Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2010

1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 10:33, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

das gleiche wie bei Lena, das wird nichts (bisher gerade zwei, höchstens 3 ,mit Künstlerin 4 Einträge) --Zaphiro Ansprache? 02:00, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hab ich berücksichtigt, reicht aber dennoch nicht aus (zehn (!) sind verlangt, vgl unsere Lena-Diskussion vorgestern)----Zaphiro Ansprache? 02:06, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem rein damit. I Care For You kommt die Tage auch noch dazu. Macht 5. Mit Wok-WM sogar 6. 78.55.209.62 02:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wok-WM ist sicherlich kein Werk von ihr, wie erfordert. Den Rest warten wir lieber ab----Zaphiro Ansprache? 02:17, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer ist von diesen beiden eigentlich der größere Vandale? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unser_Star_f%C3%BCr_Oslo&diff=next&oldid=75195369 Rai'ke behauptet gar einen "Edit-War". kopfschüttel 78.55.209.62 02:37, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Vollsperrung finde ich auch überzogen.--Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 11:54, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

10 Artikel pro Kategorie ist KEINE Pflicht. Ich weiß nicht warum dieses Argument immer wieder angeführt wird. Denn es ist Blödsinn. WP:KAT sagt klar: "eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden." und "Auf jeden Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln." Von einer Mindeszahl von 10 steht da nichts. Bitte Leute wenn ihr schon eure Regeln zitiert macht es bitte korrekt. Diese Kategorie klar behalten, da sinnvoll. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:13, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

/quetsch/ dort heißt es aber "Wenn eine sinnvolle Navigation zwischen Artikeln nur innerhalb einer einzelnen Kategorie möglich ist, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen." letzteres sehe ich hier nicht, da reine Themenkategorie. Im Hauptartikel sollte alles verlinkt sein----Zaphiro Ansprache? 14:34, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das wirkt ja richtig gezwungen.--Sascha-Wagner 14:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie für jemand, die gerade mal eine Single veröffentlicht hat? Absurd. Reines Fan-Gehabe. Löschen. --Århus 15:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit der selben Argumentation wie bei Lena löschen. Ich sehe keinen Mehrwert in solchen streitbaren (Löschanträge wie dieser hier zeigen das) und damit letztendlich assoziativen Themenkategorien gegenüber ihren jeweiligen Künstler-Artikeln. --TMg 15:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Themenkategorie wie jede andere auch in Kategorie:Musiker als Thema oder Kategorie:Musikgruppe als Thema, daher natürlich behalten. Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Hier gibt es im Gegensatz zur Lena-Kat noch nicht mal ein Album. 3 Singles mit mehr oder weniger Erfolg sollen jetzt schon für eine Kat herhalten? Dann kann es ja in Zukunft für jedes One-Hit-Wonder und jeden Teilnehmer eines Songwettbewerbs, der es geschafft hat, nen Artikel hier zu bekommen, auch gleich ne Kat geben. Ist das wirklich so gewünscht? Ich halte das für völlig übertrieben. Erst mal 2 Alben veröffentlichen und schauen, ob sie sich auch dauerhaft halbwegs halten kann im Musikgeschäft. Bislang gibt es doch hauptsächlich nur Single-Artikel, weil Lena damit in den Charts gelandet ist. Das macht alles so keinen Sinn. Ich sehe auch nicht, was eine solche Kat an Übersicht herstellen soll. Ist doch alles ganz übersichtlich, was sie bislang so gemacht hat. ;-) --Geitost 22:13, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fankacke. Löschen.--Lorielle 00:26, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzfristiger Fan-Hype, derzeit keine Notwendigkeit für eine eigene Kategorie ersichtlich. Löschen --FordPrefect42 13:46, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieviele Künstler haben überhaupt eine eigene Kategorie? Und ich denke hier an weltbekannte und seit Jahrzehnten etablierte Leute. Sorgt lieber für ein schönes Photo im Artikel, wenn ihr Fans seid. löschen. --91.17.211.227 22:30, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, dass andere Künstler noch keine Kat haben (aber sollten) wäre kein Löschargument. Allerdings ist die Frage wirklich, ob hier mittelfristig ein System aufgebaut werden soll (dann pro Kat) oder eben nicht. Bei letzterem wären die 1-3 Singles der Frau M-L und der Frau B alleine noch nicht das Gelbe vom Ei und mehr ist bis auf Weiteres nicht absehbar, denn "Wok-WM" oder ähnlich assoziatives gehören hier nicht rein. Und obwohl die beiden "Osloerinnen" hier die wenigsten Artikel bislang einsortiert haben, tut der Vergleich schon weh - in der gleichen Liga nach Artikelzahl spielen Shakira und Alicia Keys. In der gleichen Liga nach Bedeutung aber eher nicht. Kurz: Ohne Konsens, derartikes als Systemkats einzuführen, brauchen wir die Kats (noch - wer weiß, wie sich die zwei entwickeln) nicht. --Ulkomaalainen 04:09, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Maßzahl von 10 Artikeln pro Kategorie hat irgendwann mal jemand ohne große vorherige Diskussion willkürlich festgelegt. Damit wir hier nicht blind nachplappern, was mal irgendjemand irgendwann aus einer Bierlaune heraus festgelegt hat, einfach mal behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:53, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

derzeit nicht sinnvoll, gemäß Diskussion --Eschenmoser 11:58, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter (MMX) 15:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einem einzigen Artikel in der Liste stimme ich dem Vorredner explizit zu, allerdings stellt sich mir der Sinn dieser Kategorie. Löschen - Grüße von Jón + 22:51, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind eigentlich zwei Artikel, warum wird My Belarusy in der Kategorie nicht angezeigt, der Artikel ist doch kategorisiert??? Mahutny Boža ist übrigens keine offizielle Hymne, war nur als solche vorgeschlagen. Jedenfalls deutlich zu kleine Kategorie, löschen. --FordPrefect42 14:03, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin Autor des Artikels/Kategorie. War das eine Löschanfrage? Hier geht es doch um Umbenennung (Singularregel). Das unterstütze ich. @FordPrefect42 Die Kategorie heißt nicht "Offizielle Hymnen", sondern Hymnen, insofern spielt der Status der Hymnen hier keine Rolle. @Jon Es sind bisher zwei Artikel kategorisiert (My Belarusy,Mahutny Boža), wenn in der Liste nicht alle auftauchen, wäre es nett, wenn jemand mal prüft, warum nicht. Der Sinn ist eine Liste der Hymnen von Weißrussland. Zur Zeit gibt es in der deutschen Wikipedia nur zwei von sechs (oder sieben), aber ich und vielleicht andere, werden aber in nächster Zeit noch die restlichen einstellen - ich kann einfach zeitlich nicht alles an einem Tag machen. Wozu also die Kategorie komplett löschen, wenn sie dann wieder erstellt werden muss? Allerdings wäre eine Vorlage, die auf jeder Hymnenseite sichtbar ist (chronologische Zeitleiste) ebenfalls sinnvoll, dann könnte man sich die Kategorie sparen. Ich meine so etwas wie [1] rechts oben. Kann das jemand machen? umbenennen -- Mcleinn 16:01, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn tatsächlich in absehbarer Zeit noch sechs bis sieben Artikel dazukommen, kann man das natürlich gerne abwarten. Diese Information war nur schwer erschichtlich, zumal es noch nicht einmal auf der weißrussischen wikipedia ein Gegenstück zu dieser Kategorie gibt. Dass die Kategorienbeschreibung nicht nur auf offizielle Hymnen abzielt, habe ich durchaus gelesen. Besonders praktikabel finde ich so eine Lösung nicht. Während ehemalige Hymnen und regionale Hymnen noch verhältnismäßig klar fassbar sind, ist "inoffizielle Hymne" halt ein sehr schwammiger Begriff (beispielsweise wird Va pensiero, der Gefangenenchor aus Nabucco gerne als inoffizielle Hymne Italiens bezeichnet); da müsste dann aus der Beschreibung im jeweiligen Artikel schon sehr klar hervorgehen, worauf sich die Einstufung als "inoffizielle Hymne" stützt (was man im Fall von Mahutny Boža meiner Meinung nach evtl. akzeptieren könnte). Die Idee mit der Vorlage gefällt mir übrigens recht gut, wobei ich hier vielleicht eher das Layout einer {{Navigationsleiste}} unten im Artikel vorschlagen würde, das ist in der deutschen wikipedia weiter verbreitet. --FordPrefect42 13:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, was die vorgeschlagene Lösung angeht. Nicht einverstanden, was Hymnen angeht. Hymne ist einfach eine Liedform. Ob eine Hymne zu irgendeinem Zeitpunkt offizielle Hymne einer geographischen Entität war, sollte keine Rolle spielen. Zitat Wikipedia: Ein Hymnus (vom griechisch: ὕμνος hymnos „Tongefüge“) bzw. eine Hymne (deutsche Rückbildung mit Genuswechsel aus dem Plural: Hymnen) ist ein feierlicher Preis- und Lobgesang. Die Hymne ist Ausdruck hoher Begeisterung, dementsprechend kennt sie keine formalen Regelmäßigkeiten. [...] Grüße! 109.243.236.138 aka McLeinn 00:46, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


gelöscht --Ephraim33 16:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschantrag:

Hier in der Kategorie:Christlicher Orient stimmt was nicht, hier muss man Hand anlegen:

Die fraglichen Überkategorien sind:

Bitte Gedanken zu den richtigen Kategorien machen! --Atamari 21:51, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mit, IIRC, mit Benutzer:Oberländer vor einiger Zeit darüber diskutiert. Da haben wir die Kategorie:Patriarch versucht zu entzwirbeln. Das Problem ist, daß hier alles kreuz und quer miteinander verschachtelt ist. So sind othodoxe Kirchen in der Karibik über die Orthodoxie hierein und dann nach Asien verbunden (oder waren es, einiges habe ich korrigiert, aber nicht alles – ich bin auf dem Gebiet kein Experte und ohne Kenntnisse der Orthodoxie ist da wenig bis gar nichts zu machen). Eine Untersuchung mit Catgraph ist schockierend. Jedenfalls gehört die Kategorie vollständig von geographischen (nach Kontinent) und politischen (nach Staat) Kategorien entflechtet und dann müßte man sehen, was sonst noch quer ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ... es ist schon länger ein Problem. Ich habe es deswegen hier sehr prominent zu Diskussion gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt/Portal (Portal:Christlicher Orient) sollte das geklärt werden. Auch scheint mir die Kategorie mit mehr als 900 Artikel mal überholungsbedürftig. --Atamari 22:21, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Unterkategorien sollten imho raus..... momentan mehr Assoziationsblaster als hilfreiche Kategorie. --Julez A. 15:07, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also nach unten und nach oben (Unterkategorie und Oberkategorie) aufräumen! --Atamari 18:07, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Das ist kein Löschantrag, sondern ein massiver Arbeitsauftrag. --Minderbinder 10:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies ist auch keine Löschdiskussion, sondern ein Auftrag, der auf
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen - auf der Agenda steht.
Also Auftrag wieder rein, da nicht nicht erledigt -> Grober Mangel im Kategorie-System.
Sonst alternativ: sollte evtl. die ganze Kategorie gelöscht werden....?
--Atamari 18:09, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie im Moment die Kategorie benutz wird, gibt es nur Chaos. Einen schlimmen Fehler (hier) habe ich schon beseitigt, denn ein Teil des heutigen Wuppertals gehörte nicht zur Rheinprovinz - sondern zur Provinz Westfalen (Stadtteil Langerfeld). Und das macht das Problem der Kategorie aus, hier werden unüberlegt die Geschichte der heutigen Städte als ganze Kategorien eingeführt - die nur zum Teil der Rheinprovinz gehörten bzw. in ihren Unterkategorien auch andere geschichtliche Ereignisse bzw. Artikel beinhalten (Regel: Eigenschaft der Überkategorie vererbt sich nach unten in die Unterkategorien). --Atamari 22:10, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie beschreibt die Geschichte des Rheinlandes, nicht der Rheinprovinz und nicht die der Provinz Westfalen. Was du als schlimmen Fehler bezeichnest, ist eigentlich korrekt. Ist das ein QS-Angelegenheit oder ein LA? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie genau ist die Grenze einer Region definiert? Ich gehe mal davon aus (jemand anderes hatte mich bestätigt), die Grenze des Rheinlandes ist mit der ehemaligen Rheinprovinz gleichzusetzten. Deswegen mein Zweifel der Sinnhaftigkeit der Kategorie. Die politische Gliederungen sind nicht immer gleichbedeutend mit der Aufteilung nach Regionen. --Atamari 22:24, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, die Kategorie:Rheinland scheint nicht deckungsgleich mit der Rheinprovinz zu sein; sollte vielleicht hier doch eine gewisse „Unschärfe“ erlaubt sein? --Atamari 22:38, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es läßt sich bei den Regionenkategorien eine Unschärfe nicht vermeiden; im Prinzip sollte es für alle Unterkategorien von etwa Kategorie:Europa nach Region -> Kategorie:Deutschland nach Region einen Hauptartikel geben. In diesem sollte idealerweise die Abgrenzung der Region genannt sein. Dennoch gibt es Regionen, die sich historisch verschoben haben oder nicht genau abgrenzbar sind. Den Grund hast du schon genannt: politische Grenzen stimmen nicht immer mit den geographischen Grenzen überein, wenn ich da nur mal an den Begriff Mitteldeutschland erinnere, der ja nicht zwischen Süddeutschland und Norddeutschland liegt, sondern aufgrund der politischen Entwicklungen zumindest in der offentlichen Wahrnehmung eine Bedeutungsverschiebung zwischen Mitteldeutschland und Ostdeutschland vorliegt. Westdeutschland ist geographisch auch nicht das, was man im SED-Deutsch so bezeichnet hat, sondern eigentlich grob gesehen alles was westlich der BAB 3 ab dem Wiesbadener Kreuz nordwärts bis zu holländischen Grenze liegt und noch ein bisserl von Hessen dazu. (Ich halte die Definition im Artikel Westdeutschland nicht gerade für gelungen, was griffigeres fällt mir auf die Schnelle nicht ein.)
Es wird uns nicht gelingen, eine genaue Abgrenzung herbeizuführen, wollen wir keine Theoriefindung betreiben. Das ist halt so. Das ist ähnlich, wie mit den Bestrebungen mancher in der Wikipedia, man möge Mittelamerika abschaffen, weil es sich mit Nordamerika überschneide und geographisch da auch hin gehört, aber Zentralamerika was ganz anderes ist. Oder wenn manche meinen, Afrika südlich der Sahara wäre Südafrika. Was nicht stimmt, das ist Südwest-, Zentral- und Ostafrika. Südafrika ist mehr oder weniger nur die Republik Südafrika selbst.
Das einzige was machbar ist und was auch getan werden muß, sind Schnitzer wie vor einigen Tagen mit Kategorie:Rheinland als Unterkategorie von Kategorie:Rheinland-Pfalz und Kategorie:Nordrhein-Westfalen. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:21, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal den Baustein wieder raus; eine gewisse (kleine) Unschärfe bleibt. --Atamari 23:25, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Potentiell gibt es unendlich viele organische Verbindungen, von denen mehr als eine Million bekannt sind. Vorliegend ist eine willkürliche, unvollständige und auch nicht zu vervollständigende, unwartbare Liste organischer Verbindungen, welche zudem nach dem selbst in Fachkreisen wenig verwendeten und weitgehend unbekannten SMILES-Code sortiert. Sie stellt eine Teilmenge der bereits gelöschten Liste der organischen Verbindungen dar und ist gleich der gelöschten Liste aliphatischer Verbindungen einzuordnen. Ohne sinnvolle Einschränkung auf ein abgeschlossenes Gebiet sind solcherart Listen nicht brauchbar. --Eschenmoser 20:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Ergänzung: Vordiskussion in der QS-Chemie --Eschenmoser 20:53, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Stufe drüber gäbs wohl nur noch Liste der chemischen Verbindungen... Löschen -- Griensteidl 21:41, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. Gibt es unendlich viele besondere Zahlen, sind auch hier "mehr als eine Million bekannt" (—> Liste besonderer Zahlen) ?
  2. Wieviele mathemat. Konstanten gibt es (—> Mathematische Konstante), wurden unter den Millionen Konstanten hier besonders relevante als Beispiele angegeben?
  3. Welchen Grad an Vollständigkeit kann diese Organik-Liste bis etwa 5 C-Atome erreichen (es gibt relevante Hauptstoffe und weniger relevante Derivate)? - (Diese Frage und den Vergleich hierbei mit der "Vollständigkeit" und "Willkür" in Liste der anorganischen Verbindungen gab es bereits in der Vordiskussion.)
  4. Wenn in einer Enzyklopädie Beispiele genannt werden (gerade bei der Erklärung eines bestimmten abstrakten Wissenschaftsbereiches wo die Natur oder die Logik selbst eine besonders große Vielfalt aufweist), sollte man dann diese Beispiele niemals insgesamt für "nutzlos" und "unbrauchbar" erklären (etwa wegen POV), sondern stattdessen lieber diese Beispiele stets einzeln genauer nach ihrer Relevanz als Beispiel prüfen?
  5. Sortierung nach SMILES-Codes ist die naheliegendste Methode, wenn organ. Verbindungen nach möglichst realen räumlichen Eigenschaften sortiert werden sollen. Übersetzt heißt er nichts anderes als "Vereinfachte lineare Molekül-Angabe". Alle Internet-Molekül-Datenbanken mit akademischer Reputation geben für ihre einzelnen Moleküle auch die SMILES-Notierungen an. Die einzige von einer möglichst grundlegenden Struktur-Notierung abweichende Regelung ist das #-Zeichen für die Dreifachbindung. <— OK, wenn dieser Satz noch in die Einleitung dort kommt, wird die logisch grundlegende Natur der dortigen Molekül-Notierungen noch klarer.
  6. Ist eine zu starke Einschränkung auf viele kleine Listen manchmal für den Gesamtüberblick kontraproduktiv?
  7. Kann man dieser Organik-Liste bescheinigen, dass sie im oberen Bereich kleinere organ. Verbindungen nach solchen räumlichen Eigenschaften, die in einem maximalen Maße grundlegend sind, durchgängig übersichtlich anordnet?
  8. Bei praktisch allen kleineren organ. Verbindungen können ihre wichtigen funktionellen Gruppen in dieser Liste ihren Namen entnommen werden. Wie wichtig ist daneben die C-Grundstruktur für die chemischen und physikalischen Eigenschaften einer organ. Verbindung? --FamHilfe 18:12, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut gemeinte jedoch unwartbare Liste, da ohne thematische Eingrenzung, daher löschen --JWBE 19:38, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. Daher hat diese Liste momentan einen LA. Ansonsten gilt WP:BNS.
  2. Eine endliche, sogar überschaubare Anzahl. Ansonsten gilt WP:BNS.
  3. Welche Einschränkung auf fünf? Ob auf die Anorganik ein Löschantrag gestellt werden soll wird gerade diskutiert.
  4. Exemplarische listenhafte Aufstellungen existieren an geeigneter Stelle, z.B. Alkane.
  5. Weder Beilstein noch SciFinder noch Römpp haben SMILES überhaupt im Angebot. Das schmeißt die Theorie. Aus den Chemboxen wurde der Paramter aus guten Gründen vor über einem Jahr entfernt.
  6. Kurze beispielhafte Liste an geeigneter Stelle sind das einzige Mittel dem Leser den Stoff anschaulich nahezubringen. Beispiel:Alkane
  7. Nein, niemand der nicht mindestens fünf Semester höhere Chemie studiert hat steigt durch diese Liste durch.
  8. a)Wozu?, b)Da keine tabellarische Verknüpfung mit physikalischen Daten besteht ist die Frage für die Liste irrelevant.
--Eschenmoser 21:49, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der QSC-Disk und hier von Eschenmoser wurde schon alles gesagt. Unbrauchbare, nicht OMA-taugliche, nicht eingrenz- und wartbare Liste, bitte löschen. --Orci Disk 21:55, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • 1., 8.: In der dortigen LA-Diskussion hat man sich bereits absolut mehrheitlich auf das Bestehenbleiben geeinigt - trotz der Millionen besonderen Zahlen, die es gibt. Das hat mit WP:BNS absolut nichts zu tun - es liegt nur bei Ihnen, sich zu überlegen, warum man dort eine derart hohe Relevanz in einer Liste der relevantesten besonderen Zahlen erkennt. Die C-Grundstruktur hat ganz fundamentale Auswirkung auf alle Eigenschaften einer organ. Verbindung. Bei der Liste besonderer Zahlen hat man bereits erkannt, dass das Weglassen einer Übersicht aus relevanten Elementen mit fundamentaler Sortierung aus einer Millionenmenge zu Abstumpfung und Verarmung einer Enzyklopädie führen kann.
  • 2.: Je tiefer man in die Zahlen- und Funktionen-theorie steigt desto mehr spezielle rätselhafte Zahlen und Nullstellen begegnet man. Es ist eine unendliche und nicht überschaubare Anzahl. Frage 2 bitte richtig beantworten.
  • 3.: Wer sich ernsthaft mit diesem LA beschäftigt, weiß, dass "5 C-Atome" ein Kapitelname in meiner Organik-Liste ist (er gibt die Anzahl an C-Atomen in den dort angegebenen Grundgerüsten an). Frage 3 bitte richtig beantworten! - Wo wird das mit der Anorganik gerade diskutiert??
  • 4., 6.: Meine Organik-Liste ist eine Übersicht, die vorallem auch Kombinationen von Merkmalen von Cycloalkanen, Alkenen, Alkanaminen, Alkanonen, Ethern usw. enthält. Einzelne Stoffgruppenartikel könnten eine solche Übersicht niemals erkennen lassen.
  • 5.: Diese 3 waren in der Vielzahl von Internet-Stoffdatenbanken, zu denen ich bisher stets weitergeleitet wurde, noch nie dabei. - Auch diese 3 speichern aber ihre Strukturen nach einem äußerst SMILES-ähnlichen Code, auch wenn es bei diesen 3 tatsächlich nur grafische und keine Struktur-Text-Eingabemöglichkeit geben sollte. Denn selbst der InChI-Code stimmt mit dem SMILES-Code in den Techniken des Seitenverzweigens und des Ringschließens zu 100 % überein. Aus den Chemboxen wurden SMILES wohl entfernt, weil SMILES besonders bei höheren Seitenverzweigungen mit dann ineinander verschachtelten Klammern und bei Stereoisomerie-angaben wirklich kryptisch werden können. Beides gibt es hier in meiner Liste aber verständlicherweise nicht. Das Konzept dieser Übersicht lässt Klammerverschachtelung erst bei noch komplexeren Strukturen zu.
  • 7.: Es handelt sich letztlich lediglich um zwischen C, N, O, P und S gezogene Striche, die manchmal doppelt oder dreifach zusammenliegen und manchmal von anderen wegführen ("Seitenverzweigungen", mit Klammern dargestellt) und manchmal noch um 2 gleiche Ziffern bei denen dann (jeweils) ein "Ring" zu schließen ist, weiter nichts! Das mit den fünf Semestern höhere Chemie ist ja jetzt wohl mindestens POV hoch zehn gewesen. --FamHilfe 17:28, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge sind immer erst beendet, wenn der Admin sie entschieden hat, Mehrheiten zählen dabei nicht, sondern Argumente. In einer Löschdiskussion mit anderen Löschdiskussionen zu urteilen (vor allem, wenn sie aus anderen Bereichen stammen), fällt immer unter WP:BNS.
Beilstein und Scifinder sind ja auch nicht frei im Internst, das sind die Datenbanken , in denen man als Wissenschaftler nach chem. Verbindungen sucht, sie sind deutlich wichtiger als Pubchem o.ä.
funk. Gruppen haben deutlich größeren Einfluss auf die Eigenschaften als die chemische Struktur (man vergleiche die Eigenschaften von Ethan und Ethanol, da bestehe kaum Gemeinsamkeiten). Zudem steht in der Liste nichts über irgendwelche Eigenschaften, da ist sie also nutzlos. Wo es chemische Strukturen gibt, die Einfluss auf die Eigenschaften haben, bestehen zudem entsprechende Kategorien (etwa für Cycloalkane oder Aromaten). --Orci Disk 21:56, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Liste wirkt eher wie ein Datenbankausdruck, siehe WP:WWNI#7. Ich empfinde es hier auch als eher unpassend. Vielleicht ist sowas besser in meta:Wikidata oder ähnlichen Projekten aufgehoben. In der organischen Chemie wird intensiv nach funktionellen Gruppen kategorisiert und hat sich daher im Sinne der Wartbarkeit auch bei Wikipedia etabliert. Diese Liste zu Pflegen ist aufwändig und hat auch wenig Wert für die hier angesprochene Zielgruppe. Möglicherweise müssen weitere Chemielisten auf den Prüfstand, da die Kriterien hierfür im Laufe der Zeit strenger geworden sind. Matthias 19:54, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion hier und im Portal gelöscht. --Minderbinder 08:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht WP:LIST. Es ist nicht sinnvoll, Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten. Zwar waren zusätzlich einige Rotlinks aufgeführt. Aber prinzipiell ist diese Liste weder umfassend noch vervollständigbar. Der einzige scheinbare Mehrwert gegenüber der alphabetischen Listung der Wikilinks war die Gruppierung nach SMILES-Code, was aber durch mangelnde Verständlichkeit des Ordnungsprinzips (OMA) und Nicht-Verbreitung in Fachdatenbanken kein echter Mehrwert ist. Als Arbeitsliste außerhalb des ANR mag die Liste Verwendung finden, auf Anfrage stelle ich daher gern im BNR des Erstellers her. Ob das Portal Chemie die Liste im Portalsbereich haben will, müssen die Kollegen dort selbst entscheiden. --Minderbinder 08:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle vier Punkte in WP:LIST unter "Hinweise für gute Listen" waren von dieser Liste erfüllt (Punkt 3 im oberen Bereich). Was soll dieses provozierende Wort "prinzipiell"?
Was soll das komplette Ignorieren meiner oben fett gedruckten Bitte um Beantworten der Frage 3 und Hinweis unter 5. auf das Grundlegende und Einzigartige beim Anordnen nach möglichst realen räumlichen Eigenschaften der Verbindungen und Verbreitung dieser "vereinfachten linearen Molekül-Angabe" (= SMILES) in vielen Internet-Datenbanken?
Warum kann man sich nicht erst einigen, ob man derartige Übersichten (in der es bisher noch nicht einmal einen Zweifel an der Richtigkeit der dortigen Einordnungen und Verknüpfungen gab) besser in das Portal Chemie verschiebt? - Wie steht es bei diesem Gelösche mit dem Respekt vor der Wichtigkeit von Übersichten überhaupt?
Was soll das Einfügen von überflüssigen Zeilenanfangspunkten und Doppelpunkten in meiner letzten Editierung hier? --FamHilfe 08:13, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bietet keinerlei Mehrwert ggü. der Kategorie:Liste (Mitglieder des Deutschen Bundestages). -- Komischn 23:44, 5. Jun. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Naja... Andererseits hat´s das gleich dreifach, denn es gibt auch noch eine Navileiste dazu: Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Deutschen Bundestages -- Chaddy · D·B - DÜP 00:05, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doppelt genäht hält besser, ich fand die Diskussionseite der Liste sehr erhellend. Kategorie und Liste unterscheiden sich sicher in ihrer Funktion, die Kategorien werden von einem neuen Leser vermutlich eher nicht sofort wahrgenommen. Insofern hat eine Liste und/oder ein Navi schon eine Berechtigung. Die nächste Frage wäre dann, ob alle bisherigen MdB's bereits mit 'nem Artikel verewigt wurden (kann sein) und die z.B. in den Wahlkreisartikeln verlinkt sind. Wenn nicht, hat die Liste damit für mich durchaus ihre Berechtigung. --Pflastertreter 04:38, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schliesse mich der Argumentation von Pflastertreter an: Die wenigsten Leute kennen die Kategorien, weshalb Listen diese durchaus sinnvoll ergänzen. Die Liste der Listen ist im übrigen besser als Ausgangspunkt in einem übergeordneten Artikel (z.B. Deutscher Bundestag) einzusetzen, als viele einzelne "siehe auchs". Dazu kommt, dass die Liste verhindert, dass die Einzellisten verwaisen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einzellisten verwaisen dank der Navileiste nicht. Man könnte ja (mit Bot-Unterstützung?) alle vorhandenen Links auf die Liste auf die Kategorie umbiegen (sofern sinnvoll). Hätte den Vorteil, dass Redundanz vermieden wird und Neulinge bei einem Klick darauf das Kategorienkonzept kennenlernen. Von WP:Listen:
"Es ist deshalb nicht sinnvoll
   * Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten
   * eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen"

--Komischn 20:29, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja mal ganz was neues, einen Link auf einen Artikel durch einen auf eine Kategorie zu ersetzen. Hab's mal probiert, Freunde habe ich mir damit nicht gemacht. Ad rem: Schadet die Liste jemandem? Nein. Ist Liste, Navi und Kategorie was anderes? Ja. Ist das Regelhuberei? Ja. Ist das ein Wiederholungsantrag? Ja, siehe u.a. Diskussionsseite.... Wenn Dir der Mehrwehrt fehlt, dann schaffe ihn halt, habe ich auch schon bei einigen Listen getan, ist garnicht so schwer. Ist m.E. produktiver als (in meinen Augen) sinnbefreite LA's einzutüten und andere damit zu beschäftigen. --Pflastertreter 15:37, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redundanz schafft nur zusätzlichen Pflegeaufwand. Was spricht gegen die Navileiste und die Kategorie? --Komischn 12:19, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was dagegen spricht? Ziemlich einfach: Bestimmte und m.E. sinnvolle Informationen kann man da nicht unterbringen, sollte aber einem schon länger hier Tätigen auch ohne diese Erklärung verständlich sein. Was ich jetzt zusätzlich eingetragen habe, bietet in meinen Augen den Mehrwert, den Du in einer nackten Liste nicht erkennen kannst. Man kann auch anderen Mehrwert einbauen, lass Dir halt was einfallen. Die Informationen, die ich jetzt aus den Einzellisten rausgedröselt habe, muss Leser sich sonst da nämlich selber zusammensuchen. Das ist natürlich immer auch ein klein wenig redundant, das gebe ich sogar zu. Aber dem Leser erspart es Arbeit, und nur darum geht es. Die Liste zeigt so z.B. eine gewisse Tendenz mit steigenden Abgeordnetenzahlen auf. Steht die irgendwo sonst schonmal? Ist das dann ein Mehrwert? Wenn Du Arbeit vermeiden willst, bist Du hier an der falschen Stelle. Dann solltest Du vom Projekt vielleicht etwas Abstand nehmen, denn Schreiben tut sich sowas i.d.R. nicht von alleine. Löschen ist natürlich die einfachere Lösung, die erfordert oft noch nicht mal großes Nachdenken, ein Grund wird sich immer herbeizaubern lassen. Die Arbeit wird damit gleichmäßig abgewälzt. --Pflastertreter 21:32, 9. Jun. 2010 (CEST).[Beantworten]
Kein LöschgrundKarsten11 09:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Diese Liste ist Teil einer sinnvollen Systematik. Sind Listen zu groß, werden sie sinnvoll aufgeteilt und es gibt dann eine Liste der (Teil-)Listen als übergeordnete Liste. Bei Abgeordneten sind die Gliederungen sinnvollerweise die Wahlperioden.Karsten11 09:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Mutmaßlich Selbstdarsteller ohne Relevanznachweis. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 00:09, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Eigentümer von Carta (Publikation) mit dem Grimme-Preis geehrt = relevant und das seit 2008 Behalten PG 00:22, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Behalten. -- Auto1234 00:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 01:01, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz färbt nicht ab. Carta (über 30 Autoren) gewann den Grimme-Preis. Wenn da nicht noch ernsthaft persönliche Relevanz nachgeschoben wird, dann wird das so nix. Im aktuellen Zustand weit unter der Relevanzhürde. --Wahrheitsministerium 01:39, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz bestehen mE keine Zweifel. Gute Argumente für das Behalten wurden ja schon genannt. Wer als Gründer einer Publikation den Grimme-Preis erhält, ist natürlich relevant. Eine Sache alleine gewinnt nämlich keinen Preis, dazu brauchts einen Macher. Deshalb ist das Argument wegen nicht abfärbender Relevanz hier nicht stichhaltig. MfG, --Brodkey65 02:10, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Wahrheitsministerium: "[...] der Preisträger Robin Meyer-Lucht [...]" (Zitat von grimme-institut.de) Er ist der tatsächliche Gründer; plus mindestens 4 Publikationen. Schon irgendwie relevant. --N.Disk 03:29, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowas von relevant. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:12, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen deutlicher Relevanz LAE. --SingSangSung  Fragen an mich? 09:54, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

aktuell nur eine tracklist, aber kein artikel -- Cartinal 00:24, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch Behalten. -- Auto1234 00:35, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
chartposition 1 in DE machen die ganze sache doch klar relevant. QS. --Itsnotuitsme  bewerten? 01:02, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe auch keine irrelevanz behauptet, sonder kein artikel, mangelnde qualität ist auch ein löschgrund-- Cartinal 01:11, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
tschuldige, missverständliche formulierung durchgestrichen. ist mir selber nicht aufgefallen ;) grüße, --Itsnotuitsme  bewerten? 01:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, so reicht das nicht. Das ist lediglich eine Trackliste und erfüllt so nicht WP:RK für Musikalben. Dringend ausbauen - oder so löschen. --Der Tom 11:13, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht mehr, da hat jemand schon einige Sätze geschrieben. LAE und QS. -- 84.134.8.250 19:13, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bislang steht noch so wenig im Artikel, dass das kaum als Stub durchgeht. Kann man noch bequem im Künstlerartikel unterbringen. Im derzeitigem Zustand eher löschen. HAVELBAUDE schreib mir 23:43, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hab ihn weiter ausgebaut, prickelnd nicht, langt imo aber als artikel -> behalten. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 01:09, 6. Jun. 2010 (CEST)
LAE durch Benutzer:91.1.99.202. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 01:30, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Intohimo (gelöscht)

aktuell wird die relevanz des lemmas nicht belegt -- Cartinal 00:27, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Platten (zumindest nicht angegeben), Platz 15 auf einer Chartlist, deren Bedeutung auch nicht geklärt ist. -> löschen. --Kgfleischmann 06:46, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haben sehr wohl Alben herausgebracht, siehe : [2] , demnach haben sie nach meinem Verständnis sogar 2 herausgebracht. Scheint laut Google-Suche keine unbekannte Band zu sein, einige verschiedene Songtexteseiten bieten ihre Lyrics an. --SingSangSung Fragen an mich? 10:01, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
lastfm sieht nach Hoffnungsschimmer aus, allerdings sind die angegebenen Links im Text zu wenig um das gesagte zu stützen. Der Text ist formal unbefriedigend.
-> 7 Tage zum Bequellen und wikifizieren. --Kgfleischmann 10:11, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 10:37, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Kgfleischmann könnte es so sein, dass die Band wirklich relevant ist, allerdings stützt der angegebene Link dies nicht. Weiterhin ist unklar, um was für eine Chartliste es sich handeln soll und ob die Band zwei oder ein Album herausgebracht hat und sich dort eigene Songs oder gecoverte Titel befinden. Man mag zwar glauben, dass die Band relevant ist, aber ob sie es wirklich ist, weiß man nicht nicht. Bitte also sich mit validen Belegen an mich wenden, wenn es diese gibt, damit der Artikel wiederhergestellt werden kann.--Engelbaet 10:37, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Autoball-WM (Erl. - Weiterleitung)

