Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 16:45, 15. Mär 2006 (CET)

Anthony Graves (gelöscht, zudem URV)

So ist das kein Artikel, ziemlich POV und Werbung für den Link. Das Thema mag relevant sein. Aber so ist das nicht geeignet als Enzyklopädieartikel. --Catrin 00:45, 7. Mär 2006 (CET)

Pro Wikipedia ist kein Forum für etwaige caritative Aufrufe. Löschen. -- Calixus 01:29, 7. Mär 2006 (CET)

Es gibt sicherlich bessere Möglichkeiten, als ein Wikipediaartikel, um den Mann zu unterstützen. LA --Rlbberlin 02:46, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist eine URV (Die Quelle steht sogar in der Versionsgeschichte). Der LA sollte damit hinfällig sein. --Libro 07:56, 7. Mär 2006 (CET)

Honk-Studios (erledigt, redirect)

Soweit ich weiss ist der Blaubär von Walter Moers erschaffen worden, höchstens vertreibt dieses Studio den. Vielleicht auch in die QS verschieben. --Musicsciencer 00:48, 7. Mär 2006 (CET)

So wie ich das sehe, produzieren die den Blaubär comic strip. Aber das ist ein sehr dürftiger Artikel. löschen --Don Serapio 11:58, 7. Mär 2006 (CET)

Habe die hier angegeben Inforamtionen bei Johann Kiefersauer mit eingebaut, da dieser die Blaubär Comics zeichnet, wenn keinem mehr was zu den Studios einfällt löschen--Michmo 08:48, 8. Mär 2006 (CET)

Wer Löschanträge stellt, sollte das schon so tun, dass man die Diskussion hier auch findet. (Der Link auf der Artikelseite ist falsch.) - Der Artikel ist sicher ein Fall für die Qualitätssicherung. Aber das Lemma ist keineswegs unbedeutend. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:54, 9. Mär 2006 (CET)
redirect nach Johann Kiefersauer. --jergen ? 11:48, 15. Mär 2006 (CET)

Willi Scheuerle (gelöscht)

Der Artikel ist eine reine Werbeveranstaltung und Selbstbeweihräucherung - bitte umgehend löschen! --SVL 00:49, 7. Mär 2006 (CET)

Werbung. Wikipedia ist nicht Gelbe Seiten. Löschen. --Musicsciencer 00:57, 7. Mär 2006 (CET)

Als "Weltmarktführer" (mir kam der Name auch bekannt vor) wohl eher ein Fall für die QS. So allerdings in der Tat kein Artikel. --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:28, 7. Mär 2006 (CET)

Pro Nahezu 1:1 abgekupfert von [1]. Löschen. -- Calixus 01:32, 7. Mär 2006 (CET)

"Willy Scheuerles Pioniergeist haben wir uns bis heute bewahrt. ... Wir betrachten es als Herausforderung, ... Benchmarks zu setzen. Dazu beschäftigen wir ein Team von Spezialisten und arbeiten in allen Bereichen der Entwicklung mit modernsten, computergestützten Programmen." Vielleicht haben sie ja einen Spezialisten mit einem Programm, das aus der PR-Site einen enzyklopädischen Artikel fertigt. Wenn nicht, beschäftigen wir ein Team von Spezialisten im Löschen... -- 'ElLo57 01:52, 7. Mär 2006 (CET)

Sogar der Copyrightvermerk der Seite
des Unternehmens wurde mitkopiert.
Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  07:33, 7. Mär 2006 (CET)

Shorty & Cuebic (gelöscht)

Bandspam--tox 01:03, 7. Mär 2006 (CET)

Pro Eigenwerbung. Löschen. -- Calixus 01:35, 7. Mär 2006 (CET)

das war noch nicht mal als Artikel angedacht, sondern nur Werbung für die Auftritte einer unterklassigen Band. Habe gelöscht -- ahz 01:45, 7. Mär 2006 (CET)


Dieser Mann - so wertvoll er vielleicht für die Zisterzienserinnen in dem einen Kloster auch gewesen sein mag - ist aus meiner Sicht irgendwie nicht so recht relevant für die Wikipedia. Oder sollte er klammheimlich selig gesprochen worden sein? -- Calixus 01:26, 7. Mär 2006 (CET)

Könntest Du kurz begründen, warum er "aus Deiner Sicht irgendwie nicht so recht relevant" ist? Einen LA sollte man auch begründen können und nicht nur nach nach dem Bauchgefühö gehen? Oder bist Du im Bereich der Theologie/Zisterzienser Experte? Was brachte Dich dazu, den LA zu stellen? Ansonsten: Behalten RIMOLA 23:50, 8. Mär 2006 (CET)
Die Frage, die sich mir stellt, ist einfach die, welchen Beitrag er geleistet haben könnte, der ihn relevant werden lässt. Nur als Konzilteilnehmer könnte er auch in einem Artikel über das betreffende Konzil genannt werden. Ansonsten gehen die Kriterien für verstorbene geistliche Persönlichkeiten so in etwa bei einer Seligsprechung los. --Calixus 16:04, 9. Mär 2006 (CET)

Konzilsteilnehmer im Rang eines Abts (wenn auch abbas nullius) koennte man ja vielleicht noch als relevant gelten lassen. Wunder scheint er auch gewirkt zu haben, mindestens eines, das ihm so leicht keiner nachmacht: "promovierte (...) zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über die innere Reibung zylinderförmiger Luftwellen".--Otfried Lieberknecht 03:30, 7. Mär 2006 (CET)

Unter Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist zu lesen, dass der dortige Abt Mitglied der österreischischen Bischofskonferrenz ist. Das würde für Relevanz sprechen, da einem Bischof gleichgestellt, deshalb auch die Teilnahme am Konzil. Der Doktor Phil für ein Physikalisches Theman ist übrigens kein Wunder, sondern nur universitäre Tradition, siehe Artistenfakultät. Er hat in Österreich promoviert, dort hält sich so etwas immer etwas länger. --Catrin 11:11, 7. Mär 2006 (CET) Nachtrag Behalten'--Catrin 12:18, 13. Mär 2006 (CET)

  • behalten nützliches Wissen --Historiograf 14:43, 7. Mär 2006 (CET)
  • behalten -- IP80 15:04, 7. Mär 2006 (CET)
  • behalten. Habe etwas gegliedert und Schreibung glattgestellt. -- Sozi 16:23, 7. Mär 2006 (CET)
bleibt --jergen ? 11:50, 15. Mär 2006 (CET)

Bundeswehrsoldat (gelöscht)

Bundeswehrsoldaten sind also nichts weiter als Soldaten der Bundeswehr... --::Slomox:: >< 02:58, 7. Mär 2006 (CET)

die gibts hier nicht, Redirect auf Soldat --Staro1 03:39, 7. Mär 2006 (CET)

Etwas mehr sagt der Artikel schon aus. So behalten. --Mikano 12:17, 7. Mär 2006 (CET)

Ein Verlegenheitsartikel, der sich mit der Aufzählung der Teilstreitkräfte über die Zeilen quält. Kein nennenswerter Informationsgehalt. Löschen --149.229.89.249 13:49, 7. Mär 2006 (CET)

  • behalten -- IP80 15:04, 7. Mär 2006 (CET)

@IP80:welche Begründung? Ich bin Staro1s Meinung, nichts, was man nicht schon vorher weiß,löschen-- ??? 15:16, 7. Mär 2006 (CET)

Kompletter Trivialartikel und mit Änderung von 3 Links könnte man ihn auch als Soldat der Streitkräfte von Weitfernistan anlegen, weil er nichtmal irgendwas spezifisches über Soldaten der Bundeswehr sagt unehrenhaft entlassen -Bomberman 17:47, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen - Trivialartikel. Bedeutung geht nicht über die Bedeutung der Einzelbegriffe hinaus. --LC 09:01, 8. Mär 2006 (CET)

Löschen -Wörterbucheintrag --Schmitty 13:42, 8. Mär 2006 (CET)

Löschen - Kein wesentlicher Informationsgehalt, der nicht schon bei Bundeswehr zu finden wäre. Zudem hat wurden die übergreifenden Organisationsbereiche wie Streitkräftebasis und Zentraler Sanitätsdienst vergessen. --Calixus 16:11, 9. Mär 2006 (CET)

gelöscht --jergen ? 11:52, 15. Mär 2006 (CET)

Ungleichheit (bleibt)

Redirect mit Rev-Krieg ! Schwarz kann man auch nicht auf weiss umleiten --Staro1 04:07, 7. Mär 2006 (CET)

Wohl kein Fall für einen LA. BKL anlegen (einmal für Mathe und einmal für den Link auf Gleichheit), damit sollte allen geholfen sein, oder? Löschkandidat 09:38, 7. Mär 2006 (CET)
Redirect auf Gleichheit genügt vollkommen. Mathematische Ungleichheit ist "", also die direkte Verneinung der Gleichheit, Ungleichungen sind ">" oder "".--Gunther 12:31, 7. Mär 2006 (CET)
Sag das einem Nicht-Mathematiker. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es Wissen zu vermitteln/zu sammeln und nicht Fachwissen (auch wenn Ungleichheit zum Schulwissen gehören sollte) vorauszusetzen. Daher bin ich für Behalten bzw. Umwandlung in eine BKL. Dann ist der EditWar beendet und jemand der auf die BKL stolpert lernt gleich den Unterschied zwischen Ungleichheit und math. Ungleichheit - sofern er den noch nicht kannte. RIMOLA 00:02, 9. Mär 2006 (CET)
Ein Edit-War, der sich über ein halbes Jahr hinzog, mit einem einzigen Revert... nun ja. Unser Job kann es nicht sein, alle möglichen Missverständnisse abzudecken, sonst müssen wir jetzt noch in Slowenien einen Verweis auf die Slowakei unterbringen...--Gunther 00:09, 9. Mär 2006 (CET)
Redirect von Slowenien auf Slowakei erledigt. :-) SCNR --AT 00:14, 9. Mär 2006 (CET)
Und würde das jemandem schaden? Wenn der Edit-War ein halbes Jahr ging... warum hat man dann nicht längst eine BKL daraus gemacht? Jeder wäre zufrieden gewesen, Mehrdeutigkeiten wären aufgelöst und hier müsste man nicht über den Sinn und Zweck dieses LA und LAs im Allgemeinen diskutieren. RIMOLA 00:16, 9. Mär 2006 (CET)
Nochmal: Der "Edit-War" bestand insgesamt aus drei Bearbeitungsvorgängen, darunter die Erstellung. Und nein, ich wäre damit nicht zufrieden, das wäre albern.--Gunther 00:25, 9. Mär 2006 (CET)
bleibt --jergen ? 11:55, 15. Mär 2006 (CET)

Reine Werbung. Lässt sich eventuell umwandeln bin mir aber nicht über die Relevanz Sicher. -- Pentiumforever 05:05, 7. Mär 2006 (CET)

Relevant ist das schon, wir haben ja auch Villa Ohl. überarbeiten aber behalten --Alschu 06:27, 7. Mär 2006 (CET)
  • behalten -- IP80 15:05, 7. Mär 2006 (CET)
  • Behalten s. o. Außerdem ist der LA nicht begründet bzw. der Antragsteller verneint ihn ("bin mir aber nicht über die Relevanz Sicher"). erstmal einen LA stellen, und dann nachdenken, ob er begründet ist... das sind die Richtigen! RIMOLA 00:04, 9. Mär 2006 (CET)
  • behalten -- Der Schwerpunkt des Artikels unter dem Stichwort 'Villa Grisebach' sollte allerdings auf dem so bezeichneten Gebäude und nicht auf dessen Nutzung liegen - habe den Text bereits entsprechend umgeändert. Das Auktionshaus heißt korrekt 'Villa Grisebach Auktionen', hat tatsächlich internationale Bedeutung und vielleicht einen eigenen Artikel verdient, so wie Christie's und Sotheby's. Weitere Ergänzungen sind sicherlich vonnöten ...
  • behalten -- Habe meinerseits noch den in der Tendenz werblichen Schlussatz ueber die verschiedenen Dienstleistungen des Auktionshauses entfernt.--Otfried Lieberknecht 12:56, 10. Mär 2006 (CET)
  • behalten -- Sowohl das Gebäude als auch das Auktionshaus sind sehr wohl relevant. Was deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts angeht, ist es tatsächlich das wohl renommierteste Auktionshaus weltweit. Bis auf die Adressangabe und den Brockhausstil ist eigentlich auch gegen den Artikel in der ursprünglichen Fassung nicht viel zu sagen, da inhaltlich korrekt und informationshaltig. Wenn das "reine Werbung" ist, dann aber auch die Artikel über Sotheby's und Christie's, so wie die meisten Artikel über Firmen auf Wikipedia. --TillF 18:39, 11. Mär 2006 (CET)
bleibt --schlendrian •λ• 14:20, 14. Mär 2006 (CET)

ISPM (gelöscht)

Eine Begriffserklärung für eine Abkürzung eines Studiengangs einer Hochschule ist einfach zu wenig. Falls der Inhalt des Studigengangs als eigener Artikel Bestand hat, dann eventuell. Aber nun ist ja 7 tage Zeit dafür. --Hubertl 07:57, 7. Mär 2006 (CET)

Eine BKL macht eh nur dann Sinn, wenn es mindestens zwei Bedeutungen gibt. Ist doch klar, oder? --Avatar 08:07, 7. Mär 2006 (CET)
Das war sinnlos. ((ó))  Käffchen?!?  09:32, 7. Mär 2006 (CET)

Info: Die Abkürzung ISPM steht für Internationaler Studiengang Politikmanagement Auf der Homepage "Hochschule Bremen" University of Applied Sciences ist dieser Studiengang unter Fachbereich 1 (Allgemeinwissenschaftliche Grundlagenfächer) näher erklärt. (Studiendauer,Ansprechpersonen, Studieninhalt, Module etc. findet man auf der Homepage). Vielleicht erklärt sich ja jemand dafür bereit diesen "Artikelanfang" weiterzubearbeiten.

SCHADE, schon gelöscht? Wollte doch befreundete Kommilitonen und eventuell meinen Professor um Mithilfe bitten, hätten bestimmt einen ansprechenden Atrikel (über ISPM/Politikmanagement) verfasst!

Bin dennoch guter Hoffnung, dass mein nächster Versuch nicht gleich sofort ein Löschkandidat wird.

Werde einfach mir mehr Mühe geben!

"Werde einfach mir mehr Mühe geben!" - Darauf hätte man gleich kommen können, die WP ist keine Tafel zum Schmieren. --Klo 10:20, 7. Mär 2006 (CET)
Und auch kein Tummelplatz für infantile Kommentare... RIMOLA 00:05, 9. Mär 2006 (CET)

Das hätte man auch netter formulieren können. Lieber anonymer Mitarbeiter, dieser Versuch wurde gelöscht, aber das heißt ja nicht, dass ein zweiter Versuch keinen Erfolg hat. --Mkill 23:43, 7. Mär 2006 (CET)

Eine Veröffentlichung im hauseigenen Verlag erfüllt noch nicht die Relevanzkriterien. Und Charisma allein reicht auch nicht. --Ulz Bescheid! 08:00, 7. Mär 2006 (CET)

         Bitte weitere Veröffentlichung im Yechansa Verlag beachten. Siehe Veröffentlichungen.
Ein weiteres Buch (noch dazu in koreanisch, also überhaupt nicht die Zielgruppe der Wikipedia in Deutsch) macht es auch nicht besser. Da noch nichtmal (oder nicht mehr) dieses ominöse Missionswerk in der Wikipedia auftaucht (und nein, das soll keine Aufforderung sein), muss wohl erst recht kein Artikel über den Gründer hier auftauchen, der eigentlich keine wesentlichen Besonderheiten hat, außer dass er halt so ein Missionswerk unter vielen gegründet hat. Wegen fehlender Relevanz also löschen.--Temp0001 15:50, 7. Mär 2006 (CET)
Ok, dann stelle ich mal nen LA für William Shakespeare, der hat auch nicht auf Deutsch veröffentlich und ist dann ja wohl irrelevant. Ok, ernsthaft. Ich finde den Typen krass. Er ist ein Seelen- und Bauernfänger, aber mit Chuzpe. Es gehört schon was dazu, ins islamische Pakistan zu gehen und bei einer Großveranstaltung die Leute zum Christentum zu bekehren. Wenn die Fotos nicht geschickt gefaked sind hat der bei seinen Veranstaltungen ein ziemlich großes Publikum. Es gibt sicherlich einen Haufen schräge Vögel in der internationalen Evangelistenszene, aber als Deutscher müßte er sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal haben. Behalten, einfach um mal zu zeigen, was es alles für seltsame Karrieren gibt. --Mkill 00:05, 8. Mär 2006 (CET)
Aber dann muss der Artikel auch noch aufgerüscht werden, und ich habe keine weiteren Infos zu seiner Person gefunden. Aber im Ernst: Gibt's zu Hübner deutsche Sekundärliteratur? Das koreanische Buch ist übrigens (in Dtl.) nur direkt über ihn zu beziehen, das weiß auch amazon. Und seltsame Karrieren als Relevanzkriterium? Wie fülle ich die WP... --Ulz Bescheid! 00:49, 8. Mär 2006 (CET)
Der Spiegel hat vor einigen Monaten mal einen Bericht über diesen Missionar gebracht. Zur Person Hübners habe ich allerdings auch nicht viele weitere Angaben im Internet gefunden. Er wird irgendwo in einem anderen Artikel auf Wikipedia kurz erwähnt. Da es in dem Artikel unter seinem Namen einen Link zur Edit-Seite gibt, habe ich dort den kurzen Artikel über ihn geschrieben. Der Vollständigkeit halber, sozusagen. Das koreanische Buch läßt sich wohl nur direkt in Korea über einen Verlag dort beziehen. -- werde mich bald registrieren
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:04, 15. Mär 2006 (CET)

Bild:Muse2.JPG (erl. hier falsch)

Das Bild hat einen eingebauten Untertitel, der falsch geschrieben wurde. Ich habe das korrigiert und neu hochgeladen, dabei stand in der Anleitung, dass man "jpg" statt "JPG" nehmen sollte. Deswegen existiert es jetzt als "Muse2.JPG" und "Muse2.jpg". Die kleingeschriebene, richtige Version ist inzwischen im Artikel Erato verlinkt. Die großgeschriebene Version kann gelöscht werden. Saluk 08:05, 7. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder! Gruß --Btr 08:59, 7. Mär 2006 (CET)

Danke, habe es dort eingetragen. Grüße --Saluk 09:21, 7. Mär 2006 (CET)

Total überflüssige Lemmas, da die Spiele jeweils einzeln in allen Einzelheiten erfasst sind. Das gilt auch für alle anderen Länder der hier erfassten Navigationsliste: Ägypten | Argentinien | Australien | Belgien | Bermuda | Bolivien | Brasilien | Bulgarien | Chile | China | Costa Rica | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Italien | Indien | Japan | Jugoslawien | Kanada | Kolumbien | Lettland | Liechtenstein | Luxemburg | Malta | Mexiko | Monaco | Neuseeland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Peru | Philippinen | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Schweiz | Südafrika | Tschechoslowakei | Türkei | Ungarn | Uruguay | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich--KV28 08:33, 7. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN Das ganze ist Teil eines größeren Projekts meinerseits zu den Olympischen Sommerspielen 1936! Die Seiten werden noch stark erweitert! Wieso soll so etwas zu den Olympischen Spielen in Turin erlaubt sein, hier aber nicht? Cottbus 09:14, 7. Mär 2006 (CET)

"Neuseeland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 7 Athleten teil." Das braucht doch nun wirklich kein eigenes Lemma - und das für jedes Land !!! Erwähnung hier: Olympische Sommerspiele 1936 dürfte mehr als genügen - der Rest zieht keinen toten Hering vom Teller und ist UNSINN--KV28 09:21, 7. Mär 2006 (CET)
Kannst du nicht lesen? Die Seiten werden noch stark erweitert! !!! Cottbus 09:22, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist so wirklich ziemlich sinnfrei. 7 Tage. ((ó)) Käffchen?!? 09:23, 7. Mär 2006 (CET)

Dann löscht das alles halt sofort ... dann kann ich mir die Recherche Arbeit auch ersparen :-( Cottbus 09:25, 7. Mär 2006 (CET)
Falsche Reihenfolge: 1. Recherche, 2. Artikel schreiben - nicht umgekehrt. Das spart auch jede Menge Löschkrawall. ((ó)) Käffchen?!? 09:30, 7. Mär 2006 (CET)

Dann löscht es jetzt bitte ... habe das ganze dann geändert (Benutzer:Cottbus/Olympische_Sommerspiele_1936#Teilnehmer) Cottbus 09:31, 7. Mär 2006 (CET)

  • Es ist immer etwas mühselig, mit Benutzern über Sinn und Unsinn von Inhalten zu argumentieren, die bislang so gar nichts zum Thema beigetragen haben. Unter den Autoren zum Thema Sport zeichnet sich der Standpunkt ab, jeden Olympiateilnehmer als relevant zu betrachten. Das Konzept der Detailbertrachtung für einzelne Länder wird explizit mehrheitlich gutgeheißen. Es ist selbstverständlich, dass auch die Berichterstattung über die Sommerspiele 1936 demnächst das Level von Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Schweiz) erreicht. Es ist nur sehr viel Arbeit damit verbunden. Benutzer:Cottbus hat erklärt, sich dieser Aufgabe annehmen zu wollen. Für seine Arbeit halte ich es für motivierender. ihn dabei zu unterstützen, als solch unnötige Löschdiskussionen vom Zaun zu brechen. -- Triebtäter 10:40, 7. Mär 2006 (CET)
Nun Triebtäter, es ist mühselig mit Benutzern zu diskutieren, deren einzige Aufgabe darin besteht - so sehen sie sich selbst - andere Artikel zu löschen - bei keinerlei Sensibilität und Verstand. Ein LA-Antragsteller-Kandidaten dürfen wir gerade bei diesem LA bewundert. Querbeet löschen... Augen zu... Tellerrand mit Stacheldraht sichern... und durch die Wand. RIMOLA 00:13, 9. Mär 2006 (CET)
Danke Triebtäter. Jedoch bitte auch ich jetzt um die Löschung der Artikel. Ich werde mich erstmal um den Hauptartikel kümmern, dann Infos zu den einzelnen Teilnehmern sammeln und dann evtl. diese Artikel neu machen. Bis dahin erstmal => löschen Cottbus 10:45, 7. Mär 2006 (CET)
Die Triebtaetersche Vorgehensweise, erst ein Konzept zu ueberlegen, dafuer Strukturen zu schaffen und dies dann bis ins kleinste Detail durchzuziehen hat leider den Nachteil, dass ueber weite Strecken die Qualitaet mieserabel ist, bis sie irgendwann ein akzeptables Niveau erreicht. Dies fuehrt regelmaessig dazu, dass dritte Autoren sich auf das mieserable Niveau berufen, um ihre schlechten Artikel durchbringen zu koennen. In anderen Worten: es schadet der Wikipedia. Und es ist auch wirklich keine Zumutung, erst einen Artikel abzuarbeiten, bevor man sich dem naechsten zuwendet. Rote Links sind naemlich voll in Ordnung, schlechte Artikel eben nicht. --DaTroll 10:51, 7. Mär 2006 (CET)
Es schadet der Wikipedia? Sagt wer? Du? Aha... Du bist die Wikipedia? Du bist Deutschland? In der "Wir"-Form reden kann pathologische Züge annehmen... ;-) RIMOLA 00:13, 9. Mär 2006 (CET)

@Cottbus - Verschiebe die ganzen Artikelanfänge doch in deinen Benutzernamensraum und baue dort das soweit aus, dass die Sinnhaftigkeit deutlich wird. Es ist klar, das man nach 70 Jahren nicht mehr alle Namen in Erfahrung bringen kann, aber zumindest die Medaillengewinner. Viel Erfolg bei der weiteren Recherche. --212.202.113.214 12:02, 7. Mär 2006 (CET)

Doch - man kann alle Namen in Erfahrung bringen ... ich habe hier ca. 2500 Seiten Material ;-) Cottbus 16:00, 7. Mär 2006 (CET)

  • Afghanistan ist jetzt mal dem gewünschten Endzustand angenähert. -- Triebtäter 17:37, 7. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:08, 15. Mär 2006 (CET)

Ich halte diese Sportbilanzen für Zwergnationen allerdings auch für zweifelhaft. Vielleicht sollte man mehrere Länder ohne Medaillien einfach als Sonstige zusammenfassen. --Uwe G. ¿⇔? 13:08, 15. Mär 2006 (CET)

AGIV_AG (Gelöscht)

POV - Ohne Bedeutung, da dies mit hunderten Firmen passierte. --Hubertl 08:45, 7. Mär 2006 (CET)

Scheint mit der AG für Verkehrswesen identisch zu sein und kann dann, wenn das stimmt, dort eingearbeitet werden. Bei der Filetierung fehlt noch der Hinweis auf deren Verkehrssparte Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, die in Deutschland immer noch, mit anderem Eigentümer und unter dem Namen Connex Verkehr, tätig ist. --Loegge 09:03, 7. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:11, 15. Mär 2006 (CET)

Teilweises wirres Zeug, zu einem Firmenartikel gehört nicht nur deren Auflösung --Uwe G. ¿⇔? 13:11, 15. Mär 2006 (CET)

Divergentes Denken (erl., redirect)

Wirres Zeug --80.132.107.240 08:57, 7. Mär 2006 (CET)

Jep, das isses. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:19, 7. Mär 2006 (CET)

::Stimme beiden zu. löschen --FNORD 09:28, 7. Mär 2006 (CET)

wirres zeug?...tztztz...das ist nicht gerade hilfreich. bitte mal in einem philosophischen oder psychologischem lexikon die seite "divergentes denken" aufzuschlagen.:-)))--koko 10:08, 7. Mär 2006 (CET)

Tja, die Anforderungen an Artikeln ist schon recht hoch. Obwohl, die Einstellerinhat sich ja inzw. recht bemüht. Wenn man da noch hilft etwas zu wikifizieren... (mit Vorsicht denke ich mal abwarten!)--Hubertl 12:37, 7. Mär 2006 (CET)

wikifizieren....gefällt mir!.....kannst du das bitte etwas spezifizieren? leider kann ich aus deinen worten nicht entnehmen, was du an dem artikel eigentlich auszusetzen hast. bei konstruktiver kritik würde ich gerne etwas ändern - selbstverständlich werde ich mich weiterhin mit dem thema befassen und sobald ich irgendwo etwas interessantes finde zum artikel hinzufügen. (und ich hoffe, daß das andere auch tun.)--koko 14:09, 7. Mär 2006 (CET)

Da aus dem Stub inzwischen der Anfang eines Artikels geworden ist -> 'behalten --FNORD 16:39, 7. Mär 2006 (CET)

Zweifelsohne interessant: gibt es dafür "Die Neurobiologie unsrer Tage liefert die ersten konkreten Erklärungen." eine Quelle, d.h. Publikationsnachweise? Plehn 17:48, 7. Mär 2006 (CET)

  • QS--Zaphiro 22:14, 7. Mär 2006 (CET)
  • Überarbeiten--Ot 11:56, 8. Mär 2006 (CET)
    • Also ich finde es in der Tat auch wenig hilfreich, einen Artikel mit den Worten "wirres Zeug" abzustrafen. Das entbehrt jeder konstruktiven Kritikfähigkeit und ist wie oben angeführt nicht nur wenig hilfreich, sondern unter Umständen für den Verfasser auch als Abwertung aufzufassen. Ich bitte doch, von solch unqualifizierten Vorschlägen bzw. Wertungen Abstand zu nehmen. Wo ist hierbei der weiterbringende wissenschafltiche Ansatz? Außerdem finde ich den Artikel zwar überarbeitungsbedürftig aber dennoch interessant.--Crisis 13:40, 8. Mär 2006 (CET)

Ich finde den Artikel zwar ganz interessant (und würde ihn auch nicht als 'wirres Zeug' abtun), jedoch frage ich mich auch, ob es Belege für das angebliche links- bzw. rechtshemisphärische Denken gibt, da ich meine mal gelesen zu haben, daß das populäre jedoch falsche Ansichten sind (man denkt nicht nur mit einer Gehirnhälfte).--Maya 15:18, 8. Mär 2006 (CET)

  • evtl redir zu Laterales Denken inkl. Einbau zusätzlicher Informationen --89.55.77.70 15:31, 8. Mär 2006 (CET) (Zaphiro - gerade nicht angemeldet)
Genau wie Maya: die linke und die rechte Gehirnhälfte sind vermutlich eine überholte wissenschaftliche Theorie, die zur Alltagstheorie geworden ist. Die Autorin nennt oben neurobiolgische Befunde und philosophische und psychologische Lexika - Quellen angeben, sonst Löschen. Das Weblink verweist auf kreatives Denken, nicht auf divergentes Denken. Plehn 20:38, 8. Mär 2006 (CET)

Im Artikel Laterales Denken steht, es handele sich um das gleiche wie divergentes Denken, dann wäre ein Redirect wohl sinnvoll; der Artikel Laterales Denken ist auch um Längen besser geschrieben und informativer.--Maya 13:14, 10. Mär 2006 (CET)

redirect --Uwe G.  ¿⇔? 13:14, 15. Mär 2006 (CET)

Querdenken (Gelöscht)

Aus Respekt für die Einstellerin stelle ich keinen SLA - vielleicht kann sie das begründen! Fundiert! --Hubertl 09:01, 7. Mär 2006 (CET)

Wie oben. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:20, 7. Mär 2006 (CET) P.S.: Ich habe sie mal angesprochen, mal sehen ob es hilft. ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 7. Mär 2006 (CET)

............fundiert...hm..........."querdenken" ist eher ein volkstümlicher begriff......wie soll man sowas fundiert erklären?.....:-)))allerdings finde ich, daß eine kurze beschreibung unbedingt in wikipedia gehört, da der begriff "querdenker" sehr häufig verwendet wird. hast du vielleicht einen vorschlag?--koko 14:08, 7. Mär 2006 (CET)

So Löschen - den Querdenker kann man definieren, das Querdenken offensichtlich nicht - siehe den Artikel. Das Hawking ohne Rücksicht auf irgendwelche Verluste seine Theorien verbreitet, ist kurios - der bekannteste Naturwissenschaftler der Welt. Plehn 13:29, 7. Mär 2006 (CET)

...........na ja, auch wenn manch einer offenbar nur Hawking kennt bedeutet es nicht unbedingt daß S.H. der berühmteste naturwissenschaftler ist.....also da fielen mir noch einige ein :-))) und hawking hat nicht nur fans, denn die vorstellung auf einer membrane zu leben, die durch dubiose strings verbunden ist an deren enden irgendetwas die elementarteilchen simuliert ist nicht unbedingt für jeden bekömmlich - was meinst du dazu? übrigens "querdenken" bedeutet auch, sich nicht mit schnellen ergebnissen abzufinden "...den Querdenker kann man definieren, das Querdenken offensichtlich nicht..."...........:-)))--koko 14:08, 7. Mär 2006 (CET)

Ha, ha, sehr lustig, selten so gelacht, ich kenne schon noch ein paar mehr Naturwissenschaftler, zu "Hawking" findet google nur 11 Mio. Einträge - mag sein, dass alle seine Theorien Unsinn sind, ich kann das nicht beurteilen, darum geht es auch gar nicht: aber was hat Hawking denn aufgegeben, dass er als Beispiel taugt für Leute, die "ohne Rücksicht auf politische, wirtschaftliche und sonstige Verluste ihre Ideen verkündet haben"??? nach wie vor: Querdenken wird hier nur definiert, als "alte Denkpfade verlassen" - das finde ich zu wenig. Übrigens: Selbstdenken (auch als Selbst-Denken) ist ein altehrwürdiger Terminus - der fehlt noch in der WP. Wenn, dann müsste man es psychologisch begründen in Verbindung mit Kreativität. Letzter Beitrag dazu :-)))))) Plehn 17:22, 7. Mär 2006 (CET)

Querdenken wird dort momentan praktisch als Nicht-Mainstream-Denken definiert, nur ausgeschmückter. Wäre also höchstens ein Wörterbucheintrag. Zu der Liste der Querdenker ist zu sagen, dass das teilweise sehr stark vom Standpunkt abhängen wird, wer Querdenker ist und wer nicht. Und mit der wabbeligen Definition des Querdenkens wird man dann wohl nicht weiterkommen. Deshalb wird man mit dem Ding vermutlich in Zukunft viel Ärger haben bzw. ich sehe schon die Ausgründung Querdenken/Liste_der_Querdenker (falls eine überhaupt reicht) wegen Überflutung durch Künstler, Religionsfanatiker, abstruse Theorieentwickler und allgemeine Versager (zu blöd zum Denken = Querdenken). Besser weglassen deshalb, also löschen.--Temp0001 17:52, 7. Mär 2006 (CET)

löschen bevor das im POV-Geschwurbel endet. --Gronau 21:07, 7. Mär 2006 (CET)
Löschen. Zu sehr heiteres Definitionsraten, denn eine fundierte Auseinandersetzung. --Musicsciencer 22:40, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen ist, oben mehrfach diskutiert, eine Privatmeinung, auch Religionsstifter sind alles andere als Querdenker. JEW 15:37, 8. Mär 2006 (CET)

löschen wenn Querdenken in die "richtige" Richtung weist, wird eh Mainstream daraus. Am Ende diskutieren wir um Begriffe, ob's innovatives Denken, Selbstdenken oder sonstwie eben Denken heißt. Höchstens ein Begriff für's Wörterbuch, nicht für die WP. Wuselmart 23:33, 9. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:15, 15. Mär 2006 (CET)

Bienello (Gelöscht)

Kann keine Relevanz erkennen. 7 Tage -- Hey Teacher 09:13, 7. Mär 2006 (CET)

Mehr ist aus dem Artikel nicht rauzuholen, außer jemand aus der Firma Breitsamer erbarmt sich etwas hinzuzufügen. Weder über die Geschichte des Produktes noch über Absatzzahlen ist etwas zu erfahren. --Michmo 10:08, 7. Mär 2006 (CET)

Der "drittgrö0te Honigabfüller" mag ja vielleicht eine gewisse Relevanz haben, aber ein von ihm hergestellter Brotaufstrich - wohl eher nicht. löschen --feba 18:18, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen. Werbung. --Musicsciencer 22:42, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen, keine echte Relevanz. Keine wirklich bekannte Marke. Plehn 08:43, 8. Mär 2006 (CET)

Wo kann man denn mehr über die Relevanzkriterien von Brotaufstrichen erfahren? ----

Zur Relevanz: Das Produkt wurde im März 2004 von der Zeischrift Ökotest im Rahemn eines Honigtests getestet und bewertet [2]. Zumindest für Ökotest war es also relevant genug, deren Kriterien sind mir nicht bekannt. Inwiefern Brotaufstriche überhaupt relevant sind liegt vielleicht auch am Benutzer oder Geniesser, Bienello scheint in Kinder- und Hebammenkreisen bekannter als beim Durschnitsserwachsenen zu sein.
Ich sehe weiterhin ein gewisses Alleinstellungsmerkmal darin, dass es sich dabei um einen "Honigfruchtaufstrich" handelt, offensichtlich eine neue Wortschöpfung die in Kombination mit Bienello über 1000 google-Treffer ergibt, jedoch die erweiterte Suchanfrage Honigfruchtaufstrich ohne Bienello keine Treffer. Damit wäre Bienello der "erste" Honigfruchtaufstrich, auch wenn es von anderen Firmen auch Produkte gibt, die Honig mit Fruchtstückchen oder ähnliches herstellen oder verkaufen. Über Honigfruchtaufstrich selbst ist im Internet auch nicht viel mehr in Erfahrung zu bringen, bei Erstellung diese Lemmas wäre also die latente Gefahr da, einen Löschantrag wegen neue Wortschöpfung einzufangen und das evtl. versteckte Werbung für Bienello sein könnte.
Werbung sehe ich nicht so, zumindest geht es mir nicht darum Werbung für die Firma oder das Produkt zu betreiben, zumal ich die Sache mit der Disneykorporation und daraus resultierenden Effekten auf die Kinder eher kritisch als wohlwollend sehe, dazu aber nicht die nötigen Hintergrundkenntisse habe. Der Aufstrich wird wegen der Disneyfiguren auch auf Seiten über Kinderspielzeug beworben.
Drauf gekommen bin ich überhaupt, weil so ein Glas über den Weg gelaufen ist und ich die letzten Tage ohnehin etwas mit Brotaufstrichen und deren fehlender Kategorisierung beschäftigt war, sodass sich das ganz gut ergänzt hat. Ich mach jetzt einfach noch ne Anfrage beim Hersteller. Der Aufstrich existiert seit mehren Jahren, er wird in unterschiedliche Läden/Ladenketten und im Internet bundesweit verkauft, ist was halbwegs neartiges und ich noch finde es spannend etwas darüber in Erfahrung zu bringen und das Wissen im Rahmen der Wikipedia mit anderne zu teilen... Als Ersteller des Artikel zwangsläufig für weiteres ausbauen und behalten.Vux 11:47, 9. Mär 2006 (CET)

Löblich, und viel Glück. Schreib doch deine Erkenntnisse auch in den Artikel, und nicht nur hier in der Löschdiskussion. -- Hey Teacher 15:02, 9. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:17, 15. Mär 2006 (CET)

Sicherlich kein Produktname, der bereits sinnbildlich ist. --Uwe G. ¿⇔? 13:17, 15. Mär 2006 (CET)

und noch eine hilfe-seite (als würden die anfänger nicht schon darin ertrinken). erste schritte, tutorial usw. -- Elian Φ 09:52, 7. Mär 2006 (CET)

Och mönsch, da kram' ich extra die Versionen wieder raus, dann willst Du das einfach löschen.--Gunther 12:36, 7. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. --Markus Mueller 00:51, 15. Mär 2006 (CET)

Urs Beeler (gelöscht, Lemma gesperrt)

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Gründer eines unbekannten Verlages und einer Mini-Lokalzeitung. --Voyager 09:58, 7. Mär 2006 (CET)

Bereits zweimal gelöscht, das Lemma sperren? --Klo 10:07, 7. Mär 2006 (CET)
Gute Idee. --Voyager 09:17, 8. Mär 2006 (CET)

Machnowschina (gelöscht // ist nun redirect)

War zu unrecht SLA, ist jetzt LA. Ist aber relevant. Siehe Disku des Lemmas. Danke. Kleiner Revert 10:03, 7. Mär 2006 (CET)

"Einer von Nestor Machno angeführten Volksbewegung in der Ukraine, die wesentlich zur Niederschlagung der Truppen von General Wrangel beitrug." als ganzer "Text" des "Artikels", den SLA von Benutzer:Hubertl rauszunehmen ist dem Vandalismus recht ähnlich. Schrott bleibt Schrott auch bei einer Relevanz des Lemmas. --Klo 10:06, 7. Mär 2006 (CET)
Wie gesagt, es ist ein kleiner Stub, der sich bessern sollte. Näheres auf der Diskussionsseite. Das Lemma ist relevant, daran kebt mehr Blut und Elend als sich die meisten Westler vorstellen können. Bin gespannt wer sich der Sache annnimmt. Habe selbst ein ganz klein wenig erweitert, verlinkt und kategorisiert. Kleiner Revert 10:08, 7. Mär 2006 (CET)
Nicht einmal ein vollständiger Satz mit PISA drin (die Bewegung), der einem, der einen richtigen Artikel schreiben könnte/möchte, überhaupt nicht hilft. --Klo 10:14, 7. Mär 2006 (CET)
Du bist herzlich zum Verbessern eingeladen. Gruß Kleiner Revert 10:15, 7. Mär 2006 (CET)
Du hast uns nur Zeit geklaut und bist somit aus der WP ausgeladen, sollten sich solche Aktionen wiederholen. --Klo 10:22, 7. Mär 2006 (CET)
Du hast nicht mal 250 Bearbeitungen im Artikelnamensraum, quasi noch grün hinter den Ohren, und belehrst andere Benutzer bzw. drohst ihnen? Na da muss ich wohl mal mit Deiner Mutter sprechen... RIMOLA 00:38, 9. Mär 2006 (CET)

Alles für die Katz: siehe Machnowschtschina Kleiner Revert 10:16, 7. Mär 2006 (CET)

Siehe oben, Falschschreibung.
((ó))  Käffchen?!?  10:19, 7. Mär 2006 (CET)
Da sich das Russische nicht eindeutig ins Deutsch transkribiert hätte ich Redirect klüger gefunden. Gruß Kleiner Revert 10:20, 7. Mär 2006 (CET)
Da muss ich dir zustimmen, da immerhin 38 Treffer im google, am besten auch gleich nen Redirect auf Machnowtschina(298 google hits), da die Schreibweiße wirklich varrieren kann. Für Machnoschtschina sinds nur 163 google hits.
erledigt Kleiner Revert 11:21, 7. Mär 2006 (CET)

Diese Statistik ist von 2004 und völlig überholt. Ich denke die brauchen wir nicht mehr. --((ó)) Käffchen?!? 10:08, 7. Mär 2006 (CET)

Mit 258 Befragten hat die Statistik eigentlich nie relevanz gehabt... Spätestens jetzt löschen. --Michmo 10:11, 7. Mär 2006 (CET)

interesante Statistik, nur leider so wertvoll wie der Wetterbericht von letzten Mittwoch. --Aineias © 21:13, 7. Mär 2006 (CET)

Repräsentativ ist diese Statistik sicher nicht, weil viele nichts davon wissen und bei der Umfrage nicht mitgemacht haben. Dennoch: Löschen ist hier wohl kaum die Lösung, eher Wiederholung der Umfrage, um sie aussagekräftiger zu machen. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:38, 7. Mär 2006 (CET)

Es geht nicht um die übrigens immer noch laufende, von der Anlage her auf unbestimmte Dauer angelegte Umfrage. Es geht um die Auswertung eines Zwischenergebnisses ohne jede statistische Relevanz von vor zwei Jahren. Die Umfrage ist nicht Teil dieses Antrags. Bitte genau lesen! ((ó)) Käffchen?!? 09:19, 8. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. --Markus Mueller 00:54, 15. Mär 2006 (CET)

In seiner schlichten Nutzlosigkeit nicht mal mehr fürs Archiv geeignet. --((ó)) Käffchen?!? 10:16, 7. Mär 2006 (CET)

schnell entsorgt. --Elian Φ 10:50, 7. Mär 2006 (CET)

brauchen wir diese unschöne, kaum benutzte liste wirklich? wenn ja, sollte sie dringend ansprechender gestaltet werden -- Elian Φ 10:29, 7. Mär 2006 (CET)

löschen Verwandte Berufsgruppen finden sich i.d.R. schnell durch gemeinsame Themeninteressen bzw. Qualitätsoffensiven einzelner Kategorien. --Polarlys 10:31, 7. Mär 2006 (CET)
Brauchen wir nicht. löschen -- Achak 10:53, 7. Mär 2006 (CET)
Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten sollte ausreichen, vielleicht integrieren, da durchaus sinnvoll bei der Suche nach (professionellen) Ansprechpartnern neutral--Zaphiro 12:27, 7. Mär 2006 (CET)
Was soll so eine Liste? Löschen -- Martin Vogel 16:56, 7. Mär 2006 (CET)

Wie bei der Umfrage nach Alter: Vielleicht lieber die Umfrage nochmao wiederholen und erneuern. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:40, 7. Mär 2006 (CET)

So einen Dumpfsinn braucht die WP-Gemeinschaft - fehlt noch die Rubrik "Partnerbörse" dann ist es perfekt (oje) --Zollwurf 00:06, 8. Mär 2006 (CET)

Umfangreich aber unnötig, löschen -- KL47 (Diskussion) 21:18, 8. Mär 2006 (CET)
Ich stimme zu - löschen Angie 00:48, 12. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. --Markus Mueller 00:53, 15. Mär 2006 (CET)

Gymnasium Melle (Gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --Polarlys 10:29, 7. Mär 2006 (CET)

Ganz meine Meinung - löschen. --MrsMyer 12:48, 7. Mär 2006 (CET)
löschen --Gronau 21:08, 7. Mär 2006 (CET)
Nun, ich wette in Melle würden 1500 Schüler ihre Schule vermissen, wenn sie morgen gesprengt wird. Ich bin immernoch der Meinung, das jede einzelne Schule mehr zur Bildung beiträgt als das komplette Wikipedia-Projekt und bin daher für Behalten. Ich schätze mal, dass es in DACH so ca. 15.000 weiterführende Schulen gibt, der Wikipedia wird es nicht schaden, zu jeder einen Artikel zu haben. Jedenfalls schaden es weniger als täglich die gleiche stumpfsinnige Löschdiskussion. Greift ihre die Artikel eigentlich zufällig aus der Kategorie:Gymnasium oder geht ihr nach Alpabet vor? --Mkill 00:12, 8. Mär 2006 (CET)
Auf meine letzte Antwort zum Thema hast du nicht geantwortet, ich erspare mir weitere Ausfühhrungen ... --Polarlys 09:07, 10. Mär 2006 (CET)
Orientiert an Wikipedia:Artikel über Schulen finde ich, dass bestenfalls der musikalische Austausch mit anderen Schulen eine Besonderheit darstellt, die erwähnenswert ist. Aber wirklich relevant finde ich das nicht, daher bin ich auch für löschen. Wuselmart 23:42, 9. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist doch schon ein ganz guter Anfang und nun wikifiziert, aber es gibt sicher noch Ergänzungsbedarf. Behalten. -- Simplicius 20:02, 14. Mär 2006 (CET)
Gelöscht, ein Allerweltsgymnasium --Uwe G.  ¿⇔? 13:18, 15. Mär 2006 (CET)

nur fünf leute mit abitur? und das soll ein enzyklopädieprojekt sein? liste wird offenbar nicht gebraucht -- Elian Φ 10:30, 7. Mär 2006 (CET)

diese und ähnliche Listen: löschen --Polarlys 10:33, 7. Mär 2006 (CET)
oder besser gesagt nicht genutzt - löschen Angie 00:50, 12. Mär 2006 (CET)

Vollkommen unnötig zur Erstellung einer Enzyklopädie - löschen --212.202.113.214 12:07, 7. Mär 2006 (CET) (mit Abitur)

Ah, Elian mistet mit. Das ist schön. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:46, 7. Mär 2006 (CET)

löschen inkl. der Überseite --Gronau 21:10, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten. Ich habeln abitüre du autsch? --Zollwurf 00:08, 8. Mär 2006 (CET)

Löschen -- KL47 (Diskussion) 21:14, 8. Mär 2006 (CET)
Löschen - unnötiger Metakram.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:17, 8. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. --Markus Mueller 00:56, 15. Mär 2006 (CET)

braucht es das wirklich? kann man das nicht auf einer seite (schulabschluss, beruf oder was auch immer) zusammenfassen? -- Elian Φ 10:32, 7. Mär 2006 (CET)

wie oben - löschen --212.202.113.214 12:07, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen. Unfug hoch³ --Zollwurf 00:12, 8. Mär 2006 (CET) löschen Angie 00:53, 12. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Markus Mueller 00:57, 15. Mär 2006 (CET)

Es gibt bereits eine Infobox fuer Firmen, die ohne Vorlage arbeitet, siehe die bei BMW. Die hier wird kaum benutzt und hat darueberhinaus den Nachteil, dass immer alle Felder ausgefuellt werden muessen, egal ob das sinnvoll ist oder nicht. Insbesonere beim Companyslogan wirkt das meist nur albern. --DaTroll 10:45, 7. Mär 2006 (CET)

Das alle Felder ausgefüllt werden müssen, stimmt nicht. Bin mir durchaus bewusst dass es auch andere Vorlagen gibt, fand aber alle in der dt. wikipedia verwendeten optisch weit weniger ansprechend und hab daher diese aus der englischsprachigen übernommen. Nimmt zudem deutlich weniger Platz ein, vgl. z.B. E.ON --RD-Hawkeye 17:42, 7. Mär 2006 (CET)

Vorlagendopplung gelöscht. --Markus Mueller 01:02, 15. Mär 2006 (CET)

Ich denke, eine solche Liste ist an anderem Ort (Homepage Hardrockcafe oder Szeneführer) besser aufgehoben, in der WP imho nicht sinnvoll. -- Achim Raschka 10:50, 7. Mär 2006 (CET)

"Szene" trifft es wohl nicht mehr ganz ;-) löschen --Polarlys 11:03, 7. Mär 2006 (CET)
Wirklich überflüssig, da auf der Homepage des HRC eine entsprechende Suchfunktion vorhanden ist. Löschen. --Mikano 12:21, 7. Mär 2006 (CET)
Kennst Du eins, kennst Du alle. Welchen Erkenntnisgewinn soll diese Städteliste der Menschheit bringen? Löschen --Carlo Cravallo 16:31, 7. Mär 2006 (CET)

Schon interessant, für was sich Menschen zu interessieren scheinen... löschen --Wuselmart 19:37, 7. Mär 2006 (CET)

Also ich weis zwar nicht was Äußerungen wie "Schon interessant, für was sich Menschen zu interessieren scheinen..." und "Kennst Du eins, kennst Du alle. Welchen Erkenntnisgewinn soll diese Städteliste der Menschheit bringen?" in einer Disskussion zu suchen haben, denn hier geht's doch darum zu sagen warum einem etwas nicht gefällt und unter Umständen auch einen Änderungsvorschlag zu unterbreiten. Aber was solls, wenn's denn gar nicht anders geht werde ich die Liste in meinen Namensraum verschieden und alles dorthin verinken. --Monsterxxl <°))))> 14:28, 9. Mär 2006 (CET)

Tut mir leid, allzu qualifiziert ist meine Anmerkung nicht, allerdings verstehe ich auch überhaupt nicht, warum Du unter wahnsinnig viel Mühe das Rad neu erfindest und eine Liste anlegst, die auf der HP des Hard Rock Cafe schon hervorragend existiert. Insofern halte ich sie für überflüssig und bin daher für's löschen. GrußWuselmart 14:40, 9. Mär 2006 (CET)
Ist schon richtig. Die Liste ist dort vorhanden, nur kann ich daraus maximal die Adresse Extrahieren und noch lange nicht die geogrphische Lage ableiten. Ich kann zwar sehen wo das Lokal auf dem Globus zu finden ist, aber nicht sehen wo in der Stadt es ist oder wie das Nachbarhaus aussieht. Und um es zu finden sind das ganz nützliche Informationen. Und mal davon abgesehen, das die Hard Rock Cafes nur von einer "eingeschworenen Szene" besucht werden sind sie auch für viele andere eine sehenswerte Atraktion. Gerade für diese Leute sind die Informationen interessant, da die Cafes dadurch ein wenig leichter aufzufinden sind. --Monsterxxl <°))))> 17:55, 9. Mär 2006 (CET)
Die Wikipedia ist aber kein Dienstleister, um möglicherweise fehlende Geo-Koordinaten für eine Restaurantkette bereitzuhalten. Rainer ... 19:49, 10. Mär 2006 (CET)
OK. Stimme ich dir Zu. Nur soll dies KEINE Werbung sein, nur eine Hilfe für Fans und andere Personen die sich dafür interessieren. Also vom Prinzip her nicht mehr als die Koordinate eins Fussballstadions fur Fussallfans oder die Koordinate des Adlons in Berlin. MfG Monsterxxl <°))))> 18:48, 11. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:19, 15. Mär 2006 (CET)

nur eine längere Diskussion, erfüllt nicht die auf Wikipedia:Wikipedia-Namensraum genannten Kriterien für Hilfe-Seiten, ein schön formulierter Text auf Wikipedia:Anonymität existiert. -- Elian Φ 11:00, 7. Mär 2006 (CET)

Kein Löschgrund ersichtlich, behalten. Auch ältere "erledigte" Diskussionen sollten archiviert werden, da die Frage anonymer Teilnahme immer wieder hochkocht und es wichtig ist, die Argumente zu kennen, die in der Community dazu ausgetauscht wurden. Die Seite kann ohne weiteres GFDL-konform auf die Diskussionsseite des mäßig gelungenen Artikels Wikipedia:Anonymität, den bislang nur Elian schön findet, verschoben werden. --Historiograf 15:00, 7. Mär 2006 (CET)

Bleibt, eventuell wie von Histo vorgechlagen archivieren --Uwe G.  ¿⇔? 13:21, 15. Mär 2006 (CET)

HC_GS_Stäfa (Bleibt)

Nach den Regeln für die Aufnahme von Vereinen kein gültiger Artikel - aber vielleicht nehmen sie ihn im Vereinswiki! --Hubertl 11:15, 7. Mär 2006 (CET)

Reicht höchste Liga nicht? Artikel ist ausbauwürdig, hierfür 7 Tage --Don Serapio 12:31, 7. Mär 2006 (CET)

Offensichtlich nicht - denn da ist der Club gar nicht drin. Eigentor ???--KV28 13:26, 7. Mär 2006 (CET)

War aber vielleicht mal, wie der Baustein suggeriert. (zeitpunkt spielt keine Rolle!). Jetzt sind sie in der zweithöchsten Liga, was wenn man es mit Fussball vergleicht sicherlich auch noch würdig ist. --Don Serapio 13:45, 7. Mär 2006 (CET)

ack. Behalten (und hoffen, dass noch ausgebaut wird)--KV28 14:01, 7. Mär 2006 (CET)

Ich bin der Autor dieses Beitrages. Keine Sorge, war heute morgen nur mal ein bisschen am tüffteln, mache dass zum ersten Mal. Da wird aber noch sehr viel mehr kommen! Daher behalten!--Benutzer: Füge 17:01, 7. Mär 2006 (CET)

Die sind nicht ganz unbekannt in der Schweiz, kenne mich in Handball überhaupt nicht aus, habe aber trotzdem schon irgendwo von diesem klub gehört

1 Jahr höchtse nationale Spielklasse sollte eigentlich für Behalten reichen. Bobo11 16:27, 8. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:22, 15. Mär 2006 (CET)

ist zwar gut geschrieben, aber irgendwie versteh ich nicht ganz, was diese seite soll. vorschläge zur integration ins bestehende dokumentationssystem werden gerne entgegengenommen -- Elian Φ 11:15, 7. Mär 2006 (CET)

Das war von mir; soweit ich mich erinnere, war das seinerzeit aus einem aktuellen Anlass geschrieben. Gegen eine Integration in eine andere Seite bei entsprechend gestrafftem Inhalt habe ich keine Einwände; die Diskussionsseite dazu zeigt aber immerhin, dass die Intention, das Thema anzusprechen, von einigen Wikipedianern geteilt wird. Mein Herzblut hängt aber nicht dran, zumal auch das Lemma sicher nicht optimal ist. --Proofreader 12:30, 7. Mär 2006 (CET)

Das Thema wird ganz gut durch "Ermessensspielraum und gesunder Menschenverstand beim Admin der über die Löschung eines Beitrages über eine Person, die nicht hier erwähnt werden will, entscheidet" abgedeckt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:18, 7. Mär 2006 (CET)

Text auf die Diskussionsseite von Wikipedia:Anonymität kopieren, da ein Diskussionsbeitrag. Wer ältere Beiträge löscht, zensiert. --Historiograf 15:02, 7. Mär 2006 (CET)

Wer nicht irgendwann mal was wegwirft, erstickt im alten Zeug. ((ó)) Käffchen?!? 09:17, 8. Mär 2006 (CET)
Verschoben nach Wikipedia Diskussion:Anonymität auf dem Server --Uwe G.  ¿⇔? 13:28, 15. Mär 2006 (CET)

Opal_(Unternehmen) (Gelöscht)

war SLA (Werbung. --Anton-Josef 10:38, 7. Mär 2006 (CET)) --Schwalbe Disku 11:20, 7. Mär 2006 (CET)

Scheint relevant, in dieser Form aber nach sieben Tagen loeschen. --DaTroll 11:23, 7. Mär 2006 (CET)

ja, wir gestehen, dass wir das selbst geschrieben haben. Uns wurde von Kunden mitgeteilt, dass wir unter dem Begriff OPAL als Unternehmen angegeben sind (dies war sicherlich nicht von uns). Da aber weitere Hinweise fehlten, haben wir unsere Unternehmensgeschichte selber reingeschrieben. Dies sollte jedoch keine Werbung sein. Deshalb haben wir auch auf entsprechende Links auf Werbeseiten verzichtet und nur den Link zu unserer Holding Adresse angegeben. Wir waren lediglich stolz genannt zu werden. Wenn dieser Link den Verdacht auf Werbung auslöst, würden wir vorschlagen den zu löschen und den Rest stehen zu lassen. War ja immerhin Arbeit den kurzen Artikel zu schreiben. Desweiteren erfüllen wir sicherlich die Relevanz Kriterien, wurden von Dritten bereits genannt und müssen & wollen Wikipedia sicherlich nicht als Werbeplattform missbrauchen. Übrigens toll wie schnell in all diesen vielen Artikeln sofort neue entdeckt werden !!

Das Unternehmen ist wohl relevant genug. Die Werbung ist noch recht dezent, etwa, wenn hin und wieder Vokabeln wie "Erfolg" und "erfolgreich" auftauchen, die leicht wertend, wenn auch sachlich wohl nicht falsch sind; das gehört geglättet. Wichtiger wären allerdings die harten Fakten, auch, um die Relevanz zu verdeutlichen. Wie lange im Geschäft? Wiehoch ist der Umsatz? Wieviele Beschäftigte? Wieviele Filialen? Das bitte in den ächsten 7 Tagen ergänzen. --Proofreader 12:37, 7. Mär 2006 (CET)

So nicht brauchbar. Aber das haben wir gleich. -- 80.145.50.59 15:37, 7. Mär 2006 (CET)

Jetzt aber. Behalten. Obwohl das ein Laden wie Tausend andere auch ist. Jedenfalls kein HotShot der Branche. -- IP80 15:52, 7. Mär 2006 (CET)
kein HotShot der Branche, und deshalb gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 14:09, 15. Mär 2006 (CET)

Uta_Migge (hier erledigt, URV)

war SLA (Selbstdarstellerin. --Gerbil 10:38, 7. Mär 2006 (CET)) Relevanz? --Schwalbe Disku 11:22, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen und das Lemma sperren, die IP 84.137.196.171 auch gleich sperren (die warf gerade Stephen Lockey rein). --Klo 11:27, 7. Mär 2006 (CET)

Die Dame hat gerade aus meiner Disk ziemlich rüde und überheblich ihre Position "verteidigt", ohne zu unterschreiben. Ihr Artikel ist ganz interessant, aber völlig ohne NPOV. Deshalb löschen. --Sarazyn ▒☼▒ 11:33, 7. Mär 2006 (CET)

"die Dame" hat zur Diskussion beigetragen ob man sich als Worpsweder Künstler/in bezeichnen darf oder sollte. Es tut mir Leid wenn ich K.Meier i.a. für Frau Migge mich ein wenig zu weit aus dem fenster gelehnt hatte. Aber was ich schrieb enspricht der Wahrheit, bitte um Rücknahme der Löschung im Diskussionsbereich. Ihr Name sollte ebenfals unterhalb Ihrer Kusine Frauke Migge auftauchen. K.Meier

Bitte auch auf Worpswede aufpassen, die wollen unbedingt rein. --Klo 11:36, 7. Mär 2006 (CET)

Auf der Seite Worpswede hat Manuel Garde nichts bei alten Worpswedern zu suchen. Benutzer:S.lockey

Sie hat freundlicherweise auch auf meiner Benutzerseite vandaliert. --Gerbil 11:46, 7. Mär 2006 (CET)

URV. -- Toolittle 12:11, 7. Mär 2006 (CET)

Bei der Intensität des Reindrängelns will die Frau garantiert ihre Website in der WP sehen. (Unsachliche Pöbelei entfernt, statt um eigene Sperrung zu ersuchen geh einfach woanders spielen). --Klo 12:21, 7. Mär 2006 (CET)
mit dir spüle ich sowieso nicht... -- Toolittle 12:32, 7. Mär 2006 (CET)

Dem muß ich wiedersprechen. Frau Migge bat mich Sie neben Ihrer Kusine Frauke Migge einzutragen. Das ich gegen die Bestimmungen "selbstdarstellung" verstoßen hatte bitte ich zu entschuldigen. K.Meier

Selbstdarstellung ist nicht prinzipiell verboten, solange POV. Da helfen dann auch andere. Aber Relevanz? löschen. --84.57.175.127 13:17, 7. Mär 2006 (CET)

für sowas gibt es artikeldiskussionsseiten -- Elian Φ 12:00, 7. Mär 2006 (CET)

Nein, das ist nur die Meinung von Elian, die hier wie üblich ihre eigenen Maßstäbe absolut setzt. Solche Diskussionen haben durchaus im WP-Namensraum ihren Sinn, da sie der Selbstreflexion der Community bei einem der heikelsten Themen überhaupt dienen. Zum sexuellen Mißbrauch kommen mehrere Artikel in Betracht, eine gemeinsame Diskussionsseite ist daher angebracht --Historiograf 15:06, 7. Mär 2006 (CET)

Darüber soll ruhig metadiskutiert werden - behalten --89.53.5.35 20:50, 7. Mär 2006 (CET)

  • Gleicher Meinung wie Historiograph, behalten aber von den betreffenden Artikeldiskussionen dorthin verweisen, wenn es der Artikelarbeit schadet--Zaphiro 22:11, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten, Problembereich zieht sich durch eine ganze Reihe von Artikeln. --Mkill 00:13, 8. Mär 2006 (CET)

Bleibt--Uwe G.  ¿⇔? 13:29, 15. Mär 2006 (CET)

wenn's noch offen ist, brauchen wir keine seite dazu -- Elian Φ 12:01, 7. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:30, 15. Mär 2006 (CET)

brauchen wir glaub ich nicht mehr -- Elian Φ 12:01, 7. Mär 2006 (CET)

Absolut geschichtsvergessenes ignorantes Vorgehen, den WP-Namensraum auszumisten und damit unsere eigene Geschichte wegzulöschen. Wieso sollten nicht auch alte Ideen noch einmal nützlich sein können, wieso sollten wir in Art von George Orwells 1984 mit Elian als Wahrheitsministerin frühere Wege und ggf. Irrwege dem Autodafé überantworten? Archivieren, nicht löschen! --Historiograf 15:09, 7. Mär 2006 (CET)

kann von mir aus gelöscht werden. --Gronau 21:14, 7. Mär 2006 (CET)
in Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss archiviert --Uwe G.  ¿⇔? 13:34, 15. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:T-Shirt (Gelöscht)

das thema promotion wird auf meta:Promotion behandelt -- Elian Φ 12:05, 7. Mär 2006 (CET)

Wenn der Inhalt in die Meta verschoben wird kein Problem. Ich denke die Überlegungen dort sollten nicht restlos gelöscht werden. Ansonsten löschen ok. --Johannes Ries Ø 23:19, 7. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:35, 15. Mär 2006 (CET)

Glider (gelöscht)

Das ist extremst irrelevantes Spezialwissen und wird hier: Conways_Spiel_des_Lebens#Raumschiffe_und_Gleiter schon behandelt, warum auslagern? --androl 12:07, 7. Mär 2006 (CET)

Stand alles schon im Hauptartikel.
Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  14:38, 7. Mär 2006 (CET)

noch eine seite mehr im dickicht des wikipedia-namensraums, die keiner kennt und keiner braucht -- Elian Φ 12:10, 7. Mär 2006 (CET)

Siehe oben, archivieren, nicht löschen --Historiograf 15:11, 7. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:37, 15. Mär 2006 (CET)

unverlinkt und auch wenig hilfreich, nr Datenrauschen --Uwe G. ¿⇔? 13:37, 15. Mär 2006 (CET)

verwaist. nette idee, aber mir fällt auf anhieb kein platz ein, wo man das sinnvoll integrieren könnte. im interesse der übersichtlichkeit des wikipedia-namensraums lieber löschen -- Elian Φ 12:12, 7. Mär 2006 (CET)

Gibt's doch schon hier besser. --Asthma 12:27, 7. Mär 2006 (CET)
Markus Schweiss betreibt glaube ich auch so eine Müllhalde. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:20, 7. Mär 2006 (CET)
auch wenn die Idee eigentlich von mir stammen soll: löschen --Benutzer:MAK @ 20:50, 7. Mär 2006 (CET)
löschen --Gronau 21:11, 7. Mär 2006 (CET)
Löschen Diese Seite ist kontraproduktiv. --Mkill 00:23, 8. Mär 2006 (CET)
Der is von mir...aus meinen Zeiten als "Klever"...löschen HD-α @ 22:11, 8. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:37, 15. Mär 2006 (CET)

Die Liste besteht schon im Artikel der Stadt Görlitz, scheint dort aber anders gepflegt zu werden. Doppelte Arbeit, leider überflüssig, daher löschen nachdem beide Listen aktualisiert wurden. --Wuselmart 12:14, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist eine Doppelung - das müsste mit einem Doppelungsbaustein bearbeitet werden, nicht mit einem Löschantrag! Ansonsten: guter Hinweis. Man könnte auch die wachsende Liste aus dem Görlitz-Artikel rausnehmen. Plehn 13:38, 7. Mär 2006 (CET)

Ich meinte natürlich nicht, dass beide Listen aktualisiert werden sollten, sondern nur die eine in Görlitz. Den Listenwahn möchte ich natürlich nicht unterstützen, daher der LA. --Wuselmart 19:39, 7. Mär 2006 (CET)
  • Bei 39 Ehrenbürgern (falls ich mich nicht verzählt habe) stellt sich schon die Frage, ob eine Ausgliederung nicht sinnvoll ist. Für diesen Schritt spricht in jedem Fall die Größe des Stadtartikles (>51KB), sowie die Systematik bei anderen großen Städten (vgl. Kategorie:Ehrenbürger). Bei der Liste der Ehrenbürger von Berlin wurde versucht, einer schnöden Aufzählung durch Gestaltung Mehrwert zu geben, bei der Liste der Ehrenbürger von München bereichern Hintergrundinfos die Liste. Dorthin könnte/sollte sich auch diese hier entwickeln. Behalten -- Triebtäter 20:13, 7. Mär 2006 (CET)
  • Die Liste wurde am 11. Juni 2005 ausgegliedert (siehe [3] und [4]). Aufgrund der Länge des Hauptartikels war und ist das gerechtfertigt. Eine Doppelung lag nie vor. Die LA-Begründung ist sachlich falsch. Behalten. --TM 10:38, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten, ausbauen und aktuell halten. -- Sozi 14:44, 14. Mär 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:38, 15. Mär 2006 (CET)

diese seite hilft niemandem weiter, weil die leute, die die verlegenheitsartikel anlegen, sie sowieso nicht finden -- Elian Φ 12:14, 7. Mär 2006 (CET)

Sollte man vielleicht mal ein paar Leuten ans Herz legen, die regelmäßig "Artikel" "retten"... (N.B. nicht denen, die das tatsächlich tun.)--Gunther 12:39, 7. Mär 2006 (CET)

Das wäre eine Unterseite für die QS. Im Wikipedia-Namensraum hinfort. ((ó)) Käffchen?!? 13:41, 7. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:41, 15. Mär 2006 (CET)

braucht auch kein mensch -- Elian Φ 12:18, 7. Mär 2006 (CET)

Wird durch andere Seiten ausreichend abgedeckt. Ist außerdem selbstwidersprüchlich: Er kritisiert, dass manche Benutzer andere belehren und tut genau das selbst. Nicht hilfreich, löschen. --Proofreader 12:23, 7. Mär 2006 (CET)

Das nennt man Selbstironie. SCNR--Gunther 12:40, 7. Mär 2006 (CET)
"Hier wird Enzyklopädie geschrieben. Versuch nicht, etwas anderes aus Wikipedia zu machen. Wenn du Werbung für deine Sache machen willst, wenn du Wikipedia als Spielplatz für soziale Experimente missbrauchen willst, bist du hier einfach falsch. Such dir ein anderes Projekt und geh, du wirst hier eh nicht glücklich werden." => Richtig und nie zu oft wiederholt, behalten --Klo 12:43, 7. Mär 2006 (CET)

Es gibt doch schon WP:WWNI, sollte ausreichen. --Asthma 13:26, 7. Mär 2006 (CET)

Und es gibt auch Wikipedia:Selbstdarsteller. Das deckt den Hinweis von Klo ab. -> Löschen, da redundant. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 7. Mär 2006 (CET)

Verwaist, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:42, 15. Mär 2006 (CET)

die wahlen sind gelaufen, zu dokumentationszwecken brauchen wir das AFAIK auch nicht mehr (der rest der wahlseiten ist hoffentlich intakt auf meta) -- Elian Φ 12:20, 7. Mär 2006 (CET)

taugts vielleicht als Copy&Paste-Vorlage für die nächste Wahl? --Don Serapio 14:55, 7. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:44, 15. Mär 2006 (CET)

Orange Buttheads (Gelöscht)

Diese "junge Grunge-Rockband" ist m.E. irrelevant. --TMFS 12:20, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist schon ein Fall für ein schnelles Löschen. Keine Veröffentlichung, keine überregionale Bekanntheit, keine Relevanz. --Mikano 12:28, 7. Mär 2006 (CET)

brauchen wir das noch? die englischen originalseiten liegen auf meta -- Elian Φ 12:22, 7. Mär 2006 (CET)

Ich bin mit der Archivierung solcher Dinge nich so vertraut, aber es zeigen noch etliche Links hierher, so dass ich es erstmal behalten würde --Uwe G. ¿⇔? 13:47, 15. Mär 2006 (CET)

Glaskugeleintrag, selbst das Datum der VÖ steht noch in den Sternen. Grüsse,--Michael 12:29, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen, praktisch nix bekannt und es steht auch fast nix drin. Sowas macht keinen Sinn. --Klo 12:31, 7. Mär 2006 (CET)
ACK löschen --A8 15:24, 7. Mär 2006 (CET)
Aus den bereits genannten Gründen löschen --Carlo Cravallo 16:47, 7. Mär 2006 (CET)

Warum ist der Artikel bereits gelöscht wurden? Gilt für ihn plötzlich keine 7 Tage Frist mehr? Und bitte begründen und nicht Phrasen wie "Glaskugeleintrag" verwenden. Behalten RIMOLA 02:12, 9. Mär 2006 (CET)

Marianne_von_Weizsäcker (erledigt, LA zurückgezogen)

Aus dem Artikel gehen keine eigenen Leistungen hervor, die eine Relevanz ersichtlich machen würden. --Geiserich77 12:40, 7. Mär 2006 (CET)

Als Ehefrau des früheren Politikers und Bundestagspräsidenten finde ich sie nicht bedeutungslos. Sie ist zudem Vorsitzende des Müttergenesungswerks gewesen, und das ist eine Organisation von bundesweiter Bedeutung. Mal POV-gesprochen: Nach meiner Ansicht neigt Wikipedia dazu, Frauen gerne kleinzureden. Ich plädiere für behalten, fände präsizere Angaben wie genaues Geburtsdatum aber wünschenswert. --MrsMyer 12:55, 7. Mär 2006 (CET)
Ehrenamtlichen Einsatz wie ihre Stiftungsgründung habe ich inzwischen ergänzt. behalten --MrsMyer 13:26, 7. Mär 2006 (CET)
aufgrund Medienpräsenz relevant behalten --Melly42 14:34, 7. Mär 2006 (CET)

Doris Köpf is auch drin. beahlten. --Ulz Bescheid! 14:50, 7. Mär 2006 (CET)

Die Gründung der eigenen, noch aktiven Stiftung, würde meiner Meinung nach allein schon reichen. behalten -- Tobnu 14:55, 7. Mär 2006 (CET)
erledigt, LA zurückgenommen. --Geiserich77 16:26, 7. Mär 2006 (CET)

Das verschwundene Meer (Gelöscht, URV)

Kein Artikel --80.132.107.240 12:51, 7. Mär 2006 (CET)

SLA gestellt, da URV von [5]. --Michmo 13:25, 7. Mär 2006 (CET)

Die Diskussion ist müßig und könnte ebenso bei Hitler, Beethoven und Kissinger geführt werden. --Suricata 12:52, 7. Mär 2006 (CET)

Jein, diese Debatte war ein zentrales Element deutsch-polnischer Auseinandersetzungen bis fast in unsere Zeit und manifestierte sich in einer Reihe von Publikationen. Ich denke aber, dass es reichen würde, wenn man das bei Nicki eingebaut lässt, ein eigenes Lemma ist imho unnötig. --Historyk 13:08, 7. Mär 2006 (CET)
Da bin ich mir nicht so sicher. Wir hatten erst kürzlich bei einer Buchproduktion diese Frage anstehen. Kaum veröffentlicht, kamen die ersten Leserbrief rein: "Kopernikus war aber...". Ich denke, daß es als eigenes Lemma durchaus sinnvoll ist, deshalb behalten. -- Sozi 13:19, 7. Mär 2006 (CET)
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und ein eigenes Lemma hierzu ist albern. Zwei Sätze in der Biografie reichen. Alles andere hat nichts mit unserem Projekt zu tun. --h-stt 13:30, 7. Mär 2006 (CET)

Wäre es nicht wesentlich schlauer, erstmal den Begriff Nationalität zu definieren? Dabei schlittert man direkt in alle Aspekte der Diskussion rein. Das Problem liegt einfach in fehlenden oder unterschiedlichen Interpretationen der Nationalität. --Suricata 13:31, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten - der Artikel ist auch (zurecht) ein Doppeleintrag - in diesem Rahmen muss darüber diskutiert werden. Ein eigenes Lemma scheint mir auch zweifelhaft. Der LA ist der falsche Weg der QS. Plehn 13:45, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen, zu spezielles Thema; vielleicht noch etwas für einen Essay, nicht aber für einen enzyklopädischen Artikel. Problematik im Artikel zur Person erwähnen, eigenes Lemma einstampfen. --Asthma 14:45, 7. Mär 2006 (CET)

  • behalten eine wichtige historische Debatte, die eigentlich nichts mit Kopernikus als historischer Person sondern dem Nationalitätendiskurs zu tun hat. Wer nicht begreift, dass dieser Diskurs zentrale Bedeutung im Rahmen der Identitätsbildung Polens hatte, sollte hier nicht mitarbeiten --Historiograf 15:17, 7. Mär 2006 (CET)
  • behalten, das Thema ist per se wichtig. Die ADB befindet sich alledings nicht nur in München...--Catrin 16:17, 7. Mär 2006 (CET)
  • Behalten, das Thema ist offensichtlich von Interesse (vgl. die engl. Wikipedia). Die Seite muß aber dringend überarbeitet werden, es finden sich leider einige sachliche Fehler (z. B. wird Copernicus zu Lebzeiten hoechst selten als "polnisch" sondern fast immer als "preußisch" bezeichnet) und das Sprachniveau ist steigerbar.--Dagox 16:46, 7. Mär 2006 (CET)
  • Im Artikel Kopernikus (Nachwirkung oder was auch immer) ausführen und als eigenes Lemma löschen. Wer das nicht gesucht hat, wird sich freuen, es bei Kopernikus zu finden, wer speziell danach sucht, weiß es vermutlich ohnehin schon. Fandorin 16:52, 7. Mär 2006 (CET)
  • wie Fandorin, Einarbeiten und als eigenes Lemma löschen.--Syrcro.ПЕДИЯ® 19:22, 7. Mär 2006 (CET)
  • Ersatzlos streichen, dieses nationalistische Geschreibe passt nicht zu Kopernikus, der als Wissenschaftler der ganzen Welt gehört und als Beamter zu seinem polnischen Fürstbischof. Außerdem gibt es Deutschland erst seit 135 Jahren und Kopernikus war kein Untertan des Heiligen Römischen Reiches --Martin S. !? 20:08, 7. Mär 2006 (CET)

Man kann dem Artikel nicht guten Willen absprechen. Was einen aber daran so unbefriedigt lässt (und das fängt schon beim Lemma selbst an), ist, dass er sich nicht mit dem deutsch-polnischen Streit und der polnischen Identitätsbildung mittels Kopernikus' beschäftigt bzw. dieses Thema historiographisch problematisiert, sondern treu und ehrlich alle deutschen und polnischen Aspekte des Astronomen aufzählen möchte; dabei gerät er aber unwillentlich gerade in jene Aufrechnungsdebatte, die er vermeiden will, und füttert so nur den Streit, den er für obsolet erklärt. Ein sinnvolles Lemma zum Thema könnze z.B. "Nationalitätenstreit um Kopernikus" lauten, das die inhaltlichen Gewichte massiv in die Darstellung des Streits und der Identitätsschaffung verlegt. André Salvisberg 23:51, 7. Mär 2006 (CET)

löschen und beim Artikel über Kopernikus einarbeiten --Schmitty 13:51, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten. NPOV kann ich nicht erkennen. Neutrale Darstellung. 70.84.253.4 15:55, 8. Mär 2006 (CET)

Bitte in gestraffter Form Nikolaus Kopernikus einbauen und dann löschen. --Mogelzahn 16:24, 10. Mär 2006 (CET)
Sinnloses Lemma. Zur damaligen Zeit gab es Deutschland noch gar nicht und das Gebiet war immer wieder von verschiedenen Fürstenhäusern und Regierungen als eigenes Gebiet reklamiert worden. Kopernikus war von daher wohl einer der ersten Europäer. Wem soll die Information eigentlich nützen, ob Kopernikus "Deutscher" oder "Pole" war? Welche tiefgreifende, für uns heute wichtige Fragen und Probleme können mit dieser Feststellung geklärt werden? Wer zieht Nutzen aus einer derartigen Information? Wie gesagt - sinnlos. löschen, bei Kopernikus einbazen, dass die Frage nicht geklärt werden kann, und gut is. --Autogramm 18:56, 13. Mär 2006 (CET)
Es dreht sich wohl kaum drum, ob das "für uns heute wichtige" Fragen sind - das wäre die etwas hirnlose Argumentation der Stammtische - sondern daß das Thema halt im Zusammenhang mit Kopernikus und der sicherlich nicht ganz problemlosen Geschichte des deutsch-polnischen Verhältnisses immer wieder auftaucht. Deshalb ist auch diese ausführliche Beschreibung sinnvoll und nicht mit zwei Nebensätzen unter der Person abzuhandeln. Deshalb nach wie vor für behalten. -- Sozi 14:52, 14. Mär 2006 (CET)
Ist das Thema als eigenständiges Lemma geeignet? Nein. Das ist doch keine Diplomarbeitssammlung oder hausaufgaben.de
Was also bleibt, ist das in den Artikel über Nikolaus Kopernikus einzubauen. Ganz klar: Löschen -- Simplicius 20:08, 14. Mär 2006 (CET)
Gelöscht, s. Kommentar. --Markus Mueller 01:10, 15. Mär 2006 (CET)

Erörterungen dieser Art stellen keinen Lexikonartikel. Wenn überhaupt, dann reicht ein kurzer Absatz im Hauptartikel. --Markus Mueller 01:10, 15. Mär 2006 (CET)

Rietburgbahn (Gelöscht)

Hat Problemlos Platz in Rietburg. Keine Relevanz ersichtlich, redirect oder löschen. --Geiserich77 13:34, 7. Mär 2006 (CET)

Unsinnige Löschbegründung. Man kann alles irgendwo einfügen. Behalten -- 80.145.50.59 15:36, 7. Mär 2006 (CET)

Löschbegründung ist "Keine Relevanz ersichtlich"! --Geiserich77 16:26, 7. Mär 2006 (CET)
ACK. Ähnlicher Fall wie Jenner Bergbahn. Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 19:20, 7. Mär 2006 (CET)
Ist bereits in Rietburg erwähnt - Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:49, 15. Mär 2006 (CET)

Da bereits ein ausführlicherer Eintrag unter dem Lemma Israhel van Meckenem (der Jüngere) besteht, könnte man meiner Meinung nach auf "Israel van Meckenem" verzichten. --132-180 13:53, 7. Mär 2006 (CET)

Eine Weiterleitung wäre hier wohl sinnvoll, wollte nen Redirect anlegen, hat aber nich wirklich funktioniert... Vielleicht erbarmt sich ja jemand fähiges nen Redirect zu machen. nach löschen --Michmo 14:07, 7. Mär 2006 (CET)

Hat wunderbar funktioniert, man muss manchmal nur etwas Geduldig sein, bis es auch wirkt. --Don Serapio 14:26, 7. Mär 2006 (CET)
erledigt redir --Don Serapio 14:26, 7. Mär 2006 (CET)

Vorlage:Unsinn (gelöscht)

vorgestanzte Unfreundlichkeiten dieser Art sind unnötig. -- Toolittle 14:05, 7. Mär 2006 (CET) Das hatte ich schon völlig vergessen. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:32, 7. Mär 2006 (CET)

Und auf Wunsch eines Benutzers, der diese Vorlage nutzt wiederhergestellt. ((ó)) Käffchen?!? 15:00, 7. Mär 2006 (CET)
Ich verstehe, dass man statt die Leute, die Unfug reintun, zu warnen sie gleich unter WP:VS melden sollte? Ich wusste nicht, dass der Benutzer:Toolittle soooo hart ist, aber ich kann mich der verlangten Härte anpassen. :)))) --Klo 15:00, 7. Mär 2006 (CET)
Ein Hinweis noch: Sobald Unfug gelöscht wird, sehen auch die Admins nicht mehr in der Liste der Benutzerbeiträge, was einer alles verbrochen hat. Die Nutzung solcher Vorlage (mit Subst: ) ermöglicht es, in der Benutzer-Disk. oder in der Versionsgeschichte der Disk. zu sehen, dass es bereits einige Unsinnseinträge gab. Meint der Benutzer:Toolittle, wir sollten lieber eine Liste der Unsinnsreinsteller führen? --Klo 15:26, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten' An die Unfreundlichkeit in der Wikipedia soll man sich doch so schnell wie möglich gewöhnen ;-) --A8 15:33, 7. Mär 2006 (CET)
Die Vorlage ist ja nicht für die Leute gedacht, die gute Artikel speichern. Die anderen sollten sich lieber überhaupt nicht an das Toben in der WP gewöhnen. --Klo 15:37, 7. Mär 2006 (CET)
Zuletzt habe ich die Vorlage hier verwendet. Das Zeug wurde gleich schnellgelöscht, die anderen Edits des "Benutzers" kann man sich gerne anschauen. --Klo 15:47, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen Da bevorzuge ich doch den neutralen aber nicht weniger deutlichen SLA. Wenn schon jemand blöde Kommentare ablassen will soll er sich die selbst aus den Fingern saugen, da müssen wir ihm nicht auch noch eine Vorlage bieten (im wahrsten Sinne des Wortes). --Mkill 00:20, 8. Mär 2006 (CET)

Verschieben in den Benutzer-Namensraum. --LC 10:30, 8. Mär 2006 (CET)

Dopplung zu Vorlage:test gelöscht. --Markus Mueller 01:08, 15. Mär 2006 (CET)

Benutzer:Markus Mueller (erledigt, bleibt)

20 "Mantras", die die Welt nicht braucht. Beleidigend, falsch, persönlicher Angriff gegen jeden Wikipedianer, schadet dem Ansehen der Wikipedia. Muss weg! Benutzerseite bereits gesperrt!! --Xanthan 14:17, 7. Mär 2006 (CET)

Gähn! LA gegen Benutzerseite, wo ist Markus Dir auf die Zehen getreten. Unbedingt auch noch Benutzersperrantrag, Vandalensperrantrag und Vermittlungsaussuchuss anrufen sowie mit Rechtsanwalt und Jimbo drohen, wenn wir nicht unverzüglich Deinen Willen tun. Der LA ist meiner Meinung nach übrigens unzulässig (um einen ernsthaften Satz zu schreiben). -- Tobnu 14:22, 7. Mär 2006 (CET)

Auf der Benutzerseite steht kein LA. Außerdem wird hier doch über Artikel diskutiert, nicht über Benutzerseiten.--Maya 14:23, 7. Mär 2006 (CET)

Xanthan wurde nur als Socke zum
stänkern angelegt. Gesperrt.
((ó))  Käffchen?!?  14:28, 7. Mär 2006 (CET)

seit wann wird denn hier mit Socken so streng umgegangen? -- Toolittle 11:39, 8. Mär 2006 (CET)

An Arroganz gegen User mit anderer Meinung kaum zu übertreffen. Benutzerseiten können in der Tat hier nicht gelöscht werden, dies lässt aber Zweifel hinsichtlich der Moderationstätigkeit von Markus Müller aufkommen. 209.242.5.54 14:12, 8. Mär 2006 (CET)

Diese Mantras braucht niemand auf sich zu beziehen, deshalb sind sie weder beleidigend noch persönliche Angriffe. Arroganz eines Admins wäre kein Löschgrund für dessen Benutzerseite. RS, Frühling 6
Es ist sogar hilfreich, um den Benutzer richtig einordnen zu können. Auch andere wären sicher gerne grosse Gurus, ohne das zuzugeben. Heizer 13:33, 9. Mär 2006 (CET)

Ist im Grunde „der gleiche Fall“ wie es Femininisierung war (jetzt nur noch ein Redirect) (siehe „Löschkandidat 27. Februar 2006“). Könnte nach meinem Verständnis auch gut als Aspekt/Variante in „Feminisierung (BDSM)“ untergebracht werden. -- ParaDox 14:18, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen hier versucht jemand offensichtlich seinen (eher irrelevanten) Lieblingsfetisch unter möglichst vielen Lemmata der Welt mitzuteilen. Ein Lemma reicht. ((ó)) Käffchen?!? 14:31, 7. Mär 2006 (CET)

Habe Artikel Zwangsfeminisierung als Abschnitt in „Feminisierung (BDSM)“ eingefügt (dabei etwas angepaßt: Wikilinks; Kategorien; neuen Abschnitt) – siehe „Unterschied zwischen Versionen“. Nun wäre es nach meinem Verständnis nur noch angebracht Zwangsfeminisierung zum Redirekt zu machen. -- ParaDox 18:21, 7. Mär 2006 (CET)

Nein, nicht noch ein Lemma
zu diesem Randthema.
((ó))  Käffchen?!?  09:30, 8. Mär 2006 (CET)

So, Dickbauch? And warum die extreme Eile mit dem Löschen? Leuten die 7 bis 8 Tage Zeit zur Diskussion geben würde den Regeln doch eher entsprechen, oder? Ist der überstürzte Verlust der Versionsgeschichte nach schon einem Tag des LA nicht veilleicht etwas „selbstherrlich“ gewesen? Was ist jetzt, falls jemand noch an die Versionen ran möchte? Frage um zu verstehen und lernen. -- ParaDox 13:16, 8. Mär 2006 (CET)

Bin grade auf diese Löscherei aufmerksam gemacht worden; die war wirklich zu früh. Außerdem gibt es jetzt gar keinen Artikel mehr zu dem Thema, das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein. Mir scheint das beste Lemma Zwangsfeminisierung zu sein, eventuell auch Feminisierung. Und daß die gelöschten Artikel nochmal kräftig überarbeitet werden müssen, ist klar, aber seit wann ist dies ein Löschgrund. -- AlexR 17:17, 11. Mär 2006 (CET)
Schaut mir ganz nach Zwangslöschung aus... -- Simplicius 19:55, 14. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz dieses Orchesters dürfte sich wohl auf den Landkreis Güterloh beschränken. --ahz 14:29, 7. Mär 2006 (CET)

Die Meistersinger von Nürnberg sind übrigens - wie im Programm angegeben - keine Oper, sondern ein Musikdrama. Das ist auch im zugehörigen Artikel falsch angegeben. Ich hab das jetzt aber mal dringelassen, weil es der gebräuchliche Begriff ist. In jedem Fall werde ich mir in der kommenden Woche mal den Artikel Richard Wagner vornehmen. Diese Woche hab ich da keine Zeit zu. Auf jeden Fall muss der Artikel Musikdrama ausgebaut werden und am besten bei Richard Wagner eingebaut werden. Das Thema ist recht komplex.

Ach ja, das Orchester: Löschen. --Musicsciencer 14:43, 7. Mär 2006 (CET)

Selbst wenn sie das mit den Meistersingern richtig geschriebne hätten, relevanz nicht gegeben. löschen --Don Serapio 14:49, 7. Mär 2006 (CET)
Irrelevant. Löschen. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:57, 7. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:50, 15. Mär 2006 (CET)

Burg Stolberg (wird behalten, Trollantrag)

Text ist aus genannten Quellen unüberarbeitet herausgenommen => Urheberrecht; ferner viel zu detailliert für eine kleine Burg in einer Kleinstadt bei Aachen; beim ersten Foto wahrscheinlich Urheberrecht verletzt; zum Umfang vergleiche Alsdorfer Burg und Eschweiler Burg und Röthgener Burg mit mindestens ebenso großer Bedeutung und Ästhetik --Alliknow 14:31, 7. Mär 2006 (CET)

Ohne schon jetzt ein definitives Votum abgeben zu wollen, aber "viel zu detailliert" erscheint mir als Löschgrund doch eher fragwürdig. Wenn es eine URV ist, dann bitte bei den URV-Löschkandidaten eintragen.--149.229.89.249 14:36, 7. Mär 2006 (CET)
Apropos: Diese Löschung der Bauwerke-Angaben ist eigentlich als Vandalismus zu werten. Behalten --Klo 15:04, 7. Mär 2006 (CET)
Ansonsten: Der Artikel ist eher enzyklopädisch geschrieben, ein Wahrzeichen einer Stadt kann nicht ausführlich genug beschrieben sein. Kann der URV-Vorwurf bewiesen werden? --Klo 15:10, 7. Mär 2006 (CET)
Aber das Wahrzeichen eines Aachener Vororts sollte nicht in WP mehr berücksichtigt werden als zB der Kölner Dom oder andere Weltkulturerbe. UND: "Commons: Burg Stolberg – Bilder, Videos oder Audiodateien" ist echt overdressed. Mein Vorschlag: löschen und unter "Commons: Stolberg" mit zwei Photos (EINEM (!) aktuellen und EINEM (!) historischen) würdigen. --80.137.180.5 20:39, 7. Mär 2006 (CET)
Nichts spricht dagegen, noch bedeutendere Bauwerke noch ausführlicher zu beschreiben. --Klo 11:34, 8. Mär 2006 (CET)

Soll das ein Witz sein: Kleine Burg? Bitte URV beweisen, sonst als Löschtroll verdampfen! -- Sozi 15:42, 7. Mär 2006 (CET)

Dem Vorwurf der URV möchte ich als Autor des Artikels auf das Entschiedenste entgegentreten. Die Behauptung ist schlichtweg nicht wahr. -- Gruß Sir Gawain 15:51, 7. Mär 2006 (CET) Ergänzung: Vor Empörung ganz vergessen: behalten. -- Sir Gawain 16:02, 7. Mär 2006 (CET)

Hier die Sache abschliessen, unter den lesenswerten Artikeln vorschlagen. Ich bin übrigens empört, dass derselbe "Benutzer" aus Stolberg (Rheinland) u.a. die Erwähnung des ältesten Hauses der Stadt (aus dem Jahr 1575) weglöschte. Vandalismus pur, wie gesagt. --Klo 16:14, 7. Mär 2006 (CET)
LA Unbegründet. Argument "viel zu detailliert" ist einen ELKE-Punkt wert. --Svеn Jähnісhеn 16:56, 7. Mär 2006 (CET)
so gehts nicht - einen umfangreichen Artikel eindampfen, damit die Relation zum Kölner Dom-Artikel stimmt. Dann bitte diesen ausbauen! So behalten - weiter gedeiehen lassen.--89.53.5.35 20:47, 7. Mär 2006 (CET)
Hilfe, löschen , der Artikel ist zugut geschrieben. Behalten und NICHT kürzen. Bobo11 20:52, 7. Mär 2006 (CET)
Toller Artikel, Wenn dann die URV nachweisen!!!! BEHALTEN--Elzecko 20:53, 7. Mär 2006 (CET)
Ich möchte noch einmal betonen: Es ist ist KEINE URV (weder beim Text noch bei dem vom LA-Steller erwähnten Bild). -- Gruß Sir Gawain 21:09, 7. Mär 2006 (CET)
LA unbegründet, Artikel wird behalten -- Achim Raschka 21:14, 7. Mär 2006 (CET)

Eine austauschbare Großstadtstrasse ohne Relevanz --212.202.113.214 15:11, 7. Mär 2006 (CET)

Ack, abgesehen davon, dass diese Dinger Straße heißen. Löschen. Thorbjoern Смерть вандалам! 16:33, 7. Mär 2006 (CET)

Hat immerhin, wenn ich das richtig sehe, den Rang einer Bundesstraße; ist im Münchner Norden also schon eine nicht unwichtige Verkehrsachse. An Sehenswürdigkeiten o.ä. gibt es da allerdings tatsächlich nicht viel Beschreibenswertes. Ich sag mal neutral mit Tendenz zu behalten. --Proofreader 18:43, 7. Mär 2006 (CET)

Jetzt dachte ich, dass wäre irgend ein neues Piercing für eine ganz unmögliche Stelle. Leider ist es nur ne öde Strasse. Ich wüsste keinen Grund, warum einer in der WP danach suchen sollte. Insbesondere um dann diesen Text zu bekommen. Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 18:53, 7. Mär 2006 (CET)

  • Fünf Minuten nach Ersteinstellung wurde bereits LA gestellt. Abgesehen davon, dass der Artikel seitdem deutlich gewachsen ist, ist diese Straße ein Teil der Bundesstraße 2 R und damit natürlich relevant. --Tegernbach 00:05, 9. Mär 2006 (CET)
  • Warum natürlich relevant? Das mag für die 2R gelten, weil sie ja eine Bundesstraße ist. Der Georg-Brauchle-Ring ist jedoch keine Bundesstraße sondern Teil einer Bundesstraße! -- ReqEngineer Au weia!!! 21:08, 9. Mär 2006 (CET)

Laut Löschregeln wurde der LA zu früh gestellt (nach 5 Minuten), und dürfte schon allein deshalb formell ungültig sein (LR-Grundsätze: Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit...). Wesentlicher dürfte mittlerweile sein, daß daraus seit dem verfrühten LA (15:11, 7. Mär 2006) eine m.E. recht anständige Seite geworden ist, und dazu mag der LA evtl. verholfen haben. Deshalb behalten. -- ParaDox 23:17, 9. Mär 2006 (CET)

@Tegernbach: Deine Argumentation ist nicht schlüssig. Erstens könnte die Hauptstätter Straße aus anderen Gründen in der WP sein, zweitens könnte sie gelöscht werden, dann wäre sie weg! Das hätte keinerlei Auswirkung auf die B14 (in der WP). Die enzyklopädische Relevanz kann ich für beide nicht erkennen. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:01, 10. Mär 2006 (CET)

  • Ob Straßen überhaupt in der Wiki stehen sollten, darüber wird wohl immer zu diskutieren sein. Entscheidet sich die Gemeinschaft aber dafür, dann gehört dieser Artikel mit 100.000 Fahrzeugen/Tag und als Adresse des höchstens Gebäudes der Stadt hinein. Wenn ich mir da so manche Liste der Straßen in Xxxx anschaue ... Schönes Wochenende --Tegernbach 22:58, 10. Mär 2006 (CET)
na das sind ja Zustände. Wer hat denn da den LA rausgemogelt? -- ReqEngineer Au weia!!! 00:02, 11. Mär 2006 (CET)
  • Von der IP her war´s wohl der Autor selbst, der beim weiteren Bearbeiten diesen verfrühten LA entfernt/überschrieben hat. Irgendwelche Zustände sehe ich keine, das ist ein vernünftiger Artikel, den ein Neuer erstellt und nach und nach erweitert hat.
Bitte hier als erledigt kennzeichnen, weil
  1. der LA bereits nach 5 Minuten gestellt wurde (LR-Grundsätze)
  2. die Qualität des Artikels ausreichend ist
--Tegernbach 01:18, 11. Mär 2006 (CET)

Behalten, informativer Artikel. -- Sozi 14:46, 14. Mär 2006 (CET)

Sorry, ich kann da nicht wirklich Informationen erkennen. Eine Beschreibung im Sinne von "die Straße geht da erst linksrum und dann rechtsrum und hat eine U-Bahn-Station" hat stadtgeographisch keinen Nährwert.
Wenn ich unten die Vorlage "Mittlerer Ring in München" sehe, frage ich mich, warum davon 17 Teilstücke eigene Artikel kriegen sollen, statt draus einen einigermassen vernünftigen Gesamtartikel zu machen.
Löschen -- Simplicius 19:42, 14. Mär 2006 (CET)
Bleibt (LA war schon wieder illegal entfernt) --Uwe G.  ¿⇔? 13:52, 15. Mär 2006 (CET)

Schloon (Gelöscht)

Erklärt das Lemma nicht eindeutig(was ist es denn nun, vergleichbar bringt mich nicht weiter)-- ??? 15:13, 7. Mär 2006 (CET)

Immerhin taucht der Begriff bei Fontanes Effi Briest auf: "Was ist?" fragte Effi. Kruse wandte sich halb herum und sagte: "Der Schloon, gnäd’ge Frau." "Der Schloon? Was ist das? Ich sehe nichts." Kruse wiegte den Kopf hin und her, wie wenn er ausdrücken wollte, daß die Frage leichter gestellt als beantwortet sei. Worin er auch recht hatte. Denn was der Schloon sei, das war nicht so mit drei Worten zu sagen. Also besser sieben Tage zum Bearbeiten. --MrsMyer 15:42, 7. Mär 2006 (CET)

Es stellt sich die Frage, ob es den Schloon als einzelnes und vielleicht nur fiktives Gewässer gibt - mir ist bislang nur der Schloonsee bei Bansin untergekommen -, oder ob Schloon eine allgemeine Bezeichnung für Rinnsale ist, die unsichtbar unter einer Sandkruste verlaufen, im Sommer oft ganz austrocknen, im Winter aber, wenn auflandiger Wind das Meerwasser in das Schloonbett drückt, gefährlich werden können. Nach (oberflächlichem) Googeln drängt sich mir eher der erstere Verdacht auf. Das ist m. E. zwar nicht unbedingt ein Löschgrund, weil der Schloon in Effi Briest eine wichtige Rolle spielt, aber im Augenblick fehlt jede konkrete Information. --Xocolatl 16:47, 7. Mär 2006 (CET)

Gelöscht, erklärt das lemma nicht --Uwe G.  ¿⇔? 13:53, 15. Mär 2006 (CET)

I.N.S. (gelöscht, gesperrt)

Unter diesem Lemma wechseln sich Schnelllöschantrag mit Vandalenbezichtigung mit wütenden Zurückweisungen im Minutentakt ab. Ich glaube nicht (abgesehen vom unglücklichen Format des Lemmas), dass der Artikel gravierend löschwürdig ist und stelle das hier zur Diskusssion. --Link(s)schreiber 15:33, 7. Mär 2006 (CET)

Sorry, aber hier gibt es nichts zu diskutieren. Der unter diesem Lemma eingespammte Text wurde bereits dutzendfach schnellgelöscht, die einstellende IP mehrfach wegen Dauervandalismus gesperrt. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:50, 7. Mär 2006 (CET) (– nachträglich nach oben verschoben ↗ Holger Thölking (d·b))
Siehe auch:
… sowie die dort verlinkten Diskussionen. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:58, 7. Mär 2006 (CET)

Endlich einmal jemand, der offensichtlich keinen Hass auf die Gnosis verspürt. Habe entdeckt, dass das Lemma "Luzifer-Gnosis" ebenfalls gelöscht werden soll. Dies ist u.a. ein wichtiges Buch von Rudolf Steiner!! Kennt den hier niemand? Kompromissvorschlag für alle Nicht-Militaristen hier: I.N.S. löschen und dafür bei der "Luzifer-Gnosis" mit erwähnen. P.S.: Bin kein Mitglied in diesem I.N.S., habe aber von ihnen im "Handbuch der Religionen" aus dem Olzog-Verlag gelesen und finde sie als "Satanisten" (eigentlich eher Gnostiker) sympathischer als diverse Kinderschänder und Blutsäufer.--84.171.231.71 15:46, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen pem 15:34, 7. Mär 2006 (CET)

Sofort Löschen und Sperren. Mal sehen, welches Lemma als nächstes kommt: mindestens dritter Wiedergänger: logbuch --Ulz Bescheid! 15:48, 7. Mär 2006 (CET)

nachdem ich mir das alles durchgelesen habe unterstütze ich auch löschen

--Link(s)schreiber 16:42, 7. Mär 2006 (CET)

Und INS und Ins ebenfalls vor Vandalismus geschützt.
((ó))  Käffchen?!?  09:36, 8. Mär 2006 (CET)

Sollte m.E. in dieser Form gelöscht werden, weil sachlich kompletter Unsinn. Neuer Artikel unter gleichem Stichwort scheint mir sinnvoll, Relevanz gegeben ––Gregorfrei 12:39, 7. Mär 2006 (CET)

Sieben Tage zum Bearbeiten. --MrsMyer 15:48, 7. Mär 2006 (CET)

Habe mal neu angefangen … --Pitichinaccio 23:30, 7. Mär 2006 (CET)

Schon jetzt in einem Zustand, wo ich sagen würde: Behalten --Gledhill 00:16, 8. Mär 2006 (CET)

la-grund ist ja wohl seit der neuanlage entfallen: behalten--Merderein 10:10, 8. Mär 2006 (CET)

oh, wunderbare wiki-welt! - ja, im jetztigen zustand: behalten––Gregorfrei 13:05, 8. Mär 2006 (CET)

Wer entfernt den Löschantrag? --MrsMyer 13:14, 8. Mär 2006 (CET)

Löschantrag entfernt ––Gregorfrei 13:32, 8. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Lizenzauslegung (ins Archiv gepackt)

reine diskussionsseite, das ist einem informationssuchenden nicht zuzumuten, sich da durchzuquälen -- Elian Φ 16:00, 7. Mär 2006 (CET)

Ja und? Ich habe seinerzeit mühsam die verschiedenen Diskussionen zusammenkopiert. Ich sehe nicht, was dagegen spricht, auch im Wikipedia-Namensraum Seiten wie Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum zu haben, deren Inhalt DISKUSSIONEN sind. Diese DISKUSSIONEN sind für die Sacharbeit wichtiger als deine dämlichen Hilfeseiten, die auf einem Kleinkindniveau Basics zusammenzufassen versuchen. Wenn solche lang eingeführten und genutzten Seiten nicht mehr als Seiten WP: gehalten werden können, was aber nicht du zu entscheiden hast, dann sind sie eben auf eine Diskussionsseite zu verschieben und nicht zu löschen. Für Basics gibt es den Hilfe-Namensraums, das solltest du kapieren, während im WP-Namensraum auch Entwicklungen oder Diskussionen stattfinden können sollten. --Historiograf 16:42, 7. Mär 2006 (CET)

  • Der Seitentitel ist in der Tat ungeeignet, aber bitte als Disk.archiv verschieben, nicht löschen. --:Bdk: 19:20, 7. Mär 2006 (CET)
Genau, behalten! -- Timo Müller Diskussion 21:40, 7. Mär 2006 (CET)

Ich denke es ist auch ein wenig Aufgabe eines gewissenhaften Admins Sorge für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Wikipedianer zu hegen. Darum lösche ich auch Beiträge die Kopfsausen berursachen sofort oder sperre Benutzer, die anderen Benutzern ungehörig zusetzen. In diesem Falle hatte ich Angst um Histos Blutdruck, weil ab 200 wirds ungesund. Lösung des Problems:

Verschoben nach: hier und
somit hoffentlich vom Tisch.
((ó))  Käffchen?!?  09:13, 8. Mär 2006 (CET)

Das wird wohl nichts mehr, es berührt mehrere Lemmas --Hubertl 16:10, 7. Mär 2006 (CET)

Genau, dehalb,zeitgleich(!), mit Dir mein SLA. --Anton-Josef 16:13, 7. Mär 2006 (CET)
Bitte auch Antike Bücher und Schreibmaterialien beachten (gleicher Text). --DINO2411 ... Anmerkungen? 16:28, 7. Mär 2006 (CET)
Falsch-Schreib-Lemma wurde bereits gelöscht, hier der gleiche Text--Anton-Josef 17:04, 7. Mär 2006 (CET)
Wo ist das Problem? Kleine, feine Übersicht. Muss nur wikifiziert werden. Behalten --Mkill 00:26, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten. Interessanter Artikel. 131.179.224.133 14:15, 8. Mär 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:56, 15. Mär 2006 (CET)

Ich halte eine solche Übersicht ebenfalls für sinnvoll, auch wenn es bereits Einzelartikel gibt. Über das Lemma kann man sicher strieten. --Uwe G. ¿⇔? 13:56, 15. Mär 2006 (CET)

!!!auf keinen Fall löschen!!! ROTZ AUF DER WIESE ist inzwischen eine nicht mehr wegzudenkende Punk-Rock-Größe. Desweiteren wird der Artikel mit Sicherheit wachsen, denn dafür ist "Wikipedia" schließlich da :-)


Meiner Meinung ist es nicht relevant, wie hoch die Verkaufszahlen einer Band sind oder wie viele Treffer bei Google angezeigt werden, um das Recht zu haben erwähnt zu werden. Ich kenne kaum eine andere deutschsprachige Band, die ihre besungenen Themen so ideen- und wortreich zum Ausdruck bringen wie Rotz auf der Wiese. Dass sie eher unkommerziell sind, empfinde ich als positiv. Alle die an diesen Artikel zweifeln, sollten vielleicht mal 10,00 € investieren und sich auf www.Rotzaufderwiese.de die aktuelle CD bestellen. Wer ein wenig deutschprachige Musik mag (meine Freundin, die eher auf "Wir sind Helden" und "Juli" steht, findet die Scheibe klasse), wird dann mit Sicherheit der Meinung sein, das die Jungs es wert sind erwähnt zu werden. Viele Grüße! Ralle, Aachen.

Punkband, Einspruch gegen SLA. Google zeigt 29.700 Treffer und bei Amazon ist eine ihrer CD's zu finden. Ergänzung: Bei Amazon verkauft nur einer seine gebrauchte CD, dennoch knappes behalten, da Google in jedem seiner Reiter (Groups, News, Froogle...) Treffer findet. Meiner Meinung nach können die dann nicht soo unbedeutend sein. Weiteres behalten-Argument: Sind schon recht lange dabei und kein Kurzzeitprojekt. Neutral-- Hey Teacher 09:32, 8. Mär 2006 (CET)

Achtung: allerdings von einem Privatanbieter. Die CDs sind offenbar nur im Eigenvertrieb erhältlich. --149.229.89.249 16:31, 7. Mär 2006 (CET)

CD's von ROTZ AUF DER WIESE gibt's bei "Hot-Shot-Records", "25-Music", ...

Einspruch gegen SLA! ROTZ AUF DER WIESE ---> inzwischen eine nicht mehr wegzudenkende Punk-Rock-Größe aus Hannover. "ROTZ AUF DER WIESE" sind auf dem Aktuellen "Plastic-Bomb"-Sampler mit dem Lied "Guten Abend" (inkl. CD-Rezension) sowie bei MP3.de in den Punk-Charts immer ganz oben dabei mit ihrem Song "Freunde"! Desweiteren wird der Artikel mit Sicherheit wachsen, denn dafür ist "Wikipedia" schließlich da :-)

Aber eine aus der Wikipedia wegzudenkende Band. --Klo 16:41, 7. Mär 2006 (CET)
Auf die CD-Beilage der Bombe kommt jeder, der dafür bezahlt. Das ist also keine allzu große Auszeichnung. --149.229.90.47 16:56, 7. Mär 2006 (CET)
Ich kann tatsächlich sowohl Existenz als auch musikalischen Tatendrang dieser sympathischen Kombo belegen, einen der Sampler besitze ich (irgendwo) und wie oben erwähnt sind CDs der Band kommerziell erhältlich. Knappes behalten. --Mdangers 17:09, 7. Mär 2006 (CET)
evtl mögen die genannten "Deutschpunkgrößen", mit denen diese Band gespielt haben soll Relevanz haben, diese hier aber doch wohl eher nicht. eher löschen (oder wie wäre es mit Verkaufszahlen von Alben???). --feba 18:28, 7. Mär 2006 (CET)
Es finden sich auf Wikipedia mittlerweile die diversesten Künstler, und so sollte auch diesen Jungs ein Artikel nicht verwehrt werden, vorausgesetzt der Artikel wird noch etwas erweitert!!! Jungs, ihr habt doch ne eigen Homepage, etliche Alben veröffentlicht und ne Menge Live- Konzerte gespielt. Damit lässt sich doch sicherlich ein vernünftiger Artikel, der auch den etwas strengeren Anforderungen genügt, erstellen. Den Sommerurlaub 1994 in Dahme muss ja keine Erwähnung finden…Grüße aus der Kölner Gegend: Matthias (& Christian & Uschi) Krämer --Mavel 19:25, 7Mär 2006 (CET)

Sollte behalten werden, denn wieso sollten nur kommerziell erfolgreiche Künstler hier erwähnt werden. Diese Band exestiert schon viele Jahre und hat in diesem Zeitraum viel mit ihrer Musik zur Jugendkultur in/um Hannover beigetragen.

Und warum sollte die Band dann hier in der WP für den deutschen Sprachraum erwähnt werden? Das ist mir unerfindlich! Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 20:29, 7. Mär 2006 (CET)

Ich denke, das man hier zu allen Fragen eine Antwort finden soll. Bisher ist mir das auch fast immer gelungen. Warum also sollte ein Beitrag gelöscht werden, der nicht gegen irgendwelche Rechte oder Richtlinien verstößt? Diese Band gehört zu Hannover und warum sollen die Unwissenden dumm sterben?Also: drinne lassen !!! Rock´n´Roll...

Laut Relevanzkriterien mit einem Album zumindest bei Amazon zu finden ([6]) relevant für uns. Aber - autsch - mein Deutsch leidet auch schon, liegt vielleicht an der Lektüre des Artikels. Überarbeiten, sonst löschen. --Barb 23:24, 7. Mär 2006 (CET) Habe das mal ein wenig ent-fant. So behalten. --Barb 23:32, 7. Mär 2006 (CET)
Nochmal: Es handelt sich um ein Angebot des Anbieters "hotshotsrecordhannover", der lediglich über Amazons Marktplatz vertreibt. --149.229.98.76 09:01, 8. Mär 2006 (CET)

In solchen Fällen fällt es mir schwer ruhig zu bleiben darum nochmals:
Die Wikipedia ist keine Littfaßsäule. Wenn Ihr Werbung braucht, dann bezahlt dafür!. LÖSCHEN. ((ó)) Käffchen?!? 09:16, 8. Mär 2006 (CET)

Ruhig Blut. Ich kenne die weder wissentlich persönlich noch habe ich irgendwelche Aktien bei denen. Auf Fun-Punk steh ich tendentiell auch nicht. Wenn das album im Selbstverlag rausgekommen ist, ist doch die Sachlage auch klar. Das hatte ich übersehen. Dann löschen. --Barb 15:30, 8. Mär 2006 (CET)
Es gibt mit ziemlicher Sicherheit noch viele weitere Künstler, die ihre CD's/Bücher im Eigenvertrieb verkaufen. Das Rotz auf der Wiese nicht "kommerziell" sind, ist doch wohl kein Löschkriterium. Zudem: kommerziell ist jemand, der für die Darbietung seiner Kunst Geld bekommt...(!?!)Sie haben in den letzten 12 Jahren zur Jugendkultur in Hannover und Umland beigetragen, machen tolle Konzerte und müssen ihren Platz bei Wikipedia behalten!

Rotz auf der Wiese muss unbedingt drinnbleiben!!! Ist doch eine super Band die sind weit über regionale Grenzen hinaus bekannt, immerhin auch in Limburg an der Lahn, wo sie uns durch Tonträger mit so klangvollen Namen wie "Der König der Meere" oder "Doenpfand allerhand " schon so manchen Abend in geselliger Runde versüßt haben. Ausserdem finde ich es ziemlich verwerflich wenn nur jemand in Wikepedia aufgenommen werden kann der auch mit seiner Musik unmengen GEld verdient und seine CD´s in jedem Supermarkt verkaufen kann... Ich denke das RadW durchaus in Wikepedia erhalten bleiben sollte!!

Natürlich behalten. Rotz auf der Wiese textet und komponiert selbst und hat eine überregionale Fan-Gemeinde. Somit sind sie ganz klar ein kulturschaffend. Wenn man argumentiert, dieser Artikel sei Werbung, dann müssen neben Robbie Williams auch alle Artikel von Konzernen gelöscht werden. Das man irgendwo die Grenze ziehen muss, ab wann eine Band relevant genug ist einen Artikel in der Wikipedia zu haben ist natürlich klar. Die Frage stellt sich bei einer überregional bekannten Band, die CDs mit eigenen Kompositionen haben aber nicht. --UxPx 16:25, 10. Mär 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:00, 15. Mär 2006 (CET)

Bus Stop (bleibt)

Man kann nur erraten, dass es sich wohl um einen Film handelt. Ein sprachlich mangelhafter Handlungsabriss im Stil von Fernsehzeitungen macht aber noch keinen Filmartikel. --149.229.89.249 16:26, 7. Mär 2006 (CET)

Ich rate mal, es handelt sich um ein Theaterstück ;-) - der Link auf den Autor William Inge legt das nahe. Ein Drama kann ja durchaus ein Lemma stellen... Aber wenn man sogar raten muß, worum es sich handelt, ist das echt kein Artikel. Überarbeiten? --Timemaster 16:36, 7. Mär 2006 (CET)
Ah, es ist offenbar beides. Benutzer:Hey Teacher scheint sich redlich drum zu bemühen. Braucht noch wenig Zuwendung, kann mE dann aber bleiben. --Timemaster 16:41, 7. Mär 2006 (CET)
Sorry, mehr kommt nicht. Ich hab die Infos von William Inge übernommen und etwa in Form gebracht, mehr nicht. 7 Tage -- Hey Teacher 16:44, 7. Mär 2006 (CET)
Schade. Okay, ich merze mal ein paar Fehler aus und füge ein paar kleinere Infos aus der IMDB ein. Aber da sollte noch ein Fachmann (bin ich nicht) rübergucken und Details bringen, 7 Tage finde ich ok. --Timemaster 16:56, 7. Mär 2006 (CET)
Inhaltsangabe ist jetzt sehr ausführlich. Kann meiner Meinung nach so bleiben. --Tristanactor 13:01, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt auch mal die Film-Infobox eingestellt - die kann aber noch etwas auführlicher werden. Mag mal jemand über den LA entscheiden? --Timemaster 18:45, 13. Mär 2006 (CET)
bleibt --schlendrian •λ• 14:23, 14. Mär 2006 (CET)

Paul_Iby bleibt

An sich wäre es einen Artikel wert, aber so haben wir nun 7 Tage... --Hubertl 16:38, 7. Mär 2006 (CET)

"Bischof der Diözese Eisenstadt." => Nicht mal ein Satz, 4 Worte, SLA-fähig --Klo 16:40, 7. Mär 2006 (CET)
Löschantrag nach 1 Minute. Nicht fair. Aber Artikel nur 1 "Satz". Und ohne Verben. Wie BILD-Zeitung. Weg damit. --Svеn Jähnісhеn 16:49, 7. Mär 2006 (CET)

Bitte nicht nach einer Minute bereits einen Löschantrag stellen. Jetzt ein gültiger Stub, behalten. -- Hey Teacher 17:00, 7. Mär 2006 (CET)

Ganz genau, bei 4 (oder auch 6) Worten bitte nach einer Minute einen SLA stellen, das wäre effizienter. --Klo 17:04, 7. Mär 2006 (CET)

Als Bischoff ist er jedenfalls einen nArtikel wert behalten und ausbauen --WolfgangS 17:02, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Leute, nicht gelesen was da oben gestanden ist? 7 Tage. Ergebnis: der Artikel steht nach 2 STd.!! Gratuliere! LA entfernt.--Hubertl 17:31, 7. Mär 2006 (CET)

  • Wer nach vier Minuten einen LA stellt ist selbst SLA-fähig... "sind die Stimmen im Kopf nicht manchmal zu laut" Behalten RIMOLA 00:24, 9. Mär 2006 (CET)
Wie würden Sie es denn vorziehen: Enthauptung, Erhängen, Giftspritze, Erschiessen? Glauben sie mir, lb. rimola, ich wusste und überlegte schon was ich tat! Das Ergebnis spricht dafür. --Hubertl 16:17, 12. Mär 2006 (CET)

Roßmarkt_(Frankfurt) ergänzt, erld.

Der Artikel besteht nur aus 3 Sätzen, zudem gibt es kein passendes Foto.

Der Roßmarkt ist einer der zentralen Plätze von Frankfurt am Main.
Also SO bedeutend ist er sicher nicht, dass er als zentraler Platz bezeichnet werden könnte (Derzeit wird dort eine Tiefgarage gebaut, später sollen Einkaufshäuser oben drauf kommen).

Er liegt in der Frankfurter Innenstadt zwischen dem Kaiserplatz und der Hauptwache an der Börsenstraße. Nördlich liegt der Goetheplatz mit dem Gutenbergdenkmal. Wie gesagt, rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Mehr Inhalt als diese 3 Sätze gibt es nicht, da würde ich den Platz einfach mit einem Satz im Artikel Frankfurt-Innenstadt erwähnen.

Ich bin daher für löschen. Tram fan 16:54, 7. Mär 2006 (CET)

Im Vergleich zu den anderen Artikeln in der Kategorie:Platz in Frankfurt am Main dürftig bis sehr dürftig. 7 Tage sollten wir dem Roßmarkt aber trotzdem geben --Carlo Cravallo 17:15, 7. Mär 2006 (CET)
Schau mal die gelöschten Versionen an... -- Robodoc 17:32, 7. Mär 2006 (CET)
Die gelöschten Versionen sind doch immer dieselben, immer die 3 Sätze und mehr nicht. Tram fan 19:13, 7. Mär 2006 (CET)

Von wegen nicht so bedeutend – der Platz mag zwar heute häßlich sein, aber das war nicht immer so. Ich habe ein bißchen dazu geschrieben. Ein paar historische Bilder werde ich vielleicht auch noch ergänzen. Wehe Ihr löscht das jetzt noch! :-) --Flibbertigibbet 22:03, 7. Mär 2006 (CET)

nach dem freundlichen Ausbau durch Kollegen Benutzer:Flibbertigibbet war ich dann so frei... diba 22:11, 7. Mär 2006 (CET)

Altenstadt (Feldkirch) (Bleibt vorerst)

Die Vorgeschichte lässt vermuten, dass auch hier Unfug versteckt ist -- Robodoc 17:04, 7. Mär 2006 (CET)

Wieso Unfug? Kann sicher etwas überarbeitet werden aber ist mindestens so relevant wie andere Artikel über wichtige Ortsteile von Städten Behalten --WolfgangS 17:25, 7. Mär 2006 (CET)

Schau mal in der Versionsgeschichte die gelöschten Beiträge des selben Benutzers an... -- Robodoc 17:43, 7. Mär 2006 (CET)
Wow, ein Drei-Wörter-Zitat urbs antiqua fuit soll ein Beleg sein. Sind Orte mit -stadt/-stedt im Namen nicht erst im Verlaufe des 1. Jahrtausends aufgekommen? Keine Substanz bisher, löschen. --::Slomox:: >< 19:44, 7. Mär 2006 (CET)
So können wir das aber nicht spielen, zuerst Löschantrag und dann gleich Löschen. Erst einmal gibt es den Stadt Altenstadt in Feldkirch siehe [7]. Nur weil der Eintrag dreimal gelöscht wurde (wohlgemerkt schnellgelöscht) wird der Grund nicht effektiver. Das einzige Bewundernswerte ist, dass er es so oft versucht hat. Ich hätte wahrscheinlich den Hut drauf geschmissen. Also ohne ordentliche Löschdiskussion kann es sicher nicht verlaufen. --K@rl 22:00, 8. Mär 2006 (CET)

Es versteckt sich hier kein Unfug, wie nun wohl fest stehen dürfte. Daher Löschgrund widerlegt. Und falls noch ein Argument "Wikipedia ist keine Stadtteil-Enzyklopädie" aufkäme, dann verweis ich mal auf Letten (Stadt Zürich), was ja zurecht auch nicht gelöscht wird - ist ja schließlich auch noch ein ganz brauchbarer Artikel geworden (man möge die Versionen vergleichen). Und Qualitätsmangel ist ein Fall für "Überarbeiten" oder "Qualitätssicherung" - nicht für (schnell-)löschen. -- Otto Normalverbraucher 01:35, 9. Mär 2006 (CET)

Es versteckt sich hier kein Unfug, wie nun wohl fest stehen dürfte. Hab ich was verpasst, was hat sich denn geändert, dass das auf mal feststeht? --::Slomox:: >< 01:47, 9. Mär 2006 (CET)
Deshalb hab ich die Webadresse serviert --K@rl 18:15, 9. Mär 2006 (CET)
Bleibt vorerst --Uwe G.  ¿⇔? 14:04, 15. Mär 2006 (CET)

Für einen Stadtteilartikel fehlen alle wichtigen Angaben, ein bisschen Geschichtstratsch macht keinen Artikel. Ausbauen, ansonsten schließe ich erneuten LA nicht aus. --Uwe G. ¿⇔? 14:04, 15. Mär 2006 (CET)

Schultze-Rhonhof (erledigt, redirect)

Artikel Gerd Schultze-Rhonhof existiert bereits. (Ist für einen solch diskussionsbedarfslosen LA ein Eintrag hier nötig?) --Ro- 17:08, 7. Mär 2006 (CET)

Von Benutzer:Elian mit LA markiert, hier aber vergessen, einzutragen. --Asthma 17:10, 7. Mär 2006 (CET)

ein schöner text, aber auch hier wieder das problem, dass die adressaten bereits in einem wust von hilfe-seiten ertrinken -- Elian Φ 13:19, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten. HD-α @ 18:50, 7. Mär 2006 (CET)
Argument? -- southpark Köm ?!? 19:51, 7. Mär 2006 (CET)
nutzlose Ratschläge, löschen --Gronau 21:16, 7. Mär 2006 (CET)
  • behalten. Wikipedia-Leser ertrinken in einem Wust von Seiten, daher schlage ich vor, die Wikipedia auf 100 Artikel maximal auszudünnen. Für schöne Texte sehe ich keinen Löschgrund, wieso sollte man Zentrales nicht auch in mhreren Varianten bereithalten? Dafür gibts siehe auch von der Haupthilfeseite (wer noch einen anderen Anleitungstext zu diesem Thema lesen möchte, sehe ...) --Historiograf 21:39, 7. Mär 2006 (CET)
  • Löschen: Es ist nicht (mehr) nachvollziehbar, warum jedweden Mitschreibern der Wikipedia auch noch diverse "How-to-do" Seiten präsentiert werden müßten. Ob da nun ein singulärer Hilfstext lyrisch "schön" ist oder nicht, spielt im Ergebnis wohl keine Rolle. --Zollwurf 00:22, 8. Mär 2006 (CET)
  • Behalten Ist was für langweilige Stunden. --Mkill 00:24, 8. Mär 2006 (CET)
  • "schöner text"? nee, vielmehr inhaltsloses gelaber das niemanden auch nur einen zentimeter weiterbringt. löschen -- 00:42, 8. Mär 2006 (CET)

Der ganze Wikipedia-Namensraum ist ein Wust von Seiten, die irgendwann mal guten willens angelegt wurden, dann in Vergessenheit geraten und von denen die es sollten eh nie gelesen werden. Wenn MKill Langeweile hat, dann wäre eine angemessene Herkulesaufgabe zur Überwindung massivster Langeweile das ganze Hilfegedöns mal zu straffen, zu vereinheitlichen etc. Diese Seite passt aber echt nicht ins System. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:07, 8. Mär 2006 (CET)

Löschen', ist durch andere Hilfeseiten inhaltlich abgedeckt. Ack Dickbauch.--Thomas S.DISK. 00:51, 12. Mär 2006 (CET)

Behalten, kann vielleicht den einen oder anderen Neuling hier den Weg zeigen und den Spaß erhalten, nach dem er sich von den Löschdiskussionen mit Grausen abgewendet hat. -- Sozi 14:34, 14. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:06, 15. Mär 2006 (CET)

Kein Mehrwert zu erste und zweite Schritte, lediglich auf Diskussionsseiten verlinkt, also für den Einsteiger gar nicht auffindbar. --Uwe G. ¿⇔? 14:06, 15. Mär 2006 (CET)

Aokigahara (erl.)

sehr wirrer Artikel - oder kann man da was draus machen? --WolfgangS 17:24, 7. Mär 2006 (CET)

So löschen. Die Sache mit dem Magnetfeld ist keineswegs eine objektive Tatsache, und es töteten sich im "Selbstmörderwald" auch nicht 32.000, sondern 78 Menschen im Jahr 2002. Siehe auch en:Aokigahara, ja:青木ヶ原. Dieser Artikel ist eine üble Mischung aus falschen Behauptungen und allgemeinen, themenfremden Betrachtungen. --149.229.90.47 17:34, 7. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist an den Haaren herbeigezogen - ab in die Tonne. --SVL 17:44, 7. Mär 2006 (CET)

Neu geschrieben, jetzt behalten --149.229.90.47 19:51, 7. Mär 2006 (CET)

So ist er verwendbarer behalten --WolfgangS 20:40, 7. Mär 2006 (CET)

Nach der Überarbeitung tendiere ich auch zum behalten. --SVL 20:45, 7. Mär 2006 (CET)

Nach Überarbeitung LA entfernt. --Mkill 00:31, 8. Mär 2006 (CET)

Listenwahn - Welche Nationalmannschaft Sportart/Nation Herren/Damen/U18 ? Wikipedia ist keine Datenbank --212.202.113.214 17:25, 7. Mär 2006 (CET)

SLA gestellt, da kein Artikel. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:06, 7. Mär 2006 (CET)

Dürfte die Relevanzkriterien nicht erreichen - von keinem anderen Artikel verlinkt, was auch gegen eine größere Bedeutung spricht --212.202.113.214 17:31, 7. Mär 2006 (CET)

  • Werbung für eine deutsch-israelische Organisation mit unklarem politischen Hintergrund. POV + zweifelhafte Relevanz. Erwähnter Film von belg. Team. Wahrscheinlich nicht mal im deutschen Sprachraum veröffentlicht. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:00, 7. Mär 2006 (CET)
Die Hamas wird von demokratischen Staaten als Terrororganisation eingestuft, ist gleichzeitige auch eine Wohlfahrtsorganisation und es existiert hier auch eine Artikel. Die Vereinigung für das Bedürftige Kind in Israel hat keine extremistische Haltung, sie sieht den Weg Jesu als ihr Ideal. horstege 07:39, 10. Mär 2006 (CET)
  • Warum soll dieser Artikel gelöscht werden ? Es geht um eine gute Institution. Über die sogar ein Film gedreht wurde der im WDR und auf Arte gezeigt wurde. --horstege Diskussion? 13:53, 8. Mär 2006 (CET) Von der Disku hierherkopiert --Migo Hallo? 16:58, 8. Mär 2006 (CET)
  • Sieben Tage -- in der vorliegenden Form sicher nicht gut, aber für einen Newbie-Artikel auch nicht schlecht (en:Please do not bite the newcomers - auf Deutsch leider weniger prägnant). Bin von der Relevanz nicht überzeugt, aber auch nicht vom Gegenteil. Falls der Film wirklich in D gelaufen ist sollte das in den Artikel. Die Beschreibung der Tätigkeiten ist sehr unkonkret, dürfte aber verbesserbar sein. --Migo Hallo? 16:58, 8. Mär 2006 (CET)
  • Ich habe schwere Bedenken, da eine Vielzahl solcher Institutionen existieren um als Spendenbeschaffungsmaschine einerseits und sich als Semiprominentenaktivität andererseits zu präsentieren. Die Relevanzgrenze ist sicherlich gegeben - es ist gut dokumentiert. Aber ich frage mich, warum diese Institution hier in de.wikipedia Bedeutung haben sollte? Auch durch einen Film, der im ZDF oder Arte gezeigt wird, wird die Sache für mich nicht bedeutender, eher Löschen --Hubertl 17:25, 8. Mär 2006 (CET)
  • Ein paar Baustellen: Wie ist die Vereinigung konkret aufgebaut? Sitzen ist eine schlechte Vokabel - wer macht was? Der erste Abschnitt nach der Einleitung sollte eine konkrete Beschreibung sein, was diese Vereinigung im Migdaler Behindertenheim (und sonstwo?) segensreiches macht, fehlt bisher völlig. Der gegenwärtige erste Abschnitt (Selbstdarstellung) ist werbend und außerdem vom angegebenen Weblink kopiert (urheberrechtlich bedenklich!) -- völlig überarbeiten oder raus damit! Nächster Abschnitt: Was für Freiwilligendienste? Gibt es Leute, die das machen? Wieviele im Jahr 2005 (oder 2004)? Zivis? FSJ-ler? Dann: Was sind Noachidische Gesetze und warum sollte der deutsche Durchschnitts-WP-Leser sich dafür interessieren? Was genau ist der Bezug zur englischen Vereinigung? Abschnitt Film: Wenn er in Deutschland gelaufen ist: rein damit! Stimmt der Titel so? Hab ihn freihändig „korrigiert“ auf mir besser erscheinendes Französisch, bin mir aber unsicher. Große Sensibilität ist wertend und muss raus.
Wenn das repariert ist bin ich für behalten. --Migo Hallo? 17:53, 8. Mär 2006 (CET)
  • Der Film wurde im WDR in deutscher Sprache und auf Arte in englischer Sprache mit deutschen Untertitel gezeigt. Desweiteren kann die Arbeit der Organisation in den angegebenen Links näher betrachten. Das besondere ist die Uneigenützigkeit der Organisation, die auf den Werten Jesu aufbaut.Der Mitbegründer Günter Gottschalk hat eine beachtliche Lebensgeschichte. Er hat seinen persönlichen Besitz der Vereinigung übereignet, wo durch eine Werkstatt geschaffen worden ist, in der Behinderte einen Arbeitsplatz finden. Dies ist in Israel selten. --141.78.130.12 18:07, 8. Mär 2006 (CET)
Rein in den Artikel damit! Aber bitte auf Neutralität achten! --Migo Hallo? 18:25, 8. Mär 2006 (CET)
wieder entfernen. Die Organisation ist wichtig genug um darüber einen
Film zu machen (Les gens de migdal), der im WDR und in Arte ausgestrahlt
wurde. --horstege 16:02, 3. März 2006 (CET)
Warum es gibt viele solcher Organsiatione, die alle versuchen eine gute und wichtige
Arbeit zu machen. Aber im SInne einer Enzyklodädie sind nur die Wenigsten
relevant --212.202.113.214 10:13, 9. Mär 2006 (CET)
  • Solche Organisationen gibt es viele, diese ist nichts besonderes und daher zu löschen. Aus dem Artikel muss die Relevanz für diese Enzyklopädie eindeutig hervorgehen. Darauf sollte sich der Ersteller konzentrieren. --212.202.113.214 10:13, 10. Mär 2006 (CET)
Stimmt so nicht ganz. Ich wollte nur von dem Antragsteller genau wissen was für Ihn die Relevanzkriterien sind, da er ja auch den Antrag gestellt hat. Relevant nicht relevant ist keine messbare Größe. Außerdem währe für mich interessant zu wissen. Entscheiden die 3 bzw. 4 Leute jetzt darüber ob dieser Artikel gelöscht wird oder nicht. Dies würde ich als sehr willkürlich ansehen.
Ich sage es hier noch mal ich will niemanden verärgern, aber klare Richtlinien, nicht vergessen ich bin neu hier, und ich finde das ganze sehr unübersichtlich.horstege 15:30, 10. Mär 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Löschregeln stehen die Regeln. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien der Rest. Entscheiden tun nicht 3 oder 4 Leute, sondern letztlich ein Wikipedia:Administrator. Hier zählen nur Argumente und nicht die Anzahl der Wortmeldungen. Dies ist keine Abstimmung. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 20:14, 10. Mär 2006 (CET)
  • Ich hatte wohl eine ganz falsche Vorstellung von Wikipedia. 10:19, 12. Mär 2006 (CET)
Nachtrag @horstege: Die Hamas, die Du heranzogst, ist definitiv ziemlich relevant, frag mal die Leute, die mit ihr zu tun hatten. Die Wikipedia ist keine liste "guter" Menschen (was auch immer das sein möge), sondern eine Enzyklopädie! -- ReqEngineer Au weia!!! 20:21, 10. Mär 2006 (CET)
  • Das Beispiel mit der Hamas habe ich deswegen angeführt weil s.o. "Organisation mit unklarem politischen Hintergrund" kritisiert wurde und ich daraus ableitet dass hier rechte oder orthodoxe Gruppen unerwünscht sind.
"Keine Liste "guter" Menschen, schade es wäre vielleicht besser nur von guten Menschen zu berichten, das würde die Welt vielleicht besser machen. ; ) horstege 10:19, 12. Mär 2006 (CET)
Bei zionistischen Organisationen darf man diese Frage stellen, um sie richtig einzuordnen. Auch bei der Hamas werden die verschiedenen Aspekte neutral beleuchtet. Dies ist Aufgabe einer Enzyklopädie! Und zum Thema gute Menschen: ich möchte in der WP alle Aspekte bewerten können und nicht nur gefilterte. Die Kategorien Gut und Böse sind da untauglich, da sie rein subjektiven Ursprungs sind. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:58, 12. Mär 2006 (CET)

Die Vereinigung für das Bedürftige Kind in Israel ist eine Organisation die in einem weiten Kreis von Leuten in Deutschland bekannt ist.Diese Organisation hilft mit Spenden und Taten Behinderten und Bedürftigen Menschen in Israel.Die Tatsache ,dass wir als Deutsche eine besondere Aufgabe haben gerade diesen Gruppen von Juden zu helfen,steht, so denke ich, auser Frage. -Nicht Löschen- 217.132.29.67 21:36, 12. Mär 2006 (CET)


Kritikpunkte zusammengefasst:


1) Reicht nicht die Relevanzkriterien
2) Werbung für eine deutsch-israelische Organisation mit unklarem politischen Hintergrund POV + zweifelhafte Relevanz.
Erwähnter Film von belg. Team. Wahrscheinlich nicht mal im deutschen Sprachraum veröffentlicht
3) Ich habe schwere Bedenken, da eine Vielzahl solcher Institutionen existieren um als Spendenbeschaffungsmaschine einerseits
und sich als Semiprominentenaktivität andererseits zu präsentieren
4) Solche Organisationen gibt es viele.
5) Baustellen

zu 1) Relevanzkriterien - Welche die für Religiöse Gruppen ? Oder die Allgemeinen ? Müssen nicht erreicht werden: Relevanzkriterien sind „... keinesfalls als verbindliche Regeln oder Gesetze zu verstehen; es sind Anhaltspunkte“

zu 2) Jeder Artikel der hier geschrieben wir ist Werbung für eine Person, Körperschaft oder ein Land. Und ja jeder der hier einen Artikel verfasst hat auch ein Interesse daran, etwas mitzuteilen oder er tut es um Ruhm und Ehre wegen. Alles ist Subjektiv.

zu 3) Die Vereinigung ist keine Spendenbeschaffungsmaschine, mit den wenigen Spenden die sie erhält könnte sie gar nicht existieren.

Zu 4) Solche Organisationen wie die Vereinigung für das Bedürftige Kind, gibt es nicht viele sie ist in Ihrem Ursprung, und ihrer Art einzigartig.

Zu 5) Die Seite wurde überarbeitet. Aus den wenigen Daten die mir vorliegen konnte ich nicht mehr mache.

Allgemein: Die Organisation ist interessant, denn sie ist meines erachten's einzigartig. Vier ursprünglich christlich-deutsche Familien wandern nach Israel aus. Helfen dort mit ein die Bedingungen für Behinderte zu verbessern. Alles auf der Grundlage Ihres Glaubens an Jesu, der sei letzt endlich zum Glauben an das Judentum führt. Ihre Geschichte wird verfilmt und wird im Deutschen Fernsehen im WDR (in deutscher Sprache) und auf Arte (mit deutschen Untertiteln) gezeigt (wenn die Vereinigung so uninteressant währe würde dies bestimmt nicht geschehen). horstege 15:19, 14. Mär 2006 (CET)

Wesentlich ist meiner Meinung nach nicht, ob es sich um eine gute oder schlechte, sondern um eine bestehende Institution handelt, und zwar im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, womit die Bedeutung auf internationaler Ebene schon gegeben ist. Solange hier Beiträge über irgendwelche Hip-Hop-Grössen kommentarlos aufgenommen werden, ist das Relevanzgetue reines Affentheater. Behalten! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:52, 14. Mär 2006 (CET)
Nun König Alfons, mit Affentheater scheinst Du Dich ja auszukennen... Aber zur Sache: einige der Punkte wurden tatsächlich entkräftet. Der Artikel ist in überarbeiteter Form auch neutraler. Die oben angebrachte Entgegnung durch Horstege ist in den Punkten 1) bis 3) allerdings nicht nachvollziehbar. 1) zählt hier die gängige Praxis, 2) hatte der Artikel lobenden bzw. werbenden Charakter, was eben nicht üblich ist, 3) spricht ein derzeit kleines Spendenaufkommen wenig für das Behalten (Relevanz) und schon garnicht gegen das Argument, dass hier Werbung betrieben werden soll (um nämlich Spenden einzutreiben)! Wenn noch die Frage der URV beim Logo positiv geklärt wird, kann man den Artikel aus meiner Sicht trotzdem behalten. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:23, 14. Mär 2006 (CET)
Welche Passage ist dir zu werbend ? Bin bereit den Text zu ändern. Die Frage des URV, dachte ich wäre geklärt die Vereinigung hat mir die Logos zur Verfügung gestellt. --horstege 07:29, 15. Mär 2006 (CET)
kleiner lokal tätiger verein - Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:12, 15. Mär 2006 (CET)

Hans-Ehinger-Haus (gelöscht)

Eine Gemeindehaus ohne WP Relevanz --212.202.113.214 17:37, 7. Mär 2006 (CET)

Gleiches Recht für alle - auf jeden Fall löschen. Eine besondere Relevanz ist nicht erkennbar (ein Gemeindehaus in dem sich verschiedene Gruppen der Gemeinde treffen - Wahnsinn).--Temp0001 18:04, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen - keine Relevanz erkennbar. Irmgard 17:56, 8. Mär 2006 (CET)

gelöscht --schlendrian •λ• 14:42, 14. Mär 2006 (CET)

Valtra (Bleibt)

An sich gab es schon einen SLA, aber vielleicht wird es was in den nächsten 7 Tagen --Hubertl 17:37, 7. Mär 2006 (CET)

Hab' den Artikel etwas überarbeitet. -- MarkusHagenlocher 15:51, 8. Mär 2006 (CET)
So erhaltenswert. -- 'ElLo57 01:15, 9. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:14, 15. Mär 2006 (CET)

Peter Wilhelm Millowitsch (schnellgelöscht)

Einfach grausig - so kein Artikel. --SVL 17:41, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist wirr - SLA --212.202.113.214 17:45, 7. Mär 2006 (CET)

"Willi Millowitsch war von Peter Wilhem Millowitsch der sohn. [...] er hatte 2 ehen eine davon war mit lnny lüttgen und sie zerbrach. nach einigen jahren lernte er gerda feldhoff kennen die er heirate bis er starb." ROTFL -- Schnelllöschen. --149.229.90.47 17:45, 7. Mär 2006 (CET)
schon weg --Xocolatl 17:47, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten --89.53.5.35 21:00, 7. Mär 2006 (CET)

@149.229.90.47: Stand das da echt so drin? Das wär ja schon fast was fürs Humorarchiv! --Musicsciencer 22:49, 7. Mär 2006 (CET)

Die Bezeichnung Eisernes Tor aus den 1960er Jahren fand meines Wissens keine allgemeine Verbreitung im Erzgebirge. Sie findet sich weder auf Wegweisern, noch auf Wanderkarten, sondern wird wahrscheinlich nur von einigen wenigen Einwohnern des Eibenstocker Ortsteils Wildenthal verwendet. --Hejkal @ 18:02, 7. Mär 2006 (CET)

Die Bezeichnung "Eisernes Tor" oder das "Eiserne Tor" wird sehr wohl in der regionalen Literatur verwendet, so z.B. im Wanderführer des Marketingpools "Am Auersberg" und auch die russischen Panzer wussten, 1968, wie man durch dieses Tor zur Niederschlagung des Prager Frühlings ins Böhmische gelangt. der WildenThaler

Die neue Wortschöpfung einiger Einwohner Wildenthals am Auersberg, zu denen wohl auch der Verfasser des Wanderführers des Marktetingpools Am Auersberg zu rechnen ist, gehört nicht in eine Enzyklopädie. Die google-Suche nach Eisernes Tor bei Wildenthal oder im Erzgebirge bringt keinen einzigen Treffer. Nich einmal Bewohnern der Nachbarorte ist der Begriff Eisernes Tor bekannt, deshalb löschen. --Hejkal @ 18:40, 7. Mär 2006 (CET)
ack Hejkal löschen Liesel 19:07, 7. Mär 2006 (CET)

Zu den Verfassern des Wanderführers gehören auch die Gemeinden Bockau, Sosa, Mörgenröthe-Rautenkranz und die Stadt Eibenstock sowieso. Ebenso wird die Bezeichnung "Eisernes Tor" oder das "Eiserne Tor" von Zeitungsredakteuren (K. Riedel - Freie Presse -, E. Mädler) verwendet. Ich verweise auf die Diskussion im Zusammenhang mit der Trassierung der B 93. Ansonsten vermute ich schon das es eine Wildenthaler Wortschöfung ist, nur eben keine neue. Also von "einigen Einwohnern" kann da wohl nicht die Rede sein, höchstens bei jenen, die die Bezeichnung nicht kennen, was mich als Einheimischer und Kenner der Region wundert. Herzliche Grüße aus dem Erzgebirge, der WildenThaler

Man braucht sich nicht zu wundern, dass die nur in einigen wenigen Orten verwendete Wortschöpfung der 1960er Jahre nicht allgemein bekannt ist. In eine Enzyklopädie gehört eine solche Bezeichnung des örtlichen Volksmundes m.E. nicht. --Hejkal @ 20:12, 7. Mär 2006 (CET)
Das ist Begriffsbildung, nicht einmal auf Wanderkarten ist diese Bezeichnung zu finden. löschen. --ahz

Was ist Begriffsbildung? Wortbildungsregeln sind mir sehr wohl bekannt. Aber was soll's! Ich bin um eine Erfahrung reicher und werde sie weitergeben. behalten. Der WildenThaler

Also, der Löschgrund ist jetzt, dass der Name des Passes noch zu jung ist? Das ist doch wohl eher ein Grund für Verschieben, natürlich vorausgesetzt, dass ein besserer Name besteht. Also diesen anderen Namen mal nennen, ansonsten so behalten. --::Slomox:: >< 00:23, 8. Mär 2006 (CET)
nö der Grund ist, dass der Name dieses kleinen Grenzüberganges überhaupt nur von einigen wenigen Bergbewohnern unmittelbar an diesem Ort geläufig ist. Der Inhalt lässt sich im Ortsartikel einbauen, dann löschenAndreas König 07:25, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten. Die Löschgründe sind an den Haaren herbeigezogen. -- Sozi 08:36, 8. Mär 2006 (CET)

Meine goole-Suche brachte einen Treffer - unter "Eiserne Tor, Erzgebirge". Dort gibt es unter www.johanngeorgenstadt-erzgebirge.de mehr Informationen. Was ist hier los?Behalten! Sandro

Ja, ein eisernes Tor steht seit den sechziger Jahren am Grenzübergang, wie übrigens auch an einigen anderen früheren Grenzübergängen zwischen Sachsen und Böhmen. Dieses Tor bezeichnet jedoch nicht den Pass, es steht da, bis es verschrottet wird. Wenn wir schon einen Artikel über dieses eiserne Tor in unserer Enzyklopädie behalten, was machen wir dann mit den anderen eisernen Grenztoren, schreiben wir dann über die auch alle Extra-Artikel?! --Hejkal @ 16:17, 8. Mär 2006 (CET)

Hey Hejkal, schau mal unter www. johanngeorgenstadt-erzgebirge.de nach. Woher hast du dein profundes Wissen über unser Gebiet? Von hier bist du jedenfalls nicht, ansonsten würdest du es besser wissen. Ein Glück, dass man noch von der "Mauer" spricht! Gruß Sandro

@Sandro, die Johannstadt-Seite kenne ich, dort steht bei einem Wandertipp: Geradeaus sehen wir das "Eiserne Tor", von welchem wir nach etwa 2,5 km bergab die Reste der Siedlung Hirschenstand (tschechisch Jeleni) erreichen können. Dies bestätigt nur, dass am Grenzübergang ein eisernes Tor zu sehen ist. Das bestreitet auch niemand. Eiserne Tore stehen nun mal an gesperrten Fahrwegen, die über die Grenze führen, so z. B. auch am Aschberg und anderswo. Dein Heimatdorf kenne ich übrigens wesentlich besser als du es denkst, nicht umsonst habe ich deine Artikel überarbeitet. Gruß --Hejkal @ 17:22, 8. Mär 2006 (CET)

1. Das Eiserne Tor ist weder im ADAC-Stadtatlas verzeichnet, 2. meine Google-Suche brachte kein Ergebnis auch nicht auf der angegebenen Webseite. 3. liegen keine ausreichenden Begründungen und Beweise vor, dass es sich um eine offizielle über den dörflichen Sprachgebrauch hinausgehende Bezeichnung handelt. Somit bleibt nur noch löschen Liesel 17:03, 8. Mär 2006 (CET)

Löschen, das ist eher Begriffsbildung, Gründe von Hejkal und Liesel sind überzeugend. --Wahldresdner 18:07, 8. Mär 2006 (CET)

Hey Hejkal, habe keinen Artikel geschrieben kenne in aber, les mal Johannstadt weiter. Sandro

Habe ich es mir doch beinah gedacht, der Wandertipp auf der genannten Johannstadt-Website stammt wohl auch vom WildenThaler. --Hejkal @ 19:44, 8. Mär 2006 (CET)

Lieber Hejkal, schnell in der Fußballpause. Ich habe die Diskussion nun etwas verfolgt und wollte mich eigentlich nicht mehr äußern. Jedoch: Mit der Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen (s.o.) solltest du etwas vorsichtiger sein, besonders wenn sie anderen als Entscheidungsgrundlage dienen könnten. Jeder sollte sich ein objektives Bild machen können. Ansonsten alles Gute! der WildenThaler

Leschn. Mal abgesehen vom Namen wird mir die Relevanz des Grenzüberganges nicht klar. Es gibt es eine Unmenge davon, wenngleich im vorliegenden Fall nicht mal herausgestellt ist, dass es sich um einen der ganz wenigen Erzgebirgspässe des Hauptkammes handelt, der gleichzeitig die Grenze bildet. Zum Namen: Auch in anderen Grenzorten gibt es (eiserne) Tore, wie in Vejprty oder nahe Olbernhau, sodass nicht mal ein Alleinstellungsmerkmal für das Erzgebirge besteht. Auch ich kenne den Jordanweg, die Bockauquelle, den Buchkamp und das Kleine Kranichsee-Hochmoor, aber das Rostige Tor oder Eisentor oder Wasauchimmer-Tor zum Namen des Passes zu küren, ist vielleicht eine Idee, aber muss es gerade das Eiserne Tor sein? Das wird verstehen, wer das "richtige" Eiserne Tor mal gesehen hat :-) Aber nochmal: Löschen wegen Nichtrelevanz. Rauenstein 21:58, 8. Mär 2006 (CET)

Hey, also hier sagt man zu diesem Grenzübergang "Eisernes Tor",was anderes kenne ich nicht und so stands auch in der Zeitung und so stehts unter www.johanngeorgenstadt-erzgebirge.de. Aber wenn ihr mehr wißt... Sandro

"Hier sagt man", sollte man nicht verallgemeinern. Selbst alteingesessene Johannstädter, die den GÜ bereits zigmal passiert haben, kennen diese Bezeichnung nicht. --Hejkal @ 12:41, 9. Mär 2006 (CET)

Lieber Hejkal, du hast deinem gestrigen Beitrag von 19.44 die Partikel "wohl" hinzugefügt. Darf man bei Wikipedia eine einmal unterschriebene Aussage (nicht Artikel!) nachträglich ändern? Ich vermute, dass man sie im Verlauf des Diskurses richtig stellen kann. Ansonsten verfälschen nachträglich vorgenommene Änderungen den Verlauf und die Bedeutung nachfolgender Aussagen. Das halte ich für äußerst fragwürdig! Sie sind, um es milde auszudrücken unseriös oder Unfug, wie es unter Administratoren heißt. Ciu bono? Ach ja, du weißt schon, dass es sich um keinen Allerweltsgrenzübergang handelt. Stichworte: Karlsbad, R 93, B 93, Friedensfahrt, Panzer 1968, EU-Beitritt Tschechiens, übrigens schrieb man da auch vom Eisernen Tor. Aber das kann ja dann im Artikel frei ergänzt werden. Über die Inhaltsseite von "man" kein Kommentar. Grüße der WildenThaler Sorry: Cui bono? Man sollte eben doch die Vorschau lesen. der WildenThaler

Hat jemand meinen!!!!! Zugang zu Wikipedia gesperrt? Wenn ja,sofort wieder herstellen! 10.03.06, 9.27 Sandro

Lieber Hejkal, ich warte immer noch auf eine Erklärung zum o. g. Sachverhalt. Am Wochenende las ich unter Qualitätssicherng von der einzigen Regel. Es gibt also eine 48-Stunden-Frist. Warum hast du dann den Artikel nach knapp 6 Stunden auf die Löschseite gestellt? Ist das nicht ein Formfehler, ob gewollt oder ungewollt? 2006-03-13, 9.50 der WildenThaler

Die 48h sind eine Regel der QS. Diese kann man berücksichtigen, wenn man der Meinung ist, dass sich dort etwas verbessert. Es ist keine Regel für die Löschkandidaten. Das gilt auch für die 5 Minuten Regel oder die Schreibwettbewerb-Regel, wenn eben gar zu schlecht ist, ist ein LA erlaubt. --212.202.113.214 14:05, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:19, 15. Mär 2006 (CET)

Der Grenzübergang hat sicher einen offiziellen Namen. --Uwe G. ¿⇔? 14:19, 15. Mär 2006 (CET)

LaFee (erledigt, schnellgelöscht)

Über die junge Dame wird angegeben, sie habe zwei Singles/Alben herausgegeben. Die verlinkte Webseite von EMI gibt allerdings nur an, dass sie in drei Tagen eine Single veröffentlichen wird. Nach meiner Meinung reicht das nicht für einen Artikel, höflich formuliert. --MrsMyer 18:11, 7. Mär 2006 (CET)

Immerhin wird sie am 17.03. in RTL2 promotet.... Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 18:35, 7. Mär 2006 (CET)
Erstaunlich ist die Versionsgeschichte des Artikels. Eigentlich ein Fall für SLA, denke ich inzwischen. --MrsMyer 18:38, 7. Mär 2006 (CET)
Klingt nach Selbstdarstellung, vielleicht sogar Sebstüberschätzung. Aber man weiss ja nie, ob hinter einem User sich auch die Person befindet. SLA halte ich für richtig, da in diesem Fall sogar zu befürchten ist, dass hier die WP Teil einer Marketing-Kampagne werden soll. -- ReqEngineer Au weia!!! 18:42, 7. Mär 2006 (CET)
Stellst du den SLA? --MrsMyer 18:54, 7. Mär 2006 (CET)
Habe den SLA nun selbst gestellt. --MrsMyer 18:58, 7. Mär 2006 (CET)
Mußte mal kurz den PC verlassen, deshalb konnte ich nicht schnell genug reagieren... ;-) -- ReqEngineer Au weia!!! 19:02, 7. Mär 2006 (CET)
War auch nur meine Ungeduld. ;-) --MrsMyer 19:03, 7. Mär 2006 (CET)

Peter Zernig (gelöscht)

Als Stadtrat m.E. nicht relevant. Es gibt/gab noch 4 weitere Einträge mit gleichem Text unter ähnlichem Lemmata, die SLA haben. --Catrin 18:30, 7. Mär 2006 (CET)

Würde man sich auskennen, wäre die Relevanz für diesen Eintrag nicht gering, weniger wegen der Tätigkeit als Stadtrat, aber sehr wohl für die als Evaluierungsentwickler des Verfahrens zur Bestimmung der Direktoren des gesamten Pflichtschulbereichs in Kärnten!! Benutzer:143.50.221.133 nachgetragen von Catrin

Bitte Beträge unterschreiben mit ~~~~und nicht den Text des Vorredners (hier meinen) löschen. Danke.--Catrin 18:45, 7. Mär 2006 (CET)

Ja okay, aber es wäre net sinnvoll, den Eintrag zu löschen, die Arbeit ist sehr produktiv und wichtig für das Land Kärnten. Daher hat der Eintrag meiner Meinung nach seine Berechtigung

Hallo! Catrin hat es schon einmal gesagt: Beiträge unterschreiben, vorher rede ich auch nicht weiter. So bin ich für Löschen.--Hubertl 20:12, 7. Mär 2006 (CET)
Hier ist weder eine Relevanz erkennbar, noch hat dieser Einkaufszettel überhaupt Ähnlichkeit mit einem Artikel. Der Autor hat nicht mal einen einzigen Satz zustande gebracht. löschen. --ahz 20:17, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen Artikel im Telegrammstil - Autor unfähig Sätze zu bilden und Verben zu flektieren - Relevanz hilft da auch nicht - Neuschrieb erwünscht - sonst ab in die Tonne --Mkill 00:33, 8. Mär 2006 (CET)

gelöscht --schlendrian •λ• 14:43, 14. Mär 2006 (CET)

nur deshalb kein SLA, weil von Shelton --Hubertl 18:38, 7. Mär 2006 (CET)

klingt nach einer Indenhauptartikeleinbauaktionmitanschliessendemredirect. -- ReqEngineer Au weia!!! 18:47, 7. Mär 2006 (CET)

1. Begründung fehlt. 2. Einbau bei Shelton->dasselbe wohl dann mit den Freak-Brothers etc.->keine Lösung. 3. Hat mir gefallen ->behalten 127.0.0.l 20:03, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten, der Comic ist Kult --WolfgangS 20:40, 7. Mär 2006 (CET)

Bitte, was ist "Indenhauptartikeleinbauaktionmitanschliessendemredirect"? Ich sah, daß es keinen Artikel über Wunderwarzenschwein gibt und auch im Netz außer Verkaufslinks fast nichts über die Figur zu finden ist. Also habe ich (etwas unter Zeitdruck) einen Artikel verfaßt, den man natürlich noch ergänzen müßte. (Quellen,Bild usw.) Ich bitte um begründete Kritik, nicht einfach "klingt nach...". Das ist mein erster Artikel, ich lasse mich gerne über Fehler belehren.

Über die Fabulous Furry Freak Brothers von Shelton hatten wir Ende 2005 eine Löschdiskussion; der Löschantrag wurde damals abgelehnt. Wonder Wart Hog ist mindestens so behaltenswert, also tun wir's auch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:27, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten. Grandioser Comic. -- Sozi 08:37, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten!! Dumme Idee, so etwas zu löschen. Typisch deutsch...

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:22, 15. Mär 2006 (CET)

Jenő Rejtő (Bleibt)

Für einen Artikel extrem dürftig. --SVL 19:01, 7. Mär 2006 (CET)

der stub ist gültig, der Rest ist ein Fall für QS, und nicht für LA, behalten --Historyk 19:33, 7. Mär 2006 (CET)
löschen oder ausbauen. Hier wird weder eine Relevanz deutlich noch ist überhaupt erkennbar, was der Mann geschrieben hat. Er hat gelebt und war Schriftsteller - das ist einfach nichts. --ahz 20:21, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten. Der PND-Link bestätigt die Relevanz. Wie Historyk schon sagte: "ein Fall für die QS". --Unukorno 22:27, 7. Mär 2006 (CET)
Wenn den Artikel jemand retten will, dann sollten wenigstens einige werke im Artikel angegeben werden, WP ist kein PND-Linkverzeichnis. 7 Tage --Uwe G. ¿⇔? 14:06, 8. Mär 2006 (CET)
kurzer Lebenslauf und deutsche Ausgaben der Werke sind nun hinzugekommen. --Fiam 23:56, 9. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:23, 15. Mär 2006 (CET)

Apokrypta (Gelöscht)

Für einen Artikel extrem dürftig. --SVL 19:07, 7. Mär 2006 (CET)

Nicht nur dürftig sondern sehr irrelevant --WolfgangS 19:09, 7. Mär 2006 (CET)

Band-Spam, weg damit. ↗ Holger Thölking (d·b) 19:09, 7. Mär 2006 (CET)

Die sind ja noch nicht mal vollständig. Schnelllöschen. --Musicsciencer 22:25, 7. Mär 2006 (CET)

"Der Sound bleibt dünn und ... und man hofft, dass es irgendwann wieder aufwärts gehen wird." Der Artikel bleibt noch dünner und ziemlich (apo)kryptisch, aufwärts geht damit vermutlich garnix mehr, also: Hinfort! --'ElLo57 01:26, 9. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 14:23, 15. Mär 2006 (CET)

Pakkoruotsi (erl., redir)

SLA -> LA. -- fragwürdig ?! 19:13, 7. Mär 2006 (CET)

Ursprüngliche SLA-Begründung von ThePeter: Finnischsprachiges Lemma, das sich auf ein in der finnischen Sprachendiskussion (aber nicht in Deutschland) geläufiges Schlagwort bezieht. Ich habe soeben den umfassenden Artikel Finnische Sprachpolitik eingestellt, der sachlich alles enthält. Damit ist dieser Artikel überflüssig. Eine Erhaltung des Lemmas ist wegen der Fremdsprachlichkeit wohl überflüssig. --ThePeter 18:48, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten, als Redirect. "Fremdsprachlichkeit" ist kein Löschgrund. -- fragwürdig ?! 19:14, 7. Mär 2006 (CET)
Fremdsprachlichkeit ist sehr wohl ein Löschgrund, wenn man davon ausgehen kann, dass kein deutschsprachiger Benutzer nach diesem Wort suchen würde. Aufrechterhaltung als redir daher sinnlos (Auch wenn zugegebenermaßen dadurch kein großer Schaden angerichtet würde...). --ThePeter 19:18, 7. Mär 2006 (CET)
woher willst Du wissen, was ein deutschsprachiger Benutzer sucht? Kann doch sein, dass er gerade jenen Begriff irgendwo gefunden hat. redirecten und behalten --Historyk 19:58, 7. Mär 2006 (CET)
Das wäre ja mal wieder Anlass für eine Grundsatzdiskussion. Muss in der deutschsprachigen Wikipedia etwas stehen, was niemand in einem deutschsprachigen Text (möglicherweise aber in einem finnischsprachigen Text) finden wird? --ThePeter 20:01, 7. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, auf eine Grundsatzdiskussion können wir an dieser Stelle verzichten. Wie du selbst sagst, schadet ein Redirect nicht, und Pakkoruotsi doch ein interessanter Begriff, den man meiner Meinung nach ruhig als Lemma stehen lassen kann. Ich habe schon wildere Redirects gesehen. -- fragwürdig ?! 21:22, 7. Mär 2006 (CET)

Die Frage muss nicht diskutiert werden, ich kann sie direkt beantworten: Es gibt kein deutsches Wort dafür, also muss es unter finnischsprachigem Lemma stehen. Behalten --Mkill 00:37, 8. Mär 2006 (CET)

  • Nun gut, ich bin zwar anderer Meinung, aber da sich hier ein klares Votum herausbildet, richte ich den redir ein und nehme den LA zurück. --ThePeter 07:31, 8. Mär 2006 (CET)

Taryn Manning (Bleibt)

Relevanz tendiert gegen Null - ausserdem in der Form kein Artikel. --SVL 19:23, 7. Mär 2006 (CET)

gemäß Spacecaptainsüberienkunft ist die Relevanz definitiv gegeben- gleich, ob man selbst den Artikel für wichtig hält oder nicht. In der derzeitigen Form allerdings sollten sieben Tage zum Ausbau reichen. --Aristeides Ξ 20:47, 7. Mär 2006 (CET)

Nicht, dass ich von der Dame bis gestern etwas gehört hätte, - kenne auch keinen ihrer Filme - aber da sie den Anforderungen entspricht und damit nicht noch ein paar Mal nach möglicher Löschung ein Fan-Artikel eingestellt wird, habe ich das Ganze mal ausgebaut. --Aristeides Ξ 14:17, 8. Mär 2006 (CET)
Relevanz eindeutig gegeben. Erweiterte Version definitiv behalten. Vorschlag @SVL: Nicht meckern, machen. So wie Aristeides, z.B. LG --'ElLo57 01:39, 9. Mär 2006 (CET)
full ack, Lob an Aristeides und behalten --peter200 10:06, 14. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 14:24, 15. Mär 2006 (CET)

Meiner Einschätzung nach nicht relevanter Regionalpolitiker --schlendrian •λ• 19:33, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten sehe ich anders. 1. Nach ihm ist immerhin eine Stiftung benannt worden. Und 2. wurden schon beim letzten Mal 2 Artikel, die ich beim Schreibwettbewerb nominiert hatte, rigoros gelöscht und ich habe KEINE Lust darauf, dass dies nun wieder geschieht Antifaschist 666 19:37, 7. Mär 2006 (CET)

weißt du, es wäre westentlich einfach, eine Nomninierung zu erkennen, wenn sie im Artikel angedeutet würde, wie das Usus ist hier. KLurz: Wußte ich garnicht, soll also kein "ärgern" sein... Das mit der Stiftung: Wenn ich ne Stiftung gründe, bin ich dann Relevant für die Wikipedia?--schlendrian •λ• 19:38, 7. Mär 2006 (CET)

Immerhin war er Landesvorsitzender einer Partei; allerdings einer sehr unbedeutenden. Neutral --TMFS 20:29, 7. Mär 2006 (CET)

was begründet seine Relevanz? - löschen --feba 21:29, 7. Mär 2006 (CET)

Kontra Was begründet seine Nicht-Relevanz? - Behalten PS Fragesätze sind keine Argumente, oder Du beherrscht die Rhetorik wie ein alter Meister... RIMOLA 00:33, 9. Mär 2006 (CET)
Ich denke, den kann man behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:43, 7. Mär 2006 (CET)
Landesvorsitzender einer Kleinpartei reicht nun wirklich nicht aus - und auch nicht jeder Stiftungsgründer ist automatisch relevant (ob die Stiftung selbst die R-Hürde schaffte, kann ich nicht beurteilen). Schreiwettbewerb hin oder her - Lemma kann weg. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:56, 7. Mär 2006 (CET)

Kann man etwas nicht relevantes durch Beteiligung am Schreibwettbewerb von diesen Regeln ausnehmen? --Bahnmoeller 22:21, 7. Mär 2006 (CET)

  • Die Stiftung sollte man bei der Bewertung des Artikels wohl außen vor lassen: Da nur aus den Erträgen Geld ausgegeben werden soll, muss ein Teil des Zinsgewinns zum Ausgleich der inflationsbedingten Wertminderung des Kapitalstocks zurück gehalten werden, und dann bleiben pro Jahr so ca. 5000 Euro Ausschüttung übrig. Ein unbekannt gebliebener Mann aus einer unbedeutenden Partei, löschen. --Gerbil 22:36, 7. Mär 2006 (CET)

Da selbst am Schreibwettbewerb beteiligt, ohne eindeutiges Votum. Aber als Kommentar: zum Schreibwettbewerb zugelassen, sind alle Artikel, die auch sonst in der Wikipedia platz fänden. Sprich: würde er unter normalen Umständen keinen Platz finden, hilft auch der Schreibwettbewerb nicht weiter. -- southpark Köm ?!? 23:30, 7. Mär 2006 (CET)

Ich kann den Ärger von Antifaschist 666 zum Teil nachvollziehen: wenn bereits beim letzten Schreibwettbewerb 2 nominierte Artikel gelöscht wurden und auch hier schon wieder ein LA steht, ist das natürlich ärgerlich - wenn man sich aber für den Schreibwettbewerb vorwiegend Artikel mit zweifelhafter oder nicht vorhandener Relevanz aussucht, braucht man sich darüber auch nicht zu wundern. Da "zum Schreibwettbewerb alle Artikel zugelassen sind, die auch sonst in der Wikipedia platz fänden", spielt der Wettbewerb bei der Beurteilung des LA keine Rolle - daher wg. mangelnder Bedeutung löschen -- srb  11:35, 8. Mär 2006 (CET)
Wenn es nur um Promis geht, kann ich mir auch das Who is who? kaufen. Behalten -- Simplicius 18:17, 8. Mär 2006 (CET)
  • Ich kann keine Relevanz im Artikel erkennen. Löschen --AT 00:40, 9. Mär 2006 (CET)

Seit dieser Artikel über einen irrelevanten Politiker im Schreibwettbewerb ist, wurde nichts daran gemacht. So ist der Wettberwerb als Argument noch untauglicher, als ohnehin schon. Löschen! Stullkowski 13:59, 13. Mär 2006 (CET)

Behalten. Relevant genug, sogar für hier. -- Sozi 14:37, 14. Mär 2006 (CET)

Ausgesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 14:28, 15. Mär 2006 (CET)

Ich halte den Herrn ebenfalls für irrelvant, aber für die Dauer des Schreibwettbewerbs sollte der Artikel bleiben, denn vielleicht kommen ja noch tolle Dinge zum Vorschein. Den LA lasse ich im Artikel, die Entscheidung sollte am Ende des Schreibwettbewerbs erfolgen. --Uwe G. ¿⇔? 14:28, 15. Mär 2006 (CET)

Auch wenn der Beitrag sicher nicht für den Schreibwettbewerb prädestiniert ist, kann ich mich des Eindrucks einer kleinen Treibjagd nicht erwehren. Es mutet schon interessant an, mit welcher abfälligen Arroganz sich Einige auch an anderer Stelle äußern. Kann man die Bedeutung einer Partei wirklich an den Prozenten messen? Wie borniert muss man eigentlich sein, um sich auf einen solchen Standpunkt zu stellen? Wenn ich richtig gesehen habe, wurde die besagte Person im Parteiartikel unter den bekanntesten Persönlichkeiten dieser Partei aufgeführt und da jener Artikel nicht rev. wurde, gehe ich davon aus, daß die Aussage nicht bestritten wird. Sollte es Leute geben, die sich von ihrer Position als sysop (ohne Namen an dieser Stelle zu nennen) überfordert fühlen, so mögen sie doch bitte von ihren Aufgaben zurück treten. Nebenbei bemerkt ist es eine ganz üble Masche, andere anzuheizen und für die eigenen Interessen in die Spur zu schicken. --X 02:28, 1. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 08:28, 21. Apr 2006 (CEST)

Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien, "nur" Landesvorsitzender, kein Mandat Landtag aufwärts. --Uwe G. ¿⇔? 08:28, 21. Apr 2006 (CEST)

Werbung für ein Spiel. --ahz 20:09, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist Reklame. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:50, 8. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:46, 15. Mär 2006 (CET)

Närvengifft (Gelöscht)

ich stelle mal die Relevanz dieser Band in Frage --Christian Bier 20:18, 7. Mär 2006 (CET)

Dritter Platz beim Newcomer-Wettbewerb 2005 in Breunsdorf! Löschen --149.229.90.47 20:23, 7. Mär 2006 (CET)

K.St.V. Rhaetia (Gelöscht)

Laut Relevanzkriterien sollen Studentenverbindungen nur erscheinen, wenn sie besondere geschichtliche Bedeutung haben, prominente Mitglieser aufweisen, etc. -- WolfgangS 20:25, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:32, 8. Mär 2006 (CET)
nach den Wikipedia:Relevanzkriterien löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:08, 8. Mär 2006 (CET)
Löschen. Siehe Uwe Gille. --Frank Schulenburg 03:04, 9. Mär 2006 (CET)
  • Schnellöschen. (Bevor sie hier noch jemanden ne Bibel an den Kopf schmeissen.) --Lung (?) 03:12, 9. Mär 2006 (CET)
  • löschen. Subversiv-action 15:52, 12. Mär 2006 (CET)
  • löschen , jede woche 3 neue uninteressante K.St.XX beiträge. zeit könnte sinnvoller genutzt werden als männerbündischen stuss zu diskutieren. 131.130.141.154 15:49, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:45, 15. Mär 2006 (CET)

Auch enn ich hier beteiligt war, das Votum ist ja eindeutig, so dass ich es doch selbst mache --Uwe G. ¿⇔? 16:45, 15. Mär 2006 (CET)

Vollkontaktsport (Gelöscht)

Zwei Links sind kein Artikel. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:30, 7. Mär 2006 (CET)

Vollzitat: "Zu den Vollkontaktsportarten gehören: Kickboxen, K1". Das kann man imho guten Gewissens schnelllöschen. (Diskussionsseite und Weiterleitungen bitte nicht vergessen) --149.229.90.47 20:34, 7. Mär 2006 (CET)
schnelllöschfähig, ist das eine Liste oder ein Substub?--Zaphiro 20:55, 7. Mär 2006 (CET)

Vitalpraktik (gelöscht)

(die ersten drei Kommentare wurden von Benutzer:Laurent Lange entfernt und von mir nachgetragen, dabei ist die Formatierung baden gegangen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:53, 7. Mär 2006 (CET))

  • POV und praktisch null Informationsgehalt -- Fkoch 20:37, 7. Mär 2006 (CET)
  • Falscher stub, nicht erhaltungswürdig. Zudem vermute ich, dass es sich um Vitalogie handelt bzw. um einen neuen Namen dafür. --MBq 21:11, 7. Mär 2006 (CET)
  • brrrrrrrrrrrrrrr ... fort, ganz fix --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:48, 7. Mär 2006 (CET)
POV und keinerlei Informationen. So Löschen. --NiTen (Discworld) 02:16, 8. Mär 2006 (CET)
Reklame, irrelevant, faktenfrei.
((ó))  Käffchen?!?  09:48, 8. Mär 2006 (CET)

siehe auch: Vitalpraktik nach Francis E. Vuille Redecke 22:12, 13. Mär 2006 (CET)

Wenn es weder unter diesem Lemma, noch unter der englischen Version en:Consort Song auch nur einen einzigen Google-Treffer gibt, scheint mir das doch zumindest verdächtig. Hat jemand jemals davon gehört und kann bestätigen, dass es diese Konkubine gegeben hat? Sonst bitte löschen. -Gerdthiele 20:46, 7. Mär 2006 (CET)

  1. Ähh... Die ist schon klar, dass diese Frau 2000 Jahre vor dem Internetzeitalter gelebt hat und dass du vielleicht eher in die klassischen chinesischen Geschichtswerke schauen solltest, wenn du Spuren von ihr finden willst. Es soll ja Dinge geben, zu denen noch keiner ne Internetseite gemacht hat. Versetze dich doch einfach mal 20 Jahre zurück, als die Menschen noch Bibliotheken kannten.
  2. Nach Chinesen sollte man vielleicht mit einer chinesischen Suchmaschine suchen? 1.470 Treffer [8]
Da tut's sopgar das gute alte Google-Deutschland: 595 Treffer. Man muss nur richtig suchen können! [9]
LA entfernt... diese Löschbegründung möchte ich hier wirklich nicht nochmal sehen. --Mkill 00:45, 8. Mär 2006 (CET)

Na, das ist natürlich eine herbe Kritik "... möchte ich nicht nochmal sehen."
Aber in der Sache sehe ich ein, dass Google nicht die einzige Quelle von Weisheit sein kann. Ich habe ja auch nur mal schüchtern angefragt und um Kontrolle gebeten, oder nicht? Der Autor selbst hatte immerhin den englischen Artikel als Quelle oder Beleg angegeben, nicht irgend etwas Chinesisches. Aber gut, ich fühle mich belehrt und will mich bessern. -Gerdthiele 17:46, 8. Mär 2006 (CET)

Artikel erklärt das Lemma nicht (siehe Diskussionsseite). Zudem sehr stark URV-verdächtig, liest sich, wie aus dem Mathebuch abgeschrieben. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:57, 7. Mär 2006 (CET)

siehe auch Binäre Linearcodes. Das war eine erste Kurzfassung dieses Artikels, die derselbe Autor angelegt hat, aber dann nicht weiter verfolgt hat. Auf der Benutzerseite des Autors gibt es eine wohlmeinende konstruktive Kritik, wie er den Artikel besser machen könnte. 7 Tage Frist sollten aber genug sein, auch wenn der Autor noch ganz neu hier ist. Beide Artikel löschen, wenn sie nicht besser werden. Fink 01:05, 8. Mär 2006 (CET)
Schweren Herzens gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:50, 15. Mär 2006 (CET)

Dieses Lemma ist falsch und zudem bberflüssig, da diese Katakomben schon in dem Artikel Katakomben in Rom genannt und beschrieben werden. Vielleicht könnte der Autor dort nachsehen und die dortigen Informationen ergänzen -Gerdthiele 20:57, 7. Mär 2006 (CET)

Kein Löschgrund, QS --Historiograf 21:47, 7. Mär 2006 (CET)

  • denke doch, redirect unter richtigem Lemma, zusätzliche Infos in Katakomben in Rom einbauen, Artikel liest sich wie Reiseführer, ist somit POV, bei Bedarf (Artikelumfang) kann man es immer noch auslagern--Zaphiro 21:55, 7. Mär 2006 (CET)
Solange aus dem Text nicht erkennbar mehr Informationen zu holen sind als im Übersichtslemma, scheint mir ein redirect angebracht (da kann der Leser erfahren, dass es auch andere Katakomben gibt und ist so gleich viel gescheiter geworden). Aber aus dem hier [10] liesse sich mit etwas Straffungsarbeit ein ganz schöner eigener Artikel mit schöner geschriebenem Lemma herstellen. 7 Tage? Vielleicht schaff ich es oder ein anderer Barmherziger. André Salvisberg 22:59, 7. Mär 2006 (CET)
Einarbeiten ja oder Verschieben, ein Redirect von einer VERSALSCHREIBUNG ist überflüssig wie ein Kropf. Rainer ... 21:41, 8. Mär 2006 (CET)

Hab's erledigt. Thema unter Lemma Calixtus-Katakombe behandelt. VERSAL-GESCHREI kann gelöscht werden. André Salvisberg 23:59, 8. Mär 2006 (CET)

Sehr schön. Dann ist das ja hier erledigt. Rainer  ... 00:58, 9. Mär 2006 (CET)

Diskusprolaps (erledigt, gelöscht und redirect angelegt)

Wieso noch ein Artikel? Es gibt schon einen ausführlichen Artikel unter Bandscheibenvorfall -- WolfgangS 20:58, 7. Mär 2006 (CET)

Doppeleintrag, somit Fall für SLA. Zumal eh URV von [11] --Fkoch 21:06, 7. Mär 2006 (CET)

... schon drin. --MBq 21:08, 7. Mär 2006 (CET)
Habe einen Redirect auf Bandscheibenvorfall gesetzt. Damit der Artikel nicht gleich wiederkommt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:24, 7. Mär 2006 (CET)

Zahnrestauration (Gelöscht)

Dieses zusammengebastelte Allgemeinwissen scheint das Ergebnis eines privaten Brainstormings zu sein. Kein über das (selbsterklärende) Lemma hinausgehender Erkenntnisgewinn. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:00, 7. Mär 2006 (CET)

7 Tage, gutes Lemma. --Ulz Bescheid! 00:59, 8. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:51, 15. Mär 2006 (CET)

Mikrophysik (Gelöscht)

Der Begriff Mikrophysik wird so in der Physik eigentlich nicht verwendet. Ausserdem verwirrt der Artikel gerade Laien, da diese evtl. Bezüge zur Quantenphysik sehen. Bei einer Erörterung im Portal:Physik gab es bisher keine Einwände. Falls jemand diesen Begriff korrekt erklären und mit Inhalt füllen kann/will, bietet sich hiermit die gelegenheit.--Thukydides 21:10, 7. Mär 2006 (CET)

Hmm - die Darstellung wirkt etwas gedankenflüchtig. Bei dem Lemma hätte ich eigentlich etwas zu Problemen Nanotechnologie vermutet, siehe auch Feynmans en:There's Plenty of Room at the Bottom. --Idler 17:47, 9. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:01, 15. Mär 2006 (CET)

Banal, kein Ausbildungsberuf sondern eine Tätigkeit bei der Sozialversicherung. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:11, 7. Mär 2006 (CET)

  • hmmm, es ist zwar noch kein Artikel, denke aber es braucht Zusatzqualifikationen (oder täusche ich mich), wir haben z.B. auch Fallmanager, aber der Artikel sollte wegen dieser offenen Fragen ausgebaut werden, 7 Tage--Zaphiro 21:16, 7. Mär 2006 (CET)
    • Habe den Artikel erweitert, hoffe er gefällt jetzt. Reindlgo 22:35, 7. Mär 2006 (CET)
Ist jetzt um Klassen besser. LA hinfällig.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:50, 7. Mär 2006 (CET)

wikipedia ist nicht der richtige Ort für Suchanleitungen / bzw. nicht relevant --Floklk 21:11, 7. Mär 2006 (CET)

How-To löschen, Relevanz dürfte klar gegeben sein.--Gunther 00:29, 8. Mär 2006 (CET)
Bleibt, how-to muss entfernt werden, auf der Diskussionsseite angemahnt. --Uwe G.  ¿⇔? 16:12, 15. Mär 2006 (CET)

Rosenkurve (verschoben in Benutzerraum)

Ein mit einer Formel erklärtes Lemma stellt m.E. keinen brauchbaren Artikel dar. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:13, 7. Mär 2006 (CET)

Auf jeden Fall ist noch ein Bild der Kurve erforderlich --WolfgangS 21:26, 7. Mär 2006 (CET)

Was dasteht, ist teilweise falsch, teilweise etwas merkwürdig: Die Formel beschreibt eine ebene algebraische Kurve, keine Funktion; der Vorfaktor 4 ist überflüssig (ersetze a durch 2a). Der Parameter a kann durch Umskalierung vollständig eliminiert werden (ersetze (x,y) durch (x/2a,y/2a)), also würde ein Bild genügen.--Gunther 23:10, 7. Mär 2006 (CET)

Aber den Mathematiker Guido Grandi hatten wir noch nicht! Ausbauen (evtl. korrigieren) und behalten. --Ulz Bescheid! 23:16, 7. Mär 2006 (CET)

Vielleicht kann jemand ein Bild der Rosenkurve auftreiben? Dieses könnte man dann in den Grandi-Artikel einbauen und aus Rosenkurve einen Redirect machen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:42, 7. Mär 2006 (CET)
Viel ist im Netz nicht darüber zu finden (englische scheint's mehr zu geben, siehe "rose curve"), scheint allerdings (vor allem in der Schule) gerne als Beispiel für implizite Funktionen zu dienen - zudem scheint es auch einige Anwendungen in naturwissenschaflichen Modellen zu geben. Wenn ich die paar funktionierende Google-Links richtig interpretiere, dann scheint der Parameter a ein Maß für die Anzahl der Blätter der "Rose" zu sein. Insgesamt mit Sicherheit interessant, aber so zu wenig - 7 Tage oder löschen -- srb  00:39, 8. Mär 2006 (CET)
Wie gesagt kann man in der angegebenen Gleichung das a wegskalieren, das ändert nichts an der Form, sondern nur die Größe. Es handelt sich um die erste hier angegebene Kurve mit der Polargleichung (ob sin oder cos, ist egal).--Gunther 00:51, 8. Mär 2006 (CET)
Hm, die Substitution ist richtig - da hatte ich wohl vorhin das a in einer impliziten Darstellung unbewußt mit dem a im Artikel gleichgesetzt. Allerdings ist in dem Fall die Frage, ob die derzeitige Darstellung im Artikel überhaupt die Rosenkurve beschreibt: wenn ich meine kurze Übersichtssuche vorhin richtig rekapituliere (da war auch Dein Link dabei), dann scheint man unter Rosenkurve die parametrisierte implizite Kurve zu verstehen - d.h. die Gleichung im Artikel würde nur eine Rosenkurve beschreiben. -- srb  01:21, 8. Mär 2006 (CET)
Ja, den Spezialfall der allgemeinen Form .--Gunther 13:27, 8. Mär 2006 (CET)
Grandi braucht auch aber noch Hilfe, bin nicht genügend vom Fach, um die angegebenen Quellen zu übersetzen. --Ulz Bescheid! 00:43, 8. Mär 2006 (CET)

Es gibt Bild:Rose curve1.png, Bild:Rose curve2.png, eben habe ich noch Bild:Rose curve (four leaves).svg hochgeladen; weitere ähnliche Bilder kann ich bei Bedarf leicht erstellen.--Gunther 01:07, 8. Mär 2006 (CET)

Bilder sind drin. --Ulz Bescheid! 15:27, 15. Mär 2006 (CET)

Verschoben nach Benutzer:Juicy/Rosenkurve --Uwe G.  ¿⇔? 16:19, 15. Mär 2006 (CET)

Das ist noch kein Artikel, wozu wird das Ding verwendet, was ist daran besonderes, woher kommt der Name? - um nur ein paar Anregungen zu geben. Eine Gleichung und 3 Bildchen sind kein Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 16:19, 15. Mär 2006 (CET)

Das wird schon unter Siebenbürgen erklärt. --ahz 21:19, 7. Mär 2006 (CET)

  • Löschen. Und hat auch noch die falsche Überschrift Araba 22:42, 7. Mär 2006 (CET)

Da steht zwar "Text in Bearbeitung" (20:59, 7. Mär 2006 Pertinent), doch seither ist nichts geschehen. Ich fürchte, das bleibt auch nach 7 Tagen ein Kandidat. Es lässt sich auch wirklich in Siebenbürgen wiederfinden bzw. man könnte weitere Fakten dort einbauen (allerdings ist das dort schon recht ausführlich). Und von all dem abgesehen müsste das Lemma richtig Geschichte Transsylvaniens heißen. Fazit: löschen --'ElLo57 01:58, 9. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:22, 15. Mär 2006 (CET)

Kay-Michael Müller (erl., schnellgel.)

Leicht wirrer Artikel - vielleicht erbarmt sich ja jemand - und macht was draus. 7 Tage sollten reichen.--SVL 21:22, 7. Mär 2006 (CET)

Was ist eine Krebszelle? Etwas wirr, aber die APPD kenne ich. Überarbeiten, wenn nix in den nächsten Tagen kommt: Löschen --WolfgangS 21:26, 7. Mär 2006 (CET)

Löschen, möglicherweise auch schnell, da völlig irrelevant. --ahz 21:27, 7. Mär 2006 (CET)

Der Artikelansatz ist wirr und ein einzelner Funktionär einer Spasspartei kann wohl kaum an die Relevanzkriterien herankommen. Kein Bundestagmandat, kein Minister einer Landesregierung, nicht einmal Landrat. Schnellöschen --Bahnmoeller 21:32, 7. Mär 2006 (CET)

Er ist/war wohl Admin eines Partei-Internet-Forums und hat "sämtliche E-Mail-Adressen per Hand in ein Newsletter-Script" eingetragen. löschen --Fkoch 21:37, 7. Mär 2006 (CET)
Das ist ja minus 5 auf der nach unten offenen Alfred-Fischer-(Politiker)-Skala. Kann weg. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:00, 7. Mär 2006 (CET)
Ich denke auch dass es nicht Sinn einer Enzyklopädie ist, einzelne - selbst innerparteilich - unwichtige Funktionäre von Parteien aufzuzählen, die noch nie die magische 0,5 % Hürde geknackt hat. Krebsgeschwüre (eigentlich Metastasen) sind übrigens die APPD Unterabteilungen (z.B. Landespartei). --Musicsciencer 22:21, 7. Mär 2006 (CET)
Ich möchte behaupten, mehr relevantes für mich verbuchen zu können als dieser Herr. Ganz schnell schnell schnell löschen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:51, 7. Mär 2006 (CET)

Ingenieure haben schon seit jeher ihre Arbeitskraft als Dienstleistung angeboten. Die Qualifikation hierfür ergibt sich aus der speziellen Kompetenz der Firma, zB Anlagenbau oderStahlbau oder Datenbanken oder Internetserver

Zeitarbeitsfirmen können nur die reine Arbeitskraft der Ingenieure vermitteln. Sie besitzen keine Kompetenz auf einem IngenieurFACHGEBIET, sondern nur Kompetenz beim Personalverleihen. -- Schmitty 21:49, 7. Mär 2006 (CET)

Die Branche gibt es und wird von insbesondere großen Unternehmen genutzt, um keine eigene Kapazitäten in Gebieten aufbauen zu müssen, die nicht Kerngeschäft sind. Hier ist die Abgrenzung allerdings schwierig. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Kapazitäten leichter (z.B. ohne den Betriebsrat fragen zu müssen) abgebaut werden können, wenn die Situation dies erfordert. Das schreib ich jetzt mal rein und bin für behalten, auch wenn der Artikel bisher sehr mager ist. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:40, 10. Mär 2006 (CET)
Ich bin mir in diesem Fall nicht sicher, ob Singular oder Plural das richtige Lemma ist. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:49, 10. Mär 2006 (CET)
Habe über Gugel „Ingenieursdienstleistungen“, „Ingenieurdienstleistungen“ und „Ingenieurdienstleistung“ in ausreichender Anzahl gefunden. -- ReqEngineer Au weia!!! 11:57, 11. Mär 2006 (CET)

Ärztedienstleistungen, Rechtsanwaltsdienstleitungen, Freizeitdienstleistungen gibt es auch fällt alles unter Dienstleistung bzw. Professional Services Firms löschen --Schmitty 11:30, 12. Mär 2006 (CET)

habe mir den von Dir genannten Beitrag zu Professional Services Firms angesehen und denke, dass gerade die dort aufgeführten Inhalte für ein behalten sprechen. Mager ist der Artikel (Siehe Diskussion), aber die auf den verlinkten Seiten abgebildeten Inhalte zu Wiederholen wäre auch nicht richtig.--Personaldisponent 12:30, 12. Mär 2006 (CET)

Ingenieursdienstleistungen sind von den o.g. abzugrenzen, da sie in erster Linie von Industrie- und nicht Endkunden genutzt werden. Den Begriff Professional Services Firms kenne ich nun wieder nicht. Er scheint sehr abstrakt definiert zu sein. Allerdings kenne ich Professional Services von IBM, T-Systems, Siemens u.a.. Zunächst würde ich jedoch für ein deutschsprachiges Lemma plädieren. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:28, 12. Mär 2006 (CET)

Wiederlegung des Löschantrags: Betründung trifft nicht zu! Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Artikel existiert nur um Personaldienstleister zu pushen -- Schmitty 21:47, 7. Mär 2006 (CET) Ingenieursdienstleistungen werden zwar auch von Personaldienstleistern erbracht, aber eben nur zu einem geringen Teil. Hauptsächlich werden diese Dienstleistungen von Ingenieurbüros und anderen Spezialisten erbracht, die über Kompezenzen im Fachbereich verfügen und die Dienstleistungen z.B. auf Basis eines Werkvertrages, im Rahmen von Projektmanagementvereinbarungen und nur selten im Rahmen der ANÜ erbringen. Reine Zeitarbeitsfirmen sind deshalb am weitesten von Ingenieursdienstleistungen entfernt. Die im Löschantrag aufgestellte Behauptung ist somit keine Begründung für ein Löschen, selbst wenn sie stimmen würde.--Personaldisponent 17:09, 12. Mär 2006 (CET)

WP ist dennoch kein Wörterbuch --Schmitty 11:33, 13. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:25, 15. Mär 2006 (CET)

Kompositum, das sich selbst erklärt --Uwe G. ¿⇔? 16:25, 15. Mär 2006 (CET)

Das ist ja wohl noch kein brauchbarer Artikel über einen Film!? --WolfgangS 22:01, 7. Mär 2006 (CET)

URV [12] --149.229.97.53 22:06, 7. Mär 2006 (CET)

Ashton McCarrey (Gelöscht)

Unformatierte Textwüste, zweifelhafte Relevanz und eine Zumutung. moment, ich schau mal was sich draus machen läßt. überarbeitet. relevanz ist wohl trotzdem nicht ausreichend. Du sagst es. --Pelz 22:29, 7. Mär 2006 (CET)

ein fünzehnjähriger Partyclown, der in seinem jungen Leben gerade mal erreicht hat, im Fernsehen zu floppen, und das auch noch mit Beziehungen? - wo ist denn da Raum für Zweifel an der Relevanz? löschen--feba 11:14, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:26, 15. Mär 2006 (CET)

Profi-Grill (Bleibt)

Aktuell mehr Werbung - als alles andere. --SVL 22:38, 7. Mär 2006 (CET)

Wenn überhaupt - und auch dass bezweifle ich schon bevor ich's niederschreibe - ist der Besitzer relevant und nicht der Grill. Der hat aber noch keinen Eintrag und wird mangels Stern oder TV-Kochsendung auch keinen kriegen. Nur mal mit jemandem gearbeitet zu haben, der einen Eintrag hier hat reicht nicht. Ich wohne übrigens in Bochum, ernähre mich nur von FastFood und kenne den Laden nicht. --Musicsciencer 22:53, 7. Mär 2006 (CET)
Ich kenne diese Fritten-Ranch zwar auch nicht, aber die Relevanz ist schon dadurch gegeben, dass ich bei meinem nächsten Wattenscheid-Besuch das Etablissement besuchen werde. Ach ja: Bitte behalten. --Markus Schweiß, @ 23:07, 7. Mär 2006 (CET)
Über den Grill und seine Geschichte haben sogar die FAZ ([13]) und Financial Times Deutschland ([14]) berichtet. Behalten -- Simplicius 23:20, 7. Mär 2006 (CET)
Ich wäre für behalten (wohne nämlich nicht in Bochum, kenne das Etablissement aber dennoch), das "Presseecho" ist mE eindeutig. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:34, 7. Mär 2006 (CET)

Die Bude steht auch auf meiner persönlichen Todo-Liste für einen Ausflug nach Wattenscheid. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 09:41, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten. Dat Dingen is Kult. Der Laden ist lemmatisch. Ob der Boss, erst mal abwarten. Den Boss hab ich selps noch nie gesehn. Ob der noch kochen kann nach drei Sternen Unter-Boss-Dusseldorf, kann ich gar nicht beurteilen. Aber seine Damen hamm da echt den Zuch drauf. Dickbauch, sach mich Bescheid, wennse komms, ich zeich dich datt. Dann nehmwa Schnitzel mit Feffasoße, aecht wie bei Muttern ausse Fanne. Weilwerwiesowarum da wat nich kennt: Wattenscheid ist auch nicht Bochum. Da wehren sich hinter 1974 immer noch welche. Ich hab auch gesucht, bis ich in dem Teil drinne war. Und jede Minute suchen lohnte. Wegen himmlischen Schnitzeln. -- Kassander der Minoer 19:28, 8. Mär 2006 (CET)

Nie vorher gehört. Deswegen unbedingt: Behalten -- Stahlkocher 18:16, 9. Mär 2006 (CET)

Wir sollten vielleicht einen Ausflug des wikipedia-Ruhrgebietsstammtisches dorthin planen, ich will da auch unbedingt mal hin. Überregional hat der Profi-Grill mehr Berichterstattung als manches Sternerestaurant nebst Sternekoch darin. Behalten -- Tobnu 18:21, 9. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:28, 15. Mär 2006 (CET) (erstaunlich was manche für relevant halten).

Landtagspflanze (Gelöscht)

Ausbaubarer Artikel der per SLA zum geistigen Sperrmüll gemacht wurde. --Pelz 22:46, 7. Mär 2006 (CET)

Dann beantrage doch bitte die Wiederherstellung. --SVL 23:37, 7. Mär 2006 (CET)
Versucht mal besser Langtagspflanze mit "g". -- Simplicius 00:23, 8. Mär 2006 (CET)

! Langtagpflanze ist in der LA-Debatte vom 13.3. --Gerbil 10:08, 13. Mär 2006 (CET)

Blurring (Gelöscht)

Der Artikel ist völlig wirr. Gerhard Ludwig Millhouse 22:52, 7. Mär 2006 (CET)

So schlecht find ich den gar nicht. QS. Haben wir keine Toto & Harry Fans hier? --Musicsciencer 22:57, 7. Mär 2006 (CET)

Der Artikel kann sich irgendwie nicht entscheiden zwischen Datenschutz, und ???Bluring??? löschen --Schmitty 13:38, 8. Mär 2006 (CET)

wie Blurring funktioniert steht nicht drin, dafür selbstverständliches. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:30, 15. Mär 2006 (CET)

Tabletop (Bleibt)

Der Begriff Tabletop wird üblicherweise für Strategiespiele verwendet. Die Tabletop-Fotografie hier zu erwähnen, grenzt an freie Assoziation. Ich schlage vor, die Begriffsklärung zu löschen und anschließend Tabletop (Spielekategorie) hierher zu verschieben. -- Robert Weemeyer 23:00, 7. Mär 2006 (CET)

Sowas klärt man auf Artikel-Diskussionsseiten. --Mkill 00:50, 8. Mär 2006 (CET)

@Robert Weemeyer: Ich hatte bis zu dem Löschantrag noch nie von Tabletop-Strategiespielen gehört, für mich war Tabletop bisher ausschließlich eine Sache der Fotografie. Man sollte halt nicht nur von dem eigenen Kirchturm aus urteilen - BKL ist IMO genau das richtige. Gruß --Idler 18:27, 9. Mär 2006 (CET)

Benutzt man denn da Tabletop als eigenständiges Wort? "Diese Fotografie ist ein Tabletop"? Wenn ja, dann nehme ich den Löschantrag zurück. -- Robert Weemeyer 00:35, 11. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:32, 15. Mär 2006 (CET)

Strüssjer (Gelöscht)

Uneinigkeit beim SLA, daher LA --Pelz 23:01, 7. Mär 2006 (CET)

Klarer Fall von Wörterbucheintrag - und auch noch falsch erklärt: Die Strüssjer werden in die Menge geworfen, nicht bei Sympathie überreicht. Aber den wichtigen Artikel Bützchen werd ich demnächst anlegen. --logo 00:31, 8. Mär 2006 (CET)

Behalten Strüssjer werden nach der alten Tradition NICHT einfach in die Menge geworfen, sondern einer sympatischen Person überreicht, Bilder und weitere Hintergrundinfos könnten den Artikel in Zukunft stark bereichern! --Philippe1987

Strüssjer behalten und Bützchen anlegen. -- Sozi 08:42, 8. Mär 2006 (CET)

so löschen - die Dinger werden meiner ERfahrung nach sowohl verteilt als auch geworfen, und zwar während der im "Text" nicht erwähnten Karnevalsumzüge, von den da mitlaufenden Karnevalisten...Platz machen für Neuanfang (vielleicht mit Zahlen, beliebten Blumensorten, Geschichte...)--feba 11:17, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht, Wörterbucheintrag --Uwe G.  ¿⇔? 16:34, 15. Mär 2006 (CET)

DDR (Band) (Gelöscht)

nichts wichtiges nur werbung. 129.13.186.1 23:32, 7. Mär 2006 (CET)

Relevanz fraglich, inhaltlich arg dünn. löschen --Don Serapio 09:02, 8. Mär 2006 (CET)

eigentlich schnellllöschfähig. 129.13.186.1 19:31, 8. Mär 2006 (CET)

Wohl wissend, dass die Band sowohl originell als auch in bestimmten Kreisen bekannt und beliebt ist, wäre es besser, einen informativeren Artikel daraus zu machen als das Stichwort zu tilgen. Im Moment erfährt man ztumindest, dass es so eine Band gibt und wo man etwas über sie erfährt (Link). Das ist doch besser als garnichts, wenn auch nicht genug. Ich halte übrigens wenig davon, Einträge nur aufgrund ihrer Kürze zu tilgen. Das ist nicht das Kriterium, auf dessen grundlage der Wettbewerb mit gedruckten Enzyklopädien stattfindet. Und wenn aus meinen gedruckten Lexikon alle Ein-Satz.Erklärungen verschwunden wären, könnte man es nicht mehr gebrauchen. Matthias 11:58, 13. Mär 2006 (CET)

löschen - für Weblinks gibt es google, und nicht jede Band gehört nur weil es sie gibt in eine Enzyklopädie - Relevanz nicht erkennbar, keine Veröffentlichungen erwähnt. der Wunsch der Band allein genügt nicht. (aus welchen bzw. wievielen Leuten besteht die Band überhaupt?) --feba 11:21, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:35, 15. Mär 2006 (CET)

Pseudowissenschaft und Fast-Wiedergänger. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:43, 7. Mär 2006 (CET)

vgl. oben Vitalpraktik --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:44, 7. Mär 2006 (CET)
Noch schwammiger gehts nicht. Wer da was und wie behandelt - bleibt alles undurchsichtig. So löschen -- Nockel12 00:27, 8. Mär 2006 (CET)
Null Informationen, IMHO eher Pseudowissenschaft löschen. --NiTen (Discworld) 02:13, 8. Mär 2006 (CET)

dieses wellness-verfahren scheint in der schweiz eine gewisse bedeutung zu haben. ich denke dass bei weiterer entfernung von werbe-ähnlichen passagen man mit dem artikel leben kann, daher bin ich nicht explizit für ein löschen des artikels. (schwammiger konnte ich mich leider nicht ausrücken) Redecke 17:09, 11. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Markus Mueller 01:16, 15. Mär 2006 (CET)

ist eine Krankheit und keine Sprache! (LA gilt auch für die dazugehörige Kategorie. --cyper 23:49, 7. Mär 2006 (CET)

Kann immerhin hilfreich sein, wenn man an einen Artikel gerät, der sprachlich unzureichend ist. Wenn man dann den Benutzer darauf anspricht und sieht, der hat da ein Problem, für das er nicht unbedingt was kann, wird man anders reagieren als bei jemandem, der nur zu bequem ist, auf Kommata und Rechtschreibung zu achten. Auch Legastheniker verfügen mitunter über fundiertes Fachwissen, das die Wikipedia bereichern kann. --Proofreader 00:36, 8. Mär 2006 (CET)

de-0 dient ja beispielsweise auch der Klarstellung, dass der Benutzer eben nicht ausreichend Deutsch spricht – ein wichtiger Kommunikationshinweis. Die Information, dass der Benutzer Legastheniker ist, ist ebenfalls eine wichtige Information, genauso wie die Info, dass ein Benutzer de muttersprachlicherweise spricht. So, ich warte auf den ersten, der das so hinbiegt, dass ich Legastheniker als sprachunfähig hingestellt hätte Behalten. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:40, 8. Mär 2006 (CET)

das klingt doch nach einer vernünftigen Vorlage, die im Gegensatz zu dem ganzen anderen Quatsch eine für das Erstellen einer Enzyklopädie unter Umständen hilfreiche Information beinhaltet, nämlich daß bei diesem Benutzer umfangreicheres Auftreten von Rechtschreibfehlern nicht auf schlicht "schlampiges" Arbeiten zurückzuführen sind - also behalten für die Betroffenen, denen der Baustein vielleicht dabei hilft, Gemecker auf ihren Diskussionsseiten zu reduzieren. --feba 11:05, 8. Mär 2006 (CET)

Ne sinnvolle Vorlage, und sogleich mal eingebaut weil, ich werd auch andauernd angemacht deswegen. Also behalten.Bobo11 16:22, 8. Mär 2006 (CET)
  • Brauchen wir für Ken. --Lung (?) 03:14, 9. Mär 2006 (CET)

(ja, ich hab sie angelegt) und es ist wirklich so, dass man halt dauernt deswegen angemacht wird, wie wenn man zu blöd sein. die kathegorie ist wichtig, WEIL ES BEI WIKI NICHT NUR UM SPRACHE GEHT, sondern eben vorallem darum diehse niederzuschreiben. und ein babel behinderte diskusionen auf der benutzerpage zuvorkommt. behallten !!!!! danke! --[in übereinstimung mit der profezeiung] 14:29, 10. Mär 2006 (CET) NACHTRAG: cyper, dein babel "dieser benutzer ist katholisch" topt alles !!!!!!! ..soviel zum thema UNNÜTZE kathegorien !!!

Hat nichts im Artikelraum zu suchen! Daher Löschen. Gegen eine vorherige Verschiebung in den Benutzerraum habe ich allerdings nichts. --Svеn Jähnісhеn 10:37, 14. Mär 2006 (CET)

Halte ich in dieser Form für nicht sinnvoll, da dass allzuleicht als selbstironischer Witz verstanden werden kann. Dadurch erreicht man öfters sicher das Gegenteil vom gute Gemeinten. Besser wäre es, man schriebe in eigenen Worten "Ich bin Legastheniker" auf seine Benutzerseite. Daher in dieser lustig-bunten Form besser löschen. --Markus Mueller 01:06, 15. Mär 2006 (CET) („Dieser Benutzer hat AIDS“ anybody? :-/)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:36, 15. Mär 2006 (CET)

Benutzervorlagen (Gelöscht/verschoben)

Trolle bitte nicht füttern!

Ort hat nur 25.000 Einwohner --cyper 23:44, 7. Mär 2006 (CET)

Ort hat nur 22.000 Einwohner --cyper 23:49, 7. Mär 2006 (CET)

Ort hat nur 29.000 Einwohner --cyper 23:49, 7. Mär 2006 (CET)

Hat nur 45.000 Einwohner --cyper 23:53, 7. Mär 2006 (CET)

Nur 8.000 Einwohner --cyper 23:53, 7. Mär 2006 (CET)

23.000 Einwohner --cyper 23:54, 7. Mär 2006 (CET)

32.000 Einwohner --cyper 23:55, 7. Mär 2006 (CET)

3.000 Einwohner --cyper 23:57, 7. Mär 2006 (CET)

Zusammenfassung

Ich ... glaub ... es ... nicht ... hat ... der ... Mensch ... keine ... anderen ... Hobbies ...
Hör mal, ich hab nen Vorschlag für dich: Tu dich dochmal mit Antifa666 zusammen und ihr beiden tauscht mal für einen Tag die Rollen: Du schlägst Benutzervorlagen von Kleinstädten bei den Lesenswerten Artikel vor, und er setzt dafür seine Artikel zu Kleinparteien auf die Löschkandidaten. Das wäre mal was neues im Wald.
-> Kein Urteil, nur die Aufforderung, diesen LA und alle folgenden zu ignorieren. --Mkill 00:56, 8. Mär 2006 (CET)vwerschoben nach Zusammenfassung --Ulz Bescheid! 01:20, 8. Mär 2006 (CET)
Unabhängig von der Sinnhaftigkeit solcher Vorlagen geht mir dieses fast tägliche LA-Spamming "Benutzer aus XYZ" langsam mächtig auf die Nerven. Können wir uns da vielleicht mal auf irgend eine Regelung einigen? Rainer ... 00:59, 8. Mär 2006 (CET)

Leuz, lasst doch die Benutzer aus xyz. Wenn sich dadurch lokale Communities finden, tut das der Wikipedia nur gut, und wenn nicht, tun diese Einträge im Benutzer-Namensraum nicht weh. behalten, alle. --Ulz Bescheid! 01:03, 8. Mär 2006 (CET)

Alle behalten, füttern hin oder her. -- Sozi 08:41, 8. Mär 2006 (CET)

Alle in den Benutzernamensraum von Benutzer:Vorlage verschieben und im Vorlagennamensraum löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 8. Mär 2006 (CET)

Das ist vielleicht der beste Kompromiss. Wobei ich den Sinn dieser "Benutzer aus xyz"-Bapperl sowieso nicht verstehe. Erklärt ihn mir bitte mal. IMHO geht es auch ohne. Gleiches gilt für die weit verbreiteten Babel-Bapperl in der de.wikipedia. Hier ist ebenso kein Sinn erkennbar. Der eigentliche Zweck, die Definition der Sprache bei Kontaktaufnahme, ist hier hinfällig (immer deutsch). Somit fallen die Angaben im Babel-Bapperl unter die Kategorie "Wer hat den Längsten?" --Svеn Jähnісhеn 09:53, 8. Mär 2006 (CET)
ich finde die Babel-Bapperl prinzipiell sinnvoll; da findet man ggf. mal einen Ansprechpartner, der einem vielleicht eine Auskunft aus einer nichtdeutschen Quelle übersetzen kann oder den man fragen kann, ob man (bei eigenen unsicheren Sprachkenntnissen) einen Satz auch richtig verstanden hat...was die teils sehr ausführliche Auflistungen auch nur rudimentärer Kenntnisse diverser Dialekte des Deutschen soll, ist mir dabei allerdings auch nicht ganz klar. "Benutzer aus"- Vorlagen mögen für Großräume zwecks der ERmöglichung von "Stammtischen" nützlich sein; (was ein Großraum ist, müßte hier definiert werden; die Kleinteiligkeit hilft hierbei gerade nicht weiter, weil Benutzer aus Dorf A nicht mehr in der gleichen Kategorie ist wie Benutzer aus dem Nachbardorf B); alle weiteren Vorlagen zu Sternzeichen, Geburtsort, Beruf, GEschlecht,... empfinde ich als störend und als Versuch, künstlich Schubladen zu errichten - thematische Schwerpunkte und Mitinteressenten finden sich auch, wenn man die Diskussionsseiten oder Versionsgeschichten verfolgt; sonstige wichtigen oder nicht wichtigen Informationen kann man auf die Benutzerseite schreiben, dafür braucht es keine Kategorie. --feba 11:13, 8. Mär 2006 (CET)

Die Leute arbeiten hier alle freiwillig mit, da kann man ihnen doch mal ein harmloses Vergnügen gönnen. Verschieben in den Benutzernamensraum klingt da ganz vernünftig. -- Toolittle 11:43, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe eine der Vorlagen selbst erstellt und finde insbesondere die "Benutzer aus..." Vorlagen sehr nützlich. Wieso? Ganz einfach: ich kann so sehr leicht jedem Wikipedianer mitteilen, woher ich komme, und umgekehrt kann ich sehen woher meine Gegenüber stammen. Das ist auch sinnvoll, um gegebenenfalls auch offline Kontakte zu knüpfen, bzw. Wikipedianer aus meiner Gegend zu treffen. --David Weiß 14:29, 8. Mär 2006 (CET)
Hmm, warum kann man das nicht ganz einfach auf seiner Benutzerseite im Klartext schreiben. Wozu braucht man dazu eine Vorlage. Für mich klingt das entweder nach Spielkram oder nach männlicher Spracharmut. Sorry. --Svеn Jähnісhеn 15:53, 8. Mär 2006 (CET)

Sinnlos wird das ganze, wenn es hunderte Kategorien mit nur 1 oder 2 Benutzern gibt, die dann aber nicht mehr in der Bundesland- oder Land-Kategorie aufgespürt werden können. -- Otto Normalverbraucher 01:38, 9. Mär 2006 (CET)

Ich bin in Nordhessen geboren, habe in München, Freiburg, Bremen, Köln, Rostock gelebt und bin nun wieder in einer anderen Stadt ansässig. Darf ich bitte ein eigenes Bapperl mit allen haben? -- 'ElLo57 02:05, 9. Mär 2006 (CET) P.S.: Alle Ortsangaben fiktiv...

Schau doch mal auf meine Benutzerseite! Ich hab all meine bisherigen Wohnorte drauf untergebracht, ohne eine neue Vorlage herzustellen. Und es ist auch eine schöne, bunte Box. P.S.: Ekelhaft, diese Vorlagen-Löschanträge. --Sarazyn ▒☼▒ 10:14, 9. Mär 2006 (CET)

Ihr habt mich alle nicht verstanden. Es geht mir nicht darum, zu erfahren, aus welchen Orten ihr seid, sondern genau andersrum: Ich hangel mich durch die Kategorien, und seh sofort, wer alles aus meiner Gegend ist. Und die Einordnung in die Kategorien erledigt Babel eben auch. OK, es ist dazu nicht nötig, aber ich finde es sinnvoll. --David Weiß 15:39, 9. Mär 2006 (CET)

Ich verweise nochmal auf [15].--cyper 08:16, 15. Mär 2006 (CET)
Bitte verwechsle nicht Belege mit Beweisen. --Sarazyn ▒☼▒ 13:46, 15. Mär 2006 (CET)
Gelöscht, --Uwe G.  ¿⇔? 16:40, 15. Mär 2006 (CET)

Wurden von 0-2 Nutzern verwendet, einer Community-Bildung dienen diese Zwergdinge nicht, dazu gibt es auch Kategorien. --Uwe G. ¿⇔? 16:40, 15. Mär 2006 (CET)

alle verschoben in den Namensraum von Benutzer:Vorlage - und dort sollten auch alle zukünftigen landen können. --Rax post 17:04, 15. Mär 2006 (CET)

Wie ich das sah, schlug jemand diesen Artikel zur Löschung vor. Deshalb trage ich ihn hier ein.--Eiky 07:30, 8. Mär 2006 (CET)

  • ich bin dafür diesen Artikel nicht zu löschen, weil es eine Besondere BWL ist und der Artikel nur ausgebaut werden müsste, Konzernmanagement umfasst mehr als nur Corporate Finance, auch Corporate Governance, Portfoliotheorie und Vergütungssysteme fallen unter dieses Thema bis hin zum Konzernrechnungswesen.--Eiky 07:34, 8. Mär 2006 (CET)
  • Der Artikel ist derzeit extrem dünn, die von Eiky angesprochenen Themen fallen zumindest in der englischsprachigen Literatur und Lehre in den Bereich Corporate Finance (mit Ausnahme der Vergütungssysteme). Dieser Artikel, hier unter Unternehmensfinanzierung geführt, ist derzeit noch keiner. Ich bin dabei, dafür etwas zu basteln, dies ist momentan aber noch nicht einstellungsfähig. Bis auf die im Artikel angesprochene Konzernrechnungslegung (konsolidierte Konzernbilanz) und den Besonderheiten im Recht sind alle Themen auch auf Einzelunternehmen anwendbar. 7 Tage --AT 18:20, 8. Mär 2006 (CET)
  • Nicht löschen, so´n Quatsch, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin kann man Konzernmanagement als BBWL studieren. Außerdem finde ich sollte man sein Aussagen hier auch unterzeichnen. Deshalb rate ich zur Vorsicht vor verzweifelten IP-Spammern, um einmal die oben aufgezeigte Behauptung zu nutzen. Es gibt Schnittmengen mit Corporate Finance, Konzernmanagement ist jedoch nicht damit völlig identisch.--Eiky 15:38, 12. Mär 2006 (CET)
  • wenn ich hier was Suche, gebe ich bestimmt nicht was englisches ein, deshalb sollte Konzernmanagement bleiben und ausgebaut werden!--Sandramaus 17:32, 12. Mär 2006 (CET)
  • Respekt Leute. Einfach die die für Löschen sind hier aus der Diskussion zu entfernen. Guten Nacht Wikipedia! 217.237.151.226 12:09, 15. Mär 2006 (CET)

Hier die von Eiky gelöschten Kommentare (alle von mir unterschrieben):

  • wenn schon sollte der Artikel mehr Inhalt bekommen 217.237.151.226 12:09, 15. Mär 2006 (CET)
  • Löschen! Dieser Artikel hat keine Aussagekraft und dient der Werbung der Broschüre auf www.konzern-management.de die ebendfalls keinen Inhalt hat und immer hinzugefügt wird - Klarer Fall vom Spam! Konzernmanagement ist an keiner Uni SBWL/BBWL. Es wird fast immer als Corporate Finance geführt und so auch im englischen bezeichnet. Und das eine SBWL mehrere Gebiete der BWL zusammenwirft rechtfertigt noch keinen Wikipediaartikel. Eine neue Aussagekraft hat "Konzernmanagement" nicht. 217.237.151.226 12:09, 15. Mär 2006 (CET)
  • Trotzdem löschen. Er hat keinen Inhalt. Konzernmanagement kann man schön auf Corporate Finance weiterleiten, dann haben wir keine Artikeldopplungen. Und warum IP-Spammer? Ich fülle Wikipedia nicht mit irgendwelchen Uniwerbebroschüren und verlage dafür einen eigenen Artikel, wie es Sandramaus und Eiky fleißig tun! 217.237.151.226 12:09, 15. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:42, 15. Mär 2006 (CET)

alle

   warum