Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 25


Bitte „Shadow The Hedgehog(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist laut Adminentscheidung von 2007 prinzipiell wohl relevant. Löschgrund "Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz" trifft entsprechend nicht zwingend zu. Wäre daher für normalen LA oder Wiederherstellung mit QS. Zudem wurde die neue Autorin wohl ziemlich vor den Kopf gestoßen: siehe hier und als Hintergrund die Benutzerinseite --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:12, 17. Jun. 2013 (CEST)

Also Deinen Einsatz für Neue in allen Ehren, aber der gelöschte Murks begann mit den Worten Einführung: Shadow The Hedgehog ist neben Sonic The Hedgehog eine Computerspielfigur der SEGA Reihe. Sein erster Auftritt war bei Sonic Adventure 2 (2001). Das Sonic Team und Takashi Iizuka waren Gestalter dieser Figur. und dann kommt jede Menge Blabla über eine Computerspielfigur und ihr fiktives Dasein. Dazu siehe aber Figuren_aus_der_Sonic-the-Hedgehog-Reihe#Shadow_the_Hedgehog. Die Benutzerin möge sich eine/n Mentor/in suchen und im BNR beginnen. Ob eine Auslagerung dann sinnvoll ist muss man sehen. Hier wird eine Wiederherstellung aber abgelehnt, --He3nry Disk. 16:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
PS: Die LD 2007 bezog sich auf das Spiel, diese Artikel sind aber meiner Wahrnehmung nach geschrieben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:18, 17. Jun. 2013 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Corps Verdensia Göttingen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein Kleinstverein, welcher brutale 4 Jahre lang bestand. Außer Burschenromantik ist im Artikel nichts erkennbar, was auf eine Relevanz deuten würde. --WB Looking at things 06:16, 18. Jun. 2013 (CEST)

An meiner damaligen Behaltungsentscheidung (Mehrere externe Quellen vorhanden, die auch 50 Jahre später noch darüber schreiben. Daher relevant und er wird behalten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:26, 5. Apr. 2012 (CEST)) hat sich nichts geändert. Wenn ein Verein auch noch nach über 50 Jahren in aktuellen Büchern aufgeführt wird, kann er so unbedeutend nicht sein. --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:23, 18. Jun. 2013 (CEST)

Es handelt sich um Fanzines... WB Looking at things 12:42, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das sind keine externen Quellen sond3ern Veröffentlichungen fraglicher Qualität aus dem Verbindungsmilieu. Vom Vorhandensein von Belegen kann man hier nicht sprechen. --LH fährt mit der Bahn (Diskussion) 20:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
Das angebliche Fanzine von Lindemann erschien in mehr als 10 Auflagen und war auch keine Eigenproduktion, auch bei den Einzelnachweisen trifft die aussage nicht zu. Serten (Diskussion) 13:49, 18. Jun. 2013 (CEST)

@Memmingen: Ich bin bereit, Dich da zu overrulen: Es geht um "anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur". Einst und Jetzt ist eine Zeitschrift, die alle und damit auch die letzte exotische Kleinverbindung zum Objekt hat, die als entscheidend zu nehmen, widerspricht garantiert dem Sinn des RK, das eine Präzisierung zum Thema "Historische und gesellschaftliche Bedeutung" ist, dem eigentlichen Relevanz-stiftenden Grund. Der Lindemann ist ein Handbuch und dann bleibt das Buch von 1926. Das ist sicher nicht "anhaltend", --He3nry Disk. 08:26, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hinweis: Exoport hat in der vorherigen Löschdiskussion einen neuen geänderten Abschnitt aus Wikipedia:Löschregeln zitiert, der bisher nicht autorisiert ist. Die Änderung der Löschregeln hat ein einzelner Benutzer vorgenommen, obwohl diesem nachweisbar bekannt war, dass über diese Festlegung kein Konsens bestand. Mit einem folgenden Edit-War haben weitere Benutzer versucht, die von ihnen gewünschte Änderung der Löschregeln dort dauerhaft festzulegen. Wegen des Edit-Wars ist Wikipedia:Löschregeln momentan durch einen Administrator gesperrt und kann nicht als eine durch die Community autorisierte Version angesehen werden. Näheres unter Wikipedia Diskussion:Löschregeln.--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:38, 21. Jun. 2013 (CEST)

Das hat mit dem hiesigen Artikel nichts zu tun, im entscheidenden Punkt sind die RKs unverändert.--Nothere 14:43, 21. Jun. 2013 (CEST)
wie angekündigt gelöscht, --He3nry Disk. 13:05, 24. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:05, 24. Jun. 2013 (CEST)


Bitte „Benutzer:Bergisch Neukirchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe damals meine eigene Benutzerseite gelöscht, weil mir der Inhalt nicht mehr gefallen hat, nun aber möchte ich die Seite wiederherstellen.--Bergisch Neukirchen (Disputatio) 22:56, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe Deine Benutzerseite, bis auf die URV von damals, wieder hergestellt. --Gereon K. (Diskussion) 23:03, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 23:03, 18. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Linie 10 (Straßenbahn Dresden)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim Entscheid dieser LD ist es zu einem formalen Fehler gekommen, der aber für den Behaltensentscheid von enormer Bedeutung sind. Strecken sind nämlich in der Wikipedia relevant, nur Linien in ausgewählten Fällen. Und da ist genau der Haken an der Sache: Eine Straßenbahnstrecke ist nach österreichischem Eisenbahnrecht eine Eisenbahnstrecke, ist daher laut Relevanzkriterien relevant. nicht so in Deutschland, wo die Straßenbahnstrecken nicht als Eisnebahnstrecken definiert sind sondern als Straßenbahntrasse - also nicht als Eisenbahnstrecke. Das heißt: Eine Straßenbahnstrecke ist in Österreich relevant in Deutschland aber nicht. Wenn also eine Strecke in Österreich relevant ist, müsste eigentlich das selbe für Deutschland gelten (auch wenn die Strecke dort nicht als Eisenbahnstrecke definiert ist). Und da gibt es das nächste Problem: Die Strecke ist zwar relevant, doch was genau ist die Strecke? In Wien wird es bspw. so gehandhabt, dass die Strecke nach der Straße, die sie durchfährt benannt wird, alles andere wäre Theoriefindung, da es die Strecke zwar gibt, aber von den Verkehrsbetrieben nie als solche bezeichnet wird. Das heißt, um bspw. in Wien, oder in diesem Fall in Dresden tausenden von Stubs vorzubeugen (die alle relevant wären!), ist es doch viel vernünftiger in diesem Bereich Linienartikel anzulegen.

Weiters ist darauf hinzuweisen, dass es bereits zuvor einen Behaltensentscheid durch Filzstift gab, der diesen jedoch auf Druck eines anderen Benutzers [1] wieder entfernte. Es sei darauf hingewiesen, dass sich der entsprechende Benutzer nicht an den Administrator direkt wenden hätte sollen, sondern an die LP.

Die einzige Begründung der Löschbefürworter war jene, dass dadurch viele Stubs entstehen würden, was aber bei Linien weniger der Fall wäre, als bei einzelnen Strecken. Das wären in Wien etwa 700 bis 800 die laut RK relevant wären. Dadurch sind Linienartikeln ein Kompromiss der Löschgegner.

Bitte um Wiederherstellung des Artikels.

--Austriantraveler (Diskussion) 08:11, 19. Jun. 2013 (CEST)

Diese LP geht IMHO deutlich an der Sache vorbei. Die gegebene Löschbegründung fußt eindeutig nicht auf semantischen Feinheiten bzgl. der Worte Strecke und Linie. Ansonsten vermisse ich hier (vorhersehbar) was Neues ggü. der vorhandenen Löschdiskussion. Ich plädiere daher dafür, diese LP mit demselben Ansatz wie die LD (selbstredend erst nachdem[!] alle Argumente der LD hier noch einmal hingeschrieben wurden) zu beenden, --He3nry Disk. 08:28, 19. Jun. 2013 (CEST)

>> neue/ergänzende LP-Begründung
Falscher Ansatz des Antragstellers, aber richtiger Schritt.

  • die löschentscheidungen fußt auf der Annahme, dass eine Löschung zwangsläufig ist, da die RK solche Artikel ausschließen.
  • die RK sind jedoch ausschließlich hinreichende, nicht (!) notwendige Kriterien.
  • die RK dürfen gar keine Artikel ausschließen, sondern können Nur Hinweise geben, wie es problemlos möglich ist einen behaltenswerten Artikel zu schreiben.
  • das Argument keinen Präzedenzfall schaffen zu wollen, läuft ebenfalls ins leere, da umgekehrt ja auch immer darauf hingewiesen wird, einzelne Artikel müßten einzeln bewertet werden.
  • => die löschentscheidung fußt also auf einer eindeutig fehlerhaften Interpretation unserer regeln und ist daher zurückzunehmen. -- Radschläger sprich mit mir 08:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
Falsche Annahme. Die Entscheidung basiert auf der Tatsache, dass außer den RKs dann auch noch die Diskussionen im Portal Bahn wie auch das MB von 2011 (denke ich) zu berücksichtigen sind, beides schränkt dann die Entscheidungsfreiräume bei der Abarbeitung ein, die ansonsten - zumindest von mir - in vielen anderen Fällen ausgenutzt werden. Das war hier nicht der Fall, das Kriterium war schon sehr fest und deutlich umschrieben. -jkb- 08:56, 19. Jun. 2013 (CEST)
Es sind sicherlich die MB Verkehrslinien und Verkehrslinien2 gemeint. Diese sind aus Ende 2011/Anfang 2012 --Löschbold (Del) 11:24, 19. Jun. 2013 (CEST)
nein, korrekte annahme und da wir die begründung vorliegen haben, kann es jeder nachlesen. diese dreht sich doch nur um die RK.
  • der zentrale satz lautet: Wenn wir außerdem andere nicht relevante Gesichtspunkte (Qualität des Artikels an sich usw.) beiseite lassen und die Entscheidung mit den derzeitigen Relevanzkriterien begründen, so ist derzeit nur eine Schlussfolgerung möglich: Der Artikel Linie 10 (Straßenbahn Dresden) wird gelöscht.
  • da steht es schwarz auf weiß, begründung mit den RK zur Löschung. => und das ist nicht möglich, da durch keine regel gedeckt. die RK sind hinreichende aber nicht notwendige kriterien.
  • ich weiß den mut von dir und den anderen drei admins sehr zu schätzen, sich in diese schlangengrube der diskussion zu begeben, aber wenn dies nicht eine formell fehlerhafte löschentscheidung war, dann gibt es keine formell fehlerhaften löschentscheidungen.
der artikel ist wiederherzustellen, da der formelle fehler in der löschbegründung für jeden ersichtlich – da selbst benannt – ist. -- Radschläger sprich mit mir 17:15, 19. Jun. 2013 (CEST)
Unsinn. Selbstverständlich ist die Löschentscheidung zulässigerweise mit den RK zu begründen. Anders als von dir wiederholt behauptet, wurde der Artikel nicht mit der Begründung gelöscht, dass „die RK das verlangen“, sondern weil die RK nicht erfüllt waren und sich auch sonst keine Relevanz ergeben hat. Du sagst korrekt, dass die RK hinreichende, aber nicht notwendige Kriterien sind. Wenn die RK aber nicht erfüllt sind, muss etwas anderes die Relevanz individuell begründen. Und da war eben nichts. Artikel werden nicht (nur) gelöscht, wenn sie zwingend gelöscht werden müssen. Sie werden auch gelöscht, wenn es keinen Grund gibt, sie zu behalten. Im Zweifel muss die Relevanz belegt werden. Troubled @sset  WorkTalkMail  19:48, 19. Jun. 2013 (CEST)
du widersprichst dir selbst:
  • wurde der Artikel (...) gelöscht (...) weil die RK nicht erfüllt waren
  • Du sagst korrekt, dass die RK hinreichende, aber nicht notwendige Kriterien sind.
genau das ist das problem. deswegen ist die entscheidung fehlerhaft. ---- Radschläger sprich mit mir 20:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
Nein. Der Artikel wurde nicht gelöscht, weil die RK nicht erfüllt waren. Er wurde gelöscht, weil weder die RK erfüllt waren noch sonst etwas die Relevanz begründet hat. Richtig ist: Die RK müssen nicht erfüllt sein. Wenn sie aber nicht erfüllt sind, muss Relevanz aufgrund einer anderen Eigenschaft gegeben sein.
Immer wieder diese logisch falsche und in der Sache an den Haaren herbeigezogene rein formale Argumentation zu wiederholen, wird dir nichts nützen. Wieso bringst du nicht ein überzeugendes Argument für die Relevanz dieser speziellen Linie vor und machst so die ganze Diskussion hinfällig? Dieses immer gleiche und noch dazu sachlich und logisch falsche Argument „Aus formalen Gründen hätte der Artikel nicht gelöscht werden dürfen“ zeigt doch nur, dass es keine inhaltlichen Argumente für behalten gibt. Troubled @sset  Work • Talk • Mail  21:36, 19. Jun. 2013 (CEST)
Außerdem haben die entscheidenden Admins den Artikel nicht wegen der Nichterfüllung der RK „zwangsläufig“ ausgeschlossen, sondern sehr wohl berücksichtigt, dass ein Lemma, das aufgrund des Verfehlens der RK nicht „automatisch“ relevant ist, individuell natürlich trotzdem relevant sein kann. Zitat aus der Löschbegründung: „Die konkrete Linie an sich (Einzelfallprüfung auf allgemeine Relevanz) hat nichts, was eine Ausnahme rechtfertigen würde.“ Der Artikel hatte jenseits der formalen RK sehr wohl seine individuelle Chance, es wurde aber (imho korrekt) festgestellt, dass jenseits der nicht gegebenen formalen Relevanz auch individuelle Relevanz nicht gegeben ist. --Troubled @sset  WorkTalkMail  09:52, 19. Jun. 2013 (CEST)
Nach einer endlosen Löschdiskussion, einer Anfrage an das Schiedsgericht nun die Löschprüfung. War zu erwarten, aber was hätte man in der Zeit für schöne Bahnstreckenartikel schreiben können? Man hätte auch den Artikel zur Straßenbahn Dresden ausbauen können. Nichts von alledem geschieht. Es soll nur ein Präzenzfall für die Wichtigkeit einer einzelnen Linie geschaffen werden. Vier Admins haben nach langem Abwägen so entschieden – dabei sollte es bleiben. Übrigens gibt es im Sport eine Protestgebühr, die immer zu bezahlen ist. Mal als Denkanstoß. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich möchte als Anstoß geben, dass viele der abstimmenden Benutzer bei den Meinungsbildern nicht direkt gegen die Relevanz von Verkehrslinien waren, sondern gegen die Formulierung und Abhandlung, die vorallem im zweiten Meinungsbild keinen Sinn ergibt. Die Diskussionen im Portal Bahn sind bei Löschdiskussionen dieser Art - d.h. keine Kompromissfähigkeit, Löchentscheidbeeinflussung über Hintertüren und so weiter, nicht ernst zu nehmen, sollten daher nicht für LD herangezogen werden. Weiters sei darauf hingewiesen, dass es sich bei einer Straßenbahnlinie sehr wohl um eine Eisenbahnlinie mit herausragenden Eigenschaften (=Verkehr auf der Straße) darstellt. Eine Löschung ist daher vor Vereinbarung, was eine besondere Linie ausmacht, nicht zulässig, es sei denn, die Qualität ist mangelhaft. Weiters möchte ich Gunnar1m darauf hinweisen, dass der Löschvandalismus bei Straßenbahnlinien der Grund dafür ist, dass man die Zeit nicht für die Anlage oder Verbesserung neuer Artikel nutzen kann. Im Übrigen solltet ihr als Löschbefürworter eine Protestgebühr zahlen, da ihr zu feig gewesen seid, zur LP zu gehen und stattdessen Beschwerde auf der Disk von Filzstift eingelegt habt. Als Denkanstoß. --Austriantraveler (Diskussion) 14:58, 19. Jun. 2013 (CEST)
Wg. direkter Vorwürfe reingequetscht: Nach den Regeln von WP:LP wäre eine LP ohne vorherige Beschwerde beim Admin gar nicht zulässig: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite [...] an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. ..." Weitere Vorwürfe von Feigheit o.ä. bitte ich daher zu unterlassen. --Wdd (Diskussion) 16:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
nach BK reingedrängelt: Wenn DU der Meinung bist, dass die MB ausschließlich an handwerklichen Fehlern gescheitert sind, steht es Dir frei, es besser zu machen und die von DIR erkannte Meinung der Gemeinschaft, Staßenbahnlinien seien relevant, in die RK zu bringen. Die ergebnislosen Diskussionen an allen anderen Stellen deuten daraufhin, dass die jetzige Lösung von der Mehrheit getragen wird - anderenfalls hätte die Mehrheit bereits eine Änderung per Akklamation erwirkt.
Ein Artikel wird solange gelöscht, bis darin die Relevanz für eine Enz. nachgewiesen ist. Die RK machen es nur einfacher die dargestellte Relevanz zu erkennen. Bei offensichtlich nicht dargestellter Relevanz ist die Artikelqualität irrelevant. Die Relevanz war binnen 4 Wochen LD nicht darstellbar, weshalb davon ausgegangen werden musste, dass sie schlicht abwesend ist.
Nicht IHR (also wir) haben Einspruch eingelegt. Es war ein einzelner Admin, der Filzstift darauf hinwies, das ihm DIESE Entscheidung um die Ohren fliegen wird. Die Entscheidung das LD-Ergebnis zu revertieren lag allein bei Filzstift.
Dies war meine erste und letzte Einlassung in dieser LP, da ICH keine neuen Argumente habe. Es ist alles gesagt. --Löschbold (Del) 15:32, 19. Jun. 2013 (CEST)
Die geführten Meinungsbilder zu interpretieren ist zwar sicher die Aufgabe hier, aber es ist mehr als zweifelhaft, ob eines der Meinungsbilder bei anderer Formulierung angenommen worden wäre. Glaskugelei brauchen wir hier nicht zu betreiben, das ist nicht der Sinn einer LP! Außerdem gehört es zum guten Ton erstmal mit dem abarbeitenden Admin zu sprechen bevor man eine LP gegen seine Entscheidung startet. Es ist nicht nötig, dass Du da immernoch drauf rumhackst! Außerdem wurde dieser Punkt auch schon in der Löschdiskussion Teil2 gewürdigt und ist kein neues Argument für diese LP.--Christian1985 (Disk) 15:30, 19. Jun. 2013 (CEST)
  1. Für Straßenbahnlinien gibt es keine Relevanzkriterien. Diese werden anscheinend unter Eisenbahnlinien subsumiert. Dann wird meist irgendetwas von Eisenbahnstrecken gefaselt, was aber ein Irrtum ist, denn eine Straßenbahntrasse ist schon rein rechtlich keine Eisenbahnstrecke. Irgendwo beißt sich die Katze in den Schwanz. Den Betrachtern geht es wie den Bewunderern von des Kaisers neuen Kleidern. Irgendwo erscheint alles logisch und wunderbar durchdacht, man getraut sich nicht zu sagen, dass man die Zirkelschlüsse eigentlich nicht verstehen kann. Lustiges Zitat von Benutzer:Hephaion, der den LA auch noch mit entschieden hat, warum weiß ich nicht: "eine eindeutige Angelegenheit; keines der Kriterien kann erfüllt werden." Sehr richtig, es gibt ja keine Kriterien.
  2. Das letzte Meinungsbild wollte die Straßenbahnlinien aus dem Kontext der Eisenbahnlinien und Eisenbahnstrecken herauslösen. Somit wären alle Straßenbahnlinien, für die es ja keine expliziten Relevanzkriterien gibt, per se relevant geworden. Das wollten viele nicht, weil ihnen, ähnlich wie einst bei der Mär von der "gelben Gefahr" mit einer Flut von Stubs über Straßenbahnlinien gedroht wurde. Ich glaube nicht, dass diese Gefahr besteht, da es nicht in allzu vielen Städten dieser Welt Straßenbahnlinien gibt. In den USA kann man sich diese an den Fingern einer Hand abzählen. Aber sei's drum: Die Ablehnung des Meinungsbildes wird jetzt, wegen des Fehlens spezifischer Relevanzkriterien (wie z. B. Alter, Fahrgastzahlen, regionale Bedeutung der Straßenbahnlinie), so interpretiert, dass alle Straßenbahnlinien mangels Kriterien irrelevant sein müssen, denn relevant sind sie ja laut Meinungsbild auch nicht. So wird es gehandhabt, so gilt es für Wien, Dresden, Berlin. Und es wird gesagt, dass "die Mehrheit" das so wollte. Wollte sie es so?
  3. Jede Entscheidung aufgrund der "Relevanzkriterien" ist eine Fehlentscheidung, da es keine für Straßenbahnlinien gibt. Wenn man das Fehlen von spezifischen Relevanzkriterien (so wie hier) als expliziten Löschgrund heranziehen will, dann sollte man das endlich klar sagen und nicht Neulinge wieder und wieder an diesen Spitzfindigkeiten und anscheinender Demokratie ("die Mehrheit hat das so beschlossen") anrennen lassen. Mir ist es langsam egal, ich verstehe es nicht und suche mir die Inhalte, die ich brauche, außerhalb der deutschen Wikipedia. So zu tun, als sei alles klar und wohlbegründet und alle, die auf diese Fehlentscheidungen hinweisen, seien Ignoranten und würden sich nicht an Mehrheitsentscheidungen halten, ist jedoch eine Frechheit der Wenigen. Jetzt gibt es anscheinend auch grundsätzlich über das Wissen, das die WP darstellen darf, "demokratische Entscheidungen". Straßenbahnlinien zählen grundsätzlich nicht zum Wissenswerten.
  4. Ich bitte daher, die Löschung des Artikels aufzuheben, nicht weil diese Linie viel relevanter als sämtliche Berliner und Wiener Straßenbahnlinien wäre, sondern weil nirgends steht, dass Straßenbahnlinien gelöscht werden müssen, wenn sie nicht den Relevanzkriterien für Eisenbahnlinien oder Eisenbahnstrecken entsprechen, das wäre ja auch absurd. --Aurelius Marcus (Diskussion) 18:25, 19. Jun. 2013 (CEST)