Noch nicht ausreichend für eigenen Artikel, bitte in Hauptartikel TV total#Autoball einarbeiten, sobald dort Abschnitt überquillt, kann ausgelagert werden (ähnlich wie bei Wok-WM oder TV total Turmspringen, diese sind weitaus umfangreicher). --Thunder-cobra 00:39, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Autoball EM und Autoball WM zusammenlegt wurde dies reichen? -- Dirk009m 00:41, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre in meinen Augen auch noch zu wenig, dann müssten auch z.B. Stock Car oder Deutscher Eisfußball-Pokal ausgelagert werden. Wie gesagt, denke erst wenn es den TV total - Artikel überlaufen lässt, sollte ausgelagert werden. --Thunder-cobra 00:43, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
[BK] Nein. Das eine ist so wenig relevant wie das andere. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also müssen erst mehrere Autoball WM´s und EM´s stattgefunden haben? -- Dirk009m 00:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich erklär's Dir mathematisch: fünfmal null ist nicht mehr als zweimal null. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
als nächstes dann Meine jährliche Grillparty oder wie? --Itsnotuitsme  bewerten? 00:54, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherungskopie ist fertig.... Si! SWamP 01:09, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung ist Autoball als großes Fernseh-event enzyklopädial relevant --Emilio Largo 01:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach auch!! Hat doch schon zweimal stattgefunden und der Artikel "Turmspringen" ist auch nur ausreichend, weil das schon viermal stattgefunden hat! Das ist meine Meinung! --217.238.197.33 01:18, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, also virtuelles Medienphänomen zeitgeschichtlich relevant, falls sich in fünf Jahren noch irgend jemand daran erinnert. --El bes 01:24, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In 5 Jahren wartet man wieder auf die EM!! --217.238.197.33 01:24, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn da in 5 Jahren wirklich irgendwer drauf wartet, außer (!) den TV-Total-Stammzuschauern, DANN können wir über Relevanz reden. --TheK? 01:39, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das hat man übers Turmspringen gesagt!! --217.238.197.33 01:40, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gründe für eine Ausgliederung aus TV-Total sind nicht erkennbar. Ich hab jetzt einfach mal die Weiterleitung angelegt, die aus Gründen der Kundenfreundlichkeit sicher gerechtfertigt ist. --Wahrheitsministerium 01:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum das Ganze nun als "Weltmeisterschaft" verkauft wird - nur weil man sich auf die eigentlich Herkunft der Teilnehmer besinnt? - wird wohl eher marketingtechnische Gründe haben. Deshalb finde ich die Idee, WM und EM unter einem Lemma "Autoballmeisterschaft" (o.ä.) zusammen zu fassen, gar nicht so abwegig sondern gut.
Im Moment überfüllen beide Themen das TV Total Lemma etwas. Und richtig: Turmspringen gibt es auch, warum also kein Autoball-Lemma? Raab's Pseudo-Sportveranstaltungen sind nunmal Institutionen im Fernsehen; das mag dem anspruchsvollen Geschmack einiger erlauchter Wikipedianer nicht gefallen, aber darin sehe ich kein Löschgrund. Kommentare wie "Meine jährliche Grillparty" sind da argumentativ wenig hilfreich.
Jetzt gibt es eine Weiterleitung, das ist ein Zugeständnis, dass das Lemma existieren darf. Man muss nicht jedes wirre Sportereignis von Raab in ein eigens Lemma stopfen, vollkommen richtig; aber ab einer gewissen Repetition (hier seit 2008, 2010 geplant) sollte das schon möglich sein. --N.Disk 03:46, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese „Überfüllung“ im TVT-Artikel liegt doch ausschließlich daran, dass da jeder Pfurz, der schon gestern niemanden mehr interessiert hat, in eine riesenhafte Buntpapiertabelle gepackt wird, als sei es auf eine Stufe mit der von 3 Mrd. Erdbewohnern verfolgten Fußi-WM zu stellen. Und das alles, um die wesentliche Info zu erhalten, mit welchem Ergebnis sich abgewrackte Commercial-TV-Moderatoren oder drittklassige Ex-Türsteher mit zwei Sprechgebrumm-CD's bei einem schlechteren Studentenulk in einer Verblödungssendung getrennt haben. Würde man die Befürschreier als typisch für den Zustand der Deutschen nehmen – dieses Land wäre sehr, sehr krank. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du schon persönlich wirst, dann bitte etwas subtiler. Warum muss so eine Diskussion immer in Beleidigungen ausarten, warum wird jede Diskussion immer ins Lächerliche gezogen, damit auch ja jeder neutrale Leser gleich weiss: Wenn du dich dagegen stellst, stell dich gleich in die Ecke der ungebildeten Unterschicht und schäme dich für so wenig Kulturempfinden.
Ich würde einfach sagen, so ist meine Meinung, die Befürworter haben ein breiteres Toleranzfeld als viele andere Moralapostel hier. Ich bin auch kein Fan von Raab, aber unsere Aufgabe ist es nicht, über die Verblödung des deutschen Fernsehens zu urteilen, sondern objektiv zu entscheiden, ob ein Großteil der Bevölkerung vielleicht doch Interesse an diesem Stück Information hat. Wenn es um den Kreuzzug wider der stumpfsinnigen Unterhaltung im Fernsehen geht, bin ich sofort dabei, aber das kann man auch sensibler realisieren. Ausser man heisst Rethers. Oder Somuncu. Die dürfen das. Nix für ungut. --N.Disk 11:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Och, der Unterschicht entstamme ich selbst und fühl' mich damit sogar gut; außerdem weiß ich natürlich auch, dass ich einstecken muss, wenn ich austeile. :-) Die Frage ist allerdings, ob man sich bedauerliche Gesellschaftszustände zu eigen machen muss - und ebenso, ob Wikipedia wohl die bevorzugte Informationsquelle für das Prekariat ist (oder werden sollte). Und selbst wenn man Letzteres bejaht, bleibt die nächste Frage: ob WP solchen Veranstaltungen einen derart breiten Rahmen (als eigener Artikel bzw. in dieser Ausführlichkeit im TVT-Artikel) bieten muss. Ehmpfalz nix4ungut: -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:07, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch die Ganze Redir-Umstellung war das IMO wichtigste völlig verloren gegangen: Worum es in diesem "Sport" überhaupt geht. Ich hab mal zwei Sätze rüberkopiert, da ich mir aber die Sendungen von Raab auch nicht ankucke, wäre es gut, jemand könnte mit zwei, drei Sätzen die Regeln kurz erläutern. Halte ich für wesentlich wichtiger als die Teilnehmer und die Sieger, egal ob man das jetzt als ganzes relevant findet oder nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:23, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sd ohne künstlerische Relevanz. Keine Ausstellungen, rel Artikel, Literatur--92.225.30.160 01:04, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch mir will sich die Relevanz angesichts der Niederschwelligkeit der im Artikel nachvollziehbaren Aktivitäten nicht erschließen. --Wahrheitsministerium 01:50, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Info http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2010#Thierry_Noir Fall von gestern. PG 08:45, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Künstler eines unter Denkmalschutz stehenden Kunstwerks relevant. Ich wiederhole jetzt nicht alle Argumente von gestern. LAs scheinen persönlich motiviert und sind unter WP:BNS zu subsummieren. Klar behalten.--Robertsan 08:50, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Richtlinien Bildende Kunst erfüllt Bouchet nicht, deswegen zieht das BNS-Argument nicht, aber die RBK dürfen auch keine Ausschlusskriterien sein. Behalten, zumal sich selbst eine namibische Zeitung mit ihm befasst hat. --Kai von der Hude 09:43, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es können sehr wohl die WP:RK für lebende Personen angewendet werden. Lebende Personen (allgemein) Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,[...] Maler, Bildhauer, ..., dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist...,, letzteres ist durch den Denkmalschutz gegeben. --Robertsan 12:07, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eintrag bei artnet und anderen sowie Verkäufe von Mauerstücken zeugen von Relevanz und deswegen ist er zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:55, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Denkmalschutz ist keine rein wissenschaftliche Entscheidung, sondern ein staatlicher Verwaltungsakt, daher stiftet Denkmalschutz zunächst keine enzyklpädische Relevanz. Die Wikipedia:Relevanzkritierien erachten gleichwohl Denkmalschutz als wichtig.

Hier ist aber auch zu beachten, daß nicht jeder einzelne Künstler an der Berliner Mauer notwendig eine Leistung beigetragen hat, die zum Denkmalschutz des betreffenden Abschnittes geführt hat. Vielmehr ist der Denkmalschutz über das Gesamtstück gestellt. Dieser Denkmalschutz macht meines Erachtens nach den allgemeinen Relevanzkriterien oder auch den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunstzunächst keinen einizigen der beteiligten Künstler relevant für Wikipedia.

Allerdings ist Herr Bouchet hinreichend in der Presse dargestellt, bereits 1986 im Spiegel erwähnt worden und hat, teilweise zusammen mit Thierry Noir Einzelausstellungen gemacht. Daher würde ich diesen Artikel behalten, Grüße --Rosenkohl 11:42, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Thierry Noir bleibt, sollte Christophe-Emmanuel Bouchet auch bleiben. Das künstlerische Werk Noir´s leitet sich aus dem des behinderten Christophe-Emmanuel Bouchet ab, der meiner Auffassung nach durch Noir künstlerisch ausgebeutet wurde (Namedropping). Es kann nicht sein, dass der Klevere bleibt, jedoch der künstlerisch gewichtigere Christophe-Emmanuel Bouchet gelöscht wird. behalten --76.76.115.75 09:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es hat auch 1998 eine Ausstellung in einem staatlichen Museum stattgefunden, siehe hier. Leider ist die Ansicht unvollständig, so dass man nicht erkennt, wo das war.--Robertsan 16:24, 11. Jun. 2010 (CEST). Das dürfte das Museum Haus am Checkpoint Charlie gewesen sein. --Robertsan 16:30, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Pitichinaccio 00:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit der zweifellos überregionalen Resonanz und den Ausstellungen zusammen halte ich ihn für relevant. -- Pitichinaccio 00:42, 13. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]

Orbitty (gelöscht)

Das dürfte kaum eine Grundlage für einen eigenständigen Artikel sein. Schnelllöschfähig? Vielleicht ein Redirect auf die Jetsons? Selbst da würde ich eher Nein sagen. --Scooter Sprich! 01:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"freundlich, hilfsbereit und kinderlieb" zu sein reicht in der Regel nicht für einen WP-Artikel. Bei realen Personen nicht und bei fiktiven schon gar nicht. Löschen. --Wahrheitsministerium 01:53, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz als fiktive Figur dargestellt. Löschen, vielleicht aber redirect. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:54, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK ist für "fiktive Person" keine ausreichende Relevanz vorhanden. Und ich gehe davon aus, das diese auch nicht mehr dargestellt werden wird. Löschen --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 11:43, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar. Löschen bitte. -- 11:47, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt mal SLA gestellt. Das kann nicht bleiben. --SingSangSung Fragen an mich? 19:13, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht:

Für einen eigenständigen Artikel zu einem fiktiven Wesen ist der Artikel noch zu weit von dem entfernt, was man als ausreichend bezeichnen könnte. --32X 19:18, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevantes sollte bei Intelligenter Zähler eingebaut werden, auf den ersten Blick ist nichts Übernehmenswertes erkennbar. Es handelt sich um eine Begriffsfindung mit 33(!) deutschsprachigen google-Treffern[3]. Eine erfolglose QS von Mitte April[4] empfiehlt den LA, den ich nunmehr stelle. --Wahrheitsministerium 01:32, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist der Löschgrund? Redundanz, so vorhanden, ich seh auf Anhieb keine, wird woanders bearbeitet. Deutschsprachige Google-Treffer? Was ist das denn für ein Argument. Oder darf man dann auch nicht mehr über unbekannte russische Wissenschaftler schreiben, die hier auch keiner kennt? Artikel ist belegt und sauber geschrieben, unnötiger LA, hält einen nur von der Arbeit ab. --Pflastertreter 03:59, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Marketing-Geschwurbel wie Kundennutzen und Mehrwert (wo ist der Nutzen des Netzbetreibers/Anbieters der das so stark favorisiert?) oder auch informative Jahresrechnung (warum braucht es SM-Produkte um informative Jahresrechnungen zu erstellen?).
Eine etwas subjektive Tendenz zu löschen. Da der Artikel nichts erklärt und sich thematisch ähnlich/überschneidende weitergehende Inhalte bei Smart Metering bzw. tlw. bei Intelligenter Zähler finden.--wdwd 21:23, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinnige Themenzersplitterung. Redundanz und (bezüglich den Lemma) TFKarsten11 09:27, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bernd Ettel (bleibt)

Ich möchte die Relevanz dieses Mitbesitzers eines Planungsbüros in Frage stellen. Die besonderen Leistungen als Architekt werden nicht beschrieben, in der DNB gibt es keinen Eintrag. Bleibt allein die Haftstrafe in der DDR. Reicht das für eine Behalten dieses Artikels, der sich nicht auf Quellen bezieht, wirklich aus? -- Hejkal 10:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat ArchINFORM ihn für so wichtig gehalten, den Wikipedia-Artikel zu übernehmen: [5]. --Kai von der Hude 10:33, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Relevanz-Beweis! Bei allem Respekt vor dem archINFORM-Projekt als solchem: Ich glaube nicht, dass sich dort überhaupt jemand Gedanken über die enzyklopädische Relevanz eines Architekten machen will. Als Indiz für das für-wichtig-Halten würde ich auch eher einen eigenen, redaktionellen Text ansehen. (Und wie schon verschiedentlich diskutert wurde: Das Verlinken von Wikipedia nach archINFORM ist bei alleiniger Spiegelung des Wikipedia-Artikels dort absolut sinnlos und Linkspam-verdächtig.) Entweder Relevanz auf andere Weise belegen oder LÖSCHEN --Ulf-31 16:45, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bitte 7 tagezeit lassen, artikel werde ich überarbeiten, ich arbeite sorgfältig. Ifindit 17:01, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, eine Überarbeitung wäre toll. Dann warten wir mal ab. --Hejkal 20:55, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

mit der frist wird eng. überarbeitete fassung und erster entwurf Ifindit 02:24, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hbe den artikel entsprchend mit belegen ergänzt. wegen Christian Enzmann dauert es halt einige tage länger und hoffe um zustimmung. Ifindit 07:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Christian Enzmann. --Minderbinder 17:30, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist etwas listenartig, sollte nochmal mit jetzigem Stand von Christian Enzmann abgeglichen werden. Hat auch einen Personeneintrag in Wer war wer in der DDR? (Ch. Links, 2000), und erfüllt damit ein allg. RK. --Minderbinder 17:30, 15. Jun. 2010 (CEST) mache ich in den nächsten tagen und Danke. Ifindit 18:07, 15. Jun. 2010 (CEST) mach es Ifindit 14:03, 20. Jun. 2010 (CEST) dauert halt[Beantworten]

Neben Bernd Ettel möchte ich auch die Relevanz dieses zweiten Planungsbüro-Besitzers in Frage stellen. Die besonderen Leistungen als Architekt werden ebenfalls nicht beschrieben, in der DNB gibt es keinen Eintrag. Bleibt allein die Haftstrafe in der DDR. Reicht das für eine Behalten dieses Artikels wirklich aus? -- Hejkal 10:16, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzmann und Ettel sind unter anderem aufgeführt in: Wer war wer in der DDR. Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. In Facharbeiten wird auf die beiden wiederholt verwiesen, auch weil Haftstrafen für provokative Architekturentwürfe auch in der DDR einzigartig gewesen sein dürften. Müsste in den Artikeln allerdings deutlicher herausgehoben werden. Behalten. --beek100 10:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Enzmann ist bei ArchINFORM: [6]. --Kai von der Hude 10:37, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bitte 7 tagezeit lassen, artikel werde ich überarbeiten, ich arbeite sorgfältig. Ifindit 17:03, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, eine Überarbeitung wäre toll. Dann warten wir mal ab. --Hejkal 20:55, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Christian Enzmann dauert einige tage länger und hoffe um zustimmung. Ifindit 07:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per Beek100. --Minderbinder 17:13, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Brigitta Schickmaier (SLA, Wiedergänger)

Der Patisserie Grand Prix der Schokoladekunst (oder Patisserie Grand Prix, auch gerne Pâtisserie Grand Prix scheint mir für WP:RK nicht zu reichen. Ausrichter ist der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer. --Kai von der Hude 10:55, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir die nicht schon mal in der LD, so vor 2-3 Wochen? Kommt mir irgendwie bekannt vor. MfG, --Brodkey65 11:22, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, mehrfacher Wiedergänger, per Adminentscheid nach LD vom 7. Mai 2010 gelöscht. --Der Tom 11:22, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raphael Errani (gelöscht)

Der junge Mann erfüllt die RK für Wissenschaftler nicht einmal knapp, also keine Relevanz als Wissenschaftler. Als Person öffentlichen Interesses reicht es auch nicht, zweimal die Hand Merkels geschüttelt zu haben. Gerne behalten, aber dann die RK ändern, momentan löschen, bis der junge Mann etwas mehr vorzuweisen hat. 88.117.19.219 12:07, 5. Jun. 2010 (CEST) Erneuter LA, nachdem vermutlich falsch begründetem LAE gestern[Beantworten]

Wie schon gesagt: Der Kandidat hat einen Schülerwettbewerb gewonnen (Jugend forscht -> ältere Schüler, Schüler experimentieren -> jüngere Schüler) mit einem beeindruckend klingenden Thema. Als Wettbewerbsgewinner bei allem Respekt vor den Leistungen eines Schülerwettbewerbs kann ich so keine Relevanz erkennen. Relevanz aus dem behandelten Thema würde sich für mich nur dann ergeben, wenn der Aufsatz in der Wissenschaft eine gewisse Aufmerksamkeit erweckt hätte. Überdurchschnittliche mediale Aufmerksamkeit erkenne ich ebenfalls nicht. --Nawgen 12:34, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LOL. Keine mediale Aufmerksamkeit? Stimmt, ist „nur“ die Frankfurter Rundschau. Klar behalten. Und diese Störaktion schnell beenden. MfG, --Brodkey65 12:41, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier um ein Interview im Bereich "Panorama" der FR online. Ich sprach von "überdurschschnittlicher" medialer Aufmerksamkeit. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass ein solches Interview wirklich Relevanz erzeugt? Ein (1) Interview und dazu einige Sammelartikel, bei denen er miterwähnt wird, ist doch eher zurückhaltende Wahrnehmung. --Nawgen 12:48, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann nehmen wir die Welt wohl unterschiedlich wahr...LOL. MfG, --Brodkey65 12:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun lass mal deine LOL, dieses Niveau nervt Meine Wahrnehmung der Welt beruht auf nachweisbaren Fakten, die du bisher schuldig geblieben bist. Bitte zeige anhand von brauchbaren Quellen die entsprechende Öffentlichkeitswahnehmung auf, gerne durch Artikel, die sich alleine bzw. hauptsächlich mit der Person beschäftigen. --Nawgen 12:53, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Niveau nervt auch. EOD. MfG, --Brodkey65 12:55, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich wusste nicht, dass es dir unmöglich ist, deine Meinung mit Quellen zu belegen. --Nawgen 12:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Haben Nachwuchswíssenschaftler eine Relevanz? Daran ändert auch ein einmaliger Bericht m. E. nichts...--82.113.121.32 13:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ist doch schon überdurchschnittlich gut für Jugend-forscgt-Teilnehmer 80.133.14.234 13:37, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wird ja auch von keinem bestritten --Nawgen 13:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Breite Oeffentlichkeit (Tagesschau, Frankfurter RS, Sueddeutsche Zeitung, Hompage der Kanzlerin, Homepage der EU und vermutlich noch andere), Preise von Kanzlerin und Praesident. Hochwissenschaftliche Arbeit in dem Alter. Das ist mehr als so mancher Autor von zwei Groschenromanen oder Pornosternchen hier vorweisen kann klar behalten und Antragsteller auf Lebenszeit sperren.--Jogo30 13:46, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte unterlasse Angriffe zur Person.---<(kmk)>- 15:53, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würdest Du bitte erklären, wo der persönliche Angriff ist?! Ich finde keinen. MfG, --Brodkey65 16:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Du nicht (mehr) in der Lage bist die Grenze zum PA zu sehen ist aufmerksamen Lesern Deiner Beiträge mittlerweile wohlbekannt. --Schnatzel 16:48, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er wurde mit den weiteren Siegern genannt in vielen Artikeln. Es wurde - zumindest nach meiner Kenntnis - ein Interview mit ihm geführt, wie oben nachgewiesen. "Hochwissenschaftlich" glaube ihc dann, wenn nachgewiesen wird, dass er in der Wissenschaft entsprechende Wahrnehmung hat Ich weiß, wie das Thema lautet, ich sehe nur keinen Hinweis auf eigenständige wissenschaftliche Forschung. Ich vergleiche hier nicht mit Pornosternchen etc., sondern mit Juniorprofessoren nd wissenschaftlichen Mitarbeitern - kommt der Sache doch eher nahe. --Nawgen 13:52, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre Errani ein Fussballspieler, man würde ihn bei uns ins Jungfischbecken stecken. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erfüllt er auch als zweifacher Sieger von "Jugend forscht" nicht, die allgemeinen RK für lebende Personen IMHO auch nicht. Bitte enzyklopädische Relevanz nicht mit der Anerkennung der sicher beeindruckenden Leistungen verwechseln. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit dem Fußball trifft es. Der Gewinn von Schülerwettbewerben macht ebenso wenig relevant, wie die ein Einsatz in einem Spiel der A-Jugend. Wissenschaftliche Relevanz ist ein paar Etagen höher angesiedelt und ohne entsprechende, dem Peer Rerview unterworfene Veröffentlichungen nicht zu haben. Durch mediale Aufmerksamkeit begründete Relevanz kann ich ebenfalls dem Artikel nicht entnehmen. Bloße namentliche Erwähnung in der Tagesschau und ein ein Kurzinterview in einem Online-Medium sind etwas dürre. Die Überreichung des Preises durch den Bundespräsidenten lässt nicht auf spezielles, relevanzbegründendes Interesse des Präsidenten Relevanz an der prämierten Leistung schließen. Es gehört schlicht zu seinen Repräsentationspflichten. Löschen---<(kmk)>- 15:46, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man als Kompromiss eine Liste der Gewinner, mit jeweils Namensnennung und einem Satz zum Projekt, unterbringen und entspr. Redirects anlegen. Evtl. am Anfang im Jufo-Artikel, sollten es mehr werden als Auslagerung. Für einen eigenen Artikel je Gewinner scheint mir die Leistung dann doch zu gering.--Sascha-Wagner 16:56, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Kompromiss klingt nicht schlecht. Man sollte aber vermeiden, Redundanzen zu den Seiten zu schaffen, die in Jugend_forscht#Dokumentation genannt werden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:54, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade die Repräsentation des Staates in Person des Präsidenten ist bei Ereignissen jedweder Art ein Hinweis auf Relevanz, dabei ist es egal, was ein Präsident persönlich davon hält. Die Aktivitäten der Kanzlerin sind vermutlich eher von eigenem Interesse getragen, beides zusammen erhebt den Jungwissenschaftler deutlich über die von den Löschbefürwortern überbetonte "Schülerstellung" und Schülersportäquivalenz. Es handelt sich um einen Bundeswettbewerb, bei welchem Jugendliche und junge Erwachsene mit großer Medienresonanz teilnehmen. --Smartbyte 16:54, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, es gibt jedes Jahr einen Preis des Bundespräsidenten und einen Preis des Bundeskanzlers, was verblüfft daran, wenn die Preise von den Schirmherren überreicht werden. Und weshalb die Erwähnung, dass Jugend forscht ein Schülerwettbewerb ist, eine Überbetonung sein sollte, weiß ich nicht - es ist nun mal ein Jugendwettbewerb (mit max 15. Seiten DIN A4, einer optischen und mündlichen Präsentation, vgl hier). Der Kandidat hat mit seinen beiden Beiträgen eine herausragende Leistung innerhalb des Wettbewerbs bewiesen, keine Frage, doch das macht ihn nicht WP-relevant, wir verteilen keine "Ehrungen" ganz ohne Sarkasmus, sondern im wahren Sinne des Wortes gemeint --Nawgen 17:47, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, aber auch hinter Ehrenurkunden bei Bundesjugendspielen steckt der Bundespräsident. Und kaum jemand käme auf die Idee, jemanden für enzyklopädisch relevant zu halten, "nur" weil er eine Ehrenurkunde verliehen bekommen hat. ;) -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:48, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Besonderheit ist wohl, dass er Jugend forscht gleich zweimal gewonnen hat. Deswegen behalten. --G. Vornbäumer 18:53, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar und die Ehrenurkunde der Bundesjugendspiele, wird ja auch medienwirksam verliehen. Diese obskuren Vergleiche sind a) unerwünscht und b) völlig hanebüchen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was der persönlichen Meinung widerspricht, ist hanebüchen, der Bundespräsident macht hoffentlich die Laura hier nicht auch noch relevant? --Nawgen 20:02, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder. Äpfel und Birnen sind nun mal nicht das selbe, auch wenn manche offensichtlich davon überzeugt sind. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:10, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Äpfel": Die verschiedenen Preisträger werden jährlich geehrt, das Medieninteresse zeigt die Relevanz von Jugend forscht, über die einzelnen Wettbewerbsbeiträge wird oberflächlich berichtet. ::::::"Birnen": Der hier vorliegende Kandidat wurde in genau einem Interview und in einigen Sammelartikel zum Wettbewerb selbst medienmäßig betrachtet.
@ Heimli: Ich bin nicht begriffsstutzig, ich bin nur anderer Meinung als du. Im einen Fall ist der Bundespräsident bemüht, weil er die Schirmherrschaft über einen der Bundespreise übernommen hat, im anderen, weil er ebenfalls qua Amt Pate des siebten Kindes wurde. In beiden Fällen ist er als Amtsträger tätig geworden. Ich warte immer noch auf Quellen, die die große Medienwirksamkeit des Kandidaten belegen. --Nawgen 20:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
breite Öffentlichkeitswirkung, behalten --Sstoffel 20:17, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte Belege für diese Behauptung nennen, es geht um den Kandidaten, nicht um den Wettbewerb. --Nawgen 20:22, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Langsam wissen wir auch, dass du den Artikel unbedingt gelöscht haben willst, deshalb musst du nicht jeden Diskussionsbeitrag kommentieren und hinterfragen. Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:33, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

[7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19] usw. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:52, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte den Artikel nicht unbedingt gelöscht haben, ich möchte nur unbedingt Fakten. Ich habe mir alle genannten Links von dir angesehen, der erste ist das bereits bekannte Interview in der FR, die anderen sind allesamt "Sammelartikel, in denen er als Bundespreisträger selbstverständlich genannt wird, immer mit anderen, immer geht es um den Akt der Preisverleihung. Welcher Artikel beschäftigt sich mit seiner These ausschließlich, welcher stellt ihn als Person in den Mittelpunkt einer tiefergehenden Berichterstattung? Wenn man mit breiter Öffentlichkeitswirksamkeit argumentiert, sollte es schon eine solche sein, nicht die wiederholte Nennung der Preisträger mit einem oder mehreren Absätzen innerhalb eines längeren Artikels zum immergleichen Ereignis.
Man kann sich darüber streiten, ob ein einmaliger / mehrmaliger Preis bei "Jugend forscht" Relevanz verleiht, aber in der jährlichen auf diesen Zeitpunkt beschränkten üblichen Bekanntgabe der Preisträger vermag ich nun wirklich keine relevante Öffentlichkeitswirksamkeit feststellen. --Nawgen 21:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum diskutieren wir das schon wieder? War doch gestern schon erledigt. Naja, also nochmal: Medienaufmerksamkeit für einen zweimaligen Gewinner mit eigener wiss. Theorie zu einem Dings, das so kompliziert ist, dass ich es nicht mehr weiß. Schnellbehalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:15, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel über ihn und von ihm in Zeitschriften wie Spektrum der Wissenschaft sind ja so alltäglich für einen Schüler. Also so langsam glaub ichs wirklich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:23, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich sehe beim besten Willen keinen Artikel über ihn in Spektrum der Wissenschaft, er wird gerade mal kurz erwähnt. Und ein Artikel von ihm in Sterne und Weltraum schafft - wenn er dann erschienen ist - keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Die bringen immer mal wieder Interviews, das kann doch wohl nicht relevanzstiftend sein. Er hat toll gearbeitet - aber das genügt nunmal nicht für eine Enzyklopädie, die einer Professur keine automatische Relevanz zuspricht... Löschen. Kein Einstein 23:43, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. So isses. Dem Bundespräsi die Hand geschüttelt und ein vorher ein bisschen altklug rumgeforscht. Mein Gott, hier ist kein Personenregister der irgendwann einmal Erwähnten. Im Sport sind Jugenderfolge auch nich geltend, also: Löschen wegen enzyklopädischer Irrelvanz.--Lorielle 00:23, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ K.Einstein -- Wenn man weiss, welche Buckelei, wissenschaftliche Dünnbrettbohrerei und welches Geschacher zu Professorenbezeichnungen führen kann, muss einem vor einem diesbezüglichen Relevanz-Automatismus grauen. --Smartbyte 11:57, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

verstehe ich nicht, nach den RK ist das doch eindeutig, als Wissenschaftler kann er niemals Relevanz für Wikipedia erreicht haben, das kann man doch gar nicht wegdiskutieren. Ein paar Pressemeldungen machen ihn auch nicht zur Person öffentlichen Interesses, da fehlt die anhaltenden überregionale Berichterstattung. Und zweimal Merkels Hand geschüttelt zu haben dürften auch einige Bundesbürger zuwege gebracht haben, was aber bei weitem kein RK ist. löchen 188.23.184.188 17:17, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt tausend andere gestandene Wissenschaftlicher, wie zum Besispiel ärztliche Direktoren von Charité-Abteilungen, die keinen Wikipedia-Artikel haben. Der junge Mann, so gut seine "Theorie" auch sein mag, sollte erst einmal richtig forschen und ordentlich publizieren. dann wird dich zeigen, ob er öffentliches Interesse erregen kann. Eine Handvoll Artikel und Berichte bzw. Shake-hands mit Fr. Merkel oder Herrn Köhler haben etliche hinter sich und ich bezweifle ob sich jene auch nur noch an die Person errinnern können. ---> LÖSCHEN (nicht signierter Beitrag von 78.52.200.88 (Diskussion) 21:37, 7. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Frage: Das Medieninteresse ist ja nett, und die Preisträger werden sich gute Arbeiten vorlegen, aber: Wird da wirklich etwas nennenswertes "erforscht"?--82.113.121.34 14:13, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier kann man auf der Jugend-forscht-Seite einen kurzen Einblick in seinen Wettbewerbsbeitrag erhalten. --Nawgen 23:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 09:40, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ohne Zweifel ist er als Wissenschaftler nicht relevant. Relevanzsstiftend könnte die Medienpräsenz sein. WP:RK schreibt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Raphael Errani hat zwar eine Medienpräsenz in überregionalen Medien. Allerdings gilt diese primär dem Preis und nicht dem Preisträger. Daher halte ich die Anregung in der LD zur listenartigen Präsentation der Preisträger für sinnvoll. Auch das Alleinstellungsmerkmal zweifacher Sieger zu sein (wenn er wirklich der einzige ist) ist für mich kein relevanzstiftendes Merkmal bei einem Jugendwettbewerb. Karsten11 09:40, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gratulation an die Löschfraktion. Habe die Ehre...MfG, --Brodkey65 09:47, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, dass dein unversöhnliches Auftreten in den Löschdiskussionen, vor allem dein fortwährendes, nicht gerade für Vertrauen in die Kraft eigener Argumente sprechendes Bemühen von Invektiven wie „Löschtroll“ und „Löschfraktion“ nur die Fronten verhärtet, es dadurch mehr Edit-Wars um LAE und weniger Bereitschaft zu LAZ gibt und als Ergebnis mehr rettbare Artikel gelöscht werden? Nein? Na, dann hörst du es jetzt von mir. --beek100 10:05, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL. Unversöhnliches Verhalten? Mangelnde Kompromissbereitschsft gibt es wohl eher bei der Löschfraktion, wenn dort trollartig ein LAE teilweise 2-3 hintereinander verhindert wird. Vllt. solltest Du Dich mit Deiner Ansprache mal an diese Fraktion wenden?! MfG, --Brodkey65 10:13, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL ist auch so ein komplett überflüssiger Lieblingskommentar von dir. Ich habe das geschrieben, weil mir aufgefallen ist, dass du dich selten in Löschdiskussionen zu Wort meldest, in denen sich schnell ein Konsens für Löschung einstellt. Das heißt, implizit erkennst auch du die Notwendigkeit gewisser Hürden an, soll dies eine Enzyklopädie bleiben, die diesen Namen verdient. Allerdings überlässt du es der „Löschfraktion“, sich diesbezüglich schmutzige Hände zu machen. Stattdessen trittst du lieber in umstrittenen Fällen in Erscheinung und präsentierst dich dort als Kämpfer für eine qualitätsvolle Enzyklopädie. Das ist für mich, gelinde gesagt, kein überzeugendes Verhalten. --beek100 10:24, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Opernfestival (bleibt)

eine BKL ist wenig sinnvoll, wenn der Lemma-Begriff in den aufgelisteten Links nicht vorkommt und es bereits eine entsprechende Kategorie ([[:Kategorie:Opernfestspiele]]) gibt. —Lantus12:30, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL, die versucht, die Aufgaben einer Kategorie wahrzunehmen. Entweder löschen, oder einen richtigen Artikel dazu schreiben. sieben Tage dafür.---<(kmk)>- 15:55, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe 2 blaue und 3 rote Links, die das Lemma enthalten, das reicht IMHO. Das eventuell falsche Veranstaltungen in diese BKL eingeführt wurden ist kein Löschgrund. Auch dass es bereits eine Kategorie dazu gibt tut IMHO nichts zur Sache, da BKL und Kategorie völlig verschiedene Aufgaben haben, eine BKL ist eine Lesehilfe, eine Kategorie ist eine Arbeitshilfe. behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:02, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Umbenennung des Lemmas in Opernfestspiele, was alles abdecken würde (momentan redirect). Natürlich müssten dann auch die Bayreuther Festspiele, die Münchener Festspiele und die Bregenzer Festspiele aufgenommen werden. --Gudrun Meyer 22:32, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Heimli1978: Ich denke, die Liste ist mehr als unvollständig: Wahrscheinlich fehlen 20 Opernfestspiele, von denen 18 rot wären. Im Übrigen erwarte ich bei diesem Lemma zumindest einen Absatz mit Text über die Geschichte und das Volumen, das dieser Begriff abdeckt (zum Beispiel zu Musikepochen) —Lantus23:08, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Grund kann ich nicht nachvollziehen. Der Lemma-Begriff kam und kommt immer noch in einzelnen Lemmata vor. BKL und Kategorie unterscheiden sich in ihrem Zweck sicherlich, insofern ist dieser Grund für mich ebenfalls nicht so recht nachvollziehbar. Oder möchte hier jemand die Grundsatzfrage von BKL oder nicht für bestimmte Themenbereiche diskutieren? Dann wäre das der falsche Ort hier.
Hab's jetzt mal soweit zurecht gezupft, das es den heiligen Tafeln der BKL zumindest ansatzweise genügen sollte, über die ausländischen Titel kann man sich vermutlich auch wieder streiten, aber die sind ja auch nicht Bestandteil der eigentlichen BKL. Bitte darum, bei den noch roten mindestens mal die geographische Einordnung vorzunehmen. Wenn's davon noch 20 mehr gibt, kann man auch die ergänzen, nur zu, WP strebt a la longue ja Vollständigkeit an :-)). Man kann das auch verschieben und 'nen Artikel dazu schreiben, so man Material dazu auf dem Kopfkissen liegen hat, aber ... Wunschzettel werden hier ja nicht erfüllt :-)). Von mir aus kann man's so behalten, Orte bitte noch nachtragen. --Pflastertreter 22:51, 6. Jun. 2010 (CEST) P.S.:Alternativvorschlag: Verschieben auf Liste von Opernfestivals, dann gibt's auch keine Streitereien um den Inhalt, Beispiel findet sich z.B. hier bei der en-WP. --Pflastertreter 00:17, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

a) ist Unvollständigkeit kein Löschgrund und b) wenn man unter dem Lemma weitereichende Informationen erwartet, muss ein Artikel geschrieben werden, eine BKL ist kaum ein geeigneter Ort dafür. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:11, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, das nicht unbedingt mangelndes Interesse am Thema der Grund dafür ist, das in der en-wp noch kein Artikel zum Thema existiert. Derzeit ist das hier 'ne hoffentlich halbwegs regelkonforme BKL, aber es ist natürlich niemand gehindert, zur Tastatur zu greifen und 'nen Artikel dazu zu verfassen. So also jemand die passende Literatur unterm Kopfkissen liegen hat, nur zu. Fakt bleibt für mich lediglich, das es ein vorhandener Begriff ist, zu dem auch was da sein sollte (insofern Dank an den Ideengeber). In welcher Form (BKL/Liste/Artikel) der Leser etwas findet, das steht auf einem anderen Blatt und hängt in erster Linie von dem zu treibenden Aufwand freiwilliger Autoren ab. Löschung ist da (für mich) immer kontraproduktiv und 'ne BKL der (für mich) geringste Aufwand, um dem Leser überhaupt etwas zur Verfügung zu stellen. Wer es also besser kann, ist herzlich aufgerufen, das hier auch einzustellen, it's a wiki. --Pflastertreter 16:48, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Redirect auf Liste von Opernfestspielen. --Minderbinder 16:13, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz nach Wikipedia:Artikel über Schulen erkennbar -- Karl-Heinz 12:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

zur Relevanzdarstellung jedenfalls zu knapp - -- ωωσσI - talk with me 12:56, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viel zu wenig für einen Schulartikel. 'Sieben Tage für Ausbau und Relevanznachweis gemäß der Richtlinie Artikel über Schulen.---<(kmk)>- 15:59, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt; für einen Schulartikel zu wenig --Eschenmoser 13:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oxydemeton-methyl (Erl. - QS Chemie)

Einspruch - SLA nach einer Minute auf einen korrekten Artikelanfang. Natürlich in dieser Form löschbar, aber nicht als Schnellschuß. Achim Raschka 13:50, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA ist OK, ein bisschen Recherche vor der Neuanlage wäre nicht zuviel verlangt. Der von Bayer unter dem Namen Metasystox vertriebene Wirkstoff ist seit 2007 verboten. (http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/psa/zulassung.html) Mit etwas Inhalt und Hintergrundinformation gerne aber so macht das keinen Sinn. --Meinungsfreiheit 13:59, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oxydemeton-methyl ist in Metasystox R.
Metasystox enthält als Wirkstoff eine 70:30-Mischung von Demeton-O (CAS 298-03-3) und Demeton-S (CAS 126-75-0). -- 83.76.96.32 00:56, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte so etwas in der Chemie-QS abgeben, da erfolgen i.d. Regel auch schnelle Artikelverbesserungen. Da das gröbste schon erledigt ist, empfehlte ich LAE, um den Rest kümmern wir uns schon. Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. MfG -- 11:27, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn dieser unsinnige SLA-Schnellschuss. Sowas haben wir doch fast immer zeitnah gerettet. Behalten und QS. --Eschenmoser 11:47, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, da jetzt in der QS Chemie.--Meinungsfreiheit 11:51, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, war nie höher als Bezirksliga. -- Chokocrisp Senf 16:37, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, danach wegen klarer Irrelevanz löschen. --Der Tom 20:01, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:04, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da nicht die geringsten Anzeichen einer Relevanz dieser Penne. --ahz 16:39, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ab ins Schul-wiki, hierlöschen-- Lutheraner 22:00, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 08:08, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keinerlei Relevanz. Das Ding ist in Schul-Wiki besser aufgehoben, und da schon exportiert wurde, kann das Über bleibsel gelöscht werden. Habe SLA gestellt. --Singsangsung Fragen an mich? 16:27, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach geklärter Relevanzfrage, SLA , Export gelöscht. -- Cherubino 18:54, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

klar irrelevant, nach Export schnellöschbar -- Aspiriniks 17:08, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte erneut prüfen ! (nicht signierter Beitrag von Letstalkaboutit (Diskussion | Beiträge) 17:40, 5. Jun. 2010)

spielt in der Beziksliga, war auch früher nie in einer höheren Liga, damit klar irrelevant in Wikipedia, aber relevant im Vereinswiki. -- Aspiriniks 17:57, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu wurde der Artikel 20 Minuten vor dem LA schon mal schnellgelöscht wegen klarer Irrelevanz. [20] -- Chokocrisp Senf 18:00, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, danach wegen klarer Irrelevanz löschen. --Der Tom 19:46, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:04, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ SLA gestellt. Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:08, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
und nach SLA gelöscht wegen fehlender Relevanz von --Kuebi [ · Δ] 22:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

Wirres Zeug, das die Form eines Essays hat. Und was haben z.B. die Weblinks mit dem Artikel zu tun? Zudem URV-Verdacht ("Abb. Schulweg zu Fuß (Grundschülerin 10 Jahre)") -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:44, 5. Jun. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Also sowas könnte man schon ordentlich diskutieren. Einspruch. --Krächz 17:30, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was genaz Krächz diskutieren will. Dass das kein Artikel ist, sondern ein Essay? Dass nicht abzusehen ist, dass Literaturhinweise und Weblinks zueinander passen? Oder über Bonmots wie Am Anfang steht die Eigenbewegung: Nichtmenschliche Lebewesen führen sie ausschließlich durch, außer wenn sie transportiert werden. ? Bitte bezüglich meines URV-Verdachts auch diese Anmerkung eines Nutzers beachten. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:43, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz wirres Zeug, liest sich wie eine schlechte Erstsemester-Hausarbeit. -- Aspiriniks 18:08, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte von hier stammen:
Boje Maaßen, Boje Maaßen geht los. Argumente für Eigenbewegung in Alltagswelten und eine Kritik des Autos, Books on demand 2006, ISBN 9783934097254 (hier käuflich zu erwerben); siehe auch http://www.boje-maassen.de/eigenbewegung.html -- Aspiriniks 18:15, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel auch für unbrauchbar und bin für löschen. Den Unterschied von LA-Fällen und SLA-Fällen erkläre ich jetzt nicht. Wenn es sich als URV herausstellt, dann geht das sowieso seinen Weg. --Krächz 22:29, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich war das ein SLA Fall Kein Artikel Punkt 4. Aber egal. Der Artikel scheint ja mit dem Einverständnis des Autors eingestellt worden zu sein und enthielt in der Ursprung Hinweise auf Copy & Paste. Aber selbst mit Freigabe ist das unbrauchbar. -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:57, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht zu rettendes schwurbeliges Essay. Hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Löschen (SLA war durchaus berechtigt!) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:11, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Boje Maaßen, Autor des Artikels "Eigenbewegung" v. 5. 6. 10. für Wikipedia und der Buchveröffentlichung "geht los. Argumente für Eigenbewegung in Alltagswelten und eine Kritik des Autos". Glücksburg 2006 (Baltica-Verlag) sowie einer Homepage "boje-maassen.de" Habe diesen Artikel geschrieben, weil einerseits bisher zur Anthropologie der Eigenbewegung nichts vorlag, andererseits ich die Eigenbewegung für zentral erachte (siehe Text). Zur Kritik: 1. Nicht ich, sondern ein mir lieber Bekannter hat den Artikel reingestellt. Er enthielt drei Graphiken, die nicht im Text erschienen. Inzwischen habe ich eine Interpretation dieser Graphiken heraus genomme und auf die Graphiken verzichtet. Übrigens habe ich diese Graphiken meinem Buch entnommen, die wiederum mit Einverständnis des Ursprungsverlags veröffentlicht wurden. 2. Teile die Meinung, dass die Literaturliste zu lang ist, habe sie auf ein Drittel gekürzt. 3. Bin nicht der Meinung, dass der Artikel unstrukturiert sei, denn die hier dargestellten (notwendigen) Dimensionen fundieren ihn und eröffnen Perspektiven. BM(nicht signierter Beitrag von 91.39.226.19 (Diskussion) 11:12, 6. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich behaupte dass 98% der hier Mitschreibenden nicht in der Lage ist, je so einen Text zu verfassen. Was soll daran schnellöschfähig sein? Da hat jemand Ahnung von etwas, kann es aber nicht konform darstellen. Dem Autor Kontaktaufnamhe ermöglichen, soll sich registrieren, dann kann er das auf einer Unterseite überarbeiten. Dazu vorerst behalten.--Lorielle 11:20, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja nicht einmal sagen, wovon Boje Maaßen hier spricht, WP:OMA also voll verfehlt. Es besteht eben ein himmelweiter Unterschied zwischen einem enzyklopädischen Artikel und einem Essay. Schwurbelei wie Am Anfang steht die Eigenbewegung: Nichtmenschliche Lebewesen führen sie ausschließlich durch, außer wenn sie transportiert werden. hat in einem Artikel nichts zu suchen. Ebenso wenig wie dein Argumentum ad hominem etwas in dieser LD zu suchen hat. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:09, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

„[...] weil einerseits bisher zur Anthropologie der Eigenbewegung nichts vorlag, andererseits ich die Eigenbewegung für zentral erachte [...]“ (BM). Braucht noch irgendjemand eine bessere Definition von TF? Nö, so wird das nix! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:28, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopie eines fehlgeposteten Beitrages von hier:

Wir befinden uns in einem gigantischen Transformationsprozess, in dem die Eigenbewegung durch Motoren angetriebene Systeme ersetzt wird. Dieser Prozess verändert die Welt und den Menschen. Wenn diese Analyse richtig ist, kommt alles darauf an, dass sie öffentlich wird und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden. Bis jetzt gehen meine Kritiker nicht inhaltlich auf den Artikel ein, sondern lehnen ihn allein aus formalen Gründen ab. Selbst wenn diese Einwände berechtigt sind und ausreichen, den Artikel zu löschen, sorgt bitte dafür, falls Ihr inhaltlich der Analyse zustimmt, dass dieser in einer besseren Form in Wikipedia veröffentlicht wird. Vielleicht genügen ja meine Veränderungen, die ich noch vornehmen werde. Boje Maaßen, Verfasser dieses Artikels.(nicht signierter Beitrag von 91.39.243.151 10:01, 7. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ende der Kopie. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:50, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie verschafft mir auch dieser Beitrag keinen Durchblick darüber, was uns der freundliche Benutzer Boje Maaßen sagen will. Aber vielleicht bin ich ja auch doof. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:50, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe selten solch eine Ansammlung von schwurbelig formuliertem Blödsinn abseits meiner täglichen Arbeit gelesen. Zum Sportteil sei beispielhaft gesagt, dass gerade das genannte Bergwandern eben nicht primär der Körperertüchtigung, sondern dem Kennenlernen der Umgebung dient. Löschen, gerne auch bevorzugt. WB 12:19, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Irrläufer:
Wenn Wandern dem Kennenlernen der Umgebung dient und nicht der Körperertüchtigung, dann ist es kein Sport, sondern Eigenbewegung im Vollsinn, nämlich die Einheit von Subjekt und jeweiliger Umwelt. . Das ist die Aussage meines Artikels. Wo ist da ein Problem? --91.39.243.151 12:52, 7. Jun. 2010 (CEST) (Boje Maaßen[Beantworten]
Ende Übertrag. WB 12:59, 7. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Herr Maaßen sollte sich mal ernsthaft mit dem Thema "Der Kalender und ich" beschäftigen...[Beantworten]

Bergwandern ist Sport. Und das Pamphlet leider Gottes völliger Blödsinn. WB 13:00, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Weissbier. Könntest du vielleicht mal das ätzen aufhören?
Boje Maaßen. Bitte wende dich an das Wikipedia:Mentorenprogramm, dort erhältst du kompetente Hilfe vonerfahrenen Autoren. Dein Artikel wird hier zurecht kritisch gesehen, da nicht klar wird, ob er den aktuellen Vorschungsstand der Anthropologie zur Eigenbewegung darstellt oder ob du da selbst etwas zusammenreimst. Letzteres geht in Wikipedia nicht und ersteres muss einigen Richtlinien genügen. Unbedingt solltest du dir ein Benutzerkonto zulegen, damit man besser mit dir kommunizieren kann. Nutze dazu den Anmelde-Knopf ganu oben rechts. --Krächz 13:20, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Boje, Dein Artikel ist ganz bestimmt nicht völliger Blödsinn etc etc, sondern im Ansatz sehr relevant und richtig, aber nichtsdestotrotz im Rahmen der Wikipedia stark überarbeitungsbedürftig (7 Tage-Gnadenfrist). Zunächst mal wäre eine Definition nötig (ich hab da mal was versucht).
Im übrigen ist meines Erachtens die hier beschriebene Verwendung der Eigenbewegung auf jeden Fall lemmafähig und baut auf Erkennnissen der der Anthropologie (Gehlen), Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie (Piaget), Phänomenologie (Merleau-Ponty, Husserl), Konstruktivismus (Varela) auf. Auch für therapeutischen Zusammenhänge (Feldenkrais) werden diese Erkenntnisse genutzt. Die These ist, dass Wahrnehmung der Umwelt nicht passiv ist, sondern "Eigen"-Bewegung des Subjekts und seiner Wahrnehmungsorgane voraussetzt. Erst durch Interaktion zwischen Erkenntnissubjekt und Umwelt entsteht so etwas wie Realität.
In die Wikipedia kann aber (leider) nur, was sich tatsächlich bei diesen und ähnlichen Autoren finden lässt. Das heißt alles was hier steht muss Literatur wiedergeben. Für Kreativität bleibt da wenig Platz. Allgemein, insbesondere aber bei den letzten zwei drei Abschnitten hatte ich das Gefühl, dass hier viel eigene weltanschauliche Ansichten wiedergegeben werden. Das ist richtig, denn ein bißchen eigenBewegung und Interaktion könnte insbesondere Computernerds manchmal gut tun (auch zum Aggressionsabbau), aber gehört hier nur bedingt hin.--Olag 13:29, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, sehr sachlich und treffend, Benutzer:Olag. Tut gut, liest man vorher Dinge wie "Wirres Essay" oder den Dünnpfiff von Benutzer:WB. Cooler Artikel, wirklich. Bin noch nicht ganz durch, da intellektuell sehr anstrengend für mich. Was macht man damit? Gibt man den Mitarbeitern wie Benutzer:Olag und dem Autor die Zeit zur Überarbeitung? Oder löscht man das weg und vernichtet dadurch wertvolle Ansätze? Bitte zwischenspeichern, wenn sich nichts tut, kann man immer noch vernichten.--Lorielle 21:16, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lorielle, wie könnten durch die Löschung des Artikels denn wertvolle Ansätze vernichtet werden, wenn der Artikel ein zumindest zu einem gewissen Anteil Copy & Paste aus einem Buch des einstellenden Nutzers ist? Zudem ist es zulässig und gar nicht so ungewöhnlich, dass ein Artikel bei einem negativen Abschluss einer Löschdiskussion in den WP:BNR eines Nutzers verschoben wird, der sich darum kümmern will. Olag schreibt: Allgemein, insbesondere aber bei den letzten zwei drei Abschnitten hatte ich das Gefühl, dass hier viel eigene weltanschauliche Ansichten wiedergegeben werden.. Und wenn das nicht WP:TF oder mindestens eine Veletzung von WP:NPOV ist, dann weiss ich es auch nicht. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht dazu gedacht, um dem Rest der Menschheit seine eigenen neuen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen mitzuteilen. In diesem Sinne löschen. -- 188.23.68.153 22:46, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich hat Boje Maaßen, ein anerkannter Pädagoge (Universitätsprofessor), den Artikel geschrieben, ein Beitrag in der LD weist ja darauf hin. Naja, ist schon klar, dass sobald wirklich qualifizierte Leute mal an Wikipedia mitarbeiten, ihre Arbeit nicht anerkannt wird, weil die Community gar nicht in der Lage ist Artikel auf höherem Niveau zu beurteilen. Achja - deshalb trotzdem behalten --Faustschlag 09:00, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte entschudlige, dass wir einen Artikel ohne Ansehen der Person beurteilen. Es ist schön, dass Boje Maaßen eine "Theorie der Eigenbewegung" entwickelt hat. Nur gehört in einen Artikel über eine solche Theorie eben nicht nur die Ansicht des Erstellers sondern auch eine Außensicht. Wie äußert sich die Fachwelt zu der Theorie? Wo sind die wissenschaftlichen Arbeiten, die von Fachleuten beurteilt werden? Diese Bestandteile gehören zur Theoriedarstellung und sind unverzichtbarer Teil eines guten Artikels. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:28, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, das wir "ohne Ansehen der Person" beurteilen, sondern, dass wir hier ab einem bestimmten Niveau der Arbeit immer wieder nicht ausreichend in der Lage sind, diese zu beurteilen, weil die meisten von uns ja eben doch nicht ohne Grund perspektivlose Arbeitslose sind und keine Akademiker. Der Artikel verweist übrigens auf reichlich Literatur, die allsamt nicht von Boje Maaßen stammt. DIE sollte vor der Löschdiskussion erstmal durchgearbeitet werden, bevor hier die üblichen destruktiven Leute ihren Senf abgeben.--Faustschlag 11:47, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat exakt einen Beleg. Welchen Bezug die genannte Literatur zum Artikel hat weiss ganz alleine der Ersteller des Artikels. Mich interessieren dabei nicht nur die Quellen von Boje Maaßen ("was hat er gelesen?") sondern eben auch Literatur, die sich mit der "Theorie der Eigenbewegung" auseinandersetzt ("wer hat ihn gelesen?"). Vielleicht kann die Arbeit nicht jeder beurteilen, klar. Nur kann jeder beurteilen, wie die Arbeit im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels dargestellt wird. Ich habe einfach im Moment das Gefühl, dass das Essay schlicht eine Privattheorie ohne ernsthafte wissenschaftliche Rezeption ist. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:23, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja auch eine berechtigte Frage, die man sehr ruhig und sachlich ausgeführt stellen darf. Aber ich habe hier auch anderes gelesen und da verliere ich dann halt auch meine Contenance... Die Frage "Wer hat ihn gelesen" stellt sich allerdings nicht, wenn er der Artikel eine wissenschaftliche Arbeit auf der Basis der genannten Literatur ist. --Faustschlag 12:36, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich stellt sich die Frage der Rezeption aber durchaus. Warum sollte die Wikipedia in einem Artikel eine Theorie darstellen, die sich nicht dem wissenschaftlichen Diskurs gestellt hat? Wie schon gesagt: ohne Darstellung der Rezeption halte ich das Ganze für eine Privattheorie eines überzeugten Fußgängers. Nicht einmal eine vernünftige Rezension für das im Artikel verbratene Buch "geht los: Argumente für Eigenbewegung in Alltagswelten und eine Kritik des Autos " konnte ich finden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:52, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal behalten. --Davud 12:47, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gutes Argument. Da wäre ich ja fast geneigt, meinen LA zurückzuziehen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:52, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so, von dir stammt der SLA, ja? Dann bist du kein ernstzunehmender Diskutant. Das "erstmal behalten" bezieht sich auf den Diskussionsverlauf. Ich stimme damit den "behalten"-Befürwortern in ihren Argumenten zu. --Davud 14:29, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass du dich nicht mit meinen Argumenten auseinandersetzen willst, nur weil ich den SLA gestellt habe. Deine Wortmeldung war aber unnötig, weil das hier keine Abstimmung ist. Du hast nichts Neues zur Löschdiskussion beigetragen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:52, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du in 70% deiner Beiträge auch nicht. Also versuch vielleicht auch einfach mal die... --Davud 15:49, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Boje Maaßen, Antwort auf Oliver von Bremen: Vor vier Jahren habe ich ein Buch veröffentlicht, das eine Theorie der Eigenbewegung enthält. Diese Theorie ist fundiert in eigener Praxis, in der Beobachtung anderer Praxen und in der Entnahme von Argumenten aus der angegebenen Literatur, die meine Theorie stützen. Bis zu diesem Zeitpunkt war meine Theorie sicherlich eine Privattheorie, ein Stadium, das vermutlich alle Theorieprodukte durchlaufen müssen. Falsch ist die Behauptung, diese Theorie hätte sich nicht dem wissenschaftlichen Diskurs gestellt, das Gegenteil ist der Fall. Fatal ist aber, dass außer persönlich gehaltenen Anmerkungen und Ermunterungen zumindest nach meinem Wissen keine rezeptionsrelevanten Aussagen, außer nichtssagenden Wiederholungen vom Klappentext, sich beibringen lassen. Kurz: Es gab keine Rezeption, diese Theorie hat noch keine Außenwelt, auch nicht in Form von Verrissen. Ob man das als eine Art indirekter Kritik oder als Verdrängung wegen der Radikalität und Reichweite dieses Theorieansatzes versteht, kann und will ich nicht beantworten. Das Problem für Wikipedia stellt sich hier also als Fall einer notwendigen Identität von Subjekt und Objekt dar. Aber diese zugegebenermaßen problematische Situation als einen hinreichenden Grund für eine Löschung zu nehmen, halte ich für falsch. In der Zwischenzeit hat es beträchtliche Fortschritte in der Akzeptanz und in der Sache der körperlichen Bewegung gegeben (siehe die angegebene Literatur). Aber es hat fatal auswirkende Widersprüche in den Benennungen gegeben, die ich auf eine mangelhafte Theoriebildung der jeweiligen Autoren zurückführe. Worin besteht dieser Mangel? Entweder werden alle körperlichen Bewegungen unter „Bewegung“ zusammengefasst oder unterschiedlich benannt, aber deren entscheidende Differenz verfehlt. Das belegt auch diese Diskussion, wenn in einem Beitrag Sport und Wandern gleichgesetzt wird. Erst wenn Eigenbewegung als ein Wesensmerkmal des Menschen wie Sprache, Geschichte oder Freiheit bestimmt wird, wird ihr Potenzial wirksam. Dazu ein erstes Fundament gelegt zu haben, beansprucht meine Theorie der Eigenbewegung. --Boje Maaßen 17:17, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Boje Maaßen, wenn Sie schreiben: "dass außer persönlich gehaltenen Anmerkungen und Ermunterungen zumindest nach meinem Wissen keine rezeptionsrelevanten Aussagen, außer nichtssagenden Wiederholungen vom Klappentext, sich beibringen lassen. Kurz: Es gab keine Rezeption, diese Theorie hat noch keine Außenwelt, auch nicht in Form von Verrissen", so bedeutet dies meines Erachtens leider, daß diese Theorie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausreichend in der Öffentlichkeit rezipiert worden ist, um in einem enzyklopädischen Artikel dargestellt zu werden. In diesem Fall müßen Wir ("Wir" im Sinne der Enzyklopädie) Sie darum bitten, zunächst von der Präsentation der Theorie in der Wikipedia Abstand zu nehmen, jedoch zugleich darum, der Wikipedia erhalten zu bleiben und Ihr Fachwissen in anderer Form einzubringen.
Zunächst wäre es möglich daß der Artikel in den Benutzernamensraum verschoben wird, etwa nach Benutzer:Boje Maaßen/Eigenbewegung (Anthropologie). Dort kann der Artikel von allen Interessierten verbessert und verändert werden, ohne zunächst ein Teil der Enzyklopädie zu sein. Wenn in Zukunft eine nennenswerte Rezeption der Theorie vorliegt, dann könnte diese Rezeption im Artikel vermerkt, und der Artikel zurück in die Wikipedia geschoben werden.
Denkbar wäre zum Zweiten, anstelle des jetzigen Artikels einen anders aufgebauten Artikel "Eigenbewegung (Anthropologie)" zu verfassen, der mit einer klaren Definition des Begriffes "Eigenbewegung" anfängt, die auf bereits in der Fachwelt etablierter Literatur beruht. Der gesammte neue Artikel würde dann (mit genauen Referenzangaben) nur die etablierte Literatur zur anthropologischen Eigenbewegung darstellen. Ein solcher neuer Artikel könnte dann auch in der Wikipedia stehen.
Gruß --Rosenkohl 21:32, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es so etwas wie einen Basisartikel zu Eigenbewegung und Sinnlichkeit von Boje Maaßen 2005 in der Fachzeitschrift "Pädagogik" (ein redaktionelles, hoch reputables Fachzeitschriftenwerk, das wohl in jeder wissenschaftlichen Fachbibliothek zu finden sein wird), der Bonner Professor Michael Brater nennt das 2009 dann in einer wissenschaftlichen Buchveröffentlichung einen "grundlegenden Artikel" zu dem Thema und zitiert ihn umfangreich. Nach keiner Rezeption klingt bei aller Bescheidenheit Maaßens das für mich eher nicht.--92.227.138.114 07:06, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt allerdings und ist ein nützlicher Hinweis. Das Buch von Michael Brater und anderen behandelt allerdings Interkulturelle Waldorfschulen, also ein sehr spezielles und zudem ein pädagogisches Thema. Der Wikipedia-Artikel erhebt aber den Anspruch, nicht ein spezielles pädagogisches Thema abzuhandeln, sondern einen Begriff der wissenschaftlichen Anthropologie zu erklären.
Das erste Problem der jetzigen Fassung des Artikels ist immer noch die Definition des Artikelthemas. Der Artikel fängt an mit dem ersten Satz
" In der Anthropologie, Kognitionswissenschaft und Physiotherapie wird als Eigenbewegung eine aktive Veränderung der eigenen räumlichen Position (oder der Position eines Wahrnehmungsorgans) bezeichnet, die für die Umwelt- und Selbstwahrnehmung von entscheidender Bedeutung ist."
Die Quelle für diese Definition ist unklar und wird nicht angegeben. Zudem ist jetzt nicht mehr von "Anthropologie", sondern auch plötzlich zusätzlich auch von "Kognitionswissenschaft und Physiotherapie" die Rede. Diese Defintion und das Lemma "Eigenbewegung (Anthropologie)" passen also nicht zusammen.
Grüße, --Rosenkohl 23:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kopie von der Diskussionsseite: 

Hallo Rosenkohl, ich zitiere mich selbst: „Diese "zusätzlichen" Bewegungen der Lebewesen sind von der Bedeutung und Sache her auf den Menschen bezogene Eigenbewegungen, die in der Literatur unter Wandern, Sport, Bewegung, Langsamkeit, Flüchtigkeit, Verschwinden, Entschleunigung, Cittaslow usw. spezifisch definiert und behandelt werden. Die Bausteine für eine Theorie der Eigenbewegung bestehen somit bereits. Eine Zusammenführung dieser Theorieelemente unter dem Wort und Begriff Eigenbewegung wird hier geleistet.“ Dieser Artikel füllt eine Leerstelle wie die in einem chemischen Periodensystem aus. Dass dieser Artikel sein muss (, wie ich überzeugt bin), sieht man, wenn man die „Anfangsseite“ von Eigenbewegung aufschlägt und dort Hinweise zu Astronomie, Regelungstechnisch, Physik, Klimakunde, Versicherungsrecht und eben zur Anthropologie findet. Löscht man „Anthropologie“, entsteht eine Leerstelle, die aus mehreren Gründen nicht gerechtfertigt ist. Kurz: Ich habe damit noch einmal versucht, die inhaltliche Seite gegenüber durchaus berechtigter formaler Gründe stark zu machen. (Boje Maaßen) --Boje Maaßen 08:15, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die von Rosenkohl kritisierte Definition der Eigenbewegung am Anfang des Artikels stammt nicht von mir. Vielleicht meldet sich noch der Autor bzw. Autorin dieser Formulierung. Ansonsten werde ich noch darauf eingehen. Boje Maaßen --Boje Maaßen 08:56, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So aus insgesamt drei Gründen kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:12, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt die Eigenbewegung in der Anthropologie aus einer sehr eingeschränkten Perspektive, nämlich alleine aus der Perspektive der Theorie von Boje Maaßen. Danach wird als Eigenbewegung eine Veränderung der eigenen Position (oder Position eines Wahrnehmungsorgans) bezeichnet, die für die Umwelt- und Selbstwahrnehmung von entscheidender Bedeutung ist. Tatsächlich sind jedoch in der Anthropologie auch zahlreiche andere Positionen zu finden, etwa bei Arnold Gehlen Philosophische Anthropologie und Handlungslehre (S. 90). Entsprechend ist 1. die Definition des Artikels so nicht tragend. Wie in der Diskussion deutlich geworden ist, ist die Theorie von Maaßen auch nur in einem sehr eingeschränkten Umfang (Michael Brater) wissenschaftlich rezipiert, so dass 2. von WP:Theoriefindung gesprochen werden kann, wenn in einem Artikel alleine diese Theorie dargestellt würde. Aus Sicht einer Enzyklopädie ungenügend ist 3. die Darstellung im Artikel, die zwar eine geistreiche und originelle disziplinären Erörterung jedoch in eher essayistischer Form darstellt und daher den qualitativen Maßstäben der Wikipedia nicht genügt. Daher ist der Artikel zu löschen. Ich habe mich dagegen entschieden, den Artikel, wie in der Diskussion vorgeschlagen wurde, in den WP:Benutzernamensraum von Bojo Maaßen zu verschieben (vgl. WP:Interessenskonflikt), bin aber auf Anfrage gerne bereit, den Artikel zum weiteren Ausbau in einen Benutzernamensraum zu verschieben.--Engelbaet 11:12, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die mangelhafte Definition für die Löschung ausschlaggebend war, tut mir das leid, weil ich sie auf Grundlage der Literatur (Uexküll, Husserl und Kognitionswissenschaftliches Lehrbuch) zusammengebastelt habe. Insofern hat der Hauptautor möglicherweise zu Unrecht auf meine Wikipedia-Erfahrung vertraut. Gruß--Olag 11:25, 12. Jun. 2010 (CEST) PS:Wenn es den Beteiligten recht ist, könnte ich den Artikel in meinem BNR beherbergen und nach und nach im Sinne Rosenkohls zweiter Option dran arbeiten (alle Interessierten wären mit dazu eingeladen). Allerdings würde ich wahrscheinlich einige radikale Schnitte machen.--Olag 18:50, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche historische oder sonstige Relevanz besitzt dieser Befehl, dass er einen eigenen enzyklopädischen Artikel rechtfertigt? Momentan erweckt dieser Text eher den Eindruck, den Nachweis erbringen zu sollen, dass Himmler und Hitler sehr auf die Einhaltung der Verkehrsregeln bedacht waren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:28, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzteres wäre ja an sich nicht schlecht, oder? Sofern der Artikel tatsächlich der Wahrheit entspricht, ist das ja durchaus möglich. Was ich am Artikel allerdings vermisse, ist eine Information darüber, ob es wirklich zu Sanktionen gekommen ist. Die Relevanz stelle ich allerdings eher nicht in Frage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:18, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat sich jemals ein Historiker ernsthaft mit diesem Verwaltungsakt beschäftigt? Dann wäre es ein Hinweis auf Relevanz. Nicht jeder Fetzen Papier, wo Himmler drausteht, braucht unbedingt einen Artikel hier. Sekundärliteratur beibringen, ansonsten löschen. Griensteidl 21:55, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Ich sehe im Artikel nur einen Bezug auf Primärquellen und in den Fußnoten Anmerkungen, aber keinen Hinweis auf die Rezeption und Durchführung. Meines Erachtens handelt sich hier um eine Anordnung, aber kein Gesetz, sodass die Relevanz zweifelhaft ist. Also bitte Belege beibringen. --Gudrun Meyer 22:49, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass Hitler Tempo 80 auf Autobahnen forderte, war mir zumindest neu. Aber ihr habt recht, ohne Nachweis einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Himmler-Befehl ist das Theoriefindung. So löschen. --beek100 09:16, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Befehl vom 27. September 1940 wird noch als Teil einer Anleitung der SS- und Polizeigerichtsbarkeit im Jahre 1944(!) angegeben. Das allein zeigt die Bedeutung an, die der Herausgeber dieser Anleitung als Quelle für Disziplinar- und Strafmaßnahmen beimisst. Mit diesem Thema haben sich bisher nur wenige Autoren beschäftigt, weil juristische NS-Themen der SS und Polizei offensichtlich nicht den Stellenwert erlangen zur Beurteilung des Charakters des SS-Regimes. Insofern spiegeln diese Beiträge zur Diskussion den Zustand der Bewertung bei den Autoren wider. --88.130.61.227 19:14, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Historiker nicht damit befasst haben, dann ist unsere hiesige Interpretation Theoriefindung und somit gänzlich fehl am Platze. WB 12:22, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Befehl wäre im Originalwortlaut etwas für wikisource. Ohne Rezeptionsgeschichte ist er hier fehl am Platz. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:57, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per Diskussion gelöscht: Original Reserach bzw. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. --Minderbinder 16:53, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vr Panoramatour (gelöscht)

TF, Linkcontainer, POV, "Anleitung" -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:29, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Relevanz auch zweifelhaft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und den bizarren Urheberrechts- und Autorenhinweis am Ende des Artikels wollen wir schon garnicht. Die beschriebene Technik mag durchaus interessant sein, aber da der Text urheberrechtlich belastet ist, sollte er hier entsorgt werden. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:40, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 17:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keinerlei externe Quellen, keine Information zum Stiftungsvermögen oder ersatzweise zur Zahl der hauptberuflichen Mitarbeiter. --jergen ? 18:33, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ehrlich gesagt verstehe ich - gerade im Vergleich zu vielen anderen Artikeln - nicht, wie man hier von geringer Relevanz sprechen kann. Was hat denn das Stiftungsvermögen für einen Aussagewert? Oder die Anzahl hauptberuflicher Mitarbeiter? Entscheidener wäre dann die Information über eingeworbene Drittmittel, noch entscheidener, was die Stiftung jährlich leistet. (z.B. Die Jugendakademie für Darstellende Künste). Darüber wird Auskunft gegeben, ein Link auf die Seite der Stiftung führt zu Details. Gleichzeitig soll auch der Artikel zur Jugendakademie nicht relevant genug sein, verstehe die angesprochenen Kritikpunkte nicht. Es geht nicht um einen staatlichen Abschluss. Kann es auch nicht, da es sich um keinen Ausbildungsgang handelt, sondern um eine Möglichkeit der beruflichen Orientierung, was aus dem Artikel deutlich hervorgeht. Detailierte Informationen z.B. über Dozenten finden sich auf der Homepage, die als Link angegeben ist. Bin etwas ratlos. --Benutzer:onlinedienst 20:35, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp, das wäre für zweifelsfreie Relevanz zu erfüllen, ansonsten suche man sich bitte selbstständig weitere Kriterien aus den RK, die erfüllt werden. Könnte ja sein, das das Konzept so revolutionär ist, das die Theaterwelt darob in helle Aufregung geraten ist und alle drüber geschrieben haben. Wenn das der Fall wäre, dürfte sich, wenn das eben belegt werden kann, aus der öffentlichen Wahrnehmung die Relevanz ergeben. Nur dafür müssen erstmal externe Belege ran (datierte Zeitungszitate, wie Umwerfendes Konzept in Welt am Sonntag, 99. Wintermond 2011, die sich auch wiederfinden lassen (bei dem Beispiel wird und sollte das derzeit unmöglich sein. :-))..)). Notfalls lassen sich auch Teile beim Geschäftsführer und Ideengeber mit Redirect dahin unterbringen, wäre aber eigentlich die unschönere Variante. --Pflastertreter 04:07, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die öffentliche Relevanz sollte sich allein durch die Stiftungsarbeit ergeben. Bundesweite Nachwuchsförderung im Theater gehört (zumindest in Deutschland) eher zu einem unterentwickelten Tätigkeitsbereich. (Gerade für die Jugendakademie lassen sich zahlreiche Belege finden, die auf der entsprechenden Wikipedia-Seite ergänzt wurden) Danke für die Lesetipps (Pflastertreter), unter Organisation ist der Verweis auf den Geschäftsführer und weitere Kuratoriumsmitglieder, die wiederum bundesweit arbeiten, gegeben. --Onlinedienst 10:04, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich muss man die Diskussion zu Proskenion Stiftung und Jugendakademie für Darstellende Künste zusammenlesen. Beide Artikel sind informativ, beide Einrichtungen scheinen sich in einem Feld der Nachwuchsförderung zu engagieren, dass es so in Deutschland nicht oder zumindest nicht so häufig gibt. Das sollte für eine Enzyklopädie relevant sein. --91.97.214.193 13:09, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daccord, das es das aber nicht so häufig gibt und die öffentliche Wahrnehmung dessen gehört belegt in den Artikel. Öffentliche Relevanz ist solange ungleich einer WP-RK entsprechenden Relevanz, solange die eben nicht im Artikel belegt ist. Belege und Außenwahrnehmung fehlen derzeit vollkommen, Stiftungssitz ditto. . --Pflastertreter 17:44, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pflastertreter danke für die Hinweise, so weit möglich, sind die Änderungen eingearbeitet. --Onlinedienst 19:14, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Zwei Anmerkungen/Fragen: (1) Sollte im Artikel nicht auch erwähnt sein, dass proskenion neben der Stiftung auch verschiedene Agenturen unterhält? Der Vollständigkeit halber. Zumal der Artikel auf die allgemeine proskenion-Webseite verlinkt und nicht direkt auf die Stiftungsunterseite.
(2) Beim näheren Blick auf die Stftungsseite stelle ich fest, dass Teile des Artikels offenbar ziemlich wortwörtlich von dort übernommen wurden (Vgl. z.B. Abschn. "Stiftungszweck" mit hier). Ich finde das für die Qualität des Wiki-Artikels schwierig (Copyright?). -- Nocheine 23:33, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich gerade den Teil zur Forschung nicht so recht gelungen finde, mir fehlt da einfach die Vorstellung, was da realiter passiert. Studien? Studienaufträge? Statistische Erhebungen? Veröffentlichungen? Oder mehr gutes Zureden? Wenn was passiert ist (m.W. Studie ausgeschrieben), wie hat sich das ausgewirkt? Hat sich irgendjemand dazu geäußert, m.W. im Kulturbereich einer Tageszeitung, der Regierungspräsident, Kulturministerium? Einfaches Einkleben der Literaturliste, die eins weiter auch noch mal zu finden ist, finde ich auch nicht eben nützlich. Was genau soll damit belegt werden? Belege/Einzelnachweise sehen etwas anders aus. Welches von den Papieren muß ich mir z.B. besorgen, um irgendwas über die Wirkungen der Forschung zu erfahren (nur als Beispiel)? . --Pflastertreter 00:27, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typischer Selbstdarstellungstext, löschen. Stefan64 00:30, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo nocheine, Copyright liegt Wikipedia vor, Verlinkung geändert, in dem artikel geht es lediglich um die Stiftung. --Onlinedienst 07:21, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo zurück. Wo - nee, okay. Jetzt habe ich die Anmerkung zum Copyright auch gefunden. Sorry. Muss aber Pflastertreter zustimmen - die Einzelbelege fehlen mir auch immer noch. Was vielleicht rein eine Frage der artikelinternen Verlinkung ist (welcher Artikel gehört zu was?). Grüße -- Nocheine 00:32, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inszwischen sind die angemerkten Änderungsvorschläge erbracht, daher behalten --95.33.194.97 13:37, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Abstimmung hier. Einzelnachweise scheint noch keiner richtig gelesen, richtig verstanden oder richtig umgesetzt zu haben. Im Artikel sehen kann ich jedenfalls keine Einzelnachweise. Liegt das an mir? Was ein Einzelnachweis ist, ist bereits oben mit blauer Schrift gekennzeichnet, kann man anklicken und danach handeln. Oder auch nicht.--Pflastertreter 16:54, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pflastertreter, danke für den Hinweis, dass es hier keine Abstimmung ist. Teilweise fehlt es hier an Sachlichkeit. Und zwischenzeitlich überlege ich ernsthaft, den Artikel herauszunehmen, da der Argumentation teilweise ein respektabler Umgang mit einer Einrichtung, wie in diesem Fall einer Stiftung, fehlt. Wenn man der Meinung ist, dass der Artikel fachlich den Ansprüchen nicht genügt, soll man ihn rausnehmen. Im Verhältnis einer Vielzahl anderer Artikel in Wikipedia fände ich ein solches Vorgehen jedoch fragwürdig. Die Arbeit der Jugendakademie und das Stipendienprogramm sprechen weiterhin für sich. --Onlinedienst 17:33, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, das diese Veranstaltung hier zu den positiven Aushängeschildern der WP gehört </ironie aus>. Für das, was hier steht, sollte man sich, so man es nicht sachlich findet, mit dem jeweiligen Autor in Verbindung setzen. Unsachliche (z.B. diffamierende) Beiträge sind eigentlich unerwünscht, Unsachlichkeit o.ae. empfindet sicher jeder unterschiedlich, für den einen ist's Ironie, für den anderen ein sperrwürdiger Angriff ad Personam. Aber egal, anderes Thema. Es gibt hier nun mal diese Relevanzkriterien, die sich durchaus von denen im Real-Life unterscheiden können. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, die RK haben positive und negative Seiten. Sie sollen letztendlich verhindern, das die Wikipedia zu einer gutsortierten Bilder- und Anzeigensammlung verkommt, weil sich eben um jeden Artikel irgendwann irgendjemand kümmern kann. Das funktioniert aber eben nicht, wenn jeder hier seine Anzeigen- und Bekanntmachungen ablädt und es einfach nicht genügend Leute gibt, die sich drum kümmern können. Es ist halt eine gewisse Abwägung von Masse, Qualität und den dazu notwendigen Ressourcen (Recherchemöglichkeiten, Mitarbeiter), das macht wohl einen Teil des Unterschiedes zu einer maschinell sortierten Trefferliste a la google aus. Gut, Pech für Dich, das für Stiftungen Relevanzkriterien aufgestellt wurden und bis jetzt nicht aus dem Artikel ersichtlich ist, das irgendein Kriterium extern sicher belegt wurde. Das kann ja mehrere Gründe haben. Entweder gibt es keine solchen belegbaren Kriterien (das wäre schlecht) oder derjenige, der den Artikel verfasst hat, hat noch nicht ganz verstanden, wie er diese Belege in den Artikel einfügen kann/soll o.ae.. Daher bleibt nur der Weg, ihn hier darauf aufmerksam zu machen. Ich kenne die Stiftung nicht (und muß leider auch gestehen, das mich das Thema nicht recht interessiert). Ich habe allerdings schon ein Interesse daran, das Artikel über relevante Themen hier nicht mit einer flapsigen Bemerkung im Datennirwana versenkt werden, das wäre nämlich auch kein Aushängeschild für die WP. Mehr als die Hinweise darauf, wie Du eventuell dem Artikel hier sein Überleben ermöglichen kannst, kann ich daher nicht für Dich tun. Die Stiftung kennen, die Informationen besorgen und auf vorgebrachte Fragen und Bedenken eingehen mußt Du schon selbst tun. Wenn Du allerdings im Verlauf dieser Diskussion zur Erkenntnis gekommen bist, das das Lemma des Artikels sich hier nicht ausreichend belegt darstellen lässt, ist zumindest dahingehend was gewonnen, das Du erkannt hast, das WP eben kein Anzeigenblatt sein möchte (vermutlich auch, um seine eigene Reputation zu wahren) und Beiträge dementsprechend begründet auch entfernt werden können. Wenn Du jedoch Argumente für die Relevanz gemäß den Kriterien hast, dann her damit. Zumindest textlich sollte sich dann irgendwo, am besten im Artikel, notfalls aber auch hier, irgendwas davon finden. Beim Einbauen wird man Dich sicherlich unterstützen, aber die Argumente, die müssen schon von Dir kommen. Du schreibst, die Arbeit spricht für sich. Schön, nur das ist zu wenig, die Arbeit sollte schon im Artikel stehen. Mehr oder weniger kleine Förderungen vergeben viele. Wenn die bestimmte Grenzen überschreiten und die Stiftung dazu z.B. einen hauptamtlich bezahlten Vorstand hat, gilt die Stiftung hier als relevant und diese Diskussion dürfte es eigentlich gar nicht geben. Da das irgendwie nicht so zu sein scheint oder nicht belegt im Artikel steht, solltest Du also ein anderes geeignetes Argument für die Stiftung vorbringen (schau in die RK rein). Wie ich bereits vorher schrieb, für mich steht beispielsweise nur recht nebulös im Artikel: Forschung. Was die jetzt genau machen, wie ich mich weiter informieren kann, so das denn meine Intention wäre, diese Auskunft von Dir fehlt noch, hier und im Artikel. Forschung wäre halt für mich ein Kriterium, von dem ich sagen würde, wenn man das denn gescheit belegen kann (Außenwahrnehmung z.B.), dann würde das für den Artikel sprechen. (Überregionale) Zeitungsberichte, lobende Erwähnung im Kulturministerium, Stellungnahmen bekannter Regisseure oder früher geförderter Stipendiaten, die es mittlerweile zu Ruhm und Ehre gebracht haben, können das auch sein. Du kannst Dir auch andere Argumente für den Artikel ausdenken, aber die müssen eben irgendwie irgendwo mal aufgeschrieben stehen, und nicht nur im Panzerschrank des Stiftungsvorsitzenden ruhen. Wenn er (oder jemand anders) die Stiftung hier dargestellt sehen möchte (siehe auch der o.g. Begriff Selbstdarsteller, der muß nicht unbedingt negativ verstanden werden), muß er auch bereit sein, dafür die entsprechenden Argumente zu liefern. Wenn er die Darstellung hier eben nicht möchte oder zu aufwendig findet, dann muß er halt weiter dafür sorgen, das in den Zeitungen und an anderer geeigneter Stelle über die Stiftung berichtet wird. --Pflastertreter 19:53, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Trotz der Anmerkungen sollten man die Verhältnismäßigkeiten bewahren. Gerade wenn Anmerkungen kommen, von Personen, die immerhin ehrlich zugeben, dass sie das Thema nicht interessiert. Vielleicht weiß man auch zu weniger insgesamt über Stiftungswesen und bürgerschaftlichen Engagement. Der Stiftung mag es vielleicht gleich sein, ob sie bei Wikipedia verzeichnet ist oder nicht. Im Interesse der Nutzer von Wikipedia kann es nicht gleichgültig sein. --95.33.196.52 20:19, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte lesen: Ich schrieb .. die Stiftung (oder jemand anders)... vulgo derjenige, der den Artikel verfasst, also der Autor. Vermutlich weiß man zuwenig, das hiesige Engagement ist ja darauf gerichtet, dem abzuhelfen :-)). Das funktioniert aber halt nur, wenn sich alle halbwegs an die Regeln halten, auch an die RK, Gründe dafür gäbe es, bitte auch bedenken. Interesse der Nutzer wäre noch zu ermitteln, leider ein sehr unscharfes und auslegungsfähiges Kriterium. Vllt. fällt Dir auch auf, das ich mich bisher weder für noch gegen den Artikel ausgesprochen habe. Ich habe lediglich aufgeführt, was aus meiner Sicht sinnvoll ergänzt werden könnte. Gut geschrieben ist er, zweifellos, Verbesserungsmöglichkeiten sind genannt. Und die habe ich nicht eben deswegen genannt, um hier irgendjemanden zu kritisieren, sondern deswegen, damit er erkennt, wie und warum er beanstandete Mängel abstellen sollte, damit sein Engagement am Ende der Geschichte nicht für die Katz war..--Pflastertreter 20:53, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise - so weit möglich - erbracht. --Onlinedienst 15:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muchas gracias, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Ich hätte mir zwar bisher nicht gedacht, das man sowas auch als Forschungsprojekt aufsetzt, aber man lernt ja auch nie aus. Schaden würde es sicher nix, wenn uns der Artikel erhalten bliebe. Wenn dem so wäre, würde ich es für sinnvoll halten, ihn weiter auszubauen (z.B. Wer wird gefördert? Beschränkt sich die Förderung auf einen bestimmten Raum? Gibt es Rückmeldungen an die Stiftung, die diese auswertet/verarbeitet. Stellungnahmen zur Arbeit der Stiftung und der Akademie. Kann man natürlich auch sofort ergänzen, so man diese Informationen parat hat.). In diesem Sinne, behalten und verbessern, (gilt auch für die Akademie) --Pflastertreter 23:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo pflastertreter, beide Artikel (proskenion Stiftung, Jugendakademie) werden natürlich auch zukünftig redaktionell betreut für Ergänzungen und Aktualisierungen. --Onlinedienst 18:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 17:56, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus einer Selbstdarstellung, wie man sie auf einer Website oder in einer Broschüre findet, wird auch durch OTRS-Freigabe kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 17:56, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Ausbildungsträgers nicht dargestellt. Keine externen Quellen, keine Informationen zu Absolventenzahl oder Dozenten, kein Hinweis auf staatliche Anerkennung usw. --jergen ? 18:35, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Projekt der Stiftung (s. Weblink im Artikel). Wenn überhaupt, dann hätte die Stiftung mehr Relevanz. -- 62.158.15.224 18:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Warum ist der Artikel nicht relevant genug? Die Jugendakademie ist eine in Deutschland einmalige Möglichkeit, einer Berufsorientieruing im Feld der Darstellenden Künste. Es geht also nicht um einen staatlichen Abschluss. Kann es auch nicht, da es sich um keinen Ausbildungsgang handelt, sondern um eine Möglichkeit der beruflichen Orientierung, was aus dem Artikel deutlich hervorgeht. Detailierte Informationen z.B. über Dozenten finden sich auf der Homepage, die als Link angegeben ist. Auch hier: Bin etwas ratlos. --Benutzer:onlinedienst 20:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Externe Quellen liegen mit dem Literaturhinweis vor. --Benutzer:onlinedienst 20:32, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Von mir drei Punkte: (1) Ich finde die Darstellung der Dozenten so ausreichend , es sei denn da ist jemand ganz prominentes dabei. Was fehlt sind meiner Meinung nach Einzelbelege, zumal so weit ich sehen konnte von der Stiftungsseite nicht. (2) Der Literaturhinweis ist supi, aber wo genau ist da die Verbindung zum Artikel? D.h. handelt es sich um weiterführende Literatur zur Jugendakademie oder eher zu künstlerischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen im Allgemeinen? (3) Und was m.E. wirklich fehlt sind Einzelbelege, zumal auch auf der Stiftungsseite erstaunlicherweise nicht zu z.B. Bundespartnern verlinkt wird. Und selbst wenn - die Idee dieses Artikels kann nicht sein, ein Teaser für die Webseite zu sein. D.h. alle relevanten Infos müssen (auch) hier in der Wikipedia zu finden sein. Meiner Meinung nach. Und bestimmt gibt es doch Listen zu Bundesförderprogrammen, in denen dann die Jugendakademie auftaucht? Das sollte also zu ergänzen sein. Grüße -- Nocheine 23:34, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, Nocheine

  • Literatur ist deutlich ergänzt, so weit es in der Schnelle findbar war
  • Referenten aufgelistet, die doch sehr namhaften Referenten sprechen für die Relevanz der Einrichtung
  • Bundesweite Relevanz ist auch durch die Förderer gegeben (Bundesbeauftragter für Kultur und Medien) - siehe unter Organisation

--Onlinedienst 10:45, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA-Gründe sind behoben und treffen nicht länger zu --> LA zurück nehmen. Artikel ist informativ, nicht nur die Dozenten erzeugen Relevanz. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:09, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Kerninhalt vollständig im Stiftungsartikel enthalten ist, reicht auch zukünftig eine Weiterleitung aus. Der Zirkelschluss "relevante Veranstaltung" --> "relevanter Träger" --> "relevante Veranstaltung" ist wenig hilfreich. Die Förderung aus Bundestöpfen ist kein Relevanzmerkmal, so etwas erhält man, wenn man einen guten Antrga stellt, es ist keine Gewähr für gute Arbeit. --jergen ? 11:55, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Die Zeitschrift "Spiel & Bühne" ist kein Hinweis auf externe Wahrnehmung, wird sie doch vom BDAT herausgegeben, bei dem der Organisator der Jugendakademie beschäftigt und deshalb auch Redaktionsmitglied ist - und außer diesem Verbandsblatt, das natürlich die Arbeit des Verbandes und seiner Mitarbeiter positiv darstellt, gibt es noch zwei Artikel von diesem Mitarbeiter in anderen Publikationen. --jergen ? 12:01, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, hatte ich mich missverständlich ausgedrückt? Im LA heißt es :...Keine externen Quellen, keine Informationen zu Absolventenzahl oder Dozenten, kein Hinweis auf staatliche Anerkennung.... Dies alles ist bereits behoben, insofern sind keine LA-Gründe mehr vorhanden. Es wäre doch gelinde gesagt unverschämt, fordere man zur Behebung eines Missstandes Verbesserungen und sobald diese eingetreten sind, sagte man ääätsch, nutzt gar nix, trotzdem löschen. Und dann ist auf den Stiftungsartikel dann auch noch ein LA gestellt, ja was soll das dann? Erst fett sagen Weiterleitung und dann gibts gar keinen Artikel wohin mal leiten könnte? Das ist ja dann der Gipfel, entweder an.... oder an .....-- nfu-peng Diskuss 12:25, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du beschwerst dich darüber, dass ich darstelle, wieso die Löschbegründung meiner Meinung nach weitergilt? Seltsames Verständnis des Wortes Löschdiskussion. Das einzige, was bisher ergänzt wurde und eventuell die Relevanz belegen könnte, sind die Dozenten (allerdings ohne Quelle), alle von dir als "extern" akzeptierten Quellen stammen von Personen bzw. aus einer Zeitschrift, die sehr eng mit der Jugendakademie verbunden sind, sind also keine Relevanzbelege. --jergen ? 12:50, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kann mich inhaltlich nfu-peng anschließen, es macht fast den Eindruck, dass Jergen eher persönlich argumentiert. Allein die Auswahl der Referenten spricht schon für eine seriöse Arbeit. --91.97.214.193 12:53, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal - nfu-peng, wenn du den LA zitierst, dann bitte vollständig, denn als allererstes steht da "Relevanz des Ausbildungsträgers nicht dargestellt.", d.h. jergen hat eben nicht plötzlich ganz was Neues gefordert. Und wenn auch die anderen Punkte wirklich prima ergänzt wurden, muss ich doch zustimmen, dass die Relevanz noch nicht ausreichend belegt ist. Was mir immer noch fehlt sind Einzelbelege. D.h. wie gesagt, z.B. ein Link zu einer Seite des Bundesbeauftragten, wo die Jugendakademie als gefördertes Projekt auftaucht. Grüße -- Nocheine 18:50, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo nocheine, nur zum Verständnis, der gesamte Sattz lautet: über den BDAT aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert, eine von nocheine geforderte Verlinkung kann es daher gar nicht geben. Versuche sämtliche Kritikpunkte, deren Umsetzung möglich sind, zu verfolgen. Allerdings ist es teilweise schwer umzusetzen, und die Verhältnismäßigkeit zu anderen Artikeln scheint nicht immer gegeben zu sein. Für konstruktive Anregung trotzdem dankbar. --Onlinedienst 19:03, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Onlinedienst. Sorry. Recht hast du. Aber vielleicht eine zum BDAT oder zur Moll GmbH? Wie gesagt, ich kenne das von anderen Stiftungswebseiten u.ä., das diese selbe auf alle (Mit-)Träger usw. verlinken. Da würde sich dann das Problem nicht stellen. So schwebt der Artikel in diesem Punkt für mich irgendwie im luftleeren Raum. Aber wenn alle anderen keinen Bedarf an Einzelbelegen haben, beuge ich mich da gern der Mehrheit. Geht schließlich um ein prima Projekt.
Abgesehen davon und das ist jetzt mehr eine kleine Anregung zur Verbesserung des Artikels und vielleicht nicht zur LD direkt - meint ihr nicht auch, es wäre sinnvoller, wenn der Link direkt zur Unterseite der Jugendakademie und nicht zur Stiftungs-Hauptseite gehen würde? Zumal die Jugendakademie nur ein Punkt unter vielen in der Navigationsleiste ist und damit nicht direkt hervorsticht? Grüße -- Nocheine 23:17, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo nocheine, erneut Dank. Zur Info: Träger ist allein die Stiftung. Die Finanzierung durch Drittmittel wird im Artikel deutlich. Die Verlinkung, auch zu Praxisberichten, ist umgesetzt. --Onlinedienst 07:18, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per Jergen gelöscht, keine externe Rezeption, keine Sekundärquellen. --Minderbinder 17:52, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich berichtet der BDAT in seinem eigenen Verbandsblatt Spiel & Bühne (ISSN 1616-6809) über eine Aktivität, die mit dem Verband verbunden ist (Lars Göhmann war über den veröffentlichungszeitraum 2007-2009 Bildunsreferent des Verbands.) Die einzigen beiden Veröffentlichungen außerhalb des Verbandsblattes stammen von Lars Göhmann selbst. --Minderbinder 17:52, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trio Zorya (gelöscht)

kann ein 2010 gegründetes Ensemble schon relevant sein? --Rita2008 18:59, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde gelöscht. --Itsnotuitsme  bewerten? 19:30, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

so kein artikel, außerdem URV aus der angegebenen quelle. --Itsnotuitsme  bewerten? 19:29, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So was gehört eigentlich schnellgelöscht, obwohl es Relevanz hat. Aber da müsste man ja komplett von vorne beginnen, wenn man die URV raushaut. Schnelllöschen. --SingSangSung Fragen an mich? 19:45, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

mal eine Bemerkung off topic, da es hier grad geballt kommt: Können es nicht auch normale Signaturen sein? Der schwarze Balken wirkt wie eine Sondermarkierung, und die Sing-Sang-Sung-Treppe bewirkt (zumindest bei meinem Browser), dass Zeilen ineinander rutschen und kaum lesbar sind. Zur Selbstdarstellung haben wir doch schon jeder eine Benutzerseite. -- Toolittle 22:29, 5. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]

du siehst in einer Signatur Selbstdarstellung? Find ich verblüffend. Und wenn du mit solchen Argumenten wie beim schwarzen Balken kommst, dann sprich doch bei Gelegenheit auch mal Lantus an. Was meine Signatur betrifft: Können wir das nicht auf meiner Disk ausdiskutieren? Find ich in einer LD etwas unpassend. (Wenn jemand Vorschläge zu einer Verbesserung meiner Signatur hat, kann er sie ja ebenda stellen). Oder benutz mal einen anderen Browser. Nein, ernsthaft: Ich seh mal, was ich aus meiner Singsangsung-Treppe machen kann. --SingSangSung Fragen an mich? 08:04, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
cool. ein vorschlag, 2 leute mit anderer signatur... thumps up ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 13:15, 6. Jun. 2010 (CEST)
Löschen würde ich die Seite auf keinen Fall, sie hat ja Relevanz, man sollte nur langsam mal den Inhalt sperren, da der Text 1:1 kopiert wurde. Ich kann mich allerdings um die Verbesserung und den Ausbau kümmern, ich hätte nur gerne die Garantie, dass der Artikel nicht plötzlich gelöscht wird. Ansonsten schau ich mal, was ich tun kann. ;) Abberline 15:21, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war die Kurzzusammenfassung eines längeren Artikels; wenn es denn sein muß könnte man die Versionen löschen. Habe es ersetzt durch einen Artikel mit dem Buch von Thomas Junker und dem Artikel von Nicholas K. Humphrey als hautsächlichen Quellen, Grüße --Rosenkohl 23:18, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach grundlegender Überarbeitung brauchbarer Artikel.--Engelbaet 11:26, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an Rosenkohl für das vollständige Neuschreiben des Artikels.--Engelbaet 11:26, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hellcats (gelöscht)

Glaskugel. -- 78.48.13.84 20:23, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein. -- Toolittle 22:31, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie nein. Sie wird erst in zwei bis vier Monaten Erstausgestrahlt in den USA. Erfüllt bis jetzt auch nur eine RK. -- 78.48.13.84 23:04, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja einen Redirect auf Grumman F6F statt der jetzigen Glaskugeleien bevorzugen. WB 12:26, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

was bitteschön ist hier "Glaskugel"? Die erste Folge ist bereits gedreht. -- Toolittle 12:50, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe da keine Relevanz, bei weitem nicht, selbst wenn man schon bei der Ausstrahlung wäre. Weiterleitung wie WB sagte halte ich für angemessen. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:24, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann wiederkommen, wenn angelaufen. --Gripweed 12:03, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jonathan Fatu (gelöscht)

Der Artikel bekam einen Schnelllöschantrag mit der Begründung Falsches Stichwort ("Lemma"), kein Artikel, Relevanz fragwürdig, aber nachdem beinahe zwei Stunden niemand den Löschknopf drückte, scheint der Artikel vielleicht doch rettbar zu sein. --32X 21:40, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, warum da niemand den Löschknopf drückte ist mir in der Tat rätselhaft. Relevanz nicht nachgewiesen, kein gültiger Stub = löschen-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:45, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reiner Laberaccount. --32X 22:03, 5. Jun. 2010 (CEST
Was geht's dich an? Richtig, nix. Kümmere dich um deinen eigenen Mist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:25, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Dafür gibt es zwei Gründe:
  1. Ein Drittel der Admins ist in Lüneburg, das zweite Drittel ist bei Rock am Ring und das dritte Drittel sitzt auf der Terrasse. Nur das vierte Drittel ist im Dienst.
  2. Weder ist falsches Lemma noch Relevanz fragwürdig ein Schnellöschgrund. Und kein Artikel trifft es auch nicht. Der Artikel ist schlecht, ohne Frage, aber es ist ein Artikel.
MMn löschen, ich kenn zwar die RKs für Wrestler nicht, aber ein Ausbau ist eigentlich auch dann niemand zuzumuten, wenn der Mensch relevant ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:08, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach den inoffiziellen RKs für Wrestler (die das Portal benutzt und de facto auch von den Admins beachtet werden) ist der junge Mann, der gerade erst zu einer Hauptfernsehshow des Marktführers gestossen ist, eindeutig noch nicht relevant. Die Öffnungsklausel der RKs für qualitativ hochwertige Artikel greift auch nicht. Daher derzeit löschen, sollte er sich in den Fernsehshow der WWE etablieren, mag er neu angelegt werden. -- 80.139.56.156 23:47, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed 12:05, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mutter eines Nobelpreisträgers, keine eigene enzykl. Relevanz. Kurze biographische Informationen können im Artikel des berühmten Sohnemanns untergebracht werden. --Polarlys 22:11, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier gleich mal so hart, und klatsche gleich einen SLA ein. Die Frau ist irrelevant, auch wenn sie einen späteren Nobelpreisträger zur Welt gebracht hat. --Singsangsung Fragen an mich? 16:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: eine Kopie zur Übernahme hab ich mal unter Benutzer:Singsangsung/Johanne Sofie Formann eingestellt, damit man das Wichtigste ggf. noch in den Artikel des Nobelpreisträgers rüberfischen kann.

Der Kollege Julius1990 hat den SLA rausgenommen, als ich gerade noch am Prüfen war. Da der Artikel in der Form aber seit März 2005 existiert, ist es aber auch egal ob wir jetzt noch die verbleibenden 5 Tage hier abwarten. Aber zurück zum Thema: Die Frau ist tatsächlich hoffnungslos irrelevant. Google generiert keinerlei relevante Treffer (ausser wikipedia und deren Clonen). --magnummandel 17:30, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte bedenken, daß Frau Formann nicht nur Mutter eines berühmten Wissenschaftlers sondern auch die erste Ehefrau des späteren Gouverneurs der (damals noch von Dänemark abhängigen) Färöer-Inseln war. Vermutlich ist sie an Kindbettfieber gestorben. Sie wird in den meisten Biographien von Niels Ryberg Finsen erwähnt. Falls die derzeitigen Relevanzkriterien keinen eigenen Artikel hergeben sollten, so könnte man doch darüber nachdenken, ob die Enzyklopädie zur Zeit in dieser Hinsicht richtig aufgebaut ist, oder man historische Personen, die in bestimmten Frauen- und Mutterrollen gewirkt haben nicht doch besser in eigenen Artikeln darstellt. Ohne Votum zum Löschantrag, Grüße--Rosenkohl 23:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK Rosenkohl, die restriktiven RK führen dazu, dass nach Vorschlägen wie in anderen Personenartikel einbauen eben andere Personenartikel vor dort nicht wirklich hingehörenden Lebensdaten überquellen. Es wäre schöner, das Wikiprinzip zum Auslagern von biografischen Details von Elternteilen nutzen zu können und keine biografischen Lücken hinterlassen zu müssen. Leider gehört diese grundsätzliche Diskussion nicht hierher und verhallt andernorts auch meist ungehört. Dito ohne Votum. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:46, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wg. Relevanzmangel gelöscht Koenraad Diskussion 07:05, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem "Artikel", dessen einzige Quelle ein im 19. Jahrhundert entstandener Roman ist, stimmt nichts. Sarmentitii bzw. Semaxii war nicht etwa der Name der Hinrichtungsmethode, sondern ein Spottname, mit dem die Römer die auf diese Weise hingerichteten Christen belegten. Wenn schon, dann müsste der Artikel die Semaxis (die Säule oder das Brett, woran der Hinzurichtende gefesselt wurde) oder die Sarmenta beschreiben (das Feuerholz, mit dem der Angebundene zwecks Verbrennung umgeben wurde). Siehe hier. Im Prinzip handelt es sich bei dieser Hinrichtungsart schlicht um einen Scheiterhaufen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung gemäß der hier angegebenen books.google-Quelle eingebaut; nach "Sarmentitii und Semaxii" verschoben; die Angaben beschränkt auf eine von zuvor drei Quellen für die gleiche Stelle aus dem (im übrigen Nobelpreisprämierten) Roman Quo Vadis; hätte man m. E. auch ohne Löschantrag hinfummeln können, Gruß --Rosenkohl 18:10, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völliger Schrott, warum werden jetzt zwei lemmata in einem Artikel abgehandelt? Ich bezweifle, dass die gemeinten Personen immer als A und B bezeichnet wurden. Eine Darstellung der Marterinstrumente wäre außerdem gehaltvoller als eine Beschreibung zweier Spottnamen, die sich im Wesentlichen auf Auszüge aus einem Roman stützt. In dieser Form löschen, grauenvoll! -- · peter schmelzle · d · @ · 21:00, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke daß Du den überarbeiteten Artikel gelesen hast; aufgrund der Reaktion kommen mir allerdings Zweifel, daß Wir den gleichen Artikel vorliegen haben?!

"Völliger Schrott" - Das war klar, hab ja ich geschrieben.

"warum werden jetzt zwei lemmata in einem Artikel abgehandelt?" - es wird ein einziges Lemma abgehandelt, das Lemma "Sarmentitii und Semaxii", beide Namen werden bei Pertsch ("Sarmentitios und Semaxios") und bei Bingham ("Sarmentitii and Semaxii") in der Verbindung erwähnt

"Ich bezweifle, dass die gemeinten Personen immer als A und B bezeichnet wurden." - im Artikel wird an keiner Stelle behauptet, daß ein und dieselbe einzelne Person als A und B bezeichnet worden sei

"Eine Darstellung der Marterinstrumente wäre außerdem gehaltvoller als eine Beschreibung zweier Spottnamen [...]" - das mag eine Geschmacksfrage sein; es steht Dir frei, Artikel über Marterwerkzeuge zu verfassen. Die angeblichen Spottnamen Sarmentitii und Semaxii sind in den Literaturquellen überliefert, und werden dort als Ableitungen aus den Namen der Marterwerkzeuge erklärt, so wie es oben bereits Der Bischof mit der E-Gitarre angedeutet hat.

"[...] die sich im Wesentlichen auf Auszüge aus einem Roman stützt." - im Artikel stützt sich nur das Zitat aus dem Roman Quo Vadis auf einen Roman. Die Einleitung und der Abschnitt "Überlieferung" stützen sich auf keine Auszüge aus einem Roman, sondern auf die beiden Kirchengeschichten von Pertsch und Bingham.

Gruß --Rosenkohl 21:04, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist Begriffsfindung. --Minderbinder 08:44, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Lemma: Nur weil zwei Begriff A und B mit einem "und" verbunden in der Google-Book-Suche auftauchen, ist A und B noch kein gültiges Lemma. (Dazu auch Bingham: „...gave all Christians the despiteful name Sarmentitii and Semaxii.“, Typographie wie im Original. Hätte Bingham „Sarmentitii and Semaxii“ als feststehende Wortgruppe beschrieben, müsste auch das „and“ kursiv sein. Ist es aber nicht.) Weiterhin gibt es zur Christenverfolgung in der Römerzeit Regalmeter an Literatur auf aktuellem Forschungsstand, da sind die ergoogelten Ausarbeitungen von Pertsch (1737) und Bingham (1834) per WP:Q nicht tauglich. Die Ausführungen zu Quo Vadis gehören maximal in den Artikel Quo Vadis (Roman), sind aber wohl selbst in jenem Artikel zu marginal. Man kann die einzelnen Lemmata Sarmentitii bzw. Semaxii als Redirect auf Christenverfolgungen im Römischen Reich anlegen, wenn die Begriffe dort mit zwei belegten Sätzen erläutert werden. --Minderbinder 08:44, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der aufgeführten Werke und Arbeiten sind nicht gegeben: Sprachrollen in Werbung und Mitarbeit in Theaterstücken ist meiner Meinung nach keine ausreichende Qualifikation für diesen Artikel. In meinen Augen ist der Text in XING besser aufgeboben als hier. -- Cschultzzz 22:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, wie wichtig die Rollen in der Filmografie sind, aber diese Liste an Theateraufführungen macht sicher relevant. Gruß --Magiers 00:25, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK sind bei der Dame sowohl als Fernsehschauspielerin als auch als Theaterschauspielerin eindeutig erfüllt. Deshalb klar behalten. Das müssen wir hier auch nicht weiter diskutieren. Dem Antragsteller empfehle ich dringend die Lektüre von WP:RK. Das grenzt ja fast schon an einen Troll-Antrag. MfG. --Brodkey65 00:30, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. WP:RK für Schauspieler eindeutig erfüllt. MfG, --Brodkey65 00:54, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Feuerwehr Greifswald“ hat bereits am 12. September 2008 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Der Artikel dümpelt vor sich hin und keiner kümmert sich drum, eine QS ist vor langem schon gescheitert (weil das entsprechende Portal sich auch nicht kompetenz fühlt), die Angaben dürften großteils schon veraltet sein. Wenn sich niemand findet, der den Artikel grundlegend überarbeitet, sollte über eine Löschung nachgedacht werden, denn in der jetzigen Form ist das nichts (zumal vieles veraltet und damit falsch sein dürfte) --85.216.102.141 23:46, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel nach RK relevant, da Berufsfeuerwehr, BF und FF werden dargestellt. QS wurde beendet weil inhaltliche Wünsche kein QS-Fall sind. Ansonsten wäre noch zu erwähnen, dass Antragsteller aus dem Sockenpuppenrange von Steffen85 et al) kommt. Klar LAE. Jiver 00:05, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herrlich, dass Jiver hier Benutzernamen als Argumente missversteht. Um den Artikel kümmert sich kein Schwanz, nichtmal das zuständige Portal, wie Jiver ja gerade eben wieder dargestellt hat. --85.216.102.141 00:07, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Und wer hat hier eigentlich etwas zu Relevanz gesagt?
Wäre mir neu das die Vermutung der Artikel wäre nicht up to date und die Feststellung, dass keiner sich drum kümmert als Löschgrund reicht, aber darum wird's Dir bekanntermaßen ja wohl nicht gehen. Da Du nicht mehr zu bieten hast wäre LAE 2 wegen fehlender Begründung wohl das Passenste. Jiver 00:17, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na wenn Du das sagst wird es wohl so sein. Haste Dich aber beeilt den LA loszuwerden, bevor irgend jemand hier womöglich noch für "löschen" stimmt. Mich würde echt mal interessieren, welche signifikanten Artikelverbesserungen es im Bereich Einsatzorganisationen im letzten Jahr überhaupt gab! Kannst Du mir da mal eine Auflistung erstellen?! Im IP-Listen führen bist Du ja gut, aber wie wäre es mal mit einer Verbesserungen-Liste; zumal es Deine Wichtigkeit und Seriosität ja unterstreichen würde?! --85.216.102.141 00:33, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann gibt es eine Mindeständerungszahl, ohne die ein Artikel gelöscht wird? Wenns da nix mehr zu ändern gibt, dass spricht das eher für den Artikel. LAE ist/war richtig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:38, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädischer geht's nicht. Werbend, Banalitäten, unbelegt. Keinerlei Relevanz dargestellt und bei gerade erschienem Debütalbum auch nicht anzunehmen. --beek100 23:50, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super-Artikel. Können wir diesen wegen Grauenhaftigkeit oder fehlender Relevanz löschen? Mir wäre beides recht...--82.113.121.128 01:06, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Album ist bei Warner Music erschienen. Auflage damit mit höchster Wahrscheinlichkeit gegeben. Dazu laut.de-Profil vorhanden. Alles andere ist ein QS-Fall.-- Kramer 01:07, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe die schlimmstem Entgleisungen erstmal rausgelöscht. Relevanz vollkommen unzweifelhaft, wenn die allein wegen der Chartplatzierungen, die inzwischen eingetragen wurden, korrekt sind. Gehe später nochmal drüber.-- Kramer 01:21, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht verheiratet mit diesem LA. Wenn du meinst, dass Relevanz gegeben ist, kann ich auch kerne LAZ machen. Mich störte vor allem die Erstfassung des Artikels, die ich für schnelllöschfähig hielt. --beek100 01:24, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die erste Version war gruselig. Da stimme ich dir zu. LAZ? Als Stub könnte er schon durchgehen, finde ich. Aber musst du wissen. Ein paar Fakten werde ich hoffentlich noch auftreiben können, die ich dann ergänze. -- Kramer 01:40, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAZ nach Wikifizierung. Ich muss bekennen, dass ich Warner in der Textwüste übersehen habe. Und von den Chartplatzierungen war in der Erstfassung auch noch nicht die Rede. --beek100 01:45, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach 2x BK): Im Ergebnis behalten, da die Relevanz mE unstreitig ist. Der Artikel sollte aber nochmals überarbeitet werden. QS ist auf jeden Fall sinnvoll. Danke bereits jetzt an Benutzer:Kramer für sein Engagement hier beim Aufbau einer Enzyklopädie. MfG, --Brodkey65 01:48, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Anhieb sagte mir der Name auch nichts. Ist glaube ich, auch nicht meine Musik. Aber inzwischen ist mir klar geworden, dass ich den Herrn Sievers sogar bereits im TV (ARD) gesehen habe. -- Kramer 01:57, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]