Wikipedia:Qualitätssicherung/2. März 2023

26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 12:46, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Viele Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler sind zu korrigieren. --Established 1620 (Diskussion) 10:03, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:46, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

braucht auf jeden Fall noch etwas Wikifizierung --Machahn (Diskussion) 13:06, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:14, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:39, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:30, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bedarf der stärkeren Einordnung und einiger praktischer Beispiele Lutheraner (Diskussion) 19:45, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist das mehr als ein banales Kompositum? Gibt es irgendwelche Belege für eine nicht-triviale Nutzung des (deutschsprachigen) Begriffs? In den vorhandenen Quellen kommt er jedenfalls nicht vor. --87.150.6.185 22:11, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann böte sich doch ein LA an--Lutheraner (Diskussion) 22:13, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich dem nicht unter Einsatz von Leib und Leben in den Weg werfen. --87.150.6.185 22:23, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das gehört in die QS der Redaktion Informatik, nicht hierher. Wozu sonst gibt es fachspezifische Qualitätssicherungen? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:57, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:57, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Moritz Egert (Mathematiker). --Krdbot (Diskussion) 20:58, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 20:52, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:13, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 22:58, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:55, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Džavád Ramezani“ hat bereits am 2. März 2023 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Zweiter Versuch - aber nicht wirklich besser Bahnmoeller (Diskussion) 09:44, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wurde komplett nicht dargestellt, daher habe ich einen LA gestellt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:47, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Offenbar sogar ein Wiedergänger, daher hat ein Benutzer SLA gestellt, damit für QS erledigt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:55, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:55, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kimmy Granger“ hat bereits am 3. Juli 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vollprogramm, falls Relevanz belegt darstellbar. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:32, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die letzten beiden Sätze Der Name ihres Vaters, ihrer Mutter, ihres Bruders und ihrer Schwester sind nicht bekannt. Kimmy Granger ist unverheiratet und nicht mit jemandem zusammen. kann man ersatzlos löschen. Sternzeichen "Stier" ist eine überflüssige Selbstverständlichkeit bei gegebenem Geburtsdatum und religiöse Ausrichtung bei einer Pornodarstellerin zusammenhanglos-irrelevant. Bisher liest sich das eher wie ein Fan-Beschrieb und nicht wie ein Lexikon-Eintrag. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:41, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt mal alle nominierungen reingehauen. Krieg das leider nicht: "hübsch" hin. Aber anhand dessen sieht man das sie gemäß relevanzkriterien eine besondere bekanntheit hat. Sollte drinn bleiben --2A01:598:D84F:4905:1:0:C7AF:47C6 14:46, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren oder in BNR. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:22, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 16:02, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --King Muli 12 (Diskussion) 16:50, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 14:56, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern relevant –King Muli 12 (Diskussion) 13:24, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 12:22, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie MVT. --Krdbot (Diskussion) 22:17, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:22, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Dient als vorgeschobener Redaktionsbeitrag (SEO) von Benutzer:S.K.D.Sulz, um seine Bücherliste zu platzieren. --Jbergner (Diskussion) 14:57, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kann gern meine Bücher komplett aus der Literaturliste entfernen. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 21:24, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, was dann noch übrigbleibt. Der Artikel drückt sich darum, das Entstehungsdatum dieser Therapie zu benennen, aber wenn sie auf einer 2009 entstandenen Methode aufbaut, dann wird sie wohl nicht älter sein als diese. Bedeutet: Sämtliche Literatur vor diesem Datum ist wertlos.
In der jüngeren Literatur sehe ich nichts, wo der Name "Sulz" nicht drin vorkäme. Was auch die Frage nach Rezeption aufwirft.
