Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 14:44, 14. Jan 2006 (CET)

Picsel Browser (gelöscht)

gelöscht als Werbung und Linkcontainer. --ST 09:08, 4. Jan 2006 (CET)

Die Relevanz dieses Programms wird nicht dargestellt, sofern vorhanden. --AT 00:25, 4. Jan 2006 (CET)

Das ist eh kein Artikel. -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 4. Jan 2006 (CET)

Kiki Bonbon (erl., SLA)

Laut auf der Seite genannten Link ist "Kiki Bonbon" ein Pseudonym von Jean-Luc Bonspiel und Monty Cantsin. Der Artikel stammt von dem Benutzer:Cantsin, der zzt. alle unter Neoismus aufgeführten mehr oder weniger realen Personen (Stichwort: Multipler Name) mit mehr oder weniger fiktiven Biografien in der deutschen und englischen Wikipedia einträgt. Die Angaben lassen sich in der Regel nicht überprüfen und verweisen auf den Neoismus-Artikel und die Webseite des Berliner Kunstprojektes www.thing.de. --Kolja21 00:51, 4. Jan 2006 (CET)

Siehe auch die Diskussion zu Napoleon Moffat auf der QS-Seite.

  • Super! Redirect auf Neoismus oder eine andere multiple Identität. Auch Künstler sollten sich in Zukunft wikipediakonform verhalten wenn sie auf Einträge hier Wert legen ;-) --AT 01:20, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, da Blödsinn. ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 4. Jan 2006 (CET)

Ich würde mal sagen: Bis auf Redirects reicht ein Eintrag pro Person... --Scherben 08:30, 4. Jan 2006 (CET)

Ich bin der Autor der Seite. Nachprüfbare Referenzen auf diese und andere Personenbiographien, die ich für die bislang toten Links im Neoismus-Artikel angelegt habe, gibt es in den Büchern Oliver Marchart, Neoismus, Wien: Edition Selene, 1997 sowie Stewart Home, The Assault on Culture, London: Unpopular Books (Zweitauflage 1991: AK Press), 1989. Letzteres Buch ist auch in italienischen und polnischen, allerdings nicht in einer deutschen Übersetzung erschienen. Dort, wo es nachprüfbare Online-Referenzen gibt - in den Artikeln John Berndt, Graf Haufen und Gordon W. Zealot - sind diese zusätzlich vermerkt. Im übrigen habe ich die Namensliste nicht angelegt, sondern sie stammte aus einer älteren, nicht von mir erstellten oder Version des Artikels [1] in der englischen Wikipedia. In der Namensliste ist bereits vermerkt, bei welchen Namen es sich um multiple Pseudonyme und bei welchen um reale Personen handelt. --Cantsin, 11:22, 4. Jan. 2006 (CET)[Beantworten]

Feuerwehr Bonn (gelöscht)

Es mag ja für die Bonner wichtig sein, das es eine Feuerwehr gibt. Nur dürften die einzelnen Wachkreise und der Technikbestand der einzelnen Feuerwachen nun wirklich eine Relevanz lediglich innerhalb der Stadtgrenzen haben. ahz 00:51, 4. Jan 2006 (CET)

Also, mich interessiert schon, wer mich Notfalls aus meinem brennenden Haus rettet. Behalten -- Mkill 03:18, 4. Jan 2006 (CET)
Was meint denn das Potal:Tatütata dazu? ((ó)) Käffchen?!? 07:41, 4. Jan 2006 (CET)
Mich interessiert auch, wer meinen Schnupfen behandelt, trotzdem ist mein Hausarzt keinen Artikel wert. Löschen. -- ThePeter 08:28, 4. Jan 2006 (CET)
Nun ist ja aber Dein Schnupfen tatsächlich weniger relevant als der Brand eines Gebäudes. behalten --Exxu 09:01, 4. Jan 2006 (CET)
Die Aussagen gehören auf die Homepage der BF Bonn, nicht in eine Enzyklopädie. Die Aussagen haben keinerlei Allgemeingültigkeit und sich bei jeder Feuerwehr anders. Ich meine, das Potal:Tatütata reicht. Also: LÖSCHEN.--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 10:20, 4. Jan 2006 (CET)
Ich bin überzeugt, dass man auch über die Feuerwehr Bonn etwas relevantes schreiben kann, dieser Artikel ist es aber nicht. Trotzdem nicht löschen, sondern Portal benachrichtigen und QS. --h-stt 11:43, 4. Jan 2006 (CET)
Relevant ja , also behalten. Gut nein, also überarbeiten. Bobo11 11:45, 4. Jan 2006 (CET)
Hatten wir das nicht letztens schon bei der Diskussion über die Feuerwehr Lübeck? Mit dem allgemeinen Tenor: Was tut die Bonner Feuerwehr, was andere Feuerwehren nicht tun? Also: Was macht sie so verschieden von der Feuerwehr Köln, Feuerwehr Berlin und Feuerwehr Hintertupfingen (Ost)? Außer, dass sie gegebenenfalls die Villa Hammerschmidt löschen darf? Dafür darf die Feuerwehr Lübeck ans Holstentor und das Buddenbrookhaus ran. Mein Votum: Nicht jedes Gemeinwesen braucht einen Feuerwehrartikel, außer diese spezielle Feuerwehr hat eine Besonderheit. --Georg _/ 12:23, 4. Jan 2006 (CET)

Dies ist in dieser Form eine Schablone fuer einen Artikel, aber kein Artikel.. Loeschen und erst wieder als Artikel reinstellen. --Putzfrau 16:22, 4. Jan 2006 (CET)

Keine Relevanz Löschen --Raubfisch 16:52, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen, Siehe Raubfisch --Alma 17:02, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen oder überarbeiten - im Moment ist das kein Artikel! Relevanz grundsätzlich aber gegeben --Steffen85 18:33, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen, alleine in meinem Heimatort (3000 Einwohner) gibt es drei Feuerwehren und in meinem Nachbardorf (7000 Einwohner) fünf! 212.216.209.251 19:20, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen, grundsätzlich zwar interessant, allerdings ist das noch kein Artikel. Stark aufwerten oder löschen --Psypointer

Löschen, weil kaum wartbar, kurzlebige Info; kein Artikel sondern Schablone, -- Binter 00:35, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habe aufgrund der Häufung von Feuerwehrartikeln mal einen Katalog von Relevanzkriterien für Feuerwehren entworfen und zur Diskussion gestellt, ich bitte um Stimmen, Kommentare und Meinungen. --Steffen85 21:28, 6. Jan 2006 (CET)

Löschen. --Geiserich77 11:11, 7. Jan 2006 (CET)

Prinzipiell relevant, aber der Artikel hebt nichts besonderes hervor. Stark ergänzen oder löschen. Tilo 13:32, 7. Jan 2006 (CET)

Gelöscht, da weiterer Ausbau nicht erfolgte. --Avatar 11:04, 13. Jan 2006 (CET)

Subtil (gelöscht)

als Wörterbucheintrag gelöscht --ST 11:03, 4. Jan 2006 (CET)

Gehört in Wiktionary. --ahz 01:10, 4. Jan 2006 (CET)

  • steht schon dort [[2]], also löschen--Zaphiro 06:32, 4. Jan 2006

Mal ganz allgemein wie man vielleicht merken kann ist der Artikel noch nicht fertig, also gebt mir noch ein wenig zeit und disuktiert dann neu. Bin auch gerne für vorschläge offen was fehtl was besser weggelassen werden sollte (Der Autor)

Melde dich in der Wikipedia an, sag uns deinen Benutzernamen und ich schiebe dir den Artikel in deinen Namensraum. Dort kannst du ihn bearbeiten, bis er fertig ist und in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. --ST 16:21, 4. Jan 2006 (CET)

Gordon W. Zealot (erl., LA zurückgezogen)

Nicht nur Herr Zealot stammt angeblich aus Kanada, sondern auch der Neoismus und seine multiplen Persönlichkeiten. Vermutlich ist das kein Zufall. Hier in Berlin, wo Gordon W. Zealot angeblich ein Kleinrestaurant betreibt, ist er zumindest nicht bekannt. Siehe auch Löschantrag Kiki Bonbon. --Kolja21 01:10, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, beide. Kein Bezug zur Realität erkennbar, einfach nur Blödsinn. ((ó)) Käffchen?!? 07:52, 4. Jan 2006 (CET)
Kolja21 schreibt: "Hier in Berlin [...] ist er zumindest nicht bekannt". Dies stimmt nicht, Gordon W. ist bekannte Figur der Berliner Kunstszene, über ihn sind u.a. Portraits in den Stadtmagazinen "tip" und "zitty" erschienen, er ist u.a. an der Berliner Volksbühne aufgetreten. Siehe auch den Weblink unten am Artikel. --cantsin, 8:14, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt noch Weblinks mit Artikeln des Tagesspiegels, von Arte sowie der ars electronica über Gordon W. Zealot nachgetragen und hoffe, damit die Skeptiker von der Echtheit Gordon W.s zu überzeugen. --cantsin, 12:37, 4. Jan 2006 (CET)

Der Tagesspiegelartikel trägt die Überschrift "10.000 Amerikaner arbeiten in Berlin", einer davon heißt "Gordon W." Der Name "Zealot" wird nicht erwähnt. Vermutlich ist er mir deswegen nicht geläufig ;-) Aber im Ernst. Angesichts dessen, dass du Teil der "multiplen Persönlichkeit" Monty Cantsin bist, greift in diesem Fall der Punkt Wikipedia:Selbstdarsteller. Es sollte sich daher ein neutraler Berlin- und Kunstinteressierter Leser einschalten. --Kolja21 15:49, 4. Jan 2006 (CET)

Damit bin ich völlig einverstanden - obwohl ich wahrlich nicht Gordon W. und daher kein Selbstdarsteller bin. Um Selbstdarstellung zu vermeiden, wird es von mir auch keinen Artikel "Florian Cramer" geben. (Anmerkung: Ich habe meinen Namen nicht in die Namensliste des Neoismus-Artikels eingetragen). Ich kann nur versichern, mich bei diesen und den anderen Artikeln um Objektivität und eine neutrale Darstellung bemüht zu haben. --cantsin, 16:55, 4 Jan 2006 (CET)

Hallo Cantsin/Florian, habe deinen Vorschlag auf meiner Diskussionsseite (alle Einträge bis auf vier löschen) gelesen und ziehe den LA für Gordon W. Zealot daher gerne zurück. --Kolja21 05:42, 6. Jan 2006 (CET)

Ulrich Kumme (Bleibt)

Ein Stadtrat unterschreitet unsere Relevanzkriterien deutlich. --Dundak 01:16, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten, als - ehemaliger - OB einer Großstadt grundsätzlich relevant, siehe Relevanzkriterien. --87.193.19.74 01:19, 4. Jan 2006 (CET)
Bearbeitungskonflikt:
Lt. Artikel war er von 2002 bis 2005 Oberbürgermeister von Hildesheim - ich denke, diese Stadt hat schon mehr als 50.000 Einwohner! --Schubbay 01:21, 4. Jan 2006 (CET)
behalten (siehe vorschreiber), aber mehr wäre auch schön --ee auf ein wort... 02:34, 4. Jan 2006 (CET)
Hm, ein OB, der nicht einmal eine ganze Legislaturperiode im Amt war? Na, wenn ihr meint... Was ist überhaupt ein eingleisiger Bürgermeister - oder ist der Artikel doch einfach nur schlecht? --Dundak 12:32, 4. Jan 2006 (CET)
Also die ganze Legislaturperiode hat er im Prinzip durchgehalten, da die Ämter des Oberbürgermeisters und des Oberstadtdirektors ab 2006 zusammengelegt werden (siehe hier) & deshalb "außer der Reihe" gewählt wurde. Er hat es nur nicht geschafft, in das neue Amt gewählt zu werden. --Xeper 16:49, 4. Jan 2006 (CET)

@ IP 87.193.19.74: Wenn die Relevanzkriterien ein OB-Amt als hinreichende Bedingung für Wiki-Relevanz betrachten, dann kann das ja wohl nur für die derzeitigen Amtsinhaber gelten. Oder willst Du wirklich alle Bürgermeister aller deutschen Großstädte seit dem Spätmittelalter hier in der Wikipedia haben? Wenn es über Herrn Krumme nichts weiter zu berichten gibt, als dass er 2005 nicht wiedergewählt wurde, würde ich ganz klar sagen: Löschen --Dr. Meierhofer 19:16, 4. Jan 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:14, 13. Jan 2006 (CET)

Es ist wohl kaum sinnvoll, nach jeder Legislaturperiode die Hälfte der Politikerartikel zu löschen. --Uwe G. ¿⇔? 15:14, 13. Jan 2006 (CET)

New-Frontier (SLA, gelöscht)

Nichts macht diesen Artikel in dieser Form erhaltenswert, und ich bezweifle, daß man ihn retten kann. Das Lemma ist falsch geschrieben, denn der Bindestrich ist fehl am Platze. Der Text ist miserabel formuliert, ignoriert Hintergründe weitestgehend, kennt keine Links und läßt den Leser einsam im Regen stehen. Der Begriff New Frontier mag einen Artikel verdienen, aber gewiß nicht diesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 4. Jan 2006 (CET)

  • Volle Zustimmung: Löschen --AT 01:25, 4. Jan 2006 (CET)
Dieser "Artikel" erfüllt weder stilistisch noch inhaltlich die Minimalanforderungen an einen Wikipedia-Artikel. Löschen. — Daniel FR (Séparée) 01:30, 4. Jan 2006 (CET)

Ja, hatte diesen Müll schon vergessen gehabt. Schnell weg! --Asthma 01:33, 4. Jan 2006 (CET)

Unklar und schlecht gechrieben. Zudem nicht besonderes wichtige Lemma für die deutsche Wikipedia. Löschen --Neumeier 03:37, 4. Jan 2006 (CET)

Völlig wirres Zeug nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 07:10, 4. Jan 2006 (CET)

O RLY (Gelöscht)

Völlig irrelevantes Internet-Mem und bloßer Schluckauf der Netzkultur, wie es jede Woche zigtausende gibt. --Asthma 01:31, 4. Jan 2006 (CET)

allenfalls in Liste der Abkürzungen (Netzjargon) einfügen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 04:11, 4. Jan 2006 (CET)

Schein im englischen Sprachraum verbreitet zu sein. Ebendies sollte man aber besser herausarbeiten. Wie schon die linkliste und querlink nach :en: zeigt, ist die forderung nach einarbeitung in eine liste der hohle irrsinn schlechthin. Fuer einen schluckauf scheint die fandom doch recht ausgepraegt, man darf das schon zum zeitgeschehen rechnen. Zumindest lese ich das aus den texten, die da geschrieben und verlinkt wurden, theoretisch sollten andere zu diesem verstaendnis ebenfalls in der lage sein. Theoretisch. GuidoD 06:13, 4. Jan 2006 (CET)

Bin auch für löschen und einarbeiten in Liste der Abkürzungen (Netzjargon). Viele der dortigen Ausdrücke haben sicher eine ähnliche Geschichte hinter sich, die aber auch nicht unbedingt enzyklopisch ist. --Silberchen ••• 08:18, 4. Jan 2006 (CET)
"Recht ausgeprägt" ist alles, was irgendwie aus dem Dunstkreis der Photoshop-Gemeinde von en:Fark.com und den en:Something Awful Forums kommt. Die haben halt hunderte von aktiven Benutzern, die jede Woche tausende von Bildern zu irgendeinem neuen, superlustigen Neologismus durchs Netz schicken. Für jede einzelne dieser geistig minderbemittelten Aktionen braucht es keinen Artikel, die sehen nämlich alle dann genauso aus wie der vorliegende, mit geringfügigen Änderungen in gewissen Variablen. Dann doch lieber Artikel über die entsprechenden Communities, falls sie wirklich so wirkmächtig im Netz sein sollten, nicht über ihre einzelnen Flatulenzen. --Asthma 14:39, 4. Jan 2006 (CET)
Zu schade zum entsorgen. --Lung (?) 19:29, 4. Jan 2006 (CET)
Und wieso bitte? Mir graust es vor der Vorstellung, bei uns mal so ein Zoo von Nichtswürdigkeiten wie unter en:Category:Internet memes vorzufinden. --Asthma 20:38, 4. Jan 2006 (CET)
Bin zwar Fan von something awful, aber das hier ist sowas von verzichtbar, das kratzt 2007 wirklich niemanden mehr. -- Mkill 20:07, 5. Jan 2006 (CET) O RLY?
Ich finde solche Artikel sind schon sehr hilfreich wenn man sich über die genaue Herkunft eines solchen Internetphänomens informieren will. Denke nicht dass so ein Artikel schadet, das englische Wikipedia hat seine über 800.000 Artikel ja nur weil, es zu jedem solchen im Internet auftretenden Ausdruck einen Artikel hat. Wissen schadet nie, auch wenn es unbestreitbar keinen großen Wert hat. Aber wie gesagt, schaden tut es auch nicht. Für mehr Artikel(=mehr Details)!
"Wissen schadet nie, auch wenn es unbestreitbar keinen großen Wert hat." Ganz genau. Ich bin sicher, es gibt Leute aus diversen Foren, die "O RLY" genau nachschlagen wollen.

Artikel dieser Art zu behalten, erbringt auch eine hohe Meinung der User: Findet er einen solchen fast ungewöhnlichen Artikel, denkt er: Wow, selbst für sowas gibts ne Erklärung in der Wikipedia!

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:16, 13. Jan 2006 (CET)

sollte man behalten, hat keinen wirklich hohen seriösen wert aber für leute die zb. mal im chat sind und sowas zu lesen bekommen eine gute erklärung

Behalten fänd ich gut. Ich kenne den Vogel. Und viele andere auch, die ich kenne. Und das sind keine Nerds. Außerdem gibt es sicher leute, die im internet auf O'rly stoßen und einen dann wieder vollquatschen, was das denn sein soll. Auf diese nervigen erklärungen hat man keine lust. Also können sie hier doch toll nachgucken. Ich bin für behalten

Bin für löschen als Lemma, einarbeiten in die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) finde ich richtig und zielführend. Egal wie relevant, dieser Artikel erläutert das Lemma, den Hintergrund und ist insofern voll in Ordnung; nur wer sollte (und wie) nach diesem Lemma suchen? -- Matadoerle 12:58, 13. Jan 2006 (CET)

Sicherheitsebene (Gelöscht)

So ist das kein Artikel. Es wird noch nichtmal erklärt, was das Lemma wirklich ist. --Asthma 01:46, 4. Jan 2006 (CET)

Einverstanden, für einen 4 Monate alten Artikel völlig ungenügend. Zudem gibt es in verschiedenen Bereichen Sicherheitsebenen, die der Artikel höchswahrscheinlich nicht korrekt beschreibt. Löschen --Neumeier 03:44, 4. Jan 2006 (CET)

das grenzt an wirres zeug.löschen.---poupou l'quourouce 12:14, 4. Jan 2006 (CET)

Es ist völlig unklar, worum es in dem Artikel geht. Löschen --Horas 16:44, 4. Jan 2006 (CET)

Wirr! Löschen --Raubfisch 16:54, 4. Jan 2006 (CET)

Stopp! Manchmal hilft auch eine Recherche in der Wikipedia ;-) Zusammenfassen mit Sicherheitsintegrität und Sicherheitsanforderungsstufe, dann redirect. Mag einer freiwillig? --Revvar 10:46, 5. Jan 2006 (CET)

Na Revvar, offensichtlich du auch nicht. Wenn irgendeine Bedienungsanleitung oder ein Störfallhandbuch mangels Fantasie des Erstellers oder wegen eines Missverständnisses die unterschiedlichen Zustände seines Systems als "Ebenen" benennen möchte, so ist mir das vollkommen schnurz! Aber zu glauben, das würde hier eine Relevanz haben oder dürfte sogar als Allgemeingut ohne Einschränkung verbreitet werden - mit Sicherheit nicht. Einarbeiten als Zustände in das gestörte System oder ersatzlos löschen .. man könnte auch sagen in Ebene 4 (letzter Punkt) der eigenen Beschreibung einsortieren. -- Matadoerle 13:06, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:17, 13. Jan 2006 (CET)

Vehlage (Gelöscht)

Was Vehlage sein soll wird nicht erklärt, der Inhalt ist eigentlich nur eine Übersetzung einer Urkunde von 1242. --ahz 01:50, 4. Jan 2006 (CET)

"zur verfügung gestellt von inge groß" scheint mir keine lizensierung zu sein. urv von hier. --Bärski 01:58, 4. Jan 2006 (CET)

Vehlage ist eine Ortschaft, die in Espelkamp eingemeindet worden ist. Was die Übersetzung der Urkunde zeigen soll ist unklar. Der jetziger Artikel ist völlig unzureichend. Wenn jemand einen korrekten Artikel schreiben will, schön, sonst in ein paar Tagen löschen. --Neumeier 03:55, 4. Jan 2006 (CET)

Recep_Aykan (Lemma gesperrt)

Keine Relevanz für de:WP --Mozart 02:43, 4. Jan 2006 (CET)

Die Übersetzung einer relevanten Person ist nicht relevant? Die spinnen, die de'ler. GuidoD 04:29, 4. Jan 2006 (CET)
Relevant kann nur sein wenn die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Zum Beisple wenn man wüsset worüber er schreibt, Weblinks auf Deutsch sind in der Deutschen Wikipedia auch angebracht.--tox 04:36, 4. Jan 2006 (CET)
Außer zu einem islamischen Buchhandel finde ich über Google keinen deutschsprachigen Link, relevanz schon fraglich, wenn er im Artikel nicht benannt wird--Zaphiro 06:28, 4. Jan 2006 (CET)
Das ist die Übersetzung des türkischen Artikels tr:Recep Aykan, und der ist URV, siehe Link Nr. 2. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 06:40, 4. Jan 2006 (CET)
Einos Übersetzos nicht gerade, kaum ein Satzos vollständigos oder fehlerfreios. Eher mehr wirros Zeugos. Usuario 11:03, 4. Jan 2006 (CET)
URV+Wirres Zeugs im Artikel.
Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  11:35, 4. Jan 2006 (CET)


Schabau (erl., redir)

auch ich trinke gelegentlich den hochprozentigen, erkenne in diesem artikel aber keine relevanz für die wp, sorry-- ee auf ein wort... 03:19, 4. Jan 2006 (CET)

Er erklaert das Wort. Dazu ist eine Enzyklopaedie da. Etwas duenn, wenn also was zu finden ist, wo man es reinwerfen kann, und das Lemma als redirect setz, nun gut, aber sonst. GuidoD 04:27, 4. Jan 2006 (CET)
Er erklärt das Wort, und dazu ist eine Enzyklopädie nicht da. Dafür gibt es Wörterbücher und das Wiktionary. Dorthin verschieben, hier löschen. -- ThePeter 08:34, 4. Jan 2006 (CET)
Habe den Artikel im Interesse der Erhaltung und Erklärung rheinischer Lebensart erweitert. Vielleicht geht Euch dann die Relevanz des Schabau auf. Bin auch gerne bereit, die Erweiterung bei Gelegenheit für Nicht-Rheinländer zu übersetzen. Darum stimme ich für behalten. -- Sozi 16:51, 4. Jan 2006 (CET)
Ich stimme ThePeter zu, daher: löschen --Raubfisch 16:58, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen. Schabau = Schnaps, das ist die gesamte Aussage. Rainer ... 20:40, 4. Jan 2006 (CET)

Redirect wäre o.k. Habe dort Schabau unter Regionale Bezeichnungen eingefügt. -- Sozi 13:23, 5. Jan 2006 (CET)

Dann mach das einfach. Rainer ... 20:41, 6. Jan 2006 (CET)

Erledigt. -- Sozi 09:20, 9. Jan 2006 (CET)

Datenbankeintrag über nach den Wikipedia:Relevanzkriterien irrelevanter Straßen. --Uwe G. ¿⇔? 04:06, 4. Jan 2006 (CET)

Bundesstraßen sind relevant, Staatsstraßen sind ausgebaut wie Bundesstraßen, aber in Trägerschaft des Landes. Manchmal werden Staatsstraßen zu Bundesstraßen, mal ist es umgekehrt, und so einige bekommen eigene Wikipedia-Artikel spendiert. Es lohnt manchmal, wenn Menschen sich erst über einen Sachverhalt informieren. Gib den Artikeln zu Staatsstraßen die Möglichkeit, sich zu entwickelt und ein Übersicht zu haben. GuidoD 04:20, 4. Jan 2006 (CET)
behalten, siehe GuidoD --Exxu 09:03, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen - (Frei-)Staatstraßen sind laut Reglement halt keine Bundesstraßen. Zudem, der Artikel ist so informativ und relevant wie eine schlichte Routenberechnung. Damit kann man vieleicht einen Nav-iPod füttern, aber die enzyklopädische Menschheit??? --Zollwurf 12:35, 4. Jan 2006 (CET)
irrelevant löschen --Raubfisch 16:59, 4. Jan 2006 (CET)
behalten - Die Nummern der Staatsstraße sind in fast keiner Karte eingezeichnet. Aber dennoch werden ie in öffentlichen Dokumenten oft verwendet, etwa beim Verkehrsgutachten des Flughafens München. Wenn von der Kreuzung B388/ST2331 die Rede ist erschließt sich daraus nicht automatisch der Standort. Eine Liste der Staatsstraße kann da helfen. Wenn es eine Liste der Bundesstraßen in Österreich gibt, sollte auch diese Liste ihre Daseinsberechtigung haben. Österreichische Bundesstraßen sind übrigens auch nicht (mehr) in Trägerschaft des Bundes. Noebi1 18:23, 4. Jan 2006 (CET)

Irrelevant? Ihr seit wohl noch nie mit dem Auto durch Bayern gefahren? ;-) Ich finde die Liste zwar noch etwas arg rot, aber trotzdem wertvoll. Da hat sich einer wirklich Mühe gemacht die Daten zusammenzutragen. Außerdem ist die Liste ziemlich kurz und übersichtlich also kein Grund sie leichtfertig zu löschen. behalten --CSI:Nürnberg 20:31, 5. Jan 2006 (CET)

behalten --Atamari 21:02, 5. Jan 2006 (CET)
Die Liste ist auch deshalb so rot, weil die Artikel zu den Staatsstraßen in den letzten Tagen gelöscht wurden. Wenn der Artikel behalten wird und nach und nach immer mehr Staatsstraßen eingetragen werden, ist vielleicht auch ein System der Nummern erkennbar. Noebi1 12:15, 6. Jan 2006 (CET)

Die angeführten Argumente für den Artikel sind berechtigt behalten--84.145.103.197 16:18, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten: Wikipedia ist ein Nachschlagewerk -- Hunding 16:50, 8. Jan 2006 (CET)

Mit der Löschung der Staatsstraßenartikel, die alle den Verlauf beschrieben - was ein guter Atlas ohne Worte besser kann - wurde eine große Tür gerade nochmal geschlossen. Es ist mit der Entwicklung der Ortsartikel zu vergleichen: Am Anfang waren die Städte. Selbständigen Gemeinden sprach man lange das (Artikel-)Existenzrecht ab. Sind inzwischen alle im Artikelraum. Nun wuchern die Ortsteilartikel (mittlerweile ca. 3.000 in Deutschland - darunter die Zwei-Einwohner-Orte in Ihrwisstschon). Die Relevanzgrenze bei den Straßen sollte scharf bei den Bundesstraßen gezogen bleiben. Manch einer hat vielleicht keine Vorstellung von der Anzahl der Staats- und Landesstraßen. Diese Liste mit (womöglich noch verlinkten) Nummern verleitet todsicher zu Artikelanlagen und ist dann für einige, die auch mal was in der wp schreiben wollen, eine Art Arbeitsgrundlage, deshalb löschen. Geograv 06:58, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht, s. Kommentar. --Markus Mueller 18:19, 12. Jan 2006 (CET)

Erfüllt zum ersten die Relevanzkriterien nicht, zum zweiten ist der Argumentation von Geograv zu folgen und drittens kann ich auch mit gutem Willen keinen ernsthaften Nutzwert dieser „zusammengetragenen Daten“ erkennen. Bitte einen richtigen Artikel über das Thema anlegen. --Markus Mueller 18:19, 12. Jan 2006 (CET)

(war SLA mit Einspruch --Markus Mueller 07:13, 4. Jan 2006 (CET))

nichtsaussagendes geblubber ausserdem schnöde werbung nichtm einen la wert

Sehe ich nicht so! Ich sehe die Aussage. Wo ist außerdem die Werbung? --Wangen 00:47, 4. Jan 2006 (CET)

Alles verständlich und nachvollziehbar! Diese Sichtweise fehlte bisher.

Werbung für das x-te Allheilmittel eines selbsternannten Wirtschaftsgurus, der meint ein komplexes Problem durch die Verengung auf einen Aspekt lösen zu können, und dies mit viel Geschwaller den Kunden aufschwatzen will. Consultat-BlaBla -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 4. Jan 2006 (CET) Ebenso. Löschen. -- ThePeter 08:37, 4. Jan 2006 (CET)

Was heute alles "ganzheitlich" ist... Löschen --Hardenacke 10:22, 4. Jan 2006 (CET)

46 Google-Treffer, die zeigen, dass der Begriff unterschiedlich gebraucht wird: Die einen beziehen juristische Themen mit ein [3], die anderen benutzen es für Trauerarbeit [4] oder als Vorteil eines "Integrierten Veranstalters" [5]. Kurz: Es ist (tschuldigung) Geschwafel, welches toll klingen soll. löschen -- Hgulf 12:18, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, so ein Dumpfsinn, und, wie war das noch, Wikipedia ist kein Raum zur Theorienfindung. --Zollwurf 12:44, 4. Jan 2006 (CET)

ACK Dickbauch: Das ist wirres Zeug, trotz Einspruch. --Asthma 14:42, 4. Jan 2006 (CET)

Ich sehe weder Dumpfsinn, Verengung auf einen Aspekt, Werbung oder wirres Zeug darin. Ein durchaus darstellungswürdiger Ansatz. Der Knackpunkt ist für mich aber die Relevanz! Zudem müsste man wohl "Ganzheitliches Krisenmanagement (Wirtschaft)" oder sowas schreiben. Wenn niemand mindestens drei Bücher von verschiedenen Autoren zu dem Thema anführen kann, hat es für mich die Relevanzschwelle nicht überschritten - 7 Tage - Thomas M. 15:59, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, da wirr und irrelevant. SLA wäre besser. --Raubfisch 17:05, 4. Jan 2006 (CET)

  • Für Ganzheitliches Löschmanagement. --Lung (?) 19:32, 4. Jan 2006 (CET)

Verschieben in den menschlich-zwischenmenschlichen Bereich, dann hier löschen. --Idler 22:16, 4. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. Relevanz konnte nicht deutlich gemacht werden. --Avatar 11:10, 13. Jan 2006 (CET)

Axel Buch (Glöscht)

(war SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 07:14, 4. Jan 2006 (CET))

Kommunalpolitiker -> unterhalb Relevanzgrenze -- Solid State 00:35, 4. Jan 2006 (CET)

Einspruch: Löschkriterien gemäß der "Regeln der Schnelllöschung" (sind damit die "Kriterien für eine Schnelllöschung" gemeint?) nicht erfüllt. Begründung: Der Text beinhaltet weder wirres Zeug, noch nur Weblinks, noch eine Textseite gemäß Kriterium 3, noch eine sehr kurze Seite ohne Definition oder Kontext, noch nicht mehr benötigte Redirects, noch einen Artikel, dessen Inhalt vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, noch ein Bild, das eine genaue Kopie von einem anderen ist, noch Unterseiten im Benutzernamensraum, noch Wiedergänger, noch Beiträge permanent gesperrter Benutzer, noch nicht mehr relevante Diskussionsseiten von IP-Benutzern, noch eine Seite, die aus eindeutig strafrechtlich relevantem Inhalt besteht, noch einen offensichtlichen Scherzeintrag. Der Antrag von Solid State erfüllt deshalb nicht die Voraussetzungen für eine Schnelllöschung. Der Hinweis "Kommunalpolitiker -> unterhalb Relevanzgrenze" reicht nach den Regeln der Wikipedia für eine Schnelllöschung nicht aus. So kann nur versucht werden, diesen Artikel auf dem "normalen Weg" zu löschen. Als (neu beginnender und noch) anonymer Schreiber in der Wikipedia bin ich schon darüber erstaunt, wie ein erfahrener Nutzer (Solid State dokumentiert seine "Sachkompetenz" durch seine Zugehörigkeit zum Wikipedia-Projekt seit immerhin "April 2004") hier das Vorliegen der formellen Voraussetzungen für eine Schnelllöschung schlicht vorspiegelt. Dieser Artikel sollte erhalten bleiben und wird definitiv umgehend mit weiteren neutralen Informationen unterfüttert. Ein Hinweis, in welchem Zeitrahmen ggf. mit einer Löschung zu rechnen sein wird, wäre hilfreich. Nochmal: Die Kriterien für eine Schnelllöschung sind trotz gegenteiliger Behauptung NICHT erfüllt.66.96.222.101 02:51, 4. Jan 2006 (CET)

Falls Du es noch nicht während der Diskussion nebenbei mitbekommen hast: Das Verfahren zu einem Vorlage:Löschantrag dauert im Regelfall sieben Tage. Danach knöpft sich ein Admin diese Seite hier vor und entscheidet über löschen, oder lassen. Wir machen hier übrigens keine Abstimmung, sondern es zählen die Argumente. Zur Relevanz gibt es eine Liste der akzeptierten Kriterien, die den momentanen Konsens zusammenfasst. Wie Zaphiro und andere schon angemerkt haben, ist das Amt "Bürgermeister in Deutschland" erst dann relevant, wenn sein Ort mehr als 50 Tausend Einwohner hat. Wenn Du das ungerechtfertigt findest, dann ist diese Relevanz-Liste beziehungsweise die dazugehörige Disskussionsseite der geeignete Ort, um die Wikianer von Deiner Sicht zu überzeugen. Die Relevanz-Kriterien sind durchaus nicht in Stein gemeißelt und es gibt durchaus Änderungen, wie Du Dich an Hand der Versionsgeschichte überzeugen kannst. Im Moment wird zum Beispiel an den Kriterien für Unternehmen gefeilt. Hier ist es in jedem Fall aussichtslos durch Diskussion auf Lösch-Entscheidungen zu hoffen, die dem Relevanz-Katalog widersprechen. PS: Ich habe Deinen Beitrag leicht zusammengeschoben (natürlich keinerlei inhaltliche Änderungen), so dass er leichter als solches erkennbar ist. Viel Spaß mit, in und bei Wikipedia und sei mutig!---<(kmk)>- 01:40, 6. Jan 2006 (CET)
  • mit 9.054 Einwohnern seiner Stadt erfüllt der Bürgermeister nicht die Relevanzkriterien, deshalb löschen--Zaphiro 07:50, 4. Jan 2006 (CET)
  • Als Bürgermeister durchaus relevant = behalten--KV28 07:50, 4. Jan 2006 (CET)

Hab mich überzeugen lassen--KV28 11:55, 5. Jan 2006 (CET)

Es überschreitet m.E. den Sinn einer Enzyklopädie, jeden Kommunalpolitiker hier zu verewigen. Dann müsste auch z.B. jedes Ratsmitglied genannt werden. Wir haben davon 26. So gerne ich auch meinen Bürgermeister in Wikipedia verewigen möchte: das geht zu weit. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 08:09, 4. Jan 2006 (CET) von Artikelseite hierherkopiert. -- Hey Teacher 08:12, 4. Jan 2006 (CET)

  • Die Relevanzkriterien sind hier eindeutig. löschen. -- ThePeter 08:40, 4. Jan 2006 (CET)
  • Relevanzkriterien sind Relevanzkriterien. löschen. --Geiserich77 08:50, 4. Jan 2006 (CET)
  • Relevanzkriterien nicht erfüllt. löschen. --BPA 09:15, 4. Jan 2006 (CET)
  • Keine Relevanz. löschen. --Wangen 10:46, 4. Jan 2006 (CET)

Im Ausnahmefall kommen auch Bürgermeister kleinerer Gemeinden in Betracht, wenn diese überregional Schlagzeilen gemacht haben. Das müssten dann aber wirklich bekannte Skandale oder so etwas sein. Wir nehmen z.B. auch nicht die Bürgermeister von Eschede oder Bad Reichenhall auf, nur, weil die im Rahmen einer Katastrophenberichterstattung vielleicht mal im Fernsehen zu sehen sind. Dass, wegen der Allerseelenschlacht, Herr Buch auch mal ins Ausland fährt, reicht da kaum; auch Bürgermeister anderer Städte beehren hin und wieder ihre Partnerstädte; das ist noch nicht wirklich "internationale Beachtung". Der Weblink überzeugt mich in der Frage auch nicht wirklich. Löschen.--Proofreader 10:59, 4. Jan 2006 (CET)

löschen wenn sich nicht noch durch zusätzliche Info Relevanz erweist.---<(kmk)>- 12:48, 4. Jan 2006 (CET)

löschen viel zu unwichtig, ich hätte als Angebot hier noch den Ortschaftsrat (11 Personen) und eine Ortsvorsteherin die könnten dann ja auch rein --Jörgens.Mi Diskussion 14:41, 4. Jan 2006 (CET)

  • Löschen --Lung (?) 19:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • total irrelevant für WP! Steht als Parteimitglied jetzt im VereinsWiki! Hier aber klar löschen! Relevanzkriterien sind Relevanzkriterien! Christian Bier 21:56, 4. Jan 2006 (CET)

*Behalten: Ein gewählter Bürgermeister ist grundsätzlich lokal, regional und landesweit in der Realität relevant.Er ist Verteter der Bürger (hier von über 9000), Verwaltungschef, führt die Regierung einer Kommune an und leitet die Stadt- oder Gemeinderatssitzungen. Nebenbei: Der Finanzhaushalt vieler kleiner Gemeinden macht ein vielfaches der ganzen weltweiten WP Infrastrukturkosten aus !

In WP sind doch viele Artikel drin, welcher wesentlich weniger relevant sind, ja sogar trivial sind. Wenn ich die Relevanzkriterien zu Bürgermeister (nur Grosstädte) mit den Relevanzkriterien zu Comicfiguren vergleiche, dann stellt sich die Grundsatzfrage, warum in WP jede noch so triviale Comicfigur und jeder noch so banale Comic relevant ist (wir hatten hier eine sehr interessante Löschdiskussion zu Alraune (Comic)- aber ein gewählter Bürgermeister (vom Land), der immer eine herausragende Stellung (mag die Gemeinde noch so klein sein) hat - nicht ! --Der Enzyklopädist 15:53, 5. Jan 2006 (CE

Gespannt. Ich bin mal gespannt, wie die Diskussion hier ausgeht. Nörvenich ist größer und alleine durch den Fliegerhorst schon bekannter als die Eifelgemeinde Hürtgenwald. Außerdem haben wir mehr Einwohner. Der Artikel über unseren Bürgermeister ist schon fertig. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 18:24, 5. Jan 2006 (CET)

Die WP Trivialitätskultur wird leider siegen. Comicfiguren/Comics sind halt in der WP relevanter als Bürgermeister/Gemeinden - wobei dies ein echter Skandal ist. WP läuft eh Gefahr sich zur Enzyklopädie der Trivialitäten zu entwickeln - da macht ein Artikel mehr oder weniger über Bürgermeister den Braten eh nicht fett (Das wäre noch vertretbar) - wobei ich aber massiv dagegen wäre, alle Kommunalpolitker, d.h. Gemeinde- oder Stadträte in der WP aufzunehmen ! Bürgermeister sind hier noch eine andere Liga. --84.149.226.234 20:01, 5. Jan 2006 (CET)

Schau mal in die Relevanz-Kriterien. Bürgermeister sind selbstverständlich relevant. Der Ort den sie meistern, sollte allerdings mehr als 50 000 Einwohner haben. Wenn Dir diese Untergrenze nicht zusagt, dann kannst Du versuchen auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien den Konsens zu verschieben. Hier hat es keinen Sinn auf eine deutliche Abweichung von der Liste zu hinzuwirken. Aber das schrieb ich oben schon. Im allgemeinen zieht das Argument Dieser andere Artikel ist viel irrelevanter, wird aber nicht gelöscht! ebenfalls nicht. Das hat seinen guten Grund darin, dass sich sonst eine Spirale nach unten einstellt und in kurzer Zeit die Relevanzhürde ins Bodenlose fallen würde. Wenn Du ernsthaft findest, dass ein anderer Arikel irrelevant ist, dann solltest Du einen Löschantrag für eben diesen Artikel stellen. Es gibt in der Tat zu viele Artikel, die nach den Relevanzkriterien eigentlich nicht hätten aufgenommen werden sollen, aber auf die eine oder andere Weise durch die Eingangskontrolle geschlüpft sind. Solltest Du diesen Weg beschreiten, wünsche ich Dir viel Erfolg unhd ein gewisses Maß an Frustrationstoleranz!---<(kmk)>- 01:40, 6. Jan 2006 (CET)

Behalten: Artikel wurde erweitert. Sollte drinbleiben. Bin gespannt, was der "fast fertige Artikel" aus dem Presseamt Nörvenich (s.o.) an Enthüllungen über Fliegerhorst und dortigen CDU-Bürgermeister bietet! 64.92.167.26 23:28, 9. Jan 2006 (CET)

  • Das Presseamt würde in einen Artikel über den Nörvenicher Bürgermeister nichts über den Fliegerhorst schreiben. Genauso bin ich der Meinung, dass diese ausführliche Darstellung von Axel Buch als Vorsizender eines "Vereins" (um nichts anderes handelt es sich hier nämlich) nur um "Zeilenfüllerei" handelt. Ich bleibe dabei: Löschen Der Bürgermeister der Nachbargemeinde Nideggen wäre sicherlich angebrachter in Wikipedia als erster Bürgermeister im weiten Umfeld, der von der eigenen Partei geschasst wurde.--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 10:10, 10. Jan 2006 (CET)

Tja, man neigt schnell dazu, den Bekanntheitsgrad der eigenen Gemeinde zu überschätzen... Versuch macht klug: Eine Suche nach "Nörvenich" bringt bei Google 339.000 Treffer, eine Suche nach "Hürtgenwald" alleine schon 393.000 Treffer. Wenn man dann die Treffer der englischen Schreibweisen, nämlich "Huertgen Forest" (18.900) und "Hurtgen Forest" (43.000) dazuaddiert, kommt man insgesamt auf rund 455.000 Treffer für Hürtgenwald, wobei natürlich die internationalen Einträge bei Google durchweg die traurige Vergangenheit der Gemeinde dokumentieren. Eine Vergangenheit, die z.B. in den USA - im Gegensatz zu hier - vielen Menschen bekannt ist. Die Schlacht im Hürtgenwald hält den traurigen Rekord, die längste Schlacht gewesen zu sein, die die US-amerikanischen Streitkräfte bisher geführt haben. Wenn der Bürgermeister ausgerechnet dieser Gemeinde den Vorsitz in einem Verein wie dem Familienverband der 116. Panzerdivision bekleidet, dann ist das doch wohl von einer völlig anderen Qualität als der Zirkus in Nideggen, wo die CDU gerne ihren eigenen Bürgermeister los wäre. Auf jeden Fall mal interessant zu sehen, wie die vormittäglichen Gedankengänge im CDU-geführten Presseamt in Nörvenich sind! Ich meine, die Relevanz ist gegeben und bleibe dabei: Behalten 64.92.167.26 20:48, 11. Jan 2006 (CET)

Das scheint heir eine Diskussionsrunde zwischen zwei Gemeinden zu werden, woran sich das neutrale Presseamt Nörvenich (z.Zt. in Urlaub), das sich auch als solches zu erkennen gibt, nicht mehr beteiligen wird. Löschen Ende der Diskussion meinerseits. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 10:42, 12. Jan 2006 (CET)

Will löschen weil relebvanz nicht gegeben ist. Wenn der Bürghermeister über seine Panzerdivision dem einen oder anderen Angehörigen der US-Streitkräfte ein erinnernswerter Begriff bleiben sollte, wird er bestimmt in der englischen Wikipedia sein Artikelchen bekommen. Hier ist offensichtlich die besondere Stellung und Geschichte der Gemeinde und der verbundenen Panzerdivision der einzige relevanzerzeugende Zusammenhang mit dem Lemma. Es reicht absolut, diesen Bürgermeister mit zwei bis 5 Worten im Gemeindeartikel zu erwähnen, dabei ginge dann nicht einmal Information verloren. -- Matadoerle 13:18, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:21, 13. Jan 2006 (CET)

Detonate (gelöscht)

Band, scheinbar ohne Veröffentlichung. Im Text steht: In Bearbeitung. Seit 4:30 aber nix mehr passiert. -- Hey Teacher 07:19, 4. Jan 2006 (CET)

Und weg. Keine Platte, kein Text im Artikel. ((ó))  Käffchen?!?  07:55, 4. Jan 2006 (CET)

Maggiano's (SLA gestellt)

Kein Artikel, bestenfalls Werbung, SLA-fähig. --ST 07:44, 4. Jan 2006 (CET)

  • denke da ist nichts zu machen, SLA?--Zaphiro 07:55, 4. Jan 2006 (CET)
  • löschen lausige Maschinenübersetzung Andreas König 08:59, 4. Jan 2006 (CET)
    • Ja, am besten SLA. Vom Autor (derzeit für einen Tag gesperrt) kommt nur solches Zeugs oder URV's AN 09:15, 4. Jan 2006 (CET)
  • nach 3 Voten SLA gestellt--Zaphiro 09:21, 4. Jan 2006 (CET)

Kinderschänder (redir, gesperrt)

  • Linkcontainer für ein (zweifelhaftes) Forum, unwissenschaftlich und trivial sowie POV (..werden bald wieder freigelassen), besser löschen oder redir zur Pädophilie (Tätergruppen)--Zaphiro 08:49, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro Behalten Das Lemma thematisiert einen politischen Kampfbegriff. Politischen Schlagworte werden auch sonst verwendet. Lemma klärt zudem, dass das Schlagwort Kinderschänder nicht auf jeden Pädophilen anwendbar ist. 172.181.86.233 08:52, 4. Jan 2006 (CET)

Siehe Zaphiros Kommentar. Löschen. --Juesch 08:55, 4. Jan 2006 (CET)

  • Linkvehikel, zudem teils trivial, teils bewußt falsch dargestellt. löschen Andreas König 08:57, 4. Jan 2006 (CET)
    • muß der IP zumindest in dem Punkt Kinderschänder<> Pädophiler rechtgeben, dann bliebe zur Not der Redirect auf Sexuellen Mißbrauch von Kindern, aber nach reichlicher Überlegung denke ich der Redirect sollte unterbleiben--Zaphiro 09:00, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. Der Artikel ist Müll. Schnell hingeklatscht um irgend einer Gruppierung eine Verlinkung zu verschaffen. Ein Kinderschänder geht also -meist- gewaltsam vor? Aha, wie kann man denn ein Kind ohne Gewalt schänden? --BPA 09:05, 4. Jan 2006 (CET)
Du kannst einem Kind ohne Gewalt massiv schaden, indem du es zu sexuellen Handlungen überredest. Das wäre Kinderschändung ohne den Einsatz von Gewalt. 172.179.86.209
Na ja, also ich sehe das trotzdem als Gewalt an. Sowohl als körperliche, als auch als seelische Gewalt. Um "Gewalt" auszuüben muss man niemanden Schlagen oder treten. Gewalt kann auch sehr viel "indirekter" ausgeübt werden.--BPA 09:10, 4. Jan 2006 (CET)
@König: wenn du falschdarstellungen erkennst und sie belegen kannst, dann verbessere den Artikel statt zu meckern. Danke! 172.179.86.209
Insbes. Heute werden Kinderschänder in therapeutische Einrichtungen überwiesen und nach einiger Zeit wieder freigelassen hat mit NPOV rein nichts zu tun und stimmt als pauschalaussage kaum. An einer Totgeburt kann man nichts verbessern. Wozu dann die sinnlose Arbeit ? Andreas König 09:09, 4. Jan 2006 (CET)

Zur Klarstellung: Kindesmissbrauch ist abscheulich. Noch abscheulicher ist es, dies als Vorwand für Folter und Überwachungsstaat zu missbrauchen, wie derzeit bei rechtskonservativen Politikern gängig. Es ist ein politischer Kampfbegriff. Die massive Thematisierung des Themas in den letzten Monaten und Jahren dient der Einführung eines totalitären Überwachungs- und Strafsystems und nicht dem Schutz der Kinder. 172.179.86.209

"Initiative jenseits unserer freiheitlich demoggraddischen Grundordnung"??? Weg AN 09:13, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, der Themenkreis ist in den einschlägig bekannten hiesigen Artikel-Schlachtfeldern hinreichend abgedeckt. Wenn es um ein relevantes "politisches Schlagwort" innerhalb des Themas geht, kann es ggf. dort mit ein bis zwei Sätzen erwähnt werden, soweit noch nicht vorhanden. --elya 09:25, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen oder eine Weiterleitung des Begriffs dahin wo er juristisch eingeordnet wird (Kapitalverbrechen, Verbrechen oder eben Vergehen - keine Ahnung als was das behandelt wird.) Ansonsten beschleicht mich bei dem Artikel das Gefühl, dass entweder wieder mal in die eine oder andere Richtung polarisiert werden soll... (K13 ik hör dir trappsen) --Vostei 09:50, 4. Jan 2006 (CET)

Ich schlage einen Redirect auf § 176 StGB nebst Sperrung des Lemmas vor. ((ó)) Käffchen?!? 11:30, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, kein Redirect! Eine Weiterleitung führt dazu, dass einem zweifelhaften Beitrag über sein Lemma doch eine vermeintlich NPOV-Bedeutung beigemessen wird. Das wäre so, als wenn man einen (zum Glück nicht existenten) Beitrag Negerhasser auf Neger oder Rassismus weiterleitet. --Zollwurf 12:53, 4. Jan 2006 (CET)

  • Behalten, aber nur wenn er verbessert wird. Der Begriff Kinderschänder existiert nun mal, wird häufig verwendet und kann sicher auch auf einer sachlicheren Ebene erläutert werden. Das Thema ist halt extrem - aber REAL! Nur weil es "unangenehm" ist, sollte auch dieser "unangenehme" Begriff nicht "wegzensuriert" werden. Kann sich denn niemand vorstellen, dass ein Kind, das sich informieren will eher mal unter diesem Begriff nachsieht als unter Pädophilie, den es ja altersabhängig vielleicht gar nicht kennt. Vorweg - ich bin auch nicht für Lynchjustiz, aber dass es diese Strömung auch im Zuge dieser Diskussion gibt sollte nicht weggeleugnet, sondern aufgearbeitet werden. Also - bitte ran an dieses böse Wort. Hier kann sich die Qualität von Wikipedia zeigen! Nicht gleich zurückschrecken. Dnalor 13:36, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn in der Presse von "Kinderschändern" die Rede ist bezieht sich das stets auf Täter von Straftaten nach § 176 StGBff. Wird also dieses Wort nachgeschlagen, sollte der Informationssuchende einen seriösen Artikel zum Thema vorfinden. Der haben wir, also ist ein Redirect imho sinnvoll und nicht POV. Es bringt nichts das nämliche Thema in mindestens 3 verschiedenen Lemmata zu behandeln. Das Beispiel "Negerhasser" ist nicht so treffend, da dieses Wort nicht in der Presse und im Sprachgebrauch derart verbreitet ist. -> Ich bin immer noch für den von mir vorgeschlagenen Redirect auf § 176 StGB. ((ó)) Käffchen?!? 14:01, 4. Jan 2006 (CET)

Nun gut, da stimme ich Dir teilweise zu, dann aber besser den Artikel neutral überarbeiten und erhalten, statt kommentarlos auf StGB weiterzuleiten. Wikipedia ist - hoffentlich - keine B*-Zeitung, die sich über populistische Schlagworte definiert. --Zollwurf 14:22, 4. Jan 2006 (CET)

"Initiative jenseits unserer freiheitlich demoggraddischen Grundordnung" - Armes Deutschland. Löschen, jetzt bloß noch Wörterbucheintrag, besseres ist nicht zu erwarten. --Asthma 14:52, 4. Jan 2006 (CET)

Ich stimme ((ó)) voll zu. Löschen, sperren + Redirect.
Ich könnte mir einen separaten Artikel durchaus vorstellen, da der Begriff Kinderschänder ja in früherer Zeit durchaus die gängige Bezeichnung war, bevor es feinsinnigere Differenzierungen gab. Aber auch unter diesem Gesichtspunkt sollte die historische Entwicklung des Schutzes der Kinder vor sexuellen Übergriffen (den gab es ja nicht immer) vielleicht doch in den Artikel über das Verbrechen, der ja schon vorhanden ist, eingearbeitet werden. Fingalo 15:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • es gibt bereits schon Schändung als BKL, wo auch Kinderschändung aufgeführt ist, warum kein redir daraufhin?--Zaphiro 16:07, 4. Jan 2006 (CET)

Ich fürchte, der Begriff ist derart problembehaftet, dass das schwer wird, darüber einen NPOV-Artikel zu schreiben. Schreibt man rein, dass das ein abwertender Begriff für bestimmte Straftäter ist, kommen bestimmt politisch korrekte Editoren und fragen, ob man die Herren den in Schutz nehmen wolle. In meinem Sprachgebrauch heißen die Typen "Kinderschänder" und nicht "Pädophile", weil mir Letzteres doch etwas zu neutral klingt; aber ich sage auch lieber Nazischwein statt Nazi oder Nationalsozialist; trotzdem wäre es falsch, Nazischwein als Redirect zu Nazi einzurichten. Am besten ist wohl doch löschen.--Proofreader 17:37, 4. Jan 2006 (CET)

behalten Wie der Artikel jetzt ist hab ich kein Problem damit. Was vorher dort stand war unterirdisch. Eclipse 18:53, 4. Jan 2006 (CET)

ok, so kann man es behalten. Bitte aber den Artikel so sperren wie er ist oder zumindest auf die Liste der Vandalismus-Beobachtung aufnehmen. ich vermute, der bleibt sonst nicht lange so neutral... Andreas König 20:02, 4. Jan 2006 (CET)
Nein, so wie es jetzt ist, ist es nur ein Wörterbucheintrag (s. WP:WWNI, Punkt 1). Das Lemma ist Quatsch, bitte löschen und sperren, kein Redirect. --Asthma 20:48, 4. Jan 2006 (CET)
na ja, mir ist der Artikel egal, meinetwegen auch löschen. Andreas König 21:56, 4. Jan 2006 (CET)

Wobei man in § 176 StGB ja - nach Einrichtung des Redirects dorthin - noch anmerken kann, daß der Täter im Volksmund "Kinderschänder" genannt wird. Das reicht dann auch an Aufmerksamkeit für das Wort. ((ó)) Käffchen?!? 21:12, 4. Jan 2006 (CET)

sinnvoll wärs wenn der ausgebaut wird und die populistische zeitungshetze miteingebaut die zu bis an den rand von selbstjustiz gehen kann gibt ja genug beispiele dafür, bei diesem emotional sehr aufgeladenen thema. die frage ist halt ob ein redirect zu pädophilie nicht besser wär und das dort dann thematisiert.. Subversiv-action 00:20, 5. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist inhaltlich leider falsch. Ein Kinderschänder ist keinesfalls zwangsläufig pädophil, da Kinder häufig nicht der Neigung wegen missbraucht werden, sondern oft, weil Kinder schwache bzw. sogar wehrlose Opfer sind. Würde man das korrigieren, dann erhielte man allerdings Nullaussagen wie Ein Kinderschänder ist eine Person, die ein Kind sexuell missbraucht. oder ähnliches. Als Problem käme hinzu, dass wir wieder einen Artikel mehr hätten, der vermutlich häufig POV ausgesetzt wäre. Daher lieber Konzentration auf einige wenige Lemmata in diesem Bereich, die dann aber auch gut gepflegt und überwacht werden. Daher Löschen.--Berlin-Jurist 00:56, 5. Jan 2006 (CET)

Ergänzung: Der von Dickbauch vorgeschlagene Redirect wäre natürlich in Ordnung.--Berlin-Jurist

01:43, 5. Jan 2006 (CET)

meine Empfehlung: Text löschen: an sowas wird gleichmal zuviel Energie verbraten, wie man bereits in dieser Diskussion sieht; Begrifsdefinition wird heikel, weitere heiße Luft ist vorausprogrammiert, Relevantes zum Thema ist in WP vorhanden ; Redirect wäre gut -- Binter 19:01, 5. Jan 2006 (CET)

"Kinderschänder" ist kein enzyklopädiegerechtes Lemma. Hier muss ein REDIRECT auf Sexueller Missbrauch von Kindern hin, und alles weitere soll dort geklärt werden. -- Mkill 20:14, 5. Jan 2006 (CET)

Mit dem REDIRECT-Wunsch kann ich mich auch anfreunden. Ich fände es nur blöd, wenn jemand der diesen Begriff mangels anderer bekannter Worte (eben beispielsweise ein Kind) nichts dazu findet. Dnalor 22:52, 5. Jan 2006 (CET)

Redirect auf § 176 StGB-Deutschland,
vorsorglich gesperrt (s. Sperrbegründung) --Markus Mueller 17:56, 12. Jan 2006 (CET)

Heike_Frank (gelöscht)

Herausgeberin einer Selbsthilfe-Zeitschrift, für mich damit nicht relevant genug. --Silberchen ••• 08:52, 4. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so. Löschen --Nic 10:31, 4. Jan 2006 (CET)
Bin auch für löschen. So löblich es ist, aber für Wiki nicht geeignet.--Hepziah 10:43, 4. Jan 2006 (CET)
  • löschen --ST 11:08, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. --Lung (?) 19:40, 4. Jan 2006 (CET)
Gelöscht. --Markus Mueller 18:26, 12. Jan 2006 (CET)

Nvl (gelöscht)

Höchstens irgendwo (Oracle?) einbauen, als eigenständiges Lemma ungeeignet. --Silberchen ••• 09:01, 4. Jan 2006 (CET)

Gehört eher in ein Handbuch und nichtmal in Oracle (Datenbanksystem). Löschen. --Nic 10:35, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen Irrelevant! --Raubfisch 17:10, 4. Jan 2006 (CET)

Mir ging's eher so, das ich danach gesucht habe. Bei Wiki hab ich's nicht gefunden - nur auf der Oracle-Seite. So unwichtig ist es meiner Meinung nach auch nicht, da es ja zur Oracle-SQL gehört. Allerdings vielleicht nicht wichtig genug für ein eigenes Lemma - seh ich ein.

Kein Artikel, WP ist ja kein Benutzerhandbuch für einzelne Funktionen, Programmbefehle einzelner Datenbanksystem Programmierspradchen etc. löschen -- Binter 19:07, 5. Jan 2006 (CET) ;

Gelöscht. --Avatar 11:15, 13. Jan 2006 (CET)

Aspies_e._V. (gelöscht)

In Asperger-Syndrom einbauen, ansonsten ein Fall für das Vereinswiki --Silberchen ••• 09:01, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn Link beim Artikel Asperger-Syndrom noch nicht enthalten, einbauen, aber kein eigener Artikel!--Hepziah 10:45, 4. Jan 2006 (CET)

Ist er, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:11, 4. Jan 2006 (CET)

Wie wäre es mit einem Wikidokument "Autismusorganisationen"? Und wenn Wikipedia dafür nicht der richtige Ort ist, wo wäre er? (Tunnelblick)

Gelöscht, da auch bei möglicher Relevanz kein Ausbau erfolgte. --Avatar 11:18, 13. Jan 2006 (CET)

Gamelle (neu, bleibt)

--reiner Wörterbucheintrag. Ausbauen wie Feldschuh oder löschen. --Geiserich77 09:08, 4. Jan 2006 (CET)

eher weniger als das.löschen.---poupou l'quourouce 12:13, 4. Jan 2006 (CET)
löschen. Es ist ein Wörterbucheintrag ---Benutzer:Dr.Germanist 15:41, 4. Jan 2006 (CET)
löschen --Raubfisch 17:12, 4. Jan 2006 (CET)

ja klar löschen, weil Wörterbucheintrag -- Binter 19:09, 5. Jan 2006 (CET)

Habe eben diesen LA entdeckt und den Artikel neu geschrieben. Weitere Bearbeitungen und Fotos werden folgen, wenn der Artikel nicht gelöscht wird. Behalten.--tango8 04:35, 11. Jan 2006 (CET)
Neu geschrieben, bleibt. --Markus Mueller 18:25, 12. Jan 2006 (CET)

existiert schon unter Spin-off#Medien --Taxman 議論 09:19, 4. Jan 2006 (CET)

es mag sich teilweise überschneiden, ist aber nicht das selbe, da Spin-Offs, die lediglich die Idee übernommen haben, nicht zwangsläufig im selben Universum spielen müssen. Diese Tatsache wird dadurch definiert, dass identische Personen in unterschiedlichen Serien auftauchen. Ausserdem wird diese Liste ja wohl auch noch anwachsen, da ich lediglich die eingetragen habe, die mir gerade einfielen. Nach ausführlicher Recherche kann man die Liste noch gehörig erweitern und auch weiter kategorisieren.
--Eiragorn 13:14, 4. Jan 2006 (CET)

Das ist zu befürchten - löschen den fiktiven Spielkram --212.202.113.214 13:53, 4. Jan 2006 (CET)

Nach ausführlicher Recherche kann man einen vernünftigen Artikel zu Serienuniversen, Spin-Offs und dergleichen schreiben. Das hier löschen --DaTroll 14:00, 4. Jan 2006 (CET)

löschen irrelevant und sehr unvollständig, Kann falls nötig bei den Serien vermerkt werden. --Jörgens.Mi Diskussion 14:50, 4. Jan 2006 (CET)

Unvollständigkeit stimmt, aber wie bei allen anderen Artikel wird (wegen eben großem Potenzial) dieser Artikel enorm anwachsen. Irrelevanz ist nicht gegeben, da eine Information über Serien vermittelt wird, die in kaum einem anderen Artikel überhaupt erwähnt wird, geschweige denn vollständig ist, irgendwo.
Eiragorn 16:20, 4. Jan 2006 (CET)

löschen --Raubfisch 17:14, 4. Jan 2006 (CET)

Abgesehen davon, dass ich den Begriff Universum für mehr oder minder triviale Fernsehserien doch für etwas überzogen halte ;-), stellt sich die Frage, wer eine solche Liste wirklich braucht. In den einzelnen Serienartikeln auf Serien aus dem Umfeld zu verweisen, wäre IMHO ja noch okay. Aber eine Liste, die offenbar alle Umfeldserien enthalten soll - Also ich weiß nicht ... Löschen --Carlo Cravallo 17:21, 4. Jan 2006 (CET)

behalten Der Artikel würde immerhin eine Auslagerung Spin-off (Serien) und Crossover (Fernsehen) (Crossover) vereinigen bzw. überflüssig machen. --MAY 16:36, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. --Markus Mueller 17:42, 12. Jan 2006 (CET)

Ordenslexikon (Gelöscht)

Ordenswiki, noch recht klein, kann gerne wieder eingetragen werden, wenns größer (und relevanter) ist. --Silberchen ••• 09:24, 4. Jan 2006 (CET)

Ist schon interesssant. Ist relevant und wird größer. Behalten --Hardenacke 10:25, 4. Jan 2006 (CET)

  • ca 200 Einträge (geschätzt) sollte erstmal nur verlinkt werden--Zaphiro 10:42, 4. Jan 2006 (CET)

Ich denke QS-Seiten haben 48 Stunden LA Schutz, Ist auf QS auch eingetragen --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 11:05, 4. Jan 2006 (CET)

PS Das Lexikon steht unter GNU, also viele zukünftige Einträge auch bei uns
Der Eintrag auf der QS war ein Hilferuf meinerseits, daß jemand mal nach der Relevanz guckt. Benutzer:Taxman hat das netterweise gemacht. Einen Baustein hat der Artikel nie gesehen. --Silberchen ••• 11:19, 4. Jan 2006 (CET)
Auch wurde der LA von Silberchen gestellt (sie war auch diejenige, die den Eintrag auf der QS-Seite gestellt hat), somit ist der LA auch schon aus diesem Grund ok. WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:40, 6. Jan 2006 (CET)
Falsch gedacht das ist die Privatmeinung einiger weniger. Dem ist beileibe nicht so. --Finanzer 11:12, 4. Jan 2006 (CET) P.S. Den Artikel löschen. Darf gerne wiederkommen, wenn es erfolgreich geworden ist.
Falsch gedacht! Deine Meinung ist eine Privatmeinung einiger weniger. Zumeist wollen solche Wikipedianer weder den Sinn hinter der 48 Stunden Regel erkennen und berufen sich darauf, dass es angeblich kein MB gab, was diese Regelung legitimiert hat. Ein klassisches Meinungsbild gab es nicht, jedoch gabe es insgesamt drei Meinungsbilder zu dem QS-System (inklusive Regel !) [6] [7] [8] (reines Interesse: wo finet man ein klassisches MB dazu, dass Artikel die auf den LK-Seiten gelistet werden und nicht SLA würdig sind 7 Tage lang nicht gelöscht werden dürfen?)WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:40, 6. Jan 2006 (CET) PS: die anschließende Interpretation von Usuario ist glatt falsch ;)
Ich würde es so interpretieren: Leute mit einem "QS" in der Signatur dürfen sich nach einem LA 48 Stunden nicht in der dazugehörigen Diskussion rumtreiben. Es wird leider nie befolgt. ;) Usuario 11:23, 4. Jan 2006 (CET)
Dieser Interpretation könnte ich mich glatt anschließen. Ich schreibe das oben mal in die Regeln rein ;-) --Finanzer 11:40, 4. Jan 2006 (CET)

So viele Lexika auf Basis der Wiki-Software gibt es in Deutschland noch nicht, und für Wikipedia als Konzept ist er relevant. Wenn nicht hier, wo sonst soll denn eine Information zu Wikipedia stehen? Ergo:behalten--Jkü 13:45, 4. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist aber nicht da um irgendetwas bekanntzumachen, so löblich oder wichtig irgendetwas auch erscheinen mag. --Finanzer 14:46, 4. Jan 2006 (CET)
Viele Dinge sind interessant, das macht sie aber noch nicht enzyklopädisch relevant. --80.141.152.63 16:17, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe es schonmal an einer anderen Stelle gefragt, die Antwort war aber unbefriedigend: Ab wann ist ein anderes Wiki relevant. Ich arbeite nämlich auch bei einem anderen mit. Ab wann wäre sowas für einen Eintrag relevant? 1000 Einträge? 10.000? Oder ab 1000 in drei Monaten? Oder wie? Ich habe keine Lust mir die Arbeit zu machen und das dann gleich hier zu finden. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:33, 4. Jan 2006 (CET)

eher als Artikel löschen aber irgendwo in der WP als Link behalten; Rahmen drum Herum ist wie eine Linkfarm; Buchempfehlung verstärkt Kommerzkomponente; findet man nicht alle Artikel darin längst in WP selbst und sind sie nur ein Dump davon ? -- Binter 00:42, 5. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:23, 13. Jan 2006 (CET)

Schulwerkstatt (Wiedergänger, gel. & Lemma gesperrt)

Artikel wurde identisch (inklusive Weblinks und Kats) auch auf die Diskussionsseite, auf Benutzer:Schulwerkstatt und auf Benutzer Diskussion:Schulwerkstatt eingestellt. Da ich zudem keine besondere Bedeutung dieser Einrichtung zur "Unterhaltung von Jugendlichen" sehe, möchte ich den Artikel deshalb zur Diskussion stellen - ist die Einrichtung überhaupt enzyklopädisch relevant, oder handelt es sich nur um Spam? -- srb  11:00, 4. Jan 2006 (CET)

keine erklärung des lemmas schulwerkstatt. das projekt selbst halte ich für irrelevant (gerade angesichts der kriterien für schulartikel). die vielfache einstellung deutet in der tat auf spam hin.---poupou l'quourouce 11:32, 4. Jan 2006 (CET)
Genau wie die kommentarlose Entfernung des Löschantrags. Wahrscheinlich ist die Einstellung dieses Artikels auch "Unterhaltung von Schülern am Nachmittag"... Löschen. Thorbjoern 14:51, 4. Jan 2006 (CET)

War mir vorhin gar nicht aufgefallen, das Ding ist auch noch ein Wiedergänger ([9]) - schnellgelöscht und Lemma gesperrt. -- srb  16:37, 4. Jan 2006 (CET)

Ein Fernmeldeturm wie Hunderte andere in Deutschland auch. Nichts weiter. Was macht ihn relevant? --Dundak 11:02, 4. Jan 2006 (CET)

Fernmeldeturm Wuppertal-Westfalenweg noch dürftiger. Warum dürfen in Germanien die IPos derartigos Schrottos reinwerfos? Usuario 11:06, 4. Jan 2006 (CET)

Vielleicht weiß jemand mehr über diese Bauwerke?

Dann bitte die Fragos unter Wikipedia:Auskunft stellen, hier löschen Usuario 11:17, 4. Jan 2006 (CET)
Den hier löschen. Von mir aus auch KEMA Toren und viele andere der Kategorie:Sendeturm. --Nic 11:36, 4. Jan 2006 (CET)

Was macht ihn relevant? - da er laut Artikel fast 100 m hoch ist und den verlinkten Fotos nach zu schließen, dürfte es sich um eine Landmarke handeln, die täglich hunderte oder gar zehntausende von Menschen erblicken. Insofern ist davon auszugehen, dass langfristig in hinreichendem Umfang Leserinteresse an enzyklopädischen Informationen über dieses Bauwerk besteht. Der Artikel ist kurz, aber informativ. Behalten.

