Wikipedia:Qualitätssicherung/13. April 2020

9. April 10. April 11. April 12. April 13. April 14. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 21:21, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 14:56, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:43, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellerisches Buzzword-Bingo. XenonX3 – () 15:49, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@XenonX3: Null Edits seit deinem Antrag. Wie weiter? --Wikinger08 (Diskussion) 13:47, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt hier: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Center for Interamerican Studies. XenonX3 – () 15:25, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch XenonX3 --Krdbot (Diskussion) 15:24, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wohl aufgrund einer Vielzahl von Veröffentlichungen als Autor relevant, aber die Relevanz ist im artikel bisher nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:49, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und damit es keine URV ist, hat man die Nebensätze notdürftig ein bisschen hin- und hergeschoben... --87.150.2.25 16:35, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:27, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:10, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da sind noch einige Redundanzen auszuräumen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:08, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 21:21, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Stichwortzeddel ausformulieren, Weblinks aus Text entfernen und wikifizieren. --enihcsamrob (Diskussion) 17:36, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außerdem sind in mehreren Abschnitten die Einzelnachweise vor den Aussagen, müssen also zugeordnet werden. --Wikinger08 (Diskussion) 13:10, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 21:18, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich überarbeiten --HerrAdams (D) 17:55, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:32, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:11, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:19, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

VP --Didionline (Diskussion) 23:01, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:10, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenfehler/Parameter:Linktext Flossenträger 08:21, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:50, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Muss formal etwas überarbeitet werden. Der Aufsatz von Leopold Auburger unter den Weblinks, wenn auch "nur" auf der Website eines lokalen Vereins, wirkt seriös und könnte als Grundlage für Einzelnachweise dienen. Werke sind u.a. im Bibliotheksverbund Bayern unter dem Namen "Emerich <a Perlach>" zu finden. --Gestumblindi 17:23, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend: Aspiriniks hatte zunächst einen SLA mit der Begründung " vermutlich Fake, jedenfalls kein enz. Artikel: Schriftsteller ohne Veröffentlichungen, kein VIAF-Eintrag, einzige Quelle ist eine private Homepage" gestellt. Ein Fake ist es definitiv nicht und zu einem behaltbaren Artikel fehlt m.E. nicht viel. Er hat auch einen knappen GND-Satz: http://d-nb.info/gnd/100700209 (die DNB hat selber keine Werke, da für Alte Drucke die BSB zuständig ist) und damit auch einen VIAF-Eintrag. Gestumblindi 17:26, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt die Biographie, natürlich müßten seine Werke aufgelistet werden, die breite Auflistung der Verwandtschaft könnte wohl gekürzt werden. LA gestellt wegen kein enz. Artikel. Relevanz würde ich sehen, aber mit ein bißchen formaler Verbesserung ist es nicht getan. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:37, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA. --Martin Sg. (Diskussion) 21:16, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

(zumindest sprachlich) wirr Lutheraner (Diskussion) 18:31, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Das ist sprachlich derart wirr, dass ich nicht weiß, wie das zu retten wäre. Oder was soll der Satz "Am 5. August tritt Adolf Beckerle in Boris III in ein Notfallpublikum ein, wobei der bulgarische Zar gezeigt wird /dem der Pate der letzte Kaiser Russlands Nikolaus II ist/ mit der Einladung, Hitler in der Wolfsschanze zu treffen." besagen? Auch sind die inhaltlichen Aussagen gelinde gesagt sehr gewagt und nicht unbedingt Stand der Forschung. --Wdd. (Diskussion) 18:36, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, Übersetzungsunfall von woher auch immer, insofern auch URV --Roger (Diskussion) 18:52, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 20:52, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ohne ausreichende Begründung (Verweis auf nicht existierendes Lemma) seitens eines Admins (nach QS) komplett gelöscht.GWRo0106 (Diskussion) 22:34, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 22:37, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 21:32, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 22:28, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. GWRo0106 (Diskussion) 15:22, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, kein "Vollprogramm", sondern einen Artikel und Belege ! So ist das Ding SLA-fähig. Qaswa (Diskussion) 15:58, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
-QS, da LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:13, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tronje07 (Diskussion) 13:13, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, wenn relevant. Druffeler (Diskussion) 16:38, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, habe am Text Verbesserungen vorgenommen. Zur Relevanz: es fragt sich halt, inwiefern Zürich mit seiner Musik- und Kulturgeschichte relevant sind, Gruppensax sind zweifelsfrei ein Teil davon. (nicht signierter Beitrag von Chihuan8049 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 14. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

-QS, da LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:17, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tronje07 (Diskussion) 13:17, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:03, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:27, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 01:01, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zurück in den BNR, der Text ist eine Kopie von der Vereinshomepage. Außenwahrnehmung nicht dargestellt und ein Verstoß gegen WP:WWNI. --Joel1272 (Diskussion) 08:08, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der BNR ist aber auch nicht gerade der richtige Ort für Urheberrechtsverletzungen, oder? --87.150.2.25 13:56, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DocLowy (Diskussion) 14:45, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Belege und Publikationen, PD --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:49, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dä onkäl us kölle (Diskussion) 11:05, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikizierung ohne weitere Ahnung, fehlen noch Nachweise für alles und jedes --Heinrich Siemers (Diskussion) 15:26, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind jetzt da.--Nadi (Diskussion) 09:21, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 10:32, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Textlich entzwurbeln, Formulierungen überarbeiten, Belege fehlen. GWRo0106 (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eduevokrit (Diskussion) 20:26, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Massiv mit Zitaten durchsetzt, widerspricht eklatant WP:Zitate. XenonX3 – () 15:23, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das kann ja wohl nicht wahr sein: da hilft nur die Kettensäge - bin dabei...