Ich empfehle einen Seitenblick auf den verwandten Artikel Strategisch-Behaviorale Therapie, der zwar schon länger existiert, aber genau so ein SEO-Container ist. Wenn auch damals noch mit anderem Benutzerkonto erstellt, aber sicher im selben IK. Da schmort auch noch ein vergessenes Fragment zu einer weiteren Therapie. --87.150.6.185 22:53, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es war von mir keine Literatur vor 2009 angegeben. Nur die Strategische Kurzzeittherapie (1994), auf die alles zurückgeht, wurde noch genannt. Sie muss genannt werden, weil sonst die Historie nicht deutlich wird und ohne Jahreszahl geht es nicht. Danach kam die Strategisch-Behaviorale Therapie von 2009 als direkter Vorläufer der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie, die sich von 2009 aus entwickelt hat. Neben empirischen Studien erfolgte die Vorstellung und Diskussion auf Kongressen der DGPPN und DGPM, bis 2021 das erste Buch veröffentlicht wurde. Von mir ist also außer dem 1994-er Buch kein einziges Buch mehr im Artikel, so dass die Bewertung "vorgeschoben" ja nicht mehr zutreffen kann? Bitte noch einmal prüfen. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 13:18, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Schön. Jetzt haben wir also keine Literatur von dir mehr drin (von den letzten dreien mal abgesehen), aber ansonsten lauter Vor-2009-Literatur, in der diese Therapie gar nicht vorkommen kann, weil es sie zu dem Zeitpunkt noch nicht gab.
Was soll das jetzt? Wir haben jetzt offensichtlich weder Literatur, die diese Therapie irgendwie definiert, darstellt oder belegt, noch irgendwelche Rezeption. --87.150.5.15 16:37, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe auch nichts mehr. Ich bin in der Tradition von Bowlbys Bindungstheorie, soll ich also nicht erwähnen, von Piagets Entwicklungstheorie, soll ich auch nicht erwähnen, Fonagys Mentalisierungsansatz nicht erwähnen, McCulloughs entwicklungsorientierte Verhaltenstherapie auch nicht erwähnen, nur Albert Pessos Therapie darf drin bleiben, aber auch nur weil das Buch eine Neuauflage ist und eigentlich auch raus müsste. Irgendwie denken und schreiben wir aneinander vorbei.
Ich greife wesentliche Elemente dieser Ansätze auf und integriere sie in die SBT, so dass diese auf diese Weise weiterentwickelt wird.Der Verhaltenstherapie fehlte bisher die Integration dieser Aspekte. einiges hat sie zwar schon integriert wie die Achtsamkeit und die Emotionsregulation, aber noch nicht die Motive Gesprächsführung als Alternative zum Sokratischen Dialog (Emotion Tracking), auch nur in geringen Ansätzen den Entwicklungsaspekt (Verhalten ist nicht primär konditioniert sondern entwickelt). Auch die Regelhaftigkeit des Verhaltens im Gegensatz zur Konditionierung ist in der Kognitiven Verhaltenstherapie noch nicht wirklich verankert. Der Übergang in der Schwerpunktsetzung von der situationsbezogenen Kognition zur Metakognition beginnt auch erst. All das wird im MVT-Ansatz versucht zu integrieren. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Du sollst hier nicht Piagets Entwicklungstheorie oder sonst irgendwas belegen, sondern die "Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie". Hat Piaget was darüber geschrieben? Wohl eher nicht. Wenn Piaget einer der Urahnen deiner Therapie war, dann kannst du das in einem Abschnitt "Geschichte" o.ä. mit einem Blaulink zu Piaget oder seiner Theorie kurz kenntlich machen, ggf. auch mal einen Einzelnachweis setzen, aber es ist in diesem Artikel nicht angebracht, Piagets Theorien in extenso darzustellen oder unter den allgemeinen Literaturangaben zum Lemma aufzuführen.
Nachdem ich nun sämtliche für diesen Artikel offensichtlich irrelevante Literatur rausgeschmissen habe, wird jedenfalls eklatant deutlich, dass es zu dieser Therapie ausschließlich Literatur von dir gibt. Das heißt, es handelt sich um eine relativ neue, von dir entwickelte Therapie ohne jegliche belegte Rezeption. Dafür gibt es hier ein Wort: Theorieetablierung. --87.150.5.15 00:04, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
An der Weiterentwicklung der SBT zur MVT sind eine gute Zahl von Forschern durch ihre empirischen Studien beteiligt.
Miriam Hebing (2012) untersuchte das Konstrukt der Überlebensregel und der Reaktionskette zum Symptom sowie die Wirksamkeit des Therapieansatzes. Es folgten Studien zu den Entwicklungsstufen (Hoy und auch Graßl). Die biographische Arbeit wurde von Schönwald untersucht. Drei Studien (Richter-Benedikt, Sedlacek, Peukert) prüften die Anwendbarkeit auf Jugendliche. Zwei Studien verglichen die Anwendung als Kurz- und Langzeittherapie etc. Diese Studien Kaufmayer, Peters) führten dazu, dass SBT sich in einen Kurzzeittherapie (Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP) und die MVT splittete. Das eine störungsspezifische, das andere transdiagnostisch. Algermissen wandte den Ansatz im psychiatrischen Krankenhaus an. Und so weiter.
