„Diskussion:Flughafen Frankfurt-Hahn“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 334: Zeile 334:
Im Dezember 2008 gab Ryanair bekannt, eine nicht näher benannte "große Anzahl" an Flügen ab und nach Hahn zu streichen sowie einige der dort stationierten Maschinen abzuziehen. Grund hierfür ist eine neue Gebühr für abfliegende Reisende, die die Betreibergesellschaft des Flughafens einführen will.[[Benutzer:Achim Berg|Achim Berg]] 20:17, 18. Dez. 2008 (CET)
Im Dezember 2008 gab Ryanair bekannt, eine nicht näher benannte "große Anzahl" an Flügen ab und nach Hahn zu streichen sowie einige der dort stationierten Maschinen abzuziehen. Grund hierfür ist eine neue Gebühr für abfliegende Reisende, die die Betreibergesellschaft des Flughafens einführen will.[[Benutzer:Achim Berg|Achim Berg]] 20:17, 18. Dez. 2008 (CET)


:Ich bin dafür diesen Hinweis im Artikel aufzunehmen, auch wenn die Betreibergesellschaft des Flughafens das verständlicherweise abgeschwächt ausdrückt (wäre schließlich vermutlich ein großer Image- und auch finanzieller Schaden). Man sollte fairerweise aber natürlich erwähnen, dass der genaue Umfang noch unbekannt ist aber Ryanair derartiges öffentlich verlautbart, und somit ist es relevant. [[Spezial:Beiträge/192.129.26.10|192.129.26.10]] 23:14, 18. Dez. 2008 (CET)
:Ich bin dafür diesen Hinweis im Artikel aufzunehmen, auch wenn die Betreibergesellschaft des Flughafens das verständlicherweise abgeschwächt ausdrückt (wäre schließlich vermutlich ein großer Image- und auch finanzieller Schaden). Man sollte fairerweise aber natürlich erwähnen, dass der genaue Umfang noch unbekannt ist aber Ryanair derartiges öffentlich verlautbart, und somit ist es relevant. Ich habe den Absatz wieder eingefügt, allerdings nochmals umformuliert um herauszustellen, dass der Plan existiert aber noch nicht im Detail in Stein gemeißelt ist. Ob der Bedeutung einer solchen Entscheidung und da auch andere Ankündigungen, egal ob sie dann so passieren an anderer Stelle erwähnt werden, halte ich dies hier ebenfalls für wichtig.[[Spezial:Beiträge/192.129.26.10|192.129.26.10]] 23:14, 18. Dez. 2008 (CET)

Version vom 19. Dezember 2008, 00:18 Uhr

Flugpläne und Parkgebühren

Also, so schwer sind die Flugziele auch nicht zu pflegen. Wird sich ja niemand wirklich auf diese Liste verlassen. Habe sie jedenfalls heute mal auf den neuesten Stand gebracht. Zugegeben auch aus Lokalpatriotismus für 'unseren kleinen Flughafen'. Apropos, das Konzept 'Winterflugziele' kennt Ryanair nicht. JPThomas, Thu Jun 8 17:06:35 BST 2006

Die kompletten Anflugsziele, Bus- und Parkgebühren sind doch eigentlich auf der Homepage besser aufgehoben als hier? Das ist doch relativ irrelevant, schwer zu pflegen und als Interessierter schaue ich es eh auf der "Original"-Homepage nach?! --mirer 03:11, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Stimmt genau! Geändert! --74albia 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Eben lese ich (von Benutzer LIU eingefügt): "Bus: 9 mal täglich Shuttleservice nach Mainz (nächstgelegene Großstadt, 70 min); 20 mal täglich nach Frankfurt am Main (120 min)..."

Ich denke, in keinem Lexikon würde man diese Angaben lesen. Sie sind überflüssig und im Zweifel auch schnell nicht mehr aktuell. Auch wenn LIU es zu seiner Lebensaufgabe machen möchte, die genaue Zahl von Verbindungen in alle mögliche Orte jeweils auf dem neuesten Stand zu halten, so macht es dennoch keinen Sinn und stört hier nur. Es mag der Förderung des Hahn dienen, und der Marketingabteilung dort aus der Seele sprechen. Dennoch ist es hier überflüssig. Andernfalls könnten ähnliche Angaben auch beim Flughafen Frankfurt stehen: "350 Mal am Tag in die Innenstadt und 200 Mal nach Mainz." Ich halte das für irrelevant! Was denkt ihr?--74albia 10:05, 17. Okt 2005 (CEST)


für ne Homepage interresant, aber nicht enzyklopädisch. Eine Info, er gibt mehrer Shuttleverbindungen reicht aus. Dick Tracy 10:45, 17. Okt 2005 (CEST)
finde ich nicht so schlimm , habe mir die homepage angesehen, kein Vergleich. Bei einem Flughafen in der Wallachei ist Verkehrsanbindung wichtig. unde die Angaben sind durchaus allgemein und beispielhaft also schon enzyklopädisch. G-Michel-Hürth 17:54, 31. Mär 2006 (CEST)


ich finde auch, ein fahrplan gehört nicht in die wikipedia! :) höchstens in der linksammlung am ende als link zu einem verkehrsunternehmen.


Ich bin dafür, dass die Verkehrsanbindungen inklusive Busanbindung (und ungefähre Kosten) auf den Flughafenseiten bleiben. Wenn man kein Auto hat, dann muss man sowas wissen. Das sind doch genau die praktischen Informationen, wegen denen viele Besucher Wikipedia besuchen. Auf den offiziellen Homepages von Flughäfen findet man sowas erst nach 5-10 minütigem Suchen, nachdem man sich durch Seiten mit unnötigem Marketing-Text gewühlt hat. Es reicht auch nicht aus, zu schreiben, dass es eine Shuttle-Verbindung gibt, denn gerade für Nutzer von Billigflügen, die sparen wollen, zählt oftmals schon der Unterschied von 5 Euro oder 15 Euro.


Die offizielle Homepage des Flughafens bietet alle notwendigen Informationen, wie der Flughafen mit dem PKW zu erreichen ist inkl. Routenplaner. Daher sind Anfahrtsbeschreibungen im Lexikon unnötig. Oder beschreibt irgendjemand, wie ich den schiefen Turm von Pisa erreiche ??? Des weiteren sind dort alle Busverbindungen aufgeführt. D.h. in einem Lexikon brauche ich keine Werbung für Busunternehmen !!! Die Flugliste ist ähnlich überflüssig, da alle Flüge / Fluggesellschaften auf der offiziellen Homepage zu finden sind.

Hierfür sind nur wenige Mausclicks erforderlich. Oder sollen auch andere Großflughäfen wie Amterdam, London... zukünftig mit einer Flugliste versehen werden. Dann viel Spaß dabei alles auf dem aktuellen Stand zu halten. Ebbie-f 17:30, 18. Sep 2006 (CEST)

Solche Infos habe mir schon sehr geholfen (Beispiel Flughäfen Rom, Venedig oder Pisa), und nicht auf jeder Homepage steh es drauf was der Spaß kostet, welche guten Verbindungen es gibt. es ich für mich nötig und wir habe hier nicht die Beschränkungen eines „normalen“ Lexikons, lieber zuviel als zuwenig. Beispiel Flughafen Rom, Venedig und Pisa. Gerade in Hahn ist es mir passiert, dass ich Unsummen für das Parken bezahlt habe. Tschüß --Ra Boe 18:53, 18. Sep 2006 (CEST)

Lemma u. Formatierung

Da muss aber noch mal ein Fachmann ran. Die Einleitung sollte vorne stehen, sie darf auch was länger sein, die Bilder und Tabellen müssen richtig eingebunden werden etc. An Formatierungen traue ich mich nicht G-Michel-Hürth 16:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Danke für die prompte Erledigung, das war aber auch nötig. In die Einleitung sollte auch ein kurzer Hinweis auf seine mil. Vergangenheit. Das erledige ich. G-Michel-Hürth 17:54, 31. Mär 2006 (CEST)

kein Int. Verkehrsflughafen

Hahn ist kein int. Verkehrsflughafen. Nachzulesen in der AIP sowie der Genehmigung im NfL.

Int. Verkehrsflughäfen sind die Flughäfen, wo der BMVBW einen Bedarf festgestellt hat und die DFS ihre Lotsen hinsetzen muß. Hahn ist nur ein reg. Verkehrsflughafen. Auch wenn der Flughafen und die ADV es anders sehen. Bestimmend ist hier der BMVBW und die Genehmigung des Landes. Frankygth 08:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Der ehemalige Militärflughafen Hahn ist entgegenläufigen Beteuerungen niemals ganz von den amerikanischen Streitkräften aufgegeben worden(!) und wird noch weiterhin militärisch genutzt! Ich habe mir erlaubt diese, von der Flughafenleitung selbst nicht einmal vollständig bestrittene, bedenkliche Tatsache in den Artikel einzupflegen. Ich hoffe man kann - auch von "lokalpatriotischen Flughafenfans" - hier auch eine sachliche Betrachtung erwarten. Alberich21 10:18, 9. Jun 2006 (CEST)

... Gemäß der ADV sind auch Dortmund und Frankfurt-Hahn ein int. Verkehrsflughafen, obwohl in allen gültigen, rechtlichen Unterlagen dieses nicht der Wahrheit entspricht. Demnach kann ein Regionalflughafen entsprechend seiner Genehmigung entweder ein Landeplatz oder auch ein Flughafen sein. Die notwendige Flugsicherung muss durch einen zertifizierten Flugsicherungsprovider wahrgenommen werden... Vermeer1979 18:27, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verkehrsanbindung

Sollte man nicht gesondert erwähnen das Hahn keine direkte Autobahnanbindung hat? Ich finde das dies wichtig ist, da durch den hohen LKW-Verkehr, aufgrund der Maut auf den Autobahnen und den schlechten Überhohlmöglichkeiten die Fahrt zum Flughafen doch recht Zeitaufwendig werden kann (besonders aus Richtung Hermeskeil und Trier kommend)!

Ist doch schon alles in Planung. Die B50 wird gerade vierspurig ausgebaut, und eine Moselquerung (A60) ist auch in der Pipeline.
Na, wenn die sich daran nicht mal verheben. Alberich21 14:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Ja, aber was hilft das aus südwestlicher Richtung (Hermeskeil, siehe Frage)?

Es ist in Planung die Hunsrückbahn wieder in Betrieb zu nehmen. Erst jüngst konnte die Bundesbahn verpflichtet werrden die alte Strecke betreibsfähig zu halten.Alberich21 13:42, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leider wird das mit der Lückenschließung der B327 in den nächsten Jahren nichts. Geld muss eingeplant werden. Raumordnung muss her. Und bauen. Das dauert Jahre! Eigentlich ist diese kostenträchtige Maßnahme auch überflüssig, wenn man bedenkt, dass man einfach die B327 parallel zum neuen Flughafenzaun (so wie früher) hätte verlegen können. Mopsfledermaus hin oder her. An die Menschen in Bärenbach denkt wohl niemand.

Namensgebung

Liegt der Gebrauch des Namens Frankfurt-Hahn nicht vor allem an der Tatsache, dass er von Fraport betrieben wird? --MB-one 20:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Nein, das erkennst du auch daran, dass die Destinationen ebenfalls Glasgow-Prestwick oder ähnlich heißen (habe jetzt nicht alle im Kopf). Tasache und Gemeinsamkeit bei vielen dieser europ. Flughäfen, dass sie plakativ mit dem großen Namen der "nächsten" Großstadt werben. Wenn man jedoch ankommt ist die Verwunderung groß und die notwendige Verbindung (in die beworbene Stadt) teuer. Und zu Anfang war es sogar so, da hat sogar der Frankfurter Flughafen (oder Lufthansa?) gegen die Ryan-Air geklagt, wegen der irreführenden Werbung.Alberich21 23:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Genau dieser von dir zitierte Rechtsstreit hat mich zu dieser Annahme veranlasst. Denn nach dem die Fraport Hahn übernommen hatte war die Sache damals ganz schnell vom Tisch und niemand regte sich mehr über diese Namensgebung auf (offiziell zumindest). BTW: „Glasgow“-Prestwick liegt nicht nur näher dran, es ist auch um WELTEN besser an Glasgow angeschlossen. Ich musste damals für den Zug (knappe Stunde Fahrzeit) nicht mal was bezahlen, da der Schaffner nicht kam ;-) --MB-one 17:20, 12. Sep 2006 (CEST)
der rechtsstreit um die namensgebung ging zwischen ryanair und lufthansa. es standen anfangs auch mehrere namensvarianten zur debatte. für luxemburg-hahn sprach ausser der geringeren distanz der markt um luxemburg und seine viel fliegenden politiker. allerdings entschied man sich dann für frankfurt-hanh, vor allem auf drängen von ryanair, die das grössere rhein-main gebiet als markt erschliessen wollten. mit fraport als eigentümer hat der name nix zu tun, die fraport ist schliesslich an weiteren 20 auch ausländischen flughäfen beteiligt und die heissen nicht alle frankfurt. :)

Warum machen wir uns eigentlich in der Wikipedia den irreführenden und verbraucherfeindlichen Propagandanamen "Frankfurt-Hahn" zu eigen? hanibal, 23.6.2008

Hallo Hanibal, (wenn du die 4-fach-Tilde benutzen würdest wäre uns allen gedient) WP ist kein Ort um mal so richtig zu schimpfen, sondern ein Lexikon. Wenn der Flughafen nun mal so heißt, dann muss das auch in den Artikel. Dass der Name irreführend und eher ein Marketing-Gag ist steht ja auch im Artikel. Das müsste doch genügen. Alberich21 16:06, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Alberich: Was meinst Du mit "WP ist kein Ort, sondern ein Lexikon"? Stört Dich die Analogie "im Lexikon / in der WP"? Wenn ja, warum? Und sei so gut, nicht wieder gleich zu schimpfen. Zum Namen: Wer schon einmal mehrere hundert Kilometer Umweg gefahren ist, um einen ausländischen Gast aus Hahn abzuholen und wieder dorthin zu bringen, der ein Ticket nach "Frankfurt-Hahn" im guten Glauben erworben hatte, wie der Name suggeriert nahe der Mainmetropole zu landen, fragt sich in der Tat, was als korrekt gelten soll: Der ursprüngliche Name, unter dem der Flughafen noch heute bekannt ist und der den Reisenden reinen Wein einschenkt? Oder ein kommerziell motivierter Etikettenschwindel? Gruß --87.178.87.219 21:46, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warum hast du deine Frage wieder gelöscht? Es ist nicht fair seine Fragen hier einfach so um zu editieren oder zu löschen, dass der Diskussionsfluss zerstört wird. Steh zu deiner Frage. (nun wieder da) - Mit der und der letzten Einlassung du ja auch völlig Recht hast. Nur heißt der Flughafen nun mal amtlich und offiziell so. Und hier ist nicht der richtige ORT um diesen Misstand durch schlichte Nichtbeachtung "zu bekämpfen". Dass es eine Farce ist (wie eigentlich der ganze hoch subventionierte Flughafen mitten in der Pampa) , steht ja schon im Artikel beschrieben (von mir ;-) ) Als Nächstes kommt jemand und editiert weg, dass Schlesien zu Polen gehört oder Bombay ausschließlich Mumbay heißen muss (Bombay also als Name aus dem Artikel verschwindet). So geht das natürlich nicht. Alberich21 08:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Busverbindungen

Die Busverbindungen sind raus, da wir hier schließlich niemals (nicht in Ortsartikeln, nicht in Flughafenartiklen, nie) Busverbindungen zu den im Artikel beschriebenen Standorten auflisten- im Übrigen sind die noch viel weniger gut aktuell zu halten (vgl-> Disk Flugverbindungen). Dass der Flughafen demnächst an das Schienennetz angeschlossen werden soll und an welchen Bundesstraßen er liegt, bzw. dass er nicht direkt an einer Bundesautobahn liget, steht natürlich weiterhin im Artikel. Grüße --D0c 21:15, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist es nicht gerade für einen Nutzer von Billigflügen interessant möglichst billig zum Flughafen zu kommen? Zumindest möchte ich auf die letzte Variante mit Busverbindugnen verweisen: [1] 84.172.117.117 12:11, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik am Finanzierungsmodell des Flughafens und der noch militärischen Verwendung

siehe auch weiter unten "Schönfärberei"

Das Problem ist hier - ich erlebe es täglich - das Kritik am "Jobmotor" Hahn untersagt ist. Es gibt einen sehr fragwürdigen Hintergrund an diesem Kunstgebilde aus rein gewinnorientierten wirtschaftlichen Interessen einer Fluglinie und einer mit Steuergeldern wenig umsichtig umgehenden Landesregierung. Der Hahn schreibt z.B. KEINE schwarzen Zahlen. Das wäre nicht schlimm, das passiert überall. Aber mir erscheint, dass es unfein ist, dies öffentlich zu sagen. schließlich bringt der Hahn Arbeitsplätze in die Region. Alles andere zu behaupten ist Nestbemschmutzung. Hinzu kommt eine kräftige logistische militärische Nutzung, so als wäre der Militärflughafen Hann niemals so ganz als solcher aufgegeben worden. Soldaten und Material für den völkrechtswidrigen Krieg im Irak wurden und werden über Frankfurt/Hahn ausgeflogen. So etwas öffentlich zu sagen ist scheinbar verpönt und unerwünscht, gehört aber m.E. in einen umfassenden Artikel über den Flughafen Hahn.

Also entweder als kleiner weiterführender Link, oder öffentlich IM Artikel selbst (mit Belegen).

dann erweitere doch den Artikel, aber bitte (wie du selbst sagst) mit vernünftigen Belegen und ohne Polemik. Btw: Wo steht, dass der Flughafen keine schwarzen Zahlen schreibt? Grüße --D0c 15:09, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dass der Hahn weiter militärisch genutzt wird, steht doch im Artikel: "Die vielfach in der Öffentlichkeit kritisch diskutierten militärischen Personen- und Frachttransporte für das US-amerikanische Militär werden von Omni Air International, Evergreen International Airlines, American Airlines und Ryan International Airlines durchgeführt. Die Bundeswehr verschickt außerdem mehrmals wöchentlich Fracht aus dem Materialdepot Mechernich nach Afghanistan. Hierzu werden Tupolew TU-154 verschiedener Gesellschaften gechartert." --D0c 15:10, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Rate mal wer diesen eingepflegt hat? ;-) Ja, ich werd mich mal um die Überarbeitung kümmern. Du darfst dann selber mal sehen, wieviele Jubler und Fassadenbewunderer, sowie selbsterklärte Hunsrückentwickler es wirklich gibt und wie schnell meine (belegunterstützten) Änderungen wieder verschwinden - vermutl mit dem Totschlag-Argument, das gehöre nicht in den Artikel über einen Flughafen Alberich21 18:06, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jo, aber wo zu lesen ist, dass der Flughafen keine schwarzen Zahlen schreibt, interessiert mich wirklich - und du hast die Frage noch nicht beantwortet. Grüße --D0c 18:20, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erst 2009, sagt Geschäftsführer Wulf höchstselbst. Anmerkung:(falls überhaupt!) In die Bilanz wird leider nicht einfließen die Subventionen und unsere Steuergelder der Länderregierungen(!). Alberich21 20:21, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leicht offtopic: Eine Liste der Airlines, die für das Militär fliegen: en:Civil_Reserve_Air_Fleet 84.173.227.142 17:30, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Versorgungsflüge Bundeswehr

Wer hat den bitte die Il-76 aus dem Artikel geworfen? Mag sein, dass auch Tu 154 Fracht transportierten, aber aufgrund der höheren Nutzlast hauptsächlich eben die Iljushin. Gerade heute stand in der Zeitung "Die Rheinpfalz" ein Artikel über diesen Typ. In diesem wird durch die "Kommission zum Schutz gegen Fluglärm und Luftverunreinigung " (Mitglied u.a. die Landesregierung) behauptet, dieser Typ würde wegen seiner Fähigkeit auf schwierigem Gelände zu landen eingesetzt. Dies ist jedoch falsch: Alle Maschinen mit Bundeswehr-Fracht landen in Termiz. Der Flughafen dort ist ein befestigter Verkehrslandeplatz (siehe Weblink im dortigen Artikel). 84.173.231.63 13:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entfernen von nicht einsehbaren Quellen

Ich halte das Einfügen von Quellen (hier der Trierischer Volksfreund), die das lesen nur Abonnenten gestatten, nicht für sinnvolll, da im Zweifelsfall für vermutlich 99% der Leser nicht überprüfbar ist, was in der Quelle steht und diese daher nicht zur Wahrheit beiträgt. Deswegen plädiere ich dafür, die Referenzen auf den Trierischen Volksfreund wieder zu entfernen. --Holthus 14:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das ist wahr, jedoch belegt das zumindest, dass es tatsächlich so geschrieben wurde und kann ggf. von Abonnenten (einige wird es ja wohl geben ;-) ) als wahr überprüft werden. Viele interessante und unbekannte Hintergrundinformationen, die so nicht in den Hochglanzbroschüren oder in dem Werbeblättchen (beigefügt dem örtlichen Wocheblatt/Hunsrück) stehen, können so verifiziert werden.
Sonst ist immer jemand zur Stlle, entweder vom Flughafen angestellt oder ein selbsterklärter "Hunsrückentwickler", der mangels Quellen die Flughafenkritischen Stellen gleich wieder "editiert". Alberich21 23:54, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einsehbarkeit ist nicht Bedingung einer guten Quelle. Selbstverständlich werden die Referenzen nicht entfernt. Man sollte sich bedanken, dass es hier zahlreiche Quellen gibt - entgegen der üblichen Wikipediapraxis. --Setting the standards 15:01, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Formatvorlage Flughafen

