Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Mai 2022

7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 13:47, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Existiert in dieser Form nicht mehr, siehe VRM (Medienunternehmen) bedarf des abschließenden Umbaus Lutheraner (Diskussion) 13:05, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

War zwischenzeitlich mit der Begründung „Es gibt schon einen Artikel dazu, in dem alles steht“ von Benutzer:ZemanZorg in eine Weiterleitung auf VRM (Medienunternehmen) umgewandelt, was ich rückgängig gemacht habe. Rhein Main Presse wurde 2006 tatsächlich 3 Tage nach VRM (Medienunternehmen) angelegt, sodass das Wort „schon“ nicht so ganz falsch ist. Da der Artikel nun hier steht, sollte man hier auch die Redundanzdiskussion führen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:08, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man in eine Weiterleitung nach VRM (Medienunternehmen) umwandeln. Die wesentlichen Artikelinhalte von Rhein Main Presse sind dort vollständig enthalten. Die veralteten Zahlen von 2013 und 2015 müssen dort nicht genannt werden. --ZemanZorg (Diskussion) 15:11, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen wurde nur von Rhein Main Presse in VRM umbenannt. Natürlich hat es nicht aufgehört zu existieren. Also einfach eine Weiterleitung auf das neue Lemma machen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:45, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:47, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 16:25, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 17:07, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 12:33, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 19:33, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:15, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:03, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Direkt aus dem Unternehmen Bahnmoeller (Diskussion) 12:01, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Infobox und der Artikel sind, freundlich ausgedrückt, inkonsistent. Die Gruppe ist keine GmbH, die Gmbh, ist eine kleine Kapitalgesellschaft und nicht relevant. Cool wäre es auch, wenn man erfahren würde, was die denn so herstellen und was nur Handelsware ist. So ist das doch was für die Mülltonne. 80.79.80.248 12:51, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
-QS, da LA. --Kurator71 (D) 13:10, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 13:10, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern eigenständig relevant Lutheraner (Diskussion) 19:10, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel in eine Weiterleitung auf den bestehenden Artikel Obersauer-Stausee angelegt und halte damit die Qualitätssicherung für abgeschlossen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:28, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTe CLZ (Diskussion) 20:28, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 17:40, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS-Baustein entfernt durch Carlos-X --Didionline (Diskussion) 21:33, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - sofern denn dieser Text als rettbar empfunden wird Lutheraner (Diskussion) 19:53, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere auf unrettbar. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 12:03, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rechtschreibratte (Diskussion) 12:17, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Franz Gustav Ulrich Lange. --Krdbot (Diskussion) 23:04, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:05, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:54, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Sonear-Observatorium. --Krdbot (Diskussion) 14:25, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 00:15, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant, hat als SONEAR Observatory den IAU-Code Y00. D.H. die Ergebnisse werden vom Minor Planet Center gesammelt und international mit anderen Asteroidensichtungen abgeglichen. Bei Erstsichtungen dürfen die den Asteroidennamen bestimmen. --Jbergner (Diskussion) 08:11, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte Quelle angeben für die deutschsprachige Namensform, deutsche Presse Fehlanzeige. SONEAR ist die Abkürzung für Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research. Der Ortssitz lautet nicht Oliveria, sondern Oliveira (Minas Gerais). Weiterleitung von SONEAR anlegen. Bitte Entdeckungen aufführen wie C/2014 E2 (Jacques), 2016 QA2, 2019 OK. --Emeritus (Diskussion) 11:20, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:45, 30. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

vollstes Vollprogramm Flossenträger 03:46, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

ich wusste ja, warum ich damals im MB GEGEN die (allgem) Relevanz dieser Schulen war ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:10, 30. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Werner Schwarz (Binnenschiffer). --Krdbot (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 15:58, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

