Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Juli 2018

5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


formal noch nicht rund. Unnötig viele Tabellen, Weblinks im Fließtext, Entgenderung notwendig --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:40, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist viel zu umfangreich. Das sind die „Inhalte“ der Schule auf einer Seite. Dieser Artikel benötigt eine Überarbeitung im Sinne von Wikipedia:Artikel über Schulen, wäre aber keine Aufgabe der QS. Artikel entweder löschen oder mit entsprechender Info in den BNR, wobei hier wahrscheinlich der IK vorliegt. Joel1272 (Diskussion) 16:29, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

ISt das wirklich ein etablierter Begriff? Dann VP --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:20, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:02, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

So eigentlich (fast) kein Artikel. Voll- oder Löschprogramm? (BNR leider nicht vorhanden.) --H7Mid am Nämbercher redn! 14:30, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Oder Benutzer:Artikelstube? --DaizY (Diskussion) 14:31, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kriegen wir schon hin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist bereits "hingekriegt". Danke! --H7Mid am Nämbercher redn! 18:57, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde am 12. Juni zur QS eingetragen. Nach einem Monat Liegenlassen ohne jegliche Maßnahme sollen die Probleme dann angeblich “erledigt” gewesen sein. Die QS ist nicht dazu da, Mängel aus reiner Bequemlichkeit zu ignorieren. Daher hier die erneute Eintragung mit den herauskopierten Erläuterungen von damals samt Kommentaren:

Die – obere - Liste ist von vorne bis hinten falsch angelegt. Der Leser stößt hier auf willkürlich zusammengestellte, mißverständliche, unsinnige Angaben und unsachgemäß miteinander kombiniertes Datenmaterial. Er wird in vielfacher Hinsicht dazu verleitet, völlig unzutreffende Zusammenhänge und Querbeziehungen anzunehmen.

1. Die Bezeichnung der Spalte namens „Stadt“ ist mißverständlich, da die Städte dann als Eigentümer aufgefaßt werden können. Besser wäre „Standort“. Und die nächste Spalte mit der Angabe des Bundeslands ergibt keinen Sinn. Das Vorkommen großer Stadien korreliert schließlich nicht mit den Bundeslandgrenzen, sondern vor allem mit der Lage der größeren Städte.

2. Auch die Angabe der Eröffnungsjahre ist heikel. Mit dem jetzigen Zustand der Stadien, um den es ja geht, besteht meist kein Zusammenhang. Zusätzlich findet eine Ungleichbehandlung statt. So sind z.B. die heutigen Stadien in Hamburg und in Köln beide anstelle ihrer Vorgängerbauten entstanden, doch da wohl vor Ort in Hamburg von einem „Umbau“ gesprochen wurde, in Köln jedoch von einem „Neubau“, steht in der Liste für Hamburg nun das Fertigstellungsjahr des Vorgängerbaus, für Köln dasjenige des heutigen Baus. Eine Liste wie diese hätte hingegen gerade die Aufgabe, solche ungleichmäßigen Handhabungen seitens der Objekte in einem Raster zu ordnen. So wie jetzt wird der Leser dazu verleitet, falsche Korrelationen zwischen den aufgeführten Eröffnungsjahren und der Größe herzustellen.

3. Überdachungsgrad und Laufbahn Ja/Nein sind willkürlich hinzugefügte Kriterien, die in keinem engeren Bezug zum Thema Zuschauerkapazität stehen. Bei Beidem hält sich der Informationswert auch in Grenzen, da es allgemein bekannt ist, daß die konkurrenzfähigen zeitgemäßen Stadien allesamt vollständig überdacht sind und keine Laufbahn aufweisen. Die Laufbahnfrage hat noch nichtmal direkt mit dem Zuschauerraum zu tun. Wenn die Liste auch allgemeine Infos über die aufgeführten Stadien liefern soll, wären des weiteren Angaben zur Anzahl der Ränge, zur Anzahl der Sitzplätze, zur Farbe der Sitzschalen, zu Flutlichtmasten Ja/Nein und ein Punkt „architektonische Besonderheiten“ ebenso angebracht, auch um die beiden vorhandenen Kriterien aus dem ungerechtfertigten Rampenlicht zu nehmen.

