Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2016

3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Mogelzahn (Diskussion) 22:17, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Die Existenz der Diagnose "Anorexia athletica" ist nicht belegt.--Minoo (Diskussion) 02:02, 7. Sep. 2016 (CEST)Minoo (Diskussion) 16:32, 6. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Viel Text, nur Spam. (Ihr regt mich auf hier!)--2001:A61:124A:2601:C45A:D69C:F1C3:5099 02:50, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
und wieso ist es dann in mehreren der aufgeführten (Fach)quellen aufgeführt? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich
Als Beleg würde ich ein medizinisches Standard-Lehrwerk, das anghenden Ärzten die Diagnose A.a. ans Herz legt gelten lassen (oder was immer in der Medizin als angemessen gilt). Bis auf eines führen die gelisteten Bücher die A.a. nicht im Titel, das Buch "Essstörungen im Sport: Körperkult - Schlankheitswahn - Anorexia athletica" wirkt von aussen betrachtet populärwissenschaftlich, nicht wie ein medizinisches Standardwerk. Populärliteratur ist wahrscheinlich nicht geeignet eine medizinische Diagnose zu begründen. Wenn A.a. keine annerkannte Lehrmeinung ist, sondern nur wenige Fachartikel dazu vorliegen, dann genügt auch ein Abschnitt bei den Esstörungen. Gerne auch mit nachvollziehbaren Belege im Text. Gruss Minoo (Diskussion) 04:12, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiten und behalten. Der Ausdruck wurde im Jahr 1993 durch den Norweger Jorunn Sundgot-Borgen geprägt (PMID 8499936) und ist breit genug rezipiert, um relevant zu sein. Die klinische Diagnose wäre wohl nach dem review von Sudi et al. (der dem Artikelersteller wohl entgangen ist, doi:10.1016/j.nut.2004.04.019) Eating Disorder Not Otherwise Specified (EDNOS).--Meloe (Diskussion) 08:29, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info: Web of Science findet 32 Artikel zum Thema "Anorexia athletica", von denen 10 das Schlagwort auch im Titel führen. Bei Google Scholar bekomme ich 739 Treffer. --Yen Zotto (Diskussion) 11:20, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei PubMed gibt es 17 wissenschaftliche, medizinische Artikel darüber. Also definitiv keine TF und durch die Art der VÖs relevant.--Ocd (Diskussion) 11:35, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe den LA auch nicht. Es sind doch auch Belege da, behalten Brainswiffer (Disk) 12:20, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht der beste aller möglichen Artikel zum Thema, aber er hat Referenzen und darüber hinaus ist Fachliteratur zum Thema in wissenschaftlichen Suchdiensten auffindbar, wie bereits angemerkt wurde. Der Artikel behauptet auf den ersten Blick im Übrigen überhaupt nicht, dass es um eine Diagnose ginge. Behalten. --MisterSynergy (Diskussion) 19:49, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist die Relvanz nicht erkennbar. Da sind nur ein paar populärwissenschaftliche Bücher genannt. Der Artikel bewegt sich auch auf dem Niveau. Gruss Minoo (Diskussion) 15:52, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was sind für Dich "populärwissenschaftliche" Quellen? Einfach mal lesen und zählen :-) --Brainswiffer (Disk) 11:03, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ob die "Anorexia athletica" eine medizinische Diagnose ist oder nicht, ist für die Relevanz des Artikel in der WP nicht wirklich wichtig. Der Artikel betont ja, dass A. a. nicht im ICD-10 als solche geführt wird. Entscheidend ist: Der Begriff existiert und wird breit rezipiert. Der Artikel war daher zu behalten. --Kurator71 (D) 10:09, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare enzyklopädische Relevanz. Wassertraeger (إنغو) 08:01, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na komm. In wesentlicher Funktion (...) an (...) Hörspielen (...) mitwirkten. Hat sie wohl schon als Hörspielautorin.--Ocd (Diskussion) 08:08, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naj, wenn es ein relevantes Hörspiel ist, okay. Ansonsten ist jede Aufnahme im Kinderzimmer schon relevanzstiftend, wenn man das Ergebnis als Hörspiel bezeichnen kann. Das ist wohl kaum die Intention des RK-Punktes. --Wassertraeger (إنغو) 09:15, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab´s mal im Artikel ergänzt: Das Hörspiel Möglichkeiten wurde vom sfr produziert und ausgestrahlt.--Ocd (Diskussion) 09:32, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sie hat mehrere Hörspiele und Features für öffentlich-rechtliche Sender geschrieben. Und Preise hat sie auch bekommen: https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/professuren/experimentelles-radio/personen/mareike-maage/ --Hoerspieljaeger (Diskussion) 10:39, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Hörspiele, einmal Regie einmal Co-Autorenschaft einmal alleinige Autorenschaft sind von öffentlichen Rundfunkanstalten produziert und ausgestrahlt worden. Ist im Artikel zwischenzeitlich belegt. Sollte für LAZ reichen.--Ocd (Diskussion) 11:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dank Ocds Ausbau nun ok, LAZ --Wassertraeger (إنغو) 11:32, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bertram Solcher (gelöscht)

Keine erkennbare enz. Relevanz Wassertraeger (إنغو) 08:03, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verbleib des Artikels

Gerne nehme ich zu dem Antrag auf Löschung des Artikels Stellung: Der Artikel über Bertram Solcher hat eindeutige enzyklopädische Bestandteile. So ist Solchers 8 jährige Vorstandstätigkeit für Freelens, einem der größten europäischen Fotografenverbände und Deutschlands größter Fotografenvereinigung, sowohl relevant als auch für mehrere Generationen von Fotografen prägend gewesen. Weiterhin hat sich Solcher mit seinem Buch "Der Leica M Photograph" eine Beachtung erarbeitet, die weit über die Grenzen Deutschlands hinausgeht. Solcher ist außerdem aufgrund seiner Leistungen für die Fotografie in die Deutsche Gesellschaft für Photographie berufen worden. Zum Schluss sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Solcher vertretenden Agenturen Laif und Laif Core zu den besten Agenturen weltweit zählen. Ich würde mich freuen, wenn ich einen Verbleib des Artikels hiermit hinreichend begründen konnte. Für weitere Anregungen bin ich jederzeit dankbar.

Mit freundlichen Grüßen, Katja Gumpricht

Naja das was Du da schreibst Kaja geht aber so aus dem Artikel nicht hervor. Der Artikel sagt mir nur, das das ein Fotograph ist. Ein erfolgreicher zwar aber nix was ihn enzyklopädisch relevant macht, da muß ich dem Wassertraeger schon recht geben. Also noch mal ran an den Artikel :) --Elmie (Diskussion) 09:09, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es zwingend nötig ggf. vorhandene Relevanz im Artikel darzustellen, die Begründung hier reicht keinesfalls aus. Siehe dazu auch Punkt 1 in den WP:LR. --Wassertraeger (إنغو) 09:14, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
In berufsständischen Vereinigungen Führungspositionen zu haben macht ohne mediale Aussenwirkung nicht relevant. Ein Fotobuch ist zu wenig (und Worldcat kennt auch nur das eine). Dann war diese Buch auch nur für einen relevanten Preis nominiert (und hat ihn nicht erhalten). Die Treffer bei gugel-News generieren sich aus seinen Bildrechten (Copyrightangaben), die nachweisen können, daß er erfolgreich ist. Macht das alleine schon relevant?. Über ihn selbst ist fast nichts geschrieben worden. Wie auch bei Malern ist hier auch die Mindestvorgabe in einem Museum ausgestellt zu haben. Irgendwie alles zu dünn.--Ocd (Diskussion) 09:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss Laut WP:RK aus dem Artikel belegt hervorgehen. Dargestellt muss sie nicht werden. Wie soll das auch gehen, mit einem Abschnitt "Wikipediarelevanz" und Formulierungen wie "Relevant für Wikipedia ist xyz weil 1975 ..... "? Dann lesen wir auch gleich noch WP:LR#Ablauf des Löschantrags und fragen uns, warum ist die Dis noch rot und warum wird einen Tag nach Beleg-Baustein und QS schon LA gestellt? Gültige Regeln sind nicht nur die, die einem passen. Graf Umarov (Diskussion) 09:51, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn der Unterschied zwischen "daraus hervorgehen" und "dargestellt"? Ach ja, Regeln gelten selbstredend nur für LA-Steller. Sämtliche Regeln für die Erstellung eines Artikels dürfen generell ignoriert werden. Schon klar.--Wassertraeger (إنغو) 10:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie war das, es gibt keine Gleichheit im Unrecht? Nur weil sich einer an was nicht hält brauche ich das auch nicht? Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ob nun das Wort "belegt" oder "hervorgehen" das richtige ist, weiß ich nicht. Dazu müßte ggf. doch noch mal ein Seminar über Wittgenstein belegen; für meinen bescheidenen Geist springt mich nix relevantes aus dem Artiekl an; wenn ich dann noch mir auf Commons anschaue wer die Bildrechte hat, ist da auch ein Interessenskonflikt möglich den ich auch schon mal mit der Erstellerin kommuniziert habe; alles in allem stellt sich mir wieder die böse Frage (die mir wieder um die Ohren gehauen wird) was diesen Fotografen abhebt von allen anderen die Ihre Arbeit gut machen. Vieleicht ist nach einer Ünberarbeitung die Relevanzfrage geklärt--Elmie (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jupp ist wieder dieser Grundfehler im Verständnis was Wikipedia ist und was Relevanz ausmacht. Die Frage ob jemand seine Arbeit gut oder schlecht macht ist vollends irrelevant. Entscheidend bei Wikipedia ist, wie öffentlichkeitswirksam das geschieht sprich wie viele Leute z.B dabei zuschauen. Paradox an dem Ganzen ist übrigens, dass wenn jemand eine Arbeit, für die er ansonsten nicht relevant wäre, besonders schlecht macht, führt das gelegentlich wiederum zu Relevanz. Ein Fotograf mit Ausstellungen hat da gem. Wikipediaprinzipien von Hause aus schon eine bessere Ausgangsposition als ein Zahnarzt. Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und weil Fotografen per se bessere Menschen sind als Zahnärzte musst du dass durch großzügige Auslegung der RK immer unterstützen? Komische Logik irgendwie. --Wassertraeger (إنغو) 11:23, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja Graf, das hast ja auch da letztem mal bei der Journalistin Pauline Tillmann gesagt. Und da halte ich Dir immer noch entgegen, das die Argumentation nicht greift. Ich habe auch schon ausgestellt - bin ich da jetzt relevant? Nein! Weil eine Ausstellung im Trierer Tubak oder im Voyer der Volksbank ist was anderes als eine Ausstelung in einer (renommierten) Galarie. Und von daher hat das ganze schon was mit der Leistung und nicht nur mit der Warhnemung zu tun. Wikipedia soll ja schon ein bischen mehr sein als ein Telefonbuch oder Verzeichnis...Aber der Worte sind ja nun genug gewechselt, möge ein weiser Admin nun entscheiden --Elmie (Diskussion) 11:52, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre ein passender Ausbau des Artikels lieber. Nur habe ich da wenig Hoffnung... --Wassertraeger (إنغو) 11:54, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ihr begeht da einen Fehler. Weder bei Madame Tillmann noch hier sage ich ein Wort zu meiner Meinung bezüglich der Relevanz. Falls sie euch interessiert, wobei LD ja keine Abstimmung ist und sie demzufolge gänzlich irrelevant bleibt. Ich als Admin hätte beide Artikel gelöscht. Ich gehe nicht davon aus, dass es gelingen wird hier ausreichend Relevanz zu belegen. Aber wie gesagt, ich entscheide hier nichts daher ist a) es völlig egal und b) unterstützt es auch nichts. Wenn überhaupt helfe ich Admins die etwas behalten wollen dabei ihre emotionale Entscheidung intellektuell mit Regeln zu rechtfertigen. Andere wiederum helfen denen die einen Artikel unbedingt löschen wollen. Im Prinzip brauchen uns beide nicht. In der Psychologie gibt es einen Merksatz der lautet: " Ja. aber bedeutet ich will nicht". Wenn einer nicht will, kann man argumentieren wie man will. man wird denjenigen nicht überzeugen können. Graf Umarov (Diskussion) 12:37, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

<raus>Relevanz als Fotograf eher nicht gegeben, er ist Fotofunktionär (Präsident, Organisator einer Fotoaktion..), zwei Einzel-Ausstellungen (unbekannter Ort), der Artikel hat auch werbliche Aspekte (S. bietet Fotokurse an). Preise in einem großen Wettbewerb, Presseberichte… ??? 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 14:49, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:34, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

BrotHaus (bleibt)

Keine Alleinstellungsmerkmale erkennbar. Wer zu wem und Statista nennen ein Umsatz zwischen 25 Mio. Euro und 50 Mio. Euro. --85.16.206.199 09:01, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bäckerei, deren Vorgänger/-firmen bis 1616 zurückgeht ist nichts besonderes, hääää. In Summe Behalten, wenn die Dinge (1616) auch belegt werden können. Externe links (Zeitungen..) noch ergänzen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:20, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mag vielleicht noch jemand eine gültige Löschbegründung nachliefern? Alleinstellungsmerkmal ist, war und wird es nie sein, ein RK demnach ist das Fehlen auch kein Löschgrund. Graf Umarov (Diskussion) 09:38, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
1616 steht im Einzelnachweis drin. Belegt, behalten. Jetzt ist LAZ oder LAE angezeigt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:41, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ähm, hat die IP meinen Beitrag auf der Diskussionsseite gelesen? Die Zahlen von 2014 liegen beim Bundesanzeiger vor:

  • Umsatz - 35,5 Mil. RK lag da bei 38,5 = 92,2%
  • Mitarbeiter - 780. RK liegt bei 250 = 312%
  • Bilanz - 19,1 Mil. RK liegt bei 20 Mil. = 95,5%

Das RK lautet:

  • "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)."

