„Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Gut, dass es dich gibt!!!: @Gyanda: Dank meinerseits und weitere Hinweise
Zeile 444: Zeile 444:
== Gut, dass es dich gibt!!! ==
== Gut, dass es dich gibt!!! ==
: {{Info|Fortsetzung von [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Übersetzung von Englisch auf Deutsch]]}}
: {{Info|Fortsetzung von [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Übersetzung von Englisch auf Deutsch]]}}
Hi, Wi-luc-ky! Du bist echt Gold wert, weißt du das? Ich bin dir sehr dankbar für die Hilfe und deine Geduld mit mir!


:* BNR-Conny-Glynn ist gut, weil eine neue Seite neben Deiner vorhandenen Übersetzung; hätte dann nur die en:WP-Versionsgeschichte (VG), auf der Du aufbaust; allerdings hättest Du die Seite nicht selbst anlegen müssen, da dann in der VG als erster Edit die Erstellung der leeren Seite erscheint und nicht der Vermerk über den Import aus en:WP durch den Admin; die Admins werden das aber schon richten, ggf. legen sie Dir noch eine ganz neue Seite an; nichts machen, abwarten, Du bekommst eine e-Nachricht
Lieber Wi-luc-ky, danke für deine Hilfe. Nun hab ich dummerweise noch ein paar Fragen...
::Netterweise hat Alraunenstern das schon gemacht, die Versionsgeschichte importiert und die Seite angelegt.

:* ''Info:'' „452 Versionen“ hat Deine bisherige Übersetzung, s. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Gyanda/meine_2._neue_Seite&action=history VG-Kopfzeile meine 2. neue Seite]; falls diese Datei mit der en:WP-Seite verschmolzen würde, wären Deine inzwischen nach Leerung 453 Versionen Teil der VG, was Du sicher nicht willst
:: Das ist ja furchtbar :-( - ich habe gedacht, dass ich mir das ständig neue Anlegen von Unterseiten, wenn ich Artikel schreibe, sparen kann, wenn ich einfach immer - wenn der Artikel fertig ist - die Seite "meine neue Seite" (und als zweite Unterseite, falls ich an mehreren Artikeln gleichzeitig arbeite "meine 2. neue Seite") - immer wieder leere und neu befülle. Aber anscheinend ist das nicht wirklich clever, wenn dann immer die uralten Versionsgeschichten da noch stehen.


Quote: "Versionsimport für den Artikel aus en:WP bei Wikipedia:Importwünsche eintragen (schlage einen alternativen BNR-Unterseiten-Titel vor, falls Du nicht willst, dass alle Deine 452 Versionen in der neuen VG stehen!)"
* Versionsimportwunsch hatte ich dort schon eingetragen - genau mit der Frage, ob ich das für den BNR "meine 2. Seite" machen soll oder als "Nachimportwunsch", erst wenn die Seite im ANR ist. Ergänzung: Hab meinen Wunsch dort jetzt ergänzt um die Zielseite "Connie Glynn" in meinem BNR.


* Den nächsten Satz hab ich leider gar nicht verstanden: "falls Du nicht willst, dass alle Deine 452 Versionen in der neuen VG stehen" - welche 452 Versionen?
Quote: "Inhalt Deiner vorhandenen BNR-Übersetzung in die neu erstellte Import-BNR-Seite darüberkopieren (Deine Kommentare auskommeniert erst mal mit übenehmen) und noch etwas überarbeiten (VL-Fehler in Anm. 6 und 12)"
* Ich lege jetzt also erstmal eine neue BNR-Unterseite an, nenne sie eben "Connie Glynn" - ja, meine Kommentare, ich hab halt einen Satz ergänzt und ich hab die Infobox nicht übernommen, weil das ein englisches Template speziell für Youtuber ist, und wir das hier nicht auch haben. Aber das Foto hab ich übernommen, nachdem ich vorher auf Commons geschaut hab, ob ich es nehmen darf.
Danke auch vielmals für das Aufmerksammachen auf die zwei Auszeichnungsfehler, hab sie korrigiert.
Quote: "diese BNR-Seite mit VG in den ANR verschieben" - also über verschieben, nicht über einfach ne neue Seite anlegen und befüllen, okay. Das hab ich verstanden, hoffentlich.
Quote: "BNR-Seite mit erster Übersetzung löschen lassen (SLA)" - bei wem stellt man diesen Antrag, bei einem Admin, gell? (Hab ich schon so lang nicht mehr gemacht). Eigentlich bin ich mit der Seite ganz zufrieden, den einen Satz mit der Erklärung zur Schule musste ich mit reinnehmen, weil ihre Bücher eben auf der eigenen Erfahrung im Internat basieren. In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel zu ihrer Schule, hier eben leider nicht. Ich hoffe, ich hab jetzt alles richtig verstanden, was du geschrieben hast. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 22:11, 3. Feb. 2020 (CET)


: Hallo [[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]], danke für die gar nicht dummen Nachfragen bei einem kniffeligen Thema.
:* BNR-Conny-Glynn ist gut, weil eine neue Seite neben Deiner vorhandenen Übersetzung; hätte dann nur die en:WP-Versionsgeschichte (VG), auf der Du aufbaust; allerdings hättest Du die Seite nicht selbst anlegen müssen, da dann in der VG als erster Edit die Erstellung der leeren Seite erscheint und nicht der Vermerk über den Import aus en:WP durch den Admin; die Admins werden das aber schon richten, ggf. legen sie Dir noch eine ganz neue Seite an; nichts machen, abwarten, Du bekommst eine e-Nachricht
:* ''Info:'' „452 Versionen“ hat Deine bisherige Übersetzung, s. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Gyanda/meine_2._neue_Seite&action=history VG-Kopfzeile meine 2. neue Seite]; falls diese Datei mit der en:WP-Seite verschmolzen würde, wären Deine inzwischen nach Leerung 453 Versionen Teil der VG, was Du sicher nicht willst
:* Schnelllöschantrag einfach mit Einfügung von [[Vorlage:SLA]] so <code><nowiki>{{SLA|1=Begründung. --~~~~}} </nowiki></code> an den Artikelanfang stellen; geht idR sehr schnell
:* Schnelllöschantrag einfach mit Einfügung von [[Vorlage:SLA]] so <code><nowiki>{{SLA|1=Begründung. --~~~~}} </nowiki></code> an den Artikelanfang stellen; geht idR sehr schnell
:: Merci beaucoup!

:** Eine Kopie Deines Quelltextes, nicht nur der sichtbaren Version hast Du vorher gemacht?!
:** Eine Kopie Deines Quelltextes, nicht nur der sichtbaren Version hast Du vorher gemacht?!
:: Ha, mach ich sofort!

:* Erst nachdem (!) ein Admin die neue Seite mit engl. Text und engl. VG angelegt hat, kannst Du Deine Übersetzung hinein-/drüberkopieren. Erst einmal ''nahe'' beim Original bleiben, Ausbau folgt später
:* Erst nachdem (!) ein Admin die neue Seite mit engl. Text und engl. VG angelegt hat, kannst Du Deine Übersetzung hinein-/drüberkopieren. Erst einmal ''nahe'' beim Original bleiben, Ausbau folgt später
::Danke, dann verschiebe ich jetzt gleich die Seite in den ANR. Ich dachte daran, den Newsletter vom Fischer Verlag zu abonnieren, wenn dann die noch zwei ausstehenden Bände veröffentlicht werden. Auch leg ich mir einen google-news-alert zu "Connie Glynn" an, so hoffe ich auf dem Laufenden zu bleiben, damit ich den Artikel auch pflegen kann.

:* ''Info:'' Infoboxen für Personen gibt es in de:WP mWn nur für Sportler, sonst unerwünscht; richtig: nichts nachbasteln
:* ''Info:'' Infoboxen für Personen gibt es in de:WP mWn nur für Sportler, sonst unerwünscht; richtig: nichts nachbasteln
::Danke für die Info!

