Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2005-02

83.129.19.131

Kann bitte jemand dieser IP zur Nachruhe verhelfen, der schmiert in verschienden Artikeln rum. ---ahz 01:29, 1. Feb 2005 (CET)

Bitte den nachstehende User abklemmen

Benutzerbeiträge--217 10:48, 1. Feb 2005 (CET)

Ist bereits geschehen: 2 Stunden reichen bis zum nächsten Unterrichtsblock außerhalb des Computerraums... --Unscheinbar 10:50, 1. Feb 2005 (CET)

Randalierender Thomas7 bei den Adminkandidaturen

Liebe Admins, Thomas7 fügt wieder die Mobbing-Hinweise bei den Adminkandidaturen unter verschiedenen Ip-Adressen (z.B. 80.58.50.107) ein und revertiert auf alte Bearbeitungsstände zurück. Dabei hat er blindwütig Stimmen gelöscht. Gruß --Badger 11:26, 1. Feb 2005 (CET)

217.227.164.3

...bräuchte mal eine Ruhepause --Kookaburra 16:21, 1. Feb 2005 (CET)

Benutzersperrung

Ich möchte eine vorübergehende Sperrung von Benutzer:Schmuel Streiml wegen unprovozierter persönlicher Angriffe anregen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APjacobi&diff=4321144&oldid=4321012
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schmuel_Streiml&diff=next&oldid=4321120

Vergleiche:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schmuel_Streiml&diff=prev&oldid=4321120

Zudem würde ich gerne ein Verfahren zur dauerhaften Sperrung wegen Bedrohung einleiten, die Seite ist aber gesperrt.

Pjacobi 20:33, 1. Feb 2005 (CET)

Das sind heftige Entgleisungen. Ich habe den benutzer für 2 Tage gesperrt. -- tsor 20:40, 1. Feb 2005 (CET)
Der hat einen Lehrauftrag? Was ist das für ein Institut?? --Philipendula 23:54, 1. Feb 2005 (CET)
Die Angaben auf der Benutzerseite sind nicht wirklich schlüssig. Und danke nochmal an Tsor, für die schnelle Reaktion. Die nachfolgenden Aktionen unter IP lassen ja auch nicht gerade auf Einsicht schließen, aber warten wir erst einmal ab, was nach der Entsperrung passiert. --Pjacobi 12:17, 2. Feb 2005 (CET)

Nach meiner Meinung existieren hier weder Person noch Institut noch Sachverstand. Es scheint eher ein Account zu sein, der jüdische Religion und Kultur diskreditieren soll. Nach den Regeln brauchen wir für Vandalismus keine Abstimmungen.
Krasse Beleidigungen sollten übrigens zu den Kriterien aufgenommen werden, die eine sofortige infinite Sperrung erfordern. -- Simplicius

Bitte unter 84.44.136.62 sperren, vielleicht 84.44.*.* ?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APjacobi&diff=4337487&oldid=4337482
--Pjacobi 03:14, 3. Feb 2005 (CET)

Bitte um Überprüfung, ob eine Sperrung der IP

die DIESE BEITRÄGE über Wochen produziert, möglich ist---217 20:53, 1. Feb 2005 (CET)

  • ich möchte die Bitte nach einer Sperrung wiederholen (IP 80.156.4.146), da er z.B. in Lautsprecher immer wieder rumwerkelt und Reverts nötig macht---217 23:02, 1. Feb 2005 (CET)
Hab mal 24 Stunden gesperrt. Die IP kommt sporadisch, alle paar Tage mal, ich weiss nicht, ob wir die IP dauerhaft sperren sollen ?! -- tsor 23:07, 1. Feb 2005 (CET)
danke für die Aktion. Da es immer wieder bestimmte Artikel oder Themen betrifft, liegt die Vermutung nahe, dass es immer ein und derselbe User/in ist---217 23:11, 1. Feb 2005 (CET)

217.227.18.137

offenbar wieder mal eine Schülervandalenschar, die sich momentan - trotz Warnung auf der User-Diskussionsseite - weiterhin im Artikel Droge austobt. Kann den bitte mal einer abwürgen? Danke. --Wuffff 09:25, 2. Feb 2005 (CET)

1 Stunde Pause -- tsor 09:32, 2. Feb 2005 (CET)

Artikelschutz für Lautsprecher zur Vandalismusabwehr erbeten

In dem Artikel Lautsprecher, der sicherlich mit viel Mühe erstellt wurde, kurven seit Wochen User rum, die inhaltlich nicht relevante ERgänzungen vornehmen oder (nomen est omen) besonders laut sprechen. Benutzer:Tsor hat gestern abend eine in den letzen Wochen altive IP zeitweilig gesperrt. Heute nacht um 3 Uhr ging's dann wieder los. Da ich nicht beurteilen kann, ob auch grundlegende Dinge geändert wurden (Versionsgeschichte recht unübersichtlich, bitte ich einen/eine Admin dem Artikel mal ein paar Tage Schutz sprich Bearbeitungsblockade zukommen zu lassen.---217 11:59, 2. Feb 2005 (CET)

OK, ich schütze gerade den Artikel (der Server ist mal wieder so langsam, dass ich nicht genau weiss, ob er im Moment schon gebucht hat). Ich setze den Inhalt auf Tsors Version zurück; falls Du sinnvolle Änderungen siehst, die in der Zwischenzeit gemacht wurden, bitte ich um eine kurze Notiz. Gruß, Unscheinbar 12:07, 2. Feb 2005 (CET)
Merci, ich schau' nochmals drauf, vielleicht finde ich ja den User, der da am meisten Arbeit reingesteckt hat---217 12:32, 2. Feb 2005 (CET)
Habe die Versionen nochmals schrittweise miteinander verglichen. Nach meiner Meinung ist die Version von 2.2.05 02.49 Uhr von Benutzer:Jirret die Fassung auf die revertiert werden sollte. Außerdem steckt in dem Text am Anfang (kann ich jetzt wegen der Sperrung nicht mehr sehen, da er nur im Bearbeitungsmodus zu sehen ist) ein versteckter Text, der nmM gelöscht gehört--217 13:56, 2. Feb 2005 (CET)
(Konflikt) oh, du warst schneller: Bitte auch mal Benutzer:Jirret ansprechen, der scheint mir zwischen die Fronten geraten zu sein und hat mich um Hilfe gebeten. Er hat nicht vandaliert, ist aber mit revertet worden. Danke. --elya 14:00, 2. Feb 2005 (CET)
OK, danke für die Hinweise. Wird umgehend erledigt. Beim Benutzer Jirret habe ich hoffentlich keinen Ärger ausgelöst; ich bin einfach nicht fachkundig im Thema und hatte deswegen ja auch um Korrekturlesen gebeten. Gruß, der Unscheinbar 14:04, 2. Feb 2005 (CET)
ich schreib dem User eine Nachricht--Grüsse--217 14:33, 2. Feb 2005 (CET)
Da waren Elya und ich schon schneller... :-D --Unscheinbar 14:35, 2. Feb 2005 (CET)
Alles in Margarine. Wo gehobelt wird, fallen Späne, und da habe ich als Neuling was in den falschen Hals gekriegt. Die Kooperation ist ja wirklich vorbildlich. Ich glaub' ich werde wikisüchtig. Bis überneulich --Jirret 14:52, 2. Feb 2005 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber m.E. ist Benutzer:Frank Klemm der Hauptautor, der aber meistens unter IP arbeitet. Einerseits kann er viel zum Thema sagen, andererseits ist sein Arbeitsstil nicht so recht Wikipedia-kompatibel (Aufrufe in den Artikel stellen, "Besitzansprüche" auf den Artikel). --Pjacobi 15:04, 2. Feb 2005 (CET)

Wiedergänger nach Löschdiskussion und Schnelllöschung

Anti-Christentum --Pjacobi 02:26, 3. Feb 2005 (CET)

Ersteller ähnelt erstaunlich dem gesperrten Benutzer:Schmuel Streiml, vergleiche [1] und [2]. --Pjacobi 02:31, 3. Feb 2005 (CET)

Seitenschutz für Gladio

Ein anonymer Benutzer liefert sich unter den IPs 83.129.2.227 und 83.129.57.161 auf Gladio einen ideologischen POV-Kleinkrieg mit dem Rest der Benutzer. Zu bewundern ist das ganze hier. Ich bezweifle, daß eine Blockierung der IPs etwas hilft. Könnte bitte ein Admin (ggf. unter Revert auf eine neutrale Version) die Seite mal einige Zeit sperren? Danke.--Momo 03:01, 3. Feb 2005 (CET)

Ich unterstütze Momos Antrag --Mussklprozz 08:43, 3. Feb 2005 (CET)
Also ich als Nicht-Insider der Geheimdienst-Welt verstehe nicht, warum die Erwähnung von diesem Norbert Juretzko POV ist, zumal die Kollegen von der englischen Wikipedia offensichtlich keine Probleme damit haben. Ich persönlich finde den englischen Artikel mit diesen Zusatz-Infos viel interessanter.--WinstonSmith 06:02, 6. Feb 2005 (CET)
Oh, interessant. Da hat die gleiche IP wie oben zugeschlagen und die üblichen unbewiesenen Behauptungen abgesondert. Sollte vielleicht mal jemand den englischen Kollegen Bescheid sagen.--Momo 12:11, 7. Feb 2005 (CET)
Nachtrag. Ich wage mal die Behauptung, daß die o.A. IPs mit dem Benutzer:FrankA identisch sind.

hallo, bin wohl zu blöd oder zu müde zum richtigen revertieren, da ist unser angeblicher lehrbeauftragter incognito unterwegs.

bitte auf stand 02:31, 3. Feb 2005 Pjacobi K (rv) zurücksetzen.

Simplicius 03:19, 3. Feb 2005 (CET)

Geschehen. --Unscheinbar 03:39, 3. Feb 2005 (CET)
Ich habe noch mal korrigiert, es war etwas durcheinander. Danke+Gruß --Pjacobi 03:43, 3. Feb 2005 (CET)
Pardon, ich hatte augenscheinlich eine falsche Version erwischt, und auch den Neutralitätsbaustein habe ich übersehen. Ich gehe wohl besser allmählich ins Bett. Tut mir leid. Gruß, Unscheinbar 03:50, 3. Feb 2005 (CET)
Morgen ist auch noch ein Tag. Also erst einmal müssen die Änderungen von dem Vandalen weg, und dann müsste man mal klären ob das a) nicht zu sehr in Richtung Selbstdarstellung und POV geht und b) zuweit von der Enzyklopädie weg, wenn ganze Passagen über die internationale Struktur mit derm Kommentar "gilt nicht für Deutschland" weggelöscht werden. -- Simplicius 04:12, 3. Feb 2005 (CET)

Seitenschutz für Norbert Juretzko

Derselbe anonyme Benutzer wie bei Gladio liefert auch bei Norbert Juretzko einen Revert-Dauerkampf. --Mussklprozz 13:56, 4. Feb 2005 (CET)

Ich bitte um Beobachtung bzw. Stellungnahme zu den Löschaktionen in dem Artikel, bei denen ich zugegebenermassen beteiligt war. Ich will mich allerdings nicht auf einen Editwar einlassen und bitte um neutrale Stimmen. Krtek76 16:21, 4. Feb 2005 (CET)

Noch mal dringend die Bitte um einen Blick auf die Diskussionsseite. Was dort gerade abgeht an Geschichtsrevisionismus ist nicht mehr erträglich!!! Krtek76 17:41, 5. Feb 2005 (CET)

Seltsamer Artikel

Könnte bitte mal jemand den Artikel Die Stoßburg - Wenn nachts die Keuschheitsgürtel klappern schnelllöschen, bevor uns die erwähnte CSU-Politikerin verklagt? --Pjacobi 00:14, 5. Feb 2005 (CET)

Sperre erbeten

für den User mit diesen Beträgen. Es wurde mehrfach revertiert---217 16:39, 5. Feb 2005 (CET)

der scheint schon vorbei zu sein. Gruß, Leon  ¿! 16:41, 5. Feb 2005 (CET)

GFDL und Benutzer:Mary Fughe

Bitte den Benutzer beobachten, er hat im Frösche im Text der GFDL untergebracht. Die GFDL kann nicht auf genug Beobachtungslisten stehen. -- Schusch 11:17, 6. Feb 2005 (CET)

Vandalismus auf der Seite Die Schatzinsel

Die Benutzer 217.245.29.172 und 195.93.60.144 haben den Artikel durch Blödsinn verändert. So wurde der Autorenname in Adolf Hitler und Helmut Kohl geändert und bei den Filmen und der Literatur unflätige Ausdrücke eingefügt (siehe die Versionshistorie). Es scheind dringend geraten, diese Benutzer zu sperren. --W.W. 13:24, 6. Feb 2005 (CET)

Scheint erledigt zu sein. Die Änderungen der IPs liegen schon ein paar Tage zurück. -- tsor 13:33, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo - man schaue sich die letzten Edits des Benutzers an. Ich habe jetzt mal alles revertet. Aber ein Auge sollte man darauf schon haben denke ich. --diba ✉! 15:41, 6. Feb 2005 (CET)

84.226.123.87 dringend sperren!

Vandalisiert trotz zahlreicher reverts permanent und hartnäckig. Siehe: 84.226.123.87 -- Ratio 17:53, 6. Feb 2005 (CET)

2 Stunden Denkpause -- tsor 18:13, 6. Feb 2005 (CET)


scheint 'ne Auszeit zu brauchen --Pismire 18:26, 6. Feb 2005 (CET)

1 Stunde Denkpause -- tsor 18:29, 6. Feb 2005 (CET)


scheint ebenfalls 'ne Auszeit zu brauchen Spezial:Contributions/195.93.60.103 --Pismire 18:58, 6. Feb 2005 (CET)

NPOV/Hetze im Artikel Edvard Beneš. - Macador 19:14, 6. Feb 2005 (CET)

Der randaliert ganz schön 'rum... [3]. --Frank. 20:59, 6. Feb 2005 (CET)

Jou; das war (angeblich) eine Testaktion von ihm; siehe Wikipedia:Ich brauche Hilfe. --Unscheinbar 21:01, 6. Feb 2005 (CET)
Das warn bisschen viel Testen für meinen Geschmack, vielleicht kommt er ja in dreieinhalb Stunden wieder, dann kann er uns seine Testmethoden mal ausführlich erklären;) --rdb? 22:19, 6. Feb 2005 (CET)

217.83.90.84

Artikel THX von 217.83.90.84 durch "Danke!" ersetzt. Da fast zeitgleich auch Artikel zu wichtigen Themen wie "Wuff" oder "Miau" von dieser IP eingestellt wurden, scheint mir hier ein Vandale am Werk zu sein. Bitte sperren und "THX" wieder herstellen. Thanks! -- Toki3001 01:13, 7. Feb 2005 (CET)

4 Stunden. Gehe jetzt ins Bett. Gute Nacht allerseits. --Philipendula 01:11, 7. Feb 2005 (CET)

Delmenhorst

In Delmenhorst wird seit Wochen und ausdauernd herumgeblödelt. Mag den noch jemand auf die Beobachtungsliste nehmen? Und auch kontrollieren, ob der jetzt von mir hergestellte Stand korrekt ist? Ich habe mich auch gegen den Ehrenbürger Stukenborg entschieden. --Pjacobi 12:04, 7. Feb 2005 (CET)

Ich hab mit ein Auge drauf. Sperr ihn doch zur Not Temporär -- Stahlkocher 12:09, 7. Feb 2005 (CET)
Pjacobi hat die Schlüsselwürde doch abgelehnt? --Brutus Brummfuß 20:37, 7. Feb 2005 (CET)

Rassist

Wenn ich mir folgende Beiträge ansehe, frage ich mich, ob man den Benutzer nicht mal für eine ganze Weile (Monat?) sperren sollte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=38.119.107.88 Was denkt Ihr? Stern !? 18:38, 7. Feb 2005 (CET)

Alter Schwede! :-( Dennoch: Eine Warnung würde ich ihm an Deiner Stelle auf die Diskussionsseite schreiben, dann beobachten und beim nächsten solchen Fall sperren, 1 Monat fände ich dann angemessen, so dass die Lust am Vandalieren (!) vergeht. --Okatjerute !?* 18:47, 7. Feb 2005 (CET)
Ein längere Sperre hat da wohl keinen Sinn, die IP kommt von einem Anon-Proxy. Da hilft wirklich nur Beobachten und kurzfristig sperren. --Markus Schweiß, + 19:26, 7. Feb 2005 (CET)
Wieso? Die IP wurde im August schon einmal im gleichen Sinne benutzt. Sollte ganz einfach dauerhaft gesperrt werden. --Pjacobi 20:32, 7. Feb 2005 (CET)
Schon erledigt. Siehe auch Wikipedia:Ich brauche Hilfe. --rdb? 20:37, 7. Feb 2005 (CET)
Hmpfg. Hatte ich auch grad gemacht (für 24h) Gruß, Leon  ¿! 20:39, 7. Feb 2005 (CET)
Da solche Proxies eigentlich nur von Leuten benutzt werden, die ihre wahre Identität verschleiern wollen, spricht in solchen Fällen wohl nichts gegen eine längere Sperre. Wer es ehrlich meint kann immer noch den direkten Weg nehmen. -- Schnargel 21:02, 7. Feb 2005 (CET)
Sollten wir deshalb evtl, ganze IP-ranges von solchen Proxies sperren? -- tsor 21:41, 7. Feb 2005 (CET)
In diesem Fall wird die IP, Proxy hin oder her, bislang nur von diesem Vandalen verwendet, vgl. Versionsgeschichte. Stern !? 22:47, 7. Feb 2005 (CET)
Sinnvoll wäre, wenn bekannte offene Proxies serverseitig gesperrt werden würden, wie es auch die größeren IRC-Netze machen. -- Schnargel 02:48, 8. Feb 2005 (CET)
Wenn bestimmte Proxies immer nur Vandalen anziehen, sehe ich kein problem, diese für längerfristig - erstmal ein paar Monate - zu sperren. Das Arbeiten als angemeldeter Benutzer ist weiterhin möglich und es ist ja immer noch ein privileg, kein Recht, hier schreiben zu dürfen :) -- da didi | Diskussion 10:34, 8. Feb 2005 (CET)
Das mit dem Benutzernamen geht IMO nicht, da das System auf die IP-Adresse achtet und den Benutzer gleich automatisch mitsperrt. --Filzstift 10:51, 8. Feb 2005 (CET)
Dann sollte ein angemeldeter Benutzer eben keinen Anon-Proxy verwenden. -- tsor 11:53, 8. Feb 2005 (CET)
War das nicht andersrum? Die IP von einem gesperrten Benutzer wird mitgesperrt.. -- da didi | Diskussion 12:39, 8. Feb 2005 (CET)
Ich probiers mal fix aus... --Leon  ¿! 12:42, 8. Feb 2005 (CET)
Wenn eine IP gesperrt wird, wird der Benutzer mitgesperrt. Andersrum nicht. Gruß, Leon  ¿! 13:20, 8. Feb 2005 (CET)

Hallo Leute,

ich halte es für eine sehr schlechte Idee, anonymisierende Proxies generell zu sperren. Wenn es zu einer Serie von Attacken kommt, der durch den Rollback-Link nicht mehr beizukommen ist, dann von mir aus für kurze Zeit.

Ich kann es verstehen, wenn Leute wirklich anonym surfen und auch an der Wikipedia teilnehmen wollen. Diese Leute sollten weiterhin die Möglichkeit dazu haben.

Überdenkt Eure Position doch bitte noch einmal.

Wir regen uns auf, wenn in der VR China die Wikipedia gesperrt wird, aber wir selbst sperren Nutzer aus, die das Internet frei und anonym nutzen wollen?

Mit freundlichen Grüßen, --zeno 12:53, 8. Feb 2005 (CET)

Artikel Deutsches Reich

Leider muß ich feststellen, daß ganz offensichtlich ein Administrator von wikipedia im Artikel "Deutsches Reich" dafür Sorge trägt, daß revisionistischen Theoretikern und deren These(n) ein Platz zum Austoben gewährt wird. In einem Forum könnte ich das verstehen - in einem Lexikon hat sowas aber nix zu suchen."-- 62.246.176.246 17:50, 8. Feb 2005 (CET)"

Das ist Blödsinn. Erstens bin ich kein Admin. Zweitens solltest du bitte auf die nicht nur von mir auf der dortigen Diskussionsseite gestellten Fragen antworten. --AlexF 17:56, 8. Feb 2005 (CET)
Ich finde es ehrlich gesagt wenig erbaulich, daß hier eine wichtige Arbeitsseite von jemandem mißbraucht wird. Solche Dinge – welche Fassung eines Artikels die angemessenere ist – sind in der Artikeldiskussion zu regeln. Von Vandalismus kann vielleicht die Rede sein, wenn sich jemand der Diskussion verweigert oder Diskusionsergebnisse nicht anerkennen will. --Skriptor 18:26, 8. Feb 2005 (CET)
Jetzt tragen sich die Vandalen schon selber ein :-D --Brutus Brummfuß 18:53, 8. Feb 2005 (CET)

Gambia

IP ändert Details [4] --Bummler 09:47, 9. Feb 2005 (CET)

1x vandalismus ist mir für eine Sperre einfach zu früh. Guenny zum Beispiel sperrt erst ab 5x. Außerdem: Bevor ihr jemanden hier eintragt, schreibt ihn bitte auf seiner disk an, und bittet ihn, sein verhalten zu ändern. Erst wenn er dann nicht aufhört, tragt ihn hier ein. Danke. Gruß, Leon  ¿! 09:53, 9. Feb 2005 (CET)
Das Anschreiben auf Diskussionsseiten bringt nicht viel, da es oft ignoriert wird. Aber ich will es dennoch erneut beim nächsten Mal versuchen. Mein Hinweis war dahingehend gedacht, dass ihr besser ein Auge auf die Daten der Afrika-Artikel halten solltet. Gruß --Bummler 21:35, 9. Feb 2005 (CET)

erstellt zahlreiche Artikel um Weblinks zu platzieren: [5] --jergen 11:03, 9. Feb 2005 (CET)

Hab ihn für 24 Stunden gesperrt. Seine Arbeiten sind zu reverten. (Habe nun leider kaum noch Zeit) -- tsor 11:09, 9. Feb 2005 (CET)

Aktivitäten: (1). Kurze politische Frage an alle: kann man so einen Account tolerieren? Dann gibt es eines Tages vielleicht auch Simpliciusfan, Markusfan, Elianfan, Schuschfan, Herrickfan oder Histioriograffan. Jedem seinen persönlichen Hausgeist? Artikel kommen hier nicht zustande, die nicht auch unter einem anderem Account möglich wären. Ich plädiere für sperren, ich bitte um Rückmeldung. Danke. Simplicius 15:43, 9. Feb 2005 (CET)

Ach lass ihn doch. Sonst gibt es wieder Schlammschlachten um Benutzersperrungen, was endlos Kräfte bindet. --Philipendula 15:49, 9. Feb 2005 (CET)
Ich weiß nicht, was hier die konkreten Hintergründe sind. Allerdings sehe ich nicht, was grundsätzlich gegen einen solchen Namen spricht, wenn er nicht mit deutlichen Trollabsichten geführt wird (Diskreditierung des angeblich angebeteten o.ä.). Vielleicht sollten wir als Richtlinie einführen, daß bei abgeleiteten oder zum Verwechseln ähnlichen Namen dem Originalaccount (hier also Uli) ein Einspruchsrecht zusteht? Falls der nichts dagegen hat, wäre doch eigentlich alles in Ordnung. --Skriptor 15:53, 9. Feb 2005 (CET)
Die Absichten sind klar: Feldzug gegen Uli. Hat pathologische Züge. Ignorieren, damit er sich auf den Account konzentrieren kann und beschäftigt ist, solange er keinen größeren Schaden als hilflose Pöbeleien anrichtet. --Brutus Brummfuß 16:35, 9. Feb 2005 (CET)

Auch wenn gegen ihn ein Benutzersperrverfahren läuft, kann man es ihm nicht durchgehen lassen, dass er mehrfach kontraproduktiv [6] in einem Editwar mit Crux, diesem und Elian Wahlfälschung vorwirft. Da sollte man sich nicht wundern, wenn sowohl pro als auch contra-Stimmen plötzlich unter den Tisch fallen. --Karen74 15:58, 9. Feb 2005 (CET)

alle am edit-war beteiligten sind im moment für 1 h gesperrt. Hadhuey 16:01, 9. Feb 2005 (CET)
Wenn das wirklich massiv so weiter geht, dann sollt eine sofortige Totalsperrung von T7 in Erwägung gezogen werden. Aber das ist nur meine unmaßgeblich Einschätzung. --Brutus Brummfuß 16:19, 9. Feb 2005 (CET)

Korrigiert in einigen Artikeln ganz harmlos einzelne Tippfehler. Verbreitet dafür in anderen ellenlange, übelriechende antisemitische Kacke: siehe [7].

Bitte sperren. Und aufpassen: Der Typ kommt immer wieder. Er nennt sich mal "Sparbier" (starke, nicht bewiesene Vermutung von mir), mal "Streiml", und testet einfach überall so´n bisschen, was geht. Und zwar meist in sensiblen Themenbereichen, die gern von Revisionisten und Antisemiten heimgesucht werden. Im Moment möchte er aus Goethe einen bekennenden Antisemiten machen (siehe Diskussion zum Goethe-Artikel). Schwierig, weil solcher Antisemitismus nunmal wirklich im Bildungsbürgertum zur Zeit Goethes drinsaß. Aber seine Intention ist eigentlich eine gegenteilige: nicht Antisemitismus aufdecken und wissenschaftlich beschreiben, sondern verbreiten. --Jesusfreund 21:01, 9. Feb 2005 (CET)

Ist für 4 Stunden gesperrt. --Dundak 21:07, 9. Feb 2005 (CET)
Ich habe ihm 24 Stunden gegönnt. Ob es was hilft bleibt abzuwarten, ist halt ne IP. -- tsor 21:11, 9. Feb 2005 (CET)
Und noch dazu eine dynamische, die vor ca. 21 Stunden im Artikel gewütet hat. Sperren hilft da leider nicht... --Dundak 21:38, 9. Feb 2005 (CET)
Was wahrscheinlich etwas bringt, ist ´ne sofortige Sperre für mindestens 3 Tage, wenn er wieder auftaucht und einen neuen Vandalismus begeht. Das dürfte ihm die Lust rauben, weil er es auf "Dialog" anlegt sprich darauf, Leute zu nerven und in Debatten zu verwickeln. Also nicht bloß heimlich seinen Müll unterzubringen. Our chance. --Jesusfreund 01:34, 10. Feb 2005 (CET)

Zerstört zur Zeit mutwillig Benutzerseiten - wenns nicht in ein paar Minuten aufhört, bitte für ne Stunde oder so sperren. --roger zenner 02:11, 10. Feb 2005 (CET)

Mittelschwere Unannehmlichkeiten im Raum Dresden

Hallo ihr allerliebsten Admins *g* ich bitte nur mal so um Beurteilung, bzw um Beachtung der Geschehnisse über und in meiner Wahlheimat kurz vor dem Stichtag. Nur so. z.B. dies hier [8] bzw. Luftangriff auf Dresden. Kommt alles von meinem Freund Konsul, eine kleine Anekdote befindet sich hier. Ich wohne in Dresden. Wäre schön, wenn ich auch Leben kann. Heil! --Brutus Brummfuß 03:41, 10. Feb 2005 (CET)

Bitte um Sperrung Benutzerseiten

Könnte jemand meine Seiten sperren: Benutzer:Brummfuss, Benutzer_Diskussion:Brummfuss, Benutzer:Brummfuss/Misstrauen]]? Ich möchte Wiki-Urlaub nehmen und würde gerne wissen das Konsul nicht dauern dran rum fummelt und nachher noch alles so ähnlich ist, wie in meiner Erinnerung. Das wäre nett. Gruß --Brutus Brummfuß 13:50, 10. Feb 2005 (CET)

dann schreibe bitte einen Hinweis auf die entspr, seiten und lege eine Unterseite an, auf der man dir eine Nachricht hinterlassen kann. Danach Kurze info an mich Hadhuey 13:55, 10. Feb 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Gewährt - kenne diese Problematik nur allzugut, musste da auch vieles über mich ergehen lassen - Habe es gemacht bis auf die Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Brummfuss, damit auch andere dir weiterhin Nachrichten posten können. Ich nehme sie dafür in meine Wachtliste auf, okay? --Filzstift 13:57, 10. Feb 2005 (CET)
oder so Hadhuey 13:59, 10. Feb 2005 (CET)
Danke, aber ich hab ja eine email adresse angegeben, die ich öfter checke werde. Ich bringe einen Hinweis an, und geb nochmal Bescheid.--Brutus Brummfuß 14:06, 10. Feb 2005 (CET)
Ich werfe auch ein Auge drauf. -- tsor 14:18, 10. Feb 2005 (CET)

194.39.131.40

Könnte mal eine Pause gebrauchen, nimmt wiederholt aus Code Camp den Löschantrag raus [9]. --jergen 19:39, 10. Feb 2005 (CET)

Eine Stunde Bedenkzeit. --Skriptor 19:43, 10. Feb 2005 (CET)


Vandalen haben damals gar nichts Zerstört, der begriff Vandalismus ist Diskriminierend und Rassistisch, da noch viele nachfahren der Vandalen unter uns sind.

Beitrag vun Benutzer:Derbub

Könnte bitte jemand den kleinen Pöbler für seinen Beitrag sperren ? Danke --Pismire 18:12, 11. Feb 2005 (CET)

1 Tag Urlaub -- tsor 18:19, 11. Feb 2005 (CET)

siehe: [10] --ST 16:12, 13. Feb 2005 (CET)

Missbräuchlich benannte Accounts

Bitte dauerhaft sperren: Benutzer:WIKIPEDIA-Administrator, Benutzer:WIKI. --Pjacobi 19:15, 13. Feb 2005 (CET)

Löschkandidaten und hier!

Ausdauernder old-school Löschvandalierer auf wechselnden IPs:

Pjacobi 19:17, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Löschdiskussion bereits temporär gesperrt und werde es ggf. auch hier tun. Gruß, Unscheinbar 19:24, 13. Feb 2005 (CET)
Da wird wohl eine kurzfristige Range-Sperrung notwendig werden.--Markus Schweiß, + 19:32, 13. Feb 2005 (CET)
Tja, da fehlt mir die Praxis. Habe ich noch nie gemacht, war noch nicht notwendig. Wie funktioniert das? Gruß, Unscheinbar 19:35, 13. Feb 2005 (CET)
Markus hats schon erledigt... --Leon  ¿! 19:52, 13. Feb 2005 (CET)
Herzlichen Dank für Deine Mühe! Ich wer's mir merken. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 19:55, 13. Feb 2005 (CET)

• Aber ist es nicht niedlich, wie sich manche Leute abstrampeln, nur um doch keine Änderung zu bewirken? Ich frage mich immer, was in solchen Leuten vorgeht, zu denen ich auch manche gesperrten Benutzer zähle, die mit unermüdlichem Fleiß immer wieder die gleichen Inhalte einstellen, obwohl sie genau wissen, daß die zügig wieder gelöscht werden. Ich vermute ja irgendeine Variante von Aufmerksamkeitssucht – nach dem Motto „sie löschen meine Beiträge, aber wenigstens nimmt irgend jemand mich wahr“. Hat jemand alternative Theorien? --Skriptor 19:59, 13. Feb 2005 (CET)

Was in deren Köpfen vorgeht weiß ich auch nicht. Vielleicht überhaupt nichts und sie wären ohne PC und Internetzugang Dauergast des Bochumer Hauptbahnhof Südausgang, weil es im Winter dort so schön warm aus der U-Bahn kommt. --Markus Schweiß, + 20:03, 13. Feb 2005 (CET)
Da glaubt halt jemand, er könnte sich als AOL-User alles erlauben, ohne dass ihm Einhalt geboten werden kann. Schade nur, dass bei diesen Range-Sperrungen dann auch die anderen AOL-User mitleiden müssen - aber jeder wählt sich halt seine Internetanbindung selbst und muss dann mit den Vor- und Nachteilen leben. -- srb  20:11, 13. Feb 2005 (CET)
Nunja, daß bei diesen Feldzügen unter IP auch immer eine gewisse Feigheit mitspielt – von Angesicht zu Angesicht würden sich die wenigsten dieser Jungs auch nur ansatzweise sowas trauen – ist klar. Aber das erklärt ja nur die fehlende Hemmung, nicht den ebenfalls nötigen Antrieb: Warum sie sich sicher fühlen, ist offensichtlich. Warum sie überhaupt meinen, ihre drei Sekunden Öffentlichkeit suchen zu müssen, ist für mich schwerer nachvollziehbar. --Skriptor 20:20, 13. Feb 2005 (CET)
Einfach dass es die Möglichkeit gibt, sich hier irgendwie bemerkbar zu machen, übt bereits einen Magnetismus aus. Vielleicht so ähnlich wie bei Graffiti-Sprayern von der Vandalensorte (nichts gegen die wahren Künstler darunter, vor denen ziehe ich den Hut). Man probiert es, und wenn man ertappt wird, was soll´s abhauen geht ja immer. --Jesusfreund 11:35, 14. Feb 2005 (CET)

Sockpuppets

Die Accounts Benutzer:Txtor, Benutzer:Pusitron, Benutzer:Jinnjann, Benutzer:Jajaman, Benutzer:Issesso, Benutzer:Makromic, Benutzer:Evogeno und Benutzer:Zhenrentom sind anscheinend Sockpuppets von Benutzer:Ecky, die angelegt wurden, um einen Artikel von ihm in der Löschdiskussion zu verteidigen und um Benutzer:Nina in einer Auseinandersetzung um Kinemantra Meditation zu mobben. (Die auseinandersetzung wurde dann auf Protein-bezogene Artikel ausgedehnt, die vom fraglichen Benutzer als „Ninas Artikel“ angesehen wurden.

Punkte, die für einen gemeinsamen Benutzer sprechen, der dahinter steckt:

  • Zeitpunkte der Anlegung der Accounts (Ausnahme: Txtor wurde angelegt, kurz nachdem Ecky aktiv wurde)
  • Auffällige Konzentration auf die gleichen Artikel
  • Zeitliche Abfolge der Aktivitäten (nicht gleichzeitig/verschränkt)
  • Auffällige Ähnlichkeiten der Benutzerseiten
    • keine Links, Werkzeuge o.ä.
    • keine Informationen zur Person oder Klassifizierung als Journalist o.ä.
    • Viele Sätze, die kein Subjekt haben („Konnte allerdings auch feststellen, daß …“)

Ich habe die Bedenken direkt angesprochen und Makromic meinte dazu, es seien halt mehrere Benutzer in einer Agentur. Wiederholte Fragen an drei der Accounts, wo die Agentur denn liege, man könne die Frage ja problemlos dadurch klären, daß ein vertrauenswürdiger Wikipedianer einfach mal vorbeischaue, wurden komplett ignoriert.

IMHO sind das eindeutig Mehrfachaccounts, die zur Beeinflussung von Diskussionen und Einschüchterung unliebsamer Wikipedianer eingesetzt wurden und damit mißbräuchlich sind. Die Frage ist, wie wir damit jetzt weiter umgehen. Vorschläge? --Skriptor 21:35, 13. Feb 2005 (CET)

Ich sehe nur Transzendentale Meditation und spüre: Es geht wieder los. Wie damit umgehen? Ganz einfach: Durchgreifen, wenn der Sinn und Zweck des Unternehmens nur in Vandale besteht. --Markus Schweiß, + 22:18, 13. Feb 2005 (CET)
Für diejenigen, die den Zusammenhang noch nicht gesehen haben: es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Kinemantra-Meditation und der Germanischen Neuen Medizin: der Gründer der Psycho-Kinesologie, Dietrich Klinghardt, ist Anhänger der Hamerschen Lehren. Sein "Lehrbuch der Psychokinesologie", das von den Hamer-Anhängern gerne in jeder Diskussion angeführt wird, enthält eine Reihe von Behauptungen, die in der etablierten Medizin als Unfug gelten. Teile des Buches sind in der Diskussion:Neue Medizin zitiert worden; wegen Archivierung von Teilen der Diskussion am Besten in der letzten Version vom 3. Dezember 2004 nachschlagen und das Stichwort "Dietrich Klinghardt" suchen. Gruß, Unscheinbar 11:13, 14. Feb 2005 (CET)
Das ist sicher was, was man noch mal in geeigneter Form nachtragen kann.
Ich möchte aber nochmal auf meine Frage zurückkommen: Was machen wir mit den Sockpuppets? Sollen wir alle sperren? Sollen wir noch mal nach Klärung fragen, vielleicht mit Ultimatum? Ich möchte die Angelegenheit ungerne einfach im Sand verlaufen lassen, da IMHO – wie gesagt – die Mißbrauchsabsicht sehr deutlich ist. --Skriptor 11:35, 14. Feb 2005 (CET)
Da wir keine Abstimmungen, sondern nur Meinungsbilder durchführen, erreicht die "Stimmabgabe" durch Sockpuppets nichts. Sobald das bemerkt wird, verläuft sich der Manipulationsversuch im Sande. --Pjacobi 11:40, 14. Feb 2005 (CET)
Halte ich für korrekt. --Unscheinbar 11:45, 14. Feb 2005 (CET)
Zur Frage der Prüfung, ob die Agentur tatsächlich über eine entsprechende Zahl von Mitarbeitern verfügt: Herr Block hat seine komplette Firmenadresse unter [11] angegeben. --Unscheinbar 11:38, 14. Feb 2005 (CET)
Genauso auf seiner Homepage:[12] --Unscheinbar 11:43, 14. Feb 2005 (CET)
Die Adresse von Ecky sowie weitere Informationen findet man auch auf seiner Website. Southpark und ich waren ja auch schon mal da. Ist nicht gerade ein typisches Büro, aber das ist meins auch nicht. Außer ihm habe ich noch niemanden sonst gesehen. Ob die oben genannten Accounts Sockpuppets sind, kann ich nicht sagen, spielt meiner Meinung nach auch keine große Rolle. Egal was dahinter steckt, wenn sich die Personen einig sind und evtl. auch auf eine Meinung eingeschworen sind, dann sieht das so aus als ob es nur eine Person ist. Das die Accounts in zeitlicher Nähe zueinander eingerichtet wurden und wohl auch aktiv sind, muss auch noch nichts heissen. Wie ich selbst erfahren durfte, findet ein großer Teil der Kommunikation über Telefon statt. Daraus könnten durchaus auch Edit-Aktionen entstanden sein. Leider bin ich derzeit anderweitig beschäftigt, werde die Tage aber auch noch mal versuchen die ganze Historie für mich auf die Reihe zu bringen. Bin schon gespannt ob man da noch durchblickt. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:12, 18. Feb 2005 (CET)

62.2.97.90

Bitte mal 62.2.97.90 sperren, vandaliert u.a. in Chicago rum. contrib. --BLueFiSH ?! 09:50, 14. Feb 2005 (CET)

1 Stunde Pause. -- tsor 09:52, 14. Feb 2005 (CET)
Oder zwei… hat sich überschnitten. --Skriptor 09:53, 14. Feb 2005 (CET)

IP 213.23.69.240

Diese IP hat heute nacht - wie übrigens erwartet - den frisch renovierten Artikel Luftangriff auf Dresden vandaliert: Die Änderungen sprechen eine eindeutige Sprache und möchten gern den "Bombenholocaust" propagieren. Anschließend hat die Dumpfbirne den "Kühnengruß" (bisher redireect auf Hitlergruß) anscheinend sehr sachkundig ausgeführt.

IMO sollte man bei klar erkennbaren Nazivandalen nicht weitere Heldentaten abwarten, sondern diese sofort sperren.

(Aber dann wüssten wir vielleicht nicht, wie man so überaus kühn grüßt...) --Jesusfreund 11:41, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel gerade wegen eines ähnlichen Vorkommnisses sperren müssen. Die Geschichte muß einigen Zeitgenossen ein echter Dorn im Auge sein. --Markus Schweiß, + 12:55, 14. Feb 2005 (CET)

IP 217.251.58.161

Aufpassen, was diese IP noch so treibt. "Die Geschichte" stimmt absolut. Nämlich unsere deutsche Geschichte. Das hört nie auf, dass wir auf diese Themen achten müssen. Die englischen Wikipedianer überlegen dafür gerade ein sehr gutes System: Beobachtungsliste der letzten 7-10 Änderungen bei diesen Themen plus Button für eine allgemein anerkannte neutrale Version. So kann man aktuelle Vandalen schnell erkennen und rauswerfen. Zu empfehlen! --Jesusfreund 13:04, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe ihn bereits unter Beobachtung, seit er den Artikel "umgestaltete". War aber bisher sein einziger Edit. Vermutlich nach begangener Tat "geflüchtet". --Unscheinbar 13:06, 14. Feb 2005 (CET)
Den Artikel habe ich übrigens wieder gerade frei geschaltet, bleibe aber weiter wachsam. --Markus Schweiß, + 17:55, 14. Feb 2005 (CET)

Pause für 217.86.173.111

Demontiert systematisch Artikel, vgl. [13] --jergen 17:59, 14. Feb 2005 (CET)

erledigt ...Sicherlich Post 18:01, 14. Feb 2005 (CET)

Hartnäckige Vandalen

wenn ihr hatnäckige vandalen habt denen die admins und die struktur usw. nicht passen schickt sie doch auf http://www.wikiwiki.de/newwiki/pmwiki.php/Wiki/FreieEnzyklop%E4die .. dort ist nach deren angaben alles erlaubt! zitat von der seite; "Regeln gibt es hier keine. Neutralität (NPOV) und Verzicht auf Urheberrechtsverletzungen (URV) sind hier nicht notwendig; es gibt in dieser Enzyklopädie auch keine Oberschicht von Administratoren." ...Sicherlich Post 00:27, 15. Feb 2005 (CET)

hmm wobei wenn ich mir das hier ansehe [14] dann bin ich nicht mehr so sicher ... vielleicht will ja mal wer testen? *g* ...Sicherlich Post 00:32, 15. Feb 2005 (CET)

http://www.bodyinmind.com/samples300904/Thanksgiving/Thanksgiving7126_sample.jpg

Nun, sie sind noch in der vanalen Phase. --Philipendula 00:36, 15. Feb 2005 (CET)
Jetzt hat Tsor meinen Kalauer gekillt. :( --Philipendula 00:46, 15. Feb 2005 (CET)
jajaja macht euch ruhig lustig über mich! .. so .. und deshalb gehe ich jetzt ins bett ... ;) ...Sicherlich Post 00:48, 15. Feb 2005 (CET)
Sicherlich machen wir uns keineswegs lustig über Benutzer:Sicherlich ;-) -- tsor 08:38, 15. Feb 2005 (CET)
Irgendwie kommt mir die Empfehlung bekannt vor, "Geh doch nach drüben..." Vor 89 konnte man kaum was in der Öffentlichkeit sagen, ohne den Spruch um die Ohren geschlagen zu bekommen. Meine Antwort war immer "Wieso, die Dresdner Bank is doch auch hier" ;-) Malula 12:54, 15. Feb 2005 (CET)

80.171.20.169

Bitte sperren, ändert im Artikel Zeugen Jehovas ständig eine Formulierung zum Klischee "Sekte". --Roger Zenner -!- 03:38, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel gesperrt -- da didi | Diskussion 03:40, 15. Feb 2005 (CET)

62.46.117.170

Seit längerem auch bekannt als 138.232.1.229 für seine Begeisterung für vollbusige Damen und Abneigung gegen den Libertarismus, stellt sich mit solchen Beiträgen weiter jenseits jeder Diskussion, was eventuell sogar schade ist, weil er (seltenst) auch etwas sinnvolles tut. Bitte beobachten, könnte erneut einen Edit-War um Libertarismus anzetteln. --Chef 05:00, 15. Feb 2005 (CET)

217.94.189.188

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=217.94.189.188 Mittagspausenvandale "Griechische Wein", bitte für ein Stündchen abklemmen. — Daniel FR Hey! 12:35, 15. Feb 2005 (CET)

Ich hab' ihn schon im Visier. Gruß, der Unscheinbar 12:36, 15. Feb 2005 (CET)
Er hat jetzt zwei Stunden weitere Langeweile... Danke für die Meldung. --Unscheinbar 12:42, 15. Feb 2005 (CET)

62.226.56.106

vandalierte Syphilis. Stefan64 12:37, 15. Feb 2005 (CET)

Und den Schubert-Artikel. Ich habe ihm eine Warnung auf seine Diskussionsseite gestellt und habe ihn unter Beobachtung. Beim nächsten Unfug wird er stillgelegt. Danke für den Hinweis. --Unscheinbar 12:40, 15. Feb 2005 (CET)
Und ich habe ihn schon für 20 Minuten geperrt - schau'n wir mal! -- RainerBi 12:46, 15. Feb 2005 (CET)

62.47.176.36

Spammt mit Werbung für eine österreichische Philosophie-Webseite und kopiert massenhaft unbearbeiteten und unverständlichen Textmüll herein. Bitte sperren und eingestellte Beiträge schnelllöschen. --Mussklprozz 12:57, 15. Feb 2005 (CET)

Wird erledigt. --Unscheinbar 13:01, 15. Feb 2005 (CET)
Danke! :-)) --Mussklprozz 13:11, 15. Feb 2005 (CET)
In diesem Zusammenhang macht es auch Spaß, die Löschdiskussion zum Stichwort "Epigonus" [15] zu lesen. Ist die gleiche "Schule" und macht deutlich, was hier versucht wurde. --Unscheinbar 13:15, 15. Feb 2005 (CET)

80.137.153.155

Vandaliert (bis jetzt "nur") Todesstrafe, siehe History. --Jesusfreund 12:41, 15. Feb 2005 (CET)

Habe ihm eine Warnung auf die Diskussionsseite geschrieben und habe ihn im Blick. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß vom Unscheinbar 12:44, 15. Feb 2005 (CET)

Welcher Admin traut sich (erledigt)

den Account stillzulegen. Er wird nur für irgenwelche nervenden Amerkungen aug der Admin-Kandidaturenseite genutzt und ist nmM ein Zweit/Dritt oder was auch immer Account--217 15:23, 15. Feb 2005 (CET)

Die Vermutung liegt tatsächlich nahe; ich werde genau dann eingreifen, wenn ich eine Zuordnung zu einem bereits gesperrten Account vornehmen kann. Im Moment gibt es noch zu viele Möglichkeiten. --Unscheinbar 15:28, 15. Feb 2005 (CET)

62.158.30.193

Löscht beharrlich alle Lösch- und Überarbeitungsanträge in dem Artikel Dichterloh. --Mussklprozz 18:12, 15. Feb 2005 (CET)

Habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste. Ist ja nicht garantiert, dass er immer die selbe IP hat, oder? --Philipendula 18:22, 15. Feb 2005 (CET)
Stimmt. Ist mir im Nachhinein auch aufgefallen, dass sich das ganze über Monate hinzog. Danke für Deine Hilfe :-) --Mussklprozz 18:40, 15. Feb 2005 (CET)

80.142.143.98

...braucht mal Urlaub. Nervt in Das Grüne Buch. -- Macador 21:44, 15. Feb 2005 (CET)

80.141.91.216

ebenso (Luftangriffe auf Dresden) --Brutus Brummfuß 01:57, 16. Feb 2005 (CET)

--Brutus Brummfuß 02:11, 16. Feb 2005 (CET) S O F O R T B I T T E ! ! ! --Brutus Brummfuß 02:12, 16. Feb 2005 (CET)

129.143.4.67

Bitte sperren. 129.143.4.67 vandaliert in mehreren Artikeln. Seht euch mal seine Änderungen an...Spezial:Contributions/129.143.4.67 --Kookaburra 09:20, 16. Feb 2005 (CET)

Das ist anscheinend nicht nur ein Benutztern ... <\br>
lookup: 129.143.4.67 DE GERMANY LANDESHOCHSCHULNETZ BADEN-WUERTTEMBERG (BELWUE) <\br>
es zeigt sich auch daran dass einige kostruktive beiträge darunter sind... ----

BItte um Blockade

dieses Rückkehrvandalen--217 19:08, 16. Feb 2005 (CET)

217.236.156.237

Wegen bösartigem anti-armenischem und anti-kurdischem Vandalismus im Artikel "Geschichte der Türkei"! Danke. Gruß, J. Budissin 13:08, 17. Feb 2005 (CET)

Bitte schnell! -- J. Budissin 13:12, 17. Feb 2005 (CET)
2 stunden --Philipendula 13:15, 17. Feb 2005 (CET)

Tourismus linkspam

Mag sich jemand darum kümmern? M.E. sind die Links ungeeignet. --Pjacobi 14:48, 17. Feb 2005 (CET)

reiner Spam. Er darf sich nun erstmal 2 Stunden ausruhen. -- tsor 14:53, 17. Feb 2005 (CET)
Nicht gleich sperren; denn dies ist nicht unbedingt Vandalismus... Zuerst an seiner Diskussionsseite klopfen mit einer Sperrwarnung... (ist jetzt eh egal, aber in zukunft bitte feiner vorgehen, auch wenns nicht einfach ist) --Filzstift 15:11, 17. Feb 2005 (CET)
Hast ja recht. Aber ich hatte 5 Minuten vorher aus "Bielefeld" mehr als 60 (sechzig) Weblinks entsorgt. Irgendwann kommt einem die Galle hoch ... (frag mal Uli) (;- -- tsor 17:34, 17. Feb 2005 (CET)

Bitte den Benutzer:Sk-Bot sperren

Macht unnötige, nicht in der Darstellung sichtbare, Änderungen.

Pjacobi 18:58, 17. Feb 2005 (CET)

ich quatsch sk mal an. sperren bloß deshalb werd ich nicht. --Leon  ¿! 19:00, 17. Feb 2005 (CET)
Sk ist bereits/zuletzt am 30. Nov 2004 darauf hingewiesen worden, solche Änderungen nur dann zu machen, wenn auch "richtige" Änderungen zu machen sind. --Pjacobi 19:01, 17. Feb 2005 (CET)
Hallo Pjacobi, ich habe mein Bot gestern gerade wieder geändert. Aus versehen ist mir das dabei durch die Lappen gegangen. Ich werde es sofort abstellen! Beim nächsten Mal nicht gleich sperren wollen, sondern erst mal einen kurzen Hinweis auf meiner Benutzerseite, das ist doch viel einfacher. Derzeit fügt der Bot gerade die Kat:Mann/Frau bei den Personenartikel hinzu. Dabei schaut er gleich noch nach solchen Dingen wie Überschriften. Da ich mit dem Dump vom 9.Februar arbeite, sind einige Artikel schon mit den Kategorien seit dem ausgestattet worden. Hier fügt der Bot logischerweise nix mehr ein, sondern kontrolliert nur die Überschriften. Das sieht dann so aus als ob er nur die Überschriften ändert. Wenn dich das stört, werde ich das programmablauftechnisch ändern. -- sk 19:09, 17. Feb 2005 (CET)
Bots sperren ist ja nicht böse gemeint, es war nur der schnellste Versuch den Notausschalter zu drücken für Nicht-Chatter. Wenn in der ganzen Zwischenzeit seit November, der Bot das richtig hinbekommen hat, und nur das neueste Update falsch war, geht es ja noch. --Pjacobi 19:17, 17. Feb 2005 (CET)
Warum kommste nicht chatten? http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html --Leon  ¿! 19:18, 17. Feb 2005 (CET)
Beim nächsten Problem, erst mal fix den Betreiber (also mich in dem Fall) einfach auf seiner Benutzerseite ansprechen. Das ist fast genauso fix wie chatten. Schnelles Sperren ist nur notwendig, wenn etwas kaputt gemacht wird, aber das war ja hier nie der Fall. -- sk 19:21, 17. Feb 2005 (CET)
Stefan: grundsätzlich gilt, das ein Bot auf keinen Fall eine solche Änderung machen soll, wenn das die einzige Änderung ist ... dann soll der Bot den Artikel bitte in Ruhe lassen. Solche Änderungen sind nur in Kombination mit wichtigeren Dingen ok; das hatten wir aber jetzt wirklich schon oft genug ... -- Schusch 19:42, 17. Feb 2005 (CET)
Da bin ich voll und ganz deiner Meinung. Nur in diesem Fall hätte ein Hinweis auf meiner Benutzerseite gereicht. Ich habe den Bot jetzt so angepasst, das er nur noch solche Kleinigkeiten ändert, wenn er (wie jetzt gerade) eine Kategorie:Mann/Frau hinzufügt. (Einzigste ausnahme ist die Änderung von "Kategorie: XY" nach "Kategorie:XY", da diese von mir als sehr wichtig angesehen wird. (Verbesserte Datenbankabfragemöglichkeit). Ich hoffe das geht in Ordnung. -- sk 19:51, 17. Feb 2005 (CET)
klar geht das in Ordnung - ich hatte deine Erklärung da oben wohl nur falsch verstanden ... und natürlich ist eine Benachrichtigung auf der Bot-Benutzerseite oder bei dir auf jeden Fall das erste Mittel der Wahl ... ich denke, nur so funktioniert das zivilisierte Miteinander! :-) -- Schusch 20:53, 17. Feb 2005 (CET)

linkspam

Wie kann ich http://25340.rapidforum.com auf die Liste der Linkspammer setzen lassen? Spricht irgendetwas dagegen, gleich ganz *.rapidforum.com zu sperren? --Pjacobi 23:03, 17. Feb 2005 (CET)

Kannst Du auch selbst beantragen - einfach unter Meta:Talk:Spam blacklist an die richtige Stelle eintragen, am besten gleich mit Beispielen damit die Meta-Sysops sehen daß es gerechtfertigt ist. BTW: Ja, ich unterstütze den Antrag, dieser Roulette/Spielbank-Spammer nervt ein bisschen. andy 17:10, 18. Feb 2005 (CET)
Nach Lesen der Meta-Seite bin ich skeptisch, ob das sinnvoll ist. Die meisten Anträge werden ja abgelehnt und man soll zuerst andere Maßnahmen versuchen. Können wir 195.93.60.12 und 195.93.60.12 dauerhaft blocken? --Pjacobi 17:36, 18. Feb 2005 (CET)
Von den IPs kommen auch sinnvolle Beitraege, und sind ausserdem AOL-Proxies - da hat eine Sperrung mehr Kollateralschaeden als Nutzen, insbesondere da der gerade benutzte Proxy staendig wechselt. Aber solange sich dieser Linkspam auf die Spielbank-Artikel beschraenkt kann man es auch recht einfach ueber die Watchlist in den Griff bekommen. andy 11:33, 19. Feb 2005 (CET)

217.84.207.216

Bitte sperren. Vandaliert in Strahlenbelastung. --Matthias Schneider 11:02, 18. Feb 2005 (CET)

2 Stunden Denkpause --Dundak 11:07, 18. Feb 2005 (CET)

Schülervandalen

Hallo Admins, offenbar sitzen ein paar Schüler in der Freistunde vorm PC und erlauben sich den Abbau ihrer sexuellen Frustation. Diverse IPs, so z.B. [16]. Gruß --Semmel 11:25, 18. Feb 2005 (CET)

Den hab ich grad schon für 2 Stunden auf den Schulhof geschickt. Ist wirklich schlimm heute früh... World of Warcraft hat ja Serverwartung, vielleicht liegt's daran... -- 240 Bytes 11:29, 18. Feb 2005 (CET)
Besonders schön war sein "Erguß" als man sein geliebtes Pornokino schnelllöschte. Zitat: Was soll man zu so einem Idioten noch sagen, --Semmel 11:31, 18. Feb 2005 (CET)
Tut das Not, den Müll hier auch noch zu zitieren? Witzig ist anders... -- 240 Bytes 11:34, 18. Feb 2005 (CET)
Bevor jetzt einer sagt, dass er derartige Schwachmaten erst bei fünf Vergehen blockiert, war es gedacht. Ich mach es mal unkenntlich. --Semmel 11:40, 18. Feb 2005 (CET)

IP 217.228.228.130

Hat heute reichlich gewütet. Unsinnige Kategorien und sowie diverse Polemiken. Kann das mal jemand en bloc rückgängig machen? --Abe Lincoln 15:10, 18. Feb 2005 (CET)

Spezial:Contributions/217.228.228.130.

naja also gewütet find ich etwas hart und bis auf ein kreiswiki war inzw. alles schon geändert ...Sicherlich Post 15:16, 18. Feb 2005 (CET)
Die Kategorie "Deutscher Kleinbürger" habe ich eben gelöscht, sie war bereits von einem anderen Benutzer mit Schnelllöschantrag versehen worden. --Dundak 15:20, 18. Feb 2005 (CET)

217.83.151.191 fuhrwerkt in Alexander der Große

Hier sind seine Änderungen. Vielleicht mal Riegel vorschieben--217 10:20, 19. Feb 2005 (CET)

Der Rirgel liegt für 2 Stunden vor seiner Tür... --Unscheinbar 10:23, 19. Feb 2005 (CET)
Danke an beide Admins für prompte Erledigung--217 10:25, 19. Feb 2005 (CET)
doppelt hält besser *g* ...Sicherlich Post 10:26, 19. Feb 2005 (CET)

K. randaliert in Archiven

Unser Freund macht sich an Diskussion:Luftangriffe_auf_Dresden_-_Archiv_bis_18-02-05 zu schaffen (bei der PDS-Diskussion ist er wohl rausgeflogen? Kann das jemand sperren? Und Diskussion:Luftangriff_auf_Dresden-Archiv_bis_16.2.05 am besten gleich mit. Danke! Gruß --Brutus Brummfuß @ 18:04, 19. Feb 2005 (CET)

erledigt. K. ist eigentlich gerade für 24 Stunden gesperrt. --Dundak 18:11, 19. Feb 2005 (CET)
danke, wieso wird er denn gesperrt? *verkneif* --Brutus Brummfuß @ 19:52, 19. Feb 2005 (CET)
Ich war's nicht *g* --Dundak 02:32, 20. Feb 2005 (CET)

Asimobot blockieren!

Unter IP-Adressen macht "Asimobot" Entfernungen von Weblinks ("Weblinks - Werbung! -Asimobot-"). Hauptsächlich Vandalismus. -- Simplicius 18:39, 19. Feb 2005 (CET)

Hi Simplicius, habe ebenfalls gerade [17] diesen Fall vorgefunden. Hast Du eine Ahnung, wer mit welchen Motiven dahinter stecken könnte? --Herrick 18:51, 19. Feb 2005 (CET)

Manchmal ist die ganze Rubrik --Weblinks-- weg, oder es sind Kahlschläge wie in [18], wo ich die IP gerade mal für eine Stunde gesperrt habe. Will das auch nicht allein entscheiden. Jedenfalls hat er Brauereien und Cafehäuser auf dem Kieker. -- Simplicius 18:54, 19. Feb 2005 (CET)

Oh ja, mir dämmert es, beharrliches Verhalten, Merkbefreiung, im Minutentakt wechselnde IPs ... Contributions als Asimobot, und hier unterschreibt er zugleich auch als fr:Thomas7 (hier) -- Simplicius 19:00, 19. Feb 2005 (CET)

Lösung: Der IP-Tänzer verwendet zeitweise den selben Proxy, der User unterscheidet sich jedoch. Lösung: Es wird das selbe Programm zur Anonymisierung verwendet. --80.53.193.114 00:50, 20. Feb 2005 (CET)
Ja, der geht extrem stur voran, wie z.B. bei [19] sogar ohne blockiert zu werden, mit ständig wechselnden IPs. Denkst Du an den siebten Ungläubigen, der ein neues Betätigungsfeld sucht? In jedem Fall ist es eine extreme Mißachtung der Arbeit anderer - auch wenn man die übermäßige Platzierung von Weblinks sicherlich diskutieren kann, aber eben nicht vandalisieren. Unsere Edits haben sich gerade überschnitten, sehe, dass meine Befürchtungen stimmten... :-[ Jetzt sollte er auch aus der Mailingliste rausfliegen!--Herrick 19:08, 19. Feb 2005 (CET)
Eindeutig Thomas7. Im übrigen vandaliert er auch im Artikel Namenskonventionen ([20]). -- Simplicius 19:46, 19. Feb 2005 (CET)
Es ist nicht Thomas7, nur die Technik ist die selbe. --80.95.80.26 00:52, 20. Feb 2005 (CET)
Wenn ich da noch an die Krokodilstränen denke, die er selbst und manch anderer anläßlich der Benutzersperrung vergossen haben, sollte man die Blockade angesichts derartig nickeliger Vandalismen aufrechterhalten. --Herrick 19:51, 19. Feb 2005 (CET)
Meine Güte, was ein Tonfall. Im Übrigen sehe ich es auch als Werbeeintrag an, wenn massenweise Links zu brauereien gesetzt werden. Als Vandalentum würd ich das nicht gerade bezeichnen solche Werbung zu beseitigen. Und dann auch gleich noch der Verfolgungswahn vonwegen Thomas7, irgendwie krank das ganze. Malula 19:55, 19. Feb 2005 (CET)
habe mir sogar die 5000 letzten Änderungen von IPs anzeigen lassen und noch einige Asimobot-Aktionen 14-15 Uhr gefunden. Dankenderweise hat der Asimobot ja alle Änderungen entsprechend gekennzeichnet, ansonstens wärs schwieriger ihn aufzuspüren... Ich empfinde absolut nicht, dass in einem Artikel über eine Brauerei ein Link zur Homepage Werbung sein soll. Ganz im Gegenteil, welcher Link sollte sonst da rein, wenn nicht dieser. In Deutsche Telekom AG ist auch ein Link auf www.telekom.de drin. Und, ist das Werbung? --BLueFiSH ?! 20:01, 19. Feb 2005 (CET)
Also ehrlich gesagt gefallen mir Links auf die Telekom genauso wenig wie Links auf eine Garagenfirma, weil ich mich da schon frage, mit welchem Recht der eine Link gestattet ist und der andere als Linkspam firmiert. Vielleicht sollte man in Zukunft die Adresse drin lassen, aber ohne direkten Link. Wens interessiert, kann ja mit copy&paste dahinsurfen. --Philipendula 20:12, 19. Feb 2005 (CET)
es lebe die Nutzerfreundlichkeit? .. übrigens; bitte nicht hier diskutieren; wenn ihr verbesserungsvorschläge habt, dann bitte auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ...Sicherlich Post 20:16, 19. Feb 2005 (CET)
Ach, hier ist es inzwischen recht gemütlich geworden;-) Ich habe vor ein paar Tagen in Bielefeld mehr als 60 (sechzig) Weblinks gelöscht. Bin ich nun ein guter Mensch oder ein Vandale? -- fragt sich tsor 20:26, 19. Feb 2005 (CET)
@tsor: He Alter, es ist immer eine Frage, wie und warum man an eine derartige Sachlage herangeht. ;-) @Malula: Wer anderen hier Verfolgungswahn unterstellt, sollte mal schnell seine eigene Naivität oder Dreistigkeit [21] verabschieden gehen. Aber so war Thomas7 ja stets, potenzielles Reizthema aufreißen, um dann endlos lange darüber diskutieren zu können. --Herrick 20:34, 19. Feb 2005 (CET)

Entwarnung und Warnung Asimobot ist nicht Thomas7 und auch kein Bot. Moin zusammen, die Geschichte mit Asimobot war ein Experiment, um die Technik von Tomas7 nachzuvollziehen. Die Markierung geschah absichtlich, um die Veränderungen zeitnah über den Navigationslink "Letzte Änderungen" nachvollziehen zu können. Ich habe mir absichtlich Web-Links zu Werbeseiten herausgesucht, weil ich sie nicht besonders zu Wikipedia passend finde (bessere Platzierung der Seiten auf Google). Wir haben in der Administration von Wikipedia ein Leck, das nicht so leicht zu stopfen ist. Ihr habt es versucht und dabei eine ganze Reihe Proxy-Server gesperrt. Ihr habt die falschen Schlüsse gezogen, weil der Fall Thomas7 noch recht heiß ist.

Ich sehe im Augenblick nur einen Ausweg, um einigermaßen gegen Angriffe, wie ich ihn Euch vorgeführt habe anzugehen: Verstärkte Beobachtung der durch IP-User gemachten Änderungen auf der Spezialseite "Letzte Änderungen". Wie ich den Tanz der IP-Adressen veranstaltet habe, verrate ich hier nicht. Thomas7 beherrscht ihn sicher und mir wird schlecht, wenn ich daran denke, was passiert, wenn diese Geschichte in Wikipedia massenhaft angewendet würde.

Denkt mal über eine Lösung nach. Schlaft trotzdem gut. Nobot! --200.71.41.34 23:53, 19. Feb 2005 (CET)

Mhh, also ich verstehe den Sinn deiner komischen Aktion nicht. Denn erstens gab es schon öfters Aktionen von vandalen mit wechselnder IP und zweitens wurden die, wie auch in deinem Fall, recht schnell bemerkt und reveret. Ich denke das deine Aktion daher recht sinnlos war. Im übrigen ist es kein großes Geheimnis wie man zu einem IP-Pool kommt. -- Gruß Peter Lustig 00:07, 20. Feb 2005 (CET)
Mein Gott, ich schaudere ;). Die Änderungen wurden sehr wohl bemerkt. Es gab ja auch User, die sich durch diese Änderungen nicht gestört gefühlt haben. Trotzdem lieb gemeint. Gruß --Philipendula 00:10, 20. Feb 2005 (CET)
Hallo Peter, ich habe es relativ leicht gemacht, indem ich die Änderungen markiert habe und auf einem Artikel und seinen Links geblieben bin. So häufig sind entsprechende Attacken nun auch wieder nicht, wenn Du bedenkst, dass sich jeder bei den Abwehrmaßnahmen auf Thomas7 eingeschossen hat. Thomas7 attackiert also hauptsächlich mit dieser Technik. Fakten: Die IP-Adresse wechselt im Sekundentakt und nicht innerhalb von Minuten, der IP-Pool ist so groß, wie die Anzahl der weltweit offen verfügbaren Proxys. Stell dir echte Vandalismusattacken auf zufällig ausgewählte Artikel vor und Du musst jeden frisch durch eine IP-Adresse veränderten Artikel überprüfen. Viel Spass dabei! Falls Ihr das Problem ernst nehmt, schlagt eine Diskussionsseite vor, auf der wir diskutieren können. --81.196.221.26 00:17, 20. Feb 2005 (CET)
Änderungen durch IPs werden eigentlich immer überprüft.--Philipendula 00:21, 20. Feb 2005 (CET)
Schön wäre es! Ich arbeite schon lange Zeit an Wikipedia mit und erwische ab und an immer noch echte Werbebeseiten oder neu eingestellte POV-Seiten, die nicht beanstandet werden. --213.201.244.137 00:39, 20. Feb 2005 (CET)
Wenn ich mal von mir ausgehen darf, glaube ich eher, dass in solchen Fällen gerade niemand Lust hatte, den betreffenden Artikel zu beanstanden. --Philipendula 00:49, 20. Feb 2005 (CET)
Der günstigste Fall! Aber wenn ich daran denke, was auf unserer geplanten WP-DVD an Schrott enthalten sein könnte, na ja... Qualitätssicherung ist gefragt! --212.112.227.10 00:56, 20. Feb 2005 (CET)

Die Moral des Experiments:

  • IP-Sperrungen sind sinnlos bis kontraproduktiv, wenn Ihr Proxys sperrt. Ihr sperrt damit ganze Teile des Internets aus, die mit einer vorliegenden Attacke nichts zu tun haben. Besser: Seitenschutz.
  • Hinter der Tarnkappe einer Proxy-IP-Adresse steckt nicht immer Thomas7. Programme zum Wechseln der IP-Adresse werden in Zukunft immer häufiger zum Schutz gegen Spyware eingesetzt werden. Der positive Aspekt dieser Programme hat für die Administration von WP auch negative Seiten.
  • Wenn Du nicht ganz sicher bist, dass Du einen Einwahlknoten sperrst, unterlasse eine IP-Sperre. Ein Indiz für einen Einwahlknoten sind mehrere Vandalismusattacken über ein und dieselbe IP-Adresse. Identische IP-Adressen können aber auch Mix-Server sein. Prüfe dies mit einem Trace-Router oder einer Whois-Abfrage. Vorsicht: Proxys sind im Gegensatz zu Einwahlknoten über Whois-Abfragen nicht immer erkennbar.
  • Eine Benutzersperrung ist nur sinnvoll, wenn sich der gesperrte Benutzer voraussichtlich nicht in Techniken für anonymisiertes Surfen auskennt. Bad for the guy...

Ich gehe jetzt in die Heya und werde später wieder unter meinem echten User-Namen an Wikipedia teilnehmen. Zu diesem Thema werde ich aber nur mit meinem echten ID weiterdiskutieren, wenn Ihr mir zu meinem schändlichen Experiment Absolution erteilt ;-) --203.97.97.130 01:43, 20. Feb 2005 (CET)

Was bleibt uns auch Anderes übrig. --Philipendula 01:45, 20. Feb 2005 (CET)
Ego te absolvo. Ich habe gestern in einem ähnlichen Fall zwei IP-Adressen (195.93.60.X, war Mutter Erde) für je 24 h gesperrt und damit zwei unschuldigen Benutzern, die sich später ebenfalls über AOL einwählen wollten wahrscheinlich den Abend verdorben. Könnte nicht der ganze Komplex evtl. in der Zukunft auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum für Admins ohne tieferes Hintergrundwissen dargelegt werden? --Dundak 02:27, 20. Feb 2005 (CET)
Mit jemandem, der in Brauereiartikeln vandaliert, mache ich keine Geschäfte, prost!
Dundak, das wir ja auch davon ausgehen, dass wir in der Regeln dynamische IP-Nummern vorfinden, die bei jeder Einwahl vom jeweiligen Internetprovider erneut vergeben werden, machen wir regulär eine Sperrung von 1 Stunde.
Ich gehe im Übrigen davon aus, dass für Trolle, Vandalen u.ä. hier derzeit genau die richtige Politik gemacht wird. Sie an dieser Stelle weiter zu füttern, lohnt nicht. - Simplicius 16:19, 20. Feb 2005 (CET)
Ehrlich gesagt finde ich das Experiment in seiner Folgerung mißlungen. Das wir alle eher die "letzten Änderungen" beobachten sollen, hat uns Uli ja bis zum Erbrechen durch seine vorherigen "Tests" auf der Mailingliste vor Augen geführt. Da benötigen wir derartige Spielchen, die Kompetenzen unnötig bündeln nicht unbedingt. Bei mir waren die Proxy i.d.R. für zwei Stunden gesperrt und ich habe die entsprechenden Artikel blockiert - so what? Als Anleitung für zukünftige Vandalismen finde ich derartige Spielchen kontraproduktiv. Für mich selbst habe ich aber eine positive Bilanz gezogen: Simplicius und ich waren einer Meinung ;-), wie insbesondere seinem letzten Satz auch nichts mehr hinzuzufügen ist. --Herrick 19:40, 20. Feb 2005 (CET)

@Simplicius und Herrick: Ganz schön überheblich für einen Admin und wieder nichts dazugelernt. Wie lange braucht Ihr, um die IP über den Einwahlknoten zu wechseln? Modem aus - Modem ein bzw. ähnliche Prozedur bei DSL. Gestern habt ihr IPs für 24 Stunden gesperrt und ich habe fleißig mit Euch weiter diskutiert. Nur ein geänderter Artikel war schließlich mit Artikelschutz versehen: Schlechte Bilanz! Die Technik IPs zu sperren funktioniert vollkommen bei Benutzern mit festen IP-Adressen, die die absolute Minderheit sind. Benutzer mit dynamischen IP-Adressen könnt ihr so einigermaßen lokalisieren, aber nicht aussperren. Gegen Benutzer, die im Sekundentakt ihre IP-Adresse wechseln, seid Ihr völlig machtlos. Dream on und prösterchen. Zu den Brauereiseiten: Wenn Ihr bestimmte Werbeseiten auf Google promoten wollt, macht weiter so. Dies ist allerdings nicht die Aufgabe eines WP-Admins. --206.123.48.4 22:59, 20. Feb 2005 (CET)

"Nur ein geänderter Artikel war schließlich mit Artikelschutz versehen: Schlechte Bilanz!" - Nur mal so in den Raum geworfen: Was bringt es, die Artikel zu sperren? Vandalen von der Art wie in diesem "Experiment" beschäftigen scih selten noch einmal mit einem Artikel, d.h. sie wandern immer weiter und interessieren sich selten für die bereits rückgängiggemachten Änderungen... --rdb? 23:37, 20. Feb 2005 (CET)
@rdb: <stutz> Editwar ist Dir doch sicher ein Begriff? </stutz> Einen Editwar zu simulieren verbot sich selbstverständlich. Mit ein wenig Phantasie kannst Du Dir aber ausmahlen, dass ein entsprechendes Verhalten möglich ist. --202.124.224.15 00:31, 21. Feb 2005 (CET)
Natürlich weiß ich, was ein Editwar ist, aber wenn, wie im vorliegenden Fall, gar keine Anzeichen für einen Editwar vorlagen, macht es IMHO auch keinen großen Sinn, Artikel zu sperren... Kurz: Was bringt es, einen Editwar zu bekämpfen, den es gar nicht gibt? --rdb? 19:20, 21. Feb 2005 (CET)

@Asimobot: Zur Bilanz möchte ich deinen hochmütigen Ausführungen nur entgegenhalten, dass Du sie offenbar dreist zu Deinen eigenen Gunsten schönst. Es waren allein acht Artikelblockierungen (der Rest war sonstiger Vandalismus) von mir und wenn "im Eifer des Gefechts" die Standardeinstellung 24hours bestehen bleibt, heult hier keiner einer gesperrten Adresse nach. Beleg: [22] daraus:

  1. 19:34, 19. Feb 2005 Herrick schützte Bitburger Brauerei (Asimobot)
  2. 19:32, 19. Feb 2005 Herrick schützte Club-Mate (Asimobot)
  3. 19:30, 19. Feb 2005 Tsui hob den Schutz von Baha'i auf. (entsperrt auf Bitte Saed's)
  4. 19:30, 19. Feb 2005 Herrick schützte London Eye (tob-Vandale)
  5. 19:29, 19. Feb 2005 Herrick schützte Johann Julius Hecker (tob-Vandale)
  6. 19:27, 19. Feb 2005 Herrick schützte British Airways (Datenvandalismus)
  7. 19:27, 19. Feb 2005 Herrick schützte Fliegerbräu (Wikipedia:Vandalensperrung#Asimobot_blockieren.21)
  8. 19:25, 19. Feb 2005 Herrick schützte SABMiller (Wikipedia:Vandalensperrung#Asimobot_blockieren.21)
  9. 19:25, 19. Feb 2005 Herrick schützte Ursus (Bier) (Wikipedia:Vandalensperrung#Asimobot_blockieren.21)
  10. 19:02, 19. Feb 2005 Herrick schützte Liste von Brauereien (Asimobot: aggr. Vandalenbot der Weblinks entfernt)

Vielleicht besitzt Du auch den Mut unter Deiner wirklichen Kennung hier aufzutreten... >:-" --Herrick 16:29, 21. Feb 2005 (CET)

Ich verstehe! Da habt Ihr im Übereifer doch mehr in mein Kerbholz geschnitzt, als ich tatsächlich verursacht hatte:

Irgendwo liegts wohl in der Mitte.

Dummheit und Mut sind zwei paar Stiefel und es gibt eben Admins, denen ich vertraue und Admins, die hier mit Begeisterung über das Ziel hinaus schießen. Du hättest wohl gerne einen neuen Sperrantrag: Den Gefallen tue ich Dir nicht. Cool down, sorge für Vertrauen und wir können weiterdiskutieren. Du scheinst mir im Augenblick ein wenig aufgebracht! Gelassenheit, Chef, Gelassenheit... --212.249.11.104 17:47, 21. Feb 2005 (CET)

Die Vielzahl Deiner Unterstellungen nimmt ja kein Ende ;-) London Eye und Johann Julius Hecker war ein Schülerstreich (wie auch im Sperrvermerk von mir angegeben). Baha'i war Tsuis Ding. Das ganze hat auch nichts mit Begeisterung zu tun, aber wie schon einmal zu XXX gesagt: "Die schlimmsten Diebe sind diejenigen, die einem die Zeit stehlen!" Over and out --Herrick 17:59, 21. Feb 2005 (CET)
Kurze Zwischenfrage, Zu was soll die Diskussion hier eigentlich gut sein? -- Peter Lustig 17:53, 21. Feb 2005 (CET)
Kurze Gegenantwort: Kannst Du das ganze nachvollziehen? :-} --Herrick 17:59, 21. Feb 2005 (CET)
Nee, hab leider keine Ahnung was diese Aktion von Asimobot eigentlich soll. Habe ja weiter oben zu unserem Anonymen schon gesagt, das dies eine überflüssige Diskussion ist. -- Peter Lustig 18:09, 21. Feb 2005 (CET)

Gaskammer, Zwangsarbeit

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.44.138.210 --Pjacobi 22:00, 19. Feb 2005 (CET)

Hast Du der IP schon auf die Disk.seite geschrieben? -- tsor 22:06, 19. Feb 2005 (CET)
Das letze Mal, als ich Schmuel geschrieben habe, wurde ich massiv bedroht. --Pjacobi 22:10, 19. Feb 2005 (CET)
(Nach Durchsicht der Beiträge): Ach du Schande, da hilft nur kommentarloses Reverten! --Dundak 22:29, 19. Feb 2005 (CET)
Da gibt es in der Tat nix zu diskutieren. -- Simplicius 01:59, 20. Feb 2005 (CET)

217.85.255.205

bitte sperren, vandaliert rum. [23] --BLueFiSH ?! 22:08, 19. Feb 2005 (CET)

Für zwei Stunden ins Bett geschickt. --Markus Schweiß, + 22:13, 19. Feb 2005 (CET)
Von mir auch :) --Leon  ¿! 22:14, 19. Feb 2005 (CET)

M.E. linkspam

Links auf chemlink.ce in vielen Chemie-Artikeln:

Mag jemand beim revertieren helfen? Und, ja, diesmal habe ich den Verursacher angeschrieben.

Meta: Ist dies die richtige Seite für solche Meldungen? Es ist ja nicht Vandalismus i.e.S.

Pjacobi 01:45, 20. Feb 2005 (CET)

Fertig! --Philipendula 01:48, 20. Feb 2005 (CET)
Danke! Hat mich aber auch auf Wasserstoff aufmerksam gemacht, wo ich 11 von 15 Weblinks entsorgt habe. Eine echte Plage. --Pjacobi 02:03, 20. Feb 2005 (CET)
Ja, so was macht Freude. Jeden Link aufmachen, die Hälfte davon braucht 10 Minuten zum Öffnen, usw. Ich verzieh mich jetzt in die Heia. Viele Grüße--Philipendula 02:08, 20. Feb 2005 (CET)

Setzt in zahlreichen Ortartikeln immer denselben Link zur Tourismuszentrale Sächsische Schweiz. Vermurkst in der Eile auch Tabellen. Reagiert nicht auf Ansprache auf seiner Benutzerseite.

Pjacobi 14:35, 20. Feb 2005 (CET)

4 Stunden Auszeit. --Dundak 14:43, 20. Feb 2005 (CET)
Kurzer Hinweis: die pädagogische Wirkung wird etwas gefördert, wenn man den User auf seiner Diskussionsseite drauf hinweist. Wenn er 4 Stunden lang auf seinem Sofa ein Nickerchen macht, hat er die Sperre nicht mal gemerkt. -- Simplicius 16:28, 20. Feb 2005 (CET)
noch kürzerer Hinweis: hat Pjacobi doch gemacht ;-) --BLueFiSH ?! 17:06, 20. Feb 2005 (CET)
@Simplicius: Du hast Recht. --Dundak 17:10, 20. Feb 2005 (CET)

Er ist wieder da

Pjacobi 00:25, 21. Feb 2005 (CET)

Freigabeempfehlung für längerfristig gesperrte IP-Adressen (erledigt, Danke! ... Bitte!)

Folgende IP-Adressen sind im Laufe der Jagd auf T7 für 240 bzw. 400 h gesperrt:

  • 80.184.71.226 ist d47e2.d.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 213.6.157.202 ist a9dca.a.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 62.134.78.178 ist c-134-78-178.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz
  • 80.184.71.49 ist d4731.d.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 62.134.77.104 ist c-134-77-104.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 62.134.77.123 ist c-134-77-123.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 62.134.72.236 ist c-134-72-236.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 80.184.70.168 ist d46a8.d.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 213.6.159.41 ist a9f29.a.pppool.de : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich Proxy
  • 66.119.33.184 ist proxyche08.ia4.marketscore.com : ein Proxy
  • 61.221.30.167 ist 61-221-30-167.hinet-ip.hinet.net : Art des Nodes unbekannt, wahrscheinlich taiwanesischer Proxy
  • 62.134.77.150 ist c-134-77-150.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 218.244.111.106 ist ein unbekannter SMTP, dessen Identität ich nicht aufdecken kann
  • 80.58.11.107 ist 80.58.11.107.proxycache.rima-tde.net : ein Proxy
  • 200.45.71.52 ist host52.200-45-71.telecom.net.ar : Art des Nodes (Latainamerika - Caribic) unbekannt
  • 62.134.72.18 ist c-134-72-18.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 62.134.78.11 ist c-134-78-11.b.dial.de.ignite.net : ein Einwahlknoten der BRITISH TELECOMMUNICATIONS PLC (IGNITE-Netz)
  • 80.58.50.107 ist 80.58.50.107.proxycache.rima-tde.net : ein Proxy
  • 206.252.237.66 ist 206.252.237.66.bigsky.net : Art des Nodes des bigsky-Netzes (USA) unbekannt
  • 149.225.238.159 ist 1cust159.tnt12.ber2.deu.da.uu.net : Art des Nodes des UU-Netzes Deutschland unbekannt

Es handelt sich bei den meisten um Einwahlknoten oder Proxy-Server. Die dauerhafte Sperrung dieser IPs ist nicht zielführend und sperrt teilweise ganze Netzbereiche aus, T7 kann die Sperren leicht umgehen. Ich empfehle die Freigabe. --216.148.244.91 00:28, 21. Feb 2005 (CET)

Erledigt? Hab mal nachgesehen: Die IP-Adressen wurden bereits am 13. Feb 2005 von Unscheinbar entsperrt (Thomas7; inzwischen mit neuer IP). Aber ansonsten brauchen wir hier eigentlich keine Trolle als Ratgeber. -- Simplicius 16:29, 24. Feb 2005 (CET)
Dann zeigt die Datenbank Hausnummern an! Vorschlag: Drucke diese Seite aus und markiere die persönlichen Angriffe (Flames). Dann entscheide, wer hier herumtrollt. --80.227.56.46 01:02, 25. Feb 2005 (CET)
Diese Seite Vandalensperrung wird immer mehr zu meiner Lieblingsseite. -- Simplicius 21:18, 25. Feb 2005 (CET)

IP:217.228.56.175

Nur einen "Beitrag", aber der ist von der untersten Sorte: Spezial:Contributions/217.228.56.175. Nur - kann man das irgendwie so rückgängig machen, dass der betreffende Benutzer das nicht bemerkt? Grüsse,--Michael --!?-- 11:27, 21. Feb 2005 (CET)

Ich habs mal konventionell zurückgesetzt. Ich glaube, Abdull ist schon lange genug bei uns, um zu wissen, was für Blödmänner sich hier rumtreiben. Gruß --Philipendula 11:32, 21. Feb 2005 (CET)
o.k., Vielen Dank,--Michael --!?-- 11:37, 21. Feb 2005 (CET)

IP 80.144.39.146

Vandaliert in Entropie-Artikeln [24] --Gum'Mib'Aer 13:54, 21. Feb 2005 (CET)

217.230.102.241 (erledigt)

Hat heute vormittag Napoléon Bonaparte, die "Ereignisse" von 1788 und 1789 sowie die 1780er Jahre gelöscht. ---Thorbjoern 11:32, 23. Feb 2005 (CET)

217.230.102.241, [25], inaktiv seit 09:26 Uhr, Thorbjoern hat schon alles wieder repariert. -- Simplicius 15:17, 23. Feb 2005 (CET)

Die VerursacherIn scheint heute (zur selben Zeit) unter IP 217.230.111.222 weiterzumachen (Napoléon Bonaparte, Code civil, Freiheit) --Thorbjoern 10:07, 24. Feb 2005 (CET)

212.117.127.119

Wie ich in in Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2005-01#212.117.127.28 und anderen Archiveinträgen (212.117.127.42, 212.117.127.91) gesehen hab, nicht die erste von verschiedenen "Schulen ins Internet" IPs aus der Schweiz, den denen nur Blödsinn kommt. --Dapete 15:25, 23. Feb 2005 (CET)

Was möchtest du damit sagen? Der letzte Edit der IP war heute morgen um 08:56 Uhr. [26] --Dundak 15:37, 23. Feb 2005 (CET)
Ich dachte es wäre klar, dass ich eine Sperrung vorschlage, wenn ich das auf Wikipedia:Vandalensperrung einstelle? Bzw. dass die oben verlinkte Diskussion nochmal aufgegriffen wird. Es sieht doch so aus, als wäre das die neueste IP des schon bekannten Vandalen. --Dapete 15:44, 23. Feb 2005 (CET)
Sollen wir jetzt ganze Computerkabinette von der WP abklemmen? Ich halte das für nicht sehr hilfreich und außerdem dem Wiki-Prinzip zuwiderlaufend. --Dundak 22:50, 24. Feb 2005 (CET)

Aber ich stimme dir zu (nachdem ich gerade eben ca. 10 edits von 212.117.127.98 rückgängig machen durfte), dass hier in Zukunft doch einmal eine Lösung gefunden werden müsste. --Dundak 09:43, 25. Feb 2005 (CET)

Benutzer:Jarod lädt munter weiter Bilder von Buchumschlägen hoch ohne auf geäußerte Bedenken zu antworten.

Pjacobi 02:41, 24. Feb 2005 (CET)

Der Account war wohl nur zu diesem Zweck eingerichtet worden zu sein und ist momentan stille. -- Simplicius 15:39, 24. Feb 2005 (CET)

Mit der IP 129.143.4.67 wird vandaliert (erledigt)

auch schon gestern. Bitte mal kräftigen Riegel vorschieben. heir sind die Beiträge--217 10:17, 24. Feb 2005 (CET)

Habe ihm 24 Stunden Zeit zum Nachdenken gegeben. Tönt zwar nach viel, scheint aber absolut notwendig. --Voyager 10:35, 24. Feb 2005 (CET)
Merci---217 16:54, 24. Feb 2005 (CET)

217.85.219.238 (erledigt)

Vandaliert durch die Jahresartikel [27]; bitte sperren. --jergen 11:08, 24. Feb 2005 (CET)

Denkpause bis 16.35 Uhr. --Voyager 11:37, 24. Feb 2005 (CET)