Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2011

26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 10:59, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Bin ich der erste, dem auffällt, dass hier ein "i" fehlt? Könnte man vergleichsweise schnell umsetzen, da unstrittig. --Scooter Backstage 00:05, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Bei 8 Artikeln brauchts wohl kein Bot. -- Firefox13 07:03, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptartikel und Unterkategorie. SteMicha 00:07, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

einspruch. stattdessen den hauptartikel auf Igor Strawinski verschieben. so ist er hauptsächlich bekannt, so wird er bei der DNB und bei VIAF geführt, bei LCCN und im WorldCat, im russischen Musikarchiv und im LeMo. auch bei Commons heißt er so. -- Jbergner 10:14, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ne, bei der DNB und dem LCCN heißt er "Igor Stravinsky", die VIAF bevorzugt wie mir scheint keine Schreibweise. Wie haben Namenskonventionen, die bei Russen das Patronym im Lemma vorschreiben. Ob diese hier anzuwenden sind, weil es sich ja um einen teilweisen US-Amerikaner handelt, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis. Also wenn verschieben, dann auf die englische Transkription Igor Stravinsky, die aktuelle Kategoriezeichnung erfüllt dagegen gar keine Transkriptionsregel. SteMicha 10:24, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kommt eben davon, wenn ein Fachbereich zwanghaft eine Systematik aufbaut und aufrecht erhält, die sich nicht an der kunterbunten Realität orientiert. Das läuft systembedingt öfters mal auf TF hinaus. --91.67.142.218 13:58, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten Erscheint mir hier als Katbez. etwas Einfaches ohne Not verkomplizierend. Jeder sagt so. Regel hin. Regel her.--Satyrios 12:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist so am bekanntesten, den „Fjodorowitsch“ kennt doch niemand. Und wenn er dann noch tw. US-Amerikaner ist, macht es sowieso keinen Sinn mehr. Bei sehr bekannten Personen sollte laut NK immer der bekannte Name als Lemma genommen werden. Der ist jedenfalls auch nicht Igor Stravinsky, jedenfalls nicht in deutschsprachigen Landen. --Geitost 17:38, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, wäre unnötige Verschiebeaktion --Uwe G.  ¿⇔? RM 11:40, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel und zum Ermöglichen der automatischen Gemeinde-Kategorisierung über die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. SteMicha 00:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte wie Hauptartikel heißen, ergo verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:43, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
nicht verschieben, gemeint ist doch der Landkreis, zumindest sieht es so aus wenn man sich die Artikel in der kat anschaut. 03:30, 30. Sep. 2011 (CEST)
Gemeint ist nicht der Landkreis, es gibt dafür schon die Kategorie:Landkreis Wittenberg. verschieben.--Rainyx 08:25, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pro Verschieben. Der Zusatz Lutherstadt ist schließlich offizieller Bestandteil des Stadtnamens, nicht etwa wie bei Frankfurt (Oder) o.ä. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diesen Personenkult nebenbei gesagt ziemlich daneben, aber wenn die Stadt es nötig hat.... SteMicha 18:16, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, verschieben. --TETRIS L 00:02, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschoben, inkl. Unterkategorien. --Head 11:30, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soso, dann müssen wir jetzt aber auch Bonn nach Bundesstadt Bonn verschieben und die Kategorie:Bonn ebenso. -- Gödeke 12:00, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, die Bundesstadt Bonn heißt sowohl nach §1 ihrer Hauptsatzung als auch nach dem nordrhein-westfälischen Gesetz, das 1968 diese Stadt erschaffen hat, Bonn.--Definitiv 20:35, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Müsste nicht die Personenkategorie auch verschoben werden? Oder wurde die weggelassen, weil es ja Personen gibt, die vor Luther in Wittenberg lebten? SteMicha 12:07, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. SteMicha 00:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heißt wohl amtlich so, ergo verschieben. Matthiasb (CallMyCenter) 01:43, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben, List ist mehrdeutig. Nicht das jemand Trojanisches Pferd hier einordnet. --NCC1291 07:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, verschieben. --TETRIS L 23:58, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Strukturierung Kategorie:Welterbe (erl., hier falsch)

Ich schlage vor die Kategorie:Welterbe zu strukturieren:

Darstellung

kl. Überarbeitung --Atamari 19:42, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

  • Meinungen und Anregungen?
  • Konsequent ohne Klammer für Staaten oder Staatsname in der Klammer schreiben?
  • Kann bzw. sollte man die kontinentale Gruppierung "Asien und Ozeanien" in "Asien" und "Australien und Ozeanien" trennen?
  • Weltdokumentenerbe unter Welterbe einsortieren?
Ein solches Vorgehen hatte ich schon in der umfangreichen LD mit LP fur die frühere Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland angedeutet, raus aus der Pantoffel, rin in die Pantoffel. Lemmatisierung mit in ist gut, Asien und Australien und Ozeanien trennen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:10, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber dann die kontinentalen Kategorien auch mit "in". SteMicha 10:14, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, Triebtäter, du hast wochenlang zahlreiche Funktionsseiten mit deiner Meinung bespammt, bis endlich ein entnervter Admin nachgegeben hat. Daß das eine aber eigentlich nach Kategorie:Naturdenkmal und das andere nach Kategorie:Kulturdenkmal gehört – eine vor allem von dir durchgesetzte Unterscheidung – scheint dich auch nimmer zu stören. behalten' ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:40, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der UNESCO-Liste wird durchaus zwischen kulturellen und natürlichen Denkmalen unterschieden, allerdings gibt es auch 28 Misch-Stätten, die wohl in beide Kategorien rein müssten. Ob die offiziellen Termini "Weltnaturerbe" und "Weltkulturerbe" sind, ist für unsere Kategorisierung imho nicht entscheidend. SteMicha 15:59, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die letzte Loschpruefung zu der Thematik sieht eher so aus, als haette MatthiasB die Wikipedia mit einer (regelwidrigen) Fortfuehrung der Loeschdiskussion auf der LP-Seite bespammt. Und, obwohl viele genervt von ihm, wurde die Umbenennung bestaetigt.
In dieser Diskussion hat Benutzer.W!B fuer die Benutzer, die zwar keine Ahnung haben, aber trotzdem fleissig mitschwaetzen, dann auch nochmal heruntergebrochen, warum seit der Aenderung der Ausfuehrungsbestimmungen zum Welterbe durch die UNESCO, eine dichtome Trennung nicht mehr sachgemaess ist.
Vielleicht sollte man aber in der Zuge der Kampagne "Wikipedia soll Welterbe" werden, auch gleich beantragen, dass die UNESCO ihre Welterbeklassen gefaelligst an das Wikipedia-Kategorienschema anpasst. -- 193.126.149.37 14:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP 79.168.4.104 und liebe IP 193.126.149.37 ich kann leider euren Argumenten nicht folgen, wie man sieht ist das System zum Teil auch schon vorhanden - was ich hier im ganzen Bereich gerade ziehen will (deswegen keine ->Löschprüfung). Es gibt Weltkulturerbe über alle Staaten und Weltnaturerbe ist auch schon für viele Staaten umgesetzt. Vielleicht soll ich dich so verstehen, das Welterbe nicht in die Oberkategorie Kulturdenkmal gehört (wegen der Schnittmenge Weltnaturerbe). Das passt eben nur für Weltkulturerbe. Und Weltnaturerbe muss dann in die geographiesche kat mit hinein, unter den (Natur-)Schutzgebiete. Die gemeinsame Kat Welterbe findet sich dann nur im Baum der UNESCO... --Atamari 19:39, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
dann vielleicht doch lieber gleich Kategorie:UNESCO-Welterbe, wenn denn die UNESCO das überhaupt so als oberbegriff verwendet, aber die hochbewanderte IP:193.126.149.37 kann uns da sicherlich den link aus dem handgelenk schütteln (imho nicht, die zuordnung Kat:"Welterbe" zu "World Heritage Sites" ist humbug, das sind "welterbestätten"): dokumente und immaterielles sind keine "stätten", weder bei der UNESCO, noch im deutschen, die ganze thematik einschiesslich artikeln, navis und kategorien ist nur kuddelmuddel --W!B: 11:48, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll denn jetzt immer ein Präfix UNESCO gesetzt werden oder ist Welterbe nicht schon eindeutig? --Atamari 23:45, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, Grundsatzdiskussionen zur Kategoriestruktur gehören nicht hierher. Wenn Konsens erzielt wurde und Kategorielöschungen bzw. -umbenennungen besprochen und entschieden werden müssen, bitte unter Hinweis auf den dann erzielten Konsens in den Kategoriediskussionen neu eintragen. Siechfred 13:34, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

undurchdachte und sinnfreie Kategorie. Das Erfinden sinnfreier Kategorien gehört ja bekanntlich zu den Lieblingsbeschäftigungen des Benutzers:SDB. Hochschullehrer gehören in erster Linie nach Hochschulen kategorisiert, falls noch keine Hochschulkategorie existiert nach Hochschulort. Bei der Zuordnung nach Staat reicht der aktuelle Staat, meines Erachtens ist auch diese Zuordnung nicht wirklich sinnvoll. So ist jetzt ein Hochschullehrer in Belgrad automatisch Hochschullehrer in Jugoslawien, unabhängig davon, ob er eventuell vor oder nach der Existenz Jugoslawiens dort lehrte. --Friedrichheinz 11:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Letzteres Problem wirst du aber durch die Löschung dieser Kategorie nicht los. Und die Einsortierung von in Jugoslawien tätigen Professren in die Kategorie:Hochschullehrer (Serbien) ist ebenfalls kaum sinnvoll. SteMicha 16:22, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Friedrichheinz, deinen PA kannst du dir in der Pfeife rauchen, allerdings liegt der Konstruktionsfehler nicht in der Systematik von Kategorie:Person nach historischem Staat, sondern in der völlig sinnfreien Zuordnung von Hochschullehrern nach Stadt zu einer historischen Kategorie:Person (Jugoslawien). Der Staat Jugoslawien existiert nämlich nicht mehr, die Universitäten in Belgrad etc schon. Wie wär´s also statt hier rumzumaulen, auf der unteren Ebene so zu differenzieren, dass Geschichte und Realität zusammenpassen. - SDB 17:39, 30. Sep. 2011 (CEST) Da es im Übrigen auch keine Kategorie:Hochschullehrer (Sowjetunion) und Kategorie:Hochschullehrer (DDR) oder Kategorie:Hochschullehrer (Tschechoslowakei) gibt, könnte man eben auch jene sinnfreie Kategorie:Hochschullehrer (Jugoslawien) löschen, dann könnte man auch auf diese Kategorie in der Systematik Kategorie:Person nach historischem Staat verzichten. - SDB 17:42, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Großteil der dort verzeichneten Professoren war dort vor der Teilung Jugoslawiens als Hochschullehrer tätig. Es gibt übrigens auch eine Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschule), da eben auch ein Großteil der in Königsberg lehrenden Professoren, über die wir Artikel haben, dort gelehrt haben, bevor das zur Sowjetunion bzw. Rußland gehörte. -- Aspiriniks 17:54, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich scheinen mir alle Kategorien:Hochschullehrer ((ehemaliger) Staat) zweifelhaft. Es besteht eine Verbindung zwischen Hochschullehrer und Hochschule, nicht zwischen Hochschullehrer und Staat. Meines Erachtens kann das langfristige Ziel nur sein alle Hochschullehrer in eine Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule) einzuordnen, zur räumlichen Zuordnung reicht der Ort. --Friedrichheinz 18:25, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Aspiriniks: "ein Großteil" bringt uns beim Kategorisieren nicht weiter, entweder du trennst die nur in Jugoslawien aktiven Hochschullehrer von denen, die jetzt auch noch tätig sind, sei es innerhalb der Hochschulen oder durch eine separate direkte Einkategorierung in Kategorie:Hochschullehrer (Jugoslawien), aber eine Kombination aus Kategorie Hochschullehrer nach Hochschulort und Hochschullehrer (historischer Staat) kann nicht gehen. Jedenfalls solange Kategorie:Hochschullehrer (Jugoslawien) existiert, braucht es innerhalb der Systematik Kategorie:Person nach historischem Staat die hier verhandelte Kategorie, obwohl sie eigentlich in Kategorie:Hochschullehrer nach historischem Staat umbenannt gehört. Bin nur noch nicht dazugekommen. Aber hier in jedem Falle behalten, solange die Unterkategorie besteht. - SDB 23:17, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen Anachronismus hat man so oder so, solange einzelne Personen in der Kategorie sind. Ein Ausweg wäre, auch wegen nur 1 Person für jeden Hochschulort eine Kategorie anzulegen, und sich dann auf den Standpunkt zu stellen, "Hochschullehrer (Serbien)" sei nur eine Sammelkategorie, die zum Auffinden der Orte diene, und nicht tatsächlich auf die dort einsortierten Personen zutreffen müsse. Dann wäre die Kategorie tatsächlich verzichtbar. Falls aber jemand tatsächlich mal per catscan Hochschullehrer nach Staat filtern will, wird man die Hochschulen Jugoslawiens, der Sowjetunion, und z. B. Kategorie:Hochschullehrer (Straßburg) in jeweils zwei Kategorien haben müssen. -- Aspiriniks 23:32, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube du verstehst da was falsch. Mein Vorschlag war, alle(!) Hochschullehrer, die während der Existenz von Jugoslawien tätig waren, zusätzlich zum Hochschulort in Kategorie:Hochschullehrer (Jugoslawien) einzukategorisieren. Die in Kategorie:Hochschullehrer (Serbien) aufgeführten Hochschulorte liegen ja unabhängig von der geschichtlichen Epoche im heutigen Serbien und da diese ja alle höchstens in Kategorie:Person (Serbien) zu stehen kommen und nicht in Kategorie:Serbe spielt es auch keine Rolle, ob darin auch diejenigen zustehen kommen, die während der Existenz Jugoslawiens an Hochschulorten gewirkt haben, die heute in Serbien liegen. In die umgekehrte Richtung geht das aber nicht, denn Hochschullehrer, die an einem Hochschulort in Serbien wirken, sind eben nicht automatisch auch Personen mit Bezug zu Jugoslawien. Das ist der Anachronismus und nichts anderes. - SDB 15:21, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das hatte ich tatsächlich falsch verstanden; da man nun mit Kategorien vom Typ "Person (Staat)" auch Nichststaatsbürger nach Staaten erfaßt, kann man das natürlich auch mit der Unterkategorie Hochschullehrer machen, wäre was catscan angeht OK, für das Durchklicken durch den Kategorienbaum aber unkomfortabler als die bisherige Lösung, wo man sofort den Überblick hat, zu welchen jugoslawischen Hochschulorten es Kategorien gibt. -- Aspiriniks 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann wirst du das an den Hochschulorten historisch dort trennen müssen, ob das komfortabler ist, weiß ich nicht. - SDB 00:50, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
überflüssige Kat, ist via Person (Jugoslawien) auch bereits in Kategorie:Person nach historischem Staat vorhanden Uwe G.  ¿⇔? RM 12:02, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon die Verkehrsart nach Gemeinde kategorisiert wird, dann schlage ich vor dies mit "Luftverkehr" - wie die Oberkategorie(n) Kategorie:Luftverkehr (Deutschland) (und Kategorie:Luftverkehr (Staat)) - zu benennen. --Atamari 11:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. --TETRIS L 23:56, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon die Verkehrsart nach Gemeinde kategorisiert wird, dann schlage ich vor dies mit "Luftverkehr" - wie die Oberkategorie(n) Kategorie:Luftverkehr (Deutschland) (und Kategorie:Luftverkehr (Staat)) - zu benennen. --Atamari 11:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. --TETRIS L 23:56, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was spricht dann eigentl gg eine analoge Verschiebung von Kategorie:Luftfahrt (Russland) bzw. Kategorie:Luftfahrt (Vereinigte Staaten) nach Kategorie:Luftverkehr (Russland) bzw. Kategorie:Luftverkehr (Vereinigte Staaten)?--Satyrios 22:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich noch im Hinterkopf, hatte mich am 30. September erst mal nur auf diese beiden beschränkt. Aber nur zu, am besten durch einen eigenen Umbenennungsantrag - damit rein formell es richtig läuft. --Atamari 22:58, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin dafür (als damaliger Ersteller der Kat) -- GMH 14:19, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen analog oben--Satyrios 23:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen analog oben--Satyrios 23:09, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe paar Abschnitte drüber. Es gibt außerdem eine gleichnamige Stadt in Belgien, die eine Kategorie bekommen könnte. SteMicha 12:06, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Kategoriename sollte dem Lemma des Definitionsartikels entsprechen. --TETRIS L 23:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Antrag zurückgezogen, weil das Lemma der Gemeinde noch nicht klar ist. SteMicha 11:14, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Kategorie:Verbrennungslehre (erledigt)

Derzeit sind die Artikel zu den chemisch-physikalischen Grundlagen des Feuers und der Verbrennung auf mehrere Fachbereiche und Kategorien verstreut, die irgendwie mit Feuer zu tun haben: Neben Chemie, Physik und Thermodynamik findet sich auch vieles, was allgemeingültig ist, bei den Nutzfeuern (Kategorien Feuerungs-, Spreng- und Pyrotechnik) oder bei den Schadfeuern (Kategorien Brandlehre, Brand- und Explosionsschutz). Da aber die Grundlagen für Schad- und Nutzfeuer gleichermaßen gelten, würde ich vorschlagen, die Grundlagen in einer gemeinsamen Kategorie:Verbrennungslehre zusammenzufassen und diese dann unter die oben genannten Kategorien zu hängen.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die vorgeschlagene Kategorie erfüllt einen anderen Zweck als die vor einiger Zeit zur Themenkategorie umfunktionierten Kategorie:Feuer. Diese hängt als Assoziativkategorie jetzt direkt unter der Sachsystematik. Wenn man hier die Grundlagen reinpacken würde, würden sie sie aus den Kategoriebäumen der beteiligten Fachbereiche herausfallen. Umgekehrt macht es keinen Sinn, diese Kategorie unter die Fachbereiche zu hängen, da dort viel enthalten ist, was nicht alle Fachbereiche betrifft. --TETRIS L 16:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Feuerwehrlersicht gibt es keine fachlichen Gegenargumente. Jiver 16:39, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da der Begriff tatsächlich existiert und genügend Artikel vorhanden sind: selbstverständlich! --Ayacop 08:30, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
sehr gut! hat mir seinerzeit beim durchsortieren der kategorie:Pyrotechnik auch bitterlich gefehlt, die dortige chemisch-physikalische grundlagenkategorie:Pyrotechnischer Satz wäre bestens drin aufgehoben, die grundlagenartikel sind eh in kategorie:Explosivstoff deplaziert verstreut, womit wir eine sauberere objektkategorie hätten --W!B: 12:14, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da Explosionen innerhalb der Verbrennungslehre noch mal eine Sonderstellung haben und da diese primär die Bereiche Ex-Schutz, Pyro- und Sprengtechnik tangieren, wäre es vielleicht sinnvoll, dafür gleich eine Unterkategorie mit anzulegen. Genug Artikel sind wohl allemal vorhanden. --TETRIS L 14:21, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die obligatorische 7-Tage-Einspruchsfrist um ist und bisher nur Zustimmung kam, werde ich mich bei Gelegenheit ans Werk machen, die Kategorie anlegen und füllen. --TETRIS L 17:11, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Damit mans beim Abarbeiten, sieht als erledigt markiert. Catrin 12:55, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ankündigung umgesetzt: Angelegt und gefüllt. Morgen mache ich da weiter, wo's Buummmm macht. --TETRIS L 23:39, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Dateien

Das Bild zeigt nicht lady gaga, es handelt sich um einen fake. --oily 02:58, 30. Sep. 2011 (CEST) nachgetragen --Booklovers 13:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Michalsky (gelöscht)

Die Dateien sind urheberrechtlich geschützt. -- oily 03:10, 30. Sep. 2011 (CEST) nachgetragen --Booklovers 13:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für Lizenzprobleme ist die Dateiüberprüfung da, nicht diese Seite. --A.Hellwig 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Datei:Nein.bmp (gelöscht)

Keine enzyklopädische Verwendung denkbar. SteMicha 13:03, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen. Die Vorlagen, die das Bild einbinden, scheinen mir nutzlos zu sein. --Head 14:06, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Müssen Bilder in der deutschen Wikipedia eine "enzyklopädische Verwendung" als Daseinsberechtigung haben? Es gibt doch viele Bilder auf Commons, deren Verwendung nur oder hauptsächlich außerhalb des Artikelnamensraumes vorgesehen ist, teilweise sogar humoristisch. Und ich kann mir sehr gut eine Verwendung dieses Bildes auf Diskussionsseiten vorstellen. Behalten (Wenn überhaupt gehört das Bild gelöscht, weil es sich um eine Bitmap handelt und deshalb unnötig Speicher und Bandbreite verbraucht. ;)) --TETRIS L 01:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solch unenzyklopädische und dazu hässliche Einfachst-Grafiken von inaktiven Benutzern brauchen wir echt nicht zu behalten. --Leyo 04:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgrund erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:59, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich staune gerade darüber, warum die Datei nur den Schöpfungshöhe-Lizenzbaustein samt Achtung-bei-Commons-Transfer-Hinweis hat. Warum soll so eine einfache self-made-Grafik nicht nach Commons dürfen? … «« Man77 »» 10:50, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
.bmp kann bei Commons nicht hochgeladen werden. --Leyo 13:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

löschen. BMP ist kein freies Format, das könnte Lizenzprobleme mit Microsoft geben. -- Liliana 14:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wassn das für ein Blödsinn? Muss ich ein BMP-Bild bei Microsoft genehmigen lassen? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:05, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Rest von Babel-Spielereien eines auf eigenen Wunsch inaktiven Nutzers, die nirgends verwendet werden. Kann bedenkenlos weg. Wenn jemand jemals wieder so ein Bild braucht, baue ich ihm gern ein neues. Das kostet mich 30 Sekunden. --TMg 16:19, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es derzeit keine Verwendung findet, sehe ich keinen Grund das Bild zu löschen... Vor allem auch, weil ich befürchte, dass wir dann nächste Woche hier eine Liste mit allen unenzylkopischen Bildern wiederfinden werden. behalten.--cyper 00:44, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist aber ein schlechtes Argument, jegliche Schmiererei zu behalten. löschen - Andreas König 13:19, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Viel nützt dieses "Bild" nicht. (praktisch durch Schriftwart erreichbar). Bildformat könnte man ändern (neu hochladen, BMP ist kein erlaubtes Format hier (mehr). Man beachte auch das ursprüngliche (andere) Bild. Also ansonsten grundsätzlich behalten. --Kungfuman 12:26, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genau deshalb habe ich es nahezu aufgegeben, mich an Commons zu beteiligen. Es ist unmöglich, durch Löschung selbst von absolutem Müll für Ordnung zu sorgen. Das Einzige, was man noch darf, ist, den Müll in Kategorien zu schubsen, in denen ihn niemand jemals wiederfindet. Hier ist es noch schlimmer, hier darf man den Müll nicht einmal kategorisieren. --TMg 23:32, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Commons ist ein Paradies gegenüber der deutschen Wikipedia. Da werden Müllbilder tatsächlich ohne großes Herumgelaber gelöscht.--Avron 17:07, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da das Bild dem Ziel des Schreibens einer Enzyklopädie nicht dienlich scheint, kann es gerne entsorgt werden. --Christian1985 (Diskussion) 13:55, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - wird nicht verwendet und nicht gebraucht --Rax   post   10:58, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Falschschreibung für vorhandenen Artikel (Vertikalförderer). --Yotwen 01:53, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibweise dieses Lemmas ist tatsächlich fragwürdig, inhaltlich ist dieser Artikel aber sehr viel umfangreicher als der andere, weshalb der (bereits eingetragene) Redundanzbaustein hier die richtige Wahl ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau --Gelli63 08:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

habe falschschreibung korrigiert durch verschiebung auf mögliche schreibweise Vertikal-Förderer. da löschbegründung eindeutig nicht mehr richtig, LAZ oder LAE für Vertikal-Förderer und dann die redundanz bearbeiten durch einarbeiten des inhalts von Vertikalförderer nach Vertikal-Förderer. dann Vertikal-Förderer auf Vertikalförderer verschieben und Vertikal-Förderer als redirect. vor allem aber auch Vertikal Förderer schnelllöschen. -- Jbergner 08:56, 30. Sep. 2011 (CEST) -- Jbergner 11:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Die Löschbegründung ist bei gleich zwei, besseren, Alternativschreibweisen erst recht richtig, zumal es jetzt ja nur noch eine inhaltlose Weiterleitung ist. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deppenbindestrich ist ebenso falsch wie Deppenleerzeichen. Redir. sind überflüssig, löschen --Marcela 10:38, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein deppenbindestrich, sondern zulässige, wenn auch nicht bevorzugte schreibweise. -- Jbergner 11:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist das Wissen darum ja Allgemeingut, aber mir ist das in der Art neu ... sollten da nicht wenigstens ein paar Quellenhinweise oder weiterführende Literatur rein? LagondaDK 14:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist kein Allgemeingut. Vertikalförderer beschreibt Vertikalförderer. Vertikal Förderer oder nun Vertikal-Förderer ist unbelegt, weil sich der grösste Teil des Artikels nicht mit Vertikalförderern auseinandersetzt. Wenn ich dem Gedankengang folge, dann müssen wir auch Flugzeuge, Autos und Binnenschiffe sowie Schleusen und Rohrleitungen beschreiben. Auch bei diesen werden Waren vertikal befördert. Yotwen 07:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
da beide artikel ohne belege für das lemma sind (der EN in Vertikalförderer gilt nur für einen einzigen unterpunkt), habe ich bei beiden den quellenbaustein gesetzt. -- Jbergner 08:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
du hast die Bapperl in Auto, Flugzeug, Binnenschiff und Rohrleitung vergessen. Yotwen 22:54, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung Vertikal Förderer habe ich mal als Deppenleerzeichen entsorgt. Die Redundanz zwischen Vertikal-Förderer und Vertikalförderer ist vorhanden. Bitte in einem Lemma zusammenfassen und das andere Lemma als WL einrichten, aber dazu sind keine Adminknöpfe erforderlich. --Cú Faoil RM-RH 00:35, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Josef J. Greiner (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich.--oily 02:47, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Ausstellungen sind zwar nicht sämtlich in Sparkassen und Hotelfoyers usw., aber eine weitreichende öffentliche Wahrnehmung kann ich nicht feststellen. Ich finde auch keine Werke im öffentlichen Raum, deshalb möchte ich mich da zögerlich anschließen. --Schiwago 14:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ Admin Schiwago, wieso zögerlich? Da ist absolut Nichts relevanzstiftendes dargestellt, keine Teilnahme an relevanten Einzel- oder Gruppenausstellungen, keine Aufnahme in relevante Verzeichnisse. So wie der Artikel sich zur Zeit darstellt, ist er leider zu löschen. --AlterWolf49 05:20, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Ukko 23:01, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz vorhanden bzw. dargestellt. Von den RK für Vereine ist keine erfüllt, andersweilige Relevanzhinweise sind nicht im Artikel vorhanden. --77.119.60.134 04:45, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Relevanz ist vorhanden den in Ettenheim wurden der Überlieferung nach jener Dr. theol. Johannes Gremper geboren, der bei der Verfassung des Hexenhammers unrühmlich hervorgetreten ist. (nicht signierter Beitrag von Madesign24 (Diskussion | Beiträge) 10:26, 30. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Eine Person, die vor 500 Jahren gelebt hat, ist für die Relevanzbeurteilung eines 5 Jahre alten Vereines gegenstandslos. --77.119.60.134 10:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht alles sehr nach Link-Dropping und Werbung aus. Der Artikel ist sehr schlecht geschrieben. Wenn der Artikel also (aus welchem Grund auch immer) die Löschhölle übersteht, sollte an diesem dringend eine Power-QS durchgeführt werden. --Nightfly85 | Disk 11:11, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was für Link-Dropping und Werbung hast du von Traditionen schon mal gehört. Was sollte dies den Hähnlefeld Hexen bringen vieleicht ein paar Mio. € oder was? Wir möchten nur dass man sich auf die Tradition von der Fünften Jahreszeit erinnert. Dass es nicht nur Gewalt und Kriminalität existiert sondern auch Zusammenhalt, Spaß, und anderen eine Freudemachen(wie den vielen Kinder am Straßenrand, bei den Umzügen mit Bonbons und anderem)

Um Werbung zu machen schreibe ich Zünfte an und nicht Wikipedia oder veranstalte Wikipedia ein Fasnetsumzug?

