Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Avatar 11:57, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein halbes Jahr alt und nur von einem Artikel verwendet. —mnh·· 00:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weitere Einzelartikel zu FF-Figuren werden höchstwahrscheinlich auch nicht kommen, Vorlage ist daher überflüssig. --A.Hellwig 20:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Janneman 04:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mitte letzten Jahres geschaffen, von nur einem Artikel verwendet. Hat sich offenbar nicht durchgesetzt. —mnh·· 00:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Janneman 04:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

David Weinehall (gelöscht)

viel zu mager, nicht mal geburtsjahr und land, relevanz fraglich -- Elian Φ 00:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, in vorliegender Form unbrauchbar.--Xeno06 00:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So Relevanz nicht erkennbar: 7 Tage Frederic Weihberg 12:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Janneman 04:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. War eine erfolglose QS vom 22.4. --Jutta234 Talk 00:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage als Galgenfrist. Danach muss man es sterben, wen nix mehr geht.--Xeno06 00:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein etwas spinnerter Zeitgenosse gewesen zu sein. Relevanz läßt sich daraus leider nicht ableiten. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 20:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So nicht relevant: 7 TageFrederic Weihberg 20:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

in der Form behalten Frederic Weihberg 12:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, hab's strukturiert und ergänzt - und es gibt sicher noch mehr... Sihel 16:43, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wer weiß wann er geboren wurde etc., finde nix --Pez 20:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt.--Janneman 04:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Royal_Filmtheater (gelöscht)

und? eines unter vielen Kinos, was das Ding enzyklopädiwürdig macht ist nicht ersichtlich. Das bisschen Text ist zudem hierher gelaut Metropol (Kino). --Finanzer 00:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt derzeit 1845 Kinos in Deutschland, da sollten wir schon eine gewisse Auswahl treffen. Dieses Kino hier in einem Nest irgendwo im Bayerischen Wald gehört definitiv nicht zu den bedeutenderen. --Proofreader 13:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

145 Sitzplätze sprechen gegen eine herausragende Bedeutung. Löschen --Carlo Cravallo 16:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Lichtspielhaus. Löschen.--SVL 20:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit 1988 bestehendes Kino ohne Alleinstellungsmerkmal. noch dazu wo der Name für Kinos nicht selten ist (gibt z.B. eins in München): löschen Frederic Weihberg 20:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein kleines und nicht sehr bedeutendes Kino ohne interessante Geschichte, zumindest soweit der Artikel das hergibt. So löschen --Superbass 20:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider unerheblich für eine Enzyklopädie. Löschen --Gledhill 22:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sieht recht eindeutig aus. Ich bin mal mutig und stelle SLA. --Proofreader 14:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2004 geschaffen, aber nur von einer Gemeinde verwendet. Hat sich offenbar nicht durchgesetzt. —mnh·· 00:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SV Greif Greifswald und VfB Greifswald (erledigt, Redirect)

löschen oder allenfalls auch in Greifswalder SC einarbeiten --Der Umschattige talk to me 02:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wäre allerdings ein sinnvolles Vorgehen, Vorgängervereine werden üblicherweise im Punkt Geschichte des aktuellen Vereins behandelt. Vgl. z.B. den oben diskutierten SV Rot-Weiss Cuxhaven. --Mghamburg 12:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Am sinnvollsten wäre es wohl, den gesamten Inhalt im Lemma Greifswalder SV 04 abzuhandeln, da dies auch der Nachfolgeverein vom Greifswalder SC ist. --Scherben 13:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dann wäre der Greifswalder SC zu löschen? --Der Umschattige talk to me 13:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, dann würde man ein Redirect anlegen. Und das muss man auch nicht hier per LA lösen. --Ureinwohner uff 13:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ok, das ist so-gut-wie-löschen ;) --Der Umschattige talk to me 14:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist eben aufgefallen, dass da ein Greifswalder ziemlich eifrig war und zu jeder Umbennenung ein eigenes Lemma angelegt hat. Da sollte man sich mal drum kümmern und die evtl. alle zusammenführen. Man braucht sicherlich keine sechs Artikel für einen Verein.. --Ureinwohner uff 13:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirects auf Greifswalder SC erstellt.--Janneman 04:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigte LA zu diversen Fussballvereinen A-K

Hier bin ich möglicherweise übers Ziel hinausgeschossen. Einige Clubs sind aus mehr oder minder strittigen Gründen als erledigt gekennzeichnet worden, ich lasse es mal dem Frieden zuliebe. --Der Umschattige talk to me 13:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem in der Vergangenheit diverse Amateurfussballvereine mehr oder weniger nach dem Zufallsprinzip gelöscht worden sind, stelle ich nun zahlreiche Clubs auf die Löschliste. Die Begründung bei all diesen Clubs ist dieselbe: Sie erreichen die Relevanzkriterien gemäss Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften nicht. Diese lauten:

Relevanzkriterien:
Der Verein muss aktuell mindestens spielen *in Deutschland: Oberliga, *in Österreich: Regionalliga, *in der Schweiz: 1. Liga (dritthöchste Spielklasse), *in sonstigen Ländern: 1. Liga und unterklassige Profiligen. *Zudem ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung (ehemalige Meister, langjährige Erstligisten... ), insbesondere für DDR-Mannschaften von Bedeutung.

Alle genannten Vereine sind zu löschen oder ins Vereinswiki zu verschieben. --Der Umschattige talk to me 00:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Möglichkeit, jemanden ernst zu nehmen, der in seinem Sammellöschantrag Borussia Fulda und TSV Havelse drinstehen hat. Komplett behalten und dem Umschattigen nochmal erklären, worum es überhaupt geht. --CKA 08:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ebenso pauschal: Erstens gibt es, wie Triebtäter unten zum Bahlinger SC schreibt, schon länger den Konsens, Vereine zu behalten, die mal die Kriterien erfüllt haben, zweitens enthalten die WP:RK keine sklavisch zu befolgenden "Buchstabenbestimmungen" und drittens ahne ich, woher Umschattigers Eifer kommt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier auch nochmal von mir: Aktuell bezieht sich auf die aktuellen Relevanzkritierien und nicht auf die aktuelle Ligenzugehörigkeit. Das ist immer wieder dargelegt worden. --Scherben 07:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dies zweifle ich bis zum Beweis des Gegenteils mal an. Dieser Sinn erschliesst sich nicht aus dem Text. --Der Umschattige talk to me 11:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Viel Spaß beim Suchen. Du glaubst doch wohl nicht, dass ich nach deiner idiotischen Aktion von letzter Nacht auf noch für dich Beiträge absuche, oder? Am meisten kotzt mich an regt mich auf, dass sich Menschen, die ich hier eigentlich immer sehr maßvoll und nett erlebt habe, aus gekränkter Eitelkeit zu solchem Verhalten hinreißen lassen. Da fehlen mir wirklich die Worte. --Scherben 12:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Wikiquette beachten. Vokabeln wie "ankotzen" sind ebenfalls nicht unbedingt "maßvoll" und "nett", bei allem vielleicht verständlichen Unmut. --Proofreader 13:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Ruhrdeutschen werden Begriffe dieser Art im allgemeinen nicht als beleidigend verstanden, aber als Beweis meiner Lernfähigkeit habe ich das mal in sein hochsprachliches Synonym geändert... --Scherben 13:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Motivation ist korrekt, wenn schon, dann in jedem Staat... Die Behauptung "hat mal die RK" erfüllt ist für eine dynamische, sich entwickelnde Wikipedia ein unsinniges Argument und führt jedes Relevanzkriterium ad absurdum. Ok, wenn der Club 2004 aus der Oberliga abstieg, dann kann man ihn ja behalten, aber nicht, wenn das z.B. 2001 war (oder im letzten Jahrhundert), der Artikel aber 2005 angelegt wurde... Zudem können Artikel ja wiederhergestellt werden, wenn sie die RK wieder erfüllen. --Der Umschattige talk to me 01:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dazu muss gesagt werden, dass

  1. hier nicht diskutiert wird, ob Vereine auch nach einem Abstieg zu behalten sind.
  2. Abweichung von den WP:RK möglich sind, aber begründet werden sollten.
  3. eine Beteiligung einer Person an einer anderen Löschdiskussion nicht ausschlaggebend ist.

--Peating 01:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähhh, ist es nicht genau der Unterschied zwischen Wikipedia und Wikinews, dass wir hier eben genau nicht (nur) auf aktuelle Relevanz achten. Ich kann da nur wiederholen: seltsames Geschichtsverändnis. Es sollte mit Verlaub hier völlig wurscht sein, ob ein Verein mal in der Oberliga war oder noch ist. Wir schreiben doch eine Enzeklopädie und keinen Newsticker... --Jutta234 Talk 01:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also wenn sich mal jemand oder etwas seinen Platz in der Geschichte erobert hat, dann hat das auch nach dem Ableben oder einer Statusänderung noch genug Bedeutung um nicht wieder ausgelöscht zu werden, ausser vielleicht in der Geschichtsschreibung von Orwells 1984. Der Zeitpunkt der relevanten Phase kann ja entsprechend deutlich gemacht werden. Oder gleich alles was mal DDR war oder gestorben ist löschen, gibts ja auch nicht mehr ;) --Vux 01:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, bei den neueren LAs sollten jetzt nur noch Clubs dabei sein, die nie erstklassig waren (oder wenn überhaupt nur ganz kurz). --Der Umschattige talk to me 02:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

A-K bin ich durch, fehlt noch L-Z --Der Umschattige talk to me 02:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da wird einem ja richtig schlecht. Ich habe gestern drei Löschanträge gestellt, weil mir die Relevanz überhaupt nicht klar war. Hier hast du ehemalige Zweitligisten mal eben so zur Löschdiskussion gestellt, nur weil du dich auf den Schlips getreten fühlst... Schon mal was von WP:BNS gehört? So machst du dir mehr Feinde als nötig, und das zurecht. Alle behalten. --Scherben 07:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zwei Sachen noch:
a) Es wurde in Löschdiskussionen der letzten Wochen immer wieder darauf hingewiesen, dass "aktuell" nicht die momentane Liga des Vereins, sondern die momentanen Relevanzkriterien bezeichnet.
b) Stil hätte es, wenn du gleich nach dem Aufstehen die LAs selbständig wieder rausnimmst. Und dir danach mal eine kleine Pause von der WP gönnst, du scheinst dich da zu sehr reinzusteigern. --Scherben 07:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da muss einer ja ganz schön viel Zeit haben um solche schwachsinnigen LAs zu stellen. Alle behalten Soccerates 08:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, langsam sollte man über eine Sperrung von Leuten nachdenken, die LAs, die längst erledigt sind, ständig wiederholen. Das kostet uns alle nur Zeit. Natürlich behalten --Historyk 08:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle BEHALTEN, ich erspare mir jeglichen Kommentar --> euronaut - ?!? 09:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle behalten. Ich mag nichts vom Fußball verstehen, kann aber nicht einfach nur rumstehen, wenn jemand die aufwändige Artikelarbeit Dutzender vernichten will, weil die Artikel technisch gesehen nicht den Relevanzkriterien einiger Fußballfanatiker entsprechen. Ja, wo kommen wir wohl hin, wenn wir aktive Artikelarbeit an Randthemen belohnen, ne? -- sebmol ? ! 09:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von solchen nächtlichen Massenlöschanträgen auf Artikel, die real existierende Dinge beschreiben, und nicht aus wirren geschwurbelten Selbstdarsteller-Zeugs bestehen, halte ich ja mal gar nichts. Ich sähe jetzt auch nicht, wie sich die Wikipedia durch Löschung verbessern würde. Im Gegensatz zu Einzelpersonen (fiktives Beispiel Michael Müller), werden ja auch keine BKS verstopft. Noch nicht einmal Speicherplatz würde gespart werden, da die Artikel ja noch da, nur nicht mehr sichtbar währen. Gulp 11:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie zu erwarten war, wird mit ungleichen Ellen gemessen und Artikel, die des Deutschen Nationalsport beschreiben, werden anders behandelt als übrige. So kam's, wie's kommen musste: Die Relevanzkriterien werden nur benutzt, wenn es denn geradeso mal in den Kram passt. Und einige User haben nicht den Anstand, eine anständige Löschdiskussion anhand der RK zu führen. Schade. Alle zur Löschung vorgeschlagenen Artikel hätten problemlos Platz im Vereinswiki, so wie es auch bei allen anderen Vereinen, die halt nicht Fussball spielen, geschieht. --Der Umschattige talk to me 11:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "anständige Löschdiskussion anhand der RK" Satz zeugt eindeutig vom Missverständnis der Rolle der Relevanzkriterien, ob allgemein oder portal-/projektbezogen. Löschdiskussionen werden anhand der Wikipedia:Löschregeln geführt, die die Relevanz auch nur am Rande benennen. Das heißt insbesondere nicht, dass jeder Artikel, der nicht den Relevanzkriterien entspricht zu löschen ist, und umgekehrt, dass jeder die Relevanzkriterien entsprechende zu behalten ist. Sie waren insbesondere nie als verbindliche Löschregeln gedacht, wie sie von einigen hier dargestellt oder benutzt werden. -- sebmol ? ! 12:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mich würe mal interesieren, nach welchem Meinungsbild dritte Liga für Fußballvereine ausreichend ist? Das steht nicht in den Wikipedia:Relevanzkriterien. Alle Löschen, die in keiner profiliga gepielt haben --Uwe G. ¿⇔? 12:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit "überregionaler Bekanntheit" stehst du ein bisschen auf Kriegsfuß, oder? Die Oberliga ist in Deutschland als Grenze gewählt worden, weil bis zu ihr von überregionaler Bekanntheit gesprochen werden kann. Große deutsche Sportzeitschriften wie der kicker oder die SportBILD berichten allwöchentlich über Mannschaften und Spiele, ebenso stehen die Ergebnisse montags in normalen Tageszeitungen im stinknormalen Sportteil drin. Das ist das, was überregionale Bekanntheit ausmacht, und hier entsteht eben auch der Unterschied zwischen einer dritten oder vierten Liga in Deutschland bzw. in Österreich und der Schweiz. --Scherben 13:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Uwes Vorschlag halte ich für sehr gut. Fussball wird eh überbewertet. Aber Uwe, mach dir keine Hoffnungen, das kommt NIE durch... --Der Umschattige talk to me 13:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ehrlich gesagt auf Argumente gewartet und nicht auf leere Polemik... --Scherben 13:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wieder ein typischer Uwe Gille - Alle Löschen, die in keiner Profiliga gepielt haben Also alles Löschen aus Deutschland, was vor den 60er war. Da gab es zumindest offiziell noch kein Profitum im deutschen Fußball. Gratulation, das ist fundiert --Northside 13:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist eigemtlich schon einmal jemand auf die Idee gekommen, dass es auch beim Fußball historisch interessierte Nutzer gibt. Wer in den 50ern im Ruhrpott in der damals höchsten Liga - der Oberliga - spielte, ist schon interessant. Sonst könnten wir auch gleich Pompeii löschen, da wohnt ja keiner mehr... Cup of Coffee 14:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn den in den Artikeln auch was Anständiges über die Geschichte stehen würde. Oft steht da leider nur: der FC XY war von 1950-1951 in der Oberliga. Dann Abstieg, Abstieg, Abstieg. Spielt heute in der Verbandsliga, da konnten Erfolge gefeiert werden gegen soundso (es folgt Spielbetrieb der letzten Jahre). Das aktuelle Kader (Verbandsliga!) lautet: (...). --Der Umschattige talk to me 14:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser Kritik stimme ich zum Teil durchaus zu, aber das ist kein Löschgrund. Erstens könnte man selbst den Teil aus der unbedeutenderen Periode kürzen (ich erlaube mir dies z.B. durchaus, Verbandsligakader zu löschen). Zweitens gäbe es immer noch die Qualitätssicherung für solche Fragen. Drittens ist diese Form "Aufstieg, Abstieg, Aufstieg" zwar nicht das attraktivste, für ein erstes Grundgerüst jedoch ausreichend. Aus überregionaler Perspektive sind zudem oft nicht mehr Infos erhältlich, für den Speck müssen dann schon Menschen mit lokalen Detailkenntnissen ran. Und selbst dann kann es passieren, dass die Detailreichheit kritisiert wird. Besten Gruß, --Mghamburg 14:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe überhaupt keinen Löschgrund! Mir hat bislang auch niemand dargelegt, inwieweit die Löschung zur Verbesserung der Wikipedia führen könnte. Schrott muß raus, Blödsinn muß raus .. keine Frage. Reine Einträge der Marke "Ich hab zwar keine Ahnung, mache aber mal den Link blau" auch raus! Keine Frage! Aber gute und informative Artikel, die ja z.T auch für die Region wichtig sind einfach so löschen weil man meint, irgendwas löschen zu können? Wikipedia ist keine BigBrother oder DSDS Show in der es darum geht, täglich etwas abzuwählen. Gulp 18:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch ich kann diese ganze Diskussion hier kaum verstehen. Es tut doch niemandem weh, wenn der "TuS Kleinkleckerheim" aus der Bezirksliga Hinterwald hier einen Artikel hat, sofern der seriös und inhaltsreich ist. Warum einen Artikel über einen Landesligisten löschen, wenn auf den möglicherweise zehn andere verweisen? Regulierungswahnsinn. Sind wir knapp an Webspace oder was? Mit den Relevanzregeln stimmt etwas ganz und gar nicht. Wenn etwas nicht relevant ist, dann wird es nicht gelesen - so einfach ist das. Löschen musss man es jedenfalls nicht. Kopfschüttel ... Cellerkind 19:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

in solchen fällen ist es sehr zu empfehlen, mal darüber nachzudenken, was eine enzyklopädie eigentlich ist und was nicht. in so ein ding kommt nämlich gewöhnlicherweise eben nicht alles rein, bloß weil es das gibt und der artikel dazu richtig verfasst wurde.--Merderein 20:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich mal darüber nachzudenken, für welche Enzyklopädie diese Weisheit gelten muss. Sie wurde aus pragmatischen Gründen für Jahrhunderten für gedruckte Enzyklopädien formuliert. Wikipedia ist aber zum Glück nicht gedruckt, sondern kann online unbeschränkt wachsen. Warum sollte man diesen Riesenvorteil von Wikipedia freiwillig aufgeben? -- Cellerkind 08:19, 9. Mai 2006 (CEST) (CEST)[Beantworten]
weil das der unterschied zwischen wissen und information ist, der hier in letzter zeit zunehmend verloren geht - offenbar auf allgemeinen wunsch--Merderein 16:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie ist, wie bei allen anderen Gütern, genau dass, was ihre Leser wollen. Wenn es Leser gibt, die solche Artikel in einer Enzyklopädie haben wollen, dann muss es sie auch geben. Für wen sonst, wenn nicht für die Leser, beschäftigen wir uns denn überhaupt mit diesem Projekt? Der Ansatz, dass "Enzyklopädie" ein absoluter Begriff ist, dem sich der Leser zu fügen habe, spricht von unübertrefflicher Überheblichkeit. -- sebmol ? ! 16:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was hätte man mit all der Zeit und Energie dieses Kapitels Gutes für die Wiki tun können... Hautproblem m.E.: Die RK sind unzureichend. Das historische Element wird nicht (oder falsch) berücksichtigt und die RK scheinen sich zu sehr an deutschen Verhältnissen zu orientieren. Wegen mir kann auch die 2. oder 3.Liga der Schweiz gern relevant sein. Aber bei manchen LAs hier muss man einfach mit nur mit dem Kopf schütteln. Wie wärs, die Energie in eine Diskussion um verbesserte RK für (Fußball)Vereine zu stecken? Ach ja: Und vertragt Euch endlich wieder !!!! --Ackerboy 22:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Verweis auf den DDR-Club mit mässigem Erfolg ist falsch, das war ein anderer Verein --Der Umschattige talk to me 00:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auf jeden Fall den Teil über Vorwärts Stralsund erhalten. Wenn Pommern Stralsund die RK nicht erfüllt, dann den Artikel umbenennen in Vorwärts Stralsund und das wissenswerte erhalten. --OHVChris75 08:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das muss allerdings nicht auf der LK-Seite diskutiert werden, LA raus, Relevanz deutlich. --Ureinwohner uff 10:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die kurze Gauligazugehörigkeit rechtfertigt m.E. das Behalten nicht --Der Umschattige talk to me 00:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Jahre Gauliga sind zwei Jahre erste Liga, das genügt dicke. --Ureinwohner uff 10:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

TSG Weinheim (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 00:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Oberligist und Weinheim wird wie Geislingen oder Eppingen jedes Jahr zu ersten Runde des DFB-Pokals in der Presse als Beispiel(Davin gewinnt gegen Goliath) erwähnt.--Northside 01:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oberligist, klar relevant --Ureinwohner uff 10:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bahlinger SC (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 00:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das reicht gemäss den RK (die nicht von mir sind), nicht...
es ist doch Unfug, Oberligisten nach ihrem Abstieg wieder zu löschen -- Triebtäter 00:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja da steht nicht "hat mal Oberliga gespielt", sondern "spielt aktuell in der Oberliga". daher löschen.Peating 00:41, 8. Mai 2006 (CEST) Ob nach dem Abstieg gelöscht wird oder nicht ist allerdings nicht in der Löschdiskussion zu klären. Nach derzeitiger "Rechtslage" irrelevant.Peating 00:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens gibt es, wie Triebtäter schreibt, schon länger den Konsens, Vereine zu behalten, die mal die Kriterien erfüllt haben, zweitens enthalten die WP:RK keine sklavisch zu befolgenden "Buchstabenbestimmungen" und drittens ahne ich, woher Umschattigers Eifer kommt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:56, 8. Mai 2006 (CEST) (Von mir gestrichen, weil' jetzt oben pauschal zu allen LAen dieser Liste steht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 8. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Ich zitiere Der Umschattige aus der obigen allgemeinen Diskussion: "Ok, wenn der Club 2004 aus der Oberliga abstieg, dann kann man ihn ja behalten, ..." - der Verein ist erst 2005 aus der Oberliga abgestiegen, daher ist auch der Antragsteller für behalten. --Mghamburg 09:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA erledigt (siehe Diskussion). --Mghamburg 09:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BBC Südost (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 01:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch zu Zeiten in der Regionalliga, als diese die zweite deutsche Spielklasse war. Von daher natürlich relevant. --Scherben 13:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, ehemaliger Zweitligist. --Mghamburg 13:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FC 08 Villingen (erledigt)

Grenzfall, der auch behalten werden könnte --Der Umschattige talk to me 00:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Enger Schuh. Kann man aber durchaus behalten. Als unzulässig würde ich den LA nicht benennen, da damals hauptsächlich die schlechte Qualität angeprangert wurde. Aber wie gesagt in dem Fall eher behalten.Peating 00:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zulässig, da neue Löschbegründung (Relevanz statt Qualität) --Der Umschattige talk to me 00:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wieder ein Beispiel für diesen ganzen Schwachsinn hier. Lies einfach mal: Gauliga und auch Oberliga = erstklassig = behalten, wie alle anderen aufgeführten Vereine. Wer macht die LAs wieder raus? Soccerates 08:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hat Triebtäter bereits erledigt. Im übrigen erlaube ich mir auch hier, Der Umschattige aus der obigen allgemeinen Diskussion zu zitieren: "Ok, wenn der Club 2004 aus der Oberliga abstieg, dann kann man ihn ja behalten, ..." - der Verein ist zuletzt 2005 aus der Oberliga abgestiegen, daher ist ja auch der Antragsteller für behalten. --Mghamburg 09:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenburger FV (erledigt, bleibt)

war nur ganz kurz in der Gauliga --Der Umschattige talk to me 00:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gemäss den RK des Portal Fussballs reicht dies nicht (mehrjährige Gauteilnahme schon), zudem geht der Artikel fast nur auf die heutige - regionale - Zeit ein. --Der Umschattige talk to me 00:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deutscher Amateurmeister 1984 (steht auch im Artikel), ansonsten ist Unvollständigkeit kein Löschgrund. -- Triebtäter 00:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Konsens, entspricht nicht den RK, LA zurück gesetzt Der Umschattige talk to me 01:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja und? Da steht nix drin, dass dein Verhalten rechtfertigt. --Der Umschattige talk to me 01:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie wär's mit der Formulierung ehemalige Meister ?? -- Triebtäter 01:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Amateurmeister als Meister zu betrachten, das ist doch sehr gewagt! --Der Umschattige talk to me 01:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deutscher Meister ist Deutscher Meister, es gibt in vielen Sportarten die Unterscheidung zwischen Amateuren und Profis, bei Skifahren sind beispielsweise die Amateurweltmeister viel bekannter als die der Profirennserie -- Triebtäter 01:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall kann aufgrund der vielen Erfolge behalten werden. Auch wenn Fußball nicht Skifahren ist und deshalb hier Amateurmeister nicht als Meister zu betrachten ist. Wie gesagt die anderen Erfolge rechtwertigen durchaus einen Artikel.Peating 01:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist der Amateurmeister als Meister zu betrachten. Die Relevanz bezieht sich zum großen Teil aus dem Zeitalter, wo noch das Profitum/Vertragsspielertum verpönt war bei vielen Vereinen und Funktionäre. Die Amateurendspiele hatten genausoviele Zuschauer, wie die Meisterschaftsentspiele. Später ist erst abgeflacht. Das ist nun wahrlich Historie im Fußballsport--Northside 01:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

TSG Balingen (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 00:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ok, LA zurückgezogen --Der Umschattige talk to me 00:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn, dass 2000 Mitglieder relevant machen?--Peating 00:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nirgends, kannst ja den LA neu stellen, ich finde genügend andere Clubs, wo solcher Schmarrn nicht verzapft wurde Der Umschattige talk to me 00:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
unter Relevanzkriterien:Organisationen -- Triebtäter 00:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dieses Relevanzkriterium bezieht sich aber explizit auf Karnevalsvereine! --Der Umschattige talk to me 01:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Außerdem sind 2000 Mitglieder nicht gerade viel.Peating 01:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle den LA mal wieder rein, weil ich nichts finden kann, was sagt, dass 2000 Mitglieder relevant machen.Peating 01:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch wurde von mir bereits, gerne nochmal: es gibt viele unterklassige Vereine, die 2000 Mitglieder haben. Außerdem kann die letzte Löschdiskussion kaum als eindeutig bezeichnet werden. Daher bitte ich das abstempeln als unzulässig zu unterlassen und die Löschdiskussion die entweder behalten oder löschen ergibt abzuwarten.Peating 01:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die in der damaligen Diskussion offenbar noch nicht bekannten Relevanzkriterien des Portals Fussball Der Umschattige talk to me 02:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie witzig, die Relevanzkriterien für Fußballvereine werden hier ungefähr wöchentlich durchgekaut. Im übrigen ist der LA wieder drin. --Mghamburg 10:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis vor einiger Zeit galten Vereine mit 1.000 Mitgliedern als relevant, das wurde komischerweise von Benutzer:Rax entfernt, ich werde mich mal bei ihm erkundigen, der Artikel hat zudem bereits LAs überstanden, von daher hat sich das als Wiedergänger hier eh erledigt. --Ureinwohner uff 10:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1000 Mitglieder ist für einen Sportverein ziemlich wenig, deswegen wurde dieses Kriterium rausgenommen. "unser" Kleinstadtverein hat schon über 3000 Mitglieder und ist enzyklopisch alles andere als relevant. --Silberchen ••• 10:12, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

TSV Schwieberdingen (erled., bleibt)

allenfalls den Faustballteil behalten, aber als Fussballclub (Grossteil des Artikels) irrelevant --Der Umschattige talk to me 00:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann behalten werden. Ich denke die Fausballabteilung ist relevant genug. Wie Triebtäter gesagt hat einfach umstellen, evtl. Fußballteil kürzen.Peating 01:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SV Böblingen (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 00:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrjähriger Oberligist, DFB-Pokal. Mitgliederzahl:7000. Zusammengenommen relevant --Northside 01:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7.000 Mitglieder, Oberliga... *kopfschüttel* --Ureinwohner uff 10:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

TSF Ditzingen (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 00:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht so vorschnell mit "erledigt bleibt". Lass uns zumindest die Diskussion ein paar Tage abwarten. Meiner Meinung nach löschen da irrelevant.Peating 01:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ehemaliger Drittligist. Dadurch zum überregionalen Ansehen gebracht. Bekommt Goethe bald auch einen LA, weil er nicht mehr in den Verkaufsstatistiken von Büchern erscheint? --Northside 02:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Langjähriger Drittligist --Ureinwohner uff 10:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--Der Umschattige talk to me 00:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • ehemaliger Regionalligist = 3. Liga = überregionale Bedeutung, zudem über 4.000 Mitglieder behalten

Hier sei auch die Diskussion abzuwarten ehe es als erledigt abgehakt wird. M.M.n. irrelevant. löschen.Peating 01:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Drittligist, Viertligist, mehrere tausend Mitglieder --Ureinwohner uff 10:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bischofswerdaer FV 08 (erledigt, LA entfernt)

--Der Umschattige talk to me 00:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nur kurz und ganz am Ende der Tabelle, was nicht ausreicht --Der Umschattige talk to me 01:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Konsens, LA zurück gesetzt, es mag dir nicht passen aber die Löschregeln gelten für alle Der Umschattige talk to me 01:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Das war ein Erstligist. Egal ob DDR-Meister oder Absteiger, Aufstiegsrunde zur 2.Liga ist auch ein weiteres Kriterium.--Northside 01:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten. DDR-Oberliga erfüllt die RK. --OHVChris75 08:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, siehe Triebtäter --Historyk 08:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

3 Jahre Oberliga DDR reichen nicht --Der Umschattige talk to me 01:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo steht das? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
in den oben zitierten RK des Portal Fussball (und meine Meinung, du darfst gerne eine andere haben) --Der Umschattige talk to me 01:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. RK eindeutig erfüllt. --OHVChris75 08:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BSC Süd 05 (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 01:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten siehe Löschdiskussion vom 13.04.06 Soccerates 08:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger --Ureinwohner uff 11:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--Der Umschattige talk to me 01:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ehemaliger Zweitligist und Alleinstellungsmerkmal neben HSV und St.Pauli der einzige Hamburger Fussballverein in einer Profiliga gewesen zu sein. wenn das die Barmbek-Fans aus der Meckerecke hier hören.... --Northside 01:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere Der Umschattige aus der obigen allgemeinen Diskussion: "Ok, wenn der Club 2004 aus der Oberliga abstieg, dann kann man ihn ja behalten, ..." - der Verein ist 2004 aus der Oberliga abgestiegen, daher ist ja auch der Antragsteller für behalten. --Mghamburg 09:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA erledigt gemäß individuellen RK des Antragestellers. --Mghamburg 09:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BSC Kickers 1900 (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 01:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Viertelfinalist der deutschen Endrunde 1926/27 --Ureinwohner uff 11:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auch noch ein grottiger Artikel, abgesehen von der fehlenden Relevanz --Der Umschattige talk to me 01:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bereits 24. März diskutiert. Daher unzulässig. --Mghamburg 10:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe demzufolge LA entfernt --Northside 12:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--Der Umschattige talk to me 01:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. DDR-Liga und BRD-Oberliga reichen aus. Eine Fusion ändert daran nichts. --OHVChris75 08:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SG Egelsbach (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 01:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hessenpokalsieger 1994 und Regionalligist sollten reichen, oder? --Geos 11:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eisbachtaler Sportfreunde (erl. LA entfernt)

--Der Umschattige talk to me 01:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hat letzte Woche erst eine Löschdiskussion locker überstanden. 21 (von 28 möglichen) Oberligajahren sind relevant. --CKA 08:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, siehe CKA --Historyk 08:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VfR Bürstadt (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 01:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger Zweitligist, wird selbstverständlich behalten. Oder anders: Troll-LA. --Scherben 07:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mal damit aufzuhören Benutzer anzupöbeln, nur weil die im Rahmen des aufräumens einen Löschantrag stellen?!? Dieser Sittenverfall bei den Löschkandidaten stört mich schon länger... ((ó)) Käffchen?!? 12:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du spielst dich jetzt als Bewahrer des Tons hier auf? Wie war das noch mit dem Bock und dem Gärtner? Wenn ein User aus akutem Beleidigtsein offensichtlich relevante Vereine mit Löschanträgen versieht, dann ist das ein Troll-LA. Für genau diese Fälle ist der Begriff gedacht. --Scherben 12:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Gärtner-Bock kann die Wahrheit sprechen. Das hier ist eine normale Löschdiskussion; die eine Seite hat ihre Argumente, die andere wiederum ihre. Der genannte User ist ja nicht der einzige, der für Löschen eintritt. Ein Troll-LA sieht anders aus. Inhaltlich halte ich mich als Fußball-Laie mal raus, aber bitte achtet einfach ein bisschen auf eure Diskussionskultur. --Proofreader 13:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der User wird sicherlich der einzige sein, der in diesem fraglichen Fall für's Löschen eintritt. Es gibt andere Fälle auf seiner Liste, die durchaus strittig sind und wo ich nicht auf die Idee käme, jemanden eines Troll-LAs zu bezichtigen. Ironie der Geschichte übrigens: Gestern wurde ich selbst wegen eines LAs der Trollerei bezichtigt und fand das nicht wirklich dramatisch. Wie dem auch sei: In seinem Wahn gestern abend wird der fragliche User zu ziemlich jeden Verein, dessen Namen er nicht kannte und der momentan nicht in der Oberliga spielt, zum Löschen vorgeschlagen haben. Wenn man dann auch einen ehemaligen Zweitligisten erwischt, der unstrittig Relevanz besitzt, dann ist das eben Trollerei. Damit muss man nach solchen Aktionen aber auch leben können. --Scherben 13:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stand das denn auch zum Zeitpunkt der jeweiligen Löschanträge in den Artikeln? Oder ist das mal wieder Herrschaftswissen und wird nun nur noch nachgekartet? Und warum in so aufgeregter Art und Weise? Es passiert doch nix, wenn ein LA unberechtigt ist, dann wird er abgewiesen und fertig. Keine Milch ist vergossen und der Krawall völlig unnütz. Und Dir ist evtl. aufgefallen, daß Umschattiger und ich per se meist nicht einer Meinung sind, falls sich die Theorie einer Verschwörung bilden sollte. ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es genügt ein Blick in die Versionsgeschichte, um deine Hypothese zu widerlegen. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, was dich in Bezug auf mein Verhalten in den Löschdiskussionen der letzten Monate dazu getrieben hat, jetzt diese These aufzustellen. Wenn die Relevanz nicht ausgearbeitet ist, dann komme ich nicht auf die Idee, das T-Wort zu benutzen. Hier stand sie natürlich drin. Ansonsten hast du Recht, dass ein einzelner LA nicht schadet. Aber wenn es 30 werden, von denen 25 nach zwölf Stunden wieder rausgenommen sind, dann ist man eben über's Ziel hinausgeschossen. Nicht mehr und nicht weniger meine ich, wenn ich bei solchen LAs von Trollerei spreche. Oder eben WP:BNS bemühe. Das ist kein Problem für die Ewigkeit, aber ich finde, sowas macht man einfach nicht im Affekt. --Scherben 15:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Affekt ist das sicher nicht geschehen: der Antragsteller hat das in der Löschdiskussion über "seinen" FC Küssnacht (oder über deren Pokalsensation) bereits angekündigt und schreibt auch heute noch davon, dass er bisher erst die Buchstaben A-K eingestellt habe, den Rest des Alphabets noch nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nochmals: Es ist 1. nicht "mein" Artikel, ich habe kein Jota an diesem Beitrag geschrieben - ich habe ihn nur gegen die Löschung verteidigt. Und er wurde gemäss den RK gelöscht. 2. Habe ich diese RK nur umgesetzt mit meinen LA. 3. sind/waren die RK des Portal Fussball nicht so, wie es offenbar dem "Konsens" hier entspricht. Die LAs entstanden alle in Übereinstimmung mit den RK des Portals, das hat noch niemand widerlegt. 4. folgt L-Z, sobald die RK neu ausdiskutiert sind (dann aber bitte mal richtig, wären sie von Anfang an richtig gewesen, hätte ich mir die Nachtsession sparen können und viel böses Blut von euch auch) 5. Gab es auch vereinzelte User, die mich unterstützten. --Der Umschattige talk to me 19:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

--Der Umschattige talk to me 02:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als ehemaliger Oberligist ausreichend bekannt und damit relevant. --Scherben 13:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Borussia Fulda (LA zurück gezogen)

--Der Umschattige talk to me 02:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Borussia Fulda löschen? Ich glaub, jetzt gehts aber los! Schon mal um die deutsche Meisterschaft mitgespielt, jahrelang Regionalligist gewesen, teils sogar in der Spitzengruppe - viele hessische Vereine fallen mir nicht ein, die eine noch größere Daseinsberechtigung in der Wikipedia haben. Da Benutzer:Umschattiger spätestens hier beweist, wirklich blind mit Löschanträgen um sich zu werfen, ohne auch nur annähernd Ahnung zu haben, sollte man die ruhig komplett ignorieren. --CKA 08:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mal damit aufzuhören Benutzer anzupöbeln, nur weil die im Rahmen des aufräumens einen Löschantrag stellen?!? Dieser Sittenverfall bei den Löschkandidaten stört mich schon länger... ((ó)) Käffchen?!? 12:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Dickbauch: Der Benutzer räumt nicht auf, sondern stellt wild LAs - siehe o.g. Diskussion über den FC Küssnacht des selben Erstellers(Alleine das ist der Grund) . Wenn von 20 LA 75% schon jetzt als erledigt oder nicht zulässig sind, stimmt irgendwas nicht --57.66.193.70 12:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

natürlich räumt der Benutzer auf. Er will nur den RK Beachtung verschaffen, was von der übermächtigen Fussballfraktion erfolgreich torpediert wird, wie nicht anders zu erwarten war. Und wild stelle ich schon mal gar nicht LAs, ich habe diese Nacht weit über 100 Clubs durchgeschaut und ausschliesslich Grenzfälle hier rein gestellt. --Der Umschattige talk to me 13:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PS Und bei dem hier ist mir schlicht ein Fehler unterlaufen - bei über 30 LAs kein Wunder. Deswegen habe ich den LA auch zurück gezogen. Ich stehe zu meinen Fehlern. --Der Umschattige talk to me 13:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA wieder raus. Relevanz gegeben. --Mghamburg 09:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA zurück gezogen, mein Fehler, sorry. --Der Umschattige talk to me 11:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

TSV Havelse (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 02:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger Zweitligist, Troll-LA. --Scherben 07:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Greifswalder SV 04 (Löschantrag ungültig)

--Der Umschattige talk to me 00:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es macht wirklich Spaß, die Arbeit anderer zunichte zu machen. Wer's nicht glaubt, der sollte es auch mal versuchen. Als willkommener Nebeneffekt wird die Wikipedia richtig schön ausgemistet. --Besserwisserhochdrei 09:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Badminton und in der Leichtathletik konnten u.a. zahlreiche Erfolge bei Deutschen Meisterschaften errungen werden – Kein reiner Fußballverein, deshalb Löschantrag ungültig - gemischte Vereine können nicht mit Fußballrelevanzkriterien gelöscht werden. --Dundak 01:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Dundak: Das ist richtig, allerdings ist das ein gutes Beispiel zum Thema, wie suggeriere ich Erfolg. Es steht nicht in dem Artikel, das Greifswald Deutscher Meister geworden ist z.B.in Badminton(im Badminton im Erwachsenenbereich auf keinen Fall, siehe 1).sondern das es nur Erfolge bei Deutschen Meisterschaften gab. Das können auch Tausende von Teilnehmer sein und wenn man nicht alle Spiele oder Wettkämpfe verloren hat, hat man schon Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften errungen. --Northside 21:37, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen warum einen Verein von dieser regionalen Bedeutung für den vorpommerschen Raum einfach so ausmerzen in Wikipedia? Hat denn keiner hier ein gewisses Fingerspitzengefühl??

1. FC Eislingen (erledigt)

--Der Umschattige talk to me 00:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein wenig recherchiert, der Verein ist definitiv relevant: Soccerates 13:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
      • Gauliga Württemberg 1944/45 (Gruppe 1): 5. Platz
      • Oberliga Baden-Württemberg 1978/79: 3. Platz
      • 1. Runde DFB Pokal 1978/79: Alemania Aachen - 1. FC Eislingen 4:1
      • Oberliga Baden-Württemberg 1979/80: 10. Platz
      • Oberliga Baden-Württemberg 1979/80: 14. Platz (Abstieg in die Verbandsliga)
      • 1. Runde DFB Pokal 1981/82: 1.FC Eislingen - Darmstadt 98 0:3
wg. DFB-Pokal und 17 OL-Jahren Relevanz eindeutig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:20, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FC Motor Zeulenroda (LA zurückgezogen

--Der Umschattige talk to me 01:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liga-Zugehörigkeit, Teilnahme am DFB-Pokal, das reicht für mich. Behalten. --OHVChris75 08:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein ehemaliger DDR-Zweitligist sollte für die Wikipedia wohl relevant genug sein... --Scherben 13:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe obige Argumente: Behalten --Zellreder 14:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2. Liga DDR reicht. Behalten --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA des Friedens willen zurück gezogen --Der Umschattige talk to me 01:11, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FVgg. Kastel 06 (LA zurück gezogen)

--Der Umschattige talk to me 02:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Drittligist (AL Hessen 1974/75 & AOL Hessen 1979/80-1983/83). Wie ALLE vom Umschattetten (Nomen est Omen?) hier eingetragenen Vereine nimmt der Verein die Relevanzkriterien Problemlos, eine weitere Diskussion erübrigt sich. Und dann wird sich gewundert, daß die LK frustrieren und manche Leute als Löschtrolle bezeichnet werden. Also, lieber Umschattiger - wenn man keine Ahnung von einer Sache hat, soll man bitte die Finger davon lassen. Löschanträge auf Gut Glück sind einfach zum ****** Marcus Cyron Bücherbörse 14:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

3.höchste Liga mal ein paar Jahre in grauer Vorzeit. Arg wenig. Der Umschattige talk to me 14:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte eigentlich schon, dass Dir klar geworden wäre, dass sich die Welt nicht erst seit den 1990er Jahren zu drehen begonnen hat. Geschichte scheint wirklich nicht Dein Lieblingsfach zu sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:20, 8. Mai 2006 (CEST) Ach ja: auch die FVgg. behalten, da mehrere Jahre Drittligist.[Beantworten]

Nicht löschen! Neben dem Urheber verweisen vier verschiedene Seiten auf FVgg. Kastel 06, das beweist ja wohl Relevanz. Sechs Jahre Oberliga plus Hessenpokalsieg, das sollte reichen, egal wie lange das her ist. Warum denn zum blinden Sklaven von Relevanzkriterien machen? Cellerkind 18:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...1933 übrigens nur um einen Punkt an der Gauliga vorbeigeschrammt, vorher mehrere Jahre erstklassig. --CKA 20:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA des Friedens willen zurück gezogen --Der Umschattige talk to me 01:11, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum + Sterbedatum + eine Liste mit 100 niederländischen Buchtiteln - in dieser Form nichts für die deutsche WP. -- Mef.ellingen 00:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich erkenne die Fleißarbeit an, 114 Titel einzutippen. Bin auch gern bereit, das statt LA wieder in QS zu ändern (wenns denn was bringen würde) .... -- Mef.ellingen 00:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
der niederländische Artikel liefert ja einiges an Material. Da müsste man nur mal übersetzen. -- Triebtäter 01:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sie ist unter dem Namen Annie M.G. Schmidt eine der bekanntesten Kinderbuchautoren weltweit. Behalten Tintenfisch 01:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
VOR Stellung eines LAs sollte zunächst geprüft werden, ob der Artikel nicht lediglich verbessert werden muß. Behalten -- Tobnu 01:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich Behalten. Ach so, und es wird auch mal langsam Zeit, dass man Triebtäter für das Amt des Admins vorschlägt. Herzlichen Dank für die Ergänzungen. -- Simplicius 09:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erledigt ([1])

Wer hat das eigentlich beschlossen und warum?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hat Simplicius beschlossen, weil es berechtigt ist. -- Toolittle 15:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum nur steht er dann nicht dazu? ((ó)) Käffchen?!? 15:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Word_Rescue (Gelöscht)

Das ist offenbar weder ein Klassiker, noch kann ich gravierend Neues erkennen, was dieses Spiel gemäß RK erwähnenswert machen würde. --—mnh·· 01:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Klassiker, der seit 1992 immer noch von Apogee verkauft wird! Das dürfte die RK erfüllen. Ein Buchstaben-Adventure Spiel. --Kungfuman 11:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Reine spielanleitung, kein Artikel. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 21:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Säftefasten (Bleibt)

Ist unwissenschaftliches Anpreisen einer angeblich neuen Fastenart. Dabei gibt es schon, wenn ich mich nicht irre, seit Jahrzehnten das Buchingerfasten, das auch vor allem mit Säften operiert. --Philipendula 01:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Philipendual, was Du als "unwissenschaftlich" bezeichnest ist für mich eine für den Laien verständliche Aussage, was das Säftefasten ist. Auch ist Säftefasten nicht "neu", sondern wird von Rüdiger Krauß bereits seit Jahren (Jahrzehnten?) angewandt. In wiefern es sich vom "Buchingerfasten" unterscheidet, kann ich nicht sagen, da es selbst zu diesem keinen Artikel auf Wikipedia gibt. Der genannte Anbieter ist ein in Deutschland als gemeinnützig anerkannter Verein - also keine kommerzielle Werbung, meiner Meinung nach...--PAB 01:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Buchingerfasten unterscheidet sich laut Google zum Säftefasten dadurch, daß ersteres im Wesentlichen auf Mineralwasser basiert (also Vitamin- und Mineralstoffarm) und Säftefasten im Wesentlichen auf Frucht- und Gemüsesäften (V.- & M.-reich).--PAB 01:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist aber als Werbebotschaft formuliert und, wie schon erwähnt, unwissenschaftlich. --Philipendula 01:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt soll er allgemeinverständlich den Begriff erklären, der von Prof. Krauß mit geprägt worden ist. Wie könnte man denn den Artikel "wissenschaftlicher" schreiben? (Ich möchte nicht gleich eine Seitenweise Abhandlung schreiben, sondern hoffe, daß vielleicht andere noch etwas zum Artikel beitragen können.) Wo genau siehst Du die Werbebotschaft? Ist es nicht legitim (und eine wissenschaftliche Vorgehensweise) auf Unterschiede und Vorteile des Säftefastens hinzuweisen?--PAB 02:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das ist nur verdeckte Werbung. Man muss nur dem Link folgen und eine Ebene tiefer gehen, alles schön mit Preisen, Unterbringungsmöglichkeiten, Dauer, usw. Und das dazugehörige Impressum, wo brav die Kontakadresse angegeben ist - und wen wunderts? Natürlich wieder Herr Krauß. Der angebliche Verein ist kein e.V. in Deutschland, sondern hat seinen Sitz im Ausland - und wundert es noch jemand - Der Herr Krauß hat seinen Sitz auch im Ausland. Auch sind die angebliche "Homepage" (www.fasten-selbsthilfe.de), die (www.saeftefasten.de) und (www.fasten-wellness-wandern.de) alle identisch und alle unterm Strich nur Reiseveranstalter nach dem Motto: Ich-mach-dich-schlank-in-meinem-Urlaubsparadies. --peter200 08:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma löschen oder besser Redirect auf den wesentlich gebräuchlicheren Ausdruck Saftfasten (Google-Resultat Saftfasten:Säftefasten 25'000:170). Saftfasten ist einen Artikel wert, habe ich auch schon gemacht - Säftefasten kenne ich nicht. Irmgard 11:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine von einer million Diäten ohne Alleinstellungsmerkmal. Zusätzlich Werbung. löschen --FNORD 10:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Saftfasten ist zur Zeit nur ein Redirect auf Heilfasten. Schlage vor, den Redirect stattdessen auf Säftefasten zeigen zu lassen, der dann natürlich behalten werden sollte. Behaltengrund: Relevanz im deutschen Sprachraum durch populärwissenschaftliche Bücher, Kurse, spezialisierte Privatkliniken und 24k Googlehits gegeben. --MBq 13:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf keinen Fall - Säftefasten hat 170 Google Hits, Saftfasten 25'000, ist also klar das gängigere Lemma. Irmgard 15:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde der redirect auf Heilfasten reicht aus. Vor allem da unter Säftefasten nicht mehr Information steht als im Heilfasten Artikel. Und das Lemma sowiso selbsterklärend ist. --FNORD 14:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe einige Formulierungen zugunsten einer neutralern Darstellung geändert; genügende Relevanz für eignes Lemma erscheint mir aber nach wie vor zweifelhaft. Der Weblink sieht außerdem wirklich allzu sehr nach Werbung aus. -- Abderitestatos 17:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Null Mehrwert zum Artikel Heilfasten, dient offenbar dem Werbezweck. Löschen PaulaK 11:44, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, diesmal hoffentlich unmißverständlich: die Fasten-Selbsthilfe (betrieben durch Herrn Rüdiger Krauß) ist ein in Deutschland als gemeinnützig anerkannter Verein, der in Dänemark, dem Wohnland von Herrn Krauß, auch als Verein eingetragen ist. "Gemeinnützig" heißt nach deutschem Rechtsverständnis, daß der Verein kein Unternehmen mit kommerziellen Absichten ist und entsprechend kein Profitstreben verfolgt. Natürlich werden aber kostenpflichtige Veranstaltungen unter der Leitung von Herrn Krauß angeboten, genauso wie einführende Informationen rund um das Thema. Der Begriff "Säftefasten" ist m.E.n. treffender, da der Schlüsselunterschied zu anderen Fastenformen in der Einnahme von Säfte in der Mehrzahl geht. Inhaltlich ist der Begriff aber identisch mit "Saftfasten" weshalb der schließlich verwendete Begriff eine Weiterleitung vom anderen Begriff erhalten sollte. Zum Säftefasten ansich kann man noch sagen, daß Herr Prof. Dr. Herbert Krauß an der Helios-Klinik in Berlin ca. 10000 Patienten erfolgreich mit Säftefasten behandelt hat. Sein Sohn, Rüdiger Krauß hat das Konzapt zum Fastenwandern mit Säftefasten abgewandelt, welches hier weniger auf die medizinische Behandlung, sondern mehr auf die Verbesserung des Wohlbefindens abziehlt. Mein Vorschlag wäre, den Artikel weiter zu verbessern und im Heilfasten auf Saft/Säftefasten zu verlinken, die dortige Erklärung "Beim Saftfasten werden nur Obst- und Gemüsesäfte getrunken" ist definitiv zu kurz.--PAB 18:54, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel komplett überarbeitet - ist er jetzt besser ?--PAB 00:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde schon. --MBq 09:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Text jetzt o.k., empfehle aber dringend Verschiebung auf Saftfasten' und Säftefasten als Redirect. Behalten --Wolfgang1018 23:17, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 21:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Autobus AG Liestal (eindeutiges Votum, bleibt)

keine national prägende Bedeutung entsprechend der Wikipedia:Relevanzkriterien -- Triebtäter 01:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rache-LA gegen meine Fussball-LAs von heute (kindisch). Die AAGL sind eine der bedeutendsten Betriebe im öffentlichen Verkehr der Nordwestschweiz. Sie stellen neben BLT, BVB und Post (die eigene Artikel haben) den Nahverkehr im Kanton Basel-Landschaft sicher. Öffentliche Verkehrsbetriebe haben noch immer einen Platz in der Wikipedia gehabt. --Der Umschattige talk to me 02:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Kategorie:Busbetrieb (Schweiz) und Kategorie:Verkehrsgesellschaft --Der Umschattige talk to me 02:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Es sind nicht meine Relevanzkriterien. Wie Du selbst schreibst hat die Gesellschaft allenfalls kantonale Bedeutung und keine nationale. Bei einem Liniennetz von 112 Kilometern auch schwer vorstellbar. -- Triebtäter 02:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn du einen kantonalen Verkehrsbetrieb zur Löschung beantragst, so ist das in etwa dasselbe, wie wenn du einen Verkehrsbetrieb, der die Hälfte eines Bundeslandes abdeckt, löschen willst. Die Schweiz ist nun mal kleiner. Im übrigen gehe ich auf deine Pöbeleien nicht weiter ein. --Der Umschattige talk to me 02:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Dank deiner LAs lesen nun wenigstens viele User meinen Artikel. In dem Sinne: Danke für die LAs ;). --Der Umschattige talk to me 02:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Unternehmen im ÖPNV haben schon eine große Relevanz. z.B. im touristischen Bereich und infrastrukturell. Es handelt sich auch um ein größeres Unternehmen, wie die 22 Busse zeigen. 112km mögen wenig erscheinen, aber es ist die Schweiz. Berg hoch, Berg ab.....--Northside 11:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VON wegen nicht national bedeutent. ganz klar Behalten. 194.150.244.67 02:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Verkehrsunternehmen, das seit 1905 besteht und regional starke Bedeutung hat. --84.73.153.248 03:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kanz klar Behalten, ist neben dem Postauto der gröste öV-Nahverkersanbieter im Kanton Baselland. Und gilt als einer der Vorreiter des Automobilbetriebes, siehe schon nur Gründung 1905. Bobo11 04:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen, also bitte... 112 km Liniennetz, das ist nicht eben die Welt --> euronaut - ?!? 09:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Seit wann haben wir denn hier persönliche "meinen Artikel" Artikel? --> euronaut - ?!? 09:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wäre "von mir als Hauptautor erstellte Artikel" dir genehmer? ;)--Der Umschattige talk to me 12:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

im Übrigen auch Alleinstellungsmerkmal: erste konzessionierte Autobuslinie der Schweiz (Liestal-Reigoldswil 1905) --Der Umschattige talk to me 11:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betrifft nicht nur einen Kanton, sie verkehren bis Basel-Stadt und Aargau. behalten. Irmgard 11:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, Lage mal entspannen lassen.. --Ureinwohner uff 12:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nationale Bedeutung hat in der Schweiz - und jetzt bitte einmal die Ohren spitzen in Deutschland - JEDES öffentliche Verkehrsunternehmen. Denn was den Öffentlichen Verkehr in der Schweiz anbelangt, ist es nun einmal so, dass das NETZ die Stärke ist. Mithin auch jedes noch so kleine Teilnetz, auch wenn es nur aus ein paar hundert Metern Schiene bestehen sollte. Das bedeutet: die AAGL ist ganz sicher von nationaler Bedeutung. Auch die Forchbahn, die Dolderbahn oder die Polybahn. Nur weil einige Deutsche das System des Schweizer ÖPNV nicht begreifen rechtfertigt das noch lange keine (Rache)-Löschfeldzüge. --Weiacher Geschichte(n) 13:52, 6. Jun 2006 (CEST)

Sarah-Jane (bleibt)

Kriterien für Musiker entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt -- Triebtäter 01:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rache-LA gegen meine Fussball-LAs von heute (kindisch). Die Musikerin hat am Grand Prix der Volksmusik 2005, der bedeutendsten Veranstaltung dieser Branche, Platz 2 gemacht und in der Vorausscheidung Platz 1. Zudem hat sie diverse Platten veröffentlicht, siehe z.B. [2] --Der Umschattige talk to me 02:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich interessiere mich nicht für Volksmusik und habe sie schon so oft im Fernsehen oder sonstwo gesehen, dass wohl Relevanz besteht. Behalten --84.73.153.248 03:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, ich persönlich halte diese "Volkstümelei" nicht für Kunst. Aber wohl doch nicht ganz unbekannt, behalten --> euronaut - ?!? 09:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Zweimalige Teilnahme am Grand Prix sollte reichen wer ist hier wohl kindisch?? siehe LA's oben --Northside 10:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel macht die Relevanz deutlich.
Und kommt bitte mal runter vom Kriegspfand, alle. ((ó))  Käffchen?!?  12:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hydra (Protokoll) (erl., redir)

Text identisch zu Janus (Protokoll) - entweder einfach nur ein schlechter Artikel, oder irgendetwas ist da faul. -- srb  01:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei in der Art ähnliche aber doch unterschiedliche Protokolle, die durchaus ihre (wenn inzwischen auch EDV-historische) Relevanz haben. Zu Zeiten von FidoNet und Mailboxszene haben beide eine grosse und wichtige Rolle gespielt. Die Artikel sollten (v.a. auch in Bezug auf die Abgrenzung der beiden Artikel voneinander) noch deutlich überarbeitet und erweitert werden, sind aber grundsätzlich relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 01:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kenne ich auch damals noch von McMail. Hat definitiv seine Berechtigung, da vorher nur unidirektionaler Datentransfer überlich war. Behalten --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe einen redirect auf Janus (Protokoll) gesetzt, da von der funktionellen Seite her diese Protokolle praktisch ident sind. wdwd 20:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Text identisch zu Hydra (Protokoll) - entweder einfach nur ein schlechter Artikel, oder irgendetwas ist da faul. -- srb  01:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei in der Art ähnliche aber doch unterschiedliche Protokolle, die durchaus ihre (wenn inzwischen auch EDV-historische) Relevanz haben. Zu Zeiten von FidoNet und Mailboxszene haben beide eine grosse und wichtige Rolle gespielt. Die Artikel sollten (v.a. auch in Bezug auf die Abgrenzung der beiden Artikel voneinander) noch deutlich überarbeitet und erweitert werden, sind aber grundsätzlich relevant. Behalten --Hansele (Diskussion) 01:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten Habe den Inhalt erweitert, mit Erklärungen und den Anwendungsbereichen im Fido/Z-Netz. Habe beide Artikel, Hydra und Janus (Protokoll), zu einem Artikel zusammengefasst mit Redirect. Zwei Artikel für solch ähnliche Protokolle mit fast identen Inhalt sind nicht sinnvoll. wdwd 19:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, nach Ausbau (incl. Redir) erl. - LA entfernt -- srb  20:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da könnte man jetzt auch noch was zu Bimodem schreiben... --jha 23:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
BTW: Schade nur, dass der Artikel nicht auch das Netcallprotokoll Janus beschreibt.... --jha 00:00, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann leider nichts genaues zu Bimodem oder Z-Netz bzw. das darin verwendete Netcallprotokoll sagen. Wenn Du aber mehr darüber weisst und sogar Links hast, erweitere doch bitte den Artikel entsprechend. --wdwd 21:00, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
O.k. noch ein Punkt auf meiner unendlichen ToDo-List. --jha 15:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blackout (Schülerzeitung) (erl. schnellgelöscht)

Ich war mir nicht sicher, ob es für Schülerzeitungen spezielle Kriterien gibt, deswegen vorest nur ein LA. Wer da was näheres weiß kann ja SLA stelenn. Aber eine Auflage von 300 sollte nicht reichen.Peating 01:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schülerzeitungen kann man in Schulartikeln erwähnen, eine Relevanz per se haben sie nicht. Mir fällt auch spontan keine Schülerzeitung ein, die dermaßen bekannt wäre, dass ein Enzyklopädieartikel gerechtfertigt wäre. Der Harvard Lampoon vielleicht, aber das ist eine Studentenzeitung. Maximal noch ein Gewinner des bundesweiten Spiegel-Schülerzeitungswettbewerbs könnte interessant sein. Ein Gewinn von einem lokalen Wettbewerb der Kreissparkasse reicht da nicht. --Mkill 12:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK, Schülerzeitungen würde ich aufnehmen, wenn sie bundesweit in den Medien erwähnt werden, den Spiegel-Preis gewonnen haben o.ä., da sollte dann aber wirklich nur eine Hand voll sein. Diese hier unterscheidet sich offenbar nicht wesentlich von Projekten, wie sie man an fast jeder Schule antrifft. Löschen. --Proofreader 13:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten erst vor Kurzem eine LA-Diskussion zu einer Schülerzeitung - wurde auch gelöscht. Sehe hier bei der Mini-Auflage von 300 Expl. beim besten nichts, was diese Zeitung in der Wikipedia zu suchen hat. Daher löschen.--SVL 14:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, irrelevant --Geos 17:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, siehe Vorredner Frederic Weihberg 20:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Auch so was gehört unbedingt in ein anständiges Wissenskompendium, das Vollständigkeit anstrebt. -Guido

Eine gleichwohl lustige Ansammlung an Späßen - allerdings kein Informationsgehalt und keinerlei Relevanz. MarcAusBremen 01:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

für Azubis ist es sicher relevant, behalten
Hat sich also doch jemand "getraut" einen LA zu stellen. Möchte auf die erfolglose QS vom 22.4 aufmerksam machen. Für mich könnte es deutlich gekürzt durchaus bleiben. --Jutta234 Talk 01:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang will ich nur auf den Kommentar von Dr. Zarkov hinweisen: ...diese Liste erspart uns Unmengen von bescheuerten Nicht-Artikeln.' - allein schon aus dem Grund - behalten --W.W. 09:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich zu. Wenn man solche Sammelartikel löscht verbringt man die nächsten Monate damit die darin enthaltenen Einzelartikel zu löschen. Besser behalten als zum 20sten mal den Siemens Lufthaken zu löschen. --FNORD 11:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Dieser Artikel ist (auf seine Art) einer der Grundpfeiler der Wikipedia. --Mkill 12:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tät' ich behalten. Als "Sammelartikel" ist die Relevanz durchaus vertretbar (klar auch bestreitbar - für sowas kann es keine fixen Relevanzkriterien geben; davon abgesehen ersparen die auch net alles, um mal das Reizwort Fussballverein zu erwähnen).--Xeno06 21:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten - ich fand diesen Artikel äußerst interessant! Benutzer:62.156.205.35 nachgetragen. --W.W. 10:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. Nette Liste. --Raupach 11:37, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Diese Auflistung 1. unterhaltsam zu lesen, 2. für manchen Azubi bzw. Berufsanfänger vielleicht erhellend, 3. wesentlich besser als einzelne Artikel zu nicht existierenden Gegenständen (Stichwort Siemens Lufthaken). Andere Artikel aus der Kategorie Wissenschaftlicher Witz bzw. Nihilartikel besitzen auch keinen größeren "Informationsgehalt" bzw. keine größere "Relevanz", gehören meines Erachtens aber trotzdem in eine gute Enzyklopädie. Allerdings sollte der Artikel dringend überarbeitet werden: Er sollte übersichtlicher gegliedert werden, und sämtliche Witze sollten erklärt werden (wie im Bereich '(Zahn)Ärzte und Krankenpflege' schon geschehen).--Filosof 16:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Begründung des Antrags ist voll zuzustimmen. Behalte-Argumente, die als Essenz interessant oder unterhaltsam zu lesen enthalten, deuten nach all meiner Löschantragserfahrung dringend darauf hin, dass keine enzyklopädische Relevanz vorliegt, sondern nur eine Witz- oder Kuriosasammlung. Löschen. --::Slomox:: >< 19:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Das vom Artikel behandelte Thema ist real und relevant für einen Artikel. Löschantragsbegründung daher hinfällig. Leider sehe ich, dass der ARtikel in dieser Listenform nicht wirklich schön ist und die Liste durchaus Einträge zweifelhaften Werts und/oder grenzwertiger Formulierungskunst aufweist. Mein Vorschlag wäre es, die Einleitung deutlich auszubauen (Historische Aspekte, Abgrenzung zum Mobbing, evtl. rechtliche Aspekte). Nur leider kann ich's nicht leisten. Ziel sollte zumindest sein, die Aufzählung nicht "auf Vollständigkeit", sondern "auf exemplarischen Beispielcharakter" zu trimmen. --jha 00:06, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, erspart als Sammelartikel viel Unsinn, der sonst so in der Wikipedia verteilt wäre. Und jetzt suche ich den Hilpert-Raum (Informatik Uni Erlangen)--tox 01:17, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten oder ab ins Humorarchiv, aber bittebitte nicht löschen. sofafernsehfan 12:41, 10. Mai 2006 (MESZ)
  • Behalten natürlich, ein mit viel Aufwand erstellter Artikel. Mir ist das auch schon passiert... und da guck ich doch direkt mal ob das noch fehlt was ich meine, und füge es gegebenenfalls hinzu... ;-) --JaymZ 20:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wußte gar nicht, dass Wikipedia auch auch fuer Sammlungen lauer Witze gut ist. Ich bin dafuer, die komplette Liste in das Wikipedia:Humorarchiv zu verschieben oder zu loeschen und nur etwa drei der Scherze in dem Artikel zur Veranschaulichung zu behalten. Ausserdem: Warum dem altbewaehrten Siemens Lufthaken nicht einen gut gemachten Artikel spendieren? Fuer den uebrigen Unsinn wird eh niemand auf die Idee kommen, einen Artikel zu kreieren. --Montauk 21:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten denkt dran die Steinlaus steht heute wieder im Pschyrembel und wird dort sogar ständigt auf den neuesten Stand gebracht --Pez 01:00, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Wenn ein Lehrling/Azubi/Jungstudent den "Benzolrin Größe 6" nicht findet und sich schlau machen will, dann sucht er er z.B. auf Wikipedia und erfährt, daß er einem Scherz aufgesessen ist. Das ist eine Korrekte information. Soll es stattdessen viele kleine Einzelartikel über "Siemens-Lufthaken" und Co geben ? Da ist ein Übersichtsartikel (dieser) besser. Vielleicht findet sich ja jemand der ganz lexikonlike was über die erste Überlieferung, den Sinn und den Antrieb bzw. auch gefährlichen Folgen schreibt. Ein "Witz" sind diese Riten leider eher nicht, wie die Meisten -hoffe ich- am eigen Leib irgendwann mal erfahren durften. Die Zusammenstellung ist bei Wikipedia außerdem sehr Übersichtlich nach Fachrichtungen sortiert, das zeichnet aus. Ob dieser Artikel in die Printausgabe muß, das darf allerdings wegen des Platzbedarfs bezweifelt werden. Enzylopädisch ist der Artikel deshalb, weil er die einzelnen Begriffe eindeutig als Witz einordnet. Dies deckt sich mit meinem zweiten Argument, den vielen Einzelseiten (2:39 MESZ 2006-05-11)
Einen "Benzolrin" wird der Azubi nicht mal im Benzin finden. Und der Jungstudent sollte nach erfolgloser Suche am besten sein Studium gleich aufgeben. Kann ich eine Liste mit Mantawitzen anlegen, wenn diese ausdruecklich als Witze gefuehrt werden? Damit ein unbedarfter Mantafahrer nicht auflaeuft, wenn sein Gegenueber versucht, das Gespraech in Richtung Friseuse, Fuchsschwanz etc. zu lenken? --Montauk 12:55, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Punkt wurde bei der bisherigen Diskussion uebersehen: Eine Enzyklopaedie darf nur gesichertes und belegbares Wissen enthalten. Bei der vorliegenden, ausufernden Witzesammlung ist genau das Gegenteil der Fall. Zur Demonstration habe ich die Liste ein wenig ergaenzt. Wer meine Ergaenzung loescht, darf das mit dem Grossteil der restlichen Liste auch tun, weil nichts davon in irgendeiner Weise nachpruefbar ist. Oder ist ein schwachsinniger Gegenstand, den meine Kollegen mir angeschafft haben zu besorgen, allein aus diesem Anlass heraus Wert in eine Enzyklopaedie aufgenommen zu werden? Wenn schon, dann darf sich Wikipedia nicht mehr so nennen, worin laege dann noch der Unterschied zum uebrigen Internet? --Montauk 13:05, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten -HH58 18:58, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten: Solche berufsspezifische Bezeichnungen (auch in einem spassigen Kontekt) bilden einen bereichernden Bestandteil des deutschen Sprachschatzes, der erhalten werden sollte. Die Aufnahme in das Wikipedia-Lexikon wird dazu beitragen! ae/Biel/CH

Bitte Behalten, schön zu sehen, das es auch in anderen Berufssparten Späße gibt, die keinem weh tun.(13.05.2006, Ynnette)

Was waere das Leben ohne Humor. Schliesslich gibt es im Pschyrembel auch die Steinlaus! (Johannes 16.5.2006)

Bitte behalten!. Ich halte eine solche Sammlung für überlieferungswerte Beispiele deutschen Sprachwitzes (16.05.2006, M. Juergens).

Behalten, selten so gelacht. Kohl 15:19, 16. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia:Humorarchiv/Ausbildungsinitiationsritus --Uwe G.  ¿⇔? 22:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tatra T5B6 (erl.)

Datenblatt - es wird aus dem Artikel nicht mal klar, wofür. -- srb  01:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Wofür konnte ich dank gewiefter Benutzung des offensichtlichen Links und deiner untenstehenden Kategorisierungen herausfinden und eintragen. Die anderen Triebwagen-Artikel sind deutlich weiter und ein schöner Anhaltspunkt dafür, was da in 7 Tagen draus werden könnte. Ausbaufähiger Strassenbahn-Stub. beahlten --Vux 04:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz macht doch deutlich worum es geht. Braucht zwar noch etwas Überarbeitung aber sonst behalten --Heinz-bert 18:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kann das behalten werden. Der Ersteller ist mir einschlägig bekannt ;-) und noch neu hier. Mit ein bisschen Übung packt er das schon noch... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau, so sieht's wie ein Artikel aus - LA entfernt -- srb  02:28, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! auf jeden Fall. Gruß Christoph Hensel

Eurosat (überarbeitet, erledigt)

Alter Problemfall. War schon mehrmals in QS/LA: LA von 14.7.05, QS vom 26.3.06, LA vom 8.4.06, QS vom 22.4.06.

Entweder muss jemand den Artikel wirklich überarbeiten oder aber löschen und Lemma sperren. --Jutta234 Talk 01:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig von subjektiven Eindrücken überzogener Artikel. So kann das auf keinen Fall stehen bleiben. 7 Tage um da was Vernünftiges draus zu stricken.--SVL 16:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Lemma sperren: der Artikel wird durch Wiederholungen nicht relevanter Frederic Weihberg 21:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel komplett umgeschrieben und den LA entfernt. --Der Umschattige talk to me 03:33, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Monomaniacs (gelöscht)

Eine Band auf der Stufe der Entstehungsphase, wo noch überlegt wird wer welches Instrument kauft und lernt... so klingen leider auch die mp3-files auf http://www.monomaniacs.at.tt/. Noch weit entfernt von jeglicher Relevanzschwelle. --Vux 01:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Band ohne Veröffentlichungen. SLA fähig. löschen --FNORD 11:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Schnelllöschen --Migo Hallo? 16:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweg mit dem Band-Spam.--SVL 16:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschen, nicht relevant Frederic Weihberg 19:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: keine Relevanz erkennbar --JHeuser 06:55, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält lediglich eine Zusammenfassung des Inhaltes von einem Buch von Michael Moore. Die geannten Punkte mögen zwar durchaus erwähnenswert sein, aber sie sind nicht das, was der Hauptbestandteil dieses Artikels sein sollte. Wenn der Artikel so bleibt wie er ist, sollte er besser gelöscht werden. --DarkX2 03:48, 8. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel wurde von sebmol in das WikiProjekt für die Politik der USA verschoben. Ich hoffe, dies kann das eigentlich relevante Lemma retten... --DarkX2 04:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unter aller Sau. Ich hab ihn erst mal in unser WikiProjekt verschoben, damit er da überarbeitet wird. Unter dem Lemma findet sich jetzt ein Redirect nach Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten). -- sebmol ? ! 04:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erl., war bereits (8. Mai) gelöscht (nicht benötigter redirect) --JHeuser 06:57, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine POV-Kategorie die nix sortier, sondern ein Sammelsurium darstellt. Und was bitte z.B. die Henschel Hs 117 in einer solchen Kategorie soll ist gänzlich unverständlich. POV schon im Lemma, entsorgen bitte. --((ó)) Käffchen?!? 07:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Au weia. Örtchen, Wasserfall (Rakete), Ohrfeige und Männliche Prostitution in einer Kategorie. Dieses Kunstwerk sollte man unbedingt behalten löschen. --Fritz @ 10:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Toilette ist ein Euphemismus für...äh...hmmm...Mist, ich komm nicht drauf. Ach ja, diese Unsinnskategorie löschen. --AT 13:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • so ganz sinnlos ist die Kategorie nicht, aber ganz ohne Beschränkungen verleitet sie zu POV-Einordnungen, wer legt fest, was ein Euphemismus ist, im Zweifel daher doch lieber löschen (ich meine eine Liste haben wir auch, die sollte genügen)--Zaphiro 19:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Einer der wenigen Fälle, in denen ich eine Liste sinnvoller als eine Kategorie finde. Die Liste von Euphemismen enthält nämlich jeweils das komplette Wortpaar Euphemismus<->ersetztes Wort, und erfordert außerdem nicht zwangsläufig einen Artikel. Die Kategorie könnte man daher m.E. löschen --Superbass 21:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Liste steht aber - zu recht - auch zur Löschung an: Was dem einen sein Fachwort, ist für den anderen möglicherweise ein Euphemismus. Da bringen Listen + Kategorien nix ... löschen ... Hafenbar 23:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gebe Dir Recht - in Euphemismus stehen genug Beispiele, wie ich gerade entdeckt habe. --Superbass 23:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wegen PPOV-Gefahr und Irrelevanz (wer möchte alle zweifel- und unzweifelhaften Euphemismen ohne deren wahre Bedeutung auf einen Blick?) löschen. Geisslr 08:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde, die Kategorie sollte nicht glöscht sondern gesäubert werden - Die Kategorie als solche macht durchaus Sinn. Hab mal damit angefangen und die Männliche Prostitution aus der Kategorie rausgenommen. Einige Begriffe sind eher Tarnnamen (wie z.B. für Bomben) zum Verschleiern, andere Begriffe sind eher Umschreibungsen für tabuisierte Begriffe Laufhaus aber keine echten Euphemismen. Wer nimmt den nächsten - wenig/am wenigsten euphemistischen - Begriff raus ? Behalten ---- Aquis O-Ton 21:50, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Ein Euphemismus heißt ja nicht, dass es verwerflich sei, Euphemismen zu kreieren und zu benutzen, aber dass die Toilette (französisch für „Tuch“) eigentlich ein Euphemismus ist, ist doch eine interessante Information, oder nicht? Auf jeden Fall behalten und nicht so schnell auf den Schlips getreten fühlen, wenn mal wieder „Verteidigungsministerium“ (für Kriegsministerium) eingetragen wird, denn die Verteidigung ist leider fast immer ein schöner Vorwand ... tut doch keinem weh, die Kategorie! -- marilyn.hanson 23:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Euphemismus ist die Schönrednerei und damit per Definition POV. Diskussion unnötig. Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 00:15, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen -HH58 18:35, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- Ehrhardt 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (ich liebe das Entfernen von Kats, toller Löschantrag, *gnagnagan*) --He3nry Disk. 07:11, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist ungefähr so sinnvoll wie eine Kategorie:Hat sich die Haare umgefärbt, Kategorie:Trägt keine Röcke mehr, sondern Hosen. Worin der Sinn eines solchen Sammelsuriums von Personen liegen soll kann ich mir auch nicht vorstellen. --((ó)) Käffchen?!? 07:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ogottogottogott. Wieder ein Anwärter auf die Kategorie des Jahres. Wo bleibt die Kategorie:Kirchenaustreter? Haben wir noch nicht genug Personen-Kategorien? Löschen. --Fritz @ 11:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch, behalten, das ist eine ganz interessante Kategorie. --84.73.153.248 12:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wäre die Kategorie:Chronischer Nasebohrer bestimmt auch...nur nützt sie einer Enzyklopädie?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist total unsachlich. Die Kategorie muss den Nutzern der Enzyklopädie nützen, nicht der Enzyklopädie selbst. Mag sein, dass dir eine Kategorie chronischer Nasenbohrer Entlastung leisten könnte, ich finde eben die Kategorie Konvertit interessanter. --84.73.153.248 13:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde so meine Leidensgenossen finden. Das wäre für mich interessant. Aber Dein zweiter Satz stimmt, dem stimme ich unumwunden zu. ;) ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht uninteressant, aber praktisch würde ich das eher als Listenartikel umsetzen. Wir haben einen Artikel zu Konversion, wo man eine solche Liste ggf. auch unterbringen könnte, so etwas wie Liste bekannter Konvertiten oder so wäre aber auch nicht schlecht. Was eine Kategorie angeht, teile ich aber Dickbauchs und Fritz' Bedenken. --Proofreader 13:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, habe mal in meinem Namensraum eine entsprechende Liste als Entwurf probiert: Benutzer:Proofreader/Konvertiten. Schaut es euch mal an; ich denke, das ist ein guter Ersatz für die Kategorie und bringt mit Angabe der Lebensdaten, Jahr der Konversion und Angabe der entsprechenden Konfession einen deutlichen Informationsmehrwert im Vergleich zur Kategorie. Wem noch Namen einfallen, auch solche, zu denen noch keine Artikel existieren (noch ein Vorteil der Listen), darf entsprechend ergänzen. Wenn so eine Liste gewünscht wird, kann ich sie gerne in den Artikelraum verschieben. Dann würde sich m.E. die Kategorie erübrigen, die könnte man dann also löschen und die Leute könnten entkategorisiert werden. --Proofreader 16:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die genannten Konvertiten sind bis auf vielleicht 5% ebenfalls völlig unbekannt, daher löschen - 62.134.230.60 13:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, so unbekannt können sie nicht sein, wenn sie eigene Artikel haben. Eine Kategorie ist aber auch insofern problematisch, dass eine Konversion zwar häufig, aber durchaus nicht immer prägend für die Biographie der Person ist. Man könnt ebeispielsweise auch Wallenstein einreihen, aber der ist eben nicht bekannt, weil er in seiner Jugend mal Evangele war, sondern aus anderen Gründen. Eher könnte man Heinrich Heine mit seinem Entréebillett aufnehmen, der hat allerdings schon 10 Kategorien und sein Konvertitentum spielt im Vergleich zu seiner Eigenschaft als Literat etc. dann doch wieder nur eine Nebenrolle. Ähnliches könnte man für eine Reihe weiterer Fälle der Aufgelisteten zeigen. Ich bin wie gesagt für eine Umwandlung in eine Liste, die den Vorteil hätte, dass man da z.B. auch die jeweilige Konfession und den entsprechenden Hintergrund mit erwähnen könnte. Wenn eine solche kommentierte Liste gewünscht wird, kann icxh sie gerne als Ersatz für die Kategorie erstellen. --Proofreader 14:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß noch tollere Analogien: Kategorie:Ex-Gay-Bewegungsmitglied, Kategorie:Ex-Ex-Gay-Bewegungsmitglied, etc... --Asthma 16:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

für mein Sprachgefühl ist das eine diskriminierende Kategorie: Verräter, Überläufer, getaufter Jude, Konvertit, Einwanderer, alle in einen Sack und draufhauen, es trifft immer den richtigen. Giro 20:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre der neutrale Ausduck? Bin mit meinem Sprachgefühl nicht ganz sicher, mir scheint eher das alternative "Proselyt" abwertend zu sein. --Proofreader 22:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der korrespondierende Begriff ist Konversion und was daran diskriminierend sein soll, weiß ich nicht. Ich halte das ganze für eine vorauseilend gehorsame PC-Diskussion. Die englischsprachigen Wikipedianer haben da scheinbar mal weniger Probleme. Siehe Category:Converts - Helmut Zenz 23:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn Du dazu nichts weisst, und auch sonst nichts beizutragen hast, warum musst Du das kundtun ? Giro 23:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mässige dich, Giro. Konversion und Konvertit sind beides neutrale Begriffe. Wenn du ein Problem damit hast, dann begründe. --84.73.153.248 00:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich habe kein Problem damit. Zum Begriff "Konvertit" nochmals weiter unten. Giro 00:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Proofreader: Es gibt keinen neutralen Begriff, mit dem alle Menschen bezeichnet werden, die den Glauben wechseln, egal welchen Glauben sie annehmen. Konvertit ist bei Protestanten, wie ich einer bin, kein geläufiger Begriff, nicht das ich wüsste. Der ist katholisch, möchte ich behaupten. Das mag aber an der Häufigkeit liegen. Katholiken hadern zwar mehr als Protestanten mit ihrer Kirche, wechseln sie aber nicht so oft, sondern treten aus. Guck mal in Deine Liste, wie oft Du Katholik --> Protestant gefunden hast, und wie oft das Gegenteil. Proselyt ist in meinem Sprachgebrauch derjenige, der in die jüdische Religion übergetreten ist, aber nicht umgekehrt. Aber diese Begriffe haben natürlich immer auch ihre eigene Geschichte, die Proselytenmacherei war ja im Mittelalter ein ganz harter Vorwurf gegen die Juden. Dass Wallenstein zum Katholizismus konvertierte (Dein eigenes Beispiel) und nicht seit der Taufe Kathole war, hat ihm bei den Habsburgern lebenslang Mißtrauen eingetragen. Konvertit ist ein sehr "belasteter" Begriff. Deine Liste ist aber mE schon in Ordnung, weil sie differenziert und sich mit Fließtext einiges ausgleichen lässt. Ob sie jemand braucht soll mir mal egal sein. Aber bitte keine Sammelkategorie. Giro 23:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zu dumm dass Religiöse Konversion Forschungsschwerpunkt von manch Religionssoziologen und manch evangelische Theologen und ist. H. Knoblauch, V. Krech, M. Wohlrab-Sahr. Und es sogar eine eigene Wissenschaftliche Reihe der Uni Konstanz gibt "Beiträge zur Soziologie der Konversion." Und nur zu dumm, dass darin ständig und diskriminierend von Konvertiten die Rede ist - in diesem Sinne: Sicher ist Konversion etwas katholisches, aber sicher nicht im konfessionellen Sinne. - Helmut Zenz 00:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll es keine Forschung geben ? Also nochmal ganz einfach von vorne in kurzen Sätzen: Konversion bedeutet Wechsel der Religion. Die Bewertung des Begriffs "Konvertit" spiegelt das Verhältnis der jeweiligen Religionen und zwar genau im jeweiligen historischen Zusammenhang. Im Mittelalter wie heute. Das Verhältnis der Religionen ist schon immer problematisch. Leute, die den Glauben wechseln, trifft das am meisten. Deswegen ist der Begriff "Konvertit" ebenso wie der Begriff "Proselyt" belastet. Ein aktuelles Beispiel: das Todesurteil gegen den "Konvertiten" Rahman in Kabul. Soweit mal das erste Argument "diskriminierende Kategorie". Das zweite Argument heisst: es gibt keinen einheitlichen Sprachgebrauch für den Begriff "Konvertit". Das dritte Argument heisst: warum Personen in diese Sammelkategorie einsortieren ? Vom Heiden bis zum Buddhisten. Wozu soll das gut sein ? Giro 00:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis sollte sagen, dass du den Begriff und deren Bezug auf eine Person nicht so einfach auseinanderreißen kannst. Du kannst also gern auch in langen Sätzen schreiben. Du bist nämlich derjenige der genauer lesen muss. Wie du richtig sagst, kann der Begriff Konvertit in einem bestimmten historischen Kontext bezogen auf eine bestimmte Person oder eine bestimmte Gruppe diskriminierend verwendet werden. Wenn wir auf alle personifizierenden Begriffe, die in bestimmten Kontexten diskriminierend verwendet werden können, verzichten, haben wir nur noch zu ganz wenig Begriffen die zugehörigen Personenbezeichnungen. Dein Argument könnte nämlich beliebig fort- und ad absurdum geführt werden, da sie auf der abstrakten Ebene lautet: Wenn ein Vorgang oder eine Situation neutral ist, der Bezug auf die Person aber in gewissen Kontexten diskriminierend ist, ist der Begriff belastet und nicht mehr enzyklopädietauglich. Dies gilt dann also auch für Immigrant, Demonstrant, Praktikant, Analphabet, etc., alle per se diskriminierend, nur weil sie kontextuell als Schimpfwörter benutzt werden. Das kann ja wohl nicht dein Ernst sein? Zum zweiten Argument: Ein Begriff der im Englischen und im Deutschen mehrheitlich und zwar durchaus auch wissenschaftlich-neutral als Personbezeichnung zur religiösen Konversion verwendet wird, setzt eine gewisse Einheitlichkeit des Sprachgebrauchs voraus. Zu Argument drei: Vielleicht weil sich noch niemand die Arbeit gemacht hat, zu differenzieren, wie es in der englischsprachigen Wikipedia schon lange üblich ist? - Helmut Zenz 01:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deine eigenen Beispiele sind doch Gegenbeispiele: wäre nicht auch eine Kategorie:Demonstrant diskriminierend und außerdem sinnlos ? Keiner will den Artikel Konversion löschen, es geht um die Kategorie:Konvertit, die wegen diskriminierendem Charakter, fehlendem einheitlichen Sprachgebrauch und weitgehender Sinnfreiheit gelöscht werden soll. Giro 13:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Einführung zur Kategorie spricht klar von freiwilligem Übertritt und so weit ich die einkategorisierten Katholiken und Protestanten kenne, hat sich jeder offen zu dieser Konversion bekannt oder diese sogar literarisch oder wissenschaftlich verarbeitet. Dasgleiche würde für bekennende Demonstranten ebenso gelten wie für alle anderen. Freiwilligkeit und öffentliche Bekenntnis zu einem Vorgang oder zu einer Situation sind das entscheidende und das muss natürlich im Vorspann einer solchen Kategorie stehen und das muss dann auch von jemandem beobachtet werden. Die Kategorie per se als diskriminierend zu bezeichnen ist stark überzogen und subjektive Wahrnehmung deinerseits wie auch das Argument der weitgehende Sinnfreiheit. Für mich macht sie eben Sinn. Man kann gerne über die Einkategorisierungsbedingungen diskutieren, zum Beispiel nur bereits verstorbene Konvertiten oder welche, die darüber autobiographisch berichtet haben, aber Konvertit als Kategoriebezeichnung grundsätzlich für belastet zu erklären, schießt meiner Meinung nach deutlich übers Ziel hinaus - Helmut Zenz 19:57, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es kommt offenbar bei Dir nicht an, daß der Artikel Konversion (Religion) völlig ok ist (wenn auch noch ausbaufähig), aber eine Personenkategorie "Konvertit" nicht. Da bin ich jetzt wirklich etwas hilflos. Aber lassen wir mal mein Sprachgefühl beiseite, das "überzogene Wahrnehmung" lasse ich jetzt mal auf mir sitzen. Ich will Dir ja auch nichts Böses unterstellen. Was soll so eine Kategorienschachtel für "Konvertiten" aller Schattierungen bringen ? Wenn Du Listen machen würdest, wie Proofreader vorschlägt, könntest Du mit Zwischenüberschriften und Fließtexten noch gliedern und erläutern. Oder Du könntest den Artikel "Konversion" jeweils mit bekannten Beispielen von Personen versehen. Aber ich gebe das Thema jetzt mal auf, außer uns zweien interessiert das offenbar doch keinen. Du kriegst aber noch einen Konvertitenlink aus evangelischer Quelle von mir zum freien Gebrauch: [3] Giro 00:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin verbindet diese Leute bei allen unterschiedlichen Konfessionen m.E. mehr als meinetwegen die einer Kategorie:Mordopfer oder Selbstmörder. Wer sich über das Phänomen Koversion informieren will und dazu Beispiele sucht, der sollte in einer Enzyklopädie auch fündig werden. Nur halte ich wie gesagt eine Liste für deutlich hilfreicher als eine Kategorie. Was die möglicherweise oder auch nicht diskiminierende Bezeichnung Konvertit angeht, darüber kann man reden; ich sehe halt noch keinen sinnvollen Alternativbegriff und würde meine Liste ungerne unter einem Lemma wie Liste bedeutender Personen, die ihre Konfession gewechselt haben oder etwas ähnlich Sperrigem einstellen. "Konvertit" ist kurz und knapp und am ehesten das, wonach man suchen würde. Wem aber noch was Besseres einfällt, immer her damit. --Proofreader 14:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 07:34, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund dieser Untergliederung der Kategorie:Missionar. Steyler Missionare missionieren und helfen halt. Wie die anderen auch. Warum gerade diese in eine eigene Kategorie packen? --((ó)) Käffchen?!? 07:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei den "Steyler Missionaren" handelt es sich um eine Ordensgemeinschaft, insofern halte ich eine Kategorie für deren Mitglieder auf jeden Fall sinnvoll (entsprechende Kats gibt's ja auch für die Franziskaner, Benediktiner etc.). Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 07:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann war sie blos falsch eingeordnet? (Die Steyler Missionsbank ist übrigens ziemlich cool, da gibts immer Kaffee und Plätzchen für die Kunden!) ((ó)) Käffchen?!? 09:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nachgeschaut. Wir haben schon Kategorie:Steyler Missionare mit genau einem Artikel und dieser Unterkategorie. Diese Doppelunterteilung macht also komplett keinen Sinn. ((ó)) Käffchen?!? 12:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Huch, stimmt, ist m.E. (derzeit noch) unnötiges Konstrukt (im Gegensatz z.B. zur Kategorie:Benediktinerorden, wo angesichts der zahlreichen Artikel zu einzelnen Klöstern u. individuellen Mitgliedern die Audfdröselung in Unterkategorien sicher Sinn macht). --Juesch (Disk./Bew.) 14:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:47, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm, wenn man von Missionar spricht, dann meint man ja meist den Pater im Kochtopf. Aber reicht das als Rechtfertigung muslimische Missonare in eine eigenen Kategorie zu packen, statt sie bei den anderen Missionaren zu lassen?!? --((ó)) Käffchen?!? 07:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt eine Unterkategorie zu Missionar Sinn macht, dann diese. --Fritz @ 11:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist Mission nicht eher ein Begriff, der mit dem Christentum verbunden ist? --Decius 13:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laut Missionierende_Religion gehört der Islam dazu. --Fritz @ 18:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Diesbezüglich unbedingt unsern allwissenden Orientalisten fragen - Helmut Zenz 23:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:50, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Macht es Sinn für die Missionare in China eine gesonderte Unterkategorie zu schaffen? Wenn ja ist ja ok, wenn nicht... --((ó)) Käffchen?!? 07:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

China ist von Geschichte und Kultur her ein spezielles Missionsgebiet, und die Kategorie ist ja auch nicht gerade leer. Behalten.

Behalten. Dickbauch sei ein gutes Buch zur chinesischen Geschichte anempfohlen, selbstverständlich handelt es sich um eine historisch bedeutende Gruppe. Allerdings wäre ich für eine Umbenennung in Kategorie:Missionare in China, um mißverständnisse zu vermeiden. --Mkill 12:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch die Missionare in anderen Teilen der Erde haben historische Relevanz. Meine Frage war mehr ob wir die Missionare nach Wirkungsstätten sortieren sollten oder nicht. Wenn China ja, dann sollten auch die anderen auf Länder verteilt werden. Was gerade in Afrika Probleme wie Kategorie:Missionar in Rhodesien aufwirft. Ich habe nie die Relevanz der aufgelisteten Personen angezweifelt. Aber wer liest heute schon Antragsbegründungen... ((ó)) Käffchen?!? 15:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten über 50 Artikel in Kat:Missionare, da darf mann Unterkategorien anlegen. Gleiches recht wie für Maler, Musiker und Politiker --StillesGrinsen 16:39, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dickbauch will uns wohl ein wenig beschäftigen :) Kategorie ist ja nicht unsinnig und bringt Ordnung in die Hauptkat, auch wenn sie nicht mehr Info bringt. Behalten, ach und Umbenennen --chrislb 问题 09:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:48, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Der Artikel bringt keinerlei Fakten, die eine Relevant belegen könnten. Im Moment sieht es nach einem kleinen Selbstvertrieb einer Band aus. Siehe auch WP:RK für Unternehmen und Firmen. --((ó)) Käffchen?!? 07:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte behalten werden, weil das eigentlich interessant ist; könnte aber auch entsprechend ähnlichen Beispielen im Bandartikel eingebaut werden. Abgesehen davon lautet das Lemma laut en- und fr ... Recordings. --NoCultureIcons 11:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja auch "nur" ein kleines Label einer Band die von großer bedeutung ist! nur ein artikel ist ein artikel! dann könnten wir auch andere kleinere artikel löschen! wenn es leute gibt die den artikel schreiben, dann gibt es auch leute die es interessiert! --sENtoRiO 17:59, 8. Mai 2006 (CEST)

Ja, mich zum Beispiel. Die Frage ist imho nur ob die Informationen unter einem eigenen Lemma stehen müssen; hätte ich das in dem SY-Artikel integriert gefunden wär mein Wissensdurst auch gestillt worden. --NoCultureIcons 02:07, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:51, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Professor, der in seinem Job arbeitet. Ist so was relevant für eine Enzyklopädie? --Karl-Heinz 07:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist relevant --AN 11:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er, aber ich denke zumindest die Lebensdaten sollten im Artikel vorhanden sein... ((ó)) Käffchen?!? 12:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

South of sanity (gelöscht)

Nicht relevant. --Schiwago 08:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung Loeschen --JanFader 08:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Einwände. -- j.budissin - ?! - bewerten 08:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schöner Artikel. Sollte zu den Exzellenten... --n·e·r·g·a·l 12:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich bin auch schwer beeindruckt. Soll ich eine Kandidatur vorschlagen? Löschen, typischer Bandspam, dazu fast ohne Inhalt. --Proofreader 13:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kann nicht erkennen, was daran Spam ist, aber ein sinnvoller Artikel ist es jedenfalls nicht. -- Toolittle 15:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Band. Löschen. Jeder weitere Kommentar erspart sich eigentlich.--SVL 16:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: Relevanz nicht erkennbar --JHeuser 07:05, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sperrcode (gelöscht)

Selbsterklärendes Wort, was nicht nur bei Handys vorkommt. --Schiwago 08:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Code heißt PIN-Code. löschen --FNORD 11:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Artikel, ggf. redirect auf PIN-Code. Sonst löschen.--SVL 16:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect finde ich unnötig. Der Duden kennt das Wort "Sperrcode" nicht. --FNORD 17:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich nicht selbsterklärend: Es ist eben nicht der Zugangs- (PIN)- Code ! Aber der Artikel ist Müll, löschen --Staro1 00:09, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wichtig. Verhältnismäßig wenig Handies haben Sperrcodes. Ein Sperrcode ist nicht wie man anfangs denkt, der PIN-Code, sondern ein Code, der nur auf das Handy bezogen ist. So kann der Besitzer verhindern, dass jemand anders seine SIM-Karte einsetzt und das gefundene/gestohlene Handy als das seine ausgibt. GAAAANZ WICHTIG!!! BEHALTEN lg --80.121.104.32 12:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: Artikel erklärt auch nach 7 Tagen nichts oder falsch 
(kein Wörterbuch, besser Platz für evtl. Neuanfang) --JHeuser 07:27, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe es zu: Mir fällt der Löschantrag nicht leicht, da ich ähnliche musikalische Projekte selbst schon öfter begleitet bzw. unternommen habe, und da mir von daher bewusst ist, wie leicht aus Begeisterung Enttäuschung werden kann. Aus diesem Grund fällt meine Begründung etwas ausführlicher aus:

  1. Ich sehe keine Relevanz des Chores über das unmittelbare Umfeld hinaus. Damit meine ich, dass es viele vergleichbare Chöre gibt, die durchaus hochwertige Musik bieten, es jedoch nicht schaffen (und oft auch nicht anstreben), das in den "großen Durchbruch" umzusetzen. Es scheint sich um ein Hobby zu handeln, das zwar durchaus engagiert betrieben wird, aber dennoch nicht hauptsächlich auf Außenwirkung ausgerichtet ist.
  2. Der Artikel ist war wiki-handwerklich recht ansprechend geschrieben (sauber kategorisiert und wikifiziert, etc. ...), allerdings sind die Links, die Näheres über den Chor bieten könnten, allesamt rot. Lediglich die musikalischen Einflüsse und die Vorbilder sind schon vorhanden. Würde man den Artikel um die roten Links bereinigen, bliebe nur noch ein Grundgerüst übrig, welches mit geringfügigen Änderungen auf so ziemlich jeden Gospelchor zutreffen könnte.

--Jeremy 08:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut gospel-szene.de gibt es 523 Gospelchöre in Deutschland. Nun sind Gospelchöre sicherlich nichts alltägliches, aber ob es anwendbare RKs hierzu gibt? Viele der roten Links sind Wiederholungen im Text, und viele Personenlinks können einfach entlinkt werden. Ich würd’s behalten. frißt doch kein Brot. PG 11:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - nach den aufgeführten Konzerten sind sie überregional aktiv. Irmgard 11:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - der Chor wird bei den kommenden beiden Gospelnächten in Berlin (Pfingsten) erstmals seit Bestehen durch eine Künstleragentur vertreten und nicht durch rührige Vereinsmitglieder. Bereits im vorigen Jahr nahmen die Jesus Gospel Singers am RTL Gospel Award teil, was sie auch dieses Jahr wieder tun werden. Sicher ist das Vierländereck Franken-Sachsen-Thüringen-Böhmen nicht die Ruhr oder Rhein-Main, aber trotzdem ist hier nicht weniger los - und das nicht nur während der Filmtage Hof, wenn sich die Stars hier die Klinke in die Hand geben. Manchmal schaffen es auch Leute aus der "Provinz" mal nach oben, gerade wenn sie schon seit 10 Jahren von Auftritt zu Auftritt ackern. Silbermond aus der Oberlausitz schafften es von einer Ten_Sing Kirchenjugendband zu einem nationalen Top Act. Wer hätte das vor drei Jahren gedacht? Ich sehe mein Artikel auch als Auftakt dazu, hier in Wikipedia regionale Kulturszenen und ihre Querverbindungen im Web darzustellen. Die Leute, die hier Gospel machen, sind nicht nur in dieser musikalischen Szene oder hinter Kirchenmauern aktiv, sondern haben oft noch weitere Projekte, ob Brass, Jazz, Klassik, Rock, Blues, Singer/Songwriter oder Musiktheater am Laufen. Deshalb auch die rot verlinkten Namen, denn es werden weitere Beiträge folgen. Als nächstes vielleicht über die musikalischen Paten der Jesus Gospel Singers, die New Yorker Glory Gospel Singers oder regionale Musiker, die nicht nur Gospel machen (siehe Harry Tröger - Artikel Waldschrat (Musikgruppe) der Artikel stammt nicht von mir und könnte noch etwas "aufgepäppelt" werden.) Ich kann aber gerne noch die bisher inaktiven weniger relevanten Personenlinks so lange entlinken, bis dafür venünftige Artikel stehen.

Frankenwälder - Ich war beim Verfassen dieses Artikels noch nicht angemeldet (erst jetzt nachgeholt - bin jetzt ein echter "Newbie")

Behalten Ja. Aber dringend verbessern. So ist das eher eine Musikkritik und kein sachlicher Artikel.(Sein Stil klingt nach Reggae ....) Auch die Auflistung der Chormitglieder muß raus. PG 20:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist wirklich die Frage, ab wann ein Chor relevant ist. Oslo Gospel Choir ist international bekannt und auch ich singe im Chor Stücke von Tore W. Aas. Oslo Gospel Choir ist unbestritten relevant. Auch mein Chor hat seit 1991 ca. 200 Auftritte absolviert und 4 CDs veröffentlicht (Auflage je ca. 1000). Dennoch würde ich denken, dass mein Chor nicht relevant genug für Wikipedia ist. Vielleicht sollte man Relevanz-Kriterien für Chöre WP:RK anstreben (dort gibt es nur WP:RK#Musiker und Bands aber keine Chöre). Sonst diesen Artikel ins VereinsWiki überführen und hier löschen --Heiko A 09:50, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Heiko. Warum ist Dein Chor nicht relevant? Und kann man nicht auch RKs faktisch durch "behalten" von Chören aufstellen? Grüße PG 22:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Heiko A.! Ich habe den Artikel gestrafft und hoffe, dass er nun Wikipedia-relevant ist. Natürlich ist Niveau wichtig, aber ich frage mich, ob Chöre im Gegensatz zu Bands wirklich generell irrelevant sind. Taugen Chöre wirklich nur für die Vereinsnachrichten der Lokalpresse, wenn sie keine Profis sind und (noch nicht) international touren? Schreib mich doch bitte mal an wegen Info, unabhängig von hier. Danke! P.S. Da ich noch "Newbie" bin, bitte mal ne kurze Aufklärung: Was ist WP und RK? Frankenwälder

WP heißt Wikipedia, RK sind die Relevanzkriterien, zu finden unter WP:RK. Ich will nicht sagen, dass Chöre generell irrelevant sind. Es wäre vielleicht ein guter Tipp, einmal die Liste berühmter Chöre zu überfliegen. Dort findet man eine ganze Menge von Anregungen, wie ein Chor vorgestellt werden kann und wie die besonderen Merkmale eines Chores vermittelt werden können, ohne in eine Art der Darstellung abzugleiten, die man mit nur ganz wenig böser Absicht schon als Eigenwerbung auffassen könnte. Der Artikel über die Jesus Gospel Singers hat schon ganz erhebliche Fortschritte gemacht, sieht jedoch meiner Ansicht nach immer noch eher wie das Selbstportrait auf einer Vereins-Homepage aus, weniger wie ein Artikel in einer Enzyklopädie. --Jeremy 07:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "RTL-Gospel-Award" könnte u.U. hinreichend relevant sein - allerdings geben weder Artikel, HP oder Web darüber was her. Bis jetzt sehe ich hier nur einen "normalen" Gospelchor mit den üblichen Aktivitäten: von daher löschen.

gelöscht, --He3nry Disk. 07:59, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Das Ganze ist ziemlich eindeutig. Ohne Veröffentlichungen o.ä. sind Musikgruppen Privatsache und enzyklopädisch irrelevant. Wir löschen hier jeden Tag 20 oder mehr DJs, HipHopper, Schülerbands und Privatmixer als "Bandspam" heraus. Ein Gospelchor oder ein Streichquartett ist nicht anders. Vom völlig unenzyklopädischen Erlebnisbericht-Stil mal abgesehen, war das also zu löschen. --He3nry Disk. 07:59, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine biographischen Daten, eigentlich Beschreibung der Geschichte des Betriebssytems und nicht des Entwicklers. -- Doc Sleeve 09:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehr zu dem Herrn steht in en:William Yeager, in die QS damit --W.W. 10:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal mit wenig Aufwand neugeschrieben - zwar noch stark überarbeitungswürdig, die Bedeutung des Mannes dürfte aber langsam klar werden. -- srb  23:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, so kann man den Artikel jetzt behalten. -- Doc Sleeve 00:27, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt,--He3nry Disk. 08:00, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gösta Car (gelöscht)

Kein richtiger Artikel! --Die Achse des Blöden 10:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte ein bißchen noch behalten. Vielleicht weiß jemand mehr und bearbeitet es. --Literar 10:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja ist eben ein Artikelwunsch. 7 Tage hat er Zeit. --FNORD 11:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Evtl ein Pseudonym. Unter dem Buchtitel ist nur ein Werk über Musik aus den 90er zu finden. Das ZVAB findet zu dem Vornamen Gösta auch kein entsprechendes Werk. Wahrscheinlich eine Eintagsfliege. Nicht eruirbar nicht verifizierbar. Daher wohl Löschen PG 11:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne Quellenangaben gehe ich von einem Fake aus, also löschen --Migo Hallo? 16:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Komischer Artikel. Suchen sollte man woanders: löschen. DerEb 14:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 08:02, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lenci-Puppen (erl. bleibt)

wirres Zeug --80.132.126.63 11:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Auto des Beitrags hat sich an den LA-Steller mit der Bitte um Verschiebung auf das korrekte Lemma gewandt, siehe hier. Ich werde den Artikel nach Lenci-Puppen verschieben, LA bleibt. Sechmet Ω Bewertung 11:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA für altes Lemma folgt. Sechmet Ω Bewertung 11:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab mal auf die Schnelle Literatur und Web-link eingefügt. Der Ersteller sollte den Artikel umformulieren. Vita zusammenfassen und kürzen, Beschreibung der Puppen ausführlicher. Lenci-Puppen haben den gleichen Rang wie Kruse. Daher klar Behalten. Die Begründung des LAs ist mE unseriös. PG 12:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Werde den Beitrag etwas umarbeiten (habe bereits meine Internetquellen hinzugefügt)und einige Bilder hinzufügen.(Wenn ich herausbekomme wie das nun wieder geht:o() Sehe die Relevanz allerdings auch den Käthe Kruse Puppen, Steiff oder Firmen wie Märklin, Bing usw. gleichwertig und über die Lenci-Puppen gab es bisher - leider - bei Wiki nichts. (Dies schrieb der "Neu"-Autor. Aller Anfang ist schwer! :o)) --Promediateam 13:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig wikifiziert und Einleitungssatz geschrieben. Einen der Weblinks habe ich entfernt, da leider nicht deutlichwurde, ob es sich dabei um Lenci-Puppen handelt. Sollte das so sein, bitte mit entsprechender Beschriftung wieder einfügen. Sechmet Ω Bewertung 14:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der LA war schon vorher lächerlich! So längst behalten --Die Achse des Blöden 07:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde überarbeitet, LA ist gegenstandslos. Sechmet Ω Bewertung 19:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Walter Thut (gelöscht)

Erfinder zweifelhafter Wasseraufbereitungen - die Produkte hatten wir vermutlich schon mal in diesem Forum - nicht relevant --212.202.113.214 11:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allem voll mit Werbung einschließlich Bestellhinweis. Dürfte WWNI Nr. 8 sein. Daher löschen - 62.134.230.60 14:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel, vollgepackt mit Werbung, selbst der Bestellhinweis fehlt nicht. Will noch jemand die fehlende Telefonnummer nachtragen bevor ich SLA stelle?--SVL 16:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

werbung gelöscht --ee auf ein wort... 17:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bobertal (gelöscht)

Hier wird nicht das Tal, sondern nur der Fluss erklärt. Den haben wir aber bereits unter Bober. Ein Redirect ist auch nicht sinnvoll, da das Tal im Flussartikel nicht erwähnt wird. -- Zinnmann d 12:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass Flüsse eher mit ihrem unteren Teil irgendwo münden, ist der 'Artikel' trivial - das Tal wurde nach dem Fluss benannt. SLA gestellt --212.202.113.214 12:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fastenwandern (bleibt)

Oft ergibt eins plus eins nicht zwei sondern einen Synergieeffekt. Das geschieht beim Fasten und Wandern. Hippokrates schrieb bereits "Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung ... und heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei."Also Fasten plus Wandern, lies: atme reine Luft, treibe täglich Körperübung, verstärkt den Effekt des Fastens. Zudem ist es einfacher beim Fasten zu wandern als im Büro zu sitzen, wo wir eben nicht tief atmen und schon gar keine Wald- oder Bergluft geniessen dürfen. Fastenwandern verdient seinen Platz.

WIr haben Fasten wir haben Wandern, wo liegt in diesem Artikel der Mehrwert?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich hab hier kein stimmrecht, aber das ist mal eine präzise begründung. ich würd löschen. 3ecken1elfer 13:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man unternimmt beim Fastenwandern, oft in Gruppen, weil es dann leichter fällt und gemeinsam mehr Spaß macht, Tag für Tag Wanderungen durch die Natur, ohne jedoch unterwegs Mahlzeiten zu sich zu nehmen. usw. Löschen wg banal --MBq 14:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

fällt mir Otto Waalkes zu ein: "Ich war auch mal bei den Wandervögeln... doch die haben sich dann getrennt. Die einen wollten nur noch wandern..." --MBq 14:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

im aktuellen zustand kann man das wg der oberflächlichen darstellung löschen, eventuell in 2 sätzen bei fasten einbauen. prizipiell ist das lemma aber relevant und wenn der artikel vernünftig wäre, würde ich keinen augenblick zögern ihm einen eigenen artikel zu widmen. Redecke 14:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Informationsfreier Artikel. löschen --FNORD 14:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fastenwandern ist glaube ich relevant. Ich habe den Begriff schon gehört und habe einige Bekannte, die sich auf den Mist schon eingelassen haben. In der aktuellen Form aber ist der Artikel aber nicht sehr brauchbar. Vielleicht findet sich ja einer der ihn in 7 Tagen ausbaut --Heinz-bert 18:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun - das ist schon ein wichiger Beitrag -natürlich kann man ihn verbessen und mehr inhalt bringen - aber genau die kombination von Fasten mit Bewegung istb wichtig, wenn man für die Gesundheit das Optimale aus dem Fasten herausholen will. Ist ganz wicig heutzutage -denn die moderne Medizin oder die sozialen Sicherungssysteme werden durch die rapid ansteigende Zahl an ernährungsbedingt Kranken bald aus allen Nähten platzen! Ich schlage vor: drinlassen und in einem Monat nachschauen, ob er verbessert wurde - ich werde versuchen,in der Gesellschaft für Gesundheitsförderung (Fastenakademie in Österreich) jemanden zu inden, der das macht! Benutzer:Rosemarie Dorrer 9. Mai 2006 (CEST)

mensch rosemarie, das ist aber nett. und so uneigennützig vor allem.

http://gesundfasten.net/1_Rosemarie.php

du hast nicht zufällig bei heilfasten diesen werbelink als ip eingestellt oder ?

du möchtest jemand in der fachakademie österreich finden. in deiner eigenen firma. sollte mich wundern, wenn das nicht klappen sollte. ich schlage vor, du hältst dich aus der diskussion mal ganz heftig raus. 3ecken1elfer 01:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Insofern stimmt der Artikel: Wird inzwischen von vielen kommerziellen Anbietern angeboten. Man schaue nur mal in die Anzeigenseiten bestimmter Journale (z.B. Schrot & Korn). Aber braucht es deshalb einen eigenen Artikel? Hat ja auch kaum Informationswert, denn das Fasternwandern aus Fasten und Wandern besteht kann man sich auch selbst denken. Es gibt im Artikel Heilfasten eine Auflistung verschiedener Fastenarten, hier könnte man das mit einem Satz abhandeln und ansonsten löschen. PaulaK 12:33, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fastenwandern machen Millionen Menschen jedes Jahr in Spanien, Tibet und Indonesien. Löschen wäre sehr ignorant. Behalten 85.182.77.205 11:17, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das Thema sehr relevant: 112-tsd Google-Hits. Auch ist das sozusage gerade ein Trend unter gesundheitsbewußten Menschen. Angefangen hat das Ende der Achtziger, heute machen das Tausende Menschen jedes Jahr in Deutschland. Ich versuche den Artikel noch etwas weiter zu überarbeiten.--PAB 00:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin beim Googeln nach Fastenwandern auf die Seite gestossen. War so ziemlich die einzige, die nicht kommerziell angelegt war. Inzwischen ist ja auch schon etwas erweitert worden. Die Kombination von Wandern und Fasten scheint mir schon interessant und einen Artikel wert. Bitte Behalten alex63 23:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sehr relevant. Ich bin selbst schon oft gewandert, habe gefastet. Die Kombination von beiden ist eine für immer mehr Menschen interessante Variante. Löschen wäre bei einem derartigen Artikel ein Skandal und würde ich unter Löschwahn einordnen. Bitte woanders löschen, dies hier stehen lassen! --Wolfgang1018 23:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. --Benutzer:keine Ahnung wie meine IP lautet 19:54, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser Liste ist nicht vorhanden, die einzelnen Minenleger sind alle rote Links und ich kann mir kaum vorstellen, das auch nur einer davon als Einzelexemplar relevant sein könnte. --212.202.113.214 12:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ICh würde sagen du wieder sprichst dir gerade selber. Solte es keine Einzelartikel zu jedem Schiff geben, hat diese Liste umso mehr Daseinsberechtigung. Ach ja Behalten. Bobo11 13:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bereits eine Reihe solcher Listen der USA-Militärschiffe (siehe Kategorie:Militärschiff (USA)). An der Liste der Schlachtschiffe der US-Marine lässt sich erkennen, dass es sogar Artikel über solche Schiffe gibt. Daher kann man hoffen, dass es wirklich mal Artikel über die einzelnen Schiffe geben wird. Dann wird das eine sinnvolle Übersichtsliste. Behalten--Malte Schierholz 13:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähm, wenn ich jetzt mal davon ausgehe, daß Listen Inhalte der Wikipedia für den Leser erschließen sollen, dann ist sie sinnlos. Wenn ich jetzt aber daran denke, daß anhand der Liste eine einheitliche Nomenklatur der Lemmata erleichtert wird ist sie sinnvoll. Frage ist also: wird es jemals die verlinkten Artikel geben, ohne daß sie Löschkandidaten werden? Wie relevant sind einzelne Minensuchboote?!? Das sollte dann auch die Frage nach der Liste klären. ((ó)) Käffchen?!? 13:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlachtschiffe und Flugzeugträger sind eine ganz andere Klasse als z.B. Minensucher und Schnellboote. Die einen sind allein durch ihre Existenz relevant und bilden auch den Kern von Einsatzgruppen, die anderen sind eben nur Hilfsfahrzeuge, die eben auch notwendig sind, aber im Allgemeinen eben nur durch ihre größere Anzahl wichtig sind. Eine Klasse von solchen Booten (z.B. die Raubtierklasse der Bundesmarine) mag einen Artikel rechtfertigen, aber eben nicht jedes einzelne Boot. Und genau eine Beschreibung einzelner Boote scheint hier in Arbeit zu sein. --212.202.113.214 16:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem nicht. Geht es um die Liste oder um eventuelle Artikel? Die Liste dient dazu, einen Überblick zu bekommen, den Kategorien nicht bieten können. Die Artikel beschäftigen sich mit einzelnen Schiffen bzw. Schiffsklassen. Entweder 212.202.113.214 entfernt also die Links oder baut die Liste in einen passenden Artikel ein. Oder liefert einen konkreten Löschgrund, außer irgendeinem Anschein. Immerhin gibt es eine Menge Links auf die Liste, weshalb sie ja überhaupt erstellt wurde. Dodo 16:15, 8. Mai 2006 (CEST)

Seit wann gehören Minenräum- und -suchboote zur Kategorie der Minenleger? Und die Liste enthält lt. Einleitungssatz nur Minenräum- und -suchboote. --88.117.36.78 18:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist zwar falsch, weil statt Minenlegern Minensuchboote gelistet sind (wurde wohl Minelayer mit Minesweeper verwechselt?); trotzdem muß die Liste unbedingt behalten werden, weil man (als Leser) nur so einen Überblick bekommt, welches Boot zu welcher Klasse gehörte, welche Klasse wieviele Einheiten hatte usw. Ob zu den einzelnen Booten Artikel entstehen oder nicht ist völlig egal. Die Liste hat aus sich selbst heraus eine Daseinsberechtigung. Behalten!!! --Stupus mundi 16:54, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, das selbst Legen der Minen erleichtert das Suchen ungemein -) --Jutta234 Talk 19:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund, die Liste zu löschen. Behalten Sie informiert allgemein. Das alle Schiffe als Link eingetragen sind ist zunächst nur eine Option, die die Liste an sich nicht verändert. Wenn das eine oder andere gesprengt wird, versinkt etcetc. entsteht ja sofort Relevanz ;) B.gliwa 11:54, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sofern diese Liste Korrekt ist, sollte man sie nicht einfach im Nirvana verschwinden lassen. Die Tatsache das der einzelne keinen Sinn in der Liste erkennt heißt noch lange nicht, das sie keinen Sinn macht Behalten PF20060510

Wer so was löschen will hat wohl zu viel Zeit!!!

kurz und knapp: behalten. --Sippel2707 17:08, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schade, das Artikel oft vorschnell gelöscht werden. Man sollte einem Autor ruhig mal Zeit lassen, einen Artikel zu entwickeln. Man soll nicht meinen, das jeder hier, täglich und mehrere Stunden Zeit hat, an Artikeln zu arbeiten. Deshalb muss das Endresultat nicht unbedingt schlecht sein. Fazit daher: Behalten

Wahnsinn, welche Informationen manche Leute als irrelevant ansehen! Man, das ist ein Wissenspool, und kein friedens-politisches Unternehmen! Im Übrigen: Das sind Minenräumer und keine Minenleger, wie der Benutzer:212.202.113.214 sicherlich absichtlich behauptet! behalten 85.182.77.205 11:14, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Randalf 17:56, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel (gelöscht)

Fast ein SLA-Kandidat.... --ThomasMielke Talk 12:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Glossar. ((ó))  Käffchen?!?  12:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du es ins Glossar übernommen hast. Da macht es wenigstens Sinn. --ThomasMielke Talk 12:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel. Evtl. einbauen in InterRegioExpress --HendrixIsAlive 12:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist wirklich überflüssig und in jedem Fahrplan besser aufgehoben. --Wahldresdner 13:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK, die Wikipedia ist keine Fahrplanauskunft. Wenn es um einen Zug oder eine Linie mit besonderer Bezeichnung oder Geschichte ginge, wäre das was anderes, das hier ist aber nicht wirklich enzyklopädisch. Löschen. --Proofreader 13:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlen nur noch die Ankunfts- und Abfahrtszeiten - nicht zu vergessen, der Wechsel von Sommer- auf Winterfahrplan. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 16:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Lemma könnte man vermutlich etwas machen. Auf dieser Strecke wurden die Interregios in einer politisch umstrittenen Entscheidung 2001 nahezu eingestellt. In dieser Form bringt das allerdings nichts. Infos gibt es bereits unter Südbahn (Württemberg). Löschen - evtl. Redirect -- Ehrhardt 18:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm, löschen. Wenn dat Ding ne besondere polit. Bedeutung hat, würde ich das in besagtem Südbahnartikel erwähnen. Wer würde in der WP nach diesem Lemma suchen? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Obwohl das Thema an sich nicht unangebracht ist, ist die Form des Eintrages nicht wirklich gelungen und erhaltenswert. Schade. Löschen --Sancarlos

Dieser Artikel wurde ohne jegliche Angabe von Quellen angelegt. Viele der getroffenen Aussagen sind zudem tendenziös, andere wiederrum Hörensagen und Küchenpsychologie. Auch wird mir der Mehrwert zu Umweltverschmutzung (und Unterthemen wie Feinstaub, Lärm etc.), Großstadt und anderen schon besser vorhandenen Artikeln des Themenkreises nicht klar. Dieses Essay bietet somit keinen erkennbaren Mehrwert. --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spreen (gelöscht)

Eine Worterklärung mit vielen Mutmaßungen, aber kein Artikel. --ahz 12:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch einen Artikel über "hyggelig" zugelassen. Seelenstaub (Diskussion) 13:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann sind etliche weitere zu löschen. Ich denke da z.B an Becker. "Viele Mutmaßungen"? Ich sehe da nur eine. --87.123.199.169 18:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Untauglicher Versuch mit etwas Spam. löschen --Eynre 15:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spam kann ich nicht nachvollziehen - Gelinkt wird die Top-Position unter dem Suchbegriff in den Suchmaschinen, eine Spezialseite, die sich explizit mit dem Thema beschäftigt, sowie eine Gemeindewebsite, die im Artikel behandelt wird. Spam ist für mich die Marke "deuter" beim Begriff Rucksack. Aber da gibts bestimmt auch andere Ansichten --87.123.199.169 18:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ich sehe, hat der von mir begonnene Artikel über Spreen gewisse Kritik aber auch Lob eingebracht. Heute habe ich dem Artikel "bekannte Persönlichkeiten" beigefügt. Da es der 1. von mir verfasste Artikel ist, wäre ich dankbar, ihn nicht löschen zu lassen und ggf. konkrete Hinweise zu geben, wo noch dran gefeilt werden muss. Das Tutorial habe ich beachtet bzw. ähnliche Artikel analysiert. Doch wenn etwas gegen Gundsätze oder ähnliches verstösst, war mir das nicht bewusst. Auf diesem Wege ein Danke an Zinnmann, der bereits mitgeholfen hat den Artikel zu verbessern. --Kosboh 21:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso das Örtchen Spreenhagen die Vermutung untermauert, dass die plattdeutsche Bezeichnung Spreen für den Star beim Familiennamen Spreen Pate stand entzieht sich jeglicher Logik. Schon die Lage im Oder - Spree Kreis muss die Alarmglocken schlagen lassen. Wir befinden uns an der Spree und die hat slawische Wurzeln zpriav, zspriawa oder auch spiawe . Der Spreewald heißt auch nicht Spreewald, weil dort viele Stare durch die Lüfte fliegen sondern weil er an der Spree liegt. Es verbleibt die Aussage: Spreen ist ein Star. Die Aussagen ( Auswanderung - Arbeitsmarkt ) zum Familiennamen kann ich beliebig in jeden Artikel einfügen. Sie treffen für jedem Namen zu. Wenn das hier [[4]] kein Spam ist, zumal das nichts mit dem Artikel zu tun hat, weiss ich nicht mehr, was Spam ist. Die bekannten Perönlichkeiten sind ziemlich rot. --Eynre 05:59, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser "Bockmist" wurde mir so durch seriöse Quellen berichtet. Entschuldigen Sie bitte, falls dort ein Fehler vorlag. (Ich dachte bisher: Wenn man einen Fehler findet, sollte man ihn korrigieren und nicht den Artikel zur Löschung beantragen) Na ja, was ist denn bitte an einem Artikel über den Familennamen Spreen und dessen Entstehung nicht in Ordnung. Wie bereits oben erwähnt gibt es zahlreiche Artikel ähnlicher Art. Siehe dazu Meier, Müller, Schulze, Becker. Deren Erklärungen sind auch nicht weitreichender. Ich bitte auch um etwas Geduld! Die bekannten ROTEN Persönlichkeiten sind im Anschluß dran. JEDE dieser Persönlichkeiten ist bereits in mindestens einem anderem Artikel bei Wikipedia erwähnt. Siehe dazu Kreis Kleve, Samtgemeinde_Altes_Amt_Lemförde, Cyborg, Perry_Rhodan, Interkosmo. Bei den Persönlichkeiten handelt es sich um einen Bürgermeister, einen Landrat, und einen Publizisten mit zahlreichen Veröffentlichungen der gleichzeitig an einer renomierten Universität Dozent ist. Das sollte Grund genug sein Ihre Einträge zu rechtfertigen.

Ansonsten muss ich sagen, dass der Artikel Wowereit nicht hier hingehört und gelöscht werden sollte. Das jemand einen anderen NICHT kennt ist für mich kein Grund die Bekanntheit desjenigen anderen anzuzweifeln. Laut Umfragen wissen viele Bundesbürger nicht was zu Ostern eigentlich gefeiert wird. Es ist wahrscheinlich die Ankunft des Osterhasen. --87.123.200.194 19:46, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, bitte löschen, in die Wikpedia gehört nur Hochdeutsch, Dialekte und Akzente haben hier nichts verloren. Mal im Ernst: Spricht das für uns(ere Qualität), wenn sämtliche linguistischen Feinheiten gelöscht werden? Wer von sich behaupten kann, dass er nach dem Lesen des Artikels keinen Aha-Effekt erlebte, stelle den ersten LA. In dem Sinne: Behalten. --Robb der Physiker 19:28, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:20, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Christliche Psychotherapie [[5]] (erledigt)

Artikel Christliche Psychotherapie wurde nach Löschantrag und Diskussion gelöscht. Der Benutzer versucht nun, den Artikel auf seinen Benutzerseiten zu "retten". Daher bitte Artikel löschen [[6]] Link zur damaligen Löschdiskussion folgt alsbald. --BabyNeumann 12:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich gerade diesen Benutzer sehr skeptisch gegenüberstehe, finde ich, das er diesen Artikel auf seine Benutzerseite behalten kann(z.B. als Vorlage. Das sollte uns aber egal sein). Die Benutzerseiten sollten in Prinzip tabu bleiben, solange keiner ein 2.Wiki da aufbaut o.ä.--Northside 12:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf seiner Benutzerseite kann er machen, was er will, solange er nicht übertreibt. So ein Löschantrag ist ein Übergriff. --84.73.153.248 13:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass meine Benutzersperre von damals [7] ungerechtfertigt war? Unscheinbar hat ohne LA und ohne Rücksprache den beanstandeten Teil gelöscht und die Versionsgeschichte "bereinigt". Daher würde ich dann für die Zukunft schon gerne wissen, ob man Listen/Artikel nach einem LA archivieren darf oder nicht. --BabyNeumann 13:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sähe nicht ein, wieso man das nicht machen dürfte? Ausser man hat sie vielleicht mehrfach eingestellt, nachdem sie gelöscht wurden. --84.73.153.248 13:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist üblich und wird toleriert. Allerdings sollten Verlinkungen auf den "geretteten" Artikel und die Kategorien entfernt werden, darauf werde ich Hansele hinweisen. --MBq 13:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das für Admins okay ist, dann ziehe ich hiermit den LA zurück. --BabyNeumann 13:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Seite aus den Kategorien entfernt. Die Sache sollte damit erledigt sein. ((ó)) Käffchen?!? 15:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Richtigstellung: ich habe den Artikel nicht "vor der Löschung gesichert",
sondern zur weiteren Bearbeitung und evtl. Optimierung vom ausführenden Admin
des Löschantrags dorthin überstellt bekommen. Die Aktion von BabyNeumann ist
in meinen Augen nichts als grober Unfug - mit ein bisschen Recherche oder auch
einfach einem Nachfragen bei mir hätte er das schnell herausfinden können.
Er scheint aber lieber auf Konfrontation und Aggressionskurs zu gehen. Schade.
--Hansele (Diskussion) 20:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jonathan Gilad (zurückgezogen, nach erheblicher Erweiterung jetzt brauchbar)

Nur 1 Satz mit Geburtsdaten ?? Entweder findet noch jemand was relevantes oder weg damit; der Mann ist eh nicht bekannt (muß er ja mit 25 auch noch nicht sein). - 62.134.230.60 12:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google wirft ein Menge aus, Amazon.de hat mehrere CDs im Angebot. Das ist dann wohl eher ein Fall für die QS, daher 7 Tage --ThomasMielke Talk 13:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
3 CD's bei amazon, alle bereits aus dem Programm genommen ;-) jpc hat auch nix mehr im Angebot. Relevanzkriterien fordern verkaufte 5000 CD's, erreicht man mit Klassik nicht ohne weiteres (2-3000 verkaufte pro CD ist schon ein sehr gutes Ergebnis). - 62.134.230.60 13:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Welche Deppen stellen hier eigentlich immer die Löschanträge für klassische Musiker? Seit einigen Wochen werden dauernd Löschanträge für Musiker gestellt die international auf Bühnen präsent sind, die die wichtige Preise gewonnen haben, u.s.w.. BehaltenTintenfisch 14:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Löschantrag stellen die, die lesen können und nur einen Satz mit Geburtsdatum und Geburtsort finden. Für den "Deppen" (Beleidigung) die Meinung löschen !
Für "Welche Deppen.." entschuldige ich mich und bezeichne hiermit die gemeinten Leute nun als "Löschtrolle". Tintenfisch 15:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Volltext: "Jonathan Gilad (* 17. Februar 1981 in Marseille) ist ein französischer Pianist.", sowas ist seit einigen Monaten sogar schnelllöschfähig --AN 17:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe zwar absolut NULL Ahnung von klassischer Musik, aber ich weiß wie man Google bedient und habe den Artikel nun mal mit ein paar Daten gefüttert. Wieso kann das nicht mal jemand machen, der sich damit auskennt...? --ThomasMielke Talk 18:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten Dank der Überarbeitung von ThomasMielke. --peter200 21:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Überarbeitung habe ich den LA zurückgezogen, da jetzt immerhin der Artikel brauchbar ist. Halte den Pianisten dennoch immer noch nicht für bedeutend (EMI hat dem Debütalbum 1998 nix folgen lassen! Die anderen 2 CD's sind bei einem Mini-Label und auch schon wieder gestrichen). Naja, das sind die Artikel-Leichen von in 10 Jahren. Oder jemand kauft 'ne CD auf'm Flohmarkt oder bei ebay und sagt, wer war bloß Jonathan Gilad ;-) - 62.134.177.126 22:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Emma Schmidt (bleibt)

Lt. Diskussion und Versionsvergleich hat die Frau ihren Artikel selbst geschrieben !? Ist das Sinn der Wikipedia, sich bekannt zu machen ? Das ist sie nämlich nicht ! - 62.134.230.60 13:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aua, das tut weh. Die ist richtig bekannt. Du stellst also Löschanträge für alles was Dich nicht interessiert und was Du nicht kennst. Behalten.Tintenfisch 14:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Machste 'nen Rachefeldzug mit tüchtig Beleidigungen, oder kannste ordentlich nichts schreiben ?? Habe in 25 Jahren einige hundert Pianisten live und auf einigen tausend CD's gehört; Frau Schmidt gehörte nicht dazu. Könnte allenfalls als Professorin relevant sein, falls ihre österr. Professur einer deutschen entspricht. In Hannover jedenfalls nur Dozentin. - 62.134.230.60 15:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nicht beleidigen. Anscheinend führt das Hören von hunderten und tausenden Konzerten nicht zu einer Übersicht über das klassische Musikleben. Tintenfisch 15:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
was soll man dazu noch sagen - 4 Antworten, 4 mal persönlich werden. - 62.134.230.60 15:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht? Klassikexperte? Google zeigt einige Kritiken in klassischen Zeitschriften an. Diskografie ist auch einiges vorhanden. Professor an einer Musikhochschule kann ich nicht einordnen. Vergleichbar mit einen Uni-Prof? --Northside 15:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, würde ich vergleichen, Uni-Prof. und Musikhochschul Prof.. Tintenfisch 14:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Frau Schmidt zwar auch nicht, aber wenn ich bei Amazon.de nach ihr suche, finde ich diverse CDs von Ihr. IMHO ist die Relevanz daher auf jeden Fall gegeben. Ob der Eintrag in der WP von ihr selbst stammt, ist dabei unerheblich. Behalten --ThomasMielke Talk 13:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller sind nicht verboten, auf die damit verbundenen Probleme wird bei uns hingewiesen, aber ich kann hier keinen Regelverstoß durch Frau Schmidt erkennen. Behalten. --Proofreader 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Selbstdarstellung ist schlicht so wie sie sein soll, nämlich NPOV und frei von Geschwurbel und das war sie schon in der Erstversion! Relevanz ist gegeben (Professur, mehrere CD). Das einzige was ich vermisse ist ein Hinweis zum Repertoire. --Catrin 15:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob sie bekannt ist, interessiert hier weniger (unzählige Galaxien sind weithin unbekannt); die Darstellung ist wohltuend neutral, und relevant ist die Dame mit ihren CDs und aufgrund der Professur auf jeden Fall. Wir müssen uns nicht auf Publikumsstars wie Vanessa Mae etc. beschränken. Behalten. --Idler 16:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich muss zwar dem Antragsteller insofern recht geben, als ich die Dame auch nicht kenne. Aber CDs, Professur, Preise => Behalten. --Wirthi 18:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ersichtlich: Preise, Lehrtätigkeit. Text von mir etwas überarbeitet. Fazit: Behalten. Geschafft! Jetzt kann ich endlich den Artikel über Tokio Hotel weiter studieren... --Gledhill 19:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus den oben genannten Gründen behalten --Kobako 19:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Blödsinniger LA- Miastko 21:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt (Diskussionsverlauf) --Historiograf 03:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verletzung der Singularregel. Außerdem enthält die Kategorie keine Phytotherapeutika sondern allenfalls Heilpflanzen. --Hydro 13:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Antwort an Hydro:

  • Phytotherapie und Pflanzenheilkunde

Man könnte die Kategorie in "Rheuma-Heilpflanzen" umbenennen. Aber sie deswegen gleich zu löschen erscheint mir im höchsten Maße unsinnig. Es ist falsch, dass in dieser Kategorie keine Phytotherapeutika sind: Wie man auf der Seite Phytotherapie ersehen kann, besteht fast kein Unterschied zwischen Phytotherapie und Pflanzenheilkunde.

  • Umbenennung der Kategorie

Die Kategorie einfach zu löschen wäre ein Qualitätsverlust, stattdessen habe ich eine Alternativkategorie im Singular angelegt: Kategorie:Rheuma-Phytotherapeutikum. Alle Rheuma-Phytotherapeutika stehen nun in dieser neuen Kategorie. Allerdings gibt es Beispiele in der Wikipedia für ähnliche Verwendungen des Plurals: Kategorie:Kürbisgewächse Kategorie:Basidienpilze Liste der Heilpflanzen

  • Notwendigkeit der Kategorie

Eine der wichtigsten Wikipedia-Ideen ist doch die Kategorisierung aller möglichen Dinge, also auch die von Heilpflanzen. So lassen sich in der Wikipedia alle Pflanzen auffinden, die Heilpflanzen sind. Genauso besteht sicherlich ein Interesse, alle Pflanzen aufzufinden, die eben "Rheuma-Heilpflanzen" sind. Allein die Anzahl der Rheumatiker im deutschsprachigen Raum ist Beweis genug. --Harpagophytum 15:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MPR-II (gelöscht)

1. kein Artikel 2. wenn die Norm noch in der Mache ist -> Glaskugelartikel --HendrixIsAlive 13:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eher was für schnelllöschen, ein guter Artikel wäre aber auch nicht schlecht --Snorky ykronS 13:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Informationsatom, kein Artikel, Löschen Fink 14:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein „neuestes Prüfsiegel“, sondern laut [8]: „MPR-2 ist zwar keine richtige Norm, sondern nur eine Empfehlung, die das schwedische Gesundheitsministerium 1992 herausgab.“ --A.Hellwig 15:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ja klar, da geht es um eine ziemlich alte Vorschrift zur Begrenzung der elektromagnetischen Abstrahlung, die Computermonitore haben dürfen. Thema ist Bildschirmarbeitsplätze und Schutzvorschriften. Die Schweden waren da seinerzeit ziemlich streng, und alle Hersteller von Bildschirmen haben sich dann auch an die schwedischen Vorschriften gehalten. Plötzlich gab es keine anderen mehr, und teuerer sind sie durch die Einhaltung der Vorschriften auf die Dauer auch nicht geworden. Ist relevant, aber das ist nicht der Punkt. Wenn man ständig nur solche Müllartikel mit Fakten auffüllt, könnte man Tag und Nacht arbeiten. Löscht sowas einfach weg, damit die Verfassern sich gefälligst selbst anstrengen, einen Artikel zustande zu bringen. Fink 15:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese nichtssagende Satzhülse kann ja wohl umgehend entsorgt werden. Zudem falsches Lemma MPR-III ist aktuell MPR-IV in Vorbereitung. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 16:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, löschen --Kobako 20:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
9 Worte, zwei Punkte, kein Verb. Gelöscht. --Lyzzy 21:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"3apes_band" (gelöscht)

und Doppelartikel 3apes band Verschoben um die Diskussion Findbar zu machen--tox 00:58, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, ausserdem wohl schon mehrmals schnellgelöscht. --gunny [?] [!] 14:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sieh auch 3apes band --HendrixIsAlive 14:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Band ohne Veröffentlichungen. Ich habe weder auf Amazon noch auf irgendeiner anderen Musikliste irgendeine Veröffentlichung gefunden. Als daily Bandspam schnellentsorgen --FNORD 14:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, da öffentliches Interesse besteht. Kulturnachrichten lesen!!!! (nicht signierter Beitrag von Apeozid (Diskussion | Beiträge) )

keine Relevanz (Musiker und Bands) erkennbar. --HendrixIsAlive 14:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es Scheint etwas mher als nur der tägliche Bandspam dahinter zustecken. Fürs überspringen der Relevanzhürde reichts vermutlich trotzdem nicht.--tox 15:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Abwarten bis relevanz wirklich vorhanden ist. --HAL 9000 16:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich bei 3 Billardtischen. Ins Vereinswiki verschieben. --HendrixIsAlive 14:27, 8. Mai 2006 (CE

Abschieben ins Vereinswiki. Hier löschen.--SVL 16:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel ins Vereinswiki übertragen [9].--Thomas S.Postkastl 18:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bionic Tower (gelöscht)

Ist der Gedanke eines einzelnen Architekten einen wirklich hohen Wolkenkratzer zu bauen relevnt genug, um ihn hier als Glaskugelei aufzunehmen? Und wenn ja: wie fundiert ist das ganze? Ich kann auch eine Skizze von einem verdammt hohen Haus malen und behaupten es würde schon nicht umfallen. --((ó)) Käffchen?!? 14:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Projekt diskutiert wurde und /oder offentliches Aufsehen erregte, ist es schon relevant. --Catrin 15:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher habe ich nur die Webseite des Erfinders... ((ó)) Käffchen?!? 15:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch eine Skizze von einem verdammt hohen Haus malen - was du alles kannst... Auch in Google suchen? -- Toolittle 16:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist Google eine halbwegs seriöse Quelle? Bisher ist das alles verdammt luftig (sorry Wortspiel) und reinste Glaskugelei. Gebaut wird das eh nie... ((ó)) Käffchen?!? 17:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man weiss, wie man Google benutzt, dann ist Google extrem seriös. Nicht google.de nehmen sondern google.com ->more->google Scholar. Was finden wir? Das hier auch noch Die Swiss Re scheint den Turm als mögliches Beispiel für "die Risikolandschaft der Zukunft" zu sehen und zumindest spanische Fachzeitschriften berichten darüber. --OliverH 00:55, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der zweite ergoogelte Weblink, seriös wirkt er nicht gerade... eher löschen (Ich habe während des ersten Studiums sogar ein Hochhaus entworfen, "gut" gekriegt - und auch dieses fiktive Haus hat hier nix verloren!) --AN 17:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Jungs haben Visionen - aber es sieht nicht so aus als ob die jemand ausser ihnen selbst ernst nimmt. Daher löschen. --DickeDudus 18:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. --OliverH 00:55, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte das Ganze für hochspekulativ, wenn, aber und haste nicht gesehen. Soll wiederkommen, wenn es denn in Bau befindlich ist. Bis dahin löschen.--SVL 20:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles recht schick ausgedacht, aber im Gegensatz zu diesem einen Riesenturm, von dem wenigstens schon die Fundamente stehen, ist das hier tatsächlich reine Glaskugelei. Wenn jemand diesem Architekturbüro ein paar Milliönchen spendiert, damit die mit dem Bauen anfangen können, kann man wieder drüber reden. --Proofreader 20:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm. Naja, die Vorstellung eines Hochhauses, was mit dem Brocken auf Augenhöhe steht, 100.000 Einwohner hat und von nem See umgeben ist, erquickt mich schon. Moment, da müssten also auf einer Etage 333 Leute hausen, wofür man 200 Wohnungen brauchen würde. Wenn jede Wohnung 50m² hat, wären das pro Etage 10.000 m², also, bei quadratischer Bauauslegung 100 Meter Kantenlänge. Hm, das ist natürlich schon ziemlich groß --> unrealistisch --> Glaskugel --> umschmeißen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, das Medienecho auf den Turm ist/war ja nicht unbedingt gering. Warum sollte ein solches Projekt – ob es nun umgesetzt werden kann, oder nicht – keine ausreichende Relevanz haben? In en, fr und pl gibt es den Artikel auch... behalten --ThomasMielke Talk 21:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Dickbauch wenn du mal ein paar semester architektur hinter dich gebracht hast, darfst du gerne mal ein hochhaus zeichnen, und ich glaube dir, dass es nicht vor dem anbringen der tapeten umkippt. solange das nicht der fall ist, halte dich bitte zurueck. (die leute, die das ding entworfen habern, haben schoon ein paar nicht umgestuertzte haeuser gebaut) behalten, da in vielen berichten schon erwaehnt, bei durch aktuelle bauttechnik im ramen des möglichen (wenn es nicht so sau teuer waere, was aber einige leute nicht davon abhaelt riesige architektonische strukturen zu bauen, siehe dubai) (ps: ich habe ein paar semester architektur hinter mich gebracht)Elvis untot 11:28, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mein Bauing.-Studium sogar abgeschlossen (und später noch eins), dabei gelernt, wie wenig die mir bekannten Mädels von der Architektur-Fakultät von der Baustatik verstanden. Ich bezweifle übrigens, dass die Pläne mit etlichen Details ausgearbeitet wurden.
@MichaelSander: Die Etagenfläche der besonders hohen HHs besteht zu etwa 70% aus den Lift-/Versorgungsschächten usw., wir bräuchten also mindestens 150-170m Kantenlänge. Die Immobilienprofis haben längst festgestellt, dass die HHs ab 200m eigentlich unwirtschaftlich sind, es werden lieber mehrere kleinere gebaut. Die Fantasien sind somit eher utopisch. --AN 15:00, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Achja, richtig, irgendwie müssten die Leute ja dann auch zu ihren Wohnungen kommen und die ohne Fenster in der Mitte will sicher auch keiner haben, was die Sache nochmal größer macht... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:42, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Film 2 (erledigt, gelöscht)

war Test-Version und ist jetzt so als Infobox Film vorhanden
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 15:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungenutzt, doppelt, gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  15:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vera Cruz (Film) (erledigt, bleibt)

Zu mager für einen Filmartikel. Der Streifen hat besseres verdient. -- Zinnmann d 15:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Angaben zu Handlung, Rezeption, Auszeichnungen, Weblinks und sonstigen beteiligten Personen. In diesem Zustand substanzlos Löschen --Carlo Cravallo 16:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Benutzer:Carlo Cravallo, eher 7 Stunden als 7 Tage --AN 17:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
War schneller - hab's komplett neu geschrieben. --W.W. 18:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht jetzt sehr ordentlich aus. Denke so sollte es behalten werden.--SVL 20:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung: hervorragend. Behalten Miastko 21:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klasse Arbeit. Der LA ist hinfällig. --Zinnmann d 21:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dadurch, dass jetzt in der Infobox Serie alle nicht verwendeten Felder ausgeblendet werden, ist diese Vorlage unnötig und so kann man das Design von Infoboxen zentraler regeln. Außerdem ist das Ändern der zehn Serien, die das benutzen auch nicht so groß kompliziert.
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 15:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schonmal die ganzen Vorlagen ersetzt (-D). --xls 20:25, 8. Mai 2006 (CEST)

Weidepark Gersbach (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar --212.202.113.214 15:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form nur Werbung und Linkcontainer. Relevanz wird nicht deutlich. So bitte löschen.--SVL 17:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte in weniger übler Form (was soll die Dreifachverlinkung mit www.schopfheim.de?) vielleicht im Artikel Gersbach (Südschwarzwald) untergebracht werden. --Xocolatl 17:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ups, da ist's ja schon drin, fällt in dem ganzen Wust gar nicht auf. Dann bin ich für Redirect auf Gersbach (Südschwarzwald) und für Überarbeitung dieses Artikels, der ist mal wieder in schlimmem Zustand. --Xocolatl 17:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Argument Werbung trifft auf jeden in diesem oder auch in anderen Artikeln genannten Ortsnamen etc. (ob mit oder ohne Link) zu. Es sind massenhaft Links ohne Bezug zum Lemma gesetzt. Ich versuche zumindest die Themen und Links anzugeben die Inhaltlich mit dem Artikel in Bezug stehen. Außerdem sollen die Quellen angegeben werden. Gebe ich nur den Hauptlink an findet man die Deatails nicht -> keine Quellenangabe -> löschen. Langfristig soll ein eigener Artikel entstehen, da er den Rahmen des Artikels Gersbach (Südschwarzwald) im Detail sprengen würde. Dann wird im Atikel Gersbach (Südschwarzwald) nur noch die Existenz erwähnt und verlinkt. Bei Löschung bitte die zum entsprechenden Zeitpunkt bestehende Version im Artikel Gersbach (Südschwarzwald) einbauen. -- 84.164.167.159 18:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Braucht keinen Artikel, das das Rindergehege sicherlich nicht überregional bedeutsam ist. Ein Erwähnung beim Ortsartikel ist völlig ausreichend. löschen. --ahz 20:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wanderwege haben eine eigene Liste Liste der Wanderwege in Deutschland in denen einzelne Wanderwegseiten z.b. auch Regionale wie Emmerweg gelistet werden. Dies ist ein Themenrundwanderpfad (Rinderlehrpfad-> Lehrpfad), der vom Land Baden-Württemberg aufgrund seiner Inhaltlichen Bedeutung finanziell gefördert wurde. __ 84.164.167.159 22:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor einer Löschung bitte um Betrachtung der Versionsgeschichte, da Veränderungen seit LA Stellung z.B. (Version [10]) --84.164.178.61 21:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:22, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das es sich beim TUS Geretsried um einen sehr bekannten und in der Eishockeywelt durchaus relevanten Verein handelte ist ja unbestritten, ich bin der Meinung dass durchaus bekannt werden sollte, dass der Verein jetzt lediglich seinen Namen gewechselt hat und aus diesem Grund in der Bezirksliga starten muss. Man sollte sich mal Gedanken machen wann ein Verein erwähnenswert ist, ob das nur von seiner 1. Mannschaft abhängt, oder obs da noch andere wichtige Kriterien gibt. Wenn man des ESC vorher TUS von der Nachwuchsseite durchleuchtet, dann gehört er immer noch zu den aktivsten Vereinen die mindestens 70 Prozent der anderen Bayerliga Vereine diesbezüglich in die Tasche stecken. Es werden alleine im Nachwuchsbereich 6 Mannschaften gemeldet, schaut mal nach wie viele das in der Bayerliga noch tun. Leztes Jahr hat eine Nachwuchsmannschaften in der Bundesliga gespielt, nur die 1. Mannschaft spielt zur Zeit in der Bezirksliga - zählt bei Wikipedia nur die 1. Mannschaft - traurig.

Verein ist erst letzten Monat gegründet worden. Keine Relevanzkriterien vorhanden. Allerhöchsten ins Vereinswiki abschieben, aber besser ganz, ganz schnell löschen. --Martina® 17:39, 8. Mai 2006 (CEST)´[Beantworten]

Der ESCRG ist Nachfolger der Eishockeyabteilung des TuS Geretsried; die Herren spielen nicht höher als in der Bayernliga. Sieht knapp aus, was die Relevanzfrage anbetrifft. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei Liga-Konkurrent EV Pegnitz wird auch gerade über die Relevanz gestritten. Ich würde diesen äußerst kurzen Artikel bei TuS Geretsried einfügen und einen Redirect stehen lassen. --torte Disk. - Bewerte mich! 18:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, wenn unter ESC Riverrats Geretsried auch die Geschichte der Eishockeyabteilung des TuS Geretsried behandelt wird. Dann aber Eishockey-Inhalt bei TuS Geretsried in diesen Artikel einbauen und dort entfernen! --hedavid 22:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe Argumentation von Hedavid - unter dieser Bedingung Behalten sonst Einbau wie von Argumentation Torte und loeschen ++Wolfgang Götz 10:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was Wahrerwattwurm schreibt, stimmt nicht. Zitat:"Die Herren spielen nicht höher als in der Bayernliga" Die Herren spielen noch gar nicht. Nächste Saison erst werden sie in der Bezirksliga (tiefer geht es gar nicht mehr) spielen. Dieser Artikel sollte in TuS Geretsried eingebaut werden. --Martina®
Ich bin genau der entgegengesetzten Meinung: In diesem Artikel sollte sich die Geschichte der Eissportabteilung des TuS Geretsried wieder finden, die durchaus relevant ist. Jetzt - nachdem sich die Eissportabteilung in diesem neuen Verein zusammengefunden hat - bei TuS Geretsried den ESC einzubauen, um ihn in wenigen Monaten wieder auszugliedern, bringt nur Probleme. (Auch (urheber-)rechtliche...) --hedavid 12:50, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt der Artikel und wird TuS Geretsried nur eingebaut, verstehe ich die Welt nicht mehr.

Den Artikel der Herner EG habt ihr im April gelöscht. Die HEG ist Nachfolger des Herner EV und ebenso bekannt und noch erfolgreicher wie der TuS Geretsried gewesen. Der kleine Unterschied ist nur, dass die Herner EG schon seit 7 Jahren wieder im Spielbetrieb ist und der ESCR Geretsried hat immer noch kein Spiel gespielt geschweige denn gewonnen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._April_2006#Herner_EG_Blizzards_.28Gel.C3.B6scht.29

Das mag daran liegen, dass auf den LA für Herne kein Eishockey-Autor aufmerksam wurde. Ich bin aber entschuldigt, war nämlich im Urlaub ;-) Über die Qualität des Artikels kann ich jetzt nichts mehr sagen. Schade nur, dass die Herner EG nicht einmal im Vereinswiki steht. Kopf hoch! --torte Disk. - Bewerte mich! 21:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Verein hat noch keinerlei sportliche Meriten und ist vom TuS Geretsried juristisch unabhängig. Bezirksliga Süd ist wohl kaum den Wikipedia:Relevanzkriterien angemessen. Eher was fürs Vereinswiki --Uwe G. ¿⇔? 22:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Er ist, das ist korrekt, juristisch vom TuS Geretsried unabhängig. Allerdings gilt er als Nachfolgeverein der Eissportabteilung des TuS, da dieser mit Gründung des ESC keine Eissportabteilung mehr besitzt und sich auch selbst in die Tradition des TuS stellt. PS: Dass Herne ohne Einspruch der Mitarbeiter des Eishockey-Portals gelöscht wurde, liegt einfach daran, dass von uns niemand den Löschantrag wahrgenommen hat. Im Übrigen sehe ich bei [11] keine klare Entscheidung für das Löschen, denn die Mehrheit der (meist nicht angemeldeten) Nutzer (und meist leider ohne komplette Signatur) sich gegen das Löschen ausgesprochen! --hedavid 10:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vieleicht ist es für die Relevanzfrage interessant, die Eishockey-Abteilung des TuS Geretsried wird keineswegs aufgelöst, es findet nur, mangels Mannschaft, kein Spielbetrieb statt. Zumindest erfuhr ich das heute von hochrangigen TuS-Funktionären. Sollte interesse bestehen, kann jederzeit eine Jugendabteilung oder sogar eine Profimannschaft wiederaufgebaut werden. Und was den Spielbetrieb angeht, ist, aufgrund der maroden Halle noch nicht mal sicher, wo, wie und ob der EHCRG in der Saison 2006/07 überhaupt spielen kann. bisher ist er nur gemeldet.

Also Eishockey in Geretsried hat eine Jahrzehntelange Tradition, von daher gehört natürlich der Verein in Wikipedia. Oft genug wurde darüber auch im TV berichtet. Zudem gibt es genug andere Vereine, die ebenso hier vertreten sind, bei denen es ganz genauso aussieht. z.B. Oberhausen, Nordhorn oder auch Halle 04, etc.--Riverrats 16:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schön jetzt werden schon Artikel ohjne Begründung gelöscht--Riverrats 12:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Limmat-Club Baden (gelöscht)

Relevanz dieses Vereins ist nicht erkennbar. Löschen oder ins Vereinswiki abschieben. --Voyager 16:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - wirklich zu geringe Bedeutung. --84.73.153.248 16:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Verein hat eine sehr grosse Relevanz. Zumal ich noch viele Dinge dazu schreiben werde. Was ist relevant an diesem Artikel:

  • Der Verein übt eine Jarhunderte Alte Tradition aus
  • Der Verein ist Kulturell in der region baden stark verankert und wird in den ploitischen- wie auch in der Bevölkerung stark geschätzt.
  • Der Verein gehört wohl zu einem Vorzeigeverein in der gesammten Schweiz
  • Der Verein setzt sich sehr stark für den Erhalt der Natur ein. Dazu wird es einige weitere Artikel geben (Thema Wasserkfraftwerke, Gewässerschutz, Forschung etc.)
  • Der Verein organisiert jedes Jahr einen Anlass, welcher von 3000 Personen besucht wird

Zudem finde ich es anmassend, etwas als nicht Relevant zu bewerten, das man nicht kennt. Es ist geradezu lachhaft. Ich kenne diesen Verein auswendig, da selber über 25 Jahre Mitglied. Wenn jemand über eine Relevanz entscheiden kann, dan sicher niemand, der keine Ahnung davon hat. (nicht signierter Beitrag von Targor (Diskussion | Beiträge) )

Die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Meist kann sie von Aussenstehenden besser beurteilt werden. Sätze wie Der LCB hat sich seither prächtig entwickelt. Politisches Denken wird den Mitgliedern im privaten Kreis überlassen. Der Limmat-Club gibt sich politisch neutral. Ebenso spielt die Konfession keine Rolle. Denn alle Mitglieder haben nur ein Ziel. Wasserfahren als Sport zu geniessen und gemeinsam gute Zeiten zu erleben. sind übrigens nicht besonders enzyklopädisch. Trotzdem viel Spass beim Wasserfahren :-) --84.73.153.248 16:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist also weder anmassend noch lachhaft, wenn jemand, der seit heute 14:40 hier editiert, entscheiden will, was in die WP gehört und was nicht... ;) Löschen --AN 17:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal ins Vereinswiki übertragen:[12].--Thomas S.Postkastl 18:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grund für den Auftritt in der Wikipedia ist nicht zu erkennen. --Xocolatl 16:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Werbeblatt Löschen --HAL 9000 16:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klingt ziemlich nach Werbung. Werden aber auch von großen Firmen gebucht (Refrenzen auf Webseite), was für Relevanz sprechen könnte. 7 Tage warten und wenn sich nix ändert löschen --Heinz-bert 18:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spätmittelalter (erl., wird überarbeitet)

„Qualitätssicherung“ hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt, von „Überarbeiten“ wissen wir alle – ganz ehrlich – dass es nichts bringt. Ein Löschantrag sollte das „letzte Mittel“ sein. Ein solch zentraler Artikel wie „Spätmittelalter“ ist in einem solchen Zustand nicht haltbar. Das ist lachhaft. Ein Armutszeugnis. Ich bediene mich des LAs als letztes Mittel der Qualitätssicherung — so ist das nicht tragbar. --Gardini · Schon gewusst? 16:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"tut schnellste Verbesserung jedoch not" - Was schlägst Du vor, wenn es sich nicht mal langsam bessert? --AN 17:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten - es hat ja nun wirklich gar keinen Sinn, diesen (zugegeben) schlechten Artikel zu löschen. Denn nötig ist eine wenigstens rudimentäre Erklärung auf jeden Fall. Es geht nicht um "Qualitätssicherung", sondern um reine Logik. Die Löschung des Artikel würde eine völlig unnötige Lücke entstehen lassen. Sinnvoller wäre es, noch einmal gezielt nach einem Neubearbeiter zu suchen. --Benowar 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    Hättest du Vorschläge? Selbstvorschläge sind natürlich auch gestattet. ;-) Ich habe leider zum Thema nur Ferdinand Seibt, Glanz und Elend des Mittelalters bei der Hand. -- Carbidfischer Kaffee? 17:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Spätantike hat mir gereicht ;-). Und Antikes Griechenland wartet noch... --Benowar 18:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist ein schwieriger Fall. Auch die Artikel Frühmittelalter und Hochmittelalter sind aus meiner Sicht nicht besonders gut. Bei Mittelalter haben alle drei Themen ein eigenes Kapitel. Die Lemmata sind in jedem Fall relevant (siehe auch Statements von DieAlraune und Benowar). Mein Vorschlag wäre bei allen drei Artikeln Redirects auf Mittelalter und Löschung von "Siehe auch Hauptartikel: Frühmittelalter." etc. in Mittelalter. So bleiben die Lemmata erhalten. Die alten Texte sind über die Versionshistorie noch abrufbar. Neue Texte können dann eingestellt werden, wenn „die Mittelalterfraktion aufwacht“ und sich ein „Neubearbeiter“ findet;-) Ergänzend kann man alle drei Artikel im Portal:Mittelalter unter „Review/Überarbeiten“ einstellen. -- Ehrhardt 18:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Als provisorische Lösung wäre das gar nicht mal so verkehrt. Was den Artikelinhalt angeht, es ist ja auch nicht wieder so, dass es Unsinn wäre, was da steht; alle Angaben sind im Prinzip erstmal korrekt. Nur ist es eben äußerst ungeordnet und zusammengewürfelt, da gehört Struktur rein. Wenn das nicht innerhalb von 7 Tagen passiert, wäre ich für den vorgeschlagenen redirect. --Proofreader 20:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nuja, die Katharer hätte ich nicht unbedingt ins Spätmittelalter gepackt...Aber das sollte m.E. auf keinen Fall ein roter Link werden. Das Problem ist, dass ich schon mit Anderthalbhänder die Erfahrung gemacht habe, dass irgendein Spezialist kommt und den Redirect löscht und sein "Fachwissen" da reinsetzt. Deswegen denke ich, dass das, was da ist, fast besser ist als nichts, denn nichts wird nicht lange nichts bleiben.... --OliverH 21:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solche Löschanträge versteh ich nie. Und wenn dann noch eine IP kommt, und die Mittelalterfraktion „wecken“ will... - sagen wir es mal so: Es ist doch bezeichnend, daß grade die Historiker den Artikel behalten wollen, die Leute, die es buerteilen können. die FACHLEUTE! Und dann wird immer gemeckert, daß die Fachleute ausgehen - aber auf ihr Urteil wird nicht gehört - was sollen sie dann hier? Behalten und die Nichtfachleute sollten sich vieleicht etwas zurückhalten. Marcus Cyron Bücherbörse 20:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

komisches Sammelsorium, nicht ganz richtig nicht ganz falsch, aber irgendwie kaum bis nicht erhellend. Wichtiges fehlt, unwichtiges wird erwähnt. Eigentlich müsste man komplett neu anfangen und sich ein Konzept überlegen, da der Begriff so wuchtig ist, als dass man den mal so nebenbei erklären kann. Deshalb zusammenfassend löschen --Finanzer 23:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Will ich etwas über diesen Zeitraum erfahren, so hilft der Artikel beträchtlich weiter. Dass er keine Facharbeit darstellt, sollte uns nicht stören. Ein grober Überblick ist allemal besser als eine Doktorarbeit oder als gar nix. Etwas gliedern und behalten. --nfu-peng Diskuss 11:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird (endlich) deutlich verbessert, ich habe mein Ziel erreicht.
Vielen Dank für eure Mühe, Leute! Ich ziehe den LA zurück. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 11:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dadurch, dass in der Infobox Sprache das Zusatz-Feld eingebaut ist und bei Nichtgebrauch ausgeblendet wird, kann man diese Vorlage ohne Probleme löschen
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 17:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Hausarbeit (wie in der Diskussion auch vermerkt), kein Artikel. War bereits in der Qualitätssicherung, gebracht hat's nix. --DickeDudus 17:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist reine sprachpolitische Propaganda (der abschnitt "Kritik an der geschlechtergerechten Sprache" ist exemplarisch) - da kann man wohl nichts machen. Löschen, neuscxhreiben. --Idler 18:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen ja, aber warum neuschreiben? Redirect auf Feministische Linguistik reicht, IMHO --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da krieg ich das Grausen wenn ich sowas lese. Nicht nur der Artikel ist in dieser Form völlig indiskutabel, bereits das Lemma ist POV und sollte "gelöscht" werden. Tönjes 00:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich werde meine Tochter nicht als "Abkömmling" bezeichnen, auch wenn das "geschlechtergerecht" (igitt was für ein Wort!) sein soll! Als Frau sag ich mal: löschen das überarbeitet eh niemand. PaulaK 12:58, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interesssantes Thema, katastrophale Ausführung. Ohne gründliche Überarbeitung: löschen--Nemissimo 10:36, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Vor einem übereilten Löschen! Im Speziellen ein komplizierter Fall. Und auch sonst wohl eine Never-Ending-Story. Ich stimme Benutzer SPS zu, möchte aber zudem zu Bedenken geben, dass Geschlechtergerechte Sprache im Gegensatz zum Artikel Feministische Linguistik ein Plus an Informationen z.B. zur politischen (gesetzlichen) Umsetzung (Erfolge) aufweist (sehr ausführliche Beispiele siehe unten). Folgendes könnte auf die Diskussionseite Femi. Lingui. verschoben werden (Interessant ist dabei, dass auf der Diskussionseite zu Geschlechterger. Spr. der Eindruck entstehen muss, dass z.T. eine URV vorliegt. Ich zitiere an dieser Stelle vollständig):
    • „Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist zu beachten“ (§ 2 Abs. 2 Satz 1 GGO I und § 53 Abs. 1 Satz 3 GGO[=Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien] II). Dieses Zitat macht die sprachliche Gleichbehandlung der Frau zur Pflicht. Es wurde abgeleitet vom Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes. Die Gleichbehandlung beider Geschlechter in der Sprache und die Forderung danach sind relativ neuzeitig. Bei der geschlechtsgerechten Sprache steht auch vor allem der demokratische Gedanke im Vordergrund und Diskriminierung und Diffamierung jeglicher Art soll unterbunden werden. [...] Außerdem ist [wird?] die sprachliche Gleichbehandlung der beiden Geschlechter mit grundlegenden Menschenrechten assoziiert. [...] So greift der Amsterdamer Vertrag vom 01.05.1999 diese Idee auf internationaler EU-Ebene auf. Das generelle Angleichen von Frauen und Männern, unter anderem auch auf sprachlicher Eben, nennt man Gender-Mainstreaming (zu dt.: Geschlechter-Hauptstrom).
    • So ist z. B. die altbekannte Bezeichnung „man“, die jeden meint, aber indirekt Mann und Mensch gleichstellt, zu ersetzen durch z. B. „wir“ oder „ich“. (unter Vorbehalten (Ausführungen sprengen wohl hier den Rahmen))
    • (kopiere ich Mal hier her) Rechtliches (... kann (sollte) im Artikel 'Femin. Lingui. m.M. nach noch herausgehoben werden, oder auf deren 'Disku-S' verschoben werden mit dem etwaigen Hinweis: Folgende Passagen stammen aus einem gelöschten W-Artikel und stellen möglicherweise eine URV dar):
    • Amsterdamer Vertrag
    • Verpflichtungen zur Umsetzung einer effektiven Gleichstellungspolitik im Sinne des Gender Mainstreaming ergeben sich sowohl aus internationalem Recht als auch aus unserem nationalen Verfassungsrecht.
    • Auf EU-Ebene wurde der Gender-Mainstreaming-Ansatz zum ersten Mal im Amsterdamer Vertrag, der am 1. Mai 1999 in Kraft trat, rechtlich verbindlich festgeschrieben. Art. 2 und Art. 3 Absatz 2 dieses EG-Vertrags verpflichten die Mitgliedstaaten zu einer aktiven Gleichstellungspolitik im Sinne des Gender Mainstreaming.
    • Art. 2 des Amsterdamer Vertrages:
    • "Aufgabe der Gemeinschaft ist es, durch die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion sowie durch die Durchführung der in den Artikeln 3 und 4 genannten gemeinsamen Politiken und Maßnahmen in der ganzen Gemeinschaft (...) die Gleichstellung von Männern und Frauen (...) zu fördern."
    • Art. 3 des Amsterdamer Vertrages:
    • "Bei allen in diesem Artikel genannten Tätigkeiten wirkt die Gemeinschaft darauf hin, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern."
    • Grundgesetz
    • Auch aus dem deutschen Verfassungsrecht ergibt sich eine Verpflichtung des Staates für eine aktive und wirkungsvolle Gleichstellungspolitik. Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz (GG) bestimmt nach der Änderung von 1994 nicht nur: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" (Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG), sondern nimmt den Staat nunmehr ausdrücklich in die Pflicht, "die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern" zu fördern und "auf die Beseitigung bestehender Nachteile" hinzuwirken (Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG).
    • Bundesgesetze
    • Daneben findet sich die Verpflichtung zur Umsetzung und Beachtung von Gleichstellung im Sinne des Gender Mainstreaming auch in Bundesgesetzen wie dem Sozialgesetzbuch VIII.
    • - § 9 Nr. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe: Bei der Aufgabenerfüllung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe müssen die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen berücksichtigt, Benachteiligungen abgebaut und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen gefördert werden - und dem Gleichstellungsdurchsetzungsgesetz für die Bundesverwaltung
    • - § 2 BGleiG: Alle Beschäftigten in der Bundesverwaltung, insbesondere Führungskräfte, müssen die Gleichstellung von Frauen und Männern fördern; diese Aufgabe ist durchgängiges Leitprinzip in allen Aufgabenbereichen.
    • Auch mit der Änderung des SGB III durch das sog. Job-AQTIV-Gesetz ist durch § 1 Abs. 1 S. 3 klargestellt, dass in der Arbeitsförderung die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Prinzip zu verfolgen ist. Hinzuwirken ist auf die Überwindung des geschlechtsspezifischen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, um die Chancen beider Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern (§ 8 Abs. 1).
    • Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien
    • Die Novellierung der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien durch Kabinettbeschluss vom 26. Juli 2000 ist ein weiterer Schritt zur Verankerung von Gender Mainstreaming. Der neue § 2 GGO stellt alle Ressorts der Bundesregierung vor die Aufgabe, den Gender-Mainstreaming-Ansatz bei allen politischen, normgebenden und verwaltenden Maßnahmen der Bundesregierung zu berücksichtigen. Diese europarechtlichen und nationalen Regelungen bedeuten, dass Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming rechtlich - und nicht nur politisch! - geboten sind. Das heißt, sie verlieren auch bei einem Wechsel an der Spitze von Verwaltung und Politik nicht ihre Gültigkeit.
    • POLITISCHE VORGABEN
    • Mit dem Kabinettbeschluss der Bundesregierung vom 23. Juni 1999 wurde eine wichtige politische Voraussetzung für die Einführung von Gender Mainstreaming geschaffen. In dem Beschluss erkennt das Bundeskabinett die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Leitprinzip der Bundesregierung an und bestimmt, diese Aufgabe mittels der Strategie des Gender Mainstreaming zu fördern.
    • Auch in verschiedenen Bundesländern wurden Kabinettbeschlüsse zur konsequenten Umsetzung von Gender Mainstreaming in Landespolitik und -verwaltung getroffen, so z.B. in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg. Mfg --Edia 12:30, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blutiger Freitag (gelöscht)

Nazi-Propaganda, kein historischer Begriff. --DickeDudus 17:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dachte erst, da ginge es um ein Massaker. Der Vorgang der Überstellung von Kriegsgefangenen ist so dramatisch auch wieder nicht. Ich nehme an, die meisten dieser Herren, die "Opfer des Blutigen Freitags" geworden sind, sind spätestens 10 Jahre später wieder zu ihren Lieben heimgekehrt. Wenn man den Vorgang an sich für bedeutend genug für einen Artikel hält, dann bittebitte nicht mit diesem Lemma. --Proofreader 20:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@DickeDudus: Bestreitest du den Vorgang an sich oder stört dich nur das Lemma? @Proofreader: Hast du rein zufällig die Zahlen für Überlebende sowjetischer Lager? --Bahnmoeller 22:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, sind von den 3,15 Mio deutschen Kriegsgefangenen rund 600.000 in sowjetischer Lagerhaft gestorben. Sowjetbürger, die in deutsche Gefangenschaft gerieten, hatten bekanntlich weniger Glück: Von den 5,7 Mio. Rotarmisten kamen 3,3 Mio ums Leben, entweder durch gezielte Tötungen oder durch Verhungernlassen. Ich sage nicht, dass deutschen Soldaten da kein Unrecht widerfahren wäre, aber dafür derartige Propaganda-Begriffe zu verwenden, halte ich für äußerst problematisch. --Proofreader 15:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wobei zu ergänzen ist, dass die ganze Infrastruktur des europäischen Teils der Sowjetunion durch den Krieg völlig zerstört war und dadurch bedingt es bis 1947 Hungersnöte auch bei der Zivilbevölkerung gab. Und auch das Gesundheitssystem war auch erheblich beeinträchtigt. Dies ist bei der Kritik am Mangel von medizinischer Versorgung und Lebensmitteln für die Kriegsgefangenenen auch zu berücksichtigen. Tintenfisch 15:46, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, es gab ja nicht nur den Hunger; da gab es auch gezielte Demütigungen und Behandlungen, die man heute zur Folter rechnen würde. Ich will auch nicht nur aufrechnen, dass die Deutschen so viel schlimmer gehandelt hätten. Aber wenn ich "Blutiger Freitag" lese, dann klingt das, als hätten die Sowjets diese Schwedengänger wie ein paar Jahre vorher die polnischen Offiziere abgeholt, um sie in einem versteckten Wald bei Katyn massenhaft zu erschießen. Ganz so war es ja bei diesen Leuten hier denn doch nicht. --Proofreader 16:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Mein IQ reicht für vier Worte"-Begründung, eigentlich müsste man den LA wegen Formmangels wieder entfernen. Wir wollen jedoch unseren aufstrebenden Löschtroll ein bisschen unterstützen. Es ist äußerst zweifelhaft, dass der Begriff "Blutiger Freitag" ausserhalb interessierter (will heissen: revanchistischer) Kreise für die Auslieferung der Kriegsgefangenen benutzt wird. Die Qualität der sehr wenigen im Internet auffindbaren Quellen tendiert gegen Null, ebenso der erste Punkt der Literaturliste im Artikel (warum das so ist steht bei Paul Carell) - die anderen Bücher sind mir leider nicht bekannt. Summa summarum handelt es sich mit Sicherheit um ein falsches Lemma, die Textdaten sind mit äußerster Vorsicht zu geniessen. In diesem Fall ist kein Artikel wohl besser als dieses Versatzstück, daher löschen. --84.56.22.136 22:31, 8. Mai 2006 (CEST) Ach ja, wer meint, dass 10 Jahre sowj. Speziallager ein kleiner Spaziergang gewesen sind, dem ist irgendwie auch nicht mehr zu helfen.[Beantworten]

Von Spaziergängen war nicht die Rede; wir reden immerhin von einem Krieg und nicht von picknicken. Wer loszieht und halbe Erdteile mit Tod und Verwüstung überzieht und dabei Millionen vermeintlicher Untermenschen tötet und sich am Ende beschwert, dass diejenigen, die dieses Wüten überlebt haben, nicht immer freundlich zu einem sind, dem kann wiederum ich nicht helfen. Es gibt Ursachen und Wirkungen, aber lassen wir das, ehe das in politische Grundsatzdiskussionen ausartet. Hier geht es um ein Lemma, das deutlich POV und damit enzyklopädisch ungeeignet ist. --Proofreader 15:33, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff "Blutiger Freitag" aber verbreitet ist sollte man den Artikel schon behalten. Unabhängig, ob es nun irreführend ist. Wir erfinden den Begriff ja nicht, sondern erklären ihn nur. Wenn nun jemand davon gehört hat, wird er ihn unter Umständen hier eintippen um zu erfahren, was das eigentlich war. Und besser, man erfährt dann hier etwas neutraleres. Aber schwer zu sagen, wie verbreitet der Name ist (google ist zwar voll, aber das meiste in einem anderen Bezug). Kennt sich vielleicht jemand bei den entsprechenden Portalen (deutsche Geschichte, Rechtsextremismus, 2.WK) damit aus? --StYxXx 02:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
reingeworfener blutiger Geschichtsausschnit, der mit seinem begrenzten Horizont nichts bringt ... löschen und entlinken ... Hafenbar 03:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für Begriffsbildung. Den Text der IP beherzigen und entsorgen.--Wiggum 11:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ungebräuchlicher Begriff. Tintenfisch 13:28, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Begriff ist unter Militäthistorikern bekannt. Der in dem Artikel beschriebe wahre Vorgang ist darüberhinaus von zeitgeschichtlichem Interesse, weil er über die beginnende Einflussnahme Stalins auf halb Europa (Eiserner Vorhang, Churchill) einschließlich Finnlands und Schwedens beispielhaft informiert. Das Ansinnen der Auslieferung internierter Kriegsgefangener (egal, welcher Nationalität) gegenüber einem neutralen Land wie Schweden und das Nachgeben der schwedischen Regierung war eine Verletzung geltenden Völkerrechts. Der Blutige Freitag und andere Vorgänge an den Rändern des sowjetischen Machtbereichs unmittelbar nach dem II. Weltkrieg bedeuteten den Beginn des Kalten Krieges. Der Artikel selbst ist ausgesprochen neutral geschrieben und enthält sich jeden Werturteils; der Vorwurf, es handele sich bei dem Lemma oder dem Inhalt des Artikels um eine Nazi-Propaganda, ist absurd. --Clio47 13:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kenntnis des Begriffs bei Militärhistorikern (und auch da habe ich große Zweifel) macht den Begriff noch nicht enzyklopädisch relevant. Eventuelle Fakten könnten in einen Artikel über Kriegsgefangene in der UdSSR aufgenommen werden. Persönlich halte ich aber einen Artikel in dem ausgerechnet ein Buch von Paul Carell als erste Literaturangabe angegeben ist für wenig glaubhaft. 83.161.18.11 22:09, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch mal in aller Ruhe:

  • Der Verfasser des Artikels hat distanziert und emotionslos einen wichtigen Vorgang in Europa nach dem II. Weltkrieg beschrieben. Der Vorgang markiert die sowjetischen Hegemoniebestrebungen und den Beginn der Epoche des Kalten Krieges.
  • Stalin dachte nicht daran, die von der Roten Armee besetzten Länder in die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu entlassen. Die demokratischen Kräfte wurden kaltgestellt und oft genug blutig verfolgt. Es entstanden die sowjetischen Satellitenstaaten, die sich erst unter Gorbatschow befreien konnten.
  • Damit nicht genug: Stalin versuchte auch die Staaten an den Rändern seines Machtbereiches massiv zu beeinflussen. Dabei war es ihm ganz wurscht, ob es sich um ehemalige Verbündete Hitler-Deutschlands (wie Finnland), um ehemalige Gegner (wie Jugoslawien oder Griechenland) oder um einen neutralen Staat (Schweden) handelte. Auf Schweden zielte die in dem Artikel erwähnte Note mit dem Ziel einer - völkerrechtswidrigen - Überstellung von Internierten. Zur Entlastung der schwedischen Regierung, die dem Druck letztlich nachgab, kann man sagen, dass das kleine Land der hochgerüsteten Sowjetunion, auch der Roten Flotte in der Ostsee, nichts Ernsthaftes hätte entgegen setzen können. Immerhin haben die schwedischen Militärs protestiert. Allein dieser denkwürdige Umstand - Militärs rebellieren gegen die eigene Regierung, weil diese das Völkerrecht beugt - würde es schon rechtfertigen, den angefochtenen Artikel zu behalten.
  • Der Verfasser des wichtigen Artikels hat drei Literaturtitel angegeben. Das kann nicht jeder WP-Artikel zur Zeitgeschichte aufweisen - leider. Unter den Literaturtiteln befindet sich auch ein Buch von Paul Carell über deutsche Kriegsgefangene. Das Buch ist bekannt und auch die Biografie von Paul Karl Schmidt aka Paul Carell ist Profis geläufig. Trotzdem danke für den Link auf den WP-Artikel, der bei dem nicht unumstrittenen Wigbert Benz abgeschrieben ist. Dieser Artikel bedarf übrigens einer Überarbeitung. Aber egal, ob man Carell nun mag oder hasst oder nüchtern-distanziert sieht (wie ich): Gerade Carells Buch über die Gefangenen ist gründlich recherchiert, lesbar geschrieben und es hat durchweg gute Rezensionen gehabt. Das Buch ist absolut zitierwürdig. Dass der Verfasser das Buch von Carell mit angegeben hat, spricht fachlich in keiner Weise gegen den Artikel, sondern für ihn.
  • Der Artikel hat Potential zu Lesenswert und bei entsprechender Ergänzung durch Archivquellen (Internationales Rotes Kreuz, Bundesarchiv) vielleicht sogar mehr. Und gegen diesen Artikel wird ein Löschantrag gestellt? Ohne eine einzige Begründung? Mit einer aus der Luft gegriffenen Behauptung, die nicht weiter belegbar ist? Das macht mich hellhörig. Soll hier ein Artikel wegfallen, weil die Opfer des Vorgangs zufällig deutsche Staatsangehörige waren? Sollen hier die Verantwortung der stalinistischen Sowjetunion für den Ausbruch des Kalten Krieges geleugnet und ihre Verbrechen verharmlost werden? Das hoffe ich nicht. Bitte vernünftig sein und den Artikel natürlich Behalten. --Clio47 18:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um (eventuelle) Fakten, es geht darum, dass das Lemma Blutiger Freitag unakzepabel ist. Wenn man aus Sicht von Clio47 Paul Carell "mögen, hassen oder nüchtern-distanziert" betrachten kann, versteht er das Problem nicht: SS-Obersturmbannführer Carell, der den Holocaust gerechtfertigt und sein Leben lang die Verbrechen an der sowjetischen Bevölkerung im 2. Weltkrieg geleugnet hat ist keine seriöse Referenz für die Verwendung des Begriffes "Blutiger Freitag". Im Gegenteil, es ist der deutliche Hinweis darauf, woher der Begriff kommt: aus Nazi- und Revanchistenkreisen. Clio47 schreibt: "Sollen hier die Verantwortung der stalinistischen Sowjetunion für den Ausbruch des Kalten Krieges geleugnet und ihre Verbrechen verharmlost werden?" Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Clio47 will mit diesem Artikel die Schuldzuschreibung an die Sowjetunion. Nur wer für den Ausbruch des Kalten Krieges verantwortlich ist, ist umstritten und im allgemeinen werden Ursachen auf beiden Seiten gesehen. Diesen verschiedenen Ansichten wird in den meisten Wikipedia-Artikeln Rechnung getragen. Dis Leid der Kriegsgefangen gehört in einem Artikel über sie dargestellt mit einer entsprechenden historischen Einordnung, aber nicht unter einem Begriff wie diesem hier. 83.161.18.11 02:43, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (Begriffsbildung), --He3nry Disk. 10:27, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zur Diskussionsseite des Informatik-Portals ist die Leserfeedback-Seite praktisch nicht genutzt und schon ewig nicht mehr inhaltlich verändert worden. -- Fleasoft 17:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - bei sowas kannst du in Zukunft auch einen SLA stellen. --Elian Φ 02:57, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peniskäfig (bleibt)

Ein eher nicht verbreitetes Sexspielzeug. Der Artikel gibt eine wunderbare Gebrauchsanleitung und ergeht sich dann in Vermutungen und Hörensagen. Von Quellen will ich garnicht erst anfangen. Wenn man das Hörensagen, das HowTo und die Trivialitäten wegstreicht bleibt nur die simple Worterklärung, die sich jeder selbst denken kann. --((ó)) Käffchen?!? 17:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, vielleicht haben manche Leser nicht genügend Phantasie;-) Immerhin wird hier nicht, wie bei Munddusche, ein anderweitig sinnvolles Lemma belegt, es handelt sich auch um einen offenbar real existierenden Gegenstand und die lange Versionsgeschichte spricht dafür, dass doch recht viele Leute den Artikel für relevant halten bzw. nach Löschung sicher irgendwann neu anlegen würden. Also eher behalten. --Xocolatl 18:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht weit verbreitet würde ich auch nicht sagen. Da gibt es doch eine sehr große Auswahl an diesen "Spielzeugen" und der Begriff ist sicherlich mal interessant, wenn man nicht weiß, was es ist. --Chemiker 18:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, aber der Artikel ist immer noch Schrott. Wenn schon, dann bitte sinnvoll und nicht so. ((ó)) Käffchen?!? 19:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
denke behalten, interessieren würde mich, ob es außer dem BDSM-Bereich historische Hintergründe gibt, wie beim Keuschheitsgürtel ?--Zaphiro 19:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, die gibt es. Es gab sowas gegen die Masturbation bei Jugendlichen. Aber das interessiert die SM-Freunde herzlich wenig. Denen geht es nur um ihr irrelevantes Sexspielzeug. ((ó)) Käffchen?!? 22:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer außer Dir, lieber Dickbauch, hat in der Wikipedia eigentlich etwas gegen die SM-Freunde? Sind die etwa so irrelevant wie Du es gerne hättest? Ich glaube nicht. Miastko 22:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nix gegen die SM-Leute. Ich habe nur was gegen ihre Neigung über jeden kleinen irrelevanten Detailkram schlechte Artikel zu schreiben. ((ó)) Käffchen?!? 11:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
es gibt eine Unmenge von unterschiedlichem Spielzeug in allen Varianten, man gehe nur in einen Sex-Shop. Die Auswahl ist wesentlich größer als die Auswahl an Lokomotiven für Modelleisenbahner, und das will was heißen. Jede Menge von dem Spielzeug wird von Otto Normalverbraucher mal erworben, der sich nach 7 Jahren mit seiner Ehefrau langweilt, und der will nur mal endlich irgendeine Abwechslung. Oder sie bestellt es per Versandhandel. Was bitte soll daran enzyklopädisch sein ? Das ist ganz triviales Plastikgeraffel. Folgerichtig hat auch der Text im Artikel nichts Wesentliches mitzuteilen. Löschen Giro
Hervorragender Artikel. Was soll dieser LA? Natürlich behalten, da absolut relevant. Miastko 21:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Das Ding gibt es wirklich und Google liefert mir reichlich Hersteller/Händler die dieses auch exakt unter diesem Namen/Lemma anbieten. Und natürlich will ich nicht meine Phantasie anstrengen, um mir etwas vorzustellen, sondern bei Wikipedia eine Erklärung finden. Auch wenn die Qualität des Artikels steigerungsfähig ist und ein Urologe, Psychologe etc. mal ergänzend eingreifen sollte, bleibt die Relevanz unstrittig.--Rlbberlin 03:01, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ja es gibt solche Vorrichtungen. Die Qualität des Artikel läßt zwar noch zu wünschen übrig, aber das Lemma ist ohne Zweifel relevant auch wenn sein Bekanntheitsgrad bei Vanillas eher gering sein dürfte. ;-). Gute Nacht --Nemissimo 03:12, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist schön sich über so einen begriff ohne Pronowerbung etc. grundlegend zu informieren. Bei den verschiedenen Arten oder bei der Geschichte ist er sicher noch ausbaufähig, aber ich habe starke Hoffnungen und bin gespannt. --Franz(Fg68at) Disk 11:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und besser formulieren! Ein Blick in entsprechende Foren zeigt, wie relevant das Thema doch ist.

Behalten, aber auf jeden Fall nicht nur mit BDSM füllen. Wer mehr weiß soll es in den Artikel integrieren.

ack Rlbberlin. behalten --Sergio Delinquente 09:30, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betroffener (bleibt - verschoben nach Betroffener (OWiG)

Pseudo-Begriffsklärung, Zitat: Ein Betroffener ist einer der von einem Gefühl der Betroffenheit befallen wird. --DickeDudus 17:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betroffen sein kann man auch von einer Windpockeninfektion oder sonstwas. Unsinniger Artikel, löschen. --Xocolatl 18:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade dass der Artikel hier schonmal zur Diskussion stand. Da wurde die BKL als Lösung aller Probleme gefeiert... Hm, ich finde sie immer noch komplett sinnlos. --DickeDudus 18:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Xocolatl, Tonne --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
verzichtbar, löschen--Zaphiro 19:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Welcher Chaot hatte denn den Beschuldigten als "Beteiligten der OWi" verlinkt. Weia das war ja grober Unfug. Jetzt behalten. ((ó)) Käffchen?!? 21:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile hat Dickbauch aus dem Artikel wohl etwas ganz passables gebastelt, das man behalten könnte. Allerdings sollte man den Artikel auf ein passendes Lemma verschieben. Vorschlag: Betroffener (OWiG). --Alkibiades 17:52, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau: Verschiebung auf passendes Lemma und dann behalten. --Gledhill 18:31, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion macht mich aber jetzt irgendwie richtig betroffen, Du. Artikel nach Ausbau behalten und verschieben. Für Leute, die sonst in irgendeiner Weise von etwas betroffen sind, kann man einen extra Artikel anlegen. --Proofreader 15:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Munddusche jetzt Munddusche (BDSM) (gelöscht)

Oh Leute. Wir haben schon Urophilie und wir haben Koprophilie. Das sollte nun wirklich ausreichend das Thema beleuchten. Oder wir legen einen Sammelartikel Dinge die man mit Urin und Kot anstellen kann an und da darf dann jeder was beitragen (z.B. den Nachbarn bewerfen oder ähnliches). --((ó)) Käffchen?!? 18:02, 8. Mai 2006 (CEST) P.S.: QS war auch sehr erfolgreich...[Beantworten]

Behalten. Es scheint eine gängige sexuelle Praxis zu sein. Dass sie etwas mit Kot und Urin zu tun hat, ist nebensächlich. Wenn's darum ginge, müsste von Gagging bis Windelfetischismus noch etliches anderes aus der Kategorie Sexualpraktik entfernt werden.

Igitt. Kann man das nicht schleunigst durch einen richtigen Artikel über den richtigen Gegenstand ersetzen? --Xocolatl 18:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allem nett für Leute, die den Link in Prophylaxe (Zahnmedizin) anklicken :-). Löschen, das braucht so niemand in der WP. --DieAlraune 18:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das mal verschoben...weia und wie lange das schon so unsinnig war... ((ó)) Käffchen?!? 18:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich meine sowieso, daß wir den ganzen BDSM-Schrott nicht im Lexikon stehen haben müssen. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Dieser Schrott, wie Du ihn nennst, war sogar schon Artikel des Monats. Nur weil er gegen DEINEN Geschmack verstößt, bedeutet das nicht, dass sowas entfernt werden muss. Es ist eine Sexualpraktik, die, wie alle anderen mehr oder weniger appetitlichen Sexspiele über die entsprechende Kategorie gefunden werden kann. - 217.237.150.234 08:16, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal einen Text über die Munddusche in der Mundhygiene verfasst, nachdem der alte Artikel verschoben wurde. -- Daf 13:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass ich gerade laut gelacht habe, als ich den Beitrag von DieAlraune gelesen habe. Aber so lustig ist das vielleicht dann doch nicht. Löschen. -- Ehrhardt 18:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • das kann getrost gelöscht werden, bei mir bleiben nach Lesen mehr Fragezeichen übrig... was ist mit Einblasen gemeint?? eigentlich schon fast schnelllöschen, da Lemma nicht erklärt wird--Zaphiro 19:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In einschlägigen Nachschlagwerken werden Verhaltensweisen und Praktiken, die psychopathologischen Charakter haben, nur beschrieben, um die jeweiligen Typen der seelischen Krankheit voneinander abzugrenzen. Gewöhnlich genügen ein, zwei Beispiele. Das sollte auch in der wikipedia so gehalten werden. Also keine Einzelartikel für jede Praktik. Löschen. Giro 20:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe zwar davon aus, dass es nichts gibt, was es nicht gibt, aber der Bereich kann sicherlich in Urophilie und Koprophilie eingearbeitet werden. Solange für die Praxis selbst und den Begriff nicht eine Quelle/Belege geliefert wird Löschen--Rlbberlin 03:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

und welches Wissen vermittelt der Artikel ? löschen --Staro1 03:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht dass alles Geschmackssache ist? PG 11:35, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für: Löschen, den Scheiß. Und wenn die Community zu dem Schluss kommen sollte, das dies unverzichtbares enzyklopädisches Wissen ist: Sammelartikel BDSM-Jargon anlegen. Dann können vermutlich 20 weitere überflüssige Artikel in Redirects verwandelt werden. Manchmal ist weniger einfach mehr :\ — Daniel FR (Séparée) 14:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls für löschen und das mit dem Sammelartikel ist eine sehr gute Idee! PaulaK 14:50, 11. Mai 2006 (CEST) Das Ding liest sich, als ob irgendein pubertierender Jüngling sich beim Schreiben... na lassen wir das[Beantworten]
  • Lemma ungenügend erklärt und auch ansonsten grottig. In der jetzigen Form mehr als ungenügend ausgeführt, daher wenn überhaupt in Koprophilie einarbeiten und löschen.
Aufgrund der vereinzelter obiger Ausführungen nochmal in aller Deutlichkeit: BDSM hat nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft in der Regel keinen psychopathologischen Charakter [BDSM#Psychologische_Einordnung]. Gegenwärtig wird das Thema seriös abgehandelt und auch wenn es einigen nicht passt, es ist eine gesellschaftliche Realität, die je nach Studie zwischen 5 und 25 Prozent der Bevölkerung betrifft.
Inhaltliche Disaster wie dieses stellen die umfassende Abhandlung des Themas nicht in Frage. Die üblichen Qualitätssicherungsmechanismen reichen aus um auch hier Auswüchse zu verhindern und vergleichbaren Schrott zu verhindern!

BTW: Das Lemma hätte systematisch nicht in den Bereich BDSM gehört sondern zu Fetischismus (Psychologie). Zwar gibt es inhaltliche Überschneidungen zwischen beiden Bereichen, die gäbe es allerdings auch genausogut zwischen BDSM und Oralverkehr.

Nur weil es einigen wenigen hier ganz gut in ihre sadophobe Grundhaltung passt, ist noch lange nicht jede ungewöhnliche Sexualpraktik BDSM nur weil man sie selbstverständlich wie alles andere auch (vgl. Missionarsstellung) im Rahmen von BDSM ausleben kann.  ;-)
Einen so offensichtlich polarisierenden und obendrein grottenschlechten Artikel vor dem LA erst fälschlicherweise dem Bereich BDSM zuzuschreiben ist aus meiner Sicht unredlich und passt in dass Bild von jemanden der an einem einzigen Tag gleich sieben LAs zu diesem Themenbereich stellte. Darunter Artikel wie Safe, Sane, Consensual, Leather-Pride-Flagge und Ring der O.
Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Zusammen mit seiner Resistens gegen Argumente bei der LA-Diskussion zu Samois (übrigens der einzige LA zum Thema BDSM der letzten Wochen den nicht er gestellt hat), erzeugt all das ein Bild zu seiner Haltung gegenüber Themen außerhalb des sexuellen Mainstreams die recht eindeutig ist.

Es ist ohne Zweifel wichtig den inhaltlichem Wildwuchs Einhalt zu gebieten und Artikel wie hier Munddusche den Qualitätssicherungmechnismen der wiki zuzuführen, extrem schwierig empfinde ich es jedoch wenn der Eindruck entsteht, dass jemand seine eigene Agenda um jeden Preis durchsetzen möchte. Just my 5 cents.--Nemissimo 14:14, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Grundsatzdiskussion scheint ja sehr notwendig zu sein, nur hier geht es um diesen Artikel. Und ohne eine Literatur- oder Quellenangabe ist der Artikel Begriffsbildung. --Rlbberlin 14:25, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und genau deshalb sollte er gelöscht werden.--Nemissimo 17:20, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

10,000 Days (LA-Grund hinfällig)

Als reine Trackliste nicht erhaltenswert, unabhängig von der Relevanz. --Catrin 18:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jap. Wenn sich kein Tool-Fan für den Ausbau findet löschen. --NoCultureIcons 18:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Eintrag zu Schnelllöschung vorgeschlagen, halte den Eintrag für nicht relevant, da der Informationsgehalt gen null tendiert. Löschen

vgl Ænima und Lateralus, zwei scheint's informative artikel wie man sie sich auch zu jenem neuesten album "10.000 days" wünschen würde. also Behalten statt löschen. evtl als stub kennzeichnen. wie catrin auch schreibt: als reine trackliste nicht erhaltenswert -- aber schade um den artikel der draus werden kann. wird, der nächste toolfan wird früh über den artikel stolpern. (ich selbst kenn' die band kaum, sonst würd ichs machen) 217.237.151.106 22:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich bin den Artikel im Moment etwas am ausbauen. Könnte aber noch etwas dauern (Tag oder so...). grüsse--Kajk 15:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Durch das ungewöhnliche Artwork und den Erfolg des Albums ist der Artikel gerechtfertigt. Der Artikel hat schon deutlich mehr als eine Tracklist. Ich denke, die ursprüngliche Kritik hat sich somit erledigt - also: Behalten
LA-Grund hinfällig, Artikel wurde ausgebaut. --NoCultureIcons 19:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zurvan (gelöscht)

Zurvan ist nicht zentraler Gegenstand es Artikels und wird recht unverständlich beschrieben. --Heinz-bert 18:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. mit Zoroastrismus verwursten... --HendrixIsAlive 18:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nonivamid (erl. red.)

Erfolglose QS vom 25.4. Sofern es chemisch das gleiche wie Capsaicin sein sollte, würde eine Erwähnung dort durchaus ausreichen.So ist es jedenfalls für einen eigenen Artikel zu mager. --Jutta234 Talk 18:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da Capsaicin offensichtlich ein pflanzlicher Wirkstoff ist, sollte man diese Satzhülse - die das Lemma nicht erklärt - besser löschen. Im Zweifelsfall 7 Tage.--SVL 20:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es könnte durchaus sein, dass die beiden Substanzen chemisch identisch sind, nur der eine aus Pflanzen gewonnen und der andere syntetisch. Hier sind Fachleute gefragt. --Jutta234 Talk 00:21, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laut Roche-Lexikon das "synthetische Analogon" (??) von Capsaicin. --Idler 16:25, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nonivamid (C17H27NO3, CAS : CAS: 2444-46-4) ist nicht mit Capsaicin identisch. In der langen Seitenkette fehlt die Doppelbindung und eine endständige CH3-Gruppe. Verwendung als Antiphlogistikum. Hinweis: Analogon bedeutet in der Regel ähnlich wirkend, gleich funktionierend, aber eben nicht identisch. In diesem Fall aus der Retorte. -- Thomas 10:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als redirect auf Capsaicin umgewandelt, Inhalt dort eingefügt. --ST  10:14, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Samois (bleibt)

Ist eine Gruppe von laut Artikel 17 Personen relevant genug? --((ó)) Käffchen?!? 18:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne auch nur die leiseste Ahnung der Geschichte des BDSM zu haben: Das sieht mir relevant aus. 17 Personen haben die Gruppe gegründet. Ich denke die Anzahl sagt aber nichts über die Relevanz des Artikels aus - Anderswo reichen Einzelpersonen aus ;-) Immerhin gibt es Literatur - und eine Diskussion über Ziele der Gruppe. Wer sich über die Geschichte von Frauen und Gewalt in Amerika informieren möchte wird hier fündig: behalten ( - Vor allem solange Gayle Rubin relevant genug ist... ) --Sputnik 19:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die darf nur wegen ihrer vielen Bücher bleiben. Sonst wäre sie (und warum stehen da keine Lebensdaten?!?) auch Löschkandidat. ((ó)) Käffchen?!? 19:06, 8. Mai 2006 (CEST) P.S.: 16? Ich lese 15+zwei Namen...oder bin ich völlig weggetreten?[Beantworten]
Für mich ist die Hauptfrage: Ist lesbischer BDSM ein Bereich der in Wikipedia einen Platz hat. Wenn nein, dann raus mit einer ganzen Reihe von ähnlichen Themenbereichen, vorl allem dämlichen Sexualpratiken... ;-) Wenn ja, dann wird hier die Geschichte einer Gruppierung aufgezeigt. Ja. Es handelt sich um eine Minderheit innerhalb einer Minderheit... Das ist die Frage, oder? (Es erwartet doch niemand gleich hier einen Exzellenz-Artikel?) --Sputnik 21:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für meine Augen ist das in erster Linie ein Artikel über einen kleinen Verlag, also ein kommerzielles Unternehmen, bei dem es um Geschäfte mit Büchern geht. Deswegen stellt sich für mich die Relevanzfrage für diesen Verlag bzw. für diese Leute. Die ist mE nicht gegeben, es fehlen Auflagen, Umsätze, und was sonst zu einem Artikel über einen Verlag gehört. In zweiter Linie geht es um die Motivation fürs Drucken und den Inhalt der Bücher: da steht "die Rechte von lesbischen Sadomasochisten", und der Artikel erklärt nicht, was das für Rechte sind, oder inwiefern die Frauen unterdrückt wurden. Kurz wird "Zensurbestrebungen" wegen der "Geschichte der O" erwähnt, worunter ich mir auch nichts präzises vorstellen kann. Dafür steht dann im Artikel, wer irgendwann mal in den 70ern auf welcher Parade welches T-Shirt trug. Das ist wohl nicht wirklich enzyklopädisch. Löschen, diesen Käseartikel Giro 19:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Verlags-Artikel ist es nicht. - Und ich denke auch nicht so gemeint. - Ich lese da eine Geschichte von Andersartigkeit und dem Umgang mit der Öffentlichkeit. Da sind auch T-Shirts und Hanky Codes wichtig... - Lässt sich nicht in eine Mainstreamkategorie einordnen... - Interessant finde ich, dass es den Artikel in 3 Sprachen gibt. Verschiedene europäische Webseiten beziehen sich auf die amerikanische Gruppe... --Sputnik 21:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Geschichte von Andersartigkeit und Umgang mit der Öffentlichkeit ist das nur in wenigen buzzwords. Vergleich doch einfach mal die Darstellung in Lesben- und Schwulenbewegung mit dem Text hier. Dann wird Dir sehr schnell klar, was Relevanz im Zusammenhang von Andersartigkeit bedeutet, und was eine brauchbare Darstellung ist. Giro 23:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte jetzt der ca 9. LA von Dickbauch sein, der innerhalb von ca. zwei Wochen Themen rund um BDSM betrifft. Für jemand der offensichtlich den Hauptartikel BDSM so gründlich gelesen hat, dass er all die sich aus diesem ergebenden verwandten Artikel findet, erstaunt mich seine Resistenz gegenüber den offensichtlich in den Artikeln geschilderten und verlinkten Sachzusammenhängen.
Für alle anderen hier nochmals in Kürze ;-) :
  • Zusammengefasst: Es geht hier um kein typisches Lesbenthema, kein typisches BDSM-Thema und auch um keine T-Shirt-tragenden Hippielesesben aus den frühen 70ern. Aber im Ernst:
  • Eine der beiden Gründerinnnen der Gruppe ist die Begründerin des Sex-Gender-Systems Gayle Rubin, eine der innerhalb der feministischen Diskussion der letzten 30 Jahre unbestritten zentralen Figuren. Ihre Zeit in der Gruppe wird heute in der Wissenschaft als prägende Phase allgemein akzeptiert.
  • Diese gründete zusammmen mit Pat Califia die erste bekannte amerikanische, feministische BDSM-Lesben-Gruppe. Diese vertrat erstmals nicht nur offensiv die Auffassung, das Pornographie ein legitimes Kommunikationsmedium ist, sondern auch das Frauen sich im Bereich BDSM engagieren können ohne die Ideale der Femminismus zu "verraten". Diese Diskussion wirkt bis heute auch in Deutschland nach und gipfelte in der Aussage Schwarzers " Weiblicher Masochismus ist Kollaboration!" und der Forderung nach einem generellem Pornographieverbot in Deutschland durch Alice Schwarzer und Prof. Dr. Rita Süssmuth Bundestagspräsidentin aD und Inge Meisel. ;-)
  • Der Streit der damals mit der Gruppe Feministinnengruppe "WAVPM" um die Legitimität von Pornographie und dem Umgang mit dem Thema BDSM entbrannte dauert in seinen Grundzügen sowohl in den USA als auch in Deutschland bis heute an (siehe PorNO-Kampagne), Alice Schwarzer.
  • Und Ja es waren 17, Frauen die den Laden gründeten. Wichtiger ist jedoch das Zitat Die erste öffentliche Vorstellung von BDSM hielt Samois am 18. Januar 1979 in dem Buchladen Old Wives Tales vor rund 140 Frauen nachdem ursprünglich 30 bis 40 erwartet worden waren. Ab da wurde nämlich aus diesen 17 eine ernstzunehmende Stimme innerhalb der feministischen Bewegung die den sexuellen Dogmatismus der Pornographiegegner bekämpfte. Im Artikel wird beschrieben, dass die Nachfolgeorganisationen in der gleichen Traditionslinie stehen. die Diskussion dauert auch in den USA bis heute an. In den USA und in Deutschland. Samois war die Wurzel der Diskussion.
  • Der zweite Gründer der Organisation Pat Califia hat nicht nur als bedeutender Autor historisch bahnbrechende Aufsätze zum Thema Transgender veröffentlicht, sondern sondern dürfte auch den meisten im Bereich "Amerikanischer Feminismus des 20.Jahrhunderts" bewanderten Soziologen ein Begriff sein.
  • Mit "Coming to Power:Writing and graphics on Lesbian S/M" brachte die Gruppe tatsächlich DAS ERSTE bekannte BDSM-Handbuch heraus an dem sich noch 20 Jahre später viele entsprechende Publikationen orientieren. Das in Deutschland "klassische" Werk von Matthias T. J. Grimme, "Das SM-Handbuch" orientiert sich heute noch immer an diesem damals grundlegend neuen Konzept.
  • Und nein, es geht hier gerade nicht nur um lesbischen BDSM, sondern um eine explizit lesbische Gruppe, die die Aussage vertritt, dass die Ideale des Feminismus und BDSM nicht im Wiederspruch zueinander stehen müssen, das Pornographie und insbesondere "Gewaltpornographie" (d.h. Pornographie mit BDSM-Motiven) legitime Medien sind die auch von Frauen konsumiert werden. Alice Schwarzers PorNO-Kampagne führt die Argumentation der damaligen Gegner der Gruppe bis heute fort und fordert eine Gesetzesinitiative die zu einer pauschalen Kriminalisierung der BDSM-Anhänger insgesamt führen würde (vgl. PorNO-Kampagne). Es geht hier also um die Wurzeln einer Grundsatzdiskussion die bis heute andauert und in ihrem Kern nicht nur für Lesben, sondern auch für jeden Hetero interessant ist, egal ob er Interesse an BDSM hat oder nicht.

Es geht um die Liberalität und die Frage wo eine Gesellschaft die Grenzen ihrer Toleranz sieht, um das Recht Einzelner ihre Sexuallität im Sinne von SSC zu leben. Mit Samois haben sich lesbische Frauen erstmals dafür ausgesprochen pornographische Darstellungen zu legitimieren, während die andere Gruppe ein generelles Verbot von Pornographie forderte. Die Diskussion dauert bis heute an. Samois ist daher eine in der Diskussion zum Thema Feminismus historisch bedeutende Gruppe. Das ihre beiden Initiatorinnen obendrein später noch wissenschaftliche Bedeutungen, sowohl innerhalb der femministischen als auch innerhalb der Transgenderdiskussion errangen sei hier nur am Rande erwähnt.