Na, macht ihr jetzt hier Löschdiskussion 4.0? Ist das nicht langsam peinlich? Ich würde dem Antragsteller jedenfalls langsam empfehlen, gegen alle "Querulanten" mal BSV-Anträge zu stellen. Dann findet er vielleicht endlich Ruhe... --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:33, 19. Jun. 2013 (CEST)

Immer schön vom eigentlichen Thema ablenken.... --Aurelius Marcus (Diskussion) 18:46, 19. Jun. 2013 (CEST)
Du kannst auch einen Wiederwahlantrag gegen die drei (!) Admins stellen, die offensichtlich eine wohlüberlegte (aber offenbar völlig falsche) Entscheidung getroffen haben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
vier waren's, wenn's schon um Verteilung des Antilobes geht, :-) -jkb- 19:06, 19. Jun. 2013 (CEST)
Mach fünf draus - der ohne Arsch in der Hose auch *g* --Löschbold (Del) 19:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
jetzt sind's sechs. --Löschbold (Del) 23:11, 19. Jun. 2013 (CEST)
Aurelius Marcus, Deine wiederkehrenden Lügen gehen mir langsam zu weit. Du behauptest, es würde hier um die RK zu Eisenbahnlinien/-strecken gehen. Dass das falsch ist, sondern dass es um die RK zu Verkehrslinien geht (die Straßenbahnlinien ausdrücklich einschließen), ist bereits in meinem LA erkennbar, ebenso auch in den Meinungsbildern. Genauso gibt es allgemeine RK, die ebenfalls auf Straßenbahnlinien anwendbar sind. Der Verweis darauf, dass auch die RK für Eisenbahnen dem Artikel nicht helfen können, ändert daran nichts. Genauso hat nie jemand behauptet, dass Straßenbahnlinien nicht relevant sein können. Dem wird auch von den Löschbefürwortern und in der Löschbegründung ausdrücklich widersprochen. Die Existenz einiger Linienartikel beweist ebenso das Gegenteil. Dennoch behauptest du Die Ablehnung des Meinungsbildes wird [...] so interpretiert, dass alle Straßenbahnlinien mangels Kriterien irrelevant sein müssen. Bei beiden Behauptungen wurde schon mehrfach aufgezeigt, dass sie nicht der Wahrheit entsprechen. Dennoch holst du sie wieder hervor, sodass ich sie nicht anders denn als Lügen bezeichnen kann. Wie soll man einen Märchenerzähler wie dich eigentlich ernst nehmen? Oder liest du einfach nicht, was die anderen Diskussionsteilnehmer vor dir geschrieben haben?
Zur Relevanz des Artikels wurde in der LD im Grunde schon alles gesagt. Das einzig etwas neue, hier aufgetauchte Argument ist, dass Straßenbahnstrecken doch Eisenbahnstrecken wären und daher per se relevant. Und es sei viel sinnvoller, Straßenbahnlinienartikel statt -streckenartikel zu schreiben. Abgesehen davon, dass der Prämisse auch von Aurelius Marcus sogleich wiedersprochen wurde und ich diese als äußerst konstruiert empfinde, kann eine solche redaktionelle Überlegung allein nicht zum Behalten eines Artikels führen. Schon garnicht entgegen bisher geübter Praxis. Vielmehr ist das eine Überlegung, die in eine allgemeine Diskussion gehört und am Ende in ein Meinungsbild. Hier wird aber nur über einen einzelnen Artikel über eine Straßenbahnlinie entschieden. Sollten Diskussionen und MB zu einer anderen Bewertung von Straßenbahnlinien führen, könnte dieser wieder hergestellt werden. Aber in einer LD werden keine grundsätzlichen Entscheidungen für ganze Themenbereiche entschieden. --Don-kun Diskussion 19:13, 19. Jun. 2013 (CEST)Ich habe mir vorgenommen, dass dies mein einziger Beitrag hier bleibt. Denn mehr lohnt eigentlich nicht. Ich hoffe das bleibt so.

Bleibt gelöscht. Der Artikelgegenstand erfüllt weder unsere Einschlusskriterien (RK), noch sind allgemeine Relevanzmerkmale erfüllt. Das Ergebnis der letzten MBs zu diesem Thema zeigt, dass die Comunity offenbar keine generelle Relevanz von Straßenbahnlinien sieht. Diese Strecke weist offenbar auch keine verkehrliche oder sonstsige Besonderheit auf, die ein behaltebn rechtfertigen würde. Auch weitere Bildschirmkilometer bringen jenseits von Regelexegese offenbar keine neuen Anhaltspunkte für eine Relevanz. Die Löschung enspricht daher unserem Regelwerk und auch der Löschpraxis in diesen Bereich. Eine von einigen Benutzern offenbar gewünschte grundlegende Änderung wäre nur per MB herbeizuführen. --HyDi Schreib' mir was! 22:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Wiederherstellung eines Bildes (erled.)

Datei:Markus Krebs Literatur unter betaeubung.jpg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Begründung Da ihnen eine erlaubnis des rechte inhabers vorliegen müsste Ich Sven G. (Devilsrock) möchte die Wiederherstellung des Fotos File:Markus Krebs Literatur unter betaeubung.jpg Markus Krebs beantragen.Da Seitens Markus Krebs und Sabena K. schon eine Nutzungserlaubnis an sie gesendet wurde,die Zustimmung erhielt ich von Markus Krebs und Sabena K..Damit dürften ihre Bedingungen ja erfüllt sein!.Mit freundlichen grüßen Sven G(Devilsrock) Sven G. --Sven Gastl (Diskussion) 13:11, 19. Jun. 2013 (CEST)

Da die Datei auf Commons hochgeladen wurde, ist die Seite Commons:Commons:Wiederherstellungswünsche zuständig. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 13:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 13:28, 19. Jun. 2013 (CEST)

M Plan (erl.)

Bitte „M Plan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, bitte stellen Sie den Artikel "M Plan" wieder her. Hierbei geht es neben FERCHAU ebenfalls um ein Unternehmen der ABLE GROUP. Im Zuge der Suchmaschinenoptimierung, der besseren Auffindbarkeit und einer deutlicheren Präsenz des Unternehmmens M Plan, wäre der Artikel für uns sehr wichtig. Inhaltlich ist er sachlich aufgebaut und erhläutert das Unternehmen. Vielen Dank!--Digitale Medien (Diskussion) 13:54, 19. Jun. 2013 (CEST)

Deutlicher kann man gegen WP:WWNI wohl kaum verstoßen. Weder Werbung noch SEO sind hier erwünscht. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 13:56, 19. Jun. 2013 (CEST)
(BK)Yo, Suchmaschinenoptimierung und Unternehmenspräsenz ist kein Ziel einer Enzyklopädie, abgelehnt, --He3nry Disk. 13:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 13:56, 19. Jun. 2013 (CEST)

PS:Ferchau Engineering gibt's übrigens schon. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bitte Benutzer:Bergisch Neukirchen/Vorlage:Nationalismus, Benutzer:Bergisch Neukirchen/Vorlage: EU, Benutzer:Bergisch Neukirchen/Vorlage:Anglizismus, Benutzer:Bergisch Neukirchen/Vorlage:Nationalsozialismus wiederherstellen.
Begründung:
siehe Benutzer:Bergisch Neukirchen --Bergisch Neukirchen (Disputatio) 22:35, 19. Jun. 2013 (CEST)

Alle wieder da, für Benutzerwünsche bitte in Zukunft die Adminanfragen benutzen. -- Love always, Hephaion Pong! 23:20, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 23:20, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „The Jailhouse Dogs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe die Seite "The Jailhouse Dogs" erstellt, weil ich einer der zahlreichen Fans der Band bin. Ich empfinde die Löschung als eine absolute Frechheit und selbstgerechte Handlung von scheinbaren "Weltverbesserern" - wie wollt ihr die Relevanz des Artikels bzw. der Band beurteilen, ohne sie zu kennen? Es gibt sehr wohl einen überregionalen (österreichweiten) Bekanntheitsgrad der Band, siehe Medien und Konzerte. Als (vermutlich) Deutsche ist Euch das natürlich zu wenig, ich würde diesen arroganten Standpunkt nochmal überdenken... Ich werde die Löschung jedenfalls beeinspruchen. Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juni_2013#The_Jailhouse_Dogs_.28gel.C3.B6scht.29 --Cljd1981 (Diskussion) 09:35, 19. Jun. 2013 (CEST)

Weil hier wenige Admins über täglich dutzende eingestellte Bands entscheiden müssen, die sie nicht alle kennen können, haben wir hier entsprechende Relevanzkriterien. Diese sind augenscheinlich nicht erfüllt, wie auch alle Mitdiskutanten außer dir erkannt haben. Ofeenbar liegt hier ein WP:IK deinerseits vor. Formal müsstest du erst den löschenden Admin ansprechen, ohne neue Argumente sehe ich jedoch keinen Revisionsgrund. --HyDi Schreib' mir was! 11:15, 19. Jun. 2013 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Im Grunde wie HyDi über mir: Im Artikel wurde nichts gemäß WP:Belege belegt, insbesondere eine überregionale, anhaltende und nicht-triviale Medienwahrnehmung war nicht dargestellt. Bisher sehe ich keinen Fehler in der Abarbeitung und keinen Wiederherstellungsgrund. Die Relevanz wird anhand der Bekanntheit beurteilt, diese muss belegt dargestellt werden. Ist dies nicht der Fall gehen wir von fehlender Bekanntheit und damit fehlender Relevanz aus, mit der Folge der Löschung. Die belegte Darstellung der Relevanz ist eine Bringschuld des Artikels. --Millbart talk 11:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
RK wurden mE nicht erfüllt bzw. die Erfüllung nicht dargestellt. Interessenkonflikt liegt wohl wirklich vor. -- Love always, Hephaion Pong! 12:55, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die Löschdiskussion wurde korrekt ausgewertet. Neue Argumente wurden nicht geliefert. --Eschenmoser (Diskussion) 18:21, 20. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:21, 20. Jun. 2013 (CEST)

Randshop (erl, bleibt gelöscht)

Bitte „Randshop(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte zu dem Produkt Randshop gestern einen Beitrag geschrieben, heute wurde dieser schon gelöscht. Mir wurde eine Löschdisskussion von 2007 mitgeteilt. Siehe hier Was mich wundert, schon damals wurde eine Diskussion ausgelöst mit Einspruch, auf diesen nicht reagiert und einfach gelöscht wurde. Was da passiert ist, kann ich natürlich nicht nachvollziehen, obwohl der Gedanke von Willkür schon aufkommen kann, da es keine Reaktion gab. Nun wurde darauf basierend mein Artikel zu dem Produkt gelöscht. Da 6 Jahre seit dem vergangen sind, wäre es eigentlich an der Zeit, dies zu prüfen. Der aktuelle Moderator meinte kurz, dass ich mich hier hin wenden soll und meinte, dass er keine Relevanz in dem Artikel sieht. Auch hier frage ich mich, wie kann man die Relevanz im Artikel selbst erkennen? Es gibt 2%, die Coca Cola nicht kennen, wäre einer davon ein Moderator bei der Wiki, würde er dies als nicht relevant dann einschätzen dürfen? Laut der Regel soll eine Software mindestens 3 Jahre existieren und gepflegt werden, dies wurde damals sowie heute mit nun mehr als 10 Jahren eingehalten. Es handelt sich um eine kostenfreie Software ohne Registrierungszwang oder ähnlichem, damit sollte das Risiko einer Werbung auch nicht relevant sein, da gibt es ganz andere Kommerzielle Einträge, über die man Diskutieren könnte. Eigentlich sind schon alle guten Argumente 2007 in der Löschdiskussion genannt worden. Ich bitte daher um Prüfung meines Artikels. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen. --91.67.127.125 15:47, 19. Jun. 2013 (CEST)

