Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. - --Irmgard 18:52, 20. Aug 2006 (CEST)

Jeannie_Rivers (erlöst, gelöscht)

Das ist kein Artikel; höchstens die Bitte um Erstellung eines Artikels. PDD 00:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Schkandahl! Von diesem "Pornostar" werden ja lediglich Haar- und Augenfarbe beschrieben. Somit ein Substub: löschen! :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Auch die verlinkte Site enttäuscht - noch nicht einmal ein vernünftiges Schadprogramm -> löschen --Mbdortmund 02:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Diese völlig substanzlose Satzhülse ist ja wohl schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 03:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch kein Artikel, löschen. --Vicky van Rozenheim 05:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Convertible rock (gelöscht)

ich hatte bei google zumindest keine probleme über die 3apes band fündig zu werden (bei den anderen ist es aufwendiger an informationen zu gelangen). auf deren website gibt es auch song-samples. wenn ich mir die stellvertretend für andere stil-gefährten anhöre, dann halte ich den begriff convertible rock auf jeden fall plausible - und andere bands wie die kölner timid tiger bezeichnen ihren stil als comic pop - warum also nicht convertible rock. also erstmal lassen schaun behalten

Begriffsfindung? Scheint mir eher die Eigenbezeichnung einer Handvoll Bands zu sein, denn ein tatsächlich etabliertes Genre. Im Web finde ich kaum etwas, eine Google-Suche nach dem Begriff in Verbindung mit den im Artikel genannten Bands (von denen wiederum zumindest einige fernab jeder enzyklopädischen Relevanz liegen) erbringt gar keinen einzigen Treffer. – Holger Thølking (d·b) 00:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Halte ich auch für Begriffsbildung. Die en-Wikipedia kennt den Begriff auch nicht, die paar Googletreffer in verschiedenen vorstellbaren Schreibweisen scheinen sich alle auf das Corvette-Modell zu beziehen. Löschen. --NoCultureIcons 00:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Begriffsbildung.--Kramer 01:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Schülergschwurbsel einiger Möchtegernerocker aus Leipzig. Schnelllöschen--213.178.18.109 07:03, 8. Aug 2006 (CEST)

In 20 Jahren, wenn der Convertible Rock im Radio auf und ab läuft, werden wir uns schämen, den Artikel gelöscht zu haben. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit. Löschen --Firestormmd 07:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Wieso wird man bei Google nicht fündig, wenn man z.B. "3apes" eingibt? Ich habe sehr viel gefunden. Und wenn sich Kultur versucht zu definieren, dann ist dass doch nicht das schlechteste? Vielleicht nur die Bandnamen entfernen, und fertig!! Wem störts denn wenn da ein paar Zeilen Kultur stehen!? Gut recherchieren! Behalten --Cy-39 14:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Ja, ungemein viel … – Holger Thølking (d·b) 15:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Irrelevant, daher löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Zitat:"Begriffsfindung? Scheint mir eher die Eigenbezeichnung einer Handvoll Bands zu sein, denn ein tatsächlich etabliertes Genre." Man bedenke dabei bitte das so ziemlich jede Band die auch nur annähernd in die Richtung geht, praktisch ihren eigenen Stil hat. Manche versuchen sich einem der überbegriffe unterzuordnen, manche lassens sein und sagen einfach nur 'Ihre Musik' dazu, und wieder andere erfinden ein eigenes genre. Löscht oder behaltet, mir egal, ich wollte das nur eben klarstellen.

>>>MEDooSA

Neologismus ohne Quellenangaben, die seine Verbreitung belegen würden,
Meinungsbild für Löschen - gelöscht, ebenso die Dublette Convertible Rock. grüße, Hoch auf einem Baum 08:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Heiko Peschke (erl., bleibt)

SLA mit Einspruch. Daher LA --Pelz 00:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Siehe Fussballdaten.de - Relevanz ist gegeben. --Andreas 06 00:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Weitaus mehr Profieinsätze als so manches Null-Minuten-Jungtalent, ergo nach RK eindeutig: behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Daer hat auch für die DDR Nationalmannschaft und im Europapokal für Carl Zeiss gespielt. Werds mal erg.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 09:08, 8. Aug 2006 (CEST)
wurde überarbeitet, Relevanz klar erkennbar, entferne daher LA Andreas König 09:40, 8. Aug 2006 (CEST)

Apple Mac Pro(erl., bleibt)

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:33, 8. Aug 2006 (CEST)

eher behalten, wird für Graphiker wieder wichtiges Arbeitsgerät. 25 02:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Lupenreiner Werbeeintrag. So kann das nur gelöscht werden.--SVL Bewertung 03:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Zitat:"Lupenreiner Werbeeintrag" - Dann müsste auch der Artikel zu Windows gelöscht werden. Oder der zum PowerMac--Anonym 08:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Du hast dir die beiden Artikel, die du als Werbung bezeichnest, aber schon angeschaut, oder? Werbung ist was anderes, nämlich das hier und deshalb löschen, wenn auch das Lemma relevant ist. -- ChaDDy ?! +/- 11:08, 8. Aug 2006 (CEST)

7 Tage bzw. Weitergabe in die QS. Power Mac hat auch einen Artikel, deswegen solle sein Nachfolger hier auch genannt werden. Wenn der momentane Wissenstand noch nicht genug hergibt, als Abschnitt in PowerMac einarbeiten. --Trainspotter 09:18, 8. Aug 2006 (CEST)

LA ungültig, da kein Löschgrund angegeben, auch nicht beim SLA. -- memset 11:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten, aber ausbauen. Relevant. Das Bild (ohne Lizenz) wird wohl gelöscht. Dann steht da sehr wenig. --Kungfuman 12:09, 8. Aug 2006 (CEST)

nach meinem einspruch und einem blick in Apple Power Macintosh, bin ich für die einarbeitung in diesen artikel --Frumpy !? 13:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Du hast von Apple aber auch überhaupt keine Ahnung - oder fandest Du das Bild vom G5 irgendwie ähnlich???? Eine der leistungsfähigsten Workstations, die z. Z. auf dem Markt ist, natürlich behalten und erweitern (Datentabelle schon eingefügt). --AZH 13:37, 8. Aug 2006 (CEST)

hoppla, gehirn einschalten, dann was sagen - unter den gerade genannten umständen behalten --Frumpy !? 13:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Mit der selben Logik nach denen die Nachfolger der Notebooks ihren eigenen Eintrag bekommen haben, müsste daher auch der Nachfolger der Power Macs einen eigenen Eintrag bekommen, deshalb behalten --Nyarla 14:55, 8. Aug 2006 (CEST)

QS-Baustein 'rein und behalten; relevantes Lemma.--NSX-Racer 17:42, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten das ding ist brandneu und somit sollte auch dem artikel etwas zeit gegeben werden... Quadricarinatus 19:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Bitte nicht emotional reagieren!. In Wikipedia sind fast alle aktuellen Apple-Computer, Apple-Betriebssystem genauso aufgeführt wie alle DOS- und Windows-Betriebssysteme. Wenn der (bisher unfertige!) Artikel zum Mac Pro gelöscht würde, müßte man ein Großteil anderer Artikel auch löschen. Also klares Votum: Nicht schuldig. --Leider 15:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Erweiterung des Artikels Ich habe den Artikel erwitert und stelle den Mac Pro nun hoffentlich objektiver dar. --486er

Habe auch ein bisschen was ergänzt und etwas "werbewirksame" Passagen gelöscht - der Artikel ist aber natürlich notwendig, bedarf aber weiterer Bearbeitung. --Uelef 11.8.2006

Definitiv behalten. Eribula 14:54, 13. Aug 2006 (CEST)

Behalten hat sich gut entwickelt der Artiekl. -- MarkusHagenlocher 16:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ich kenn auch die erste Version gar nicht, aber so wie er jetzt ist, ist es schon mal ein Anfang. -- M9IN0G 19:45, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich bin auch für Behalten Vielleicht sollte man diesen Artikel einwenig ausführlicher und nicht so ganz "hochloberisch" ist nun kein wunder der technik. Für einige ist es doch ein sehr interessanter Artikel der auch in der Zunkunft noch gelesen wird. Der Mac Pro ist immer hin der erste Professionelle Mac mit einem Intel Prozessor was lange für eine kleine Revolution gehalten wurde. Felix_wtal 23:30, 16. Aug 2006 (CEST)

Behalten Der Artikel hat sich in den letzten 1,5 wochen so gut entwickelt, da sollte man ihn auf jeden fall behalten. änderungen können ja jederzeit vorgenommen werden. kann jemand dann bitte mal den löschauftag aus dem artikel entfernen. 486er 12:44, 17.08.'06

bleibt --Hermann Thomas 10:45, 18. Aug 2006 (CEST)

-SLA +LA schreibvieh muuuhhhh 00:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Wachstum beschleunigt die Entropie? Was soll das? Der Artikel beschreibt nicht die „Ursachen des Wachstums“ (welchen Wachstums?) sondern die Tätigkeiten des Club of Vienna. Dafür ist dort Platz. Löschen. --TM 00:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Durchaus wichtiges Lemma. Der Artikel wird dem allerdings in keinster Weise gerecht. 7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL Bewertung 03:06, 8. Aug 2006 (CEST)

löschen, zwar ist das Thema wichtig, aber eher als Absatz bei Wirtschaftswachstum sinnvoll. Zudem wird das Thema aus einem einzigen Standpunkt (nämlich der Interpretation des Verfassers von den Äußerungen des Club of Rome) dargestellt = POV. Dann wird Wachstum, technologisches Wachstum (was auch immer das ist?), Wachstum "der Technologie" kreuz und quer durcheindander gehauen. Das Lemma = URSACHEN des Wachstums wird auch nicht behandelt. Da müsste man sich wohl eher auf Karl Marx beziehen. Also besser ein Neuanfang. Andreas König 09:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Wurde nicht saniert. Gelöscht. —mnh·· 11:11, 18. Aug 2006 (CEST)

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:37, 8. Aug 2006 (CEST) löschen --Pelz 00:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Einer der bedeutendsten deutschen Hymenopterologen unserer Zeit. Behalten --Wofl 01:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Was bitte ist ein Hymen-Opterologe? Ach, eigentlich will ich's gar nicht so genau wissen... Behalten, Relevanz scheint mir trotzdem deutlich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Beruf tut eigentlich nichts zur Sache. Bedeutend als Schmetterlings- aber vor allem Bienen- und Wespenkundler. Da an Unis wenig Personal dafür ist, wird hier die Forschung von enthusiatischen Amateuren getragen. Veröffentlichungen beweisen Relevanz. Behalten 25 02:08, 8. Aug 2006 (CEST)

ack: behalten und berufliches zu 95% löschen Angabe des Berufes und der derzeitigen Tätigkeit reichen wohl aus, so hat es ein ages Geschmäckle nach Selbstdarstellung. Andreas König 09:51, 8. Aug 2006 (CEST)

hat sich den schrott mal jemand durchgelesen. Das ist Selbstdarstellung par excellence. löschen --Finanzer 00:58, 9. Aug 2006 (CEST)

"Heute ist er in Herrsching am Ammersee wohnhaft und mit der Marketing- und Kommunikationswirtin __) verheiratet, zusammen haben sie einen Sohn namens _____."
Das ist wahrhaft enzyklopädiewürdig! Genauso die Aufzählung der Berufe:
"..deutscher Agronom, Landschaftsökologe, Entomologe, Taxonom, Diplom-Journalist, Business-Coach und Kommunikationstrainer. Außerdem war er auch Senior Consultant."
Das wollte ich doch schon immer wissen. Auch sein Leben ist erwähnenswert:
"Schon mit 12 Jahren wurde Schmid-Egger von seinem Großvater Karl Pekarsky und seinem Großonkel Paul Pekarsky (1885–1989) in die Kunst der Schmetterlingsjagd und -sammlung eingewiesen. Im Jahre 1983 entdeckte er dann die Faltenwespen als Forschungsobjekt und wurde dazu von Erich Diller und Klaus Warncke (1937–1993) in München angeleitet."
Seine Werke haben etwa dieselbe Relevanz wie mancher Artikel in der Wikipedia - ein paar Artikel in irgendwelchen Lexika. Keine eigenständige Veröffentlichung. Finanzer hat Recht. weg damit --84.158.7.40 23:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Da der Artikel gar nicht von der beschriebenen Person stammt, ist der Vorwurf der Selbstdarstellung hinfällig. Außerdem gibt es im Bereich Biologie den Konsens, Erstbeschreiber von Tier- und Pflanzenarten generell als relevant anzusehen. Also eindeutig behalten. Was soll denn der Unsinn "Keine eigenständige Veröffentlichung" bedeuten? Wissenschaftliche Tätigkeit drückt sich in erster Linie durch Beiträge in Fachzeitschriften aus (oft auch mit Koautoren), Christian Schmid-Egger kann eine ganze Reihe solcher Veröffentlichungen vorweisen, mit Lexikoneinträgen hat das nicht das mindeste zu tun. Allerdings würde dem Artikel durchaus eine nüchternere Darstellung und Herausstellung der Bedeutung als Wissenschaftler gut tun. Angaben zu Beruf und Privatleben sollten auf biografisch wesentliche Daten reduziert werden. --Wofl 12:29, 11. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Der hier Beschriebene hat sich per E-Mail (OTRS Ticket #2006081110007278) gemeldet und gewünscht, dass dieser Artikel verschwindet, insbesondere die Bezüge auf seine Familie aber so keineswegs behalten bleiben. -- sebmol ? ! 21:25, 11. Aug 2006 (CEST) im ge

Ist gewecht. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:32, 11. Aug 2006 (CEST)

So verständlich der Wunsch von Herrn Schmidt-Egger aus sein mag, so kann er doch wohl kaum Grundlage für die Entscheidung einer Artikellöschung sein. Zwar hätten wohl Teile des Artikels überarbeitet werden müssen, einer Mehrheit sprach sich hier jedoch für behalten aus, und diese Mehrheit und nicht Herr Schmidt-Egger soltten diesbezüglich die Entscheidung treffen. Gruss Tönjes 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)

Artikel wieder eingestellt wegen Löscheinspruchs von Benutzer:Tönjes und Mehrheit fürs Behalten des Artikels! Chris62 12:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Die persönlichen Daten zur Familie habe ich aus dem Artikel als auch weiter oben aus dem Beitrag (wegen Google) gelöscht, da diese privater Natur sind und ich keine Relevanz für diese Details erkennen kann. Als Forscher scheint er schon relevant zu sein. Überarbeiten und behalten. --Raymond Disk. 13:27, 14. Aug 2006 (CEST)

gelöscht. löschdiskussionen sind keine abstimmungen. -- southpark Köm ? | Review? 00:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Artikel wieder eingestellt wegen Löscheinspruchs von Benutzer:Tönjes und Mehrheit fürs Behalten des Artikels! Ein Artikel in Löschdiskussion sollte nicht schnellgelöscht werden... Chris62 11:05, 15. Aug 2006 (CEST)
Den Artikel unter einem den Lemma Christian W. Schmid-Egger wieder einzustellen ist aber auch nicht die feine Art. 
Mach das bitte mit Southpark aus, aber solchen Aktionen gehen nicht. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Feedbacks (erledigt)

da Carraway anscheinend keine lust hat hier die diskussion auch zu eröffnen, mache ich das mal, obwohl ich sagen muss: 1) LA nach 2 minuten und 2) is das ein SLA-fall! --Jacktd 01:06, 8. Aug 2006 (CEST)

okay, LA wurde in SLA umgewandelt! hat sich erübrigt! --Jacktd 01:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Carraway hatte es beim 7.8.06 eingefügt, das hatte er dort geschrieben (nur vollständigkeitshalber): Wenn "Feedbacks" dasselbe wie Rückkopplung bedeutet, brauchen wir dann noch ein neues Lemma?--Carraway 01:02, 8. Aug 2006 (CEST)--Kramer 01:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Morologie (bleibt)

Duden=0 Treffer, Brockhaus=0 Treffer, Fake? --Pelz 01:26, 8. Aug 2006 (CEST)

:Da der Weblink nicht funktioniert und sich der Artikel ja ausgesprochen mit Unsinn beschäftigt, würde ich auch sagen fake, allerdings ein gar nicht so schlecht gemachter. Trotzdem löschen ;)Grüße, -- Frank11NR 01:54, 8. Aug 2006 (CEST)

Oops, und befragt man mal google, gibt es immerhin ca. 6000 Treffer, wenn auch nicht unbedingt bei aussagekräftigen Quellen. Somit ziehe ich mein löschen zurück und überlasse das Feld den hoffentlich anwesenden Morologie- Experten. Grüße, -- Frank11NR 01:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Ist ein immer wieder verwendetes Scherzwort, was ich nun auch in den Artikel geschrieben habe. neutral 25 02:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Scherzwort nun wieder nicht, mein Menge-Güthling kennt es. Neutral. T.a.k. 02:28, 8. Aug 2006 (CEST)
Heißt das nicht Moronologie? ;-) Alex Bewertung 09:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Kein Fake im üblichen Sinne, auch nicht Unsinn etc., womit frühere SLAs begründet wurden (es gab schon neun gelöschte Versionen, bevor ich das Ding heute nacht aus den Schnelllöschkandidaten gefischt hatte). Allerdings im Augenblick auch nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Ich hab mal Theologenhilfe erbeten. Wenn sich aus dem Artikel nicht mehr machen lässt, wäre ein Redirect auf Moria oder eher noch auf Witzelsucht vorstellbar, um weitere Wiedergänger und Löschdiskussionen zu vermeiden. Ob man lieber "Scherzwort" oder "Neologismus" sagen möchte, falls der Artikel bleiben sollte, ist noch die Frage. Ein etablierter Terminus ist es nicht, verwendet wird's aber offenbar doch, sprachlich falsch ist es nicht... Experten ran!;-) --Xocolatl 13:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Auch Metager hat 40 Treffer. Wortherkunft ergänzt. So eher behalten. --Hermann Thomas 18:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Jetzt behalten. --Sigune 01:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Helmut Zenz 17:26, 12. Aug 2006 (CEST)

Bleibt. Jonathan Groß 11:15, 18. Aug 2006 (CEST)

Diese Liste ist unnötig (und zudem unvollständig), da sie sich mit Liste der Gesteine und Liste der Mineralien überschneidet, welche im Prinzip beide auch zu einer Liste vereinigt werden könnten. --Edify 02:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Aber nein! Minerale und Gesteine sind zwei verschiedene Klassen. Das wäre wie die Vereinigung von Motorrädern mit Autos, genauer von einer Liste von Fahrzeugteilen (Achse, Motor, Motorhaube ...) mit Autonamen.

Und die Geneseliste Gesteine bringt einen Mehrwert, wenn man wissen will, was z.B. Sedimentgesteine sind. Rascher nützlicher Überblick. Behalten. 25 03:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Mit den beiden obigen Listen könnte ich Dir Recht geben, aber die Genese-Liste hat keinen wirklichen Mehrwert. Aber wenn ich mit diesen Kommentar erlauben darf, Du scheinst ja alles behalten zu wollen, was die Wikipedia so produzieren möchte, wenn man die Löschseiten mal so durchliest, darf man wissen weshalb? --Edify 03:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Nein, in dieser Liste sind interessante Informationen enthalten, die in der Liste der Gesteine nicht drin sind. Auf keinen Fall einfach löschen ! Evt. mit LdG zusammenführen. --HH58 06:50, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Aber natürlich hat die Liste einen Mehrwert. Lesen müste man können, was? Die Strukturierung nach Entstehungsart und Entstehungsort ist eine entscheidende Aufwertung der Liste. behalten --seismos 09:22, 8. Aug 2006 (CEST)
    • auf jeden Fall eine sinnvolle Zusammenstellung, die sich so übersichtlich nicht über Kategorien abbilden lässt.behalten Andreas König 09:44, 8. Aug 2006 (CEST)
behalten. Wird erst überflüssig, wenn WP mal eine wirkliche Datenbank mitbringt, wo man nach diesem oder jenem Kriterium sortieren kann. Bis dahin sind alphabetische Listen und solche nach anderen Kriterien sinnvoll. @Edify: Hättest du mir die obige Frage gestellt, würde ich dir antworten: damit man es hier finden kann. --Eryakaas 09:52, 8. Aug 2006 (CEST)
An die Löschexperten: Bevor hier noch die „Liste der Gesteine“ mit der „Liste der Mineralien“ zusammengelegt und eine davon gelöscht wird, möchte ich darauf verweisen, dass sich mit den beiden Phänomenen sogar eigene, getrennte Wissenschaftsdisziplinen befassen. Für Minerale ist es die Mineralogie, für Gesteine die Petrografie. Die Lehre von der Entstehung (Genese) der Gesteine heißt hingegen Petrologie. Ja, in der Wikipedia könnte man viel lernen, wenn man sie auch liest und nicht nur gleich LA stellt, wenn man etwas nicht versteht. Sollte man trotz des Lesens etwas nicht verstanden haben, helfen die freundlichen Fachportale gerne mit Detailwissen weiter. Für Gesteine hilft konkret die Seite Portal Diskussion:Geowissenschaften, bei Fragen zu einzelnen Mineralien oder Gesteinen gibt Ra'ike gerne Auskunft. mfg--Regiomontanus 14:16, 9. Aug 2006 (CEST)

kein Artikel FranzGästebuch 03:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich ein Fall für die QS, um den Artikel zu erweitern. Einen Löschgrund sehe ich vorläufig nicht. Uka 09:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel isz das nun ja nicht, eher ein sehr lurzer. Allerdings hat sich seit Feb 2004 inhaltlich nichts getan, deshalb ist es fragwürdig, ob sich noch was tut und ob es überhaupt relevant ist. In dieser Kürze würde ich eher zu löschen tendieren. --Huebi 10:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 11:15, 18. Aug 2006 (CEST)

Sekundärsymptom (gelöscht)

Der Begriff Sekundärsymptom spielt in der Medizin keine Rolle und steht auch in keinem Wörterbuch --Doudo 03:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Google schaufelt massenweise passende Links zutage. Wohl Löschtrollerei. Behalten 25 04:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. schon eine kurze Google-Suche fördert Dokumente von Medizinern und Pharmafirmen zu Tage, die diesen Begriff sehr wohl verwenden.--Kramer 04:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Vorteil von Wikipedia im Vergleich zu gedruckten Werken liegt doch gerade in der schnellen Wissens-Adoption, also behalten. --Vicky van Rozenheim 05:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Sekundärsymptome spielen in der (klinischen) Psychologie eine Rolle und ,wenn ich mich nicht irre, auch in der Verhaltensmedizin. meriko Wanna talk? Bewertung 12:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Reingefallen: Bei dem Lemma handelt es sich um eine Begriffsbildung. Sekundärsymptom steht in keinem medizinischen oder sonstigen Wörterbuch und findet auch im medizinischen Alltag keine Verwendung. Zwar erschließt sich einem die zugeschriebene Bedeutung umgehend und erscheint auch als logisch und sinnvoll, das würde jedoch für die just meiner Phantasie entsprungenen Begriffe Sekundärverdacht oder Sekundärverlangen ebenfalls gelten. Man könnte bei diversen Hauptwörtern ein Sekundär- davor setzen und so ein neues Wort erfinden aber:
der Begriff fand bisher keinen rechten Einzug in den Sprachgebrauch. Außerdem gibt es nicht mal einen Link auf die Seite [1], obwohl sie bereits seit August 2005 besteht. Der Artikel ist ganz offensichtlich völlig überflüssig.

Zu Google (Seiten auf deutsch)

  • Sekundärsymptom: -wikipedia --> 63 Treffer (sonst 111)
von denen nur bei jedem zweiten auch der in diesem Zusammenhang zu erwartende medizinische Fachterminus Symptom enthalten ist:
  • Sekundärsymptom + Symptom: -wikipedia --> 31 Treffer (sonst 32)
- zum Vergleich die Häufigkeit des korrekten Fachterminus Symptom alleine:
  • Symptom: -wikipedia --> 2.060.000 (sonst 2.180.000 Treffer)

Wenn der Begriff in der Psychologie nachweislich von Relevanz sein sollte, schreib den Kram bitte neu, aber so ist das nichts wert. --Doudo 23:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung, gelöscht. Jonathan Groß 11:17, 18. Aug 2006 (CEST)

Scratcher (gelöscht)

Stil und Grammatik unmöglich. 7 Tage zur Reparatur Hermann Thomas 04:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Für so einen Murks sind 7 Tage viiiiiiel zu viel. Schnelllöschen--213.178.18.109 07:06, 8. Aug 2006 (CEST)
Wiedergänger mit leicht anderem Gewurbel - löschen Andreas König 09:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich denke nicht das dies erwähenswerter Slang ist. Wenn überhaupt, sind die Regeln wer wann wen als was bezeichnen darf mehr als obskur. --Huebi
Wiedergänger? Ich erinnere mich nicht genau an den vorherigen Inhalt. Einen Artikel verdient das Lemma aber noch immer nicht, mithin löschen und ggf. Lemma sperren. – Holger Thølking (d·b) 16:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass ein Wort aus einem Slang einen eigenen Artikel verdient. Gibt es einen Artikel über Tätowiersprache? Wenn ja, dort einarbeiten und anschließend löschen.--84.142.172.160 16:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Sollte der Ausdruck so wichtig in der einschlägigen Szene sein, dass er hier immer wieder eingestellt wird, kann man ihn ja bei Tätowieren erwähnen. Bei einer Erwähnung ersparen wir uns auch das gesamte Regelwerk, ab wann man einen Tätowierer als Scratcher bezeichnen darf, da wir dafür keine Quellen haben. Unter Scratcher hätte ich ohnehin eher einen DJ vermutet, der besonders gut Scratchen kann oder einen Writer, der sich mit Scratching beschäftigt. Unter dem Lemma "Scratcher" würde ich nach dem Löschen gerne eine BKL einrichten, die auf obige beiden Bereiche und evtl. auf den Artikel übers "Tätowieren" verweist. Dann wäre hoffentlich das Problem ein für alle Male gelöst. Eigentlich könnte ich das ja sofort machen, wenn ihr einverstanden seid. --Regiomontanus 15:18, 9. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 11:18, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel besteht nur aus wenigen Zeilen und enthält keine maßgebliche Information, die nicht schon auf der verlinkenden Seite "Messer" zu lesen wäre. Generell sind Subtypen von "Messer" bereits im Artikel "Messer" kurz beschrieben. Es ist also nicht ersichtlich, warum sich diese (wenigen) Informationen im Artikel "Parmesanmesser" noch einmal wiederholen müssen und gerade "Parmesanmesser" in Anbetracht des äußerst geringen Umfanges einen eigenen Artikel bilden soll. --Multicoated 06:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Neutral, eventuell Redirect Käsehobel? --Zollwurf 09:14, 8. Aug 2006 (CEST)
Um mal ganz weit auszuholen: Parmesan ist keine Käasesorte. Edamer, Tilsiter, Gouda, und um den Bogen zu spannen Parmigiano. Umgangssprachlich wird Parmesan mit Parmigiano gleichgesetzt, was aber lebensmittelrechtlich falsch ist. Der Artikel muesste also Parmigiano heissen, eine Weiterleitung von Parmesan wegen des "Gelaeufigkeit" des Wortes Parmesan wäre de Redirect sinnvoll. Parmesan ist dieses krümelige Zeugs, was man abgepackt kaufen kann, und kann, muss aber nicht Parmigiano enthalten. Es dürfen auch beliebig andere getrockente Kaese zerrieben werden und benutzt werden. Sieht man auch im Kleingedruckten der Parmesantütchen und -Dosen. So, und wenn Parmesan nun gar kein eigener Käse ist und schon gar nicht als Käselaib existiert, kann es auch kein parmesanmesser geben. Weiterhin existiert ja nun wirklich kein Messer für jede Käsesorte, auch wen die Industrie uns das weismachen möchte, um den Absatz zu steigern. Käsemesser und Käsehobel simnd ja ok, weil es solcherlei Küchengeräte gibt.
Zusammenfassend: Parmesan ist keine Käsesorte, und für jede Käsesorte einen eigenen Artikel ist ja nun wirklich unnötig. Von daher löschen und die Information sofern nötig in Käsemesser einarbeiten. Und vielleicht nimmt sich auch noch jemand der Problematik Parmesan/Parmigiano an. --Huebi 09:23, 8. Aug 2006 (CEST)
ob es parmesan als kaäsesorte gibt, ist völlig egal, falls diese art von messer unter diesem namen gebräuchlich ist. hier geht es schliesslich nicht um den käse, sondern um das messer.--poupou l'quourouce Review? 12:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Da das Gerät nicht unbedingt eine Scheide hat, ist es im Messerartikel eher falsch sortiert. Auf italienisch heißt das Teil übrigens Tagliagrana (Granascheider), nichts mit parmigiano. --Catrin 11:21, 8. Aug 2006 (CEST)

  • 14.200 deutsche google-treffer für diesen begriff, katalogeinträge von besteckherstellern und küchenausstattern benutzen diesen namen für dieses gerät zum herausstechen von stücken aus krümeligen hartkäsen. ordentlicher stub. behalten.--poupou l'quourouce Review? 12:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht diesen Zusammenfaßwahn nicht, wenn ich Parmesanmesser such will ich nicht einen im Zweifelsfalle zu langen Artikel über Messer im allgemeinen durchlesen um da dann ein paar Zeilen vor dem Schluß einen Absatz oder zwei zu finden, die mich wirklich interessieren. Deswegen behalten.--Matthiasb 13:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Jau dann machen wir noch ein Goudamesser, Tilsitermesser, Edamermesser.... Messer waere nun wirklich zu weit oben, aber Kaesemesser sollte es tun. Abgehsen davon ist Parmesan keine Kaesesorte. Wenn muss es Parmigianomesser heissen. Oder auch Hartkaesemesser. Parmesan ist von Natur aus immer schon krümelig, dafuer brauchts kein Messer. Das die meisten deutschen den Unterschied zwischen Parmesan und Parmigiano nicht kennen bzw dieses fuer ein und dasselbe PRodukt halten, tut der Falschheit keinen Abbruch. --Huebi 13:36, 8. Aug 2006 (CEST)
Boah... löschen, alle Argumente siehe oben! --euronaut - °c° 14:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten! Es ist eben kein Käsemesser, sondern etwas gänzlich anderes. Und wenn Parmesan keine Käsesorte ist, dann kann es trotzdem so heißen (Schneeball ist aus Schnee, aber ein Fußball nicht aus Füßen gemacht). --212.117.84.32 15:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten Das Parmesanmesser ist kein Messer und kein Käsemesser sondern eine Art Stecher, mit dem kleine Bröckchen herausgestochen (und eben nicht geschnitten) werden. Es handelt sich nicht um ein Messer und das Ding wird nur für Parmesan und ähnliche Extrahartkäse verwendet (für Puristen: bröckelige Hartkäse wie Parmigiano Reggiano, Grana Padano, Sbrinz), die eben nicht mit einem Messer oder Kàsemesser bearbeitet werden sollten. Und im Deutschen wird es nun einmal als Parmesanmesser (oder Parmesan Messer) bezeichnet und nicht als Parmigianostecher, obwohl das korrekter wäre. Irmgard 09:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Sag mal Irmgard, du stammst nicht etwa aus dem Tessin? Anyway: BehaltenBertram — 09:44, 9. Aug 2006 (CEST)
Trotz der bestechend logischen Schlussfolgerung von Huebi, dass es keinen Parmesan gibt und folglich auch kein Parmesanmesser geben kann, ist es nicht unsere Aufgabe, per Theoriebildung und Antibegriffsdefinition festzustellen, welche Begriffe zulässig sind und welche nicht. Wir sollen festhalten welche relevanten Begriffe (und dahinter stehende Gegenstände) es tatsächlich gibt und diese beschreiben. Löschen hilft da nicht, daher behalten. --Regiomontanus 20:03, 9. Aug 2006 (CEST)

behalten, für mich spricht nix gegen den artikel.--Wombi™ 20:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Der Artikel ist grottig, das Photo auch. --Sigune 01:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke! Nun weiß ich endlich, warum dieses Messer so bescheuert aussieht! Behalten -- ReqEngineer Au weia!!! 11:26, 16. Aug 2006 (CEST)

bleibt --Hermann Thomas 12:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Nur Verschörungstheorie, keine Daten zur Person, oder zur echten Relevanz --Chrisfrenzel 07:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht kann jemand von hier ein wenig übernehmen. --Sanoj :)~ 08:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Lebensdaten habe ich nachgetragen; der englische Artikel en:James Jesus Angleton (s.o.) kann als Grundlage für eine Verbesserung des Artikels dienen. --M.Marangio 08:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Erst wenn mann en liest wird einem klar, dass er nicht nur irgendein CIA-Mitarbeiter war, sondern der abwehr-Chef. Damit relevant, aber so ist der artikel untergrottig. 7 Tage, um das zu beheben. --Kriddl 11:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 11:20, 18. Aug 2006 (CEST)

MAMMUT (erl., neu unter Mammut Sports Group AG)

Sieht nach Werbung aus, hat keinen enzyklopädischen Inhalt. --Schrottie 08:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Bereits das Lemma scheint falsch gewählt zu sein... --Trainspotter 09:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Schnellöschen. Entweder der Rechtenhaber des Textes von der Seite [2] hat den Text hier eingestellt, dann ist es als Werbung zu sehen, oder jemand anders hat es hier eingestellt, dann ist es eine URV. --Huebi 09:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Dann setze doch den SLA mit eben dieser Begründung rein. --Schrottie 09:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Im jetztigen Zustand sollte der Artikel gelöscht werden. Gegen einen Wikipedia-Fähigen Artikel über Mammut spricht jedoch nichts, da Mammut ein Marktführer in der Herstellung von Kletterseilen und Alpinausrüstung ist. --DiPix 09:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Der Text ist eine URV, das Lemma ist falsch. Richtig wäre: Mammut Sports Group AG, und dieses Unternehmen erfüllt so ziemlich jedes Relevanzkriterium, das wir für Unternehmen haben. Ich mache mal... --euronaut - °c° 10:14, 8. Aug 2006 (CEST)
So. Ich habe den Artikel umgeschrieben und redirected nach: Mammut Sports Group AG, dort ist jetzt auch der LA. --euronaut - °c° 10:30, 8. Aug 2006 (CEST)
Nach dieser Überarbeitung von euronaut ganz klar behalten! --DiPix 10:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Ja, jetzt wirkt es wesentlich sachlicher. --Schrottie 12:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Der neu Artikel ist gut, wenn auch noch ausbaufähig, aber das eigentliche Lemma MAMMUT sollte imho gelöscht werden, bzw. lieber auf das gleichnamige ungetüm Mammut verweisen. --Michmo 13:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich würde den redir so lassen - MAMMUT ist die bekannteste Marke des Unternehmens (auch wenn's kein Akronym ist...) und steht nicht für ein Ungetüm (oder meintest Du D.A.S? --euronaut - °c° 14:50, 8. Aug 2006 (CEST)
Gemeint ist eher das "Ungetüm" mit den ziemlich langen Zähnen, welches einst unsere Erde besiedelte. Zum Thema: Den Redirect löschen und dann die überarbeitete Version stehen lassen. --Schrottie 15:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Großschreibungslemma gelöscht. Mammut Sports Group AG dürfte ausreichener Stub sein --Uwe G.  ¿⇔? 15:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Kategoriesierungswahnsinn - man kann es auch übertreiben... --Zollwurf 09:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Kategorie:Fußballtorhüter hat 39 Unterkategorien. Kannst Du bitte erläutern, warum ausgerechnet die für Simbabwe gelöscht werden soll? --Hjaekel 09:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Verstehe ich das richtig? Unterkategorien zu Fußballtorhütern sind Kategorienwahnsinn, aber die Liste der Flüsse nach Kontinenten und Ländern würdest Du gerne in Kategorien darstellen? Ein kleines bisschen inkonsequent, oder? --seismos 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
behalten ich kann mich meinen "vorrednern" nur anschließen. ich sehe eine unterteilung nicht als Kategoriesierungswahnsinn sondern als beitrag die wikipedia übersichtlicher zu gestalten. --Galis 10:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Etwas merkwürdig ist es schon mit den Einzelkämpfern bei kleinen Nationen, aber wenn es der Systematik dient. Aber warum sind eigentlich die Torhüter überhaupt in einer eigenen Kategorie? Spielen die nicht auch Fussball? --212.202.113.214 10:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Ja und nein. Torhüter und Linksaußen sind eine eigen(artig)e Spezies von Fußballspielern. Und es gibt nur drei Spielpositionen, über deren Protagonisten ernsthafte Bücher verfasst werden: der Spielmacher, der Torjäger und der Irre zwischen den Pfosten. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:42, 8. Aug 2006 (CEST)
NB: Kat aus systematischen Gründen natürlich behalten.

Vorab: Statt auf einen Schlag alle 40 (ebenso sinnbefreiten) Unterkategorien aufzulisten, habe ich mir erst mal eine "ganz wichtige Sport-Länder-Zuordnung" vorgenommen - Rest folgt (keine Panik).
@seismos: Wieso ist der LA inkonsequent? Eine Kategorie mit 1 (in Worten einem) Eintrag ist ebenso sinnlos wie es eine Liste mit einem Fluß wäre. Ich sprach in Sachen Liste der Flüsse etwa von Masseneinträgen unter Mexiko (kannst ja mal nachzählen) - also vergleiche bitte nicht Äpfel mit Birnen. --Zollwurf 10:48, 8. Aug 2006 (CEST)

In ihrer Singularitaet betrachtet dürfte diese Kategorie irrelvant seind und mit einem Eintrag, an dessen Mächtigkeit sich wohl auhc nicht viel ändern wird, ist sie auch sinnlos. Da sie aber in einer Systematik von anderen Kategorien zu sehen ist, ist diese Kategorie sinnvoll. Es sei denn du siehst diese Kategorie nur beispielhaft als sinnlos und machst gleich einen ganzen Kahlschlag über alle Torhöter (XXX) Kategorien. --Huebi 10:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Eben: Das Kategorien-System soll Ordnung bringen und sinnverwandte Artikel übersichtlicher darstellen. Wenn dabei in einigen Gebieten eben nur ein Eintrag vorhanden ist (Was sich ja auch noch ändern kann), dann ist das nun einmal so. Wo willst Du den Artikel denn sonst unterbringen, ohne die Systematik zu stören? Das ist ja genau der Grund, warum manchmal Listen eben besser arbeiten. Da würde man in diesem Fall eben einen Listenabschnitt haben, wo nur ein Eintrag existiert, neben anderen Abschnitten, die viele Einträge haben. Ich lege ja keine Liste für einen Eintrag an! --seismos 10:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich bin wahrlich ein Freund von Kategoriesierung, das dürfte hinlänglich bekannt sein. Eine Kategorie, die aber auf absehbare Zeit weniger als etwa 10 Elemente konsolidiert, nur um ihrer selbst willen zu erhalten, führt zur Zersplitterung der Systematik, macht die Enzyklopädie unübersichtlich und benutzerunfreundlich; Systematik ja, aber nicht als Selbstzweck. Konkret auf Torhüter umgebrochen ein Extrembeispiel: Es gibt über 190 unabhänige Staaten, dann noch etliche abhängige Gebiete, die ihrerseits in Unterebenen geteilt werden können (etwa Bundesländer, Überseegebiete etc. pp); in vielen dieser Gebiete gibt es Fußballmannschaften und damit notwendig auch Torhüter. Wer sollte also jemanden aufhalten, ein Konstrukt wie "Torhüter (Franken)" anzulegen, mit folgendem Kategoriebaum: Torhüter (Deutschland) -> Torhüter (Bayern) -> Torhüter (Franken) ? Dann folgen natürlich noch die anderen Bundesländer mit ihren Regionen, Landkreisen, dann die anderen Länder usw. Es gibt sicher Fälle, wo Zusammenfassung in Listenform sinnvoll ist, dies hier ist ein klassischer Anwendungsfall. Du siehst, ich bin auch kein "Listenfeind"... --Zollwurf 11:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Es ist aber ein Unterschied, ob weitere Unterkategorien geschaffen werden, oder eine spezifische Ebene (die der Nationen z.B.) konsequent durchkategorisiert wird. Wenn ich "Torhüter (Italien)" und "Torhüter (Brasilien)" habe, wo lasse ich dann den Torhüter aus Simbabwe? In der übergeordneten Kategorie? Das wäre IMO unsinnig, weil es die Systematik durchbricht. Dass ich allerdings Listen hierbei vorziehe, ist auch kein Geheimnis... --seismos 11:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich dachte Kategorien helfen die Informationen zu sortieren /zu bündeln und Strukturen zu schaffen, in denen man Sinnzusammenhänge finden kann. Kategorien mit nur einen Element sorgen aber nur für eine Zersplitterung der Informationen. Das Gegenteil wäre die Kategorie:Artikel in Wikipedia; beides hat keinen nutzen für den User.--Laben 11:38, 8. Aug 2006 (CEST) P.S. die Hälfte dieser Kats hat nur 1 oder 2 Einträge. Nur diesen zu Löschen ist nicht die Lösung des Problems.
Ich glaube, es ist kein Problem, zehn Torhüter für jedes Land zu finden, das eine Profiliga oder Nationalmannschaft besitzt. In Simbabwe spielen z.B. 16 Mannschaften in der Buddie Premier Soccer League. Im Kader der Nationalmannschaft sind zur Zeit Energy Murambadoro, Tapuwa Kapini, Gift Muzadzi (siehe [3]). Es gibt also genug "relevante" Torhüter, nur fehlen noch die entsprechenden Artikel. --M.Marangio 15:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Kategorien mit 1 Element machen nicht unbedingt, auch wenn`s lustig ist. Überarbeiten--84.142.172.160 16:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Kategorien dienen zum aufnehmen neuer (ja und alter artikel) in einer Systematik. Sie sind damit der Zukunft zugewandt. Bei Torhütern nach Nationen (und nicht niedrigeren Ebenen) sehe ich einen Sinn. Bei jeder WM (einschließlich Qualifikationen) werden sich da die Kategorien füllen. Die Kategorie ist in sofern sinnvoll, denn sie ist keine Liste (Wenn die nur ein oder zwei Elemente hätte wäre ich auch für löschen, bis sich weitere Elemente finden. Aber Listen sind bekanntlich keine Kategorien und umgekehrt. Behalten --Kriddl 19:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Es gibt bereits den Wahnsinn der Kategorien Fußballspieler nahc Nationalität, wo man auch gegen Ein-Personen-Kategoren nicht ankommt. Bei Torhütern sollte jedem klar sein, dass das eine komplett unnötige Schnittmengenkategorie ist. --P. Birken 09:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Himmel, da habe ich mit meinem Grobbelaar-Artikel ja was angerichtet :-). Zur Sache: Ich bin da weitestgehend indifferent und schlage im Zweifel, wenn man schon bei den Torhütern weiter spezifiziert, eine übergeordnete Kategorie vor. Falls das sinnvoll ist, könnte man stattdessen "Afrikanische Torhüter" zusammenfassen und nicht nur streng nach Land unterscheiden. Wer vom "Wahnsinn der Kategorien Fußballspieler nach Nationalität" spricht, hat schlicht keine Ahnung, wovon er redet. Dort ist eine Spezifizierung zweifelsfrei nötig. Bitte solche sinnfreien Kommentare zukünftig unterlassen. Für die Statistik noch mal: neutral --Vince2004 16:47, 9. Aug 2006 (CEST)
im sinne einer konsequenten kategorisierung behalten. ganz oder gar nicht...--Wombi™ 16:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Warum können die "Exoten" nicht einfach im Root Kategorie:Fußballtorhüter gesammelt werden? Braucht es wirklich für jede Einzelperson eine eigene Unterkategorie nach Ländern? --Zollwurf 23:30, 9. Aug 2006 (CEST)
ich sehs eher so: von der logik her haut das hin. das es bisher erst ein torwart ist, ist sicherlich mager. auf der andern seite ist da ja luft nach oben. deswegen sollte man es nicht löschen.--Wombi™ 23:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Kategorienwahnsinn, LÖSCHEN, und zwar alle Torwartkategorien - hier ist wirklich Wahnsinn am Werk:

  • erst die völlig sinnlose Trennung zwischen "Fußballspielern" und Torhütern
  • dann die Tatsache, daß der einzige(!) gelistete Artikel ebenfalls in Kategorie:Fußballspieler (Simbabwe) einsortiert ist,
  • die hier diskutierte Sinnloskategorie jedoch nicht, sondern nur in "Sportler (Simbabwe)"
  • und dann das Anlegen einer Kategorie für nur einen einzigen Artikel, was ohnehin schon Sünde ist.