Es existieren eine ganze Zahl von Veröffentlichungen, die nicht von mir stammen. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 08:47, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es nützt nichts, dass du das hier in die QS schreibst. Relevante Literatur zum Thema gehört in den Artikel.
Wohlgemerkt, relevante Literatur. Es geht hier nicht darum, Literatur aufzulisten, die du für die Entwicklung dieses Therapieansatzes genutzt hast. Wir brauchen hier auch bitte nicht jede einzelne Studie, die während der Entwicklung des Konzepts oder davor oder danach jemals durchgeführt wurde. In einen Abschnitt "Literatur" gehört Sekundärliteratur, die diesen Therapieansatz überblicksartig beschreibt. Gibt es da was außer von dir selber?
Darüber hinaus wäre ein Abschnitt "Rezeption" hilfreich, der die Rezeption des Konzepts belegt darstellt. --2003:C0:8F3C:4000:30A4:F524:3B5C:52AD 09:54, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Zeit ist zu kurz, um schon publizierte Sekundärliteratur zu erhalten. Das Konzept wurde erstmals im Dezember 2021 als MVT publiziert also vor 1,5 Jahren.Davor gab es Rezeption durch die Begegnungen (Vorstellung und Diskussion) auf den Kongressen der DGPM und DGPPN, jeweils auf Teilaspekte bezogen.
Soll ich also 5 Jahre warten, bis Sekundärliteratur vorliegt und den Artikel bis dahin zurückziehen? Was es bislang gibt, ist zehnjährige Entwicklung des Therapiekonzepts und die sich daraus ergebende Publikation. An der Entwicklung war aber nicht nur ich beteiligt, sondern die oben genannten Personen, also ein durchaus beachtenswerter Arbeitskreis, der auch weiterhin forscht und publiziert. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 10:50, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wir stellen hier belegtes und etabliertes Wissen dar. Wenn du selber sagst, dass es keine Sekundärliteratur und noch keine veröffentlichte Rezeption gibt, dann stellt sich in der Tat die Frage, ob das Konzept schon enzyklopädisch relevant ist oder nicht noch ein bisschen warten sollte. Wieviel Zeit du selber in die Entwicklung des Konzepts gesteckt hast, ist für dich ohne Zweifel sehr relevant, für eine Enzyklopädie jedoch nicht.
Bitte guck auch mal auf deinen anderen Artikel. Das Konzept scheint ja durchaus älter zu sein, aber die Beleglage ist in puncto Rezeption und unabhängiger Sekundärliteratur nicht besser. Vielleicht kannst du da nochmal nachbessern. --2003:C0:8F3C:4000:30A4:F524:3B5C:52AD 11:20, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Warten ist eine Option. Ich denke aber, dass User auch erwarten, dass Wikipedia weiß, dass es seit kurzem MVT gibt. Dass wenigstens der Namen in Wikipedia auffindbar ist und was er bedeutet. Da kann man ja schreiben, in welchem Stadium sich MVT befindet und wo es noch nicht angekommen ist. Denn die Haltung, dass nur in Wikipedia stehen soll, was schon Rezeption erhalten hat, verhindert, dass Innovationen überhaupt Eingang finden. Mir würde ein sehr kurzer Beitrag reichen, wie ein Wörterbuch-Beitrag, der aber nicht etwas beschreibt, was noch keine Rezeption aufweisen kann. Was die Belege angeht, meine ich sehr wohl, dass die empirischen Arbeiten ausreichen. Ein Autor hat Verbindung zu unserer Arbeitsgruppe aufgenommen und wird im Frühjahr als Sekundärliteratur über MVT veröffentlichen. Also das Minimum für diese gekürzte Information in Wikipedia müsste erreicht sein. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 13:04, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Innovationen und noch unbekannte Theorien bekanntzumachen ist genau das, wofür Wikipedia nicht da ist. Vielleicht wäre es an der Zeit, das doch mal überprüfen zu lassen. Es geht dabei nicht - das möchte ich ausdrücklich betonen - um irgendein Werturteil über diesen Therapieansatz. --2003:C0:8F3C:4000:2868:6A01:C258:CD22 13:44, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
die genannten Studien (nicht meine) dienten der Prüfung. Es waren Outcome-Studien mit guten Effektstärken. --S.K.D.Sulz (Diskussion) 15:21, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn es Rezeption gibt, bau sie in den Artikel ein; hier nützt sie nichts. Du kannst dich auch gerne an der Löschdiskussion beteiligen. Ich beende das hier erstmal, solange die LD läuft. --2003:C0:8F0E:100:F552:484C:C523:2055 08:57, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:C0:8F0E:100:F552:484C:C523:2055 08:57, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Santa Rosa de Lima (Drogenkartell)“ hat bereits am 2. März 2023 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vollstprogramm, fals verifizierbar Bahnmoeller (Diskussion) 09:59, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine einfache Googlesuche fördert ein ganzes Essay von Informationen zutage. Relevanz und Belege könnten eingebaut werden. Allerdings sind die hier veröffentlichten zwei Sätze schon fast eine Frechheit und eher als Nichtartikel zu löschen, da ein Neuschrieb einfacher wäre als das hier aufzubauen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:54, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde gelöscht. --Wikinger08 (Diskussion) 22:07, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Informationen im Artikel stimmen nicht mit der angegebenen Quelle überein (türkischer Befehlshaber, Datum der Schlacht, ...) --DAJ (Diskussion) 17:48, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte selbst korrigieren; ich finde die dazu erforderlichen Angaben in der Quelle nicht. --Wikinger08 (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Erledigt. MfG --DAJ (Diskussion) 17:02, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 21:56, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern jemand meint, daraus etwas ordentliches machen zu können Lutheraner (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat keinen dringenden Überarbeitungsbedarf. Es ist halt ein Stub, aber ordentlich formatiert; wir erfahren daraus, was die Person gemacht hat, warum sie relevant ist (Olympiateilnahme) und einen Beleg gibt es auch. Damit erfüllt er die Definition eines gültigen Stubs, so kurz er ist. Natürlich wären Ergänzungen sehr wünschenswert, aber eigentlich sehe ich da keinen QS-Fall. Gestumblindi 11:48, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Naja, zumindest fehlten die Normdaten und laut FVB obligatorische Verlinkungen, dazu zwei Kategorien, während eine vom Artikelinhalt nicht gedeckt war (wir erfahren ja nicht, ob sie ihren Sport jemals in Riga ausgeübt hat). Ich finde, dass solche Artikel praktisch wertlos und eine Zumutung für die Nacharbeitenden sind, aber wenn wir die Erwartungen so weit runterschrauben wollen, kann ja wirklich ein Bot die Artikel schreiben. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:38, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sowas kann man problemlos in den BNR des Verfassers schieben, was ich jetzt auch getan habe. Das wäre ein gültiger Stub, wenn wenigstens Ergebnisse genannt würden. Aber so ists ne lückenhafte Baustelle und eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Autoren, die sich um die Qualität in dem Fachbereich bemühen. Da darf man gern um ein Minimum an Bemühen beim Verfasser bitten. - Squasher (Diskussion) 16:56, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Squasher: Na, ich finde das jetzt nicht sehr kollegial, immerhin hatte ich doch als Admin bereits den SLA von Lutheraner abgewiesen mit dem Vermerk, dass es sich um einen gültigen Stub handelt - was ich auch immer noch finde, aber ich habe dazu auch seit jeher eine pointierte Meinung, siehe mein "stubistisches Manifest" von 2010. Dein Verschieben des Artikels in den BNR bzw. die dadurch erfolgte "kalte Löschung" könnte man als (unerwünschtes) Overruling einer administrativen Entscheidung werten. Ich war daher durchaus versucht, den Artikel zurück in den ANR zu schieben und darauf hinzuweisen, dass man doch bitte einen regulären LA stellen möge, wenn man den Artikel für löschwürdig hält. Aber da ich gerade zu Abend gegessen habe und nach einem Glas Wein bin ich in der Stimmung, deswegen kein Fass aufmachen zu wollen - mal abgesehen halt von diesem Hinweis, dass ich deine Aktion weder "Wikipedia-formaljuristisch" noch von der wünschenswerten Zusammenarbeit unter Admins her positiv werten mag. Gestumblindi 21:30, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was hat das mit „kollegial“ zu tun, wenn ich als im Sportbereich hochfrequent aktiver Autor, ganz speziell im Olympiabereich, eine solche Artikelbaustelle in den BNR verschiebe? Jeder kann und darf auch Artikel verschieben und nur weil ein SLA abgelehnt wurde - was ich formal für korrekt halte - hat ein solcher Artikel nicht automatisch was im ANR verloren. Es waren nur keine Schnelllöschkriterien gegeben. Dass ich den Haken bei der Erstellung einer Weiterleitung entfernt habe, damit niemand den Verschieberest nachputzen muss, magst du mir hoffentlich nicht vorwerfen. Das war auch der einzige Punkt, an dem mein Adminflag bei der Verschiebeaktion zum Einsatz kam. Der Rest war eine reine Autorenmaßnahme. Das bitte ich zu berücksichtigen, ich habe hier (bis auf den Verschieberest) nicht administrativ gehandelt. Hätte ich das, würde ich deine Meinung sogar teilen. So aber eben nicht. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:54, 3. Mär. 2023 (CET) PS: wenn du meinst, eine ANR-Verschiebung stünde mir nicht zu, wenn du einen SLA ablehnst, dann schieb den Artikel bitte wieder in den ANR. Ich teile dieses Verständnis zwar nicht, aber ich muss damit nicht richtig liegen und es werden dann eben wieder die um Qualität bemühten Autoren sein, die dem Artikel den notwendigen Mindestanstrich geben.[Beantworten]
@Squasher: Es ist schon lange meine Position, dass Verschiebungen in den BNR oft de facto eine Umgehung der Schnelllöschregeln darstellen, da die so verschobenen Artikel danach viel zu oft einfach im BNR vergammeln und aus dem ANR und damit aus der Enzyklopädie verschwunden sind - was einer Schnelllöschung entspricht, ohne dass die Kriterien dafür gegeben waren. Darum der Ausdruck "kalte Löschung". Denn die Schnelllöschregeln sind kein Witz und darum so streng, weil es zum Konzept der Wikipedia gehört, dass auch sehr kleine und bescheidene Artikel, sofern sie einen gewissen Informationsgehalt haben, ihren Platz haben. Nur wenn ein Artikel in der vorliegenden Form eindeutig löschfähig wäre, jedoch eine gewisse Aussicht auf Rettung besteht, sollte eine Verschiebung in den BNR als Ausnahme in Erwägung gezogen werden können. - Eine Rückverschiebung in den ANR, auch wenn du mich dazu aufforderst, käme mir nun aber auch irgendwie wie "Rechthaberei" vor. Ich sage dem Artikel im BNR mal keine grosse Zukunft voraus, womit eine gewisse, wenn auch geringe, Information aus der Enzyklopädie verschwunden ist - auch ich muss damit nicht richtig liegen. Ich würde mir einfach wünschen, dass du in Zukunft mit solchen Aktionen zurückhaltender sein könntest, zumal wenn ein SLA bereits abgewiesen wurde. Gestumblindi 22:36, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass das Verschieben prozedual nicht unbedingt sauber gewesen sein soll, kam mir erstmal nicht in den Sinn und nur weil ich, nachdem ich von dir jetzt darauf aufmerksam gemacht wurde, ad hoc deine Meinung nicht teile, heißt das nicht, dass ich mir keine Gedanken über deine Argumente mache. Man könnte über diese zwar noch weiter streiten, dazu fiele mir schon noch was ein, das führte aber m.E. hinsichtlich deiner abschließenden Bitte nicht unbedingt weiter. Ich nehm dein Feedback gerne mit. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:52, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde, die Unkollegialität liegt ganz auf deiner Seite, Benutzer:Gestumblindi. Einen Artikel praktisch ohne Inhalt einzustellen, ist das eine, aber dann auch noch Verlinkungen und Kategorien wegzulassen, in der Annahme, dass andere schon etwas aus diesem Fast-Nichts machen werden, ist eine Zumutung für die Kollegen, die sich in der QS jeden Tag den A... aufreißen. Und wenn dann ein Admin bescheinigt, dass er trotz solch klar erkennbarer formaler Mängel (wir reden hier ja noch gar nicht vom Inhalt) "keinen dringenden Überarbeitungsbedarf" sehe, weil doch alles "ordentlich formatiert" sei, ist das eine Ermutigung, solch unzureichenden Schrott abzukippen. Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass durch die Verschiebung in den BNR "Information aus der Enzyklopädie verschwunden" sei. Wem sollen solche Artikel nützen? Wer gezielt nach der Person sucht, wird wohl in der Regel bereits wissen, dass sie eine lettische Turnerin ist, die 1996 an den Sommerspielen teilnahm, und enttäuscht sein, wenn der Artikel ihm nicht mehr verrät. Und wer an der einzigen im ANR verlinkten Stelle, nämlich bei Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Lettland)#Turnen auf den Namen klickt, wird sich erst recht veräppelt fühlen, weil der "Artikel" noch weniger Information enthält als dieser Listeneintrag. Vielleicht gewöhnt sich der Benutzer an, Artikel mit einem Mindestmaß an Informationsgehalt zu schreiben; dann hat die Verschiebung einen pädagogischen Nutzen gehabt. Wenn er dazu nicht bereit ist, wäre eine Bestärkung ein Schlag ins Gesicht aller, die sich um Qualität bemühen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:39, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wir scheinen etwas unterschiedliche Ansichten darüber zu haben, was einen minimal tauglichen Artikel ausmacht; für mich war dieser Artikel so zwar sicher nicht gut, aber eben ausreichend; vor dem SLA sah er so aus - also immerhin schon zwei Kategorien, Wikilinks und sogar ein Beleg; da gibt es täglich genug Schlimmeres. Auch kann der Artikel so durchaus Fragen beantworten: Vielleicht weiss jemand nur, dass sie eine lettische Turnerin war - aber eben nicht, wann oder ob überhaupt sie an den Sommerspielen teilnahm. Oder er hat den Namen irgendwo gelesen und fragt sich, woher sie kommt. Oder wann sie geboren ist. All diese Fragen kann der Artikel beantworten. Eine Schnelllöschung (auch "kalte Löschung" durch Verschieben in den BNR) ist eine extreme Massnahme für extreme Fälle, wenn etwas im vorliegenden Zustand wirklich ganz unbrauchbar ist. Gestumblindi 19:53, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Zurückweisung des SLA war für mich akteptabel, aber nicht die Äußerungen in der QS, dass der Artikel praktisch einwandfrei (ja im Grunde vorbildlich) sei und die Verschiebung in den BNR unkollegial. Schnelllöschung und Verschiebung in den BNR sind nicht ohne Grund etwas völlig Verschiedenes und unterliegen ganz unterschiedlichen Regeln. Und nein, wer nicht weiß, wann oder ob überhaupt sie an den Sommerspielen teilnahm, der fand auch vor Erstellung des "Artikels" diese Info bereits in der WP, indem er bloß den Namen ins Suchfeld eingab. Jetzt wird ihm auch noch geholfen, wenn er nach ihrem Geburtsjahr fragt, weil ich sie nämlich als Rotlink in Prince (Familienname) eingetragen habe. Merke: Man muss keinen Artikelfetischismus betreiben, um sinnvolle Information in der WP unterzubringen. Lieber ein paar Wochen länger auf die dritte Million warten, als Artikel durchzuwinken, mit denen wir uns nur lächerlich machen. Und lieber einen Paid Editor vergraulen als ihn ermutigen, auf Kosten der ehrenamtlichen QSler noch mehr Schrott abzukippen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Von "vorbildlich" habe ich nun wirklich nichts geschrieben. Die Reihenfolge war so: Lutheraner stellt einen SLA auf einen ausreichenden Artikel. Ich weise den SLA logischerweise ab, da die Schnelllöschkriterien nun mal nicht erfüllt sind. Lutheraner markiert den Artikel anschliessend als "lückenhaft" (das habe ich schon 2010 als "Verlegenheitslösung" für den abgeschafften Stub-Baustein kritisiert) und trägt ihn danach in die QS ein. Ich habe in meiner Reaktion hier zunächst vielleicht den Artikel etwas übertrieben positiv dargestellt, da ein gewisser Überarbeitungsbedarf sicher gegeben war, allerdings stehe ich immer noch zu meiner Aussage, dass der Artikel die Definition eines gültigen Stubs erfüllt, und Stubs verteidige ich nun mal grundsätzlich, und sie gehören normalerweise nicht in den BNR. Übertrieben war daher allerdings auch die Verschiebung in den BNR - Du schreibst "Schnelllöschung und Verschiebung in den BNR sind nicht ohne Grund etwas völlig Verschiedenes"; genau das ist ja meine langjährige Kritik: In der Theorie mag das so sein, de facto ist eine Verschiebung in den BNR oft nichts anderes als eine Schnelllöschung, da der Artikel danach aus dem ANR und damit aus der offiziellen Enzyklopädie verschwunden ist. Im konkreten Fall mag ein Paid Editor diesen Artikel als "Feigenblatt" neben der sonstigen Tätigkeit angelegt haben, aber mir geht es um die inhaltliche Frage. Auch völlig unverdächtige (Neu-)Wikipedianer werden mit einer solchen Vorgehensweise oft entmutigt, und in den BNR verschobene Artikel vergammeln dort öfter als dass aus ihnen noch etwas wird. Und damit geht der Wikipedia Inhalt verloren. Gestumblindi 21:42, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich habe nachgewiesen, dass kein Inhalt verloren gegangen ist. Und ich denke auch, dass du dem "Artikel" völlig ungerechtfertigter Weise bescheinigt hast, dass er in der QS nichts zu suchen hatte, und damit zur Fabrikation minderwertiger Fliessbandartikel ermutigst. Sollte Lutheraner etwa keine Bausteine setzen? Überlege doch bitte mal, warum du mit deiner Einschätzung so völlig allein gegen drei andere Autoren stehst. Antworte doch doch auf die Frage, wem so etwas nützen soll, was ich, und nicht nur ich allein als Veräppelung betrachte. --Zweioeltanks (Diskussion) 22:09, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: Aus meiner Sicht erfüllt der Artikel die minimalen Voraussetzungen an Inhalt und Form für den ANR. Vielleicht bin ich damit in der Minderheit, aber ich bin halt eben ein klassischer Stub-Verfechter - auch wenn meine persönlichen Ansprüche an Artikel durchaus höher sind. Gestumblindi 00:57, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: In den BNR verschoben --Wikinger08 (Diskussion) 21:59, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren --M2k~dewiki (Diskussion) 13:46, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Durchweg sehr werbend, sollte stark eingekürzt werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:47, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Laut linkedin [1] handelt es sich bei der Autorin um eine Lektorin und Mitarbeiterin einer PR-Firma. Von daher liegt hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bisher noch undeklariertes) bezahltes Schreiben vor. Einen entsprechenden Hinweis auf der DS der Autorin habe ich hinterlassen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:51, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wahnsinn, "Managing Director" und liefert hier so einen Text ab... --Kurator71 (D) 13:59, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
es eilt, denn der LA läuft parallel, --Hannes 24 (Diskussion) 11:49, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
man könnte den PR Artikel doch gerne um die Kritik an der Kette um die Verstöße gegen geltendes Arbeitsrecht erweitern...--HylgeriaK (Diskussion) 20:30, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach umfangreicher Überarbeitung m. E. erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 15:32, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 14:48, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist geschehen, dank Benutzer:Kurator71 und Benutzer:Anarabert. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:13, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 22:13, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Wasser-DE - Zentraler Informationsknoten Wasserwirtschaft Deutschland. --Krdbot (Diskussion) 22:31, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:03, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

@The.Ke.Bafg96: Es befinden sich immer noch 3 Weblinks im Fließtext. Diese sollten in (wahrscheinlich rote) interne Links umgewandelt werden, ggf. mit einer Anmerkung als Fußnote (siehe auch Hilfe: Einzelnachweise #Gruppierung). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:20, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werde einen Löschantrag stellen, Qualitätsfragen können somit im Rahmen der Löschdiskussion besprochen werden.--Murkus69 (Diskussion) 22:31, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Übersetzung aus dem ungarischen: Bilder werden nicht angezeigt, wenige Links, eventuell andere Gliederung und Kleinigkeiten --Knowledge2need (Diskussion) 16:37, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleich auf die rumänische Bezeichnung Crăiești verschoben und viel mehr ist da nicht rauszuholen --Stoschmidt (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]