Diskussion:Haberfeldtreiben

Der Artikel ist fehlerhaft

Opfer waren kaum je Reiche. Ich kenn mich als Londoner mit den Miesbacher Verhältnissen damals recht gut aus: Hauptopfer waren fast immer Mägde. Und zwar schwanger gewordene Mägde. Das Haberfeldtreiben war meist ein organisierter Mob. Das Haberfeldtreiben diente dazu, Mägde samt ihrer Ansprüche bzw der Ansprüche der zu erwartenden unehelichen Kinder los zu werden und den Kindsvater vom Sorgerecht freizustellen bzw. einen Kuhhandel mit der Magd zu machen á la: entweder du akzeptierst diesen Betrag und gehst schwanger wie du bist weg oder wir kennen Leute, die dich übers Haberfeld treiben.

Gruß 172.176.161.173 Amaryllis

Als was bitte kennst du dich hier aus? --Itu 15:56, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist er, aber anders als Du denkst

Hallo Amaryllis, ein Blick in die Bücher von Prof. Wilhelm Kaltenstadler oder Dr. Elmar Schieder oder Helga Ettenhuber oder Georg Queri oder Ulrich Rager oder, oder, oder hätte genügt, es besser zu wissen.

"Übers" Haberfeld wurde schon mal nie jemand getrieben. Jemandem wurde Haberfeld getrieben. Physisch blieben die Opfer unversehrt.

Mägden und Knechten war damals die Heirat nicht erlaubt. Aber Bauern brauchten Mägde und Knechte. Also sollten sich diese auch ruhig unehelich vermehren. Kritisch wurde es nur, wenn eine Magd von einem Bauern (standeswidrig!) geschwängert wurde.

Kapitel 5.11 in "Haberfeldtreiben und Obrigkeit" von Wilhelm Kaltenstadler trägt den Titel: Haberfeldtreiben gegen den "Kapitalisten" Baron von Eichtal. Dieser hatte in großem Stil Sägemühlen aufgekauft und man befürchtete die Bildung eines Monopols. Das Treiben vom 27. auf den 28.Oktober 1863 in Lengries bei Bad Tölz führte zum Rückzug des Barons aus jener Region. In den Texten vieler Treiben finden sich zudem Rügen gegen Bier- oder Milchpanscher oder anderweitige Betrüger. Die Treiben hatten also (neben der sittlichen) durchaus soziale oder wirtschaftliche Komponenten.

Hinweisen möchte ich auf auf das legendäre Treiben von Irschenberg, das aus zwei Gründen bemerkenswert war: 1. Wurde hier zum ersten mal seit etwa 100 Jahren einer Einzelperson getrieben 2. Galt dieses Treiben einem Pfarrer, der wiederholt sexueller Übergriffe überführt worden war.

Zu guter Letzt: Niemand "kannte Leute", die anderen Haberfeldtrieben. Das Phänomen Haberfeldtreiben hatte sein Zentrum vor allem in der ehemaligen Grafschaft Hohenwaldeck (entspricht heute etwa dem Landkreis Miesbach) in dieser Region geht man von bis zu 2500 aktiven Haberern aus. Das bedeutet: JEDER Bursche war ein Haberer. Man trieb nur nicht im eigenen oder im Nachbardorf - das wäre zu gefährlich gewesen.

Gruß, Phil

Ablauf und Betroffene

Was den Ablauf angeht, widerspricht sich der Artikel. Am Anfang heißt es, das Treiben hätte NICHT vor dem Haus der Betroffenen stattgefunden, unter "Ablauf" steht das aber gerade. Außerdem wüsste ich nach der obigen Diskussion gern, wer jetzt wirklich "oft" oder "zumeist" betroffen war, Reiche und Obrigkeit oder unverheiratete Schwangere. Und zwar auf der Basis der dokumentierten Sachlage statt der Behauptung von jemand, der sich angeblich "gut auskennt". --Bernardoni 20:03, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mir sind diese Unzulänglichkeiten auch schon aufgefallen. Nach Wilhelmine von Hillern haben die Treiben sehr wohl vor dem Haus des Betroffenen stattgefunden, das aber nicht heißen muss, dass es nicht auch so gegeben hat, wie im Artikel beschrieben. Man muss es einfach etwas relativieren. Ich mache mich die Tage mal dran. —Lantus10:35, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Formulierung

"...dem oft Reiche oder Angehörige der Obrigkeit zum Opfer fielen, ...". "zum Opfer fallen"... - jetzt habe ich als unvedarfter Leser - der ich auch kein Rügegericht kenne - zunächst den Eindruck, es handele sich um eine Veranstaltung, bei der jemand (Reiche, Obrigkeit, ledige Schwangere) getötet wird. Ist das erwünscht? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:38, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Unklarheiten

Der Artikel ist z.Z. zu diffus und unverständlich:

  • Welche Strafen wurden wirklich verhängt?

--Itu 16:05, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 12:27, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Filmtriologie "Sachrang"

Warum wurde der Hinweis zur Filmtriologie "Sachrang - eine Chronik aus den Bergen" einfach wieder gestrichen? Das erwähnte Haberfeldtreiben wird dort sehr ausführlich und nach meiner Meinung sehr detaillgerecht dargestellt. Also warum? Wenn ich keine gute Antwort bekomme, mache ich mir künftig nicht mehr die Mühe, Wikipedia zu verbessern. Wäre mir auch recht.