4. Wenn die Liste ausdrücklich Fußballstadien behandelt, kann es nicht eine Rubrik „Nutzung“ geben. Der Einstieg muß beim Fußball liegen. Interessant wären dann in einer Rubrik „Heimverein“ nur die Fußball- oder Rasensportvereine, die in den Stadien ihre Heimspiele austragen. Daß Fußballstadien immer wieder auch für andere Zwecke genutzt werden, ist allgemein bekannt. Durch die äußerst lückenhafte Aufzählung anderer Nutzungen sowie die pauschale Angabe „diverse Veranstaltungen“ werden hier im Umkehrschluß unzählige Fehler hervorgerufen. Darüber hinaus stehen andere Nutzungen als Rasensport (und falls möglich Leichtathletik) gar nicht in Bezug zur angegebenen Zuschauerkapazität, da z.B. bei einem Konzert einerseits nicht alle Tribünen benutzt werden, dafür andererseits Zuschauer auf der Innenfläche stehen können. Und für die anderen Nutzungen ergibt die Liste auch keineswegs einen Überblick über die größten Veranstaltungsorte, denn für sie mag es auch noch andere geeignete Lokalitäten geben.

5. Die Spalte „Rekord“ ist fehlerhaft benannt. Die naheliegendste Vermutung dabei wäre nämlich, es sei die höchste historische offizielle Zuschauerkapazität gemeint, jedoch geht es um den historischen Zuschauerrekord. Dessen Erwähnung ist inhaltlich allerdings fragwürdig, da er sich auf einen beliebigen historischen Zustand bezieht, ausdrücklich (!) nicht auf den jetzigen, welcher aber eigentlicher Gegenstand der Liste ist. Diese in die geschichtliche Dimension zurückreichende Angabe wäre daher in einer gesonderten Liste auf einer anderen Seite besser aufgehoben. Auch die benachbarte Spalte „Jahr“ ist falsch bezeichnet. Es muß hier erst erraten werden, daß sich diese Angabe einzig auf die vorherige Spalte bezieht. Und ganz besonders unklug ist die Unterbringung beider Spalten am Ende hinter der Nennung der aktuellen (!) Nutzung, wodurch fälschlicherweise suggeriert wird, der genannte Zuschauerrekord wäre auf jeden Fall bei einem Spiel des genannten Vereins erzielt worden. Beim Gelsenkirchener Stadion bezieht sich der angegebene Rekord gar auf ein Eishockeyspiel, woran man ja schon sieht, daß jene Zahl beim Fußball nicht zu erreichen ist. Man müßte aber selbstverständlich jeweils mit gleichem Maß messen.

6. Die Sortierfunktion liefert durchweg völlig unbrauchbare Ergebnisse. Vorn läßt sich nach Ranglistenplatz und Kapazität sortieren – wonach die Liste doch aber eh sortiert ist. Viermal kann man sich etwas ohne jeden Sinn in alphabetischer Reihenfolge anzeigen lassen. Besonders abstrus ist hierbei die Sortierung nach Bundesländern, die dann immer mit dem größten Stadion auf dem Gebiet Baden-Württembergs beginnt und mit dem kleinsten erfaßten Stadion auf dem Gebiet Thüringens endet (oder umgekehrt). Für Laufbahn Ja/Nein braucht man wahrlich keine Sortierung, allenfalls für den Überdachungsgrad. Und die drei übrigen Angaben (Eröffnungsjahr, Zuschauerrekord, dessen Jahrgang) sind mit Sortierfunktion extrem konstruiert. Man läßt sich da z.B. die Chronologie der Jahrgänge anzeigen, in denen pro Stadion einmalig diejenigen Spiele mit der allzeit höchsten Zuschauerzahl stattfanden, aber beschränkt auf heute existente Stadien, die zudem eine aktuelle Kapazität von mindestens 15.000 Zuschauerplätzen aufweisen müssen. Was soll da die Aussage sein? Etwas derart Konstruiertes dürfte Wikipedia gar nicht erst anbieten.

7. Es kann doch nicht sein, daß in eine Liste solche infantilen Mini-Bildchen reingequetscht werden. Was soll das bloß, auf welcher Grundlage passiert dies? Und woraus ergibt sich, daß die Namen von Fußballvereinen mit den Wappen flankiert werden müssen, jedoch nicht mit den Fahnen, während es bei den Bundesländern umgekehrt sei, und die Städte wiederum weder Fahne noch Wappen erhalten dürfen? Soviel Willkür ist einfach völlig unseriös.

8. Zum Schluß ist noch anzumerken, daß es inhaltlich falsch ist, in den Feldern bei fehlenden Informationen einen Strich zu setzen. Strich bedeutet eigentlich „nicht existent“, was hier aber meist nicht zutrifft.

Wie es sich gehört, hatte ich schon versucht, auf der Diskussionsseite darüber zu sprechen. Es meldeten sich zwei Leute, von denen einer in kaum verständlichem Deutsch alles ohne Begründungen ablehnte (aber gleichzeitig die Aufnahme der Beleuchtungsstärke des Flutlichts empfahl), und der andere sich nur Sorgen machte, daß die Liste nach der Einführung von Verbesserungen den irgendwann mal erlangten Informativ-Status verlieren könnte. So war keine Besprechung möglich.

--91.64.35.76 14:53, 12. Jun. 2018 (CEST)

Ist halt Fußball. Die drücken ja auch manchmal Schergen die Hand, die sie nicht als Schergen erkennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:02, 12. Jun. 2018 (CEST)

   äh, in der Zeit, in der du diesen laaangen Beitrag geschrieben hast, hättest du das alles (oder zumind das meiste) ausbessern können. Wir schreiben hier auch keine Doktorarbeit, sondern eine digitale Enzyklopädie, und da muss/kann man vereinfachen. siehe Hilfe:Listen und Tabellen lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 12. Jun. 2018 (CEST)
       Nein, hätte ich nicht, da ich auf der Diskussionsseite des Artikels nur blödeste Reaktionen und keinerlei Zustimmung erhielt. --91.64.35.76 21:36, 12. Jun. 2018 (CEST)

Ich würde gerne noch hinzufügen, dass die Liste nach der Kategorie "Plätze" sortiert ist und nur Stadien berücksichtigt, die über 15.000 Plätze haben. Die Liste enthält aber reihenweise Bauruinen, die sich mit modernen Fussballstadien überhaupt nicht vergleichen lassen. Die angegebenen Kapazitäten sind z.T. nie erreicht worden, bzw. können gar nicht mehr erreicht werden, weil dafür jegliche Zulassung fehlt. Hier werden hochmoderne WM-Arenen mit 50er-Jahre Stadien verglichen, die z.T. grüne Hügel mit angeblich riesiger Zuschauerkapazität enthalten. Das mag aus Traditionspflege und Nostalgie recht witzig sein, liefert allerdings keinerlei Informationswert und ist daher unsachlich. Beispiele: Stadion Gladbeck, Stadion am Schloss Strünkede, Billtalstadion, Stadion Rote Erde(ist erwiesener Maßen nicht mehr für die Kapazität zugelassen), Jahnstadion(wird gerade abgerissen), Skatbank-Arena, etc... --Cool-sidney (Diskussion) 09:16, 13. Jun. 2018 (CEST)

   der Einwand zählt. Ich würde historische Werte irgendwie kennzeichnen (andere Farbe, kursiv oder * dazu) und eventuell eine Anmerkung schreiben. [Es ist ja nur Fußball, bitte das nicht so bierernst nehmen. Es geht in den Artikel um den Größten, das sagt ja schon viel aus (Kategorie Schwanzlängenvergleiche). looool. ] 15000 ist nur ein Richtwert, um die Liste nicht ausufern zu lassen (nehm ich mal an), in diesem Sinne, Frohes Schaffen --Hannes 24 (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2018 (CEST)
   Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 12:03, 8. Jul. 2018 (CEST)

--- --91.65.59.63 19:09, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

WP:WQSNI: Die QS ist keine Artikelschreibstube. Da du die Fehler ja offensichtlich kennst, kannst du sie ja auch selbst beheben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:07, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich hatte doch in der Diskussion schon eine Mustertabelle eingestellt, was soll ich denn noch mehr machen?! Über den Artikel wacht "Seeler09", mit dem nichtmal ansatzweise ein Austausch möglich ist. Er hat jetzt auch eigenmächtig den QS-Hinweis dort entfernt, was bestimmt nicht erlaubt ist. Da muß jemand hin, der bei Wikipedia was zu sagen hat. --91.65.59.63 10:26, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
es gibt hier niemanden, der was zu sagen hat. Du versuchst, die QS dafür zu instrumentalisieren, um deine Änderungswünsche durchzusetzen. Dafür ist die QS nicht gedacht. Diskutiere es also bitte auf der Diskussionsseite der Liste. Schnabeltassentier (Diskussion) 13:07, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit dir ist ja auch keine Diskussion möglich. In Wikipedia hat keiner etwas zu sagen. Es gibt zwar Administratoren, die haben aber in diesem Fall auch nichts zu sagen. Und wie es der Zufall will, hat sich ja schon ein Administrator, nämlich ich, an der Diskussion beteiligt. -- Rainer LippertMonumentale Eichen 16:34, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist IMHO eindeutig nicht das geeignete Werkzeug und Vehikel dafür, um solche inhaltliche Konflikte zu lösen oder eskalieren. Hier ist der Anlaufpunkt für formal ganz schwache Artikel, zumeist Neuanlagen, um diese binnen ein paar Tagen auf ein halbwegs akzeptables Niveau zu bringen. Nicht mehr. Dafür bitte Diskussionsseiten von Artikeln/Listen oder Portalen nutzen, aber nicht noch aus politischen Gründen hier eintragen. Das grenzt an WP:BNS. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das doch egal, ob die erforderlichen Maßnahmen nun über die QS oder auf anderem Wege eingeleitet werden. Wie mehrfach erwähnt, versuchte ich es zuerst auf der Diskussionsseite, wo sich jedoch keine Mitdiskutanten einfanden. Die angesprochenen Mißstände sind faktisch vorhanden und müßten beseitigt werden. Im jetzigen Zustand ist der Artikel völlig unwürdig für Wikipedia. Wenn dann mal die Gelegenheit entsteht, die Sache anzupacken, sollte man sie auch nutzen. Andernfalls werden sich auf lange Zeit hinaus alle Bearbeitungen des Artikels immer nur auf kleine Datenaktualisierungen innerhalb eines von Grund auf falsch aufgestellten Rahmens beschränken. Bequemlichkeit ist keine Lösung. --91.65.109.180 20:52, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Verifizierungs Banner. --Krdbot (Diskussion) 19:57, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die formalen und sprachlichen Anforderungen an WP:Artikel und erhält zahlreiche Theoriefindung. Zudem ist das Thema Fake-Account meiner Ansicht nach ein eigenes Thema wert und gehört hier gar nicht so ausführlich rein. Meiner Erfahrung nach gibts diese Banner ja auch um zu sehen ob Nachrichten gelesen oder empfangen wurden, aber das heißt dann glaube ich anders. Aufjedenfall wäre es sinnvoller solche Dinger in einem Artikel Status (Internet) oder wie auch immer, zu behandeln und das Thema Fake-Accounts davon zu trennen. So ist hier wohl nicht mehr viel zu retten und wird wahrscheinlich gelöscht. --91.207.172.51

Das ist meines Erachtens inhaltlich wie sprachlich eine Zumutung und sollte besser gelöscht werden.--Sylvia Anna (Diskussion) 20:16, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hab das für alle Fälle mal auf das korrekt geschriebene Lemma verschoben.--Sylvia Anna (Diskussion) 19:59, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sylvia Anna u.a. ... kann von mir aus gelöscht werden, mir fehlt zur Zeit die Zeit es umzuschreiben ... Sorry. Lieben Gruss monimex

Dann stell bitte das nächste Mal einen Artikel erst ein, wenn er was taugt.--Sylvia Anna (Diskussion) 23:45, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt LD. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:42, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren --Xocolatl (Diskussion) 15:53, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 16:39, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Magersüchtige Handlung, Verlinkung oder auch Erwähnung in den Schauspieler-Artikeln fehlt mindestens teilweise. Flossenträger 11:21, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

    - Die Handlung ist nun mal eher flach. Vergleiche bitte mit dem "Traumschiff". Was ich hier unter "Handlung" finde, ist auch nicht gerade gehaltreich.
    - Verlinkungen in den Schauspieler-Artikeln wurden eingeführt
    - Die Anzahl der Weblinks wurde erweitert
    Generell ist im Netz über die Serie wenig zu finden. Sie ist immerhin 50 Jahre alt.
    --Aguetul (Diskussion) 11:15, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aguetul (Diskussion) 11:20, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Aguetul (Diskussion) 15:31, 15. Okt. 2018 (CEST)

kein Artikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:05, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

verwaiste Begriffsklärungsseite, Sackgassenartikel --LexICon (Diskussion) 04:07, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

so ganz ohne Belege fällt schon schwer... Die Liste kurdischer Vornamen führt den Namen als "Rênas" mit einem 'Dach' auf dem e, und als männlich + weiblich. --Coyote III (Diskussion) 07:36, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 08:35, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Biographie ist extrem und auffallend lückenhaft zwischen 1930 und 1960.--Kanderner (Diskussion) 08:26, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ist nicht mehr herauszubekommen, vielleicht arbeitet noch jemand den Nachlass durch? --Die Hügel von Anacapri (Diskussion) 21:51, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 08:34, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Coachgeschwurbel braucht Coaching --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn "IIR und Management Circle"? Ist das wichtig oder ist das Werbeschrott? --H7Mid am Nämbercher redn! 20:50, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie wichtig ist eigentlich ein Zeitungsartikel aus der Lifestyle-Redaktion? Leider ist es die einzige Außenwahrnehmung und muss deshalb notgedrungen drin bleiben. Ist das wirklich die einzige Außenwahrnehmung? --H7Mid am Nämbercher redn! 20:54, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und heute nach QS-Bearbeitung geht es schon wieder von vorne los mit dem SD-Werbegeblubber. --H7Mid am Nämbercher redn! 18:40, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 08:38, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant, Vollprogramm. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:56, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der QS fast nicht zuzumuten. Es gibt einen BNR. Da sollte man vielleicht besser an der Hagiograpgie weiterarbeiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:42, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wer den Artikel so erstellt, der wird wohl kaum drauf kommen, was enzyklopädischer Stil bedeutet und was von ihm erwartet wird. Falls er nicht am Mentorenprogramm teilnimmt, müssen wir da wohl durch, denn gelöscht wird die SD ja wegen der Autoren-RKs sowieso nicht. Vielleicht doch nicht als Autor relevant? --H7Mid am Nämbercher redn! 15:15, 2. Aug. 2018 (CEST) --H7Mid am Nämbercher redn! 18:46, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal kräftig ausgemistet, ist aber sicher noch nicht fertig. Wünschenswert wäre, wenn da noch Außenwahrnehmung aus unabhängigen Quellen dazukommen würde, sowohl mit Belegen, als auch inhaltlich im Text. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:39, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 08:42, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Textwüste unter Geschichte muss aufgearbeitet weren, Einzelnachweise fehlen. --Magnus (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:35, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz (Diskussion) 14:38, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Blaufisch123 --Krdbot (Diskussion) 22:19, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Formalien (Werkliste) + Unfug reduzieren (e.g. was ist ein "Protagonist der Cyberpunk-Bewegung"?) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:12, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird im BNR anhand des englischen Artikels neu aufgebaut. => Benutzer:Joel1272/Entwürfe/Douglas Rushkoff QS wird daher hier beendet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS beendet. Dieser Artikel wird aufgrund von Qualitätsmängeln anhand des umfangreichen englischen Artikels neu aufgebaut. Diese findet im BNR von joel1272 statt. Artikel-: Benutzer:Joel1272/Entwürfe/Douglas Rushkoff. Da diese Übersetzung nicht innerhalb eines Tages abgeschlossen sein wird, wird hier kein "in Bearbeitung"-Baustein gesetzt. Hier nach Möglichkeit keine weiteren Bearbeitungen. Joel1272 (Diskussion) 18:36, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch braucht Kats, sprachliche Glättung und Wikilinks ... oder einen SLA Flossenträger 11:14, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde gestellt. Flossenträger 11:23, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel so bleibt, v.a. die triviale Linksammlung, dann wäre ein regulärer LA sicher sinnvoll. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:11, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vorallendingen wo die Referenzliste mehr Nachweise in Hindi als in Englisch enthält. Ich könnte hier nicht die Fakten nachprüfen. - Joel1272 (Diskussion) 08:07, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel überarbeitet und sprachlich geglättet. Die Nachweislage ist hier schwierig da einige der Einzelnachweise noch in Hindi sind und dann auch nur als gescannte Dokumente vorliegen. Die anderssprachigen Wiki-Artikel zu diesem Herrn sind 1 bis 3 Zeiler. Habe die QS beendet. Sollte dieser Artikel nicht zufriedenstellend sein, dann entweder erweitern oder einen LA stellen. Joel1272 (Diskussion) 18:37, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]