ist der überhaupt relevant? Die fünf Bücher sind wohl im Selbstverlag erschienen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:51, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich nicht - sowohl beim IATROS-Verlag wie bei Arge IAVM spricht nichts gegen ordentliche Verlage, auch wenn es sich bei der Arge IAVM um einen Verlag handelt, der einer Initiative angeschlossen ist!--Lutheraner (Diskussion) 19:41, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
IATROS ist ein "ordentlicher" Verlag (bitte im Internet seine Seite ansehen).
Die Arge IAVM ist kein Verlag, diese "Arbeitsgemeinschaft Initiative Audio-Visuelle Medien für soziale Themen" ist eine Arge von Einzelpersonen, die geförderte und auch eigene, selbstfinanzierte Projekte realisiert. Auch hier im Internet sich dazu weiter informieren.
Zu der Frage, "ist der überhaupt relevant?": Wer will das entscheiden? Jeder schaut anders auf künstlerische Werke und natürlich auch auf die dahinter stehende Person. Für jeden ist was anderes wichtig und wenn man will, "enzyklopädisch interessant".
Ich bin schon der Meinung, dass ein Mensch, der bis jetzt solch ein Leben gelebt hat und auf seine "schriftstellerische produktive Weise" das alles verarbeitet hat und eben nicht am Erlebten kaputt geht und moralisch zerbricht (wie zum Beispiel vier seiner Geschwister), "enzyklopädisch interessant" ist inklusive seiner "Schlechtwetterzonen"-Reihe. Die viele positive Resonanz auf seine Bände war für ihn überwältigend als "Newcomer", was er inzwischen nicht mehr ist. Mit seiner ehrlichen Art hat er sich nicht nur bei den Binnenschiffern inzwischen einen Namen gemacht.
Also mein Fazit: Beide Artikel sollten mit stilistischen Änderungen und neutraleren Formulierungen freigegeben werden.
thomas --2001:9E8:F0F:F300:8CF9:6FD5:2D9D:38FD 09:33, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ihr fordert "sachliche", "neutrale" und keine "wertende" Formulierungen - "ist "DER" überhaupt relevant?" oder "wohl im Selbstverlag erschienen" widerspricht allen selbstauferlegten Forderungen.
Wenn also: "er" oder "Werner Schwarz" und vor allem vor dem Kritisieren schlau machen! --2001:9E8:F0F:F300:8CF9:6FD5:2D9D:38FD 10:06, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Na na na. Nun mal die Kirche im Dorf lassen bitte. "Der" ist ein normales deutsches Demonstrativpronomen. Und auch wenn ich unten selber den Wunsch geäußert habe, dass ein Binnenschiffer aufgrund seiner Leistungen als Binnenschiffer und nicht aufgrund seiner Leistungen als Autor hier seinen Platz finden sollte: Bitte nicht menschliche Relevanz mit enzyklopädischer Relevanz verwechseln. Selbstverständlich ist er als Mensch relevant. Aber enzyklopädisch relevant ist eben nicht dasselbe.
Zu Deiner Rückfrage "Wer will das entscheiden?" - ja nun, dazu haben wir eben die Relevanzkriterien, danach wird das entschieden, nicht nach "Für jeden ist was anderes wichtig". --217.239.14.243 16:23, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich sowas sehe, denke ich jedesmal: Ach, wie schön wäre es, wenn wir hier auch einen Binnenschiffer aufgrund von - ich weiß nicht was, vier Rheinfahrten von oben bis unten oder was weiß ich - als relevant zulassen könnten. Aber nein, er muss sich als Autor präsentieren und vier Bücher liefern, was für ein Krampf. Ich kenne die Gründe alle und verstehe sie auch, trotzdem finde ich es schade. Warum kann nicht auch das Leben eines Binnenschiffers von enzyklopädischer Relevanz sein, ohne dass er nicht mindestens einen Brückenpfeiler gerammt und eine Brücke zum Einsturz gebracht hat? --217.239.10.196 01:09, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist auch in Ordnung, ob "Binnenschiffer" oder "Autor" in der Klammer steht, Hauptsache es gibt eine Unterscheidung zu den X anderen WS. in der Regel steht ja der Beruf dahinter, deshalb gab's hier den "Binnenschiffer".
Werner ist dabei, seinen Text wesentlich zu kürzen und seine "wertenden" Redewendungen zu "neutralisieren", das braucht aber noch eine gewisse Zeit - bitte Geduld. --2001:9E8:F0F:F300:8CF9:6FD5:2D9D:38FD 22:11, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Diskussionsbeiträge bitte immer unten (chronologisch) anfügen, damit der Zusammenhang erkennbar bleibt. Danke. --87.150.13.28 11:30, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wir sind bei (selbsternannten) Künstlern der bildenden Kunst recht streng, bei Autoren genügen wenige Bücher in renommierten Verlagen. Der Artikel ist voll SD (das literarische Werk ist eine Aufarbeitung seines Lebens). Er hat aber auch andere Dinge gemacht (Filme), daher könnte man es in Summe als ausreichend ansehen. Die Resonanz der Allgemeinheit ist aber doch sehr gering (nur die Kollegen der IAVM). Stilistisch gehört da noch viel gemacht, --Hannes 24 (Diskussion) 15:04, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das geht ja gar nicht so. Das ist ja ein vollkommen aus der Eigenperspektive dargestellter Artikel. Es liegt mir fern, Herrn Schwarz seine schlimmen Erfahrungen abzusprechen, aber so geht das in einer Enzyklopädie ja wohl überhaupt nicht. Das muss zumindest als seine Darstellung der Geschehnisse klar gekennzeichnet sein und nicht einfach alles im Indikativ dargestellt werden. --87.150.13.28 11:07, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade einen Überarbeitungsversuch gestartet, aber ich weiß gar nicht, wo anfangen. Und ohne Quellen geht es eigentlich sowieso nicht. Das Ding enthält im Moment einige wenige Eigenbelege und eine kleine OR-Quelle, null unabhängige Quellen. IMHO ist der Artikel hart an der Grenze zum Löschkandidaten aufgrund von unrettbaren Qualitätsmängeln. --87.150.13.28 11:30, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Anlauf. Habe jetzt einmal gründlich durchgekehrt. Bitte guckt doch mal, ob das jetzt so einigermaßen als neutral durchgehen kann. Belege fehlen natürlich weiterhin komplett. --87.150.13.28 12:25, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist der Artikel zu seinen Büchern gelöscht worden wegen URV, ohne Beurteilung der Relevanz oder der Seriosität des Verlags. Die Frage stellt sich hier nun also neu. --217.239.7.68 22:43, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:59, 30. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]