Der erneut gelöschte Entwurf, enthielt zusätzlich zu den damals genannte Mängeln der nicht belegt dargestellten Außenwahrnehmung und Verbreitung nun auch noch die Fehlbehauptung, dass es sich um Open Source handele. Ich würde wieder wie damals entscheiden. --Millbart talk 16:04, 19. Jun. 2013 (CEST)
Bitte anhand der OpenSource Definition begründen, denn dies ist eindeutig nicht so. Das System ist nach dieser offen, kann weiter verbreitet, kopiert und verändert werden. In der Lizenz wird nur das kopieren von Code in anderer Software eingeschränkt sowie das entfernen des Copyrightvermerks, welches erlaubt ist. In der Presse wird das System auch als Open Source genannt. Zur Außenwahrnehmung gibt es bei Google einige Ergebnisse, Presse, Hostingangebote und viele Nutzer. Die Relevanz ist hier eher Subjektiv, gibt es eine Regel über die Menge? Ich würde schon meinen, dass da viel zu finden ist. (nicht signierter Beitrag von 91.67.127.125 (Diskussion) 16:49, 19. Jun. 2013 (CEST))
In der Löschprüfung geht es nicht darum, zu klären, ob das Ding mit der Opensource etwas zu tun hat oder nicht, sondern darum, ob der abarbeitende Admin einen Fehler machte oder nicht. Seine Begründung lautete auf nicht dargestellte Relevanz. Hat er da irgendwo einen Fehler gemacht? -jkb- 17:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
Sorry, ich wollte lediglich daraufhinweisen, dass zu den damaligen Mängeln noch ein weiterer hinzu gekommen ist und ich ansonsten genauso wieder entscheiden würde wie ich damals entschied. --Millbart talk 20:48, 19. Jun. 2013 (CEST)
Kein Thema, ich wollte dagegen Argumentieren, da es halt OpenSource ist. Ich hinterfrage nicht die Entscheidung von einem damaligen Eintrag. Ich bin nicht der jenige gewesen, der 2007 hervorgeholt hat, ich wurde darauf hingewiesen und muss natürlich deswegen drauf eingehen. Die Frage ist einfach, ob sich in der Sache etwas verändert hat, wenn Ihr von einer 6 Jahre alten Löschung ausgeht. War Magento vor 6 Jahren relevant? Nein, sind sie es jetzt? Definitiv. Ich kann nur vom aktuellen Stand sprechen. Zwecks Relevanz, die Entscheidung liegt ja hier nicht bei mir, sonst wäre ich ja nicht hier :). Ich habe jetzt hier ein paar Links und Google Ergebnisse angegeben. Ob die Ergebnisse, Pressemeldungen, Reviews etc. ausreichen, dass entscheide ja nicht ich, sondern ihr. Ich bin nur der Meinung, dass die Relevanz vorhanden ist und würde wenn etwas dagegen spricht, halt mal genau wissen was? Wie ich schon meinte, es ist eine sehr subjektive Entscheidung, da es keine klare Regel gibt über die Aussenwahrnehmung, nur dass sie vorhanden sein muss in verschiedenen Formen, was in diesem Fall dafür sprechen würde. Natürlich gibt es keine Fernsehberichte und die Aussenwahrnehmung ist nicht wie Magento aber die Frage, ist die grösste Firma ausschlagebend für die Relevanz? Dann dürfte nur eine es sein. Aber es gibt ja eine grosse Vielfalt. (nicht signierter Beitrag von 91.66.71.41 (Diskussion) 21:12, 19. Jun. 2013 (CEST))

Kurzer Relevanzcheck von mir, auch wenn das nicht Aufgabe der Löschprüfung ist: Äußerst grenzwertig mit der Tendenz, eher nicht enzyklopädisch relevant zu sein. Alt und "reif" genug wäre die Software eigentlich (seit 2002). Das Forum zeigt, dass es eine aktive Community gibt, die das System nutzt (16.000 Einzelbeiträge in 5000 Themen seit 2004). Für eine Dekade der Entwicklung ist die Zahl der Aktivitäten im Forum aber nicht überragend. Positiv: Es ist eine rein deutschsprachige Community, die Zahlen sind also nicht direkt mit der internationalen Konkurrenz vergleichbar. Leider ist die einzige hervorgehobene Erwähnung in den Medien, die ich finden konnte, diese im Fachmagazin Internethandel. Die Zahl der Installationen, die sich per Google abschätzen lässt, erscheint ebenfalls zu gering. --TMg 22:25, 19. Jun. 2013 (CEST)

Googles Abschätzung ist ohne jede Aussagekraft, ganz entgegen allen landläufigen Meinungen. Wenn Du die aktuell tatsächlich aufgefundenen Artikel zum Stichwort sehen möchtest gehst Du an das Ende der Liste; das sieht bei Deinem Link dann ein wenig anders aus. Irgendwann werde ich mal einen "Wie bediene ich Google"-Leitfaden zum Verlinken schreiben. *seufz* -- CC 22:30, 19. Jun. 2013 (CEST)
Großer Gott, du meinst das doch nicht etwa ernst? Dass Google Doppelungen ausfiltert, ist für die gestellte Frage ohne Belang, da die Designs und Fußzeilen der Shopinstallationen, in denen die gesuchten Wörter vorkommen, selbstverständlich immer die selben sind – es ist ja immer die selbe Software. Vielleicht kannst du das in deinen Leitfaden aufnehmen. --TMg 23:14, 19. Jun. 2013 (CEST)
Hab das Beispiel gerade mit Magento getestet, dass würde auch nicht gut aussehen, wenn man ans ende der Liste geht. :) Ist nicht ganz einfach einzuschätzen das ganze. (nicht signierter Beitrag von 91.66.71.41 (Diskussion) 23:27, 19. Jun. 2013 (CEST))
Vielleicht hilft es noch zu erwähnen, dass das System wie schon bemerkt eine rein lokale und keine Internationale Ausrichtung hat. Die Aussenwirkung ist da natürlich geringer als bei den anderen. Aber für eine deutschsprachige Wiki dann eigentlich eher Relevant. (nicht signierter Beitrag von 91.67.127.125 (Diskussion) 10:14, 20. Jun. 2013 (CEST))

Hier ist zu prüfen, ob der damals abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat, ob er seinen Entscheidungsspielraum überschritten hat oder ob sich zwischenzeitlich etwas geändert hat, was eine erneute Relevanzbeurteilung sinnvoll macht. Hinweise auf einen dieser Punkte konnte ich weder aus dem neuen Text noch aus der LP-Diskussion entnehmen. Einschlägig sind Wikipedia:RKSW#Software. "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." Dies war nicht gegeben und ist nicht gegeben. Die Entscheidung war zutreffend und würde heute nicht anders ausfallen. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 20. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:03, 20. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Dies ist eine existierende "Berufsausbildung" ("angelernte" bessere "Hilfskraft" - erlernbar mittels 2 Wöchigem bis 6 Monatigem Kurs !?!? ) in Deutschland. Eine der wenigen Ausbildungen welche in D berechtigt Änderungen an der 230V/400V Hauselektrik vorzunehmen.

Die Bundesagentur für Arbeit formuliert: "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine durch Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)."

vergleiche hierzu auch die Berufsbildbeschreibung http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=15481 in der Internetpräsenz der Bundesagentur für Arbeit

auch falls der der wikipedia-artikel fehler enthalten sollte, ist es - für jemanden der sich über die ausbildung informieren möchte - nicht hilfreich garnichts zu finden! -- --91.52.134.35 21:00, 20. Jun. 2013 (CEST)

Bisher wurde da nur Unfug angelegt. Beim ersten Mal ein einzelnes q und beim zweiten Mal das Wort test. Es gibt also nichts wiederherzustellen. Ein Artikel kann somit einfach angelegt werden. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:12, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:12, 20. Jun. 2013 (CEST)

Auxmoney (erl.)

Bitte „Auxmoney(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
übertragen von Benutzer Diskussion:Ralf Beck --Komischn (Diskussion) 12:32, 18. Jun. 2013 (CEST)

Bei dem vorgeschlagenen Artikel über Auxmoney handelt es sich zwar um die Behandlung der gleiches Stichwortes (das in 2010 gelöscht wurde), jedoch ist der Artikel inhaltlich vollständig neu und die Relevanz hat sich inzwischen deutlich verändert. Auxmoney wurde im Forbes-Ranking der wichtigsten europäischen Crowdlending-Plattformen als Nr. 4 aufgeführt (Stand: Mai 2013). Bei Auxmoney handelt es sich um die größte deutsche Crowdlending-Plattform. Bei derartigen Plattformen werden Kredite von Privat an Privat vermittelt (Peer-to-Peer-Kredite). Die weltweit erfolgreichste dieser Plattformen ist Lending Club aus den USA, mit einem Vermittlungsvolumen von inzwischen rd. 1,5 Mrd. US-Dollar. Zu erwarten ist, dass der deutsche Markt für Peer-to-Peer-Kredite dem US-amerikanischen Markt bezogen auf das Wachstum schrittweise folgen wird. Das deutliche Wachstum von Auxmoney (vgl. dazu auch: http://www.wiseclerk.com/auxmoney-kredite/) in der letzten Zeit lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Das Crowdlending (= Peer-to-Peer-Kredite) steht im Sog der aktuellen Medienaufmerksamkeit für das Crowdfunding (Crowdfunding ist ein Oberbegriff, der das Crowdlending mit einschließt). Und weiter: Auxmoney hat kürzlich das Geschäftsmodell angepasst und sämtliche vorherigen Kritikpunkte seitens Finanztest ausgeräumt. Finanztest bewertet das Geschäft von Auxmoney inzwischen positiv. Damit werden sich bisher zum Teil bestehende Vorbehalte gegenüber dem Geschäftsmodell von Auxmoney abbauen. Finanztest sieht Auxmoney nun als echte Alternative zu Bankkrediten. Da die Banken derzeit deutlich in der Kritik stehen, suchen nicht wenige Personen inzwischen nach Alternativen zu Bankkredite. Auxmoney bietet solche Alternativen an. Die momentanen Wachstumsraten sprechen für sich.

Zu meiner Person und Motivation: Als Professor an der Fachhochschule Dortmund greife ich im Rahmen meiner praxisbezogenen Forschung derzeit die aktuellen und stark aufstrebenden Themen Crowdfunding, Crowdinvesting und Crowdlending auf. Ein Baustein dabei ist es, zu diesen Themen und den zugehörigen "Playern" Wikipedia-Beiträge zu verfassen. Ich erhalte viele Anfragen aus den Medien zu den genannten Themen und war daher der Ansicht, dass eine Aufnahme in Wikipedia sinnvoll wäre. Zwar ist der aktuelle Stand dieser Themen in Deutschland vom absoluten Marktvolumen her noch nicht allzu bedeutend, allerdings handelt es sich um stark aufstrebende Themen mit hohen Wachstumsraten und sehr guten langfristigen Perspektiven.

Auxmoney hat zudem eine gewisse historische Bedeutung für das Entstehen von Online-Kredit-Marktplätzen, handelt es sich doch um eine von mehreren derartigen Plattformen, die in 2007 in Deutschland fast zeitgleich an der Markt gingen und gemeinsam Vorreiter in diesem Geschäft waren. Neben Auxmoney existiert von diesen Plattformen heute nur noch Smava. Derzeit deutet vieles darauf hin , dass Auxmoney das Marktwachstum im Peer-to-Peer-Lending in Deutschland auf sich zieht und derjenige Anbieter sein wird, der sich langfristig durchsetzt.

Ich hoffe, dass meine Argumente zum Stand von Auxmoney und insbesondere auch zur Perspektive berücksichtigt werden und stehe für weitere Informationen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Beste Grüße Ralf Beck

Ralf Beck (Diskussion) 12:19, 18. Jun. 2013 (CEST)

Nach den obigen Darstellungen handelt ist auxmoney eine der führenden (profitorientierten) Internetplattformen zu einem m. E. interessanten gesellschaft-wirtschaftlichen Phänomen (Darlehen zwischen sich zuvor unbekannten Privatpersonen). Imo daher durchaus enzyklopädisch relevant, soweit der Artikel nicht in einen PR-Flyer abgleitet. --Alupus (Diskussion) 14:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
Service: Löschdiskussion. Eine Ansprache von Hyperdieter konnte ich nicht feststellen. Zum Zeitpunkt der Löschdiskussion 2010 lag das vermittelte Darlehensvolumen nach eigenen Angabe bei 10 Mio Euro. Nun ist es nach eigenen Angabe auf 20 Mio in 2012 gewachsen (was immer noch 2 Zehnerpotenzen unter der Relevanzschwelle liegt). "eine von mehreren derartigen Plattformen" ist eben kein Vorreiter (abgesehen davon, dass alle das Konzept aus dem en-Raum übernommen haben). Das es heute nur noch 2 gibt unterstreicht die fehlende Bedeutung dieser Mini-Nische. Die damalige Löschbegründung "RK für Unternehmen weit verfehlt, kein Vorreiter, besonderes Medienecho nicht dargestellt" gilt nach wie vor. Einen Grund für eine neue Relevanzbewertung kann ich nicht erkennen (wobei ich persönlich als Antragssteller der damaligen LD hier befangen bin).--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich fühle mich hiermit angesprochen, bin aber nicht überzeugt. Bislang sehe ich nichts, was mehr als die (existente) Erwähnung in Peer-to-Peer-Kredit rechtfertigen würde. Gibt es ein größeres Medienecho o.ä.? Wiss. Literatur *über* die Firma? --HyDi Schreib' mir was! 14:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
Nur zur Einordnung. Auch Smava wurde gelöscht. LD, LD, Artikel im BNR.--Karsten11 (Diskussion) 14:38, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ein wahnsinnig grosses Echo in den Medien gibt es wohl nicht, aber immerhin macht auxmoney anhaltend Fernsehwerbung, und zu einem gewissen Rahmen findet's natürlich auch in der Presse statt (der Auxmoney-Pressespiegel-Blog listet dieses Jahr in gutes Dutzend Artikel, in dem davor gut 20, und auch davor gab's, auch wenn der Blog das nicht mehr listet, anhaltende Berichterstattung, bspw. Finanztest 2010, Manager Magazin 2011, ...). Google Books kennt zumindest die Dissertation P2P-Kreditmärkte als Finanzintermediäre, die auxmoney mehrfach thematisiert, ferner ein paar niederrangingere Abschlussarbeiten ([2], [3], [4]). --YMS (Diskussion) 14:54, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hmm, also ich möchte gewiß nicht die RK Unternehmen/Banken aufweichen. Also doch gelöscht lassen? Andererseits kommt man nicht um, an das anderseits das wie ist etwa bei Fahrzeug- oder Lebensmittelherstellern Argument zu denken: auch dort gibt es aufgrund der öffentlichen Aufmerksamkeit auf Produkte Einträge fern ab der Umsatz/Mitarbeiterzahlrks. --Alupus (Diskussion) 15:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hm, aber nur weil die einen Fernsehspot machen sind die halt noch lange nicht relevant, --He3nry Disk. 15:39, 18. Jun. 2013 (CEST)

Berücksichtigt werden sollte m.E. aber auch, dass auxmoney zwei internationale Großinvestoren gewinnen konnte. Dabei handelt es sich um Union Square Ventures und Index Ventures, die kürzlich gemeinsam 12 Mio. US-Dollar in auxmoney investiert haben. Index Ventures hat sich u.a. an Sykpe und Dropbox beteiligt und Union Square Ventures an Twitter und Lending Club. Man glaubt dort offensichtlich daran, dass auxmoney in Deutschland eine ähnliche Entwicklung nehmen kann, wie Lending Club in den USA. Lending Club konnte in den USA inzwischen Kredite im Volumen von 1,5 Mrd. US-Dollar vermitteln.Ralf Beck (Diskussion) 16:18, 18. Jun. 2013 (CEST)

12 Mio US-Dollar sind für einen Ventureladen nicht gerade viel Geld, diese Firmen denken doch sonst in anderen Größenordnungen ("peanuts"). Daraus kann man keine Relevanz ableiten. Auf Zukunftsprognosen kann bei der hiesigen Relevanzfrage auch nicht Rücksicht genommen werden. --Alupus (Diskussion) 16:36, 18. Jun. 2013 (CEST)
Als Argument wäre noch anzuführen, dass auxmoney in der Geschäftskategorie Peer-to-Peer-Kredite im Grunde eine marktbeherrschende Stellung in Deutschland einnimmt, zumindest dann, wenn man die aktuellen Umsätze zu Rate zieht. Der einzige Konkurrent von auxmoney ist Smava mit einem vermittelten Kreditvolumen in Höhe von rd. 0,8 Mio. Euro im Mai 2013, während auxmoney im gleichen Zeitraum fast das dreifache Volumen erreichen konnte (2,3 Mio. Euro). Dahinter steckt jeweils eine Vielzahl an Einzelkrediten. Die Entwicklung sowohl von Smava als auch von auxmoney lässt sich im Netz bei „Wiseclerk“ nachverfolgen. Und: Die Stärke von Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien ist es ja, frühzeitig Trends aufnehmen zu können, dies auch dann, wenn noch Zweifel am Durchbruch der Idee oder des Geschäftes bestehen. Abwarten?Ralf Beck (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2013 (CEST)
Bitte die RK nicht selektiv zitieren: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung" Ein Kreditneugeschäft von 3,1 Mio Euro entspricht ungefähr dem der Stadtsparkasse Bad Sachsa, also der kleinsten der 423 Sparkassen in Deutschland. Das ist extrem weit von "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das letzte Argument ist wenig passend, denn es werden offensichtlich Monatswerte von auxmoney (2,3 Mio. € Neuvolumen) mit Jahreswerten der Sparkasse verglichen (3,1 Mio. €), oder? Übrigens: Die kleine Sparkasse hat in der Gesamtsicht eine wesentlich geringere Bedeutung (diese gibt es wie Sand am Meer) als ein vergleichsweise innovatives Geschäft. Dennoch steht die Sparkasse Bad Sachsal in Wikipedia. In Relation zueinander eine überraschende Sache, die bei mir größere Fragezeichen hinterlässt.Ralf Beck (Diskussion) 21:22, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die 3,1 Mio stellen den Umfang des Gesamtmarktes (also Smava + Auxmoney) (im Sinne eines vermittelten Kreditvolumens pro Monat) dar. Würden sie dieses Geschäft nicht vermitteln, sondern in die eigenen Bücher nehmen, würden sie im Laufe der Jahre ein Kreditvolumen ansammeln, das dem der kleinsten Sparkasse entspricht. Die Produktgruppe, in der sich Auxmoney bewegt ist das der Kreditvermittlung. In dieser Produktgruppe hat Auxmoney eine Marktstellung, die so gering ist, dass sie in keiner Statistik auftaucht.--Karsten11 (Diskussion) 21:46, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ich möchte auf den zuvor angestrengten Vergleich von auxmoney mit der Sparkasse Bad Sachsa zurückkommen. Letztere hat ein Kreditvolumen von rd. 70 Mio. Euro und 45 Mitarbeiter. Die 45 Mitarbeiter hat auxmoney seit kurzem. Auxmoney würde also als relevant aufgenommen, wenn das jährliche Kreditvolumen eine Größenordnung von 70 Mio. € erreichen würde, richtig?Ralf Beck (Diskussion) 22:20, 18. Jun. 2013 (CEST)

Als Professor an der Fachhochschule Dortmund ist der Unterschied zwischen Assets under Management und Bilanzsumme oder der zwischen vermitteltem Kreditvolumen und herausgelegtem Kreditvolumen natürlich bekannt. Aber das Argument ist richtig, hilft aber nicht. Wir haben Allgemeine Relevanzkriterien für Unternehmen und spezielle für Banken und Finanzdienstleister. Die sind nicht konsistent. Für Banken liegt die Relevanzschwelle niedriger als für andere Unternehmen. Noch viel niedriger liegen sie in anderen Bereichen wie Brauereien. Das ist historisch gewachsen. Das ist der Preis eines Projektes ohne zentrale Führung. Wenn ich Chefredakteur wäre, würde ich die RK für Banken auf das Niveau der allgemeinen RK anhaben. Bin aber nur einer von 10tausenden von Autoren.--Karsten11 (Diskussion) 22:43, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wieso Brauereien, Banken oder Sirupkocher anders behandelt werden als etwa Maschinenbauer, ist mir auch nicht einsichtig. Und es ist auch Außenstehenden nicht recht zu erklären. Der Rübenkraut-aufs-Brot-Schmierer hat imo genauso viel oder wenig Interesse am Hersteller des Krauts wie der Mechaniker, der sich für den Hersteller einer von ihm genutzten Werkzeugmaschine interessiert. --Alupus (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
Du hast völlig Recht, Alupus. Allerdings scheiterten bislang alle Versuche, die RK für Brauereien usw. auf ein vernünftiges Niveau anzuheben. Das ist nicht einsichtig aber du kannst gerne versuchen, die Bierfans zu überzeugen. Ich erwarte deine Initiative in den WP:RK und werde dich nach Kräften unterstützen. Yotwen (Diskussion) 13:01, 20. Jun. 2013 (CEST)

abgelehnt, kein Grund erkennbar, warum das nun relevant sein sollte/könnte, Diskussion scheint auch erschöpft, --He3nry Disk. 08:14, 21. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:14, 21. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Mittelalter Markt zu Schwetzingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mittelalter Markt zu Schwetzingen 1. der markt ist bestanteil der Schwetzingen Veranstaltungen. und als und ist als pendant zu den Schwetzinger Festspiele nach willen der stadt und des ob geplant.

2.Er war mehrfach in den zeitungen des rhein neckar dreiecks erwähnt (mannheimer morgen rnz schetzinger und oftersheimer zeitung. um nur einige zu nennen.

3. er wird von der [[[Eichbaum]] brauerei promotet und war/ist teil der germanenbier und Räuberbier aktionen und darüber auch in der presse.

4. nur mal 2 Beläge schwetzingen http://www.schwetzingen.de/pb/site/Schwetzingen/node/38281/Lde/zmdetail_77931/index.html?nodeID=77931 http://www.kurpfaelzer-fastnachtszug.de/fr_sponsoren.html

5.https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mittelalterszene listet mehr als 1 duzent vergleichbare vernastalungen mit weniger bekanntheitsgrad geschweigeden presse nachrichten

6. ist der artikel immernoch in der bearbeitung gewesen

7. er zieht jährlich rund 5000 teilnehmer an

8. er ist Über reginal bekannt

9. die diskusion wurde vom löschenden admin abgeleht one sich auch nur ansatzweise zu informieren. -troopers Kontakt Verbesserungs Ideen Bewertungs Logbuch 22:47, 19. Jun. 2013 (CEST)

Service: Adminansprache --bvo66 (Diskussion) 06:03, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe keine „Diskussion abgelehnt“ sondern nach Ansprache auf meiner Disk. hierher verwiesen als passendem Ort für Beschwerden. Gelöscht habe ich den Artikel wegen seines Charakters als Werbeeintrag für eine Veranstaltung (mit bloß regionaler Bedeutung). --Gerbil (Diskussion) 09:04, 20. Jun. 2013 (CEST)
Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Mittelaltermärkte. Analog kann man sich die Regelungen für Musikfestivals ansehen. Dort sind "einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen" als Relevanzgrenze definiert. Da liegt dieser 2011 erstmals durchgeführte Markt eindeutig darunter. Die LA-Begründung "Irrelevante Lokalveranstaltung, wie es sie zu Hunderten gibt" ist einfach nur zutreffend. Die Schenllöschung ist grenzwertig. Die Artikelqualität war nicht toll, der Artikel werblich. Das liesse sich ja einfach heilen. Der Knackpunkt ist die fehlende Relevanz. Und da wäre es schön, wenn diese in einer regulären LD festgestellt werden würde.--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 20. Jun. 2013 (CEST)
Meinethalben kannst du ihn für eine LD wiederherstellen, aber da ich nicht leichtfertig schnellösche, glaube ich, dass das eine unnötige Leut'beschäftigung wäre. --Gerbil (Diskussion) 12:29, 20. Jun. 2013 (CEST)
Gibt es überregionale Berichterstattung? Außerdem ist der Markt noch neu, hat also keine Tradition. Daher kann ich keine Bedeutung erkennen. Grüße --h-stt !? 11:06, 20. Jun. 2013 (CEST)
hallo zusammen,

das schnelllöschen war genau mein problem an der sache zusammen mit dem sofortigen verweisen hiwr her ich hab in de.wikipedia immer wieder das Gefühl das netmal die zeit zum ausbau und belägen von artikeln da ist aber das ist ein andres thema zurück zum thema

gerne wäre ich bereit kritärien mit auszubauen Musikfestivals als basis ost eine gute ide da aber kein markt in deutschland 10.000 besucher ereicht ist doe sache zu hoch selbst das Mittelalterlich Phantasie Spectaculumschaft nur mit allen besuchern an allen orten zusammenn und das ist sogar das größte knap 15.000 nichtmal 1 von 1000 märkten ereichtehr als 1.000 besucher je ort und jahr zudem gibt es nur knap 700 märkte mit rheinem Mittelalter karakter

überreginal ist er bekannt Rhein-Neckar-Zeitung Mannheimer Morgen ( ok der mm vieleicht nicht da es neh ganz andere Region ist)) kann gerne nochmal weitere suchen zusatz aso und auch hier überreginal zum ersten markt zu Schwetzingen http://www.regenbogen.de/(413z4eict1cywwock8w)-BmD58O/events/16374/1-mittelalter-markt-schwetzingen

traditionel existiert der markt in der vorm wie von Schwetzingen gewücht wieder seit 2011 basiert aber auf dem alten Spargelmarkt von 1894. im zuge der bewebung zum Weltkulturerbe und dem einhergehenden umbau des sxhlossplatzes wurde das DJK gelände für den historischen und natürlichen karakter genommen da von der umgebung seit 1910 grosteils unverändert von der Landschaft ist. nur mal als kurzer auszug zur Geschichte und Tradition. leider sind nurnoch wenige saxhen erhalten weshalb die städt zusammen mit dem verein den geschichtlichen hintergrund zusammenträgt par auszugü die ixh grad so finde auf die schnelle http://www.badische-seiten.de/schwetzingen/ http://www.stadt-verzeichnis.de/stadt/schwetzingen.shtml

bei letzterm ist der teil schälzig mit den 7000 jahren das entscheidende das djk gelände liht 500 meter davon daher auch das wechseln vom zentrum dorthin.

eigentlich sollten diese und andre dinge noch eingebaut werden. hab nur erstaml die wichtigsten und schnellst verfügbaren sachen erstmal eingebaut und dann kam der schnelllöchantrag.

kann noch mehr raussuchen nur aktuell vergeht mir echt die lust dank des sla das unter GNU und creativ cumen zu stellen. eigentlich dachte ich ein Artikel anstadt der idee buchband der stadt für teures geld wäre die bessere variante.

--troopers Kontakt Verbesserungs Ideen Bewertungs Logbuch 13:38, 20. Jun. 2013 (CEST)

aso grad gefunsen im letzten Abschnitt wird auch deutlich warum der markt wiederbelbt wurde durch schwetzingen http://m.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.unesco-welterbe-schwetzingen-nimmt-keinen-neuen-anlauf.1742a8d8-8366-4bc0-85f7-82e108b12ae6.html

--troopers Kontakt Verbesserungs Ideen Bewertungs Logbuch 13:52, 20. Jun. 2013 (CEST)

In den genannten Links der "Badischen Seiten", des "Stadt-Verzeichnis" und der "Stuttgarter Zeitung" wird der Mittelaltermarkt überhaupt gar nicht erwähnt. Im genannten Link zum Lokalradio Regenbogen, Rubrik "Hörertips" heißt es wörtlich(!): "der Verein Signum Libere Suezzingen biete an deisem Wochenede den ersten großen Mittelaltermarkt in schwetzingen dar.Für groß und klein ein echtes erlebnis. Es sind 30 Händler auf dem MArkt u 9 große heerlager wo die jeder besucher sehen kann wie da". Aha... was soll damit denn belegt werden? Auf der Webseite des Marktveranstalters, eines "Mittelaltervereins" namens "Signum libere Suezzingen"[5], aus der hervorgeht, daß der Markt 2012(!) zum ersten Male stattfand und der nächste unmittelbar bevorsteht, findet sich keinerlei Pressespiegel oder ähnliches, was in annähernder Form einem Relevanzbeleg gleichkäme oder auch nur eine offizielle Unterstützung durch die Stadt Schwetzingen bewiese. Da scheint mir die Löschentscheidung nicht nur korrekt, sondern mit Blick auf die streckenweise sprachlich kaum verständlichen "Texte" des Antragstellers hier in der LP auch zum Selbstschutz der Veranstalter angemessen. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 01:20, 21. Jun. 2013 (CEST)

bleibt gelöscht. Der löschende Admin hat zwei Schnelllöschgründe angegeben, die beide zutreffen. Es gibt in ganz Deutschland unzählige Mittelaltermärkte von lokaler Bedeutung. Das ist schön, aber für Wikipedia als Enzyklopädie sind die nicht alle relevant (Im Rhein-Neckar-Kreis fallen mir z.b. noch die Märkte in Hockenheim und Reilingen ein). Neben den bloßen Besucherzahlen böte sich als Relevanzindiz z.b. Berichterstattung in überregionalen (Szene)medien wie der Zillo Medieval an (gemeint ist nicht die bloße Auflistung in der Liste kommender Mittelaltermärkte). Solche Berichterstattung gab es offenbar nicht. Auch sind keine anderen Anhaltspunkte erkennbar, dass der Markt irgendeine besondere Bedeutung hätte, die über jene zahlloser anderer Märkte hinausgeht. Ich habe daher keine Zweifel an der Irrelevanz des Marktes. Man hätte sicherlich auch eine LD führen können, angesichts dessen, dass es sich hier auch nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um einen Werbeflyer handelt, erübrigt sich das aber. --Theghaz Disk / Bew 04:25, 21. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 04:25, 21. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Seitenverwandte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gedacht als WEITERLEITUNG "#redirect Lineare und kollaterale Verwandtschaft", da kollateral = „Seitenverwandte“, im Artikel fettgesetzt und mit Einzelnachweis detailliert erläutert (Ethnosoziologie); kommt in insg. 29 Wiki-Artikeln vor (ist aber nicht existentiell wichtig ;) Oder sollte es als neuer Artikel angelegt werden? --Chiananda (Diskussion) 03:02, 21. Jun. 2013 (CEST)

Gerne, da wäre keine LP-Anfrage nötig gewesen, --He3nry Disk. 07:47, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:47, 21. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, ich bin ein wenig verwundert, weil ich seit 14 Tagen auf überhaupt irgendeine Reaktion warte. Leider passiert da wenig - eher nichts. Es gab offenbar eine Schnelllöschung. Daraufhin habe ich einen Wiederherstellungsantrag geschrieben - nichts. Auf meine Nachfrage auf der Diskussionsseite - nichts. Ich hätte einfach gerne mal eine Antwort von einem Menschen, denn die erste Mail erhielt ich von einem automatischen Bot. Viele Grüße Julia Nastasi --Julia Nastasi (Diskussion) 12:16, 21. Jun. 2013 (CEST)

Die Reaktion findest Du im Archiv: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_23#Alexander_Nastasi_.28erl..29. --Kängurutatze (Diskussion) 12:22, 21. Jun. 2013 (CEST)
Die Löschprüfung fand regulär statt und ist verlinkt. Ein zweites Mal exerzieren wir das nicht durch. -- Love always, Hephaion Pong! 12:32, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 12:32, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hier kann der Artikel gesehen werden: Google Cache. Ich halte den Artikel für einen gültigen stub. Für den Artikel lief bis heute nachmittag eine Löschdiskussion: LD 20. Juni 2013.

Die Schnelllöschung halte ich für regelwidrig: In den Löschregeln heißt es: „Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt.“ Die Bedingungen für einen Schnelllöschantrag waren nicht erfüllt. Im Gegenteil, eine Einrede lag ja schon allein meiner Einrede in der Löschdiskussion vor.

Kuebi behauptet über den stub, es handele sich um einen „aus einer BNS-Aktion heraus entstandenen Beitrag“. Diese Behauptung ist falsch. An dem Thema arbeite ich gerade im Rahmen der Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen, die ich 2004 angelegt habe. Ich räume gerne ein: Es gibt spektakulärere Gattungen als eine mit nur zwei Arten, aber ich halte es auch für ok, über eine Gattung zu informieren, dass sie nur zwei Arten hat. Ferner waren zum Zeitpunkt der Löschung zwei Literaturverweise angegeben.

Ich bitte um die Wiederherstellung und um die Fortsetzung der Löschdiskussion. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:48, 21. Jun. 2013 (CEST)

Es mag sich jeder selbst eine Meinung bilden, ob es sich hier um eine BNS-Aktion gehandelt hat: Benutzer Diskussion:Franz Xaver#Hallo. --Franz Xaver (Diskussion) 20:15, 21. Jun. 2013 (CEST)
In der regulären Löschdiskussion ist ein Löschantrag gut aufgehoben. Du hast da ja auch mitgeredet.
Einen Grund für eigene Löschplattformen und eigene Löschkriterien gibt es nicht, hier sind wie zu 50 % einer Meinung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:28, 21. Jun. 2013 (CEST)
Von wo aus ein „Artikel“ gelöscht wird, ist mir egal. Der gegenständliche hat aber wohl wirklich nur dazu dienen sollen, um eine Diskussion über die Zuständigkeit zum Löschen zu entfachen. Ich empfehle dir, nimm das Angebot von Kuebi an, dass er dir das Dings in deinen Benutzerraum stellt. Wenn du das, was auf einen gültigen Stub fehlt, ergänzt, haben wir alle etwas davon. Mit allen anderen Aktionen stiehlst du nur dir selbst und allen anderen Leuten wertvolle Lebenszeit. So, von meiner Seite genug damit. --Franz Xaver (Diskussion) 21:55, 21. Jun. 2013 (CEST)
kein ermessensfehler erkennbar. das war alles, nur kein brauchbarer artikel. lg, --kulacFragen? 22:03, 21. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Das Gegenständliche ist hier die Gattung Dicypellium mit der Art Nelkenzimt, die seit neun Jahren in der Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen auf eine Beschreibung wartet, was ich jetzt auch mal gemacht habe. Was der Mob dazu sagt, ist mir egal, schlichtweg, in dem Werk von Julia F. Morton steht nicht mehr drüber drin. Die zweite Art in dieser Gattung ist erst im 20. Jahrhundert wohl genau 1 x von William Antônio Rodrigues beschrieben worden. Das liegt mir nur vom Titel her vor und kann ich dann noch nachtragen. Was ich regelmässig schade finde ist Motivforschung aus dem Munde von Nicht-Psychologen. Der Grundsatz aus dem Arbeitsleben lautet „es geht um die Sache, nicht um die Person“. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:10, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kulacFragen? 22:03, 21. Jun. 2013 (CEST)
Das „Fragen“ finde ich gut. Was fehlt hier diesem Artikel denn, dass man ihn nicht regelkonform sieben Tage diskutieren darf? Und warum wird die Löschdiskussion hier so schnell abgewürgt? Woanders auf dieser Seite wird manchmal mehr als vier Wochen diskutiert. Das Lemma ist relevant, also gibt es keinen Eilgrund. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
@Simplicius Wie ein guter Stub aussieht kannst du an dem neu entstanden Artikel mit gleichen Lemma sehen. da kannst du den Qualitätsunterschied sehr deutlich sehen zu deinem Dings, das sinnvollerweise gelöscht worden ist. --BotBln (Diskussion) 14:35, 22. Jun. 2013 (CEST)
Zunächst einmal gibt es keinen Grund, eine Löschdiskussion vor Ablauf der 7 Tage abzubrechen, ein unzumutbarer Blödsinn war der stub nicht. Also hätte die Diskussion sieben Tage dauern können. Zum anderen ist die Begründung des löschenden Admins auch nicht "stub" sondern "BNS".
Ebenso wenig gab es Grund für einen Abbruch der Löschprüfung.
Letztlich liegt hier nach meiner Meinung also der Missbrauch von Adminfunktionen vor. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:12, 22. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Institut für Sozialwissenschaftliche Praxis und Analyse e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Einspruch Löschung Eintrag "Institut für Sozialwissenschaftliche Praxis und analyse e.V. (ispa e.V.)

Gegen die Löschung des o.g. Eintrages legen wir Einspruch ein. 1. Die Begründung bezieht sich auf die von uns herausgegebenen beiden Zeitschriften, beide mit ISSN publiziert! Auch wenn sie primär an den Pflichtstandorten resp. über die Pflichtstandorte (sowie in einigen Buchhandlungen sowie öffentlichen Bibliotheken) zugänglich sind, kann dies nicht ausreichend sein, um den Eintag einer gesamten Institution zu rechtfertigen. Mit keinem Wort wurde in dem ehem. wiki-Text erwähnt, dass die Zeitschriften überregional, konferenzbedeutend, in der bürgerlichen Medienlandschaft weltweit oder sonst irgendwie rezipiert o.ä. werden resp. wurden. Das ist zudem völlig unbedeutend, stellen die Zeitschriften des, allg. eines Instituts ja lediglich eine mögliche, außerdem freiwillige Leistung dar. Wir haben die Zeitschriften in digitaler Form freigegeben für öffentliche Uni-Bibliotheken, sie liegen somit "in modernster Weise" der gesamten Öffentlichkeit zur Einsicht, Rezeption und Bearbeitung vor. Der ehem. Text liegt uns leider nicht mehr vor, er wird jedoch nach der Rücknahme der Löschung von uns bearbeitet, um einen eventuell tendenziell Zeitschriften-lastigen Aspekt zu vermeiden. Ansonsten ist zu bemerken, dass der Text sehr knapp und - ohne jegliche Überhöhung - lediglich die elementaren Daten des Institutes aufführte (nach Gedächtnis: Gründung, Sitz und Kontakt, Anliegen, www-Adresse und eben die reale Herausgabe zweier Zeitschriften). 2. Dem Antrag des / der Löschantragsteller/in wurde stattgegeben, ohne überhaupt nur den Versuch zu unternehmen, das Institut zu kontaktieren. Der Antragstext ist zudem falsch, in einem kruden Deutsch verfasst und so einfach hirnlos! Zitate: "... Es ist nicht auszuschließen ..." - Hier ist wohl gemeint: Es ist nicht ist auszuschließen ... . " ...Einfluss nehmen ..." - dto: nehmen nimmt. " ...Davon stand aber kein Wort im Artikel." - Eben! Schade, dass so ein ... sinniger Antrag bei wikipedia überhaupt beachtet wird. Wir gehen davon aus, dass der Artikel umgehend wieder erreichbar ist.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Eckert GF - ispa e.V., Berlin

--93.219.149.12 23:16, 20. Jun. 2013 (CEST) Eine Löschdiskussion können wir nicht finden - wir sind auch nie über eine Löschung informiert o.ä. worden. Ein link aufgrund unserer Anfrage: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Januar_2012#Institut_f.C3.BCr_Sozialwissenschaftliche_Praxis_und_Analyse_.28gel.C3.B6scht.29

Ich vermisse noch die Ansprache des löschenden Admins. Ich würde bei dieser Ansprache und zukünftig auch hier auf die Verwendung von Worten wie "hirnlos" im Bezug auf andere Benutzer verzichten, siehe WP:Wikiquette und WP:Keine persönlichen Angriffe. Grundsätzlich ist die Relevanz des Lemmas im Artikeltext darzustellen und gemäß WP:Belege zu belegen. Davon war hier nichts zu erkennen, auch fehlte die Darstellung der Außenwahrnehmung durch unabhängige Dritte da es für die Wikipedia von nachrangigem Interesse ist, wie sich der Artikelgegenstand selbst sieht, siehe auch WP:Selbstdarsteller. Ich sehe bisher weder im Antrag noch im gelöschten Artikeltext einen Wiederherstellungsgrund. --Millbart talk 07:46, 21. Jun. 2013 (CEST)
Der Lösch-Antrag lautete "Relevanz dieses Vereines nicht erkennbar." (cf. RK für Vereine.) Dem wurde in der 14 Tage offenen Löschdiskussion nicht widersprochen. Kein Fehler in der administrativen Abarbeitung. - Man könnte eine Neuanlage unter Berücksichtigung der RK für Vereine erwägen, aber wenn ich mir die Abrufstatistik des Artikels ansehe und den Umstand, dass die Löschung anderthalb Jahre unbemerkt blieb, scheint es mit der "überregionalen Bedeutung oder medialen Aufmerksamkeit" nicht weit her zu sein. --Logo 12:51, 21. Jun. 2013 (CEST)

Kein Abarbeitunsgfehler erkennbar. Hinweise für Martin Eckert: Bitte WP:SD und WP:RK lesen. Im zweiten die Abschnitte "Bildungseinrichtungen", "Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen" und "Verlage". Wenn ispa einen dieser Punkte erfüllt, kann ein neuer Artikel erstellt werden. Hinweise, in welche Richtung das gehen kann, gab die Löschbegründung: "Die beiden vom Institut herausgegebenen Zeitschriften (Materialien zur Stadtentwicklung / ISSN 1438-9509 und Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Praxis und Analyse / ISSN 1438-9525) sind fast nur in Pflichtstandorten nachweisbar. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses private Institut überregional und anhaltend rezipiert wird, weitbeachtete Konferenzen veranstaltet, oder in Expertenanhörungen auf Gesetzgebungsverfahren Einfluss nehmen. Davon stand aber kein Wort im Artikel.". --Karsten11 (Diskussion) 13:06, 21. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 10:02, 22. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Alfred Müller (Schmied)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, bitte wieder herstellen. Dann bei meiner Seite bitte, wie es vorher war -- von: Der am Quirinus tanzt um 00:01, 23. Jun. 2013 (CEST)

Auch wenn du mich nicht angesprochen hast und ich hier auch nicht entscheiden werde. Der Artikel und damit die Person ist für die Wikipedia nicht relevant, das haben dir schon diverse Mitarbeiter, u.A. auch dein Mentor gesagt. Der Artikel war in deinem BNR, es hat aber nichts geändert. Meine Meinung ist gelöscht lassen und nicht in den BNR. Der Artikel wurde bereits zweimal in den BNR geschoben. --Itti 00:05, 23. Jun. 2013 (CEST)
Siehe Itti. 0 enzyklopädische Relevanz. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:09, 23. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:09, 23. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Tschechischsprachige Wikipedia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offensichtliche Fehlentscheidung: Der Artikel wurde von den meisten Usern mit einem Behalten-Votum in der LD (Difflink: LINK ZUR LD) kommentiert. Außerdem haben sämtliche Sprachwikis einen Artikel zu dieser und auch den anderen, noch viel kleineren Sprachversionen. Dann war die Artikelqualität wesentlich besser, als jetzt die Japanischsprachige Wikipedia (keine Infobox) und auch die Polnischsprachige Wikipedia war in ihrer Urfassung ohne Infobox + wurde nicht gleich gelöscht. Alle Artikel wurden jetzt Mai/Juni erstellt. Und statt einen QS-Bapperl zu bemühen oder den Artikel mithilfen der Sprachwikis vernünftig zu erweitern, wird er gelöscht. Und mehrheitlich wurde für Behalten gestimmt. --Julitzrwe (Diskussion) 23:25, 22. Jun. 2013 (CEST)

Die LD ist mir entgangen und ich bin über das Ergebnis überrascht. Abgesehen davon dass eine deutliche Mehrheit fürs Behalten votierte: die tsch. WP ist die 15.größte, über Relevanz muss man nicht reden, und die Außenwahrnehmung ist vielleicht ungut dargestelt, sie ist jedoch in den Medien und idversen Instituten gut bekannt (so Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek mit gegenseitiger Verlinkung) usw. Wenn jemand will, soll da ein QS-Basustein hin, aber eine Wiederherstellung halte für geboten. -jkb- 00:19, 23. Jun. 2013 (CEST)
Zur gleichen Sache hatte ich beim löschenden Admin Millbart eine Anfrage gestellt [6], er hat sich dort noch nicht abschließend geäußert. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:20, 23. Jun. 2013 (CEST)
Danke an Coffins für den Hinweis auf die LP. Von mir aus kann das wiederhergestellt werden, bitte achtet dann darauf, dass die Relevanz auch im Text dargestellt und belegt wird. WP-interne Statistiken sind dafür nicht geeignet, ebensowenig wie die "15.größte" ein Kriterium sein kann. Grüße --Millbart talk 22:56, 23. Jun. 2013 (CEST)

Wurde inzwischen wieder erneut angelegt. Der gelöschte Artikel sollte trotzdem wieder hergestellt werden, damit mittels Versionsgeschichte es zu einen ordentlichen Beitrag zusammen geführt werden kann. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:31, 24. Jun. 2013 (CEST)

Aussenwahrnehmung war in der gelöschten Version, soviel ich sehe, nur insofern "dargestellt" als für einige Fakten wie die Entwicklung der Artikelzahl und das Gründungsdatum Quellen ausserhalb des Wikimedia-Universums verwendet wurden. Der Artikel ging jedoch mit keinem Wort auf die Aussenwahrnehmung ein und bestand fast nur aus ausformulierten statistischen Angaben (Benutzer-, Artikel-, Abrufzahlen). Die Löschbegründung von Millbart, "Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Dargestellt war hier die reine Binnensicht und interne Statistiken", ist also nachvollziehbar. - Der inzwischen neu angelegte Artikel stellt die geforderte Aussenwahrnehmung in knappstmöglicher Form dar: "Zur tschechischen Wikipedia gab es öffentlich geführte Diskussionen und Dispute. Außerdem hat die tschechische Sprachversion eine hohe Trafficquote." Zu den beiden Sätzen wird ein ganzer Schwung Einzelnachweise geliefert. Das ist m.E. auch nicht wirklich überzeugend, mag aber ausreichen. Wie siehst du das als löschender Admin, Millbart? Wenn's ausreicht, ja dann können wir natürlich auch die früheren Versionen wiederherstellen... Gestumblindi 22:21, 24. Jun. 2013 (CEST)

Moin Gestumblindi, danke für Deinen Kommentar. Ich werfe mal die Frage in den Raum was wir mit einem Artikel machen würden der so aussieht wie der derzeitige und der kein "Wikipedia" im Lemma führt sondern beispielsweise ein Unternehmen als Thema hat. Ich würde ihn löschen und denke, dass die meisten anderen Admins dies ebenfalls aus den in der Löschbegründung genannten Gründen tun würden. Wenn wir uns darauf einigen können, dass für Artikel über Themen aus dem Wikimedia-Umfeld andere, noch niedrigere qualitative Anforderungen bzgl. Inhalt, Belege und Relevanzdarstellung gelten als für andere Webseiten, dann kann man das durchaus in dieser Form behalten und die gelöschten Versionen wiederherstellen. --Millbart talk 11:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt unabhängig von solchen Grundsatzfragen, die wahrscheinlich auch andersweitig geklärt werden müssten, wäre es erstmal schön, die gelöschten Versionen in dem Lemma wieder herzustellen. Im Artikel kann ja so solange ein z. B entsprechender QS-Baustein gesetzt werden. Ich würde mich in dem Fall dazu verpflichten, dann anschließend diesen Artikel auf ein höheres Niveau zu heben, so dass er auch den derzeitigen höheren Anforderungen genügt. Vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 13:02, 25. Jun. 2013 (CEST)
Dann machen wir es doch so: Da der neu erstellte Artikel immer noch sehr unzureichend ist und wohl auch nicht die Mindestqualität hat, die wir eigentlich erwarten (siehe Ausführungen von Millbart - und auch "gab es öffentlich geführte Diskussionen und Dispute" ist nicht wirklich eine Darstellung der Aussenwahrnehmung, auf diese "Diskussionen und Dispute" sollte schon eingegangen werden), komplettiere ich ihn mit der Versionsgeschichte der gelöschten Fassung und schiebe dir, Coffins, das Ganze in deinen Benutzernamensraum - dort kannst du ihn dann zu einem ANR-tauglichen Artikel ausbauen. Gestumblindi 20:52, 25. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt also unter Benutzer:Coffins/Tschechischsprachige Wikipedia und damit hier erledigt. Gestumblindi 20:57, 25. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 20:57, 25. Jun. 2013 (CEST)

Ka-ze-zi-ko-ku-Regel (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ka-ze-zi-ko-ku-Regel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung für die Entscheidung unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_13#Ka-ze-zi-ko-ku-Regel (bleibt) war fehlerhaft, da sie darin Bestand, dass keine Begriffsfindung habe nachgewiesen werden können; nachgewiesen werden müsste für einen Behaltensentscheid aber, dass es keine Begriffsfindung ist. Auch die Aussage, der fragliche Ausdruck werde außerhalb der WP und WP-Klonen benutzt, stimmt bis auf einen einzigen Fall in einem online-Forum nicht, und das reicht gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung keines Falls aus, da steht: „Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren.“ (Hervorhebungen von mir) --Abderitestatos (Diskussion) 19:43, 21. Jun. 2013 (CEST)

Abderitestatos, langsam gehst du hier vielen Benutzern auf den Keks. Was hat dir die Regel den gemacht??? Es ist eine Weiterleitung, verflucht, die vielleicht jemanden hilft, aber niemanden stört! Nehme dich zusammen. -jkb- 19:49, 21. Jun. 2013 (CEST)
Die LP ist beendet und wurde von einem Admin entschieden. damit ist endgültig Ende. -- Der Tom 20:02, 21. Jun. 2013 (CEST)

Wo steht, dass eine Löschprüfung hier nicht noch einmal überprüft werden könnte? --Abderitestatos (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2013 (CEST)

Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit kann man nicht besser dokumentieren. --Brainswiffer (Disk) 20:49, 21. Jun. 2013 (CEST)
Service: Löschdiskussion, dann Löschdiskussion 2 und die Löschprüfung - dazu diverse Diskussionsseiten der beteiligten Admins :-) --Brainswiffer (Disk) 21:05, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 16:30, 28. Jun. 2013 (CEST)

Bitte „Joachim Trost(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte die Entscheidung über die Löschung des Artikels zu revidieren. Die Löschung wurde hier diskutiert und der löschende Admin hier angesprochen. Trost war ein Zimmermeister der im 18. Jahrhundert in Quedlinburg Fachwerkhäuser errichtete. Insgesamt sind fünf von ihm errichtete Gebäude bekannt, davon sind vier erhalten. Alle fünf Bauten standen/stehen unter Denkmalschutz. Die vier Erhaltenen gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. (Die Quellenlage zu Trost ist zugegeben eher dünn.) Da alle seine Bauten denkmalgeschützt und somit für sich relevant sind und somit meines Erachtens eine herausgehobene Bedeutung haben, erscheint es mir jedoch naheliegend, dass auch Trost als ihr Schöpfer relevant ist.--Olaf2 (Diskussion) 19:14, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ich sehe in der Entscheidung keine Ermessenfehlerhaftigkeit und halte die Löschbegründung für überzeugend, was ja auch durch die ausführliche Antwort von Artmax auf seienr Disk untermauert wird. IMHO gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 17:27, 25. Jun. 2013 (CEST)
Bedauerlicher Fehlentscheid. Gerade die Diskussion auf der Disk. des löschenden Admin zeigt, dass heute doch noch etwas über diesen historischen Zimmermeister bekannt ist und dass er noch als Gegenstand von Diskussionen dient. Ich würde den Artikel eher wiederherstellen. Wo wenn nicht in eine Enzyklopädie gehört das Wissen über diejenigen Baumeister hin, die unser architektonisches Kulturerbe errichtet haben? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:34, 25. Jun. 2013 (CEST)
@HyDi Die Antwort ist erfreulich ausführlich, stellt aber im wesentlichen Erwägungen zur Richtigkeit des Artikels an. Das hat mit der Relevanz nichts zu tun. Die Kernfrage blieb unbeantwortet: Ist der Schöpfer von fünf Baudenkmalen relevant? Dazu wurde gesagt, dass Trost bloß "In einen Balken ... sein Namenszeichen schnitzen" durfte und nicht der entwerfende Baumeister sei. Diese inhaltliche Behauptung steht im Widerspruch zu den Angaben in der Literatur. Die Herkunft dieser Annahme wurde trotz Nachfrage auch nicht erläutert. Wenn man unrichtigerweise Trost nur als Gesellen qualifiziert, der mal eben seinen Namen in einen Balken schnitzen darf, wäre Relevanz natürlich nicht gegeben. Diese Annahme ist aber eben unrichtig und scheint mir auch ziemlich fernliegend.--Olaf2 (Diskussion) 11:09, 26. Jun. 2013 (CEST)
Interessante Frage. Sind denn die Baudenkmäler deshalb zum Denkmal geworden, weil Joachim Trost sie baute, oder weil sie heute noch stehen? Das steht doch sicher in der Aufnahmebegründung der UNESCO. Yotwen (Diskussion) 06:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
Dass die Denkmäler speziell wegen Trost zum Denkmal wurden, ist wohl zu verneinen. Dass Bauwerke wegen eines bestimmten Baumeisters zum Denkmal (oder gar Teil des UNESCO-Welterbes) werden, dürfte allerdings auch die krasse Ausnahme sein. Sie werden es aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung. Da steht es der WP nun meines Erachtens nicht zu, zwischen vermeintlich bedeutenden und unbedeutenden Denkmälern zu unterscheiden. Wenn bestimmte Objekte durch eine Unterschutzstellung hervorgehoben werden, nehmen wir das hin. Wenn dadurch Bauwerke einer Person hervorgehoben werden, erfüllen sich damit die Relevanzkriterien dieser Person, da die Kriterien ja gerade auf das Hervorgehobene aus der Zahl aller Bauwerke (nicht etwa nur der Baudenkmäler) abheben.--Olaf2 (Diskussion) 08:34, 1. Jul. 2013 (CEST)
Naja, dann hat der Baumeister also das getan, was alle Kollegen auch getan haben. Das ist die Bedeutung von "etwas Typischem". Und wenn er das tat, was alle taten, dann ist das nichts Besonderes. Und damit ist meiner Meinung nach auch seine Relevanz zu verneinen, die Entscheidung des Administratoren war wohl korrekt. Yotwen (Diskussion) 08:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
Es ist ja gerade nicht typisch, dass Bauwerke später unter Denkmalschutz gestellt werden.--Olaf2 (Diskussion) 08:53, 1. Jul. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Kein Fehler in der Bearbeitung aufgezeigt und keine neuen Relevanzhinweise dargelegt. Weder im Artikel noch in der Löschdiskussion, der Adminansprache und der Löschprüfung wurde die Relevanz der Person dargestellt und belegt. Sie wird behauptet und abgeleitet, was gem. WP:Keine Theoriefindung so nicht zulässig ist. Der gelöschte Artikel hatte nicht die Person zum Thema sondern ausschließlich Bauwerke an denen er als Zimmermann beteiligt war. Millbart talk 10:26, 1. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 10:26, 1. Jul. 2013 (CEST)

Postbariatrische Plastische Chirurgie (erl.)

Der Beitrag unter dem neuen Lemma wurde leider ohne Diskussion gelöscht. In erster Linie ging es bei der alten Version um das Lemma "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" und nicht um die Inhalte! "Postbariatrische Plastische Chirurgie" ist ohne Zweifel relevant und in der Literatur belegt! Die entsprechenden Quellen sind ja nicht frei erfunden. Auf wissenschaftlichen Kongressen finden ganze Sitzungen dazu statt, etwas Recherche vor der Löschung schadet nicht. Ich bitte daher um die Wiederherstellung des Artikels!Herecomesdoc (Diskussion) 20:05, 19. Jun. 2013 (CEST)

Service: Löschdiskussion und Adminansprache. Google und Scholar, in den BNR verschobener, gelöschter Artikel als Baustelle. --Millbart talk 20:54, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Verknüpfung!Herecomesdoc (Diskussion) 21:02, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht: Keine Anzeichen für eine Fehlentscheidung erkennbar. Da der Artikel nun im BNR des Erstellers ist, bleibt genug Zeit für den Ersteller, die derzeit nicht erkennbare Relevanz darzustellen und dann hier erneut einen Antrag zu stellen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:36, 10. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:36, 10. Jul. 2013 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kriegerdenkmal Talheim(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieses Kriegerdenkmal ist eines von vielen. Fast jede Gemeinde besitzt ein solches. Es ist in keiner Denkmalliste aufgeführt, weshalb eine Relevanz per se ausgeschlossen werden kann. Dem Artikel nach wurde es nicht überörtlich bekannt, es hat kein großer Künstler geschaffen. Eine überörtliche Berichterstattung erfolgte laut dem Artikel nicht. Eine Relevanz ist also auch aus diesen Gründen nicht gegeben. Eine große künstlerische Gestaltung fehlt ebenso. Die aufgeführten Namen lassen eher an eine Liste ahnen. Aber auch hier wäre eine Relevanz des Artikels durch WP:Was Wikipedia nicht ist auszuschließen, da Wikipedia kein Personenregister darstellen soll. Eine Relevanz aufgrund der Relevanzkriterien kann ich daher nicht finden, eine sonstige Relevanz für eine Weltenzyklopädie ebenso nicht. Ich finde auch nach längerem suchen leider keine Relevanz für diesen Artikel und beantrage daher die 2010 getroffene Entscheidung ohne Angabe von näheren Gründen zu revidieren. Wenn auf Dauer solche Artikel gewünscht sind, ist dies nicht durch eine Einzelentscheidung begründbar, sondern hierfür müssen die Relevanzkriterien geändert werden. Eine Anfrage bei dem damals entscheidenden Admin erfolgte mit der Bitte die Sperrprüfung anzurufen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:19, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ich frage mich, ob dise LP nicht vielmehr ihre Motivation im wenig erfolgreichen Löschantrag des Antragstellers gegen Kriegerdenkmal Tannheim hat. Insofern wäre sie nach WP:BNS unzulässig. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:45, 23. Jun. 2013 (CEST)
„Es ist in keiner Denkmalliste aufgeführt, weshalb eine Relevanz per se ausgeschlossen werden kann.“: Diese Behauptung kann ich für Baden-Württemberg (dort steht dieses Kriegerdenkmal) nicht bestätigen. Ein Kulturdenkmal ist hier nicht deswegen Denkmal, weil es in einer Liste aufgeführt wird, sondern weil an seiner „Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Die Denkmaleigenschaft eines Objekts ergibt sich mit dieser Definition aus dem Gesetz heraus und ist nicht davon abhängig, ob es in eine Denkmalliste eingetragen ist oder nicht.“ (aus Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)#Kulturdenkmal) -- Rosenzweig δ 22:46, 23. Jun. 2013 (CEST)
Dann solltest Du für Württemberg die Relevanzkriterien mittels eines Meinungsbildes ändern lasse. Hier wird die Eintragung in eine Landesliste gefordert - Ba-Wü-Gesetz hin oder her. Damit eben keine automatische Relevanz gegeben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:08, 23. Jun. 2013 (CEST)
Die Argumentation von Memmingen hat einen seltsamen Fehler: Er scheint zu wissen, dass das Denkmal auf keiner Denkmalliste steht. Das ist seltsam, da die Denkmalliste für Talheim nicht im Internet veröffentlicht ist. Warst du denn beim "Landratsamt Heilbronn Dezernat 3, Bauen und Umwelt - Untere Denkmalschutzbehörde" und hast einen Antrag auf Einsichtnahme in die Denkmalliste gestellt?
Ansonsten fehlt im Löschprüfungsantrag leider jeder Hinweis darauf, wo die Abwägunsentscheidung von Niteshift fehlerhaft war. Niteshift schrieb als entscheidender Admin "Behalten lt. Diskussion"; da die Diskussion sich mit weit mehr Fragen als der des Denkmalschutzes beschäftigt, ist davon auszugehen, dass auch diese Punkte zur Behaltensentscheidung beigetragen haben. Ich halte die Begründung des Löschprüfungsantrags für unvollständig und empfehle deshalb, diesen abzulehnen. --jergen ? 10:14, 24. Jun. 2013 (CEST)
Eine Eintragung wäre nachzuweisen - dies steht jedoch nicht im Artikel. Auf welche Argumentation sich Niteshift allerdings bezieht, entzieht sich unserer Kenntnis. Es wurden dort mehrerer sogenannter Argumente geliefert. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:19, 24. Jun. 2013 (CEST)
„Es ist in keiner Denkmalliste aufgeführt, weshalb eine Relevanz per se ausgeschlossen werden kann.“ - das ist falsch und zudem kein Argument. RKs sind keine Ausschlußkriterien. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ach lieber Ralf, lies den Artikel. Wenn es in einer Denkmalliste eingetragen wäre, wäre der Artikel aufgrund der uns selbst gegebenen Relevanzkriterien per se relevant. Nachdem von einer Eintragung allerdings nichts im Artikel steht, kann ich als geneigter Leser dieses äußerst einfach gehaltenen Kriegerdenkmals nicht von einer Relevanz aufgrund der Eintragung in eine Landesliste ausgehen. -- 16:19, 24. Jun. 2013 (CEST)

Nun klar sollte doch sein, dass die Beweispflicht für die Relevanz beim Artikel bzw. bei dessen Autoren liegt. Spekulationen darüber, ob das Objekt unter Denkmalschutz steht oder nicht helfen hier meiner ansicht nach nicht weiter. Ich denke, dass es in Deutschland viele Kulturdenkmäler gibt, die in keiner Liste erfasst wurden. Das liegt wohl daran, dass die Denkmalämter einfach unterbesetzt sind. Um Spekulationen über Denkmalschutz zu umgehen, wurde wahrscheinlich bei den RK gefordert, dass die Objekte in einer Denkmalliste stehen müssen. Dies konnte hier zumindest nicht nachgewiesen werden. Daher muss davon ausgegangen werden, dass das Objekt nicht unter Denkmalschutz steht. Nun ist die Frage, ob das Objekt eine andere Besonderheit hat. Der Admin Niteshift hat dies damals wohl bejaht. Leider hat er nicht dazu geschrieben aus welchem Grund er dies tat. Das einzige weitere Argument, was ich in der LD fand, war die Behauptung, dass das Denkmal relevant sei, weil es ortsbildprägend gewesen sei. Ob dies so ist, weiß ich nicht! Wie wird das denn in anderen Fällen gehandhabt? Ist eine Kirche mit einem Turm in einer 5000 Seelengemeinde aus dem Jahr 1995 relevant, weil sie ortsbildprägend ist?--Christian1985 (Disk) 17:29, 24. Jun. 2013 (CEST)

ja wir hatten hier schon mehrere Diskussionen zu ortsbildprägend, z.b. um einem Silotrum, der als ortsbildprägend anerkannt wurde. --Gelli63 (Diskussion) 18:38, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie diese am Boden stehenden Stelen mit einer geringen Höhe Ortsbildprägend sein sollen. Das wäre hier wohl eher Platzbildprägend, die Relevanzkriterien sprechen jedoch von Ortsbildprägend. Das wäre in Talheim wohl eher das Schloss oder die Kirche... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:14, 24. Jun. 2013 (CEST)

Zunächst: Wer fordert einen Eintrag in einer Denkmalliste (die in Ba-Wü ohnehin nicht flächendeckend veröffentlicht sind)? Das weiß nur Benutzer:Historiograf, der den entsprechenden Passus am 6. September 2005 der willkürlich und ohne Begründung in die RK eingefügt hat: [7]. Da Historiograf sicher nicht das Maß aller Dinge ist, sollte man sich auf die Literatursituation verlassen. In der Literatur (Geschichtsbuch der Gemeinde Talheim im Landkreis Heilbronn, Talheim 1995) ist zu lesen, dass das Krigerdenkmal von 1925 bis 1980 in der Ortsmitte von Talheim auf dem damaligen Kaitlandplatz (späterer Rathausplatz) stand. Das Ensemble aus Rathaus bzw. Vorgängergebäude, Talheimer Burg und jenem Platz macht einen bedeutenden Teil des Talheimer Ortsbilds aus, auch noch heute [8]. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:38, 25. Jun. 2013 (CEST)

Diese Stelen sind offenbar nur noch die kümmerlichen Reste des Denkmals. Auf der Gemeindehomepage gibt es eine Bildergalerie und das Kriegerdenkmal taucht dort auf mehreren alten Postkarten auf. Wenn es sich um das selbe handelt, was ich stark vermute, war es wohl seinerzeit doch ziehmlich ortsbildprägend und eine Sehenswürdigkeit des Ortes und damit ist dann auch die Relevanz gegeben. Der Artikel ist dünn, aber auch nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Das Relevanzkriterium unter WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, auf das sich Du und andere beziehen, sagt: „prägt das Bild einer Stadt“, ist also hier eigentlich nicht anwendbar; wenn schon wäre wohl sowieso das Ensemble als Ganzes aus Rathaus und davorliegendem Platz mit Kriegerdenkmal ortsbildprägend. Da die angeblich ortsbildprägende Bedeutung des Denkmals sowie dessen nicht nachgewiesener Denkmalschutz Hauptargumente in der Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juli_2010#Kriegerdenkmal Talheim (bleibt) waren, ist die dortige Entscheidung „Behalten lt. Diskussion“ ohne weitere Begründung sehr problematisch und sollte aufgehoben werden. Wenn man die gemäß Angabe eines Diskutanten direkt von den Gedenksteinen abgeschriebene (also nicht von der Literatur gedeckte) Namenliste weglässt, bleibt grad genug für einen Abschnitt im Ortsartikel übrig. --Abderitestatos (Diskussion) 10:06, 25. Jun. 2013 (CEST)

Da der Kollege aus Memmingen einen Zweifrontenfeldzug gegen Kriegsdenkmäler führt und deshalb hier diese Prüfung angestoßen hat, um Argumente bei der anderen LD auf behalten mit Hinweis auf ursprüngliche Behaltensentscheidung zu verhindern, werden auch dort wichte Argumente ausgetauscht. Bitte auch die Argumente dort für die beiden Argumentatioszweige (Behalten und Löschen) bei der LD zu Kriegerdenkmal Tannheim beachten.-- Gelli63 (Diskussion) 16:35, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ob eine derart militärische Ausdrucksweise bei der Diskussion um ein Gefallenendenkmal angebracht ist, überlasse ich mal dem Urteil des intelligenten Lesers. Tatsache ist - bezogen auf das hier zur Diskussion stehende Objekt, und nur darum kann es gehen und nicht darum, wem eine Löschung möglichweise "nützt" - dass in der LD damals
1. kein Ergebnis über Denkmalschutz ermittelt wurde, nur gemutmaßt. Denkmalschutz in der jetzigen Form ist unwahrscheinlich, da die drei Steinplatten völlig aus ihrem ursprünglichen Ensemble gerissen sind und sich nicht mehr (möglicherweise prägend) im Ortszentrum befinden, sondern auf dem Friedhof am anderen Ortsende. Es ist nicht einmal ein richtiges "Kriegerdenkmal" mehr, sondern einfach eine Gedenk-Ecke auf dem Friedhof so wie es tausende andere in Deutschland auch gibt.
2. keine ernsthafte Begründung für Relevanz angeführt wurde. Weder wurde eine besondere Rezeption ermittelt, noch eine prägende Eigenschaft für das Ortsbild festgestellt. Auch eine sonstoge Besonderheit wurde nicht festgestellt.
3. ein falsches Kriterium angeführt wurde: entscheidend ist laut den RK nicht, ob das Bauwerk einmal ortsbildprägend war, sondern ob es das ist. Prägt, nicht prägte.
Selbst in seinem ursprünglichen Zustand ist eine Prägnung des Ortsbildes zu verneinen. Die Burg sitzt so prominent über dem Ort, dass man schon entweder sie selbst oder den Rest dem Erdboden gleichmachen und Plattenbauten hinsetzen müsste, um das Ortsbild zu "prägen".
Trotzdem hat der Admin keine Argumente gewürdigt, sondern schlicht "lt. Diskussion" entschieden. Schlichte Mehrheitsblabla-Entscheidung ohne auf die gravierenden Hinweise für Irrelevanz einzugehen. Die Adminentscheidung ist daher auch methodisch falsch und muss überprüft werden.
Nach derzeitigem Stand des Artikels ist eine Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 17:42, 1. Jul. 2013 (CEST)

Bitte auch die Agrumente bei LD zu Kriegerdenkmal Altusried, d.h. gleich gearteter LD mit Adminentscheid beachten. Aber vielleicht will Memmi auch dagegen ein Prüfung starten. --Gelli63 (Diskussion) 17:30, 1. Jul. 2013 (CEST)

