Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2008

3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Die Benennung innerhalb der Kategorie:Sachliteratur sollte vereinheitlicht werden. Im Moment gibt es u.a. folgende Vorschläge im Angebot:

  • Sachliteratur (Fach)
  • Sachbuch (Fach)
  • Literatur (Fach)
  • Architekturliteratur
  • Archäologische Publikation

Erschwert wird die Namensfindung durch den Umstand, dass man landläufig "Sachliteratur" als populären Gegensatz zur "Fachliteratur" versteht. Hat jemand einen guten Vorschlag? --Kolja21 05:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde ben schon mal vom Kategorie:Sachliteratur (Eisenbahn) hierhien verschoben (gleich nach dem anlegen), da die Bezeichnung nicht richtige sei da sie ja auch Personen umfast. Hat schon damals bei mir leichtes Kopfschüttelen ausgelösst. Von daher würde ich eigentlich ein Zurückschieben befürworten. Da es mir auch logischer erscheint.Bobo11 11:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie umfasst aber auch Fotografen, Verlage und Eisenbahnmaler. Soll für diese eigene Kategorien mit 1 bis 2 Einträgen angelegt werden? Die Kategorie umfasst sämtliches publizistisches Arbeiten mit dem Thema Eisenbahn.
Natürlich könnte man noch die Kategorien Kategorie:Sachbuchautor (Eisenbahn)], Kategorie:Romanautor (Eisenbahn), Kategorie:Maler (Eisenbahn), Kategorie:Roman (Eisenbahn), Kategorie:Sachbuch (Eisenbahn), Kategorie:Zeitschrift (Eisenbahn), Kategorie:Verlag (Eisenbahn), Kategorie:Romanautor (Eisenbahn) anlegen. Wenn schon dann muss man es richtig machen, nicht das durch unüberlegte Handlungen Artikel aus einer Kat entfernt werden müssen (da diese dann nicht mehr dazupassen), die dann zusammenhanglos und unauffindbar in den Weiten der Wikipedia verschwinden. Liesel 16:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, das der Fachbereich Literatur Autoren und Bücher gemeinsam kategorsisiert, was andere Fachbereiche nicht gewohnt sind. Ob im Fall der Eisenbahn (ich vermute hier ist eigentlich alles was mit Schienenverkehr zu tun hat gemeint) eine Aufteilung nach Autor und Werk Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Eine Umbennenung nach Kategorie:Literatur (Eisenbahn) halte ich dennoch für möglich, ob sie Sinn macht ist eine andere Frage. -- chemiewikibm cwbm 20:42, 7. Dez. 2008 (CET)

Ich habe das Problem auf der Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur eingetragen. Gruß --Kolja21 18:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
abgelehnt, sinnvoller Überbegriff Uwe G.  ¿⇔? RM 13:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie definierst du sinnvoll? Und was hat die "Redaktion Medizin" mit Eisenbahn oder Publizistik zu tun? --Kolja21 02:15, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Ebenso alle anderen Kategorien in Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg. --Hydro 12:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Die Kategorie Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg war zu groß und zu unübersichtlich, weshalb - wie bei den Kirchen auch, auf Landkreisebene neu sortiert wurde. Dass im Einzelfall nun kleine Kategorien entstehen, ist hinzunehmen. Bei dem Tempo, in dem Schlossartikel neu dazu kommen und dem Potenzial (vgl. Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg#Landkreis Emmendingen) wird sich die "Besetzung" auch schnell ändern. Da wir in ganz Ba-Wue eine schlüssige Systematik von Bauwerkskategorien und Typkategorien haben, bei dessen Aufbau ich zumindest bei den Kirchen selbst mitgeholfen habe und deshalb weiß, wieviel Arbeit da drin steckt, wäre ein Löschung äußerst kontraproduktiv, da die Kategorie über kurz oder lang sowieso wieder kommt. Die Zeit für diese ABM-Maßnahme kann man auch in das Schreiben neuer Artikel stecken. -- Triebtäter 12:54, 7. Dez. 2008 (CET)
Volle Zustimmung zu Triebtäter. In sich logisches Kategoriesystem, das Anwachsen der Einträge ist für die nächste Zeit zu erwarten. Ein Löschen wäre Kategorien "Extremzeitraubing", wie es hier so schön heißt. Krtek76 15:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK, Behalten, da die Kategorien einer Systematik folgen und ihr Füllgrad Potential zum Wachsen hat.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne keinen Landkreis, in dem sich mehr als zehn Schlösser befinden. Außerdem: Erst die Artikel, dann die Kategorien. --Hydro 10:23, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Euch die Landkreise zu klein, das Bundesland Baden Württemberg aber zu groß ist, wäre vielleicht eine Alternative die Einteilung in die 4 Regierungsbezirke oder 12 Regionen des Bundeslandes zu nutzen. (siehe Regierungsbezirke und Regionen im Artikel Baden-Württemberg ;-) -- Salino01 19:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine sinnvolle Kategorie.--Engelbaet 12:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Systematik der Kategorien unterhalb Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg überzeugt nicht. Denn es gibt Kreise in Baden-Württemberg (z.B. Stadtkreis Heilbronn), wo nach der Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg keine 10 Schlösser vorhanden sind. Der Landkreis Emmendingen ist mit 9 Schlössern sicherlich ein Grenzfall. Zum Zeitpunkt des Löschantrags existierte nur ein Artikel in der hier spezifisch zu prüfenden Kategorie; es ist auch in den letzten 10. Tagen (quasi zum Beleg der These, dass in großem Tempo „Schlossartikel neu dazu kommen“) kein weiterer Artikel hinzugekommen. Damit ist das Kategoriensystem zum Sammeln kleinster Mengen von Schlössern nicht geeignet. Auf andere Möglichkeiten zur Bildung von „Auffangkategorien“ unterhalb des Bundeslandes wurde in der Diskussion verwiesen.--Engelbaet 12:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie: Apparatebau (erl., gelöscht)

Kategorie enthält nur optische Geräte was im eigentlichen Sinne mit Apparatebau (z.B. Verfahrenstechnik) wenig zu tun hat. Zudem ist die Liste sehr kurz und würde auch in die vorhandene Kategorie Mikroskopie passen. Die Kategorien Mikroskopie und 'Astronomisches Instrument' könnten direkt unter 'Feinwerktechnik' ergänzt werden. --Salino01 22:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

solange die Kat:Feinwerktechnik nicht überquillt, sicher besser, zu konzentrieren - wir können sie ja dereinst wieder anlegen.. --W!B: 01:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel aus der Kategorie Apparatebau sind jetzt umverteilt. Die Kategorie Apparatebau ist jetzt leer und verwaist. Kann jemand diese löschen?-- Salino01 20:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak 14:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

VL war nur einmal eingebunden. Im entsprechenden Artikel habe ich bereits gesubst.--Goiken 19:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann verursacht sie ja keine nennenswerte Serverbelastung mehr (ausser durch die Aufrufe während dieser LD). Ich frage mich, warum man die nicht einfach schlummern lässt, um sie bei erneuter Änderung anpassen und dann wieder zur Erzeugung von aktualisierten Grafiken nehmen zu können. --Port Disk. 08:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil man dafür direkt in der Tabelle im Artikel editieren kann. In der Form erschwert sie nur die Navigation. Eine mögliche weitere Einbindung sehe ich auch nicht. Hast aber recht: Groß schaden tut sie auch nicht.--Goiken 11:03, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hast du etwas übersehen: Es gibt noch wichtige Quellenangaben. Bitte auch diese übertragen. eine Verwendung in anderen Artikeln ist nicht zu erwarten. Daher kann man die V. anschließend wohl löschen. Cäsium137 (D.) 12:09, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst du die Quellenangaben, die in der Anmerkung 1 stehen?--Goiken 12:23, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Merkwürdig. Die habe ich eben nicht auf dem Bild gehabt. War wohl eine ältere Version. Wohl erledigt. Also löschen und ggf. die Qualität verbessern. Cäsium137 (D.) 12:51, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Substen so komplizierter Vorlagen-Tabellen in den Artikelquelltext nicht für sinnvoll. Artikelquelltext sollte möglichst viel Text enthalten, Tabellen und anderer Metakram sollte ausgelagert werden. Behalten.--Matthiasb 14:36, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin für Behalten, weil so wird der Artikel, wenn man den verbessern will, nur noch länger. Ich denke, Sie verstehen, was ich meine. Dahingegen hat man bei einer Vorlage nur eine Zeile und gut ist es. --Zieshan 14:52, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eure Argumente lassen sich umdrehen, wenn man sich überlegt, was man aufwenden muss um die Vorlage zu ändern: Da ist es besser, sie steht im Artikel und nicht auf einer Extraseite, die man erst suchen muss. --Goiken 15:40, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, so schwer ist es nun auch wieder nicht die Vorlage zu finden. Mann kann ja am Ende des Artikels angeben, wo die Vorlage zu finden ist. --Zieshan 16:49, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Is auch nicht so schwer, sich ein wenig in den Quelltext reinzufummeln und zu schaun, wo die Tabellenklammer schließt. Denke, wir diskutieren hier über Geschmacklichkeiten. --Goiken 17:57, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Solch ein Monster würde ich auch nicht gerne im Artikel selbst stehen haben. Hier halte ich ebenfalls eine Einbindung per Vorlage für die beste und flexibelste Lösung. --Niabot議論+/− 18:01, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überredet.--Goiken 18:43, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch ;-) ... --Zieshan 19:32, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Überredet, Kinder; Nicht überzeugt! ;-)--Goiken 19:43, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo wir schon dabei sind: Kann bitte jemand diese Vorlage aktulisieren?!?!?! Siehe dazu die Diskussion des Artikels Streifenwagen! Wäre ganz nett. Ich weiß leider nicht, wie das geht. LG --Zieshan 22:06, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht ganz...Meinst du diesen Beitrag?--Goiken 22:26, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...OK. Habs gesehen. Diskussionsbeiträge bitte Top-Down posten.--Goiken 22:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Kann ich keinen Sinn drin erkennen. --Ephraim33 18:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+1--Goiken 21:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezieht sich der LA dann stellvertretend auf alle Listen in Kategorie:Liste (Toponym)? (nicht signierter Beitrag von Farino (Diskussion | Beiträge) )
Na, das Fass würde ich eher nicht aufmachen wollen. Manche Länder gehörten halt lange zum deutschsprachigen Siedlungsraum und andere weniger lange, einige waren stärker deutschsprachig besiedelt, andere weniger. Deswegen gibt's halt mal mehr deutsche Namen und mal weniger. In den USA hat's auch deutschsprachige Orte gegeben, ist aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts (und auch noch später) weitestgehend (wegen anderweitiger Auseinandersetzungen ...) eliminiert worden. Für Pennsylvanisch (??) o.ae. meine ich sogar ein eigenes Wiki gesehen zu haben, liest sich, als ob's in der Pfalz entstanden sei. Es hat vermutlich noch mehr deutsche Namen gegeben, die aber noch keiner ergänzt hat. Kann man so behalten und ergänzen (aus dem pennsylvanisch Wiki?), --Pflastertreter 05:06, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gäbe viel zu tun, lassen wir s sein..-- nfu-peng Diskuss 10:46, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine sinnvolle Liste. Es gibt viele derartiger Orte und eine Liste lohnt sich. Aufgrund des gleichen Alphabets gibt es auch keine Transskription mit deren Problemen. Unbedingt behalten und ausbauen.

@Ephraim33: Was Einer nicht kapiert, muss noch lange nicht Unsinn sein. Gilt für alle, also auch für mich...
@Peng: Absolut kein Sachargument.

Cäsium137 (D.) 12:18, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pennsylvanien mag ja im 18. und 19. Jh. mal als Eindeutschung existiert haben, heute dürfte das bestenfalls kurios wirken und ob "Chikago" Exonym oder Schreibfehler ist, wer will das beurteilen? ... Neu-Amsterdam für New York eintragen oder löschen ... Hafenbar 13:10, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Pennsylvanien mag nicht nur im 18. und 19. Jahrhundert existiert haben, es steht auch heute noch auf der Exonymenliste des StAGN (dort auf US klicken). Ich schreibe, außer in der Wikipedia, immer Chikago. Abgesehen davon besteht ein Trend hin zu den Namen vor Ort. --Matthiasb 14:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, das sind nicht deutsche Bezeichnungen, sondern höchstens veraltete deutsche Schreibweisen, die schon lange aus dem alltäglichen Sprachgebrauch verschwunden sind. Der Unterschied zwischen Chicago und Chikago ist ja wohl etwas geringer als zwischen Milano und Mailand... --Wahldresdner 16:02, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Chikago stand so noch 1987 im PM-Heft in einem Artikel über Hochhäuser. Auch das Bertelsmann-Lexikon aus den Achtzigern des 20. Jahrhunderts (nicht des 19. ;)) schreibt noch Chikago. Ich denke eine eigene Schreibweise unterstreicht die Bedeutung einer Stadt und wertet sie nicht etwa ab. Rolz-reus 18:33, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie groß der Unterschied ist, ist m.E. vollkommen zweitrangig, er existiert, das muss reichen. Auch ob man sowas als veraltet bezeichnet, finde ich äußerst unwichtig. Es gibt hierzulande noch genügend Leute, für die es Breslau und nicht Wroclaw (oder so ähnlich) heisst. Ich kann mir Wroclaw kaum merken, weil ich dazu keine Beziehung habe, Breslau wäre aber sofort ein Begriff (von meiner Warte aus betrachtet). Und wo wäre dann der Unterschied zu Chicago oder Chikago? Oder zu Kalifornien oder zu California? Solange dazu keiner 'ne schlüssige Erklärung liefern kann (natürlich nicht dazu, warum ich mir's nicht merken kann :-))), hat diese Liste (wie auch die anderen) ihre Berechtigung.--Pflastertreter 19:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir reden hier aber nicht über Breslau bzw. Wroclaw, sondern über Chikago und Chicago. Ein Löschantrag auf die Liste der deutschen Namen polnischer Orte wäre schon fast Vandalismus, denn diese Liste ist eine echte Hilfe beim Suchen der jeweiligen deutschen und polnischen Namen. Aber hier geht es nicht um unterschiedliche Namen, sondern lediglich um leicht abweichende Schreibweisen. Da auch gar nichts weiter dazu erläutert wird, erschließt sich der Sinn dieser Liste einfach nicht. --Wahldresdner 20:57, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kalifornien und California sind nur leicht abweichende Schreibweisen? Wenn das so ist, können wir die alte Rechtschreibung auch wieder einführen, weicht auch nur leicht ab. Oder wir schaffen die Rechtschreibung ganz ab, jegliche Tippfehlerverbesserungen werden mangels großer Abweichungen auch verboten. --Matthiasb 12:37, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle Einträge stehen übrigens auch schon auf der Liste deutscher Bezeichnungen nordamerikanischer Orte, sodass die Liste deutscher Bezeichnungen US-amerikanischer Orte ein unnötiges Duplikat ist. --Ephraim33 15:26, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ephraim33 hat recht, haben wir schon alles, löschen--Arhane 16:48, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Gelöscht wegen Redundanz. AT talk 19:46, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

MangasZene (hier beendet, neue Diskussion weiter unten)

Die verlinkte Webseite belegt die gemachten Angaben in keinster Weise. WP:TF in Reinkultur. --Weissbier 00:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Troll-Löschantrag wegen dieser Diskussion. Klares Behalten. --Niabot議論+/− 00:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von Deinen Pöbeleien ist es schlicht von vorne bis hintn unbelegt. Insbesondere die Auflagenhöhe etc. Weissbier 00:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also dafür das der Artikel reine TF sein soll, liegen davon recht viele reale Exemplare bei mir im Regal. LAE entsprechend Fall 1 und Fall 2 a). --Niabot議論+/− 00:57, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weissbier hat insofern Recht, als dass ein anonymes Forum beim besten Willen nicht als enzyklopädische Quelle taugt. Wenn es diese Magazine in der Tat gab, wird sich doch irgendwo eine echte Quelle finden lassen. Gerade was die Auflage usw. angeht, ist hier gar nichts belegt. Das sollte doch glatt in 7 Tagen machbar sein. --Schnatzel 01:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich darf darauf hinweisen, das der Artikel hier gelöscht werden soll und nicht etwa berichtigt. Da das Magazin bei mir sogar im Regal verstaubt kann von Theoriefindung nicht die Rede sein. Zudem gehört das Forum zu MangasZene selbst und der Einsteller ist alles andere als anonym. --Niabot議論+/− 01:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich darf darauf hinweisen, dass kein Quellen vorhanden sind, insbesondere kein Beleg für die Auflage, welche wiederum maßgeblich für die Relevanz des Magazins ist. Wenn wir bürokratisch sein wollen, kann ich gerne einen neuen LA mit anderer Begründung aufmachen... --Schnatzel 01:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche andere gültige Begründung nach WP:LR sollte das sein? Warum reicht Vorlage:Belege fehlen nicht? Wenn wegen fehlender Belege Artikel gelöscht werden würden, bräuchte es diese Vorlage nicht, da viele von denen dann LA-Kandidaten wären. --Mps 01:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach, weil der Beleg für die Relevanz fehlt. Und weil diese aus dem Artikel hervor zu gehen hat. Ist ja nicht so, dass eine einzelne Aussage nicht bequellt ist, sondern der Beweis für die schiere Existenz des Magazins verstaubt bei Niabot, und ich habe keine Lust ihn zu besuchen um das nachzuprüfen. --Schnatzel 01:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den LA kann man in die Tonne treten, denn so einen Nachweis zu finden ist wirklich einfacher als man denkt. Google würgte es in ein paar Sekunden aus, schickt den Löschtroll nach Haus! ... oder so ähnlich ... --Niabot議論+/− 01:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einmal ist hier nicht "Google es Dir selber", und zum zweiten: KPA, sonst werde ich am Ende noch leicht ungehalten. --Schnatzel 01:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du dir die erste verlinkte Diskussion durchgelesen hättest und die Vorgeschichte etwas besser kennen würdest, dann würdest du selbst hier nicht versuchen mit WP:KPA aufzutrumpfen, sondern ihn vielleicht an WP:BNS erinnern. (betrifft nicht diesen LA) EOD+LAE --Niabot議論+/− 01:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist Deine Diskussion mit Weissbier herzlich egal, das hat mit der LD nichts zu tun. --Schnatzel 01:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche ohne Zensur (gelöscht)

Relevanz?!? Ich kann keine entdecken. --Weissbier 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da kommt bestimmt ein Aufschrei ZENSUR wenn diese unbedeutende Projekt gelöscht wird--Schmitty 01:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mit kommt der Aufschrei löschen: Lokales Projekt, das auf Metager aufbaut. Könnte ggf. mit einem Satz dort verwendet werden.--Kuebi 08:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir kommt der Aufschrei "irrelevant" und "POV" - löschen. --Doc ζ 10:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Projekt der Gruppe Hamburg-Bergedorf" von ai. Ehrlich gesagt bezweifel ich, dass Projekte von Ortsgruppen, selbst wenn sie löblich und von ai sind relevant sinjd. Jedenfalls solange nicht entsprechende Resonanz nachweisbar ist. Das ist derzeit nicht der Fall zensieren löschen--Kriddl Ansprechen? 11:15, 7. Dez. 2008 (CET)--Kriddl Ansprechen? 11:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löblich aber Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Löschen --Eschenmoser 12:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jepp, unterstützenswerte Idee, aber relevanz zweigt sich noch nicht. Darf gerne wiederkommen, wenn sie gefunden wurde. löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jeder schreibt immer keine Relevanz aber keiner kommt mit Fakten daher. 'Ich kann keine entdecken' heisst das du hast gesucht, oder heisst das du kennst es nur nicht.... Egal: Die Suchmaschine hat keine nennenswerten Rezeptionen, 1 Artikelverlinkung auf heise. Keine wiss. Veröffentlichungen in scopus und scholar. Inlinks sind bei 110 was wiederum auf keine Bekanntheit schliessen lässt. Daher löschen--Bitsandbytes 13:09, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kann bedarfsweise mit einem Satz bei Metager und/oder Amnesty erwähnt werden. Mehr gibt das Projekt aber (zumindest derzeit) nicht her. --Ercas 13:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Aufschrei: SLA gestellt. Grüße, --Alfred D B Hund? 14:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   14:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Stagdeflation (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Drahreg·01RM 00:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Freies Fabulieren aus aktuellem Anlass. --Weissbier 23:49, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch, Fabulieren ist das nicht; siehe z. B. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29279/1.html SilentSurfer 23:55, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klassische TF. Kann wiederkommen, wenn etabliert, dazu keine Quellen oder ernstzunehmende Literatur. löschen --Capaci34 01:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Achja: Doch der Ökonomieguru Nouriel Roubini trat der Ansicht entgegen und kreierte den Begriff Stagdeflation, den er erneut in die Diskussion geworfen hat. in oben erwähntem heise.de- Artikel. --Capaci34 01:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nouriel Roubini ist eine ziemlich Autorität auf ökonomischen Gebiet und ich denke, der Begriff wird sich durchsetzen, er wird derzeit häufig zitiert. Ich bin daher für behalten und erweitern. Ersatzweise könnte man den Begriff auch auf der Seite von Roubini einbringen. Er stammt meiner Kenntnis nach aus diesem Forbes-Artikel http://www.forbes.com/2008/10/29/stagnation-recession-deflation-oped-cx_nr_1030roubini.html -- Papphase 01:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So,so... Vorgestern angemeldet, diese Beiträge, und ich soll Dir glauben, daß Du kein Diskussionssöckchen bist? Wenn Wunder geschehen... --Capaci34 01:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also WP:TF ist das schon mal nicht, sondern Theoriedarstellung. Ob die Theorie relevant ist soll ein Wirtschaftsexperte entscheiden. Ich würde eher zum behalten tendieren. --Theghaz Diskussion 07:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Google zählt 26.300 für "stag-deflation" (davon 18.900 +roubini) und 6.430 für "stagflationstagdeflation". Die Entstehung des Begriffs sollte im Artikel dargestellt, der Artikel ggf. auf "Stag-Deflation" verschoben werden. Und Weissbier sollte für drei Tage auf Mineralwasser gesetzt werden. --84.60.249.153 10:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

TF wie von Capaci34 dargelegt. Wenn der Begriff sich durchgesetzt hat, kann er gerne wieder kommen. löschen. --Doc ζ 11:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

:Also den Begriff hab ich schon so grob 1995 in der 9. Klasse in Wirtschaft/Recht gelernt. Hieß damals aber Stagflation. Wenn es schon in der Schule gelehrt wird, kann die Verbreitung doch gar nicht so gering sein. Behalten --Eschenmoser 12:08, 7. Dez. 2008 (CET) Stimmt das setzt sich aus Stagnation und Inflation zusammen --Eschenmoser 13:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stagflation ist etwas anderes als Stagdeflation. --Doc ζ 12:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Doc_z: "TF wie von Capaci34 dargelegt": vielleicht liest Du erst einmal nach, was WP:TF überhaupt ist. Dann kannst Du gerne wiederkommen. --84.60.249.153 13:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
TF: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." Im Übrigen bitte WP:KPA, WP:WQ lesen - danke.--Doc ζ 13:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte weiterlesen: "Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden." Fachpresse wie Financial Times oder Handelsblatt darfst Du ruhig für fachlich einschlägig halten. --84.60.249.153 15:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmm, war kurz davor es zu recherchieren und darüber hier die Informationen festzuhalten, nachdem ich auf der Bereits genannten Seite bei heise stieß. Link hatte ich auch angelegt,weshalb ich auch erst auf diese Seite kam.

Und nun??? BLEIBEN! MKN(nicht signierter Beitrag von Realmkn (Diskussion | Beiträge) 14:24, 7. Dez. 2008)

  • „freies Fabulieren“? „Klassische TF?“ Yep, wenn wir zugrunde legen, dass Nouriel Roubini über ähnlich fundierte Wirtschaftskenntnis und Allgemeinbildung wie die Benutzer verfügt, die das von sich geben. Dann würde er sich sicher auch selbst empfehlen: „Kann wiederkommen, wenn etabliert“).
  • „aus aktuellem Anlass“? Ja, wenn wir den Wirtschaftsteil der Zeitung lieber als Einwickelpapier verwenden - oder gleich nur die Bild lesen. Notfalls würde es sogar googeln tun, denn dann wüssten wir, dass Warnung und Wortschöpfung bereits fast ein Jahr alt, als Schlagwort nur in einem aktuellen Beitrag erneut verwendet: [1], [2]
  • „keine Quellen oder ernstzunehmende Literatur“ Wer geht hin und sagt's ihnen (die letzten Veröffentlichungen findet Ihr hier?

Ich bin entgegen der hiesiegen Fachleute für behalten, in irgend einer Form, könnte auch bei Stagflation oder Roubini sein. Aber, hey, Leute, jetzt habt Ihr es diesen studierten Laien von der Wallstreet und so doch mal wieder gründlich gegeben, nur weiter so! --Ercas 13:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier geht es nicht um Nouriel Roubini, sondern um den Begriff Stagdeflation. --Doc ζ 14:09, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Google findet genug. behalten und QS --Adromel 15:02, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einem Bericht im Handelsblatt vom 21. März 2001 soll Milton Friedman den Begriff schon am 15. März 2001 in einem Exklusivinterview mit dem Anlegemagazin "Die Telebörse" verwendet haben [3]. Wir dürfen Friedman als Nobelpreisträger hoffentlich der Fachwelt zuzählen und davon ausgehen, daß er nicht als IP 94.79.142.152 heimlich Artikel in der deutschen WP schreibt, um seine Begriffe unter die Leute zu bringen. --84.60.249.153 15:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Unterschied zwischen einem nahe liegenden Wortspiel und einem etablierten Fachwort (siehe Detlef Guertler in blogs.taz.de am 25.10.2008). Es kann gut sein, dass Aufgrund der Wirtschaftsentwicklung sich dieses Wort in Kürze etabliert, vor allem wenn es solch prominente Benutzer hat. Aber selbst Roubini benutzt das Wort in Anführungszeichen und sieht sich gezwungen die Wortherkunft in der zweiten Überschrift zu erklären. Wir sollten uns davor hüten aktiv in diesen Prozess der Etablierung einzugreifen. Noch ist es nur ein Wortspiel und hat deshalb hier nichts zu suchen. Wenn es in der Fachliteratur als wissenschaftlich etablierter Begriff auftaucht, dann kommt es auch in die Wikipedia. -- Dlonra 23:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso "in Kürze etabliert"? Das Wortspiel ist weit verbreitet (sogar wesentlich älter als üblicherweise angegeben, s.o.), wird von namhaften Fachleuten ebenso wie von windigen Journalisten und Bloggern verwendet, seine verbreitete Verwendung begründet Informationsbedarf beim Normalleser, und deshalb hat der Begriff hier einen Artikel. Ist doch ganz einfach. --195.233.250.6 10:37, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. behaltenMovGP0 14:34, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein sinnvolles LemmaKarsten11 11:07, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Folge von Deflation ist grundsätzlich Volkswirtschaftliche Stagnation, Rezession oder Depression. Daher beschreibt dieses Kofferwort nicht irgendein neuartiges Phänomen (wie Stagflation) sondern genau den Standardsachverhalt, der in den Fachartikeln Deflation und Konjunktur beschrieben ist. Es gehört zum Job von Journalisten und Wissenschaftlern neue Worte zu kreieren. Neues Wissen entsteht dadurch nicht. Eine Erwähnung in Deflation wäre ok. Für einen eigenen Artikel trägt das nicht.Karsten11 11:07, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Verein einer Randsportart (150 Mitglieder). Bitte Relevanz belegen (Ranking der Homepage, oder überregionale Medien, wissenschaftliche Abhandlungen, o.ä.)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.129.157.186 (DiskussionBeiträge) 01:04, 7. Dez. 2008 --Capaci34 01:29, 7. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Und Randsportarten gehören nicht in die Wikipedia? Oder wie darf man das verstehen? Der Artikel ist kurz und übersichtlich gehalten und nicht überladen. Wie es in einem Lexikon sein sollte. Behalten GibsonVienna 01:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das mit den Weltmeistern stimmt (und warum sollte ich zweifeln), relevant und der Antragsteller ein Troll. Behalten --Capaci34 01:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na klasse, dann können wir ja auch jeden Boßelverein aus Norddeutschland hier aufnehmen, weil daraus ein "Europameister" hervorgegangen ist. Ich warte noch auf die Relevanz? Danke auch Capaci34 für das Kompliment. --84.129.157.186 01:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nehme den Troll mit dem Ausdruck des Bedauerns und Bitte um Entschuldigung zurück, ich hatte Wildwasserkanu als olympische Sportart gem. WP:RK verstanden, danach wäre der Verein natürlich relevant gewesen. --Capaci34 01:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den LA jetzt erst mal in den Artikel eingetragen. Es gehört sich halt so. --Baumfreund-FFM 08:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

- LA laut Relevanzkriterien: Vereine von Einzelsportarten werden über erfolgreiche Mitglieder 
relevant. Ist bei mehreren natürlich Weltmeistern gegeben. Marcus Cyron 10:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider kann ich diesen Absatz in den Relevanzkriterien nicht finden? Bitte einen link posten. Ich habe nur folgendes gefunden:


Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch

  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (z.B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
    • in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals.
  • in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport.

Und davon trifft hier meiner Meinung nach nichts zu. Löschen--84.129.146.85 18:36, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Vermutlich Rache-LA aus dem Umkreis der Anhänger einer gelöschten Aqariner-Webseite, weil ich (Autor des hiesigen Artikels) mich dort seinerzeit für die Löschung ausgesprochen hatte. An die IP: Natürlich ist Kanusport eine IOC-anerkannte Sportart. Der Verein hat übrigens neben umfzig Deustchen Meistern auch einen Olympiafinalisten hervorgebracht. --HyDi Sag's mir! 23:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Hydi, was um Gottes Willen ist ein Rache-LA und was eine Aqauriner-Webseite? Ich wollte nur zur Qualität von Wikipedia beitragen. Kannst du jetzt die Relevanz des Vereins nach den Relevanzkriterien belegen oder nicht? Für unsachliche Diskussionen ist mir meine Zeit zu schade.--84.129.146.85 00:24, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz gemäß RK geht seit der ersten Fassung aus dem Artikel hervor, ich habe gerade auch noch mal erklärt, welcher Punkt erfüllt ist. Da das Ganze aber bereits durch Adminentscheid beendet wurde, bin ich hier dann mal raus. --HyDi Sag's mir! 12:53, 8. Dez. 2008 (CET) Obenstehnde Formatierung durch mich angepasst.[Beantworten]

Hmm. naja leider habe ich in den RK immer noch keinen Absatz gefunden, der da lautet:

LA laut Relevanzkriterien: Vereine von Einzelsportarten werden über erfolgreiche Mitglieder relevant.

Aber wenn das eh schon durch ist, ist mir auch egal. Wünsche den Admins hier noch viel Spass mit Ihrem Wikipedia. --84.129.164.4 13:10, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man RK schon im Volltext zitiert und trotzdem nicht versteht, wieso Weltmeister in einer anerkannten Sportart einen Verein relevant machen, kann ich auch nicht helfen. --HyDi Sag's mir! 14:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach RK nicht vorhanden, bzw. geht nicht aus dem Artikel hervor:

Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Mitgliedschaft in:
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)
Österreichische Auflagenkontrolle
AG für Werbemedienforschung
Ausweis des Titels in:
Deutsche Media-Analyse
Österreichische Media-Analyse
Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse
Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind.

--Schnatzel 01:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die im Artikel (mit Quellen) angegebenen 15.000 Exemplare deuten aber sehr wohl auf Relevanz hin. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind übrigens keine Ausschlusskriterien. 85.1.154.79 02:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht das man es jemals schaffen wird einen Löschtroll die Funktion der RK als Positivkriterium zu erklären. Wird im übrigen laut verlinkter Quelle (erste) im Artikel im IVW geführt und ist damit klar relevant. Ansonsten würde immer noch die Sonderstellung der Zeitschrift als Fachzeitschrift reichen um auch ohne die RK eindeutig relevant zu sein. behalten --Niabot議論+/− 02:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass man es jemals schaffen wird, Niabot den Sinn von WP:KPA zu erklären. Seine undifferenzierten Angriffe auf jeden Außenstehenden, der sich kritisch mit seinem "Steckenpferd" beschäftigt, sind genauso wie die Ansicht ein Forumseintrag wäre eine Quelle ein Zeichen für durch die Fanbrille eingeschränkte enzyklopädische Distanz. --Schnatzel 13:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus könnte alles was mit Mangas zu tun hat gerne gelöscht werden. Aber das ist persönliche Präferenz. RK sind erfüllt, behalten. --Theghaz Diskussion 07:27, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ordentlich gemachter Artikel über eine in der Auflagenhöhe ausreichend relevante Zeitschrift (die natürlich keine Fachzeitschrift ist), informativ für den, der sich nicht nur als Fan mit der deutschen Manga/Anime-Szene beschäftigt. In einem solchen Fall braucht man keine Relevanzkriterien. Ansonsten hier bitte nich tricksen: IVW-Kontrolle behauptet die angeführte Quelle nur (zutreffend) für die Animania, nicht für die MangasZene, lettere wurde tatsächlich weder unter ihrem ersten Namen Mangazone noch als MangasZene in den Titellisten auf daten.ivw.eu ausgewiesen. Davon unabhängig: behalten. --84.60.249.153 10:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurz und bündig: behalten. -- Doc Sleeve 10:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:LAE Fälle 1, 2a, 2b und 2c. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:05, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Maksem AG (SLA)

Ein Jahr Unternehmensgeschichte, 5000 hl Bier produzieren lassen, keine eigene Produktion, kein Unternehmenssitz, das reicht in der Summe wohl nicht und reisst auch die „erste türkische Brauerei“ nicht heraus - was auch immer damit gemeint sein mag. Kann ja wiederkommen, wenn es etabliert ist. --Port Disk. 05:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das unternehme gibt es erst seit einem jahr das ist korrekt, jedoch hat es eine eigene produktion was zurzeit nur in anderen brauereien geraut wird und schon auf dem markt ist. das unernehmens ziel ist bis 2011 eine eigene brauerei zu eröffnen, so wie im aktikel beschrieben, hier der unternehmenssitz: Maksem AG - Zum Pier 66 - 44536 Lünen.

Werbung, und außerdem teilweise URV (Quelle steht sogar im Artikel). Stelle SLA. --Theghaz Diskussion 08:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann's grad nicht überprüfen, liest sich aber sehr wie eine URV, sprich wie ein abgepinnter Zeitungsartikel. --Miles 08:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanter Schüleraufsatz, SLA-Fähig? -- Koenraad Diskussion 08:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Die Judenbuche, außerdem WP:WWNI. Deshalb schnellgelöscht. 
Werde nie verstehen, warum so viele Autoren die Lemmata in kleinschreibung anlegen. --Kuebi 08:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz Nepenthes 10:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall für's Vereinswiki. Irmgard 11:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier löschen, relevanzfrei. Der Tom 11:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, --S.Didam 11:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast nichts da, außer einem Bild. --Melchior2006 11:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden (Bild = Statue). 6 Interwikis. Behalten! --S.Didam 11:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird durch den Artikel nicht vermittelt. Man kann höchstens vermuten, da jemand viel Geld für eineStatue ausgegeben hat, es vielleicht eine geben könnte. --Eingangskontrolle 12:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen mit Quelle eingearbeitet (s. auch [4]). --S.Didam 12:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Fast nichts da -> QS und/oder STUB, kein LA. Ich habe noch was aus der spanischen Wikipedia herübergeholt, jetzt ist genug da. behalten --Adromel 14:40, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
im inzw.erreichten Zustand absolut behaltenswert. --Ricky59 17:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benennung einer Hauptstadtstraße und einer Straßenbahnstation nach ihm plus Denkmal, da dürfen wir von Relevanz durchaus ausgehen. Übrigens (zumindest jetzt) ein ganz ordentlicher Artikel. Behalten--Kriddl Ansprechen? 18:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch mal einiges ergänzt. Vorschlag: LAE Fall 1 --S.Didam 19:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung Fast nichts da, außer einem Bild trifft eindeutigt nicht mehr zu. Deshalb

erledigt WP:LAE Fall 1 --Slimcase  09:40, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. -- Johnny Controletti 11:57, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ohne Zweifel viel zu kurz; aber die Relevanzkriterien werden von dem Unternehmen bei über 1000 Mitarbeiter erfüllt. Behalten und ausbauen.--Genossegerd 12:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Medium-sized Company employing about 1300 people, with sales of about € 350 million" - Diesen Satz habe ich auf der Firmenhompepage übersehen. Aber die Relevanz muss im Artikel zu erkennen sein.-- Johnny Controletti 12:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe ich da was verpasst, seit wann muss das so sein? Mit „sollte“ wäre ich einverstanden.--Genossegerd 21:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der WP-Hilfe steht, dass es im Artikel stehen muss. Aber wenn es nur eine Formsache ist wie hier, ist dies QS-Fall und kein LD. --87.173.8.145 19:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einem Unternehmen mit mehr als hundertjähriger Firmengeschichte ist die Relevanz auch ohne solche Umsatzzahlen (die mittlerweile jemand eingefügt hat) mühelos zu erkennen. LAE. --84.60.249.153 15:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
erstens entfernen nur Admins Löschanträge, zweitens ist es in der Regel eher belanglos, ob ein Unternehmen hundert Jahre existiert oder sich auf eine solche Traditiop beruft - davon gibt es sehr viele. Du als Artikelhersteller hast u.a. die Aufgabe, die Relevanz mit nachprüfbaren Quellen im Artikel nachzuweisen und Ende Gelände. Jetzt wohl eher behalten, aber immer noch kein guter Artikel, u.a. Geschichte in Listenform mit diversen ausserhalb der Firmna uninteressanten Punkten. Andreas König 19:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gründe für Löschauftrag sind meiner Meinung nach nicht (mehr) gegeben.--Pinocchio77 22:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Andy king50: Unter den Bedingungen von WP:LAE darf jeder LAs entfernen. Cäsium137 (D.) 00:12, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin dann mal so frei und erkläre das nach LAE 1/2b für erledigt. --HyDi Sag's mir! 23:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hermann Pfennig (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich. -- Johnny Controletti 11:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du den Einsteller mal angesprochen? Er hat noch weitere, ähnlich dünne Einträge vorgenommen ... --KUI 14:20, 7. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Ich habe ihm mal was auf seine Disk. geschrieben und um Nachbesserung gebeten. Ohne Darstellung der Relevanz und belastbare Quellen .... --KUI 14:26, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine Literaturangabe zu finden: [5], sollte jedoch überprüft werden. -- 89.58.138.94 15:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Künstlerkolonie Willingshausen ist mir nicht bekannt. --Zeitenlauf 19:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Zeitenlauf: Findet man in WP: Willingshauser Malerkolonie --Bötsy 20:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz in der Tat dünn. Wird aber bei artprice gelistet, scheint also im Kunsthandel gehandelt zu werden. Deswegen: Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:09, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keines der Relevanzkriterien trifft auch nur annähernd zu. „Im Kunsthandel” ist nun mal gar kein Kriterum--Artmax 23:16, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch nach 8 Tagen noch keine Relevanz ersichtlich. Mein Vorschlag: löschen. --Artmax 12:29, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargelegt. --Minderbinder 15:16, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Versteigert wird so einiges. Die eine Literaturerwähnung in einem regionalen Nachschlagewerk mit 3.000 Künstlerinnen und Künstler aus Nordhessen ist zu dünn. --Minderbinder 15:16, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kumreut (erledigt)

Als Ortsteil im Grunde relevant. Nur ist hier wahrscheinlich keine einzige Info korrekt. Kumreut wurde am 1. Mai 1978 in den Markt Röhrnbach eingegliedert und dass die ehemalige Gemeinde in den letzten Wochen wieder selbständig geworden ist, wäre mir ganz neu. Insofern sind Angaben über Bürgermeister, Gewerbesteuerereinnahmen Quatsch. Auch die Gemeindepartnerschaften sind nicht nachweisbar. Ich nehme mal an, wir haben den Artikel dem zeitgenössischen Lyriker und Mitglied des Leipziger Kreises im Fuß des Artikels zu verdanken. Aber vielleicht täusche ich mich ja gewaltig. -- Triebtäter 12:40, 7. Dez. 2008 (CET)

Auf der Internetseite von Röhrnbach wird Kumreut immer noch als Ortsteil genannt und sonst lässt auch nichts auf eine Ausgliederung schließen. Bürgermeister gibt es also nicht, ein Hans Hermann ist auch nicht googlebar. Bevor das alles geprüft wird, was Fake ist und was für einen Ortsteil behalten werden könnte, lieber löschen. Florian Drexler war übrigens mal Vorsitzender der JU-Ortsverbandes Kumreut, als Lyriker – mit 25 auch reichlich jung, um als Dichter bekannt zu sein – dürfte er wohl keine Relevanz mitbringen. Entweder der Artikel ist von ihm oder aus seinem Umfeld. NNW 17:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, ich mache daraus bis morgen einen brauchbaren Artikel, der in absehbarer Zeit für dieses Pfarrdorf sowieso fällig gewesen wäre und steuere so bald wie möglich (wenn schönes Wetter ist) auch ein Foto bei. --KLa 19:29, 7. Dez. 2008 (CET) Erledigt, leider nicht viel gefunden, aber sicher genug für den Anfang. --KLa 21:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt WP:LAE Fall 1 --KLa 13:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erich Jedelsky (zurückgezogen)

Aus der QS: Kein Artikel -- Karsten11 12:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der artikel kommt aus Der QS, und da sollte er auch bleiben. Behalten, wenigstens noch einige Tage.--Ratsschüler 12:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die QS ist nach einer Woche vorbei. Es nützt auch nichts, ihn länger dort zu belassen. Fie LD läuft weitere 7 Tage. Wenn jemand sich des Artikels annimmt, ziehe ich den LA natürlich gerne zurück.Karsten11 12:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist tatsächlich kein Artikel. Bei so was normalen LA zu stellen ist schon nett. hinfort --Theghaz Diskussion 13:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma erklärt, Ort+Datum Geburt+Tod auch drin. Jetzt ein gültiger Stub, mehr Quellen wären noch gut. Relevant dürfte er sein, im Zweifelsfall über die RK für Sachbuchautoren. Weiter verbessern und jetzt behalten --Theghaz Diskussion 13:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

im inzw.erreichten Zustand bitte behalten. --Ricky59 17:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der DNB gelistet, eine ganze Reihe Modellbauvorlagen stammen von ihm; das Jedelsky-Profil - was auch immer das ist - ist nach ihm benannt. Behalten --Bötsy 13:18, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erich Jedlsky war ein Flugpionier, selbst die Nasa experimentiert im Moment mit den Profilen. behalten!!!

Nach Artikelverbesserung LA zurück.Karsten11 11:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz nicht dargestellt. Kein Artikel -- Karsten11 12:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie er derzeit aussieht ganz klar kein Artikel -> löschen. --Baumfreund-FFM 14:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein reiner Lebenslauf. Was hat der Tolles geleistet, das ihn besonders macht??? Löschen.--Weneg 15:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das RK "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten" scheint erfüllt zu sein. Ein brauchbarer Artikel ist es aber bisher tatsächlich noch nicht. 7 Tage. --Amberg 23:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde verbessert, Relevanz scheint gegeben, bleibt. -- Perrak 13:18, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meeressand (redirect auf Sand)

Ja, in Sand reinschaufeln erscheint sinnvoll. Das gleiche gilt übrigens für den Grubensand. --77.176.244.2 13:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klare Sache, der Artikel gehört zum Kapitel Sand und sollte dort eingegliedert werden. --Caroline Maybach 17:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aus meiner Warte heraus überflüssig da bereits Bestandteil des Artikels Sand (Absatz Entstehung). Die Klassifikation "Meeressand" ist aus sedimentologischer Sicht sowieso unangebracht. Gleiches gilt für Grubensand. Beide Artikel redirect auf Sand ? --Jbo166 12:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen, sondern REDIR auf Sand.---- · peter schmelzle · d · @ · 19:05, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich betrachte das ganze aus der Sicht des Baufachmannes. Meeressand hat andere Eigenschaften als Grubensand und man muss ihn anders aufbereiten. Heute wird zunehmend Grubensand verwendet, in der Denkmalpflege wird aber (dem historischen Vorbild entsprechend) auch Meeressand verwendet. Aus meiner Sicht wäre es zielführend, die verschiedenen Sande in einem Artikel zu haben, wie etwa Sande im Bauwesen, insgesamt dürfte das aber dem Zweck der wikipedia widersprechen. --Barockbaumeister 11:18, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

umgeleitet -- Koenraad Diskussion 08:18, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mundrolle (bleibt)

für dieses Schlagwort braucht man keinen Artikel, da hat einfach mal wieder jemand gestern Abend "Genial daneben" geguckt. Lässt sich in einem Satz prima woanders erwähnen, ansonsten eintragen ins Wiktionary, falls jemand das Wort so toll findet Dinah 13:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nicht nachvollziehbar. Dann fielen ja solche schönen Sachen wie Füllstrich oder Henkel ebenfalls unters Verdikt.-- Aktions 14:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und wo bleibt da die Fachliteratur? Warum wurde z.B. der schöne Artikel "Hartpapier-Becher" in Bleischs Lexikon Verpackungstechnik nicht berücksichtigt, wonach die Mundrolle keineswegs zum Schutz der Lippen vor Verletzungen dient, sonder vielmehr "zur Verstärkung und zum späteren Verschluß nach außen eingerollt" wird ([6])? Wo das Link zu unserem kundigen Artikel Bördeln, damit der Leser nicht darüber im Unklaren schwebt, wie die Herstellung einer solchen Mundrolle fachgerecht zu bezeichnen ist? Und brauchen wir nicht eigentlich zwei Artikel unter diesem Lemma, nämlich Mundrolle (gebördelt) und Mundrolle (Medizin), um auch jene Mundrolle noch zu berücksichtigen, die der Dentalchirurg seinem Opfer zwischen die Zähne stemmt? --84.60.249.153 16:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA auch für mich nicht nachvollziehbar. Sicherlich ist der Beitrag "Mundrolle" noch ausbaufähig. Es sollte überlegt werden, die Anregungen meines Vorredners in den Beitrag "Mundrolle" zu integrieren. Diese halte ich für sinnvoll. Entgegen seiner Meinung denke ich aber, dass die Mundrolle auch vor Verletzungen schützen soll. Metall wird nach der spanenden Bearbeitung auch entgratet, u.a. damit keine Verletzungen entstehen. Hier wird ebenfalls eine Art Abrundung erzielt, die denselben Effekt hat.
Im Übrigen kann man noch hinzufügen, dass die Mundrolle bei Überstülpung eines Deckels eine Federwirkung aufbringt, so dass der Deckel auf der Mundrolle besseren Halt hat.
Abgesehen von diesen Argumenten zu Erhaltung des Beitrags "Mundrolle" würde ich mich auch mit einem Absatz im Beitrag Becher zufrieden geben, wo die Mundrolle erwähnt wird. Der Suchbegriff "Mundrolle" sollte dann darauf verlinkt werden. --tesat 22:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da wird aus dem gerollten Rand eines Pappbechers "eine Vorrichtung an einem Trinkgefäß", die dann nicht zur Aussteifung dient, sondern dazu "vor Verletzungen zu schützen" ... bitte etwas belegt-vernünftiges schreiben oder löschen ... Hafenbar 12:49, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die meisten Dinge sind schon derart alltäglich, dass man sich über den Sinn der Details keine Gedanken mehr macht. Die Mundrolle in ihrer Einfachheit hat irgendwann mal jemandem eine relativ hohe Denkleistung abgefordert: Zum einen der Schutz vor Verletzungen mit einhergehendem gesteigerten Komfort beim Trinken, zum anderen die nach außen gewölbte Form, die die bereits erwähnte Federwirkung aufbringt, wodurch ein Deckel einen besseren Halt hat. Wem das nicht klar ist, der sollte auch nicht versuchen, Gegenargumente zu finden. --tesat 13:32, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Besorg dir o.a. Fachquelle, schreib einen belegten Artikel zum Pappbecher (mit Mundrolle) und verschone die Leser mit Privattheorien ... Hafenbar 20:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du vom Fach, dass du behaupten kannst, dies seien "Privattheorien"? Ich bin es nicht ganz (eher Metalle als Kunststoff), bringe aber immerhin ein gewisses technisches Verständnis mit, so dass meine Angaben durchaus fundiert sind.
Dass hier generell Belege verlangt werden, ist klar, aber bei Sachverhalten, deren Erklärungen auf der Hand liegen, wird da durchaus auch mal drüber hinweggeschaut. Ich greife hier einfach mal das Beispiel von oben auf: Henkel.
Abgesehen davon, Hafenbar, kann ich mir gut vorstellen, dass du mit dieser Art und Weise, Leute anzusprechen ("[...] und verschone die Leser [...]"), potenzielle Autoren von vornherein verschreckst. Das ist sicher nicht im Sinne des Projekts. Bei mir hast du da allerdings Glück gehabt. - Konstruktiv bleiben! --tesat 23:32, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel erklärt ein Lemma, das nicht selbsterklärend ist. Relevanz ergibt sich aus der
allgegenwart von Plastik- und anderen entsprechend verstärkten Bechern. Stummelig ist er zwar,
aber das allein ist kein Löschgrund. Bleibt. -- Perrak 13:27, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weltbild! (erl., Redirect)

Imho mit zwölf Filialen nicht relevant für einen eigenen Artikel. Daher in Verlagsgruppe Weltbild einbauen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Redirect nach Verlagsgruppe Weltbild geändert. -- Frank Murmann   Mentorenprogramm 14:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist der Artikel „Weltbild!“ durchaus von Relevanz! Weltbild ist im Handel ein sog. „Discounter“ und ist durch die 130-160 Quadratmeter großen „Weltbild Plus“ oder „Jokers Restseller“ Filialen bekannt geworden. Das Weltbild-Sortiment in einer Plus-Filiale besteht zu rund sechzig! Prozent aus „Ideenshop“-ware.

Wenn nun dieser Discounter versucht sich an Thailia zu messen und innerhalb von rund 2 Jahren 12 großflächige Buchhandlungen in Deutschland und 3 in Österreich mit Größen von 300-450 Quadratmeter eröffnet, dann sollte man das schon erwähnen!

Kennt ein „Laie“ oder Buchhandelsfremder den Unterschied zwischen Weltbild Plus und „Weltbild!“? Eine kurze Erklärung würde das vereinfachen.

Über einzelne Formulierungsfehler lässt sich sicherlich streiten!

Hirleppus Mölösch (erl., gelöscht)

Das ist vorne und hinten kein brauchbarer Artikel: Zum estenmal der Dorf erwähnst im Juli 1774, wann Jemeljan Pugatschoff hast durchgehen nebeneinander Hirleppus Mölösch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Babelfishunfall? So löschen. Das kann man ja nicht lesen. --Alfred D B Hund? 14:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
weg damit --Adromel 14:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz, meiner Meinung nach nur gegeben, falls auch das Magazin relevant wäre, aber danach schaut es für mich nicht aus. --Jadadoo bedrohte Artikel 14:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


..."Das weltweit in mehreren Sprachen erscheint..." Nun, das könnte durchaus auf Relevanz hindeuten. Falls noch nähere Auflagenangaben (Exemplare und Umsätze)aufkreuzen. Abwarten.--Weneg 15:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

4 Bücher (über DNB-Eintrag nachgewiesen), damit sollten die RK doch erfüllt sein. Das hat doch mit dem Magazin nichts zu tun. Kann LA so nicht nachvollziehen. --Wangen 16:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"ist jüdischer Abstammung und lebt als Journalist und als messianischer Jude mit seiner Familie seit 1978 in Jerusalem in einem Kibbutz": ohei. War vorher "jüdischer Abstammung" und wurde im Zusammenhang mit seinem Wohnortwechsel 1978 dann Journalist und "messianischer Jude". Wat nich all jibt, wat nich all wird. 7 Minuten. --84.60.249.153 16:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

es stehen 4 Bücher im Artikel - sind die zweifelhaft? Für mich schaut der Herr sehr wohl relevant aus, aufgrund seiner Veröffentlichungen. behalten. --Ricky59 17:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zuvor standen die noch nicht drin, damit gibt es keinen Grund für meinen LA mehr, ziehe in hiermit zurück. --Jadadoo bedrohte Artikel 18:02, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht jetzt unter Ludwig Schneider (Journalist). --Amberg 23:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht einmal andeutungsweise, was mir diese Zeilen sagen wollen. Und ich bezweifle auch, dass es sich um einen Artikel handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text ist definitiv von woanders abgekupfert... Das erkennt man an der Textform und am blau eingefärbten Verweis unten. Schnelllöschen.--Weneg 15:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich klingt der Text sinnvoll. Er sollte in der Chemie-QS sprachlich und inhaltlich noch aufpoliert und mit Belegen versehen werden, ist aber kein Löschkandidat. --Muscari 16:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh doch. So, wie der sich bisher liest, ist der ganz offensichtlich 1:1 von wo übernommen worden. Und im Extremfall reden dann wir hier von URV.--Weneg 17:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal auf das Großschreibungslemma verschoben und den Artikel bei uns in der QS eingetragen. Als analytische Methode relevant, URV-Vorwürfe werden überprüft. Auch müssen wir schauen, ob das nicht schon in einem anderen Artikel sinngemäß enthalten ist. --Eschenmoser 17:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Durchgang durch die QSC und komplette Überarbeitung durch Benutzer:Eschenmoser hat sich der LA glaube ich nun erledigt.--Codc 19:40, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Form für behalten. -- Hardcoreraveman 20:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
URV (des Ursprungstextes) halte ich eher für unwahrscheinlich (im Internet nichts auffindbar, viele offensichtliche Rechtschreibfehler, sehr holpriger Stil), ansonsten ist der LA-Grund durch die Überarbeitung entfallen, behalten. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Komplett überarbeitet, jetzt wohl LAE-fähig. Gruß --Eschenmoser 20:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LAE, wegen kompletter Überarbeitung, Dank an die Beteiligten aus der Redaktion Chemie. -- chemiewikibm cwbm 20:51, 7. Dez. 2008 (CET)

JenaTV (erl., gelöscht)

Relevanz gem. RK? --Capaci34 00:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„Region Jena und Stadtroda“ erscheint mir nicht überregional genug, um den Artikel zu behalten, allerdings werden hier auch ähnliche Sender wie Nordsachsen TV oder Offener Kanal Landau in der Pfalz (absichtlich nicht verlinkt) gedultet, was mich natürlich noch stutziger macht. --Philipp Wetzlar 09:40, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, siehe auch andere Regionalfernsehsender in der Kategorie:Regionalfernsehen --´´Servus´´ ΛV¿? 11:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Gefühl irrelevant, die WP-Gemeinde ist angesichts dieser ähnlichen Artikel aber offensichtlich anderer Meinung. Was tun? RK ändern bzw konkretisieren und alle Regionalfernseh-Artikel, einschl. diesem, rausschmeißen - oder alle zulassen. Mir egal, aber bitte keine Einzelaktion, das sorgt nur wieder für Unruhe und Metadiskussionen. --Ercas 13:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

JenaTV ist regional über Kabel empfangbar, das bedeutet der Sender ist irrelevant, zumindest nach den geltenden Relevanzkriterien für Fernsehsender. --Philipp Wetzlar 13:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher wurden Artikel über einzelne Offene Kanäle und Regionalsender wegen Irrelevanz gelöscht. Dann kamen sie nach und nach wieder und keiner hat sich darum gekümmert. Der Status quo ist also eher pro JenaTV, aber es wäre vielleicht gut, wenn man die Relevanz von Sendern irgendwann im Gesamten besprechen könnte. --81.62.62.50 15:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man eigentlich behaupten, dass ein Regionalsender der in Jena durchaus eine Relevanz besitzt, plötzlich irrelevant sein soll. Unsere RK sind auch keine Ausschlußkriterien, sondern Einschlußkriterien. Daher ist die Nichterfüllung dieser nicht automatisch ein Indiz für Irrelevanz. Relevanz ist immer eine persönliche Ansichtssache des jeweiligen Betrachters. Da es die entsprechende Kat gibt, dürfte eine Zuerkennung der Relevanz durch viele Benutzer erkennbar sein. Löschanträge die einzig eine Relevanz in Frage stellen halte ich auch für nicht ausreichend begründet. --´´Servus´´ ΛV¿? 16:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann mich nicht erinnern, derartiges behauptet zu haben. --62.203.52.163 20:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@62.203.52.163, Unterlasse es in Zukunft anderer Benutzer Signatur zu manipulieren! --´´Servus´´ ΛV¿? 21:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Sender wäre relevant, wenn er terrestrich (Antenne) ausgestrahlt würde oder *überregional* im Kabel wäre. Beides ist nicht gegeben, dahjer löschen. (die andere Lokalsender sollte man sich aber auch mal ansehen.) --HyDi Sag's mir! 23:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann fragt man sich doch ernsthaft, weshalb diese Sender Regionalsender heißen, wenn sie überregional senden müssen. Die meisten Regional- bzw. Stadtfernsehsender nutzen nunmal aus technischen Gründen Bandbreiten im BK-Netz, die anderweitig durch die Landesmedienanstalten nicht vergeben werden können. Somit haben sie eine staatliche Sendelizenz und einen darin festgelegten Sendeauftrag. Und nochmal Relevanz/Bedeutsamkeit ist eine persönlich Auffassung bzw. Ansicht, die man überhaupt nicht verallgemeinern kann. Ein Sender der seit mehr als 10 Jahren in den Städten Jena (etwa 103.000 EW) und Stadtroda (etwa 6.000 EW) sendet, hat also dort seine Bedeutsamkeit und ist entsprechend relevant. Wer hier allgemein von Irrelevanz schreibt, hat nicht verstanden was Relevanz eigentlich ist. --´´Servus´´ ΛV¿? 10:02, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich denke, Relevanz ist eine persönliche Auffassung, wie du schreibst? Wieso kann man dann nicht von Irrelevanz schreiben? Ist das irgendwie logisch? Woher willst du wissen, was andere Leute verstehen oder nicht? Warum wirfst du eigentlich pausenlos mit Angriffen um dich, bist aber hochempfindlich, sobald du nur im Geringsten kritisiert wirst? Schließlich: Warum soll eigentlich jeder gesendete Pups, den irgendwelche zehntausend Leute theoretisch riechen könnten, relevant sein für eine Enzyklopädie? Gilt das auch für den Regionalteil Lüdenscheid der WAZ (wenn es den gibt) - ist das Amtsblatt für Zeulenroda auch relevant? Der Hirtenbrief des Bistums Regensburg? Fragen über Fragen... --88.67.123.240 10:15, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann schreibe doch das es dir nicht relevant erscheint. Und teile mir bitte noch mit, wo ich wen und wann angegriffen habe! Woher ich weiß was andere verstanden haben, erlese ich aus deren Antworten, in denen sie ihre persönliche Wahrnehmung als allgemeingültig darstellen. Das hat weder etwas mit Empfindlichkeit zu tun, noch sehe ich darin eine Kritik an mir. Warum auch, ich habe den Artikel ja nicht geschrieben. Deine als Fragen versteckten Vergleiche sind hier übrigens unpassend, da sie jeweils im Einzelfall entschieden werden müssten. Aber das ist das was ich mit unzulässiger Verallgemeinerung meinte. Du solltest also vollständig lesen was ich schrieb. --´´Servus´´ ΛV¿? 11:31, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar sind hier die Relevanzkriterien nicht sonderlich glücklich formuliert: Terrestrische Ausstrahlung kann nicht relevanzbegründender sein als die Verbreitung im Kabel, das geht an der tatsächlichen Bedeutung der Verbreitungswege vorbei: Terrestrik, also der Antennenempfang, wird nur noch von unter zehn Prozent der Haushalte als primäre Empfangsquelle genutzt, Kabel von 55 Prozent. Fernsehanbieter in Städten mit hoher Kabelquote werden also typischerweise auf Terrestrik verzichten, Sender in ländlichen Gebieten müssen dagegen zwangsläufig auch Antennte und/oder Satellit bedienen. Mit der Bedeutung der Sender oder deren Relevanz hat das nichts zu tun. Der Artikel ist allerdings wirklich arg unvollständig. -- Rudolph Buch 12:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für eine Überarbeitung der Relevanzkriterien mit Beibehaltung aller Regionalsender. Wie vorher schon gesagt müssen Regionalsender nicht überregional senden. -- Alex vogel 13:29, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier liegt e3ine Begriffsverwechselung vor: Es geht hier aber um einen *Lokalsender* und nicht um einen *Regionalsender*. Und natürlich sagt der Umstand der terrestrischen Verbreitung etwas über die Bedeutung aus, weil es einen unterscheid macht, ob den bei paar Hunderttausend Leute über Antenne empfangen können oder ein paar tausend wir bei der Kabeleinwspeisung in einem kleineren Ort. Gegen eine Präzisierung der RK zur besseren Abgrenzung regional/-lokal hätte ich nichts, aber dieses Projekt braucht IMHO definiv keinen Artikel. Es gab zu diesem Punkt vor ein paar Wochen schon mal eine RK-Diskussion, die aber mEn ergebnislos verlief. --HyDi Sag's mir! 09:03, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Diskussion zusammen mit dem nachfolgenden Abschnitt dort zu diskutieren. Cäsium137 (D.) 17:50, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für einen Regionalsender zu klein, Lokalsender haben in der weltweiten Enzyklopädie WP auch dann
nichts verloren, wenn sie in Deutschland senden. Gelöscht. -- Perrak 13:33, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diverse Regionalsender

Ich halte diese Überschrift für irreführend, weil die meisten Lokalsender sind, die nur eine Stadt und ihr Umland abdecken und keine ganze Region. --HyDi Sag's mir! 09:11, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Offener Kanal Essen (LAE, Fall 1 und 2b)

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Deckt das Stadtgebiet von Essen mit ca. 580.000 Einwohnern ab und ist der zweitgrößte im Land. Relevanz zweifelsfrei gegeben. LA gemäß WP:LAE, Fall 1 und 2b entfernt. Cäsium137 (D.) 16:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Radio Weser.TV WP:LAE, Fall 2b

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Radioprogramm des Senders hat eine drahtlose terrestrische Frequenz. gem RK relevant. LA entfernt. Cäsium137 (D.) 16:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Sendegebiet hat nur 71.000 Einwohner. Etwas wenig für genügend Relevanz. Ich würde sagen: besser löschen Cäsium137 (D.) 17:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dafür ist der Artikel brauchbar. behalten, da die RK immer noch keine Ausschlusskriterien sind. --Theghaz Diskussion 20:05, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, die keinen Schluß über eine Irrelevanz zulassen, wenn diese nicht erreicht werden! Der Antragsteller hat den Sinn der RK deutlich missverstanden! Es somit kein Löschgrund vorhanden. --´´Servus´´ ΛV¿? 21:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Sender ist zu bedeutungslos: Aus der Homepage ergibt sich:

  1. Gesendet wird Montags und Donnerstags von 17:00h bis ca. 20:00h, der Rest ist Wiederholung. (6h/Woche)
  2. Anscheinend keine Moderation.

Das ist zuwenig und dies ist ein Löschgrund. Cäsium137 (D.) 21:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen ist das ein *Lokal*sender und kein *Regional*sender. Wegen geringer Reichweite und kleinem Programm löschen. --HyDi Sag's mir! 09:11, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel zwar ganz nett, Lokalsender trotzdem irrelevant. Gelöscht. -- Perrak 13:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nordsachsen TV (erl., gelöscht)

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine knapp eine Stunde lange Endlosschleife über eine ganze Woche (!) hinweg ? Das ist absolut bedeutungslos. Bitte löschen Cäsium137 (D.) 17:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch den kann man meiner Meinung nach behalten. Zumindest, wenn die 60000 Zuschauer stimmen. --Theghaz Diskussion 20:05, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit einer Stunde Sendung pro Woche, die in einer Endlosschleife die ganze Zeit wiederholt wird, ist das wohl eher ein Freizeitprojekt als ein ernsthafter Sender. Löschen. --91.22.90.217 20:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtig. Diese mangelhafte Qualtität macht den Sender irrelevant. Cäsium137 (D.) 21:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, die keinen Schluß über eine Irrelevanz zulassen, wenn diese nicht erreicht werden! Der Antragsteller hat den Sinn der RK deutlich missverstanden! Es somit kein Löschgrund vorhanden. --´´Servus´´ ΛV¿? 21:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ändert nichts am unzureichenden Niveau des Senders und das ist sehr wohl ein Grund zum löschen Cäsium137 (D.) 21:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unzureichendes Niveau? Aber das Niveau von 9Live überbietet er IMHO um Welten. --´´Servus´´ ΛV¿? 22:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Irrelevanter Lokalsender, gelöscht. -- Perrak 13:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein Gebiet mit zusammen ca. 200.000 Einwohnern. Das ist nicht gerade wenig. Cäsium137 (D.) 16:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei diesem hier steht im Artikel noch bisschen wenig. Den könnte man eventuell löschen --Theghaz Diskussion 20:05, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, die keinen Schluß über eine Irrelevanz zulassen, wenn diese nicht erreicht werden! Der Antragsteller hat den Sinn der RK deutlich missverstanden! Es somit kein Löschgrund vorhanden. --´´Servus´´ ΛV¿? 21:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei ca. 4 Tagen / Woche, mehreren Std. pro Sendetag und ein Gebiet mit immerhin 200.000 Einw. ist der Sender m. E. bedeutend genug. Bitte behalten Cäsium137 (D.) 21:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Letztendlich trotzdem keine überregionale Bedeutung und nur 30 Minuten aktuelles Fernsehen an 4 Tagen der Woche, der Rest Dauerwerbesendung, Kinowerbung und Magazine.-- 1000 no kotoba 15:51, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist der Sender ausreichend weit verbreitet. Hast du für die Behauptung, es seien nur 30 Minuten aktuelles Fernsehen und sonst reine werbung, einen Beleg ? Behaupten kann man hier viel ... Cäsium137 (D.) 12:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. von einer regionalen Bedeutung kann aufgrund der Reichweite ausgegangen werden. RK sind Orientierungshilfen, keine Dogmen. -- Otto Normalverbraucher 15:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreicht ein Gebiet mit ca. 220.000 Einwohnern. Das halte ich für ausreichend relevant. Cäsium137 (D.) 17:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles wichtige steht im Artikel. Die scheinen eine ganze Reihe an selbstproduzierten Sendungen zu haben. So lange die RK keine Ausschlußkriterien sind, behalten --Theghaz Diskussion 20:05, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wieder drin, obwohl ich für behalten bin. Der erste LA ist mehr als 30 Monate alt. "Wiederholungsantrag" ist hier kein zulässiges Argument mehr, da sich die WP seitdem stark verändert hat. Die Artikel müssen nach heutigen Kriterien neu bewertet werden. ELW Fall 3 ist hier nicht mehr anwendbar. Cäsium137 (D.) 20:56, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von mir aus, auch wenn mir nicht klar ist, was sich seit damals, also seit 2 1/2 Jahren, geändert haben sollte. Vielleicht wäre jemand so freundlich, ir das zu erklären, damit ich es auch verstehe. --Wangen 21:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es stellen sich die Fragen:

  1. Ist die Ausbreitung weitreichend genug ?
  2. Ist das Programm von der Qualität ausreichend (also kein reines "Video-abspielen-und-senden-Programm") ?
  3. gibt es relevanzstiftende Besonderheiten ?

Der 1. Punkt ist m.E. gegeben. Punkt 2 ist bei durchschnittlich einem Beitrag pro Tag grenztwertig. Im Zweifel sollte man sowas behalten und eine QS versuchen. Cäsium137 (D.) 21:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, die keinen Schluß über eine Irrelevanz zulassen, wenn diese nicht erreicht werden! Der Antragsteller hat den Sinn der RK deutlich missverstanden! Es somit kein Löschgrund vorhanden. --´´Servus´´ ΛV¿? 21:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da unterliegst du m. E. einem Denkfehler: Einschlußkriterien bedeutet nur, dass bei Erfüllung Relevanz gegeben ist. Werden sie nicht erfüllt, kann der Sender irrelevant sein. Also ist deine Folgerung: "kein Löschgrund vorhanden" nicht zwingend richtig. Cäsium137 (D.) 22:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Quetsch) M.E. unterliegst du dem Denkfehler. Für die Zielgruppe in der Region ist der Sender relevant und für diese auch gemacht. Wenn also etwas, in diesem Fall ein Fernsehsender, für eine bestimmte Zielgruppe wichtig ist, dann ist dies eine Relevanz. Die Diskutanten können hier nur beurteilen was ihnen persönlich relevant erscheint. Eine "klare Irrelevanz" zu erkennen ist schon ziemlich überheblich. --´´Servus´´ ΛV¿? 00:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall wurde kein "nachvollziehbarer" Löschgrund genannt! Neben den RK wurde ja nur die geringe Reichweite des Regionalsenders angegeben. Nach deinen eigenen Worten ist dies jedoch nicht der Fall, auch dir reichen die 200.000. Kann es sein, dass wir uns im Moment nicht darum streiten, ob die relevant sind, sondern aus welchem Grund die relevant sind? Na ja --Wangen 22:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Sender soll angeblich Geschichte sein. Hat jemand Quellen dafür ? Das wäre hier wesentlich. Cäsium137 (D.) 19:10, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist eher, wie viele von den 200.000 Einwohnern (oder nach Artikel 40.000 Haushaulte) diesen Sender auch ansehen. Einschaltquoten oder Zuschauerzahlen wären hier von Vorteil.-- 1000 no kotoba 15:55, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quoten kann man unmöglich vernünftig verwenden. Die einwohnerzahl gibt aber aufschluss über die Verbreitung. Ob er aber noch existiert ist sehr wichtig. Cäsium137 (D.) 22:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob der Sender noch existiert, ist für den Artikelinhalt wichtig - keine Frage. Allerdings ist die Relevanz davon nicht berührt, zumal eine mögliche Auflösung ja erst in den letzten Wochen stattgefunden hätte. (Stichwort: "historische Relevanz") --Wangen 11:31, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. Hunderttausende Menschen wären bei einer (Regional-)Zeitung wohl auch relevant. Es kann von einem größeren, regionalen Interesse an
Information über diesen Sender ausgegangen werden. Dass der Sender nun schließen musste, macht ihn nicht plötzlich unbedeutend. Wenn Pro 7 heute
schließen müsste, würde der Artikel auch nicht entfernt werden. Was relevant war (220.000 Leute Reichweite bzw. 40.000 Haushalte)
bleibt relevant. -- Otto Normalverbraucher 15:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreicht nicht die aktuellen RK für Fernsehsender, nur Regionalsender mit geringem Empfangsbereich.-- 1000 no kotoba 15:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit den zwei Trägervereinen ist zumindest interessant, und für mich ein Alleinstellungsmerkmal das zum behalten reicht. --Theghaz Diskussion 20:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese beiden LAs sind mehr als drei Jahre alt. "Wiederholungsantrag" ist hier kein zulässiges Argument mehr, da sich die WP seitdem stark verändert hat. Die Artikel müssen nach heutigen Kriterien neu bewertet werden. ELW Fall 3 ist hier nicht sinnvoll. Cäsium137 (D.) 20:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

O.K. - was hat sich seit damals an der Relevanzbewertung von Regionalsendern geändert? Die Argumente (soweit vorhanden) unterscheiden sich nicht von den heutigen. --Wangen 20:56, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Die sogenannte "Medienlandschaft" hat sich geändert. Was vor drei Jahren noch bedeutend war ist heute u. U. ein alter Hut. Ein OK ist generell nichts Besonderes mehr. und ein Gebiet mit knapp 100.000 Einw. ist auch nicht besonders groß. Wenn es nichts spezielles gibt, dann löschen, wenn doch, dann kann man das behalten. Cäsium137 (D.) 21:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel selbst wurde seit fast drei Jahren nicht mehr bearbeitet und sieht dementsprechend aus wie ein WP-Mammut. Sollte vielleicht erst mal eine Runde durch die QS geschleust werden. --91.22.90.217 20:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine gute Idee vielleicht finden sich relevanzstiftende Fakten. Cäsium137 (D.) 21:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Cäsium137: Ich verstehe deinen Beitrag "Was vor drei Jahren noch bedeutend war ist heute u. U. ein alter Hut." so, dass du dem Sender für damals Bedeutung zumessen würdest. --Wangen 21:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im wesentlichen ja: Ich meine damit, dass man heute höhere Ansprüche für eine gegebene Relevanz stellen soll. Ich persönlich ziehe die Grenze so: Entweder eine wesentliche Besonderheit (Alleinstellungsmerkmal) oder genug Reichweite (Das Gebiet sollte mehr als 100.000 Einwohner haben) und genügend Qualität, also Moderation, mind 3 h / Tag und täglich wechselnder Inhalt. Cäsium137 (D.) 21:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, die keinen Schluß über eine Irrelevanz zulassen, wenn diese nicht erreicht werden! Der Antragsteller hat den Sinn der RK deutlich missverstanden! Es somit kein Löschgrund vorhanden. --´´Servus´´ ΛV¿? 21:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn also der Sender vor drei Jahren Relevanz hatte, so hat er sie heute auch noch ("historische Relevanz") analog zu Unternehmen, die mal 1500 Mitarbeiter hatten, heute aber nur noch 100. --Wangen 21:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also 2 x 8 Stunden / Woche, davon 2 x 30 Minuten Textbildschirm und 2 x 1 h Clips, ist recht wenig. Ein Gebiet mit 80.000 Einw. ist auch zu wenig. Die heutige Situation des Senders ist nicht relavant genug. Wenn sich jedoch jemand findet, der eine historische Bedeutung im Artikel darstellen kann, dann kann die Seite m.E. bleiben, sonst besser weg damit. Cäsium137 (D.) 21:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das Notwendige steht im Artikel (die Sache mit den zwei Fördervereinen, das frühe Gründungsdatum), sollte auch zur Relevanzbeurteilung ausreichen. Dass der Artikel noch verbessert werden könnte, ist auch klar. --Wangen 22:35, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein *Lokal*sender und kein *Regional*sender. Wegen geringer Reichweite und kleinem Programm löschen. --HyDi Sag's mir! 09:11, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo genau willst du den Unterschied zwischen Lokal und Regional denn ansetzen? FAB ist letztendlich auch ein Lokalsender. Und eine Abstellung auf die evtl. Zuschauerzahl ist in den meisten Fällen gar nicht möglich. Regionalsender haben übrigens alle eine geringe Reichweite, deswegen sind es ja Regionalsender.--´´Servus´´ ΛV¿? 11:13, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und weil es eben nur Regionalsender mit einer geringen Reichweite sind, erfüllen sie immer noch nicht die RK.-- 1000 no kotoba 15:56, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. -- Otto Normalverbraucher 15:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Gründungsjahr 1988 gerade als "alter Hut" zusätzlich relevant; Wegen der Reichweite: zehntausende Menschen, vermutlich viel mehr, kennen den Sender; es kann von einem größeren, regionalen Interesse an Information über diesen Sender ausgegangen werden. -- Otto Normalverbraucher 15:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu "Diverse Regionalsender"

Ist hier jetzt ne Radio-Schwemme losgebrochen??? Lemma-Sperre bitte!!! Und die gesamten Werbestubs löschen!--Weneg 16:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin 2.größter Anbieter in NRW. Relativ großer Empfangsbereich. Vielleicht auch als Verein relevant. Sicher relevanter als mancher Radiosender. Eher behalten. --Kungfuman 16:18, 7. Dez. 2008 (CET) (Anmerkung:Dieser Beitrag und möglivherweise weitere bezogen sich auf den OK Essen, der Absatz diverse Sender wurde später hier mittendrin eingefügt) --Kungfuman 15:37, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist ne Radio-LA-Schwemme losgebrochen. Die Artikel existieren schon lange. Zurecht. Wieso Stubs? Die meisten Artikel sind deutlich mehr. Wieso Werbung? Wo siehst du werbende Texte? Wieso kategorisch Lemma sperren? Gibts dafür eine inhaltliche Begründung? 83.76.166.127 16:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens: Weil Radio- oder TVsender überregional, also europaweit, bekannt sein müssen, und das nachweislich.

Zweitens: Weil die Regio-Sender hier einfach Überhand nehmen... --Weneg 16:27, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus den RK:

„Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird.“

Also bitte einzeln entscheiden. Cäsium137 (D.) 16:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und senden die oben genannten Sender nicht über empfangbare Verbreitungswege? -- Triebtäter 18:54, 7. Dez. 2008 (CET)
Sonst würden die Sender ja auch keinen Sinn machen. Allerdings geht es dabei m.E. weniger um den "Staatsauftrag der Information" sondern wohl eher um das "Grundrecht der Meinungsfreiheit". Eine globale Relevanz über "Unternehmen mit Staatsauftrag" und ein Lizensierungsverfahren herzuleiten, erscheint mir dabei einfach nicht angemessen. Die einschlägigen RK sprechen ja ausdrücklich u.a. von überregionaler Kabeleinspeisung. Im Einzelfall mögen sich sicherlich relevanzstiftende Merkmale finden, aber halt nicht global für alle Regionalsender. --Wangen 19:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist doch ziemlich merkwürdig, wenn Hunderte von regionalen Ver- und Entsorgungsunternehmen oder Verkehrsunternehmen existieren, und bei Fernseh-/Radiosendern, die auf ähnliche Weise Grundversorgung leisten, eine überregionale Aktivität erwartet wird. Und wie ist überregional definiert? Stadtgrenze? Bundeslandgrenze? -- Triebtäter 20:05, 7. Dez. 2008 (CET)
Wo bitte gibt es in Deutschland einen Staatsrundfunk oder Rundfunk in staatlichem Auftrag? Wir müssen bei der Interpreation unserer RK auch berücksichtigen, warum wir mal bestimmte Branchen priviligiert haben. Rundfunksender, speziell welche mit hauptsächlicher Verbreitung übers Internet, sind nichts besonderes mehr. Da nützt auch keine Lizenz zum Gelddrucken etwas. --Eingangskontrolle 20:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Weneg, bitte mal auf die Löschbremse treten! Was ist 1.dein Löschgrund? 2.der Bezug auf welche Regel, mit der du eine Lemmasperre forderst? und 3. Hast du unsere RK mal richtig gelesen? Hierbei handelt es nämlich um keine Ausschlußkriterien! --´´Servus´´ ΛV¿? 21:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LOL...grad mein zweiter Löschaufruf und schon kreischt einer "Löschbremse"!:-D Sweet!--Weneg 22:38, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotzdem sind einige davon löschwürdig.

Meine Zusammenfassung:

  1. Offener Kanal Landau in der Pfalz, Nordsachsen TV und Offener Kanal Worms sind zu schlechte Sender und zu bedeutungslos. Bitte löschen.
  2. Regionalfernsehen Harz gut genug und groß genug. Bitte behalten
  3. Offener Kanal Hamm grenzwertig, daher bitte behalten und eine QS starten.

Cäsium137 (D.) 22:40, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ist "gut genug" bzw. "sind zu schlechte Sender" können und dürfen keine Argumente sein. Wir beurteilen Relevanz nicht nach Qualität des darzustellenden "Produktes"! Ansonsten wären die hier SLA-fähig. --Wangen 22:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann vielleicht so: Gemäß RK:Überregional empfangbar = relevant

Nur regional empfangbar = irrelevant --Weneg 22:56, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


"zu schlechte Sender" ist von mir recht unpassend formuliert. Vielleicht ist das, was ich meine, besser mit "Professionalität" beschrieben. Also sowas wie

  • wieviele Std/Woche ?
  • Moderatoren vor der Kamera ?
  • Klares Konzept ?

Das ist so ähnlich wie bei Musikbands: Größe und Professionalität/Qualität sind wesentlich. Je größer, desto schlechter kann die Qualität sein, um Relevanz zu haben. (Deswegen ist 9live relevant). Cäsium137 (D.) 23:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach Leute, Ihr befaßt Euch aber schon ein wenig mit der Materie, bevor Ihr Löschanträge stellt, oder? Die Offenen Kanäle waren vor 25 Jahren ein zentrales Thema bei der Einführung privater Rundfunkanbieter und damals ein Zugeständnis der privatfunkfreundlichen CDU an die privatfunkkritische SPD: Ohne diese Kanäle und die Regionalsender gäbe es heute vielleicht weder RTL noch Sat.1 in Deutschland. Bis heute werden sie durch das Belegungsregime der Landesmedienanstalten in den Kabelnetzen gehalten (die Netzbetreiber hätten sie sonst wohl schon lang rausgenommen) und gefördert, deshalb haben sie nicht nur eine Lizenz, sondern fast sowas wie eine staatliche Bestandsgarantie. Diese historische, rechtliche und medienpolitische Sonderstellung macht jeden Einzelnen allemal relevant und ist mit "Internet-Sendern" überhaupt nicht zu vergleichen. Alle behalten, obwohl ein paar davon sicher überarbeitet werden müssen. -- Rudolph Buch 13:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Politische Unterstützung durch Politiker der Region erhöht nicht die Relevanz. Das vor 25 Jahren OKs eine Neuigkeit waren und diese heute ggf. gefördert werden ändert nichts an der Tatsache, dass ein Sender wie "Nordsachsen TV", wo nur einmal pro Woche die DVD getauscht wird, absolut bedeutungslos ist. Cäsium137 (D.) 14:01, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, wegen dieses Senders müssen die Fernsehzuschauer in Nordsachsen durch die Must-Carry-Bestimmungen vermutlich auf Eurosport, HSE24 oder irgendein anderes bundesweites Spartenprogramm verzichten. Ob der Sender es verdient hat, zu den 30 oder 35 auserwählten Programmen im dortigen Kabel zu gehören, ist eine ganz andere Frage (die Du und ich wahrscheinlich sogar gleichlautend beantworten würden) - aber allein schon, dass es hier eine staatliche Auswahl gibt und die OK und Regionalsender dazugehören, gibt ihnen besondere Relevanz. -- Rudolph Buch 15:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bereitstellung eines Kanals aus polit. Gründen ist m.E. kein Grund, generell eine Relevanz zuzuschreiben. Cäsium137 (D.) 02:05, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und das würde ich wieder genau gegenteilig sehen. Dies ergäbe nämlich eine entsprechende Aufmerksamkeit in der betreffenden Region. --´´Servus´´ ΛV¿? 05:57, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeder Bürgermeister fördert den Ok seines Ortes, egal, ob er bedeutend genug für die WP ist. Das besagt also nichts. Cäsium137 (D.) 13:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pentaho (bleibt)

Werbung (hiermit Marktführer im Open Source BI zu belegen ist fast schon dreit), Unternehmens-RKs verfehlt, kein guter Artikel --Adrian Bunk 16:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung, für die mit Werbelinks geworben wird.... Jaah...Das ist wirklich dreist. Löschen.--Weneg 16:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung. Kein Artikel, vestehe nur Bahnhof und mag keine Weblinks als Artikelüberschriften. löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 17:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

5 Minuten Arbeit und der Artikel hat keine Werbung mehr, hat Quellen und ist von Werbezeuch entfernt... --Bitsandbytes 21:01, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was dreist daran ist wenn ein Magazin welches seit 1978 Technologien vorstellt und von International Data Group herausgegeben wird und vom dem geleitet wurde, eine Software auszeichnet. Dann weiss ich auch nicht weiter. --Bitsandbytes 21:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war dreist mit dieser Quelle die allgemeine Aussage Pentaho ist auf einer breiten Basis als Marktführer im Open Source BI anerkannt zu belegen. Eine Quelle dieser Art ist da etwas wenig, und selbst die Quelle sagt nur Die InfoWorld-Experten sehen in dieser Kategorie Pentaho knapp vor dem Konkurrenten JasperSoft. - nichts von der Behauptung einer breiten Basis als Marktführer anerkannt im Artikel. Adrian Bunk 21:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein LAE1 wie behauptet (aber nicht in der Diskussion vermerkt), WP:RSW wird auch jetzt noch verfehlt. Adrian Bunk 21:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast kein neues Argument gebracht, deine Argumente wurden entkräftet. Dein Argument stützt sich auf eine Behauptung. Insofern LAE1 --Bitsandbytes 22:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum wurde der Löschantrag entfernt? Ich vestehe immer noch nur Bahnhof. Der Artikel verfehlt den OMA-Test meilenweit. Selbst beim Anklickern von ein paar verlinkten Begriffen weiß ich immer noch nicht, was der Artikel eigentlich genau beschreibt. Kann man das nicht auch in verständlichem Deutsch formulieren? Ich bin weiterhin für Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wo genau hakt es. Allerdings kann es nicht Aufgabe einer Softwareübersicht sein, allgemeine Begriffe zu erklären. DAfür gibts die Links. Wenn du auf die Komponenten anspielst. DAs ist allgemeiner Fachtermini und verlinkt. Der andere Link behandelt Java... --Bitsandbytes 08:05, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und NOCH mehr Werbung. Diesmal für´s Magazin "Computerwoche". Jetzt erst recht löschen. --Weneg 23:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Weneg. Ich verstehe dein Statement nicht. Insofern warum eine Quelle eine Werbung sein soll. Wäre es dir lieber die Originalquelle bei der Gartnergroup zu verlinken. Allerdings musst du dann tief in die Tasche greifen, oder aber in der glücklichen Lage sein eine subscription zu haben. --Bitsandbytes 08:01, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und noch immer meilenweit vom bestehen des OPA-Tests entfernt... --87.123.109.19 00:11, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte, Weneg, wenn du die Relevanz der Fachzeitschrift InfoWorld nicht einschätzen kannst: Bleib bei den Mumien. WP:RSW sind erfüllt. [7] Best of open source enterprise applications - BI. --Minderbinder 00:26, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie weis ich immer noch nicht was die Software genau macht, auch wenn ich den Interwikis folge. Normalerweise klebt bei Softwareartikeln eine Infobox mit drin, wo die wichtigsten Dinge (aktuelle Verison, Lizenz etc.) übersichtlich dargestellt werden. So wie der Artikel ist eher löschen. --Obkt 08:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist nun auch drin--Bitsandbytes 08:24, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, am Wochenende bleibt der Rechner aus und ich verbringe die Zeit mit meinen Kindern. Ich bin einigermaßen überrascht über die Reaktionen hier. Dies ist mein erster Artikel. Danke an alle, die meine formalen Fehler korrigiert haben.

Eine Anregung für diejenigen, die für die Hilfe zuständig sind: Ein Beispiel, wie der „perfekte Artikel“ rein formal aufgebaut sein sollte, wär schön gewesen. Ich hab keines gefunden, auch nicht verstanden, wie die „Quellen“ angegeben werden sollten. Nicht nur Germanisten auch Dipl.-Ings schreiben hier (odere versuchen es wenigstens)

Marktführer: Eine durchaus anerkannte Fachzeitschrift, für die ich sicher keine Werbung machen möchte, hat darüber berichtet, dass Ihre Quelle (die dort belegt ist) nun mal meint, dass das Pentaho-Projekt unter den TOP10 OpenSourceProjekten ist. Downloadzahlen beweisen hier gar nichts. Die einen stückeln Ihren Download, die anderen geben alles als ein Paket raus, was sagt da dann eine Zahl aus?

Relevanz: Nicht das Unternehmen sondern, die Software ist hier das Relevante. Aber man sollte wissen dürfen, was mit Pentaho alles gemeint sein kann (Open-Source-Software, eine Kommerzielle Software und eine Company)

Relevanz: Die OpenSourceSoftware ist ein Beispiel für eine vollständige und funktionsfähige BI-Software. Jeder kann sie kostenlos runterladen, zeitlich unbegrenzt anschauen, damit arbeiten und LERNEN (z.B. was bestimmte Begriffe bedeuten, die einem nur Bahnhof sagen)

Relevanz: Weiter gibt es viele Menschen, die wissen wollten, was aus den Open-Source-Projekten Kettle, Mondrian und JFreeReport geworden ist. Auch das sollte hier durch die Links zu den Blogs der Founder beschrieben werden.

Verständlichkeit: Was ist LAE1? Nicht mal im Wiki-Glossar steht was darüber!

Links: In der IT / Softwarebranche speziell bei Open Source sind Bücher schon veraltet, wenn sie gedruckt sind. Ein Link zum Hersteller, dem Forum des Projekts oder besser noch, Chefentwickler ist die aktuellste Quelle.

Versionsnummern/Lizenzbestimmungen der Software: In diesem Fall würde das zum Teil wöchtlich Aktualisierungsbedarf bedeuten. Zur Erinnerung, wir sind hier im Open Source Bereich. Btw. Wikipedia hat doch damit auch irgendwas zu tun, oder?

Marktführer: Sorry für die „breite Basis“ ich habe nicht gegen eine andere Formulierung. Rest ist ja bereits entkräftet. Downloadzahlen beweisen hier gar nichts. Die einen stückeln Ihren Download, die anderen geben alles als ein Paket raus, was sagt da dann eine Zahl aus?

Weneg: Bitte verbessert die Wiki-Hilfe und so ein Missgriff wie bei den Links in den Überschriften wird mir nicht mehr passieren (Danke für die Überarbeitung Bitsand bytes). Peter Schmelzle: Mögen ist doch kein Argument oder? Obkt: Interessierst Du Dich für BI? Dann kritisiere doch die Artikel, die sich hinter den Interwikis befinden.

Stimme gegen das Löschen, weil Wikipedia damit Informationen verlieren würde. Freue mich über jede Überarbeitung des Artikels und der Wikipediahilfe! Und habe wieder etwas gelernt. --Klaus Mende 16:02, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr fragt, was unverständlich ist? Nur mal die Einleitung: Pentaho ist eine Open Source Business-Intelligence-Software. Pentaho wurde 2007 von Infoworld zu den 10 wichtigsten Open Source suiten im Businessbereich gezählt Sie deckt die dabei üblichen Bereiche ETL, Reporting, OLAP/Analysis und Data-Mining ab. Die Software ist vollständig in Java entwickelt und wird unter GPL 2.0 lizenziert. Die Software wird seit 2004 von der Pentaho Corporation entwickelt. Als Mensch ohne großes Computer- und Software-Interesse frage ich mich: Was ist Open-Source? Was ist Infoworld? Ist eine Wahl von Infoworld wirklich bedeutend genug für ihre Erwähnung in der Einleitung, wenn sich bislang noch niemand zu einem Infoworld-Artikel bequemt hat? Was sind Open Source suiten? Was ist ETL? Was ist Reporting?, Was ist OLAP/Analysis? Was ist Data-Mining? Was ist GPL 2.0? Wer oder was ist die Petaho Corporation? Mag sein, dass die Begriffe irgendwo im folgenden Artikeltext versteckt teilweise verlinkt sind. Aber da möchte man schon garnicht mehr suchen, wenn die Einleitung aus kryptischem Fachchinesisch besteht und der Text dann genauso in einer endlosen Aufreihung nicht erklärter Abkürzungen weitergeht. Liest sich wie eine Bedienungsanleitung für Mechaniker. 17er BKZ auf PPDN-Uni mit Omni-RVT setzen, nach Pre-LDM den WWK mounten. Oder eben besser löschen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:54, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Peter, schön dass Du Dich noch mal meldest:
Ich ging beim Schreiben davon aus, dass nur jemand bei Pentaho landet, der über BI (Business Intelligence) einsteigt, und bestimmtes Wissen mitbringt. War wohl ein Fehler von mir, so langsam begreife ich das. Auch das wofür Wikipedia steht. Infoworld, dafür kann ich nichts, bei mir wars ein Link zu dem Artikel den ich kannte, aus der Computer?? (frag mich, hab mittlerweile Fieber). Egal, nicht so wichtig. An Deinen Fragen sehe ich, dass Du Dir Gedanken gemacht hast. Meine Frage als Neuer: Muss ich Begriffe, die an anderer Stelle im Wiki erklärt sind, aufs Neue be/umschreiben? Deshalb haben wir doch hier Links, dachte ich zumindest. Belehre mich bitte.
Von meiner ursprünglichen Einleitung ist ja auch nicht mehr so viel übrig. Wobei ich die jetzige als Kenner der Materie nicht schlecht finde.
Ich wollte darauf hinaus:
Pentaho, ein Begriff, drei Bedeutungen. Firma, Open Source Software (ok, ich erkläre Open Source dann auch noch ein bißchen, wenn ichs besser kann als das was jetzt schon dort steht, versprochen) Kommerzielle Software.
Die Perle ist die Open Source Software, Sie funktioniert und jemand, der nach einer Software sucht um BI zu lernen hat damit alles was er für einen tiefen und halbwegs einfachen Einstieg braucht. Kostenlos Punkt. Alles Punkt.
Und diese Information soll aus Wikipedia gelöscht werden? Ich wollte es eigentlich nicht so deutlich beschreiben. Manchmal ist es ungut schlafende Geister zu wecken, Konkurenz, Neider. Aber ich sehe, hier muß man hart kämpfen. Auch auf die Gefahr, daß das Ziel dabei auf der Strecke bleibt.
OK, ich verspreche, der Artikel wird weiter verbessert werden, die angrenzenden Themen auch, vorsichtig und leise, wenn Ihr versprecht weiter sachlich zu kritisieren, so wie bisher. --Klaus Mende 19:34, 8. Dez. 2008 (CET) omg, was sind selbst hier für Formatierungen nötig?[Beantworten]
Jetzt verstehe ich auch den Begriff OPA-Test. Beantworung der Fragestellung: Wie erkläre ich das so, damit es mein OPA versteht. Ich versuche mal über Weihnachten meinem PAPA zu erklären was das ist. Oh, seid Ihr alle jung ;)
OFFEN: Verständlichkeit: Was ist LAE1? Nicht mal im Wiki-Glossar steht was darüber! --Klaus Mende 19:41, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verlinkbare Fachbegriffe sollten möglichst bei ihrem ersten Auftreten verlinkt werden, damit der ahnungslose Leser sie klicken kann und die Links nicht irgendwo weiter im Artikel suchen muss. Fachbegriffe komplett im Artikelzu erklären, hieße Redundanz zu den verlinkten Artikeln zu schaffen und ist daher nicht erwünscht. Aber etwas Kontext darf es dann doch sein, im Sinne des goldenen Mittelweges zwischen Redundanz und Lesefreundlichkeit. Der OPA-Test ist eigentlich ein OMA-Test, d.h. er testet die Tauglichkeit des Artikels für Menschen Ohne die Mindeste Ahnung, ungeachtet ihres Alters. LAE1 ist der erste (und wohl häufigste) Fall der Löschantrags-Entfernung (LAE), wie er auf Wikipedia:Löschantrag entfernen beschrieben wird: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“ Ich habe das Glossar diesbezüglich ergänzt. PS: Amüsant zu sehen, dass der von mir wegen Fachtermini und Abkürzungen gerügte Artikelautor hier in der Löschdiskussion ebenso Probleme mit Kürzeln und Fachtermini hat ;-) Aber ich sehe, das Problem ist verstanden und der Artikel wird noch. Habe mein Löschvotum zurückgezogen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:53, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und ausbauen --Benji 21:35, 14. Dez. 2008 (CET) (falls hier am Ende Stimmen gezählt werden)[Beantworten]
Noch immer (nach 13 Tagen) so unverständlich, dass eine etwaige Relevanz nicht erkennbar ist. --87.123.64.13 12:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. -- Otto Normalverbraucher 16:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zugegeben, der Inhalt geht nicht viel über die Beschreibung der "Fähigkeiten" des Programms hinaus; allerdings stehen in der Einleitung ausreichend Angaben zur Belegung der Relevanz und zur Kurzdarstellung was das Programm ist, wer es herausgibt, etc. Somit wäre die Einleitung alleine als "Stub" aufgrund der Nennung (als wichtiges Programm) in diversen Fachzeitschriften (Heise, Computerworld) relevant (vgl. auch andere Softwareartikel); der werbemäßige Anhang der "Fähigkeiten" des Programms, die selbsterklärend für Laien eher nicht verständlich sind ("Reporting" usw.) ist wohl als Zusatz für Experten zu verstehne, wie das bei Softwareartikeln leider die Regel ist. Ob es nun aus dem Artikel entfernt wird oder ob es drinnen bleibt, in der Hoffnung auf Verbesserung, ist aber für die Relevanz des Artikels letztlich unerheblich. -- Otto Normalverbraucher 16:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wobei nicht unser Artikel relevant sein muss, sondern der beschriebenen Gegenstand. Und unser Artikel sollte die Relevanz nachweisen... (was aber hier nicht der Fall ist. Ich habe aber keine Lust auf nen LP). --87.123.64.13 22:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll ich statt "Artikel" besser jedes Mal "der im Artikel beschriebene Gegenstand" schreiben? Ich glaub es ist klar was gemeint ist. -- Otto Normalverbraucher 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Web-t-wise.com (schnellgelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich: 4 Mitarbeiter, Gründungsphase usw. --Michael Reschke 16:27, 7. Dez. 2008 (CET)

das ist ein uniprojekt, das ist nicht wirklich kommerziell - aus einem existenzgründungswettbewerb - die mitarbeiter bekommen kein geld, sie sollen quasi unternehmer-tum lernen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.202.75.230 (DiskussionBeiträge) 16:29, 7. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

So gut wie keine weitergehenden Informationen gegenüber 5-Euro-Business, Erwähnung dort reicht --A.Hellwig 16:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wir sind doch nur ein uni-projekt und wollen bekannt werden, gebt uns doch bitte konstruktive tipps damit der artikel akzeptiert wird. jede fängt mal klein an...

Bitte auf Basis der Relevanzkriterien darstellen, warum dieses Projekt relevant sein sollte. WP dient nicht dazu Dinge bekannt zu machen (hierzu WP:WWNI lesen). Auch die Lektüre von WP:IK könnte helfen. --Eschenmoser 17:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Projekt wurde am 27.11.2008 gestartet. Alles gesagt. Löschen-- · peter schmelzle · d · @ · 17:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Das wollte ich mit dem Hinweis auf die RKs auf freundliche Weise sagen. Dann versteht man wenigstens, warum der Eintrag irrelevant ist. --Eschenmoser 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

okay wir überarbeiten den text nochmal dass er den relevanzkriterien entspricht

Dazu müßt ihr eher das Projekt überarbeiten, denn Relevanz ist nichts, was aus der Artikelqualität resultiert. --Fritz @ 17:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Noch) kein Artikel Nepenthes 16:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint relevant zu sein. So aber in der Tat (noch) kein Artikel. QS? -- · peter schmelzle · d · @ · 17:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Nageliegendste ist doch, dass der Ersteller sich drum kümmert - ich habe ihn/sie gerade mal angeschrieben. Der Künstler scheint ja relevant zu sein, nur ist das hier bis dato noch kein Artikel. --Ricky59 17:36, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tipp an den Einsteller: Einen Einleitungssatz und den tabellarischen Lebenslauf in Fließtext umwandeln und das sieht schon viel artikeliger aus.--Kriddl Ansprechen? 18:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Tipps. Ich habe mich schon gewundert warum ein LA vorliegt. Bin jedoch jetzt sehr erleichtert, dass nicht der Künstler abgewertet wurde sondern nur "die Form des Textes" Ich werde mich heute nach der Arbeit wieder an den Text setzen und ihn in der Nacht versuchen in einen Artikel umzuschreiben und ergänzen usw. Bin noch neu hier, habe gewisse Dinge nicht im Wiki gefunden und wollte daher auch mitschreiben. In ein paar Tagen hab ich es sicherlich raus wie man Artikel schreibt - auch als Mathematiker :) (Unsigniert)

Überarbeitung ist inzwischen erfolgt. Jetzt behalten. Kleiner Tipp noch an den Vorredner: Bitte unterzeichne deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden ~~~~, damit man das Ende, die Herkunft und den Zeitstempel des Diskussionsbeitrags erkennen kann. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:02, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh, ok ich habe es weitergeschrieben. Ich hoffe, dass es so einigermaßen akzeptabel ist. Danke für die Hilfe, liebe Grüße Freiat 18:49, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein paar Quellen zur Biografie wären noch ganz hilfreich, da die hier publizierten Informationen nachprüfbar sein sollten, siehe WP:Belege. Die zwischenzeitlich hochgeladenen Werkabbildungen sind etwas problematisch, da die Urheberrechtssituation unklar ist. Gemäß der Lizensierung wärst du, Freiat, der Künstler. Da das hier nicht so ohne weiteres überprüfbar ist, wäre vielleicht eine Mail an das WP:OTRS-Team sinnvoll, das dann deine Urheberschaft bestätigt. (Über die in diesem Zusammenhang bestehende Problematik eigener Personeneinträge mögen andere grummeln, ich bin immer für Beiträge und Bildspenden dankbar ;-)) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:21, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Also, die Quellen sind aber keine Internetquellen. Ich habe die Angaben aus den Katalogen des Künstlers und persönlichen Gesprächen mit ihm zusammengestellt. Die Angaben über die Jahreszahlen in der Biografie - auch die Ausstellungen - sind beispielsweise besonders aus seinem letzten Katalog "Verworfenes Leben" entnommen - und aus einer Gesprächsrunde mit dem Künstler persönlich, wie bereits erwähnt - Dazu kann ich ja schlecht einen Quellenlink angeben. Oder soll ich dann als Quelle die Kataloge aufzählen? Zu den Werken die hochgeladen wurden sind - diese habe ich selbst fotographiert. Ich habe sehr viele Fotos auch von den anderen Werken. Was soll ich denn sonst bei "Uhrheber" der Fotos/Bilder schreiben? Ich will ja nicht unfreundlich wirken, jedoch sind mir einige Dinge, wie bereits beschrieben, doch relativ unklar. Liebe Grüße Freiat 19:17, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Achso, damit es nicht aus der Luft gegriffen erscheint, habe ich noch ein unbearbeitetes Foto - welches nicht zusammen geschnitten wurde - hochgeladen, damit es ersichtlicher ist, dass die Werke nicht irgendwo herauskopiert sind. Falls es unbearbeitet nicht so gut erscheint, kann ich es ja wieder entfernen - nach der Löschdiskussion. Liebe Grüße Freiat 19:47, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich antworte zu diversen Fragen auf deiner Diskussionsseite, weil die Themen größtenteils nicht zur Löschdiskussion gehören. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:05, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA nach WP:ELW Fall 1 nach Ausbau entfernt.--Kriddl Sprechstunde 13:26, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eudcedit (erl., Redirect)

Unverständlich, kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt Nepenthes 16:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Tool von Windows. Löschen.-- SVL 22:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mal #REDIRECT Schrifteditor gemacht, und alles, was es zu sagen gibt, dort geschrieben - relevant ist es wirklich nur, weil es das programm 100erte Mio. mal gibt - aber das betrifft viele codeschnippselchen eines MS-betriebsystems.. - weiß nicht, ob wir den redir brauchen.. --W!B: 05:24, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Redir hat den Vorteil, das nicht nochmal jemand auf die Idee kommt, insofern, gute Idee. --Pflastertreter 06:17, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich war mutig. --TM 21:06, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist halt 'n Buch, wa? -- Nichts von Relevanz, 'n Klappentext und 'ne Rezension; wir sind hier nicht bei Amazon!
-- Tuxman 16:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, aber in der Wikipedia. Und hier ist jedes Buch relevant, das mehrfach rezensiert wurde. Und dem ist eindeutig so. Und wenn ich das richtig sehe, ist es ein Fremdverlag, der das Buch vertreibt. Behalten.--Weneg 16:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo sind die Rezensionen? Im Artikel sehe ich nur 4 der üblichen Werbesprüchlein. --Wangen 18:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann lies mal unter "Presse"....--Weneg 19:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau das den Abschnitt präzisiert meinte ich - übliche Werbesprüchlein, keine Rezension --Wangen 19:35, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pressezitate = Werbung? Damit kann ich mich net anfreunden... Werbung sieht für mich dann doch etwas anders aus.--Weneg 22:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rezensionen hab ich auch anders in Erinnerung als Einzeiler aus irgendwelchen nicht unbedingt objektiven "Fach"magazinen...
-- Tuxman 23:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frankfurter Rundschau ist ein Magazin??? Aaaah ja... :-))) Sehr "objektiv" erkannt... :-D--Weneg 23:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ironie liegt dir nicht so, oder? -- Gut, mal anders: Was haben Sätze der Bauart "geiles Buch, da fällt man vom Stuhl vor Lachen" in'ner Enzyklopädie zu suchen? Ich seh da nur Werbung, die, wie gesagt, auch auf'm Klappentext stehen könnte...
-- Tuxman 23:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, Sätze nach dem obigen Beispiel sind natürlich nicht DER Enzyklopädie-Knigge. Die könnte man ja zur Not wegkniggen... Bleibt noch die Frankfurter...Aber ich sehe da einen Hoffnungsschimmer für dich: Ich kann keine Angaben über Verkaufszahlen finden...--Weneg 00:07, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rezensionen dürften hier genug zu finden sein (Der Spiegel ist wenigstens ein Magazin). Eichborn ist kein Selbstverlag, bei Amazon ist das lieferbar, eine Audio-CD gibt's auch. Klingt insgesamt eher nach QS. --Cup of Coffee 12:59, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich das Buch in diesem Artikel etwa übersehen? Bücher sind dann relevant, wenn u.a. mehrere Rezensionen von entsprechenden Zeitungen mit Literaturteil vorliegen. Zu diesem Buch habe ich keine gefunden. Vielleicht kann mal jemand ein klares Ziel angeben? --Wangen 15:43, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Autsch, das ist nicht der Spiegel. Sorry. --Cup of Coffee 19:32, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Rezensionen mögen dem Klappentext entnommen zu sein, aber es gibt sie. Werk ist in großer Auflage erschienen, sogar als Hörbuch. Für mich inhaltlich interessant. Autor ist ebenfalls relvant. eindeutiges behalten
Damit ein Buch über die Relevanzkriterien (WP:RK) relevant ist, sind bestimmte Voraussetzungen verlangt, u.a. mehrere Rezensionen in renommierten einschlägigen Publikationen, nicht irgendwo. Damit das nachgeprüft werden kann, reicht ein Verweis auf den Klappentext bzw. eine Verlagsseite nicht. Andersweitige Relevanzmerkmale vermag ich nicht zu erkennen. Ob das buch in großer auflage erschienen ist oder auch als Hörbuch, tut dabei m.E. nichts zur Sache, das Buch ist beim relevanten Autor auch gut aufgehoben. --Wangen 11:47, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
einbauen im personenartikel, allenfalls redirect dorthin belassen. Ca$e 22:58, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade das die deutsche Wikipedia offensichtlich bemüht ist, ein möglichst kompaktes Nachschlagewerk zu bleiben. Warum darf ein Buch nur bei einem Online-Shop rezensiert werden? Muss immer gleich jedes kommerziell aktuelle Produkt aus Wikipedia verbannt werden und findet dann nur noch bei Händlern Erwähnung? Dem Eingangszitat nach gehört wohl jedes Buch der letzten 20 Jahre ausgenommen Harry Potter als Artikel aus Wikipedia verbannt. Da aber auch Harry Potter in Buchform bei Amazon verkauft wird, kann man den ja hier auch tilgen. Wäre ja nur Platzverschwendung. Nicht? Ach der hat sich öfter verkauft? Quasi Weltliteratur für die Nachwelt verewigt? Oder wie wäre denn ein Wikipedia-Eintrag für die literarischen Werke von Dieter Bohlen? Ach ja, die gibt es ja. Dieter Bohlen ist ja auch der neue Beethoven und Schiller und gehört in eine Enzyklopädie. Wenn man so etwas toleriert, dann wohl auch eine Buchbesprechung. Aber trotzdem gut das es noch die englische Wikipedia gibt. Da wird nicht so sehr auf jedes Kilobyte Text geachtet ...

Mein unbekannter, nicht zum Signieren fähiger Freund, mir scheint, du hast diese Sache mit der Relevanz nicht begriffen. Deinen etwas wehleidigen Kommentar kann man nicht anders deuten. --Wangen 11:30, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz als lit. Einzelwerk dargelegt. --Minderbinder 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch Redirect auf Horst Evers erledigt. Wer mag, kann sich die Inhalte aus der Versionsgeschichte holen, und sie im Zielartikel lizenzgerecht einbauen. Der Blurb der Frankfurter Rundschau reichte nicht: wenn es eine Rezension von Artikellänge gewesen wäre, wäre das Buch im Perlentaucher. Ist es aber nicht. Auch im Archiv der FR findet sich nichts. Die anderen Blurbs erzeugen sowieso keine Relevanz. --Minderbinder 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist alles mögliche, aber ganz sicher kein Enzyklpädieartikel. --Janneman 16:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt irgendwie nach Original Research --A.Hellwig 16:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem sind das nicht Begriffe, die in der Pharmabranche geprägt wurden. --Nepenthes 16:47, 7. Dez. 2008 (CET) P.S. In der jetzigen Form für eine Enzyklopädie leider unbrauchbar...[Beantworten]
Das ist vielleicht ein Zeitungsartikel - aber nicht würdig für eine Enzykopädie. Ich bin dafür den Artikel zu löschen oder evtl. als 2 Artikel mit jeweils eigenem Lemma zu führen. --Adromel 21:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Autorin ist neu bei der WP. Ich habe sie erst einmal begrüßt und zu der Diskussion hier eingeladen. Vielleicht können wir daraus noch was retten. --Kuebi 22:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, aber Teile davon ließen sich imho gut verwenden, bspw. für Blockbuster#Pharmaindustrie, vielleicht sogar für einen eigenen Artikel Blockbuster (Pharmaindustrie). Vielleicht kann jemand Clara etwas an die Hand nehmen, der sich mit der Pharmaindustrie ein wenig auskennt. Wäre sonst schade um den Text und womöglich um die Autorin... -- X-'Weinzar 01:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin fuers Verbessern (und moeglicherweise verschieben des Inhaltes auf ein anderes Lemma oder zwei) und gegen das Loeschen, weil sich der Artikel bereits jetzt interessante Aspekte von Blockbustern beleuchtet, die es wert sind, in einer Enzyklopaedie aufgenommen zu werden. Der Artikel ist jetzt zu 80% da. Gruss mys 08:20, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, habe mich jetzt an einer Ueberarbeitung versucht, die ich aber noch nicht in WP gespeichert habe. Am besten waere es, den Artikel in Blockbuster (Pharmaindustrie) zu verschieben und dann kraeftig umzubauen. Pharmaforschung deckt einige der Themen bereits jetzt sehr gut ab, so dass man den Blockbuster-Artikel gut kuerzen kann. Fuer Megabrand habe ich beim Googeln keine Definition gefunden, die sich vom Blockbuster unterscheidet; es scheint eher so zu sein, dass beide Begriffe fuer dasselbe genutzt werden. (Eine Definition, die "Brand" als Marketingbegriff miteinbezieht, naemlich Wiedererkennungswert, Charakter etc, habe ich nicht gefunden. Es wird ausschlichlich buchhalterisch definiert, wie auch schon Blockbuster.) Also, ich bin fuer verschieben und umarbeiten und dann Loeschen dieses Artikels. schomynv 09:43, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, Auslagerung nach Pharmaforschung erscheint zweckmäßig. Das Lemma selber ist Pharma-Jargon und daher nix für WP. --Mager 16:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel verschoben nach Blockbuster (Pharmazie), gegen Einarbeitung an anderer Stelle spricht
aber auch nichts. -- Perrak 13:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Viermächtestatus (URV, gelöscht, Redirect)

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Stub, der in die QS gehört. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist allenfalls einen Redirect wert, alles andere wäre Redundanz zu längst bestehenden Artikeln. --Fritz @ 16:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Viersektorenstadt sagt schon alles aus dieser Artikel ist überflüssig. Löschen --Hinterwäldler18 16:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die unsäglichen ersten Versionen bis zu Frank Murmanns LA statt meines SLA mit gleichzeitiger Umarbeitung waren außerdem geklaut: [8]. Hab den URV-Baustein gesetzt, aber ihr dürft auch gern auf den ursprünglichen SLA zurückkommen. --Xocolatl 16:40, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA + URV = SLA. Gelöscht und Redirect angelegt. --Fritz @ 16:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, Viersektorenstadt sagt eben nicht schon alles aus, hier wird überwiegend nur die räumliche Aufteilung beschrieben. Viermächtestatus beschreibt, was es bedeutet, z.B. daß Gesetze dem Allierten Kontrollrat vorzulegen waren, daß es keine Wehrpflicht gab oder etwa den Sonderstatus der Berliner Abgeordneten im Dt. Bundestag. Ein redirect ist sicher keine Lösung. --Drstefanschneider 17:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem Redirekt-Ziel steht davon jedenfalls nichts, noch nicht mal der Redirektbegriff selbst, geschweige denn, irgendeine nähere Ausführung. Wenn sich dazu aber irgendwas in einem Artikel ohne Wien-Anteil finden sollte, wäre ein Redir dahin vllt. geschickter, die Berlin-Fraktion wird sicher was finden. --Pflastertreter 06:23, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem sich hier leider keiner mehr dazu geäußert hat, habe ich den Redir auf Berlin-Frage geändert, da in dem dortigen Artikel der Begriff Viermächtestatus zumindest erwähnt und in Teilen (z.B. Abgeordnetenstatus) ausgeführt wird (u.a. Nicht-Wehrpflicht, Gesetzesvorbehalt fehlt da auch). Das Kunstwort Viermächtestadt wäre vllt. richtiger, aber da steht zum Begriff Viermächtestatus und was den denn ausgemacht haben soll, leider überhaupt nix drin. Ansonsten gehört der Begriff vermutlich auf die Wunschliste. --Pflastertreter 12:46, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebkuchenmann (schnellgelöscht)

Entspricht vermutlich nicht den Relevanzkriterien Nepenthes 16:35, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ist Glaskugelei: "...wird vermutlich um den 20.Dezember..." Sagte das Orakel und glaskugelte sich vor Lachen. Löschen.--Weneg 16:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte dann auch noch gerne sowas wie ein IMDB-Link, Auflagen, Aufführungsorte, etc. pp. Liest sich wie ein Schulprojekt. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benny Urban (SLA, erl.)

Kein Sportler nach den RK: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der GAISF anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen.
1. 17 Jahre machen keinen Erwachsenen
2. Die "Erfolge" sind irgendwelche Teilnahmen bei irgendwelchen obskuren Snowboardevents.
3. --92.75.9.31 16:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiki-Relevanzkriterien ganz klar nicht erfüllt, daher löschen --Caroline Maybach 17:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Trägst Du den Löschantrag bitte noch in den Artikel ein, sonst ist er nicht gültig. -- Triebtäter 17:33, 7. Dez. 2008 (CET)

bisher noch keine Relevanz für WP ersichtlich, löschen. --Ricky59 17:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Longpape (SLA)

Ist die Bezeichnung korrekt? Im Text ist dann die Rede von Papers... Falls relevant, gehört der Artikel auch gründlich überarbeitet. Bitte mal angucken. --Xocolatl 16:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Longpapers sind unter Zigarettenpapier erwähnt. Löschen. --80.219.167.194 17:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK, Longpaper haben wir schon als REDIR, dies hier suchen nur Analphabeten, daher löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Falschschreiberedirect kann der doch eigentlich schnellgelöscht werden, oder? --84.142.79.223 17:38, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-- Sylvia Anna 22:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

22:23, 7. Dez. 2008 von Benutzer:Seewolf gelöscht.

AMX 13 DCA (bleibt)

SLA mit Einspruch. Begründung: Kein enzyklopädischer Artikel--Grenzgänger 17:30, 7. Dez. 2008 (CET) Einspruch: Da wohl relevant, sollte eine normale LD sieben Tage Zeit geben. --84.142.79.223 17:31, 7. Dez. 2008 (CET) --Fecchi speechbubble 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar mager, aber einen zwingenden Löschgrund sehe ich momentan nicht. Die grundlegenden Informationen scheinen mir vorhanden zu sein, wenn auch mehr schön wäre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:26, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Portal:Militär zur Überarbeitung anmelden und gut ist (erledige ich gleich). Im Übrigen behalten.-- SVL 00:10, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub aber QS-bedürftig.--Codc 23:27, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab mal was nachgerreicht aber jetzt ist mir zu spät mache morgen weiter. --Ironhoof 02:56, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt weiß ich nicht was ihr habt. Vor allem beim SLA-Steller nicht. Klarer QS-Fall. Klarer gehts net mehr. Bitte brecht das hier ab. Das ist Unfug. Weil ich dann mal eben keine Zeit hab muss ich mich an einen neuen Artikel setzen anstatt den bestehenden Stub entsprechend meiner Freizeit auszubauen. Das ist Unsinn. In dem Stub, Artikel, Artikelchen - wie auch immer - steht nichts aber auch gar nichts Falsches. Was soll der Käse also. Kein Artikel - och - und enzyklopädisch - doppeloch - da gäbe es einiges worüber die herren vom Brockhaus schockiert wären. Wir indes nicht ... ganz klar behalten Verweis ans Portal Militär gemacht danke SVL dort registriert und ab in die QS. Können ja alle mitspielen net nur das Portal:Militär --Ironhoof 03:05, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und QS - Es muß doch nicht unter allem Goethe stehen, damit es einer liest, und TÜV drüber stehen, damit es einer glaubt. --Wiki-Chris 17:52, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut überarbeitet, Artikelumfang ist Stückzahl angemessen. --Minderbinder 15:28, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grubensand (erledigt, Redirect)

Grubensand ist Sand aus einer Grube. Hm. Ich denke, dass man die wenigen Sätze in Sand einbauen sollte. -- Karl-Heinz 18:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann nach geringem Ausbau als eigenständiger Artikel bestehen und sollte demnach behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 11:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist irreführend da es nicht "den" Grubensand gibt. Vielmehr unterscheiden sich die Siliziklastika je nach Abbauort. Weiterhin keine zulässige sedimetologische Klassifikation. Außerdem zu 90% bereits in Sand enthalten. Mein Vorschlag daher redirect auf Sand.--Jbo166 12:16, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte das ganze aus der Sicht des Baufachmannes. Grubensand hat andere Eigenschaften als Hüttensand usw und man muss ihn anders aufbereiten. Heute wird zunehmend Grubensand verwendet, in der Denkmalpflege werden aber (dem historischen Vorbild entsprechend) auch Sandmischungen verwendet (das gute "Gemisch" ist heute im Zement drinnen, nicht mehr im Sand). Aus meiner Sicht wäre es zielführend, die verschiedenen Sande in einem Artikel zu haben, wie etwa Sande im Bauwesen, insgesamt dürfte das aber dem Zweck der Wikipedia widersprechen. --Barockbaumeister 11:22, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Barockbaumeister zu. Das Lemma ist relavant. Grubensand ist im Baufach ein gängiger Begriff (nicht z.B. in der Sedimentologie). Ich google seit geraumer Zeit nach einer Definition, DIN oder Norm für Grubensand. Kaum was gefunden. Ich habe selber auch einfach nicht die notwendige Literatur, um den Artikel vernünftig auszubauen. Die Alternative, die verschiedenen Sandbezeichnungen und deren Eigenschaften und Verwendung in einem separaten Artikel zusammen zu fassen hat was für sich. Ein Lemma Sande im Bauwesen ist aber tatsächlich unerwünscht, aber ein Lemma Sand (Baustoff) wäre durchaus möglich. Da gäbe es wirklich sehr viel mehr zu schreiben, als im Artikel Sand drin steht. Da müssen wir noch auf einen Fachmann warten. Doch was machen mit dem derzeitigen Artikel Grubensand? Im Moment wäre es wirklich das Beste ein Redirect auf das entsprechende Kapitel im Artikel Sand zu setzen. Das schließt einen späteren Ausbau nicht aus und erwähnt ist der Begriff dort. Aber so wie sich der Artikel im Moment darstellt bringt er keinen Mehrwert. Gruß -- Engeser 16:18, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin ebenfalls dafür den Artikel Sand entsprechend auszubauen. Wegen mir können Grubensand und Meeressand erstmal bleiben obwohl m.E. nicht wirklich benötigt werden.--Jbo166 16:24, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung nach Sand.--

Es handelt sich um einen zumindest historisch relevanten Begriff. Eine auch die Gegenwart adäquat einbeziehende Darstellung fehlt im Lemma. Zwar macht im Küstenbereich in Ländern ohne ausreichende Umsetzung von Baunormen heute noch baupraktisch die Unterscheidung in Grubensand, Meeressand usw. Sinn. In den meisten Ländern wird aber aufbauend auf modernen Normen gebaut; dort wird es darauf ankommen, Sände nach Silikatbestandteilen usw. zu unterscheiden. Der Artikel hat bisher einen universellen (zeitlichen) Anspruch, ist jedoch bisher ohne ausreichende technische Belege aus der Gegenwart angelegt. Auch der Artikelstummel Meeressand wurde im übrigen aufgelöst und leitet auf Sand. Im Artikel Sand kann es Sinn machen, diese baupraktisch vor allem in der Vergangenheit relevante Unterscheidung aufzunehmen und die Inhalte aus den Artikeln Gruben- und Meersand in knapper Form einzubauen.--Engelbaet 07:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel ist keine Relevanz zu entnehmen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um ein Sprotverein aus Duisburg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.141.230.88 (DiskussionBeiträge) 18:39, 7. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Das ist bedauerlich, generiert aber keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und?! Das macht ihn für uns noch lange nicht relevant. Der Tom 18:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso dürfen dann andere Vereine hier vertreten sein? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.141.230.88 (DiskussionBeiträge) 18:50, 7. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Weil die was Nennenswertes geleistet haben. (Manche Leute können aber auch dusselige Fragen stellen...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einem Verein, der 1888 gegründet wurde, könnte ja immerhin historische Relevanz vorliegen. Das könnte durch Ausarbeiten der Geschichte eventuell dargelegt werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Reicht es, wenn ein relevanter Fussballspieler jetzt dort spielt? Starke zweifel hab'-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:01, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verein steht nicht auf der Positivliste und ist daher zu löschen. --Hullu poro 20:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Positivliste ist zwar kein Ausschlusskriterium, wenn aber ansonsten keine besondere Bedeutung nachgewiesen werden kann (ich gehe davon aus dass sie nicht vorhanden ist) kann der Artikel wiederkommen, wenn der Verein in der Oberliga spielt. löschen --Theghaz Diskussion 20:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich um einen reinen Fußballverein handelt, ist Nichtnennung auf der Positivliste ein Ausschlusskriterium, weil da jeder Verein erwähnt wird, der einer Relevanz auch nur nahe kommt. --Eingangskontrolle 20:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Positivliste enthält alle Vereine, die durch sportliche Kriterien bekanntermaßen relevant sind. Ein Verein kann aber auch anderweitig Relevanz erlangen, ein Beispiel dafür ist der SSV Hacheney. --Theghaz Diskussion 02:47, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Recherchieren fand ich folgendes [9]. Danach ist TuRa 88 in der Trampolinbundesliga oder dort gewesen. Trampolin ist olympische Sportart und damit laut RK:Sportvereine relevant (in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga). Der Artikel muss aber entsprechend umgebaut werden, sonst wegen nicht dargestellter Relevanz löschen -- Hardcoreraveman 20:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Trampolinabteilung und deren sportlichen Erfolge hinzugefügt --80.141.230.88 22:38, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den dargelegten Informationen handelt es sich wohl doch um ein relevanten Verein, zumindestens bei der Trampolinabteilung, wo laut Recherchen Europameisterschaften Artikel über Trampolin gewonnen wurden, deshalb behalten --Buttnmandl 13:19, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Informationen aus dem Link eingebaut, die weiteren Abteilungen angemerkt und den Rest ein wenig geglättet. Gemeinsam mit den vorherigen Änderungen durch 80... jetzt fähig für ein klares behalten -- Hardcoreraveman 15:57, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieben Tage genutzt, Relevanz dargelegt, bleibt. -- Perrak 14:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war in der QS Geowissenschaften eingetragen, dort gehört er aber nicht hin. Ist seit einem Hilferuf im Portal Politikwissenschaft vor zwei Jahren nicht weiter überarbeitet worden, war sogar mal ohne wesentliches Echo in der QS (siehe hier). Im jetzigen Zustand nicht zu gebrauchen, besser ganz neu anfangen. Ersteller ist benachrichtigt. --Jo 18:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Disk befindet sich eine relativ umfangreiche, bequellte und mit Einzelnachweisen versehene Übersetzung aus der en-wp. Ich würd's dem Ersteller wieder in den BNR zurückverfrachten, dann kann er, wenn er mag, sein Werk auf der Vorderseite vollenden. --Pflastertreter 19:45, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja - die Übersetzung aus der En-WP ist von mir, ich bin aber nicht ausreichend sattelfest im Thema, um das ganze so zu übernehmen - da müsste mal jemand mit Sachverstand ran - gibt es da Freiwillige? Yotwen 17:37, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie oben schon gesagt, da scheint sich trotz mehrfacher Bitte um Hilfe so richtig keiner für interessieren. Yotwen, nimm das Dingen doch in Deinen BNR und mach es da fertig, falls möglich. Du hast doch mittlerweile einen ganz guten Überblick, und falls Du das umfangreiche Material nicht verwenden willst, dann sag es in fünf Sätzen. Aber wie gesagt, so kann der Artikel nicht bleiben. Gruß, --Jo 08:58, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
in BNR verschoben - Überarbeitung findet dort statt und wird dann zurückgeschoben - es wäre schade um die Übersetzung. Yotwen 08:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

EcoTrain (gelöscht)

Vermutlich internes System zweier Firmen ohne externe Relevanz. --Nepenthes 18:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein interessantes und vermutlich auch praxistaugliches Konzept, das Nachahmer finden könnte. Erscheint mir ähnlich innovativ wie die Besonderheit der Stadtbahn Karlsruhe und sollte beobachtet werden. Auch wenn das Experiment im Endeffekt zeigt, dass keine nennenswerte Ersparnis durch die Steuerung herauskommt, wäre es eine Erwähnung wert. Jedenfalls erst mal 7 Tage um weitere Infos in den Artikel zu packen. --91.22.90.217 19:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl in der Tat einen Artikel wert - allerdings müsste OMA das verstehen können. 7 Tage.-- SVL 22:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin skeptisch. Auch ich konnte keine externe Referenz, geschweige denn eine Quelle für die Aussagen finden. Beschreiben wir nun jedes einzelne bei Eisenbahnen in Deutschland zur Anwendung kommende betriebliche Verfahren, einschließlich Prototyp-Anwendungen? Dann sollten wir ein paar hundert neue Artikel anlegen. --bigbug21 11:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 12:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der in den letzten Tagen weiter ausgearbeitete Artikel ist leider ohne Belege, so dass die Löschdiskussion sich auf Vermutungen beschränken muss; die enzyklopädische Relevanz wurde bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 12:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DG-Anlage (schnellgelöscht)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Warum nicht im Artikel DZ Bank nennen? Hofres 18:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt, abgesehen von der nicht dargestellten Relevanz handelt es sich hier um einen nicht wikifizierten Text ohne jegliche Quellenangabe. --84.226.4.34 21:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Einseitig war es auch noch. --Fritz @ 21:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hexis S.A. (gelöscht)

Erreicht die Relavanzkriterien von Wirtschaftsunternehmen bei weitem nicht. Vergleiche auch "Mitbewerber" wie 3M oder Avery Dennison --62.226.12.27 19:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen wegen fehlender Relevanz -- Hardcoreraveman 20:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK werden auch im Tieftauchen nicht erreicht - zudem glänzt der Artikel durch Namepushing und Werbung. Löschen, gerne auch bevorzugt.-- SVL 22:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es ja lt. I-Box eine Aktiengesellschaft sein soll, wäre der Relevanznachweis einfach, wenn jemand irgendwo eine Börsennotierung nachweisen könnte. Wenn die Aktien nur beim Chef in der Schublade existieren, taugt das natürlich nix, obwohl das Wachstum des Unternehmens in den letzten Jahren schon recht groß ausgefallen ist. --Pflastertreter 12:52, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weder in der Firmengeschichte [10] noch bei Euronext [11] ist ein Hinweis auf Börsennotierungen zu finden. Es sieht ganz so aus, als ob Herr Mateu die Aktien hat. -- Hardcoreraveman 11:55, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargelegt. --Minderbinder 15:39, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zahlen verfehlen die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen um mind. Faktor drei. Marktführer bei Self-Adhesive Labelstock sind in Europa Avery-Dennison und Raflatac (UPM-Kymmene). (Vgl. die Produktionszahlen von Hexis mit dem Gesamtmarkt.) --Minderbinder 15:39, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Elena Schmidt (gelöscht)

Ich denke, hier fehlts an Relevanz. Der Tom 19:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz KÖNNTE gegeben sein, wen da Quellen und Links aufgelistet würden, welche die Behauptungen untermauern... Vielleicht kommt da noch was? Mal abwarten.--Weneg 19:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moment!!´)) (nicht signierter Beitrag von Vinidimka (Diskussion | Beiträge) )

Irgendein Model, das an irgendwelchen unbekannten Schönheitswettbewerben teilgenommen hat - keine erkennbare relevanz --WolfgangS 19:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

- Das ist 4.grösste Schonheitswettbewerb der WELT!!! hallo!!!!!

Na ja...

Das ist eine von diesen Frauen, die du in Fehrnsehen guckst!!!!!!!!!!!!!!!!!

Nein, so geht es nicht! Wenn ich keine Ahnung von mathe oder komputer hb, sage ich aber nicht dass es was UNrelevant ist, oder???

Na ja. Gut.

Google mal miss intercontinental dann, wenn du selbst nicht aus show biz. bist!!!!!! (nicht signierter Beitrag von Vinidimka (Diskussion | Beiträge) )

Das ist aber gar nicht so einfach bei euch, leute! =)

Miss Germany Org. (nicht signierter Beitrag von Vinidimka (Diskussion | Beiträge) )

Kannst du das mal verlinken? - und bitte signiere deine Beiträge. Danke! --Wangen 20:09, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Am einzigen relevanten Wettbewerb hat sie anscheinend nur teilgenommen, aber keinen relevanten Titel dabei bekommen. Reicht nicht, löschen. --91.22.90.217 20:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hey Leute!!! Ich hab null ahnung von computer, wie ich es hier unterscheiben soll!!! sorry aber nicht ganz mein ding!!

ich weiß nur, das wir dieser artikel haben wollen und weiß nicht, WIEEEE könnte ich Leute,die offensichlich genau so NULL ahnung im modelbusiness wie ich in komputer haben, ÜBERZEUGEN, mir diese Artikel verbessern zu helfen, nicht zu löschen!!!

Du meine güte, so schwer ist das..

(Vinidimka 20:12, 7. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

aha, klappt schon! ich hab die weblinks in artikel versteckt, wo sollen die eigentlich hin!? (Vinidimka 20:14, 7. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Nein, den Artikel wollen wir nicht haben. Die Teilnahme allein reicht nämlich nicht, ein Gewinn wäre da erforderlich. Der Tom 20:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand kann man das unabhängig von der Relevanz durchaus schnellöschen. Sollte man vielleicht auch, bevor der Google-Bot an den Weblinks erstickt... --Fritz @ 20:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Lieber Tom,

LEIDER nicht viele von unsere Misses sind soweit , INTERNATIONALE schönheitswettbewerbe zu gewinnen...

Was meinst du denn so jetzt, sollen wir alle artikel über unsere schönheitskönigin löschen?..

Du kannst das sehr einfach nachschauen (auch in Wiki!), dass für jeder Miss, die Germany also Deutschland irgendwann vertreten hat, grunden wir eine wiki seite, damit die Information offen steht und keine disskussion ausgelöst wird.

Das ist sehr wichtig.

Verstehst Du?

Und genau Elena ist schon viel weiter als nur in Deutschland bekannt, für die wollen wir unbedingt ein wiki-Artikel schreiben.

Ja, gut, es ist relativ schwer, ich kann nicht diese Links richtig ordnen, aber, könntest Du mit als Profi damit helfen vielleicht?!_..


Viel Respekt und auch Danke!

Detlef Tursies, Vorsitzende der Miss Germany Organisation

Vinidimka 20:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt wegen fehlender Relevanz in Kombination mit Babelfishunfall. --Eingangskontrolle 20:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, babelunfall, mehrfacher Wiedergänger. Benutzer angeschrieben, Lemma für ne Woche gesperrt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:02, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Cetylpalmitat (URV, gelöscht)

war sla: {{SLA}} so ist das kein enzyklopädischer Artikel--Dr. Martin Luther 19:35, 7. Dez. 2008 (CET) MBq Disk Bew 19:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sorry, ja. Dein Text ging mir beim Kopieren verloren --MBq Disk Bew 19:44, 7. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Ist aber sachlich 50% falsch: Walrat ist nicht identisch, allenfalls erfolgte in einigen Anwendungsfällen eine Substitution von Walrat durch diesen Stoff. Andreas König 20:01, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal in die Chemie-QS eingetragen, vielleicht findet sich jemand zum überarbeiten. Der Aussage, dass mindestens 50 % davon falsch ist, ist allerdings zuzustimmen, vielleicht wäre ein Neuanfang besser. Viele Grüße --Orci Disk 20:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stellte sich als URV von [12] heraus, Freigabe lohnt sich wg. der Fehler nicht, daher
gelöscht --Orci Disk 20:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

??? 3:21 Uhr. Der Artikel ist noch da!--Weneg 03:19, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist er nicht. --81.62.14.101 04:15, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
doch - musst du gucken! --Bötsy 07:20, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde nach der Löschung neu eingestellt. Orci selbst hat daran herumgebastelt, daher dürfte es sich um einen komplett neuen Artikel handeln. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:56, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde von Grund auf neu erstellt siehe Diskussion WP:QSC --Codc 23:29, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine veröffentlichen Tonträger mit entsprechender Auflage - keine Relevanz - kein Wikipediaartikel. Eingangskontrolle 20:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag, noch keine Veröffentlichungen. LöschenPaulMuaddib 20:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

offensichtliche, im Artikel dargestellte Irrelevanz. --Zollernalb 21:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurt von Bley (erl.: gel.)

Relevanz nicht dargestellt. Und schon der Geburtssort ist falsch, so steht das bestimmt nicht in seinem Pass Eingangskontrolle 20:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wirklich irrelevant (3 googletreffer, zwei bei uns, einer von seiner Homepage) trotzdem wäre ne ansprache an den neuen Benutzer wünschenswert gewesen (ich habs mal nachgetragen)--Cartinal 21:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Reihenfolde der Bezeichnungen des Ortsnamens geändert. So müsste es nun richtig sein. Zur Relevanz: Es gibt tatsächlich auch Künstler, die sogar überregional bekannt sind und nicht mal eine eigene Homepage besitzen und auch ansonsten keine Internetpräsenz vorweisen können. Dennoch sind sie relevant. (nicht signierter Beitrag von M. Gruschka (Diskussion | Beiträge) )

Mag sein, die Relevanz muss ja nicht unbedingt durch Web-Links nachgewiesen werden. Ein Anhalt für das Verständnis von Relevanz für Wikipedia findest du hier - du weißt, dass es dabei nicht um einen Qualitätsbeurteilung geht? --Wangen 21:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Blick auf die Homepage reicht, um die Relevanz zu attestieren. (M.Gruschka) (nicht signierter Beitrag von M. Gruschka (Diskussion | Beiträge) )

Inwiefern? Ausstellungen? Medienecho? Schön gemachte Homepage, seltsam inhaltsleer. --Wangen 15:36, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenns denn nach Qualitätsbeurteilung oder Geschmack ginge, dann könnten mir seine Objekte und seine Homepage durchaus gefallen. Allerdings sehe ich nirgendwo den Nachweis von bedeutenden Ausstellungsbeteiligungen oder Objekten im Besitz namhafter bzw. öffentlicher Sammlungen. Auch sonst weiß man wenig über ihn, was seine Bedeutung innerhalb der Kunstszene belegen würde. Interessanter Künstler, aber hier wohl ohne Spur von Relevanz und daher zu Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:09, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich tippe hier eher auf ein nettes kleines Fake. Kurt von Bley gibts nicht, dafür gibt es den Lukas Faber (vom Kunstmuseum Bonn). Wenn das nicht eine lustige Idee von Stephan Berg (Grüße von hier) ist? --Artmax 23:46, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, daß eine Homepage alleine nicht genügt. Wo sind die zwei bis drei Ausstellungsorte in renomierten Gallerien oder Museen, an denen er ausgestellt wurde und wo sind die zwei bis drei Publikationen über sein Werk? So bitte schnelllöschen. Thot 1 07:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich den Vorrednern an. Eine Homepage kann sich jeder basteln oder sogar basteln lassen ... löschen. -- Alinea 09:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte hier doch noch einmal auf die wunderbare Kunsthistoriker-Nonsenslyrik aufmerksam machen, die kundige Hand verrät (gerne empfehle ich sie meinem Freund Rainer Pause vom Pantheon): ”Er selbst unterteilt sein Oeuvre in drei Gruppen: entsorgte Strukturen, Materialverlust und Dramollagen. Sein Hauptinterresse gilt der Darstellung von ästhetisierenden Strukturenlandschaften aus Gegenständen oder Materialien, die normalerweise entsorgt werden. Die Sublimierung des Alltäglichen, des gar im Alltag zu Eliminierenden, des nicht Beachteten und Inflationären lässt einen konsum- und gesellschaftskritischen Ansatz hinter seinem Werk vermuten.” Wenn das nicht erhaltenswert ist! --Artmax 11:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn schon - dann Epik! --M. Gruschka 13:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da möchte ich M. Gruschka doch höflich auf das schöne, allerdings versteckte Versmaß des Textes hinweisen, einen sogenannten Alexandriner. Aber gerade das macht das Kabinettstückchen ja so interessant und erhaltenswert. --Artmax 15:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch: Löschen, keine Richtlinie der Qualitätssicherung Kunst erfüllt. Danke für den hübschen Test, die <hinternhältige> Linkliste der Homepage hat mich erheitert.-- fluss 20:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für eine trochäische Relevanz mit onomatopoetischen Ansätzen! --M. Gruschka 01:25, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

M. Gruschka hat es genau erfaßt. Auch ich plädiere ganz stark für behalten und verschieben auf [13]. Dort sind in der Rubrik Kunst und Musik die bildenden Künstler, zumal die Installationisten, in sträflicher Weise völlig unterrepräsentiert. Es ist an der Zeit, dass die hochkomplexe zeitgenössische Kunst auch dort mal Flagge zeigt!--Artmax 10:59, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein Wille geschehe! Amen! Man beachte im Übrigen: Dem Artikel wurde jetzt auch die Abbildung einer der neuseten Arbeiten des Künstlers beigefügt: [14], meine filzlaus wächst und gedeiht, 2008, 60 x 80 cm, Privatbesitz, with kindly permission of kurtvonbley.com and instinctphotography.com --M. Gruschka14:12, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle ja nicht die Relevanz eines versteckten Versmaßes oder so und dergleichen, aber ich vermisse doch wenigstens eine Ausstellung und vielleicht einen Katalog, die/ den ich auch auf der Webseite nicht finden kann. Zudem vielleicht eine Winzigkeit "Leben" und/ oder "Werk", selbst wenn das Werk im Artikel durch das Versmaß anscheinend erläutert wird. Ich bezweifle auch nicht, daß er Künstler ist aber für einen enzyklopädischen Eintrag in einer Enzyklopädie bedarf es – denke ich – doch etwas mehr. Auch das Bild ist, so wie es jetzt im Artikel steht, nicht "frei". Der Künstler könnte, sollte mal ein Katalog seiner Werke zu einer Ausstellung geplant sein, an diesem abgebildeten Werk (unter freier oder nicht freier Lizenz stehend) seine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen und das Bild ggf. zurückziehen, um es für einen Ausstellungskatalog nutzen zu können. --Thot 1 15:21, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Spaß beiseite: Natürlich bin ich bei diesem Fake für löschen (ich hatte nicht gleich kapiert, dass alles aus dem Kuriositätenkabinett als ganz realer Artikel erscheinet). Aber wenn es irgend wann mal bei Wikipedia eine Abteilung für Jux und Fakes gibt (die dann einen entsprechenden Sticker tragen) würde Kurt von Bleyl einen schönen Kandidaten abgeben (siehe auch Achim Raschkas Hinweis [15]). --Artmax 09:47, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Homepage und die "Werke" sind gar nicht schlecht:-), auch der Artikel gefällt (für die "entsorgten Strukturen" ein Extralob meinerseits für Kunst-Prosa:-) - aber ob Fake oder nicht: WP ist nicht die Verlängerung amüsanter und ganz flott gemachter Seiten im Internet. Hier greift die von mir zuweilen mit fluchähnlichen Unaussprechlichkeiten bedachte Relevanzmerkmalseite nun doch. Und an die Bonner Jungs: war'n ganz netter Versuch:-). --Felistoria 18:02, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Felistoria 18:02, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Manfred Mertz (gelöscht)

mir wird die Relevanz des Herrn nicht deutlich KeiWerBi Anzeige?+- 21:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

noch ist da auch keine Relevanz zu sehen, relevant könnte der Herr schon sein, im Moment aber als Kein Artikel mE schnelllöschfähig--Cartinal 21:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktuell 2-Satz-Artikelfragment, aus dem sich nicht die geringste Relevanz ableiten lässt - in der Form löschen.-- SVL 22:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Zudem scheint er, trotz abendfüllendem Spielfilm irrelevant zu sein: Manfred Mertz als Hauptdarsteller in einem Film von Regisseur Manfred Mertz nach dem Drehbuch von Manfred Mertz, produziert von Manfred Mertz. Schnitt und Kamera überraschenderweise: Manfred Mertz! Und wie heißt es so schön werbend auf der Homepage? Wir bieten Aufführungen bei Jubiläen, Festen und besonderen Anlässen; Filmaufführung in allen Variationen in ihrem Ort, auch in Anwesenheit des Regisseurs und mit anschließender Diskussion. --Schnatzel 20:09, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Relevanz daher nicht prüfbarKarsten11 11:11, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gibt's nichts was auf die Relevanz dieser Zeitschrift schließen ließe. —Ulz Bescheid! 21:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Mediadaten müssten die doch mit der durch die IVW festgestellten Auflage (übrigens 11.000) die einschlägigen RK erfüllen. Hier kann man die Mitgliedschaft bei IVW nachlesen. --Wangen 22:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was an dieser Zeitung mit einer Auflage von 11.000 Expl. relevant sein soll, erschließt sich mir nicht - zudem ist der Mini-Artikel ein reiner Linkcontainer. Löschen.-- SVL 22:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also deutlicher: Erfüllt die Relevanzkriterien durch Mitgliedschaft bei "Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern" eindeutig. Als reine Fachzeitschrift für den Druckbereich halte ich die Auflagenhöhe für nicht ganz unbedeutend. Erfüllt RK --Wangen 22:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RK erfüllt und auch eine für Fachtitel orcdentliche Auflage. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:22, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe selber mit der Druckbranche zu tun und da hat Druck und Medien einen ganz guten Ruf. Für eine Fachzeitschrift sind 11.000 Auflage OK, viele sind sogar deutlich kleiner. Behalten --Oma Kruse 22:58, 10. Dez. 2008

LAE: Relevanzkriterium Zeitungen und Zeitschriften mit IVW eindeutig erfüllt.  --Artmax 15:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachbarstaat (gelöscht)

Theoriefindung zu einem trivialen Artikel. Zitat, "Die Anzahl der benachbarten Staaten ist ein bestimmender Faktor für die geopolitische Bedeutung eines Staates.". So, so, dann wären etwa die USA mit lediglich zwei (direkten) Nachbarstaaten im Grunde geopolitisch bedeutungslos... (QS erfolglos.) --Zollwurf 21:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sag DAS mal den Amis.... :-D --Weneg 21:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Yep, das liest sich wie 110% Theoriefindung, obwohl es dazu vielleicht schon etwas relevantes zu schreiben gäbe. Löschen und Neustart. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich komme bei den Amis auf 3: Kanada, Mexiko und Russland (nur ein paar Kilometer von Alaska entfernt). Ansonsten im Sinne der Antragstellung löschen --Wangen 22:09, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+ Kuba + Dänemark (Grönland) + eine Vielzahl von Inselstaaten in der Karibik... ;-) Landgrenzen haben sie aber tatsächlich nur zwei. --Matthiasb 14:48, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal diesen schlimmen Beispielsatz geändert, aber es sieht wohl wirklich nicht allzu gut aus; ohne Quellen und Um- und Ausbau eher bei Anrainerstaat einbauen und Redirect. Grüße von Jón + 22:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der QS hab ich schon das Löschen vorgeschlagen. Zur Weiterleitung auf Anrainerstaat: Dabei sollte geprüft werden, ob Nachbarstaaten als Anrainerstaaten bezeichnet werden (ich verbinde Anrainerstaaten eher mit Anrainern an Gewässern u.ä.). 80.146.121.63 09:45, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was soll daran falsch sein, zumal Gewässer oftmals Grenzen bilden. Redirekt Anrainerstaat. --Matthiasb 14:49, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deutschland und Dänemark sind Anrainerstaaten der Nordsee, Deutschland und Dänemark sind auch Nachbarstaaten, aber sagt man, daß Dänemark ein Anrainerstaat von Deutschland ist? 80.146.114.190 17:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Durchaus verzichtbar. Löschen --Zoris Trömm 01:24, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Diskussion. --Pitichinaccio 11:44, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Instituts wegen fehlendem Inhalt nicht ersichtlich. Bitte Ausbau oder Löschung. Jón + 22:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist die Fakultät. Das Institut ist hier und da steht auch nicht viel mehr drin. Seit wann sind einzelne Fakultäten oder Institute einer Uni relevant, wenn sie nicht ein besonderes Merkmal haben? Hab ich was verpasst? --91.22.90.217 22:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den (neuen) Autor entsprechend angesprochen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu gehörend diese "Artikel" (um es hier deutlicher darzustellen):

Nach SLA gelöscht. --Peter200 07:50, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls keine Relevanz erkennbar. --Sitacuisses 23:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei allen dreien nicht. Die sind weder überregional bekannt, noch scheinen deren Forschungen 10 Jahre und länger zu laufen, oder überregionalen Einfluss auf die Forschung gehabt zu haben. 3x Löschen.--Weneg 23:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Peter200 07:49, 8. Dez. 2008 (CET)
Und erneut. --Okatjerute Disku Bewertung 08:20, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Landkreis heißt jetzt Rhein-Pfalz-Kreis. Außerdem ist der erklärende Zusatz »Kreis XY« meines Erachtens nur dann erforderlich, wenn bei einem Ortsnamen eine Verwechslungsgefahr mit einem gleichlautenden Ortsnamen anderswo besteht. Sonst ist der Zusatz irreführend und meines Erachtens sogar falsch. Wer als Benutzer, der den Ort nicht kennt, als Suchergebnis »Altrip« und »Altrip (Kreis Ludwigshafen am Rhein)« aufgelistet sieht, weiß nicht, dass es sich um ein und den selben Ort handelt, zumal das einzige Altrip, das es gibt, ja im Rhein-Pfalz-Kreis liegt. Benutzer:papachiuk

SLA gestellt,no Links, no Sense, no Lemma das jamand sucht - nix zu diskutieren. KeiWerBi Anzeige?+- 22:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... und gelöscht. --JuTa Talk 22:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer Blaue Adria und Blaue Adria (Altrip) als Suchergebnis aufgelistet bekommt, muss annehmen, dass es zwei verschiedene gibt, die an unterschiedlichen Orten liegen, was aber nicht der Fall ist. Das ist irreführend. Deswegen schlage ich vor, Blaue Adria (Altrip) zu löschen. papachiuk

Schnellöschfähiger Verschieberest, sieh dir mal die Versionsgeschichte an. Hier hat einfach jemand gepennt und den SLA nach dem Verschieben vergessen. --91.22.90.217 22:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Grüße von Jón + 22:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe eigenständige Relevanz des Preises aus dem Artikel nicht hervortreten, bitte um Prüfung. Jón + 22:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Preis, für Österreicher, die sich für ihre Heimat im besonderen Maße engagiert haben, worin auch dessen relevanz steckt. Tobi171188 + 12:07, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich beschäftige mich schon seit Anfang 2007 mit Egon Ranshofen-Wertheimer und natürlich auch der Sinnhaftigkeit dieses Preises. Sowohl die Trapp-Familie als auch Ernst Florian Winter haben Österreich über Jahrzehnte im Ausland repräsentiert. Dieser Preis, der Auslandsösterreicher für ihr besonderes Engagement auszeichnet und auch von offizieller Seite unterstützt wird - wie man aufgrund der Laudatoren erkennt, ist deshalb mit Sicherheit relevant. joerg_reitmaier + 20:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Preis gewinnt zunehmend an Bedeutung. In den nächsten Monaten wird der Artikel voraussichtlich des öfteren aufgerufen werden, womit er auch relevant für die Enzyklopädie ist.

Relevanz wurde in der LD deutlich.--Engelbaet 14:52, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Litauen am 4. Dezember und GB und Schweiz am 25. November: Relevanz? —Ulz Bescheid! 22:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Löschen-- SVL 00:00, 8. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]

Ja, Großbritannien, Schweiz sind schon gewecht und Litauen ist auch schon ganz schlecht. Je schneller das Zeugs weg ist, desto eher kann auch die Kategorie entsorgt werden. --Schnatzel 20:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja sonst eher fürs behalten, aber da ist ja noch die Körbchengröße von Helmut Kohl erwähnenswerter. Löschen --Zoris Trömm 01:26, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. So kein Artikel.--Engelbaet 23:47, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bühne Aktiv (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. Taratonga 23:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so --Pelz 23:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte glatt aus einem Reiseführer kopiert sein. Außerdem 0 Quellenangaben....RK 7.7.2 und 7.10 werden nicht erfüllt.Löschen.--Weneg 01:22, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ohne jegliche Relevanz --ahz 01:39, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kann ganz schnell weg --WolfgangS 05:23, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist absolut SLA-fähig wegen offensichtlichster Irrelevanz. --Capaci34 11:31, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA --MBq   Disk Bew   12:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]