(Bei diesem Löschantrag zeigt sich wieder einmal der Gegensatz zwischen der Fraktion derjenigen, die Wikipedia als Nachschlagewerk ansehen, also in Wikipedia Informationen über etwas suchen, auf das sie außerhalb der Wikipedia gestoßen sind, und denjenigen, die Wikipedia hauptsächlich zum Schmökern verwenden wollen, also fordern, beim Aufschlagen eines beliebigen Artikels auf Rekorde, ergötzliche Anekdoten, Kuriositäten oder sonstige "Alleinstellungsmerkmale" geboten zu bekommen.)

grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen und Sendeturm Engelskirchen, Fernmeldeturm Lohmar-Birk gleich mit. --mnh 17:26, 4. Jan 2006 (CET)

Der ist nicht mal bedeutend für Wuppertal und W`tal ist schon Inbegriff der Mittelmäßigkeit (und meine geliebte Heimatstadt <heimwehheul>), also weg <schnieeeef>--Syrcro.PEDIA® 17:34, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten, und wer kann ausbauen.

Der Beitrag gibt m.E. zumindest ansatzweise etwas her und es gibt wesentlich unbedeutendere Themen. sollte nach Ergänzungen bzw. Berichtigungen oder einer etwas anderen Zuordnung die "Türme in Wuppertal" "bereichern". auf den Englisch sprachigen Seiten gibt es wesentlich mehr "Schrott", den aber offenbar niemand in Frage stellt da die 1.000.000-Grenze so schnell als möglich überschritten werden soll. Gruß --Der Laber

Dass es in der en.wikipedia wesentlich mehr Schrott gibt, ist eine gute Beobachtung, das sollte aber mE keinerlei Vorbildwirkung für die deutschsprachige Wikipedia haben. @HaeB: wenn du möchtest, schreibe ich dir 15 solche nichtssagenden Artikel an einem Tag: über den Pfefferbergturm (Schmölln), das Trebener LKW-Schleppen (machen die dort mit den Zähnen!), die Thümmel-Eiche (braucht selbstverständlich einen eigenen Zwei-Satz-Artikel und kann nicht in Nöbdenitz integriert werden!) usw. usf. Wenn das Schule macht, haben auch wir bald die Millionengrenze überschritten, die Frage ist nur: warum recherchieren manche Autoren gründlich, bevor sie einen Artikel auf die geneigte Leserschaft loslassen? Mit Verlaub, in diesem Diff befindet sich meiner Meinung nach links etwas Löschwürdiges und rechts kann man von einem (Minimal)artikel sprechen. --Dundak 22:30, 4. Jan 2006 (CET)
  • behalten, aber ausbauen und ein Bild dazugeben, früher oder später hirscht sicher jemand mit der Digicam rum -- Binter 00:47, 5. Jan 2006 (CET)

Dundak hat mich überzeugt, zusammen mit einem Blick auf Wuppertal, wo bis jetzt niemand das Dinge erwähnenswert fand. Dort könnte mans noch erwähnen, als eigenen Artikel Löschen --DaTroll 00:54, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo, m.E. sollte es nicht unbedingt von Bedeutung sein ob bei "Wuppertal" der Turm bisher erwähnt wurde, da auch ein nachträglicher Zusatzt möglich ist. Ich denke, dass bevor ein Artikel gelöscht wird man sich zunächst fragen sollte ob man ihn selber oder auch andere Kollegen ihn nicht ausbauen können! Daher meine Meinung: nicht allen Schrott behalten aber auch nicht jeden Ansatz löschen!!!

Gruß --Der Laber 22:24, 6. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:25, 13. Jan 2006 (CET)

Der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir nicht. Es gibt doch bereits die Kategorie:Gottheit und Monotheismus. Warum also das hier? --Finanzer 11:23, 4. Jan 2006 (CET)

Keinen, die Einträge dort sind zudem auch noch falsch. So ist dort z.B. eine Kategorie:Ägyptische Gottheit eingetragen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen Es gibt jetzt die Kategorie:Gottheit, die Kategorie:Göttliche, mythische oder jenseitige Wesen und die Kategorie:Einzelner Gott, was wohl allein auf die Präferenzen von Benutzer:Wst hindeutet, nicht aber auf eine sinnvolle Kategorisierung. Im übrigen ist der Artikel Gott unter diesem Gesichtspunkt auch nicht neutral, da auch Götter ohne Alleinstellungsmerkmal Gott genannt werden, eben auch in polytheistischen oder henotheistischen Religionen.--Maya 12:08, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen! Diese neue Kategorie ist besonders ärgerlich, weil ich Benutzer:Wst auch schon auf die Überflüssigkeit der Kategorie:Göttliche, mythische oder jenseitige Wesen hingewiesen hatte. Die sollte m.E. gleich mitgelöscht werden und entsprechend alle Änderungen zurückgesetzt werden. Das wird viel Arbeit... *seufz* Shmuel haBalshan 12:12, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen - dito zu vorausgehenden Statements --Ulitz 14:03, 4. Jan 2006 (CET)

also bitte!: Die Notwendigkeit dieser Kategorie geht aus der Erläuterung hervor, außerdem wird sie u.a. für die interverlinkung mit en:category:singular God, ko:분류:유일신 sowie ja:Category:唯一神 benötigt. Wer sie nicht braucht, braucht sie nicht anklicken, ich stelle auch keine Löschanträge für Kategorie:Chemikaliengruppe, weil mir persönlich evtl. Kategorie:Chemikalie genügen würde. Grüße und etwas mehr Gelassenheit wünscht --Wst 14:12, 4. Jan 2006 (CET)
Dann müsste die Kategorie aber monotheistischer Gott heissen. So wie die jetzt heisst ist das Quatsch. --Finanzer 14:40, 4. Jan 2006 (CET)

Eine Kategorie:Monotheismus gibt es schon. Sie ist zwar wenig benützt, macht aber durchaus Sinn und hat einen korrekten Nahmen. Ich schlage vor die "Einzelne Götter" zusammen mit ihren Religionen zu unter Monotheismus zu kategorisieren. Kategorie:Einzelner_Gott Löschen --Neumeier 15:25, 4. Jan 2006 (CET)

Ist 5:1 pro Löschung schon ein signifikantes Ergebnis? Wann folgen Taten eines Admins? Wie ist das procedere? Shmuel haBalshan 15:53, 4. Jan 2006 (CET)

  • umbenennen, sprachlich unglückliches Lemma, aus en.WP übernommen, Alternative: Gottheit im Monotheismus, klingt besser als "monotheistischer Gott", da ein Gott IMHO ja nicht selber monotheistisch sein kann

Unsere Kategorien sind ja schon manchmal schlimm, aber wenn wir jetzt noch jede Fitzelkategorie aus en: übernehmen, wird es albern. Lieber die Kategorien etwas allgemeiner lassen. Löschen. --Pjacobi 16:41, 4. Jan 2006 (CET)

Danke Wst, dass Du die Gründe für die Kategorie auf den Punkt bringst: "wird sie u.a. für die interverlinkung benötigt" - warum sollte ein Argument das für Artikel nicht gilt ("aber in en: gibt's das Lemma doch auch") jetzt plötzlich für Kategorien gelten? Bisher war ich unsicher, aber jetzt eindeutig löschen bevor noch mehr unsinnige Kats aus en: herüberschwappen (die haben noch genug von der Sorte, obwohl sie auch langsam mit dem Ausmisten anfangen) -- srb  21:11, 4. Jan 2006 (CET)
@Shmuel haBalshan:Sieben Tag...
AK srb:löschen--Martin S. !? 21:15, 4. Jan 2006 (CET)

Die allseits beliebten einzelnen Götter sind doch wirklich gut unter Kategorie:Monotheismus aufgehoben.--Maya 00:54, 5. Jan 2006 (CET)

Schon deshalb Löschen weil Wst offenbar ein gestörtes Verhältnis zum Begriff Religion hat. So hat der im Artikel Göttin mehrfach die Kategorie Religion entfernt. Für ihn sind offensichtlich nur Monotheistische Ansätze eine Religion. JEW 16:22, 5. Jan 2006 (CET)

Und im übrigen frage ich mich, womit die Kategorie denn gefüllt werden soll.--Maya 22:34, 5. Jan 2006 (CET)

Sieben Tage sind vorbei - könnte jetzt jemand löschen? Danke, Shmuel haBalshan 17:07, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:29, 13. Jan 2006 (CET)

Immer Geduld haben, auch bei Admins hat der Tag nur 24 Std.

Lulu (Vorname) (gelöscht)

Bei Lulu eingebaut --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 11:33, 4. Jan 2006 (CET) Hier hätte es auch ein einfaches {{löschen}} nebst Begründung getan.

Gelöscht, da in anderen Artikel übernommen. ((ó))  Käffchen?!?  11:37, 4. Jan 2006 (CET)

--Uwe G. ¿⇔? 15:31, 13. Jan 2006 (CET)

Irgednwelche Besonderheiten dieses Screenshot-Schiess-Programmes vermag ich nicht zu entdecken. Meines Erachtesn muss nicht jedes Fitzelchen Software was irgendwann mal, von irgendwem programmiert wurde in eine Enzyklopädie, erst recht nicht wenn nicht kalr wird warum es da rein muss. --Finanzer 11:38, 4. Jan 2006 (CET)

  • "Die Software ist kinderleicht zu bedienen. Einfach auf Screenshot klicken und schon wird ein Bild geknipst." klingt nach Werbung, löschen--Zaphiro 11:48, 4. Jan 2006 (CET)
  • Auch wenn's kostenlos ist, gibt's keinen Grund hier Werbung zu machen. Löschen. --Nic 12:00, 4. Jan 2006 (CET)
  • öhm dumme frage welche besonderheit soll ein SCREENSHOT programm haben? soll es klavier spielen können? das kann schon mehr als die meisten programme! HTML Gallery, Screenshot Browser, zeitgesteuertes Screenshoten. Werbung? ddas hier ist ein lexikon und ich glaub da steht ja genug information dabei. SO UND JETZT MUSS ICH MAL MEINEN ZORN LOS WERDEN. wenn hier jeder einfach dumm reinschreibt zum löschen ohnen den artikel gelesen zu haben bekomme ich gleich einen zorn. da gibt es ur alte beiträge da wo sag und schreibe vielleicht 20 worte drinnen sind und sonnst nichts!!!! bei mir steht alles. sogar screenshot hab ich gemacht und schön hergerichtet. sage und schreibe 1 stunde habe ich für den gebraucht. nur das einer schnell hinklickt was sollen den das und löschen drauf knallt in einer rubrik in der normalerweise gar nicht arbeitet. ich stöber alle FREE SOFTWARE DURCH bau sie auf. oder erstelle neue! --Claus Rebler www.zunami.at 12:10, 4. Jan 2006 (CET)
    • eine stunde??, das wiederspricht sich aber mit der Werbeaussage;-) Nichts für ungut, Wut kann ich verstehen, geht hier jedem mal so, Gruß--Zaphiro 12:33, 4. Jan 2006 (CET)

Nix für Wikipedia, in Konsequenz müssten hier tausende Programme rein, die man auf diversen Freeware-Websites beziehen kann. Schlecht geschrieben ist es auch. Löschen. PS: @Claus Rebler: Ich hoffe, du bist deinen Zorn losgeworden. Besser wird's nämlich wahrscheinlich nicht. — Daniel FR (Séparée) 12:22, 4. Jan 2006 (CET)

Öhm, ich drücke einfach ALT+Druck und habe einen Screenshot... was soll das Ding dann? Eher löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:27, 4. Jan 2006 (CET)

  • schon klar das es tausende freeware programme gibt! aber das ist nicht nur freeware sonder auch OPEN SOURCE !!! und warum ist es schlecht geschrieben? hast du es gelesen sollte da die entstehungsgeschichte drinnenstehen? es beschreibt das programm und nicht mehr!!! --Claus Rebler www.zunami.at 12:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • ja schon klar das man mit dem tastendruck das machen kann! aber dann ist es nur in der zwischenablage. das macht gleich ein bild jpg usw.. und legt es in einem ordner ab. ALSO DEPPENSICHER. Ich kenne sehr viele leute die nicht mal wissen das es so eine tastenkombination gibt. und ich hab deswegen den artikel reingestellt damit auch andrere leute wissen wie das geht oder wie leicht es geht! --Claus Rebler www.zunami.at 12:47, 4. Jan 2006 (CET)
Es ist völlig egal ob OpenSource oder völlig überteurtes 100 Euro-Programm. Wenn es nicht mehr macht als jedes andere Screenshot-Programm auch sehe ich keinen Grund das extra aufzuführen. Wie einfach es geht kann man doch sehr schön auch in dem Artikel zu dieser Sofwtarekategorie erklären. --Finanzer 12:56, 4. Jan 2006 (CET)

Es erfüllt also die Aufgabe eines simplen Windows-Scripts? Löschen, triviales Programm. ((ó)) Käffchen?!? 12:46, 4. Jan 2006 (CET)

Belanglos. löschen. --Zinnmann d 20:18, 4. Jan 2006 (CET)
  • löschen - keine Relevanz. --Revvar 11:13, 5. Jan 2006 (CET)
    • löschen - schade um die reingesteckte arbeit, aber das programm ist wirklich eine nummer zu klein für einen eignen artikel - die erwähnung unter Bildschirmfoto mit link sollte es genauso gut machen. wobei mir da gerade auffällt, dass der artikel KSnapshot genauso ein kandidat wie dieser hier ist. --Kristjan' 16:52, 5. Jan 2006 (CET)

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Im Falle einer Löschung bitte auch die Bilder entsorgen. IMHO sind die Bilder auch nicht korrekt lizenziert. --Avatar 11:23, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:31, 13. Jan 2006 (CET)

Die Bilder liegen auf wikimedia! Uwe G. ¿⇔? 15:31, 13. Jan 2006 (CET)

Ich habe für die Bilder auf den Commons Löschantrag gestellt. --Avatar 12:33, 14. Jan 2006 (CET)

Genius Europe GmbH (Gelöscht)

Relevanz der Europa GmbH wird nicht klar, Inhalt ist mager und daraus aus dem möglicherweise relevanten Konzern einen Artikel zu basteln eher nicht möglich, eher ein linkcontainer ...Sicherlich Post 11:50, 4. Jan 2006 (CET)

Man erfährt nichts über die Firma, löschen. --Nic 12:04, 4. Jan 2006 (CET)
Es kommt viel mehr vom selben Autor wie Los Firmos Robotos. Usuario 12:09, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe dem Artikel jetzt noch einige relevante Informationen zur Geschichte und Position des Unternehmens am Computermarkt hinzugefügt, damit man sich mehr darunter vorstellen kann. Der anfängliche Text war in der Tat mager, weil das nur der Start des Artikels sein sollte. Bitte nicht löschen. Noebse 22:34, 5. Jan 2006 (CET)

Gelsöcht. Genius verdient sicher einen eintrag, ihr kleiner Vertriebsableger sicher nicht. --Uwe G.  ¿⇔? 15:34, 13. Jan 2006 (CET)

Basiscreme dac - jetzt Basiscreme DAC (erledigt)

wegen Inhaltsarmut; sie wird oft verwendet; das ist die aussage die sich in drei Sätze aufteilt ...Sicherlich Post 11:56, 4. Jan 2006 (CET)

Der dritte Satz ist nichteinmal ein vollständiger. Löschen. --Nic 12:06, 4. Jan 2006 (CET)
  • komisches Lemma; unklar, eher ein Text für den Müllkübel -- Binter 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
Habe den Artikel mal überarbeitet und bei der Gelegenheit auch das Lemma korrigiert. Ich gehe davon aus, daß er so zumindest vorerst Bestand haben kann. --Hansele (Diskussion) 23:59, 6. Jan 2006 (CET)
So kann das natürlich bleiben. Rainer ... 19:10, 7. Jan 2006 (CET)

KÖHV Rugia (gelöscht und Lemma gesperrt)

Wurde gerade erst gelöscht [10]. Anschließend von einer IP unter verfälschtem Namen (KÖHV rugia, mit kleinem "r") wieder eingestellt und anschließend verschoben worden. --Tsui 12:20, 4. Jan 2006 (CET)

Gelöscht und Lemma gesperrt.
Wiedergänger,
siehe Löschdisk vom 25.12.05 ((ó))  Käffchen?!?  12:33, 4. Jan 2006 (CET)
Ah, so ist das, wenn man nicht regelmäßig Löschdiskussionen liest - und ich Depp hatte den Artikel auch noch wikifiziert - 10 Minuten vertane Lebenszeit! :-( --Dundak 12:34, 4. Jan 2006 (CET)
Tut mir leid, das wurde jetzt sogar schon zum dirtten Male gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:37, 4. Jan 2006 (CET)

Geschehen (^Gelöscht)

Aufgeblasene Worterklärung.--Gunther 12:24, 4. Jan 2006 (CET)

Eher was fürs Wiktionary. Hier löschen --Fight 12:27, 4. Jan 2006 (CET)

Habe etwas nachgebessert. Ein Begriff, der in der Wikipedia bei 340.000 Wörtern nicht fehlen darf. Unbedingt behalten. --Wolfgang1018 00:25, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht, alltägliches deutsches Wort,  --Uwe G.  ¿⇔? 15:36, 13. Jan 2006 (CET)

ROBOT Visual Systems (ausgebaut, erledigt)

Firma mag Relevanz besitzen, nur der Artikel ist unterirdsich. Keine Zahlen, nur Geschäftsfeld und Sitz werden verraten. Was ist bitte "Rotlichtüberwachung"? Überwachung des Rotlichviertels? Von "Toll Enforcement" mal ganz zu schweigen... So kein brauchbarer Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 12:30, 4. Jan 2006 (CET)

unbrauchbar Löschen --Raubfisch 17:22, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel mal überarbeitet. So besser? --Revvar 10:23, 5. Jan 2006 (CET)

ja so ist das brauchbar! danke Revvar, ich setzte dann mal erledigt, denke das ist im Sinne des LA-stellers ...Sicherlich Post 10:27, 5. Jan 2006 (CET)
erledigt ...Sicherlich  Post  10:27, 5. Jan 2006 (CET)

Wörterbuch (?) Eintrag, In jedem Fall Relevanz --pixelFire Bierchen?!? 12:30, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten und ausbauen. Durchaus relevant, falls noch näher erläutert wird, weshalb Hund = Hunne = Schatz angenommen werden kann. Im Artikel Auf den Hund kommen findet sich eine ähnliche Erklärung. MRB 14:07, 4. Jan 2006 (CET)
Eine Wendung, die meines Erachtens ins Wörterbuch gehört, v.a. wenn nicht mehr erläutert wird. Daher hier löschen. --Nic 14:41, 4. Jan 2006 (CET)

Habe mal ein paar weitere Deutungen auf die Diskussionsseite kopiert. Kaffeesatzleserei. löschen --Eynre 16:50, 4. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:37, 13. Jan 2006 (CET)

relevanz unklar, Inhalt sehr mager ... war er Maler? und hat ein Bild des Hühnengrabs gemalt oder Bildhauer? oder hat er ein Gedicht darüber geschrieben oder ? .. google findet nur die Wikipedia oder ableger; fake? ...Sicherlich Post 12:33, 4. Jan 2006 (CET) als stub und mit lückhaft markiert .. beim ausbeuan schienen auch noch infos verloren gegangen zu sein; geburtsort wurde nach österreich verlegt, studium fiel weg ...

Kein Fake, sondern ein Landschaftsmaler. Im Web findet man u.a. seine Abendstimmung, seinen Winterlichen Sonnenuntergang, einen weiteren Winterlichen Sonnenuntergang, Diverse Gebirgslandschaften und eine Dachauer Sommerlandschaft, wenn auch kein Huenengrab. Aber relevant genug scheint er schon. Behalten und ausbauen. --Otfried Lieberknecht 14:50, 4. Jan 2006 (CET)

Ich verweise mal kurz auf Punkt 8 dieser Regeln hier ;-). --Finanzer 15:41, 4. Jan 2006 (CET)
Und ich verweise darauf, dass Benutzer, die glauben, der Wikipedia-Gemeinde einseitig "ihre" Regeln verordnen zu können, arrogant sind (vgl. etwa auch [11]) und von mir ebenso wenig zur Kenntnis genommen werden wie ihr "Regularium". Gogarten scheint durchaus ein relevanter Maler zu sein. In der Sache votiere ich daher ebenfalls mit Behalten und Ausbauen - Im Übrigen allemal ein besseres Votum als "Ausbauen oder löschen", da dieser Alternativ-Imperativ den Adressaten ratlos zurücklassen dürfte.--Dr. Meierhofer 19:44, 4. Jan 2006 (CET)
naja, erstens sind das die Deppenregeln; sollen sich die Deppen dran halten, wenn sie können. Und zweitens ist der zitierte Punkt 8 teils falsch, teils wirres Zeug: Wenn der Artikel auch so behalten werden kann, braucht man ihn nicht auszubauen - Quatsch, das, was bis vor kurzem noch Stub hieß, ist genau ein Artikel, der behalten werden kann, aber noch ausgebaut werden soll. kann man hingegen den Artikel so ausbauen, daß er behalten werden kann, sollte man das einfach machen und sich statt der Arbeit am Artikel den dummen Kommentar sparen. Was will uns der Autor damit sagen? -- Toolittle 00:05, 5. Jan 2006 (CET)
siehe dazu Benutzer Diskussion:Elian/Deppenregeln ...Sicherlich Post 09:38, 5. Jan 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:40, 13. Jan 2006 (CET)

Diese Informationsflut zu einem völlig belanglosen Zweckbauwerk erschlägt mich förmlich. Inhalt+Relevanz praktisch nicht zu finden. Das gebotene ist höchstens ein Listeneintrag, nicht mehr. --((ó)) Käffchen?!? 12:36, 4. Jan 2006 (CET)

Wann gebaut? Wem gehört er? Reichweite des Senders? So nur Linkcontainer. -- FriedhelmW 12:50, 4. Jan 2006 (CET)

völlig belanglosen - da er laut Artikel weit über 100 m hoch ist und den verlinkten Fotos nach zu schließen, dürfte es sich um eine Landmarke handeln, die täglich hunderte oder gar zehntausende von Menschen erblicken. Insofern ist davon auszugehen, dass langfristig in hinreichendem Umfang Leserinteresse an enzyklopädischen Informationen über dieses Bauwerk besteht. Der Artikel ist kurz, aber als Stub okay (das Erbauungsdatum würde ich allerdings auch gerne erfahren). Behalten.

(Bei diesem Löschantrag zeigt sich wieder einmal der Gegensatz zwischen der Fraktion derjenigen, die Wikipedia als Nachschlagewerk ansehen, also in Wikipedia Informationen über etwas suchen, auf das sie außerhalb der Wikipedia gestoßen sind, und denjenigen, die Wikipedia hauptsächlich zum Schmökern verwenden wollen, also fordern, beim Aufschlagen eines beliebigen Artikels auf Rekorde, ergötzliche Anekdoten, Kuriositäten oder sonstige "Alleinstellungsmerkmale" geboten zu bekommen.)

grüße, Hoch auf einem Baum 14:40, 4. Jan 2006 (CET)

Da gebe ich HaeB Recht. Der Artikel ist zwar extrem dünn (wo steht der Turm, gibts noch mehr in Wuppertal, etc. etc. ), aber der Turm ist als Landmarke interessant. --DaTroll 15:38, 4. Jan 2006 (CET)

Wie oben. Löschen. --Dundak 22:39, 4. Jan 2006 (CET)

Der Begriff "Fernnmeldeturm" ist schon praktisch selbsterklärend und angesichts dieser spärlichen Information bei weitem keines Artikels würdig. löschen

Dundak hat mich überzeugt, zusammen mit einem Blick auf Wuppertal, wo bis jetzt niemand das Dinge erwähnenswert fand. Dort könnte mans noch erwähnen, als eigenen Artikel Löschen --DaTroll 00:55, 5. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:53, 14. Jan 2006 (CET)

nicht loeschen sini

Wikipedia ist keine Datenbank (und nebenbei auch nicht die eierlegende Wollmilchsau des Nachschlagens). --southpark Köm ?!? 12:39, 4. Jan 2006 (CET)

behalten -- dom 12:44, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Argumentation wie Liste der thailändischen Telefonvorwahlen. --Zollwurf 13:11, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten. V.a. für Schweizer (die im Vergleich zu den Thais einen nicht unerheblichen Anteil an der Leserschaft der deutschsprachigen Wikipedia stellen) sehr nützliche Informationen. Die Liste ist nicht nur eine reine Datenbank, sondern klärt auch über wichtige Änderungen wie z.B. die aktuelle Umstellung von 01 nach 044/043 im Kanton Zürich auf. MRB 14:18, 4. Jan 2006 (CET)

behalten, Wikipedia ist ein Nachschlagewerk und Schweizer Vorwahlen schlägt man öfter nach als thailändische. --Historyk 14:21, 4. Jan 2006 (CET)

Zur Information: Die Liste der deutschen Telefonvorwahlen wurde zwischenzeitlich auch gelöscht. Soviel zum Nationalstolz. --Zollwurf 14:28, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Wikipedia ist kein Telefonbuch, auch nicht für Vorwahlen. --Nic 14:36, 4. Jan 2006 (CET)

Wir diskutieren mittlerweile an drei verschiedenen Stellen über dieses Thema, so langsam wird das ziemlich bescheuert. Einmal in der Löschdiskussion vom 27.12., einmal bei den Wiederherstellungswünschen und jetzt hier. --Scherben 14:42, 4. Jan 2006 (CET)

  • löschen - wie alle Telefonbücher in der WP Ralf digame 15:29, 4. Jan 2006 (CET)

Die Hälfte der Einträge der Liste erklärt die Änderungen der Vorwahlen in den letzten 10 Jahren. Zudem, wie in der Einführung geschrieben, ist die Liste wegen der Nummernportabilität nicht mehr absolut gültig. In der Schweiz gibt es keine eigentlichen Vorwahlen mehr, sondern die früheren Vorwahlen sind immer (auch im Lokalbereich) in der Telefonnummer integriert. Auch ist die Liste vor allem aus historischer Sicht interessant für die Entwicklung des Schweizers Telefonsnetzes. Neutral --Neumeier 15:39, 4. Jan 2006 (CET)

Beim Inhalt des Lema könnte man, Liste der weglassen. Und ich glaube keiner würde mehr auf die Idee kommen einen LA dafür zustellen, nur weil im Lema Liste erscheint wird, vermute ich immer wie mehr einfach ein LA gestellt obwohl Inhalt sinnvoll und erhaltenswert ist. Behalten ggf umbenennen. Bobo11 20:03, 4. Jan 2006 (CET)

Gegen einen Artikel a la Telefonvorwahl (Schweiz) über die Entwicklung des Schweizer Telefonnetztes und exemplarische Beispiele für Vorwahländerungen und den ursachen hätte, denke ich, niemand etwas. Aber die Liste, zum Teil gar nicht aktueller "Vorwahlen", ist eben kein enzyklopädischer artikel. Daran ändert auch die kurze Einleitung nichts. --Uwe G. ¿⇔? 20:18, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten. Diese Liste hat mir schon mehrfach geholfen. Wo sonst finde ich Infos zu aufgehobenen Vorwahlen? Aus der Liste lässt sich einiges über die Geschichte des schweizerischen Telefonnetzes lernen. Vielleicht könnte die jemand schreiben und die Liste einarbeiten. Vorläufig aber behalten. --84.73.159.82 21:25, 4. Jan 2006 (CET)

  • Ich denke Lema Telefonvorwahl (Schweiz) und da noch bischen^Geschichte einbauen wäre die Lösung. Wer ist für Verschieben? Und daa, dann behalten natürlich. Bobo11 21:32, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten. Informativ und nützlich. --Raymond 22:27, 4. Jan 2006 (CET)

Verschieben in Telefonvorwahl (Schweiz) und eine entsprechende Überarbeitung halte ich für eine akzeptable Lösung. Diese Liste hebt sich von den übrigen Vorwahllisten durch informative Ansätze zu geplanten Neustrukturierungen und stattgefundenen Zusammenlegungen ab. (Nur damit ich hier nicht als Listenhasser gelte ;-) Behalten. --Dundak 22:59, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten. Der Artikel ist weder ein Telefonbuch noch eine Datenbank und hat genügend Relevanz. --Petzi 23:30, 4. Jan 2006 (CET)

Datenbankartikel Löschen --jha 18:37, 5. Jan 2006 (CET)

Nicht alle Listen sind auch gleich Datenbanken. Diese Liste ist wirklich klein und übersichtlich und von einer Datenbank meiner Meinung nach noch meilenweit entfernt. Behalten, aber ggf. wie von Bobo11 und Dundak vorgeschlagen verschieben. --CSI:Nürnberg 20:42, 5. Jan 2006 (CET)

Behalten, denn diese Liste enthält auch historische Informationen, die in den üblichen Vorwahllisten nicht zu finden sind. Das ist keine Datenbank, das ist Wissen. --Asdert 23:11, 6. Jan 2006 (CET)

Behalten. Guter Artikel, informativ, stört keinen. -- Hunding 23:21, 6. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:49, 14. Jan 2006 (CET)

Die Nummern sagen nicht einmal mehr was über die regionlae Zuordnung

Wikipedia ist keine Datenbank (und nebenbei auch nicht die eierlegende Wollmilchsau des Nachschlagens). --southpark Köm ?!? 12:39, 4. Jan 2006 (CET)

löschen -- dom 12:44, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Argumentation wie Liste der thailändischen Telefonvorwahlen. --Zollwurf 13:12, 4. Jan 2006 (CET)

Zur Information: Die Liste der deutschen Telefonvorwahlen wurde zwischenzeitlich auch gelöscht. Soviel zum Nationalstolz. --Zollwurf 14:29, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Wikipedia ist kein Telefonbuch, auch nicht für Vorwahlen. --Nic 14:36, 4. Jan 2006 (CET)

lang und breit diskutiert. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:19, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten. Informativ und nützlich. --Raymond 22:28, 4. Jan 2006 (CET)

Als Datenhalde löschen. --Dundak 22:52, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten. Der Artikel ist weder ein Telefonbuch noch eine Datenbank und hat genügend Relevanz. --Petzi 23:31, 4. Jan 2006 (CET)

  • Genau meine Meinung. Auch Listen können informativ sein! Behalten --CSI:Nürnberg 20:45, 5. Jan 2006 (CET)

Löschen, da Datenbankartikel und kein enzyklopädisches Wissen. --jha 18:36, 5. Jan 2006 (CET)

Behalten: Wikipedia ist ein Nachschlagewerk. -- Hunding 23:22, 6. Jan 2006 (CET)

Behalten, denn der Artikel erfüllt keines der Kriterien, die in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist für eine Datenbank aufgeführt werden: große Menge an strukturierten Daten, Telefonbücher (das hier ist kein Telefonbuch), Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse, Quellensammlung, Personen- oder Firmenverzeichnis, Veranstaltungskalender, Branchenbuch. --Asdert 11:35, 10. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:46, 14. Jan 2006 (CET)

Space4k (gelöscht)

Just another browsergame. Der Text gibt keinerlei Hinweis auf die Relevanz. --jergen ? 12:40, 4. Jan 2006 (CET)

Diesen Beitrag basiert auf dem Eintrag für "Space4k" im englischen Wikipedia und wurde von mir ins Deutsche übersetzt und weitere Details hinzugefügt. Ein Eintrag für das Spiel "Ogame" gibt es bereits. Ich sehe keinen Grund warum, dieser Beitrag keine Daseinsberechtigung haben sollte. Freakly 13:22, 4. Jan 2006 (CET)

Die en: behält auch jeden Mist.

Wie immer, gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  14:05, 4. Jan 2006 (CET)

Die Löschung kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Gibt es Kriterien die ein Browsergame erfüllen muss damit es bei Wikipedia Deutschland gelistet werden darf? Wobei ich zwischen Space4k und Ogame eigentlich keinen Unterschied erkennen kann, der begründen würde warum man OGame in Wikipedia aufnimmt und Space4k nicht. Würde mich auf Antwort freuen. MfG Freakly 14:57, 4. Jan 2006 (CET)

Zitat aus Ogame: "Dadurch ist OGame mittlerweile das größte Europas und eines der größten Spiele seiner Art überhaupt". Darum halt. Es ist nicht blos eines von vielen, sondern praktisch die Nr. 1. ((ó)) Käffchen?!? 15:25, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn man nach nur nach Größe geht... aber so einfach ist das eigentlich auch wieder nicht. Space4k Polen gibt es eigentlich nicht dort heißt es Galxywars, welches ja auch bei Wikipedia gelistet ist, weil es sehr groß ist. Space4k Deutschland spielen knappe 10.000 Leute was sicher nicht sehr viel ist aber sieht man Europa so ist es schon sehr Groß, auch weil es eben z.B. in Polen unter dem Namen Galaxywars gespielt wird. Gut das hätte ich vielleicht noch in den Artikel mit einbringen sollen aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Wie dem auch sei ... Schade drum! Freakly 16:10, 4. Jan 2006 (CET)

Georg Witteler (Gelöscht)

Relevanz unklar; ausstellung in Praxisräumen von Dr. Michael Bosch ist wohl etwas wenig ...Sicherlich Post 12:43, 4. Jan 2006 (CET)

Selfpromotion, aber diesmal von der ruehrenden Art (das Malen beim akademisch ausgebildeten Grossvater gelernt, schon mit 20 die Malerei "aufgegeben" und sich der digitalen Kunst zugewandt, dann Ausstellungen in Praxis- und Bureauraeumen). Ich selber braechte es sicher nicht fertig, eine solche Kuenstlerbiographie zu loeschen. --Otfried Lieberknecht 15:04, 4. Jan 2006 (CET)

Putzig. Leider nicht relevant, daher Löschen--Dr. Meierhofer 19:48, 4. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:54, 14. Jan 2006 (CET)

Diebold Group (gelöscht)

Obwohl der Text liebevoll die Firmengeschichte beschreibt, wird nicht klar, womit sich das Unternehmen beschäftigte und warum es wichtig war. Die Relevanz ist nicht erkennbar. --jergen ? 12:46, 4. Jan 2006 (CET)

Kein Artikel, reines POV-Werbeblabla, Zitat Im Gegensatz zu der üblicherweise oft kalten und arroganten Firmenkultur von Managementberatungsfirmen herrschte bei Diebold immer eine Kultur von unbedingter Klientenorientierung, Menschlichkeit, soziale Kompetenz, Beratungskompetenz & Arroganzfreiheit, Unterscheidung zwischen Hype und solidem Business zum Wohl der Klienten, kontinuierlichem und langfristigem Mitarbeiteraufbau sowie eine gewisse familäre Atmosphäre., weg damit--Syrcro.PEDIA® 15:16, 4. Jan 2006 (CET); diese Pasage habe ich einfach mal rausgestrichen -- Binter 18:10, 5. Jan 2006 (CET)
Wenn die so beraten, wie der Artikel verfasst ist, dann gute Nacht. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass da jemand seinen Frust über den "Merger" ablässt. Wenn die Gruppe so bedeutend ist, wie sie sich selbst sieht, dann genügt zum Behalten ein Eintrag mit harten Fakten: Gründung, Geschichte, Firmensitz, Zahl der Mitarbeiter, Umsatz, Position in der Rangliste u.s.w. Was sonst noch dazu gehört, müsste ein Beratungsunternehmen aber selbst am besten wissen. Andernfalls löschen.--84.160.90.153 18:24, 4. Jan 2006 (CET)
Ne, die beraten nicht so kuschelig wie der Artikel vermuten läßt. Ich hatte mal das "Vergnügen" in einer von Diebold beratenen Firma zu arbeiten. Nachdem Diebold mit uns fertig war, war die Firma fertig. "unbedingter Klientenorientierung", ja, ja, ja, Vernichten können sie. Bedeutend sind sie leider auch. Dann allerdings mit einem realistischen Artikel. So löschen 85.72.205.240 19:08, 4. Jan 2006 (CET)
  • zuviel Blabla, wenig prägnante Fakten, so besser löschen -- Binter 18:13, 5. Jan 2006 (CET)
nicht-artikel mit zuviel werbegeschwurbel entfernt --JD {æ} 02:19, 14. Jan 2006 (CET)

Injunktion (gelöscht)

dieser artikel war bereits am 21.11.2005 zur löschung vorgeschlagen [12]. diese diskussion wurde abgebrochen, weil der artikel wg. DDR-URV in quarantäne genommen wurde. inzwischen sind die URV-versionen gelöscht worden und die diskussion kann fortgesetzt werden.---poupou l'quourouce 12:46, 4. Jan 2006 (CET)

löschbegründung vom 21.11.2005: Der Artikel ist unverständlich, da er das Lemma nicht erklärt (siehe auch Diskussion:Injunktion und besonders in seiner starken Ausrichtung auf biolog. Inhalte fragwürdig, da man die Relevanz des Begriffes dort wohl als maximal extrem randständig bis unbekannt bezeichnen kann. --Gerbil 14:18, 21. Nov 2005 (CET)

Kopie der früheren LA-Diskussion:

(Inzwischen) bereits mehr verständlich, doch was ist bitte „Einschärfung“? Ja, so steht's auch in meinen Fremdwörterbuch, doch man sollte nicht Begriffe mit anderen, auch nicht so üblichen Begriffen zu erklären versuchen. Mein Wahrig meint: „einschärfen, jemandem eindringlich ins Gedächtnis prägen, jemanden dringen ermahnen“. Na wenn das nicht weit drastischer und plastischer im Ohr klingt? Ilja 21:16, 21. Nov 2005 (CET)

Hab' noch ein bisschen dran gewurschtelt; der unverständliche Teil war sowieso URV. Solle mMn jetzt behalten werden. -- Thomas M. 21:30, 21. Nov 2005 (CET)

Ich will ja nicht kleinlich sein: aber wie will man durch ein Experiment oder eine Handlungsanweisung entscheiden, ob der Begriff "Pflanze" anwendbar ist???? Das ist IMHO noch genau so unverständlich wie zuvor. --Gerbil 22:45, 21. Nov 2005 (CET)
Klingt einmal nach einer semantisch-logischen Operation, dann wieder nach einem Experiment. Ich nix verstehn. --Sigune 00:03, 22. Nov 2005 (CET)
Löschen. Schließe mich Ilja, Gerbil und Sigune an; der Artikel ist nicht nur Geschwurbel, er versucht noch nicht mal, das Lemma zu erklären. --Georg ♪♫♪ 03:37, 22. Nov 2005 (CET)

Im Fremdwörterduden steht was von Befehlen, Einschärfen, und noch was, was ich schon wieder vergessen habe. Ehrlich gesagt halte ich den Begriff in Biologie vollkommen fehl am Platz sondern würde ihn eher dem Militär oder der Erziehung zuordnen, z.B. unter Schwarze Pädagogik? Eine bessere Erklärung wäre nötig um den Artikel einigermassen in die richtige Richtung zu bringen, aber ich wäre eher fürs löschen...--Keigauna 22:07, 27. Nov 2005 (CET)

Auch ich verstehe ihn nach der abermaligen Überarbeitung noch nicht - weder wird er von einer Definition abgegrenzt noch vermag der Text momentan deutlich zu machen, wie man den Begriff Pflanze mit seiner Hilfe zum Beispiel vom Begriff Pilz zu unterscheiden vermag. --Gerbil 23:08, 27. Nov 2005 (CET)

Da die Begriffsbestimmung durch Injunktion anscheinend von mir nicht schlüssig dargestellt werden konnte, habe ich sie rausgenommen. (Das war eigentlich der einzige Beitrag, der aus dem alten DDR-Lexikon noch vorhanden war - und im Orginal auch noch deutlich schwerer zu verstehen!) Viel mehr gibt es zu dem Begriff nicht zu sagen. Ich finde es ausreichend für einen Artikel, es sollen aber andere entscheiden, ob er nun verständlich ist. -- Thomas M. 16:14, 4. Jan 2006 (CET)

Ich frage es auch gern 3x: Was unterscheidet Injunktion von Definition? Das macht der Artikel nicht klar. --Gerbil 18:00, 4. Jan 2006 (CET) -- s. Diskussionsseite -- Thomas M. 21:02, 4. Jan 2006 (CET)
  • wenig verständlich, unnötig (?) -- Binter 01:00, 5. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry 13:13, 14. Jan 2006 (CET)

Begründung: Qualifizierte Mehrheit für Löschen. Verfahren wird erläutert, das Wort irgednwie nicht. Alle referenzierten Artikel erwähnen den Begriff nicht. --He3nry 13:13, 14. Jan 2006 (CET)

Isla de Pescados (erledigt, redirect)

Zu wenig. --DaTroll 12:50, 4. Jan 2006 (CET)

In der Tat wenig, aber vielleich kann's jemand ausbauen oder bei Salar de Uyuni unterbringen. --Nic 13:02, 4. Jan 2006 (CET)
Inhalt verschoben, stelle SLA wegen Falschschreibung, denn nach span. Wiki & Google heist das Teil "Isla de Pescado" ohne "-s" Andreas König 13:05, 4. Jan 2006 (CET)

Sollte so ein Stub zu einem relevanten Lemma nicht erstmal eine Chance in der QS bekommen?---<(kmk)>- 13:14, 4. Jan 2006 (CET)

Du hast jederzeit die Chance, einen umfangreichen, informativen Artikel zum Thema zu schreiben. Usuario 13:25, 4. Jan 2006 (CET)

"Längste Straße der Färöer", mehr steht seit 10 Monaten nicht drin. Relevanz wird so nicht deutlich. --Nic 12:56, 4. Jan 2006 (CET)

  • Relevanz wird dadurch schon deutlich ;-), aber das ist arg wenig, denke die Info kann in Faröer stehen--Zaphiro 13:00, 4. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist zwar wirklich dünnst, aber die Relevanz der längsten Straße auf einem Archipel kleiner Inselchen, wo das Haupttransportmittel nicht der MIV ist, finde ich auch ohne große Nachdenkmühe durchaus erkennbar. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:02, 4. Jan 2006 (CET)

Unnötige Atomisierung von Informationen, hat sicherlich noch im entsprechenden Abschnitt bei den Färöern Platz. So löschen. --Finanzer 13:15, 4. Jan 2006 (CET)

Sollen die Relevanzkriterien der Wikipedia - gegen alle WP-Regeln - eigentlich allein wegen der Mitarbeit des "obskuren Arne List" an diesem Artikel, vollends ausgehebelt werden? Ich denke nicht: Deshalb diesen Beitrag mangels enzyklopädischer Relevanz löschen. --Zollwurf 13:24, 4. Jan 2006 (CET)

Auf den Färöer ist eben alles relevant - kann sicher schadlos im Abschnitt Verkehr auf den Färöer eingebaut werden. Informationen sammeln nicht verteilen löschen --212.202.113.214 13:52, 4. Jan 2006 (CET)

Hab mich am Herzen gefasst und den kompletten Artikel in Färöer#Verkehr_und_Tourismus integriert. ;-) Damit wäre dieser Artikel überflüssig. Hat jemand etwas gegen einen SLA einzuwenden? --Nic 14:56, 4. Jan 2006 (CET)

Die Einarbeitung in Färöer#Verkehr_und_Tourismus ist gut. Löschen und kein REDIRECT anlegen. --Neumeier 15:44, 4. Jan 2006 (CET)

Gelöscht, weil schlicht zu wenig. --Voyager 15:59, 4. Jan 2006 (CET)

Seit 10 Monaten nur ein (unrelevanter?) Artikel in dieser Kategorie. --Nic 12:56, 4. Jan 2006 (CET)

Anders als bei Straße 10 hierüber: auf die Kategorie kann man verzichten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:03, 4. Jan 2006 (CET)
Das hier ist Unfug, schnellgelöscht. --DaTroll 13:04, 4. Jan 2006 (CET)

Jerry_Finn (bleibt)

SO ist das kein Artikel. --Ikonos 12:57, 4. Jan 2006 (CET)

Jupp. In dieser Form nur knapp über "Wirres Zeug". --DaTroll 12:59, 4. Jan 2006 (CET)
Zwei Sätze mit Ausrufezeichen und ein Zitat ohne Quelle. Löschen. --Nic 13:00, 4. Jan 2006 (CET)

So ist das weit unter Standard. Stub, keine Daten zur Person, Bewertung aus zweiter Hand, Sackgassenartuikel, keine Formatierung... Der Mann scheint relevant zu sein zu dem es sicher mehr als diese dreieinhalb dürren Sätze zu sagen gibt --> 7 Tage Frist zum deutlich aufbohren, oder wieder löschen---<(kmk)>- 13:04, 4. Jan 2006 (CET)

Soll deutlich aufbohren bedeuten, dass es dann (wie z.B. beim Der letzte Tango in Paris) 2-3 Jahre dauert bis der Artikel akzeptabel wird? Wirres Zeug entsorgen, dann sehen wir weiter. Usuario 13:22, 4. Jan 2006 (CET)
es gibt keine daten zur person. sollte trotzdem einen artikel in der wikipedia haben. hab's überarbeitet. --NoCultureIcons 14:49, 4. Jan 2006 (CET)
Prima, jetzt sieht der Eintrag für meinen Wiki-Geschmack akzeptabel aus. Mit "7 Tage Frist zum deutlich aufbohren" meinte ich, dass der Artikel gelöscht werden soll, wenn sich in einer Woche nichts getan haben sollte. Aber das hat sich jetzt ja erledigt: Im jetzigen Zustand behalten---<(kmk)>- 01:00, 5. Jan 2006 (CET)
nach überarbeitung vollkommen okay --JD {æ} 02:19, 14. Jan 2006 (CET)

Kia Sorento(erl., überarbeitet)

LA von Hubertl, der hier nicht eingetragen wurde. Begründung: Das ist ein reiner Werbeartikel. Ich stimme zu: in dieser Form löschen. --DaTroll 12:58, 4. Jan 2006 (CET)

Da trieft die Werbe-Suppe aus jedem Satz, das wohl nur neu schreiben helfen würde. --> löschen

Artikel ist doch abgeändert worden. Jetzt passts, find ich. -> drin lassen

Könnte jetzt mE - nach ein paar Kürzungen und stil. Änderungen - belassen werden. Komisch, dass es noch keinen Artikel über Kia gibt... Thorbjoern 15:12, 4. Jan 2006 (CET)

Doch gibt es Kia Motors. Ist sogar relativ gut. Und mal abgesehen, das es KIA als Begriffserklärung gibt... --Chemiker 18:05, 4. Jan 2006 (CET)

Alles in Ordnung. Behalten -- Stahlkocher 18:08, 4. Jan 2006 (CET)

ok,ist jetzt auch nicht schlechter als andere Auto-Artikel ich mach den LA mal rausAndreas König 21:52, 4. Jan 2006 (CET)

BlitzEdit (gelöscht)

Zur Hälfte eine BEschreibung einer stinknromalen IDE, zur anderen Hälfte eine Nachrichtenmeldung, von wann auch immer die stammen mag, Beispiel: Seite einiger Zeit, "Neue Features", "wird neuentwickelt" . Einen Grund dieses Stück Software in einer Enzyklopädie zu verweigen vermag ich nicht zu entdecken. --Finanzer 13:05, 4. Jan 2006 (CET)

Kein richtiger Artikel, unrelevant, löschen. --Nic 13:17, 4. Jan 2006 (CET)
Tu weg. ((ó)) Käffchen?!? 13:49, 4. Jan 2006 (CET)
  • ja klar, löschen, kaum relevant, billiger Linkspam (?) -- Binter 01:03, 5. Jan 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 02:19, 14. Jan 2006 (CET)

K42 (bleibt)

Eher eine Meldung aus dem Heise-Newsticker denn ein enzyklopädischer Artikel. --Finanzer 13:11, 4. Jan 2006 (CET)

behalten - Das K42-Projekt ist in seinen Auswirkungen relativ gravierend und es gibt (siehe en:K42 auch Text dazu. Der Artikel selbst verdient es noch, ausgebaut zu werden. -- Mathias Schindler 13:19, 4. Jan 2006 (CET)
Du hast dir den Text aber auch durchgelesen? Und ich erinnere an Regel 8 von Elians Deppenregeln ;-). --Finanzer 13:24, 4. Jan 2006 (CET)
In den ersten 10 Monaten wurde "viel" erreicht. Die übliche Totgeburt. Usuario 13:34, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, sowas ist KEIN Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 13:40, 4. Jan 2006 (CET)

@Finanzer: Danke für die Verlinkung der Grundprinzipien der Wikipedia. Die erste und wichtigste Regel sollte für das Anlegen los neuer Artiklos erst recht gelten. Usuario 16:32, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten Scheint mir schon relevant zu sein, das es nicht nur eine Ankündigung ist, zeigt der WP:en Artikel, Zitat: "K42 currently fully supports Linux's API and ABI" -- Max Plenert 10:15, 5. Jan 2006 (CET)

Ist ein gültiger Stub und bleibt als solcher. --Zinnmann d 13:29, 14. Jan 2006 (CET)

TheOpenCD (gelöscht)

Bitte sowas in einem Softwarekatalog lassen, denn in einer Enzyklopädie. Eine Softwaresammlung halt, ein Grund warum diese in eine Enzyklopädie gehört ist nicht ersichtlich. --Finanzer 13:13, 4. Jan 2006 (CET)

Bin für löschen. --Nic 13:22, 4. Jan 2006 (CET)
eher behalten, aber Relevanz deutlich machen, ein Artikel über das The OpenCD Project-Projekt wäre mir lieber--Zaphiro 13:26, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen sowas liegt inzwischen jeder PC-Zeitschrift bei. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 4. Jan 2006 (CET)

löschen Diesen Artikel zue einer beliebigen Version (3.1) ist das zufällig die neueste ich meine Anfang Dezember gabs die 3.0. Das OpenCD Projekt selber wäre einen Artikel wert. --Jörgens.Mi Diskussion 15:00, 4. Jan 2006 (CET)

behalten und vielleicht mehr das OpenCD Projekt herausarbeiten. --62.178.71.66 18:35, 4. Jan 2006 (CET)

löschen, weil eher Liste nicht Artikel und weil wohl nur bedingte Aktualität bzw. schwierige Wartbarkeit -- Binter 18:42, 5. Jan 2006 (CET)

  • bin dafür die Softwareliste herauszunehmen und nur die wichtigsten Elemente darzustellen (ohne versionsnummer ect.)--Zaphiro 09:46, 7. Jan 2006 (CET)

behalten, OpenCD Projekt herausarbeiten, Versionsnummern entfernen

behalten, OpenCD Projekt herausarbeiten / auch wenn Softwaresammlungen bei verschiedenen PC-Zeitschriften dabei liegt, gibt es wenige Sammlungen, die man als komplette CD herunterladen kann

behalten, OpenCD In eine freies Projekt gehören auch Informationen über ander freie Projekte. Eine Sammlung lizenzrechtlich einwandfreier Programme für Windows ist eine guter Ansatz. Es reicht eine kurze Beschreibung über Sinn und Zweck des Projektes | Heimberg | mail@pragma-infosysteme.de

gelöscht --JD {æ} 02:18, 14. Jan 2006 (CET)

Aspergia (gelöscht)

Kleine Zeitschrift mit unzureichender Relevanz. Gehört zu den LA Heike_Frank undAspies_e._V.. Kann ebenfalls in Asperger-Syndrom eingebaut werden. --Eynre 13:23, 4. Jan 2006 (CET)

Fritz kouba (erl., schnellgelöscht)

Fakeverdacht. Google findet unter dem Lemma nur einen Mitarbeiter an einer wissenschafltichen VÖ, die nicht im Zusammenhang mit diesem Artikel steht. Selbst wenn kein Fake, zweifele ich an der Relevanz. --Fight 13:23, 4. Jan 2006 (CET)

Ist höchstwahrscheinlich ein Scherzartikel ("Pizzabacjen .."). Wenn noch jemenad der Ansicht sein sollte dann bitte SLA einstellen. -- tsor 13:25, 4. Jan 2006 (CET)
mach ich doch glatt, dann kann er sich weiter Pornoseiten anschauen (siehe Text) Andreas König
Habs schon weggeputzt ;-) -- tsor 13:28, 4. Jan 2006 (CET)

Falsches Lemma (Rechtschreibfehler). Proprietäre Software existiert. Einarbeiten lohnt nicht, da Substub---<(kmk)>- 13:26, 4. Jan 2006 (CET)

  • Zur Schnelllöschung vorgeschlagen -> erledigt --DustyDingo 13:31, 4. Jan 2006 (CET)
Done. ((ó))  Käffchen?!?  13:39, 4. Jan 2006 (CET)

Fightstar erledigt, bleibt, Relevanz belegt

Die böse R-Frage. 3 Singles und eine EP sind mir ein bißchen wenig. --Fight 13:33, 4. Jan 2006 (CET)

Sehe ich ähnlich. Man kann nicht erkennen, ob irgendein Vertrieb sich dieser Band erbarmt hat!--Hepziah 13:49, 4. Jan 2006 (CET)
Universal. Siehe Amazon. Grenzwertig... Ich sags mal so, wenn der Artikel auch nur halbwegs so gut daher kommt wie der Webauftritt der Band, dann kanns wegen mir bleiben. ;-) --Don Serapio 14:27, 4. Jan 2006 (CET)
In diesem Fall währen die Verkaufszahlen wirklich mal ganz interessant. Bei 'nem Charterfolg würd ich den LA zurücknehmen (mir persönlich reicht auch Top100). --Fight 14:33, 4. Jan 2006 (CET)
Google findet massenweises, sogar nen Klingelton ;-)--Zaphiro 15:44, 4. Jan 2006 (CET)
en. spricht von "and peaked at #20 in the UK singles chart"--Zaphiro 15:53, 4. Jan 2006 (CET)
ok, hab's mal eingefügt. Relevanz ist damit belegt, LA ist raus. --Fight 16:09, 4. Jan 2006 (CET)

Squish (gelöscht)

"Squish ist ein Format für Messagebases im FidoNet, das vom gleichnamigen Tosser verwaltet wird." Ahja, nix verstehen. Der Rest des Artikels geht um was anderes, dessen Relevanz ich auch arg bezweifele, zumal es fast nur Wiederkäuen des Allgemeinen ist. --Finanzer 13:36, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:02, 4. Jan 2006 (CET)
Löschen.
  • Teil eins ist nur eine kleines Teil aus dem Fido Protokoll keine Relevanz.
  • Teil zwei inzwischen uninteressant da durch leistungsfähiger Mechanismen schon lange ersetzt, und ohne geschichtliche Relevanz --Jörgens.Mi Diskussion 15:03, 4. Jan 2006 (CET)
  • besser löschen, weil Gefahr dass Fachsprachliches mit der Zeit überholt wird besteht - also Relevanz fragwürdig wird -- Binter 01:12, 5. Jan 2006 (CET)

Ich bezweifele die Relevanz. Nur weil der Sohn Schriftsteller ist macht ihn das nicht relevant. Wenn er es aufgrund seiner Professur doch sein sollte, muss das im Artikel erkennbar sein!--Hepziah 13:47, 4. Jan 2006 (CET)

Angesichts solcher Einträge habe ich doch starke Zweifel, ob der Professortitel allein für eine Relevanz reichen darf. --212.202.113.214 13:48, 4. Jan 2006 (CET)

Dann sollte das bei den Relevanzkriterien diskutiert werden. So wie sie jetzt sind, gibt es hier eigentlich keinen Grund zur Diskussion. Behalten -- Jordan1976 Ich da Du hier 13:52, 4. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist fast völlig inhaltsleer. Geboren, gestorben, Professor, hat nen Sohn. Ja, und?!? In dieser dürftigen Form kein erhaltenswerter Biographieartikel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:56, 4. Jan 2006 (CET)

Ein (verlinkter) Eintrag in einem Weblexikon sollte die letzten Zweifel zerstreuen. Problematisch ist eher die Knappheit der Infos. Usuario 13:55, 4. Jan 2006 (CET)
In dieser Form ein valider Eintrag. behalten--tox 14:11, 4. Jan 2006 (CET)

Ich frage mich, wann es sich endlich mal rumspricht, dass ein Professor qua Amt relevant ist... behalten. --Historyk 14:25, 4. Jan 2006 (CET)

Am Anfang war es in los Artikloswunschos nicht ganz so sichtbar wie jetzt... ;) Usuario 14:29, 4. Jan 2006 (CET)

So kann der Artikel auf jeden Fall bleiben... --Scherben 14:38, 4. Jan 2006 (CET)

Sollte sich damit erledigt haben, habe daher LA entfernt. --Asthma 15:26, 4. Jan 2006 (CET)

Auch nach der dankenswerter Verbesserung durch die QS macht dieser Artikel immer noch nicht klar WIE das Beschriebene Verfahren nun funktioniert und WAS es genau von Linear Predictive Coding unterscheidet. --((ó)) Käffchen?!? 13:54, 4. Jan 2006 (CET)

das lange Lemma tut weh, (Bauchgefühl, sorry) - löschen, aber Text eventuell wo anders hin bringen -- Binter 01:15, 5. Jan 2006 (CET)

Genau. In der EN WP steht's auch unter dem Lemma CELP. Ich habe CELP nach CELP (Begriffserklärung) verschoben, weil die beiden anderen Begriffe dort kaum relevant sind und keine Artikel haben, und Code-book Excited Linear Prediction nach CELP verlegt. --QEDquid 11:57, 5. Jan 2006 (CET)

Kindergärten Elbmarsch (erledigt, schnellgelöscht)

geht ein wenig in die Richtung Gelbe Seiten -- Triebtäter 13:57, 4. Jan 2006 (CET)

Was hat denn sowas bei Wiki zu suchen? Wer käme denn auf die Idee einen Kindergarten über Wiki zu suchen? löschen--Hepziah 14:01, 4. Jan 2006 (CET) Ist sowas nicht Schnelllöschfähig --tox 14:13, 4. Jan 2006 (CET)

Sinnbefreite Auflistung von Kindergärten. Wikipedia ist keine Datenbank -> löschen --Fight 14:14, 4. Jan 2006 (CET)

Verschieben nach Liste der Kindergärten und Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Elbmarsch, äh, wollt sagen löschen --::Slomox:: >< 17:01, 4. Jan 2006 (CET)
Schnelgelöscht (gehört in die Gelben Seiten) --Lung (?) 20:30, 4. Jan 2006 (CET)

Kismet (Band) (gelöscht)

Keine erkennbare Veröffentlichung, auch nicht bei Suche über Google! Nicht Wiki-geeignet! --Hepziah 14:12, 4. Jan 2006 (CET)

Sieht schwer nach Bandspam aus. löschen, gerne auch schnell. --Fight 14:18, 4. Jan 2006 (CET)

Kleine Hobbyband, löschen --Nic 14:30, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, meinetwegen auch schnell. --Uwe G. ¿⇔? 20:24, 4. Jan 2006 (CET)

so ein astreiner löschtauglicher Artikel müßte eigentlich konserviert werden, um zu demonstrieren was gerade wegen mangelnder Relevanz und Werbecharakter zu Hundertschaften in die WP kommt, aber nichts darin verloren hat -- Binter

Humorarchiv!!--KV28 11:41, 5. Jan 2006 (CET)
Abschreckendes Beispiel Löschen (Bitte nicht ins Humorarchiv, eher ins SchammkopfVereinsregisterSchularchiv. --jha 23:24, 10. Jan 2006 (CET)

"Es ist auch nicht richtig, dass es sich um eine kleine "hobby Band" handelt, da wir in naher Zukunft bei einem etablierten Label unter Vertag kommen werden" (Zitat von weiter unten, wo ein Mitglied der Band sich an falscher Stelle geäußert hat) -> Löschen bis zur nahen Zukunft --Wangen 23:43, 10. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Avatar 11:28, 13. Jan 2006 (CET)

Irrelevanter Altersrekordler --Kenwilliams QS - Mach mit! 14:13, 4. Jan 2006 (CET)

Frieda_Müller (gelöscht)

Irrelevant, keine erbrahte Leistung. Auch kein echter, nur ein zeitlicher Rekord. --Kenwilliams QS - Mach mit! 14:18, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, ältester Mensch ist mit jedem Todesfall ein anderer, außer guten Genen und gesunder Lebensweise keine erbrachte Leistung. --Uwe G. ¿⇔? 20:28, 4. Jan 2006 (CET)
Da ja von Kenwilliams zum Thema "ältester Mensch" ein Meinungsbild gestartet wird, würde ich erst das generelle Ergebnis abwarten wollen, bevor einzelne Artikel gelöscht werden. Daher vorerst bis zum Meinungsbild Behalten. --Hildegund 12:31, 8. Jan 2006 (CET)

Ura_Koyama (gelöscht)

Irrelevant. Was soll das? Kenwilliams QS - Mach mit! 14:22, 4. Jan 2006 (CET) --Kenwilliams QS - Mach mit! 14:22, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Das Thema "Ältester Mensch aus irgendeinem Land" ist nicht beheerschbar, weil es zuviele Änderungen gibt und es auch relativ uninteressant ist. Diese Artikel wurde wahrscheinlich nur eingestellt, weil kurzzeitig in den medien gewesen sind. --Hepziah 14:28, 4. Jan 2006 (CET)

Ich denke, ich werde dazu in den nächsten Tagen ein Meinungsbild starten. Das ist langsam nicht mehr feierlich. Wenn man sieht, was sich schon alles in der Kategorie:Altersrekordler tummelt... - zudem haben wir allein im Nekrolog für 2005 wohl um die 50 Leute mit einem verdienten Artikel, die über 100 geworden sind. Das ist einfach unnötig. Na wie gesagt - Meinungsbild folgt. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:32, 4. Jan 2006 (CET)

Vorläufig behalten. Bis das per Meinungsbild geklärt ist. Immerhin handelt es sich nicht um eine lokale Rekordhalterin, sondern einen weltweiten Platz 2. --chris 20:00, 4. Jan 2006 (CET)

Auf Platz 2 der zu dieser Zeit lebenden Menschen nicht insgesamt ;) - da kommt die Person nicht in die Top 20. Aber von mir aus können wir gerne noch das Meinungsbild abwarten. Sollte Jemand da sein, der für diese Artikel sein sollte, kann diese Person sich gerne bei mir melden um dann die "Pro"-Aspekte rauszuarbeiten - denn die gehen mir bei aller gewollten Objektivität bei diesem Thema völlig ab. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:35, 4. Jan 2006 (CET)

Da ja von Kenwilliams zum Thema "ältester Mensch" ein Meinungsbild gestartet wird, würde ich erst das generelle Ergebnis abwarten wollen, bevor einzelne Artikel gelöscht werden. Daher vorerst bis zum Meinungsbild Behalten. --Hildegund 12:31, 8. Jan 2006 (CET)

TuS Linter (gelöscht)

R-Frage. Reicht für Tischtennis die 1. Kreisklasse aus? Bei Fußballvereinen ist Kreisliga B-Süd definitiv zu wenig. --Fight 14:24, 4. Jan 2006 (CET)

Der Verein ist über hundert Jahre alt, hat mehrer hundert Mitglieder.... dann kann man doch auch gleich den Ort Linter löschen! WikiJan 14:35, 4. Jan 2006 (CET)

Die Logik musste mir mal erklären? --Finanzer 14:48, 4. Jan 2006 (CET)
Ich finde die Logik von Fight auch zweifelhaft, die Relevanz eines Sportvereins allein von sportlichen Erfolgen abhängig zu machen. Schließlich hat der Verein Tradition und viele Ehrenamtliche opfern ihre Zeit. WikiJan 14:52, 4. Jan 2006 (CET)
Ein Blick in die Relevanzkriterien genügt, um Fight uneingeschränkt recht zu geben... --Scherben 14:57, 4. Jan 2006 (CET)
Alle Reinsteller finden die Löschanträge zu den eigenen Einträgen unlogisch. Das war hier schon immer so. ;) Usuario 14:58, 4. Jan 2006 (CET)
Alle Löschantragsteller finden, dass die gute Absicht ihrer Löschanträge tragisch verkannt wird, war auch schon immer so. -- Toolittle 15:02, 4. Jan 2006 (CET)
macht doch was ihr wollt! ;)

Reicht es denn zu r Relevanz, wenn ich sage, dass die ehemalige Frauenfussballmannschaft in der Oberliga spielte? WikiJan 15:04, 4. Jan 2006 (CET)

Reinschreiben währ' noch besser als sagen. :)) Für Herrenfußball reicht Oberliga normalerweise als Relevanzbeleg, sehe keinen Grund, warum das für den Frauenfußball ander sein sollte. Von wann bis wann die Abteilung exitent war und wie lange sie in der höchsten erreichten Spielklasse war u.ä. währe da ganz interessant. --Fight 15:31, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen und in zwei bis drei Sätzen im Artikel Limburg an der Lahn zusammenfassen (der übrigens das Weblinkgrauen aus dem All ist). --DaTroll 15:41, 4. Jan 2006 (CET) P.S. Oder von mir aus in Linter, dem würde ein paar gerade deutsche Sätze auch gut tun.

@Limburg-Links: Ich habe erst mal 4 hinausgeworfen, darunter eine private Website und Werbung für eine Kleinkunstbühne. Willst Du noch etwas entfernen? :) Usuario 15:58, 4. Jan 2006 (CET)

knappes Löschen Eigentlich ist ganz klar dargelegt, dass die 4.Liga Fußball(also Oberliga) ausreicht, um aufgenommen zu werden. Allerdings ist die Damen-Oberliga nicht vergleichbar mit den Herren. Im Damenfussball gibt es tw.(Je nach Landesverband) nur 4-6 Klassen. Bei den Herren mindestens 8-15. Meines Erachtens sollte bei Damenmannschaften nur Bundesliga und Regionalliga(2.Bundesliga gibt es nicht) gelten.--Northside 16:12, 4. Jan 2006 (CET)

Einverstanden. Das Argument bei der Herren-Oberliga war ja auch die überregionale Bekanntheit. Die dürfte im Frauen-Fußball so nicht gegeben sein. --Scherben 18:17, 4. Jan 2006 (CET)
Nein, Frauen-Oberliga genügt nicht, und es gibt übrigens bereits eine zweigleisige "Zweite Frauenfußballbundesliga". Diesen Artikel in Linter unterbringen und löschen. --Ureinwohner uff 19:39, 4. Jan 2006 (CET)

Habe dem Ersteller den Übertrag ins VereinsWiki nahegelegt. Fürs WP reicht es ja leider nicht! Christian Bier 22:16, 4. Jan 2006 (CET)

@Ureinwohner: Schande über mein Haupt. Seit 2004 gibt es eine zweite Frauenbundesliga.Ging völlig an mir vorbei--Northside 23:53, 4. Jan 2006 (CET)

Ich akzeptiere eure Löschung, zumal ihr euch mit den Feinheiten des Frauenfußballs auseinandergestzt habt.. :)) Hab den Artikel bei Vereinswiki neu erstellt, auch wenn ich nicht finde, dass man einen Unterschied zwischen Frauen- und Herrenoberliga machen sollte. 00:17, 5. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist mittlerweile vom Ersteller ins VereinsWiki übetragen wurden und steht dort zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung und kann somit hier gelöscht werden. Christian Bier 10:18, 5. Jan 2006 (CET)

Stage Two (erledigt)

Keine Relevanz. Beide Alben sind Eigenproduktionen. --Fight 14:31, 4. Jan 2006 (CET)

Antwort: diese Vorgehensweise wurde von der Band selbst gewählt. Sie hatte ein Angebot der MSG - Gruppe aus München, das zweite Album zu produzieren. Gerade im Metal-Sektor ist der Underground sehr lebendig - ein Labeldeal sagt nichts über die Qualität aus. Stage Two hat schon vor einem 500-köpfigen Publikum gespielt. Das ist mehr als die durchschnittliche Club-Show einer mittelgroßen Band mit Deal. Einzelne Songs haben es bis auf Platz 2 der Metal-Charts von mp3.de (großte europäische Musik-Community) geschafft. --Michael Koch 15:51, 4. Jan. 2006

Und wieso steht nichts davon im Artikel? Bitte diese Behauptungen auch belegen. --Voyager 15:56, 4. Jan 2006 (CET)
Weil ich einen neutralen Artikel und keine Selbstbeweihräucherung schreiben wollte. Zum Gig: siehe http://www.rockwithoutlimits.de (2003, falls das noch online ist). Das Angebot von MSG kann ich schlecht belegen. Vielleicht findet sich auf der MSG Website noch der Eintrag, dass wir mal deren Online-Nachwuchswettbeweb gewonnen haben. --Michael.Koch
Ich wollte Stage Two nicht etwaige musikalische Qualität absprechen, darum geht es hier (leider) nicht (sonst hätte ich in Tokio Hotel schon 'nen LA reingestellt). Es geht um Relevanzkriterien, und die sehe ich mit 2 Eigenproduktionen ohne (professionellen) Vertrieb nicht gegeben. nfu --Fight 16:04, 4. Jan 2006 (CET)
Ich seh das auf jeden Fall auch ein. Nur gelten diese Regeln bei unserer Musik nicht unbedingt. Ein Beispiel: Equilibrium (Band) waren auch vor dem Deal (mit nur einer Demo!) die wichtigste deutsche Viking/Pagan Metal Band. Die wurden öfter in Metal-Radios gespielt als die großen Bands des Genres wie Finntroll oder Ensiferum. --Michael.Koch
Schreibe eine Rubrik Auszeichnungen oder so dazu und es sollte passen. --Flominator 18:33, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe die "Auszeichnungen" nun in die Bandgeschichte übernommen. Michael.Koch 19:04, 4.Jan 2006 (CET)
Der Löschantrag sollte dadurch zwar gegessen sein, aber eine komplette Wikipedia:Formatvorlage Band mit Gründungsbesetzung und ehemaligen Mitgliedern wäre trotzdem toll. --Flominator 12:15, 6. Jan 2006 (CET)
Oh, ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Das reiche ich schnellstmöglich nach. --Michael 15:49 6. Jan 2006 (CET)

Ich halte den Löschantrag im Falle von Stage Two ebenfalls für nicht berechtigt. Immerhin hat Stage Two für eine Underground-Band einen bereits hohen Bekanntheitsgrad erreicht und wird auf diversen Internet-Radio-Sendern auch des öfteren gespielt. Und gerade dort habe ich sie auch schon gehört. Ist es nicht gerade das Tolle an Wikipedia, dass man hier Informationen zu Dingen findet, die man in einem herkömmlichen Lexikon vergeblich sucht? Bedingungen sind natürlich eine gewissen Relevanz und Objektivität der Darstellung. Für einen Liebhaber der Rockmusik sind aber Informationen zu talentierten Nachwuchsbands gerade von großer Bedeutung. Und außerdem scheint der Artikel auch seriös verfasst worden zu sein. Von daher: Bitte NICHT löschen! [Benutzer: metalfreak hrkoch@aol.com, 07.01.06; 23:07]

Ich habe nun die Tabelle noch um die ehemaligen Mitglieder erweitert. Wie läuft die Diskussion und die Abstimmung über den Löschantrang nun weiter ab? Michael.Koch 16:37, 12.Jan 2006 (CET)

Bleibt, aufgrund Nachbearbeitung + Begründung. --Avatar 11:34, 13. Jan 2006 (CET)
  • Kategorie und Artikel entfernen, hier werden Vermutungen und Behauptungen ausschlaggebend gemacht--Zaphiro 14:37, 4. Jan 2006 (CET)
Naja, es sind diejenigen Leute, die sehr alt geworden sind, aber deren Altersrekord nicht anerkannt wurde. Die Leute sollten schon drin bleiben, aber in Kategorie:Altersrekordler würden sie auch passen. --Silberchen ••• 15:34, 4. Jan 2006 (CET)
    • Unbewiesene Angaben passen nicht zu unserem Anspruch, seriöse Informationen zu liefern. Insofern sind auch Kategorien zu inoffiziellen, angeblichen und sonstigen unbewiesenen Informationen kontraproduktiv. Löschen --Carlo Cravallo 18:52, 4. Jan 2006 (CET)

Hab aus diesem Anlaß mal in die anderen entsprechenden Kategorien geguckt, die jeweils nur einen Eintrag haben. Die können auch in die Kategorie:Altersrekordler --Silberchen ••• 15:38, 4. Jan 2006 (CET)

die offizielle Liste reicht m.e. auch für berechtigte Kanditaten aus, wenn man z.B. "unbestätigt" dahinter schreibt aus, die obigen Kategorien löschen und zu Kat. Altersrekorde schieben. Die Artikel an sich sind oft schon von Interesse. Andreas König 20:08, 4. Jan 2006 (CET)
Die braucht es nicht. Gelöscht. --Markus Mueller 17:50, 12. Jan 2006 (CET)
(Lemmata sind einzeln zu beantragen)

Robert Meier (gelöscht)

Die Relevanz durch einen einfachen unverschuldeten Altersrekord zu gewährleisten halte ich für sehr fraglich. Löschen. --Hansele (Diskussion) 14:43, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen! Wer stellt bloss all diese Alterrekorde ein? --Hepziah 14:48, 4. Jan 2006 (CET)

Der Mehrwert daran ist das sehr schöne Alleinstellungsmerkmal, aber vielleicht ist das Ganze nicht Wikiwürdig? -- Toolittle 15:00, 4. Jan 2006 (CET)

ich weiß ja nicht wie es generell mit (außersportlichen) Rekorden gehandhabt wird, gibt es da Relevanzrichtlinien, denke nein, also eher löschen eine Liste würde reichen, oder?--Zaphiro 15:05, 4. Jan 2006 (CET)
warum eigentlich nicht? Im Guinnessbuch der Rekorde sind ja Altersrekorde auch ein Relevanzkriterium. --Melly42 15:55, 4. Jan 2006 (CET)
Sind wir das Guinessbuch? Ich halte die Alterrekordler allesamt für irrelevant. Da gibt's doch deutlich wichtigere Menschen... --Scherben 17:34, 4. Jan 2006 (CET)

Vorsicht! Grundsatzantwort: Liste mit all diesen Typen erstellen, wenn die jeweiligen Artikel nicht mehr beinhalten als den Rekord und die Geburtsdaten, dann einfach Redirect auf die Liste. --Asthma 15:29, 4. Jan 2006 (CET)

Die Idee wäre ganz gut wenn später nicht die Typen kämen, die lieber eine Kategorie mit 50 Substubs hätten. ;) Usuario 16:02, 4. Jan 2006 (CET)
Liste ist IMHO okay und sogar benutzerfreundlicher, jeder Interessent hat dann alles auf einem Blick, sie müsste halt nur gepflegt sein--Zaphiro 16:15, 4. Jan 2006 (CET)
Schließe mich Asthma an. Ein eigener Artikel käme allenfalls für den jeweils "amtierenden" Rekordinhaber in Betracht.--Dr. Meierhofer 19:52, 4. Jan 2006 (CET)
Derzeit hat er wohl wirklich (in Deutschland) ein "Alleinstellungsmerkmal" - aber wenn das ausschlaggebend sein sollte, dann müßte er bei seinem Ableben gelöscht werden, da es dann nicht mehr gültig ist. Daher ist es wohl das einzig sinnvolle, dieses "Alleinstellungsmerkmal" bereits jetzt nicht gelten zu lassen, daher löschen -- srb  21:01, 4. Jan 2006 (CET)
stimmt, wozu werden Leute geboren, wenn sie dann doch wieder sterben. Übrigens sollte man auch Goethe löschen. Da er tot ist, ist er ja kein bedeutender Schriftsteller mehr. -- Toolittle 14:00, 5. Jan 2006 (CET)
Er erscheint schon sehr verwegen das bloße Erreichen eines bestimmten Lebensalters (für das der Betroffene in aller Regel nur sehr begrenzt etwas kann), mit dem weltweit einzigartig dastehende literarischen Werk Goethes vergleichen zu wollen.--Dr. Meierhofer 20:02, 5. Jan 2006 (CET)
aber wer hat das denn verglichen? Es ging um die Behauptung, dass das Erreichen eines außergewöhnlichen Alters nach dem Tode des Betreffenden nicht mehr gültig sei. -- Dr. Toolittle 00:00, 5. Januar 2006 (CET)
Gültig ist das außergewöhnliche Alter freilich weiterhin, aber eben nicht mehr in gleichem Maße relevant. Während die Bedeutung etwa des Faust durch Goethes Tod in keiner Weise abgenommen hat.--Dr. Meierhofer 13:21, 6. Jan 2006 (CET)

diesen Typen behalten - hoffe der Text ist überprüfbar.. -- Binter 18:53, 5. Jan 2006 (CET)

Ohje, mein erster Beitrag. Ich hoffe das ich's nich versemmel. Mit welchem Maßstab wird hier gemessen? Robert Meier ist nicht wichtig/interesant genug, weil er "nur" und das "unverschuldet" dieses hohe Alter erreicht hat. Diese Seite wird zur Löschung vorgeschlagen. Doch eine Katie Price, von der bekannt ist weshalb sie "prominent" wurde, hat hier ihre eigene Seite. Wer entscheidet eigentlich wann ein Mensch wichtig/interessant für jemand anderen ist? Ganz ehrlich. Es gibt wenige Themen die mich derart faszinieren wie das Alter der Menschen. Ich habe lange gesucht um rauszukriegen wer der älteste Deutsche Mann! ist. Dank Wikipedia habe ich das nun rausgefunden. Und ich finde es schön das nicht nur Name und Geburtsdatum zu sehen ist. Sondern wie sie leben, oder gelebt haben. Lebensumstände, soweit sie bekannt sind.

In Japan geniessen alte Menschen besondere Aufmerksamkeit. Die Amerikaner widmen ihren Ältesten ewiglange Seiten. Die Deutschen schlagen ihre Leute zur Löschung vor.--Ella 08:59, 9. Jan 2006 (CET)

Schloss Delitzsch (soweit erledigt)

Zuerst eingestellter Artikel, inhaltlich nahezu identisch mit Barockschloss Delitzsch. Da vom gleichen Autor erstellt und der neue Beitrag bereits über QS verbessert wird bitte löschen und Redirect einrichten --Taxman 議論 14:56, 4. Jan 2006 (CET)

Genauer gesagt - ist die Stilbezeichnung im Lemma üblich? Sonst müsste man den anderen Artikel verschieben. Usuario 15:00, 4. Jan 2006 (CET)
ausschlaggebend ist die offizielle benennung, siehe [14], also Baroclschloß ist okay, den redir kannst du aber selber einrichten, oder? ;-)--Zaphiro 15:02, 4. Jan 2006 (CET)
Müssen wir die Redirectseite Schloss Delitzsch denn unnötig mit Datenmüll aus der Versionsgeschichte belasten? --Taxman 議論 15:14, 4. Jan 2006 (CET)
Wie denn: Unter einem Lemma steht etwas unbrauchbares/unnötiges, später etwas erwünschtes aber das Unnötige in der Geschichte nicht mehr drin? Ist dies nicht gegen das Wiki-Prinzip? ;) ;) (Sonst braucht man nicht zu löschen wenn man nicht verschieben muss) Usuario 15:50, 4. Jan 2006 (CET)
Entschuldige aber, häh? Folgendes Szenario: Ich schreibe in Schloss Delitzsch anstelle des derzeitigen Textes "#REDIRECT [[Barockschloss Delitzsch]]" rein, damit es auf den richtigen Artikel verweist. Dann habe ich bei Schloss Delitzsch aber immer noch eine ganze Versionsgeschichte Müll, die nicht gebraucht wird, weil ohnehin schon in Barockschloss Delitzsch vorhanden [15]. Um das zu vermeiden soll der Artikel gelöscht werden. Dann kann ich den Redirect neu anlegen. --Taxman 議論 16:51, 4. Jan 2006 (CET)
Kann natürlich von einem Admin so gemacht werden. Ich finde es allerdings ein bisschen viel Umstand, nur, um die Versionsgeschichte zu bereinigen, in die bei einem redirect dann eh kein Schwein mehr schaut. Wir machen keine Schönheitswettbewerbe für Historys, wir schreiben Artikel, die am Ende möglichst gut aussehen sollen. Aber das ganze Theater darum, wer nun der erste Einsteller war, ob jemand seine Ergänzung als Ganzes eingestellt hat oder ob seine Methode lieber die ist, seine Texte stückchenweise einzustellen (und wenn's nur deswegen ist, um die Vorschau-Fetischisten zu nerven), halte ich ehrlich gesagt für sinnlose Zeitverschwendung und einen ziemlichen Zirkus um nichts. Wer aber was für Beschäftigungstherapie übrig hat, soll halt einen SLA machen und dann den redirect wieder einstellen. Die Diskussion hier scheint ja jedenfalls das eindeutige Ergebnis zu haben, das am Ende ein redirect dasteht. Wie der entsteht ist eher furz.--Proofreader 18:54, 4. Jan 2006 (CET)
Manchmal rufen einige Leute extra nach dieser Belastung, obwohl sie diese eigentlich für nichts brauchen - wie hier: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2006#Isla_de_Pescados_.28erledigt.2C_redirect.29. So wird auch Zeit verschwendet. (In diesem Fall hier würde ich einfach den Textos mit dem Redirectos überschreiben und das wär's). Usuario 19:06, 4. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die Erläuterungen, falls mein SLA bis morgen keinen Erfolg hat kann ich ja immer noch überschreiben :) Ist für mich auch für die Zukunft geklärt. --Taxman 議論 20:09, 4. Jan 2006 (CET)

woraus ergibt sich denn, dass barockschloss delitzsch der offizielle name ist? der og. link nennt als literaturangabe Wilde, Manfred (Hrsg.). Schloß Delitzsch. Sax-Verlag, Beucha: 2000. Wilde, Manfred und Nadine Kinne. Schloß Delitzsch. fliegenkopf verlag, Halle: 2005. (Kleiner Kunstführer). versionslöschung für redirects halte ich im übrigen für unnötig.--poupou l'quourouce 20:26, 4. Jan 2006 (CET)

"Barockschloss" ist mit Sicherheit Marketing-Gedöns. Plädiere für "Schloss Delitzsch" als Hauptlemma. Rainer ... 20:32, 4. Jan 2006 (CET)
Irgendwie komm ich mir gerade wie ein ziemlicher Vollidiot vor... Darf ich jetzt den SLA stellen, damit [[Barockschloss... nach [[Schloss verschoben werden kann? --Taxman 議論 23:00, 4. Jan 2006 (CET)
Habe das mal erledigt. Wegen der Versionsgeschichten dürfte es keine Probleme geben. Rainer  ... 23:10, 4. Jan 2006 (CET)

Dizzy Bee (gelöscht)

Reine Bandwerbung, keine Veröffentlichung!--Hepziah 14:56, 4. Jan 2006 (CET)

Bandspam. löschen gerne auch schnell. --Fight 15:35, 4. Jan 2006 (CET)

Als Werbespam schnellgelöscht. --Lung (?) 19:47, 4. Jan 2006 (CET)

Alles schon bei Kommandozeileninterpreter gesagt.--Jkü 14:59, 4. Jan 2006 (CET)

Zusammengesetztes Wort. Der Rest steht bei Parameter (Informatik). Allerdings gibts das Lemma bei Google über 60000 mal. Trotzdem eher löschen. --Don Serapio 15:15, 4. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag eines Begriffes, der sich selbst erklärt. Löschen --Neumeier 15:49, 4. Jan 2006 (CET)

Wäre aber ausbaufähig: Shell-extension von Wildcards in Unix (werden zu Liste der Files); Zugriff darauf in verschiedenen Programmiersprachen (argv, argc in C; args[] in Java...); Verwendung des "nullten" Arguments in C, um festzustellen, mit welchem Namen das Programm aufgerufen wurde und was es demnach tun soll (das gibt's in Java nicht), etc. -Anastasius zwerg 16:37, 4. Jan 2006 (CET)

Ich sehe keinen Grund warum dieser in der IT wichtige Begriff nicht als eigenes Lemma vorhanden sein sollte. Behalten.--Petzi 23:54, 4. Jan 2006 (CET)

So kein Artikel, obs einen braucht halte ich auch eher für fraglich, würde mich da aber überraschen lassen. --DaTroll 00:38, 5. Jan 2006 (CET)

Kollidiert mit Parameter (Informatik)#Befehlszeilenparameter - (a) Redirect und Absatz ergänzen, oder (b) Absatz in den Artikel, dann aber ausbauen. --Revvar 10:31, 5. Jan 2006 (CET

Schnellster Weg wenn man etwas darüber wissen will ist die Eingabe von Kommandozeilenparameter, anstatt ständig suchen zu müssen. Hatte Seite selbst schon benötigt und schnell gefunden, bis jetzt.(Seite bitte nicht löschen)

Gelöscht da unnötiges Kompositum. --Zinnmann d 13:40, 14. Jan 2006 (CET)

Wildsachsen (bleibt)

Sehe keine Relevanz. Potentiell auch URV, siehe: [16] --mnh 15:03, 4. Jan 2006 (CET)

Die anderen haben bereits URV-Bausteine drin --Usuario 15:11, 4. Jan 2006 (CET)
Ja, aber Wildsachsen hat so wenig Text (der zudem noch leicht von obiger URL abweicht), dass mir 'ne Löschung wegen Irrelevanz in dem Fall sinnvoller scheint. Kann's aber auch gern in 'ne URV umwandeln. --mnh 15:37, 4. Jan 2006 (CET)
Irrelevant ist das nicht. Enzyklopädische Relevanz ist eine Eigenschaft des Artikelgegenstandes und nicht des Artikeltextes. Eventuell können auch die gelieferten Informationen innerhalb des Textes irrelevant sein, abere das trifft hier auch nicht zu. URV ist das auch nicht wirklich, daher würde ich zu behalten tendieren. --::Slomox:: >< 16:42, 4. Jan 2006 (CET)
Weder URV noch Löschgrund ersichtlich. Bleibt. --Zinnmann d 13:45, 14. Jan 2006 (CET)

SLA leider wegen Einspruchs nicht möglich. Das ist KEIN Artikel. Zudem zweifele ich an der Relevanz des Gebotenen. --((ó)) Käffchen?!? 15:19, 4. Jan 2006 (CET)

  • löschen - wegen mangelnder Relevanz - jedenfalls wird die nicht deutlich gemacht Ralf digame 15:21, 4. Jan 2006 (CET)

Sorry, aber hier war doch grad noch ein Bahnhof...------

  • Außer dem Eröffnungsdatum wird nichts über den Bahnhof ausgesagt (Architekt? Baumaterial? Historische Bedeutung?). Aber es steht der Link zum Veranstaltungszentrum drin. Schaut irgendwie auch ein bisschen nach Werbung aus. - Löschen. --BPA 15:23, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, das ist so imho nichtmal 'n Stub. --mnh 15:38, 4. Jan 2006 (CET)
Der Einspruch kam von jener AOL-IP, die den "Stub" reinwarf. Kann man nicht alle AOL-IP's abklemmen, wie es öfters vorgeschlagen wird? (Schnell löschen) Usuario 15:41, 4. Jan 2006 (CET)
Schnellgelöscht, das war nun wirklich nichts. --Voyager 15:54, 4. Jan 2006 (CET)

Und wieder da, mittlerweile mit dem gigantischen Zusatz "ist ein Keilbahnhof" - lassen wir es mit LA noch ein paar Tage stehen. Wenn allerdings keine wesentlichen Ergänzungen zum Bahnhof kommen sollten, löschen und beim nächsten Auftauchen Lemma sperren. -- srb  16:55, 4. Jan 2006 (CET)

wieder da, evtl. Lemma sperren --schlendrian •λ• 16:56, 4. Jan 2006 (CET)

Grenzwertig, immerhin halten da RB- und RE-Züge, wird gut fünfmal die Stunde angefahren; also kein reiner Nahverkehrsbahnhof, aber auch nicht wirklich bedeutend. Zusatzinformationen zum Gebäude wären nicht schlecht, da scheint auch eine Disco drin zu sein. Übrigens müsste man es wohl nach Bahnhof Chemnitz Süd ohne Bindestrich verschieben; so schreibt es sich zumindest in der Fahrplanauskunft der Bahn. Bin ansonsten neutral.--Proofreader 19:10, 4. Jan 2006 (CET)

ich hatte der dauerhaft genuzten IP auf der Diskussionsseite empfohlen, die Inhalte der Stubs nach Chemnitz oder in einen sinnvollen Sammelartikel zusammenzufassen, da sie sonst mangels masse gelöscht werden --> scheinbar gegen gute Ratschläge resistent, also löschen Andreas König 19:57, 4. Jan 2006 (CET)
Für mich fehlen noch 2 von 5 Angaben, die drin sein müssen um für ein Behalten stimmen zu können. Strecken? Betreiber? überarbeiten oder löschen Bobo11 22:24, 4. Jan 2006 (CET)

löschen wer will denn die nicht vorhandene Info wissen? Was sagt den der Autor? Wuselmart 19:18, 5. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist zwar ein bißchen kurz, enthält aber doch genügend Informationen, um ihn stehenzulassen (Eröffnungsdatum, Personen- und Güterverkehr, Adresse (da kann man dann nachschauen, wo der Bahnhof liegt), Erzgebirgsbahn, Strecke nach Aue, erster Haltepunkt nach dem Hauptbahnhof auf dieser Strecke, Keilbahnhof und zwei Links. Das ist doch schon eine Menge! Ich habe den Eindruck, hier wird in erster Linie deshalb so viel gelöscht, weil die dazu befugten Personen das damit verbundene Machtgefühl ganz offensichtlich genießen und das dann auch weidlich ausnutzen! Traurig, traurig! Amatio

Ich schließe mich inhaltlich Amatio absolut an. Inzwischen wurde der Artikel ja offensichtlich trotzdem gelöscht. Und nun beantworte mir mal jemand bitte folgende Fragen: Wann wurde der Bahnhof eröffnet, in welcher Beziehung steht er zur Erzgebirgsbahn, wie ist er in das Netz der DB eingebunden, wie war gleich noch mal der Internet-Link zum Veranstaltungszentrum im Bahnhof? Die Diskussion für und wider das Löschen von "arg stubbigen" Artikeln schießt meiner Meinung nach längst über ein sinnvolles Maß hinaus. Geht es hier wirklich um mangelnde Relevanz? Die Diskussion um das "Abklemmen aller AOL-IP's" und das fast routinehafte Löschen von Beiträgen nicht angemeldeter Authoren stört mich bei Wikipedia gewaltig. Leute, hier geht es um einen Bahnhof und nicht um ein ideologisch brisantes Thema, bei dem man den Antrag "Lemma sperren" verstehen könnte! Natürlich ist der Author "scheinbar gegen gute Ratschläge resistent", weil er dem Ratschlag zur Löschung seines Artikels nicht folgt und das muß erst recht mit sofortiger Löschung bestraft werden. Jörg.

Anna Funder (erl., ergänzt)

Relevanz? Gerade mal 1 Buch veröffentlicht. -- Juesch 15:40, 4. Jan 2006 (CET)

Das ist auch kein Artikel, Stasiland auch nicht. Die IP möchte, dass jemand die en:Artikel übersetzt. Solche Wünsche sollten woanders geäussert werden. Usuario 15:46, 4. Jan 2006 (CET)
Das ist ein Artikel. Und selbstverständlich wird die Artikel von Linksextremisten angegriffen. Relevanz: Mehr als 25.000 Google-Treffer für "Anna Funder", die eine international bekannte Schriftstellerin ist, ob es die Sozialisten gefällt oder nicht. http://books.guardian.co.uk/firstbook2003/story/0,13840,1079135,00.html Ihr Buch ist in vielen Sprachen übersetzt worden.
Wenn ein Buch in mehrere Sprachen übersetzt wird, ist das schon etwas besonderes. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 20:31, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Uwe, bitte diffamiere deine Kollegen nicht leichtfertig als "Linksextremisten". Im Artikel wird die Relevanz nach wie vor nicht klar, es steht dort nichts davon, dass die Autorin international bekannt ist, das Buch Furore gemacht hat oder in X Sprachen übersetzt wurde. Gruß --Juesch 10:09, 5. Jan 2006 (CET)
Etwas unsicher: Wenn das Buch (in deutscher Übersetzung) schon seit einiger Zeit auf dem Markt wäre, wäre es ein typischer Minimalstub - so besteht es jedoch in der Kürze auch noch zu 2/3 aus Vorankündigung. Noch 7 Tage um dafür zu sorgen, dass das keine reine Buchwerbung ist, sonst löschen -- srb  20:56, 4. Jan 2006 (CET) - nach den Ergänzungen ist es ein sauberer Autorenstub. jetzt behalten -- srb  23:38, 6. Jan 2006 (CET)
Das Buch ist in englischer Sprache seit 2003 auf dem Markt, und ist in große Zeitungen rezensiert und diskutiert worden.

Das Buch gibts schon als Hardcover auf Deutsch, Behalten--Syrcro.PEDIA® 22:06, 4. Jan 2006 (CET)

Bleibt. Nach der Überarbeitung wird die Relevanz ja endlich deutlich. --Juesch 17:13, 10. Jan 2006 (CET)

Dennis Schemel (schnellgelöscht)

Mangelnde Relevanz. --Reinhard 15:41, 4. Jan 2006 (CET)

schnellgelöscht, na mal sehen, wie lange das vorhält ... --Reinhard 15:42, 4. Jan 2006 (CET)

Hirschwirtscheuer (erl. überarbeitet und Relevanz klar)

Eventuelle Relevanz des Museums geht für mich nicht aus dem Artikel hervor. --mnh 15:47, 4. Jan 2006 (CET)

die hirschwirtscheuer ist ebenfalls eines der von der fa würth, bzw. von reinhold würth getragenen museen. werde es ein wenig ergänzen.behalten.---poupou l'quourouce 19:14, 4. Jan 2006 (CET)
  • hab mal den LA entfernt--Zaphiro 20:45, 4. Jan 2006 (CET)
Ja, klar, danke. MfG --mnh 21:00, 4. Jan 2006 (CET)

Museum_Würth (erledigt, LA zurückgezogen)

Eventuelle Relevanz des Museums geht für mich nicht aus dem Artikel hervor. --mnh 15:47, 4. Jan 2006 (CET)

äähm schau dir Mal die Links an (sowohl Gründer wie auch Künstler)--Zaphiro 15:55, 4. Jan 2006 (CET)
es handelt sich um eines der wichtigsten Privatmuseen in ganz Südwestdeutschland... --Historyk 16:01, 4. Jan 2006 (CET)
Leider ist nicht einmal das Lemma eindeutig geklärt. Nur dass am Montag der Eintritt frei ist-ist. Usuario 16:05, 4. Jan 2006 (CET)

Ok, LA wegen Relevanz des Museums zurückgezogen.

MfG --mnh  16:17, 4. Jan 2006 (CET)

Man sollte das Ganze aber mit Kunsthalle Würth zusammenführen... --Historyk 16:19, 4. Jan 2006 (CET)

  • denke ich auch--Zaphiro 16:25, 4. Jan 2006 (CET)
So ein Unfug, das sind zwei verschiedene Museen in zwei verschiedenen Städten. --Fb78 18:03, 4. Jan 2006 (CET)
Bitte unter Museum Würth aufmerksam und kritisch schauen, danke, sehr freundlich. Usuario 18:08, 4. Jan 2006 (CET)
Watt denn? Als ich geguckt habe, waren Kunsthalle Würth (Schwäbisch Hall) und Museum Würth (Künzelsau) noch Stubs. Nun steht in beiden exakt dasselbe zur Sammlung Würth und zu den Museen Würth. Das ist nicht unbedingt ein Beitrag zur Differenzierung. --Fb78 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
Datt denn (Jemand hat doch kritisch geschaut und bereinigt) Usuario 06:52, 5. Jan 2006 (CET)
da es sich um dieselbe sammlung handelt, die in verschiedenen häusern (teile davon, es sind ja 8000 werke) gezeigt wird, schien es mir unsinnig für die beiden ausstellungshäuser unterschiedliche texte über dieselbe sammlung zu verfassen. erforderlich wäre ein eigener artikel Sammlung Würth, der dann nur noch verlinkt wird. genauso könnte man die verschiedenen würthschen museen (das sind europaweit ca 10) unter dem lemma Museen Würth zusammenfassen.---poupou l'quourouce 11:29, 5. Jan 2006 (CET)
ACK poupou. Ich glaube zwar, dass Sammlung Würth der bekanntere Begriff ist, Museen Würth tut's aber bestimmt auch. Zusammenführen und redirecten -- ReqEngineer 20:30, 5. Jan 2006 (CET)
ähm - ich dachte da an zwei artikel: einen für die sammlung, einen für die ausstellungshäuser.---poupou l'quourouce 22:57, 5. Jan 2006 (CET)
hmmmm - ich dachte an einen Artikel Sammlung Würth mit allen Museen als eigene Abschnitte und den Verweisen darauf jeweils als Redirect. Das wäre schön kompakt. -- ReqEngineer 23:37, 5. Jan 2006 (CET)

Automattic Inc. (gelöscht)

"kleine Internetentwicklungsfirma" -> Relevanz? -- Fruchtcocktail Parkuhr 16:25, 4. Jan 2006 (CET)

  • wenn die Produkte hier aufgeführt sind, denke ich schon, eher behalten--Zaphiro 16:34, 4. Jan 2006 (CET)
    • Das Einzige in der WP geführte Produkt ist WordPress, welches selber Open Source ist, und für das Automattic nur Zusatzdienste anbietet, bzw nach dem Lemma WordPress lediglich die bekannteste WordPress-Installation betreibt.-- Fruchtcocktail Parkuhr 16:40, 4. Jan 2006 (CET)
      • achso, ja dann wohl doch eher löschen--Zaphiro 17:34, 4. Jan 2006 (CET)
    • Ich sehe Relevanz darin begründet, dass die wichtigsten Entwickler von WordPress für Automattic arbeiten und es auch auf der Produktseite von Automattic aufgeführt wird. Es gibt außerdem einen entsprechenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. --88.130.117.190 21:19, 8. Jan 2006 (CET)
Das reicht meines Erachtens nicht aus. Die Firma ist im August 05 gegründet worden und hat bisher 5 Mitarbeiter, dass davon ein paar Hauptentwickler bei einem (von unzähligen) OpenSource-Programmen arbeiten, macht sie für mich noch nicht wirklich relevant. Fruchtcocktail ungesüßt? 22:13, 9. Jan 2006 (CET)

Belgischer Humor (gelöscht)

Keinerlei seriöse Quellen für dieses Brainstorming, daher vermute ich Lemma-inhärenten Verstoß gegen WP:WWNI, Punkt 2 bis 4. --Asthma 16:32, 4. Jan 2006 (CET)

Heute bereits der zweite unlogische LA zum einen Eintrag des Autors. Sollte das ihm nicht langsam zum Denken geben? Usuario 16:44, 4. Jan 2006 (CET)
Was ist an meinem LA unlogisch? --Asthma 16:46, 4. Jan 2006 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2006#TuS_Linter. Vor dem Anlegen neuer Lemmata sollte man wohl mehr nachdenken (und auf Kühlschrank-Bilder verzichten) Usuario 16:49, 4. Jan 2006 (CET)
Also bezieht sich dein "unlogisch" nicht auf meinen LA, sondern auf das Lemma/den Artikel? --Asthma 16:51, 4. Jan 2006 (CET)
Auf die Reaktion des Autors auf den ersten LA. Das mit dem Kühlschrank-Bild wiederum auf die erste Version dieses Eintrages. Usuario 16:54, 4. Jan 2006 (CET)
Toll, dann hätten wir das ja geklärt. Bitte in Zukunft keine non-sequitur-Kommentare mehr. --Asthma 16:56, 4. Jan 2006 (CET)
Das fehlende Nachdenken vor dem Anlegen scheint hier eher das primäre Problem zu sein. Sonst blieben uns die Löschdebatten erspart. (Bitte kein Latein, ich habe knapp die Grundschule geschafft!)
Hier: Löschen natürlich Usuario 17:02, 4. Jan 2006 (CET)
  • Ist hier vielleicht Diskussion und Artikel vertauscht. In der Diskussion steht etwas Sinnvolles zu einem Aspekt des Belgischen Humors. Im Artikel nur uninteressantes --Jörgens.Mi Diskussion 16:58, 4. Jan 2006 (CET)
Purer Zufall, die Diskussion ist um 8 Monate älter als der Artikel. Usuario 17:05, 4. Jan 2006 (CET)
ohne Quellen, Literaturangaben, evtl typ. Beispiele bringt das nichts, nach 7 Tagen löschen--Zaphiro 20:13, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel zwar nicht selber verfaßt, muß aber sagen, daß er doch recht gelungen und informativ ist! Ich habe auch schon mal gehört, daß die Belgier einen sehr drastischen Humor haben! Hier wird viel zu viel gelöscht; und dann wird das Ganze auch noch mit einem durch gequirlte Sprache "verzierten" Klugscheißertum begründet ("daher vermute ich Lemma-inhärenten Verstoß gegen WP:WWNI, Punkt 2 bis 4."), so daß dann viele Leute vom Schreiben abgehalten werden. Das ist schade und paßt gar nicht zu einem so hervorragenden Projekt wie Wikipedia! Nichts für ungut, Amatio.

Eher Verschiebe-, denn Löschantrag. Offenkundig gibt es diese Liste weder in einer griechischen noch mazedonischen WP. Dort würde sie zunächst Sinn machen. Man könnte dann von hier aus dorthin verlinken. Hier müsste einem die Notwendigkeit doch etwas eindringlicher erläutert werden. --Wst 16:41, 4. Jan 2006 (CET)

Warum man diese Liste von einer Wikipedia in die andere verschieben sollte, bleibt mir schleierhaft. Die deutschsprachige Wikipedia beschränkt sich nicht nur auf den deutschen Kulturkreis. Jedoch ist mir die Liste suspekt, gab wohl viel seltsame Editwars wegen des Themas Mazedonien in letzter Zeit. Ist das jetzt also ein LA oder nicht? --Asthma 16:44, 4. Jan 2006 (CET)
Es gibt auch zB die Liste deutscher Bezeichnungen obersorbischer Orte. Gruß --Kotisch 16:46, 4. Jan 2006 (CET)

Selbst wenn wir im Prinzip solche fremdsprachlichen Aktionen dulden würden, ist die Einführung inhaltlich falsch. Städte wie Thessaloniki und Edessa waren nie slawisch-mazedonisches Siedlungsgebiet, die waren lediglich makedonisch, was ein kleiner, aber feiner Unterschied ist. Die historischen Makedonen haben nichts mit den Mazedoniern zu tun und es ist übrigens auch offizielle Haltung der mazedonischen Politik, keine entsprechenden Vereinnahmungsversuche auf nicht-mazedonische Gebiete bzw. auf die nicht-slawische Geschichte zu unternehmen, wie wir sie hier sehen. Eine solche Liste kann man schwer NPOV gestalten. In einer mazedonischen Wikipedia mögen sich die entsprechenden Nationalisten austoben, aber bitte nicht bei uns. Löschen.--Proofreader 17:20, 4. Jan 2006 (CET)

Was ist daran nationalistisch? Die Einführung kann man ruhig ändern, um die gehts ja nicht. Aber die Bezeichnungen sind historisch entstanden und waren noch im 20. Jhd. in Gebrauch. Außerdem gibt es auf dem Gebiet bis heute eine relativ große mazedonische Minderheit, zum Teil stehen die Namen noch heute in Verwendung. Da einen Hintersinn zu suchen ist ziemlich paranoid, es ist eine schlichte Liste, nicht mehr, nicht weniger. Und mit der heutigen Republik Mazedonien hats eh nichts zu tun. --Kotisch 18:00, 4. Jan 2006 (CET)

Ähm Proofreader, Thessaloniki und Edessa waren eben sehr wohl slawisch-mazedonisches Siedlungsgebiet. Slawische Einwanderer besiedelten im 6. und 7. Jahrhundert fast die ganze griechische Halbinsel und wurden danach nur sehr langsam zurückgedrängt, nicht zuletzt durch die rigorose griechisch-nationalistische Politik im 19. und 20. Jahrhundert. Und noch heute gibt es in Nordgriechenland (eben Ägäis-Mazedonien) slawischsprachige Bevölkerungsgruppen (siehe Slawomazedonische Sprache). So viel dazu, ich sehe in der Liste nichts ungewöhnliches und einen enzyklopädischen Mehrwert, deshalb behalten. 212.216.209.251 19:37, 4. Jan 2006 (CET)

Ja, stimmt, die Slawen waren mal bis auf der Peloponnes (war hier allerdings irrelevant ist). Es zeigt sich, dass "Proofreader" überreagiert hat, der Artikel birgt keinen nationalistischen Hintersinn. Saloniki wird häufig in alten slawischen (altkirchenslawischen) Schriften als Solun erwähnt. Proofreaders Beitrag ist vom Inhalt her irrelevant, weil er offensichtlich falsche/zu wenig Kenntnisse zum Thema hat. Es geht wohl nur darum, ob eine mazedonisch-griechische Ortsnamenliste hier relevant ist (ähnliche Listen, wo eine Sprache Deutsch ist, gibts ja mehrere). Gruß --Kotisch 22:57, 4. Jan 2006 (CET)

Behalten Solche Listen sind schon sinnvoll, wenn man sich mit Übersetzungen herumschlägt. Hier in diesem Fall handelt es sich zwar um ein Themengebiet, auf dem sich Nationalisten tummeln, aber das gibt es auf so vielen Ecken dieser Welt, dass man quasi jeden Artikel dieser Art löschen müßte. -- Mkill 20:32, 5. Jan 2006 (CET)

Liste behalten, aber zu einem anderen Titel wie etwa Liste slawisch-mazedonischer Bezeichnungen von Orten im griechischen Makedonien verschieben. Der Terminus Ägäis-Mazedonien stammt aus dem Sprachgebrauch slawisch-mazedonischer Nationalisten und ist keine neutrale Bezeichung für den griechischen Teil der Region. -- 1001 22:07, 5. Jan 2006 (CET)

ich verstehe nicht, warum die liste makedonisch->griechisch geordnet ist. da findet doch kein mensch was drin. es ist doch sinnvoll von offiziell–>alternativ zu ordnen, also griechisch–>makedonisch. was mich weiterhin stört, ist, dass weder makedonisch noch griechisch mit lateinischen buchstaben geschrieben werden, da sollten die tatsächlichen schriftformen ergänzt werden. und zu guter letzt stört mich die alphabetische gleichbehandlung von größeren städten, die ein deutschsprachiger durchschnittsmensch kennt, und irgendwelcher dörfer, die weithin unbekannt sind. prinzipiell sinnvolle liste, aber derzeit unangenehm zu benutzen.--Bärski 22:20, 5. Jan 2006 (CET)
Ja, die andere Richtung wäre auch möglich, wobei die meisten bei solchen Listen eh Ctrl+F benützen. Ich werde mich drum kümmern. Gruß --Kotisch 00:24, 6. Jan 2006 (CET)
Eine Umbennenung kann man erwägen, wobei die Sprache aber wirklich Mazedonisch (im Gegensatz zu Makedonisch) heißt. Der Begriff Ägäisch-Mazedonien wird neben Vardar-Mazedonien und Pirin-Mazedonien in der deutschen Geschichtsschreibung ohne nationalistische Konnotationen verwendet (irgendwie scheinen bei diesem Thema einige so "vorsichtig" zu sein, dass sie normale Begriffe als nationalistisch werten). Ich behaupte aber nicht, dass es keinen besseren Namen für den Artikel gibt, her mit den Vorschlägen. --Kotisch 03:30, 6. Jan 2006 (CET)

gibts auch griechische bezeichnungen für mazedonien-mazedonische orte? dann könnte man alles zusammenwerfen... --Bärski 14:05, 6. Jan 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob es sie für jedes Dorf gibt. Aber die Liste könnte man natürlich erweitern, wenn jemand entsprechende Infos hat. --Kotisch 14:14, 6. Jan 2006 (CET)
Behalten und verschieben, wie 1001 vorgeschlagen hat. -- Budissin - Disc 18:46, 6. Jan 2006 (CET)

Rein hypothetisch: was wenn es keinen Unterschied zwischen Mazedonisch/Makedonisch/alt/neu/medium usw. gibt? Viele der Ortsnamen sind aus dem heutigen Makedonischen (oder Mazedonischen, diese Trennung ist übrigens nur im Deutschen üblich) nicht wegzudenken, immer noch Teil der Sprache geblieben und haben die gleiche Bedeutung wie vor Jahrtausenden, als diese Orte noch ihre ursprünglichen maz/k/x/y/edonischen Namen hatten. Gruß --Kutlesh 14:53, 9. Jan 2006 (CET)

Kleine Anmerkung an Bärski: offiziel sind die Namen erst seit knapp 90 Jahren. Wenn man sich an Authenzität als Maßstab halten will, ist die Reihenfolge schon in Ordnung so wie sie ist. Gruß --Kutlesh 14:56, 9. Jan 2006 (CET)

Artikel, die unter einem unpassenden Lemma eingestellt sind, sollten verschoben werden, anstatt eine zeitraubende Löschdiskussion in Gang zu setzen.

Ich bin also, wie 1001 und Budissin vorgeschlagen haben, für ein Verschieben. Das passende Lemma könnte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutiert werden. Gruß --Kotisch 06:53, 11. Jan 2006 (CET)
Kein Löschgrund ersichtlich. Verschiebediskussion bitte auf der Diskussionsseite der Liste führen. --Zinnmann d 13:54, 14. Jan 2006 (CET)

Perfix (erledigt, redir)

Mir erschließt sich nicht die Relevanz! Außerdem sieht das nach Werbung aus! --Karim 16:56, 4. Jan 2006 (CET) Hm, mir ging es eigentlich nur um die Worterklärung, ich hab selber im Internet nach Perfix gesucht und nichts gefunden. Außerdem hat das Perfix eine wichtige Rolle in der Hilti Firmengeschichte gespielt. Werbung ist es denke ich keinesfalls, das Produkt existiert schon ewig nicht mehr...

"ich hab selber im Internet nach Perfix gesucht und nichts gefunden." - Und dann in die WP etwas reingeworfen, damit jemand für Dich einen Artikel schreibt? Usuario 17:13, 4. Jan 2006 (CET)
Als Worterklärung könnte man das Ding ja lassen. Da genügt ein Satz (wenn der Inhalt gesichert ist) und ein Link auf den nicht unbedeutenden Herstller. Aber mit diesem schwachen Beitrag dem genannten Unternehmen hier Werbung zu unterstellen, das grenzt schon an Beleidigung der dort tätigen Werbeleute.--84.160.90.39 18:13, 4. Jan 2006 (CET)

Weiterleitung, kann aber auch schnellgelöscht werden. --Eldred 20:54, 4. Jan 2006 (CET)

Red bud buckboard (gelöscht)

Ausbauen oder Löschen --Alma 16:59, 4. Jan 2006 (CET)

Ausbauen und Behalten --Melly42 17:45, 4. Jan 2006 (CET)
Eher behalten aber schwer auszubauen: 1. Das Ding hieß Red Bug! :D
2. Erst hieß das Ding Smith Flyer ab 1916
3. Briggs & Stratton baute den Buckboard
4. Die Red Bug Buckbord-Variante war ein Elektroauto...
Insgesamt vier Hersteller haben das Ding also von 1916 bis 1928 verwurstet...
das ist was für 'nen Autoprofessor! --Vostei 18:06, 4. Jan 2006 (CET)
Grundprinzipien der Wikipedia, Punkt 8. Schrott entsorgen Usuario 18:24, 4. Jan 2006 (CET)
Vostei, so schien mir das auch, daher bin ich auh eher für Entsorgen --Alma 18:48, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Eines Tages wird es zu dieser Randnotiz der Automobilgeschichte sicher einen guten Artikel geben, der über Redirects auch die anderen historischen Namen einschließt und sich nebenbei auch noch Großbuchstaben im Lemma leistet. Bis dahin kann ich warten. -- Mkill 20:37, 5. Jan 2006 (CET)

Scrofa-Svabadia (gelöscht)

Weder Alleinstellungsmerkmal noch historisch bedeutsam. --mnh 17:15, 4. Jan 2006 (CET)

Bedeutung nach den Wikipedia:Relevanzkriterien nachweisen, sonst Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:35, 4. Jan 2006 (CET)

Georg Ladanyi (erl., SLA)

Einer der zahlreichen Neueinträge der "multiplen Persönlichkeit" Monty Cantsin, auch als Benutzer:Cantsin unterwegs, "leider nicht immer mit der Disziplin, mich auch vorher einzuloggen". Die Kurzbiografien verwenden Pseudonyme und verzichten auf die Nennung eines Geburtsjahres. Wenn man den spärlichen Angaben folgt, stößt man ins Leere bzw. auf den Wikipedia Artikel über den Neoismus. Georg Landanyi alias György Miklós Ladanyi soll beispielsweise Regie bei Jesus - Der Film (1986) geführt haben, wobei der imdb-Link auf Jörg Buttgereits 3-minütigen Kurzfilm gleichen Namens verweist. --Kolja21 17:18, 4. Jan 2006 (CET)

Seltsam die vielen Regisseure/Drehbuchautoren (oft ohne Bio-Daten) des Kurzfilms in der IMDb. Die scheint somit unzuverlässig geworden zu sein? Usuario 17:31, 4. Jan 2006 (CET)

Sie arbeitet nach dem Wikiprinzip. Man schreibe einen Artikel über seine Künstlergruppe in Wikipedia, ernenne sich daraufhin in der IMDb zum Regisseur, um in einem dritten Schritt die gewünschte Kurzbiografie über sich selbst oder ein beliebiges Pseudonym in Wikipedia unterbringen zu können. --Kolja21 17:59, 4. Jan 2006 (CET)

Lieber Kolja21, "Jesus, der Film" ist ein Kollektivfilm, der gemeinsam u.a. von Michael Brynntrup, Georg Ladanyi, Jörg Buttgereit, Der tödlichen Doris und anderen Filmemachern in den 1980er Jahren gedreht wurde. Bitte stelle mal Deine Paranoia ab. Wenn Du mir nicht glaubst, gehe bitte auf die telefonbuch.de und gebe die Suchwörter "Ladanyi" und "Berlin" ein. An erster Stelle kommt da der Eintrag "Ladanyi György Filmemacher". Fühl Dich frei, Georg Ladanyi unter der Nummer anzurufen und ihn zu fragen, ob es ihn wirklich gibt. Ich schicke Dir gerne privat noch Kopien der Bücher "The Assault on Culture" von Stewart Home, "Neoismus" von Oliver Marchart und "The Magazine Network" von Geza Perneczky zu, sowie den Eintrag "Neoism" aus J.A. Walkers "Glossary of Art, Architecture and Design". --Cantsin 22:15, 5. Jan 2006 (CET)

Doppeleintrag. Ich hab mal nicht "schnell löschen" geschrieben, damit der Ersteller das wiederfindet und evtl. den bestehenden Artikel erweitert, bevor der neue gelöscht wird. --H0tte 17:26, 4. Jan 2006 (CET)

Wie wär's mit einem Redirect? Usuario 17:45, 4. Jan 2006 (CET)
Nein, das ist schlicht ein falsches Lemma. Für doppelte Artikel haben wir übrigens extra den Baustein {{{{Mehrfacheintrag|zweiter Artikel|~~~~}}}}, mit dem Ziel die Inhalte einzuarbeiten, damit der andere redirected oder gelöscht werden kann. Ich hab das mal gemacht. --DaTroll 13:01, 5. Jan 2006 (CET)

Joefilms (gelöscht)

Die Relevanz ist mindestens anzuzweifeln, sowohl des Herrn mit dem Pseudonym Joe Duke selbst ([17]) als auch dieser "Marke" ([18]). Wie immer gerne lernbereit --Gardini 17:44, 4. Jan 2006 (CET)

Das verrät bereits der Eintrag, nicht zuletzt solche Formulierungen wie die wachsende Fangemeinde. Usuario 17:47, 4. Jan 2006 (CET)

- Die Frage ist bloss ob es hier rein gehört in Wikipedia. Insgesamt ist allerdings nicht zu leugnen, dass es diese "Marke" gibt und der Artikel daher inhaltlich nicht falsch ist. Aber das müssen andere entscheiden 84.132.211.48 Sign. nachgetragen, bitte in Diskussionen immer einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben --Gardini 17:56, 4. Jan 2006 (CET)

Das wundert mich aber, da ich dachte, du hättest den Artikel erstellt ([19]). Lies doch bitte das hier: WP:RK & WP:WWNI. --Gardini 17:56, 4. Jan 2006 (CET)
Und nochmal 84.132.211.48 (siehe hier) --Gardini 18:01, 4. Jan 2006 (CET)
Keine Relevanz löschen --Raubfisch 18:28, 4. Jan 2006 (CET)

Okay gut! Also dann frage ich mich bloss, warum das ganze denn gelöscht werden soll? JoeFilms gibts doch und nur weils nich unbedingt jeder kennt muss es doch nit gleich gelöscht werden ;-) werde es auf jeden Fall noch erweitern...wenns nicht gelöscht werden sollte...

@Gardini: Assume Good Faith, wohl ein Fall der schwersten Amnesie... ;) ;) Löschen, das Produkt etwas darunter auf der Liste ebenfalls. Usuario 18:04, 4. Jan 2006 (CET)

Ja außerdem werden Filme im Allgemeinen auch nicht gelöscht, warum sollte man dann die Filmemacher löschen aus wikipedia?

Bitte keine blöden Fragen stellen, sondern in die Kinos oder in die populären Kanäle des Fernsehens kommen, erst dann mit den Selbsteinträgen versuchen. (Und diesen Ratschlag nicht vergessen! ;) ). Usuario 18:53, 4. Jan 2006 (CET)

Natürlich, erst wenn der Film auch mal im Kino oder Fernesehen lief, darf hier auch ein Artikel drüber stehen! Was ist denn das für eine Einstellung? Und wenn Joe Duke in ein paar Jahren echt mal einen Film ins Fernsehn bringt, darf ich (oder ein anderer) wieder einen neuen Artikel schreiben! Toll!

Ich assume ich assume ich assume ich assume ich...Jepp, genau so isses. Das ist die Wir-arbeiten-an-einer-Enzyklopädie-sowas-wie-Brockhaus-Einstellung, liebe/r 84.132.222.221 (([20]), ich bitte dich nocheinmal, obig angeführte Artikel (v.a. WP:WWNI zu lesen. --Gardini 19:03, 5. Jan 2006 (CET)

Der Begriff ist völlig ungebräuchlich. Google liefert im wesentlichen bloß Wikipedia-Klone. Gemeint ist offenbar eine Kompressionskältemaschine. -- Juesch 17:45, 4. Jan 2006 (CET)

Anmerkung: oder eine Wärmepumpe. Man sollte im Artikel über die Wärmepumpe einen Hinweis geben, dass man auch Delta-Omega-Maschine dazu sagen kann.

TimeCrossers (gelöscht)

Kann keine Relevanz erkennen. --mnh 17:51, 4. Jan 2006 (CET)

öhm ja...bezieht sich auf JoeFilms

keine Relevanz löschen --Raubfisch 18:29, 4. Jan 2006 (CET)

Wer diese Filme noch nicht gesehen hat, der hat aber wirklich etwas verpasst, sie sind sehr gut und habe daher ganz klar eine Berechtigung hier zu stehen - Moe

LÖSCHEN! Keine Relevanz, höchstens in Artikeln zum Film selbst - Rocky16

Also sollen hier bloss Artikel stehen, die sich auf den Film beziehen? Nun gut, ich kann auch eine Inhaltsangabe dazu schreiben!

Gelöscht. --Avatar 11:38, 13. Jan 2006 (CET)

Band ohne Veröffentlichungen. --mnh 17:57, 4. Jan 2006 (CET)

Veröffentlichungen sind eingetragen.--84.61.2.220 18:04, 4. Jan 2006 (CET)

Google-Suche nach Andrea Sunrise Dolphin und "Zu verkaufen an Bastler" liefert keine Treffer. --mnh 18:09, 4. Jan 2006 (CET)
Da im Artikel drin "In ähnlicher Besetzung existierte die Band bereits 2001 unter dem Synonym Unfug" steht, würde ich einen Redirect auf dieses Lemma vorschlagen. Oder löschen Usuario 18:13, 4. Jan 2006 (CET)
Ja, aber Unfug ist ein Redirect auf Unsinn und keine Beschreibung einer Band. --mnh 18:22, 4. Jan 2006 (CET)
Oh, Entschuldigung, doppelte Redirects gehen nicht. Sinngemäß würde es aber mir gefallen, bei dieser Diskografie und roten Links der Bandmitglieder... ;) Ernsthaft: Hinfortos Usuario 18:27, 4. Jan 2006 (CET)
  • mal eine ganz andere orthographische Frage, heißt es eigentlich "popig" oder "poppig", ich hab das schon so oft zum letzteren korrigiert, ansonsten löschen--Zaphiro 19:23, 4. Jan 2006 (CET)
der Duden kennt popig nicht und aber pop>pig-> Stilelemente der Pop-Art enthaltend, modern und auffallend --Syrcro.PEDIA® 21:38, 4. Jan 2006 (CET)
Landrat sagt Gymnasium Hilfe bei Ausstattung der Informatikräume zu. Wow, echt beeindruckend. Stefan64 21:34, 4. Jan 2006 (CET)

aufstrebend = löschen --Asthma 21:40, 4. Jan 2006 (CET)

So Artikelchen über irgendwelche Kinderbands kommen doch fast täglich rein - und sollten noch schneller wieder rausfliegen. Kammbläser....löschen--KV28 11:48, 5. Jan 2006 (CET)

ja, die vielen austrebenden Bands in der WP, sollte dafür einen Löschvorschlagsroboter geben; die WP ist definitiv kein taugliches Mittel auf dem Weg zu Ruhm L Ö S C H E N -- 18:33, 5. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. Erfüllung der Relevanzkriterien nicht ersichtlich. --Avatar 11:40, 13. Jan 2006 (CET)

Der erste von zwölf nächtlichen Neoisten-Einträgen in Wikipedia. Alle handeln von angeblichen Künstlern, die sich hinter Pseudonymen ver- und entbergen. Es gibt keine Lebensdaten und die Links sind selbstreferenziell. Zu der Autorenschaft hat sich Benutzer:Cantsin bekannt, der offensichtlich nicht nur von seinem Namen her mit Monty Cantsin verwandt/identisch ist.

Hier eine Liste der Neueinträge von gestern:

Ich plädiere für einen multiplen Löschantrag. --Kolja21 18:09, 4. Jan 2006 (CET)

Nicht uninteressant das Ganze, siehe hier: http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/indexweb/frankfurt/referate/blissett/Luther%20Blissett.html , für WP aber eindeutig zu subversiv, weil projektzerstörend, deshalb die ganzen fiktiven Namen imho entweder löschen oder zu Neoismus stecken, auf dass sie sich dort weitervermehren können... --Historyk 19:05, 4. Jan 2006 (CET)

  • Löschen. (wir sind hier nicht das Obdachlosenasyl für ansonsten nirgendwo unterkommende Neoisten) --Lung (?) 19:52, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, nebst Parent-Lemma Neoist. Das ist Dumfug --Zollwurf 21:17, 4. Jan 2006 (CET)
  • Tonne, alle. Das ist doch blos Blödsinn und wir sollen hier verar#### werden. ((ó)) Käffchen?!? 21:30, 4. Jan 2006 (CET)
  • Löschen Abhandlung unter Neoismus ausreichend --Taxman 議論 23:09, 4. Jan 2006 (CET)

@Historyk, danke für den Link. Die Seite kannte ich noch nicht, aber in Wikipedia ist sie, wie ich gesehen habe, bereits unter Luther Blissett vermerkt. Auch Kommunikationsguerilla gibt es schon als Lemma. Der Erfolg des Neoismus-Eintrags ist allerdings schon beeindruckend. Dank Wikipedia sind die oben aufgeführten Namen in Google zahlenmäßig gut verbreitet; nur die Substanz bleibt gering. Wäre Cantsin subtiler vorgegangen - z.B. ein Name/Pseudonym pro Monat oder ausgefeiltere Biografien mit Geburtsdaten - würde die Selbstkontrolle versagen. Das macht die Sache interessant und spricht gleichzeitig für Schnelllöschung. Nächtliche Grüße --Kolja21 00:54, 5. Jan 2006 (CET)

Ostheimer (gelöscht)

Relevanz? SLA? --Geiserich77 18:12, 4. Jan 2006 (CET)

  • Da hat sich der Benutzer: Ostheimer selber eingetragen. Keine Relevanz, habe SLA gestellt --195.3.113.145 18:19, 4. Jan 2006 (CET)
Irgendetwas stimmt da nicht, der Artikel wurde um 18:56 erstellt der LA und der SLA jedoch schon früher auch in der Versionsgeschichte des Artikels kann ich keinen LA oder SLA finden, könnte es sein, dass der Artikel schon einmal schnellgelöscht wurde und es sich bei dem aktuellen Artikel um eine Neueinstellung handelt. --Kobako 19:29, 4. Jan 2006 (CET)

Karin_Roters (gelöscht)

Artikel erwähnt keine relevanten Leistungen. --mnh 18:30, 4. Jan 2006 (CET)

schnell löschen. Eigenwerbung einer SozPsy-Praxis. Man kann bei Frau Roters ein Seminar in "Körpererlenbissarbeit" machen, aber was ist ein Erlenbiss? logo 19:01, 4. Jan 2006 (CET)

Na, sowas wie: "mein Schwein pfeift" oder "mich knutscht ein Elch" - nun hier eben: "mich beißt eine Erle" - geht doch klar aus dem Wort hervor, oder? ;-)) --Exxu 19:27, 4. Jan 2006 (CET)

Werbung. Möglicherweise sogar standesrechtswidrig. Auf jeden enzyklopädisch irrelevant, daher Löschen. --Dr. Meierhofer 19:56, 4. Jan 2006 (CET)

Langweilig und abgehackt geschrieben, keine klare Definition der erbrachten Leistungen, für Laien auf diesem Gebiet (einschließlich mir) unbrauchbar! löschen!--Rocky16 00:08, 5. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. --Avatar 11:42, 13. Jan 2006 (CET)

Kein Artikel - 7 Tage. --Gerbil 18:31, 4. Jan 2006 (CET)

7 Minuten. --mnh 18:38, 4. Jan 2006 (CET)
  • löschen Soll ich auch jeden zum Studiengang mutierten Hirnfurz des Rektors der UNI meiner Heimatstadt einstellen? Eclipse 19:08, 4. Jan 2006 (CET)
die verbalen Fürze genügen. -- Toolittle 23:47, 4. Jan 2006 (CET)
Das ist pure Werbung für eine Studiengang an der ETH Zurich. Zudem sehe ich eine URV (aus hier und hier). Löschen --Neumeier 19:09, 4. Jan 2006 (CET)
Den hat ein gewisser Benutzer:Mowifulleren sicher ganz aus versehen entfernt. Hab ihn mal wieder rein. Thematisch plädiere ich eher neutral, auch dieser Studiengang ist ein Produkt seiner Zeit in der die Granzen zwischen Biologie, Physik und Chemie immer mehr (auch im Zuge des Baccelor Master Systems) aufgeweicht werden und an vielen Unis solche oder ähnliche Studiengänge entstehen. --tox 23:37, 4. Jan 2006 (CET)
  • Noch eine Anmerkung: Sollte der Artikel erhalten bleiben, dann aber bitteschön verschieben nach "Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften" oder so ähnlich. --Gerbil 14:38, 5. Jan 2006 (CET)
  • wäre mit einem Wechsel zu Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften sehr einverstanden. Es geht hier nicht um Werbung, sondern einfach darum, dass ein solcher Studiengang existiert. Wir erstellten ihn aus dem einfachen Grund, dass unter "ETH Zürich" der Studiengang noch nicht eingetragen war.

LahnLaender (gelöscht)

  • nur lokale Relevanz -- Floklk 18:22, 4. Jan 2006 (CET) (Nachtrag)

der lahnlaender findet natürlich "lokal" statt, hat aber schon jetzt überregionale bedeutung .. auch ein ironman hat mal klein angefangen

Und sobald er so wichtig wird, stimm ich gerne für Behalten. Bis dahin: Löschen. --mnh 18:54, 4. Jan 2006 (CET)

.. ist doch informativ und ein echt innovativer Sportwettkampf, bin für beibehalten

... bei unserer heutigen Vielfalt an Bewegungsmangel (sitz Du nicht auch gerade am PC) ist jeder kleinste Hinweis auf eine sportliche Betätigung einen "Link" wert - gerade wenn es sich um solch einen interessanten handelt. Ich bin ebenso für Beibehaltung!

fast nur aufzählung wg. URV-gelöschter lemmata, als eigenes lemma irrelevant. ---poupou l'quourouce 18:48, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, viel zu wenig Substanz für ein eigenes Lemma --Alma 19:42, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, die "62.214.xxx.xxx" ist auch ein schlechter Autor (falls nicht ohnehin URV). --Zollwurf 20:46, 4. Jan 2006 (CET)

Realiter (gelöscht)

wörterbucheintrag. das marx-zitat erläuter das lemma auch nicht wirklich.---poupou l'quourouce 18:54, 4. Jan 2006 (CET)

Territorialität (gelöscht)

Dieser Artikel ist sehr dürftig und beschreibt etwas, das unter Territorium, Territorialprinzip oder Territorialitätsprinzip zu finden ist. Das bisschen Inhalt (vor allem Litteraturreferenzen) sollte dorthin verlegt werden und das Lemma Territorialität gelöscht werden -- Neumeier 18:56, 4. Jan 2006 (CET)

  • ich würde sagen, Umbau in eine echte BKL, also belassen, aber Literaturreferenzen in die Artikel--Zaphiro 19:53, 4. Jan 2006 (CET)
    • nach Überlegen, doch eher löschen, die zweite Erklärung (Volkskunde) ist zu unpräzise--Zaphiro 19:58, 4. Jan 2006 (CET)

Nicht Relevant und wenig Substanz --Alma 18:59, 4. Jan 2006 (CET)

Ist doch relevant (vielleicht besser nur über Relevanz urteilen, wenn man auch Ahnung vom Thema hat) weil:
  • sie eine der ersten deutschen Hip-Hop-Bands waren
  • die Mitglieder der Gruppe Ferris MC und Flowin Immo auch solo erfolgreich und bekannt sind
  • Veröffentlichungen existieren (Album + EP)
Artikel ist allerdings wirklich grottig, vielleicht erbarmt sich ja jemand? Überarbeiten. --NiTen (Discworld) 19:21, 4. Jan 2006 (CET)

ist URV vom MTV -- Syrcro.PEDIA® 19:24, 4. Jan 2006 (CET)

Releanz bezog sich auf den Zustand des Artikels --Alma 20:00, 4. Jan 2006 (CET)

Im Wesentlichen "Wolgang Rademacher wurde geboren". Hat er seitdem was Relevantes gemacht? --mnh 19:15, 4. Jan 2006 (CET)

Das ist wirklich mal einer der Werbung für sich macht. Hinfort. -- Stahlkocher 19:25, 4. Jan 2006 (CET)
Sollen wir uns das 7 Tage antun? Ich stelle mal einen SLA. --Anton-Josef 19:29, 4. Jan 2006 (CET)
LA nach 2Min, ich denke mal da sollte noch was kommen--Zaphiro 19:30, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn da noch was kommen sollte, kann der Rademacher, Wolfgang ja wieder rein - also bitte sofort raus mit ihm. LLakritz

gelöscht.---poupou l'quourouce 19:51, 4. Jan 2006 (CET)

Polyphosphat (erledigt, SLA)

zu kurz -- Floklk 19:35, 4. Jan 2006 (CET)

  • 5 Wortesubstub mit zwei Fehlern, eigentlich schon schnelllöschfähig--Zaphiro 19:40, 4. Jan 2006 (CET)
gelöscht. einziger inhalt war Polyphosphat sind Salze der Polyphosphorsäumlure.--poupou l'quourouce 19:52, 4. Jan 2006 (CET)

SLA in La: Begründung war irrelevanz! --Wranzl 19:36, 4. Jan 2006 (CET)

Richtig, die Begründung war "irrelevant". Für Nachrichten gibt es die Wikinews. Und so wichtig ist die Eissporthalle nicht, dass sie einen Artikel verdient hat. --MiKo ʎ 19:40, 4. Jan 2006 (CET)
Richtig, die Begründung war "irrelevant". Für Nachrichten gibt es die Wikinews. Und so wichtig ist die Eissporthalle nicht, dass sie einen Artikel verdient hat. --MiKo ʎ 19:40, 4. Jan 2006 (CET)
Weder Fisch noch Ei, weder Neuigkeitenartikel noch relevanter Gebäudestub, löschen--Zaphiro 19:43, 4. Jan 2006 (CET)
Weder Fisch noch Ei, weder Neuigkeitenartikel noch relevanter Gebäudestub, löschen--Zaphiro 19:43, 4. Jan 2006 (CET)
den Sartz kann man zum Ortsartikel schieben, dann löschen: ich sehen auch keine langfristige enzyklopedische Bedeutung , mal von Tagesgeschehen abgesehen. Andreas König 19:50, 4. Jan 2006 (CET)
Wenn wir die Halle jetzt löschen, dann müssen wir konsequenterweise auch gleich das Lemma sperren um die unvermeidlichen Wiedergänger auszuschließen. Also lassen wir dem Artikel einfach mal 7 Tage Zeit - aber bis dahin muss Butter bei die Fische (zur Halle!), sonst löschen -- srb  19:50, 4. Jan 2006 (CET)
dann wäre mir ein Redirect auf Bad Reichenhall aber lieber, dort hat schon jemand, Liste der Halleneinstürze (oder so ähnlich) verlinkt--Zaphiro 20:02, 4. Jan 2006 (CET)
Wir haben Artikel wie das Gladbecker_Geiseldrama und ähnliche, ich denke, die Eissporthalle Bad Reichenhall hat traurige Relevanz bekommen. Daß der Artikel dazu unter aller... naja, sagen wir, er ist ausbaufähig, sollte aber behalten werden. --Silberchen ••• 20:07, 4. Jan 2006 (CET)
Was willst du das ausbauen??? So eine Halle hat keine Geschichte, keine wichtigen Ereignisse von Relevanz usw. Das ist einfach eine bisher uninteressante Halle!!!

Ich würde einen SLA setzen. Das ist wirklich äußerster Stub. Da könnt ich auch etwas über unseren Turnsaal schreiben... Warum sollte es über eine Halle irgendwo einen Artikel in einer Enzyklopädie geben. * Nachrichten -> WikiNews Das ist nur bekannt, weil es eingestürzt ist. Sofort löschen!!!--5erpool 20:16, 4. Jan 2006 (CET)

Korrektes Lemma wäre vermutlich: Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall, mein Vorschlag, dort hin verschieben und redirect behalten. Der Artikel wird in dennächsten Tagen sicher noch Ausgebaut werden, und wenn man änliche Unglücke und die darauffolgenden Prozesse betrachtet auch in den nächsten Jahren. --tox 20:55, 4. Jan 2006 (CET)
ACK tox. 15 Tote wg. Einsturz eines Daches sind schon relevant, insbesondere bei sich anbahnender Diskussion in den Medien. -- ReqEngineer 21:26, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn sich über Details des Einsturzes und seiner Folgen nur spekulieren lässt, ist kein Artikel sicher besser als dieser. Jedenfalls im Hinblick auf unseren Anspruch, seriöse Informationen zu liefern. Löschen und Lemma sperren --Carlo Cravallo 21:32, 4. Jan 2006 (CET)

  • zum sperren sehe ich mom keinen Anlass, oder gabs da schon Probleme??? egal gehe nun schlafen, geruhsame Nacht--Zaphiro 22:00, 4. Jan 2006 (CET)
  • Der Artikel spekuliert nur minimal und ist ansonsten sehr zurückhaltend. behalten und seriös ausbauen -- ReqEngineer 22:01, 4. Jan 2006 (CET)

Ich stimme Benutzer Tox zu. Das Interessante an der Geschichte ist nunmal der Einsturz, also sollte das auch aus dem lemma klarwerden. Wäre das Ding nicht eingestürzt, wäre es nicht relevant. Und wenn sich tatsächlich ein Leser neben der Katastrophe für den Bau selbst und seine Geschichte interessiert, das kann, quasi als Vorgeschichte zur Katastrophe, in einem "Einsturz"-Artikel eingebaut werden; zum Teil sind entsprechende Details ja auch für die Katastrophe nicht unwichtig (warum hat man sich für ein Flachdach entschieden? wie sah es mit Kontrollen der Statik aus, etc.) Also, entsprechend verschieben und ausbauen.--Proofreader 22:49, 4. Jan 2006 (CET)

  • dieser Artikel ist sicherlich nicht schön. Aber Hallen stürzen in Deutschland nicht alltäglich ein, zum Glück. daher sollten die Informationen unter einem geeignetem Lemma behalten werden und nicht schnellgelöscht wie bei diesem hier schonmal passiert!--Wranzl 00:24, 5. Jan 2006 (CET)

Ich wäre mit einem Lemma Katastrophe Bad Reichenhall oder ähnlichem einverstanden, darunter dann eine genaue Chronologie der Ereignisse... --5erpool 01:23, 5. Jan 2006 (CET)

Warum löschen? Gibt es hier keine Leute aus Bad Reichenhall und Umgebung, welche die Halle kennt? Außerdem kommen solche Unglücke nie ganz überraschend. Oft gab es schon vorher irgendwelche Probleme mit der Bausubstanz? Auf jeden Fall behalten und ausbauen! Außerdem ist das Lemma "Eissporthalle Bad Reichenhall" mit einem Kapitel "Einsturz" viel einfacher zu finden. Im Brockhaus sind die Lemmas auch meist so kurz wie möglich!

Ein Lemma "Katastrophe Bad Reichenhall" wäre ungeeignet, denn es gab in der Umgebung von Bad Reichenhall auch schon Katastrophen anderer Art, wie Lawinenunglücke!

Außerdem wird das Wort Katastrophe für meinen Geschmack viel zu inflationär benutzt. Die toten sind für die Angehörigen sicher eine Katastrophe, aber nicht allgemein - dafür hätte viel mehr passieren müssen. --Silberchen ••• 08:03, 5. Jan 2006 (CET)

ausbauen und behalten --ACP 05:21, 5. Jan 2006 (CET) Artikel gibt nichts her. Löschen --Nic 09:09, 5. Jan 2006 (CET)

Als Bauingenieur interessiere ich mich natürlich für bisher gemachte Fehler und halte die Geschichte über den Einsturz für absolut wichtiges Wissen. Wie hier schon erwähnt sollte der Eintrag unter Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall stehen, da es der kürzeste eindeutige Titel ist und das Versagen der Konstruktion die Besonderheit ist und nicht die Halle selbst, und z.B. unter Versagen von Hallenkonstruktionen zu finden sein. Spekulationen gehören hier nicht rein, Theorien bis zur endgültigen Klärung halte ich für ein willkommenes Disskussionsthema. --Dent 11:40, 5. Jan 2006 (CET)

Technische Frage: weshalb taucht eigentlich in der Versionsgeschichte der SLA nicht auf bzw. wieso findet sich kein Verweis auf eine frühere gelöschte Version, wenn dieser Artikel schon mal schnellgelöscht geworden sein sollte? Verwirrt ist --Mghamburg 13:40, 5. Jan 2006 (CET)

Ich hab einen SLA gestellt und der Artikel wurde gelöscht, aber anscheinend hat Wranzl den Artikel neu eingestellt und den LA gestellt. --MiKo ʎ 14:52, 5. Jan 2006 (CET)

Die häßliche Halle hat nun mal über Nacht traurige Berühmtheit und damit lexikalische Bedeutung bekommen. Darum behalten, bereits jetzt überstürzen sich ja die Gutachter an Spekulationen. Auf die Dauer wird der Stub zu einem sicher interessanten Artikel über die Hindergründe. - Oder: Wenn die Infos jetzt noch zu wenig sind, kann man sie ja auch zu Bad Reichenhall setzen und den Artikel als Redirect anlegen. --robby 18:01, 5. Jan 2006 (CET)

löschen wir sind hier nicht bei wikinews. --TomK32 / WR Digest 11:58, 6. Jan 2006 (CET)

behalten: natürlich hat so etwas eine relevanz; gerade solche dinge machen wikipedia gegenüber anderen lexikas unverzichtbar; schließe mich aber tox an, der als lemma Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall vorgeschlagen hat, da ja nur die katastrophe als einmaliges ereignis und nicht die halle, von denen es tausende gibt relevant ist. Neroclaudius 19:41, 6. Jan 2006 (CET)

habe das Lemma an den Offiziellen Sprachgebrauch der Stadt Bad Reichenhall angepaßt. Ich finde den Einsturz unnötig als Ergänzung. Je kürzer ein Lemma desto besser, soweit es nicht zu Uneindeutigkeiten kommt. --robby 19:59, 6. Jan 2006 (CET)
mittlerweile behalten, Relevanz ist da--Zaphiro 09:44, 7. Jan 2006 (CET)

löschen und in Geschichte bei Bad Reichenhall einbauen. --Geiserich77 11:10, 7. Jan 2006 (CET)

löschen bei Bad Reichenhall einbauen. Eine Kleinigkeit sollte dort sowieso drin stehen und mehr ist der Artikel dzt. nicht - die Hälfte des Artikels sind andere Einstürze. --K@rl 15:22, 7. Jan 2006 (CET)

löschen die Halle an sich ist nicht relevant und der Einsturz ist in einem Jahr auch vergessen ... --Steffen85 18:20, 7. Jan 2006 (CET)

behalten und ausbauen (1) Alle Artikel fangen mal klein an, und da sich die Informationen in den nächsten Wochen verdichten werden, ist mit einer inhaltlichen Auffüllung des Artikels zu rechnen. (2) Ich verweise auf den (vergleichbaren) Artikel Langer Oskar, in dem über die finale Sprengung des Sparkassenhochhauses der Stadt Hagen berichtet wird, ohne dass das Gebäude vorher von relevanter Bedeutung innerhalb Deutschlands gewesen wäre. (3) Eine Enzyklopädie mit einem umfassenden Anspruch sollte doch nicht nur Jahrtausend-Ereignisse auflisten, oder, - wo setzen wir die Grenze? Je umfassender die Enzyklopädie, desto mehr Ereignisse können festgehalten werden, desto größer der Nutzen für den Suchenden. - Daher: Kurzes Lemma lassen, Artikel in Ruhe ausbauen lassen -- Meister 09:59, 8. Jan 2006 (CET)

behalten sowohl das Ereignis an sich, wie auch die Hintergründe haben lexikalische Bedeutung. Die aktuellen Diskussion lassen bereits erkennen, daß das Unglück Einfluß auf das Bauwesen haben wird. Insbeondere dürften die einschlägigen Regelungen der Landesbauordnungen betroffen sein, insbesondere der Bayerischen Bauordnung, die sich momentan in Überarbeitung befindet.--84.145.103.197 16:04, 8. Jan 2006 (CET)

behalten und ausbauen Eine ausführliche Schilderung des Unglückshergangs wäre durchaus von enzyklopädischer Relevanz. Denke auch, dass dieses Unglück längerfristige Folgen haben dürfte. (Überarbeitung von Bauvorschriften, etc.) --Baumi 02:52, 9. Jan 2006 (CET)

  • Der Artikel ist in der derzeitigen Form unterirdisch und allein deswegen löschwürdig. Als Eislaufhalle ist das Ding nicht relevant. Als eingestürztes Gebäude vielleicht, nur dann sollte das in einen Sammelartikel a la Gebäudeeinstürze in Deutschland, da könnte dann auch ein wenig mehr zu den Umständen bei der Kongreßhalle hinein. Artikel hier löschen. --jha 03:01, 9. Jan 2006 (CET)
    • Unterirdisch??? Angenommen, wir löschen das jetzt, wohin dann mit den Infos? Die sind bereits relativ umfangreich und werden noch weiterwachsen - jedenfalls zu umfangreich für Bad Reichenhall -, und ein vorgeschlagener Sammelartikel Gebäudeeinstürze existiert ja nicht. Die Kongreßhalle ist im Gegenteil ein guter Präzendenzfall für behalten. --robby 13:08, 9. Jan 2006 (CET)
    • P.S.: Selbst in Englisch gibt es einen Artikel zum Thema - unbeanstandet. --robby 13:17, 9. Jan 2006 (CET)
Letzteres ist irrelevant. Ich habe mal die Spekulationen um die Einsturzursachen rausgenommen. Das kann wiederkommen, wenn der Abschlußbericht vorliegt und das Gebäude dann noch relevant sein sollte. Den Unterschied zur Kongresshalle siehst Du aber schon, oder? BTW: Du darfst den Artikel gerne in Deinem Benutzernamensraum fertigbauen. --jha 13:22, 9. Jan 2006 (CET)

15 Tote durch einen plötzlichen Gebäudeeinsturz, dazu der Großteil Kinder, sind einen eigenen Artikel wert. Zudem bin ich für den Uhrhinweis (dieser Artikel dreht sich um ein aktuelles Ereignis). Die Untersuchungen werden lange dauern. Dass die Halle überhaupt eingestürzt ist, noch dazu mit sehr kurzer Vorwarnzeit, macht das Ereignis besonders. Die Zahl - und vor allem das Alter - der Toten verschärfen die Situation. Ebenso der höchst unglückliche Zeitpunkt (ein paar Minuten vor Ende des Publikumslaufens), die bereits im Vorfeld bekannten Warnungen (Absage des Eishockeytrainings aufgrund der großen Schneelast), die extremen Witterungsverhältnisse (Schwerer Schnee, viel Neuschnee) und die Bauweise (Flachdach, Holz). Vergleiche mit anderen Hallen und Gebäuden sind durchaus sinnvoll. Zusätzlich kann die Diskussion über marode öffentliche Gebäude und vielleicht sogar der Soli West eingebaut werden. Dadurch würde ein in sich runder Artikel entstehen. Dieses Ereignis hat zwar Bad Reichenhall stark geprägt, es aber deswegen gleich in die allgemeine Stadtbeschreibung einzufügen, halte ich für unsinnig. Eventuell würde eine Umbenennung in Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall hilfreich sein, ein Artikel, der sich nur auf die Katastrophe bezieht. Der Erfurt-Attentäter hat 16 Menschen umgebracht - ich sehe keinen Grund, eine Katastrophe mit 15 Toten als derart weniger beachtenswert zu bezeichnen, dass es fast als triviale Randnotiz gehandelt werden soll, oder gar als "typisches Nachrichtenereignis". Der Einsturz wird schwere Konsequenzen haben, unter Anderem darf sich der Bürgermeister auf eine fast garantierte Nicht-Wiederwahl freuen, hat laut Presseberichten Morddrohungen erhalten (er dementiert). Der Deutsche Architektenverband warnt davor, jetzt panisch die Bauvorschriften zu verschärfen, während vor allem von medialer Seite die maroden Kassen der Haushalte und die mangelnde Baukontrolle als Ursache vorfestgestellt wurden. Sicherlich ist dabei auch zu bedenken, dass die Medien aufgrund der im Januar vorherrschenden Nachrichtenebbe das Ereignis besonders groß darstellen. Nichtsdestotrotz ist der Einsturz mit solch verheerenden Folgen ein wichtiges Ereignis, welches weit über Bad Reichenhall hinaus Beachtung findet. Solange die Untersuchung kein WIRKLICH triviales Ergebnis bringt, bin ich für den Erhalt eines vom Einsturz des Eissporthalle Bad Reichenhall handelnden Artikels. (Dieser Kommentar gibt die persönliche Meinung des Verfassers wieder.) Madayar 13:50, 9. Jan 2006 (CET)

Ich bin für das Behalten des Beitrags. Außerdem bin ich dafür, dass der Löschantrag-Header asap entfernt wird, weil er dem Editierer derzeit das Gefühl vermittelt, seine dringend notwendige Arbeit am Artikel wäre verlorene Zeit, da der Artikel sowieso gelöscht wird. So landen Details erst recht im Bad Reichenhall-Artikel. --Das emm 16:42, 9. Jan 2006 (CET)

Ich bin auch für das Behalten des Beitrags, da er Informationen enthält die man sonst nirgendwo erfährt! Ausserdem ist der Artikel zu tragisch ( 13 Kinder tot!!!) zum löschen! Ausserdem hat sich der Verfasser sehr viel Mühe gegeben ,diese Informationen aus dem Internet zu holen!!! --jojo8391 14:50, 10. Jan 2006 (CET)

Es ist doch egal ob das Lemma länger ist, es ist aber sinnlos, einen Artikel "Eislaufhalle Bad Reichenhall" zu nennen, und dabei geht es um eine Katastrophe... Das Lemma ist das Problem. Entweder ändern ansonsten Artikel löschen und in Geschichte bei Bad Reichenhall einbauen!!! --5erpool 10:33, 11. Jan 2006 (CET)

Dem stimme ich zu, allerdings gebe ich zu bedenken, dass a) diese Eislaufhalle an sich kaum die Relevanzkriterien erfüllt und b) das Ausmaß dieses Unfalls ebenfalls zu gering ist, als dass es für die Wikipedia von großer Bedeutung wäre. Deshalb wäre ich prinzipiell für löschen, sofern hier jetzt aber nicht alle eingestürzte Gebäude mit einem Artikel bedacht werden, kann man diesen hier meinetwegen auch verschieben. Besser wäre aber in Geschichte von Bad Reichenhall einbauen! --Steffen85 09:37, 12. Jan 2006 (CET)

Leute, die glauben, mithilfe einer fettgedruckten Begründung wäre ihre Meinung wichtiger als die Meinungen anderer, sind nicht ernst zu nehmen. Ich finde, der Artikel sollte behalten werden- sein Nutzen ist wahrscheinlich größer als sein Schaden. Angenommen, man liest in einigen Jahren über ein Unglück in der "Eislaufhalle Bad Reichenhall" und man kann sich nicht mehr erinnern, was dort vorgefallen ist, dann ist es vermutlich hilfreich, wenn in der Wikipedia der Artikel "Eislaufhalle Bad Reichenhall" existiert, worin das Unglück erläutert wird. Unter ein längeres Lemma ("Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall" o.ä.) würde ich den Artikel nicht setzen, da er sonst wahrscheinlich schwerer gefunden wird. Einer Überarbeitung des Artikels habe ich nichts entgegen zu setzen. --Dein Freund der Baum 23:36, 12. Jan 2006 (CET)

Entfernt doch endlich diesen LA. Der Artikel macht sich jetzt doch schon ganz gut. Oder habe ich wie bei Geschehen weiter oben meine Zeit zum Fenster hinaus geworfen. Natürlich behalten. --Wolfgang1018 21:27, 13. Jan 2006 (CET)

Schließe mich meinem Vorredner an --robby 21:36, 13. Jan 2006 (CET)

Habe noch einen Weblink hinzugefügt und mich entschlossen, diesen beschämenden LA endlich raus zu nehmen, da offensichtlich niemand anderes zu diesem längst überfälligen Schritt den Mut aufbringt. Selbst die englische Wikipedia hat diesem traurigen Ereignis ein eigenes Lemma gewidmet, und wir diskutieren hier endlos. Die deutliche Mehrheit ist für behalten. Eine große Relevanz ist im Gegensatz zur Begründung im LA-Antrag - allein schon wegen die bundesweiten Diskussion über Veränderungen im Baurecht auf jeden Fall gegeben. --Wolfgang1018 10:06, 14. Jan 2006 (CET)

Garsenburg (gelöscht)

zu kurz -- Floklk 19:42, 4. Jan 2006 (CET)

  • das ist nichts, keine Angaben zur Historie, eigentlich schnelllöschen--Zaphiro 19:55, 4. Jan 2006 (CET)
Das war auch noch wirres Zeug, gelöscht. --ahz 21:24, 4. Jan 2006 (CET)

Dimitri dodoras (gelöscht)

Reicht eine Nebenrolle in einem Musical und Musik für einen Werbeclip für Relevanz? Außerdem falsches Kleinschreib-Lemma und gewöhnugsbedürftiger Stil.---<(kmk)>- 19:43, 4. Jan 2006 (CET)

  • er sollte weiterhin an seiner Karierre basteln anstatt hier seine Zeit zu verschwenden, schnelllöschen--Zaphiro 19:49, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen, möglichst schnell --Hubertl 14:54, 5. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. --Avatar 11:46, 13. Jan 2006 (CET)

Nullinformation (gelöscht)

Der Titel sagt es: null Information. --Planegger 20:05, 4. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist aber grundsätzlich relevant / verbesserungsfähig. Behalten -- Floklk 20:10, 4. Jan 2006 (CET)

ausbauen Andreas König 20:12, 4. Jan 2006 (CET)

Nonsens. Zitat aus dem Artikel: Nullinformation genügt im Sinne der Relevanz und Bedeutsamkeit der Information keinerlei Qualitätsansprüchen. --Planegger 20:29, 4. Jan 2006 (CET)

Begriffserfindung? Vielleicht Redirect auf Platzhalter oder Dummy-Daten, ansonsten löschen.--inschanör 20:34, 4. Jan 2006 (CET)

Begriffserfindung war auch mein erster Gedanke. Auf deutsch sagt man bedeutungsleer. Ziemlich an den Haaren herbeigezogen. -- ReqEngineer 21:03, 4. Jan 2006 (CET)

Informatik ? Kann das mal einer kategorisieren? Ansonsten hat der Artikel im Gegensatz zum Titel wenigstens Information --Chemiker 23:02, 4. Jan 2006 (CET)

behalten! Selbst "nichts" ist doch noch etwas. Sollte ausgebaut werden! Relevanzkriterien erfüllt. --Rocky16 00:13, 5. Jan 2006 (CET)

  • Nach meiner Recherche handelt es sich vermutlich um eine Begriffserfindung. Wenn keine Quellen lieferbar sind: löschen. --Revvar 11:42, 5. Jan 2006 (CET)

Das Wort ist nicht meine Erfindung, es wird auch auf den Diskussionsseiten von Wikipedia oft verwendet. Der Artikel soll als Grundlage dienen, um den Begriff genauer zu erklären und abzugrenzen. --Jabala 12:25, 5. Jan 2006 (CET)

Hier ein Online-Wörterbuch, das einen Eintrag Nullinformation enthält. --Jabala 12:55, 5. Jan 2006 (CET)

Ich meine weniger den Begriff, der umgangssprachlich verwendet wird, sondern vielmehr die Definition. Wo hast du die her (Vorlesung, Bücher, Web, ...)? --Revvar 13:01, 5. Jan 2006 (CET)
Also ich kenne den Begriff aus Deutsch-Vorlesungen --Wangen 13:07, 5. Jan 2006 (CET)
Nur so grundsätzlich: "Selbst "nichts" ist doch noch etwas. Sollte ausgebaut werden! Relevanzkriterien erfüllt." betrachte ich als los Witzos. Ihr Germanen seid doch humorvoll!
Dieser Artikel allerdings vermittelt halbwegs, was eine Nullinformation ist, was viele los Wikipedianos dringend dazulernen sollten. Usuario 13:17, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Revvar, ich habe keine schriftlichen Belege für die Exaktheit der Definition. Es ist vielmehr eine Arbeitsgrundlage, die gerne Korrektur, Verbesserungen und Ergänzungen verdient. Entstanden ist sie aus (mündlichen) Diskussionen über den noch jungen Begriff. Der Artikel stellt die Ergebnisse mit einfachen Methoden der Informations- und Kommunikationstheorie dar. --Jabala 13:42, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Jabala, das Problem ist, dass wir hier nur Wissen sammeln, was auch irgendwo publiziert und in Fachkreisen bekannt ist. Wenn du keine Quellen außer die mündliche Diskussion hast, dann zählt dies leider unter Theoriefindung, und gehört hier nicht her. Gruß --Revvar 15:00, 5. Jan 2006 (CET)

Ich bin dafür einen redirect auf Redundanz (Information) draus zu machen, das ist der informationstheoretisch korrekte Begriff dafür. Alles andere ist bisher umgangssprache neueren datums. --Trickstar 15:01, 5. Jan 2006 (CET)

Hmm, ich schwanke noch ob ich mit meiner behauptung wirklich recht habe. Im Moment jedenfalls widerspricht der Artikel von Nullinformation dem Artikel von Information. Wenn nullinformation wirklich nur auf eine beschränkung darauf hat, dass nichts _neues_ gesagt wird, wäre es in der tat redundant, aber es bleibt die frage ob nicht auch andere nicht-informative Daten übermittelt werden könnten. --Trickstar 15:30, 5. Jan 2006 (CET)
Redundant geht davon aus, dass schon einmal etwas neues übermittelt wurde. Dies würde hier nicht passen. -- ReqEngineer 20:23, 5. Jan 2006 (CET)
Stimmt, bin auch drauf gekommen, hab auf der Diskussionsseite des Artikels mal versucht eine inhaltliche Präzisierung zu finden. Ob das Lemma gültig ist oder nicht bleibt hier aber trotzdem zu klären. --Trickstar 23:27, 5. Jan 2006 (CET)

Vielleicht steht ja wirklich die Absicht dahinter, mehr Systematik in die WP zu bringen, aber so ist der Artikel nur ein Witzcontainer. Das Problem liegt in der Verwurschtlung von Information und Informationsträger. Also Nullinformation ist Informationsträger ohne zu transportierende Information (zumindest nicht erkennbar). Die angegebenen Beispiele sind recht daneben, gerade mal die Fremdsprache kommt den Kern nahe, das beispiel mit den führenden Nullen stimmt so nicht, da die Stellenanzahl auch eine Information darstellt (beispielsweise ob byte, word oder dword Zugriff). Selbst wenn dass koregiert wird, bleibt die Frage Wozu? Sicher ist die Erfindung des Nullelements in der Zahlentheorie und anderswo wesentlich, aber hier ?! Wenns halt für die Wikidiskussionenen wichtig ist, dann stellts ins Wikiportal. --inschanör 21:34, 6. Jan 2006 (CET)

Bitte ins Humorarchiv verschieben. --Planegger 12:35, 8. Jan 2006 (CET)

Fløtemysost (ausformuliert, erledigt)

zu kurz / keine Relevanz erkennbar -- Floklk 20:06, 4. Jan 2006 (CET)

  • relevant scheint es zu sein (Google), aber hier weiß ich nicht mal wo es herkommt, auch wenn ich es erahne, 7 Tage--Zaphiro 20:17, 4. Jan 2006 (CET)

Wikipedia-Relevanz ist nicht Google-Relevanz (WRINGR). Löschen --Planegger 20:36, 4. Jan 2006 (CET)

derzeit wohl ein abgetippter Glossareintrag - 7 Tage zum Schreiben, sonst löschen -- srb  20:45, 4. Jan 2006 (CET)
Relevanz ist z. B. durch diesen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Braunk%C3%A4se erkennbar. Ansonsten stark überarbeiten --Melly42 02:28, 5. Jan 2006 (CET)
Ausformuliert. Erledigt. --jergen ? 11:18, 5. Jan 2006 (CET)

Fachgeschwurbel. --Planegger 20:12, 4. Jan 2006 (CET)

Meine Güte. Wahrscheinlich ist mit DVB Digital Video Broadcast gemeint. Mehr kriege ich da nicht raus. Wenn sich kein beherzter Übersetzer ins Deutsche findet, ab in den Äther -- ReqEngineer 21:51, 4. Jan 2006 (CET)
Geschwurbelt. --Avatar 11:49, 13. Jan 2006 (CET)

Blinklicht (erledigt, bleibt)

Künstlich aufgeblähtes Thema fehlender Relevanz. --Planegger 20:16, 4. Jan 2006 (CET)

  • finde ich nicht, informativ, behalten, wieso eigentlich fehlende Relevanz??--Zaphiro 20:20, 4. Jan 2006 (CET)

Also ich bin auch für behalten , der Artikel ist informativ, Relevanz dürfte gegeben sein . Dadurch dass die versch. Arten dargestellt werden, kann der Artikel bleiben.172.179.31.92 20:41, 4. Jan 2006 (CET)

behalten, technisch interessantes Thema aufgrund der vielen Anwendungs- und Implementierungsarten. -- ReqEngineer 21:09, 4. Jan 2006 (CET)

behalten - hört sich trivial an, ist es aber nicht. Habe gleich einen Abschnitt "Blinkfrequenz" ergänzt. --Revvar 12:17, 5. Jan 2006 (CET)

Der LA - Einsteller schreibt: Künstlich aufgeblähtes Thema fehlender Relevanz. MMn ist der LA selbst äußerst künstlich und ohne jede Bedeutung. Für nützliche Hinweise wäre man selbstverständlich dankbar, doch das sollte in die Diskussionsseite des Artikels. Sollte Herr/Frau Planegger ein Licht aufgehen, so darf er/sie den LA zurücknehmen. Ein Hinweis oder eine kurze Erläuterung von Warnblinkanlage ( whow das gibts noch gar nicht, dabei war das DIE Erneuerung in den 60er (70er?) Jahren) wäre erstrebenswert. --nfu-peng Diskuss 16:08, 5. Jan 2006 (CET)

Behalten: Wir haben sogar sinnvolle Artikel zu noch trivialeren Alltagsgegenständen, z.B. WC-Brille. Die blinkt nichtmal. -- Mkill 20:43, 5. Jan 2006 (CET)

hat aber mehr bezug zu uns ;-) -- ReqEngineer 21:13, 5. Jan 2006 (CET)
Jetzt blinkts auch und es wäre wünschenswert und zu hoffen, wenn es dies beim LA-Steller ebenfalls täte. Gruß und behalten --nfu-peng Diskuss 14:59, 6. Jan 2006 (CET)
Mensch! Multi-Media! Wenn das mal keine neue Diskussion auslöst... -- ReqEngineer 16:38, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten: Es gibt drei Links und einen Artikelwunsch auf Blinklicht. Vielleicht stellenweise kürzen und aufteilen, Einleitung als Grundlage für Weiterverlinkung stehen lassen.--[[Benutzer:Riegewo|RiegeWo] 23:27 8. Jan 2006 (CET)

Behalten: Ist zwar ein recht spezielles Thema, aber liefert trotzdem interessante Informationen. Ich finde tiefergehende und auch "exotischere" Artikel wünschenswert, das bietet mehr als ein gewöhnliches Nachschlagewerk. Die Wirkung der Frequenz auf den Menschen ist ein interessanter Aspekt. Gegenbenenfalls kann ich im Abschnitt "Blinkbirnen" ein Foto beisteuern und so den Artikel etwas auflockern. --DarkMoon 01:32, 9. Jan 2006 (CET)

Ist doch hochinteressant, klar behalten. --jpp ?! 23:47, 11. Jan 2006 (CET)

Bleibt. --Avatar 11:51, 13. Jan 2006 (CET)

juvenil (bleibt)

Wörterbucheintrag. --Planegger 20:23, 4. Jan 2006 (CET)

  • geht IMHO über Wörterbuch hinaus, wie auch adult, beide behalten--Zaphiro 20:28, 4. Jan 2006 (CET)
  • ich finde die tendenz zum destruktiven in der deutschen wp manchmal wirklich zum k.... siehe meine ausfuehrliche meinung auf meiner benutzerseite. planegger, guck mal rein. ich werde beizeiten juvenil noch um spezialinfo (z.b. insekten-larven usw.) erweitern. versprochen. aber jetzt, bitte, ihr loescher, geht mal los und schreibt selber, bevor ihr euch ueber fremdbeitraege aergert. - gnatzig, kakau 21:37, 4. Jan 2006 (CET)
behalten/ausbauen da gibts eigentlich kein passendes Substantiv als Lemma. Andreas König 21:48, 4. Jan 2006 (CET)

behalten und ausbauen --Jörgens.Mi Diskussion 23:04, 4. Jan 2006 (CET)

einarbeiten/... ? in Three_Mile_Island -- Floklk 20:23, 4. Jan 2006 (CET)

  • ja, evtl auch einen Redirect, damit man es findet--Zaphiro 20:31, 4. Jan 2006 (CET)

Ist`ne URV --Syrcro.PEDIA® 20:41, 4. Jan 2006 (CET)

So ist das nichts. --Eldred 20:41, 4. Jan 2006 (CET)

Also weiterleiten? --Eldred 21:08, 4. Jan 2006 (CET)

  • bin mir gerade unklar, was die offizielle (StVO) Bezeichnung ist, erste Googlefunde weisen darauf hin, dass das eher auf Begrenzung zutrifft, kleinen Moment noch bitte--Zaphiro 21:16, 4. Jan 2006 (CET)
    • also musste auch mal wieder längstvergangenes auffrischen: Fahrbahnbegrenzungen (wenn ich es richtig verstanden habe) sind ausschließlich durchgezogene Farbahnmarkierungen [21], insofern löschen und redirect und Einbringen des Sachverhaltes--Zaphiro 21:22, 4. Jan 2006 (CET)
Erklärung ist korrekt. Artikel bleibt. --Zinnmann d 14:19, 14. Jan 2006 (CET)

Gabor (bleibt)

Purer Werbetext eines Schuhherstellers. löschen. logo 20:52, 4. Jan 2006 (CET)

Bekannte Marke. Habe den Artikel mal etwas angehübscht und leicht neutralisiert. -- ReqEngineer 21:19, 4. Jan 2006 (CET)
Behalten. Der Text ist nüchtern und informativ gehalten, m. E. keine Werbung. Ein über 50 Jahre altes dt. Unternehmen mit 3700 Mitarbeitern ist sicher bedeutend genug, um bei uns erwähnt zu werden. Außerdem: Hast du mal unsere Wikipedianerinnen gefragt, was sie dazu meinen? ;-) Arbeo 21:20, 4. Jan 2006 (CET)
ist m.e. jetzt ok. behalten Andreas König 21:44, 4. Jan 2006 (CET)
so ist er zu behalten --K@rl 23:03, 4. Jan 2006 (CET)
Bekannte Marke. behalten --Leuband 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
Kein Werbetext. Behalten. --Nic 09:14, 5. Jan 2006 (CET)
bleibt. -- ReqEngineer 20:16, 5. Jan 2006 (CET)

Branntwein (erledigt)

1. das ist keine BKL, 2. der Inhalt ist FALSCH - siehe Branntweinsteuer. Branntwein ist jede durch Destillation erzeugte alkoholische Flüssigkeit. Es gibt Trinkbranntwein und Branntwein der nicht für den Verzehr geeignet ist (Spiritus z.B.). Die Grundstoffe sind dabei unerheblich. Hier hat jemand Weinbrand mit Branntwein verwechselt... --((ó)) Käffchen?!? 20:53, 4. Jan 2006 (CET)

  • stimmt, korrigieren oder löschen?--Zaphiro 20:59, 4. Jan 2006 (CET)
    • Ich habe das Fach "Branntweinsteuerrecht" immer verpennt. Ich kann das nicht in einer der Wikipedia angemessenen Art und Weise darstellen. Alleine die Grundzüge würden knapp 20 DinA4-Seiten Text verlangen. Das ist die komplizierteste Verbrauchsteuer, die wir haben. Schaumweinsteuer ist dagegen Kindergartenspielkram...naja nur die Stromsteuer ist ähnlich wirr. ((ó)) Käffchen?!? 21:21, 4. Jan 2006 (CET)
  • Oder erst mal einen nehmen? --Lung (Brandy ?) 21:06, 4. Jan 2006 (CET)

Der jemand war ich! Den EU-Juristen gehört kräftig der Hintern versohlt! Möglicherweise bin ich da einem Irrtum aufgesessen, bitte Diskussion:Branntwein beachten. --Suricata 11:33, 5. Jan 2006 (CET)

Löschantrag zurückgezogen. ((ó))  Käffchen?!?  13:39, 5. Jan 2006 (CET)

Klabautergeist (gelöscht)

Einleitungssatz Dieser Artikel soll nicht über Seemannsgarn informieren oder Geschichten über Klabautermänner erzählen, vielmehr handelt er von den Klabautergeistern, die in Zamonien, einer von Walter Moers erdachten Welt, eine der vielen Daseinsformen darstellen.

Anmerkung: Dass ich zu manchen Themen auf dieser Seite nur wenige Sätze schreibe, liegt daran, dass es nicht viel Sinn macht, ungefähr das Gleiche zu schreiben, was man in den zamonischen Lexikoneinträgen findet, auf die hier mehrmals verwiesen wird. Wem meine teilweise sehr langen Sätze nicht gefallen, schreibe sie bitte um.

Form halte ich für fraglich. der Artikel besteht im wesentlichen auf links auf zamonische Quellen. --Klabauter 21:12, 4. Jan 2006 (CET)

Fiktiven Kram unter eigenem Lemma schnelllöschen. --Eldred 21:42, 4. Jan 2006 (CET)

Schnelllöschung erstmal abgelehnt, da keines der dafür erforderlichen Kriterien erfüllt ist. Was spricht dagegen, hier das normale Löschverfahren abzuwickeln? --Birger 04:01, 5. Jan 2006 (CET)
Ich bin da ein bisschen zwiegespalten. Die Form gefällt mir nicht. Aber die Aussage "fiktiver Kram unter eigenem Lemma" hätte ich vor 10 Minuten auch noch unterstützt. Denn wo hört es auf, fiktive Gestalten aus der Literatur aufzunehmen. Aber es gibt eben auch eigene Lemmata zu Hobbit und Figuren_aus_Mittelerde usw. neutral --BPA 10:31, 5. Jan 2006 (CET)
Die unbedeutenden zamonischen Klaubergeister kann man aber doch nicht mit den Hobbits vergleichen! Löschen. --Juesch 10:38, 5. Jan 2006 (CET)
@BPA: Dafür gibts Sammelartikel, hier Zamonien. --Eldred 10:49, 5. Jan 2006 (CET)
Es ist wohl wirklich sinnvoller, einen ordentlichen Text über Klabautergeister zu schreiben und diesen bei Zamonien zu veröffentlichen. Löschen -- Kronf (der Autor!!!) 20:08, 6. Jan 2006 (CET)

Film noch nicht erschienen, vmtl. keine überregionale Relevanz, vmtl. Eigenwerbung -- Floklk 21:14, 4. Jan 2006 (CET)

Bevor dieser Film öffentlich zu besichtigen ist, lässt sich seriöserweise nichts über seine Rezeption sagen. Aktueller Diskussionsstand des Portal:Film besteht darin, nur in besonderen Fällen Vorschauartikel zu akzeptieren. Löschen --Carlo Cravallo 21:22, 4. Jan 2006 (CET)
Meinetwegen könnt ihr den Eintrag löschen. Ich denke ich trage ihn lieber bei imdb.com ein, dort passt er auch hin. Nichts für ungut. 16:24, 5. Jan 2006 (CET)
Ich bin der Regisseur dieses Filmes und war doch zimelich überrascht meinen Film in Wikipedia zufinden. (Machte mich auch ein wenig Stolz). Wegen der Eigenwerbung, ich habe mit diesem Eintrag gar nichts zu tun, wollte dies einfach mal noch gesagt haben. S. Fleury 16:54, 13. Jan 2006 (CET)

Hafenofen LA zurückgenommen

unverständlich aufgrund dutzenden von Rechtschreib- und grammatikalischen Fehlern. Vermutlich auch unrettbar. --Klabauter 21:18, 4. Jan 2006 (CET)

Ja, ich kapiere es auch nicht. Ist das ein Meyers-Text? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:25, 4. Jan 2006 (CET)

Relevant ist das Lemma, worum es geht kann man hier lesen; 7 Tage, falls sich jemand erbarmt. --Syrcro.PEDIA® 21:31, 4. Jan 2006 (CET)

durchaus rettbar 7 Tage oder QS Andreas König 21:41, 4. Jan 2006 (CET)

Sicherlich relevant, jedoch absolut unverständlich. Der Begriff wird nicht auf den Punkt gebracht. Sollte sich mal jemand ran machen ansonsten löschen

Löschen wegen Rechtschreibfehlern? Unverständlich? Unrettbar? 7 Tage Ultimatum? Sonst geht's euch aber schon noch gut, oder? BEHALTEN! --QEDquid 10:48, 5. Jan 2006 (CET)

So, Artikel bereiningt. Findet er nun Gnade vor dem Rechtschreibgerichtshof? --QEDquid 11:35, 5. Jan 2006 (CET)

Zur Zeit der LA-Stellung tatsächlich Mist, jetzt brauchbar. Behalten -- Mkill 20:59, 5. Jan 2006 (CET)

Ich ziehe in Hinblick auf die zwischenzeitlich erfolgte kräftige Überabeitung den LA zurück. (Im Artikel entfernt) --Klabauter 22:03, 5. Jan 2006 (CET)

Gravatar (gelöscht)

Relevanz? Zudem ziemlich marketinglastig. Andreas König 21:40, 4. Jan 2006 (CET)

Zur Relevanz: [[22]] Ich dachte mir auch schon, dass es zu marketinglastig klingt. Dann muss das eben mal jemand umschreiben. --GoIIum 22:01, 4. Jan 2006 (CET)

so neu bist Du doch nicht, dass Du nicht weisst, dass Die Relevanz aus dem Artikeltext hervorgehen muss, und dass Weblinks im Textfluss ungern gesehen und stets entfernt werden ?? Andreas König 22:14, 4. Jan 2006 (CET)

Neu bin ich wirklich nicht, aber auch nicht wirklich aktiv, höchstens mal ein paar Rechtschreibfehler ausgemerzt. Jetzt habe ich ein Thema gefunden, über das ich mal was schreiben könnte und habe das einfach mal in die Tat umgesetzt ("Sei mutig!"). Und es ist ja auch nicht das Problem, die Links zu entfernen. --GoIIum 22:28, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen - Wikipedia ist keine Werbeplattform. Alles, was es zum Thema zu sagen gibt, kommt schon in Avatar (Internet) vor. Ob die Avatare nun lokal auf dem Server liegen oder wir Gravatare von einer dritten Stelle verwaltet werden macht für mich da keinen enzyklopädierelevanten Unterschied. -- Mkill 21:05, 5. Jan 2006 (CET)

Abilympics (gelöscht)

Relevanz? --mnh 18:06, 4. Jan 2006 (CET)

"Abilympics Neustraubling" gibt 17 google-Treffer. Höchstens lokale Relevanz. -- Floklk 18:08, 4. Jan 2006 (CET)

Löschen. Es gibt den Artikel Abistreich, das reicht. Stefan64 18:39, 4. Jan 2006 (CET)

Habe mir das näher angesehen. Scheint ein regional bedeutendes Projekt zu sein. Eventuell ein bisschen kürzen, grundsätzlich aber behalten. Historix 18:39, 4. Jan 2006 (CET)

Wo hast du etwas gefunden was über das Übliche hinaus geht? Löschen--tox 19:38, 4. Jan 2006 (CET)

Hier: http://www.abilympics2001.de/images/galerie/presse/large/presse2.jpg daher: behalten. Historix 20:47, 4. Jan 2006 (CET)

Sowas haben sie über meine Abifeier glaub ich auch geschrieben. Regional zeitungen sind dankbar für jedes Thema. --tox 22:10, 4. Jan 2006 (CET)
LA wurde von der einstellenden IP sowohl hier als auch aus dem Artikel entfernt [23]. Von mir aus daher auch schnelllöschen.--Matt314 21:41, 4. Jan 2006 (CET)
sehe nichts enzyklopedisches daran löschen21:43, 4. Jan 2006 (CET)

Also wenn meine Mitarbeit hier nicht ERWÜNSCHT ist, kann ich auch zu Stupidedia gehen!

Wenn Deine Mitarbeit so aussieht, wie dieser Artikel,why not.... Bei relevanten Artikeln bist Du jederzueit willkommen Andreas König 22:08, 4. Jan 2006 (CET)

Ich tendiere zu löschen.  ;-) --Petzi 23:44, 4. Jan 2006 (CET)

  • nicht relevant, unklar formuliert, löschen -- Binter 01:06, 5. Jan 2006 (CET)
Gelöscht. Relevanz wurde nicht deutlich. --Avatar 11:55, 13. Jan 2006 (CET)

Dennis Endras (bleibt)

verschoben von Endas_Dennis

keine Relevanz -- Floklk 22:07, 4. Jan 2006 (CET)

Diskussion wurde von Benutzer:217.184.116.229 entfernt--Krokodil 22:46, 4. Jan 2006 (CET)

"Bester Torhüter der Bayernliga" (aus dem Artikel) -> keine Relevanz: löschen --Wangen 23:13, 4. Jan 2006 (CET)

behalten Beim Eishockey haben wohl alle ehemalige und derzeitige DEL-Spieler eine Relevanz. Ansonsten müssten auch viele Fussballer hier einen LA bekommen.--Northside 23:43, 4. Jan 2006 (CET)

Wen meinst du bei den Fußballern? Da können wir dann ja weiter machen :)) --Wangen 12:24, 5. Jan 2006 (CET)

Bei seinem ersten Einsatz in der Saison 2005/2006 gegen den amtierenden Deutschen Meister Eisbären Berlin musste Dennis Endras 6 Gegentore hinnehmen. nur weil er ein schlechter Spieler in einer Profiliga ist, ist der doch nicht irrelevant, sonst müßten wir ja den ganzen Kader vom 1. FC Köln löschen ;-)))))))))--Syrcro.PEDIA® 00:20, 5. Jan 2006 (CET)

behalten, er ist Förderlizenzspieler bei den Augsburger Panthern und somit Spieler in der höchsten deutschen Eishockeyliga. Somit ist die Relevanz schon gegeben. Nur ist der Artikel so überhaupt nichts! Sogar das Lemma ist verkehrt, der Mann heißt Dennis Endras. Ist das nicht ein Fall für die Qualitätssicherung? --Vonsoeckchen KEV 08:27, 5. Jan 2006 (CET)

hab ihn überarbeitet und auch verschoben, denke so kann der Artikel wirklich bleiben, oder ???? Vonsoeckchen KEV 13:15, 5. Jan 2006 (CET)

behalten weil, 1. Profi-Spieler 2. Jugendnationalspieler 3. Artikel ist recht gut geschrieben 4. wenn dieser Artikel gelöscht wird, müssen auch etliche Profi-Fußballer Artikel gelöscht werden wie z.B. dieser: Christian Alder MfG --NilsKruse 03:08, 6. Jan 2006 (CET)

Den Vorschlag habe ich mal aufgegriffen. Also beide löschen --Wangen 15:50, 8. Jan 2006 (CET)
Auch wenn er sicherlich nur unter den "C-Promis" der DEL ist, so auf jeden Fall behalten. Als Profi- und Jugendnationalspieler ist er eindeutig relevant für die WP! --hedavid 21:32, 9. Jan 2006 (CET)

behalten, da sonst fast praktisch die meisten Artikel auch in anderen Sportarten (z.B. für mich unter Eintracht_Frankfurt#Kader_2005.2F2006 oder TSV_1860 München#Aktueller_Spielerkader oder bei den Mannschaften unter Handball-Bundesliga oder unter Basketball-Bundesliga) gelöscht werden müßten - jedoch ist er überarbeitungsbedürtig (siehe auch dortige Diskussion !). Rege eher eine Diskussion zum Thema, wann ist ein Spieler wikipediarelevant ist, an - unabhängig von der Sportart. ++Wolfgang Götz 01:19, 11. Jan 2006 (CET)

So wie ich das verstanden habe, ist ein Spieler wiki-relevant, sobald er bei einem Verein in der ersten oder zweiten Liga einer Sportart im Kader steht. Und natürlich Nationalmannschaft ;-) Grüße --Vonsoeckchen KEV 08:58, 13. Jan 2006 (CET)

Falls diese Literaturangaben sinnvoll sein sollten, dann gehören sie in den Artikel Kloster Knechtsteden, ein eigener Artikel ist fehl am Platze. --Jrohr 22:11, 4. Jan 2006 (CET)

sicher löschen; kein Artikel, eher Liste oder nur Schablone -- Binter 18:19, 5. Jan 2006 (CET)

schließe mich an: Löschen. --Adomnan 14:48, 9. Jan 2006 (CET)

Themenring-Navigationsvorlage, die nach oben hin schlicht keinen vernünftigen Aufnahmestopp regeln kann. Besser jetzt schon löschen. --Asthma 22:25, 4. Jan 2006 (CET)

ich denke nicht dass es unendlich viele Serien dieser Art geben wird. Man kann wenn Bedarf da ist immer noch teilen in Vorlage:Seifenopern und Vorlage:Telenovelas. Auch bei den ganzen sportlichen Vorlagen mit Weltmeistern kommen jedes Jahr neue dazu Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Skispringen (Normalschanze). Ist evtl der Name falsch, fehlt das Wort Navigationsleiste? Aber momentan ist es ein Kasten und keine Leiste.
Hinweis: ich habe die Vorlage erstellt weil in allen betroffenen 10 Artikeln die Box in ähnlicher Form enthalten war, aber immer etwas anders.
Behalten, evtl umbenennen oder als echte Leiste nach unten in die Artikel --Steffen2 09:58, 5. Jan 2006 (CET)
Da ist ja noch nicht mal Dallas drin ;-) Selbst eine auch nur halbwegs vollständige Liste unter dem Lemma wäre sicherlich unter den größten Artikeln der WP zu finden, und dann das ganze auch noch als Vorlage - löschen -- srb  10:03, 5. Jan 2006 (CET)
Dallas ist weder eine Soap noch eine Telenovela sondern eine Serie. In der Liste sind in Deutschland produzierte Seifenopern/Telenovelas (ich weiß dass das eine die deutsche und das andere die spanische Übersetzung von Soap ist) --Steffen2 10:22, 5. Jan 2006 (CET)
Also wenn Dallas keine Soap ist, solltest Du Deine Kenntnisse auch unseren englischsprachigen Kollegen zukommen lassen: auf en:Dallas (TV series) heißt es lapidar: "Dallas was a long-running primetime television soap opera" ;-) Zudem glaube ich mich düster daran zu erinnern, dass durch Dallas der Begriff Seifenoper in D überhaupt erst so richtig bekannt wurde. Was die Einschränkung auf "in Deutschland produzierte Seifenopern/Telenovelas" betrifft: Soll hier den Lesern ein Ratespiel präsentiert werden, oder geht es hier um Vermittlung von Wissen? -- srb  22:03, 5. Jan 2006 (CET)
Ich dachete der Unterschied zwischen Soap und Telenovela, ist das bei einer Telenovela das Ende bereits geplant ist, während Soaps solange gehen bis sie eingestellt werden. --tox 12:50, 5. Jan 2006 (CET)

noch eine Ergänzung: die Liste beinhaltet in Deutschland in Erstaustrahlung werktäglich gesendete Seifenopern und Telenovelas, das wäre ein längeres korrektes Lemma --Steffen2 13:13, 5. Jan 2006 (CET)

Bei Vorlagen geht es primär nicht um das Lemma, sondern um den Inhalt - denn dem Leser wird nicht der (interne) Titel einer Vorlage präsentiert, sondern eben der Inhalt. Aber Deine Fixierung auf das Lemma und andere Nebenkriegsschauplätze läßt bei mir die Vermutung aufkommen, dass selbst Dich der Inhalt anscheinend auch nicht besonders interessiert ;-) -- srb  22:03, 5. Jan 2006 (CET)
ich selbst schaue mir nur eine dieser Serien an, und habe die letzten Monate miterlebt wie die Box in allen diesen Serien auftauchte und immer wieder angepasst wurde. Da habe ich sie eben vereinheitlicht. --Steffen2 22:28, 5. Jan 2006 (CET)

Keine Navileiste sondern eine Themenring. Löschen --DaTroll 13:13, 5. Jan 2006 (CET)

Abhaken (gelöscht)

Das ist m.E. ein Artikel ohne Relevanz, das Lemma passt nicht zu dem Begriff im Text und das ganze ist auch schon mehr als einen Monat alt. --Christian Mülders 22:35, 4. Jan 2006 (CET)

nette Erklärung, ist auch prinzipiell "Wissen" ; aber Artikel ist das keiner; gehört nicht in eine Enzyklopädie, sonst zerfleddert WP leicht in ein Sammelsurium von Informationshappen - daher löschen und wenn wer weiss dort einarbeiten wo es sinnvoll ist (wo?) -- Binter 18:24, 5. Jan 2006 (CET)

Ich denke, der Artikel sollte das Wort Abhakhäkchen beschreiben. Ansonsten ist das ein NPOV, interessant auch, also soll es nicht gelöscht werden.

ich finde den artikel sehr interessant. ich wusste zum beispiel nicht, wie das häkchen enstanden ist, jetzt weiß ich es, also vermittelt dieser artikel doch wissen. er ist also nicht zu löschen!

1. Viel zu interessant, um gelöscht zu werden. 2. Allerdings stimme ich auch dem Einwand zu, dass das Thema mehr "Futter" bräuchte und besser in ein übergeordnetes Thema eingegliedert werden sollte. Jürgen Rettenmaier, 10.01.2006

Distichiasis (gelöscht)

unverständlich. löschen oder ausbauen -- Floklk 22:51, 4. Jan 2006 (CET)

So lange sich keiner findet, der fähig ist, mehr zu schreiben, ist dieser Beitrag wenigstens eine Information und besser als gar nichts. Wieso gleich löschen? Hallo?

ein beitrag den man nicht versteht ist keine information. -- Floklk 23:49, 4. Jan 2006 (CET)

schon weg. ---poupou l'quourouce 23:42, 4. Jan 2006 (CET)

Hier war keine Zeit, den Artikel zu pruefen, er sollte deshalb wiederhergestellt werden. Distichiasis als medizinischer Fachausdruck fuer Wimpernwuchs an der Unterseite der Lidkante scheint mir jedenfalls ein legitimes Lemma, selbst wenn der Text des Artikels vielleicht verbesserungswuerdig war.--Otfried Lieberknecht 12:34, 5. Jan 2006 (CET)

dein diskussionsbeitrag sagt schon mehr als der gelöschte artikel. dessen gesamter inhalt war Zusätzliche Wimpernreihe, die teilweise oder vollständig ausgeprägt ist. Therapie: mechanische Epilation oder Kryoepilation.. am besten du schreibst den artikel mit deinen kenntnissen neu.---poupou l'quourouce 14:33, 5. Jan 2006 (CET)

Gaius M. Crassus (gelöscht)

Hoax – diesen lateinischen Dichter gibt es nicht. Die einstellende IP hat sich einige Mühe gegeben, aber z. B. nicht darauf geachtet, dass sich "Romanisten" nicht mit römischer Literatur beschäftigen.--StefanC 23:04, 4. Jan 2006 (CET)

Scheint tatsächlich erfunden zu sein. Löschen. --Petzi 23:50, 4. Jan 2006 (CET)

Wer so schlechtes Latein schreibt, gehoert geloescht :-) --Otfried Lieberknecht 12:25, 5. Jan 2006 (CET)

Schade, dass es von einer IP ist, sonst hätte ich gesagt, beim Einsteller parken; ist schon ein bisschen Schade um die aufgewendete Phantasie, aber ins Humorarchiv passt es nicht und weil erfunden, kann man es auch sonst nicht brauchen. Sorry, aber das gehört gelöscht.--Proofreader 15:12, 5. Jan 2006 (CET)

Gelöscht, wg. Hoax. --Avatar 11:58, 13. Jan 2006 (CET)

War SLA mit Einspruch: Inhalt, Erfolg... Steht nix da. --Eldred 23:07, 4. Jan 2006 (CET)

Gültiger Artikel, habe keinen Fernsher und kann mich trotzdem an diese Serie zumindest vom Namen her erinnern, behalten und ausbauen --tox 23:15, 4. Jan 2006 (CET)
Erst ausbauen, dann ggf. behalten... --Eldred 23:18, 4. Jan 2006 (CET)
Wieso sollte sich jemand die Mühe machen, etwas auszubauen, wenn es dann doch gelöscht wird? Eine interessante Logik. Behalten Erst nach erfolglos beendetem Löschantrag wieder Zeit in den Artikel investieren.--Petzi 00:10, 5. Jan 2006 (CET)
Andersrum wird ein Schuh draus. Ein vernünftiger Ausbau kann vor dem Löschen retten. Dafür tickt der Countdown jetzt 7 Tage lang. Wenn nix passiert, ist es nicht schade um diese Form der Informationsbulimie --Carlo Cravallo 00:39, 5. Jan 2006 (CET)
So wäre es wenn Löschungen regelkonform gehandhabt würden. Leider löschen manche Admins nach Gutdünken ohne Löschantrag, oder vor der 7-tage Frist, oder nachdem der Artikel während der 7-Tage-Frist verbessert wurde. --Petzi 03:12, 5. Jan 2006 (CET)
Selbst, wenn das hier zu befürchten wäre: Nicht ganz regelkonformes Verhalten lässt sich nicht damit beantworten, die Regeln weiter aufzuweichen --Carlo Cravallo 10:36, 5. Jan 2006 (CET)

habe es jetzt komplett überarbeitet incl Info-Kasten für Serien - jetzt behalten --Steffen2 11:23, 5. Jan 2006 (CET)

Jetzt auf jeden Fall behalten

War das nicht die allererste selbstproduzierte Fernsehserie eines deutschen Privatsenders? Und hat damit ein deutliches Alleinstellungsmerkmal? Ich kann das jedoch z.Zt. nicht verifizieren, ich bilde mir aber ein, das gelesen bzw. gesehen zu haben (Anläßlich der Jubelfeiern zu 20 Jahre RTL). In der überarbeiteten Form aber auch so behalten. --Mghamburg 13:35, 5. Jan 2006 (CET)

ok, so behalten -- Binter 18:29, 5. Jan 2006 (CET)

John Watts (ergänzt, bleibt)

Nahezu identischer Inhalt zur Seite seiner Band Fischer-Z --Pmkpmk 23:09, 4. Jan 2006 (CET)

Redirect hatte ich mir auch überlegt - aber ist es richtig einen Menschen auf eine Band umzuleiten? --Pmkpmk 23:15, 4. Jan 2006 (CET)
Du hast Recht vielleicht war ich etwas vorschnell. --tox 23:16, 4. Jan 2006 (CET)
Trotzdem hat Watts mindestens zwei Alben unter eigenem Namen gemacht (The Iceberg Model und One More Twist) sowie eines als Frontman von "The Cry", ach ja, der Artikel führt noch zahlreiche weitere Alben auf, die ich gar nicht kenne. Sowas.
Watts war mehrere Jahre unter eigenem Namen unterwegs (u.a. Auftritt im Rockpalast des WDR)[24] und seine Soloalben finde ich nicht schlecht, Er hat damit zwar nicht an die Erfolge von Fischer-Z (insbesondere das Album "Red Skies over Paradise") anknüpfen können, aber trotzdem war er durchaus eine feste Größe in der Rockszene. Mehr jedenfalls als mit seiner späteren Fischer-Z-Neubegründung. Fazit: Er verdient auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Behalten und ausbauen --Jrohr 23:50, 4. Jan 2006 (CET)
Trau Dich!--tox 23:56, 4. Jan 2006 (CET)
Yup! Ich sage nicht das Watts keinen Artikel verdient. Was mich stört ist daß das, was jetzt da ist, nahezu identisch mit dem Fischer-Z Artikel ist. Das geht soweit daß selbst auf dem Fischer-Z Artikel die Watts'schen Soloalben aufgeführt sind. --Pmkpmk 09:36, 5. Jan 2006 (CET)

Aber um zwei Artikel mit dem Skallpell zu trennen brauchts doch keinen Löschantrag, dass kannst du bequem durch die Funktion "Seite bearbeiten" erledigen. LA hier falsch. -- Mkill 21:09, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habe vor ein paar Tagen ein wenig daran gearbeitet. Leider kenne ich allerdings Watts' Veröffentlichung auch nur bis zur Mitte der 80er. Zu aktuelleren Scheiben kann ich nichts sagen. --Jrohr Diskussion 19:01, 12. Jan 2006 (CET)

Imperativo (gelöscht)

wikipedia ist kein sprachkurs -- Floklk 23:18, 4. Jan 2006 (CET)

Wikibooks? --Eldred 23:20, 4. Jan 2006 (CET)

Ja, wie schön, Imperativ gibts da noch gar nicht: [25]. --Eldred 23:22, 4. Jan 2006 (CET)
Wiedergänger: Hier schon mal gelöscht --Silberchen ••• 09:17, 5. Jan 2006 (CET)

Wenn jemand den Imperativ im Spanischen besser erklären kann, ohne die Sprache dabei zu benutzen, soll er es bitte tun, die Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und es sind auch nur die einfachsten, ohne viele Ausnahmen erwähnt zu haben, ansonsten habe ich nichts dagegen, wenn er zu den Wikibooks verschoben wird. C.Köhl

Grundsätzlich kann die Wikipedia durchaus Artikel zu einzelnen grammatischen Formen vertragen. Aber nicht so wie es in dem Artikel der Fall ist. Um nochmal den Unterschied zu erklären: Ein Sprachkurs erklärt, wie man eine Form bildet und wann man sie einsetzt. Die Wikipedia erklärt anderes: Wie man die Form einsetzt erklärt der Artikel Imperativ, hier muss nur in den Artikel, falls die spanische Sprache davon abweicht. Wie die Form gebildet wird ist nicht so wichtig, hier reicht eine kleine Tabelle. Für die Wikipedia interessant ist anderes: Wie ist eine Form historisch entstanden? Wo unterscheidet sie sich von anderen Sprachen? Sprich, was kann man über den spanischen Imperativ erzählen, dass über die reine Fähigkeit hinausgeht, der spanischen Ehefrau zu sagen "Hol Kaffee!"? -> Daher: Löschen und Neuanfang. -- Mkill 21:17, 5. Jan 2006 (CET)

Uwe Fenk (erledigt, gelöscht)

Artikel wurde auf Wunsch des Einstellers gelöscht; die Diskussion wurde aus Rücksicht auf die betroffene Person gelöscht.--Gunther 03:35, 5. Jan 2006 (CET)

Datenbankartikel (soetwas gibt's mit Recht nichtmal von Deutschland oder Österreich) --jha 23:46, 4. Jan 2006 (CET)

Ich kann daran nichts schlechtes erkennen. Behalten. --Petzi 00:13, 5. Jan 2006 (CET)

Dann lies doch bitte erstmal Wikipedia und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich persönlich verstehe nicht so ganz, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, so etwas hier einzustellen. --DaTroll 00:27, 5. Jan 2006 (CET)
Und ich verstehe nicht, wieso man lemminghaft für jeden Listenartikel einzeln einen LA stellen kann, sofern so ein Ding einem über'n Weg läuft. Mir geht es mittlerweile wirklich auf die Nerven, dass für korrekte Artikel mit durchaus vorhandenem Interessenspotential Löschanträge gestellt werden und einerseits keine Grundsatzdiskussion über Listen geführt wird (darauf läuft's ja scheinbar hinaus) bzw. andererseits jede Menge Bullshit-Artikel (weil nichtssagend) über irgendwelche Funkmasten, Starletts und Bundesstraßen eingestellt werden, die nur wegen obskurer Relevanzkriterien nicht gelöscht werden. Das ist zweierlei Maß - aber in Reinkultur. --Scherben 00:39, 5. Jan 2006 (CET)
Ja, es ist zweierlei Maß aber nicht ganz so shclimm wie Du denkst. Artikel zu deutschen Gemeinden haben in der Tat Narrenfreiheit, die dürfen beliebig schlecht sein. Ansonsten ist ein Relevanzkriterium kein scharfes: Artikel die es erfüllen sollten, wenn sie nichtssagend sind, gelöscht werden und Artikel zu Dingen die sie nicht erfüllen, müssen nicht automatisch entfernt werden. Nur "Interessenspotential" kann aber auch kein Maß sein. Dann sollten wir vermutlich eine Pornopedia machen. Oder etwas ernsthafter: Was genau Wissen ist, darüber lässt sich trefflich streiten, aber das bleibt letztlich der Kern der Überlegungen und sollte hier eigentlich tagtäglich am konkreten Objekt neu ausdiskutiert werden. Leider bleiben die Argumente zu häufig auf "löschen", "behalten", "wieso wollt ihr denn löschen ich finds interessant"-Niveau. Konkret hier bin ich nach Lesen nicht schlauer, wie sich thailändische Postleitzahlen aufbauen (das wäre für mich Wissen). Naja, bin ich schon, aber nur weil ich nicht ganz auf den Kopf gefallen bin und nicht, weil der Artikel so toll ist ;-) --DaTroll 00:48, 5. Jan 2006 (CET)
Aber du hast doch selbst den Listenartikel über die größten Städte gelobt... Das "Wissen" nach deiner Definition besteht doch ausschließlich aus dem Einleitungsteil, also wie man eine Stadt als urbanen Raum überhaupt definiert, welche Regeln für Metropolregionen gelten und warum das alles sehr vage ist. Die Liste selbst ist dann doch nur schmückendes Beiwerk, weil die Informationen nicht in Zusammenhang zueinander gesetzt werden. Und deshalb ist das ein grundsätzliches Problem. --Scherben 00:56, 5. Jan 2006 (CET)
Nein, da hast Du mich falsch verstanden. Die Auswahl der größten Städte trägt auch schon Wissen. Es ist eben keine Liste zufälliger Städte, sondern eine Auswahl nach Bedeutung. "Größe" ist ein wichtiges Merkmal und damit hat die Liste sich einen Platz in einer Enzyklopädie verdient. --DaTroll 12:41, 5. Jan 2006 (CET)

Liste/Datenbank – löschen --Nic 09:12, 5. Jan 2006 (CET)

Eine typische Datenbankliste löschen --212.202.113.214 12:02, 5. Jan 2006 (CET)

Ack, Scherben, vor allem auch Absatz 1. Behalten. -- Sozi 14:13, 5. Jan 2006 (CET)

Löschen. Stattdessen muss ein neuer Artikel her nach dem Muster von Postleitzahl (Frankreich). -- Mkill 21:20, 5. Jan 2006 (CET)

ACK, das nützt niemandem und die Wikipedia keine Datenbank. Löschen --Dundak 22:38, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir auf jeden Fall mal ne Kopie gezogen, die Informationen sind ja super... und sollten auf jeden Fall "irgendwo" erhalten bleiben...

Behalten. Scheint mir nüztlich. Vielleicht sollten die wikilinks noch zu den einzelnen Orten ergänzt werden. --Adomnan 10:26, 9. Jan 2006 (CET)

Natürlich behalten, Einleitungsteil zum Aufbau der PLZ als Anregung aufgenommen. --มีชา 02:20, 12. Jan 2006 (CET)

Ich kann daran nichts schlechtes erkennen. Behalten. Waerth 08:08, 12. Jan 2006 (CET)

Behalten. Die Orte (bzw. Kreise) müssen nur noch alle verlinkt werden, wären aber im Moment noch sehr viele rot. Wenn die Liste gelöscht wird, dann können wir gleich für alle Listen Löschanträge stellen, denn das sind ja alles "Datenbankartikel" - mal so als Beispiel Ländervorwahlliste sortiert nach Ländern. Wo ist da der Unterschied zu einer nach Postleitzahl sortierten Liste? Wäre Euch eine Liste mit Sortierung nach Einwohnerzahl lieber? Mit solchen Löschanträgen kann man auch Mitarbeiter vergraulen. BTW: Statt löschen dann lieber als Unterseite im Benutzer-Namensraum verschieben, dann sind die Infos nicht weg... andy 13:15, 12. Jan 2006 (CET)

Behalten. Ich schließe mich dem ersten Teil der Argumente von andy voll an (Vergleich mit der Ländervorwahlliste). Meister 13:36, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht, s. Diskussion. --Markus Mueller 18:33, 12. Jan 2006 (CET)

Widerspricht dem Fundamentalsatz der Wikipedia: „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“. Kann in dieser Form auf keinen Fall behalten werden. War m.E. ursprünglich als „falscher Stub“ sogar schnelllöschfähig. --Markus Mueller 18:33, 12. Jan 2006 (CET)

Der Artikel verdeutlicht nicht, was Karneval im Ruhrgebiet an einzigartigem, enzyklopädiefähigem zu bieten hat oder darstellt. M.E. ist K.i.R. der Versuch, Brauchtum anderer Regionen auf den Pott zu übertragen, damit aber keinen eigenen Eintrag wert. Die Erwähnung der Duisburger Rechnung lässt sich gut in anderen Karnevalsartikeln unterbringen. Der Pott hat zahlreiche einzigartige und kulturell wertvolle Seiten, die Erwähnung finden sollten, der Karneval zählt nun gar nicht dazu. Wuselmart 23:58, 4. Jan 2006 (CET)

Das könnte man gut als Unterabteilung in den allgemeinen Artikel zum Karneval einbauen. --Petzi 04:23, 5. Jan 2006 (CET)

Ich bin in Wattenscheid aufgewachsen, und zumindest das (für heutigen Geschmack makabere) Gänsereiten zum Karneval, das Tierfreunde regelmäßig auf die Palme brachte, ist definitiv kulturell bemerkenswert und wäre einen eigenen Artikel wert. :) Im Moment erscheint mir nicht das Thema, wohl aber der Artikel zu dünn. --Dogcow 20:36, 5. Jan 2006 (CET)'

Hab mir erlaubt, einen Teil des Artikels ins Ruhrgebiet/Kultur zu kopieren. Könnte jetzt wohl gelöscht werden, oder? @Dogcow: Du kannst ja das Gänsereiten hinzufügen?! Wuselmart 19:21, 10. Jan 2006 (CET)

Es ist immer wieder erstaunlich, dass das Thema Karneval Wogen der Emotionen hervorruft. Der Artikel sollte wohl vor allen Dingen hervorheben, dass der Karneval im Ruhrgebiet eben doch eine Rolle spielt. Er war eben kein Versuch, das Brauchtum anderer Regionen auf den "Pott" zu übertragen, denn man braucht kein Brauchtum zu schaffen, wo etwas zum Brauchtum einer Region gehört. Die Löschung des Artikels beweist wieder einmal: es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, wonach bestimmte Dinge als nicht existent dargestellt werden sollen, obwohl es sie gibt. Dass es Karneval in Köln gibt, das weiß jeder. Dass im Ruhrgebiet auch Karneval eine Rolle spielt, weiß nun auch dank Wikipedia keiner mehr. Und im Interesse einiger soll das auch so bleiben. Das ist zwar lächerlich, aber was soll es. Overloper 12:18, 23. Jan 2006 (CET)

Auf jeden Fall ging die Löschung ratzfatz durch. Schon seltsam. 212.63.57.45 15:56, 23. Jan 2006 (CET)

Es geht doch nicht allein darum zu zeigen: hallo wir sind auch da!!! Karneval gibt es in vielen Regionen, was diesen aber für eine Enzyklopädie tauglich macht, sollte auch belegt werden. Im Artikel Ruhrgebiet finden sich Auszüge dieses Artikels, das könnte man auch ausbauen. Der Artikel hier gibt nichts her, was das eigene, ruhrpotttypische des Karnevals ausmacht. Und über die "Kommerzialisierung" des rheinischen Karnevals zu lamentieren macht den Pottkarneval auch nicht besser. Vielleicht könnt ihr den Artikel ja etwas aufpeppen, sonst stelle ich ihn wieder zur Löschung anheim. Gruß Wuselmart 18:13, 25. Jan 2006 (CET)

Das Lemma sicher einen Artikel wert, aber ebenso sicher nicht diesen hier. -- Achim Raschka 00:24, 5. Jan 2006 (CET)

  • ich finde die sprache komisch. ist das eine gekonnte übersetzung?? wenn ja dann ab nach wikisource. --Wranzl 00:32, 5. Jan 2006 (CET)

Behalten. Die Übersetzung stammt offenbar von einem Italiener speziell für diese Seite. Wenn einer von uns die deutsche Verfassung ins Italienische übersetzen würde, dann käme das denen wahrscheinlich auch etwas holprig vor. Eine Löschung halte ich für äußerst unangebracht. --Petzi 04:12, 5. Jan 2006 (CET)

  • Das Original auf Italienisch ist auf Wikisource, auch sehe ich keinen Grund warum die Deutsche Übersetzung nicht auch dort hingehört. Das würde nicht hindern, Links von Italien dorthin zu mache. --Neumeier 04:18, 5. Jan 2006 (CET)
Ich habe gerade mal den Text etwas genauer angeschaut: die Übersetzung stimmt grösstenteils, aber es sind kleine Fehler drin (ich habe ein paar korrigiert, aber mein Italienisch ist auch nicht das Beste). Wichtiger, nur ein Zehntel der Verfassung ist übersetzt (es gibt 139 Artikel und dann nochmal sowiele Übergangs- und Schlussbestimmungen). Am Artikel wurde nur vom 20. bis zum 23. November gearbeitet, auch ist es fraglich ob der Text in veraussehbarer Zeit fertig übersetzt wird. --Neumeier 04:40, 5. Jan 2006 (CET)

Ist zwar kein Löschargument, aber die Vorstellung, Gesetzteswerke nur in (Teil-) Übersetzung in die WP aufzunehmen, erscheint mir unsinnig. Wkibooks oder Wikisource scheint da geeigneter zu sein. Der Artikel könnte bleiben, wenn er Grundsätze und Besonderheiten der italienischen Verfassung zusammenfasst und darstellt. Wenn sich nichts ändert: löschen. Wuselmart 08:14, 5. Jan 2006 (CET)

Die Italienische Verfassung hat 139 Artikel, der hier vorgestellte Auszug kommt auf gerade einmal 28 davon. Darüber hinaus gibt es eine amtliche deutsche Übersetzung. So ist das weder für die Wikipedia noch für Wikisource etwas. Löschen --Dundak 10:31, 5. Jan 2006 (CET)
sind amtliche Verfassungen urv-frei?? weil auf neue übersetzungen gibs ja wieder ne urv. gerade bei Verfassungen sollte die übersetzung mehr als gut sein. --Wranzl 13:02, 5. Jan 2006 (CET)
siehe Amtliches Werk, das dürfte auch amtliche übersetzungen umfassen.---poupou l'quourouce 14:38, 5. Jan 2006 (CET)

Hm, also von der Form her hatte ich eher sowas wie in Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erwartet, also: Fließtext, Entstehungsgeschichte, referieren (nicht: zitieren) der wichtigsten Regelungen (Grundrechte, staatliche Institutionen und deren Aufgaben, etc.) Dazu müsste man den Artikel ziemlich umschreiben. Eine unkommentierte Übersetzung, egal ob selbst oder amtlich übersetzt, halte ich für eine Enzyklopädie für nicht so sinnvoll.--Proofreader 15:05, 5. Jan 2006 (CET)

Klare Sache: Ab nach Wikisource (?), auf jeden Fall löschen. Der Autor hätte sich besser die Mühe gemacht, it:Costituzione della Repubblica italiana zu übersetzen, oder den kürzeren en:Constitution of Italy. Schade um die Arbeit, aber was solls. -- Mkill 21:25, 5. Jan 2006 (CET)

Wo wir dabei sind: Könnte jemand checken, ob die oben verlinkte deutsche Übersetzung der Verfassung ins Wikisource kopiert werden kann? Entscheidend dürfte die Rechtslage in Italien sein. -- Mkill 21:29, 5. Jan 2006 (CET)
Noch eine Quelle - der Verfassungsgerichtshof: hier hat sich auch schon das englische Wikisource bedient. -- Mkill 21:32, 5. Jan 2006 (CET)

Kismet (Band) (erledigt, siehe weiter oben, wurde gelöscht)

Also ich muss mich hier einfach zu Wort melden... Ich bin der Schlagzeuger der Band "Kismet" und will bekanntgeben, dass niemand aus der Band diesen Artikel auf ihre Seite gestellt hat! Es ist ein Artikel eines Freundes und gleichzeitig Fans. Es ist auch nicht richtig, dass es sich um eine kleine "hobby Band" handelt, da wir in naher Zukunft bei einem etablierten Label unter Vertag kommen werden. Auch hatten wir schon zahlreiche gigs mit bekannten Bands wie Guadalajara und waren auch Vorband des Festivals "picture on" mit dem Headliner "Liquido". Homepage in Kürze fertig!

mit besten Grüßen Bertram (Kismet) --212.183.50.212 23:28, 10. Jan 2006 (CET)