:* Erst wenn Du Deine Übersetzung im BNR fertig glaubst, verschiebst Du sie über die Verschiebefunktion (!) im Kopfmenu „Seite“ klicken, im Pull-down-Menu „Verschieben“ klicken und „Neuer Titel“ (= Lemma) und „Grund“ ausfüllen, „Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben“ anhaken und „Seite verschieben“ klicken: dann gehts inkl. VG ab in den ANR
:* Erst wenn Du Deine Übersetzung im BNR fertig glaubst, verschiebst Du sie über die Verschiebefunktion (!) im Kopfmenu „Seite“ klicken, im Pull-down-Menu „Verschieben“ klicken und „Neuer Titel“ (= Lemma) und „Grund“ ausfüllen, „Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben“ anhaken und „Seite verschieben“ klicken: dann gehts inkl. VG ab in den ANR
:: Leider finde ich den englischsprachigen Artikel nicht so wirklich prickelnd, aber ich hoffe, dass ich ihn hier im Lauf der Zeit vielleicht ausbauen kann.
* Schreib einfach, falls noch etwas unklar ist. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 00:40, 4. Feb. 2020 (CET)

Ich hab jetzt hier geantwortet, indem ich Teile entfernt habe, ich kann nur beten und hoffen, dass das okay war. Die andere Richtung übersetzen - von der deutschen in die englische Wikipedia finde ich leichter. A. weil sie gute Templates haben für die Version, die man übersetzt hat, das steht dann auf der Disk-Seite zum Artikel und B. weil Englisch einfach kürzer ist in vielen Formulierungen. Nochmals ganz herzlichen Dank für deine Mühen. Ich finde das großartig, wie hilfsbereit du bist und ich lerne von dir. Dafür bin ich sehr dankbar! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 01:28, 4. Feb. 2020 (CET)

Version vom 4. Februar 2020, 02:28 Uhr

Archiv

*/Archiv/1
*/Archiv/2
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke für den Hinweis

Ich danke dir für den Hinweis, dass auf Begriffserklärungsseiten weitere Regeln zur Geltung kommen. Entschuldige die Unannehmlichkeit. JannesHartmund (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Keine Ursache, JannesHartmund. Am zehnten Tag bei Wikipedia kann das niemand wissen. Deshalb habe ich Deinen Edit auch nicht über die Revert-Funktion zurückgesetzt, sondern nur wieder zurückgeschrieben (siehe Hilfe:Wiederherstellen) und Dir den einschl. Anleitungsabschnitt zu Begriffsklärungsseiten (nicht: Begriffserklärungsseiten) verlinkt. Diese Seiten sind daran erkennbar, dass sie am Ende ein Symbol mit dem Vermerk haben „Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.“ Frohes Schaffen, und nicht von Reverts entmutigen lassen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:44, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover

  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von Neustadt an der Aisch nach Benutzer:Georg Hügler/Geschichte von Neustadt an der Aisch

Hallo Wi-luc-ky,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

zur Kenntnis: Georg Hügler

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot16:18, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Fehlerhafter Link

Bitte korrigieren Sie den Wikilink, den Sie im Artikel Jüdischer Friedhof Schwelm, Stichwort Reichskristallnacht, eingefügt haben. --Hannoverscher (Diskussion) 10:16, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, Hannoverscher. Habe ich soeben korrigiert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:32, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Änderungen in der Formatierung

Hi, Wi-luc-ky, ich würde gerne wissen, ob die Art, wie du den Link formatiert hast bei Juli Zeh verbindlich ist. Ich habe nämlich gelernt, erst url, dann autor und hrsg statt werk - da ich mir immer alles aufschreibe in einem vademecum würde ich nun gern wissen, ob das persönlicher Geschmack ist oder verbindlich und falls du mir das sagen könntest, könnte ich es mir so merken. Danke schön! LG, --Gyanda (Diskussion) 01:46, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Gyanda, Danke für Deine Nachfrage zu dieser meiner Änderung im Abschnitt Auszeichnungen bei Juli Zeh. Wenn ich in die Doku von Vorlage:Internetquelle schaue, so sehe ich im Abschnitt Kopiervorlagen (hier bspw. die Vollform) folgende Reihenfolge:
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2019-06-08 |abruf-verborgen= |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}
Demgemäß hatte ich den Autor an den Anfang gestellt. Darüber hinaus hatte ich die Angabe www.ksta.de in den Parameter |werk= verschoben, wo diese Webdresse ihren richtigen Platz findet, allerdings das „www.“ gekürzt, wie es in WP üblich ist (s. a. das Bsp. unter Vorlage:Literatur#Digitalisat: [http://eu.org/server/file.pdf eu.org]). Dann hatte ich Kölner Stadtanzeiger bei |hrsg= ergänzt, weil nicht alle gleich wissen, was ksta.de ist, und es eine Zusatzinfo inkl. Wikilink bietet. Sicher hätte dieser Wikilink auch bei |werk= eingestellt werden können (unter Wegfall von ksta.de), aber unter |werk= (Werk / Website) ist primär eine gekürzte Webadresse anzugeben, alternativ ein Wikilink. Schließlich hatte ich die Webadresse um die nicht notwendigen Ergänzungen „?dmcid=“ usw. gekürzt, weil diese Webseite auch ohne diesen Suchstring und so kurz auch schneller gefunden wird und es später mit solchen IDs eher zu Schwierigkeiten beim Aufruf kommen kann. Zu guter Letzt hat sich der Name von |zugriff= auch in dieser VL auf |abruf= geändert, was ich umgesetzt habe. Ich hoffe, mein Vorgehen anhand der Doku verständlich erklärt zu haben. –
Dass Du Dir ein begrüßenswertes Vademecum angelegt hast, habe ich schon aus anderen Diskussionen erfahren. Ein solches bietet manche Vorteile. Warum ich selbst nach Überlegung auf ein solches verzichtet habe, liegt darin begründet, dass sich bei Änderungen der VLs bzw. Dokus, wie bspw. bei zugriff/abruf, unbeabsichtigt fehlerhafte Verwendungen der VLs ergeben. Zwar sind die VLs bei solchen Umstellungen (meist) tolerant programmiert, doch ist ja auf lange Sicht eine einheitliche Parameternamensgebung erwünscht, zumal bei Neuanlagen von Artikeln bzw. Formatierungen. So könnte ich mir bei einem Vademecum reine Wikilinks auf die VLs vorstellen, wo dann die jeweils aktuelle VL-Kopiervorlage entnommen werden kann. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:08, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mensch, du hast mir ja ausführlich geantwortet, danke für deine Mühe! Ich werde den autor in Zukunft also vor url setzen. Mich interessiert sehr, woher du wusstest, dass du die Webadresse kürzen kannst, das möchte ich gern lernen. Ja, mein Vademecum hilft mir echt sehr, es ist auch immer unter "vademecum_Stand xy.xy." (Tag und Monat) abgespeichert, so dass ich das immer aktualiert vorliegen habe :-). Herzlichen Dank nochmal für deine Mühe! LG, --Gyanda (Diskussion) 14:01, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ergänzend, mein Vademecum ist in Word, und ich habe ein Inhaltsverzeichnis, das ich intern verlinke, insofern kann ich sofort sehen, wo mein aktuelles Problem behandelt wird und dahin springen. Ich habe jetzt z.B. bei Internetquelle deine Infos aktualisiert in der Hoffnung, dass ich dir nicht nochmal Arbeit mache :-)--Gyanda (Diskussion) 14:07, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Gyanda, für die freundliche Antworten. Was die Kürzung der Webadresse anlangt, so gab es bei der von Dir angebotenen bei mir ein Ladeproblem, was mich näher hinschauen liess. Dabei sah ich, dass der eigentlichen Adresse (Ressourcenanzeiger, hier: https://www.ksta.de/koeln/koelner-literaturszene-schriftstellerin-juli-zeh-erhaelt-boell-preis-32665764) ein Fragezeichen ?und danach eine Abfrage (Query-String, hier: dmcid=f_yho_ksta.de+%3F+RSS-Feed+K%F6ln) folgte, die mir „zu kompliziert“ für den schlichten Aufruf einer Webseite schien: eine dmcid, Suchwörter ksta.de, RSS-Feed, Köln – das weist irgendwie auf eine Suchanfrage hin, mit deren Hilfe die Seite erst gefunden werden sollte bzw. wurde (hast Du evtl. so gemacht). Also kürzte ich das auf den reinen URL ein, und voilà, die Ladeprobleme verschwanden und die Seite war im Nu sichtbar, weil nicht erst nach dem String gesucht werden musste, der letztlich überflüssig war.
Das Gesagte gilt erst einmal für diesen und ähnliche einfache Fälle; es gibt natürlich Adressen, wo bewusst eine Suche mit eingebaut werden soll, wo also ein Query-String unverzichtbar ist, bspw. wenn ein Link zu allem Vorkommen eines Begriffs in einer bekannten Buch-Suche erstellt wird.
So ist bei ellenlangen URLs also zu fragen, wonach eigentlich gesucht wird, und danach kann ggf. gekürzt werden. Eine Gegenprobe danach empfiehlt sich natürlich, damit die theoretische Überlegung auch den Praxistest besteht.
Nachtrag zu |hrsg=: Hier wird nur ein Zeitungs-, Institutionentitel oder eine natürliche Person genannt, niemals ein ksta.de o. ä. genannt.
Vllt. noch ein Hinweis auf die Möglichkeit seitengenauer Verlinkung bei PDFs: Hier kann an den URL nach .pdf ein sog. Fragmentbezeichner angehängt werden, u. zw.: #page= mit der Seitenzahl, z. B. #page=12. Dann wird nach Anklicken des Links gleich die gewünschte Seite aufgeschlagen – meist ;-)
Und wenn Du die WP-Vorlagenseiten auf deiner BEO hast, siehst Du, was sich an Aktualisierungen ergibt.
Auf Deiner Benutzerseite kannst Du für die Kopiervorlage &nbsp; einfach schreiben
  • [[Geschütztes Leerzeichen]] bei Abkürzungen = &amp;nbsp; – ergibt sichtbar zum Kopieren
  • Geschütztes Leerzeichen bei Abkürzungen = &nbsp; – ohne immer erst in den Quelltext gehen zu müssen.
(Wenn Du den Quelltext bearbeitest, bitte nur einmal amp; dazwischenschieben; das doppelte hier im Quelltext dient nur der besseren Darstellung.)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:00, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich doch schon so lange bei Wikipedia und du öffnest mir total die Augen, wie spannend! Habe alles übernommen in das Vademecum. Ganz herzlichen Dank!!! Liebe Grüße, --Gyanda (Diskussion) 21:53, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Paragraphenangaben

Lieber Wi-luc-ky,
danke für die Diskussion zu Purpurfärberei der frühen römischen Kaiserzeit nach Plinius dem Älteren. Bitte finde auch die Vordiskussion zu den Paragraphen hier. Beste Grüße und Dank, Conny 07:26, 3. Jul. 2019 (CEST).Beantworten

Magst du ein wenig helfen?