Bitte nur vergleichen was auch vergleichbar ist, sonst setzt man sich dem Verdacht aus, man wisse nicht wovon man redet: ein im Originalzustand erhaltenes Denkmalensemble wie in Altusried ist in keiner Weise vergleichbar mit einer mehrfach umgebaute Gedenkstätte, von der höchstens noch ein Fünftel Original ist. Eine mit allen Originalteilen erhaltene Tin Lizzy ist auch von ganz anderem Wert als ein Auto, das nur den Originalmotor eines Modell T hat, an dem aber der Rest aus Teilen von 1980 zusammengeschustert ist.--Chianti (Diskussion) 23:49, 1. Jul. 2013 (CEST)
Es ist komplett vergleichbar da auch das Kriegerdenkmal (Altusried) drastisch 1988 umgestaltet z.B. Das Kriegerdenkmal besteht seitdem aus einer Christusfigur, die vor einer Art Grabkammer steht, welche aus Schrifttafeln mit den Namen der 302 Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege gebildet wird. und Der ehemals vorhandene Sockel wurde weggelassen. und das Denkmal in den für die Öffentlichkeit zugänglichen Pfarrgarten gerückt da sprichst du von Orginalzustand. (@Chianti: ich hoffe du du siehst selber, dass du dich so selber verdächtigst man sich dem Verdacht aus, man wisse nicht wovon man redet, aber das nur am Rande) Aber trotzdem sind sie relevant. --Gelli63 (Diskussion) 16:59, 2. Jul. 2013 (CEST)
1.) Zeig nicht mit dem Finger auf andere, hier geht es speziell um Talheim und um nichts anderes. 2.) Wenn man sich die Behaltensentscheidung vom sonst von mir sehr geschätzten Henry durchliest, macht er doch einen entscheidenden Fehler. Seiner Aussage nach, seien alle Kunstgegenstände im öffentlichen Raum. Dies steht aber komplett im Gegensatz zu den Relevanzkriterien. Diese Verlangen gerade eine Eintragung in eine Liste, die von Experten erarbeitet wurde. Wir sind hier keine Experten und ich würde mich - im Gegensatz anscheinend zu Gelli - nie erdreisten, einem Gegenstand einen Erhaltungswert zuzugestehen, nur weil er im öffentlichen Raum steht. Der Entscheidung von Henry folgend, müssten wir auch jeden einzelnen Stolperstein (Kunstwerk, öffentlicher Raum, Denkmal) als Relevant erachten. Aber auch dort werden lediglich Listen von Stolpersteinen in XY als relevant erachtet (siehe auch Meinungsbild). Die Gemeinschaft hatte sich damals zwar expliziet für eine Relevanz von Listenartikeln, aber eben auch gleichzeitig gegen eine generelle Relevanz jedes einzelnen Denkmals ausgesprochen. Daher bleibt nach wie vor nichts anderes, als die in meinen Augen eine Fehlentscheidung darstellende Behaltensentscheidung zum Kriegerdenkmal Talheim aufzuheben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2013 (CEST)
  1. ich zeige nicht mit Fingern auf andere sondern antworte nur auf Finger (wie du dem Text entnehmen kannst)
  2. ich stimme Henry in diesem Punkt (Kunstgegenstände im öffentlichen Raum) zu, behaupte aber nirgens Expert zu sein, aber so ist unser Memmi nun mal
  3. ist weder Talheim noch Tannheim noch Altusried eine Einzelentscheidung, weil sie gleich gelagert sind
  4. ist hier die LP doch nur entstanden weil sie als Grund für behalten in den LD zu Kriegerdenkmal (Tannheim) diente. Insofern ist sie nach WP:BNS unzulässig. --Gelli63 (Diskussion) 17:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
Du stimmst Henry (wer hätte auch etwas anderes erwartet...) zu. Allerdings erfolgte dessen Behaltensentscheid ohne rechtliche Grundlage nach unserem Regelwerk. Weder hat bisher ein Meinungsbild gesagt, das alles was irgendwo im öffentlichen Raum rum steht relevant wäre, noch können dies Einzelentscheidungen einer Löschdiskussion! Wenn Du alles relevant machen möchtest, was draußen rumsteht (überspitzt gesagt, jeden Kieselstein), dann musst Du hier zwingend ein Meinungsbild starten. Denn dies kann kein Admin entscheiden, sondern nur die Gemeinschaft an sich. Auch sind diese Dinge alle nicht gleich gelagert, da alle 1.) wo anders stehen, 2.) in der Öffentlichkeit anders wahrgenommen werden/wurden und 3.) nicht alle vom selben Künstler stammen und abschließend 4.) auch alle auf ganz anderen Quellen beruhen. Auch zählt hier BNS nicht, da ich nicht reihenweise Löschantragsprüfungen gestartet habe (könnte ich für Altusried genau so machen), sondern lediglich dieses hier. Was soll daran bitte schön Bitte nicht stören sein? Kopfschüttelnd verbleibe ich noch -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:34, 4. Jul. 2013 (CEST)
  1. du scheinst immer noch nicht kapiert zu haben, dass die RK Einschlusskriterien sind, deshalb war der Entscheid nach unserem Regelwerk.
  2. weiss ich gar nicht wieso du behauptest ich will für jeden Kieselstein ein Artikel (aber das sind halt deine Behauptungen)
  3. Hättest du hier die LP entfacht wenn sie nicht durch die LD zu Kriegerdenkmal (Tannheim) auf diesen Entscheid hingewiesen worden wärst? Insofern ist diese LP nach WP:BNS unzulässig.
  4. dich kann keiner hindern hier zu machen was du willst, machst du ja jetzt schon. --Gelli63 (Diskussion) 19:47, 4. Jul. 2013 (CEST)
Wennich mir so ansehe, was wir zuletzt gescchrieben haben, gibt es nicht wirklich neue Argumente. Du sagst immer wieder:Steht so nicht in den RK (und dabei wiederspricht dir sogar keiner) und andere inkl. Admins sagen, muss auch nicht es gibt auch andre Gründe zum Behalten. Wir können dieses Spiel sicherlich noch lange weiterführen, aber neue Argumente werden nicht dabei rum kommen. --Gelli63 (Diskussion) 19:47, 4. Jul. 2013 (CEST)
Andere Gründe als die Erfüllung der spezifischen Bauwerks-Relevanzkriterienkönnte könnte es zwar durchaus geben, nur wurden solche weder hier noch in der Löschdiskussion genannt, eine Aufhebung der Behaltens-Entscheidung wäre also gerechtfertigt. --Abderitestatos (Diskussion) 20:38, 4. Jul. 2013 (CEST)
Die Behaltensentscheidung des abarbeitenden Admins war damals und ist auch heute noch richtig. Ein Kriegerdenkmal ist schon deshalb relevant, weil es ein Kulturdenkmal ist und zwar unabhängig von einem Eintrag in eine Denkmalliste. Die entsprechenden offiziellen Definitionen sind in den Denkmalschutzgesetzen der meisten Bundesländer zu finden (Links liegen bei mehreren einschlägigen Diskussionen vor). Eine Nachfrage dazu bei einem befreundeten Denkmalpfleger hat mir das noch einmal ausdrücklich bestätigt. Hinzu kommt, dass Kriegerdenkmale Sachzeugen der Geschichte sind und zudem wegen ihrer Gedenkfunktion unter öffentlichem Schutz stehen. Das manche entgegen dieser Sachlage argumentieren, beweist entweder fehlende Sachkenntnis auf diesem Gebiet, oder die Absicht, eigene POV-lastige Ansichten gegen die externe Sichtweise der Fachwelt aus durchzudrücken. Irgendwann wird man sich hier aber entscheiden müssen, ob das ganze eine Spielwiese für private RK-Auslegungen und MB-Spielereien ist, nur um die Recherchearbeit anderer sinnlos zu vernichten oder ob sich Wikipedia eher an der fachlichen Realität orientiert. Unabhängig von allen Diskussionen kann ich übrigens auch keinen sachlichen Grund sehen, warum diese Artikel gelöscht werden sollen, außer das Memmingen unbedingt Recht haben will. --Cosinus (Diskussion) 22:29, 4. Jul. 2013 (CEST)
Falls dem so ist, wäre diese Information interessant für den Artikel Kriegerdenkmal. Dort konnte ich sie nicht finden.--Christian1985 (Disk) 22:38, 4. Jul. 2013 (CEST)
Die Relevanzkriterien sagen allerdings nicht, das ein Bauwerk nur allein deshalb relevant ist, weil es nach der Meinung der (wie Du behauptest) Fachwelt per se ein Kulturdenkmal darstellt. Wäre dies so, müsste bei jeder Restauration bzw. bei jedem Umbau das Landesamt f. Denkmalpflege eingeschaltet werden. Dem ist nach eigener Erfahrung jedoch nicht so. Hier kann die Gemeinde frei schalten und walten wie sie will. Auch müssten, damit alle Deiner Meinung nach Kulturdenkmal darstellende Dinge per se relevant sind, die RKs geändert werden. Dann macht hat in Gottes Namen ein Meinungsbild und schaut, wie die Gemeinschaft dazu denkt. Und jetzt mal ganz ehrlich: Was soll an diesen Steintafeln hier relevant sein? Kunstvoll gestaltet - Fehlanzeige. Überörtlich diskutiert - Fehlanzeige. Irgend ein Alleinstellungsmekmal - Fehlanzeige, nachdem es kaum eine Gemeinde in D geben dürfte, die nicht auch den Toten gedachte. Es ist schlicht und ergreifend nichts, was in einem Weltlexikon behandelt werden müsste. Hier reicht ein Satz im Ortsartikel. Denn die Namen haben eigentlich nach WP:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 in dem Artikel nichts zu suchen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 07:35, 5. Jul. 2013 (CEST)
@Memmi bitte inhaltliches auf der Disk Seite des Artikel diskutieren (und bitte nicht sofort löschen) und nicht hier. Da jede Gemeinde eine Kriche hat sind also alle Kirchen auch nicht relevant? (für die würde auch oft gelten Kunstvoll gestaltet - Fehlanzeige. Überörtlich diskutiert - Fehlanzeige. Irgend ein Alleinstellungsmekmal - Fehlanzeige, Es ist schlicht und ergreifend nichts, was in einem Weltlexikon behandelt werden müsste. Hier reicht ein Satz im Ortsartikel.)--Gelli63 (Diskussion) 09:52, 5. Jul. 2013 (CEST)
Gelli63, dein Vergleich hinkt. Viele Kirchen sind in Denkmallisten eingetragen und daher relevant. Bei Kirchen, die auf keiner Denkmalliste stehen, wird eine Einzelprüfung notwendig und soweit ich mich erinnere, sind auch schon Artikel zu solchen Kirchen mangels Relevanz gelöscht worden.--Christian1985 (Disk) 09:59, 5. Jul. 2013 (CEST)
Das ist schon Jahre her, daß wir einen Kirchenartikel gelöscht haben. Inzwischen gehen wir allgemein davon aus, daß eine Kirche Ortsbildprägend ist, außer vielleicht in Rom, wo es an jeder Ecke eine gibt (die aber meist schon deswegen wieder relevant sind, weil sie irgendeines Kurienkardinales Titularkirche sind). Ich wiederhole, was ich in der LD ausgeführt habe: Kennzeichen eines Kriegerdenkmales ist es, daß es sich dabei um ein Denkmal handelt. Auf eine Eintragung als Kulturdenkmal kommt es gar nicht an, und ich kann mir nicht vorstellen, daß die seinerzeitige bereits in der LD zitierte Ergänzung hinsichtlich der Entragung in amtliche Denkmallisten durch Historiograf die Intention hatte, die Memmingen nun hineininterpretieren will, denn das paßt gar nicht zu Historiograf. Wenn wir genauer schauen, stellen wir wahrscheinlich fest, daß es umgekehrt war, daß nämlich die Ergänzung erfolgte, weil immer wieder LAe auf Kulturdenkmale gestellt wurden mit der Troll-Begründung, es handele sich dabei nicht um Denkmale. Punktum, diese ganze Debatte ist absurd, denn würde man Memmingen folgen, müßte man AIDS Memorial Grove löschen, denn das ist zwar ein nationales Denkmal, steht aber nicht auf der Denkmalliste oder das National September 11 Memorial and Museum, das ist nicht einmal nationales Denkmal, obwohl es so heißt. Folgerichtig wurde der LA korrekt abgearbeitet, und diese LP ist zu schließen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:27, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nein, wurde er nicht. "gem. Diskussion" lässt nicht erkennen, nach welchen Kriterien der Admin selbst seine Entscheidung getroffen hat und welche Argumente zählten und welche nicht. Selbst bei überwiegender Meinung sollte ein Admin auf die RK eingehen. Die LP hat ihre Berechtigung.--Chianti (Diskussion) 13:53, 7. Jul. 2013 (CEST)

In einem "Weltlexikon" behandelt werden MUSS zunächst erst einmal gar nichts. Ich sehe auch keinen Zwang, jetzt für jedes Kriegerdenkmal sofort einen eigenen Artikel anlegen zu müssen. Einige lassen sich durchaus sinnvoll in einen andere Artikel (z.B. in den der Kirche, wenn es auf dem Vorplatz steht) integrieren. Allerdings KANN jedes Kriegerdenkmal, solange es zu seiner Geschichte etwas zu sagen und entsprechende Quellen gibt, behandelt werden. Stichwort: Kulturdenkmal, im öffentlichen Raum stehend, zeitüberdauernde Bedeutung (immerhin wurde es beim Umbau nicht beseitigt, sondern versetzt. Warum wohl?). Einen ZWINGENDEN Löschgrund gibt es m. E. nicht. Da es keine expliziten RK´s für Denkmale gibt und die RKs für Bauwerke und der Begriff "Kulturdenkmal" lt. Diskussion offensichtlich verschieden interpretiert werden, hat der Admin bei seiner Entscheidung einen Ermessensspielraum. Ich kann nicht erkennen, dass dieser verletzt wurde. --Cosinus (Diskussion) 10:11, 5. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel Kriegerdenkmal nennt eine Zahl von mehr als 100.000 Exemplaren allein für Deutschland. Jedes Dorf hat irgendwo eine in Stein gemeißelte Liste der in den Kriegen zu Tode gebrachten Soldaten. Ein Hinweis darauf kann beispielsweise im Ortsartikel untergebracht werden. Beim aktuellen Lemma sind weder die zeitgeschichtliche oder künstlerische Bedeutung noch Denkmalschutz oder eine fortwährende Berichterstattung (1925 gebaut, 1980 versetzt) nachgewiesen. Der Artikel Kriegerdenkmal existiert und außerdem sind bereits ca. 300 Einzelartikel vorhanden. Das ist mehr als genug. --Stobaios (Diskussion) 12:07, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nach der Begründung müssten alle 300 Einzelartikel gelöscht werden. Na viel Spaß --Gelli63 (Diskussion) 12:59, 5. Jul. 2013 (CEST)
Wobei eingie nicht gelöscht werden können, da in einigen Bundesländern diese auf den Denkmallisten stehen, in anderen aber nicht. --Gelli63 (Diskussion) 13:10, 5. Jul. 2013 (CEST)
Allein aus Respekt vor deen Kriegstoten sollten alle Gefallenendenkmäler unter dem Schutz der Gesellschaft stehen (für Kriegsgräber gilt dies übrigens international!). Hier in MV stehen mit mehr als 700 Kriegerdenkmälern etwa 98% auf den Denkmallisten, die restlichen paar wurden schlichtweg vergessen. Das soll aber nicht heißen, das jedes ein eigenes Lemma bekommen sollte, dafür fehlen in der Regel die Hintergrundinformationen. Wo diese bekannt sind, halte ich Artikel jedoch für gerechtfertigt. VG aus dem Norden. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 13:35, 5. Jul. 2013 (CEST)
Aus Respekt vor den Kriegstoten müssten zuallererst einmal Denkmäler für die ermordeten Zivilisten (und nicht für die Täter) errichtet werden. @Gelli: Ich habe keine Löschungen vorhandener Artikel gefordert - entsprechende Artikel sind durchaus berechtigt, wenn Denkmalschutz und eine künstlerische Bedeutung oder fortlaufende Berichterstattung belegt sind. --Stobaios (Diskussion) 16:00, 5. Jul. 2013 (CEST)
Haben wir doch, siehe Kategorie:Liste (Stolpersteine). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:46, 6. Jul. 2013 (CEST)
Falsch, Stolpersteine würdigen die Opfer des Naziterrors, für die zivilen Kriegstoten gibt es keine mir bekannten Denkmale. --Stobaios (Diskussion) 04:09, 6. Jul. 2013 (CEST)
@Stobaios ich glaube, dass du da leider recht hast, aber wenn es solche Denkmäler gebe wären diese für mich auch relevant. -- Gelli63 (Diskussion) 23:07, 6. Jul. 2013 (CEST)
Diese Denkmäler gibt es auch, z. B. für die Opfer des Massakers von Tamines im Ersten Weltkrieg. Auch für die zivilen Opfer des Zweiten Weltkriegs haben viele Städte Denkmale aufgestellt, z. B. München und Dresden. Allein in und um Dresden kenne ich noch mindestens vier weitere Denkmale für ums Leben gekommene Zivilisten. Diese sind natürlich ebenfalls relevant. Ich nehme das mal als Anregung, bei Gelegenheit zu diesen Dresdner Denkmalen einen Artikel zu verfassen, allerdings erst, wenn die Relevanz derartiger öffentlicher Gedenkstätten noch einmal administrativ bestätigt wird. --Cosinus (Diskussion) 23:27, 6. Jul. 2013 (CEST)

Informativer, enzyklopädisch verfasster Artikel. Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. --Xenos (Diskussion) 16:36, 5. Jul. 2013 (CEST)

Löschgrund: RK für Denkmäler meilenweit verfehlt. Vier Steintafeln in einer Friedhofsecke sind nicht ortsbildprägend, sonstige Rezeption ist nicht erkennbar. Dies hat der Admin in seiner damaligen Behaltensentscheidung nicht geprüft, somit erfolgte die Admin-Entscheidung entgegen der RK der WP und ist auch formal falsch.--Chianti (Diskussion) 13:53, 7. Jul. 2013 (CEST)
Wie oben schon eingeräumt, die expliziten RK werden nicht erreicht, aber diese sind keine Ausschlusskriteiren. Außerdem wie auch schon erwähnt in diesem Zusammenhang bitte auch die Agrumente bei LD zu Kriegerdenkmal Altusried, d.h. gleich gearteter LD mit Adminentscheid beachten. Zudem war auch ortsprägend schon damlas nicht der Hauprgrund zum Behalten, somit erfolgte Adim-Entscheidung auf Basis der dort diskutierten Argumente (sieh dort) und diese sprachen für behalten. Also ist die Entscheidung formal (und meines Erachtens auch inhaltlich) richtig. --Gelli63 (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2013 (CEST)
Wir könnten sicherlich eine neue LD starten, aber das macht keinen SINN, weil die ARGUMENTE hier schon alle erwähnt sind. --Gelli63 (Diskussion) 14:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
@ Stobaios es gibt hier in der Wikipedia auch Artikel über Mahnmale für die Opfer Nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, aber wenn ich diese hier nenne kommen ggf. Löschanträge dazu, das will ich und du sicherlich auch nicht. --Gelli63 (Diskussion) 14:22, 7. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt auch Kriegerdenkmale, die Neonazis zum Heldengedenken dienen [9]. BTW, bei der Löschentscheidung zum Kriegerdenkmal Altusried hat der Admin die Löschdiskussion vollständig ignoriert und anhand des Photos entschieden. --Stobaios (Diskussion) 19:20, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ja und was willst du uns damit sagen, außer der dem Paradebeispiel von Bitte nicht stören (nämlich der Verweis auf eine andere LD? Wir behalten oder löschen Artikel nicht deswegen (nicht), weil andere Artikel auch behalten oder gelöscht wurden. Und was Braundeppen tun oder lassen, braucht uns auch nicht zu interessieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:28, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe auf Gellis fettgedruckten Verweis auf eine andere LD geantwortet. Natürlich sind andere Löschentscheidungen von Interesse, schließlich handelt es sich bei Kriegerdenkmälern um ein Potential von ca 100.000 möglichen Artikeln. Einige davon sind für Neonazis von besonderer Bedeutung. Außerdem lasse ich mir von einem selbsternannten Vandalen nicht das Wort verbieten. --Stobaios (Diskussion) 20:37, 7. Jul. 2013 (CEST)
Wenn ich dir das Wort verboten hätte, hätte ich geschrieben "halt die Klappe" ;-), und außerdem habe ich mich zum Vandalen nicht selbst ernannt, sondern das wurde administrativ beschieden resp. ein PA mit genau diesem Titel auf mich wurde auf VM nicht geahndet. Die Zahl von 100.000 Kriegerdenkmälern ist für mich auch nicht gerade abschreckend, Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten kommen zusammen bereits auf mehr als eine Million Kulturdenkmale und weltweit mindestens drei Millionen Orte haben in DE:WP keinen Artikel. Zahlen sind Schall und Rauch, gänzlich langweilig. Bei der Frage, wieviel Artikelpotential vorhanden ist, stellt sich nämlich immer gleich die Frage, ob es überhaupt eine ausreichende Zahl an Autoren gibt, die solche Artikel schreiben wollen oder können. Mit der Relevanz hat das eher nix zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:46, 8. Jul. 2013 (CEST)
@Stobaios Die Meinung des dortigen Adim war: Es ist ein den öffentliche Raum gestaltendes "Bauwerk" oder "Kunstwerk" oder kurz Denkmal und sie entsprach in weiten Teilen der LD. --Gelli63 (Diskussion) 10:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
Der Admin ignorierte die LD und stützte seine Entscheidung auf das Photo - Zitat: bleibt, ich ignoriere alle Äußerungen, die die Qualität und die Sinnhaftigkeit des konkreten oder allgemein Kriegerdenkmalen zugedacht werden, dann ist das gemäß im Netz verfügbaren Fotos ein hinreichend erkennbares, d.h. den öffentliche Raum gestaltendes "Bauwerk" oder "Kunstwerk" oder kurz Denkmal. Eine meiner Meinung nach äußerst fragwürdige Entscheidung. --Stobaios (Diskussion) 19:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wenn wir alles was von Nazis et all missbracht würde automatisch die Relevanz absprechen würde hier vieles verloren gehen. Bitte versteh das nicht falsch. Wenn zum Volkstrauertag die BW mit FAckeln vor dem Kriegerdenkmal steht habe ich manchmal auch ein komisches Gefühl. Was die Anzahl angeht mag zwar das Potential vorhanden sein, aber da hier sich nicht so viele dafür interessieren wie für Fußballer, wo jeder der irgendwie relevant ist einen Artikel bekommt, glaube ich nicht dass die Anzahl erreicht wird. Das sieht man doch auch schon jetzt, wo nur einige Artikel vorhanden sind (und wohl nicht deshalb, weil andre gelöscht wurden, weil die LD zu dem einen und die LP zum anderen laufen erst jetzt - beide im Ürbrigen von ein und demselben User angestrengt). --Gelli63 (Diskussion) 17:39, 8. Jul. 2013 (CEST)
Nochmal, ich spreche gut belegten Kriegerdenkmälern nicht generell die Relevanz ab, aber wenn wir jede Steinplatte mit Gefallenennamen für relevant erklären, haben wir nullkommanichts pimbolistische Artikel zum Heldengedenken. Zurück zum aktuellen Lemma: Wenn sich belegen ließe, dass auf dem Denkmal nicht nur Soldaten, sondern auch Talheimer Zivilisten verzeichnet wären, würde ich sofort für behalten plädieren. Es ist jedoch kein einziger weiblicher Name notiert, was sehr dafür spricht, dass es kein ziviles, sondern ein rein militärisches Denkmal ist. Dennoch hat sich die Beleglage in den letzten Tagen verbessert, wenn das noch in brauchbarer Form eingearbeitet wird, könnte der Artikel stehen bleiben. --Stobaios (Diskussion) 19:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
Die Argumente hier werden teils surreal. Kriegerdenkmäler sind böse – Heldengedenken und so –, aber wenn auch ein, zwei Zivilisten drauf sind, sieht das gaaaanz anders aus? Oh weh. -- Rosenzweig δ 20:20, 8. Jul. 2013 (CEST)

Sollte auf jeden Fall behalten werden, auch solche Heldendenkmäler gehören nun mal auch mit zur unserer Geschichte, genauso Antikriegsdenkmäler bzw. Mahnmäler gegen den Krieg oder öffentliche Kunst. Das das Denkmäler heute nur noch in verkleinerter Form erhalten ist, spricht nicht gegen die Relevanz, sondern gehört eben mit zur Geschichte, genauso wie der Grund warum solche Denkmäler errichtet wurde. Grüße --Coffins (Diskussion) 22:23, 8. Jul. 2013 (CEST)

Für alle erst noch mal die damailge LD und ich finde immer noch keinen Grund, warum diese zu revidieren wäre.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

Service: [10].--Chianti (Diskussion) 11:54, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Coffins an, da dieses Kriegerdenkmal auch ein historisches Mahnmal und ein Baudenkmal für spätere Generationen sein wird. Es ist auch im Ortsartikel selbst als Baudenkmal erwähnt. Wenn man die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs im Ortsartikel nachliest, erkennt man, dass dieses Kriegerdenkmal für den Ort Talheim ein historisches Baudenkmal ist. Ich bin für Behalten, meine aber nicht, dass jedes Kriegerdenkmal in Deutschland einen Artikel verdient, der Einzelfall muss geprüft werden. Aus einem oder wenigen Artikeln sollte nicht ein "Präzedenzfall" werden, der allen 100 000 Kriegerdenkmälern Deutschlands Relevanz verleiht!
Könnte man damit die langweilig werdende Löschdiskussion beenden? Danke! --Didi43 (Diskussion) 10:23, 11. Jul. 2013 (CEST)
Schreibst du hier absichtlich etwas Falsches oder liest du nur nicht richtig? "Im Gemeindefriedhof befinden sich ... sowie das zuvor in der Ortsmitte befindliche Kriegerdenkmal. " Da steht nichts von "Baudenkmal". Und angesichts der Opfer, die die Zivilbevölkerung Talheims wegen der Ablenkungsbombenangriffe bringen musste, ausgerechnet ein Denkmal für Soldaten (und nur zwei Zivilisten) als "deswegen besonders" zu bezeichnen, ist schon ziemlich menschenverachtend. Als ob nur Soldaten ein Denkmal verdient hätten. Die Talheimer haben aus guten Grund das Teil abgebaut und in den letzten Winkel des Ortes gebracht. Diese "Rezeption" sollte sich auch in der WP niederschlagen, insbesondere darin, dass der abarbeitende Admin erkennt, dass das eigentliche Denkmal gar nicht mehr besteht, sondern nur noch die Namenstafeln erhalten sind (so viel Pietät muss sein), das Denkmal als solches, insbesondere den öffentlichen Raum prägendes Bauwerk (zur Erinnerung: ein Friedhof ist nicht öffentlich, sondern zugangsbeschränkt mit Öffnungszeiten und Hausrecht der Kirchengemeinde oder der Gemeinde selbst) und als enzyklopädiewürdiges Lemma also nicht mehr besteht. Und selbst an seinem ehemaligen Standort war es wegen des Talheimer Ortsbildes mit der dominierenden Burg kein gestaltendes Element des öffentlichen Raumes.--Chianti (Diskussion) 13:45, 13. Jul. 2013 (CEST)
Das ist hier nicht die LD 2.0, hier geht es darum ob die damalige Enscheidung nach den Kriterien und Regeln in Ordnung war oder ob dagegen verstoßen wurde bzw. die Auslegung unzulässig war. Und das war der Fall, siehe [11]. Bleibt allein die Frage, ob ein Admin den Arsch in der Hose hat, seinem Kollegen das auch zu bescheinigen oder ob man sich wie in anderen Fällen [12] gegenseitig deckt, unter Umgehung sämtlicher Regeln.--Chianti (Diskussion) 11:54, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das ist aber nur deine Sichtweise, selbstverständlich sehen dass auch viele Nichtadmins anders (siehe obige Diskussionen). Die Geschichte lässt sich nicht nun mal revidieren und das macht auch die schrecklichen Ereignisse der letzte Kriege und Kriegsverbrechen leider so nicht ungeschehen. Wenn das so einfach wäre, man löscht alle unliebsamen Artikel hier und all das wäre nicht passiert, wäre das sehr schön, aber leider klappts so nicht wirklich. Daher sollte die Wikipedia zur Darstellung eben auch genauso Kriegerndenkmäler, wie Mahnmäler gegen den Krieg, sogenannte Helden im 2 Weltkrieg, Widerstandskämpfer, jüdische Verfolgte, Verfolgte des Naziregimes usw. alles verkraften können. Viel wichtiger wäre es die Energie die hier manchmal in die Lösch-Performance gesteckt wird, in die Artikel einzubringen, um zum Bsp. diese neutraler und historisch korrekter darstellen. Grüße --Coffins (Diskussion) 15:18, 11. Jul. 2013 (CEST)
@Chianti: auch wenn ich einige deiner Ansätze für interessant und diskutierbar halte, auch wenn ich anderer Meinung bin, so betriebst du doch manchmal Haarspalterei. z.B. 3. ein falsches Kriterium angeführt wurde: entscheidend ist laut den RK nicht, ob das Bauwerk einmal ortsbildprägend war, sondern ob es das ist. Prägt, nicht prägte. demnach wäre ein Bauwerk dass z.B. vor x Jahren einen Ort geprägt hätte heute für dich nicht mehr relevant? Wenn ich mich recht erinnere gibt es so was wie die goldene Regel, dass Relevanz nicht vergeht. Also dass ein Unternehmen, was mal über 1000 Mitarbeiter hatte aber heute nur noch 10 trotzdem relevant ist, oder eine Software wie der Netscape Navigator, der von IE von Markt verdrängt wurde relevant ist, weil er relvant war. Weil wir hier nicht eine Momentaufnahme machen. Deshalb gelten die RK auch als Einschlusskriterien, weil es darüber hinaus in der Gesamt-Betrachtung Gründe geben kann warum das Thema eines Lemmas relevant ist, obwohl es ggf. keines der harten Einschlusskriterien erfüllt--Gelli63 (Diskussion) 18:02, 11. Jul. 2013 (CEST)
Auch wenn ich mich normalerweise aus derartigen Diskussionen heraushalte, meiner Meinung nach wäre in Bezug auf derartige Denk/Ehrenmale vielleicht ein MB für die Zukunft zielführend. Krieger/Ehrendenkmale haben nun mal mit der Geschichte (in diesem Fall Deutschlands) zu tun, und egal ob in Denkmalliste oder nicht geführt, halte ich diese persönlich schon für relevant. Dieses ist ja auch relevant und in keiner Denkmalliste zu finden, oder?--Peal1903 (Diskussion) 20:56, 11. Jul. 2013 (CEST)

@Memmingen Wenn du selber nun schon z.B. eine Gedenktafel wie die in Buxach für relevant hällst und dafür eigenhändig einen Artikel schreibst, warum beendest du dann nicht hier die Diskussion und ziehst deinen Antrag zurück? oder war die Erstellung des Artikel zu Buxach nur BNS ? --Gelli63 (Diskussion) 18:32, 12. Jul. 2013 (CEST)

Ich sehe hier nicht den Untergang der Wikipedia. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:20, 12. Jul. 2013 (CEST)
+1 zu Simplicius. Wenn die RK eine Denkmalliste fordern, sind die RK doof und schlicht zu ognorieren, wenn es um Bundesländer geht, die keine haben. Bei einem Abbruchansinnen würde die untere Denkmalbehörde sicher nein sagen und hat das Landesgesetz auf ihrer Seite. Das Denkmal war am ersten Standort ortsbildprägend, hatte und hat nachhaltige Resonanz bei der Presse und lokalen geschichstvereinen vorhanden und ist für den Ortsartikel zu lang. Kann man Behalten. Serten Disk Portal SV♯ 11:31, 13. Jul. 2013 (CEST)
Das Denkmal war früher einmal ortsbildprägend und somit eindeutig relevant. Da Relevanz nicht vergeht, ist der Artikel zu behalten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ortsbildprägend würde aber nur bei Städten ausreichen. --Abderitestatos (Diskussion) 21:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
Orstbildprägend ist bei Orten ausreichend, was Du meinst ist stadtbildprägend. --Gereon K. (Diskussion) 22:16, 15. Jul. 2013 (CEST)
Unter WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler steht aber: „prägt das Bild einer Stadt“; von „ortsbildprägend“ ist da gar nirgends die Rede. --Abderitestatos (Diskussion) 02:41, 16. Jul. 2013 (CEST)
Du bist wirklich witzig. Formaljuristisch magst Du richtig liegen, das aber kann nicht der Sinn unserer Relevanzkriterien sein. Wir wollen dem Leser dienlich sein und ihm relevante Informationen bieten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:49, 17. Jul. 2013 (CEST)
Relevant ist nach unseren Kriterien nun einmal nicht alles, das ein Ortsbild prägt; wäre es so gedacht, hätte man das sicherlich anders formuliert. Den dortigen Beispielen nach zu urteilen (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) sind eigentlich sogar nur Bauwerke gemeint, die das Bild einer Großstadt prägen. --Abderitestatos (Diskussion) 03:52, 17. Jul. 2013 (CEST)

Hier kommt doch eine Posse nach der nächsten und statt einer Löschprüfung haben wir hier eine LD 2.0. Sommertheater. Zeitverschwendung pur. Kopfschüttel :-(--78.55.51.110 05:31, 17. Jul. 2013 (CEST)

Bleibt. Es liegt ein enzyklopädischer Artikel zu einem Denkmal vor, das das Bild eines Ortes prägte bzw. mindestens einen Platz deutlich prägte und daher lokal relevant ist. Eine überregionale Relevanz eines Bauwerks ist nicht anzunehmen und ist auch nicht erforderlich, um Relevanz zu begründen. Zudem wird im Artikel die Geschichte des Denkmals beschrieben, was einen echten Mehrwert darstellt. Eine Eintragung in einer Landesdenkmalliste ist für Relevanz nicht zwingend erforderlich. Die Gesamtschau auf Bauwerk und Artikel zeigt: eine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins ist nicht zu erkennen, daher bleibt der Artikel. Grüße von Jón ... 13:46, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jón ... 13:49, 17. Jul. 2013 (CEST)