Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2014

31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November 5. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Okatjerute Disku 09:46, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Wenn wir Personen nach Organaisationen kategorisieren würden, in denen sie mal mitarbeiteten, würde das sehr ausufern. Üblich ist die Kategorisierung von Leitern, siehe Kategorie:Leiter einer Organisation, und die hier eingeordneten Personen waren alle Direktoren. --PM3 10:38, 4. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: inzwischen sind beliebige Mitarbeiter eingeordnet, darin sehe ich überhaupt keinen Sinn mehr. --PM3 16:19, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Korrekturen: angesprochen? -- Donat 13:23, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Da kommen noch dutzende von Mitarbeitern, die nicht Direktor waren, die Trennung ist völlig unnötig, die Direktoren waren vor dieser Funktion ja auch einfache Mitarbeiter der Bundesanstalt. --Korrekturen (Diskussion) 13:31, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und übrigens WP kennt dutzende von Kategorien von "Mitarbeitern einer Organisation", siehe etwa Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter. --Korrekturen (Diskussion) 13:36, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du auf darauf ein Direktor sei zwanghaft vorher "einfacher" Mitarbeiter gewesen? WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 14:50, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann ließ mal die Artikel..., spielt aber sowieso keine Rolle, in der Kategorie befinden sich zahlreiche "einfache" Mitarbeiter der Reichsanstalt/Bundesanstalt. --Korrekturen (Diskussion) 15:00, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Da beschleicht mich die Frage, ob es für die enzyklopädisch relevante Zuordnung einer Person sinnvoll ist diese nach Arbeitgebern (Kategorie:Mitarbeiter bei McDonalds, wo seeehr viele Studenten mal gejobbt haben) einzusortieren... WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 15:04, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ziemlich alberner Vergleich, aber wie gesagt, das ist eine völlig normale Kategorie für Wissenschaftler in WP, siehe etwa Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter. --Korrekturen (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kat. Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter halte ich auch für grenzwertig, aber sie ist immerhin eingeschränkt auf Personen die in wichtiger Funktion für die Museen tätig waren. --PM3 16:14, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sie ist in keiner Weise eingeschränkt, da steht jeder drin, der nur irgendwas jemals mit einem Museum zu tun hatte. Und Wissenschaftler wie des Geologischen Bundesamtes sind/waren z.T. bedeutender und wissenschaftlich produktiver als viele Universitätsprofessoren. Die Zugehörigkeit zu eine bedeutenden wissenschaftlichen Einrichtung ist von größter Bedeutung für eine Person. --Korrekturen (Diskussion) 23:26, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Museumskategorie ist durch ihre Definition auf Kuratoren und ähnliches beschränkt. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:53, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 zu Korrekturen oberhalb: ich kann den vergleich mit McDonalds auch nicht nachempfinden, hier geht es um eine behörde. und es wäre nichtmal ein vergleich mit "Mitarbeiter des Finanzministeriums" möglich, denn es geht um wissenschaftler, nämlich fachgeologen: in wissenschaftlicher stellung vergleichbar ist "mitarbeiter an einer Univeristät (in Lehr- und Forschungstätigkeit)" vulgo Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule, und die haben wir
und die zahl der staatlichen wissenschaftlichen institute ist relativ beschränkt, also bleibt das selbst weltweit und in etlichen disziplinen angewandt überschaubar --W!B: (Diskussion) 23:29, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das ist Blödsinn was Du schreibst. In einer Behörde gibt es Pförtner, Vorzimmer, Schreibkraft (ehedem jedenfalls), Botendienst, Hausmeister (so nicht ausgelagert), ggf. Kraftfahrer... und zu guter letzt jede Menge brunzlangweilige Sachbearbeiter(innen, ich kenne mich da aus). Deine Ausführungen besagen im Grunde, dass Botentätigkeit in dieser Wunderbehörde also das gleiche ist wie eine ordentliche Professur. Wow, da will ich Poststelle machen, dann bin ich gleich Dekan... WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:53, 5. Nov. 2014 (CET) P.S.: Ist das eine Oberbehörde?[Beantworten]

Ach ja :-) Eine Kategorie heisst ja nicht, dass alle Personen, die da reinfallen, relevant sind. Wenn sie aber relevant sind und einen eigenen Artikel erhalten, sollte die Kategorie allgemein sein: Jeder Direktor ist auch ein Mitarbeiter. Wenn aber ein anderer Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin auch im "Nebenberuf" relevant wird (z.B. Pornostar, in einen Skandal verwickelt und wasauchimmer), ist die Kategorie allgemein genug, um alle aufzunehmen. --Brainswiffer (Disk) 07:35, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Also wenn der Bote nebenbei Pornos dreht und einen der zigfach vergebenen Pornopreise bekommt, dann ist es für den Leser total wichtig ihn in dieser Kategorie zu finden?!? Ja nee, is klar... WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 09:57, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht umbenennen, wenn die Kat mal zu voll wird, kann man die Direktoren immer noch in einer Unterkategorie sammeln. Jedenfalls sind ausreichend relevante „normale“ Mitarbeiter vorhanden, um diese Mitarbeiter-Kat einzurichten. --Diorit (Diskussion) 09:24, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe das gleiche für Preußen: Kategorie:Mitglied der Preußischen Geologischen Landesanstalt, und damit dürfte sich die Diskussion hier wohl erledigt haben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:00, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. --Okatjerute Disku 09:19, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

sollte als Abschnitt in Kemerowo eingebaut werden, samt noch fehlenden Belegen--Suvroc (Diskussion) 00:20, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie so: ... Bis zur ihrer Schließung war die Kolonie ein einzigartiges Erfolgsprojekt... sollte erstmal ernsthaft belegt werden! --89.204.135.188 00:38, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Offenbar ein Fan, die brauchen keine Quellen. Nicht lexikontauglicher Stub: Löschen. (Die engl.-sprachige Wikipedia hat einen kurzen Artikel unter en:Kuzbass Autonomous Industrial Colony.) --Kolja21 (Diskussion) 01:11, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sämtliche Belege fehlen auch. In dieser Form löschen --ahz (Diskussion) 02:55, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
bei aller Ehr: das ist historisch doch recht bedeutsam und sollte ausgebaut werden. Ggf. Verschiebung Autonome Industriekolonie Kuzbass --Brainswiffer (Disk) 06:38, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Habs mal verschoben.. --Brainswiffer (Disk) 07:14, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sicher eine bedeutende Geschichte aus der Frühzeit der SU, ich denke, wenn sich noch mehr Fakten zusammenfinden, würde es einen guten eigenständigen Artikel ergeben, der in der Großstadt Kemerowo einfach untergehen könnte. -- Ilja (Diskussion) 07:20, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also, jetzt will ich mal Lob :-) Imho ist es schon mehr als ein STUB. --Brainswiffer (Disk) 07:39, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lob! Das gibt ein Bienchen 212.211.150.194 08:48, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behaltenswert als eigenes Lemma. Hier findet sich noch was. Machahn (Diskussion) 08:52, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke @Machahn für den Link und Lob an @Brainswiffer. Jetzt ist das sicher kein Löschkanditat mehr. -- Ilja (Diskussion) 10:46, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE umgesetzt, Lemma verschoben (korr. Umschrift des Russ.: Kusbass, nicht Kuzbass) -- MacCambridge (Diskussion) 11:09, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Prima, WL von Kuzbass würde ich aber lassen, weil in der einen Quelle es so transkribiert wird. --Brainswiffer (Disk) 13:48, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sencha Uchiyama (gelöscht)