Fazit: die Kategorie und ihre 48 Schwestern löschen (soll ich die übrigen Löschanträge schreiben?) --Magadan  ?! 00:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:17, 19. Aug 2006 (CEST)

Herr der Diebe (Film) (erledigt; bleibt)

nach 7 Monaten immer noch kein Wort über die Handlung oder etwa die Kritiken. eine fast leere Hülse mit ein paar Weblinks und der Infobox --80.132.124.182 10:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Und? Wo sind denn deine Recherchen? --Matthiasb 13:15, 8. Aug 2006 (CEST)

wenn das eine Anmache ist, sollte sie jemand nach den ganz oben stehenden Regeln entfernen --80.132.124.182 13:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Ist keine Anmache. Wenn Dir was fehlt, dann schreibe es rein. Nur weil Dir ein Film nicht gefällt braucht man ihn nicht löschen ;-) Es stehen schon ne Menge Infos drin. Alex Bewertung 15:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn Unvollständigkeit zum Löschgrund wird, dann gute Nacht. Frag einfach im Portal:Film nach, die werden sich drum kümmern. --dEr devil (dis) 13:28, 8. Aug 2006 (CEST)

wenn es nur um das ausgelassene Ende der Handlung ginge, hätte ich keinen Antrag gestellt. Hier steht fast nichts drin (soweit ich weiß, viele Leute im Portal:Film werden wütend, wenn sie solchen Schund sehen) --80.132.124.182 13:34, 8. Aug 2006 (CEST)

kein artikel. löschen -- southpark Köm ? | Review? 14:20, 8. Aug 2006 (CEST)

  • behalten da steht doch schon ne Menge drin. Inhaltsangaben kann man sich auch wo anders besorgen. Alex Bewertung 15:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Habe ein paar Sätze zur Handlung ergänzt --Mbdortmund 18:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, so wie der Artikel jetzt ist, kann er drin bleiben! Möge die letzte Instanz weise entscheiden! --Maintrance 20:21, 8. Aug 2006 (CEST)
jup, nach der Erweiterung kann er IMHO behalten werden --Isderion 23:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn zuerst der Filmteil aus dem Artikel Herr der Diebe (dem Roman), in dem sich natürlich eine ausführliche Handlungsbeschreibung befindet, entfernt und unter ein eigenes Lemma gesetzt wird, wundert es mich, wenn sich jemand wundert, dass dann die Handlung fehlt. Wozu dieses „Herausreißen“ (Begründung: "hat im Buchartikel nichts verloren") nötig war, ist mir nicht klar, es gibt viele Artikel, in denen Buch und Film gemeinsam besprochen werden (das geht bei „Harry Potter“ natürlich nicht :-). Jetzt ist es nun mal geschehen, der Artikel hat eine Filmbox und eine Kurzbeschreibung der Handlung (mehr dazu müsst ihr eben im anderen Artikel nachlesen (Vorsicht! Spoiler)). Der Film hält sich ja ziemlich genau an die Romanvorlage. --Regiomontanus 18:04, 16. Aug 2006 (CEST)

HALLO ADMIN's, KUCKUCK, HIER HER! Hier ist auch noch ne Entscheidung zu treffen... -- Maintrance 17:42, 18. Aug 2006 (CEST)

Pichersee (bleibt)

Es ist ein See. Er liegt dort und dort. Kein Artikel. 194.94.134.99 10:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Da hat eben jemand den LA wieder entfernt und weiter am Artikel gearbeitet. Artikel war Neueintrag, offensichtlich findet daran noch Arbeit statt. Erst mal '7 Tage warten, dann richten und urteilen.--Schmelzle 10:26, 8. Aug 2006 (CEST) PS: hab den vom Ersteller entfernten LA wieder rein, mal sehen wie lange er bleibt. --Schmelzle 10:45, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich hab da auch den Verdacht, das es sich um eine Linkhülse für das Gestüt handelt, um etwas Pagerank zu erben. Mal sehen, ob der Link wieder aufraucht. --Huebi 10:29, 8. Aug 2006 (CEST)
HALLO? der Artikel steht gerade seit 5 Minuten in der QS, und sollte daher 2 Tage nicht zur Löschung vorgeschlagen sein (Einzige Regel). Bis dahin: LA ungültig! Etwas mehr Respekt auch neuen Autoren gegenüber wäre wirklich mal angebracht. --seismos 10:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Re-Hallo. Der LA ist von 10:14 und damit älter als die QS von 10:41. LA wurde vom Ersteller eigenmächtig entfernt und war daher nicht sichtbar, als nachträglich QS gestellt wurde.--Schmelzle 11:05, 8. Aug 2006 (CEST)
hm... ok, ziehe mein Hallo zurück. --seismos 11:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Übrigens finde ich das auch langsam nicht mehr witzig, dass manche Autoren hier ihre Artikel nicht offline verfassen, sondern Stichpunkt für Stichpunkt in die History einspeichern und sich dann noch wundern, wenn ihre kaskadischen Satzhülsen zum Löschen vorgeschlagen werden. Hier mein Appelll: Offline schreiben, online speichern. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:11, 8. Aug 2006 (CEST)
Im Prinzip gebe ich Dir recht. Aber gerade Neulinge wissen meist nicht, dass diese Vorgehensweise nicht erwünscht ist. Woher sollte ein Neuling denn auch wissen, dass neue Artikel sofort für jeden abrufbar sind und daher Gefahr laufen, gelöscht zu werden?
Es spricht auch nichts dagegen Online zu verfassen (mache ich meistens auch), man sollte jedoch erst mal nur die Vorschau nutzen, statt jedesmal zu speichern... --seismos 16:25, 8. Aug 2006 (CEST)
OK. Hast ja recht. Hab mich zur Bitterkeit hinreißen lassen. <:) Jetzt schreib ich erstmal OFFLINE einen Artikel über Feuerbachs Amazonenschlacht und entspann mich =) Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 17:27, 8. Aug 2006 (CEST)
bleibt --Hermann Thomas 12:46, 18. Aug 2006 (CEST)

Vierfeldertafel (erl., Redirect)

Ergebnis der QS war der Tipp, einen LA zu stellen. Dem komme ich hiermit nach. Der Artikel ist in dieser Form mit der Beispielanwendung inkl. "Aufgabe" mehr ein How-to als ein Artikel. Viele Grüsse,--Michael 10:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Eine Vierfeldertafel ist nichts anderes als eine vereinfachte (2x2) Kontingenztafel. Da dort bereits ein ähnliches Beispiel enthalten ist, halte ich Redirect für die sinnvollste Lösung. Geisterbanker 12:06, 8. Aug 2006 (CEST)
sehe ich genauso, redirect --Isderion 23:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Da dies vernünftig klingt und kein Widerspruch kam habe ich die Weiterleitung auf Kontingenztafel eingerichtet. Vielen Dank und Viele Grüsse,--Michael 10:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Shortwood (gelöscht)

Mit einem 5-Personen-Team dürfte diese Firma die Relevanzkriterien von WP nicht überspringen. Die Homepage deutet zudem auf ein Hobby-Pojekt hin, das am 06. August beendet wurde. --62.47.41.148 10:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Und dann noch der erste Eintrag auf der Homepage. nicht relevant --Ranas 13:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Weder relevant noch irgendwo ein Artikel. Da Projekt inzwischen nicht mehr am Laufen ist, maximale Erweiterung um einen Satz möglich, deshalb löschen --84.180.121.7 14:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 11:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger: [4]--Martin Se !? 10:31, 8. Aug 2006 (CEST)

als Wiedergänger SLA gestellt
-- sebmol ? ! 10:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Regionalpolitiker eines fernen Landes. Keine Relevanz. --Debauchery Torture Pit 10:34, 8. Aug 2006 (CEST)

bitte beachte WP:RK: relevant sind u.a. "Gouverneure, Regierungschefs, Minister o. ä. auf Provinzebene " -- unbegründeter LA, behalten Andreas König 10:47, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Hochkant löschen. Dieser Typ ist bloss so irgendein... wie nennt man das in Deutschland, Landesministerpräsident? Also so ein dämlicher Regionalpolitiker. Nicht weiter relevant und schon gar nicht, wenn das Land ganz, ganz weit weg ist, schliesslich ist das hier die Wikipedia von Deutschland und nicht von Hintertukanistan, sagt ja schon das de in der Adresse. --85.0.38.49 10:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Deine Gossensprache kannst du Dir sparen, hier zählen Argumente, Die Du nicht bringst Andreas König 10:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Mittagslektüre für dich: Ironie, Sarkasmus.--85.0.38.49 10:52, 8. Aug 2006 (CEST)
hat hier nichts zu suchen, hier ist sachliche Argumentation gefragt. Andreas König
Ich bin der Meinung, dass ich in meinem Beitrag sehr gut herausgestrichen habe, dass A) Ministerpräsidenten eines Bundeslandes sehr wohl relevant und nicht als Regionalpolitiker zu bezeichnen sind, sowie B), dass die de.wikipedia nicht die Wikipedia für oder über Deutschland und naheliegende Länder ist sondern schlicht die deutschsprachige Wikipedia, weshalb dies auch für Gouverneure in Venezuela gilt. Wenn dir das Verständnis des vollen Spektrums der Ausdrucksmöglichkeiten verwehrt bleibt, dann werd doch Editor eines Online-Telefonbuches, da wird man nicht mit solchen "Unsachlichkeiten" belästigt.--85.0.150.155 11:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Unbegründeter Antrag, nach WP:ELW entfernt.
-- sebmol ? ! 10:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Inhalt ist allerdings noch mehr als dürftig, ändert aber an der Bedeutung nichts. Im übrigen hat Ferne nichts mit Bedeutung zu tun, die Wikipedia ist nicht regional begrenzt. -- sebmol ? ! 10:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Eine deutsche Wikipedia gibt es ohnehin nicht, nur eine deutschsprachige. Dass der Artikel ausgebaut werden MUSS, steht außer Frage. Gerne sind hier helfende Hände mit Hintergrundinformationen gesehen. --MacPac Talk 11:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Also ich (Wikipedia-Gast und selterner Benutzer) möchte feststellen dass wirklich arrogant umgegangen worden ist in diesem sowie in anderen Artikeln, da gebe ich Andreas König nur recht! Und ihn als unwichtigen Lokal- und Kommunalpolitiker zu betiteln ist keineswegs angemessen, da er der Vater von einem der wichtigsten internationalen Politiker ist: Hugo Chavez. Der ist derzeit eine der aktuellsten Figuren des derzeitigen außenpolitischen Weltgeschehens und so verbietet es sich auch von selbst einen Artikel über seinen Vater als unwichtig abzutun. Denn die Beleuchtung von Chavez' Wurzeln könnte sich für viele Menschen und Überlegungen als interessant, aufschlussreich und wichtig erweisen. NIcht nur für Geschichtswissenschaftler ist es wichtig, woher Chavez eigentlich kommt auch für Menschen mit Interesse an der aktuellen Politik kann es hilfreich sein ihn besser einschätzen zu können. Fazit: Der Artikel über Hugo de los Reyes Chavez sollte keineswegs gelöscht, sondern viel eher weiter ausgebaut werden!

Dass hier sachliche Argumentation gefragt sei, darauf wäre ich auch nach der Lektüre des Beitrags von Andreas König nicht gekommen, bezeichnet er doch den leicht ironischen Stil seines Vorredners gleich als "Gossensprache". Die meisten Diskutanten merken nicht, dass sie in einem von der Öffentlichkeit her einsehbarem Glashaus sitzen, während sie munter mit Steinen werfen. Viel Spaß weiterhin dabei! --Regiomontanus 17:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Romarad(erl., überarb.)

Häh? Völlig unverständlich. -- Zinnmann d 10:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Redirect nach Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. --85.0.38.49 10:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Blödsinn, lerne bitte erst mal richtig schreiben.... Andreas König 10:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Nach drei Minuten googlen könnte das jeder besser schreiben, so etwas fürs Wiki-Quiz - "Finde den Sinn" (gibt es nicht? sollte es aber! :D --Laben 11:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe es mal etwas überarbeitet. (PS: Andreas König: Ojeh.) --85.0.150.155 12:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten und Qualität sichern. Das Lemma ist in jedem Fall berechtigt. --Borgas 12:46, 8. Aug 2006 (CEST)

  • dem stimme ich zu QS --seismos 12:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Damit wohl erledigt, entferne LA Andreas König 13:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Bats in the belfry (gelöscht)

wieder mal eine Album- Vorankündigung einer Band, von 2 kommerziellen Alben mit 5000 Auflage weit entfernt, daher nicht relevant, sonst auch keine Relevanzgründe ersichtlich Andreas König 10:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Ist keine Alben-Vorankündigung, aber bandspam der untersten Sorte. 2 CD-R als Veröffentlichtung = schnelllöschfähig--213.178.18.109 11:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Grottiger Artikel. Relevanzhürde wird wohl bei weitem nicht übersprungen. Löschen.--SVL Bewertung 12:35, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 20:45, 8. Aug 2006 (CEST)

warum bandspam?das kann ich nicht akzeptieren.diese band hat szenegebunden einen sehr hohen bekanntheitsgrad.natürlich ist dieser artikel noch ausbaufähig.Elizium

WP:RK nicht erreicht. Gelöscht. —mnh·· 11:26, 18. Aug 2006 (CEST)

SVERWEIS (gelöscht)

Einsteller wiederspricht dem SLA, aber meiner Meinung nach ist das ein HowTo. --P.C. 10:46, 8. Aug 2006 (CEST)

SLA ist berechtigt, da hier nur eine Anleitung zu einer Funktion innerhalb eines Programmes folgen soll, dies ist aber nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. @ Ersteller: Sei froh, dass der LA nciht erst dann kam, als Du noch mehr Arbeit rein gesteckt hast. Lies Dir bitte Wikipedia:Tutorial, WP:WWNI, WP:RK, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch, da sonst weitere dieser Enttäuschungen folgen könnten. löschen Andreas König 10:50, 8. Aug 2006 (CEST)
Dem muss ich zustimmen. Von Artikel ist der Text weit entfernt. löschen --seismos 10:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Der SLA war m.E. gerechtfertigt, da kein Artikel. --84.163.215.227 13:01, 8. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt im Gegensatz zu z. B. Suchfunktion kein allgemeingültiges Konzept sondern eine spezifische Funktion eines spezifischen Softwareprodukts. Dafür gibt es Handbücher. In einer Enzyklopädie gibt es aus gutem Grund keine Artikel zu substr, strcpy, WHERE, dir etc. Löschen. --TM 14:54, 8. Aug 2006 (CEST)
SLA-geeignet --84.158.7.40 23:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 11:28, 18. Aug 2006 (CEST)

Werbung und unenzyklopädischer Stil... Zudem ist die Behauptung, dies sei der erfolgreichste Herrenduft auf dem deutschen Markt nicht belegt. --seismos 10:51, 8. Aug 2006 (CEST)

ack, schnell weg, so einen hohen Bekannheitsgrad hat diese Marke nun auch nicht, dass die einen Artikel verdient, schon gar keine PR in der WP. löschen Andreas König 10:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Hab's überarbeitet und neutraler formuliert. Behalten, IMHO eine durchaus sehr bekannte Herrenkostmetik.--Thomas S.Postkastl 11:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Ja, die Relevanz wollte ich gar nicht in Frage stellen. Klingt schon deutlich besser. Was noch fehlt sind Quellen, die nachvollziehbar machen, dass diese Produkte tatsächlich mit zu den ersten ihrer Art auf dem deutschen Markt waren. --seismos 11:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Hmm, 1951 kam die Seife auf den Markt. Damals dürfte das Angebot an Herrenkosmetik noch recht überschaubar gewesen sein. Da ist es m.E. logisch, dass TABAC eines der ersten Produkte dieser Art war. --Thomas S.Postkastl 11:43, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Meine Oma fand TABAC immer ganz cool ;-) Alex Bewertung 15:27, 8. Aug 2006 (CEST)
bleibt --Hermann Thomas 12:18, 18. Aug 2006 (CEST)

Seit meinem QS Antrag vom Januar06 hat sich dieser Artikel leider nicht verbessert. Der Artikel befindet sich immernoch im Entwurfstadium und ist nicht in der Lage Zusammenhänge darzustellen. Im Fließtext fehlt weiterhin die wikifizierung, genauso wie Quellen. Möglicherweise verschafft ein LA dem Artikel die notwendige Aufmerksamkeit durch Fachmenschen. Löschkandidat 11:06, 8. Aug 2006 (CEST)

In vorliegender Form nichts Halbes und nichts Ganzes. Hier ist wirklich eine Generalsanierung angebracht. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht gut, abervielleicht doch besser als nichts zu diesem wichtigen Thema -> behalten--Mbdortmund 00:07, 9. Aug 2006 (CEST)

'behalten denke dass ist wichtig. Ne QS heißt nicht dass man dann läschen muss. Es reicht wenn dann ne QS da steht. Dann weiß man als Leser bescheid und es braucht auch Zeit bis man sich in Sachverhalte einliest etc um dann direkt sich an einen Artikel setzen zu können und diesen zu bearbeiten. --134.147.31.193 06:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten, ein relevantes, ausbaufähiges Thema. Ich sehen keinen Grund für einen LA. Hier ist nicht Löschen, sondern Verbessern/Ergänzen des Wiki-gemäße Vorgehen. - Hoss 17:30, 9. Aug 2006 (CEST)

wiki-gemäßes Vorgehen? Wie viel Zeit sollte man einem Artikel in dieser Qualität deiner Meinung geben? QS im Januar, Quellenbaustein im Mai nun LA in August. Das sind m.E. sehr großzügige Fristen für Verbesserungen. Es fühlt sich offensichtlich keiner verantwortlich für den Artikel. Solltest du selbst den Artikel verbessern können oder wollen nehme ich den LA postwendend raus, dann hast du Zeit dazu: Sach nur einen Ton. Bisher konnte oder wollte das aber keiner und deshalb steht er jetzt hier. --Löschkandidat 20:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel zu einem komplexen Thema ist als Stub zulässig. Dein mit dem Todschlag-Argument QS vorgetragener LA ist m.E. falsch. Daher:Behalten. - Hoss 12:48, 10. Aug 2006 (CEST)
Ja, dann bastel doch mal einen validen Stub draus. Auch das Zusammenstreichen würde dem Artikel helfen. Das das Lemma sowohl relevat als auch kompliziert ist bestreitet keiner, nur bevor der Artikel weiter in diesem Entwurfstadium bleibt sollte man den Weg zu einem Neuanfang freimachen. --Löschkandidat 15:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine Gesamtlöschung lehne ich trotz fehlender Qualität des Anfangs ab, weil der zweite Teil zu qualitätvollen Teilartikeln führt. So kommt der suchende Nutzer doch an Information. Behalten 25 13:18, 18. Aug 2006 (CEST)

Bleibt. Verbesserungswürig, aber nicht hoffnungslos. --Zinnmann d 02:36, 19. Aug 2006 (CEST)

Definition fehlt; am Omatest gescheitert. Verbessern oder löschen. -- Zinnmann d 11:07, 8. Aug 2006 (CEST)

ist doch identisch mit Myotone Dystrophie, daher löschen und redirect--YourEyesOnly schreibstdu 11:13, 8. Aug 2006 (CEST)
ein Absatz zum Ziel kopiert, dann redir angelegt. Andreas König 11:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Terrortourismus (gelöscht)

Der Artikel wurde bereits bei der QS mit der Begründung "Begriffsbildung" eingetragen; dies ist allerdings eine Löschbegründung, da die Qualitätskontrolle auch einem ungebräuchlichen Begriff keine zusätzliche Bedeutung geben kann. Dass der Begriff keinerlei Verbreitung besitzt zeigt ein einfacher Blick auf Google. Dass ihm zudem kein Inhalt zu Eigen ist zeigt ein Blick auf den Artikel. --Unscheinbar 11:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Auch im Englischen nicht sehr etabliert.--85.0.150.155 11:56, 8. Aug 2006 (CEST)

87 Treffer in der allwissenden Müllhalde reissen mich nicht gerade vom Hocker. Die Begriffsprägung kommt aus der Politik und ist im Wesentlichen unbelegt. Der Artikelinhalt bringt da auch keine richtige Erleuchtung, da im Wesentlichen unbelegt und damit zumindest Teil-Spekulativ. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 12:45, 8. Aug 2006 (CEST)

der größte Teil des Artikels sind redundante Definitionen von Tourismus und Terrorismus, der Rest ist Mediengeschwafel, da Terrorismus in anderen Ländern kaum etwas mit Tourismus zu tun hat. Da kann man die derzeitigen Israelischen Angriffe auch als Bombentourismus bezeichnen etc. = löschen Andreas König 14:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung ihne wesentlichen Inhalt, kann alles bei Terrorismus erwähnt werden (wenn überhaupt). löschbar - Gancho 18:11, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 11:30, 18. Aug 2006 (CEST)

War SLA. Wegen Einspruch nun regulärer LA. Ich hatte den Text bereits schnellgelöscht, da es sich mE nicht um einen enzyklopädierelevanten Artikel handelte, sondern lediglich um Werbung. Der Text wude dann erneut eingestellt, erhielt einen SLA, einen Einspruch dagegen und erhielt schließlich ein QS-Bapperl, ohne dort eingetragen worden zu sein. Wenn dieser Spam rettbar ist, dann kann man das auch hier in 7 Tagen erledigen. -- Zinnmann d 11:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich hab mich mal daran versucht. Meiner Meinung nach ist die Veranstaltung aufgrund ihrer Bedeutung relevant. Und der Inhalt ist jetzt m. E. werbefrei. Daher behalten. Geisslr 12:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Als Startportal für Studienabgänger sicherlich wichtig. Die R-Frage würde ich, nach Entsorgung des Werbegeschwurbels, auch positiv sehen. Behalten.--SVL Bewertung 12:50, 8. Aug 2006 (CEST)

bleibt --Hermann Thomas 13:37, 18. Aug 2006 (CEST)

So ist das nichts. Eine reine Aufzählung von sicherlich richtigen Dingen. Sieben Tage --Adomnan 11:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Langsam kann ich mich dazu durchringen den Löschantrag zurückzuziehen. Aber ich würde mich freuen nach Sieben Tagen, 'behalten' zu sagen zu können. --Adomnan 16:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Behalten --Adomnan 13:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Neutral Behalten: Nach der Überarbeitung sicher behaltenswert. Nur eine Anmerkung: Im Falle des Löschens bitte auch den Redirect Vereinbarkeit von Beruf und Familie löschen. Gruss, sirprize Disk 11:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Jetzt kam ein weiterer Redirect dazu: Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Evtl. sollte man mal Benutzer:Carolin2006 begrüßen und sie auf die Löschdiskussion aufmerksam machen. --sirprize Disk 16:14, 8. Aug 2006 (CEST)
In dieser Form ist der Artikel nur eine grobe Stoffsammlung, die dem Thema kaum gerecht wird. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Hier gibt es in der Tat wesentlich mehr zu sagen. Stichwort: „Der familienfreundliche Betrieb“. Der Artikel selbst stellt sich da als nahezu reine Aufzählung von Stichpunkten etwas extrem mager da. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 12:54, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist nur eine kleine Stichwortliste, kein Artikel. Zu diesem Lemma einen brauchbaren Artikel abzuliefern, dürfte auch nicht in einer halben Stunde erledigt sein, das wäre schon echte Arbeit. 7 Tage --Dinah 14:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Löschen Zum einen hat diese Auflistung nichts mit einem enzeklopädischen Atikel zu tun, zum anderen halte ich bereits das Lemma für irrelevant. Die Thematik sollte im Rahmen bestehender Artikel behandelt werden und im Zuge dessen auch aus einer etwas neutraleren Perspektive heraus geschrieben werden. Kritik an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die es im konservativem politischem Spektrum durchaus gibt, fehlt völlig und somit ist es in dieser Form klar POV. Gruss Tönjes 16:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten Dem Vorschlag von sirprize, mich erstmal zu begrüßen, kann ich erstmal nur zustimmen. - Bzgl. des Redirects: was ist besser - ein Redirect, oder das Verändern eines bestehenden (Requested-)Links auf anderen Seiten? Wenn es Wikipedia-üblich ist, in so einem Fall die anderen Seiten zu verändern, mach´ ich gern die Redirects wieder weg (sie erschienen mir sinnvoll, da man den Artikel ja sonst u.U. nicht findet). - Ich kann Dinah auch nur zustimmen: kann nicht in einer halben Stunde erledigt sein. Sogar 7 Tage sind eng für eine echte Arbeit daran. --Carolin2006 16:41, 8. Aug 2006 (CEST) Behalten und weiter ausbauen. Ein oft diskutiertes Thema (Google findet: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.120.000 für Vereinbarkeit von Familie und Beruf) und ein engagierter Autor. @Tönjes: In welchem anderen Artikel würdest Du das Thema unterbringen?Karsten11 21:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich klassischer Qualitätssicherungs-Fall. Cup of Coffee 21:58, 8. Aug 2006 (CEST)

@Karsten11: Familienpolitik Gruss Tönjes 23:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Natürlich ist Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Ziel der Familienpolitik. Es ist aber auch ein Instrument zur Erreichung der Gleichstellung (Geschlecht) und damit der Frauenpolitik. Das sind alles ganz breite Themen, die ganz viele unterschiedliche Aspekte haben, die durchaus in eigenen Lemmata stehen können. Darüber hinaus ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur ein politisches Thema sondern auch eines der Unternehmensstrategie und der Personalpolitik.Karsten11 09:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Kann man zu einem solchen Lemma einen enzyklopädischen Artikel schreiben? M.E. wird dabei immer eine povige Erörterung rauskommen, das zeigt auch die vorliegende Stoffsammlung. Zweifelnd an der Sinnhaftigkeit des Lemmas --Thomas S.Postkastl 10:01, 9. Aug 2006 (CEST)

Nicht zwangsläufig POV, man sollte dabei ja auf Modelle anderer Staaten eingehen (Skandinavien, Frankreich) aber das ist - wenn man es ernsthaft macht - ein schwieriges Thema für eine Enzyklopädie, deshalb bezweifle ich auch, dass das jemand hinkriegt --Dinah 11:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten, ein relevantes, ausbaufähiges Thema. Ich sehen keinen Grund für einen LA. - Hoss 17:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten: Ich habe den Eindruck, dieser neue Benutzer strengt sich für seinen ersten Artikel in Wikipedia sehr an, arbeitet ein nicht einfaches Thema mit guten Referenzen auf, wenn würde ich es vielleicht in einen anderen Artikel integrieren / umbenennen, aber den Inhalt an sich würde ich nicht löschen. Fantasy 19:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag um Missverständnisse zu vermeiden: Mit "Benutzer strengt sich an" hab ich gemeint dass Carolin auf Kritik reagiert, Verbesserungsvorschläge einbaut und sehr positiv in Wikipedia mitarbeitet. Durch ihren vernünftigen Umgang bin ich sicher dass Löschen nicht notwendig ist. Das ist für mich ein wichtiger Unterschied zu anderen Neuen, die etwas schreiben und dann 100% darauf pochen dass ihre Version das einzig wahre ist und so bleiben muss. Es war voll und ganz positiv gemeint! Fantasy 21:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Der Text bietet Informationen und Quellen zu einem relevanten Thema. Einen Löschgrund sehe ich da nicht, daher mein Votum: behalten. Uka 19:51, 11. Aug 2006 (CEST)

Am 13.08. liegt dieser Artikel erstmals in einer vorläufigen, wenn auch vor allem nach Ländern weitgehend ausbaubaren, Form vor. Der Löschantrag wurde gestellt, als der Artikel noch in seinem allerersten Anfangsstadium befand: das Thema an sich war zwar wichtig, aber noch nicht zu Artikelform durchstrukturiert und -formuliert. Daher möchte ich diejenigen, die dem Artikel sehr kritisch gegenüberstehen, einladen, ihre Ansicht anhand der vorliegenden Version nochmals zu überprüfen. --Carolin2006 08:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde deutlich ausgebaut und ist jetzt hochinformativ (v.a. der Vergleich mehrerer OECD-Staaten). Behalten. Cup of Coffee 00:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Angesichts der Entwicklung des Artikels bin ich für das Behalten des Artikels denke aber immer noch das der Artikel zu wenig auf Kritik an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie von seiten des konservativen politischen Spektrums eingeht. Um den Anforderungen eines neutral geschriebenen Artikels zu erfüllen sollte der Artikel diesbezüglich erweiter werden.Tönjes 00:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Nach dem ganz hervorragenden Ausbau unseres (Neu-)Mitgliedes Carolin2006, jetzt ein klares Behalten. --SVL Bewertung 01:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten.
Super, Carolin2006! Das sind genau die Artikel, die die Wikipedia einzigartig machen und von herkömmlichen Enzyklopädien abheben. Mehr davon, mehr :-) --RoswithaC ¿...? 11:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Ja, das ist jetzt nach dem Neuschreiben ein richtig guter Artikel, wenn auch noch mit Lücken, aber auf jeden Fall behalten --Dinah 12:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten, ganz klar inzwischen. --TSievert 20:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten Dank Carolin2006 wurde dies ein sehr gelungener Artikel. --Rechercheur 13:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Behalten Der Artikel wurde nach meiner Meinung von Carolin2006 auf das Niveau lesenswert gehoben. Deshalb habe ich auch die Auszeichung dieses Artikels mit diesem Prädikat beantragt mit folgender Begründung:

Der Artikel ist ein Musterbeispiel dafür, dass ein Stub zu einem kompexen Thema durch eine engagierte Bearbeiterin in kürzester Zeit zu einem hochwertigen, umfassenden und verständlichen Artikel ausgebaut werden kann. Obwohl zu dem Lemma eine aktuelle hochstrittige gesellschaftliche und politische Diskussion gehört, wird der neutrale Standpunkt beispielhaft durchgehalten. Der Artikel zeigt, was auf diesem Gebiet möglich ist. Alle Aussagen sind belegt. Insoweit hat der Artikel wissenschaftliches Niveau. Für mich auch der beste Artikel einer Neueinsteigerin (gilt für beide Geschlechter) den ich seit Wochen gesehen habe.

Wäre, wenn Österreich, Schweiz und Island (erfolgreichstes Land) nicht fehlen würden, bereits reif für exzellenten Artikel. 25 13:42, 18. Aug 2006 (CEST)

Besucht bitte den Artikel, prüft und stimmt mit ab. 25 13:51, 18. Aug 2006 (CEST)

bleibt --Hermann Thomas 14:00, 18. Aug 2006 (CEST)

Eine eigenartige Kategorie, was wohl auch Grund für den bisherigen Nichtgebrauch ist. Schon die Kategoriebeschreibung, Zitat: " Die Hochschulen sind in dieser Kategorie nach Kontinenten eingruppiert. ", wirft grundsätzliche Fragen auf: Soll hier etwa jede europäische oder afrikanische Hochschule einsortiert werden oder etwa jede europäische oder afrikanische Stadt, die eine Hochschule beheimatet? Die Kategorie ist nicht durchdacht, und wird dieserhalb zur Löschung vorgeschlagen - vom Schnelllöschungsantrag sehe ich ausnahmsweise ab, vielleicht steckt da ja was ganz intelligentes dahinter... --Zollwurf 11:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Da leer und auch nicht Teil eines Kategorienbaums: löschen --212.202.113.214 12:50, 8. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hat der Ersteller den Artikel noch nicht fertiggestellt? Sieht mir fast danach aus. Deshalb vorläufigbehalten.--84.142.172.160 16:48, 8. Aug 2006 (CEST)

@IP: Eine Kategorie ist allerdings kein Artikel - mal nebenbei bemerkt. --Zollwurf 11:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Leere Kategorie -> Schnellloeschen. --P. Birken 12:48, 9. Aug 2006 (CEST)

In Deutschland dürften 80% der Großstädte und 20% der Mittelstädte darunterfallen, in den USA auch. Macht so eine Kategorie Sinn? Cup of Coffee 01:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Leere Kat. Gelöscht. —mnh·· 11:31, 18. Aug 2006 (CEST)

AntiVir (erledigt, LA ungültig)

Hallo, der Artikel "AntiVir" ist mehr eine Werbeseite, statt einer Informationsseite

http://de.wikipedia.org/wiki/AntiVir

Ist zwar etwas POV-lastig, aber das ist ein Grund fürs Überarbeiten, nicht für eine Löschung --P.C. 12:12, 8. Aug 2006 (CEST)

öhm... folgendes: der LA ist eigentlich ungültig =>

außerdem: wo ist da was POV-lastig? immer diese pauschalen einwürfe... auch die LA-ip hat sich nicht mehr dazu auf der disku geäußert. --JD {æ} 12:15, 8. Aug 2006 (CEST)

erscheint mir relativ ausgewogen, andere Seiten wie McAfee müssten erst mal auf dieses Niveau kommen. Behalten--Wahlberliner 12:18, 8. Aug 2006 (CEST)

neutral bis "ist mir sch...egal", dennoch so eine Lexikonartikel mit Testberichten hat schon etwas an sich :-) (sorry) -- dom 12:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Begründung des zweiten LA: Zudem ein leichter Werbeeintrag-touch..
Begründung dieses (bereits dritten) LA: mehr eine Werbeseite, statt einer Informationsseite. 
=> Keine neue Löschbegrünung und daher LA ungültig. Ich habe daher den LA laut WP:ELW entfernt. -- ChaDDy ?! +/- 12:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Jason_Spezza (erledigt)

relevanz? glaskugel? unverständlich. --poupou l'quourouce Review? 12:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein kommender Superstar. Ach so! Kann hier wiederkommen, wenn es soweit ist, aber dann bitte in auch für Laien verständlichen Sätzen. löschen --seismos 12:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Nach der gründlichen Überarbeitung: behalten. --seismos 16:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Zitiere: Jason Spezza gehört mit seinem Teamkollegen Dany Heatley zu den kommenden Superstars der NHL..... Mal abgesehen vom unenzyklopädischen Stil, sehe ich hier aktuell keinen R-Nachweis für diesen Eishockeyspieler. 7 Tage um den Artikel auf ein enzyklopädisches Mindestniveau anzuheben und die Relevanz nachzuweisen.--SVL Bewertung 12:58, 8. Aug 2006 (CEST)

klar ist der relevant, NHL-Profi NHL Totals: 179 48 118 166 42 112 15 0 8 0 363 13.2 --Sharkxtrem 13:06, 8. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: ich überarbeite es gerade --Sharkxtrem 13:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Ob kommender Superstar oder nicht ist unerheblich, als NHL-Spieler ist er relevant. Siehe EN:Jason Spezza Glaskugel unbegründet, R-Frage auch. Wenn jemand das unverständliche richtet, bin ich für behalten.--Matthiasb 13:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Einer der besten Spieler der letzten Saison --80.131.220.188 15:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten Als Olympiateilnehmer auf jeden Fall relevant Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:33, 9. Aug 2006 (CEST)

auf jeden Fall behalten, spielt in der höchsten Liga --Vonsoeckchen Disk. 12:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Guter Spieler und jetzt auch ein ordentlicher Artikel. behalten --Horge 12:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Nach LA-Stellung wurde durch die Überarbeitung die RK-Relevanz herausgearbeitet behalten ++Wolfgang Götz 13:58, 11. Aug 2006 (CEST)
WP:ELW wegen eindeutiger Relevanz, eindeutiger Diskussion und stark verbessertem
Artikel --NoCultureIcons 14:27, 11. Aug 2006 (CEST)

Cheating_Death (gelöscht)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 12:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Sehe keine Relevanz für dieses Programm, welches in der Entwicklung eingestellt wurde. Löschen.--SVL Bewertung 13:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. Schon und besser vorhanden unter Cheating-Death. Marcus Cyron Bücherbörse 13:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Yi_Li_Ying (gelöscht)

begriffsbildung? --poupou l'quourouce Review? 12:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn diese TEchnik so alt ist, wie im Artikel steht, kann es keine Begriffsbildung sein. Ohne Quellenangaben ist das aber schwerlich verifizierbar. --seismos 12:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Welweit 33 Treffer in der allwissenden Müllhalde. Für eine Jahrhunderte alte Meditationstechnik extrem dürftig. Ziehen wir die Personeneinträge ab, verbleibt praktisch nichts. Halte das für einen Fake, zumindest aber für so unbedeutend, dass eine Erwähnung hier nicht gerechtfertigt ist. Löschen.--SVL Bewertung 13:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Die 33 Treffer haben anscheinend nichts mit der Meditationstechnik zu tun. Schade, Quellenangabe wär wirklich schön. --Manducus 13:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Den Kaiser gibts, das Volk Pandu Ona nicht, aus Enga nichts dergleichen bekannt. Kaito und Sinichi erinnern auffällig an 2 Figuren aus einer japanischen Zeichentrickserie(Detektiv Conan). Ich denke mal schnelllöschen.--SchallundRauch 15:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn man wüsste, wie es auf chinesisch geschrieben wird, gäbe es eventuell mehr Treffer. Allerdings: Yi-Li-Ying ist bis heute kaum bekannt. Warum sollte es dann für eine Enzyklopädie relevant sein (wenn man mal annimmt, daß es kein Fake ist). Zudem erklärt der Artikel nicht, worum es sich genau handeln soll. Löschen.--Maya 19:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 11:34, 18. Aug 2006 (CEST)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 12:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Wieder eines von zigtausenden unbedeutenden Computerspielen in zwei Satzhülsen erklärt, dazu mit zwei Weblinks gewürzt. Wegen Irrelevanz löschen. --SVL Bewertung 13:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 11:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Leusing (gelöscht)

etwas für Namensforscher, aber nichts für Wikipedia. Ein Familienname wie zig andere auch --Dinah 12:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Und weil er ein Familienname ist wie zig andere auch, kann es auch einen Artikel dazu geben. *kopfschüttel* --Eryakaas 13:15, 8. Aug 2006 (CEST)
ebenfalls kopfschüttel - wie kommst Du darauf, dass WP ein Lexikon unbedeutender und seltener Namen ist, zumal bis auf die Verbreitung größtenteil Vermutungen drin stehen ??? löschen wie alle anderen Namensstubs zuvor. Andreas König 13:28, 8. Aug 2006 (CEST)
Tja, wir haben mehrere hundert Artikel zu Familiennamen. Dieser unterscheidet sich qualitativ nicht wesentlich von allen anderen. Also sollte er behalten werden. Wer etwas gegen Familiennamensartikel allgemein hat, wird durch Löschen einzelner Artikel jedenfalls nichts erreichen. --::Slomox:: >< 14:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Übrigens - die Etymologie im Artikel stimmt nicht ganz: die Endung "-ing" bedeutet nicht zwangsläufig "Sohn von" sondern vielmehr "abstammend von" oder "kommend von". Kann zwar auch der Sohn sein - muss aber nicht... --Nepenthes 15:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Letzlich ein Telefonbucheintrag. Den Namen gibt es. Der Rest ist Spekulation. Wie wärs mit einem Herkunftsnamen aus [[5]]. Bitte so auch nicht ins Genwiki. löschen --Eynre 15:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Warum alles sofort löschen? Wenn ich etwas nicht lesen will, rufe ich die Seite auch nicht auf. Hier auf der Welle zu reiten: "Weg damit", versucht sich nur als billiger Zensor. Etwas noch zur Endung -ing. Sie schrieb sich im tiefsten MA -ynch, -inch und inck, und ist im Sinne gleichzusetzen mit -hues, -huß und -hus. Beides gab die Zugehörigkeit zu einem Hof, später zu einer Familie an. Etwa um 1400 bevorzugte man dann die Endung -man, später -mann. Ich finde, Namen machen Spaß und sollten auch für jeden zugänglich sein, auch hier, und dann einen Link dazu, der einem die speziellen Adressen angibt. Schließlich werden Länder auch nicht gelöscht, obwohl auf einer anderen Seite bestimmt mehr und auch genaueres steht. --bolto 19:08, 15. Aug 2006
sicher kann man so oder so entscheiden, aber billige Rhetorik a la "billiger Zensor" zieht hier nicht. Sicher hat auch die Namensforschung ihte Berechtigung, aber nicht in dieser Form in einer Enzyklopädie. Für so was gibt es spezielle Wörterbücher und Websites. Länder sind vielleicht möglicherweise viel bedeutsam als ein kaum vorkommender Familienname ?? Andreas König 19:12, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Solange nicht wenigstens ein relevanter Namensträger zu vermelden ist: löschen--Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. Etymologie fehlerhaft; der Rest größenteils bloe Mutmaßung. --Zinnmann d 02:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Fanzine und auch kein (E-Sport-)VereinsWiki. --Zollwurf 12:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Schnellstens löschen und am besten sperren. Hier wird versucht, die Relevanzkriterien zu unterlaufen, indem neue Relevanzkriterien zur Aufnahme in diese Liste definiert werden, das nächste sind dann rote Links und darauf folgen dann neue Artikel, weil "ja ein roter Link da war". Die maximal <10 relevanten Clans und Spieler haben Platz bei E-Sport oder in eigen Artikeln.