Ich habe es jetzt umgebaut, auch wenn ich den Namen arg lang finde, aber besser als DWDS ist das allemal. Ich mache aus für heute, wenn du magst könntest du ein paar Artikel umstellen, den Rest mache ich dann morgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:51, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, habe Lunge geschafft, dann ist mir die Puste ausgegangen. Gruß,--Wi-luc-ky (Diskussion) 23:37, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Ich würde gern Konklave umstellen, wo es noch einiges mehr zu tun gibt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:12, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mach mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:14, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

kennst du schon mein neues Spielzeug?

Hallo! Weil du gerade bei der Vorlage Ar was gefixt hast (übrigens: Danke dafür) https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params.php?tmpl=Ar --Wurgl (Diskussion) 17:32, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, Wurgl, für Deine Rückmeldung. Das neue toy kannte ich nicht, ist aber praktisch. Einige Artikel konnte ich damit schon verbessern (hoffe ich mal, da keine Klagen kamen), die übrigen Problemfälle werde ich nach und nach nebenbei abarbeiten, wobei jeder Anwendungsfall bei Vorlage:Ar anders liegt, so dass ein schematisches Streichen der leeren Parameter nicht möglich ist, leider. Sonst könnte uns ja gleich ein Bot die Arbeit abnehmen: Hoffen auf KI ;-) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:36, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Wurgl, bin mittels Deines Tools vorangekommen. Nun verstehe ich den derzeitigen Eintrag einer roten 2 in der Zeile Pflichtparameter leer unter https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params.php?tmpl=Ar nicht, denn wenn ich darauf klicke erscheint die Meldung Es wurde keine Vorlagenverwendung gefunden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:52, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist nicht dein Fehler. Irgendwie verhält sich die Datenbank total seltsam, ich muss das mal in Ruhe untersuchen. Jedenfalls sind das in Arabisches Alphabet die beiden in der letzten Zeile der Tabelle im Abschnitt "Buchstaben". Da sind zwei Tabellenelemente mit {{ar| }} ausgefüllt. Eigentlich sollten die nicht als leer erkannt werden, bei unbenannten Parametern gelten ja die Leerzeichen. Ich glaub, du kannst die so lassen und such mal in der Datenbankabfrage das Fehlerchen. --Wurgl (Diskussion) 14:54, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Teuflische Datenbank, aber ich hab sie jetzt überlistet. Die zwei Roten sind weg. --Wurgl (Diskussion) 15:06, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Wurgl. Die beiden {{ar| }} in Arabisches Alphabet werde ich noch herausnehmen: aus inhaltlichen Gründen, weil diese beiden Felder nie belegt werden können, da es diese Stellung des Buchstabens nicht gibt.
Wenn ich es recht verstehe, sind die nun verbleibenden (weißen) Zahlen von sekundärer Dringlichkeit; nichts was umgehend behoben werden müsste. Die kleinen leeren Parameter stehen halt dann so rum, bis sie jemand mal füllt oder löscht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:44, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du in der URL-Zeile noch ein "&strict" dranhängst, dann murmelt der bei zwei Parametern "unbekannt" (PC wollte, dass ich das per default wegmache) sieht dann so https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params.php?tmpl=Ar&strict aus. Das sind entweder Vertipper oder Parameter die irgendwann in der Zukunft mal angedacht sind. Jedenfalls sind diese zwei Parameter nicht in der aktuellen Vorlagen-Programmierung zu finden und auch nicht in template-data für den VE (die Info "Pflichtparameter" kommt aus dem template-data). Die Werte der Parameter hat mal jemand eingetippt, aber da wird nix angezeigt. Die 11 + 3 könnte man sich angucken. --Wurgl (Diskussion) 16:54, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Arabismen

Hallo, Wi-luc-ky! Danke für die Unterstützung für die Links zu den Artikeln in "Glottometrics". Ich würde den Link (und viele andere) gerne in meine homepage einbauen, schaffe das aber leider nicht, weil ich ein Problem mit der Übertragung meiner Seiten auf die Internetseite habe. Früher war das kein Problem, aber seit Firefox upgedatet wurde, klappt's manchmal, meistens aber nicht. mfg Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:09, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, Dr. Karl-Heinz Best, vielen Dank für die freundliche Rückmeldung. Mit meinem letzten Hinweis in der ZQ zur Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen hatte ich noch gar keine Verlinkungen im Blick, sondern lediglich den Umstand, dass der Aufsatz
auf Deiner Homepage noch unter dem Jahr 2004 steht und nach 2005 zu versetzen wäre.
Zur Verlinkungen auf Homepages außerhalb der Wikipedia kann ich im konkreten Fall nichts sagen.
Aber noch ein Tipp: Die Suche auf Deiner Homepage wird durch das Ausschreiben der Umlaute erschwert, wenn nicht verunmöglicht, also beim obigen Bsp. Zur Ausbreitung von Woertern … Wer also mit Strg + F den o. g. Titel (mit -ö-) in das Browser-Suchfeld eingibt, erhält 0 Ergebnisse, leider. Vllt. ist das so gewollt, hat aber mE einen gravierenden Nachteil.
Und zu Deiner Benutzerseite in WP nur das Allernotwendigste: Sicher willst Du in GND 108146065 ändern, da die Vorlage:PND nicht existiert und der (Rot-)Link somit ins Leere geht. Wenn ich in einzelnen Fällen behilflich sein kann – gern auf Anfrage.
Frohes Schaffen wünscht mit bestem Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:07, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

L'Huomo

Hallo Wi-luc-ky, ich danke Dir für Deine Überarbeitung der Links und weiterem Zusammenhang bei diesem Artikel. Überprüft habe ich das nicht, weil es professionell scheint und ich davon viel weniger verstehe. Darf ich fragen, ob Du auch ein(e) Wilhelmine-Verehrer(in) bist? --Momel ♫♫♪ 09:02, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Leider gehöre ich – noch – nicht zu den sie Verehrenden, Momel, bin aber vom Artikel beeindruckt, der ein Stück Musikgeschichte nachzeichnet, daneben ein ebensolches der Rezeptionsgeschichte nahöstlicher Religion. Gestoßen bin ich auf den Art. durch Wurgls Vorlagen-Fehlerliste im Abschnitt Nicht existierende Vorlagen (es stand im Art.: Vorlage:Zita; inzwischen bei Wurgl gelöscht, da erledigt).
Du kannst meine Änderungen ruhig überprüfen; sie orientieren sich an den einschl. WP-Empfehlungen. Fehlerfrei bin ich natürlich nicht, hoffe aber, dass der Text derzeit stimmt. Meine Zusammenfassungszeile soll Auskunft und Anregung zugleich geben, systematische Fehler zu vermeiden.
Erfreulich ist u. a., dass zu 4 nicht mehr erreichbaren Weblinks Mementos gefunden werden konnten, die nun im Art. stehen.
Für die Weiterarbeit vier Anregungen:
  • Im Intro würde ich den zweiten Satz – Sie wurde vom damaligen Münchener Vizekapellmeister Andrea Bernasconi italienisch vertont; die italienische Übersetzung dafür stammt vom Bayreuther Hoflibrettisten Luigi Stampiglia. – so umformulieren, dass erst das italienisch übersetzte Libretto, dann die Vertonung erwähnt wird. Ist der Ausdruck italienische Vertonung üblich?
  • Im letzten Satz des Intros würde ich die Deklination des Namens Friedrich der Große vorschlagen, also hier: anlässlich des Besuches ihres Bruders Friedrich dem Großen. – gleich mit dann notwendiger Pipelink: [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]].
  • Da hier einige französische Wörter verwendet werden, empfiehlt sich der Einsatz der [[WP:|Fremdwortformatierung]] mit Vorlage:Lang, hier mit fr. Das hieße bspw. statt
  • autre moimême mais bien plus parfait (das andere, viel bessere Ich)
könnte
  • {{lang|fr|autre moimême mais bien plus parfait|de=das andere, viel bessere Ich}}
d. h. sichtbar stehen:
  • autre moimême mais bien plus parfait ‚das andere, viel bessere Ich‘
Den Parameter |de= kannst Du auch weglassen und den dt. Text in Klammern belassen.
  • Da nicht alle wissen können, was in der Infobox n.n. bedeutet, wäre der Wikilink &#91;[[N. N.]]&#93; – ergibt [N. N.] – wünschenswert.
Frohes Schaffen! --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:16, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Oh danke ... auch noch Verbesserungshilfen von Dir! da werd ich mal wieder was arbeiten. Mit lieben Grüßen --Momel ♫♫♪ 12:14, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, Momel. Was mir bei dieser Deiner ZQ – „"n.n." steht so im Original“ – auf- und einfiel: dass Du die lateinische Abkürzung auch klein schreiben kannst (ob wir dem Original in einer Infobox buchstabengetreu folgen müssen, steht dahin; abgesehen davon, dass das im Orig. sicher nicht in eckigen Klammern steht, vorbehaltlich des Augenscheins freilich); wichtig wäre (mir) der Wikilink für die Nicht-Lateiner.
Und da ich selbst mal im französischen Original nachschauen wollte: Gibt es da einen Link im Artikel, oder habe ich den übersehen?
Damit wäre der Vorschlag verbunden, einen Absatz #Libretti mit Links zu etablieren. Bisher sehe ich nur:
  • L’Homme, L’Huomo, Der Mensch. Libretti in französischer, italienischer, deutscher Sprache. Universitätsbibliotheken Bayreuth, Erlangen (beide nur italienisch/französisch) und Rostock (nur italienisch/deutsch; Digitalisat, Universitätsbibliothek Rostock).
Gibt es Digitalisate in Bayreuth und Erlangen?
In Anm. 13 wäre bei Erstnennung im Art. auszuschreiben: Giovanni Pico della Mirandola, zumal es noch einen anderen G. P. della M. gibt, u. zw. Gianfrancesco Pico della Mirandola.
Ob der gesamten Leserschaft bei den „Klapperrippen“ auch gleich 1. Mose 2,21 ff. LUT vor Augen steht?
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:04, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky, danke für Weiteres. Hab ich was vergessen? Also: die Klapperrippe ist doch die Rippe Adams, das muss so geschluckt werden. Oder Du verbesserst es....?! Nächtliche Grüße --Momel ♫♫♪ 02:33, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die zwei Bilder in Sächsische Münzgeschichte

Die beiden Bilder sollen so wie jetzt ausgeführt über die Tabelle und in der Größe der anderen Brakteatenbilder erscheinen. Wenn du das auch auf anderem Weg erreichst, wäre das ebenfalls o.k. Ich bin da nicht besonders bewandert. Grüße --Weners (Diskussion) 09:13, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Du mit meiner letzten Änderung zur Formatierung und bibliographischer Ergänzungen zufrieden bist, Weners, bin ich’s auch. Habe jetzt noch Ergänzungen vorgenommen und perrow gestrichen, da mE derzeit funktional nicht nötig. Schau mal bitte, ob es (bei Dir) passt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:13, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, alles o.k. Grüße --Weners (Diskussion) 11:27, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Korrektur und Information

Hallo,

vielen Dank für die Korrekturen der Links und die Info, wie man das richtig macht :)

Auch die anderen Informationen sind sehr hilfreich.

Viele Grüße

- - ~ ~ ~ ~ Lacu Schienred (Diskussion) 13:56, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kannst Du hier helfen?

Lieber Wi-luc-ky, Du hast Dich freundlicherweise bedankt, weil ich einem Nutzer versprochen habe, mich um die Legende des Grundrisses vom Kloster San Juan de la Peña zu kümmern, die im spanischen Wiki zu lesen ist. Leider bin ich jetzt aber unfähig, die Übersetzung in das Bild bzw. in den Artikel zu bringen. Hier wäre sie:
a) Obergeschoss
1. Backhaus
2. Grabstätte der Könige
3. Grabstätte der Adligen
4. Museum
5. romanische Oberkirche
6. mozarabisches Tor
7. gotische Sankt-Victorián-Kapelle
8. romanischer Kreuzgang
9. Sankt-Voto-Kapelle
b) Untergeschoss
10. präromanische Kirche
11. „Konziliensaal“ (Dormitorium)
Kannst Du das oder kennst Du jemanden, der das kann??? Auf jeden Fall danke ich Dir herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 20:02, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe zu danken, Ziegler175. Gut, dass Du die Übersetzung in die Hand genommen hast. Es wäre nun zu überlegen, ob wir das als neuen (Unter-)Abschnitt einstellen (was leicht wäre), u. zw. links Deine Übersicht und rechts den Grundriss. Ich sähe aber dann ein optisches Problem: Dass die Nummerierung im Bild derart klein ist, dass sie in der Normalansicht am PC schon schwer erkennbar ist, – wie erst auf dem Smartphone! Also würde ich das am liebsten in die Grafikwerkstatt zur Beratung geben.
Nur auf die Schnelle: „Konziliensaal“ wäre wohl mit Kapitelsaal zu übersetzen, oder? (Dormitorium ist der Schlafsaal. Wenngleich manche Versammlungen zum Schlafen anregen [sollen]).
Unabhängig von de:WP könnte die Beschreibung Grundriss bei Commons ergänzt werden.
Wie denkst Du? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:38, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Wi-luc-ky! Ja (letzteres) und ja, ich meine, die Grafikwerkstatt ist die beste Lösung. Im spanischen Wiki ist der Grundriss größer, dort kann man die Zahlen besser erkennen, und die Legende ist irgendwie gut integriert (eben das, was ich nicht machen kann!).
zu 11: den Raum hatte ich zuerst mit "Versammlungshalle" übersetzt, und "Kapitelsaal" wäre für mich auch ein logischerer Nutzraum. Ich habe aber mit "„Konziliensaal“ (Dormitorium)" das übernommen, was der Autor des Artikels im Text schreibt, in der Annahme, dass er es besser weiß. Leider beschreibt der Spanier nur die Königsgruft und den Kreuzgang und sagt nichts über die anderen Räumlichkeiten. Das müssten wir unbedingt nachprüfen!
Ich bin unsicher, wie man Nr. 1 besser bezeichnet, da das Wort "Brotbackofen" doch irgendwie merkwürdig ist, vielleicht nur Backofen oder Backstube? Was meinst Du? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:30, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Endlich komme ich zu einer Antwort, Ziegler175. Wie wäre es mit Backhaus, da in einem solchen ein Backofen stehen sollte (oder, da nur ein Raum innerhalb eines Komplexes: Backstube, leitet um auf Bäckerei).
In es:WP ist der Grundriss über eine andere VL eingebunden; ein Äquivalent gibt es hierzuwiki auch (Bild mit Legende). Könnte ich mal schauen. Sehe gerade auf Hilfe:Bilder, dass es eine einfache Bildlegende auch tun würde, also einfach nach dem Bildnamen |mini|300px und hinten eine weitere Pipe | und dann den Legendentext dahinter, die Zeilenumbrüche mittels <br />.
In es:WP heißt es Sala de concilios, also ein Plural, was auf eine regelmäßig genutzte Versammlungsstätte hinweist. Umseitig wird unterstellt, dass in einem Schlafsaal ein [Regional-]Konzil stattgefunden habe. Oder es ist so zu verstehen, dass im unteren Geschoss der Kapitelsaal war und ein Stockwerk darüber das Dormitorium (vgl. Kapitelsaal#Architektur, 2. Absatz), wo heute das Museum ist? Was war denn der neben 10 und 11 liegende Raum? Das ist (mir) alles noch unklar beim Lesen.
Die oft herangezogen Quelle, das Führungsheft, hat eine kaputte ISBN 978-84-88704-08-9 (Fehlermeldung bei Klick auf ISBN-Suche). Die hat vllt. der Ersteller, Reinhard Dietrich, eingefügt?
Bis später, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:20, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Ziegler175, hab gerade Obiges im Art. Kloster San Juan de la Peña umgesetzt. Schaust Du bitte mal dort. Vgl. Diff/ZQ. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:24, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Spitze, Wi-luc-ky, vielen Dank!
Leider konnte ich das sogenannte Führungsheft nicht finden und somit auch die fehlerhafte ISBN nicht verbessern. Mit dem "Konziliensaal" bin ich leider auch nicht weiter gekommen. Üblich ist, so weit ich weiß, dass Schlafsäle in Klostern über Kirche und Kapitelsälen sind, ob aber die Verhältnisse bei diesem Felsenkloster anders sind ...? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:00, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, Dank für die Rückmeldung, Ziegler175. Hatte das Führungsheft auch schon bei WorldCat vergeblich gesucht. Vllt. findet sich diese sog. Kleinliteratur in irgendwelchen spanischen Bibliotheksverzeichnissen, und WorldCat hat das noch nicht übernommen. Leider ist Reinhard Dietrich seit dem 11. September nicht mehr aktiv gewesen und hat die Benachrichtigung noch nicht gesehen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:48, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, war in Urlaub – auch von WP. Die originale ISBN im zitierten Führungsheft lautet: 84-88704-08-9. Was den Konzilssaal betrifft, heißt der so, weil dort in grauer Vorzeit mal ein Konzil stattgefunden haben soll. Funktional war er – laut Führungsheft – ein Dormitorium. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:47, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Reinhard, für die Aufklärung! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:55, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du zurück bist, Reinhard Dietrich. Danke für die manches erklärende Info und für das vertrauensvolle Angebot der Bücherausleihe. Werde leider nicht die nötige Zeit dazu finden. Auch unter der ISBN 84-88704-08-9 ist das Führungsheft im WorldCat nicht ermittelbar (Gründe s. o.). (Btw: Vor eine ISBN-10 kann in den seltensten Fällen einfach eine 978- vorgesetzt werden, da sich die letzte Prüfziffer aus einer formelhaften Berechnung der voranstehenden Zahl ergibt und sich durch Voranstellung (allermeist) verändert: in unserem Fall würde die Berechnung eine ISBN 978-84-88704-08-5 ergeben; siehe unser Bsp. im sehr nützlichen ISBN-Tester und -Formatierer.) Aus der jetzt vorliegenden ISBN-10 kann geschlossen, wenigstens vermutet werden, dass das Heft vor 2007 ediert wurde, da ab 2007 das ISBN-13-Format verwendet wurde.) Könntest Du anhand des deutschsprachigen Heftes bitte noch einmal die Legende des Grundrisses durchsehen?
Hallo, Ziegler175, würdest Du bitte nach Durchsicht durch Reinhard die deutsche Legende auch in Commons eintragen? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:58, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nachstehend meine Kommentare:
a) Obergeschoss
1. Backhaus: dazu sagt der Führer nichts; heute wird der Bereich als Ausstellungsraum verwendet
2. Grabstätte der Könige. Besser: Grabkapelle über der Königsgruft. Die Grabstätte liegt eine Etage tiefer.
3. Grabstätte der Adligen: nicht wirklich: Dieser Bereich ist ein Hof. Die Gräber der Adeligen befinden sich nach Norden in die Felswand vertieft und werden zum Hof hin von dekorierten Platten abgeschlossen. (Die Karte ist genordet.)
4. Museum: ok
5. romanische Oberkirche: ok (Die Kirche ist ebenfalls genordet, was durch die Topografie bedingt ist.)
6. mozarabisches Tor: ok
7. gotische Sankt-Victorián-Kapelle: ok
8. romanischer Kreuzgang: ok
9. Sankt-Voto-Kapelle: barock

b) Untergeschoss
10. präromanische Kirche: ok
11. „Konziliensaal“ (Dormitorium): ok
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:08, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Durchsicht, Reinhard! Soll ich dann 2. und 3. jeweils als "Pantheon" (wie im Spanischen) bezeichnen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:19, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag:
2. Grabkapelle der Könige
3. Hof mit Adelsgräbern
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:19, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Reinhard, so mach' ich's! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:56, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage Diskussion:Infobox Feuerwehr

Fortsetzung dieser Vorlagenwerkstatt-Anfrage

Huhu, dann weiter hier. Ich möchte nicht, dass leere Inhalte gefüllt werden, sondern das überall die vollständige IB eingesetzt wird und der vorhandene Inhalt übertragen wird. und was nicht rein gehört, weggeschmissen wird.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt Verständnisschwierigkeiten, Woelle ffm. Du möchtest, dass ein Bot die kpl. IB mit allen Parametern in die einschl. Lemmata einstellt, die schon vorhandenen Werte übernimmt und nicht vorhandene, erfundene Parameter löscht. Das wäre nicht ganz trivial. Du kannst dies aber bei Botanfragen einstellen, good luck. Wie schon geschrieben, wäre eine Ergänzung des Quelltextes auf Vorrat, der funktionslos wäre, wenig sinnvoll. Vielmehr wird wohl händisch ergänzt werden müssen, wo etwas fehlt; ein gewisses Grundverständnis für die Vorlage:Infobox Feuerwehr vorausgesetzt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:52, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
anfrage bei Wikipedia:Bots/Anfragen gestellt --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:05, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr schön, Woelle ffm. Mglw. haben die Bot-Betreiber noch andere An- und tiefere Einsichten. (Wollte Dich nicht aus der VWS „vertreiben“ ;-) War halt nur ein Angebot, nach Klärung der grundsätzlichen Probleme schwierige Einzelfälle hier zu besprechen, weil ich die Arbeitsweise der VWS kenne.) Also: Frohes Schaffen, und melde Dich nötigenfalls gern noch einmal, auch in größerer Schrift. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:12, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Beleg Einstellung Wochenpost im Artikel Erkrath

Hallo, hier der Link zur Einstellung der Wochenpost im Artikel Erkrath im Abschnitt Medien: https://wochenpost.de (nicht signierter Beitrag von Knieselkirsch (Diskussion | Beiträge) 12:46, 22. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Danke, Knieselkirsch; ist jetzt im Art., siehe auch die Hinweise auf Deinee Diskussionsseite.
Bitte signiere Deine Disku-Beiträge immer mit 4 Tilden --~~~~ (die 2 Bindestriche davor sind technisch nicht notwendig, aber üblich), die Software wandelt das dann in Deine Signatur und einen Zeitstempel um, siehe H:SIG und die Begrüßungsbox auf Deiner eigenen Disku. Im obigen Fall hat das schon ein Bot nachgetragen. Dank und Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:05, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dietmar Bücher

Hallo Wi-luc-ky!

Die von dir überarbeitete Seite Dietmar Bücher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:16, 25. Sep. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Wuppertal

Zeile 770: warum ist eine Verlinkung auf die russische Wikipedia nicht gestattet?--StagiaireMGIMO (Diskussion) 20:03, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

WP:V#ANR - keine Wikilinks auf andere Sprachversionen --Roger (Diskussion) 20:38, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo StagiaireMGIMO, zunächst Dank für die Ergänzung der diplomatischen Vertretungen in W. Meine von Dir angesprochene Änderung hatte drei Aspekte: Du hattest in den Fließtext einen Weblink eingebaut. Weblinks im Fließtext werden jedoch durch <ref>…</ref>-Codierung aus dem direkten Fließtext herausgenommen und in die Einzelnachweise unten eingestellt. Zum anderen sind WP-Artikel keine Belege i.S.v. WP:Q. Schließlich sollen keine Wikilinks in andere Namensräume erfolgen, wie dankenswerterweise Roger (mir zuvorkommend) schon geschrieben und verlinkt hat.
Um nun Deine Frage konstruktiv weiterzuführen: Gibt es für Коллежский советник eine äquivalente oder sogar fachspezifische Übersetzung, die Du in den Artikel in de:WP einbringen könntest? Dann wäre das hier auch verständlicher.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:27, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky, ich möchte nicht versäumen, Dir für die Korrekturen zu danken. Das ist Teamwork und absolut in Ordnung, zumal sie vorwiegend technischer Natur sind.
Bei der russischen Diensttitelbezeichnung habe ich keine vergleichbare Nennung finden können. Intern wurde sie dem Rang eines Obersten gleichgesetzt. Hier müsste man schauen, ob die NATO-Einstufung irgendwo mit den Hierarchiestufen des AA kombinierte wurde. Vermutlich kommt ein Vortragender Legationsrat raus, doch das müsste verbindlich verifiziert werden; und deswegen habe ich auch den WikiLink gesetzt, denn so könnte man sich mit Google Translate im Zweifelsfall weitere Erkenntnisse verschaffen...--StagiaireMGIMO (Diskussion) 23:11, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo StagiaireMGIMO, nach Nr. 6 der Rangtabelle im russischen Kaiserreich handelt es sich bei dem Коллежский советник um einen Kollegienrat, dabei voraussetzend, dass es sich um ein zivilen Rang gehandelt hat. (Auf alle anderen Übersetzungs-, Vergleichs- bzw. Übertragungsversuche würde verzichten.) So würde ich dann auch die Vorlage:Lang um die genannte Übersetzung und ggf. die Transkription ergänzen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:22, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky, vielen Dank für die Nachforschungen. Du kannst das gerne so machen.
Allerdings wird es das Kernproblem nicht lösen. Man muss an den Artikel/Titel/Lemma bzw. seine Beschreibung ran. Ich müsste es eigentich machen, doch dazu fehlt mir angesichts anderer Kampffelder bei der Rose Ausländer und dem Goethe-Museum jegliche Motivation. :-(
Wäre das nicht etwas für dich? Ich würde gerne assistieren und Korrekturlesen. ;-) --StagiaireMGIMO (Diskussion) 08:22, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Denkanstösse!

Hallo Wi-luc-ky,

ich habe Dir hier auf Grund Deines Denkanstosses auf der Disk einen Beitrag geöffnet. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 08:55, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, Poldy 1973, ich schreibe dann zu gegebener Zeit wieder in der Diskussion:Unruhige Nacht (1958). Du kannst ja erst einmal in Ruhe den Artikel ergänzen. Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:02, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-lu-cky,
an diesem WE ist meine Buchveröffentlichung, ab dem 15. Oktober habe ich dann Zeit für die Ergänzungen. Derzeit hänge ich noch in den vorbereitungen. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 10:09, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht verfügbare Einzelnachweise

Hallo Wi-luc-ky. Einerseits hast du natürlich Recht, dass nicht verfügbare ENs besser nicht gestrichen werden sollten sondern per Archiv dokumentiert werden sollten. Im speziellen Fall allerdings ist die Beleg-Kraft des ENs so dünn, dass ich darauf verzichtete. Zugespitzt kam mir immer wieder der Fall vor, dass Wilfried Stevens als Benutzer:Merlin1960 eine Information in die de-WP schreibt und sie sie mit seinem (!) Artikelchen in der Webseite Thaipage belegte. Das klingt mehr nach Beleg als es einer ist. Das war zwar im speziellen Fall nicht der Webseitenautor selbst, der den Link einfügte, aber die Webseite ist imho eher wie ein privater Blog einzustufen. Aber nichts für ungut, deine Kritik kann man dennoch als richtig ansehen, beide versuchen wir die WP qualitativ zu verbessern. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:27, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Rückmeldung und Hintergrundinfos, Kein Einstein. Die Qualität der Belege ist manchmal zugestandenermaßen verbesserungsfähig. Uns beiden geht es sicher so, dass die Zeit für die Recherche eines besseren Beleges nicht da ist, zumal wenn ein Artikel nur en passant wegen eines Syntaxfixes angefasst wurde. Ganz ohne Beleg könnten die Passagen begründungslos gestrichen werden, was auch nicht wünschenswert gewesen wäre. Es grüßt, verbunden im Wunsch der Artikelverbesserung, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:37, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Joachim Seinfeld

Hi, Wi-luc-ky - es tut mir leid, dass du so viel Arbeit hattest mit den Formatierungen. Ich sehe mir das gerade genauer an und speicher mir wichtige Infos in meinem Vademecum ab. Dabei fallen mir ein paar Fragen auf:

  • Warum hast du dieses Zeichen bei der Angabe PDF, xxkB gemacht: "546 &nbsp; kB" muss dieses &nbsp; da immer zwischen Zahl und kB angabe? (Ich krieg das nicht sichtbar gemacht, das Zeichen mit dem &etc.) [Nachträglich &nbsp; von Wi-luc-ky eingefügt.]
  • Bei Apostrophen wie L'Chaim hast du ein anderes Zeichen gesetzt als das, das ich hatte, wo finde ich das auf der Tastatur?
  • Bei deiner Formatierung der Konferenz hast du 913 kB angegeben, aber mein PDF hat - ich habe eben noch mal nachgesehen - tatsächlich als Angabe nur 889 kB?
  • Und bei dem Vortrag von Seinfeld hast du eingefügt ]<!-- PDF-Abrufprobleme --> ich hab das jetzt probiert, der Abruf funktionierte bei mir ganz einfach, magst du das nochmal kontrollieren vielleicht?

Ich bin dir sehr dankbar für deine Mühe und wie gesagt, ich schreib mir alles auf, was ich verstehe :-), damit mir dieser eine Fehler dann nicht mehr passiert in der Zukunft. LG, --Gyanda (Diskussion) 22:39, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke, Gyanda, für Deine Rückmeldung.
  • Zwischen die Größenangabe (Zahl) und kB/MB soll ein &nbsp; gesetzt werden; es ist ein geschütztes Leerzeichen, das verhindert, dass Zahl und Maßeinheit durch einen Zeilenumbruch auseinandergerissen werden. (Sichtbar machen in Diskussionen und Dokus kannst Du es unter Einschub eines amp; nach dem &-Zeichen, also wie nachstehend zu sehen: &amp;nbsp; = &nbsp;. Habe dies in Deinen Text oben eingefügt, damit sichtbar wird, was Du gemeint hast.)
  • Zum (meist) typographisch erwünschten Apostroph findest Du Einführendes unter Apostroph#Typografisch korrekt. Du kannst ihn neben den dort beschriebenen Tastenkombis auch mittels Bearbeitungsleiste (Button „Sonderzeichen“, dann links Pull-down-Menü „Symbole“) über bzw. Sonderzeichenleiste und unterhalb des Bearbeitungsfensters entnehmen und in lezteres (oder in die ZQ-Zeile) einfügen/einklicken.
  • Wenn ich deutscher-koordinierungsrat.de im Browser-Vorschau-Modus aufrufe, wird S. 1 angezeigt. Dann gibt es den Button Download, bei Klick öffnet sich ein kleines Download-Optionen-Fenster, in dem bereits die PDF-Größe angezeigt wird: 913 kB. Wird das PDF heruntergeladen, steht in dessen „Eigenschaften“ supergenau 912,96 kB (936,868 Bytes). Mag sein, dass die Datei auf verschiedenen Systemen etwas unterschiedliche Größen haben, mglw. spielt da auch die PDF-Version eine Rolle. Ich würde immer die größere Zahl nehmen (zufällig die meinige), falls jemand mit dem Downloadvolumen knausern muss. Leben kann ich auch mit der anderen Zahl. Btw: Immer auf ganze Bytes runden.
    • Was ich eigentlich noch machen wollte: die PDF-Datei seitengenau zu verlinken, u. zw. durch Anhängen von bspw. #page=58 an den PDF-URL, was hier bei Aufruf direkt auf S. 57 leiten würde; spart das Scrollen.
  • Schließlich: plitonline.it erzeugt bei mir eine schwarze Seite mit dem Hinweis: „Das PDF-Dokument wird evtl. nicht korrekt angezeigt“. Alternativ wird ein Button angeboten „Mit einem anderen Programm ansehen“, was bei anderen Dateien manchmal einen PDF-Download anbietet – in diesem Fall nicht, leider, so dass ich die Datei nicht zu Gesicht bekomme. Deshalb der Kommentar, der vllt. denen hilft, die ebensolche Probleme haben. Wer keine Probleme hat, wird sich den Quelltext nicht ansehen, und ist glücklich mit dem funktionierenden Download. Manchmal geht der Link am nächsten Tag wieder, ich schau mal.
Schön, dass Du alles prüfen und das Gute behalten willst. Der Art. Joachim Seinfeld stellt eine Bereicherung der WP dar. Wenn etwas unklar geblieben ist, schreib bitte noch einmal. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:50, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin sehr glücklich, über deine fundierten Antworten. Hab mir alles abgespeichert, mein "Vademecum" hat nun schon 31 Seiten und ist ein Word-Dokument mit einer Übersichtsseite, bei der alle Themen intern verlinkt sind. Ich versuche, mir solche wichtigen Infos immer zu merken! Danke schön! LG, --Gyanda (Diskussion) 00:54, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hi, Wi-luc-ky - ich hab das zum Viertelgeviertstrich gelesen, aber wie erzeuge ich den? LG, --Gyanda (Diskussion) 21:54, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Viertelgeviertstrich (s. d.), Gyanda, ist doch der einfache, kurze Bindestrich oder Trennstrich, auf Deiner Tastatur sicher auch rechts neben M ,/; ./: hier: -/_ (ohne Hochstelltaste, die wiederum den Unterstrich erzeugt). Bspw. in Joachim Seinfeld „schwarz-weiß“ und bei den meisten Wortverbindungen und Worttrennung bei Zeilenumbruch.
Den Halbgeviertstrich bitte (nur) verwenden bei gedanklichen Einschüben als Gedankenstriche, bei Zeiträumen als Bis-Strich 1919–2019 oder bei Entfernungsangaben als Streckenstrich Köln–Bonn. Hier habe ich im genannten Art. ein wenig korrigiert.
hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:20, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Du bist für mich eine Quelle des Wissens, warum weiß ich das selbst nicht auch? Ich bin fasziniert und schäme mich auch etwas. Danke für die ausführliche Erklärung zum Halbgeviertstrich, ich wusste nie genau, wann der sein muss, nur, dass er sein muss... Danke! --Gyanda (Diskussion) 01:00, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke, Gyanda, keine Ursache, gern geschehen.
Kennst Du übrigens schon das Helferlein → Rechtschreibprüfung in Deinen Einstellungen aus der Gruppe der Bearbeitungswerkzeuge (dort Haken setzen)? Damit hättest Du die Fehlschreibung des Wortes Initiative im fraglichen Art. gleich farblich (rot) unterlegt gefunden und korrigieren können. Meinen eigenen oben stehenden Fehler (den ich hiermit berichtige, werde ich noch in die Liste der Falschschreibungen eintragen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:59, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Toll! Hab ich sofort angekreuzt :-). Ich mach meistens keine Rechtschreibfehler, sondern Tippfehler, weil ich ziemlich schnell tippe. Und das Dumme ist, dass ich das dann vor lauter Text nicht mehr sehe. So ist deine Lösung genial! Ich hab dir echt sehr zu danken!!! Liebe Grüße, --Gyanda (Diskussion) 14:39, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Na ja, is doch jar nich auf meenem Mist jewachsen, Gyanda ;-) Du kannst den Quell- oder (Vorschau-)Ansichtstext auch mal probehalber in ein Textverarbeitungsprogramm mit Rechtschreibkorrekturfunktion eingeben, wodurch Du durch entsprechende Hervorhebungen schon auf Tipp- und stilistische Fehler hingewiesen wirst. Habe nun auch die Liste der Falschschreibungen ergänzt – die nicht zwischen Rechtschreib- und Tippfehlern unterscheidet. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wer bastelt solche Monster?