Der Artikel war in seiner Einstellungsform reine Werbung für einen Tee, gespickt mit Heilsversprechungen in der Behandlung von Krebs. Ausgemistet bleibt kaum mehr Inhalt übrig - würde man die unbelegten Stellen konsequent streichen, wäre das Lemma leer. Für mich ist das ein einzelner Bio-Grüntee ohne Alleinstellungsmerkmal. --TheRealPlextor (Diskussion) 07:50, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war ein Werbeartikel und kann sicher noch verbessert werden, er hat ja auch entsprechende QS-Bausteine. Als Teesorte mit höchstem EGCG-Gehalt ist das Lemma m.E. relevant. Es ist m.E. wenig hilfreich, während der Artikel in der QS ist, alle Quellen zu entfernen und dann einen LA zu stellen. Daher bitte behalten. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:48, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
für diese Aussage gab es im Artikel schon vor dem LA keinen Beleg - deshalb wurde sie ja auch entfernt. --gdo 09:56, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Gibt es Zahlen zum "höchstemn EGCG-Gehalt"? Wieviel höher als der Durchschnitt sind sie denn? Nach [1] hat weißer Tee höhere Maximalwerte. Wenn beim Sencha Uchiyama ausschließlich die Teeblätter der Sommerernte verwendet werden, heißt das dann, die Pflanzen werden nur einmal beerntet? Sagten die alten Quellen wirklich etwas über Sencha-Uchiyama aus? So richtig überzeugt bin ich von den Alleinstellungsmerkmalen nicht. --Of (Diskussion) 10:08, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
[2], Die Werte sind wohl von en:Richard Béliveau, siehe auch die Artikeldiskussion. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:34, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Tabelle zeigt eine Auswahl an Teesorten, bei denen Sencha Uchiyama an der Spitze liegt. Wobei die Werte unter 6 % sind. In der von mir genannten Quelle entspricht das nicht einmal dem Mittelwert. Die Angaben sind aber auch alle sehr von den Stichproben abhängig. Die Aussage "Teesorte mit höchstem EGCG-Gehalt" halte ich bisher jedoch für problematisch. --Of (Diskussion) 13:28, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz. Die Unterschiede sind mir auch aufgefallen (wenn auch sie deutlich kleiner sind), da würde ich unter Angabe von Béliveau (5,7% bei Sencha Uchiyama) und Hilal (6,8% Mittelwert EGCG bei grünem Tee) auf Abweichungen der Messmethoden hinweisen und den Satz in 'für grünen Tee vergleichsweise hohen EGCG-Gehalt' ändern und daneben auf die höhere Einnahme bei weißem Tee und vor allem bei Matcha (der ja mit getrunken wird) hinweisen. Grüße --Ghilt (Diskussion) 13:56, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Beide Quellen, die ich entfernt habe, haben keinen einzigen Treffer zum Wort "Sencha" ergeben, sondern haben sich abstrakt mit dem Thema der Wirkung von Lebensmitteln bzw. Inhaltsstoffen auf Krebs auseinandergesetzt. Es handelte sich damit meiner Meinung nach nicht um Links im Sinne von WP:WEB für dieses Lemma. Abgesehen davon, dass die Behauptung der medizinischen Wirkung von Lebensmitteln zumindest nach Schweizer Recht widerrechtlich ist, ist die Behauptung in Bezug auf das Lemma bis dato - und auch mit den genannten Quellen - nicht belegt. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe leider keinen Zugang zu dem Buch mit dem Himbeer-Titel, daher kann ich das nicht beurteilen, auch nicht aus der im Weblink angegebenen Leseprobe. Hast Du dieses Buch vorliegen? Daneben stellen sich bei solchen Titeln auch bei mir die Haare auf, nach WP:Q ist dieses Buch jedoch vermutlich zulässig. WP:WEB betrifft nicht die im Abschnitt 'Literatur' angegebenen und später entfernten Bücher. Die EGCG-Werte für Sencha Uchiyama stammen aus einem Buch des selben Autors, das ist auch auf der Diskussionsseite erwähnt. Die gesundheitlichen Auswirkungen zu bewerben ist auch in der EU verboten (Health-Claims-Verordnung), dies ist m.E. jedoch nur ein Grund, den Artikel entsprechend zu kürzen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:34, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Autor des Buches veröffentlicht ja auch Fachaufsätze - nur habe ich auch bei PubMed nichts gefunden, was auf eine solide analytische Untersuchung schließen ließe. Das genannte Buch schweigt sich dazu auch aus, s. hier. M.E. ist das günstigstenfalls eine einzelne Untersuchung mit einer einzelnen Stichprobe (das gestehe ich gern zu, mehr ist derzeit absolut nicht belegt). Dass Naturprodukte in ihrer Inhaltszusammensetzung starken Schwankungen unterworfen sind, dürfte bekannt sein. Dass es sich bei den dort genannten Zahlen wirklich um belastbare langjährige Durchschnittswerte handelt, die auch von anderen Instituten bestätigt worden wären, ist nicht ersichtlich. --gdo 11:42, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier der Auszug aus Pubmed, er forscht wohl an diesem Thema. Weder der obige teachat-Weblink noch die Pubmed-Recherche treffen eine Aussage zur Ermittlung dieser Werte, daher ist die Kritik der Datenlage von Béliveau ohne externe Belege m.E. problematisch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:55, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Immer noch völlig ohne jegliche Belege! --Blaufisch123 (Diskussion) 16:22, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Belege ist nicht schön, aber alleine kein Killerkriterium. Ich gehe indessen davon aus, dass Uchiyama - immerhin auch Familienname der Züchterin - lediglich eine Marke (analog Lipton oder Twinings Schwarztee) ist. Das einzige genannte potentielle Alleinstellungsmerkmal für diesen Tee ist der EGCG-Gehalt. Diese Angabe ist, abgesehen von (widerrechtlichen) Health Claims, bedeutungslos. Ansonsten brauchen wir auch einen Artikel zu dem Weisstee mit dem meisten Koffein oder dem Schwarztee mit den meisten Theaflavinen. Ich bin daher nach wie vor für löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich für Ihre Mühe - Ihre Kritikpunkte habe ich mit Interesse gelesen und dahingehend meine Aussagen überprüft.

Folgende Argumente möchte ich hinsichtlich Relevanz und Alleinstellungsmerkmal für meinen Artikel anführen: Krebsforschung, Heilung und Gesundheit im Allgemeinen, alle Erkenntnisse darüber und damit im Zusammenhang stehende Forschungsergebnisse empfinde ich als relevant für die breite Öffentlichkeit.

Es gibt einen Wikipedia Artikel über EGCG – darin wird EGCG beschrieben als eine „Verbindung, der eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen wird.“ – auch die antiangiogenetische Wirkung von EGCG wird hier besprochen. Alle Einträge im Literaturverzeichnis zu diesem Artikel behandeln die in grünem Tee enthaltenen Polyphenole, EGCG und deren Wirkung als Antioxidantien. Relevant für mich deshalb auch Nahrungsmittel, die EGCG enhalten.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal von Sencha Uchiyama?

Die Teesorte Sencha Uchiyama wurde entwickelt, um eine besondere grüne Teesorte mit hohem EGCG Anteil zu erhalten. Das ist gelungen und wird belegt durch das Buch des weltweit anerkannten Wissenschaftlers Dr. med. Richard Béliveau, Co-Autor des Buches „Krebszellen mögen keine Himbeeren“. Nach seinen Angaben ist Sencha Uchiyama – unter den grünen Tees - definitiv die Sorte mit dem höchsten Anteil EGCG.

Damit ist natürlich keinesfalls ausgeschlossen, dass andere Teesorten hohe Werte haben – aber Sencha Uchiyama ist eben der einzige grüne Tee, der solche Werte erreicht.

Prof. Dr. Richard Béliveau gehört zu den weltweit führenden Medizinern im Bereich Krebsforschung und ist Inhaber des Lehrstuhls für Krebsprävention und Krebsbehandlung an der Université du Québec, Montréal.

Als Biochemiker widmet er seine Forschungsarbeiten vor allem dem Zusammenhang von Ernährungsgewohnheiten, Nahrungsmitteln und Gesundheit bzw. Krankheit.

http://www.richardbeliveau.org/en/richard-beliveau/biography.html (nicht signierter Beitrag von Mati muc76 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 4. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Auch hier wird auf das Buch Krebszellen mögen keine Himbeeren hingewiesen und ein Gehalt von 5,7 % genannt. Dieses wird als ein für Grüntee überdurchschnittlicher Wert bezeichnet, aber auch nicht mehr. Das passt irgendwie nicht. --Of (Diskussion) 10:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, wir haben eine dünne Quellenlage. Die Aufgusstemperatur von 100°C halte ich für Theoriefindung und erinnert mich an Probleme in Lagerung und Herstellung. Google kann die entfernten japanischen Zeichen übersetzen, aber die japanische Wikipedia kennt den Artikel nicht. Ich würde vorschlagen, der Artikel kommt in den WP:BNR zur Autor und die Quellen werden überarbeitet, sowie der Artikel besser eingebunden. Zum löschen ist mir das zu schade, aber als Artikel noch nicht gut genug und schwach belegt. Ferner fehlt bei der entfernten DOI Referenz der Review. Also wikifizieren und entwerben. So sollte etwas zu finden sein: https://www.google.de/#q=Sencha+Uchiyama+doi Wirkung darf höchstens auf die Inhaltsstoffe wie Epigallocatechingallat (=EGCG) bezogen werden, aber nicht auf das Produkt selbst. --Hans Haase (有问题吗) 14:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht nur die japanische Wikipedia kennt den Begriff nicht, sondern auch Google. --Mps、かみまみたDisk. 17:12, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vollkommen belegloses Werbegeschwurbel, das kann auch ein Fake sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:16, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
[3] Habe mal einen letzten Rettungsversuch gewagt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:53, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist so sicher besser als vorher. Allerdings ergibt sich daraus meiner Meinung nach noch immer keine Relevanz: Ein Tee unter vielen ohne Alleinstellungsmerkmal. Beim hundertsten Durchlesen ist mir zudem noch die Behauptung aufgefallen, dass der Tee Bio-zertifiziert sei. Das können meines Wissens nach nur bestimmte Produkte eines bestimmten Herstellers, nicht aber ganze Sorten eines Produkts werden. Anders ausgedrückt: Es handelt sich hierbei wohl wirklich nur um eine spezifische Teemarke eines einzelnen Produzenten. --TheRealPlextor (Diskussion) 17:18, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke Ghilt für Ihre Versuch. Ich habe folgende qualitative Quelle als Belege bereits in meine Artikel hinzugefügt: 1. Arte Video von Prof. Dr. med. Richard Beliveau - https://www.youtube.com/watch?v=fHnPhuTylcc 2. Buch "Krebszellen mögen keine Himbeeren" ISBN-10: 3466345227 Buch mit Leseprobe 3. Tabelle auf Seite 192 von "Krebszellen mögen keine Himbeeren" Buch wo Prof. Dr. med. Richard Beliveau eine klare Ergebnisse zeigt: Sencha Uchiyma ist der Grüner Tee mit der größte EGCG-Konzentration. Viele von Euch habt diese Quelle nicht von gut genügt beurteilt und gelöscht. Ohne eine richtige alternative zu erwähnen. Warum dieses Quelle löschen? Prof. Dr. med. Richard Beliveau weist viel viel viel mehr über Grüner Tee und deren EGCG Anteil und Ihr seid sooooo mutig Ihre Recherche und Ergebnisse in Frage zu stellen? Ich bin sehr enttäuscht wie die ganze Artikel sich entwickelt hat. Fehler zu korrigieren oder Verbesserungen zu vorschlagen ist etwas die ich sehr wohl akzeptiere aber eine Artikel komplett zu zerstören, ist ärgerlich. Ich bin eine Frau die Zeit und Mühe sich gegeben hat und alle Info zu recherchieren und in eine Artikel zu wandeln. Es war mein erstes aber sicherlich meine letzte Artikel in Wikipedia. Vielen Dank und ich hoffe ihr hatte Freude damit. (nicht signierter Beitrag von Mati muc76 (Diskussion | Beiträge) 15:16, 7. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sicher eine traurige Geschichte und eine tapfere und engagierte Frau, aber generiert das enzyklopädische Relevanz? -- Emergency doc (Disk) 08:54, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

ca. 10,6 Mio Treffer zu ihrem Namen in Google-News - das deutet zumindest m.E. stark auf Relevanz hin, auch wenn der Artikel diesbzgl. noch sehr dünn ist. --gdo 09:16, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Fall hat in den USA das Thema „aktive Sterbehilfe“ ganz nach oben auf die Agenda gebracht. Ich denke, dass dadurch die notwendige Relevanz gegeben ist. Behalten und ggf. ausbauen. Erforderliche Quellen gibt es offenkundig reichlich. --Jamiri (Diskussion) 09:39, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Über jeden halbwegs Prominenten steht in Wikipedia einiges geschrieben.

Warum also nicht auch für Britany, die unbestritten durch Ihr Leben und Ihr Schicksal einen gewissen Grad an Prominenz erhalten hat!(nicht signierter Beitrag von 80.152.250.142 (Diskussion) 09:18, 4. Nov. 2014)

Ich sehe das zwar immer noch etwas kritisch, und würde mir wünschen, daß die z.B. von Jamiri erwähnte Debatte im Artikel deutlicher wird, ziehe aber meinen LA erstmal zurück. Gruß--Emergency doc (Disk) 09:45, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Respekt! Zur LA-Begründung „Sicher eine traurige Geschichte und eine tapfere und engagierte Frau, aber generiert das enzyklopädische Relevanz?“: Weder Traurigkeit der Geschichte noch Tapferkeit der Frau generieren Relevanz, wohl aber ihr Engagement und das damit erlangte internationale Aufsehen im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und politischen Diskussionen um die rechtlichen Regeln zur Sterbehilfe, die gegenwärtig in zahlreichen Ländern der Welt auf der Tagesordnung steht, gerade auch in Deutschland. Noch kürzlich war die demonstrative Selbsttötung Udo Reiters bei Günther Jauch (Fernsehsendung) das 116. Thema wert, deutliches Indiz für Aktualität und Relevanz des Themas Sterbehilfe, womit sich auch die hohe Aufmerksamkeit für Brittany Maynard in allen Medien hierzulande erklärt. Sie erfüllt also klar Indiz eins unter WP:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29 („Beteiligung an … nachrichtenwürdigen Ereignissen“) und ist daher zu behalten. --WinfriedSchneider (Diskussion) 10:26, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn ich das so schreibe, aber das war jetzt für die Presse eine gefundene Rührstory und in spätestens einer Woche ist - die leider viel zu jung verstorbene - Frau kein Thema mehr. Dann gibt es andere traurige Geschichten für das Panorama. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:16, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Über Propaganda für Euthanasie hinaus finde ich in den Artikel nichts. Es ist auch davon auszugehen, dass ihre schon recht penetrante Präsenz in den Printmedien durch irgendwelche dubiosen Interessengruppen gepusht wird. Wikipedia sollte sich als neutrale Enzyklopedie derartigen fragwürdigen machenschaften nicht anschließen. - Eine Relevanz dieser Frau sehe ich auch in keinester Weise. - Ganz, ganz schnell Löschen. 92.205.23.226 13:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

"ihre schon recht penetrante Präsenz in den Printmedien" Na, dann haben wir ja den Behaltensgrund gut herausgestellt. Ganz, ganz schnell behalten. Ach, war ja schon LAZ. :oP --Wassertraeger  14:06, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Falsch, Löschen. Internetphänomene und Hypes erfüllen nicht die Relevanzkriterien. 92.205.23.226 14:34, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie so häufig, wird man die Relevanz im enzyklopädischen Sinne erst in einiger Zeit feststellen können. Zum Glück gab es hier keine Adminentscheidung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:58, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es liegt keine Relevanz im enzyklopädischen Sinne und es gibt auch keinen Anlass zu glauben, dass sich das ändern könnte. Daher ganz ganz schnell Löschen. 92.205.23.226 16:00, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag zwar zurückgezogen, aber es scheint ja noch Diskussionsbedarf zu bestehen. Daher meine Gründe für den LAZ: ich erkenne an, dass vermutlich eine Debatte um Sterbehilfe durch Frau Maynard in Gang gesetzt wurde nzw. intensiviert wurde, und das in einem globalen Ausmaß. Ob es ein Boulevard-Strohfeuer war, wird man in einiger Zeit wissen, und dann könnte man immer noch eine Löschung beantragen. Der zur Zeit bestehende boulevardeske Teststil ist dagegen reine QS und wird sich erfahrungsgemäß in den nächsten Tagen geben. Gruß --Emergency doc (Disk) 16:44, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mercator Institute for China Studies“ hat bereits am 19. November 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Mercator Institute for China Studies“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 15 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:24, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerne möchte ich die Relevanz des Instituts in einem ausführlicheren Artikel darstellen. Im letzten Jahr war die Relevanz für einen Artikel noch nicht gegeben, da nur dessen Mitglieder im medialen Fokus waren, jedoch nicht das Institut als solches. Dies hat sich nach Abschluss der Aufbauphase des Instituts meiner Meinung nach geändert. Exemplarisch steht dafür, dass das Institut beim diesjährigen Hamburg Summit akademischer Partner war und kürzlich der Tagesspiegel über das Institut berichtete. --PG 11:03, 4. Nov. 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 37.187.249.15 (Diskussion))

Der Artikel wurde letztes Jahr gelöscht und die Löschung in einer LP dieses Jahr bestätigt. Ich sehe nichts im Artikel, was die Sachlage derart geändert hätte, daß sein Thema nun relevant und ihn behaltenswert macht. Daher ist dem gestellten SLA stattgegeben und der Artikel wieder gelöscht. --Ambross (Disk) 15:30, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Heldin (LAE)

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 10:51, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Auflistung von Homonymen, keine korrekte BKS. Löschen. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:13, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

die IP-aenderung brachte mehr als genug korrekte linktziele fuer eine bks. daher LAE--Supermartl (Diskussion) 16:18, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Windows 9 (bleibt)

Begriffsfindung. 79.217.158.149 11:01, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein. "Windows 10 folgt direkt auf Windows 8 und wurde zunächst in vielen Artikeln und auch von Microsoft-Verantwortlichen als Windows 9 bezeichnet" [4]. Hinreichend relevant ist dieses Lemma auch. --PM3 11:04, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Lies mal das Update unter dem Winfuture-Artikel, der dort als Beleg angegeben ist. Dort wurde der Name Windows 9 dementiert. Im übrigen müssen wir nicht jede Bezeichnung lemmatisieren, die jemals von den Medien verwendet wurde. Die Medien schreiben viel, wenn der Tag lang ist. 79.217.158.149 11:09, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Korrekter Inhalt wäre wohl "Hat es nie gegeben, denn die Nummer 9 wurde in der Reihenfolge übersprungen". Und da fragt man sich schon ob das dann relevant ist. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bevor Microsoft den Name "Windows 10" bekanntgab, wurde das in Entwicklung befindliche System in den Medien häufig "Windows 9" genannt; das ist so auch korrekt im Artikel dargestellt, siehe das Zitat oben. "Hat es nie gegeben" ist also falsch; "Windows 9" ist eine inoffizielle historische Bezeichnung für das Betriebssystem, das nun offziell "Windows 10" heißt, und durch die Menge an Medienerwähnungen zweifelsfrei ein relevantes Lemma. --PM3 11:21, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur weil ich meinen Hammer "Rummsfiedel" nenne, ist Rummsfiedel kein Korrekter Redirect auf Hammer. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:58, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran dass du völlig irrelevant bist, Weissbier. --PM3 12:10, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Windows 10 ist ok, da es die korrekte Versionsnummer wäre. Im Übrigen handhaben das alle großen Wiki-Sprachversionen (en, fr, es, pt, ru) so. Redirect behalten. --NiTen (Discworld) 11:25, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei eine kurze Erklärung, dass „Windows 9“ nicht erscheint und die nächste Winwdows-Version nach „Windows 8“ gleich „Windows 10“ heißen wird, für die meisten User sicher sehr hilfreich wäre, besser als nur ein REDIRECT. -- Ilja (Diskussion) 14:29, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im aktuellen Zustand WL auf einen erklärenden Abschnitt in Windows 10. So kanns bleiben.--Kgfleischmann (Diskussion) 14:36, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Logik von Microsoft bei der Namensgebung ihrer Versionen ist unbegreiflich: Windows 3.0, 3.1 -> Windows 95 --> Window 98 (98 SE) --> Windows XP --> Windows Vista --> Windows 7 --> Windows 8 (8.1) --> Windows 10. Besser als eine automatische Weiterleitung wäre die Vorlage Falschschreibung. Angeblich liegt die Namensgebung an der Programmierung. [5] --87.153.125.151 16:11, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt löschen. Die Medien schreiben viel, das ist bald vergessen. Die Namensgebung ist über alle Versionen so unterschiedlich, dass 9 auch kein zwingender Schluss ist, da es auch kein wirklicher Begriff für etwas real eistierendes ist, ist eine Weiterleitung übertrieben. Außerdem wer gibt "Windows 9" ein um auf die Namensgeschichte von windows 10 zu kommen.. Auch Falschschreibung ist nach WP:FS nicht zulässig. Ich glaub die Aufrufe [6] (werden hier Aufrufe einer Weiterleitung gezählt? wenn nicht tut mir leid) zeigen schlussendlich auch, dass kaum jemand irrtümlicherweise hierherfindet. Wikipedia ist immer noch eine Enzyklopädie und keine Suchmaschine die bei allem was ausgibt. (Zur Not würde man über die Suche [7] auch auf Windows 10 kommen)

Gerade die interne und externe Nummerierung (Entwicklung und Marketing) sollte hier angezeigt werden, Win2000 war eigentlich WinNT5, Vista WinNT6. Windows 95 war ein Extragang und hat mit Win98 eigentlich wieder aufgehört, aber doch noch nicht ganz, denn WinXP war eigentlich Window 2000 (als Windows NT 5) mit dem Rest von Win95/98 = also WinNT 5.1. Dann war Schluss, jetzt ist Windows nur noch WinNT, also muss man kein NT mehr schreiben. -- Ilja (Diskussion) 07:11, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung ist korrekt, diese zu löschen gibt es keinen Grund. --Pölkky 12:36, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, ist korrekt und die Nachwelt hat vor allem eine Chance, zu erfahren, warum es kein Windows 9 gibt (auch das ist Wissen) - das wird im Ziel erläutert. --Brainswiffer (Disk) 09:31, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich "nur" um eine Weiterleitung. Um herauszufinden, das es kein Windows 9 gab und warum ist dieser Link nützlich. Man vergleiche auch Die nackte Kanone 3 oder X-Men 3, die im Prinzip auch TF sind, aber in der Logik nun mal mögliche Eingabeziele sind. --Gripweed (Diskussion) 07:00, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wirres Zeugs z.B. "Nutzenstiftung der KiR ist das Erreichen einer Emotionalisierung" + es gibt in der Realität keine zweidimensionalen Objekte + keine dargestellte Relevanz. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:10, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info, das Masterstudium „Kommunikation im Raum“ ist dreisemestrig. --Freemarket (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mag sein, aber als unbedarfter Leser kann man sich nichts vorstellen, d.h. man wird aus dem Text nicht klug. Empfehle den Text so zu schreiben, dass auch O. Normalverbraucher ungefähr weiß, worum es geht. Foto(s) wären hilfreich;-) [bösartige Anmerk.: Was da 3 Semester gelehrt wird, kann jeder erfolgreiche Jahrmarktverkäufer instinktiv (oder seh´ ich das GANZ falsch;-)]. --Hannes 24 (Diskussion) 13:30, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
So wie ich das sehe, baut dieser MA in Mainz auf dem BA Innenarchtitektur auf - dafür würde ich wohl eher keinen Jahrmarktverkäufer engagieren ... --Kolya (Diskussion) 21:32, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens ist der Artikel schon relevant. "Kommunikation im Raum" taucht in verschiedenen Büchern der Fachliteratur auf und ist ein feststehender Begriff. Wenn bestimmte Dinge noch nicht perfekt ausgeführt sind, hat ja jeder die Möglichkeit an dem Artikel mit zu arbeiten. --Ismaning2014 (Diskussion) 12:20, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Oder er kann gelöscht werden. --EHaseler (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kommunikatoren müssen auf Raumistallation zurückgreifen, weil verbales Kommunizieren nicht ihre Stärke ist. --EHaseler (Diskussion) 18:09, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion wurde am 04. Nov. 2014 gestartet, mittlerweile ist die Diskussion zum erliegen gekommen. Darf der Hinweis: "Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen" nun entfernt werden oder wie ist die weitere Vorgehensweise? Über ein kurzes Feedback eines Administrators würde ich mich freuen. Vielen Dank. --(80.154.2.75) 15:50, 26. Nov. 2014 (CET)
Bin zwar kein Admin, kann aber trotzdem antworten: Nein, entfernen geht nicht. Die Admins arbeiten nach und nach ab. Es darf nicht vor Ablauf von 7 Tagen entschieden werden. Eine Höchstfrist gibt es nicht. Geduld.--Rik VII. my2cts   20:02, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Okay, dann muss ich mich wohl gedulden. Vielen Dank für die schnelle Antwort. --(80.154.2.75) 09:45, 27. Nov. 2014 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden bzw. dargestellt und gemäß LA gelöscht.
--Okatjerute Disku 09:23, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig oder auch dauerhaft) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- Sammelsurium EncyclopædiaI am European Networks‽ 17:23, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Behindertenwerkstätte ohne jegliches Herausstellungsmerkmal --ahz (Diskussion) 11:14, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löblich, aber keine enzyklopädische Bedeutung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:47, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz für die Betroffenen sicher, aber keinerlei enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK; im Prinzip ist das leider sogar SLA-fähig --Artregor (Diskussion) 16:07, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine breite Öffentlichkeitswahrnehmung und keine externen Belege. Löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:24, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion, leider nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:01, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Forschungsprogramm lief 5 Jahre, hat ordentlich Steuergeld verbrannt, wurde von niemandem außer sich selbst zur Kenntnis genommen und hatte offensichtlich keinerlei Ergebnisse. Warum genau soll das irgendwie wichtig sein? WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 11:56, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

"hat ordentlich Steuergeld verbrannt" - Soll das ein Argument für oder gegen behalten sein? --Nuuk 12:28, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

"Wurde von niemandem außer sich selbst zur Kenntnis genommen" - von dir vielleicht nicht Weißbier, aber das muss nichts heißen. 12:50, 4. Nov. 2014 (CET)

Offensichtlich nur angelegt, um den ebenfalls zur Löschung anstehenden "Einflüsse"-Artikel aufzublähen (s. Beiträge).--Chianti (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Falsch. Der Artikel "Perinatale Übergewichtsprävention" erwähnt das Projekt bereits länger. Dein Einwand ist unbegründet. - Dass der Artikel Über Einflüsse der mütterlichen Ernährung gelöscht werden wird, damit habe ich mich abgefunden. Dass daher aber gründsätzlich alles mit Bezug auf metabolische Programmierung keinen Platz in Wikipedia haben sollen, wäre falsch.92.205.23.226 14:35, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

aber wo ist die Relevanz genau dieses Projekts? Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt und ich hätte jetzt erwartet, dass ein "Projekt" auch eine (gemeinsame) Abschlussdokumentation mit weiteren Empfehlungen für Praxis und weitere Forschung enthält sowie eine Auflistung aller im Rahmen des Projekts entstandenen Paper. Davon seh ich im Artikel (derzeit) nichts. --gdo 14:42, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen Wie auch den anderen Arikel. Keine Relevanz, irgendwie beschleicht mich der Eindruck, hier möchte jemand Promoten. Siehe auch die anderen Edits der zwei IPs --Itti 14:47, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Immer "Löschen" "Löschen" "Löschen". Natürlich gibt es eine Abschlußdokumentation und Empfehlungen im Rahmen von EARNEST.92.205.23.226 14:49, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Jepp, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Werbeportal, nichts wo irgendwelche Thesen bekannt gemacht werden sollen. Wenn sie bekannt sind, wenn es zuverlässige vernünftige Literatur gibt, dann gehört es, jedoch ohne Urheberrechteverletzung! in die Wikipedia. Vorher nicht. Möchtest du hier deine Thesen nur unter das Volk bringen, bist du leider falsch.--Itti 14:55, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um ein Projekt, keine These. 92.205.23.226 14:58, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich bezieht sich das auch auf Projekte ein lächelnder Smiley  --Itti 15:02, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Schmarrn. - Ich finde hier tonnenweise Artikel über Projekte, ich habe beispielsweise "Perseus Project" als Vorlage verwendet. - Habe jetzt auch einige Ergebnisse des Projektes eingefügt.

Insgesamt hätte ich ein paar Fragen zu Wikipedia, da ich neu hier bin. Muss der Artikelersteller alle Änderungen an seinem Artikel selbst vornehmen, während andere Nutzer nur Hinweise geben aber selbst nicht eingreifen? Ich hatte immer eine gänzlich andere Vorstellung von der Abreitsweise hier. 92.205.23.226 15:35, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Jepp, jeder macht hier, was er für richtig hält ein lächelnder Smiley . Wenn du einen Artikel unbedingt haben möchtest, muss du dich auch darum kümmern, dass er den Anforderungen, der Wikipedia genügt. Genügt er nicht, wird er gelöscht. --Itti 15:37, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann ist mir die Arbeit an Artikeln hier viel zu großer Stress. 92.205.23.226 15:47, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Woran bemisst sich die Relevanz von Forschungsprogrammen? Dieses hat durchaus einiges an Ergebnissen gebracht, der veröff. Abschlussbericht (doi:10.3945/ajcn.110.000471) von Koletzko et al. wird auch ganz ordentlich zitiert. Ohne bisher in die Tiefe gegangen zu sein: Eindeutig irrelevant ist das nicht. Sind hier eventuell gerade irgendwelche Privatfehden im Gang?--Meloe (Diskussion) 17:54, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Meine Versuche, Wikipedia im Bezug auf Metabolische Programmierung zu erweitern, werden als Sabbotage angesehen. 18:33, 4. Nov. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.205.23.226 (Diskussion))

Sicher sinnvolle Studie, allerdings nur mit begrenzter Dauer und Außenwahrnehmung, so dass die Ergebnisse sicher in einschlägigen Artikeln erwähnt werden sollten, die Studie selbst ist aber ohne enzyklopädische Bedeutung. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:38, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bienlein (bleibt)

Die Notwendigkeit eines eigenen Artikels für eine Wortform erschließt sich mir nicht. Die Inhalte des Artikels können IMHO gerne bei Westliche Honigbiene oder anderer geeigneter Stelle in einem Abschnitt "kulturelle Bedeutung" o.ä. stehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:42, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Jedoch ein guter Artikel, der die Kulturgeschichte des Begriffes beschreibt. Löschgrund erschließt sich mir nicht. Einbau in den Lesenswert-Artikel Westliche Honigbiene halte ich zumindest für wenig sinnvoll. Einfach behalten. --Freemarket (Diskussion) 13:02, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Freemarket: Drei willkürlich herausgegriffene Aspekte zu einer willkürlich herausgegriffenen Wortform sind für dich ein guter Artikel? Von einem guten Artikel zur Kulturgeschichte der Honigbiene würde ich etwas anderes erwarten. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:37, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschgrund erschließt sich mir auch nicht. Einfach behalten. 92.205.23.226 13:10, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Herkunft, Bedeutung, Verwendungsbeispiele - klassischer Wörterbucheintrag. WP:WPIKW.--Chianti (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hatte hier Weiterleitung darauf erwartet. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Magnus (Diskussion) 14:48, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich halte es nicht für notwendig, hierfür einen eigenen Artikel zu erstellen: Ein Wörterbucheintrag, der nicht in die Wikipedia gehört, denn sie ist kein Wörterbuch. Am besten man erwähnt es in einem Artikel mit Bienen. Wenn der Artikel besteht, bräuchten für auch für so was einen eigenen Artikel: Blümchen, Bäumchen, Hündchen oder Pferdchen. Daher löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:30, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Kern sinnvolle Auslagerung (der Stammartikel zur Westlichen Honigbiene ist so schon an der Grenze, was die Länge angeht). Noch etwas unrund, aber als Anfang durchaus brauchbar. Behalten.--Meloe (Diskussion) 17:33, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein klassischer Wörterbucheintrag, wie er auch bei Jacob und Wilhelm Grimm zu finden sein könnte. Bitte nach Wictionary verschieben und hier löschen.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:20, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein recht eigenständiger Artikel über die "Bienchen" als Auszeichnung, über die wir uns in ihrer Nebenbedeutung doch als Kinder immer gefreut haben. Geht weit über ein Wörterbuch hinaus (zumindest was jetzt da steht) und gehört auch nicht wirklich in den "Tierartikel". LAE oder LAZ. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel tut, was ein Wörterbuchartikel leistet: Er ordnet einem Wort die Begriffe zu, für die es üblicherweise steht und gibt Informationen zur Etymologie. Der Artikel macht genau das. Er listet diverse historische und zeitgenössische Bedeutungen des Worts "Bienlein" auf (Pfadfindermädchen, formale Auszeichnung, Eigenname von Kindergärten, eine Figur in einem Comic, etc). Diese Bedeutungen haben nicht viel mehr gemein als eben die gemeinsame Bezeichnung. Ein Artikel in einer Enzyklopädie zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass er genau einen Begriff darstellt. Dieser Begriff kann mehrere Bezeichnungen tragen. Das ist genau umgekehrt, wie im hier diskutierten Artikel.
Ein Wörterbucheintrag ist nicht notwendigerweise ein Einzeiler. Schau mal in das Grimmsche Wörterbuch. Du wirst viele Einträge finden, die deutlich länger sind als ein durchschnittlicher Wikipedia-Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:05, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der Frage, ob das ein "guter Artikel" ist, was entgegen der Auffassung eines Vorredners wohl nicht der Fall ist: Dieser Artikel sollte hier nicht stehenbleiben. Ich bin im Allgemeinen ja dafür, jeden Kram zu behalten, der auf irgendeine Weise eigenständige Bedeutung haben könnte, aber hier fehlt es mir dann doch ein einer auch nur irgendwie begründbaren Relevanz. Die Eigenständigkeit des Begriffs Bienlein ist nicht belegt. Sprachlich ist es ein handelsüblicher Deminutiv, wie es ihn zu tausend anderen Worten auch gibt, und inhaltlich geht es im Grunde um Eigenschaften, die man allgemein der Honigbiene zuschreibt. Daher gehört der Inhalt zweifelsfrei zur Westlichen Honigbiene, und zwar beispielsweise unter dem Aspekt des übertragenen Begriffsverständnisses. Das kann man da sehr gut unterbringen, denn der Artikel ist keineswegs "an der Grenze, was die Länge angeht", wie ein Vorredner meinte. Erstens gibt es - zum Glück - keine Obergrenzen für "Längen", und zweitens hat die deutschsprachige WP deutlich umfangreichere Artikel als den zur Honigbiene. Und eines noch: Wenn man den Artikel hier belassen würde - was käme danach? Bärchen? Zicklein? Autochen? Schnäpschen?
Alles in allem hat der Artikel keine eigenständige Relevanz. Das Lemma sollte bleiben, aber der Inhalt des Artikels sollte in den zur Westlichen Honigbiene eingebaut werden, auf den dann Bienlein weiterleiten sollte. So hat man es übrigens auch bei Käffchen gemacht. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:59, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Du hast mich nicht verstanden: Bienchen (wäre besser?) ist eine eigenständige Bedeutung. --Brainswiffer (Disk) 09:06, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht, jedenfalls wird das im Artikel weder herausgearbeitet noch belegt. Ich sehe einen Artikel, der (wahllos?) Aspekte aufzählt, in denen das Wort Bienlein oder Bienchen verwendet wird. Das kann ich mit Bierchen ebenso machen. Beispiel? Etwa jene unvergessliche Textzeile aus dem Gassehauer "Kreuzberger Nächte sind lang" von den Gebrüdern Blattschuss: Eins von den dreißig Bierchen gestern war wohl schlecht. Also: Eigener Artikel für Bierchen? Wohl kaum. Dann sollte das auch für Bienchen gelten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:39, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da eher eine Weiterleitung nach Tim_und_Struppi#Professor_Bienlein erwartet... Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau, immer diese "Wortformen". Bitte auch Märchen, Fräulein, Mädchen und Mauerblümchen löschen. Natürlich auch Männchen und Weibchen, aber vor allem Heinzelmännchen, das kann man doch auf Heinz und Mann verteilen. Oder das alles behalten und diesen sinnvollen Artikel nach "Bienchen" umbenennen, wo er hingehört. --89.204.138.101 01:57, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass die von dir genannten Lemmata im Gegensatz zum "Bienlein" mehr beschreiben als nur den Wortgebrauch und Literaturfundstellen (vulgo: Wörterbucheintrag), ist dir aber schon klar?--Chianti (Diskussion) 19:25, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen. Bei den Pfadis in der Schweiz ist "Bienchen" ein stehender Begriff. Schaut mal hier: http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleESAHL-1.96716 http://www.freiburger-nachrichten.ch/archiv-kanton/pfadfinder-besetzen-gletterens http://www.pfadismn.ch/abteilung/wolfsstufe http://www.adleraarau.ch/index.php?seite=wolfsstufe --80.187.112.42 12:41, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Geht weit über einen Wörterbuch-Eintrag hinaus. --Gripweed (Diskussion) 07:05, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Matthias Scharlach (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt: ein paar ZS-Artikel, deren Rezeption nicht dargestellt ist. Nicht ersichtlich, inwiefern Scharlach "im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" bzw. die "Bedeutung der Forschungsarbeit" ist nicht ersichtlich (RK). Außerdem Verdacht von IK und (Selbst-)Werbung, da erstellender SPA auch den Artikel über das von Herrn Scharlach (mit)entwickelte PerScreen (Basic) verfasst hat (ursprünglicher BN: PSBasic.) --Chianti (Diskussion) 13:01, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe beide Artikel verfasst weil Entwickler und Entwicklung für mich zusammengehören. Außerdem weil ich Prof. Dr. Scharlach als Wissenschaftler als relevant erachte. Er hat zahlreich publiziert und das Institut für Erziehungswissenschaften an der PH Erfurt gegründet und zwei Jahre geleitet. --LL85Base (Diskussion) 12:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: Die Bedeutung der Forschungsarbeit soll aus dem Artikel hervorgehen - d.h. Zitationen und andere Werke, die sich mit den Ergebnissen seiner wissenschaftlichen Forschungen beschäftigen.--Chianti (Diskussion) 13:12, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Als ord. Uni-Prof. relevant, das Foto ist grauenhaft (wirkt wie ein Sektenführer, mit diesem Hemd; gibt es kein besseres?). --Hannes 24 (Diskussion) 13:21, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Belege dafür, dass er das war außer Eigenangaben? Abgesehen davon: bitte die Bedeutung des Wortes "zumeist" beachten. In der Wendezeit gab es mitunter überraschende Personalwechsel, die mit der Bedeutung in der Wissenschaft nichts zu tun hatten.--Chianti (Diskussion) 20:46, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

--- Das Foto kann gerne geändert werden. Werde ein besseres besorgen --217.5.178.106 13:41, 5. Nov. 2014 (CET) --- Das Foto kann gerne geändert werden. Werde ein besseres besorgen --LL85Base (Diskussion) 13:57, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn wissenschaftliches Werk hier dargestellt würde, sähe ich keine Hindernisse fürs Behalten (wegen der Professur). Das ist allerdings derzeit nicht der Fall, dass er etwas zu „Methodik“ gemacht hat, ist reichlich vage. --Chricho ¹ ³ 21:08, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die geforderten Änderungen wurden seit LA-Stellung nicht erbracht, daher gemäß LA
und LD gelöscht. --Okatjerute Disku 09:26, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:48, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Lutheraner: Relevanzkriterien sind nach meiner Lesart erfüllt, ich zitiere: "Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war"

  • drei Alben sind beim Label 241 Music erschienen
  • es ist ein umfangreiches GEMA - Repertoire vorhanden als Komponist und Textdichter (FLORIAN MATTHIAS BAESSLER als "interested party")

Wie kann ich die Relevanz weiter nachweisen? --WilderPilger (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@WilderPilger Dein Artikel muss die RK im Bereich Rock- und Popmusik erfüllen. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 15:33, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@all: Nach nochmaliger Prüfung der Relevanzkriterien stimme ich der Löschung zu. Vielen Dank für die freundliche Hilfe. --WilderPilger (Diskussion) 16:25, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Filmfestivals werden nicht mal ansatzweise erreicht. Max 4.500 Zuschauer sind 500 zu wenig und die 5.000 müssen über 10 Jahre jährlich geschafft werden. Keine Erwähnung in der Liste und für den Rest sieht es auch düster aus. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 14:55, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das einzige Filmfestival in Deutschland, welches ein grenzüberschreitendes Programm zeigt und seit 2004 namhafte Preisträger aufzuweisen hat. --Freemarket (Diskussion) 15:03, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Preisträger können sich in der Regel nicht gegen die Verleihung des Preises wehren. Das ist belanglos. Ich könnte auch den Löschantrag des Jahren küren und es wäre irrelevant. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:42, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In dem Falle sch...st mal auf die Erbsenzählerei :-) Die Alleinstellung ist durch die Dreiländerorientierung definitiv gegeben, seit 2004 ist auch lange genug. Unsere RK sind Anhaltspunkte, keine Gesetze - dort ist keine Grosstadt, da gibts einen Bonus von 500 Leuten. --Brainswiffer (Disk) 15:52, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Dreiländerschmonz hast Du in Aachen für jeden Mist und in der Bodenseeregion auch. Das ist nicht weiter beachtenswert. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:42, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Ersten Jahr waren es nicht mal 500 Leute. Also 4.500 zu wenig... WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 06:43, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt einfach Dein abwertender Ton wieder mal nicht. Was Du nicht weiter beachtenswert findest, muss es nicht für andere sein. Soso, Filmfestivals sind also Mist.Niemand zwingt Dich ins Kino und sazu muss man Dich nicht mal ermorden :-) --Brainswiffer (Disk) 07:06, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, die schreiben an alles "Dreiländer" und meinen das sei dann automatisch wichtig. Egal wie belanglos es denn ist. Auch an unwichtige Filmfestivals, Waldläufe, Dorfkirmes... WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 10:18, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der kulturelle Wert eines Filmfestivals bemisst sich an den Zuschauerzahlen? - Das grenzüberschreitende Festival richtet sich mit seinem Kurzfilmwettbewerb an Filmhochschulen und den filmischen Nachwuchs [8], es ist im Festival-Kalender der AG Kurzfilm verzeichnet [9], wird von der Kulturstiftung des Bundes gelistet [10], ebenso von DEFA-Stiftung [11], dem Berliner Arbeitskreis Film [12] und der Fachzeitschrift Kameramann [13]. Lokal berichtet der Wochenkurier [14], der Görlitzer Anzeiger [15], BILD [16] und mdr [17], jenseits der Grenze das czech film center [18] und Radio Praha [19]. Kein Löschkandidat, sondern QS und behalten. --Stobaios 04:11, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt, per Argumentation von Stobaios. Bitte ein paar der genannten Belege bzw. Weblinks auch im Artikel einbauen. --Wdd (Diskussion) 11:26, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sekundipara (erl., redirect)

Beleg- und zusammenhangloser Wörterbuchfetzen. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 15:01, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch nur ein Wörterbucheintrag. Aber der gehört nicht hier her. Löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:32, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, daher löschen. Außerdem gibt es bereits das Lemma Parität (Medizin), da brauchen wir nicht noch einzelne Lemmata dazu.--Icy2008 Disk 19:07, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das nennt man STUB :-) Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 06:41, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wörterbucheintrag als Löschgrund ist hier natürlich fehl am Platze. Sekundipara ist kein gängiger deutscher Begriff. Als Stub also durchaus erhaltenswert, könnte auch mit Duden belegt werden. Wenn im Artikel Parität (Medizin) Sekundipara vorkäme, wäre eine Weiterleitung dorthin in meinen Augen sinnvoll (ansonsten sollte zumindest dieser Artikel in Sekundipara verlinkt werden). Bauchschmerzen macht mir das "Bipara" im Paritätsartikel. Synonyme? --Of (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun ja, die Frage ist, wo die Grenze ist, wenn wir schon den Artikel zu Parität haben. Brauchen wir dann noch Artikel zu Bipara, Tripara, geschweige denn Sekundipara? Meiner Meinung nach nicht. --Icy2008 Disk 15:31, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
redirect auf Parität (Medizin) Uwe G.  ¿⇔? RM 12:56, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens nicht erkennbar; --EHaseler (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Innovative Vorreiterrolle in Dänemark und zudem historisch belegt. Löschanträge stellen geht eben einfacher wie selbst Artikel schreiben. --Freemarket (Diskussion) 15:29, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Schreib zur Sache. Wo ist die innovative Vorreiterrolle? Altwarenhändler ist ein ziemlich alter Beruf. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:41, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Freemarket: Mach einen Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude! --EHaseler (Diskussion) 15:46, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Hey EHasler, mein Benutzerkonto wird gerade gelöscht, siehe meine Diskussion. Wenn das erledigt ist und ich wieder mitarbeiten darf, werde ich deinen Vorschlag aufnehmen und etwas zum Gebäude schreiben. E-Mail an Info Support ist unterwegs. --Freemarket (Diskussion) 16:22, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

7100 MA, 4,7 Mrd Umsatz - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:23, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist der Konzern, der den Laden irgendwann aufgekauft hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanter wie Fornæs Skibsophug, die erst viel später im Jahr 1993 gegründet wurde. --Freemarket (Diskussion) 17:54, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, auch in dem Artikel wird die Relevanz nicht dargestellt. Aber das hilft P&A wenig bis nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:32, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Unternehmen, daß eine ganze Reihe von Kriegsschiffen und anderen Schiffen abgewrackt hat, halte ich jedenfalls für relevant. Die Bauwerften sind es ja auch. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:56, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wollen wir nun jeden Schrotthändler in die Wikipedia aufnehmen? Etwas anderes ist ein Abwracker nicht, egal ob er Schiffe, Panzer oder Autos zerlegt. Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:13, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die behaupteten Größenordnungen stimmen gar nicht, sondern treffen nur zu für die Holding (Scholz Holding), zu der Petersen & Albeck gehört. --EHaseler (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

bleibt. Das wirtschaftliche Volumen des Unternehmens wäre nicht ausreichend für ein Behalten, die wirtschaftshistorische Bedeutung ist es bei kurzer Literaturschau aber allemal. Die in der Diskussion angeführte "innovative Vorreiterrolle in Dänemark" ist historisch ebenso belegt, wie die schon 20 Jahre nach Gründung erreichte führende Marktstellung (Petersen & Albeck waren in der Zeit um 1890 zusammen mit Joseph Levin in Kopenhagen und H.J. Hansen in Odense bereits Marktführer in Dänemark). Das historische Gebäude ist im Bezug auf die Relevanz des Unternehmens ein ergänzendes Puzzlestück. Die Darstellung im Artikel und die Belegangangabe Petersen & Albeck Geschichte im Stadtarchiv von Kopenhagen sind allerdings stark verbesserungsbedürftig. Insgesamt ein knapp behaltbarer Artikel mit Ausbaubedarf. --SteKrueBe 12:02, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Paula Begoun (bleibt)

Eher ein Werbeflyer; --EHaseler (Diskussion) 15:16, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Könnte allenfalls als Autorin über die Relevanzschwelle gelangen. Aber davon steht im Artikel nichts ausser der Behauptung in der Einleitung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch unter Werdegang steht etwas von 20 publizierten Büchern. Siehe auch Worldcat.--Berita (Diskussion) 16:37, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Seriöse Fremdverlage? Oder das übliche bei Coaches und anderen Experten zu allen Lebenlagen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:37, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
verlegt seit 1996 mit Bücher wie "Don't Go to the Cosmetics Counter Without Me" 8.Auflage & "Don't Go Shopping for Hair-Care Products Without Me: Over 4,000 Products Reviewed, Plus the Latest Hair-Care" 3.Auflage - als Sachbuchautorin damit deutlich über der Relevanzgrenze als "Cosmetic Cop" -- (Diskussion) 18:30, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ok - die Quellenlage ist Katastrophe - aber kein Löschargument-- (Diskussion) 18:34, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Abwesenheit von nachvollziehbaren, zuverlässigen Quellenangaben ist durchaus ein Löschargument.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:15, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Quellen gibt es - klarer Fall für QS. -- (Diskussion) 13:30, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da einen krassen Verstoß gegen WP:NPOV, der nur durch einen kompletten Neuschrieb geheilt werden könnte. Beinahe jeder Einzelne Satz könnte aus einem Lehrbuch für PR-Formulierungen stammen. Der englische Parallel-Artikel ist sehr viel neutraler geschrieben, enthält mehr enzyklopädische Fakten und ist sogar vernünftig belegt. Sieben Tage zur Übersetzung der englischen Version.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:12, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

kann keine WP:NPOV entdecken "Die Erkenntnisse aus Paula Begouns Forschung werden seit 1995 in der Marke „Paula’s Choice“ verarbeitet. Diese wird international verkauft und enthält Kosmetik- sowie Hautpflegeprodukte und ist vor allem für Problemhaut konzipiert.[7] Im „Paula’s Choice“-Team arbeiten neben Bryan Barron noch weitere Mitglieder, die Begoun selbst trainiert hat" das ist nicht sehr geschliffen und nicht unbedingt relevant ... aber weder Werbeflyer noch WP:NPOV. Die Quellenlage ist problematisch - ansonsten ist der LA eher schlecht begründet. -- (Diskussion) 12:09, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich hab die Quellenlage zum Teil ausgebessert - ich schlage vor den LA abzubrechen um der QS eine Chance zu geben. -- (Diskussion) 13:19, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Für ein Zurückziehen des LAs müsste der Artikel zuerst einen enzyklopädischen Stil haben. Da müsste noch viel raus! --EHaseler (Diskussion) 16:15, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"müsste der Artikel zuerst einen enzyklopädischen Stil haben" konkret?-- (Diskussion) 23:04, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Z. B.: Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Konsumenten darüber aufzuklären,... ist in einer Enzyklopädie wohl fehl am Platz.--EHaseler (Diskussion) 15:57, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
zugegeben schlechtes Deutsch - aber nun wirklich kein Grund den ganzen Eintrag zu löschen ^-^ (Diskussion) 16:26, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber ein Grund, den Text noch einmal gründlich zu überarbeiten, damit der LA zurückgezogen werden kann. Sooo ist das für mich immer noch Werbegeschwurbel. --EHaseler (Diskussion) 16:38, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"Aber ein Grund, den Text noch einmal gründlich zu überarbeiten" - richtig: QS nicht LD ... QS ist bereits eingetagen der LD erübrigt sich deshalb -- (Diskussion) 17:51, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gründliche Überarbeitung ist wohl nicht so ein spannendes Ding, schreiten wir also nach 12 Tagen endlich zu Löschung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:47, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe bei der Diskussion ein wenig die Übersicht verloren, da hier Aussagen gegen Aussagen stehen und ich als Neuling in der Wikipedia nun nicht wirklich überblicken konnte, welche Ratschläge relevant sind und welche nicht. Ich habe bereits versucht, einige zum positiven neigende Aussagen neutraler zu gestalten etc. --n_heng (Diskussion) 09:24, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

