Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 32


ATV Saxonia Braunschweig (bleibt gelöscht)

Bitte „ATV Saxonia Braunschweig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die ATV Saxonia Braunschweig ist eine Studentenverbindung und eine eingetragene Studentengruppe an der Technischen Universität Braunschweig. Des weiteren ist diese Akademische TurnVerbindung Mitglied im ATB, welcher wiederum Teil des DTB ist. Ich verstehe leider nicht, wieso der Artikel gelöscht wurde, da ansonsten jeder Artikel einer Studentenverbindung gelöscht werden könnte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._März_2012#ATV_Saxonia_Braunschweig_.28gel.C3.B6scht.29 --Arnew (Diskussion) 10:32, 6. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, die vereinbarten Kriterien findest du unter Wikipedia:RK#Studentenverbindungen. Der Artikel hatte keinerlei unabhängige Quellen und Relevanzdarstellung und wurde nach unseren Vereinbarungen zurecht entfernt.
Eine Löschprüfung hätte dann Aussicht auf Erfolg, falls neue Quellen oder Argumente vorgebracht werden können oder der löschende Admin bereits genannte Quellen oder Argumente eklatant falsch gewichtete. Das erkenne ich hier nicht.
Kein Argument ist das (nicht-) Vorhandensein von möglicherweise ähnlichen Artikeln (dazu WP:BNS).
Die LP wäre damit zu schließen.--LKD (Diskussion) 11:31, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, dass die Verbindung durchaus einen Artikel wert ist, da diese schon über 100 Jahre existiert und auch an der Universität eingetragen ist. Es stellt sich bei mir die Frage, welche unabhängige Quellen gemeint sind? Die geschichtlichen Daten als Beispiel müssen natürlich aus der eigenen Chronik genommen werden.
Dann wundere ich mich, warum sich auf die Faustballaktivitäten versteift wird? Es wurden in der Vergangenheit auch in anderen Sportarten ATB-Meister gestellt.
In der Diskussion über die Löschung schien es mir, als ob die Teilnehmer nicht genau wüssten, was eine Verbindung ist. (nicht signierter Beitrag von Arnew (Diskussion | Beiträge) 12:15, 6. Aug. 2012 (CEST))
Die meisten Beteiligten wissen schon, was eine Studentenverbindung ist und können auch einschätzen, dass 109 Jahre kein *besonders* hohes Alter für eine solche ist. Aus dem Artikel war keine enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Studentenverbindungen (die seit der Löscung übrigens sogar noch verschärft wurdenn) zu erkennen. Deshalb wurde darüber diskutiert, ob ggfs. (als weitere Positivpunkt) eine Relevanz als Sportverein bestehen könnte, was jedoch verneint wurde. Ziel von Wikipedia ist nicht die Schaffung eines vollständigen Verzeichnisses von Verbindungen, sondern eine neutrale Darstellung der wirklich wichtigen unter ihnen auf der Basis von reputablen Quellen - hierzu zählt nicht die (im Zweifel gerade im Mittelteil) geschönte Verbindungschronik. Wenn es keine externen Quellen gibt, kann die Bedeutung auch nicht groß sein, und dann braucht es keinen Artikel hier. --HyDi Schreib' mir was! 18:07, 6. Aug. 2012 (CEST)

Erreichen der RK Studentenverbindungen nicht dargestellt oder belegt, keine weiteren Alleinstellungsmerkmale ersichtlich. Die Löschentscheidung ist in diesem Sinne nicht zu beanstanden, der Artikel bleibt gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 18:58, 6. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:58, 6. Aug. 2012 (CEST)

Julia Seeliger (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Julia Seeliger(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Unter "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz" lautet der erste Satz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Dieser erste Satz der RK gilt als Richtschnur für alle im Folgenden aufgeführten, detaillierten RKs.

Admin Millbart hat sich sich in seiner Entscheidung vom 31. Juli 2012 [1] auf drei Relevanz-Auseinandersetzungen berufen, die ich selbst auch für die drei entscheidenden Metadiskussionen halte:

1. Eine LD vom März 2007 mit dem Argument des LA-Stellers RK verfehlt, geringe mediale Rezeption, Selbstdarstellung, das Behalten-Argument lautete hier hinreichende Relevanz durch Parteiamt und Presse ist gegeben [2]

2. Eine LP vom Juli 2008 mit dem Argument des LP-Stellers, Seeliger sei via RK und auch sonst nicht relevant, das Behalten-Argument lautete hier die Frau hat einen hinreichend hohen Bekanntheitsgrad [3]

3. Eine LP vom Juli 2009 mit dem Argument des LP-Stellers Die Frau ist nach den bekleideten Ämtern nie relevant im Sinne von zeitüberdauernd bedeutend und damit unserer Relevanzkriterien gewesen. (Einfettung durch mich). Das Behalten-Argument lautete hier : Begründung der Löschprüfung ist, dass Frau Seeliger - eher knapp - nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Da die RKs aber wie bekannt sowohl nur ein Indikator sind, als auch hinreichend aber nicht notwendig sind, kann es jede Menge weiterer Gründe geben, warum ein Artikel trotzdem bleibt. Ein nichterfüllen der RKs allein kann deshalb nicht als Überschreiten des Ermessensspielraums eines Admins gelten. Da die Löschprüfung keine Löschdiskussion 2.0 ist und hier keine weiteren Argumente zur Adminentscheidung kamen, beende ich das mal. [4]

Zu 1: Der Hinweis auf den absurden Verlauf der LD ist müßig, er war geprägt von Seeliger wohlgesonnenen IPs, Socken und SPAs. Ich halte die LD-Entscheidung 2007 für falsch, da in der Begründung behauptet wird, Seeligers damaliges Parteiamt stifte Relevanz, was nach den Politiker-RK unzutreffend ist. Die Auswertung der damals abrufbaren Blätterwaldlinks führte nach dem Ermessens des entscheidenden Admins zur Einschätzung "durch Presse relevant", ein Urteil zur "zeitüberdauernden Bedeutung" wurde nicht abgegeben.

Zu 2: Diese LP ist zu vernachlässigen, da der Antrag wenig Substanz hatte, ebenso wie die Adminentscheidung.

Zu 3: Diese LP enthielt im Antragstext den entscheidenden, bisher nicht bewerteten und daher validen Prüfgrund: zeitüberdauernde Bedeutung. Dieses halte ich insofern für besonders wichtig, da die spezifischen RKs (Politiker, Journalisten, Publizisten) in diesem Fall nicht erfüllt wurden, wodurch der allgemeinen RK besonderes Gewicht zufällt. Interessanterweise schrieb der Admin, der die LD 2007 entschied, in dieser LP folgendes: Ich habe schon länger nichts mehr über sie in der Presse gefunden. Die Aufmerksamkeit scheint eher vorübergehend gewesen zu sein. Er kommt zwar im Weiteren zum Schluss, dass er den Artikel trotzdem nicht löschen würde, weil die RK "keine notwendige Bedingung" seien, räumt aber dennoch indirekt ein, dass die LP-Begründung zutreffend sei. Die Einschätzung des Admins, der die LP beendet, enthält keine Bewertung des neuen LP-Grunds, im Gegenteil behauptet er unzutreffend, es seien "keine weiteren Argumente zu Adminentscheidung" vorgetragen worden, was schlicht falsch ist.

Die LP vom Juli 2012, die Millbart entschieden hat, beinhaltete zugegebermaßen nur indirekt einen Hinweis auf das nach wie vor in keiner Entscheidung explizit bewertete Argument, dass Frau Seeliger nach Ende einer zu keiner Phase die RK erfüllenden Politikerkarriere und einer mäßigen, in der Folge zum Stillstand kommenden medialen Rezeption offensichtlich keine Zeit überdauernde, enzyklopädische Relevanz aufweist.

Ich beantrage daher, dass die LP-Begründung keine zeitüberdauernde Bedeutung hier von einem Admin nach sorgfältiger Prüfung der Quellenlage bewertet wird. Sollte entschieden werden, dass diese Bedeutung nicht nachgewiesen werden kann, das Ermessen eines Admin aber so weit reicht, dass ein zentrales, allgemeines Relevanzkriterium quasi overruled werden kann, könnte ich damit leben, ich hielte das allerdings für einen (zwar sicher nicht den ersten, aber doch bedeutenden) Präzedenzfall. --bennsenson - reloaded 10:52, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ist ja unglaublich: Kein dreiminütiger Einsatz bei Accrington Stanley!!! Löschen, aber hopp, hopp. Kängurutatze (Diskussion) 11:21, 7. Aug. 2012 (CEST)

Gääääähn! Wie oft denn noch? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2012/Woche_31 Es reicht allmählich. Schnell beenden, diese Farce! -- Der Tom 12:55, 7. Aug. 2012 (CEST)

Bitte diese völlig überflüssige Farce eines wohl zeitlich in der Wikipedia nicht ausgelasteten Accounts zügig beenden. Das ist bereits in extenso, wie oft eigentlich?, durchgekaut worden. Wir löschen und löschprüfen hier nicht solange, bis einigen Herrschaften das Ergebnis passt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 13:52, 7. Aug. 2012 (CEST)
Och nö, Kinners, nich schon wieder. Wie wäre es, wenn ihr mal einen Bot schreibt, der im tägliche Wechsel einen Löschantrag oder einen Löschprüfungsantag auf den Julia-Seeliger-Artikel stellt? --DF5GO 13:54, 7. Aug. 2012 (CEST) Habe übrigens mal den {{Löschprüfung}}-Baustein in den Artikel eingefügt, das sollte dann aber bitte zukünftig auch euer Bot übernehmen.--DF5GO 13:54, 7. Aug. 2012 (CEST)

Bleibt, auch in dieser LP wurden keine neuen Argumente gebracht. In der LP von 2009, auf die der LP-Steller Bennsenson abzielt, wurde vom damaligen LP-Antragsteller nicht mit "keine zeitüberdauernde Bedeutung" argumentiert, sondern mit "nach den bekleideten Ämtern nie relevant im Sinne von zeitüberdauernd bedeutend". [5]. Der Benutzer Eingangskontrolle hat entgegen der Annahme des jetzigen Antragstellers also nicht mit generell fehlender zeitüberdauernder Bedeutung argumentiert, sondern weiterhin mit ihren Ämtern. Das ist ein deutlicher Unterschied - denn dass Frau Seeliger alleine gemessen nach ihren Ämtern und beruflichen Tätigkeiten nicht relevant war bzw. ist, das ist in all den Diskussionen weitgehend unumstritten gewesen. Ihre Relevanz wurde mehrfach mit hoher medialer Aufmerksamkeit begründet, nicht mit den speziellen formalen Relevanzkriterien für Journalisten, Politiker oder Autoren. Diese mediale Aufmerksamkeit, die auch über einen längeren Zeitraum gegeben war (und in abgeminderter Form bis in die letzten Monate anhält, Beispiel: [6]), wurde jetzt mehrfach als ausreichend bewertet. Im übrigen ist dies keineswegs irgendein Präzedenzfall für das Aushebeln von Relevanzkriterien - denn das ging und geht schon immer. Die Erfüllung der formellen WP:RK ist hinreichend, aber nicht Bedingung für eine Behalten-Entscheidung. --Wahldresdner (Diskussion) 14:00, 7. Aug. 2012 (CEST)

(Nachtrag nach korrekter LP-Entscheidung, damit die Recherche dokumentiert ist.) Suche nach "Julia Seeliger" in Volltextdatenbank Wiso von Genios ergibt von 01.11.2006 bis 07.08.2012 folgende 365 Treffer:

  • Aachener Nachrichten (2)
  • Aar-Bote (1)
  • Allgemeine Zeitung Mainz (1)
  • Badische Zeitung (2)
  • Berliner Morgenpost (2)
  • Bonner General-Anzeiger (3)
  • Darmstädter Echo (2)
  • DER SPIEGEL (2)
  • Der Tagesspiegel (7)
  • DIE ZEIT (2)
  • DIE ZEIT online (2)
  • Falter (1)
  • FOCUS (2)
  • Frankfurter Neue Presse (6)
  • Frankfurter Rundschau (2)
  • Hamburger Abendblatt (2)
  • Handelsblatt (1)
  • Kölner Stadt-Anzeiger (9)
  • Kölnische Rundschau (4)
  • Lausitzer Rundschau (3)
  • Leipziger Volkszeitung (1)
  • Mitteldeutsche Zeitung (1)
  • Münchner Abendzeitung (3)
  • netzeitung.de (8)
  • Neue Zürcher Zeitung (1)
  • Passauer Neue Presse (1)
  • Rhein-Zeitung (5)
  • Rheinische Post (2)
  • Saarbrücker Zeitung (1)
  • SPIEGEL ONLINE (4)
  • Stuttgarter Nachrichten (3)
  • Stuttgarter Zeitung (3)
  • Sächsische Zeitung (3)
  • taz, die tageszeitung (255)
  • Thüringer Allgemeine (4)
  • Usinger Anzeiger (2)
  • welt (8)
  • WELT am SONNTAG (2)
  • WELT KOMPAKT (1)
  • Wiesbadener Tagblatt (1)