Die Liste der Spieler ist zudem keine sondern eine Sammlung von Kurztexten über Spieler, die wohl nie einen eigenen Artikel bekämen.

Andreas König 13:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Da muss ich dir vollkommen recht geben, E-Sport ist zwar inzwischen leider mehr als purer Hobbyismus, aber ein solch sinnlose Ansammlung ist nicht erhaltenswert... Für eigene Artikel müsste man jedoch erstmal die Relevanzkriterien für diese junge Sportart klären, imho so lange die besten der besten erstmal bei E-Sport mit einfügen --Michmo 14:39, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen, Hobbyisten, POV im Lemma, siehe Andreas. Weissbier 13:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Genauso verfahren, wie zuvor bei der gelöschten Liste von E-Sport-Ligen (31. Juli 2006). Also löschen, aber vorher Benutzer:Allanon fragen, ob diese Listen nicht wieder in seinen Namensraum verschoben haben möchte. Ich revertiere meine Meinung wie folgt: E-Sport mag zwar bei weitem nicht die Relevanz olympischer Sportarten besitzen, besitzt aber - im Gegensatz zu meiner Skatrunde - eine gewisse Bedeutung für eine Enzyklopädie. Daher steht auch der Artikel E-Sport nicht zur Diskussion. Wenn es einen Artikel über E-Sport schon gibt, dann möchte man auch etwas über die wichtigsten (!) Ligen, -"Mannschaften" und Spieler erfahren. Meiner Meinung nach kann das im Artikel geschehen. Die Relevanz einer eigenen Liste (und das im Artikelnamensraum) halte ich für fraglich. Die Verwendung des Wortes "bekannt" im Titel halte ich darüber hinaus für unglücklich, da fast niemand diese Namen kennt. Sollen die Listen als relevant eingestuft werden, dann müsste man die Listeneinträge ebenfalls als relevant ansehen. In diesem Fall sollte die Liste bekannter E-Sport-Spieler in Einzelartikel auflösen. Daher votiere ich jetzt für vorerst behalten bis die Relevanzfrage geklärt ist und eine geeigntetere Lösung (u.a. Titel, Verbleib der Listen) gefunden wurde. Man sollte jedoch das Ergebnis dieser Diskussion auch auf die mittlerweile gelöschten Liste von E-Sport-Ligen anwenden. --Svеn Jähnісhеn 14:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Die 2. Listen und der Hauptartikel waren bereits LA-Kandidaten mit dem Ergebnis behalten, daher ungültig! --Kungfuman 15:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Der damals vorgetragene Löschgrund war "schwurbeliger Null-Information-Artikel, QS erfolglos" und unterscheidet sich von dem diesmal vorgetragenen Grund. Damit ist der formal Antrag zulässig. --Svеn Jähnісhеn 22:46, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Mal ne Frage: Warum dürfen bekannt Fußballer und Tennisspieler beschrieben werden, aber keine "E-Sportler"? (Auch wenn man sich über den Sportlichkeitsaspekt eines Computerspiels trefflich streiten kann) Alex Bewertung 15:29, 8. Aug 2006 (CEST)
    • dürfen die auch, aber E-Sports ist weltweit gesehen eher eine Rand"sport"art wie Eisstockschießen oder so, wo es auch keine solschen Listen gibt. Einige (relevante) E-Sportler haben auch Artikel in WP, aber wie wir nicht jeden Kreisligisten im Fußball aufnehmen, nehmen wir auch nicht jeden unbedeutenden Clan/Gamer auf, der selbst meint, irgendwelche Bedeutung zu haben. Andreas König 16:40, 8. Aug 2006 (CEST)
Behalten. E-Sport ist weit mehr als Hobbyismus und hat seine Relevanz. ebenfalls beachten: Vorlage:WarQS--Wedderkop 16:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Löschen A: irelevant, b) aus was soll sich die Bekanntheit erschliessen? sprich wer soll aufgenommen werden und wer soll das bestimmen?. C)Das zieht die ganzen Möchtegern Clans magisch an und jeder will sich darin verewigen. Relevant fände ich z.B. eine Liste der lt irgendeinem "offiziellen" Ranking 10 besten Clans. Bzw die Relevanzschwelle sollten mindestens Berufsspieler oder "offizielle" Matchgewinner sein. Und da meine ich nicht irgendwelche Matchs die von irgendwelchen PC-magazinen in s Leben gerufen werden --Dachris blubber Bewerten 16:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Hast du dir den Einleitungssatz des Artikels durchgelesen? Dort sind bereits ähnliche Kriterien verankert.--Wedderkop 16:39, 8. Aug 2006 (CEST)
Sehr wohl, aber von einer Relevanz dieser gefühlten 100 Clans zu sprechen ist zuviel. --Dachris blubber Bewerten 17:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo? Der LA ist ungültig. Typischer LA für Spiele-Artikel. ... Fanzine. --Kungfuman 18:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Bevor man Artikel zum Löschen vorschlägt, sollte man ihn meiner Meinung nach zumindest mal gelesen haben. Dabei wäre einem aufgefallen, das der E-Sports-Spieler-Artikel schon einen LA hinter sich hat und daher dieser LA ungültig ist. Außerdem finde ich so hingefetzte Löschbegründungen mehr als unfair gegenüber der Arbeit die andere Menschen in solche Artikel hineingesteckt haben. Kriegt euere panische Löschwut mal unter Kontrolle ! Durch einen Artikel ist noch niemand zu Tode gekommen ... Schwammerl-Bob 19:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Für mich ist es erst anerkannter Sport, wenn der Bundesverband dieser Freizeitbeschäftigung Mitglied im deutschen Sportbund wird (wie es z.B.Schach ist). Ist man eigentlich als eifriger Benutzer in Wikipedia nicht auch irgendwie Sportler?:-)Ich sehe vielleicht die 5 besten e-clans in Deutschland als relevant an, mehr aber auch nicht. Deshalb löschen --Northside 20:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Nein, es ist weder Sport, noch ist es irgendwie relevant. Und ein paar Jugendliche, die gemeinsam ihrem Hobby nachgehen sind es auch nicht. Weissbier 20:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Das Olympic Council of Asia hat mit der Aufnahme bei den Asienspielen E-Sport anerkannt. (http://www.maigoc2007.com/specialpages/special01-2.html) --Wedderkop 21:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Das hört sich ziemlich wichtig an, ist aber eher ein Rohrkrepierer. Es handelt sich hier um das 2. Indoor "Sport" Turnier, wo auch Dinge wie Drachentanz und diverse asiatische Brettspiele anerkannt sind. Es sind NICHT die normalen Asienspiele. Wenn das deutsche bzw. europäische olympische Kommitee als Veranstalter für ein Turnier des Teebeutelweitwurfes auftreten, heißt es nicht automatisch, dass diese Beschäftigung auf dem Sprung zur Olympiade ist und eine anerkannte Verbandssportart ist --Northside 21:36, 8. Aug 2006 (CEST)

Mag sein, dass Teebeutelweitwurf nicht auf dem Sprung zur Olympiade ist, dennoch wird dort E-Sport von einem olympischen Komitee als Sport anerkannt. Ich gehe auch nicht davon aus, dass Billard in nächster Zeit olympisch wird und dennoch ist es Sport.--Wedderkop 22:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Deutsche Billard Union ist Mitglied im Deutschen Sportbund. siehe hier. e-sport ist es nicht. Wenn das hier bleibt, setzte ich einen Artikel über meine Kniffel-Runde rein :-) --Northside 02:15, 9. Aug 2006 (CEST)

behalten: Mir missfällt hier die vorurteilsbehaftete Abneigung gegen E-Sport. E-Sport ist ein Sport mit professioneller und Amateurliga, mit eigener Organisationsstruktur, es werden Preisgelder von über 1 Millionen Dollar gezahlt, es gibt Sponsoren wie Pizza Hut, BenQ... Es gibt in verschiedenen Ländern wie Niederlanden, Südkorea, Schweden und Bulgarien nationale Verbände. In Korea werden die Spiele im Fernsehen übertragen,und die Topspieler sind Stars. Es ist sicher ein junger Sport der noch nicht fest etabliert ist, sicher auch weil der ganze Bereich Computer möglicherweise auch deim Deutscher Olympischer Sportbund auf Vorurteile stößt. Vom Teebeutelweitwurf unterscheidet er sich, dadurch dass dieser weder Verbände, Preisgelder, Sponsoren hat, noch von einer nennenswerten Menge an Leuten betrieben wird. Dieser Vergleich zeigt nur, dass es hier garnicht um inhaltliche Kriterien geht sondern um eine diffuse "das ist doch irgendwie peinlich, die Leute die das machen passen mir nicht"-Haltung entspringt. In dem Artikel werden klare Aufnahmekriterien benannt, es gibt keinen Grund ihn zu löschen. Richardfabi 10:55, 9. Aug 2006 (CEST) Nachtrag, der Artikel mit der Liste bekannter E-Sport-Spieler sollte überarbeitet werden, hier fehlen die Relevanzkriterien für die Aufnahme. Richardfabi 10:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Amen. --OliverH 11:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Im Hinblick auf die ein wenig verworrene Diskussion hier eine Anmerkung zu meinen LAen: Ob nun E-Sport relevant ist oder nicht, spielte bei meinen Anträgen keine Rolle. Ich sehe hier lediglich zwei POV-Listenartikel, die irgendwelche angeblich "bekannten" Mannschaften (Clans) und/oder Einzelpersonen (Gamer) aufführen, ohne in sachlicher Weise festzulegen, warum (1.) dieser Personenkreis in eine der Listen gehört und (2.) warum die Listen überhaupt in eine Enzyklopädie gehören. Beide Informationen fehlen, worauf meine LA-Begründung "kein Fanzine" und "kein Vereinsregister" fußt. --Zollwurf 11:54, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich wehre mich nur gegen die Gleichsetzung mit populären Sportarten. Das überzeugt mich nicht. Auch Sachen wie Trucks mit den Zähnen ziehen, Baumstämme durch die Gegend werfen und auch mein Teebeutelweitwurf haben Sponsoren und ggf. auch Ligen(Tippkick im übrigen auch). Der zweifache dänische Meister und Worldgames-Teilnehmer Lars Nolden im Teebeutelweitwurf(Link) wurde sogar vom deutschen NOK eingeladen. Die Gleichsetzung mache ich nur, um aufzuzeigen, dass hier etwas künstlich aufgebläht wird. Dieser Bereich wird mir zu sehr ausgeweitet. Allgemeinartikel zu e-Sport, die besten 2-3 Clans reichen vollkommen. Da braucht man keine Kategorien und die allgemeine Relevanz von einen Artikel "e-sport" für Wikipedia bestreite ich nicht.--Northside 12:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht kann man ja nicht jeden EPS-Teilnehmer listen, sondern nur bei Erfolg oder langjähriger Teilnahme. --Wedderkop 11:47, 16. Aug 2006 (CEST)

Schon wieder... e-Sport ist wie der Name schon sagt als Sport anzusehen. Wie oben schon erwähnt, aber wie immer pnetrant überlesen, wird e-Sport von einigen der größten Firmen weltweit unterstützt (z.B. Samsung, Pringles[die nichtmal Computer Zubehör herstellen], ATI, Dell... usw.). Hinzu kommt, dass e-Sport in einigen Ländern (Deutschland inbegriffen, mit GIGA und GIA2) sogar schon eigene TV-Sender haben, die sich ausschließlich mit e-Sport Berichterstattung beschäftigen! Frederik "Fisheye" Keitel, wurde sogar auf ARD in den 20.15h Nachrichten wegen seinem 2ten Platz bei den WCG '03 erwähnt! e-Sport (im gesamten) wird nicht nur von Jugendlichen betrieben, hier sieht man immer mehr "Erwachsene" (wobei ich mich mit 27 auch schon dazu zählen sollte, nicht wahr?)antrifft, die von Sport auf dem Computer fasziniert sind. Nicht nur in Korea gibt es Teams, die ihre Mitlgieger bezahlen/unterstützen (DkH, eStar etc. bezahlen ihren Spielern sogar Reisen bis nach Russland um an einem Turnier teilzunehmen). Es gibt allein im Spiel Starcraft mehr als 50 große und vielbesuchte Community-Sites.

Der ofterwähnte Teebeutelweitwurf, die Baumstammfanatiker (aus Schottland wohl) oder Schach, hat bei weitem nicht soviel Unterstützung, Sponsoring oder Fans (auch wenn sie in einem offiziellen Sportbund sind). Also ich habe noch keines davon im Fernsehen schauen können, oder in der Zeitung davon lesen können (was bei e-Sports der Fall ist).

e-Sport ist wie schon erwähnt ein sehr junger Sport.Aber hier geht es ja nicht um ein einzelnes Spiel, dessen Lebensdauer begrenzt ist (wobei bspw. Starcraft auch schon seit '98 auf der Liste der beliebteten Spiele zu finden ist). Der Computer Markt wird immerwieder revolutioniert, verbessert und erweitert. Es kommen immerweider neue Spiele, die mehr Leute in den Bann der e-Sports ziehen. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass man hier in den Sportbund aufgenommen wird (was wohl einfach nur noch nicht der Fall ist, weil niemand jemals einen Antrag gestellt hat.

Da diese Sportart(!) aus vielen verschiedenen Facetten (Spielen) besteht, ist der Umfang einfach riesig, somit ist es sehr schiwerig, alle Teilnehmer in einem Verband zusammenzufassen.

LA bitte mal objektiv betrachten, und verwerfen. Ihr dürft das ganze nicht so konventionell sehen. Auch wenn die Gemeinde der Spieler hier einen recht jungen Altersdurchschnitt hat, denkt bitte mal an die Zukunft, die heute Jugendlichen, werden bals Älter sein und bei ihren Hobbies bleiben (wenigstens zum Teil), und zeitgleich kommen wieder neue Jugendliche nach, die damit Anfangen. Somit kann dieser BEreich nur eine Zukunft haben und wachsen.

Danke MfG --sCuMBaG

Gelöscht. —mnh·· 12:37, 18. Aug 2006 (CEST)

POV-Lemma, Auswahl versucht die RK zu unterlaufen. Allgemeine Artikel zu E-Sports und den paar länger bestehenden und erfolgreichen Clans (Team 3D, SK, …) reichen vollkommen aus. Der Rest ist analog zu Vereinen eher was für ein eSport-Wiki. —mnh·· 12:37, 18. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja jetzt mal DAS LETZTE... POV... Wie kann man hier überhaupt über relevanz dikutieren... Und dann kommt ihr nichtmal mit anständigen Argumenten... Leute was nehmt ihr euch hier raus... Leute die sich nicht für Fussball interessieren, kennen auch keinen Zlotan Ibrahimovic, und der hat hier nen Artikel... Ich finde der sollte auch gelöscht werden, das hat für deutschland keine relevanz... ihr seid mir ein haufen... e-Sportler sind für manche Leute richtige Vorbilder... und ihr akzeptiert etwas das schon kein Hobby mehr ist nicht... Ihr nehmt euch was raus... ihr habt kein Recht darübe rhier so zu Urteilen obwohl ihr garkein Ahnung habt.

Im Deutschen Sportbund ist sogar ein dreckiger FKK-Verein, und der hat hier ne Seite...

Vielleicht sollte man mal über die Admins hier nachdenken und ein kompetenteres Team einsetzen. Leute die wenigsten eine Spur von objektivem Denken besitzen!!!

Ihr seid echt mal kontraproduktiv und extrem voreingenommen. Denkt mal über euer Verhalten nach

"Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei."

--sCuMBaG

Bobby_Byrd (bleibt)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 13:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen ohne jegliche zielführende Information es fehlt nahezu alles. Relevanzerkennung nicht möglich. So löschen.--SVL Bewertung 13:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habs mal um das ergänzt, was sich auf die Schnelle zu Byrd sagen lässt. Bin leider kein Black Music Experte, aber als langjähriger Gefährte von James Brown und als Samplequelle für jede Menge aktueller Interpreten (siehe Artikel in Wiki:en) ist der Mann definitiv relevant. Behalten--Schmelzle 13:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Nach Schmelzles Ergänzungen sollte dieser LA eigentlich erledigt sein. Byrd ist eine relevante Gestalt der Black-Music-Szene, wie auch bei allmusic ersichtlich ist. --Andibrunt 16:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 02:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Martine Beswick (nach Überarbeitung erledigt)

So kein richtiger Artikel, Relevanz?--Silke 13:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Wieder zwei inhaltsleere Satzhülsen, die im Grunde genommen nichts aussagen. Sollte Relevanz vorhanden sein, so läßt sich diese aus dem Text nicht entnehmen. Da bereits Ansätze zur Weiterentwicklung des Artikels bestehen, 7 Tage für einen substantiierten Ausbau nebst R-Nachweis.--SVL Bewertung 13:11, 8. Aug 2006 (CEST)

Sind Bondgirls relevant? Sie spielte in Feuerball (AFAIR wurde sie da aus dem Fenster geworfen) und in Liebesgrüße aus Moskau (da kämpfte sie in dem Zigeunerlager mit der ehemaligen Miß Israel) -- schon das macht sie ungewöhnlich, weil sie damit die einzige Darstellerin eines Bondfilmes neben Maud Adams ist, die in mehr als einem Bond gespielt hat. 7 Tage und dann behalten, weil ich es umschreibe.--Matthiasb 13:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Gut aber davon stand bisher nix in dem Artikel und da ich kein ausgewählter Bondianer bin wusste ich davon auch nix. Somit ist der Artikel hier gelandet. Hoffe das aus dem Artikel somit was wird --Silke 13:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube kaum, dass der IP-Autor, der wohl ein Neuling ist, nach dem LA in sage und schreibe 4 Minuten nach Beginn der Erstellung, noch einen Versuch unternehmen wird, den Artikel fortzuführen. Bitte beherzigt doch künftig einfach mal die Aufforderung, erst eine halbe Stunde zu warten, bevor LA gestellt wird. Mit diesen unglücklichen Schnellschüssen werden wir kaum neue Autoren hier halten können.
Dass die Schauspielerin auch mehr als nur ein Bondgirl war, hätte ein Blick in die IMDb sehr schnell klären können. Bei dieser offensichtlichen Relevanz, wäre daher auch eher QS statt löschen angebracht gewesen... --seismos 14:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Dem gibt es wenig hinzuzufügen. QS geht vor LA, insbesondere bei neuen Artikeln und Themen, über die die Antragsteller offensichtlich rein garnix wissen.--Schmelzle 14:08, 8. Aug 2006 (CEST)
Es wäre wünschenswert, wenn man vor dem Stellen von LA erstmal andere Sprachversionen betrachtet oder mal die Internet Movie Database bemüht.--Matthiasb 09:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Irrelevanter Landbesitzer.--Red Soxx 13:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Schwurbeliger Artikel, Relevanz für die Person wird nicht deutlich - bezieht sich aber offensichtlich auf den Bruder Jens Christian Djurhuus. Daher löschen.--SVL Bewertung 13:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, sind die Djurhuus eine wichtige Familie auf den Färöern, der Ururenkel des hier diskuttierten ist z.b. der dortige Nationaldichter, der Sohn des Diskuttierten war ebenfalls wohl bedeutender Dichter und der Vater des Diskuttierten war der Begründer der Familiendynastie und hat wohl zur Entwicklung der Insel wichtige Impulse geleistet. Nun gut, Johan Christian hat selbst keine sonderliche Lebensleistung aufzuweisen, angesichts seiner prominenten Vorfahren und Nachkommen ist jedoch zu erwarten, dass immer wieder mal jemand auch über ihn etwas schreiben wird, um die biografische Lücke in der Familiengeschichte zu schließen. Da der bisherige Artikel schon sehr gut ausgebaut und durchformuliert ist, ist er wesentlich besser als ein Neueintrag und damit zu Behalten.--Schmelzle 13:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Verwandtschaft alleine führt nicht zur Relevanz. Gegebenenfalls kann er in die artikel der von meinem Vorredner benannten Personen eingearbeitet werden, um dort ewaige biografische Lücken zu schließen, eventuell mag er in einen Artikel über die Dynastie erwähnt werden, aber ein eigenes Lemma kommt ihm nicht zu. löschen --Kriddl 14:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Mit dieser Begründung wäre die halbe Familie Bach zu löschen, z.B. Johann_Bach_I. Na, wie wärs? --Schmelzle 19:15, 8. Aug 2006 (CEST)
Mit der Gegenbegründung müssten wir zu jedem Familienmitglied einer relevanten Person einen Artikel verfassen, also mindestens einen Vater, einer Mutter und eventuellen Geschwistern und Kindern. Da diese relevant wären müssten zu entsprechenden Verwandten ... Wie wäre das, damit gäbe es niemanden mehr, der nicht relevant wäre und ich kann mich gleich an meinen Artikel machen (Großvater würde Relevanzkriterien erfüllen, ebenso ein Onkel) - wie wär das? --Kriddl 15:08, 9. Aug 2006 (CEST)
full ack. Löschen--Uwe G. ¿⇔? 15:48, 8. Aug 2006 (CEST)

um mal wieder daran zu erinnern: Relevanz ergibt sich aus dem möglichen Interesse des Benutzers. (Um den entsprechenden Kommentaren vorzubeugen: Lieschen Müller, der Fleischer bei mir um die Ecke, der Bürgermeister von Kleinsiehstenich sind nicht relevant, der Bruder/Vater/Sohn des bekannten Künstlers/Wissenschaftlers/Staatsmannes XYZ ist es.) (full ack ist eine bemerkenswerte Diagnose.) --- Toolittle 23:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Vater/Bruder/Sohn des berühmtes Wasweißich ist keineswegs nur als solcher relevant, da muss noch einiges dazu kommen, damit der Bruder/Vater/Sohn relevant wird. Verwantschaft geriert eben nicht Relevanz. --Kriddl 21:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich bedanke mich für das lebhafte Interesse. :-) Also, der Djurhuus-Klan ist auf den Färöern äußerst bedeutsam. Wo soll ich den diese Fakten sonst unterbringen, als in einem Artikel über die Person? Wie schon in früheren Fällen: Existiert der Artikel in der färöischen und dänischen Wikipedia, würde dort niemand auf die Idee kommen, ihn weg putzen zu wollen (wen stört es eigentlich, wenn hier gearbeitet wird an einer landeskundlichen Kulturhistorie?). Der deutsche Artikel wäre vielmehr eine Übersetzung. Was wollt ihr also? Ich soll den Artikel erst auf Dänisch schreiben, damit er relevant wird? Fazit: LA unbegründet -- Arne List 19:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Wenn eine Person nur mit einer anderen relevanten verwandt ist, braucht sie kein eigenes Lemma, sondern kann in dem Artikel zur eigentlich relevanten Person erwähnt werden. Aus welchem Grund sollte Johan Christian Djurhuus in einer anderen Landes-Wiki akzeptiert werden? Dies wird aus dem Artikel nicht klar. Von mir aus kann auch der Artikel zum oben erwähnten Johann_Bach_I gelöscht werden... -- ReqEngineer Au weia!!! 19:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Nochmal: Wenn der Artikel erst einmal auf Dänisch und Färöisch existiert (und dort wäre eine derartige Diskussion undenkbar - willst du sie führen? Eben!), dann darf er nicht auf Deutsch übersetzt werden, richtig? Wo ist eigentlich das Problem? Der Typ ist korrekt kategorisiert und spielt seine Rolle in der Djurhuus-Saga, die ich gerne noch weiter erzählen werde. Johann_Bach_I kratzt mich nicht die Bohne (vorerst). Ich mache mir die Mühe, Färöerkunde in vielen einzelnen Artikeln erstmals auf Deutsch zu schreiben. Man möge mich belächeln, aber nicht bestrafen. Die Relevanz ergibt sich - ich sagte es - rekursiv aus der Relevanz in den Schwesterausgaben. Man kann den Artikel ja gerne auf meine Profilseite in einen Unterordner verschieben. Ist es dann meine Hausaufgabe (*hust*), ihn erstmal auf richtig Dänisch zu schreiben, damit er wieder hier stehen darf (Speicherplatz knapp geworden, Zeichenbegrenzung in bestimmten Kategorien, die nur 10 Leute von 10.000.000 interessieren?) -- Arne List 21:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Du unterstellst, dass diese Person relevant sei, ohne es zu belegen. Wenn Du den Artikel behalten willst, solltest Du dies tun. Was hält Dich davon ab? Welche Rolle in der Djurhuus-Saga spielt er denn nun? Wenn er nur der Papi eines bekannten Dichters war, was soll er dann in einer Enzyklopädie? Und warum ergibt sich die Relevanz für hier rekursiv (???) aus der Relevanz in den Schwesterausgaben? Meinst Du vielleicht transitiv? Das wäre schon korrekt. Das ist aber eine bijektive Abbildung, d.h. wenn er hier nicht relevant ist, dann auch nicht in der faröerischen WP. Deine Hausaufgabe ist, die Relevanz des Herrn im Artikel zu belegen. Nichts anderes. -- ReqEngineer Au weia!!! 23:50, 17. Aug 2006 (CEST)
Also dann lies doch mal die dazugehörigen Artikel. Johan Djurhuus war der älteste Sohn des Probstes Christen Djurhuus. Jener ist gewiss interessant, zumal alle Djurhuuse dieser Welt von ihm abstammen und sich darunter einige berühmte Färinger befinden. Man weiß also anhand dieses Artikels, dass er aus Dänemark kam und auf den Färöern blieb, wo er eine einflussreiche Person war. So, und dass er zwei Söhne hatte, darunter eben den älteren, der normalerweise Theologie studiert und das Amt des Probstes möglicherweise geerbt hätte, und den jüngeren, der es dann tat. Zwischen den Brüdern gab es ja auch noch die Sache mit Maria Rønning. So, und dann ist er noch der Vater von Jens Christian Djurhuus, der ganz gewiss eine Schlüsselfigur in der färöischen Literaturgeschichte ist als erster muttersprachlicher Autor von Neudichtungen alten Balladenstoffs. Wo soll man denn Johan Djurhuus beschreiben? Im Artikel über seinen Vater, über seinen - relevanten - Bruder (da Propst der Färöer), oder seine Frau? Oder soll ich einen Djurhuus-Stammbaum anfertigen, wo allerlei Prominente aus der Geschichte der Färöer auftauchen, aber nur diejenigen einen Artikel bekommen dürfen, die "relevant" sind? Wenn es doch aber Literatur über diese Leute gibt, warum soll man sie nicht erwähnen? Es gibt genügend Djurhuuse, die wirklich irrelevant sind bzw. über die man auch einfach nichts weiß. Bei der väterlichen Linie zu den Brüdern Janus Djurhuus und Hans Andrias Djurhuus ist es aber nicht so. Also noch mal: Es gibt vier Artikel, die sich auf die Person bezeiehen. Alle diese vier Artikel sind relevant aus Färöer-Sicht. In allen vier Artikeln müsste dann erstmal eine Kurzbiografie über die Person stehen, weil sie partout keinen Artikel bekommen darf? Oder soll ich das auf eine externe Website auslagern und dann dorthin verlinken, wenn von ihm die Rede ist? Oder soll man es besser ganz verschweigen, wer das war, auch wenn man es als Autor weiß? -- Arne List 11:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe Dich so, dass Du hier einen Stammbaum dieser Familie anfertigen willst, in dem auch die unwichtigeren Personen aus Gründen der Vollständigkeit vorhanden sein sollen. Dies ist nicht im Sinne der WP, d.h. Du verfolgst hier ein Sonderinteresse. Wo soll man Johan Djurhuus beschreiben? Es muss nicht in allen bezugnehmenden Artikeln eine Kurzbiografie über die Person stehen. Es reicht der Name! -- ReqEngineer Au weia!!! 11:23, 18. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Zinnmann d 02:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Prozesspflege (gelöscht)

das ist in dieser Form nur was fürs Pflegewiki, wurde in der QS nicht bearbeitet. Das Lemma ist auch zumindest irreführend, den Begriff gibt es wohl auch im Bereich der Justiz, meine ich --Dinah 13:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Den Begriff Prozesspflege, gibt es in nahezu allen Bereichen der Justiz und der Wirtschaft. Das Lemma ist daher hochgradig irreführend, daher Lemma verschieben und BKL basteln. Zum Artikel selbst, hier müsste zunächst einmal eine vernünftige Einleitung her. 7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL Bewertung 13:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Über den Grund, den Artikel, der sich mit dem Begriff "Pflegeprozess" befasst, unter dem Lemma "Prozesspflege" zu speichern, will ich nicht spekulieren. Jedenfalls gibt es den Begriff "Prozesspflege" im Bereich der Justiz nicht. Was den Artikel anbelangt, habe ich eher den Eindruck, dass einen das Durchlesen der Pflegebedürftigkeit näherbringt. --wau > 23:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 12:50, 18. Aug 2006 (CEST)

Planungsprozess (erledigt, Redirect)

das ist kein brauchbarer Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. Wurde vom Autor trotz QS auch nicht erweitert oder verbessert --Dinah 13:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, die sich vereinfacht dargestellt, mit der Bauplanung befassen. Planungsprozesse gibt es aber überall in der Wirtschaft und im Staatswesen. So ist das nichts. Lemma verschieben und gründlich ausbauen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht Bauplanung, sondern eine sehr kurze Beschreibung aus dem öffentlichen Bauplanungsrecht. Planungsprozesse gibrt es allerdings auch im sonstigem öffentlichen Planungsrecht. Auch unter rechtlichen Gesichtspunkten eher irreführend. Im Ergebnis schließe ich mich daher meinem Vorredner an - 7 Tage --Kriddl 14:26, 8. Aug 2006 (CEST)

  • verschieben nach Planungsprozess (Baurecht) oder so ähnlich. Planungsprozesse gibt es auch an anderer Stelle. Alex Bewertung 15:31, 8. Aug 2006 (CEST)
joa verschieben wär doch was. es geht hier drum, die abgrenzung bzw die eingliederung von formeller bzw informeller planung in den begrifflichkeiten darzustellen. und wenns irreführend ist, packt halt irgendwas in klammer hintendran, damit es in richtung raumplanung geht. auf jeden fall ist dies ein existenter begriff, dessen bedeutung ich so im studium gelernt habe. also kein gründ zu löschen. verschieben und behalten--Wombi™ 16:11, 8. Aug 2006 (CEST)
Die LA-Begründung ist ja nicht "irrelevant", sondern dass das Lemma nicht erklärt wird. Wenn Dus doch im Studium gelernt hast, dann wirst Du doch mehr dazu wissen als zwei Sätze --Dinah 20:28, 8. Aug 2006 (CEST)
Zustimmung ... insofern löschen und Planverfahren von mir aus gleich mit ... Hafenbar 22:49, 8. Aug 2006 (CEST)
es ist inhaltlich exakt das, was auch im vorlesungsskript steht und auch in der vorlesung erläutert wurde. nicht mehr und nicht weniger. und wie gesagt, die wichtigste dimension, die implementierung formeller und/oder informeller planung ist erfasst. scheint nicht-planern sich nicht wirklich zu erschließen, wie ich hier merke.--Wombi™ 09:31, 9. Aug 2006 (CEST)

so, ich habs mal ergänzt. mal schaun obs nach eurem gusto ist oder nicht.--Wombi™ 09:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Na, schon besser. Das endgültige Urteil überlasse ich anderen. Aber wenn das alles ist, was Stadtplaner dazu im Studium lernen - dann wurde mich das Aussehen mancher Städte auch überhaupt nicht --Dinah 11:31, 9. Aug 2006 (CEST)
bleib bei kommentaren zum thema, ist nicht das erste mal. deine persönlichen eitelkeiten haben in solchen diskussionen nichts verloren.--Wombi™ 11:44, 9. Aug 2006 (CEST)

können wir nun den LA rausnehmen? --Wombi™ 13:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Benutzer:Wombi! ... ich habe mir erlaubt, den Artikel Planung mal zu überholen, das Lemma Planungsprozess dorthin zu Redirecten (alles andere wäre wirklich absurd) und deinen Text dort einzubauen. Ich finde, der passt dort ganz gut hin. Wenn Du mehr zu Planungsprozessen innerhalb der Raumplanung schreiben möchtest: Raumplanung ... Wenn Du mein Vorgehen für inakzeptabel hältst: Benutzer_Diskussion:Hafenbar ... Grüße Hafenbar 01:39, 11. Aug 2006 (CEST)
iss völlig ok so hafenbar. gruß --Wombi™ 13:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Cellar door (Gelöscht)

Nichts gegen Tolkien: Aber dieser Artikel ist reine Theoriefindung, die außer Tolkien offenbar niemand verwendet (hat). -- Zinnmann d 13:12, 8. Aug 2006 (CEST)

  • ack. löschen.--Red Soxx 13:17, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Die aber von anderen Autoren aufgegriffen wurde (siehe Beispiel im Artikel) und somit relevant wird. Behalten. --dEr devil (dis) 13:24, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Stimme dEr devil zu. War mir auch aus Donnie Darko bekannt. Behalten. --Bassaar 14:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Außer Tolkien niemand? Die Liste auf en:WP ist ziemlich umfangreich. Behalten. Thorbjoern 14:30, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Liste auf en: belegt allenfalls, wer diese beiden Wörter noch verwendet hat; nicht aber, dass sie im Tolkien'schen Sinn verwendet werden. Und so ungewöhnlich ist diese Kombination nun ja auch nicht. --Zinnmann d 14:54, 8. Aug 2006 (CEST)
löschen vor allem der angebliche Gleichklang zu C'est de l'or (Sedelor?) scheint mir an den Haaren herbei gezogen --euronaut - °c° 15:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Hast DU Dich schon mal mit Textinterpretation und Tolkientexten auseinandergesetzt? Alex Bewertung 15:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Ja, warum? --euronaut - °c° 15:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Behalten wegen Relevanz und Literaturliste. --Kungfuman 15:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Siehe Alex und Kungfuman, behalten. --Sanoj :)~ 16:37, 8. Aug 2006 (CEST)
Von welcher Literaturliste sprecht Ihr eigentlich? --Zinnmann d 16:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Was für ein Unfug. Toll finde ich auch die Verlinkung der AIM-7 über den Nachnamen irgendeiner nicht weiter wichtigen Filmfigur... passt schon fast in "wirres Zeugs". -> Löschen. Weissbier 17:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Nachdem „Donnie Darko“ gestern offenbar erstmals im Fernsehen lief, erscheinen heute so rätselhafte Artikel wie dieser oder auch „Sparrow“. Theoriefindung, löschen. – Holger Thølking (d·b) 18:00, 8. Aug 2006 (CEST)

ACK Zinnmann und Herr Th.. Die Phrase ist bestenfalls im englischen Sprachraum einigermaßen relevant (mal ganz abgesehen von der eher dürftigen Qualität des Artikels verglichen mit der engl. Version). Ggf. als Erwähnung in Artikel zu Tolkien und Donnie Darko einbauen, ansonsten löschen. --Abundant 18:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Weil der Artikel einen interessanten Hinweis auf die Schreibweise Tolkiens gibt, finde ich ihn interessant -> eher behalten --Mbdortmund 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Skaarj : Ich bin auch für speichern Filmfans suchen hier ein bisschen aufklärung in dem verwirrenden film und hiermit wird auch auf einen echten ursprung hingewiesen

Scheint von Interesse zu sein (z.B. wiederholtes Thema in alt.usage.english [6]). Es wären zwar einige Referenzen für Bemerkungen wie "wurde zugeschrieben", "Die Legendenbildung spricht" und "Andere verweisen" angebracht, aber das ist noch kein Grund zum löschen des ganzen Artikels. Behalten -- memset 23:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Relevantnis im englischen Sprachraum; relevant für Textinterpretationen; aktuellerer Bezug durch den Film "Donnie Darko". (Allgemein noch zu erweitern) -> Behalten --Tyran 00:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht - Ganz normale englische Wortzusammensetzung. --Uwe G.  ¿⇔? 20:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Bewusstseinskrise (Gelöscht)

das ist ein Text, der alles andere als schlecht geschrieben ist - aber leider ein reines Essay, kein Wikipedia-Artikel, zudem wohl auch versetzt mit POV. Und der Begriff wird hier nur auf Literatur und Theater bezogen, was mir auch nicht einleuchtet --Dinah 13:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Bei diesem Essay könnte man wohl eine Bewusstseinkrise bekommen. Hier muss der Text gründlichst „gebügelt“ werden. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 14:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Thema ist sehr interessant. Sollte aber auch Bezug nehmen auf Bewußtseinskrisen im wirklichen Leben und nicht nur in der Lyrik etc. Überarbeiten, aber auf jeden Fall behalten.--84.142.172.160 16:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel stand schon 6 Tage in der QS, jetzt ist noch mal eine Woche Zeit zum Bearbeiten. Aber manchmal ist es besser, jemand fängt irgendwann völlig neu an --Dinah 20:29, 8. Aug 2006 (CEST)

der neutralitätsbestein hät's auch getan... -- 84.178.185.192 22:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Kein Bezug zum Lemma. Löschen oder jemand nimmt sich dem Essay auf seiner Benutzerseite an. --Zinnmann d 02:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Eierrhomben (gelöscht)

das ist im Grunde nur ein Wörterbucheintrag, stand erfolglos in der QS --Dinah 13:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Begriffsfindung. Ganze 3 Einträge in Google weltweit - davon 2 die auf die Wikipedia verweisen. Löschen.--SVL Bewertung 13:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich denke auch solche Sachen gehören in die wikipedia. Etwas weitergehende Ausführungen wären aber wünschenswert. Trotzdem behalten. --Etc. gamma 22:00, 8. Aug 2006 (CEST) 22:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Also, wenn es das gar nicht gibt bzw. es nicht so heißt - dann kann man es nur löschen --Dinah 11:32, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass in thailändischen Rezepten von Eierrhomben die Rede ist: löschen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:09, 16. Aug 2006 (CEST)
Nicht verbessert, nicht belegt. Gelöscht. –mnh·· 12:54, 18. Aug 2006 (CEST)

Heilige Lieder (schnellgelöscht)

so kein Enzyklopädieartikel über ein Album sondern 90% persönliche Meinungen Andreas König 13:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Persönliches Geschwurbel über Alben von den Böhsen Onkelz. --SVL Bewertung 13:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Schneller als Schnelllöschen. --Huebi 13:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Murks schnellgelöscht --Xocolatl 13:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Air & Style (bleibt)

der Artikelt sollte behalten werden, nur sollte er die richtigen Fakten wieder geben! Das Air & Style in Bergisel, Innsbruck wurde nur bis 1999 durchgeführt, da passierte der Unglücl. Bereits 2000 wurde der Air & Style dann in Seefeld veranstaltet. Also kein Plan wer hier die DAten bei Wikipedia einträgt oder kontrolliert...aber die Fakten sollten stimmen...DrGonzo www.air-style.com

Kein Artikel, unter dem Mindestniveau, der Ersteller ist bereits schon mal mit Unsinnseinträgen negativaufgefallen. Weissbier 13:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Eine nichtssagende Satzhülse, aus der sich noch nicht einmal die geringsten Eckdaten ableiten lassen. So löschen.--SVL Bewertung 13:51, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Definitiv relevant, reicht als gültiger Stub gerade so für behalten. --NoCultureIcons 14:30, 8. Aug 2006 (CEST)

löschen Hey Leute, was habt ihr gegen den Beitrag? Er ist informativ und mehr gibts nicht über Air & Style zu sagen

Offenbar wurde hier ebenfalls gefälscht. In der Wikipedia scheint keine sachliche Diskussion möglich. Schade. Weissbier 07:39, 9. Aug 2006 (CEST)

behalten: der Artikel gibt erstmal grundlegende Informationen, außerdem ist der Ersteller des Löschantrags schon durch weitere sinnlose Löschanträge aufgefallen. --Olaf1541 19:16, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten. Der Artikel steht hier seit April 2006 und drei Leute haben was dran gemacht, ohne dass sie ihn für löschenswert hielten. Jetzt während des Sperrverfahrens gegen den Autor fällt plötzlich auf, dass er nix ist? Welch ein Zufall. Das kann man jetzt nicht neutral entscheinden. Der Antrag kommt zur Unzeit.

leere Satzhülse,gescheiterte QS, daher löschen --Schmitty 22:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Sockpuppetgespamme entfernt --NoCultureIcons 00:01, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Er schreit allerdings nur so nach einer Überarbeitung, weil einfach viele Informationen fehlen. Es währe z.B. interessant zu wissen, wiso das Festival verlegt wurde und warum es jetzt in München statfindet. Meines Wissens nach ist der Air & Stile-Kontest keine Snowboard-Veranstaltung mehr. --Highdelbeere 08:13, 12. Aug 2006 (CEST)

Hab noch was hinzugefügt, was ich so im Stehgreif wusste.--Highdelbeere 08:27, 12. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ich habe alle wesentlichen Inhalte in dem Artikel vorgefunden. Mit Details vollgestopft kann er immer noch werden (z.B. über die Katastrophe am Berg Isel, und dass einige Opfer noch immer im Wachkoma liegen). mfg--Regiomontanus 18:33, 16. Aug 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 02:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Relevanz? Nix genaues weiss man nicht, Quellen sind nicht angegeben, Autor ist einschlägig bekannt für "gut" recherchierte Artikel (siehe oben). Weissbier 13:50, 8. Aug 2006 (CEST)

Im Zweifel sehe ich die geografische Lage auf deutschem UND österreichischem Staatsgebiet als Alleinstellungsmerkmal und plädiere für Behalten.--Schmelzle 14:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Tendenziell löschen, außer der kleinen Kuriosität völlig irrelevant --euronaut - °c° 15:20, 8. Aug 2006 (CEST)
Das Buch ist im Bayerischen OPAC nicht vorhanden. Vermutlich handelt es sich um das von suit genannte Fake, da der genannte Quell-Autor Johannes Lang auch ein Buch über die Hohlwelttheorie geschrieben hat.--62.134.61.23 17:11, 8. Aug 2006 (CEST)
Wohl eher nicht. ZVAB--Lzs 18:40, 8. Aug 2006 (CEST)

Da sich der Antrag als reine Mobbing-Aktion versteht, bin ich für behalten sowie Markierung des LA als ungültig. --Olaf1541 19:30, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten. Der Artikel steht hier seit Dezember 2005 und sechs Leute haben was dran gemacht, ohne dass sie ihn für löschenswert hielten. Jetzt während des Sperrverfahrens gegen den Autor fällt plötzlich auf, dass er nix ist? Welch ein Zufall. Das kann man jetzt nicht neutral entscheinden. Der Antrag kommt zur Unzeit. Fingalo 20:58, 8. Aug 2006 (CEST)

bleibt, LA stützt sich auf Vermutungen. Irmgard 17:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Fetzen (bleibt nach Überarbeitung)

Das ist keine BKL, das ist ein Wortfeld. Weissbier 13:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich hab mal den Roman von Frau Brown sowie das Hautfetzerl, das beim Reckturnen angeblich entsteht, rausgenommen. Der Rest sieht mir eigentlich ganz brauchbar aus, verstehe den LA nicht und plädiere für behalten.--Schmelzle 14:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe den LA vollkommen, das ist in der Tat keine BKL, löschen. Mal nachlesen unter Wikipedia:Begriffsklärung was das ist und was nicht --Dinah 14:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Nachgelesen hatte ich wohl. Fetzen benennt in erster Linie zwei kontroverse Dinge, zum einen sich streiten, zum anderen das Fragment. Korrekterweise würden hier noch zwei Lemmata Fetzen (streiten) (Redir auf Streit) und Fetzen (Fragment) (redir auf Fragment) benötigt werden, um die bemängelte BKL wieder zu einer korrekten zu machen. Mit Löschen der BKL wird hier aber auch nicht geholfen.--Schmelzle 15:19, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten, Lemma braucht schon Klärung und Formfragen begründen keine Entfernung. GuidoD 16:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten, ordentlich gemacht und relevant. --Scherben 18:49, 8. Aug 2006 (CEST)

dito -> behalten --Mbdortmund 18:56, 8. Aug 2006 (CEST)

von JuttaW fingierten Eintrag entfernt [7] --84.184.111.44 00:02, 9. Aug 2006 (CEST)

Das ist weder ein Artikel noch eine BKL, das sind ein paar hingeworfene Stichworte, sonst gar nix --Dinah 20:32, 8. Aug 2006 (CEST)

ACK Dinah! Löschen. --Henriette 20:44, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten. Der Artikel steht hier seit Juli 2005 und über zehn Leute haben was dran gemacht, teils neue Deutungen hinzugefügt, ohne dass sie ihn für löschenswert hielten. Jetzt während des Sperrverfahrens gegen den Autor fällt plötzlich auf, dass er nix ist? Welch ein Zufall. Das kann man jetzt nicht neutral entscheinden. Der Antrag kommt zur Unzeit. Fingalo 21:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Was hat das Sperrverfahren eines Benutzers mit einem Artikel zu tun, der keiner ist? --Henriette 22:06, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe die Diskussion nicht. Wenn der Artikel kürzer wäre und nur die Begriffsklärung für die Bedeutungen "Fragment" und "sich streiten" darstellen würde, wäre das völlig unproblematisch. Nun bleibt der Artikel nicht dabei stehen, sondern gibt noch zusätzliche Erläuterungen an - und dann ist es plötzlich "kein Artikel"? --Scherben 08:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Klassischer Wörterbuchartikel. Gute Grundlage für einen Wiktionary-Eintrag, hier aber löschen. --Zinnmann d 11:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Taugt so nichts, von BKL kann hier keine Rede sein. Löschen --Xocolatl 13:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Gute Begriffsklärung. Was wäre eine Enzyklopädie ohne den Begriff Fetzen ? Es würde eben ein Fitzelchen fehlen ! Das soll nicht sein. Hier unbedingt behalten --nfu-peng Diskuss 13:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Nützlich, also behaltbar. Uka 13:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag. Löschen --Sigune 01:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde nun völlig üa und kann jetzt bedenkenlos behalten werden. --nfu-peng Diskuss 17:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen Siehe Sigune--Hannes2 Diskussion  18:37, 10. Aug 2006 (CEST)

bleibt nach Überarbeitung Irmgard 17:28, 19. Aug 2006 (CEST)

Barron Hilton (LA zurückgezogen nach Ausbau)

Heute bereits einmal schnellgelöscht daher Wiedergänger von heute (SLA nicht von mir)
nicht relevant, Sohn und Ehemann zu sein reicht nicht alleine aus --Bahnmoeller 13:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich würde da gerne einen LA sehen (obwohl ich zu wissen glaube, wie es ausgeht). Marcus Cyron Bücherbörse 13:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich finde einen Artikel über Barron Hilton schon relevant, da er neben dem Hotelerben auch der Gründer des Barron Hilton Cups ist, eine der wichtigsten Wettbewerbe im intl. Segelflug http://www.barronhiltoncup.org/h-barron.html --Zeter 13:50, 8 Aug 2006 (CEST)
Das steht mal wieder nicht drin im Artikel --Bahnmoeller 14:03, 8. Aug 2006 (CEST)

7 Tage zur Substanz- und Relevanzanfütterung. --SVL Bewertung 14:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Hab den Artikel mit mehr Substanz und Relevanz angefüllt! Weitere Ausarbeitung folgt! -- Zeter 10:51, 9. Aug 2006 (CEST)

Das sieht doch schon viel besser aus. Der Mann bewegt tatsächlich etwas mit seinem ererbten (und wohl auch selbst vermehrten) Geld. Ziehe den LA zurück. --Bahnmoeller 15:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Jürgen_Kreusch (gelöscht)

kein artikel wert FranzGästebuch 14:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier leider auch keine herausragenden Leistungen, die die Relevanz begründen würden. Die Mitgliedschaft im AkEnd dürfte da wohl kaum ausreichen. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 14:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn nichts mehr kommt, löschen - irrelevant --euronaut - °c° 15:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Kann aber nochwas kommen, als Autor wäre er relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 15:52, 8. Aug 2006 (CEST)

LA ist nichts wert, Relevanz als Hauptautor von neun Publikationen (s.oben) gegeben, daher ausbaufähig. -- Toolittle 23:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Kam nix. Gelöscht. —mnh·· 12:57, 18. Aug 2006 (CEST)

Raul_de_Souza (erledigt)

kein artikel FranzGästebuch 14:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Gültiger Stub müsste Wikifiziert werden. Sicherlich ausbaufähig. Relevanz kann ich nicht beurteilen. 7 Tage umd die R-Frage zu klären.--SVL Bewertung 14:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich versuch mich mal dran, auch wenn ich von der Materie wenig Ahnung habe. Mit fünf Alben, von denen eines vom legendären (soweit ich das beurteilen kann) Duke Ellington produziert wurde, sollte Relevanz durchaus gegeben sein. Grüße, --Frank11NR 14:38, 8. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Ist was für portugiesisch-sprechende KollegInnen (hier und dort). So ganz unbekannt scheint der am 23. August 1934 in Rio de Janeiro geborene Jazz-Posaunist in der Szene übrigens nicht zu sein. Wer sein Oeuvre in Ausschnitten anhören möchte (hier): muito brasileiro! Dass man sich fragen muss, wie der Mann in den flying seventies mit seinem Afro-Look durch die Tür gekommen ist, ist IMHO kein Löschgrund. Oder? --Bogart99 14:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Habs versucht, nur könnte vielleicht ein wirklicher Experte ausfindig machen, ob der noch lebt! Ich konnte nichts finden. Grüße, --Frank11NR 14:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Das deutet (gemeinsam mit dem letztes Jahr veröffentlichten Album) stark darauf hin dass er noch lebt. Bei diesem Bekanntheitsgrad wäre in der Presse was zu finden. --NoCultureIcons 15:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Am 24./25. Februar 2006 spielte seine Formation Raul de Souza & Claire Michael Group im Duc des Lombards in Paris ein Konzert [8], am 8. Mai 2006 war er im selben Haus Special Guest des Manu Le Prince Quartet [9] und für den 23. September 2006 [10] wird er mit der Saxophonistin Claire Michael im Kulturzentrum Parque Metalúrgico in Ouro Preto erwartet. Wir hoffen, dass der brasilianische Wahl-Pariser sein 72. Wiegenfest am 23. August d.J. bei bester Gesundheit feiert! feliz e próspero aniversário! --Bogart99 16:02, 8. Aug 2006 (CEST)
PS: Hmm, hmm, hmm. Also, wenn niemand was dagegen hat, versuche ich morgen aus dem recherchierbaren Material einen halbwegs WP-konformen Artikel zu bauen. Dieses kniefällige Gestammel ("genießt er auf Grund des fünften Titels 'New Love' einen guten Ruf") hat Raul de Souza wirklich nicht verdient. Ach, diese IPs: zuerst stammeln und dann verschwinden. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass sie wissen, was sie anrichten: Beschäftigungstheapie! --Bogart99 16:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Dieses "Gestammel" war lediglich ein Versuch, den Artikel einigermaßen tauglich zu machen, ohne ALLES rauszunehmen, weshalb ich einfach mal davon ausging, dass er sich wirklich einen Ruf erarbeitet hat, wie es im ursprünglichen Artikel stand (dort stand allerdings "legendär" oder so ähnlich) und stammte von mir, nicht von einer IP. Dass ich von dem Thema keine große Ahnung habe (de facto kannte ich diesen Menschen bis heute nicht), erwähnte ich ja bereits oben. Grüße, --Frank11NR 16:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Pardon, Frank11NR! Mit "Gestammel" habe ich natürlich nicht Deinen Edit gemeint, sondern den Zustand, den die IP hinterlassen hat. Ich habe erst durch Deinen Hinweis gesehen, dass Du den IP-Status bereits entschärft hast. Nichts für ungut! ;-) Gruß,--Bogart99 16:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Gültiger Stub, ausbaufähig. google.com/wikipedia.org Raul+de+Souza. Relevanter Latin Jazzer, hat mit Sérgio Mendes, Gilberto Gil, Sonny Rollins, George Duke, Chick Corea u.a. gespielt. Ist in der Encyclopedia of Jazz. Kann jetzt über die Weblinks ausgebaut werden. Nur weil ihr jungen Küken ihn nicht kennt, müßter ihn nicht gleich rausschmeissen. --tickle me 19:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Dank Tickle me's Quellenhinweisen und eigenen Recherchen, baue ich den Stub gerade erheblich aus. Etwa 2/3 sind fertig. Da das einige Mühe gekostet hat und ich noch auf einem Haufen Material für den Rest des Artikels sitze, bitte nicht gleich unterm Hintern weglöschen. Sonst müssten die Lösch-Adepten halt selbst mal ran ;-) --Bogart99 17:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Der tag kann jetzt schon raus, konnte er schon von Anfang an. --tickle me 11:32, 11. Aug 2006 (CEST)
Jou, besten Dank fürs beseitigen des LAs! Die Biografie habe ich im wesentlichen fertiggstellt. Einige Nachträge kommen demnächst. Tickle mes Hinweis war mehr als berechtigt: Meinjottnee, Raul de Souza hat im Latin Jazz mit allem zusammengespielt, was Rang & Namen hat. Und seinen eigenen Namen findet man übrigens auch gerne als Referenz bei jüngeren Musikern: in der brasilianischen Jazzszene, in der sehr vitalen französischen auch. Nur in Deutschland ist der Mann praktisch völlig unbekannt. Das kann sich ja jetzt evtl ändern ;-) --Bogart99 17:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Löschgrund hinfällig, LA entfernt. --NoCultureIcons 13:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Andreas Klein (gelöscht)

WP:RK --Dachris blubber Bewerten 14:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Armin oder Andreas oder wie nun? --Laben 14:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Als Asssistent eines Prof. werden die R-Kriterien wohl klar verfehlt - unabhängig von der Namensfrage. Kommt da nicht noch etwas Bedeutendes, dann löschen.--SVL Bewertung 14:26, 8. Aug 2006 (CEST)

(Noch) Keine Relevanz erkennbar: löschen --seismos 14:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Zustimmung. Löschen. Uka 14:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube da wird es nie eien relevanz geben. also WEG damit FranzGästebuch 14:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Laut ddb.de ist A. Klein (Mit-)Autor von 2 Büchern (habe ich im wiki-Artikel eingetragen). Neutral bis behalten. Orient 14:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Herr Klein möge bitte ínnerhalb oder außerhalb der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien noch einige bedeutendere wissenschaftliche Leistungen abliefern. Dann kann er ja noch mal probieren, über sich selbst in WP einen Artikel zu veröffentlichen. Vorerst jedoch: löschen. --Bogart99 14:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Die WP:RK sehen 2 Bücher als Hauptautor oder Herausgeber vor. Co-Autorenschaft genügt nicht. --seismos 15:10, 8. Aug 2006 (CEST)
Relevanzkriterien klar verfehlt - löschen--euronaut - °c° 15:26, 8. Aug 2006 (CEST)
  • SLA gestellt, bevor noch mehr auf dem Mann rumgehackt wird. Weissbier 15:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Anekdotensammlung, aber kein Artikel --Jackalope 14:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Schwurbeliger Artikel - Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 15:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Müsste das Lemma nicht auch Oberhausener Musikanten heißen? --Aragorn05 16:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Anekdotensammlung. Gelöscht. —mnh·· 12:58, 18. Aug 2006 (CEST)

Relevanz?, Relaisstation, noch dazu ungenutzt, kein Denkmal u.s.w. --Alma 14:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Anscheinend völlig irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 15:02, 8. Aug 2006 (CEST)

So unbedeutend war das Ding nicht! In der "Funkamateur" der "Radio hören" und einigen anderen Funkzeitungen wurde ziemlich häufig über die Station geschrieben, als sie noch existierte!

Wurde benutzt, war einzige ihrer Art außerhalb Europas. behalten. --Habakuk <>< 22:26, 8. Aug 2006 (CEST)
...die einzige Sendeanlage der Deutschen Welle außerhalb Deutschlands in Europa.. Alleinstellung, behalten. Thorbjoern 08:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Wie bitte, löschen? Es geht um eine der wichtigsten Relaistationen. Wo ist die Fachkompetenz des Antragstellers? Natürlich behalten!

bitte behalten. die station hatte erhebliche bedeutung. --217.82.173.151 17:00, 15. Aug 2006 (CEST)

bleibt Irmgard 17:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Atombombenabwurf_auf_Nagasaki (erledigt, es kümmert sich bestimmt schon irgendwer anderes um die Redundanz)

War ein SLA mit der Begründung, daß es ein Doppeleintrag ist. Es gibt allerdings einen unbeanstandeten Beitrag Atombombenabwurf auf Hiroshima und den Sammelartikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki - ich persönlich würde auch 2 getrennte Lemma bevorzugen. --Marcus Cyron Bücherbörse 15:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Man schließt sich an. Hatte mich früher schon gewundert, wieso es „Hiroshima“ und „Hiroshima und Nagasaki“ gibt. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:08, 8. Aug 2006 (CEST)
Mein Vorschlag, meine Meinung :o) --Alma 15:10, 8. Aug 2006 (CEST)
Genau das war der Grund. Ich denke Nagasaki braucht ebenfalls einen eigenen Artikel. Da man doch auch diesen Bereich weiter ausarbeiten sollte. In dem Sammelbereich geht es regelrecht unter. Die Zusammenfassungssachen sind Abstrakts gewesen, die aber ein solches Ereignis wie Nagasaki, was relevant ist, einfach nicht gerecht wird. Wenn wir der Argumentation von Astma folgen,. so schrieb ich auch auf die Diskussionseite, dann könnte man sich fragen wieso Hiroshima einen eigenen Artikel hat. Die Begründung, dass er redundant ist, sehe ich nicht. Da wenn man den Artikel weiter ausbaut, da sicher genug Unterschiede zu tage treten werden. Auch da es zwei ganz verschiedene Bombentypen und die Städte auch ganz und gar anders waren. Daher bin ich für behalten. --Japan01 15:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Mein angegebener und gültiger SLA-Grund war nicht Doppeleintrag, sondern Redundanz. Es steht schon alles unter Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, was hier drinstand. Wenn man's bis zum Niveau von Atombombenabwurf auf Hiroshima ausbaut, kann man's meinetwegen behalten. Ansonsten gehört es schnellgelöscht. Im Artikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sollten übrigens auch Einleitungen als Abstracts zu den Hauptartikeln stehen. --Asthma 15:12, 8. Aug 2006 (CEST)

(Reinquetsch) Lests ihr das eigentlich manchmal, was ihr in die Löschanträge reinschreibts? „Wenn es bis zur Qualität von Hiroshima ausgebaut ist ..., sonst schnelllöschen.“ heißt für mich, wenns nicht innerhalb eines Tages zur Perfektion erweitert ist, wirds mir unterm Hintern weggelöscht. Warum muss eigentlich alles von Stunde 0 an perfekt sein??? --Susu the Puschel 15:43, 8. Aug 2006 (CEST)
(BK)Nu muß man aber auch die Chance zum Ausbau zu diesem Niveau geben, was nicht geht, wenn man den Artikel gleich wieder schnelllöscht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung: Kriterien für eine Schnelllöschung: „Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist (siehe hierzu Wikipedia:Redundanz).“ --Asthma 15:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich steht im Doppelartikel alles wichtige drin, ich persönlich wäre jedoch auch für 2 Lemma. Also behalten uns ausbauen. Dabei sollte auch mal jemand nachprüfen, von welcher Bombe denn das Bild des Atompilzes stammt, im Nagasaki- Artikel steht "Little Boy", im Sammelartikel "Fat Man", es handelt sich jedoch um das selbe Bild. Grüße, --Frank11NR 15:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn jemand "behalten und ausbauen" sagt, kann man sicher sein, daß niemand tatsächlich ausbauen wird. --Asthma 15:14, 8. Aug 2006 (CEST)
Nein, Du kannst nur sicher sein, dass ICH tatsächlich nicht ausbauen werde, weil ich mich dafür zu wenig mit dem Thema auskenne ;-) Ich kann nur auch nicht ganz nachvollziehen, wieso Hiroshima einen eigenen Artikel hat, Nagasaki aber nicht und bin deshalb Deiner Meinung ("Wenn man´s bis zum Niveau...). Grüße, -- Frank11NR 15:17, 8. Aug 2006 (CEST)
Das ist doch Quatsch, wenn Übersichtsartikel mehr hergibt, als der "Hauptartikel". --Asthma 15:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn Japan01 die Trennung und Überarbeitung übernimmt, gibt es doch kein Problem, od.? --Alma 15:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Nö, aber die Betonung liegt auf "wenn" und die Zeit dafür beträgt 7 Tage. --Asthma 15:45, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Auf jeden Fall behalten. Die Redundanz kann in den nächsten 7 Tagen aufgehoben werden. Und bei dem Thema sollte das Interesse groß genug sein, dass einige dabei mithelfen. Ein eigener Artikel ist in diesem Fall sehr wichtig. --Triggerhappy 15:52, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten Das ist wichtig genug für einen eigenen Artikel. Die Redundanz kann man beheben. @Marcus Cyron: der korrekte Plural von Lemma ist Lemmata bzw. Lemmas, aber das nicht sooo wichtig. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 16:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten! Beide Einzelartikel haben eine Existenzberechtigung und der übergeordnete Sammelartikel sollte die politischen und strategischen Hintergründe beleuchten. Außerdem ist er ja schon ein wenig ausgebaut worden. Gruß von --W.Wolny - (X) 16:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten Gruß--Vulkan 18:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Alle Artikel Behalten. --Kungfuman 18:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Aufgrund des allgemeinen Votums LA entfernt. 
Die Diskussion geht jetzt ein paar Monate unter Wikipedia:Redundanz weiter, vielen Dank! 
--Asthma 18:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Ron Cherian (gelöscht)

Ein Jazzpianist, der in Köln am Klavier einer Hotelbar spielt und derzeit plant, im Jahre 2007 eine CD zu veröffentlichen. Auch der under-construction-Weblink ist sehenswert. Sollte als eindeutiger Selbstdarsteller ganz schnell wech. --Omi´s Törtchen - ± 15:18, 8. Aug 2006 (CEST)

*selbstbeweihräucher* Aber Hauptsache "offizielle" Website, wahrscheinlich wegen der vielen Nachahmer... Selbstdarsteller, weg. Thorbjoern 15:26, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Nicht "wech damit"; Davor ersteinmal Deutsch lernen: Weg damit...;

Das sollte nicht gelöscht werden, weil:

  1. kein Fake
  2. Studierter Musiker
  3. Seite stört (außer trottelige Angemeldete) niemanden! (nicht signierter Beitrag von 84.63.116.46 (Diskussion) )
Die WP ist kein Verzeichnis von Musikschulabsolventen. Nach den WP:RK Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Die WP sollte den interessierten Benutzer über das interessieren, was in interessiert/interessieren könnte. Der Dargestellte gehört dazu. Die Löschdiskussion ist kein Ort für unbewiesene Vermutungen (Selbstdarsteller), Unterstellungen (Spam) oder inhaltsleere Begründungshülsen (Die WP ist kein...). behalten. -- Toolittle 23:59, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Kann mir mal jemand erklären, was an diesem Artikel stört!??
Seine Irrelevanz. Siehe WP:RK. Zitat aus dem Artikel: "...hat vor, eine CD zu veröffentlichen". Danach kann er evtl. wiederkommen, bis dahin löschen --Migo Hallo? 12:30, 10. Aug 2006 (CEST)
er hat zwei CDs veröffentlicht. -- Toolittle 22:31, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Nur zur Info: Eine IP hat zum zweiten Mal den Beitrag von Andy king50 verfälscht ([11]) - das bei solch eindeutigen Selbstdarstellern noch so lange - und auch noch mit solch miesen Mitteln - diskuttiert werden muß nervt gewaltig;
@Toolittle: Wo gibt es die CDs zu kaufen? Jedenfalls weder bei Ebay noch bei Amazon, sondern vielleicht nur als "Eigenpressung"? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Toolittle, du Vollidiot!! Auf der Ron Cherian-Seite steht, dass die CD erst nächstes Jahr veröffentlicht wird!!! Die CD ist nicht einmal fertig!!!!!!!!!!!!!!! Vollidiot... Schreib auf der Diskussion meiner Seite! 14:40, 11 Aug 2006 (CEST)!

Hallo Robbie, du solltest mit deiner Wortwahl vorsichtiger sein. Es ist extrem unhöflich, einen verdienten Mitarbeiter so zu beleidigen. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger schreib! 12:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Gemäß WP:RK gelöscht. —mnh·· 13:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Michael Joswig (gelöscht)

Joswig ist immerhin Regionalspieler. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler müssen Fußballer aber in der Zweiten Bundesliga gespielt haben. --Kryston 15:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Selbst wenn der Artikel besser geschrieben wäre – man versuche nur mal, zu erraten, bei welchem Verein er denn jetzt tätig ist –, wäre er zu löschen, solange Joswig nicht nachweislich wenigstens eine Minute in einem Profiligaspiel zum Einsatz gekommen ist oder andere wesentliche Leistungen erbracht hat (zehnmal gegen Preußen MS gekickt zu haben, ist zwar eine bemitleidenswerte Angelegenheit, reicht für die Relevanzhürde aber auch nicht). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:02, 8. Aug 2006 (CEST)
schlechter Artikel, außerdem ist Joswig unterhalb der Relevanzhürde für Fußballer. --Scherben 18:24, 8. Aug 2006 (CEST)

TA SV Kirchdorf (gelöscht)

Relevanz? --195.3.113.166 15:38, 8. Aug 2006 (CEST)


Überregionale Relevanz: Beste Jugendarbeit im WTB 2004, 2005
In der Deutschlandweite Clubrangliste des Deutschen Tennisbundes (https://www.dtb-texx.de/texx/bestoftexx/clubbestenliste/index.do;jsessionid=384E9AA88C082C2E9C65EB02A86C52A0) belegt der TA SV Kirchdorf den 2ten Platz

Falsches Lemma ==> SV Kirchdorf (und ein entsprechend erweiterter Artikel, in dem Tennisabtlg. ja gerne 85% der Informationen einnehmen darf) wäre eigentlich korrekt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:06, 8. Aug 2006 (CEST)
Also, mit der besten Jugendarbeit eine Relevanz zu begründen, halte ich für etwas übertrieben. Zu der Rangliste kann ich nix sagen – dazu mögen Tenniskenner etwas sagen. Sonstige RK reißt der Verein zumindest nicht. Aber losgelöst von der R-Frage, ist das da kein Artikel, da nur Aufzählung, wo Text stehen sollte. Klingt irgendwie auch nach abkopiert aus 'ner Vereinschronik... Wenn sich in 7 Tagen nichts getan hat, bitte löschen bzw. ins Vereinswiki transferieren... --seismos 16:05, 8. Aug 2006 (CEST)
hatte keine infos über das Vereinswiki, in so einem Falle ist die Löschung natürlich berechtigt und ich werde die Daten in das Vereinswiki transferieren. Sorry
Der Artikel des Sohns des mehrmaligen Vereinsmeisters schlägt jetzt 
im VW auf - hier entbehrlich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Post Production (erl. Redirect)

artikel besteht schon unter Postproduktion (aber vielleicht was davon dort einbauen? für redundanz zuwenig) Enlarge 15:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich war mal so frei, einen Redirect zu setzen. --ThomasMielke Talk 16:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein Werbeeintrag für einen Waffenhersteller, der nur geringfügig durch Fakten verwässert wird. Weissbier 15:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Hauptaugenmerk wird bei der Fertigung auf die Präzision auch unter schlechtesten Bedingungen gelegt.

  • Ich finde das schon beeindruckend. Selbst unter schlechten Bedinungen wird noch präzise Produziert. In englischen Produktionen muss es ja zugehen.... ;-) löschen Alex Bewertung 16:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Allenfalls der Kommentar gehört ins Humorarchiv, sofern er nicht mutwilliges Unverständnis darstellt. --OliverH 22:24, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten und ausbauen warum soll ein Waffenhersteller nicht relevant sein? --Olaf1541 19:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Weil er die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Alex Bewertung 12:43, 9. Aug 2006 (CEST)

von JuttaW fingierten Eintrag entfernt [12] --84.184.111.44 00:02, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Der Artikel steht seit einem Jahr unbeanstandet hier. Acht Leute haben ihn gelesen und irgendwas dran gemacht. Ausgerechnet während eines Sperrverfahrens wird der Löschantrag gestellt - seeehr merkwürdiger Zufall. Da kann man nicht sine ira et studio entscheiden. Der Löschantrag kommt jedenfalls zum falschen Zeitpunkt. Fingalo 20:44, 8. Aug 2006 (CEST) behalten und ausbauen. Werbung sieht anders aus. Lässt sich sicher noch verbessern, aber keinesfalls löschwürdig. --OliverH 22:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ein schlechter Artikel schon von acht Leuten bearbeitet wurde und lange unbeanstandet hier stehen kann, das spricht höchstens gegen die Bearbeiter, aber keineswegs für den Artikel. In diesem Falle ist der Artikel allesdings grenzwertig: Nicht toll und auch nicht zum schreiend-Davonlaufen. Geben wir ihm 7 Tage. --Henriette 22:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ich habe den Artikel mal ein wenig ausgebaut und meine, dass ursprüngliche Löschbegründung jetzt nicht mehr zutreffend ist.
Zum Kommentar "Weil er die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt" muss ich sagen, dass man diese Richtlinien bei einer Firma wie dieser nicht 1:1 anwenden sollte. Die Produkte dieser Firma wurden von diversen Armeen zur Standardausrüstung gewählt, nur weil das Produkt ein (militärisches) „Nischenprodukt“ (Scharfschützengewehre gehören schließlich nicht gerade zur Grundausrüstung eines Rekruten) darstellt, wird die Firma nicht also gleich irrelevant. Aufgrund des speziellen Geschäftsfeldes ist die Firma nunmal nicht so groß wie in den sehr allgemein gehaltenen Relevanzkriterien (WP:RK#Unternehmen) festgelegt wurde. Man kann nicht alles mit gleichen Maßstäben messen.--BSI 18:40, 13. Aug 2006 (CEST)

bleibt, kein Werbbeeintrag mehr. Relevanz ist hier durch die Ausstattung von Armeen gegeben. --Tinz 01:37, 19. Aug 2006 (CEST)

Acucupping (gelöscht)

Google-Suche (inkl. Google Groups) nach dem Wort ergibt zwei echte Treffer. Eine der gefundenen Seiten ist vom selben Autor wie dieser Artikel (siehe URV-Diskussion auf der Diskussionsseite). Auf der Seite ist zu lesen, dass es demnächst Kurse über Acucupping geben wird. acucupping.com wurde gerade erst registriert und ist leer.

Ich habe den Eindruck, dass hier ein neues Produkt aufgebaut werden soll und u.a. die Wikipedia dazu benutzt wird.

Dies alles steht in Widerspruch zu den Relevanzkriterien und zu dem Gebot, dass die Wikipedia nicht für Eigenwerbung missbraucht werden darf. Daher sollte der Artikel gelöscht werden. --SteBo 15:45, 8. Aug 2006 (CEST)

ack, wohl eine Eigenerfindung, die man aus kommerziellen Interessen heraus der TCM zuschreibt, obwohl das Verfahren dort nicht bekannt ist. Löschen da PR-Artikel / verfahren als solches irrelevant Andreas König 17:13, 8. Aug 2006 (CEST)
mich beschleicht derselbe Verdacht - verkappte Werbeoffensive in der WP - kann weg. Gancho 18:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Werbung - Neuerfindung - ungeprüfter Spam. Löschen --Gleiberg 20:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich hier definitiv nicht um ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin, das ist eine glatte Erfindung. PR-Text für eine unbekannte Methode, löschen --Dinah 20:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich frage mich ernsthaft, wie lange es wohl noch dauern wird, bis ein solcher "publicity stunt" auf dem Rücken der Wikipedia Erfolg hat. (Aber vielleicht ist das längst passiert, und keiner hat's gemerkt...;-) Den Artikel bitte erstmal schröpfen, ääh, löschen. --RW 17:20, 13. Aug 2006 (CEST)

P.S.: Wenn dieses unheimlich ganzheitliche Schröpfnadelpatent auch ohne die Wikipedia in die Medien kommt, was mich in diesen esoterisch beseelten Zeiten übrigens nicht wirklich wundern würde, haben wir den Artikel natürlich trotzdem irgendwann an der Backe kleben, das ist euch hoffentlich klar... :-( --RW 17:20, 13. Aug 2006 (CEST)

Ja, und in 50 Jahren wird dann von der Wissenschaft verlangt zu beweisen, dass das Verfahren nicht wirkt. ;-) Muss für das eingebundene Bild ein weiterer Löschantrag gestellt werden oder wird das gleich mitgelöscht? Ich denke Letzteres wäre sinnvoll. --SteBo 08:35, 15. Aug 2006 (CEST)
gelöscht, siehe löschdisku --Tinz 01:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Aidas Labuckas (gelöscht)

aus FIDE-Meister: Heutzutage gibt es viele Tausend Träger des Titels „FIDE-Meister“, weshalb der Wert des Titels nicht mehr hoch eingeschätzt wird. Ansonsten ist der Artikel inhaltsleer und verwaist. --LC 15:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Immerhin ist er Internationaler Meister, was eine Rangstufe höher ist. Dennoch sehr bescheidener Artikel und fragliches Lemma. --62.134.61.23 17:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Kann ja irgendwie nicht ganz sein. Laut Artikel hat Aidas eine Elo-Zahl von 2308. Laut Internationaler Meister ist aber eine Elo-Zahl von mindestens 2400 erforderlich... --LC 13:40, 9. Aug 2006 (CEST) Laut Profil der FIDE ist er es wohl doch... naja... --LC 13:51, 9. Aug 2006 (CEST)
Als Mitglied der litauischen Nationalmannschaft kann man ihn schon behalten.--Kramer 19:29, 8. Aug 2006 (CEST) derzeit Weltranglistenplatz 5414 und Platz 26 in der litauischen Rangliste ist dann doch zu wenig, wenn er in der Vergangenheit keine herausragenden Resultate hatte. Löschen.--Kramer 19:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Elo ist nicht sehr beeindruckend (war offenbar mal höher, der IM-Titel wird auf Lebenszeit verliehen), etwaige frühere Erfolge stehen nicht im Artikel. --Tinz 01:54, 19. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --Tinz 01:54, 19. Aug 2006 (CEST)

Flügerl (bleibt)

Rezeptur eines von unzähligen Modegetränken an die sich in nahester Zukunft keim Mensch mehr erinnern mag. Zudem besteht ein Drittel des Artikels aus unbelegter Spekulation. Weissbier 15:49, 8. Aug 2006 (CEST)

von JuttaW fingierten Eintrag entfernt [13] --84.184.111.44 00:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten:Der Artikel steht seit Oktober 2005 in der Wikipedia. Außer dem Autor haben sich acht Leute irgendwie beteiligt. Und jetzt auf einmal, während des Sperrverfahrens, kommt der Löschantrag. Welch merkwürdiges Zusammentreffen. Das kann jetzt unmöglich neutral entschieden werden. Der Antrag kommt zur Unzeit. Fingalo 20:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn sich an das Getränk niemand mehr erinnert ist immer noch Gelegenheit, es zu löschen. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, die Zukunft vorwegzunehmen, sondern über die Welt, wie sie ist und wahr zu berichten. --OliverH 22:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Zeug existiert und wird neutral beschrieben. Muss man nicht mögen, kann man aber behalten. --Zinnmann d 15:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Flügerl ist nach wie vor noch immer sehr beliebt und wird noch lang existieren, deshalb ist es unsinnig den artikel zu löschen

bleibt, siehe Zinnmann. --Tinz 02:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Flying Hirsch (Gelöscht)

Misch- und Trinkanleitung für ein irrelevantes Modegetränk. Das ist kein Artikel. Weissbier 15:51, 8. Aug 2006 (CEST)

  • SLA-fähig -- Smial 16:30, 8. Aug 2006 (CEST)
  • ack zu SLA, da irgendeine Brühe aus zwei zufällig zusammengekippten beworbenen Zutaten, aber kein klassischer Drink Andreas König 16:34, 8. Aug 2006 (CEST)
  • na dann Mahlzeit! Löschen! --Rauschi 16:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Einspruch zu SLA. Google findet durchaus etliche Links dazu. Siehe z.B. [14], [15] etc. Weil's ein paar Leuten nicht schmeckt wird daraus nicht "irgendeine Brühe aus zwei zufällig zusammengekippten beworbenen Zutaten." Bringt endlich mal Argumente statt tumber Polemik. --OliverH 22:34, 8. Aug 2006 (CEST)

In der Tat. Drink ist Modeszene und somit ist Artikel wegen gesellschaftlichem Interesse zu behalten--213.178.18.109 07:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Artikel über ein Getränk sollte zumindest folgendes beantworten:

wann erfunden?
von wem?
in welcher "Szene" ist das Mode (nicht in meiner)?
wie kam es zu der komischen Serviermethode?

ohne diesen Inhalt ist der Artikel nix. Weissbier 13:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Die ersten beiden Punkte lassen sich nicht immer mit Sicherheit feststellen. Ansonsten siehe auch oben die Links. --OliverH 22:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Flying Hirsch ist ein in Österreich sehr weit verbreitetes Getränk und wird so ziemlich überall angeboten. Die Namenskreation wird sogar für viele Festivals angewant. Ich würde vorschlagen, den Artikel zu behalten, oder ihn Unter Red Bull bei Mixgetränke einzutragen, wei es z.B. bei Wodka-Red Bull schon passiert ist. --Highdelbeere 07:50, 12. Aug 2006 (CEST)

Hab versucht den Artikel ein wenig zu verbessern. Die Namenserklätung klingt zugegeben schon etwas komisch, ist aber so. Bin übrigens für behalten.--Highdelbeere 08:07, 12. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht, Rezept mit Brainstoming anhand von Werbeslogan. --Uwe G.  ¿⇔? 20:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Aimtec (gelöscht)

wahrscheinlich Falschinformation. Computerspieler-Jargon kennt weder AimTec noch "clippen". Im Netz gibt es eine Menge Firmen, die irgendwo Aimtec im Namen führen, eine Googlesuche nach "aimtec + game" führte zu 746 Hits, davon nach erstem Überfliegen keiner zum Thema, die Suche nach "aimtec + spiel" zu 150 Hits, auch wieder keiner, der die Aussagen im Text belegen würde. Insgesamt ist das schon sehr seltsam, wo es doch eine "unter Computerspielern sehr beliebte Schreibweise" sein soll... --LC 15:56, 8. Aug 2006 (CEST)

  • yep, Bullshit, lieber einen Artikel über AimBot ;-) löschen
    • wohl ein "Privatbegriff" löschen Andreas König 16:32, 8. Aug 2006 (CEST)
      • Ja hab ich auch noch nie gehört, daher löschen IqRS 17:38, 8. Aug 2006 (CEST)
löschen Dilerius 13:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 13:11, 18. Aug 2006 (CEST)

Selbstbeweihräucherung übelster Sorte, aber kein Artikel. --Jackalope 16:11, 8. Aug 2006 (CEST)

  • das ist ja schon fast SLA fähig. Alex Bewertung 16:19, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Bitte schnelllöschen! Für "Pionierleistungen" dieser Art ist WP definitiv der falsche Ort. --Bogart99 16:23, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Wobei man schon sagen muss, dass der Herr wohl kraft seiner Bücher relevant wäre. Aber der Text ist alles andere als ein Artikel. löschen, um für Neuanfang Platz zu machen... --seismos 16:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Text und das hochgeladene Bild sind schlicht URV, wozu noch lange diskutieren. --Eva K. Post 17:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Siehe Kommentar des Autors, deshalb LA wieder eingesetzt. --84.73.153.217 18:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du einen LA wieder einsetzt, dann bitte richtig. Und auf bloßen Zuruf wird das URV-Bapperl schon mal garnicht entfernt, das sollte dann auf der URV-Seite und der Diskussionsseite des Artikels klargestellt werden. --Eva K. Post 18:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Löschen. (Pannemäßige Selbstbeweihräucherung) --Lung (?) 20:59, 8. Aug 2006 (CEST)

URV-Verdacht wurde per E-Mail ausgeräumt. Neutrale Anmerkung: PND hinzugefügt, als Autor sicherlich relevant. --Raymond Disk. 20:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Bleibt, abzüglich Weihrauch.  Irmgard 17:56, 19. Aug 2006 (CEST)

Raumbezogen (schnellgelöscht)

Der redirect von "raumbezogen" auf Raumbezogenes Informationssystem ist meiner meinung nach inhaltlich nicht sinnvoll --Wombi™ 16:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. Unsinniger Partizp-Redirect. --Zinnmann d 16:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt das "Pushen", nicht die Ausgleichsentwicklung. -- Smial 16:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:26, 19. Aug 2006 (CEST)

ein einzelner Studiengang einer einzelnen Uni ist nicht relevant, dazu gab es ja schon genug Löschdiskussionen Andreas König 16:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:27, 19. Aug 2006 (CEST)

Reicht das für die Relevanzkriterien? Uka 16:57, 8. Aug 2006 (CEST)

glaub ich kaum, irgend ein Friedhof halt, wie es 10000e gibt --> löschen Andreas König 17:17, 8. Aug 2006 (CEST)
Gibt es RK für Friedhöfe? Glaub ich eher nicht, aber ich denke nicht, dass er relevant ist. Wenn da nicht wenigstens einige Promis zur Ruhe gebettet sind, wäre ich für löschen --seismos 17:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Mir würden sogar schon künstlerisch wertvolle Grabmale, eine irgendwie als Bau- oder Kulturdenkmal zu bezeichnende Freidhofskapelle, ein interessantes Krematorium oder sonst irgendetwas reichen, was den Friedhof aus der Masse anderer Friedhöfe hervorhebt. Aber hier keine Spur davon. 7 Tage auf dass sich der Ersteller nochmal dort umsieht. Wenns nix mehr zu berichten gibt, dann natürlich löschen.--Schmelzle 17:32, 8. Aug 2006 (CEST)

@seismos: Noch gibt es keine Relevanzkriterien für Friedhöfe, aber immherhin schon eine Diskussion [16]. Im Augenblick würde ich allerdings auch ein Alleinstellungsmerkmal verlangen bis das gefunden ist bin ich für löschen --Kriddl 19:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Relevanzkriterien für reale Dinge? Schließlich führen wir auch Orte mit 6 Einwohnern. Allerdings ist das in dieser Form kein Artikel; außer der Adresse und der subjektiven Feststellung, dass der Friedhof schön gelegen sei, was den Endbenutzern sicher sehr wichtig ist, erfährt man ja gar nichts. Das ist ein falscher Stub. -- Toolittle 00:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 13:13, 18. Aug 2006 (CEST)

JCo (Gelöscht)

wurde schonmal gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2006) jetzt allerdings etwas anderer inhalt (daher kein SLA); wiederum die frage nach der relevanz ...Sicherlich Post 17:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Relevanz - mir hat der Artikel gerade eine Übersicht gebracht, die ich so nirgendwo sonst gefunden habe. Kai Blankenhorn 09:39, 15. Aug 2006 (CEST)

Nicht jede middleware gehört in eine Enzyklopädie, ist bei SAP Web Application Server erwähnt.
Für die erklärung soll SAP selbst sorgen. Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 20:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Sahnefunk (gelöscht)

nicht relevante Band, die einzige CD wird nur über die eigene Website vertrieben Andreas König 17:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Einspruch. SahneFunk ist trotz nur einer Veröffentlichung eine wichtige Berliner Szeneband und nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch darüber hinaus bekannt. Darum: Keine Löschung. Philipp Hülsbusch

Lies bitte WP:RK = Relevanzkriterien für Band sind dort klar definiert,dazu gehört nicht die lokale Bekanntheit in irgendeiner Szene Andreas König 17:14, 8. Aug 2006 (CEST)
Und damit hat er Recht! löschen --seismos 17:24, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 20:42, 8. Aug 2006 (CEST)
  • SLA gestellt. --Migo Hallo? 19:54, 9. Aug 2006 (CEST)
2006-08-09T20:11:12 Xocolatl (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Sahnefunk gelöscht (sla)

Wasserkult (Gelöscht)

Ein weiterer Auszug aus der Privatmythologie von JEW, der in einer Enzyklopedie nichts zu suchen hat, trotz einiger archaeologischer Versatzstuecke. yak 17:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Text bezieht sich allenfalls zu 10 Prozent auf das Lemma, ansonsten ist das ein Überblick über Wasservorkommen auf der Erde oder so ähnlich. Über "Wasserkulte" erfährt man gar nichts. So überhaupt nicht zu gebrauchen, löschen --Dinah 20:34, 8. Aug 2006 (CEST)

"Vortrag mit Lichtbildern von Herrn Prof. Dr. Walter Torbrügge, Regensburg: Spuren in eine andere Welt - Archäologie der vorzeitlichen Wasserkulte". Der kann ja laut Yak und Dinah die sich zu Versatzstücken zusammgefunden haben, nicht gescheit sein. JEW 10:03, 9. Aug 2006 (CEST)

ähm - den Professor haben wir hier nicht zur Löschung vorgeschlagen. Ganz so wirr werden seine Vorträge wohl nicht sein --Dinah 11:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du Dich auf Torbruegge beziehst, solltest Du ihn vielleicht auch korrekt zitieren?yak 10:12, 11. Aug 2006 (CEST)

So wie die der Wäscheexpertin Dinah? JEW 13:25, 9. Aug 2006 (CEST)

  1. Hier steht eine andere Löschbegründung als im LA des Artikels. Dort heißt es: Offensichtlicher Unsinn, einer speziellen Privatmythologie entsprungen. Nun weiß ich nicht ganz, auf welche Begründung ich mich beziehen soll. Also zuerst auf die erste:
    1. Von Unsinn im Sinne der Löschregeln habe ich nichts bemerkt.
    2. Der Artikel stellt auch keinen einzelnen Wasserkult dar, der vielleicht einer „Privatmythologie entsprungen“ sein könnte, sondern gibt einen Überblick über verschiedene archäologische Befunde, die auf einen Wasserkult hindeuten.
die nach Meinung des Verfassers auf einen Wasserkult hindeuten, was von keiner einzigen archaeologischen Autoritaet gestuetzt wird - wie war das, Wiki ist kein PLatz fuer Forschungen, sondern ein Lexikon? yak 10:12, 11. Aug 2006 (CEST)
    1. Es wäre aufschlussreich gewesen wenn der Antragsteller darauf hingewiesen hätte, wo sich die "Privatmythologie" konkret verbirgt: Auf einen speziellen archäologischen Fund bezogen? Auf die geoklimatischen Grundlagen, die für die verschiedenen Fundorte ausschlaggebend sind, kann es sich ja nicht beziehen.
    2. Wird vom Antragsteller die Existenz von Wasserkulten generell in Zweifel gezogen, also ist das Lemma Unsinn oder wie????
Ich habe keine besondere Meinung zu Wasserkulten, bezweifle aber, dass dieses Lemma in irgend einer Weise enzyklopaedisch ist. yak 10:12, 11. Aug 2006 (CEST)
  1. In der hier oben stehenden Löschbegründung wird im Gegensatz zum Antrag im Artikel gleich der Autor angegriffen, der den Artikel im Jahre 2005 eingestellt hat. Das deutet darauf hin, dass es hier um aktuelle persönliche Differenzen geht, die möglicherweiese nun über die Löschdiskussion ausgetragen werden sollen. Ferner möchte sich der Antragsteller offenbar ersparen, mögliche Qualitätsmängel differenzierter als durch pauschale Angriffe diskutieren zu müssen:
    1. Eine Neutralitätswarnung mit ausführlicher Begründung auf der Diskussionsseite könnte auch mir die Augen öffnen welche "Privatmythologie" hier vertreten werden soll und wie man das merkt.
    2. Ein Hinweis auf möglicherweise fehlende Quellen könnte eine Bibliografie ergeben, die man derzeit über die Verweise (Wikilinks) z.B. auf Brunnenheiligtum beim entsprechenden Artikel aufsuchen muss.
Und die uns JEW generell vorenthaelt, manchmal sogar mit dem Hinweis, er haette noch etwas in der Hinterhand.... yak 10:12, 11. Aug 2006 (CEST)
    1. Ein Überarbeitungshinweis mit Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels könnte zu einer Straffung des Artikels führen, wie von Dinah angeregt. Dass man über Wasserkulte "gar nichts" erfahre, wie Dinah meint, widerspricht eigentlich dem Antragsteller Yak, der meint, man erfahre hier eine "Privatmythologie".
Eine Ueberarbeitung ist dann sinnvoll, wenn das Lemma wichtige Elemente enthaelt. Ich sehe hier aber nichts, was zu dieser Frage in irgend einer Weise wichtig waere. yak 10:12, 11. Aug 2006 (CEST)
    1. Wie gesagt, wenn Qualitätsmängel festgestellt werden, könnte der Artikel auch in die QS gestellt werden (natürlich mit entsprechend ausführlicher Begründung), damit er überarbeitet werden kann.
    2. Pauschale Löschbegründungen mit argumentum ad hominem helfen uns bei der Qualitätsverbesserung gar nicht, daher kann ich auch nur pauschal für behalten argumentieren.--Regiomontanus 13:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich kann auch keinen Löschgrund entdecken. Uka 20:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel beinhaltet nur pseudowissenschaftliche Behauptungen, die keiner Überprüfung standhalten, und (was das Schlimme an der Sache ist) nur so Aussehen, als stünde da eine ernstzunehmende Information. An diesem Artikel stimmt gar nichts. Es fängt schon damit an, dass ein Hobbyforscher versucht, vorzeitige „Kulte“ nach heutigen(!) Regenniederschlagsmengen einzuordnen, und endet damit, dass wahllos Bauten genannt werden, die irgendwie mit einem derartigen Kult in Verbindung gebracht werden KÖNNTEN. Tatsächliche Wasserkulte, die es ja wirklich gab, fallen der persönlichen Fantasie des Einstellers zum Opfer. Sollte jemand der Ansicht sein, dass irgendwo in diesem Artikel ein wahrer Satz steht, bin ich gern bereit, das weiter zu erklären (diese Einladung richtet sich besonders an Regiomontanus). Weiterhin würde ich vorschlagen (und auch dies richtet sich besonders an Regiomontanus), dass der Wahrheitsgehalt dieses Artikels nicht einfach per se als gegeben angesehen wird, nur weil eine gewisse Person, an der Zweifel erlaubt ist, die Hauptautorenschaft beansprucht. Löschen --Wicket 00:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Full ACK Wicket. Löschen oder in die Hände eines ausgebildeten Prähistorikers legen. --Sigune 01:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Ihr seid ja lustig! Niemand hat hier etwas zu „beanspruchen“, jeder kann an einem Artikel mitarbeiten und etwas verbessern, auch ihr, dazu muss man kein „ausgebildeter Prähistoriker“ sein. Oder sollen jetzt die Filme auch nur noch die ausgebildeten Filmwissenschaftler bearbeiten dürfen, die Physik-Artikel am besten die Nobelpreisträger etc.? Ich glaube, ihr habt das Wikiprinzip nicht ganz verstanden, jedenfalls lautet es nicht "löschst du mir meinen Artikel, dann lösch ich deinen", sondern es geht ums gemeinsame Verbessern, zumal, wenn man behauptet, zu wissen wie es besser geht. --Regiomontanus 13:22, 10. Aug 2006 (CEST)
Regiomontanus, jetzt fahr nicht wieder diese Nummer ab! Mir (und ich glaube den anderen Beteiligten auch, bis auf JEW) ist klar was ein Wiki ist. Deine Belehrungen sind hier völlig fehl am Platz. Und wenn du dich mal näher mit Wikipedia beschäftigst, muss(!) dir auffallen, dass im Fall JEW ein gemeinsames Verbessern unmöglich ist, weil der Herr die von ihm geschaffenen oder gekaperten Artikel nicht von anderen überarbeiten lässt –der revertiert ja sogar die Korrekturen seiner Rechtschreibfehler! Mir wäre es lieb, wenn du konstruktiv an der Verbesserung der WP mitwirken würdest, statt fromme Wünsche zu äußern, die in der Praxis nicht durchführbar sind. Viele Wikipedianer versuchen die Qualität im Bereich Vor- und Frühschichte zu erhalten, aber du torpedierst diese Bemühungen mit einer scheinbar bedingungslosen Unterstützung eines weltfremden Autors, dem es nur darum geht, persönliche Fantasien zu verbreiten und sich dabei nicht im Geringsten an irgendeine Konvention hält. Im Übrigen vermisse ich von dir regelmäßig sachliche Stellungnahmen zu den Inhalten der fraglichen Artikel! --Wicket 21:08, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Leute! Das Lemma sollte ganz klar behalten werden, denn hier könnte man einiges - und zwar längst nicht nur aus der Archäologie - zusammentragen. Der Artikelinhalt in seiner jetzigen Form dagegen ist mE. zu löschen, denn eine Konformität zwischen Inhalt und Titel ist keineswegs gegeben. Ebenso mangelt es dem Text an Struktur und an Quellen. - Das Fehlen dieser drei Merkmale: klare Aussage, Struktur und belegte Fakten ist leider notorisch für JEWs Vorgehensweise, und falls daran in Folge Kritik von anderer Seite, etwa durch Streichung der gröbsten Schnitzer oder Setzen eines Bausteins erfolgt, bricht regelmäßig ein Editwar mit ihm aus, weil er sich, trotz Hinweisen von verschiedenen Seiten, stets im Recht sieht (die gesammelte Kritik an JEWs Arbeiten findet man [hier], das jüngste Beispiel [hier]). In diesem Sinne verstehe ich den LA für diesen Artikel nicht als gegen seine Person, sondern gegen seine Vorgehensweise gerichtet - und dieser Kritik schließe ich mich an. --DieKraft ~ 15:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn du, oder wer sich dazu berufen fühlt, da was machen kann, wäre das natürlich die allerbeste Lösung. Dann würde ich mein Votum auch ändern. Ich habe dazu leider zu wenig Wissen. Aber das, was jetzt da steht, sollte möglichst unauffällig verschwinden. --Wicket 21:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch mal eine klassische Aussage der germanozentrierten Chauvifraktion. Wicket hat leider zu wenig Wissen, ist aber für Löschen. Die restlichen Diskutanten könnten sich in diesen Tenor gerne einreihen. O´Herr lass Abend werden. JEW 11:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Contenance, Monsieur! Wenn Sie sich nicht an gewisse Grundregeln dieser Gemeinschaft halten können, dann sollten Sie dieser Gemeinschaft fern bleiben oder Ihr Verhalten ändern, anstatt einen Artikel nach dem anderen und nun auch noch Ihre Diskussionskultur zum wiederholten Male vollends vor den Baum zu setzen.
Offensichtlich halten Sie das Eingeständnis eigener Inkomepetenz für so unmöglich, daß Sie nicht anders als mit Spott darauf zu reagieren wissen, dabei würde sich gerade bei Ihrem Arbeits- und Diskussionsstil in der WP selbst die leiseste Selbstkritik durchaus anbieten. Wie wichtig Sie sich selbst und wie nichtig Sie die Meinung anderer schätzen, zeigen Sie u.a. dadurch, daß Sie trotz wiederholter Einladung auf die Sammelkritik an Ihrem Schaffen immer noch nicht geantwortet haben. Schönes Wochenende allerseits wünscht --DieKraft ~ 00:20, 12. Aug 2006 (CEST)

Wie der Antragsteller mit Literaturangaben umgeht, die nicht in sein Schema passen, kann man unter Tisza-Kultur erfahren, wo er diese mit dem Hinweis löscht: "wo benutzt?" Also Fachliteratur wie: F. Schlette & D. Kaufmann (Hrsg.) (1989) Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Berlin der Dt. Historiker Gesellschaft der DDR, ist für ihn (über die Gründe möchte ich hier nicht spekulieren) irrelevant. JEW 12:59, 12. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht, Artikel segelt überwiegend am Lemma vorbei --Uwe G.  ¿⇔? 20:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Offensichtlich heute schon einmal gelöscht (s. Beiträge des Erstellers). Bei allem Engagement: Ich kann in dem Artikel keine besondere Relevanz erkennen.--Bahnmoeller 17:11, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein offensichtlich gemeinnütziger Verein, wie es in jeder Großstadt üblicherweise viele gibt. Da der Artikel ausser bei den Namen der Gründer in Bezug auf die Vereinstaten eher vage ist, tendiere ich zum Löschen wegen Namedropping und Relevanzlosigkeit.--Schmelzle 17:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Wir werden in Deutschland zukünftig mehr gemeinnützige Vereine wie Juventus Deutschland benötigen, um die auch bei Wikipedia aufgezeigten Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Sportvereine überhaupt noch zu ermöglichen. Die staatlichen Leistungen werden weniger (nicht nur in den ostdeutschen Bundesländern), Unternehmen und andere Institutionen müssen und werde solche Förderaufgaben übernehmen müssen. Damit diese Möglichkeiten bestehen werden gemeinnützige Vereine wie Juventus Deutschland dringend benötigt. Darüber hinaus ist es erforderlich, auch über Alternativen für den Sport – Kunst aber auch gesellschaftliche Themen – anzubieten. Auch hier bietet Juventus Ansätze (siehe z. B. Jugendkreistage). Warum sollen Seiten bei Wikipedia wie die von Vereinen wie Borussia Fulda, Arminia Hannover oder den vielen anderen Fussball- bzw. Sportverein eine Relevanz bieten, aber eine Seite für die Aktivitäten einer Initiative, die eben solche und andere Freizeitmöglichkeiten in der Zukunft weiterhin realisieren helfen, nicht? Übrigens, die oben erwähnte Artikellöschung erfolgte meinerseits nur aufgrund einer Unkenntnis beim Artikelschreiben. Urbach, 13. August, 14:20 Uhr.

erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine nicht. --Scherben 13:01, 19. Aug 2006 (CEST)

Mido AG (Bleibt

war SLA ("Wiedergänger (gelöscht am 6. August)") mit Einspruch ("Relevanz ist gegeben. Muss lediglich überarbeitet werden (Stichwort NPOV)"). Wiedergänger stimmt zwar [17], ist aber wegen einstimmingen Votums "Werbung" und nicht wegen fehlender Relevanz vorzeitig gelöscht worden. Da die jetzige Version im Vgl. zur gelöschten gekürzt und (etwas) weniger marktschreierisch ist, bleibt wohl nur eine erneute Disk. --JHeuser 17:25, 8. Aug 2006 (CEST)

  • hab' jetzt nochmal Einiges weggekürzt und "POV-entschärft". In der Form (wenn irgendjemand sich noch zur Relevanz äußern könnte) meinetwegen behalten, auch wenn's noch weit weg vom gedachten Optimum ist. JHeuser
  • in jetziger Form behalten mit bestehendem QS-Baustein. Relevanz ist mE gegeben. (zB: Einführung der ersten unzerbrechlichen Aufzugsfeder für Uhren). Gruß, --Stse Plan? 08:01, 10. Aug 2006 (CEST)

bin auf der suche nach mido auf folgende löschdiskussion gestossen und freue mich, dass mido (ich bin ein begeisterter uhrenfan) auch den weg zu wiki gefunden hat. bei einer bekannten uhrenmarke ist der historische ablauf zwingend mit produkten gekoppelt - das sollte meiner meinung nicht als marktschreierisch interpretiert werden. unbedingt aufschalten und nicht löschen! as

Bleibt, bedarf aber unbedingt der weiteren Überarbeitung --Uwe G.  ¿⇔? 20:37, 19. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein Beitrag für Bild der Frau aber kein Lexikoneintrag --WolfgangS 17:25, 8. Aug 2006 (CEST)

das ist ja schon fast frauenfeindlich. Nicht alle Frauen sind so niveaulos ;-), jedenfalls löschen Andreas König 17:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Neu schreiben, Relevanz der Lady deutlich machen oder löschen. Uka 17:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Mir war zwar so, als hätte ich diese Löschdiskussion schonmal gesehen, aber damals war es URV. Die R-Frage stellt sich bei der "Schauspielerin" einer der derzeitig erfolgreichsten Telenovelas meiner ansicht nach nicht. QS-würdig ist der artikel gleichwohl. Behalten und in die QS --Kriddl 18:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel, völlig neu schreiben oder löschen --Dinah 20:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Nicht gravierend verbessert. Gelöscht. —mnh·· 13:17, 18. Aug 2006 (CEST)

Das finde ich nicht OK, dass der Artikel gelöscht wurde! Schließlich spielt Lara-Isabelle eine Rolle in einer der zurzeit populärsten Produktionen des Fernsehens überhaupt und vielleicht wird sie sogar in der 2. Staffel wieder mit an Bord sein! Also wieder neu erstellen oder freigeben oder was weiss ich. LG Sunny 14:22, 22. Aug 2006 (CEST)

"das Zentrum des kulturellen Lebens im Hamburger Stadtteil Volksdorf" ist wohl kaum relevant für eine Enzyklopädie Andreas König 17:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Hmm... Trafohaus aus den 20er Jahren könnte ein Baudenkmal sein, das Gründungsmodell des Bürgerhauses (private Stiftung) könnte in Zeiten knapper öffentlicher Kassen Schule machen oder modellhaft sein... mangels regionaler Norddeutschland-Kompetenz kann ich nur orakeln, klingt aber nach mehr als einfacher Musikkneipe, daher soll der Ersteller die beliebten 7 Tage nutzen um eventuelle Relevanz herauszuarbeiten.--Schmelzle 17:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten; wichtiges Beispiel für privat initiierte Stadtteilkultur. Ich finde es übrigens für neue Nutzer deprimierend, einen Artikel bereits nach drei Minuten mit einem LA zu überziehen --Wmeinhart 20:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Turk Live Crew (gelöscht)

Irrelevanter Porno-Band-Link-Spam. Thorbjoern 17:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Was denn für ein Link Spam? Die Geschichte der Crew wird kurz beschrieben, die Gäste auf ihrem Album, Discographie und eben RELEVANTE Links der Beteiligten, das wäre der Vertrieb, wo man die CD kaufen kann, die Homepage der Crew, und die Homepage des Gastes auf dem Album , eine Porno Star eben. Ich denke der Artikel kann bleiben.

´Der Artikel passt , informativ, kurz, gut

Zwei "Free-Downloads", ein offenbar nicht im regulären Handel erhältliches Album und eine Ankündigung für 2007. Sorry, Relevanzkriterien klar verfehlt. Löschen. --Zinnmann d 15:04, 11. Aug 2006 (CEST)
RK verfehlt. Gelöscht. —mnh·· 13:19, 18. Aug 2006 (CEST)

Kindereien. Und bitte auch die Unterkategorien und die Vorlagen gleich mit entsorgen. Weissbier 17:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Klingonisch gibt es. Hat auch eigenen Artikel. Bestimmt Wiedergänger. --Kungfuman 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)
Löschantrag unbegründet, nach WP:ELW entfernt
-- sebmol ? ! 18:07, 8. Aug 2006 (CEST)

"Kindereien" ist kein Löschgrund, die gibt es sonst schon zuhauf. -- sebmol ? ! 18:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Man beachte die Kategoriesierung: Babel und Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus. Cup of Coffee 22:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Fred Butler (Gelöscht)

Werbung pur. Sollte diese „größte Innovation der letzten 50 Jahre im Bereich der Textilreinigung“ einen Artikel brauchen, liefe es auf ein Neuschreiben hinaus. – Holger Thølking (d·b) 17:39, 8. Aug 2006 (CEST)

das Verfahren der Reinigung mit CO2 ist bekannt, die Firma aber derzeit absolut irrelevant eher ein PR-Artikel als die Darstellung von etwas bedeutsamen. löschen Andreas König 18:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Warum nicht die werblichen Passagen streichen und den Artikel gestutzt stehen lassen? Ich kann mich erinnern, dass vor Jahren (also lange vor Fred Butler) dazu in der ZEIT ein ganzes Dossier erschien: Kohlendioxid als Allzwecksubstanz. Vielleicht lässt sich der finden. Sebastian Großert 21:36, 15. Aug 2006 (CEST)
Habe versucht, den Text weiter zu entpoven und die Firmenlogos entfernt. Von mir aus behalten, da das Verfahren offenbar als Linde-Erfindung ein Alleinstellungsmerkmal hat. Schlesinger schreib! 00:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht, s. WP:RK, bei Linde erwähnt, Unterehmensangaben fehlen. --Uwe G.  ¿⇔? 20:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Jerome Young (LA unberechtigt, erl.)

war SLA ("Kein Artikel, keine Relevanz"), wenn aber die Info stimmt, ist er schon relevant. Die Frage mit der Weltmeisterschaft und der Goldmedaille scheint allerdings umstritten (siehe [18]), wer weiß mehr? Angesichts der Doping-Geschichte ist er aber wahrscheinlich eh' relevant, der Artikel hat inhaltlich sicher noch Potenzial nach oben... --JHeuser 17:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Um Gottes Willen, unbedingt behalten. Jerome Young ist ein weltbekannter Leichtathlet. Die Informationen aus dem Artikel kann ich bestätigen. Deshalb unbedingt behalten. Ergänzt werden kann der Artikel ja immer noch.--84.142.144.242 18:23, 8. Aug 2006 (CEST)

ack, da hätte man dem SLA gleich kommentarlos entfernen können, so hab ich dan LA mal weggemacht, da die Relevanz so oder so ausser Frage steht. Andreas König 18:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Markus Acher (behalten)

war SLA ("für eigentständigen Artikel irrelevant, wenn dann gehört das noch mit in den Bandartikel als eigener Punkt") mit Einspruch ("Micha Acher, der Bruder von Markus Acher, hat auch einen eigenen Personenartikel. Warum sollte denn dann Markus Acher nicht ebenfalls einen eigenen Artikel bekommen?") --JHeuser 18:00, 8. Aug 2006 (CEST)

...eher behalten - Notwist ist ziemlich populär. 'N bißchen mehr Text darf ruhig trotzdem rein. Gancho 18:24, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Dann lieber beide löschen... --Lung (?) 19:54, 9. Aug 2006 (CEST)
  • An genügend Relevantem beteiligt, schade dass die PDs nirgends im Web zu finden sind. Trotzdem behalten. --NoCultureIcons 02:52, 10. Aug 2006 (CEST)
ACK. --Scherben 13:04, 19. Aug 2006 (CEST)

MyMDb (gelöscht)

Die WP ist keine Basis, auf der Sie Ihre Software, welche auch immer, einfach so flott und locker bewerben können. Eine Archiv-SW unter vielen, sicher nicht WP:RK entsprechend. --Eva K. Post 18:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Autor möchte sich bitte Wikipedia:Selbstdarsteller ansehen. --TM 01:25, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe mal Hand angelegt und versucht eine npovisierte Fassung zu erstellen. Über Relevanz kann ich jedoch wenig sagen, kenne mich in dem Genre nicht aus. Immerhin Freeware. Bin erstmal für behalten. Gruß, --Stse Plan? 08:16, 10. Aug 2006 (CEST)
„Freeware“ ist kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz. Die Software existiert erst seit Mai 2006. Von den rund 40.000 Google-Suchergebnissen fällt etwa die Hälfte auf gleichnamige Software zur Arbeit mit MDB-Dateien (Microsoft Access). --TM 21:33, 13. Aug 2006 (CEST)
löschen - Keine Relevanz: Projekt in Anfangsstadium seiner Entwicklung [19]. Keine Medienresonanz [20]. Ein Freizeit-Entwickler [21]. Keine Alleinstellungsmerkmale. --Revvar (D RT) 14:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 13:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Claus Maria Faber (gelöscht)

Gründer einer bislang nicht relevanten Firma, sonst auch keine RK im Artikel, offensichtlich auch an Selbstvermarktung intertessiert Andreas König 18:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Geboren am 12. August 2005? Davon abgesehen viel zu vage. So löschen--84.142.144.242 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Sieht eher aus, als wolle da jemand für sich Werbung in form eines Lebenslaufes machen! sofort löschen BTW: Das mit dem Geburtsdatum muss ein Tippfehler sein, da er schon vor 36 Jahren das Abitur gemacht hat. --kandschwar 18:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Für den Gemeingebrauch irrelevant: sofort löschen --Benutzer:emzett85:emzett85 21:26, 8. Aug 2006
Die Biographie des Herrn klingt relativ belanglos - selbst wenn seine Firma wichtig sein sollte, er selbst ist es offenkundig nicht. Ich halte den Artikel so - auch wegen des werblichen Charakters (Firmenlink im dürren, tabellarischen Text) - für einen Schnelllöschfall. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Der kursorische Lebenslauf würde nicht einmal bei einer Arbeitsstellenbewerbung genügend Informationen hergeben, um den Herrn einzustellen. Jedenfalls klingt er wie (zehn)tausende andere in Deutschland auch. SLA würde ich nicht sagen, aber löschen jedenfalls. --Regiomontanus 14:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Herr hier macht nur in Sachen kommerzielle Selbstvermarktung. Ganz schnell löschen, hat auf Wikipedia nichts verloren!!! 12:08, 18.08.2006

Gelöscht. —mnh·· 13:22, 18. Aug 2006 (CEST)

SLA in LA verwandelt. Sehe zwar eine relevanz aber nicht in diesem Zustand. 7 Tage zum ausbauen. --kandschwar 18:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Jepp, der SLA war von mir & ein Fehler. 7 Tage. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:24, 8. Aug 2006 (CEST)

ack 7 Tage ich find die Misfits zwar oberprimitiv, aber es soll ja eine Menge Leute geben, die das toll finden Andreas König 18:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich mag die auch nicht, aber das steht hier ja nicht zur Debatte. Die paar biogr. Infos kann man ja nun wirklich schnell ergooglen. Ich hab die allergröbsten Eckdaten eingetragen. Relevant ist es nunmal. --84.185.127.31 18:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich muss doch sehr bitten, es geht hier um die Missfits und nicht um die ausser Frage stehenden Horropunklegenden Misfits! --83.78.120.160 18:51, 8. Aug 2006 (CEST)
ack, aber genau die Missfits meinte ich mit oberprimitiv Andreas König 18:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Will ich auch gehofft haben :). --62.203.159.95 14:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Definitiv behalten. Es geht hier ja nicht persönlichen Geschmack, sondern um Relevanz. --ThomasMielke Talk 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten, da sicher relevant. Sonst mindestens redirect auf Missfits. --Schmitty 22:18, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten, als Mitglied der Missfits ist sie definitiv relevant. --JCS 00:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Aber so etwas von relevant! Klar behalten. Stellt sich wieder einmal die Frage, wer oder was hier wirklich primitiv ist....--213.178.18.109 08:01, 9. Aug 2006 (CEST)

hallo gehts noch es geht hier um die '''Missfits'''!!!!!!!die sind doch wohl das neun plus ultra wo gib et!!!!!!!!ich sach nur: stehste auf'm gasometer im sturmesbrausen und alles wt de siehst is OBERHAUSEN!!!!!!!!!

Behalten !!! Gerburg Jahnke ist eine ganz wichtige Frau in der deutschen Kabarett-Szene. Es wäre eine Kultur-Sünde, diese tolle Künstlerin in der Versenkung verschwinden zu lassen.

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:43, 19. Aug 2006 (CEST)

Franz Martin Wimmer (bleibt, jetzt QS)

für eine Enzyklopädie wohl nicht relevante Person. Der Artikel besteht zu 90 % aus Behauptungen und Ansichten, der Rest ist ein Lebenslauf, Eigene Bücher gibts scheinbar auch keine = Selbstdarsteller , Weiss jemand was "a.O. Prof" heisst ? wohl kein Professor im deutschen Sinne. In jedem Fall wären die untern 3/4 des Textes zu löschen, da mit dem Lemma nix zu tun habend. Andreas König 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)

a.o. Professor: siehe dort unter Abk. (gebräuchlich in A und CH). Relevanz ist sicher gegeben, dieser Artikel verfehlt allerdings den erforderlichen enzyklopädischen Standard. Uka 18:41, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich kann mich Uka nur anschließen. Relevanz ist nach den Relevanzkriterien gegeben, er ist, wenn auch "nur" außerordentlicher, so doch Professor, augenscheinlich auch Gastprofessor diverser internationaler Universitäten. Nur nebenbei: Den Antragsteller hat nicht stutzig gemacht, dass Wimmer "Vorsitzender der Studienkommission des Faches Philosophie (Diplom) (1988-90) Stellvertretender Vorstand des Instituts für Philosophie an der Universität Wien (1. Oktober 1996 bis 31. Dezember 1999) Stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission für das Doktoratsstudium an der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Wien (WS 1999 bis 31. Dezember 2003)" war. Aber in dieser Form nicht haaltbar. Ich würde es selbst überarbeiten, habe aber ein anderes kleines Projekt am Hals. So bleibt mir nur / Tage zu rufen. --Kriddl 18:49, 8. Aug 2006 (CEST)

mir fehlt die die bedeutung der Person über den Dunstkreis der Universitäten (dh. im praktischen Leben), aber als Prof leider relevant. ggf. könnte man ihn erst mal in die QS stecken ? Andreas König 18:52, 8. Aug 2006 (CEST)
"Im praktischen Leben"? Also sind wir mal wieder da angekommen, dass Theoretiker pauschal als im Elfenbeinturm eingeschlossene Gedankenjongleure diffamiert werden, weil ihre Arbeit "keine Bedeutung für das praktische Leben" hat? Stellst du als nächstes LA für Einstein und Hawking? --OliverH 10:09, 9. Aug 2006 (CEST)
Behalten, aber Text stark zusammenkürzen (QS). Relevant allein schon aufgrund der Veröffentlichungen. GND 128843896. Aufklärer 20:13, 8. Aug 2006 (CEST)
a.o. heißt außerordentlicher Professor. Relevanz gegeben, aber das ist kein Artikel. Lebenslauf im Telegrammstil, irgendwelche Forschungsinhalte in epischer Breite (so sicher URV oder Eigendarstellung). 7 Tage, in dieser Form jedoch Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Franz Martin Wimmer ist einer der „Gründerväter“ der interkulturellen Philosophie und hat durch seine philosophischen Arbeiten, insbesondere durch das Konzept eines „Polylogs“, deren Entwicklung maßgeblich mitbeeinflusst. Übrigens sind viele dieser Arbeiten durchaus sehr praxisrelevant, etwa im Hinblick auf eine Fortentwicklung der Menschenrechte oder die Kritik von Rassismus und Ethnozentrismus – eine Tatsache, die Andreas König mit bemerkenswerter Ignoranz und Arroganz der verhandelten Frage gegenüber zu übersehen gewillt ist. Wichtiger noch als seine Literaturproduktion scheinen mir seinen Tätigkeiten im Bereich der internationalen Wissenschaftsorganisation und der Lehre. Er ist (Mit)Gründer zweier Gesellschaften zu interkultureller Philosophie und eine der treibenden Kräfte dafür, dass sich Wien zum führenden Zentrum für Studien in interkultureller und außereuropäischer Philosophie (nicht nur) im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Kurz: Der Eintrag ist über jeden Zweifel an seiner Relevanz erhaben. Allerdings muss an der Qualität des Beitrags ganz erheblich gezweifelt werden. Vielleicht kann man ihn fürs Erste auf ein taugliches Maß kürzen. Ich bin zurzeit sehr eingespannt, könnte aber im Laufe der kommenden Monate versuchen, einige relevante Aspekte beizutragen. B.B. 07:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Text von Wimmer gelesen und kann sagen, dass dieser Artikel eine gute Zusammenfassung ist. Wenn man den Inhalt des Artikels kritisiert, kritiesiert man auch gleichzeitig Wimmer selbst. Aber was haltet ihr davon den Artikel zu splitten? Ich meine der Polylog könnte einen eigenen Artikel bilden. 18:16, 12. Aug 2006

Behalten, aber QS oder auf Überarbeiten stellen. Plehn 21:04, 19. Aug 2006 (CEST)

bleibt, jetzt QS --Hermann Thomas 21:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Tarkan Altinok (Gelöscht)

Dieser Sänger hat gerade mal ein Album herausgebracht, über dessen Erfolg ich allerdings nichts weiß. Die Relevanz ist m.E. fraglich. Soll der Artikel dennoch behalten werden, bedarf er jedoch einer grundlegenden Überarbeitung. Bisher liest sich das wie ein Werbeprospekt. --TMFS 18:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Im Falle einer Löschung bitte auch die Kopie Tarkan Altınok berücksichtigen. --A.Hellwig 19:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Scheint hinreichend relevant zu sein. Jedenfalls behalten.--Kramer 19:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Man sollte vielleicht den Text ein bisschen umschreiben, klingt wirklich ein bisschen wie Werbung, ansonsten auf jeden Fall behalten. --emzett85 19:56, 8. Aug 2006

Löschen! Werbung für einen Musiker, der vor knapp 2 Wochen sein erstes Album herausgebracht hat. Die enzyklopädische Relevanz muss sich erst noch erweisen... -- ReqEngineer Au weia!!! 19:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Wieso ist der Herr eigentlich unter Deutsch-Türke eingeordnet, wo er doch laut Artikel noch nie in Deutschland war? Auch sonst braucht der Artikel einige Überarbeitungen. Relevanz wäre hingegen klar gegeben, sofern sich die Prominenz seiner Produzenten bestätigt. --85.2.252.142 20:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Text nochmals überflogen, jenes die wie Werbung klingt, gelöscht, was eigentlich sein Stil beschreiben sollte. Er singt ja schon seit 13, obwohl dies sein erstes offizielles Album ist. Sicherlich können wir den Text noch umschreiben, brauche jedoch hilfe. Danke euch. uniquemp21:11, 8. Aug 2006 (CEST)

Hier geht es um die enzyklopädische Relevanz des Künstlers und nicht die Art der Beschreibung. Die Prominenz seiner Produzenten läßt höchstens auf die Produzenten schliessen und nicht auf den produzierten Künstler! -- ReqEngineer Au weia!!! 21:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Oh doch. Die Prominenz seiner Produzenten wäre eine Garantie dafür, dass sein Album jenseits der 5000er-Grenze auf den Markt kam, womit er die Relevanzhürde diskussionslos geschafft hätte.--62.203.159.95 14:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Text ist ok, sollte ein bisschen umschrieben werden. Ich sehe keine Werbung hier. Ansonsten behalten. --172.16.10.122 06:11, 9. August 2006

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Mal ein LA für einen eigenen, von mir geschriebenen Artikel. Würde den Artikel gerne wieder in meinen Benutzernamensraum verschieben, weil es zu viele ungeklärte Fragen gibt, wie auf der Diskseite klar wurde, um ihn dann in Ruhe nochmal zu überarbeiten und den Hinduismus-Experten erst mal zur Ansicht vorzulegen.--Maya 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Hej Maya, wenn ich mich nicht sehr irre, kommst Du per Antrag auf Schnellösung schneller zum Ziel. Uka 19:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Ja? Gute Idee, dann mache ich das mal :-)--Maya 19:32, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Zurückgeschoben. Gruß und Dank an Maya! --Bubo 20:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank auch. Grüße--Maya 20:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Ding wimmelt voller Vermutungen und Annahmen. Ist wohl eher was für die BLÖD-Zeitung. Anton-Josef 19:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Dein LA ist hart an der Scherzgrenze. Der Artikel ist bereits POV-gesäubert (und zwar von Redecke, der ein scharfer Hund ist) Behalten oder in Kristallschädel einbauenBertram — 19:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Für den LA seh ich tendenziell auch keine Berechtigung - lässt sich darüber streiten, ob man das| ganze in Kristallschädel einbauen soll oder alleine lassen soll. Dazu steh ich gleichgültig - in jedem Fall aber behalten --FL0K0 19:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Der ARtikel ist doch wohl überhaupt nicht Enzyklopädisch, "... soll .." *...soll angeblich.." "..soll.." ... Löschen aber schnell ..WolfgangS 19:31, 8. Aug 2006 (CEST)

wegen der schlechten informationslage kann man hier auf die solls erstmal nicht verzichten. wenn sich das bessern sollte, kann man den artikel noch umformulieren. ich bin dafür den halbwegs gesicherten artikelinhalt (meinetwegen mit der annahme er würde sein gewicht verändern können - warum schwebt er eigentlich nicht ?) nach Kristallschädel in die dortige liste zu verschieben, und dieses lemma zu löschen wg mangelhafter datenlage. Redecke 20:27, 8. Aug 2006 (CEST)

  • What the frell...!? Langsam habe ich die Nase voll von diesem Seraphim-Instituts-Spam (vgl. Seraphim-Institut und Shevan). Was den Artikel angeht: Mindestens eine der Literaturangaben ist nachweislich falsch! Das Buch von James und Thorpe besitze ich nämlich (und habe damals den Titel in den Artikel über die Kristallschädel gesetzt): Dort ist nur die Rede von dem Schädel im Museum of Mankind und dem sog. Mitchell-Hedges-Schädel. Ob in dem im Jahr 2003 publizierten Buch "Tränen der Götter" etwas über einen Schädel steht, der erst im Jahr 2005 nach Deutschland kam, weiß ich nicht, bin aber mal so dreist das zu bezweifeln. Darüber hinaus lese man doch bitte mal auf der Seite von diesem Eso-Institut, was die über den Schädel schreiben: „Die jetzige Hüterin des Kristallschädels ( Karin Tag) hat den Kristallschädel an viele magische Orte der Welt gebracht um die Energien miteinander zu verknüpfen. Unter anderem war der Kristallschädel in Ägypten in der Cheopspyramide. Dort war er über eine halbe Stunde alleine im Sarkophag der Königs- und der Königinenkammer[sic!] ...“. So, so, der war also im Sarkophag in der Königinnenkammer; ist ja ein Ding! In dieser Kammer stand niemals ein Sarkophag und heutzutage ist da auch keiner. Die Kammer ist leer. Und das der Schädel so ganz alleine jeweils eine halbe Stunde in den Kammern verbringen durfte, das halte ich für schwerst zweifelhaft (man denke nur an die vielen Touristen die täglich durch die Pyramiden geführt werden). Aber es kommt ja noch dicker: Auf der „Liste der aktivierten Energiepunkte auf der Erde mit dem Kristallschädel Corazon de Luz“ steht auch der Eiffelturm („… direkt unter der Spitze und auf dem Stromverteiler zum Sendemast auf dem Eiffelturm“ - Umberto Eco würde sich scheckig lachen, wenn er das läse!!) und - man glaubt es kaum - Euro-Disney („… rund um den Park und im Zentrum“). Es reicht jetzt endgültig: Bitte diesen Artikel schnelllöschen und das Lemma sperren. --Henriette 20:37, 8. Aug 2006 (CEST)
Zweifelt da etwa jemand am Großen Plan? – Holger Thølking (d·b) 20:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Na supi! Jetzt habe ich also nicht nur Streit mit den UFOlogen, komme mit Sicherheit in die Hölle, weil ich Shevan gelöscht habe, sondern auch noch die Tres am Hacken. Toll; ganz toll :) --Henriette 22:19, 8. Aug 2006 (CEST)

"Der Fundort des Kristallschädels soll im Amazonasgebiet in Brasilien liegen (...). Der Kristallschädel soll in den 1960er Jahren des letzten jahrhunderts einer Indiofamilie enteignet worden sein (...) Der Schädel soll sich dann mehrere Generationen in Familienbesitz befunden haben." Der Artikel soll gelöscht werden. Uka 21:05, 8. Aug 2006 (CEST)

...soll wohl zur Schaffung einer Kategorie:Nicht reproduzierbares Wikipedia-Wissen animieren.... Gravierend blass 21:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch offensichtlicher Blödsinn: in den 1960er enteignet, dann 1972 in Privatbesitz (nun gut, ist Südamerika) und dann die Geschichte mit den Zolldokumenten... Keine Privattheorien unterstützen. --Bahnmoeller 21:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Henriette hat recht. Der Quatsch ist schnelllöschfähig. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Verdient mit Sicherheit keinen eigenen Artikel, bei Kristallsch. einbauen und gut. --UliR 22:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Ohne belegte und nachprüfbare Fakten -> löschen --Gunter Krebs Δ 23:46, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Redeck'sche Lösung ist vermutlich die sauberste. Bitte tun, was Redecke vorschlug. — Bertram — 09:27, 9. Aug 2006 (CEST)

löschen und blos nicht in Kristallschädel einbauen. - Benutzer:Augenstern beglückte uns in letzter Zeit mit solch selbstdarstellerischen Artikeln wie Shevan und Seraphim-Institut (Links siehe Beitrag Henriette). Selbstdarstellerisch, weil Augenstern mit bürgerlichen Namen Karin Tag heißt, selbsternanntes Medium und Autorin des einzigen Buches, in dem der Shevan erwähnt wird. Das Seraphim-Institut (bzw. der Seraphim-Verlag) wird von ihrem Mann, Dr. Steffen Tag, geleitet. Man darf hier handfeste kommerzielle Interessen vermuten. Außerdem hatte sie schon einmal den Artikel Kristallschädel um ihren eigenen bereichert. Darin bezeichnet sie Frau Karin Tag interessanterweise als "geologische Präparatorin. Lustig. Ich habe letztendlich den Abschnitt wieder gelöscht, da der genannte Schädel nur in Verlautbarungen des Seraphim-Instituts selbst auftaucht. Hier wollen Frau oder Herr Tag wieder nur ihr Institut puschen. Weg mit dem unbelegten Spam. --LC 10:18, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn sich außerhalb des Seraphim-Instituts kein Beleg für die angegebenen Informationen finden lässt, dann lieber löschen. Nicht weil das Thema esoterisch, schwurbelig oder sonst was ist, sondern weil das eine Frage der enzyklopädischen Sorgfalt ist. --Zinnmann d 11:13, 9. Aug 2006 (CEST)

ack. Löschen. Thorbjoern 12:43, 9. Aug 2006 (CEST)

ich sehe es mittlerweile auch so dass eine integration in Kristallschädel erst dann in frage kommt wenn beweise zu den behauptungen vorliegen. ich würde heute nur noch erwähnen wollen dass es diese behauptung gibt, sonst nichts. Redecke 13:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschen! Ein Artikel voller Vermutungen, der dazu thematisch bereits existiert wird nicht benötigt. Und die hauptsächlich benannte Quelle, dieses Seraphim-Institut wirkt ebenfalls alles andere als seriös. Am besten wie von ReqEngineer vorgeschlagen Schnelllöschung durchführen. --Schrottie 14:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich bin nicht für Löschen. Die Quellenagabe mit dem Buch von Maciej Trojaowski reicht aus. Habe den Schädel selbst gesehn.Hier werden nur Fakten dargestellt und die sollten drinne bleiben. Bei den anderen Kristallschädeln kann man die Beweislage auch nur vermuten. Bis heute ist sogar die Gescichte von Frau Mitchell Hedges umstritten, daß ihr Vater den Schädel tatsächlich auf einer Expediton gefunden hat. Er hat ihn ihr zwar zum Geburtstag geschenkt aber selbst hier ist die Herkunft umstritten. Der Kristallschädel wird nur in Fakten beschrieben. Das ist so Okay. behaltenGeologe777 14:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Im übrigen kann ich nur sagen, daß der teil des textes mit den Auststellungsorten ja gelöscht wurde. Also kann man den Artikel nicht wegen was rausnehmen was nicht mehr drin ist. In Ägypten halte ich gegen Bkschisch alles für möglich. Habe seinerzeit dort selbst Grabungen geleitet. Kenne den Fund Kristallschädel und weiss das der echt ist.

KAnn ja sein, daß die Artikel von Seraphim.Institut eher Werbung waren aber hier finde ich das sachlich! BehaltenGeologe777 14:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Sehr lustig!

Wollte ein Foto vom Kristallschädel in den Text einfügen. Wird ständig wieder gelöscht. Habe den Eindruck hier sollen die Beweise vernichtet werden!

Datei:Kristallschädel30.jpg

Hallo Leute! Ich finde es nicht richtig, das der Artikel gelöscht wird. Ich habe den Kristallschädel selbst gesehen. Hier handelt es sich um einen sachlichen Text, der durchaus in eine Enzyklopädie gehört. Im übrigen wurde gar nicht behauptet das die Quelle für den Kristallschädel in Redecke erwähntem Buch liegt. Ich habe im polnischen Fernsehen selbst einen Fernsehbericht gesehen. Mag sein, das Euch das Thema Esoterik nicht liegt aber ich finde das der Artikel ganz sachlich gehalten ist. Im Buch von Maciej Trojanowski, welcher ein Fernsehmoderator ist, der sich mit dem Phänomen Kristallschädel beschäftigt ist auch das Thema Gewicht ausführlich behandelt. Ich finde der Artikel sollte nicht gelöscht werden. Servus an alle! Im übrigen sind die Leute von dem Institut ganz nett. Bestimmt ist hier was quer gelaufen!

Geologe777 14:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Nichtsdestotrotz, der hier im Artikel beworbene Kristallschädel hat keine Aufnahme in den Listen der bisher offiziell bekannten 12/13 Kristallschädel gefunden [22]. Es ist deshalb anzunehmen, dass der im Artikel vorgestellte enzyklopädisch irrelevant ist. Der Artikel kann ohne Wissensverlust entsorgt werden. --W.W. 18:18, 9. Aug 2006 (CEST)
zu der sache mit der quelle: das buch "von" Maciej Trojaowski ist laut polnischer nationalbibliothek von joshua und desi shapiro und wohl nie richtig veröffentlicht - sondern nur als "ebook" [23] (es findet sich jedenfalls sonst in keinem bibliothekskatalog) - und ehrlich gesagt, dieses "buch" würde ich absolut nicht als enzyklopädische quelle akzeptieren...--moneo d|b 19:29, 9. Aug 2006 (CEST)
...und selbst dort wird kein "Corazon de Luz" erwähnt. --LC 20:35, 9. Aug 2006 (CEST)
ja - dachte ich auch zuerst - aber es gibt einen "Luz" bzw. Portal de Luz, der auch aus Brasilien stammt... nicht das das was an der qualität des "buchs" oder des artikels ändern würde...--moneo d|b 20:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Ist Joshua Shapiro etwa identisch mit Angelo Ramirez-Cortega? Ansonsten stimmt die ganze Geschichte nicht. Eigentlich behauptet Joshua nirgends, dass es ein "alter" Schädel wäre. Nur "Ami" wird von ihm als "ancient" eingestuft. Von "Portal de Luz" sagt er nur, dass der Kristall in Brasilien ausgegraben und geschnitten wurde.... dem Kontext nach in den 90-ern. Entweder "Corazon" und "Portal" sind nicht identisch und das e-Book keine Quelle, oder das Seraphim-Institut will uns und ihre Kunden gewaltig verarschen. Ich bin sogar geneigt, letzteres anzunehmen. --LC 20:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte schon zum Artikel Shevan eine längere und sehr unschöne Unterhaltung mit Augenstern, die sich übrigens mit Dr. Karin Tag vorstellte (ist das schon strafbarer Titelmissbrauch, oder nur peinlich?) und entdecke jetzt ihren sehr eigenen Schreibstil bei Geologe777 wieder. Besonders ihre Eigenart Nebensätze ohne Komma und falschem das zu schreiben, fallen mir da ins Auge, aber auch noch andere typische Fehler. Könnt ihr ja mal in meiner Diskussionsseite vergleichen. Bestimmt die gleiche IP, die man mal sperren sollte. Und diesen Müll über den Schädel bitte löschen. --Laben 15:51, 11. Aug 2006 (CEST)
Bitte loeschen, unertraeglicher Unsinn ueber einen nicht weiter relevanten Kristallbrocken ueber nichts Genaues bekannt ist und der nur als Werbeplattform dienen soll. 333 00:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Ganz schnell löschen, und nicht zögern, wenn noch mehr aus dieser Ecke kommt. Schlesinger schreib! 00:23, 18. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 13:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Nachkommentar: Der Artikel ist ein gutes Beispiel wie versucht wird, geistigen Müll in die Wikipedia einzuschleusen. Da bearbeiten Menschen seit der Steinzeit Steine, aber das Schleifen eines größeren Stücks Bergkristall soll 300 oder 1600 Jahre dauern! Hier ein kurzer Auszug aus Wikiartikel Bergkistall:

Verwendung (ungültig)

Quarz findet je nach Varietät zahlreiche verschiedene Anwendungen:

Quarzvariationen wie der Achat, der violette Amethyst, der zitronengelbe Citrin, der blutrote Jaspis oder der massive, schwarz-weiß gestreifte Onyx werden wegen der großen Härte und der guten Schneid- und Polierbarkeit des Minerals in der Schmuckindustrie zu Schmucksteinen verarbeitet.

Reiner Bergkristall wird zu optischen Prismen und Linsen geschliffen; Quarz allgemein findet in der Glas- und Keramikindustrie Verwendung.

25 14:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Sieht nach verirrtem Text aus - sicher kein LA also keine Aktion.Irmgard 17:43, 19. Aug 2006 (CEST)

So kein Artikel. Entweder stark ausbauen oder löschen. 84.162.0.89 19:28, 8. Aug 2006 (CEST) --

löschen 1) Das ist kein gültiger Stub 2) Eine Hochhaussiedlung ist, auch wenn am Rande der Autobahn gelegen, nicht relevant. Es ist keine selbständige Ortschaft und kein Stadtteil --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Es wohnen dort aber mehr Menschen als in diversen Wüstungen, die hier als relevant eingestuft wurden. Die Geister, die die Inklusionisten riefen... --84.142.1.189 20:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Hat ca.6000 Einwohner und sogenannte Quartiere halte ich schon für relevant. Aus dem Artikel kann man durchaus was machen--Northside 20:33, 8. Aug 2006 (CEST) vom Löschantrag zum identischen, schnellgelöschten Artikel Kirchdorf-Süd hierher kopiert --84.73.153.217 21:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Mag ja relevant sein, ein rictiger Artikel wäre besser und ohne Deppenleerzeichen, bitte! ein Fan alter Orthographie.

Bleibt nach Ausbau. LA wurde wohlgemerkt vorschnell entfernt. Jonathan Groß 11:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff "Klerikalfaschismus" ist möglicherweise ein Begriff der Verleumdung und damit rechtswidrig Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung, der nach StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird. Der Begriff wird nicht allgemein verwendet und beruht nur auf einer Quelle (Klerikalfaschismus von Klaus-Jörg Siegfried, Broschiert: 160 Seiten, ISBN: 3921121957) welche nicht mehr gekauft werden kann [24] (Verleumdung war möglicherweise der Grund). Der in den Raum gestellte Begriff wird des weiteren im Artikel nicht bewiesen. Abgesehen davon besteht der Artikel nur aus POV. Kein Hinweis auf christlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Beispiel:KZ_Dachau#Geistliche). Keine Erläuterung, weshalb die angegeben Regierung bzw. Regime als "klerikalfaschistisch bezeichnete Regimes" zu bezeichnen sind --Emergenz Diskussion! 19:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Eine Enzyklopädie stellt das Wissen ihrer Zeit dar. Mit 17.100 Google-Treffern ist der begriff IMHO Bestandteil unseres gesellschaftlichen Wissens und daher sollte die Wikipedia ein Angebot haben, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Ob das wie gegenwärtig in diesem Artikel aussieht oder mit Einbeziehung kritischer Gegenstandpunkte ist dabei Geschmacksfrage (ich tendiere zu zweiterem). In jedem Fall aber behalten. --FL0K0 19:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Ohne Bezug auf den zweiten Teil der Löschbegründung nehmen wollen: Der Begriff wird hier nur erklärt und nicht verwandt. Das Benennen und Erklären von Wörtern dieser Art kann selbst noch kein Straftatbestand sein. Ansonsten: Aus dem Artikel geht hervor, dass auch verschiedene andere Leute diesen Begriff benutzt haben, wieso die von dir genannte Quelle die einzige sein soll? Keine Ahnung. --Scherben 19:40, 8. Aug 2006 (CEST)

Schnellbehalten, durchaus gebräuchlicher Begriff --Asthma 19:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Werde mich mal mit der Kirche in Verbindung setzen, ob der Begriff rechtswidrig ist.--Emergenz Diskussion! 19:47, 8. Aug 2006 (CEST)

behalten, dieser Löschantrag gehört ins Humorarchiv ... das genannte Buch ist wahrscheinlich nicht verboten sondern nur vergriffen (soll vorkommen so was), der Begriff selber wurde auch durchaus verwendet und gehört daher in eine Enzyklopädie --Sirdon 18:59, 8. Aug 2006 (GMT)

Inhaltlich nicht neutral; einseitige Quellenangaben (Gremliza und Deschner sind keine zitierfähigen Autoren, solange nur sie allein angeführt werden). Mir ist der Begriff in historischer Verwendung nur für Österreich und die genannten Statten, bei denen die Kirche beträchtlichen Einfluss ausübte, untergekommen, in Beziehung auf die Kirchen während des NS wäre ein Nachweis für den Wortgebrauch in wissenschaftlichen Darstellungen erforderlich (und dürfte nicht zu erbringen sein) oder aber der betreffende, sich als historische Darstellung gebende Abschnitt zu entfernen. Vermeintliche Rechtswidrigkeit ist Unsinn. Artikel auf das rein Tatsächliche reduzieren (gerne unter Weglassung des "verwandten Wortgebrauchs nach 1945"), aber als Lemma jedenfalls behalten. --89.50.205.204 20:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Mal bei der "Konkurrenz" nachschauen: Laut Brockhaus-Enzyklopädie wird der Begriff „u. a. auf das Gesellschafts- und Staatssystem in Österreich zw. 1934 und 1938 sowie in Portugal zw. 1933 und 1974 angewandt.“ Die Brockhaus-Enzyklopädie ist wegen dieser Behauptung auch noch nicht bestraft worden, also behalten.--KLa 20:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich bin kein Jurist, wage aber dennoch die These, daß es "rechtswidrige Begriffe" nicht gibt, sondern nur die rechtswidrige Verwendung von Begriffen. Und darunter fällt gewiß nicht die Erläuterung eines Begriffs in einem Nachschlagewerk. Sollte der Artikel nicht neutral sein (ich habe nicht den Eindruck, daß dem so ist), muß man darüber diskutieren und ggf. nachbessern. Dieses Lemma selbstverständlich behalten. Uka 20:44, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Nachtrag: bei Klaus-Jörg Siegfried scheint es sich um einen seriösen Historiker zu handeln, siehe hier, das genannte Buch ist in einem großen internationalen wissenschaftlichen Fachverlag erschienen ... --Sirdon 19:46, 8. Aug 2006 (GMT)
Peter Lang ist ein Verlag, bei dem Dissertationen auf Selbstkosten der Verfasser unlektoriert erscheinen; das schließt zwar Qualität nicht aus, aber von einem renommierten Fachverlag kann man nicht sprechen. --89.50.208.4 22:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn der Begriff ideologisch überfrachtet ist und der Artikel wieder einmal eine Überarbeitungsrunde vertragen könnte, so ist der Begriff doch im ideologischem Diskurs etabliert. Deshalb selbstverständlich behalten. Gugganij 20:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist eben, daß der Artikel regelmäßig zu einer kirchenkritischen Spielwiese verkommt, statt sich auf die Darstellung der Begriffsgeschichte zu beschränken. Das Kernstück ist im Prinzip ein ideologisch gefärbter Abguß des Artikels Religion während des Nationalsozialismus. --Wofl 20:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Schnellstbehalten. Der LA schrammt die Trollgrenze. "Rechtswidrige Begriffe" gibt es nicht. Davon abgesehen ist der Begriff in der Geschichtswissenschaft absolut etabliert, und er wird regelmässig für die aufgeführten Regimes der 30er und 40er Jahre verwendet. Problematisch ist allenfalls die Einleitung, wo der Begriff etwas sehr enthistorisiert wird, aber das rechtfertigt um Lichtjahre keinen LA, nicht mal QS, das kann über das ganz normale Bearbeiten des Artikels geklärt werden. War einer der absurdesten LA seit Langem, zum Glück ist so was nicht repräsentativ für die Seite hier.--Xeno06 21:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Neutralitätsbaustein wäre einleuchtend, der LA ist es nicht. Der Begriff ist durchaus des Öfteren zu hören (ich glaube, Eugen Drewermann hat ihn auch verwandt, bin mir aber nicht sicher) und die Nähe des Franco-Regimes zu gewissen Kreisen innerhalb der Römischen Kirche - insbes. Opus Dei ist bekannt. Cup of Coffee 21:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Die LA-Begründung ist absolut nicht hinnehmbar - ein "rechtswidriger Begriff", was soll das bitte sei? Die Religiösen sind sehr dafür bekannt, Denkverbote einzuführen, insbesondere wenn es um unangenehme Fragen ihrer eigenen Integrität geht. Wir wissen doch alle, welche Rolle die katholische Kirche bei dem Errichten von faschistischen Diktaturen in Europa und Sädamerika spielte - von "Verleumdung" kann also keine Rede sein. --Vicky van Rozenheim 22:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger, den LA hatten wir schon am 10. April. Die damalige Begründung war Dies ist kein Lexikalischer Begrif, sonder ein Kampfbegriff der KPD. Er wurde Verwendet, um der Zentrumspartei faschistisches Gedankengut zu unterstellen. Wem dies heute ein Anliegen ist, der kann dies mit sachlichen Belegen im Artikel Zentrumspartei tun. Das Lemma ist überflüssig. unterscheidet sich also nicht wesentlich von der obigen. Widerstandskämpfer in der Kirche zählen natürlich nicht zu den Klerikalfaschischten und der Begriff wird ganz sicher nicht nur von Linksaußen benutzt, sondern ist ein etablierter Begriff auch der bürgerlichen Geschichtsschreibung. Der Artikel sollte sich allerdings etwas mehr mit den außerdeutschen klerikalfaschistischen Bewegungen beschäftigen, die in der Aufzählung aufgeführt sind, aber das ist nun wirklich kein Löschgrund. Natürlich behalten. --Proofreader 23:18, 8. Aug 2006 (CEST)

geläufiger Begriff, der in eine Enzyklopädie gehört (Wie setzt man sich mit "der Kirche" in Verbindung, und ist das ein Angebot oder eine Drohung?) -- Toolittle 00:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Rekordverdächtiger Antrag. Aber auf die Kirchen im Deutschland des Nationalsozialismus bezogen ist der Begriff wirklich nicht geläufig, oder? (Von der "bürgerlichen Geschichtsschreibung" habe ich übrigens schon länger nicht mehr reden gehört. Danke für die Erinnerung.) --Peter Hammer 01:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Auch mal den Artikel angesehen ? So wie der Begriff dort erläutert wird, werden "Christen und Kirchen" in eine ideologische Nähe zu den Faschisten gesetzt. Wenn das keine Verleumdung ist ! Es wird überhaupt nicht differenziert ! Das es vereinzelt Leute gegeben hat möchte ich nicht ausschließen, aber so wie das hier im Artikel dargestellt wird, ist das einfach falsch. Viele Priester sind in KZs ermordet worden. Wenn hier so getan wird, als wenn die Kirche hier als ganzes ideologisch in der Nähe der Nazis war, dann ist das falsch. Kann man alles hier bei Wikipedia in diversen Artikel durchlesen. So wie der Artikel jetzt ist, sollte er besser gelöscht werden. --Emergenz Diskussion! 02:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Du tätest besser daran, hier nicht mit so groben Klötzen zu hantieren. Dein Antrag war schlecht begründet. Die Problematik des Artikels liegt nicht bei der von dir unterstellten "Rechtswidrigkeit" des Begriffs und der vermeintlichen juristischen Indizierung der angeführten Quelle, sondern bei der Vermischung von (1.) Beschreibung des Begriffs als Gegenstand des Artikels und (2.) der unkritischen Verwendung desselben Ausdrucks in der Sprache der Darstellung beim Referat historischer Zusammenhänge, von denen zumindest zweifelhaft ist, ob sie nach der üblichen Verwendung unter diesen Begriff fallen. Das Argument von den ermordeten Priestern gehört hier nicht her, denn die machen nicht die Institution der Kirche aus. (Dass diese nicht als ganze klerikalfaschichtisch war, ist wiederum eine andere Angelegenheit.) So sorgst du nur dafür, dass ein schlechter Artikel nicht verbessert wird. --Peter Hammer 03:04, 9. Aug 2006 (CEST)
Behalten, eindeutige Voten. Wenn wer Probleme mit Neutralität hat, ist das kein Löschgrund. Irmgard 09:26, 9. Aug 2006 (CEST)

BEHALTEN! natürlich! nicht falsch, kein pov, gibts in anderen sprachen auch. unglaublich aus welchen dünkeln heraus LAs gestellt werden. oder möchte da jemand seine vorgefasste meinung nicht an eigene neue 'einsichten' anpassen? -- Trolinus 9:27 9.Aug 2006 CEST

Galizier (Redirect)

seit über 2 Wochen erfolglos in der QS; evtl. kommt auch eine BKL in Betracht --Isderion 19:43, 8. Aug 2006 (CEST)

QS-Antragstext:

Qualität sichern, löschen, schnellöschen oder Redirect auf Galizien? Und dann auch nicht die Galizierin vergessen! ;-) UlrichJ 16:28, 24. Jul 2006 (CEST)

Redir auf Galizien. Wüsste nicht, was man über Galizier sagen könnte, was nicht auch nach Galizien gehört. Keine BKL nötig; die ist schon im Artikel Galizien. --Neg 20:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Und warum gibt es dann Deutsche und Franzosen? Was haben die was die Galizier (nicht der) nicht hat? Weiterleitung scheint mir nicht die richtige lösung zu sein. --Matthiasb 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)

BKL für Galizier versus Galicier vielleicht? Das scheint mir der Hauptgrund für den "Artikel" zu sein. Cup of Coffee 22:44, 8. Aug 2006 (CEST)

eben: einfach behalten ... das c/z-Problem rechtfertigt hier diesen "Hinweis" ... Hafenbar 23:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Redirect auf Galizien und Hinweis bei Galicier Irmgard 17:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Redirect korrigiert. UlrichJ 12:16, 20. Aug 2006 (CEST)

Aus dem Meyers:

"Hinsichtlich der Nationalität (Umgangssprache) kommen von der Gesamtbevölkerung Ende 1880: 42,9 Proz. auf die Ruthenen, 51,5 Proz. auf die Polen. Diese überwiegen in Westgalizien, jene in Ostgalizien. Innerhalb dieser beiden slawischen Volksstämme unterscheiden sich merklich die Bewohner der Gebirge von denen der Ebene, nicht allein in Sitte und Tracht, sondern auch in Körperbeschaffenheit. Die Bergbewohner in den westlichen Karpathen, die Goralen (ein Fünftel der gesamten polnischen Bevölkerung), sind hochgewachsen und brünett, dagegen die Bewohner der Weichselebene, die Masuren und Lisowiaken, von mehr untersetzter Statur und blond. Die Polen bilden den galizischen Adel und im W. auch den Bauernstand. Im O. treten die Bewohner des Gebirges, Huzulen genannt, als der schönste und stämmigste Menschenschlag Galiziens hervor; die übrigen, Ruthenen, von denen jene einen kleinen Teil ausmachen, sind ein abgehärtetes, starkknochiges Geschlecht, langsam, demütig, fast melancholisch, aber treffliche Arbeiter, gefällig und höchst gastfreundlich. Außerdem wohnen in G. Deutsche (über 100,000, darunter viele Kolonisten, welche seit Joseph II. ins Land kamen) in den größern Städten und mehr als 100 kleinern Ortschaften über das ganze Land verteilt; ferner 2430 meist handeltreibende Armenier (mitunter auch wohlhabende Großgrundbesitzer) und 686,596 Juden, mehr als zwei Drittel der israelitischen Bevölkerung des gesamten Kaiserstaats. Letztere leben in den Städten von Handel und Gewerbe, in den Dörfern von Pachtungen und Landbau; die Geschäfte liegen meist in ihren Händen. Eine besondere Sekte der galizischen Juden sind die Karaiten, welche den Talmud verwerfen und sich im 13. Jahrh. zu Halicz angesiedelt haben. Sie sind gegenwärtig auf wenige Familien zusammengeschmolzen. Von den christlichen Bewohnern bekennen sich 2,714,977 zur römisch-katholischen Kirche (vorwiegend Polen im W.), 2,510,408 zur griechisch-katholischen Kirche (zumeist Ruthenen im O. des Landes); 40,994 sind evangelisch, 2430, wie bereits erwähnt, Armenier."

Der Brockhaus von 1968 unterscheidet vor dem ukrainisch-polnischen Bevölkerungsaustausch und danach und als Hauptgruppen 1. die polnische Bevölkerung, 2. die ukrainische Bevölkerun, 3. die galizischen Juden.

Kurzfristig wird sich wohl keiner finden, dessen Spezialgebiet die frühere galizische Bevölkerung ist. Das zeigt wie fragwürdig die kurzfristige Denke auf den QS- und Löschdiskussionsseiten oft ist. Langsam wachsen lassen, nicht immer gleich wegschmeißen. UlrichJ 11:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Geschwurbel. auch das lemma klingt schief --Dachris blubber Bewerten 19:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Inhalt ist nur POV und Wissenschafts-Bashing (diese bösen Buben erkennen diese "Therapien" nicht an, obwohl wir doch daran glauben oder zumindest Geld damit machen können...), die Wirksamkeit nachweisen müssen wir natürlich nicht, wozu auch.... löschen Andreas König 20:03, 8. Aug 2006 (CEST)

POV-Geschwurbel - löschen --WolfgangS 20:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist gar kein Artikel, das ist eigentlich nur eine Meinungsäußerung, IMHO auch SLA-fähig --Dinah 20:41, 8. Aug 2006 (CEST)

Das war nicht mal ein Artikel ---> gelöscht --Voyager 21:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Kirchdorf-Süd (gelöscht)

1) Das ist kein gültiger Stub 2) Eine Hochhaussiedlung ist, auch wenn am Rande der Autobahn gelegen, nicht relevant. Es ist keine selbständige Ortschaft und kein Stadtteil --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:10, 8. Aug 2006 (CEST)

jetzt SLA, da auch noch Kirchdorf Süd existiert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Hat ca.6000 Einwohner und sogenannte Quartiere halte ich schon für relevant. Aus dem Artikel kann man durchaus was machen--Northside 20:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Was auch immer das ist, von einem enzyklopädischen Artikel ist es Parsecs entfernt. Schnellöschbar? – Holger Thølking (d·b) 20:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Werbung, evtl. sogar URV! POV, ... -- ReqEngineer Au weia!!! 20:22, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Schnellgelöscht. --Bubo 20:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Ausschnitt zur Ansicht:
Fazit: Jedes Hotel, das sich mit dem Thema Yield auseinandersetzen will oder muss, sollte
zunächst also seine Grundvoraussetzungen überprüfen. Habe ich eine flexible Preisstruktur?
Setzen wir Zimmerkategorien gezielt ein, in den Systemwelten und am Telefon? Arbeiten wir mit
Saisonzeiten und Stay Controls? Setzen wir unsere Vertriebspartner und –systeme effizient ein?
Haben wir die Vertriebszusammenhänge zwischen CRS, GDS und Internet so verinnerlicht, dass wir
Geld damit verdienen können?
Wenn ja, dann nichts wie los!
Autor und Copyright: Bianca Spalteholz

Sparzwang (gelöscht)

SLA-Begründung: Der Kochlöffel ist ein Löffel zum kochen Einspruch: Der erste Satz ist plump, ich weiß. Mach ihn besser. Da steht noch mehr drin als das. Außerdem ist "Sparzwang", anders als Kochlöffel, ein Begriff innerhalb eines öffentlichen Diskurses. Sparzwang in diesem Sinn bezieht sich nicht auf dein oder mein Girokonto, obwohl auch da evtl. ein Zwang zu sparen bestünde.

Auch Einspruch: Vor allem der Kollateralschaden, nämlich erwünschte Effekte wegzusparen, weist deutlich über eine tautologie hinaus. --FL0K0 19:28, 8. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 20:44, 8. Aug 2006 (CEST)

kein einer Enzykopädie würdiger Artikel +POV löschen Andreas König 20:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Nachdem ich mich gegen den SLA ausgesprochen hab, meine Position dazu: Mit 311.000 Treffern bei Google [25] ein sicherlich gebräuchlicher Begriff, der durchaus einige interessante Implikationen hat, wie: Sparzwang kann verhindert werden / bzw. ist eigentlich kein Zwang sondern nur ein Totschlagargument. Zu diesem Aspekt darf die Wikipedia IMHO die Pro- und Contrapositionen darstellen. Ist Bestandteil sozialwissenschaftlicher Forschung gewesen [26][27], d.h. auch hier klare Relevanz und Der Artikel kann (wie geschätzte 99,9% aller WP.Artikel) ausgebaut werden. IMHO aber ein gültiger Stub . --FL0K0 21:05, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. (In diesem Zustand kein enzyklopädischer Artikel, sondern POV-Geschwurbel) --Lung (?) 21:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel, sondern eigentlich eine Meinungsäußerung, löschen --Dinah 22:46, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Der Begriff "Sparzwang" wäre eines Artikels würdig, ginge man auf Entstehung, Benutzung und Definition des Begriffes selbst ein, da er selbst bereits eine Lösung, nämlich das Sparen, vorgibt und somit nicht urteilsfrei ist. Dies wird im Artikel überhauptnicht erwähnt. Stattdessen diskutiert der Artikel ganz offensichtlich aktuelle politische und ökonomische Ereignisse in verallgemeinernder Weise, die hier allerhöchstens am Rande als Beispiele genannt werden könnten. Meinungen von "Kritikern" sind ausserordentlich raumgreifend, "Sparzwang" wird als Konzept bezeichnet, der wertende Begriff "Wohlfahrtspolitik" fällt. Zudem sind einige logische Fehler darin z.B. "Sparzwänge eigentlich nicht bestünden, sondern das Resultat falscher Politik seien": Sparzwänge bestünden nicht, sondern hätten ihre Gründe in falscher Politik. Dinge, die nicht bestünden, sind auch keine Resultate von irgendwas. Dieser Artikel ist nicht zu gebrauchen. Löschen
Unbelegt, POV. Gelöscht. —mnh·· 13:28, 18. Aug 2006 (CEST)

BioShock (gelöscht)

schon mal eine Ankündigung für ein noch nicht mal raus gekommenes Game Andreas König 20:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Einzige Information: erscheint voraussichtlich nächstes Jahr. Das ist nun wirklich zu glaskugelhaft, löschen. --A.Hellwig 21:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Drei Weblinks und ein Satz über ein Computerspiel, das vermutlich 2007 erscheinen wird. Wenn es (noch) nichts darüber zu schreiben gibt, braucht es auch (noch) keinen Artikel. Der LA wurde übrigens (versehentlich oder nicht, wir assumen mal good faith) vom Artikelersteller entfernt. – Holger Thølking (d·b) 00:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Im engl. Artikel sieht man, dass es durchaus noch mehr zu erzählen gibt. --Neg 19:57, 9. Aug 2006 (CEST)
löschen, da der Artikel noch kaum Informationen enthält und Glaskugelhaft ist. --Dilerius 13:25, 13. Aug 2006 (CEST)
Glaskugelartikel. Gelöscht. —mnh·· 13:29, 18. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Linkcontainer. – Holger Thølking (d·b) 20:00, 8. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 20:54, 8. Aug 2006 (CEST)


Jetzt ist das Ding ein wenig mit Form und Inhalt gefüllt. Nun behaltenKarsten11 21:51, 8. Aug 2006 (CEST)
LA dürfte sich nach der umfassenden Ergänzung durch Karsten11 erledigt haben. behalten. --Alkibiades 21:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Behalten. --Forevermore 20:01, 9. Aug 2006 (CEST)

bleibt --wau > 23:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Nishtha (gelöscht)

Nicht Relevant. MfG--Luxo 21:10, 8. Aug 2006 (CEST)Ich weiss, es waren nur 4min, aber diese Organisation wird ja nicht relevanter.

Dieser Artikel ist von Relevanz wenn man sich den Artikel SOZIALDIENST ansieht. Es sollte doch zu jeder der dort angegebenen Stellen eine Beschreibung vorhanden sein.

örtlich tätiger Hilfsverein, erfüllt nicht die WP:RK. Wie bei vielen solcher Art bereits geschehen, gehört er gelöscht. --Uwe G. ¿⇔? 21:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Das Projekt scheint aber schon sehr lange zu bestehen. Also, eventuell doch nicht völlig irrelevant. Behalten. --Etc. gamma 21:57, 8. Aug 2006 (CEST) 21:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Österreichische Staat fördert dieses Projekt übrigens über den Auslandsdiesntförderverein. Es haben bisher 4 Personen Ihren Auslandsdienst (Zivilersatzdienst) an dieser Stelle abgeleistet. eine vom Staat annerkannte Einsatzstelle für Auslandsdiener dürfte nicht so unbedeutend sein wie der noch etwas zu magere Artikel vermuten lassen mag. bleibt

Schließe mich vorigem Kommentar ab: 4Personen -> Schnelllöschen--Schmitty 23:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Lass es mich anders ausdrücken: 4 Personen also seit 4 Jahren für den Auslandsdienst relevant die org Selbst Besteht seit 1989. Das die Stelle für sich ja nicht groß genug ist ist mir klar es geht nur um die Vollständigkeit der Links des Artikels Sozialdienst.

Gemäß WP:RK gelöscht. —mnh·· 13:31, 18. Aug 2006 (CEST)

Iriepathie (erl -LA)

Unseren täglichen Bandspam gib uns heute - Relevanz wird nicht ersichtlich --WolfgangS 21:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Löschen--Luxo 21:21, 8. Aug 2006 (CEST)

LA wurde vom Ersteller des Beitrages gelöscht, deshalb erneut LA gestellt --WolfgangS 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 23:10, 8. Aug 2006 (CEST)

unser täglicher Löschspam. Angesichts dieses Googlebefundes ausbaufähig. -- Toolittle 00:20, 9. Aug 2006 (CEST)

... was dann auch jemand tun sollte; so ist es doch ein bisschen arg wenig fuer einen Artikel. 7 Tage --Kantor Hæ? 05:26, 9. Aug 2006 (CEST)

also die band hat 2 alben, die bei amazon erhältlich sind [28] und immerhin einen österreichischen musikpreis gewonnen - ich denke mal, die relevanz ist gegeben - hab den artikel mal entsprechend ausgebaut...--Moneo 12:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Seit sie 2006 den Amadeus Austrian Music Award (das ist so was wie der deutsche ECHO) gewonnen haben, sind sie ja in Österreich bekannt genug und auf dem aufsteigenden Ast der Relevanz. Behalten.--Regiomontanus 14:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Allmählich schält sich doch die Relevanz heraus - im Urartikel war nichts davon zu erkennen - LA zurückgenommen --WolfgangS 17:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Völlig falsches Lemma! sirprize Disk 21:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe allerdings keinen SLA daraus gemacht, damit man sich den Inhalt zumindest mal genauern anschauen kann. --sirprize Disk 21:18, 8. Aug 2006 (CEST)
OK, hat sich mit der Schnelllöschung auch erledigt. Gut so. --sirprize Disk 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Unsere tägliche Garagenband gib uns heute... Eine Relevanz vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen. --Voyager 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)

...morgen kriegen wir sicher auch genug davon und übermorgen und... irrelevant löschen Andreas König 21:37, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 23:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo und entschuldigt die, wie hieß es in meinem Header?, "unangemeldete" Bearbeitung - bin leider noch ein totaler Newbie was die Bearbeitung angeht. Voyager, gerade jemand, der wie Du seinen Namen aus einer der besten epischen Weltraum-Sagas aller Zeiten entliehen hat, sollte nicht vorschnell über jemanden wie Captain Zorx urteilen! Garagenband? Wenn Du diese Galaxis in ihrer ganzen Breite, Tiefe und Höhe (die anderen 8 Dimensionen unterschlage ich jetzt der Einfachheit halber mal) als Garage ansiehst - 100 Punkte (für den Wagen möchte ich allerdings keinen Parkplatz in der Münchener Innenstadt suchen müssen...). Wenn nicht: Bedenke, Sternengereister, dass die Bedrohung, welche von den misgelaunten Misantrophen von Septa Tauris ausgeht noch immer nicht gebannt ist!! Einen heroischen Geist, einen gestählten Körper und einen unbezwingbaren Geist wie den von Captain Zorx sollte man nicht vorschnell aus der Matrix entfernen! Wie anno dazumal im Kampf um den wunderschönen, doch leider maßlos überteuerten, Urlaubsplaneten XW/88-96785-9945 schon Admiral Winrich Wahoo von Wundrian 4 bemerkte: "Lösche niemals einen heroischen Geist, einen gestählten Körper und einen unbezwingbaren Geist wie den von Captain Zorx vorschnell aus der Matrix!" Und wer wollte dem Admiral wiedersprechen?! Falls noch Zweifel am tatkräftigen Heldenmut des Capatins bestehen, schau Dir doch einfach mal seine Homepage www.captainzorx.com an! King50: Wer weiß schon heute, wovon man morgen oder übermorgen genug hat und welch Wunderding, des Nutzen heut noch keines Menschen Geist sich erträumt', man dann doch gerne in der erstpressung im Plattenregal stehen hätte...? ;-) Lung: "Bandspam" ist ein ganz schön fieses Wort für den schelmischen Versuch sich in dieses mehr als geniale Nachschlagewerk einzuschleichen. Nennen wir es doch "unerwünschte Postwurfsendung", ok? Und wer hätte nicht schon mal in einem REAL-Katalog, der lieblos in den Kasten gequetscht wurde und das Feuilleton der FAZ an den Ecken ganz zerknickt hat (Skandal!), genau den Pfannenwender aus galvanisiertem Telflon entdeckt, den man vor drei jahren auf dem Grill versengt und seitdem vergeblich in den Woolworth-Hallen dieser erde gesucht hatte entdeckt?! Mal ehrlich Jungs, gibt es nicht eine klitzekleine Chance, dem Captain zu seinem Platz in den ehrwürdigen Hallen der Wikipedia zu verhelfen? Eine ganz klitzekleine? Zorx zum Gruße, Martin Holzhausen

Captain Zorx Stimmungsattacke sind auf jeden Fall eine der besten Bands, die ich in Berlin life gesehen habe, jedenfalls, wenn man von denen absieht, die bundesweit berühmt sind. Keine Ahnung, ob das schon reicht, um in der Wikipedia zu stehen... shahn --87.123.44.221 18:27, 10. Aug 2006 (CEST)

"Captain Zorx Stimmungsattacke" sind seit Jahren fester Bestandteil der Berliner Musik-Szene und alles andere als eine Garagenband. Sie sind somit, wie die Schlacht um die Oberbaumbrücke oder das Yaam ein wichtiges Stück Berliner Subkultur. Das sollte für Wikipedia allemale genug sein! Es gibt weitaus unwichtigere Artikel, die m.E. auch nicht gelöscht gehören. Im Internet ist doch genug Platz für alle - also wozu die ganze Aufregung?! Habt ihr nix besseres zu tun? Also ganz klar: NICHT LÖSCHEN!!! Max Schwarzburger

Ich schließe mich den Worten meiner Vorredner an: Eine Band, die seit immerhin sechs Jahren in und um Berlin aktiv ist, in dieser Zeit zwei CDs, sowie einen Pulp-Roman(!) über die eigene fiktive Historie in Eigenproduktion veröffentlicht hat, die in ihrem kruden Mix aus Theater- und Musikperformance an die glorreichen Tage eines Zappa, eines Bowie oder zumindest eines frühen Alice Cooper (der ja seinerzeit mit Zappa am selben Strang zog...) gemahnt, und die noch dazu Recht und Ordnung in der Galaxis aufrecht erhält, darf so einfach nicht aus der Wikipedia verbannt werden! Wenn eine Band Aussicht darauf hat, in den nächsten zwei Jahren zumindest in Deutschland ein breites Publikum zu finden (wobei, wie ich aus zuverlässiger Quelle hörte, auch Verbindungen nach Kanada erwachsen sind), dann diese - die Berliner Bühnen haben sie jedenfalls bereits im Sturm genommen! william_lee 19:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Wirklich gute Bands brauchen Wikipedia nicht. Bandspam löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 20:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia braucht Zorx, nicht umgekehrt - zorx is relevant - lass drin

Hallo ReqEngineer, es stimmt, daß wirklich gute bands Wikipedia nicht brauchen - aber Wikipedia braucht Captian Zorx! Was wäre diese Enzyklopädie, wenn die wichtigen und ausbaufähigen Artikel fehlten? Eine unvollständige Sammlung dilettantischer Beschreibungen zu kruden Schlagwörtern. Also: Artikel zur band nicht löschen und mit der dann zur Verfügung stehenden Energie bei Gelegenheit mal wieder ein gutes Konzert besuchen! -- EL 21:21, 10. Aug 2006 (CEST)

sogar auf der homepage der band wird schon dazu aufgerufen, sich hier in die diskussion einzuschalten... naja... ein tipp an die zorxianer: nicht hier rumdiskutieren sondern den artikel ausbauen, relevanz (sofern vorhanden) aufzeigen, alleinstellungsmerkmale einfügen, offizielle veröffentlichungen herausstellen, geschichte der band kurz umreissen, wirkung und erfolge der band beschreiben - dann wird der artikel auch bleiben... sollte das nicht möglich sein, dann wartet doch einfach noch ein wenig - wenn die band wirklich so toll ist, wie ihr behauptet, dann wirds auch nicht mehr lang dauern, bis die relevanz gegeben ist... aber in der form, in der der artikel jetzt ist, ist das nix... der sollte weg--moneo d|b 21:43, 10. Aug 2006 (CEST)

+++Musikalisch gibt es für mich gar keine Diskussion über die Relevanz. Jeder der die Band einmal gesehen hat, wird bestätigen welche Bereicherung die Band für die musikalische Landschaft Berlins ist. Vielleicht sollte man den Artikel tatsächlich ein wenig ausbauen, damit auch die Leser die nur den Artikel, aber nicht die Band kennen, die Begeisterung teilen können.

jaaa... das sollte man vielleicht... immerhin ist das hier ne enzyklopädie - und hier sollen leute etwas über dinge erfahren, die sie noch nicht kennen... bitte beachtet aber bei der erweiterung, das "ich finde die super" kein relevenz-argument im sinne einer enzyklopädie ist - da brauchts eben mehr als persönliche begeisterung sondern bedeutung/erfolg unabhängig von persönliche vorlieben oder insidertum...--moneo d|b 22:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Wer stellt bitte einen SLA wegen bewiesener Verfehlung der R-Hürde (CD im Eigenvertrieb), bevor jetzt noch mehr IPs hier aufschlagen....--00:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Hi, ich muss mal kurz meine Meinung Kund tun: Zorx ist in jedem Fall relevant, eine vergleichbare Band sucht man in Berlin vergebens, ich prognostiziere den Jungs mal eine tolle Entwicklung... vom Berliner Geheimtip zur Lokalen Größe! Vielleicht auch mehr. Um so wichtiger, dass das Informationsangebot von Wikipedia an dieser Stelle keine Lücke aufweist, sondern von Anfang an dabei ist. Alex

Es scheint niemand die Tragweite dieser Entscheidung zu begreifen. Captain Zorx als Botschafter des intergalaktischen und damit interkulturellen Austauschs dürfen niemals der Löschverschwörung zum Opfer fallen."lokale Größe" "musikalische Bereicherung" nun ja, diese Aussagen sind sicher unterstützend gemeint, setzen jedoch einen existierenden Vergleichswert voraus, den es unbestritten nicht gibt!Und wie könnte der Sinn und Zweck einer Enzyklopädie treffender beschrieben werden, als eine Datensammlung zur Erfassung bisher unbekanter Einzigartigkeiten.Keinesfalls beziehe ich mich hauptsächlich auf das wohl nicht so treffende Wort "unbekannt", jedoch auf die "EINZIGARTIGKEIT"der Captains. Und nun denkt nochmal darüber nach, Ihr Löschwilligen, ob Ihr der Allgemeinheit diese Horizonterweiterung vorenthalten wollt. Wie das wohl klingen wird: "...und das Bundesverdienstkreuz in diesem Jahr, erhalten Captain Zorx, die Wikipedia als irrelevant erachtete!!!!...". Das kann nun wirklich in keines Menschen (oder anderen Lebewesens, ich möchte selbstverständlich keineswegs die politische Korrektheit und damit die Handelsbeziehungen zu den befreundeten Galaxien aufs Spiel setzen)Sinne sein. S.R.P.

hmm - gestern dachte ich ja noch, das vielleicht wirklich noch jemand auftaucht, den artikel verbessert und relevanz nachweist (wenn die band in berlin wirklich soo erfolgreich und bekannt ist sollte das eigentlich doch gehen) - aber anscheinend wollen die zorxianer lieber hier rumstreiten/schwachsinn posten als am artikel arbeiten... drum halte ich jetzt nen SLA auch für angemessen...--moneo d|b 11:21, 11. Aug 2006 (CEST)
Darf ich Dich in diesem zusammenhang selbst zitieren? "ich persönlich finde es eben nicht richtig, wenn korrekte informationen mit der begründung : "zu wenig" aus der wikipedia gelöscht werden (von werbung, selbstdarstellern, schwachsinn, etc red ich ja nicht - das gehört natürlich weg!) - aber viele scheinen hier das motto "Entweder viel oder gar nichts" zu vertreten - und dem stimm ich nicht wirklich zu - solange ein artikel informationen enthält, die korrekt sind, sollter er nicht gelöscht werden - egal wie kurz er ist... naja - jeder hat halt seine meinung...;-)) --Moneo 11:43, 22. Jul 2005 (CEST)"

The times they're a-changin... Martin (die aufmüpfige IP)

Ach das ganze Gerede über gute Bands, schlechte Bands. Was ist gut oder schlecht ? Jeder hat natürlich seine eigene Meinung.Selbstverständlich bin ich mir 100%ig sicher, wenn auch nur einer der Zorx-Kritiker bzw. der Befürworter einer Löschung die Möglichkeit hätte, sich eine Show des Captain's zu geben, würde er/sie in Scham den Club verlassen und sofort seinen/ihren Eintrag revidieren. Aber ihr Zorxianer seit barmherzig ! Wie sollen sie es wissen ? Selbst der Klick auf die Website haucht nur eine klitzekleine Vorahnung von dem Wirbelsturm, den diese Band life entfacht. Das sollte sich ändern, Jungs ! Aber mal das ganze Band-Ding beiseite.

Captain Zorx ist eine Figur mit eigener Geschichte. Selbst ein Gehörloser kann sich mit dem Captain und seinen Abenteuern beschäftigen. Sein Leben wird von der Band in Eigenregie verfaßt und veröffentlicht. Und ja, das mag für die Nicht-Zorxer anmaßend klingen, ich bin mir sicher, daß, mal die ganze Musik subtrahiert, der Name Captain Zorx samt seiner Abenteuer nich mehr lange nur ein Zusatzbonbon der Fans dieser Band sein wird. Ich geh schwer davon aus, daß Illustrationen, Comics ja sogar eine Verfilmung die Zukunftsmusik für ein wesentlich breiteres Publikum sein wird. Das der Captain als Bandspam gedeutet wird, liegt nur auf der Hand. Das Universum, das da geschaffen wurde, ist allenfalls zu erahnen. Auch das sollte sich ändern !

Ihr Wikipedianer,die ihr für eine Löschung seid : Ich kann nur raten euch mal in Ruhe mit Captain Zorx zu beschäftigen und vor allem :

Wenn es irgendwie geht,seht euch diese Band an !

MO

nochmal: es geht hier nicht darum, ob eine band gut oder schlecht ist... ich find z.b. die Rolling Stones schlecht und Muse gut... beide sind aber vollkommen unabhängig von meiner meinung relevant! und drum gibts hier auch nen artikel... die wikipedia ist kein internetforum, keine werbeseite sondern eine Enzyklopädie... jemand, der noch in seinem leben ein wort von captain zorx gehört hat (und ein paar wirds ja doch noch geben ;) ) muss nach der lektüre dieses artikels wissen, warum diese band bedeutend genug ist um einen eigenen lexikon-eintrag zu verdienen... mein nachbar und seine freunde machen auch nette musik und mein 2jähriger sohn kann ganz toll alle meine entchen singen (ehrlich!) - aber deswegen schreib ich doch keinen artikel darüber... Lies dir doch mal den artikel über die band durch, anstatt hier ständig werbung dafür zu machen... was steht bis jetzt drin... captain zorx und seine freunde sind eine band und machen musik. sie besteht aus 4 leuten die instrumente spielen und singen und die haben 2 cds aufgenommen aber augenscheinlich auf keinem label veröffentlicht. diese beschreibung trifft auf ca. 1 million bands weltweit zu... warum soll grade captain zorx in einem lexikon erwähnt werden... WENN die band so bedeutet und herrausragend ist, wie du meinst, dann schreib das doch bitte in den artikel und belege es mit quellen. wenn das die beste berliner live-band ist, dann gibts doch z.b. sicher zeitungsartikel darüber die das bestätigen können. wenns comics/bücher/filme gibt, die in berlin wohlbekannt und weitverbreitet sind, dann muss auch darüber irgendne information zu finden sein... wenn es diese quellen alle nicht gibt... nun ja - dann ist der gute captain wohl doch noch nicht so bedeutend, wie du meinst. und ehrlich gesagt... das was du hier machst ist ziemlich kontraproduktiv... niemand hier wird den artikel behalten wollen, "weil die band so toll ist! geht mal hin und schaut sie euch an!" - das mag vielleicht sogar richtig sein - aber was bitte soll das mit der erstellung einer enzyklopädie zu tun haben! wenn du wirklich und ernsthaft einen artikel über captain zorx in die wikipedia stellen willst, dann empfehle ich dir mal die Lektüre von Wikipedia:Hilfe - dort steht drin, wie ein guter artikel in einer enzyklopädie aussehen sollte. und was relevanz in diesem zusammenhang bedeutet. aber irgendwie hab ich zweifel, das du diesen rat ernst nimmst... auf jeden fall wärs besser, die zorx-fans verzichten in zukunft auf äußerungen dieser art in der löschdiskussion... wikipedia ist nun mal kein fanzine... und jetzt beende ich meinen viel zu langen eintrag (diese LD ist wieder mal ein typischer fall wo die länge der diskussion in indirektem verhältnis zur relevanz des artikels steht...;-) )--moneo d|b 15:45, 11. Aug 2006 (CEST)
Obwohl vermutlich ein "inverses Verhältnis" gemeint ist, stimmen mich die in Moneos Antwort hie und da aufblitzenden ";-)" zuversichtlich, was die Zukunft des Wissens in dieser Welt anbelangt: Der erste Wikipedier mit Humor in dieser Diskussion!!! Und mal ganz ehrlich, Ihr Hüter des Wissens, um nix anderes geht es hier: HUMOR. Vielleicht könnte auch mal jemand (z. B. ich) einen Artikel zur sozialen Konstruktion von Wissen und Wirklichkeit im Internet schreiben? Das würde bspw. die Frage beantworten, warum man inhaltlich korrekte Artikel, die niemanden beleidigen, herabwürdigen, zu kriminellen Handlungen auffordern, noch zum übermäßigen Konsum von Ahoi!-Brause animieren, nicht einfach in der Wikipedia belassen kann. Ist ja nicht so, dass irgendwann kein Platz mehr wäre, oder?
gibt es eigentlich irgend einen Grund warum die Meinung von "noch mehr IPs" weinger Wert besitzen als die eines namenlosen Wikipediers? Wer an einer Antwort ernsthaft interessiert ist sollte mal unter Michel Focault bei Wikipedia nachschlagen (falls der Eintrag nicht aus offensichtlichen Gründen gelöscht wurde) ;-)

Abgesehen davon wurde nur die erste CD ("Raw Zorx") in Eigenproduktion hergestellt - und Eigenvertrieb betreiben soviel ich weiß auch die Rolling Stones... Nix für ungut, Martin (auch nur so eine IP):-)

das "es gibt doch noch genug platz"-argument kam im zuge von löschdiskussionen schon sehr, sehr oft... und die leute hier haben sich darüber auch schon durchaus gedanken gemacht... der grund fürs löschen liegt nicht am (nicht vorhandenen) platzmangel, sondern an der sonst entstehenden beliebigkeit...
und niemand hat hier was gegen IPs - es ist nur i.A. so das nichtangemeldete benutzer weniger wissen über die vorgänge bei der WP haben und drum oft manche dinge nicht richtig verstehen... ausserdem ist das hier ja keine abstimmung, bei der die anzahl der stimmen über verbleib oderlöschung entscheidet - sondern es geht darum ob relevanz (im artikel!!) nachgewiesen werden kann bzw. in der LD sonst irgendwelche relevanten argumente vorgebracht werden - und ob die nun von IPs kommen oder nicht, ist relativ egal--moneo d|b 11:34, 13. Aug 2006 (CEST)

War halt ein Fehler, auf der Hompage von Zorx für eine Abstimmung hier zu werben, logisch das das nach hinten losgeht, siehe Wikipedia:Selbstdarsteller --Schmitty 02:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Aaargh! Das kann nur das Werk des teuflischen Dr. Luitpold Waldemar von Lendenruh gewesen sein! Niemand anderes käme auf einen so teuflischen Schachzug, als den Captain quasi von den eigenen Leuten ans Messer liefern zu lassen. Aber warte nur, Lendenruh, Du Teufel!! Eines Tages wird die Galxis (schwafel, schwafel)...
Richtig, es war ein Fehler, ihr Zorxis. Statt euren Artikel anständig auszubauen, die Relevanz zu belegen, oder den Stil enzyklopädisch zu gestalten, quatscht ihr hier nur dumm herum. Allein schon deshalb gehört der Spam gelöscht. Schlesinger schreib! 00:39, 18. Aug 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar. --Scherben 13:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Tandberg (gelöscht)

ein Nicht-Artikel über eine norwegische Firma, Relevanz geht aus dem substub nicht hervor --Dinah 21:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Für HiFi-Fans sicher relevant. Ich kenne den Namen auch noch von früher. Der Artikel ist natürlich zu kurz. 7 Tage -- ReqEngineer Au weia!!! 21:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Mit 7M Google-Treffern und nach den RK scheinbar doch relevant. Und besser ein sehr kurzer Stub als gar kein Artikel; dieser Stub behindert nicht das Verfassen eines größeren Artikels. Daher behalten. -- memset 22:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Wichtig auf jeden Fall - aber in der jetzigen Form eher eine Nichtartikel. 7 Tage --Kantor Hæ? 05:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel war schon in der QS. Das Problem: a) der Stub ist sachlich falsch. b) Es lässt sich auf die Schnelle nichts ergoogeln. Ergebnis meiner Rehcerche: Bis Ende der Siebziger jahre war Tandberg eine Firma, danach wurde es in mehrere Unternehmen aufgesplittet, die alle unter Tandbger (+ X) firmieren, ihr Verhältnis zueinander ist unklar. Also wenn, müsste man einen Artikel machen zur historischen Firma und noch ein paar zu den aktuellen Firmen. In der Norwegischen Wiki steht etliches, ich kann es aber nicht verstehen. Wäre also was für einen, der Norwegisch kann. In der Form löschen... Meinethalben nach sieben Tagen.--Ewald Trojansky 09:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Nagut, also 7 Tage. -- memset 17:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Wurde nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh·· 13:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Irie invaders (gelöscht)

nur ein Demo - daher irrelvante Band Andreas König 21:35, 8. Aug 2006 (CEST)

irrelvant? könnte ja noch kommen! oder nich?

Wikipedia:Glaskugel, Vorratsartikel auf zukünftigen Mißerfolg werden in der WP nicht angelegt. Löschen --Eva K. Post 21:55, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 23:13, 8. Aug 2006 (CEST)

"vorratsartikel auf zukünftigen Mißerfolg" - wirkt ziemlich unreif, beinahe wie ein Angriff, zumindest keine Zufriedenstellende Argumentation, warum die "Ìrie Invaders" irrelevant sind. Ein "Spammer" bin ich auch nicht, zumindest nicht nach der Definition von Wikipedia. Aber Spaß beiseite, wer gibt euch das Recht so zu handeln und so herablassend zu urteilen, obgleich euch jegliche Kenntnis fehlt? Seid ihr durch Eignungsprüfungen erwählte Elitekämpfer für die Erkennung und Rettung des Wissens, die letzten großen Streiter des Geistes oder seid ihr einfach nur frustrierte Nerds, welche sich selbst diese Aufgabe zugeschrieben haben, um ihrem Leben einen Sinn zu geben?

Wievel Demos muß eine Band haben um nicht mehr als "irrelevant" zu gelten?

Hallo anonymer Freund. Wenn du meinst, dass uns Elitekämpfern für die Rettung des Wissens die Kenntnis fehlt, na dann gib uns doch mal ein wenig davon. Aus deinem Artikel jedenfalls lässt sich bis jetzt nur eure Irrelevanz erkennen. Und was die Demos betrifft: Die sind eher unwichtig. Wir hätten lieber ein paar Platten die man kaufen kann, gell?, Schlesinger schreib! 00:57, 18. Aug 2006 (CEST)
WP:RK verfehlt. Gelöscht. —mnh·· 13:35, 18. Aug 2006 (CEST)

Survival (erledigt; gelöscht)

in dieser Form kein Wikipedia-Artikel, keine Ahnung ob das zu retten ist. Da sich in der QS dafür niemand interessiert hat, muss die Diskussion halt hier stattfinden --Dinah 21:47, 8. Aug 2006 (CEST)

in der jetzigen Form löschen --Isderion 23:09, 8. Aug 2006 (CEST)

warum löschen?? der artikel passt doch so

Der Artikel ist noch verbesserungswürdig, aber ein guter Anfang und auf keinen Fall für Wikipedia ungeeignet. Deswegen: Behalten -- ProfPumpel 15:54, 13. August 2006

Stimme für "Behalten" - fachlich und sachlich i.o.- verbessern und nicht meckern - in jedem Fall eine Bereicherung

M.E. ein Bericht, aus dem auch Erfahrung spricht. Als Grundstruktur geeignet. Spezialisten in "Outdoor-Training" sollten hier noch erweitern! Auch Leute vom Militär mit Ranger-Ausbildung! Fazit: Löschantrag ist abzulehnen! B. Daschke

Meine Meinung: Der Artikel ist sachlich, korrekt und informativ. Er kann aber noch verbessert werden, z.B. durch Quellen und er kann ausführlicher gemacht werden! Ich bin Gegen die Löschung denn der Artikel ist Wikipedia würdig und sollte nicht gelöscht werden! Anton!

ich finde den artikel als basis brauchbar. wie bereits mehrmals erwähnt, kann der bericht noch verbessert werden. --> nicht löschen! clemens

als eigenes lemma überflüssig. kann in Liste der Musikwettbewerbe (Klassik) eingepflegt werden. --poupou l'quourouce Review? 21:48, 8. Aug 2006 (CEST)

inhalte dort eingebaut.--poupou l'quourouce Review? 23:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Was ist mit Cellowettbewerben bei denen nicht nur Klassik gespielt wird? --84.184.111.44 21:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Siehe Liste der Klavierwettbewerbe. Löschen. --Svеn Jähnісhеn 22:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 13:36, 18. Aug 2006 (CEST)

als eigenes lemma überflüssig. kann in Liste der Musikwettbewerbe (Klassik) eingepflegt werden. --poupou l'quourouce Review? 21:49, 8. Aug 2006 (CEST)

inhalte dort eingebaut.--poupou l'quourouce Review? 23:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Siehe Liste der Klavierwettbewerbe. Löschen. --Svеn Jähnісhеn 22:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Mann hat die Geschichte Nordirlands wesentlich mitgeprägt. Beibehalten! Speicherplatz ist heute übrigens keine Kostenfrage mehr. (Börni)

Der Mann hat die Geschichte Nordirlands wesentlich mitgeprägt. Bitte beibehalten. Speicherplatz ist heute nicht mehr teuer!

Gelöscht. Wo die Liste der Violinwettbewerbe Nordirland geprägt haben soll, ist mir unklar. —mnh·· 13:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Randfigur die offenbar kaum von Bedeutung war - nicht ein einziger Artikel linkt hierher, sagt doch wohl alles aus. Ein Artikel im Wiki-Nirvana auf den man nur wie moi per Zufallsgenerator stößt . also wozu kostbaren Speicherplatz verschwenden? Nicht jeder der mal irgendwo 'nen Parlamentssitz hatte braucht einen eigenen Artikel. --Babka 22:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Parlamentarier, Minister, Professor, Autor. Dass kein Artikel hierhin linkt ist schade, sagt aber nichts über die Relevanz aus. Behalten
Ich wars (anmelden vergessen) --Ranas 22:48, 8. Aug 2006 (CEST)

dieser LA ist Unfug. -- Toolittle 00:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Schnellbehalten.--Kramer 00:46, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevante Person, ordentlicher Artikel. Behalten

Laut Artikel war der Kerl Professor und Verfasser diverser Literaturkritischer Werke. Damit relevant. Die mangelnden internen Links saagen nichts zur Relevanz aus, da hierfür nur bedingt die Wikiinterne Welt ausschlaggebend sein sollte. behalten --Kriddl 13:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Nach allem, was ich in dem Artikel lese: Klare Relevanz, klar zu behalten. Uka 13:17, 9. Aug 2006 (CEST)

klare Sache. --Scherben 13:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Knotenameisen (bleibt)

eine Infobox macht noch keinen Artikel, so ist das nicht zu gebrauchen. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 22:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Zwar gibt es einige Links [29] dorthin, im Artikel steht aber nichts, was nicht auch schon in Ameisen steht. Noch 7 Tage für den Fall, dass der LA jemanden aufgeschreckt hat. -- memset 23:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Doch, eine Infobox enthält bereits Informationen! Gültiger Stub für (potentielle) zukünftige Zuträge. Kann behalten werden. - Gancho 00:48, 9. Aug 2006 (CEST)

ein stub besteht IMHO mal zumindest aus zwei Sätzen Fließtext, wo ist der? --Dinah 11:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Ach so, deshalb hat der englische Artikel 3 Sätze, die aber insgesamt auch nicht länger sind als unser Satz. Warum wird eigentlich bei solchen Artikeln, wenn etwas stört, nicht das Portal Diskussion:Lebewesen informiert, die würden sich fleißig und zahlreich wie die Ameisen auf so einen Stub stürzen und ihn zum „Lesenswerten“ ausbauen. Behalten --Regiomontanus 16:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung jetzt definitiv wert behalten zu werden. --Etc. gamma 18:21, 9. Aug 2006 (CEST) 18:21, 9. Aug 2006 (CEST)

definitv behalten. so schauts doch gut aus.--Wombi™ 18:25, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Artikel ist schön ausgebaut. LA entfernt. --Bubo 20:14, 9. Aug 2006 (CEST)

Josh_Lomberger (gelöscht)

Lemma und Inhalt passt "bekanntlich" nicht zusammen. --Habakuk <>< 22:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Ja, und selbst wenn das Lemma "Josh Matthews" hieße, wäre es kein brauchbarer Artikel. Löschen. Uka 22:21, 8. Aug 2006 (CEST)
auf jeden Fall preisverdächtig für den chaotischsten Artikel über einen angeblichen Wrestler. Löschen --Herrick 16:32, 9. Aug 2006 (CEST)
ich bin verwirrt. es kreist nur noch ein gedanke in meinem kopf: löschen--Wombi™ 16:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·· 13:39, 18. Aug 2006 (CEST)

POV, mehr politischer essay als enzyklopädischer artikel, bitte nach wikinews verschieben. der artikel wurde nur mit bauchschmerzen vom abarbeitenden admin vorerst behalten, damit ist ein erneuter LA zulässig. --poupou l'quourouce Review? 22:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe auch keinen Enzyklopädieartikel darin. Daher löschen. --Svеn Jähnісhеn 22:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Das ist eigentlich durchaus ein relevantes Lemma, das ich aus aktuellem Anlaß auch sehr interessant finde. Leider ist der Artikel aber eine wirre, weitgehend substanzlose Zusammenstellung, die den Leser dümmer zurücklässt, als er vor dem Lesen war. Jedenfalls ging mir das so. So ist das leider gar nichts. Wenn nicht nach 7 Tagen der Text deutlich besser geworden ist, dann löschen Giro 23:41, 8. Aug 2006 (CEST)

Da dass da drin ist, und es exakt die selbe begründung wie der alte LA ist, ist der Antrag nicht gültig daher ende. --134.147.63.33 07:04, 9. Aug 2006 (CEST)

@IP - zunächst steht einer IP das wohl kaum zu, hier die Diskussion zu beenden. Und weiter wurde in der damaligen Löschdiskussion eben nicht auf behalten plädiert, sondern auf vorläufig behalten mit bestimmten Bedingungen. Und eben diese Bedingungen werden durch diesen LA überprüft. Also zulässig --Bahnmoeller 08:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich sehr gewundert, dass dieser Artikel nicht gelöscht wurde. Übrigens halte ich in solchen Fällen einen neuen LA auch nicht für gelungen: die Diskussion wurde geführt, der abarbeitende Admin wurde von mir auf seine Entscheidung angesprochen woraufhin er meinte, ein anderer Admin könne diese Entscheidung neu fällen. Wie auch immer: das komplette Lemma ist völlig misslungen, die Rolle Syriens und Irans in diesem Krieg ist für uns nicht wirklich nachvollziehbar. Entweder handelt es sich also im Original Research oder um den Versuch, Hintergrundinformationen zu erarbeiten, diese sind in diesem Artikel aber völlig fehl am Platz. Darüberhinaus ist der Artikel schlicht kein Enzyklopädieartikel, genauso wie die Autoren ja in einer Reihe von Artikeln zu dem Themenkomplex gezeigt haben, dass sie nicht gewillt sind, an einer Enzyklopädie mitzuschrieben sondern eben an einem Nachrichtenportal mitarbeiten wollen. Das ist hier nicht, damit sollte eigentlich alles klar sein. --P. Birken 08:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Volle Zustimmung, solche "Artikel", die schon vom Ansatz her nicht enzyklopädisch werden können und wollen(!), sind für WP nicht zu retten. Löschen. --UliR 08:59, 9. Aug 2006 (CEST)
Kein Wikipedia-Artikel. Ich bin für löschen. --Franz Wikipedia 09:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Leute! Wir hatten schon einmal einen LA gehabt. Der kam nicht durch. Daher behalten! Wollen wir nun wieder die selbe Sache ausdiskutieren?? Also, ich bin immer noch klar für behalten und ich muss sagen, dass ich es schon verwunderlich finde. Aber na ja, also es ist denke ich klar und ein Faktum das Syrien un der Iran eine Rolle in dem Konflikt haben. So drohte zB aktuell der Syrische Außenminister, dass Syrien aktiv in den Konflikt eintreten will.[30] Auch wird berichtet, dass die Hisbollah Waffen aus Syrien bekommt. [31] Diese Berichte gehen über den Ticker. Der Iran unterstützt die Hisbollah diplomatisch und nun auch militärisch. Supreme Leader Orders All to Defend Hezbollah IRGC Commander Reiterates Failure of US Great Middle-East Plan Das is im Moment, dass was die iranische Nachrichtenagentur meldet und auch hier bei uns ist ja immer wieder zu hören, dass Iran und Syrien eine Rolle spielen, bzw aktiv schon in dem Konflikt dabei sind. Ich kann ja meine Argumente wiederholen. Der Artikel soll keine Forschungsarbeit sein. Ich studier Politikwissenschaften, der Artikel kann keine Forschungsarbeit allein aus formalen Gründen schon sein. Da sonst eine These da stehen müsste und unter einer Leitfrage analysiert würde. Aber hier ist vor allem beschreibend mit einem Verweis auf Untersuchungen und Sekundärliteratur, die schon ein solches Szenario in einem anderen Kontext beschrieben haben, dass der Iran die Hisbollah dazuu auffordern könnte gegen Israel aktiv zu werden. Die Argumentation für den LA ist also schon mal falsch.--Japan01 09:16, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Bei der Begründung Leute! Wir hatten schon einmal einen LA gehabt. Der kam nicht durch. Daher behalten! bekomme ich Pickel, sorry -- der Artikel ist hochgradig POV, Theoriebildung auf Basis von Pressemeldungen und unenzyklopädisch hoch drei. Es mag sogar sein, dass da ein wenig journalistisch verwertbares Zeug drin ist, das gehört allerdings nicht in die Wikipedia sondern in ein Nachrichtenblättchen. Hier also bitte möglichst schnell löschen -- Achim Raschka 10:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Toll wie einige Leute argumentieren. Dieser Artikel sei zu aktuell und gehöre deshalb in die News. Nee, is klar. D.h. wenn jetzt ein Artikel rauskommt über z.B. das Thema Nanotechnologie, und dieser Artikel sich nur mit dem technischen Hintergrund (also WAS ist das, WIE funktioniert es etc.) beschäftigt, dann müsste der auch in die News sobald bei Galileo ein Bericht über Nanotechnologie kommt? Hm, sicher finde ich dann bald sämtliche Artikel über Raumfahrt auch bei den News, schliesslich gibt es da auch so ziemlich jeden Tag was neues. @Raschka: Deine Pickel kommen entweder von mangelnder Hygiene, das eintreten in die Pubertät, oder einer Mischung aus beidem. Und bedenke mal das Leute die solche komplexen Artikel schreiben und nebenbei noch Politik und Geschichte studieren, sicherlich ihre Freizeit sinnvoller verbringen können und wollen, als jeden Tag die gleichen Argumente vorbringen zu müssen um ihre mit viel Fleiss geschriebenen Artikel zu rechtfertigen. Hast du evtl. an einem so großen Artikel mitgewirkt? Dann will ich mal sehen wie du reagierst wenn ich ankomme und den 10mal aus den gleichen dämliche Gründen löschen will. Irgendwann hast auch nicht mehr den Nerv um mehr als "Das hatten wir schonmal" zu schreiben. >>>MEDooSA

P.S.: Behalten!

Löschen - wie der Antragsteller. Auch der Hauptartikel Libanonkrieg 2006 hat mit einem Enzyklopädieartikel nur noch wenig gemein. Täglich kommen dutzende Weblinks hinzu, Details, die schon nach einer Woche eher nebensächlich sind, blähen den Artikel auf, Enten und Dementi gabs auch galore. Sollte dieser Krieg mal vorbei sein, sollten wir den Artikel mal gehörig ausmisten.--Janneman 17:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Ack. Aber der LA ist trotzdem formell nicht zulässig, da bereits in der ersten Disk die selbe Begründung kam. -- ChaDDy ?! +/- 17:51, 9. Aug 2006 (CEST)
  • NeutralErstmal viele Fragen: Theorienbildung, quellenlastig und am persönlichen Standpunkt? Alles zusammen; Also hier werden persönliche Theorien parteiisch formuliert durch Quellen belegt? Ich sehe da nur ersteres erfüllt, wenn nicht alle wichtigen Ansichten dargestellt sind. Wo soll den die Theorie eigentlich zu finden sein? Dass der Iran eine Rolle inne hat? Und wenn ich den Wikinewsvorwand schon wieder höre, frage ich mich, ob ich per copy-and-paste ganze Abschnitte der vorhergehenden Diskussionen zu dem Themenkomplex hier reinboxen soll. (Da gibt es übrigens auch eine interessante Aussage eines Wikinews-Admins). Verhandeln wir jetzt hier das Lemma Libanonkrieg, wo es ja angeblich auch nur Details gibt, die nach einer Woche nebensächlich sind, freilich ohne konkrete Beispiele zu nennen? Also Löschen weil der Hauptartikel mit einem „Enzyklopädieartikel nur noch wenig gemein“ hat? Verstehe ich die Begründung richtig? Die Art der Diskussion hier kann man auch in Nachrichtenblättchen bringen... hoffen wir mal, dass das nicht passiert. Geo-Loge 18:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Behalten: Es gibt Autoren, die schon länger an dem Artikel wirken und inhaltliche Mängel abstellen können. Ich sehe durchaus Probleme mit parteiischen Formulierungen und auch diskutabele Verwertung von Quellen. Das Lemma ansich beinhaltet keine Theorienbildung: Egal wie sich Iran und Syrien verhalten, haben sie immer eine Rolle inne. Ich denke aber, dass der Artikel dringend in die Qualitätssicherung sollte. Den Charakter eines Essays sehe ich nicht, da der Artikel weder deutet noch unbefangen Denkschritte fortsetzt und ausbaut. Geo-Loge 18:30, 9. Aug 2006 (CEST)

So ich habe noch mal die alte Diskussion rienkopiert. Also, wenn wer neue Argumente hat und sich noch nicht geäußert hat, kann er es ja nun tun. Denke dass erspart uns anderen doch schon mal ne massive Runde reden. --Japan01 19:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Und ich habe sie geloescht, wir sind hier ein Wiki: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2006#Israel-Libanon-Konflikt_2006.2FDie_Rolle_des_Irans_und_Syriens_.28vorerst_behalten.29. --P. Birken 10:08, 10. Aug 2006 (CEST)

Vorerst behalten - Solange der Libanonkrieg andauert kann das wohl unmöglich in eine halbwegs akzeptable Form kommen. Dazu kommt dass bei Löschung entsprechende Teile im Hauptartikel wieder rein müssen, was den Artikel nicht besser machen wird. Entweder man entschliesst sich in Wikipedia generell keine Artikel zu derartigen Ereignissen zu haben, solange sie noch laufen (vermutlich die beste Lösung, aber kaum praktikabel), oder man akzeptiert dass man Zeitweise mit Artikeln in dieser Qualität leben muss. Daher vorerst behalten und nach Ende des Krieges die ganze Artikelgruppe gesundschrumpfen (geht natürlich nur, wenn das nicht noch wochenlang so weitergeht).
Zum Formellen: Mir gehen die Leute auch auf die Nerven, die immer schreien "hatte schon vor einem Jahr einen LA, daher ungültig", aber der letzte LA wurde erst am 2. August abgelehnt, Begründung steht oben. Ein bisschen mehr als 6 Tage hätten etwas Abstand schon sein sollen, so sieht das ein wenig nach neuer Admin, neues Glück aus. Nevfennas 20:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Lesehilfe für Asthma: Sometimes, when an article gets long, a section of the article is made into its own article, and the handling of the subject in the main article is condensed to a brief summary. This is completely normal Wikipedia procedure; the new article is sometimes called a "spinout" or "spinoff" of the main article, see for example wikipedia:summary style, which explains the technique. - Sonst: Hochgradig POV-belasteter Artikel, der eine dringende Überarbeitung verdient hätte. Der Löschaktivismus (vergleiche Wikipedia:Bitte nicht stören) absorbiert aber Energie für die Löschdiskussion und behindert Arbeiten am Artikel. Unter Vorbehalt behalten --Lixo 21:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Hä? "Lesehilfe für Asthma"? Ich hatte mich in diesem LA noch gar nicht geäußert. Ansonsten eine Lesehilfe für dich: en:WP:POVFORK und WP:TF --Asthma 21:04, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten oder alle Artikel löschen, die sich mit den Ereignissen während dieses neuesten Nahostkrieges befassen. Ich wüsste da schon eine ganze Serie von Artikeln, die mit Worten wie Massaker in... beginnen. Meines Erachtens kann eine vernünftige Diskussion und auch encyklopädische Aufarbeitung erst nach dem Krieg erfolgen. Es entspricht aber der bisherigen Übung in der WP, auch Artikel zu aktuellen Themen zu dulden. --Lung (?) 21:12, 9. Aug 2006 (CEST)

An einem Artikel wie Bombenattentat in Mumbai 2006 kan man sehr schön sehen, wie es um unsere Aktualität bestellt ist. Ein paar Tage ist das Ding in den Medien und der Artikel auf der Hauptseite, danach lassen ihn die Autoern liegen, weil schnell der nächste Wikipedia-Brennpunkt mit dem Newsticker abgeglichen werden muss. Und deswegen ergeht sich der Artikel bis zum heutigen Tag in ganzen Schnneeverwehungen von gestern (Der indische Innenminister Shivraj Patil äußerte sich in der Hauptstadt Neu-Delhi vorsichtig: oder Nach ersten Einschätzungen des Berliner Außenministeriums sind keine Deutschen unter den Opfern.. Und als in Indien nur ein paar Tage später die ersten Festnahmen kommen und die Polizei Verbindungen zu einer islamistsischen Studentenvereinigung deutlich werden, ist der Artikel von der Hauptseite verschwunden, und unser werter Artikel wird immer tagesaktuell den Stand vom 15. Juli haben. Besser eigentlich noch Hurrikan Rita, in dem es nach fast einem Jahr noch immer heißt:Nach Hurrikan Katrina lässt jetzt Rita die Ölpreise steigen. --Janneman 05:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Dann müsste man nach der Argumentation aber gleich einen Riegel vor alle aktuellen Artikel setzen, da die gefahr besteht, dass man sich nur halb um diese kümmert. Dies ist dann weiter aber kein Grund, wieso der Artikel gelöscht werden sollte. --Japan01 11:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Hier sollten in der Tat ein paar Riegel vorgeschoben werden. Dieser LA ist ein ebensolcher.--Janneman 08:10, 11. Aug 2006 (CEST)
Sorry Janneman da muss ich dir leider widersprechen. Dieser nun seit einem Monat existierende Konflikt ist nun mal komplex. Daher ist es wenn wikipedia umfassend und eben nicht nur mal eben etwas anreißen will, wichtig auch Themen auszulagern, so dass man sich dort dann mehr mit ihnen befassen kann. Der aktuelle Libanonkonflikt ist so einer und da nun die Namen Syrien und Iran jeden Tag zu hören sind und Iran und Syrien aber auch Israel und die USA sagen, dass beide Staaten in dem Konflikt mit ein Teil der Lösung sind und zwar weil sie mehr oder minder die Hisbollah beeinflussen und nun wie es im Fall des Irans heißt auch nun selbst aktiv in dem Konflikt beteiloigt sind so ist es legitim, wenn man dann einen Artikel hat, indem man diese Sachen dann niederschreibt. Wie man sieht sind ja doch viele Leute gerade der Meinung, dass dieser Artikel hier her gehört und die erste Diskussion hatte ja auch genau dieses ergeben. Sonst wäre der erste LA ja durchgekommen, was er ja bekannter weise nicht ist. Wenn es kritik am Artikel gibt dann sollte man diese auf der Diskussionsseite darlegen und helfgn diese zu beheben, anstatt zum zweiten Mal mit der "Löschkeule" kommen, nachdem gerade mal ein paar Tage seit der ersten Löschdiskussion vergangen sind. Auch die Kommentare bei dem bearbeiteten Admin danach, zeigen doch, dass es dann hier darum geht vor allem den Artikel los zu werden. Ich meine wozu haben wir Formalia und Regeln, wenn dann gesagt wird, hey ich denk wir machen noch mal nen LA? Außerdem ist der Artikel in der Zwischenzeit weiter überarbeitet worden. Wenn dann arbeitet doch mit und verbessert den, anstatt es noch mal mit nen LA zu versuchen. So sieht es echt aus nach neuer Admin neues Glück. --Japan01 12:13, 11. Aug 2006 (CEST)

LA formal unzulässig. Im übrigen werfen die USA Syrien und dem Iran vor, die Hisbollah zu unterstützen, die Fadschr-3 und Khaibar-1, die von der Hisbollah verwendet wird kommt auch aus iranischer Produktion. Was ist mit den freiwilligen Gotteskämpfern, die aufgebrochen sind, der Hisbollah zu helfen, und Iran dann schnell erklärt, es werde offiziell nicht eingreifen? Und dann ist da noch der venzolanische Präsident Chávez, der just nach seinem Besuch in Teheran (Iran, FYI) den Botschafter aus Israel abzieht und mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen droht. Denke, der LA kommt aus einer bestimmten politischen Ecke. Klar behalten. --Matthiasb 08:58, 10. Aug 2006 (CEST)

P.S. Man sollte sich auch einmal die Karte Image:Ssnpmap.png anschauen. Die Rolle Syriens immer noch Theoriefindung?--Matthiasb 09:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Loeschen. Der bisherige Usus, Artikel zu noch laufenden tagesaktuellen Konflikten zu dulden, sollte beendet werden. WP unter tagespolitischem Hochdruck funktioniert nicht. Solche Artikel koennen schon vom Ansatz her nicht enzyklopaedisch, sondern bestenfalls (der Fall tritt allerdings kaum je ein) journalistisch sein, und werden in der Regel auch spaeter nicht besser, weil sich niemand mehr dafuer interessiert und die Meute der Bearbeiter zum naechsten aktuellen Thema weiterzieht. Qualitaetssicherung ist weitgehend zwecklos, weil die Informationen (?) oder richtiger Tickermeldungen zu schnell hereinkommen und zu viele Zeitungleser mit kontraeren POVs mit heisser Nadel mitstricken. Es ist schlimm genug, dass der Artikel Libanonkrieg 2006 als Spielwiese oder Kinderverwahranstalt fuer die typischen Bearbeiter solcher Themen toleriert wird, aber saemtliche Ableger gehoeren geloescht.--Otfried Lieberknecht 12:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Vorwurf die Autoren würden als „Meute“ von einem Aktuellem Themengebiet zum nächsten ziehen entbehrt jeder Grundlage. Ich habe bisher nie an einem Aktuellen Thema gearbeitet, das mit diesem Themenkomplex vergleichbar ist. An jeden Artikel, an dem ich längere Zeit und intensive arbeite, stelle ich den Anspruch, dass er eine der umfangreichsten und neutralsten Informations- und Wissensdarstellungen ist oder wird, die es im Internet überhaupt gibt. Ich empfinde diesen Meinungsklon (siehe oben) daher nicht nur als unbegründeten Vorwurf sondern schlichtweg als Üble Nachrede. Du redest hier von richtigem Journalismus in einer Art, gegen die bei journalistischer Veröffentlichung Einstweilige Verfügungen erwirkt würden; beweise erst einmal jetzt (!), dass sich in der Zukunft keiner mehr dafür interessiert. Einen persönlichen Angriff gegen die Autoren, weil eine fachliche Argumentation dünnstabil wie Zuckerglas ist, ist das traurigste was ich in meinen nunmehr einigen Jahren in der Wikipedia gegen meine Person gelesen habe. Rein von der Debatte ist das hoffentlich der Höhepunkt der sowieso unangebrachten Argumentation über den Hauptartikel. Geo-Loge 14:26, 10. Aug 2006 (CEST)
Klar für behalten und wenn es etwas ruhiger geworden ist, die gesammelten Inhalte neu ordnen, filtern, etc. --81.173.188.126 16:49, 10. Aug 2006 (CEST)
Ebenfalls behalten, ich muss 2 Sachen an der Diskussion hier kritisieren, erst mal der Ton, dass man die Autoren auf massivste hier und auch in den anderen Artikeln zu dem Komplex angreift, dann dass man entgegen der gepflogenheiten einen zweiten Löschantrag stellt. Gerade wenn Kritik angebracht sein sollte, kommt man mit der Löschkeule und auf Argumente, die für die Sache sprechen gerade wenn sie belegt sind wird leider nicht eingegangen sondern argumentiert, dass es weiter theoriebildung bzw nun POV ist oder ein anderer Grund. Dass eine Diskussion gerade stattgefunden hatte und man sich fürs bebehalten entscheidet, ist nun egal und der Admin der sich dafpr entscheidet wird noch massiv angegangen? Also klares behalten und wie es scheint muss eine Artikelsperre her, bis sich die Gemüter beruhigt haben. --134.147.39.169 19:18, 10. Aug 2006 (CEST)

die begründung des Löschantrags war schon mal da gewesen, daher ist der Antrag formal nicht richtig. Ferner ist auch inhaltlich klar, dass der Iran und Syrien eine aktive ROlle in dem Konflikt haben, daher ist so ein Artikel legitim zu erstellen. Wenn man probleme mit der Form hat soll man den Artikel verbessern und keine Anträge stellen. Daher bin ich für ein behalten des Artikels!--84.60.171.134 23:40, 10. Aug 2006 (CEST)

letzter LA ist nicht durchgekommen und das kann ich nur all zu gut verstehn: Der Artikel ist stellenweise vll. ein wenig langatmig, aber gut recherchiert, informativ und keine Newsmeldung. Obwohl hier und da Teile vielleicht in andere Artikel ausgelagert werden sollten zwecks Übersicht bin ich auf jeden Fall für behalten. --84.60.112.123 23:56, 10. Aug 2006 (CEST) BEHALTEN!!!! --Hufi Rating 08:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Ganz sicher für behalten. Ich kann mich den Argumenten weiter oben nur anschliessen, der Löschantrag wurde doch schon einmal abgelehnt, wahrscheinlich wird hiernach noch ein Dritter gestellt, ich bin mal gespannt.--80.134.168.144 11:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten Es handelt sich um einen sachlich geschriebenen Artikel. (Es wird wohl noch ein dritter Löschantrag nötig sein um den Artikel zu löschen ;-) ) Stefanwege 12:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten - ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Artikel vollständig und gut ausgearbeitet sein soll, solange der Konflikt andauert. Unter den gegebenen Umständen ist im Artikel das zu finden, was aktuell für das Thema machbar ist. Da hat sich zwischen dem ersten und dem zweiten Löschantrag politisch wenig geändert. --Mfb 22:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen bzw. Verschieben - Unabhängig davon, ob der Artikel nun gur recherchiert und angemessen formuliert ist, stellt sich doch die Frage, ob er in eine Enzyklopädie gehört. Prinzipiell ist dies doch ein eher verteifender Artikel. Auf einen derartigen Text kann man in einer Enzyklopädie verweisen, aber er sollte nicht selbst Teil einer sein. Vielleicht kann man den Text ja zu Wikinews oder woanders hin verschieben, wo er besser aufgehoben ist. Es wäre schön, wenn die Autoren und Admins da einen Kompromiss finden könnten.--Le Torbi 01:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Natürlich gehört ein vertiefender Artikel eine Enzyklopädie. Da er auch in einem Komplexten Sachgegenstand auch weitere Informationen bringt. Wikinews dagegen bringt "nur" kurze Nachrichteninformationen wie sagen wir Reuters. --Japan01 01:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Na, wer versucht denn hier zu Schummeln ([32], [33], [34], [35], [36],)??? --Janneman 06:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Was willste damit sagen? Nur weil wilinbge Leute anscheined eher nur lesen und dann wenn sich sagen ich mache bei der Diskussion mit gerade weil die schon nen LA hatte? die ein 134.147 IP ist eine Standart-IP aus der Ruhr-Universität Bochum. Da sitzen denk ich mal so etwa 30.000 Menschen dran. dh gar nix. Ich muss sagen, dass das ding ja wohl schon wirklich verrückt ist. --Japan01 13:03, 13. Aug 2006 (CEST)
So ein Zufall aber auch - wo studierst du doch gleich?--Janneman 01:35, 15. Aug 2006 (CEST)
So ein Zufall aber auch ,d ass ich es dir sage nicht wahr? Wenn ich dahinter stecken würde, dann würde ich sicher es dann so offen sagen, dass ne 134 IP von der RUB ist. Wobei ich dir nicht mal ghenau sagen kann ob die Rub ausßlicjlich 134 IPs hat oder nen Monopol darauf hat. Ich weiß nur, dass wir auch ne 134 IP haben, nur dass wir zufällig auch net ne kleine Unibversität sind. Dass man darüber natürlich sich mit anderen Leuten unterhält is klar..... oO Außerdem erklärzt es in deiner theorie net die 80er IPs und die IP da oben über die du dich aufregst, hat nur gesagt was offesnichtlich ist, dass nahc den Wikipeduia Regeln euerer Erneuter LA formal net zulässig ist. Sry, Janneman aber wenn man wirklich mit den Argumenten nun mehr und mehr Probleme hat, sollte man nicht diffamieren und behaupten, dass wer schummelt. Wenn ich schummeln würde, was anscheinend der Kommentar zu meienr Universität angeben soll, dann würde ich doch nbet so offen sagen dass ne 134 IP auf jedenfall auch inner Rub genutzt wird oder? ;). --Japan01 16:07, 15. Aug 2006 (CEST)

Loeschen. Auch nach Korrektur der mitunter haarsträubenden(!) Sprache bliebe nichts, das nur ansatzweise in eine Enzyklopädie passt. --89.48.246.58 13:13, 18. Aug 2006 (CEST)

Zum Thema Verschieben auf Wikinews

Hallo zusammen! Ich bin gebeten worden, als Wikinews-Admin kurz einmal Stellung dazu zu nehmen, ob ein Verschieben des Artikels nach Wikinews überhaupt in Frage kommt. Das ist meiner Meinung nach leider nicht der Fall und hat mehrere Gründe:

  1. In Wikinews besteht Quellenpflicht und zwar für alle Informationen ohne Ausnahme. Es gibt viele Passagen, die keine Quelle oder eine nicht nachvollziehbare Quelle haben, Es wäre schwer bis unmöglich, den Artikel zu adaptieren.
  2. Wikinews arbeitet nicht mit Fußnoten sondern mit Quellenangaben unter der Nachricht.
  3. Wikinews arbeitet mit einem Workflow, der verschiedene Artikelstati und Prüfmechanismen beinhaltet. Bis der Artikel in der Form veröffentlicht werden könnte, wäre der Krieg (hoffentlich) vorbei.

Es ist nicht so, das Wikinews nur kurze Artikel beinhaltet. Wur haben "Besonders Lesenswerte" Artikel, so die offizielle Bzeichnung, wo mancher Spiegel-Artikel nicht mitkommt. Warum? Weil wir im Prinzip genauso vorgegen, wie in diesem Artikel hier. Wir haben oft auch dossierartige Artikel, sogesehen würde er von seiner Art hereinpassen. Nur die Adaptierung ist aufgrund der vielen eben angesprochenen Dinge so gut wie unmöglich. Hätten die Autoren von Anfang an auf Wikinews gearbeitet (vorausgesetzt sie wären auch bereit sich den strengen Formalien und Regeln zu akzeptieren, die in Wikinews viel strenger beachtet werden), wäre das wahrscheinlich anders. Zustände wie die Edits der IP´s,wären in Wikinews ausgeschlossen. Wir gehen sehr hart gegen nicht neutrale oder vandalierende Einträge vor. Schon nach einem offentsichtlichen einmaligen destruktiven Unsinnseintrag wird gesperrt. Wir haben anstelle dessen eine ausgeprägte Diskussionskultur, die auf Konsenz ausgelegt ist. Das hat den Nachteil, das manches länger dauert. Wenn es aber umgesetzt wird, dann richtig. Grüße --Franz Wikipedia 10:56, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich bin gegen eine Löschung des Artikels. Syrien und der Iran spielen wie bekannt ist eine wichtige ROlle in dem Konflikt, so erwarte ich als Leser und Nutzer, dass ich darüber in der Wikipedia, darüber auch ausreichend informiert werde. Daher begrüße ich einen solchen Artikel. Der Löschantrag ist aus den schon genannten Punkten ungültig und ich bin für ein behalten des Artikels. --Taeubchen 11:40, 12. Aug 2006 (CEST)

Das „Verschieben“ eines Wikipediaartikels nach Wikinews wäre wegen der unterschiedlichen Lizenzen problematisch. Wikinewsartikel werden unter der CC-BY 2,5 veröffentlicht. Diese Lizenz ist wohl nur in eine Richtung mit der GFDL kompatibel. Gruß --sonicY 22:30, 12. Aug 2006 (CEST)

BehaltenMan sollte erst einmal den Ausgang des Libanonkrieges und das weitere Verhalten der betreffenden Mächte abwarten. Ohne diesen Hintergrund kann ein potentieller Leser den Libanonfeldzug Israels 2006 kaum einordnen - schließe mich hier Taeubchen an.--Lechhansl 17:04, 13. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten Ich wüßte nicht, was eine Löschung rechtfertigen würde. (MARK 00:12, 14. Aug 2006 (CEST))

So ich entferne nun den Löschantrag. Ich werde dazu dann auch gleich nen paar Punkte angeben. a) Der selbe Grund wurde schon mal genannt und es steht nix in den Regeln, dass man irgendwie sich eine Ausnahme Regelung rausnehmen kann.Daher ist der LA Formal ungültig! b) Pauschale Löschbegründungen sind kein Grund für die Löschung eines Artikels. Wie das gehört ins Wikinews! Die Wikinews Sache wurde mehrfach von Wikinews admins widerlegt. Ich berufe mich auf die Fälle 2 bis 4 in der Stelle Entfernen von Löschwarnungen. Da nichts drin steht, dass es ein Admin nur machen muss, werde ich nun dies durchführen. --Japan01 13:14, 14. Aug 2006 (CEST)

als jemand der innerhalb der löschdiskussion argumentierst, sollte man keinen Löschantrag selber herausnehmen. Formale gründe sind immer grenzwertig, bitte warte bis jemand aussenstehendes darüber entscheidet. --Wranzl 13:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Löschantrag bleibt. Er ist zulässig. Ich habe den Artikel unter dem Vorbehalt ERSTMAL bestehen lassen, daß sich die Qualität verbessert. Dem ist nicht so. Deshalb muß der Artikel weg. In dieser Form ist er nicht nur stark POV-lastig (das könnte man mit einer unabhängigen Überarbeitung noch retten) - er ist schlichtweg unenzyklopädisch. Ergo: löschen oder endlich so verbessern, daß es passt. Aber ich habe keine Hoffnung mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 13:53, 14. Aug 2006 (CEST)
Dann wäre es mal schön, wenn man konkrte anhaltspunkte und beschweerden bekommen könnte imo kann man mit denGegenargumenten nicht gerade viel anfangen weil es einmal hüh und einmal hott heißt. :( Dazu dann bitte aber auf der Diskussionjsseite sich melden. Es sind schin einge Fragen und Diskussionen gestellt worden aber da scjhheint sich ja niemand beteiligen zu wollen....... --Japan01 22:36, 14. Aug 2006 (CEST)
In dieser Löschdiskussion und ähnlichen Löschdiskussionen findest Du sogar einen ganzen Haufen sehr konkreter Gründe, warum der Artikel für eine Enzyklopädie nicht geeignet ist. Bevor schau Dir diese Gründe erstmal an, bevor Du weiter Artikel in diesem Stil schreibst. --P. Birken 23:04, 14. Aug 2006 (CEST)
ack markus. Löschen --Wranzl 13:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Entfernung des LA, weil formal nicht zulässig, WP:ELW Fall4 --Matthiasb 18:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Und wieder drin. Nach der Diskussion hier ist das wohl kein ausreichender Grund. --Lyzzy 19:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Nachtragt: Einen Löschantrag als ungültig zu deklarieren, ist unmöglich. Wenn ein Artikel auch nur von einem Leser oder Autor als untragbar angesehen wird, ist da nichts ungültiges, sondern ein dringender Diskussions- und Klärungsbedarf. Diesen einfach durch eine "Regel", die nicht in Stein geschrieben, sondern immer an die Gegebenheiten anzupassen ist, auszuhebeln, halte ich für sehr schlechten Stil. --Lyzzy 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Junge, Junge, der Artikel muß ja wirklich massiv stören... @Lyzzy: Der LA ist m. E. ungültig weil identisch mit dem ersten LA. Das ist von WP:ELW Fall 4 abgedeckt. --Matthiasb 21:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Hinweis: Benutzer:Japan01 bittet darum, dass dieser Artikel, im Falle der Löschung, statt dessen in seinen Benutzernamensraum verschoben wird. --P. Birken 23:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Inhaltslos und POV-lastig. Löschen! --Roxanna 23:09, 15. Aug 2006 (CEST)

Na ja inhalt ist sehr wohl da, es zeuigt wie der Iran udn Syrien in der Vergangenheit und nun aktuell versuchen (sollen), aktiv in den Konflikt eine Rolle zu spielen. PPOV hör ich hier massiv, aber leider gibt hier (fast) keiner Piunkte was man verbessern sollte, was schon sehr schade ist. Das einzige was bis jetzt passiert ist, dass wer den Lückenhaftbaustein und den Neutralitätsbaustein entfernt hat. Wenn es immer noch POV ist dann bitte einsetzen und gebt doch dann mal genau an was nioch POV ist und ob es zu sehr Pro iranisch oder pro israelisch ist.Im Moment kan man leider mit dem ganzen POV nix anfangen. :( --Japan01 00:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Inhalte sind nicht eindeutig zu klären, die Informationen von Zeitungen und Magazinen beruhen auf unklaren Quellen und persönlichen Einschätzungen. Dass die Presse auch meilenweit danebenliegen kann, sieht man u.a. an der US-amerikanischen Presse vor dem Irak-Krieg oder auch in bestimmten Berichten fast die gesamte westliche Presse vor dem Kosovo-Krieg. Deswegen löschen, weil es hier letztendlich um Spekulationen geht. --Docvalium 11:49, 16. Aug 2006 (CEST)

Hmm... immer das selbe: In historischen Betrachtungen sind Quellen nie klar und basieren sehr viel auf persönlichen Einschätzungen (egal ob es um eine Schlacht zwischen Athen und Sparta geht, die Österreichischen Erbfolgekriege analysiert werden oder der Konflikt der letzten Woche dargestellt wird).
Du unterstellst ja gerade zu, dass hier nur einseitig Quellen verwendet werden. Beim Irakkrieg gab es sehr wohl sehr viele europäische und natürlich arabische Medien, die die Ansicht der USA angezweifelt und angegriffen haben. Niemand zwingt dich, bei der Wahrnehmung von politischen Prozessen einseitig „die Presse“ wahrzunehmen: Dieses Argument ist damit wohl „outfoxed“, wenn man sich auch geografisch verschiedener Medien bedient (was hier ja auch passiert).
Vom Neutralen Standpunkt aus werden die Standpunkte der Parteien nur wiedergegeben, nicht ge- oder bewertet und in Richtung Wahrheitsfindung nichts angestrebt. Ich kann verstehen, dass man aus der Sorge heraus das jede Quelle POV (da sie ja Ansichten wiedergibt!) dies automatisch auf die Inhalte des Artikels überträgt. Dabei muss man verstehen, dass der Artikel dann NPOV ist, wenn er sich der deutschen Grammatik in richtiger Art und Weise bedient. Es geht nur um die Technik der Formulierung, nicht um die Qualität der Quellen. Geo-Loge 13:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Auch sollte klar, sein wenn es POV ist, was versucht wird zu umgehen indem man möglichst ein breites Quellenspektrum nimmt, dass man die Quellen kenntlich macht. Wenn man schreibt dies sagt die Israelische Regierung oder dass ist die Position dees Irans oder man Quellen zitiert dioe aus der iranischen Nachrichten Agentur sind. so kannman von einem Leser erwarten, dass er sich bewusst ist, dass natürlich die iranische Nachrichtenagentur nicht genau dass selbe forumirt, wie es sagen wir eine israelische Agentur machen würde. Daher hat man ja die massen an quellenbelegen und es wird ja gesagt woher die Formulierungen kkommen. Erklärt wird ja nix oder einem Leser versucht eine Meinung aufzudrängen.
Nun eine neue Aktuelle Meldung zur Rolle des Irans Samuel Hersh, behauptet, dass dieser Konflikt von den USA und Israel als Probelauf für einen Kampf gegen den Iran und das dortige Atomprogramm dienen soll.Tagesschau: US-Starjournalist Hersh sorgt erneut für Wirbel:Libanon-Feldzug als Test für einen US-Angriff auf Iran? The New Yorker: WATCHING LEBANON Washington’s interests in Israel’s war Somit haben die beiden Staaten eine Rolle und sie gestehen dem Iran auch hier wieder eienm Rolle in dem Koflikt zu. Wenn diese Bereichte wahr sind. Es ist nicht PPOV wenn man dies schreibt, da man sich als Quellen dann auf den von Hersh verfassten Artikel berugft und dazu sollte man dann auch das Dementi von GW busgh zu der Sache angeben. Ob man es dann direkt mit eibnem Link aus dem Weißen Haus macht oder aber nen Zeitungartikel zitiert, ist hier offen, aiuauch wenn man natürlich das erste authentischer ist. Ebenso ist nun auch nen Piunkt drin der einmal die Vorwpürfe beschreibt, dass die USA und Israel es als Test für einen Angriff auf den Iran genutzt haben, wie auch der Umgekehrte Fall, dass der Iran und Syrien die Hisbollah dazu benutzt haben, es als Ablenkung zu inszenieren. --Japan01 15:04, 17. Aug 2006 (CEST)
"Hmm... immer das selbe: In historischen Betrachtungen sind Quellen nie klar und basieren sehr viel auf persönlichen Einschätzungen": Es geht hier nicht um "historische" Betrachtungen, sondern um Euren essayistischen Artikel zum aktuellen Geschehen. Dieses Geschehen und seine Dokumentierung befinden sich noch im Fluss, Quellenkritik ist gegenwaertig noch kaum moeglich und wird von diesem schnellgestrickten Mix aus Tickermeldungen und Seminarliteratur schon garnicht geleistet. Der Grossteil der verwendeten "Quellen" hat ohnehin keinerlei Quellenwert fuer das Thema, sondern waere allenfalls fuer einen Artikel "Darstellung des Themas in der deutschen/westlichen (Online-) Presse" auszuwerten. Focus News, tagesschau, Schwaebische Zeitung, und und und. Seid Ihr eigentlich noch ganz bei Trost???
Du unterstellst ja gerade zu, dass hier nur einseitig Quellen verwendet werden: Das unterstellt hier keiner. Es wird POV gegen POV gemixt, Schrott gegen Schrott montiert, dies und das gemixt, wie es halt so geht, wenn man noch im Kreuzfeuer der Meinungen, Propaganda und journalistischen Berichterstattung steht.
Vom Neutralen Standpunkt aus werden die Standpunkte der Parteien nur wiedergegeben, nicht ge- oder bewertet und in Richtung Wahrheitsfindung nichts angestrebt: Ein solcher "Neutraler Standpunkt" ist fuer einen WP-Artikel noch nicht genug. Ein Pressespiegel macht noch keine Enzyklopaedie. Wahrheitsfindung ist hier durchaus verlangt, nur soll sie hier nicht in Form von "original research" dargeboten werden, sondern publizierte Forschung auswerten. Die gibt es zu diesem Thema im wesentlichen noch nicht.
Ihr tanzt ganz einfach auf der falschen Party. Sucht Euch ein geeigneteres Medium. Zum Beispiel eine Schuelerzeitung.--Otfried Lieberknecht 08:15, 18. Aug 2006 (CEST)
Soso: Essayistischer Artikel, schnellgestrickter Mix, Schrott, Schülerzeitung, Pressespiegel? Das ganze appellativ an "uns" gerichtet, wer auch immer "wir" sind! Ich glaube du tanzt auf der falschen Party; das hier ist nicht der polemische Debattierklub; rethorische Mittel sind kein Argument. Einige Details deiner Darstellung sind dann obendrein höchst zweifelhaft: POV = Schrott, also die Ansichten der Seiten sind absolut wertlos? Das ganze als Hintergrund ist ein aktuelles Geschehen, das auf die 70er Jahre zurückgeht? Haben Aspekte der jüngsten Geschichte nicht alle noch akute Einflüsse auf Gegenwart und Zukunft? Kein "original research" aber Wahrheitsfindung? Quellenbewertung aber Neutraler Standpunkt? Die gegenseitige Darstellung von Ansichten durch Presse belegt, ist ein Pressespiegel? Aber vielleicht versteht man dich, wenn du deine Schlagwortrethorik mit den glitzekleinen Wörterchen "da", "weil", "deshalb" und so weiter krönst.
Ach im Übrigen ist durchaus klar, dass der Artikel massive inhaltliche Probleme hat. Nur gibt es "uns" oder "sie" nicht, so lange der Artikel unter einem Löschantrag steht. Die Relevanz des Themas wurde nicht hinreichend angegriffen und der Inhalt lässt sich nach dem LA sicher schnell verbessern, da genug Autoren bereitstehen. Geo-Loge 09:41, 18. Aug 2006 (CEST)
Lies bitte richtig. Nicht POV ist gleich Schrott, sondern die Quellen sind (groesstenteils) Schrott. Nicht "die Ansichten der Seiten" sind wertlos, sofern die Konfliktparteien gemeint sind, sondern es ist einfach Unfug, eine enzyklopaediefaehige Darstellung der Rolle Syriens und Irans im aktuell eskalierenden Konflikt (auch wenn der schon laenger waehrt) anhand der sich aktuell ueberschlagenden Meldungen der Tagespresse geben zu wollen. Dass man alle oder moeglichst viele dort vorfindliche Meldungen und Stellenangaben brav mit Quellenangabe wiedergibt, macht den Artikel noch nicht "neutral", und es macht ihn vor allem noch nicht enzyklopaediefaehig. Und ja, auch wenn es manchen vielleicht ueberrascht, kritische Bewertung von Quellen ist in der Geschichts- und Politikwissenschaft ueblich, ist auch bei der enzyklopaedischen Arbeit zwingend geboten und steht nicht per se im Widerspruch zum Neutralitaetsgebot.
Mit "Ihr" sind Mitarbeiter wie Benutzer Japan01 gemeint, auf dessen vorstehenden Diskussionsbeitrag ich mich woertlich bezog. Es darf sich aber gerne jeder angesprochen fuehlen, der nicht begreifen will, dass hier nicht Verwurstung von Tagespresse, sondern enzyklopaedische Arbeit gefragt ist. Und daran hilft auch Deine Aufregung ueber meine Polemik nicht vorbei.--Otfried Lieberknecht 12:49, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich quetsch mich mal eben dazwischen: Du hast geschrieben: „Es wird POV gegen POV gemixt, Schrott gegen Schrott montiert, dies und das gemixt, wie es halt so geht, wenn man noch im Kreuzfeuer der Meinungen, Propaganda und journalistischen Berichterstattung steht.“ Sorry, aber da hast du wohl zweifellos eine Analogie zwischen POV, Schrott, Meinungen und Propaganda gezogen, die man gar nicht anders lesen kann. Der Satz macht doch schlicht keinen Sinn, wenn man Schrott durch Quellen ersetzt; wie soll man hier Quellen montieren? Ich habe dir nur dargelegt, was deine Behauptung impliziert, was dir anscheinend ein wenig die Augen geöffnet hat. Du hast doch eindeutig die Qualität dessen kritisiert, was in den Medien steht (POV, Meinung, Propaganda) und nicht die Quellen selbst. Nehmen wir mal deine Deutung des von dir Gesagten an: Also die Quellen, die die Ansichten enhalten „sind (groesstenteils) Schrott“ und es ist Unfug anhand von „ueberschlagenden Meldungen“ in einem „eskalierenden Konflikt“ eine „enzyklopaediefaehige Darstellung“ zu schreiben.
Wozu dienen eigentlich die schrottigen Quellen? Sie sollen ein Faktum oder Fakten liefern: Nämlich die Wiedergabe einer Ansicht durch eine Partei oder einen Beobachter. Also wenn diese Quellen Schrott sind, dann haben sie jemanden verleumdet oder eine Ansicht erfunden oder sie sind als Attrappe hier im Artikel referenziert worden. Bitte nenne dafür Beispiele.
Kommen wir zur Art der Quellen: Also ich weiß nicht, ob es jemals eine "Meldung" zum Verhältnis von Iran und Syrien gab? (Breaking News: Iran denies responsibility for Hizbullah, so in der Art?) Allenfalls sind das journalistische halbhistorisch oder halbpolitologische Analysen; es ist etwas plump so etwas zur 10-zeiligen Tickermeldung zu degradieren. (Ich will jetzt auch nicht den wissenschaftlichen Wert zu sehr hochreden.) Auch die Quellenangaben über einen Kamm als Werk der Presse zu schären, ist etwas zu arg vereinfacht. Es gibt sehr wohl auch vollwertige politologische Analyse als auch offizielle Stellungnahmen die zitiert werden. Geo-Loge 18:25, 19. Aug 2006 (CEST)
ach ja, interessant. Können wir nun Argumente statt polemisierung hören?........ oO Also ich fass noch mal die Hauptkritikpunkte zusammen, es wird argumentiert, dass die Quellen nicht ausgewogen sind. Dabei hatr man versucht nen möglichst breites Spektrum abzugreifen. Wenn man der Argumentation sichanschaut, dann sollte man doch in einem Konflikt der etwas länger als ein Monat zurück liegt schon sehr wohl in der Lage sein, Sachen einzuordenen. Es ist denke ich doch klar, dass , Ottfried Lieberknecht, was Quellenkritik ist bin ich mir durchausbewusst. Es wird ja auch gerade versucht möglichst mehrere Quellen gegenüber zu stellen. Ich studier beide Fächer, und ich weiß, dass es schwer ist gerade weil man noch nah am Geschehen ist da direkt wie es nen Historiker kann die Dinger auszuwerten. Aber dass sind imo die aktuellen Quellen und was du anbribgst ist nen Argument, dass man Sachen die direkt aktuell sind, man nicht bringen kann. Wir sind in einer Wikipedia, und es sollte uns allen klar sein, wenn neue Ereignisse da sind, die auch Sachen widerlegen dann streicht man Passagen udn schreibt Stellen um. Im Englischen Wiki hat man nun zB nen Artikel über die Plutinos, drin dabei ist die endgültige Definition noch nicht durch. Aber es wird halt versucht das aktuelle Wissen zu einem Standpunkt widerzugeben. Ein Löschantrag wird gestellt, wenn der Artikel nicht in die Wikipedia gehört. Aber wenn man unter: Was Wikipedia nicht ist, schaut findet man nichts was dagegenspricht. Der Passus über gefärbte Essays über Idoles, passt nicht auf den Artikel. --Japan01 14:59, 18. Aug 2006 (CEST)
Nun tut mal nicht so, als seien Argumente von anderen und auch von mir noch nicht vorgetragen worden! Sie stehen oben, und weiteres findest Du u.a. hier.
Klar, die WP ist work in progress und arbeitet staendig neue Erkenntnisse ein, aber eben nicht zu Themen, bei denen die Nachrichtenlage sich taeglich, stuendlich aendert. Die Abgrenzung mag im Einzelfall schwer sein, aber im vorliegenden Fall ist sie das nicht. Ein Digest von Tickermeldungen zum Thema Nr. 1 der Tagespresse braucht WP nicht nur nicht, sondern es verwaessert auch ihr Prinzip und beschaedigt ihr Ansehen. Gerade der hektische Moechtegernjournalismus der WP (oder bestimmter Mitarbeiter) ist in den letzten Monaten schliesslich oft genug Thema kritischer Presseberichte gewesen, nicht zuletzt von Journalisten, die WP sonst als Auskunftsmitteln schaetzen. Fuer tagesaktuelle Themen der brandheissen Art gibt's genuegend andere Foren, in der WP sind sie deplaziert.
Im uebrigen ist sehr fraglich, ob ein Artikel zum Thema "Rolle_des_Iran_und_Syriens (etc)" wenigstens bei beruhigter Nachrichtenlage WP-faehig waere. Die Themenstellung impliziert einen hohen Anteil von Beurteilung, die sich nur bedingt objektivieren lassen wird, und ist deshalb schon vom Lemma her ein Fall von politischer Theaterkritik, die auch spaeter, wenn wir uns nicht mehr mitten in der Vorfuehrung befinden, eher zur essayistischen als zur enzyklopaedischen Aufarbeitung taugen wird. --Otfried Lieberknecht 17:46, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschen, Ich finde auch den Artikel unlexikanisch. Er wurde von dem selben Benutzer in der englischen WP hergestellt. Dort hat der Benutzer aber den Handtuch geworfen und den Artikel wurde schnell gelöscht. Eigentlich : unsere WP hat mit englisch-WP nichts gemeinsam. (obwohl) ..Aber die Begrüdung: 1.Viele Aussagen sind, nicht netural und man findet sie manschmal auch in "keiner" gültigen Quelle. 2. Es ist eindeutig klar dass mhrere Staaten im Konflikt verwickelt sind, insbesondere USA und Saudiarabien. Man kann aber nicht für jeden Staat einen Artikel herstellen. Ich galube eindeutig fest dass der Artikel nicht hier gehört. Gruß. Peyman 18:25, 18. Aug 2006 (CEST)

bleibt, LA ungültig (an alle Befürworter: gründlich überarbeiten würde nicht schaden - verwendet eure Bildschirmtinte dafür ) Irmgard 17:47, 19. Aug 2006 (CEST)
Das ist eine Entscheidung, die dermaßen am Thema vorbeigeht, dass ich sie einfach rückgängig gemacht habe. Die Diskussion hat eindeutig ergeben, dass der LA nicht ungültig ist, insbesonder wo der letzte abarbeitende Admin diesem zugestimmt hat. --P. Birken 18:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Ähm das geht ja nun wohl wirklich nicht. Nun ist der LA zum 2ten Mal abgelehnt worden und man bversucht es wieder? Was soll dass denn hier werden? Wenn irh aug die diskussionsseite schauen würdet dann würdet ihr sehen, dass der Artikel gerade weiter bearbeitet wird. Wieso macht ihr dann da nicht mit, anstatt dann wieder das selbe Arfgumnet zu stellen udn wieder den LA reinzsuetenzen nur wiel man schon zum 2ten mal gesagt hat der Artikel bleibt. Daher nehm ich den LA raus. --Japan01 18:47, 20. Aug 2006 (CEST)
Die letzte Entscheidung trifft der abarbeitende Admin. Auch falls der LA gültig sein sollte, bin ich gegen Löschung und für Verbesserung, damit das klar ist. --Irmgard 18:47, 20. Aug 2006 (CEST)

Tagesphobie (gelöscht)

Verdacht auf Begriffsfindung bzw. Fake. google findet dazu zwar eine Menge Treffer - bei näherem Hinsehen ist aber zu erkennen, dass nahezu alle auf einen oder mehrere Internet-User zurückzuführen sind, die sich "TagesPhobie" nennen als Username --Dinah 22:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Inhalt wird partiell durch Depression und Soziophobie erfasst, meinetwegen auch Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. M.E. liegt hier private Begriffsbildung vor -> löschen. Gancho 00:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht: Begriffsfindung --JHeuser 12:06, 18. Aug 2006 (CEST)

War SLA mit Begründung:

{{Löschen}} Fake -- 82.82.95.168 22:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich schließe mich dem Löschwunsch an, habe das aber in einen gewöhnlichen LA umgewandelt - der Ordnung halber, außerdem damit das Bild nicht vergessen wird und nicht zuletzt auch um an die Notwendigkeit der Quellenpflicht zu erinnern. grüße, Hoch auf einem Baum 22:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Da hat sich jemand einen Scherz mit einem real existierenden Göttinger erlaubt. [37]. Uka 22:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Hm, der Versionsgeschichte nach stammen alle inhaltlichen edits von Benutzer:Cyrus22 und von 82er bzw. 84er IPs. Der LA-Steller (IP 82.82.95.168) hat fast dieselbe IP wie der Ersteinsteller (82.82.75.63); ist das ein eigenes Fake-Outing? Na, ich frag bei Cyrus22 nochmal wegen Quellen. Ganz ausschließen will ich nicht, dass das auch echt sein kann, was den jungliberalen Frederik Cyrus Röder angeht, manchmal gibt's ja auch zufällige Namensgleichheiten, aber alles in allem ist das schon sehr verdächtig. Maximal 7 Tage, um Quellen anzugeben, sonst wegen Fake-Verdachts löschen. --Proofreader 23:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Hm, Cyrus22 ist seit Februar nicht mehr aktiv, hat sich damals auch nur an der Wikipedia beteiligt, um diesen Artikel zu bearbeiten: [38]. Die Verdachtsmomente nehmen zu ... --Proofreader 23:43, 8. Aug 2006 (CEST)
Nicht ganz, er hat auch diesen Artikel angelegt, der leider aufgrund fehlender Quellenangaben gelöscht werden musste. grüße, Hoch auf einem Baum 03:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Man soll ja nie auf google allein vertrauen, aber wenn sich da so gaar nix findet... und gleich drei Fehler im einen der beiden angeblichen Dissertationstitel sind schon heftig. Löschen --Xocolatl 00:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht: trotz mehrfacher Versuche (inkl. Foto, siehe auch [39]) Fake-Vd. nicht ausgeräumt. --JHeuser 12:01, 18. Aug 2006 (CEST)

Kun nong (gelöscht)

Der Artikel ist in dieser Form wohl nicht haltbar. Ausser ein paar Brocken erfährt man so gut wie gar nichts über diesen Rhuthmus-Gitarristen. --Svens Welt 22:51, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Schnellöschen. (Spam) --Lung (?) 23:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschung empfohlen, schon weil das Lemma falsch ist. - Gancho 01:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Huahha, super Artikel! Ausdrucken - an die Wand hängen - und Hyperschnellöschen (er probte übrigens einen Monat in dieser Band, sonst ist er ein Google-Unbekannter)--Laben 17:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht: auch nach 10 Tagen keine Relevanz erkennbar. --JHeuser 11:49, 18. Aug 2006 (CEST)

3Essen (gelöscht)

Relevanz? Artikelerstellung steht im Zusammenhang mit der Initiative der Erstellers...ggf. SLA Schmitty 23:10, 8. Aug 2006 (CEST)

In so einem Fall: Relevanz = Presseecho. Googeln ergibt: [40] und [41] ansonsten einen Sportartikelladen namens 3Essen u.ä. . Relevanz erst mal nachweisen. Immerhin kein Fake. Cup of Coffee 23:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Bei Gera einbauen. --Regiomontanus 07:57, 11. Aug 2006 (CEST)
Regional sind die 3 Schornsteine allgemein bekannt, da markant und direkt an der BAB 4 gelegen. Die Zusammenschreibung "3Essen" ist jedoch selten, meist "3 Essen" oder "3 Schornsteine von Gera" verwendet. Trotzdem sind sie meiner Meinung nach nicht relevant genug für einen alleinigen Artikel => in Gera integrieren. -- Michael Kümmling 21:18, 16. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht, Weiterleitung scheint nicht nötig. Jonathan Groß 11:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Es gibt schon den Artikel Königstraße (Stuttgart). Zusätzliche Informationen können dort eingefügt werden. -- Taratonga 23:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Da gab es einen Bearbeitungskonflikt. Gleichzeitig wurde ein Überschneidungsbaustein gesetzt und mein LA nicht gespeichert. Ziehe daher LA zurück. --Taratonga 23:20, 8. Aug 2006 (CEST)

The Kolotzkis (SLA gestellt)

Offenbar irrelevante Garagenband; Google liefert Null Treffer. Löschen--Dr. Meierhofer 23:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Wer nur drei Akkorde beherrscht... Relevanz verfehlt: löschen - Gancho 00:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja wohl ein Fake, oder? ;-) løschen, gerne schnell. --Kantor Hæ? 05:18, 9. Aug 2006 (CEST)
Mäßig lustiger Fake, Schülerhumor (trotz Ferien), SLA. Thorbjoern 14:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Tooor.de (SLA gestellt)

Werbecountainer, Relevanz nicht vorhanden -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Drei Satzhülsen vollgestopft mit Werbung, gewürzt mit sechs Weblinks. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 02:40, 9. Aug 2006 (CEST)

SLA gestellt. Thorbjoern 12:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevanz? Sieht für mich eher aus wie ein Linkcountainer. -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Google meldet 557 Treffer. Ich kann die R-Frage nicht beurteilen, deshalb ohne Votum. Gancho 01:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Zwei unvollständige Sätze sind sicher kein Artikel. 7 Tage Zeit um zu einem Stub heranzuwachsen und die Relevanz darzustellen. Irmgard 08:56, 9. Aug 2006 (CEST)

ACK Irmgard --Dinah 11:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Sorry, war und ist von mir nicht als Linkcountainer gedacht. Bin weder verwandt noch verschwägert mti dem Namensvetter. Ich versuche nur den einen oder anderen künstlerisch, medial oder sonstwqie öffentlich tätigen Menschen dieses Namens auf diese Weise sichtbar zu machen. Über die jeweilige Relevanz mag ich nicht streiten. Das kann man sicher so oder so sehen. Mario Scheuermann

Alleinstellungsmerkmal fehlt, darum gelöscht. Jonathan Groß 11:20, 18. Aug 2006 (CEST)

Hussitenkriege (behalten)

so ist das kein artikel --poupou l'quourouce Review? 00:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Artikel ist noch im Wachsen begriffen, erstmal zuwarten, kann aber sicherlich behalten werden. -- Gancho 01:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Denke der wird noch ausgebaut daher klar behalten --134.147.31.193 06:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Sollte dann aber unter Hussitenkriege lemmatisiert werden (was z.Zt. redirect auf Hussiten ist). Wir schreiben den Artikel zum Zweiten Weltkrieg auch nicht unter Geschichte des Zweiten Weltkriegs. --Proofreader 10:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel nach Hussitenkriege verschoben entsprechend Proofreaders Ausführungen. Da die Relevanz des Lemmas kaum ernsthaft in Frage gestellt werden kann und der Artikel offentsichtlich weiter ausgebaut wird, sollte der LA vorzeitig entfernt werden. Gruss Tönjes 12:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Tönjes, Gancho und Proofreader! Danke für die Verschiebung und den anderen Danke für die positiven Voten. Mich überrascht immer wieder, wie schnll und scharf neue Beiträge in Wikipedia erstmal kritisiert werden. In diesem Falle wurde der Löschantrag exakt 5 Minuten nach Anlage des Artikels eingefügt! Zuvor haben die von mir angelegten Artikel über die Hussitenkriegs-Schlachten bei Sudomer und Nekmer fast sofort ein Qualitätssicherungs-Lemma verpasst bekommen. Klar, auch diese Beiträge sind stark ausbaufähig, aber nach allen mir zugänglichen Quellen ist nichts von den derzeitigen Texten falsch. Ich will niemandem zu nahe treten, aber mein Eindruck ist inzwischen, dass hier so mancher Bock den Gärtner spielt. Als derjenige, der den Artikel selbst angelegt hat, bin ich natürlich ebenflls für behalten, am besten mit vorzeitiger Entfernung des m.E. absurden Löschantrags. Gruß vom Astronom, 23:01, 9. Aug 2006 CEST

behalten, im jetzigen Zustand sowieso, aber schon die erste Version, die zwar vorerst nur eine Aufzählung war, fiel unter kein mir bekanntes Löschkriterium. Ganz schnell den Löschantrag rausnehmen! Bei einem nigelnagelneuen Artikel, der schon eine ganze Reihe Fakten und kein Geschwurbel enthält, gleich die Keule zu schwingen, ist kein Stil. -- Smial 23:12, 9. Aug 2006 (CEST)
Schließe mich Smial vollinhaltlich an. Behalten. --Susu the Puschel 11:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Hat jetzt auch eine vernünftige Einleitung und außrdem einge Ergänzungen erfahren, das war aber auch zum Zeitpunkt des LA nicht wirklich ein Fall für einen LA. Das kann noch ein paar Quellen und eine kritische Durchsicht vertragen, ist aber soweit schon ganz ordentlich. Behalten. --Proofreader 20:38, 10. Aug 2006 (CEST)

  • behalten und ausbauen--Stephan 06:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Nach eindeutigem Verlauf der Löschdiskussion behalten. -- Carbidfischer Kaffee? 19:39, 14. Aug 2006 (CEST)