LA-Grund "Werbung" nach Überarbeitung entfallen: bleibt. --Okatjerute Disku 09:29, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

So ist das leider nur Rohdatensammlung. siehe Wikipedia:WWNI --Blaufisch123 (Diskussion) 16:46, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle und übliche Auslagerung aus dem Hauptartikel, um eine Überfrachtung zu verhindern. Zudem wenig sinnvoll, jetzt einen von hunderten solcher Artikel hier rauszupicken. Behalten. --FeinerMaxDisk·Bew 17:32, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Hauptlemma ist relevant. Die genannte Seite ist eine reine Unterseite. Das ist auch ohne weiteres ersichtlich. Behalten--Rik VII. my2cts   21:18, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Hauptlemma ist zwar relevant. Es platzt aber nicht soweit aus den Nähten, so dass eine Auslagerung sinnvoll wäre. Vielmehr findet sich unter dem Hauptlemma ein für Wikipedia peinlicher Dreisatz-Fließtext-Stummel ergänzt um weitere Datenbankauszüge. Mit der Unterseite ist niemandem gedient. Bitte zurücklagern und die Unterseite löschen---<)kmk(>- (Diskussion) 00:02, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
... und wie sähe das Hauptlemma aus, wenn man alle Unterseiten löschen würde, was immerhin konsequent wäre?--Rik VII. my2cts   17:18, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Erstaunlicher LA. Artikel entspricht dem üblichen Format für Radsport-Teams, und von dieser Sorte gibt es Hunderte, wie Benutzer:FeinerMax schon schrieb. Natürlich behalten. -- Nicola - Ming Klaaf 06:55, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Murks kann allerdings keine Rechtfertigung für weiteren Murks sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:11, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Es darf aber auch nicht unberücksichtigt bleiben, dass dieser Artikel ein Teil eines Gesamtwerks ist. Angestrebt wird die Vollständigkeit der Kategorie:Radsportteam nach Saison. Es macht jetzt wenig Sinn, irgendein beliebiges Puzzleteilchen davon herauszupicken und löschen zu wollen, während anderenorts zahlreiche gleichartige Puzzleteilchen hinzukommen. Die Löschung dieses Puzzleteilchens würde sowohl das Gesamtbild kaputtmachen als auch keinen nennenswerten "Aufräumeffekt" haben. Sprich, mit einer Löschung ist eigentlich keiner Partei wirklich geholfen. Wer mit dem Gesamtbild unzufrieden ist und Änderungen wünscht, sollte darüber besser grundsätzlich diskutieren, z.B. im Portal:Radsport. --217.227.127.112 15:41, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 -- Nicola - Ming Klaaf 21:12, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Ich kann keinen Sinn darin erblicken hunderte von Unterseiten in die relavanten Hauptlemmas zu reintegrieren. Ebensowenig kann ich einen Sinn darin sehen einzelne Unterseiten zu löschen, wie es hier für eine beantragt wird und den Rest so zu lassen wie es ist.--Rik VII. my2cts   14:17, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß der Pro-Argumente in der LD. --Okatjerute Disku 09:32, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:29, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Werbebeitrag zur Neugründung. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:05, 4. Nov. 2014 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Der Chor ist zwar neu gegründet, der Hintergrund lässt aber Relevanz vermuten. Der Text müsste allerdings versachlicht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:14, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Für einen vor zwei Monaten gegründeten Chor wird hier schon ganz schön viel behauptet. --EHaseler (Diskussion) 17:31, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein klassischer Werbeeintrag eines SPA. Erstentwurf gleich nach Aufgabe der anderen Arbeitsstelle, von der wohl möglichst viel abgezogen (Personal, Tradition, Aufträge) werden soll. Alles weitere ist Glaskugel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:36, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es wird nichts relevanzstiftendes dargestellt, zudem Werbung. Löschen. -- Milad A380 Disku +/- 20:30, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist noch nicht einmal wirklich ein Artikel über den neugegründeten Chor. Ich finde fast nur Aussagen über den Gründer Ralf Ludewig. Außenwahrnehmung durch relevante Medien, oder gar Rezensionen gibt es nicht. Bevor der Chor nicht mit Konzerten, oder auf andere Weise überregional auf sich aufmerksam gemacht hat, sehe ich keine Relevanz. Löschen, von mir aus auch schnell.---<)kmk(>- (Diskussion)23:57, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

wie vorige Meldung, ABER zurück in den BNR, und nach 1 Jahr abgeändert eventuell ok. --Hannes 24 (Diskussion) 13:11, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so. --EHaseler (Diskussion) 15:54, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ludewig-Beweihräucherungen erst einmal entfernt. Wait and see --Innobello (Diskussion) 19:44, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Da war noch mehr davon drin. --EHaseler (Diskussion) 09:28, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Der Münchner Knabenchor ist erst im September dieses Jahres gegründet worden, also gerade zwei Monate alt. Auch wenn die Gründung bereits in der Fachwelt registriert worden ist und es sehr gut denkbar ist, dass dieser Chor relevant werden könnte, ist er es im Augenblick noch nicht nach unseren Kriterien. Es finden sich noch keine Belege für veröffentlichte Medien wie CDs, Rezensionen über Auftritte, Fernsehauftritte etc. Deswegen kann der Artikel zunächst nicht im Artikelnamensraum verbleiben. Wenn die Weiterentwicklung irgendwo im Benutzernamensraum gewünscht wird, kann dies gerne erfolgen. In ein oder zwei Jahren könnte es vielleicht soweit sein. --AFBorchertD/B 18:54, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Students.fhnw (gelöscht)

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel, sollte in dem Artikel der Universität (weiß den Namen jetzt nicht mehr) erwähnt werden, aber nicht mehr. --Carl Ha (Diskussion) 20:43, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Studentenvertretung ist keine Studentenverbindung, sondern eine Fachschaft. Also auch kein Verein i.e.S.. Sowas wie ASTA resp. ein Organ der studentischen Selbstverwaltung. Welche RK würde man denn da für Löschen bemühen wollen? --Brainswiffer (Disk) 07:45, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
So rum ist die Frage erst einmal falsch gestellt! - Richtig: Wodurch wird denn die Relevanz begründet.--Lutheraner (Diskussion) 17:08, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Liefere du erst mal eine stichhaltige Begründung für deine frei erfundene Löschantrags-Behauptung. 212.23.103.132 08:42, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

students.fhnw ist eine eigenständige Studentenvereinigung als unabhängiges Organ, die als Gegenpool zur Macht der Hochschule als Unterstützung der Studenten geschaffen wurde. Deshalb ist ein eigenständiger Eintrag sehr wohl angebracht. @Carl HA: Lies den Artikel bitte besser durch, bevor du einen Löschantrag stellst. Dann wüsstest du auch den Namen der Universität noch. (nicht signierter Beitrag von BigHasler (Diskussion | Beiträge) 10:58, 12. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Gemäß LA gelöscht. --Okatjerute Disku 09:35, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz -- 91.37.13.96 19:24, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorhandene Relevanz mit Kategorie:Königlich Preußischer Hoflieferant - siehe dazu auch hier. --codc Disk 19:38, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 20:20, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Langsam denke ich @user:Weissbier, daßß die Relewantzkriterien gegen die Belege Amok laufen. Aber, als Holzmindscher, der in Göttingen arbeitet, bin ich wolle zu nah anne documenta dran. fossa net ?! 23:20, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine fehlende Relevanz, LAE --Pölkky 12:38, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE gemäß Pölkkys Begründung umgesetzt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:09, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz -- 91.37.13.96 19:24, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Meiner Meinung hat diese Abwrackwerft ein Alleinstellungsmerkmal, weil sie zeigt, dass man auch in Europa wirtschaftlich erfolgreich Schiffe abwracken kann. Sonst wird in Indien und Bangladesh unter menschenunwürdigen Bedingungen abgewrackt, weil das aus wirtschaftlichen Gründen besonders interessant ist. Grüße! Bukk (Diskussion) 20:05, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann sollte diese Sonderstellung auch ausreichend im Artikel dargestellt werden. Überarbeiten oder Löschen. --Carl Ha (Diskussion) 20:45, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Anmerkungen von Bukk sind ebenso, wie die Angaben im Artikel unbelegt. In dieser Form sind die Relevanzkriterien im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:54, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Fornæs ist Skandinaviens grösster Abwracker und wohl auch der Nordeuropas, mal davon abgesehen wie unkonkret "Nordeuropa" sein mag. Nur komme ich grade nicht an ihre Umsätze ran (weder so, noch leider auch nicht so). Aber neben zahlreichen schlagzeiligen Berichten der dänischen Presse, Fornæs würde eventuell die Costa Schnupsi abwracken ist da ein älterer Artikel von Mare, der mal eingepflegt werden soll. → behalten, das wird schon ... --Dansker 23:54, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Alleinstellungsmerkmal in Nordeuropa.--Falkmart (Diskussion) 00:38, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

bleibt. Im Artikel wird die Bedeutung des Unternehmens in der Anzahl von über 1000 verschrotteten Schiffen bisher nur mittelbar dargestellt. Schaut man sich beispielsweise den Überblick über die Handvoll noch im nennenswerten Umfang aktiver europäischer Schiffsabbruchbetriebe im 2007 herausgegebenen Abschlußbericht Ship Dismantling and Pre-cleaning of Ships der Generaldirektion Umwelt an, wird die bisher unzureichend dargestellte Bedeutung klar bestätigt. Vor dem Hintergrund der Diskussion und in Abwägung der tatsächlich vorhandenenen Relevanz und der noch weiter auszubauenden Darstellung derselben, entscheide ich mich knapp für das Behalten dieses Grenzfalls und hoffe auf ein paar Zeilen des Ausbaus. --SteKrueBe 13:51, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Lemma wird im REDIRECT nicht erklärt. 'nuff said. fossa net ?! 23:01, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fossa hat recht, der "tägliche Indoktrinationswahnsinn" fand im Osten auch in "Parteischulen" auf Betriebs-, Kreis- und Bezirksebene statt und die Hochschulen waren nur die institutionalisierten Irrlichter über der Wasseroberfläche :-) Ich nehme mal an, dass das in den "Bruderländern" oder bei den Sozen oder sogar Nazis ähnlich war. WL vereinfacht das zu sehr. --Brainswiffer (Disk) 06:28, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Parteischule ist definitiv ein eigenes Lemma (BKS), nicht nur deswegen und deswegen. --Kolya (Diskussion) 23:38, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten und die überarbeitete Version von "Parteihochschule" dorthin verschieben: umfasst verschiedene Varianten, kann gerne ergänzt werden. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:21, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich will nicht drängeln ;)  Und habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Die jetzige BKS "Parteihochschule" beginnt mit 2 Einträgen zu "Parteischule" und sollte deshalb dorthin verschoben werden… --Chiananda (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten und die Einträge mit "Parteischule" von "Parteihochschule" übernehmen, dazu gegenseitiger Verweis der beiden Seiten (unter "Siehe auch"). --Bosta (Diskussion) 20:04, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Bostas Umsetzungsvorschlag geändert und damit erledigt. --Okatjerute Disku 09:40, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerald Koll (bleibt)

Relevanz könnte gegeben sein, Qualität im Sinne von ganzen Sätzen, Quellen, etc. wäre im Relevanzfalle nachzuliefern. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 23:32, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Da wirft ein Selbstdarsteller ein paar Brocken in die Runde und erwartet, dass wir es richten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:58, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kritik greife ich gern auf, erinnere aber Siegfried von Brilon an "Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen." (nicht signierter Beitrag von Gerald Koll (Diskussion | Beiträge) 10:06, 5. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Kritik am Artikelersteller wegen schlechter Arbeit ist wohl nur bei Selbstdarstellern Kritik an der dargestellten Person und das ist erlaubt und in diesem Fall auch notwendig. Ansonsten fehlt die enzyklopädische Relevanz: Nur zwei Sachbücher und sonst keinen Hinweis auf andere Relevanzkriterien. Löschen PG ich antworte nicht mehr 12:14, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kritik an Artikelqualität kann ich nachvollziehen. Teile (Veröffentlichungen) sind nachgearbeitet. Andere Abschnitte bedürfen der Überarbeitung und Nachreichung, um die ich mich zeitnah bemühen werde. --Gerald Koll (Diskussion) 13:56, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kaum stehen Informationen im Artikel und schon wirds gut. PG ich antworte nicht mehr 18:55, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Gerald Koll, bevor Du über mich lamentierst, solltest Du vielleicht mal in der Versionsgeschichte nachsehen, wer aus Deinen hingerotzten Informationen einen STUB gemacht hat. Viel Spaß weiterhin in der Wikipedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:04, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz inzwischen dargestellt. Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:11, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei nicht um einen physikalischen Effekt, sondern um ein Produkt von namentlich genannten Herstellerfirmen. Daher als Werbung zu löschen. --Dogbert66 (Diskussion) 23:34, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel liest sich wie eine Verkaufsbrochüre für das betreffende Gerät. Zitat: ("Damit ist das CaBER-Gerät das einzig kommerziell erhältliche Dehnrheometer für niederviskose Flüssigkeiten.") Und das ist nicht nur ein einzelner Ausrutscher. Als Werbung löschen---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die letzten Sätze der Einleitung lesen sich tatsächlich wie Werbung, das kann man aber ändern. Ansonsten beschreibt der Artikel, so weit ich es sehe, ein Messverfahren mit seinen Vor- und Nachteilen. Ob dieses relevant ist, entscheidet sich m.M.n. an der Verbreitung. Dies scheint aber gegeben, die Google-suche ergibt mehrere Nennungen in der wissenschaftlichen Literatur, teilweise zehn Jahre alte. Behalten Gruß--Suvroc (Diskussion) 00:32, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Links sagen über Rheometrie aber nichts über dieses Produkt aus.--Kgfleischmann (Diskussion) 07:01, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Links sagen eher wozu man das Verfahren bzw. Gerät braucht, weniger wie es funktioniert, wenn Du das meinst. Quellen über das Verfahren selbst finden sich im Artikel. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, wo das Problem mit dem Artikel liegt. Die Löschbegründung des Antragstellers würde genauso auf Automobil zutreffen. Gruß--Suvroc (Diskussion) 19:36, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Anders als das CaBER-Gerät sind Automobile als Produkt allerdings unzweifelhaft relevant. Insbesondere gibt es zu Kraftfahrzeugen bergeweise Literatur von unbeteiligten Dritten. Das ist bei dem hier beschriebenen Gerätetyp nicht der Fall.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:18, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Bergeweise Literatur von unbeteiligten Dritten ist natürlich nicht vorhanden, aber für so ein nicht-alltagsprodukt ausreichend viel. Und im Artikel wird weniger ein Produkt beschrieben, sondern das dem Produkt zugrundeliegenden Messverfahren. Nach dieser Quelle wurde das Messverfahren in Rußland entwickelt und die entsprechenden Geräte von Thermo Scientific seit 2003 kommerziell angeboten. Nach dieser Quelle von 2007 war zumindest damals Thermo Scientific der einzige Anbieter. Deswegen wird die Bezeichnung Capillary Breakup Extensional Rheometer bzw. CaBER unter das Produkt von Thermo Scientific vermarktet wird, in der Literatur wohl synonym für das Messverfahren benutzt. Und deswegen gibt es wohl auch kein "neutrales" Lemma unter dem man das Verfahren idealerweise beschreiben könnte. Gruß--Suvroc (Diskussion) 15:40, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach dieser Argumentation dürfte es aber auch keine Artikel zu Themen wie Windows oder MS Office geben. In dem Artikel wird generell auf das Messverfahren eingegangen und nicht speziell das kommerzielle Gerät erklärt (z.B. welche Spezifikationen es hat). (nicht signierter Beitrag von 78.53.222.117 (Diskussion) 13:51, 15. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

An der Seite wird anscheinend weitergebaut. Leider löst das Verlagern der Werbung in weiter unten liegende Abschnitte den eigentlichen Kritikpunkt nicht. Der Artikel wäre eventuell durch Entfernen der Werbung, sowie durch Verschieben auf Capillary Breakup Extensional Rheometry und entsprechende andere Akzentsetzung rettbar, ist im derzeitigen Zustand aber m.E. noch nicht haltbar. --Dogbert66 (Diskussion) 12:20, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß LA und LD. Zudem beschreibt der Artikel nicht die enzyklopädische
Relevanz für das Produkt. --Okatjerute Disku 09:45, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:53, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe ich auf der Artikeldisk auch schon festgestellt. Per 16. November sollte es dann aber möglich sein, die Relevanz darzustellen (Kinoaufführung laut Film-Homepage, so das stimmt). … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 00:18, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Alleruntertänigst: in der IMDB, aufgeführt und empfohlen, Prädikat besonders wertvoll, gut geschrieben: was wid denn da noch erwartet? LAE oder LAZ wäre mein Vorschlag. --Brainswiffer (Disk) 06:52, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also bitte. Ein IMDb-Eintrag lässt sich in wenigen Minuten selbst anlegen, das „Prädikat“ hat nichts mit Relevanz zu tun und „gut geschrieben“ ist der Artikel auch nicht. Der Text wurde einfach nur von einer Website (seiner?) kopiert und gehört grundlegend überarbeitet und wahrscheinlich gekürzt. Und die lokalen Kinoaufführungen in einem Kieler Kino sind nicht ausreichend für die RKs. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:05, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir reden über die gleichen WP:RK? Was fehlt Deiner Meinung nach?

Selbst-Darstellung der Relevanz: Kinoveröffentlichung ab 16.11., Veröffentlichung über DVD (vorauss. Eigenvertrieb, aber nicht mittels selbst gebrannter Kopien, sondern via Presswerk); zu allg. zugänglichen Datenbanken zählen filmportal (http://www.filmportal.de/film/ein-metjen-nahmens-preetzen_70ec65ca18ad420bb41eac9eef6f5774) u.a. Teilnahme bei einem Festival gilt als relevant, ein Prädikatsurteil der Deutschen Filmbewertungsstelle aber nicht? Das verstehe ich nicht. Zu den Einwänden: Tatsächlich handelt es sich um eine Bearbeitung der selbst erstellten website - diese aber ist um objektive Information bemüht und über Sekundärquellen abgesichert (wäre sie objektiver, wenn eine PR-Agentur sie erstellt hätte?); bitte um Präzisierung des Kriteriums "nicht gut geschrieben". (Gerald Koll) (13:17, 5. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Relevanz durch Kinoauswertung, DVD-Veröffentlichung, Bewertung der Filmstelle, Eintrag in imdb gegeben. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]