Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2013

2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 17:04, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten



Malerkategorien (erl.)

Wofür sind hier bitte zwei Kategorien gut? Zuordnung ist völlig beliebig. Die erstere hat 5.118 Eeinträge, die zweitere 839 Einträge plus wieder Kategorie:Deutscher Maler als Unterkategorie. Fusionieren MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wofür sind hier bitte zwei Kategorien gut? Zuordnung ist völlig beliebig. Fusionieren MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wofür sind hier bitte zwei Kategorien gut? Zuordnung ist völlig beliebig. Fusionieren MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wofür sind hier bitte zwei Kategorien gut? Zuordnung ist völlig beliebig. Fusionieren MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen (erl.)

Wofür sind hier bitte zwei Kategorien gut? Zuordnung ist völlig beliebig. Vermutlich gibts das Problem auch noch in zahlreichen anderen Ländern. Fusionieren MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weil die Umstellung von Maler nach Nation zu Maler nach Wirkungsort botlos und nur schleppend abläuft. -- Gödeke 09:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ah ja, und was soll das Endergebnis sein? Deutscher Maler oder Maler (Deutschland)? Und wer hat das wo beschlossen? Hoffentlich ja wohl Deutscher Maler, etc. Das ist sinnvoll und macht weniger Arbeit. Dieses "umkategorisieren" ist reine Beschäftigungstherapie und nützt niemandem. Spanischer Maler ist z.B. der völlig korrekte Ausdruck in der Kunstgeschichte. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:32, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
das ist auch so geplant. nur war die zuerst da, jetzt sortiert man in die andere um (es geht um das nachtragen der staatsbürgerschaft und zugehörigkeiten davor: denn bisher hat "Deutscher Maler" von Kat:Deutscher die staatsbürgerschaft geerbt, auch wenn er nie einen "deutschen" pass hatte, vor 1871 etwa, da war einer königlicher Preusse oder Bayer, deutschland gabs nicht: nur maler nach 1871 bekommen die Kategorie "Deutscher" und "Maler (Deutschland)", die davor etwa "Person (Königreich Bayern)" und "Maler (Deutschland)": wer wessen landesherr war, muss man aber für jede person klären), und wenn erstere abgearbeitet sind, kann man das lemma der wahl nehmen. anders gings irgendwie nicht, hat man seinerzeit beschlossen --W!B: (Diskussion) 11:03, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei das natürlich auch völliger Quatsch ist, denn natürlich waren Preussen und Bayern auch "Deutsche", völlig unwidersprochen, seit mindestens dem Hochmittelalter. Daher mach ich diesen Staatsangehörigkeitsfetisch auch nicht mit. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:56, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Praktisch niemand hält sich daran, Deutsche vor 1871 unter "Kategorie:Person (Preußen)", "Kategorie:Person ((Königreich Bayern)" etc. zu kategorisieren, die haben praktisch alle die "Kategorie:Deutscher" und das ist gut so. So hat natürlich auch Ludwig II. von Bayern die Kategorie:Deutscher. --Korrekturen (Diskussion) 13:39, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Deutscher und Kategorie:Person (Preußen) haben auch gar nix miteinander zu tun.

Ich bin seit langem dran, das umzustellen, aber es ist eine sehr langweilige, sehr nervige Arbeit. Es geht noch ne Weile, aber irgendwann haben wir ein einheitliches System. Solange beide behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll überhaupt dieser völlig unmotivierte Antrag von Benutzer:Korrekturen auf vier beliebige Kategorien? Alle Unterkategorien von Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt) sind betroffen, da bringt es nichts, vier rauszupicken. Stellst du dir so konstruktive Zusammenarbeit vor? 213.54.135.49 17:01, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Beispiele herausgesucht, um zu zeigen, das diese jeweils zwei Kategorien für das gleiche grober Unfug sind. Natürlich ist mir klar, dass es da noch mehr gibt. Hier gehts um die Maler bzw. Künstler. Spanischer Maler, Spanischer Bildhauer etc. ist völlig korrekt und allgemein gebräuchlich, Maler (Spanien), Bildhauer (Spanien) etc. ist sinnfreie "WP-Sprache" und überflüssig. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Staatsangehörigkeit spielt für einen Künstler überhaupt keine Rolle. 213.54.135.49 17:39, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also ist "spanischer Maler" völlig korrekt, weit verbreitet und in als in der wissenschaftlichen Literatur verwendet genau die richtige Kategorie. "Maler (Spanien)" wird von niemandem außerhalb von WP verwendet. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:49, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ob ein Maler Spanier oder Deutscher ist, ist völlig wurscht. Also erfolgt zukünftig keine Kategorisierung mehr. 213.54.135.49 17:54, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Soll wohl ein Scherz sein? --Korrekturen (Diskussion) 18:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, wie kommst du darauf? Stefano Torelli z. B. war wohl Italiener, wirkte aber in Russland und Deutschland. Was ist wohl wichtiger für seine Vita? 213.54.135.47 18:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Er war selbstverständlich ein italienischer Maler, da gibt's keinerlei Diskussion drüber in der Kunstgeschichte, s. etwa Roswitha Siewert: Bilder eines beglückten Lübecks - Stefan Torellis Meisterwerke des italienischen Rokoko im neu restaurierten Audienzsaal des Lübecker Rathauses. In der Malerei spricht man von "italienischen Malern", "spanischen Malern", "niederländischen Malern", "flämischen Malern" etc. etc., das hat etwas mit ihre künstlerischen Schule zu tun. --Korrekturen (Diskussion) 19:09, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das System der Person nach Tätigkeit samt Staatsangehörigkeit ist lange durchgekaut und wird hier nicht neu verhandelt. Bleiben alle gemäß Andreas als Arbeitsgrundlage. -- Love always, Hephaion Pong! 00:41, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person (Königsberg) nach Kategorie:Person (Königsberg, Preußen) (erl.)

Wie Oberkategorie, Königsberg ist mehrdeutig. 213.54.135.49 17:57, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:49, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Amazonien (bleibt)

Drei Artikel für eine (falsch einsortierte) Regions-Themenkategorie sind zu wenig. 213.54.135.47 18:03, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da kann man buchstäblich hunderttausende von Artikeln einsortieren, das wird eine Weile dauern.
Einsortierung korrigiert, Kategorie bleibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:04, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig)“ hat bereits am 8. Juli 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wiedergänger, ohne LP wieder angelegt -- 79.168.56.35 20:29, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

analog zu Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) (dies sind die teillisten der amtlichen Denkmalliste, die nach der Löschung der Kategorie:Teilliste nur auf diese weise gesammelt werden können, und nicht eine „Unerwünschte räumliche Listenkategorie“) behalten. zudem sollten während WLM2013 aus praktikabilitätsgründen für alle teilnehmer die zu Sachsen gehörenden Listen von EINER stelle aus, nämlich von Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen) aus bearbeitet werden können. deshalb sind dort nicht nur die Commons eingebunden, sondern auch die Commons-Kategorie, in der der Upload-Mechanismus von WLM alle sächsischen Bilder (DE-SN) ablädt. so können die sich um die einbindung der Bilder kümmernden Autoren am praktischsten sehen, welche Bilder hochgeladen wurden und welche Listen bereits bestehen. wobei eben die Teillisten einer amtlichen Denkmalliste mit vielen unterlisten zusammengefasst sind und schnell zusammenhängend geöffnet werden können, ohne sie aus den anderen einzellisten mühsam heraussuchen zu müssen. "Kategorien sollen doch für Autoren einen Mehrwert bieten!" zudem gibt es bei Kategorien keine Wiedergänger, nur bei Artikeln. --Jbergner (Diskussion) 21:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
....was auch der Grund ist, warum ich keinen SLA gestellt und dich nicht auf VM gemeldet habe. 213.54.135.49 21:18, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Steak. --Jbergner (Diskussion) 21:23, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
… zumal die Entscheidung zur LD vom Juli falsch begründet ist. Diese Listen gehören eben nicht in Kategorie:Kulturdenkmal in Leipzig, weil keine der eingetragenen Listen ein Kulturdenkmal in Leipzig ist. Leider wurde der Quatsch flächendeckend eingeführt, da gibt es viel Arbeit, die wohl in der Größenordnung von bundesweit 10.000 vorhandenen Denkmallistenartikel alle aus [[:Kategorie:Kulturdenkmal in <Gemeinde>]] wieder herauszunehmen und in [[:Kategorie:<Gemeinde>]] bzw. ggf. in [[:Kategorie:Kultur (<Gemeinde>)]] umzusortieren. So ist das halt wenn TIPFKAT und Harro mit freundlicher Unterstützung von Steak etwas durchsetzen, wofür weder es einen Konsens gibt noch die Maßnahme überhaupt durchdacht war. Behalten und den Schwachfug in allen deutschen Gemeinde-Denkmalkategorien beseitigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:00, 7. Sep. 2013 (CEST) PS: Die löschbeantragte Kategorie gehört natürlich auch nicht in Kategorie:Kulturdenkmal in Leipzig, sondern nach Kategorie:Kultur (Leipzig), was ich gleich mal umgesetzt habe.Beantworten
Tja, den Müll habt ihr Geographen aber genauso gemacht, Liste von Flüssen in Deutschland ist nunmal kein Kategorie:Fluss in Deutschland. Erstmal im eigenen Glashaus kehren und nicht mit Steinen werfen. 213.54.135.47 11:54, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber das Problem ist ja in der Mache, siehe Benutzer Diskussion:Zollwurf. Das heißt ja nicht, daß man außerhalb der Geographie mit dem Murks weitermacht, nur weil die Geographen noch nicht so weit sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:21, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist natürlich Unsinn. Wenn die Übersichtslisten nicht in die Kulturdenkmal-Kategorien dürften, dann dürfte es überhaupt keine " "-/"!"-/"*"-Einordnungen geben. Hilfe:Kategorien nennt sogar ausdrücklich Listen als Ausnahme der "kategorienerklärenden Artikel".
Es ist wie immer: Mb ignoriert alle Argumente und Erklärungen, bastelt weiter an der idiotischen Listen-Parallelkategorisierung, ohne erklären zu können, wie die überhaupt konsistent funktionieren soll und versucht zum x-ten Mal das Projekt zu torpedieren, das da Ordnung schaffen will, obwohl seine Anträge ständig scheitern.
Im Moment fehlt den ganzen Leipziger Teillisten die Themenkategorie. Das ist ein klarer Verstoß gegen die Regeln. Es erschwert das automatisierte Suchen nach Listen. Da Listen nicht so fein sortiert sind wie andere Artikel, fallen sie aus der Feinsuche heraus, hier nach Kategorie:Kulturdenkmal. Dabei sind Listen eigentlich Artikel wie alle anderen auch. Gerade die Denkmallisten mit ihren Denkmalbeschreibungen sind eigentlich Sammelartikel von vielen Denkmal-Einzelartikeln. Der Unterschied ist einzig die Form. Wenn die Kategorisierung funktionieren würde, dann könnte man jede Liste parallel als Artikel nach ihrem Thema und als Liste nach ihrem Thema einordnen. Die Praxis zeigt, dass es nicht klappt. Unter anderem weil Leute wie Mb die Listen und ihre Kategorien ohne Sinn und Plan hin und her schieben. Deshalb wurden die Bayern-Listen alle vernünftig in den Themenbaum eingeordnet. Sachsen kommt auch noch dran. Das ist eine Frage von Zeit und Kapazität. Im September passiert da nichts mehr, weshalb das Getue jetzt unnötig ist.
Trotzdem ist es sehr befremdlich, wenn eine Löschentscheidung einfach ignoriert wird, und das noch unter Berufung auf eine Diskussion, die nicht abgeschlossen ist. Und schlimm wird es dann, wenn derjenige auch noch keine Ahnung von der richtigen Kategorisierung hat und die Listen falsch einordnet. Wenn am 1. Oktober jemand die Löschung bestätigt, mache ich mich selbst ans Aufräumen. Wenn die Kategorie noch ein paar Monate länger besteht, auch nicht schlimm. Nur sollte dann jemand vielleicht die Listen wieder richtig einsortieren, damit man sie zwischenzeitlich noch findet. -- Harro 00:18, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als "Erstlöscher" möchte ich hier nicht entscheiden, mich jedoch 1.) Harros Argumentation anschließen, 2.) für Löschen plädieren, 3.) für Vollschutz plädieren und 4.) hier noch einmal auf die Wiedergänger-Problematik hinweisen, die schon allein dadurch hier kein bleibt ermöglicht. -- Love always, Hephaion Pong! 00:49, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

du meinst also, dass wenn die Liste der Kulturdenkmale in Hartmannsdorf-Knautnaundorf und die Liste der Kulturdenkmale in Sellerhausen-Stünz alle zusammen in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen) drin wären, die dann mit seinen 2000 listen wie das schon befüllte Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern) aussähe, dass es dann für einen WLM-bildereinlader übersichtlicher wäre, jeweils die richtige liste herauszufinden. möchtest du dazu vorschlagen, alle listen dann unter L wie Leipzig zu suchen, da ja Hartmannsdorf-Knautnaundorf und Sellerhausen-Stünz zu Leipzig gehören? stell dir weiter vor, auf dem Bild steht "Knautnaundorf". in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen) findest du relativ schnell auf einer seite den doppelnamen Liste der Kulturdenkmale in Hartmannsdorf-Knautnaundorf. aber versuchen mal in einer befüllten Kategorie wie Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern) mit 2000+ Einträgen "Knautnaundorf" zu finden. vor allem, weil du unter "H" suchen musst wegen "Hartmannsdorf-Knautnaundorf". oder sollen wir jetzt theoriefindend lauter WLs anlegen? oder die kommunale namensgebung der Ortsteile negieren? oder wieviele klicks möchtest du dem WLM-bearbeiter zumuten, um von der einen stelle aus, wo er die info bekommt, welche bilder hochgeladen wurden, um dann aus dem Denkmalbereich erst einmal den Kommunalbereich aufzusuchen, um von dort dann wieder in den dort untergeordneten lokalen Denkmalbereich zu wechseln, um seine Listen zu finden? das muss doch praktikabel bleiben, für die benutzer da sein. --Jbergner (Diskussion) 07:04, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, ich folge der LP-Argumentation zu Pirna, wenn da jemand ein grundsätzliches Problem, soll er es ebenso grundsätzlich löschen; 
im Moment kann ich einen Mehrwert in der Entfernung dieser Kat nicht erkennen, --He3nry Disk. 17:03, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Per H:NL sollen eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren. Das ist hier nicht gegeben. Eine Liste würde den Zweck besser erfüllen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:02, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spitzenidee, am besten löschen und dann soll sich der nächste doch wieder alles zusammensuchen? Dann mach eine Liste draus, wenn es dir nicht paßt. --Jack User (Diskussion) 19:06, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im übrigen ist die Navileiste für unangemeldete Benutzer standardmäßig eingeklappt, sie dominiert den Artikel für den Leser nicht. Und jeder hier, dem die Navileiste augeklappt zu lange ist, der kann das für sich erst einmal ausschalten: Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. --Jack User (Diskussion) 19:14, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach H:NL Punkt 3 das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht. dürfte wohl ein starkes Leserinterese bestehen, sich da durchzunavigieren. Ich finde es zudem - ehrlich! - zum Kotzen, dass diese Version gelöscht werden soll. An dieser Rotlinkwüste hat sich keiner gestört. Das verhagelt mir die Laune. Ich betrachte den LA als reine BNS-Aktion gegen mich, denn statt nachzufragen und eine Konsenslösung zu finden, wird gleich die Löschbombe geworfen. Aber erst einmal mitarbeiten und dann fällt dir plötzlich ein den LA stellen... Das ist schlechterganz mieser Stil, bester Serienfan2010. --Jack User (Diskussion) 19:20, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber eins hast du geschafft: nach dreieinhalb Stunden kontinuierlicher Arbeit an diesem Thema steh ich jetzt erst einmal auf und mache mir Abendessen. Ich wollte eh schon lange, konnte mich aber nicht losreißen. Das hat deine Art mit anderen, in dem Falle mir, umzugehen, geschafft. Gratuliere. Glückwunsch. --Jack User (Diskussion) 19:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Unterlasse deine Beschuldigung gegen mich, der LA sei eine reine BNS-Aktion gegen dich, sonst sehen wir uns auf der VM wieder. Meine Gründe für den LA habe ich oben genannt. Andere Interpretationen sind daher zu unterlassen. Das du etwas genervt davon bist, ist mir klar, es ist allerdings kein Grund hier so ausfallend zu werden. Eine Navileiste, die in der Normalansicht über fast zwei Seitenlängen geht, ist absolut raumgreifend, egal ob eingeklappt oder nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:57, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LA raus, keine ausreichende Begründung angegeben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:11, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LA wieder rein. Eine ausreichende Begründung habe ich genannt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:17, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö. Bitte WP:LAE zur Kenntnis nehmen. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:22, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und du nimmst jetzt zur Kenntnis, dass das hier ausdiskutiert wird und dann vom einem Admin entschieden wird. LA wieder rein. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bevor ich mir anschaue, wie die Össis heute (hoffentlich und nur fußballtechnisch) vermöbelt werden: Bei Hilfe:Navigationsleisten steht zwar 2. Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren. Es hat auch noch einen dazugehörigen Disclaimer: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar. Damit ist keine ausreichende Begründung gegeben, denn der Disclaimer schließt damit das Recht auf Löschen ausdrücklich mit dieser Begründung aus. Und wenn man eine Auflösung von mehr als 800x600 (ich habe 1280x960) hat, dann klappt es auch mit der Darstellung. --Jack User (Diskussion) 20:40, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Einschränkung scheint die Admins aber nicht zu stören, vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2010#Fernsehsender-Bausteine für Serien (erl.). Dort ging es um weit weniger Inhalt als bereits jetzt in dieser Navileiste steht. Wie die Navileiste wohl in 5, 10, 20 usw. Jahren aussieht? -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:01, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wen interessiert das, was in 20 Jahren ist? EOD. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:04, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das hast du nicht zu entscheiden. Du bist kein Admin. Der LA bleibt bis zu einer Entscheidung im Artikel. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:09, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eben, die Regelung gibt kein Recht für die Erstellung von weiteren Navileisten. Da die Regelung älter ist die Navileiste, kann die Navileiste ruhig gelöscht werden. 213.54.135.49 21:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Bin heute Vormittag zufällig über diese Navigationsleiste gestolpert und war jetzt ganz erstaunt sie einige Stunden später mit einem Löschantrag wiederzufinden. Meiner Meinung nach ist die Navigationsleiste nützlich, denn damit kann man sich von einem Sherlock-Holmes-Film zum nächsten klicken, damit sind die Filme miteinander besser verbunden als wenn man immer über eine Liste gehen muss. Behalten. Grüße LZ6387 21:08, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erlaubt mag so eine Navileiste ja sein, trotzdem finde ich sie hier zu umfangreich. Eine NL soll dazu dienen, schnell und einfach andere, zum Thema gehörende Artikel zu finden. Das ist hier meiner Meinung nach nicht bzw. nur schwer möglich, weil einfach zu viele Artikel enthalten sind. Gerade bei den älteren Filmen ist die Navileiste teilweise länger als der Artikel selbst. Darum nicht löschen, aber wie vorgeschlagen in eine Liste umwandeln.
Btw: In Die Stimme des Terrors ist noch eine andere Navigationsleiste eingebunden, "Filme mit Basil Rathbone als Sherlock Holmes". Wenn die hier diskutiere NL behalten werden sollte könnte diese gelöscht werden, da die Inhalte ja redundant sind.--Hackstog 21:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Möglicherweise hätte ich am Ende des Ausbaus der Navigationsleiste selber bemerkt, dass sie groß wird, siehe dazu die Diskussion zur Navileiste und möglicherweise hätte ich es dann zur Liste umgebaut. Das werde ich allerdings nicht mehr machen, und zwar ganz einfach, weil Serienfan2010 statt zu mich drauf aufmerksam zu machen einen LA gestellt. Ich lasse mich nicht zu Arbeit zwingen, da sind schon ganz andere daran gescheitert. Was den Vorwurf der BNS-Aktion angeht: wie kam Serienfan wohl auf die Naviliste? Das ist doch kein Zufall. Also entweder er hat diese auf seiner Beobachtungsliste, dann hätte er diese bereits seit längerem zur Löschung vorschlagen müssen, denn vor meiner Bearbeitung war das eine Rotlinkwüste, siehe hier. Oder aber er hat mich auf seiner Beobachtungsliste und guckt hinter mir her, ich hatte erst vor kurzem einen unerfreulichen Zusammenstoß mit ihm. Zudem hat er vor dem LA die Navileiste bearbeitet, siehe hier, das ist kein Zufall, Zufälle gibt es nicht. Und dann reagiert er mit einer VM, als mathias den LA rauswirft, und das, obwohl ich den Nachweis erbracht habe, dass er keinen gültigen Löschgrund angegeben hat. Jetzt haben wir folgende Situation: die Navileiste wird gelöscht, dann ist sie ganz weg, obwohl sie seit 2011 (auch damals schon eine Rotlinkwüste) besteht. Und er fordert zwar eine Liste, will sie aber nicht machen. Auch eine Liste ist ein Artikel und Wikipedia ist kein Artikelwunschkonzert, schon gar nicht mit Gewalt (=LA). Es steht übrigens 2 zu 0 und die Österreicher spielen langgweilig. 2013 ist halt nicht 1978... :D --Jack User (Diskussion) 22:17, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zusammenarbeit sieht anders aus, ist aber offensichtlich von Serienfan2010 unerwünscht. Man könnte ja fragen, aber nein, man muss einfach Recht haben. --Jack User (Diskussion) 22:19, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu deinen Aussagen über Serienfan sage ich jetzt nichts, eure Probleme gehen mich nichts an und interessieren mich ehrlich gesagt auch nicht. Aber du schreibst, du hättest die Navileiste möglicherweise in eine Liste umgewandelt. Soll das heißen, dass du damit einverstanden wärst, wenn sich jemand anderes findet, der diese Arbeit übernimmt?--Hackstog 22:27, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber sicher, mir persönlich ist doch egal, wie Information verbreitet wird. Es ist nur eine Sauarbeit. Ich weiß nicht, ob bei einer Navileistenlöschung die Leiste automatisch gelöscht wird und man müßte in allen Artikeln diese Liste nachtragen. Man kann eine Einbindung einer Navileiste in die Artikel automatisch überprüfen, aber ghet das bei einer Liste? Alleine das ist schon massiv Arbeit, wenn man es richtig machen will. Und das ganze auf Liste umstellen? Na viel Spaß, auch das ist Kärnerarbeit... Ach ja: 3 zu 0. Einmal hat Jogi recht. :) --Jack User (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Info, was ich mit Einbindungen meine. --Jack User (Diskussion) 22:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob man das automatisch überprüfen kann, notfalls müsste man halt manuell alle Seiten aufrufen und die Navileiste durch einen Hinweis auf die Liste ersetzen. Halte ich jetzt schon für machbar, vor allem weil ja doch noch viele Rotlinks dabei sind, wo man gar nichts machen muss. Umwandeln in eine Liste dürfte auch nicht so übertrieben schwierig sein, die Daten liegen ja schon schön zusammengefasst vor. Könnte mir schon vorstellen, das zu machen, nur leider muss ich zugeben, das ich bei Sherlock Holmes nur wenige Verfilmungen kenne.--Hackstog 22:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und noch etwas: Navileisten sind eindeutig besser zum Navigieren als Listen. Außerdem kann man leichter alle relevanten Artikel verknüpfen. --Jack User (Diskussion) 22:40, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Serienfan betreibt hier und in der WP:VM extremes Zeitraubing. Dieser falsch/unsinnig begründete LA ist selbstverständlich LAE-fähig und braucht daher keine weitere überflüssige sechs Tage und keinen Admin. -- Gödeke 22:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aha, Navileisten, die zum schnelle navigieren gedacht sind, dürfen also so extrem ausfallen, sodass man nur schwerlich navigieren kann. Das ist sehr interessant. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:16, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im übrigen hatte ich "meine" Leiste vorher im BNR, nicht einmal der Admin, der die Versionszusammenführung gemacht hat, hat die große Navileiste beanstandet, siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Versionszusammenführung. Mal so nebenbei erwähnt. --Jack User (Diskussion) 22:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Blödsinniger LA ohne Begründung, die persönlichen Animositäten mal außen vor gelassen. LA raus. --Gott (Diskussion) 23:00, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da must du wohl zum Augenarzt gehen, wenn du die Begründung nicht sinden kannst. LA bleibt bis zu eine Adminentscheidung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:04, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde solch eine Navileiste prinzipiell schon hilfreich. Mir wird aber schwindelig davon, dass da noch weitere 177 Titel rein müssen (siehe Diskseite, Stand heute). Wenn ich dann sehe, dass z.b. die Navileiste im Moment ungefährt dreimal so groß (in Byte) ist, wie gleich der erste Artikel der Leiste (wobei dieser natürlich nur ein 1Minuten-Streifen ist), dann finde ich das irgendwie schon leicht unpraktisch. Eine wirkliche Lösung will mir hier aber auch nicht einfallen. ratlos --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2013 (CEST) P.S. eine Bitte, könnte man das Argumentieren auf persönlicher Ebene, dass gegenseitige VMen & editwaren einfach sein lassen und das Thema in aller Ruhe ausdiskutieren? Danke im Namen des deutschen VolkesBeantworten

Ein Lösungsvorschläg wäre momentan, die Navileiste in einen Listenartikel umzuwandeln, was sagst du zu dieser Idee?
Nebenbei bemerkt schließe ich mich deiner Bitte an.--Hackstog 23:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und dann als Verlinkung siehe auch? Wäre eine Möglichkeit. Ich sehe hier den Vorteil, den eine Navileiste bietet, untergehen an der Flut von Infos die in die Navileiste reinkomprimiert werden müssten. Ein gut strukturierter Listenartikel würde mit den momentan rund 250 (!) Titeln wohl besser zurecht kommen. Zumindest meine Meinung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das war eben auch mein Gedanke. Im Grunde haben dem auch Jack User und Serienfan schon in seinem Löschantrag zugestimmt, ich habe mich mittlerweile auch bereit erklärt diesen Artikel zu erstellen - ich will das nur erst hier entschieden haben, nicht das ich mir einen Haufen Arbeit mache und dann geht diese ganze Streiterei von vorne los.--Hackstog 00:01, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein nein nein, so einfach ist es nicht. Nicht löschen, sondern in deinen BNR verschieben. Ich schlage vor: Benutzer:Hackstog/Liste von Sherlock-Holmes-Verfilmungen, samt Versionsgeschichte. Woher sonst sollst du denn die Information für die Liste herbekommen? Dieser Vorschlag ist im übrigen keine Zustimmung zum unbegründeten LA und Serienfans absolut unkollegiales Verhalten, aber mir geht es darum, die Information zu erhalten und da steht meine persönliche Abneigung gegen ihn hintenan. Auch wenn ich sagen muss, dass es bitter ist, wenn er mit so einem destruktiven LA einem anderen die Arbeit aufhalst. --Jack User (Diskussion) 00:10, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst es einfach nicht lassen überall irgendetwas schlechtes über mich zu schreiben. Im realen Leben wäre das Verleumdung und ist strafbar. Das nur als Hinweis. Es ist dein Problem, dass du den LA als persönlichen Angriff auf dich siehst, aber das war nicht meine Absicht. Ich wollte wissen was andere Benutzer dazu sagen und konnte nicht ahnen, dass Matthiasb hier so einen Aufstand anzettelt. Wer weiß, ob ich mich in diesem Fall nicht mit dir, Jack User, nochmals in Verbindung gesetzt hätte und wir so eine Liste zusammen ausarbeiten hätten können. Aber anstatt einer normalen Antwort folgten von dir gleich ein paar beleidigteu und später beleidigende Kommentare. PS: Die Versionsgeschichte braucht es nicht, da diese Daten keine Schöpfungshöhe besitzen. Außerdem wäre ich gerne bei der Ausarbeitung einer Liste behilflich. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:21, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach herrje, so rechtssicher bin ich dann doch, dass ich genau weiß, was eine Verleumdung ist und was nicht. Und das du die Verso nicht mitverschieben willst, finde ich zudem peinlich, weil das meine Arbeit mißachtet. Mit dir zusammenarbeiten? Vorher friert die Hölle zu. Mit Verlaub. --Jack User (Diskussion) 00:43, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und da haben wir wieder deine unfreundlichen Kommentare und da willst du mir vorwerfen ich würde mit keinem anderen zusammenarbeiten können? Fasse dich doch mal lieber selber an deine eigene Nase, bevor du anderen Vorwürfe zu machst. Aber wenn du die Arbeit alleine machen willst, bitte dann mach nur. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich mache einen Scheiß, ich helfe höchstens Hackstog. Und nun, nach der Bemerkung "Wie man in den Wald hinreinruft, so schallt es zurück" ist für mich hier EOD. Gratuliere, mit deinem destruktiven LA hast du geschafft, was du wolltest - ein anderer macht die Arbeit, für die du zu faul bist. EOD. --Jack User (Diskussion) 00:53, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mach nur weiter so, so wird deine Mitarbeit sicherlich noch lange andauern. Haltlose Unterstellungen, Beschimpfungen usw. gehören bei dir ja zur sogenannten Artikelarbeit dazu, wenn man mal nicht so will, wie du es unbedingt möchtest. Auf solche Benutzer kann die WP getrozt verzichten. Gute Nacht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:59, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Amen! --Jack User (Diskussion) 01:00, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Ich erkläre per Ordre de Mufti, dass dieser Löschantrag (mindestens) 7 Tage diskutiert wird. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 23:27, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Schauspieler können raus da sie keine Filme sind --Mauerquadrant (Diskussion) 00:20, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und was die Unübersichtlichkeit angeht: es gibt Artikel mit mehr als einer oder zwei Navileisten: LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall: 11 Navileisten in einem Artikel? Und es funktioniert. --Jack User (Diskussion) 02:47, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Welterbe in Österreich: 12 Navileisten. Die alle aufgeklappt wirken sogar bei mir riesig. Stören aber nicht weiter, denn sie sind wie gesagt, zumindestens beim unangemeldeten Leser unaufgeklappt. Und als Autor kann man die Leisten problemlos zugeklappt lassen. Ist halt etwas Ahnung von common.js von Nöten. --Jack User (Diskussion) 02:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich finde ich Navileisten zu Verfilmungen des gleichen Stoffs nicht schlecht. Blöd wird es eben nur in Fällen wie diesem hier, wenn die Zahl der zu listenden Artikel zu umfangreich ist und die Navileiste dadurch Monsterlänge annimmt. Das ist i.d.R. ein guter Grund, sich eine andere Möglichkeit zu überlegen, wie der Leser von einer Verfilmung zu den übrigen bzw. zu einer Übersicht über die anderen Verfilmungen kommen kann. Angesichts der hohen Zahl der Filme und Serien wäre es IMO vielleicht überlegenswert, stattdessen eine Liste der Sherlock-Holmes-Verfilmungen anzulegen. Dann könnte man eine allgemeine Sherlock-Holmes Navileiste mit Links zum Hauptartikel Sherlock Holmes, Arthur Conan Doyle und den Übersichtsartikeln Sherlock-Holmes-Medien, Sherlock-Holmes-Pastiches, Liste der Sherlock-Holmes-Pastiches und Figuren der Sherlock-Holmes-Erzählungen erstellen. Dann hat man die Übersicht über alle Verfilmungen zwar nicht direkt in allen Artikeln eingebunden, sie ist aber für Interessierte dann nur einen Klick entfernt. --Kam Solusar (Diskussion) 02:48, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach wäre es vernünftig, die jetzt noch vorhandenen Schauspieler herauszunehmen und aus dem Rest zwei Navileisten zu machen. Eine für die Filme, die andere für die Fernsehserie. Soweit war ich schon, aber dann kam, ohne mit mir zu reden, der LA. Solange aber das Damoklesschwert der Löschung über der Navileiste schwebt, werde ich nicht mehr dran weiterarbeiten. Ich arbeite doch nicht fürs Datennirvana. Der LA war (und ist) eine grobe Frechheit.
Und hier meine neue Lieblingsnavileiste: Vorlage:Navigationsleiste Filmjahre von 1888 bis heute. 125 Verlinkungen! Oder wie steht es mit der Vorlage:Navigationsleiste Gastgeber der Oscarverleihung. Eine blaue Texwüste. Auch nicht schlecht. Da kann sich "meine" Navileiste durchaus sehen lassen, den sie ist sauber gegliedert.
Aber hoffentlich baut die Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques in Frankreich keiner komplett aus. Bis jetzt sind es ja nur ein paar, aber wenn da einer alle 44.000 Monumente in die Navileiste reinhaut, könnte es etwas eng werden. Dagegen ist diese Leiste hier ein Winzling, selbst wenn beide ausgebaut sind. --Jack User (Diskussion) 03:13, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll diese Nebelkerze? Die Navigationsleiste Monuments historiques in Frankreich ist vollständig, weil sie eben nicht den Versuch macht, alle Monumente zu nennen, sondern lediglich auf die einzelnen Departments verweist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:16, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sei mir bitte nicht böse, aber jedem anderen hätte man hier schon WP:BNS verlinkt. Wir reden an dieser Stelle nicht über andere Textwüsten, wir reden hier über die Sherlock-Navileiste. Nur weil es woanders welche gibt, rechtfertigt das noch keine anderen. Man müsste sich solche andere mal anschauen, ob man es verbessert. Aber die Argumentationslinie "gibt es dort auch, also ist das hier auch in Ordnung" zieht irgendwie nicht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:47, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Anzahl der Links, sondern um die Länge der Navileiste, das ist ein Unterschied. Vorlage:Navigationsleiste Filmjahre von 1888 bis heute besteht zwar aus viel mehr Einträgen, diese sind aber alle Jahreszahlen, also nur 4 Ziffern. Die Sherlock-Holmes-Leiste mag zwar weniger Einträge enthalten, diese bestehen aber aus sehr viel längerem Text, daher ist die Leiste dementsprechend länger. Nebenbei bemerkt finde ich eine chronologische Aufzählung von Jahreszahlen sehr übersichtlich, wogegen ich die Sortierung hier nicht ganz verstehe (irgendwie nach Schauspieler gruppiert und chronologisch, andere Filme dann aber ganz am Ende...)
Und zu Welterbe in Österreich: 12 Navileisten sind schon viel, das ist aber wieder ein komplett anderes Thema. Mag ja sein, das diese zusammen viel länger sind, der Unterschied ist aber, dass ich ja nicht alle öffnen muss. Wenn ich weitere Artikel zum Thema suche kann ich einfach nur die eine Leiste öffnen, in der ich diese Artikel vermute, die anderen brauche ich gar nicht. Wenn ich hier aber weitere Verfilmungen suche, habe ich nur diese eine riesige Liste.--Hackstog 08:36, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kann es sein, daß du ein POV-Problem hast? Die Länge der Navileiste kann keine Rolle spielen. Eine Navileiste mit 100 Links mit vier Stellen ist genauso wertig wie eine Navileiste mit 100 Links zu 20 Stellen. BTW: Ich finde die Einklapperei zum Kotzen, das sollte endlich verboten werden: Wikipedia will Inhalt vermitteln, nicht verbergen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es erstmal nur meine Meinung, wenn ich schreibe diese Leiste ist unübersichtlich. Genauso ist es aber auch erstmal nur dein POV wenn du schreibst die Länge mache keinen Unterschied. Ich finde aber nicht das das ein Problem ist. Auserdem haben sich in dieser Diskussion auch andere Benutzer gemeldet, die meine Sicht teilen, ebenso wie andere, die deiner Meinung sind. Ich halte daher keine Sichtweise mehr für POV, sondern für inhaltliche Meinungsverschiedenheiten, die man ausdiskutieren kann/soll.--Hackstog 12:42, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht hast du mich auch falsch verstanden, wie ich weiter oben geschrieben habe bin ich gegen das Löschen der Navileiste. Ich halte hier nur einen Listenartikel für sinnvoller.--Hackstog 12:44, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Schauspieler raus, aufspalten in eine Film- und eine Seriennavileiste, die bisherige Leiste in eine Liste umwandeln -- und gut. -- MonsieurRoi (Diskussion) 08:21, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In dieser Form ist das eindeutig ein Themenring. Die Figur des Sherlock Holmes ist quasi ein Prototyp des Detektivs und wird daher immer wieder als Inspiration für Verfilmungen und Fernsehserien dienen. Ganz anders als z.B. James Bond, der markenrechtlich geschützt ist, oder Filme eines bestimmten Regisseurs, die spätestens mit dem Tode abgeschlossen ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:10, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mantra: die Navileiste war mitten in der Bearbeitung und auch der LA-Steller hat editiert. Nur statt konstruktiv und kollaborativ zu arbeiten, hat er einen LA gestellt. Und nein es ist kein Themenring, nicht mal in dieser Form. Es gibt eine überschaubare Anzahl von Sherlock-Holmes-Verfilmungen, nur wenn man mir so destruktiv in die Arbeit reinknallt, dann verliere ich die Lust an der Arbeit an dieser L(e)iste. Dann gibt es eben keine ansehnliche Übersicht über die Holmes-Verfilmungen, jedenfalls nicht von mir für Wikipedia. Zuallererst muss die freiwillige Mitarbeit hier Spaß machen. Ja, und ich bin beleidigt, dass die Navileiste gelöscht werden soll, ich finde diese rabiate Art schlicht zum Kotzen. Hier geht es nicht mehr nur um die Navileiste, sondern auch um den Umgang untereinander. Mit LA und VM seine Meinung durchsetzen und eine Umarbeitung erzwingen zu wollen, ohne sie selber machen zu wollen, ist in meinen Augen ein komplettes No-Go! --Jack User (Diskussion) 14:15, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, ist der Sinn des LAs andere Meinungen dazu, auch welche auserhalb des üblichen Themas, zu erfragen. Wenn du daraufhin aber so beleidigt und auch beleidigend reagierst ist das nicht mein Problem. Zum letzten Satz: Eine erneute haltlose Unterstellung, siehe dazu mein Angebot der Mithilfe von heute 00:59 Uhr. Da du willst ja, dass die Hölle vorher einfriert. Also höre nun endlich mit diesen Falschbehauptungen auf. Hier geht es einzig um die Vor- und Nachteile dieser Navileiste und um die Meinungen der Community dazu. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:07, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stumpfsinniges Wiederholen von falschen Behauptungen machen sie nicht wahrer. Und nun viel Spaß beim Finden eines Mitarbeiters, der mit dir irgendwas gemeinsam macht. Ich mit dir zusammenarbeiten? Eher tritt der Papst aus der Katholischen Kirche aus. Ich stelle auf jeden Fall meine Mitarbeit an einer L(e)iste über Holmes-Verfilmungen ein. Alleine wegen deiner peinlichen Art der Kommunikation. Es gibt hier noch soviel zun tun, da schadet das weder mir noch dir. Amen! --Jack User (Diskussion) 16:15, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mann muss sich einfach nur deine Kommentare in der LD anschauen. Schon die ersten Antworten reichen aus, um zu dieser Erkenntnis zu kommen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:42, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bluber, blubber, blubber. Ich bin dann mal weg. Aus der Disk bin ich raus, dir stinkt doch am meisten, dass deine VM nichts gerbacht hat. Ab sofort ist für mich hier Schicht im Schacht. Du hast Unrecht und ich Recht, aus. EOD. --Jack User (Diskussion) 16:55, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und nun die nächste Unterstellung. Kannst du auch noch etwas anderes machen? Deine Stimmung kannst du jedenfalls nicht an anderen Benutzern auslassen. Dein letzter Satz spricht dabei Bände. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine geeignete Navileiste, da viel zu überfrachtet. Navileisten dienen dazu, dass man schneller navigieren kann - wenn ich aber erstmal ewig brauch, bis ich das Ding überhaupt überblicke, verlangsamt sich meine Navigation sogar... Bitte auf das Wesentliche - die Filme - kürzen (und für die Serien eine eigene Navileiste; die Schauspieler können auch ganz raus oder in eine eigene Navileiste), dann macht es halbwegs Sinn. -- Chaddy · DDÜP 16:48, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es existieren (lt. IMDB) 274 Verfilmungen, in denen der Charakter auftritt (dabei sind Fernsehserien und -reihen nur einfach gezählt). Mithin erscheint mir das also für eine Navi-Leiste ein ungeeignetes Objekt darzustellen. Dabei wird der Sinn einer Navileiste in meinen Augen schon jetzt nicht erfüllt. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 17:27, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Listenumwandlung, also wohlgemerkt keine Neuanlegung, da so etwas mit der Navi-Leiste bereits vorhanden ist, ganz egal, ob man due Daten aus der Navi bezieht oder aus der IMDb (was ich im Übrigen aus Erfahrung abraten würde), ansonsten jedoch glasklar behalten. Woher hätte man denn sonst eine benutzerfreundliche liste. PS: Die IMDb kann mängeln aufweisen, bspw. fehlt der 1. Holmes-Film, da der darsteller unbekannt ist und die Auflistung nach diesem Prinzip funktioniert. --Mister Eiskalt 22:35, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

[1], ist doch sogar im Artikel verlinkt?--Hackstog 22:44, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, wurde in der IMDb scheinbar nachgetragen... Naja, eine Liste wäre noch immer besser, ansonsten plädiere ich noch immer für behalten, überhauptschon wegen der Mühe, die für die Navileiste aufgebracht wurde. --Mister Eiskalt 12:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was die Liste angeht hätte ich mich weiter oben schon dazu bereit erklärt, eine solche zu erstellen, wenn das hier so entschieden wird.--Hackstog 23:02, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten, ich bin aber auch für eine Splittung!--XanonymusX (Diskussion) 16:25, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gesplittet werden muss sie auch, aber das geht nicht von heute auf morgen, siehe dazu meine Unterseite Benutzer:Jack User/Holmes Filmnavigation. Das ist viel Arbeit, es bringt niemanden um, wenn die Leiste so noch eine Weile stehen bleibt. --Jack User (Diskussion) 19:02, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weg nach SLA --Jack User (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Liste der Botschafter von Antigua and Barbuda beim Heiligen Stuhl (bleibt)

Ich finde Listen schön und gut. Aber nicht für eine einzelne Person. Man kann es auch übertreiben. Per Definition ist eine Person gar keine Liste. Löschen --MAY (Diskussion) 17:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung, das grenzt an groben Unfug. Für eine einzelne Person, die seit Mai 2013 der erste Botschafter dieses Miniaturstaats beim Heiligen Stuhl ist, ist eine "Liste" weder nötig, noch sinnvoll, löschen. Statt so eines Unfuges, des Listenwahnes wegen, sollte man vielleicht erst mal einen anständigen Artikel zu dieser Person schreiben, das ist nämlich ein Rotlink. --Korrekturen (Diskussion) 17:30, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ja und? das ist halt der erste Botschafter von Antigua im Vatikan. Analog anderer Listen natürlich behalten => LAEMajo statt Senf (Diskussion) 17:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Einträge ergeben eine Liste, aber nicht einer. Die Liste ist grober Unfug. Sobald es einen Nachfolger gibt, kann man über eine Liste reden. Besonders spaßig: das ist eine sortable list. Selten so gelacht. --188.174.203.82 19:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LA raus. Kein ausreichender Löschgrund angegeben. Listen sind eine Darstellungsform und
auch mit Nullänge möglich. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liste der Botschafterinnen von Antigua and Barbuda beim Heiligen Stuhl. Listen sind eine Darstellungsform und auch mit Nullänge möglich. --88.217.94.147 20:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Liste hat immer mehrere Elemente. Die Überspitzung durch unsere kurzfristige IP macht das nur deutlicher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:59, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Steht wo? Liste macht zu einer Mindestänge keine Aussage. Somit argumentierst du mit Theoriefindung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:06, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Listen geben einen Überblick unter quantitativem Aspekt. Sie machen Mengen sichtbar. + Menge (von mittelhochdeutsch manic „viel“, vgl. mannigfach). "Eins" ist nicht viel, sondern eins. --188.174.67.153 21:19, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Mengenlehre behauptet was anderes. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine gültige Liste, das ist grober Unfug und ein Witz. Das ist ein Löschgrund. --Korrekturen (Diskussion) 21:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist deine Privatmeinung. Benenne eine Regel oder eine externe Quelle, die festlegt, daß eine Liste eine Länge ≠ 0 oder gar ≥ 2 haben muß. Suche nicht, es gibt eine solche Regel nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mathiasb ist kein Administrator, das ist seine Privatmeinung, die LD geht weiter. --Korrekturen (Diskussion) 21:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel wegen Editwar gesperrt, 7 Tage zum diskutieren --Otberg (Diskussion) 21:58, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Korrekturen: NEIN, das ist keine "Privatmeinung", sondern eine SYSTEMATIK. Mal in Ausfürlich: es gibt je Land eine Liste "Liste der Botschafter von <LAND> in Deutschland" .. oder halt "beim Heiligen Stuhl" ... (und natürlich nur, sofern diese Liste mindestens EIN Element hat, es also mal einen entsprechenden Botschafter gab oder gibt. Aber nun hier Seiten innerhalb einer Systematik löschen zu wollen ist tatsächlich Unfug. (Dann kann man das mit der EnzykloDINGS gleich sein lassen ...) --T3rminat0r (Diskussion) 22:26, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das hier ist der blinde Wahn, einfach sinnfreie Listen mit einem einzigen Rotlink als Inhalt in WP einzustellen, nur um angeblich eine geheiligte "Systematik" füllen zu wollen. Wie stehts da mit WP:Kein Artikel, WP:Artikelqualität, WP:WWNI etc? Also diesen Unfug gleich am Besten immer wieder durch Löschen unterbinden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:31, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde dich bitten, anderen Wikipediaautoren nicht blindlings Geisteskrankheiten (Wahnsinn) zu unterstellen, und stattdessen fleißige Menschen ihre Arbeit machen zu lassen, statt immer nur löschen zu wollen (wo genau stört diese Liste? Muss die Wikipedia neuerdings Speicherplatz sparen?) Mal abgesehen davon, dass auf der hier zur Diskussion stehenden Seite neben dem Rotlink zum Botschafter auch noch 2 Blaulinks zum ernennenden Regierungschef und zum empfangenden Regierungschef sind, und die Seite damit für den Leser Mehrwert bietet. behalten --T3rminat0r (Diskussion) 22:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lösungsvorschlag 1: Umbennenung in Botschafter von Antigua and Barbuda beim Heiligen Stuhl und Bezug auf Kategorie:Liste weg. Lösungsvorschlag 2: Artikel zum Botschafter schreiben und eine passende Kategorie zuordnen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lösungsvorschlag 3: Diese "Liste" hier löschen, das ganze auf sich beruhen lassen, es braucht niemand. Für die Sache bzw. die Person interessiert sich nämlich der Anleger dieser Listen (eine IP, die nichts anderes tut, als solche Listen anzulegen, die eigentlich keiner haben will) in keiner Weise, er will einfach nur Liste um Liste schreiben, eine so sinnfrei/sinnlos wie die andere. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:00, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Lösungsvorschlag (alles hier drüber "löst" nix, sondern schafft nur neue Probleme): So lassen wie es ist, die Systematik erhalten, so dass man, wenn man Wissen will, welche Botschafter es im Jahre 2000 in Deutschland gab, einfach nachsehen kann in den Artikeln der Form "Liste der Botschafter Frankreichs in Deutschland" bis "Liste der Botschafter Großbritanniens in Deutschland" ... Und @Korrekturen: Könntest du BITTE für dich sprechen? DU brauchst diese Seiten, nicht, DU willst sie (warum eigentlich?) los werden, und DU findest sie sinnfrei/sinnlos (obwohl inzwischen mehrere Leute versucht haben, dir den Sinn zu erklären.) Ich wüsste nicht, warum du für ALLE sprechen können solltest? (oder gab es da eine WP:Umfrage die ich verpasst habe? --T3rminat0r (Diskussion) 23:08, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass Listen innerhalb einer bestehenden Systematik auch nur einen Eintrag haben können, ist bei den Baudenkmalen und auch andernorts zur Genüge ausdiskutiert worden.
Bei den Botschaftern wird für jede Kombination Entsendestaat/Aufnahmestaat eine eigene Liste angelegt. -- 79.168.56.35 23:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Liste der deutschen Botschafter waren jahrelange alle Listen auf einem Haufen. Dann hat man irgendwann die Listen ausgelagert, die eine gewisse Länge hatten. Man kann auch hier die Liste der Botschafter von Antigua and Barbuda mit solchen Kurzlisten anlegen und nur bei langen Listen auslagern. Das wäre kein Beinbruch. 213.54.135.47 23:16, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nur als Info: Nicht ich habe diesen LA gestellt. Offensichtlich sehen das auch andere WPler so wie ich. Und "das wäre kein Beinbruch", aber völlig überflüssiger Müll in WP. Warum werde ich eigentlich hier angegriffen, die IP, die diese überflüssigen Listen andauernd anlegt, wird in Ruhe gelassen? --Korrekturen (Diskussion) 23:19, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du wirst angegriffen, weil DU andere angreifst, und erstmal allen, die nicht deiner Meinung sind, Wahn unterstellst, dann meinst, für ALLE anderen sprechen zu können, weil der Inhalt der hier gegenständlichen Liste ja niemanden(sic!) interessiert, und nun sprichst du schon wieder von überflüssigen Listen bzw. überflüssigem Müll... Denk mal über deine Ausdrucksweise nach, eventuell wirst du dann auch weniger oft angegriffen ... (zum Thema "das sehen auch andere so wie ich" ... nun, vor ein paar hundert Jahren WUSSTEN alle, das die Erde eine Scheibe ist ... war trotzdem falsch ;) ) --T3rminat0r (Diskussion) 23:26, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)@Zollwurf: Da es mir grade auffällt: Der Inhalt dieser Liste erfüllt nicht WP:Artikel, aber WP:Liste schon. Daher ist dein "Lösungsvorschlag 1" nur ein Weg zu einem neuen LA ... --T3rminat0r (Diskussion) 23:17, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@213.54.135.47: Und wo genau finde ich den Inhalt der Listen "Liste der Botschafter Frankreichs in Deutschland" bzw. "Liste der Botschafter Großbritanniens in Deutschland" (also mehr als nur den aktuellen Botschafter jeweils ...)? --T3rminat0r (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Liste der französischen Botschafter. Dass die nicht existiert, ist keine Rechtfertigung (höchstens eine Erklärung) für die Existenz von 1-Eintrag-Listen. 213.54.135.47 23:59, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eben nicht. Die Liste der Deutschen Botschafter enthält genau die AKTUELLEN selbigen, nicht aber ihre Vorgänger. --T3rminat0r (Diskussion) 10:34, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Da weder der Heilige Stuhl noch Antigua und Barbuda die Absicht haben, sich in den nächsten Jahren aufzulösen, wird die Länge der Liste alles andere als auf eins begrenzt bleiben; daß auch Listen mit null Einträgen vollwertige Listen sind, wurde bereits erwähnt, aber ich verlinke nochmals Liste, und empfehle eindringlich, darin nachzulesen; eine Regelung, daß eine Liste mehrere Einträge haben muß, gibt es nicht, und jede kaufmännische Software wird eine Liste unbezahlter Rechnungen auch dann ausdrucken, wenn alle Rechnungen bezahlt sind, nämlich mit der Summe 0,00. Desweiteren trifft zu, was TIPFKAT zu den systematisch angelegten Denkmallisten mit einem Eintrag feststellt – das Thema ist längst ausdiskutiert, Korrekturens Revertkrieg und nachfolgende VM sind pure Trollerei.
  2. Wie T3rminat0r richtig feststellt, dient Liste der deutschen Botschafter der Sammlung der derzeitigen Botschafter Deutschlands in der Welt, von Afghanistan bis zur Zentralafrikanischen Republik und sinngemäß wäre es bei der Liste der Botschafter von Antigua and Barbuda, während Liste der deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl alle Botschafter Deutschlands von Anfang an und nur beim Heiligen Stuhl enthält und so ist es auch bei der Liste der Botschafter von Antigua and Barbuda.
  3. Die Äußerungen von IP 213.54.135.47, warum diese jahrelang vorhandenen Listen wie Liste der deutschen Botschafter aufgeteilt bzw. neugeordnet wurden, waren nicht primär die Länge, sondern geht mit der vorgenommenen Neugewichtung darauf, daß die Entsendug von Botschaftern nicht einseitig ist, sondern bilateral. So gehören deutsche Botschafter stets zur Kategorie:Deutscher Botschafter, aber gleichzeitig in die [[:Kategorie:Person (<Emfangsstaat>)]], und so gehört Liste der deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl nicht nur (über Zwischenkategorien) bspw. zu Kategorie:Politik (Deutschland) sondern gleichermaßen zu Kategorie:Politik (Vatikan) – im Endausbau sollte es für alle 193 selbständigen Staaten eine [[:Kategorie:Außenbeziehungen (<Staat>]] geben, in der dann von Liste der afghanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl über Liste der deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl bis hin zur Liste der Botschafter der Zentralafrikanischen Republik beim Heiligen Stuhl.

Wie auch immer: das ist ein klassischer LAE-Fall, der seine siebentägige Diskussion nur der Trollerei von Korrekturen verdankt. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:42, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe keine "Trollereien" getätigt, das sah ein Administrator genauso wie ich, und andere Benutzer hier sehen auch, wie der LA-Steller und ich, das diese "Pseudo-Liste" zu löschen ist. Und dafür braucht es die LD, dafür ist sie da. Wenn nicht Benutzer, wie Benutzer:Matthiasb versuchen, diese unberechtigt und ungedeckt durch WP:Löschregeln durch LAE abzubrechen, was in diesem Fall erfreulicherweise von einem Admnistrator unterbunden wurde. Ich kann aber den Benutzer bei weiteren PA gegen mich auch gerne wieder auf VM melden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, das A+B seit 1986 diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl hat, aber erst jetzt erstmals einen Botschafter ernannt hat. Herr Shoul wird vermutlich genauwenig in Rom residieren, wie er bei seinem letzten Einsatz in der VR China in Peking gewohnt hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:47, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo EK, laut [2] tut er das tatsächlich nicht. Was genau du uns mit dieser deiner Feststellung aber nun sagen willst, müsstest du weiter ausführen. Er ist Botschafter von A+B beim Heiligen Stuhl, insofern ist er auf/in dieser Liste richtig. --T3rminat0r (Diskussion) 18:22, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das zeigt, das diese Liste nur angelegt wurde, um sie anzulegen. Seine Amtsvorgänger gehören da als Mindestausstattung hinnein oder eben eine Erklärung, warum keine ernannt wurden. Ich habe den Eindruck, das hier (in der de:wp) mehr und mehr Provokationsocken auftauchen, die Grenzen austesten wollen, um dann ausserhalb über die schlechte Stimmung zu berichten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:18, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vollständige Zustimmung, Antwort kann nur sein: Löschen dieser sinnlosen, sinnfreien, überflüssigen Liste, die aus keinem anderen Grund angelegt wurde, als eben eine Liste anzulegen, der Inhalt ist vollständig egal. --Korrekturen (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@EK: ES GIBT KEINE VORGÄNGER ... er ist der erste. Tu mir den Gefallen, und LIES wenigstens die bisherige LD, bevor du senfst, okay?
@Korrekturen: Könntest du BITTE aufhören, die alleinige Deutungshoheit über Sinn und Unsinn von Wikipediaartikeln für dich zu beanspruchen? ... Ich schrieb dir vorgestern schon: Du hast kein Recht, für andere zu Entscheiden, was sie lesen wollen, oder welchen Mehrwert diese Liste für sie liefert. --T3rminat0r (Diskussion) 12:00, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@T3rminat0r. Ich habe das Recht, meine Meinung auf einer Diskussionsseite von WP zum Ausdruck zu bringen, und genau das habe ich getan. Ich entscheide für niemanden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:57, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat ein Staat mehrere Jahrzehnte diplomatische Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl und kommt erst jetzt dazu, einen Botschafter zu ernennen, der seine Residenz im heimischen Aussenministerium hat? Das gehört zumindest im Artikel oder in der Liste thematisiert. Und ich habe diese ermüdende Diskussion gelesen. Nach der Grundregel ist die Länge hier eine ganz starkes Indiz für Irrelevanz. Im Übrigen lasse ich gerade prüfen, ob senfst einen PA darstellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:32, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, ein PA sollte es definitiv nicht sein, ich verwende den Begriff auch für meine eigenen Ergüße hier, genau wie viele andere auch :/ Und zu deiner Aussage zum Botschafter: It's a wiki, do it ;) --T3rminat0r (Diskussion) 00:29, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Eintrag reicht für eine Liste aus. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 01:08, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aus WP:Listen

  • “ Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten“: hier nicht der Fall, es handelt sich nicht um ein „komlexes Thema“ sondern um die primitive Aussage, dass seit 2013 jetzt auch dieser Staat einen Botschafter beim Vatikan hat..
  • „Für andere Informationen kann dagegen die Liste durchaus die richtige Wahl sein. So können in einem Artikel über einen Literaturpreis die Preisträger zwar auch mit kurzer Beschreibung und der Begründung für die Auszeichnung im Text zur Geschichte des Preises eingebaut werden.“ Danach sollte diese Mini-Mini-„Liste“ besser in einen Artikel.
  • “Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten“. Das ist hier der Fall. Die Zusatzinformation, die nicht in einem Artikel stehen könnte, der nicht einmal geschrieben wurde, geht gegen Null.
  • Daraus ergibt sich klar, dass dies hier keine sinnvolle Liste nach WP:Liste ist. Daraus folgt Löschen MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:13, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Liste ist mit einem Eintrag keine Liste. Sie erfüllt auch keinen nennenswerten Nutzen. Für neue Kats sollte man 10 Lemmata beinanderhaben, in Ausnahmen tuns auch schon mal 5. Das ist ja mal ein Anhalt. Die gern gegriffene Systematik-Begründung zeigt als vermeintliches Totschlagargument nur auf, dass es keine sinnvolle Begründung für diese Liste gibt. Also bitte löschen. --Wistula (Diskussion) 20:54, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Systematik greift auch bei Kategorien mit nur wenigen Einträgen. Die Liste ist daher zu behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:04, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. 

Der Systematik wegen ist es sinnvoll alle solchen Listen anzulegen, auch wenn sie nur einen Eintrag haben. Ist auch bei Denkmallisten oder Olympiasiegerlisten so üblich. (Vergleiche exemplarisch diese LD --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:08, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

E.optimum (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RKU im Artikel nicht dargestellt und höchstwahrscheinlich auch nicht gegeben. Dies ist nur eine von zahlreichen ähnlichen (Bürger-)Energiegenossenschaften in Deutschland. --TETRIS L 00:01, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Würde man die WP:RKU - Kriterien gemäß eines Wirtschaftsunternehmen ansetzen würde ich prinzipiell zustimmen. Allerdings handelt es sich um eine Genossenschaft, die sich mMn eher im Bereich Vereine, Verbände und Bügerinitiativen wiederspiegelt. Die Kriterien die hierbei auf e.optimum zutreffen wären: - eine überregionale Bedeutung haben -> Deutschlandweit organisierte Genossenschaft - eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen -> Laut Pressemitteilung vom 03.Juni 2013 über 7500 Mitglieder

Wieso gibt es in den Relevanzkriterien eg keinen Abschnitt über Genossenschaften? Gerade in Deutschland mit seinen zahlreichen Wohnung-, Wein- und anderen nicht gewinnorientierten Genossenschaften. --Cr0kesselhaus (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Vielleicht wäre es mal interessant hierfür gesonderte Kriterien aufzustellen um Diskussionen wie diese unnötig zu machen.

Sorry, aber auch gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften sind Unternehmen, und es gelten die selben Kriterien wie für andere Unternehmen. Wir haben das in letzter Zeit schon x Mal bei verschiedenen Bürgerenergiegenossenschaften durchgekaut. Und übrigens wären die meisten dieser Genossenschaften auch dann nicht relevant, wenn man statt der Kriterien für Unternehmen die für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen ansetzen würde. Im Ergebnis ist es also ziemlich egal. --TETRIS L 09:41, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aber dann müssten ja alle Genossenschaften dieser Art aus Wikipedia gelöscht werden - siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gas-_und_Energiegenossenschaft. Oder man sammelt diese Energiegenossenschaften in einem Artikel ähnlich dem für Wohnungsbau - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnungsbaugenossenschaft. --Cr0kesselhaus (Diskussion) 10:57, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nee, müssten sie eben nicht. Hierfür haben wir den etwas schroff klingenden Satz Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen entwickelt. Kurz gesprochen: Es kann schon mal vorkommen, dass hier ähnliche Tatbestände unterschiedlich behandelt werden, das führt dann aber nicht dazu, dass beispielsweise dein Artikel über deine Genossenschaft erhalten bleibt. Wenn du willst, kannst du einen Löschantrag auf den anderen Artikel stellen, aber wirklich geholfen dürfte dir damit nicht sein, dass der andere Artikel und dein Artikel gelöscht wird, oder? Solches Verhalten sorgt für eher schlechtes Arbeitsklima hier und wird deswegen nicht so gern gesehen.
@Topic: Erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich nicht, anderes Relevanzbegründendes ist aus meiner Sicht nicht ersichtlich. --Grindinger (Diskussion)

RK|Unternehmen sind anzuwenden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Cr0kesselhaus: Tatsächlich erfüllt die Gas- und Energiegenossenschaft die Relevanzkriterien ebenfalls nicht. Dass sie bisher nicht gelöscht wurde, liegt wohl nur daran, dass der Artikel niemandem aufgefallen ist. Aber das hast Du ja jetzt geändert. Danke für den Hinweis. Löschantrag kommt sofort, bitte einen Moment Geduld. ;p
Der Sammelartikel für Energiegenossenschaften findet sich unter dem Lemma Bürgerenergiegenossenschaft. Es gab auch schon mal den Versuch, eine Liste von Energiegenossenschaften aufzustellen; diese wurde aber 2011 nach Diskussion gelöscht. --TETRIS L 12:49, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@alle: Mir ging es tatsächlich nicht darum den anderen Artikel zu löschen. Ich will auch kein schlechtes "Arbeitsklima" schaffen. Nur stand genau der Eintrag Pate für meinen. Deswegen war ich leicht verwundert.Cr0kesselhaus (Diskussion) 13:14, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Millbart talk 12:42, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

FreieWelt.net (gelöscht)

reiner Wahlkampfblog, vgl etwa [3], keine Außenrezeption dargestellt, vgl WP:RWS --in dubio Zweifel? 03:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Den Blog gibts schon länger als die Partei und die Autoren sprechen für sich. Behalten.--Miltrak (Diskussion) 03:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ich zitiere aus WP:RK bzw WP:RWS:
Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab.:
  • Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
  • Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein)
  • Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus.
  • Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki)
Positive Indizien ermöglichen Einzelfallentscheidungen:
  • Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z.B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar) sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen.
  • Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre: Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen)
  • Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen.
  • Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag)
bitte, was ist denn an diesem Wahlkampfblog einer ominösen Stiftung aus dem Hause von Storch denn an irgendwelchen Relevanzkriterien (oder auch belegbaren positiven Indizien) erfüllt ?!--in dubio Zweifel? 03:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Blog gibts schon seit 2008 und Autoren aus Deutschland (auch von FDP, CSU, CDU etc.) und Österreich machen ihn relevant. Gruß--Miltrak (Diskussion) 03:26, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@in dubio: Was soll das eigentlich? Das hier ist ein Wiki, in dem man bequem verlinken kann. Es ist nicht nötig, die halbe RK-Seite hier rein zu kopieren – und das noch nicht mal als Zitat klar kenntlich zu machen.
Zum Artikel: "Auf ihrem Blog betreibt sie offen Wahlkampf für die Partei Alternative für Deutschland (AfD)." Wer ist "sie"? Eventuell Beatrix von Storch, deren Artikel fast zeitgleich erstellt wurde? Wenn das "ihr" Blog ist, dann sollte das auch im Artikel erwähnt werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:08, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klares Behalten. --Rxdl Disk 05:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tolles Argument, direkt nach der Weckung aus der Wikipause. Kommen noch mehr von dem Verein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich Behalten, aber ich habe soeben zu meinem großen Erschrecken festgestellt, dass das Institut für Strategische Studien im Artikel zum Blog rotverlinkt ist, also noch keinen WP-Artikel hat. Es handelt sich hier um eins der bedeutendsten Institute Berlins, wie bei einem Blick auf seinen Internetauftritt sofort deutlich wird. --Definitiv (Diskussion) 07:30, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Wahlkampfblog" ist hier sicherlich kein Löschargument, da der Blog bzw. das "Blatt" um einiges älter ist als der momentane Wahlkampf. Behalten. --Goliath613 (Diskussion) 08:09, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Außenwahrnehmung erkennbar, imho nur im Kontext der Wahl "relevant". Abgesehen von unbelegten Behauptungen und einem Bauchgefühl wurde bisher hier auch keine Relevanzpunkte vorgebracht. Löschen. --Ingo @ 10:32, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Definitiv: Tue Dir bitte selber den Gefallen und kippe das ISS erst mal in den Relevanzcheck ein. "eins der bedeutendsten Institute Berlins" lässt mich vermuten, Du willst einen Artikel dazu erstellen. Der dürfte imho entweder per SLA entsorgt werden, oder aber hier landen. (Oder aber ich liege falsch und deswegen ist der RC eine gute Sache.) --Ingo @ 10:41, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"... die Autoren sprechen für sich"? Daran habe ich nicht den geringsten Zweifel. Das wird wohl auch die (parteiübergreifende) Gemeinsamkeit sein, dass die Autoren gerne die Gelegenheit nutzen, für sich und über sich zu sprechen. Da eine Relevanz auch nicht im Ansatz erkennbar ist (zB Alexa-Rank 6751) löschen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab ein paar Änderungen am Artikel + Rezeption.--Miltrak (Diskussion) 22:23, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Löschen. Spam-Artikel zu Wahlkampfzwecken. Lemma ohne relevante Rezeption. --JosFritz (Diskussion) 11:46, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Lobbypedia eine reines politisches Propagandainstrument von Lobbyisten und kein seriöses journalistisches Medium. [4]
LÖschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 12:23, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine größere Außenwahrnehmung ist gegeben und mittlerweile teilweise im Artikel dargestellt, auch wenn sie sich überwiegend auf die Bloggerszene beschränkt. Die FW als ephemeren Wahlkampfblog abzutuen ist natürlich bei einem Medium, das seit fünf Jahren kontinuierlich publiziert mit Verlaub *unsinn*; auch gab es schon in alter Zeit allgemeine Außendarstellung wie hier bei ScienceBlogs 2009; und auch eine Alexa-Platzierung zwischen Cicero und Jungle World bereits in 2010 ist soo unbedeutend nicht.

Anfang des laufenden Jahres stürmte die FW dann bekanntlich die Charts (auch hier: zdf-hyperland) mit Kelles Beitrag Dann mach doch die Bluse zu!; aktuell hält die FW damit noch Platz Drei der Jahreswertung auf 10000 files. Eine breite Berichterstattung oder heraushebende Erwähnungen folgten (Auswahl): [5] W&V, [6] WDR 5, [7] The European.

Darüber hinaus beschäftigen sich einschlägig bekannte Publizisten wie Gesterkamp und Kemper mit der (anscheinend bedeutenden) Rolle der FW innerhalb rechtskonservativer und antifeministischer Strömungen (siehe Artikel).

Und: Natürlich spricht die Autorenliste ein deutliches Wort hin zur Relevanz; Sympathiewerte hingegen sollten irrelevant sein und irgendwelche Wortspielereien ebenso. Fazit: eher1 behalten. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 15:03, 11. Sep. 2013 (CEST).Beantworten
PS: Wenn die Lobbypedia relevant ist, dürfte ein dortiger Eintrag doch auch eher relevanzstiftend sein und könnte entsprechend im Artikel eingebaut werden. Und mangelnde Seriösität ist (leider) kein Löschgrund.

1 
nach nochmaliger Betrachtung gestrichen. Myrios (Diskussion) 18:13, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Bedeutende Netzzeitung der Web 2.0-Ära. Besitzt gewichtige Autoren und deutlich wahrnehmbare Außenwahrnehmung. Holiday (Diskussion) 02:00, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel um den Unterabschnitt "Sexismusdebatte" erweitert. Weitere relevanzstiftende Erweiterungen und sonstige Verbesserungen wären sicherlich möglich, doch habe ich mich hier eh schon länger als geplant aufgehalten und ist es "eigentlich" auch nicht mein Thema, meine Baustelle. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 16:42, 12. Sep. 2013 (CEST).PS: Die nähere Beschäftigung mit Artikel&Thema hat bei mir die zuvor vorhandenen Zweifel bzgl. Relevanz (weitestgehend) ausgeräumt.Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender, überregionaler und nicht-trivialer medialer Wahrnehmung im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 12:48, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Andreas Vockrodt (gelöscht)

Die Relevanz scheint mir sehr fraglich. Der Artikel wirkt eher wie ein Werbeeintrag (Selbstdarsteller?) --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 03:11, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ich zustimmen, daher löschen. Relevanz ist offenbar nicht vorhanden, der Artikel liest sich wie eine Eigendarstellung. Für ein Verbleib in der Wikipedia müssen Belege für eine Relevanz geliefert werden. Welche Erfolge wurden genau erzielt? Verkaufszahlen (übrigens eine Angabe, die in einen solchen Artikel gehört)? Besteht eine überregionale Bekanntheit? Meine Google-Recherche scheint diesen Verdacht der Irrelevanz zumindest zu bestärken. Außer soziale Netzwerke und die eigene Webseite findet sich nichts brauchbares. --Gordon F. Smith 08:29, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau so irrelevant wie sein Gitarrenweltrekord (LD weiter unten). --Ingo @ 10:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Beitrag hat doch nichts mit Selbstdarstellung zu tun, sondern einfach mit einer Zusammenfassung der bisherigen Leistung. Wenn man eine Discographie erstellt, dann sollte diese (nach meiner Meinung) schon vollständig sein. Und zu Andreas Vockrodt gibt es sehr wohl eine überregionale Relevanz, denn sonst hätte nicht der Spiegel über ihn und seinen Gitarrenweltredord berichtet (vgl. http://www.spiegel.de/kultur/musik/gitarren-rekordversuch-die-groesste-band-der-welt-a-490372.html). (nicht signierter Beitrag von 178.10.207.79 (Diskussion) 21:44, 9. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Gitarrenweltrekord (gelöscht)

Abgesehen vom Guinnessbuch scheint er keine nennenswerte Resonanz erzeugt zu haben. Imho keine ausreichende Relevanz (siehe auch QS-Disk) --Ingo @ 10:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verdacht auf Begriffsetablierung. "Längstes Dauergitarrespielen", "Größte Gitarre", "Teuerste Gitarre" etc. wären nach meinem Verständnis auch Gitarrenweltrekorde, nicht nur "Massengitarrespielen". --HH58 (Diskussion) 12:26, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also dass der Eintrag nicht relevant ist, das sehe ich absolut anders. Selbst Der Spiegel hat über das Event berichtet (vgl. http://www.spiegel.de/fotostrecke/massen-konzert-der-gitarren-weltrekord-von-leinfelden-fotostrecke-22645.html und http://www.spiegel.de/kultur/musik/gitarren-rekordversuch-die-groesste-band-der-welt-a-490372.html). (nicht signierter Beitrag von 178.10.207.79 (Diskussion) 21:44, 9. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei Verdacht auf Begriffsetablierung. Millbart talk 12:55, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beatrix von Storch (nach SLA gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Beatrix von Storch“ hat bereits am 28. Juli 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Kandidation ohne sonstige Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 07:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Dame ist schon mehrfach verlinkt (nicht nur unter ihrem Familiennamen) und infolgedessen durchaus relevant. Behalten. --Goliath613 (Diskussion) 08:03, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das meist du jetzt nicht ernst?
   Storch ‎ (← Links)
   Benutzer Diskussion:Miltrak ‎ (← Links)
   Benutzer:Über-Blick/eigentümlich frei Autoren ‎ (← Links)
   Benutzer:Über-Blick/Alternative für Deutschland ‎ (← Links)
   Diskussion:Alternative für Deutschland/Archiv/003 ‎ (← Links)
   Benutzer Diskussion:Scrutinize13 ‎ (← Links)
   Alternative für Deutschland ‎ (← Links)
   Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2013 ‎ (← Links)
   Diskussion:Freie Welt ‎ (← Links)
   Benutzer:Über-Blick/Die Freie Welt ‎ (← Links)
   Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2013 ‎ (← Links)
   Rechte Euro-Rebellion ‎ (← Links)
   FreieWelt.net ‎ (← Links)
Das ist fast schon Anti-ELKE-Punkte wert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:06, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie du meinst. --Goliath613 (Diskussion) 08:10, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe eben einen SLA gestellt, da der Artikel erst vor einem Monat nach Diskussion gelöscht wurde. @Goliath613: lass den SLA bitte drin, bis ein Admin entschieden hat!--Rainyx (Diskussion) 08:09, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein gelöschter Artikel kann jederzeit neu erstellt werden, sofern es sich um eine deutliche Verbesserung handelt. Danke für die schnelle Bearbeitung. --Goliath613 (Diskussion) 08:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Falsch. Wenn ein Artikel wegen mangelhafter Qualität gelöscht wurde, kann er verbessert neu angelegt werden. Wenn ein Artikel, wie dieser, wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde, ist eine Neuanlage oder Wiederherstellung nur nach Löschprüfung möglich.Nebenbermerkung: Bin ich froh, wenn dieser ganze Wahlkampfspuk in gut zwei Wochen endlich wieder vorbei ist.--Rainyx (Diskussion) 08:20, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das betrifft mich nicht, ich wohne nicht in Deutschland. --Goliath613 (Diskussion) 08:34, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Reine Wahlwerbung, bitte löschen. Herausstechendste Merkmale: wurde ein paar Mal von relevanten Personen als Krawallmacherin zur Kenntnis genommen und ist Kandidatin für den AfD. Das diese ohnehin an der Drei-Prozent-Hürde scheitert, können wir auf eine komplette Artikelserie von deren Kandidaten bzw. -innen wohl ganz gut verzichten. --Ingo @ 08:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wurde nach SLA gelöscht und auch eine Lemmasperre eingerichtet.--Rainyx (Diskussion) 09:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nutzlose Rotlinks entfernt in Storch, AfD, rechte Euro-Rebellion und freiwelt.net. Letzte beiden sind ohnehin vermutlich bald weg, mangels Relevanz. Andernfalls müssten da noch mehr nutzlose Rotlinks entfernt werden. --Ingo @ 10:27, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Ist jetzt in der WP:Löschprüfung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Designer Outlet Roermond (bleibt)

Eines der vielen Outlets überall im Lande. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:04, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte zunächst ebenfalls überlegt, ob der Artikel relevant ist oder nicht. Aber es gibt ja sogar einen "Dach-Artikel" zu Outlet-Centern, mit Liste, und Artikel zu anderen solchen Einkaufstempeln. Dann müsste man die doch auch löschen? PasséVivant (Diskussion) 09:20, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das das Thema Outlet-Center relevant ist (=Artikel), sollte doch klar sein. Das bedeutet im Umkehrschluss noch lange nicht, das jedes Outlet-Center relevant ist. Im Dachartikel kann dieses hier ja auch völlig unschädlich aufgelistet werden. Nur einen Blaulink muss es imho nicht haben. --Ingo @ 10:18, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
...ist das größte Factory-Outlet-Center im Länderdreieck Deutschland, Niederlande und Belgien. Wenn ich mir das so denke, ist irgendwie jedes Outlet ein größtes seiner Art. Löschen--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:38, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit über 35.000m² (+ 15.000 m² geplanter) Fläche und 3,8 Mio. Besuchern (2010) schon sehr, sehr groß für europäische Verhältnisse. Zudem ist die siebentägige Öffnungszeit ungewöhnlich. Behalten. --Etmot (Diskussion) 11:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund der beachtlichen Größe mit mehreren Straßen ist der Designer-Outlet Roermond mMn fast wie ein eigener Stadttteil zu betrachten. Damit wären die RKs für Geographische Objekte und Siedlungen anzuwenden, und die wären recht klar erfüllt. Das Center ist auf Karten von Roermond in der Regel namentlich verzeichnet. Auch nach den allgemeinen RKs sehe ich den Designer-Outlet Roermond wegen seiner Größe, seiner überregionalen Bedeutung und medialen Beachtung und seiner Vorreiterrolle als relevant an. Bevor auch hier bei uns die Designer-Outlets wie Pilze aus dem Boden schossen, fuhr halb NRW zum Designer-Shopping nach Roermond. Behalten. --TETRIS L 12:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Vergleich mit anderen Outlet-Centern tatsächlich ein großer Brocken. Deswegen doch: behalten. --Ingo @ 13:44, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten sage ich auch. Schon alleine wegen der Größe. Es gibt jede Menge, die kleiner und damit unrelevanter sind, jedoch einen eigenen Artikel haben. Also entweder alle löschen oder alle behalten. --Easterwood96 (Diskussion) 14:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion: Auf Grund von Größe und Besucheranzahl relevant.--Gripweed (Diskussion) 13:23, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LAs auf Vorstandsmitglieder von Misereor (erl.)

Thomas Antkowiak (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Thomas Antkowiak“ hat bereits am 20. August 2013 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Macht seine Arbeit und fällt nicht weiter in der Öffentlichkeit auf. Und da die katholische Kirche jetzt Profis beschäftigt und keine abgeordneten Weihbischöfe ist auch formale Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:12, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Er ist einer von den drei Geschäftsführern von Misereor und der Hauptverantwortliche für den Bereich Fairer Handel. Zu den beiden anderen Geschäftsführern Martin Bröckelmann-Simon und Pirmin Spiegel existiert auch WP-Artikel. behalten. --Korrekturen (Diskussion) 10:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die wurde auch beide von Misereor in Auftrag gegeben. Es ist einfach zu viel verlangt von Inklusionisten das zu erkennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:16, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dem werten Benutzer:Eingangskontrolle scheint nicht bekannt zu sein, welche herausragende Rolle Misereor in der katholischen Weltkirche auf dem Gebiet der Entwicklungsarbeit spielt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:34, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und dem werten Benutzer:Korrekturen ist wohl entgangen, dass das keine Relevanz erzeugt. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:18, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann tun wir mal so als ob das ein “Wirtschaftsunternehmen” wäre: Danach wäre er ein Vorstandsmitglied eines weltweit operierenden Unternehmens mit über 160 Millionen Einnahmen im Jahr das “bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat”. Insbesondere ist er auch noch für einen so außenwirksamen Bereich wie Fairer Handel zuständig. Hinzu käme dann ein paar herausgehobene Ämter in wichtigen Kirchengremien in Deutschland. Die weltweite Bedeutung von Misereor interessiert in de.WP ja sowieso niemanden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:02, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Benutzer Korrekturen wird darauf hingewiesen, das nicht jeder Vorstand eines international operierenden Unternehmens relevant ist (und auch nicht jeder Vorstand seinen Artikel hat). Die Position erzeugt keine automatische Relevanz. --Ingo @ 19:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Benutzer Dipl-Ingo wird darauf hingewiesen, das das nicht einfach irgendein weltweit operierendes Unternehmen ist, sondern eben Misereor, und das ist eine der größten Hilfsorganisationen der Welt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der werte Benutzer:Korrekturen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass das keine Relevanz erzeugt. ... Und eine Sonderbehandlung der katholischen Kirche wäre einer Enzyklopädie unwürdig--Kgfleischmann (Diskussion) 23:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch in einer Enzyklopädie kann und sollte der Umsatz einer gemeinnützigen Hilfsorganisation doch gewichtiger sein als der gleich hohe Umsatz eines gewinnorientierten Wirtschaftsunternehmens. Bei Herrn Antkowiak tritt hinzu, dass schon die Mitgliedschaft im ZdK für die Relevanz ausreichen könnte. Nimmt man darüber hinaus noch seine Mitgliedschaft im Vorstand der AGKOD und die weiteren Ämter in den Blick, kann doch niemand mehr ernsthaft behaupten, dass ein Artikel über ihn weniger berechtigt wäre als über jeden drittklassigen Fußballspieler. Im Übrigen finde ich die hier sorglos verwendete Terminologie erschreckend. -- Framhein (Diskussion) 00:05, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das dein Ernst? --Grindinger (Diskussion) 16:32, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel finden sich keine Hinweise auf Berichterstattung in Medien über ihn, oder dass sich sonst schonmal jemand tiefergehend mit der Person Thomas Antkowiak beschäftigt hat. Vorstandschefs/CEOs von großen Weltkonzernen werden öfters aufgrund der Größe ihres Unternehmens als relevant betrachtet, weil die Bedeutung des Unternehmens dann oft auch zur Berichterstattung über die Person selbst führt. Das scheint bei Herrn Antkowiak eher nicht der Fall zu sein, sagt mir jedenfalls Google News. Dort finden sich nur ein paar Zitate, aber keine Porträts zur Person o.ä. Das spricht nicht für ein Behalten des Artikels. --Kam Solusar (Diskussion) 03:16, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"google news" ist keinerlei irgendwie für WP relevante "Quelle". Alles andere zur Position und Ämtern von Thomas Antkowiak wurde oben bereits gesagt, wonach klar alles für behalten spricht. MfG--Korrekturen (Diskussion) 23:06, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Google News ist auch keine primäre "Quelle", sondern ein Indikator, da man dort fast alle größeren News-Websites und zahlreiche kleinere listet. Wenn er da also wenig bis gar nicht vorkommt, deutet das zumindest darauf hin, dass Herr Antkowiak bei den größeren, landesweiten Medien kaum oder gar keine Beachtung findet. Das bedeutet nicht automatisch Irrelevanz, aber dann müsste man eben andere relevante, unabhängige Dritte finden, die der Person eine Bedeutung zumessen. Wenn aber nur die Organisationen etwas über ihn schreiben, bei denen Herr Antkowiak mitwirkt und Einfluss hat, dann ist das schon ein Zeichen, das ihm außerhalb seiner Organisationen anscheinend kaum jemand größere Bedeutung (=enzyklopädische Relevanz) zumisst. --Kam Solusar (Diskussion) 09:50, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar und auch außerhalb nicht auf Anhieb ersichtlich. Millbart talk 13:01, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorstandsmitglied (nicht -vorsitzender) einer großen Organisation, aber eine enzyklopädische Relevanz vermag ich anhand des Artikels in keiner Weise zu erkennen. Mediale Aufmerksamkeit oder sonstige öffentliche Wirkung entfaltet ein Abteilungsleiter bei Misereor jedenfalls nicht. --188.174.67.153 21:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein "Abteilungsleiter". Die anonyme IP wird darauf hingewiesen, das das nicht einfach irgendeine weltweit operierendes Organisation ist, sondern eben Misereor, und das ist eine der größten Hilfsorganisationen der Welt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der werte Benutzer:Korrekturen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass das keine Relevanz erzeugt. ... Und eine Sonderbehandlung der katholischen Kirche wäre einer Enzyklopädie unwürdig--Kgfleischmann (Diskussion) 23:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der ehrenwerte Kollege wird daruf hingewiesen, das er weitaus anonymer hier agieren kann als eine IP, von der wir den Provider und den ungefären Standort wissen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:21, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der werte Benutzer:Kgfeleischman wird darauf hingewiesen, dass es hier nicht um die katholische Kirche geht, sondern um eines der weltweit größten und geachtetesten Hilfswerke für die Dritte Welt, völlig egal ob ev., kath. oder sonst was. Und er ehrenwerte Benutzer:Eingangskontrolle wird darauf hingewiesen, das er bitte nicht weiter solch sinnfreie Äußerungen hier abgeben möge. Ich bin ein angemeldeter Benutzter mit mehr als 300 Artikeln in WP, genauso wie der Benutzer:Eingangskontrolle nichts anderes ist als ein angemeldeter Benutzer. Diese IP ist es nicht und stellt einfach mal so LAs und ist sowieso nur in LD und VM tätig. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:11, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um die deutsche Organisation, nicht etwa um die Weltverwaltung dieser Einrichtung der katholischen Kirche. Und da ist er eben nicht der Vorsitzende (der auch nicht automatisch relevant wäre), sondern nur der zweite Mann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:28, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, aber das zeugt endgültig von vollständiger Unkenntnis, es gibt keine andere "Weltverwaltung" von Misereor , Aachen ist der Hauptsitz von Misereor, tätig auf der ganzen Welt. Thomas Antkowiak und Martin Bröckelmann-Simon sind Vorstandsmitglieder dieser weltweit tätigen, bekannten und geachteten Organisation. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:03, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Misereror ist also die einzige katholische Hilfsorganisation auf dieser Erde? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:42, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier findet sich im Artikel leider keinerlei Hinweis darauf, dass sich über Misereor selbst hinaus schonmal unabhängige Dritte mit Herrn Bröckelmann-Simon genauer befasst und etwas über ihn veröffentlicht haben. Sprich: falls Relevanz vorhanden ist, ist sie derzeit zumindest nicht im Artikel dargestellt. --Kam Solusar (Diskussion) 10:02, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 13:03, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt (gelöscht)

Keine über den Dachverband hinausgehende Relevanz erkennbar. --ahz (Diskussion) 10:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt existiert seit mehr als 65 Jahren und ist damit älter als der Dachverband, Geschichte und Ziele unterscheiden sich. Hohe regionale Relevanz ist gegeben.(nicht signierter Beitrag von Sawitzky (Diskussion | Beiträge) 11:08, 6. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Ja, regional halt... Auch aus meiner Sicht nichts enzyklopädisch Relevantes über den Dachverband hinaus. --Grindinger (Diskussion) 12:40, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kann dieser Verband nicht im Rahmen des Dachverbandes oder im Kontext anderer in direkter Verbindung stehender Organisationen behandelt werden, ich weiß nicht ob hier ein eigener Artikel sinnvoll ist. --DasBonbon (Diskussion) 15:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:25, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lil Bub (SLA)

Wo ist die Relevanz?????--Lutheraner (Diskussion) 11:11, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gar nirgends. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schmarrn, löschen.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit 187.000 Likes unbedingt relevant!!!1!Eins!Elf!!1! Es kommt niemals vor, dass die Leute einfach wie blöde auf Like klicken, weil etwas Niedliches zu sehen ist. Außerdem wurde der Artikel schon vier Mal aufgerufen! Wenn wir den löschen, fehlt der WP etwas! Löschen, am Besten schnell. --Ingo @ 11:47, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
per SLA gelöscht --Itti  12:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Host Europe (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Host Europe“ hat bereits am 13. Juni 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ist nicht relevant Wikipedia:RK#U. Hat keine 1000 Vollzeitmitabeiter, keinen Umsatz von mehr 100 Mio. Euro. Das einzige, was relevantsstiftend sein könnte, ist unbelegt.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:34, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die RKU werden wirklich nicht erreicht, das Unternehmen ist aber ein Vorreiter im Bereich GreenIT ([8], [9], [10]) und war mWn der erste Hosting-Anbieter, der völlig CO2-neutrale Rechenzentren betreibt (da würde ich später nochmal nachsehen). --Exoport (disk.) 13:17, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, der erste? Bist du dir da sicher? Dann müsste das aber herausgearbeitet werden.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 13:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der SLA ist erst mal raus, 7 Tage für den Nachweis enzyklopädischer Relevanz. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:33, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Interesssant an den Unternehmens Rks hat man also auch wieder massiv rumgeschraubt und der Willkür weiter Raum eingeräumt. Bezüglich des hier zur Diskussion stehenden Artikels sollte recherchiert werden welchen Marktanteil das Unternehmen am Gesamtanteil dieses Segments hat oder welche Positionen es inne hatte. Weiterhin ist zu recherchieren ob das Unternehmen innovative Produkte einführte oder Wegbereiter für technologische Ansätze war. Aber auch die Bekanntheit sollte Beachtung finden. Ich bin hier gegenüber der Löschung kritisch. --DasBonbon (Diskussion) 15:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie aber will man Bekanntheit "messen"? Natürlich sollte eine Vorreiterrolle, soweit sie das Unternehmen inne hatte oder noch hat, deutlich herausgearbeitet werden müssen. So allerdings ist für mich keine Relevanz ersichtlich.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:32, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, vermutlich wäre es am sinnvollsten den Artikel über die Host Europe Group zu schreiben, statt über das deutsche Unternehmen. Die dürfte nämlich die RKs locker erfüllen. --Exoport (disk.) 16:20, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Über die RK kann ich machmal nur den Kopf schütteln. Host Europe hat 200.000 Kunden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:20, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke ebenfalls, dass WP:RKU hier nicht alleine ausschlaggebend sein sollte. Host Europe ist meines Wissens nach schon einer der bekannteren Webhoster. Kurzes Googeln zeigt, dass z.B. Heise öfters berichtet und Host Europe dort auch regelmäßig in den entsprechenden Tests auftaucht, siehe etwa [11] oder [12] - es gibt aber sicher auch bessere Links. Zitat aus dem zweiten Link (von 2008): 1&1 und Strato waren als die beiden größten Webhoster gesetzt. Zusammen dominieren die beiden Unternehmen das deutsche Webhosting mit mehr als 70 Prozent Marktanteil. domainFactory, Hetzner, Host Europe, Lycos und die Telekom gelten als Provider mit viel Erfahrung und als solide Adressen für stabiles Hosting. Daher von meiner Seite: Behalten gemäß Wikipedia:RK#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz auf Grund anhaltender öffentlicher Rezeption. --Asturius (Diskussion) 01:45, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja behalten, nach 1&1 und Strato drittbekanntester (und wohl auch -groesster) Webhoster. --PanchoS (Diskussion) 19:10, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:02, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erfüllt die RK formal nicht. Als drittbekantester Webhoster und Europas größtem Hosting-Anbieter in privatem Besitz jedoch behaltbar, außerdem hohe Kundenzahl. --Gripweed (Diskussion) 13:29, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reliefsphäre (bleibt)

Verwendet irgendjemand ausser Julius Büdel diesen Begriff? Wenn nein haben wir mangelnde Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:49, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einfach mal den ganzen Text des Kapitels zum Begriff lesen: Das Wort hat es sogar in den schulischen Erdkundeunterricht geschafft.--Dreisam (Diskussion) 14:56, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kann man behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)
Die können alles, ausser Hochdeutsch. Ein Bundesland hat das irgendwann erwähnt, das ist nicht viel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:25, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hartmut Leser hat den Begriff in sein "Wörterbuch Allgemeine Geographie" aufgenommen. Der Begriff wird dort als allgemein gültig erläutert ohne irgendeine Einschränkung, daß er nur in Büdels Systematik passe. -- 91.42.61.48 18:17, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und im Artikel selbst werden Verwendungen (durch Direktzitate) aus folgenden Lehrbüchern (nicht Fachartikel!) belegt:
  • Dürr H, Zepp H: Geographie verstehen. Paderborn, 2012
  • Endlicher W: Einführung in die Stadtökologie. Stuttgart, 2012
  • Huggett RJ, Cheesman J: Topography and the Environment. Harlow, 2002
  • Zepp H: Geomorphologie. Paderborn, 2002
--Dreisam (Diskussion) 00:17, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird mittlerweile dargestellt, dass der Begriff nicht nur bei Büdel alleine vorkommt. --Gripweed (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gas- und Energiegenossenschaft (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RKU im Artikel nicht dargestellt und höchstwahrscheinlich auch nicht gegeben. --TETRIS L 12:54, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Siehe auch Diskussion zu E.optimum weiter oben auf dieser Seite. --TETRIS L 12:57, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:02, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 13:35, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dieter Helmut Stolz

Relevanz grenzwertig, da er als Kulturreferent wohl auch Verleger war. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll dieser LA? Stolz war promovierter Germanist, hat mehrere landeskundliche Bücher geschrieben, er war nicht deren Verleger, siehe DNB. Eindeutiger Fall für LAE:Fall 1. --Korrekturen (Diskussion) 16:40, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE Fall 1.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 16:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verleger war statt dessen wer? Die Behörde, der er zu dem Zeitpunkt vorstand? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:45, 6. Sep. 2013 (CEST) LAE daher entfernt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:46, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Irgendwas, was ziemlich sicher nicht zu Dieter Helmut Stolz gehört

"Behalten". Das Corps Hubertia ist eines von nur fünf Freiburger Corps. Die Corps sind die älteste Form der Verbindungen und sind und waren in der akademischen Landschaft und Lehre fest verwurzelt. Die Studenten aus anderen Landsmannschaften wurden früher vom jeweiligen Landesherren sogar gezwungen, sich an seiner Universitätsstadt zusammenzuschließen, zusammen zu wohnen. Das ist der Ursprung der Corps. Zusammenschlüsse von Studenten. Nicht Deutschtümelei ab 1848, wie bei den Burschenschaften. Hubertia ist eines der wenigen und eines der ältesten Corps, die nicht aus der landsmannschaftlichen Bestimmtheit (Schwaben=Suevia, Rheinländer=Rhenania etc.) abstammen, sondern sich stattdessen als Vereinigung von Studenten eines bestimmten Studienganges gegründet hat, nämlich der Forstwissenschaft. Hubertia ist sogar dem Wechsel der Fakultät von Karlsruhe nach Freiburg gefolgt und daher seit 1921 in Freiburg ansässig. Früher seit 1868 in Karlsruhe. Im gesamten Bereich der kösener und Weinheimer Corps gibt es nur vier solcher Forstverbindungen - eine absolute Besonderheit.

Blosse Ablehnung des Verbindungsstudententums darf nicht zur Zensur im Internet und bei Wikipedia führen. Der Beitrag muss bleiben. (nicht signierter Beitrag von 87.164.101.196 (Diskussion) 18:38, 20. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Corps Hubertia Freiburg (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Corps Hubertia Freiburg“ hat bereits am 23. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Relevanz dieser Verbindung ist nicht dargetan. Der Artikel enthält nichts, was die Relevanz begründen könnte. Das Corps ist weder besonders alt, noch hat es sich in der Vergangenheit sonst besonders hervorgetan. Der letzte Löschantrag wurde wegen der angeblich vorhandenen zahlreichen bedeutenden Mitglieder abgelehnt. Das ist jedoch zwischenzeitlich kein Relevanzkriterium mehr. Darüber hinaus sind bei diesem Corps bislang unverhältnismäßig wenig prominente Mitglieder angegeben und dieses obwohl der Dachverband KSCV systematisch prominente Mitglieder erfasst und Artikel über diese verfasst. Die damalige Begründung greift deshalb nicht mehr.Der Artikel trug seit dem 18. 7 den Baustein "überarbeiten", ohne das irgendeine Verbesserung erfolgt wäre. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass der Artikel auch nicht mehr gepflegt wird. Deshalb löschen --Zastler (Diskussion) 13:08, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sachliche und abgewogene Begründung. Gerade die Huberten sollte man nicht zum Jagen tragen müssen. Kann man löschen.--Mehlauge (Diskussion) 13:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab bereits einen LA wegen Relevanz, siehe Bothinweis oben. Damals war die Entscheidung bleibt, und da Relevanz (bekanntlich?) nicht vergeht: Hier falsch --> WP:LP --T3rminat0r (Diskussion) 23:01, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber da die Einschätzung der Relevanz sich verschieben kann und das hier so ein Fall ist und das auch noch lang und breit in der Antragsbegründung steht kein Fall für die Löschprüfung.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:08, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. Dass man den Popsternchen und Pornodarstellern in ein paar Jahren noch enzyklopädische Bedeutung beimisst, läßt sich bezweifeln.--Mehlauge (Diskussion) 07:09, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
dann könnten sie ja zum Beleg Ihrer Relevanz die Filmografie einfügen. Sind die Herren denn als Darsteller wenigstens ansprechend? :) (nicht signierter Beitrag von 78.42.205.235 (Diskussion) 12:24, 10. Sep. 2013 (CEST))Beantworten
Mit etwas gutem, Willen und zusätzlichen Quellen, etwa Studenten und Politik 1918–1933: Der Fall Freiburg im Breisgau Wolfgang Kreutzberger, Schleyer: eine deutsche Geschichte von Lutz Hachmeister wäre das schon über die relevanzhürde zu kriegen. interessant weil die Corps in freiburg sich 1935 gegen die prokatholische Tendenz der Unigemeinde stellten. Hab ich aber derzeit weder Lust noch zeit zu, würde aber zusagen, das bis Ende 2013 nachzutragen. OK? Serten Disk Zum Admintest 21:21, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel trug seit dem 18.07. den Hinweis überarbeiten. Es war also Zeit genug. Passiert ist nichts. Und ob es mit der geannten Literatur tatsächlich möglich wäre eine Relevanz auch dieses Corps zu begründen ist sehr zweifelhaft, jedenfalls eine unbewiesene Behauptung. Wenn dem so ist, Serten, kanst Du dann ja zum Jahreesende einen neuen Artikel zu dieser Vereinigung schreiben. In dieser Form aber, sollte der Artikel gelöscht werden.--Zastler (Diskussion) 09:13, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mein lieber Zastler, ein Blick in Deine Artikeltätigkeit zeigt, dass Du in den vergangenen Wochen bei mehreren Freiburger Verbindungen zunächst Anträge auf Überarbeitung "wegen ungenügender Relevanz" (nach neuen Richtlinien) gestellt hast, denen kurz darauf von Dir auch noch ein Löschantrag folgte. Ich will Dir jetzt keine Absicht oder Böswilligkeit unterstellen, immerhin hast Du Zeit, Dir dir Wikipedia-Seiten alle Freiburger Verbindungen anzusehen und neben der Promotion Deiner Hercynia noch anderen Verbindungen deren Wikipediaseiten mit Löschanträgen zu verschönern. Ich spreche von "Deiner Hercynia", da Dein erster jemals getätigter Eintrag das Einstellen verbindungsinterner Details war, nämlich wer in der Hercynia Ehrenmitglied ist (Link: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K.D.St.V._Hercynia_Freiburg_im_Breisgau&diff=prev&oldid=50024055). In meinen Augen verhältst Du Dich wie ein typischer Internet-Troll, d.h. einem Menschen, der aus Langeweile die Seiten anderer Verbindungen stört. Ich habe deshalb auch Mitleid und Verständnis für Deine Einsamkeit und Langeweile. Ich würde mir aber wünschen, dass jemand mit Deinem Fachwissen zu Burscheschaften, und KDSTV / KV / CV sich auch zum Thema "Die Corps" weiterbilden möge, denn die fehlen fast ganz in Deiner Artikeltätigkeit. Das wird Dir dann sicherlich als Mensch und Internet-Experte helfen, Deine Beiträge in Wikipedia von ca. 50% Loeschantragdiskussionen und 50% Beiträgeerweitern zu einem besseren - konstruktiveren - Verhältnis überführen zu können. Mich wunderte es jedenfalls, dass Du fast zeitgleich zum Löschantrag der Hubertia auch einen selbigen bei den Hohenstaufen gestellt hast (alphabetische Suche traf wohl auf "H"?), welchem dort übrigens wegen fehlender Relevanz entsprochen wurde. Da andererseits bei Hubertia die entsprechende Relevanz nach alten und neuen Richtlinien auf dem Tisch liegt, solltest Du Dich jetzt schlichtweg über die überarbeitete Seite freuen und Deinen Antrag hier zurückziehen. Sprich, mach's Dir nicht selbst so schwer und wandle Deinen Antrag auf behalten. Danke. Für alle anderen: Zastler betreibt eine Hetzjagd, die ich sehr schade finde. --Wikiman (Diskussion) 05:25, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Nachdem prominente Mitglieder kein Relevanzkriterium mehr sind, verstehe ich nicht ganz, warum deren Fehlen nun plötzlich einen Löschgrund darstellen soll. Aus der aktuellen Artikelfassung ist die Relevanz dieser gerade einmal 145 Jahre alten ehemaligen Forstverbindung allerdings auch nur zu erahnen und müßte deutlicher herausgestellt werden. --Q-ßDisk. 14:29, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alles in allem würde ich einen Artikel speziell zur Studenten- und Verbindungsgeschichte in Freiburg für sinnvoll halten. Die Huberten selbst sind wegen der vernetzung durchaus bedeutender Mitglieder auch per se interessant, nur habe ich keine Lust, gegen die allgemeine Löschwut bei Verbindungsartikeln anzuschreiben. Von daher ist so ein Baustein halt ein baustein, bei Ehe steht der schon seit Mai sehr berechtigt drin, ohne daß das Lemma gefahr läuft gelöscht werden zu müssen. Serten Disk Zum Admintest 14:35, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein bisschen bunte Folklore (abweichende Jacken), aber nichts, was wirklich sticht. Löschen.--GerritR (Diskussion) 23:50, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Q-ß, der Artikel ist bei der letzten Löschdiskussion nur wegen der angeblich vorhandenen Zahl bedeutender Mitglieder nicht gelöscht worden. Nicht einmal das war aber richtig und in diesem Zusammenhang ist dann festgestellt worden, dass das heute kein Relevanzkriterium mehr wäre. Du verdrehst also hier die Argumentation. Davon abgesehen ist der gesamte Artikel unbelegt, insbesondere wäre wohl zu belegen, dass es sich bei dem heutigen Corps tatsächlich um den ehemaligen forstwissenschaftlichen Verein aus Karlsruhe handelt. Offensichtlich war der Verein bis 1897 nicht einmal farbentragend und erst in Freiburg ist Corps Hubertia 1920 dem Seniorenconvent beigetreten.Jedenfalls von Relevanz weit und breit keine Spur löschen--Zastler (Diskussion) 12:51, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Hubertia hat, wie der Artikel zeigt, durchaus prominente Mitglieder. Eine bestimmte Anzahl ist für Relevanz nicht erforderlich. Hubertia ist tatsächlich 1868 in Karlsruhe gegründet. Dies ist auch die Basis des Traditionsverhältnisses zu Corps Friso-Cheruskia Karlsruhe im WSC. Man kann den Artikel noch um einiges verbessern, dazu habe ich jetzt keine Zeit. Verspreche aber, an dem Artikel in den nächsten Tagen zu arbeiten. Lapp (Diskussion) 14:35, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig. Wegen Karlsruhe, Jagd und Weinheimer Nähe doch behalten.--Mehlauge (Diskussion) 08:44, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: „Wenn eine Verbindung Relevanz hat, dann Hubertia – so eng wie sie ist niemand mit dem badischen Forstwesen (was zu begründen wäre)verbandelt.“ Schreibt mir gerade kein Corpsstudent.--Mehlauge (Diskussion) 10:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sind das jetzt neue Relevanzkriterien? Verbindung zum Forst und zu Karlsruhe? Und die Mail des Nichtcorpsstudenen an Mehlauge ersetzt dann vermutlich auch die Belege? Der Artikel gibt nicht einmal wider, seit wann dieser Club meint Corps zu sein. Die vereinbarten Relevanzkriterien sind jedenfalls alle ganz offensichtlich nicht erfüllt. Und ich vermute, dass liegt nicht nur an der Darstellung. (Vier Corps und Hubertia). Im Übrigen Mehlauge waren die Huberten doch vor zwei Wochen für Dich noch Pornodarsteller. Was hat Deinen Sinneswandel bewirkt. Wer hat Dich zurück gepfiffen? Dass es Fordeungen gegeben hat ist ja bei Hubertia nicht zu erwarten. --Zastler (Diskussion) 14:17, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausbauen auf QS-Seite.behalten--Mario todte (Diskussion) 18:24, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Geht man nach den gültigen Relevanzkriterien, ist keines davon erfüllt. Die Jagd-/Forstverbandelung ist imho auch nicht gerade etwas Besonderes. Es gibt viele Verbindungen mit waidmännischem Hintergrund, keine davon wird dadurch relevanter. Das zeigt, dass auch ein Corps mal nicht relevant sein kann. Löschen --Cigarman (Diskussion) 08:04, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Offenbar wurde folgender Diskussionsbeitrag versehentlich beim vorherigen Löschkandidaten eingestellt und wird deshalb von mir hier ohne eigene Wertung, nur zur Vollständigkeit der Diskussion, einkopiert --Lapp (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Behalten". Das Corps Hubertia ist eines von nur fünf Freiburger Corps. Die Corps sind die älteste Form der Verbindungen und sind und waren in der akademischen Landschaft und Lehre fest verwurzelt. Die Studenten aus anderen Landsmannschaften wurden früher vom jeweiligen Landesherren sogar gezwungen, sich an seiner Universitätsstadt zusammenzuschließen, zusammen zu wohnen. Das ist der Ursprung der Corps. Zusammenschlüsse von Studenten. Nicht Deutschtümelei ab 1848, wie bei den Burschenschaften. Hubertia ist eines der wenigen und eines der ältesten Corps, die nicht aus der landsmannschaftlichen Bestimmtheit (Schwaben=Suevia, Rheinländer=Rhenania etc.) abstammen, sondern sich stattdessen als Vereinigung von Studenten eines bestimmten Studienganges gegründet hat, nämlich der Forstwissenschaft. Hubertia ist sogar dem Wechsel der Fakultät von Karlsruhe nach Freiburg gefolgt und daher seit 1921 in Freiburg ansässig. Früher seit 1868 in Karlsruhe. Im gesamten Bereich der kösener und Weinheimer Corps gibt es nur vier solcher Forstverbindungen - eine absolute Besonderheit.
Blosse Ablehnung des Verbindungsstudententums darf nicht zur Zensur im Internet und bei Wikipedia führen. Der Beitrag muss bleiben. (nicht signierter Beitrag von 87.164.101.196 (Diskussion) 18:38, 20. Sep. 2013 (CEST))
"gibt es nur vier solcher Forstverbindungen - eine absolute Besonderheit" und "Blosse Ablehnung des Verbindungsstudententums darf nicht zur Zensur im Internet und bei Wikipedia führen." Aus diesen Sätzen spricht zwar große Begeisterung und Engagement, aber irgendwie ist die Logik nicht so ganz nachzuvollziehen. Zum Einen ist es eben nur eines von vier Corps und zum anderen darf die Begeisterung für SV nicht zum Verbindungsspam führen (hier einfach mal den Spieß umgedreht.)
Die Einzigen, die sich konstruktiv um den Artikel bemüht haben sind Lapp und Mehlauge. Bloßes Herumlamentieren hilft wirklich nicht weiter. --Ingo @ 08:39, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Parkt den Artikel meinetwegen im Benutzernamensraum, und versucht dort, ihn wikipediatauglich zu machen. Im Artikelnamensraum ist er fehl am Platze.--GerritR (Diskussion) 09:15, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Übrigen hat sich noch immer niemand die Mühe gemacht, den Artikel auch nur ansatzweise zu belegen. Aber die 7-Tageregel scheint für Corps wohl nicht zu gelten! --Zastler (Diskussion) 19:04, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


BEHALTEN. --Wikiman (Diskussion) 20:13, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Corps Hubertia Freiburg (gegr. 1868) hebt sich von anderen, gleichartigen und gleichnamigen Verbindungen vor allem durch das Alter, sowie den gesellschaftlichen und geschichtlichen Einfluss ab. Damit allein genügt sie bereits den Relevanzkriterium für Studentenverbindungen.

Nach dem Corps Hubertia München ist das Corps Hubertia Freiburg die *zweitälteste* Studentenverbindungen mit forstlich-jagdlicher Tradition im eurpäischen Raum. Beide Corps liegen mit ihrem Stiftungsdatum weit vor dem anderer Studendenverbindungen mit jagdlicher Tradition und fallen im Gegensatz zu vielen erloschenen Jadgverbindungen und -vereinen durch das regelmäßige Ausrichten eigener Jagdschulungen im regionalen und überregionalen Umfeld auf. Siehe hierzu https://de.wikipedia.org/wiki/Jagdverbindung (gegründet 1920, ältestes Mitglied Jagdcorps Masovia zu Berlin mit Gründungsdatum 1914, sprich fast fünfzig Jahre juenger als die Freiburger Hubertia).

Weitere studentische und jagdliche, sowie studentisch-jagdliche Verbindungen gleichen Namens:

- Jägerschaft Hubertia zu Göttingen (gegr.1962) http://www.hubertia-goettingen.de/ueber_uns.html

- Hubertia Bonn (gegr. 1951) https://www.facebook.com/Hubertia.Bonn/info

- Hubertia Ruhr zu Bochum (1972) http://www.jagdstudent.de

- Corps Hubertia Tharandt (gegr. 1869, heute erloschen) https://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Hubertia_Tharandt

Diese sollen hier nur als Beispiel dienen. Viele weitere (v.a. erloschene) finden sich mittels Google schnell, wenn Interesse besteht. Es finden sich jedoch keine Jagdverbindungen, die vor der Hubertia München und der Hubertia Freiburg gegründet worden und noch aktiv (tätig) sind.

Die Qulität des erwähnten Jagdkurses wird seitens forstlicher Vertreter der Universität wegen seiner Tiefe in Praxis- und Detailfragen den Studenten der Forstwissenschaften nahegelegt, was fuer sich spricht und neben universitärer auch gesellschaftliche Tätigkeit zeigt.

Des Corps hat eine Tradition der forstlichen Zusammenarbeit mit der Hochschule (früher Karlsruhe, jetzt Freiburg), wie unter anderem auf der Wikipedia-Seite und der verbindungseigenen Hompage ausführlich erwähnt und durch Einzelnachweise belegt worden ist. Des Weiteren weist Lickleder in seiner Dissertation von 2009 auf, wie nach der Übersiedlung der Hubertia von Karlsruhe aus nach Freiburg eine regelrechtes Aufblühen studentischer Verbindungen in der Region entstand. Dies ging nicht zuletzt auf das Vorleben des erfolgreichen Beispiels der Hubertia zurückgeht, die die Kombination aus forstlich-jagdlichen Traditionen mit dem Interessen der Studenten für Natur zu vereinen wusste, was von Vertretern des Forstwesens ebenso begrüßt worden, wie von Studenten der Rechts- und Politikwissenschaften. (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7207/pdf/ForstGe.pdf‎)

--Wikiman (Diskussion) 20:13, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wikiman, da fehlt der Schlusssatz: und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Lauter fromme Wünsche! Nach dem 1. Weltkrieg blühte das Korporationswesen in allen deutschen Universitäten. Die Verbindungen entwickelten sich überall prächtig. Das Aufblühen aller Korporationen auch in Freiburg hat nun ganz und gar nichts mit einer aus Karlsruhe übersiedelten Forstverbindung zu tun, die glaubte plötzlich Corps spielen zu müssen. Und wo die Belege sein sollen, wüßte ich auch gerne! --Zastler (Diskussion) 13:50, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zastler, jetzt wird es aber doch eher emotional und hat kaum noch mit objektiven Kriterien oder WP: neutraler Standpunkt zu tun. Vielleicht magst Du mal die verlinkten Dokumente nachlesen. Lapp (Diskussion) 19:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Löschen. Auch wenn hier die gesamte Corps-Lobby aufläuft und ihren IK celebriert, ersetzt dieser Einsatz an Personal nicht die fehlenden Relkevanz-Argumente. --JosFritz (Diskussion) 10:15, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

JosFritz, ich werde das Gefühl nicht los, das hier ein Kreuzzug gegen Verbindungen gehegt wird. Relevanz wurde nach alten Richtlinien belegt und wiederum nachgewiesen. Anscheinend gibt es viele Jagdverbindungen mit dem Namen "Hubertia" aber das Corps in Freiburg zeichnet sich durch alter und Aktivitäten außerhalb der Jagd aus. Ich bekomme das Gefühl, dass die gesamte Löschdiskussion mittlerweile nur noch auf persönlicher Abneigung zu Verbindungen hin berührt. Ich bin selbst kein Verbindungsmensch aber passionierter Jäger und kann nur unterstreichen, dass die Jagd gesellschaftlich ähnlich attackiert wird. Wenn es später aber wieder zu Wildschäden kommt, weil die Tiere von der Landwirtschaft in die Städte gedrängt werden, um Nahrung zu finden, schreien alle auf. Anscheinend hat sich die Hubertia in Badenwürtemberg seit 150 Jahren für die Naturnähe eingesetzt, das sollen mal andere nachmachen. Ich denke, wenn man endlich die persönlichen Attacken beiseite nehmen würde, wäre der Fall zum zweiten Mal belegt und damit geklärt. Deshalb: Behalten. P. Fischer --71.74.112.253 14:25, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


BEHALTEN. --Florawiefauna (Diskussion) 16:25, 30. Sep. 2013 (CEST) Interessante Diskussion. Sollte sich vielleicht jeder noch mal auf null stellen und gedanklich nur die rein sachlichen Inhalte durchgehen und bewerten. Da kommen mir die Behalten-Argumente deutlich schlüssiger vor. Auch wenn vielleicht nicht jedes Detail "Wow" ist, so sind schon einige relevante Informationen dargestellt worden. Schließe mich dem Gefühl von P.Fischer an!Beantworten

BEHALTEN. --Erzieherbernd (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2013 (CEST) Sehe das exakt wie Florawiefauna und P.Fischer.Beantworten

"Der Wahlspruch Concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur wurde 1870 festgelegt und gilt bis heute maßgebend für den Zusammenhalt innerhalb der Verbindung." Ja so ein Wahlspruch ist schön prägend für eine Verbindung. Das sollte man nicht unterschätzen :) .


" So war 1933 unter dem Druck der NS-Regierung in den Studentenverbänden, auch im Kösener Senioren-Convents-Verband, der „Ariergrundsatz“ eingeführt worden und der Allgemeine Deutsche Waffenring forderte 1934 bei seinen Mitgliedsverbänden den Ausschluss der „Judenstämmlinge und jüdisch Versippten“. Daraufhin beschloss man im Corps Hubertia wegen der „Unvereinbarkeit des Korporationswesens mit dem Nationalsozialismus“ die Suspension und vollzog diese am 18. Mai 1936, welche im Einklang mit dem zuvor aufgelösten KSCV lief."


Meine Herren, langsam wird der Artikel auch noch verlogen. Jetzt wird hier der Eindruck erweckt, als hätte der Verein den Arierparagraphen nicht eingeführt. Das hat er aber und das Führerprinzip sowieso, wie fast alle anderen Verbindungen auch, sonst wäre er nämlich weit vor dem Mai 1936 zwangsaufgelöst worden. UNd aufgelöst hat er sich wie alle anderen Kösener,als gar nichts anderes mehr ging. (da waren die meisten anderen freilich schon platt) Auch hier wird das also mit dem Alleinstellungsmerkmal leider nix!--Zastler (Diskussion) 00:14, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was sind das denn für interessante rote Benutzer, die hier so heftig beipflichten?--GerritR (Diskussion) 07:45, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Andere Frage: Müssen Diskussionen immer so emotional destruktiv sein? Bin noch nicht lange dabei und bin nun schon über mehrere Diskussionen gestolpert, wo es manchen anscheinend mehr Spaß macht zu zerstören, als zu erschaffen... Ist etwas abschreckend.--Florawiefauna (Florawiefauna) 15:38, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
GerritR, es gibt doch keine "besseren" oder "schlechteren" Autoren bei WP. Jede Meinung ist zu beachten und ernst zu nehmen. Auseinandersetzungen sollten sich auf den Inhalt konzentrieren. Lapp (Diskussion) 15:46, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich will mal konkret werden: Ich vermute, dass es sich bei Florawiefauna und Erzieherbernd um Diskussionssocken handelt. Kann mich aber auch irren.--GerritR (Diskussion) 15:59, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
GerritR, jetzt auch noch beleidigen?! So kann man junge WP-Autoren vergraulen. Tschüss! --Florawiefauna (Diskussion) 18:02, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
GerritR und Florawiefauna: Bitte an Euch beide - nichts in der Diskussion persönlich nehmen und bitte einander nicht persönlich angreifen, bzw. mit Mutmaßungen um sich werfen. Die Diskussion kommt am schnellsten zu einem konstruktiven Ergebnis, wenn wir uns auf die Fakten konzentrieren. --Wikiman (Diskussion) 19:24, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Ich halte das Corps unter Berücksichtigung aller Umstände für relevant. Auch der Spiegel erwähnte das Corps im Jahre 2010, als es um das prominente Mitglied Ulrich Goll ging und um dessen Verhältnis zu Schusswaffen [13].--Rabe! (Diskussion) 16:15, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Behalten Hubertia Freiburg ist in ihrer Geschichte einzigartig, so einzigartig dass zur Hubertia diverse wissenschafltich Werke erschienen sind. Vgl.

WEHLE 1979 Wehle, Christian. (1979), Chronik der Freiburger Huberten 1868 – 1978, [Freiburg: Selbstverlag].

LINDEMANN 1998 Lindemann, Peter. (1998), Hubertia im Dritten Reich, [Celle: Cellesche Zeitung Schweiger u. Pick Verlag Pfingsten GmbH u. Co. KG].

NEUHAUS 2010 Neuhaus, Markus. (2010), Die Entwicklunngsgeschichte des Corps Hubertia Freiburg seit 1868 unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Mitglieder auf das universitäre Leben, die Forstverwaltung und die Öffentlichkeit., Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neuhaus, Markus, Forstleute im badischen Staatsdienst – ein Monopol der Freiburger Hubertia?, in: Sebastian Sigler (Hrsg.), Die Vorträge der 72. Deutschen Studentenhistorikertagung Freiburg im Breisgau 2012, Essen 2013, S. 167 - 212, ISBN 978-3-939413-32-5

Im so genannten Badischen Forststreit (zwischen Hubertia und dem Zentrumspolitiker und Finanzminister Badens, Heinrich Köhler) fiel Hubertia unter anderem eine bedeutende Rolle zu. Vgl. dazu: BECKER 1969 Becker, Josef. (1969), Heinrich Köhler Lebenserinnerungen des Politikers und Staatsmannes 1878 – 1949, [Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag].

Dr. Fritz Eichhorn:  Das badische Forstgesetz und seine Erneuerung. AFJZ 105 (1929), S. 401-415.  Forstpsychologisches aus Baden Eine kritische Betrachtung der fachlichen und persönlichen Verhältnisse in der heutigen badischen Forstverwaltung. Karlsruhe (1930).  Bilanz der Jahre Philipp. AFJZ 108 (1932), S. 245-265.

Otto Eberbach:  Forstliches aus Baden. Dt. Forstwirt 8 (1926), S. 13-16.

Wilhelm Karl Friedrich Hamm:  Badens junge Schule. AFJZ 86 (1910), S. 381- 384.

Außerdem besetzten Mitglieder der Hubertia in den 1920er Jahren mehr als 50% der badischen Forstämter und hatte einen entsprechende Präsenz in der Forstverwaltung. Zu den angesprochenen Themen werde ich bald passene Artikel folgen lassen. BEHALTEN NovaCasa (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst finde ich die Begründung Zastlers ein wenig eigenartig. Mir scheint als hätte Zastler nur auf die Gelegenheit gewartet den Löschantrag zu stellen nachdem das Kriterium "Mitglieder" nicht mehr berücksichtigt wird. Immerhin verwendet er noch viele Worte auf die aus seiner Sicht geringe Anzahl aufgeführter Mitglieder, geradeso als möchte er den damals abgelehnten Löschantrag nun doch "endlich" durchsetzten. Sei es drum, zwei Kriterien zumindest werden genannt die aus seiner Sicht heute nicht erfüllt sind: 1. Alter: Aus meiner Sicht sind knapp 150 Jahre und damit "älteste baden-württembergische Jagdverbindung" erheblich und gewichtig genug. 2. Sonstige Bedeutung: Aus meiner Sicht haben die vorgehenden Autoren durchaus stichhaltig die Bedeutung der Hubertia-Mitglieder für den (insbesondere badischen) Forstbetrieb dargestellt. Ich nehme an, daß es wenige Verbindungen gibt die einen Berufsstand derart umfänglich durchdrungen haben. Ich plädiere für Behalten! --Undini (Diskussion) 23:06, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Fassen wir mal zusammen: vier Diskussionssocken (Erzieherbernd, Florawiefauna, NovaCasa und Undini) sprechen sich für behalten aus. Dann fällt die Entscheidung ja sicher leicht.^^ Oh Mann, erstens nervt das und 2. ist das hier langweilig, weil es viel zu offensichtlich ist. --Ingo @ 10:21, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Dir das nicht passt, können die Freunde des akademischen Biertrinkens ähm herrschaftsfreien Diskurses auch noch vier oder acht weitere Brüder auftreiben. --JosFritz (Diskussion) 11:24, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dipl-Ingo: Bleiben wir doch lieber bei den Fakten. Der Artikel ist deutlich überarbeitet und erweitert. Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Die neuen Autoren als Diskussionssocken (vermutlich meinst Du Sockenpuppen (vgl. Wikipedia:Glossar#S) - vielleicht magst Du den Begriff ja im Glossar ergänzen und erläutern) zu beschimpfen ist nicht die feine Art und bringt die WP auch nicht weiter. Zu RK haben wir jetzt doch genug: ältestes Forstcorps (nicht Jagd, sondern Forst!), perspektivisch auf Dauer wird es auch das einzige verbleibende werden, da in München die Forstfakultät nach Weihenstephan umzieht, Hubertia aber in München bleibt und wohl den Kontakt verlieren wird. Weiter: der maßgebliche Einfluß auf die (badische) Forstverwaltung, den Forststreit, Rekonstitutionen, Verbindung in den WSC. Du bist ja sehr aktiv in der WP, gerade in Löschdiskussionen. Schau den Artikel, die Belege und die Diskussion nochmals an. Behalten Lapp (Diskussion) 13:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Löschdiskussion hat vor allem eines bewirkt: Die Seite der Hubertia wird mittlerweile intensiv gewartet und wurde beachtlich ausgebaut, um die Geschichte und den Einfluss der Verbindung darzustellen. Daran hatten nicht zuletzt auch Florawiefauna, NovaCasa etc. einen Anteil, da sie mir Inhalte geliefert haben, wenn sie diese nicht selbst einpflegen konnten. Nicht jeder Nutzer der Wikipedia ist ausreichend computerphil, um in Wikipedia Artikel einzuarbeiten oder diese zu überarbeiten. Für mich ist die Arbeit in Wikipedia dank Arbeitserfahrung in PHP, HTML, SQL etc. ein leichtes, sozusagen "just another script". Deshalb bin ich froh, dass durch den Löschantrag verschiedene Passivnutzer der Wikipedia (die bisher nur gelesen hatten) jetzt angefangen haben, Texte selbst zu editieren, auch wenn das zunächst vielleicht nur hier begonnen hat. Das tut der Sache nichts ab, dass sie natürliche Personen sind, es sich hier in den Diskussionsseiten nicht um ein "Abstimmen" sondern um ein Sammeln von Argumenten und Meinungen geht, und dass sie eben genau dies zu Recht wahrgenommen haben. Ich erwarte jetzt, nachdem sie die ersten Erfahrungen mit dem Editieren von Wikipediatexten gesammelt haben, dass sie weiterhin aktiv am Geschehen in der Wikipedia teilnehmen werden. Erinner Dich an das Gleichnis "Gib einem Mann einen Fisch und er isst für einen Tag. Lehre ihn jagen (fischen) und er isst sein ganzes Leben lang." und wenn sie sich zunächst noch nicht alle getraut haben, in der Wikipedia selbst die Seite zu bearbeiten, weil vielleicht Angst vorhanden war, etwas zu zerstören, so haben sie z.B. mir die Punkte gesandt, die sie als wichtig erachteten. Ich denke, dass damit einerseits die Wikipedia-Community einpaar weitere aktive Mitglieder gewonnen hat, gleichzeitig aber auch die Seite der Hubertia mittlerweile auf einem Stand gekommen ist, der alle - alten und neuen - Relevanzkriterien erfüllt. --Wikiman (Diskussion) 13:24, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Durch die Rolle der Hubertia im badischen Forststreit zweifellos auch gemäß den aktuellen Relevanzkriterien relevant -> Behalten! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:44, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Lapp: Du tust mir etwas unrecht. Ich habe nie für eine Löschung (oder dagegen) argumentiert. Ich ärgerte mich nur über die Diskutiererei ohne Verbesserungen vorzunehmen oder die relevanzherstellenden Behauptungen belegt einzubauen. Und Du hast Recht, Sockenpuppe wäre der offiziell richtige Begriff gewesen, den Begriff Diskussionssocke habe ich aus den VM entliehen. --Ingo @ 01:04, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Jedenfalls NovaCasa hat den Artikel deutlich aufgewertet und inzwischen darüber hinaus Artikel bearbeitet. Die anderen werden sicher auch bald aktiver werden. Eine freundliche Aufmunterung, mehr zu tun, hätte mir besser gefallen. -- Lapp (Diskussion) 12:59, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht, zu entscheiden ist, ob die Tatsache, dass Anfang 1920er die badische Forstverwaltung in dominanter Weise
durch Mitglieder dieses Corps besetzt war, so dass sich die badische Regierung veranlasst sah, dass aktiv zu ändern, relevanzstiftend
ist; nach Durchsicht des Artikels folge ich dem nicht; alles andere erfüllt die gängigen Anforderungen sowieso nicht, --He3nry Disk. 16:57, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (bleibt)

keine Relevanz nach RK Behörden oder Forschungsprojekte erkennbar.--Miltrak (Diskussion) 13:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die RK sagen:"Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant.", da steht nicht "Ämter unterhalb der Bundesebene sind irrelevant". Die CVUA betreiben übrigens keine Forschung, sondern dienen dem Verbraucherschutz. --Ingo @ 13:31, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja: reine BNS-Anträge, weil seine AfD-Werbung nicht auf meine Zustimmmung gestossen ist. --Ingo @ 13:34, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ingo, ich möchte dich bitten, dass du in deinen Tönen etwas kleiner fährst. Ich betreibe keine Werbung für die AfD. Wenn du in deiner Artikelarbeit selbst nicht über den Tellerrand schauen kannst, ist das dein Problem, nicht aber meins. Solltest du dich nochmal wider besseren Wissens solchen Äußerungen bedienen, so werden wir auf der VM weiter diskutieren.--Miltrak (Diskussion) 13:44, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann mach mal, ich bleibe dabei. Dein Tellerrand scheint aber noch flacher zu sein, sonst würdest Du keine unbelegten Artikel zu irrelevanten Blogs einstellen. --Ingo @ 13:47, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Provokationen sind doch nicht wirklich ernst zu nehmen, Ingo. Ich hab schon ein paar mehr Artikel als du angelegt, also erzähl mir bitte keine Geschichten.--Miltrak (Diskussion) 13:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wird du uns Ingo sicher belegt darstellen können, warum dieses untergeordnete Amt enzyklopädisch relevant ist und was es von den anderen Ämter in diesem Beriech unterscheidet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:43, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, Begründung siehe unten -- Christian2003·???RM  06:00, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (bleibt)

keine Relevanz nach RK Behörden oder Forschungsprojekte erkennbar.--Miltrak (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die RK sagen:"Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant.", da steht nicht "Ämter unterhalb der Bundesebene sind irrelevant". Die CVUA betreiben übrigens keine Forschung, sondern dienen dem Verbraucherschutz. --Ingo @ 13:35, 6. Sep. 2013 (CEST)--Ingo →@ 13:31, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wirst du uns sicher belegt darstellen können, warum dieses untergeordnete Amt enzyklopädisch relevant ist und was es von den anderen Ämter in diesem Beriech unterscheidet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:41, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, Begründung siehe unten -- Christian2003·???RM  06:00, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (bleibt)

keine Relevanz nach RK Behörden oder Forschungsprojekte erkennbar.--Miltrak (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die RK sagen:"Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant.", da steht nicht "Ämter unterhalb der Bundesebene sind irrelevant". Die CVUA betreiben übrigens keine Forschung, sondern dienen dem Verbraucherschutz. --Ingo @ 13:36, 6. Sep. 2013 (CEST)--Ingo →@ 13:31, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wirst du uns sicher belegt darstellen können, warum dieses untergeordnete Amt enzyklopädisch relevant ist und was es von den anderen Ämter in diesem Bereich unterscheidet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:42, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

zu allen CVUA

Seltsame Diskussion. Wenn wir die RK so wörtlich auslegen würden, wären sämtliche Behörden unterhalb der Bundesbehörden, die nicht Gerichte sind, löschfähig (siehe Kategorie:Deutsche Behörde nach Bundesland). Nach den RK sind aber die Unterorganisationen auch tiefergehend relevant, bei Kirchen z.B. bis auf die Ebene der Bistümer. Dies ist in etwa die regionale Ebene auf der wir uns hier bewegen. Im Land NRW gibt es 4 dieser Anstalten des öffentlichen Rechts (es gibt fünf Bistümer). Sie werden gemeinsam vom Land und den Kommunen getragen. Sie haben mit ihren Vorläufereinrichtungen jeweils eine länger zurückgehende Geschichte, auch wenn diese in den Artikeln noch nicht richtig ausgebaut wurde. Andere Ämter mit so umfangreichen Zuständigkeiten und großen Gebieten haben regelmäßig Artikel bei uns (siehe obige Kategorie). Behalten --Joe-Tomato (Diskussion) 19:57, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Darüber hinaus sind die CVUA als Herausgeber/Autoren relevant. Siehe z.B. die Jahresberichte des CVUA-OWL[14] sowie die Rezeption[15] --Joe-Tomato (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kann nicht mal langsam ein Admin diese albernen LA beenden? Es gibt Dutzende vergleichbarer Behörden, Kategorien und Listen die noch viel "kleinere" Behörden beinhalten. Sollen wir die alle löschen?
Beispiel aus NRW (um im Land zu bleiben):
usw. Da könnte man jetzt für jedes Bundesland binnen Minuten locker 100e LA stellen, weil es alles Institutionen unterhalb der RK sind. --Ingo @ 08:09, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt gemäß Diskussion, -- Christian2003·???RM  06:02, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ließ dieses Ergebnis aber nicht vermuten - da sollte sich der Herr Admin für die LP etwas besseres zurechtlegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:50, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Talib Abdul-Rashid (gelöscht)

Im Artikel wird die potentielle Relevanz der Person nicht dargestellt. Ein Eintrag in der Liste der 500 einflussreichsten Muslime wurde schon in Löschdiskussionen zu anderen Artikel als wohl eher nicht relevanzstiftend, unter anderem da nicht eindeutig objektiv, betrachtet. --Bomzibar (Diskussion) 14:02, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit der eigenen Radiosendung? Im Artikel finde ich keinen Beleg dafür, aber je nach Reichweite des Senders könnte das relevanzstiftend sein.--Suhagja (Diskussion) 19:12, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:16, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reality Queens auf Safari (LAE.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Reality Queens auf Safari“ hat bereits am 8. August 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Reality Queens auf Safari“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Erfüllt IMHO nicht die Relevanzkriterien für Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:37, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was hat sich seit der Bleibt- Entscheidung der LD im August und der dazugehörigen LP mit Bleibt- Entscheidung geändert? Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE. Wurde ausgiebig diskutiert, inklusive anschliessender Löschprüfung. Für einen neuen Löschantrag sind andere Löschgründe erforderlich. Tönjes 15:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erfüllt Relevanzkriterien für Serien nicht. Keine 12 Folgen, welche wöchentlich ausgestrahlt wurden, keine 35 Folgen insgesamt. Keine überdurchschnittlichen Einschaltequoten, nichts, was die Serie relevant machen würde. Sind das denn nicht genug Gründe, diese Serie zu löschen?--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dafür bitte Wp:LP bemühen!--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:51, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LP war schon. Hier ist definitiv fertig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika“ hat bereits am 28. Mai 2013 (Ergebnis: in BNR verschoben) und am 7. August 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Erfüllt, wie Reality Queens nicht die Relevanzkriterien für Serien. Keine 12 Folgen, welche wöchentlich ausgestrahlt wurden, keine 35 Folgen insgesamt. Keine überdurchschnittlichen Einschaltequoten, nichts, was die Serie relevant machen würde. Löschen.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wie eins drüber.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde gerne noch andere Meinungen hören, bitte nicht so schnell ;) Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:05, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kein gültiger LAE-Grund genannt. Dieser Artikel wurde im ANR gelöscht (was anderes heißt in den BNR verschoben nämlich nicht). Allenfalls SLA als Wiedergänger und dann Löschprüfung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

BNR, das war der erste LA, im zweiten ging es auch um das im jetzigen LA genannte Thema (Einordnung als Serie). SchirmerPower (Diskussion) 20:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Jemand hat mal LAE gemacht" ist bloß kein LAE-Grund. Dafür brauchts eine regulär abgeschlossene LD. Daher LAEE.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:13, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war der Meinung, dem LAE liegt eine administrative Entscheidung zu Grunde. Dann sollte aber die bisherige LD hierher kopiert werden, oder sollen wir jetzt wieder von vorne anfangen, hier Argumente einzubringen? SchirmerPower (Diskussion) 06:29, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ein LAE ist eben gerade keine administrative Entscheidung. Die alte Diskussion ist oben verlinkt. Und ein Zirkelschluss, diese Sendung wäre relevant, weil ja schließlich der Klon auch relevant ist, der aber nur relevant ist, weil diese Sendung relevant war, ist vollkommen ungeeignet als Argument für Relevanz. --Pandarine (Diskussion) 17:22, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Genug Rezeption, die Relevanz erzeugt, auch wenn das Relevanzkriterium der Folgenanzahl, das sich im Übrigen auf Fernsehserien bezieht, nicht erfüllt ist. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 19:36, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich die geschätzte Aufmerksamkeit auf die Lp von Freitag lenken dürfte, dort wurde administrativ entschieden. Siehe hier.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 09:47, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAE, siehe Löschsprüfung. --Benutzer:Tous4821 Reply 12:43, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Merkel-Raute (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Merkel-Raute“ hat bereits am 4. September 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Erkennungsmerkmal, das klar mit einer Person in Verbindung gebracht wird, ist in erster Linie im Artikel dieser Person aufzuführen. Wie bei Genschers gelbem Pulli ist zu bezweifeln, dass der Begriff Merkel-Raute sich von der Person wesentlich und langfristig loslösen wird. siehe auch Deutschlandkette. -- Chjb (Diskussion) 15:56, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Löschen--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 15:59, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gut rezipierter Artikel durch die angeführten Belege, insb. durch Die Welt und das Riesenplakat. behalten --Batschkapp (Diskussion) 16:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Allgemeingültigkeit des Begriffs ist im Artikel nicht dargestellt. Kann gern im Personenartikel erwähnt werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
habe ich zwar bis vor zwei Minuten noch nie gehört, aber scheint durchaus verbreitet zu sein Majo statt Senf (Diskussion) 16:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
fragt sich nur wo.--Kgfleischmann (Diskussion) 16:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff führt bei Google zu 63600 Ergebnissen. Die Ergebnisse führen zu bedeutenden Medien, die sich mit dem Sachverhalt seit einigen Jahren auseinandersetzten; siehe hier. Der Begriff ist folglich als verbreitet zu bewerten; auch daher: behalten. --Tfjt (Diskussion) 18:57, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff korrekt gesucht in Klammern findet sich 37.000 mal.[16]. Ob allerdings das kurze Blätterrauschen für Relevanz ausreicht... naja. Genau wie die Deutschlandkette nur eine Eintagsfliege. --Ingo @ 19:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch in bedeutenden Medien des Auslands fand die Merkel-Raute Beachtung, etwa durch die New York Times, siehe hier.--Tfjt (Diskussion) 19:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weswegen der Begriff Raute auch genau Null mal im Text vorkommt? Ebenso nicht "hands" oder "gesture". Wir reden hier nicht über Merkels Relevanz, sondern den Begriff Merkel-Raute. --Ingo @ 19:33, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Irrtum, neben dem Bild widmet sich dort ein Absatz der Geste und bezeichnet sie als „the chancellor rhombus“.--Tfjt (Diskussion) 19:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
SLA gestellt, in Angela Merkel eingebaut (mit Bild) --Supermohi (Diskussion) 19:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA: Die „Raute“ befindet sich nun im Artikel Angela Merkel. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Einspruch gegen die Schnelllöschung auf Horsts Diskussionsseite vermerkt. -- Framhein (Diskussion) 20:08, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
SLA in Weiterleitung umgewandelt. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:17, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist auch das Äusserste der Gefühle. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:33, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist ja gar keine Raute, sondern, da Daumen und Zeigefinger ja unterschiedlich lang sind, ein allgemeiner Drachen. Steht Angela aber gut... --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 22:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag entfernen Als Antragsteller des LA ziehe ich meinen Antrag zurück und halte die Weiterleitung für die beste Lösung. -- Chjb (Diskussion) 22:25, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nach meinem Eindruck ist das Phänomen Merkel-Raute nicht bloß ein Thema, das einen Abschnitt im Artikel Angela Merkel verdient, weil es ihre typische Handhaltung ist und so ein Markenzeichen ihrer Person geworden ist. Die Merkel-Raute hat auch ein Netzthema über nonverbale Kommunikation begründet und eine Vielzahl von öffentlich geäußerten Spekulationen über die Bedeutung dieser Geste ausgelöst, siehe etwa hier (Zeitungsbericht bereits aus dem Jahr 2009). Darüber hinaus ist die Geste zu einem Wahlkampfthema geworden, insbesondere über die Zulässigkeit und Grenzen von Wahlwerbung, siehe etwa hier. Die CDU-Strategen haben in einer breit angelegten Aktion ein Riesenplakat mit der Merkel-Raute entwickelt, Näheres hierzu hier. Das wiederum hat Netzaktivisten bewegt, das Plakat zu persiflieren u.s.w.. Marketingfachleute bewerten den Diskurs daher schon als „Meme“, siehe etwa hier. Thomas Vieregge ging in Die Presse sogar so weit, bei dem Plakat eine Anleihe bei Albrecht Dürers Betenden Händen zu sehen, siehe MerkelMosaik_Mutti-schwebt-ueber-allen-Wolken?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do. Ich denke nicht, dass diese Aspekte, die sich um die Merkel-Raute ranken und die Teil eines breit angelegten öffentlichen Diskurses sind, bei dem die Handhaltung der Kanzlerin nur der Auslöser ist, noch in den Abschnitt Merkel-Raute des Artikels Angela Merkel passen würden. Daher empfinde ich einen eigenen Artikel Merkel-Raute durchaus als angebracht.--Tfjt (Diskussion) 09:42, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chjb hat seinen LA zurückgezogen, WL ist eingerichtet und oben im Titel der LD vermerkt, Text unter dem Artikel A.M. eingebaut, irgendwann muss auch mal Schluss sein mit den ewigen Diskussionen. Dieser Abschnitt ist abgeschlossen. --Supermohi (Diskussion) 12:12, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag von mir nochmal eingefügt. Der LA wurde unter der Voraussetzung vom LA_Steller (siehe oben) zurückgezogen, dass der Artikel in eine Weiterleitung nach Angela Merkel#Merkel-Raute umgewandelt wird. Da nun der Redirect wieder gelöscht und der Artikel erneut eingestellt wurde, ist es formell nur richtig, wenn die Löschdiskussion zu Ende geführt wird, da sonst sozusagen durch die Hintertür der LA umgangen wird --Supermohi (Diskussion) 17:13, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der LA-Steller hat nach der erneuten Einstellung des Artikels selbst daran mitgearbeitet. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass er an einer weiteren Fortführung des LAs interessiert ist. Falls doch, kann er das ja kundtun. Der Rest wurde ausgiebig diskutiert. LAE. --NiTen (Discworld) 17:47, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Carbon-Folie (gelöscht)

Bitte kategorisiere den Artikel „Carbon-Folie“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

HowTo für Autotuner aber kein Enzyklopädieartikel 80.121.129.156 17:42, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man die Gebrauchsanleitung und den Link zum Webshop löscht, bleibt nicht mehr viel übrig. BTW: Der Artikel stammt von Benutzer:Chrwal, der genau diesen einen Edit getätigt hat. Und im Impressum des verlinkten Webshops wird ein gewisser Christian Walther von einer Firma best placed marketing aufgeführt. Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt ... löschen --HH58 (Diskussion) 09:17, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß LD gelöscht --SteKrueBe  Office  01:09, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Humaitá (Rio de Janeiro) (LAE)

Kein Artikel (und Koordinaten völlig falsch, deshalb entfernt). 213.54.135.49 18:23, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keinerlei Löschgrund für einen Stadtteil von Rio de Janeiro erkennbar, ausbauen. behalten. --Korrekturen (Diskussion) 18:48, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten stimmen jetzt, ansonsten, siehe oben. --Rubblesby (Diskussion) 19:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein "Nobel"-Bairro (vgl. pt:WP Bairro nobre) wie dieses mit über 13.000 Ew mit Löschen statt mit dem üblichen Lückenhaft/Belege fehlen/Qualitätssicherung/-Bausteinen zu versehen ist, hier kommt d..., hier kommt b.... d=Dauerhaft unkollegial, b=breite Seite gegen den Rest der Wikiwelt (in Wirklichkeit steht dort d... und b...) - kommt erst wieder dran, wenn wir die 20 lückenhaften Bundesstaatartikel und die 800 anderen lückenhaften Gemeindeartikel selbst fertig haben. Solange darf und muss der Stub bleiben, meine ich. Natürlich ist der Artikel unzureichend. --Emeritus (Diskussion) 20:20, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als Stub behalten und ausbauen.--SFfmL (Diskussion) 20:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ein wenig ergänzt, Löschgrund nicht mehr zutreffend

Löschanträge auf geographische Objekte mit so vielen Sprachversionen sind auch ziemlich langweilig -- 79.168.56.35 20:44, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was der Löschantragssteller vielleicht nicht weiß: Es sind derzeit noch zuviele Stubs, teilweise aus 2005ff. Und natürlich können wir "ganz schnell", wie die IP ja gerade bewies, auch noch etwas Ergänzendes beitragen. Wir haben derzeit nur einen (in Ziffern 1), der sich um die municípios, den Gemeinden, das sind von Urwalddörfer bis zu Millionengemeinden alles, wenigstens um eines der brasilianischen Bundesstaaten kümmert. Der Rest ist "Asche". Wir können diese Stubs nicht löschen, weil a) dazu ein Konsenz besteht. Und b), die, die einen Ausbau machen könnten, einfach zu viele davon am Hals haben, zumindest kann ich das von mir sagen. Was zuerst? Blumenau ausbauen oder Humaitá? Oder ... jetzt etwas für die Hartgesottenen unter Euch Brasilienfreunde: ruft den folgenden Link NICHT auf, es sei denn, ihr wisst, was ihr tut! Das ist Brasilianisch-Deutsch-Oktoberfest. Wieso? Bei der Menge des zu Erledigenden, braucht's was zum Schunkeln. So lernt man Sprachen und Menschen kennen. Das Übliche, Rückfrage, ob die Antragssteller-IP selbst mal geschaut hat, wie sie mit wenigen Klicks daraus einen Artikel machen könnte, naja, ist ja beantwortet. --Emeritus (Diskussion) 21:14, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Helsinkistraße (München) (gelöscht)

SLA in LA. Bitte Relevanzfrage klären. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und zwar aus folgenden Gründen:
  • Innerortsstraße in München
  • Neue Strasse, Neuer Stadtteil, relevant für die Stadtentwicklung in der Messestadt
  • Direkt an einem wichtigen Bauwerk gelegen Riem Arcaden, Zufahrt zur Tiefgarage von der Helsinkistraße aus
  • Zugang zur U-Bahn-Haltestelle Messestadt West von der Helsinkistraße aus möglich (wichtiger Verkehrsknotenpunkt!!)
  • Alle Gebäude an dieser Strasse wurden fast gleichzeitig neu erbaut

-- Supermohi (Diskussion) 19:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alles wie Stadtbahnstraße, aber die hat wenigstens eine Brücke, ein Tradition über 100 Jahre, Gebäude aus verschiedenen Epochen. Mit anderen Worten: Die Helsikistraße in München hat keinerlei enzyklopädische Bedeutung, die über die Stadtbahnstraße hinausgeht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Wo ist die Stadtbahnstraße in München? Hmm? Sie existiert einfach nicht, wir sprechen hier aber über München und nicht über ein unbedeutendes Kaff wie Hamburg, wie es dort mit der Relevanz der einzelnen Strassen aussieht weiß ich nicht ;-) EK was soll ich mit dem Rotlink anfangen? Die Gründe für die eindeutige Relevanz der Strasse sind oben angegeben, wenn Du Argumente anzubringen hast, dann bitte mit Difflinks, die man auch nachvollziehen kann und bitte ohne haarstäubende Argumente wie Brücke hin oder her. Auf dieser Ebene zu diskutieren macht keinen Sinn.
Grauenhaft finde ich auch inzwischen die Löschwut einiger Benutzer hier, viele mit Passion für LD. Immer schön laut löschen schreien. Das finde ich inzwischen so unterirdisch, dass ich mich dafür schäme, eigentlich Exklusionist zu sein. Heute würde ich das nur noch eingeschränkt von mir behaupten, denn ich weiß jetzt: Man muss jeden Artikel differenziert betrachten. Die Löschfraktion tut eben das nicht, weswegen sie mir inzwischen grauenhaft zuwider ist. Wenn 5 Pro-Gründe nicht überzeugen, weil man nur LÖSCHEN im Sinn hat und alle Argumente einfach mit substanzlosen Beiträgen vom Tisch fegt, wie Du es oben gemacht hast lieber EK, ist für WP Hopfen und Malz verloren. --Supermohi (Diskussion) 20:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun hast Du Deinen Beitrag erweitert, dazu noch: 100 Jahre Existenz sind eben ein Grund dafür, warum eine Strasse nicht relevant ist. Gerade neue Strassen mit Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung neuer Ansiedlungen sind eben relevant. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Traurig. --Supermohi (Diskussion) 20:52, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und den SLA-Steller gleich auf VM gemeldet ... Schalt mal einen Gang runter, Supermohi. Ich habe mal einen Koordinatenlink reingesetzt, damit jeder sich per Google-Streetview von der überwältigenden Trostlosigkeit und grauenhaften Banalität dieser superwichtigen, superrelevanten Betonschneise überzeugen kann. Einmal den Blick schweifen lassen und man fühlt sich wie nach einer Kaurismäki-Retrospektive, der Name ist insofern gut gewählt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

bitte entschuldige, dass jemand sich hier permanent in zig verschiedene LD einmischt und versucht, die Löschung diverser Artikel zu erwirken ist unerträglich. Und dann die lachhafte Begründung hier. Wenn hier jemand hochschalten muss (im hohen Gang ist die Drehzahl niedriger) dann ist es EK und nicht ich. Vor allem geht es mir darum, hier sachlich die Relevanz des Artikels herauszustellen, dabei sind mir Deine Emotionen beim Betrachten der Helsinkistraße über Streetview relativ schnuppe. Was ist los mit Euch, habt Ihr keine Sachargumente? Dann hört auf hier zu schreiben und sucht Euch bitte eine andere Beschäftigung, vor allem hört auf damit die LD mit Euren persönlichen Eindrücken, Gefühlen und Vergleichen vollzusenfen. Was hat das mit einer sachlichen Löschdiskussion zu tun? --Supermohi (Diskussion) 00:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest mal die LD zur Stadtbahnstraße lesen, das ist nämlich der Präzendenzfall für innerstädtische Straßen ausserhalb Berlins. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deiner Meinung nach, siehe verlinkte Disk. --Supermohi (Diskussion) 11:22, 7. Sep. 2013 (CEST) Service: Link. Darum geht's. Ich empfinde Deine Beiträge in diversen Löschdiskussionen als überaus störend und kontraproduktiv, halt Dich bitte zumindest aus dieser LD raus. Du vergleichst den Artikel mit ganz anderen Fällen und nennst angebiliche "Präzedenzfall", obwohl die beiden Artikel miteinander gar nicht vergleichbar sind. Du liegst auch hier daneben, wie so oft. Lass es einfach. --Supermohi (Diskussion) 11:56, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen: wp ist kein Straßenverzeichnis von München. Alles, aber wirklich alles, was da über diese Sraße derzeit im Artikel steht, zeigt nur eines: die Irrelevanz für wp. Auch halte ich den vorherigen SLA für berechtigt, was ich von der daraufhin erfolgenden vm nicht sagen kann. --TK-lion (Diskussion) 15:13, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Straße hat jedenfalls zwei Gebäude, die in den Medien beachtet worden sin. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 12:45, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß LD. --Xocolatl (Diskussion) 12:11, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Werner Hardt (SLA)

kein Artikel, Belege fehlen, Relevanz nicht erkennbar (im Text erwähnter Preis „Ordem dos Musicos“ nicht belegt), in dieser Form eigentlich SLA --Culturawiki (Diskussion) 19:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Daher SLA.--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 19:47, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
in den BNR des Erstellers zur Überarbeitung verschoben --Itti  21:28, 6. Sep. 2013 (CEST)
nach SLA wegen offensichtlich fehlender Relevanz, gelöscht. --Itti  13:31, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kodacolor Technologie (gelöscht)

Mir stellt sich bei diesem Artikel die Relevanzfrage. Ist diese Technologie, die für Tintenstrahldrucker eines einzelnen Unternehmens entwickelt wurde, enzyklopädisch relevant? Zudem ist die Artikelqualität unterirdisch, QS seit über nem Vierteljahr hat nahezu nix gebracht.--JonBs (Diskussion) 21:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kodak hat erklärt, Druckkopf, Tintenpatronen und Papiere langfristig kompatibel halten zu wollen. Das wär doch mal eine echte Sensation. Im Zweifel wohl eher historisch zu behalten. Kodak ist ja kein nobody. --Kungfuman (Diskussion) 19:50, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liest sich wie eine Werbebroschüre, wo mit vielen Worten versucht wird, die Exklusivität des eigenen Produktes hervorzuheben. Was indessen nicht dargestellt ist: Externe Berichterstattung z.B. in einschlägigen Fachmagazinen, die belegt, das die beschriebene Exklusivität, Innovation etc. nicht nur in der Wunschvorstellung der Firma existiert. Beim aktuell vorliegenden Artikel muss ich aber davon ausgehen, dass keine zeitüberdauernde enz. Relevanz vorhanden ist und plädiere daher auf Löschen. --Asturius (Diskussion) 02:02, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Löschantrag und Asturius gelöscht. --SteKrueBe  Office  01:12, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ärztliche Praxis (LAE)

Relevanz per Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht dargestellt. Gruß Tom (Diskussion) 22:02, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso soll eine medizinische Fachzeitschrift irrrelevant sein? Klares LAE 80.121.129.156 22:09, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Form sicherlich kein LAE. --Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 22:14, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
die ZDB listet 39 Bibliotheken im In- und Ausland, in denen die Zeitschrift aufliegt. WP:RK sind klar erfüllt. Für die Verbesserung der Artikelqualität gibt es die QS -- 79.168.56.35 22:26, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LAE Fall 1 nach WP:RK für Zeitschriften. --Korrekturen (Diskussion) 22:43, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten