Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Nemissimo und Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr im Artikel Fußball

Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Offensichtlich eingeschlafen - letztes Statement am 18.10.2006 --SVL Bewertung 15:05, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Problem

  • Benutzer Nemissimo hält das statistisch hochgerechnete Vorkommen eventueller Homosexueller im Profifußball und die in diesem Millieu herschende Homophobie für derart bedeutsam, dass er diesem Phänomen einen eigenen Abschnitt im Artikel Fußball widmen will. Er hät es sogar für noch bedeutsamer, als beispielsweise Hooliganismus, das wie alle anderen gesellschaftlichen Aspekte des Fußballs im übersichtlichen Abschnitt Gesellschaftliche Bedeutung seinen Platz gefunden hat und will es nicht dort untergebracht haben wissen. Ich bin die öde, lange, lange Diskussion leid, in der besagter Herr mir nicht näherbringen konnte, wieso dieser Teilaspekt so unfassbar wichtig für den Fussball im gesamten ist, sondern ausführlich meinen Diskussionsstil analysierte und mich als Sockenpuppe beschimpfte. Und wenn hier wirklich von mir Argumente, gar wissenschaftliche Studien dafür gefordert werden, dass Homosexualität im Fußball keine bedeuterende Rolle einnimmt als etwa Hooliganismus, empfinde ich dies als Absurdität sondergleichen. Es tut mir leid, diesen Vermittlungsausschuss bemühen zu müssen, aber leider meinte ein an der Diskussion beteiligter Admin ins Geschehen eingreifen zu müssen und den Artikel auf dem Stand von Nemissimo einfrieren zu müssen. Eine Diskussion führt schlicht nicht weiter, die Argumente wurden zur Genüge getauscht. Ich versuche es deshalb mal hier. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 22:47, 14. Aug 2006 (CEST)


Beteiligte Benutzer: Nemissimo, Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr

Stellungnahme von Benutzer:Nemissimo

  • Ich möchte an dieser Stelle vorrausschicken, dass dies der erste Vermittlungsausschuß für mich ist und bitte schon einmal vorsorglich eventuelle Formfehler zu entschuldigen. Ich werde im folgenden versuchen den Sachverhalt chronologisch und inhaltlich so kurz wie möglich darzustellen.
Leider fand die entsprechende Diskussion in einer Atmosphäre statt die ausgesprochen unsachlich und teilweise von persönlichen Ansichten und Vorwürfen geprägt wurde.
  • Im Gegensatz zu der Behauptung von Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr geht es bei dem fraglichen Thema keineswegs um eine rein statistische Spielerei sondern um eine ausgesprochene Sondersituation im weltweiten Profifußball die seit Jahrzehnten andauert und nach Aussagen aller Quellen in einem deutlichen Kontrast zu allen anderen Profisportarten steht und faktisch sehr gut belegt ist.
  • Der Artikel ist nicht, wie von Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr behauptet auf meiner Version eingefroren worden, sondern auf einer Version die sowohl die letzte Version von ihm (vgl. Fußball#Gesellschaftliche_Bedeutung) als auch die von mir beinhaltet.
  • Nachdem ich damals im Rahmen der Berichterstattung zur WM2006 eine Radioreportage zum Thema "Homophobie im Profifußball" hörte, stellte ich am erstmals am 30. Juni einen kurzen entsprechenden Abschnitt in den Artikel Fußball ein.

Ich hatte zugegebenermaßen das emotionale Potential dieses Themas unterschätzt. Während das Thema seit einigen Jahren sowohl wissenschaftlich als auch in den Medien häufiger abgehandelt wird ( vergleicht hierzu bitte die Version vom 09. August mit umfangreichen Quellen) versuchten in Folge mehrere User den Abschnitt wiederholt zu löschen (die Details hierzu ergeben sich aus der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite) obwohl sie von mehreren anderen Usern immer wieder darauf hingewiesen wurden, dass ein eigener Abschnitt sachlich gerechtfertigt ist. In Folge wuchs der Abschnitt z.B. durch noch detailliertere Quellen weiter an um die teilweise sehr emotionale Kritik sachlich zu entkräften.

  • Zusammengefasst läßt sich aus dieser Sicht feststellen, dass mehrere wissenschaftliche und journalistische Autoren in den letzten Jahren eine Sonderrolle des Profifußballs in Bezug auf seinen Umgang mit dem Thema Homosexualität feststellten und insbesondere hervorheben, dass diese Sonderrolle auch gegenüber allen anderen bedeutenden Profisportarten hervorzuheben ist. Diese Einmaligkeit in Struktur und Verhalten der Akteure wurde sowohl durch umfangreiche Medienberichterstattung als auch wissenschaftliche Arbeiten detailliert dargestellt und analysiert. Entsprechende Quellen finden sich sowohl mehrfach in den ursprünglichen Versionen des entsprechenden Abschnitts als auch auf der Diskusssionseite des Artikels.
  • Die in Folge einsetzende Diskussion war sehr stark durch anonyme IP-Beiträge und User geprägt die in ihren Darstellungen immer wieder bereits in der Diskussion oder im Abschnitt selbst belegte Aussagen ignorierten oder in Frage stellten, obwohl sie jeweils mit Quellen belegt waren. Da die Quellen nicht wiederlegt werden konnten wurde statt dessen wiederholt die "Schwulenlobbykarte" gespielt. Hierbei tat sich insbesondere der am 25. Jul 2006 erstellte Account Benutzer:Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr hervor dessen Beiträge sich insbesondere dadurch auszeichneten, dass sich stark emotionalisierten, persönlich angriffen und bisher mühsam erzielten Ergebnisse der Diskusssion schlicht ignorierten.

Stattdessen warf dieser offensichtlich neue Account erst einmal die Frage auf ob eine "grössere Gruppe homosexueller Propagandisten" in der Wikipedia existiere und argumentierte auch in Folge agressiv ad personam. Ich ließ mich damals zu dem Hinweis hinreißen, dass ich selbst als Hetero keineswegs als "schwuler Propagandist unterwegs" sei und bat Urr_Burr_Urr_Kurr_Hurr_Gurr immer wieder die vorgebrachten Sachargumente zu entkräften oder die Existenzberechtigung des Abschnitts anzuerkennen. Die von ihm im Gegenzug vorgebrachten Äußerungen konnten die angegebenen Quellen und Standpunkte zu keinem Zeitpunkt ernsthaft in Frage stellen, diese Auffasung vertraten neben mir auch mehrere andere User. Statt ernsthafter Gegenargumente emotionalisierte Urr_Burr_Urr_Kurr_Hurr_Gurr die Diskussion zunehmend indem er Sachargumente geflißentlich ignorierte und stattdessen die Diskussion zunehmend auf einer Metaebene verschob.

  • Während einer längeren berufsbedingten Wiki-Offlinephase meinerseits, die ich zwei Diskussionsteilnehmern auf deren Seiten angekündigt hatte und über die er, wie er selbst zugibt informiert war, lagerte Urr_Burr_Urr_Kurr_Hurr_Gurr den gesammten Abschnitt unter dem offensichtlich irreführenden Hinweis
Da die Unterstützer des Mammutabschnittes Homosexualität offenbar argumentativ nicht den Verbleib desselbigen in diesem Hauptartikel über eine Sportart rechtfertigen können und die Mehrheit dagegenspricht, habe ich ihn nach dorthin ausgelagert wo er hingehört, nach Homophobie (bzw. Heterosexismus). Einstweilen habe ich ihm die Überschrift Homophobie in der Deutschen Fußball-Bundesliga gegeben, da der Abschnitt doch arg diesseits gewichtet ist. Wenn Bedarf besteht, dieses Thema auf weitere Sportarten auszuweiten und genereller abzufassen, kann ja eines Tages ein eigener Artikel daraus werden. Den Verweis darauf habe ich unter Fußball-Bundesliga#Siehe auch untergebracht. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 20:27, 10. Aug 2006 (CEST)
in einen anderen Artikel aus. Die von ihm so vorgetragenen Argumente stellen sich bei näherer Betrachtung der Diskussion als deutlich unwahr herraus. Von den von Ihn angekündigten Kompensationsmaßnahmen war nach meiner Rückkehr nichts mehr ersichtlich. Zusätzlich war der ebenfalls thematisch zugehörige Film Männer wie wir ohne Angabe von stichhaltigen Gründen aus der Filmliste des Artikels gelöscht worden (diese Löschung ohne eine Angabe von Sachgründen hat er seitdem mehrfach wiederholt obwohl ich ihn wiederholt um Argumente bat).
  • Um einen für alle Seiten tragfähigen Kompromiß zu finden fügte ich nach meiner Rückkehr in den Hauptartikel einen fünzeiligen Absatz ein der den Aspekt "Homophobie im Profifußball" prägnant zusammenfasste und systematisch das wiederholt kritisierte Ungleichgewicht des Aspekts durch einen Verweis auf den ausgelagerten "Hauptartikel" wieder aufhob (dieses Vorgehen entspricht sowohl in Bezug auf Umfang als auch auf die Systematik dem Restartikel). Auf der Diskussionsseite wies ich zugleich darauf hin, dass das Thema nach wie vor über eine ausreichende gesammtgesellschaftliche Relevanz verfügte um analog zu anderen Abschnitten wie z.B. Doping einen eigenständigen Absatz zu behalten. Zusätzlich kritisierte ich das aus meiner Sicht sehr unsachliche und emotionalisierende Vorgehen von Urr_Burr_Urr_Kurr_Hurr_Gurr das sich zu keinem Zeitpunkt an Sachargumenten festmachen ließ und brachte deutlich zum Ausdruck dass ich sein gesamtes Verhalten als kontraproduktiv und ausgesprochen grenzwertig empfinde. Aus meiner Sicht ist es offensichtlich, dass hier ein erfahrener User einen emotional aufgeladenen "Kreuzzug" führt und hierfür eine Sockenpuppe geschaffen hat um sich nicht an die sonst üblichen Umgangsformen halten zu müssen. Ein kurzer Blick auf seine bisherigen Beiträge und auch die für einen frischen User ausgesprochen souveräne Handhabung des Instruments "Vermittlungsausschuss" sprechen ebenfalls hierfür. Seine gesammte Haltung zu diesem Thema kummuliert in folgender Aussage die sehr Deutlich zu Ausdruck bringt, dass er an einem auf Sachargumenten basierenden Diskurs nicht das geringst Interesse hat, da er seine persönliche Auffassung über jedes potentielle Ergebniss stellt:

Angesichts der Bedeutung, die Fußball für die Gesellschaft hatte und immer noch hat, ist der Aspekt Homosexualität darin so lächerlich klein und unbedeutend, dass dies ganz sicher keinen eigenen Abschnitt rechtfertigt. Dafür braucht man keine Gegenstudien vorzulegen wie gefordert, das dürfte jedem klar sein.

  • Der so von mir als Kompromiß eingefügte Kurzabschnitt ist kürzer als Abschnitte über so exotische Randaspekte wie Futsal, Roboterfußball oder Dreiseitiger Fußball denoch versucht Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr ihn seitdem ohne eine echte inhaltliche Ausseinandersetzung in einen Abschnitt namens Gesellschaftliche Bedeutung zu verschieben. Nachdem die ausgesprochen detaillierte Diskussion zur Relevanz des Themas eindeutig dessen Daseinsberechtigung als eigenständiger Abschnitt dargelegt hat versucht er so das Thema ohne eine weitere Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Argumenten abzuwerten und unter Umständen so sogar eine "dezente mittelfristige Entsorgung" sicherzustellen.

Ein kurzer Blick auf die von ihm als öde, lange, lange Diskussion diffamierte inhaltlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem Thema und die Diskussion:Fußball#Grundlegende_Argumente zeigt deutlich, dass das Thema "Homophobie im Profifußball" einen eigenen Abschnitt im Artikel verdient hat. Der sehr kurze Fünzeiler mit dem Verweis auf den Hauptartikel hat absolut seine Daseinsberechtigung. Seine Integration in den Abschnitt "Gesellschaftliche Bedeutung" ist im Vergleich zu anderen Abschnitten des Artikels aber gerade auch systematisch nicht sinnvoll und würde eine ausgesprochene Sonderbehandlung des Themas darstellen. Zusätzlich steht zu befürchten, dass so die entsprechenden Informationen durch einen gezielten "Evolutionsprozess" entsorgt werden sollen.--Nemissimo ¿⇔? 02:21, 15. Aug 2006 (CEST)

Vermittler

Lösungsvorschläge

  1. Nemissimo akzeptiert, dass Homosexualität im Fußball nicht bedeutsamer ist, als alle anderen gesellschaftlichen Aspekte und sozialen Phänomene des Fußballs, die kurz unter Gesellschaftliche Bedeutung abgehandelt werden, wo auf Hauptartikel verwiesen werden kann. Die paar Sätze werden dort eingebaut. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 05:57, 15. Aug 2006 (CEST)
  2. UBUKHG akzeptiert, dass der bereits als Kompromiß entwickelte Fünfzeiler mit Verweis auf den Hauptartikel der methodischen Systematik des Übersichtsartikels "Fußball" und der Relevanz der Thematik entspricht und als eigenständiger Abschnitt beibehalten wird. Strukturdebatten sollten sich stets an den diskutierten Sachfragen orientieren und nicht an unbelegten Einzelansichten.--Nemissimo ¿⇔? 11:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Diskussion

  • Der langen, langen, langen Stellungnahme kurzer Schluss: "Der sehr kurze Fünzeiler mit dem Verweis auf den Hauptartikel hat absolut seine Daseinsberechtigung". <-- Richtig. Den will ja auch niemand löschen. "Seine Integration in den Abschnitt "Gesellschaftliche Bedeutung" ist im Vergleich zu anderen Abschnitten des Artikels aber gerade auch systematisch nicht sinnvoll und würde eine ausgesprochene Sonderbehandlung des Themas darstellen." <-- Genau darum, und nur darum geht es hier, nicht um wissenschaftliche Studien, die ich bestreite und für die ich Gegenargumente vorzulegen hätte, nicht um Argumente meinerseits, die in irgendeiner Weise als "unwahr" (?) herausstellen könnten. Der Artikel Fußball ist ein Übersichtsartikel, die einzelnen Phänomene werden in Unter/Nebenartikeln ausführlich behandelt, was seit meiner Auslagerung der Zitatensammlung von Bundesligaprofis auch bei der Homophobie der Fall ist. Nun bleibt nur noch die Frage: Wo bringe ich den Hinweis im Hauptartikel unter, wo soll kurz zusammengefasst werden. Und dabei muss man sich den Gegebenheiten des Artikels anpassen. Und wenn du siehst, da kommt zuerst Einleitung, Regeln, Taktik, Geschichte, Gesellschaftliche Bedeutung, Wirtschaftliche Bedeutung, Doping, Meisterschaften, Begriff, Fußballvarianten & blicher Anhang, dann kommt man mal ganz sicher nicht auf die Idee, einen eigenen Abschnitt für Homosexualität zu verfassen. Vor allem dann nicht, wenn zum Beispiel der Hinweis auf Hooliganismus und Gewalt im Fussball unter Gesellschaftliche Bedeutung abgehandelt wird, ein Thema, das in den Medien und in wissenschaftlichen Studien seit Jahrzehnten so unendlich viel schwerer gewichtet und ausführlicher beschrieben wurde und wird, als das Randthema Homosexualität, dass es mir absurd erscheint, speziell darauf hinweisen zu müssen. Ein Umstand, der von Nemissimo konsequent ignoriert wird. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 05:57, 15. Aug 2006 (CEST)
  • In diesem Zusammenhang möchte ich einmal darauf hinweisen, in welchem Stil der Benutzer Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr die Diskussion eröffnet hat: [1]. Einen derart trolligen und beleidigenden Beitrag hätte ich eher gelöscht als darauf argumentativ zu reagieren. Nemissimo ist diesem Benutzer trotzdem weit entgegengekommen. Für mich hat sich Urr Burr usw. durch seine Wortwahl disqualifiziert. Es ist einer von zahlreichen Fällen, in denen ein einzelner Benutzer mit lautem Gepolter auf eine Diskussionsseite gestürmt kommt, wochenlange Vordiskussionen nicht verfolgt hat und dann unbedingt seinen Kopf durchsetzen möchte. Ich möchte ihm nicht weiterhin die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die er offenbar um jeden Preis braucht. --Baldhur 08:29, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Ich empfinde es als extrem grenzwertig aber zugleich auch bezeichnend für den generellen Arbeitsstil von User Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr (der Einfachheit halber ab sofort als UBUKHG bezeichnet), dass er zunächst einmal wieder sublim die Arbeit diskreditiert die sich seine Diskusionspartner machen um auf seine spärlichen Sachargumente einzugehen und ihre eigenen inhaltliche Positionen sauber argumentativ zu untermauern nachdem er sie in Frage stellte. Das ist aus meiner Sicht typisch für den gesammten bisherigen Ablauf der Kommunikation mit ihm und trägt keineswegs zu einem entspannten konstruktiven Arbeiten bei.
Entsprechende Gegenargumente wurden vom UBUKHG trotz mehrfacher Aufforderung gerade nicht vorgelegt. Vielmehr beschränkte er sich zunächst darauf bereits detailliert dargestellte und belegte Argumente zu ignorieren und durch systematisches Wiederholen von unbelegten Gegenpositionen versuchsweise auszuhöhlen, behelfsweise stellt er regelmäßig die These auf, seine eigenen (überwiegend nicht mit Quellen belegten) Argumente würden ignoriert. Er ist generell nicht gewillt seine "Idee" bezüglich einer geeigneten Artikelstruktur zu Disposition zu stellen und verweigert sich einer argumentativen Auseinandersetzung auf Basis zumindest ansatzweise wissenschaftlich valider Standards.
Das ein Thema bedeutsam ist steht in keinerlei Zusammenhang mit der Relevanz eines zweiten wie zum Beispiel "Doping". Es steht UBUKHG selbstredend frei andere Aspekte des Artikels zu einem Status zu führen der seinen Ansprüchen gerecht wird. Ich bin tatsächlich auf genau dieses Argument im weiteren Verlauf nicht mehr eingegangen, nachdem es bereits ganz zu Beginn der Gesammtdiskussion aufgetaucht war. UBUKHG hat zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise nachvollziehbar dargestellt, weshalb der zur Diskussion stehende Abschnitt beispielsweise im Vergleich zu anderen öffentlich kontrovers diskutierten Aspekten wie "Doping" systematisch anders behandelt werden sollte. Wie bereits weiter oben geschildert entspricht der Fünfzeiler mit Verweis auf den Hauptartikel der methodischen Systematik des Übersichtsartikels "Fußball" und ist seinem inhaltlichen Umfang eher zu gering als zu groß, nachdem ich ihn im Hinsicht auf eine kooperative Zusammenarbeit bereits radikal zusammengestutzt hatte. Ein kurzer Blick auf den entsprechenden Abschnitt zeigt, dass dieser von seinem Umfang herausgesprochen unauffällig ist.
Gerade vor dem Gebaren und insbesondere dem offensichtlichen Widerwillen zur konstruktiven inhaltlich-argumentativen Zusammenarbeit des User UBUKHG liegt die Vermutung nahe, dass es hier nicht um die thematisch-systematisch sinnvolle Einordnung des offensichtlich relevanten Themas in den Artikel geht sondern um die Durchsetzung seiner privaten, von Sachargumenten weitgehend unbelasteten Auffassung. Wenn UBUKHG die gleiche Energie in den eigentlichen Artikel statt in diese müßige Meta-Diskussion stecken würde hätte dieser sicherlich mittlerweile das Exzellenz-Babberl erhalten. Ein kurzer Blick auf die entsprechenden bisherigen Beiträge des Nutzers UBUKHG werfen für mich jedoch ganz klar die Frage auf ob dieser User an einer derartigen konstruktiven Mitarbeit im Artikelraum überhaupt interessiert ist. Den mittlerweile ausgelagerten Abschnitt als "Zitatesammlung" zu diffamieren passt in dieses Bild. Der entsprechende Abschnitt ermöglicht über einen umfangreichen Fußnotenapperat einen unkomplizierten und schnellen Einstieg in das kontroverse Thema und beantwortet die Frage nach der gesammtgesellschftlichen Relevanz in aller Deutlichkeit. Der im Hauptartikel verbliebene Fünfzeiler ist dem Thema inhaltlich und systematisch absolut angemesen.--Nemissimo ¿⇔? 11:22, 15. Aug 2006 (CEST)
ACK Baldhur. --MacPac Talk 13:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich mir diesen Fall so ansehe, komme ich nur zu dem Schluss, dass Urr Burr hier Recht hat. "Homosexualitaet" nimmt sich als eigene Hauptueberschrift im Artikel reichlich sonderbar aus, das gehoert eindeutig unter gesellschaftliche Aspekte. Um den Text an sich wird ja nicht gestritten, oder? --Elian Φ 16:48, 15. Aug 2006 (CEST)

Doch, genau das ist der Fall
UBUKHG hat die Relevanz der Absatzes wiederholt in Frage gestellt und ihn so unzureichend verlinkt ausgelagert, dass bereits nach drei Tagen keine offensichtlichen Verbindungen aus dem Artikel Fußball herraus auf ihn zu finden waren. Da sich der Account weiterhin weigerte die durch ihn erfolgte wiederholte Löschung des Films Männer wie wir auch nur ansatzweise inhaltlich zu begründen

Kategorie:Wikipedia Offene Vermittlungsfälle, und sich desweiteren in seiner kurzen Existenz bis auf wenige fast außschließlich darauf beschränkt "Homosexuelle Wikiinhalte" zu regulieren stelle ich die Ernsthaftigkeit seines Anliegens absolut in Frage. Aus meiner Sicht kühlt hier jemand unter "Schonung" seines Hauptaccounts rabiat sein Mütchen an einem mißliebigen Thema. Die nicht nur von mir kritisierten manipulativen und in ihrer Form indiskutablen Umgangsformen sprechen für sich und lassen erwarten, dass es hier trotz der Einberufung eines Vermittlungsausschusses gerade nicht um eine sachgerechte Problemlösung geht, sondern um die spielerische Etablierung einer weiteren Plattform zur Selbstdarstellung und das sukzessive strukturelle Ausmerzen eines unbilligen Themas. Im Vergleich zu einem ebenso relevanten Thema wie Doping fällt auf, dass dieses - ohne Zweifel ähnlich gesellschaftlich relevante - Thema einen eigenen Abschnitt zugesprochen bekommt, obwohl hier gerade die im Absatz "Homophobie im Profifußball" ausführlichst dargestellte Sonderrolle gegenüber anderen Profisportarten nicht gegeben ist, oder doch zumindest in der Regel von keinem Kommentator explizit angesprochen wird. Es ist absehbar, dass eine Integration in den Abschnitt "gesellschaftliche Aspekte" die emotional aufgeladene Diskussion immer wieder Anheizen wird, da sie Fragen bezüglich des dann an der dortigen Stelle zugestandenen Umfangs und eventueller Unterabschnitte (z.B. (Sprache/Gewalt/Homophobie) aufwerfen wird. Die Fünfzeiler-Lösung vermeidet all dies, stellt die Stabilität des Abschnitts sicher und beugt wiederholten und potentiell endlosen Diskussion, bzw. Sperrungen im Bereich Fußball vor. Die eigentliche Detaildiskussion kann so an anderer Stelle geführt werden. Die Fünfzeiler-Lösung wird also nicht nur der Sonderrolle des Themas gerecht, sondern schafft an dieser Stelle zugleich strukturelle Klarheit, der Abschnitt "gesellschaftliche Aspekte" ist hingegen derjenige Abschnitt des Artikels der bisher überwiegend verwendet wurde um unterschiedlichste Inhalte in den Artikel zu integrieren die die Autoren nicht sinnvoll unter die bisherige Gesamtstruktur subsumieren konnten. Er ist eine strukturelle Notlösung die gegenwärtig den Charakter einer stillististischen Rumpelkammer hat. Die Fünfzeiler-Version in diesen zu integrieren ist wird dem Thema nicht gerecht. UBUKHG weiß das vermutlich nur zu gut und läßt sich daher nicht auf eine Diskussion ein, in der die Bedeutung von Aspekten wie dem bereits mehrfach angeführten "Doping", der "Homophbie im Profifußball" und "sonstiger gesellschaftlicher Aspekte" aufgrund nachvollziehbarer Fakten gegeneinander abgewogen wird. --Nemissimo ¿⇔? 17:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich stelle deine hochwissenschaftlichen Facharbeiten gar nicht in Frage. Homophobie ist im Fussball sicher was unheimlich ausgeprägtes, das merkt man sofort, wenn man all die aus der schnöden statistischen Nachweisbarkeit heraustretenden und offen homosexuell lebenden Eishockeyspieler, Volleyballspieler, Basketballspieler, Ruderer, Boxer, Schützen, Radrennfahrer, Kickboxer, Ringer usw. usf. sieht. Scherz beiseite, auch wenn die eine Seite sowohl hier als auch in der Artikeldiskussion hauptsächlich davon spricht: Das Thema hier heisst nicht, der UBUKHG ist ein Böser oder der UBUKHG anerkennt unsere sexualwissenschaftlichen Erkenntnisse nicht, sondern schlicht und einfach, der UBUKHG erkennt Homosexualität als für das Thema Fußball unbestreitbar als nicht derart bedeutend, wie beispielsweise das Thema Doping (das notabene kein gesellschaftlicher Aspekt ist, sondern mit dem Sport selbst zu tun hat) oder das Thema Hooliganismus. Wir verschleudern hier mehrere kB, dabei sagt es Elian eigentlich in einem einzigen Satz ganz richtig. Und, nein, um den Text wird hier nicht gestritten. Auch ist besagter Abschnitt mit den gesellschaftlichen Aspekten keine "strukturelle Notlösung". Wie schon oft erwähnt: Dem Leser soll im Hauptartikel Fussball ein guter Überblick übers Thema gewährt werden, zu allenthalben vorhandenen Unterartikeln kann dann verlinkt werden. Und das ist ja auch bei der Homosexualität der Fall. Hier hat sich jemand in ein Nebenthema hineingesteigert und es unnötig aufgeblasen. Dass der böse UBUKHG dies angesichts der ursprünglichen Version in einer ziemlich entgeisterten Verfassung bemängelt hat, macht es für den Autor zwar begreiflicherweise schwieriger, von seiner Position abzurücken und er versteift sich jetzt darin, aber hier wäre jetzt eine gute Gelegenheit, auf den Boden zurückzukehren. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 01:14, 16. Aug 2006 (CEST)

1. Deine offensichtlich instrumentalisierte Ironie verdeckt keinesfalls, dass Du gerade diese Sonderrolle des Profifußballs weder widerlegen noch leugnen kannst. Sie ist ausdrücklich die Besonderheit auf die ich weite Teile meiner Argumentation gründe. Schön, dass wir diesbezüglich hiermit einen ersten Konsens erzielt haben. 2. Glaube es oder nicht, bei Betrachtung der Artikelgeschichte wirst Du feststellen, dass vor Deinem Auftauchen eine konstruktive Sachdiskussion zu dem Artikel stattfand in der sich mehrere User nicht permanent in Manipulationen flüchteten. Das die meisten mittlerweile keine Lust mehr auf die von Dir eigeführte neue "Diskussionkultur" haben und schweigen ist offensichtlich. Es geht hier nicht darum, das Du eine "böse Sockenpuppe" bist (obwohl nach wie vor vieles dafürspricht), sondern darum, dass Du Dich sämtlichen Standards seriöser Diskussionskultur entziehst, manipulierst und so die konstruktive Arbeit am Artikel behinderst. Du nimmst Deine eigene Rolle wohl mal wieder ein wenig zu ernst. 3. Falls es Dir mit der "Rückkehr auf den Boden der Tatsachen" ernst ist lass es uns in Folge noch einmal seriös versuchen und enthalte Dich bitte ab sofort Deines fortlaufend persönlichen Diskussionsstils, mich nervt dieses Verhalten langsam an. Baldhur und MacPac offensichtlich ebenfalls --Nemissimo ¿⇔? 14:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Der exzellente englische Artikel en:football (soccer) erwähnt Homosexualität im Fußball mit keinem Wort und man wird solche Ausführungen auch im Brockhaus vergeblich suchen, da scheinen mir die 5 Zeilen in unserem Artikel durchaus großzügig. Gegen einen ausgelagerten Artikel Homosexualität im Profifußball ist aber wohl nichts einzuwenden. Fußball ist aber ein Überblicksartikel und kann (und sollte) nicht jeden Aspekt in extenso beleuchten; das Ding ist jetzt schon fast doppelt so lang wie die empfohlene Maximallänge von Artikeln. --Proofreader 11:55, 16. Aug 2006 (CEST)


  • Die Diskussion befaßt sich doch gegenwärtig nur noch mit der Frage auf welcher struktuerellen Ebene der Fünfzeiler in den Artikel sinnvoll integriert wird. Die wiederholten Hinweise auf den ehemaligen Umfang des an seiner Stelle existenten Hauptartikels sind hierbei nicht hilfreich, da der Fünfzeiler wohl kaum als "umfangreich" zu bezeichnen ist und seine strukturelle Verortung offensichtlich nichts an der Gesammtlänge und dem Charakter als Übersichtsartikel ändert.
  • Der ausgelagerte Hauptartikel mit seinen umfangreichen Quellen und die sich bis zum Auftauchen von UBUKHG recht produktive Diskussion zeigen sehr deutlich, dass im Profifußball eine homophobe Sondersituation besteht die auch gegenüber anderen Profisportarten eine deutliche Sonderolle inne hat. Trotz mehrfacher Aufforderungen dies zu widerlegen ist dies weder im Ansatz versucht wurden, noch dürfte dies möglich sein. Nachdem UBUKHG mehrfach erklärte, er "bestreite die Quellen (??) und hätte Gegenargumente vorzulegen, sehe hierzu aber keine Notwendigkeit" sollten wir dies als aktuellen Erkenntnisstand ansehen bis er widerlegt wurde.
  • Das Argument, das der englische Artikel diesen Aspekt nicht enthält und der Aspekt "Homophobie" daher keine wesentliche Relevanz für das Thema hat ist aus meiner Sicht nicht schlüssig. Es ist bekannt, dass sich ethische und politische Vorstellungen im angelsäxischem und deutschrachigen Raum teilweise erheblich unterscheiden. Das ein Thema, dass sich in seiner Brisanz gerade durch seine Tabuisierung auszeichnet in dem dortigen Artikel noch nicht niedergeschlagen hat ist aus meiner Sicht nicht verwunderlich, zumindest aber kein Hinweis darauf, dass das Thema eine zu geringe Bedeutung hat. Die angegebenen Quellen, die öffentliche Diskussion in England und gezielte Informationsveranstaltungen durch die englische Football Association zeigen, dass dem Thema "Homophobie im Profifußball" mittlerweile auch in England eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Der direkte Vergleich zwischen Brockhaus und Wikipedia ist aus meiner Sicht generell nicht zielführend (Reaktion auf gesellschaftliche Prozesse, Editionsdauer, prinzipielle Strukturunterschiede und -Beschränkungen), die entsprechende Diskussion dürfte uns allen nur zu bekannt sein. ;-)
  • Ebensowenig wurde bisher argumentativ begründet warum der "Fünfzeiler", unter der Überschrift "Homophobie im Profifußball", auf einer Bedeutungsebene unterhalb des Phänomens "Doping im Profifußball" angesiedelt werden solle. UBUKHG stellt fest:

    UBUKHG erkennt Homosexualität als für das Thema Fußball unbestreitbar als nicht derart bedeutend, wie beispielsweise das Thema Doping (das notabene kein gesellschaftlicher Aspekt ist, sondern mit dem Sport selbst zu tun hat) oder das Thema Hooliganismus.

    Ich kann dies, bei einer kurzen Betrachtung der öffentlichen Diskussion der letzten zwei Jahren zum den Themen "Fußball und Doping", bzw. "Fußball und Homophobie", nicht nachvollziehen und habe gerade auch beim direkten Vergleich des ausgelagerten Abschnitts "Homophbie im Profifußball" mit den Quellen beim Abschnitt "Doping" begründete Zweifel. Beide Themen weisen in der Berichterstattung einen ähnlich Umfang auf, in England zog dieses Jahr Homophobie sogar gleich wenn sie nicht sogar überwog. Dies heißt allerdings gerade nicht, dass der Abschnitt "Doping" aus meiner Sicht weniger bedeutsam ist als "Homophobie", sondern sollte sehr deutlich machen, dass "Doping" in der öffentlichen Wahrnehmung nicht bedeutsamer ist! Das Doping für die Ausübung des Sports "relevanter" ist als Homophobie ist aus meiner Sicht eine sehr subjektive Auffassung die ein schwuler und ein dopender Spieler sicherlich sehr unterschiedlich betrachten werden. (Mit ähnlichen Argumenten könnte übrigens auch die These vertreten werden "Doping" wäre ebenfalls ein "Gesellschaftlicher Aspekt".)

Weiterhin wird in dieser Diskussion gefliessentlich ignoriert, dass "Homophobie" nach Ansicht der überwiegenden Mehrheit der angegeben Quellen ebenfalls "mit dem Sport selbst zu tun hat", unter so unterschiedlichen Vorzeichen wie den in diesem diesem ausgeprägten Männlichkeitsritualen, seiner soziologischen Funktion als prägender Bestandteil männlicher Sozialisation und anderem... Aufgrund der angegebenen Quellen ist dies offensichtlich. Meine mehrfachen Aufforderungen dies zu widerlegen werden nach wie vor ignoriert. Ich kann verstehen, dass UBUKHG die ihm angeblich vorliegenden, dem widersprechenden Quellen hier nicht vorlegt, der entsprechenden Argumentation immer wieder auszuweichen sucht und so das grundsätzliche Argument für eine Gleichbehandlung der Aspekte "Doping" und "Homophobie" statt dessen ignoriert. Ein entsprechender Nachweis durch seine Seite ist schlicht und ergreifend nicht möglich, da keine einzige ernstzunehmende Quelle diesen Tatsachen widerspricht. Ich fordere ihn auf seine Argumente endlich mit dem ihm angeblich vorliegenden Quellen (Zitat:"...die ich bestreite und für die ich Gegenargumente vorzulegen hätte,..") zu belegen und uns allen eine endlose Diskussion zu ersparen. --Nemissimo ¿⇔? 14:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Zum letzten Mal: Sportartikel werden nicht aus sexualwissenschaftlichem Blickwinkel geschrieben. Die Frage hier ist nicht, welchen Rang die Homophobie im Fußball auf der Homophobieskala einnimmt, sondern, welche Rolle spielte sie bisher für den Fußball. Und wenn Nemissimo ein bisschen darüber nachdenkt, wird er selbst erkennen; eine geringe bis verschwindend kleine. Ein eigener Abschnitt würde da aber etwas anderes suggerieren, das haben bisher schon JBond, Groovio, 217.224.64.64, 172.207.11.154, 84.56.254.87, Nico b., Geos, Proofreader, Elian und Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr festgestellt, nur Nemissimo weigert sich trotzig, dies anzuerkennen. Und wenn er langsam in alle Richtungen nach Strohhalmen greift, den englischen Sprachraum als aus Tabugründen verschweigend in dieser Beziehung bezeichnet, aber handkehrum in der Artikeldiskussion munter schwule amerikanische Footballplayer aufgezählt werden, wird es nur noch mühsam. Die Aussage, er habe in den letzten zwei Jahren das Thema Homosexualität im Fußball in der öffentlichen Debatte viel häufiger wahrgenommen als das Thema Doping im Fußball, dann muss man eigentlich zum Schluss kommen, dass sich Nemissimo eigentlich nicht mit Fußball beschäftigt, sondern nur darauf erpicht ist, dem Artikel einen zünftigen Anstrich aus seinem Wikipedia-Steckenpferd zu verpassen. Vereinfacht gesagt: Mühsam. Es soll ein Machtwort gesprochen werden. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 15:28, 16. Aug 2006 (CEST)
Ganz kurz
1. Deine Aussage zum meiner Wahrnehmung der Gewichtung ist schlicht falsch. Wenn Du meine Ausführungen zusammenfasst, dann bitte inhaltlich korrekt. Lies meine Ausführungen bitte erneut wenn Du sie dermaßen mißverstanden hast.
2. Mir eine sexualwissenschaftliche Sicht auf das Thema zu unterstellen ist schlichter Unfug, korrekt ist eine sozialwissenschaftliche Perspektive die methodisch ebenso legitim ist wie eine rein "sportwissenschaftliche", diese ergänzt und erweitert denn Artikel um eine Dimension die er bisher nicht aufweißt. Falls Du der Auffassung bist, dass eine sozialwissenschaftliche Perspektive bei Sportartiklen nicht zulässig ist begründe dies bitte detailliert mit rational nachvollziehbaren Argumenten.
3. Die von Dir vorgenommene Auflistung von Usern ist inhaltlich sinnlos. Eine nähere Betrachtung der Diskussion zeigt ganz klar, dass in der damaligen inhaltlichen Auseinandersetzung von den Usern keine Einwände vorgebracht wurden die entweder nicht mitlerweile von ihnen selbst zurückgezogen, argumentativ entkräftet oder aber hier mittlerweile aufgearbeitet wurden.
4. Deine Aussage "...den englischen Sprachraum als aus Tabugründen verschweigend..." ist ebenfalls zumindest irreführend. Sie verkürzt meine Aussage und stellt sie in einen unsinnigen Zusammenhang zumal der von Dir zitierte Beleg zum Bereich American Football noch nicht einmal von mir stammte.
5. Deine ständigen auf persönliche Preferenzen ableitenden Argumente langweilen. Es ist richtig... ich bearbeite in der Wikipedia hauptsächlich Themen die im Kontext zur menschlichen Sexualität und insbesondere BDSM stehen. Hierzu habe ich mir im Gegensatz zu Dir keinen Sockenaccount zugelegt, da ich der Aufassung bin, das dieser Themenbereich durchaus relevant ist, methodisch besonders sauber bearbeitet werden muß und kein Grund besteht hierzu eine Sockenpuppe zu verwenden. Mir deshalb zu unterstellen, ich würde die hießige Fragestellung nicht sachgerecht bearbeiten ist Unsinn. Ich habe in der Vergangenheit in diesem Bereich immer wieder in Streitfällen erfolgreich vermittelt, die Löschung unlexikalischer Beiträge vorangetrieben und mehrere Artikel erfolgreich entwickelt. Welche Themen für "Dich" relevant sind ist aufgrund der Natur Deines Accounts eher schwierig einzuschätzen. Die Tatsache, dass Du einen derartigen Account als nötig erachtest und Deine Verhaltensweisen unter diesem Deckmantel sprechen für sich. Deine ursprünglichen Vorwürfe einer "homosexuellen" Lobby sind bei nährer Betrachtung meiner Beiträg deutlich an den Haaren herbei gezogen, zeigen aber deutlich den von Dir offensichtlich bevorzugten Diskussionsstil. Ich bin hetero, wäre ich homosexuell würde ich das hier keineswegs verheimlichen. User die die entsprechenden Diskussionen verfolgen werden dir das wahrscheinlich bestätigen. Dein Kommunikationsstil wäre hingegen dazu geeignet selbst einen User mit Themenschwerpunkt Quantenchemie nachhaltig darauf beharren zu lassen, dass das Thema solange über die nachgewiesene und mehrfachbelegte Relevanz verfügt bis diese detailliert anhand rational nachvollziehbarer Argumente und Quellen falsifiziert wurde. Das ist der Mindeststandart bei der Erstellung jeglicher seriöser Literatur und gilt in der Wikipedia ganz besonders, unabhängig davon ob dies Deiner persönlichen Auffassung entspricht oder nicht. Punkt.
6. Ich schlage erneut vor, dass Du persönliche Drohungen unterläßt und Dich stattdessen mit den von mir mittlerweile mehrfach dargestellten Sachargumenten auseinandersetzt. Ich merke zwar, dass ich mich zunehmend Deinem nicht zielführenden agressiven Diskussionsstil annähere, bezweifele jedoch dass dies einer konstruktiven Weiterentwicklung des Artikels dienlich ist.
7. Nur zur Erinnerung: Wir diskutieren hier darüber wo der Fünfzeiler mit Verweis auf den Hauptartikel sinnvoll zu integrieren ist.
Zu guter Letzt -> wenn Du die von Dir immer wieder angekündigten aber nie vorgestellten Sachquellen vorlegen und Dich auch nur halb so sehr mit den ausführlichst dargestellten Argumenten beschäftigen würdest wie mit Deinen wenig beeindruckenden Argumenten ad personam hätten wir dieses Thema wohl schon längst aus der Welt geschafft und ich könnte mich endlich wieder inhaltlicher Arbeit an Artikeln zuwenden. Wollen wir es nicht einfach mal probieren? Die größte "Gefahr" wäre wohl das Dir danach langweilig ist. --Nemissimo ¿⇔? 16:43, 16. Aug 2006 (CEST)
Verzeih, jetzt lässt du mich aber doch ein wenig ratlos zurück. Sachquellen wofür? Die wissenschaftliche Untersuchung Über die Stellung der Homosexualität innerhalb des Fußballs im Gegensatz zu Hooliganismus, Fußball als Ersatzreligion, Fernseheinschaltquoten und Fußballsimulationen? Merkst du nicht, aus welch absurder Position du argumentierst? Aber ich bin mit meinem Latein am Ende. Du siehst mich offenbar als Arschloch (und bevor du wieder einen beleidigten Essay schreibst: Ich weiss, du hast das nicht so gesagt) und kannst diesem Arschloch deshalb nicht auch noch nachgeben. Ich erkenne deutlich die Sinnlosigkeit mit dir diskutieren zu wollen und bitte darum, dass jemand anders Herr Nemissimo erklärt, wieso Homosexualität für den Fußball nicht soooooo wahnsinnig wichtig ist, dass man es ums Verrecken aus allen anderen gesellschaftlichen Aspekten des Fußballs herausheben müsste. Aber wahrscheinlich wird er auf die Sonderposition der Homophobie im Gegensatz zu anderen Mannschaftssportarten hinweisen und dann wird er wissenschaftliche Beweise verlangen, dass Hooliganismus im Fußball gegenüber anderen Mannschaftssportarten ebenfalls eine Sonderstellung einnimmt und er wird Sachquellen dafür fordern, dass Gewalt im Fußball bisher in der Öffentlichkeit mehr thematisiert wurden als Homosexualität im Fußball, er wird bezweiflen, ob die Tatsache, dass Millionen Kinder aus ärmeren Ländern mit Fußballspielen ihre soziale Position verbessern zu versuchen, wirklich bedeutsamer ist, als die Frage welcher Fussballer welches Chromosomenpaar bevorzugt und wer ihm deswegen böse ist. Ach, es ist zum... --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 18:23, 16. Aug 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Da ich mich zum ersten mal hier melde einmal etwas persönlicheres zu UBUKHG, den ich anhand seines schon professionellen Umgangs mit der WP (zB Abschnittsübertragung mit Versionsinfo in Wiki-Format) auch für eine Sockenpuppe halte die extra dazu angelegt wurde um zu polarisieren und sich wie ein Elefant im Porzellanladen zu benehmen. Primär stört mich einfach seine Art. Vielleicht deshalb der Gorilla auf der Userseite? Und ein Totenkopf als Diskussionslink??? Dazu gibt es auch einen 2* eingetragenen Redirect auf seine Benutzerdiskussionsseite. [2] & [3]. Aber lassen wir ihm den Spaß.
Er erinnert mich mit seinem ersten Edit und wie er sich dann teilweise ändert und plötzlich quasi komprimissbereit zeigt sehr an die inzwischen gesperrte Sockenpuppe Benutzer:Kunst statt Porno.
Ausserdem erinnert mich ein Edit und die Diskussionskultur sehr an einen anderen Edit von Benutzer:Alaman und an die Beiträge auf der entsprechenden Disk.
Soll ein Benutzerdiskhinweis in Schwabacher Schrift auf eine Verbundenheit mit alten Werten hinweisen?
Seine Löschung von mythologischen Figuren im Abschnitt Trans in meiner aus mehreren englischen Listen zusammengestellten Arbeitsliste (um die Links in der dt. WP zu sehen) und der Kommentar dazu ((und jetzt? das hättest du wohl gerne)) ist auch nicht zu begrüßen. (Heracles und Thor stehen übrigens nicht drinnen weil sie für schwul gehalten werden).
Auch die Art wie er das erste mal den Absatz verschoben hat (nähmlich nur mit einem Link in der dt. Bundeliga und keinen bei Fußball selbst) mißfällt mir. Der Artikel wird, nein es ist schon geschehen, sich international weiterbilden.
Die Änderung des ersten Satzes (Folgt man Statistiken zum Vorkommen von Homosexualität in der männlichen Bevölkerung, müssten in den Bundesligen mehrere schwule Spieler spielen. zu Würde man Statistiken zum Vorkommen von Homosexualität in der männlichen Bevölkerung 1:1 auf den Fußball übertragen, müssten in den Bundesligen mehrere schwule Spieler spielen.) tendiert in die Richtung, dass es in der Bundesliga nicht mehrere schwule Spieler gibt. Dies ist aber durch die Quellen im Hauptartikel widerlegt. Es sind vielleicht tendentiell weniger, gerade wegen der Homophobie, aber es werden noch genügend sein.
Zu den Argumenten über den englischen Artikel: Im en:Football (Soccer) steht nichts über die Gesellschaft, nichts über Hooligans, nichts über Wirtschaft, nichts über Doping. Das ist alles komplett ausgelagert. Soll das alles aus dem dt. Artikel auch raus?
Einen völlig eigenen Artikel halte ich derzeit nicht für überlebensfähig. LesBiSchwule Fußballfanclubs wurden auch schon gelöscht. Es kommt sicher jemand, der meint dass es keinen eigenen Artikel wert ist und man das doch irgendwo einarbeiten kann. Da kann man dann auch die Argumente von UBUKHG verwenden: eine geringe bis verschwindend kleine. Und ein anderer wird sagen: Homosexualität ist kein Relevanzgrund.
Das Thema ist so relevant, dass sogar schon im kleineren Österreich Aktionen in Zusammenarbeit mit Fußballclubs stattgefunden haben. Wegen der Homophobie und zusätzlich wegen der sozialen Kontakte gibt es inzwischen die en:International Gay and Lesbian Football Association.
Sexualwissenschaft ist eine Interdisziplinäre Wissenschaft. Dieses Thema passt eher in Genderforschung und/oder Soziologie. Siehe als schlechte Beispiele auch [4]. --Franz (Fg68at) 17:44, 16. Aug 2006 (CEST)

Dass ich ein Böser bin und gemein zu den Leuten, ist mittlerweile hinlänglich bekannt, besten Dank für deine ergänzenden Ausführungen dazu. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es im Artikel Fußball einen Abschnitt über die gesellschaftlichen Aspekte auch aus der von Nemissimo angesprochenen sozialwissenschaftlichen Sicht gibt. Dort steht, dass der Fußball für breite Bevölkerungsschichten eine grosse Bedeutung hat, dass Fußball von Millionen von Kindern in armen Ländern die Hoffnung auf einen sozialen Aufstieg darstellt, dass Fußball für viele Leute eine Art Ersatzreligion darstellt, dass Fußball oft auch mit Gewalt und Hooliganismus verbunden ist, dass Fußball ein Medienspektakel ist, dass es neben dem eigentlich Sport unzählige Fußballsimulationen gibt. Aber das absolute Randthema Homosexualität das im Gegensatz zu den erwähnten Phänomenen kaum Beachtung findet, passt natürlich nicht in diesen Abschnitt, nein, das müssen wir in einem eigenen Abschnitt besonders hervorheben. Schlicht lächerlich. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 18:31, 16. Aug 2006 (CEST)
PS: Einen eigenen Artikel über Homosexualität im Profisport wurde bisher von den meisten vorgeschlagen, die sich gegen besagten Abschnitt ausgesprochen haben. Soviel zur Überlebenschance. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 18:35, 16. Aug 2006 (CEST)
Dass dieses Thema bei dir keine Beachtung findet und für dich ein absolutes Randthema darstellt, bedeutet nicht, dass es allgemein so ist. Ich zum Beispiel war in diesem Artikel vorher nie aktiv und habe aufgrund von Medienberichten zum Thema (siehe auf der Diskussionsseite genannte Taz- und Spiegel-Artikel) nachsehen wollen, ob wir etwas zum Thema haben. Dadurch bin ich auch auf Urr Burrs Ausfälle gestoßen. Wie kommt es denn zu Medienberichten, wenn das Thema so vollkommen irrelevant und exotisch ist?
Ich glaube, dass Nemissimo et al. sich viel zu viel Zeit für diesen Vermittlungsausschuss und die Diskussion nehmen. Wäre das Auftreten des Urr Burr usw. ein anderes, könnte man sich gerne die Zeit nehmen, diese Dinge durchzudiskutieren. Aber in diesem Stil nicht, und nicht mit einem so offensichtlichen Troll-Account. --Baldhur 18:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Und du willst jetzt ernsthaft behaupten, dass dir Medienberichte zu den anderen von mir erwähnten und in einem einzigen Abschnitt untergebrachten Aspekten nicht fast schon astronomisch zahlreicher untergekommen sind? --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 18:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Wie Du den oben detailliert dargestellten Ausführungen entnehmen kannst, sind Medienberichte zum Thema "Doping im Fußball" relativ ebenfalls nicht wesentlich häufiger anzutrefen... und was nun? Lass uns das Problem systematisch angehen wenn Du hier wirklich vorrankommen möchtest. Als erstes bitte ich Dich erneut endlich die wiederholt groß angekündigten "Gegenbeweise" endlich auf den Tisch zu legen...--Nemissimo ¿⇔? 20:31, 16. Aug 2006 (CEST)
Klar, ich verstehe, Doping ist ja auch ein gesellschaftlicher Aspekt des Fußballs und kein Regelverstoss, um bessere sportliche Resultate zu erzielen. Und die Debatte um 1954 der deutschen Wundermannschaft verabreichte Spritzen, der Dopingskandal um Juventus oder um Mexiko, der in Italien inhaftierte Ex-Kapitän des spanischen Nationalteams, die verstärkten Dopingkontrollen der UEFA während der Champions League, dass Toni Schuhmacher schon in den 80ern die meisten Bundesligateams des systematisches Dopings bezichtigte, die Dopingaffäre Tiganj, nach der von der DFL das Reglement geändert werden wollte, die Vorwürfe gegen Olympique Marseille, der Fall der Starikone Maradona, die Diskussion um den Sinn von THC als verbotene Substanz nach der Affäre Lama... all das ging im Hause Nemissimo in der Flut von Nachrichten unter, in welchen Journalisten darüber brüteten, wieviele Profispieler sich nach einer heissen Nacht gemeinsam mit ihrem Sexpartner rasieren können. Kann mich bitte jemand aus dieser kafkaesken Situation rausholen; ernsthaft über den Wichtigkeitsgrad der Homosexualität im Fußball diskutieren zu müssen, ist reichlich absurd. Ehrlich, nur schon der Arbeitseinsatz von Kindern bei der Herstellung von Fußbällen sorgte für grösseres Aufsehen, aber der Nemissimo will einen eigenen Abschnitt, in dem er anmerken kann, dass statistisch hochgerechnet die Wahrscheinlichkeit ziemlich gross sei, dass nicht alle Fußballer des Nachts nur mit weiblichen Geschöpfen im Bett liegen. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 08:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Ein Eindruck am Rande

unglaublich. jetzt hab ich (um gottes willen, so spät!) diese ganze (oder halt fast) trostlose diskussion da durchgelesen. gut, da bin ich selber schuld. keine frage. eines darf ich festhalten, das hab ich mir verdient: der kollege UBURR (oder so) wird hier geradezu "denunziert". er verwendet "schlimme" schriften auf seiner seite (buuuaaahh, biber). ja, man "stört" sich sogar "primär an seiner art". er "macht eh nix" bei der wiki (das "belegt" man mit den statistiken) und ausserdem hat er einen "totenkopf" (gut. den würd ich nicht führen; aber ich glaub auch nicht an spaghettimonster; nur ist das ja "gottseidank" irrelevant. vollkommen irrelevant.)

meine persönliche sicht - ich kann nur vollinhaltlich unterstreichen was UBDURRR meint - spielt auch keine rolle - nur: es ist nicht zum aushalten, wie hier von den selbsternannten gerechten wie korrekten user "gemobbt" werden. wie da unter dem deckmantel der zielorientierten sachdiskussionshülsen operiert wird. bitte, bitte, bitte: seids a bisserl entspannter! bitte. ich mein, jetzt gibts eh die fuenf zeilen "schwuler fussball" (ich wär im leben nicht drauf gekommen; und die von UHDBRRR kritisierte fassung konnte einen nur aus der solchen kippen).

so. sorry, das wars schon. ich hab den nemissimo auch schon wikimässig (was weiss ich wo) auf jeden fall recht positiv kennen- wie schätzengelernt; ich will gar nicht hier neue "diskussionen" anfangen. ich wollt euch NUR ein "blitzlicht" abgeben. ganz sicher ein "parteiisches"; weil ja nur meines. danke fuer die aufmerksamkeit. gute nacht. wünsche allen ein langes leben. Enlarge 03:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke fuer die klaren Worte, die sehr gut auch meinen Eindruck wiedergeben. --Elian Φ 14:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Schlussstatement

  • Nachdem Southpark das bisherige Chaos unter "Gesellschaftliche Bedeutung" neu geordnet hat bin ich mit der von ihm vorgenommenen Einordnung einverstanden. Der aktuelle Umfang wird der Bedeutung des Themas gerecht, der Hinweis auf den Hauptartikel am Anfang des Abschnitts entspricht der generellen Systematik des Übersichtsartikels. Abgesehen davon dass ich SP als fairen und seriösen Diskussionpartner sehr schätze, sehe ich keinen Grund zum "streiten".

Abschließend kann ich mir den Hinweis nicht verkneifen, dass Du Deine versprochenen "Gegenbeweise" bis heute schuldig geblieben bist. Zukünftigen Diskussionspartnern von Dir empfehle ich einen gründlichen Blick auf diese Diskussion und Deinen Gesamtauftritt um Deine Seriösität als Gesprächspartner klar erkennen zu können. Das dürfte anderen, an einer ernsthaften Sachdiskussion interessierten, Usern eine Menge unötiger Arbeit sparen.

Killfile
--Nemissimo ¿⇔? 10:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Willst du mich eigentlich verarschen? Du wolltest also Homosexualität nur nicht im Abschnitt Gesellschaftliche Bedeutung integrieren, weil die einzelnen Unterabschnitte keine Überschrift hatten? Und dein Gewäsch von wegen herausragender Position der Homosexualität, die in diesen Abschnitt eingebaut nicht dem Status entsprechend zur Sprache kommen würde, war also bloss dein Standpunkt des Standpunktes wegen, auf, dass man sich hier seitenlang mit deinen "sozialwissenschaftlichen" Ausführungen und der Analyse der Persönlichkeit von Herr Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr beschäftigen kann? Na dann. Besten Dank auch. Und von was für Gegenbeweisen du ewig faselst würde mich ganz nebenbei auch mal interessieren. Ich kann mich nicht erinnern, jemals etwas derartiges angekündigt zu haben, ich wüsste nicht, wofür. Ich würde dir eigentlich gerne für deine endliche Einsicht danken, hätte mich diese eigentlich selbstverständliche Sache nur nicht soviel Nerven gekostet und wär dein Schlusskommentar nicht plötzlich eine nachträgliche Betrachtung deiner bisherigen Position um 180° gedreht.. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 11:39, 17. Aug 2006 (CEST)


Ich bin nicht bereit mich weiterhin auf dieser Ebene mit Dir auseinanderzusetzen. Dein Umgangston ist indiskutabel und Du hast mehrfach bewiesen, dass der von dir kreierte Charakter zu einer differenzierten sachlichen Auseinandersetzung innerhalb der Grenzen allgemein sozial akzeptierten Umgangs nicht bereit ist.

--Nemissimo ¿⇔? 11:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Nachdem hier seit über einem Monat Funkstille herrscht, kann man das nun als eingeschlafen kennzeichnen und archivieren? --Proofreader 02:11, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist mir recht. Die inhaltliche Mitarbeit dieses Konstrukts ist übrigens gänzlich zum Erliegen gekommen nachdem es erfolgreich nochmal einen weiteren äußerst kontroversen und agressiven Diskurs für sich entdeckt und fociert hatte. --Nemissimo ¿⇔? 12:16, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]