  • Und ja, der Artikel ist noch keine zwei Wochen alt. Es ist tatsächlich eine Herrausforderung in einem zu knappen Zeitraum das Thema "Was ist Bdsm und wo liegen die historischen Wurzeln in Literatur, Soziologie und kritischen Diskurs" lückenlos so abzuhandeln, dass lustige Löschantragsteller nicht einfach mal in 30 Sekunden 'nen Antrag einwerfen dessen gewisenhafte Beantwortung fast eine Stunde dauert. Wenn das hier der erste wäre, würde ich gar nichts sagen, aber langsam nervt es. Vielleicht würde es für alle Beteiligten das sinvollste sein, einfach mal die Texte und verlinkten Quellen komplett zu lesen bevor man LAs stellt. Die Funktion des mit dem golden Gummibärchen ausgezeichneten Löschkönigs ist ohne Zweifel ehrenhaft. Noch ehrenhafter wäre es wohl, wenn mann sich nicht nur darauf spezialisieren würde mit einem 10 Worte langen LA ein halbes "Gutachten" als Antwort zu provozieren nur weil der Antragsteller auf die im Artikel angegebenen Argumente nicht eingeht und sämtliche Links ignoriert..
  • "die Rechte von lesbischen Sadomasochisten" bezieht sich auf das Recht sadomasochistische Praktiken auszuüben, bzw. das recht auf Pornographie generell das ergibt sich sowohl textimanent als auch explizit. Zitat: "Samois lieferte sich während ihres Bestehens einen laufenden Schlagabtausch mit sadophoben Radikalfeministen insbesondere der anti-pornograghischen Feministinengruppe "Women Against Violence in Pornography and the Media" (WAVPM)."
  • Die entsprechenden vorhandenen Links zu der Geschichte der O führen zu detailierten Ausführungen zu den offensichtlich nicht nachgelesenen Zensurbestrebungen.
  • Muss die Erläuterung eines Lemmas tatsächlich "Eine Geschichte von Andersartigkeit und Umgang mit der Öffentlichkeit" erzählen??? Falls ja... Sadomasochism as a Cultural Style . Die soziokulturelle Forschung zum Thema BDSM ist um ca. 20-30 jahre jünger als die zum Thema Homosexulität, die Quellenlage ist daher noch nicht ganz vergleichbar. Es würden sich jedoch viele Diskussionen erledigen, wenn die vorhandenen und verlinkten Quellen vor solchen Pauschalurteilen genutzt würden. Giros Ideen, dass es um einen "Verlag" geht, dessen "Auflagen und Umsätze" relevant sind, geht so offensichtlich an dem Wesenskern des Artikels vorbei, dass ich sie momentan so gar nicht nachvollziehen kann. Ein inhaltlich fundierte Rezenzion sieht anders aus.
  • Ich verstehe das dies ein Thema ist, das sich nicht sofort erschließt. Es ist jedoch ausführlich erläutert, mit den relevanten Artikeln inklusive Erläuterungen verlinkt, dort erneut eingeordnet und ohne Zweifel stimmig. Käseartikel sehen anders aus. Auch wenn es nicht offensichtlich ist auch im Bereich der Sozialwissenschaften erschließt sich nicht jeder Artikel sofort ohne jedes Hintergrundwissen. Die Aufgabe des Autors liegt aus meiner Sicht hierbei darin, dem Leser alle Links an die Hand zu geben damit sich dieser innerhalb der Enzyklopädie in die Thematik einarbeiten kann. D.h. gerade nicht darin, jeden Hintergrund detailliert zu erläutern und in jedem Artikel fachspezifisches Grundsatzwissen aufzulisten. In einem Artikel zum Thema Quantenphysik wäre diese Erwartungshaltung wahrscheinlich nicht gegeben, hier verstehe ich zwar, dass sie da ist, erwarte aber dennoch von LA-Stellern und Kritikern, dass sie sich zumindest erst einmal in die Materie einarbeiten ehe sie laut "Käseartikel" schreien.
  • Die T-Shirts mit der Aufschrift "The Leather Menace" und die Liste der Hanky Codes sind relevant da sie eine der ersten historischen Quellen über ein Auftreten der Lederbewegung in der Öffentlichkeit sind. Ob es DAS erste Mal ist ergeben die Quellen nicht eindeutig, daher steht es nicht explizit im Text. Dieser Kontext wird durch die verlinkten Artikel (insbesondere BDSM) sehr deutlich ... wenn man diese liest.
  • Falls Immer noch Zweifel bestehen leatherarchives#Samois Gute Nacht --Nemissimo 03:04, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • P.S. Vielen herzlichen Dank, Dickbauch das Gayle Rubin aufgrund ihrer offensichtlich vorhandenen Literaturliste noch mal bleiben darf. Und nein, ich habe ihr Geburtsdatum gerade nicht zur zur Hand, und nein ich werde nicht in Chicago anrufen um es rauszubekommen, bin dennoch felsenfest davon überzeugt, wenn sie wüste, dass Du sie nicht ebenfalls rauskicken möchtest hätte sie Dich ganz bestimmt ganz doll lieb. ;-) Gute Nacht.--Nemissimo 04:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Mir ist völlig egal ob eine mir fremde Frau mich lieb hat oder in China ein Sack Reis...Du weisst schon. Aber die ganze Referenzierung des Artikels dreht sich komplett im Kreis. Sie ist eine der Oberfrauen des Leatherarchives. Als Relevanzbegründung wird das - ja genau - Leatherarchiv herangezogen. Und in den 70ern sind die Leute wie verrückt in jede Lesung in jedem Buchladen gerannt. Das war große Mode zu der Zeit. Und selbst 170 Frauen in einem Land von der Größe der USA wären immer noch eine verdammt kleine Gruppe. Ich habe keine wirkliche Beziehung zu dem Thema, aber Artikel ohne verlässliche Quellenangaben, die sich bei der Referenzierung im Kreise drehen haben wir genug. Zeitungsartikel zu ihr wären da schon was, Kritiken, Reaktionen (und nicht schon wieder nur aus der "Szene"). Dann kann man drüber reden und ich bin schon still. Aber so: ist es nun mal leider nicht belegtes Zeugs. (Und für Außenstehende sollte es auch ein wenig klarer gemacht werden worum der Terz nun eigentlich ging, siehe obige Kritik von Giro.) ((ó)) Käffchen?!? 07:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dickbauch. Deinen Einwand mit dem "sich im Kreis drehen" finde ich im Ansatz nachvollziehbar, da es sich um ein Spezialthema handelt. Ich denke, dass Neromissimo hier mit seinem "Gutachten" gezeigt hat, dass er sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzt. Gleichzeitig hat er deutlich gemacht, dass der Artikel noch nicht sehr alt ist und er weiter daran arbeiten möchte - und dabei auch (für mich glaubhaft) versichert, dass dies möglich ist. Da dies sehr viel Aufwand bedeutet - und die Beantwortung des LAs schon recht zeitaufwändig war, bitte ich Dich nun den LA zurück zu ziehen und Neronissimo und anderen mehr Zeit als zwei Wochen zu geben um das Thema zu behandeln. Von der Länge her - und auch von vielen Inhalten (Pornographie-Diskussion in Deutschland) enthält der Artikel wichtige Stichworte und erklärt Kulturgeschichte. - Es handelt sich um keinen 4-Zeiler, sondern um einen ungeglätteten Artikel, dem die von Dir geforderte Literatureinbeziehung gut tun würde. Evtl. kann der LA-Baustein ja durch "Überarbeiten" ersetzt werden? Gruß! --Sputnik 11:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Die Grundthese von Giro, es habe sich bei der Gruppe um einen verkappten kommerziellen Verlag gehandelt ist vollkommen abwegig, beruht auf einer bloßen Unterstellung von jemand der sich mit der gesamten Thematik offensichtlich nicht auseinandergesetzt hat. Es kann wohl auch in einer Löschdiskussion erwartet werden, das die jeweils angegebenen Quellen auch gelesen werden.Die unter Sadomasochism as a Cultural Style als Quelle zur Thematik angegebene Dissertation beschreibt unter anderem diese Frühphase der sich erstmals konstituierenden Lederbewegung sowie deren spätere Bedeutung sowohl für die homosexuelle als auch für die BDSM-Bewegung.
  • Es geht gerade nicht um ein Kaffeekränzen von 170 "Sado-Lesben", sondern um eine Gruppe die den Emanzipationsprozeß der Sadomasochsiten aber auch der Homosexuellen entscheidend beeinflußt hat. Beide Gründerinnen sind noch heute wichtige Persönlichkeiten in zwei sehr unterschiedlichen Bereichen der sexuellen emazipationsbewegung (siehe ganz oben), eine obendrein anerkannte Wissenschaftlerin der Werk zum Teil biographisch in der Tätigkeit innerhalb dieser Gruppe begründet ist.
  • Die durch die Gruppe angestossene Diskussion dauert sowohl in den USA als auch hier bis heute an, sowohl wissenschaftlich innerhalb der Gender-Forschung (eng:wiki Sex-positiver Feminismus)als auch publizistisch und politisch (USA:eng:wiki Antipornographiebewegung D: PorNO-Kampagne und die entsprechenden politischen Initiativen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppierungen)
* Die historische Bedeutung für die bis heute sowohl in den USA als auch in Deutschland andauernden Situation ist bereits oben erfolgt, ebenso in dem Artikel selbst.
* Ein Einordnung der Lederbewegung inkl. weiterführender Links findet sich hier eng:wiki Leather
* Ja es ist richtig das Leather Archives & Museum findet sich bei näherer Quellenbetrachtung häufiger (allerdings nicht immer, vergleich die angegebene Dis.). Der Grund ist ganz einfach, es ist der amerikanischen Dachverband des Sadomasochismus, Fetischismus und verwandter Richtungen, die weltweit zentrale Institution in der Aufklärung und Vernetzung zu der amerikanischen Lederbewegung.

Diese Bewegung ist eine weltweite Tatsache. Darüber ob eher randständige Themen wie Homosexualität und BDSM in die Wikipedia gehören können wir gerne diskutieren.

Andere Organisationen die sich international ebenfalls in diesem Bereich engagieren beziehen sich sowohl inhaltlich als auch in ihrer Entstehunhungsgenese sehr oft explizit auf die von diesem geleistete Arbeit. So z.B. die im Rahmen des Spanner Case enstandene Stiftung * The Spanner Trust (englisch) in Großbritanien. Die Seriösität der Organisation wird nirgendwo von Kritikern angezweifelt.
Desweiteren ist es momentan nicht klar, was ich noch tun kann damit Du die wissenschaftsgeschichtliche (Bereich Genderstudies) aber auch historische Bedeutung (Entwicklung der Emanzipation von BDSM, Homsexuualität, Transgender und Fetischismus) von eng:wiki Califa und eng:wiki Rubin akzeptierst nachdem ich sämtliche Aussagen hier jeweils mit Quellen und Links untermaure für die Gegenposition jedoch lediglich Pauschalsätze ("Demo an jeder Ecke"), abwegige Vermutungen ("getarnter Verlag") angführt werden. Eine Quellenkritik ist sicherlich wichtig und legitim, ich bitte dich hiermit jedoch sämtliche Quellen zu beachten die angegeben werden. Das ist bestimmt viel Arbeit, es macht bestimmt keinen Spaß wenn einen das Thema nicht interessiert, aber ist der einzig faire Weg in einer ernsthaften Auseinandersetzung. Ohne das Du die angegebenen Quellen liest wird die Diskussion hier sehr zäh. Ich bin davon überzeugt das der Artikel als solcher auch ohne sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse verständlich ist, die historische Einordnung erfolgt mit jeder Menge Quellen und verweisen. Die Seriosität dieser Quellen steht ausser Zweifel. Es sind zwei zumindest im angelsäxisschen Raum bekannte Organisationen der eng:wiki Lederbewegung die sehr aktiv sind und teilweise Events wie z.B. die San Francisco Leather Pride Week mit ins Leben gerufen haben. Selbst in Berlin gibt es mittlerweile eine entsprechende Veranstaltung (folsomeurope.com) zu deren Eröffnung Wowereit letztes Jahr eine Rede hielt, ebenso in mehreren anderen großen Städten.
  • Ich finde das hier mittlerweile recht unterhaltsam, ich hatte mich in meinem Leben noch nie selbst mit homosexuellen Themen wissenschaftlich auseinandergesetzt (der Artikel entstand als als Hintergrundinfo zu der für die historisch mit der Entwicklung des modernen BDSM eng verknüpften Lederbewegung) aber langsam macht sich bei mir das Gefühl breit, dass es einigen nicht nur um formale Inhalte geht, langsam verstehe ich Kollegen im Bereich Genderstudies die sich beklagen, dass sie sich manchmal mit offensichtlich irrational motivierten Argumenten auseinandersetzen müssen. Das macht eine konstruktive Diskussion weder leichter noch unterhaltsamer.

Hier nochmal eine wohl "unverdächtigste" Sekundärquelle Dissertation Sadomasochism as a Cultural Style zur oben aufgezeigten Entwicklung. Ich hoffe eine Dissertation ist als Quelle ausreichend. ;-) Ansonsten verweise ich nochmals auf die auch im Artikel selbst von Anfang an verlinkte Detaillierte Bibliografie zur Entwicklung der us-amerikanischen Lederszene und ihrer soziokulturellen Folgen. Bdsmdebunkingthemyths, sowie Arne Hoffmann: Lexikon des Sadomasochismus. Lexikon Imprint Verlag Berlin (2001) ISBN 3896022903, Eintrag zu "Samois" und * Mark Thompson, Lederlust - Der SM-Kult , 1993, Gmünder, Berlin ISBN 3-86187-001-0 .

--Nemissimo 10:24, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten – SAMOIS war in die Entstehung von "sex-positive feminism" historisch sehr bedeutend. (Entschuldigung, für meines schlechtes Deutsch.) 69.12.241.39 11:05, 9. Mai 2006 (CEST) (Iamcuriousblue)[Beantworten]

Jeder Hetero-Verein dieser Größenordnung würde gnadenlos gelöscht. Es handelt sich hier um eine kleine Gruppe von Leuten, die meinen ihre sexuellen Vorlieben in der Öffentlichkeit breittreten zu müssen. Eher was fürs Vereinswiki, hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Nein um eine solche handelte es sich gerade nicht. Laut anerkannter Lexika ist es die wahrscheinlich erste erste lesbische SM-Gruppe der Welt (Quelle online unter Datenschlag#Samois). Eine Organisation nicht nur überregionaler, sondern in ihrem Gebiet gerade historischer Bedeutung, sie prägte den internationalen feministischen Diskurs nachhaltig und brachte zwei zeitgeschichtlich bedeutende Autoren sowie ein neuartiges Literaturformat hervor das bis heute in seinem Bereich vorherrschend ist(s.o.). Das geht aus allen angegebenen Quellen und Erläuterungen eindeutig hervor. Dein Kommentar ist angesichts der zuvor angeführten Quellen vollkomen substanzlos und erscheint mir polemisch. Achso ehe ich es vergesse... Behalten --Nemissimo 12:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Unterstellung irrational motivierter Argumentation überlese ich jetzt mal, ist ja bei der Thematik das übliche. Aber nochmal zur Frage des kommerziellen Verlages: das erscheint nur dem eine abwegige Betrachtungsweise, der die, sagen wir mal "andersartigen", Szenen nicht von nahem kennt. Zumindest in Deutschland sind die fröhlichen selbstorganisierten Schwulen- und Lesbenfeste seit Mitte der 70er Jahre vorbei. Damals hat eine rapide Kommerzialisierung eingesetzt. Es fing an mit Raubdrucken, die man in den einschlägigen Kneipen angeboten bekam. Buchproduktion und Diskos waren die ersten Stufen der Kommerzialisierung. Fast gleichzeitig tauchte dann die Pornoindustrie auf, vorwiegend englischsprachige Streifen. Nach nun mehr als 30 Jahren gibt es keine Marktlücke respektive Variante der "Andersartigkeit" mehr, die vom Porno-Kommerz nicht verwertet wird. Selbst modische Massenartikel, die man in den großen Kaufhäusern von der Stange kriegt, haben SM-Appeal. Schwarzes Lederhalsband mit Chromnieten für 9,95 Euro. Ich unterstelle jetzt, das diese Kommerzialisierung in den USA nicht anders verlief, sondern noch massiver als in Deutschland. Schließlich kamen die ganzen Porno-Streifen damals von dort. Die "Kulturindustrie" in anderen Länder hat inzwischen kräftig nachgezogen, das geht doch längst vom regulären Kinospielfilm (Pédro Almovar) bis zur Jugendzeitschrift. Und dann kommt so ein schlecht geschriebener Artikel daher und will eine Robin-Hood-Gründungs-Geschichte von 17 SM-Lesben erzählen. Ich nenne das Legendenbildung. Das wird wohl so, wie im Artikel beschrieben, nicht wahr sein. Ohne unabhängige Quellen glaube ich das wirklich nicht und stelle ganz explizit den fehlenden kommerziellen Aspekt in den Mittelpunkt. Ich halte das für einen irrelevanten kommerziellen Verlag. Es ist ja auch nicht so, dass es in Deutschland keine glaubwürdigen wissenschaftlichen Quellen zu der Thematik gibt. Das Institut von Volkmar Sigusch an der Frankfurter Universitätsklinik z.B. beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Thematik. Aber von dessen Publikationen taucht in der Literaturliste des Artikels garnichts auf. Es langt auch nicht als Nachweis, irgendwelche Artikel zweifelhafter Qualität aus dem englischen wiki abzukupfern. Also bitte, entweder machen die Autoren bei diesem Thema eine angemessen sorgfältige Arbeit, oder halt löschen. Und bei der Thematik halte ich eine größere Sorgfalt für angemessen als bei einem Artikel über die Gelbbauchunke. Giro 12:56, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel listet eine Dissertation (online verfügbar), eine sehr umfangreiche Onlinequellensammlung, ein Online- und ein Fachlexikon als Quellen der genannten Ausssagen auf. Falls Du Quellen vorweisen kannst die Deine Kritik bezüglich der Entstehungsgeschichte der Gruppe, sowie der literarischen, bzw. wissenschaftsgeschichtlichen Rolle von Califia und Rubin untermauern, nehme ich diese Kritik gerne ernster. Die Kommerzialisierung gesellschaftlich relevanter Themen ist hier gerade nicht der Diskussionsgegenstand und hat auch keinen konkreten Bezug zu dem diskutierten Artikel. Die von mir oben en detail angeführten Argumente stehen noch immer auf festen Beinen.
  • Der Artikel ist keineswegs abgekupfert die Quelle ist sauber angegeben. Der Artikel wurde nicht nur übersetzt, sondern um deutsche Quellen und zusätzliche Informationen ergänzt. Das Thema des Artikels steht nicht im Mittelpunkt meines persönlichen Interesses, daher habe ich es inhaltlich nicht breiter aufgstellt. Sein jetziger Informationsgehalt übertrifft bereits jetzt selbst strenge Mindestanforderungen deutlich.
  • Das bei der Erstellung nicht sauber gearbeitet wurde ist ebenfalls falsch.
  • Das deutsches wissenschaftliches Forschungsmaterial noch nicht eingearbeitet ist, ist kein Grund den Artikel zu löschen, zumal es sich um eine orginär amerikanische Entwicklung handelt. Auf deutsche Bezüge wie die Porno-Kampagne wird ausdrücklich verwiesen. Der Artikel weist für noch nicht einmal 24Stunden bereits eine erhebliche Informationsdichte auf. Wie die meisten Artikel wird auch er reifen. It's a wiki!--Nemissimo 13:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ Giro: willst du auch Verlage wie Verlag C. H. Beck oder Verlag Philipp von Zabern (nur zwei von sicher vielen, wenn nicht fast allen Verlagen hier) löschen lassen? Zwei bedeutende Wissenschaftsverlage ohne Auflagen- und Umsatzzahlen. Im übrigen werden Umsätze i.A. nur von Börsennotierten Verlagen (und wie viele sind das schon?) veröffentlicht. Das ist immer wieder eines der größten Geheimnisse im Verlagswesen überhaupt. Also keine unerfüllbaren Ansprüche stellen! @ Dickbauch: es sind sogar Gruppen von weniger als 14 Leuten relevant. Nur als ein Beispiele: Göttinger Sieben. Masse und Klasse sind nicht immer dasselbe. Marcus Cyron Bücherbörse 13:41, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nemissimo: Die Quellen habe ich angeguckt, wegen fehlender Unabhängigkeit überzeugen die mich nicht. Wer sponsert diese Fetischseite, wo diese Diss auf der Homepage steht ? Es gibt kein Impressum. Was taugt eine Diss an der University of Indiana ? Du übersiehst, daß nicht ich, sondern Du als Autor in der Nachweispflicht bist, daß es sich hier nicht um eine Legende der Pornoindustrie handelt. Wenn Du den Artikel solange auf Deine Benutzerseite nimmst, bis Du ihn wasserdicht gemacht hast, habe ich garnichts dagegen. In Deinen Diskussionsbeiträgen oben sagst Du selbst, daß Du Dich offenbar noch nicht besonders intensiv mit Gender-Geschichte befasst hast. Man merkt es aber auch am Artikel und an fast allem, was ich von diesen BDSM-Artikel gelesen habe. Ich empfehle Dir mal (ja, das ist arrogant), bei der Lektüre der Originaltexte der Mathilde Vaerting anzufangen, also klassischen feministischen Texten, die vor mehr als 80 Jahren geschrieben wurden. Der wikilink über sie taugt wenig, hier ist ein besserer: [13]. Der Text, der jetzt im Artikel steht, sollte einstweilen gelöscht werden. Bei der Thematik bitte mehr Sorgfalt von Anfang an. Du kannst ja nach einer Überarbeitung wiederkommen. Giro 14:56, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Dee, was hatten wir ausgemacht, hmmm...? Ich bin ein bißchen enttäuscht! --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 14:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Enttäuschung ist bedauerlich, aber kein Argument in einer Löschdiskussion Giro 14:56, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Giro : Du hast Recht alle angegebenen Quellen sind getürkt und stammen von Teilnehmern der großen , internationalen BDSM-Verschwörung, die University of Indiana ist ein verkapptes Rekrutierungscamp der internationalen Porno-Mafia und amerikanische Dissertation taugen selbst in Indien nicht als Klopapier. Lass uns zusammen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Alles andere wäre im Angesicht der allgewärtigen Bedrohung naiv.
Aber im Ernst. Du hast Recht, Genderstudies sind nicht mein Forschungsschwerpunkt. Die angegebenen Quellen entsprechen jedoch den allgemein akzeptierten Standards im wissenschaftlichen Miteinander. Wenn Du die Qualität bestimmter Unversitäten oder an von diesen abgenommenen Dissertationen hast, liegt es nach allgemeinen Gepflogenheiten bei DIR den Gegenbeweis zu führen und deren mangelnde Wissenschaftlichkeit zu beweisen. Ich werde die Diskussion auf dieser Ebene mit dir nicht weiterführen.
Neben der Dissertation weise ich nochmal ausdrücklich auf Arne Hoffmann: Lexikon des Sadomasochismus. Lexikon Imprint Verlag Berlin (2001) ISBN 3896022903, Eintrag zu "Samois" und * Mark Thompson, Lederlust - Der SM-Kult , 1993, Gmünder, Berlin ISBN 3-86187-001-0. Zu unterstellen dass sämtlich Quellen unterschiedlichster Autoren alle aus Eigeninteresse verfälscht sind irritiert. Auf der Basis muss man hier bald eidesstattliche Erklärungen überlebender Zeitzeugen anbringen, oder besser alternativ frisch eingeflogene Zeitungsartikel aus SF. Schieb' mir bitte auch ne Rolle Alufolie rüber, ich fange wohl auch schon an "ES" zu fühlen. Werde uns ein lustige Hütchen basteln und mir bis dahin sex-positive feminism zu Gemüte führen.
Wie soll auf einer solchen Basis überhaupt noch ein ernstzunehmender Artikel entstehen?--Nemissimo 15:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ernstzunehmende Artikel entstehen jedenfalls nicht mit diesen Quellen. Arne Hoffmann ist als Träger des Antifeminismus-Preises sicher keine ernstzunehmende wissenschaftliche Quelle, und die Essays von Mark Thomson erst recht nicht. Du kannst Dir ein Alu-Hütchen aufsetzen, wo Du willst, ohne die Berücksichtigung der Gender-Forschung bitte keine Artikel zu diesem Thema einstellen. Wenn ich hier auf wissenschaftliche Autoritäten wie Sigusch oder meinetwegen auch Dannecker oder Reiche verweise, dann meine ich das ernst. Eine Enzyklopädie sollte sorgfältig darauf achten, ob eine Subkultur kommerzialisiert ist oder nicht, und sich nicht einfach zum Marketing-Instrument der Porno-Industrie machen. Giro 17:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel ist formal einwandfrei, durch Belege/Quellen exzellent abgesichert und behandelt ein Thema, das im Kontext von S/M, Feminismus, PorNo, Pornografie, Sexualität etc. äußerst relevant und wirklich interessant erscheint. Die Bedeutung dieser Themenbereiche sind wohl unbestritten. Samois nun beleuchtet einen Aspekt davon, so wie analog Hoppelpoppel einen Aspekt der Berliner Küche beleuchtet. Daher gibt es sehr gute Gründe, den Artikel in der WP zu belassen. Aufgrund des Artikelumfangs wäre es auch unmöglich, den Inhalt an anderer Stelle einzuarbeiten. Ein eigener Artikel ist daher gerechtfertigt. Fazit: Behalten. --Gledhill 16:54, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Quellen kann ich nicht beurteilen, aber der Artikel ist aus meiner Sicht gut geschrieben und das Thema interessant aufbereitet. Hinsichtlich der Relevanz kann man sich streiten, ebenso ob man in der Wiki nur Brockhaus-Themen aufnimmt oder sich gerade durch Randthemen hervortut, die sich in anderen Nachschlagewerken nicht finden. Die lesbische BDSM-Szene allein im deutschen Sprachraum dürfte die Zahl der damaligen Gründungsmitglieder Samois bei weitem übersteigen und das ist unter anderem den Frauen zu verdanken, die es irgendwann mal gewagt haben für ihre Interessen einzustehen. Das gilt auch für andere Bereiche und gäbe es solche Vorkämpferinnen nicht, würde ich wohl in einer Burka hier sitzen und Bohnen pulen. Behalten. Fullhouse 21:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde manche der Löschargumente hier ziemlich absurd. Zuerst wird versucht, den akademischen Ruf der Indiana University in den Dreck zu ziehen (Was taugt eine Diss an der University of Indiana? -- dabei heißt die Uni Indiana University), dann wird behauptet, der Artikel berücksichtige Gender Studies nicht ausreichend. Erstes Argument ist ein nicht ernst zu nehmendes Täuschungsmanöver, und zweites spricht dafür, den Artikel auszubauen, nicht aber, ihn zu löschen. Behalten--Bhuck 08:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

- Also bei Giro bekomme ich das Gefühl, dass LesBiSchwule Geschichte nicht von den Betroffenen geschrieben werden darf. Aber wer macht es, wenn nicht wir? Die Heteros hatten 120-130 Jahre Zeit. (140 Jahre sind es seit Ulrichs.) Was kam dabei heraus: Vor allem Kriminal- und Medizingeschichte. Erst seitem sich genügend Betroffene nicht mehr verstecken müssen und zusammenfinden geht bei diesem Thema etwas weiter und vieles wird aufgedeckt und in neuem, differenzierteren Licht betrachtet (zB Altes Griechenland). Ähnliches gilt für BDSM und Feminismus. Wer schreibt über die Frauengeschichte? Männer? Wenige. Es werden zum Glück mehr. Und Kommerz ist meist eine Folge von erkannter steigender Beliebtheit und/oder der Suche nach neuem. Es ist logisch, weil Geschäftsleute immer nach neuen Feldern suchen um Geld zu verdienen und leben zu können. Wenn man die Community nur ausnehmen will, dann ist man schnell weg vom Fenster (bei Village People bestand lt. Aussage Moralis am Anfang die Gefahr an dem Glauben unterzugehen). Wenn man etwas postivives einbringt, dann kann man mit der Community leben. Oder ist Bruno Gmünder nur schlecht, weil er Erfolg hat? Wie sehr man dem Kommerz folgt ist jedem selbst überlassen.
- Historisch finde ich den Artikel sehr interessant. "Nur 17 Frauen" ist nicht das Kriterium. Es ist der Beginn einer ?Bewegung?, die sich nach meinem Gefühl erst seit kurzem relativ offen der Allgemeinheit zeigt. Dass sie es können, dazu hat auch Kommerz beigetragen. Auch die extrem kontroverse Auseinandersetzung Feminismus/Frauen-BDSM ist sehr interessant und sicher nicht alltäglich, aber interessant genug um sich darüber auf deutsch zu informieren. Ich schätze in vielen Pro-Porno/BDSM-Artikeln wird die Gruppierung namentlich erwähnt. Hier kann man sich dann informieren. Der Autor zeigt Enganment und ich schätze, dass der Artikel noch besser wird. Für mich ist er eine Fundgrube, die mich interessiert, Geschichte, die ich nicht direkt miterleben kann, aber die doch mit meinem Leben in Zusammenhang steht. --Franz(Fg68at) Disk 11:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Scheint mir relativ ausgewogen und keineswegs irrelevant. Hardern -T/\LK 13:50, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei ellenlangen Verteidigungsreden bin ich sonst eher skeptisch, nach dem Motto, je wortreicher ein Artikel verteidigt wird, um so mehr hat er es nötig. Aber hier überzeugt mich die Darstellung schon. Quellen- und Literaturangaben hat es auch reichlich und dass die weitgehend aus der "Szene" stammen, entwertet sie noch nicht gleich. Dass da Legendenbildung mit im Spiel ist, mag sein, dann kann man entsprechende Vorbehalte in einem Abschnitt "Kritik an Samois" ergänzen. Dass das aber nur ein Hobbyzirkel von ein paar BDSM-Leuten oder gar ein Anhängsel der Porno-Industrie ist, glaube ich weniger, die würden sich sonst kaum die Mühe von theoretischen Grundsatzdiskussionen mit Schwarzer und Co machen. Für mich sieht das alles eher nach behalten aus. --Proofreader 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Alle Argumente wurden schon genannt. --BabyNeumann 12:07, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hier drei Sexualwissenschaftler als «Autoritäten» ins Feld geführt wurden: Ob Volkmar Sigusch, Martin Dannecker oder Reimut Reiche etwas zu Samois geschrieben haben, weiß ich nicht. Auf die Schnelle konnte ich aber bei allen dreien nichts finden. Sigusch schrieb allerdings schon vor über 15 Jahren etwas Grundlegendes: «Heute weiß ich, daß das Ringen um eine kritische Theorie der Homosexualität und der Emanzipationskampf der Homosexuellen im Zentrum der Sexualforschung stehen, von Anfang an». Samois ist ein interessantes Beispiel für diesen Emanzipationskampf - mit Auswirkungen auch auf Deutschland. Sigusch schreibt weiter: <<[...] heute geht es wieder darum, nicht ganz und gar von außen bestimmen zu lassen, wie dieses oder jenes im homosexuellen Bereich zu sehen sei; heute geht es wieder darum, selber die Wahrheit auf den Tisch zu bringen, soweit dies überhaupt möglich ist>> (beide Zitate nach Volkmar Sigusch: Homosexuelle und Sexualforscher. In: Ders.: Kritik der disziplinierten Sexualität, Frankfurt/Main: Campus, 1989, Seite 97 ff.). Der Löschantrag und die Argumente für eine Löschung sind - auch aus dieser Perspektive - sachlich nicht haltbar. Fazit: Behalten --Welsenburg

Regensburg bei Nacht (schnellgelöscht)

Werbung! Außerdem evtl. URV [14], aber da es ja wahrscheinlich Werbung ist wird der Urheber einverstanden sein. --Heinz-bert 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist teilweise in der ersten Person geschrieben, ich bin für schnelllöschen. --sd5 18:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Fritz @ 18:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betroffenheit (bleibt)

Wörterbucheintrag -> goto Wiktionary. --DickeDudus 18:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 10:29, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pwn (gelöscht)

Eine kurze Erwähnung dieses Begriffs in „Computerspieler-Jargon“ genügt meines Erachtens vollkommen. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin für einen Revert auf diese Version. --sd5 18:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Redirect auf den Verlag draus gemacht. Der Computerspielerslang ist gänzlich irrelevant. ((ó)) Käffchen?!? 19:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal den Redirect des Erdlings über mir wieder hergestellt bis zum Eintritt der Demokratie --Iblue 20:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr erledigt, bitte vor Redirect ordentliche Begründung. --Iblue 22:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach 8 Tagen ohne irgendeinen Kommentar (mal von den Extreme Löschkandidating Leuten abgesehen) hab ich den Löschantrag mal entfernt --Iblue 15:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte überlasse dies doch dem abarbeitenden Administrator, Du wirst hier schwerlich eine objektive Position einnehmen können. Ich sehe überhaupt keinen Grund, warum dieses Wort nicht - wie ähnliche Begriffe auch, in Computerspieler-Jargon aufgenommen werden sollte. Dort steht, dass es nur eine andere Schreibweise von "own", die in der leetspeak verwendet wird, ist. löschen --Tinz 18:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, irrelevant, --He3nry Disk. 10:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Der Verlag wurde nach PWN verschoben, eine redirect von der Kleinschreibung ist nicht nötig, da das aktuelle "Artikel-Button-Feature" die Großschreibung auch bei Eintippen der Kleinschreibung findet. --He3nry Disk. 10:36, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rastakhiz (gelöscht)

Erfolglose QS vom 25.4. Mit Ausname der kurzen Erwähnung einer iranischen Partei ein reiner Wörterbucheintrag. --Jutta234 Talk 18:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich noch schlimmer als ein Wörterbucheintrag. Löschen --Heinz-bert 18:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Irrelevantes Geschwurbel in Kurzform.--SVL 20:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - möglicherweise die 7 letzten...--Xeno06 00:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Partei gab es wirklich, war eine der Staatsparteien unter dem Shah, löschen und neu anlegen --Sirdon 10:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Feilschen (zurückgezogen)

Wörterbucherklärung--Richardigel 18:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber in Wikionary würde mit dem Hinweis es gehört nach Wikipedia gelöscht. Für mich ein valider Stub. Kategorien und Ausbau würden ihm natürlich gut tun. Trotzdem behalten --Jutta234 Talk 18:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten und ausbauen --Heinz-bert 18:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dringend ausbaubedürftig (QS?) aber als stub behalten--Zaphiro 19:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dies ist mein erster Gehversuch bei Wikipedia. Ich habe noch vor, in zumindest hinsichtlich Etymologie auszubauen. Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer dankbar! --Zornfalke 19:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann ziehe ich meinen Antrag zurück. Der Artikel ist ein wenig kurz, verlänger ihn doch, wenn du magst. Richardigel 19:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sexploitationfilm (schnellgelöscht)

Ein Satz ist kein Artikel - und ich frage mich, ob der Inhalt nicht auch schnelllöschfähig ist. --MrsMyer 18:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War er. --Fritz @ 18:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht, gräßliches Lemma --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bdk hat es nach einem SLA entsorgt. --Fritz @ 18:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da kann man gleich noch einen Redirect für Morbus Vorwerk anlegen. Siehe auch Veranstaltungsplakat. --jha 18:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wobei mir eine befreundete Krankenschwester mal ein paar Fälle geschildert hat. Ihr Fazit war: "Kerle stecken ihr Ding einfach überall rein - und wir dürfen dann die Fetzen zusammennähen...". Und dann noch die Story mit den Getränkeflaschen... brrr... ((ó)) Käffchen?!? 18:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Bildchen liegt so nah: Masturbation. Und der Morbus wird kommen, denn: [[16]]. Der Spiegel schrieb dazu 5/1986: [[17]] Das Lemma zumindest ist bekannt. Vielleicht sollte jemand noch mal nachschauen, ob es wirklich ein Fake ist. --Nightflyer 19:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Seid ihr euch sicher, dass es sich um ein Fake handelt? Also, ich hab mehrere Interviews mit Roche (und eines mit dem ihrer Sidekicks, der nicht C.M. Herbst ist - Heinz Strunk?) gelesen und es klang eigentlich überall als sei die Doktorarbeit real und authentisch. Wenn das alles Ironie war, dann auf einem Meta-Niveau, das mich schon sehr befremdet. Also vielleicht einen Link, der die Fake-Theorie belegt? 84.168.217.197 20:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als ich noch im Rettungsdienst war, hieß das Fakir-Syndrom (vom Staubsauger). Habe (gottseidank) nie einen realen Fall gesehen. Es könnte sich dabei auch um eine Urban Legend handeln-- ReqEngineer Au weia!!! 20:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war wohl eine Fehlentscheidung. Ohne den Artikel zu kennen - das Lemma halte ich für relevant, aber eher unter Morbus Vorwerk, wie oben genannt. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja genau. Lass uns die Lebensgeschichte von "Dildo Horn" und seinem Staubsauger wiederherstellen... es war schlicht Unsinn... ((ó)) Käffchen?!? 22:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mea Culpa! In Kenntnis des wahren Inhalts muss ich wohl beschämt zurückrudern. Danke für die Hinweise. -- ReqEngineer Au weia!!! 23:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen! Aber lösche es doch von deiner Diskussionsseite, bevor es Google erfaßt, es könnte deinen Ruf schädigen! *g* --Fritz @ 01:00, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Martin_Götz (Lemma gesperrt)

Ich mag ihn nicht! --Löschkandidat 18:45, 8. Mai 2006 (CEST) Fälschung durch IP --Löschkandidat 19:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm... soll das ein Widerspruch zu dem SLA sein? --Fritz @ 18:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lemma gesperrt. ((ó))  Käffchen?!?  19:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
DAS ganzsicher nicht. Nur wollte ich sicherstellen, das die Information, das der Mann nicht relevat ist, diesmal festgehalten wird. Erwin E aus U ist dankenswerterweise meiner Bitte nachgekommen, so das wir diesen Dummsinn nicht weiter ertragen müssen. --Löschkandidat 19:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
UND, das sehe ich jetz erst, das obige hat natürlich die einstellende IP gefälscht. Hier ist meine Begründung.

Missbrauch der Wikipedia für ein privates Projekt das keinen Bezug zur Erstellung von Artikeln aufweisen kann. Einzelne Unterseiten sind explizit als "Mitmachseiten" gekennzeinet, also eine Art Chatraum. Hier wird die Wikipedia mit privatem Webspace verwechselt. Inklusive sämtlicher Unterseiten zu löschen. --DickeDudus 18:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm. In Chaosradio befindet sich ein Link auf diese Benutzerseite. Könnte ein gemeinsames Projekt von Wikipedia und CCC sein und deshalb ausnahmsweise zulässig. --Fritz @ 19:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Hat der CCC hier irgendeinen Sonderstatus? Chaosradio ist eine Radiosendung, auf den Benutzerseiten wird die Radiosendung (Zitat) "vor- und nachbereitet". Was hat das mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun? --DickeDudus 19:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf http://chaosradio.ccc.de sollte noch genug Platz für sowas sein. Wir sind nicht deren Außenstelle und ich sehe hier keinen wirklichen Unterschied zu den Fällen, wo ein Benutzer auf seinen Benutzerseiten Reklame für sein privates Unternehmen macht. Tim Pritlove erwähnt ja bereits auf seiner Haupt-Benutzerseite sein Engagement für CCC und Chaosradio, ich denke, das sollte reichen. Einzelne Unterseiten dafür braucht es wirklich nicht und ist hart an der Grenze zum WP-Missbrauch. --Proofreader 19:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls bist Du inzwischen über ein eilig dahingekläfftes „Mist!“ hinaus, das freut mich aufrichtig. „Einzelne Unterseiten sind explizit als ‚Mitmachseiten‘ gekennzeinet, also eine Art Chatraum.“ Interessant. Sind somit Deiner Einschätzung nach Wikis im allgemeinen „eine Art Chatraum“? Zur Seite selbst: Wen stört sie? Entweder behalten oder auch alle geschätzten dreiundzwanzigtausend übrigen Benutzerunterseiten löschen, die nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kram hat hier definitiv nix verloren. Löschen --Juesch (Disk./Bew.) 20:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es bei den Artikeln nichts mehr zu löschen gibt, gehen die Löschtrolle scheinbar verstärkt auf Benutzerseiten los. - Und in diesem Fall zwei (!) Jahre nach dem ersten Anlegen. Speicherplatz wird hier nicht verschwenden, die Seiten sehe ich eher als gute Werbung für die Wikipedia an, immerhin wird in jedem Chaosradio auf eben diese Mitmachseiten hingewiesen. Behalten und mit dem Finger auf Benutzer DickeDudus zeigen. Verwüstung 22:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, nicht eine Feedback-/Forums-/Hörerwunschsite zu einem Radioprogramm. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 22:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia wurde nicht ersonnen, um irgendwelchen Clubs, Organisationen oder was auch immer – so sehr man mit ihnen auch sympathisieren mag – Webspace oder Selbstdarstellungsplattform zu bieten. Hier wird die Wikipedia deutlich zu Zwecken, die in keinster Weise der Erstellung einer Enzyklopädie dienen, missbraucht. Wir erinnern uns alle an WP:WWNI, speziell die Punkte 3, 5 und 6. So heilig der Benutzernamensraum auch sein mag, das „Hausrecht“ endet dort, wo die Wikipedia missbraucht wird. Löschen. --Gardini · Schon gewusst? 07:40, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen --HendrixIsAlive 09:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tim darauf ansprechen--tox 01:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist schon einmal geschehen, Ende August letzten Jahres. --Gardini · Schon gewusst? 07:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

'Der Reiz, die Seiten hier zu halten ist, direkt auf Wikipedia-Begriffe linken zu können.' - Das kann man doch wohl von jedem anderen Wiki auch. Löschen -- Sec 17:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich rede mit Tim Pritlove darüber und schlage ihm vor umzuziehen. Entscheidung wird nachgereicht. --Avatar 11:56, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entspannt euch: http://tim.geekheim.de/2006/05/17/chaosradio-auf-wikipedia/ --Tim Pritlove 14:41, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird nach Umzug gelöscht. --Avatar 15:34, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Exploitation (bleibt)

Exploitation ist en. für Aubeutung. Soweit so gut. Aber ich denke Aussagen wie das "Subgenre Nunsploitation" sagen dann alles über die Seriösität des Artikels. Zudem fehlen jegliche Quellen oder wissenschaftlichen Bezüge. Ich denke fast da hat sich jemand selbst was ausgedacht. --((ó)) Käffchen?!? 19:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Exploitation-Filme sind ein durchaus bekanntes Genre, siehe dazu den umfangreicheren englischen Artikel en:Exploitation film. Der Artikel könnte besser sein, ist aber kein Löschkandidat - behalten. Und das Subgenre Nunsploitation existiert wirklich - siehe en:Nunsploitation. Ein bisschen Recherche und Nachdenken vor Löschanträgen wäre manchmal ganz gut. Gestumblindi 19:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt genau - gängige Bezeichnung für "Ausbeutungsfilme" jeder Art - behalten --W.W. 19:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
stimmt genau, der Begriff wird auch in allen möglichen anderen Branchen für umfangreiche Vermarktungskonzepte benutzt, sodass er unspezifisch und reichlich trivial ist. Wie sagte Gestumblindi: ein bisschen Recherche und Nachdenken vor dem Artikelschreiben wäre manchmal ganz gut. Wegen Trivialität löschen. Giro 20:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lemma und Artikel wichtig und zu behalten, allerdings ist das noch lange kein richtiger Artikel. Darum QS-Baustein rein und LA raus. Miastko 21:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie oft denn noch? Zumal das Ergebnis das von der QS gewohnte war... ((ó)) Käffchen?!? 21:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Allerdings! Mittlerweile frage ich mich auch, weshalb auf Löschanträge immer wieder reflexhaft mit einem Hinweis auf die sog. QS reagiert wird. Deshalb hier noch mal zur Klarstellung: Löschanträge und -diskussionen sind hochoffizielle WP-Instrumente, die sog. QS ist hingegen eine Privatveranstaltung einiger weniger Benutzer. --Carlo Cravallo 22:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was Carlo genau meint, ist unschwer auszumachen. Jedenfalls habe ich nicht reflexhaft, sondern - entgegen der unverschämten Unterstellung, ich könne kein eigenständiges Urteil finden - nachdem ich über LA, pro und contra nachdachte, meine Überlegung und meine Ansicht abgegeben. QS-Baustein wäre ganz klar und eindeutig die rechte Wahl gewesen, auch wenn Carlo das auf seine wenig sympathische Art zu diskreditieren sucht. Miastko 22:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besser wäre es wohl sowieso, den Artikel nach Exploitation (Film) zu verschieben und dann anhand des englischen Artikels zu erweitern. Wenn dann noch andere Exploitation-Artikel kommen sollten, kann eine BKL gemacht werden. --W.W. 22:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau, gerne so machen. Gestumblindi 23:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wieviele Artikel Exploitation (irgendein Produkt) wollt ihr denn anlegen ? Googelt doch einfach mal nach exploitation+marketing, ihr findet 13.800.000 Verweise aus allen nur denkbaren Branchen Giro 23:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Davon ist das meiste für die WP nicht relevant. Exploitation als Filmgenre aber auf jeden Fall. Gestumblindi 02:07, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sages das zwar vermutlich aus einer Innenperspektive, aber als Begriff, der erleuterenswert wäre, also über einen reinen Wörterbucheintrag hinaus, fällt mir für Explotation nur das beschriebene Filmgenre ein. Behalten, auch wenn der Artikel verbesserungswürdig ist.--tox 01:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel sollte verbessert und ausgebaut werden, hat jedoch IMHO schon in der derzeitigen Fassung zu Recht einen Platz in der WP. Behandelt ein relevantes Filmgenre. Formales Vorbild könnte Nunsploitation sein, der offenbar von manchen übersehen wurde, weshalb oben auf den Nunsploitation-Artikel der en-WP hingewiesen wurde. Der allerdings längst nicht so gut ist wie der de-WP-Artikel (darf ich mit aller Bescheidenheit als jemand behaupten, der den Nunsploitation-Artikel ausgebaut und in die derzeitige Form gebracht hat...). Behalten --Gledhill 02:28, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da ich schon vorher einmal den Artikel Blaxploitation aus Interesse gelesen hatte, und dabei lernen konnte, welche (qualitativ sehr unterschiedlichen) Filme alle dazu gezählt werden, würde ich begrüßen, auch diesen Artikel hier zur Vertiefung zu behalten. --Edia 15:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Exploitation als Filmgenre ist in seinen verschiedenen Ausprägungen auf jeden Fall relevant Behalten.--Nemissimo 12:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Udo Hempel (erl.)

Ich bezweifle hiermit mal die Relevanz dieses Herrn. Zumindest der, der hier im Artikel beschrieben wird. Mir persönlich ist nur der Radfahrer und Olympiasieger von 1972 Udo Hempel bekannt. Auch Google kennt nur den Sportler. Ich hatte schon länger vor, den Artikel über ihn zu schreiben und würde das jetzt hier gerne als Anlass nehmen, allerdings wäre mir wohler, wenn ich dann eine „sauberere“ Historie hätte. --ThomasMielke Talk 19:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dieser irrelevante "ewig Gestrige" benötigt keine gesonderte Werbeplattform in der Wikipedia. Lemma freimachen für den Radfahrer.--SVL 20:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt schonmal etwas vorbereitet: Benutzer:ThomasMielke/In Vorbereitung/Udo Hempel. Das ist wohl nur ein Anfang, aber leider habe ich bisher noch keine genaueren Daten zu seinen weiteren Erfolgen finden können. --ThomasMielke Talk 20:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen und das, was da im Benutzerraum liegt, verschieben. Die genauen Daten und Disziplinen der Bahnmeisterschaften sind kein Grund, den Artikel zurückzuhalten. -- Tobnu 20:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Volle Unterstützung für den Vorschlag: Löschen und den Radfahrer in den Artikelnamensraum verschieben. --AT 20:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen, jegliche Angaben zur Personen fehlen und das was drinsteht ist reine POV. Eine Relevanz dieses seit zwei Jahren (wann war das eigentlich ?) abgetauchten oder auch geläuterten Rechtsextremisten kann ich auch nicht erkennen. --ahz 21:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Volle Unterstützung für den Vorschlag: Löschen Seh ich genauso, nicht wichtig, der Typ

entsprechend obigen Kommentaren und Anfrage auf meiner Disk vom LA-Steller umgesetzt. --BLueFiSH  14:48, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen dieses Redirects, damit Verschieben von Andrij Woronin hierher möglich ist, da dies die gebräuchlichere Schreibweise ist (unter anderem auch von Arbeitgeber Bayer 04 verwendet). -- Geo1860 19:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du kannst Andrij Woronin einfach dorthin verschieben. Die beiden werden damit quasi getauscht. --ThomasMielke Talk 19:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das funktioniert nicht, da Andrej Voronin bereits eine Versionsgeschichte hatte. -- Geo1860 19:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Achso, verstehe. Dann stell einfach einen SLA. --ThomasMielke Talk 19:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erledigt und schön gelöscht. Danke -- Geo1860 19:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wieder da, vielleicht erstmal bei WP:NK nachlesen. --ahz 20:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Christoph Helmer (gelöscht)

Fakeverdacht. Per Google nicht verifizierbar, und die anlegende IP ist äußerst verdächtig. --Fritz @ 19:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte das auch für einen Fake. Ein Impressionist der Akt-Bilder gemalt haben soll, müsste eigentlich mehrere Tausend-Google Treffer liefern. Löschen.--SVL 20:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Die Sache stinkt. Löschen --Gledhill 07:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für einen Fake, sollte er aber dennoch gelebt haben, erfüllt er sicher nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen, deshalb löschen --Kobako 08:27, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber ACHTUNG: Christoph Helmer ist mittlerweile auf diversen anderen Wikipedia-Seiten erwähnt. Dieser Fake-Eintrag scheint von "langer Hand geplant" zu sein - jedenfalls dürften zeitgleich mit der Erstellung auch einige andere Seiten in diesen Fake miteinbezogen worden sein (wohl um die Sache zu "legitimieren"). Er ist unter anderem unter seinen Lebensdaten und "Liste von Malern" erwähnt. Er muss dort jedenfalls überall rausgestrichen werden. verlinkte Seiten Möglicherweise wäre auch eine Überprüfung der anderen Aktivitäten dieser IP sinnvoll, da ich auf dessen Diskussionsseite auch von einem anderen "zu kurz geratenen" Artikel gelesen habe... genau so kurz wie "Helmer". -- Otto Normalverbraucher 18:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, scheint ein Fake zu sein! Die einzigen "Christoph Helmer", die man im Internet findet, sind ein Torschütze vom TSV Amöneburg und ein jugendlicher Schachspieler. Beide wären mE irrelevant, sodaß auch ein Umschreiben des Artikels auf einen der beiden sinnlos wäre! --Conspiration 18:51, 9. Mai 2006 (CEST) (Signatur nachgetragen)[Beantworten]

Rachau (bleibt)

zu kurz--Richardigel 19:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, wir brauchen unbedingt noch eine Regel die besagt wie viele Zeichen mindestens erforderlich sind. Momentan besteht der Artikel aus 160. Ich würde vorschlagen einen Artikel unter 500 Zeichen oder 10 Sätzen grundsätzlich zu löschen. ;-) ---Nicor 19:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagende Satzhülse. So kann das nur gelöscht werden. 7 Tage für einen substantiierten Ausbau.--SVL 20:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen Informationslosigkeit, das ist kein Artikel. --ahz 20:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. So unbrauchbar, Relevanz des Lemmas aber praxisgemäss da. Falls nix mehr kommt löschen zwecks Neuanfang.--Xeno06 00:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Ortsstub daraus gemacht, könnte man jetzt behalten --Kobako 12:18, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 1, habe ich den LA entfernt. Da der Artikel zum Zeitpunkt des LAs tatsächlich
sehr kurz war, war der LA berechtigt. Jetzt ist er es jedenfalls nicht mehr. -- Otto Normalverbraucher 18:36, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstoß (bleibt)

Antragsteller

Der Lückenhaft-Baustein sagt alles - was noch fehlt: Verstöße gegen Regeln der Logik. Die wurden allerdings beim Erstellen dieses Artikels begangen. Abgesehen vom Triviallemma und diversen Erklärungen mit Wörterbuchcharakter bietet der Artikel noch ein schönes Bild vom Garten Eden... --DickeDudus 19:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Komischer Fall. Die Relevanz des Lemmas ist eher fraglich, andererseits ist der Begriff etwa im Schweizer Strafrecht ein Terminus technicus und damit lemmafähig. Der Artike ist ein wenig komisch, aber auch nicht vollgrottig. QS. --Xeno06 00:04, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist ein Verstoß gegen die Löschregeln. Ein Artikel kann nicht wegen fehlenden Inhalts, Triviallemma und der Existenz eines Bildes gelöscht werden. Die Erklärungen gehen ebenfalls weit über ein Wörterbuch hinaus. Ein wenig Formatierung würde allerdings gut tun. LA - Begründung ist ein Verstoß gegen die Logik, darum behalten --nfu-peng Diskuss 12:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal versucht, den Inhalt zu vervollständigen. In der Tat ist es ein etwas seltsamer Artikel, allerdings geht er weit über einen Wörterbucheintrag hinaus und ist doch sehr aufschlussreich, insofern behalten. --Ford Prefect 22:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das lemma ist sicherlich relevant, dieser artikel erschöpft sich jedoch in einer schwurbeligen aufzählung verschiedener verstösse. das lemma wird aber kaum erklärt. in dieser form löschen.--poupou l'quourouce Review? 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ersteller

Als Erstersteller des Artikels enthalte ich mich einer Bewertung der obigen Beiträge und nehme die Meinungen zur Kenntnis. Motiv für das Einstellen des Beitrags waren eine ganze Reihe von rot markierten Verweisen auf diesen Begriff, denen ich abhelfen wollte (Bei etwaiger Löschung leben die halt wieder auf.). Relativ rasch wurde klar, dass der Begriff viele Facetten aufweist, die nur auf einen kleinen gemeinsamen Nenner zu bringen waren. Wenn dabei eine Lücke im Inhalt entdeckt wird, ist das bei der großen Bandbreite von Verstößen wenig überraschend.

Dass es ein Bedürfnis für eine Begriffserläuterung gibt, scheint mir angesichts von gegenwärtig 2.433 Treffern der wiki-Suche und geschätzten 12.300 Fundstellen allein in der wiki laut Google-Abfrage zu „Verstoß“ nicht verwunderlich zu sein. Über formale Fragen mag man streiten, doch inhaltlich ist der Artikel eine überblicksartige Zusammenstellung, welche die wiki zurzeit anderen Werken voraus haben dürfte. Ich möchte ausdrücklich festhalten, dass niemand im Text einen sachlichen Fehler beanstandet hat. Die Behauptung im Löschungsantrag Verstöße gegen Regeln der Logik ist mit keinerlei Beispielen nachvollziehbar bewiesen.

Ferner mag bei der abschließenden Entscheidung die Information eine Rolle spielen, dass ein anderer Benutzer offenbar eine Überarbeitung des Lemmas plant (siehe Benutzer:Matt1971/Projekte/Verstoß). Es grüßt --Aloiswuest 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt erstmal. Auf Beobachtungsliste gesetzt. Komischer Fall, Erläuterung des Erstellers leuchtet ein. Ggf. trotzdem Auseinanderreissen des Lemmas sinnvoll. --Avatar 11:54, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein IP-Benutzer hat in dem Artikel einen Mehrfacheintrag-Baustein mit Verweis auf Binärbaum hinterlassen; ich stimme dem zu und habe deswegen den Text aus diesem Artikel in den Binärbaum-Artikel kopiert. Dieser Artikel kann daher jetzt gelöscht werden (oder?). -- Martin von Wittich 19:54, 8. Mai 2006 (CEST)

In der Tat, soweit hab ich mal wieder nicht mitgedacht :) --Martin von Wittich 22:47, 23. Mai 2006 (CEST)

Wenn ich das Tourismusgeschwurbel entfernen würde, stünde nichts mehr drin. Die wesentlichen Informationen fehlen dafür. Kann nur neu geschrieben werden. --ahz 20:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Auszug aus einem Reiseprospekt. Komplett Entschwurbeln oder löschen.--SVL 20:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Praxisgemäss 7 Tage zum Entschwurbeln dieses Luftkurörtchens (leider ein Zitat, des Wort!). Passiert nix, löschen für Neuanfang--Xeno06 23:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neuschreibung entgegen der herrschenden Meinung nicht nötig. Konnte kleine Teile verwenden. Habe LA entfernt.Behalten. --nfu-peng Diskuss

Tourismusindustrie (erl. redirect)

enzyklopädische Relevanz? --Heinz-bert 20:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig daneben. Der Begriff Tourismusindustrie ist völlig ungebräuchlich und bedarf keiner mühevollen Erklärungsversuche. Löschen.--SVL 20:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Begriff durchaus geläufig und was im Artikel steht, ist zwar nicht gerade weltbewegend, aber auch nicht falsch. Behalten --Xocolatl 21:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kenn den Begriff auch, und er wird öfter mal verwendet. Deshalb behalten.--Maya 21:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff auch, aber der Artikel erklärt ihn nicht sondern beschreibt was er nicht ist --Heinz-bert 22:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect. Es kann doch wohl nicht sein, dass (angeblich oder tatsächlich) "falsche Lemmata" solche Artikel bekommen.--Xeno06 23:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen; Ein Antilemma, zudem wertend. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:43, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

M&N (gelöscht)

die Beschreibung eines Studiengangs unter dem nichtssagenden Lemma M&N hat vielleicht nichts in der Wikipedia zu suchen --Heinz-bert 20:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz für diesen Studiengang, bezogen auf die Uni Saarbrücken, vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen. --SVL 20:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"...struckturen.."? Ein Scherz? Löschen Miastko 21:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack, kann nicht sehen, inwiefern ein Studiengang einer Einzeluni irgend eine Bedeutung für eine Enzyklopädie haben sollte. löschen 21:30, 8. Mai 2006 (CEST)

Löschen. Null Relevanz.--Xeno06 23:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Funkviertel (gelöscht)

Relevanz fraglich; allenfalls lokale Bedeutung; -- ReqEngineer Au weia!!! 20:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Band-Spam vom Feinsten, gewürzt mit 6 Weblinks und einer tabellarischen Aufzählung, irrelevant dazu. Löschen - gerne auch schnell.--SVL 21:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Verdächtiger Fall, aber ganz klar ist die Sache nicht, da zumindest was veröffentlicht wurde (was gar nicht etwa selbstverständlich ist bei LA-Kandidaten aus diesem Bereich!).--Xeno06 23:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag hatte Relevanz... mehr als 3 Vö_s...

SLA mit Einspruch. —mnh·· 20:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} substub, i. e.: zu kurz--Richardigel 19:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, der mann scheint relevant, ist zwart ein stub, aber da gibt's schlimmere. --DickeDudus 20:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Denke auch so. Nicht löschen, erweitern! --Stl 20:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In vorliegender Form nix, aber unter Umständen zu retten.--Xeno06 23:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenig ist ja nicht so schlimm, aber hier stimmt überhaupt nix, möglicherweise wurde der Name verwechselt oder falsch geschrieben - Mazzola gibt`s 22 in den einschlägigen Listen, aber keiner passt auch nur ungefähr zu den Angaben, lässt sich auch kaum was nachprüfen, auch nicht über das angebliche Grabmal oder den Bischof, gar nichts, kein brauchbares Datum, keine Titel, keine genauen Angaben überhaupt. Zu retten ist da schwer, 7 Tage -- Punicus 00:04, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Zumindest auf der Homepage des Dom von Messina ist der Name des Künstlers vermerkt. Stub, der dringend Literaturangaben und weitere Bearbeitung benötigt. --Rlbberlin

Behalten Name stimmt schon, google findet auch Werke in Syrakus und Novara, alle Anf. 16. Jh., also wohl nicht ganz irrelevant. --Bjs 22:02, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Allerdings scheint der Name Giovan Battista Mazzola zu sein. --Trifi 22:21, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich korrigiere mich: er hieß vermutlich Giovan Battista Mazzolo. --Trifi 14:56, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde leider beide Varianten mit Google. Unter Umständen sind beide (alle vier?) sogar möglich. Unter Umständen nannte man ihn auch in seiner toskanischen Heimat anders als in Süditalien/Sizilien. *wunder* --Trifi 15:01, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
laut Thieme/Becker heißt der Mann offiziell Giovanni Battista Mazzolo, und so heißt jetzt auch der Artikel. Giovan ist eine Abkürzung für Giovanni. --Bjs 20:59, 12. Mai 2006 (CEST) nach Rückfrage bei Benutzer:DickeDudus.[Beantworten]

Cmflex (gelöscht)

....Designwerkzeuge , mit denen Sie das Layout mit allen Freiheiten umsetzen, die (X)HTML & CSS überhaupt ermöglicht und mit denen Sie den Internetauftritt ... - pure Werbung --ahz 20:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gar keine Frage, werbende Produktbeschreibung samt Weblink zum Verkäufer. Löschen Giro 20:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel. Leider völlig untauglich für einen Verbleib in der Wikipedia. Löschen, am besten schnell.--SVL 20:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es ist kaum sinnvoll, jede CMS-Software aufzunehmen.--Xeno06 23:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen, Reklame. --HaSee 10:50, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • So ein Schwachsinn! Wie willst du sinnvoll entscheiden, welche CMS-Software aufgenommen wird und welche nicht? Ich sehe keinen Sinn darin, dieses CMS nicht aufzunehmen. Das wäre nichts anderes als Zensur. Ich wäre vielmehr dafür, dass dem Autor geholfen wird, den Artikel umzuschreiben! --anonymous 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)

Ein reiner Werbeartikel macht bei Wikipedia wohl keinen Sinn. Ich bin für löschen!!

Wie kann ich den Artikel umschreiben, dass er in Wikipedia bleiben kann?AndreasMathias 16:40, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frohnleichnam (bleibt)

WP ist kein HowTo für Legastheniker. --ahz 20:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein Fall für einen SLA? Gestumblindi 20:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in Special:Undelete zeigt:
  • 15:17, 8. Mai 2006 Steschke hat Frohnleichnam gelöscht (Inhalt war: 'ich wéiß es es ja net' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:80.141.59.197') - Benutzer_Diskussion:80.141.59.197)
  • 22:52, 15. Mai 2005 Triebtäter hat Frohnleichnam gelöscht (bitte keine Falschschreibredirects setzen, danke)
  • 13:51, 22. Mär 2005 Tsor hat Frohnleichnam gelöscht (Alter Inhalt: 'Feiertag der kath. KircheInhalt / Anlaß ?{{löschen}} siehe Fronleichnam -- aka • 12:51, 22. M...')
  • 13:50, 22. Mär 2005 Nocturne hat Frohnleichnam gelöscht (Vielleicht mal unter dem richtigen Lemma schauen? - Alter Inhalt: 'Feiertag der kath. KircheInhalt / Anlaß ?')
aus diesem Grund habe ich das Lemma mit der Vorlage:Falschschreibung versehen. Pisa wird damit kein Vorschub geleistet, die Falschschreibung wird ja nicht durch einen unkommentierten Redirect abgefangen. Behalten. --Dundak 20:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das wird garantiert oft falsch geschrieben, und nicht nur unter Wikipedianern. Schadet nix, wenn wir diesen Hinweis haben, nützt aber vielleicht was. --Xocolatl 21:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - neige selbst dazu, diesen Tag mitunter falsch zu schreiben.--SVL 21:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon der Spottname Happy Cadaver sagt, ist der Irrtum weit verbreitet. Wer kennt heute noch Fron? Cup of Coffee 21:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Das Wort schreibe ich selbst gelegentlich falsch. Aber: KeinArtikel zeigt auf den Begriff... Der Artikel sollte nicht die Suchfunktion in der Wikipedia ersetzen. --Sputnik 21:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Argumente siehe oben. --Hans Koberger 21:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da wollen wir sicher auch noch Frohn, Lohs, Nahse, Vornahme, Nachnahme ... anlegen? :( --21:42, 8. Mai 2006 (CEST)

Wo ist das Problem mit der Nachnahme ? ... Hafenbar 22:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor den Artikel Nähmlich mit dem Inhalt "Wer Nämlich mit h schreibt ist dämlich." anzulegen... ((ó)) Käffchen?!? 21:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Wer nämlich groß schreibt ist ..." ... und bitte nicht bei der Verlinkung mogeln oder vom konkreten Thema ablenken ;-) ... Hafenbar 22:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, siehe Hinweise von Benutzer:Dundak ... aber ich fürchte, die Sisyphos-Prizipienreiterei ist nicht zu stoppen ... Hafenbar 22:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage Relevantz und Tolleranz for, die Lieblingswörter fieler Wickipedianer. --Fritz @ 22:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bislang hat noch niemand auf "Frohnleichnam" verlinkt. Wenn wir ihn stehen lassen, haben wir bestimmt bald auch die entsprechenden Links. Löschen. -- Harro von Wuff 22:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Das ist kein Artikel, sondern eine Hinweis-Seite (Inhalt etwa: Sie haben "Frohnleichnam" eingetippt, vermutlich meinten Sie "Fronleichnam", den Artikel finden Sie unter diesem Link) => Einfach mal dem Link folgen, dann mitdiskutierten! Cup of Coffee 22:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wollte den Häufigkeitsklassentest per http://wortschatz.uni-leipzig.de/ machen, aber "Frohnleichnam" wird in ernsthaften Publikation offenbar so selten geschrieben, dass es unter der Wahrnehmumgsgrenze der Leute vom Wortschatzlexikon liegt, die sonst wirklich viel falsche Schreibungen aufnehmen. Der Google-Test, der naturgemäß den höheren Anteil an rechtschreibschwachen Teilnehmern im Netz mit berücksichtigt, kommt auch nur auf 12.300 für Frohnleichnam gegen fast 1 Million Treffer für Fronleichnam. Das ist für mich deutlich zu wenig. Löschen. --Proofreader 22:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da offensichtlich trotzdem öfters unter dem falschen Lemma eingestellt, Hinweisseite behalten und gegen Verbesserungen schützen. Das dadurch ein falscher Link blau wird, verhindert vielleicht ja demnächst die WP Software, solange müssen wir das halt ertragen --Bahnmoeller 22:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, daß diese Dinger (anders als Redirects) als Artikel zählen. Man sollte sie deshalb so sparsam wie möglich einsetzen. Ich bin deshalb - in diesem Fall - für löschen (siehe Proofreader). --Fritz @ 22:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht besser, so etwas wie Soundex in die Suchfunktion einzubauen statt aus Falschschreibungen Artikel oder Redirects zu machen? Gestumblindi 22:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze läuft jetzt eher auf eine Löschdiskussion für die Vorlage:Falschschreibung hinaus. Verfechter der reinen Lehre seien beruhigt: die Wikipedia kommt bei der Benutzung dieser Vorlage ja immer noch insoweit ihrem Bildungsauftrag nach, als dass die Reihenfolge Aufrufen – Lesen – Verstehen – Weiterklicken eingehalten wird :-). Konkret zum „Artikel”: Google findet 12.400 Falschschreibungen… --Dundak 23:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich kann leider nicht mehr dokumentieren, in wieviel Artikeln ich Links auf Bertold Brecht (recte Bertolt Brecht) gefixt habe, die dort teilweise wochen- und monatelang unwidersprochen standen. Nachdem ich den Kanal voll hatte, habe ich auch beim Bertold die Vorlage:Falschschreibung eingebaut. --Dundak 23:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch'n Nachtrag: Auf diesen Artikel wird weiter fröhlich verlinkt [18] --Dundak 23:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

12300 Google-Treffer sprechen für sich. Behalten - Helmut Zenz 23:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, häufig anzutreffende Falschschreibung. M.E. würde aber ein ganz normaler Redirect genügen.--Thomas S.Postkastl 23:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann würde man die Falschschreibung als Alternativschreibung akzeptieren, willst du etwas eine neue Rechtschreibreform auslösen? Warum dann nicht einen redirect von "nähmlich" auf "nämlich" und von "dähmlich" auf "dämlich"? - Helmut Zenz 00:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ok, aber ist es Aufgabe der Wikipedia, ihre Leser über die richtige Schreibweise von Dingen zu informieren? Ich meine, wir sollen informieren und nicht belehren. Gruß --Thomas S.Postkastl 00:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Frage des Gestaltung, die Vorlage ist tatsächlich schon sehr zeigefingerlastig - Helmut Zenz 00:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gab dazu eine ausführliche Diskussion mit dem Ergebnis, dass nur ausreichend häufige Falschschreibungen einen Eintrag bekommen. Google-Verhältnis ist 1:80, das ist zu selten. Deshalb:

gelöscht --Gunther 00:59, 9. Mai 2006 (CEST)
und wiederhergestellt. --Dundak  01:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Zum ersten läuft die reguläre Löschfrist. Zum zweiten geht es auf der von dir verlinkten Seite um Weiterleitungen. Dies ist keine Weiterleitung. Zum dritten schreibe ich mir in dieser Diskussion nicht die Finger wund, damit dieser „Artikel” schnellöschverfahrensmäßig entsorgt wird. Zum Vierten wird durch diese ex-cathedra-Entscheidung der Sinn der Vorlage:Falschschreibung insgesamt in Frage gestellt, darum kann es hier jedoch nicht gehen. --Dundak 01:32, 9. Mai 2006 (CEST) Nachtrag zu der von dir verlinkten Seite: das sagt für mich vieles, auch Proofreader hat damals noch in diese Richtung diskutiert [19]. --Dundak 02:02, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum, die durchaus sinnvolle Vorlage:Falschschreibung abzuschaffen, sondern es geht darum zu verhindern, dass sie missbraucht wird, nämlich um über die Hintertür Falschschreib-Weiterleitungen (indirekte) wieder einzuführen. 12.000 Falschschreibungen im Googleversum bei einem solch häufigen Wort, ich bitte dich. Da waren ja die letzthin gelöschten Falschschreibungen wirklich häufig dagegen. Statt hier alle Falschschreibungen, die man irgendwo mal gesehen hat, als Artikel anzulegen, sollten sich gewisse Leute lieber darum kümmern, die Unmengen von Falschschreibungen in den Artikeln zu entfernen. -- Harro von Wuff 02:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
*haarerauf* Niemand versteht mich… (Psychiater:Wie bitte?) Es geht doch gar nicht um Falschschreibungs-Weiterleitungen, sondern um einen Hinweis, das das Lemma eben anders geschrieben wird (s.o. - die Erkenntniskette Lesen-Verstehen-Weiterklicken wird eingehalten). Es geht auch nicht darum, für nähmlich und dähmlich wahllos Falschschreibungsvorlagen anzulegen, sondern darum, dass in der Wikipedia besonders häufig gebrauchte Falschschreibungen (das macht den Admins Arbeit beim wiederholten Löschen, jawohl, siehe dazu meine erste Einlassung ganz weit oben) über diese Vorlage abgefangen werden. Dass ich z.B. Bertold Brecht häufig gelinkfixt habe, habe ich auch weiter oben schon geschrieben (trotzdem finden sich wieder Links auf diese Seite, s.o.). Zu den „gewissen Leuten” muss ich mich also nicht unbedingt zählen. Im Übrigen wundere ich mich wirklich, wieviel lausige Artikel die Wikpedia hat, aber über eine so harmlose (und eindeutige) Vorlage hier so ein Ideologienstreit veranstaltet wird. --Dundak 02:27, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht. Ich verstehe Dich wirklich nicht. Es geht auch nicht darum wahllos Falschschreibungsvorlagen anzulegen, sondern darum, dass in der Wikipedia besonders häufig gebrauchte Falschschreibungen... Google findet in der Wikipedia 0 Treffer für Frohnleichnam. Wahrllich ein häufiger Fehler. Lemma löschen. --Aegon 10:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du strebst also eine Lösung an, wie ich sie für Spasti vorgeschlagen hatte? ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einen Begriff in dieser Schreibweise gibt es nicht. Möglicherweise ist der Begriff „Fronleichnam“ gemeint. Das finde ich weder belehrend noch sonstwas, sondern sachlich. Ich verstehe auch die ganze Aufregung nicht. Das ist doch eine tolle Sache, ganz im Unterschied zum gedruckten Medium. Dass dann eventuell von anderen Artikeln auf den Artikel Frohnleichnam (falsche Schreibweise) verlinkt wird, ist wohl kein so gewichtiges Argument, da das sehr leicht in den betreffenden Artikeln (die Anzahl wird wohl nicht groß sein) leicht korrigiert werden kann. Wozu gibt es hunderte von Admins ;). Gerne kann ich mir das aber auch auf meine ToDo-Liste setzten. P.s. @Dundak: Du brauchst keinen Psychiater! --Hans Koberger 10:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --Kungfuman 13:09, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie bekloppt müssen die Wikipedianer sein, die eine Vorlage:Falschschreibung anlegen, aber nicht gleichzeitig klare Regeln schaffen, wie häufig die Falschschreibung sein muss, um die Vorlage erhalten zu dürfen... *kopfschüttel* --::Slomox:: >< 19:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sie ja, und ich habe den Artikel ja auch schon dieser Regel entsprechend gelöscht, s.o. Aber jemand anderes will hier unbedingt noch sieben Tage diskutieren, vgl. Benutzer Diskussion:Dundak#Frohnleichnam.--Gunther 19:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin so ein "Bekloppter" und ich verbitte mir jegliche Beleidigung. Behalten und ack. Dundak. --Schwalbe D | C | V 14:45, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wollen wir etwa für jede mögliche Falschschreibung einen eigenen Artikel anlegen ? Wie wär's mit Weinachten oder Silwester ? -HH58 18:44, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, wollen wir nicht, aber für die potentiellen Wiedergänger eine Vorsorgeregelung treffen. Siehe Bertold Brecht und ansonsten bitte noch einmal die Diskussion lesen. --Dundak 02:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall als Artikel löschen und nur auf die korrekte Schreibweise umleiten. Die Argumente für behalten überzeugen mich in keiner Weise. Es ist ja nicht Aufgabe von Wikipedia, allen Benutzern bei falscher Rechtschreibung didaktische Hilfen zu geben. Wenn man einen Suchbegriff eingibt, der nicht direkt zum richtigen Artikel führt, sei es, dass der Artikel anders heisst oder auch man sich verschrieben hat, findet man ja auch in diesem Fall den Hinweis ... weitergeleitet von... und sieht, woran es lag. Vaxuser 12:26, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungültiges Argument, siehe [20]. Bitte erst informieren, dann diskutieren. --Dundak 02:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

12.100 Google Treffer - behalten! Heanz 16:00, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Illbruck (erl., bleibt)

Mit einer Biographie hat das keine entfernte Ähnlichkeit. --ahz 21:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es hauptsächlich um die Illbruck, ein ziemlich bekanntes deutsches Segelboot. Allerdings könnte man das relevante Lemma auch anders umsetzen... -- ReqEngineer Au weia!!! 21:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, vielleicht bekommt das jemand in 7 Tagen hin, das klar wird, von was hier überhaupt die Rede ist. Ein Segelboot ist in der Kategorie:Mann wohl meilenweit vom Kurs abgedriftet. ;-) --ahz 21:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es werden zu viele Themen in den fünf Zeilen angesprochen, leider aber kein Thema (vor allem das Lemma nicht) behaltenswürdig ausgeführt; daher löschen. --Hans Koberger 21:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In vorliegender Form unbrauchbar, da wie gesagt nicht einmal klar ist, wen oder was das Lemma bezeichnet.--Xeno06 23:07, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag, sehe ich auch so. --Snoop 19:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wie in Diskussion als BKL umgesetzt. -- ReqEngineer Au weia!!! 11:57, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mich durchaus blamieren, doch von diesem geographischen Begriff habe ich weder etwas gehört noch gelesen. Falls er wirklich existiert, dann bitte belegen. Der Artikel ist ohnehin etwas mager. --Voyager 21:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dann lies mal Googel ;-) behalten Andreas König 21:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin aber der Meinung das die kimbrische Halbinsel nur ein anderer Name für Jütland ist und das die Erläuterung auf dem Jütland-Artikel vollkommen falsch ist. Liege ich richtig: Redirect. Liegst du richtig: Ausarbeiten. Joe Quimby 21:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wohl beide Interpretationen, aber Andys ist deutlich verbreiteter, wenn ich das richtig sehe. Für mich ist es auch logischer, weil die Halbinsel ja geographisch nicht an der deutsch-dänischen Grenze aufhört. Umgekehrt findet man wohl auch für die gesamt Halbinsel den Begriff Jütland, aber deutlich häufiger ist der Bezug auf den dänischen Teil. Allerdings sollte man den Artikel ruhig um ein paar Takte ausbauen; im Moment ist das noch ein etwas magerer stub. --Proofreader 22:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch kein "geographischer Begriff", eher ein historischer: Halbinsel der Kimbern und die siedelten eben diesseits und jenseits der heutigen Grenzen ... insofern erscheint mir der Text so absurd nicht ... Die aktuelle Einleitung in Jütland ist allerdings recht unverständlich ... Hafenbar 23:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zuerst dachte ich, was das für ein Quatsch sei. Habe aber dann gegugelt und was gelernt. Theodor Fontane benutzt den Begriff in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ [21] und auch Felix Dahn in seiner „Geschichte der Völkerwanderung“ [22]. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Jütland der gängige geographische Begriff ist, was vielleicht auch damit zusammenhängen könnte, dass die Verortung der antiken Kimbern auf diesem Fleckchen Erde aufgrund der Quellenlage kaum möglich ist. Übrigens gibt's schon das Lemma Cimbrische Halbinsel (besser getextet und wikifiziert, dafür ohne LA...). 83.77.102.136 00:01, 9. Mai 2006 (CEST) P.S. In der dänischen WP kann man lesen, dass bereits Ptolemäus von einer Kimbrikē chersonēsos (Kimbrischen Halbinsel) geredet hat. Zitat: „Den græske geograf Ptolemaios kaldte Jylland for Kimbrikē chersonēsos.“[Beantworten]

Dann wäre wohl ein Redirect auf Cimbrische Halbinsel angebracht. --Voyager 10:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe Kimbrische Halbinsel neu geschrieben mit Redirect von Cimbrische Halbinsel (Für den Text das Lemma mit K statt C gewählt analog zu Kimbern). LA rausgenommen. 195.186.207.82 22:24, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt--Richardigel 21:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werde mich im laufe des Abends mal dem Artikel erbarmen. Setze aber vorsorglich 7 Tage.--SVL 21:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, ist bereits erledigt (Pizza war noch nicht fertig). Jetzt BEHALTEN.--SVL 21:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung behalten. Ist jetzt ein ordentlicher Artikel. --Aegon 22:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dank der Überarbeitung von SV Leschmann Löschgrund entfallen: Behalten, gerne auch „Schnellbehalten“. --Hans Koberger 22:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung behalten. Siehe auch Links auf die Seite [23] -- Ehrhardt 22:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So behalten.--Xeno06 22:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir nach eindeutigem Votum den LA zu entfernen. --SVL 22:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mark Mironov (gelöscht)

Relevanz erscheint mir zweifelhaft (nur 96 Googletreffer) - für einen Weltbürger doch sehr wenig. -- srb  21:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es heißt im Artikel: Er bezeichnet sich als Weltbürger. Das heißt aber nicht, dass er einer ist, obwohl er die Welt bestimmt gut kennt. Jedenfalls ist er ein Künstler, dessen Bilder in einigen Galerien dieser Welt bereits ausgestellt wurden. Joe Quimby 22:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Über einen Artikel entscheidet nicht die Anzahl der Google-Treffer!!! --Pez 22:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nee, wir führen hier ausschliesslich Indizienprozesse, und Gughel ist ein Indiz (nicht mehr und nicht weniger). 96 Treffer ist für einen Künstler mickrig.--Xeno06 22:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Esoterik-Künstler; Keine Ausstellungen relevanten Niveaus. Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 22:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Maler verlangen: ...deren Werk als herausragend anerkannt ist und wahrscheinlich dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes wird . Wohl kaum der Fall, daher löschen. - 62.134.177.126 22:36, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Eher nicht relevant, aber letzte Chance für den Artikel vertretbar.--Xeno06 22:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine nachweislich relevanten Ausstellungen, keine Museumspräsenz, keine Informationen über entsprechendes Medienecho - weg damit. --Rlbberlin 04:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peter Wüst (bleibt)

Kann hier irgendeiner Relevanz erkennen? Chefredakteur kenne ich als Journalistendienstgrad. Chefreporter? -- ReqEngineer Au weia!!! 21:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Mann, der einen Beruf hat. Toll. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 22:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat jahrelang für RTL aus Krisengebieten berichtet und war damals (wenn ich mich recht entsinne) sehr präsent im TV. Behalten -- Sir 22:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Schrammt wohl an der Relevanzgrenze entlang, ist aber IMHO nicht ein ganz eindeutiger Fall (jedoch sterben, falls nix mehr kommt). Chefreporter ist durchaus gebräuchlich, ist aber weniger als Chefredaktor (bzw. -eur).--Xeno06 22:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LASSEN

  • Behalten BILD-Bildchef wird NICHT jeder. 20:40, 16. Mai 2006 (CEST)
Bleibt. Relevanz bestreite ich nicht, aber Artikel reicht so nicht. In QS eingestellt. --Avatar 11:24, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint eine derartige Literaturliste ohne Kontext sinnlos. Zudem gibt es einen Artikel Afrikanische Philosophie, der eine eigene Quellensammlung hat. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lohnt sich der Einbau? Cup of Coffee 22:16, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

man müßte mal Benutzer:Herr Andrax (Autor) fragen, was er dabei im Sinn hatte. --Atamari 22:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form unbrauchbar. Literaturlisten sollen nicht eigene Artikel werden. Aber vfielleicht gibt es in einem assoziierte Projekt Platz für sowas. Ich täte das aus Pietätsgründen erst nach 7 Tagen löschen (Zeit für allfällige Verschiebung).--Xeno06 22:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gehört nach Afrikanische_Philosophie#Quellennachweise_und_weiterf.C3.BChrende_Literatur. --Avatar 11:28, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Contraves Space (LA zurückgezogen -> QS)

Firma, die Alu und Kevlar unter Hitze und Druck zu Deckeln zusammenklebt, die dann in großer Höhe fortgeschmissen werden... Relevant? -- ReqEngineer Au weia!!! 22:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht gut, aber die Relevanz ist möglicherweise schon gegeben. Immerhin ist die Verwendung der Produkte in der europäischen Raumfahrt nicht das Alleralltäglichste. Es fehlen Angaben zur Grösse usw. der Unternehmung. Gehört die Firma zur Oerlikon-Contraves-Gruppe? Ich würde den Artikel in die QS schicken.--Xeno06 22:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz ist gegeben, jedoch ist der Artikel schrott. Contraves Space ist ein sehr erfolgreiches Schweizer Unternehmen in der Weltraumindustrie. Als Beispiel: [24]. Vielleicht wäre es aber sinnvoll den Artikel in einen Artikel zur Unaxis Gruppe ([25]) einzubinden, zu der auch Contraves Space ([26]) gehört. Gruss --Zubi 23:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das bestätigt mein Votum QS. Unaxis heisst das Ding, kann mir diese neuen Firmenamen immer schlecht merken. Schwer zu sagen, ob ein Einbau dort besser wäre.--Xeno06 23:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zubis Einwände überzeugen. Nach QS verschoben. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Flour (bleibt)

Da muss man schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um das falsch zu schreiben. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja meia! So löschen. Den Baustein für Falschschreibung kannte ich noch nicht.--Xeno06 22:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibungsredirects kann man schnelllöschen.--Thomas S.Postkastl 23:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das auch für SLA-fähig.--Xeno06 23:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
´löschen, so ein Unsinn --ahz 01:18, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Gunther 01:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

und von Schwalbe wiederhergestellt. Nochmal zur Erinnerung: Es gibt einen Kompromiss, nach dem Falschschreibungen, die weniger als 10% ausmachen, keinen derartigen Hinweis bekommen. Wer daran etwas ändern möchte, möge dort die Diskussion wiederaufgreifen oder ein Meinungsbild starten, hier ist eine Diskussion reine Zeitverschwendung, die Frage ist (wie die alte Diskussion gezeigt hat) mit argumentativen Mitteln nicht zu klären. Und bitte keine "Argumente" der Art "habe ich auch schonmal falsch gemacht": Ich habe auch mich auch schonmal verzählt, trotzdem bin ich gegen einen Hinweis in Fünf à la "Meinten sie vielleicht sechs?"--Gunther 14:21, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Bearb.-konflikt)Einspruch und vorläufige Wiederherstellung. Wann diese Vorlage eingesetzt werden darf, ist mE keineswegs einheitlich eindeutig geregelt. Diese Diskussion sollte erst beendet werden, anstatt per Löschknopf Fakten zu schaffen. --Schwalbe D | C | V 14:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich halte diese Falschschreibung für subjektiv häufig, ohne dies allerdings belegen zu können. Denn meistens merke ich sowas vor dem Speichern und das wird Google niemals indizieren. Unabhängig davon halte ich es generell besser, einen Baustein zu setzen, als ständig neu eingestellte Stubs löschen zu müssen, nur weil jemand das richtige Lemma nicht finden kann. Die paar Byte schaden doch nicht, im Gegenteil es entsteht (im Gegensatz zum Redirect) ein Aha-Effekt beim Leser. Behalten --Schwalbe D | C | V 14:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... und nicht ein Argument, das in der alten Diskussion nicht schon durchgekaut worden wäre.--Gunther 14:32, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich sehe, zitierst du keinen Kompromiss, sondern ein Kompromissvorschlag. Siehe auch #Frohnleichnam, wo Dundak wiederhergestellt hat (komisch das!) --Schwalbe D | C | V 14:42, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Kompromissvorschlag, der am Ende einer umfangreichen Diskussion stand und unwidersprochen blieb. Was willst Du eigentlich mit der Wiederherstellung erreichen? Dass wir jetzt wieder jedes Wort einzeln hier durchkauen?--Gunther 14:51, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal fragen, mit was sich die Leute, die diesen Fehler für selten halten so beruflich beschäftigen? Relevant hier ist nämlich nicht, wie häufig XYZ den Fehler macht, sondern jemand, der nach den Begriff Fluor sucht. Insbesondere weil man im Bereich der Naturwissenschaften durch größere Verbreitung der englischen Fachtermini sehr leicht anfängt, ins "denglische" zu verfallen passiert "Flour" meiner Erfahrung nach relativ schnell. Aber auch dem Laien passiert Das habe ich schon in so manchem Protokoll gesehen. Und ansonsten, siehe z.B. hier hier und hier hier (Warnung, popups) hier etc. etc. ad nauseam. Wer meint, dass dieser Schreibfehler selten ist, hat schlicht noch nie sehr viel über Fluor gelesen. Der Dreher kommt ständig vor. --OliverH 14:46, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Links sagen überhaupt nichts aus. Google findet 676.000 deutschsprachige Seiten mit "Fluor" und 215.000 mit "Flour", und unter den ersten 50–60 Seiten gibt es sieben Treffer, bei denen es sich tatsächlich um Falschschreibungen von "Fluor" handelt. Der Anteil von Falschschreibungen liegt damit unter 1:20, und 1:10 wäre die Grenze. Das Wortschatzlexikon Leipzig habe ich ja schon auf meiner Disk. bemüht, ähnliches Resultat.--Gunther 15:00, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich schenk' Euch ein Behalten-Argument: "Flourid" schafft die 10%.--Gunther 15:02, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe oben eine Frage gestellt. Wenn du schon auf meinen Beitrag antwortest, wäre es nett, wenn du die Frage auch beantwortest. Die "einzelnen Links" die du mal wieder schlichtweg als "nichts aussagend" definierst, sind Beispiele. Sie illustrieren die Aussage davor. Schonmal Protokolle von Chemie-Praktikanten korrigiert? Im Übrigen ist es angesichts der keineswegs vollständigen Erfassung von Foren und Chats (wo am wenigsten sorgfältig editiert wird) und angesichts der äussert verbesserungswürdigen Sprachfilterung bei Google die Anzahl der gefundenen Seiten kaum ein Zeichen für tatsächliche Verbreitung. --OliverH 15:25, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Selektive Wahrnehmung, Repräsentativität.--Gunther 15:41, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir Repräsentativität überhaupt schonmal angeschaut? "Zufalls-Stichproben" sind nicht solche, bei der der Gebrauch des Begriffes künstlich verknappt und der Gehalt an sorgfältig editierten Seiten künstlich erhöht wird. Netter Versuch. Du solltest damit aufhören, Daten schlicht nach der Frage. ob sie dir passen oder nicht als "zuverlässig" oder "aussagekräftig" zu deklarieren. Glaubwürdig machst du dich damit nicht. --OliverH 15:58, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann stimmst Du mir also zu, dass Deine Handvoll Beispiele null Aussagekraft hat. Google hat eine relativ breite Datengrundlage und spuckt irgendwelche Zahlen aus, die sich leicht als Kriterium verwenden lassen. Um sich genauer damit zu befassen, ob diese Zahlen die "richtigen" sind, müsste man zuerst einmal die Frage klar formulieren. Geht es um die Häufigkeit der Eingabe in der Suchmaske links (das könnte man ja evtl. noch durch Protokollierung herausfinden), oder geht es auch um Benutzer, die über Suchmaschinen die entsprechenden Seiten finden oder auch nicht finden (das entzieht sich unserer Kenntnis), oder geht es danach, wie oft die Wörter überall in der Welt auch auf dem Papier und an der Tafel richtig bzw. falsch geschrieben werden, oder wieviele Personen mit der Orthographie des entsprechenden Wortes Probleme haben, usw.?--Gunther 16:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du kapierst es offensichtlich nicht. Lies dir vielleicht mal das Lemma Beispiel durch. Und was die Aussagekraft von Google für eine derartige Frage angeht, die "breite Datengrundlage" spiegelt weder die Bevölkerung wieder noch ist sie in irgendeiner Weise repräsentativ für die Leute, von denen wir ausgehen können, dass sie sich für Fluor interessieren. Das sind sicher etliche Laien, denen es um Zahnpasta oder fluoridiertes Trinkwasser geht. Aber die lesen das einmal und gut ist. Wesentlich häufiger dürfte das Lemma interessant sein für Leute, die die Informationen regelmäßig brauchen -und damit pro Person mehr Treffer verursachen. Darüber hinaus -und das wurde nun schon ein paarmal festgestellt- wird die durchschnittliche Webseite wesentlich genauer korrigiert als das, was man eben mal so eintippt. Du hast meine Frage aber immer noch nicht beantwortet. Da taucht ein Muster auf. Du vermeidest es wie der Teufel das Weihwasser Farbe bekennen zu müssen und die Karten auf den Tisch zu legen. --OliverH 18:28, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dir scheint vollkommen entgangen zu sein, dass es bei dem Kriterium nur um eine Unterscheidung zwischen häufigen und seltenen Falschschreibungen geht, nicht um eine absolute Einschätzung der Häufigkeit in welcher Personengruppe auch immer. Dass Google letzteres nicht leistet und nicht leisten kann, schon weil wir selbst die korrekte Gruppe nicht benennen können, habe ich ja oben versucht, durch die rhetorische Frage klarzumachen. Wenn Du also irgendein anderes Kriterium außer Google, dem Wortschatzlexikon und Deinem Bauchgefühl beim Korrigieren von Prokollen keine anderen Quellen benennen kannst, sollten wir diese Diskussion beenden. Und bitte keine weiteren Ablenkungsversuche, danke.--Gunther 20:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nicht kapierst, dass Google weder das eine noch das andere leistet, dann sollten wir die Diskussion in der Tat beenden, denn dir fehlt ganz offensichtlich die nötige Qualifikation. Google sagt weder über die Häufigkeit der Falschschreibung im unreflektierten Gebrauch noch über den Gebrauch im Netz als solchen etwas sinnvolles aus. Dir wurde mehrfach, von unterschiedlichen Leuten, mehrere Gründe erklärt, warum Google problematisch ist. Offensichtlich willst du's nicht begreifen. Nochmal zum Mitschreiben: Nur weil du etwas für relevant deklarierst, ist es das noch lange nicht. Überleg dir lieber solide Argumente, als ständig auf deine Autorität zu pochen. Du bist es, der ablenkt.--OliverH 13:54, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google-Test ist hier etwas problematisch, weil er das englische "flour" mit einbezieht. Häufigkeitsklassentest sagt, dass "Fluor" rund 8 mal häufiger verwendet wird als "Flour" (ist aber nur ein grober Wert, es können auch 6- oder 10-mal sein). Ist der ARtikel "Flour" schon mehrfach eingestellt worden?`--Proofreader 15:13, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das die englische Welt nicht weniger Probleme mit Fluor <=> Flour hat, als wir. --Arbol01 18:37, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Endlich mal eine klare Frage: einmal von einer IP am 21.3.06 und wurde schnellgelöscht von Zinnmann mit Begründung "unsinnige Falschschreibwarnung". Doch was hilft das, es steht Aussage gegen Aussage. --Schwalbe D | C | V 16:39, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich schreibe es, als Legastheniker, regelmäßig falsch. Ausserdem ist Flour die englische Bezeichnung für Mehl. --Arbol01 18:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als LA-Steller muss ich mich wohl nochmals zu Wort melden: Bei Fluor kommt das U vor dem O, und zwar wie man es spricht F-L-UUUU-OOOOO-R. Das muss man einfach nur schreiben. Eine Falschschreibung geht meiner Kenntnis nach i.A. von einem nicht hörbaren Unterschied aus, und das ist nicht F-L-OOO-UUU-R. Wenn irgendwelche Studenten dieses trotzdem typischerweise falsch schreiben, ist das ein Grund, einen Note abzuziehen, aber nicht, in einer Enzyklopädie das Nivoh zu senken! -- ReqEngineer Au weia!!! 20:13, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Niveaulos sind allenfalls deine Argumente. Du setzt voraus, dass die Leute bei einem Fremdwort die korrekte Aussprache sicher als solche kennen. Vielleicht solltest du deine Kenntnisse mal auffrischen, anstatt damit anzugeben? Wir bräuchten überhaupt keine Falschschreibungs-Links, setzten wir schlicht voraus, dass die Leute die korrekte Schreibweise kennen. Netter Versuch, zeugt aber nicht gerade von besonderer Reflektion (oder Reflexion) ;) --OliverH 11:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke, schöne Eselsbrücke. Schreiben wir also künftig auch Butik und Uso? ;-) --Schwalbe D | C | V 21:35, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Notwendige und hinreichende Bedingung --Gunther 21:38, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin ich hier gerade falsch verstanden worden? Ich meinte, es braucht keinen Falschschreibungseintrag, da man mit einem Mindestmaß an Nachdenken selbst auf die Richtigschreibung kommen kann. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:48, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Die Möglichkeit einer korrekten Aussprache ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Korrektheit einer Schreibung.--Gunther 21:53, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laien schreiben das so oft falsch, dass die BKL völlig in Ordnung ist. Ich würde allerdings redirect vorziehen. Chacruna

Bleibt. --Avatar 11:30, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Loungebox (gelöscht)

Ein Webprojekt der FH Aachen, gestartet März 2006. Das böse Wort mit R. diba 22:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz klarer Fall, aber vielleicht blendet mich die Qualität des Artikels etwas - der ist besser als der Schnitt hier. Man müsste wohl Vergleichsfälle heranziehen. Neutral.--Xeno06 22:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass diese Sendung relevant genug ist.löschen--Peating 23:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist noch ziemlich neu. Über Relevanz lässt sich da nicht viel sagen. Kann sein, dass in einem Monat bekannt ist oder nicht. Zwar interessant und teils witzig, aber ob sich Artikel lohnt? Keine Ahnung. --StYxXx 02:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ab Herbst 2005 geplant, da scheint ein längerfristiges Konzept dahinter zu stehen. Ob es relevant ist, ist momentan noch schwer zu sagen, aber die scheinen Gas zu geben. Erstmal behalten. DerEb 14:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz (sorry). --Avatar 11:33, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Radio Bakkano K (gelöscht)

SLA-Begründung: Relevanz? Uecke 21:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 22:55, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Zustand hätte ich das je nach Laune vermutlich schnellgelöscht. Das ist kein Artikel. Löschen. --Fritz @ 22:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Je nach Laune ich vermutlich auch ;-) --Bubo 23:03, 8. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

7 Tage. Zwar grottiger Artike, Lemma aber möglicherweise relevant (der Artikel ist aber so schlecht, dass das nicht klar wird - sendet dieses Radio eigentlich noch?. Ein SLA ist es IMHO nicht. --Xeno06 23:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat geradezu unterirdische Qualität. Sauber verpackte Werbung mit eingeschlossen. Sogar an den Telefonnummern wurde nicht gespart. Sehe hier wirklich nicht Behaltenswertes. Löschen.--SVL 23:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die alte Diskussion, ob es bei LA um die Relevanz des Lemmas geht (meine ich) oder um die Qualität des Artikels (meinst Du). Halte daher an 7 Tagen fest.--Xeno06 23:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Millionen von Ortschaften auf der Erde, und jede davon ist im Prinzip relevant. Das heißt aber nicht, daß jeder hingeschmissene Worthaufen zu einem dieser Orte mit Gewalt behalten werden muß. Und hier geht es nur um möglicherweise relevant, das heißt, selbst bei guter Artikelqualität wäre dieses Lemma wahrscheinlich in der Löschdiskussion aufgetaucht. Lieber löschen und wichtigere Dinge angehen! --Fritz @ 00:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Moment, auch wenn es gar nicht der Kern der Sache ist: Das Lemma hat eine Radiostation zum Inhalt und keine Ortschaft! Lieber löschen und wichtigere Dinge angehen! meinst Du als Argument (?) schon nicht ernst, oder?--Xeno06 00:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich meine es so, daß wir darüber nicht 7 Tage diskutieren müssen. Ein grundsätzlicher Vergleich der Relevanz von Radiostationen und Ortschaften ist nicht meine Absicht. Im Übrigen stammt das möglicherweise relevant von dir. --Fritz @ 01:04, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Allerdings stammt das möglicherweise relevant von mir, wäre das Lemma nämlich zum vornherein irrelevant, müsste man löschen, wäre es zum vornherein relevant, behalten (vielleicht QS). Gerade die Relevanzfrage muss sich in den 7 Tagen klären.--Xeno06 01:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Avatar 11:34, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

James Hillyar (gelöscht) (wiederhergestellt) (überarbeitet, wird behalten)

Hä? Das soll jemand verstehen? --Heinz-bert 22:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hä? Den Artikel gibt es nicht und hat es nie gegeben! --Fritz @ 23:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ah, du meinst James Hillyar und nicht James Hilyar. Ich habs mal korrigiert. Ich halte das für einen Schnellöschfall. --Fritz @ 23:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also manches weckt ja schon Aggressionen. Andererseits schaden 7 Tage nicht, da ja zwar viel zu wenig, aber wenigstens nicht gerade barer Unsdn drin steht.--Xeno06 23:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, es steht nämlich gar nichts drin. --Fritz @ 23:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss, dass das Argument kommt, und völlig Unrecht hast Du ja nicht. Nur ist der Herr und damit das Lemma möglicherweise relevant. Man kan aber auf sowas verschieden reagieren. Stirbt das vor 7 Tagen, hält sich sicher auch mein Schmerz in Grenzen.--Xeno06 23:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich schreiben würde: "P 8, PS, NS,(1906-1926), Lokomotive", würde man das sicher ohne mit der Wimper zu zucken schnellöschen und mich verwarnen, und zwar zurecht. Ich halte den "Artikel" vorsichtig gesagt für einen schlechten Scherz. --Fritz @ 23:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Substanzlose Satzhülse, selbst für einen Mini-Stub zu wenig. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da kein Artikel sondern wirres Zeug --ahz 01:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kollege Anathema hat sich sicherlich schon mal ausführlicher geäußert, allerdings ist mir nicht bekannt, dass mit seinen Artikeln etwas nicht stimmt (aber vielleicht ist das neu...) Anneke 08:21, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wenn er das Ding nicht noch ausbaut. --ahz 08:45, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, trotz der Kürze ist das ein gültiger, durch die Verlinkungen auch aussagekräftiger Stub über eine Person, die zweifelsohne die Relevanzkriterien erfüllt. Der Artikel ist erheblich besser als so manches Geschwätz, das hier, etwa im Portal:Alltagskultur verbreitet werden darf. Scaevola 17:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann man aus den verlinkten Abkürzungen nicht wenigstens eine 2. Satz machen und diese dann auch ausschreiben? In dieser Form bin leider auch für löschen. Jutta234 Talk 16:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war nicht einmal ein vollständiger Satz. Ich habe nach etwas Recherche ein, zwei Details ergänzt, sodass der Artikel jetzt die Mindestvoraussetzungen erfüllt. Ich hoffe, nach meinem kleinen Ausbau kann man ihn behalten. --Proofreader 17:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

überarbeitet, wird behalten -- Achim Raschka 08:53, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Überarbeiten-Baustein ist bekanntlich die Allerweltsbewertungsvorlage in der Wikipedia. Jeder, der meint, an einem Artikel sei irgendwas zu verbessern, kann aus allerlei Gründen diesen Baustein in den Artikel setzen. Daraufhin passiert im Regelfall ... gar nichts. Ich habe mir in den letzten Tagen systematisch die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten durchgesehen und einen Teil der Artikel den Löschkandidaten zugeführt. In vielen Artikeln ist der Baustein eingefügt, teils seit Monaten oder gar Jahren, ohne dass irgendjemand (nicht mal der Erstautor, was m.E. schon bezeichnend ist) etwas an den Artikeln verbessert hätte. Der Großteil der Überarbeiten-Bausteine ist noch nicht mal mit einer Begründung, weshalb denn der Artikel überarbeitet werden soll, versehen. Die Überarbeiten-Kategorie hat inzwischen ein Ausmaß angenommen, das kaum mehr überschaubar ist, was ein systematisches Abarbeiten sowieso nahezu unmöglich macht. Der Baustein ist in etwa so sinnvoll wie die Stub-Kennzeichnung, von der wir uns ja zum Glück schon verabschiedet haben. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass wir uns von der Überarbeiten-Vorlage trennen sollten. Wenn ein Artikel offensichtlich schlecht ist, sieht man das auch ohne Bewertungsbapperl. Der Überarbeiten-Hinweis funktioniert einfach in der Praxis nicht, führt lediglich dazu, dass teilweise grottenschlechte Artikel ewig auf Halde liegen, was mit Sicherheit kein Gewinn für die Wikipedia ist. Ich meine: Wegen Sinnlosigkeit weg damit, mangelhafte Artikel in die QS enstellen, und wenn das nichts nutzt anschließend löschen. Für Artikel, die inhaltliche Schwächen aufweisen gibt es die Portale, das Review und einige andere Instrumente, die wesentlich besser funktionieren, als die Überarbeiten-Kategorie.--Thomas S.Postkastl 22:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) HALT und STOP erstmal! Bevor jetzt hier wild abgestimmt wird, müßt Ihr mein Gelaber zu dem Thema ertragen, mit dem ich mich auch schon beschäftigt habe!

Ich stimme Thomas eigentlich zu, daß die Babberl unsinnig sind (bzw. wahren). Bevor es die QS überhaupt gab war ich schon dafür, die ÜA-Bausteine wenigstens nach Fachthemen aufzubröseln, da bis auf Wühler wie Dickbauch an den globalen Schrott eh keiner rangeht und die Experten wiederum gar nicht erfahren, daß ein Artikel ihres Bereiches mit ÜA gekennzeichnet ist!

Das wurde abgelehnt und die QS wurde auch abgelehnt, weil man lieber Löschen als verbessern wollte. Es gibt halt manchen einen geilen Kick, einmal im Leben Herrscher aller Reusen zu spielen und ohne eigene Leistung die Werke anderer auszulöschen! ... gut, die QS gibt es inzwischen und läuft auch ganz gut, wenn nicht zu viel "eingeworfen wird".

Tja, und für diese dämliche und nutzlose ÜBERARBEITEN-Geschichte gibt es jetzt auch eine Lösung --> Catscan! Catscan habe ich erst vor 3 Wochen gefunden, halte damit aber meinen Hof sauber :-). Mit Catscan machen die blöden alten Bausteine wieder Sinn, so daß die Fachbereiche nach und nach gezielt den Schrott aufarbeiten oder gezielt entsorgen können!

Dank Catscan bin ich für behalten. Im übrigen würde eine Löschung nach Thomas Denke ja so ablaufen, daß die Ca. 10.000 Schrott-Artikel auf einem Schlag in die QS laufen ... das geht doch gar nicht .... Gulp 00:13, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mache beliebt dem Antrag zu folgen und den Baustein zu löschen. QS alleine genügt, im Übrigen Argumente genannt.--Xeno06 23:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Instrument der Wikipedia und mehr als eine Vorlage. Dem müsste eine Abstimmung oder ähnliche Diskussion vorausgehen, aber kein LA. Also (da so ungültig) behalten. -- Ολλίμίνατορέ 23:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Einwand kommen sehen. Materiell unterstütze ich den Antrag. Fürs Formelle gibt es Eingeweihte...--Xeno06 23:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Manche Artikel haben Mängel, die man dokumentieren muss, aber vielleicht selbst nicht beheben kann. Ein QS-Hinweis ist nach ein paar Tagen wieder weg, häufig ohne Verbesserung, gerade bei solchen heiklen Fällen. Eine Löschung des entsprechenden Teils oder gleich des ganzen Artikels ist auch nicht immer die günstigste Lösung, und genau dafür gibt es diesen Baustein. Und es macht auch überhaupt nichts, wenn er jahrelang im Artikel steht. Bei manchen Artikeln dauert es eben länger, bis jemand vorbeikommt, der sich auskennt. (Aber das ist manchmal eben doch besser, als wenn dann jemand mit seinem Halbwissen irgendwie darin herumpfuscht.)--Gunther 23:49, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte dagegen. Und es macht auch überhaupt nichts, wenn er jahrelang im Artikel steht. Doch, ist völliger Unfug, im Internet jahrelang Baustellen zu kenzeichnen, sorry. Man muss sich innert Fris zwischen behalten und löschen entscheiden, und da ist halt QS (bei allen Mängeln in der Umsetzung) die bessere Wahl.--Xeno06 00:00, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Argumente von Thomas S. sehr gut nachvollziehen. Sie sind aber nur ein Ausdruck dafür, dass die Qualitätssicherung in der Wikipedia ein großes und größer werdendes Problem darstellt. Darum ist das wohl der falsche Platz für die Diskussion. --Martinl 23:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Lückenhaft" halte ich für komplett entbehrlich. Für Ergänzungsvorschläge gibt es Diskussionsseiten.--Gunther 00:01, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lückenhaft hat einen Vorteil: Es ist (meistens) wenigstens angegeben, woran's fehlt. Das ist bei Überarbeiten-Bausteinen in aller Regel nicht der Fall.--Thomas S.Postkastl 00:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig. Davon abgesehen genügt es, wenn wir unter dem Titel hie die Löschung eines Baustein diskutieren.--Xeno06 00:09, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung kann man schon hier diskutieren, ein Meinungsbild sehe ich da jetzt nicht als zwingend an. Wenn die Qualitätssicherung funktionieren würde und nicht überarbeitete Artikel verlässlich auf die Löschkandidaten gesetzt würden, wäre der Baustein entbehrlich. Tut sie jedoch leider nicht. Daher behalten. --Elian Φ 23:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt halt auch Artikel, die nach einer Löschdiskussion immer noch nicht gut sind und trotzdem nicht gelöscht werden.--Gunther 00:01, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
so sehe ich es auch, dennoch zusammenlegen auf einen Baustein + Begründung sichtbar auch im Artikel--Zaphiro 00:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Elian: Selbst wenn du Recht haben solltest (was ich anders sehe, denn wenn der ÜA-Baustein wegfällt, werden zwingend mehr erfolglose QS-Kandidaten in der Löschhölle landen): Im Grunde ist es doch egal, ob auf diese oder jene Weise nichts mit den Artikeln passiert, oder;-)?--Thomas S.Postkastl 00:04, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau. Der einzige Fortschritt durch Löschen besteht darin, dass schneller eine Entscheidung fallen (sollte, ich weiss...). Dieses einzige Argument ist für mich das Killerargument. Das ist insgesamt im Sinne der Sache, da bin ich sicher. Es gibt nichts Schlechteres als jahrelang (!!) herumelendende Artikelruinen.--Xeno06 00:07, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht. Meines Erachtens ist sehr oft ein schlechter Artikel immer noch besser als kein Artikel. Kommt natürlich auf die Schwere der Mängel an. Gestumblindi 00:11, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist ungültig, da er "Allgemeine Wikipedia-Politik" zum Inhalt hat.
Damit gilt er auch als unbegründet und wurde von mir entfernt. -- sebmol ? ! 00:12, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Vermerk wieder rausgenommen. Ich weiß nicht, in welchen Fällen diese Regelung tatsächlich anwendbar ist, aber mein Eindruck ist, dass sie in der Praxis schlicht nicht vorkommen.--Gunther 00:36, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir wurde vorgehalten, dass ich die Diskussion abzuwürgen versuchte. Eher ist das Gegenteil der Fall: ich finde eine Diskussion und, vielmehr, eine starke Initiative zur Qualitätssicherung bitter notwendig. Ein Löschantrag mag dafür der Anstoß sein, aber der beste Weg ist das nicht. -- sebmol ? ! 00:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine konstruktive und sachliche Diskussion (auf diesen Seiten nicht unbedingt die Regel) als ungültig zu kennzeichnen und damit abrupt eigenmächtig zu beenden kann ich nur als Abwürgen und Prinzipienreiterei bezeichnen. Schade, vielleicht wäre ein Fortschritt für die Wikipedia dabei rausgesprungen. --Thomas S.Postkastl 00:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja so ein ganz feines Ende war es nicht. Obwohl ich gewisse formelle Vorbehalte, Bausteine mit einer ordinären LA-Diskussion zu totzuschlagen, verstehen kann: Es gibt eben kein so gutes anderes Forum dafür, die Meinungsbilder sind ein abschreckendes Beispiel für den Versuch, solche Probleme zu lösen. Zudem kann ja eine (jede!) LA-Diskussion eh nur durch einen Admin beendet werden, so gefährlich wären wir den Instituten hier wohl nicht geworden. Zudem ist die Ungültigkeit des LA nicht klar, ich sage es ungern und habe keine Zeit für Streit, aber es ist nur Interpretation, dass ein LA eines Bausteins (formell eine Vorlage, die praxisgemäss sehr wohl als LA-fähig gelten!) gegen den Grundsatz verstosse, dass mit LA nicht Allgemeine Wikipedia-POlitik gemacht werden darf (ich teile übrigens den Grundsatz, und er steht hier auch nicht zr Diskussion). Trotz allem allen gutes Nächtel aus der Schweiz.--Xeno06 00:50, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade mir Prinzipienreiterei vorzuwerfen ist schon ziemlich derb. Aber mal zum Thema. Die Qualitätssicherung funktioniert in der deutschen WP schlicht und ergreifend nicht. Theoretisch sollen Löschanträge die letzte Wahl sein, praktisch ist das aber schon deshal nicht der Fall, weil oft erst die Einstellung hier eine Verbesserung erwirkt (oder erzwingt könnte man fast sagen). Das hat auch m.E. nichts mit Löschwahn und ähnlichen Beschimpfungen zu tun. Ich sehe die hohe Anzahl an Löschanträgen nicht als übereifrigen Aktionismus sondern eher als Ausdruck eines (teilweise über-) ausgeprägten Qualitätsbewusstseins an.

Der Überarbeiten-Baustein ist an für sich keine schlechte Idee, Der größte Nachteil, den ich darin sehe, ist die fehlende Diskriminierung nach Themen. Ich hab schon oft gedacht, dass ich mich mal an einige der zu überarbeitenden Artikel ranmachen sollte, hab dann aber auch schnell festgestellt, das ich aus der Kategorie kaum einen Artikel ziehen kann, zudessen Thema ich überhaupt was wüsste oder Interesse hätte, ihn weiter zu bearbeiten.

Daher hier mein Vorschlag (all das hätte übrigens wunderbar in eine Diskussion im Wikipedia:WikiProjekt Wartung gepasst): warum binden wir die aktiven WikiProjekte nicht mehr in die Qualitätsverbesserung ein? Wenn man zum Beispiel themenbezogene Tags hätte, die sich direkt in das passende WikiProjekt einbinden, dann wäre sowohl demjenigen geholfen, der vom Thema keine Ahnung hat, aber den Artikel gerne verbessert sehen würde, als auch den Leuten im WikiProjekt, die u.U. nicht mal wissen, was für erbärmliche Artikel in ihrem Themengebiet rumlungern. Man könnte dann sogar soweit gehen, einen Wettbewerb zwischen den WikiProjekten zu veranstalten. Es ist doch eigentlich logisch, dass die Leute, die sich am meisten für ein Thema begeistern, wohl auch am besten befähigt sind, passende Artikel zu verbessern. -- sebmol ? ! 01:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Löschantrag für so einen vielbenutzten Baustein bekomme ich schon etwas Magengrummeln. Denn wieviele Nutzer werden schon auf diese Diskussion aufmerksam? Die wenigsten regelmässigen Nutzer schauen regelmäßig in der Löschhölle vorbei - wenn nicht gerade einer ihrer Artikel von der Löschung bedroht ist. Da wird wahrscheinlich mal wieder von der kleinen Gruppe der Löschhöllen-Junkies über einen der meistbenutzten Bausteine der de.WP entschieden...

Im Moment halte ich den Baustein nicht für entbehrlich. Schlechte Artikel müssen nunmal irgendwie kenntlich gemacht werden (auch wenn einige anscheinend vehement dagegen sind, zuzugeben daß es auch in der dt. WP nunmal viele schlechte, überarbeitungsbedürftige Artikel gibt) . Ein bloßer Eintrag auf der Diskussionsseite hilft da in vielen Fällen nichts. Die QS ist zwar nett, bringt aber in vielen Fällen auch recht wenig und ist nach einer Woche wieder vorbei. Und jeden Artikel mit Mängeln direkt in die Löschhölle zu stecken kann ja wohl auch nicht die Lösung sein - nicht jedes Themengebiet hat genügend kundige Mitarbeiter um jeden löschbedrohten Artikel innerhalb von 7 Tagen aufzumöbeln. Wenn es anscheinend doch soviele überarbeitungswürdige Artikel gibt (und die Mängel verschwinden durch die Löschung des Bausteins ja nicht), dann sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, wie man die Mitarbeiter des jeweiligen Faches möglichst einfach auf diese Artikel ansetzten kann. Die Kategorie ist dazu viel zu überfüllt und das Cat-Scan-Tool kennen die wenigsten. --Kam Solusar 02:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin etwas zwiespältig bzgl. des Bausteins: zum Einen halte ich es für zwingend notwendig, dass Artikel mit Mängeln auch gekennzeichnet werden; zum Anderen ist die Kat natürlich ein Massengrab, aus dem es nur in den seltensten Fällen eine Wiederaufstehung gibt - in vielen Fällen wäre da durchaus ein Löschantrag sinnvoll, leider werden die allerdings häufig mit der Begründung "aber das Lemma ist doch wichtig" oder "das Lemma ist für sich genommen schon relevant" (z.B. Ortsartikel) abgeschmettert. Deshalb assoziere ich die Kat:Überarbeiten auch mit "Schrott, der eigentlich gelöscht werden sollte - aber vielfach nicht gelöscht werden kann".
Insgesamt bin ich deshalb gegen eine ersatzlose Streichung, allerdings sollte man sich über Alternativen Gedanken machen. Bausteine ohne Begründung können m.E. bedenklos entfernt werden (evtl. kann da mal ein Bot drübergehen) - ansonsten behalten, zumindest solange es keine Alternative gibt.
PS @sebmol: Die Untergliederung der Bausteine wurde schon oft genug durchgekaut - und ist m.E. zurecht immer wieder mit deutlichen Mehrheiten verworfen worden. Zum einen gibt es schon genug Bausteinschubserei, zum anderen steht nichts im Wege die Portalen/Projekte auf diese Artikel hinzuweisen - falls überhaupt eine Zuordnung möglich ist. Das dann allerdings von den Projekten/Portalen mitunter keine Reaktion kommt, kann zweierlei Gründe haben: entweder ist es ein Lemma, das niemanden interessiert - oder ein vernünftiges Schreiben erfordert einiges an Aufwand (ohne würde auch nicht viel mehr als neuer Schrott herauskommen).
PS @Zaphiro: da würde ich eher den Baustein "Lückenhaft" fallen lassen - lückenhaft ist eine Teilmenge von Überarbeiten, aber nicht umgekehrt.
-- srb  02:25, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne jetzt großartig statistiche Erhebungen durchzuführen, scheint mir die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Artikel überarbeitet wird, wenn die am Thema interessierten davon wissen, als dass es im ÜA-Grab liegt. Dass das keine Garantie einer deutlichen Verbesserung ist, darüber bin ich mir auch im klaren. Am Ende ist jede Verbesserung besser als was wir hier haben. Mit Baustein und Kategorie löschen ist aber so erst mal keinem geholfen.
Im übrigen finde ich die wirkliche Grundursache der schlechten Artikelqualität in der vergleichbar geringen Anzahl an Autoren. Allein das Gesetz der großen Zahlen fordert ja schon, dass eine größere Autorenzahl auch die Wahrscheinlichkeit der Qualitätserhöhung in den Artikeln erhöht. -- sebmol ? ! 02:37, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleine Klarstellung: Das mit dem "Überarbeiten-Grab" stimmt nicht mehr, seit es Wikipedia:CatScan gibt. Die interessierten Fachportale haben durchaus die Möglichkeit, per Kreuzkategorie Überarbeiten/Fachkategorie "ihre" Artikel rauszupicken. --Elian Φ 03:01, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Elian; Das habe ich doch schon als erster Antworter gesagt :-) Problem ist nur, daß ÜA oftmals nicht gefunden wird, da in Catscan nach Wikipedia:Überarbeiten gesucht wird, das ÜA-Teil aber Wikipedia Überarbeiten ohne Doppelpunkt heißt! Es kennen auch noch zu wenig Catscan. Gulp 03:27, 9. Mai 2006 (CEST) (Kommentar: jetzt mit Doppelpunkt. WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:16, 14. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]
Ich habe ein Meinungsbild draus gemacht,
das ist nix für den Dungeon. ((ó))  Käffchen?!?  07:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wollte nur noch anmerken, dass am Ende natürlich vor allem die Fälle auffallen, die unbearbeitet mit dem Baustein liegenbleiben. Die hunderten von Artikel, die dank des Bausteins still und heimlich von den vielen unbesungenen Helden der WP in oft mühsamer Kleinarbeit repariert werden, die sieht dann eben keiner mehr, weil der Alltagskram nicht auffällt. Wenn das Ding hilft, andere QS-Instrumente zu entlasten, soll man es behalten. Kann die Effektivität schlecht abschätzen, aber selbst, wenn von 1000 Artikeln nur 100 erfolgreich mit dem Ding abgearbeitet werden (und dann eben 900 übrigbleiben), dann sollten wir uns eher über die 100 verbesserten Artikel freuen, statt zu jammern. Dass man da manches immer noch effektiver machen kann, ist keine Frage; das gilt aber für QS und LA ganz genau so. --Proofreader 17:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Toni Gross (erled., gel.)

SLA-Begründung: Relevanz? Uecke 21:52, 8. Mai 2006 (CEST) die relevanz ist ausgezeichnet , die seite sollte nicht gelöscht werden[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 23:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist der Typ im Profi Kader? Ich glaub nicht oder. In dem Fall wäre er wohl zu löschen--Peating 23:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eines von tausenden "hoffnungsvollen" Nachwuchstalenten. Soll wieder kommen, wenn die Bayern ihn nehmen. Löschen. --Fritz @ 23:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Typ heißt "Kroos" und soll das größte Talent Ds seit vielen Jahren sein. Mal schaun', wo er in ein paar Jahren stehen wird. -- Sir 03:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jugendfußballer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diät von Japan (gelöscht)

??? Was soll das? Unfug oder bin ich nur so ungebildet? -- ReqEngineer Au weia!!! 23:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht ganz schnell einer belegt, eine Falschschreibung von Japanisches Parlament sei Diät von Japan... Bitte schnelllöschen!--Xeno06 23:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Totaler Nonsens. Das tut ja richtig weh. Schnelllöschen.--SVL 23:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte schon den Finger am Löschknopf, aber den Begriff scheint es wirklich zu geben www.uni-protokolle.de/Lexikon/Di%E4t_von_Japan.html. In diesem Fall wäre ein Redirect aber korrekt und nicht ein Falschschreibungsbaustein --Fritz @ 23:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Fritz, da bei deinem Link steht untendran "Dieser Artikel von Wikipedia unterliegt der GNU FDL." Wie bei den meisten Erwähnungen des Begriffs... Bin mir aber keineswegs sicher, dass diese Bedeutung im Deutschen üblich ist, zumal die Japanische Botschaft schreibt "Die nationale Gesetzgebung in Japan ist das Parlament. Das Parlament besteht aus zwei Häusern: dem Abgeordnetenhaus (Unterhaus) und dem Oberhaus." --OliverH 01:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich (nach dem Posting) auch gesehen. Aber es gibt auch zahlreiche andere Google-Treffer und einen entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia. Inwieweit das im Deutschen üblich ist, lasse ich mal dahingestellt, ich habe es jedenfalls noch nie gehört. --Fritz @ 01:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Praktisch alle Seiten, die die Deutsche Version enthielten, die ich gefunden habe, waren Wikipedia-Clones. Dass der Artikel im Englischen existiert, ist kein Wunder. Dort heisst es in der Tat "Diet". Die hängt auch soweit ich weiß etymologisch mit der Diät zusammen, sogar mit den Abgeordnetendiäten. Aber der Gebrauch als Abgeordnetenhaus ist im Deutschen eher unüblich. Das lateinische Pendant wurde soweit ich weiss für den ReichsTAG des HRR benutzt, und wird eben für die TÄGliche Essenration wie auch für die wohl historisch mal TÄGlich bezogenen Abgeordnetengehälter benutzt. Wir kennen ja auch noch den BundesTAG und den ReichsTAG. Da verwenden wir aber das deutsche Wort und beziehen uns nicht mehr auf lat. "dies". --OliverH 16:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen; Redirect -- ReqEngineer Au weia!!! 23:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man lernt nie aus. --Xeno06 23:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte der Begriff nach dem Redirect aber wenigstens unter dem neuen Lemma erwähnt werden. --Schubbay 23:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der BKH im englischen Artikel ist köstlich: This article is about the Japanese legislature. For information on Japanese food, see Japanese cuisine. --Fritz @ 23:48, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut dict.leo.org ist 'diet' wohl ein englischer Begriff für Bundestag/Parlament/Reichstag o. ä. Im Deutschen habe ich dafür aber noch die den Begriff 'Diät' gehört, also glaube ich da eher an eine falsche Übersetzung, die gelöscht werden sollte. In der engl. Wikipedia war man sich mit dem Titel wohl auch nicht so ganz sicher, wie man auf der Diskussionsseite sieht. --Kam Solusar 01:42, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

diet kann im Englischen Abgeordnetenversammlung heißen. Das ist richtig. Die Übersetzung als Diät ist allerdings sehr fragwürdig.--Kramer 13:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich erneuere diesen von von ReqEngineer zurückgezogenen LA. Ich halte diese Falschübersetzung für ungebräuchlich, und damit den Falschschreibe-Redirect für unnötig. —da Pete (ばか) 13:55, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich Sekunde die Bewegung unterstütze den Antrag - das ist nichts anderes als ein Babelfischunfall, Diet ist englisch für die "gesetzgebende Versammlung", also das Parlament, das in Japan selbst kokkai heißt. Siehe auch fr:Diète du Japon, wo gesagt wird: La Diète (Kokkai, 国会) désigne au Japon, le parlement. La traduction diète est employée car le terme est celui utilisé pour la constitution prussienne de 1849, dont la constitution Meiji (明治憲法) est inspirée. - eine historisch begründete Übersetzung, die IMO im deutschen Sprachraum inzwischen absolut unüblich ist. Für löschen. --Idler 16:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - „Diät“ in dem Sinn gibt es im Duden nicht und wird auch als deutscher Eigenname für das japanische Parlament nicht verwendet. Wäre eine denglische Begriffsfindung. 195.186.207.82 22:31, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar eine Art falscher Freund. Die Herren Abgeordneten mögen Diäten (Tagegelder, Abgeordnetenbezüge) bekommen und manch einer von denen mag sich über eine Diät ernähren und vielleicht hat auch das Parlament eine Verschlankung nötig, aber das Parlament heißt im Deutschen nunmal nicht Diät, also ist der redirect sinnlos. Löschen. --Proofreader 17:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Unfug. Bitte schnell weg damit.--Nemissimo 10:34, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Avatar 11:39, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammenstellung aus Allgemeinplätzen und Halbwahrheiten. Die inhaltlichen Fehler sind insgesamt zu schwerwiegend, so dass entweder eine komplette Neuerstellung oder eben eine Löschung in Frage kommt. Blakeks 23:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen Begriffsverwirrung --Staro1 04:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kritik nicht ausgeräumt, keine Verbesserungen. --Avatar 11:40, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vi (hier erledigt, verschoben auf 10. Mai)

Dieser Artikel ist in weiten Teilen ein reines HOWTO, wie der Editor zu benutzen ist. Damit verstößt er gegen Punkt 8 der FAQ, was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist - 84.141.219.68 14:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, habe obigen Beitrag verschoben nach Wikipedia:Löschkandidaten/10._Mai_2006#Vi.--Gunther 14:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]