Die Nennung erfolgte keineswegs nur um den Auftritt auf der Bundesdelegiertenkonferenz im Dezember 2006. Unter den Artikeln waren auch Personenporträts in der Kölnischen Rundschau (06.03.2007), im Kölner Stadt-Anzeiger (06.03.2007), in der ZEIT (20.12.2006) und im Tagesspiegel (06.12.2006). Eine Behaltens-Entscheidung per allgemeiner Relevanz (anhaltende Rezeption in überregionalen medien) liegt demnach nicht nur im Ermessensbereich des entscheidenden Admins, sondern ist geboten. --Minderbinder 14:23, 7. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner (Diskussion) 14:00, 7. Aug. 2012 (CEST)
Unverständlich, dass nicht deutlich wurde, dass zumindest ich den RK-Punkt der nachhaltigen Bedeutung auf alle Punkte möglicher Relevanzstiftung bezogen habe. In meinen Augen wurde das Problem erneut umschifft und mit Falschdarstellung gespickt (es wurde in den Begründungen eben nicht auf eine mittel- und längerfristige Relevanz eingegangen). Das alberne, alphabetische name dropping von Minderbinder von Aar bis Usinger beweist garnichts, im Gegenteil wird hier einmal mehr deutlich, dass sich die Aufmerksamkeit um 2006 herum drehte und zügig bis zur Unkenntlichkeit abnahm. Viele C-Promis sind in dem Bereich deutlich präsenter. Wohl aber nehme ich zur Kenntnis, dass keine echte Bereitschaft zu einer Revision besteht, das zeigt sich allein schon in der Schnelligkeit und mangelhaften Qualität des neuerlichen Behaltensentscheids. Da kann man nichts machen. Für mich persönlich ist das Thema durch.--bennsenson - reloaded 14:58, 7. Aug. 2012 (CEST)
Dein letzter Satz stimmt mich zuversichtlich. -- Der Tom 15:28, 7. Aug. 2012 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach Ansprache beim entscheidenden Admin möchte ich die Behalten-Entscheidung gerne überprüfen lassen. Die Adminentscheidung war falsch, da sie dem mühevoll gefundenen Konsens in der Wikipedia zum Thema Stolpersteinlisten völlig widerspricht. Im Interesse einer einheitlichen Handhabung, aber auch aufgrund der fachlichen Gründe gegen diese Listen, sollte die Liste wie alle bisherigen gelöscht werden. Bisherige Löschdiskussionen (Auswahl) Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2007#Liste_der_Stolpersteine_in_Krefeld_.28gel.C3.B6scht.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/30._März_2007#Stolperstein-Artikel. Die 9 Löschprüfungen zum Themenkomplex finden sich hier. Kernpunkte der Gründe, warum diese Listen als nicht sinnvoll angesehen wurden: Es ist angestrebt, allen Todesopfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit Stolpersteinen zu gedenken. Damit ist "Liste der Stolpersteine in Ort" eine "Liste der Todesopfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft für die es zufällig derzeit schon Stolpersteine gibt in Ort". Diese Auswahl ist nicht mit WP:NPOV zu vereinbaren (und auch nicht sinnvoll, weil die Eigenschaft "hat schon einen Stolperstein" die Person eben nicht enzyklopädisch hervorhebt). Eine "Liste der Todesopfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Ort" wäre mit WP:NPOV vereinbar, widerspricht aber WP:WWNI, Punkt 7. Final würde das bedeuten, Listen über die 6 Millionen Opfer des NS-Terrors zu führen. Dies ist für ein Gedenken-Projekt toll, für eine Enzyklopädie ungeeignet. Darüber hinaus würde natürlich Redundanz zu den sinnvollen enzyklopädischen Lemmata "Jüdische Gemeinde in Ort" und ggf. "Zeit des Nationalsozialismus in Ort" entstehen. Ich möchte nicht verhehlen, dass ich die Qualität der vorliegenden Liste schätze. Sie ist aber mit den Prinzipien der Wikipedia unvereinbar.--Karsten11 (Diskussion) 13:24, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ich kann den von die erwähnten Konsens nicht erkennen. Es gab ein paar LDs zum Thema, zudem drei LPs (Krefeld, Krefeld, Osnabrück, bei den anderen sechs Treffern wurden Stolpersteine nur am Rande erwähnt), die jüngste ist knapp vier Jahre alt (oder wurde das seitdem in größerem Rahmen diskutiert?). Wenn man nach einem aktuellen Konsens sucht, dann deutet der LD-Verlauf eher auf eine Akzeptanz solcher Listen hin. Insofern sehe ich keinen Fehler des abarbeitenden Admins, er hat die LD korrekt abgearbeitet. Eher sollte man die Liste der Stolpersteine in Krefeld wiederherstellen.
Zu den einzelnen von dir genannten Punkten:
  • Stolpersteine sind Denkmäler, und Denkmalslisten zu einzelnen Städten sind hier weit verbreitet. Insofern ist auch das Argument "es sind zu viele" wenig zielführend: Es gibt bestimmt >0,3 Mio. Denkmäler in D, zudem >0,2 Mio denkmalgeschützte Gebäude. Trotzdem werden diese in Listen aufgeführt. Die Stolpersteinlisten sind keine Liste von Personen, sondern eine Liste von Denkmmälern. Es ist sowieso äußerst unwahrscheinlich, dass es jemals auch nur ansatzweise so viele Stolpersteine gibt. Wenn die Verlegung von Stolpersteinen im bisherigen Tempo weitergeht, werde es auch in 100 Jahren noch keine Million sein.
  • Das Argument Redundanz kann ich - wie Magiers - ebenfalls nicht nachvollziehen: Eine Liste mit Stolpersteinen würde aus jedem Gemeindeartikel gelöscht werden; wer sagt denn, dass die betroffenen Personen überhaupt mit jener Gemeinde zu tun hatten?
  • NPOV ist erfüllt, da die Auswahl nicht durch uns stattfindent, sondern wir nur eine Auswahl von außerhalb der WP abbilden.
  • WWNI#7 verbietet Rohdaten, was bei diser Liste nicht zutrifft.--Nothere 15:37, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich halte das mit den selben Argumenten wie Karsten11 für eine Fehlentscheidung. Nothere verwechselt in seiner Replik (sicher unbeabsichtigt) den Begriff Denkmal im (1.) Sinne von "soll an etwas erinnern" und im (2.) Sinne von "ist denkmalgeschützt". Daher geht sein erster Anstrich fehl:
  • Stolpersteine sind Denkmäler, die auf private Initiative hin an einzelne Opfer der Judenverfolgung in Deutschland erinnern. Sie sind aber nicht denkmalsgeschützt, und als Objekte (bis auf die Inschrift) austauschbar. Es gibt in der WP viele Listen von Gebäuden unter Denkmalschutz. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Die Auswahl erfolgt nicht durch uns, aber wir können doch nicht unsere Augen davor verschließen, dass die Auswahl von außerhalb der WP völlig zufällig stattfindet. Ich weiß das, weil ich auch schon für die Verlegung von zwei Stolpersteinen vor meiner Haustür gesorgt habe. Ich bilde mir aber nicht ein, dass mein Interesse dafür und der Einsatz für die Verlegung irgendwelchen systematischen Kriterien entsprach.
Ich schlage vor, diese Liste in den BNR zu verschieben und als Anschauungsmaterial für ein Wikipedia:Meinungsbilder/Listen von Stolpersteinen zu nutzen. --Minderbinder 16:00, 8. Aug. 2012 (CEST)
Nein, ich verwechsel das nicht, das ist schon richtig so: Kategorie:Liste (Denkmale), z.B. Liste von Denkmälern in Hannover, Liste Münchner Denkmäler, usw.--Nothere 16:13, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ein Stolperstein ist aber eben kein Denkmal, sondern IMHO eher eine Gedenktafel: Die Gedenktafel dokumentiert geschichtliche Ereignisse und Hintergründe: Sie ist (sofern sie nicht selber ein künstlerisch oder historisch wertvolles Objekt darstellt) kein Denkmal in diesem Sinne, sondern ein Hinweisschild., damit ist diese Liste eben nicht mit der Liste aus Hannover zu vergleichen (auch wenn ich Die Liste der Denkmäler in Hannover enthält eine Reihe ausgewählter Denkmäler, Mahnmäler, Skulpturen, künstlerischer Objekte der Plastik („Straßenkunst“) und Brunnen im öffentlichen Raum, vor allem im Bereich der Innenstadt von Hannover. auch für problematisch halte.) IMHO Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 16:46, 8. Aug. 2012 (CEST)
gelöscht - Alle bisherigen Listen von Stolpersteinen in XYZ wurden gelöscht, diese auch. --h-stt !? 16:51, 8. Aug. 2012 (CEST)
(nach BK)
Ich habe ja ähnliche Liste erstellt Liste von NS-Opfern aus Solingen, welche nun auch einen LA kassiert hat, wobei diese nicht auf den Stolpersteinen basiert, sondern auf einer Auswahl des Solinger Stadtarchivs, die Stolpersteine (nicht alle haben einen) sind nur eine Ergänzung. Diese Stolpersteine sind allerdings auf dieser Seite erwähnt: [7], was beweist, dass die "private" Aktion von amtlicher Seite anerkannt wird. Und das ist mW in anderen Städten nicht viel anders. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 12:26, 9. Aug. 2012 (CEST)
@Nonoh Dann geht das Argument dennoch fehl, weil jene Listen von Denkmälern im Regelfall Objekte mit individueller künstlerischer Gestaltung aufnehmen, Objekte, über die man "als solche" emzyklopädisch schreiben kann. Das ist bei den Stolpersteinen nicht der Fall. Der eine Stolperstein unterscheidet sich vom anderen nicht in Maß, Material, Anmutung, künstlerischer Idee usw. Nur die Inschrift und die (teils zufällige) Wohnortgebundenheit zu einem mehr oder weniger willkürlich gewählten Stichtag, und die völlig zufällige Auswahl, die nur durch Interesse und Engagement von ansässigen Menschen (wie mir) entsteht, unterscheidet darüber. Über die Judenverfolgung sollte man eben in Geschichte der Juden in ... schreiben. Gerade weil manche der betroffenen Personen überhaupt nichts mit jener Gemeinde zu tun hatten, sondern dort nur kurz gemeldet waren oder bei der Stolpersteinverlegung Fehler gemacht wurden, ist das der richtige Ansatz.
In Hamburg gibt es bei ein paar Straßenschildern – wenn die Straßen nach Personen benannt sind – kleine Anhänge mit ein paar Basisinformationen zur Person. So wie für den Carklebach-Platz. Analog wäre dann ja wohl eine Liste der Straßenschilder mit biographischem Zusatz in Hamburg angesagt. Und hier ist die Straßenbaubehörde am Werk, kein Privatmann mit zufälligem Zusammenfallen von Interesse und Wohnort. Und die meisten der Personen, nach denen solche Straßen benannt sind, sind relevant, hier Joseph Carlebach. Dennoch wäre solch eine Straßenschild-Liste absurd und maximal in ein Stadtwiki gehörig. --Minderbinder 16:58, 8. Aug. 2012 (CEST)
Wie bei Liste der Berliner Gedenktafeln??? -- 81.84.121.196 17:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
Da kannst Du -wenn Du willst- einen LA drauf stellen, gab noch keinen darauf. Hier bitte EOD. --Orci Disk 17:38, 8. Aug. 2012 (CEST)
Die Liste der Berliner Gedenktafeln ist voller Blaulinks zu individuell relevanten Personen oder Ereignissen; die Vergaberichtlinien fordern die überregionale Bedeutung. Insofern sind die Stolpersteine nicht vergleichbar, die an Personen erinnern, denen hier überwiegend keine individuelle Relevanz zuerkannt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 19:33, 8. Aug. 2012 (CEST)

Da das Abwürgen der Diskussion durch H-stt offenbar auch andere Teilnehmer überrascht hat, die die Diskussion ebenfalls noch nicht für abgeschlossen hielten, hier auch noch mein Senf, den ich nicht rechtzeitig vor H-stt's Aktion abspeichern konnte:

Ich halte die Behalten-Entscheidung für formal korrekt und inhaltlich richtig.