Hähnlefeld Hexen 12:08, 30. Sep. 2011 (CEST)

Man kann auch Werbung machen ohne etwas mit Gewinnerzielungsabsicht zu betreiben. Siehe beispielweise die hiesige Bettelkampagne mit den Werbebannern. Oder Reklame für Karitative Einrichtungen. Auch dort wird Werbung gemacht. Grüße WB 12:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

also habe ich jemand aufgefordert etwas zu leisten oder einem den Eintritt Angebot bin mir dabei nicht sicher, also was habe ich damit vor. Den eine Homepage besitzen wir in Google findet man uns was könnte es sein Ranking ist vor Wikipedia also was. Außer zu Infomieren und zu begeistern die Fasnacht zu besuchen egal wo sie stattfindet. Hähnlefeld Hexen 12:25, 30. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Madesign24 (Diskussion | Beiträge) )

Deine obigen Einlassungen sind - ob der eigenwilligen Grammatik - leider nicht wirklich verständlich. Oder kurz: häh? WB 13:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Text stammt zu weiten Teilen von [1] und [2]. Falls behalten wird wäre eine Freigabe erforderlich, damit die momentan wohl bestehende WP:Urheberrechtsverletzung (siehe dort) beseitigt werden kann. Der Typ mit dem Hexenhammer ist relevant, sein Hexenhammer auch, aber warum ein Fastnachts-Hexenverein deshalb relevant sein sollte erschließt sich mir nicht. (Nur) Mit Freigabe vielleicht irgendwohin exportieren (Vereinswiki? Gibt es ein Kulturwiki?). Für hier sehe ich keine enzyklopädische Relevanz (sorry). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:24, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also der Text stammt von den Hähnlefeld Hexen und das sind wir also was für ein Urheberrechtsverletzung man darf Text aus der eignen Homepage entnehmen. wenn ihr nichts anderes zu tun habt dann löscht es halt werde mich in die Ecke verkriechen und weinen,noch was hast du auch bei von Guttenberg auch geholfen ihn zu nieder zu machen (grins) Hähnlefeld Hexen 14:41, 30. Sep. 2011 (CEST)

Nanana, wer wird denn gleich (*taschentuchreich*)... Dass der Text von den Hexen kommt glaub ich sofort, aber dass Wikipedia das Recht hat, ihn zu veröffentlichen, weiß ich noch nicht. Dieses Recht müssten die Hexen (bzw dort der Urheber des Textes) der Wikipedia erst erteilen, siehe WP:URV. Das alles ist aber vergebene Liebsesmüh, wenn er dann trotzdem gelöscht wird. Und ich fürchte das wird er, weil keine "enzyklopädische Relevanz" zu sehen ist. Das heißt nicht, dass Ihr doof seid, sondern nur, dass es halt (meiner Meinung nach) nicht reicht, um in einer Enzyklopädie zu stehen. Das ist nichts schlimmes, ich steh ja auch nicht drin. Mach Dir nix draus, das fünfte Rad, äh die fünfte Kolonne nein, die fünfte Jahreszeit beginnt ja schon bald wieder. Narri! Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also gehört das auch nicht rein Fastnachtshexe , Lozärner Fasnachtskomitee, und das Narrenzunft Honolulu usw.. Es warte viel arbeit Hähnlefeld Hexen 15:05, 30. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Madesign24 (Diskussion | Beiträge) )

Fällt dir der Unterschied, gegründet 2006 gegen 1853 auf? Und warum ist der Artikel nicht auf Deutsch? Löschen PG 19:25, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ PG SLA wegen falscher Sprache? --AlterWolf49 05:15, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nasch SLA schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vogue Music Group (gelöscht)

sehe kein Bleiberecht. Bisserl zu klein, der Laden. —Lantus05:38, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Gelöscht. -- Ukko 23:08, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Unternehmen nicht dargestellt, Text auch nur teilwikifiziert. -- Ukko 23:08, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts erkennen, warum Frau Teirich-Leube in einer Enzyklopädie stehen sollte. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:14, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann erkennen, dass sie ein BVK 1. Klasse erhalten hat. Es gibt diverse Fälle, wo das ausreichte, aber inzwischen ist das wohl anders geworden, siehe hier. Ich probier's trotzdem mit Behalten --TStephan 08:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich habe den Artikel mal erweitert. Sie hat etliche Artikel verfasst und hat maßgeblich an der Entwicklung der Bindegewebsmassage mitgewirkt. Behalten --Gelli63 09:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass jemand, der die 57(!) Publikationen in der DNB nicht findet, nicht an einem Enzyklopädieprojekt teilnehmen sollte. -- 79.168.4.104 12:41, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte die IP die DNB-Einträge auch mal lesen, bevor sie hier vorschnelle LAEs verteilt. Die meisten Einträge sind nämlich Neuauflagen des jeweils gleichen Buches. -- KMic 18:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Buch in der 9. oder 13. Auflage in einem ordendlichen Verlag erscheint, spricht das nicht gerade von Irrelevanz. Und auch wenn es nicht 57 Verschiedene Bücher sind, sind es doch für eine Sachbuchautorin genügend nach den RKs. Jetz erkläre doch mal was aus deinem POV an diesem LAE vorschnell war. -91.55.18.234 18:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist im Zusammenhang mit dem Artikel Elisabeth Dicke relevant. Das Relevanzkriterium für Sachbuchautoren sollte auch erreicht sein, da diese Arbeit über das reine Zusammenfassen von Sachverhalten hinaus, die Beschreibung einer eigenständigen Neuentwicklung beinhaltet. --Boshomi 21:40, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, das der Triebtäter aus dem verkabelten Portugal (das ist die IP die sowohl den Artikel verbrochen hat, als auch in eigener Sache LAE macht) endlich mal lernen sollte, seine BVK-Kampagne mit vollständigen Artikeln zu führen, statt immer wieder die relevanten Fakten erst anläßlich einer Löschdiskussion zu nennen. Er weiß genau, das ein BVK laut RK eben nur ein Hinweis ist und das eben die verschwiegenen Sachen dazukommen müssen. Extrem zeitraubig nannte man das früher wohl mal. --Eingangskontrolle 00:18, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der LAE stammt wohl vom Ersteller, er ist mMn dennoch nun klar berechtigt (der Dank gebührt vor allem auch Gelli63). Deswegen als solcher nun gekennzeichnet und LD wohl beendet, da mehr als 4 Sachbücher jedes in mehreren Auflagen für klares behalten sprechen.-- nfu-peng Diskuss 14:31, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Von ? ; Fall 1.

Sicher ein tragisches Schicksal, aber in einer Enzyklopädie imho ohne Bedeutung --Uwe G. ¿⇔? RM 07:16, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Träger des BVK 1. Klasse halte ich für relevant. Dominik Brunner wurde auch nicht gelöscht. Behalten --TStephan 08:55, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Dominik Brunner wurde z.B. Plätze und Straßen benannt (was u.a. relevanzbegründend ist). Nach Discher auch? --Gelli63 09:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht immer wieder mal durch die Gazetten, etwa unlängst, auch überregional, auch in der Geschichtsschreibung (vgl.) Als Mediziner wohl wenig relevant, dafür als eines der namentlich Bekannten Opfer der Massaker im Zusammenhang mit der Têt-Offensive Person der Zeitgeschichte. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 --Otfried Lieberknecht 09:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gut Überzeugt --Gelli63 10:27, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Eine postume Verleihung des BVK ist im Ordensstatut eigentlich nicht vorgesehen. Wenn sie dann doch passiert, ist das ein Politikum, siehe Dominik Brunner, Jürgen Schumann. Insbesondere dann, wenn die getötete Person im Auftrag der Bundesregierung stand. Brunner wurde übrigens mit Verleihung des BVK angelegt. Die Strassenbenennung kam erst viel später. -- 79.168.4.104 12:47, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Alternativ könnte man einen Artikel Vietnam-Mission der Medizinische Fakultät Freiburg erstellen, dann würde man den anderen Opfern ebenso gerecht werden. Haben sie alle posthum ein BVK erhalten? --Head 14:28, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Tragisches Schicksal ist nicht relevant. Außerdem hat er nichts geleistet, wodurch er relevant wäre. Und ein paar umfangreiche Erwähnungen in mehreren Büchern sind nicht mehr als Stolpersteine in Textform, sowas verursacht keine Relevanz auf dem Feld der Geschichtsschreibung. Das sowas (google mal nach "Paul Kuttner" bei jewiki.net; der Link ist aber so pöhse, das ich den hier gar nicht einfügen darf!!!) z.B. gar nicht relevant ist wurde schon zur genüge festgestellt: [3] [4] --77.116.160.152 15:11, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist so in wikipedia. In der Löschdiskussion zu Paul Kuttner heißt es: Brauchbare Anhaltspunkte für die Relevanz einer Person wären stark außergewöhnliche eigene Leistungen oder eine stark überdurchschnittliche öffentliche Wahrnehmung. Beides ist nicht gegeben. Dem hat sich der Löschende Admin so gesehen: es ist keine "stark überdurchschnittliche öffentliche Wahrnehmung", wenn man in einer zwei stelligen Anzahl Bücher erwähnt wird, wenn 6 Jahrzehnte nach dem Tod mehrere Bücher jeweils mehrere Seiten Biographie liefern und wenn eine überregionale Zeitschrift einen ganz seitigen Artikel schreibt. Ein Stolperstein ist so wie so nichts Wert. Mehr kann ich bei Raimund Discher auch nicht erkennen. Von einer Leistung ist einem Tetopfer eben so wenig die Rede wie bei einem NSopfer. Der einzige Unterschied ist, auf welcher politischen Seite die standen, die diese Männer umgebracht haben. Aber das hat offiziell auch keinen Einfluss auf die Relevanz.--178.115.97.192 15:28, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mehr als überregionale Berichterstattung, Funk, TV, Zeitungen! LA völlig unverständlich und einem mangelnden Geschichtsbewusstsein geschuldet. In mehreren in - und ausländischen Büchern gar erwähnt und zudem: Wer eine Yvonne (Hausrind) behält, MUSS auch diesen Arzt behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:40, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche zwischen Äpfel/Tier und Birnen/Mensch sind unerwünscht.--178.115.97.192 15:28, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt.--poupou   review? 19:41, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Vorentscheidung der Vorentscheidung eines relevanten Wettbewerb ist selber enzyklopädisch nicht relevant. Eingangskontrolle 07:24, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 für Relevanzzweifel, abgesehen von der Umarbeitung und dem Vollprogramm, die dieser Artikel benötigen würde. --Lakra 09:07, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tja, ich glaube wir werden über kurz oder lang nicht drum herumkommen (ähnlich Eurovision) Artikel zu diesem Thema auszulagern bzw. eigenständige Artikel zu schreiben. Für die einzelnen Jahre ist dies schon geschehen, wieso nicht für die Ländern? --Gelli63 09:44, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist andersrum zu stellen: Warum sollte das zeitüberdauernd jemanden in dieser Kleinteiligkeit interessieren? Die Informationen stehen sicher schon ausführlichst im jeweiligen Jahresartikel. --Eingangskontrolle 10:27, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob das nun sein muss, das jedes Bundesland nochmal einen eigenen Artikel bekommt, finde ich auch fragwürdig. Es müsste jetzt wohl eine Grundsatzentscheidung getroffen werden. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, das so zu handhaben wie den Eurovision Song Contest. Abgesehen davon ist der Artikel ziemlich grottig geschrieben, aber vor allem ist die Löschbegründung seltsam: Was für ein Vorentscheid eines Vorentscheids soll hier gemeint sein? Das sind einfach nur die Teilnehmer am relevanten Bundesvision Song Contest aufgelistet für ein Bundesland. Kann es sein, dass hier etwas mit dem Eurovision Song Contest durcheinander geworfen wird? Erstmal abwartend, da Löschbegründung ungenau. --Etmot 10:28, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Ich meine auch, das mit diesen ganzen Bundesland-Artikeln zu viel Relevanz dieser TV-Sendung eines Privatsenders suggeriert wird. Immerhin wären dann 16 Einzelartikel fällig --Tromla 12:11, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Bundesvisionswettbewerb war mir bisher ausserhalb der Wikipedia noch nie aufgefallen - was daran ligen mag, das bestimmte Dinge heutzutage eben nur bei vertragelich gebundenen Medienpartner erwähnt werden. Ich habe das angesichts des Namensplagiats doch tätsächlich als im Zusammenhang mit der Deux-points-Veranstaltung gehalten. Ich korrigiere als irrelevante Vorentscheidung einer Veranstaltung mit grenzwertiger Relevanz. --Eingangskontrolle 00:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich muss leider nochmal korrigieren. Es geht in diesem Artikel nicht um einen Vorentscheid für den Bundesvision Song Contest, sondern um das Abschneiden der Teilnehmer eines Bundeslandes bei eben jenem (im übrigen ziemlich zweifelsfrei relevanten) Bundesvision Song Contest. Hier plant offensichtlich jemand, neben den Jahresartikeln auch noch Artikel für jedes Bundesland anzulegen und da sollte hier diskutiert werden, ob das erwünscht ist. --Etmot 11:27, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 23:33, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Variation einer Darstellung von Bundesvision_Song_Contest#Ewige_Punkte-Liste teilweise WP:OR, teilweise redundant. Auch die Artikelqualität reicht nicht zum Behalten. -- Ukko 23:33, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2011#2MASS J12573726-0113360 (hier erl.)

In der ersten zweiten Quelle wird das Objekt des Artikels nicht erwähnt (Textsuche nach Sternenbezeichnung war erfolglos). In der zweiten ersten Quelle stehen völlig andere Zahlen als in unserem Artikel. Irgendwas stimmt hier nicht. Nichts bis auf den Namen und den Entdecker ist belegt. WB 07:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde "2MASS J12573726-0113360" durchaus auch in der ersten Quelle. Zu geben scheint es das Objekt also. Ob der Artikel in die QS muss, wäre an anderer stelle zu entscheiden. Hier: behalten. --axel 10:03, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich auch, weil ich die Reihenfolge verwechselt habe. Gnarf. WB 10:15, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Ding wird in der zweiten Quelle unter der SDSS-Bezeichnung gefuehrt (SDSSp, genau gesagt), siehe Tabelle 1. Es ist normal, dass solche Objekte in verschiedenen Katalogen auftauchen und deshalb verschiedene Katalogbezeichnungen haben. Die Zahlen geben die Koordinaten an und reichen zu einer eindeutigen Identifikation. --Wrongfilter ... 13:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Zahlen passen aber nicht zu den Zahlen im Artikel. Es sind andere Zahlen. Welche Zahlen stimmen nun? WB 14:02, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welche Zahlen meinst du genau? Die einzige Diskrepanz sehe ich bei der scheinbaren Helligkeit (15.86 anstatt 15.94 im j-Band). Bei der Bezeichnung hat der eine hinten eine 1, der andere eine 0, das entspricht einem Unterschied von 0.1 Bogensekunden in der Koordinate, was wiederum etwa ein halbes Pixel bei einer ueblichen Kamera ausmacht. Generell haben diese Artikelchen aber jede Menge Probleme (es gab lange Diskussionen mit dem Ersteller, der sich inzwischen zurueckgezogen hat). Bezueglich Loeschung bin ich neutral. --Wrongfilter ... 14:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinen Schimmer was die Zahlen bedeuten, aber sie sind nicht genau identisch. Andere Zahlen kommen nicht vor. Das macht mich misstrauisch (Nenn es "Controller-Krankheit"). 14:35, 30. Sep. 2011 (CEST)
Machen wir es kurz: Löschen. Diese Datenbankartikel sind fast unmoeglich zu pflegen. Auch scheinbar unschuldige Eintraege wie "Scheinbare Helligkeit" brauchen Zusatzinformation, um sinnvoll interpretierbar zu sein. --Wrongfilter ... 15:58, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ei wie hübsch. Der Antragsteller findet, dass irgendwie irgenwas nicht stimmt, obwohl er nicht genau weiß, was was bedeutet, und weil es in den Angaben möglicherweise eine Differenz von 0,1 Bogensekunde gibt, soll also gelöscht werden? Darf man mal genau erfahren, warum? Gibt es offenkundige Fehler? Sind die Quellen nicht seriös? Gibt es womöglich irrelevante Sonnen? Und was gibt es hier zu pflegen? Ändern sich die angegebenen Werte in rascher Folge? -- Toolittle 23:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 -- Hans Koberger 10:16, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise wäre ich ganz bei Toolittle und Hans Koberger und würde sagen: Verbessern statt löschen. Das ist hier aber aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Daher: Der Artikel war vorher Schrott und er ist jetzt noch Schrott. Wrongfilter hat das Wesentliche schon angedeutet. Nochmals deutlich: Es stimmt praktisch nichts, was drin steht, und wer denkt, es sei alles belegt, was drin steht, der ist der Täuschung erlegen, wegen der der Artikel schnellsten gelöscht werden sollte. (Und nein: Es geht nicht um die völlig nebensächliche Abweichung der Koordinaten (das ist einfach zu viel Genauigkeit), sondern um sehr viel Fundamentaleres.) Wer mir nicht glaubt, der versuche mal zum Beispiel nur den ersten Satz des Artikels zu belegen, welcher das Objekt als Braunen Zwerg ausgibt. Das wird nicht gelingen. Weil er so nicht stimmt. -- 173.0.50.82 16:42, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile hat freilich Benutzer:Rbrausse die wesentlichen Probleme bereits behoben... [5] -- 173.0.50.82 17:57, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
möchtest du nicht mal L-Zwerg schreiben? das würde vieles erleichtern, aber ich kriege das reichlich vorhandene Material (auch ob fehlenden Verständnisses für die Materie) nicht in sinnvolle Sätze gepresst... rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich bin nicht so sicher, ob ein solcher Artikel wirklich eine gute Idee wäre. Ggf. sollte dies besser innerhalb eines anderen Artikels (evtl. "Spektralklasse", möglicherweise auch - aber sehr "gefährlich" - "Brauner Zwerg") behandelt werden. Wenn Wrongfilter hier nochmals reinschaut, wäre ich da auch an seiner fachkundige Meinung dazu interessiert... Wichtiger und sinnvoller wäre es eher, einen Artikel Substellar Mass Function zu schreiben oder Initial Mass Function auszubauen. -- 190.74.21.238 21:29, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung.--poupou   review? 19:47, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mike Godyla (gelöscht)

Der Artikel besteht ja schon seit 2005, aber ich kann einfach keine Relevanz des "gern gesehenen Gastes" entsprechend Wikipedia:RK#Musiker und Komponisten erkennen. --axel 07:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

gibt es so was wie Bestandsschutz, sonst sehe ich auch nicht unbedint die Relevanz. Dei CD scheint Selbstverlag zu sein und Hinweise zu Artikeln in überregionalen Zeitungen opder Magazinen fehlen auch. @axel wie bist de denn über den Artikel gestolpert?--Gelli63 09:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
hierrüber. Grüße --axel 09:59, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Gelöscht. -- Ukko 23:47, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und auch nicht erkennbar. -- Ukko 23:47, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

FC Sins (gelöscht)

z.Zt. spielt der Verein in der sechsten Liga. Ob er mal höher gespielt hat, verrät uns der Artikel nicht. "Google dir Relevanz" ist nicht! -- Johnny Controletti 08:47, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tja da werden es selbst die sprotafinen schwer haben 3. Liga (Schweiz) ist die sechsthöchste Spielklasse im Schweizer Fußball --Gelli63 09:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, wenn die mal höher gespielt hätten, würde es wohl hier unter "Bekannte Vereine" stehen. Tun sie aber nicht. Es gibt auch keine Verlinkungen aus alten Meisterschaftsartikeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:03, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
2. Liga war die höchste Spielklasse, in der sie gespielt haben. Die Seniorenmannschaft wurde aber bereits mehrmals Meister und einmal Cupsieger. Aktuell in der Meisterklasse vertreten. Habs nachgetragen im Artikel. (nicht signierter Beitrag von Coronas47 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 30. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Senioren = Alte Herren? In DE sind die Senioren die "normalen" Fußballer, darunter sind die Junioren, darüber die Alten Herren.-- Johnny Controletti 12:52, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 16:33, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Senioren im Schweizer Fussball: 32-40 Jahre, also Altersklasse zwischen den Aktiven und den Veteranen (40+) Coronas47 18:44, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn bitte.? Auf Wikipedia muss man nicht Manchester oder Bayern München heissen, um einen Platz zu haben. Auch ein kleiner Club wie der FC SINS hat das Recht hier registriert zu sein. (nicht signierter Beitrag von 85.1.214.167 (Diskussion) 14:53, 3. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht, keine Relevanz ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  00:44, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dr. Knarf (bleibt)

War SLA. Dokumentation:
der übliche Rapperspam inkl. Druck auf die Tränendrüse, Tonträger im Selbstverlag (gibt der Artikel sogar selbst zu) --WB 09:34, 30. Sep. 2011 (CEST) : Einspruch. Da auf laut.de eine Biografie vorhanden ist, würde ich gerne eine reguläre LD sehen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:39, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt 7 Tage. Gripweed 09:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eintrag bei laut.de und zwei CD's bei AMAZON (nicht nur mp3-downloads) sollte als relevant genung gelten. Behalten --Gelli63 10:05, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die CDs bei Amazon vertreibt der Mann im Eigenverlag. Sozusagen CDs on demand. Das erzeugt keine Relevanz. WB 10:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht. Die Alben erscheinen im Selbstverlag, werden jedoch durch Groove Attack vertrieben. "CD on Demand" ist was anderes. Dies gepaart mit Portrait und Rezension auf laut.de ergibt für mich ein klares Behalten mit großer Lust zur Entfernung des Löschantrags. --Havelbaude 10:32, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und die Biografie bei laut.de ist auch nicht gerade der Bringer!-- Johnny Controletti 10:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Havelbaude: Zitat aus dem von Dir verlinkten Artikel:"Groove Attack vertreibt fast alle Hip-Hop-Acts in Deutschland, die bei einem Independent-Label und nicht bei einem Major Label unter Vertrag stehen." belegt eher noch zusätzlich die Irrelevanz. Ob wohl die geforderten 5.000 Stück für ein Album (keine EP) zusammenkommen? Denn unter "Alben" im Löschkandidaten stehen auch EPs. Es sind also keineswegs so viele Alben. WB 12:10, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@WB: Relevanz lässt sich wohl nicht 1:1 mit der Zugehörigkeit zu einem Major Label gleichsetzen, sonst wäre nur relevant, was kommerziell erfolgreich ist. Das steht den Zielen einer offenen Enzyklopädie entgegen. Über Geschmack lässt sich streiten, aber nicht unter dem Deckmantel einer Relevanzdiskussion: "Rapperspam" ist eher eine Meinungsäußerung denn ein Begriff, der Relevanz von Irrelevanz scheidet. Sicher ist Dr. Knarf nicht Bushido, aber in der Expertenszene durchaus ein anerkannter Künstler, der gerade deswegen für die Vox-Sendung ausgesucht wurde. Deshalb: Behalten. --Canard Charitable (00:44, 4. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Laut.de-Bio fand ich ordentlich und ausführlich, CDs mit Vertrieb sind auch da, behalten --Tromla 14:46, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Häää? Wo ist den hier etwas ordentlich und ausführlich? Aber wenn der hier bleiben darf, dann kommte Tromla bestimmt auch wieder zurück!
Wer klicken kann ist klar im Vorteil und signieren wäre auch mal ganz nett ;) --Tromla 16:17, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann schon ziemlich gut klicken. Auf Laut.de kommt trotzdem nur ganz wenig Content zu Dr. Knarf. Ich tendiere im Augenblick eher zu löschen, obwohl ich mich innerhalb der nächsten 7 Tage gerne noch vom Gegenteil überzeugen lasse. -- W.E. 01:04, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut.de-Eintrag ist grundsätzlich ein Zeichen für Relevanz. Darüber hinaus wird sogar eine Veröffentlichung kritisiert. In Verbindung mit seinem Auftritt bei Cover my song Artikel behalten. --Lipstar 13:40, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Per Vorredner behalten. Unnötiger SLA ohne ausreichende Begründung. Daher Behalten. --Hixteilchen 03:56, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt.--poupou   review? 19:48, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Art & weise (gelöscht)

Irrelevantes Unternehmen, --He3nry Disk. 09:52, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)

Wikipedia-Kriterien: Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab a) Film, Fernsehen und Hörfunk Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die · in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten · in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Begründung für art & weise: art & weise (beziehungsweise seine Geschäftsführer) hat an folgenden Filmfestivals in wesentlicher Funktion (meist Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann, Produzent und Cutter) teilgenommen: 1. Videokurzporträt im Rahmen des Innovationspreises 1995 des Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Produzent: art & weise GbR, Titel: Porträt der Firma IKA-Maschinenbau, 8.12.1995 2. Open-Eyes-Filmfestival, 1997: Matthias Kirchhoff (art & weise) ist mit dem Beitrag: „Daily Cruelty“ vertreten (Kamera: Matthias Kirchhoff, Bernd Nebeling, Produzent: art & weise, Cutter: Matthias Kirchhoff) 3. 46. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, 2000, MuVi-Preis: „Frankie“ und „You got to pay“ - zwei Musikvideos von Produzent Bernd Nebeling, art & weise zusammen mit einer Studentengruppe der Philipps-Universität sind auf diesem Wettbewerb vertreten. (Kann, falls gewünscht, schriftlich bestätigt werden) 4. Am 26.11. 2005 wurde der Film "Was du heute kannst vorsorgen, brauchst du morgen nicht versorgen" für die Käthe-Kollwitz-Schule in Marburg auf der Visionale-Hessen vorgeführt und nominiert. (Kamera, Produzent, Cutter: Bernd Nebeling), (http://www.visionale-hessen.de/) - leider reicht das Archiv nur bis zum Jahre 2006 zurück - Lässt sich aber trotzdem recherchieren! Weiterhin hat art & weise in den Jahren 2005, 2006 und 2009 Teile der José Carreras Gala (Primetime ARD-Programm) für MME produziert. Produziert wurden mehrere Porträts von Leukämie-Erkrankten. --Nebeling 12:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier gehts um ein Unternehmen, da gelten diese Kriterien. XenonX3 - (:) 14:02, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten bzw. relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.
keines der Festivals ist relevant im Sinne der Wikipedia, diese haben keine Artikel. löschen, relevanz nicht dargelegt.-- schmitty 14:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Finde es etwas schade, wie hier vorschnell geurteilt wird! Die Internationale Kurzfilmtage Oberhausen haben beispielsweise einen Eintrag in wiki und sind in der Szene sehr relevant!

Bitte schaut doch auch mal in die Quellenangaben. Die Filme unter dem Projektnamen stadtMedia von art & weise werden beispielsweise von den genannten Zeitungsgruppen vertrieben - bei Auflagen bis zu 9.000 Exemplaren! --Nebeling 14:29, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nebeling! Der Artikel beschreibt ein Unternehmen, keinen Film oder Künstler. Bitte prüfe, ob es den Unternehmens-Kriterien genügt. (Relevanz von Filmen oder Künstlern vererbt sich nicht auf deren Produktionsfirmen, Agenten o.ä.) (nicht signierter Beitrag von 80.246.32.33 (Diskussion) 17:27, 30. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Sie sollen Mißbrauch verhindern, dafür taugen sie. Sie ständig zu zitieren, ruft nur kleinliche Paragraphenreiter auf den Plan. Der Artikel selbst ist nicht gut belegt und vor allem grob einseitig. Nicht das Relevanzkriterium ist hier entscheidend, sondern die unzureichend belegte Wahrheit und die fehlende Neutralität des Artikels. Unabhängig von diesem Einzelfall kann es Sinn machen, wenn eine enzyklopädisch relevante Person innerhalb eines Unternehmesartikels beschrieben wird, und dafür der entsprechende Personenartikel nicht angelegt wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn sich die relevanzstiftende Begebenheit nicht sinnvoll vom Unternehmen trennbar ist. --Boshomi 22:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Anrufen der RK-Unternehmen ist kein "kleinliches Paragraphenreiten", sondern der angemessene Massstab für Wirtschaftsunternehmen. Erfolglose Kunst muss vermarktet werden, um erfolgreiche Kunst zu werden (Vermarktbarkeit ist wohl ein gutes Kriterium für Kunst). Insofern ist der wirtschaftliche Ansatz nicht falsch, gar zu offensichtlihc sollte der Autor es aber nicht sagen. Das schadet dem Anspruch auf Ernsthaftigkeit. Da diese nicht dargestellt wird, gehört das Ganze gelöscht. Yotwen 07:27, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe bei den Quellen noch umfangreiche Angaben ergänzt. Bitte z. B. diesen Link zur Deutschen Nationalbibliothek beachten https://portal.d-nb.de/resolver.htm?referrerResultId=art+%26+weise+marburg%26any&referrerPosition=0&identifier=97365208X! Die meisten Quellen sind noch in Printform - leider wird das ja nicht als gute Quelle angesehen.--Nebeling 15:10, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung zur "Unternehmens-Diskussion": Wenn zwei oder mehr Künstler sich zusammentun, so ist das bereits eine GbR. Eine GbR ist keine juristische Person - auch nicht im steuerlichen Sinn, d.h. die in einer GbR vereinigten Künstler sind selbstständig und machen ihre Steuererklärung für sich. art & weise GbR ist also eigentlich kein Unternehmen sondern eine "Künstlervereinigung". Natürlich tritt art & weise "unternehmerisch" auf - vermarkten müssen sich aber alle Künstler irgendwie. Bei Filmproduktionen wirken sehr viele Beteiligte mit, wir finden es daher gerechter, wenn es einen Artikel über "art & weise" gibt und nicht über einen einzelnen Künstler (sei es Kameramann oder Cutter).--91.21.104.85 09:31, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Firma wurde 1994 von Dr. Bernd Nebeling und Matthias Kirchhoff in Marburg unter dem Namen „art & weise“ gegründet., ja was den nun? Versucht Herr Nebeling jetzt auf biegen und brechen einen Artikel zu platzieren? es ist eine Firma, Relevanz nicht dargestellt. In den verklinkten Artikeln geht es immer um etwas anderes, im Nebensatz wird dann mal Art& Weise/Nebeling genannt, das reicht nicht. Wichtig wären eigenständige Artikel in überregionaler Presse. so löschen-- schmitty 21:51, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das wir unter dem Namen "art & weise" firmieren ist doch kein Widerspruch zum oben Erwähnten, dass es kein Unternehmen ist. Natürlich möchten wir den Artikel gerne platziert haben, weil wir ihn für relevant halten. Ist doch nicht verwerflich - schließlich mache ich das ganz offen und verstecke mich nicht hinter einem Pseudonym. In dem verlinkten Artikel in "der Zeit" geht es zwar zunächst um etwas anderes - wer den Artikel genau liest, erkennt aber die Brisanz: Der von Bernd Nebeling produzierte Film war Auslöser für einen Streit zwischen RP Gießen und der Uni Marburg der (später) vor dem Bundesverwaltungsgericht endete. Der Grüne RP unterlag, weil die Bundesrichter zwar feststellten, dass der Film den Tierversuch ersetzen kann und somit der Tierversuch eigentlich verboten werden müsste, die Freiheit der Lehre der Professoren aber ein höheres Recht sei. Dieses Urteil war dann wiederum Auslöser, das Tierschutzgesetz in das Grundgesetz zu übernehmen. Dieses setzten "die Grünen" später in die Tat um. Der Film war also ein Anlass, der in einer Grundgesetzänderung endete!--91.21.72.47 15:46, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

irrelevant. gelöscht.--poupou   review? 19:51, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist nicht sinnvoll und verwirrend, da CC nur eine Spielart des Flan ist und der CC-Artikel absolut redundant zu diesem ist. Weiterleitung des Lemmas auf Flan reicht völlig aus. (Für Leche asada hingegegen habe ich eine Auslagerung aus Flan beantragt, da dieses tatsächlich was völlig anderes ist). Gruß, Deirdre 10:14, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung ist eingerichtet. --Marcela  11:07, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ich habs noch in den Zielartikel eingefügt, sonst macht die WL null Sinn. Siechfred 14:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden bin ich damit nicht gerade. Creme caramel ist ist schon lange auch in Deutschland bekannt, Flan in dieser Bedeutung weit weniger. Im Hering wird unter Flan sogar auf eine französische Obststorte verwiesen. Wenn ein Flan-Artikel, dann muss Creme caramel dort prominent beschrieben werden, dann auch Leche asada, den im Prinzip gibt es keinen Unterschied. Bei bekannten Desserts von nationalküchen frage ich mich allerdings, ob die Zusammenlegung in einem Artikel zur Redundanzvermeidung in anderer Hinsicht sinnvoll ist. Rainer Z ... 16:35, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der Regeln Curtis Newton 10:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Löschbegründung, bitte präzisieren. Auf welche Regel beziehst du dich konkret? (Und bring mir jetzt bitte nicht einen allgemeinen Verweis auf die WP:RK, den entsprechenden Abschnitt musst du schon selbst raussuchen). Also mir ist der Name durchaus geläufig, kann daher kein Relevanzproblem erkennen.-- KMic 14:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
das „geläufig“ von Benutzer:KMic scheint mir nach Konsultation von Google Buchsuche nachvollziehbar ... der Löschantrag dagegen nicht ... Hafenbar 21:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten - reguläres An-Institut. Vermutlich meint der LA-Steller mit "Regeln", dass Teile von Unis, einzelne Lehrstühle und Institute nicht relevant sind - das ist aber hier nicht der Fall, da klar außeruniversitär. außerdem bekanntes Institut zu seiner Zeit - grüßt Hilfs-Hermeneutiker Cholo Aleman 07:17, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Das Iset ist viel mehr als nur ein Universitätsinstitut, Relevanz ist durch die Bedeutung des Iset klar gegeben. Andol 22:15, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt.--poupou   review? 19:52, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen. Curtis Newton 10:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Institut ist mir schon alleine durch die Teilnahme am Robocup bekannt. Wer zur wissenschaftlichen Literatursuche nicht fähig ist sollte sich besser mit Löschaufträgen zurückhalten. Der Artikel selbst ist allerdings ein Stub. behalten und QS --Boshomi 22:17, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Boshomi, warum pöbelst Du hier gegen Mitarbeiter? Entsprechende Literatur muss nicht gesucht werden, sondern im Artikel eingefügt sein --AlterWolf49 04:57, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Teil einer Uni ist das problematisch - das müsste regulär in den Artikel über die Uni eingebaut werden Cholo Aleman 12:11, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
eigenständige rlevanz nicht belegt. gelöscht.--poupou   review? 19:54, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel geht es so gut wie gar nicht um den Verlag sondern fast ausschliesslich um die von der Gesellschaft herausgegebene Zeitschrift. Es werden im Artikel auch weder der Sitz des Verlages noch das Jahr seiner Auflösung genannt, de facto sind in diesem Verlag wohl auch offenbar nur ganze drei(!) Bücher erschienen...gesamthaft spricht dies ganz eindeutig für löschen. Die wenigen relevanten Informationen können ja im Artikel über die Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion eingebaut werden (nicht signierter Beitrag von 87.144.223.239 (Diskussion) 12:25, 30. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

als verlagsartikel ist das in der tat unfug. wiederherstellung auf anfrage für artikel über die zeitschrift. gelöscht.--poupou   review? 19:56, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschprufung. Der Artikel wurde nach Fach-QS gelöscht. In der Löschprüfung wurde der Wunsch geäußert, eine reguläre Löschdiskussion durchzuführen. Zur Löschbegründung siehe [6]-- Karsten11 13:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Löschbegründung von Denis Barthel: "Gemäß LD Fach-QS: Nach 3 Jahren ergebnisloser Bio-QS und 2 Wochen Bio-LK" ist imho nichts hinzuzufügen. Das ist für jeden, der die Fach-QS liest, jederzeit nachvollziehbar gewesen. Umd da sich an dem Zustand des Artikels seit 3 Jahren (!) nichts geändert hat, gab es keinen Anlass für eine Wiederherstellung und es gibt auch keinen für eine erneute LD. Bitte sofort wieder löschen und bitte beim nächsten mal vor der Wiederherstellung solcher Artikel beim Portal nachfragen. Gruß, --Accipiter 13:25, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte!! Es war ein eine Hinterzimmerentscheidung - die völlig intransparenz für Außenstehende abgelaufen ist. Vor allem war die Diskussion dazu nicht einsehbar - was unter den Regeln steht. So etwas wirft ein sehr sehr schlechtes Bild auf die Praxis der Admins! --Atamari 13:39, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also so ganz verstehe ich die Verweigerungshaltung der Fach-QS nicht. 3 Jahre in der QS und keiner kann etwas verbessern obwohl es für den ersten Schritt genügend Infos gibt: en:List of birds of the Faroe Islands, da:Færøernes fugle und fo:Fuglar í Føroyum und sich Quellen sicher auch finden lassen, löscht man lieber im Hinterzimmer, obwohl der Artikel nicht sooo schlecht ist und hier eine größere Anzahl User mitlesen und somit die Chance auf Verbesserung wesentlich größer ist. --Peter200 14:09, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der Ablauf der Löschprüfung ohne auch nur den löschenden Admin anzusprechen, ist eine Frechheit. Hier wird Regelhuberei über fachliches gesetzt. Die genannte Begründung der Löschung hätte besser verlinkt sein sollen, ja - aber da wäre es korrekt gewesen,d em löschenden Admin erstmal zumindest die Chance zu geben, das nachzuholen. So ist das m.E. ein Missbrauch der LP, um eine persönliche Abneigung gegen die Fach-LK auszuleben. -- Cymothoa 14:10, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich gerade, welche Ansprüche hier an die Fach-QSen gestellt werden? Das die gefälligst jeden Sch... zu verbessern haben? Evt. vorhandene Transparenzmängel bei der Verfahrensweise des Portals sollten aber tatsächlich behoben werden.
Zum Sachlichen: Der Artikel ist in der gegebenen Form tatsächlich ziemlich unbrauchbar, aber ausbaufähig. 7 Tage dafür, alternativ in den BNR eines Interessierten verschieben, im aktuellen Zustand hat der Artikel im ANR aber tatsächlich nichts verloren. -- KMic 14:26, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen Wieso ist eigentlich die färöische Briefmarke eines Austernfischers repräsentativ für die dortige Vogelwelt? Das abschreiben einer Tabelle wertet den Artikel in keinerlei Weise irgendwie auf. --Succu 21:58, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis des löschenden Administrators: bedauerlicherweise wurde ich auf meinen Formfehler im Laufe der gesamten Diskussion nicht angesprochen, achte darauf aber gern in Zukunft und werde stets verlinken. Im Sinne der Nachhaltigkeit allerdings ist das hiesige Vorgehen ein Vollversagen: wie soll man etwas besser machen, wenn man auf den Fehler nicht einmal angesprochen wird? Damit die hehren Ziele von Transparenz und Freundlichkeit gegenüber Usern erreicht werden, dürfen auch die Betreiber der Wiederherstellung gern einmal ihr Verhalten reflektieren. Gruß, Denis Barthel 20:01, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metadiskussion

Auch wenn es jetzt nicht zur Löschdiskussion selber gehört, ganz kurz mein Senf dazu: Danke und Respekt für die Wiederherstellung. Es ist ein Unding, dass eine "Fach-QS" sich die Kompetenz herausnimmt, selbsttätig zur Löschung zu schreiten. Würde so etwas in anderen Themenbereichen geschehen, würde Zeter und Mordio geschrien, aber unseren Bio-Kollegen sollen wir da blind vertrauen? No way! Die Fach-QS kann gern einen Artikel mit eindeutigem Votum in die Löschdiskussion packen, was dann im Zweifelsfall immer noch eine Löschung nach sich ziehen dürfte (wenn denn stichhaltige Argumente vorgebracht werden), aber das hier hat in der Tat Hinterzimmergeruch - und das Wiederwahlvotum von Cymothoa exigua für Atamari erzeugt in diesem Zusammenhang auch einen sehr unangenehmen Beigeschmack. Just my two cents. --Scooter Backstage 14:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Scooter: Und diese Schnell-Löschprüfung ohne Rückfrage hat keinen Hinterzimmergeruch? Was ein Unding ist und als solches benannt werden darf, sieht schließlich jeder anders. Über Beigeschmäcke lässt sich halt auch trefflich streiten... -- Cymothoa 14:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scooter, was regste dich auf, wir haben ja portals- und redaktionseigene Löschungen per Meinungbild autorisiert. Manchmal frage ich mich, ob MB-Teilnehmer beim Abstimmen überhaupt nachdenken, worüber sie abstimmen. Hier kann man allerdings die Zuständigkeit der Bioredaktion als solche überhaupt anzweifeln – ich würde die fachliche Zuständigkeit eindeutig in das Portal:Färöer und somit zum WikiProjekt Geographie stecken. Letzteres braucht übrigens keine eigene Löschdiskussion, weil wir, wie man oft kritisiert, eh' alles behalten ;-) Naja, wir verbessern halt in dem Tempo, daß wir in der Lage sind zu gewährleisten. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:28, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du das MB von vor fast drei Jahren, das ich gerade in den Tiefen des Archivs gefunden habe? Ich für meinen Teil habe nicht daran teilgenommen. Auch wenn das jetzt hier für eine Meta-Diskussion, wie Kollege Wangen meint, der falsche Ort ist, noch eine kurze Anmerkung dazu: Dann sollte so etwas vereinheitlicht werden. Es kann nicht sein, dass die Biologen sich hier andere Kompetenzen herausnehmen dürfen als andere Fachportale, wo die Kompetenz sicherlich nicht niedriger anzusiedeln ist. --Scooter Backstage 14:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sind keinesfalls nur die Biologen, die eigene Löschkandidaten haben, siehe WP:LD#Löschkandidaten einzelner Portale. Ich fände es begrüßenswert, wenn noch mehr Fachportale ihre eigenen Löschdiskussionen führen würden. Ein einheitliches und transparentes Vorgehen bzw. globale Richtlinien wären hier aber sehr sinnvoll. Frage: Sollte diese Metadiskussion nicht vielleicht besser nach WD:LD verschoben oder zumindest dort fortgeführt werden? Hier scheint noch Klärungsbedarf zu bestehen. -- KMic 15:36, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Witz ist der, daß die allgemeinen Kategorienumbenennungsdiskussionen aufgrund eines MB aus Transparenzgründen hier eigebunden werden, aber selbsternannte Highend-Fachbereiche im Hinterstübchen kochen.
@Scooter: Ja genau jenes MB meine ich. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:23, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Das verlinken auf die Entscheidung ist bei den Löschkandidaten in der Bio-QS explizit gefordert, was eben auch in der Folge des erwähnten MBs ausdrücklich bestätigt wurde. Gerade deshalb wäre es aber gut gewesen, erstmal Denis auf das Versäumnis schlicht aufmerksam zu machen und keine neue Meta-Diskussion anzustossen! -- Cymothoa 16:38, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besser wäre gewesen der löschende Admin hätte die LD verlinkt, dann wäre es gar nicht zu dieser Diskussion gekommen, also bitte nicht auf andere Punkte ablenken. Was mich aber immer noch interessiert: Wo ist denn diese ominöse LD? Ist doch sicher irgendwo archiviert, oder..? Kann die jemand mal verlinken? Vielleicht wird es auch mal Zeit das MB von vor 3 Jahren zu hinterfragen. Niemand weiß, ob die neu hinzugekommen User das heute immer noch so sehen, vor allem nach diesen Vorkommnissen, bzw. ob immer noch ein Konsens besteht. --Peter200 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe (irgendwo in der Löschprüfung erklärt), ist die entsprechende LD irgendwo in der Versionsgeschichte der Bio-QS-Seite "versteckt". Besonders transparent finde ich das nicht gerade (der separate Bio-LA-Baustein sollte aber lobend hervorgehoben werden), auch wenn ich portalinterne Löschungen prinzipiell befürworte. Ich würde daher dem Fachportal Biologie nahelegen in Erwägung zu ziehen, ihre QS-Seite auf den auf sonstigen Diskussionsseiten üblichen Archivierdienst umzustellen. (Nebenbei könnte man so auch das für Außenstehende recht komplizierte Eintragen neuer Artikel in die Bio-QS vereinfachen.) -- KMic 00:09, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Unabhängig vom Artkel Färöische Vogelwelt (der inzwischen eine Überarbeitung erfahren hat die ihn m. E. spätestens jetzt behaltenswert macht) halte ich die Vorgehensweise der QSB in Bezug auf die LK für sehr unglücklich gelöst und habe das auch schon des öfteren angesprochen. In der Tat sind die LD, falls man sie überhaupt so bezeichnen kann, nach einiger Zeit kaum mehr in der Versionsgeschichte von WP:QSB auffindbar. Die Lösch- oder Behaltentscheidung sind m. M. nicht immer wirklich nachvollziehbar. In der Regel ist es nur noch Cymothoa der die LK abarbeitet und trotz Anmerkungen dauerte es z.B. beim Artikel Riesen-Rappenantilope 2 Monate bis der Eintrag abgearbeitet wurde. Die Mitarbeiter der Redaktion können nicht aktiv werden, da meist (leider Inkonsequent) auf Abarbeitung durch einen Admin gepocht wird. Zudem sind die Entscheidungen durch den Blickwinkel der "Experten" und durch eine Art Gruppendynamik geprägt. Durch die angesprochenen Gründe kommt immer wieder Unmut über die LK der QSB auf, so dass ich die LK u. a. in Bezug auf Transparenz und Dokumentation lieber bei den regulären LK sehen würde. Es mag in einigen Portalen funktionieren, in der QSB ist es m. E. nicht der Fall. Zumindet die Dokumentation der Entscheidungen und die Nachvollziehbarkeit sollten durch Auslagerung der LK auf eine eigene Seite verbessert werden. Ausserdem wäre eine Abarbeitung durch alle Mitarbeiter der QSB wünschenswert damit die LK keine Ein-Mann-Veranstaltung bleibt. Viele Grüße -- AquariaNR 19:11, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist und bleibt schon mehr als wunderlich, dass die QS-Bio nicht in der Lage war binnen 3 Jahren auch nur diesen kleinen Beitrag leisten konnte (wollte) und lieber löschte. Hier sehe ich dringenden Handlungsbedarf. Genau so verschrecken wir jeden anderen Biologen zur Mitarbeit in der WP. Die Abteilung Biologie ist doch keine selbständige Abteilung in der nur Wissen Weniger (WP-User) dargestellt werden darf. --Peter200 00:44, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Peter2000: Wozu die "QS-Bio nicht in der Lage" war, kannst du unter anderem hier sehen. Verschone uns bitte in Zukunft mit weiteren Beiträgen dieser Art, die von keinerlei Kenntnis der Portalsarbeit getrübt sind. Dies gilt - wie üblich - auch für den Beitrag von Aqua eins drüber. Ansonsten zeigt die Diskussion hier, warum portalsinteren Löschungen so wichtig sind und in Zukunft sicher auch noch wichtiger werden: Weil eine sachliche, kompetente und schnell zum Ziel führende Löschdiskussion hier nicht möglich ist. --Accipiter 13:24, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Na ja, wenn du uns von Beiträge dieser Art verschonen würdest, wären wir auch nicht traurig. Im Übrigen ist gerade meine sehr gute Kenntnis der Portalsarbeit, die mich zum schreiben des Beitrages veranlasst hat. Die Kritik an den QSB:LK ist m. E. mehr als berechtigt und der Hinterzimmermief nicht von der Hand zu weisen. Gute Löscharbeit sieht anders aus. Viele Grüße -- AquariaNR 13:49, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fachdiskussion

