Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Mai 2019

1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 11:05, 23. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Sieht wie eine URV aus einer anderen WP aus, erkennbar an sämtlichen Quell-Links aus dem Archivbereich. Die wurden von irgendwoher mit den ungeänderten Abrufdaten übernommen (2016/2017), somit also keine Neuerstellung, sondern einen nicht vermerkte Übersetzung von irgendwo. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:15, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den erforderlichen Importwunsch für die Versionshistorie aus der englischen Wikipedia nachgetragen. --San Andreas (Diskussion) 08:56, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wobei es ganz bemerkenswert ist, dass von den über 60 Nachweisen rund 50 überhaupt nicht mehr im "lebenden" Internet vorhanden sind, sondern nur noch in irgendwelchen Archiven, auf die man nicht so ganz direkt zugreifen kann. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:24, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage kann ich nicht bestätigen. Die große Mehrzahl der englischen Nachweise ist noch „lebendig“, wenn man auf „Original“ klickt. --San Andreas (Diskussion) 17:38, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Nachimport ist ok. Dann wäre eine grundlegende Überarbeitung der Links angesagt, denn wenn es Originale gibt, kann man direkt verlinkten und muss nicht auf Archiv-Links zurückgreifen. Ja, das würde wohl Mehraufwand bedeuten, aber ob sich der Ersteller für solche Dinge Zeit nehmen möchte oder sagt: "Artikel drin, Ende und Aus und nach mir"... Also bitte: alles Links, die auf Originalseiten laufen, überarbeiten... --Mef.ellingen (Diskussion) 22:18, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Und in einem Jahr bastelt sie wieder jemand rein, weil die Seiten nicht mehr verfügbar sind. Oder noch besser, jemand löscht den Quellennachweis raus, weil er nicht mehr auf die Seite kommt. Wäre nicht das erste Mal. Das ist überflssig und sicher auch kein QS-Fall. -- 2.204.120.124 23:58, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das sauber mit der Vorlage machst, dann bleiben beim Botlauf alle Daten erhalten und der Bot fügt in die Vorlage die Archiv-Adressen ein. Wenn du natürlich selbst was bastelst, sieht das anders aus. Dafür gibt es die Vorlagen ja --> {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2024-06-16|abruf-verborgen= |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}} Da ist dein Beispiel sehr gut, das ist ohne Vorlage und nur eine Schwurbel-Adresse, wo man nicht mal den Titel des Artikels hingeschrieben hat (und der nebenbei am Ende des Artikels im Klartext so: http://browsergames.de/news/2/120-awards-fuer-den-monat-dezember-2009.html furchtbar aussieht.) Und einfach deine nicht mehr funktionierende Adresse in die Vorlage eingefügt, ergibt das den Archiv-Link: https://web.archive.org/web/20100107051816/http://browsergames.de:80/news/2/120-awards-fuer-den-monat-dezember-2009.html Nichts ist verloren! Also einfach anwenden, was es gibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:36, 7. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel vom IP-User ist für den vorliegenden Fall etwas unglücklich gewählt, in der Sache habe ich mir aber die gleiche Frage gestellt: Wozu alle Archiv-Links löschen, damit sie ein Bot irgendwann wieder nachpflegt. Wo ist da der Mehrwert? In der zugrunde liegenden englischen Wikipedia stört sich niemand daran. Bitte legitimiere Deine Forderung durch Angabe der entsprechenden Wiki-Norm, dass „lebendige Links“ keinen Archivverweis haben dürfen. Danke! --San Andreas (Diskussion) 21:10, 7. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, England ist in der gegenwärtigen allgemeinen Situation das beste Beispiel für "stören" oder "nicht stören", die sind halt anders - aber das ist hier nicht das Thema. Der Bot ist schon gut, wenn der läuft, denn der gibt einen Hinweis, dass man das anschauen soll. Und wenn man anschaut, merkt man öfters, dass da trotzdem nichts steht. Jeder hat eine andere Vorgehensweise bei Artikeln, die er in seinem Dunstkreis hat. Manche schauen den nie wieder an... Dann lass es halt, man hätte auch das Datum bei der Übertragung des Artikels anschauen und ändern können. Dann hätte jeder Leser sofort gesehen, dass bei der Neuerstellung die Links geprüft wurden. Ist ja nicht das erste Mal, dass jemand 100 Links überträgt, von denen 90 nicht laufen. Lass gut sein, mach QS -> erledigt. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:41, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:26, 23. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung erforderlich AF666 (Diskussion) 19:02, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ferner Bearbeitung der schlechten Handy-Fotos, für die es auf Commons keine Quellenangabe gibt. Das sind keine Scans, sondern durch eine Scheibe fotografierte Aufnahmen. Ist natürlich problematisch, wenn ein User mit dem Namen des Lemmas unter allen Umständen Selbstdarstellung betreibt (weil keiner einen Artikel über sie geschrieben hat). Der Jugendteil könnte massiv gestrafft werden, weil das alles im unterklassigen Bereich und ohne nennenswerte Erfolge passierte. Interessant wäre ferner, was ein Team Liaison Officer ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:42, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenangaben sind korrigiert auf Commons. Es sind Scans (nicht durch eine Scheibe fotografiert), da die elektronische Originaldatei nicht mehr vorliegt. Es geht hier nicht um übertriebene Selbstdarstellung. Der Artikel ist eine saubere Aufbereitung von Informationen (aus einer Zeit als die elektronische Datenerfassung sowie Berichterstattung im Internet zu dieser Zeit größtenteils noch nicht stattfand) und somit legitimer Beitrag. Seit Jahren vermissen immer wieder etliche Interessierte Informationen über die Spielerin auf Wikipedia und äußern ihre Verwunderung. Und es ist nicht ganz einfach solch einen Artikel zu schreiben und v.a. ins System einzupflegen, d.h. nicht von jedem einfach so leistbar. Von einigen damaligen Spielerinnen gibt es Wikipedia Einträge - Spielerinnen, die vergleichsweise weit weniger intensiv und hochklassig gespielt haben (vgl. z.B. Tina Gadziala, Kessy Schott, Kerstin Burgey, Kathrin Becker, Jacqueline Dünker, Antonia Hornberg, Eva Minor) oder auch vergleichbare. Die Daten sind alle korrekt mit Einzelnachweisen belegt, Links hinzugefügt und der Artikel wurde integriert in die Vereinsartikelseite. Zum Jugendteil gibt es nur drei Sätze, die angelehnt sind an die ähnlichen Beschreibungen bei anderen Spielerinnen. Wer sich mit Frauenfußball auskennt, weiß, dass 1. und 2. Liga sowie Teilnahme am DFB-Pokal nicht als unterklassiger Bereich zu bezeichnen sind. Ein TLO ist die offizielle Bezeichnung bei Welt- & Europameisterschaften. P.S.: Hätte ein anonymer Benutzername einen Unterschied produziert?! Grüße --Benutzer:Christina Geiger (Diskussion) 18:30, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
das Problem sind die Urheberrechte dieser Autogrammkarte. Hat der (inzw nicht mehr existierende) Verein diese machen lassen? Wer hat das Foto damals gemacht? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
die Zeit läuft… Das Bild wird auf commons beinhart gelöscht, wenn die Rechte nicht geklärt werden (ich sag´s nur jetzt schon). Es wird aber doch andere digitale Bilder von damals geben? lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:36, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: Ich habe es doch angepasst (Name des Fotografen und Verein als Auftraggeber) vor ein paar Tagen - was fehlt denn jetzt noch? Habe ich etwas falsch eingetragen? --Benutzer:Christina Geiger (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
ok, besser wäre ein neutrales Foto (ohne die Werbung unten ;-). Am auffälligsten ist der Name des Fotografen (verstehe ich das richtig, dass der auch ein Sponsor war? - am Trikot steht er auch drauf) --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja richtig, ist die gleiche Person. Das ist kein Problem, dann ohne Werbung :-) --Benutzer:Christina Geiger (Diskussion) 21:26, 11. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:50, 23. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bedarf formaler Pflege --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:56, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schnabeltassentier! Ich habe mit dem Straffen (Teilbearbeitung) begonnen. Meinst Du, das Kapitel Rezeption ist nötig, oder kann man das rausnehmen? Ist es üblich, dass in Artikeln über Romane alle Figuren beschrieben werden? Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 11:05, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Rezeption halte ich für durchaus angebracht. Bzgl Beschreibung der Personen weiss ich nicht, ob es dafür eine Richtlinie gibt. Bei den Buddenbrooks gönnen wir uns sowas... --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:09, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Personen sind in der Handlung skizziert, habe ich rausgenommen, weil nicht viel mehr drinstand. Trotzdem ist das aus meiner Sicht noch ein überdimensionaler Text, der eher eine Buchbeschreibung und geschichtliche und psychologische Deutung der Folgen der Problematik und Entwurzelung der indigenen Volksgruppe in Amerika ist, als nur eine enzyklopädische Beschreibung des Romans mit Rezeption. Was meint Ihr dazu? Im Alleingang mache ich da nichts mehr dran...--Nadi2018 (Diskussion) 18:32, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:05, 23. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

belegloser Nichtartikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:31, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 01:23, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm --Doc. Heintz (Diskussion) 12:02, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Doc.Heintz --Krdbot (Diskussion) 22:29, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, u.a. Infobox, Kategorien etc., falls sich Relevanz per Aktienhandel am regulierten Markt belegen lässt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:40, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Joel1272 --Krdbot (Diskussion) 16:48, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Unvollständigst - macht Co-Trainer relevant? Bahnmoeller (Diskussion) 18:34, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 22:15, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Kunstkritik komplett rausgenommen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nadi2018 (Diskussion) 23:11, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Frage: ist es ein Artikel über ein historisches Gebäude oder ein Artikel über die Brauerei??? Das Kapitel Standesamt gehört aus meiner Sicht eigentlich in den Artikel zum Palais Pfeiff. Denn das Standesamt hat mit der Brauerei nichts zu tun. Die Relevanz für die Brauerei stellt sich hier außerdem, ist wohl ein Familienbetrieb, hatte den Namen rausgenommen (Werbung). Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 10:02, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 10:15, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Mangelhafter Schreibstil. Stichpunktartig. Überarbeiten falls relevant. --Kenny McFly (Diskussion) 22:59, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier stellt sich mal wieder die Relevanzfrage. Aus meiner Sicht zu früh. Sie gibt Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an der Internationale Klavierschule Berlin. Ob das reicht?--Nadi2018 (Diskussion) 19:09, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit CD bei renomiertem Label und als Gewinnerin diverser Wettbewerbe durchaus relevant. Habe einige Quellen nachgetragen und den Stil etwas überarbeitet. --Dafil (Diskussion) 19:55, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 20:02, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 20:57, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

dazu braucht es wirklich keinen eigenen Artikel, das kann beim Herzog/Bräutigam ebenso untergebracht werden. Außerdem noch unbelegt (bei Recherche zu Roman entdeckt - klingt nicht gerade nach wissenschaftlicher Publikation). --Hannes 24 (Diskussion) 19:29, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Stimmt.--Nadi2018 (Diskussion) 10:22, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
es tut sich nichts mehr, ist stell den LA. --Hannes 24 (Diskussion) 12:16, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 10:22, 11. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 01:02, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nadi2018 (Diskussion) 12:02, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm und Quellen, falls relevant. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Krd 14:31, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich mal gestrafft und entworben, sowie ein paar Belege und Weblinks hinzugefügt. Trotzdem fehlt bei dem Artikel einiges, u.a. die Geschichte und Entwicklung des Verlags. Eine Relevanz ist m.E.n. gem. der RK für Verlage erfüllt. --Joel1272 (Diskussion) 17:02, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wofür bestrafst du den Artikel? Lob und Tadel gehen immer an den Autor. Aber etwas Straffung täte manchem Artikel sehr gut. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:37, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, jetzt verstehe ich Dich. ;-) Habe mal ein "f" hinzugefügt. --Joel1272 (Diskussion) 22:01, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nadi2018 (Diskussion) 12:16, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 12:15, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Bahnmoeller (Diskussion) 18:29, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

@Man77: - sind zwei yy korrekt in der Umschrift? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:17, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ي ist geminiert. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:19, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Coyote III --Krdbot (Diskussion) 10:34, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:51, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 14:41, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Muss noch kategorisiert werden. --Voyager (Diskussion) 08:06, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 12:34, 22. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn er "Heiliger" ist, braucht man da Daten und Nachweise über Heiligsprechung. Die Aussage "kurz nach seinem Tod vom Volk als heilig verehrter..." reicht für die Kategorie nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:59, 5. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nahezu alle frühchristlichen Heiligen (z.B. der hl. Stephanus, der hl. Augustinus oder der hl. Martin) sind niemals heiliggesprochen worden... Ein amtskirchliches Kanonisierungsverfahren bildet sich erst allmählich ab dem 10./11. Jahrhundert heraus; dies ist allerdings zunächst nicht verbindlich... Der vom Volk jahrhundertelang als „heilig“ verehrte Isidor von Madrid (ca. 1070–1130) wurde erst im Jahr 1622 heiliggesprochen... Noch komplizierter ist der Fall seines Sohnes Illan... Es gäbe eine Vielzahl ähnlicher Fälle (z.B. die Heiligen der Bretagne)... Die Interwikis haben jedenfalls keine Probleme, ihn als „Heiligen“ (Santo, Saint) zu titulieren... Insofern m.E. kein Fall für die QS... --ArnoldBetten (Diskussion) 06:55, 6. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 12:33, 22. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]