  • Es gab zu diesem Reiz-Thema noch nie einen Konsens in der WP, sondern lediglich Einzelfallentscheidungen, die als Ergebnis von z.T. unsäglichen Diskussionen mit unrepräsentativen wechselnden Mehrheiten zustandekamen.
  • Das Argument mit NPOV ist abwegig. Eine Liste von Stolpersteinen eines definierten Territoriums unterliegt in der Zusammensetzung der Einträge nicht dem Ermessen der Bearbeiter der Liste und bildet deshalb nicht deren wertenden Standpunkt in Bezug auf die Entscheidung zwischen infragekommenden Opfern des NS ab, sondern bildet neutral das aktuelle Resultat der Entscheidungen der verantwortlichen Akteure ab. Das ist bei Stolperstein-Listen nicht anders als bei Listen von Päpsten, Preisträgern, Handfeuerwaffen, Straßennamen, etc, die ebenfalls jeweils abbilden, welche Päpste, Preisträger, Handfeuerwaffen, Straßennahmen es derzeit "zufällig" oder nach dem Willen der Kurie, der Jury, der Waffenindustrie, der für die Benennung von Straßen zuständigen Behörden einer Stadt oder sonstiger geschichtlicher Akteure aufzulisten gibt.
  • "Final würde das bedeuten, Listen über die 6 Millionen Opfer des NS-Terrors zu führen": Dieser Popanz von einem Argument ist in solchen Diskussionen ähnlich immer wieder zu hören, nicht nur bei Stlopersteinlisten, sondern auch bei biographischen Artikeln zu Opfern des NS-Regimes, sonst allerdings gewöhnlich von Leuten, denen das ganze Themengebiet sowieso auf die Nerven geht. Mit vergleichsweise größerer Toleranz begegnet man dagegen etwa der auf Vollständigkeit angelegten Liste der Asteroiden und Alphabetische Liste der Asteroiden, obwohl laut Artikel Asteroid derzeit zwar nur 587.271 Asteroiden bekannt sind, aber "die tatsächliche Anzahl wohl in die Millionen gehen dürfte".

Fazit: Entscheidung bestätigen, Lite behalten. Für ein Meinungsbild wie von Minderbinder vorgeschlagen, braucht sie als Anschauungsmaterial nicht in den BNR verschoben zu werden, sondern kann sie im ANR in umso größerer Sichtbarkeit dienen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2012 (CEST)

Nein, die Löschentscheidung hat mich nicht überrascht, sie ist folgerichtig und bereits oben ausdiskutiert. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Vielleicht mache ich mich jetzt angreifbar: Mein Name steht auf zwei Stolpersteinen, die für meine Urgroßeltern verlegt wurden. Die dazu veröffentlichten Biografien sind haarsträubend falsch. Kann man die Opfer nicht endlich mal in Ruhe lassen? Sollen sie nun auch noch in Wikipedia massenhaft verfügbar gemacht werden, um ein offensichtlich immer noch oder wieder schlechtes Gewissen zu beruhigen? Als Nachkomme möchte ich mich dagegen verwahren. Mich interessiert (auf der Rückseite), was andere Betroffene darüber denken. Mich befremdet es, wie Otfried die Opfer des NS-Terrors zur digitalen Rangiermasse machen will. --Artmax (Diskussion) 18:15, 8. Aug. 2012 (CEST)
Nachträglich eingeschoben:
"Rangiermasse" waren die Opfer des NS-Terrors bekanntlich in den Eisenbahnzügen, in denen sie in die Konzentrationslager deportiert wurden. Ich möchte mir von niemanden, auch nicht von jemand, der sich als Angehöriger solcher Opfer inszeniert, vorwerfen lassen, daß ich "die Opfer des NS-Terrors zur digitalen Rangiermasse" und also Wikipedia zu einer Art Verschiebebahnhof für eine digitale Fortsetzung des Unrechts ("Opfer nicht endlich mal in Ruhe lassen") machen wolle, nur weil ich der Meinung bin, daß Gedenksteine, die von der Aktion Stolperstein für solche Opfer gelegt werden, enzyklopädisch nicht minder listenfähig sind als Asteroide, Handfeuerwaffen oder -- oben von einer IP verlinkt -- Gedenktafeln des Berliner Gedenktafel-Programs. Weder die Stolpersteine selbst noch deren Auflistung in Wikipedia stört in irgendeiner Weise die Ruhe der mit diesen Steinen in Erinnerung gebtrachten Toten, und wenn Dich persönlich diese Steine oder einige davon stören, weil Du solche Erinnerung in Bezug auf Deine Angehörigen als Privantangelegenheit betrachtest oder "haarsträubend falsche" biographische Angaben wahrgenommen haben willst, dann solltest Du doch in der Lage sein, gegen solche Listen zu votieren, ohne Dein Votum mit einem derart haarsträubend schwachsinnigen Angriff zu verbinden. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 19:58, 8. Aug. 2012 (CEST)

(BK) @h-stt: Gibt es auch noch eine inhaltliche Begründung dazu? Alle bisherigen Listen von Stolpersteinen in XYZ wurden gelöscht, diese auch. kann's wohl nicht sein, die letzte nennenswerte Diskussion dazu ist vier Jahre her. Es gab eine ausführliche LD mit zweistelliger Teilnehmerzahl zu dieser Liste, deren Verlauf Richtung Behalten ging. Es gab eine vernünftig begründete LD-Entscheidung. Ich habe kein Problem damit, wenn hier eine anderes Ergebnis rauskommt, als in der LD, aber dann sollte die auch vernünftig begründet werden, und nicht mit einem angeblichen Konsens, der aus einer handvoll jahrelalten Einzelfallentscheidungen besteht.--Nothere 18:21, 8. Aug. 2012 (CEST)

(BK) Sorry, Orci, so schnell ist das hier nicht erledigt. Stolpersteine sind dazu da, Passanten "stolpern" zu lassen. Richtig? Die Aufschrift ist dazu da, gelesen zu werden, richtig? Da stehen in kürzester Zusammenfassung Namen und Lebensdaten von Personen drauf, die zwar oft nicht enzyklopädisch relevant sind, aber ein schreckliches (und mitunter auch, so blöd das hier klingt, interessantes) Schicksal hatten, richtig? Der gestolperte Passant will also mehr erfahren. Hat er das Glück, z. B. in Stuttgart gestolpert zu sein, so findet er eine sehr engagierte Website, auf der er die Biographien der Stuttgarter "Stolpersteininhaber" nachlesen kann. Ist er in Esslingen gestolpert, dann kann er in der Stadtinformation ein kleines Heftchen, das nicht auf dem aktuellen Stand ist, weil ja immer wieder neue Stolpersteine verlegt werden, zu diesem Thema kaufen, sofern das überhaupt noch zu bekommen ist. Er kann sich auch einer Stadtführung anschließen, die genau diese Steine zum Thema hat. Er kann sich relativ mühevoll online Informationen zusammenkratzen. Und bis zur Löschung hätte er auch relativ bequem in der besagten Liste nachschauen können. Was soll diese Form von Informationsvernichtung? Warum sind Opfer der Berliner Mauer (die haben nicht nur Listeneinträge, sondern Einzelartikel) denn bitte relevanter? Ich gönne auch hier jedem seinen Eintrag, aber da sind fünfjährige Kinder drunter, die - warum eigentlich? - unbeaufsichtigt am Wasser gespielt haben und dann in demselben ertrunken sind. Das ist tragisch, aber auch keine größere "Lebensleistung", als wenn jemand in Grafeneck vergast worden ist o. ä. --Xocolatl (Diskussion) 18:27, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe nur den letzten Absatz des Intros umgesetzt. Alles weitere sollte mMn entweder mit dem jeweiligen Admin oder in einem passenden Projekt oder ggf. einem Meinungsbild besprochen werden. --Orci Disk 18:34, 8. Aug. 2012 (CEST)
@Xocolatl: Was den Off-Topic Vergleich zu den Maueropfern betrifft, hast du recht, als NS-Opfer hat man es weit schwerer, einen Artikel zu bekommen. Die Mehrheit der wikipedianer sieht (mE leider) keinen Änderungsbedarf; entsprechende Diskussionen gab's schon auf WP:RK; daher sehe ich auch schwarz für ein Meinungsbild. Schau dir mal den Eintrag "Paul Kuttner" auf jewiki an, dann siehst du ein Beispiel dafür, was man alles als nicht relevant genug für wikipedia erachtet; nicht einmal die Kombination aus Eisernem Kreuz WKI + Stolperstein + relevante Verwandtschaft + mehrere Seiten umfassende Personeneinträge in mehreren kürzlich erschienen Büchern + ganzseitiger Artikel in kürzlicher erschienener Zeitschrift reichte in jenem Fall für Relevanz, Löschbegründung war lapidar "keine spezifische biographische Relevanz".--Niki.L (Diskussion) 19:35, 8. Aug. 2012 (CEST)

Anmerkung als Admin, der ursprünglich auf Behalten entschieden hatte: Ich lasse mich natürlich gerne überstimmen, aber so? Sieben Tage lang kam auf der Löschdiskussion kein überzeugendes Löschargument (außer dem Verweis auf 5 Jahre alte LDs), und hier wird die Entscheidung jetzt in einem halben Tag durchgepeitscht, unter Ausschluss aller derjenigen, die den Tag über arbeiten müssen (wie etwa ich selbst)? Das halte ich schlicht für kein akzeptables Vorgehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:32, 8. Aug. 2012 (CEST)

Die Verweise auf die alten Löschdiskussionen und -prüfungen sind überzeugende Argumente. Wir haben hier eine langjährige Praxis, einen ausführlichen Artikel Stolpersteine zum Projekt zu schreiben, aber auf eine weitere Untergliederung zu verzichten. Die einzelnen Stolpersteine haben keine individuellen Merkmale, Opfer des Nationalsozialismus, über die es keine wissenschaftliche Literatur gibt, sind bei uns aus gutem Grund nicht relevant - die Aussage von Artmax ist in soweit leider typisch. Das Projekt Stolpersteine ist natürlich relevant, deshalb gibt es einen guten Artikel darüber. Einzelne Steine und auch Listen von Steinen sind es nicht. Über Jahre hat wegen dieser Wikipedia-Praxis niemand mehr solche Listen angelegt. Deshalb wird diese neue aber nicht besser oder relevanter. Grüße --h-stt !? 18:47, 8. Aug. 2012 (CEST)
Die Verweise auf die früheren Löschdiskussionen waren bereits Gegenstand der regulären Löschdiskussion. Sie waren sogar die Löschbegründung. Die Löschdiskussion und die Entscheidung von Magiers sind auch darauf eingegangen. Eine Löschprüfung ist nur zur Korrektur fehlerhafter Entscheidungen gedacht. Wo liegt der Fehler des abarbeitenden Admins? -- 81.84.121.196 19:04, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ich schließe mich den Äußerungen von Benutzer:Magiers an und halte diese schnelle Löschung für eine große Sauerei und eine Schädigung der gemeinsamen Arbeit für WP. Die Löschdiskussion wurde vom Admin korrekt in BEHALTEN umgesetzt und was soll nun diese undemokratische Schnelllöschung?--Reinhardhauke (Diskussion) 18:55, 8. Aug. 2012 (CEST)

Dito, ich halte die Behalte Endscheidung des abarbeiten Admis auch nicht für fehlerhaft. Gerade weil die LA auf die sich die jetzige Schnelllöschung auf eine 4 Jahre alte Diskussion stützt, die nun mal von der Realität überholt worden ist. Man darf den "Fehler" denn man vor 4 Jahren gemacht hat ruhig eigestehen. Es hat sich die Situation betreffen Stolpersteinen in der Zwischenzeit wirklich geändert, es ist KEIN reines privates Veranstalltung mehr. Von daher ist der Behalte-Endscheid von Magiers durchaus nachvollziehbar, da er sich auf die heutige Bedeutung der Stolpersteine abstützt und nicht auf die die sie vor 4 Jahren hatten (Wie der LP-Antragsteller).--Bobo11 (Diskussion) 19:19, 8. Aug. 2012 (CEST)

In jedem Fall behalten. Abgesehen von den schon vorgetragenen plausiblen Argumenten einer Mehrheit, die für behalten gestimmt hat, läss sich Relevanz fast in jedem Einzelfall durch die mediale Beachtung begründen. Es wäre übrigens auch wegen der Außenwirkung sehr peinlich für die Wikipedia, Stolperstein-Listen und Artikel zu löschen. --JosFritz (Diskussion) 19:21, 8. Aug. 2012 (CEST)

Diese LP ist entschieden. Bitte hier nicht weiter editieren. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:19, 8. Aug. 2012 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:19, 8. Aug. 2012 (CEST)}} Archivbaustein auskommentiert. (siehe VM entscheid) --T3rminat0r (Diskussion) 23:04, 8. Aug. 2012 (CEST)

Wird hier jetzt auch noch die Diskussion über eine falsche Entscheidung unterdrückt?--Reinhardhauke (Diskussion) 20:22, 8. Aug. 2012 (CEST)

offensichtlich besteht hier noch großer Diskussionsbedarf -- 81.84.121.196 20:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
Andreas Werle, warum willst DU hier die Diskussion zu einem wichtigen und sensiblen Thema beenden, bei der es sehr unterschiedliche Meinungen gibt? Und warum hast DU meine obige Bemerkung entfernt? All dies sind sehr undemokratische Umgangsformen.--Reinhardhauke (Diskussion) 20:48, 8. Aug. 2012 (CEST)

Nach meinem Verständnis sind LD-Entscheidungen Ermessensentscheidungen, bei denen ein Admin sich im Rahmen der Richtlinien bewegen muß, aber nicht zwingend an voraufgehende Entscheidungen ähnlich gelagerter Fälle gebunden ist. Hier wurde eine formal nicht zu beanstandende Ermessensentscheidung, bei der der Admin aufgrund des Diskussionsverlaufs von früheren Entscheidungen abweichen zu sollen glaubte, von einem anderen Admin unter Berufung auf diese früheren Entscheidungen gekippt. Ein solches Overruling mißachtet nicht nur die Entscheidungskompetenz des Kollegen, sondern auch die Mitspracherechte der Teilnehmer der letzten LD, ganz abgesehen von den Mitspracherechten hier, deren Wahrnehmung bereits wenige Stunden nach Eröffnung der LP unterbunden werden sollte.