https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Band

Da stellen sich die Haare auf! Ist ja nicht nur so, dass da 603 Parameter sind, die Vorlage an sich hat ja schon 262 Parameter. --Wurgl (Diskussion) 23:12, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:General Electric J97 nach General Electric J97

Hallo Wi-luc-ky,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot17:38, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

lbf/kN und kN/lbf

  • 25 lbf (0,11 kN)
  • 0,11 kN (25 lbf)

Es sollte zumindest für jede der Vorlagen einige Verwendungen geben, magst du dich darum kümmern, weil du die Vorlag ja haben wolltest? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:40, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Andreas Günther (Baumeister)

Ja, Michael (IP), den Abschnitt zum Baumeister Andreas Günther in Schloss Forderglauchau (!) und seine Löschung (← hier auch der kpl. Text) hatte ich gesehen. Nun möchtest Du einen eigenen Artikel anlegen. Auch das ist leicht. Dazu wäre vorher zu bedenken:

  • Wenn Du noch kein Benutzerkonto hättest, würde als Artikelersteller in der Versionsgeschichte für immer eine anonyme IP vermerkt sein. (Zur Anlage hatte ich dort geschrieben.)
    • Anders gesagt: Mit Benutzerkonto würdest Du gleich „Deinen“ ersten Artikel unter Deinem sichtbar im Artikelkopf platzierten Benutzernamen erstellt haben. Das will reiflich überlegt sein.
  • Wie aus der gelöschten Version hervorgeht, war als einzige Quelle
    • Wolf-Dieter Röber: Kapitel Exkurs I. In: Schriftenreihe. Heft 3. Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Stadt Glauchau, 1981, S. 25–27 (Zu Leben und Schaffen des Baumeisters und Steinmetzen Andreas Günther aus Komotau, auch genannt Andreas Orhen).
  • angegeben. Das mag fürs Erste angehen. Wünschenswert wäre quellenseitige Anreicherung durch (weitere) wissenschaftliche Literatur.
    • Wichtig wäre auch, diese Quelle nicht einfach nur in einem Abschnitt #Literatur aufzuführen. sondern satz- oder abschnittsweise auf die entsprechenden Seiten zu referenzieren.
  • Unter Formatvorlage Biografie findest Du eine Anleitung und eine Kopiervorlage für eine Biografie – natürlich mutatis mutandis.
  • Eine Neuanlage wäre dann unter „Andreas Günther (Baumeister)“ – Erstellen möglich.
  • Fragen bitte gleich hier darunter einstellen.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:40, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nachimportwunsch für Goldman Sachs Familie

Bitte um Nachimport oder um Hinweise, wie ich vorgehen muss.Gabel1960 (Diskussion) 02:41, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zunächst ein Dankeschön meinerseits für Deinen e-Dank für meine Bearbeitung auf Goldman-Sachs.
Meiner Frage nach dem Nachimport hat sich dankenswerterweise schon der Admin Benutzer:Benutzer:Doc Taxon angenommen und gestern 48 (Vor-)Versionen aus en:Goldman–Sachs family importiert. Siehe jetzt die Versionsgeschichte mit deutlich veränderten Anteilen der Bearbeiter.
Erwünscht ist bei Übersetzungen, zunächst den Import eines Artikels samt Versionsgeschichte auf eine Benutzerunterseite zu beantragen, siehe Wikipedia:Importwünsche.
Btw: Auf Deiner Disku finden sich mehrere Hinweise, dass es mit der technischen Realisierung der Einzelnachweise gelegentlich Probleme gab. Deshalb möchte ich fragen, ob Du die Vorschaufunktion nutzt, womit diese syntaktischen Fehler erkennbar (gewesen) wären.
Inhaltlich hatte ich mich gefragt, warum tlw. eine (stabile) Version von en:Goldman–Sachs family verwendet wurde, die ein Jahr alt ist.
Schön wäre es, wenn die Weblinks vor Veröffentlichung geprüft und alle in de:WP nicht existierende Vorlagen entfernt bzw. ersetzt würden.
Leider konnte die Stammbaum-Vorlage aus en:WP nicht übernommen werden, vllt. kannst Du mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen, welche Vorlage in de:WP für diesen Anwendungsfall geeignet wäre. (Ich habe schon gesucht, aber Vorlage:Stammbaum, Vorlage:Stammbaum (komplex) und Vorlage:Ahnentafel-compact4 scheinen mir nicht zu passen.) Dann würden die verwandschaftlichen Beziehungen durch die Linien übersichtlicher.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:51, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationleiste Harry-Bosch-Romane

Boah! Das ist einen Sherlock Holmes-Orden wert. Wie hast denn das gefunden? --Wurgl (Diskussion) 14:13, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja, Wurgl, nicht leicht zu finden, dieses -s-, uff. Ist mir erst im Quelltext in Harry Bosch deutlich geworden. Danke für’n Orden ;-) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:18, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
FYI, Wurgl, nach dankenswerter Verschiebung und jew. Anpassungen in den Lemmata durch Gripweed heißt es jetzt Vorlage:Navigationsleiste Harry-Bosch-Romane und dürfte auf Deiner Wartungsliste nicht mehr erscheinen. Frohes Fest wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:43, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oho! Gripweed spiongentiert hier auf deiner Diskussionsseite ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8)  Wie auch immer, so isses wohl besser. --Wurgl (Diskussion) 00:57, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hat er doch gar nicht nötig ;-) Hatte ihn angeschrieben. A guts Nächtle, Dir, Wurgl. --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:01, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das Leben ist hart und enttäuschend! Da hab ich mir so eine tolle Verschwörungstheorie zusammengebastelt und *plopp* platzt die durch einen einzigen Satz! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:'(  --Wurgl (Diskussion) 01:06, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nukleinsäuren

Vielen Dank für die Einfügung der Links zu den von mir vorgeschlagenen Zitaten! Ich wünsche noch frohe Feststunden --Dr. Joachim Framm senior (Diskussion) 12:35, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Info: Betraf → diesen Edit.
Hallo Dr. Joachim Framm senior, ich habe für die Ergänzungen zu danken. Um mich nicht übermäßig mit fremden Federn zu schmücken, sei angemerkt, dass ich nur nach dem Memento zum Aufsatz von Ralf Dahm länger gesucht und alles nach WP:LIT formatiert habe; die Einzelnachweisformatierungen hatte dankenswerterweise schon Mabschaaf übernommen.
Mit Text<ref>Einzelnachweis.</ref> kannst Du künftig ganz einfach Einzelnachweise einfügen, siehe auch H:EN.
Und bitte die Überschrift bei neuem Diskussionsthema bitte nicht vergessen, damit die Beiträge einem neuen Thread zugeordnet werden können. Zugehörige Antworten stets in den einschl. Thread stellen, idR ohne neue Überschrift, siehe WP:DS#K.
Dir frohe Stunden, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:10, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Coetus Internationalis Ministrantium im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Coetus Internationalis Ministrantium wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:37, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Versionsimport "Deportation von Völkern in der UdSSR"

Hallo Wi-luc-ky,

zu der Versionsanfrage: doch, Benutzer:Modun wollte den Artikel auf seine Unterseite zur Übersetzung haben (hat dabei aber offenbar versehentlich abgearbeitete Anfragen hochgeholt) . Modun ist sonst eher in anderen Sprachversionen aktiv und kennt sich mit den Feinheiten offenbar nicht aus. Ich auch nicht, hab noch nie einen Versionsimport beantragt. Kannst du Modun beim "benamsen" (das fehlt noch) seiner Unterseite und evtl. Löschung der Altanfragen helfen? Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:37, 1. Jan. 2020 (CET)PS: Ich hatte Modun gefragt, ob er/sie die IP ist, die den Artikel gerade ergänzt-nein ist er/sie nicht, dabei hat er bestätigt, dass er den Artikel erst einmal auf seiner Unterseite (mein" Spitzname") zur Übersetzung haben wollte.--WajWohu (Diskussion) 17:47, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo WajWohu, nach vielem Hin und Her scheinen sich die Fragen erledigt zu haben. Siehe eins drunter. Erst einmal erledigt. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Депортации народов в СССР

Hallo Wi-luc-ky,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 19:43, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wat?

ist denn NLE? --Gripweed (Diskussion) 18:58, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Navigationsleistenersteller. Sry, Gripweed, war in Analogie zu Artikelersteller AE gebildet. Schön, dass der Ping wegen der Zählung der Bandreihe angekommen ist. Vllt. kannst Du da etwas klären. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:06, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, leider nein. Die englische Version des Artikels sagt auch 17. Keine Ahnung... Ich hatte die Liste aus dem Autorartikel verwendet. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zählung Romane von Connelly

Ich habe die Zählung aus der englischen Wikipedia übernommen. WorldCat zählt Brass Verdict als Nr. 14 und The Reversal als Nr. 16 in der Harry-Bosch-Reihe, die englische Wikipedia zählt diese beiden Romane in der Mickey-Haller-Reihe. Diese Zuordnung entspricht auch der von Michael Connelly selbst, siehe Series Order. Dort steht über Brass Verdict und Reversal: „Appearance in the following novels: The Brass Verdict (2008) and The Reversal (2010), and a brief part in The Fifth Witness (2011) and The Gods of Guilt (2013)“
Kann ich Deinen Hinweis „(= Harry Bosch. #19)“ rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von Paul Setzer (Diskussion | Beiträge) 08:31, 4. Jan. 2020 (CET))Beantworten

„Könntest“ Du, Paul Setzer. Möglich wäre auch (und womöglich besser), Deine erhellende Erklärung in einer Fußnote aufzunehmen. Denn früher oder später stößt wieder jemand auf die divergierende Zählung und ist ratlos und fragt… Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:20, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage Google Buch

Moin Moin Wi-luc-ky, wir hatten uns ja im Artikel Breslau getroffen und die Vorlage Google Buch gefixed. Du brauchst bei dem TAG Seite das PA nicht voranstellen, weil es von der Vorlage ergänzt wird (bzw. weggefiltert wird).

Gebraucht wird das bei dem TAG SeitenID, um Unterscheidungen bei RA oder PT zu machen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. mfg --Crazy1880 06:53, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke, Crazy1880, für den Hinweis. Beide Varianten funktionieren, was mir aus „Korrekturen“ bekannt war. Aus der Doku zu Vorlage:Google Buch ist das leider nicht zu ersehen, meine ich, weshalb ich bisher annahm (und es auch oft schon so vorgefunden habe), dass das Präfix „PA“ erwünscht sei. Sollte vllt. mal auf der VL-Disku angesprochen werden.
Ein anderer Aspekt noch: Du hattest in |Seite= einen Seitenbereich von – bis hineingeschrieben, weshalb ich vmtl. erst aufmerksam geworden bin. Gehe ich recht, dass die „Bis“-Angabe zuviel des Guten ist, denn technisch kann ja immer nur eine Seite aufgerufen werden. Die Seitenbereichsangabe war zwar unschädlich für den Aufruf, aber eigentlich überflüssiger Code.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:53, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Moin,
  • also ich "säubere" die Vorlage gerade in vielen Artikel, weil zu viel in den Parametern steht. Auch den Parameter Seite werde ich dann noch anpassen.
  • Zu "von ... bis", ich habe gerade mal etwas getestet und kann nur sagen, dass die Programmierung die Werte 1 zu 1 mitgibt, aber augenscheinlich Google das "bis" nicht verarbeitet. Da sollten wir erstmal nichts machen, vllt. gibt es da nochmal ein Software-Update auf Seiten Google und irgendwann funktioniert das. Ich würde die Seiten erstmal eintragen, genommen wird momentan der erste Wert zum Aufauf, also okai für mich.
  • Was die Doku betrifft, bestimmt kann man vieles Verbessern, mach doch mal einen Vorschlag, dann schauen wir, wie wir den verarbeitet bekommen.
mfg --Crazy1880 15:52, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gut, dass es dich gibt!!!

 Info: Fortsetzung von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Übersetzung von Englisch auf Deutsch

Hi, Wi-luc-ky! Du bist echt Gold wert, weißt du das? Ich bin dir sehr dankbar für die Hilfe und deine Geduld mit mir!

  • BNR-Conny-Glynn ist gut, weil eine neue Seite neben Deiner vorhandenen Übersetzung; hätte dann nur die en:WP-Versionsgeschichte (VG), auf der Du aufbaust; allerdings hättest Du die Seite nicht selbst anlegen müssen, da dann in der VG als erster Edit die Erstellung der leeren Seite erscheint und nicht der Vermerk über den Import aus en:WP durch den Admin; die Admins werden das aber schon richten, ggf. legen sie Dir noch eine ganz neue Seite an; nichts machen, abwarten, Du bekommst eine e-Nachricht
Netterweise hat Alraunenstern das schon gemacht, die Versionsgeschichte importiert und die Seite angelegt.
  • Info: „452 Versionen“ hat Deine bisherige Übersetzung, s. VG-Kopfzeile meine 2. neue Seite; falls diese Datei mit der en:WP-Seite verschmolzen würde, wären Deine inzwischen nach Leerung 453 Versionen Teil der VG, was Du sicher nicht willst
Das ist ja furchtbar :-( - ich habe gedacht, dass ich mir das ständig neue Anlegen von Unterseiten, wenn ich Artikel schreibe, sparen kann, wenn ich einfach immer - wenn der Artikel fertig ist - die Seite "meine neue Seite" (und als zweite Unterseite, falls ich an mehreren Artikeln gleichzeitig arbeite "meine 2. neue Seite") - immer wieder leere und neu befülle. Aber anscheinend ist das nicht wirklich clever, wenn dann immer die uralten Versionsgeschichten da noch stehen.


  • Schnelllöschantrag einfach mit Einfügung von Vorlage:SLA so {{SLA|1=Begründung. --~~~~}} an den Artikelanfang stellen; geht idR sehr schnell
Merci beaucoup!
    • Eine Kopie Deines Quelltextes, nicht nur der sichtbaren Version hast Du vorher gemacht?!
Ha, mach ich sofort!
  • Erst nachdem (!) ein Admin die neue Seite mit engl. Text und engl. VG angelegt hat, kannst Du Deine Übersetzung hinein-/drüberkopieren. Erst einmal nahe beim Original bleiben, Ausbau folgt später
Danke, dann verschiebe ich jetzt gleich die Seite in den ANR. Ich dachte daran, den Newsletter vom Fischer Verlag zu abonnieren, wenn dann die noch zwei ausstehenden Bände veröffentlicht werden. Auch leg ich mir einen google-news-alert zu "Connie Glynn" an, so hoffe ich auf dem Laufenden zu bleiben, damit ich den Artikel auch pflegen kann.
  • Info: Infoboxen für Personen gibt es in de:WP mWn nur für Sportler, sonst unerwünscht; richtig: nichts nachbasteln
Danke für die Info!
  • Erst wenn Du Deine Übersetzung im BNR fertig glaubst, verschiebst Du sie über die Verschiebefunktion (!) im Kopfmenu „Seite“ klicken, im Pull-down-Menu „Verschieben“ klicken und „Neuer Titel“ (= Lemma) und „Grund“ ausfüllen, „Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben“ anhaken und „Seite verschieben“ klicken: dann gehts inkl. VG ab in den ANR
Leider finde ich den englischsprachigen Artikel nicht so wirklich prickelnd, aber ich hoffe, dass ich ihn hier im Lauf der Zeit vielleicht ausbauen kann.

Ich hab jetzt hier geantwortet, indem ich Teile entfernt habe, ich kann nur beten und hoffen, dass das okay war. Die andere Richtung übersetzen - von der deutschen in die englische Wikipedia finde ich leichter. A. weil sie gute Templates haben für die Version, die man übersetzt hat, das steht dann auf der Disk-Seite zum Artikel und B. weil Englisch einfach kürzer ist in vielen Formulierungen. Nochmals ganz herzlichen Dank für deine Mühen. Ich finde das großartig, wie hilfsbereit du bist und ich lerne von dir. Dafür bin ich sehr dankbar! LG, --Gyanda (Diskussion) 01:28, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten