Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:46, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Verschieben um der Differenzierung willen. Porträts gibt es auch z.B. von Tieren, Landschaften, Städten, geografischen Bereichen u.a. sowie in Darstellenden Künsten.--Wheeke (Diskussion) 09:39, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel Porträt erklärt im Wesentlichen, dass es um Abbildungen von Menschen geht. Gerade Tiere werden noch unter "... im weiteren Sinne" am Rande erwähnt. Und Bildnis ist eine Weiterleitung auf Porträt. Das alles spricht eher gegen die angedachte Verschiebung.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:42, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Fast jeder dürfte mit "Porträt" das Bild eines Menschen assoziieren und Brockhaus zum Beispiel nennt nur diese Bedeutung ("künstlerische Darstellung eines Menschen"). "Bildnis" dürfte weniger geläufig sein und eher zu Falschkategorisierung führen.--Berita (Diskussion) 21:43, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 aus kategorietechnischen, pragmatischen gründen. "bildnis" im allgemeinen sinne ist sowieso nahezu jeder künstlerische ausdruck (und seine es nur schiere bildnisse innerer befindlichkeiten). selbst wenn man einen gewissen realismusbegriff oder "gefertigt nach vorbild" zugrundelegt, liesse sich sicherlich keine sinnvolle abgrenzung finden. wer weiß schon, ob kandinsky oder yves klein "nach der natur/nach vorbild" gemalt haben.
und für og "gibt es auch" haben wir sowieso Kategorie:Landschaftsmalerei (inkl städten) u.ä., Kategorie:Tiermalerei fehlt (Kategorie:Tiermaler, haben wir, das hängt eh in der luft) --W!B: (Diskussion) 07:45, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar Tiermaler, das ist völlig berechtigt. Hat aber jemals irgendjemand die Tiermalerei, als Genre, definiert? Ich sehe da keine Lücke. Auf jedem Fall wäre ein Porträt eine Tieres eine individuelle Abbildung eines Tier-Individuums, nicht irgendein Bild mit einem Löwen oder einer Kuh drauf. Es gibt sowas (meist Haustiere von Adligen), und es könnte bei den Porträts einkategorisiert werden. Ansonsten ist der Begriff Porträt besser definiert und sollte bleiben.--Meloe (Diskussion) 17:07, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Genrebezeichnungen finden sich sehr wohl. Nun gut. Wenn aber etwa „Stadtporträt“: Hartmut Freytag: Lübeck im Stadtlob und Stadtporträt der frühen Neuzeit 1995 oder „Tierporträt“ reingehören könnten, dann entferne die Oberkat „über eine Person“ bzw. „Personen“darstellung (Bildende Kunst).--Wheeke (Diskussion) 08:10, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAZ. Kat verallgemeinert.--Wheeke (Diskussion) 08:10, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
rv, so ein blödsinn, nix wird da verallgemeinert. --W!B: (Diskussion) 08:51, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine enzyklopädische Relevanz gegeben oder dargestellt. --Verzettelung (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2019 (CET) P.S.: Bevor hier Stimmen laut werden, die sich über meine Eingriffe in den Artikel beschweren: Was, außer dem Namen, sollen diese "Quellen" wohl belegen? Eine Artikelerstellung unter Einhaltung der Grundregeln dieses Enzyklopädieprojekts und auf Basis valider Quellen scheint hier unmöglich, denn abseits von Namensnennungen ist kaum Rezeption vorhanden, so insbesondere kein Eingang in wissenschaftliche Literatur oder auch nur unmittelbar dem Lemmagegenstand geltende journalistische Berichterstattung. --Verzettelung (Diskussion) 01:19, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Feminazi (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Feminazi“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
19. Januar 2007 bleibt
17. Januar 2012 LAE
18. Januar 2012 Erl.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Begriff ist in der deutschen Sprache nicht etabliert, weder in der Fach- noch in der Umgangssprache. Der Duden kennt den Begriff nicht. Der Artikel ist ein Beispiel, wie per Wikipedia Begriffsetablierung betrieben wurde.--Fiona (Diskussion) 02:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Löschbegründung ist falsch bzw. der genannte Löschgrund existiert nicht, weder "Etablierung in der deutschen Sprache" noch Listung im Duden sind ein notwendiges Kriterium für einen Artikel. Wir haben in WP zahlreiche Artikel zu Fachbegriffen oder fremdprachlichen Bezeichnungen, die im Duden nicht geführt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 03:51, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

P.S. I: Offenbar hat die Antragstellerin 2014 selbst am Artikel mitgearbeitet (siehe Vresiongeschichte) und damals keinen Löschgrund gesehen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:59, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
P.S. II: Noch ein Wort zur vermeintlichen Begriffsbildung, die in der Tat unzulässig wäre, hier aber nicht wirklich vorliegt. Eine Begriffsbildung läge dann vor, wenn man den Namen selbst erfindet oder selbst eindeutscht, wenn man jedoch lediglich den (nicht erfundenen) fremdsprachlichen Originalbegriff beschreibt ohne ihn einzudeutschen, dann ist das keine Begroffsbildung, sondern die übliche Vorgehensweise bei relevanten Begriffen zu denen keine deutsche Variante existiert. Allerdings sollte man in der Einleutung vielleicht etwas deutlicher machen, dass es sich um einen englischen Begriff. Allerdings wird er offenbar ohenhin,Duden hin oder her, auch zunehmend in deutschsprachigen Publikationen verwandt (siehe [1], [2], [3], [4], [5])--Kmhkmh (Diskussion) 04:18, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei neunzehn existierenden Sprachversionen ist dieses Ansinnen nicht tragfähig. Behalten --Koyaanis (Diskussion) 05:45, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Wort ist in der deutschen Sprache nicht als Begriff etabliert, wenn es in Medien verwendet wird, nachdem es seit 2007 in Wikipedia einen Artikel hat. Vielmehr wird doch damit belegt, wie unerwünschte Begriffsetablierung funktioniert. Und dennoch hat das Wort auch nach 12 Jahren keinen Eingang in den Duden und die deutschasprachige Fachliteratur gefunden.
"Die Antragstellerin" hat an dem Artikel mitgearbeitet, um zumindest dem NPOV zur Geltung zu verhelfen. Mit der Relevanz und Relevanzdarstellung hat das nichts zu tun. An der Löschdiskussion habe ich gar nicht teilgenommen. Hingegen hast du, Kmhkmh, dich schon 2012 in der zweiten LD am LAE beteiligt.
Die andere Sprachversionen sind keine Referenz für Relevanz in de.Wikipedia, zumal es um einen Begriff, ein Wort geht.--Fiona (Diskussion) 07:52, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Na offenbar wolltest du 2014 keinen LA, aber plötzlich 5 Jahre später, was einen etwas verwundern mag. Ich habe 2007 nur darauf hingewiesen, dass die damalige Beleglage ein Witz war und daher eine Löschprüfung angemessen sei. Die Löschprüfung erfolgte, entschied offenbar auf behalten, die Beleglage ist inzwischen eine andere und die oben von dir genannten Löschgründe sind keine.--Kmhkmh (Diskussion) 11:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten Begründung wie Kmhkmh (weder "Etablierung in der deutschen Sprache" noch Listung im Duden sind ein notwendiges Kriterium für einen Artikel) und Koyaanis (neunzehn existierende Sprachversionen) --Agentjoerg (Diskussion) 07:58, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn hier Begriffsetablierung betrieben wurde, dann ist jetzt das Kind in den Brunnen gefallen und der Begriff eben etabliert und sollte dargestellt werden. --Universalamateur (Diskussion) 08:47, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein, der Begriff ist eben nicht etabliert.--Fiona (Diskussion) 08:52, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie schon bereits erwähnt sind auch Artikel über Lemmata zulässig, die zwar nicht in der deutschen, aber in anderen Sprachen etabliert sind. Außerdem wurde bereits administrativ auf behalten entschieden, daher wäre hier jetzt forell die LP zuständig. Der nächste bitte LAE. --HH58 (Diskussion) 08:55, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE, wurde bereits administrativ behalten, kein neuer Löschgrund genannt und LD ist auch eindeutig... Flossenträger 08:57, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dem widerspreche ich. Einen neuen Löschgrund habe ich genannt: keine Etablierung in Fach- und Umgansgsprache auch nach 7 bzw. 12 Jahren Artikel in Wikipedia. Du wirst es aushalten müssen, dass sich die Community eine Meinung bildet.--Fiona (Diskussion) 09:03, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Tja, dann ist der Satz in der alten LD:"Der Begriff ist nicht ungebräuchlich, daher ist eine Erläuterung durchaus von Interesse. Behalten. Stefan64 16:45, 19. Jan. 2007 (CET) " wohl keine Behandlung des Punktes "etabliert". Ich fürchte eher, DU musst aushalten, dass auch für Dich die LR gelten. Aber das können wir auch gerne noch weiter sieben Tage diskutieren. Flossenträger 09:17, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Um sich dieses Unfug-Kofferwort, das aus dem Zusammenhang (Beschimpfung von Abtreibungsgegnerinnen in den USA) gerissen wurde, erläutern zu lassen, genügt Google vollkommen, in den USA mag sich dieser Begriff möglicherweise etabliert haben, siehe die Quellen im Artikel, aber nicht hier in Deutschland. Daher hat er in der DE:WP auch nichts verloren, in der „WikiMANNia“ ist er ausweislich Google-Ergebnissen auch zu finden - und dort mit Sicherheit weit besser untergebracht. Löschen. -- 217.151.147.210 09:30, 8. Mär. 2019 (CET) (männlich)[Beantworten]

Erstens gibt es eine Etablierung siehe z.B. Feminazi oder Pick-Up-Artists wollen Frauen aufreißen - und Europa vor der Machtübernahme durch »Feminazis« und Muslime bewahren und weitere, zweitens sind auch international verwendete Begriffe relevant.--Gelli63 (Diskussion) 09:24, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja ja ich weiß ich bin ein Mann und (un)passend zum Weltfrauentag sage ich behalten...aber mal ganz ohne Ideologie spricht für den Artikel das erstens das Löschen wie bereits erwähnt schon diskutiert wurde, zweitens verwendet die Presse - wie etwa https://www.fr.de/politik/feminazi-hure-10968661.html die FR den Begriff und im Oxforddictionarie findet er sich auch - von daher kann schwer der Vorwurf der TF als Löschgrund angeführt werden. Ob ich den Begriff mag oder nicht spielt ja keine Rolle. Pfui gilt ja nicht als Löschgrund. --Elmie (Diskussion) 09:28, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Limbaugh hat den herabwürdigenden Ausdruck geprägt, deshalb ist er ausweislich dieses „Phrasenschwein“-Artikels über ihn noch lange kein Nachweis für die Etablierung des Ausdrucks. -- 217.151.147.210 09:35, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen Da es keine anerkannte Literatur zu diesem Unwort zu geben scheint [6], scheint auch die Relevanz unterhalb des Wikipedia-Niveaus zu liegen. Selbst im Diskursatlas Antifeminismus, der auf antifeministische Narrative spezialisiert ist, gibt es keinen Artikel und auch aus dem bislang aufgelisteten konkreten antifeministischen Sprachgebrauch ergibt sich bislang noch kein Anlass für eine Artikelanlage. -- Andreas Kemper talk discr 09:33, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Löschgrund ist offensichtlich ungültig. Ich bewerte das als BNS-Aktion. Was für ein peinlicher Auftritt. Der nächste macht bitte LAE.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Matthias, du hast selber die Literatur zu dem Artikel gelöscht. Wenn es nach 12 Jahren immer noch keine Erwähnung in der Literatur gibt, kann ein Artikel auch mal gelöscht werden. Oder man findet in den 12 Jahren ein Buch oder zumindest einen Buchartikel, welches sich in relevanter Weise mit dem Artikel befasst.
Aber einerseits die beiden Literaturangaben zu löschen und gleichzeitig dreist und trotzig zu behaupten, der Artikel sei relevant, riecht verdächtig nach unkritischer Begriffsetablierung und Missbrauch von Wikipedia. -- Andreas Kemper talk discr 09:44, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Noch einmal: wenn ein Wort seit 12 Jahren in Wikipedia einen Artikel hat, belegt es keine Relevanz, wenn Medien darüber schreiben, dass Antifeminsten es als Schimpftwort benutzen. Das Schimpfwort wird ausschließlich und vereinzelt von antifeministischen Maskulisten in Blogs und Foren verwendet, nach Stand der Forschung handelt es sich um einen sehr kleinen Kreis. Die Verwendung generiert noch keine Relevanz. In der geschriebenen deutschen Alltagsprache hat es keinen Eingang gefunden ebenso nicht in Literatur und Lexika. Es gibt in der deutschen Sprache das Wort als etablierten Terminus nicht. --Fiona (Diskussion) 09:39, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
SF, Fiona, was sind das für Nonsens-Begründungen? Ich habe immer stärker den Eindruck, dass ihr hier eine gemeinsame BNS-Aktion verfolgt. Zur Literatur: Der Abschnitt "Literatur" hat bestimmte Kriterien, die meiner Meinung nach durch die fraglichen Journal-Artikel nicht erfüllt sind; deshalb habe ich sie in diesem Abschnitt entfernt. Es steht euch aber selbstverständlich frei, sie in den Artikel einzuarbeiten oder auf der Disk zu begründen, weshalb sie trotzdem in den Abschnitt gehören; das habt ihr unterlassen. Stattdessen kommt dieser LA. Zur Relevanz: Im Artikel werden bereits Merriam-Webster, Oxford University Press und weitere wissenschaftliche Literatur verwendet. Das ist mehr als ausreichend. Die Löschbegründung "Der Begriff ist in der deutschen Sprache nicht etabliert" ist ganz einfach ungültig. Deshalb ist der LA sofort zu entfernen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es handelt sich bei "Feminazi" um ein ähnliches Phänomen wie "Gayropa". Im Deutschen werden diese us-amerikanischen (Feminazis) bzw. russischen (Gayropa) Wortschöpfungen nicht benutzt. Sie können als Phänomene in einem Wikipedia-Artikel erwähnt werden, da müsste man schauen, wo sie hingehören. Aber für eigenständige Artikel geben sie zu wenig her. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch - und wie gesagt, selbst in Wörterbüchern kommt "Feminazis" nicht vor. Ich plädiere daher dafür, den Mini-Artikel ohne Literaturangaben in den Artikel Antifeminismus zu verschieben. Dies wäre doppelt sinnvoll, da der Artikel Antifeminismus mit dem Nationalsozialismus endet, eine Aktualisierung um antifeministische Narrative also eh angesagt wäre. Da wäre dann ein Abschnitt zu "Feminazi" sinnvoll. -- Andreas Kemper talk discr 10:03, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Anregung ist gut und folgerichtig. Den Vorschlag hatte schon Karsten11 gemacht. Doch das Schimpfwort müsste in eine immer noch fehlende Darstellung von Antifeminismus nach 45 eingebunden werden. Solange könnte der Text in einem BNR oder in der Artikelwerkstatt zwischengelagert werden. Allerdings halte ich auch einen eigenen Unterabschnitt zu dem Schimpfwort nicht für vertretbar, vielmehr könnte es in einem Abschnitt Antifeminismus in den USA mit Redirect erwähnt werden.--Fiona (Diskussion) 10:18, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ihr seid wirklich Spassvögel. Merriam-Webster und Oxford Dictionary, beide werden als EN verwende und sind sogar online abrufbar[7][8], sind also keine Wörterbücher? Es wird wirklich immer absurder. Aber bitte verlinkt doch erst einmal den Abschnitt in den Relevanzkriterien, aus dem hervorgeht, dass ein Begriff in der deutschen Sprache etabliert sein muss. Sonst hat euer LA ohnehin keine regelbasierte Grundlage. Dann schauen wir weiter. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:36, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, das könnte ein Unterabschnitt zu antifeministischen Narrativen wie "Genderfaschismus", "Gendertotalitarismus" und "Feminazis" werden: "Gleichsetzung von Feminismus mit Faschismus". "Feminazis" könnte dorthin verlinkt werden. -- Andreas Kemper talk discr 10:37, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Scholar: [9] 1.240 Treffer
Books: [10] 3.950 Treffer
Google: [11] 2,19 Mio. Treffer
Es ist völlig egal, wer den Begriff benutzt, er wird ganz offensichtlich genutzt. Der Nächste bitte LAE für diesen BNS-Antrag. Flossenträger 10:40, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Deinem LAE wurde bereits widersprochen. Ein begründeter LA ist keine BSN-Aktion, weil er dir nicht passt. Also lass es sein.--Fiona (Diskussion) 10:42, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier ist doch auch einschlägig: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wikitionary ist der Ort, um ein Wort zu erklären. --Fiona (Diskussion) 10:51, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich halte mich ja von den üblichen Honigtöpfen der WP fern, aber wenn ich sehe, welche zwei agendagesteuerten Protagonist*Innen, mit einer kaum von der Hand zu weisenden Nähe zum Thema, pro Löschen argumentieren, muss ich meine 2 €-Cent dahingehend einwerfen, dass deren Lautäußerungen deutlich weniger Gewicht haben, als wenn beispielsweise die deutlich weniger bis gar nicht bias-behafteten Graf U. und B.65 für Löschen argumentierten. Also, jedenfalls für mich. Zur Sache: Die deutschsprachige Wikipedia ist nicht die deutsche Wikipedia. Ich finde es hart nationalistisch, fast schon trumpesk, wenn hier ein virtueller Schutzwall gegen fremdsprachige, in fremden Landen etablierte Begriffe hochgezogen werden soll. Behalten. Und falls hier eine Schneeflocke einen PA wittert und mir eine VM anhängen will: Eine klare Meinungsäußerung, die ein subjektives Gefühl zu einem Sachverhalt zum Ausdruck, ist nicht sanktionswürdig. MfG KH (sabbeln?) 10:54, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn du weniger Zeit dafür verwenden würdest, möglichst hart an der Sanktionsgrenze zu formulieren, und diese Zeit dafür verwenden würdest, die Diskussion zu lesen, dann hättest du mitbekommen, dass es inzwischen einen konkreten Vorschlag gibt: Verschiebung in einen auszubauenden Abschnitt im Artikel Antifeminismus - solange parken im BNR / Artikelwerkstatt. Jetzt noch mal fett geschrieben für Leute, die nicht gerne alles lesen. -- Andreas Kemper talk discr 11:04, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du baust incl. Beleidigungen Strohmänner auf, um dann dagegen zu argumentieren. Wer hat die Wikipedia als deutsche bezeichnet? Niemand. Zum „Honigtopf“ machst du eine LD mit solchen Einlassungen. --Fiona (Diskussion) 11:04, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dass das Schlagwort nicht etabliert ist, zeigt sich daran, dass der Artikel nicht auf Quellen anerkannter Sprachwissenschaftler aufbaut, die sich mit dem Begriff auseinandersetzen. Gerade bei Artikeln, die ein Wort behandeln, ist das zwingend vonnöten. --Fiona (Diskussion) 11:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Steht wo?--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

2012 gab es eine Löschprüfung mit einigen lesenswerten Beiträgen: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_09#Feminazi_(wiederhergestellt). Ich glaube, wir brauchen das nicht alles nochmal aufwärmen. Übrigens Fiona, 2014 wolltest du den Artikel noch in eine Kategorie:Antifeminismus aufnehmen: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_31#Liste_möglicher_Artikel_für_die_Kategorie_"Antifeminismus". Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das wäre folgerichtig gewesen und entspricht dem Vorschlag in dieser LD, das Schlagwort in den Artikel Antifeminismus einzubinden. Nach 7 Jahren ist es durchaus geboten, einen Artikel, dessen Relevanz so strittig war, auf den Prüfstand zu stellen: Seitdem hat sich noch immer kein Sprachwissenschaftler mit dem Wort beschäftigt. --Fiona (Diskussion) 11:18, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Kühne Behauptung, leider falsch. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:41, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Oberbegriff eines der sprachwissenschaftlichen Aufsätze ist GENDERED SLURS sowviel wie geschlechtsbezogene Beleidigungen. Der zugehörende Sachverhalt ist Sexismus.--Fiona (Diskussion) 12:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zum Thema etabliert siehe FR, ND, FR, Vice, Freitag, IGN etc.--Gelli63 (Diskussion) 11:16, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zudem ist das hier zwar eine deutschsprachige Wikipedia, aber auch international verwendete Begriffe sind relevant. Doch das sind nur einige Beispiele für zunehmenen Etablierung im deutschen Sprachraum. Wie schon dargelegt gibt es dazu international wesentlich mehr.--Gelli63 (Diskussion) 11:16, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelli, mehr oder weniger aktuelle Zeitungsartikel belegen keine Etablierung eines Lemmas. Mit einem Redirect oder im Wikitionary ist eine Erklärung des Wortes ja nicht verschwunden.--Fiona (Diskussion) 11:20, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob Redirect sinnvoller ist kann auf DISK Seite geklärt werden. Dazu muss das Lemma nicht gelöscht werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Total Off-Topic und ganz böse von mir aber ich lege mal meine Strin in Falten und frage mich ob bei einer LD zu einem x-beliebigen Lemma ähnlich verbissen debatiert würde.... :-) --Elmie (Diskussion) 11:29, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Die Antwort kannst du dir dann auch gleich selbst geben, wenn du diese täglichen Löschkandidatenseiten nur einen Monat zurück in Tagesschritten mal Revue passieren lässt und dich mit den jeweiligen Diskussionen befasst. -- 217.151.147.210 13:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Der Duden ist hier nicht der Maßstab. Wir haben auch Artikel zu Nigger, Untermensch und Judensau (letzterer hat vielleicht 3% der Google-Treffer von Feminazi). --KnightMove (Diskussion) 12:33, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Deine Beispiele treffen nicht: diese historischen Begriffe sind fachwissenschaftlich behandelt und in Lexika nachweisbar.--Fiona (Diskussion) 12:44, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Spätestens seit der obigen Auflistung von Flossenträger ist klar, dass ein LA wie dieser nix anderes als BNS von einer Frau on a mission ist. --Grindinger (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist es dir auch möglich ohne Beleidigung zu argumentieren?
Warum eigentlich wird mit einer solchen aggressiven Verbissenheit ein zusammengeklitterter Artikel verteidigt anstatt sachlich die Relevanz auf den Prüfstand zu stellen? Oder den Artikel nach fachwissenschaftlicher Literatur zu bearbeiten, falls er solche vorlegen kann? Und das würde praktisch heißen ihn neu zu schreiben. Ich gehe davon aus, dass das Projektziel von allen ernst zu nehmenden Usern getragen wird: Darstellung von etabliertem Wissen in der best möglichen Qualität. Dass es sich bei dem Schlagwort um etabliertes Wissen handelt, hat niemand bisher überzeugend begründen können.--Fiona (Diskussion) 13:37, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum eigentlich wird mit einer solchen aggressiven Verbissenheit ein Artikel bekämpft, dessen enzyklopädische Relevanz durch die Verwendung in der Literatur hundertfach belegt ist, nur weil er nicht in eine politische Weltsicht passt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Projektziel, das doch von allen ernst zu nehmenden Usern getragen wird - Darstellung von etabliertem Wissen in der best möglichen Qualität - so ignoriert werden soll. --Grindinger (Diskussion) 14:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Kann ich daraus schließen, dass zu deiner politischen Weltsicht das Schimpfwort „Feminazi“ gehört? Ist deiner Rede Sinn zu verteidigen, „das wird man wohl noch sagen dürfen“? Zeig mir mal die fachwissenschaftliche Literatur, die du behauptest und argumentiere sachlich zur Relevanz.--Fiona (Diskussion) 14:35, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kannte den Begriff nur im Zusammenhang mit dem SCUM Manifest von Valerie Solana und ähnlichen Perlen. Hier schliesse ich mich allerdings Flossenträgers Argumentation mit dem Behalten an. --CWReaper (Diskussion) 15:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse

Google-Hits nehmen dir nicht Literaturkenntnisse und das Denken ab. Das Meiste, was man in Google Books findet, ist Schund. Wikipedia ist häufig eine Referenz. Die neben stehende Grafik kann man auf die Beziehung zwischen Wikipedia und das Netz bzw. Publikationen übertragen. Der Artikel ist ein Beispiel für worst practice und wie es idelogisch motivierten Accounts gelang einen frauenfeindlichen Hatespeech-Ausdruck quer durch die Wikipedias etablieren. 2001 wurde der Artikel in en.Wikipedia angelegt (damals noch kritisch, aber völlig unbelegt; inzwischen in einem weit besseren Zustand als der hiesige), von dort 2005 in die deutschsprachige Wikipedia übernommen. (Zu dieser Zeit waren antifemnistische Maskulisten in Wikipedia aktiv.) In der letzten LP-Diskussion war von "Diskurs" die Rede und englischsprachiger Fachliteratur, nach der eine Begriffsgeschichte dargestellt werden könnte. Doch das hat in 7 Jahren niemand gemacht.--Fiona (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier den Versuch, einen frauenfeindlichen Kampfbegriff aus der faschistoid-rassistischen US-Männerszene im deutschen Sprachraum zu etablieren. Was kein Wunder ist, denn die ebenfalls ähnlich ideologisch ausgerichtete deutsche Maskulistenszene ist in der de-Wikpedia bereits einigermaßen verankert und versucht daher ihre noch mangelnde Sinnfindung mit dieser Begriffsetablierung aus den USA zu untermauern. Im deutschen Sprachraum wird dieser Begriff aber bis jetzt nicht seriös wissenschaftlich rezipiert, sondern ist auf wenige szenenahe Medien Richtung Hetze beschränkt. Daher löschen. --Schlesinger schreib! 17:36, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein, wir sehen hier wieder einmal die Strategie der deutschen Maskulistenszene, kritische Informationen aus der Wikipedia verschwinden zu lassen. Offenbar ist es der hiesigen deutschen Maskulistenszene ein Dorn im Auge, dass wir über sexistischen hate speech informieren und aufzeigen, was daran falsch ist. Wissen ist Macht, und das ist den antifemnistischen Maskulisten hier offensichtlich unangenehm. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:02, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In der Tat, sehr lustig dein Beitrag. Aber der von eben, denn du rausgenommen hast, war auch nicht von schlechten Eltern. Etwas aufgeregt? Deine "Editierunfälle" in dieser Löschdiskussion scheinen sich zu häufen. Aber immer mit der Ruhe, wenn es euch Männerhelden irgendwie gelingen sollte, den Begriff "Feminazi", der eher nach einem Captcha klingt, in die wissenschaftliche deutschsprachige Literatur zu platzieren, ist er natürlich wp-enzyklopädisch relevant. --Schlesinger schreib! 18:13, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nur weil es auf Wikipedia einen Eintrag dazu gibt, heisst das ja nicht den Begriff zu "etablieren". Der Begriff exisitiert, genauso wie andere Begriffe auch. Er wird ständig in Foren verwendet... und natürlich von reaktionären Kräften. Die Verweise auf die faschistoid-rassistischen US-Männerszene sollten in den Artikel einfliessen und dort den Kontext erklären. Bin für behalten. ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 18:15, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es steht nicht im Diskursatlas, daher ist es nichtexistent - yo made my day :-) Seit wann ist ein Privatwiki einer Einzelperson eine Referenz? -- Brainswiffer (Disk) 18:19, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Schlesinger, es ist ganz schön übergriffig, wie du hier über meine Emotionen spekulierst. Du zeigst hier das typische Machoverhalten eines Männerhelden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:20, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du solltest drei Mal tief durchatmen, fünf Kniebeugen machen und sieben Mal in einem Forum oder social network deines Vertrauens laut schreiben: "Feminazis gibt es gar nicht!" --Schlesinger schreib! 18:42, 8. Mär. 2019 (CET) :-)[Beantworten]
Feminazis sind keine Erfindung von Männerrechtlern — es gibt sie wirklich, 22. März 2016 --87.162.163.214 18:50, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Interessanterweise sind weibliche Nazis eben nicht gemeint, wenn von "Feminazis" gesprochen wird. -- Andreas Kemper talk discr 23:35, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil eher Männer zu dieser Grenzüberschreitung neigen, Frauen immer noch etwas mehr nachdenken und die anderen keine eigene zu benennende Gruppe bilden? Alle grossen Fanatiker der Geschichte waren oder sind überzufällig Männer :-) -- Brainswiffer (Disk) 08:47, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Interessantrweise sind mit dem Wort "Feminazis" nicht Frauen gemeint, die in der Nazi-Szene aktiv sind. Auf diese Frauen bezieht sich der Link der IP oben: Feminazis sind keine Erfindung von Männerrechtlern — es gibt sie wirklich. Es gibt wirklich weibliche Nazis, die der traditionelle Frauenrolle nicht entsprechen. Aber das Wort "Feminazis" bezieht sich auf Feministinnen außerhalb der Naziszene. -- Andreas Kemper talk discr 09:21, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn ich dich korrigieren darf: das diffamierende Schlagwort richtet sich gegen Frauen. Frauen, für ihre Rechte eintreten. Das Schimofwort wurde seit 2001 erst durch Wikipedia verbreitet.--Fiona (Diskussion) 09:42, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, es wird in allen Sprachen die Haltung -wie jetzt gut beschrieben- gemeint, unabhängig von der quasi ausdrücklichen politischen Betätigung und es kann Männer wie Frauen umfassen. Die Haltung ist gemeint. -- Brainswiffer (Disk) 09:45, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Fiona, ich habe mich auf den Artikel bezogen, der einen anderen Begriff von "Feminazi" hat. In dem Artikel geht es um Frauen in der Nazi-Szene, die als "Feminazis" bezogen werden. Daher habe ich geschrieben, dass mit dem Wort Feminazi in dem Artikel weibliche Nazis gemeint sind, im eigentlichen us-amerikanischen Sprachgebrauch mit Feminazis aber eben nicht Frauen gemeint sind, die in der Nazi-Szene aktiv sind, sondern Feministinnen. Es tut mir leid, dass Brainswiffer mit seinen Beitrag zur Verwirrung erfolgreich beigetragen hat. -- Andreas Kemper talk discr 10:30, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten bzw. unzulässiger Wiederholungsantrag: "Begriff ist in der deutschen Sprache nicht etabliert" ist keine zulässische Löschbegründung; WP:RK macht keine Einschränkung auf den deutschen Sprachraum (Wenn wir die Relevanz von der Bekanntheit in der deutschsprachigen Literatur abhängig machen können wir wahrscheinlich die Hälfte aller Artikel löschen...) Der Begriff wird offensichtlich in der englischsprachigen Fachliteratur behandelt und ist inzwischen im Englischen soweit verbreitet, dass selbst das altehrwürdige Merriam-Webster-Wörterbuch ihn aufgenommen hat. "Pfui" ist noch viel weniger ein Löschargument. Abgesehen davon ist das formal gesehen ein Fall für die Löschprüfung, da bereits 2012 ausführlich diskutiert und administrativ wiederhergestellt. --Julez A. 21:57, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten, alles schon gesagt. Sobald es einen deutschsprachigen äquivalenten (wissenschaftlich anerkannten) Begriff dafür gibt dorthin verschieben. Bis dahin, auch als relevantes Phänomen des englischen Sprachraums, behalten.--Fano (Diskussion) 02:25, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann fehlt nur noch eine konsequente Admin-Entscheidung, damit diese Anfrage sich nicht durch das gesamte Wochenende zieht. --Koyaanis (Diskussion) 09:12, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die "konsequente Adminentscheidung" wirst du wohl oder übel 7 Tage abwarten müssen.

Ich nehme zur Kenntnis, dass es Usern der zu 90 % von Männern dominierten Wikipedia enorm wichtig ist, dass dieses frauenfeindliche Schimpfwort, das erst durch Wikipedia verbreitet wurde, in Wikipedia einen Artikel behält. Ich bedanke für diese Demonstration am Frauentag 2019. Das Intro unseres Artikels entspricht übrigens dem Anliegen einer rechtsextremen Organisation, die am 8. März eine "Feminazi"-Busfahrt durch Spanien organisiert hat: “respond to radical feminism”.

Userinnen waren bisher nicht unter den Diskutierenden. --Fiona (Diskussion) 09:42, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

oh, das kann viele Gründe haben. Man findet zb deine Argumentation unsinnig, will Dir am 8. März aber nicht in den Rücken fallen. Dass das in Wikipedia verbreitet worden wäre ist schon bei den vielen Inter-Wikis nicht haltbar. Und ob dein Diskussionsstil Frauen ermutigt, hier mitzuarbeiten, wäre auch zu diskutieren. -- Brainswiffer (Disk) 09:54, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es sollte hier und jetzt beendet werden. Fiona, die Ausgangslage ist hoffnungslos für dich, und daran wird eine künstliche Verlängerung nichts ändern. --Koyaanis (Diskussion) 10:00, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ecco mio :) Der Begriff ist xfach belegt und daher offensichtlich im englischen Sprachraum gebräuchlich. Dieser Artikel hilft Nutzern, sich über den Sinn des Begriffes ein Bild zu machen, wenn er diesen irgendwo liest (und es gibt sicherlich Nutzer, die auch englische Texte lesen) - genau das ist Sinn und Aufgabe von Wikipedia. Dass ist der Begriff diffamierend ist, ist im Artikel dargestellt, was zur Aufklärung beiträgt. behalten auch unter dem Aspekt "Wikipedia ist für Leser da". -- Nicola - kölsche Europäerin 10:36, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
"Feminazi" ist ein frauenfeindliches Schimpfwort - damit hat Fiona sicher Recht. Aber wie auch schon geschrieben wurde, ist "Pfui" kein Löschgrund. Man schaue nur mal in die Kategorie:Schimpfwort (Person) oder die Kategorie:Schimpfwort (Personengruppe). Artikel über Schimpfwörter oder sonstwie abwertende Bezeichnungen sind zweifelsfrei zulässig. Auch Artikel über Begriffe, die im Deutschen relativ ungebräuchlich sind, sind zulässig. Es gibt hier in der deutschsprachigen Wikipedia unzählige Artikel, deren Namen ein/e Durchschnittsdeutsche/r meist noch nicht einmal richtig aussprechen kann. Die Behauptung, hier solle aus frauenfeindlichen Gründen in der deutschen Sprache mittels WP-Artikel ein frauenfeindlicher Begriff etabliert werden ist absurd. Wer sachlich über ein Lemma (auch negativen Inhalts) informiert, macht sich diesen Begriff noch lange nicht zu eigen. --HH58 (Diskussion) 11:31, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gibt es den Begriff außerhalb Wikipedia? Ja. Könnte es Leute geben, die den Begriff bei Wikipedia nachschlagen wollen um ihn zu verstehen? Auch ja.
mich erschreckt nur die Diskussionsunkultur hier. das geht mir zu sehr in eine gewisse ideologische Richtung und daher tut mir schon jetzt der Admin leid, der das entscheiden wird. --Riepichiep (Diskussion) 12:31, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das war doch schon viel viel schlimmer und das ist eine ziemlich einfache Entscheidung für einen Admin. The front also has been gebröckelt. Und das weißt du doch auch ;-) -- Brainswiffer (Disk) 12:52, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist bekannt und in manchen Sprachen auch häufig. Daher behalten. (PA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:14, 9. Mär. 2019 (CET)) Mr. bobby (Diskussion) 13:04, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Weitgehend wie Nicola. Der Begriff ist bekannt, wird/wurde verwendet über einen längerten Zeitraum und darf somit als etabliert gelten. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:31, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch daher löschen: Der Artikel ist ein Paradebeispiel für einen umgeschriebenen Wörterbucheintrag und den brauchen wir hier nicht, siehe WP:WWNI. Vgl. auch mit Wiktionary: Dort gibt es unterschiedliche Kategorien, die sämtliche Informationen des vorliegenden Artikels aufnehmen könnten: Bedeutungen, Herkunft, Beispiele, Übersetzungen, Referenzen und weiterführende Informationen, etc.. Würden alle Informationen in diese Kategorien übertragen, blieben keine zusätzlichen Informationen über, die einen Wiki-Artikel rechtfertigen könnten. -- Neudabei (Diskussion) 19:34, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Außerdem: Der Artikel basiert auf WP:OR. Mir scheint, keine Quelle macht sich den Lemma-Gegenstand zum Thema. Das Wort taucht lediglich an unterschiedlichen Quellen im Text auf bzw. wird dort fallengelassen. Aus diesem OR wird ein Essay wird ein WP-Artikel. Das kann's doch nicht sein bzw. das reicht nur für die KAtegorie Beispiele in einem Wörterbuch. Und dann lohnt es sich auch die Quellen anzuschauen:
  • media matters.org ist keine wissenschaftliche Quelle, wohl eher ein Blog oder Aktivistenpage.
  • allacademic.com ist als Quelle höchst dubios.
  • Die Heinrich-Böll-Stiftung analysiert Wörter aus dem Bereich Antifeminismus. Sie schreibt einen Satz zum Lemmagegenstand: Außerdem wird «der» Feminismus gerne mit Faschismus oder Rassismus gleich-gesetzt. Dies zeigt sich u.a. an dem Begriff «FemiNazi». Als Quelle wird http:// wikimannia.org/Feminazi angegeben (uups, bin glatt vom Speichern durch einen Filter abgehalten worden. wikimannia steht hier in der WP auf dem Index.)
  • Quelle, Buch: The Way Things Ought to be von Rush Limbaugh. Wikipedia: Rush Hudson Limbaugh III (IPA [ˈˈlɪmbɔː]; * 12. Januar 1951 in Cape Girardeau, Missouri) ist ein rechtskonservativer US-amerikanischer Radiomoderator, Entertainer... Das ist also auch als Quelle Schrott. Die Quelle kann nur per OR nachweisen, dass ebendieser Mann das Wort verwendet hat.
Auf https://www.thenation.com/article/questions-katha-pollitt/ wird das Wort in einem Interview in einer Aufzählung fallengelassen. Der Text bietet null komma nichts enzyklopädisch Verwertbares.
  • etc. etc.

Leute, warum schaut ihr euch so etwas nicht an? Der Artikel basiert auf Quellenfiktion - fast schon ein SLA-Kandidat. -- Neudabei (Diskussion) 19:41, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

... sprach der vollkommen unbefangene Honigtöpfer.... -- Nicola - kölsche Europäerin 20:16, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Du hast dir die Quellen nicht angeschaut, du gehst nicht auf Argumente ein. Was ist mit dir los? Bitte lösche diesen persönlichen Angriff umgehend. -- Neudabei (Diskussion) 20:20, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
...wie wär es, sachlich zu prüfen und sachlich zu bleiben, anstatt belegte Argumente mit einer ad hominem-Unterstellung abzutun?--Fiona (Diskussion) 20:19, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicola, du schürst Hass. Das muss man hier so festhalten. Auf meiner Benutzerwebsite wurde per IP ein Penis bei der Ejakulation eingebunden. -- Neudabei (Diskussion) 20:24, 9. Mär. 2019 (CET) Fiona, hatte den Beitrag zurückgesetzt. Ich würde bevorzugen, er bliebe hier stehen. Als Zeichen an den Feigling und Hater, dass er mit seiner Dummheit nicht durchdringt. Nicht beeindruckt. Nicht erschreckt. Und als Möglichkeit für eine Entschuldigung der Beteiligten. -- Neudabei (Diskussion) 20:29, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Moment mal...wofür genau sollen sich die Beteiligten entschuldigen? --Koyaanis (Diskussion) 21:31, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Liebes Benutzerkonto Fiona, es ist passiert: Einer der von mir genannten, ideologiefreien Mitarbeiter hat sich pro Behalten ausgesprochen. Ansonsten finde ich es witzig, dass mindestens ein mutmaßlicher „Winnie Pu-Bär“ (greift gerne in Honigtöpfe wie Hambi oder Eike) hier voll motiviert mitmischt. Und damit weißt Du auch, was für mich Honigtöpfe sind: alle Artikel, bei denen (mehrere bis viele) Konten aus ideologischer Überzeugung statt sine ira et studio mitwirken. Und zu Deinem Argument, dass bislang zu wenig (sich selbst offen nach außen so definierende) Frauen hier mitdiskutiert haben: Schon mal überlegt, dass die vielleicht deutlich cleverer als Männer sind? Immerhin überlassen sie freundlicherweise die ehrenamtliche Arbeit zu 85% dem „starken Geschlecht“, während sie selbst über 50% der bezahlten WMD-Arbeitsplätze abgreifen. Ceterum censeo „Feminazi“ non esse delendam (siehe Nicola, Hh58, Gelli63, Flossenträger). MfG (KH) sabbeln? 22:10, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