Für all jene, die immer wieder die Flugziele und Fluggesellschaften einfügen, verweise ich an dieser Stelle auf die Wikipedia:Formatvorlage Flughafen: "Die Wikipedia ist weder ein Reisebüro, noch ein Nachschlagwerk für solch eine Information." --Setting the standards 15:06, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Schönfärberei"

Ich habe es erlebt bei diversen Luftschlössern (z.B. ominös finanzierte Schihalle bei Beltheim/Frankweiler und zuvor auf der Pydna). Viele selbsterklärte Hunsrückentwickler, die lieber heute auf morgen ohne Rücksicht auf Verluste(!) die beschauliche Touristenregion Hunsrück in ein infrastrukturell starkes Rhein-Maingebiet verwandelt sähen - mit all seinen ökologisch bedenklichen Auswüchsen (Industrie, Autobahnen, weitflächige Gewerbegebiete, Flughafen, am Besten davon gleich Zwei!, usw...) propagieren den ungehemmten Ausbau des Flughafens. Und man kann es ja auch verstehen: Wer hat nicht gerne einen sicheren Arbeitsplatz und Wohlstand? Aber wer bezahlt denn diesen Arbeitsplatz? Zunächst doch die Öffentliche Hand. Dann die (weniger wichtige?) Umwelt und die bestehende Tourismusgrundlage! Dann die benachbarten Flughäfen. Arbeitsplätze die am Hahn entstehen fallen zu einem Teil in Frankfurt und Köln weg. Dann der zunehmende Fluglärm. Und Dritte reiben sich die Hände, z.B. die hofierte Fluggesellschaft Ryan Air.
Nichts gegen den Hahn! Gut dass er da ist. Aber Ehrlichkeit und Objektivität bei der Betrachtung allen Für und Widers ist schon wichtig! Auch wenn Flughafenmitarbeiter(!) oder gutmeinende Lokalpatrioten hier mitmachen ist das gut und löblich, aber auch hier ist Transparenz und Ehrlichkeit sehr wichtig. Alberich21 17:14, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also, bei aller Freude über "Vollarbeitsplätze", "Jobmotor", "Erfolgsgeschichte", Hunsrückentwicklung, Zukunft, und ähnlichem Blah möge man doch wenigstens nicht ganz von der Grammatik und Logik abheben und präzise arbeiten.
Oder was soll dieser Satz?: "...Im Umfeld des Flughafens konnten bis heute mehr als 3225 Arbeitsplätze eingerichtet werden, wovon 3279 in einem der 116 Unternehm vor Ort als Vollzeitbeschäftigte angestellt sind....". Alles toll, Juchuuu! Und schon interessiert keinen mehr was eigentlich dahinter steckt - und so sehen die Sätze dann aus. Ich bitte um Korrektur. Edit 1.4.08 - da steht immer noch der Unsinn inkl. Druckfehler und keiner merkt's. Naja, soll sich jder selber ein Bild über die "Hunsrückentwickler" machen. Es passt. Alberich21 22:51, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du weißt was falsch ist und wie es geändert werden soltle, dann tu es einfach selber.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Darum geht es nicht. Ich finds lustig, wie es dasteht und entlarvt diejenigen, die ständig immer und immer mehr hineinschreiben, dass der (mit Steuergeldern stark subventionierte) Flughafenausbau zugunsten einer Fluggesellschaft in der alten Kulturlandschaft Hunsrück hin zu einem infratrukturell starken Rhein-Maingebiet etwas sehr wunderschönes ist und vollmundig werben und loben. Lass mir die Freude.;-) Alberich21 23:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wurde nun vor einigen Wochen angepasst Alberich21 20:54, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Terminal 1 und 2

Hi,

Bin kein angemeldeter Nutzer. Deshalb die Bitte an irgendein Wiki-User:

Es gibt (seit mittlerweile ca. 2 Jahren) kein Terminal 1 und Terminal 2 am Hahn. Das ist ein Terminal mit ner Halle A und ner Halle B.

Könnte vielleicht mal geändert werden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.86.139.5 (DiskussionBeiträge) 16:51, 30. Jan 2007 (CEST)) -- my name ♪♫♪ 17:36, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

GmbH

Sätze wie "Kritiker bemängeln seit Beginn der zivilen Nutzung des Flughafens die direkten und indirekten Subventionen des Flugverkehrs durch die Öffentliche Hand." sind nicht enzyklopädietauglich. Im Artikel steht (und stand schon immer): "Finanziert wird die Unternehmung bisher vor allem durch die rheinland-pfälzische Landesregierung!" Man muss das Rad hier nicht zwei Mal erfinden - auch wenn man es gerne will, um ihm damit vermeintlich mehr Gewicht zu verschaffen. Dass Unternehmen Arbeitsplätze verlagern, ist das normalste der Welt. Wie dem auch sei... - All diese betriebswirtschaftlichen Dinge gehören in den Artikel zur Betreibergesellschaft Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, denn mit der Institution Flughafen haben sie nichts zu tun! --84.58.221.137 21:47, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dem entgegne ich: Der Flughafen steht nicht alleine auf freier Flur und lässt mal eben so Flugzeuge starten, sondern steht und fällt ausschließlich MIT einer hierfür notwendigen Betreibergesellschaft. Genauer: der Flughafen ist nicht nur eine Lokalität mit Gebäuden, er IST und steht stellvertretend für eine Betreibergesellschaft, welche nicht in einem kleinen weiteren Artikel "versteckt" werden muss, um gewollt falsche Fährten zu legen.
Öffentliche Gelder fließen nicht auf "das Konto des Flughafens", sondern (durchaus auch zweckgebunden) auf die Konten der Betreibergesellschaft, welche erst den Betrieb der Verkehrseinrichtung überhaupt ermöglicht. Und da dies z.Zt. allen Jubelrufen zum Trotze z.Zt. mehr Verluste bringt als Gewinn ist eine Anmerkung angezeigt. Es steht eine reine steuergeldfinaziertes Konversions-Projektion zu vermuten, als denn ein echtes arbeitsplatzschaffendes Unternehmen. Auch das gehört in einen Artikel der ansonst von überschwenglichen Positiva nur so strotzt. Eine bewusst einseitige Darstellung, welche nicht nur in WP seinen Niederschlag findet.
P.S. und es steht dort, dass 2900 Arbeitsplätze geschaffen wurden, nicht dass sie teilweise verlagert wurden, selbst wenn es das "Normalste der Welt" ist. Alberich21 01:55, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutraler Standpunkt

Bitte hier künftig intensiver auf den Neutralen Standpunkt achten. Konkrete Fakten, aber nicht Erklärungen wie "Kritiker bemängeln..." gehören in eine Enzyklopädie. Es gibt auf dieser Erde nahezu kein Bauprojekt, dass nicht von "Kritikern" bemängelt wird. Dazu müssen wir nicht erst in die Flughafen-Dimension vorschreiten. Dass irgendwer hier eine Stelle abbaut, um dort genau die gleiche wieder einzurichten, ist nicht objektiv belegbar und persönliche Spekulation. Ebenso verhält es sich mit Bewertungen bezüglich der Standortfaktoren, denn ob ein Standort gut oder schlecht ist, ist eine subjektive Frage, die individuell differenziert zu beantworten ist. Eine Enzyklopädie will und kann dabei keine Lösung angeben. --Lux lb 22:01, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist auch so richtig, kein Problem damit. Nur stehen die Kritiker im Hunsrück genkanntlich gegenüber den Befürwortern und selbsterklärten "Wirtschaftsexperten" an Stammtisch und Provinz-Rathaus. Und die Befürworter verweisen gerne auf die tollen Arbeitsplätze die geschaffen wurden usw... Jobmotor usw.. Tourismusbeschleuniger im Hunsrück (widerlegt!) usw.. Der Artikel ist in der reinen Lesart "Arbeisplatzbeschaffer" eine (begeistert von Flughafenbefürwortern aufgenommene oder gar selbst bewusst so eingepflegte) Schönfärberei, welche von unbedarften Lesern so und undifferenziert geglaubt wird. Der Flughafen schafft Arbeitsplätze JA das stimmt, aber sie werden von Steuergeldern bezahlt! Es sickern Touristen über den Hahn in die Region, auch das stimmt. Es ist aber eine eher nur marginale Erhöhung des Regionaltourismus.
Steuerförderung bis hin zu einem nicht auszuschließenden Desaster. Beispiele gibt es in der Republik im Westen wie im Osten(!) genug - die Verantwortlichen in Pension und nicht mehr zur Rechenschaft zu ziehen..
Eine positive Darstellung, z.B. der vielen, vielen Arbeitsplätze (ein aus dem Nichts entstandenes Wunder!) zulassen, aber die andere, kritische, als "unlexikalisch" zu diffamieren und zu löschen ist eine Darstellungsform, wie sie einfach nicht objektiv genannt werden darf. Alberich21 00:07, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kartbahn Hunsrückring

Weiß jemand, ob diese Bahn auf dem ehemaligen Air Base Gelände schon zu Militärzeiten bestand? 84.173.245.184 15:46, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, die Bahn wurde erst Mitte der Neunziger gebaut.

BONJOUR

Est-ce possible de laisser ma voiture a l'aéroport le temps de mon voyage exciste t il un parking et est il payant ? Merci d'avance Mr Wilhelm

See here: [2] 84.172.117.117 11:48, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ryanair-Maschinen als Target

Wer hat denn wieder diesen Mist eingestellt? Der BFU-Bericht, dessen Link großzügig verschluckt wurde, spricht mit keinem Wort von einem Unfall. Und die namenlosen Experten, die sogar in Anführungszeichen stehen, kann man sich auch schenken. Wenn noch nichtmal im Bericht eine Schuldzuweisung erfolgt ist, dann ist doch das Gerede vom Target wirklich heiße Luft. 84.173.238.54 20:37, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte Alberich21, aber wenn hinter einem Flugzeug im Sinkflug von unten links nach oben rechts ein Bogen geflogen wird (lt. BFU) ist dies doch kein Beinahezusammenstoß! 84.173.238.244 18:51, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Bericht der BFU, der nun leider nicht mehr abrufbar ist, war die Rede von einer „schweren Störung“, das Wort „Zusammenstoß“ taucht nirgends auf. Ich werde die Wortwahl im Artikel dem Untersuchungsbericht anpassen. --MB-one 18:57, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
War wohl eine interne Verschiebung auf dem Dokumentenserver, steht jetzt wieder bereit. 84.173.238.244 19:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es kein Beinahezusammenstoß war, wozu dann die Aufregung? Es geht doch bei der Gefahrenbewertung des Fliegens, neben technischen Ausfällen oder Vogelschlag eigentlich NUR um Zusammenstöße, bzw. hochgefährliche Berührungen in der Luft (oder beim Starten). Oder habe ich da was falsch verstanden, was die Gefahren des Fliegens angeht? Aber das Wort Störung ist auch OK... Alberich21 14:04, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, kein "Mist", sondern Fakt. Dieses Ereignis gab es tatsächlich, auch wenn einige nicht gerne darüber lesen. "Das Gerede vom Target" ist ein Zitat, das die Dramatik der Situation verdeutlicht. Insbesondere die betroffenen Passagiere nahmen den Vorfall nicht als "Kleinigkeit" wahr. Wie Alberich21 bereits sagte, kann es nicht nur um Zusammenstöße gehen! (nicht signierter Beitrag von 84.58.214.235 (Diskussion) )

Wenn das Kampfflugzeug von hinten heranfliegt, wird es ja wohl kaum "auffahren" und die Gefahr eines Beschusses ist mehr als abwegig, wo ist also das "Target"? Hatten die Passagiere Rückspiegel? Das ein Kampfjet neben einem Airliner fliegt ist zwar ungewöhnlich, aber doch kein Grund sich als Zielscheibe zu fühlen. 84.173.198.202 20:49, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie oft noch man? "Das Gerede vom Target" ist ein Zitat, das die Dramatik der Situation verdeutlicht!! --84.58.250.37 11:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskutierte Formulierungen wieder im Artikel

Aus welchem Grund sind denn bitte wieder folgende Aussagen eingestellt?

- (aktueller) Militärflughafen

Solange das Militär keinen Vorrang in der Landung bzw. Abfertigung beanspruchen kann (wie es bspw. beim Flughafen Frankfurt am Main bis 2005 der Fall war), ist es ein zivilier Flughafen, selbst wenn ganze Schwadrone von Kampfflugzeugen gelegentlich dort landen oder starten.

- Beinahe ein Unfall

Wiederholt wurde der Link zum Bericht der Untersuchungsstelle entfernt und bezeichnenderweise auf den Trierischen Volksfreund verlinkt:

Störungsbericht BFU Untersuchungsbericht Januar 2007. Dort ist nirgendwo von einem Beinaheunfall die Rede.

84.173.237.87 14:00, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kerosin-Versorgung

Hängt Hahn als ziviler Kunde noch am CEPS oder läuft das heute alles über LKW? 84.173.205.5 17:35, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Momentan LKW (Versorgung scheinbar über FRA - jedenfalls sieht man desöfteren JET-A1 Tank-LKWs mit Offenbacher Kennzeichen zwischen Frankfurt und Hahn) Zukünfig denkt man an eine Versorgung via Bahn (über eine reaktivierte Hunsrückstrecke) Von der NATO Pipeline hört man eigentlich nix

84.169.65.158

Ich lese in diesem Artikel nichts über das Logo. Seltsamerweise haben Frankfurt Airport und Frankfurt-Hahn das gleiche Logo, frag mich nur grad ob das so rechtens ist?

Die Fraport AG ist die Muttergesellschaft der Flughafen Frankfurt Hahn GmbH im Jahr 2007 versuchte man den Konzern enger zusammenzubringen, wodurch einige Namen von Tochterfirmen geändert würden wie der der Sicherheitsgesellschaft FIS GmbH in FraSec, aber auch die Logos der Beteiligungen angepasst wurden, siehe z.b. auch die Flughäfen Burgas und Varna.


Entstehung, Konversion

Ich habe einige Details zur Entstehung des Flughafens und zu den Gründen für die Entscheidung der Konversion eingefügt. Ich glaube, die "Story Hahn" ist nur zu verstehen wenn man die Vorgeschichte kennt. Auf die Verlinkung des Bezugsdokumentes habe ich verzichtet, da es nur in englischer Sprache vorliegt. Wer nachlesen will, hier ist der Link: [3]. Beste Grüße - --Bueckler 22:05, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bueckler, ist es nicht vielmehr so, dass der Flughafen nicht, wie du behauptest, konvertiert wurde, sondern nur ein militärischer Flugplatz bleibt, unter ziviler Mitbenutzung? Dies laut mir vorliegender Genehmigungsurkunde des Oberverwaltungsgerichts Koblenz.

"A. I. Umfang der Genehmigung

Der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft Flugplatz Hahn mbH, Lautzenhausen, (EBGH) wird auf ihren Antrag vom 01. Juni/16. Juni 1992 die Genehmigung zur zivilen Mitbenutzung des Militärflugplatzes Hahn im Umfang eines Flughafens des allgemeinen Verkehrs (Verkehrsflughafen) erteilt. Die Grenzen und Anlagen des Militärflugplatzes, die zivil mitbenutzt werden dürfen, ergeben sich aus beiliegender Platzdarstellungskarte, die Teil der Genehmigung ist (Anlage 1)....." Alberich21 23:03, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Alberich21, diese Aussagen waren zu dem betreffenden Zeitpunkt (Juni 1992) richtig, da der Platz erst zum 30.09.1993 an die Bundesvermögensverwaltung zurück gegeben wurde. Der Hahn wurde erst nach diesem Termin "aus der militärischen Trägerschaft entlassen" (LuftVG, §8 (5)): (5) Für die zivile Nutzung eines aus der militärischen Trägerschaft entlassenen ehemaligen Militärflugplatzes ist eine Änderungsgenehmigung nach § 6 Abs. 4 Satz 2 durch die zuständige Zivilluftfahrtbehörde erforderlich, in der der Träger der zivilen Nutzung anzugeben ist. ''(meine Anmerkung: und sonst nichts! Nur die "Genehmigung"!)'' Die Genehmigungsurkunde muss darüber hinaus die für die entsprechende Flugplatzart vorgeschriebenen Angaben enthalten (§ 42 Abs. 2, § 52 Abs. 2, § 57 Abs. 2 der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung). Eine Planfeststellung oder Plangenehmigung findet nicht statt, jedoch muss das Genehmigungsverfahren den Anforderungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprechen, wenn die zivile Nutzung des Flugplatzes mit baulichen Änderungen oder Erweiterungen verbunden ist, für die nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Ein militärischer Bauschutzbereich bleibt bestehen, bis die Genehmigungsbehörde etwas anderes bestimmt. Spätestens mit der Bekanntgabe der Änderungsgenehmigung nach § 6 Abs. 4 Satz 2 gehen alle Rechte und Pflichten von dem militärischen auf den zivilen Träger über. Obwohl ich beruflich mit dem LuftVG und der LuftVO zu tun habe, bin ich keine ausgewiesener Luftrechtspezialist. Aber ich glaube schon, dass der Begriff "Konversion" ganz bewusst gewählt wurde, weil er einen Nutzungsübergang vom militärischen zum zivilen beschreibt. Und seien wir doch mal ehrlich: Was um alles in der Welt ist denn mehr zu wünschen als dieses "Schwerter zu Pflugscharen" oder, wie auf dem Hahn, "F-16 zu B 737"?? Grüße - --Bueckler 23:47, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

übersichtliche Lagepläne für Parkplätze, Bushaltestellen und Umlandverkehrsanbindungen

also bei dem zunehmenden Verkehr wären solche Lagepläne hilfreich. Bezüglich der Bushaltestellen suche ich immer noch oder finde nichts. Das Informationsangebot auf der Flughafenwebseite ist wirklich dürftig - entweder man sucht ewig oder findet überhaupt nichts. Also so kompliziert kann das doch wirklich nicht sein. Ein paar solcher Pläne würden sicher im Wikipediaartikel nicht schaden.77.0.106.246 14:46, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

elf- oder virtgrößte Flughafen?

Beim Frankfurt Artikel steht, dass dieser Flughafen der Elfgrößste ist, aber hier steht dass er der viertgrößste ist. Was stimmt denn?

Es ist anzunehmen, dass Hahn der elftgrößte Passagierflughafen in Deutschland ist. Die Zahl 4 war einmal richtig. HHN war der 4 größte Frachtflughafen Deutschlands. Mittlerweile hat LEJ diesen Platz inne, dank astronomischen Zuwächse durch DHL. Vermeer1979 11:57, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Karte

Es wäre schön, wenn jemand eine Karte einfügen könnte, damit man sich vorstellen kann, wo denn dieser Flughafen nun überhaupt liegt. -- 85.181.6.127 12:22, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du findest rechts oben (bei Opera 9,62 leider etwas fehlerhaft dargestellt) die Koordinaten und bei Klick darauf auch die Möglichkeit das auf vielfältigem Kartenmaterial zu finden. Es wäre sicher ein Unding für jede Lokalität gleich eine Karte zu intergrieren, obwohl dies sicher auch möglich wäre... Alberich21 18:45, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die größte Perspektive

Die Fraport AG drängt darauf, dass der Flughafen Hahn bis 2010 schwarze Zahlen schreibt.

So langsam kommt die Katze aus dem Sack. Natürlich jetzt, nachdem feststeht, dass Rot-Rot-Grün nichts wird in Hessen, stecken die Fraport-Manager wieder die Köpfe nach oben. Bis dahin war man ja als solcher besser ruhig - vielleicht hätte man den Hahn noch brauchen können.

Aber schon seit dem Weggang von Stefano Wulf als Geschäftsführer ist der Ton auf dem Hahn rauer geworden. Mit welchen Bandagen im Management des Flughafens zwischenzeitlich gearbeitet wird, merken "altgediente Kunden", aber auch Unternehmer, die immer viel in und um den Hahn investiert und aufgebaut haben. Das alles zählt heute nicht mehr, auch die Mitarbeiter am Flughafen sind - wie Betriebsumfragen zeigen - stimmungsmäßig ganz unten angelangt.

Da kommt ein aufstrebender Jungmanager aus Frankfurt, will den Hunsrücker "Bauern" mal zeigen, wie man Verträge macht, alles mit der Vorgabe, endlich schwarze Zahlen zu schreiben.

Geschäfts- und Betriebsklima, von Jörg Schumacher in langen Jahren erfolgreich aufgebaut, wird in wenigen Wochen zerstört. Am Ende werden dann Fraport - und damit auch zu großen Teilen die Lufthansa - ihr Ziel erreicht haben: Der zu erfolgreiche Konkurrent ist weg. Die Scherben kehren dann andere zusammen.

Es wäre schon interessant, wenn die Rhein-Hunsrück-Zeitung mal mit Leuten hier am Flughafen redet.

Hier gibt es alles: Jobdrohung, anonyme Briefe, bis hin zu kaputten Reifen... Natürlich redet man darüber nicht. Erfolgreichen Unternehmern wird mit Konkurrenz gedroht, wenn sie nicht was abgeben.

Also - lieber Thomas Torkler - ich bin auch der Meinung, so brauchen wir die Hessen nicht. Wenn die Frankfurter auch das Flughafensystem nicht mehr brauchen, kann man das Geld für die Bahn sparen. Damit kann man ganz schön lange einen Flughafen betreiben.

Keiner hat mal ausgerechnet, wie viel die Arbeit der Menschen hier am Hahn zur Entlastung aller Sozialsysteme beigetragen hat. Keiner hat mal gerechnet, was es den Mitarbeitern am Flughafen wert ist, gebraucht zu werden. Wie viel Kaufkraft bringen die Menschen in die Region, anstatt Hartz IV und Sozialhilfe?

Ich denke, da kann man mal zehn Millionen Miese machen - es werden ganz andere Summen momentan vernichtet. Es war und ist sicher auch am Hahn nicht alles Gold was glänzt, aber für die Region und die Menschen, die hier Arbeit haben, ist es die größte Perspektive. Und ganz ganz viele Leute auf dem Flughafen geben ihr Bestes für den Hahn, weil sie diesen Flughafen mit aller Macht erhalten wollen - auch gegen den Willen von Fraport und ihren Managern und Aktionären.

Klaus-Peter Müssig, Gödenroth

Leserbrief in der Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 11.11.2008, Seite 20. Achim Berg 15:08, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ja ja, irgendwie vergessen die liebe Leit, dass der Hahn auch noch etliche zig Millionen an Steuergeldern verheizt. Geenauer - ohne die finaziellen Spritzen aus dem Säckel der Steuerzahler (einer an einem prestigebringenden EIGENEN Flugplatz interessierten Landesregierung Rheinland-Pfalz) wäre der Hahn schon längst pleite und tot. Gäbe man das Geld direkt den Leuten und der Region, anstatt satt grinsende Billigflieger anzufüttern und die Dividenden der Fraport Aktionäre zu gewährleisten, wäre der Effekt der Gleiche - allerdings mit dem positiven Resultat, dass weniger touristisch wertvolles Land unter Asphalt und Lärm verschwindet und zerstört wird. Alberich21 22:15, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kann man den Quatsch(von Alberich21) nicht löschen, Diskussionen darüber sollten wo anders diskutiert werden. Vermeer1979 12:04, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

a.) ist etwas an meinen Einlassungen unwahr? Bitte sage wo - ich korrigiere sofort und gerne.
b.) wo soll es diskutiert werden, wenn nicht auf einer Diskussionsseite? Hätte ich geschrieben - "Wunderbar dass es den Flughafen mit seinen vielen und gut bezahlten Arbeitsplätzen gibt!" und das letzten positiven operativen Gewinn aufgelistet - hättest du sicher nichts gesagt. Dann wäre es kein "Quatsch". Stimmts? Gutes über den "Jobmotor" ja - negatives bitte nicht so sehr...
c.) Warum löschst du es nicht? Die Meute scharf machen, aber sich selber die Finger sauber halten. Kenn wa schon.... Alberich21 16:51, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ick kann Alberich21's Einwände nicht nachvollziehen. Im Gegenteil: das ist m.E. sinnlose Polemik und absolut realitätsfern. Der Hahn ist eines der wenigen wirklich gelungenen Beispiele für erfolgreiche Konversion in Deutschland. Und darum ist es zu recht ein Presigeobjekt der Landesregierung, die allen Grund zum Stolz darüber hat. Die “verheizten Steuergelder” haben ein nettes Feuerchen entfacht, an dem sich viele, viele gütlich wärmen. Und genau dieses ist der Punkt, den der sehr verehrte Leserbriefschreiber deutlich und richtig betont: Es wurde Lohn und Brot in eine eher kümmerliche Region des Landes gebracht. Und die “verheizten Steuergelder” haben im Laufe der Zeit ein Mehrfaches an Dividente gebracht. Die These vom “touristisch wervollen Land” halte ich -als eingefleischter Hunsrücker erlaube ich mir das- für äußerst gewagt. Dort wo der Hahn liegt war noch nie etwas und wäre auch nie etwas gewesen, wenn es den Flugplatz nicht gäbe. Bereits die Römer, später der GröFaZ, wählten die “gerade Strecke”, die Menschen heutzutage den Hahn, um diesem “touristisch wertvollen Land” schnellstens zu entfliehen. Ich komme viel in Deutschland herum. Aber immer wenn ich auf den “Hahn” zu sprechen komme, ernte ich Anerkennung, ja, fast schon Neid: “Ja, Mensch, ihr habt den Hahn vor der Nase! Toll!.” Die (bisher) einzige Stimme, die in diesem Zusammenhang auf “verbranntes Geld” oder “touristisch wertvolles Land” hingewiesen hatte, war Alberich21.

Bueckler 18:53, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du wirklich viel in Deutschland herumkommst, dann darf man erwarten, dass du medial gut vernetzt bist. Wenn ich also deiner Auffassung der EINZIGE sein soll, der am Hahn etwas auszusetzen hat, dann muss Letzteres doch bezweifelt werden. Woher habe eigentlich ich denn die Informationen zusammengetragen und erfahren? Frei erfunden? Ein Teil wurde mir sogar von verschiedenen Hahn-Mitarbeitern zugetragen. Red doch auch mal mit denen. Wenn du Hunsrücker bist, sollte dir die Entlohnungsgefüge auf dem Hahn gelaufig sein. So richtig gerne arbeiten nur wenige auf dem Hahn, aber der Hunger "treibt" sie halt dahin. Auch an 7.- Euro brutto freuen sich die Leute scheinbar irgendiwe. Die Dividende, von der du sprichst mag existieren, streichen sich aber andere ein. Z.B. Ryan-Air die bestimmt nicht an den billigen Flugtickets ihren hauptsächlichen Schnitt macht. Lieber Bueckler - einfach auch mal hören, was andere sagen, und ob ein hochsubventionierter Großbetrieb nicht auch mal Negatives zeitigt. Amtliche und angestellte Jubler "Hurra Arbeitsplätze! Egal woher, egal wie, egal wer's jetzt oder später bezahlt. Arbeitsplätze!" Sonst müsste es ja überall so klappen. Im Osten hat man ja auch mal "Hähne" gefördert und gefordert. Und was ist draus geworden? Milliardengräber. Wart's ab. Und zahle weiter deine Steuern, damit der Hahn Dividende abwirft. Dort wird jeder Penny benötigt. Von ofiziellen Gewinnen hört man scheinbar noch nichts (siehe Beginn dieses Abschnitts). Die Hoffnung stirbt zuletzt. Von außen sieht immer alles schön aus.
Ach ja, und etwas mehr Heimatliebe. Zu fordern, die alte Kulturlandschaft des Hunsrück muss irgendwann so zubetoniert und von Autobahnen und Industriegebieten gepflastert aussehen, wie zwischen Frankfurt und Wiesbaden und dann geht es allen richtig gut, ist keine wirkliche Heimatverbundenheit. "Ich juble nicht über die Brosamen, die uns Großkonzerne - staatlich angelockt und hoch subventioniert, statt selber zu rechnen und zu wirtschaften - vor die Füße werfen, ich frage nach dem Haken und was es uns früher oder später alle kostet" Nix für ungut. Alberich21 19:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja ich komme viel rum; ja, ich bin medial gut vernetzt. Und meine Aussage zu den Äußerungen bezog sich auf Äußerungen mir gegenüber. Selbstverständlich habe ich in der Presse auch negative Stellungnahmen gelesen. Doch sind wir einmal objektiv: welche Alternativen gibt es für diese Region? Der Tourismus? Ich bitte dich! Wer will denn durch dunkle Wälder wandern und dann in irgend einem Dorf vor der geschlossenen Wirtschaft stehen? Nein, ich kann da nur Wilhelm Busch zitieren: “Schön ist es auch anderswo, und hier bin ich sowieso.” Der Hahn wird häufig als Jobmotor bezeichnet. Und genau das ist er. Es ist ja gerade der Reiz eines solchen Betriebes, dass sich eine relativ hohe Zahl von Jobs mit niedriger Qualifikation bildet. Verkauf, Security, Lager, viele Rollfeldarbeiten, Instandhaltung etc erfordern keine große Ausbildung – werden aber auch, wie du richtig bemerkst – häufig auch jämmerlich entlohnt. Doch was ist die Alernative? Geld verbrennen mittels Hartz IV? Die Menschen einfach finanziell ruhigstellen und die liebliche Landschaft bewundern lassen? Wie wäre denn die Integration der vielen Aussiedler verlaufen, wenn es den Hahn nicht gäbe? Mit was und von was sollen denn die Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen? Es sind doch nicht nur diejenigen Nutznieser, die unmittelbar auf dem Hahn arbeiten! Eine sachliche Betrachtung -und genau das soll Wikipedia sein- muss die Vor- und Nachteile darstellen. Aber eben sachlich. Der Hahn war nicht nur die größte Perspektive für die Region; er war die Einzige! Bueckler 19:53, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, so gesehen ergibt es einen Sinn. Egal, was - Hauptsache ein Jobmotor. Ob 7.-Eu oder 5.-Eu - Hauptsache Arbeit. (Mal ironisch überspitzt: Wie wäre es mit der Freigabe des Drogenhandels - schafft auch Arbeitsplätze). Um das klar zu stellen - ich habe nichts gegen den Hahn (bis auf die wohlbegründeten ökologischen Bedenken verbilligten Umherfliegens). Aber ich möchte eine, wie du schon sagtest, objektive Darstellung. Jubel allerorten, teilweise befeuert von der PR-Abteilung der logisch gewinnorientierten Aktiengesellschaften, die daran wirtschaftlich beteiligt sind, ist mir an Information zu wenig. Und es ist auich nicht die einzige Perspektive! Was wäre denn ohne den Hahn? Hunger, Verelendung? Deutscher Osten? Keine Überbewertung eines singuläten Unternehmens bitte. Viele Regionen haben einen Strukturwandel durchgemacht - Ruhhrgebiet, Bonn, Kasernenstandorte. Hahn ja - aber bitte alle Kosten und Nutzen gegenüberstellen. Und dann, vielleicht nun nach 15 Jahren, muss es erlaubt sein, nach dem tatsächlichen Nutzen unterm Strich zu fragen. Was kat es gesamt die Öffentliche Hand, also den Steuerzahler und die Umwelt gekostet, was hat es gesamt für eine befriedigten Arbeitsmarkt gebracht? Und wie man eingangs dieses Abschnitts lesen konnte scheint - deiner Lesart folgend - außer einer ABM-Maßnahme für gelangweilte Russen kaum etwas rumgekommen zu sein. Keine schwarze Zahlen - nur Schulden - und jedes Jahr werden es mehr. Bislang stellte sich das mir innerhalb der Firmenprospekte (und der gelegentlich daraus zitierenden Lokalpolitiker und -presse) so noch nicht dar. Aber ich schau es mir gerne wohlwollend weiter an. Ich bin da offen auch für positive Meldungen - wenn es bloß nicht so wenige wären, die nachweisbar und belegbar sind. Da, wo Politik versucht mit scheinbar frei disponierbaren Steuermitteln Wirtschaft zu machen (und zu "fördern") ist verdammt viel Sand in der Luft und in den Augen. Alberich21 23:00, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Erstmal eine Entschuldigung an Alberich21. Wollte es nicht so krass formulieren war etwas in Rage. Asche auf mein Haupt.

Ich selbst arbeite auf em Hahn und kann als Single mit der Bezahlung zufrieden sein. Freilich um eine Familie zu ernähren reicht es nicht. Die Leute die ich kenne und hier arbeiten, sind richtig froh. Und ganz ganz viele Leute auf dem Flughafen geben ihr Bestes für den Hahn, weil sie diesen Flughafen mit aller Macht erhalten wollen - auch gegen den Willen von Fraport und ihren Managern und Aktionären. Mit dieser Aussage gehe ich konform.

Was das Thema "Geld verbrennen" angeht. Besser das Geld hier in die Erhaltung von Arbeitsplätzen stecken als irgendwelchen Banken, Weltkonzernen usw. Bürgschaften zu geben, die auf Umwegen doch in den Taschen der Manager landen. Vermeer1979 16:59, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch eine Entschuldigung von meiner Seite - auch ich hätte "sanfter" antworten können. Nur, bin ich scheinbar der Rufer in der Wüste, und muss mich nahe zu alleine all den Jublern gegenüber stellen. Da wird man dünnhäutig zuweilen. Ich würde ja gerne meine Positionen überdenken, bin kein Verbohrter! - nur höre ich beständig was anderes als du hörst. Die übliche Reaktion auf die Erwähnung "Hahn" hier im Hunsrück: "Was willste denn da? Da verdienste doch nix." Und tatsächlich sind mir etliche Entlohungen deutlich unter 8,- Euro brutto bekannt (keine einfachen Hilfstätigkeiten). Von unbezahlten Überstunden und und Mehrarbeit ist die Rede. Frage mal RyanAir-angestellte (im Vertrauen) und lese, was Gewerkschaften über Ryan-Air zu berichten wissen. Natürlich gibt es auch positive Beispiele, das soll auch erwähnt werden.
Den Hahn erhalten? Nun, kurzfristig würde mir wahrscheinlich auch nichts anderes einfallen zu sagen, wenn ich dort tätig wäre. Denn Arbeitssuche und Arbeitslosigkeit sind unschön. Der Hahn ist sicher so gesehen wichtig - aber um welchen Preis? Warum eigentlich nicht die 15 Millionen jedes Jahr nicht den Beschäftigten direkt geben, anstatt eine frohlockende Fluggesellschaft anzufüttern und zu subventionieren? (Oder das Geld für die B50-Autobahn, welche nur für Mautpreller wirklich interessant ist.) Die Subventionen landen übrigens auch auf diesem Wege in den Taschen der Manager! Der Vorteil einer Direktauszahlung wäre für die Betroffenen und die Region größer und effektiver (Kaufkraft). Aber leider ist dies unüblich und praxisfern, und da macht man mit etwas "Praktischem" einfach erst mal weiter. Richtig oder falsch? Was wissen wir schon....? Achso - etliche der hier für sehr viel teures Landes-sSteuergeld "geschaffenen" Arbeitsplätze fallen in Frankfurt, Saarbrücken und Köln weg. Schon gewusst? Der Kuchen Flugaufkommen vermehrt sich nicht einfach 1:1, er wird eigentlich eher nur geteilt. Alberich21 18:45, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gebühr

Im Dezember 2008 gab Ryanair bekannt, eine nicht näher benannte "große Anzahl" an Flügen ab und nach Hahn zu streichen sowie einige der dort stationierten Maschinen abzuziehen. Grund hierfür ist eine neue Gebühr für abfliegende Reisende, die die Betreibergesellschaft des Flughafens einführen will.Achim Berg 20:17, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin dafür diesen Hinweis im Artikel aufzunehmen, auch wenn die Betreibergesellschaft des Flughafens das verständlicherweise abgeschwächt ausdrückt (wäre schließlich vermutlich ein großer Image- und auch finanzieller Schaden). Man sollte fairerweise aber natürlich erwähnen, dass der genaue Umfang noch unbekannt ist aber Ryanair derartiges öffentlich verlautbart, und somit ist es relevant. Ich habe den Absatz wieder eingefügt, allerdings nochmals umformuliert um herauszustellen, dass der Plan existiert aber noch nicht im Detail in Stein gemeißelt ist. Ob der Bedeutung einer solchen Entscheidung und da auch andere Ankündigungen, egal ob sie dann so passieren an anderer Stelle erwähnt werden, halte ich dies hier ebenfalls für wichtig.192.129.26.10 23:14, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten