„Bergische Brigade“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+links
Link verbessert
Zeile 3: Zeile 3:
Februar 1814 bestand sie aus dem 1. und 2. Bergischen [[Infanterie]]-[[Regiment]], einem [[Grenadier]]-[[Bataillon]] und einem [[Husaren]]-Regiment. Befehligt wurde sie von dem [[Preußen|preußischen]] [[Generalleutnant]] [[Friedrich Heinrich Karl von Hünerbein|Hünerbein]].
Februar 1814 bestand sie aus dem 1. und 2. Bergischen [[Infanterie]]-[[Regiment]], einem [[Grenadier]]-[[Bataillon]] und einem [[Husaren]]-Regiment. Befehligt wurde sie von dem [[Preußen|preußischen]] [[Generalleutnant]] [[Friedrich Heinrich Karl von Hünerbein|Hünerbein]].


Als die Bergische Brigade nach [[Festung Mainz|Mainz]] marschierte, um die Stadt von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] zu befreien, desertierten viele Rekruten. Grund war möglicherweise die schlechte Behandlung, möglicherweise auch der Umstand, dass in Mainz auf französischer Seite noch eine [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] bergischer [[Lanzierer|Lanzier]]s stand. Nachdem die [[Geschichte der Stadt Mainz#Befreiungskriege 1813/14|französische Besatzung von Mainz]] am 30. April 1814 kapitulierte, bezog die Bergische Brigade in Düsseldorf Quartier.
Als die Bergische Brigade nach [[Festung Mainz|Mainz]] marschierte, um die Stadt von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] zu befreien, desertierten viele Rekruten. Grund war möglicherweise die schlechte Behandlung, möglicherweise auch der Umstand, dass in Mainz auf französischer Seite noch eine [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] [[Chevau-légers du Grand-duché de Berg|bergischer Lanziers]] stand. Nachdem die [[Geschichte der Stadt Mainz#Befreiungskriege 1813/14|französische Besatzung von Mainz]] am 30. April 1814 kapitulierte, bezog die Bergische Brigade in Düsseldorf Quartier.


Am 25. März 1815 erfolgte eine Umbenennung auf Erlass von König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] Das 1. Bergische Infanterie-Regiment wurde das [[Infanterie-Regiment „von Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28|Infanterie-Regiment 28]], das 2. [[Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29|Infanterie-Regiment 29]]. Das Bergische Lanzier-Regiment wurde zum [[2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11|Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11]].
Am 25. März 1815 erfolgte eine Umbenennung auf Erlass von König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] Das 1. Bergische Infanterie-Regiment wurde das [[Infanterie-Regiment „von Goeben“ (2. Rheinisches) Nr. 28|Infanterie-Regiment 28]], das 2. bildete zusammen mit dem Grenadier-Bataillon das [[Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29|Infanterie-Regiment 29]]. Das Bergische Husaren-Regiment wurde zum [[2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11|Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11]].


Am 30. März 1815 zogen die Einheiten in den [[Sommerfeldzug von 1815]], um den von [[Elba]] zurückgekehrten Napoleon aufzuhalten. Das 29. Infanterie-Regiment war Teil des I. Armeekorps unter [[Friedrich Wilhelm von Jagow|General Jagow]] und nahm hierbei an der verlorenen [[Schlacht bei Ligny]] und dem entscheidenden Sieg in der [[Schlacht von Waterloo]] teil. Es folgte der Vormarsch nach [[Paris]]. Nach der Einnahme von [[Avesnes-sur-Helpe|Avesnes]] und [[Guise]] zog das Armeekorps an der Festung [[La Fère]] vorbei nach [[Compiègne]], wo es am 26. Juni auf 20.000 – nach Napoleons Rücktritt – kriegsmüde Franzosen traf. Am 7. Juli 1815 zogen auch bergische Truppen in Paris ein und der Krieg war beendet.
Am 30. März 1815 zogen die Einheiten in den [[Sommerfeldzug von 1815]], um den von [[Elba]] zurückgekehrten Napoleon aufzuhalten. Das 29. Infanterie-Regiment war Teil des I. Armeekorps unter [[Friedrich Wilhelm von Jagow|General Jagow]] und nahm hierbei an der verlorenen [[Schlacht bei Ligny]] und dem entscheidenden Sieg in der [[Schlacht von Waterloo]] teil. Es folgte der Vormarsch nach [[Paris]]. Nach der Einnahme von [[Avesnes-sur-Helpe|Avesnes]] und [[Guise]] zog das Armeekorps an der Festung [[La Fère]] vorbei nach [[Compiègne]], wo es am 26. Juni auf 20.000 – nach Napoleons Rücktritt – kriegsmüde Franzosen traf. Am 7. Juli 1815 zogen auch bergische Truppen in Paris ein und der Krieg war beendet.

Version vom 1. Dezember 2023, 18:14 Uhr

Die Bergische Brigade wurde unter preußischer Herrschaft aus Rekruten des Herzogtums Berg gestellt.

Februar 1814 bestand sie aus dem 1. und 2. Bergischen Infanterie-Regiment, einem Grenadier-Bataillon und einem Husaren-Regiment. Befehligt wurde sie von dem preußischen Generalleutnant Hünerbein.

Als die Bergische Brigade nach Mainz marschierte, um die Stadt von Napoleon zu befreien, desertierten viele Rekruten. Grund war möglicherweise die schlechte Behandlung, möglicherweise auch der Umstand, dass in Mainz auf französischer Seite noch eine Kompanie bergischer Lanziers stand. Nachdem die französische Besatzung von Mainz am 30. April 1814 kapitulierte, bezog die Bergische Brigade in Düsseldorf Quartier.

Am 25. März 1815 erfolgte eine Umbenennung auf Erlass von König Friedrich Wilhelm III. Das 1. Bergische Infanterie-Regiment wurde das Infanterie-Regiment 28, das 2. bildete zusammen mit dem Grenadier-Bataillon das Infanterie-Regiment 29. Das Bergische Husaren-Regiment wurde zum Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11.

Am 30. März 1815 zogen die Einheiten in den Sommerfeldzug von 1815, um den von Elba zurückgekehrten Napoleon aufzuhalten. Das 29. Infanterie-Regiment war Teil des I. Armeekorps unter General Jagow und nahm hierbei an der verlorenen Schlacht bei Ligny und dem entscheidenden Sieg in der Schlacht von Waterloo teil. Es folgte der Vormarsch nach Paris. Nach der Einnahme von Avesnes und Guise zog das Armeekorps an der Festung La Fère vorbei nach Compiègne, wo es am 26. Juni auf 20.000 – nach Napoleons Rücktritt – kriegsmüde Franzosen traf. Am 7. Juli 1815 zogen auch bergische Truppen in Paris ein und der Krieg war beendet.

Literatur

  • Karl Schröder: Zwischen Französischer Revolution und Preußens Gloria. Heimatverein Eitorf 1989
  • Armand von Ardenne: Bergische Lanziers, Westfälische Husaren Nr. 11. Digitalisat