Benutzer Diskussion:Dr. Shaggeman

Letzte Aufräumaktion: 01:14, 4. Feb. 2009 (CET), für die Zeit davor bitte hier klicken.

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man bescheiden das Maul halten.
(Zitat: Alfred Tetzlaff in Ein Herz und eine Seele)



Guten Tag!

Du willst mit mir reden? Dann bist du hier richtig.

  • Dringend: Bitte nimm zur Kenntnis, dass ich nicht rund um die Uhr verfügbar bin, wenn etwas dringend und wirklich wichtig ist, schicke mir eine Nachricht über diese Seite oder direkt an shagge@freenet.de. (Hinweis: Mein Spam-Filter ist sehr scharf eingestellt, wer sicher gehen will, dass mich eine Nachricht auch erreicht, der füge bitte „Wikipedia-E-Mail“ in den Betreff ein.)
  • Nicht dringend: Alles was nicht so schnell erledigt werden muss, ist hier gut aufgehoben.
  • Sprachen:
    • Lesen: Du kannst mir auf Deutsch (gern auch opp Platt), Englisch oder Französisch schreiben, einfache Texte auf Dänisch, Holländisch und Spanisch verstehe ich auch einigermaßen.
    • Schreiben: Ich bevorzuge auf Deutsch oder Englisch zu antworten, notfalls auch auf Französisch.
  • Regeln: Gibt’s nicht viele, also keine Angst.
    1. Sei freundlich und du bekommst eine freundliche Antwort.
    2. Wenn du eine Nachricht auf dieser Seite hinterlässt, werde ich auch hier antworten. Wenn du auf eine Nachricht von mir antworten willst, tue dies bitte da, wo ich geschrieben habe (z. B. deiner Diskussionsseite. Dies macht es einfache für andere, einer Diskussion zu folgen.
    3. Da mich mein Geschwätz von gestern nicht interessiert, lege ich keine Archive an, wenn du eine Antwort verpasst haben solltest, schaue bitte in der Versionsgeschichte dieser Seite.

OTRS

Hallo Sven, könntest du eventuell mal schauen, ob für folgendes Bild auf Commons File:Anna Porträt.JPG eine Erlaubnisemail bei OTRS eingegangen ist und, falls ja, ob die angegebene Lizenz tatsächlich CC..-NC lautet. Danke. --Túrelio 23:36, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ne nicht NC aber ND (Und dazu noch ein kaputtes Mailformat :( ) -- ShaggeDoc talk? 23:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, danke. Dann muss es leider weg. --Túrelio 16:36, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Informatives Portal!

Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch. Es ist im wesentlichen Deinem Geschick zu verdanken, dass wir uns diese Auszeichnung verdient haben.--Engelbaet 09:54, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schließe mich dem an.---Aktiver Arbeiter 21:40, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Cool! Hat es sich also gelohnt, dass Uwe und ich am Anfang die ILP gepusht haben. Schon lustig, wenn man dann "seine eigene Auszeichnung" bekommt. :) Gruß, -- ShaggeDoc talk? 18:53, 4. Mär. 2009 (CET) FYI: bin im Moment nicht so oft online, wegen technischer Probleme und dem Lag, dass daraus resultiert.Beantworten

Bildchen

Hallo Dr. Shaggeman, wir überarbeiten gerade den Generalbass und wollen gerne die Beispielbildchen zum erläuternden Text stellen, auch wenn dadurch Leerzeilen anfallen, das geht aber nicht, da die Bilder nacheinander immer weiter nach unten angeordnet werden. Hast Du einen Code-Schnippsel, der das umgehen kann und das Bild an die Stelle, die wir haben möchten, forciert? Gruß -- Room 608 10:10, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt nach einem lösbaren Problem. Du kannst einen Zeilenumbruch auch so erzwingen, dass du im folgenden auch wirklich eine komplett leere Zeile (über den gesamten Bildschirm) hast.
<br style="clear: both;" />
Das funktioniert auch mit Bildern. Hatte es grade mal ausprobiert, aber nicht gespeichert weil pfui-bäh. Das geht nur dann gut, wenn ein Bild ein wenig herausragt. Wenn ein Bild komplett unterhalb des Textes ist, macht das keinen Sinn, auch nicht, wenn einzelnen Sätze dadurch isoliert werden. Zum Beispiel bei den Vorhalten sieht es - egal wie - grauslig aus. Da würde ich eher eine Galerie nehmen und die ans Ende des Abschnitts setzen:
Da ist dann zwar die Zuordnung nicht so schön, ist aber besser als ein überlanger Lückentext und besser als die jetzige Zuordnung in jedem Fall. Sowas böte sich auch schon für die Vierklänge an. Bei den Dreiklängen könnte man es machen, um die Einheitlichkeit zu wahren. Da ginge es aber auch schon, wenn man nach dem Einleitungssatz den Umbruch mit dem clear: both; setz, da wäre dann zwar auch viel Lücke, aber vielleicht kannst du da ja noch einen oder zwei Sätze dazu basteln. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 17:35, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, gallery geht am besten. --Room 608 19:23, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mir den Artikel noch nicht durchgelesen, aber eines gefällt mir schon so: die Anzahl an Noten- und vor allem Hörbeispielen ist beispielhaft. So muss ein Artikel über Musik (diesbezüglich) eigentlich sein. So hat man vielleicht auch eine gute Chance, den Laien mitzunehmen. -- ShaggeDoc talk? 13:20, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OTRS licence

Guten Tag! And I switch to English. I am writing an article about Temn Commandments for a small circulation journal. The topis is to discuss whether people stick to moral law, like most of the Decalogue, even before they obtain ethical imperatives from society, culture etc. The overall copies are 1-3 thousend. You can see a smaple here: http://www.geocities.com/levi_kit/articles/tekhelet.htm.Now I need some pictures, like biologist Lorenz from http://en.wikipedia.org/wiki/File:Lorenz_and_Tinbergen1.jpgIt is protected protected by some OTRS and there is a recommendation to turn to Wiki users with the OTRS account. So, now finally the purpose , may I use the image for my one non-commercial article? Great thanks,

Yours, lkitrossky

OTRS is not a license, it is an internal verification system. The license is the GFDL which allows reuse for commercial and non-commercial purpose. However, the OTRS tag does not guarantee that the license is correct. The OTRS tag just indicates that we - the Wikimedia Support Team - got a message from somebody stating that he is the copyright holder or a representative of the copyrightholder, in this case the Max-Planck-Gesellschaft, and that he allows us to make the photo available under a so called free license. Assuming that this was correct, you can use this photo just as any other photo on Commons, if you want to be on the safe side you could, e.g., contact the Max-Planck-Gesellschaft. Regards, -- ShaggeDoc talk? 16:10, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
DankeLkitrossky 23:51, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Cassandra Wilson

Hallo Doc, ich bin mir sicher, dass da ein M. Davis bei dem Song "green to blue" beteiligt war. Handelt es sich dabei vielleicht um einen Nachkommen des Musikers? Werd mal recherchieren. Einen schönen Abend noch --Apple Core 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Servus Apple Core, ne, das das Lied von Davis war würde ich nicht bezweifeln, ich hab mal auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet, ich hoffe meine Ausführungen dort erklären die „Zusammenarbeit“. -- ShaggeDoc talk? 19:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Servus zurück, ShaggeDoc. Diskussion wird dort fortgeführt. lg --Apple Core 10:34, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Entfernen von Fotos in Jazzartikeln

Es wurden von Ihnen mehrere meiner Fotos, die ich als Berufsfotograf aus meinem Archiv (kostenlos) in Jazzartikeln unterstützend einfügte, in einem Rundumschlag hinausgeworfen. Nachdem ich von der Grundidee Wikipedias sehr begeistert war, wollte ich aus meinem großen Bildarchiv den Text der Wikipediaartikel, die spärlich oder gar nicht bebildert waren, bereichern und die Persönlichkeiten darin besser erkennbar machen. Ich dachte, dass es im Sinn von Wikipedia ist, Positives einzufügen und nicht hinauszuwerfen! Schnobby 16:54, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gebe ich dir recht, allerdings sollten Bilder nicht den Text in den Hintergrund rücken lassen, Wikipedia ist ein Textmedium, für Bilder ist Commons der geeignetere Ort. Grade bei kürzeren Artikeln wird leicht der Text durch Bilder verschoben, was sich in manchen Ansichten (Druckversion, PDF-Version oder über die Mobile-Mirrors) sehr ungünstig auswirkt. Mit einem Bild hat man zudem in der Regel die Information, die man primär benötigt, nämlich das Aussehen des Künstlers. Jedes weitere Bild ist mehr oder weniger Zierrat. Da ist es besser, hier auf Bilder zu verzichten und sich stattdessen um eine vernünftige Sortierung von Bildern auf Commons zu kümmern. (Was ich übrigens getan habe.) -- ShaggeDoc talk? 17:16, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bevor du jetzt auf weiteren drölfzig Diskussionsseiten meckerst, würde ich dir raten, einen Artikel wie Monty Waters mal in dieser Version zu betrachten und dabei die Thumbnailgröße in den Einstellungen auf 300px zu stellen. Wenn du dir dann vorstellst, dass du zum Beispiel einen Monitor mit einer Auflösung von nur 1024×768 hast (das ist gar nicht so ungewöhnlich, Leute mit Sehschwächen nutzen häufig eine solche Auflösung, für viele Netbooks stellt sie das Maximum dar, aber auch beim größeren Monitoren bleibt bei der Verwendung eines Sidebars nicht mehr Breite übrig), dann bleibt da schlicht kein Platz mehr für den Text. Insbesondere, wenn es sich um zwei Bilder oder drei Bilder des gleichen Events handelt, ist der Erkenntnisgewinn durch die zusätzlichen Bilder zu gering, um den Nachteil des zerhackten Textes zu rechtfertigen. Ob meine Auswahl jeweils die Beste oder gar gerechteste darstellt, spielt hier primär erstmal keine Rolle, dies kann man ändern. -- ShaggeDoc talk? 18:10, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte dies für Werbung und bin dagegen. --Apple Core 09:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist Werbung? -- ShaggeDoc talk? 10:44, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, kannst mir gerne eine Nachricht zukommen lassen. Ich denke, meine persönliche Definition von Werbung interessiert die Community nicht so sehr. lg --Apple Core 09:13, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Primär würde mir schon reichen zu erfahren, wo du dagegen bist. -- ShaggeDoc talk? 10:46, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dass du keine Antwort kriegen wirst. Schade, interessiert hätte mich das auch... --Gnu1742 10:54, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Scheint wohl schon öfter hier gewesen zu sein, vielleicht antwortet ja die nächste Reinkarnation. :-) -- ShaggeDoc talk? 11:01, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Christopher Dell (Vibraphonist)

Hallo Shagge. Ich habe den Dell nach Vibraphonist verschoben. Trotzdem stellt der Bot immer wieder die falschen Interwikilinks rein. Kannst du das korrigieren. Gruß.---Aktiver Arbeiter 06:56, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin AA, ich hab die Interwikis mal in allen Sprachversionen entfernt, sollte es wieder eingefügt werden hilft im Zweifel Vorlage:Bots weiter. -- ShaggeDoc talk? 11:05, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Hab den Herrn erstmal wieder zurück verschoben, glaube kaum, dass wir zu dem Politiker jemals einen Artikel bekommen. Und das Lemma ist so handlicher. -- ShaggeDoc talk? 11:44, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke.---Aktiver Arbeiter 15:18, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bereichssperre?

Hallo Sven, kannst du mir bitte erklären, was man unter einer ›Bereichssperre‹ zu verstehen hat und wieso die IPs 194.209.88.151 bis und mit 194.209.88.160 seit 21:31 des heutigen Tages entsperrt sind? Herzlichen Dank schon im Voraus für deine Antwort und liebe Grüße, Debianux 22:28, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

1. Kann ich und 2. sind se nicht. Eine Bereichs- oder neudeutsch Rangesperre ist eine Sperre mehrere IP-Adrresse in einem. Das schaut dann so aus, Details zu den Gründen findest du übrigens hier. Da 194.209.88.151–160 Teil der Range 194.209.88.0/24 (=194.209.88.0–255) sind, sind diese auch nicht entsperrt sondern nur anders gesperrt. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 22:39, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke vielmals für deine sofortige Antwort. Ich habe den Kommentar ›Dr. Shaggeman […] hat die Sperre von „194.209.88.151 (Diskussion)“ aufgehoben‹ so interpretiert, dass die Sperrung der betreffenden IPs aufgehoben wurde. Übrigens ist die von dir verlinkte Seite Spezial:Sperren/194.209.88.0/24 (auch auf Wikipedia:Schulen ans Internet) für nicht-Administratoren wie mich nicht einsehbar; ich erhalte ausschließlich die Fehlermeldung ›Keine ausreichenden Rechte // Diese Aktion ist beschränkt auf „Administratoren“ (Übersicht der verschiedenen Benutzergruppen).‹ Liebe Grüße, Debianux 22:58, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Seite Wikipedia:Schulen ans Internet angeschaut und möchte mich ganz herzlich für deine Bemühungen bedanken. Ich wusste nicht, dass dir diese Angelegenheit weiterdelegiert wurde. Liebe Grüße, Debianux 23:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich vergaß, dass die Seite nicht angezeigt wird, dachte die wäre nur nicht aktiv nutzbar. Meinte eigentlich das. Der Link auf der Seite geht absichtlich direkt auf die Sperrfunktion, da der zum Ändern der Sperre sein soll (wenn ich könnte würde ich den Hinweis nur für Admins einblenden). Die IPs waren auch ein paar Sekunden entsperrt, schneller konnte ich nicht klicken, aber gegen 21.30 ist wohl auch in CH keiner mehr in der Schule. Hoffe ich. Ich weiß nicht, ob das direkt mit der Anfrage auf deiner Disk zusammen hängt, aber wir hatten direkt jemanden von Swisscom an der "Strippe", der uns die Sache erklärt hat. Und ich denke, so ist es für alle Seiten gangbar. -- ShaggeDoc talk? 23:18, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke schon, dass es mit dieser Anfrage zu tun hat. Tut mir leid, wenn ich euch einen Mehraufwand bereitet habe – ich dachte nur, dass es besser ist, die betreffende Schule zu sperren. Dass damit aber gleich mehrere Schule gesperrt wurden, war mir leider nicht bewusst – und dass ich euch deswegen einen Swisscom-Mitarbeiter beschert habe, hätte ich auch nie gedacht … :) Die nun ausgehandelte Lösung begrüße ich auf jeden Fall; vor allem in der Hoffnung, dass die Vandalismus-Fälle in der Wikipedia etwas abnehmen. Dass die IPs ein paar Sekunden entsperrt war natürlich kein Problem; ich habe nur das hier gesehen und gemeint, dass die IPs nun entsperrt sind. Liebe Grüße, Debianux 21:27, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das war keine Mehrarbeit, für sowas sind wir da. -- ShaggeDoc talk? 22:50, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

gibt's auch männliche Musikerinnen?

Da Du endlich diese wichtige Frage aufgeworfen hast und ich bekanntlich „fast alles richtig“ weiß, möchte ich auf die Kategorie:Transgender verweisen. Alleiniges Beispiel im Jazzbereich der WP ist derzeit Billy Tipton. Daraus könnten wir übrigens noch was für unser „Schon gewußt“ machen. Insofern danke ich Dir schon mal für die Frage.

Der Tipton-Artikel hat übrigens nicht nur eine wahnwitzige Häufung der WP-Gender-Kategorien (alle 3!), sondern auch das Gender Gap in einer besonders avancierten Version. Herzlichen Gruß.--Engelbaet 16:49, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wobei <Haarspalt> war das nicht eher ein weiblicher Musiker</Haarspalt>? Da könnte man jetzt sicher herrlich drüber philosophieren. Biologisch gesehen, war Tipton wohl noch eine Frau, von daher weiblich. Wobei es auch Zeitgenossen gibt... aber das würde vom Thema abführen. Jedenfalls dürfte es für die Damen auf der Liste nicht wirklich zutreffend sein, zumindest ist mir für Joan und Joni nichts gegenteiliges bekannt. -- ShaggeDoc talk? 17:12, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, Du hattest (mal wieder) recht mit dem „fast alles“ - mir fehlt doch die Exaktheit des Physikers. Es handelt sich bei Tipton natürlich um einen weiblichen Musiker (aber das könnte man in der WP dank unserer bisherigen Festlegung glatt als Jazzmusikerin lesen). Jetzt fällt mir aber das richtige Beispiel ein - ist aber nicht mehr Jazz: Wendy Carlos (ebenfalls vorbildlich mit drei Gender-Kats).--Engelbaet 17:37, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sowas gibts? Muß man das so genau ausdrücken, Gottchen was mach ich dann bloß mit dem Artikelchen hier? ;-) Grüßle----Saginet55 17:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So lassen, den Artikel Wayne County (Travestiekünstler) anlegen und hoffen, dass ihn keiner findet, der auf Kats steht? -- ShaggeDoc talk? 17:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei ich nicht sicher bin, ob er eine Geschlechtsumwandlung hinter sich hat. Muß ja nicht alles in der Wikipedia stehen. ;-) Er nennt sich ja auch inzwischen Jayne, wofür ich einen Redirekt angelegt habe.----Saginet55 17:31, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ruhig schon vor der OP oder der gerichtsmedizinischen Untersuchung kategorisieren: Im Fusionbereich warten wir übrigens auch noch auf den Artikel Jennifer Maidman (früher als Bassist und Produzent Ian Maidman bei Paul Bradley und beim Penguin Cafe Orchestra tätig).--Engelbaet 17:37, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tse, Tse, wie die Frage im Chatroom: Bist du m oder w ? ;-)----Saginet55 17:42, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und die Antwort: Sekunde, ich schau mal. Heute m, aber frag morgen nochmal. -- ShaggeDoc talk? 17:45, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
SCNR: Wenn man Maid-Man heißt, muss das wohl so enden. Wobei da eigentlich weiblich zu männlich logischer wäre. -- ShaggeDoc talk? 17:45, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Charlie Mariano tot

Hallo Shaggedoc. Ist im Jazz-Portal noch Platz für unseren alten „Trauerkasten“, um auf den Tod von Charlie Mariano hinzuweisen (oder passt der aus irgendwelchen Gründen nicht mehr auf die Seite)? Gruß.--Engelbaet 23:32, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ham wa. Ist auch schon eingebaut. -- ShaggeDoc talk? 23:55, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Musik/Hilfe für neue Mitarbeiter

War nicht Löschkandidat? War doch Löschkandidat. -- OliverDing 18:19, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Seite! -- ShaggeDoc talk? 18:22, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Bilderjagd

Ich habe dem (schändlich) bilderlosen Coleman Hawkins wenigstens ein Bild "organisiert. Check doch mal, ob das rechtens ist. Gruß--Freimut Bahlo 15:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht (unter Vorbehalt) gut aus. Eigentlich ist die Lizenz zwar nicht ausreichend, da wir aber eine Sonderregelung für anonyme Werke aus der Zeit vor 1923 haben, könnte das hier OK sein, weil wahrscheinlich nicht ermittelbar sein wird, wer der Urheber war und wann dieser verstarb. -- ShaggeDoc talk? 16:21, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wunderbar; es wäre eine Schande, den Artikel eines der wichtigsten Jazzmusikers aller Zeiten ohne Bilder zu haben. Zur weiteren Kontrolle: John Coltrane habe ich aus der frz. Wiki sein Wohnhaus in Philly eingepflanzt. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 18:20, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist auch kein Problem, das Bild ist ein Werk, das der US-Regierung gehört, die sind immer public domain. Mitarbeiter der US-Regieungsbehörden haben keine Rechte mehr an den Bildern, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erstellen. -- ShaggeDoc talk? 18:56, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Hatten wir nicht mal irgendwann festgelegt, dass die Rubrik ab und zu rotieren soll? Jetzt ist Juli und immer noch die Anekdote mit Hubbard u.s.w zu lesen. Schalte mal was andres ein!--Freimut Bahlo 13:50, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das rotiert eher so, wie das Zitat, wer Lust hat sucht was raus und stellt es ein, ich kann heute Abend mal schauen. (Im Moment muss ich auf meinen Hauptseiten-Schon-Gewusst-Artikel aufpassen. *GRUMMEL GRUMPF* Sind ja, Gott seis Gedankt, nur noch 10 Stunden.) -- ShaggeDoc talk? 14:05, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Room hat schon, allerdings ist das Ding etwas arg lang, da müssen wir nochmal kürzen. Ich kenne Artikel, die sind kürzer. -- ShaggeDoc talk? 14:22, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fand es auch lang, Fortsetzung nächste Woche ist aber gut. Bei dem Hauptseitenartikel sind schon wieder zwei Zitate nicht übersetzt. Ich kenne die Version von Jerry Garcia, ist ganz nett.-- Room 608 15:17, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Garcia kenn ich nur von DuRohr (da sind auch schöne Vids von der Festival Express Tour 1970, mit Garcia, Danko, Janis Joplin und anderen), gibt leider für den Artikel inhaltlich nicht viel her. Die Zitate übersetze ich mit Absicht nicht, die sollten erstens schon im Original drin stehen und zweitens habe ich schlicht keinen Bock dazu. -- ShaggeDoc talk? 15:26, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da das nicht so ganz mein Thema ist, lasse ich Dich ruhig auf die Beschwerden anderer Leser warten. Ich habe von Jerry Garcia (JGB) eine ganz späte Live mit Melvin Seals an der Orgel, die einzige "Rock"platte, die ich mir mal gekauft habe. [1] (zu kurze samples) und [2]. --Room 608 17:32, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur die Version aus dem Winterland 1975, die ist wirklich cool nur n büschen laaaaaaaaangsaaaaaaaaaaaaaaam. Mit Orgel kann die Originalaufnahme nicht so viel dienen, obwohl Garth Hudson sonst schon ein ziemlicher Held auf der Orgel war, aber bei Dixie hat er nur den Sound seiner Melodica durch overdubben mit einem Akkordeonsound aus seiner Lowrey modifiziert. Besser ist da Chest Fever/The Genetic Method. -- ShaggeDoc talk? 17:52, 1. Jul. 2009 (CEST) Gemeckert hat schon einer, aber das prallt an mir ab.Beantworten
Wir sollten mal langsam auf der Seite etwas nach unten rutschen, Claudes Autounfälle müssen auch mal ran. Eine Ehrenhalle können wir dann auch anlegen. -- Room 608 17:38, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Cool wäre ja, wenn jemand auf den Cape Islands einen Autounfall hatte, das passt dann zu dem Buch von dem niederländischen Freejazzornithologen. So hätte man eine schöne Kette. -- ShaggeDoc talk? 17:52, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja. Horace Silvers Vater kommt von den Kapverden, und weil Horace als Junge nicht auf seinen Vater gehört hat, ist er verbotenerweise über ein Flußbett gesprungen und hat sich dabei so halbwegs den Rücken gebrochen, weswegen er immer so krumm ist. -- Room 608 20:01, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, damit hätten wir doch einen passenden Übergang zu den Autounfällen. Schieben wir den einfach dazwischen. Das könnte lustig werden, so hätte man immer zwei Facts, die irgendwie entfernt miteinander zu tun hätten. -- ShaggeDoc talk? 20:08, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
O.K. Ich schlag mal nach, dass das ein bißchen seriöser wird. -- Room 608 22:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Cool, von den Autounfällen können wir dann ja weiter gehen zu anderen Verletzungs- oder Todesarten. -- ShaggeDoc talk? 22:58, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Andersherum die überdurchschnittliche Lebenserwartung einiger Jazzer hervorheben: Hank Jones. -- Room 608 00:23, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es so: wir lassen die Autounfälle mit Scott LaFaro enden, der ist ja extrem jung gestorben und gehen dann über zu den Senioren (gibt einen interessanten Gegensatz), die ja nicht nur alt sondern trotzdem noch aktiv sind, Dave Brubeck wäre auch ein gutes Beispiel, könnte von da dann übergehen auf Van Gelder oder Keepnews und käme damit auf das Thema Produktion. -- ShaggeDoc talk? 00:45, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Grappelli. Dann müssen wir mal das sammeln anfangen. -- Room 608 02:54, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich das was verpasst; oder haben wir eine Kategorie:Autounfälle von WIKI-Autoren??--Freimut Bahlo 18:12, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Angst, du musst mal auf die Redaktionsseite zu schon gewusst schauen, Claude hat da eine ganze Latte von Autounfällen aufgelistet. -- ShaggeDoc talk? 18:24, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich glaube, wir brauchen mindest genauso dringend wie die der historischen Jazzclubs eine Liste von verstorbenen Jazzmusikern mit unnatürlicher Todesart. Ich habe da frisch den Frank Melrose anzubieten, der 1941 ermordet im Straßengraben aufgefunden wurde. Ich denke, das toppt noch den Abgang von Lee Morgan!! Gruß--Freimut Bahlo 19:30, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Layout Portalseite

Überprüf doch mal das Layout des Zitats oben. Garth Hudson sollte eigentlich eine Zeilei tiefer sitzen! Gruß--Freimut Bahlo 19:25, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Namen rangezogen, weil das Teil sonst so unschön lang wird, aber ich kann das auch ändern. -- ShaggeDoc talk? 19:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt siehts gut aus!--Freimut Bahlo 22:30, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten