„Apostolisches Vikariat des Nordens“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Apostolische Vikariat des Nordens''' war ein [[Apostolisches Vikariat]] der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen [[Bistum|Bistümer]] in der [[Reformation]] deren Gebiete zusammenfasste. Es wurde 1667 gegründet und erlosch erst 1929 ([[Preußenkonkordat]]).
Das '''Apostolische Vikariat des Nordens''' war ein [[Apostolisches Vikariat]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen [[Bistum|Bistümer]] in der [[Reformation]] deren Gebiete zusammenfasste. Es wurde 1667 gegründet und erlosch 1929 mit dem [[Preußenkonkordat]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== 17. und 18. Jahrhundert ===
Im Zuge der [[Reformation]] kam durch die Aufhebung der meisten Bischofssitze die bischöfliche [[Jurisdiktion (Kirche)|Jurisdiktion]] in Norddeutschland und [[Skandinavien]] zum Erliegen. Diese Gebiete, in denen keine offene Ausübung des katholischen Glaubens mehr möglich war, wurden als ''Nordische Missionen'' bezeichnet und 1622 der ''[[Kongregation für die Evangelisierung der Völker|Congregatio de Propaganda Fide]]'' in [[Rom]] unterstellt. Während nun der Kölner [[Nuntius]] die nötigen Fakultäten für Norddeutschland erhielt, wurde der Warschauer Nuntius für [[Schweden]] und [[Mecklenburg]] beauftragt. Dem Brüsseler Nuntius wurden ähnliche Fakultäten für [[Dänemark]] und [[Norwegen]] übertragen. Der allmähliche Anstieg der Katholikenzahlen führte 1667 zur Gründung des ''[[Apostolisches Vikariat|Apostolischen Vikariates]] der Nordischen Missionen''.
Im Zuge der [[Reformation]] kam durch die Aufhebung der meisten Bischofssitze die bischöfliche [[Jurisdiktion (Kirche)|Jurisdiktion]] in Norddeutschland und [[Skandinavien]] zum Erliegen. Diese Gebiete, in denen keine offene Ausübung des katholischen Glaubens mehr möglich war, wurden als ''Nordische Missionen'' bezeichnet und 1622 der ''[[Dikasterium für die Evangelisierung|Congregatio de Propaganda Fide]]'' in [[Rom]] unterstellt. Während nun der Kölner [[Apostolischer Nuntius|Nuntius]] die nötigen Fakultäten für Norddeutschland erhielt, wurde der Warschauer Nuntius für [[Schweden]] und [[Mecklenburg]] beauftragt. Dem Brüsseler Nuntius wurden ähnliche Fakultäten für [[Dänemark]] und [[Norwegen]] übertragen. Der allmähliche Anstieg der Katholikenzahlen führte 1667 zur Gründung des ''[[Apostolisches Vikariat|Apostolischen Vikariates]] der Nordischen Missionen''.


In den Anfangsjahren wurde [[Hannover]] zum Sitz des [[Apostolischer Vikar|Apostolischen Vikars]], der direkt dem Kölner [[Nuntius]] unterstellt war. Oftmals war der Apostolische Vikar zugleich [[Weihbischof]] einer anderen [[Diözese]], was die Stellung nicht erleichterte.
In den Anfangsjahren wurde [[Hannover]], wo seit 1665 der zur katholischen Kirche konvertierte Herzog [[Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg)|Johann Friedrich]] regierte, zum Sitz des [[Apostolischer Vikar|Apostolischen Vikars]]. Dieser war direkt dem Kölner Nuntius unterstellt, oftmals aber zugleich [[Weihbischof]] einer anderen [[Diözese]], was die Stellung nicht erleichterte.


Zunächst gab es nur wenige geduldete katholische Gemeinden. Vier von ihnen wurden als „[[privileg]]ierte Gemeinden“ bezeichnet:
Zunächst gab es nur wenige geduldete katholische Gemeinden. Vier von ihnen wurden als „[[privileg]]ierte Gemeinden“ bezeichnet, die von ihrem Landesherrn das Recht der freien Religionsausübung erhalten hatten:
* [[Bezirk Altona#Die frühe Neuzeit|Altona]] (durch Graf [[Adolf XI. (Schaumburg)|Adolf XI. von Schauenburg]] 1598)
* [[Bezirk Altona#Frühe Neuzeit|Altona]] (durch Graf [[Adolf XI.|Adolf XI. von Schauenburg]] 1598)
* [[Friedrichstadt]] (1624)
* [[Friedrichstadt]] (1624 durch [[Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Friedrich III.]] von [[Schleswig-Holstein-Gottorf]])
* [[Glückstadt]] (1645)
* [[Glückstadt]] (1645 durch [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV. von Dänemark]])
* [[Alt-katholische Kirche St. Theresia|St. Theresia]] auf [[Nordstrand]] (1652, unter der Jurisdiktion des apostolischen Vikars in [[Utrecht]], bis 1920 zum [[Altkatholische Kirche|altkatholischen]] [[Erzbistum Utrecht (altkatholisch)|Erzbistum Utrecht]] gehörend)
* [[Alt-katholische Kirche St. Theresia|St. Theresia]] auf [[Nordstrand]] (1652 ebenfalls durch [[Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Friedrich III.]] von [[Schleswig-Holstein-Gottorf]], unter der Jurisdiktion des apostolischen Vikars in [[Utrecht]], bis 1920 zum [[Altkatholische Kirche|altkatholischen]] [[Erzbistum Utrecht (altkatholisch)|Erzbistum Utrecht]] gehörend)


1709 kam es dann zu einer Teilung. Während die dänischen und schwedischen Gebiete, wie auch die ehemaligen [[Bistum Bremen|Bistümer Bremen]]-[[Erzbistum Hamburg|Hamburg]], [[Bistum Lübeck|Lübeck]] und [[Bistum Schwerin|Schwerin]] nunmehr das '''Apostolische Vikariat des Nordens''' bildeten und von den [[Bistum Osnabrück|Osnabrücker]] oder [[Erzbistum Paderborn|Paderborner]] Weihbischöfen verwaltet wurden, fasste man die Territorien [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Braunschweig-Lüneburg]] und [[Bistum Brandenburg|Brandenburg]] zum [[Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen|Apostolischen Vikariat Ober- und Niedersachsen]] zusammen. An dieses gab das Apostolische Vikariat des Nordens 1721 auch noch die [[Bremen-Verden|Herzogtümer Bremen und Verden]] ab.
1709 kam es dann zu einer Teilung. Während die dänischen und schwedischen Gebiete, wie auch die ehemaligen [[Bistum Bremen|Bistümer Bremen]]-[[Erzbistum Hamburg|Hamburg]], [[Bistum Lübeck|Lübeck]] und [[Bistum Schwerin|Schwerin]] nunmehr das Apostolische Vikariat des Nordens bildeten und von den [[Bistum Osnabrück|Osnabrücker]] oder [[Erzbistum Paderborn|Paderborner]] Weihbischöfen verwaltet wurden, fasste man die Territorien [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Braunschweig-Lüneburg]] und [[Bistum Brandenburg|Brandenburg]] zum [[Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen|Apostolischen Vikariat Ober- und Niedersachsen]] zusammen. An dieses gab das Apostolische Vikariat des Nordens 1721 auch noch die [[Bremen-Verden|Herzogtümer Bremen und Verden]] ab.


Zu Beginn des 18. Jahrhunderts zählte das Vikariat 2.000 Katholiken, etwa 20 Missionsstationen, 6 Männer- und 10 Frauenklöster. Die hiesige Seelsorge wurde vornehmlich von [[Ordenspriester]]n, besonders [[Jesuiten]], [[Dominikaner]] und [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]], wahrgenommen. An einigen Orten, wie Hannover, wo den Ordenspriestern das Wirken untersagt war, standen [[Diözesanpriester]] zur Seelsorge bereit.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts zählte das Vikariat 2.000 Katholiken, etwa 20 [[Missionsstation#Mission in der Diaspora|Missionsstationen]], 6 Männer- und 10 Frauenklöster. Die Seelsorge wurde vornehmlich von [[Ordenspriester]]n, besonders von [[Jesuiten]], [[Dominikaner]]n und [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]]n, wahrgenommen. An einigen Orten, unter anderem im [[Königreich Hannover]], wo den Ordenspriestern das Wirken untersagt war, standen [[Diözesanpriester]] zur Seelsorge bereit.


Zum Unterhalt der Missionsstationen und Missionare trugen Spenden der Gemeindemitglieder und meist einmalige oder zeitlich begrenzte Zuwendungen der „Propaganda“ in Rom bei. Hinzu kamen größere private Stiftungen von Mitgliedern des Kaiserhauses, katholischer Reichsstände und Adeliger. So konnte die Missionsstiftung des [[Bischof von Paderborn|Bischofs von Paderborn]] nicht weniger als 36 Missionare in 15 Missionsstationen unterhalten.
Zum Unterhalt der Missionsstationen und Missionare trugen Spenden der Gemeindemitglieder und meist einmalige oder zeitlich begrenzte Zuwendungen der Propagandakongregation in Rom bei. Hinzu kamen größere private Stiftungen von Mitgliedern des Kaiserhauses, katholischer Reichsstände und Adeliger. So konnte die Missionsstiftung des [[Bischof von Paderborn|Bischofs von Paderborn]] nicht weniger als 36 Missionare in 15 Missionsstationen unterhalten.


Der heterogene Charakter der Gemeinden aus Gläubigen verschiedener Nationen und sozialer Schichten, wie auch eine starke Fluktuation, erschwerten die Seelsorge erheblich. Auch staatliche Verordnungen schränkten die Seelsorge ein. Da die protestantischen Landesherren auch gegenüber den katholischen Untertanen die kirchliche Leitung beanspruchten, wurden die meist außerhalb des jeweiligen Territoriums residierenden Apostolischen Vikare in ihrer Amtsführung erheblich behindert. Die Wahrnehmung jurisdiktioneller Rechte war quasi unmöglich und auch Pontifikalhandlungen wurden oft nur vereinzelt erlaubt. Um seine Autorität zu stärken, nahm der Papst einen Vorschlag [[Maria Theresia von Österreich|Kaiserin Maria Theresias]] auf und vereinigte die beiden Vikariate wieder zu einem großen, dessen Leitung zukünftig ein regierender Bischof innehatte.
Der heterogene Charakter der Gemeinden aus Gläubigen verschiedener Nationen und sozialer Schichten, wie auch eine starke Fluktuation, erschwerten die Seelsorge erheblich. Auch staatliche Verordnungen schränkten die Seelsorge ein. Da die protestantischen Landesherren auch gegenüber den katholischen Untertanen die kirchliche Leitung beanspruchten, wurden die meist außerhalb des jeweiligen Territoriums residierenden Apostolischen Vikare in ihrer Amtsführung erheblich behindert. Die Wahrnehmung jurisdiktioneller Rechte war quasi unmöglich und auch Pontifikalhandlungen wurden oft nur vereinzelt erlaubt. Um seine Autorität zu stärken, nahm der Papst einen Vorschlag Kaiserin [[Maria Theresia]]s auf und vereinigte 1780 die beiden Vikariate wieder zu einem großen, dessen Leitung zukünftig ein regierender Bischof innehatte.


=== 19. und 20. Jahrhundert ===
Nachdem bereits 1783 Schweden als eigenständiges [[Katholische Kirche in Schweden|Vikariat]] abgetrennt worden war, brachte die [[Säkularisation]] 1803 dem Vikariat neue Schwierigkeiten. Waren die finanziellen Einbußen schon schmerzhaft, so wurde die Aufhebung der Orden, welche fast alle Seelsorger stellten, zu einer Existenzfrage. Bei der [[Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress|Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland]] 1824 fielen weite Gebiete des Apostolischen Vikariates an die Diözesen [[Königreich Hannover|Hannovers]] und [[Preußen]]s. Obwohl stark verkleinert, umfasste das Restvikariat immer noch [[Dänemark]], [[Schleswig-Holstein]], [[Sachsen-Lauenburg]], [[Mecklenburg]], [[Schaumburg-Lippe]], die drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck, [[Anhalt]] und [[Herzogtum Braunschweig|Braunschweig]], welche jedoch 1834 aus dem Vikariat herausgenommen wurden.
[[Datei:Neuumschreibung_katholischer_Diözesen_nach_Wiener_Kongress.png|mini|rechts|Apostolisches Vikariat und die deutschen Diözesen vor 1802 und nach 1824]]
Nachdem bereits 1783 Schweden (zusammen mit Norwegen) als [[Bistum Stockholm (römisch-katholisch)|eigenständiges Vikariat]] abgetrennt worden war, brachte die [[Säkularisation]] 1803 dem Vikariat neue Schwierigkeiten. Waren die finanziellen Einbußen schon schmerzhaft, so wurde die Aufhebung der Orden, welche fast alle Seelsorger stellten, zu einer Existenzfrage. Bei der [[Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress|Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland]] 1824 fielen weite Gebiete des Apostolischen Vikariates an die Diözesen [[Königreich Hannover|Hannovers]] ([[Bistum Hildesheim|Hildesheim]] und [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]]) und [[Preußen]]s ([[Erzbistum Breslau|Breslau]] und [[Erzbistum Paderborn|Paderborn]]). Obwohl stark verkleinert, umfasste das Restvikariat immer noch [[Dänemark]], [[Herzogtum Schleswig|Schleswig]], [[Holstein]], [[Sachsen-Lauenburg]], [[Mecklenburg]], [[Schaumburg-Lippe]], die drei Hansestädte [[Hamburg]], [[Bremen]] und [[Lübeck]], [[Anhalt]] und das [[Herzogtum Braunschweig]]. Letztere wurden jedoch 1834 aus dem Vikariat herausgenommen, Anhalt als eigenes [[Apostolisches Vikariat Anhalt]], Braunschweig durch Eingliederung in das Bistum Hildesheim.


1863 wurde den Katholiken in Holstein auf der [[Holsteinische Ständeversammlung|Ständeversammlung]] in [[Itzehoe]] [[Religionsfreiheit]] gewährt. Im folgenden Jahr wurde sie auf ganz Schleswig-Holstein ausgedehnt. 1868 wurde Schleswig-Holstein eine [[Apostolische Präfektur]], die 1921 dem Bistum Osnabrück zugeteilt wurde.
1863 wurde den Katholiken in Holstein auf der [[Holsteinische Ständeversammlung|Ständeversammlung]] in [[Itzehoe]] [[Religionsfreiheit]] gewährt. Im folgenden Jahr wurde sie auf ganz Schleswig-Holstein ausgedehnt. 1868 wurde die [[Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein]] gebildet,<ref>[[Annuario Pontificio]], Ausgabe 1870, S. 294.</ref> die 1921 dem Bistum Osnabrück zugeteilt wurde.


Am 7. August 1868 wurde das [[Bistum Kopenhagen (römisch-katholisch)|Apostolische Vikariat Dänemark]] abgetrennt.
Nach einer Übergangszeit wurde Mitte des 19. Jahrhunderts der [[Weihbischof]], später der [[Bistum Osnabrück|Bischof von Osnabrück]] mit der Verwaltung des Vikariates betraut. Im Zuge des [[Staatskirchenvertrag#Konkordate|Konkordates]] zwischen dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] und [[Preußen]] von 1929 ([[Preußenkonkordat]]) wurde das Gebiet der Norddeutschen Missionen direkt in das Bistum Osnabrück eingegliedert. Das Apostolische Vikariat war damit erloschen.

Nach einer Übergangszeit wurde Mitte des 19. Jahrhunderts der [[Weihbischof]], später der [[Bischof von Osnabrück]] mit der Verwaltung des Vikariates betraut. Im Zuge des [[Konkordat]]es zwischen dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] und dem [[Freistaat Preußen]] von 1929 ([[Preußenkonkordat]]) wurde das Gebiet der Norddeutschen Missionen direkt in das Bistum Osnabrück eingegliedert. Das Apostolische Vikariat war damit erloschen.


== Apostolische Vikare ==
== Apostolische Vikare ==
* [[Franz Wilhelm von Wartenberg]] (1645–1661) (für Bremen)

* [[Valerio Maccioni (Geistlicher)|Valerio Maccioni]] (1667–1676)
* [[Franz Wilhelm von Wartenberg]] (1645-1661) (für Bremen)
* [[Valerio Maccioni]] (1667-1676)
* [[Niels Stensen]] (1677–1686)
* [[Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)|Ferdinand von Fürstenberg]] (1680–1683) (für Bremen, Halberstadt, Magdeburg und die mecklenburgischen Herzogtümer)
* [[Niels Stensen]] (1677-1686)
* [[Friedrich von Tietzen]] gen. Schlüter (1687–1696)
* [[Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)|Ferdinand von Fürstenberg]] (1680-1683) (für Bremen, Halberstadt, Magdeburg und die mecklenburgischen Herzogtümer)
* [[Friedrich von Tietzen]] gen. Schlüter (1687-1696)
* [[Jobst Edmund von Brabeck]] (1697–1702)
* [[Jobst Edmund von Brabeck]] (1697-1702)
* [[Otto Wilhelm von Bronckhorst zu Gronsfeld]] (1702–1713)
* [[Otto von Bronckhorst-Gronsfeldt]] (1702-1713)
* [[Johann Hugo von Gärtz]] (1715–1716)
* [[Johann Hugo von Gärtz]] (1715-1716)
* [[Hyacinth Petit]] (1718–1719)
* [[Johann Friedrich Adolf von Hörde]] (1722–1761)
* [[Hyacinth Petit]] (1718-1719)
* [[Johann Friedrich Adolf von Hörde]] (1722-1761)
* [[Franz Josef von Gondola]] (1761–1774)
* [[Franz Josef von Gondola]] (1761-1774)
* [[Friedrich Wilhelm von Westphalen]] (1775–1789)
* [[Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof)|Franz Egon von Fürstenberg]] (1789–1825)
* [[Friedrich Wilhelm von Westphalen]] (1775-1789)
* [[Friedrich Clemens von Ledebur-Wicheln]] (22. September 1826– ) (gest. 1841)
* [[Franz Egon von Fürstenberg (1737–1825)|Franz Egon von Fürstenberg]] (1789-1825)
* [[Johann Theodor Laurent]] (1839-1841)
* [[Johann Theodor Laurent]] (1839–1841) (Ernennung kam durch preußischen Einspruch faktisch nicht zum Tragen)
* [[Hubertus Voß|Heinrich Hubert Aloysius Voß]] (1899-1914) (Provikar)
* [[Hubertus Voß|Heinrich Hubert Aloysius Voß]] (1899–1914) (Provikar)
* [[Hermann Wilhelm Berning]] (1921-1930)
* [[Wilhelm Berning]] (1921–1930)

== Literatur ==
* [[Erwin Gatz]] (Hg.): ''Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon''. Duncker und Humblot, Berlin 1990. ISBN 3-428-06763-0.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der katholischen Bistümer]]
* [[Katholische Kirche in Deutschland]]
* [[Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein]]
* [[Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein]]
* [[Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen]]
* [[Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen]]

== Literatur ==
* Johannes Metzler: ''[https://archive.org/details/die-apostolischen-vikariate-des-nordens Die apostolischen Vikariate des Nordens: Ihre Entstehung, ihre Entwicklung und ihre Verwalter. Ein Beitrag zur Geschichte der nordischen Missionen].'' Bonifacius, Paderborn 1919.
* Georges Hellinghausen: ''Kampf um die Apostolischen Vikare des Nordens J. Th. Laurent und C. A. Lüpke. Der Hl. Stuhl und die protestantischen Staaten Norddeutschlands und Dänemark um 1840'' (= Miscellanea historiae Pontificiae, Bd. 53). Editrice Pontificia Università Gregoriana, Rom 1987, ISBN 88-7652-568-8.
* Klaus Jockenhövel: ''Rom – Brüssel – Gottorf. Ein Beitrag zur Geschichte der gegenreformatorischen Versuche in Nordeuropa 1622–1637''. Wachholtz, Neumünster 1989, ISBN 3-529-02193-8.
* [[Erwin Gatz]] (Hrsg.): ''Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon''. Duncker und Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-06763-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.catholic-hierarchy.org/diocese/dn518.html Eintrag auf ''catholic-hierarchy.org'' Apostolisches Vikariat der nordischen Mission] (englisch)
* {{Catholic-hierarchy|Diözese|dn518|Apostolisches Vikariat des Nordens|Zugriff=2017-07-23}}

* [http://www.gcatholic.com/dioceses/former/nger0.htm Eintrag auf ''Giga-Catholic'' (englisch)]
== Fußnoten ==
<references />

{{Navigationsleiste Ehemalige Erzbistümer und Bistümer in Deutschland}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=1034495526|VIAF=301085639}}


[[Kategorie:Apostolisches Vikariat|Nordens, Apostolisches Vikariat des]]
[[Kategorie:Apostolisches Vikariat|Nordens, Apostolisches Vikariat des]]
[[Kategorie:Ehemaliges römisch-katholisches Bistum (Deutschland)|Nordens]]
[[Kategorie:Ehemaliges römisch-katholisches Bistum (Deutschland)|Nordens]]
[[Kategorie:Gegründet 1667]]

[[Kategorie:Aufgelöst 1929]]
[[en:Apostolic Vicariate of Northern Germany]]
[[Kategorie:Historische Organisation (Hannover)]]
[[it:Vicariato apostolico della Germania settentrionale]]
[[no:Det apostoliske vikariat i nord]]

Aktuelle Version vom 11. August 2023, 00:09 Uhr

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste. Es wurde 1667 gegründet und erlosch 1929 mit dem Preußenkonkordat.

Geschichte

17. und 18. Jahrhundert

Im Zuge der Reformation kam durch die Aufhebung der meisten Bischofssitze die bischöfliche Jurisdiktion in Norddeutschland und Skandinavien zum Erliegen. Diese Gebiete, in denen keine offene Ausübung des katholischen Glaubens mehr möglich war, wurden als Nordische Missionen bezeichnet und 1622 der Congregatio de Propaganda Fide in Rom unterstellt. Während nun der Kölner Nuntius die nötigen Fakultäten für Norddeutschland erhielt, wurde der Warschauer Nuntius für Schweden und Mecklenburg beauftragt. Dem Brüsseler Nuntius wurden ähnliche Fakultäten für Dänemark und Norwegen übertragen. Der allmähliche Anstieg der Katholikenzahlen führte 1667 zur Gründung des Apostolischen Vikariates der Nordischen Missionen.

In den Anfangsjahren wurde Hannover, wo seit 1665 der zur katholischen Kirche konvertierte Herzog Johann Friedrich regierte, zum Sitz des Apostolischen Vikars. Dieser war direkt dem Kölner Nuntius unterstellt, oftmals aber zugleich Weihbischof einer anderen Diözese, was die Stellung nicht erleichterte.

Zunächst gab es nur wenige geduldete katholische Gemeinden. Vier von ihnen wurden als „privilegierte Gemeinden“ bezeichnet, die von ihrem Landesherrn das Recht der freien Religionsausübung erhalten hatten:

1709 kam es dann zu einer Teilung. Während die dänischen und schwedischen Gebiete, wie auch die ehemaligen Bistümer Bremen-Hamburg, Lübeck und Schwerin nunmehr das Apostolische Vikariat des Nordens bildeten und von den Osnabrücker oder Paderborner Weihbischöfen verwaltet wurden, fasste man die Territorien Braunschweig-Lüneburg und Brandenburg zum Apostolischen Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammen. An dieses gab das Apostolische Vikariat des Nordens 1721 auch noch die Herzogtümer Bremen und Verden ab.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts zählte das Vikariat 2.000 Katholiken, etwa 20 Missionsstationen, 6 Männer- und 10 Frauenklöster. Die Seelsorge wurde vornehmlich von Ordenspriestern, besonders von Jesuiten, Dominikanern und Franziskanern, wahrgenommen. An einigen Orten, unter anderem im Königreich Hannover, wo den Ordenspriestern das Wirken untersagt war, standen Diözesanpriester zur Seelsorge bereit.

Zum Unterhalt der Missionsstationen und Missionare trugen Spenden der Gemeindemitglieder und meist einmalige oder zeitlich begrenzte Zuwendungen der Propagandakongregation in Rom bei. Hinzu kamen größere private Stiftungen von Mitgliedern des Kaiserhauses, katholischer Reichsstände und Adeliger. So konnte die Missionsstiftung des Bischofs von Paderborn nicht weniger als 36 Missionare in 15 Missionsstationen unterhalten.

Der heterogene Charakter der Gemeinden aus Gläubigen verschiedener Nationen und sozialer Schichten, wie auch eine starke Fluktuation, erschwerten die Seelsorge erheblich. Auch staatliche Verordnungen schränkten die Seelsorge ein. Da die protestantischen Landesherren auch gegenüber den katholischen Untertanen die kirchliche Leitung beanspruchten, wurden die meist außerhalb des jeweiligen Territoriums residierenden Apostolischen Vikare in ihrer Amtsführung erheblich behindert. Die Wahrnehmung jurisdiktioneller Rechte war quasi unmöglich und auch Pontifikalhandlungen wurden oft nur vereinzelt erlaubt. Um seine Autorität zu stärken, nahm der Papst einen Vorschlag Kaiserin Maria Theresias auf und vereinigte 1780 die beiden Vikariate wieder zu einem großen, dessen Leitung zukünftig ein regierender Bischof innehatte.

19. und 20. Jahrhundert

Apostolisches Vikariat und die deutschen Diözesen vor 1802 und nach 1824

Nachdem bereits 1783 Schweden (zusammen mit Norwegen) als eigenständiges Vikariat abgetrennt worden war, brachte die Säkularisation 1803 dem Vikariat neue Schwierigkeiten. Waren die finanziellen Einbußen schon schmerzhaft, so wurde die Aufhebung der Orden, welche fast alle Seelsorger stellten, zu einer Existenzfrage. Bei der Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland 1824 fielen weite Gebiete des Apostolischen Vikariates an die Diözesen Hannovers (Hildesheim und Osnabrück) und Preußens (Breslau und Paderborn). Obwohl stark verkleinert, umfasste das Restvikariat immer noch Dänemark, Schleswig, Holstein, Sachsen-Lauenburg, Mecklenburg, Schaumburg-Lippe, die drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck, Anhalt und das Herzogtum Braunschweig. Letztere wurden jedoch 1834 aus dem Vikariat herausgenommen, Anhalt als eigenes Apostolisches Vikariat Anhalt, Braunschweig durch Eingliederung in das Bistum Hildesheim.

1863 wurde den Katholiken in Holstein auf der Ständeversammlung in Itzehoe Religionsfreiheit gewährt. Im folgenden Jahr wurde sie auf ganz Schleswig-Holstein ausgedehnt. 1868 wurde die Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein gebildet,[1] die 1921 dem Bistum Osnabrück zugeteilt wurde.

Am 7. August 1868 wurde das Apostolische Vikariat Dänemark abgetrennt.

Nach einer Übergangszeit wurde Mitte des 19. Jahrhunderts der Weihbischof, später der Bischof von Osnabrück mit der Verwaltung des Vikariates betraut. Im Zuge des Konkordates zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Preußen von 1929 (Preußenkonkordat) wurde das Gebiet der Norddeutschen Missionen direkt in das Bistum Osnabrück eingegliedert. Das Apostolische Vikariat war damit erloschen.

Apostolische Vikare

Siehe auch

Literatur

Fußnoten

  1. Annuario Pontificio, Ausgabe 1870, S. 294.