--Nadi (Diskussion) 18:53, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, XenonX3. Ich hab das gründlich bearbeitet, weiß aber nicht, ob wir das überbordende Werksverzeichnis von ca. 170 Hörbüchern so drin lassen - bei Filmografie ist das wohl üblich, hier auch? Grüße, --Nadi (Diskussion) 12:04, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin Nadi, ich wäre dafür, die Hörbücherliste zu kürzen. Ist halt die Frage, nach welchem Prinzip. Der Klappkasten ist nicht sinnvoll, da er nicht barrierefrei ist. Grüße, XenonX3 – () 23:22, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, XenonX3! Ja, WIE, das ist die Frage. Evtl. könnte man nur die Solo-Lesungen (in der Vorversion ersichtlich) lassen, das werden aber trotzdem wohl noch viele (wohl über 100). Ich hab das mal auf dem Redaktion Film angesprochen. Da wurde auch die Möglichkeit von auslagern angesprochen. Also nehme ich erstmal die Klappe wieder raus. Grüße,--Nadi (Diskussion) 23:35, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da gibt's doch noch einen eigenen Abschnitt zu seiner Rolle als Hörbuchsprecher, auch schon mit jeder Menge Namedropping. Reicht das nicht? Meinetwegen dann noch ein paar mit besonderer Rezeption oder irgendwelchen Preisen... --87.150.2.25 23:41, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadi, Hallo XenonX3, nein, üblich ist eine Filmografie-Auswahl. Offensichtlich hat die Historie des Artikels es ergeben, dass die (fast) komplette Filmo aufgelistet ist, die ich gerade, so gut es geht, nach RFF-Richtlinien bearbeitet habe. Jedoch sehe ich mich außer Stande und Willens, nachdem ich eine Stunde daran saß, diese noch inhaltlich auf Relevanz zu überprüfen und mich noch dadurch Folgediskussionen stellen müsste. VG --Dk1909 (Diskussion) 23:52, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter den Richtlinien steht z. B. auch bei Werken von Synchronsprechern: überschaubare Auswahl-Liste. Ich hab das mal eingedampft und stattdessen unter Weblinks die Hörbuchverlage mit dem Sprecherprofil von Deutschmann verlinkt. Außerdem ist wohl im DNB-Katalog einiges zu finden. Hoffentlich ist das ein Kompromiss. Der Autor, der die umfangreichen Ergänzungen vornahm ist übrigens ein Einzweck-Konto.--Nadi (Diskussion) 01:30, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo an Alle... das, als solches betitelte, "Einzweck-Konto" meldet sich zu Wort: Danke für die mühsame Bearbeitung der 'Ergänzungen' hin zu einem Text, der Wikipedia-Standards entspricht! Ich nehme an, das System der Sichtung scheint wohl noch nicht ausgereift zu sein - sonst hätten die Ergänzungen in ursprünglicher Variante wohl gar nicht erscheinen können? Möchte auch daher hier kurz anfragen, ob diese angedachten Änderungen okay wären: 1) Da die besondere Schreibweise des Vornamens von Deutschmann in der Vergangenheit nicht selten thematisiert wurde - den Verweis auf deren Hintergründe wieder hinein nehmen. 2) Nach der "Kettensäge" sind die 'Einzelnachweise' in ein paar Fällen inhaltlich unzureichend und stilistisch uneinheitlich, daher Bearbeitung derselben. Eine grundsätzliche Frage: da die Richtlinien für 'Einzelnachweise' auf Wikipedia in der Praxis erkennbar nicht einheitlich gehandhabt werden und nach den letzten Überarbeitungen dies auch für jenen Eintrag zutrifft: einigt man sich auf den durchgängigen Einsatz von "Vgl." oder wird lediglich die 'Quelle' genannt? Zu dem vorgebrachten Kritikpunkt der Belege über Selbstauskünfte contra 'neutrale Quellen' bleibt grundsätzlich anzumerken, dass nur in seltenen Fällen bei Biografien (z.B. zeitgenössischer Künstler) auf sogenannte 'neutrale' Quellen zurückgegriffen werden kann - schlichtweg da diese (noch) nicht vorhanden sind. Weshalb häufig allein die Option des Verweises auf Selbstauskünfte verbleibt (wie bei vorliegendem Eintrag). Als solche waren diese 'Belege' in der vergangenen Version ausdrücklich gekennzeichnet. Noch einmal "Danke" an alle, die geholfen haben! Und für Antworten auf die drei Fragen wäre ich sehr dankbar!--Roomatthetop1959 (Diskussion) 12:17, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte jetzt keine weiteren Ergänzungen, vor allem nicht über Sachverhalte, die ggf. höchstens im Boulevard interessant sind. Die Belege ohne Vgl.: entweder, die Aussage im Text wird über die Quelle belegt oder nicht. Statt Interviews wären "normale" Presseberichte günstiger, aus denen der Lebenslauf hervorgeht. Tja - mir ist es tatsächlich ein Rätsel, wie der Artikel gesichtet werden konnte - trotzdem: Respekt für Deine Arbeit, es war sicherlich ein Aufwand, das so zusammenzustellen (ebensogroß der Aufwand, das wieder in eine enzyklopädische Form zurechtzustutzen!!!). Ich empfehlen hier auch das Wikipedia:Mentorenprogramm (dann würde sich die Wahrscheinlichkeit verringern, dass wir Artikel bearbeiten müssen). Grüße--Nadi (Diskussion) 13:52, 15. Apr. 2020 (CEST)--Nadi (Diskussion) 13:52, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft und den Verweis auf das Mentorenprogramm! Kann man annehmen, dass da "jetzt keine weiteren Ergänzungen" erwünscht sind - aber noch einmal diese Frage: es wäre nur diese eine Erweiterung im Text - mit dem Hintergrund für die Schreibweise des Vornamens. Die Frage der Schreibweise von Personennamen ist wohl kaum ein Aspekt, der "höchstens im Boulevard interessant" ist - oder? Zumal der Schreibfehler mit dem einfachen statt dem doppelten 'k' sich bis heute an erstaunlich vielen Ecken einnisten kann. "Normale" Presseberichte (nicht nur) über Künstler beruhen doch zudem nicht selten zum Großteil zumindest indirekt auf Selbstauskünften der betreffenden Personen, oder? Und in der Folge übernimmt dann vermutlich eben auch nicht gerade selten ein Journalist vom anderen dessen 'Ergebnisse'. Vor dem hier gestarteten und wieder "eingedampften" Versuch gab es einfach -lediglich meiner Kenntnis nach- keinen "normalen" Pressebericht, aus dem "der Lebenslauf" so detailliert hervorgegangen wäre. Zum Schluss: die Bearbeitung der 'Einzelnachweise' wäre aber selbstverständlich in Ordnung, oder? Wieder - ein großes "Danke" und Grüße--Roomatthetop1959 (Diskussion) 15:09, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädie = das Wesentliche in Kürzestform. Das mit dem Namen kann auf der Artikeldiskussion angesprochen werden. Am besten vor Änderungen und Ergänzungen auch dort vorher ansprechen, sonst läuft das Gefahr, zurückgesetzt zu werden. Gruß--Nadi (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Für diejenigen, die entscheiden dürfen, was man jeweils unter 'dem Wesentlichen' versteht - kann man nur hoffen, sie mögen damit immer in der Nähe des hoffentlich 'Zutreffenden' liegen! Wenn etwas im Artikel nicht erscheinen darf - warum sollte es dann überhaupt in der Artikeldiskussion erwähnt werden? Vorläufig abschließend von meiner Seite: da bislang kein Versuch unternommen wurde, die mit der "Kettensäge" entstandenen Fälle von inhaltlich unzureichenden und stilistisch uneinheitlichen 'Einzelnachweisen' zu korrigieren, werde ich selbst versuchen, diese zu bearbeiten - um die Einhaltung von Wikipedia-Richtlinien auch auf dieser Ebene sicherzustellen. Gruß--Roomatthetop1959 (Diskussion) 09:07, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, @Roomatthetop1959: Bitte nicht (Einzelnachweise formatieren), wir haben das Chaos jetzt einigermaßen gerichtet - wir kümmern uns da selbst drum, wenn das jemand formal bemängelt, was bisher noch nicht der Fall war.--Nadi (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo. "wir" - gemeint als 'Pluralis Majestatis' oder im Sinne einer 'geschlossenen Gesellschaft'?

Beides wäre u.a. undemokratisch und würde im zweiten Fall zudem gegen Wikipedia-Grundsätze (Stichwort: Autorenkollektiv) verstoßen. Also vielleicht doch der 'Pluralis Majestatis'? Passen würde dazu, dass andere (Menschen) für "wir", nach Bedarf, entweder ein "Einzweck-Konto" oder ein 'Niemand' sein können. Denn sonst hätten "wir" bemerken müssen, dass formale -und- inhaltliche Unstimmigkeiten in den Einzelnachweisen von 'Niemand' bislang dreimal "bemängelt" wurden? Also bleibt 'Niemand' nichts anderes übrig, als hier die lange Liste der Kritikpunkte zu veröffentlichen.
Mit Bitte um Frieden, der ausschließlich die Freude am gemeinsamen Dienst an der Sache (Wikipedia mit guten Einträgen) zum Ziel und Inhalt hat...
Ein "Chaos" war es, zumindest für mich, mitnichten. Zweifelsohne, wie angemerkt, massiv mit Zitaten durchsetzt. Exzessiv ausschweifend. Auch sprachlich und stilistisch eine totale Katastrophe. Der einzige Pluspunkt: inhaltlich fundiert. Konnte damals den Rest irgendwie nicht anders - sorry! Es hat mich selbst verwundert, als der Versuch bei der Sichtung genehmigt wurde (hatte mit einer Überarbeitung gerechnet) und für die Zeit von knapp sechs Monaten so verbleiben konnte.
Nochmals 'Danke' an Nadi2018 für die Bearbeitung, die viel vom wesentlichen Inhalt bewahrt hat. Da die Kürzung an vielen Stellen inhaltlich nicht korrekt sowie formal und sprachlich verbesserbar erfolgte, ist eine erneute umfangreiche Bearbeitung erforderlich. Weil im Zuge der Kontrolle auch eigene, noch unbelegte Textstellen etc., für mich erkennbar wurden - möchte ich mich auch dafür ausdrücklich bedanken, da ich ohne die Hilfe wohl nicht so 'bald' darauf gekommen wäre! Betreffend die Änderungen an den Kapiteln Theater (Auswahl), Filmografie (Auswahl), Hörbücher (Auswahl), Hörspiele (Auswahl) möchte ich mich später noch extra melden.
Sollte mein Vorschlag für Fließtext und Einzelnachweise nun -im Ganzen- aufgrund unqualifizierter Argumente oder gar ohne Begründung abgewiesen werden (Stichwort: "wir") - werde ich alle, ich wiederhole, ALLE Hebel in Bewegung setzten, die Wikipedia zur Verfügung stellt, um dabei zu helfen, der 'QUALITÄTSSICHERUNG' in diesem Intervall zu ihrem Recht zu verhelfen.
Die Liste (jeweils nach Kritikpunkt/Erläuterung/Neu geordnet):
die Bearbeitung ist entweder notwendig oder zumindest dringend empfehlenswert an diesen, seit dem 13. April 2020 (Stand für die folgenden Anmerkungen: 17. April 2020), neu entstanden Stellen:
24 im Fließtext (darunter 2 klare Fehlinformationen), bei den Einzelnachweisen: 3 grundsätzliche formale Ungereimtheiten mit etlichen betroffenen Stellen, 13 inhaltlich ungenügende Einzelnachweise, 4 fehlende Einzelnachweise.

1) Im Fließtext - formal (sprachlich/stilistisch) und inhaltlich, da oftmals ineinander verwoben:
Durch die Bearbeitungen seit dem 13. April...
1.1. Im Kapitel 'Leben': "und einer Deutschen Mutter". Neu: "und einer deutschen Mutter".
1.2. Im Kapitel 'Leben': "Er wuchs in Innsbruck auf, lebte in den 1960er Jahren einige Jahre in Berlin und seit 1971 in Graz." Erläuterung: Quizfrage - wann soll man zwischen 1962 und 1971 einige Jahre an einem Ort verbracht haben, wenn nicht (auch) in den 1960ern? Und - eine weitere Frage: wo war man dann zwischen 1970 und 1971, wenn man nur in Innsbruck, (ab 1965) Berlin und (seit 1971) in Graz gewohnt hat? Die stilistische Blüte ("1960er Jahren einige Jahre...") wird erwähnt, da ich mit derartigem Wachstum aus eigenem Vermögen bestens vertraut bin! Weil die ehemalige Kurzvariante ("Aufgewachsen in Innsbruck, ab 1965 in Berlin und seit 1971 in Graz.") aus unerfindlichen Gründen nicht erscheinen darf und in den Einzelnachweisen keine Fragen erörtert werden dürfen... Neu: "Er wuchs auf in Innsbruck, Berlin und seit dem Beginn der 1970er Jahre in Graz."
1.3. Im Kapitel 'Leben': "... seit 1971 in Graz. Seit früher Kindheit...". Erläuterung: Zweimal fast direkt nacheinander 'seit'. Neu: vgl. Anm. 1.2. "... seit dem Beginn der 1970er Jahre in Graz. Von früher Kindheit an...".