Und was wird jetzt hier gemacht? Was ist der Löschgrund? Wird die fachliche Entscheidung angezweifelt? Meta-Diskussion ist hier sicher am falschen Ort. --Wangen 14:23, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Fachmeinung wurde eine nicht taugliche Quelle mit falschen Angaben abgepinnt. Das sind für mich genug Löschgründe. WB 14:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich kann wieder nur hinweisen, bei Löschprüfung (Vorgehensweise) steht - noch vor der Ansprache des Admin: "Lies zuerst die Löschdiskussion". Und das ist mir gestern richtig sauer aufgestoßen. Ich habe nichts gegen ein fachportal oder einen Admin persönlich, sondern nur dieser müffige Geruch des Hinterzimmers. --Atamari 14:43, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die willkürliche Auswahl der aufgeführten Arten (als Auswahlliste) könnte ja noch durchgehen, wenn denn da aber auch noch offensichtlich falsches steht, sieht das für den Artikel nicht gut aus. Und Quellen sind ebenfalls Fehlanzeige. Wenn man das auf das Unbestreitbare eindampft bleibt leider nicht viel übrig, ausser dass es auf den Faröern viele Vögel gibt. Neuschreiben --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:41, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann sei doch mal so lieb und erkläre uns was hier offensichtlich falsch ist, damit wir was lernen können- --Peter200 00:47, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beispielsweise den flugunfähigen Riesenalk als „Invasionsvogel“ zu bezeichnen, ist ziemlich schräg. Der war bestenfalls ein Irrgast. Quellen fehlen aber auch hier. Löschen. Mangels brauchbarer Quellen ist leider das Neuschreiben auch keine Option. --Franz Xaver 09:20, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Der Artikel wurde am 1. Oktober überarbeitet und scheint mir behaltenswert. Der Riesenalk ist zu den Brutvögeln gewandert. Grüße -- AquariaNR 15:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ausser zusammengegoogeltes Zeugs steht da nichts drin und offenbar wurde das auch noch von Unkundigen zusammengestoppelt. Dass Steppenhühner immer wieder einmal zu den Färöern ausweichen halte ich für ausgemachten Stuss. Ich sehe auch nicht, dass hier einer von den Helden, die hier gegen eine Löschung sind, mal eine Bibliothek aufsuchen würden, um ernsthafte Recherche zu betreiben. --Donkey shot 18:55, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Wie wäre es, wenn du mal eine Suchmaschine anwerfen würdest, bevor du etwas von ausgemachten Stuss schreibst. Na ja, etwas Gutes hat es ja: So wissen wir wenigstens, was davon zu halten ist, wenn du etwas für ausgemachten Stuss hälts... [7] Grüße -- AquariaNR 18:17, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wieder mal ein glattes Eigentor. Ich habe nicht die Aussage angezweifelt, dass das Steppenhuhn auf den Faröern als Irrgast festgestellt wurde. Die Formulierung, dass es immer wieder einmal zu den Färöern ausweicht ist Stuss. Warum Ausweichen? Vor was bitte? Und warum immer wieder, wenn seit einem Jh. nicht mehr? Aber die feinen Unterschiede und die Tatsache, dass dieser Sachverhalt eher etwas über die Bestandsverhältnisse des Steppenhuhns um die Jahrhunderwende, als über die Vogelwelt der Faröer aussagt, einem Helden erklären zu wollen, der so meisterhaft eine Suchmaschine anzuwerfen versteht, ist wohl müssig. Oder, um es mit Montesquieu zu sagen: Ah! bon Dieu! dis-je en moi-même, quel homme est-ce là? Il connaîtra tout à l’heure les rues d’Ispahan mieux que moi! Mon parti fut bientôt pris: je me tus, je le laissai parler, et il décide encore. (Montesquieu: Lettres persanes, Lettre LXXII.) Mal gucken, was die Suchmaschine dazu sagt. --Donkey shot 20:46, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Das überaus wenige Nicht-Falsche und Belegte daran ist den Erhalt nicht wert. Denis Barthel 19:34, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte nochmal um behalten. Der Umfang des Artikels ist zwar knapp, aber jetzt mehrfach überarbeitet und vollständig belegt. Schon wegen der Arbeit der vielen Autoren und dem großen Einsatz von Denis Barthel, siehe Versionsgeschichte, sollte er auf keinen Fall gelöscht werden. Danke und viele Grüße --AquariaNR 13:33, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach überarbeitung.--poupou   review? 21:15, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quasi inhaltsfreier Artikel, dessen magere Daten bereits im Albumartikel enthalten sind. 7 Tage zum Ausbauen, sonst löschen 213.196.240.154 13:26, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch die sprachliche Qualität lässt zu wünschen übrig Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
gelöscht. keine verbesserung während der diskussion hier.--poupou   review? 21:49, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht für mich keine Relevanz hervor. Das Beginnen - und wenn die deutsche Quelle richtig ist, war es das auch - erzeugt für mich keine Relevanz. Es ist mir auch nciht ersichtlich, inwiefern dies Auswirkungen hatte. Der niederländische Text erwähnt ihn nur am Rande - so ich das richtig verstanden habe. eine Nachfrage auf der Disk brachte keine Klärung. --Wangen 13:59, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte im Artikel besser dargestellt werden, ist aber vorhanden: Vgl. Personendaten und den Weblink mit weiteren Literaturnachweisen, die einen der vielen Namen des Menschen schon im Titel tragen. Behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

O.K., PD zu suchen, kam mir nicht in den Sinn. Was genau meinst du mit Weblink mit weiteren Literaturnachweisen? --Wangen 14:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht ein Weblink, der führt auf eine Seite und dort steht jede Menge Lit über den Mann (vgl. die vielen Alternativnamen bei der DNB (über PND-Link)). Ich kann seine Bedeutung nicht fachlich beurteilen, sehe aber, dass viel über ihn geschrieben wurde. Mir persönlich reicht das. Die Daten der DNB kommen übrigens aus dem "Biografisch archief van de Benelux". Klingt auch nach Relevanz, ich steh da jedenfalls nicht drin. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:37, 30. Sep. 2011 (CEST) PS: brrrr, da stehen ja 2 Weblinks. Ich meine den ersten, den 2. verstehe ich nicht...[Beantworten]
PND-Link überzeugt mich in Verbindung mit deiner Ausführung und der Herkunft. Der Weblink über den historischen Auktionskatalog eigentlich nicht, ich steh da auch nicht drin, ... Ist ja aber egal, warum der relevant ist. Danke für die suche, auf die ich auch selbst hätte komen können. LAZ --Wangen 14:47, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Eigentlich auch sla. --Solemio 14:06, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da nicht nur irrelvant, sondern auch Copygepasteter Text. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:33, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jurasoft (erl. redirect)

Relevanz nicht ersichtlich. Mindestzahlen zu Mitarbeitern fehlen, usw. 92.252.75.74 14:41, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht WL nach RA-MICRO behalten, einen eigenen Artikel braucht's nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:54, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so. RA-MICRO ist allerdings ein Stub. Es fehlt an Neutraliät, so sind beispielsweise weder Konkurrenten noch Konkurenzprodukte angeführt. Relevanz dürfte vermutlich vorhanden sein, aber Neutralität und Wahrheit (Fakten des Artikels sind nicht belegt) sollte schwerer wiegen.--Boshomi 22:54, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Ich halte den Inhalt für relevant, bitte nicht löschen. --Business67 16:46, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach diesem umsatzschaubild hatte die gesamtgruppe 2010 weniger als 30 mio. umsatz, also hat die tochtergesellschaft auf jeden fall noch sehr viel weniger. das liegt weit unter den relevanzgrenzen für unternehmen. da wäre sogar eine weiterleitung nach RA-MICRO schon sehr großes entgegenkommen. wenn kein anderes relevanzkriterium erfüllt wird, wars das wohl. -- Jbergner 16:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

es ist allerdings markbekannt, dass die ra-micro Unternehmensgruppe in Bezug auf den Markt der Rechtsanwälte, d.h. bei einer relevanten Produktgruppe eine dominante Stellung hat. --88.72.210.100 17:28, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du die marktbeherrschende Stellung belegen kannst und das nicht nur für eine kleine Nische zutrifft, wären die RK's erfüllt. Dieser Beleg ist allerdings notwendig. --Kero 18:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichlich, die Ausführungen zeigen dies mehr als deutlich. Daher löschen 92.252.75.74 23:54, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ma-micro ein wichtiges Produkt ist, gilt das noch lange nicht für Jurasoft an sich. Lösung: Weiterleitung auf ra-micro erstellen und dort einarbeiten.--Aschmidt 02:28, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt eine Weiterleitung auf ra-micro erstellt und die Jurasoft Angaben dort eingearbeitet. --Business67 15:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK für Darstellende Künstler mE nicht erfüllt. Kinderdarsteller ohne weitere Schauspielerkarriere. Daher löschen. MfG, Brodkey65 16:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Hallo Broadkey, dein LA kommt mir etwas seltsam vor, da du doch erst neulich noch für den Erhalt von Claudia Bartfeld (ebenfalls Kinderdarsteller und sonst recht wenig) gefightet hast. Mir scheint, da gibt es andere Gründe(?). Ich jedenfalls sehe die Relevanz als gegeben und plädiere für ein Behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:54, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Antwort siehe unten bei Marian Jung. MfG, --Brodkey65 18:55, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
eine der Hauptrollen in relevanter Fernsehserie, damit sind die RK imho erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:09, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Marian Jung (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK für Darstellende Künstler mE nicht erfüllt. Kinderdarsteller ohne weitere Schauspielerkarriere. Daher löschen. MfG, Brodkey65 16:08, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Huch nochmal, Broadkey was ist los, ich mache mir Sorgen, da du doch erst neulich noch für den Erhalt von Claudia Bartfeld (ebenfalls NUR Kinderdarsteller) gefightet hast. Ich jedenfalls sehe die Relevanz als gegeben und sehe ein Behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:55, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich meinem Vorredner mal an. Dieser "Schauspieler" wäre (wenn er denn einer gewesen wäre^^) deiner Meinung ja auch relevant gewesen. Und das obwohl er ja nur in einem einzigen Film im Jahre 1953 mitgespielt hätte. Jung war einige Jahre als Darsteller im deutschen TV unterwegs. Relevanz ist gegeben Behalten lg --Bennet Stern 15:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Jung-Zwillinge waren keine Schauspieler, allenfalls Fernsehdarsteller. Sie haben im Kindesalter eine Rolle in einer Vorabendserie gespielt, die sie sich auch noch geteilt haben. Man weiß wahrscheinlich nicht mal, welcher Zwilling in welcher Folge gespielt hat. Die beiden sind danach nie wieder darstellerisch in Erscheinung getreten. Der Fall ist somit analog zu den Marienhof-Zwillingem Alexander Gloning und Sebastian Gloning zu behandeln. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Daher Löschen. Die zitierten Fälle sind nur eingeschränkt (Bortfeldt) oder überhaupt nicht (Ansbach) vergleichbar. Bei Bortfeldt handelt es sich immerhin um Kinofilme, immerhin zwei, davon eine Hauptrolle als Jugendliche. Und Dieter Ansbach wäre als Erwachsener mit einer Hauptrolle wahrscheinlich behalten worden, wenn ich nicht weiterrecherchiert hätte, und ihn als Dieter Ranspach identifiziert hätte. MfG, --Brodkey65 18:54, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Zwillinge haben mE "in wesentlicher Funktion" an einer "relevanten Fernsehserie" teilgenommen, also sind sie laut RK relevant. Von einer Altersbeschränkung oder Vergänglichkeit dieser Relevanz lese ich da nichts. Es leuchtet mir auch nicht ein, warum die schauspielerische Leistung eines 12 bis 15jährigen weniger Bedeutung hätte als die eines volljährigen Schauspielers. Entscheidend ist doch der Umfang der Rolle.--Berita 20:05, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eigentlich der Meinung man sollte auch realistisch bleiben, sprich Sucht im Internet jemand nach der jeweiligen Person?. So nun ist das mE beim Herrn Jung teilweise gegeben, Marienhof kennen ja viele. Von mir gibt es daher eine Enthaltung. Bei den von mir neulich entdeckten Artikel Götz Wolf sehe ich das genauso, nur denke ich, dass man den Artikel durchaus löschen könnte. Ich glaube man kann mit den Fingern abzählen, wieviele Herrn Wolf übers Internet gesucht haben... --Defafan 20:37, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ Defafan, was denn bitte soll das fettgeschriebene Enthaltung? Wir stimmen hier nicht über Artikel ab. --AlterWolf49 04:34, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal. Im Text steht beide hätten in der Kinderserie Wuff mitgewirkt. Ich hab mal nachgeschaut weil ich mich an die Kinderserie nur noch dunkel erinnern konnte. Die einzige Sendung die ich schließlich unter dem Titel Wuff gefunden hab ist diese Wuff! Manchmal bin ich ein Hund (und es war auch diese die damals geschaut hab). Die Sendung stammt aber aus GB und lief erst 91 im deutschen TV an. Hauptdarsteller war Edward Fidoe. Haben die beiden wirklich dort mitgespielt, unter den Darstellern sind sie nicht zu finden, oder lediglich eine Synchronrolle? Vll kann der Autor sich kurz zu Wort melden. Sollte Wuff als Serie wegfallen in der beide mitgewirkt haben ist ihre filmische Laufbahn doch etwas mager und ich würde Brodkey65 doch zustimmen. lg --Bennet Stern 12:27, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe in den letzten Tagen nochmals recherchiert. Zu der angeblichen Kinderserie Wuff konnte ich nix finden. Evtl. ist es wirklich so, wie Benutzer Bennet Stern oben vermutet hatte, dass es sich um Kinder-Synchronrollen für die Serie Wuff! Manchmal bin ich ein Hund handelt. Das Lexikon der deutschen Soaps listet die Jung-Zwillinge zwar, auch mit der Info der angeblichen Mitwirkung in der Kinderserie Wuff, jedoch ohne nähere Angaben. Ich bin deshalb weiterhin für löschen. Ich sehe keine enzyklopädische Bedeutung dieser Jugendlichen und ehemaligen Fernsehdarsteller. In diesem Lichte müsste dann auch noch ein weiteres Zwillingspärchen betrachtet werden: Veronika Handel und Clarissa Handel. Identische Sachlage, noch weniger lange im Einsatz, keinerlei belastbare Quellen. MfG, --Brodkey65 10:23, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei den beiden Mädels taucht ja ebenfalls die Serie Wuff auf… Räusper… Also, ich hab auch nochmal geschaut: ich finde außer der Angabe im Artikel keine Verbindung von den Jung Brüdern zu einer Kinderserie Namens Wuff. Und diese Produktion [8] lief erst 94 an. Der Autor hat sich leider auch noch nicht geäußert. --Bennet Stern 17:10, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
 eine der Hauptrollen in relevanter Fernsehserie, damit sind die RK imho erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:10, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da Wuff nicht belegt wurde, kann Uwe nur Marienhof meinen. --Eingangskontrolle 10:27, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Iste (±) 16:19, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was wäre denn zur Darstellung der Relevanz nötig? Das Center for Economics and Neuroscience ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bonn. Auf der Wikipediaseite der Universität ist es aufgeführt unter "Direkt dem Senat unterstellte Forschungs- und Lehrstätten". 5 diese 9 zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen sind schon mit einem Wikipediartikel vertreten. -- JohnNash2.0 16:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. Grüße --Kero 18:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


also relevanter als ne bibliothek isses doch allemal... wenn wir forschungsprojekte erst _nach_ den 10 jahren aufnehmen, machen wir uns vielleicht auch ein wenig unglaubwürdig. silva (nicht signierter Beitrag von 84.149.99.136 (Diskussion) 00:12, 1. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Wenn man es sowohl in die großen Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche) als auch die Wochenzeitungen und die Top-Journals schafft, finde ich das schon relevant. --93.129.69.159 19:49, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das Institut nicht im Zusammenhang mit der Exzellenzinitiative entstanden oder verwechsele ich da was? --Christian1985 (Diskussion) 19:32, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab die FAZ und die SD mal als Ref hinzugefügt, sollte eigentlich ausreichend sein --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:39, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:12, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine dauerhafte Medienpräsenz, sein Fall ist tragisch aber nicht enzyklopädisch. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Suche ich nach "Stuttgart 21" UND "Dietrich Wagner", so finde ich 18.000 Ergebnisse. Allein aus dem letzten Monat sind noch 600. Dabei bundesweite Presse. Das ist überregionale und anhaltende Berichterstattung, die den Artikel schon rechtfertigt. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:19, 30. Sep. 2011 (CEST) PS: Man findet in allen möglichen Sprachen was, also auch internationale Berichterstattung. Die des Time Magazine hab ich in den Artikel eingebaut.[Beantworten]

Ikone der Protestkultur, Bild ging um die Welt, behalten --Tromla 17:47, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, Irrelevanz bereits administrativ festgestellt, weshalb ich SLA stellte. Wäre ggf. was für die Löschprüfung. --Wangen 17:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade, das du diesen Weg gegangen bist - dort wurde abseits der Aufmerksamkeit verhandelt, da niemand hier verlinkt hat. --Eingangskontrolle 10:40, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mag ja relevant sein, aber das ist im Artikel nicht deutlich belegt Gniesgnatz 19:32, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch weniger Belegt geht wirklich nicht; Anscheinend ohne Wirkung in der Öffentlichkeit gegründet; Vereinswiki und Löschen Yotwen 07:19, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Satzungsmäßiger Zweck des Vereins ist „die Förderung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit zur Stärkung einer krisenresistenten, auf nachhaltiges Wachstum gerichteten und sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewussten Unternehmenskultur.“ So steht es freihändig geschwurbelt im Artikel. Die Mädchen und Jungs treffen sich regelmäßig zum Kaffee trinken oder was auch immer und erklären sich den Lauf der eigenen Welt. --AlterWolf49 04:28, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Verein stieß bereits bei seiner Gründung in der Fachwelt auf großes Interesse (vgl. http://www.dirk.org/Newsletter-Archiv/view-815.html, http://notizen.duslaw.eu/eigenverantwortliche-fortbildung-des-aufsichtsrats/). Sowohl aus den Mitgliedern, die im Beitrag genannt werden, als auch aus der öffentlich zugänglichen Liste der Fachmitglieder http://www.adar.info/ueber-adar/der-verein/fachmitglieder.html ] ist ersichtlich, dass der Verein eine von einer Vielzahl namhafter Größen im Bereich der Themen rund um den Aufsichtsrat getragene Initiative von einiger Relevanz ist. Zudem ist die Internet-Seite von AdAR bislang die einzige Seite zu diesem Thema, die fachlich fundierte Beiträge und ein Aufsichtsrats-Lexikon bereit stellt. Auch die vom Verein mit dem Bundesanzeiger herausgegebene Zeitschrift BOARD hat eine beeindruckende Liste fachlicher Persönlichkeiten als Mit-Herausgeber aufzuweisen. Letztlich sind die Professionalisierung von Aufsichtsräten und Corporate Governance generell Themen, die nicht erst seit der Finanzkrise nicht nur in Deutschland starke Medienpräsenz genießen, sondern europaweit diskutiert werden. Marc Tüngler (Vorstandsmitglied) hat hierzu sogar bereits am 26.9.2011 auf Einladung der Strukturgesellschaft im Bundestag vorgetragen. Viele Grüße --Bundesanzeiger 13:56, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz geht aus dem artikel nicht hervor. gelöscht.--poupou   review? 21:41, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

offensichtlich irrelevant --enihcsamrob 16:49, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht irrelevant. Solartechnik Bayern veröffentlicht gerade ein System zur Eigenstromnutzung in der Nacht mit einem Auslastungsgrad >90%. Momentan realistisch 30-40%. (nicht signierter Beitrag von Phetine (Diskussion | Beiträge) 16:54, 30. Sep. 2011)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dafür ist laut WP:RK#Unternehmen eine unabhängige Quelle erforderlich – und ob es dann für eine „innovative Vorreiterrolle“ reicht, kann bezweifelt werden. In der aktuellen Version ist die Relevanz jedenfalls in keiner Weise dargestellt, daher löschen. --Iste (±) 20:13, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wirkt wie ein Ein-Mann-Betrieb von der Webseite her. Zumindest von Mitarbeiterzahl und Umsatz her vermutlich nicht relevant.--Berita 20:18, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wirkt nicht nur "wie ein Ein-Mann-Betrieb" Zitat der AGB: "Solartechnik-Bayern, in Person Christian Bieber, ...", der Betrieb ist nicht einmal ins Handelsregister eingetragen. Im Übrigen ist der SLA-Widerspruch "veröffentlicht gerade ein System zur Eigenstromnutzung" ohne Substanz. Entwicklung hat nichts mit Veröffentlichung gemein und der Hersteller des Systems ist die Azur Solar GmbH. Löschen, bitte schnell. --Steevie schimpfe hier :-) 21:22, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus den von Iste und Steevie genannten Gründen löschen. Kann wiederkommen, wenn er 100 M€ Umsatz macht. Wenn das angekündigte System zur Eigenstromnutzung wirklich so revolutionär ist, wie er behauptet, dürfte das ja kein Problem sein. ;) --TETRIS L 01:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich/dargestellt.--wdwd 00:19, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
--Jan eissfeldt 04:04, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorneweg: Die Relevanz dieses Unternehmens wurde bereits hier diskutiert, aber mMn vorschnell und ohne Berücksichtigung des Diskussionsverlaufs per LAE beendet. Hier wäre ein Adminentscheid die bessere Wahl gewesen.

Zum Sachlichen: Die angeblich relevanzstiftenden 120 Mio Umsatz sind nur schwach belegt, vermutlich sogar nur eine Eigenaussage. -- KMic 20:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist allerdings hier üblich, dass wir Eigenangaben zu Umsatz- und Mitarbeiterzahlen in der Regel akzeptieren, sofern keine triftigen Gründe gegen eine Glaubwürdigkeit der Angaben sprechen. Faktisch basieren alle Umsatzangaben letztendlich auf Firmenangaben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber einen zarten Unterschied zwischen der veröffentlichten Bilanz und einer Pressemitteilung. Yotwen 07:08, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll dieser Trollantrag zu einer bereits beendeten Diskussion zu einer Firma, die klar relevant ist? Oder will der Antragsteller erneut behaupten, die Firma würde auf ihrer Webseite lügen? Außerdem wurde der LA von einem Admin rausgenommen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:03, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja - Unternehmen lügen auf ihren Websites. Yotwen 08:27, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine schwere Unterstellung, die du nicht ohne Grund äussern solltest. Es ist klar, dass Unternehmen versuchen, sich auf ihren Websites möglichst positiv darzustellen, das ist ihr gutes Recht, aber bewusste Falschinformation ist etwas ganz anderes. Falschinformationen auf Websites zu veröffentlichen ist zudem mit einem nicht unerheblichen Risiko verbunden. Fliegt der Schwindel auf, ist die Reputation dahin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE ungültig, da kein eindeutiger Diskussionsverlauf vorliegt. Gemäß WP:LAE#Vorgehensweise Punkt 2 ist die Sache auszudiskutieren. -- KMic 11:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bloß weil ein paar XXXXXX behaupten, dass eine offizielle Webseite und diverse andere Seite Lügen verbreiten soll hier bei klarer Relevanz zum dutzendsten Male ein LA rein? Völlig daneben einige Zeitgenossen hier! Aber bitte wenn's Euch Spaß macht hier weiterhin vernünftigen Leuten zeit zu rauben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:53, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allerliebster PatMcFly, das ist keine Unterstellung, sondern die Feststellung einer Tatsache. Wie viele belegte Fälle von Lügen musst du sehen, um die grundsätzliche Möglichkeit von falschen Aussagen zuzugeben? Yotwen 22:51, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun ist der Artikel zum Hochglanzprospekt mutiert, dessen Relevanz fraglos zu verneinen ist. Gibt es denn wirklich keine ernstzunehmende Publizitätspflicht in Belgien? Yotwen 08:28, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 17:34, 13. Okt. 2011 (MESZ)
Die Diskussion scheint mir ein wenig weltfremd: Nur weil einige wenige Mitstreiter auch externen Quellen (z.B. http://www.vigie.be/vigie2/detailsoc.xsql?idsoc=11701&lg=al&pid=207&v_region=B&orig=trouvepro&lback=NPS) misstrauen, bleibt die Firma dennoch relevant (natürlich wegen des Umsatzes aber auch alleine aufgrund der Anzahl der Niederlassungen). Das Unternehmen ist nunmal keine deutsche Aktiengesellschaft sondern ein belgisches Unternehmen, das mehrheitlich einer einzelnen Person gehört. Somit ist klar, dass es hier unterschiedliche Kulturen der Veröffentlichung von Unternehmenszahlen gibt. Man kann natürlich jede Woche einen neuen Löschantrag stellen - eine aktive Mitarbeit am Artikel wäre sicherlich hilfreicher und zielführender für das Gesamtprojekt! --Mikemitdembike 20:36, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Firma ist nach RK relevant; man könnte ja bei jedem unserer Firmenartikel Zweifel an den von der Firma veröffentlichten Zahlen aus der Luft greifen, aber nachvollziehbare Gründe dafür, gerade in diesem Fall zu zweifeln, hat niemand vorgebracht; siehe auch Hinweis von PaterMcFly. Der Artikel hat Mängel und ist wohl noch zu werblich, aber die Mängel sind nicht so gravierend, dass man hier löschen müsste. Gestumblindi 15:38, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lebenskünstler (gelöscht)

Völlig losgelöst, nämlich von jeglicher Bequellung, schwebt das Artikloid seit 2004 durch das Wikiversum. HvQuzB 20:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und warum taucht er dann hier plötzlich auf und nicht in der QS? Warum reicht kein anderer Baperl? LAE wegen kein Löschgrund. -- Fano 22:24, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann gebe ich mal einige Mängel des Artikels an: Vollkommen unbelegte Aussagen, Verdacht auf Theoriefindung, eher ein Essay als ein Artikel, wenig neutral geschrieben, kein enzyklopädischer Inhalt. LAE mMn etwas vorschnell. Mal gespannt wie lange es dauert, bis die ersten kommen und mir sagen, dass das doch alles überhaupt keine Löschgründe sind und "man" den Artikel ja auch verbessern kann etc. pp. Spart es euch einfach, ich kenne die Argumente. -- KMic 23:30, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na das ist ja mal praktisch. Wenn du die Argumente bereits kennst reicht an dieser Stelle ja offenbar ein kurzes behalten. --Nicor 05:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
unbequellte TF/TE Yotwen 07:16, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass sogenannte Argumente bekannt sind, heißt nicht, dass sie anerkannt wären. Es darf diesbezüglich durchaus nachgelegt werden. Noch besser wäre es allerdings, die genannten Löschgründe durch Arbeit am Artikel zu entkräften. Auch Bapperlkleberei führt nicht weiter. --HvQuzB 12:28, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. Da stimme ich dir vollkommen zu. Trotzdem hier ist der falsche Platz dafür. Bei einem x Jahre alten Artikel plötzlich mit 7 Tage knüppeln zu kommen ist völlig überzogen. Aber löscht doch was ihr wollt.-- Fano 12:34, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vergiss es HvQuzB, eine Löschdiskussion ist nicht als Druckmittel gedacht um bestimmte Mängel innerhalb von sieben Tagen von Dritten beheben zu lassen. --Nicor 12:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Artikel jahrelang unbequellt in einer Enzyklopädie gestanden hat, ist entgegen weit verbreiteter Auffassung allein noch kein Grund dafür, ihn auch weiter unbequellt stehen zu lassen. Im Gegenteil, sowas hätte schon vor Jahren gelöscht gehört. Oder eben in Ordnung gebracht. Ich kann gut ohne dieses Konstrukt leben. Der enzyklopädische Wert geht über den eines Rotlinks nicht hinaus. Wenn sich hier jemand unter Druck gesetzt fühlt, ist das sein Problem. --HvQuzB 17:50, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

2004 gab es noch keine Bequelleritis, die Krankheit an der auch der LA-Steller und andere zu leiden scheinen. Ein Lemma das seinen Niederschlag in hunderten von Büchern findet soll in der WP nicht erklärt werden?? Ei was n Quatsch! Selbst in alten Anstandsratgebern [9] und bei Konfuzius kommt der Begriff vor und gar die Grimms wussten von der Lebenskunst zu berichten. Allenfalls ist eine kleine Überarbeitung fällig, ansonsten klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:14, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Krankheit, soso. Persönliche Angriffe ersetzen keine Argumente. Das war auch 2004 schon so. Abgesehen davon geht es hier nicht darum, dass das Lemma nicht behandelt werden soll. Im Gegenteil. Gerade das soll es ja. Aber bitte enzyklopädisch. Dazu gehören Quellen. Und zwar seriöse. Bei Stellung des LA gab es im Artikel nicht eine, nicht einmal in der Versionsgeschichte in Form von Bearbeitungskommentaren. Wenn hier etwas krank ist, dann ist es sowas. --HvQuzB 17:50, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit oder ohne was der Steller das Antragoides leben kann oder nicht ist hier ohne jeglich Relevanz. Soviel stimmt aber jedenfalls: dass der Artikel einen beliebigen Inhalt hat. Ihren geistigen Ursprung haben Lebenskünstler meist im Spannungsfeld zwischen Bohème und Askese, also dem unkonventionellen Leben eines Künstlers und der Entsagung weltlicher Genüsse. Sagt wer? Warum? Statussymbole lehnt der Lebenskünstler gewöhnlich ab. Auch finanzielle Rücklagen und Vorsorgen sind für ihn von geringer Bedeutung. Geld spielt in seinem Leben eine untergeordnete Rolle. Wirklich? Wenn man sich durch die Versionsgeschichte gräbt kommt es heraus: jeder hat ein wenig von dem ergänzt, was ihm richtig vorkam. So entsteht freilich kein enzyklopädischer Artikel. -- Toolittle 22:47, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war es Dir relevant genug, ein lahmes nachgemachtes Witzoid anzubringen, gelle? Aber seis drum. --HvQuzB 23:14, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist TF pur und aufgrund seiner im Ansatz verfehlten Anlage auch nicht verbesserungsfähig. Ein enzyklopädischer Artikel kann bei einem solchen Thema nicht darstellen, was ein "Lebenskünstler" der Sache nach ist, sondern kann allenfalls als Begriffsartikel die mit diesem Wort verbundenen Konzepte in ihrer geschichtlichen Entwicklung darstellen. Der Artikel Lebenskunst ist zwar in der Ausführung alles andere als befriedigend, geht aber jedenfalls schon einmal in die richtige Richtung. Im Prinzip wäre es denkbar, das Lemma "Lebenskünstler" als Weiterleitung auf "Lebenskunst" zu behalten, aber da "Lebenskünstler" erst im 19. Jh. entstanden und in der Bedeutung gegenüber den traditionellen Vorstellungen von ars vivendi, art de vivre, savoir vivre wesentlich verschieden ist und dies im Artikel Lebenskunst auch nicht wirklich dargestellt ist, sollte man Lebenskünstler vorerst löschen. --Otfried Lieberknecht 07:47, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus einer alten Version des Artikels: "Ein Lebenskünstler verlangsamt die Zeit vorwiegend in den Kaffeehäusern der Metropolen, trinkt angeblich am liebsten Rotwein, Champagner oder Kaffee-Melange, philosophiert beispielweise über die "Unfehlbarkeit" des Römischen Papstes - und lacht..." - Artikel mit allen Versionen in das WP-Humorarchiv exportieren - und die meisten Beiträge der bisherigen Disk als Kandidat für unsäglich öde Löschdiskussionen markieren - so unhaltbarer und frei fabulierender Artikel, Verweise auf Google-Books mit Erzählungen, die den Titel Lebenskünstler haben, bringen da wohl auch überhaupt nichts. So klar löschen - wäre nicht das erste Mal, dass es danach besser wieder aufersteht (bei diesem Begriff allerdings vielleicht schwierig, da zu literarisch und schwer fachlich zu unterlegen). (vielleicht noch klarere Begründung der Löschwürdigkeit durch Otfried Lieberknecht.) Cholo Aleman 12:16, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. per antragsteller.--poupou   review? 21:47, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Gebrauchspistole" hat keinerlei technischen Bezug. Der Artikel ist nicht mit Quellen oder Literatur belegt und erfüllt kaum die Kriterien für einen gültigen Stub. Die Relevanz ist stark anzuzweifeln. -- Shotgun 20:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Pistolen, die nicht Gebrauchspistolen sind, ausser vielleicht Prototypen oder Versuchspistolen, diese sind aber Vorläufer von Pistolen, die für einen bestimmten Zweck gebraucht werden. Jeder Gegenstand, jedes Werkzeug, alle Waffen inklusive Pistolen werden und wurden zum Gebrauch hergestellt, Pistolen zum militärischen, polizeilichen, jagdlichen, sportlichen Gebrauch. Gegenstände werden in der Regel zum Gebrauch erzeugt. Eine Ausnahme könnten Kunstwerke und Schmuckstücke sein, es gibt jedoch keine Kunstpistolen und auch keine Schmuckpistolen. Der Artikel Gebrauchspistolen ist somit unnötig. --Hmaag 11:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie würdest Du denn so etwas einordnen: [10] Mexikanische Dienstwaffe?
Shootgun und Hmaag (siehe z.B. Diskussion Glock-Pistole) führen einen kleinen, privaten Kreuzzug, gegen diese feststehnde und ja auch sehr sinvolle Klassifizierung. Ihnen geht es hierbei wohl augenscheinlich darum, ihre subjektiv als richtig empfundene Weltsicht (Kategoriesystem) nun auch in der Wikipedia zu zementieren. Wegen der weiteren sich hieraus ergebenden Aspekte sollte dringend unter den eingetragenen Mitarbeitern des Portals Waffen die kritischer Diskussion gesucht werden. 62.143.54.162 15:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi zusammen. Ich hab mit den "Ballermännern" nicht viel am Hut, sehe es aber auch so wie Shotgun und Hmaag. Die technische Zuordnung "Gebrauchspistole" ist Unsinn. Der Gegensatz dazu wäre eine wohl "Nichtgebrauchspistole"!!!!????, also genau gesehen eine reine Dekowaffe wie es sie aus Druckguss schon gibt. Da diese aber nicht den "echten" Waffen zuzuordnen sind ist der Artikel sinnlos. Den von dir erwähnten "Kreuzzug" sehe ich nicht. Du hast einfach Gegenstimmen erhalten die es nun halt anders sehen wie du. Wenn du möchtest setz es zur Diskussion ins Portal. Warum nicht?. Dann sieht man doch was die Kollegen hier davon halten. Genauso beim Katsystem. Da steckt ne Menge Arbeit und Bastelei drin und das schon über Jahre. Wenn du meinst du kannst es besser, stelle deine Vorschläge ebenfalls zur Diskussion. Kritik ist schnell ausgesprochen, es besser machen aber nicht so einfach. Wenn du Ahnung vom Gebiet hast warum meldest du dich dann nicht an? Mitarbeiter die sinnvoll mitarbeiten kann man immer gebrauchen. Noch einen wirklich nur gutgemeinten Tipp. Bleib freundlich und vergreif dich nicht im Ton. Wir sind alle keine kleinen Kinder mehr, und mit Freundlichkeit klappt auch die Zusammenarbeit besser :). Lieben Gruss--MittlererWeg 16:31, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl ein Missverständniss. Mit Gebrauchspistole ist ein Gebrauchsgegenstand für den Alltag gemeint. Der Gegensatz sind reine Sportpistolen oder Prunkwaffen.--Avron 10:43, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und mit Quellen versehen. "Gebrauchspistole" ist genausowenig wie "Gebrauchsrevolver" ein technischer Begriff, sondern ein wohldefinierter Begriff aus dem Sportschießen. Damit hat er auch waffenrechtliche Bedeutung, denn die Sportverbände entscheiden durch Klassifizierung und Bedürfnisprüfung über Erwerbserlaubnis und WBK-Eintrag. Ich empfehle das Zurückziehen des LA. Waren an dieser Diskussion wirklich Regulars des Portal:Waffen beteiligt? Schwer zu glauben. --Minderbinder 18:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Herren Shotgun und Hmaag sind tatsächlich eingetragen Mitarbeiter des Portals Waffen. Ihre Motivation und Handlungsweise sollte dort diskutiert werden. Zum Löschantrag und der letzten Bearbeitung hier noch eine Anmerkung:
Gebrauchspistole ist erst einmal keine Schützenverbandsdefinition, die Begrifflichkeit beschreibt vielmehr Pistolen, die dazu konstruiert, gebaut und mitgeführt werden, um sie - im Ernstfall - zu gebrauchen, sprich sie zur Veteidigung, zum Angriff oder zur Abschreckung, draußen im echten Leben, also außerhalb des Schützenhauses, einsetzen zu können. Es gibt wohl Sportdisziplinen, welche sich einen Sport daraus machen, mit diesen fürs tägliche Rumschleppen und dabei haben (Führen der Waffe) konzipierten Stücken in einen Ringwettbewerb zu treten. Die Gebrauchspistole ist aber nicht primär auf höchste Präsision im Scheibenwettbewerb hin konstruiert, sie ist dazu gebaut, zuverlässig und hinreichend präzise, Schüsse, auch unter wiedrigen Umweltbedingungen und unter großem situativem Stress, durchaus auch auf lebende Ziele, abzugeben. Primäre Zielgruppe sind in unseren Breiten Berufswaffenträger oder Jäger, in waffenrechtlich freieren Kulturen werden Gebrauchspistolen auch von freien Bürgern zur Selbstverteidigung im Alltag mitgeführt. Letztlich geschieht all dies, um eine Pistole zum Gebrauch - Gebrauchspistole - zur Verfügung zu haben. 92.50.112.109 20:43, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es (jetzt auch im Artikel belegt) und er unterscheidet sehr wohl eine zum reine Sportschiessen oder cool-sein (z. B. Desert Eagle) konstruierte Waffe oder und einer ständig mit sich geführten "Dienstwaffe". Das Argument dass es keinen technischen Bezug gibt, kann ich nicht nachvollziehen. --Avron 21:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, um das nachzuvollziehen, müsste man sich ein wenig mit der Technik von Handfeuerwaffen auskennen. Wenn das allerdings nur dazu ausreicht z.B. unterschiedliche Waffenmodelle einer Baureihe von S&W nicht unterscheiden zu können, dann sieht man auch die technisch nicht vorhandene Relevanz in Gebrauchspistole nicht. Es bestreitet niemand, das es den Begriff gibt, nur hat der Begriff keinerlei Aussagekraft, auch keine technische. So kann auch mit einer Desert Eagle sportlich geschossen werden, muss aber nicht. So ist eine klare Definition für Gebrauchspistole auch schlich nicht möglich, für Sportpistole hingegen schon, weil sie bestimmte Kriterien, je nach vorliegender Sportordnung, erfüllen muss. Eine ständig (nicht mit sich - Blödsinn) geführte Dienstpistole (nicht Dienstwaffe) ist eben eine Dienstpistole und keine Gebrauchspistole. Also nur mal so viel zur Kenntnis von technischen und Waffenspezifischen Begriffen. Sorry Avron, das war so nix. -- Shotgun 22:34, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Shotgun, 1. Stellst Du bitte die Diskussion Gebrauchspistole wieder her, selbst wenn sie dir überhaupt nicht paßt. 2. Auch wenn Du es als Drohung missverstehen magst (Diskussion Glock-Pistole), dass wegen der andauernden Duldung eure selbstherrlichen und dabei kaum von fachlichen Kriterien getragenen (vorallem bei dir, mehr als bei Hmaag) Wissenslückendiktatur in den Waffenartikeln, grundlegend nach der Handlungsfähigkeit des Mitarbeiterkollektivs im Portal:Waffen gefragt wird, ist diese Frage trotdem legitim, dringend angebracht und definitiv keine Drohung. Mit was soll bitte hier Deiner Meinung nach gedroht worden sein? 3. Es fällt tatsächlich nicht leicht, emotionsfrei auf deine Argumentationsversuche einzugehen, weil du, unter mehr oder weniger treffender Verwendung von Fachteminie, keine fachargumentative Stringens vorlegst, elemetare Kenntisse vermissen läst oder gar negierst UND dann aber stramm behauptest, du hättest Recht. Anders gesagt, und nicht als Kränkung(sversuch) misszuverstehen, dir fehlt es an Fachkenntis und Urteilskraft und vor allem an Selbstreflektion, nicht jedoch an Dickköpfigkeit. Die fachlichen Argumentationsversuche können wir in ein paar Tage in der Diskussion Gebrauchspistole, Glock-Pistole und im Portal:Waffen wieder aufnehmen. Komm jetzt bitte erst mal runter. 92.50.112.109 23:24, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Shotgun. Die Diskussion über die S&W 686 findet hier statt und hat ausser einer persönlichen Note deinerseits keine Verbindung zu dieser Diskussion. Zurück zum Thema. Man kann die Definition für den Begriff "Gebrauchspistole" persönlich für falsch halten, aber das ist kein Löschgrund. Von mir aus LAE.--Avron 20:03, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Shotgun Ich verstehe nicht, wieso eine klare Definition für Gebrauchspistole im Sportschießen nicht möglich sein soll: sie steht doch belegt im Artikel. Vielleicht solltest du deine Erkenntnisse über diese Unmöglichkeit mit den großen Sportschützenbünden teilen, da gibt es einiges an Urkunden, Meisterschaften, Ehrenzeichen und sogar Schießbahnen für das Gebrauchspistolenschießen einzuziehen bzw. rückzubauen. Ich will mich in eure weiteren Konflikte nicht einmischen, aber geht es hier noch um den Artikel Gebrauchspistole? --Minderbinder 08:33, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Minderbinder, zunächst einmal wurden Belege erst nach Stellung des LA eingefügt. Dann defeniert scheinbar der DSB die ehemalige "Großkaliber Pistole" jetz als "Gebrauchspistole", ich Verfüge nur über eine Sportordnung aus den Jahr 2000, da ist von Gebrauchspistole keine rede. Andere Sportverbände, z.B. der BDMP kennen in ihrer Sportordnung nicht aber unter der gleiche/ähnlichen definition die Dienstpistole in unterschiedlichen Audführungen. Und somit dürfte auch klar sein, dass eine einheitliche und allgemein gültige Definition, wie sie bei anderen Waffen über die Technik erfolgt, in diesem Fall nicht möglich ist. Im Gegensatz dazu, lässt sich eine Sportpistole einfach definieren. Ordonnanzpistolen lassen sich einfach über das Kriterium der Einführung in Streitkräfte definieren. Und nicht zuletzt lassen sich auch Taschenpistolen, ebenfalls über die Technik (z.B. innenliegender Hahn) definieren. Der Begriff Gebrauchspistole bleibt in diesen Zusammenhängen und per mangelnder Definitionmöglichkeit einfach schwammig und nicht aussagekräftig. Benutzer:Hmmag hatte das in seiner Aussage schon auf de n Punkt gebracht. Ach ja, Du kannst ruhig glauben, dass der LA aus dem Waffenportal kam - nach Möglichkeit gehen dort Artikel über die eigene QS aber wenn es sich nicht lohnt muss man auch mal loslassen können. -- Shotgun 16:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Shotgun Belege wurden erst nach Stellung des LA eingefügt? (Durch mich übrigens.) Ist ja unerhört! Ja dafür ist die LD doch da, und deshalb empfehle ich dir, den LA jetzt zurückzuziehen, bevor es peinlich wird. Deine veraltete Sportordnung von 2000 kennt den Begriff nicht? Na dann gilt der aktuelle Beleg nicht, klar. Der DSB mt 1,4 Millionen Mitgliedern hat da einfach eine Wettkampfklasse definiert, aber der BDMP mit seinen 27.000 Mitgliedern kennt die nicht? Na dann ist das Theoriefindung, klar. Die Definition des DSB ist im Artikel, mit Lauflänge, Kaliber, und Abzugsgewicht. Die des Kyffhäuserbunds RLP auch. Was daran schwammig schwammig und nicht aussagekräftig sein soll, erschließt sih mir beim besten Willen nicht. Was du sonst über Sport- und Ordonnanzpistolen schreibst, ist hier unerheblich. Die stehen nicht in der LD. Für den abarbeitenden Admin noch mal der kommentierte LA:
  • Der Begriff "Gebrauchspistole" hat keinerlei technischen Bezug Diese Feststellung ist halbrichtig, aber belanglos. Die Definition des DSB hebt sehr wohl auf technische Parameter ab. Die des Kyffhäuserbunds nicht. Na und? Ist das ein valider Löschgrund?
  • Der Artikel ist nicht mit Quellen oder Literatur belegt Stimmt nach Überarbeitung nicht mehr.
  • Der Artikel erfüllt kaum die Kriterien für einen gültigen Stub. Falsch.
  • Die Relevanz ist stark anzuzweifeln. Eine Wettkampfklasse im Sportschießen des mit sehr weitem Abstand größten Sportschützendachverbandes in Deutschlad, die über Klassifizierung und Bedürfnisprüfung über Erwerbserlaubnis und WBK-Eintrag und damit Waffenerwerb und -besitz entscheiden, ist relevant.
Ich zweifle jetzt doch langsam am Sinn der Kommunikation hier, und klinke mich daher aus. --Minderbinder 18:20, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe eben eine Ergänzung im Artikel eingearbeitet. Ich hoffe das der Artikel in dieser Fassung nun freigegeben und der Löschantrag, wegen Irrrelenvanz, aufgehoben wird. (Zitat Flinte: "... ich hatte ja nur eine Sportordnung von anno dunemals, die kannte doch sowas noch nicht ..."). Letzte ungesicherte Version BEHALTEN.

Also echt Flinte, als ob dieser, eh schon eingedampfte Kleinbürgerspielkasten, Schützenverein einen alleinverbindlichen Maßstab für enzyklopädische Beiträge liefern würde. He Flinte, ihr müßt langsam aufpassen, damit sie nicht als nächstes euch Schützen, auch wegen solch egozentrischem Gebaren in Verbindung mit kommunikativem Unvermögen, den eh schon geschrumpften Rest-Sandkasten Schützenverein nicht zu machen. Wir sind hier nicht in der Schweiz oder anderen, geistig und faktisch freieren Regionen dieser Welt. Unsere Wohnpopulation ist mehrheitlich entfremdet und durch Claudia, RTL und Konsorten mit Schaufensterpolitik bestens in eine solche Richtung zu steuern. Auch mit deinen Aktionen wird ein Rest an Wohlwollen aufgebracht. Du Bovide du däm.... . Und Hammag, oben steht geistig freieren, nicht geistig freien Regionen! 178.202.239.144 17:28, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trottelhaft, was da der anonyme Vielschreiber unter seiner Nummer einmal mehr von sich gibt. Wikipedia soll nicht für anonyme, beleidigende "du Bovide, du däm.." und pseudointellektuell belehrende Phrasen wie "Und Hammag, oben steht geistig freieren, nicht geistig freien Regionen" missbraucht werden. Wer nicht verträgt, dass ein Artikel, voll von Fehlern, auch korrigiert werden darf, dass ein Artikel keine Propaganda enthalten soll, dass nicht nur die eigene Meinung gilt, vor allem, wenn aus dem von 178.202.239.144|178.202.239.144 Geschriebenen geschlossen werden muss, das er offenbar nur ein Produkt kennt, sollte sich zurückhalten mit Belehrungen.--Hmaag 11:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wer baut denn bitte WARUM, an allen möglichen weniger geeigneten Stellen das Nischenprodukt Walter P 99 ein? 178.202.239.144 17:35, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten also ein nicht technischer Begriff schliesst ja eine Relevanz nicht aus, sondern es ist eher wichtig, dass dieser Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch vorhanden ist und eine grössere Anzahl von Personen ihn auch gebrauchen.--Sanandros 23:37, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmaag Du hast ja Recht, es hätte m... Bovide und nicht däm... Bovide heissen müssen. Schließlich weiß ja beinahe jedes Kind, dass der mythische Zeuss (Flinte), dereinst zum Stier verwandelt, die Europa auf seinen so mächtigen Hörnern, ganz weit davon trug. Mit Dämonie hatte das nichts zu tun, sorry. Und abgesehen davon steht es Dir, wie auch Flinte, immer und überall zu, jeweils gegenseitig eure lebende Socke zu spielen. Nun bitte noch was gegen meiner monomodellistische Nichtbildung; könntest Du mir bitte - als erklärter Experte - verraten, wo bei der .450 Marlin wirklich und abseits des Absatzes, das Problem im Marlin UHR lag. Vielen Dank! --Neuerlogin 22:56, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Endlich weiss ich wer Du bist, tönt wie Neurologin. Zum Stier: Ich sehe eher, dass, was Jupiter erlaubt ist, dem Ochsen eben nicht. Als Schweizer sagt mir der Begriff "lebende Socke spielen" nichts. Bei Wiki versuche ich, gewisse Sachen zu vereinfachen und zu korrigieren. Ein Beispiel: Im Glock-Artikel hat jemand "ortogonal betätigen" oder sowas geschrieben. Korrigiert habe ich orto zu ortho, einfacher wäre Abzug ziehen. Nach den Reaktionen wegen "Gebrauchspistole" wage ich aber nicht, dies zu ändern, jemand könnte beleidigt. Zu .450 Marlin, ist eine modernisierte .45-70, sieht aus wie eine kurze .458 Win. Das Problem könnte sein, dass sie im Marlin lever action unheimlich schlägt, mehr als die .444. Genaues weiss ich nicht, sammle nur alte Waffen und schiesse nicht mehr. Gruss --Hmaag 16:42, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt - Artikelthema ist von allgemeinem Interesse und belegt dargestellt. Detailsfragen können über die QS usw. geklärt werden. --SteKrueBe  Office  00:29, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch hier hat ein vorschneller LAE den eigentlich notwendigen Adminentscheid verhindert. Relevanz weiterhin unklar. Service: Alte LD -- KMic 20:42, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also die fliegerischen Leistungen sehen für mich schon ziemlich relevant aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Präsident der GAC klar relevant. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:20, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Weltumrundung im selbstgebauten Flugzeug sollte schon alleine als Relevanzbegründung ausreichen. Deshalb behalten. Gruß --Quezon Diskussion 20:08, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mich stört hier noch ein wenig die Quellenlage. Wenn die fliegerische Leistung so bedeutend war, dann sollte es dafür doch unabhängige Belege geben (etwa in Fachzeitschriften o.ä.). Ein selbstgeschriebenes Buch halte ich dafür ein wenig dünn. Auch ansonsten existieren als Belege lediglich Weblinks, was bei mir zumindest ein gewisses Bauchgrummeln auslöst. -- KMic 22:11, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis auf die Rezipierung des Fluges wäre sicher sinnvoll, werde mal nach Gedrucktem Ausschau halten. Gruß --Quezon Diskussion 22:32, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz scheint aufgezeigt und der Artikel wurde seit dem LA weiter verbessert. Gestumblindi 15:43, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Destino Argentina (gelöscht / BNR)

Hallo. Ich hatte zunächst einen SLA gestellt in der Vermutung, mit 200 Mitgliedern sei eine Personenanzahl gemeint. Vielleicht kann sich ja mal jemand um die Relevanzklärung kümmern. Danke! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:24, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verein ohne erkennbare Wirkung. 7 Tage für den Wirkungsnachweis. Yotwen 07:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
die im Artikel erwähnten nationalen Behörden und Ministerien wären relevant - dieser Verein sicher nicht, als Werbung löschen. Text enthält eine wunderbare Begründung, warum Reisejournalisten (nebst Autoschreibern) so schlecht angesehen sind. Cholo Aleman 12:23, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Als Branchenverband könnte der durchaus relevant sein, wenn die Eigendarstellung so stimmt: this not-for-profit organisation brings together over 130 of Argentina’s most respected tourism companies and businesses that benefit indirectly from tourism. Das dürfte für die Verbands-RK "überregionale Bedeutung" und "signifikante Mitgliederzahl" ausreichen. Der Artikel ist aber schlecht und enthält keine Aussenwahrnehmung bzw. den von Yotwen geforderten Wirkungsnachweis... ich werde den Artikel daher in den BNR des Erstellers verschieben (Benutzer:Alejandroscoh/Destino Argentina), um ihm die Chance zu geben, ihn weiter zu verbessern, bis er für den Artikelnamensraum taugt. Gestumblindi 16:01, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

jetzt: Typ Dresden Atrium

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:04, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1=Dieser Artikel beschreibt den im Artikel Typenschulbauten beschriebenen Typ Dresden Atrium. Die im Artikel beschriebenen Probleme betreffen nicht nur Dresden Atrium, sondern alle Typenschulbauten. Artikel ist also redundant.

Verwertbare Informationen wurden in den Artikel Typenschulbauten integriert. Beibehaltung des Lemmas als Weiterleitung lohnt sich nicht, weil "Typ Dresden" unter anderem auch einen bestimmten Typ von Fertigteilgaragen bezeichnet (siehe Dresden (Begriffsklärung)) --torsch 21:41, 30. Sep. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

Wobei dieser Artikel mir hier besser aussieht als das Gewusel im Übersichtsartikel. Daher wäre ich für 'ne Löschdiskussion. -- Quedel 23:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob nun Fertiggaragen damit gemeint sind, interessiert erst mal nicht, da der Typ für die Schulen gebräuchlich ist. Ein Behalten wäre angesichts der Überfüllung des Schulbautypenartikel bereits angesagt, da zu solchen Artikeln Bilder fast zwangsläufig dazugehören. Fall jedoch jemand meint den Artikel löschen zu wollen, ist zumindest ein Redirect zu Typenschulbauten fällig. -- nfu-peng Diskuss 15:25, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel nun noch deutlich ausgebaut und mit Quellen versehen. Außerdem befasst er sich nicht (wie im LA behauptet) mit Problemen, die alle Typenschulbauten betreffen, denn zu jenen gehören ja z.B. auch die "Mauerwerkstypen". Behalten oder erstmal LA neu begründen, da bisherige Begründung nicht (mehr) zutreffend. --LogoX 03:31, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(jetzt) kein Löschgrund mehr erkennbar - klar behalten. Für Redundanzen gibt es WP:Redundanz Cholo Aleman 12:27, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten, artikel beschreibt den schultyp umfassender als der übersichtsartikel. außerdem überzeugt pengs bilderargument. denn im übersichtsartikel kann der schultyp nicht so anschaulich und übersichtlich bebildert werden wie in eigenem artikel. --Z thomas Thomas 13:26, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau wegen solchen Artikeln nutze ich die Wikipedia. Viele Informationen, sachlich erklärt, gut zu verstehen und auch noch mit Bildern. Behalten lg --Bennet Stern 18:54, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe LA entfernt, da keine zutreffende Begründung mehr vorhanden (siehe auch Diskussion:Typ Dresden Atrium #Löschantrag). --LogoX 12:25, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Berliner Standartenführer (erl.)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienstgrad "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. --jergen ? 21:01, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen um des Löschens Willen, oder wie? Der Artikel ist belegt, ausführlich genug und widerspricht nicht WP:WWNI. Die RK sind Einschlusskriterien. Behalten. SteMicha 21:06, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
keinerlei historische bedeutung dargestellt, nicht relevant. löschen -- Jbergner 21:15, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
möglicherweise relevant, möglicherweise auch nicht. Geht jedenfalls nicht aus dem Artikel hervor. Eine zeitgenössische Zeitung als alleinige Quelle ist schon sehr problematisch. Was hat der Typ nach der Reportage gemacht? Ist er weiter aufgestiegen? Im Röhm-Putsch gekillt worden? Hier sollte erstmal ein Nachweis aus reputabler Sekundärliteratur her. Vorschlag: Zurück in BNR zur Nachrecherche Machahn 22:09, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Titelverleihung SA-"Führer" belegt die fehlende Distanz zur Person und zur Quelle, von der bisher fehlenden Bedeutungsdarstellung ganz zu schweigen. Für diesen Forschungsversuch ist der BNR schon eine Luxusherberge --Smartbyte 22:44, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren Relevanzkriterien sind Obristen nicht relevant, etwas herausragendes --geleistet hat der Mann wohl auch nicht. Da bleibt nur löschen-- 89.204.154.96 23:21, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann gerne die BDC-Unterlagen zu Martens einsehen und das genaue Datum seiner Beförderung zum Brigadeführer usw. raussuchen. Da würde hier aber bestimmt jemand kommen und "Original Research" poltern. Daher habe ich hier lieber eine allgemein zugängliche Quelle gegeben. Übrigens "SA-Führer" ist keine Titelverleihung - um den offenkundig im Thema nicht informierten Teil der Diskutanten aufzuklären - sondern die sachlich korrekte Wiedergabe der Tätigkeitsbezeichnung des Herrn Martens (aber um das zu wissen müssten die User die solchen dummen Sprüche ablassen das Undenkbare tun und Bücher zu den Themen zu denen sie sich äußern lesen).Zsasz 23:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ACK Benutzer:Machahn + Benutzer:Smartbyte und auch bzgl. der späteren/unteren LAs von Benutzer:Jergen: wenn da Einsprüche kommen gilt es ggf. jeden Satz durch reputable Sekundärquellen zu belegen, ansonsten hat das hier nichts verloren ... Hafenbar 23:52, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S. Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [11] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 23:56, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um es noch mal zu präzisieren. Bei der benutzten Reportage oder was es auch sein mag handelt es sich doch wohl offenbar um eine propagandistisch gefärbte Darstellung. Als alleinige Quelle ist das schlicht unbrauchbar. Man kann sowas vielleicht ergänzend hinzuziehen, um etwa Lücken im Lebenslauf auszufüllen. Aber Basis muss reputable Sekundärliteratur sein. PS. da ist mir eine Personalakte aus dem BDC oder sonstwo her lieber. Machahn 00:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich sind Zeitungsartikel als Quelle statthaft. Propagandistisch gefärbte Darstellung sind ebenfalls als Quelle benutzbar, solange man die propagandistischen Elemente etc. nicht übernimmt. So benutzt Karl Dietrich Bracher in seinem Standartwerk zur Machtergreifung bei der Darstellung der Geschichte der Berliner SA routinemäßig Karl Julius von Engelbrechtens Buch Eine braune Armee entsteht von 1937 als Hauptquelle. Entscheidend ist halt dass quellenkritisch gearbeitet wird und nur sachlich unbedenkliche Informationen wie das Geburtsdatum, Angaben zum Ausbildungsgang einer Person oder zu den von der betreffenden Person innegehabten Kommandos aus solchen Quellen gezogen werden, während propagandistisches Brimborium nicht aufgegriffen wird. Für die aus der Quelle gezogenen Informationen ist die angegebene Quelle jedoch offensichtlich eine im hohen Grade reputable Quelle.Zsasz 00:18, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Wissenschaft ist eine Zeitung und jedwede Art der Propaganda natürlich als Quelle nutzbar, wie sollte dies auch anders gehen. Ich mach das bei OR außerhalb der WP natürlich auch. Aber das ist eben der Punkt: WP ist nicht Wissenschaft! In der WP stützen wir uns bekanntlich primär auf Sekundärliteratur. Was nützt uns eine Biographie, die lediglich auf einer augenscheinlich propagandistisch geschönten Quelle besteht. Welche Informationen etwa wurden da unterschlagen, weil sie nicht ins Bild passten? Auch bei OR hätte ich damit Bauchschmerzen, hier wäre dringend eine zweite Quelle nötig, um die Angaben zu verifizieren und gegebenenfalls zu ergänzen/korrigieren. Und noch einmal, wozu ist ein biographischer Artikel sinnvoll, wenn er wegen der Quelle mitten im Lebenslauf abbricht und wir in diesem Fall über NS-Zeit und damit möglicherweise der Hauptwirkungszeit der Person nicht erfahren? Machahn 09:30, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage unabhängig von der Frage der Relevanz können wir hier keine Artikel über Nazi-Größen ohne vernünftige Literatur/Belege führen. Die angegebene Quelle als Artikelbasis zu verwenden ist ein schlechter Witz (und wie von Machahn schon angesprochen im Zweifelsfall ein Fall WP:TF).--Kmhkmh 14:18, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz des Mannes erkennen, sie wird im Artikel auch nicht dargestellt. Die Quellenlage ist dürftig, wissenschaftliche Literatur scheint es über Wilhelm Martens nicht zu geben. In Peter Longerichs Die braunen Bataillone kommt er jedenfalls nicht vor. Da es nicht Sinn der Wikipedia sein kann, auf der Basis eigener Archivforschung (und dazu gehört auch die Forschung in Pressearchiven) Artikel über möglichst alle Nazis aus der dritten, vierten und fünften Reihe zu featuren, plädiere ich wegen mangelnder Relevanz und wegen original research für löschen. --Φ 21:35, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zwei Erwähnungen peripherer Art. Darauf lässt sich meines Erachtens noch keine Relevanz herleiten. Er scheint nicht identisch zu sein mit dem SS-Obersturmführer gleichen Namens, dieser hat ein anderes Geburtsdatum. Nach derzeitiger Informationslage eher löschen. --Atomiccocktail 23:07, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz erkennbar und auf Original Research basierend. Dass die Wissenschaft propagandistische Reportagen auswertet, ist klar. Wikipedia aber ist keine Wissenschaft, sondern eine Enzyklopädie. -- Miraki 20:04, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ohne Belege aus Fachliteratur - löschen. --Ziko Mentorenprogramm 18:42, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz vergeht nicht mit der Zeit. Der Mann war zu seiner Zeit eine Person des öffentlichen Lebens und Führungskraft in einer Massenorganisation.80.142.173.237 18:40, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:10, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel; es wurden zwar nachträglich noch Literaturhinweise eingefügt, die die Relevanz bestätigen könnten, 
aber keine Quellenangaben für den Artikelinhalt selbst. --Rax   post   09:45, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Walter Mahl (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienstgrad "Brigadeführer" (=Generalmajor) knapp als Relevanznachweis. Allerdings ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:26, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Meinung ist die Relevanz sehr wohl dargesellt. Brigadeführer reicht. knapp relevant ist so ähnlich wie ein wenig schwanger oder ein wenig tot. --AlterWolf49 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ulkig ist an dem Löschantrag schon Mal, dass der Antragssteller vorgibt, er wüßte die "Quellensituation" sei "miserabel" - dabei weiß er - wie sein obiger Kommenatr zeigt - nicht einmal, dass die Berliner Illustrierte Nachtausgabe keine Illustrierte sondern eine Zeitung ist. Da kann sich jeder selbst einen Reim darauf machen, auf wieviel Sachkenntnis der LA beruht.Zsasz 23:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Illustrierter und Zeitung ist hier völlig wurscht. Das Problem ist das zu einem historischen Thema keine Fachliteratur verwendet wurde, sondern stattdessen eine Primärquelle aus der (gleichgeschaltetet) Nazipresse.--Kmhkmh 14:22, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Brigadeführer gemäß RK relevant. Daher LAE.Zsasz 19:59, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt. In der LA Diskussion geht es nicht nur um Relevanz, sondern auf die Quellenproblematik. Das hier wird ein Admin nach 7 Tagen entscheiden.--Kmhkmh 21:34, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die grundsätzliche Relevanz von dir eingeräumt wird erübrigt sich der LA. Dann musst du anstatt einen LA einen Überarbeiten- oder Lückenhaft-Baustein einfügen. Also LA raus, LAE und LückenhaftZsasz 00:24, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE entfernt; als Antragsteller bezweifle ich weiterhin die Relevanz. Zudem sind auch schwere Qualitätsmängel (= ungeeignete Quelle) ein möglicher Löschgrund. Bitte Adminentscheid abwarten. --jergen ? 09:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll mir Recht. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass es zuvor hieß es ginge nicht um die Relevanz, sondern darum dass nur wenig Quellmaterial zur Verfügung stehe, was i.d.R. Anlaß für Überarbeiten etc. ist.Zsasz 10:29, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Als SA-General war der Typ wichtig genug um einen Artikel zu verdienen.80.142.173.237 19:04, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:09, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Generalmajor imho innerhalb der RK, Henrich ist imho als akzeptable Quelle. Uwe G.  ¿⇔? RM 12:35, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht nach Rücksprache --Rax   post   18:33, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Joseph Pauly (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienstgrad "Brigadeführer" (=Generalmajor) knapp als Relevanznachweis. Allerdings ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte.

P.S. Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [12] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 23:56, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich nachweisen ließe, dass er als Brigadeführer tatsächlich Brigadegeneral war, wäre er zu behalten. --Peter200 00:56, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
siehe NS-RanggefügeZsasz 01:58, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Brigadeführer gemäß RK relevant. LAE.Zsasz 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt. In der LA Diskussion geht es nicht nur um Relevanz, sondern auf die Quellenproblematik. Das hier wird ein Admin nach 7 Tagen entscheiden.--Kmhkmh 21:30, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn gegen das Buch von Henrich einzuwenden?Zsasz 21:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das es sich nicht um ein Buch handelt, sondern um eine Akte im Bundesarchiv; kann man auf deiner Seite Benutzer:Zsasz/BDC selbst nachlesen. Der Titel findet sich in keiner deutschsprachigen Bibliothek. --jergen ? 19:51, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsch, das Werk von Henrich ist ein Nachschlagewerk in Buchform, das in der Bibliothek des Bundesarchivs aufbewahrt wird und jedermann zugänglich ist, um Beförderungsdaten und ähnliches nachzuschlagen und keine Akte (sprich: Es ist kein Archivgut, sondern ein Buch, das in einem Archiv aufbewahrt wird, weil es dort die größte Nutzanwendung hat). Interessant übrigens auch dass du die Benutzerseiten anderer Leute ungefragt durchwühlst, kann mich nicht entsinnen, dir dies gestattet zu haben.Zsasz 20:21, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann gib mal Verlag und Verlagsort an. Ein Pflichtexemplar wurde davon nie abgeliefert, was gegen echte Literatur spricht.
Und dass ich deine Unterseite gefunden habe, liegt an Google: Das spuckt ausschließlich die WP (darunter deine Unterseite) und das Bundesarchiv als Fundstellen aus.
Die Auswertung von Archivalien ist übrigens TF... Nichts Neues bei diesen Artikeln. --jergen ? 20:56, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist eine Produktion des Bundesarchivs. Also keine Archivalie, sondern ein Nachschlagewerk, das vom Archiv (bzw. wissenschaftlichen Beauftragten des Archivs) aufgrund der Auswertung seiner Archivalien erstellt wurde, vulgo: von einer Forschungseinrichtung erstellte Sekundärliteratur. Also ein Buch, keine Archivalie, also nix von wegen TF. Zsasz 21:04, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine ordentliche Publikation ist, sollte es dir möglich sein, entweder Verlag und Verlagsort oder Reihentitel und Bandnummer anzugeben. In Fall 1 (Buchpublikation) sollte mindestens das Pflichtexemplar in der Deutschen Nationalbibliothek nachweisbar sein. Ich bin gespannt. Das Bundesarchiv jedenfalls führt dein Buch unter der Archivnummer BArch Bln, NS23, Nr. 438, eine Seitenzahl wird nicht angegeben, sondern eine Blattanzahl; danach befindet es sich nicht in der Bibliothek, sondern unter den Archivalien. --jergen ? 21:11, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist um Bundesarchiv im Lesesaal, in der Bibliothek und als Band mit Archivsignatur vorhanden. Ein Buch das als wissenschaftliches Nachschlagewerk von einer wissenschaftlichen Institution erarbeitet wurde wird nicht zur Archivalie, nur weil ein Archiv es aufbewahrt. Es handelt sich - ich habe das Ding selbst durchgesehen - nicht um eine Archivalie, sondern um ein vollständiges Buch (gebunden, Personenregister usw.). Das Buch ist eine Eigenproduktion des BAs, es ist also selbst Verlag. Kannst ja einfach eine Email an das Bundesarchiv schreiben, und fragen ob man dir eine Kopie der Seiten des Bandes erstellt, die die Daten zu den betreffenden Personen betreffen: Du musst nur die präzisen Namen angeben und die Mitarbeiter bitten diese Personen im Register am Bandende nachzuschlagen und dir Kopien aller die erwähnenden Seiten beim Selke-Kopierdienst im hause anfertigen zu lassen. Email hast du in 5 Minuten geschrieben.Zsasz 21:26, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also kein Buch, sondern eine Hauspublikation. Bei deiner behaupteten Laufbahn solltest du eigentlich den Unterschied zwischen Grauer Literatur und echten Büchern kennen. Seltsam? --jergen ? 21:27, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was glaubst du eigentlich, durch solche drolligen Provokationsversuche zu erreichen? Dass eine konstruktive Mitarbeit deinerseits hier nicht gewollt ist, das belegst du den Mitlesenden durch grundlose Sticheleien vielleicht, beeindrucken kannst du damit aber wenig. Zur Sache: Wie kommst du darauf, dass eine Hauspublikation kein Buch ist? Nur weil ein vom Archiv erarbeitetes Nachschlagewerk nicht im Buchhandel vertrieben wird ändert das nichts an der wissenschaftlichen Güte des Nachschlagewerkes als Erzeugnis einer der hervorragendsten wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes. Entscheidend ist hier, dass das Buch für jedermann auffindbar ist und das ist gegeben. Das Buch ist jedem im BA problemlos greifbar oder als Kopie bestellbar. Aber was will man auch von jemandem erwarten, in dessen Bewusstsein nur vorkommt, was bei Google auffindbar ist.Zsasz 21:39, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde du solltest deinen Ton etwas mäßigen. So schadest du deiner Sache nur. Wenn du mit Quellenkritik nicht umgehen kannst, mach nicht den Kritiker verantwortlich. PG 21:44, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verwechselst du da nicht was? Jergen hat damit angefangen mich anzurüpeln und versucht beständig mit unsachlichen Sticheleien die Diskussion zu vergifen, mein Ton ist dabei trotz allem sachlich geblieben. Ich stelle lediglich fest, das mir bestimmte Fehlverhaltensweisen sauer aufstoßen. Quellenkritik kann er gerne vorbringen, aber bitteschön konstruktiv und ohne Provokationsversuche. Und wenn er falsche Dinge behauptet, behalte ich mir vor diese richtig zu stellen. Z.B. wenn er versucht hier vorzugaukeln ein von einer wissenschaftlichen Einrichtung zusammengestelltes Nachschlagewerk wäre kein Buch sondern eine Akte. So etwas ärgert mich dann doch. Mich würde schon stark interessieren, warum du mich aufforderst meinen Ton "zu mäßigen" (bin ich irgendwo ausfallen geworden?) wenn ich sehe was für Klöpse anderer Leute du hier unbeanstandet lässtZsasz 22:10, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Henrich: Das Nachschlagewerk entspricht mE den uns allen bekannten Biografien der Akten der Reichskanzlei. Die sattsam verlinkten Kurzbiografien der AdRK sind nicht Bestandteil der Buchedition: „Im vorgegebenen Projektrahmen [der Internetedition] konnten für 3.500 von ihnen jetzt Kurzbiographien ergänzt werden“ aus: Digitalisierung der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“. Das spricht dafür,dass Henrich ein biographisches Nachschlagewerk darstellt, auch wenn es sich um einen Bestand des Bundesarchivs handelt.--Wiguläus 23:03, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Militär-RK nicht gelten sollten wäre die Begründung des LAs nichtig...Du musst dich schon entscheiden: Erst stellst du LA, weil der Mann als SA-Standartenführer ja beim Militär "nur" einem Oberst entspricht. Wenn man darauf hinweist, dass Brigadeführer war, machst du eine 180 Grad-Drehung und behauptest, dass die Militär-RK, die du gerade noch zur Begründung des LAs geltend zu machen versucht hast, bei SA-Führern nich angewandt werden können. Der hiesige Artikel Sturmabteilung#Dienstränge definiert die Brigadeführer jedenfalls als Generäle innerhalb der SA und NS-Ranggefüge als Generalmajor. Henrich klassifiziert die Brigadeführer neben Obergruppen- und Gruppenführern als das Führungskorps, die Gruppe der höchsten SA-Führer, damit ist hier also offenkundig LAE fällig.Zsasz 00:22, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. SA-General und als solcher Führer einer Untergruppe. Damit klar relevant80.142.173.237 19:02, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:08, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
 Als Generalmajor imho innerhalb der RK, Henrich ist imho als akzeptable Quelle. Uwe G.  ¿⇔? RM 12:36, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht nach Rücksprache --Rax   post   18:33, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hermann Walch (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zude ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:29, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [13] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 00:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Leiter eines Straflagers + von der Exilantenpresse beachtet. Das reicht locker.80.142.206.191 21:56, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz will ich nicht ausschließen, aufgrund seiner Position in der SA scheint sie mir auch gegeben, aber die Quellenlage reicht nicht aus. Daß, wie im Artikel behauptet, Schwarzschild Walch "als einen der skrupellosesten 'SA-Gewaltigen' von Berlin" gekennzeichnet habe, ist eine reißerische Verdrehung der tatsächlichen Aussaggen Schwarzschilds. Deren voller Text (mit den Scanfehlern von Google Books, da mir der Druck nicht vorliegt):

Der «Angriff» veröffentlichte vor einigen Tagen die Biographie und das Porträt eines der SA-Gewaltigen von Berlin, des Standartenführers Hermann Walch, der Kommandant der Standarte 18 ist, also sozusagen Regimentskommandant. Nach den Einleitungssätzen der Biographie, zwei volle Zeitungsspalten lang, erfährt man sein Alter: </n Hüdesheim ist Walch am 31. Mai 1906 geboren.» Der Lausejunge war demnach ganze 8 Jahre alt, als der Weltkrieg begann, und 12 Jahre alt, als der Weltkrieg zu Ende war. Heute ist er also «Standartenführer», Kommandant von 4700 Mann. Diese Biographie des Standartenführers Walch ist typisch für hunderte und tausende ähnliche. Fast allgemein untersteht die nationalsozialistische Bewegung dem Kommando von Knaben, die am ganzen Weltkrieg nichts anderes als die schulfreien Tage erlebten, und die heimlich von einem künftigen Kriege ein ähnliches Gaudi erträumen. Dass diese Knaben die Entscheidung über Krieg oder Frieden haben, statt Männer, die wissen, was Krieg ist, das ist in der Tat — Herr Goebbels hat Recht — beängstigend und bedrohlich.

Für die behauptete Leitung eines Strafgefangenenlagers in den späten 1930ern fehlt der Beleg (im Artikel Willi Schmidt (SA-Mitglied) wird ein Hermann Walch in dieser Funktion erwähnt und wörtlich zitiert, ebenfalls ohne Angabe der (mutmaßlich archivalischen) Quelle, so daß auch keine Nachprüfung möglich ist, ob es sich überhaupt um denselben handelt). 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 08:43, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe für die Leitung des Straflagers ist die SA- bzw. SA-P-Akte zu Willi Schmidt (was auch im Artikel steht). Dort findet sich ein Beurteilungsschreiben von Walch über Schmidt im Zusammenhang mit dessen Wiederholt-Straffällig-Werden und der Frage ob Schmidt in der SA verbleiben kann. In seiner Beurteilung charakterisiert Walch Schmidt als Rabauken, der es nicht geschafft habe sich vom Straßenschläger der "Kampfzeit" in die geänderte Situation nach 1933 hineinzufinden und sein Rabaukentum zugunsten einer geordneten bürgerlichen Lebensweise abzustreifen. Gleichzeitig erwähnt Walch, dass Schmidt, wie er, Walch, als SA-Führer seinerzeit selbst miterlebt hätte, sich in der "Kampfzeit" große Verdienste um die Bewegung erworben hätte. Es besteht also kein Zweifel, dass der SA-Führer Hermann Walch und der Straflagerleiter identisch sind. Falls es dich brennend interessiert, kann ich dir das Dokument die Tage rauskramen.
Was ist reißerisch daran festzustellen, dass Schwarzschild Walch als "SA-Gewaltigen" kennzeichnete? Er stellt fest, dass Walch quasi den Rang eines Regimentkommandeurs bekleidet und nennt ihn einen "Gewaltigen", seine Wortwahl, nicht meine. Seine weiteren Ausführungen, dass Walch ein jugendlicher Lümmel sei negiert dies nicht - im Gegenteil: Schwarzschilds Empörung im Weiteren rührt daher, dass Walch trotz seines junges Alter eine derart herausragende Machtstellung (als quasi-Regimentskommandeur) inne hat und - dass Walch nach Schwarzschilds Auffassung die jugendliche Führungsschicht repräsentiert, die über Krieg und Frieden entscheidet, was er "beängstigend" nennt. "Skrupellos", das konzediere ich, ist vielleicht nicht das optimale Adjektiv, ich finde aber dass es die Aussage Schwarzschilds, Walch gehöre zu der Sorte NS-Führer die "heimlich von einem künftigen Kriege als [...] Gaudi" träumen würden, nicht schlecht trifft. Oder wie würdest du Menschen kennzeichnen, die Kriege herbeisehenen?Zsasz 17:34, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Brigadeführer gemäß NS-Ranggefüge einem Generalmajor entsprechend. Zudem Leiter eines Straflagers und einiges mehr. Damit wäre hier gemäß RK LAE fällig.Zsasz 00:34, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+ Kategorie:Richter (Volksgerichtshof) --Wiguläus 17:01, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten: SA-General + Richter beim Volksgerichtshof.80.142.173.237 19:00, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:07, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   09:56, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Carl Heck (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [14] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 00:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Brigadeführer gemäß RK über Relevanzschwelle. Also LAE.Zsasz 20:13, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA wieder eingesetz; ob die Militär-RKs anwendbar, wird hier kontrovers diskutiert, da braucht's keine Ausnahmeregel für diesen Stub. --jergen ? 19:55, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Militär-RK nicht gelten sollten wäre die Begründung des LAs nichtig...Du musst dich schon entscheiden: Erst stellst du LA, weil der Mann als SA-Standartenführer ja beim Militär "nur" einem Oberst entspricht. Wenn man darauf hinweist, dass Brigadeführer war, machst du eine 180 Grad-Drehung und behauptest, dass die Militär-RK, die du gerade noch zur Begründung des LAs geltend zu machen versucht hast, bei SA-Führern nich angewandt werden können. Der hiesige Artikel Sturmabteilung#Dienstränge definiert die Brigadeführer jedenfalls als Generäle innerhalb der SA und NS-Ranggefüge als Generalmajor. Henrich klassifiziert die Brigadeführer neben Obergruppen- und Gruppenführern als das Führungskorps, die Gruppe der höchsten SA-Führer, damit ist hier also offenkundig LAE fällig.Zsasz 00:22, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Als SA-General war der Mann seinerzeit eine wichtige Figur, was einen Artikel rechtfertigt.80.142.173.237 19:05, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:07, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Inhalte des Artikels (abgesehen von Rang, Geburts- und Sterbedatum) 
nicht über reputable Fachliteratur belegt. --Rax   post   10:26, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S. Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [15] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 23:56, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:17, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   10:28, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bruno König (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [16] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 23:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:16, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   10:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Willy Prosch (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [17] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 00:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:15, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   10:31, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [18] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 00:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:14, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   10:32, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [19] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 00:01, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+Stadtrat --Wiguläus 17:33, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Person des öffentlichen Lebens: Stadtrat + Führungskraft einer Massenorganisation.80.142.173.237 18:42, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:13, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum und einer Schlägerei 1934) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. 
("Bezirksstadtrat in Tempelhof" ist nb entspr. WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter nicht Merkmal für Relevanz.) --Rax   post   10:38, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [20] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 00:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE gemäß RK: Stand im Mittelpunkt eines bedeutenden historischen Ereignisses (Köpenicker Blutwoche), war verantwortlich für die Ermordung eines ehemaligen Ministerpräsidenten und Zentralfigur eines bedeutenden Gerichtsverfahrens.Zsasz 18:57, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [21] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 23:59, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:11, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   10:41, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Arnold Kochan (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte. --jergen ? 23:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:12, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht wg gravierender Qualitätsmängel - Artikelinhalt (abgesehen von Geburts- und Sterbedatum) ausschließlich 
mit zeitgenössischen Primärquellen belegt = Verstoß gegen WP:NOR. --Rax   post   10:42, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Kopierte Argumente mal hier zusammengefasst

zwischenargumente

Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienstgrad "Brigadeführer" (=Generalmajor) knapp als Relevanznachweis. Allerdings ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte.

gilt für
  • Walter Mahl
  • Joseph Pauly

Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; wenn man die RKs für Soldaten entsprechend anwendet, reicht der höchste genannte Dienststellung "Standartenführer" (=Oberst) nicht als Relevanznachweis. Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte.

gilt für
  • alle anderen

gemeinsame argumente

Dass eine Zeitung mit einer Auflage von über 250.000 [22] dem Mann einen biographischen Artikel widmete ist ein klarer Indikator seiner Bedeutung. Mal davon abgesehen dass er Chef von mehr als 10.000 Berliner SA-Leuten war.Zsasz 23:57, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Pfui ist kein Löschgrund. Nur weil jemand zu der Zeit Nazi war, ist das KEIN Löschgrund. Und die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eindeutig eine überregionale Zeitung, somit war die Person zu damaligen Zeit sicher auch ein Person der Zeitgeschichte (Die allgemeinen Personen-RK wären als erfüllt). Klar der Artikel schwiegt sich über die Zeit nach 1934 aus, das aber wäre QS und mit eienm Lückenhaftbaustein zu keinnzeichen. Aber eben auch kein Löschgrund.--Bobo11 07:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)wenn nicht über neuzeitliche rezeption nachgewiesen wird, dass die obristen höhere dienstgrade hatte, ist die relevanz nicht nachgewiesen. bei den beiden generalähnlichen ist relevant nach dienstgrad da, jedoch fehlt als enzyklopädisch verwertbare quelle schon noch eine biografie, die das leben ganzheitlich bis zum tod beschreibt. so ist das stückwerk. -- Jbergner 09:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise hier auf meine Statements oben unter Willy Martens - dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen Artikel dieser Art. In dieser Form sehr problematisch! Machahn 09:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Machahn die Löschbegründung ist aber nicht die Qualität, sondern wird mit der Relevanz begründet. Und wenn man so begründet muss man damit leben, dass einem auf die Nase gebunden wird, dass ein Lebenslauf der in einer überregionalen Zeitung abgedruckt wird, eigentlich sogar für das erreichen der allgemeinem Personen RK reicht (Person der Zeitgeschichte). Die Relevanzfrage kann also sicher mal nicht so einfach abschlägig beantwortet werden (= ist irelevant), wie es dem Antragsteller vorschwebt. Das ist schon mal der grosse Fehler bei all diesen LA's, dass die Löschbegründung meiner Meinung nach der falsche Ansatz ist. Kurz der Punkt der in dem LA geschildert wird, meiner Meinung nach der ungeeignetste ist um diese "Artikel" löschen zu lassen.--Bobo11 09:43, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

alle löschen Bisher beruhen die Artikel alle auf einer Zeitung aus dem Jahr 1934. Wir können davon ausgehen, dass schon zu diesem Zeitpunkt die Informationen über die entsprechenden Personen passend gemacht wurden. Somit können wir nicht von einer akzeptablen Quelle, was die Qualität der Informationen betrifft, ausgehen. Somit wären die Artikel schon unter der Prämisse "unbelegt" zu löschen. Außerdem lässt sich anhand des einen Zeitungsartikels eine Relevanz derzeit nicht darstellen. Wir haben zwar die RK für militärische Ränge. Wer sich nur ein bisschen in der Geschichte des 3. Reiches auskennt, weiß auch, dass schon mal durch interne Intrigen, die Posten manchmal schneller wechselten als unsereiner das Hemd. Nur weil jemand mal 10.000 Berliner-SA-Leute befehligte, heisst das noch lange nicht, dass Relevanz vorliegt. So wie ich das sehe, waren dies ja keine Berufs-Truppen, sondern eine Art (Vereins-)mitglieder. Ein Vergleich mit einem Soldaten ist da schwer zu ziehen, eher sollte man hier Vergleiche mit Vereinsvorsitzenden ziehen.
Durch das Fehlen weiterer Informationen nach 1934 kann auch nicht eingeschätzt werden, ob die Personen eine entsprechende Bedeutung für das Zeitgeschehen hatten. liesel Schreibsklave 10:22, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es spricht meiner Meinung nach nicht unbedingt für eine Relevanz, wenn Weiteres (über den Artikel der Berliner Illustrierte Nachtausgabe vom Mai 1934 Hinausgehendes) nicht bekannt oder belegbar ist. Als einzige Quelle ist das jedenfalls untauglich (siehe WP:BLG) und die entsprechenden Artikel IMHO zu löschen. --Prüm 11:37, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange hier nur aus einer einzigen Quelle (Geschichtswissenschaft) – noch dazu aus der NS-Zeit – referiert wird, sind solche Beiträge verzichtbar, nicht zuletzt, weil es sich um WP:OR handelt und die Biographien abbrechen und im Nichts enden. Wo ist die Außendarstellung? In Ernst Klees: Personenlexikon zum Dritten Reich wird keine der oben genannten Personen behandelt. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:10, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage füre alle für Relevanznachweis und Überarbeitung anhand zulässiger Belege, ohne entsprechend moderne Fachliteratur sind alle zu löschen.--Kmhkmh 14:24, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum Glück ist die geschichtliche Bedeutung dieser Nazischergen an uns vorüber gegangen. Eine Trauerseite für Neonazis ist WP nun mal nicht, daher sind diese unbedeutenden Personenartikel zu Löschen. -- nfu-peng Diskuss 15:31, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle einen Blick auf SA-Gruppe Berlin-Brandenburg und dort auf die Liste der Standartenführer: Von 20 Standartenführern der Gruppe waren immerhin fünf (Hermann Voß, Kurt Mende, Richard Fiedler, Moritz Kraut und Berthold Hell) Reichstagsabgeordnete. Wenn von den Berliner Standartenführern ein Viertel in den Reichstag übernommen wird spricht dass eindeutig dafür, dass deren Stellung durchaus bedeutsam war. Die Angriffe auf die Quelle kann ich in der vorliegenden Form nicht ganz nachvollziehen - propagandistische Anekdoten und Loblieder auf die Herren habe ich ja wohl nicht in die Artikel übernommen, sondern nur Angaben an deren Richtigkeit nicht zu zweifeln ist (Geburtsdatum, Angaben zu Ausbildung und beruflichem Werdegang, Beförderungsdaten in der SA). Gerade bei den Angaben zum SA-Werdegang kann man von der Verlässlichkeit der Quelle ausgehen - denn falsche Rangabzeichen zu tragen oder Titel zu führen war seit 1933 mit strengen Strafen bewehrt: Sich durch die Vorverlegung von Beförderungsdaten - die gewiss aufgeflogen wäre, da ja Reihenweise Angehörige der entsprechenden Berliner Einheiten die Artikelserie lasen - selbst in ein helleres Licht zu setzen hätte für die Betreffenden strenge Disziplinarverfahren zur Folge gehabt. Übrigens lassen sich auch kritische Informationen aus den Artikeln herausdestilieren - wenn zum Beispiel im Zeitungsartikel steht "xy wurde dreimal von der marxistischen Systempolizei verhaftet", dann kann man als kritischer Rechercheur durchaus sinnvolles daraus machen: Den Propagandasprech "marxistische Systempolizei" übernimmt man natürlich nicht, aber die Information der Verhaftung, die vom Artikelschreiber als Lob gemeint gewesen sein mag, erlaubt die Feststellung dass die betreffende Person offensichtlich als SA-Führer vor 1933 in allerlei kriminelle Aktionen verwickelt war.Zsasz 15:37, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht alles in WP:TF, WP:Q und zum speziellen Umgang mit historischen Quellen kannst du auch noch bei der Redaktion Geschichte nachfragen. Die jetzige Belegsituation des Artikels ist völlig indiskutabel, da führt kein Weg daran vorbei. Hinzu kommt dann noch die Relevanzproblematik (siehe Grudrun Meyer) und die Unvollständigkeit der Biographien (vor allem keine Angaben zur Karriere/Biographie im Dritten Reich und nach dem Krieg).--Kmhkmh 16:54, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vom Umgang mit Quellen verstehe ich einiges, stichelige Belehrungen kannst du dir also sparen. Ich wage sogar zu behaupten, dass ich als Doktorand im Bereich Geschichtswissenschaft und jemand mit mehreren Studienabschlüssen auf diesem Gebiet von Quellenarbeit mehr Ahnung habe als die meisten anderen hier. Das gilt zumal, wenn ich sehe dass manche "Spezialisten" hier die Bezeichnung "SA-Führer" als Neonazi-Vokabular deklarieren, wiewohl sie in der seriösen Fachliteratur standarmäßig zur Bezeichnung des Führungskorps der SA verwendet wird, oder wenn Leute hier Zeitungen und Illustrierte nicht auseinanderhalten können (aber gut: erstmal posten und sich dann informieren - jeder wie er's kann). Kurzum die Begründungen die hier vorgebracht werden zeugen von wenig fundierter Sachkenntnis. Daran ändern auch unausgegorene "ex cathedra"-Weisheiten, wie "die Belegsituation ist indiskutabel" nix: Ohne die angegebenen Belege selbst gesichtet und auf ihren qualitativen Wert für die im Artikel gemachten Angaben geprüft zu haben kannst du logischerweise gar nicht beurteilen, welche Güte den Artikeln als Quelle zukommt. Deine Behauptung sie wären wertlos ist bislang jedenfalls eine reine Spekulation deinerseits. Leere Bluffs wie "da führt kein Weg dran vorbei" sind jedenfalls reine Pose und keine Argumente. Die Relevanz der obigen Personen ist offensichtlich gegeben: Von 20 Berliner Standartenführern haben 5 (=25%) (Hermann Voß, Kurt Mende, Richard Fiedler, Moritz Kraut und Berthold Hell) Reichstagsmandate von der Partei erhalten - das belegt eindeutig, dass die Berliner Standartenführer im politischen Gefüge des NS-Staates keine unbedeutenden Größen waren. Dass eine überregional verbreitete Tageszeitung mit mehreren 100.000 Ausgaben Auflage den Männern biografische Abrisse widmet spricht auch für sich. Unvollständigkeit der Artikel ist auch kein Argument: Denn a) Sind nicht alle Biografien unvollständig (z.B. Herbert Gehrke ist bis zu seinem Tod rekonstruiert) und b) wäre das nur Anlaß für einen Lückenbaustein, denn Artikel können ja, wenn jemand weiteres Material findet, ausgebaut werden (dafür gibt es ja die Option "bearbeiten").Zsasz 17:20, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also deinen bisherigen Äußerungen und auch in der Anlage der Artikel kann ich weder eine besondere Kenntnis im Umgang mit Quellen noch mit den WP-RL erkennen. Allein das Argument "Zeitung versus Illustrierte" zeigt, dass du die Einwände entweder nicht verstanden hast oder absichtlich an ihnen vorbei diskutierst. Wie man als "Doktorand im Bereich Geschichtswissenschaft und jemand mit mehreren Studienabschlüssen auf diesem Gebiet" solche "enzxklopädischen" Artikel basierend auf einer einzigen (Primär)Quelle aus einer gleichgeschalteten Presse verfassen kann und das auch zäh verteidigt ist mir ein Rätsel. Unabhänging davon gibt es in WP keine Sonderwurst für echte oder vermeintliche Experten. Die in WP geforderten Belegpflichten (WP:Q) und das Vermeiden (eigner) originärer Forschung (WP:TF) gelten für diese wie für alle anderen auch.--Kmhkmh 21:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zunächst Mal sind die Artikel work in progress, sprich an einen weiteren Ausbau ist gedacht, du brauchst hier also nicht so zu tun als ob ich behauptet hätte sie wären formvollendet bis aufs i-Tüpfelchen. Logischerweise wird zunächst einmal das Material verwendet, das unmittelbar greifbar ist. Weiteres folgt, sobald es zu Tage gefördert ist. Artikel sind daneben auch immer Einladungen an Leute, die weiteres Material kennen, dieses zu ergänzen. Wenn mich eine Person interessiert präsentiere ich logischerweise zunächst die Informationen die vorliegen und warte ab, ob noch wer etwas aus der gedruckten Literatur hinzufügen kann, bevor ich mir die Mühe mache ins Archiv zu gehen. Die Belegpflicht ist unabhängig davon bereits erfüllt, da kannst du rumdeuteln wie du willst: Wenn du vollmundig Sprüche kloppst, eine Illustrierte wäre keine gute Quelle und dich auf die Nase legst, weil sich zeigt, dass du bei deiner Prüfung des Sachverhaltes so oberflächlich verfahren bist, dass du nicht mal bemerkt hast, dass die zitierte Quelle keine Illustrierte, sondern eine Zeitung ist, dann kann ich nicht umhin, deine Kritik als wenig fundiert anzusehen. Du arbeitest bezeichenderweise hier vor allem mit billigen Unterstellungen und Konstruktionen, ohne die Quelle überhaupt selbst gesichtet zu haben, was eigentlich Voraussetzung für eine qualifizierte Kritik wäre. Wenn du dies getan hättest, hättest du bemerkt, das alle propagandistischen oder sonstwie halbseidenen Informationen, die die Artikelserie enthält, keinen Eingang in die hiesigen Artikel gefunden haben, sondern sich dort nur solche Informationen wiederfinden, an deren Stichhaltigkeit kein Zweifel besteht. Oder willst du ernsthaft behaupten, dass an den in den Zeitungsartikeln angegebenen Geburtsdaten oder Geburtsorten oder an der Angabe zum erlernten Beruf zu zweifeln ist, nur weil diese in einer 1934 veröffentlichten Zeitungausgabe veröffentlicht wurden? In nuce: Für die aus dem Zeitungsartikel übernommenen basalen Angaben ist der Zeitungsartikel eine verläßliche und damit eine gute Quelle. Die Angaben zum SA-Werdegang stammen übrigens aus dem Werk von Henrich, das unbestrittenermaßen zitierwürdig ist, jedenfalls in diversen Fachwerken zitiert wird.Zsasz 22:15, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel sind zwar in WP gewissen Sinn immer ein "Work in progress" und müssen natürlich nicht auf Anhieb nicht in jeder Hinsicht immer vollständig bzw. besonder ausführlich sein, aber dennoch ist der ANR nicht der BNR, eine Spielwiese oder Artikelstube und es im ANR sind dort gewisse Standards einzuhalten. Und da geht es nun einmal nicht auch ausgerechnet zu SA-Größen von (vorläufig) unklarer Relevanz unvollständige, selektive Biographien basierend auf allein dieser Zeitungsausgabe zu verfassen. Das Problem besteht hier auch weniger in (versehentlich) übernommenen falschen oder zu geschönten Informationen, sondern im möglichen Fehlen wichtiger Informationen, wodurch eine völlig verzerrte Biographie entstehen kann, geschönt durch Auslassungen sozusagen. Um mal einen plumpen Vergleich, an dem man aber die Problematik gut erkennen kann, zu bemühen, stelle man sich eine Biographie Hitlers vor basierend alleine auf einen solchen Zeitungsartikel von 1934.
Wenn man "unvollständige" Artikel im Sinne eines "work in progress" in den ANR stellt, so können diese unvollständig im Bezug auf Details sein, müssen aber bei historischen Themen zumindest die wichtigsten Funktionen sicher benennen und Fachliteratur verwenden. Weder das Eine noch das Andere ist/war bei deinen Artikel sichergestellt. Henrich hast du erst im Nachhinein angeführt und hast für den dann noch einmal vollständige Literaturangabe (siehe WP:LIT) gemacht. Auch fragt sich wie brauchbar diese Quelle ist, außer zu bestätigen, dass die jeweilige Person in der SA war, was ohnehin niemand bezweifelt und auch nicht das Problem des Artikels ist.
Um es noch einmal klar zu sagen, Artikel zu historischen Themen wurden zunächst nur anhand einer einzigen unzuverlässigen Primärquelle erstellt, was in WP nach WP:TF und WP:Q nicht zulässig ist. Und man kann auch keine Artikel als "work in progress" in den ANR stellen mit dem Argument, dass andere ja später die sicherstellen können, dass der Artikel RL-konform ist.--Kmhkmh 05:13, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du willst allen Ernstes behaupten, das eine Illustrierte oder Zeitung von 1934 eine objektive Quelle sind und daß man aus den NS-Lobpreisungen jener Zeit einen Artikelinhalt objektiv belegen kann? Seltsame Geschichtswissenschaft, die man da heute studiert. PG 18:00, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Witzbold. Dass man propagandistische Lobpreisungen nicht übernimmt ist wohl selbstverständlich. Aber ein Zeitungsartikel mit propagandistischer Färbung ist natürlich eine historische Quelle, die man auf brauchbare Informationen quellenkritisch abklopfen kann: Bei der Durchsicht der Quelle sondert man die Propaganda von den offenkundig stichhaltigen Informationen - das propagandistische Brimborium klopft man in die Tonne und die Informationen, an deren Validität kein Zweifel besteht, übernimmt man.Zsasz 18:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
wir sollten schon auf das hören, was Zsasz uns hier zu sagen hat: bei jedem der hier diskutierten, von dem er nachweisen kann, dass er Reichstagsabgeordneter war, ist der artikel zu behalten. wenn nicht, dann fehlt auch weiterhin der relevanznachweis, also löschen. -- Jbergner 18:18, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch die Nicht-Reichstagsabgeordneten sind offensichtlich relevant. Wenn von 20 Standartenführern der Berliner SA 5 ein Reichstagsmandat erhalten, belgt dies eindeutig, dass die Berliner Standartenführer bedeutende Stellungen im NS-Apparat inne hatten, denn die Mandate sind ja nichts anderes gewesen als eine symbolische Anerkennung der Wichtigkeit der Funktion der Führer der Standarten. Im Analogieschlussverfahren zeigt dies, dass auch die 15 Standartenführer die (noch) kein Mandat hatten bedeutend waren. Ich denke die Relevanz ist damit nachgewiesen und wir können auf LAE gehen.Zsasz 18:26, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
falscher analogieschluss. anderer vorschlag: selbst die SA-führung hat gemerkt, dass von den 20 großkopfeten nur 5 zu mehr zu gebrauchen waren und die anderen 15 bereits einmal über das maß ihres könnens hinaus befördert worden waren. deshalb hat man später auch nichts mehr von ihnen gehört (Peter-Prinzip). ergibt irrelevanz. -- Jbergner 18:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mitnichten. Die Mandate im Reichstag waren begrenzt, weswegen aus allen Bereichen nationalsozialistischer Machtherrlichkeit nur ein kleiner Kreis an Repräsentanten Mandate bekam (zur Lektüre empfehle ich Lillas Statisten in Uniform oder den Bestand zur NS-Reichstagsfraktion im Bundesarchiv). Das von 20 Standartenführern der Berliner Gruppe gleich 25% Mandate erhielt ist schon eine bemerkenswert hohe Quote, da haben andere Bereiche sehr viel geringe Abgeordnetenquoten - die hohe Ausschöpfungsquote ist da ein klarer Relevanzbeleg. Das Geschwurbel zum Peters-Prinzip ist nichts eine unsinnige Spekulation deinerseits. Wie kommst du darauf, dass die Herren nicht noch weitere Beförderungen in der SA erhielten? Noch Mal, die Personen haben MINDESTENS den Rang von Standartenführern erreicht - in den zehn weiteren Jahren des Bestehens des Regimes können sie durchaus noch weitere Beförderungen erhalten haben, also Oberführer, Brigadeführer oder gar Gruppenführer geworden sein. Werde mir die Tage die BDC-Akten zu Gemüte führen, dann wissen wir mehr.
das wiedrum ist reine spekulation von dir, die durch den artikel und seine quellen in keiner weise gestützt wird (Prinzip Hoffnung). -- Jbergner 19:05, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt in dieser Form nicht. Du hast spekuliert, indem du aus der Luft gegriffene Annahmen deinserseits kurzerhand als feststehende Tatsachen ausgibst ("dass von den 20 großkopfeten nur 5 zu mehr zu gebrauchen waren und die anderen 15 bereits einmal über das maß ihres könnens hinaus befördert worden waren. deshalb hat man später auch nichts mehr von ihnen gehört (Peter-Prinzip)"). Ich habe lediglich Feststellungen gemacht (a: 25% der Standartenführer erhielten Reichstagsmandate; b: Die Personen erreichten MINDESTENS und nicht maximal den genannten Rang) und daran anknüpfend den Hinweis gegeben, dass weitere Beförderungen nicht ausgeschlossen sind, also mich sehr viel vorsichtiger verhalten als du, der im Brustton innerer Überzeugung so tut als wüsste er Dinge, die er nicht wissen kann ("über das maß ihres könnens hinaus befördert worden waren. deshalb hat man später auch nichts mehr von ihnen gehört").Zsasz 19:31, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
na dann ergänze doch mal aus einer qualifizierten quelle irgend etwas relevantes zu diesen herrschaften. bisher steht überhaupt nichts davon drin. -- Jbergner 19:35, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann äußerst du dich offenbar zu Artikeln die du nicht gelesen hast. Dort stehen durchaus Angaben aus reputablen Quellen wie Benz oder Schwarzschild. Weiteres kommt mit der Zeit.Zsasz 19:39, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei Herbert Gehrke würde ich für 'Schnellbehalten plädieren: Seine Verantwortung für die Köpenicker Blutwoche und die Ermordung des Ministerpräsidenten Stelling ist in der Forschungsliteratur umfänglich betrachtet worden, was aus dem Artikel auch hervorgeht. Zudem stand er - wenn auch postum - im Mittelpunkt eines großen Prozesses um die Köpenicker Ereignisse im Jahr 1950. Zsasz 18:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Gehrke sollte behalten werden, da hast du recht, aber bei den übrigen erkenne ich keine Relevanz. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:58, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(zwischenquetsch)ich könnte mich bei Gehrke anschließen, bei dem gibt es ja wenigstens neuere quellen und als rädelsführer von solchen untaten könnte er relevanz besitzen. ansonsten ist dieser Gehrke auch ein gutes beispiel: obwohl standartenführer bei der SA, hats bei der wehrmacht gerade mal zum oberleutnant gereicht. bischen weit weg von general, diese standartenführer. -- Jbergner 19:12, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch so eine dümmliche Behauptung: Der Generalsekretär der CDU oder SPD wird im kriegsfall auch nicht als General zur Bundeswehr einberufen. Und der Kongressabgeordnete Lyndon Johnston wurde im 2. Weltkrieg auch nur - obwohl Abgeordneter - in einen niederen Rang zur Navy eingezogen. So what? Die SA war eine politische Organisation und keine Armee. Zsasz 19:39, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Frage. In einigen Artikeln wird der Röhm-Putsch erwähnt. Die Quelle ist aus der gleichen Zeit. Viele Artikel enden mit bis mindestens, oder danach nachgewiesen. Auch wenn ich eigentlich der Meinung bin, dass die genannten weit genug oben in der Verbrecherhierarchie standen um historisch relevant zu sein Frage ich mich doch ob das so nicht Sinn entstellend abgeschnitten ist. Und das wäre dann schon ein Löschgrund, da wo es so ist.-- Fano 18:46, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die biographische Artikelreihe, die ich verwendet habe um zumindest Mal einen Anfang bei der Rekonstruktion der Viten der Standartenführer zu machen erschien im Mai und Juni 1934, also vor den Ereignissen des Röhm-Putsches. Im Juli 1934 wurde sie aus offensichtlichen Gründen abgebrochen, so dass einige Personen, für die ein Artikel ins Haus gestanden hätte, keinen mehr erhielten. Logischerweise reichen die Zeitungsartikel bei der Darstellung des Lebensweges der genannten Personen nur bis zu dem Zeitpunkt, da sie erschienen. Der spätere Lebensweg muss halt anderweitig rekonstruiert werden.Zsasz 18:54, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
rekonstruktion einer vita = original research? -- Jbergner 19:14, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö. Außer du siehst das Zusammensuchen von Informationen als OR an. Nach der Logik wäre es aber schon OR in einem Buch etwas nachzulesen und das dann in einen Artikel einzubauen. Hier ist das Prinzip einfach: Die ersten 30-40 lebensjahre der genannten Personen hat jemand bereits in biographischen Zeitungsartikeln zusammengefasst, da kann man die unbedenklichen Infos rausziehen und voila hat man die Biografie der ersten Lebensjahre rekonstruiert. Den Rest sucht man dann in anderen Büchern, Archivakten etc. zusammen. Zsasz 19:39, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ist die referenzierte SA-Gruppe Berlin-Brandenburg eigentlich für einen artikel relevant? -- Jbergner 22:06, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oben wird auf drei verschiedenen Ebenen diskutiert:

  • Eine Quelle aus der Zeit des Nationalsozialismus, die propangandistischen Charakter hat, könne nicht als Quelle dienen. - Da Zsasz weiter oben ausführt, dass er ein Studium der Geschichtswissenschaft abgeschlossen hat, können wir wohl dem Fachkollegen zutrauen, dass er in der Lage ist, Quellen auszuwerten.
  • Die Personen seien nicht relevant. - Dies kann man so pauschal nicht sagen, vergleiche die Beispiele oben der MdR. Dass die Relevanz unklar ist, hängt mit der dritten Diskussionsebene zusammen.
  • Da eine Quelle benutzt wird, die vor dem "Röhm-Putsch" datiert, brechen die Biographien zumeist vor diesem Ereignis ab, d.h. der weitere Werdegang, der eventuell auch die Relevanz der Person begründen würde, ist völlig uneruiert.
    • Vorschlag zum weiteren Vorgehen: Die strittigen Biographien werden in den BNR von Zsasz verschoben, der so in Ruhe nach weiteren Quellen für den Zeitraum ab Sommer 1934 suchen kann. An Zsasz: Wärest du mit diesem Vorgehen einverstanden? H.W. --HW1950 22:24, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich recht salomonisch - und verglichen mit den meisten Äußerungen oben erfrischend konstruktiv. Soweit ich das sehe sind von 18 Berliner Standartenführern, die fünf 5 die zugleich MdRs waren unbestritten relevant, Gehrke ist aufgrund seiner Rolle bei der Köpenicker Blutwoche relevant, während Heck, Pauly und Mahl als Brigadeführer und Walch als Lagerleiter wohl auch von niemanden ernsthaft als irrelevant angesehen werden. Dann wären also die übrigen acht bis auf weiteres auf Eis zu legen, bis weiteres eruiert ist?Zsasz 22:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Zsasz: Der Druck der aktuellen Löschdiskussion scheint der Qualität Deiner Quellenarbeit nicht gutzutun (s.o. meine Anmerkung zu Hermann Walch), und auch was Du über Deine Methode kritischen Weglassens hier ausgeführt hast, solltest Du, zusammen mit den dagegen vorgebrachten Einwänden, lieber noch einmal in Ruhe bedenken (in Deiner Diss bringst so etwas besser nicht vor...). Die RK für Militärs haben bei SA-Standartenführern als Löschargumente kein Gewicht, sollten aber auch in den Fällen, wo sie oder RK für Abgeordnete erfüllt sind, nicht einfach ohne Rücksicht auf die Quellenlage angewandt werden. Verschiebung in den BNR (ggf. nach Ablauf der 7 Tage) halte ich für angemessen, auch wenn ich in den Fällen, die ich kurz geprüft habe, nicht optimistisch bin, daß sich eine ausreichende Quellenlage noch finden wird. --Otfried Lieberknecht 09:09, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Die SA war eine politische Organisation und keine Armee, wurde dankenswerter Weise bereits klargestellt. Da es sich bei diesen Hobbykriegern definitionsgemäß nicht um Soldaten handelte, sind unsere Soldaten-RK auch nicht anzuwenden.
  2. Wenn von den Berliner Standartenführern ein Viertel in den Reichstag übernommen wird spricht dass eindeutig dafür, dass deren Stellung durchaus bedeutsam war. Das ist grobe Theoriefindung; Obwohl, nein eigentlich nicht, genau genommen nichtmal das. Es einfach nur eine unbelegte und unzureichend begründete Behauptung. Diskussion überflüssig.
  3. Die Behauptung, es seien keine propagandistischen Elemente übernommen worden, ist unzutreffend. Sofern nämlich außer der Selbstdarstellung des Systems und seiner Vasallen/Repräsentanten keine weiteren Quellen existieren, denen sich eine eventuelle historische Relevanz entnehmen lässt, basiert die Annahme enzyklopädischer Relevanz ausschließlich auf den Wertmaßstäben des damaligen Systems, bzw. derjenigen oder desjenigen Typen, der die Idee zu der Zeitungsserie mit den SA-Führern hatte. Im Wesentlichen wurden die Werbeartikel aus der Nazizeit nur sprachlich überarbeitet, sofern keine weiteren Quellen hinzugezogen wurden.
  4. "Nur weil er ein Nazi war" mag vielleicht kein Löschgrund sein, ein Behaltengrund ist es aber auch nicht.
  5. Wen interessiert eigentlich, wo die Typen begraben liegen? Ist das irgendwie eine enzyklopädisch relevante Information?

Grüße -- Sambalolec 16:32, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Gut hier sind wir einer Meinung. Das Argument, die Personen würden nur Obersten in der Armee entsprechen, kam übrigens vom Antragsteller, nicht von mir.
  2. Eine unbegründete Behauptung kann ich hier nicht erkennen und auch keine TF: Ich habe mir lediglich erlaubt darauf hinzuweisen, dass einige Person, die "nur" im Rang eines Standartenführers standen und keine weiteren Funktionen bekleideten, in den Reichstag als Abgeordnete aufgenommen wurden und dass es daher offensichtlich nicht korrekt sein kann, wenn oben behauptet wird, Standartenführer wären völlig bedeutungslos.
  3. Das halte ich für eine Unterstellung die krumm und falsch ist: Wie willst du wissen, dass propagandistische Elemente aus den Zeitungsartikeln übernommen wurden, wenn du die verwendeten Zeitungsartikel nicht gelesen und mit dem Artikel abgeglichen hast? Das ich Werbeartikel "sprachlich überarbeitet" hätte halte ich für eine schon fast unverschämte Unterstellung: Die Krux ist, dass ich alles auf Wirkung beim Publikum, also auf alles Werbende verzichtet habe (also 80-90% der Zeitungsinhalte). Hab ich zwar schon gefühlt ein Dutzend Mal klar gestellt, aber für dich noch einmal: Aus den Zeitungsartikeln wurden keine Anekdoten die die SA-Führer im strahlenden Licht erscheinen lassen übernommen und keine Heldentaten die wahrscheinlich aufgehübscht wurden, sondern nur basale biografische Daten. Die Daten zur SA-Karriere wurden mit dem von Horst Henrich für das Bundesarchiv abgefassten Nachschlagewerk über die Organisation der SA, in der sich Ranglisten zu den höheren SA-Führern finden, abgeglichen.
  4. Komische Unterstellung: Hier hat niemand behauptet, die Leute wären relevant, weil sie Nazis seien. Ich halte sie für bedeutend, da es in der Berliner SA bei 200.000 Mitgliedern nur 20 Führer von Standarten gegeben hat, d.h..
  5. Der Punkt ist mir unverständlich, sprich ich versteh nicht ganz, was du mir oder sonstwem damit sagen willst.Zsasz 17:01, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die aus der Quelle übernommene Bezeichnung als SA"Führer" ist unzutreffend. Das korrekte Lemma, wäre - wenn überhaupt - Wilhelm Martens (SA-Standartenführer) Das war sein Rang, so wurde er von seinen "Kameraden" angesprochen. Die Bezeichnung SA-Führer ist applaudierende damalige Schreiberlingsromantik, gewürzt mit Führerkult. ### Alle Standartenführer löschen, wenn sie nichts Aufsehenerregendes verbrochen oder höhere Stellungen erreicht haben. --Smartbyte 17:14, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich dir empfehlen, dich mal in die Literatur zur SA einzufinden. Die Bezeichnung SA-Führer ist gang und gäbe, und das auch und gerade in der seriösen Fachliteratur. Peter Longerich benutzt die Bezeichnung "SA-Führer" beispielsweise in seinem Standardwerk Die Braunen Bataillone durchgehend (siehst du hier [23]). Wenn du hier irgendwelchen Quatsch verzapftst, SA-Führer wäre NS-Sprech, "Führerkult" oder "Schreiberlingsromantik", zeigt das nur dass du dich zu Themen äußerst von denen du offenkundig keine Ahnung hat. Standartenführer ist nur eine Rangbezeichnung, den Rang eines Standartenführers hatte der Mann jedoch nur zeitweise inne, vorher hatte er andere Ränge wie Sturmbannführer und Obersturmbannführer inne und später war er eventuell noch Brigadeführer. Daher ist SA-Führer die korrekte Bezeichnung - damit wird die ganze Tätigkeit und Karriere in der SA abgedeckt und nicht nur ein Ausschnitt derselben. In einem Artikel zu einem Offizier schreibt man ja auch nicht "xy war ein englischer General", sondern "xy war ein englischer Offizier" um die ganze Laufbahn abzudecken (weil der Mensch ja auch mal Leutnant, Hauptmann, Obrist etc. war). Bei einem ehemaligen Finanzminister würde man ja auch nicht das Lemma "Hans Schulz (Finanzminister)" sondern "Hans Schulz (Politiker)" wählen, weil die Finanzministertätigkeit nur einen Splitter der politischen Tätigkeit umfasst, zu der ja i.d.R. noch frühere einfache Abgeordnetentätigkeit und allerlei andere Fraktionsämter oder gar weitere Ministerämter zu anderen Zeiten kommen.Zsasz 17:46, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotz Deiner mich persönlich angreifenden Diktion : Es ist keineswegs "Quatsch", wenn ich in einer Publikation "NS-Sprech" annehme, bei der Du selbst zugestehst, wie ich hier oben lese, unangemessene Hochachtung aus den Texten entfernt zu haben. ### Es ist keineswegs so, das man aus einem Hordenführer des Jungvolks oder einem Fähnleinführer der HJ in einer Enzyklopädie einen Jugendführer machen kann, insbesondere wenn genau diese vorherigen Attribute die Relevanz begründen sollen. ### SA-Führer waren Röhm und seine Kumpane. Bei jedem Führer-Begriff aus der NS Zeit ist Genauigkeit geboten. ### Dein obiger egalitärer Ansatz gegenüber den Rängen auch POV --Smartbyte 20:05, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die persönlichen Angriffe meinerseits existieren nur in deiner Einbildung: Du hast mir oben unterstellt "Führerkult" und NS-Schreiberlingsromantik zu betreiben und ähnliches mehr, was zeigt, dass du mir entweder bewusst falsche Dinge unterstellst oder dich in der Materie nicht auskennst. Das habe ich anknüpfend im Obigen klar gestellt - wenn du die Richtigstellung deiner [!] Angriffe auf mich wiederum als persönlichen Angriff zu deuten versuchst ist dir nicht zu helfen. Fakt bleibt, das "SA-Führer" die korrekte Bezeichnung für die genannten Personen ist. Sie als Standartenführer im Lemma und Initialsatz zu definieren wäre nicht höhere "Genauigkeit" wie du behauptest, sondern das Gegenteil - denn Standartenführer waren sie nur zeitweise, davor und danach hatten sie andere Ränge inne. Sie auf diesen Ausschnitt ihrer Wirksamkeit zu reduzieren wäre grob verzerrend. Ansonsten verweise ich dich erneut auf die wissenschaftliche Literatur: Dort ist es Usus zwischen einfachen SA-Männern und SA-Führern zu unterscheiden, ähnlich der Unterscheidung von Mannschaften und Offizieren in der Armee: Dabei ist SA-Führer die übliche Sammelbezeichnung für alle SA-Leute vom Rottenführer aufwärts (gelegentlich wird auch zwischen SA-Unterführern und Führern unterschieden, wobei als Führer die Ränge ab Sturmführer gewertet werden oder es werden zwischen höheren [ab Sturmführer] und höchsten SA-Führern [ab Gruppenführer] differenziert). Dass du dies für POV meinerseits hälst belegt, dass du dich hier äußerst ohne jemals ein Buch zum Thema in der Hand gehabt zu haben. Die Bezeichnung ist nicht NS-Sprech sondern standarmäßiges deskriptives Begriffsinventar. Zur Lektüre empfehle ich dir spontan Longerichs Braune Bataillone oder Reichardts "Faschistische Kampfbünde" [24]. Dort kannst du dich selbst überzeugen, dass der von mir praktizierte Gebrauch der Bezeichnung SA-Führer die Norm in der Fachliteratur ist.Zsasz 21:17, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es aufschlußreich, dass nicht mal bei den Mitgliedern des Reichtags die Lösdchdiskussion sofort beendet wurde und einige tatsächlich für das Löschen aller 17 sind. Es dürfte übrigens außer Frage stehen, dass für alle 17 auch andere Quellen zu finden wären.--Falkmart 11:35, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht alle Artikel sind von der Relevanz und Quellenlage identisch insofern hätte die Sammeldiskussion genauer unterteilt werden sollen, was aber anhand ständiger Veränderungen wohl schwierig ist. Das heißt nicht alles was unter zu allem steht bezieht auch auf alle im wörtlichen Sinne. Zudem gab/gibt es mehrere Löschgrunde zum einen Relevanz und zum anderen die Quellenlage/Unvollständigkeit. Wenn sich für alle 17 aufgrund tatsächlich problemlos weitere (und auch bessere) Quellen finden lassen (was allerdings oben für einige Fälle bezweifelt wird), stellt sich die Frage, warum diese nicht von Beginn am im Artikel standen. Wäre dem so gewesen hääte diese Diskussion hier nicht stattgefunden. Man kann nicht einfach solche (insbesondere im Hinblick auf die Quellenlage unvollständigen) Artikel in den ANR stellen, für eigene Arbeitsversionen gibt es den BNR bzw. die Spielwiese. Genau an der Stelle setzt ja auch der Vorschlag von HW1950 an, die betroffenen Artikel zunächst in den BNR zu verschieben.--Kmhkmh 16:58, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den BNR des Erstellers verschieben find ich auch gut.
@Zsasz. Ich brauche die Zeitung gar nicht zu kennen. Wenn besagte Zeitung die einzige fruchtbare Quelle zu den Typen sein sollte, dann ist es einfach zwingende logische Konsequenz, daß die damit gebastelten Artikel durch inhaltliche Kürzung und sprachliche Anpassung von Propagandaartikeln anstelle der geforderten Fachliteratur zustande kamen. Ebenso zwingend läuft die Begründung "Relevant weil Artikel in viel gelesener Zeitung" in diesem Falle auf die Kurzform "Relevant weil Naziredakteur das einst so beschloss" hinaus - und das sogar unabhängig vom Inhalt.
Und das alle 20 bedeutend seien nur weil fünf davon es sind, ist eine Verallgemeinerung, deren Beweis ihrer Korrektheit noch aussteht. Grüße -- Sambalolec 18:05, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der springende Punkt ist, dass ein Propagandaartikel nicht ausschließlich aus Propaganda bestehen muss. Dass man irgendwelche Histörchen, die die NS-Proagonisten in ein Heldenlicht rücken sollen nicht verwertet ist doch klar. Wenn man mich aber ankeilt, weil ich neutrale Basisinformationen wie Angaben zum Geburtsdatum und -ort aus einer Zeitung ziehe, kommt mir das konstruiert vor. Relevanz sah ich nicht darin begründet, dass die Leute von irgendwelche Naziredakteuren für wichtig angesehen wurden, sondern weil sie seinerzeit als Angehörige des Führungskorps der Berliner SA Personen des öffentlichen Lebens waren - diese Eigenschaft wird in meinen Augen durch den Zeitungsartikel nicht orginär begründet (wie du mir unterstellst) sondern lediglich dokumentiert. Denn wenn die Herren keine Bedeutung im damaligen Staatsgefüge gehabt hätten hätte eine überregionale Zeitung diesen sicherlich keine Porträts gewidmet, sondern diesen Platz für "wichtige" Leute reserviertZsasz 20:15, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich fand den Vorschlag von Benutzer:HW1950 gangbar und zielführend sowie auch die Antwort von Zsasz darauf. Das wäre nach meinem Empfinden der richtige Weg. Ich bin mir sicher, dass Zsasz, der mit der Materie sehr vertraut ist, entsprechende themenbezogene Literatur auftun und die Artikel dann im BNR entsprechend ergänzen wird. --Schreiben Seltsam? 23:35, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
alle gelöscht --Rax   post   19:54, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Jergens Begründung für diese Löschanträge zu den SA-Corpsleuten lautete bei allen gleich: "Relevanz nicht dargestellt. Für SA-Führer haben wir keine gesonderten Relevanzkriterien; [...] Zudem ist die Quellensituation miserabel, einzige Quelle ist eine zeitgenössische Illustrierte." - Diese Begründung war im ersten Teil zumindest nachvollziehbar (wenn auch hier in der LD nicht unumstritten); die Relevanz spielte bei der Entscheidung hier aber weiter keine Rolle.

Der zweite Teil der Antragsbegründung dagegen führte vor dem Hintergrund der folgenden LD (ohne die Relevanz weiter abzuwägen) zur Löschung der Artikel:

"Horst Henrich: Die Organisation der Obersten SA-Führung. Mit Rangliste der Obergruppenführer, Gruppen- und Brigadeführer, 1966." (war bei den meisten Artikeln ohne weitere Angabe (zB Seitenzahl) als Literaturhinweis nachträglich eingefügt worden) mag als mögliche Quelle für den Nachweis der Relevanz dienen können (wenn denn die SA-Ränge tatsächlich als militärischen Rängen vergleichbar angesehen werden - das habe ich nicht weiter durchdacht, weil nicht Löschbegründung), weil er die Führungsstruktur beleuchtet und die Daten zu den Ranglisten des Führungscorps liefert - aber nicht mehr als das. Die Inhalte aller Artikel dagegen beruhen - abgesehen von den nackten Daten zu Geburts- und Sterbedatum sowie SA-Karriere und -Rang - allein auf der Originalforschung des Wikipedia-Autors, der sich dazu außerdem im Wesentlichen auf eine einzige Primärquelle stützte, nämlich die Berliner Illustrierte Nachtausgabe.

Diese wiederum wird in einer Dissertation von 2009 an der FU Berlin (Karsten Schilling: Das zerstörte Erbe: Berliner Zeitungen der Weimarer Republik im Portrait, veröffentlicht BoD Norderstedt 2011, ISBN 978-3842367777, 554 Seiten) wie folgt charakterisiert (S.169ff): ""Sensationszeitung aus dem Hause Scherl/Hugenberg, allgemein völkisch/national, viele Fotos, Betonung auf unterhaltenden Inhalten, ..." - und das gilt schon für den Untersuchungszeitraum der Dissertation 1929-33. Mal ganz abgesehen von der politischen Tendenz schon vor 1933: Das ist keine reputable Quelle im Sinne von WP:Q, und wenn der Autor des Wikipedia-Artikels sie auswertet (und die Artikel-Inhalte allein daraus generiert, was im Übrigen geschichtswissenschaftlich sehr fragwürdig ist, aber darum geht's hier ja nicht), betreibt er Original-Forschung, siehe dazu WP:NOR. (vgl. dazu auch die Diskussion zur Quellenqualität in diesem Abschnitt der LD, wo explizit mehrfach auf diese Problematik hingewiesen wurde.)

Gruß --Rax post 19:54, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]