Haim-Munk-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
Q82.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Haim-Munk-Syndrom (HMS) ist ein sehr seltenes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit einer Kombination von Veränderungen an Haut, Zahnhalteapparat, Nägeln, am Skelett mit Spinnenfingrigkeit.[1][2][3]

Synonyme sind: Keratosis palmoplantaris - Parodontopathie – Onychogryposis; Keratosis palmoplantaris diffusa mit Periodontopathie und Onychogrypose; Palmoplantarhyperkeratose - Parodontopathie – Onychogryposis; Palmoplantarhyperkeratose - Parodontopathie – Onychogryposis; Cochin Jewish Disorder

Die Bezeichnung bezieht sich auf die Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1965 durch den Israelischen Dermatologen Salim Haim und den Radiologen J. Munk.[4]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 100 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv. Bei den meisten Patienten handelt es sich um Nachkommen weniger blutsverwandter Familien aus Kochi.[1][3]

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im CTSC-Gen auf Chromosom 11 Genort q14.2 zugrunde, welches für das Cathepsin C kodiert.[5] Mutationen in diesem Gen liegen auch dem Papillon-Lefèvre-Syndrom und der Juvenilen Parodontitis zugrunde.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1][3]

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich aus der Kombination klinischer und radiolgischer Befunde (der Fingerdeformitäten) und kann durch den Nachweis der Mutation gesichert werden.[1]

Differentialdiagnosen

Abzugrenzen sind unter anderem das Papillon-Lefèvre-Syndrom und die Juvenilen Parodontitis.[1]

Therapie

Die Behandlung der Hautveränderungen erfolgt mit Keratolytika. Die Peridontitis spricht meist nicht gut auf Behandlung an. Eventuell kommt eine Entfernung der Milchzähne mit oraler Antibiotikagabe und professioneller Zahnreinigung infrage.[3]

Literatur

  • M. Moghaddasi, M. Ghassemi, M. Shekari Yazdi, S. A. Habibi, N. Mohebi, A. Goodarzi: The first case report of Haim Munk disease with neurological manifestations and literature review. In: Clinical case reports. Band 9, Nummer 9, September 2021, S. e04802, doi:10.1002/ccr3.4802, PMID 34603725, PMC 8473953 (freier Volltext).
  • A. Sulák, L. Tóth, K. Farkas, K. Tripolszki, B. Fábos, L. Kemény, P. Vályi, K. Nagy, N. Nagy, M. Széll: One mutation, two phenotypes: a single nonsense mutation of the CTSC gene causes two clinically distinct phenotypes. In: Clinical and experimental dermatology. Band 41, Nummer 2, März 2016, S. 190–195, doi:10.1111/ced.12710, PMID 26205983.
  • N. Aswath, B. Swamikannu, S. N. Ramakrishnan, R. Shanmugam, J. Thomas, A. Ramanathan: Heterozygous Ile453Val codon mutation in exon 7, homozygous single nucleotide polymorphisms in intron 2 and 5 of cathepsin C are associated with Haim-Munk syndrome. In: European journal of dentistry. Band 8, Nummer 1, Januar 2014, S. 79–84, doi:10.4103/1305-7456.126250, PMID 24966751, PMC 4054037 (freier Volltext).
  • R. S. Mohan, S. Verma: Haim Munk syndrome: report of two siblings of northern India treated with acitretin. In: Indian journal of dermatology, venereology and leprology. Band 77, Nummer 2, 2011 Mar-Apr, S. 252, doi:10.4103/0378-6323.77487, PMID 21393975.
  • R. Rai, S. Thiagarajan, S. Mohandas, K. Natarajan, C. Shanmuga Sekar, S. Ramalingam: Haim Munk syndrome and Papillon Lefevre syndrome–allelic mutations in cathepsin C with variation in phenotype. In: International journal of dermatology. Band 49, Nummer 5, Mai 2010, S. 541–543, doi:10.1111/j.1365-4632.2010.04300.x, PMID 20534088.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Orphanet Haim-Munk-Syndrom
  2. T. C. Hart, P. S. Hart, M. D. Michalec, Y. Zhang, E. Firatli, T. E. Van Dyke, A. Stabholz, A. Zlotogorski, L. Shapira, W. A. Soskolne, A. Zlorogorski: Haim-Munk syndrome and Papillon-Lefèvre syndrome are allelic mutations in cathepsin C. In: Journal of Medical Genetics. Band 37, Nummer 2, Februar 2000, S. 88–94, doi:10.1136/jmg.37.2.88, PMID 10662807, PMC 1734521 (freier Volltext).
  3. a b c d Altmeyers Enzyklopädie
  4. S. Haim, J. Munk: Keratosis palmo-plantaris congenita, with periodontosis, arachnodactyly and peculiar deformity of the terminal phalanges . In: The British journal of dermatology. Band 77, Januar 1965, S. 42–54, doi:10.1111/j.1365-2133.1965.tb14565.x, PMID 14252683.
  5. Haim-Munk syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)