1.4. Im Kapitel 'Leben': "Im Alter von 12 Jahren gewann er einen Rezitationswettbewerb mit der Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller. Daraufhin erhielt er Schauspielunterricht und zudem Klavier- und Cello-Unterricht an einer Musikschule in Graz." Erläuterung: den Schauspielunterricht mit dem musikalischen Unterricht direkt zu verbinden ist glücklos, auf formaler (Doppelung) wie inhaltlicher Ebene. Der Schauspielunterricht war ein direktes Resultat des Erfolgs beim Rezitationswettbewerb und der Klavier- und Cello-Unterricht ist komplett unabhängig davon zu sehen - kann (zumindest beim Klavier) zudem zeitlich vorher eingesetzt haben. Neu: "Im Alter von 12 Jahren gewann er einen Rezitationswettbewerb mit der Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller, woraufhin er Schauspielunterricht unterhielt. An einer Musikschule in Graz erlernte er das Spiel von Klavier und Cello."
1.5. Im Kapitel 'Leben': "Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler, Regisseur, Hörbuchsprecher und Autor ist Deutschmann Mitglied...". Erläuterung: Wenn hier die wesentlichen Ebenen der beruflichen Tätigkeit kurz zusammengefasst werden sollen, dann müssen Live-Lesungen noch miteinbezogen werden. Als Regisseur und Produzent ist Deutschmann bislang, meiner Kenntnis nach, nur einmal in Erscheinung getreten: bei seinem Kurzfilm. Dies sollte klar gestellt werden. Neu: "Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler in Theater, Film und Fernsehen, nimmt er Hörbücher auf, macht Live-Lesungen und arbeitet als Autor. Als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent realisierte er den Kurzfilm 'Noch ein Seufzer und es wird Nacht' (2015). Deutschmann ist Mitglied..."
1.6. Kapitelüberschrift: "Theaterarbeit". Erläuterung: angleichen an Stil der übrigen Überschriften. Neu: "Theater".
1.7. Kapitel 'Theater': "Sein erstes Engagement hatte Deutschmann (...). Folgesatz: "Nach einem kurzen Engagement am Badischen Staatstheater...". Erläuterung: Stilfrage - Wiederholung. Neu: "Sein erstes Engagement hatte Deutschmann (...). Folgesatz: "Nach einem kurzen Intermezzo am Badischen Staatstheater...".
1.8. Kapitel 'Theater': "Nach einem Engagement am Schauspielhaus Zürich im Jahr 1998 wandte er sich erst 2011 wieder der Bühne zu und spielt in unregelmäßigen Abständen am Renaissance-Theater Berlin, u.a. als...". Erläuterung: Frage - an welchem Spielort wandte er sich denn 2011 wieder der Bühne zu? In diesem 'neuen' Satz ist der Zusammenhang zwischen dem erneuten Wiedereinstieg beim Theater und der Rolle, die das Renaissance-Theater dabei einnahm, nicht erkennbar. Neu: "Nach einem Engagement am Schauspielhaus Zürich im Jahr 1998 wandte er sich erst 2011 am Renaissance-Theater Berlin wieder dem Theater zu und stand seither dort in unregelmäßigen Abständen auf der Bühne, u.a. 2012 als...".
1.9. Kapitel 'Kino und Fernsehen'. "Deutschmann verkörpert ein breit gefächertes Rollenspektrum und spielt auch in Romanzen (...), Komödien (...), Dramen (...), über Action (...) bis hin zu Portraits krimineller Psychopathen." Erläuterung: Formulierung holprig. Neu: "Das Rollenspektrum ist breit gefächert: Romanzen (...), Komödien (...), Dramen (...), Action (...) und Porträts krimineller Psychopathen (...).
1.10. Kapitel 'Kino und Fernsehen'. "die Darstellung des erblindeten...". Erläuterung: Wort ausgelassen. Neu: "Für die Darstellung des erblindeten...".
1.11. Kapitel 'Kino und Fernsehen'. "Insbesondere mit den zwei Regisseuren...". Erläuterung: Doppelung unnötig. Neu: "Insbesondere mit den Regisseuren...".
1.12. Kapitel 'Kino und Fernsehen'. "Seit 2010 ist Deutschmann in der Rolle (...). Insbesondere mit den Regisseuren...". Erläuterung: chronologisch falsche Reihung. Daher sollten die Sätze in ihrer Reihenfolge ausgetauscht werden, da die Zusammenarbeit mit den Regisseuren vor dem Jahr 2010 bereits zu einem (zumindest vorläufigen) Ende gekommen war. Anmerkung - die Reihung wurde von dem alten Text übernommen, wo dies sinnvoll war, da ein ganzer Absatz über jene Zusammenarbeit folgte. Neu: "Insbesondere mit den Regisseuren (...). Seit 2010 ist Deutschmann in der Rolle (...)." 1.13. Kapitel 'Autor und Filmemacher'. "Ein weiteres Drehbuch (...) wurde ebenfalls nicht verfilmt, trotzdem es (...) angenommen wurde." Erläuterung: Einsatz von 'trotzdem' nicht korrekt. Neu: "Ein weiteres Drehbuch (...) wurde ebenfalls nicht verfilmt, obwohl es (...) angenommen wurde."
1.14. Kapitel 'Autor und Filmemacher'. "2015 realisierte als...". Erläuterung: Wort ausgelassen. Neu: "2015 realisierte er als...".
1.15. Kapitel 'Autor und Filmemacher'. "2015 realisiert er als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur...". Erläuterung: Reihenfolge der Nennung unüblich. Neu: "2015 realisierte er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent...".
1.16. Kapitel 'Autor und Filmemacher'. Erläuterung: wenn die erste Produktionsfirma Deutschmanns im Text genannt wird, dann sollte dies auch bei der zweiten der Fall sein. Neu: "2015 realisierte er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (mit der eigenen das vIerte ElemeNt filmproduktion gbr) den Kurzfilm ...".
1.17. Kapitel 'Autor und Filmemacher'. "Irgendwo ins grüne Meer. Geschichten von Inseln". Erläuterung: die DNB listet den Titel mit : statt mit . Neu: "Irgendwo ins grüne Meer: Geschichten von Inseln".
1.18. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Deutschmann ist zudem ein gefragter Hörbuchsprecher. Er sprach u.a. Werke von Schiller, (...) Er ist an der Produktion von über 170 Hörbüchern beteiligt." Erläuterung: zeitliche Klarstellung (von wann bis wann über 170 Hörbücher?). Zusatz - wie viele davon sind Einzellesungen? Stilfrage: "er sprach Werke von Schiller, ...". Neu: "Deutschmann ist ein gefragter Hörbuchsprecher und wirkte von 2003 bis 2020 an der Produktion von über 170 Hörbüchern mit, darunter finden sich über 100 Einzellesungen. Er las Werke ein u.a. von Schiller, ...".
1.19. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Alleiniger Sprecher ist er u.a. aller Titel von Fredrik Backman (...) und der Krimi-Reihe (...) von Frank Goldammer bei DAV." Erläuterung: "u.a." ist hier inhaltlich nicht korrekt. Deutschmann ist alleiniger Sprecher -nur- bei den Titeln von Backman beim Argon Verlag und bei der Krimi-Reihe von Frank Goldammer bei DAV. Neu: "Er ist alleiniger Sprecher aller Titel von Fredrik Backman beim Argon Verlag und der Krimi-Reihe um Max Heller von Frank Goldammer bei DAV."
1.20. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Er setzt sich auch selbst für die Umsetzung verschiedener Projekte ein, ...". Erläuterung: Inhaltlich nicht korrekt - Deutschmann setzte sich nicht nur für die Umsetzung ein (das wäre keine neue Information, denn es ist bereits selbstverständlich, dass man sich für die Umsetzung selbst einsetzt, wenn man ein Hörbuch einspricht), sondern initiierte sie. Neu: "Zudem initiierte er verschiedene Projekte, wie...".
1.21. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "..., so für (...) Fausers Der Schneemann (Hörbuch Hamburg, 2006). Jewgenij Samjatins dystopisches Werk Wir wurde vom Hörbuchverlag speak low in einer ungekürzten Fassung herausgebracht." Erläuterung: Wenn für den Schneemann eine Jahreszahl genannt wird, dann auch für Wir. Neu: "..., wie die Aufnahme von Jörg Fausers (...) und Jewgenij Samjatins dystopisches Werk Wir, das 2015 vom Hörbuchverlag speak low in einer ungekürzten Fassung herausgebracht wurde."
1.22. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Außerdem hält Deutschmann Lesungen...". Erläuterung: Im deutschen Sprachgebrauch 'hält' generell nur ein Autor Lesungen. Ein lesender Schauspieler hingegen 'gibt', 'macht', 'tritt auf in/bei' etc. Lesungen. Wenn jemand eine Lesung 'hält', kann man meistens automatisch davon ausgehen, jene Person hat den Text der Lesung auch selbst verfasst. Dies ist bei Deutschmann nicht der Fall. Neu: "Deutschmann macht viele Live-Lesungen...".
1.23. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Außerdem hält Deutschmann Lesungen und unternimmt Lesereisen." Erläuterung: Deutschmann unternimmt von sich selbst aus, jedenfalls meiner Kenntnis nach, keine (Solo-)Lesereisen, sondern ist fast ausschließlich auf Lesereisen in Begleitung für nicht-deutschsprachige Autoren unterwegs. Neu: "Deutschmann macht viele Live-Lesungen und unternimmt Lesereisen mit international renommierten Autoren."
1.24. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Mit seinen Live-Lesungen tritt er teilweise regelmäßig in Veranstaltungsreihen auf wie im Philharmonischen Salon der Berliner Philharmoniker, dem Literaturfest Niedersachsen, beim Literatur- & Musikfest Wege durch das Land sowie bei der jährlichen Bibel & Bach-Reihe im Sommer in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem." Erläuterung: inhaltlich, meiner Kenntnis nach, nicht korrekt: Deutschmann ist lediglich in diesen Veranstaltungsreihen in den letzten Jahren häufiger zu Gast gewesen. Stil zudem umständlich. Neu: "Fast regelmäßig ist er zu Gast in den Veranstaltungsreihen Philharmonischer Salon der Berliner Philharmoniker, dem Literaturfest Niedersachsen, dem Literatur- & Musikfest Wege durch das Land sowie bei der jährlichen Bibel & Bach-Reihe im Sommer in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem.
2) In den 'Einzelnachweisen' - formal:
Durch die Bearbeitungen seit dem 13. April...
2.1. wurden neue 'Nachweise' (ausschließlich Weblinks) eingefügt. Diese unterscheiden sich formal von den alten, die allesamt in ihrer Form belassen wurden. Neu: da die Mehrheit der jetzt vorhandenen Weblinks der 'alten' Variante angehört, werden die 'neuen' angeglichen - um Einheitlichkeit zu gewährleisten.
2.2. wurde in den 'Nachweisen' ansatzweise eine Reduzierung auf die Basisvariante durchgeführt: allein der Nachweis wird genannt. Diese Bearbeitung erfolgte nicht durchgängig, so dass an vielen Stellen noch ein 'Vgl.' etc. zu finden ist. Neu: die Basisvariante überall anwenden.
2.3. wurden die 'Nachweise' nicht durchgängig an die jeweils zutreffenden Stellen gesetzt - an zwei Stellen (1a u. 2a, 1b u. 3a) auch gehäuft am Satzende. Neu: die 'Nachweise' werden an die zutreffenden Stellen versetzt.
3) In den 'Einzelnachweisen' - inhaltlich:
Durch die Bearbeitungen seit dem 13. April...
3.1. Einzelnachweise 1b u. 3a sind nicht ausreichend. Die Frage, in welchem Jahr der Umzug von Berlin nach Graz stattfand, ist aufgrund dürftiger und sich teilweise widersprechender Quellenlage, nicht eindeutig zu beantworten. Da diese Frage in den 'Einzelnachweisen' offensichtlich nicht erörtert werden darf, kann man nur alle notwendige Quellen ohne Kommentar angeben. Neu: zusätzlich WDR 2: Mon Talk, Moderation: Gisela Steinhauer, Gast: Heikko Deutschmann, Sendung vom 22. Juni 2009.
3.2. Einzelnachweis 7 ist nicht ausreichend. Der betreffende Satz: "Daraufhin erhielt er Schauspielunterricht und zudem Klavier- und Cello-Unterricht an einer Musikschule in Graz." Der Klavier- und Cello-Unterricht wird in Einzelnachweis 7 erwähnt, nicht aber der Schauspielunterricht. Neu: der Schauspielunterricht wird durch einen eigenen Nachweis belegt: rtl.lu: Am Gespréich - De Freides-Invité: Heikko Deutschmann vom 30. Januar 2015. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
3.3. Der 'neue' Einzelnachweis 9 (a-h) ist (mit Ausnahme von c und f) nicht ausreichend: insgesamt 5 Stellen
In der Quelle findet sich kein Hinweis auf die, im Text vermerkten, Jahreszahlen/Jahresangaben. Woher stammen diese dann?
9a: "... von 1981 bis 1984 ein Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin". Neu: Interview: Heikko Deutschmann. Heimatloser Held. In: Bild + Funk, 02/2002, S. 14f., S. 15.
9b: "... studierte er von 1997 bis 1998 an der Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin". Neu: zusätzlich Interview: Heikko Deutschmann. Heimatloser Held. In: Bild + Funk, 02/2002, S. 14f., S. 15. (Dort ist zwar eine Zeit-, aber keine Ortsangabe für das Studium vermerkt)
9d: "... erstes Engagement hatte Deutschmann von 1983 bis 1985 unter Peter Stein an der Berliner Schaubühne". Neu: https://www.der-audio-verlag.de/sprecher/deutschmann-heikko/ Sprecher - Heikko Deutschmann von der-audio-verlag.de. Abgerufen am 16. April 2020.
9e: "... wechselte er für sechs Jahre an das Thalia Theater Hamburg". Neu: Interview: Heikko Deutschmann. Heimatloser Held. In: Bild + Funk, 02/2002, S. 14f., S. 15.
9g: "... war er von 1992 bis 1993 am Schauspiel Köln tätig." Neu: Interview: Heikko Deutschmann. Heimatloser Held. In: Bild + Funk, 02/2002, S. 14f., S. 15. Zu dem Jahr des Fortgangs vom Schauspiel Köln finden sich verschiedene Angaben (1993 oder 1994). Das Jahr 1993 ist aufgrund biografischer Angaben plausibler und wird konkret genannt bei: Barz, Paul: Meister eines unwürdigen Berufs. In: Welt am Sonntag vom 23. November 2003. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
3.4. Der 'neue' Einzelnachweis 9h widerspricht der Textstelle, die er belegen soll.
"Seit 2010 ist Deutschmann in der Rolle des Tierarztes...". In der Quelle findet sich hierfür die Jahreszahl 2008. Neu: diesbezüglicher Vermerk im Einzelnachweis über diese Unstimmigkeit in der Quelle (Drehbeginn wurde verwechselt mit Erstausstrahlungstermin) und ein, dies belegender, Nachweis - https://www.glottertal.de/das-glottertal/tiere-bis-unters-dach Tiere bis unters Dach. Familienserie des SWR wurde in Glottertal und Umgebung gedreht von glottertal.de. Abgerufen am 16. April 2020.
3.5. Der 'neue' Einzelnachweis 12 ist inhaltlich unzureichend.
In der Quelle findet sich kein Hinweis, auf die, im Text erwähnte, Jahreszahl. Neu: zusätzlich Fürsprecher für Problemkinder. Rummelsberger Anstalten starten die Aktion »Schutzbengel«. In: Nürnberger Nachrichten vom 22. Mai 2006.
3.6. Der Einzelnachweis 15 ist an dieser Stelle inhaltlich unzureichend.
In der Quelle findet sich die Angabe, Deutschmann sei am Badischen Staatstheater neu verpflichtet worden (Herbst 1985). Dass er dort vermutlich nur eine Spielzeit verblieb, wie im Text (1985/86) erwähnt, geht aus der Quelle nicht hervor. Neu: zusätzlich Kronsbein, Joachim: Mehr als eine Liebelei. Gespräch mit dem jungen Thalia-Schauspieler Heikko Deutschmann. In: Hamburger Abendblatt vom 22. Juni 1988.
3.7. Der Einzelnachweis 16 ist an dieser Stelle inhaltlich unzureichend.
Aus der Quelle geht nur hervor, dass Deutschmann 2011 zuletzt vor 13 Jahren auf der Bühne stand - anders als im Text, wird kein Ort und auch keine Zeitspanne erwähnt. Neu: Verlegung des Einzelnachweises an eine andere Stelle im Satz und Einfügen eines neuen Einzelnachweises. Außerdem neue Formulierung des Satzes, siehe Anm. 1.8. (Alt: "Nach einem Engagement am Schauspielhaus Zürich im Jahr 1998 wandte er sich erst 2011 wieder der Bühne zu und spielt in unregelmäßigen Abständen am Renaissance-Theater Berlin, u.a. 2012 als..."). Neu: "Nach einem Engagement am Schauspielhaus Zürich im Jahr 1998(Barz, Paul: https://www.welt.de/print-wams/article103113/Meister-eines-unwuerdigen-Berufs.html Meister eines unwürdigen Berufs. In: Welt am Sonntag vom 23. November 2003. Abgerufen am 13. Oktober 2019.) wandte er sich erst 2011 am Renaissance-Theater Berlin wieder dem Theater zu(Barz, Paul: https://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article13676008/Charmant-fieser-Alleszeiger.html Charmant-fieser Alleszeiger. In: Die Welt vom 23. Oktober 2011. Abgerufen am 13. Oktober 2019.) und stand seither dort in unregelmäßigen Abständen auf der Bühne(http://www.renaissance-theater.de/archiv.php?cat=Portr%C3%A4t&id=843 Archiv|Stücke|Porträts - Heikko Deutschmann von Renaissance Theater Berlin vom Oktober 2018. Abgerufen am 16. April 2020.), u.a. 2012 als..."
3.8. Der Einzelnachweis 22 ist an dieser Stelle inhaltlich unzureichend.
In der Quelle wird nur das Drehbuch Der Atem Gottes erwähnt, nicht jedoch das, im Text ebenfalls genannte, Pelikan-Projekt. Neu: zusätzlich: WDR 2: Mon Talk, Moderation: Gisela Steinhauer, Gast: Heikko Deutschmann, Sendung vom 22. Juni 2009.
3.9. Der Einzelnachweis 24 ist, an dieser Stelle, inhaltlich unzureichend.
Zu der Zeit des, als Quelle genannten, Interviews befand Deutschmann sich erst im Zuge der Fertigstellung seines Kurzfilms. Auch werden die, im Text genannten, Namen der Schauspieler nicht erwähnt. Neu: anderer Nachweis https://www.nordmedia.de/pages/service/produktionsspiegel/subpages/noch_ein_seufzer_und_es_wird_nacht/index.html Produktionsspiegel - Noch ein Seufzer und es wird Nacht von nordmedia.de. Abgerufen am 17. April 2020.
4. Fehlende Einzelnachweise
durch die Bearbeitungen seit dem 13. April...
4.1. Kapitel 'Film und Fernsehen'. "Insbesondere mit den zwei Regisseuren Hans-Christoph Blumenberg und Peter Patzak verband ihn eine jahrelange Zusammenarbeit." Erläuterung: nicht belegt. Neu: Fußnoten für Blumenberg und Patzak, in denen die, mit Deutschmann gemeinsamen gedrehten, Filme gelistet werden. Blumenberg: Rotwang muß weg! (1994), Beim nächsten Kuß knall' ich ihn nieder (1996) - Sprecherrolle, Dies verlauste nackte Leben (1998), Planet der Kannibalen (2001), Der Aufstand (2003), Kanzleramt (2005, Fernsehserie), Warten auf Angelina (2008) - Sprecherrolle. Patzak: Polizeiruf 110 - Rot ist eine schöne Farbe (1998), Mörderisches Erbe - Tausch mit einer Toten (1998), Sweet Little Sixteen (1999), Die Entführung (1999), Gefangen im Jemen (1999), Der Mörder in Dir (2000), Polizeiruf 110 - Gelobtes Land (2001), Polizeiruf 110 - Um Kopf und Kragen (2002), Sternzeichen (2003), Die Gerichtsmedizinerin, Folge Ein Häuflein Asche (2008).
4.2. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Er setzt sich auch selbst für die Umsetzung verschiedener Projekte ein, so...". Erläuterung: inhaltlich nicht korrekt (siehe Anm. 1.20.) und ohne Einzelnachweis. Neu: "Zudem initiierte er verschiedene eigene Projekte(Zimmer frei!, Folge 366, Gast: Heikko Deutschmann, Erstausstrahlung am 30. April 2006 im WDR. https://www.youtube.com/watch?v=Oxsru7fiZUg Heikko Deutschmann - Interview von Buchhandlung RavensBuch vom 20. November 2009. Abgerufen am 13. Oktober 2019.), wie...".
4.3. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Jewgenij Samjatins dystopisches Werk Wir wurde vom Hörverlag speak low in einer ungekürzten Fassung herausgebracht." Erläuterung: ohne Einzelnachweis und zudem, durch die Absetzung in einen eigenständigen Satz, von dem Inhalt des vorhergehenden in, dem Verständnis abträglicher Weise, getrennt. Neu: "Zudem initiierte er verschiedene eigene Projekte, wie die Aufnahme von Jörg Fausers Der Schneemann (Hörbuch Hamburg, 2006) und Jewgenij Samjatins dystopisches Werk Wir,(https://www.vip.de/cms/besessen-andere-menschen-zu-zerstoeren-2311360.html Heikko Deutschmann über "Zerrissen": "Besessen, andere Menschen zu zerstören" von Abendzeitung vom 15. Mai 2015. Abgerufen am 13. Oktober 2019.) das 2015 vom Hörbuchverlag speak low in einer ungekürzten Fassung herausgebracht wurde.
4.4. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Außerdem hält Deutschmann Lesungen und unternimmt Lesreisen." Erläuterung: wenn die Live-Lesungen auch (aufgrund der folgenden Nennung der Veranstaltungsreihen) nicht unbedingt nach einem Einzelnachweis verlangen, so doch gewiss die Lesereisen - da, nach Bearbeitung, ohne Beispiele. Neu: neuer Einzelnachweis, zwecks Ermangelung neuerer Quellen, diese ältere - Schwarkopf, Margarete von: Heikko Deutschmann. "Ich gehe gern ans Limit" von buecher-magazin.de. Abgerufen am 17. April 2020.

Darüber hinaus - neue Ergänzungen in den Einzelnachweisen, sowie Ersatz von Einzelnachweisen durch andere:
1. Kapitel 'Theaterarbeit'. "... wo er u.a. an der Uraufführung von Der Park von Botho Strauß mitwirkte." Erläuterung: bislang nicht belegt, da im Kapitel 'Theater (Auswahl)' aufgeführt. Neu: Der Park. Botho Strauß von berlinerfestspiele.de. Abgerufen am 16. April 2020.
2. Kapitel 'Kino und Fernsehen'. "Seinen Einstieg beim Kino hatte (...) von Alfred Behrens." Erläuterung: bislang nicht belegt, da ursprünglich im Kapitel 'Filmografie' aufgeführt. Neu: http://www.renaissance-theater.de/archiv.php?cat=Portr%C3%A4t&id=843 Archiv|Stücke|Porträts - Heikko Deutschmann] von Renaissance Theater Berlin vom Oktober 2018. Abgerufen am 16. April 2020.
3. Kapitel 'Autor und Filmemacher'. "Deutschmann gründete 1999 die Produktionsfirma Plot, Sweat & Tears (Pst!) GmbH (2008 aufgelöst)." Erläuterung: Da der Zweck der Produktionsfirma im Text auch nicht in Kürzestform erwähnt werden darf, könnte in dem Einzelnachweis eine zusätzliche Quelle genannt werden, wo dieser thematisiert wird. Neu: zusätzlich http://www.mediabiz.de/film/news/schauspieler-gruenden-produktionsfirmen/72126 Schauspieler gründen Produktionsfirmen von mediabiz.de vom 26. November 1999. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
4. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen'. "Außerdem hält Deutschmann Lesungen...". Erläuterung: Einzelnachweis eingefügt, neue Formulierung (siehe Anm. 1.22.). Neu: "Außerdem macht Deutschmann viele Live-Lesungen(https://audionow.de/podcast/uphoeren-mit-mieze#eps UpHören mit Mieze - 02 Über das Böse, Rita Falk und mit Heikko Deutschmann zu Besuch vom 25. Oktober 2018 von audionow.de. Abgerufen am 17. April 2020.)...".
5. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen', Einzelnachweis 29 zum Literaturfest Niedersachsen. Erläuterung: der 'neue' Einzelnachweis ist eine Pressemeldung zu der Teilnahme Deutschmanns am Literaturfest im Jahr 2018. Da im Text die Rede von einer fast regelmäßigen Teilnahme ist, wäre eine andere (alte) Quelle sinnvoller, in der dieser Sachverhalt zur Sprache kommt. Neu: http://harzerfragensteller.blogspot.com/2018/09/vorlesen-ist-ein-intime-reise-in-die.html Vorlesen ist eine intime Reise in die gemeinsame Fantasie. Heikko Deutschmann im Interview von Der Fragensteller vom 13. September 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
6. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen', Einzelnachweis 30 zum "Literatur- & Musikfest Wege durch das Land". Erläuterung: der 'neue' Einzelnachweis ist eine Pressemeldung, in der die Teilnahme Deutschmanns im Jahr 2019 lediglich angekündigt wird. Daher Ersatz durch eine Quelle, die über die gelaufene Veranstaltung im Jahr 2019 berichtet. Neu: Doßmann, Antje: https://www.nw.de/nachrichten/kultur/kultur/22495661_Enrique-Sobejanos-grosse-Rede-an-die-Architektur.html Wege durch das Land. Enrique Sobejanos große Rede an die Architektur. In: Neue Westfälische vom 30. Juni 2019. Abgerufen am 17. April 2020.
7. Kapitel 'Hörbücher und Lesungen', Einzelnachweis 31 zur jährlichen Bibel & Bach-Reihe in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. Der neue Nachweis ist eine Pressemeldung über die Teilnahme Deutschmanns an der Veranstaltungsreihe im Jahr 2019. Da im Text die Rede von einer fast regelmäßigen Teilnahme ist, wären andere Quellen sinnvoller, mit denen dieser Sachverhalt belegt werden kann. Neu: https://www.kg-dahlem.de/index.php?id=105 Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem. Gemeindeblatt Online-Archiv von kg-dahlem.de. Abgerufen am 17. April 2020. Siehe die Blätter der Jahre 2007-2011, 2016, 2018-2019.--Roomatthetop1959 (Diskussion) 17:02, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo,Roomatthetop1959 -- wir haben nicht die Zeit, das hier alles durchzulesen. Bitte bedenke, dass die vielen Änderungen und Ergänzungen eine Sichtung des Artikels extrem erschweren und dass Du dann Gefahr läufst, dass das zurückgesetzt wird (wie eben erfolgt). Ich habe Deine Änderungen allerdings wiederhergestellt und hoffe, dass ein Kollege kritisch drübersieht, weil meine Kapazität hier jetzt langsam erschöpft ist. Allerdings werde ich ein Auge drauf werfen, dass das inhaltlich nicht wieder aus der Form gerät.--Nadi (Diskussion) 20:20, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt die fast 30 k Text oben (die übrinx besser auf der Artikeldisk aufgehoben wären) nicht bis ins Detail durchgelesen, aber der Artikel ist immer noch zu ausufernd, Filmografie, Hörbücher und Hörspiele immer noch zu umfangreich. WP ist ein Lexikon, kein Werkverzeichnis und kein Agenturprofil. Hier muss nicht der Gewinn von Rezitationswettbewerben, jedes geplatzte Projekt, jeder Autor von Werken, die Deutschmann als Hörbuch eingesprochen hat, aufgeführt werden. Das Schauspielstudium ist mit einer Programmzeitschrift belegt??? Innobello (Diskussion) 20:54, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nadi hat sich dankenswerterweise hineingekniet, und was ist der Dank? In solchen Fällen braucht es mMn klare Worte: entweder DU, lieber Erstautor, kürzt deine Liste selber, oder jemand anderer macht es! --Hannes 24 (Diskussion) 21:22, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Innobello, Hannes 24: Ja, meine Lieben, vielen Dank für Eure Rückmeldung. Jetzt hab ich die ganzen EN wieder neu formatiert und stilistisch war das nicht besser. Nochmal wird es zurückgesetzt, ich hab keine Zeit, das 10 mal neu zu machen. An der Liste mache ich nichts, weil es schwer ist zu entscheiden, was da raus kann. Jetzt mach ich noch einen Spaziergang und dann reichts mir für heute - Grüße,--Nadi (Diskussion) 22:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur noch zwei Fragen. Seit gestern im Artikel: "Das Rollenspektrum ist breit gefächert und beinhaltet Romanzen, Komödien, Dramen, Krimis und auch Charakterrollen." Also gibt es in Romanzen, Komödien, Dramen und Krimis keine Charakterrollen?
Aus den RFF-Richtlinien:
"Filmografien sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden."
"Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, ..." = sie sollten, nach Möglichkeit, vollständig sein? Grüße, --Roomatthetop1959 (Diskussion) 09:58, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Roomatthetop1959: Ich empfehle Dir unter Umständen das Wikipedia:Mentorenprogramm, da wirst Du bei Bedarf umfassend beraten. Dafür ist die QS nicht zuständig. Ich rate Dir, den Artikel jetzt in der stabilen Form zu belassen und die Frage der Filmografie erfahrenen Kollegen zu überlassen, die ja bereits diesbezüglich im Artikel Bearbeitungen vorgenommen haben. Vielen Danke trotzdem für Deine Mitarbeit und Gruß--Nadi (Diskussion) 11:01, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Schloss Neurode umfasst eine Geschichte von mehr als sechs Jahrhunderten. Das lässt sich mit drei Sätzen (davon Satz 2 vollkommen falsch) nicht darstellen. s. Diskussion:Schloss_Neurode--Wietek (Diskussion) 10:43, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

weitgehend neu gefasst nach einschlägiger Literatur u. gesichtet. Damit erl. --Wietek (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wietek (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 22:13, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungsunfall, Belege --Roger (Diskussion) 09:15, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:11, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der tägliche Lorbeerblattschrott. Druffeler (Diskussion) 09:37, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist zum K***n. Entschuldigt, aber es muss doch irgendeine andere Möglichkeit geben, mit diesen Artikeln umzugehen. Was ist mit dem Adminbeschluss, dass die in die Artikelstube verschoben werden sollen?
Übrigens, hat irgendjemand Zugang zu diesem stereotyp in allen diesen Artikeln eingefügten "Beleg" in EN 2 ("Sportbericht der Bundesregierung an den Bundestag - Drucksache 14/1710 - Seite 51")? Ich habe den dringenden Verdacht, dass der tatsächlich nicht mehr belegt als dass "seit 1992 [...] auch die Medaillengewinner der Paralympischen Spiele mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet" werden. Hier soll doch offensichlich suggeriert werden, es handele sich um einen Beleg für die Verleihung an diesen Kandidaten. --87.150.2.25 13:27, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
hier: [1] Alle Gewinner bekommen tatsächlich diese Auszeichnung.--Pumuckl456 (Diskussion) 20:42, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 20:43, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls überhaupt relevant. GWRo0106 (Diskussion) 16:19, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Lego City - Abenteuer. --Krdbot (Diskussion) 14:24, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
vergessenen QS-Eintrag nachgetragen -- TaxonBota00:00, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:00, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:48, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]