„Autograph“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 24: Zeile 24:


== Handel ==
== Handel ==
Autographe werden von [[Antiquariat]]en gehandelt. Das führende Auktionshaus für Autographe in Deutschland ist die Autographenhandlung [[Joseph A. Stargardt|J. A. Stargardt]] in Berlin (gegründet 1830). Als Spezialantiquariate sind in Deutschland Kotte Autographs GmbH (Roßhaupten), Eberhard Köstler Autographen & Bücher oHG (Tutzing), in Frankreich Les Autographes Thierry Bourdin (Paris). In Österreich war lange Zeit die 1883 gegründete Firma [[Gilhofer|Gilhofer & Ranschburg]] in Wien führend und ist heute durch das Nachfolgehaus ''Inlibris, Gilhofer Nfg.'' vertreten.
Autographe werden von [[Antiquariat]]en gehandelt. Das führende Auktionshaus für Autographe in Deutschland ist die Autographenhandlung [[Joseph A. Stargardt|J. A. Stargardt]] in Berlin (gegründet 1830). Als Spezialantiquariate sind in Deutschland Kotte Autographs GmbH (Roßhaupten), in Frankreich Les Autographes Thierry Bourdin (Paris). In Österreich war lange Zeit die 1883 gegründete Firma [[Gilhofer|Gilhofer & Ranschburg]] in Wien führend und ist heute durch das Nachfolgehaus ''Inlibris, Gilhofer Nfg.'' vertreten.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. August 2016, 11:57 Uhr

Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109)
Bachs Wohltemperiertes Clavier, Titelblatt

Das Autograph, auch Autograf, ist die eigenhändige Niederschrift eines Verfassers (meist einer berühmten Persönlichkeit) oder eines Komponisten. Als öffentliches und privates Sammelobjekt werden Autographe dann besonders geschätzt, wenn sie eine Unterschrift tragen.

Sprachliches

Das Wort Autograph geht etymologisch über spätlateinisch autographum und lateinisch autographus zurück auf griechisch αὐτόγραφος autógraphos „selbst geschrieben“.[1]

Der Genitiv lautet des Autographs. In der Mehrzahl schwankt die Beugung: die Autographe oder die Autographen.

Die bloße eigenhändige Unterschrift nennt man Autogramm, besonders die Unterschrift eines Prominenten.

Erfassung, Erschließung und Datensicherung

Nicht nur bei mittelalterlichen Verfassern ist die Existenz der eigenhändigen Niederschrift von großer textkritischer Bedeutung für die Edition.

Seit dem 16. Jahrhundert hat man Autographe berühmter Persönlichkeiten gesammelt, wobei man sich teilweise nicht scheute, Unterschriften oder andere eigenhändige Schriftzüge aus ihrem ursprünglichen Verwendungszusammenhang zu entfernen, indem man sie etwa aus den Schriftstücken ausschnitt oder indem man Stammbuch-Blätter herauslöste.

Zu den großen Autographensammlern zählen u.a. Johann Wolfgang von Goethe und Stefan Zweig sowie Karl August Varnhagen von Ense, Eduard Mörike, Johannes Brahms und Elise Freiin von Koenig-Warthausen. Ein spezielles Sammelgebiet sind die seit dem 16. Jahrhundert in Mode gekommenen Stammbücher (Album amicorum).

Archive und Bibliotheken unterscheiden sich traditionell in der Behandlung von Autographen. Während eigenhändige Schriftstücke wie Briefe von Herrschern in Archiven im Aktenzusammenhang verbleiben und meist auch nicht gesondert erschlossen werden, werden in Bibliotheken die Autographe etwa in Nachlassbeständen einzeln erfasst. Seit 1966 werden Autographe an die „Zentrale Kartei der Autographen“ (ZKA) gemeldet. In neuerer Zeit besteht die Möglichkeit, Autographe und Nachlässe direkt mittels eines Clients in der zentralen Datenbank des Kalliope-Verbunds zu erfassen.

Verschiedentlich werden seit einigen Jahren Autographensammlungen ganz oder teilweise digitalisiert und im Internet bereitgestellt.

Handel

Autographe werden von Antiquariaten gehandelt. Das führende Auktionshaus für Autographe in Deutschland ist die Autographenhandlung J. A. Stargardt in Berlin (gegründet 1830). Als Spezialantiquariate sind in Deutschland Kotte Autographs GmbH (Roßhaupten), in Frankreich Les Autographes Thierry Bourdin (Paris). In Österreich war lange Zeit die 1883 gegründete Firma Gilhofer & Ranschburg in Wien führend und ist heute durch das Nachfolgehaus Inlibris, Gilhofer Nfg. vertreten.

Literatur

  • Pedro Corrêa do Lago: Schriftstücke  −  Autographen aus sieben Jahrhunderten, Vorwort: Carlo Ginzburg, Gerstenberg, Hildesheim 2005, ISBN 978-3-8067-2939-9. – Farbbildband mit 350 reproduzierten Autographen, von dem Sammler Pedro Corrêa do Lago (* 1958, Leiter der brasilianischen Nationalbibliothek) ausführlich kommentiert und in ihren historisch-biographischen Zusammenhang gestellt. Alle Dokumente sind im Anhang transkribiert und übersetzt.
  • Günther Mecklenburg: Vom Autographensammeln. Versuch einer Darstellung seines Wesens und seiner Geschichte im deutschen Sprachgebiet. Marburg 1963. - Grundlegendes Werk über den Autographenhandel und seine Geschichte.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Siehe auch

Commons: Signatures – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Autograf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Musiker-Autographe – Quellen und Volltexte