„Lew Wladimirowitsch Myssowski“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten korrigiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lev Mysovskiy work.jpg|mini|240px|Sonderabdruck aus der [[Zeitschrift für Physik]]]]
[[Datei:Lev Mysovskiy work.jpg|mini|240px|Sonderabdruck aus der [[Zeitschrift für Physik]]]]
'''Lew Wladimirowitsch Myssowski''' ({{RuS|Лев Владимирович Мысовский}}; * [[18. Februar]] [[1888]] in [[Saratow]]; † [[29. August]] [[1939]] in [[Leningrad]]) war ein russischer Physiker.
'''Lew Wladimirowitsch Myssowski''' ({{RuS|Лев Владимирович Мысовский}}; * [[18. Februar]] [[1888]] in [[Saratow]]; † [[29. August]] [[1939]] in [[Leningrad]]) war ein russischer/sowjetischer Physiker.


Myssowski war der Sohn eines Militärarztes und ging in [[Odessa]] zur Schule. Er studierte Physik in [[Sankt Petersburg]] und war nach dem Abschluss zunächst Lehrer. 1918 trat er in das Röntgen-Institut ein, wo er die Radium-Abteilung mit aufbaute. Bei Gründung des Radium-Instituts 1922 wurde er Leiter der physikalischen Abteilung. Neben radioaktiven Elementen<ref>Als erster in der Sowjetunion forschte dort [[Witali Grigorjewitsch Chlopin]] an Radium</ref> und Kernphysik befasste er sich mit kosmischer Strahlung, wobei er Pionierarbeiten in der Sowjetunion dazu verrichtete (Abhängigkeit von Luftdruck und geographischer Breite, Absorption in Seen, Einsatz von Emulsionen bei der Detektion, Nachweis von Neutronen in der kosmischen Strahlung in Nebelkammern u.&nbsp;a.), und Beschleunigertechnologie. Er lehrte auch am Polytechnikum in Leningrad und an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Leningrad.
Myssowski war der Sohn eines Militärarztes und ging in [[Odessa]] zur Schule. Er studierte Physik in [[Sankt Petersburg]] und war nach dem Abschluss zunächst Lehrer. 1918 trat er in das Röntgen-Institut ein, wo er die Radium-Abteilung mit aufbaute. Bei Gründung des Radium-Instituts 1922 wurde er Leiter der physikalischen Abteilung. Neben radioaktiven Elementen<ref>Als erster in der Sowjetunion forschte dort [[Witali Grigorjewitsch Chlopin]] an Radium</ref> und Kernphysik befasste er sich mit kosmischer Strahlung, wobei er Pionierarbeiten in der Sowjetunion dazu verrichtete (Abhängigkeit von Luftdruck und geographischer Breite, Absorption in Seen, Einsatz von Emulsionen bei der Detektion, Nachweis von Neutronen in der kosmischen Strahlung in Nebelkammern u.&nbsp;a.), und Beschleunigertechnologie. Er lehrte auch am Polytechnikum und an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Leningrad.


Ab 1932 baute er mit [[Igor Wassiljewitsch Kurtschatow|Kurtschatow]]<ref>Anregungen sollen auch von [[George Gamow]] gekommen sein, der aber Russland 1933 verließ. In seiner Autobiographie "My World Line" erwähnt Gamow seine Beteiligung nicht, er war aber am Radium-Institut und der Universität in Leningrad.</ref> nach dem Vorbild des Zyklotrons in Berkeley ein eigenes Zyklotron am Radium-Institut, das 1937 in Betrieb ging. Das war das erste größere europäische Zyklotron, von Pionierarbeiten von [[Jean Thibaud]] in Frankreich abgesehen, die aber wenig beachtet wurden.
Ab 1932 baute er mit [[Igor Wassiljewitsch Kurtschatow|Kurtschatow]]<ref>Anregungen sollen auch von [[George Gamow]] gekommen sein, der 1933 emigrierte. In seiner Autobiographie "My World Line" erwähnt Gamow seine Beteiligung nicht, er war aber am Radium-Institut und der Universität in Leningrad.</ref> nach dem Vorbild des Zyklotrons in Berkeley ein eigenes Zyklotron am Radium-Institut, das 1937 in Betrieb ging. Das war das erste größere europäische Zyklotron, von Pionierarbeiten von [[Jean Thibaud]] in Frankreich abgesehen, die aber wenig beachtet wurden.


Er setzte auch Gammastrahlenquellen zur Detektion von Fehlern in Metallplatten ein.
Er setzte auch Gammastrahlenquellen zur Detektion von Fehlern in Metallplatten ein.
Zeile 30: Zeile 30:
|NAME=Myssowski, Lew Wladimirowitsch
|NAME=Myssowski, Lew Wladimirowitsch
|ALTERNATIVNAMEN=Мысовский, Лев Владимирович (russisch)
|ALTERNATIVNAMEN=Мысовский, Лев Владимирович (russisch)
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=russischer/sowjetischer Physiker
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1888
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1888
|GEBURTSORT=[[Saratow]]
|GEBURTSORT=[[Saratow]]

Version vom 12. Oktober 2022, 16:06 Uhr

Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Physik

Lew Wladimirowitsch Myssowski (russisch Лев Владимирович Мысовский; * 18. Februar 1888 in Saratow; † 29. August 1939 in Leningrad) war ein russischer/sowjetischer Physiker.

Myssowski war der Sohn eines Militärarztes und ging in Odessa zur Schule. Er studierte Physik in Sankt Petersburg und war nach dem Abschluss zunächst Lehrer. 1918 trat er in das Röntgen-Institut ein, wo er die Radium-Abteilung mit aufbaute. Bei Gründung des Radium-Instituts 1922 wurde er Leiter der physikalischen Abteilung. Neben radioaktiven Elementen[1] und Kernphysik befasste er sich mit kosmischer Strahlung, wobei er Pionierarbeiten in der Sowjetunion dazu verrichtete (Abhängigkeit von Luftdruck und geographischer Breite, Absorption in Seen, Einsatz von Emulsionen bei der Detektion, Nachweis von Neutronen in der kosmischen Strahlung in Nebelkammern u. a.), und Beschleunigertechnologie. Er lehrte auch am Polytechnikum und an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Leningrad.

Ab 1932 baute er mit Kurtschatow[2] nach dem Vorbild des Zyklotrons in Berkeley ein eigenes Zyklotron am Radium-Institut, das 1937 in Betrieb ging. Das war das erste größere europäische Zyklotron, von Pionierarbeiten von Jean Thibaud in Frankreich abgesehen, die aber wenig beachtet wurden.

Er setzte auch Gammastrahlenquellen zur Detektion von Fehlern in Metallplatten ein.

Schriften

  • Die kosmische Strahlung, 1929 (Russisch)

Einzelnachweise

  1. Als erster in der Sowjetunion forschte dort Witali Grigorjewitsch Chlopin an Radium
  2. Anregungen sollen auch von George Gamow gekommen sein, der 1933 emigrierte. In seiner Autobiographie "My World Line" erwähnt Gamow seine Beteiligung nicht, er war aber am Radium-Institut und der Universität in Leningrad.