Davon abgesehen: die Aktion Stolpersteine ist ein Reizthema, bei dem sich schon immer zwei Fraktionen ziemlich unversöhnlich gegenüberstanden, von denen die eine -- aus welchen Gründen auch immer -- nur einen einzigen Artikel Stolpersteine dulden, aber keinerlei Artikel oder Listen zu (regionalen) Unterthemen zulassen wollte. Ich kenne kein anderes Thema, und sei es noch so randständig, bei dem mit solcher Verbissenheit und mit derart rücksichtsloser Anwendung von Sondermaßstäben, die für andere Listen nicht gelten, für die Beschränkung auf einen einzigen Themenartikel gekämpft wurde, noch dazu mit derart wahnhaften "Argumenten", wie sie auch hier wieder mit der Phantasie von 6 Millionen Listeneinträgen (Karsten11) oder von der Entwürdigung der NS-Opfer zur "digitalen Rangiermasse" (Artmax) ins Feld geworfen wurden.

Richtig ist, daß die voraufgegangenen Löschdiskussionen regelmäßig, spätestens in der LP, zur Löschung geführt haben, aber von einem Konsens darüber kann keine Rede sein. Er wird sich auch hier nicht herstellen lassen, aber ein Meinungsbild wäre der richtige Weg, um die künftige Handhabung des Themas auf eine weniger unrepräsentative Meinungsbasis zu stellen als bisher. Für die hiesige LP wäre es dagegen nach der üblichen Praxis -- auf die ja so großer Wert gelegt wird -- geboten, erstens die formale Richtigkeit der LD-Entscheidung zu bestätigen, zweitens die formal nicht korrekte, weil weder auf Formfehler noch auf neue inhaltliche Argumente gestützte Entscheidung der LP durch H-stt wieder aufzuheben sowie drittens den Ausgang der LP davon abhängig zu machen, ob die Gegner der LD-Entscheidung neue, in der LD noch nicht zur Sprache gekommene Gesichtspunkte geltend machen können. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 20:49, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ich schließe mich der Entscheidung meiner beiden Adminkollegen an. Bleibt gelöscht.
Ein weiteres Diskutieren kann gerne auf der Diskussionsseite geschehen, hier erledigt! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:56, 8. Aug. 2012 (CEST)

Aufgrund des offensichtlich erhöhten Diskussionsbedarfs wieder offen, vgl. VM von heute abend. -- Carbidfischer Kaffee? 23:05, 8. Aug. 2012 (CEST)

Fortsetzung nach Aufhebung der Erledigung

Können wir uns darauf verständigen, daß hier nicht die LD fortgesetzt, sondern in der m.W. üblichen Weise verfahren und die Diskussion auf solche Argumente beschränkt wird, die in der LD noch nicht vorgebracht, oder dort zwar vorgebracht, aber von Magiers bei seiner Entscheidung der LD nicht berücksichtigt wurden?

Ich gehe dabei davon aus, daß seine Entscheidung auf Behalten der Liste zwar von den Entscheidungen über andere Stolpersteinlisten abwich, sich aber in demjenigen Ermessensspielraum bewegte, den die Richtlinien -- angeführt wurden von Kritikern der Entscheidung besonders WP:RK und WP:WWNI -- noch zulassen:

  • WP:RK regelt die Relevanz von Artikelthemen, besagt aber nichts über die Kriterien der Relevanz von Listeneinträgen. Die Aktion Stolpersteine ist als solche relevant, die Personen, denen Stolpersteine gewidment werden, sind demgegenüber gemäß WP:RK zumeist nicht für eigene Personenartikel relevant, das gilt aber auch für Listen in anderen Themenbereich, etwa für Listen literarischer Figuren oder für die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris. Natürlich kann man auch in solchen Fällen, wie oben schon geschehen, entgegnen, daß dann eben auch auf solche Listen ein LA gehört, nur beantwortet das noch nicht die Frage, inwiefern denn solche Listen -- und die hier zur Prüfung anstehende -- regelwidrig sein sollen.
  • WP:WWNI wird speziell wegen § 7.2 angeführt, "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis", das aber bezieht sich ebenfalls auf die Eignung von Personen oder Institutionen für einen eigenen Artikel ("Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden"), und nicht die Eignung von Personen (oder in diesem Fall von personenbezogenen Gedenksteinen) für Listeneinträge zu einem ansonsten artikelwürdigen Thema.

Man kann trotzdem darüber streiten, ob Zusatzlisten zum Artikel Stolpersteine den Projektzielen dienen oder besser gelöscht werden sollten, auch ich selbst bin (wie bei viellen anderen WP-Listen) von ihrem enzyklopädischen Nutzen nicht restlos überzeugt, aber die Diskussion hier sollte sich auf gewichtige Gründe beschränken, die in der LD und ihrer Entscheidung noch nicht berücksichtigt wurden, und die Entscheidung sollte am Ende bei einem weltanschaulich derart heiklen Thema nicht ohne triftigen Grund abweichen von dem, was auch bei Listen zu ganz andersartigen Themenbereichen gängige Praxis ist. -- Otfried Lieberknecht (Diskussion) 23:58, 8. Aug. 2012 (CEST), ergänzt --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 00:07, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ich zitiere Karsten11 aus dem Eingangsbeitrag: Es ist angestrebt, allen Todesopfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit Stolpersteinen zu gedenken. Damit ist "Liste der Stolpersteine in Ort" eine "Liste der Todesopfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft für die es zufällig derzeit schon Stolpersteine gibt in Ort". Diese Auswahl ist nicht mit WP:NPOV zu vereinbaren (und auch nicht sinnvoll, weil die Eigenschaft "hat schon einen Stolperstein" die Person eben nicht enzyklopädisch hervorhebt) . Damit ist eigentlich alles gesagt. Gelöscht lassen. Steak 00:00, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hier steht keine "Liste der Opfer des Nationalsozialismus" zur Diskussion, sondern die Liste der Stolpersteine in Esslingen am Neckar. Diese Liste wurde in der LD als informativ, gut gemacht und mit den Projektregeln vereinbar beurteilt, von der Mehrzahl der Diskussionsteilnehmer und von dem Admin, der diese Diskussion ausgewertet und seine Entscheidung getroffen hat. Auch dazu, daß der Berufung auf WP:NPOV und auf die "Zufälligkeit", nach der Stolpersteine zustandekommen, im LP-Antrag Denkfehler zugrundeliegen, wurde schon ausführlich diskutiert, es wäre nett, wenn Du das Thema dieser LP zur Kenntnis nehmen und die bisherige Diskussion erst mal verarbeiten würdest, ehe Du Dich zu Wort meldest. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 00:15, 9. Aug. 2012 (CEST)

@ Steak: a) Es sind nicht nur Todesopfer, für die Stolpersteine verlegt werden. Genausowenig sind es nur Juden, wie jemand weiter oben vereinfachend oder in irriger Meinung behauptete. Beispiele dafür standen auch in der gelöschten Liste. b) Ich halte es nicht für POV, sich eben am Stand der Dinge zu orientieren und nur die Stolpersteine, die bereits verlegt worden und damit öffentlich sichtbar sind, aufzulisten. Ähnlich machen wir's doch auch mit Baudenkmälern etc. - was nicht (mehr) vorhanden ist, wird eher selten in der Wikipedia erwähnt. Und wenn Demnigs Projekt wirklich eines Tages so weit gedeihen sollte, dass jedes Naziopfer seinen Stolperstein bekommt, ist bei einer anständig gepflegten Liste das angesprochene Problem sowieso obsolet. --Xocolatl (Diskussion) 00:20, 9. Aug. 2012 (CEST)

Der Hinweis auf Baudenkmäler ist ein sehr guter. Nahezu alle Landesgesetze halten fest, dass es auch Baudenkmäler gibt, selbst wenn sie nicht in die amtl. Liste eingetragen sind. Ein POV entsteht dadurch nicht und ich glaube auch nicht, dass das mit WP:NPOV gemeint ist. -- 81.84.121.196 00:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
  • Hinweis: Ich habe den löschenden Admin gebeten, angesichts der fortgesetzten Kontroverse den Artikel für Diskussionsteilnehmer sichtbar zu machen, notfalls kann das ja in einem BNR geschehen. Im Übrigen handelt es sich um einen Vorgang, der angesichts grundsätzlicher Bedeutung und heterogener Standpunkte nicht durch eine Einzeladminentscheidung lösbar ist. Wir sind zur Umsetzung, nicht zur Bildung von Standards gewählt worden. Der Respekt gegenüber der Arbeit anderer Autoren gebietet es imho bis zu einer Klärung durch MB, zumindest gut belegte und verfasste Listen dieser Art stehen zu lassen. Löschen kann man immer noch, wenn die Haltung der Community das hergibt. --Superbass (Diskussion) 00:37, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich halte die nachträgliche Löschung nach einer zu 100 Prozent korrekt ausgewerteten LD für vollkommen falsch. Der Admin Magiers hat nicht den geringsten Fehler in der Abarbeitung der LD begangen. Hingegen war die Löschung von h-stt unbegründet - wie kann man auch eine Löschung mit vorhergehenden Löschungen begründen? Auch die Versuche, die berechtigten Proteste hier administrativ abwürgen zu wollen, erscheinen mir absolut unangemessen. Bitte die Liste umgehend wiederherstellen.--Rmw 00:46, 9. Aug. 2012 (CEST)
+1 zu Superbass. Man wird wohl bei diesem Thema nicht um eine Befragung der Community herumkommen. Letztlich geht es bei LD/LP doch jenseits von allen veränderbaren Regeln auch darum, zu "erspüren", was die Gemeinschaft will. Und die schien mir bei der LD völlig konträr zu den Admins, die sich hier zuerst geäußert haben. Wobei ja in beiden Fällen nicht wirklich klar ist, wie repräsentativ diejenigen sind, die ihre Meinung abgeben, oder eben nur besonders am Thema interessiert. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:35, 9. Aug. 2012 (CEST)
Wie Du richtig schreibst, ist auch auf anderen Wegen kein absoluter Communitywille zu ermitteln. Was aber die LD zeigte, ist, dass die Community diese Liste behalten will, und darum geht es hier. Sich darüber hinwegzusetzen mit dem Scheinargument, vor ein paar Jahren seien möglicherweise ähnliche Listen gelöscht worden, ist nicht nur formal falsch, sondern ein Affront gegen die, die sich in der LD mit guten Argumenten äußerten.--Rmw 10:56, 9. Aug. 2012 (CEST)

Es handelt sich bei den verlegten Stolpersteinen inzwischen um ein offizielles, von Gemeinde- oder Stadträten beantragtes Projekt. Typisches Beispiel aus letzter Zeit: Die Verlegung von Stolpersteinen vor dem Hamburger Rathaus für die von den Nationalsozialisten ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft am 8. Juni 2012, bei der auch die Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit sprach. Nach Rücksprache mit Gunter Demnig bestätigte er, dass er nur noch in offiziellem, nicht mehr in privatem Auftrag tätig ist. Demnach handelt es sich um offizielle Denkmäler. Bitte um Wiederherstellung. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:47, 9. Aug. 2012 (CEST)

@Gudrun: Ich bin nicht sicher, ob das auch schon für die in Esslingen verlegten "Stolpersteine" und damit für die hier zur Prüfung anstehende Liste gilt, halte es eigentlich auch nicht für wünschenwert, Relevanzentscheidungen der WP von den Entscheidungen kommunalar oder sonstiger staatlicher Institutionen abhängig zu manchen, oder sie nur davon abhängig zu machen, auch wenn das bei anderen Themenbereichen wie Ordensverleihungen so gehandhabt wird. Aber es ist immerhin gut zu wissen, daß der eingangs dieser Diskussion erweckte Eindruck, daß man Stolpersteine bei Demnig ähnlich wie bei Amazon bestellen kann, unzutreffend ist. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 01:13, 9. Aug. 2012 (CEST) </ref>
Die Aussage stimmt sowieso nicht bzw. es liegt ein Missverständnis des Begriffes "pivat" vor. Die überwiegende Anzahl der Stolpersteine auch im Jahr 2012 geht auf Gruppen wie "Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach", "Arbeitskreis Ludwigshafen setzt Stolpersteine" oder "Stolperstein-Initiative Ludwigsburg" zurück. Also es kann schon sein, dass der Künstler keine Aufträge von einzelnen Privatleuten mehr annimmt, aber daraus den Umkehrschluss zu ziehen, jetzt wäre alles offiziell ist falsch. --Jeansverkäufer (Diskussion) 09:32, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich wiederhole noch einmal meine Bitte, die LP auf das zu beschränken, was hier zu prüfen ist: die erstens die formale Korrektheit der Entscheidung (also die Frage, ob Magiers an die älteren Löschentscheidungen gebunden war oder aufgrund der eindeutigen neuen Diskussion eine abweichende Entscheidung treffen durfte), und zweitens das Vorliegen neuer Sachargumente. Das Thema "Privatheit" und der daraus resultierende Einwand gegen die Relevanz der Listeneinträge war bereits Gegenstand der LD, Magiers hat sich in diesem Punkt entschieden, dem Grundsatz von WP:Liste zu folgen, daß Listeneinträge nicht zwingend die Relevanzkriterien für Artikel erfüllen müssen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:36, 9. Aug. 2012 (CEST)
Sich an alte Entscheidungen zu halten ist eine Frage des Zeithorizontes und einer Frage der Stabilität bzw. Änderung des Umfeldes. Dass die früheren LD daher zu einer Löschung führten, mag zum damaligen Zeitpunkt korrekt sein. Da sich sowohl die Situation rund um die Verlegung der Stolpersteine sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern in der Realität geändert hat, andererseits auch bei Wikipedia, deren Inhalt aber auch die Leserschaft (und für die schreiben wir ja schließlcih) sich in der selben Zeit verdoppelt hat, kann man die Beurteilungen damals und heute nicht vergleichen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:47, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ob die Steine nun öffentlich oder privat finanziert sind, ist m.E. auch völlig unerheblich. Auch privat finanzierte (Kunst-)objekte dürfen selbstverständlich beschrieben werden. Und die Stolpersteine liegen, von offizieller Seite akzeptiert, wenn nicht gefördert, gut sichtbar im öffentlichen Raum, daher gibt es ein berechtigtes öffentliches Interesse an allen verfügbaren Informationen über diese Objekte. Ansonsten Zustimmung zu Otfried Lieberknecht - die bisherigen LP-Entscheidungen sind bereits aus formalen Gründen zu revidieren, wie ich oben schrieb.--Rmw 10:56, 9. Aug. 2012 (CEST)
@Rmw73: Bitte beachten: hier geht es nicht um die Prüfung der Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit der älteren Löschentscheidungen, sondern nur darum, ob sie als Präzedenzfälle formal eine bindende Wirkung für Magiers hatten, die nur ggf. durch ein Meinungsbild zugunsten von Stolpersteinlisten aufgehoben werden könnte. Eine solche Bindungswirkung besteht aber ganz eindeutig nicht: die älteren Entscheidungen waren jeweils nicht anders als diese durch einfache LD- oder ggf. auch LP-Diskussion plus Entscheidung eines Admins aus eigenem Ermessen zustandegekommen, genau dieser Ermessensspielraum (und das Mitspracherecht der Nutzer in LD/LP) muß auch für diese und für künftige Entscheidungen garantiert bleiben. Bleibt also die Frage, ob Magiers bei seiner Entscheidung gewichtige inhaltliche oder Relevanzgründe übersehen hat. Wenn dazu auch nichts mehr kommt, kann seine Entscheidung als -- vorläufig, bis ggf. zum Erfolg eines MB gegen Stolpersteinlisten -- nicht revisionsbedürftig bestätigt und die LP auf erledigt gesetzt werden. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich stimme Dir vollumfänglich zu. Die Formulierung "die bisherigen LP-Entscheidungen" in meinem Beitrag bezog sich auch nicht auf ältere Löschentscheidungen, sondern auf die Versuche, in dieser LP eine vorschnelle Entscheidung herbeizuführen (etwa von h-stt), die somit bereits formal falsch sind. Dies nur zur Klarstellung, weil ich es möglicherweise missverständlich formulierte.--Rmw 12:18, 9. Aug. 2012 (CEST)

 Info: Ich habe einen Entwurf für ein Meinungsbild Listen von Stolpersteinen angelegt, und bitte um Beteiligung in der Vorbereitung. Eine Einzelfallentscheidung durch einen einzelnen Admin ist diesem Thema nicht angemessen, da dieser bei Abweichen von der bisherigen Praxis eine Wirkung als Präzedenzfall entfaltet. Dies ungeachtet der Tatsache, dass Präzedenzfälle formal keine bindende Wirkung für spätere Entscheidungen entfalten. --Minderbinder 12:03, 9. Aug. 2012 (CEST)

Die Aufgaben eines Admins sind die Auswertung der Löschdiskussion und der Abgleich mit den RK, daraus soll er dann gesamthaft eine Entscheidung treffen. Magiers ist dieser Aufgabe meines Erachtens korrekt nachgekommen. Als Löschargumente wurden "Werbung" (was ziemlich absurd ist) und Qualitätsmängel wie bspw. eine fehlende Erläuterung genannt - mehr habe ich in der LD vom 22.7. nicht entdeckt. Auf formale RK wurde nirgends verwiesen. Es ist auch unumstritten, dass in Listen auch Themen dargestellt werden, zu denen ein eigener Fließtextartikel nicht sinnvoll ist. Insofern war seine "Behalten-Entscheidung formal und inhaltlich korrekt und nicht zu beanstanden, ergo der Artikel auch in dieser LP zu behalten. Wie hier übrigens mit der LP umgegangen wurde, ist ausgesprochen befremdend - vor allem die lapidare "Begründung" von H-stt, die völlig inakzeptabel ist. Ich bin selten einer Meinung mit Label5, aber hier hat er nur recht [8] - Verweise auf Entscheidungen pro/contra bei anderen, ähnlichen Artikeln reichen als Begründung in der Regel nicht aus, schon gar nicht, wenn diese fünf Jahre her sind. Dass Magiers als die LD entscheidener Admin nicht mal die Chance für eine Stellungnahme hatte, ist auch kein guter Stil. --Wahldresdner (Diskussion) 12:09, 9. Aug. 2012 (CEST)

"Eine Einzelfallentscheidung durch einen einzelnen Admin ist diesem Thema nicht angemessen, da dieser bei Abweichen von der bisherigen Praxis eine Wirkung als Präzedenzfall entfaltet": ab der wievielten Löschentscheidung sollen denn neue Löschentscheidungen vorprogrammiert sein und ihrerseits keine Wirkung als Präzedenzfälle mehr entfalten dürfen? Oder, wenn Du speziell auf "dieses" Thema abhebst, wodurch genau sind denn Themen charakterisiert, bei denen neue Löschdiskussionen ab einer bestimmten Anzahl von Entscheidungen nur noch zum Schein stattfinden dürfen und Admins bei der Abarbeitung nur noch das Ergebnis älterer Löschdiskussionen zu exekutieren haben? Du fabulierst eine Bindungswirkung herbei, die schlicht nicht existiert und auch nicht existieren darf. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 12:22, 9. Aug. 2012 (CEST)

@Otfried Ich würde es schön finden, wenn du in einem weniger gereiztem Ton kommunizieren könntest. Ich "fabuliere" nicht, sondern ich drücke meine Meinung aus, ebenso wie du. Admins haben bei der Abarbeitung eines konkreten Löschantrages keinesfalls nur das Ergebnis älterer Löschdiskussionen zu wiederholen. (Den Begriff "exekutieren" empfinde ich hier aus verschiedenen Gründen als unangemessen.) Aber bei prinzipiell gleichgelagerten Fällen ist die zukünftige Wirkung einer solchen Entscheidung mitzubedenken. Ich sage nicht, dass die bisherige Löschpraxis zu Stolpersteinlisten unbedingt richtig ist. Es gibt dagegen wie dafür Argumente. Das sollte am besten in einem Meinungsbild geklärt werden, da davon potentiell bis zu tausend neue Artikel betroffen sind, die doch recht weit von dem entfernt sind, was viele WP-Autoren als Kernaufgabe einer Enzyklopädie begreifen. Wenn das inzwischen die Mehrheit anders sieht, dann ist das so und alle sollten es akzeptieren. So weit sind wir aber noch nicht. Bis dahin halte ich es nicht für sinnvoll, so zu tun, als ob es nur um diesen einen Artikel geht. --Minderbinder 12:38, 9. Aug. 2012 (CEST)
Den gereizten Ton schalte ich gerne herunter, meine polemisch zugespitzen Rückfragen waren in der Sache trotzdem ernst gemeint. Im konkreten Fall wurden die älteren Löschentscheidungen nicht einfach ignoriert, sondern ein Admin hat das ihm zustehende Recht wahrgenommen, eine gegenteilige, nach seiner Einschätzung mit den bestehenden Regeln nicht minder vereinbare Entscheidung zu treffen, und zwar -- wenn ich ihn recht verstanden habe -- durchaus unter Berücksichtigung der Tatsache, daß seine Entscheidung auch für künftige Entscheidungen einen neuen Trend setzen kann bzw. einer in der LD zum Ausdruck gebrachten veränderten Beurteilung des Themas Rechnung trägt. Das war als LD-Entscheidung legitim und man sollte es -- auch wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist -- gegen Versuche schützen, seine Entscheidung im Handstreich als angeblich fehlerhafte Abarbeitung wieder auszuhebeln, denn schließlich steht hierbei Eure Entscheidungskompetenz und unser Mitspracherecht auf dem Spiel.
Auch ich habe mich im übrigen bereits zustimmend dazu ausgesprochen, die Meinung der Community auf breiterer Basis durch ein MB zu ermitteln, aber bis dahin haben auch für dieses Thema keine nirgendwo fixierten und anderer Praxis widersprechenden Sonderregeln zu gelten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:01, 9. Aug. 2012 (CEST)

Die Liste bleibt. Es ist kein Ermessensfehler bei der Auswertung der Löschdiskussion zu dieser Liste erkennbar. Es gibt keine fixierte Richtlinie, wonach sich ein entscheidende Administrator einer "herrschenden Praxis", die sich aus (Jahre) alten Löschentscheidungen auslesen ließe, unterzuordnen hat. Viele Artikelgegenstände und auch die Vorstellungen der Community, etwa in der Löschdiskussion geäußert, unterliegen einem Wandel, so dass selbst eine wiederholte Praxis niemals bindende Kraft für alle Zukunft hat. In sofern gibt es auch keine Einengung des Ermessens, in dessen Ausübung auch die aktuelle Löschdiskussion, die gegenwärtige Bedeutung des Artikelgegenstandes und die Auslegung der geltenden Regeln und Richtlinien einfließen. Dabei kann man wie nach jeder LD abweichender Meinung sein, das qualifiziert aber nicht zu einer Korrektur der Entscheidung.

Wer den Ermessensspielraum zu einem Thema einengen will, benötigt, und das ist wirklich "herrschende Praxis" ein Votum der Community.

Die weiteren Sachargumente der obigen Diskussion gehör(t)en in die Löschdiskussion bzw. in ein Meinungsbild, können aber den Bestand der Behalten-Entscheidung nicht erschüttern. --Superbass (Diskussion) 20:22, 9. Aug. 2012 (CEST)

Das sich hier zeigende Entscheidungs-Hin-und-Her halte ich angesichts der Sensibilität, mit der das Thema zu behandeln ist, für wenig sachdienlich. Hätte Superbass mit seiner Entscheidung nicht warten können? Gert Lauken (Diskussion) 10:36, 10. Aug. 2012 (CEST)

Worauf? Dass das MB in einem Monat vielleicht abgeschlossen ist? Was, wenn es formal abgelehnt wird? Bliebe die SP dann ewig offen? --Nothere 10:48, 10. Aug. 2012 (CEST)
Worauf?? Findest Du nicht, dass das hier ein heikle Angelegenheit ist, in der man mit Fingerspitzengefühl und ohne Zeitdruck agieren sollte. Wir können doch nicht ein Dutzend solcher Aufstellungen löschen und dann eine behalten, ohne die Rahmenbedingungen, nach denen entscheiden werden soll, geklärt zu haben. Bislang ist das MB ja weder formal gescheitert noch überhaupt gestartet. Gert Lauken (Diskussion) 11:05, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ein Dutzend? Es gab bisher fünf derartige Artikel, von denen zwei mit der jetzt diskutierten Liste vergleichbar waren. Alles Diskussionen zu diesen Artikeln sind über vier Jahre her. Es gibt keinen Konsens oder eine "übliche Verfahrensweise", nach der hier entschieden werden könnte; der hiesige Fall ist eine Einzelfallentscheidung. Wozu hier weiter diskutieren, wenn das Ergebnis durch jenes MB doch eh obsolet werden wird? --Nothere 11:21, 10. Aug. 2012 (CEST)

OfferTube (abgelehnt)

Bitte „OfferTube(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Eintrag OfferTube habe ich nach dem Vorbild des Eintrages über Youtube objektiv erfasst.

Dank des Satzes "Offertube geht im November 2012 online" wurde mein Eintrag sofort gelöscht, ohne mir die Chance zu geben, diesen umzuformulieren. Es besteht weder eine Löschdiskussion noch eine Diskussion mit dem Admin!

Bitte stellen Sie den Eintrag wieder her, wenn nötig ohne den besagten Satz.

Freundliche Grüsse --DeMa Media (Diskussion) 11:05, 8. Aug. 2012 (CEST)

Abgelehnt. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, unbekanntes bekannt zu machen, sondern etabliertes Wissen festzuhalten, denn es ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. Aber auch dann, wenn das Ganze mal läuft, muss es erst mal unsere Relevanzkriterien für Websites erfüllen, mehr dazu auch auf Wikipedia:Richtlinien Websites. --Filzstift  11:26, 8. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 08:28, 9. Aug. 2012 (CEST)

Agência latina press (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Agência latina press(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Löschbegründung war "Relevanz innerhalb des Artikel nicht dargestellt. [...] Keinerlei Außendarstellung oder unabhängige Quellen". Der Artikel wurde vom Administrator mit "bleibt mangels Argumente" behalten. Die Diskussion war definitiv spärlich, allerdings macht das die Löschbegründung ja nicht schlechter - die validen Argumente für die Löschung waren klar genannt und können auch nachgeprüft werden. Eine Regel à la "Wenn es keine Diskussion gibt wird der Artikel behalten" wie es die Behaltenentscheidung und die Antwort des Admins suggeriert existiert nicht, so dass es sich um einen Abarbeitsungsfehler handelt. (Nebenbei ist es eine reine Selbstdarstellung vom Inhaber/Herausgeber des Nachrichtenportals geschrieben.) --84.130.58.204 17:49, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ohne etwas zum Artikel selbst zu sagen, halte ich den Vorgang tatsächlich für nicht korrekt. In der "Löschdiskussion" gab es ja Lösch-Argumente (allerdings nur des LA-Stellers), aber keinerlei Behaltens-Argumente. Dann auf Behalten zu entscheiden, ist sicher nicht ganz richtig. Ich weiß nicht, ob es einen analogen Fall schon einmal gab und wie man da richtig reagieren müsste. -- Jesi (Diskussion) 18:32, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hm, naja, also es gab ja Argumente des LA-Stellers, die durch den Seiteninhalt des Artikels nicht entkräftet waren. Oder? (Fehler beim Abarbeiten.) -- Andreas Werle (Diskussion) 21:03, 8. Aug. 2012 (CEST)
Es gab einen gut begründeten LA, keine Gegenargumente in der Diskussion und der Artikel entspricht der Darstellung des LA. Ich kann weder die Entscheidung noch die Begründung in der Adminansprache nachvollziehen und sehe hier eine unbegründete Entscheidung die ich morgen korrigiere. --Millbart talk 21:08, 8. Aug. 2012 (CEST)
das nehme ich dir mal ab. --Filzstift  11:16, 9. Aug. 2012 (CEST)
Gelöscht. Wird einem LA nicht widersprochen, so kann angenommen werden, 
dass er valide ist und dem nichts hinzugefügt werden muss. Wäre der 
Löschantrag ungerechtfertigt gewesen, gäbe es dort recht schnell
eine Schlammschlacht - doch davon sehe ich nichts. 
--Filzstift  11:13, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  11:18, 9. Aug. 2012 (CEST)

Löschprüfung für ein ungenanntes Lemma (erl.)

Ich darf das Lemma, einen Namen, aus Gründen, die der abarbeitende Admin in WP:BIO sieht, hier nicht nennen und soll stattdessen auf sein Logbuch hinweisen und [9]. Wie ich mich dann auf die Sache beziehen soll, erscheint mir schleierhaft. Jedenfalls soll der nicht genannte Mensch, der im Umfeld der Olympiade in den (Internet-)Medien schätzungsweise 6.000 mal erwähnt wurde und der im Netz auf etwa 74.000 Treffer bei einer nicht genannten Suchmaschine kommt, gelöscht bleiben. Dies hat Benutzer:Drahreg01 nach einem SLA und begründetem Einspruch entschieden. Er wurde daher von mehreren Benutzern angesprochen, die mit der Löschung nicht einverstanden waren (Benutzer_Diskussion:Drahreg01#MF, den zweiten Diskussionsstrang darf ich nicht verlinken, wegen der Überschrift). Mir geht es nicht darum, die Sau durch das Dorf zu treiben, wie man vielleicht annehmen kann, aber ich finde es äußerst bedenklich, wenn eine solche Entscheidung ohne Diskussion einfach mal getroffen wird. Auch, wenn offensichtlich (wie aus der Versionsgeschichte der gelöschten Seite ersichtlich) eine andere Entscheidung bereits initialisiert wurde. Das Artikelfeld ist sicher delikat und auch sicher ein sehr sensibles. Dennoch, ob sie es will oder nicht, die Person, um die es geht, steht im Fokus der Medien und der Artikel trug zu einer Aufarbeitung eines offensichtlich zur Zeit wichtigen Falles bei. Er war durch reputable Medien belegt, vielleicht nicht an allen Stellen 100% korrekt, aber war meines Erachtens doch solide. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 9. Aug. 2012 (CEST)

?? Hier ist nciht Rätselecke 2.0. Farce schnell beenden. -- Der Tom 10:13, 9. Aug. 2012 (CEST)
Was soll ich denn machen? Benutzer:Drahreg01 war da sehr deutlich. Ich teile seine Argumente nicht, aber ich riskiere (auch als Admin) keine Sperre, wegen bewusster Klarnamensnennung nach vorheriger Adminansprache. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 9. Aug. 2012 (CEST)
Es geht um Michael Fischer (Neonazi-Aussteiger). Bekomm ich jetzt ne Sperre? :P DestinyFound (Diskussion) 10:16, 9. Aug. 2012 (CEST)
Sag doch einfach der Freund von Nadja Drygalla... Ich halte die Löschung und das Geeiere um den Namen für Unsinn. Der Name kommt in den Medien tausend Mal vor, vieles davon ist klar, das mediale Interesse wird anhalten.... --Kurator71 (Diskussion) 10:18, 9. Aug. 2012 (CEST)
Da der Name in den Medien deutlich präsent ist, kann man IMHO zur Löschprüfung auch das Lemma nennen. Anders ist eine Löschprüfung nicht sinnvoll durchführbar. --GDK Δ 10:28, 9. Aug. 2012 (CEST)

gelöscht lassen Person ist nicht relevant. Erfüllt ist lediglich ein Anhaltspunkt für Relevanz und zwar der schwächste: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" - aber unser Leitsatz, der oben als Kopfzeile über den Relevanzkriterien steht: "...Personen [...] oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.". Ich weiß nicht wie ihr bei der Person eine solche "zeitüberdauernde Bedeutung" konstruieren wollt. Was abzuhandeln ist, kann im Artikel der Freundin untergebracht werden. Alexpl (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2012 (CEST)

Nun, das Lemma ist genannt, insofern kann jeder Admin den gelöschten Artikel einsehen. Ich wiederhole gerne, was ich zu dem Sachverhalt zu sagen habe: Die Person, um die es geht, ist offensichtlich enzyklopädisch irrelevant: gescheiterter Kandidat bei einer Kommunalwahl Landtagswahl (Geändert. --Drahreg01 11:34, 9. Aug. 2012 (CEST)) und ansonsten Freund von B-Prominenz. WP:BIO gilt auch für Neonazis und erst recht für Ex-Neonazis. Schon das Lemma dokumentierte die Relevanzfreiheit. Der Artikel war darüber hinaus voll von Mutmaßungen ("soll beteiligt gewesen sein"). Und bloß, weil die Zeitungen jetzt im Zusammenhang mit bestimmten Sportereignissen die Causa ausbreiten, kann nicht von dauerhaftem medialen Interesse ausgegangen werden. Wenn das Sportereignis und das politische Sommerloch vorbei sind, schreibt niemand mehr darüber. Und weil über so eine nicht-öffentliche Person keine öffentliche 600-kB-Löschdebatte inklusive Kurierbeitrag und drölfzig VMs zu führen ist, habe ich den berechtigten SLA ausgeführt, den Einspruch hielt und halte ich für unberechtigt. Im Artikel Nadja Drygalla steht schon mehr zu dem Herrn, als enzyklopädisch zu verantworten ist. --Drahreg01 10:54, 9. Aug. 2012 (CEST)

PS: 70 Minuten lang wollte keiner den SLA ausführen. 45 Minuten lang wollte niemand den SLA mit Einspruch in einen LA umwandeln; alles zur WP-"Hauptsendezeit". Dass eine Minute vor meiner Schnellöschung jemand doch SLA in LA umgewandelt hat, sehe ich jetzt erst. --Drahreg01 10:59, 9. Aug. 2012 (CEST)

Schließe mich an. Die Person ist nicht relevant; die häufige öffentliche Nennung kann im Artikel Nadja Drygalla ausreichend gewürdigt werden. Außerdem ist das mal wieder Übereilung am Rockzipfel der Tages-Medien. Wenn es mal eine "Lex Drygalla" geben wird, oder die Sache zum Kern-Argument eines NPD-Verbotes wird, kann man immer noch nachlegen. --Logo 11:02, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich stimme den beiden Vorredners ausdrücklich zu und halte sogar die Erwähnung des Namens im Artikel der Sportlerin gem. WP:BIO für grenzwertig und nur deshalb für ggfs. zu rechtfertigen, weil er sich offenbar auch einmal selber gegenüber der dpa geäußert hat. Der gelöschte Artikel bestand zu großen Teilen aus der Wiedergabe von Medienspekulationen, seine angeblich bedeutende Rolle innerhalb der NPD MV erscheint mir auch recht medial aufgebauscht. Persönlichkeitsrechte gelten auch für (Ex-)Neonazis und im aktuellen Pressewirbel ist er mehr Nebenobjekt denn Subjekt. Gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 13:09, 9. Aug. 2012 (CEST)
Dann erledige ich das hier. LP gültig, Löschadmin editiert. Kein Fehler beim Abarbeiten nach überzeugender Argumentation mehrerer Admins. 
Keine neuen Fakten. Keine Wiederherstellung. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:19, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:38, 9. Aug. 2012 (CEST)

Bitte „Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alle Texten wurden von der Urpsrungsseite autorisiert. --84.167.133.115 10:34, 9. Aug. 2012 (CEST)

Bitte gehe gemäss Einverständniserklärung für Textfreigaben vor. Danke! Beachte aber, dass nur der Urheber der Texte dies vornehmen kann, nicht Dritte (d.h. hier wahrscheinlich die PR-Abteilung der Versuchsanstalt selber). Anschl. kann der Fall neu betrachtet werden. --Filzstift  11:04, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  11:04, 9. Aug. 2012 (CEST)

Bildkontakte.de (bleibt gelöscht)

Bitte „Bildkontakte.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Benutzer:Equals42 bittet um Wiederherstellung der Seite. LD vom 1. Februar 2012, kurz zuvor schon mal als Werbung schnellgelöscht. Nach Bitte um Entsperrung ist der überarbeitete Entwurf nun hier im BNR: Benutzer:Equals42/Entwurf für die Löschprüfung. Die Adminansprache ist erfolgt. Argumente durch den Benutzer folgen.

Das reicht hinten und vorne nicht, insbesondere refs auf Gutefragenet und ciao zeigen, das es keine überregionale mediale Beachtung gibt. RK:Websites und RK:Unternehmen werden deutlich nicht erreicht. Das Alleinstellungsmerkmal " bei Registrierung mindestens ein Foto bereitzustellen" ist keins im Sinne der Wikipedia...-- schmitty 15:01, 9. Aug. 2012 (CEST)
Wäre gut, wenn die "Argumente duch den Benutzer" bald folgen würden und insbesondere auf WP:RWS eingingen. Anonsten kann man hier nämlich schließen, da sich an der recht offensichtlichen Irreelvanz weniog geändert zu haben sscheint. --HyDi Schreib' mir was! 14:26, 10. Aug. 2012 (CEST)
Aber immerhin erfährt man, dass man sich für 8,32 Euro bis 14,90 Euro pro Monat Für "Ja", "Nein" oder "Vielleicht" entscheiden kann. -- Jesi (Diskussion) 15:15, 10. Aug. 2012 (CEST)
keine Fehlentscheidung erkennbar. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:28, 10. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:28, 10. Aug. 2012 (CEST)

Michael Fischer (Neonazi-Aussteiger) (erl.)

Bitte „Michael Fischer (Neonazi-Aussteiger)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die genannte Person war nicht nur in allen Medien, sondern hatte sich auch selbst in Interviews etc. zu Wort gemeldet. WP:BIO greift daher nicht. Es fand überhaupt keine Löschdiskussion statt. Im Nachhinein wunderten sich Benutzer darüber[10]. Zudem war der Artikel "Artikel des Monats" im Portal Rechtextremismus. Ich bitte um Wiederherstellung. --The Brainstorm (Diskussion) 11:20, 10. Aug. 2012 (CEST)

Nachtrag: Bin gerade über Löschprüfung für ein ungenanntes Lemma gestolpert. Huch!? --The Brainstorm (Diskussion) 11:25, 10. Aug. 2012 (CEST)
Habe jetzt weiter recherchiert und bin einfach überfragt, was das weitere Vorgehen angeht. Vielleicht kann hier das jemand erklären. --The Brainstorm (Diskussion) 11:37, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich sag nur: Streisand-Effekt --Filzstift  11:39, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich sag nur: wiederherstellen und erstmal eine vernünftige LD ermöglichen. Die Schnelllöschung ist in diesem Fall absolut unzulässig und war ein Verstoß gegen WP:SLA.--Rmw 11:56, 10. Aug. 2012 (CEST)

Die Relevanz ist zweifelhaft; aber zumindest der Verweis auf WP:BIO ist Unsinn: FAZ, FAZ, NDR,NDR, SPON, SZ, SZ. Zudem war Fischer Direktkandidat bei einer Landtagswahl.--Nothere 12:07, 10. Aug. 2012 (CEST)
Aus meiner Sicht ist eine Löschdiskussion angezeigt, denn einen Schnelllöschgrund gibt es meines Erachtens nicht. Die Relevanz ist zweifelhaft, aber nicht „zweifelsfrei irrelevant“. WP:BIO greift durch die Belegsituation nicht. Dazu eben noch was ich weiter oben geschrieben habe. --Gripweed (Diskussion) 17:42, 10. Aug. 2012 (CEST)

Hier wunderten sich weitere Benutzer darüber. Ich hatte bei dieser superschnellen Löschung und der superschnell erledigten Löschprüfung nicht einmal die Chance mich als Hauptautor zu der Geschichte zu äußern. Meiner Meinung nach habe ich alle Bedingungen von WP:BIO eingehalten. Die Person erfüllt meiner Meinung nach auch klar die Relevanzkritierien. Sie ist "wegen ihrer Beteiligung an [...] politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Dieses Jahr handelt es sich bereits um das zweite Ereignis, das bundesweit durch alle Medien ging. Sie war Landtagskandidat und führend in der Neonazisszene in Rostock bekannt. Im Moment ist sie wieder im Gespräch, da ein Strafverfahren gegen sie, wegen der Vorfälle im Februar läuft. Der Artikel war belegt und neutral formuliert. Die derzeitigen Ereignisse um Fischer haben drei politische Diskussionen angestossen (Extremismusklausel in der Sportförderung, Ausstieg aus der "rechtsextremen" Szene und Rechtsextremismus im Sport). Für diese Diskussionen werden sie als Beispiel auch nachhaltige Relevanz besitzen. Auch in der Diskussion um den Umgang mit Nadja Drygalla sind die Informationen über Fischer relevant. Viele Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 18:22, 10. Aug. 2012 (CEST)

So bekannt ist die Person nun nicht. Ich kenne die Berichterstattung in der Olympiaausstrahlung und den Diskussionen zum Fall der Ruderin, ich habe die Regionalnachrichten im TV von MVP verfolgt, die Diskussionen im ERrsten und Zweiten zum Fall D. und so fort Den Namen des Freundes von D. habe ich zum erstenmal auf dieser Seite erfahren. Die Diskussionen drehen sich auch nicht um F. sondern um D. Und da viele Neos häufig im Fokus der Polizei sind, macht das diese Person nicht relevant. Für den Fall D. genügt eine nicht personalisierte Erwähnung. PG 19:20, 10. Aug. 2012 (CEST)
Es gibt allerdings auch (zugegeben wenige) Leute, die außer TV auch noch gedruckte Quellen rezipieren. Dass er noch nicht über mancher Leute Bildschirm flimmerte, heißt nun schlicht gar nichts. Wieviele Personen haben einen Artikel, die weit weniger "bekannt" sind und noch nie durch den Glotzkasten gingen? Außerdem sollte diese Diskussion um Relevanz Gegenstand einer LD sein. Diese LPs sind der zweite Schritt vor dem ersten.--Rmw 19:34, 10. Aug. 2012 (CEST)
Es geht um Medienhype und faz und spiegel sind eher RtL PG 19:44, 10. Aug. 2012 (CEST)

1. Die Person selber ist nicht relevant. Eine bloße Kandidatur für ein relevantes politisches Amt ist nicht relevanzstiftend. Laufende Verfahren, hier ein Ermittlungsverfahren sind ebenso nicht relevantsstiftend; ebensowenig eine kurzzeitige Pressseberichterstattung. Die Relevanzschwellen haben nicht nur die Funktion, die Enzyklopädie vor Artikeln über eher unbedeutende, oder nur lokal bedeutsame Personen und Dinge zu schützen, sondern auch solchen Personen keine zusätzliche unverdiente Bühne und Resonanz zu bieten.

Vergleichbar fällt mir spontan z.B. der Artikel über den verstorbenen Eisbärpfleger Thomas Dörflein (Artikel nach Löschdiskussion behalten worden) ein. Eine Person, die offenbar hauptsächlich nur "über Bande" durch ihre Beziehung zu einer anderen relevanten Person oder Gegenstand kurzzeitig in die überregionale Presse gekommen ist kann m.E. regelmäßig besser im Hauptartikel dargestellt werden.

2. Gleichwohl halte ich die schnelle Erledigung per Schnellöschung für einen (vermutlich zunächst versehentlichen) Verfahrensfehler, und denke auch, daß eine reguläre Löschdiskussion richtiger wäre. Die Argumentation, daß man der Person die Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten im dort z.Z. üblichen Ton ersparen sollte kann ich allerdings auch nachvollziehen, Rosenkohl (Diskussion) 20:11, 10. Aug. 2012 (CEST)

Wurde bereits oben entschieden. Neue Erkenntnisse sind nicht sichtbar. Wir sind nicht auf einem Basar, wo so lange neu gefordert wird, bis das Ergebnis genehm ist. --Peter200 (Diskussion) 04:25, 11. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Peter200 (Diskussion) 04:25, 11. Aug. 2012 (CEST)

@The Brainstorm (Diskussion) 11:20, 10. Aug. 2012 >>> Wie kann ein Beitrag, der erst seit wenigen Stunden neu eingestellt war und in der inhaltlichen und formalen Gestaltung sehr unfertig war, "Artikel des Monats" sein? War da etwa Nutzer Mani am Werk - Mani Pulation? -- Paul Peplow (Diskussion) 22:19, 11. Aug. 2012 (CEST)

Von mir stammte der Beitrag nicht. --The Brainstorm (Diskussion) 16:56, 13. Aug. 2012 (CEST)

Wasted Penguinz (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Wasted Penguinz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde im ANR wieder eingestellt, soll jetzte eine reguläre Löschdiskussion durchlaufen. --Zotti das Urviech (Diskussion) 02:31, 7. Aug. 2012 (CEST)

Es gab also eine LD und zwei SLA wegen Wiedergänger. Deine Aufgabe jetzt ist, hier darzulegen, warum die Entscheidung vom 30. Juni 2010 falsch war oder ob es seither neue Argumente für seine Relevanz gemäss unseren Relevanzkriterien gibt. --Filzstift  11:24, 9. Aug. 2012 (CEST)

Keine Gründe für eine LP vorgetragen.--Karsten11 (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2012 (CEST)

Bitte „Ernst Primosch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über Herrn Primosch sollte beibehalten bzw. wieder hergestellt werden. Herr Primosch ist einer der führenden Markenexperten Europas. Auf Grund seiner Medienzurückhaltung trifft man diesen genialen Kommunikationsmann leider überwiegend nur auf Fachtagungen oder im nicht europäischen Ausland (USA) an. Er hat mit dem Slogan "A BRAND LIKE A FRIEND" den internationalen Dax-Konzern Henkel positionniert und zu dem gemacht, was er heute ist. Er hat die Dachmarkenstrategie überholt und mehr als 100 (!!!) nationale und internationale Preise für seine Leistungen in der Kommunikation erhalten - mehr als je ein anderer Kommunikationsmann bisher. Zudem wurde Primosch 2006 als erster Manager aus dem deutschsprachigen Raum ins Board of Trustees des US-amerikanischen Institute for Public Relations berufen.

Der Artikel hat für mich unbedingte Wikipedia-Relevanz, gerade weil man ansonsten nicht viel über ihn finden kann. Nur, weil jemand medienscheu ist, sollte man ihn nicht bei Wikipedia löschen. Hier sollte man das finden, was nicht nur dem Mainstream entspricht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._April_2012#Ernst_Primosch_.28gel.C3.B6scht.29 http://unternehmen.wikian.de/wiki/Ernst_Primosch (nicht signierter Beitrag von Illebille (Diskussion | Beiträge) 10:23, 9. Aug. 2012 (CEST))

Medienscheuheit beeinflusst die Relevanz nicht (jedenfalls normalerweise). Wäre eine Person bedeutend, so wird selbst dann über diese Person geschrieben, auch wenn er sich nie an die Medien wendet. Wenn Herr Primosch "Wikipedia-relevant" sein soll, so gibt es sicher auch unabhängige Belege dafür. Ansonsten dürfte er doch nicht so "Wikipeia-relevant" sein. --Filzstift  11:00, 9. Aug. 2012 (CEST)
Keine Adminansprache, keine Befassung. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2012 (CEST)

Bitte „Florian Bauer (Journalist)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Er ist zweifelsfrei relevant. Er ist als Kommentator und als Reporter tätig. Auf der Löschdiskussion hatte ich für zwei Halbzeiten des Europa League-Sechzehntelfinalrückspiels (Manchester City-Dynamo Kiew) zwei Links hinzugefügt.

Somit sollte doch die Relevanz erwiesen sein. --COD95 (Diskussion) 12:47, 12. Aug. 2012 (CEST)

Service: Löschdiskussion, Adminansprache. -- Jesi (Diskussion) 13:00, 12. Aug. 2012 (CEST)

Standardprogram:

  • LP gültig (Adminansprache erfolgt).
  • Fehler beim abarbeiten sehe ich nicht, wo ist denn da die RK für Journalisten erfüllt?
  • Keine neuen Fakten.

Ich sehe daher hier keinen Grund die Entscheidung von Gripweed zu korrigieren. Weitere Meinungen? - Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 14:03, 12. Aug. 2012 (CEST)

http://www.ran.de/de/videos/europa-league/kiew-mancity-haelfte-relive-160433.html
http://www.ran.de/de/videos/europa-league/kiew-mancity-haelfte-relive-160436.html
http://www.ran.de/de/videos/europa-league/mancity-kiew-haelfte-komplett-163508.html
http://www.ran.de/de/videos/europa-league/mancity-kiew-haelfte-komplett-163518.html
Allesamt von Florian Bauer kommentiert. --COD95 (Diskussion) 16:38, 12. Aug. 2012 (CEST)
Also unsere RKs fordern eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion [...] als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen. Das Europaleaguespiel Kiew-Manchester City ist ja zunächst nicht relevant und stiftet auch keine Relevanz. Also würde ich erwarten, dass die wesentliche Funktion im Gesamtkontext der Sendung ran verdeutlicht wird. Wenige Spiele zu kommentieren sehe ich nicht als wesentliche Funktion an. Aus dem Text ging keine Relevanz hervor. Sinnvoll wäre es natürlich gewesen, wie von Gripweed angeregt, den Artikel im BNR zur Relevanzdarstellung auszubauen. Dann hätte man auch hier bessere Chancen gehabt. Die goldene Brücke hast du allerdings ausgelassen. --Eschenmoser (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2012 (CEST)
Bleibt gelöscht. Die gelegentliche Moderation von Fussballspielen alleine genügt nach unserern Kriterien nicht als Relevanzbegrüdung. --HyDi Schreib' mir was! 13:51, 13. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 13:51, 13. Aug. 2012 (CEST)

Telogic (erl.)

Bitte „Telogic(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde am 24. April mit der Begründung "Werbeflyer" geSLAt. Ich finde das nach Durchsicht des gelöschten Artikels nicht zutreffend, siehe [11]. Der Artikel scheint mir sachlich und zutreffend geschrieben. Der Grund, warum ich den Artikel gerne wiederhergestellt sähe ist ist "vorläufige" Insolvenz dieses Mobilfunkanbieter dieses MVNEs, die Anlass für diverse Presseberichterstattung ist. Ich selbst habe meine Handynummer bei Solomo, einem der Kunden dieses Unternehmens und muss mir gerade Gedanken darüber machen, wohin ich meine Rufnummer portieren lasse... --Johannes Rohr (Diskussion) 23:51, 12. Aug. 2012 (CEST)

Zu einem sachlichen Artikel gehört nicht unbedingt die Angabe, wie man z.B. sein Guthaben aufladen kann. Sprich doch den löschenden Admin an, damit er dir den Artikel in deinen BNR zur Überarbeitung verfrachten kann. --Filzstift  08:24, 13. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  08:24, 13. Aug. 2012 (CEST)

Bonding-Studenteninitiative (erl., zur regulären LD wieder hergestellt)

Bonding-Studenteninitiative sollte wiederhergestellt werden. Die Löschdiskussion ist zwei Jahre alt gewesen und es war kein Löschvermerk über dem Artikel vorhanden. Zudem handelte es sich um einen Sammellöscheintrag zum Thema "Jobbörsen", dieser Artikel beschreibt aber einen eingetragenen Verein, der verschiedenste Aufgaben übernimmt. Viele Grüße --PolyTi (Diskussion) 18:13, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich halte die Löschprüfung für zulässig und begründet. Es handelt sich um keine Jobmesse sondern einen studentischen Verein. Auch ist die damalige Löschentscheidung allein deswegen kein Grund für einen SLA, weil der Artikel massiv erweitert ist und daher bestimmt kein Wiedergänger ist. Die logische Konsequenz wäre: Wiederherstellen und neue LD fortführen. Allerdings ist der Verein nicht relevant oder die Relevanz ist zumindest nicht dargestellt. Wenn der Antragsteller den Artikel daher retten will, wäre es sinnvoll, ergänzend darzulegen, worin Relevanz bestehen soll. Karsten11 (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2012 (CEST)
Vorläufig zur Relevanz: Immerhin noch 28 organisierte Veranstaltungen dieses Jahr und "rote" Links in den Artikeln Kölner Runde, Jobmesse, Board of European Students of Technology, Canadian Federation of Engineering Students und car (Kompetenznetzwerk). Aber die Relevanzdiskussion gehört in eine Löschdiskussion. Die muss ich hier nicht allein führen. Hier geht es doch nur um die Löschprüfung, oder? --PolyTi (Diskussion) 12:46, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich hätte mir auch mal gerne den Artikel angeschaut. SLA aufgrund der Sammellöschdiskussion vor zwei Jahren halte ich für vorschnell, erst recht eine Lemmasperrung. LD über den einzelnen Verein sollte möglich sein, danach kann definitiv entschieden werden. --Knollebuur (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2012 (CEST)
Da gab es offensichtlich schon mehrere Versionen. WIMRE habe ich selbst vor kurzem eine Seite mit altem Löschdeckel aus 2010 gefunden und zum SLA vorgeschlagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei diesem Artikel die Relevanz nachgewiesen werden kann, dürfte sehr gering sein, insbesondere da die RK für studentische Verbindungen erst kürzlich deutlich verschärft wurden. Die alte Kategorisierung Job-Messe dürfte angesichts von http://www.bonding.de/web/web.nsf/web/studenten_faq_de zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen gewesen sein. Nach Eigenangaben hat der Verein 350 Mitglieder. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  21:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
bonding ist keine Studentenverbindung, sondern ein gemeinnütziger Verein. Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ... Beides halte ich für erfüllt. Der Verein kümmert sich unter Anderem auch um Softskilltrainings, Bewerbertrainings und Exkursionen. Da gegen kein RK verstoßen wird, sollte die Seite baldmöglichst wieder online gestellt werden. --PolyTi (Diskussion) 12:26, 13. Aug. 2012 (CEST)
Worin soll die überregionale Bedeutung bestehen, bzw. wer (außerhalb des Vereins und der Wikipedia) sieht diese Bedeutung? Wie kann man die besondere mediale Aufmerksamkeit belegen? Woran ist diese festzumachen?--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich hatte es so verstanden, dass auf dieser Seite nur der Vorgang der Löschung hinterfragt werden soll und nicht, dass hier eine nicht stattgefundene und sachgerechte Löschdiskussion nachgeholt wird. Es war keine WP-konforme Löschung, also beantrage ich noch einmal die Wiederherstellung. Ich habe nichts dagegen, dass dann sofort ein normaler Löschantrag mit entsprechender Vorwarnzeit und Kennzeichnung stattfindet, aber dazu muss der Artikel erst einmal wieder für alle Interessierten sichtbar sein und auch über die in anderen Artikeln vorhandenen Links erreichbar sein, um gefunden zu werden. --PolyTi (Diskussion) 08:54, 14. Aug. 2012 (CEST)
Als derjenige, der den SLA als wiedergänger gestellt hat,möchte ich aus Fairnessgründen anregen, den Artikel zurück in die LD zu geben, allerdings kann ich nach wie vor keinerlei Relevanzstiftendes erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2012 (CEST)
Als derjenige, der den LA gestellt hat, meine ich ebenfalls, dass eine ausfühliche LD wünschenswert wäre und rege somit ebenfalls an, den Artikel für eine ebensolche wiederherzustellen. --Michileo (Diskussion) 02:58, 15. Aug. 2012 (CEST)
Wie oben beschrieben ist die Relevanz zwar nicht dargestellt, ein SLA war jedoch nicht ok. Erneute reguläre LD--Karsten11 (Diskussion) 11:38, 16. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:04, 16. Aug. 2012 (CEST)

Bitte „Anna-Maria Kagerer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann die Löschung des Artikels nicht nachvollziehen, da heute der Artikel Juliane Raschke, der inhaltlich so gut wie das selbe hergibt wie der gelöschte Artikel auf behalten entschieden wurde. Diese Löschung ist für mich einfach in keiner Weise schlüssig und nach den Prinzipien der einheitlichen Hnadhabung verständlich. Bei Juliane Raschke wurde mit der Begründung, dass Playmate des Jahres für die Relevanz ausreichend sei entscheiden, aber bei diesem Artikel wurde die Löschung mit genau der gegenteiligen Begründung gerechtfertigt. Eine klare Line muss da meiner Meinung aber schon erkennbar sein, sonst verstehe ich das echt nicht. 176.2.211.10 21:41, 12. Aug. 2012 (CEST)

Bitte zunächst den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Karsten11 ansprechen, so manche LP ist hier schon an dieser kleinen formalen Hürde gescheitert... Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 22:22, 12. Aug. 2012 (CEST) P.S. Service: Die Löschdiskussion ist hier: [12], die parallele zu Juliane Raschke eins tiefer: [13]. --Wahldresdner (Diskussion) 22:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nach Ansprache auf meiner Disk: Zunächst einmal habe ich ganz bewußt nur eine der beiden (gleichgelagerten) Löschanträge entschieden, um einem Dritten Admin die Möglichkeit zu geben, die Entscheidung indirekt zu bestätigen (oder eben anders zu entscheiden). Ich stimme zu: Aus Konsistenzgründen ist es sinnvoll bis zwingend, beide Fälle gleich zu entscheiden. Dementsprechend wäre Juliane Raschke als irrelevant zu löschen. Gestumblindi argumentiert mit "Playmate des Jahres sollte wohl für Relevanz reichen", ich mit "Eine mediale Rezeption (über den Playboy hinaus) ist nicht dargestellt. Die Inhaltsleere des Artikels tut ein übriges, mangelnde Relevanz zu vermuten." Zutreffend schreibt Gestumblindi in seiner Begründung: "Frühere Löschdiskussionen zu "Playmates des Jahres" verliefen uneinheitlich". Eben: "Playmates des Jahres" schafft nicht automatisch Relevanz, ist aber ein gutes Sprungbrett, über den Playboy hinaus, mediale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Und genau das, dass die beiden Damen dies geschafft hätten, ist nicht dargestellt. Damit gehören sie eben zu der irrelevanten Teilmenge der Playmates des Jahres.--Karsten11 (Diskussion) 15:57, 13. Aug. 2012 (CEST)
Nun, man kann sich fragen, ob der Playboy nicht selbst ein so verbreitetes und bekanntes Medium ist (auch die meisten Nichtleser kennen ihn vom Hörensagen), dass eine von diesem als Playmate des Jahres herausgehobene Person automatisch als bekannt genug für Relevanz angesehen werden kann. Wie gesagt, Marcus Cyron ging sogar soweit, schon Playmate des Monats als automatisch relevanzerzeugend anzusehen. Ich bin zwar nicht ganz überzeugt - neige als gemässigter Inklusionist aber im Zweifelsfall zu Behaltensentscheidungen, und da ich a) die Sichtweise, schon allein durch den Playmate des Jahres-Status Relevanz anzunehmen, zumindest nicht völlig abseitig finde und b) dieser Standpunkt auch schon früher erfolgreich vertreten wurde, halte ich an meiner Behaltensentscheidung im Fall Raschke fest. Wer nun diesen Artikel auch noch löschprüfen lassen möchte, braucht mich nicht mehr eigens anzusprechen :-) Gestumblindi 22:50, 13. Aug. 2012 (CEST)
Für mich als gänzlich unbedarften stellt sich vielmehr die Frage ob hier nicht eine Änderung der RK angesagt ist. Die Dame war als 18-jährige also Playmate des Monats/Jahres. Nun ist sie 23. Schuf sie in der Zwischenzeit irgendetwas relevanzstiftendes oder erhaltendes? Ist sie weiterhin nachhaltig präsent? Im Vergleich zu anderen scheint es für gewisse Personenkreise leichter zu sein die (Relevanz-)Hürde zu überspringen. --HOPflaume (Diskussion) 23:07, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann mich an Diskussionen erinnern, in denen die automatische Bedeutung von Playmates ausgeschlossen wurde - sie sollten bitteschön mindestsns "Playmate des Jahres" geworden sein. Daran habe ich mich bei der Entscheidung gehalten. Demnach kann ich die Löschung aus "Relevanz"gründen nicht Gut heißen. Was Qualität angeht ist immer ein anderes Blatt. Im übrigen ist die Auszeichnung Penthouse Pet of the Year doch auch einigermaßen als Relevanzstiftend anerkannt. Und auch wenn ich ja ein Verfechter von der Relevanzsstiftung von Preisen wie dem AVN-Award bin muß ich an der Stelle fragen, warum persönliche Auszeichnungen relevant sein sollen, wenn alles zu sehen ist, nicht aber, wenn man einfach nur nackt gezeigt wird?! Marcus Cyron Reden 14:27, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ich plädiere dafür die Entscheidung (so wie die meisten anderen auch) isoliert zu betrachten: LP gültig, Ermessensspielraum nicht überschritten (uneinheitliche Praxis), keine neuen Fakten. m2c Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2012 (CEST)
Im Sinne einer Einheitlichkeit sollte der Artikel mE wiederhergestellt werden. Wikipedia sollte ein in sich geschlossenes System darstellen, das möglichst wenig Widersprüchlichkeiten zulässt. Es kann mE nicht sein, dass es vom Zufall abhängig ist, welcher Admin gerade vorbeikommt. Der eine behält, der andere löscht. Als Playmate des Monats/des Jahres besitzt Kagerer wg der medienberichterstattung auf jeden Fall Relevanz gemäß WP:RK. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 22:57, 14. Aug. 2012 (CEST)
Broadkey ich versteh das ja. Aber wir sprechen hier in erster Linie darüber, ob Löschentscheidungen formal korrekt gelaufen sind. Wir machen keine LD² und treffen keine Grundsatzentscheidungen zu Einzel-RKs. Im ersten Fall würden wir die LD entwerten, im zweiten Fall würden wir als Admins unsere Kompetenz überschreiten, denn die Ausformulierung der RK ist Redaktions- und/oder Communitysache. Also formal darf Karstens Entscheidung imho Bestand haben und zwar genau deshalb, weil die "Spruchpraxis" uneinheitlich ist. Aber ich hänge nicht an meiner Meinung und will diesen Fall auch nicht entscheiden. Man darf mich hier gerne korrigieren und überstimmen, ich bin da ganz unkompliziert. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 23:12, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ob Playmate reicht scheint mir zweifelhaft. Entweder es ist ein Beweis für ein bereits vorhandenes Standing oder aber ein solcher Durchbruch an ihr keiner vorbeikäme. Ersteres passt nicht zur offiziellen Philosophie des Playboys: Playmates sollen angeblich das "Mädchen von nebenan" repräsentieren, sollen also gerade nicht bereits im entsprechendem Bereich aufgefallen sein. Zweiteres erscheint ebenfalls zweifelhaft, dafür haben es zuviele danach schlicht nicht geschafft. Die Löschentscheidung ist also gut vertretbar.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 12:47, 15. Aug. 2012 (CEST)

bleibt gelöscht - zwar kann man einheitliche Entscheidungen anstreben, es bleibt in solchen Fällen ein Ermessensspielraum für abweichende Entscheidungen. Die Entscheidung selber ist regelkonform begründet und somit zu bestätigen. --SteKrueBe Office 04:02, 17. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 04:02, 17. Aug. 2012 (CEST)