Das HGB fordert die Erfüllung von 2 der 3 Merkmale. Mag sein, daß hier wegen der Abweichung keine pauschale Relevanz vorliegt. Aber eine Abweichung um 900.000 Euro, bzw. 4,5% hat meiner Kenntnis nach hier noch nie zur Löschung geführt, sondern es galt AGF. Gerade wenn das Hauptmerkmal so deutlich um ein Mehrfaches über der Kennzahl liegt. Da sind weder Alleinstellungsmerkmale nötig, noch muß man Statista trauen, deren Grenzen nix mit Wirtschaftsrecht zu tun haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:43, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ein ähnliches Unternehmen wie Bäckerei Dreißig in unserer Region. Der Artikel lässt natürlich zu wünschen übrig. Das er gleich gelöscht werden muss, empfinde ich als eher übertrieben. Ich wäre konkret für's behalten des Artikels und einer grundlegenden Überarbeitung mit Einzelnachweisen und mehr Inhalt. Sollte dies nicht möglich sein, kann gern über eine Löschung diskutiert werden. Wie gesagt, wenn Änderungen erfolgen und zur Verbesserung des Artikels beitragen, dann behalten. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 10:26, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich wie alle Vorgänger, die keine IP sind: "Brothaus" ist sicher relevant. Der Artikel ist aber nicht der Hit, könnte also durchaus noch etwas mehr Substanz vertragen. Die geschichtliche Entwicklung fehlt komplett und das sollte eigentlich der Kern des Artikels sein. Aber Relevanz eindeutig, daher behalten. Der Rest ist QS und die IP dieses LA sollte am besten LAZ machen. Ansonsten würde ich den LA bis zum Adminentscheid stehen lassen, damit nicht in ein paar Wochen wieder eine IP mit einem neuen substanzlosen LA kommt. --DonPedro71 (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

1616 steht im Einzelnachweis drin. Das kann nicht sein, da man damals Bäckereien nicht "BrotHaus" nannte. Für mich ist das nichts Anderes als PR-lastige Werbung für eine Handelskette, wie sie dann hunderte andere nach sich ziehen wird, wenn sie behalten wird. Da nützt auch der "Ausbau" von Oliver S. Y. nicht viel. Über eine nicht relevante Firma gibt es eben nicht viel zu schreiben, als dass sie existiert und expandiert. WP wird zunehmend doch noch zum Branchenverzeichnis. Bitte löschen und nicht LAE oder LAZ dafür gibt es nicht den geringsten Anlass. --Megalix (Diskussion) 11:40, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und solche Statements zeigen mir dann wieder, dass zwar manche immer in den Löschdiskussionen groß die Klappe aufreißen und mitdiskutieren, ohne aber den Artikel auch nur ansatzweise gelesen zu haben :-) Echt witzig, denn den Namen Brothaus gibt es ja erst seit 2011..., da steht nichts von 1616! Da gab es Fischer bzw. Bräuninger. Vielleicht solltest du erstmal den Artikel lesen, bevor du das nächste mal sowas wie das gerade absonderst ;-) Nur noch peinlich, jeder blamiert sich halt auf seine Art und Weise *lol* Bist du vielleicht die antragsstellende IP, die sich jetzt mal mit dem Hauptaccount eingeloggt hat? Aber ich hab den Satz mal etwas klarer formuliert, damit es auch für dich verständlich wird... --DonPedro71 (Diskussion) 12:08, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Echt witzig, DonPedro71, ich bin nicht die antragstellende IP, gebe ihr aber vollkommen recht. Ich habe den Artikel genau gelesen, so auführlich ist er ja nicht. Von einem Enzyklopädisten ist er nicht geschrieben worden, dem wäre bei einer genau 400-jährigen Geschichte wohl mehr aufgefallen. --Megalix (Diskussion) 20:33, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Tradition läßt sich also zurückverfolgen. Das heißt im Klartext, man sucht und hangelt sich irgendwie durch. Rein fiktiv: Der Großvater hatte eine Bäckerei ganz woanders und dort war vorher schon ein Bäcker. Dessen Großvater war auch Bäcker, aber wieder woanders usw. Der Zusammenschluss der Bäckereibetriebe „Der Bäcker Fischer“ aus Neusitz bei Rothenburg ob der Tauber und der „Bäckerei Bräuninger “ aus Neustadt a. d. Aisch im April 2011 ist da wohl die ehrlichere Variante bis zum Beweis einer wirklichen Folge von Generationen oder des gleichen Standortes. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:11, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

[o.t. ich habe schon überlegt einen Artikel über einen lokalen (Eisen)Händler [1], bestehend seit 1663!, anzulegen. In diesem Fall heißt die Eigentümerfamilie schon anders, sind aber verwandt mit der Gründerfamilie und am selben Ort. (es gibt aber wenig Belege, außer der Webseite?). In diesem Fall wären die Chancen besser deiner Meinung nach Eingangskontrolle?] Direkte Nachfolge in der Familie (auch weibliche Linie?) und am selben Ort über Jahrhunderte ist ein hartes Kriterium. Da wird es wenig Fälle geben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Die Masse macht es! Nicht weil ein "Familienbetrieb" mehrere Jahrhunderte alt ist, sondern weil damit eine breite Bekanntheit von zeitüberdauernder Bedeutung verbunden ist, wird ein Thema relevant. Die Wikipedia ist voll davon. Und irgendwie ist es paradox, wenn der Wortlaut der RK nicht akzeptiert wird, aber anklingt, das ein "Alleinstellungsmerkmal", das nicht in den RK enthalten ist, als Behaltensgrund akzeptiert würde. Leute, dann gebt wenigstens zu, daß es hier um Pfui geht, und gar nicht wirklich um relevante Themen für Wikipedia als Enzyklopädie. Ihr wollt ne Freakshow mit Skurilitäten, Trivia und Anekdoten, oder 300 Mirrors einer Pressemeldung im Web.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Um ein "Alleinstellungsmerkmal", das sich ohnehin nicht nachverfolgen lässt, kann es wohl nicht gehen. Das ist eine Handelskette für Brot und Gebäck, wie viele andere aus dem 21. Jahrhundert auch, die auf nahezu jedem Bahnhof auftauchen und es ebenfalls nicht in die Wikipedia geschafft haben. Macht doch eine Liste der Bäckereihandelsketten mit einer Spalte, in welcher Region sie tätig ist, und einer anderen, wo die Anzahl der Filialen eingetragen werden kann. Dann hat wenigstens nicht nur eine Kette den Wettbewerbsvorteil, in der Wikipedia Reklame machen zu dürfen. --Megalix (Diskussion) 20:19, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen über dieses RK gingen über mehreren Runden in verschiedenen Jahren, und bedeuten nur den kleinsten gemeinsamen Nenner, nicht das wir alle damit einverstanden sind. Aber es nunmal so, daß 20 Filialen als Äquivalent für "breit" angesehen wurden. Darum gibt es keine Liste mit diversen kleineren Firmen, und die 20 werden auch sehr strikt ausgelegt, also auch Ketten mit 17 oder 18 Filialen gelöscht. Das Alter ist ein Softskill, den aber viele mit enz. Relevanz verknüpfen. Bei anderen Handwerksbetrieben kenne ich Diskussionen, ob 100, 116 oder 200 Jahre nötig sind. Aber noch nie habe ich die Löschung eines Themas mit solch langer durchgängiger Tradition wie hier erlebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
weiter oben haben wir schon besprochen, dass eben die Firma aus 2 Bäckereien verschmolzen wurde (und das 2011). Wenn eine der beiden bis 1616 zurückgeht, ist das schon mal zur Hälfte interessant = weil 1+1=2 ;-) Die Frage, war aber, wie diese Tradition bis ins 17. Jhdt aussieht? Im Prinzip eine Familie, wenn auch mit Namenswechseln wegen Töchter-, Neffen-Nachfolge; und ob der Standort (die Gemeinde) immer gleich blieb? --Hannes 24 (Diskussion) 21:37, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dazu nur soviel, wir sind hier nicht die Inquisition. Deutschland hat ein sehr tiefgehendes Rechtssystem, was vor allem die Angaben in der Außengestaltung unter Wettbewerbesgesichtspunkten angeht. Einen Nachweis, ob solche Angaben stimmen kann keiner der hier versammelten Autoren bringen. Und ist auch per AGF nicht nötig, wenn lediglich pauschale Zweifel dagegen stehen, welche Unternemen rechtswidrigens Verhalten unterstellen. Wurde schon mehrfach angemahnt, einheitliche Rechtsformen als Maßstab zu nehmen, aber dann ist es unrealistisch, mehr als 100 Jahre zu fordern, wenn die Bundesrepublik erst 67 Jahre besteht. Hier war die Umfirmierung vor 2 Jahren, wenn ich nicht nachgefragt hätte, wen würde dieser Wechsel jucken, ob nun GmbH oder GmbH & Co KG?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Wovon sprichst du? Inquistion, rechtswidrigens Verhalten, hast du eine andere disk gelesen;-) Der Autor/die Firma bringt „bestehend seit 1616“ vor. Wir haben darüber diskutiert, was diese Aussage bedeuten kann und ob das Relevanz schafft (denn die anderen RK werden ja alle eher nicht erfüllt). In der frühen Neuzeit war es ja üblich, dass ältere Meister (sehr) junge Frauen - oft die zweite, dritte? - geheiratet haben. Wenn der Mann dann starb, übernahm die Witwe den Betrieb und heiratete wiederum einen jüngeren Gesellen usw. Dies würde ich in diesem Fall auch als Nachfolge ansehen, wenn auch nicht in genealogischen Sinne. Aber die Firma blieb rechtlich immer in der selben Familie. in diesem Sinne eher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 10:09, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sry, stimmt. Da spielten auch paar andere Diskussionen mit rein, wo genauso Unternehmensangaben wie das Alter oder Traditionen pauschal durch Wikifanten angezweifelt werden. "Die Frage, war aber, wie diese Tradition bis ins 17. Jhdt aussieht?" klingt für mich genauso wie diese unrealistischen Forderungen, welche hier keiner beantworten kann, was häufig dazu genützt wird, Artikelthemen abzulehnen, auch wenn es nicht wirklich Zweifel gibt, die 1616 anfechten. Hab ja nun mit etlichen dieser Traditionsunternehmen zu tun, gerade in Bereichen wie Bäcker, Fleischer, Brauer sind diese verbreitet, und häufig auch ganz gut dokumentiert. Ich gebe gern zu, manchmal besteht sowas nur aus dem Eintrag in einem einzelnen Buch, wo Familienname, Gewerbe und Adresse übereinstimmen, und dann 100 Jahre kein Beleg kommt, es ist aber Usus, sowas als Tradition zu akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:00, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

1616, das ist laenger her als ca. 90% der Deutschen ihre Vorfahren zurückverfolgen können, da im 30jahrigem die Kirchenbuecher verbrannten. Da kann man wirklich wegen Tradition ein Augen zudruecken.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:18, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Bibel bin ich Nachkomme zweier nachweislich durch Gott persönlich geformter Menschen. Ich denke, für mich kann man auch ein Auge zudrücken. Yotwen (Diskussion) 06:25, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, historische Relevanz gegeben. --Leithian athrabeth tulu 14:34, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frisch gegründete Informationsinitiative, bitte Relevanz klären.--kopiersperre (Diskussion) 09:29, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beleglose Eigendarstellung. Die Relevanz nicht ekennbar. Löschen. Die Lobby dafür ist unter WP-Usern reichlich vertreten. Wir werden sehen.---Fiona (Diskussion) 09:51, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unbelegt, POVig... die Initiative wurde gestern vorgestellt[2] und gleich von einem neuen Benutzer in die Wikipedia gesetzt. Riecht nach paid editing. ABER: Die Träger der Initiative sind namhafte Organisationen, deshalb wird diese Initiative wohl überdauernd relevant sein. Überarbeiten, belegen, neutraler formulieren und behalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hatte heute schon einen Artikel in der Berliner Zeitung dazu gelesen, also seriös belegen könnte man es. Die Frage nach der Relevanz bleibt aber mMn. -- DerBuddybär (Diskussion) 10:41, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also die Relevanz von irgendwelchen Organisationen färbt noch lange nicht auf jede Kampagne per Start derselben ab, ansonsten hätten wir da plötzlich die ganze Wikipedia voll solcher Kampagnen. Zu Kampagnenstart kann es durchaus sein, dass es Zeitungsartikel gibt, aber ob dies überdauernd ist wäre ich mir nicht sicher. Ich denke eher bis hier eine Relevanz wirklich besteht, wäre dies unter dem Artikel der Allianz einzubauen, der ja auch eher schwach auf der Brust ist und so immerhin ein bisschen Inhalt hätte. Daher: In Allianz der Wissenschaftsorganisationen einbauen und löschen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:15, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hab's mal belegt und noch weiter entschwurbelt. Soweit ich das sehe, sind hier Schwergewichte der wissenschaftlichen Organisationen beteiligt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das eine Eintagsfliege bleibt. Natürlich ist das erst einmal die Sicht der Wissenschaftler. Abzuwarten bleibt, was ihre politischen "Gegenspieler" in diesem Themenkreis (PETA, Tierschutzbund etc.) dazu sagen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:50, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Punkt ist eben, dass auch nicht gleich jede z.B. Tierschutzbund-Kampagne einen eigenen Artikel erhält (okay Peta vielleicht solche, die so provozieren, dass sie viel Medienaufmerksamkeit erhalten - generell sind aber auch die lediglich bei im Artikel PETA aufgeführt und nicht als einzelne Artikel). Bisher haben wir lediglich eine bedeutende Trägerschaft einer offenbar eher loser agierenden Gruppierung die nicht sooo bekannt ist, aber sonst ist da noch nichts passiert. Daher denke ich hat dies auch gut Platz im Allianzartikel, bis andauernde Aufmerksamkeit anderes beweist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:51, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Behalten des Artikels scheint mir taktisch derzeit die bessere Alternative. Der steifer werdende Gegenwind gegen die letztlich auch nur durch wirtschaftliches Eigeninteresse der sog. "Allianz" geprägte PR-Aktion könnte durchaus dazu führen, das die PR-Intention der Artikelerstellung voll "nach hinten" losgeht und zur Anti-PR demontiert wird. Das hat das Zeug dazu, noch in einigen Jahren wie der Streisand-Effekt Zitierung zu finden. -andy_king50 (Diskussion) 23:12, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meinungsäusserungen aus Science und Süddeutsche habe ich bereits eingefügt. Weitere Meinungen mit möglichst seriöser Rezeption bitte in der Disk verlinken oder gleich im Artikel einbauen. Danke --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:21, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade mal das Rauschen im Blätterwald für 2016. Ob das für die "voraussichtlich zeitüberdauernde Bedeutung" spricht, können wir in ein paar Jahren sicher feststellen. Und dann wäre es Zeit, einen Artikel zu schreiben. Möglicherweise hat der Verein bis dahin sogar etwas bewirkt. Yotwen (Diskussion) 06:12, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich denke, man kann das hier aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Eine meiner Erfahrungen hier ist die, daß Zusammenschlüsse von mehreren einzeln relevanten Organisationen nicht genauso behandelt werden wie der neue Verein der Pokemonjäger von Finsterwalde. Hier geht man von einer Ernsthaftigkeit aus, die einfach das Abfärben von Aufmerksamkeit voraussetzt. Wir überprüfen ja auch nicht den Artikelbestand, ob wirklich alle Themen aus 2008,09, heute noch registriert werden, und die zeitüberdauernde Bedeutung zu bestreiten ist. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." Zumindest die überregionale Bedeutung kann man nicht bestreiten, wenn die größten deutschen Forschungseinrichtungen sich auf nationaler Ebene zusammenschließen. Eine Tradition liegt nicht vor, genauso keine besondere mediale Aufmerksamkeit. Aber es sind "ODER"-Merkmale, und einmal erfüllt reicht. Ich sehe aber auch die signifikante Anzahl der Mitglieder erfüllt, da diese Institute natürlich auch die dort forschenden Wissenschaftler vereinen. Allein die Helmhotltzgesellschaft hat 37.000 Beschäftigte, davon mehr als 20.000 Wissenschaftler. Ja, nicht alle mit Tierversuchen befasst, aber das solche Strichliste nicht geführt wird, dürfte klar sein. Mit den Mitwirkenden der Frauenhofergesellschaft werden locker die 50.000 gerissen. Wir streiten hier sonst darüber, ob 1000 oder 10.000 "signifikant" sind, diese Werte werden hier deutlich überschritten. Klar Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Yepp. Kann behalten werden. Die Rezeption ist jetzt schon breit. Eine zunächst auf 3 Jahre angelegte, mit öffentlichen Geldern finanzierte Informationskampagne ist auch keine Eintagsfliege. Zeitüberüberdauernde Bedeutung nach "sinnvollem Ermessen" wahrscheinlich.--Fiona (Diskussion) 15:22, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach Sichtung der Berichte nehme ich mein Votum zurück. Es handelt sich lediglich um eine Internet Plattform, die gerade erst gelauncht wurde. Ich sehe nicht, dass eine Enzylopädie das verlängern und dafür werben sollte. Eine zeitüberdauernde Bedeutung kann jetzt noch gar nicht abgeschätzt werden. Die Information kann in den Artikel Allianz der Wissenschaftsorganisationen eingebaut werden. Löschen.--Fiona (Diskussion) 18:47, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Nach Sichtung der Berichte"? Wie bitte? Du hast also die Einzelnachweise gar nicht gelesen, bevor du hier und im Artikel drauflosschwadroniert hast? Unglaublich. Bitte in Zukunft sorgfältiger arbeiten und nicht einfach faktenlos Meinungen äussern. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:24, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:MatthiasGutfeldt, ich beschäftige mich immer mit dem Gegenstand eines Artikels in der Löschdiskussion, bevor ich die Relevanz beurteile, aber auch meine Meinung ändere. Ja, wirklich.Und natürlich habe ich die angegebenen Belege gelesen, den Artikel sogar verbesssert und strukturiert, aber dann noch ein paar mehr Berichte. Es steckt nicht mehr dahinter als eine Internet Plattform. Die Organisatoren haben viel Geld in die Hand genommen, um für den Launch der Website zu trommeln. Die Presse springt darauf an. Eine erst im September 2016 gelaunchte Website kann noch keine enzyklopädische Relevanz haben. Falls der Artikel dennoch bleibt, werde ich die Darstellung kritisch begleiten. Verzichte doch darauf, wieder aggressiv auf mich loszugehen. Glaubst du wirklich, alle User, die hier oder in anderen LDen voten, haben Belege gelesen? Ich nicht. Die eigenen Ansichten zu einem Gegenstand hinauszuposaunen, ohne Sachkenntnis zu dem Gegenstand, ist doch in Lösch- wie Artikeldiskussionen gängig.--Fiona (Diskussion) 11:07, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. Deshalb, um zu vermeiden, dass Relevanz durch Wikipedia erst entsteht, reicht ein kurzfristiger, inszenierter Medienhype nicht aus, selbst wenn er relativ erfolgreich ist. Löschen. --JosFritz (Diskussion) 13:44, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Information über die gelaunchte Kampagnen-Website der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gehört in eben den Artikel über die Allianz. --Fiona (Diskussion) 12:57, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, das wäre ziemlich unsinnig, die Allianz hat ja noch weitere solcher Kampagnen am laufen. Der Artikel ist jetzt gut belegt mit Rezeption in diversen wichtigen Medien und stellt schon mal recht übersichtlich dar, worum es geht, auch der grössere Zusammenhang ist im Artikel drin; ein weiterer Ausbau ist sinnvoll und möglich. Laufzeit der Initiative ist 5 Jahre und getragen wird sie von den wichtigsten Wissenschaftsorganisationen Deutschlands, d.h. es ist auch keine Eintagsfliege. Es gibt ausserdem noch andere solcher Initiativen mit eigenen Artikeln, z.B. Basler Deklaration in der Schweiz, Understanding Animal Research in England oder Diverse in den USA, z.B. Americans for Medical Progress (beide noch zu übersetzen), da ist es schon von Interesse, was in Deutschland gemacht wird. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:48, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel über die Allianz ist sehr kurz. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund die Kampagne in einen eigenen Artikel auszulagern.--Fiona (Diskussion) 11:59, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tendiere zum Löschen: Eine besondere Tradition ist logischerweise nicht gegeben, eine andauernde Berichterstattung und damit anhaltende öffentliche Wahrnehmung nicht absehbar, für eine besondere (nicht andauernde) mediale Aufmerksamkeit hätte ich auch gerne mehr gesehen als das nicht unübliche Vermelden des Launches samt einigen Stellungnahmen involvierter Indiviuduen. Zudem bin ich nicht überzeugt, dass die Kampagne neben ihrer "Mutter", der Allianz, eigenständig erwähnenswert ist; sie scheint doch stark von der einen Seite determiniert zu sein. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:52, 8. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

ja, es gibt eine gewisse mediale Aufmerksamkeit anlässlich des Starts der Initiative, und es ist vermutlich auch "keine Eintagsfliege" (jedenfalls nicht als solche geplant) - aber es ist dennoch zunächst nur eine themenbezogene (single issue) Informationskampagne einer (klar, reputablen) Interessengruppe. Wikipedia ist aber nicht mal ein allgemeines Unternehmensverzeichnis (auch nicht von Forschungsunternehmen), geschweige ein allgemeines Verzeichnis von Initiativen von Forschungsunternehmen, sondern wir bilden aus diesem Bereich allenfalls ab, was nachhaltig besondere Wirkung/Relevanz entfaltete (vgl. WP:WWNI#7.2), und davon ist diese Initiative (noch?) entfernt. --Rax post 23:09, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frango Assado (gelöscht)

Kein Umsatzbeleg, daher Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 09:42, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

War auch Nov. 2015 in der pt:WP gelöscht, da Eintrag nicht deren RK#Unternehmen entsprach. Das Stichwort in BRA heisst rodoshopping, über den Artikel hatte ich mich auch schon gewundert, kam damals auch nicht weiter. --Emeritus (Diskussion) 22:42, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein erkennbarer Versuch von Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 06:02, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das wohl einzige Einschlussmerkmal "Umsatz" war unbelegt, es war auch nichts zu finden nach Recherche. Daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 10:03, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

FEFPEB (bleibt)

Fehlende Darstellung der enz. Relevanz dieses Verbands. Wassertraeger (إنغو) 10:25, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beleglag und Qualität eher mau aber Relevanz auf europäsicher Ebene ist doch gegeben; da mischen die größten Palettenpools mit - ausbauen und behalten --Elmie (Diskussion) 11:06, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tun sie, aber eben auf eigene Rechnung. Was damit an Relevanz auf den Verband abfärben soll ist mir nicht ganz klar. Da haben sie sich halt zu einer Plattform zusammengefunden, weil man in gewissen Grenzen zusammenarbeiten muss (eine Europlatte in immer der gleichen Größe ist halt besser als eine Palette in x-beliebigen Format). Sofern unter der Regie des Verbandes z.B. die Europalette definiert wurde, ist der Verband klar relevant, wenn er federführend Normen und Gesetze gestaltet auch. Nichts davon sehe ich aber im Artikel. --Wassertraeger (إنغو) 11:22, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ne die haben nix definiert aber Vereine gelten doch als Relevant wenn sie eine überregionale Bedeutung haben - ein Interessenverband auf Supranationaler Ebene - ist doch die europäsiche Ebene, oder? - hat doch wohl diese Bedeutung; auch wenn der Verband nur in Fachkreisen bekannt ist. Aber die Europäische Vereinigung der Förder- und Lagertechnik ist auch nur Fachleuten bekannt und eindeutig relevant (ohhhhh....ich habs getan...ein Vergleich....pardon.....) --Elmie (Diskussion) 11:57, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt aber noch etwas, Kollege. Wo steht das und woran soll ein Leser erkennen, dass das stimmt? Momentan sind das unbelegte Behauptungen unter vollständigem Verzicht einer Außenwahrnehmung oder -wirkung. Yotwen (Yotwen) 06:07, 8. Sep. 2016 (CEST) Indstrieverbände gehören zu den am schwersten darstellbaren Einheiten. Das schreit förmlich nach einer absolut tadellosen Belegpraxis.[Beantworten]
Yotwen: Das steht im Link, findest Du wenn Du googels...und wie ich sagte finde ich den Artikel SCHLECHT aber den Gegenstand (und darauf bezieht sich ja nun mal der Löschantrag) RELEVANT. Bitte das eine nicht mit dem anderen vermengen. Gruß und frohes Schaffen --Elmie (Diskussion) 08:31, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich vermische nicht die Relevanz des Gegenstands it der "Dargestellten Relevanz im Artikel". In der Wikipedia kommt es nur auf letztere an. Dass hierzu notwendigerweise ersteres erfüllt sein muss führt nicht dazu, dass ich es hier diskutiere. Daher behaupte ich auch nicht, "Person X ist nicht relevant". Ich sage schlicht, dass die [mögliche] Relevanz nicht aus dem Text hervorgeht. Also keine Kritik an der Person, sondern (wenn überhaupt) am Autoren. So, wie im vorliegenden Fall: Der Autor hat bisher noch nicht ausreichend Anstrengungen unternommen, die Relevanz sichtbar zu machen. Und für mich gehören dazu zwingend Belege, die ich eindeutig relevanzbegründenden Aussagen zuordnen kann. Solange das fehlt, fehlt meiner Ansicht nach auch die Darstellung von Relevanz und der Artikel gehört nicht in den ANR. Yotwen (Diskussion) 10:14, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die RK für Verbände ansieht, liegt die Relevanzvermutung nahe: Überregionale Bedeutung ist bei einem seit 70 Jahren bestehenden europäische Verband eines nicht ganz unwichtigen Industriezweigs leicht möglich, eine signifikante Mitgliederzahl könnte es auch geben. Nur ein Versuch der Darstellung im Artikel ist auch mit der Lupe kaum zu erkennen, zumal null externe Belege genannt werden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:57, 8. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt -

zwar ist richtig, dass im Artikel keine Außenwahrnehmung nachgewiesen ist (es ist ein kurzer, kleiner Artikel, der lediglich darüber informiert, was das ist), aber es ist europäischer Dachverband von enzyklopädisch relevanten (also teilw. mit WP-Artikeln) Mitgliedern (die es auch in signifikanter Zahl gibt, s. Weblink) und damit von selbst relevant. Abgesehen davon halte ich auch den von Elmie vorgelegten Analogieschluss mit Europäische Vereinigung der Förder- und Lagertechnik für nachvollziehbar. Allerdings sollte der Artikel unter vollem Lemma stehen, also Fédération Européenne des Fabricants de Palettes et Emballages en Bois (einen deutschen Namen gibt es offenbar nicht). --Rax post 23:53, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

André Kavai (gelöscht)

Formell ein Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2009#Andr.C3.A9_Kavai_.28gel.C3.B6scht.29, aber jetzt ein neues Amt. Nach meinem Dafürhalten macht "Mitglied der Geschäftführung" aber nicht enzyklopädisch bedeutsam. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:05, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimme ich zu. Habe den Artikel gelesen und nicht wirklich erkannt, warum so etwas auf Wikipedia bleiben sollte. Da kann ich auch über meine Person schreiben, da würde auch so etwas irrelevantes bei rauskommen. Zumal die Quellen keineswegs von seriösität zeugen, gerade bei Sätzen wie "Eigene Erinnerung an diverse Zeitungsberichte zwischen 2005 und 2014 im Rahmen der kommunalpolitischen Tätigkeit" als Einzelnachweis lässt die Artikelqualität sehr zu wünschen übrig. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
wenn ein Stellvertreter des Bürgermeisters relevant ist, dann derjenige des Landrates natürlich auch, 212.211.150.194 12:32, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das wurde schon letztes Mal verhandelt. Es geht nur um das neue Amt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Beachtung meines Ursprungseintrages: Wenn ihr den Beitrag löschen wollt, dann entfernt bitte gleichzeitig den Wikipedia internen Link beim Wikipedia-Eintrag RMV - dann ist das vollkommen in Ordnung - ansonsten bliebe eine Löschung inkonsistent! Es geht in der Tat nur darum, ob ein Geschäftsführer eines großen deutschen Verkehrsverbundes in Wikipedia abgebildet werden soll - oder eben nicht - dann wäre nach meiner Einschätzung auch der Eintrag zu Honorarprofessor Knut Ringat ein Löschkandidat, der sonst auch nicht überragender aktiv war.
Zu Pearli123: Ihre Argumentation ist wegen Weglassung und Nichtrezeption der übrigen Einzelnachweise schlichtweg unqualifiziert - Für einen möglichen Löschkandidaten opfere ich nicht vorab Stunden der Recherche (Durchsicht und Auswahl von gut und gerne 100 Zeitungsartikeln und weiteren Quellen in Dokumenten des Landkreises)! Liebe Grüße 134.147.154.103
Ich möchte dir hier natürlich nicht zu Nahe treten, aber für eine Artikel sind genaue, nachprüfbare Quellen notwendig. Und wenn du schon von vornherein der Meinung warst, dass es ein Löschkandidat sein könnte (gerade weil es schon eine Diskussion dazu gab), dann hätte ich mir gewünscht, dass sich gerade dann die Arbeit gemacht wird, mehr zu recherchieren. Und der Vergleich mit Knut Ringat ist nicht zielführend. Hier geht es schlicht und einfach um den Artikel im Titel. Vor allem da er seine politischen Ämter, zumindest laut Artikel, komplett niedergelegt hat. Ich erkenne keine Relevanz für eine Person als Geschäftsführer eines Verkehrsverbundes, ohne jegliche weitere öffentliche Rezeption. Und ich bleibe dabei, Erinnerungen sind in meinen Augen keine gültigen Einzelnachweise und haben hier nichts zu suchen. Entweder du machst dir die Arbeit und führst die Belege einzeln an, oder du machst es nicht. So halb aus der Erinnerung bringt keinen wirklich weiter. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 13:15, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die wesentlichen im Artikel dargestellten Fakten zur Person (Werdegang, Ämter) sind aber korrekt belegt, etwa durch den verlinkten Kurzlebenslauf bei rmv.de. Daran scheitert's nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 13:33, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA abgelehnt, da seit der letzten LD weitere potentiell relevanzstiftende Sachverhalte hinzugekommen sind. Bitte LD laufen lassen und am Ende die derzeitige Relevanz von einem Admin entscheiden lassen.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie sprechen hier ueber einen Verkehrsverbund des Grossraus Frankfurt mit z.B. 15000 Haltestellen. Da gibt es automatisch Wahrnehmung, spaetestens wenn die S-Bahn sowieso wegen Bauarbeiten unregelmaessig faehrt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:30, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist schon richtig, aber dafür gibt es ja bereits den Artikel zu dem RMV. Und selbst wenn etwas in diesem Verkehrsverbund nicht läuft, wird dann nicht eher über den Verbund berichtet, als über den Vorsitzenden? Ich sehe keinen Grund, einen extra Artikel zu erstellen, nur weil diese Person nun Vorsitzender geworden ist. Sollten bedeutende Veränderungen unter seiner Leitung in Kraft treten, wäre es ja was anderes. Aber im Moment ist es lediglich ein Artikel über einen ehemaligen Politiker, der die Leitung übernommen hat, mehr nicht. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 08:41, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anders als der Antragsteller uns suggerieren möchte, geht es hier nicht allein um den GF-Posten. Die einzelnen Stationen seiner beruflichen Karriere machen für sich genommen nicht relevant, allerdings in der Summe durchaus. Hinzu kommt, dass er nunmehr geminsam mit Knut Ringat GF eines länderübergreifenden öffentlich-rechtlichen Verkehrsverbundes ist. In der Summe ist er daher imho relevant. --Label5 (L5) 11:47, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, überzeugt. die Gesamtheit seiner Ämter und beruflichen Stationen könnten ausreichen. Habe mich wohl zu sehr auf die damalige Diskussion versteift und die politischen Ämter "außer acht" gelassen. Aber bitte, diesen Einzelnachweis mit den Erinnerungen abändern. Evtl. hat der Autor nach erfolglosem Löschantrag (sollte es soweit sein) die Muße sich dann doch da durch zu arbeiten. So bringt einem Leser der Nachweis überhaupt nichts. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 12:31, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anders als Benutzer Label5 es uns weissmachen will, geht es hier entscheidend um den Posten "Mitglied der Geschäftsführung", vorher war er nämlich wikipediaamtlich nicht relevant. Ist das neue Amt nun relevanzstiftend oder eher ein loyal erdienter Posten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

wenn es für den Geschäftsführer eines Verkehrsverbunds "automatisch Wahrnehmung" gäbe, müsste dies sich auch nachweisen lassen, ein solcher Nachweis konnte aber weder im Artikel noch in der LD hier erbracht werden. Und: wenn ein Mensch eine Reihe von Funktionen ausfüllt, die je für sich genommen nicht enzyklopädische Relevanz herbeiführen, dann führt auch die Summe nicht zu enzyklopädischer Relevanz - falls diese Summe keine eigene externe Rezeption erfahren hat. Und das ist hier offenbar ebenfalls nicht der Fall. --Rax post 01:05, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung vorhanden. Vielleicht nach der Wahl. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:37, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Guter Mann, würde ich wählen, wenn ich dort leben täte. Zivilcourage ist nach WP-RK schwer messbar, das reicht vermutlich so noch nicht. --Poliglott (Diskussion) 13:35, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leider kann es aber nicht nach Sympathiepunkten gehen, andernfalls wäre uns Adolf nicht mehr da. ;o) Mehr noch als dem Tinderman hier würde ich aber dem Ali ein Denkmal setzen wollen.[3] Was für eine geile Idee, aber leider noch nicht enz. relevant. --Wassertraeger (إنغو) 14:25, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz derzeit noch nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:39, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Spitzenkandidatin der FDP bei Landtagswahlen, und das, obwohl sie erst seit 2013 Deutsche ist. Damit meiner Meinung nach enzyklopädisch mindestens ebenso relevant wie irgendwelche Hinterbänkler in deutschen Landtagen, auch wenn sie im Gegensatz zu diesen keines der speziellen Politiker-Einschlusskriterien erfüllt. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 13:50, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, sie ist enzyklopädisch natürlich nicht relevant, nur weil sie zusätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat. Ohne diese hätte sie ohnehin nicht in den Landtag einziehen können. Man könnte vielleicht noch prüfen, ob es nicht-triviale Medienrezeption über sie gibt, aber ich denke, es ist einfach noch zu früh für einen Artikel über Frau Bonnet-Weidhofer. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 14:08, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach unsere langjährigen Praxis macht reine Kandidatur für Land- oder Bundestag nicht relevant, egal auf welchem Listenplatz.--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Politikerin hat bei Google über 20.000 Treffer. In "Google News" sind es 2650. Gibt man ihren Namen bei Google ein, erscheint als Suchvorschlag "wiki" und "wikipedia" - was indiziert, dass ein Eintrag über sie erwartet wird. Es gibt Artikel über sie in den überregionalen Zeitungen. Der Beitrag enthält Nachweise aus der FAZ und der Welt. Hier gibt es auch weitere Beiträge über sie. Der Spitzenkandidat der FDP - einer nicht ganz kleinen Partei - bei einer Landtagswahl ist relevant. Ihr Bild war in ganz Mecklenburg-Vorpommern über Monate auf Plakaten, sie trat auf Wahlkampfverstaltungen auf der STraße, im Fernsehen und Rundfunk auf. (nicht signierter Beitrag von 134.95.101.75 (Diskussion) 14:42, 7. Sep. 2016‎)

Man muß schon suchen können (anscheinend). Mit dieser Suche, bei der das Onlineportal der FDP gefiltert ist, kommt man auf 100 Gugeltreffer. Was bleibt: Wahlkampfgetöse, das jetzt auch vorbei ist und somit eine anhaltende Berichterstattung nicht gegeben ist. Zeitüberdauernd ist das so nicht.--Ocd (Diskussion) 14:56, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der Tat muß man schon suchen können, Herr Kollege! Wenn man bei Google -portal liberal ohne Anführungszeichen eingibt, ist erforderlich, dass in dem Beitrag zugleich das Wort "liberal" auftaucht. Führt man die gleiche Suche durch, indem man nur "Cécile Bonnet-Weidhofer" -portal -wikipedia eingibt, kommt man wieder auf mehr als 18.000 Google- und 2190 Google-News-Treffer. Beweis: https://www.google.de/search?q=c%C3%A9cile+bonnet-weidhofer&rlz=1C1EJFA_enDE658DE658&oq=c%C3%A9cile+bonnet-weidhofer&aqs=chrome.0.69i59l3j69i60j69i59j69i60.1951j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8#q=%22c%C3%A9cile+bonnet-weidhofer%22+-portal+-wikipedia&safe=off&tbm=nws&start=10 (nicht signierter Beitrag von 134.95.101.75 (Diskussion) 15:13, 7. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]
Stimmt, sorry, mein Fehler. Bleibt trotzdem Wahlkampfgetöse. Wie lange währt denn die Berichterstattung ihrer FDP-Kandidatur schon?--Ocd (Diskussion) 15:19, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist sie wiki-relevant. Sie ist auch Vorstandsmitglied des MV-Landesverbandes und allein dafür schon artikelverdächtig. Zudem Stadtvertreterin, einstige Europawahl-Spitzenkandidatin und auch außerhalb des Wahlkampfes regelmäßig von den Medien in den Fokus gerückt durch die durchaus besondere Biographie. Behalten. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 16:09, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Horst-schlaemma, nein, sie war nicht "Europawahl-Spitzenkandidatin", das war Alexander Graf Lambsdorff, sondern an achter Stelle gelistet. Generell sind erfolglose Kandidaturen eigentlich nicht relevanzstiftend. Innerhalb des FDP-Landesverbands M-VP ist sie sicherlich bedeutend, aber die aktuelle Bedeutung des FDP-Landesverbands M-VP insgesamt ist halt auch marginal. Medienaufmerksamkeit ist mit 300 Tageszeitungserwähnungen ganz ordentlich, aber natürlich fast ausschließlich Lokal- und Regionalpresse in Zusammenhang mit der Stadtratstätigkeit. Eher löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht lernen ja einige Leute mal die Relevanzkriterien. Wenn ich hier lese "als Vorstandsmitglied des Landesverbandes schon artikelverdächtig", kann ich nur ruckartig mit dem Kopf schütteln. Nein, auch die Gesamtleistung hebt diese Kandidatin ohne relevanzstiftendes Amt ganz sicher nicht über die Hürde. Verloren ist verloren, löschen. --Poliglott (Diskussion) 17:36, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht lernen ja bestimmte Leute mal die Relevanzkriterien als das zu verstehen, was sie sind und üben sich im Bezug auf Relevanzdiskussionen zu lebenden Personen, hinsichtlich ihrer Ausdrucksweisen, mal etwas in Zurückhaltung. -Label5 (L5) 19:10, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach lass doch Deine Nischensichtweise endlich mal stecken, Kollege. --Poliglott (Diskussion) 21:07, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was du als "Nischensichtweise" bezeichnest, ist ja nur der Hinweis auf deine fehlende Beachtung der Diskussionsregeln. --Label5 (L5) 08:53, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sucht man nach Frau Bonnet-W. in Google, kommen genau drei Suchvorschläge: wikipedia, Lebenslauf und wiki. Das zeigt doch, daß eine Nachfrage nach dem Artikel besteht. Wikipedia ist doch kein Selbstzweck zur Einhaltung irgendwelcher Relevanzkriterien, sondern wird für die Nutzer geschrieben. Was schadet es, wenn der Beitrag drin bleibt? Behalten (nicht signierter Beitrag von 87.149.231.187 (Diskussion) 22:52, 7. Sep. 2016‎)
Gugel bestimmt nicht, was lexikal relevant ist oder nicht. Das ist bestenfalls ein Hinweis auf mögliche Relevanz. Was heißt hier schaden? Ein Artikel über mich würde auch nicht schaden ;-).--Ocd (Diskussion) 07:47, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Diese magere Ausbeute an Treffern wäre der Beweis der Irrelevanz. Demnächst kommen hier noch Relevanzfantasien für Personen, deren Namen niemand kennt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:48, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich irgendetwas lexikalisch Relevantes finden liesse, was die Dame geleistet hatte, dann wäre ein Eintrag ja ok. Aber nur "sachkundige Bürgerin im Kulturausschuss" reicht da wohl eher nicht. Und nur weil jemand ein paar Treffer in Google produziert, führt das auch nicht gleich zur Relevanz. Entscheidend ist, dass die Dame aufgrund der verlorenen Landtagswahl nun kein Mandat mehr ausübt und ansonsten nichts offenbar Relevantes übrig bleibt (der Autor ist gerne eingeladen ggf. weiteres anzuführen). Also, konsequenterweise löschen --Ernstol (Diskussion) 08:01, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei der Wahrheit bleiben. Sie ist jetzt nicht sachkundige Bürgerin (das wäre wirklich irrelevant), sondern stv. Vorsitzende des FDP-Landesverbandes MV sowie Ratsmitglied in Schwerin, außerdem Spitzenkandidatin der Partei mit dem sechstbesten Wahlergebnis im Land, einzige Kandidatin der FDP aus MV auf der Europawahl-Liste. Der FDP-Landesvorsitzende MV, René Domke, hat einen Wikipedia-Eintrag. Er dürfte erheblich unbekannter sein als die Spitzenkandidatin, die über Monate hinweg auf sehr vielen Plakaten im Land abgebildet war. Er hat erheblich weniger Google- und Google-News-Treffer als Frau Bonnet-W. Ich sehe auch nicht, dass der Landesvorsitzende die Relevanz-Kriterien erfüllt, denn die FDP ist ja nicht im Landtag und er ist auch nur Stadtratsmitglied in Wismar. Wollt ihr den nicht gleich auch löschen, wo ihr einmal dabei seid? (nicht signierter Beitrag von 134.95.101.75 (Diskussion) 10:03, 8. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]
So machen wir hier das nicht. Die lexikale Relevanz wird für jeden zu diskutierenden Gegenstand oder Person einzlen erörtert. Es ist dabei unerheblich ob es andere Artikel gibt, die keine lexikale Relevanz aufweisen. Es steht Dir jederzeit frei Löschanträge auf diese zu stellen. Die werden dann ebenfalls gesondert diskutiert. Du hast wiederum kein neues Argument, als schon die genannten vorgebracht. Der Diskussionsverlauf ist aber doch eindeutig. Nach RKs ist keine lexikale Relevanz zu erkennen.--Ocd (Diskussion) 10:47, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den ersten Teil deiner Aussage bestätige ich, aber den Teil in deinem letzten Satz muss ich widersprechen. Hier wird die Spitzenkandidatin bei einer Landtagswahl beschrieben, welche über Monate mediale Aufmerksamkeit erlangte, ihr Konterfei auf den Wahlplakaten im ganzen Land gezeigt wurde, weil sie für den Wiedereinzug der FDP in den Schweriner Landtag kämpfte. Die behauptete Irrelevanz ist schlicht falsch und ein Zeichen dass die RK fehlinterpretiert werden. --Label5 (L5) 11:21, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ei, da frag´ ich mich was da falsch interpretiert sein könnte?--Ocd (Diskussion) 11:51, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ei, da antworte ich dir, dass ein Nichterreichen der RK keine automatische Irrelevanz bedeutet. --Label5 (L5) 12:33, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tjech...wo findet sich denn dann die Relevanz?--Ocd (Diskussion) 12:44, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist doch eine leidige Diskussion. Die FDP war in mehreren Landtagen in MV vertreten und bereits sogar Regierungspartei. Sie bekommt hier im Lande eine ähnliche Aufmerksamkeit wie die Grünen, die bis Sonntag sogar auch im Landtag saßen. Da ist eine sv. Vorsitzende und Spitzenkandidatin mit hoher Präsenz fraglos relevant. Auch weil Frau Bonnet-Weidhofer und das MV-Team von mehreren Portalen und Medien für ihren ungewöhnlichen Wahlkampf herausgestellt wurden, im Gegensatz zu allen anderen Parteien, die da gar nicht erwähnt wurden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:25, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
In derSumme Behalten--Falkmart (Diskussion) 12:16, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wird immer gesagt, das die RK keine Ausschlusskriterien sind. In der Summe daher: Behalten --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:28, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Spitzenkandidatin der FDP MV zur Landtagswahl, Listenplatz 8 der FDP zur Europawahl, stv. Landesvorsitzende FDP MV, Stadtvertreterin der FDP in Schwerin, ständiger Gast im Bundesvorstand der FDP - das ist für eine Politikerin aus den neuen Bundesländern für die FDP extrem viel. Darum Behalten --Rob75 (Diskussion) 17:29, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz lässt sich offenbar über einige Aspekte herleiten. Zu beachten ist, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, sondern Indizien für Relevanz abgeben.

  • Medienpräsenz und Präsenz im Bundesland MV war durch die Landtagswahl ganz zweifellos gegeben. Das Ganze ist nicht durch irgendeine Witzveranstaltung entstanden (wie etwa eine Big-Brother-Staffel), sondern durch eine politische Wahl.
  • Bei der Europawahl 2014 war sie ebenfalls die Spitzenkandidatin der FDP im Land MV, was in den Darstellungen der Medien über sie auch erwähnt wird, siehe etwa NDR.
  • Die Stellung in der FDP ist von Bedeutung gewesen, sie war „ständiger Gast“ des Bundesvorstands ist in dieser Funktion auch heute noch auf der entsprechenden Seite der FDP gelistet.

Insofern würde ich für behalten plädieren. Das Ganze ist sicher knapp, aber aus meiner Sicht noch vertretbar. Atomiccocktail (Diskussion) 09:32, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Über eine Frau, die über Monate hinweg in den Schlagzeilen der (auch überregionalen) Tagespresse war, möchte ich mich auf jeden Fall auch über wikipedia informieren können. Also: behalten. [[Benutzer:]] (Diskussion) 21:12, 12. Sep. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2003:80:8E57:9E71:ED92:404C:A88C:9AE8 (Diskussion | Beiträge))

Gemäß der Argumentation von Atomiccocktail knapp relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hans-Wilhelm Hube (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus Propst: "In den evangelischen Kirchen bezeichnet der Titel Propst ... den/die Stellvertreter/in des Bischofs in der Kirchenleitung ... eine/n Regionalbischöfin/-bischof für eine bestimmte Region (oft Sprengel genannt)" - das klingt für mich so, als ob er einem Weihbischof gemäß WP:RK vergleichbar wäre. --HH58 (Diskussion) 15:14, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff des Propstes ist sehr vielschichtig, deine Argumernte würden z.b. für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau zutreffen, in der Hannoverschen Landeskirche ist jedoch der Propst nur ein alter Ehrentitel für einen Superintendenten an einigen Orten.--15:18, 7. Sep. 2016 (CEST)
Gelöscht: Relevanz nicht dargestellt. --Zinnmann d 02:47, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, siehe gelöschte Versionen. Der Artikel wurde von Messina angelegt, siehe die gesperrte Kabel-BW-IP aus Heilbronn. --schulhofpassage 19:06, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude war ein Kultur- bzw. Baudenkmal und daher relevant. Wer den Artikel anlegte ist irrelevant, zumal die Behauptung es sei ein sogenannter global gebannter Benutzer nicht bewiesen ist. Davon abgesehen, der "Global Ban" ist in unseren Regeln nie von der Gemeinschaft als wirksam eingeführt worden. Kein zulässiger Löschgrund, nur BNS-Antrag --Label5 (L5) 19:15, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
die SLA-Entfernung des Stalkers war völlig korrekt. Auf jeden Fall relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:03, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, gegen kleine Ortsartikelstubs ist ja nichts einzuwenden, die sind ja schnell geprüft, aber das hier ist doch wieder ein ganz typischer (böser böser Name) mit womöglich allen bekannten Fehlern, Wer prüft die nun anhand der angegebenen Literatur? Das sehe ich schon als schwierig an. Also auf das prüfbar belegbare eindampfen oder ganz weg. Berihert ♦ (Disk.) 20:36, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel vermutlich von jemanden angelegt wurde, der öfter durch falsche Beschreibungen und/oder falsche Belege aufgefallen ist, ist das ein Grund zu einer genauen Prüfung. Und wenn dann eine Aussage sich als falsch erweist, brauchen wir nicht weiter alles zu falsifizieren. Da ist eine Löschung arbeitseffektiver. Was wichtig ist kommt ohnehin wieder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE! WP:PFUI ist kein valider Löschgrund, Relevanz unstrittig. --ST Wikipedia und Moral! 21:31, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Typischer Messina-Artikel mit klassischen Problemen: Veraltete Literatur, Artikelanlage ohne Rücksicht auf den Artikelbestand (Stadtgeschichtliches Museum (Königsberg) behandelt dasselbe Gebäude.), sprunghafte Darstellung (Zwischen 1374 und 1665 wurde wohl nichts am Gebäude gemacht?), Baubeschreibung nach Fotos. Ein Beispiel, wie man es nicht machen soll. Wenn es behalten wird, dann nur zur Abschreckung. Löschen. --jergen ? 21:38, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Das ist auch als LAE-Einspruch zu werten. --jergen ? 21:38, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Kesseltreiben wird leider wohl nie aufhören, und die üblichen Verdächtigen sind schon zur Stelle. Klare Relevanz, das ist völlig unstreitig. Behalten! Es besteht überhaupt kein Löschgrund. Die verwendete Literatur wurde korrekt wiedergegeben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:17, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schwere Qualitätsmängel sind ein Löschgrund. Einige Beispiele: Anderswo (-->Rathäuser in Königsberg) steht zu lesen, dass Messinas barocker Umbau ein Neubau war und anders zu datieren ist. Dann macht Messina aus Matthias Pörtzel einen Matthäus, behauptet, die Pörtzel-Brüder hätten das Rathaus umgebaut (obwohl ihnen "nur" die Stuckdecke im Ratssaal zugeschrieben wird - und das auch nicht einhellig) usw. --jergen ? 09:32, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die schweren Qualitätsmängel würde ich im von dir genannten Artikel aber auch nicht ausschließen und diesen daher gerade nicht als Grundlage der Zweifel an der Richtigkeit heranziehen. Man beachte den dortigen Erst/Hauptautoren. --Label5 (L5) 10:58, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, man sollte den Artikel überarbeiten. Andererseits stellt sich Frage nach der Relevanz, wenn es bereits einen Artikel über alle Rathäuser in Königsberg gibt.--Leif (Diskussion) 09:48, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fehler sind zum Korrigieren da, Lücken zum Füllen. Möglicherweise sind das Rathaus selbst als historisches Gebäude und das Museum (Nutzer des ehemaligen Rathauses) als eine Art Bildungseinrichtung jeweils von eigenständiger Relevanz. Sieht mehr nach QS aus. Notfalls die korrekten Informationen im entsprechenden Teil des Artikel über die Rathäuser nachtragen, aber bei zunehmender Informationsfülle könnte eine Aufgliederung des letzteren ohnehin nötig werden. Titel auf "Kneiphöfsches Rathaus" korrigieren, wie in den Büchern angegeben. --Schlosser67 (Diskussion) 10:13, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann auf ins Vergnügen....--Leif (Diskussion) 10:24, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Ententest war das Messina. Der Global Ban, wie auch immer man zu ihm steht, gilt. Der Artikel ist trotz wachsender Versionsgeschichte nach wie vor urhebertechnisch derselbe wie bei Artikelanlage. Angemerkt: Bei Messina-Anlagen weiß man nie, wie viel frei interpretiert, falsch zitiert oder korrekt wiedergegeben ist. Dass den Artikel jemand geprüft hätte, ist nicht zu erkennen. Aufgrund des Bans erfolgte die Anlage nicht unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen. In Summe für mich ein klares Löschen wegen Gründen, die nicht im Berech der Relevanz liegen. Bitte aber um Mehraugenentscheid. … «« Man77 »» (A) wie Autor 10:12, 8. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sie als befangener Messina-Hauptfollower, sollten sich da mal ganz schön zurückhalten! Der Artikel kann selbstverständlich im ANR bleiben. So gravierend sind die Mängel nämlich nicht. Der Rest ist QS. Reiner LA-Störantrag eines Accounts mit zweifelhafter Vita. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:04, 8. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Qualitätsmängel (s. LD, 21:38, 7. Sep. und 21:38, 7. Sep.); Redundanz zu bestehenden Artikeln; Anlage durch gebannten User. Die LD lief über mehr als 5 Wochen, die gebotene Überarbeitung des Artikels (wie in der LD angedacht) fand in dieser Zeit nicht statt. --> d.h.:

--Rax post 23:52, 13. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mädchenfarbe (gelöscht)

Rosa, die bevorzugte Farbe bei Radsportlern in Italien. Liesel 07:19, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Service: link zur QS-disk --Hannes 24 (Diskussion) 21:50, 7. Sep. 2016 (CEST) [Beantworten]

Ich bitte um Diskussion ob dieser Artikel unseren qualitativen Mindeststandards entspricht. QS-Begründung war: "Überwiegend POV und (teil-)redundant zu Gender Design", Zusammenfassungskommentar der ersten Version war: "Hab mir mal gedacht erstelle ich einfach mal, ich weis nicht wie ich das Kategorisieren soll und b es überhaupt relevant bzw. gut für die Enyzklopedie ist. Bitte wenn schon einen normalen LA und nicht gleich SLA. Danke" -- DWI (Diskussion) 19:53, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

ich halte das Über-Thema „Mädchen-Jungen-Farbe“ oder „Mädchen-Jungen-Design“ (den könnte man als Kapitel im Gender-Design-Art. einbauen) für relevant, auch weil es ein Alltagsthema ist (man sieht im Leben dauernd pinke/rosa/lila Mädchen + dazugehörigem Accessoires wie Schultaschen, Handy, Skooter…) Der Artikel leistet das aber bei weitem nicht. 7 Tage (bin Optimist ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:50, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
dass "Mädchen"farben rosa und "Jungen"farben blau sind ist eine altbekannte Tatsache. Aber schon die Einleitung "häufig von Kindern genutzter Begriff" ist falsch. Das Thema ist sicher relevant aber in der vorliegenden Form nicht brauchbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:04, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere für Sofortlöschen. Der Begriff Mädchenfarbe ist nicht allgemein gebräuchlich und daher unnötig. Man könnte höchstens im Artikel Pink (Farbe) kurz erwähnen, dass die Farbe von Kindern als "Mädchenfarbe" bezeichnet wird. Dafür reicht ein Satz.--Leif (Diskussion) 09:49, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einst kaufte man den Kinderwagen erst nach der geglückten Entbindung gleichsam aus Gründen einer gewissen Pietät. Heute kauft man rosa/rosé/pink, sobald das besagte gender klar ist. Wer bestreitet eigtl dieses von der Modeindustrie gepushte Kulturphänomen?--Wheeke (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt an Quellen und einer fundierten Darstellung des Phänomens, insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhänge. So löschen. Louis Wu (Diskussion) 22:01, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da oben schon auf die Kritik "POV" in der QS verlinkt wurde, bitte ich lediglich um Beachtung. Wenn der Artikel so bleibt, löschen. --H7 (Diskussion) 00:06, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Netto fast 300 Dr googel-Treffer, meist in Verbindung mit rosa. --Hannes 24 (Diskussion) 11:53, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
hab jetzt ein paar ENs ergänzt, die offensichtlich alle von derselben Quelle abschrieben ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist Blödsinn. Nicht jedes Wort aus der deutschen Alltagsprache hat enzyklopädische Relevanz. Valide Quellen gibt es nicht, keine Definition in Literatur und Lexika. Löschen.--Fiona (Diskussion) 12:30, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine Tochter hatte einen blauen Kinderwagen. Ist aber trotzdem jetzt eine junge Dame - was habe ich falsch gemacht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:52, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verschieben, einbauen und redirect in „Gender-Marketing“--Wheeke (Diskussion) 07:57, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 wird das Mittel (oder besser die Vorgangsweise) der Wahl sein. Machst du es Wheeke?, nach dem admin-Entscheid. --Hannes 24 (Diskussion) 19:14, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form und mit diesem Text TF, POV und nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Konzept von einer Einzelperson, welches aber von ihr nie fertig gestellt oder gar final veröffentlich wurde. Implementierung/Verwendung erst recht nicht vorhanden. Private HP des Konzeptentwicklers wo dies zu entnehmen ist: http://amtp.bw.org/ 82.113.106.86 20:10, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

ein Verfahren, dass von irgendjemandem vorgeschlagen wurde, aber offenbar nirgendwo implementiert ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:07, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Edona James (gelöscht)

Nach dem mehrfachen Lesen des ziemlich überschaubaren Textes in diesem Artikel erkenne ich keine Anzeichen, die dafür sprechen, dass hier eine Relevanz vorliegt, die den Relevanzkriterien dieser Enzyklopädie genügt. --LesenStattFernsehen (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wow, ein extra für den Löschantrag eingerichteter Account. Wie schon bei Jessica Paszka erwähnt: War gerade aktuell täglich vor einem Millionenpublikum im TV zu sehen. Teilnahme an mehreren hier relevanten Sendungen. Aus den Relevanzkriterien bei Schauspielern heißt es: Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien erhalten hat. Im Gegensatz zum Adam sucht Eva, mit medial unbekannten Kandidaten, ist sie nun ausgewählt für ein Format mit überwiegend relevanten Künstlern und medial großer Beachtung. Das beschert auch bisher nicht relevanten Personen einen hohen Bekanntheitsgrad und Beachtung in zahlreichen Medien. Einzug, Auszug so wie weitere persönliche Geschehnisse wurden u.a. von Stern, Focus etc. dokumentiert. Durch gegebene Medienaufmerksamkeit (u.a. durch die Aufrufstatistik von 37.568 innerhalb von 2 Tagen, die ihre Relevanz als eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche untermauern) bitte den Artikel behalten--CHR!S (Diskussion) 21:35, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wow, ein kurzfristiges Zurschaustellen im Unterschichtenfernsehen. Das ist sicher keine zeitüberdauernde Bedeutung. Es sei denn, das wird sich in der Nachbetrachtung als Anfang vom Untergang des Abendlandes herausstellen, aber danach sieht es derzeit nicht aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:52, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ändert aber nix daran, dass Edona James aktuell die Relevanzkriterien erfüllt und Relevanz ist nicht vergänglich. Spätestens seit der Teilnahme an Promi Big Brother gilt sie als bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche und Teilnehmer an einem nachrichtenwürdigen Ereignis. Dies belegen die Zugriffszahlen auf den Artikel und auch die im Artikel angegebenen Quellen. So widmet u.a. der Stern ihr einen personenbezogen Artikel. Diese Auffassung der Relevanzkriterien ist hier gelebte Praxis und findet z.B. auch bei den Dschungelcamp-Teilnehmern Anwendung. Artikel ist daher klar zu behalten.--CHR!S (Diskussion) 07:09, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das tut sie eben nicht. Es fehlt die zeitüberdauernde Komponente. Und wo ist das Ereignis nachrichtenwürdig? Genau, nur im Programm des Veranstalters und Affiliates. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:18, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei der Begleitung der Sendung durch Medien wie der Süddeutschen ist ihre Teilnahme an der Sendung ohne Frage ein nachrichtenwürdige Ereignis. Mitwirkung in wesentlicher Funktion ist ebenfalls gegeben, da sie u.a. im Vorspann auftaucht und in den ersten Tagen die Person war, die am meisten öffentliche Aufmerksamkeit erregte. Deine Argumentation, dass die Medienpräsenz nur vorübergehend sei, ist Glaskugelei. Dadurch, dass die Sendung jedoch jedes Jahr wiederkommt und auch alte Ausschnitte wieder gesendet werden, kann man auch in Zukunft von einer Relevanz sprechen. Aktuell ist sie relevant und die vergeht nicht. Das alles ist gängige Praxis. Schau dir die Löschentscheidungen zu Julian F. M. Stoeckel, Nathalie Volk oder Sarah Knappik an. Bei letzterer haben auch 2 Jahre Teilnahme an TV-Formaten für eine zeitandauernde Relevanz ausgereicht.--CHR!S (Diskussion) 08:14, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Muss man diesen Löschantrag verstehen? Gibt es denn so viele Menschen, die sich das angestammte Geschlechtsteil freiwillig abschneiden lassen? Das wäre schon mal ein Alleinstellungsmerkmal. Wer sich den Artikel ansieht und dazu die Links, die künftig vermutlich noch zahlreicher werden, bekommt einen Einblick in eine sehr fremde Welt, für Muslime ist sie vermutlich noch befremdlicher. In ein paar Wochen kommen noch etliche Auftritte in Talkshows dazu. Naheliegende Fragen: Wie lebt es sich als Frau? Wie war das damals bei Sat1? Und wie war das nochmal im Sperrbezirk mit Stefan Effenberg? 2003:45:5C52:501:3D52:9392:6ED0:4EAC 08:46, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
lol. Von einer Einmal-Wegwerf-Socke gestellter LA. Na klar, unter seinem Hauptaccount möchte sich ja nicht wikipedia-öffentlich lächerlich machen. Klares Behalten! Die WP:RK sind klar und eindeutigst erfüllt. Medienpräsenz + TN an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Die Person findet sich seit Jahren anhaltend in den Gazetten. Bitte im Leben ankommen! Wikipedia ist nicht der Hlg. Gral. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:13, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
In 10 Jahren wird man sehen, wer sich hier lächerlich gemacht hat. Aber vielleicht läuft dann Das Millionenspiel tatsächlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:30, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also, nur weil jemand eine Geschlechtsumwandlung hat vornehmen lassen, ist er noch lange nicht medial relevant. Dennoch scheint es zu dieser Person einiges an medialer Aufmerksamkeit (unterstützend durch die Vorgeschichte) zu geben. Stimme meinen Vorpostern zu, Artikel behalten und bei gegebener Zeit ergänzen, sollten weitere Aspekte hinzukommen. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 09:42, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in der Geschlechtsumwandlung jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal. Ausgeschlachtet wird die Person derzeit wieder einmal und erkennbar wie bei allen anderen ihrer Aktionen, wird es keine anhaltende mediale Berichterstattung zu ihr geben. Hinzu kommt, dass hier durch eine IP der Name eines ehemaligen Fussballer genannt wird, der im Artikel und der dazu gehörenden Quelle nicht genannt ist. Was soll das denn werden? Ein klares Erfüllen der RK sehe ich hier nicht und ich bin mir sicher im Leben angekommen zu sein. --Label5 (L5) 11:12, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine anhaltende mediale Berichterstattung ist reine Glaskugelei. Wenn man den Artikel sich anschaut liegt in meinen Augen eine immer weiter gesteigerte Medienpräsenz vor. So unterschiedlich können die Betrachtungsweisen ausfallen ;-) --CHR!S (Diskussion) 21:52, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guck mal, in der Schweiz nehmen sie Rücksicht auf die schönen Augen von Frau Effenberg http://www.schweizmagazin.ch/leben-stil/promis-klatsch/17387-Stefan-Effenberg-Der-Tiger-ist-sauer.html Im Kosovo sind sie weniger galant. Da spendieren sie sogar eine Fotomontage http://www.telegrafi.com/krasniqi-me-effenbergun-ku-eshte-edona-james-foto/ Dort scheint man stolz zu sein, dass es eine von ihnen die Nähe des Natonalspielers geschafft hat. :-) 2003:45:5C52:501:3D52:9392:6ED0:4EAC 11:53, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Exclusiv-Interview mit dem Focus dem Artikel hinzugefügt. Untermauert in meinen Augen ihre Teilnahme an einem nachrichtigenwürdigen Ereignis sowie ihre aktuelle Medienpräsenz.--CHR!S (Diskussion) 20:42, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zählt der Focus jetzt schon zu den massgeblichen Medien? --Label5 (L5) 10:26, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schau mal in die Löschdiskussion von Sara Kulka, da wurde auch der Artikel behalten da Erwähnung bei Focus Online.--CHR!S (Diskussion) 21:24, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir sind nicht nur für Bildungsbürger. Auch Trash muss seinen Platz haben. Eine von vielen Trashdarsteller/in.--Falkmart (Diskussion) 12:24, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wir müssen Möchtegern Promis nicht helfen ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Unsere bisherige Verfahrensweise ist eindeutig: Weder die pure teilnahme an Adam sucht Eva noch an Big Brother macht relevant, eine "wesentliche Mitwirkung" im Sinne der Relevanzkriterien über die reine Teilnahme an beiden Formaten hinaus ist nicht erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

ganz klar Behalten Sie ist Deutschland bekannteste Transsexuelle. Und das auch genau so im Balkan. Es steht für mich gar nicht zur Diskussion Edona James hier zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 178.1.26.167 (Diskussion) 13:00, 12. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]
Deutschland bekannteste Transsexuelle ist erstens unbelegt und zweitens fallen mir da spontan noch einige mehr ein. --Dk0704 (Diskussion) 20:39, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Oben bezieht sich jemand auf die RK für Schauspieler. Das ist natürlich Unfug, da es hier nicht um Schauspieler geht, sondern Show-Teilnehmer. Insofern sind allein die übergeordneten RK für lebender Personen zu beachten, unter denen ggf. „sonstige nachrichtenwürdige Ereignisse“ zutreffen könnten. Allein sind damit gerade nicht neueste vermischte Meldungen gemeint, sondern wichtige Nachrichten, wozu gute Anhaltspunkte sicher Erwähnung in einer Hauptnachrichtensendung oder sonstige zeitüberdauernde Bedeutung sind. Beides fehlt bisher. Daher Löschen. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:51, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Genauer gesagt geht es um Reality-Show-Teilnehmer. Da sie sich in solchen Formaten selbst verkörpern, werden die RK von Schauspielern auf ihnen angewandt. Das ist hier angewandte Praxis bei Auslegung der Relevanzkriterien. Ist z.B. in den Löschdiskussionen von Dschungelcamp-Teilnehmern oft als Begründung von Admins für das Behalten des Artikels genannt.--CHR!S (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch an dieser "Dame" nicht besonderes, aber im Kontext dessen, was hier alles an Artikeln exisitert, muss man die Relevanz schon bejahen und den Artikel fürs erste Behalten. Thomas Mannstein, Frankfurt am Main 87.178.119.48 00:08, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Kurzauftritt im Big-Brother-Haus anders als die anderen TeilnehmerInnen bereits längst wieder in der medialen Versenkung verschwunden. Damit doch eigentlich ein klarer Fall. --Dk0704 (Diskussion) 21:21, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

"mediale Versenkung" ist gut :-). Das Internet vergißt nichts. Hier gibts z. B. 50 Berichte über EJ auf serbisch (alles vor Promi Big Brother Deutschland) https://www.google.de/?gfe_rd=cr&ei=idDfV6uaFMSv8weRu6iABQ#q=Kujtim+%C5%A0ehu
Aber leider sprichst Du kein serbisch? Kein Problem. Hier gibts was auf vietnamesisch: http://ngoisao.net/tin-tuc/ben-le/effenberg-bi-to-quyt-tien-gai-goi-chuyen-gioi-3178339.html 2003:45:5C52:501:1D81:499D:B4D7:75D5 14:07, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sie ist sehr wohl medial noch vertreten. Die Medien spekulieren über eine Teilnahme an einer ausländischen Promi-Big Brother Version oder gar als ESC-Kandidatin. Der Express bereichtet über ihren Besuch in einem Freizeitpark usw. Denke hier trifft die gleiche Behaltensbegründung wie bei Jessica Paszka zu.--CHR!S (Diskussion) 04:22, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das einzige was dafür spräche wäre der IMDB-Eintrag und die Berichterstattung in den Medien. Aber: Sie lässt sich medial "nur" verbraten und ausschlachten zum kommerziellen Selbstzweck (z. B. Werbung vgl. in ihrem FB Profil). Das alleine ist nicht Wikipedia-relevant. Sie ist wohl eine Art Tatjana Gsell in light. Aber deren Wikipedia-relevanz ist auch etwas komplexer. Ich sehe bei Edona James weder ein großes Lebenswerk noch Vorbildcharakter. Oder soll sie eine Künstlerin sein??? Als explizite Sängerin hat sie keine Preise oder Auftritte zu verzeichnen. Auch eine große TV-Karriere scheint gestört zu sein, wenn sie noch nicht einmal bei der Abschlussshow eingeladen wurde. Irgendwas muss da passiert sein, was wir nicht wissen. Der Artikel ist ein reiner PR-Gag nach dem Motto: "Jetzt erst recht." Eine ähnliche Wikipedia Bruchlandung wie Parie Roehi. Eine Minderheitenproblematik für sich führt nicht in die Wikipedia. So sehr ich es transsexuellen Menschen, so auch Edona, wünsche. Ihr Verhalten in der Öffentlichkeit ist leider tendenziell demanzipatorisch insofern auch keine explizite LGBT-Aktivistin oder Lichtfigur für Transsexuelle (vgl. einschlägige Foren). Die anderen Big Brother Artikelbeispiele sind Personen, die meistens schon vorher prominent waren. Sprachlich ist der Artikel auch eine Katastrophe, weil die geschlechtliche Integrität von Transsexuellen zu kurz kommt. Was man überlegen könnte wäre einen Artikel über eine Prostituierte namens Edona James zu schreiben, die Gegenstand von Affären wurde und unter ferner liefen im TV als upgegradete Edelkomparsin vorkommt. Ob das aber eine Wikipediarelevanz darstellt müssen andere entscheiden. Molly Luft und Domenica Niehoff würde ich jetzt auch nicht mit Edona James in einem Atemzug erwähnen. Löschen --XYZFrau (Diskussion) 16:11, 25. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich mehrmals deinen Beitrag gelesen. Also du erkennst in Teilbereichen die Relevanz (Berichterstattung, TV-Präsenz und ihre Arbeit als Prostituierte), weil aber die Vorbildfunktion fehlt löschen? Dass sie nicht in der Abschlusssendung war ist leicht erklärbar. Nicht wegen Unbedeutenheit hat sie gefehlt, sondern weil sie auf Wunsch der Produzenten die Sendung verlassen musste, wurde sie auch vom Finale ausgeladen.--CHR!S (Diskussion) 07:37, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Der IMDB-Eintrag kann ein Kriterium für Relevanz sein genauso wie das Interesse in überregionalen Zeitschriften. 2. Der IMDB-Eintrag ist wirklich marginal. 2. Das Medieninteresse könnte hier als wesentliches Wiki-Relevanzriterium gesehen werden. Wurde bei anderen auch. Die Frage ist, ob es so ausreicht oder kontinuierlicher und längerfristiger sein müsste, wie bei Georgina Bülowius u.a. 3. Das mit der Prostitution war nur ein Hinweis für einen Artikelansatz. 4. Der Artikel ist in sich nicht wirklich dolle. Er stellt einen homosexuellen Fremdblick auf transsexuelle Menschen dar. Ich würde alles wertende mal rausnehmen, z. B. dieses als Junge geboren usw. Wenn sie als transsexuelle Frau beschrieben wird ist der Zusammenhang klar und muss nicht interpretiert werden. --XYZFrau (Diskussion) 11:24, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das mit der Heirat eingefügt. Es wurde gerade ein deutschar Artikel über ihren Werdegang veröffentlicht. Wieviel sie für ihre Dienste genommen hat sollte glaub ich nicht in den Artikel, hab aber Jelena als ihren künstlerischen Einfluss mit aufgenommen. Medial kommt sie wohl nicht aus den Schlagzeilen. Nun bahnt sich wohl ein ähnlicher Prozess wegen einer vermeintlichen Vergewaltigungslüge an wie bei Gina-Lisa Lohfink --CHR!S (Diskussion) 04:13, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht die Diskussion hier schon fast genau 1 Monat. Da hier die gleiche Behaltensbegründung wie bei Jessica Paszka zutrifft, kann ja vielleicht die Löschdiskussion beendet werden?--CHR!S (Diskussion) 14:01, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist inhaltlich nicht gut sondern etwas tendenziell, z. B. "kam als Junge zur Welt", "er bekam Hormone, die Brüste wachsen ließen", "er entschied sich". Hier setzt man sich in einer wenig enzyklopädischen Form mit transsexuellen Menschen auseinander, oder: "heiratete 2012 im Haus Herbede einen deutschen Elektrotechniker. Das Paar lebt in Niederwenigern. Zu ihren wichtigsten künstlerischen Vorbildern zählt die serbische Sängerin Jelena Karleuša." Weniger wäre mehr. Die Frage ist, ob die Vita von Bestand ist und das Kriterium der Nachprüfbarkeit tatsächlich erfüllt. Paszka hat Promi Big Brother immerhin schon als zweites Prime Time TV Ereignis zu verzeichnen. Die letztplatzierten Kandidatinnen haben seltener eigene Artikel. Ich würde es begrüßen, wenn der Artikel entweder noch stark überarbeitet wird. (Ich werde das nicht machen.) Oder man löscht ihn und wartet ab, was noch kommt. Da muss doch etwas mehr passieren.--XYZFrau (Diskussion) 07:34, 7. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es keine Primetime war, kam die Sendung immer über 2 Millionen Zuschauer. Ich zitiere mal die Osnabrücker Zeitung: Im vergangenen Jahr holte „Adam sucht Eva“ mit Exzentrikern wie Edona James einen Zuschauerschnitt von 2,42 MillionenQuelle Sie ist eine bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche und die Quellen zeigen ihre Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Die Relevanzkriterien sind eindeutig erfüllt.--CHR!S (Diskussion) 07:24, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Skandälchen um den Fußballer mag für dessen Biografie ein nachrichtenwürdiges Ereignis sein, nach hiesiger, langjähriger Praxis reicht aber Frau/Mann von bzw. Geliebte(r) von und vergleichbares, was durch die Medien geistert, eben nicht für Relevanz. Ebenso die Teilnahme an Reality-Formaten ohne Platzierung auf vorderen Plätzen. Nicht jeder Nackedei aus Adam & Eva bzw. TeilnehmerIn an vergleichbaren Formaten wie Big Brother, Bachelor und wie sie alle heißen ist relevant, auch wenn diese(r) kurzzeitig von gut zwei Millionen ZuseherInnen gesehen werden, auch das ist hier langjährige Praxis. Ein eindeutiger Fall also. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Effenberg-Skandal wurde bisher aus dem Artikel (incl. dessen Versionsgeschichte) herausgehalten. Wäre er drin, gäbe es vermutlich Remmidemmi mit dessen Anwälten und noch mehr Traffic um Edona James und Wikipedia.
Zur Hochzeit: Diese Tatsache wurde gestern auf mehreren Seiten als Neuigkeit verkauft, z.B. hier: http://www.blickamabend.ch/promi-news/skandal-transe-laesst-beziehungs-bombe-platzen-edona-james-ist-seit-vier-jahren-verheiratet-id5599351.html Serben wissen davon seit Jahren, siehe die Ami G Show , deutsche Leser von Edona-James-Löschdiskussionen wissen davon seit spätestens 26. September 2016. Und dafür ist doch WP auch da, damit nicht alte Hüte als News oder gar als Sensation verkauft werden, nicht wahr? 2003:45:5C77:9B01:E1CD:61B3:C8A4:F4A7 10:56, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Teilnahme an Reality-Shows führt nur dann zur Relevanz, wenn dabei vordere Plätze erreicht werden. Auch die Behauptung, dass ein ehemaliger Fußballnationalspieler Kunde bei ihr gewesen sei, ist nicht relevanzstiftend. Schaut man sich die Veröffentlichungen über die Dame an, so kann zumindest ich nicht erkennen, dass es sich bei Frau James um eine «eine weit bekannte Persönlichkeit» (so das griffigste allgemeine Kriterium für lebende Personen) handelt. Spezielle Relevanzkriterien erscheinen mir nicht einschlägig zumindest aber nicht erfüllt zu sein. Daher diese Entscheidung. --Mogelzahn (Diskussion) 22:16, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Versuch der Relevanzdarstellung und für mich sieht das aus wie Bandspam codc Disk 22:39, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

selten so einen hilflosen Versuch belegloser Selbstbeweihräucherung gesehen, eher Fall für SLA wegen Bandspamming. andy_king50 (Diskussion) 22:41, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 LÖSCHEN, Author neuangemeldet und nur diesen Artikel eingestellt, IMO reine Werbung ohne Relevanz.--Ha(r)fenmeister123 (Diskussion) 09:09, 8. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
-Es handelt sich nicht um Selbstdarstellung. Ich bin ein Fan der Gruppe. Um dieser erwarteten Problematik entgegen zu wirken, wurde der Artikel bewusst kurz gehalten und auf das wesentlichste beschränkt um nicht aufgebläht zu wirken. Sollte weiterhin der Eindruck bestehen, dass es sich um eine selbstdarstellende Seite handelt, melden Sie sich bitte bei mir, damit entsprechende Passagen neutralisiert werden können.

Abgesehen vom Vorwurf der Selbstdarstellung finden sich leider keine stichhaltigen Löschgründe in den Löschbegehren- bzw -gründen. Gemäss Wikipediaregeln sind Relevanzdarstellungem im Artikel selbst kein Relevanzkriterium für den Artikel. Würde dem so sein, könnten u.U. Relevanzdarstellungen den Vorwurf der Selbstdarstellung befeuern. Die Gründe der Relevanz für einen solchen Artikel finden sich ausserhalb der Wikipediaseite, was zugegebener Massen mit Quellenangaben zu verbessern ist.


Begründung für die Relevanz des Artikels: Einzig ausschlaggebend für die Existenzberechtigung dieses Artikels sind die Relevanzkriterien. Die Vorgabe von Wikipedia besagt: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.“ Für Musikgruppen gilt unter anderem folgendes für Ihre Relevanz (Es sei wieder aus dem Wikipedia-Regelwerk zitiert): „Als relevant gelten […] ,[…] Musikgruppen, die […] wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder […] erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren […].“ Wikipedia verlangt das Erfüllen eines Kriteriums. Das im Artikel vorgestellte Musikerkollektiv erfüllt mehrere Kriterien. Diese seien an dieser Stelle diskutiert.

1. „Wiederholt überregional aufgetreten“ Das Musikerkollektiv blickt auf dutzende Konzerte in der ganzen Schweiz zurück. Zum Beweis der „überregionalität“ dienen folgende Belege:

Im Allgemeinen: http://www.thepeppermintteagroup.com/ ->Rubrik Events

Im Detail: http://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/peppermint-tea-group-party-tischt-auf-20141225100000/ -Kanton Wallis http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/peppermint-tea-group-groovt-zwischen-maschinen-und-regalen-einer-werkhalle -Kanton Glarus https://www.weactstudents.ch/en/about -Kanton Zürich https://www.youtube.com/watch?v=poE-i3tOrwA -Kanton Appenzell Ausserrhoden http://agenda.derbund.ch/musik/musik/the-peppermint-tea-group-100132156/event/100132156/ -Kanton Bern http://www.fetemusiquelausanne.ch/concert/the-peppermint-tea-group/ -Kanton Watt http://www.centrefries.ch/2013/de/component/ohanah/the-peppermint-tea-group.html -Kanton Freiburg https://www.facebook.com/thepeppermintteagroup/photos/a.10151275610491067.485983.349381871066/10151275612461067/?type=3&theater -Kanon Luzern http://www.rockarena.ch/events/details/1-pocketrockers -Kanton Schaffhausen https://www.facebook.com/events/123257764752705/ -Kanton St. Gallen http://funsgood.in/post/9692999_20/The-Peppermint-Tea-Group.html -Kanton Schwyz https://www.youtube.com/watch?v=2bQWb6oHBaA -Kanton Graubünden

2. wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen Radiobeispiele: http://www.airplay.ch/song.asp?id=1381829 http://www.srf.ch/sendungen/srf-3-punkt-ch/dr-summer-chunnt https://www.youtube.com/watch?v=ImGx-aRsOk4 https://www.youtube.com/watch?v=pqcFcVio6Ck

Fersehbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=fdHQwayUKRQ Da die Beiträge z.T. einige Jahre alt sind, sind die Podcasts nicht Verfügbar. Die Verlinkung ist aber auf der Facebook-Fanseite der Gruppe zu finden.


3. „erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren“ Das Musiker-Kollektiv errang den 3. Platz am MyCokeMusic Soundcheck 2010 in Zürich und setzte sich somit gegen fast 400 andere Bands aus der ganzen Schweiz durch.

http://www.blick.ch/people-tv/musik/mycokemusic-contest-sie-stachen-alle-aus-id62513.html http://blog.modernmusicschool.cc/2010/07/glarner-woche-zwei-glarner-bands-im.html?m=1 http://mp3suaraburung.xyz/music/the-peppermint-tea-group-mycokemusic-final-2010.html

Des Weiteren war die Gruppe Finalist im ebenfalls schweizweiten Prix Walo 2012 http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/glarner-peppermints-am-prix-walo-birr


Der Wikipediaartikel erfüllt daher mehrere Relevanzkriterien und ist damit existenzberechtigt. Liam Parc (Diskussion)16:48, 8. Sep 2016 (CEST) (War mir nicht bewusst, das man die Beiträge handsignieren sollte)

(nicht signierter Beitrag von Liam Parc (Diskussion | Beiträge) 15:39, 8. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]
Das ist alles kalter Faffee. Facebook und Youtube sind nicht geeignet irgendwas zu belegen. Irrelevante kleinkonzerte gibt jeder Strassenmusiker und erzeugt regelmäßig keine Relevanz. Ein paar mal beim sfr gesendet worden zu sein reicht auch nicht und airplays sowieso nicht. Das Coka-Cola-dings ist mMn kein relevantes Musikfestival. Wikipedia ist kein Fancine. Löschen.--Ocd (Diskussion) 08:02, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Normale Unterhaltungs-Band, enzyklop. Relevanz aus den Quellen nicht ableitbar --Tromla (Diskussion) 17:05, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Viel zu viele links chaotisch aufgelistet. Da weiß ich gar nicht, ob ich das ins Musik-Wiki exportieren soll. Macht mehr Arbeit als es Nutzen hat --93.223.150.59 06:42, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, dafür Linkspam ohne Ende. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]