macht doch bitte nun daraus keine Komödie. Der Begriff ist etabliert, Google und die fremdsprachigen Versionen wurden aufgeführt. Dass der Begriff in keinem wissenschaftlichen Werk erstgenannt wurde, sollte auf der Hand liegen :-) und eine Quelle muss eins: stimmen. Welche tut es nicht? -- Brainswiffer (Disk) 22:13, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
So geht sine ira et studio... MfG (KH) sabbeln? 22:26, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Benutzer Neudabei hat völlig Recht, die Einzelnachweise in dem Text taugen nun mal nichts, auch wenn das einigen hier absolut nicht in den Kram passt. Der Begriff ist erst dann für die Wikipedia relevant, wenn er in wissenschaftlicher Fachliteratur rezipiert wurde, vorher nicht. --Schlesinger schreib! 23:02, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Schon mal die Einzelnachweise angeschaut? Die Mehrheit der Einzelnachweise referenziert wissenschaftliche Literatur. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 23:10, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Falsch. Die amerikanische Literatur beschäftigt sich mit Limbaugh, somit kann man das im biografischen Artikel unterbringen; zwei Publikationen - Kimmel und Rosenbrock - mit antifeminitischen Strategien. Feminazi wird als eine Aussageform darin nur erwähnt. Zielartikel: Antifeminismus.--Fiona (Diskussion) 07:03, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und andererseits: Wann stellt Schlesinger einen LA auf Mansplaining? Und Manspreading ist noch übler. Das strotzt jetzt halt beides auch nicht gerade vor wissenschaftlicher Literatur, so wie viele andere Artikel über Neologismen auch. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:59, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst da etwas. Der Sachverhalt als auch der Begriff Mansplaining wird in Fachliteratur beschrieben und reflektiert. Auch ein Essay wie A Cultural History of Mansplaining in The Atlantic ist eine Reflektion der Begriffsgeschichte. Von einer Begriffsgeschichte zu Feminazi sind wir um Lichtjahre entfernt. Feminazi ist eine Aussageform der antifeministischen und misogynen Hatespeech, des Internet-Trollings und von rechtsextremistischen Kampagnen. Man kann darüber nicht mehr sagen als: es ist ein Schimpfwort zur Herabwürdigung und Einschüchterung von Frauen. Dann kann man noch die Verwender beispielhaft aufzählen, wie z.B. die rechtsextreme HazteOir.org oder die Neuen Rechten in Polen, für die - wie für Limbaugh - Frauen, die für ihre reproduktive Selbstbestimmung eintreten, Femi-Nazis sind. Wie Neudabei zutreffend darlegte: nicht mehr als ein Wörterbucheintrag, also hier das Wictionary.-Fiona (Diskussion) 06:31, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wären die Herren hier etwas geduldiger und weniger erregt, wäre das alles kein Problem mit der Enzyklopädiefähigkeit des Begriffs. Und wenn es den Herrschaften nicht schnell genug geht, sollen sie gefälligst etwas dafür tun, dass ihr Lieblingswort in der Wissenschaft angemessen gewürdigt wird und damit in der Wikipedia Artikelreife erreicht. Wir haben doch hier lauter gestandene Männer der wissenschaftlichen Elite, für die es doch ein Klacks sein dürfte, das bei ihren Kollegen aus den zuständigen Fakultäten zu deichseln. Habe die Ehre, ihr Helden & schönen Sonntag noch. --Schlesinger schreib! 08:43, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, welches Wörter erklärt, sondern Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Sachverhalte erklärt, die über möglichst treffende Stichworte / Name / etc (Lemmata) aufgefunden werden können. Der Sachverhalt, der aktuell unter "Feminazis" zu finden ist, besteht hauptsächlich darin, dass Frauen, die als Feministinnen wahrgenommen werden, mit Nazis gleichgesetzt werden. Das wäre an sich ein Wörterbucheintrag, kein enzyklopädischer Eintrag: "Feminazi ist ein abwertender Begriff, welcher Feministinnen als Nazis darstellt". Natürlich geht es beim Wort "Feminazi" nicht um eine wirkliche Herleitung des Feminismus aus der nationalsozialistische Ideologie und Praxis, sondern "nazi" ist hier stellvertretend gemeint für ein unterdrückendes, faschistisches System. Hierzu gibt es eine Reihe ähnlicher Begriffe ("Genderfaschismus", "Femofaschismus", ...). Ein Wörterbuch würde alle diese einzelnen Begriffe jeweils mit einem treffenden Satz erklären. Ziel einer Enzyklopädie wäre hingegen, den gemeinsamen Sachverhalt hinter diesen Begriffen, die Feminismus mit Faschismus gleichsetzen, anhand gegebener wissenschaftliche Literatur leichtverständlich und auf den Punkt gebracht zu erklären - und zwar unter dem richtigen Lemma. Passender als "Feminazi" wäre im deutschsprachigen Raum "Genderfaschismus". Eigentlich gehören aber beide (und entsprechende andere) Begriffe mit Weiterleitungen in einen Abschnitt Gleichsetzung von Feminismus mit Faschismus in den Artikel Antifeminismus. Dort kann dann der diesen Schimpfworten gemeinsame Sachverhalt anhand der entsprechenden Literatur dargestellt werden. Es ist dringend geraten, diesen Abschnitt anzulegen, da - wie in der Presse mehrfach kritisiert worden ist - in der männerlastigen Wikipedia der Artikel Antifeminismus im Jahr 1945 endet. -- Andreas Kemper talk discr 09:52, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Spatz in der Hand ist erst mal besser als versprochene Tauben auf dem Dach, die auch erst mal jemand züchten muss. Das hier ist jedenfalls in allen internationalen Sprachversionen mehr als ein Wörterbucheintrag. Und wenn Antifeminismus als inflationärer Begriff benutzt wird, die bestimmte Leute gleichwarum kritisieren, gehört das eher in ein Schimpfwörterbuch. Ich denk da vor allem an den pauschalisierenden Gebrauch in Twitter ;-) Wir müssten wohl erst mal drüber reden, was Feminismus heute ist und wie der sich gewandelt und heterogenisiert hat. Und dann kann man schauen, wer warum gegen welche Facette da ist. Es gibt heute aber weder DEN Feminismus, noch DEN Antifeminismus, und das ist gut so. -- Brainswiffer (Disk) 10:07, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen Ich lege sonst Gartennazi und Blaue Nazis an, mir fällt bestimmt noch mehr ein. --JosFritz (Diskussion) 10:21, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Google Scholar findet das Wort Nazischlampe auch in vermeintlich oder tatsächlich wissenschaftlicher Literatur [13]. --Neudabei (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hätte noch Modenazi im Angebot. "Hat ein untrügliches Gespür für Untragbares und bewirft seine Kollegen mit ungebetenen Ratschlägen. Heute das Hemd in die Hose gestopft? "Geht gaaaar nicht." Aufgekrempelte Jackett-Ärmel? "Hat zuletzt Don Johnson in 'Miami Vice' getragen." Chucks an den Füßen? "Also bitte, in deinem Alter...!" Der Modenazi, guter Kumpel des Style-Faschisten..." (auch so eine Wort, das noch keinen Wikipedia-Artikel hat).--Fiona (Diskussion) 10:43, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sehr beliebt in der Szene ist noch Gendernazi. Vielleicht was für unsere Antifionafraktion. --Schlesinger schreib! 10:45, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich frage für einen Freund: wie würde man das am besten nennen, was hier grade läuft und man lang eine aus Frustration ob des erwarteten Nichtdurchsetzens erfolgende Verhohnepiepelung durch absurde Beispielrelativierung nennen würde. Zuscheissen wäre zu vulgär ;-) -- Brainswiffer (Disk) 11:21, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du kannst deinem Freund sagen, dass die obigen Beiträge einen Kern der Wahrheit enthalten.
Wieso keinen Beitrag zu Gender-Nazi, der Begriff kommt so oft vor wie Feminazi, es existieren Wörterbucheinträge zu Gender-Nazi, usw.
Es ist in der Tat nicht sinnvoll, zu jedem dieser einzelnen Kampfbegriffe, einen eigenen Stub anzulegen. -- Andreas Kemper talk discr 11:47, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Immer wenn ich Lemmata vergleiche, wird gesagt, dass wir das grundsätzlich nicht machen, jedes existiert für sich. Und da das hier in so vielen Sprachen existiert, würde mich das sogar überzeugen, dass man das für sich beurteilt. Wir sind ja keine Nationalisten. Und was sonst noch rein kann oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. -- Brainswiffer (Disk) 11:53, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Unseren Regeln ist es egal ob etwas sinnvoll ist oder nicht. Die fragen nur welcher Dösel könnte sich für ein Thema interessieren und was hätten wir ihm zu sagen. All diese Fragen wurden aber bereits administrativ beantwortet. Keine Ahnung, was ihr hier macht. Mit der Argumentation "Wir haben auch keine Artikel zu" währe Wikipedia übrigens nie entstanden und solange Wikipedia keine Artikel zu wenigstens 95 % aller regelkonformen Lemmata hat, ist das Argument nicht wirklich "sinnvoll". Im Übrigen, muss etwas nicht "etabliert" sein. Die Regel sagt nur, wir Wikifanten selber dürfen nichts etablieren. Was bedeutet, in dem Moment wo es einen Artikel gibt, wird etwas etabliert. Der Umkehrschluss ist jedoch unzulässig, denn es reicht wenn etwas global bekannt ist und verwendet wird. Egal ob und wo es "etabliert" ist oder nicht. Da das Lemma 2007 behalten wurde. Ist ein Nachweis bezüglich der nicht WP-initiierten Bekanntheit und Verwendung zudem heute leider nicht mehr seriös möglich und wir müssen uns auf die damalige Prüfung, Abwägung und Entscheidung verlassen. Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In einer Ausgabe der Zeitschrift Christopher Street von 1994 findet sich auf S. 36 die Aussage über Rush Limbaugh: "His label for feminists, 'Feminazi' in the first book or 'femi-Nazi' in the second, has assured him a permanent linguistic fame." [Unterstreichung von mir] Wir sollten uns imho die Chance nicht nehmen lassen, mittels eigenem Lemma (eventuell als WL auf einen eigenen Abschnitt woanders) über diesen diffamierenden Begriff aufzuklären, denn ich glaube nicht, dass OMA sich die Bedeutung und ihr Hintergrund sofort erschließt. Hodsha (Diskussion) 12:55, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit einer Weiterleitungen von Feminazi, Genderfaschismus, Femofaschismus auf einen übergreifenden Unterabschnitt Gleichsetzung von Feminismus mit Faschismus im Artikel Antifeminismus könnte aber nicht nur Feminazi, sondern darüberhinaus synonyme Kampfbegriffe erklärt werden. -- Andreas Kemper talk discr 14:33, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier muss ich aber jetzt mal auf Martin Luther verweisen. Der hat dem Volk aufs Maul geschaut - und das gesprochene Wort zählt. Das kann ein Schlagwort sein. Natürlich gibts dann auch Versuche der Sprachreinigung und Volkserziehung, um "politisch korrekte" Lösungen zu propagieren. Für mich wäre ein Problemwolf ein Problemwolf und ich würde gerne wissen, wo die "paradomestizierten" Wölfe sich von den echten unterscheiden und sich dann problkematisch verhalten. Das darf aber nichts ein :-) -- Brainswiffer (Disk) 14:21, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier ist aber nicht Volks-Maul-WP. Ein unaufgeregtes Lexikon schreibt einen Absatz über das Verhalten des Wolfs in den Artikel Wolf und einen Absatz zu den Kampfbegriffen in den Artikel Antifeminismus. Wird der Absatz denn zu lang, wird der Absatz ausgegliedert - aber sicherlich nicht unter dem Schlagwort, sondern unter einer passenden, unaufgeregten, neutralen Überschrift. Viel gibt es ja zu dem Naziwort auch nicht zu sagen. Es gibt einen Menschen, der es schafft relativ viele andere Menschen zu erreichen. Dieser Mensch hat sich ein provokantes Wort ausgedacht. Mit diesem Wort wird seitdem gehetzt. Was willst du sonst noch dazu lesen? Alle darüber hinausgehenden Informationen kann man sinnvoller Weise nur unter einer breiteren Überschrift ansammeln.-- 213.196.212.212 14:31, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau so ist es. -- Andreas Kemper talk discr 14:35, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
. (Es gibt natürlich Schlagworte, zu denen richtig viel zu sagen ist, vgl. mit Endlösung der Judenfrage. Jede Menge Forschung. Jede Menge Informationen. Ist hier aber nicht der Fall.) -- 213.196.212.212 14:37, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du irrst. Aus dem "Volk aufs Maul schauen" ist die Bibel und damit dann die deutsche Sprahe geworden. Ich kann weder in dem Artikel hier - noch früher im Problemwolf etwas Aufgeregtes erkennen. Wenn jemand damit beschimpft wird, kann man die Begriffsgeschichte nachvollziehen und sogar sehen, dass damit international provoziert wird. Enzyklopädischer geht gar nicht. -- Brainswiffer (Disk) 14:39, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Aha. Du siehst dich als legitimer Nachfolger Luthers. (Zwinkerschmiley bitte hier einsetzen.) Was gibt es denn zur Begriffsgeschichte zu berichten? Ausser ein Irrer mit Reichweite hat das Wort herausposaunt. Seitdem wird damit gehetzt. Die Suppe ist zu dünn. Da ist kein Fleisch am Knochen sprach Zarathustra. Gewogen und für zu leicht befunden. -- 213.196.212.212 14:58, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo mutmasslicher Phi (es gibt nur einen, der sich über Smileys aufregt). Ich war damals aber wirklich noch nicht da und habe nur konstatiert. Dieser Verschmuddelungsversuch ist eigentlich unter Deinem Niveau (dachte ich zumindest bisher immer :-)). Das lässt mich zögern, ob Du wirklich Phi bist...
Die einen fassen die Begriffsgeschichte so auf, wie Du sie zusammenfasst - die anderen so. -- Brainswiffer (Disk) 15:11, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
All right. Spass beiseite. Was meinst du denn mit die anderesn so? Hier ist doch nix zu holen. -- 213.196.212.212 15:19, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In die Liste der zertrollten Löschdiskussionen kann man das langsam aufnehmen, für die Liste der ödesten Diskussionen (wo ist die eigentlich hin?) fehlen noch einige km. Das gibt das Thema aber wohl nicht her. Die anderen sind einfach alle, die nicht wie Du sind :-) Sprich heterogen. -- Brainswiffer (Disk) 15:26, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Resümee: An einer konsistenten Argumentation ist Brainswiffer nicht gelegen. Wird das Eis für ihn dünn, verlegt er sich auf das Schmeissen von Nebelkerzen. -- 213.196.212.212 15:38, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Anders: Du vergisst, dass das nicht meine Nebelkerzen waren. Ich hab sie nur aufgelesen und zurückgeworfen :-) Deine kläglichen Versuche haben aber das Eis eher weiter frieren lassen. Mein Resumee: früher aufstehen und besser frühstücken :-) -- Brainswiffer (Disk) 15:45, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, ein umfassender Artikel zum Thema Antifeminismus in der Netzkultur oder so wäre verdienstvoller als diese Huldigung eines Kampfbegriffs (der mir im Internet übrigens auch schon bisweilen über den Weg gelaufen ist). Da gibt es doch auch mehr als nur „Femnazi“. --77.0.21.133 16:00, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ach du liebe Zeit, mir tut der Admin jetzt schon leid, der sich durch diesen ganz Wust an hochgeistigen Ergüssen durchkämpfen muss. Und wie auch immer seine Entscheidung ausfallen wird, es wird ein Griff ins Klo werden, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Übrigens wahre Worte von Koyaanis, einem Propheten vor dem Herrn: Dann fehlt nur noch eine konsequente Admin-Entscheidung, damit diese Anfrage sich nicht durch das gesamte Wochenende zieht. Aber wer möchte sich so eine konsequente Admin-Entscheidung schon antun ... --Agentjoerg (Diskussion) 16:03, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen wollen das abgesehen von IP gar nicht so viele. Und noch zur letzten IP: Wir wissen noch gar nicht, was Antifeminismus heute ist und Du willst dann noch eine Verseichterung mit Netzkultur? Ob die Prägung in den Neunzigern schon "Netzkultur" war, ist auch offen. Und der Artikel ist sachlich geschrieben, also so what. Imho eine leichte Adminentscheidung. -- Brainswiffer (Disk) 16:09, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Tja, einmal mehr ein wahrlich gesegneter Wiki-Sonntag...und der schlagende Beweis, wie wenig ideologischer .......... (je nach Bildungsgrad auszufüllen) bereits ausreicht, um die Userschaft von unverfänglicher Artikelarbeit abzuhalten. --Koyaanis (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Brainswiffer: Das Argument verstehe ich nicht. Was Dunkle Materie ist, wissen wir auch nicht, troztdem haben wir einen Artikel darüber. Der Unterschied ist ja wohl, dass die Dunkle Materie von Physikern erdacht wurde, die ihren Argumenten mit aussagekräftigen Formeln Nachdruck verleihen können, während „Antifeminismus“ von Feministen (oder Feministinnen), Soziologen (oder Soziologinnen) und dergleichen erdacht wurde, die mit dem Begriff der Beschreibung einer beobachteten gesellschaftlichen Strömung irgendwie Herr zu werden versuchen. Dadurch muss man aber nicht jeden Pups, den irgendein „Antifeminist“ mal aufs Internet losgelassen hat, in einem eigenen Artikel behandeln. Viel interessanter wäre doch, die Vorherrschaft der männlichen Perspektive im Internet (bzw. nicht mal so sehr der männlichen, sondern der misogynen) bündig in einem kohärenten (und natürlich mit Sekundärliteratur bequellten) Artikel abzuhandeln. Da muss es doch Literatur zu geben, oder was haben die gender studies in den letzten Jahren getrieben?! Das ist doch das eigentlich relevanzstiftende Element, nicht dieses geistige Ejakulat „Feminazi“. Wahrscheinlich würde der Grundtenor der Diskussion „löschen“ lauten, wenn weibliche Emanzipation im Internet kein Problem wäre. Und nein, auch ich will den Artikel nicht notwendigerweise gelöscht sehen, aber radikal zu kürzen und in ein Antifeminismus in der Netzkultur einzubauen, das hätte was. (Und wenn für „Netzkultur“ kein Konsens besteht, weil zu schwammig, dann halt Antifeminismus im Internet, oder wenn der „Antifeminismus“ auf Ablehnung stößt, dann eben Misogynie im Internet, die Lemmawahl wäre aber ohnehin von der Nomenklatur der zum Artikelschrieb verwendeten Literatur abhängig.) --77.0.21.133 16:59, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist hier nicht der Platz dazu, aber ein führender Schreiber bei Antifeminismus bemängelt sicher zu recht, dass das dort historisch 1945 aufhört da. Warum? Weil das ein "Gattungsbegriff" ist und man sich nicht einig ist, was da alles drunter zu fassen ist und was nicht (heute). Den in der Netzkultur wäre nochmal das Problem potenziert. DIESER Artikel hier ist ein "Ereignisbegriff", sprich etwas definierteres (wen man in dem Bereich von Definition reden kann) ist da und das kann man beschreiben. Und wenn Pfui kein Löschgrund ist und das alles sachlich bleibt (imho ja), so what. So viele Sprachwikis können nicht irren :-) -- Brainswiffer (Disk) 17:11, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist hier nicht der Platz, und ja, die Verwendung von „Feminazi“ ist ein „Ereignis“ und als solches sicherlich klarer definierbar als schwammiger „Antifeminismus“, aber muss man jedes Ereignis aus diesem Dunstkreis einzeln behandeln? Der diesbezügliche Diskurs krankt ja ohnehin schon an der zelebrierten Empörung Einzelner über Begriffsverwendungen (wir hatten hier vor ein paar Jahren mal die Löschdiskussion zu Cougar, dessen Rettung fast gescheitert wäre, weil man sich an der Verwendung des Ausdrucks „ältere Frau“ störte und weil man den Begriff nicht so recht im Zusammenhang mit Pornos zu sehen bereit war). Am Versagen der Forschung, für heute gültige Definitionen zu erbringen, kann die Wikipedia nichts ändern, aber ohne Einordnung des Begriffs in einen Wirkungszusammenhang – ob man den nun „Antifeminismus“ nennt oder anders – wäre dessen Relevanz wohl kaum gegeben. (Oder anders gesagt: Wenn „Feminazi“ nur ein paar Mal sporadisch verwendet wird, ist der Begriff vermutlich nicht relevant, aber auch wenn er ständig und überall verwendet wird, ist er nicht notwendigerweise enzyklopädisch relevant; „für“ dürfte eines der häufigsten deutschen Wörter sein, hat aber keinen Wikipediaartikel, wobei der Vergleich zugegebenermaßen hinkt, weil es sich nicht um ein inhaltstragendes Wort handelt.) Dass der Artikel sachlich bleibt, habe ich übrigens nicht bestritten. --77.0.21.133 18:57, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die für die LD relevante Frage ist nicht, ob WP einen Artikel zum dem Begriff (aus dem atifeministischen Dunstkreis haben muss, sondern ob es ihn haben kann. --Kmhkmh (Diskussion) 20:58, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und wo dieser Artikel - falls relevant - am besten untergebracht werden kann. -- Andreas Kemper talk discr 21:59, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das. Wobei ich, wie gesagt, nicht die Frage stellen würde, wo der Artikel untergebracht werden kann, sondern vielmehr, wo der Inhalt untergebracht werden kann. Meine Frage oben war übrigens auch nicht, ob die Wikipedia einen Artikel zu diesem Begriff haben „muss“, sondern ob man hier grundsätzlich antifeministisches Vokabular mit wortweisen Artikeln würdigen will. --77.0.21.133 22:24, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke, solche Beispiele suche ich. Wir sind eben keine Volkserzieher oder Sprachreiniger. Wir stellen etabliertes Wissen neutral dar, auch wenn es mal etwas polemisch ist wie hier. Bei Antifeminismus fängt das an, bei welchen Meinungsgegnerschaften hört das auf? Das steckt ganz tief in vielen hier drin, den eigenen Standpunkt zu bevorteilen und die anderen zu hemmen. Viele sind nur deshalb hier. Ob man überhaupt von der Mehrheit „verlangen“ kann, über diesen eigenen Schatten zu springen und selber neutral zu sein und zu schreiben? Oder geht das gar nicht und es geht nur um die Toleranz, wenn andere anderes schreiben und man schreibt immer seins? -- Brainswiffer (Disk) 07:16, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Andreas Kemper: & IP: Zunächst einmal Artikel werden immer ANR untergebracht wie das derzeit bereits der Fall ist. Wenn es allerdings nur im bestimmte Inhalte geht, kann man in der Tat diskutieren, wo man sie am besten unterbringt. Diese Entscheidung hängt zunächst von Umfang und Inhalt ab und für manche Inhalte reicht es in der Tat sie in Übersichtsartikel unterzubringen, allerdings ist es auch da so, da bekannte Begriffe (langfristig) meist eigene Artikel bzw. Auslagerungsartikel erhalten. Das wäre vermutlich auch bei Feminazi und einer Unterbringung unter Antifemininismus auch der Fall. Ansonsten werden solche Entscheidungen bzw. Aufteilung von Inhalten im Normalfall durch weitgehenden Konsens zwischen den beteiligten Autoren entschieden und nicht über Löschanträge, zumal in einem solchen Fall normalerweise der Begriff zumindest als Weiterleitung ohnehin im Suchraum existieren sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 12:39, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt die Arbeit angetan das alles zu lesen. Klares Behalten. Ich verstehe nicht wie hier derart viel Energie verbraten wird. Steckt doch die Energie in die Bearbeitung und Kontextualisierung des Begriffs im Artikels. Aufklärung! Juri (Diskussion) 18:46, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist aufschlussreich und ausbaufähig. Abtreibungsgegner nennen Abtreiberinnen und die sie Unterstützenden Feminazi, und das in mehreren Sprachen, wobei ich gern die Aussprache wüsste. Kürzlich meldete der Wikipedianer Stefan Bellini den Admins, er habe eine Morddrohung erhalten, vermutlich aus deutschsprachigen Abtreibungsgegnerkreisen. Solange dies Schimpfwort nicht im Duden „etabliert“ ist, können wir ruhig schlafen. --Ute Erb (Diskussion) 02:00, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Ute Erb: Das Schimpfwort gehört allerdings unter der richtigen Überschrift abgehandelt, nämlich Antifeminismus. Was du willst ist, den Antifeminismus unter dem Schlagwort "Feminazi" zu erklären. Umgekehrt wird allerdings ein Schuh draus. Die WP schenkt auch dem "Klima-Alarmisten" keinen eigenen Artikel. Das Schlagwort oder Schimpfwort wird kontextualisiert unter der Überschrift Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung erklärt. Also, wir ordnen nicht den Kontext dem Schlagwort unter. Das Schlagwort kann ohne Kontext nicht verstanden werden, daher brauchen wir für den Kontext einen Artikel in dem dann eine Reihe von Schimpfwörtern, wie Feminazi, Gendernazi, etc. erklärt werden können. Etwa so: Eine Strategie des Antifeminismus ist Gegner mit Nazivergleichen zu diskreditieren... -- 2001:4DD6:FD06:0:FD59:8683:363D:F497 10:16, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Für die Kontextualisiering bedarf es keiner Löschung oder einer zwangsweisen Integrierung in einen anderen Artikel. Die Kontextualisierung kann problemlos auch im aktuellen Artikel geleistet werden. Ansonsten wird umgekehrt ein Schuh draus, denn die von euch vorgeschlagene Kontextualisierung in Form einer Integration in Antifeminismus reduziert den aktuellen Inhalt auf einen Satz (als Beispiel einer Diskreditierungsstrategie) und alle weiteren Inhalte gehen verloren. Also z.B. die Geschichte des Begriffs (Rush Limbaugh und die Alt-right in den USA), sprachliche Aspekte, kulturelle Aspekte im angelsächsischen Raum oder anderen Ländern, Literatur und Belege die sich mit dem Begriff direkt beschäftigt, existierende Wikis in anderen Sprachen, etc. gehen in euerer Variante verloren ohne das dem ein wirklicher Gewinn gegenübersteht, da die angeführte Kontextualisierung auch im aktuellen Artikel möglich ist.--Kmhkmh (Diskussion) 12:54, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
(ˈfɛmɪnɑːtsi) --Ehlers-Danlos-Syndrom-Betroffener (Diskussion) 11:22, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte bedenken das Nazi in den USA nicht gleich Nationalsozialist bedeutet, sondern eher eine Person beschreibt die auf autoritärem (und manchmal gewalttätigem) Weg seine Überzeugung durchsetzen will und keinen Widerspruch duldet, wie die Nazis im 2. Weltkrieg (aus der Sicht der Amerikaner). Darum könnte zum Wort Feminazi, nach oben genannter Definition, gesagt werden: Feminazi = Feministin die versucht ihre Überzeugung, wie oben genannt, durch zu setzen.

Beispiele sind Gender Nazi Grammar Nazi usw.

--CWReaper (Diskussion) 11:25, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@CWReaper: Danke. Dein Beitrag zeigt genau, warum von interessieter Seite hier das Lemma gewünscht ist. Hier soll ein Begriff etabliert werden. Ein Feminazi ist ja gar kein Nazivergleich, er ist ein legitimer und etablierter Ausdruck zur Beschreibung einer Gruppe von Frauen... Das zeigt die Problematik der Lemmawahl. -- 2001:4DD6:FD06:0:FD59:8683:363D:F497 12:04, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber deutlicher darauf hinweisen im Artikel, dass dieser Begriff nur im amerikanischen Raum und dort eher in rechtsextremen Kreisen etabliert ist bzw. außerhalb, siehe Foto der polnischen Demonstration, nur von Neonazis gebraucht wird. Den Artikel scheint es schon länger zu geben. Wäre dieser Artikel Schuld, dass dieser Kampfbegriff in deutschen Medien etabliert wäre, wäre das bereits geschehen. – Sivizius (Diskussion) 12:37, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Falsche Aussage von der IP, der Begriff ist etabliert (in Amerika) und deswegen zu behalten. Ich habe nur versucht Unterschiede in der Wahrnehmung klar zu machen, damit jeder versteht das wenn ein Amerikaner Nazi sagt , nicht unbedingt ein SS-Sturmgruppenführer gemeint ist. Nuff said BNS und behalten.

--CWReaper (Diskussion) 14:02, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

radikal-fanatische feministisch eingestellte Sachbeschädiger haben anlässlich zum Weltfrauentag unter anderem das Denkmal eines berühmten Statistikers geschändet. Wikipedia sollte über diesen neuen Fanatismus aufklären, daher Behalten.--Jonski (Diskussion) 15:00, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@JonskiC: Ein etwas obskurer Beitrag. Wessen Denkmal wurde vom wem geschändet? Hast du eventuel url zu der Geschichte?--Kmhkmh (Diskussion) 15:42, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich sprach Jonski noch von "Feminazis" [14]. -- 2001:4DD7:833C:0:5400:84C2:592C:1A91 19:22, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Idioten haben Sachbeschädigung an Denkmälern begangen. Jonski demonstriert hier beispielhaft wie mit der Verwendung des Terminus Nazi für diese Idioten die Verbrechen des Dritten Reichs nebenbei relativiert werden. Auch eine Nebenwirkung wenn wir hier *Irgendein-Wort*-Nazi-Lemmata einführen. Gerade in der deutschsprachigen WP äußerst problematisch. -- 2001:4DD7:833C:0:24DB:FC2A:D9A8:48AA 17:44, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Konservative starten in Spanien Kampagne gegen „Feminazis“, jetzt.de, 2. März 2019 --Ehlers-Danlos-Syndrom-Betroffener (Diskussion) 18:18, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das einzige was obskur ist ist was diese Vandalen angerichtet haben. Das Nazi im Kofferwort stellt keine Verhamlosung dar, sondern soll nur die totalitäreren Parallelen aufzeigen. Nazi ist natürlich im abstrakten Sinn gemeint, daher wird da nichts verharmlost. Jeder weiß, dass echte Nazis weitaus schlimmer waren.--Jonski (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten Wenn der Begriff in der englischen Sprache etabliert ist, reicht das. Und das kann man meiner Meinung nach a) nicht ernsthaft bezweifeln, und ist b) auch nicht das Argument im Löschantrag --Mondmotte (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ob behalten oder löschen ist mir fast egal, weil ich nicht die angebliche Begriffsetablierung außerhalb Deutschlands bewerten kann und will. Aber dass bestritten wird, dass die Begriffsetablierung in Deutschland gerade erst stattfindet (u.a. mit Hilfe von Wikipedia), wundert mich doch schon ziemlich. Das zeigt sich auch rein praktisch an dem von mir gerade aus dem Artikel gelöschten Satz (Difflink): Der (gelöschten) Aussage nach, sollte also ein rotverlinkter Quellenautor (wer ist das überhaupt?) den Begriff "Feminazi" der Hate speech zugeordnet haben. Abgesehen davon, dass ich ihm zustimmen würde, hat er das in der Quelle aber nicht getan. Selbst einen derarten indirekten Bezug dort herauszulesen, fällt mir schwer und dürfte - wenn doch vorhanden - niemals so in unserem Artikel verewigt werden, wie es zuvor der Fall war. Aber das beste ist, dass der Quellenautor "Feminazi" aus Wikimannia hat (siehe seine eigenen Quellenangaben)! Über den Belegwert von Wikimannia will ich gar nicht streiten, aber dort im Artikel wird fleißig auch aus Wikipedia berichtet, wie hier mit dem Begriff umgegangen wird. So dreht sich ein Begriffsetablierungskreis - und wir sind daran beteiligt, solange der Artikel bei uns besteht, ob wir wollen oder nicht. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:33, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

behalten; Schaut auch mal auf Feminismus und Nazi. Sprache und deren Verwendung unterliegen fortlaufender Veränderungen. Ron ® (Disk.) 08:05, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie Benutzer Jonski beispielhaft zeigt, gibt es auch in der deutschsprachigen Wikipedia User, die tatsächlich die Vokabel "Feminazi" abwertend für (vermeintliche oder echte) Feministinnen benutzen. "Feminazi" ist für Antifeministen ein weiterer Honigtopf. Wie Benutzer Aprphul geschrieben hat, ist unser Artikel unter genauer Beobachtung von antifeministischen Seiten wie Wikimannia. Aktuell sieht der Artikel akzeptabel aus, doch für der Löschdiskussion ist bspw. die gesamte kritische Literatur gelöscht worden. Dies würde wieder passieren und die entsprechenden Akteure würden wieder versuchen, "Feminazi" als richtige Beschreibung für Feministinnen zu drehen. Wir bewegen uns hier nicht im Bereich Chemie oder Mathematik, sondern in einem Konfliktfeld. Auch aus diesem Grund ist geraten, einen Unterabschnitt Gleichsetzung von Feminismus mit Faschismus in den Artikel Antifeminismus anzulegen, die Artikelinhalte von Feminazi dort einzubauen und den Artikel Feminazi durch eine Weiterleitung auf diesen Abschnitt zu ersetzen. Also auch aus Gründen der Arbeitsreduzierung in diesem Konfliktfeld ist es sinnvoll, dass der Artikel Antifeminismus "Feminazi" unter seine Fittiche nimmt. -- Andreas Kemper talk discr 10:00, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das empfinde ich als einen sehr überlegenswerten, wenn nicht sogar als richtig guten Vorschlag. Denn wie ich just auf Diskussion:Feminazi (u. a.) schrieb, belegen wir in unserem Artikel mit den ganzen ausländischen Quellen maximal eine (angebliche) Etablierung und Bedeutung des Begriffs im Ausland. Wir übernehmen damit stumpf die (angeblich vorhandene) Nutzung und Bedeutung des Begriffs aus dem Ausland und tragen damit zur Begriffsetablierung in DACH bei. Würde der Artikel bei uns verschwinden (ja, als WL wäre er noch zu dulden ;-)) und sein Inhalt im Artikel Antifeminismus aufgehen - aber bitte (a) mit näheren Bezug auf die wahre aktuelle Bedeutung in DACH, nicht mit dem Nachgeplapper aus dem Ausland, oder zumindest (b) mit einer deutlicheren Distanzierung von Gebrauch und Etablierung im Ausland zum Gebrauch in DACH - so wäre ein Vorwurf der Begriffsetablierung ziemlich vom Tisch. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich würde eine Kategorie Antifeminismus anlegen und die Begriffe und Artikel dort einfach sammeln. Wird nicht der erste und nicht der letzte antifeministische Kampfbegriff sein, den wir in der Wikipedia behandeln müssen. Und müssen meine ich sogar ziemlich klar. Es ist wesentliche Aufgabe von Wikipedia Kontextualisierung herzustellen und gesellschaftliche Vorgänge neutral abzubilden. ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 11:06, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise wurden von Fiona B. gelöscht, ob das für die Löschdiskussion geschah oder nicht, ist reinste Spekulation. Ohnehin wird mir hier zuviel spekuliert und unterstellt und behauptet. Ein regelkonformer Löschgrund wurde bis jetzt nicht genannt. Deshalb nochmals: behalten und ggf. anhand der noch nicht verwerteten Literatur ausbauen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:13, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Anmerkung, da ich das hierdrüber als Antwort auf meinen Beitrag ansehe: Fiona war seit 3 Tagen nicht im Artikel. Sie hat da (nach erstem Überfliegen) keine deutschen Belege gelöscht, weshalb ihre Tätigkeiten nicht meiner Ansicht widersprechen, dass wir zuviel "Auslandsbedeutung" nach DACH holen. Aber wer was löscht, war mir auch egal. Meine Beiträge heute betreffen den aktuellen, heutigen Stand des Artikels. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:24, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum soll sich die Darstellung auf deutsche Belege fokussieren? Was soll das überhaupt sein? Von deutschen Autoren geschrieben? In Deutschland verlegt? Auf den deutschen Sprachraum bezogen?
de.wikipedia ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die Wikipedia, die nur über Themen im DACH berichtet. Wenn der Großteil der Literatur englischsprachig ist und den Gebrauch im englischen Sprachraum beschreibt, spiegelt sich das natürlich auch in unserem Artikel wider. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:33, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Matthias Gutfeldt hat zweimal die Literatur aus dem Artikel gelöscht. Versionsgeschichte. -- Andreas Kemper talk discr 11:56, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Sense Amid Madness..., reden wir gerade aneinander vorbei oder ist Dir der Unterschied zwischen ausländischen Belegen für die Bedeutung im Ausland zu eher deutschsprachigen Belegen zur Bedeutung in DACH wirklich nicht klar? Dann können wir also auch nordkoreanische Belege für ganz andere Lemmatas in de:Wiki heranziehen? ;-) Sorry, aber ich fokussiere mich nicht einmal auf deutschsprachige Belege, sondern darauf, ausländischen Sprachgebrauch nicht per Wikipedia auf DACH zu importieren. Mehr nicht. Wer sicher weiß, dass der Begriff "Feminazi" in DACH rezipiert, gebräuchlich, anerkannt, eingebürgert ist, der kann das beschreiben und Belege dafür anführen. Ansonsten sollte der Artikel - oder besser ein entsprechender Abschnitt im Artikel Antifeminismus - deutlichst betonen, wo genau der Begriff welche Bedeutung hat, und nicht so tun, als sei die Etablierung des Begriffs im Ausland dieselbe wie in DACH. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:16, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Okay, der letzte Halbsatz war vielleicht etwas zu streng. Aber ich erwarte zumindest eine deutlichere Distanzierung zwischen dem Gebrauch des Begriffs in Amerika zum (Nicht-)Gebrauch in Deutschland z.B.. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:24, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich können wir Belege aus Nordkorea verwenden, wenn sie unseren Maßtstäben genügen.
Die deWP hat nicht den Anspruch, nur Themen aus dem DACH zu beschreiben. Wenn du weitere Quellen zum Gebrauch des Begriffs im DACH hast, wäre das eine Bereicherung für den Artikel. Die Situation in anderen Sprachräumen zu beschreiben beißt sich damit nicht.
Zu deinem Nachtrag: Warum erwartest du das? --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 12:30, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
(Quetsch nach Mehrfach-BK) Sorry, aber das Thema hat sich für mich erledigt, seit mich seitens eines hier ebenfalls beteiligten Benutzers der Vorwurf von Nationalismus auf der Artikeldisk getroffen hat. Wenn man nicht versteht, was ich ausdrücken wollte, so kann das am Sender (ich) oder Empfänger (der Leser meiner Beiträge) liegen ... kein Ding. Aber bei derartigem Missverstehen kann ich die Thematik dann - aus einer mir aufgezwungenen Ecke eines Nationalisten heraus - auch nicht länger diskutieren. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich wars zwar nicht, aber die Frage ist schon relevant. Wir sammeln Weltwissen und kein deutsches. „Hammer hier nicht“ wäre, wenn das eine Quelle sagt, einer Erwähnug wert - aber kein Punkt, der die Relevanz einschränkt. Und mit Verlaub: Antifeminismus zu aktualisieren und dort alles reinzuwerfen ist doch utopisch. Mit den Beteiligten, die ich sehe, würde das ein grosses resxourcenfressendes Schlachtfeld, mehr nicht. Es muss erst mal geklärt werden, wie viele Facetten der heutige Feminismus hat und dann ergäbe sich erst die Frage der gruppierbarkeit der meinungsgegner. Leute, die persönliche Kritiker in sozialen Medien pauschal als Antiifeministen bezeichnen, sind dazu nicht wirklich geeignet. Das erfordert ein Team etablierter Wissenschaftler und Praktiker. -- Brainswiffer (Disk) 08:17, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Interstellarpoliceman: Guter Vorschlag. Aber eine Kategorie:Antifeminismus war damals in Wikipedia nicht gewollt. Daher mein Vorschlag, zunächst den Artikel Antifeminismus auszubauen. -- Andreas Kemper talk discr 12:06, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
„Wir bauen mal schnell den russlosen Diesel“ ist keine realistische Lösung ;-) -- Brainswiffer (Disk) 11:10, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Schwarze Feder: Dich hindert doch niemand eine Artikel zum Antifeminismus zu schreiben (z.B. auch anstatt hier Diskussionsmeter zu verbraten). Wenn der dann exisiert und man dort alle Inhalte dieses Artikels angemessen unterbringen kann, dann kann man überlegen diesen Artikel in einen Redirect umzuwandeln. Wahrscheinlicher wird aber sein dass man die Artikel gegenseitig verlinkt, aus den Gründen, die bereits weiter oben genannt wurden (Inhalte wie bestimmte sprachliche und kuturelle Aspekte sowie die Begriffgeschichte, die sich nicht oder bedingt sinnvoll in einen Antifeminismusartikel integrieren lassen und der Verlust der Interwikis). Wie auch immer die "ich will den Begriff auch später in einem Übersichtsartikel mit behandeln"-Srategie liefert auf alle Fälle keinen Löschgrund.
Ansonsten ist mMn. bisher immer noch kein einziger valider Löschgrund vorgebracht worden. Die Kritik, das im Artikel zeitweise auch unzulässige Belege standen (Wikimannia & Co) und der Begriff natürlich auch ein Honigtopf für Getrolle ist, ist zwar berechtigt aber auch kein Löschgrund, da genug zulässige Belege existieren. Die Energie die hier mancher in den LA steckt, wäre besser in der konstruktiven Verbesserung und Überwachung des Artikels aufgehoben.--Kmhkmh (Diskussion) 12:57, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn der Spiegel in einer Kolumne den Begriff nutzt, kann man doch davon ausgehen, dass der Begriff in D bekannt. Also können wir hier zum Ende kommen --Riepichiep (Diskussion) 17:54, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der in der letzten LD vorgebrachte Löschgrund war Relevanz dieses Schlagworts im insbesonderen deutschsprachigen Sprachgebrauch nicht aufgezeigt (vgl WP:WIKW). In der LP stellte der zuvor löschende Admin den Artikel dann wegen der (auch wissenschaftlichen ) Beschäftigung mit dem Begriff wieder her. Der Löschgrund Begriffsetablierung wurde also bereits geprüft. Womöglich meint die Antragstellering, dass der Begriff durch einen Wikipediaartikel salonfähig gemacht würde. Das wäre dann wohl der Löschgrund Thema ist Pfui, den wir 2007 schon hatten. Antragsteller sperren, Artikel behalten. --Theghaz Disk / Bew 09:27, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

+1, die Löschung aus politischen oder feministischen Gründen ist natürlich nicht statthaft. Außerdem macht die Antragstellerin geltend, dass seinerzeit (2007) in der Wikipedia Männerrechtler unterwegs waren. Das ist ja wirklich schlimm!!! Nun, ich habe mir die erfreulich kurze Löschdiskussion von 2007 angeschaut und bin ein paar Links gefolgt. Von einer unbotmäßigen Beeinflussung durch Männerrechtler keine Spur. Es verwundert aber nach ein wenig Recherche, dass seit 2007 die Zahl der AutorInnen auf gut die Hälfte geschrumpft ist, aber ein Rotz wie überlange Löschdiskussionen und gnadenloses POV-Pushen durch InteressenvertreterInnen jedweder Couleur stetig zunehmen. Offenbar sind die Sterblichkeit der an einer Enzyklopädie statt an politischer Propaganda Interessierten deutlich höher und ihre Resilienz (Psychologie) geringer als die der Propagandisten. Da hilft schnellsperren der Antragstellerin wenigstens ein bisschen. Sonst kommen wir noch an den Punkt, an dem politisch motivierte Wirrköpfe die Überhand gewinnen und die ganze Wikipedia abschalten. ein lächelnder Smiley , --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 12:37, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch dir Dank, dass du dich und das anti-intellektuelle Klima vorgeführt hast und statt einen Diskurses einzugehen zur Sperre einer Sachkontrahentin aufrufst. Passt eher zu Twitter-Shitstorms als in ein Projekt, das sich Enzyklopädie nennt. "Überlang" werden Löschdiskussionen übrigens auch durch deine Teilnahme daran. Zumal du inhaltlich nichts zu sagen hast. --Fiona (Diskussion) 15:25, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das hat doch nix mit anti-intellektuellem Klima zu tun. Ganz im Gegenteil. Ich bin selbst Sozialwissenschaftler und LGTB-Aktivist, und gerade deswegen ist mir schon klar was Sprache bedeutet und bewirkt. Aber diese eigenartige "das darf man nicht sagen"-Diskussionen, die vollkommen an der Realität vorbeilaufen und nur Hardcore-Leute aus dem Identitätspolitik-Eck bedienen (ja, ich kann gay sein UND Universalist), bringt doch wirklich Nüsse. Den Begriff gibt es, Leute verwenden ihn ständig, auch im deutschsprachigen Raum (was auch vollkommen egal wäre wenn nicht) und er bedarf einer enzyklopädischen Kontextualisierung. Jeez. ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 15:42, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wer führt denn als Löschgrund "das darf man nicht sagen" an? Niemand! Die Debatte war schon längst weiter (Wictionary-Entrag; kontextualisiert im Artikel Antifeminismus darstellen) und dann kommen wieder diese unreflektierten Meinungen daher, die sich wohl selbst nicht trauen, sonst müssten sie sich nicht zu aggressiver Rhetorik versteigen. (ich meine nicht dich, Benutzer:interstellarpoliceman) Nicht alles, was es gibt, hat enzyklopädische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 16:01, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
FYI: Löschgrund wäre: Begriffsetablierung. Nicht etabliertes Wissen wurde dargestellt, sondern der Ausdruck wurde, so argumentiere ich, erst durch Wikipedia verbreitet. --Fiona (Diskussion) 15:25, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Was denn nun? Wenn der Begriff nun etabliert ist (ob und mit oder ohne Wikipedia), dann gibt es doch JETZT keinen Grund mehr, es wegen Begriffsetablierung zu löschen. Vielleicht hätte der Artikel früher gelöscht gehört, aber heute ist der Begriff nun einmal etabliert. --Riepichiep (Diskussion) 17:18, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 - belegt, daher - wie die Mehrheit oben meint - dringend behalten. Persönliche Befindlichkeiten einzelnedr Benutzer(*innwen) sollten hier nicht ausschlaggebend sein. -jkb- 15:41, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Was eigentlich ist so "dringend", dass eine Artikel über ein Schimpfwort, der recht eigentlich nur einen Wörterbucheintrag hergibt, wo er auch gut aufghoben wäre, behalten werden muss? --Fiona (Diskussion) 16:01, 14. Mär. 2019 (CET) Falls du mich meinst: meine Befindlichkeit ist bestens. Danke der Nachfrage.[Beantworten]
Naja, es geht ja schon lange nicht mehr um die enzyklopädische Relevanz irgendeines Artikels, sondern nur noch darum dich rauszudrängen, nichts weiter. Dafür tauchen jetzt auch rechtzeitig, natürlich in Hinblick auf die zu erwartende Adminentscheidung, neue Accounts aus einer ganz bestimmten politischen Ecke auf, um konzertiert zusammen mit deinen sonstigen Feinden eine showdownmäßige Kraftprobe zu veranstalten. War zu erwarten, und sollte dich nicht groß jucken, denke ich mal, das kriegen wir schon in den Griff. Gruß in diese beschauliche Runde. --Schlesinger schreib! 16:47, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bevor Du hier einen wikipediantischen Opfermythos aufbaust: Es haben sich genügend etablierte Mitstreiter sachlich fundiert und ohne persönliche, auf "Rausdrängen" abzielende Attacken pro Behalten ausgesprochen, dass eventuelle Wortspenden gegen das Konto Fiona für einen Admin-Entscheid keine Rolle spielen. MfG, KH 17:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
"Wikipediantischer Opfermythos"? Donnerwetter, eindrucksvoll. Gehört das auch zu eurem Feminazi-Wortschatz? Dann auch noch deine "etablierten Mitstreiter", auch so eine Super-Wortspende aus der "richtigen" Ecke. Aber immerhin, ein netter Versuch. Doch halt! Eigentlich fehlen hier noch ein paar einschlägige Mitstreiter. Vielleicht solltest du sie noch benachrichtigen? --Schlesinger schreib! 17:37, 14. Mär. 2019 (CET) :-)[Beantworten]

Der Löschantrag ist aus meiner Sicht aus mehreren Gründen schon formal unzulässig:

  • Die Regeln zum Stellen eines Löschantrags wurden nicht eingehalten, es erfolgte keine Kennzeichnung in der Zusammenfassungszeile.
  • Der Artikel wurde bereits 2007 (behalten) und 2012 (gelöscht) in der Löschdiskussion behandelt. Der 2012 löschende Admin revidierte seine eigene Löschentscheidung anschließend in der Löschprüfung und stellte den Artikel wieder her.
  • Die Begründung 2012 („Relevanz dieses Schlagworts im insbesonderen deutschsprachigen Sprachgebrauch nicht aufgezeigt […]“) unterscheidet sich kaum von der in diesem LA („Der Begriff ist in der deutschen Sprache nicht etabliert, weder in der Fach- noch in der Umgangssprache.”). Anstatt einen erneuten LA zu starten wäre hier die Löschprüfung zuständig gewesen.

In der LP 2012 argumentierten unter anderem mehrere Admins für die Wiederherstellung des Artikels:

  • „Zum Thema (ohne eine Aussage zur Relevanz zu machen, ich kenne den Artikel nicht): Die Löschbegründung ist seltsam, und so nicht haltbar. Warum soll dafür erst einmal die englische Wikipedia zuständig sein? Und warum ist es ein Problem, dass der Artikel nur mit amerikanische Zeitungen bequellt war? Seit wann braucht es für die Relevanz eines Begriffs eine Verwendung in deutscher Sprache? Klar sind wir hier die deutschsprachige Wikipedia, aber wenn ein Begriff (nach unseren RKs) in der englischsprachigen Wikipedia relevant ist, ist er es auch hier. Die Begründung klingt allerdings so, als sei der Begriff nicht relevant, weil er aus dem englischen Sprachraum stammt. Die Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie, wenn für einen Begriff eine ausreichende Rezeption in diversen Medien nachgewiesen wird, ist er relevant, völlig unabhägnig davon aus welchem Land diese Medien stammen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 16:28, 29. Feb. 2012 (CET)“
  • „Unabhängig davon, dass der LP-Antragssteller in seinen Meinungen nicht gerade konsequent bleiben zu scheint, finde ich auch, dass die Löschung des Artikels Feminazi eigenartig begründet worden ist und meine Meinung (siehe LP Atari Democrat) dürfte sich mit der von Nothere hier decken. --[[Benutzer Diskussion:Filzstift|Filzstift ✑]] 17:09, 29. Feb. 2012 (CET)“
  • „Wenig verbreitete Neologismen? Ein Begriff mit 3.000+ Google-Books-Treffern ist wenig verbreitet? Die Herkunftssprache spielt keine Rolle, wie oben von Janneman anhand der Amerikanistik klar gezeigt. Die Löschbegründung ist falsch, eine Entlehnung in die deutsche Sprache (sei es in die Fach- oder Umgangssprache) oder die signifikante Verwendung als Fachterminus im Deutschen sind nicht erforderlich. Es gibt darüber einen signifikanten Diskurs, in welcher Sprache, ist egal. Dann kann man darüber einen enz. Artikel verfassen, auch auf Deutsch. (Und Spanisch, Tschechisch, Chinesisch, Italienisch, Polnisch, Schwedisch, Japanisch und Koreanisch.) Es handelt sich somit um eine klare Fehlentscheidung, daher schlage ich vor, den Artikel wiederherzustellen. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 23:11, 29. Feb. 2012 (CET)“
  • „Wiederhergestellt gemäß den Argumenten von Minderbinder. Ich bin nach wie vor (ähnlich Karsten 11) der Meinung, dass bloße fremdsprachige Schlagworte hier nicht hin gehören, das Ausmaß mit der (auch wissenschaftlichen ) Beschäftigung mit dem Begriff rechtfertigt IMHO aber dieses Lemma hier. Ich wollte das auch so verstanden wissen, dass ich das ggfs. selbst revidiere und es nicht zwingend einer alternativen Entscheidung bedarf. Dass mich auch jemand overrulen könnte/dürfte, ist mir schon klar. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] [[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]] 10:35, 2. Mär. 2012 (CET) “
  • „Hallo Hyperdieter, ich versuche, meine Worte nicht abfällig erscheinen zu lassen, aber deine Argumentation ist auf so viele Arten gleichzeitig falsch, dass ich kaum weiß, wo ich anfangen soll. Natürlich beschreiben wir hier nicht nur "real existierende Gegenstände" jenseits des deutschen Sprachraums, auch wenn sie in die deutsche Sprache nicht als Fremd- oder Lehnwort eingegangen sind. Zehntausende Artikel müssten gelöscht werden, dutzende akademische Disziplinen (Philologie, Landeskunde, auch die Geschichtswissenschaft jenseits des "deutschen Sprachraums") wären ihres Daseinsgrunds beraubt. Cholo, Kogal, Desaparecidos, Nadryw, Nabob, Carpetbagger, Bog, Bunga Bunga, Sisu, Saudade, Pied-noir, Gringo, hyggelig, das alles sind Wörter, die außerhalb ihres spezifischen kulturellen und historischen Kontextes keine Anwendung finden. Und natürlich dürfen und sollen auch Begriffe des amerikanischen politischen und kulturellen Diskurses, die nicht "real" existieren, hier erläutert werden, White Anglo-Saxon Protestant, Gerrymandering, Filibuster, Lame Duck, White trash, John Doe, Soccer mom, Dwem, muss ich denn wirklich weitermachen? --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 21:25, 29. Feb. 2012 (CET)“

Diesen Argumenten kann ich wenig hinzufügen: Der Begriff muss nicht im deutschen Sprachraum etabliert sein, um für die deWP relevant zu sein. Dass er im englischen Sprachraum etabliert ist, und dadurch für deWP relevant, zeigt sich nicht zuletzt durch die umfangreiche Behandlung in verschiedenen Forschungsfeldern. Inzwischen spiegelt sich das auch besser im Artikel wieder, der fast durchgängig mit wissenschaftlicher Literatur belegt ist (siehe diff seit LA, diff seit LP).

Der Artikel sollte deshalb behalten werden. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:35, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen: Begriff wird nur von sehr wenigen Menschen verwendet. Es gibt ja auch keinen Küchennazi-Artikel, obwohl manche den Begriff verwenden.--Bluemel1 🔯 18:53, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Absatz Gleichsetzung von Feminismus mit Faschismus im Antifeminismus-Artikel erstellt und unser Wissen zum Kampfbegriff Feminazis dort eingetragen. Damit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Der jetzt überflüssige Artikel zu Feminazis kann gelöscht und durch eine Weiterleitung ersetzt werden und der Artikel zu Antifeminismus kommt endlich in der Gegenwart an. Ein erster Schritt ist getan. -- Andreas Kemper talk discr 19:18, 14. Mär. 2019 (CET) )Nach BK) P.S. wurde umgehend von einem Diskutanten der Löschdiskussion hier ohne Begründung gelöscht. [15] -- Andreas Kemper talk discr 19:23, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Da das eine direkte Kopie ohne Autorennennung des Artikels Feminazi war, habe ich deine Änderung zurückgesetzt und auf WP:LKU eingetragen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 19:21, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn du so schlau und mit den Regeln bestens vertraut bist: Wie mache ich das mit der Autorennennung in Wikipedia, wenn ich aus Wikipedia in Wikipedia kopiere? -- Andreas Kemper talk discr 19:26, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Steht im Link in meiner Revertbegründung. Du solltest auch noch einen Konsens auf den Diskussionsseiten beider Artikel suchen, bevor du einfach einen ganzen Artikel duplizierst. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 19:35, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das war ein gut gemeinter Service von mir. Ich habe lange überlegt, ob ich meine Zeit im Ausbau des Antifeminismus-Artikel stecke oder die Zeit eher nutze, den Diskursatlas Antifeminismus auszubauen. Danke für die Entscheidungshilfe. -- Andreas Kemper talk discr 19:58, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist überhaupt kein Problem, den Artikel Feminazi zu verschieben und in den Artikel Antifeminismus zu verschieben. Sieht gut aus: [16]. -- Andreas Kemper talk discr 19:32, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Morgen ist der siebte Tag. Wer wird denn da kalte Füße bekommen? Warum sollen denn jetzt Fakten geschaffen werden, welche vorsätzlich Redundanz erzeugen, welche später nur wieder per Redundanzdiskussion bearbeitet werden muss, wenn hier auf behalten entschieden wird? Falls gelöscht, landet das Ding doch mit Sicherheit in der LP mit ähnlich langer Disk. Das wird sich doch kein Admin antun, wenn schon der LA, wie vielfach dargestellt formal unzulässig ist.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 19:38, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wikipedia steht zu Recht in der Öffentlichkeit in der Kritik. Hier iet beispielsweise ein Artikel von gestern: Die Diskussion um eine Autorinnen-Liste zeigt, wie unsichtbar Frauen auf Wikipedia sind. Man kann sich hinstellen und immer wieder trotzig behaupten, dass sei doch Quatsch, Frauen sind nicht unsichtbar in Wikipedia und der Artikel Antifeminismus endet 1945, weil es nach 1945 keinen Antifeminismus mehr gegeben hat - oder man geht hin und fängt endlich an, den Artikel Antifeminismus auf einen aktuellen Stand zu bringen. -- Andreas Kemper talk discr 19:55, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Offenbar werden die Feminazi-Fans etwas unsicher. In ihrer wahrscheinlich unberechtigten Sorge, dass womöglich der Feminazitext gelöscht wird, fordern sie sogar die Sperrung der derjenigen Kollegin, die es gewagt hat, diesen Löschantrag zu stellen. Interessant ist dieses Edit des Accounts Theghaz, der sogar erweiterte Rechte als Checkuser hat, und somit eigentlich zurückhaltender sein sollte. Bei dem anderen Account, Natalie Freyaldenhoven, ist die Sache natürlich eher schnuppe, aber auch hier ist der Ton nicht unamüsant: Voilà. --Schlesinger schreib! 20:19, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Schlesinger, wir haben noch nicht den Artikel Flachbrettbohrer. --Fiona (Diskussion) 21:18, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Fiona B.: Das heißt ja auch Dünnbrettbohrer. --77.8.50.248 10:41, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Oder Flachbettscanner. --87.162.168.58 23:46, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen -- schließe mich den Argumentationen von Fiona und Bluemel1 sowie weiteren an. --Timmaexx (Diskussion) 23:51, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel belegt die Verwendung im englischen Sprachraum und erklärt sowohl Entstehung als auch Hintergrund des despektierlichen Kampfbegriffes klar, geht damit mithin über einen Wörterbuchartikel hinaus. Dass andere Artikel (Antifemininismus...) Schwächen haben oder andere Artikel (Gartennazis, Blaue Nazis) keinen Artikel haben, hat andere Gründe (zum Beispiel mangelnde Verbreitung). Das sehe ich hier nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 06:19, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

erstens das, zweitens formell stark mangelhaft. So fast schon SLA-fähig. --HH58 (Diskussion) 08:56, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+ 1. Und seit wann formulieren wir die Klammerqualifikatoren in der de-wp auf Englisch?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --WvB 15:35, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

KMD Group (erledigt)

zu 90% redundant mit dem Artikel Stolberger Metallwerke, die restlichen 10% könnten locker dort eingearbeitet werden (kann ich gerne übernehmen) und dieses Lemma hier könnte dann als Weiterleitung verwendet werden. Zudem sehe ich keine Zahlen, die die Relevanz gemäß unseren Kriterien für einen eigenständigen Artikel begründen. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, so sollte es geschehen. --Jageterix (Diskussion) 10:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn dann die Weiterleitung wohl eher umgekehrt, da das hier der aktuelle Name des Unternehmens ist.--Berita (Diskussion) 10:52, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
gesagt - getan: "Altartikel" mit sinnvollen Inhalten des Neuartikels ergänzt. Lemma müsste jetzt noch gemäß Vorschlag von Berita umgestellt werden. Deshalb SLA für KMD Group beantragt, um den "Altartikel" dorthin verschieben zu können und das Lemma "Stolberger Metallwerke" als Weiterleitung einzurichten. --ArthurMcGill (Diskussion) 11:43, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA gemäß LD, wegen geplanter Verschiebung.--Partynia RM 12:39, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Verschiebung durchgeführt, Stolberger Metallwerke bleibt als WL. --Mehgot (Diskussion) 13:13, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Diese Weiterleitung ist überflüssig und kann m.E. schnellgelöscht werden. --Uncle Silver (Diskussion) 09:40, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann hättest du ja einen Schnelllöschantrag stellen können, habe ich jetzt gemacht. --Mehgot (Diskussion) 11:27, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Mehgot: Vieraugenprinzip schadet hier oft nicht. --KnightMove (Diskussion) 07:36, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel entspricht meines Erachtens weder in Bezug auf den Stil (in weiten Teilen aus Zitaten von Zeitzeugen bestehend) noch in Bezug auf die Quellenlage (wenig Sekundärliteratur, dafür viele Aussagen von angeblichen Zeitzeugen) den üblichen Anforderungen der Wikipedia. Zudem hat der Hauptautor hier selbst diverse Schlüsse gezogen, indem er die Primärquellen miteinander in Verbindung gebracht hat, was letztlich Original Research darstellt. Des Weiteren ist der Titel "Treck durch den Nord-Süd-Tunnel" eine Form der Begriffsetablierung, da diese Formulierung (wie man unschwer bei Google feststellen kann) außerhalb der WP und diverser Klone nicht benutzt wird. Im Prinzip stellt der Artikel eine interessante Arbeit eines Hobbyhistorikers dar, jedoch ist Wikipedia für den Artikel in seiner aktuellen Form wohl kaum die richtige Plattform.

Insbesondere aufrund der Quellenlage erscheint es mir hier sinnvoll, den Artikel komplett zu löschen, da er deshalb wohl kaum konform zu den Erfordernissen der Wikipedia umgestaltet werden kann.--77.244.100.157 10:24, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel scheint mir ordentlich recherchiert zu sein, wenig Sekundärliteratur ist kein Argument; vielleicht etwas ausufernd. --Luckyprof (Diskussion) 12:09, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist "wenig Sekundärliteratur" eines der besten Argumente überhaupt. Ich zitiere WP:Q "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Eine Sammlung von Zeitzeugenberichten ohne historische Einordnung und Bewertung ist kaum als "solide recherchiert" anzusehen. Ein Beispiel ist die immer wieder genannte Quelle Süßmilch, die de facto einen Erlebnisbericht darstellt, der wohl kaum als wissenschaftliche Quelle taugt. Es fehlt fast jegliche wissenschaftliche Rezeption. Kurz gesagt: es könnte so passiert sein, wie es dort steht, aber so genau weiß es keiner, weil sich bisher kein Historiker intensiver damit befasst hat. --77.244.100.157 12:21, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie Luckyprof und schnellbehalten. Was ist "Wissenschaft" in diesem Zusammenhang? Wie arbeitet "Wissenschaft" in diesem Zusammenhang? Auch die würde die Zeitzeugen-Quellen zusammentragen. Zeitreisen funktionieren leider noch nicht, um da zurückzugehen und externe Beobachter hätten es schwer gehabt. Es ist ja deutlich, was das für Quellen sind und daraus ergeben sich für den Kenner automatisch Möglichkeiten und Grenzen. Ansonsten müssten wir bei allen Quellen einen Disclaimer machen, dass das nur die Meinug der Quelle ist. -- Brainswiffer (Disk) 12:37, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Daß Primärquellen (und solche stellen Zeitzeugenberichte nun mal dar) generell als Belege unerwünscht sind, tut hier also nicht zur Sache? Daß der Autor durch die selbst durchgeführte Verknüpfung von Quellen OR betrieben hat, auch nicht? Es fällt mir schwer, diese radikale Abkehr von den üblichen Anforderungen an die Quellenlage zu akzeptieren.
Dass das eine gute Leistung des Autors ist, dürfte unstrittig sein, aber in dieser Form ist WP der falsche Platz dafür, so meine Meinung. Das dann noch der Titel pure Begriffsetablierung ist, kommt erschwerend hinzu.--77.244.100.157 12:43, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Definitiv nicht schnellbahlten, sondern eher löschen. Tatsächlich enthält der Artikel keine wissenschaftlichen Belege, jede Menge Angaben die auf Zeitzeugenaussagen beruhen, die meist Jahrzehnte nach dem Ereignis niedergeschrieben wurden und Schlussfolgerungen des Autors. Wenn ich etwas lese wie „Die Darstellung der Autorin Waltraut Süßmilch in ihrem Buch Im Bunker wird im Artikel als Richtlinie des chronologischen Ablaufs des Trecks verwendet – so wie auch im Artikel zum Anhalter Hochbunker und seiner Evakuierung, in dem sich ihre Angaben als zuverlässig erwiesen. Es war durch eine Querverifizierung der dort beschriebenen Umstände möglich, die Tagesdaten zu ermitteln“ gehen bei mir alle Alarmglocken an. --axel (Diskussion) 12:46, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen, denn auch hier gilt, aus einer Aneinanderreihung von Originalzitaten lässt sich leider nur sehr bedingt ein flüssig zu lesender enzyklopädischer Text basteln. Hier ist das auf jeden Fall gründlich misslungen. Ebenfalls no-gos sind die formal ungültigen Einzelnachweise mitten im Fließtext, die "Verweise auf Anmerkungen", die privaten Kommentare des Autors in den Anmerkungen und im Unterkapitel Fazit sowie die missbräuchlich verwendete Fettschrift an den unmöglichsten Stellen. Irreparable Qualitätsmängel also. Die gleiche Arbeitsweise wandte selbiger Autor kürzlich leider auch beim Artikel Strategische Bahnen zur Umgehung der Schweiz an. Hier wie dort ein Haufen Arbeit, aber leider als Wikipedia-Artikel in dieser Form nicht brauchbar, obwohl prinzipiell natürlich relevant und vor allem höchst interessant. Nur ist neu schreiben dann einfacher als den vorliegenden Artikel noch irgendwie ins Lot zu bringen. --Firobuz (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

77.244.100.157 hat am 6. März 2019 den Überarbeitungsbaustein eingefügt und zwei Tage später den LA gestellt. Diese Frist ist viel zu kurz für eine sinnvolle Überarbeitung und der LA hindert mögliche Autoren an der Verbesserung. Der Sinn des Überarbeitungsbausteins besteht auch darin, Leser auf die geringere Qualität des Artikels hinzuweisen. Brainswiffer hat mit Recht darauf hingewiesen, dass wissenschaftliche Arbeiten über bestimmte Ereignisse auf Augenzeugenberichte angewiesen sind. Der Artikel mag mangelhaft sein, aber das rechtfertigt keine Löschung. Überarbeiten. --ThT (Diskussion) 17:45, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Setzen eines Bausteins verhindert doch nicht das Stellen von Löschanträgen? Die Anmerkung von Brainswiffer war sicherlich richtig, natürlich sind Zeitzeugenberichte für Historiker relevante Quellen. Doch hier sollen keine eigenen wissenschaftlichen Arbeiten betrieben, sondern vorhandene Arbeiten ausgewertet und zitiert werden. Wissenschaftliches Arbeiten ist Original Research und die ist hier, in einer Enzyklopädie, bekanntlich nicht erwünscht, ganz unabhängig von ihrer Qualität. Um den Artikel zu retten, wären also zumindest geeignete Belege zu finden und einzupflegen sowie die eigenen Schlussfolgerungen des Autors zu entfernen. Über das Lemma (wurde hier ja auch kritisiert) kann man trefflich streiten, wäre auch kein gültiger Löschgrund. Das Thema halte ich aber an sich für relevant, sofern Quellen gefunden werden. Ich schließe mich Benutzer Dk0704 hier drunter an: Zum Überarbeiten in den BNR. --Gamba (Diskussion) 18:19, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Kollege ThT: die kurze Zeit zwischen "Überarbeiten"- und "Löschen"-Baustein lässt sich wie folgt erklären: bei einer ersten Lektüre des Artikel fiel mir die nicht gegebene Qualität auf, die zum ersten Baustein führte. Als ich ihn mir dann wieder vornahm, um zu Gucken, was ich tun könnte, um ihn zu verbessern, gewann ich immer mehr den Eindruck, dass er insbesondere aufgrund der miesen Quellensituation eigentlich gar nicht WP-regelkonform zu retten ist, was dann zum zweiten Baustein führte. Wenn jemand meint, dass er bei der gegebenen Quellenlage was verbessern kann, dann nur zu. Verbessern ist im Zweifelsfall immer besser als Löschen. Aber ich sehe hier leider einen hoffnungslosen Fall. Richtlinienkonform (WP:Q und Co.) wird hier kaum eine Verbesserung möglich sein. Und ich hab einige Stunden drauf verwendet, nach Quellen zu suchen.--77.244.100.157 09:36, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Der Artikel ist umfassend und bringt viele Einzelaspekte zu dem Thema zusammen. Und genau darin liegt das Problem: Diese Arbeit, Zeitzeugenberichte zusammentragen und in einen gemeinsamen historischen Kontext zu bringen ist Theoriefindung. Dies kann externe Fachliteratur bringen, nicht aber Wikipedia. Der gesamte Artikel liest sich wie ein Essay, eine historische Abhandlung zum Thema, nicht aber wie eine Abbildung etablierten Fachwissens. Also Überarbeiten oder zur Überarbeitung in den BNR, ggf. zur Einbindung in andere Artkel zum Thema wie Flutung des Nord-Süd-Tunnels wäre eine Lösung.--Dk0704 (Diskussion) 21:19, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Primärquellen generell nicht zulässig sind, ist übrigens nicht richtig. Artikel dürfen nur nicht ausschließlich auf Primärquellen basieren. Das ist ein Unterschied. Graf Umarov (Diskussion) 23:15, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Autor des Artikels:

  • Was als „eigene Schlussfolgerungen“ ausgelegt wird, sind Hinweise auf Plausibilität, denn nirgendwo dürfte eine Wertung damit verbunden sein. So schreibe ich nicht: „Der Vorgang wurde schon nach einigen Monaten vertuscht und systematisch verfälscht. Die Berlin- als auch die Bahn-Historiker haben das Geschehen nie recherchiert, immer nur ignoriert oder die Version des Fälscher wiedergegeben.“ Dies wäre eine angemessene, allerdings enzyklopädisch unzulässige Meinungsäußerung. Offensichtlich wird meine Glaubwürdigkeit hier auch nicht angefochten.
  • Zum Vorwurf einer „Begriffsetablierung“ (Titel): Ein Kriterium, das nicht allgemeingültig abgelehnt ist, z.B. gibt es den Beitrag Kriegsende in Südmecklenburg (1945), der ebenfalls einen Vorgang bezeichnet, der sich in der Literatur nicht findet, jedoch den Sachverhalt spezifiziert und eindeutig beschreibt.
  • Zeitzeugenaussagen sind nicht erst heute als „Überlieferung“ akzeptiert, 'Geschichte' beruht letztlich auf ihnen – im Artikel stammen diese zumeist aus Sekundärliteratur (vor allem K. Meyer). Es gibt allerdings eine 'Prüfpflicht' und diese lässt sich meist nur mittels Querverifizierung (hier nicht nur untereinander, sondern auch über Angaben in Sekundärliteratur) durchführen. Es ist dies eine Form variierender (oft gegensätzlicher) Darstellung, wie sie in Wikipedia ausdrücklich gefordert ist. Dass Süßmilch „als wissenschaftliche Quelle taugt“, ergibt sich eben aus der Querverifizierung ihrer Darstellungen.
  • Als Versäumnis erkenne ich, dass ich Sekundärliteratur nicht vollständig angeführt habe (meist ausländischer Autoren zum Kampf um Berlin), die Sprengung & Flutung (ausschließlich nur als 'Notiz') erwähnen. Im Grunde wird zwar nur die von den Fälschern übernommene Information zur Flutung wiedergegeben (bis hin zu Joachim Fest) – teils allerdings mit Skepsis. Dass es diesen Rettungsversuch mit dem Treck gab, ist nirgendwo erkannt. Das zwang mich jedoch zu äußerst präziser Nachweisführung, die hier dann zu „ausufernd“ erscheint.
  • Es gibt eine sehr große Anzahl historischer Artikel, in denen sich nur Fliesstext und kein/kaum ein Nachweis befindet; im Treck ist alles sorgfältig belegt und gerade dies soll nun als Argument einer Löschung herhalten.

Und wenn Literaturzitate einen Sachverhalt prägnant und auch kürzer beschreiben als eigener (Fliess-)Text dies könnte, dann ist deren Verwendung doch sinnvoll und vorzuziehen.

  • Literatur „meist Jahrzehnte nach dem Ereignis niedergeschrieben“: Im Gegensatz zu Naturwissenschaften (auch Technik) – mit linearem Wissensfortschritt –, gibt es in den Geisteswissenschaften, vor allem der Historie, keine 'überholte Literatur'. Sie baut immer auf den zu verschiedenen Zeiten auch verschiedenen Gesichtspunkten auf. Man kann auch keine modernen Begriffe (heutige Vorstellungen) auf die Vergangenheit projizieren und damit Quellen korrigieren wollen.

Ungeachtet dessen, wäre ich bereit, den Artikel im Hinblick auf die Kritik mit dem Ziel von Kürzungen und formalen Anpassungen zu verbessern. Dabei wäre auch für andere Autoren eine differenziertere Beobachtung möglich. So könnte ich auch die vorhandenen Erwähnungen von „Sprengung & Flutung“ in der Sekundärliteratur ergänzend aufnehmen.--Schuhmacher (Diskussion) 10:04, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch ich halte den Artikel aus mehreren Gründen für nicht haltbar, insbesondere handelt es sich bei dem Lemma um Begriffsetablierung, mithin TF, und auch um eine krasse Fehlbezeichnung, denn

  • ein Treck ist ein längere Zeit – Tage bis Jahre – andauernder Zug von Fußgängern. Hier geht es um die Zurücklegung einer etwa 4 bis 5 km langen Strecke innerhalb eines Tages (was im Artikel übrigens nicht so richtig deutlich wird).
  • der Menschenzug benutzte nur teilweise den Nord-Süd-Tunnel (der S-Bahn), im Bahnhof Friedrichstraße wechselte man in den (U-Bahn-)Tunnel der heutigen U6. Missverständlich ist deshalb auch die Angabe in der Einleitung, die Flüchtenden seien in den Bereich des ehemaligen Stettiner Bahnhofs geführt worden, denn der Marsch endete am U-Bahnhof Stettiner Bahnhof, der mit dem Fernbahnhof nichts gemein hat und auch einige Straßenecken entfernt liegt.

Im Artikel selbst sind die vorrangige Verwendung von Originalzitaten zu bemängeln und sachfremde Ausführungen wie Kritik an der Kriegsende-Forschung oder Datierung: Der Tag nach dem Treck. Inhaltlich herrscht doch leider auch einiges Durcheinander. So wird überhaupt nicht klar, um welchen Zeitraum es eigentlich geht. Einerseits wird der Beginn des Trecks auf den 1. Mai 1945 datiert, an anderer Stelle beginnt die Darstellung schon früher. TF ist wiederum der Abschnitt "Fazit". Zur Unübersichtlichkeit trägt bei, dass sich Quellennachweise im Fließtext finden. Richtigerweise gehören Ausführungen zu dem Ereignis in den Artikel Berliner Nordsüd-S-Bahn oder in einen neuen Artikel Flutung des Berliner Nordsüd-Tunnels o.ä., denn dieses Ereignis ist in der Literatur als selbständiges Ereignis beschrieben worden, insbesondere bei Karen Meyer: "Die Flutung des Berliner S-Bahn-Tunnels in den letzten Kriegstagen", die, wenn ich micht recht erinnere, auch auf die Datierungsproblematik eingeht und deren Arbeit Basis einer enzyklopädischen und nicht vorrangig auf Originalzitaten beruhenden Darstellung in der WP sein könnte. Ein Tipp noch an den Artikelersteller: Wikipedia ist ja trotz aller gegenteiliger Entwicklungen immer noch ein Gemeinschaftsprojekt. Es bietet sich also bei komplexeren Fragestellungen durchaus eine Rücksprache mit den zuständigen Fachportalen an. So leider löschen bzw. Verschiebung in den BNR. Gert Lauken (Diskussion) 10:08, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Mehr als problematisch ist auch die Bebilderung des Artikels. Ziel des Artikels, und das macht ihn wirklich unhaltbar, ist es offenbar, bisherige Erkenntnisse und Wertungen in der einschlägigen Literatur zu widerlegen, insbesondere die Karen Meyers (vgl. etwa Anm. 4). Mich würde einmal interessieren, an welcher Stelle im Schrifttum der "Treck" mit 10.000 Flüchtenden als geschichtliche (und eigenständig dargestellte) Tatsache eigentlich anerkannt ist. So wie sich mir die Lage darstellt, beruft sich unser Artikel auf das Zusammentragen von Zeitzeugenberichten, insbesondere wohl auf die Notizen der damals 14-jährigen W. Süßmilch, die aber erst im Alter von über 60 Jahren in der Lage war, diese Notizen zu "verarbeiten" (vgl. Anm. 3). Gert Lauken (Diskussion) 11:22, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sie treffen den Kern der Sache - den Treck im Nord-Süd-Tunnel (ein Leserbrief in einer Gewerkschaftszeitung 1946 bezeichnete ihn als "Hitlers letzten 1. Mai-Marsch") gab es wirklich, er ist jedoch von der Historie ignoriert und deshalb in den Medien nicht präsent. Die Dilettantin Karen Meyer (die sich „Wissenschaftliche Mitarbeiterin des antifaschistischen Kreuzberger-Denktafelprogramms“ nannte, danach schrieb sie Gartenbücher) stellte trotz ihrer Zeuginnen und Zeugen, die mehrfach darauf hinwiesen, den Menschenzug nicht fest. Das Buch ist wissenschaftlich ein Desaster, das sollte Ihnen auffallen können - sie schloß sich u.a. auch der Datumsfälschung an. Ich arbeitete so sorgfältig mit den Quellen, um auch einen Anstoß zur Klärung zu geben. Wenn dies in Wikipedia – in meinetwegen verbesserter Form - nicht akzeptierbar ist, dann ist es eben so. Darstellende Schwächen gestehe ich zu, richtig ist, dass der Zug eigentlich S-Bahn Friedrichstraße endete - aufgrund des Wassereinbruchs Ebertbrücke –, aber solch' Hinweis könnte mir auch wieder als 'persönliche Meinung' zum Thema ausgelegt werden. Zum Glück habe ich eine Mail von Alfred Gottwaldt, der mir zur Korrektur in WP seine Hochachtung aussprach und zum Datum 1. Mai 1945 meinte: „Gut, dass Sie das festgestellt haben“. Ich glaube, in der Sache "Vertuschung" ist, so lange die Reichsbahn eine Macht war, einiges zur Unterdrückung der Wahrheit gelaufen. Damit aber genug zum Hintergrund.--Schuhmacher (Diskussion) 12:10, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Für derartige Arbeiten ist Wikipedia aber nicht da. Die Arbeit von Frau Meyer, auf die sich auch andere Quellen stützen, ist immerhin von Behörden und einem öffentlichen Museum herausgegeben worden, ihre (Meyers) Qualifikation und ihre Veröffentlichungen, deren Bandbreite Sie hier - ebenso wie die Tätigkeit für das Gedenktafelprogramm des Bezirksamts Kreuzberg (Bürgermeister war damals ein Herr von der CDU) - in entstellender Form wiedergeben, können für jedermann nachvollzogen werden, Ihre, also die des Benutzers:GerhardSchuhmacher, aber nicht. Nochmals: Um eine Löschung kommt man nicht herum. Gert Lauken (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gut, Karen Meyer muss argumentativ wiederlegt werden, dazu ist hier kein Platz. Ich habe sie eben einer genauen Prüfung unterzogen und gehöre nicht zu den Gläubigen, die jede offizielle Publikation einfach hinnehmen. Sonst käme man den Fälschern nie auf die Spur. Ich bin Rechercheur und an der Sache seit zwei Jahrzehnten dran, da stört es auch nicht, wenn ich hier feinsinnig als „Hobbyhistoriker“ denunziert bin. Heute war Artikel des Tages Albert Einstein, dem ging es auch nicht anders :) Es ist für mich persönlich nicht entscheidend, ob hier gelöscht wird oder nicht. Sie sind ein weiterer Anonymus, der hier die Entscheidungen vorzuprogrammieren versucht: 'man kommt um eine Löschung nicht herum'. Bereits der Antragsteller, der auf meiner Diskussionsseite auf Nachfrage erklärte: „ich habe Gründe, mich nicht bei WP anzumelden“, agiert doch unzulässig. Anonyme Autoren sollten nicht gravierend eingreifen können. Selbst das setzen von 'Bausteinen' ist kritisch. Dies ist eine gefährliche Schwachstelle.--Schuhmacher (Diskussion) 13:58, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, habe ich erhebliche Zweifel, dass es das Ereignis in der im Artikel beschriebenen Form - vom Anhalter Bahnhof bis zum Bahnhof Friedrichstraße und über die U-Bahn weiter nach Norden - und als geschlossene Formation gab. Belegt ist im Artikel wohl nur, dass die Leute aus dem Anhalter Hochbunker über die S-Bahn zum Stettiner Bahnhof flüchten sollten, dass die Leute den Hochbunker räumten, Richtung S-Bahn strömten und dann möglicherweise in den Bahntunnel. Im Tunnel selbst dürfte so oder so ein gewisser Verkehr geherrscht haben, weil oben die Kriegshandlungen tobten und eine ungehinderte Passage nur im Tunnel möglich war, und auch auf den Bahnhöfen befanden sich bereits unzählige Schutzsuchende. Deren Schicksal und das der durch den Tunnel strömenden Personen vermischt der Artikel und geht auch auf die Verwundetenzüge von Ende April ein, die mit dem vorgeblichen Ereignis aber nichts zu tun haben. Gert Lauken (Diskussion) 17:28, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@GerhardSchuhmacher: es geht in der Wikipedia keineswegs darum wer etwas schreibt, sondern vielmehr was geschrieben wird. Oder anders gesagt: lieber ein anonymer Mitarbeiter mit guten Argumenten als ein Klarnamensmitarbeiter der argumentativ schwimmt. Mit der Pauschalkritik an anonymen Mitarbeitern wird vorliegende Arbeit jedenfalls um keinen Deut besser, sorry. --Firobuz (Diskussion) 18:25, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass auch dieser linked-Text Gerhard Schuhmachers zum Erkennen seiner Motivationslage von Bedeutung ist. Im Artikel und in den Statements in dieser Diskussion ist das schon etwas angeklungen: Schuhmacher vertritt die These, dass hinter der Sprengung im Nordsüd-Tunnel die Reichsbahn selbst steckte und dass sie somit einen "Massenmord" verursacht habe. Historiker und Archive würden dies seit Jahrzehnten verschleiern. Schuhmacher, "Direktor einer Doku-Filmproduktion", hingegen will das Thema in einem Film namens "Der Tunnel" verarbeiten (Durch die Dramatik, den Wahrheitscharakter, eine innovative Erzählweise und als "Berlin-Thema" kann er zu einem Kino-Erfolg werden), sucht hierfür aber noch Financiers. Gert Lauken (Diskussion) 20:23, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann bitte den Artikel hier erst recht löschen, denn ganz offensichtlich liegt hier ein Wikipedia:Interessenkonflikt vor. Die historisch-gerechtfertigten Absichten des Autors in allen Ehren, aber als Reklameplattform für die Finanzierung eines Filmes muss sich die Wikipedia ganz sicher nicht mißbrauchen lassen... --Firobuz (Diskussion) 20:30, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Übrigens müsste angesichts der Diskussion hier auch der Hauptartikel Berliner Nordsüd-S-Bahn von den gleichen Privattheorien befreit werden, die dort vor bald einem Jahr eingefügt wurden. Und das nicht zu knapp, immerhin handelt es sich auch dort um circa 15.000 kB! --Firobuz (Diskussion) 20:37, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, genau. Und auch den Artikel Anhalter Hochbunker Berlin müsste man kritisch durchsehen. Gert Lauken (Diskussion) 20:46, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere aus dem o.g. LinkedIn-Link: Es ist in Deutschland bis heute nicht gelungen, einen wahren 'Massenmord' an der Berliner Bevölkerung - verursacht von der Deutschen Reichsbahn - ans Licht zu bringen. Historiker und Archive mauern seit Jahrzehnten. Tausende von Menschen sind durch eine Sprengung im Landwehrkanal, die zu einem Wassereinbruch in den Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn führte, ertrunken. Damit outet sich der Autor des Artikels selbst als Man-on-a-Mission, der entgegen des bisherigen Stands der Geschichtwissenschaften eine total andere These vertritt. Da diese aber wissenschaftlich aktuell nicht belegt ist, kann sie so nicht in den Artikel einfließen. Ergo muß der ganze Artikel, der ja auf privater Forschungsarbeit des Autors basiert, mangels reputabler Quellen gelöscht werden. Und daß er den Artikel nur angelegt hat, um damit Gelder für sein Filmprojekt einzuwerben, ist offensichtlich - das ist ein massiver Mißbrauch der Wikipedia.
Anders formuliert: wenn der Autor des Artikels meint, er hätte durch sein Studium der Primärquellen neue Erkenntnisse erlangt, die entweder bisher noch gar nicht wissenschaftlich betrachtet wurden oder aber dem bisherigen Stand der Historiker widersprechen, so möge er seine Erkenntnisse in geeigneter Form (und nein, WP ist nicht diese Form) veröffentlichen und sich dem kritischen Diskurs mit Fachleuten (Historikern, etc.) stellen. Wenn seine Erkenntnisse dann als valide angesehen und in der Wissenschaft anerkannt werden, dann - aber eben erst dann - können sie als Quelle für einen Artikel zum Thema verwendet werden.-77.244.100.157 10:03, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dieser Argumentation ist nichts hinzufügen. Der Artikel ist eine aufwendige, historische Arbeit, die sich nun den wissenschaftlichen Diskurs stellen kann. Dazu ist Wikipedia allerdings nicht das Medium. Erst wenn sich dieser Diskurs entfaltet hat, kann über einen Artikel in Wikipedia nachgedacht werden. (Leider) Löschen. --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, gelöscht per Antrag (77.244.100.157) und per Gert Lauken. Durchsicht weiterer Beiträge des Benutzers GerhardSchuhmacher scheint ratsam, insbesondere zu dessen Privatforschungsthema Berlin 1945. --Minderbinder 15:34, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Sqp (erl.)

Als Kürzel für en:Sequential quadratic programming eine Weiterleitung auf Quasi-Newton-Verfahren. Gemäß Auskunft im Mathe-Portal nicht sinnvoll. --KnightMove (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hab mal eine BKS daraus gemacht, sollte jetzt eigentlich erledigt sein. --Julez A. 23:56, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Passt, danke. --KnightMove (Diskussion) 11:27, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Für mich ist nicht erkennbar, welches Relevanzkriterium hier erfüllt sein soll bzw. wo ich dieses finde. Der Inhalt des Artikels selbst besteht eigentlich nur aus Belegen für mangelnde Relevanz. Auch die öffentliche Wahrnehmung wegen besonders schwacher sportlicher Leistungen wie bei Éric Moussambani oder Michael Edwards (beide ja als Olympia-Teilnehmer wohl sowieso relevant) ist nicht gegeben.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:14, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, wie bereits vorher schon genannt, besteht bei diesem Spieler für mich die Relevanz darin, dass er ein Spiel auf der höchsten Turnierkategorie, der ATP World Tour gespielt hat – 2011 im Doppel bei den Madrid Masters wie im Artikel aufgeführt. Das reicht für mich erstmals als Relevanz. Es gibt einige Spieler, deren Relevanz ich kritischer sehe. Solche, die weder auf der World Tour spielten noch Challenger-Turniere gewannen. Für mich deshalb bei diesem Spieler die Relevanz gegeben. --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:18, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE gesetzt: gemäß Sportler-RK ist ein Einschlusskriterium, „in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben“. Nesterow hat, wenn auch nur einmalig, auf der ATP Tour gespielt, damit ist das Kriterium erfüllt. Das ist bei jeder Spielminute Drittligafußball ja nicht anders. Man könnte drüber freilich streiten, die RK sind an der Stelle recht klar. - Squasher (Diskussion) 18:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Laut eigener Homepage 15.000 Besucher --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:33, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar verfehlt. Offensichtlich versucht die Messe Karlsruhe gerade, ihr Angebot an kleinen Messen in die WP zu bringen. WP ist aber keine Werbeplattform.--Roland1950 (Diskussion) 09:35, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Messeveranstalter lässt offenbar nichts unversucht, auf sich aufmerksam zu manchen und hat dabei nicht wahrgenommen, dass WP eine Enzyklopädie ist, kein Medium für Gratiswerbeeinträge von kleinen Messen. Hier nach den WP:RK relevant: Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller oder Fachmessen, die weltweit, europaweit oder national zu den führenden Messen zählen. Sieht nicht danach aus, als seien diese Kriterien erfüllt. Daher bitte löschen. -- 217.151.147.210 11:41, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht - gemäß Antrag und Beiträgen. --SteKrueBe 05:46, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Keine der moderierten Sendungen scheint WP-relevant zu sein, der ihr mehrfach verliehene, breit gestreute Regionalpreis scheint es auch nicht zu sein. Der ganze Artikel hat keinerlei Belege gemäß WP:Q, es sei denn den einen Beitrag in der Lokal-/Regionalzeitung Schwäbische lässt man als solchen gelten. Keine reputablen Belege bedeutet ‚eigentlich‘ auch gemäß Inklusionisten-Grundsatz ‚Relevant ist alles, was sich belegen lässt‘ das Aus. Weiter möchte ich auf die Artikeldisk verweisen, v.a. dem momentan letzten Abschnitt und auf die ungesichtet erweiterte Fassung, die ich weitgehend auf den Status quo ante zurückbearbeitet (kein Revert) habe, als ich noch nicht mich eindeutig für LA entschieden hatte. Weiter ist zu bedenken, dass der Artikel faktisch/inhaltlich verwaist ist (nur ein zusätzlicher kleiner Hinweis, keinen Strohmann draus basteln) und ein Fall langfristiger SD/PR darstellt. --Trollflöjten αω 14:42, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nur weil Senungen keinen Artikel haben sollen die Sendungen nicht relevant sein? Nur weil einer eine Link entfernt hat soll ein Preis nicht relevant sein? Bei fehlenden Belegen gilt bisweilen auch der "Eigenbeleg" diese Weblinks.--Gelli63 (Diskussion) 17:40, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag und per Offenbacherjung auf der Artikel-DS gelöscht. („Relevanz sehe ich nicht. Für Ihre Moderatorentätigkeit wäre es erforderlich, dass sie in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatorin von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkte. Ohne externe Rezeption sehe ich diesbezüglich schwarz: Relevant ist davon keine Sendung. Die Preise und Nominierungen geben auch nichts her: Der Preis schlägt sich nirgends in unabhängiger Presse nieder. Es scheint sich bei dessen Verleihung eher um Werbung für Privatfunk im wilden Süden zu handeln. Folgerichtig hat der Preis auch keinen Artikel und ist bei Fernsehpreis mangels Relevanz wieder rausgeflogen.“) Artikel wurde von Mark Ke. verfasst, dieser hat ebenfalls die vier Pressefotos hochgeladen. In der Kombination mit dem Promo-Stil des Textes ist das per Ententest Selbstdarstellung bzw. PR-Schreibe. Warum sollen sich freiwilige und unbezahlte Autoren mit dem Aufhübschen, Validieren und Aktualisieren solcher Texte abgeben? --Minderbinder 15:22, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Andrea Steinbicker (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, WP:RK#Wissenschaftler: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Hier steht nur, dass sie zwei Arbeitsgruppen leitet über die man nichts erfährt. --Mehgot (Diskussion) 14:47, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Scholar hier sind 67 Ergebnisse für sie zu finden, und seit Januar 2015 ist sie im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, in das nur gewählt werden kann, wer sich durch besondere wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat. Vielleicht geht ja was. --Jageterix (Diskussion) 17:17, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

hier muss man nicht lange diskutieren, gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 09:22, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Auf welcher Rechtsgrundlage wird hier eigentlich gelöscht? Ein SLA-Fall ist es nicht, und die 7-Tagesfrist für reguläre Löschantrage ist noch net rum. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:35, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, das verstößt eindeutig gegen die Regeln; oder hast du, Uwe G., eine einleuchtende Erklärung dafür? --Jageterix (Diskussion) 15:31, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine enzyklopädische Relevanz fehlt hier so eindeutig, dass ich diese LD allein zum Zwecke des Persönlichkeitsschutzes von Frau Steinecker nicht unnötig ausdehen möchte. Wenn es dagegen Einwände gibt, können wir das Prozedere auch 7 Tage laufen lassen, ich glaube aber, wir tun dieser engagierten Oberärztin damit keinen Gefallen. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:36, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass die lexikalische Relevanz fehlt, ist möglich, aber nicht eindeutig und beleidigt wird hier auch niemand. Also bitte, Uwe G., das "Procedere" über die volle Zeit laufen lassen. --Jageterix (Diskussion) 15:59, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht den geringsten Hinweis auf Erfüllen der Relevanzkrit, aber vllt geht ja ein Trotzdem-Behalten aus`m Bauch, schließlich ist sie so „engagiert“ – meine Glaskugel schwieg sich allerdings auch zu ihrem Engagement aus, was nicht das gleiche wie Ehrgeiz und Karriere ist, ohha... Bei einfachen Ärzten und SDlern wird das ganz anders be- oder eher verurteilt und Schlimmeres mehr. --Trollflöjten αω 16:48, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gut, das mag alles stimmen, aber das berechtigt nicht zum voreiligen Löschen durch Uwe G., der sich wohl davonstehlen will, weil er nicht mehr reagiert hat. --Jageterix (Diskussion) 18:19, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
OK, dann eine LD über die volle Distanz --Uwe G. ¿⇔? RM 15
06, 12. Mär. 2019 (CET)
Studium, Promotion vor 10 Jahren, ein Zweitstudium in Public Health. Keine Hinweise auf eine besondere Bedeutung/herausragende Stellung im Fachgebiet, keine Habilitation, keine Professur, keine Veröffentlichung von Fach- oder Sachbüchern als Hauptautorin/Herausgeberin. Frau Steinbicker ist eine sicher kompetente Oberärztin (wie viele tausend andere auch), sie hat sicher auch mehr geleistet als mancher Zweitligafußballer, aber als Wissenschaftlerin/Autorin unterläuft sie unsere Relevanzkriterien meilenweit. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 08:11, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Unnötige Neuanlage. Die Schule für Berufe mit Zukunft sollte upgedatet und auf die neue Firmierung verschoben werden. --enihcsamrob (Diskussion) 14:56, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Würde es auch gehen, Die Schule für Berufe mit Zukunft zu löschen und unter Ludwig Fresenius Schulen einen Text zur Geschichte nachzutragen? Oder hätte dieses Vorgehen irgendwelche Nachteile?--LudwigFresenius (Diskussion) 16:19, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Genau andersrum sollte es geschehen. --enihcsamrob (Diskussion) 16:35, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Die Schule für Berufe mit Zukunft hat eine Versionsgeschichte die erhalten bleibt wenn man der Artikel auf Ludwig Fresenius Schulen verschiebt und andersrum verlorengeht. --Mehgot (Diskussion)
Kann man doch hin- und herschieben.--2001:A61:2AC3:3A01:54E4:5418:5CE:B450 17:02, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung ob das ein Admin kann, ein normaler WP:User kann nur die Seite incl Versionsgeschichte verschieben, nichts davon einzeln. --Mehgot (Diskussion) 23:00, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Inhalt von Ludwig Fresenius Schulen mit Versionsgeschichte nach Die Schule für Berufe mit Zukunft kopieren. Artikelinhalte sinnvoll vereinigen. Ludwig Fresenius Schulen per SLA löschen und Die Schule für Berufe mit Zukunft nach Ludwig Fresenius Schulen verschieben. Dafür brauchen wie keine LD. Ich habe die Artikel mit Versionsgeschichte jetzt mal prophylaktisch vereinigt. Wer will kann jetzt einzelne Inhalte rüberkopieren und dann SLA stellen. Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum wurde Die Schule für Berufe mit Zukunft mit Ludwig Fresenius Schulen vereinigt und diese Änderung wieder zurückgesetzt? Jetzt fehlt doch dort immer noch die Versionsgeschichte von Ludwig Fresenius Schulen oder nicht? Ich würde gerne Die Schule für Berufe mit Zukunft auf den aktuellen Stand bringen, weiß aber nicht wie, denn einzelne Inhalte kann ich ja anscheinend nicht von Ludwig Fresenius Schulen kopieren, weil dadurch die Versionsgeschichte verloren geht. Bin für eure Hilfe dankbar!--LudwigFresenius (Diskussion) 09:19, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das hat rein formale Gründe und ist nicht sichtbar. Du kannst jetzt alles zu Fresenius bei Die Schule für Berufe mit Zukunft einbauen, dann verschieben wir. Graf Umarov (Diskussion) 19:46, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt theoretisch zwei Möglichkeiten: Weiterleitung oder Redundanzbaustein, ich entscheide mich für letzters. Ist aus meiner Sicht kein Problem, das ein Admin lösen sollte, sondern ein inhaltliches. --Gripweed (Diskussion) 14:23, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Zwangsvereinigung“ hat bereits am 4. Februar 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nur ein blauer Link, ich sehe nicht, dass zu dieser BKL die anderen Artikel in absehbarer Zeit kommen. -- Rita2008 (Diskussion) 15:14, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Fall 2a und 3.--Tohma (Diskussion) 15:24, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
2004 war unter diesem Lemma die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED vorhanden. Der Artikel wurde inzwischen verschoben (siehe Versionsgeschichte). Es handelt sich also um einen ganz anderen Fall. Im übrigen: Falls Benutzer:Tohma in den nächsten Tagen den Artikel Zwangsvereinigung von PCR und PSD zur PMR schreibt, den er unbedingt verlinkt haben will, ziehe ich den Löschantrag zurück. --Rita2008 (Diskussion) 15:38, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Rotlinks sind auch Wissen, sprich wo das noch verwendet wurde. Insofern ist das schon richtig so. -- Brainswiffer (Disk) 16:46, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zumindest hätte ich gern einen Beleg ob das wirklich alles Zwangsvereinigungen waren. Die Sowjetunion war ja nur in der SBZ direkt Besatzer. Woher also in anderen Ländern der Zwang? --Rita2008 (Diskussion) 17:14, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe zu Polen z.B. [17]--Gelli63 (Diskussion) 18:02, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
oder Ungarn FN 3--Gelli63 (Diskussion) 18:06, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
oder Rumänien --18:06, 8. Mär. 2019 (CET)
Die Sowjetunion war dort überall "Besatzer" ,Auch wenn sie sich als Befreier ausgaben. Du solltest dich besser etwas mehr mit Geschichte beschäftigen. Nächster gerne und schnell LAE oder Rita2008 macht selber LAZ. --Gelli63 (Diskussion) 18:09, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Taiwan-China und Garmisch-Partenkirchen, Jagdgesellschaften, Krankenkassen, nationale Einlagesysteme und einiges mehr taucht auch noch auf, wo der Begriff verwendet wird - vor allem aber doch die Sozen mit den Commies. Für einen übergreifenden Artikel zu wenig Substanz. Der Hinweis, dass es mehr gibt, ist aber nicht schlecht. -- Brainswiffer (Disk) 18:14, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja gibt noch mehr. Aber das ist auch kein Artikel sondern eine BKL. Das kann gerne weiter gegänzt werden. Aber BKL erhebt anders als Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Alles mögliche Artikel und gerade bei den Kommunen gibt es da noch mehr. LAE --Bahnmoeller (Diskussion) 20:11, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gustavo Chams (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Das Fotografieren der Berühmtheit Gisele Bündchen ist nicht auffindbar. Die politischen Betätigungen sind vielleicht lobenswert, aber nicht durchschlagend. --Pumuckl456 (Diskussion) 18:22, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualitätssicherung#Gustavo_Chams. --Emeritus (Diskussion) 14:40, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß Löschdiskussion aufgrund mangelnder Relevanz. --Ghilt (Diskussion) 17:44, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel soll nach Diskussion und zuvor stattgefundenen Verschiebungen von Deportation und Ermordung der griechischen Juden durch das NS-Regime wieder unter der Bezeichnung "Holocaust in Griechenland" stehen, daher soll die Weiterleitung gelöscht werden. Da es zuvor schon mal einen Editwar mit Schutz des Artikels wegen der Bezeichnung gab, bitte hier noch etwas Zeit lassen, damit weitere Bedenken geäußert und ausgeräumt werden können. -- 5gloggerDisk 18:56, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, Artikel dorthin verschieben und die jetzige Weiterleitung dabei überschreiben. Nachdem du die Überarbeitung des Artikels, dessen QS-Baustein sehr berechtigt ist, begonnen hast, sehe ich wieder Licht am Endes des Tunnels. Da sollte er auch wieder ein angemessenes Lemma bekommen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:47, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Rückverschiebung auf das Lemma Holocaust in Griechenland und den Artikel nach den Kriterien von WP:NPOV überarbeiten, auch wenn es bei den Thema schwer ist neutral zu schreiben. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn bei euch Fachleuten zum Thema Einigkeit herrscht (so zumindest mein Eindruck hier und auf der Artikeldisk) dann spricht mMn nichts dagegen, die jetzige WL durch SLA zu löschen. Sollte aber jemand von euch machen. --Mehgot (Diskussion) 22:06, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

SD will es offiziell wissen: offensichtliche Irrelevanz Bahnmoeller (Diskussion) 20:09, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Für sowas gibt es SLAs. Ebensolchen gestellt, schon alleine, damit Google das nicht lange archiviert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das schreckt ja nicht ab. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:16, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Manchen reicht es eben nicht, sich auf facebook & Co lächerlich zu machen, die wollen das hier bei WP auch noch tun. Bitte schnell weg, sla ist ja schon drin. --Mehgot (Diskussion) 20:27, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 21:17, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Als First Lady von Guinea bekam sie das Bundesverdienstkreuz. Das allein reicht normalerweise nicht, aber die Ausführung Sonderstufe des Großkreuzes ist eine andere Hausnummer als ein einfaches Bundesverdienstkreuz. Meiner Meinung nach reicht das --Mehgot (Diskussion) 21:49, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist die "Sonderstufe" nicht einfach die Ausführung, die ausschließlich Staatsoberhäupter und Regierungschefs erhalten (und teilw. ihre Ehepartner/innen)? Also nicht für besondere "Verdienste", sondern nur wegen des Amtes? Ich kenn mich da allerdings nicht aus, sondern habe gerade nur die verlinkte Liste mit den Preisträgern der Sonderform überflogen. --X2liro (Diskussion) 23:18, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja schon, aber wenn der deutsche Staat einem ausländischen Staatsoberhaupt bzw seiner Frau das deutsche Verdienstkreuz überreicht, dann ist diese Person für den deutschen Staat so bedeutend, dass dieser Orden verliehen wurde. Sonst hätte es ja diese Verleihung nicht gegeben. Der wurde ja nicht per se jedem ausländischen Staatsoberhaupt gegeben das einmal auf Besuch war. Aber wie vorher bereits gesagt: meiner Meinung nach --Mehgot (Diskussion) 23:58, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das gehört zum Protokoll - man tauscht eben die Orden wie Visitenkarten. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:10, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

First Ladys sind relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:23, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

+1.Allerdings. Und was ein User von einem Bundesverdienstorden hält, ist unerheblich.--Fiona (Diskussion) 10:18, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE: mit eigenem, ausführlichem Eintrag im Historical Dictionary of Guinea aufgeführt. --Julez A. 19:13, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Da steht auch nichts anderes als dass sie geboren wurde, aufwuchs, heiratete, Mutter wurde und starb. Eine First Lady muss vielleicht nicht viel machen, um relevant zu werden, aber irgendetwas sollte schon erwähnt werden. Daher -LAE --DaizY (Diskussion) 22:24, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
So langsam wirds abstrus. Du bist also der Meinung, besser als ein auf das Land spezialisierter Historiker einschätzen zu können, was für die Geschichte Guineas relevant ist oder nicht? --Julez A. 00:07, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht nichts, was darauf schließen lassen könnte, sie sei eine für die Geschichte des Landes relevante Person. Wenn ein Historiker (oder jemand anderes) entsprechend relevanzstiftendes über sie vermerkt hat, dann sollte dies in den Artikel eingearbeitet werden. Einer solchen Einschätzung würde ich sicher schnell folgen. "Verheiratet mit" und "Mutter von" allein machen jedoch nicht relevant. --DaizY (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht nur Taten und Werke stiften Relevanz, sondern auch die Tatsache, dass sich Historiker mit einer Person beschäftigt haben, und es in einem historischen Lexikon dargestellt ist. Relevanz hat sie als First Lady, zumal die erste des Landes, zweifellos.--Fiona (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Großkreuz ist die höchste Auszeichnung Deutschlands, auch als Sonderform. Relevanz (Ordensträgerin und Firstladie) klar dargestellt. EN sollten über QS noch wikifiziert werden. Klar behalten. @DaizY: LAZ? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Einige Sätze waren etwas unklar formuliert, vielleicht hat das den Löschantrag ausgelöst. Die Dame war nicht nur First Lady, sondern die erste First Lady ihres Landes und von daher zweifellos relevant. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:51, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Entweder "Frau von" (hier = "First Lady") macht automatisch relevant oder nicht. Ob erste, zweite, letzte oder aktuelle "Frau von" ist doch egal. --DaizY (Diskussion) 21:29, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du verstehst mich falsch. Es geht nicht darum, ob sie die erste, zweite oder dritte Frau ihres Mannes war. Sie war die Ehefrau des ersten Staatspräsidenten ihres Landes, genau wie Vera Weizmann. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dort stehen aber eigene Leistungen. Nicht viel, für eine First Lady mag's reichen. In Andrée Touré steht nix, absolut nix! --DaizY (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

First Lady mit höchster deutscher Auszeichnung, die auch Eingang in Lexika gefunden hat und über die breit in der Presse berichtet wurde, ist relevant. Ggf. sind einige Hintergründe - auch wegen ihres politisch motivierten Gefängnisaufenthaltes – noch im Artikel zu ergänzen.--Partynia RM 08:08, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 21:20, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das habe ich mich auch schon gefragt. Auch in der spansichen WP gibt es keinen Eintrag zu der Gattin des ehem. argentinischen Präsidenten Arturo Frondizi. Es sei denn, dass die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes automatisch Relevanz schafft? Vielleicht wäre ein Kompromiss, dass der Link in der Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes auf den Abschnitt Arturo Frondizi#Leben und Familie verlinkt, dann steht kein Rotlink in der Liste? --X2liro (Diskussion) 21:40, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Als First Lady von Argentinien bekam sie das Bundesverdienstkreuz. Das allein reicht normalerweise nicht, aber die Ausführung Sonderstufe des Großkreuzes ist eine andere Hausnummer als ein einfaches Bundesverdienstkreuz. Meiner Meinung nach reicht das --Mehgot (Diskussion) 21:49, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist die "Sonderstufe" nicht einfach die Ausführung, die ausschließlich Staatsoberhäupter und Regierungschefs erhalten? Also nicht für besondere "Verdienste", sondern nur wegen des Amtes? Ich kenn mich da allerdings nicht aus, sondern habe gerade nur die verlinkte Liste mit den Preisträgern der Sonderform überflogen. --X2liro (Diskussion) 23:16, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja schon, aber wenn der deutsche Staat einem ausländischen Staatsoberhaupt bzw seiner Frau das deutsche Verdienstkreuz überreicht, dann ist diese Person für den deutschen Staat so bedeutend, dass dieser Orden verliehen wurde. Sonst hätte es ja diese Verleihung nicht gegeben. Der wurde ja nicht per se jedem ausländischen Staatsoberhaupt gegeben das einmal auf Besuch war. Aber wie vorher bereits gesagt: meiner Meinung nach --Mehgot (Diskussion) 23:58, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

First Ladys sind relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:23, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Da es bisher ungeklärt ist für was die "First Lady" den Orden erhalten hat oder was sie neben ihrer Geburt und Heirat Bemerkenswertes getan hat, kann ich keine Relevanz erkennen. Etwas Mühe sollte man sich schon geben.--5gloggerDisk 06:52, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Faktisch sind First Ladys relevant, aber der Artikel ist nicht gut, null Informationen was sie in ihrem Leben so gemacht hat. Der Orden wurde gerade in den 1950ern und frühen 1960ern faktisch an jedes in Bonn zu Besuch weilende Staatsoberhaupt vergeben, und überlicherweise auch gleich noch an die Gattin falls diese dabei war. Das würde ich jetzt also nicht als Besonderheit ansehen. --Julez A. 14:53, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssige Dikussion, als First Lady klar relevant. Trollantrag, bite den Account des Antragsstellers zeitnah stilllegen. (nicht signierter Beitrag von 2003:db:63c3:e401:5833:8be8:befa:dee6 (Diskussion) 14:59, 9. Mär. 2019)

Das Großkreuz ist die höchste Auszeichnung Deutschlands, auch als Sonderform. Relevanz (Ordensträgerin und Firstladie) klar dargestellt. Artikel sollte über QS noch wikifiziert werden. Klar behalten. @DaizY: LAZ? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:54, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Tronje07: Dann sollte es ja kein Problem sein, im Artikel kurz darzustellen, für welche Leistung sie diese höchste Auszeichnung bekommen hat. Nur weil sie First Lady ist, wird sie doch kaum die höchste Auszeichnung Deutschlands bekommen haben? Oder dieser Orden ist wirklich nix aber überhaupt nix wert. --DaizY (Diskussion) 22:37, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sie wird bestimmt mehr getan haben als neben ihrem Mann zu stehen. Leider kenne ich mich im Südamerikanischen Raum, Politik und Geschichte mal so gar nicht aus. Sollte jemand mit Kenntnis übernehmen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:05, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Relevant, s. WP:RK#Lebende Personen (allgemein). --Ghilt (Diskussion) 17:49, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Ghilt: 1. ist die Frau verstorben. Die RK für lebende Personen sind daher nicht einschlägig. 2. ist mir neu, dass Links zu Google-Suchergebnissen neuerdings als reputable Quelle gelten. Den Artikel samt EN scheinst Du nicht gelesen zu haben... --DaizY (Diskussion) 00:58, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Moin DaizY, den Artikel habe ich gelesen. Die Anhaltspunkte unter RK/lebende Personen sind kodifizierte Anhaltspunkte für allgemeine Relevanz. Warum sollten sie für Tote nicht gelten? Unabhängig davon, das große BVK ist m.E. allgemein relevanzstiftend, egal ob lebend oder tot. Schönes Wochenende, --Ghilt (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zu beiden Darüber (erl.)

Es handelt sich um die höchste Stufe des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. In der Liste der Träger des Großkreuzes des Bundesverdienstkreuzes ist nur 110 Träger aufgelistet. In der Kategorie sind es 155 Täger. Davon sind die zwölf Bundespräsidenten abzuziehnen. So hat ungefähr die Hälfte der Saaten keinen Ordenträger gehabt. Bei einer Verleihung aus reiner Höflichkeit ist also nicht auszugehen. So ist der einzige US-Präsident den ich sehe der alte Bush und das ohne Ehefrau.Theater88 (Diskussion) 06:48, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist die Sonderstufe die "höchste Stufe" oder eine "besondere Stufe" (die deshalb am Ende der Auflistung genannt wird, weil sie nicht in die aufsteigende Hierarchie der anderen Formen reinpasst)? Die im WP-Artikel angegebene Quelle (Fußnote 2 in dem Artikel) sagt nicht, dass es die "höchste Stufe" ist, auch wenn das der WP-Artikel so schreibt. Auch in dieser Publikation kann es nicht eindeutig festgestellt werden: [18]. Wie auch immer, wenn es Zweifel gibt, wäre ich eher für behalten. Mich wunderte allerdings, dass die spanische WP keinen Artikel für Elena Faggionato de Frondizi hat und es auch so gut wie keine Google-Ergebnisse (auf D und Sp) gibt.
steht doch unter Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland: „Verleihung nur an Staatsoberhäupter und ihre Ehepartner, Amtsinsigne des Bundespräsidenten als Ordensherr, höchste Form des Ordens“ --Ehlers-Danlos-Syndrom-Betroffener (Diskussion) 10:49, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Beide Artikel darüber wurden behalten. --Ghilt (Diskussion) 17:52, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Georg Eydel (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 21:26, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gründer einer bedeutenden Handwerkerstiftung und Erbauer eines Denkmalgeschützen Hauses. Theater88 (Diskussion) 06:48, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und eine Strasse in Würzburg wurde nach ihm benannt. --Jageterix (Diskussion) 15:43, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 08:23, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Architekt vieler Objekte in Würzburg, von denen einige unter Denkmalschutz stehen, im Zusammenhang mit Straßenbenennung und Bekanntheit durch die Stiftung relevant.--Karsten11 (Diskussion) 08:23, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 21:33, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Als eines von nur drei Schifferkinderheimen in Deutschland und einziges in Bayern ist es ein Objekt eigener Art und damit Wikipediawürdig. Daran das Barbara Stamm den Vorsitz 15 Jahre hat und diesen erst nach der Ernennung zur Staatssekrätarin ab weist für mich die Bedeutung nach.Theater88 (Diskussion) 06:48, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Thema tangiert verschiedenste Relevanzkriterien (Gebäude, Verein, Stiftung) und ist nicht löschbar. Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Viele Themen tangieren Relevanzkriterien. Dies ist eindeutig ein Artikel zu einem einzelnen Kinderheim und nicht ein Artikel zu einem Gebäude oder zu einer Stiftung. Ein Artikel zur Stiftung könnte, falls diese relevant wäre, so aussehen. --DaizY (Diskussion) 13:26, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ist denn ein Kinderheim wenn nicht das Gebäude oder der Betreiber oder wie bei Schulen und Krankenhäusern alles zusammen? Ein Thema solange in seine Einzelteile zu zerlegen, bis sie klein genug sind um kein RK mehr erfüllen zu können ist zwar reizvoll aber zutiefst unzulässig. Graf Umarov (Diskussion) 20:29, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Welche RK werden denn erfüllt? --DaizY (Diskussion) 09:34, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Also keine Antwort. Es bleibt beim Rumschwafeln. --DaizY (Diskussion) 22:57, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich verzeihe dir. Du hattest mit deiner Löschantragsoffensive einfach einen schlechten Tag. Kann jedem mal passieren. Nur pöbeln macht es dann halt nicht besser. Graf Umarov (Diskussion) 01:06, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Für eine Ding was nur 3 Mal gibt wird es keine RK geben. Da bleibt nur RK:A Theater88 98.158.248.212 08:52, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Für diese konkrete Einrichtung geht keine zeitüberdauernde Bedeutung aus dem Artikel hervor. Es gab noch nicht einmal einen Gattungsartikel. Daher auf Schifferkinderheim verschoben und überarbeitet, kategorisierter Redirect bleibt stehen. Kann gern vervollständigt werden. --Minderbinder 14:27, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Diverse Äbte und Äbtissinen (erl.; bleiben)

Hinweis: Da die Löschdiskussion längere Zeit durch einen LAE dem nun widersprochen wurde unterbrochen war, ich diese Frage aber als eine Grundsatzfrage halte schlage ich vor, diese Löschdiskussion um 3 Tage zu verlängern und wenn nötig auf eine generelle Diskussion der Relevanzkriterien auszuweiten.  Siehe VM dazu [19] Groetjes --Neozoon (Diskussion) 10:12, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion auf der Seite der Relevanzkriterien [20] Groetjes --Neozoon (Diskussion) 11:54, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:03, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dürfte sich aber darstellen lassen (verschiedene Schriften veröffentlicht, drei Einträg in Biografiesammlungen bei WBIS (Kosch, Wilhelm: Das katholische Deutschland; Bosls Bayerische Biographie; Lindner, August: Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens..).--Berita (Diskussion) 23:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant Benediktineräbte sind Personen, die gemäß Relevanzkriterien ...in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive).--Lutheraner (Diskussion) 23:43, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE wurde durchgeführt (nicht durch mich)Theater88 (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE widersprochen, s. Abschnitt "zu allen". --DaizY (Diskussion) 22:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Lies auch an der Klosterkirche bauen. Zusammen mit den von Berita angeführten Argumenten eindeutig relevant, allerdings ist der Artikel, höflich ausgedrückt, sehr lückenhaft. -- 217.70.160.66 10:34, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:04, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Abt nach unseren WP:RK relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:07, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE wurde durchgeführt (nicht durch mich)Theater88 (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE widersprochen, s. Abschnitt "zu allen". --DaizY (Diskussion) 22:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Walburg wurde um 1800 der Rang als Abtei abgesprochn. In den 1830 durfen sie wieder Novizen aufnehmen. Bis zur Wiedererhebung zur Abtei leitete die Priorin das Kloster. Zuerkennen ist dies auch daran, dass ihre Nachfolgerin Karolin Kroiß sofort nach Erhebung zur Abtei einstimmig zur Äbtissin gewählt wurde und damit weithin Leiterin des Klosters blieb. Als Kopist hat für die Geschichtforschung ihre Bedeutung. Die Grüdung mehrerer Klöster in den Vereinigten Staaten auf ihre Initiative hin können nur wenige Personen auf ihren Namen verbuchen. Theater88 (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE wurde durchgeführt (nicht durch mich)Theater88 (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE widersprochen, s. Abschnitt "zu allen". --DaizY (Diskussion) 22:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:12, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Äbtissin nach unseren WP:RK relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:06, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE wurde durchgeführt (nicht durch mich)Theater88 (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE widersprochen, s. Abschnitt "zu allen". --DaizY (Diskussion) 22:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Äbtissin gleich zweier Klöster, dazu Ehrenbürgerin und ein bayerischer Verdienstorden sollte in der Summe reichen, besonders die Ehrenbürgerin. LAE erneut (der erste war nicht von mir) -- 217.70.160.66 10:19, 15. Mär. 2019 (CET) (mag bekanntlich Äbtissinnen)[Beantworten]
Äbtissin war sie nur in St. Walburg. Das Amerikanische Kloster wurde erst 1989 Abtei. In Amerika war sie zu 99 Prozent erste Priorin. Eine Klosterneugründung wird immer erst später, wenn sie sich als dauerhaft erweist, zur Abtei erhoben. 98.158.248.212 12:01, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
„Peanuts“ -- 217.70.160.66 12:28, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Äbtissin, die einen Orden + Ehrenbürgerin ist. Was wollt ihr noch mehr? Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 22:13, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Äbtissin nach unseren WP:RK relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:07, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE wurde durchgeführt (nicht durch mich)Theater88 (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE widersprochen, s. Abschnitt "zu allen". --DaizY (Diskussion) 22:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

zu allen

als Äbtissinnen selbstverständlich relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:08, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Beides sind Klöster sind Klöster die dem Papst unterstellt sind. Die männlichen Mitglieder dürfen genauso wie Bischöfe Pontifikalien tragen. Sie stehen somit auf der gleichen Hierachieebene wie Diözesanbischöfe. Theater88 (Diskussion) 06:48, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Es ist mittlerweise wohl Konsens, dass Äbte relevant sind, da sie kirchenrechtlich in fast allem den Diözesanbischöfen gleich stehen (und diese sind per WP:RK immer relevant). Sie sind im allgemeinen auch deutlich über die Klostermauern hinaus bekannt, da sie als Seelsorger und Priester auch diözesane Aufgaben übernehmen. Es wäre ein schlechtes Zeichen, wenn wir bei Äbtissinen andere Kriterien anwenden würden, auch wenn sie im kanonischen Recht ihren männlichen Kollegen tatsächlich (noch) nicht gleichgestellt sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Bischof ist Vorsteher einer Diözose mit einigen zig- oder hunderttausenden Gläubigen. Ein Abt ist Vorsteher eines Klosters mit einigen Mönchen. Das macht schon einen deutlichen Unterschied. Gleich ist ihnen, dass sie Prälaten sind. Ach, aber nur die Männer. Ob also Äbte relevant sind, kommt auf die Sichtweise an (up-down, down-up). Äbtissinnen sind aus beiderlei Sichtweise nicht relevant gem. den RK. --DaizY (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Abt ist oftmals genauso bekannt wie der Diözesanbischof in der Umgebung des Klosters, selbst wenn er rechtlich nur für wenige zuständig ist. Und wie ich oben schon schrieb, hier Äbte und Äbtissinnen unterschiedlich zu behandeln, halte ich für keine gute Idee. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:21, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Daizy, gerade als Frau solltest Du doch Gleichberechtigung unterstützen, auch wenn es die katholische Kirche nicht tut -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:45, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In der Umgebung eines Klosters mag der jeweilige Abt durchaus bekannt sein, genauso wie der Priester in seiner Gemeinde und vielleicht noch den umliegenden Gemeinden bekannt ist. Der Diözesanbischof ist idr im gesamten Bistum (und oft darüber hinaus) bekannt. Ein Abt vielleicht in der Umgebung des Klosters. Weder Bekanntheitsgrad noch rechtliche Zuständigkeit erreichen die Größenordnung eines Bischofs. Wer kennt denn bitte die Äbte all der Klöster in seinem Bistum? Ein Bischof übernimmt die geistliche und administrative Leitung einer Diözese. Ein Abt (gen. Mask.) übernimmt die administrative (und nur ggf. auch die geistliche) Leitung eines Klosters. Bischöfe werden direkt vom Papst ernannt oder ihre Wahl muss vom Papst bestätigt werden. Ein Abt wird von der Klostergemeinschaft (oder einem Teil davon) gewählt und vom jeweiligen Klosterverband/ Orden bestätigt. Die Abtsweihe ist im Gegensatz zur Bischofsweihe kein Weihesakrament. Es gibt sicherlich zahlreiche relevante Äbte, auch im Hinblick auf die geschichtlich, kulturell und geographisch bedingte unterschiedliche Rolle der Klöster. Diese Relevanz müsste dann aber im Einzelfall auch dargestellt werden. Nicht jeder Vorsteher jedes einzelnen Klosters ist automatisch relevant - zumindest nicht nach unseren RK und das unabhängig vom Geschlecht. Ich bitte um einen Link zu den RK nach denen Äbte automatisch relevant sind, ansonsten würde ich den LAE widersprechen und dann die einzelnen Artikel diskutieren. --DaizY (Diskussion) 17:20, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Weiowei, es heißt in den RK " Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben." Die müssen nicht wie ein Bischhof sein oder so geweiht werden. Auch müssen sie keine landesweite Bedeutung haben oder alle Aufgaben eines Bischofs in sich vereinigen. Du verrennst dich da und solltest deine Interpretation auf RK thematisieren und nicht hier auf LD mit dem Kopf durch die Wand versuchen deine Sichtweise durchsetzen zu wollen. Graf Umarov (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Äbte üben aber nicht die Funktionen eines Bischofs aus, auch keine äquivalenten und schon gar keine höheren. Ein Bischof leitet ein Bistum, ein Abt ein Kloster - das ist wie oben ausgeführt weder äquivalent noch höher. --DaizY (Diskussion) 14:51, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und kleine Glaubesgemeinschaften sind kleine und große Glaubensgemeinschaften sind große. Begriffe sind nur Buchstaben und ein Abt ist mehr Kulturgut als ein Bischof genau so wie regionales Wirken nicht automatisch irrelevant macht. Irgendwas ist immer und am Ende siegt der Konsens, der sagt Äbte sind relevant sogar die von Audi. Graf Umarov (Diskussion) 00:56, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Du redest wirr -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:37, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, dir mangelt es nur an Verständnisfähigkeit. Dafür springst du neuerdings aber immer brav, wenn ich dir ein Stöckchen hinwerfe. Graf Umarov (Diskussion) 20:30, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Da hier auf Nachfrage jetzt wirres Zeug kommt -> LAE. Es konnte nicht dargelegt werden, dass Äbte gem. unseren RK automatisch relevant sind (bzw. dass es eine Äquivalenz zu Bischöfen gibt). Also muss im Einzelfall nach Personen- oder allgemeiner Relevanz entschieden werden. --DaizY (Diskussion) 22:03, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sei lieber dankbar, dass die Massenlöschnaträge mit c&p Begründung nicht pauschal erledigt wurden, wie sonnst auch üblich. Graf Umarov (Diskussion) 01:09, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Äbtissinnen von Walburg sind überregional bedeutend, da ein bedeutenter Teil der Benediktinerinnen in Nordamerika in St. Walburg ihre Wurzeln hat. Laut Quellen (müsste Ordenslexikon.de sein) war die die Gründung die von Eduarda Schnitzer in die Wege leitete das erste Benediktinerinnenklosster in den Nordamerika. Theater88 98.158.248.212 09:03, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Da es explizit in der VM gewünscht wurde: die RK erklären Bischöfe als relevant. Ein Abt ist kein Bischof und eine Abtissin auch nicht. Also müssen die Äbtissinnen noch ein Extr mitbringen um relevant zu werden. Flossenträger 09:40, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht wahr. Es heißt in den RK "Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen". Unwahrheiten verbreiten ist keine Lösung Graf Umarov (Diskussion) 09:54, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Doch, das ist wahr, die Äbte und Abtissinnen sind, das wurde bereits oben dargelegt, eben nicht äquivalent. Flossenträger 09:55, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der namhafte Vertreter des zuständige Fachbereich erklären sie für äquivalent. Im übrigen war deine Behauptung "Ein Abt ist kein Bischof und eine Abtissin auch nicht. Also müssen die Äbtissinnen noch ein Extr mitbringen um relevant zu werden" trotzdem nicht wahrhaftig. Graf Umarov (Diskussion) 10:03, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Alle behalten. Die Bleibt-Entscheidung ergibt sich aus der analogen Anwendung unserer WP:RK betr. Bischöfe und Weihbischöfe. Bedauerlicherweise hat es der VM-abarbeitende Admin verabsäumt, den Stör-LA-Steller vom Platz zu stellen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:20, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien wurde auch schon über die Artikel diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2019/Jan#Äbtissinnen 98.158.248.212 10:26, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Service: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Löschanträge_zu_Äbten_/_Äbtissinen --DaizY (Diskussion) 13:01, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Vorbemerkungen

Löschdiskussionen sind für alle Betroffenen, insbesondere für Artikelersteller und maßgeblich inhaltlich an diesen Mitwirkende (sog. „Hauptautoren“), eine im Rahmen unserer Regeln und Richtlinien notwendige Unannehmlichkeit. Es ist nämlich für niemanden angenehm, öffentlich dafür kritisiert zu werden, ein bestimmtes Artikelthema für enzyklopädisch relevant gehalten zu haben, das Andere als gerade nicht relevant erachten. In diesem Zusammenhang stellt freilich auch der bekanntermaßen oft nicht wertschätzende Umgangston in der Löschdiskussion einen Faktor dar, der dazu beiträgt, dass Löschdiskussionen für davon betroffene Hauptautoren eine unangenehme, teilweise auch frustrierende Erfahrung sind. Aus diesem Grunde ist es geboten, solche Löschdiskussionen in angemessener Zeit zu einer administrativen Entscheidung zu bringen. Kollege Neozoon verlängerte oben aufgrund der ungewöhnlichen Verfahrensabläufe dieser speziellen Löschdiskussion den Zeitraum derselben um drei Tage. Eine mehr als zehntägige Löschdiskussion ist aber niemandem zuzumuten, weshalb ich diese mit der nachfolgenden Entscheidung nunmehr beende. Ohnehin ist eine breitere Relevanzdiskussion in diesem Fall angeraten und auch bereits am passenden Ort (in der Diskussion zu Relevanzkriterien) begonnen worden. Sollte diese dortige Relevanzdiskussion allgemein zu einem anderen Ergebnis kommen als die nachfolgende Entscheidung dieser Löschdiskussion steht grundsätzlich der Weg zu Löschprüfung natürlich frei.
Zur Sache
Auszug aus den Relevanzkriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religion: Als grundsätzlich relevant gelten: [...] in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive). (Hervorhebung durch mich). Nun ist es im Zuge der Relevanzdiskussion strittig, ob Äbte, besonders aber Äbtissinen, im Sinne des römisch-katholischen Kirchenrechts äquivalente Funktionen wie Bischöfe wahrnehmen und daher automatisch als relevant anzusehen seien.
Eines vorweggeschickt: Ich bin kein ausgewiesener Kirchenrechtler, weshalb es einem solchen unbenommen sei, die nachfolgenden Ausführungen im Zuge einer Löschprüfung zu verwerfen. Um zu klären, ob Äbte und Äbtissinen, also die Vorsteher der Kloster monastischer Orden, äquivalente Funktionen wie die eines Bischofs im Sinne unserer Relevanzkriterien ausüben, ist zunächst zu klären, welche Funktionen Äbte und welche Bischöfe ausüben. Weitgehend unbestritten dürfte sein, dass es sich bei (männlichen) Äbten um Prälaten handelt. Diese sind auch (zumindest teilweise) Mitglieder der nationalen Bischofskonferenz (so etwa der Abt der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau in der österreichischen Bischofskonferenz). Ihrer Stellung und Bedeutung nach sind sie also als „Obere“ im Sinne von can. 617 CIC, wenngleich keine „höheren Oberen“ iSv can. 620, anzusehen. Ähnlich wie bei Weihbischöfen (die in den Relevanzkriterien explizit als relevant erwähnt werden) üben Äbte nur eine eingeschränkte Amtsgewalt aus (zB das Visitationsrecht bzw. die Visitationspflicht gegenüber ihnen Untergebenen gem. can. 628 § 1). Ihre Funktion ist damit ähnlich der eines Weihbischofs, der ebenfalls keine Diözese eigenständig führt aber dennoch bischofliche Hilfstätigkeiten ausübt.
Insgesamt ist es für mich mit Blick auf das Kirchenrecht unzweifelhaft, dass die dem Abt zugestandenen Funktionen im Wesentlichen denen eines Bischofs zumindest sehr nahe kommen, was wohl hinreichend für unsere Bedingung der „Äquivalenz“ sein dürfte. Die letzte Frage, die sich noch stellt, ist, wie mit weiblichen Äbtissinen umzugehen ist, deren Stellung im Kirchenrecht nicht so umfassend jener des Bischofs nahe kommt, wie das bei ihren männlichen Kollegen der Fall ist. Ich würde aber auch in diesem Fall für die automatische Anerkennung der Relevanz plädieren, weil sie im Wesentlichen die selben Aufgaben (wenngleich nicht die selben Rechte) haben, wie männliche Äbte und mithin innerhalb ihrer jeweiligen Kongregationen und darüber hinaus eine gewichtige Rolle innehaben. Auch wenn das Kirchenrecht weiblichen Äbtissinen also (noch?) nicht die gleichen Rechte zugesteht wie Äbten, sehe ich keinen Grund, diese Ungleichbehandlung im Kirchenrecht zum ausschlaggebenden Kriterium für eine enzyklopädische Ungleichbehandlung zu machen.
Ergebnis

Im Ergebnis komme ich daher nach den obigen Ausführungen zur Sache und nach Lektüre der Löschdiskussion sowie der Argumentationen in der Diskussion zu den Relevanzkriterien zu dem Schluss, dass die zur Löschung vorgeschlagenen Artikel aufgrund des Erreichens der Einschlusskriterien der besonderen Relevanzkriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religion zu behalten sind. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:32, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --DaizY (Diskussion) 22:07, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Seine schauspielerische Leistung und als Regisseuer habe ich aufgeführt. über seine Lebenslauf habe ich leider nur spärliche Informationen gefunden.Theater88 (Diskussion) 06:56, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte endlich den Trollaccount mit seinen unzulässigen Spamanträgen dichtmachen. (nicht signierter Beitrag von 2003:db:63c3:e401:5833:8be8:befa:dee6 (Diskussion) 15:13, 9. Mär. 2019‎)

Wer sagt das denn ohne Unterschrift? --Craeosh 77 (Diskussion) 19:32, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob Herr C. B. die RK erfüllt oder nicht, ist mir nicht ganz klar; aber die restlichen LA dieses Accounts sind definitiv nur überflüssiger edit count. Hodsha (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Allenfalls für ein RegioWiki von Bedeutung, aber nicht für die de:WP. -- 217.151.147.210 09:30, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien steht: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten,
Burghartswieser hat in mehren Folgen des Chiemgauer Volkstheater, eienr Sendung des Bayerischen Rundfunks aufgestrahlt. Er spielte dort auch Hauptrollen. Somit den die Relevanzkriterien erfüllt. Oder gibt es daran Zweifel? Theater88 (Diskussion) 17:47, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hätte den Artikel komplett anders angelegt, da WP ja keine lieblos hingeklatschte Datenbank ist. Die WP:RK sind jedoch eindeutig erfüllt. Zahlreiche Auftritte im Chiemgauer Volkstheater, die wiederholt im FS ausgestrahlt wurden. Rollen mit wesentlicher Funktion. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:36, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bleibt, per Theater88 und Brodkey65. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:08, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]