Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 11:51, 15. Jun 2006 (CEST)

Nick Út (erl. überarbeitet)

War SLA mit der Begründung: Kein Artikel.--TMFS 23:48, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe dem widersprochen: ein Foto, das nicht nur kurzzeitig um die Welt ging, macht den Fotografen bedeutend; der Artikel muss aber wirklich erst noch einer werden; deshalb plädiere ich für 7 Tage. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:37, 7. Jun 2006 (CEST) ...und habe mit der Wikifizierung einen Anfang gemacht.

Klar relevant, und viel zu nem Artikel fehlt nicht. 7 Tage dürften locker reichen. --Migo Hallo? 01:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Relevanz in jedem Fall gegeben. Ich habe mal nachgearbeitet. --Eva K. Post 03:19, 7. Jun 2006 (CEST)

7 Tage und dann behalten - Relevanz eindeutig, Artikel braucht aber noch Pflege. --EscoBier 04:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Absolut relevant! Überarbeiten. Bei Erfolg unbedingt behalten! --Piet0011 07:04, 7. Jun 2006 (CEST)

An der Relevanz hatte ich nie einen Zweifel. Die Qualität des Artikel war allerdings verheerend. Nachdem er jetzt quasi neu geschrieben wurde, hat sich der LA natürlich erledigt.--TMFS 10:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung erübrigt sich der LA. --Don Serapio  Lounge 09:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Alzbeth (Gelöscht)

War ebenfalls SLA mit der Begründung "Kein Artikel".

Sollte jedoch die Chance bekommen, innerhalb von sieben Tagen zu einem brauchbaren Artikel zu werden. --Birger 00:43, 7. Jun 2006 (CEST)

So ist das nicht relevant, von mir aus kann der Nicht-Artikel noch 7 Tage vor sich hindämmern und dann verschwinden. Löschen --Eva K. Post 01:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Relevanz? Quellen? Löschen, gerne auch schnell. --Migo Hallo? 01:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Weder kann ich eine Relevanz erkennen, noch handelt sich hierbei um einen Artikel. Der SLA war und ist daher m.E. berechtigt. --TMFS 10:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:04, 14. Jun 2006 (CEST)

Adjuvans (bleibt)

Weiterer Artikel, der per SLA wegen "kein Artikel" gelöscht werden sollte.

Jedoch durchaus relevant, sollte also sieben Tage Frist erhalten. --Birger 00:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Da zusätzlich eine URV von [1] vorlag, habe ich den Artikel umformuliert und die von der URV betroffenen Versionen gelöscht. --Birger 00:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Schon fast ein gültiger Stub. 7 Tage dürften da locker reichen --Migo Hallo? 01:48, 7. Jun 2006 (CEST)

M.E. war der SLA durchaus begründet. Nach den bisherigen Überarbeitungen sollte er aber behaltenwerden. --TMFS 10:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten da absolut berechtigtes Lemma. Würde mich halt freuen, wenn die Autoren ihre Quellen angeben würden. - Sebi *The Rain Man * * * 11:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Es fehlt noch die spezielle Erwähnung von Impfstoff-Adjuvantien, beispielsweise Aluminiumhydroxid bei Adsorbat-Impfstoffen. --Hermann Thomas 12:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag zu meinem obigen Votum: Vielleicht sollte man den Artikel stärker von Adjuvant abgrenzen (oder zusammenfassen) - da ist gehöriger Überlapp im Moment. --Migo Hallo? 14:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten, allerdings ist der letzte Satz nicht korrekt. Man spricht von neoadjuvanter Tumortherapie oder adjuvanter Tumortherapie, was aber nur etymologischen Bezug zu Adjuvans hat. Smartbyte 20:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten im jetzigen Zustand ein sehr ordentlicher Artikel! JHeuser 20:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Der SLA bezog sich auf eine gelöschte Version, oder? Das Lemma ist auf jeden Fall relevant und der Artikel in seinem jetzigen Zustand bereits behaltenswert. --Nina 21:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Im jetzigen Zustand klar behalten --Irmgard 22:32, 7. Jun 2006 (CEST)

--Aineias © 11:13, 14. Jun 2006 (CEST)

Ultrastar (gelöscht)

Imho unrelevant. --Pelz 00:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht bevor ich den Artikel schrieb, habe mich jedoch dann trotz des zur zeit geringen verbreitungsgrades und der tatsache dass sich das programm noch in der entwicklung befindet dafür entschieden, weil ich es für wichtig halte aufgrund der allgemeinen beliebtheit von "singstar" diese alternative darzustellen (daher auch die verlinkung über den singstar artikel). das prinzip singstar genießt gerade unter jungen leuten eine hohe beliebtheit und da ist eine solche kostenlose alternative wie ich finde erwähnenswert. außerdem halte ich es für einen weiteren beweis dass solche massentauglichen programme wie singstar durchaus auch mit opensource und freeware produziert werden können, was ich als sehr positiv empfinde. ich habe auch überlegt, diese alternative nur als unterpunkt in singstar zu erwähnen, ohne eigenen artikel, bin dann jedoch zu dem entschluss gekommen, dass zuviele infos notwendig sind als dass man es in einem satz erwähnen könnte. --Brot86 01:34, 7. Jun 2006

Nur so am Rande: [2]. 82.207.156.5 12:55, 7. Jun 2006 (CEST)
"Geringer Verbreitungsgrad" und "noch in der Entwicklung" sind genau die Killerargumente, die nicht für Relevanz, sondern für Löschen sprechen. Es ist nicht Aufgabe der WP, den Bekanntheitsgrad einer Betaware zu steigern. --Eva K. Post 01:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Spiel gibt es bereits und Erwähnung eines Freeware- und Open-Source-Spiels des bekannten SingStar ist hier begrüßenswert. Früher oder später kommt sowieso ein Artikel. Warum nicht schon jetzt? --Kungfuman 08:44, 7. Jun 2006 (CEST)

LA ungültig. 4 Minuten nach Erstellung des Artikels! --Kungfuman 08:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Ist kein Werbespam sondern vernünftiger Eintrag. Schließe mich auch den Argumenten von Kungfuman an. Den Löschantrag halte ich für unfair und Regelwidrig.
Sebi *The Rain Man * * * 11:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich denke die Kopie eines bereits vorhandenen Spieles unter anderem Namen rechtfertigt keinen Eintrag hier. Relevant ist das Original und nicht die Kopie. 82.207.156.5 12:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten da der Artikel vernünftig geschrieben ist, und es auf dem PC keine Alternativen gibt (mir ist zumindest keine bekannt) --Wedderkop 13:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Analog zu anderer Software: Wäre dann nicht eine Einarbeitung beim Orginal fällig; besonders wenn die Kopie nicht sooo verbreitet ist, daß sie ein eigenes Lemma verdient? löschen --Kantor.JH 22:41, 8. Jun 2006 (CEST)

Behalten Das Programm ist inzwischen weit verbreitet und es existieren zahlreiche Communities zu Ultrastar im Netz. Somit halte ich auch eine Erklärung des Begriffs auf Wikipedia für notwendig. --SibSerag 13:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Lieber Autor, wieviele Sockenpuppen möchtest Du hier noch auffahren? Hälst Du uns wirklich für so dumm?!? 82.207.156.72 13:46, 7. Jun 2006 (CEST)

@82.207.156.72: was willst du? alles was ich hier gesagt habe war dass ich diesen artikel für sinnvoll halte (sonst hätt ich ihn wohl kaum erstellt) weil open source und freeware 2 gute gründe sind im vergleich zu einem spiel das inkl. ps2 und diversen versionen von singstar mal eben um die 400euro kostet. außerdem halte ich das argument von Kungfuman "Früher oder später kommt sowieso ein Artikel. Warum nicht schon jetzt?" für sehr gut. --Brot86 14:32, 7. Jun 2006

@82.207.156.72 die 2te: ich bin nicht SibSerag und nur weil er genau wie ich noch keine benutzer-seite online hat heißt das ja noch lange nicht dass wir ein und die selbe person sind. also bleib doch bitte sachlich behalten --Brot86

Ich wollte nur auf die, wie Mr. Spock sagen würde, faszinierende Tatsache hinweisen, daß dieser Benutzer außer die Meinung des Artikelautors nachzubeten keinerlei Beiträge hier hat. Welcher Newbee stolpert sofort über die Löschkandidaten und gibt dort als einzigen Beitrag seines Wikipediaschaffens ein "behalten" ab, als eine Socke des Fürsprechers des Artikels?!? 82.207.156.85 20:13, 7. Jun 2006 (CEST)

"Welcher Newbee stolpert sofort über die Löschkandidaten und gibt dort als einzigen Beitrag seines Wikipediaschaffens ein "behalten" ab" das weiß ich nicht aber ich bins jedenfalls nicht, mehr kann ich dazu nicht sagen. Zumal ich das was SibSerag ausführt nicht unbedingt teile. ich habe bis jetzt weder zahlreiche communities (es sind zwar einige aber man sollte da auch nicht übertreiben) gesehen, noch kann ich sagen wie weit das programm bereits verbreitet ist. dennoch bleiben für mich die bereits oben von mir und Kungfuman erwähnten punkte. und außerdem: ist nicht die tatsache, dass ich mich gestern bei wikipedia über ultrastar, von dem mir ein freund erzählte, informieren wollte und keine infos fand, grund genug einen artikel zu schreiben? ich behaupte jetzt einfach mal ich bin nicht der einzige mensch auf der welt der infos darüber haben will. und wenn ich bei wiki etwas suche und es nicht finde sorge ich dafür dass das in zukunft anders wird. --Brot86

löschen - existiert seit Frühjahr 2006. Alternativen zu was auch immer in free-ware sind sicher eine feine Sache, müssen aber genau wie alles andere auch die Reihenfolge einhalten: erst bekannt und verbreitet werden, danach einen WP-Artikel bekommen, nicht andersherum. --feba 18:28, 12. Jun 2006 (CEST)

- in der polnischen wikipedia (dem heimatland von ultrastar) exisitert hierzu bereits ein artikel seit september 2005. und das ohne beanstandung. ich bin mir zwar bewusst, dass die tatsache dass es dort nen artikel gibt kein argument für das verbleiben ist, ich wollte nur darauf hinweisen, dass das programm schon länger als gedacht exisitert. Benutzer:Brot86

wat denn nu? oben sagst du, es befindet sich noch in der Entwicklung, und das "Frühjahr 2006" habe ich mir auch nicht ausgedacht, sondern dem Artikel entnommen -okay, da steht, ist seit "Frühjahr o6 als Freeware erhältlich" - da aber nicx davon da steht, das es das vorher schon gegeben hat und wie und wo...--feba 10:39, 13. Jun 2006 (CEST)

- das is ein einfaches ergebnis weiterer recherche. als ich den artikel geschrieben habe habe ich im internet recherchiert und dort habe ich infos bekommen, dass das programm seit dem frühjahr besteht. nun habe ich aber in der polnischen wikipedia einen artikel gefunden der im september 2005 erstellt wurde. da ich aber kein polnisch kann konnte ich darüber keine weiteren nachforschungen anstellen bzw. infos aus dem artikel entnehmen. --Brot86

Fakten: Laut http://sourceforge.net/search/?type_of_search=soft&words=ultrastar wurde das Projekt am 2004-08-07 gestartet und die erste Version des Programmes (0.0.8) erschien laut http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=116377&package_id=127755 am 2004-08-23 -- Ninjamask 04:41, 14. Jun 2006 (CEST)

nun denn: neutral - etwas, das es seit wenigen Monaten gibt, kann m.E. nur schwerlich enzyklopädiewürdig sein; etwas, daß es seit fast zwei Jahren gibt (insofern es keine Schülerband ist;-)) schon eher (dem polnischen Artikel konnte ich leider mangels polnischer Sprachkenntnis auch nur entnehmen, daß das ein Programm ist...)--feba 08:53, 14. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 09:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: LA lautete auf Irrelevanz dieser Karaoke-Software, siehe Pelz, Begründung siehe EvaK; das wurde IMHO nicht wiederlegt, --He3nry Disk. 09:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Simon Jeker (Gelöscht)

Liest sich wie eine Selbstdarstellung. Wenn nicht, dann stellt sich auch die Relevanzfrage. --Pelz 01:04, 7. Jun 2006 (CEST)

zur Relevanz: Google spuckt nur wenige Treffer aus, und diese sind allesamt irrelevant. Löschen --magnummandel 01:05, 7. Jun 2006 (CEST)
Scheint mir sogar eher ein Kandidat für einen SLA zu sein. "Jeker-Tröte"... --Subbuteo sag mal! 01:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Wow, wow, wow, das ist keine Selbstdarstellung!!! Ich habe das geschrieben, und ich bin zwar ein Fan, aber sicher nicht Simon. Und die Sog. "Jeker Tröte" heisst nun einmal so. Ich find den Namen ja auch bescheuert, aber frag doch einen Instrumentenbauer, der kennt das Ding (vielleicht...) Und was heisst hier Google? Was kann ich dafür, das gewisse Leute nicht andauernd im Internet erwähnt sind. 01:15, 7. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.44.179.106 (Diskussion) )

nu mal nich so hastig, vom SLA ist der weit entfernt. Von dem gibt es richtige CDs (z.B. http://www.phontastic.ch/phontastic/FMPro?-db=ptProduct.fp5&-format=d_shopdetail.html&-lay=form_product&SNr_Product=321250&-find , soviel zu "Google spuckt nur irrelevante Treffer aus"), mir stellt sich da keine Relevanzfrage, der Artikel müsste nur den Gepflogenheiten des Wikipedia angepasst werden. behalten. -- Toolittle 01:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Hast recht. Sorry, war zu eilig. Asche auf mein Haupt. --Subbuteo sag mal! 01:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Und was muss ich da machen? Das ist mein erster Artikel... (nicht signierter Beitrag von 84.44.179.106 (Diskussion) Wwwurm)

Dich zuerst mal nicht darüber ärgern, dass Dir jemand ganze acht Minuten nach Absenden des Artikels schon mit einem Löschantrag auf den Pelz gerückt ist. Und dann den Artikel verbessern; sieh Dir zum Vergleich einfach ein paar andere (Musiker-)Biographien an. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Bleibt denn der LA durch den Antragsteller bestehen? Falls ja, dann dagegen. Sicherlich ausbaufähig, aber keinesfalls mangels Lemmarelevanz löschenswert. Bin sicher, daß der motivierte Simson-Jekel-Fan noch ein paar weitere Fakten und später vielleicht sogar eine Diskographie einstreuen wird... --Karaffenland 10:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Schon erstaunlich, dass der Vorredner mit einem einzigen Edit darüber so gut weiß, was hier "keinesfalls mangels Lemmarelevanz löschenswert" sei. Weg --Wikipedia-Qualität 10:33, 7. Jun 2006 (CEST)
Es soll ja Nutzer mit mehreren Accounts für unterschiedliche Zwecke geben; und sogar solche, die versuchen, über den Namen den nichtvorhandenen Inhalt zu suggerieren, aber das nur am Rande. --Karaffenland 11:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel, bitte sofort löschen. Wir sind doch noch bei Wikipedia, oder...? --EscoBier 14:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Dann löscht doch was ihr wollt. Aber das war dann das letzte Mal, dass ich 2 Stunden Arbeit in diesen Kram hier gestecdkt habe. Frechheit!!!--87.78.119.14 16:11, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Person irrelevant, ggf. ist Jeker-Tröte relevant. Und nicht beleidigt tun, lieber Autor, das ist das Risiko, wenn man sich nicht zuerst informiert. --84.73.157.70 17:07, 7. Jun 2006 (CEST)

.... wenn es denn nicht eher ein Scherzartikel wie die Fasaune ist ;-) Der Artikel braucht dringend ne Überarbeitung; die Relevanz bleibt für mich weiterhin unklar. 7 Tage --Kantor.JH 22:49, 8. Jun 2006 (CEST)

Als grosser Fan von Simon Jeker bestehe ich darauf, dass der Beitrag nicht gelöscht wird. Vielmehr sollten wir uns gemeinsam bemühen, den Artikel mit aktuellen und interessanten Neuigkeiten aus dem bewegten Leben dieses bedeutenden Künstlers zu optimieren!!! (nicht signierter Beitrag von 80.219.57.216 (Diskussion) )

Artikel sollte mit wichtigen Stationen aus Jekers Leben ergänzt werden: Komposition des Limban-Liedes, aktuelles Plattenprojekt in Hamburg und sein Engagement in diversen karitativen Organisationen. Ansonsten den Artikel beibehalten!!!! (TSEC) (nicht signierter Beitrag von 129.132.9.217 (Diskussion) )

Tra tra trallalla tra tra tralllallla die Jeker Tröte ist wieder da tralllalllallla!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 213.3.155.209 (Diskussion) )

Gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Uwe G.  ¿⇔? 20:11, 14. Jun 2006 (CEST)

ATSV Gehülz (Gelöscht)

Gehört wohl eher ins Vereinswiki, sollte dieser Verein (wegen der Damenmanschaft?) doch relevant sein kann der Artikel so trotzdem nicht stehenbleiben. Auf den ersten Blick siehts auch noch nach URV aus, habe aber keine Quelle dazu gefunden --Theghaz 01:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Wurde in den letzten Stunden mehrfach schnellgelöscht. --Taratonga 01:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Im Internet gibt es keine Quellen dazu und ich habe diesen Artikel nach dem Schnelllöschen neu geschrieben. URV sehe ich nicht, da ich diesen Artikel nicht vollkommen gleich geschrieben habe, sondern aus einem öffentlichen Buch, welches ein Bekannter von mir geschrieben hat, herausgesucht und umgeschrieben habe. (nicht signierter Beitrag von 84.147.72.72 (Diskussion) )

Ein Artikel müsste das (mindestens formal) erst noch werden; ob er dann genügend Relevanz für WP aufweist? Alle Arbeitersportvereine sind 1933 verboten worden; das ist sowenig ein Alleinstellungsmerkmal wie die gut 100jährige Existenz. Vielleicht sieht man nach Artikelausbau klarer, darum: 7 Tage Verbesserungsfrist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Ahemm, auch öffentliche Bücher sind vom Urheberrecht geschützt! URV, kein Artikel, löschen, gerne auch schnell. Relevanz sehe ich auch keine, bestenfalls über die Damenmannschaft wäre da was zu reißen. --Migo Hallo? 01:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Eben. URV ist URV! Außerdem ist wohl jemand der Meinung, wenn schon keine eigene Website vorhanden ist, könne man mal eben die Wikipedia dazu umfunktionieren. Ich schlage dem Verein also vor, sich zuvörderst um eine eigene Webpräsenz zu kümmern, wenn es denn nötig sei, und in zweiter Linie einen Artikel für das Vereinswiki zu schreiben. Für die WP sehe ich keine Relevanz. Löschen, gerne schnell. Und da wohl eine gewisse Hartnäckigkeit seitens des Einstellers besteht, s.o., bitte auch das Lemma sperren. --Eva K. Post 02:09, 7. Jun 2006 (CEST)
Wenn das Buch von einem Bekannten geschrieben wurde liegt wohl eine Genehmigung vor oder könnte besorgt werden. Relevant wird das Lemma davon allerdings trotzdem nicht. --Theghaz 02:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Vollkommen irrelevant, da sind schon viel relevantere Vereine gelöscht worden weg damit --Geos 10:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Sache mit der URV konnte die IP auf ihrer Diskussionsseite nicht ausräumen, der Artikel hat sich nach mehreren Schnelllöschungen und Wiedereinstellungen offenbar nicht verändert - löschen, so nicht zu gebrauchen und Relevanz bislang nicht einleuchtend dargestellt. --Xocolatl 22:11, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien--Uwe G.  ¿⇔? 20:13, 14. Jun 2006 (CEST)

Mortyr (gelöscht)

Werbung --Pelz 01:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich kenne das Spiel zwar auch nicht - mit einer Überarbeitung des Artikels (Was ist besonders an diesem Spiel?) wäre seine Existenz in der WP aber möglicherweise zu erhalten. 7 Tage Mathias 10:04, 7. Jun 2006 (CEST)
Keine Infos zu Auflage, Umsätzen, Vorbildern oder Nachahmern - kurz: Nichts das über den groben Handlungsabriss hinausgeht. Löschen. --Zinnmann d 09:23, 15. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 09:52, 15. Jun 2006 (CEST)

The Vermins (Gelöscht)

Erfüllt imho nicht die Relevanzkriterien. --Pelz 01:37, 7. Jun 2006 (CEST)

imho richtig erkannt. Löschen. --NoCultureIcons 01:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Mit nur einer Demo klar irrelevant, löschen --Migo Hallo? 01:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Da habt ihr recht. Löschen - Sebi *The Rain Man * * * 11:55, 7. Jun 2006 (CEST)

Bandspam, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:21, 7. Jun 2006 (CEST)

Author: Hallo, bitte entschuldigt meinen (unbeabsichtigten!) Spam. mir war nicht bekannt, das eine gewisse CD-Auflage Vorraussetzung für einen Eintrag dieser Band in der Wikipedia ist.

Traxxtor (Gelöscht)

Werbung. Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. --Taratonga 01:38, 7. Jun 2006 (CEST)

So ist das sicherlich noch kein Artikel; ganz unbedeutend scheint der Kerl allerdings nicht zu sein (knapp 10.000 Google-Funde), insofern: Butter bei die Fische! Geburtstag, -ort, Ausbildung, Wohnort, Nationalität, Diskographie... (und keine Werbung!). Ich würd' eher erstmal 'ne QS vorschlagen. OK? Daher: vorläufig behalten --Subbuteo sag mal! 01:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Hab Artikel bearbeitet. Noch weitere Vorschläge? (nicht signierter Beitrag von 194.105.96.187 (Diskussion) Wwwurm)

Ja - bitte auf Diskussionsseiten eigene Beiträge immer unterschreiben (habe ich Dir diesmal abgenommen). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:35, 7. Jun 2006 (CEST)

und irgendwelche Hinweise zu dem Artikel? --194.105.96.187 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Aus dem Artikel geht die Relevanz von Traxxtor nicht hervor, da fehlt noch einiges (mag reparabel sein, kenne mich nicht aus). Dafür ist die Biographie deutlich zu ausführlich. Wozu brauchts z.B. diese kleinteilige Aufzählung der benutzten Software? Bitte kürzen! Außerdem: Wie kann man etwas aus "relativ freien Stücken ... wollen"? Die Weblinks würde ich reduzieren auf einen (traxxtor.com) um dem Werbevorwurf zu entgehen (die Download-Seiten sind da bestimmt verlinkt, oder?). Insgesamt müsste man den Sprachstil noch neutralisieren; siehe auch WP:WSIGA. Guten Mut! --Migo Hallo? 12:23, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich bin nicht aus dem Trance-Fach, aber es ist doch eher ungewöhnlich, daß ein klassisch orientierter Musiker Tranceplatten rausbringt, oder? Ich kann mir vorstellen, daß bei der recht interessanten Biografie doch eigentlich noch ein paar mehr Infos drin sein müssten... tendenziell behalten und überarbeiten. --Kantor.JH 23:04, 8. Jun 2006 (CEST)

Der junge Mann hat letztes Jahr sein Abitur gemacht, hatte mal 6 Tracks auf einer CD und seine erste Single erschien im März. Ein "in den professionellen Bereich übergehender Produzent" - und da steht zwar "vieljährige klassische Musikausbildung", aber auch das er diese "aus relativ freien Stücken" im zarten ALtern von 7 begann...soo vieljährig kann das dann auch wieder nicht sein löschen --feba 18:44, 12. Jun 2006 (CEST)

Mein Vorredner hat Recht, die Relevanz des jungen Mannes geht aus dem Artikel immer noch nicht hervor, der zudem immer noch stark (selbst-?)werbenden Charakter besitzt. Dass man in einem enzyklopäischen Beitrag zudem gerne den Echtnamen des Traxxtors erführe, stelle ich mal bloß so in den Raum: löschen.--217.250.148.131 21:05, 12. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht, erst eine eigene Single (s. Wikipedia:Relevanzkriterien) --Uwe G.  ¿⇔? 20:16, 14. Jun 2006 (CEST)

Erfüllt imho die Relevanzkriterien nicht --Pelz 01:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Du meinst, 179 cm und viel Fan-Geschwurbel sind nicht ausreichend? Sehe ich auch so, neben noch einigen anderen Irrelevanzkriterien. Löschen --Eva K. Post 01:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Jemand, der nicht nur snowboardet, sondern auch noch skateboardet. Wieso fällt mir hierzu bloß Loriots Kunstpfeifer ("Ich pfoff 1952 auf der Landwirtschaftsausstellung in Hannover...") ein? :-) Ich könnte auf Herrn Müller gut pfeifverzichten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:06, 7. Jun 2006 (CEST)

Ohne Worte - ist eigentlich Kandidat für SLA! Löschen. --EscoBier 02:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Text ist eine Katastrophe! Relevant erscheint der auch nicht! Löschen! --Piet0011 07:26, 7. Jun 2006 (CEST)

  • Text überarbeitet, über die Relevanz brauchen wir uns hier nicht auszulassen. Behalten. --Alaman 08:26, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Die Relevanzkrieterien sind nicht relevant. Behalten. Aber was ist ein Stance? -- 80.145.17.3 08:49, 7. Jun 2006 (CEST)
Ist jetzt unter der verlinkten Snowboard-Bindung nachzulesen.--Alaman 09:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten und überarbeiten. "Gehört zur Weltspitze" im Snowboarden macht ihn eigentlich relevant genug. Aber das sollte schon konkretisiert werden. Vielleicht kann sich der Autor ja noch dazu überwinden.
Sebi *The Rain Man * * * 11:49, 7. Jun 2006 (CEST)

7 Tage um die Relevanz konkreter nachzuweisen (siehe Sebi) --Migo Hallo? 14:34, 7. Jun 2006 (CEST)

behalten fast 100000 Treffer bei google sollten doch für relevanz sprechen.--Fischkopp 15:04, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz soll aber aus dem Artikel hervorgehen; googlen kann der geneigte Wikipedia-Leser auch selbst. Fehlt ja nicht viel. Wer machts? --Migo Hallo? 16:25, 7. Jun 2006 (CEST)
Äh... hast du den Artikel gelesen? Seit sechs Jahren Profisportler, vorne mit dabei in der World Tour, Platzierungen unter den ersten drei bei grossen Snowboardevents... Ich schätze mal, das reicht. Nach den WP:RK#Sportler jedenfalls längstens.--Alaman 18:37, 7. Jun 2006 (CEST)
Wird wohl stimmen, aber im Text steht nicht, ob die erwähnten Snowboardevents "groß" sind. Von einer "Snowboard World Tour" haben Omas wie ich auch noch nie gehört... Das meinte ich. Ist aber vermutlich Erbsenzählerei meinerseits, never mind :) --Migo Hallo? 19:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten des Spoortlerartikels - Gruss --Lofor 17:58, 11. Jun 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:18, 14. Jun 2006 (CEST)

Willi Wiener (Gelöscht)

Relevanz der Person wird aus Artikel nicht ersichtlich. Relevanzhürde für Politiker überspringt er zudem auch nicht. "Nur" NPD-KV-Vorsitzender und einige Auftritte genügen nicht, namentliche Erwähnungen in Berichten und beiläufige Nennung in Zeitungsartikeln helfen hier auch nicht weiter. Nicht jeder Rechte muß in WP vertreten sein! --EscoBier 02:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Zum Kontext, in dem dieser Löschantrag steht: Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Aufklärer 10:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Aufklärer, kannst Du Deinen überall per copy & paste verteilten Spam bitte unterlassen? Hier ist eine Disku und keine Werbeseite für deine Aggitation. Arbeite mit, argumentiere sauber oder verbessere den Artikel (zeige dort die Relevanz auf), wenn Du gegen den LA bist. Aber Deine Troll-Art geht mir inzwischen ziemlich auf die Hutkrempe! --EscoBier 13:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Wiener ist einer der aktivsten Neonazis in Regensburg und tritt oft als Anmelder für Demonstrationen und Kundgebungen auf, bin daher für behalten. --hoiroix - klönschnack 12:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Aktivster Neonazi und Anmelder sind keine Relevanzkriterien. Diese Argumente beruhen auf (auch für mich verständliche) persönliche Intention, zählen aber hier nicht. Gruß --EscoBier 13:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Nun die Relevanzkriterien allein sind immer ein schwaches Argument, zum einen, weil sie in großen Teilen keineswegs Konsens sind, zum anderen sind sie keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte, und schließlich sind sie über weite Strecken unscharf, also interpretierungsbedürftig. Daher muss hier niemand irgendwelche Relevanzhürden für irgendetwas überspringen; die Wikipedia ist keine Sportveranstaltung. Ebensogut könnte man auch darüber nachdenken, ob es sich hier um eine Person, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurde handelt. (Eine Anmerkung am Rande: Was das Verhalten von Aufklärer betriftt, so lohnt es sich, hier mal über die Kausalzusammenhänge zwischen Aktion und Reaktion zu reflektieren) -- Toolittle 14:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe Aufklärer nie beschimpft, im Gegenteil: Ich habe ihn frühzeitig ausdrücklich zur Diskussion über die Thematik eingeladen. Auch wurde er von anderen Usern aufgefordert, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Er hat nie darauf reagiert. Wenn ich dann (individuell begründete) LAs stelle, wird mir dann ein Kreuzzug sowie eine rechte Gesinnung unterstellt... Toolittle, Du hast Recht - es lohnt sich die Kausalzusammenhänge zu reflektieren, dann sieht man die Befangenheit einiger Disputanten hier! Gruß --EscoBier 11:55, 8. Jun 2006 (CEST)
dass du meine kleine Randbemerkung hier gern missverstehst und dafür darauf verzichtest, auf meine Argumente einzugehen, kommt mir bezeichnend für deinen Diskussionsstil vor. -- Toolittle 12:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Willi Wiener ist bereits über Regensburg hinaus eine seit Jahren aktive Figur in der rechten Szene. Das geht auch aus dem Wiki-Artikel hervor. Von beiläufigen Erwähnungen in Zeitungsartikeln kann längst keine Rede mehr sein. Sämtliche Lokalmedien (TVA, Mittelbayerische, Wochenblatt, Donaupost) haben sich bereits mit Wiener beschäftigt (zuletzt MZ vom 08.06.06), ebenso die Süddeutsche Zeitung. Auch bei der Google-Suche erreicht man jede Menge Treffer. Bei der Anmeldung für den NPD-Bayerntag spielt Wiener eine wichtige Rolle, die von ihm angeführte Kameradschaft Asgard Ratisbona findet alljährlich Eingang in den Verfassungsschutzbericht. Als relative Person der Zeitgeschichte muss man ihn vor diesem Hintergrund in jedem Fall sehen. Insofern ist dieser Artikel durchaus relevant und sollte nicht gelöscht werden. Ebenso wie Aufklärer habe auch ich meine Zweifel an der „Redlichkeit” dieses Löschungsantrags. BIN KEIN ANGEMELDETER BENUTZER, DESHALB DER EINFACHHEIT HALBER die Unterschrift: Hose

Hallo unsignierter IP, darf ich Dich der Einfachheit halber Socke nennen? Laut WP können unsignierte Beiträge wie Deiner sofort gelöscht werden. Nach Deiner Unterstellung der Unredlichkeit sollte man dies eigentlich auch tun! Doch ich nehme lieber Stellung zu Deinen Argumenten, da Du anscheinend schlecht über die WP-Kriterien für Relevanz informiert bist: Das Relevanzkriterium gilt für überregionale Medien, nicht für Lokalzeitungen. Der SZ-Artikel steht nicht unter den Quellen, also keine Relevanzwirkung. Suchmaschinenergebnisse rechtfertigen auch keine Relevanz. Anmelder ist ebenfalls kein Kriterium. Wenn die Kameradschaft laut VS-BEricht relevant sein sollte, so rechtfertigt das einen Sachartikel, nicht den Personenartikel. Und ob er eine relative Person des Zeitgeschehens ist, wird das Ergebnis dieser Diskussion zeigen. Laß Deine Sockenpuppen lieber woanders tanzen... --EscoBier 11:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo EscoBier. Zu Deinen Verbalausfällen will ich hier lieber nichts sagen. Es bestätigt nur einmal mehr den Verdacht, dass hinter Deinem Löschantrag andere Motive stecken, als die von Dir angführten Relevanzkriterien, die nur – das wurde bereits angeführt – ein sehr schwaches Argument sind. Hier kann ich nur wieder auf die von Aufklärer angebrachten Links verweisen, die ich als alles andere als Spam betrachte, sondern als Zeichen woher der Wind bei Deinem LA weht. Zur relativen Person der Zeitgeschichte: Es gibt mehrere Porträt-Aufnahmen in den Regensburger Lokalmedien (u. a. Regensburger Wochenblatt vom 21. Dezember). Die sind juristisch nicht bei "normalen" Personen erlaubt. Damit ist die Frage, ob Wiener eine solche Person ist, kein Diskussionsgegenstand, sondern Fakt. Hose

Hallo "Hose". Du dachtest sicher, ich meine mit Socke deine Fußstrümpfe - dem ist nicht der Fall, ich meine damit die Kurzform der bei WP allzubeliebten Sockenpuppe. Unsignierte Beiträge können übrigens weiterhin gelöscht werden, zum signieren nutzt Du bitte den vorletzten Knopf über Deinem Editierfenster oder schreibst vier Tilden hintereinander. Dass Du kein angemeldeter User bist, haben wir bemerkt - solltest Du Hilfestellung bei der Anmeldung benötigen, stehen wir Dir gerne beiseite! Und wenn Du Probleme bei der Einordnung von Relevanzkriterien hast, empfehle ich Dir Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen. Zu guter letzt empfehle ich Dir noch einen kurzen Blick auf die vorhergehenden Diskus sowie auf meine Disku unter Benutzer_Diskussion:EscoBier, damit Du Deine Meinung über meine vorgebliche Intention überdenken kannst. Du mußt nicht den selben Tonus wie Aufklärer nutzen, genügt schon, wenn er sich im Ton vergriffen hat! Gruß --EscoBier 01:27, 11. Jun 2006 (CEST) (PS: Lokalmedien sind weiterhin keine überregionale Medien, also erfolgt auch keine Relvanz aus einer Berichterstattung darin!)

Wenn der Mann es immerhin bis in die SZ geschafft hat (sollte aber als Quelle im Artikel angegeben werden), dürfte das reichen. Google ist nicht das Maß aller Dinge, eine ausreichende Zahl an Treffern ist aber natürlich sehr wohl ein Indiz für Relevanz, da dadurch die öffentliche Aufmerksamkeit belegt wird. Der Verfassungsschutz hält den Herrn jedenfalls offenbar für wichtig genug, in den entsprechenden Berichten aufgeführt zu werden; immerhin wurde Wiener auch schonmal von einem Gericht wegen Vortäuschung einer Straftat verurteilt; ein völlig unbekannter kleiner Mitläufer ist das also auch nicht unbedingt. Ansonsten bitte persönliche Angriffe à la "Kreuzzug" und "Sockenpuppe" hier unterlassen, das sollte doch auch ohne gehen. Danke. Behalten Bin ich auch ne Sockenpuppe? 15:47, 11. Jun 2006 (CEST)

ich schliesse mich der bisherigen Mehrheit an und halte diese Person fuer relevant. d.h. Behalten Gruss --Lofor 20:08, 11. Jun 2006 (CEST)

behalten - nicht als "Politiker" sondern als Person der öffentlichen Wahrnehmung, wenn der wiederholt in Zeitungsberichten auftaucht, möchte sich vielleicht mal jemand über ihn informieren, der Artikel ist neutral geschrieben und bietet Information, der Herr scheint ja recht umtriebig zu sein und nicht mal nur vorübergehend aktiv - wobei ich auch nicht jeden Demonstrationsanmelder hier verewigt haben möchte. --feba 18:59, 12. Jun 2006 (CEST)

Eine Bitte an den die Entscheidung fällenden Admin. Am Sonnabend, den 17. Juni 2006, findet mit einiger Wahrscheinlichkeit der erste "Bayerntag der NPD" in Regensburg statt, ein Open-Air mit Udo Voigt als Redner, mehreren Neonazi-Bands und -Liedermachern und (laut Angaben der NPD) etwa 800 Teilnehmern. In dem Falle wird es vermutlich auch zu einer Zunahme der Berichterstattung in den Medien kommen und es wäre abzuwarten, inwiefern Willi Wiener dabei eine Rolle spielen wird. Sonst geht es dann gleich wieder in die WP:WW und das ganze Spiel beginnt von Neuem.
http://news.google.de/news?hl=de&ie=UTF-8&qt_s=Suche&tab=wn&q=Bayerntag+der+npd&btnG=News-Suche Aufklärer 10:31, 14. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:24, 14. Jun 2006 (CEST)

Deine Drohung, Aufklärer, macht Wiener auch nicht relevant. Ich sehe keine der Wikipedia:Relevanzkriterien für Politiker erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 20:24, 14. Jun 2006 (CEST)

Asja Huberty (Gelöscht)

Parteitagsdeligierte sind nicht relevant. Möge die Dame doch mal erst zu einer Parlamentsabgeordneten werden. --Pelz 02:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Naja, Artikel wurde zu später Stunde erstellt, LA, kam schon knapp eine Stunde nach Erstellungsende - vielleicht wird noch was draus und Relevanz ersichtlich? Dafür zumindest 7 Tage. Allerdings muß ich vorweg sagen, dass ich beim besten Willen bei der Dame keine WP-Relevanz ersehen kann, deswegen vorweg der 7 Tage: löschen. --EscoBier 02:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn sie ein Parteiamt in ihrem Kreisverband hätte, würde das auch noch nicht reichen - da kann auch in sieben Tagen kaum noch etwas kommen, was ihren Artikel vor der Löschung bewahrt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte eigentlich genau das, nämlich dass noch Nachweise über eine Relevanz nachgeliefert werden können. Aber weder Amt noch Mandat auf der Ebene bis Kreis / Bezirk würde eine Relevanz darstellen, es sei den OB, MDL oder MdB. Sorry für meine mißverständliche Ausdrucksweise weiter oben. (ZEit fürs Bett). Gruß --EscoBier 03:07, 7. Jun 2006 (CEST)

s. eins drüber. Übrigens wird das Heranziehen nicht zutreffender Relevanzkriterien durch ständige Wiederholung nicht richtiger und auch nicht origineller. Diese Leute erscheinen hier nicht wegen ihrer offiziellen politischen Ämter, sondern weil sie aus guten Gründen im Brennpunkt öffentlichen (medialen) Interesses stehen. Relevantes Wissen ist nicht das ein Stein gehauene für die Ewigkeit, sondern hat stets auch zeitgeschichtliche Bezüge. -- Toolittle 14:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikelins Vereinswiki gerettet! Nun aber mangels Relevanz löschen! Christian Bier 22:23, 7. Jun 2006 (CEST)

löschen - außer ihrer Parteikarriere steht im Artikel nichts drin, und als Politikerin ist sie gemäß der RK nicht relevant (bei dem Herrn hierüber würde ich die Berufsbezeichnung "Politiker" allerdings auch nicht wählen). --feba 19:07, 12. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 20:21, 14. Jun 2006 (CEST)

Praeziseres Lemma unter Die_protestantische_Ethik_und_der_'Geist'_des_Kapitalismus. Der Begriff ist untrennbar mit Weber verbunden. Fossa Bewertung 03:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Ist das Lemme nicht wichtig?, bzw. wenn jemand etwas zu diesem Thema sucht dann doch wohl unter dem Lemma Protestantische Ethik. Hier ist ein Begriff, das andere ist ein Buch. Behalten --schwall 09:41, 7. Jun 2006 (CEST)
Da sich Artikel so gut wie ausschließlich auf Max Webers Theorie bezieht, ist besserer Beitrag bereits vorhanden s.o. Weiterleitung anlegen und diesen löschen.--Machahn 09:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Aber das eine ist ein Buchtitel und das andere ein feststehender Begriff. Protestantische Ethik wird doch als Begriff in der Soziologie und Philosophie benutzt. Deshalb Behalten --schwall 10:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Ein feststehender Begriff (der sich auf einen bestimmten 'Geist des Kapitalismus' bezieht) seit Weber. Und anders ist der Begriff, zumindest in diesem Artikel, nicht gemeint. --Parrho 12:11, 8. Jun 2006 (CEST)
Seit Martin Luthers seine Thesen anschlug, gab es ziemlich viele und durchaus unterschiedliche Antworten darauf, was protestantische Ethik ist. Diese Vielfalt kann nur historisch dargestellt werden, was der Artikel leider nicht macht. 7 Tage zum Ausbau des Artikels. Giro 10:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Behalten, da zwei verschiedene paar Stiefel - Helmut Zenz 11:20, 7. Jun 2006 (CEST)
Behalten, da zwei verschiedene paar Stiefel--^°^ 14:23, 7. Jun 2006 (CEST)
Behalten, da zwei verschiedene Paar Stiefel--Thorbjoern 14:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Löschen , da Tausendfüßler--Giro 18:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten, eine historische Erklärung wie es zum Arbeitspathos unserer abendländischen Vorstellung und Wertschätzung vom Arbeitbegriff kommt.--shidata 17:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weil nur Katholiken ethisch sind. 82.207.156.85 20:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten - es gab protestantische Ethik auch schon lange vor Weber. Etwas erweitern würde nichts schaden - es gibt nicht nur den Calvinismus, aber auf jeden Fall genügend relevant für eigenen Artikel. --Irmgard 23:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Schön und gut, aber dieser Artikel verweist ausschließlich auf protestantische Wirtschaftsethik, ist also kein allgemeiner Artikel zu protestantischer Ethik (in all ihren 127 Protestantismus-Varianten). Gründlich ausbauen oder Weiterleitung auf den anderen Artikel und löschen. --Parrho 12:11, 8. Jun 2006 (CEST)
auf keinen Fall eine Weiterleitung, da es sich um unterschiedliche Begriffe handelt --schwall 12:15, 8. Jun 2006 (CEST)
Den 'unterschiedlichen Begriffen' wird der Artikel aber nicht gerecht. Er deckt nur einen kleinen Teil des Spektrums ab, den das Lemma verspricht, und ist so wie er jetzt besteht vollkommen redundant zu dem größeren Artikel. Außerdem ist 'Protestantische Ethik' m.E. nur ein feststehender Begriff im Sinne der Weberschen Wirtschaftsethik (die er auch noch differenziert nach verschiedenen protestantischen Richtungen). Eine allgemeine protestantische Ethik muss, ebenso wie ein Artikel dazu, zwangsläufig schwammig sein – wenn sie nicht gar Begriffsbildung ist, falls nicht noch eine Definition des Begriffs aus Sozial-, Kultur- oder Religionswissenschaft gefunden wird. Ist letzteres nicht der Fall, ist eine Weiterleitung möglich bzw. folgerichtig. --Parrho 17:26, 8. Jun 2006 (CEST)
Stimme dir insoweit zu, dass der Text überarbeitet werden sollte. Aber statt einer Weiterleitung wäre doch eine klare Begriffsklärung sinnvoll und einen Verweis auf das Buch? Oder? Gruß --schwall 18:14, 8. Jun 2006 (CEST)
Nun, zumindest könnte man 'protestantische Ethik' als das, was allen protestantischen Ethiken auf jeden Fall gemein ist und sie von nichtprotestantischen Ethiken unterscheidet, bezeichnen und erklären. Sollte nicht der kleinste gemeinsame Nenner beschrieben werden sondern der größte, also alles das, was protestantische Ethiken ausmachen kann, dann würde ich 'protestantische Ethiken' als Lemma für einen Artikel wählen (oder gleiche verschiedene Artikel daraus machen). Unmöglich ist das also nicht, nur zu! Eine BKL aber mit einem rotem Link (denn der bisherige Artikel sollte ja so nicht unter diesem Lemma bestehen bleiben) für diesen Sammelbegriff und einem blauen Link für Webers Definition erscheint mir noch keine Hilfe für die Wiki-Leser zu sein, zumal dann die Frage unbeantwortet bleibt, ob man so einen Sammelbegriff wirklich sinnvoll benutzen kann oder er nicht doch (unsere) Begriffsbildung bleibt. --Parrho 21:02, 8. Jun 2006 (CEST)

gute ergänzung - behalten Aufklärer

Ihr Lieben! Protestantische Ethik ist ein Begriff, der sicher untrennbar mit Max Weber verbunden ist, aber der auch ohne Max Weber existiert - und das, seit der Reformation (selbst wenn er als solcher so nicht gebraucht ist). Die gebraeuchlichen Begriffe im Deutschen sind jedoch eher "christliche Ethik", "theologische Ethik" und "evangelische Ethik" (siehe u.a. W. Trillhaas, Ethik). Das Problem stellt sich, wenn unter evangelischer Ethik entweder die "Ethik der Evangelien", oder aber eine "evangelikale Ethik" verstanden werden. Protestantische oder evangelische Ethik, fussend auf der biblischen Ueberlieferung, existiert in Abgrenzung zur "katholischen Ethik", deren Grundlage sowohl in der Heiligen Schrift, als auch im sog. "natuerlichen Recht" verankert und untrennbar mit kirchenamtlicher Lehre und Weisung verbunden ist. Ich werde mir erlauben, soweit es meine Zeit zulaesst (wenn man als ev. Dogmatiker und Ethiker zudem noch kirchenhistorisch, exegetisch und praktisch-theologisch im Pfarramt taetig ist, dann ist Zeit immer ein kostbares Gut), den Artikel noch etwas auszubauen und bibliographische Hinweise anzuhaengen. Leider ist meine "ethische Bibliothek" derzeit in Umzugskartons verpackt... Also bitte Lemma und Artikel unbedingt behalten und gegebenenfalls mit Evangelische Ethik verlinken! Besten Gruss aus Nordfrankreich! --DieterMiss 16:47, 10. Jun 2006 (CEST)

Das ist doch ein Angebot. Die Argumente sind nachvollziehbar; der Artikel kann also entsprechend ausgebaut werden, wobei Weber natürlich als wichtiger Bestandteil Erwähnung finden sollte. Das ist aber nun wirklich nicht in 7 Tagen machbar; wäre deshalb für Rücknahme des LA. --Proofreader 15:56, 11. Jun 2006 (CEST)l
der werte Herr mit den guten Vorsätzen liegt wohl noch geraume Zeit in Frankreich in der Sonne, umziehen tut er auch...Packt ihm den Text auf eine Benutzerseite Giro 18:23, 12. Jun 2006 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 09:55, 15. Jun 2006 (CEST)

Willibert Kunkel (gelöscht)

Person ohne Relevanz, Lokalpolitiker (Stadtrat), Straftäter und Rechtsradikaler sind keine Relevanzgründe. --EscoBier 04:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Ist relevant, Inhalt ist gut, Artikel berichtet Wissenswertes. Bitte EscoBier, lass diese Löschanträge; sie schaden der Wikipedia. --Mautpreller 09:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Zum Kontext, in dem dieser Löschantrag steht: Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Aufklärer 10:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Der Kontext zu diesem Löschantrag steht oben in der Begründung des LA. Ansonsten kann man gerne auf meiner Diskuseite diskutieren. Aufklärer, hab keine Angst, dass Deine Artikel verschwinden - verbesser sie einfach so, dass sie einen LA problemlos überstehen! Und spar Dir solche Bemerkungen über mich wie Kreuzzug für ein Leben ohne Neonazis, das macht nur deutlich, dass bei der Erstellung der Artikel ein deutlicher POV vorhanden war. Bei guten Artikeln über Neonazis arbeite ich aktiv mit und bring sie mit auf WP-Neivau, bei diesem hier hat es aber wirklich keinen Wert, da hier weder spezielle, historische oder Relevanz für lebende Personen gegeben ist. Löschen --EscoBier 11:52, 7. Jun 2006 (CEST)
Irrelevanter Lokalpolitiker, warum NPD-Stadträte relevanter sein sollen als solche der CDU oder SPD erschließt sich mir nicht. Die Strafe wegen Körperverletzung reißt es imho auch nicht heraus. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:25, 7. Jun 2006 (CEST)
Nun, vielleicht ist der Unterschied zwischen NPD-Stadträten und solchen von der CDU und der SPD gerade der, dass letztere im Unterschied zu ersteren kaum in die Verlegenheit kommen, wegen Körperverletzung verurteilt zu werden. Stadträte, die durch gerichtsnotorische Prügeleien überregionale Aufmerksamkeit erlangen, halte ich in jedem Fall für relevant. Behalten. --Proofreader 16:01, 11. Jun 2006 (CEST)
Begreif ich nicht. Über den Mann wurde in der taz berichtet. Solche Prozesse finden gewöhnlich bundesweit Aufmerksamkeit. Sei doch froh, dass die Wikipedia zu einer solchen Person öffentlichen Interesses einen guten, soliden Artikel hat - damit hat sie ein Alleinstellungsmerkmal. Das ist entschieden ein anderer Fall als diverse Selbstdarsteller auf allen möglichen Gebieten; es ist verwertbares enzyklopädisches Wissen. Warum sollte man es beseitigen? --Mautpreller 13:38, 7. Jun 2006 (CEST)

Möglicherweise handelt es sich um eine Person, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurde. -- Toolittle 14:47, 7. Jun 2006 (CEST)

neutral mit Tendenz zu behalten&ausbauen, jedoch leider bisher nicht viel Aussagen über Medienberichte hinaus: zur Info: 1.500 Google-Treffer. Alter Fritz 15:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten, denn relevant für die exemplarische rechte Hochburg, aus der er kommt. Ebenso relevant für deutsche rechte Szene wie zB Frey. --Alliknow 16:22, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten Begründung: siehe LA darunter! --Northside 17:13, 7. Jun 2006 (CEST)

So löschen, keine Relevanz über den WOhnort hinaus erkennbar. --jergen ? 20:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel Stolberg (Rhld.) steht Kunkel ist ein landesweit bekannter brauner Rechtspopulist. Wenn das mit Quellen belegt werden kann, diesen Aspekt in den Artikel einbauen, und eine Relevanz würde möglicherweise deutlich. 7 Tage um klar zu machen, was ihn relevanter macht als übrige Städträte. Wenn das nicht geschieht, löschen. -- Sir Gawain 22:31, 9. Jun 2006 (CEST)

BEHALTEN, denn nrw-weit und bundesweit relevant. Wenn so eine Nulpe wie Frank Sitter in Wikipedia sein darf (s. Diskussion dazu), dann auch Willibert Kunkel. Ansonsten müsste alles über Kunkel ja nach Stolberg (Rhld.), was eine Überfrachtung wäre. Benutzer --Eschweiler 16:06, 10. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn es EscoBier schon bekannt ist:
Sonstige Personenkriterien Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern # diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden.
Mörder und die Menschenwürde. Berliner Zeitung vom 06.11.2003. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2003/1106/blickpunkt/0001/index.html
TP: Das Versagen der Anständigen. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20058/1.html
Ein Rechter schlägt sich durch. taz Köln vom 16.3.2005 http://www.taz.de/pt/2005/03/16/a0001.1/text.ges,1
NPD-Funktionär würgte einen Halbwüchsigen. taz NRW vom 17.3.2005. http://www.taz.de/pt/2005/03/17/a0012.1/text.ges,1
CDU und SPD mit einer Liste. Aachener Zeitung. http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=399167
Brauner Spuk überschattet Frühlingsfest. Aachener Zeitung. http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=477651
Rechte Demo vor Kindermordprozess. Aachener Nachrichten vom 14.10.2003. http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?id=237628&template=an_detail_lino_alt_druck
"Kaffeefahrt" zu den Neonazis. Aachener Nachrichten vom 19.05.2003. http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?id=160909&template=an_detail_lino_alt_druck
Landgericht Aachen bestätigt Geldstrafe für NPD-Funktionär. AFP vom 16.03.2005. http://www.123recht.net/article.asp?a=12339
Kunkel versucht’s noch einmal. junge welt vom 24.08.2002 (google-cache)
Kunkel-Zug durch Stolberg. junge welt vom 18.02.2002
Deutliche Gewinne für rechtsextreme Parteien. idgr - 26. September 2004. http://www.idgr.de/news/2004/n040926-a.php
"Kraftvoller Wahlkampf" BNR Ausgabe 16/2005 (google-cache)
NPD-Mandatsträger verurteilt. Eschweiler – Das Amtsgericht Eschweiler hat den Vorsitzenden des NPD-Kreisverbandes Aachen, Willibert Kunkel, wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 2100 Euro verurteilt. BNR Meldungen 11/04. ...u.a.m. Behalten! Aufklärer 14:07, 11. Jun 2006 (CEST)

Behalten - eine Relevanzz ist gegeben. Gruss --Lofor 17:56, 11. Jun 2006 (CEST)

Wenn Relevanz gegeben sein sollte, so ist diese im Artikel deutlich zu machen! --EscoBier 18:01, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich halte es schon für enzyklopädiewürdig, daß es in Aachen Nazi-Stadträte gibt - ob man die jetzt namentlich erwähnen und ihnen damit eine besondere Bedeutung zukommen lassen muß, halte ich hingegen für fraglich - informativer wären vielleicht Artikel zur Problematik NPD-Stadträte, ggf. "in"..., wo man diese Kurzbiographie dann unterbringen kann--feba 19:11, 12. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 10:04, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: als Politiker nimmt er nicht die Relevanzhürde, NPD-Mitliedschaft und Verurteilung auch nicht. Was anderes stand im Artikel nicht drin! Überregionale, mediale Präsenz könnte Relevanz herstellen, nur ist da keine... (siehe Inhalt des Artikels). Die Diskussion, ob man aus Gründen der Lauterkeit NPD-Aktivitäten mehr oder aus denselben Gründen eher gar nicht ist POV und spielt für eine (Nicht-)Löschung eines Eintrags keine Rolle. --He3nry Disk. 10:04, 15. Jun 2006 (CEST)

Safet Babic (gelöscht)

Person ohne Relevanz, nichtmal erfolgreicher Lokalpolitiker (Querulant am Trier Studentenparlament). Nur Neonazi zu sein ergibt keine WP-Relevanz. --EscoBier 04:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Also ein gebürtige Bosnier, der für die NPD eintritt, halte ich schon für kurios. Insbesondere, da er ein U-Boot war. Der sollte drin bleiben--Northside 09:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Die RK sind nicht in Stein gemeisselt. Sollte der Mann breites mediales Echo gefunden haben, ist er natürlich relevant. --Don Serapio Lounge 09:18, 7. Jun 2006 (CEST)

Natürlich behalten, s.o. --Mautpreller 09:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Zu Ende lesen hilft: Babic wurde bildungspolitischer Sprecher und Mitglied des NPD-Landesvorstandes Rheinland-Pfalz sowie stellvertretender Vorsitzender des Nationaldemokratischen Hochschulbundes (NHB). Für die NPD trat er bei der Europawahl 2004 auf Platz 21 und bei der Bundestagswahl 2005 auf Platz vier der Landesliste in Rheinland-Pfalz und als Direktkandidat im Wahlkreis Trier an. ... Zur Landtagswahl 2006 in Rheinland-Pfalz (stand) Babic auf Listenplatz 2 der NPD. ... Behalten!
Zum Kontext, in dem dieser Löschantrag steht: Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Aufklärer 10:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Der ging durch Funk und Fernsehen mit seiner Unterwanderung des ASTAes in Trier, eindeutig relvant.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 12:30, 7. Jun 2006 (CEST)
Vertreter anderer Parteien würden mit diesen Ämtern gnadenlos gelöscht, der Trierer Asta ist so irrelevant, dass er berechtigterweise keinen Eintrag hat. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 7. Jun 2006 (CEST)
Inwieweit bildungspolitischer Sprecher hier Relevanz erzeugt, kann gerne diskustiert werden. Aber Mitglied des Landesvorstandes bringt nichts, genausowenig wie irgendwelche Listenplätze bei erfolglosen Wahlen oder eine Einordnung als kurios. Ein anderer Kontext zu diesem LS findet man auf meiner Disku-Seite unter Benutzer_Diskussion:EscoBier#Relevanz_Neonazis_und_andere_Radikale. Hier wird auch ersichtlich, dass ich sicherlich weniger politische Intention an den Tag lege wie mir von Aufklärer unterstellt wird. Deswegen löschen. Gruß --EscoBier 13:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich bin für löschen. Er verfehlt die Relevanzkriterien für Politiker, man kann es drehen wie man will. Natürlich kann Relevanz auch anders als über Funktionen erreicht werden, aber da bin ich eher für eine restriktive Aufnahme. Der Medienlärm um seinen Einzug in ein Studiparlament ist auch wieder eine Weile her. Wir haben hier vor nicht allzulanger Zeit einen Politiker der PNOS (Schweizer Variante zu NPD und nicht besser) gelöscht, der immerhin in einem Gemeindeparlament sitzt, nicht nur in einem Studiparlament. Die Parteifunktionen reichen ebenfalls klar nicht, er ist ja nur Vorstandsmitglied einer Landessektion, wenn ich es richtig gelesen habe.--Xeno06 13:38, 7. Jun 2006 (CEST)

Warum? Wenn sich die Nazis darüber streiten, ob sie einen Bosnier an prominenter stelle auf ihrer Wahlliste haben wollen, soll das irrelevant sein? Solides Wissen über rechtsradikale Organisationen und öffentlich hervorgetretene Personen sollte hier willkommen sein, vor allem, da es eben kein Werbekram ist, ganz im Gegenteil. --Mautpreller 13:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Wer sich wo wegen was streitet, ist von grundauf irrelevant und findet in diesem Fall seinen Platz unter der Unterschrift Kuriosa. "Solides Wissen über rechtsradikale Organisationen" bilden sich nicht aus Personenartikel ohne Relevanz, sondern aus einen Sachartikel über die Organisation, seine Struktur und (als Unterpunkt) hervortretende Personen. Wenn dann innerhalb eines solchen Artikels alle Personen aufgelistet würden, die vorgeblich relevant wären, würde ein Autor sehr viel schneller als hier ausmisten und sich bei einer Aufzählung auf echte Relevanz konzentrieren! Gruß --EscoBier 14:04, 7. Jun 2006 (CEST)
Ein solcher "Sachartikel" wäre natürlich sehr wünschenswert. Aber warum sollte das einen Personenartikel überflüssig machen? Vom löschen kommt der "Sachartikel" auch nicht schneller her! Und übrigens: Wer sich wo wegen was streitet, kann sehr wohl relevant sein - in diesem Fall zum Beispiel (und wars auch bei den historischen Nazis). Und: Solides Wissen bildet sich aus jeder Art guter Artikel.--Mautpreller 14:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Person, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurde, ansonsten sinngemäß die Kommentare zur ANtragsserie weiter oben. -- Toolittle 14:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Hier und beim LA darüber, wird meines Erachtens von manchen etwas durcheinander geworfen. Nazis sind für mich keine Politiker in dem Sinne, sondern Vertreter einer verbrecherischen Ideologie. Manchmal habe ich das Gefühl bei manchen werden diese Personen erst wieder relevant, wenn wir alle hier nicht mehr frei unsere Meinung sagen können. Hier die Relevanzkriterien für normale Politiker zu nehmen, halte ich grundlegend für falsch. Diese Personen fallen i.d.R. nicht durch die Ausübungen von Mandaten, Parteiposten oder Debatten auf, sondern wegen ihres anderen tuns. Wenn ich einerseits auf Listenplatz 560 der DVU bin und gleichzeitig das Weisse Haus oder den Reichstag in die Luft jage, bin ich dann irrelevant laut Wikipedia-Kriterien für Politiker?. Er hat im übrigen über 2500 Googlehits. Der Schweizer hatte so um die 50 Treffer, wenn ich mich recht erinnere. Im übrigen halte ich einen deutschen führenden Neonazi schon für wichtiger, als aus anderen Ländern. Was ist an einen Stadtrat der SPD oder CDU anders als an einem Stadtrat der NPD? Ja, so denken viele in den nationalbefreiten Zonen. Neh, sind alles Mitgliedern von netten kuschligen Parteien (Achtung Ironie). Wenn man diese Frage stellt, kann man nicht mehr helfen Eintrag wurde vom User geupdatet --Northside 16:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Schon klar, dass eine Person, die auch noch Möchtegern-Politiker ist, als solchen die Relevanzkriterien klar verfehlt (ist hier IMHO völlig klar), aber andere (nämlich die allgemeinen) Relevanzkriterien erfüllt, weshalb sich das Lemma rechtfertigt, dann bleibt. Nur sehe ich das hier nicht, ausser es sei spektakulär genug, dass einer bosnischer Herkunft in der NPD mitmacht. Finde ich dann schon fast Realsatire als Relevanzkriterium. Wenn er aber ein führender deutscher Neonazi wäre, soll der Artikel bleiben - nur gerade das geht aus dem Text kaum hervo.--Xeno06 18:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Das "bundesweite" Medienecho war eine Eintagsfliege in wenigen Erzeugnissen, die Aufregung über die Person hat noch nicht einmal die benachbarte Hchschule in Kaiserslautern erreicht. --jergen ? 20:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Mir ist klar, dass Relevanzkritierien von Politikern hier nicht das Maß aller Dinge sind, sondern lediglich als Anhaltspunkt dienen können. Aber die Relevanz nur über Vokabulierungen wie "führend", "aktiver", "anmeldender" usw. zu argumentieren, geht meilenweit am Lemma vorbei. Es sind m.E. folgende Ansprüche zu stellen:

  1. Beständigkeit (Ist die Person schon seit geraumer Zeit im Rampenlicht oder nur ein aufflackenderndes Wetterleuchten)
  2. Wirkung (Hat die Person etwas ge-/erschaffen, etwas bewegt o.ä., wie z.B. die Gründung einer relevanten Bewegung)
  3. Präsenz (Wurde nur mal kurz berichtet oder ist eine ständige Medienpräsenz vorhanden, v.a. nicht nur in einschlägigen Publikationen)
  4. Effizienz (Nur Anmelder und Parolenschwinger hat keine Auswirkung auf die Verbreitung bedenklichen Gedankengutes, das muß eine Wirkung auch nach außen haben)
  5. Verifizierbarkeit (Feststellungen, die wesentlich zur Begründung einer Relevanz beitragen, sollten möglichst von öffentlich-rechtlichen oder renommierten Medien belegt sein)

Nur wenn die obigen Ansprüche gleichzeitig befriedigt werden, kann die Meßlatte der Politikerrelevanz niedriger gesetzt werden. Diese Ansprüche müssen sich aber auch im Artikeltext wiederfinden, nicht in einer Löschdiskussion. Der hier besprochene SB und der oben ebenfalls mit LA versehenen LK liegen eindeutig weit unter diesen Kriterien, die o.g. Ansprüche decken sie nicht ab. Ich möchte auch klar machen, dass von mir viele Artikel über Personen aus dem rechten Eck überarbeitet und auf WP-Niveau gebracht werden, derzeitig in Mache sind u.a. Sascha Wagner, Jürgen W. Gansel, Sascha Roßmüller, Mathias Rochow, Klaus Beier, Stephan Haase, Stefan Köster, Günter Deckert, Otto Ernst Remer, Friedhelm Busse, Christian Worch, Axel Reitz, Thomas Brehl, Manfred Roeder,... Diese haben diese Kriterien erfüllt und eine Daseinsberechtigung in der WP, man muß halt noch etwas an Struktur, Formulierung, Inhalt etc arbeiten, aber der Verbleib bei WP ist eindeutig. Ich bleibe aber weiterhin dabei, dass er viele unnötige Artikel hier gibt, die lediglich der Darstellung von Strukturen oder Zusammenhängen dienen, aber als Personen keine Relevanz haben. Wenn also gewisse Leute Sorge um ein Informationsdefizit über Rechtsextremismus in der WP haben, dann sollen sie lieber gehaltvolle Artikel über die Strukturen schreiben - in denen können sie ja der Vollständigkeit halber die Personen nennen. Aber leider spielen hier z.T. sogar politische Intentionen und persönliche Emotionen mit, was einigen die Diskussionsfähigkeit erschwert. Deshalb nochmal ganz klar: WP hat nicht zur Aufgabe, Rechtsextremisten vollständig aufzuführen, sondern nur herausragende Persönlichkeiten mit Relevanz. (Ein Aktionsbündis mit 20 Mitgliedern hat für mich keine Relevanz; eine Demonstration mit 50 Teilnehmern ebenfalls nicht; Personen, die hier führend sind erst recht nicht! Hier gelten weiterhin WP-Relevanzkriterien). Kritisch zu beurteilen ist die Medienpräsenz: Es gibt wesentlich unwichtige Ereignisse, Personen etc., die mehr Medienpräsenz haben, aber trotzdem nicht relevant sind. Deswegen rege ich wiederholt ein Meinungsbild an, bei dem die Relevanzkriterien genauer gefaßt werden, damit es nicht zu solchen ellenlangen Diskussionen kommt. --EscoBier 20:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich begreife nicht, was Du willst. Wirklich nicht. "Sachartikel" sind gut, Personenartikel auch, und durch Löschen von Personenartikeln entshet kein einziger "Sachartikel". Die Artikel, um die es hier geht, sind: keine Werbung, kein wirres Zeug, keine Selbstdarstellung von hausgemachten Ölschinken, keine Akkordeonspieler bei den Pfadfindern, keine Fakes, Hoaxes etc. Es sind sachlich-distanziert geschriebene Informationen über Leute, die durch rechtsextreme Aktionen (zumindest) einmal öffentlich bekannt geworden sind. Was kann geeigneter sein, über diese Leute etwas zu erfahren, als die Wikipedia? Wenn ich ein Flugblatt lese oder einen Zeitungsartikel, in dem auf die Affäre Babic angespielt wird - warum sollte ich dann in der Wikipedia die zugehörigen Informationen nicht finden dürfen? ich begreife diesen Kreuzzug einfach nicht - um so weniger, wenn Du versicherst, er sei nicht politisch motiviert. Ja wie um Himmels Willen denn dann? --Mautpreller 21:18, 7. Jun 2006 (CEST)
Ganz einfach: Person hat keine Relevanz, also raus damit. Ich lese auch auf vielen Flugblättern oder in Zeitungsartikeln über Menschen, für die bei WP beim besten Willen keine Relevanz bestände. Meine restl. Ausführungen oben bezogen sich auf Argumente, die an der eigentlichen Thematik des LA vorbeigingen, die ich aber mit einem Denkanstoß versehen wollte. Ich verwehre mir außerdem wiederholt die Unterstellung eines Kreuzzuges! Ich bin zufällig auf das Thema gestoßen und mir ist die unkritische Einstellung irrelevanter lebender Personen aufgefallen. Bei den relevanten Personen arbeite ich mittels QS mit!!! --EscoBier 21:32, 7. Jun 2006 (CEST)
Schade. Du willst meine Frage nicht beantworten. Du ziehst es vor, Deine Behauptung zu wiederholen; Fettdruck bringt keinen Argumentationsgewinn (anders ausgedrückt: Wer schreit, hat zunächst mal Unrecht). Ich hätte es doch gern gewusst: Vielleicht kann ich verstehen, was Dich eigentlich bewegt und warum Du so viel Arbeit in die Löschung von Informationen steckst - aber sicherlich nur dann, wenn Du es mir erklärst. --Mautpreller 08:16, 8. Jun 2006 (CEST)
Da Du Wert auf die Beantwortung Deiner rethorischen Fragen legst, tu ich Dir den Gefallen:
  • Was kann geeigneter sein, über diese Leute etwas zu erfahren, als die Wikipedia? Der IDGR und andere darauf spezialisierte Dienste. Der IDGR wird bei WP auch ausführlich verlinkt, sollte also jeder Interessierte finden. WP ist nicht ein Sammelbecken für alle möglichen Infos. Deswegen diskutieren wir hier die Relevanz der Person, nicht die Aufgabenstellung der Wikipedia.
  • Wenn ich ein Flugblatt lese oder einen Zeitungsartikel, in dem auf die Affäre Babic angespielt wird - warum sollte ich dann in der Wikipedia die zugehörigen Informationen nicht finden dürfen? Es verbietet Dir niemand, etwas finden zu dürfen. Bei dieser Disku hier geht es aber um die Relevanz der Person und nicht um Inhalte von Flugblättern.
  • ich begreife diesen Kreuzzug einfach nicht - um so weniger, wenn Du versicherst, er sei nicht politisch motiviert. Ja wie um Himmels Willen denn dann? Ich führe keinen Kreuzzug, diese Unterstellung ist schlichtweg unverschämt. Und wenn Du etwas nicht begreifen kannst, gehört dies nicht in diese LA-Disku, sondern entweder auf auf meine oder auf Deine Disku-Seite! Zu Motivation verweise ich ebenfalls auf meine Disku unter Benutzer_Diskussion:EscoBier.
Damit Du es in Zukunft nicht mehr verwechselst: Fettdruck unterstreicht oder betont eine Aussage, SCHREIEN oder LAUT SCHREIEN ist was anderes. Ich hoffe, dass ich nun mehr Argumentationsgewinn durch die Beantwortung deiner wichtigen Fragen bekommen habe. Auch wenn Du auf die Argumente in meinem umfangreicheren Posting weiter oben mit keiner Silbe eingegangen bist. --EscoBier 12:25, 8. Jun 2006 (CEST)

Tja, Kommunikationspanne. Was ich wissen möchte, ist: Was bewegt Dich zu Deinem Vorhaben, unter großem Arbeitsaufwand eine ganze Reihe vernünftig geschriebener, informativer Texte über öffentlich bekannt gewordene Leute beseitigen zu wollen? Ich verstehe Dein Motiv nicht. Ich glaub Dir, dass es nicht politisch ist - was ist es dann? --Mautpreller 19:48, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Mautpreller, vorweg: Einige Artikel, die ich mit LA versehen habe, sind tatsächlich vernünftig geschrieben und beinhalten zahlreiche Infos. Doch wenn die Person keine Relevanz hat, dann nützt dies auch wenig. Umgekehrt gibt es nicht so gut geschriebene Artikel über Personen mit echter Relevanz. Bei denen helfe ich mit und bring sie etwas weiter Richtung WP-Niveau.
Zu Frage an sich selbst: WP hat Relevanzkriterien aufgestellt, die vermeiden helfen sollen, dass über Hinz & Kunz berichtet wird. Da m.E. die meisten der Neonazis entweder als Kriminelle oder Politiker (was nicht nur bei dieser politischen Einstellung gleichzeitig vorkommt, btw.) zu betrachten sind, greifen die "normalen" Relevanz-Kriterien nicht. Deswegen wird gerne die Medienpräsenz als (legales) Ersatzargument genommen. Da aber in diesem speziellen Fall (Rechtsradikalismus) einige Medien sehr ausführlich und namentlich berichten (z.B. TAZ, IDGR), kommt es hier zu einer gehäuften namentlichen Nennung, die als Grundlage für das Einstellen (eigentlich) irrelevanter Personen dient. Würden wir diesem Muster weiter folgen, würde es bald über den Großteil der aktiven Neonazis Artikel bei WP geben, ohne dass der Leser ein bißchen weiter ist, um Strukturen, Zusammenhänge etc zu erkennen, eher sogar das Gegenteil. Der (unbedarfte) Leser wird sich bei einer Vielzahl von Artikeln sogar denken "Um das Großmaul wird soviel Trara gemacht?". Dies führt m.E. sogar zur Verharmlosung der Thematik Rechtsradikalismus und ist auch nicht im Sinne des WP-Schlagwortes "nur die Essenz". Besser wäre es wirklich, einige gute Sachartikel über die div. Organisationsformen zu machen und darin die Kontakte und Personen darzustellen. Dies ist natürlich um ein mehrfaches schwieriger, als nur ein paar Personen hier mit Bild darzustellen und untereinander zu verlinken. Aber es wäre im Sinne der WP, der unbedarften Leser und u.U. auch der Verfasser der Personenartikel! Dass dabei die wirklich relevanten, herausragende Köpfe der rechten Bewegung in Personenartikel vorgestellt werden, stelle ich nie in Abrede.
Ich möchte weiter anmerken, dass einige der Protagonisten hier es für wichtiger halten, mit seitenlangen Aufzählungen von Presseberichten in den Löschdiskussionen aufzuwarten, anstatt aktiv an einer Verbesserung der Artikel zu arbeiten. Oft war der Grund beim LA nicht Irrelevanz der Person, sondern Relevanz der Person aus Artikel nicht erkennbar - und da kann man einiges machen, um einen LA negativ bescheiden zu lassen! Teilweise habe ich die Artikel auf ein besseres Niveau gebracht, wenn es mir zu dumm wurde und habe dann für unentschieden gestimmt, damit die Protagonisten merken, in welche Richtung es laufen könnte, wenn sie wollen.
Auch hier wieder eine viel zu lange Antwort, die besser auf einer privaten Disku passen würde, deswegen lade ich wiederholt zu mir nach Hause (Benutzer_Diskussion:EscoBier) ein, in der ich schon einiges aufbereitet habe.
Gruß --EscoBier 01:08, 11. Jun 2006 (CEST)
Sonstige Personenkriterien: Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern # diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden.
ungefähr 2.430 Google-Treffer für "Safet Babic", darunter.
"Stramme Burschen". Rechtsextremisten und Studenten-Verbindungen pflegen - mehr oder weniger offen - fruchtbare Beziehungen. Frankfurter Rundschau vom 15. März 2005. http://www.ureader.de/message/43487.aspx
Etappensieg gegen einen NPD-Aktivisten. UniSpiegel vom http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,328174,00.html
Trierer Studentenparlament. Rechter Maulwurf triumphiert. Die Gegenkampagne sämtlicher Hochschulgruppen nützte nichts: Einem Neonazi gelang an der Uni Trier der Einzug ins Studentenparlament. Der NPD-Aktivist genießt seinen Triumph - zu Weihnachten mit einer Rundmail an alle über den Uni-Verteiler. Spiegel Online vom 22. Dezember 2003. http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,279260,00.html
"Wir sind die rechte Alternative". Der RFS und die Burschenschaft Gothia laden einen NPD-Funktionär als Redner ein. Der Standard (Österreich) vom 11. März 2005. http://derstandard.at/?url=/?id=1978173
NPD-Politiker als Gastredner. Freiheitliche Studenten laden den rechtsextremen Politiker Safet Babic zu geheimem Vortrag ein. Grazer Woche vom 29. Juni 2005
Der Marx im Dienste des Nationalen. taz vom 23.8.2005. http://www.taz.de/pt/2005/08/23/a0098.1/text.ges,1
Lechts und rinks kann man leicht velwechsern. NPD-Aktivist im AStA der Uni Trier sorgt für Unruhe. ND vom 30.11.02. http://www.kverlagundmultimedia.de/Archivb/Chronologisch_2002/NPD-Aktivist_im_AStA_/npd-aktivist_im_asta_.html
Antifa heißt Multikulti. Jungle World vom 7. Juli 1999. http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_99/28/10a.htm
Undercover bei den Jusos. Aktives Mitglied der NPD-Jugendorganisation profilierte sich im AStA der Uni Trier als »Linker«. Junge Welt vom 27.11.2002 (google-cache)
Unterwanderung von rechts. Neonazis mischen vermehrt in studentischen Vertreterorganen mit. Uni Spezial, Beilage der jW vom 19.04.2006. http://www.jungewelt.de/beilage/art/1094
Student klagt gegen politisches Mandat. Junge Freiheit vom 26. November 2004.
Ein Bosnier mit Doppelpaß. NPD-Jugend: Völkische Hardliner verlassen wegen "Ausländer" ihren Verband. Junge Freiheit vom 02. Juli 1999.
VS-Bericht Bundesrepublik Deutschland 2004. http://82.182.32.11/falagh/vsbericht_2004.pdf
VS-Bericht Rheinland-Pfalz 2003. http://ism.rlp.de/images/themendown/Themen_Datei_JABE-03(1).pdf
VS-Bericht Rheinland-Pfalz 2005. http://ism.rlp.de/images/themendown/Themen_Datei_Umbruch+Deckel.pdf
Verfassungsschutz Brandenburg über die "Bewegung neue Ordnung" (BNO). http://www.verfassungsschutz.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.341839.de
Brandenburg: NPD verliert Landesvorsitzenden und Kreisverband. idgr - 19. Januar 2004. http://www.idgr.de/news/2004/n040119-e.php
NPD-Funktionär referiert in Wien Neues von ganz rechts. DOEW vom März 2005. http://www.doew.at/frames.php?/projekte/rechts/chronik/2005_03/npd.html
JN-Funktionär und NHB-Aktivist zieht in Studentenparlament ein. Trier – Der Jura-Student, JN-Funktionär und NHB-Aktivist Safet Babic (Trier) zog als Listenführer der NPD-nahen „Freiheitlich-Sozialen Liste“ (FSL) in das Studentenparlament der Universität Trier ein. Babic, der seit... BNR vom 08.01.2004. http://www.bnr.de/archiv/jahrgang2004/ausgabe12004/
Behalten! Aufklärer 14:54, 11. Jun 2006 (CEST)

Zur bisherigen Diskussion: Vertreter anderer Parteien würden mit diesen Ämtern gnadenlos gelöscht, der Trierer Asta ist so irrelevant, dass er berechtigterweise keinen Eintrag hat. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Babic ist aber nicht Vertreter irgendeiner Partei, sondern der NPD. Genau deswegen gab bzw. gibt es auch diese Medienresonanz, die sich heute nur noch unzureichend mit der google-Suche aufzeigen läßt, da die meisten Zeitungen und Fernsehsender keine frei einsehbaren Online-Archive betreiben. Kein "Vertreter anderer Parteien" hätte diese Resonanz erhalten.
Das "bundesweite" Medienecho war eine Eintagsfliege in wenigen Erzeugnissen, die Aufregung über die Person hat noch nicht einmal die benachbarte Hchschule in Kaiserslautern erreicht. --jergen ? 20:09, 7. Jun 2006 (CEST) Das ist definitiv falsch, wie die wenigen noch online erhaltenen Belege in den oben genannten Zeitungen zeigen.
Nach EscoBier sind folgende Ansprüche zu stellen:
  1. Beständigkeit (Ist die Person schon seit geraumer Zeit im Rampenlicht oder nur ein aufflackenderndes Wetterleuchten)
Babic wird - mit unregelmäßigen Abständen - seit etwa seinem 16. Lebensjahr (1999) namentlich in den Medien erwähnt, teilweise auch in ausländischen wie Standard.at und Grazer Woche.
  1. Wirkung (Hat die Person etwas ge-/erschaffen, etwas bewegt o.ä., wie z.B. die Gründung einer relevanten Bewegung)
Babics Eintritt in die NPD sorgte für massive Spannungen in der NPD. U.a. trat Lars Käppler aus Protest aus und gründete die "Bewegung Deutsche Volksgemeinschaft (BDVG)". In Brandenburg wurde er als Anlaß für den kollektiven Austritt des NPD-Landesvorsitzenden, Mario Schulz, und des JN-Landesvorsitzenden, Jens Pakleppa, sowie der Mitglieder des Kreisverbandes Prignitz aus der NPD genommen, die anschliessend die "Bewegung neue Ordnung" (BNO) gründeten. Nun mag wieder angeführt werden, das sein keine relevante Bewegungen. Nun, Gott sei Dank, aber immerhin werden beide durch die Verfassungsschutzbehörden beobachtet und in den Berichten erwähnt. Zumindest in dem Artikel über Käppler wird auch auf den Artikel zu Babic verlinkt.
  1. Präsenz (Wurde nur mal kurz berichtet oder ist eine ständige Medienpräsenz vorhanden, v.a. nicht nur in einschlägigen Publikationen)
Siehe oben.
  1. Effizienz (Nur Anmelder und Parolenschwinger hat keine Auswirkung auf die Verbreitung bedenklichen Gedankengutes, das muß eine Wirkung auch nach außen haben)
Weder Anmelder noch "Parolenschwinger" werden in dem Artikel erwähnt.
  1. Verifizierbarkeit (Feststellungen, die wesentlich zur Begründung einer Relevanz beitragen, sollten möglichst von öffentlich-rechtlichen oder renommierten Medien belegt sein)
Siehe oben: Spiegel, Frankfurter Rundschau, Standard.at, VS-Berichte. Aufklärer 15:17, 11. Jun 2006 (CEST)
Das sollte nun wirklich reichen; Im Spiegel und in der FR wird ja nicht über Hinz und Kunz berichtet; von daher ist das hier noch eindeutiger als Wiener und Kunkel; die bosnische Herkunft wäre dazu auch noch ein "Alleinstellungsmerkmal". Wenn die Bedeutung im Artikel nicht ausreichend belegt erscheint, können noch zwei oder drei der genannten Weblinks als Quellen ergänzt werden. Ansonsten gilt natürlich: Die NPD ist keine Partei wie jede andere, ihre Aktivisten bekommen aus gutem Grund (anders als SPD- und CDU-Politiker) die Aufmerksamkeit des Verfassungsschutzes, der in diesen Leuten eine Bedrohung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung sieht. Dass viele dieser Herrschaften gerichtsnotorisch geworden sind und durch Gewalttaten überregional auf sich aufmerksam gemacht haben, unterstreicht das nur. Die sind nun wahrlich nicht auf die Wikipedia angewiesen, um bekannt zu werden, dass schaffen diese Leute leider ganz von alleine. Behalten. --Proofreader 16:20, 11. Jun 2006 (CEST)
Warum stehen dann die Links hier und nicht im Artikel? Wieso wird auf obige Zusammenhänge im Artikel nicht ausdrücklicher hingewiesen? Wie in solchen Dikus schon dutzende Male wiederholt: Relevanz gehört in den Artikel und nicht in einer LA-Disku begründet. Auch der nichtbescholtene WP-Besucher möchte wissen, warum die Person relevant sei soll! --EscoBier 18:46, 12. Jun 2006 (CEST)

Behalten - ich halte diese Pserson fuer relevant! Gruss --Lofor 20:09, 11. Jun 2006 (CEST)

Wieso die ganze Haarspalterei? Ich hab den einfach mal auf dem Wahlzettel gesehen und mich gefragt wie jemand mit so einem Namen in der NPD sein kann. Dank Wikipedia bin ich jetzt schlauer. Und wie mir geht es sicher Vielen. Das Weiterbestehen des Artikels tut niemandem weh, aber es interessiert sicher viele Leute. Und die Tatsache, dass Leute sich für ein Thema interessieren sollte doch wohl Grund genug sein einen bereits bestehenden! Artikel nicht wieder zu löschen.

IP 84.173.157.164 23:56, 11. Jun 2006, nachgetragen Aufklärer 12:06, 12. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 10:09, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Als Politiker nimmt er die Relevanzhürde nicht, das was im Artikel aus der Ecke überregionale, mediale Präsenz kommt, gehört in den JN-Artikel. Alle Beiträge zum Thema Kreuzzug gegen/für Rechtsradikalismus können in die Entscheidung nicht mit einbezogen werden. Dies ist ein Enzyklopädie, es geht um Eintrag zu einer Person. Hier wird die enzyklopädische Relevanz der Person entschieden, und da schließe ich mich nach Durchsicht von Artikel und Dikussion den Nicht-relevant-Voten an. --He3nry Disk. 10:09, 15. Jun 2006 (CEST)

The same procedure as every day: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Safet_Babic Aufklärer 12:33, 15. Jun 2006 (CEST)
Nach Diskussion am 17. Juni 2006 durch Benutzer:JD wiederhergestellt.

Siehe unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 24#Safet Babic (wiederhergestellt) Aufklärer 10:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Synarchie (Bleibt)

Ganz starker Hoax-Verdacht.--Peisi 08:46, 7. Jun 2006 (CEST) schon? http://www.bueso.de/bw/synarchismus.html

Warum Hoax? Den Begriff gibt es doch oder? --schwall 09:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Wieder was gelernt, siehe hier Allerings 7 Tage für einen Artikel der den Namen auch verdient.--Don Serapio Lounge 09:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Naja, die heutige Benutzung des Begriffs ist ziemlich stark durch die LaRouchies im Sinne von en:Synarchism#Rule by secret societies geprägt. --Pjacobi 10:04, 7. Jun 2006 (CEST)
Also die Englische Wikipedia hat den eindeutig besseren Artikel zu dem Thema (siehe Pjacobis Posting). Behalten und überarbeiten.
Sebi *The Rain Man * * * 11:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Der wird schon wachsen. Behalten. -- 80.145.17.3 12:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Das ist so kein Artikel. Und unverständlich ist er auch. (P.S.: Stimmt das Lemma überhaupt?)--Okatjerute !?* 09:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein redir nach Intrinsic Factor dürfte der Sache genügte tun, ausser es will jemand ggf. zusätzliche Infos dort einarbeiten.--Don Serapio Lounge 09:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Bin kein Mediziner, kann aber Englisch: Als Falschschreibung schnelllöschen! Entweder Intrinsic Factor (gibts schon) oder Intrinsischer Faktor. --Migo Hallo? 14:37, 7. Jun 2006 (CEST)

redirect auf Intrinsic Factor --Hermann Thomas 18:49, 7. Jun 2006 (CEST) Sieht so doch schon besser aus GRuß -- Andreas Werle 22:06, 7. Jun 2006 (CEST)

Jemand hat auf redir entschieden --Don Serapio  Lounge 08:43, 8. Jun 2006 (CEST)

Naja, denglische Falschschreibung verdient in meinen Augen keinen redirect, da hat Migo schon vollkommen recht: Entweder vernünftiges Deutsch oder vernünftiges Englisch, aber nicht so ein Pisa-Pidgin ... --Proofreader 16:52, 11. Jun 2006 (CEST)

SLA gestellt. In der History nichts lohnendes enthalten, das man nach Intrinsic Factor rüberretten könnte. --Migo Hallo? 12:11, 13. Jun 2006 (CEST)

Groby und Robert Millan (Gelöscht)

da der identische Text unter dem Lemma Robert Millan zu finden ist, könnte man sich meiner Meinung nach von einem Lemma trennen. - 132-180 09:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Man kann sich nicht nur von einem trennen, man sollte sich von beiden trennen, da absolut irrelevant und der Text nicht im Geringsten unseren Richtlinien für gutgeschriebene Artikel entspricht. Höhepunkt der „Karriere“ war anscheinend ein Auftritt vor 700 Leuten. Das erreicht aber jeder zweite Dorf-DJ. Als Selbstdarsteller sollten beide Artikel gelöscht werden. --NiTen (Discworld) 09:51, 7. Jun 2006 (CEST)
Löschen, ziemlich peinlicher Selbstdarsteller. Eindeutiges Indiz dafür: das ® hinter dem Namen... Thorbjoern 15:33, 7. Jun 2006 (CEST)
ack Thorbjoern. Löschen --Sergio Delinquente 15:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Nee, der Junge ist mir doch zu lebhaft... Beides LÖSCHEN, hat hier nichts zu suchen.--Grombo 21:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Eingestellt von Benutzer Grobydj, ich fürchte auch, der Mann überschätzt seine Bedeutung etwas. Löschen, beide. --Proofreader 16:59, 11. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:36, 14. Jun 2006 (CEST)

Texterweiterter Wiedergänger nach zumindest zwei SLAs; Textqualität, Relevanzdarstellung und mangelnde Quellen sprechen nicht dringend für einen Lexikonartikel. (Lemmasperrung?) --Löschkandidat 10:22, 7. Jun 2006 (CEST)

inzwischen mehrfach gelöscht und lemma gesperrt. --Aristeides Ξ 11:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Als Graph mit Mehrfachkanten, meistens kurz als Multigraph, bezeichnet man in der Graphentheorie einen Graph, der auch Mehrfachkanten enthalten kann. Wer hätte das gedacht... --LC 10:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Dass Mathematikartikel wegen Unverständlichkeit gelöscht werden sollten, hatten wir ja schon öfter. Aber löschen wegen Verständlichkeit? --Pjacobi 11:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist insofern sinnvoll, als das Multigraph nicht selbsterklaerend ist. --P. Birken 12:44, 7. Jun 2006 (CEST)
sehe ich auch so. Eventuell umbenennen in Multigraph? --Credner 19:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Enthält keine Definition, genausowenig wie Graph (Graphentheorie). Die Definition ist auch nicht ohne weiteres zu erschließen, bzw. es gibt verschiedene Möglichkeiten, vgl. hier. Damit halte ich den Artikel in seiner derzeitigen Form für unbrauchbar.--Gunther 22:05, 7. Jun 2006 (CEST)

redirect auf Typen von Graphen in der Graphentheorie --Uwe G.  ¿⇔? 20:41, 14. Jun 2006 (CEST)

CAMPUS TV (gelöscht)

irrelevant --80.132.111.29 10:55, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein Löschgrund -- 80.145.17.3 10:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Doch. Dipl.-Inf. Ralf Schmitt wurde bereits mehrmals schnellgelöscht --80.132.111.29 10:57, 7. Jun 2006 (CEST)
Ist ja auch das falsche Lemma. Es muss heißen Ralf Schmitt (Fernsehen). -- 80.145.17.3 11:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Was für ein Umstand. -- 80.145.17.3 12:28, 7. Jun 2006 (CEST)

eine Sendung im Lokalfernsehen pro Monat rechtfertigt wohl keinen Eintrag in eine Enzyklopädie. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Das hier kann keine Enzyklopädie sein. Da entscheiden Fachleute über den Inhalt. -- 80.145.18.230 08:04, 8. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 10:17, 15. Jun 2006 (CEST)

Ein Graph ohne Mehrfachkanten ist.... ein Graph ohne Mehrfachkanten. Aha... --LC 10:56, 7. Jun 2006 (CEST)

löschen Begründung siehe oben. Mathias 11:02, 7. Jun 2006 (CEST)
redirect auf Typen von Graphen in der Graphentheorie --Uwe G.  ¿⇔? 00:45, 15. Jun 2006 (CEST)

Prisma (HSG) (Gelöscht)

Wiedergänger nach SLA, mE zu wirr geschrieben (Verein oder Zeitung?), als Gratisblättchen irrelevant. Thorbjoern 12:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau. In den nächsten Tagen wird hier noch einiges an Informationen folgen. Ich bitte Sie deshalb, diesen Artikel vorerst noch nicht zu löschen. Smubo 12:07, 7. Jun 2006 (CEST)
In diesem Fall wäre es eine Möglichkeit, den Artikel offline vorzubereiten und einzustellen, wenn er fertig ist. Auch die Artikelrampe wäre eine Option. --84.163.215.195 12:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Das Prisma, ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat eine Zeitung zu publizieren, ist DAS Informationsmedium für Studenten an der Universität St. Gallen und damit ein unverzichtbarer Faktor des Universitätslebens. Damit ist ein Beitrag in Wikipedia über Prisma genauso wichtig wie der über die Universität selbst, seine berühmtesten Dozenten (Gross, Ulrich, Malik) oder der Kanton St. Gallen. Für Unternehmen, die die Studierenenden über Stellenangebote sowie Recrouting Events informieren wollen, steht Prisma an erster Stelle. Die Zeitung mag Gratis sein, aber das ist gleichzeitig auch seine Stärke. Wenn das Argument des Gratisblättchens den Ausschlag für die Löschung geben sollte, so verlange ich dass der Eintrag zu "20 Minuten" ebenfalls gelöscht wird. 80.218.151.49 13:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Nein, das Relevanzkriterium für Gedrucktes ist primär die Auflage, ob es was kostet ist ziemlich egal. Sekundär kommen die üblichen Alleinstellungsmerkmale dazu (etwa "einziges Printemedium zu diesem Fachgebiet". Xeno06 13:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe mit dem Eintrag auch die Möglichkeit für Studenten, welche sich für die Universität interessieren, diese näher zu informieren. Sucht sich ein werdender Student eine Universität aus, so sind für ihn auch immer Softfakts entscheidend. Gerade in der heutigen Arbeitswelt zählen ausseruniversitäre Aktivitäten oft mehr, als beispielsweise ein Notenschnitt. Betrachtet man, wer bei Prisma schon alles als Mitglied dabei war, so trifft man auf viele Persönlichkeiten, welche nicht zuletzt dank ihren Erfahrungen bei Prisma diesen Weg einschlugen. Beispiel: Res Strehle, der heutige Chefredaktor des Magazins vom Tages Anzeiger (eine der auflagenstärksten Zeitungen der Schweiz) oder Peter Wuffli, der heute CEO der UBS AG.

löschen, ggf im Artikel zur Universität kurz erwähnen. --feba 19:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:48, 15. Jun 2006 (CEST)

kleine studentenzeitschrift, so etwas hat an anderen Unis jede Fakultät, allenfalls bei der Hochschule erwähnenswert. --Uwe G. ¿⇔? 00:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Fürth Hauptbahnhof (erledigt, SLA, neu erstellt)

Dieser Artikel war eine Kopie aus dem Abschnitt "Verkehr" des Artikels Fürth. Während am Artikel Fürth weitergeschrieben wurde, geschah mit diesem Artikel nichts. Zudem fehlen noch immer die in der QS vor sieben Wochen angemahnten Informationen über das Gebäude usw... Ich erwarte innerhalb der nächsten sieben Wochen keine nennenswerten Veränderungen zum Besseren. -- Achates 12:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Also ich finde man kann den Artikel schon so BEHALTEN wie er jetzt ist. Grüße --$$$BIG CHRIS$$$ 12:20, 7. Jun 2006 (CEST)
Da war der Steller des QS-Antrags anderer Meinung und der Rest: siehe obenstehende Begründung. -- Achates 12:34, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt gelesen, da wolltest du den Artikel überarbeiten wieso hast du das dann nicht gemacht sondern nur jetzt den Löschantrag gestellt? Oder geht es dir so wie mir dass du nicht viel über den Fürther Hauptbahnhof weißt? MFG --$$$BIG CHRIS$$$ 12:42, 7. Jun 2006 (CEST)
A) Finde ich keine brauchbaren Quellen.
B) Ich bin nicht allein.
Die Konsequenz: Wenn ich keine Quellen und außer dir keiner die Notwendigkeit sieht, was bedeutet das wohl für den Beitrag...? Bleibt wohl nur die Löschung...
Achates 13:03, 7. Jun 2006 (CEST)
Zugegeben ich kenne mich nicht gut aus, aber gibt es kein Stadtarchiv in Fürth, oder sowas ähnliches? Gruß --$$$BIG CHRIS$$$ 13:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Relevanz ist vorhanden, aber es hat aus meiner Sicht weder Sinn, den Textschnipsel allein stehenzulassen (als Ausgangspunkt für einen Artikel weder geeignet noch notwendig) noch den Schnipsel aus Fürth rauszunehmen, da hat die Information Platz. Wenn sich nicht ganz schnell jemand erbarmt, werde ich einen SLA (6) stellen. Ein Neuanfang ist in diesem Fall der bessere Weg. -- Manfred Roth 13:19, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel zu mir verschoben Benutzer:Big_Chris089/Fürth Hauptbahnhof Gruß --$$$BIG CHRIS$$$ 13:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Habe mir erlaubt, einen neuen Artikel zu verfassen. Ich hoffe, der findet eher Gnade. --Proofreader 18:55, 11. Jun 2006 (CEST)

Es existiert jetzt die Seite "Kategorie:Landkreis Fürth" das ist besser wie eine Klammerkategorie --$$$BIG CHRIS$$$ 12:15, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Vollständigkeit halber der Einspruch von Gnu1472:
Einspruch: Wilder Aktionismus. Der Antragssteller hat alle bis vor kurzem hierin befindlichen Artikel in die von ihm genannte Kategorie umgezogen. --Gnu1742 12:05, 7. Jun 2006 (CEST)
Um die gestellte Dafür-oder-Dagegen-Frage nicht zu beantworten:
Die ganze Community mit ständig wechselnden Benutzernamen und mit teils überflüssigen, teils sinnfreien Edits zu beschäftigen ist antisozial und hat nichts mehr mit "Sei mutig" zu tun.
Ich sage jetzt bewusst nicht asozial, das wäre zwar auch nicht unbedingt verkehrt und mir auch lieber, aber potenziell strafbar.
Wir stehen jetzt vor der Wahl die Wikipedia mit aufwändigen Reverts zu beschäftigen oder mit deiner eigenmächtigen Änderung zu leben. -- Achates 12:46, 7. Jun 2006 (CEST)
Na, wer wird gleich schimpfen? Ich finde, ein Lemma ohne Klammer ist besser, als ein Lemma mit Klammer. Also weg mit Kategorie:Fürth (Landkreis). Gruß, --$$$BIG CHRIS$$$ 12:49, 7. Jun 2006 (CEST)
die korrekte Vorgehensweise ist aber: ungeliebte Kategorie zur Löschung vorschlagen, Löschung, dann Artikel in die neu erstellte Kategorie umsortieren. Und nicht so, wie du es gemacht hast: Doppelte Kategorie erstellen, Artikel "heimlich" umsortieren, leere Kategorie zur Löschung vorschlagen. Mir gefällt Landkreis Fürth zwar auch besser, aber die Namenskonvention lautet genau umgekehrt. Also Kat behalten und deine Änderungen rückgängig machen. --Der Umschattige talk to me 14:17, 7. Jun 2006 (CEST)
Sorry das konnte Ich ja nicht wissen, wie man es richtig machen muss, als Newbee. Kann man nicht doch vielleicht Kategorie: Landkreis Fürth und Kategorie: Fürth (Landkreis) stehen lassen? Gruß --$$$BIG CHRIS$$$ 14:39, 7. Jun 2006 (CEST)
Zwei Sachen:
1. Nur zur Erinnerung (aus deinem "Papierkorb"):

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Das heißt jedoch nicht, dass alle Änderungen gern gesehen werden. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Grüße, --Achates 10:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Danke für deine Begrüßung :) --$$$BIG CHRIS$$$ 10:51, 7. Jun 2006 (CEST)

2. Das mit dem Newbie nehm ich dir nicht ab.
-- Achates 14:48, 7. Jun 2006 (CEST)
@Der Umschattige: Nur der Neugierde halber - auf genau welche Stelle der Namenkonventionen beziehst Du Dich bei der Argumentation, dass Big Chris089's Änderungen von diesen nicht gedeckt seien? Der Artikel über den Landkreis selber heißt ja auch Landkreis Fürth, warum sollte dann die entsprechende Kategorie nicht auch genauso heißen? Um zwei Missverständnissen gleich vorzubeugen: ich teile die Kritik an Big Chris089's Aktionismus und ich habe bereits gesehen, dass andere Landkreis-Kategorien ebenfalls dem Prinzip Hauptort (Landkreis) folgen. --Buffty 17:25, 7. Jun 2006 (CEST)

noch ein bisschen was zu dieser neuen Sockenpuppe --Der Umschattige talk to me 15:18, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich möchte mal was zur Namenskonvention sagen: Der offizielle Name ist Landkreis Fürth und nicht Fürth (Landkreis). So ist er auch in der WP zu finden und steht auf jedem Ortsschild. Daher finde ich das Vorgehen von Chris nicht unbedingt verkehrt. Warum man alle bayerischen Landkreiskategorien aber so blöd geklammert angelegt hat, ist mir ein Rätsel... Also die geklammerte löschen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt, der stub ist völlig unverständlich --Dinah 12:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Das ist ein Schnipsel, der allenfalls in Diuretikum gehört.--Uwe G. ¿⇔? 12:36, 7. Jun 2006 (CEST)
erweitert --MBq 13:42, 7. Jun 2006 (CEST)
Bleibt nach dankenswertem Ausbau durch MBq --Uwe G.  ¿⇔? 20:32, 14. Jun 2006 (CEST)

Das Lemma wird nicht erklärt, der Artikel besteht nur aus hingeworfenen Stichworten --Dinah 12:21, 7. Jun 2006 (CEST)

Lemma stand 7 Tage in der QS und mit Verweis auf QS im Medizinerportal. Ich stecke nicht im Stoff, um konstruktives beizutragen. 7 Tage und dann löschen wenn es nicht enzyklopädisch geworden ist. --Hei_ber 16:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Völlig unverständlich. 7 Tage um das zu ändern.--SVL 18:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Autor Abendstrom war seit einem Jahr nicht mehr aktiv, Fragen ist also sinnlos. Die Auflistung hat irgendwie mit Wahrnehmungsphysiologie zu tun, ist aber kaum zur Erweiterung oder zum Einbau irgendwo brauchbar. Löschen --MBq 21:46, 7. Jun 2006 (CEST)

BTW: Wikipedia:WikiProjekt Wahrnehmung scheint auch tot zu sein --MBq 21:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht, wird dem Lemma nicht annähernd gerecht--Uwe G.  ¿⇔? 20:34, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich halte das für eine reine Gewaltphantasie und Begriffsbildung. Merriam-Webster weist nichts aus. --Eva K. Post 12:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Eine solche Szene wird tatsächlich in dem Film American History X gezeigt. Ich befürchte, dass es sich hierbei nicht nur um eine Gewaltphantasie handelt. Kann mich auch erinnern, dass nach Erscheinen des Films die Bordsteinszene unter Jugendlichen diskutiert wurde und Gerüchte über solche Taten kursierten. Der Artikel müsste aber überarbeitet werden. 7 Tage, um zu sehen, was draus wird. --NiTen (Discworld) 12:33, 7. Jun 2006 (CEST)

In Deutschland vermutlich eher als Kantsteinbeissen bekannt und wurde leider schon häufiger auch in Deutschland "praktiziert". Ob es für einen Artikel, v.a. unter diesem Lemma reicht... ich weiß es nicht. Daher: neutral. --hoiroix - klönschnack 12:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Das heisst Randsteinbeissen und ist mit Sicherheit kein Hollywoodfilmphänomen. Ich habe es mal dorthin verschoben, das englische Lemma ist hier untauglich. --Alaman 12:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Jo. Passt so. -- 80.145.17.3 13:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Was ist mit dem Verweis auf J.Lo? Kann hier *[3] nichts finden --Namsom 21:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Beruht auf einem Missverständnis, habe ich rausgenommen.--Alaman 00:47, 8. Jun 2006 (CEST)

Einordnen bei Baumjob oder schnelllöschen. Man zwingt ein Opfer in einen Baum zu beißen und tritt ihm dann in den Nacken, wobei ein Genickbruch eintritt. Da dürfte dieselbe Relevanzschwelle erreichen. 84.158.4.125 22:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Das tönt für mich wie die Dickbauch-Argumentation in der Löschdiskussion zu Kategorie:Züchtigungsinstrument: Man nimmt einen festen Begriff der ein existierendes Phänomen bezeichnet, führt an, dass sich dies auch auf andere Weise erledigen liesse und sieht das ganze dann als Löschbegründung an. Braucht nicht weiter kommentiert zu werden.--Alaman 00:39, 8. Jun 2006 (CEST)
Genau. Wo ist Dickbauch? Geplatzt? Oder hat er sich für nicht Relevant erklärt und anschließend selbst gelöscht? Dafür wäre ich ihm posthum dankbar. -- 80.145.18.230 07:40, 8. Jun 2006 (CEST)

genügt nicht "Genickbruch" und "Mord", um den INhalt des Lemma darzulegen? --feba 19:40, 12. Jun 2006 (CEST)

Bleibt als Randsteinbeißen --Uwe G.  ¿⇔? 00:54, 15. Jun 2006 (CEST)

Earthdatasafe (erledigt, LA zurückgezogen)

Der Artikel ist zwar schön wikifiziert aber trotzdem WERBUNG. Ob das Lemma relevant ist, stelle ich hiermit zur Diskussion. Meine Meinung: löschen --Jürgen Pierau 12:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Es tut mir leid, und ich wollte damit auch keinesfalls Werbung für dieses Unternehmen machen. Die erstellung einer eigenen Wiki-Seite für diese Art von Datensicherheit entstand aus einem Schulprojekt heraus mit dem Thema "neue Datensicherungsmethoden". Eventuell kann ich eine löschung dieses Beitrags vermeiden indem ich die "Leistungen" des unternehmens noch einmal umformuliere? oder ggf. den gesamten Text? -- Roßkogler Markus

Der Artikel gefällt mir gut, ist interessant, kurz: Das was ich von Wikipedia-Artikeln erwarte. Der Abschnitt "Leistungen" ist nicht so werbend, dass der Artikel gelöscht werden müsste. Die reine Erwähung der Tarife ist für mich NPOV --schlendrian •λ• 13:04, 7. Jun 2006 (CEST)

7 Tage zur Überarbeitung, das sollte doch reichen. --Eva K. Post 13:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist gut gemacht und steht stellvertretend für einen wichtigen Trend im Bereich der redundant abgesicherten Infrastrukturen, die Werbung muss aber auf jeden Fall raus. Weitere geschichtliche Details und z.B. Fotos wären toll. Sehr spannendes Thema 7 Tage zur Überarbeitung.--Nemissimo 13:27, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich wär jetzt schon behalten, einfach Werbung raus --chb 13:33, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die Einleitung etwas modifiziert, der Artikel sieht gut aus. --Scherben 13:57, 7. Jun 2006 (CEST)

So, wie er jetzt ist, kann ich auch damit leben. Vielleicht noch nicht perfekt, aber ich ziehe mein Votum von oben zurück: löschen behalten --Jürgen Pierau 16:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich interpretiere das mal als einen zurückgezogenen Löschantrag. --Scherben 17:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel stellt etwas sehr triviales komplett unverstaendlich dar. Eine Erklaerung, wozu der Begriff dient, fehlt. --P. Birken 12:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Komentare ersparen sich.--SVL 18:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Unverständlichkeit ist ja wohl kein Löschgrund. Hab den Artikel einmal überarbeitet und illustriert. Behalten --Schwalbe D | C | V 10:36, 14. Jun 2006 (CEST)

Bleibt, Dank an Schwalbe --Uwe G.  ¿⇔? 00:56, 15. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Signatur (gelöscht)

brauchen wir wirklich neben Vorlage:Unsigned noch eine zweite Vorlage, die dasselbe tut? Eine sollte doch reichen. -- Elian Φ 12:49, 7. Jun 2006 (CEST)

enthält Zusatzinformationen wie Datum und Bemerkungen, behalten --Der Umschattige talk to me 13:32, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich halte das Datum für nicht so elementar wichtig, mal abgesehen vom Unstand, dieses auch dort einzufügen. Im Normalfall sind Diskussionen mit Beiträgen ohne Unterschrift auch ohne die Unsigned-Vorlage lesbar. Sie ist nett, mehr auch nicht. Diese Vorlage hier verkompliziert das Ganze ohne erkennbaren Erkenntnisgewinn. Löschen. --NiTen (Discworld) 13:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Danke für dein Kommentar ( auch wenn er (m.E.) „nicht so elementar wichtig ist“ ;), nur verstehe ich nicht, wieso du ihn hier abgibst, denn deiner Äußerung nach, gehörst du nicht zu den Leuten, die auch öfter mal eine Signatur nachtragen. Wenn dem so ist, dann weißt du (mMn) nur sehr theoretisch wovon du sprichst. Vielleicht würdest du bitte noch erklären, was überhaupt „verkompliziert“ und/oder „umständlich“ werden kann, wenn Mensch (speziell du, aber auch allg.) die Vorlage:Signatur (nun Vorlage:Unsigniert) einfach nicht benutzt?
-- ParaDox 14:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Hi Paradox, ich benutze die Vorlage schon hin und wieder, wenn es mir geboten scheint, d.h. die Diskussion dadurch übersichtlicher wird. Die Vorlage bringt meiner Meinung nach keinen Erkenntnisgewinn, da ich (wenn ich eine solche Signatur nachtrage) den Diskussionsteil gleich an die richtige Stelle ver- und einrücke. Daher ist das Datum nicht notwendig, da für den Leser klar ist, was davor und danach geschrieben wurde. Daher sehe ich den von dir so betonten Vorteil der Vorlage nicht, der ja hauptsächlich auf dem Einbezug des Datums beruht. Gegenfrage: wenn die Vorlage nicht benutzt wird bzw. benutzt werden soll, kann man sie dann nicht auch löschen? Wir haben in der Tat schon derart viele Vorlagen, Richtlinien und anderen Kram, der Newbies wie Profis überfordern kann. Diese Vorlage hätte eine Daseinsberechtigung, wenn sie einen erkennbaren Vorteil bieten würde. Diesen sehe ich aber nicht, daher halte ich es für unnötig, den Benutzern die Qual der Wahl zwischen zwei Vorlagen zu überlassen. Das meinte ich mit umständlich bzw. verkomplizieren. Grüße, --NiTen (Discworld) 20:16, 12. Jun 2006 (CEST)
Deine Gegenfrage erscheint mir müßig, denn allem Anschein nach willst du nur (alles oder) nichts. Sollte die Vorlage nicht gelöscht werden, werden sie manche benützen, und andere nicht, so einfach ist das. Von einer Qual bei der Wahl zwischen 2 Vorlagen zu sprechen halte ich für eine maßlose Übertreibung. Nur weil du etwas nicht sehen willst, bedeutet nicht, dass es nicht da ist, aber ich werde jetzt hier nicht Dinge wiederholen, die ich und andere in dieser LA-Diskussion schon gesagt haben.   -- PARADOX 13:52, 13. Jun 2006 (CEST) [i]
Finde ich schon sehr beachtlich, dass schon 13 Minuten nach Speichern der ersten Fassung (12:36) der neuen (und noch in Test und Entwicklung befindlichen) Vorlage:Signatur (nun Vorlage:Unsigniert) schon ein Löschantrag (12:49) gestellt wurde. Das ist wirklich ungemein motivierend für weiteres Engagement in de.Wikipedia!
Zur Erinnerung (aus Wikipedia:Löschregeln):
  • „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“
  • „Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und ...“
(Auch) deshalb ist der Löschantrag ungültig (meinem Verständnis nach).
-- ParaDox 14:35, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich war so frei, deinen Beitrag einzurücken, statt ihn als Listenpunkte stehen zu lassen. Bei einer Vorlage, die sich nicht wirklich ändern wird, sehe ich die 15-Minuten-Regel nicht so eng. Ungeachtet dessen halte ich die Vorlage ebenfalls für entbehrlich. —da Pete (ばか) 21:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Selbstverständlich ist sie „entbehrlich“ für Leute, die wenig oder überhaupt nicht geneigt sind alte und/oder chaotische Diskussionsseiten aufzuräumen. Für Leute die das tun oder tun wollen, ist sie eine deutliche Erleichterung beim Nachtragen von Signaturen.
-- ParaDox 21:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Und inwiefern geht das mit dieser Vorlage besser als mit Vorlage:Unsigned?--Gunther 21:58, 7. Jun 2006 (CEST)
Siehe Vorlage Diskussion:Signatur (nun Vorlage:Unsigniert). -- ParaDox 22:30, 7. Jun 2006 (CEST)
Mag ja sein, ich habe auch schon festgestellt, dass es immer etwas umständlich ist, Datum und Name zu vertauschen. Das übliche Vorgehen ist dann allerdings, dass man das wahrgenommene Problem schildert und gemeinsam nach einer Lösung sucht. Bei einem Alleingang ohne Erklärung darfst Du Dich zumindest nicht wundern, wenn Du nach ein paar Minuten einen Löschantrag drinstehen hast.--Gunther 22:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Mensch kann es auch als praktischen Versuch ansehen, auf dem Weg zu einer besseren Lösung. Vielleicht mündet etwas von dem was ich versucht habe in der Vorlage:Unsigned, die so gut (noch) nicht ist. Vorlage:Signatur (nun Vorlage:Unsigniert) zu verwenden richtet zumindest keinen Schaden an, denn wenn richtig angewandt (mit subst), passiert nichts weiter in den Seiten wo sie eingesetzt wurde, auch wenn sie mal nicht mehr existieren sollte.
-- ParaDox 22:57, 7. Jun 2006 (CEST)
Ach ja, Gunther, dein Hinweis „Das übliche Vorgehen ist dann allerdings, dass man das wahrgenommene Problem schildert und gemeinsam nach einer Lösung sucht.“ ist ja ganz toll, nur wenn Mensch sich beispielsweise „Vorlage Diskussion:Unsigned#Vorschläge anschaut, und sieht wie es mit dem „üblichen Vorgehen“ so läuft, dann kann Mensch mich vielleicht auch verstehen, denn bis Xmas wollte ich nicht unbedingt so viel manuell und umständlich weiterhin machen müssen.
-- ParaDox 23:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Als jemand, der die Vorlage:Unsigned beim Benutzen wegend des fehlenden Datums immer doof fand: Full ACK und Danke @ParaDox. @Benutzer: Gunther: Ein Beispiel für die Sinnigkeit des zusätzlichen Datums. EinE BenutzerIn beschäftigt sich mit einer schon älteren Diskussion. Findet den letzten, schon Monate alten, unsignierten Beitrag erwidernswert und trägt dort die Sig nach. Das verzerrt vollkommen den Diskussionsverlauf. Behalten --Emha +– 15:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Leute! Seitdem ParaDox seine Vorlage Signatur (nun Vorlage:Unsigniert) um 21.31 Uhr, 7.6.2006, überarbeitet hat, enthält sie in der Tat etwas, mit dem sie meiner Signaturnachtragsvorlage, die ich am 7.4.2006 auf Vorlage Diskussion:Unsigned vorstellte, überlegen ist: Sie hängt die Uhrzeit des Signaturnachtrags automatisch an. Bei meiner Vorlage musste man wie bei der Vorlage Unsigned noch selber Tilden eingeben. Auf seine Idee war ich selber nicht gekommen. Auch dass man beim Nachtragen Erstellzeit und Benutzernamen zusammen aus der Versionsgeschichte kopieren und nachher einfach durch einen „|“ trennen kann, hatte ich nicht bedacht. Bei meiner Vorlage musste man Zeit und Benutzernamen getrennt aus der Versionsgeschichte kopieren. Ich habe meine Signaturnachtragsvorlage jetzt mal mit den Ideen von ParaDox verbessert. Falls seine Vorlage Signatur (nun Unsigniert) gelöscht werden sollte, bleibt dann immer noch meine Vorlage auf Benutzer:Stefan Knauf/Signaturnachtragsvorlage. MfG Stefan Knauf 23:47, 8. Jun 2006 (CEST)
@Emha: Ich benutze die Vorlage:unsigned grundsätzlich so, dass ich Datum und Benutzer aus der History kopiere, vertausche und durch einen senkrechten Strich trenne. Eine eigene Unterschrift oder das Datum des Nachtrages halte ich für komplett überflüssig. Wer braucht diese Information, und wozu?--Gunther 23:55, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gunther! Die Unterschrift des Nachtragenden und das Datum des Nachtrags dienen dazu, dass man den Nachtrag in der Versionsgeschichte wiederfindet. Zusätzlich finde ich es praktisch, gleich auch so zu sehen, wer auf einer Diskussionsseite für welchen Text verantwortlich ist. MfG Stefan Knauf 00:07, 9. Jun 2006 (CEST)
Nochmal: Wozu?--Gunther 00:12, 9. Jun 2006 (CEST)
Das hat er doch gerade gesagt, wozu das sinnvoll ist. Wenn du selber darin keinen Nutzen siehst, ist das ja ok. Andererseits ist er nicht der einzige, der solche Informationen nützlich findet. Diese ewige völlig unverständliche Opposition gegen jede Extravorlage wird langsam öde. -- sebmol ? ! 00:15, 9. Jun 2006 (CEST)
„Eine eigene Unterschrift oder das Datum des Nachtrages“ halte ich nicht „für komplett überflüssig“, sondern nützlich, bspw. falls Mensch überprüfen möchte (oder muss), wann der Signatur-Nachtrag gemacht wurde. Grund dafür könnte bspw. sein, wenn jemand (un)absichtlich falschen Gebrauch der Vorlage macht (z.B. den „subst:-Präfix“ vergisst). Kann alternativ auch als nicht sichtbarer HTML-Kommentar gemacht werden.
-- ParaDox 00:24, 9. Jun 2006 (CEST)
Für Test, Demo und Begutachtung habe ich die Vorlage:Signatur (nun Vorlage:Unsigniert) so geändert, dass nun (u.a.) „Unterschrift und Datum des Nachtrages“ als als nicht sichtbarer HTML-Kommentar angefügt werden: {{subst:unsigniert|~~~~~|ParaDox}}
(Nachtrag: Vorstehender unsignierter Beitrag vom 01:31, 9. Jun 2006 (CEST) stammt von ParaDox [DiskussionBeiträge])
„Unterschrift und Datum des Nachtrages“ von HTML-Kommentar umgestellt zu Tooltip beim Wort INFO.
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 08:29, 9. Jun 2006 (CEST) stammt von ParaDoxDiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)
Nur noch „Datum des Nachtrages“ im Tooltip beim Wort INFO.
Aus unbekannten Gründen hat der Parser die WikiLink-Unterschrift im INFO-Tooltip nicht mehr akzeptiert.
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 16:22, 10. Jun 2006 (CEST) stammt von ParaDoxDiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Kommentar: Der Name ist (meines Erachtens) schlecht gewählt (einfach unpassend), aus zwei Gründen: er unterscheidet sich vollkommen von der „eigentlichen“ Vorlage, er beschreibt nicht (sofort einleuchtend) den Zweck. Der einzige vermeintliche Vorteil ist nun, dass die Parameter (für eine Erleichterung/ Ersparung eines Kopierdruckes) vertauscht wurden und das zum ungunsten der Erscheinungsbildes. Ich denke auch ein Name (wie in en:) mit einer 2 endend, würde auch dem KISS-Prinzip eher Genüge getan. -- Ολλίμίνατορέ 00:47, 10. Jun 2006 (CEST)

Dem KISS-Prinzip tut man am besten Genüge, wenn es genau eine Vorlage für einen Zweck gibt. Alles andere ist benutzerunfreundlicher Overkill. --Elian Φ 01:20, 10. Jun 2006 (CEST)
Das sollte Mensch m.E. die Benutzer'innen entscheiden lassen. -- PARADOX 02:27, 10. Jun 2006 (CEST)
@Olliminatore (Ολλίμίνατορέ): Vielen Dank für dein Feedback: Habe Vorlage:Signatur zu Vorlage:Unsigniert umbenannt. -- PARADOX 02:27, 10. Jun 2006 (CEST)
Roflrofl, es gibt doch schon Vorlage:Unsigned...HD - @ 02:48, 10. Jun 2006 (CEST) (Ist ja schön dass du was schreibst, aber bitte auf einem Mindestmaß des hier zu erwartenden Niveaus... Ich denke absolut niemand hier, hat durch deinen Post mehr Erkenntnis bekommen. Tut mir leid das sagen zu müssen, aber ohne dich, würde es die Deppenregeln in der Form nicht geben -- Ολλίμίνατορέ 13:14, 10. Jun 2006 (CEST))
@Olliminatore (Ολλίμίνατορέ): Dein Kommentar um 00:47 war ja noch ganz sachlich,
aber dem ging 35 Minuten vorher folgendes von dir voraus (in Vorlage:Unsigned „versteckter“ HTML-Kommentar):
Siehe auch Variante Vorlage:Signatur<!--nicht mehr lange-->
Welcher Kommentar wäre dazu angebracht :-)))  -- PARADOX 03:27, 10. Jun 2006 (CEST)
Dies war in weiser Voraussicht (wir brauchen ja keine Hinweise geben die in nächst absehbarer Zeit keine Gültigkeit mehr haben) einer Änderung, entweder des Names oder mit der etwas geringeren Wahrscheinlichkeit des Löschens. Leider kann ich mich in diesem Fall nicht direkt auf ein Urteil festlegen. Ich würde aber eher, in der nun jetzigen Form, auf schwach behalten tendieren. Der geringe Unterschied scheint ein Löschgrund zu sein (im Hinblick auf das in de: praktizierte KISS-Prinzip), dennoch denke ich sollte hier (auch aus den von ParaDox genannten Gründen) eine Ausnahme gemacht werden. PS:@Elian: Ich denke die Vorlage ist nicht für den „normalen“ Benutzer und ist eher ein (selbst entscheidbares) Werkzeug für „Versiertere“. -- Ολλίμίνατορέ 13:14, 10. Jun 2006 (CEST)
Auch Werkzeuge für "Versierte" nehmen Platz im Handbuch weg - und es gibt schon genug Vorlagen, die sich die Versierten merken müssen. --Elian Φ 07:01, 11. Jun 2006 (CEST)
@Elian: Auch hier gilt, im Prinzip, was ich schon #14:00, 8. Jun 2006 zu NiTen sagte (der von „verkompliziert“ und „umständlich“ sprach). Wo ist das Problem, wenn Mensch die Vorlage einfach nicht benützt? Wie kann da die Rede von „merken müssen sein?   -- PARADOX 10:55, 11. Jun 2006 (CEST) [i]
oh, anscheinend wurden meine "gebete" endlich erhoert. nachdem sich fast niemand auf meine beitraege geaeussert hat, hat nun einfach jemand hand angelegt und prompt folgt ein LA, seltsam. beim nachtragen ist imho keineswegs wichtig, _wer_ die fehlende signatur _wann_ nachgetragen hat, sondern wichtig ist nur _wer_ vergessen hat _wann_ zu unterschreiben. deshalb finde ich den vorschlag von PARADOX besser als die vorlage "unsigned". ich bin auf jeden fall fuer behalten oder verschieben nach "unsigned" (und das alte dabei ueberschreiben). -- seth 21:57, 12. Jun 2006 (CEST)
Vorlage:Unsigned durch Vorlage:Unsigniert zu ersetzen ist sehr wahrscheinlich keine gute Idee, da Unsigned höchst wahrscheinlich öfters ohne dem „subst:“-Prefix verwendet wurde, und weil in beiden Vorlagen die Parameter etwas anders sind (und die gleichen in einer anderen Reihenfolge), würde das Chaos verursachen. Ich halte Unsigniert einfach nur für eine Alternative die sich bewähren und entwickeln könnte, oder auch nicht. Dazu braucht sie Überleben und Zeit. And last not least, bin ich natürlich für behalten ;)   -- PARADOX 00:32, 13. Jun 2006 (CEST) [i]
Bin jetzt auch für Löschen von Vorlage:Unsigniert ;-P   -- PARADOX 20:24, 13. Jun 2006 (CEST)
ich habe jetzt erst gesehen und verstanden, dass die vorlage "unsigned" ebenfalls dafuer verwendet werden kann/darf/soll, das wichtige (ersteller-)datum anzufuehren und die eigene signatur wegzulassen. somit ist es mir egal, ob die vorlage "unsigniert" geloescht wird oder nicht. nach dieser diskussion sollte auf jeden fall der letzte abschnitt von wikipedia:signatur aktualisiert werden. -- seth 18:59, 13. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang hier, könnte folg. sein:
Wikipedia Diskussion:Signatur#nachtragen fehlender signaturen,
und auch Vorlage Diskussion:Unsigned#Vorschläge. -- PARADOX 03:03, 14. Jun 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung von Unsigned sieht der Fall hier für mich erledigt aus. Löschen', da doppelt. --Schwalbe D | C | V 10:39, 14. Jun 2006 (CEST)

Behalten: Es hat keine funktionelle „Überarbeitung von Vorlage:Unsigned stattgefunden, und sie wäre m.E. ggf. auch sehr problematisch bis unzulässig in allen Fällen wo sie ohne subst: verwendet wurde, und die Verwendungsänderung des zweiten Parameters von Vorlage:Unsigned ist genauso zu bewerten, denn alle bisher gemachten Signatur-Nachträge würden rückwirkend eine ganz andere und komplett falsche Bedeutung bekommen. Die Lösch-Urteile und -Meinungen in dieser Löschdiskussion sind effektiv unsachlich oder sachlich falsch. -- ParaDox 11:34, 14. Jun 2006 (CEST) [i] PS.: Bin nun deshalb für behalten, denn unterm Strich kam hier nichts das wirklich dagegen spricht. -- ParaDox 11:41, 14. Jun 2006 (CEST) [i]

NICHT LÖSCHEN!!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 10:23, 15. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 10:51, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Es wurde kein Grund genannt, warum wir zwei Vorlagen für dieselbe Sache brauchen. Falls die existierende Vorlage verbessert werden soll, kann man das ja nach entsprechender Diskussion der Verbesserung tun. --He3nry Disk. 10:51, 15. Jun 2006 (CEST)

@He3nry (und alle Admins, und jeden denn es interessieren könnte):

  1. Lieber He3nry, wenn du besser aufgepasst hättest, wäre dir ganz leicht aufgefallen, dass durch die Verschiebung vom 10. Juni die Vorlage:Signatur mittlerweile durch eine ganz andere Vorlage belegt war, worauf hier (und in beiden Vorlagen ganz deutlich) hingewiesen wurde, und du deshalb Vorlage:Signatur nicht hättest löschen dürfen. Wäre sehr freundlich wenn du (oder ein anderer Admin) diesen Fehler unbürokratisch korrigieren würde(st).
  2. Es wurden Gründe genannt (auch hier zuletzt in dieser Löschdiskussion: 11:41, 14. Jun 2006), die klar machten weshalb die existierende Vorlage Unsigned nach momentanem Kenntnisstand nicht geändert werden kann, um die Funktionalität von Vorlage:Unsigniert zu integrieren, weshalb deine Begründung, lieber He3nry, leider eine sachlich falsche ist.

-- ParaDox 12:03, 15. Jun 2006 (CEST)

Siehe auch: Benutzer Diskussion:He3nry#Vorlage:Signatur irrtümlich mitgelöscht. -- ParaDox 12:32, 15. Jun 2006 (CEST) [i]

Glaskugelartikel fr einen Fernsehfilm (Anm.: falls der Artikel behalten werden sollte, bitte Versionslöschung für Version [4] wg. URV von [5] durchführen) -- srb  12:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Keine Quellen angegeben, keine verlässlichen Daten zur Handlung. Außerdem kann heute niemand sagen, ob dieser Film jemals zu Ende produziert und gesendet wird. Löschen --Carlo Cravallo 16:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Als Glaskugelei löschen Mathias 22:38, 7. Jun 2006 (CEST)
In der Kombination unveröffentlicht und sehr lückenhaft noch nicht tauglich. löschen --Vux 08:34, 8. Jun 2006 (CEST)
behalten weil 1. scheinbar noch in Bearbeitung und 2. sehr informativ für filminteressierte Menschen!
Ist Urheberrechtsverletzung: Bei Filmbeschreibungen etc. immer zuerst auf Klau überprüfen rät die olle Philipendula 15:04, 12. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:04, 15. Jun 2006 (CEST)

Spitzenhöhe (Gelöscht)

Völlig zusammenhanglos direkt aus dem Berufsschulunterricht in die WP gesprudelt. --Eva K. Post 12:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Ja. Und? Irgendwas falsch? -- 80.145.17.3 13:27, 7. Jun 2006 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist kein Fachwörterbuch Maschinenbau. --Eva K. Post 13:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Hier ist eine verständliche Übersetzung des Lemas erforderlich. 7 Tage um das zu bewerksteligen.--SVL 18:05, 7. Jun 2006 (CEST)

1. Der Begriff kommt nicht aus dem Berufsschulunterricht Ich hatte nach einer genaueren Erklärung gesucht; da nirgens im Internet diese Erklärung Verfügbar ist, habe ich somit hier ein Eintrag eingestellt. 2. Gibt es ein Platzproblem auf dem Server von Wikipedia ? Ich denke jeder der nach dieser Info sucht ist glücklich über einen Treffer. 3. Es steht ja dem Antragsteller frei den Begriff in einem besseren Zusammenhang zu stellen, anstatt rigoros alles zu löschen (Ich dachte eigentlich das ist ein konstruktives Werk). 4. Wo steht die Definition: Wiki ist kein Fachwörterbuch (Wenn alles fachliches hier nicht hinpasst, ohh, dann muss aber sehr viel gelöscht werden) ? 5. Ich verstehe das Wiki als Ausbaulexikon. Es sollte mit der Zeit (relativ) immer mehr hinzukommen. 6. Da dieser Begriff meine erste Einstellung ist, und sollte dieser gelöscht werden, so werde ich von der Grundidee enttäuscht sein. Sicherlich werden ähnliche Löschungen auf Dauer negativ auf die Authorenallgemeinheit auswirken. 7. Leider bin ich selbst kein wandelndes Lexikon, daher habe ich keine weitere Ausbaumöglichkeit zu diesem Begriff. --80.134.67.45 14:38, 8. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist generell kein Wörterbuch, und mehr ist der Eintrag zumindest in dieser Form nicht. Was die subjektive Enttäuschung anlangt, so ist diese zwar nachvollziehbar, kann aber ebenso wie die "Drohung" mit dem "Sich-Abwenden" von Wikipedia kein Relevanzkriterium für einen Eintrag sein. Gerade deswegen empfiehlt es sich für Neulinge zuerst bestehende Artikel zu verbessern, bevor ein ganz neues Thema angegriffen wird. Oh, und auskennen sollte man sich im jeweiligen Gebiet auch (entweder schon vorher oder nach gezielten Recherchen) - ein Artikel von jemand, der eigentlich über den Gegenstand des Artikels nichts (oder nicht viel) weiß, ist leider nicht sehr nützlich.
--Peter Putzer 15:32, 8. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:10, 15. Jun 2006 (CEST)

Dass die Spitzenhöhe ein Abstandsmass im Maschinenbau ist, hilft niemanden weiter, zudem ist der Begriff nirgends verlinkt. --Uwe G. ¿⇔? 01:10, 15. Jun 2006 (CEST)

Fiktive Person. Einarbeiten bei Square Enix und dann schnell löschen. --Eva K. Post 13:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten Relevanter als Rikku, welche nicht auf Grund von Irrelevanz oder fiktiver Person gelöscht werden kann, wie drei Löschdiskussionen bestätigt haben. Zudem ist eine Square Einx eine Firma, da gehört er kaum eingearbeitet. Fikitivität ist kein Löschgrund.--84.184.100.52 13:05, 7. Jun 2006 (CEST)
Das ist ein Irrtum, siehe unter Wikipedia:Artikel über Fiktives. Außerdem geht es nur um diesen Artikel, der Vergleich mit anderen Artikeln macht ihn nicht relevanter. --Eva K. Post 13:32, 7. Jun 2006 (CEST)

In der Tat wäre die Einsortierung bei der Firma mehr als unsinnig. Die Figur hat genug Gastauftritte in anderen Spielen, Auszeichnungen, etc., reicht, behalten. --Asthma 09:26, 8. Jun 2006 (CEST)

Da die Einbindung unter dem Firmennamen nicht sinnvoll war, hab ich den Artikel nach Sephiroth (Final Fantasy) verschoben (nach en-Vorbild). Ach ja, die Figur ist ausreichend bekannt und der Artikel einigermassen in Ordnung, deshalb: behalten. --Mummi 21:37, 8. Jun 2006 (CEST)

Wenn schon, dann sollte der Artikel unter Final Fantasy (Spiel) eingearbeitet werden, auf keinen Fall unter Square Enix. Da die Figur aber hinreichend bekannt ist bin ich für behalten. -- LordHorst - Moin 17:27, 12. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:20, 15. Jun 2006 (CEST)

Computerfigur einer Firma, die außerhalb deren Spiele keine Bedeutung hat. Sie ist im Spieleartikel gut aufgehoben. --Uwe G. ¿⇔? 01:20, 15. Jun 2006 (CEST)

Zeigt sich sehr eindeutig wieviel Ahnung der Adminstrator von dem Genre hat, Sephiroth gehört zu den bekanntesten Computerspielgegner überhaupt. --84.184.82.13 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Computerfigur einer Firma, die außerhalb deren Spiele keine Bedeutung hat. Sie ist im Spieleartikel gut aufgehoben. Genau wie Rikku? --Konso Work? 13:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich empfehle allen Beteiligten, die behalten wollten, sich auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu engagieren. --Asthma 16:50, 18. Jun 2006 (CEST)

Centavo (Gelöscht)

Meilenweit von einem Artikel entfernt. --Sergio Delinquente 13:06, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn man es mit Pfennig vergleicht, erst recht. Substub; mehr daraus machen oder löschen -- 82.82.83.255 14:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Eine Satzhülse - etwas wenig für einen Stub, geschweige den für einen rtikel. 7 Tage um das zu ändern.--SVL 18:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:21, 15. Jun 2006 (CEST)

The-Chosen (Gelöscht)

wieder ein clan-artikel, irrelevant --hst (Diskussion) 13:08, 7. Jun 2006 (CEST)

nicht weil es ein Clanartikel ist, sondern wegen mangelnder Bekanntheit und fehlender Erfolge irrelevant --Wedderkop 13:19, 7. Jun 2006 (CEST)
Irrelevant. Wäre für Schnelllöschen. --Pluralis 13:47, 7. Jun 2006 (CEST)
löschen, gerne auch schnell. --Sergio Delinquente 15:06, 7. Jun 2006 (CEST)
Das ist ein Wiedergänger, der schon einmal schnellgelöscht wurde. Jetzt sieht er zwar optisch besser aus, Relevanz ist aber immer noch nicht erkennbar. --WAH 15:34, 7. Jun 2006 (CEST)
Schnellöschen, ofensichtlich irrelevanter Wiedergänger.--SVL 17:58, 7. Jun 2006 (CEST)
Mehrfacher Wiedergänger. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Don't try this at home, kids! WP ist keine Gebrauchsanweisung. --Eva K. Post 13:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Es können nicht nur schwullesbische Praktiken detailiert beschrieben werden. Aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel. -- 80.145.17.3 13:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Relevante Behandlungsmethode. Leider kein Artikel. 7 Tage. --Aegon 13:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Hier sind mal die Mediziner gefragt. 7 Tage um das zu einem vernünftigen Artikel umzubauen.--SVL 18:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Klingt sehr professionell, scheint auch alles richtig zu sein. Könnte das eine URV sein? Wenn nicht bau ich mal die Tage ein zwei Referenzen ein und ergänze es ggf. Kann ich aber heute Abend nicht mehr machen. Gruß -- Andreas Werle 22:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Als Laie wäre ich froh wenn ich diese Begriffbeschreibung finden würde, wenn mir diese komplizierte Prozedur drohen würde. --80.134.67.45 14:53, 8. Jun 2006 (CEST)

keine urv! ist aus meiner facharbeit über diabetische retinopathie übernommen! war mein erster richtiger wikipedia artikel, wurde zum löschen vorgeschlagen, bevor ich den artikel gerecht ausbauen konnte mit quellen usw! grüße --172.181.137.57 16:46, 9. Jun 2006 (CEST)ditec

Streng genommen wäre dann sowas wie Knochenmarktransplantation auch ein how-to. Es liegt in der Natur der Sache, dass, wenn man medizinische Operationen beschreibt, man erklären muss, was der Arzt dabei macht. Das how-to-Verbot ist sicher nicht für solche Fälle gedacht, sonst dürften wir gar nicht mehr über medizinische Verfahren schreiben. Man kann das natürlich noch etwas allgemeinverständlicher schreiben, aber auch so versteht man, zu welchem thematischen Bereich das gehört und worum es in etwa geht; das ist also ein Fall für eine Überarbeitung, nicht für eine Löschung. --Proofreader 19:22, 11. Jun 2006 (CEST)

gut, also ich stehe für fragen zur verfügung. vielleicht könnte ein moderator hier mal helfen. grüße --172.176.115.198 17:13, 13. Jun 2006 (CEST)ditec

Liebe IP. Wenn Du Dich da gut auskennst, bist Du was für den Medizinerklüngel. Also melde Dich doch bitte an (auch mit einer Anmeldung kann man anonym bleiben, wähl einfach einen Phantasienamen). Wenn Du angemeldet bist können wir viel netter miteinander plaudern! Gruß -- Andreas Werle 21:50, 14. Jun 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Artikel enthält nur selbstgeschriebene Beschreibung eines wohl ehrgeizigen Professors. Wenn jetzt alle Professoren, Lehrer, Dozenten sich bei Wiki eintragen, wo soll das enden ? Kommen dann auch noch alle Doktoranden, Studenten ? Keine Relevanz, solange er sich nicht durch Wissenschaftspreise oder ähnliche Ehrungen hervorgetan hat.Löschen ! --dr_draculas 13:39, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist vollkommen in Ordnung. -- 80.145.17.3 13:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Unzulässige Löschbegründung, ordentlicher Artikel, LA nicht im Artikel eingetragen. Werde den LA für erledigt erklären, wenn nichts mehr kommt. --Mautpreller 14:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Bin unentschlossen, da Relevanz aus Artikel nicht deutlich wird, was aber nach Bearbeitung innerhalb 7 Tage sein kann. Auf keinen Fall den LA vorzeitig beeenden aufgrund von Formfehler! --EscoBier 15:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Ordentlicher Artikel, Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:04, 7. Jun 2006 (CEST)

Alibitext, genügt bei weitem nicht Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 13:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschantragsspamming -- 80.145.17.3 14:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Stimmt, aber solange es gerechtfertigtes Löschantragsspamming ist kann ich's mit meinem Gewissen vereinbaren. --NoCultureIcons 14:16, 7. Jun 2006 (CEST)

entspricht sicherlich nicht der geforderten Qualität von Wikipedia:Musikalben, bin deshalb auch für eine Löschung. --Ringo1966 17:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 17:55, 7. Jun 2006 (CEST)

...Die Alben sind zum Teil mit Interwikilinks versehen und enthalten nichts Falsches... -- 80.145.18.230 08:26, 8. Jun 2006 (CEST) Verbale Ausfälle entsorgt. --NoCultureIcons 12:43, 8. Jun 2006 (CEST)

Die können nichts Falsches enthalten, die enthalten gar nichts, mon ami. --NoCultureIcons 12:43, 8. Jun 2006 (CEST)

Bis jetzt ist das nur eine Tracklist mit Box. Kann man nicht wenigstens zwei Sätze zum Musikstil schreiben? Worin besteht das Besondere dieser Songs? Welche Thematik haben sie? Wie ist das musikalisch im Vergleich zu anderen Gruppen/Alben einzuordnen? Ein ganz klein wenig Fließtext wäre da wirklich schön. --Proofreader 19:26, 11. Jun 2006 (CEST)

löschen "das fünfte Studioalbum der Rockband" müßte m.E. schon wenigstens genauer beschrieben werden, um einen eigenen Artikel zu haben. --feba 19:33, 12. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:31, 15. Jun 2006 (CEST)

Siehe eins drüber. --NoCultureIcons 13:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 17:56, 7. Jun 2006 (CEST)

entspricht sicherlich nicht der geforderten Qualität von Wikipedia:Musikalben, bin deshalb auch für eine Löschung. --Ringo1966 17:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:33, 15. Jun 2006 (CEST)

Salisbury (Album) (Gelöscht)

Ein weiterer Uriah-Heep-Albenartikel ohne Informationegehalt im Text. --NoCultureIcons 13:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 17:54, 7. Jun 2006 (CEST)

entspricht sicherlich nicht der geforderten Qualität von Wikipedia:Musikalben, bin deshalb auch für eine Löschung. --Ringo1966 17:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:35, 15. Jun 2006 (CEST)

SCRIM (erledigt)

Die Firma WDM Ltd., Bristol, hat die Marke SCRIM registrieren lassen und erhebt ansprüche darauf. Der Artikel soll gelöscht werden und unter anderem Namen neu entstehen. ...meint 84.139.149.194. --MBq 14:06, 7. Jun 2006 (CEST)

Wieso? Markenschutz schützt nicht vor Lexikoneinträgen. Trage Deine Information im Artikel ein (mit Quellenangabe) --MBq 14:11, 7. Jun 2006 (CEST)

--Ich wollte eigentlich das allgemeine Verfahren beschreiben und keinen Werbeartikel für die Fa. WDM. Deshalb ist er unter dem Namen Griffigkeitsmessung deutlich besser aufgehoben.Die abgebildeten Fahrzeuge sind meines Wissens keine Fahzeuge der Fa. WDM und dürfen deshalb nicht mit dem Namen SCRIM in Verbindung gebracht bzw. gezeigt werden: Es handelt sich dabei um Griffigkeitsmessgeräte, nicht um SCRIM-Geräte.Der Artikel ist, nachdem der Name SCRIM geschützt ist, völlig falsch und irreführend. I.H.

Offensichtlicher Nonsens-LA. Behalten.--SVL 17:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Nein... der Antragsteller meint wohl, dass SCRIM nur ein anbieterspezifischer Name für "Griffigkeitsmessgerät" ist. Er/sie scheint fachkundig zu sein, wenn auch nicht vertraut mit der Wikipedia. - @I.H.: Ich werde den Artikel auf Griffigkeitsmessgerät verschieben (dabei bleibt ein Redirect vom alten Lemma erhalten) und bitte Dich, den Unterschied im neuen Artikel mit einem oder zwei Sätzen zu erläutern. --MBq 22:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Abominog (Gelöscht)

Enthält nichts was nicht im Bandartikel zu stehen hat. --NoCultureIcons 13:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 17:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Alben - zumindest von bekannten Bands - sind relevant und können einen eigenen Artikel haben, dafür gibt es sehr viele Beispiele. Sehe keinen Grund, warum dies bei diesem Album anders sein sollte.--Peisi 19:41, 7. Jun 2006 (CEST)

... weil nicht mehr als Trackliste und Besetzung drinstehen? löschen --Kantor.JH 23:24, 8. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Es gibt noch mehr Artikel dieses Formats, die keineswegs mit einem Löschantrag versehen wurden. Abgesehen davon enthält der Artikel durchaus mehr als NUR Trackliste und Besetzung. 15:23 9.Jun 2006 (CEST)

löschen wie die anderen "URiah Heep" ALben auch. oder einen Artikel schreiben, der auf das Album eingeht - ich halte es für unwahrscheinlich, daß es zu jedem einzelnen Album der Band genug zu schreiben gibt, als das jedes einzelne Album einen eigenen Artikel braucht, aber da mag ich mich irren - nur müßte das dann auch geschrieben werden (was bedeutet der Titel?, worum geht es in den LIedern?, was machen die musikalisch aus?...)--feba 19:38, 12. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:37, 15. Jun 2006 (CEST)

Conquest (Gelöscht)

Und noch eins. --NoCultureIcons 13:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 17:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten, siehe LA oben dran. --Peisi 19:43, 7. Jun 2006 (CEST)

behalten, es war schon einmal ein Löschantrag da, der wurde wieder gelöscht. warum sollte der Artikel dann jetzt gelöscht werden?! 11:43, 9. Jun 2006 (CEST)

Mir ist schleierhaft warum der Artikel damals behalten wurde. Das mit dem "entält nichts was nicht im Bandartikel zu stehen hat" vom LA drüber sollte als neuer Löschgrund formal in Ordnung sein, deswegen zieh ich ihn nicht zurück, auch wenn ich zugeben muss dass das schlampig von mir war nicht nach alten Löschdiskussionen zu schauen. --NoCultureIcons 19:47, 11. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:38, 15. Jun 2006 (CEST)

In der momentanen Form ziemlich zusammenhanglos und nichtssagend. Stark überarbeitungsbedürftig.. --Pluralis 13:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Ziemliches Geschwurbel. so Löaschen --Eva K. Post 14:02, 7. Jun 2006 (CEST)

So ist das nur pseudo-psychologisch. Außerdem gibt es ja noch Sensibilität (steht zwar auch nichts drin). Am besten löschen --Dinah 14:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Ja, so is das nix. Das Synonym Sensibilität ist gerade in Überarbeitung. Das mache ich auch selber in den nächsten Tagen wenns recht is. Ich werde Sensibilität zur Begriffsklärung von Empfindlichkeit umleiten. Auf der Begriffklärungsseite werde ich kurz die Bedeutung abhandeln, die dem Begriff in allen Verwendungen zukommt (Empfänglichkeit eines Objektes für Einwirkung, Wirkungsverhältnis, Verhältnismaß). Auf dieser Seite bleibt dann immer noch der rote Link zu "Empfindlichkeit (Psychologie)", den später dann jemand vernünftig bearbeiten kann. - Sebi *The Rain Man * * * 02:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Brainstorming ohne Quellen, nur Allgemeinplätze --Uwe G.  ¿⇔? 01:43, 15. Jun 2006 (CEST)

Temple of Blood (Gelöscht)

Bei allmusic, amazon und in der englischen Wikipedia ist diese Band unbekannt, außerdem ist der Artikel in diesem zustand verzichtbar. --NoCultureIcons 14:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Eine nichtssagende Satzhülse zuzügl. Aufzählung der Bandmitglieder = schnelllöschen.--SVL 17:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Unter Temple of Blood wg. Falschschreibung verschoben, en: kennt sie nicht, daher Relevanz fraglich, in der jetzigen Form auch kein Artikel, eher Löschen.--Peisi 19:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Bei freedb.org ist ein Album zu finden. Artikel müsste deutlich ausgebaut werden, um behaltenswürdig zu sein. --A.Hellwig 21:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Tempel of Blood ist eine White Metal Band aus den USA. Jim Mullis - Vocals, Guitar Matt Barnes - Guitar Jim Lewis - Bass Lance Wright - Drums Das ist der vollständige Artikeltext. Ist wirklich arg dürftig. Man erwartet mindestens die Nennung eines Albums, von solchen Kleinigkeiten wie: Seit wann gibt's die Band? Hatten die schon Konzerte? u.ä. will ich mal nicht reden, man ist ja anspruchslos, aber ein Minimum an Text sollte schon sein. --Proofreader 19:32, 11. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel, einfach löschen. --EscoBier 11:05, 13. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:38, 15. Jun 2006 (CEST)

DancingPanic90 (erledigt, gelöscht)

Irrelevantes Insiderwissen.. Löschen. --Pluralis 14:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Das stimmt nicht! Er ist ein Profi in Super Smash Bros Melee! Wo ist das "Insiderwissen"?

Schwafulöses Zeug irgendeines Gamers über irgendeinen Gamer. Löschen --Eva K. Post 14:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Wiederkehrer, gelöscht. --Alma 14:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein reiner Werbeeintrag --Dinah 14:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel en:Conrad Centennial Singapore ist auch nicht viel besser. Hotelführer ist anderswo. Löschen --Eva K. Post 16:46, 7. Jun 2006 (CEST)

ich würde sagen auch wenn das insiderwissen ist werden sich diese insider die sich dadurch angesprochen fühlen diese seite besuchen und noch mehr sachen bei wikipedia suchen

und das wollt ihr doch oder? ein großes netz an informationen die ihr der allgemeintheit zur verfügung stellen wollt warum nicht auch mal etwas was nur insider verstehen aber als verbesserung könnte man noch sein geburtsdatum usw... angeben denn das gehört dazu

Schnelllöschen, zwei Satzhülsen vollgestopft mit Werbung.--SVL 17:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich hab noch ein paar Sachen dazugeschrieben, schaut ihn euch bitte nochmal an. Zu beachten waere vielleicht noch, dass das Hotel auch zahlreiche Preise gewonnen hat, aber anscheinend heutzutage schonwieder zu den "Alten Eisen" in Singapore gehoert. Daher stimme ich natuerlich fuer Behalten !
@EvaK/Werbung und andere: anstatt hier rumzunoergeln nehmt euch doch die Zeit und verbessert den Artikel, immerhin wollen wir ja eine Enzyklopaedie erstellen und uns nicht gegenseitig auf die Loeschschulter klopfen! Gruss --Lofor 21:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein Hotel. Einzige Besonderheit: Kein Whirlpool. Löschen. --Logo 00:21, 8. Jun 2006 (CEST)

@Logo: der Artikel mag zwar auch Schrott sein, aber ist immerhin ein stubs zu einem relevantem Gebaeude und als solcher auch zulaessig, aber wenn das Sch***-Hotel keinen Whirlpool hat! --Lofor 02:26, 8. Jun 2006 (CEST)

Architektonisch relevant allenfalls als Negativbeispiel. Ansonsten schauderhafte Werbung. >>> Löschen! Christophe Watier 11:02, 8. Jun 2006 (CEST)

  • Mit der Info zu den Auszeichnungen und Erwähnung des Architekten ist das jedenfalls gehaltvoller als unten das Shangri-La Hotel. Keine exzessiven Werbeaspekte, als Stub behalten. --Idler 13:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Könnte mit den Auszeichnungen die Relevanzhürde überspringen. Das kann man wohl behalten. --Proofreader 19:36, 11. Jun 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:44, 15. Jun 2006 (CEST)

But Seriously (schnellgelöscht)

Das ist leider nur eine Tracklist. --NoCultureIcons 14:28, 7. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Eine Mini-Satzhülse und eine Trackliste. --SVL 17:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Schließe mich an, Schnelllöschen. Mathias 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Antrag ist gestellt. 82.207.156.85 20:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Und weg. --Fritz @ 21:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Hungaria Psychedelic (verschoben, ausgebaut, erl.)

Ich bin an der Aufgabe gescheitert das korrekte Lemma zu ermitteln. Ich vermute fehlende Relevanz. --NoCultureIcons 14:36, 7. Jun 2006 (CEST)

in einschlägigen Katalogen findet man sie kaum - wenn man sie selbst dort nicht findet, dann bitte auch nicht hier. löschen. --Sergio Delinquente 15:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, völig irelevant - wir sind kein Musikladen für nicht auffindbare Musiker bzw. Alben.--SVL 17:46, 7. Jun 2006 (CEST)

So ist das natürlich nix. Klingt im Artikel irrelevanter als es wohl ist. Wer was vernünftiges zu der Gruppe schreiben will, findet hier [6] einiges. Die heißen Hungaria, das Lemma sollte dann entsprechend verschoben werden. --Proofreader 19:42, 11. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Link. --NoCultureIcons 22:19, 11. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Plattform auf der man seine Vermarktungsqualitäten zu Schau stellt. Es gibt wesentlich wichtigere Zeitgenossen, die auf Wikipedia nicht aufgeführt sind, daher bin ich der Meinung dieser Artikle sollte gelöscht werden. (Antrag von IP 84.157.143.39) Von der Artikeldiskussion hierher verschoben von Thorbjoern 14:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Ist zwar vmtl. hauptsächlich vom Verlag geschrieben, aber einigermapßen NPOV. Preisträger des Salzburger Stiers reicht mE für behalten. Thorbjoern 14:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung reicht Salzburger Stier locker aus. --Scherben 14:57, 7. Jun 2006 (CEST)
*dazwischenquetsch* Ich habe das Bild des CD-Covers entfernt und nur das haha-lustige Promobild mit dem schwer ironisch gemeinten Sessel und ebensolcher Tapete belassen. Natürlich ist der Mann eine Eintagsfliege und wird in zwei Jahren vergessen sein. Die Preisträgereigenschaft reicht mE zzt. aber trotzdem aus- noch jedenfalls. Thorbjoern 08:04, 8. Jun 2006 (CEST)

"Der 21-jährige Gabriel Vetter aus Schaffhausen zeigt, wie's geht: Die ersten Zeilen seines "Naturgedichts" trägt er noch mit getragener Stimme vor. Dann aber steigert er sich in ein aggressives, furioses Finale und kommt erst zur Ruhe, als der Mikrofonständer am Boden und der Sieg in der Luft liegt. Das Publikum tobt, die Jury ist überzeugt"."

Ist ja wohl eher Werbung eines Verlages, mit dazugehörigem Link wo man gleich die Werke eines Autors kaufen kann. Der Artikel sollte trotzdem überarbeitet werden und sich darauf beschränken Gabriel Vetter Biografisch darzustellen.

Auch die Verlinkung auf die SMAAT Seite, sowie diese selbst, sollte gelöscht werden. 84.157.143.39 14:59, 7. Jun 2006 (CEST) Kinsky

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Plattform auf der man seine Vermarktungsqualitäten zu Schau stellt. Es gibt wesentlich wichtigere Zeitgenossen die auf Wikipedia nicht aufgeführt sind, daher bin ich der Meinung dieser Artikel sollte gelöscht werden.

Das diese Seite eher der Vermarktung bzw. der Bewerbung einer Person dient, zeigt auch recht deutlich der Link SMAAT im vorliegenden Artikel.

SMAAT ist eine vor 2 Monaten gegründete Slam Combo - ohne Auftritt bisher, die ebenfalls in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat.

Ansonsten könnte auch Hr.Mayer aus Hinterbergmerkzwerkhalberausen hier einen Artikel über seinen Holzstapel hinter seinem Haus reinstellen.

Sowas gehört meiner Meinung nach definitiv nicht auf Wikipedia, eher auf MySpace!

So definitiv kein neutraler Artikel, Überarbeiten od. Löschen. --Alma 15:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Schließe mich Vorredner an: Überarbeiten oder löschen. --EscoBier 15:16, 7. Jun 2006 (CEST)

kein vernünftiger Löschgrund erkennbar. Wenn jemand so gar keinen Humor hat, kann er ja die Pressezitate entfernen (ich fände es schade...) -- Toolittle 15:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Neuerdings scheint jede Stuhlhockertätigkeit in Sport auszuarten: Literatursportszene, e-Sport, Enzyklopädie-Sport usw. Das Zeug liest sich wie der Klappentext vom Verlag, schlechte Selbstdarstellung. Löschen --Eva K. Post 17:36, 7. Jun 2006 (CEST)

ACK EvaK, löschen.--SVL 17:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Höre gerade die Übertragung auf DLF. Aber der Artikel muss stark überarbeitet werden. Werbung raus, keine Frage. Ich habe nun mal die Werbung gekürzt und die "Fakten" übrig gelassen. Daher bin ich für behalten. Prometoys 21:44, 7. Jun 2006 (CEST)

möchte hier nur kurz anfügen, dass der ursprüngliche artikel tatsächlich der promotext seines verlags war. die gekürzte version macht insofern mehr sinn. sich über die bedeutsamkeit vetters hier zu unterhalten halte ich für sinnlos. das interesse an vetter zeigt sich wohl daran, wie häufig der artikel aufgerufen wird und nicht daran ob man poetry slam nun für eine ernstzunehmende kunstform hält oder nicht. tatsache ist, vetter wurde von sämtlichen schweizer medien gefeatured (und ja, ich meine sämtliche, von der NZZ übers nationale fernsehen bis hin zur coop-zeitung). das rechtfertigt einen wiki-eintrag. behalten.

Bleibt nach neutralisierung --Uwe G.  ¿⇔? 01:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Signapur (gelöscht)

Steht eigentlich ausführlich bei Lotuseffekt erklärt, also bleibt nur der Name und seine Erklärung in einem Satz. --Eva K. Post 15:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich stehe erst am Anfang mit den Erläuterungen zu diesem Produkt. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sie werden bald sehen, dass Signapur etwas einzigartiges ist und einen Platz auf Wikipedia verdient.

Es ist auch so, dass mich viele Kontakte darauf Ansprechen, nichts über Signapur in Wikipedia zu finden. Das war auch der Auslöser hier etwas zu veröffentlichen.

Aber eben, gut Ding will Weile haben.

Ich plädiere auf eine aufschiebende Wirkung um den Artikel weiter auszubauen und mit entsprechenden Fakten zu untermauern.

Herzlichen Dank. (nicht signierter Beitrag von Appi-TV (Diskussion | Beiträge) )

Bitte signiere Deine Beitzräge. 7 Tage hast Du bei einem LA Zeit. --Eva K. Post 17:30, 7. Jun 2006 (CEST)
Inzwischen liest es sich, als ob jemand einen Werbefolder geschrieben hat. --Eva K. Post 19:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Tja, es ist nicht einfach ein Produkt zu Beschreiben ohne dass die Argumente nicht auch als Werbung gesehen werden können. Darf ich zu meiner Rechtfertigung anführen, dass ich eine Vielzahl von Beitägen auf Wikipedia finde, die eine ähnlichen Beurteilung verdienen. Ich bin gerne bereit Ratschläge anzunehmen, um den Artikel so anzupassen, dass er den Vorstellungen von Wikipedia entspricht. Es bleibt aber die Tatsache, dass Signapur das einzige Produkt auf dem Markt ist, das über diese (einzigartigen) Eigenschaften verfügt. Ich bin aber überzeugt, dass wir einen Weg finden werden um den Artikel zu placieren. Besten Dank im voraus für allfällige Unterstützung. --Appi 20:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Es gibt auch den Artikel Glas mit selbstreinigenden Eigenschaften (initiert ebenfalls von Benutzer:Appi-TV). Ursprünglich auch als ein reines Signapur-Werbevehikel gedacht. Inzwischen aber etwas zurechtgestutzt. Ein Mehrwert zum Artikel Lotuseffekt ist aber auch dort nicht wirklich erkennbar. Evtl. Signapur dort mit einem Halbsatz erwähnen oder beide Artikel mangels konkreter Mehrinformation löschen. --62.47.52.118 01:22, 8. Jun 2006 (CEST)

Mehrwert zum Lotus-Effekt? Ich denke der Lotus-Effekt ist abgehandelt und ich will mir keinesfalls anmassen etwas daran zu schrauben. Der Lotus-Effekt ist, so meine ich zumindest, ist der Überbegriff für selbstreinigende Oberflächen geworden (nicht nur für Glas). Den Irrtum meinerseits habe ich bemerkt und den den Artikel Glas mit selbstreinigenden Eigenschaften bereits überarbeitet und einen neuen Anfang gemacht. Ich bin gerne bereit den Artikel "Glas mit selbstreinigenden Eigenschaften" in neutraler Form weiter zu bearbeiten, plädiere aber nach wie vor für einen eigenen Artikel über Signapur. --Appi 12:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Gibt es ein Platzproblem auf Wikipedia ? Warum kann ein Urheber- und Markenrechtlich geschützter Begriff hier nicht aufgeführt sein ??? --80.134.67.45 15:01, 8. Jun 2006 (CEST)

weil das kein Artikel über einen Begriff ist, sondern Werbung. Wer hat das Wann erfunden , wo wird es hergestellt und vor allem wie oft wird das von wem verkauft? die "einzigartige Technologie auf der Basis von Nanotechnik" wird auch nicht näher erklärt.löschen oder Relevanz nachweisen und Fakten eintragen. --feba 19:49, 12. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, Werbung, "Inhalt" steht unter Lotus-Effekt, --He3nry Disk. 10:53, 15. Jun 2006 (CEST)

Irrelevante Privattheorie der Frau Gabriele Eckert; verquaster Unsinn3. Dr. Strangelove 15:20, 7. Jun 2006 (CEST)

löschen ausserdem teilweise abgeschrieben von [7] Redecke 15:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Au weia. löschen --Jürgen Pierau 16:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Mein QS war gutmütig, aber im Prinzip kann das gerne gelöscht werden. --Eva K. Post 16:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschfähiges esoterisches Geschwurbel.--SVL 17:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Nicht schlecht: LA, QS, URV-Verdacht und Neutralitätswarnung schmücken das Ding gleichzeitig. Ich bin für löschen, da Relevanz grenzwertig und Artikel ähem zweifelhaft.--Xeno06 18:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Als Verfasser bin ich für behalten. Der von Redecke gefundene Artikel unter http://www.sattler-coaching.de stammt ebenfalls aus meiner Feder. Er entstammt einer Vorlage, die in ähnlicher Form von Frau Gabriele Eckert als Presseinformation anläßlich eines Seminares im Jahr 2005 zur Verfügung gestellt wurde. Die mehr oder weniger wissenschaftlichen Aussagen entsprechen denen von Masaru Emoto und denen der Wissenschaftler die auch im Film Bleep! zu Wort kommen. http://www.bleep.de. Da ich selbst die CQM beruflich mit Erfolg anwende und zu den etwas über 2000 deutschen Anwendern gehöre, die die Seminare bei Frau Eckert besucht haben Bin ich der Meinung aus eigener Erfahrung den Artikel ohne weiteres veröffentlichen zu können. Yoga, Traditionelle Medizin, Homöopathie könnte man sonst ebenso streichen.

Wikipedia:Bitte nicht stören --Eva K. Post 19:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Als selbst in "esoterischen" Kreisen keinesfalls allgemein anerkannte Neuerfindung einer Einzelperson mit nur 2000 angeblichen "Anwendern" (wo auch immer diese Zahl herkommt) nicht relevant - Wikipedia dient nicht der Promotion. löschenAndreas König 20:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Als irrelevant löschen. Falls sich herausstellen sollte, dass die CQM durch weite Verbreitung unter Esoterikern relevant wäre, dann wäre das immer noch kein Artikel: URV, ohne Quellen, nicht neutral. Das Lemma ist auch unschön mit seinem Deppen Leerzeichen :) --Migo Hallo? 12:33, 8. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, mit Neutralitäts-, QS-, URV- und LA-Baustein drin, bloss warum hat keiner den SLA-Baustein reingesetzt??? --He3nry Disk. 10:55, 15. Jun 2006 (CEST)

Unklar, was der Artikel aussagen will. Wenn es nur um das Modell von Diamond geht, müßte auch der Artikel so heißen. Ansonsten ist das schon unter Banktheorie erklärt. --139.18.1.5 15:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Ist jetzt eine Weiterleitung. Artikel wurde nach Modell von Diamond verschoben. Behalten. Neuer Artikel ist übrigens in der QS gelistet.--SVL 17:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Flesh`N`Blood (schnellgelöscht)

2007 erscheint eventuell eine professionel vertriebene CD, bis dahin reicht das relevanztechnisch leider ziemlich deutlich nicht (sagt Hompagebesucher Nummer 435). --NoCultureIcons 16:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, wegen Irrelevanz.--SVL 17:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, Veröffentlichungen gibt es, aber nicht bei Amazon erhältlich.--Peisi 19:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Auch noch Falschlemma (Akzente statt Apostrophe). Letzte Auftritte in Juzi Göttingen und Wecker Merseburg. Deshalb...
...2007 (oder später) wiederkommen.   --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:22, 8. Jun 2006 (CEST)

Diese BKL ist sinnlos. Neoliberalismus reicht vollkommen. --Sergio Delinquente 16:43, 7. Jun 2006 (CEST)

So isses Löschen--Knud Klotz 21:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Völlig überflüssig, löschen --Dinah 21:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Vor einer Löschung sollte man sich vielleicht mal die ursprüngliche Intention des Artikels (erkennbar von 2002 bis ca. Ende 2004) und die Veränderungen ansehen, denen der Artikel Neoliberalismus ab ca. Anfang 2005 unterzogen wurde, einschließlich der zugehörigen Diskussionen. Spätestens die Änderungen nach der "exzellenten" Version haben den Artikel völlig verpfuscht; zur Zeit ist er ein einziges Qualitätsproblem absurden Ausmaßes. Die Verschlimmbesserungen haben leider auch zum Rückzug einiger Autoren geführt, und die Diskussionen haben sich festgefahren. Benutzer:OB-LA-DI sieht eine Verzweigung als letzte Möglichkeit. Ich habe sie mal probeweise angelegt. Sie könnte ein Weg sein, der jenseits von Pfusch und verfahrener Diskussion zu einem vernünftigen Neuanfang führt. Falls sich mit der Zeit herausstellen sollte, daß sich beide Artikel (der zweite ist noch nicht angefertigt) am Schluß doch noch vereinigen lassen, dann kann man das ja tun. Bis dahin könnte man aber erst mal abwarten. -- Gerd R. 22:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich möchte natürlich auch gerne wissen, was konkret an dieser BKL sinnlos bzw. völlig überflüssig sein soll. Pauschales Draufhauen ersetzt keine Argumente. -- Gerd R. 23:09, 7. Jun 2006 (CEST)

OK, da hatte ich nicht richtig hingeschaut --Knud Klotz 05:33, 8. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich sollte aktuelle Politik ja ein Abschnitt in Neoliberalismus sein. Ob es die richtige Strategie ist, einen "Paralellartikel" aufzubauen und dann am Schluß den wieder mit dem "Mutterartikel" zusammenzuführen, wage ich zu bezweifeln. Ich gebe aber gerne zu, dass ich die strategische Dimension der BKL nicht gekannt habe. Sollte das wirklich die einzige Möglichkeit sein, einen sinnvollen Artikel zu der aktuellen neoliberalen Politik zu verfassen, dann soll es von mir aus so sein (wobei es für mich trotzdem unerklärlich ist, warum die BKL vor dem Artikel entsteht.) Ich kann mir außerdem gut vorstellen, dass so ein Artikel dann mit der Begründung in Neoliberalismus einarbeiten bei den LK landet. --Sergio Delinquente 09:39, 8. Jun 2006 (CEST) P.S.: Des Weiteren entspricht die BKL nicht den gängigen Konventionen, was die Form betrifft (was zugegebenermaßen das kleinste Problem ist)

löschen --Parvati 12:42, 11. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 10:59, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Sorry aber das ist keine BKL, die Einzelartikel erreicht man auch wenn man alle Lemma gegenseitig verlinkt (was eh schon der Fall ist), --He3nry Disk. 10:59, 15. Jun 2006 (CEST)

Shangri-La Hotel (gelöscht)

Hotelführer Singapur die nächste. WP ist weder Reiseführer noch Branchenbuch. --Eva K. Post 16:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Trotz Zimmer mit Bad, Dusche und WC so relevant wie ein Sack Reis aus China--Northside 16:49, 7. Jun 2006 (CEST)

behalten. Ein großes 5 Sterne Hotel dürfte relevant sein. so viele davon gibt es ja wohl nicht.--Fischkopp 17:00, 7. Jun 2006 (CEST)

so ist das aber auch bei möglicher Relevanz kein Enzyklopädieartikel, sondern ein Hotelführer- Eintrag. löschen 20:39, 7. Jun 2006 (CEST) unsignierter Beitrag stammt von Benutzer:Andy king50 Gruss --Lofor 23:27, 7. Jun 2006 (CEST)
5-Sterne-Hotel ist vollkommen aussagelos, da das international kein verbindliches Qualitätskriterium ist. Und was die Zahl anbetrifft, wenn 5 Sterne tatsächlich nach deutschem Standard als Luxuskategorie anzusehen sind, gibt es davon durchaus reichlich. Allein in und um Frankfurt am Main sind es 30 Stück. --Eva K. Post 18:31, 8. Jun 2006 (CEST)

Falls das Hotel eine Geschichte hat oder sonst bedeutend ist, behalten, in dieser Form löschen, egal wieviel Sterne --Dinah 21:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich stimme schonmal wie Fischkopp mit behalten, werde den Artikel aber gleich noch etwas bearbeiten! Gruss --Lofor 23:27, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Falls das Shangri-La nicht mindestens für sich in Anspruch nehmen kann, dass Sir Raffles regelmäßig betrunken unter dem Billardtisch geschlafen hat, löschen. --Lung (?) 15:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Der war schon lange tot, bevor auch nur das Raffles Hotel gebaut wurde... Das Shangri-La ist tatsächlich eines der Spitzenhotels in Singapur und nach eigenen Angaben das Flaggschiff der Gruppe. Der Artikel sagt aber nix Spezifisches - Angaben dieser Art würden auf praktisch jedes Premierhotel passen; Zimmer mit "Bad, Dusche, WC, Telefon, Föhn, Minibar und Safe" sind der Standard für jedes Business-Hotel. Wenn nicht mehr kommt, verzichtbar: 7 Tage. --Idler 13:34, 9. Jun 2006 (CEST)

  • Ich bin mal für Löschen. Es fängt mit dem falschen Lemma an und hört mit dem Hotelführerstil auf. Es gibt mehr als 10 Shangri-La-Hotels in verschiedenen Städten Asiens. Wenn der Artikel den Umfang des englischen Artikels hat (nebst den dafür notwendigen) Nebenartikeln, dann ändere ich gerne meine Meinung. Mir selbst fehlt allerdings die Lust für diese Änderungen. --Zombi 23:43, 11. Jun 2006 (CEST)

löschen, Argumente genannt.--217.250.148.131 20:48, 12. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, stand eh nichts drin, --He3nry Disk. 11:00, 15. Jun 2006 (CEST)

Fundorado (gelöscht)

In meinen Augen so nicht enzyklopädietauglich. Nur (leicht) getarnte Werbung. --DrBesserwiss 16:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Zustimmung. Ist eher ein Firmenprospekt als alles andere. (Alles so TOLL!) 7 Tage mit starkem Drang zu löschen --Jürgen Pierau 16:59, 7. Jun 2006 (CEST<)

Schaut Euch doch bitte nochmal die aktuelle Seite an. Ich würde sagen das sind Fakten aber keine Selbstbeweihräucherung.

Riecht unangenehm nach schlechter Werbung. Von mir aus löschen --Eva K. Post 17:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Gut verpackte, grottenschlechte Werbung. Über Relevanz will ich gar nicht erst philosophieren - kann nämlich keine entdecken.--SVL 17:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen. --Knud Klotz 21:15, 7. Jun 2006 (CEST)

bitte in der form entsorgen, werbegeschwafel par excellence. --JD {æ} 00:32, 8. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:01, 15. Jun 2006 (CEST)

Themenring --southpark Köm ? | Review? 16:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Als Themenring schnelllöschen. --Pjacobi 16:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Was ist ein Themenring? Aus dem Artikel Themenring werde ich nicht schlau, es ist nicht angegeben, wo so etwas vorkommt (abgesehen von der Wikipedia). Ich stell mal keinen Löschantrag. Aber könnte jemand den Artikel Themenring überarbeiten bzw. in den Wikipedia-Namespace verschieben. --84.73.157.70 17:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Eine subjektive Artikelauswahl, die zudem als "dekoratives" Navigationselement in die befallenen Artikel gedrückt wird, siehe z.B. Wikipedia:Navigationsleisten. --Pjacobi 17:05, 7. Jun 2006 (CEST)

Als Ersteller habe ich mich an Vorlagen wie der englischen, französischen, spanischen, russischen und dänischen "angelehnt", wenn ihr aber meint, dass die deutsche Wikipedia so etwas nicht haben darf, kann man auch nichts machen. --Aasen 17:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht. Nix für ungut, aber in der deutschsprachigen Wikipedia haben wir mal in langen Diskussionen beschlossen, nur abgeschlossene Wikipedia:Navigationsleisten zu verwenden, damit Artikel nicht von "Meta"-Kram überhäuft werden. Solche Vorlagen haben eine Tendenz, sich inflationär auszubreiten und zwar längst nicht nur dort, wo sie sinnvoll sind. --Elian Φ 17:50, 7. Jun 2006 (CEST)
OK, Elian, habe wohl die von dir angedeutete Diskussion nicht gelesen, hast du einen Link dafür? Ich zumindest habe daraus gelernt! Werde nur mehr kleine Veränderungen bei Wikipedia vornehmen, damit in Zukunft meine stundenlage Arbeit nicht wieder innerhalb ein paar Minuten gelöscht wird. --Aasen 18:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Tausende User schaffen es, auch größere Veränderungen vorzunehmen, ohne einen LA zu kassieren; da wird es für dich auch möglich sein, wenn du noch etwas dabei bist.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:15, 7. Jun 2006 (CEST)

Jetzt ist der Artikel schon gelöscht! Seid ihr immer so schnell, oder gab es Gründe eine Art SLA durchzuführen? --Aasen 17:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Naja, die 7 Tage sind ja dafür da, dass der Artikel verbessert wird, um der Löschung zu entgehen. Wenn aber etwas grundsätzlich den Zielvorgaben widerspricht, ist es recht sinnlos zu warten.
Außerhalb der Artikel selbst, sind Einstiegsseiten, die einen Themenbereich erschliessen, durchaus erwünscht, die sogenannten Portale, siehe z.B. Portal:Christentum, wenn Du dort eine Arbeitsmöglichkeit für Dich siehst.
Pjacobi 22:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Holzbringung als Begriff ist mir jedenfalls fremd, ich gehe davon aus, daß das mit dem geläufigeren Begriff des Holzrückens identisch ist, dort könnte das eingebaut werden. --Eva K. Post 17:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich vermute, dass "Holzbringung" in Österreich der übliche Begriff ist, in Deutschland eher "Holzrücken". Vielleicht kann jemand (wenn das so stimmt) entsprechende Redirects anlegen und das in der ersten Zeile von "Holzrücken" hineinschreiben. --Anastasius zwerg 21:26, 7. Jun 2006 (CEST)
Der Redirect existiert. --Eva K. Post

Bei Holzrücken mit einbauen. Eines eigenen Lemmas bdarf es für diese zwei Sätze wahrlich nicht. 7 Tage dafür.--SVL 17:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich kenne nur den Begriff "Holzbringung" und fange mit dem Begriff Holzrückung absolut nichts an, offensichtlich existiert also hier tatsächlich ein begrifflicher Unterschied. '7 Tage' heißt, dass der Artikel in 7 Tagen gelöscht wird? Muss ich - wenn ich ihn erweitere - ,was meine Absicht war, dann auch als gelöscht annehmen? Ich bin ein Neuling und danke für die wertvolle Erfahrung. leosfreunde

Die 7-Tage-Frist besteht gerade, damit der Artikel in dieser Zeit verbessert werden kann, damit er nicht gelöscht werden muss. Also, sei mutig und erweitere den Artikel entsprechend. Die Diskussion ist ja bis jetzt offen genug, dass man nicht befürchten muss, dass da nichts zu retten ist, im Gegenteil. --Proofreader 19:55, 11. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:03, 15. Jun 2006 (CEST)

Lawman (gelöscht)

so weiß man schon mal was für ein film es ist und wer mitspielt.

bitte einen ordentlichen Artikel draus machen, oder das hier löschen und weg für neuanfang frei machen.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen und eine lange Aufzählung. So ist das nichts. Entweder löschen oder ausbauen. 7 Tage dafür.--SVL 17:36, 7. Jun 2006 (CEST)

gibt es den Film?, gab es ihn? oder wird es ihn erst geben???löschen--feba 19:54, 12. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:03, 15. Jun 2006 (CEST)

SC Worb (gelöscht)

klare Unterschreitung der RK. (5. höchste Liga in der Schweiz) Ist mir aufgefallen, weil der Artikel in der Hauptkategorie "Schweiz" war. Wieso ist der LA-Link defekt? -- Firefox13 17:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Ins Vereinswiki verschieben.--Peisi 19:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Grund dafür, dass der Artikel überhaupt in der Wikipedia ist, ist wohl das, was ich jetzt hinzugefügt habe. Ob das für Relevanz ausreicht, weiss ich nicht. --84.73.157.70 20:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Habs ins VereinsWiki transferiert und nun kanns hier mangels Relevanz raus! Christian Bier 22:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Haben wir das deutsche Kreisligateam behalten, das auf RTL2 oder DSF eine eigene Serie hat(te)? Mit Worb analog verfahren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 8. Jun 2006 (CEST)
Jein, es gibt ein Lemma zur Sendung auf das der Redirect SSV Hacheney zeigt; die Lösung finde ich angemessen, also wenn es schon ein Lemma zur Sendung gibt -> darauf weiterleiten, ansonsten behalten.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 08:33, 8. Jun 2006 (CEST)

Behalten. Hat durch die Sendung eine gewisse Prominenz. --84.73.155.250 12:41, 8. Jun 2006 (CEST)

löschen Prominenz?? Prominenz dank eines lokalen TV-Senders??? --Benutzer:Filzstift 08:10, 12. Jun 2006 (CEST)

In TeleBärn eingearbeitet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:02, 15. Jun 2006 (CEST)

Modellrechnung (bleibt als BKL)

Das was nicht trivial ist, steht schon in Mathematisches Modell. --P. Birken 17:44, 7. Jun 2006 (CEST)

behalten, dann nimm das aus mathematisches modell raus oder mach von mir aus nen redirect wenns unbedingt notwendig iss --Wombi™ 19:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Verstehe ich nicht: in mathematisches Modell ist der inhalt doch prima aufgehoben? --P. Birken 22:01, 7. Jun 2006 (CEST)
  • behalten : ist okay. suche nach stichwörtern --Wranzl 21:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht sollte ich das nochmal genauer erklären: ich denke es ist Begriffsbildung. Was beschrieben wird, ist zur einen Hälfte eine Computersimulation, zur anderen eben ein Mathematisches Modell. Udn das eben sehr schlecht. --P. Birken 11:43, 10. Jun 2006 (CEST)
es ist keine begriffsbildung - und wenn du den artikel für schlecht hälst, kannst du ihn ja überarbeiten, nen qsa reinmachen oder was weiss ich. aber der la ist ungerechtfertigt.--Wombi™ 20:04, 12. Jun 2006 (CEST)
bleibt als BKL, --He3nry Disk. 11:09, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Begriff ist IMHO gebräuchlich (keine Begriffsbildung), aber Sachargumente vom ExDaTroll sind auch nicht von der Hand zu weisen. --He3nry Disk. 11:09, 15. Jun 2006 (CEST)

James Sandecker (gelöscht)

Fiktive Person und somit nicht relevant für die WP. --Eva K. Post 17:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Völlig irrelevantes Geschwurbel über eine Romanfigurr. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 22:02, 7. Jun 2006 (CEST)

War keine Glanzleistung meinerseits, daher löschen. Aber bitte mal beachten: Wer schreibt, dass fiktive Personen nicht in die WP gehören, muss auch in den sauren Apfel beißen und Seiten über Dirk Pitt, Al Giordino, Long John Silver, James Bond, etc. löschen. Benutzer: Fal-Q 11:45, 10. Juni 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia: Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde_und_Figuren. - Dirk Pitt und Al Giordino gehören in der Tat auch gelöscht, zumal das keinerlei "Außenperspektive" ist, sondern begeisterte Nacherzählung. Bei Bond liegt die Sache anders, weil er Titelheld ist und sein Name im allgemeinen Sprachgebrauch auftaucht ("dieser kleine BND-Beamte hielt sich wohl für James Bond" etc.). --Logo 12:08, 10. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:10, 15. Jun 2006 (CEST)

Wohlseien (gelöscht)

Was für's Wiktionary --Eva K. Post 18:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich nicht mal das --Dinah 21:43, 7. Jun 2006 (CEST)

habe eine BKL daraus gemacht, denke so kann mans behalten --Pez 01:09, 8. Jun 2006 (CEST)
Mit Sicherheit kein Fall für eine BKL, jetzt erst recht löschen. --UliR 14:18, 8. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:14, 15. Jun 2006 (CEST)

Claim for Dignity (gelöscht)

verwaist und nichtssagend.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:16, 7. Jun 2006 (CEST)

Zwei nichtssagende Satzhülsen. Löschen.--SVL 22:58, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:16, 15. Jun 2006 (CEST)

Heute-journal spezial erled. übertragen u. redirect.

Heute Journal Spezial ist nur eine Sonderform des heute-journals. Die wenigen Abweichungen von der normalen Ausgabe (z.B. Art/Ort der Präsentation, Anlässe) können gut und gerne mit ein paar Sätzen im Artikel heute-journal abgehandelt werden. Gruß --Dabbelju 18:18, 7. Jun 2006 (CEST)

full ack.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:50, 7. Jun 2006 (CEST)

erledigt. --Wranzl 21:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Sonic Software (gelöscht)

Löschen - Reine Werbung. --GNB 21:49, 12. Jun 2006 (CEST)

nichtssagende Satzhülse. QS erfolgos--Q'Alex QS - Mach mit! 18:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 23:00, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:16, 15. Jun 2006 (CEST)

Wortteilung (gelöscht)

artikel zum gleichen thema bzw. private theorie --Espoo 18:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Bitte auch Lateinische Wortteilung ansehen und diesmal Benutzer:Seidl, Experte auf diesem Gebiet, einbeziehen. --84.73.157.70 18:33, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Begründung: Autor hat auf der Diskussionsseite bestätigt, dass es sich um Begriffsbildung handelt, --He3nry Disk. 11:29, 15. Jun 2006 (CEST)

WWE No Mercy (schnellgelöscht)

kein Artikel, kein Format, kein garnichts--Q'Alex QS - Mach mit! 18:39, 7. Jun 2006 (CEST)

Ohne Gnade löschen. Gibt es eigentlich auch sinnvolle Artikel aus diesem Bereich, die nicht den Eindruck erwecken, als ob... ach, lassen wir das. --Eva K. Post 19:18, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen - gerne auch schnell. Mathias 19:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Also ich versteh nur Bahnhof und da wird auch überarbeiten nicht viel daran helfen. Löschen, gern auch schnell. --AndiF 22:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Alles hierüber gesagt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:36, 8. Jun 2006 (CEST)

Antoine Court de Gébelin (hier erledigt, URV)

esoterisches geschwurbel. Artikel draus machen, oder löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 18:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Text ist eine genaue Übersetzung von hier:[8], liegt damit nicht eigentlich eine URV vor??--Peisi 19:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten:Relevanz vorhanden (Encyclopedia Britannica [9], englische Wikipedia [10]). Und esoterisches Geschwurbel, so die Löschbegründung, ist hier nicht; Tarot ist Esoterik, aber mit der Begründung könntest du die komplette Alchemie schnelllöschen und alles was in der Kategorie Tarot steht sowieso. URV sehe ich nicht.--Knud Klotz 21:12, 7. Jun 2006 (CEST)

"Antoine Court de Gebelin (1725 - 1784) startete die Welt des modernen esoterischen Tarot"? 1:1-Übersetzung ohne Quellenangaben und ohne Erlaubnis (© copyright: autorbis.net.) und damit URV. Löschen --Asthma 21:59, 7. Jun 2006 (CEST)

Völlig unzureichend, was ist Thermo- oder Kryokoagulation? Erklärungen oder Wikilinks fehlen. So nicht WP-tauglich--Q'Alex QS - Mach mit! 19:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Sieht nach einer "Trigeminus-Kur" aus. Ich überprüfs mal. Hey Alex give me seven! Gruß -- Andreas Werle 22:11, 7. Jun 2006 (CEST)

von mir aus gerne. die stehen dir auch zu. hauptsache, da wird entweder was G'scheites draus, oder das wandert in den Orkus.--Q'Alex QS - Mach mit! 22:44, 7. Jun 2006 (CEST)

@Alex: Ich schätze Du mußt das löschen, hab keine Zeit für einen Ausbau. Gruß -- Andreas Werle 21:52, 14. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, kein Inhalt, --He3nry Disk. 11:32, 15. Jun 2006 (CEST)

Curry Burns (gelöscht)

kein Artikel, dazu wohl durch irgendeine Übersetzungsmaschine gejagt ("eingezogen")--Q'Alex QS - Mach mit! 19:03, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:34, 15. Jun 2006 (CEST)

TROTZ DEM (gelöscht)

Mit einem Album in welcher Auflagenhöhe und mit welchen Verkaufzahlen eigentlich sind die wohl eher irrelevant. --Eva K. Post 19:04, 7. Jun 2006 (CEST

Die Band ist auch nicht überregional bekannt, der Nutzen des Wiki-Artikels dürfte daher ziemlich gering sein.--Mystic G 19:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine relevanz. Und von den angegebenen CDs ist auch nirgends etwas zu finden. Daher löschen. --AndiF 21:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Damit es ins Auge springt: Löschen, unbedeutende Schülerband.--Grombo 21:45, 7. Jun 2006 (CEST)

ich weiss nicht ob jemand der Damen und Herren hier auch nur eine geringste Ahnung davon hat Musik zu machen, denn mir scheint es nicht so! Erstens ist keine Band irrelevant, zweitens auch nicht unbedeutend und drittens finde ich diesen Kommentar bezüglich ihrer Auftritte sehr makaber, da hier wohl niemand eine Ahnung hat wie schwer es ist Auftritte zu bekommen. Und ich verstehe nicht was dadran schlimm sein soll wenn sich eine Band heir mit einschreiben darf. Es mindert nicht die Qualität Wikipedias und die Band kann sich drüber freuen. Und gerade im Musikalischenbereich muss diese Seite UNBEDINGT weiter bearbeitet werden !

Mfg Lasse Zacharias (Mitglied der Band TROTZ DEM)

Wenn du in dem Artikel darlegen kannst, _warum_ ihr in der Wiki sein solltest, ist das ja kein Problem! Momentan wird aber aus dem Artikel nicht klar, was euch von anderen Bands unterscheidet. 7 Tage --Kantor.JH 23:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Wir kennen uns vielleicht wirklich nicht mit Musik aus, dafür aber vielleicht so gut mit Enzyklopädien, dass wir sehr wohl wissen, dass es durchaus unbedeutende Bands geben kann. Aber mal konstruktiv: guck mal hier [[11]]. Vielleicht gelingt es ja, in der übrigen Zeit den Artikel so zu verbessern, dass er dem entspricht. Viel Erfolg.--Grombo 13:01, 10. Jun 2006 (CEST)

Nach fünf Tagen LA ist das leider immer noch überhaupt nichts. In dieser Form löschen.--217.250.148.131 20:54, 12. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, Bandspam, --He3nry Disk. 11:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Löschtroll (gelöscht)

Dieser Artikel schreit geradezu nach dem Humorarchiv. --62.218.79.254 19:09, 7. Jun 2006 (CEST)

  • Nein, der schreit nach dem Löschknopf. Ist nicht witzig, nur gequält. Der Leser auch. --80.171.70.142 19:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Was ist ein Löschknopf?

war schon gelöscht, wurde mit LA neu angelegt --Gunther 19:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Echopraxie (gelöscht)

wirres zeug.--Q'Alex QS - Mach mit! 19:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Nicht übermäßig wirr wenn auch kein Artikel. Allerdings URV von http://www.neuro24.de/glossare.htm (etwa einen Bildschirm nach unten scrollen, unter Stichwort Echolalie). SLA gestellt. --Migo Hallo? 19:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Guido Braun (gelöscht)

Relevanz fragwürdig, zudem in dieser Form eine schlechtere Stichwortsammlung, aber kein Artikel. --Popie 19:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel, höchstwahrscheinlich irrelevant. Außerdem: 18:37, 7. Jun 2006 Silberchen hat Guido Braun gelöscht (Begründung: Nintendere: Belanglos) Löschen --Migo Hallo? 20:16, 7. Jun 2006 (CEST)

Zusammen mit Sascha büttner schnelllöschen. Absolut Identische Inhalte, offensichtlich Fakes.--SVL 22:47, 7. Jun 2006 (CEST)

*g* - empfehle redirect auf Pfarrer Braun (Fernsehserie mit Ottfried Fischer in dieser Rolle) --W.W. 23:16, 7. Jun 2006 (CEST)
gelöscht, "interdisziplinärer Künstler", --He3nry Disk. 11:35, 15. Jun 2006 (CEST)

Bei Schrank „einbauen“ --Eva K. Post 19:30, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein Stollenschrank ist ein auf hohen Pfosten stehender, doppeltüriger Schrank. Diese Satzhülse bei Schrank mit einbauen dann löschen.--SVL 22:20, 7. Jun 2006 (CEST)

irgendwie reingezwackt, kann also weg. --Eva K. Post 01:14, 8. Jun 2006 (CEST)
Habe minimale Infos reingeschrieben. Der Schrank-Artikel kann so ja wohl auch nicht bleiben. Rainer ... 20:26, 8. Jun 2006 (CEST)
bleibt, fehlt noch ein Bild --He3nry Disk. 11:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Effektstärke (bleibt)

War QS: Da betreibt wohl jemand Linkdropping. So nicht zu gebrauchen, das Lemma erscheint aber relevant.

Ich sehe an dem Geschwurbel nicht zu verbessern, das ist ein Linkcontainer. Und die Überschrift allein macht noch keine Relevanz, sonst könnten wir die WP mit Leerartikel füllen. --Eva K. Post 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Das ist seit Tagen kein Artikel, löschen, gerne auch schnell. --Migo Hallo? 19:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Moin, ich habe den Artikel neu geschrieben. Ich weiß nicht, ob er jetzt jedermanns Beifall findet (insbesondere weiß ich nicht, ob die Naturwissenschaftler mit ihrem oft anderen Begriff vom "Experiment" ebenfalls von Effektstärken reden). Aber ich habe ziemlich oft mit dem Begriff in der nun im Artikel stehenden Bedeutung zu tun und war vorhin wirklich verwundert, daß es dazu hier nur den einen (obendrein auch noch - sagen wir mal - mißverständlichen) Satz gab... Viele Grüße --Thomas Roessing 21:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Finde so kann man den Artikel behalten. --AndiF 23:18, 9. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 11:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Dornier Do-317 (gelöscht)

Bitte um zügige Löschung, da der Artikel irrtümlicherweise 2 Mal mit identischem Thema angelegt wurde.--M.Hartmann 19:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Sowas kannst Du das nächste Mal selbst zur Schnelllöschung freigeben. Einfach {{Löschen}} einfügen und eine entsprechende Begründung schreiben; das muss nicht erst in einem regulären Löschverfahren diskutiert werden. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung --Proofreader 20:07, 11. Jun 2006 (CEST)

Danke, werd in Zukunft dran denken.--M.Hartmann 22:17, 11. Jun 2006 (CEST)

Sascha büttner (gelöscht)

Werbung für Persönlichkeit von fragwürdiger Relevanz.. --Pluralis 20:05, 7. Jun 2006 (CEST)

Ack. Löschen wegen Irrelevanz. Hier steht auch nichts von Künstler, aber "Netzaktivist" und "Verunsicherung des Publikums". Fake? --Migo Hallo? 20:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Er scheint nicht mal seinen Namen richtig schreiben zu können... 82.207.156.85 20:15, 7. Jun 2006 (CEST)

Der "avanciert wirklich zum Kuriosum". Sieht mir nach Fake aus oder einem wirklich traurigen Lebenslauf. Von dieser Curmbox war auch nichts zu finden. Löschen--Grombo 21:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein Artikel, sondern schwurbelige Leistungsaufzählung als Fließtext. Löschen.--SVL 22:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Artikel ist nur Fake, siehe auch Guido Braun. Inhalt ist identisch. Oder sind das Zwillinge :-) Am besten beide schnelllöschen! --AndiF 22:20, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht , noch ein "Interdisziplinärer Künstler", --He3nry Disk. 11:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Gria Wathra (bleibt)

Keinerlei Relevanz. Der Hauptautor selbst hat die Kategorie:Geographie (Griechenland) wieder entfernt, was soll man davon halten. Google findet übrigens genau einen Treffer für diese "Gegend" wenige hundert Meter hinter einem Dorf.--Xquenda 20:06, 7. Jun 2006 (CEST)

wenns stimmt behalten. --Wranzl 21:50, 7. Jun 2006 (CEST

Halt!!! BITTE NICHT LÖSCHEN!!! Ich komme aus dieser Gegend und bin der Ansicht, dass diese Gegend auch erwähnt wird, da sie auf wenigen Karten auch mit abgedruckt wird. Ausserdem wissen viele Urlauber nicht, was der Name zu bedeuten hat....--Janni75 07:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Der Autor hat gestern, ca. 9.00 Uhr, seinen ersten Beitrag verfasst, die Bedeutung der Kategorie war ihm wohl unklar. Habe sie wieder eingetragen. Behalten. --Gf1961 07:58, 8. Jun 2006 (CEST)

Danke Gf1961 für die Unterstützung! Zugegeben: Ich war mir mit der Kategorisierung nicht so ganz im Klaren...  :) --Janni75 08:10, 8. Jun 2006 (CEST)

Behalten, Relevanz dürfte gegeben sein. Für "Gria Vathra" (übliche Transkription, auf dieses Lemma sollte der Artikel auch verschoben werden) liefert Google immerhin 122 Treffer. --BishkekRocks 12:17, 8. Jun 2006 (CEST)

122 Treffer sind ein Witz. Ich denke dass die Relevanz fuer ein eigenes Lemma nicht gegeben ist, der Inhalt sollte in Therma (Samothrake) eingearbeitet werden. Und zwar mit einem Blick auf Relevanz und einer weniger Reisefuehrerartige Schreibe. --P. Birken 15:38, 8. Jun 2006 (CEST)
Andere Variante Gria wathra, Absatz bei Therma und Redirect von Gria Vathra.--Jkü 19:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Im Prinzip sind geographische Ort grundsätzlich relevant. Wenn sich auch noch eine kleine Legende dazu erzählen lässt, wie hier, umso besser. Ist ein ganz normaler Stub. Behalten. --Proofreader 20:11, 11. Jun 2006 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 11:51, 15. Jun 2006 (CEST)

Andromeda_(Beobachterforum) (erl., schnellgelöscht)

Werbung für ein Forum mit gerade mal 357 Benutzern --Kammerjaeger 20:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Ist auch bereits einmal schon schnellgelöscht worden, mit dem selben Inhalt --Kammerjaeger 20:16, 7. Jun 2006 (CEST)
dann wäre es ein Fall für nen SLA als Wiedergänger.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Irrelevant. Schnelllöschen.--SVL 20:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Wiedergänger schnellgelöscht. --Gardini · Power-Duo 20:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Mehr eine Kurzbio als ein vernünftiger Artikel, sieht außerdem eher nach Werbung aus --Pluralis 20:11, 7. Jun 2006 (CEST)

Robert Hammerstiel ist ein bedeutender lebender Künstler aus Österreich, der auch internationale Anerkennung besitzt. Hervorzuheben sind auch seine Auszeichnungen: 2005 Goldener Lorbeer der Gesellschaft der bildenden Künstler Österreichs, Künstlerhaus Wien 2005 Verleihung des Ehrentitels "Ritter des Ordens des heiligen Papstes Silvester" durch Papst Johannes Paul II. (nicht signierter Beitrag von Honorisde (Diskussion | Beiträge) )

Warum schreibst du das hierhin, schreib das in den Artikel und versuche mal in vollständigen deutschen Sätzen zu schreiben. Wenn nicht, dann löschen. --HaSee 20:51, 7. Jun 2006 (CEST)
Leider gibt es immer noch Leute, die ihr gedrucktes einbändiges „Lexikon des Weltwissens“ vor Augen haben, wenn sie sich hier im klassisch-lexikalischen „Stammelstil“ äußern. Und leider schauen sie auch nicht vorher mal in andere Artikel, um sich daran ein Beispiel zu nehmen. Habe einfach Geduld mit der Klientel, es hilft nichts anderes. Andererseits ist das so kein Artikel. 7 Tage. --Eva K. Post 01:23, 8. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist jetzt überarbeitet worden. --Honorisde 17:29, 13. Jun 2006 (CEST)

Behalten nach Überarbeitung. Relevant ist der Kerl eindeutig. Man sollte aber stärker zwischen Leben und Werk unterscheiden (am besten getrennte Abschnitte); die Beschreibung des Werkes ist auch noch etwas schwurbelig. Ein Löschkandidat ist das aber eindeutig nicht mehr. WP:QS? --Migo Hallo? 17:52, 13. Jun 2006 (CEST)

bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 11:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Ein leider missglückter Wörterbucheintrag ohne jegliche Quellen oder verwertbaren Inhalt der über die Wortbedeutung des Lemmas hinausginge. --((ó)) Käffchen?!? 20:29, 7. Jun 2006 (CEST)

  • 7 Tage - vielleicht kann das jemand ausbauen, der sich damit auch auskennt. Mathias 09:15, 8. Jun 2006 (CEST)
In Ermangelung einer solchen Person habe ich mich mal dran versucht, weil ich das Thema wichtig finde. --MBq 10:56, 8. Jun 2006 (CEST)

behalten. 84.56.70.11 11:49, 8. Jun 2006 (CEST)

in der von MBq verbesserten Fassung schon mal behaltenswert. In Zusammenhang mit dem Link auf das Caroline-Urteil ist der Artikel jetzt auch ein guter Maßstab, über welche Personen wikipedia-Artikel veröffentlicht werden dürfen, und welche Details drinstehen dürfen. Giro 11:58, 8. Jun 2006 (CEST)

So wie der Artikel jetzt ist, ist er kein Wörterbucheintrag und behaltenswert -- Barabbas 13:09, 8. Jun 2006 (CEST)

In der jetzigen Form absolut behaltenswert. -Zombi 15:23, 8. Jun 2006 (CEST)

Merci an MBq! ((ó))  Käffchen?!?  10:54, 9. Jun 2006 (CEST)

Mazda RX 8 (erl., Redirect)

SLA, nach Einspruch umgewandelt in normalen LA. Sieben Tage, dass jemand daraus einen kleinen Artikel macht. --Gardini · Power-Duo 20:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Mazda RX-8 hier steht mehr drüber... ;) --159.51.236.194 20:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Oh, ähem, na denne...
Schnellgelöscht wegen Metabegründung Nummero Uno. --Gardini · Power-Duo 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)
Jetzt Redirect auf Mazda RX-8

Educatis (gelöscht)

Beim Bearbeiten ist mir aufgefallen, dass der Artikel sich doch sehr stark wie Werbung ließt (vgl. auch Benutzer:Educatis). Zudem scheinen Textpassagen schlicht von http://www.educatisgsm.de übernommen worden zu sein --Da:Sourcerer Ɔ 20:38, 7. Jun 2006 (CEST)

Reine Werbung mit Preisangabe. Schnelllöschen. Die Studiengebühren an der Universität Educatos sind sehr moderat, sie betragen für den MBA beispielsweise nur € 8.750.-.--SVL 22:11, 7. Jun 2006 (CEST)

genau --Aineias © 00:06, 9. Jun 2006 (CEST)

Schädelakupunktur (gelöscht)

Es wird momentan im Artikel nicht deutlich, warum das Verfahren einen eigenen Artikel bekommen und nicht in kurz in Akupunktur erwähnt werden sollte. --Nina 21:16, 7. Jun 2006 (CEST)

Sauer, weil deine Änderung immer revertet wurde? So nach dem Motto "Entweder so wie ich es will, oder gar nicht" ... --sd5 21:26, 7. Jun 2006 (CEST)
Keineswegs. Die Änderungen würde ich auch so durchsetzen, Sallynase hat ja keine Argumente. --Nina 08:44, 8. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank an Sd5 für den sachlichen Beitrag zur Diskussion. Der Artikel enthält lediglich die Behauptungen einer einzelnen Person und stellt diese distanzlos als Tatsachen dar, ohne Angabe von Quellen, zur Rezeption in der Wissenschaft oder Bedeutung in der Praxis. So löschen, wenn nicht fundiert ausgebaut wird. --UliR 23:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Man muss sich nur mal die Versionsgeschichte des Artikels anschauen, um zu sehen mit welchen Hintergründen der LA gestellt wurde, aber mir solls egal sein. --sd5 23:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Einen schlechten Artikel wertet auch die niedrigste Gesinnung des LA-Stellers nicht auf. --UliR 00:07, 8. Jun 2006 (CEST)

Löschen medizinisch unplausibel und hochwahrscheinlich überflüssig Smartbyte 23:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Es gibt eigentlich keinen Anlass für einen eigenen Artikel außerhalb von Akupunktur, es gibt ja auch Begriffe wie "Ohrakupunktur" oder "Handakupunktur", die haben auch keinen eigenen Artikel verdient. In Akupunktur einbauen, als Einzelartikel löschen --Dinah 11:38, 8. Jun 2006 (CEST)

Sallynase hat ja keine Argumente...nun denn, wehe dem der dem/der Antragsdings Böses unterstellt. Das einzige, was ich revertet habe ist der Einbau des Bausteins Pseudowissenschaft. Begründet habe ich dies mit dem Hinweis, das dies in dem Artikel Akupunktur ebenfalls allgemeinhin akzeptiert wurde (kein Baustein mein ich, nur zur Klarstellung für gewisse Menschen). Wiso sollte dies dann in Schädelakupunktur anders sein. Und nur so als Info, natürlich nicht löschen aber gegen das einbauen in den Hauptartikel habe ich keinerlei Einwände.--Sallynase (so long) 21:30, 8. Jun 2006 (CEST)
Sachlicher Artikel, es werden keine Heilsversprechungen gemacht, es sind keine Werbeseiten verlinkt. Entweder behalten oder als Abschnitt in Akupunktur einbauen. PaulaK 13:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Die klassische (oder mainstream) Akupunktur hat es schwer genug, wissenschaftlich haltbare Ergebnisse vorzulegen. Wenn Schädel- Hand- Fuß- Ohr- Rückenakupunktur "eingearbeitet" werden, kann man bald irgentwo reinstechen und trifft immer richtige Punkte Smartbyte 19:02, 9. Jun 2006 (CEST)

Immer richtige Punkte...dann erkundige dich mal über Meridianverläufe. Laien sollen auch nicht stechen und die Behandelnden wissen schon sehr gut, wo sie zu nadeln haben keine Sorge. Schwer genug, wissenschaftliche Ergebnisse..., deshalb ist es auch mittlerweile bei div. Erkr. von den Krankenkassen anerkannt worden.--Sallynase (so long) 14:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Eine Inflation der Meridiane oder Punkte ist besonders kontraproduktiv, wenn jeder Punkte (er)finden kann, wo soll das hin ? Smartbyte 20:14, 10. Jun 2006 (CEST)

ob es die richtigen punkte überhaupt gibt war ja (auch) gegenstand der kontrollierten und sehr aufwendigen gerac-studie die zusammen mit akupunteuren durchgeführt wurde und die ein klares ergebnis dazu zeigte. es kommt aufs stechen an sich an (+ das ganze setting) und nicht darauf ob dies an richtiger stelle stattfindet. die akzeptanz ergab sich überhaupt nicht aus diesen punkten, sondern aus den nutzbaren placeboeffekten. ich bin für löschen des artikels, wegen fehlender quellenangaben. Redecke 00:45, 12. Jun 2006 (CEST)

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 11:45, 15. Jun 2006 (CEST)

Pokito TV (gelöscht)

Erfüllt ihmo nicht die Relevanzkriterien. --Pelz 21:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Reine Werbung und eine Beleidigung für den gesunden Geist. Weg damit! --Da:Sourcerer Ɔ 21:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Werbung und fehlende Relevanz Löschen [[Benutzer:Jodo|Grombo 21:52, 7. Jun 2006 (CEST)]]

Löschen, reines Werbegeschwurbel.--SVL 22:09, 7. Jun 2006 (CEST)

löschen diese Sendung ist ...eine Beleidigung für den gesunden Geist ;) 213.71.131.254 07:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Gibt es Relevanzkriterien für die Aufnahme von Fernsehsendungen? Würde mal behaupten, dass wenn es welche gibt, Pokito nicht darunter fallen sollte. Persönliche Abneigung der vorherigen Unterzeichner hier ist definitiv kein Löschgrund. -- Barabbas 13:07, 8. Jun 2006 (CEST)

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 11:42, 15. Jun 2006 (CEST)

Amtsinspektor (bleibt)

Da hat jemand ein paar Sätze aus einer Verwaltungsvorschrift abgeschrieben --Dinah 21:39, 7. Jun 2006 (CEST)

Kann man im Artikel mittlerer Dienst oder Amtsbezeichnung nachlesen: löchen. --Pelz 21:56, 7. Jun 2006 (CEST)
JA aber ich finde ein bisschen was ist immer noch besser als gar nichts. Vielleicht wird der Artikel noch mal gößer DarkThorn 22:00 7. jun
Dank dieser Argumentation gibt es tausende schlechter stubs bei Wikipedia --Dinah 11:39, 8. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 22:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten - ich finde es völlig ok, wenn Artikel zu den einzelnen Amtsbezeichnungen geschrieben werden. Inhalt ist angemessen. --Alkibiades 23:35, 7. Jun 2006 (CEST)

behalten. 84.56.70.11 11:48, 8. Jun 2006 (CEST)

Behalten - Der Artikel enthält alle Wichtigen Aussagen zum Dienstgrad und dessen Besoldung - auf jeden Fall behalten, wenn auch noch ausbaufähig. Im übrigen glaub ich nicht, dass der Inhalt aus einer Verwaltungsvorschrift abgeschrieben ist, ich selbst arbeite auf einer Behörde und da ist so ein Deutsch auch ohne Verwaltungsvorschrift Gang und Gäbe. 195.93.60.72

Behalten - Relevanz ist gegeben (wie bei allen Amtsbezeichnungen). Der Text hört sich nur nach VwV an, ist aber keine. -- Matt1971 13:16, 8. Jun 2006 (CEST)

  • Behalten. --Lung (?) 14:25, 8. Jun 2006 (CEST)

Jawoll, behalten - kann ja das arme Artikelchen nix dafür, daß wir Beamte nunmal so langweilig sind... ;-) --Subbuteo sag mal! 23:38, 8. Jun 2006 (CEST)

Behandelt in drei Sätzen kurz und knapp und angemessen sein Thema. Wenn man über einen Verwaltungsdienstgrad schreibt, wird man keine lyrischen Höchstleistungen erwarten können, das geht sachgerecht nur, indem man das entsprechende Beamtendeutsch übernimmt. Ist ein ordentlicher Stub; kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. --Proofreader 20:18, 11. Jun 2006 (CEST)

bleibt.--poupou l'quourouce  Review? 11:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Eine Relevanz ist für mich aus dem Artikel nicht erkennbar. --Pelz 21:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Dieses: Er beschäftigt sich v.a. mit den trivialen Mythen der amerikanischen Alltagskultur. Prince arbeitet mit Fotografien, Gemälden, Objekten, Zeichnungen und literarischen Fiktionen. Er lebt in New York. Und zwei Weblinks, stellen den Artikel da. Löschen.--SVL 22:06, 7. Jun 2006 (CEST)

behalten, relevanz scheint gegeben zu sein. Hat mehrere Ausstellungen vorzuweisen und auch einen Eintrag in der englischen Wikipedia. Sollte allerdings ausgebaut werden.--Fischkopp 22:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Behalten Relevanz ist eindeutig gegeben - als dokumenta-Teilnehmer mit zahlreichen Ausstellungen und Werke in namhaften Museen der Welt. Der Stub verrät nur leider wenig Biografisches. --Rlbberlin 07:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Behalten --Jeremy 07:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Dokumenta und internationale Spitzenmuseen - wer da keine Relevanz sieht, kann sich beim Optiker helfen lassen. Behalten. --Idler 13:47, 9. Jun 2006 (CEST)

bleibt nach ausbau --ee auf ein wort... 04:00, 15. Jun 2006 (CEST)

Wohnungstyp (erl., redir)

Das ist kein Artikel, nur ein Linkhalter --Dinah 21:47, 7. Jun 2006 (CEST)

  • Behalten Stimmt nicht. kurz auf den Punkt gebracht, was will man mehr, wenn man gerade ne Zeitung aufschlägt und wieder nicht weiß welche Wohnungstypen es gibt. *rätsel* --Wranzl 21:57, 7. Jun 2006 (CEST)
  • 7 Tage, es ist sicherlich in dieser Form ein mieser Artikel. Mit mehr Inhalt (kurze Darstellung der einzelnen Typen) könnte aber was draus werden. Mathias 09:13, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Versuch gewagt und die Liste ein wenig ausgebaut - in dieser Form ist es meiner Meinung nach immer noch etwas wenig, aber ausbaufähig. Aber so könnte man ihn behalten. Mathias 09:40, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich denke gerade die kurze Zusammenfassung der verschiedenen Wohnungsformen, die an anderer Stelle genauer dargestellt werden, macht diesen Beitrag aus. Er sollte daher erhalten werden. (Andreas Mentzel)

Hallo. Ich finde man sollte den Artikel erhalten und ausbauen (wer das Wissen und die Möglichkeit hat). Bin zur Zeit auf Wohnungssuche und wollte wissen was genau z.b. mit einer "Studiowohnung" gemeint ist, ich fand nichts brauchbares mit google. Das gleiche mit anderen Wohnungstypen. Daher fände ich es gut wenn der Artikel weitergeführt wird. Auch wenn es "nur" ein linkhalter ist (was immernoch ausbaufähig ist), so habe ich immerhin möglichst viele Wohnungstypen etc. auf einer Seite und einen kleinen Überblick (mit kurzer Erklärung), statt das ich jedesmal extra suchen muss und in vielen Fällen feststellen muss, dass keine Artikel existieren. Gruß Patrick

redir auf Wohnung --ee auf ein wort...

da die mehrheit wohl eher unter wohnung nach deren formen/typen suchen dürfte, habe ich den inhalt dort eingefügt und das lemma als redir auf diese gesetzt. --ee auf ein wort... 03:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Konrad Lattwesen (gelöscht)

Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien. --Pelz 21:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Löschen.--SVL 22:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Ebenso, löschen. Als Politiker nicht relevant genug, Bundesverdienstkreuz wurde bisher über 200.000 mal vergeben, ist also auch kein Relevanzkriterium. --Grombo 22:04, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich widerspreche unter Berufung auf Relevanzkriterien: Lebende Personen. Behalten --Da:Sourcerer Ɔ 22:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Das Bundesverdienstkreuz ist ein Relevanzkriterium (siehe Link), daher eher für behalten. Es sollte nur besser herausgestellt werden, warum er es verliehen bekommen hat. --AndiF 22:39, 7. Jun 2006 (CEST)

Hat der Ortsbradtmeister das Bundesblech für Bratwurstgrillen bei der Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr bekommen? Ich bin der Ansicht, bei inflationsweise Vergabe dieser Dinger im Jahr sollte die Relevanz der zweituntersten Klasse des Bundesverdienstkreuzes langsam mal in Bezug auf die realen Verdienste gesehen werden. Gleichrangige oder hörere Verdienste um die Kommunlaentwicklung haben IMO mehr Menschen ohne vergoldetes Brustgeschirr als derjenige, der Beziehunge hat und daher für den Staatsklunker vorgeschlagen wird. Das macht ihn also nicht relevanter, der Artikel zeigt das auch nicht. Löschen --Eva K. Post 01:40, 8. Jun 2006 (CEST)
Das ist etwas drastisch formuliert, aber im Prinzip muss ich dem zustimmen. Man sollte bei den BVK-Trägern wirklich eine gewisse Auswahl treffen; das steht sonst in keiner vernünftigen Relation zu anderen Relevanzkriterien. --Proofreader 20:23, 11. Jun 2006 (CEST)
Natürlich ist der Artikel ausbaufähig, aber zu Anfang auf Rechtschreibfehlern rumzutrampeln ist ziemlich ärmlich, oder? 7 Tage --viciarg 02:45, 8. Jun 2006 (CEST)

Löschen. Würde man Personen aus dieser "Relevanz-Liga" mit in die WP aufnehmen, dann müsste die wohl schlagartig um eine halbe Million Artikel erweitert werden. --Jeremy 07:49, 8. Jun 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort...

die tatsache, dass mehrere tausend diesen orden jährlich erhalten, kann m.e. kein alleinstellungsmerkmal sein. daher sollte die person mehrere rk erfüllen, was aber auf den brandmeister und ehrenamtlich engagierten sicher nicht zutrifft. --ee auf ein wort... 03:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Abschuss (gelöscht)

Das ist mal wieder weder eine BKL noch ein Artikel --Dinah 21:58, 7. Jun 2006 (CEST)

  • behalten und la-antrag nochmal überdenken--Wranzl 22:06, 7. Jun 2006 (CEST).
  • löschen, das ist bloß eine unvollständige Sammlung von Beispielen für die Verwendung des Wortes Abschuss, aber weder Begriffsklärung noch Artikel. --stefan (?!) 22:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, stefan hat Recht, für solche Begriffe aus dem Grundwortschatz gibt's viele Verwendungen, aber das sind keine unterschiedlichen Bedeutungen. Eine BKL ist also unsinnig, der Rest, der dazu zu sagen wäre, gehört ins Wörterbuch. --UliR 23:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen , das ist eine Worterklärung, aber keine WP:BKL. --ahz 01:28, 8. Jun 2006 (CEST)
Bitte um Entschuldigung für Sarkasmus, aber in der BKL wurde was vergessen: Der Abschuß derselben per Löschen. Das isz eine willkürliche Sammlung von Alltagssprache. --Eva K. Post 01:28, 8. Jun 2006 (CEST)
Mehrdeutige Alltagssprache wäre kein automatischer Löschgrund, aber dies sind sogar fachsprachliche Differenzen. Der "Abschuss einer Rakete" meint eben nicht, dass jemand sie vom Himmel geholt hat. Eher doch behalten. -- €pa 01:43, 11. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort...

eine bkl ist für begriffe, die dasselbe wort für verschiedenen bedeutungen hat. ein abschuss dient, durch den akt des abschießens eines gegenstandes, immer der beförderung dieses von a nach b, egal zu welchem zweck oder mit welchen mitteln. --ee auf ein wort... 03:01, 15. Jun 2006 (CEST)

Spitzenteam (erl., redir)

Das Spitzenteam ist ein von den Grünen in Deutschland eingeführter Wahlkampf-Begriff. Begriffsfindung und wohl nicht relevant --Dinah 22:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 22:04, 7. Jun 2006 (CEST)

  • löschen. 7 tage --Wranzl 22:05, 7. Jun 2006 (CEST)
  • schnelllöschen --stefan (?!) 22:12, 7. Jun 2006 (CEST)
  • sachmal kindas. wat habt ihr denn für schnelllöschgründe? --Wranzl 22:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Und wo genau liegt die Begriffsfindung, wenn der Begriff in den Medien durchaus verwendet wird und hier die Entstehung und die ursprüngliche Bedeutung geschildert wird? QS wäre vll. angebracht, einen Löschgrund kann ich nicht erkennen behalten -- Barabbas 13:04, 8. Jun 2006 (CEST)

redir auf Schattenkabinett --ee auf ein wort...

im zuge der überprüfung der löschung bin ich über Schattenkabinett noch auf Kompetenzteam gestoßen und habe beide teams als redir aufs schattenkabinett gesetzt, da dort bereits alles zu den teams drinsteht. --ee auf ein wort... 02:37, 15. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Clear (gelöscht)

Vorlage:Clearhilfe (gelöscht)

Beide Vorlagen scheinen unbenutzt, ihr Zweck auch nicht ganz einleuchtend. Da ich mir aber nicht sicher bin, erstmal nur LA. -- sebmol ? ! 22:05, 7. Jun 2006 (CEST)

  • schnelllöschen --stefan (?!) 22:11, 7. Jun 2006 (CEST)
Clearhilfe scheint die Hilfe für die Vorlage:Clear zu sein. Die Hilfe habe ich glaub ich inzwischen verstanden, wäre da nicht die kreative Kommasetzung gewesen...
Naja, jedenfalls soll diese Vorlage Vorlagen aktualisieren - bzw. die Seiten, auf denen die Vorlagen eingebunden sind. Es handelt sich dabei wohl um "falsche Vorlagen", die also nicht im Vorlagennamensraum sind.
Ich halte diese beiden Vorlagen für verzichtbar - also löschen (Ersteller macht Wikipause bis 2007 und kann daher nicht gefragt werden) --Silberchen ••• +- 23:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich das verstanden habe (nicht aus der wirren Hilfe-Vorlage, sondern dem Quelltext der Vorlage selbst), bietet die Vorlage eine einfachere Möglichkeit, einen Link zum Seiten-Cache leeren zu erzeugen. Das ist zum Beispiel auf der Hauptseite nötig, wenn man eine eingebundene Vorlage aktualisiert hat (siehe auch Diskussion:Hauptseite oben). Andrerseits haben wir nicht so viele Seiten, wo wir das machen müssen, dass man den Link nicht auch in der Vollversion einsetzen könnte (mir fällt außer der Hauptseite keine ein). Tendenziell eher löschen. --Elian Φ 03:31, 8. Jun 2006 (CEST)

In der Hilfe-Vorlage werden Benutzervorlagen genannt, also diese Babelbasteine und so. Aber die halte ich nicht für wichtig genug, daß man nicht mal 24 Stunden warten könnte, bis der allgemeine Seitencache sich aktualisiert. --Silberchen ••• +- 10:14, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich stimme Elian zu, das kurzzeitige Bereinigen des Servercaches einer Seite wird nur äußerst selten benötigt. Wem bekannt ist, dass es eine solche Möglichkeit gibt, der dürfte auch ?action=purge kennen, anstelle noch den umständlichen Weg über diese (viel unbekanntere) Vorlage zu gehen. Da die Vorlage Clear fast ausschließlich von einem Benutzer verwendet wird: In den Namensraum von Matze6587 verschieben, ansonsten löschen. --CyRoXX (? ±) 16:28, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich stimme Elian zu. Werde die roten Links auf meiner Benutzerseite aber erst rausnehmen wenn ich mal Zeit habe :) Sorry für die schlechte Kommasetzung. Es war ohnehin noch grottenschlecht formuliert, es hätte aber von jemanden verbessert werden können. Übrigens wusste ich noch gar nicht dass sich auf der Hauptseite Vorlagen befinden die nicht im Vorlage-Namensraum sind. :) Übrigens, trotz Wikipause bin ich noch nicht taub. MfG --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:14, 15. Jun 2006 (CEST)

 beide vorlagen gelöscht --ee auf ein wort... 02:05, 15. Jun 2006 (CEST)

Erfüllen wohl nicht die Relevanzkriterien. --Pelz 22:05, 7. Jun 2006 (CEST)

R-Kriterien werden wohl meilenweit verfehlt. Löschen.--SVL 22:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Aber eine interessante Idee, von allen zur Verfügung stehenden Veröffentlichungen ausgerechnet das Demo für einen eigenen Artikel auszusuchen. --NoCultureIcons 22:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe deshalb ausgerechnet die Demo augesucht, da man im Internet kaum Informationen zu dieser Demo findet. --Kid Dynamite

Klingt interessant: das Demo wurde ("irgendwann 2002") aufgenommen, bevor sich die Band (2003, laut WP) gegründet hat... (ähm, löschen)--feba 09:01, 14. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 01:57, 15. Jun 2006 (CEST)

Master-Festplatte (gelöscht)

Das ist nie und nimmer ein Artikel und wird auch keiner mehr --stefan (?!) 22:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Steht übrigen bereits in Master-Slave und bestimmt auch anderswo Jumper... --Kungfuman 22:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Vom Inhalt her steht das meiste schon bei ATA/ATAPI und der Rest ignoriert die Tatsache, dass es auch Computer ohne BIOS, ohne IDE und ohne Master-Festplatte gibt. Ich tendiere zu einem Redirect auf ATA/ATAPI, wobei ich zugeben muss, dass der Inhalt hier um einiges OMA-tauglicher ist. -- Manfred Roth 22:55, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht, da alles relevante bereits in diversen artikeln enthalten --ee auf ein wort... 01:54, 15. Jun 2006 (CEST)

Dulce Liquido (gelöscht)

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die Zitate könnten wohl in der Form URV sein (?). Was übrig bleibt ist ein bißchen wenig. --NoCultureIcons 23:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Ist zwar bekannt, aber so kein Artikel. Der eine Satz lässt sich in der Form auch bei Hocico unterbringen. Die Zitate kann man getrost vergessen (als würde bei Hocico nicht der Rhythmus im Vordergrund stehen)... Löschen. --n·e·r·g·a·l 01:36, 8. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 01:44, 15. Jun 2006 (CEST)

Eclipse (Album) (gelöscht)

Kein ausreichender Albenartikel. --NoCultureIcons 23:07, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort... 01:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Lifeblood (gelöscht)

Viel Tracklist, leider etwas wenig Artikel. --NoCultureIcons 23:16, 7. Jun 2006 (CEST)

Geniales Album, müsste ausbaufähig sein - schonmal QS versucht? Cup of Coffee 00:51, 8. Jun 2006 (CEST)

Niemals bei einem Album. Entweder selbermachen oder LA, Artikel zu Alben haben schließlich zurecht eine höhere Aufnahmehürde als andere. Bei vollkommener Redundanz zum Bandartikel ist die Alternative im Übrigen eigentlich ein SLA. --NoCultureIcons 01:21, 8. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 01:38, 15. Jun 2006 (CEST)

EnyTrans (gelöscht)

Der Artikel ist nicht objektiv, sieht mir mehr nach kostenloser Werbung aus. Es fehlen Schwachpunkte, Nachteile oder Hinweise auf Mitbewerber -- Troxx 23:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Irrelevant und teilweise URV. --SVL 23:49, 7. Jun 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort... 01:35, 15. Jun 2006 (CEST)

Café Puls (gelöscht)

Der Artikel über diese Fernsehsendung liefert äußerst wenige Infos. Viel mehr steht in einer Programmzeitschrift in der Programmübersicht sicher auch nicht. So lassen sich die Infos auch in Frühstücksfernsehen einbauen bzw. sind dort schon drin. Das gilt auch für den Redirect Cafe Puls. --Dabbelju 23:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 23:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein Inhalt, reiner Linkcontainer, löschen --Dinah 11:40, 8. Jun 2006 (CEST)

kein Beitrag. Raus mit dem SCH*. 84.56.70.11 11:50, 8. Jun 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort... 01:33, 15. Jun 2006 (CEST)

unverständliches informatik-werbe-geschwurbel --poupou l'quourouce Review? 00:00, 8. Jun 2006 (CEST)

Siehe Eintrag über mir, zudm Werbung. Löschen.--SVL 00:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Weit von einem Artikel entfernt, und versagt auf ganzer Linie beim Oma-Test, Löschen --Mummi 21:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Was habt ihr gegen diese kurze Erklärung. Ist technisch und hat meinetwegen auch Werbecharacter, aber wen es nicht interessiert, der blättert weiter. Nicht löschen

werbung gelöscht --ee auf ein wort... 01:30, 15. Jun 2006 (CEST)