Maikäferkaserne

Deutsches Reich Maikäferkaserne
Postkarte

Postkarte

Land Deutschland
Gemeinde Berlin
Koordinaten: 52° 32′ 3″ N, 13° 22′ 39″ OKoordinaten: 52° 32′ 3″ N, 13° 22′ 39″ O
Eröffnet 1849 bis 1851
Eigentümer Bund
Ehemals stationierte Truppenteile
Garde-Füsilier-Regiment Deutsches Reich
Maikäferkaserne (Berlin)
Maikäferkaserne (Berlin)

Lage der Maikäferkaserne in Berlin

Die Maikäferkaserne war von 1851 bis 1918 die Kaserne des Garde-Füsilier-Regiments der Preußischen Armee in der Chausseestraße in Berlin. Die Angehörigen des Regiments wurden auch die Maikäfer genannt, wodurch sich die Bezeichnung auf die Kaserne übertrug.[1][2]

Geschichte

Maikäferkaserne
Maikäferkaserne

Von 1851 bis 1918 hatte das Garde-Füsilier-Regiment seine Garnison in der Berliner Chausseestraße 89–92 und Kesselstraße 1–2. Vor dem Kasernentor stand der Spruch: „Es lebe hoch das Regiment, welches sich mit Stolz Maikäfer nennt.“ 

Erbaut wurde die Kaserne von 1849 bis 1851 unter Einbeziehung der Überreste des Offizierskasinos der in der Nacht des 18. März 1848 abgebrannten Artillerie-Wagenhäuser als „Kaserne vor dem Oranienburger Tor“. Die drei an der Chausseestraße stehenden hintereinander gerückten Gebäude dienten zur Aufnahme je eines Bataillons. In einer eigenartigen Bauweise wurden die Gebäude ohne Korridor gebaut. Vor und hinter jeder Mittelmauer lagen die Mannschaftsstuben mit separaten Treppenzugang. Jede Kompanie hatte einen abgeschlossenen Bereich: große Stuben, die über eine eigene Treppe zu erreichen waren. Die verputzten Fassaden waren verquadert.

1915 diente Hans Leip beim Garde-Füsilier-Regiment. In der Wachstube der Maikäfer-Kaserne soll er vor der Abfahrt an die Ostfront das Lied Lili Marleen geschrieben haben.[3][4]

Am 9. November 1918, dem ersten Tag der Novemberrevolution, versuchten Demonstranten ein Kasernentor aufzubrechen. Nachdem es ihnen gelungen war, stürmten sie in den Kasernenhof.[5] Hierbei erschoss ein Offizier den Gastwirt Richard Glatte, den Monteur Franz Schwengler sowie den Werkzeugschlosser und Spartakisten Erich Habersaath.[6][7]

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kaserne von der preußischen Schutzpolizei genutzt, der Exerzierplatz wurde zum Polizeisportplatz bzw. als Polizeistadion ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kaserne mit Ausnahme weniger Nebengebäude zerstört und danach abgerissen. Ab 1950 entstand dort das Walter-Ulbricht-Stadion und im Mai 1951 wurde die an die Kaserne angrenzende „Kesselstraße“ in „Habersaathstraße“ umbenannt.

Seit 2008 wurde auf dem Gelände die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) gebaut.[8]

Commons: Gardefüsilier-Kaserne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maikäferkaserne. Abgerufen am 26. August 2019.
  2. Gotthold Schramm: Die BND-Zentrale in Berlin. edition ost, 2012, ISBN 978-3-360-51001-3 (google.at [abgerufen am 26. August 2019]).
  3. Chausseestraße. Abgerufen am 26. August 2019 (deutsch).
  4. Da stand die Laterne, vor dem großen Tor. Abgerufen am 26. August 2019.
  5. Frankfurter Zeitung 10.11.1918: Scheidemann ruft die Republik aus. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. August 2019]).
  6. 100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19 | Maikäferkaserne. Abgerufen am 26. August 2019.
  7. Gedenktafeln in Berlin - Gedenktafel Anzeige. Abgerufen am 26. August 2019.
  8. Explodierte Kosten: Eröffnung der BND-Zentrale von Kritik überschattet. Abgerufen am 26. August 2019.