Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 00:15, 13. Sep 2006 (CEST)

allgemeine Rüge zu Kategorien

Leider wurden bei diversen Löschungen die 7 Tage nicht eingehalten und die Entscheidung auch nicht begründet auf der Löschdiskussionsseite (ich meine der richtigen). Einer Neueinrichtung dieser Kategorien steht also nichts entgegen, da schwere Formfehler. --Bahnmoeller 14:03, 3. Sep 2006 (CEST)

welche meinst du konkret? - Sven-steffen arndt 14:19, 3. Sep 2006 (CEST)
Schau doch mal die zwei Kandidaten direkt hierunter an - Antrag und SLA liegen kurz hintereinander und sind schon weg. Kommentar überflüssig. --Bahnmoeller 17:24, 3. Sep 2006 (CEST)
ok, ich schreibe dir noch was dazu ... Sven-steffen arndt 21:27, 3. Sep 2006 (CEST)
jetzt nachvollziehbar? - Sven-steffen arndt 21:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Nochmal was anderes: etwas weiter unten werden die Löschungen der Kat. Chr. Fundamentalismus und Islamismus diskutiert, in diesem Zusammenhang wird auch die Löschdisk. zu "Fundamentalismus" erwähnt. Gehe ich auf diesen Artikel und den link Löschen, gerate ich auf die Kategorien-Projektseite, wo über die Löschung dieser Kategorie diskutiert wird. Bei den Löschkandidaten taucht aber diese Disk. nirgendwo auf (nicht am 1., 2. oder 3.9.), ich habe sie jedenfalls nicht gefunden. Also wird doch an zwei verschiedenen Stellen über die Löschung von Kategorien diskutiert?! Das Kategorien-Projekt mag manche Probleme lösen, aber es schafft wohl auch einige neue. Ich habe schon bei anderen Gelegenheiten gegen die Vorgehensweise der Initiatoren dieses Projekts meine Bedenken geäußert und gebe so langsam die Hoffnung auf, in diesem Fall noch eines Besseren belehrt zu werden. -- UliR 22:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Mal zur Klarstellung: ich hatte die Kategoriendiskussionen seit dem 26. August für jeden Tag mit auf die Löschkandidatenseite gelegt, damit eben der Eindruck verschwindet, hier würden "Hinterzimmerentscheidungen" gefällt. Diese Einbindungen wurden aber von einem anderen Benutzer wieder entfernt, weil dadurch auch Diskussionen auf den Löschkandidaten erschienen, die nicht unbedingt Löschungen waren. -- sebmol ? ! 00:19, 4. Sep 2006 (CEST)

Mein Eindruck vom Kategorienprojekt ist ähnlich. Es ist praktisch nicht mehr zu verfolgen, wo überall Löschdiskussionen für Kategorien laufen, und ob sie doppelt laufen. Sebmol experimentiert und programmiert mal dies, mal das, wie er es gerade für richtig hält. Giro 00:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Geht es auch inhaltlich? Ich bin nur daran interessiert, die Lösung zu finden, die für alle Seiten am Besten funktioniert. Dass tiefgreifende und kontroverse Änderungen ad hominem diskutiert werden ist zwar nicht selten, muss aber im Sinne von WP:AGF nicht noch gefördert werden. -- sebmol ? ! 00:19, 4. Sep 2006 (CEST)
Das Kategorienprojekt hat keine Mehrheit bekommen, Löschanträge für Kategorien auf extra-Seiten zu behandeln. Du versuchst jetzt trotzdem, eine technische Lösung zu programmieren, damit die extra-Seiten doch bleiben können, und man sie leicht erreicht. Nur klappt das offenbar nicht. Was ist daran ungerechtfertigtes "ad hominem"? Giro 00:28, 4. Sep 2006 (CEST)
Das MB hat ergeben, dass es weder für den alten noch den neuen Vorschlag eine eindeutige Mehrheit gibt. Die Frage war absichtlich so gestellt, um solchen Interpretationen des Ausgangs entgegen zu wirken. Es gibt eben sehr viele Benutzer, die die Arbeit des Projekts zu schätzen wissen.
Im übrigen sei noch gesagt, dass die Anzahl von Schnelllöschungen für Kategorien wie in den Diskussionen unten dargestellt durch das Projekt nicht mehr wurden. Sie wurden nur offensichtlicher, weil Kategorienlöschungen vorher viel seltener diskutiert wurden. -- sebmol ? ! 01:14, 4. Sep 2006 (CEST)
ich werde mal die Änderungen von Helmut Zenz (gehört nicht zum KategorienProjekt) rückgängig machen, damit die Disk. wieder auf jeder LA-Seite sichtbar sind (so wie es auch vom KategorienProjekt gewollt war) ... ich hoffe das sich dann der Unmut wieder legt - Sven-steffen arndt 09:34, 4. Sep 2006 (CEST)

Lieber sebmol, auf die Art der Fragestellung kommt es nicht an, es ist nicht OK, daraus das Ergebnis zu interpretieren. In der Sache ging es um eine Änderung der bisherigen Praxis, und dafür hat es keine Mehrheit gegeben. Das gesamte Vorgehen hat zu großer Verwirrung und Unübersichtlichkeit geführt, vielleicht solltet ihr mal darüber nachdenken, ob die vorherige Vorgehensweise nicht doch die bessere war. --UliR 09:47, 4. Sep 2006 (CEST)

ich denke, dass der Kompromis mit der Vorlagen-Einbindung das beste ist, denn so sehen die Leute die sich für Kats interessieren nur diese und die Leute die sich für alles interessieren, sehen alles ... ist doch eine Verbesserung zu früher und die LA-Anträge werden nach wie vor auf den LK-Seiten geführt - wo siehst du jetzt noch ein Problem? - Sven-steffen arndt 09:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Natürlich kommt es auf die Fragestellung an. Es ist doch ein Unterschied ob ich frage: "wählt zwischen A und B" und "wählt für oder gegen X". Im ersten Fall geht es ganz klar darum, für A oder B eine Legitimation aufzustellen. Wenn es weder für A noch für B eine klare Mehrheit gibt, kann man daraus nicht das Scheitern von A oder B ableiten, sondern muss sich Gedanken machen, wie man beide Positionen sinnvoll zusammenbringt. Genau das sollte im konkreten Fall der Kategorien durch die Einbindung der Tagesseiten auf den Löschkandidaten erreicht werden. -- sebmol ? ! 13:59, 4. Sep 2006 (CEST)
"In der Sache" ging es um die Änderung der bisherigen Praxis. Die Interpretation des Umfrageergebnisses kann aber nicht davon abhängen, ob die Frage "Wollt ihr A oder B" oder "Wollt ihr B statt A" lautete. Im Ergebnis ist für eine Änderung die erforderliche Mehrheit nicht zustandegekommen (Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich schon während des Meinungsbildes nach der Auswertung gefragt und keine sehr zufriedenstellende Antwort (von Dir) erhalten). --UliR 21:53, 4. Sep 2006 (CEST)
deswegen sind die Seiten ja jetzt auch hier eingebunden und nicht nur bei uns zu sehen ... Sven-steffen arndt 22:22, 4. Sep 2006 (CEST)

Kategorien

Zwei Artikel, die wahrlich keine Kategorie brauchen. --84.61.137.248 01:39, 3. Sep 2006 (CEST)

enthalten war Letzte Worte und Sieben Letzte Worte ... eine so speziellen Kategorie sollte mehr Artikel enthalten um nicht seiner selbst willen zu existieren, daher habe ich SLA gestellt - Sven-steffen arndt 11:31, 3. Sep 2006 (CEST)
wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein Artikel, der wahrlich keine Kategorie braucht. --84.61.137.248 01:39, 3. Sep 2006 (CEST)

einziger enthaltener Artikel war Lesart und ohne Definition weis niemand, was da noch rein könnte, daher habe ich SLA gestellt - Sven-steffen arndt 11:27, 3. Sep 2006 (CEST)
wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

ein bisschen zu unnütz und ungenutzt für eine Superkategorie --84.61.137.248 01:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Ersteller hat selbst SLA gestellt - Sven-steffen arndt 14:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Eurpäische Organisation (erledigt, SLA gestellt)

Ein Artikel, der wahrlich keine Kategorie braucht --Clayman 01:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Kann man schnelllöschen, (übrigens falschgeschrieben). --85.2.253.6 02:44, 3. Sep 2006 (CEST)
 erledigt --Clayman 02:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Drei Artikel, erklärt vor allem das Lemma Türnitzer Alpen, was nicht Sinn und Zweck einer Kategorie ist --Clayman 01:46, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Diese Kategorie hat als Unterkategorie zu Kategorie:Nördliche Kalkalpen sehr wohl Sinn (wie zum Beispiel Kategorie:Chiemgauer Alpen). Die drei jetzigen Artikel könnten zwar auch in Kategorie:Berg in Niederösterreich eingeordnet werden, aber vielleicht werden es noch mehr... Neutral --Neumeier 15:29, 3. Sep 2006 (CEST)
  • es sollte klar gemacht werden, was hier alles rein soll: nur Berge? (dann stimmt die Einordnung) alles was zu den Türnitzer Alpen gehört? (hier wäre die Einordnung falsch)... wenn keine vernünftige Def. in der Kategorie erscheint, wäre ich auch für löschen - Sven-steffen arndt 09:47, 4. Sep 2006 (CEST)
    d.h. der ellenlange Text muss weg und eine kurze Erklärung rein - Sven-steffen arndt 18:12, 6. Sep 2006 (CEST)
bleibt (Artikel Türnitzer Alpen eingeordnet und Text wech) --Rax   post   00:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Sarde (vorerst gelöscht)

keine Artikel, die wahrlich auch keine Kategorie brauchen --Clayman 01:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Redundant zu Kategorie:Person (Sardinien), wobei man sich hier fragen könnte, was wohl die bessere Bezeichnung wäre. Im Sinne von Italiener --> Sarde würde ich sagen, besser Sarde behalten und die andere löschen. --85.2.253.6 02:37, 3. Sep 2006 (CEST)
In Person (Sardinien) sind auch einige Könige aus Savoyen und einige Personen aus der Antike gelistet, die keine Sarden sind. Evtl. könnte man die Kategorie:Sarde als Unterkategorie einfügen und die Sarden dorthin verschieben. Im Augenblick scheint es mir nicht sinnvoll, da die Kategorie noch gut zu überblicken ist. -- M.Marangio 02:56, 3. Sep 2006 (CEST)
wegen Kategorie:Person (Sardinien) habe ich mal SLA gestellt - Sven-steffen arndt 11:25, 3. Sep 2006 (CEST)
wurde gelöscht - Sven-steffen arndt 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

keine Artikel, Inhalt der Kategorie ist der Satz "Wie heißen die Bundesstaaten?" (den fand ich so gut, dafür habe ich sogar meine bisherige Form durchbrochen) --Clayman 01:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten ist die gefüllte Kategorie dazu. --Bahnmoeller 02:15, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht durch Benutzer:Slomox - Sven-steffen arndt 11:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Na, diesmal dürft ihr selber raten! --Clayman 01:52, 3. Sep 2006 (CEST)

Hm, ich rate: Dieser LA ist überflüssig und unbegründet? Behalten --::Slomox:: >< 03:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Nachdem mein Internet wieder läuft: Ich habe die Herzogtum-Artikel in die Kategorie eingefügt und den LA aus der Kategorie entfernt, da nun überflüssig. --Andreas 06 05:34, 3. Sep 2006 (CEST)
ich habe mal noch die Kategorie:Staat (Deutsche Geschichte) ergänzt ... Sven-steffen arndt 11:22, 3. Sep 2006 (CEST)
scheinbar leere Kats sind kein Löschgrund - Sven-steffen arndt 11:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie:Herzogtum ist gnauso unsinnig wie eine Kategorie:Königreich ... Hafenbar 14:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Herzogtümer sind doch aber spezielle Staaten der deutschen Geschichte, oder nicht? - Sven-steffen arndt 14:05, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja genau wie Königreiche ;-) ... schau doch einfach mal in Herzogtum, da kann jeder lesen, dass Herzogtum nicht gleich Herzogtum ist ... hinzu kommt dann noch beispielsweise das erst nach dem Wiener Kongress "gegründete" Herzogtum Braunschweig ... solche historischen "Feinheiten" können nur in Listenform vernüftig strukturiert werden, nicht per Ein Kessel Buntes Herzogtum ... aber ich spreche da ja seit "Erfindung" der Kategorien gegen die Wand ... wahrscheinlich wird die Liste in Herzogtum bald gelöscht "nach Einführung der Kategorie redundant" ... Hafenbar 14:31, 3. Sep 2006 (CEST)
dann wäre vielleicht eine Verschiebung nach Kategorie:Deutsches Herzogtum sinnvoll? - Sven-steffen arndt 14:38, 3. Sep 2006 (CEST)
oder vielleicht auch Kategorie:Herzogtum (HRR) in Anlehnung an die Geschichtsartikel? - Sven-steffen arndt 14:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Nene, Löschgrund war schon, dass keine Artikel in der Kat waren. So wie es jetzt ist soll es mir recht sein, hatte nur selber nicht die Muße die ganzen Herzogtümer reinzutun. --Clayman 21:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Das hatte ich auch so verstanden ... Möglicherweise hatte der Ersteller ja Skrupel bekommen, ob das denn sinnvoll sei ... Beispiel Lothringen war auch mal ein "Herzogtum" ... Wer hat die Muße das "reinzutun" ? ... mir soll das aber auch recht sein ... Hafenbar 21:36, 3. Sep 2006 (CEST)
du meinst, du gehst von "löschen" auf "neutral"? ... gut, dann warten wir noch die 7 Tage ab, vielleicht fällt Jemanden noch was ein - Sven-steffen arndt 08:35, 4. Sep 2006 (CEST)
bleibt, da kein weiterer Wiederspruch - Sven-steffen arndt 21:56, 10. Sep 2006 (CEST)

seit Monaten verwaist --Clayman 02:00, 3. Sep 2006 (CEST)

das Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen wurde informiert - Sven-steffen arndt 11:18, 3. Sep 2006 (CEST)
war analog zur Kategorie:Architekt nach Stil gedacht, es hat sich aber erwiesen, dass eine Splittung nach stilen in der Kategorie:Baumeister nicht benutzt / benötigt wird. Löschen. TomAlt 15:19, 3. Sep 2006 (CEST)
stellst du als Ersteller einen SLA?, dann geht es schneller - Sven-steffen arndt 15:21, 3. Sep 2006 (CEST)
gut, ich habe SLA gestellt - Sven-steffen arndt 21:36, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 22:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorien Kategorie:Geboren 197 v. Chr. bis irgendwas im Jahr 1000 (erledigt, zurückgenommen)

Bei den alten Kamellen gibt es eh keine exakten Daten und die ganzen Kategorien müllen die ersten zwei Seiten der Seite "Verwaiste Kategorien" völlig zu (wenn man auf 500 Ergebnisse umstellt, wohlgemerkt) ([1]). --Clayman 02:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Hä?--85.2.253.6 02:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Es gibt für jedes Jahr von etwa 197 v. Chr. eine eigene "Geboren ..." Kategorie, die natürlich alle leer sind. Wie will man heute auch noch beweisen, dass jemand genau 197 v. Chr. nach unserer Zeitrechnung geboren wurde? Die Kategorien sind also völlig absurd, müllen aber riesige Teil der Seite "Verwaiste Kategorien" voll. Daher meine Bitte: von 200 v. Chr. bis etwa 1000 alle löschen. --Clayman 02:29, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Also ich werde auch nach dem zweiten Durchlesen nicht ganz schlau aus diesem "LA". Bei den "alten Kamellen" um 197 v. Chr. gibt es teilweise sehr wohl genaue Daten. Ganz zu schweigen um "irgendwas im Jahr 1000". Dass es soviele Leerkategorien gibt, mag ja stören wenn man die verwaisten Kategorien durchgehen will, aber das ist nun mal ein Teil eines Systems. Überspring halt die zwei Seiten, meine Güte. --85.2.253.6 02:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Nenn mir eine historische Persönlichkeit die nach unserer Zeitrechnung vor dem Jahr 0 geboren wurde, deren Geburtsjahr man einwandfrei genau bestimmen kann. --Clayman 02:34, 3. Sep 2006 (CEST)
Antiochos III. Mehr? --85.2.253.6 02:41, 3. Sep 2006 (CEST)
Hm, tatsächlich. Frag mich nur auf welche Quellen sich das stützt. Naja, ich warte noch ein paar Meinungen ab, bevor ich den LA zurückziehe. --Clayman 02:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Oder auch nicht, LA zurückgenommen, hab mich wohl etwas verschätzt. --Clayman 02:47, 3. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 02:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht gibt dir Julius Cäsar einen Schubs in die richtige Richtung... mal im Ernst, ich würde mich mal etwas ins Thema Antike einlesen. Man hat das Gefühl, du hältst die Perioden vor dem Jahre 0 für eine Ära dunkelster, analphabetischer Barbarei ohne Zeitrechnung. --85.2.253.6 02:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Oh, schon erledigt, okay :) --85.2.253.6 02:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Hm nein, wahrscheinlich war ich etwas fehlgeleitet davon, dass sich das Geburtsjahr von Jesus nicht feststellen lässt und außerdem stören mich diese wahnsinnig vielen leeren Kats einfach. --Clayman 02:59, 3. Sep 2006 (CEST)

@Clayman: Wenn dich die leeren Kategorien stören, gibt es noch eine Möglichkeit: Leg ein Meinungsbild auf und kipp das gesamte System der Geboren- und Gestorben-Kategorien! Auf einen Schlag ersparen wir uns ungefähr 4000/5000 Kategorien. Denn de facto sind die Geboren-/Gestorben-Kategorien von vornherein eine Totgeburt gewesen. Die Personendaten bieten viel bessere, vollständigere und flexibler auswertbare Daten an (sogar zu 197 v. Chr. was) und das war bereits bei Einrichtung des Systems absehbar. Meine Unterstützung jedenfalls hättest du. --::Slomox:: >< 03:44, 3. Sep 2006 (CEST)

Das würde ich auch unterstützen. Ich setz diesen Unsinn gar nie ein, wenn ich Personenartikel verfasse. In den Jahresartikeln ist ja schön aufgelistet, wer wann geboren wurde/gestorben ist.--85.1.93.7 13:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Okay, ich werde mich in den nächsten Tagen daran setzen das vorzubereiten. Wenn es irgendwo einen Link gibt wie das rein technisch und formal aussehen muss, wäre ich sehr dankbar. --Clayman 21:04, 3. Sep 2006 (CEST)
falls es jemanden interessiert: Wikipedia:Meinungsbilder/Entfernen der Geburtsjahr- bzw. Sterbejahr-Kategorien - Sven-steffen arndt 19:32, 6. Sep 2006 (CEST)

seit Monaten verwaist --Clayman 02:04, 3. Sep 2006 (CEST)

ich habe mal das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen informiert, da ja im Umfeld einiges verlassen erscheint - Sven-steffen arndt 11:12, 3. Sep 2006 (CEST)
dort will sich jemand drum kümmern ... warten wir also mal ab - Sven-steffen arndt 11:05, 6. Sep 2006 (CEST)
SLA vom Vorlagen-Projekt -- Sven-steffen arndt 21:56, 10. Sep 2006 (CEST)

ein Artikel, der wahrlich keine Kategorie braucht --Clayman 02:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Teil einer Systematik, deshalb behalten. --85.2.253.6 02:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Es gibt etliche italienische Fernsehserien ohne Artikel, etwa La Piovra, dt. Allein gegen die Mafia, mit 10 Staffeln, Casa Vianello (läuft seit 1988), Il maresciallo Rocca, Carabinieri, Distretto di polizia, Un medico in famiglia, Don Matteo usw., die die Relevanzkriterien für Fernsehserien erfüllen. Behalten -- M.Marangio 03:34, 3. Sep 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten --seismos 03:56, 3. Sep 2006 (CEST)
bleibt wegen der Systematik: 
Sonst muss man später bei mehr Artikeln alles mühsam wieder umkategorisieren
- Sven-steffen arndt 11:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Hip-Hop-Crew (Disk. beendet!)

Mal an die Herrschaften vom Kategorien-Projekt:

  • Am 18. will ein User von Band auf Crew verschieben und fragt bei den Bots an
  • Ich verweise ihn an die Musikportale
  • Am 20. legt eben jener User die Crew-Kategorie an
  • Am 20. bekommt diese Kat einen LA
    • Es folgen Argumente à la "sch... auf die Einheitlichkeit" und "Band ist sch..., Crew klingt cool", jedenfalls nichts Sachliches
    • Es wird kein Musikportal eingeschaltet!
    • Nach wenigen Stunden "Diskussion" bietet ein gewisser Herr Arndt einen Bot zur Umstellung an, derselbe, der mir mangelnde Sorgfalt vorgeworfen hat als ich mich mit meinem Bot auf das Projekt verlassen hatte
  • Am 21., nicht einmal 24 h nach dem LA, ist die Sache entschieden

Glückwunsch an Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline, der gezeigt hat, wie man hier die Leute über den Tisch zieht. Wenn das Kategorienprojekt weiterhin meint, auf die einfachsten Regeln bei Löschkandidaten verzichten zu können, ist Ärger vorprogrammiert. Ich werde die Musikkategorien jedenfalls jetzt besser im Auge behalten.

Zum Löschantrag:

  • Die übergeordnete Systematik "Band" ist im Konsens entstanden, das schließt auch die "Hip-Hop-Band" ein
  • Band, Crew, Gruppe, Projekt ... da kann nicht jeder machen was er will, das muss abgestimmt werden
  • Crew ist ein selten verwendeter Begriff, der im Hip-Hop-Bereich vielleicht geläufig ist, im Musikbereich allgemein weniger
  • Bei OutKast und anderen Duos und Kleingruppen von einer Crew zu sprechen ist nach meinem Empfinden falsch, eine Crew ist für mich eine spezielle Erscheinung im Hip-Hop-Bereich, die nur auf einen Teil der Gruppen und Gruppierungen zutrifft
  • siehe auch Kategorie Diskussion:Hip-Hop-Crew

-- Harro von Wuff 12:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich bin auh dafür, dass wir Crips und Blods künftig unter Kategorie G4Ngxta-Po33e einordnen, das ist so üblich im Hip-Hop! Im Ernst: Auch als nicht-Hip-Hop-Hörender kommt mir der Begriff "Band" für eine Hip-Hop-Crew doch irgendwie merkwürdig vor. Etwa so, wie wenn man eine grosse Band als Orchester bezeichnen würde. --85.1.93.7 13:37, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Als Kompromissvorschlag: diskutiert das erstmal auf eurer Projektseite aus und unsere Bots werden dass Ergebnis dann umsetzen, ganz egal zu welcher Entscheidung ihr gekommen seid, einverstanden? - Sven-steffen arndt 14:36, 3. Sep 2006 (CEST)

weder Band, noch Crew, noch Combo ist NPOV, am korrektesten wäre - überall übrigens - die Bezeichnung xy-Musikformation, also Hip-Hop-Musikformation, Pop-Musikformation, Deathmetal-Musikformation, Volksmusikformation etc... Schön? Nein. NPOV? Ja. --Der Umschattige talk to me 15:00, 3. Sep 2006 (CEST)

wegen mir ... ich sag ja, das Kat-Projekt sieht sich auch als Unterstützer der Projekte: diskutiert das aus und wir sorgen dann auch für ein längerfristiges Einhalten eurer Kat-Struktur ... beim Fachbereich Literatur klappt die Zusammenarbeite schon ganz gut - Sven-steffen arndt 15:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal so frei und habe den Löschantrag entfernt. Das Thema wurde bereits diskutiert, hier nochmals als kurze Begründung und Zusammenfassung: "Hip-Hop-Band" sagt kein Mensch, "Hip-Hop-Crew" ist der einzig sinnvolle Begriff, der auch in der Szene grösstenteils Anwendung findet. Zu mir: Ich bin spezialisiert auf den kompletten Hip-Hop-Bereich und habe auch dort die meisten Kategorien ordentlich aufgeräumt, was vorher ein einziges Chaos war, ist nun grösstenteils schematisch geordnet und übersichtlich. Mein erstelltes System ermöglicht aufbaufähiges Einordnen und erst seit meiner Umstellung ergeben die Unterkategorien von Kategorie:Hip-Hop überhaupt Sinn. Die gleichgesinnten Wikipedianer, welche sich auch vorwiegend auf den Hip-Hop-Bereich kümmern, sind damit ebenfalls einverstanden. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 16:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Gegen die Begründung "Hip-Hop-Band" sagt kein Mensch habe ich hier schon Gegenbelege gepostet, die unkommentiert blieben. -- Gruß AlfredHitchcock 17:04, 3. Sep 2006 (CEST)
Ach komm, halt mir doch bitte Popmusik von Fettes Brot und Blumentopf vom Leib. Hier geht es um Hip-Hop, und nicht Künstler, welche zwar gewisse Elemente des Hip-Hop verwenden, aber im Endeffekt fast nichts Hip-Hop zu tun haben, sondern "Sprachgesang" und "Popmusik" vertreten. ;-) Gruss, --Vom Bordstein bis zur Skyline 17:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Das ist der POV eines Teils der heutigen Battle-Rap-Szene. Diese kann aber kaum für sich beanspruchen der einzige und wahre HipHop zu sein. Die beiden Bands waren, sind und bezeichnen sich selbst als Teil der HipHop-Kultur in Deutschland (siehe z.B. das Pamphlet in der letzten Platte von Fettes Brot ). HipHop gibt es nicht erst seit Ende der 1990er und eine Einordnung, wer HipHop ist und wer nicht, kann und darf nicht aus einem Teil der Szene selbst stammen. -- Gruß AlfredHitchcock 17:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline möge bitte nicht unverschämt werden. Weder wurden die genannten Argumente bereits vorgebracht, noch ist die erste Löschdiskussion wie dargelegt ordnungsgemäß abgelaufen. Dass du dich beim ersten Mal durchgemogelt hast, schützt dich nicht vor einer richtigen Diskussion. Der LA bleibt.

Außerdem hast du gerade mein Argument gegen "Crew" bestätigt. Es bezieht sich nämlich nur auf die "echten" Hip-Hopper. Da aber die Wikipedia keine Hip-Hop-Fachenzyklopädie ist und reihenweise "Sprechgesang-Popper" enthält, deckt die Kategorie den Hip-Hop-Bereich der WP gar nicht ab. -- Harro von Wuff 18:28, 3. Sep 2006 (CEST)

  • gut, da ihr schon hier angefangen habt zu diskutieren, nur zu ... ich warte gespannt - Sven-steffen arndt 09:52, 4. Sep 2006 (CEST)


Ich bin für löschen und wiederhole hier meine Argumente von der Diskussionsseite:

  • Gruppe ist meines Erachtens (auch ich sehe mich als Teil der Szene) durchaus üblich und wird auch international so gebraucht:

[da:Kategori:Hiphopgrupper]] [[en:Category:Hip hop groups]] [[es:Categoría:Grupos de hip hop]] [[fr:Catégorie:Groupe de rap]] [[it:Categoria:Gruppi musicali hip hop]]

  • Google: "hip-hop crew" -> 17.300, "hip-hop gruppe" -> 22.600.
  • Außerdem: Unter Crew verstehe ich nicht nur die Musiker sondern auch Writer, Breaker etc. Gruppe oder Band sind in meinen Augen auch in "der Szene" durchaus gebräuchlich und treffender, wenn es nur um MCs/DJs geht.

Electrocat 18:40, 5. Sep 2006 (CEST)

Wäre dann Kategorie:Hip-Hop-Gruppe ein zustimmungsfähiger Kompromiss zwischen Crew und Band? -- Harro von Wuff 23:37, 5. Sep 2006 (CEST)
dein Gesprächspartner Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline wurde gesperrt - Sven-steffen arndt 12:30, 6. Sep 2006 (CEST)
Das erschwert die Diskussion natürlich ungemein. Für mich klingt Kategorie:Hip-Hop-Gruppe nach einem guten Kompromiss. Electrocat 18:21, 6. Sep 2006 (CEST)
wie gesagt, wenn ihr euch einig seid ... aber warten wir noch die 7 Tage ab, vielleicht will ja noch jemand was sagen - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:39, 7. Sep 2006 (CEST)
da kein weiterer Wiederspruch, gilt ...-Gruppe als neuer Name
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 21:58, 10. Sep 2006 (CEST)

Stop! Glücklicherweise kann ich mich wieder hier an dieser Diskussion beteiligen - gerade noch rechtzeitig vor Eintreten des Bot-Auftrages. "Hip-Hop-Gruppe" halte ich ebenso für unpassend, zwar weniger falsch als "Hip-Hop-Band", aber niemals so zutreffend wie "Hip-Hop-Crew". Ich selbst bin kein einzelner Teil der Battle-Rap-Szene, vielmehr befasse ich mich mit den meisten Bereichen der allgemeinen Deutschen Hip-Hop-Szene, insbesondere mit Schwerpunkt Berlin. Wenn es in anderen Enzyklopädien an Fachleuten aus dem Bereich Hip-Hop mangelt, so sollte man gerade daraus lernen, eben hier nicht nach dem gleichen unwissenden Schema weiterzuziehen. "Crew" bezieht sich nicht nur auf die "echten Hip-Hopper" (was auch immer mit "echt" nun gemeint sein mag), sondern ist schlichtweg der richtige Begriff. Viele Hip-Hop-Musiker sind oder waren selbst Sprüher (Graffiti) oder übten sich im Breakdancing. Vom Bordstein bis zur Skyline 21:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifle nicht, dass in den Kategorien "viele" tatsächliche Crews sind, aber ich bezweifle, dass man alle als Crew bezeichnen kann. Der Begriff ist einfach zu speziell, von dem was er bezeichnet wie auch vom Sprachgebrauch. Gruppe ist ein pragmatischer Kompromiss, den übrigens auch die Amerikaner und die anderen WPs verwenden. Es fehlt der Nachweis, dass Crew wirklich allgemeingültig und nicht nur eine Teilmenge der "Hip-Hop-Gruppen" ist. -- Harro von Wuff 22:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Disk. ist hier beendet!
Der Bot wurde schon vorher von Harro von Wuff gestoppt
einigt euch und kommt dann mit dem Ergebnis zur Warteschlange mit Link auf die Einigung
- Sven-steffen arndt 08:14, 15. Sep 2006 (CEST)

(Ich weiß nicht, wo ein geeigneterer Ort sein soll, um weiter zu diskutieren - bitte ggf. diesen Beitrag verschieben.)

Ich hatte es hier schon gesagt: Der Begriff "Band" ist im Hip Hop einfach nicht gebräuchlich genug, daher wurde der Name dieser Kategorie schon von vielen bemängelt (darunter der Herausgeber des Wikipress-Bands "Hip Hop" [2]).

Was "Hip-Hop-Crew" angeht, so ist der Einwand von Electrocat nicht von der Hand zu weisen. Ich halte "Hip-Hop-Gruppe" für eine gute Wahl.

grüße, Hoch auf einem Baum 13:05, 15. Sep 2006 (CEST)

  • gut, dann macht das hier ... (dachte eigentlich da gebe es ein WikiProjekt:Musik oder sowas) - Sven-steffen arndt 14:00, 15. Sep 2006 (CEST)
Bleibt jedenfalls bei Kategorie:Hip-Hop-Crew. Ich bin für die Kategorie:Hip-Hop inklusive aller Subkategorien verwantwortlich, und habe auch dort die meisten Subkategorien angelegt und Übersichtlichkeit und Ordnung geschaffen. Vor meinen massiven Überarbeitungen war die komplette Kategorie:Hip-Hop sinnlos, da sämtliche Lemmata konzeptlos eingeordnet wurden. Jetzt ist alles optimal und soll auch so bleiben. Wer sich selbst überzeugen möchte, kann gerne einen Blick in die Kategoriestruktur werfen, welche zu über 90 Prozent mein Werk ist. --Partaner Time 11:39, 16. Sep 2006 (CEST)
das hast du vorher auch schon behauptet und dann kam dieser Antrag hier ... also mal abwarten was die anderen sagen - Sven-steffen arndt 12:07, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich kann nunmal nicht Diskussionen leiden, bei denen das Ende von Anfang an feststeht: In diesem Fall nämlich, dass es bei Kategorie:Hip-Hop-Crew bleibt. --Partaner Time 12:39, 16. Sep 2006 (CEST)
Das Ende des Diskussion war allerdings die Einigung auf "Gruppe". Ich finde das auch immernoch den besten Weg - vor allem wenn man die Argumentation von Benutzer:Harro von Wuff betrachtet. Gruß AlfredHitchcock 14:49, 16. Sep 2006 (CEST)
Nein, die Diskussion war lediglich zwischenzeitlich aufgrund meiner Abwesenheit durch eine Blockade unterbrochen. Gruppe ist kein pragmatischer Kompromiss, sondern einfach unpassend. Zwar etwas besser als Band, aber dennoch nicht das selbe wie Crew. Wie will man "beweisen", dass Hip-Hop-Crew allgemeingültig ist, und nicht nur eine "Teilmenge" (?) der "Hip-Hop-Gruppen" - es ist schlichtweg so, dass Hip-Hop-Crew allgemeingültig ist. Wenn ein Rapper auf der Bühne steht und sagen würde "Jetzt kommt meine Gruppe!", würde er sich beim Publikum blamieren, noch schlimmer ist es bei "Jetzt kommt meine Band!". Wenn er hingegen sagt "Jetzt kommt meine Crew!", wird er vom Publikum auch ernst genommen. --Partaner Time 15:26, 16. Sep 2006 (CEST)
Du zeigt in deiner Begründung genaue die Problematik auf, die Benutzer:Harro von Wuff weiter oben erwähnt hat: Ja, in Teilen der Hip-Hop-Fangemeinde würde dein fiktiver Rapper wahrscheinlich von "fanatischen Hip-Hop-Fans" nur bei der Benutzung des Wortes Cew ernst genommen werden. Die gesamte Hip-Hop-Szene ist aber viel größer und älter. Schau dir doch alleine mal Reviews u.ä. auf großen Seiten wie hiphop.de an. Dort wird auch oft genug von Hip-Hop-Gruppen gesprochen. Crew ist ein Modewort der Hip-Hop-Szene, das aber in Bezug auf eine Musikervereinigung keine andere Bedeutung als Band oder Gruppe hat. Gruß AlfredHitchcock 16:06, 16. Sep 2006 (CEST)
Natürlich ist mit "Crew", "Band" und "Gruppe" wahrscheinlich genau das gleiche gemeint, aber trotzdem ist Crew die einzig vollumfänglich geeignete Bezeichnung und als richtig anzusehen. "Crew" ist kein sonderbares Modewort, sondern schlichtweg die korrekte Bezeichnung dafür in der Hip-Hop-Kultur. Akzeptiere doch bitte einfach, dass es nunmal Hip-Hop-Crew heisst, was szenenweit gültig ist. --Partaner Time 16:14, 16. Sep 2006 (CEST)
Du hast doch weiter oben mit Ach komm, halt mir doch bitte Popmusik von Fettes Brot und Blumentopf vom Leib. schon gezeigt, dass du eine sehr eingeschränkte Sicht auf Hip-Hop-Musik hast, die keinesfalls davon zeugt, dass du fähig bist die Gesamtheit der Hip-Hop-Kultur zu überblicken. Sprich also bitte nicht von schlichtweg die korrekte Bezeichnung dafür in der Hip-Hop-Kultur, wenn du nur für einen Teil dieser Kultur redest. Gruß AlfredHitchcock 17:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Zieh die Diskussion bitte nicht ins Lächerliche, mit meiner Aussage "Ach komm, halt mir doch bitte Popmusik von Fettes Brot und Blumentopf vom Leib." bestätige ich eben genau dass ich Ahnung von Hip-Hop habe und deswegen solche Bands teilweise als wack einstufe. Ich bin absolut dazu fähig, die Gesamtheit der Hip-Hop-Kultur zu überblicken - du meinst, hier gross mitmischen zu können, obwohl gerade du derjenige bist, der ganz offensichtlich keine Ahnung von Hip-Hop hat. Ich rede ausserdem nicht nur von einem "Teil der Kultur", sondern kenne sämtliche Seiten und Gesichtspunkte, gerade mit Schwerpunkt Deutscher Hip-Hop. Ich gehe mal davon aus, wenn du überhaupt den Bandnamen "Fettes Brot" in den Mund nimmst, sollte dir zumindest die Erfolgssingle Emanuela bekannt sein: Sei doch ehrlich, soll das allen ernstes Hip-Hop für dich sein? Falls ja, dann tust du mir leid. Dann würde ich dir nämlich empfehlen, deine sogenannten "Hip-Hop-Gruppen" in die Kategorie Kategorie:Popmusik mit Sprachgesang-Crew einzuordnen. Mit bester Empfehlung und Grüsse, --Partaner Time 18:43, 16. Sep 2006 (CEST)
Du kannst gerne privat MCs als wack betiteln. Dies hat aber mit einer wirklichen Auseinandersetzung mit der Hip-Hop-Musik in Deutschland nichts zu tun, sonder ist engstirniges Fangehabe (Lesetip: SILO NATION) und nicht "Ahnung haben". Wir haben hier nicht die Aufgabe Hip-Hop-Künstler in undefinierte Kategorien "wack" oder "real" einzustufen, sondern die Hip-Hop-Musik in ihrem vollem Umfang aufzuzeigen.
p.s: Richtig. Die Erfolgssingle Emanuela ist kein klassisches Hip-Hop-Stück. Der Großteil der restlichen Fettes Brot-Songs und vor allem deren alte Platten aber schon. Das sollte aber nicht weiter Gegenstand dieser Diskussion sein. Gruß AlfredHitchcock 19:59, 16. Sep 2006 (CEST)
Sorry, aber auf solch derart themenabweichende Diskussionen habe ich keine Lust. Du interpretierst meinen Diskussionsbeitrag auf völlig neue Art und Weise, suchst offenbar bewusst nach Provokationen, um hier eine möglichst lange Diskussion aufrecht zu erhalten. Ich habe übrigens nie behauptet, dass ich ein grundliegendes Problem mit Fettes Brot oder ähnlichen Künstlern habe, sondern lediglich deren Bezeichnung als "Hip-Hopper" mit absolut gerechtfertigten Argumenten kritisiere. Es mögen zwar bei allen Crews, Gruppen oder Bands -wie man es auch immer nennen mag-, die sich selbst zum "Hip-Hop" zählen, gewisse Elemente davon vorhanden sein, aber im Endeffekt haben sie nur zweierlei Dinge gemeinsam: 1. Sie sind eine "Crew", und 2. ihr musikalisches Wirken hat gewissermassen etwas mit Hip-Hop zu tun, bleibt nur die Frage, wieviel. EOD. --Partaner Time 22:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich muß den Vorwurf der Provokation von mir weisen. Auch lieg mir nichts daran die Diskussion unnötig zu verlängern (sie war ja bereits auch abgeschlossen). Ich wollte nur deine finiten Äußerungen (zuletzt mit absolut gerechtfertigten Argumenten) relativieren, damit dejenigen, die sich mit der Materie nicht so auskennen, nicht nur deine einseitigen Argumente lesen. Darum heißt das hier ja auch Löschdikussion. -- Gruß AlfredHitchcock 23:18, 16. Sep 2006 (CEST)
Da du ja nun endlich selbst dem Diskussionsende zugestimmt hast ("Auch lieg mir nichts daran die Diskussion unnötig zu verlängern (sie war ja bereits auch abgeschlossen"), entferne ich zu guter letzt den Löschantrag. Der Ausgang war im Grunde genommen von Anfang an vorprogrammiert, schon allein die Sinnlosigkeit des LA (es ging ja auch gar nicht um die Löschung der Kategorie), bestätigt dies. Grüsse, --Partaner Time 23:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Die (wiederholte) Löschung des LAs aus Kategorie:Hip-Hop-Crew ist eine frechheit. Das Ergebnis der Diskussion war bisher Hip-Hop-Gruppe. Ein abschliesendes Ergebnis der weiterführenden Diskussion ist auch nicht durch meinem letzten Beitrag begründbar. Wenn keine Diskussion mehr staatfindet, sollte ein Admin abwägen und entscheiden, falls nicht sowieso die Erstentscheidung beibehalten wird. AlfredHitchcock 23:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Hör auf mit der überflüssigen Trollerei: Beschäftige dich lieber mit Artikelarbeit ausserhalb dem Bereich Hip-Hop und versuche nicht die schematische und korrekte Unterkategorie zu verändern. Lass es gut sein und finde dich damit ab, jeder weitere Diskussionsversuch zu diesem Thema ist müssig. --Partaner Time 00:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Amigos, kommt beide mal runter! Geht DSF gucken oder was weiß ich was ;-) --Gabbahead. 00:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Der war gut ;-) Ganz schön hitzköpfige Diskussion oben... --Partaner Time 00:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich fasse mal zusammen:

Falls ich jemanden falsch zugeordnet haben sollte, korrigiert derjenige das bitte selbst.
Damit zeigt sich für mich ein eindeutiges Ergebnis pro Umbenennung. Da ich hier nach 14-tägiger Diskussion keine neuen Stimmen und keine neune Argumente mehr erwarte, sollte ein Bot nun mit der Umbenennung beginnen. --Hjaekel 09:19, 17. Sep 2006 (CEST)

  • nochmal für alle Beteiligten, die Umbenennung wurde bereits beschlossen, aber die Umsetzung wurde von Benutzer:Harro von Wuff gestoppt, da es noch Probleme mit einigen Überkats gibt ... - Sven-steffen arndt 11:13, 17. Sep 2006 (CEST)
Was soll der Schwachsinn jetzt? Es geht hier nicht um irgend eine Abstimmung, sondern um Argumente, und die sprechen nunmal eindeutig für Hip-Hop-Crew. Es bleibt dabei, es wird nichts umgeändert und umbenannt. Ich bin schliesslich auch für den Bereich Hip-Hop zuständig, von euch hat (ausser Hoch auf einem Baum) sowieso niemand Ahnung von Hip-Hop. Lasst eure Finger von Hip-Hop und spielt woanders, ich habe keine Lust mich als Hip-Hop-Experte gegen Laien rechtfertigen zu müssen. Schliesslich würde ich mich auch nicht in Themenbereiche der Wikipedia einmischen, von denen ich keine Ahnung habe, das gleiche sollte man von euch auch erwarten können. Und damit EOD. --Partaner Time 13:40, 17. Sep 2006 (CEST)
Huch, geht das hier rund. Ma zwei Dingenskirchen. Erstens erkenne ich deine Aufräumarbeit bei Hip-Hop hoch an und halte mich da auch weitgehend raus. Nur ist Hip-Hop keine Insel, sondern Teil der Popmusik, und da gibt es übergeordnete Vereinbarungen wie die Trennung von Band nach Genre/Band nach Land. Im Sinne der WP sollte es da einheitliche Strukturen geben und nicht Hip-Hop so, Rock anders, Techno wieder ganz anders ...
Und zu obent: ... Rapper ... Bühne ... "Jetzt kommt meine Crew!" Ich glaube nicht, dass André 3000 sagen würde: Wir sind die OutKast-Crew. Die Fanta 4 habe ich auch noch nie mit der Bezeichnung Crew in Verbindung gebracht. Und bei der Hip-Hop-Crew Tic Tac Toe (Band) habe ich auch gelinde gesagt Zweifel. Außerdem sind Kategorien nicht die Selbstbezeichnungen, sondern die von der Allgemeinheit verwendeten Sammelbezeichnungen. In einem Hip-Hop-Wiki mag sich Crew durchsetzen, aber hier ist es nur ein Teil der gesamten populären Musik (und keine Insel). Es geht, verflixt nochmal, auch nur um die lächerlichen Kategorien und nicht um den Artikeltext, wo man sich den Begriff aussuchen kann, der hundertpro passt. Gruß -- Harro von Wuff 14:40, 17. Sep 2006 (CEST)
"Hip-Hop-Crew" passt in über 90% der Fälle, "Hip-Hop-Gruppe" in unter 10%. Bei Tic Tac Toe mag "Hip-Hop-Gruppe" die geeignetere Bezeichnung sein, das ist richtig, aber eine Ausnahme, die hier nicht konsens ist. --Partaner Time 14:49, 17. Sep 2006 (CEST)
Nach dieser Diskussion hier ist es aber eher 5:1,5 für Gruppe. Ein Vorschlag zur Güte: Ich hab mal wieder an einem Faden gezupft und das halbe Knäuel aufgerollt. Ich möchte bei den Kategorien grundsätzlich was klären, wenn sich denn das Musikprojekt dafür reaktivieren lässt. Bis dahin kann Crew bleiben, der LA raus und ein Hinweis rein, dass der Begriff umstritten ist mit Verweis hierher. Dann kann man das hier wirklich abschließen - vorbehaltlich einer späteren Umsetzung nach weiterer Diskussion. Aber andererseits macht es keinen Sinn, jetzt die Artikel zu verschieben und in Kürze evtl. ein zweites Mal. Gruß -- Harro von Wuff 15:19, 17. Sep 2006 (CEST)
Der Vorschlag hört sich vernünftig an. Allerdings sollte angezeigt werden, wo genau die zugehörigen Diskussionen stattfinden und eine Umsetzung der Entscheidung besprochen wird. Gruß AlfredHitchcock 15:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe einen Hinweis eingestellt. @Harro von Wuff: Könntest du einen Link zu deiner Anfrage an das Musikprojekt hinzufügen und den Hinweis inhaltlich überprüfen. Gruß AlfredHitchcock 12:27, 18. Sep 2006 (CEST)
  • gut, dann ändert alles entsprechend um ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:26, 17. Sep 2006 (CEST)

Bin auch für Hip-Hop-Gruppe , Crew ist einfach zu "fachmännisch"; "Gruppe" für den nicht-HipHop Kenner wird wohl viel geläufiger sein. Wäre nett wenn ihr irgendwann einmal Hardcore-Techno-Band (Band sagt man eher im Rockbereich) in Hardcore-Techno-Gruppe änder könntet. Hardcore-Techno-Act wäre zwar am passendsten, aber nicht wikigemäß, da die meisten "Normalos" wohl mit "Act" nix anfangen können. --Gabbahead. 15:57, 17. Sep 2006 (CEST)

Unterkats von Kategorie:Insel (bleiben alle)

SLA nach Einspruch zu LA. SLA-Begründung war: „Hier versucht gerade jemand ein neues bzw. sein Privatprojekt in Sachen Kategorisierung durchzudrücken. Die alte Struktur wird über den Haufen geworfen, ohne Meinungsbild und ohne Abstimmung mit den anderen Wikipedianern - so nicht! --Zollwurf 13:33, 3. Sep 2006 (CEST)“, Einspruch lautete: „das bestehende System wurde auch nicht mit MB legitimiert ... ach ja, über den Haufen werfen würde ich das nicht nennen - es wird nur jetzt übersichtlicher struktiriert - Sven-steffen arndt 13:34, 3. Sep 2006 (CEST)“. --ארגה · · Gardini 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

was nun Zollwurf ... ich habe doch nur ein wenig in der Kategorie:Insel für Ordnung gesorgt - ich sehe also nicht, wo dass die alte Struktur über den Haufen wirft? - Sven-steffen arndt 13:49, 3. Sep 2006 (CEST)

Der Nachteil und gleichsam der Löschgrund für die neuen Kats ist, dass dadurch keinerlei Verbesserung der Nutzung der WP für Dritte (Stichwort: Benutzerfreundlichkeit) erzielt wird. Wer sich etwa für spanische Inseln interessiert, kann direkt unter der Kategorie:Spanien nachsehen, wer sich für europäische Inseln begeistert, vielleicht in der Kategorie:Insel (Europa). Was für einen Zusatznutzen haben daher die neuen Schubladen? --Zollwurf 14:26, 3. Sep 2006 (CEST)

und was ist, wenn sich jemand speziell für Inseln von speziellen Inselgruppen interessiert, oder speziell für Inseln eines Landes, bzw. speziell für Inseln in best. Meeren ... die alte Struktur bleibt doch bestehen, die Inseln sind nach wie vor unter Kategorie:Spanien und Kategorie:Insel (Europa) zu finden - es wird sozusagen mit den neuen Kats noch benutzerfreundlicher - Sven-steffen arndt 14:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Um in Spanien zu bleiben: Wenn ich mich für spanische Berge interessiere, habe ich die Kategorie:Berg in Spanien und Kategorie:Gebirge in Spanien, wenn ich mich für spanische Flüsse interessiere, die Kategorie:Fluss in Spanien und für Inseln die Kategorie:Spanien, wo alles mögliche ausser Inseln drinsteht? Nein danke, auch da logischerweise Kategorie:Insel (Spanien) (und in Spanien noch Kategorie:Balearische Inseln). --Der Umschattige talk to me 15:06, 3. Sep 2006 (CEST)

ich glaube wir meinten beide die Unterkats von Kategorie:Spanien ... es geht um die Kats die oben aufgelistet sind - Sven-steffen arndt 15:17, 3. Sep 2006 (CEST)
ach so, nur die Überkats. Eigentlich nicht so wichtig, ob sie bleiben oder nicht, aber sie schaden jedenfalls nicht, und wenn einer von den atlantischen zu den pazifischen Inseln schnell wechseln will, kann er dies durch diese Kategorien sehr einfach. Sicher ein Mehrwert vorhanden, der die Benutzerfreundlichkeit nicht einschränkt, sondern verbessert. Ein "nice-to-have". Und da wirs haben, sollten wirs nicht wieder wegschmeissen. --Der Umschattige talk to me 15:23, 3. Sep 2006 (CEST)

@Benutzer:Sven-steffen arndt: Nehmen wir doch mal die Kategorie:Insel nach Inselgruppe, die mit zwei (!) Einträgen so nützlich wie ein Kropf ist. Was soll das für einen Zusatznutzen zu der alten Kategorisierung bringen? Das liest sich für mich wie die sog. "!Superkategorien", die hier irgendein Zeitgenosse auf Halde produziert, und für diese Schrottpresserei auch noch in Schutz genommen wird. Ne, ne, Deine Überkategorien sind mE grober Unfug, sieh es doch einfach mal ein (P.S.: Das ist keine persönliche Aversion!). --Zollwurf 16:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Moment mal, du legst selbst Hunderte von Kategorien für Inseln an, "ohne Meinungsbild und ohne Abstimmung mit anderen Wikipedianer", die auch meist noch den Grundsätzen des Kategoriensystems widersprechen (worauf du auch angesprochen wirst) und beschwerst dich dann, wenn andere Überkategorien schaffen, um in das ganze etwas Struktur zu bringen? Der Nicht-Demokrat und WP-Anarchist[3] 17:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Reingequetscht: Ich leg(t)e neue Kategorien von unten nach oben an, um überhaupt mal Ordnung in Kategorien mit teilweise über 200 Inselbeiträgen zu bringen. Meine LA richten sich gegen den umgekehrten Vorgang, also der hierarchisch am anderen Ende (oben) angesetzten Kategorienbildung, die überwiegend keinen ordnenden Mehrgewinn zum bisherigen System bieten. Gerade im Gegenteil, dann was soll denn jemand beispielsweise mit den 2 Inselgruppen unter der neuen Kategorie:Insel nach Inselgruppe anfangen? Und so ein Unfug verstößt dann nicht gegen die Grundsätze des Kategoriensystems, wie Du mir gegenüber betonst? Und derartige Aktionen werden auch nicht auf Benutzerseiten des Verurachers angesprochen, wie bei mir - na bravo? Ich spreche diese Fälle an, und wenn es sein muß, dann hier, weil mir das WP-Geklüngel mit seiner Vetternwirtschaft so langsam auf den Geist geht. Wem meine Kategoriekonstrukte nicht zusagen, mag Löschanträge stellen, das wirft mich nicht um... Gruß --Zollwurf 16:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Es gibt doch in der Entwicklung zwei grundsätzliche Modelle: das Bottom-Up-Modell, nach dem du begonnen hast Ordnung zu schaffen (an deinen Kategorien kann ich nichts falsches finden) und das Top-Down-Modell, mit dem Sven-Steffen versucht, die Kategorien zu strukturieren. Beides zusammen ist eine sinnvolle Art, das Chaos etwas zu ordnen. Es ist aber doch nicht schlimm, dass Sven-Steffen auch andere Kategorien als die bisherigen für alternative Ansätze anlegt. Wir können doch die Entwicklung in Ruhe abwarten und immer noch entscheiden ob da etwas sinnvolles rausgekommen ist. Das üble Beigeschmäckle kommt im Übrigen von deinen SLA kurz nach dem Anlegen der Kategorien. --SteveK ?! 18:00, 4. Sep 2006 (CEST)
danke für den Kommentar ... ich dachte schon, das würde nur mir auffallen :-) ... Sven-steffen arndt 20:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Etwas Struktur und alternative Zugangsmöglichkeiten der dieses Jahr durch den LA-Steller zu hundertfach erstellten Kategorien ist nur dienlich. Übrigens gilt seit Jahren der Grundsatz, dass Kategoriensysteme in den Fachbereichen festgelegt werden, in dem Fall dieser Kategorien wurde das im WikiProjekt Geographie diskutiert. -- sebmol ? ! 17:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Zuviel Kat-LA hier und zuviele SLA dazwischen, das gefällt mir ganz und gar nicht. Durch die Einrichtung von Kats werden ähnliche Artikel zusammengefaßt, eine Änderung der Kategorien manipuliert mit gewachsenem Datenbestand (Artikelstock) und sollte nicht diskussionslos an geeigneter Stell erfolgen, nicht hier, wo manchmal abarbeitende Admins pauschal löschen was noch keiner eindeutig erledigt hat. Behalten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Matthiasb (DiskussionBeiträge) -- sebmol ? ! 19:26, 3. Sep 2006 (CEST))

  • Behalten - danke daß sich Leute wie SSA die Mühe machen und unübersichtliche Kategorien übersichtlich gestalten. Anstatt das zu würdigen wird nur gemeckert. Schon seltsam. Dann wird was von fehlender Legetimation behauptet, obwohl ein anderes (schlechteres) System genausowenig legetimiert ist: Allein schon - wer bestimmt den, was heir Mehrheitsfähig oder Konsenzfähig ist? Nur Meinungsbilder (oder zumindest Gruppen von Leuten mit Ahnung). Marcus Cyron Bücherbörse 21:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorien wurden im Projekt Geografie, zu dem sie nunmal gehören, besprochen. Deshalb behalten. --SteveK ?! 00:10, 4. Sep 2006 (CEST)

Solange die Unterkategorien nicht durch automatische Schnittmengendarstellungen verzichtbar sind behalten.-- StefanL 01:15, 4. Sep 2006 (CEST)

Wenn das Projekt Geografie diese Kategorien braucht, ist das doch ok. behalten --Bjs (Diskussion) 20:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Das "Projekt Geographie" ist zumindest in Sachen Kategorisierung nur so was wie eine "2-Mann-Band mit paar wechselnden Hilfsmusikern". Portal hört sich zwar nach Masse und Klasse an, ist es aber meist nicht; insbesondere ist ein WP-Portal nicht per se eine von der WP-Mehrheit getragene Plattform (siehe dazu auch das Portalsterben der letzten Zeit...) --Zollwurf 17:09, 6. Sep 2006 (CEST)
was hat das mit den LA's zu tun? - Sven-steffen arndt 18:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Gelegentlich braucht es auch nicht mehr als eine Person, um viel zu leisten. Wenn ein Fachbereich eine Kategorienstruktur entwirft, muss das Ergebnis auch nicht durch großflächiges Meinungsbild vom Rest der Wikipedia-Community "legitimiert" werden. Dann kann man sich nämlich auch die Fachbereiche allgemein sparen. Wikipedia war, ist und wird keine Demokratie, weil man nicht mit Demokratie sondern mit Erfahrung, Talent und gegenseitigen Respekt Enzyklopädien schreibt. Es ist Konsens in der Wikipedia, dass Fachbereiche Kategorienstrukturen festlegen. Wenn dir an einer Struktur etwas nicht passt, dann kannst du dich an diesen wenden und dich dort an der Diskussion darüber beteiligen. -- sebmol ? ! 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)

Sinnvolles Konstrukt. Also Behalten. --Phoenix-R 21:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Das "S-s-Arndtsche-Konstrukt" wird immer unübersichtlicher: So finden sich jetzt unter der Kategorie:Insel nach Inselgruppe wahllos eingestellte Inselgruppen. Wenn das so weitergeht, wird das u.a. von mir geordnete System wieder in das ursprüngliche Chaos zurückversetzt - und das wollt ihr wirklich? In diesem Zusammenhang @Ssa: Du brauchst Dich übrigens nicht in jede Diskussion, die auf meiner Benutzerseite stattfindet, unaufgefordert einzumischen (Stichwort: Inselgruppe (Sizilien)). Zudem wäre es fair, wenn Du als Autor der hiesigen Löschkandidaten nicht ständig meine Strukturen in die Dir genehmen umbiegst. Du magst gerne neue anhängen, aber bitte nicht einfach meine ersatzlos streichen und durch Deine Strukturen ersetzen. Danke. --Zollwurf 17:08, 7. Sep 2006 (CEST)

deine Einordnungen waren halt strukturell falsch, wenn du unter Inselgruppen Inseln einordnest und andersrum ... Sven-steffen arndt 19:59, 7. Sep 2006 (CEST)
außerdem existieren deine Kats weiterhin, ich habe nur einen neuen Zweig aufgemacht - Sven-steffen arndt 20:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Sinnvolles Konstrukt, behalten. --WHell 08:43, 9. Sep 2006 (CEST)

bleiben alle --Rax   post   00:09, 13. Sep 2006 (CEST)

Es gibt Kategorie:VoIP (Software) und Kategorie:Freie Software. Diese Kategorie ist demnach überflüssig. Darüberhinaus fehlt im Kategorienamen ein Bindestrich, siehe Deppenleerzeichen. Peritus 15:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe diese Kategorie aus der englischen Wikipedia übernommen, wo sich bis dato niemand beschwerte.-Kgfleischmann 15:12, 3. Sep 2006 (CEST)
dort sind ja die Bindestriche auch unüblich - Sven-steffen arndt 15:18, 3. Sep 2006 (CEST)
und deswegen löschen???--Kgfleischmann 15:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Es gibt Kategorie:Mann und Kategorie:Deutschland. Ergo kann die Kategorie:Deutscher mitsamt den Unterkategorien gelöscht werden, da sich deutsche Männer aus der Kat-Schnittmenge Mann und Deutschland ergeben. Das ist die genau gleiche Löschbegründung wie oben, aber anhand der gewählten Beispiele sollte gleich auffallen, wieso ein solcher LA idiotisch wäre. Nur weil etwas eine Schnittmenge ist, ist es noch lange kein Löschgrund! --Der Umschattige talk to me 15:28, 3. Sep 2006 (CEST)

...ehem ... kann man in der WP Kategorieninhalte nach Schnittmengen anzeigen lassen? Geht das? --Matthiasb 19:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Dafür gibt es zwar CatScan, das ist aber nur bedingt brauchbar. -- sebmol ? ! 19:25, 3. Sep 2006 (CEST)
also verschieben wir nach Kategorie:Freie VoIP-Software? - Sven-steffen arndt 20:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Dafür! -- daf? 19:05, 4. Sep 2006 (CEST)
halte die Verschiebung für einen vernünftigen Weg--Kgfleischmann 14:43, 10. Sep 2006 (CEST)
verschoben - Sven-steffen arndt 22:04, 10. Sep 2006 (CEST)

Wann eine Gruppierung fundamentalistisch ist, ist nicht objektiv bestimmbar, womit die Kategorie gegen den Neutralen Standpunkt verstößt. Auch folgend der Löschdiskussion zu Kategorie:Fundamentalismus (1.9.06) --Hansele (Diskussion) 20:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Genau, dann würde ich aber gleich die gesamte Kategorie:Fundamentalismus löschen --HH58 09:06, 5. Sep 2006 (CEST)
die hat ja auch einen LA bekommen ... Sven-steffen arndt 11:10, 5. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung zu Hansele, Löschen --SteveK ?! 17:31, 5. Sep 2006 (CEST)
Löschen (siehe unten!) --Roxanna 15:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Überarbeiten oder löschen - ist ja nur unter "Fundamentalismus" eingeordnet, nicht auch unter "Christliche Theologie" o.ä. - in dieser Form wenig hilfreich, zumal der Begriff extrem schillernd und POV ist von Freikirchen bis Ku-Klux-Klan. "Christlicher Fundamentalismus" im Wortsinn wäre "evangelikal". --Liondancer 22:46, 11. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --Rax   post   23:34, 11. Sep 2006 (CEST)

Wann eine Gruppierung fundamentalistisch ist, ist nicht objektiv bestimmbar, womit die Kategorie gegen den Neutralen Standpunkt verstößt. Auch folgend der Löschdiskussion zu Kategorie:Fundamentalismus (1.9.06) --Hansele (Diskussion) 20:11, 3. Sep 2006 (CEST) Wann??? Ayaan Hirsi Ali-- 85.25.127.105 06:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung zu Hansele, Löschen --SteveK ?! 17:30, 5. Sep 2006 (CEST)
Löschen (siehe unten!) --Roxanna 15:04, 6. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   00:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Rechenzentrum (LA zurückgezogen)

wird offensichtlich nicht mehr gepflegt --Kvedulv 21:17, 3. Sep 2006 (CEST)

wie komst du zu dieser Einschätzung? - Sven-steffen arndt 21:34, 3. Sep 2006 (CEST)
Wie auch das Portal:Rechenzentrum war es eine „One-Man-Show“ - ausser Benutzer:Peter Littmann hat niemand Artikel zu dieser Kategorie hinzugefuegt. --Kvedulv 21:43, 3. Sep 2006 (CEST)
Sind doch 12 Artikel drin. Warum löschen? Das Portal ist in der Tat schlecht. Siehe unteren LA. --Kungfuman 22:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Auch als jemand der recht viel mit Rechenzentren zu tun hat finde ich eine solche Kategorie sinnlos - nachdem sonst niemand entsprechende Artikel der Kategorie zugeordnet hat, der Rest der Benutzer wohl ebenfalls... --Kvedulv 23:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Genügend Artikel um die Kategorie zu behalten, selbst wenn sie "offensichtlich nicht mehr gepflegt" wird. --32X 23:46, 3. Sep 2006 (CEST)
@Kvedulv: entfernst du den LA wieder? - denn die Mehrzahl der Kategorien ist nicht gepflegt, aber deswegen löschen wir die nicht alle - oder fällt noch jemanden ein anderer Grund ein, warum wir diese Kat. löschen sollten? - Sven-steffen arndt 08:34, 4. Sep 2006 (CEST)
OK, so wie's jetzt ist, macht's mehr Sinn :) --Kvedulv 14:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht schaut sich der eine oder andere mal die Artikel an, die in dieser Kategorie drin sind? Die Zahl sagt ja erstmal gar nichts. Als drastische Unsinnszuordnung: HP OpenView. Was das in dieser KAtegorie soll, ist mir schlicht ein Rätsel. Auch die meisten anderen Einträge haben so kaum etwas mit einem Recnezentrum zu tun, genausogut könnte man Magnetband, Eingangstür, Zugangskontrolle, Lochkarten oder TurboVac Staubsauger in diese Kategorie tun. Wenn man das sinnvoll zusammenstreicht, bleiben nicht mehr als 5 Einträge. So ist das mehr verwirrend als nutzbringend. --Huebi 09:27, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Bereich ist tatsächlich ungepflegt. Die Artikel haben zwar etwas mit einem RZ zu tun, aber die wenigsten beschreiben eins. Da das Portal wohl nicht in der Lage ist, eine systematische Kat.-Struktur zu erstellen sollten wir uns vielleich darum bemühen. --SteveK ?! 09:36, 4. Sep 2006 (CEST)

ok, es fehlt also eine sinnvolle Def. was alles reinsoll ... mir fällt keine ein - wenn niemanden sonst eine einfällt, wäre ich auch für Löschen, wegen der Argumentation von Huebi - Sven-steffen arndt 09:37, 4. Sep 2006 (CEST)
Nach meiner Meinung kann in einer solchen Kategorie nur ein Rechenzentrum selbst sein, neben dem Übersichtsartikel. Wenn es also Artikel über der "GENO RZ der DG Bank", das "RZ Eschborn dre Deutschen Bank" oder dem "RZ Rödelheim der Deutschen Börse" gäbe (habe ich jetzt nicht recherchiert), dann hätten solche Artikel eine solche Kategorie verdient. Aber nicht Software oder Hardware. --Huebi 09:47, 4. Sep 2006 (CEST)
ich habe es mal entsprechend umsortiert, komme aber insgesamt nur auf 8 Artikel (-Portal) ... aber so eine Kategorie ist an sich nicht schlecht, wenn man da wirklich nur Artikel über Rechenzentren rein tut - Sven-steffen arndt 10:05, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich hab auch noch eines gefunden, sieht (bis auf den Fliesstext der Kategorie, der gehört noch geändert) jetzt doch wesentlich besser aus. --Huebi 10:11, 4. Sep 2006 (CEST)
habe es mal angepaßt ... sind jetzt alle einverstanden, wenn wir die Kat. so behalten? - Sven-steffen arndt 10:38, 4. Sep 2006 (CEST)
Naja, sieht man mal vom Übersichtsartikel (2) ab und dem mehr als lauen Portal (was da nicht hinsollte laut Portalregeln) bleiben noch 6. Etwas dünne, aber tragbar. --Huebi 10:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Portal ist draussen, da es ja eh nicht so ansprechend war, eher eine schlechte Projekseite - Sven-steffen arndt 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)
LA zurückgezogen durch Kvedulv - Sven-steffen arndt 20:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Weise Worte, aber eher ein Essay als ein Enzyklopädieartikel. Siehe WP:WWNI. grüße, Hoch auf einem Baum 00:02, 3. Sep 2006 (CEST)

In vorliegender Form nicht tragbar. Da aber ein durchaus gängiger Begriff in der Wirtschaft, auf das Gründlichste Entschwurbeln und glätten. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 01:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Vermutlich wird sich jetzt der eine oder andere auf den Schlips getreten fühlen aber im zu löschenden Elaborat reiht sich eine Meinungsäußerung und an den Haaren herbeigezogene Aussage an die andere. Nicht rettbar. löschen. In der vorliegenden Form ist das was für's Humorarchiv, Rubrik Schenkelklopfer. Um mal den schlimmsten Klops herauszunehmen: Dabei ist oberste Prämisse dem Kunden zu helfen seine Ziele zu erreichen. Das ist eine so abenteuerliche Behauptung, dass einem schon fast das geflügelte Wort Das beleidigt meine Intelligenz. auf der Zunge liegt. Das würde nämlich bedeuten, dass Unternehmen beim BRM so weit gehen, dass sie Kunden an ein Konkurrenzunternehmen verweisen, wenn das ihm helfen würde, seine Ziele zu erreiche. Wenn diese Konsequenz nicht gezogen wird, gibt es eine höhere Prämisse und die Aussage ist falsch. Wenn eine solche Aussage aufgestellt wird, ohne sie zu belegen, ist das alleine schon ein Grund, den Artikel zu löschen. Ich bezweifle ernsthaft, dass es Belege für das behauptete Faktum gibt. Natürlich kann es sein, dass ein Wirtschaftswissenschaftler diese Behauptung aufgestellt hat, aber dann müsste sie als Zitat kenntlich gemacht und mit einer Quelle belegt werden. Das Thema ist relevant, aber hier sollte einem vernünftigen Artikel Platz gemacht werden. Darüber hinaus heißt "Business Relationship Management" auf Deutsch nicht "Managen von Geschäftsbeziehungen" sondern "Pflege von Geschäftsbeziehungen". Wenn eine in Deutschland derart geläufige Bezeichnungen dem Autor des Artikels unbekannt ist, sind erhebliche Zweifel an der Kompetenz in Wirtschaftsfragen angebracht (mangelnde Deutschkenntnisse fallen angesichts des sprachlichen des Niveaus des Artikels als Erklärungsmöglichkeit weg). -- jupp (Diskussion) 18:24, 4. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

War SLA: Habe den Benutzer mal auf die Möglichkeit einer Vandalensperrung hingewiesen. --Scooter Sprich! 00:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Einspruch des Erstellers (Benutzer:JackAubrey): Diese Seite ist im Aufbau. Könntet Ihr mir bitte die Zeit lassen, die dafür nötig ist!

Montalbano ist eine Figur, die nicht nur in der deutschen Literaturszene für unheimlich viel Aufsehen gesorgt hat. Dieser Artikel fehlte bisher, auch wenn er natürlich noch nicht vollkommen ist.

Man kann sicher diskutieren, ob Montalbano oder überhaupt das Genre "Kriminalliteratur" zur "Hochkultur" gehört. Viele internationale Kritiker und auch der Autor dieses Artikel sind davon fest überzeugt. Es sollte also nicht zu voreilig gelöscht werden. Wenigstens eine "Behandlung" als "Löschkandidat" wäre fair. Ich prophezeie eine spannende Diskussion!

Das Lemma ist in dieser Form nicht zu behalten, das mit dem Commissario im Titel, das inzwischen gesperrt ist, für mein Empfinden genausowenig. Der Form halber kannst Du Dich aber sinnvollerweise auf WP:WW um dessen Entsperrung bemühen. Aber das hier sollte weg. Und überhaupt: Warum bitte ein Work in progress? Viermal stellst Du den gleichen rudimentären Text ein. In der Zeit hätte er längst in einer halbwegs WP-würdigen Form hier stehen können, sodass dann eine reguläre Löschdisku auch Sinn gemacht hätte. --Scooter Sprich! 00:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Superbass hat den Artikel als Wiedergänger gelöscht, während ich gerade aus dem SLA einen LA gemacht hatte; er wurde von mir wiederhergestellt, auch, weil ich finde, Scooter hat keine nachvollziehbare Löschbegründung genannt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Dann schau doch mal genauer hin, Www. Nämlich unter Commissario Salvo Montalbano. Dieses Lemma wurde nach dreimaliger Löschung (durch Xocolatl und Tsor) letztlich gesperrt, der gleiche Inhalt dann wieder unter obigem Lemma eingestellt. Ja, da kann man dann auch "Wiedergänger" schreiben, aber ich ging davon aus, dass einer der beiden genannten Admins auch dies hier abarbeitet und dann sieht, was gemeint ist. Aber beim nächsten Mal liefere ich auch gern wieder eine ausformulierte Löschbegründung. Wie dem auch sei: Benutzer:Superbass und ich haben den einstellenden Benutzer darauf hingewiesen, dass er seinen Inhalt unter Andrea Camilleri packen kann und dann die Möglichkeit eines Redir besteht. Von daher kann man dies hier wohl getrost löschen, da das entsprechende Redir-Lemma wohl um den Vornamen erweitert werden müsste. Danke, --Scooter Sprich! 00:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschung als Wiedergänger wäre nach der Sperrung etc. eigentlich konsequent. Aber da's nun hier steht, von mir aus auch langsam. Die Infos sind im Camilleriartikel problemlos unterzubringen. --Xocolatl 00:44, 3. Sep 2006 (CEST)

+1 --Superbass 00:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Derweil hat Benutzer:JackAubrey den LA gelöscht. Nun ja. --Scooter Sprich! 00:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich entschuldige mich für die versehentliche Löschung der Begründung des Löschantrages. War wirklich ein Versehen... Benutzer:JackAubrey

Dafür hat er jetzt Pause... --Xocolatl 00:51, 3. Sep 2006 (CEST)

ausbaufähig, Bitte behalten --Wst quest. 10:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Die BKL ist gut. Das neue Lemma ohne den Vornamen finde ich nicht ganz so gelungen. Das Sinnvollste wäre nach wie vor ein Redir des kompletten Namens auf Andrea Camilleri. --Scooter Sprich! 10:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Im Augenblick ja, man kann diese kurzen Informationen bei Camilleri unterbringen und redirs von beiden Lemmata auf Andrea Camilleri anlegen. Jedoch gibt es bald 13 Romane und 14 Fernsehfilme, so dass eine Beschreibung der Serie in einen eigenen Artikel zu vertreten wäre. -- M.Marangio 14:13, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe hier keine BKL. Unter "Inhaltsangaben" steht im Augenblick ein einziges Buch mit dem Hinweis "Commissario M. löst seinen zweiten Fall", das Ganze ist verlinkt mit einer Art Klappentextartikel. Von mir aus mag ein Artikel über die Serie entstehen, aber so finde ich das nicht gelungen. --Xocolatl 14:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Sorry, ich meinte die von Wst angelegte BKL Montalbano. Mein Fehler. --Scooter Sprich! 22:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Es kommen ja sicher auch noch mehr Inhaltsangaben, Rom ist ja auch nicht an einem Tag gebaut wurden.

Benutzer:JackAubrey

"löst seinen zweiten Fall" ist gar keine Inhaltsangabe und das, was im verlinkten Artikel steht, zumindest verbesserungsfähig. Kannst du mal bitte offline vorbereiten, was du veröffentlichen willst? Und das neue Lemma entspricht weder der alten noch der neuen Rechtschreibung. --Xocolatl 14:46, 3. Sep 2006 (CEST)

"löst seinen zweiten Fall" ist der Untertitel der deutschen Ausgabe. Untertitel werden in der Literaturwissenschaft durch einen Punkt vom Haupttitel getrennt = allgemeiner Standart. Benutzer:JackAubrey

Eben. Dann ist die Zwischenüberschrift Quatsch. --Xocolatl 22:58, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch gegen eine Löschung, wohl aber für eine intensive Überarbeitung des Artikels. Commissario Montalbano ist eine durchaus interessante Figur der Kriminallitaratur (übrigens auch in Bekanntheit Wallander nicht unterlegen), die im übrigen auch die italienische Krimiszene stark beeinflusst hat. In einem eigenen Artikel zur Buchreihe wäre es möglich, auf die stilistischen Besonderheiten der Bücher einzugehen, so auf die Verwendung des sizilianischen Dialektes, die vielen literarischen Anspielungen in den Büchern usw. sowie auch auf die erfolgreichen Verfilmungen mit Luca Zingaretti. Der von M.Marangio angesprochene Umfang der Serie ist auch zu bedenken. Der Artikel hier wird in seiner jetzigen Form allerdings den Büchern in keiner Weise gerecht und müsste - wenn er nicht gelöscht wird -dringend überarbeitet werden, inhaltlich sowie stilistisch. --85.178.94.8 10:19, 6. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --Rax   post   01:18, 12. Sep 2006 (CEST)

alles das, was IP 85.178... zuletzt ausführte, würde einen eigenen Artikel rechtfertigen (ob unter diesem Lemma, sei dahin gestellt), nichts davon fand sich im Artikel. --Rax post 01:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Wilhelm Jahn (überarbeitet - bleibt)

Ein (erlaubterweise, siehe auch Diskussion) abkopierter Text, der quasi ungegliedert, unformatiert und gänzlich unenzyklopädisch geschrieben ist. Stand 2 Wochen erfolglos in der QS. Vermutlich ist Neuanfang einfacher als Überarbeiten... --seismos 01:29, 3. Sep 2006 (CEST)

ACK seismos, schickes Essay aber kein Artikel. Lemma freimachen für einen Neuanfang.--SVL Bewertung 01:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Gegen das Lemma läßt sich nichts einwenden - gegen diesen Vorschlag allerdings auch nichts. Uka 01:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Ist wohl ein Text von einer Homepage. Vielleicht hat ja in den nächsten 7 Tage jemand die Muße, das als Grundlage für einen Artikel zu nutzen... --seismos 01:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Schöne Meinung, die sich hier immer mehr verbreitet, Platz machen für einen Neuanfang. Aber wird dieser Neuanfang wirklich gemacht? --Matthiasb 18:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Du schlägst also vor, diesen Textbrocken so wie er ist stehen zu lassen? --seismos 20:15, 3. Sep 2006 (CEST)

Hab den Text gerade etwas überarbeitet und formatiert, ich denke so kann man ihn Behalten -- Michael82 13:50, 5. Sep 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung sieht es ganz ordentlich aus, und für Textspenden sollten wir dankbar sein, deswegen behalten --Badenserbub 12:16, 6. Sep 2006 (CEST)
sieht doch jetzt nach einem richtigen Artikel aus, Relevanz ist zweifelsfrei gegeben -> behalten Mbdortmund 19:57, 7. Sep 2006 (CEST) --
bleibt (auch wenn manches noch sehr blumig ist) --Rax   post   01:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Jeff Penalty (gelöscht)

Brainstorming zu einem Dead Kennedys-Sänger, nach 2 Wochen QS keine Verbesserung des Textes erreicht, Relevanz als Einzelperson irgendwie auch ein wenig fraglich... --seismos 01:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Scheint dem Artikel zufolge umtriebiger zu sein, als nur bei den D.K. zu singen. Formprobleme kann man umschreiben und sind noch kein Löschgrund. Behalten.--Schmelzle 10:02, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --Rax   post   01:42, 12. Sep 2006 (CEST)

keine Relevanz unabhängig von den DK erkennbar. --Rax post 01:42, 12. Sep 2006 (CEST)

RaBauKi (gelöscht)

Das Engagement ist sicher lobenswert, aber sicher nicht bemerkenswert im enzyklopädischen Sinne. Gruß --Rax post 02:10, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --Rax   post   00:14, 13. Sep 2006 (CEST)

da sich keiner gemeldet hat, gehe ich von Zustimmung aus. --Rax post 00:14, 13. Sep 2006 (CEST)

Khuj (gelöscht)

Selbst goooooooooooooooooooogle mag dieses Zeugs nicht kennen. Fakeverdacht. --ahz 02:22, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Wech damit. --Lung (?) 03:05, 3. Sep 2006 (CEST)
Ist anscheinend ein russischer slang-Ausdruck für Penis, siehe [4]. Gibt es diese zweite Bedeutung wirklich? -- M.Marangio 04:22, 3. Sep 2006 (CEST)
(Schnell-)Löschen. Der Ausdruck "chui" ist im Russischen eine vulgäre Bezeichnung für Penis (siehe unter Russischer Mat), aber in der Bedeutung wie im Artikel beschrieben existiert es ganz bestimmt nicht. Geisterbanker 11:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Erscheint mir doch auch sehr stark an den Haaren herbeigezogen zu sein. Quellen ran oder löschen.--SVL Bewertung 13:12, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie mindestens drei Wochen alte Frisch-(!!!)milch aussieht und riecht, möchte ich wirklich nicht wissen. Unfug, Löschen, gern auch schnell --MichaelEr 00:37, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Bis Music (bleibt)

Scheint mir reine Eigenwerbung zu sein... Haben die was größeres veröffentlicht, was die Aufnahme hier rechtfertigt? Wenn ich einer ersten Sichtung von Google glauben darf, eher nein... --Laotse 02:52, 3. Sep 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, die keine enzyklopädische Relevanz erkennen lassen - aber Werbung. Löschen.--SVL Bewertung 13:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Werbung? Das Label ist auf dem deutschen und vermutlich auch deutschsprachigen Markt meines Wissens nicht vertreten. Ich habe den Artikel geschrieben, weil bei der EGREM fälschlicherweise behauptet wird, sie sei bis zur Gründung von DM Ahora! das einzige kubanische Label gewesen und weil die Kategorie "kubanisches Label" existiert hat. Dass sie der größte Distributor in Kuba sind, behaupten sie selbst. Ich laube das erstmal, weil ich keine Möglichkeit sehe, es zu überprüfen und weil es mir wegen der Popularität und aktuellen Wichtigkeit ihrer Veröffentlichungen (Sorry, aber such mal die Bands, die in Timba genannt werden, oder Rap und Reggaeton in Kuba) auch nachvollziehbar scheint. Im Übrigen verweise ich auf "La rumba soy yo", das 2001 den Latin Grammy als bestes Folklorealbum bekommen hat. Wenn Länge ein Kriterium ist: mehr als die zwei Sätze habe ich tatsächlich nicht zu sagen. klaus --84.160.161.164 13:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Der "Eigenwerbung"s-Verdacht erscheint etwas skurril, da das Label anscheinend nicht selbst im deutschen Sprachraum tätig ist. Die Aussage, dass es neben der Label-Tätigkeit auch der größte Medien-Großhändler der Insel sei, lässt sehr wohl enzyklopädische Relevanz erkennen - vermutlich hat SVL den Artikel nicht vollständig gelesen.

Der Latin Grammy und die Tatsache, dass zahlreiche auf dem Label vertretene Musiker als enzyklopädische relevant gelten - ich habe mal drei blaue Links eingefügt - belegen zweifelsfrei die Relevanz. Die nötigen Basisdaten sind vorhanden. Behalten.

grüße, Hoch auf einem Baum 07:24, 5. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   10:27, 12. Sep 2006 (CEST)

IGI 2 - Covert Strike (redirect auf Codemasters)

"IGI 2 ist ein im Jahre 2003 entwickelter Ego-Shooter von Codemasters. In Deutschland ist er der Indizierung nur knapp entkommen." Ist ja schön, aber in der jetzigen Form könnte er der Löschung wohl nicht knapp entkommen... --Laotse 03:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Hab's stubifiziert. Behalten. --Neg 04:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Die LA-Begründung im Artikel war: zu kurz. Dies ist eher ein Grund für QS! Zumindest jetzt gültiger Stub. Behalten. --Kungfuman 09:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Das mag ja schön und gut sein, aber eigentlich wäre ein Project I.G.I.-Lemma sinnvoller. Kenne die Spiele leider nur am Rande und kann daher nicht wirklich was dazu schreiben außer dass es eben Ego-Shooter auf Basis der Engine des Flugsimulators Joint Strike Fighters aus dem Jahr 1997 war, die Entwickler Innerloop hießen, aus Norwegen kamen, das Spiel über Codemasters veröffentlicht wurde, in Osteuropa spielte und der Spieler einen GPS-unterstützten Geheimagenten steuerte...(und das es gut bewertet wurde)-- KGF war dieser Ansicht um 19:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Es geht hier wohl nicht um das Lemma. Die interwikis heißen übrigens genauso. --Kungfuman 22:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja, aber hierzulande (sprich: in der deutschsprachigen Wikipedia) sind bei weitestgehend ähnlichen Spielen Sammelartikel gang und gäbe (vgl. Colin McRae Rally oder Autobahn Raser).-- KGF war dieser Ansicht um 00:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Es gibt aber noch keinen Artikel zu Teil 1 oder der Serie allgemein. --Neg 00:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Natürlich müsste der erstellt werden. In der momentanen Version ist der vorliegende Artikel allerdings sinnlos.-- KGF war dieser Ansicht um 09:28, 4. Sep 2006 (CEST)
Es spricht doch aber nichts dagegen, den Artikel zu behalten, bis jemand einen Artikel zur Serie schreibt. Ein Löschgrund ist das nicht, insbesondere nicht der vom Antragssteller genannte. Übrigens ist die Regelung bezüglich Sammelartikel bei Spieleserien alles andere als unumstritten und wird schon seit längerem in der Praxis in Einzellfällen immer wieder bewusst ignoriert. -Neg 20:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Also dann: Der Artikel ist nicht wirklich so voll von Inhalt, dass man ihn hier haben muss. Der Infogehalt ließe sich auch in einem Nebensatz im Codemasters-Artikel aufbewahren. Daher Löschen.-- KGF war dieser Ansicht um 23:18, 6. Sep 2006 (CEST)
Behalten, kein Löschgrund mehr ersichtlich. Weder die Tatsache, dass es keinen Artikel zur Serie allgemein gibt, noch, dass es sich um einen kurzen Artikel handelt, rechtfertigt eine Löschung. Stub ist Stub. 84.74.5.25 04:20, 9. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   10:44, 12. Sep 2006 (CEST)

solange es keinen Sammelartikel für die Serie gibt, sind die Inhalte bei Codemasters gut aufgehoben; dort eingefügt. --Rax post 10:44, 12. Sep 2006 (CEST)

Europas Regionen (Redirect)

Diffuse Definition, was hättense denn gerne als Region bezeichnet? In Österreich sinds die Bundesländer, in Irland Grafschaften, wenn auch nur vier von 32, in Dänemark vor allem Inseln. Obwohl: Da hats noch Nordschleswig, in Deutschland dann Südschleswig. Allein wo bleibt Schleswig? Dann hats da sowohl Westfalen als auch das Sauerland. Und der Schwarzwald. Aber ist der nicht in Baden? Dann fehlt aber die Ortenau. Und der Breisgau. Ohnehin richten sich Regionen (Baskenland, Karelien) usw nicht nach Staaten, oder doch? Und weil man dieses Spielchen in jede erdenkliche Richtung bis zum Exitus durchspielen kann, besser löschen. --Janneman 03:11, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Ausbessern und behalten. --Laotse 03:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Gut, spielen wir das Spiel. Also Südtirol, aber ist das nicht Teil der Region Tirol? Dann Die Untersteiermark, die gehört doch sicher zur Steiermark. Oder besser doch kleinteilig? Dann fehlt die Südsteiermark. UK besteht also aus Wales und Yorkshire. Dann fehlt also noch England. Und 38 weitere Grafschaften, aus denen es besteht. Wien ist eine Region? Warum nicht Berlin? Und das Espace Mittelland hat das Bundesamt für Statistik doch eigens für diese Liste erfunden, ne. --Janneman 03:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Wow, ein völlig unspezifischer Begriff und ein Kontinent. Daraus bilden wir munter eine laaange Liste. Wobei... Die Liste ist erstaunlich unlang für ihre lemmatische Offenheit. Das bekräftigt mich in einem herzlichen Löschen. --::Slomox:: >< 03:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Stimme Slomox zu. Wenn man allein sieht, wie lang die Liste der Regionen der Schweiz ist und dann überlegt, wie viel größer Europa ist... Und in Deutschland werden natürlich allerlei Heimatpatrioten jeden noch so kleinen Landstrich und jeden noch so dubiosen Gebietsnamen in diese Liste drücken wollen. Nebenbei, ich glaube nicht, dass das Sudetenland heute eine Region Tschechiens ist. --Adbo2009 04:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Es gibt den berühmten Begriff "Europa der Regionen" (als Struktur der EU), wo es meiner Erinnerung nach (hab ich mal in einem Schulbuch gesehen) auch schon eine Aufteilung gab. Dies wäre der einzige sinnvolle Ansatz meiner Meinung nach, überhaupt eine derartige Liste zu erstellen. Die Leute, die Spessart und Rhön eingetragen haben, muss ich aber enttäuschen: die Aufteilung war deutlich grobmaschiger. Kurzum: unter einem klarer definierten Ansatz vielleicht sinnvoll, nach dem Muster "Europas Regionen" ohne Kontext jedoch nicht. Löschen --Hansbaer 09:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Eine (Pseudo-)Liste, die gegen unendlich tendiert -> Löschen. Ohne Beschreibung dessen, was hier überhaupt gesammelt werden soll, vollends untauglich für die WP-Enzyklopädie. --Zollwurf 10:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Musterbeispiel für einen nicht klar umgrenzten Bereich, den man unmöglich in eine Liste packen kann. Hinfort damit. --BishkekRocks 11:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie oben von Hansbaer dargestellt gäbe es mit die Regionen im Sinne des "Europa der Regionen", da diese umgrenzt wären würde ich bei einer Erfassung in dieser Hinsicht den Hauptkritikpunkt der undifferenzierten und beliebigen Liste nicht als gegeben ansehen wollen. Leider ist die Liste nicht so angelegt. Daher löschen für einen Neuanfang. --Kriddl 12:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten und im Sinne von Europa der Regionen überarbeiten. werde mal einen "Überarbeiten" ebenso setzen. Berliner76

Da das Europa der Regionen bisher auch ein eher wolkiges Konzept ist (Zitat: Nach dieser Definition vorstellbare Regionen'...), sehe ich da auch fürs Überarbeiten schwarz.--Janneman 16:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Man sollte aber dabei auch beachten, daß es einerseits gewachsene Regionen gibt (tw. mit sogenannten Regionalregierungen), daß andererseits Begriffe nichtoffizieller Art gebildet wurden, z.B. Rhein-Main-Gebiet oder das Rhein-Neckar-Dreieck und das Europa der Regionen eher so 'ne Art Spielplatz der Eurokarten Eurokraten ist. Sollte behalten werden.--Matthiasb 18:56, 3. Sep 2006 (CEST)

löschen, unspezifiziertes Etwas, keine Definition, Kraut und Rüben. Davon abgesehen werden mit Regionen i. a. Gebiete bezeichnet, die sich nicht mit der politischen Topographie decken. Unrettbare Missgeburt. --stefan (?!) 14:05, 4. Sep 2006 (CEST)

nach wie vor konfus und eher theoriebildend als definitionswiedergebend. kann so nicht bleiben. löschen. --Flatlander3004 09:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung ist der Artikel sinnvoller (die Tabelle ist nicht aus den Fingern gesogen sondern stellt einen echten Mehrwert dar). Zudem sollte der LA nach WP:ELW Fall 1 hinfällig geworden sein, da der Artikel jetzt etwas völlig anderes behandelt als zuvor. Daher Behalten. -- daf? 18:41, 6. Sep 2006 (CEST)

Hab den Artikel nur überflogen, errinnert mich an NUTS... Tabelle gut -> Behalten. Artikel schlecht -> Löschen, evtl. nützliche Infos in einen anderen Artikel einbauen. Gruss --Zubi 18:59, 6. Sep 2006 (CEST)

Redirect auf NUTS. Bunte Tabelle dort eingebaut -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Bei Gedächtnis einfügen und dann redirect dahin, so kein Artikel.--Silke 07:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Information ist derart knapp - da könnte man einfach den Redirect setzen und schauen, ob man das bei Gedächtnis denn irgendwo unterbringt. Insofern würde ich vorschlagen, den LA zurückzuziehen und es einfach so zu machen. --Hansbaer 09:19, 3. Sep 2006 (CEST)
Löschen, das ist Schrott. Vielleicht sollte man mal unter Konsolidierung nachlesen, was dieser Wortteil überhaupt bedeutet, statt einfach jede Wortschöpfung ungesehen in einen Redirect umzuwandeln... --Zollwurf 10:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Lasst euch mal bitte den Artikelinhalt auf der Zunge zergehen: Als Gedächtniskonsolidierung, wird häufig die Überführung von Gedächtnisinhalten aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis bezeichnet. Löschen.--SVL Bewertung 13:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Laut google gibt es den Begriff, aber das ist kein Artikel und wenn es dazu etwas zu sagen gibt, könnte man es wirklich in "Gedächtnis" einbauen. Löschen --Dinah 14:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Stimme Silke zu, redirect und "Artikelinhalt" löschen. --Peter F. H. 15:22, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Bonnard Trio (zurückgezogen)

Zugegebenermaßen ein prohpylaktischer Antrag. Ich habe große Zweifel, dass dieses Trio die Relevanzkriterien erfüllt. Zwar handelt es sich um klassische Musik, so dass Nummer 1-Hits nicht zu erwarten sind. Aber selbst wenn ich das in Google eingebe, kommen schon unter den ersten fünf Ergebnisse Seiten, die sich mit anderen gleichnamigen Formationen beschäftigen oder nur durch Zufall die Worte "Bonnard" und "Trio" enthalten. Es werden tagtäglich Artikel zu regionalen Bands gelöscht, so dass sich hier die Relevanzfrage stellen muss. Abgesehen davon: der Autor des Artikels hat sich gleichmal bei den berühmten Klaviertrios eingetragen. Angesichts dessen, dass dieser Artikel wahrscheinlich aus Eigenwerbung motiviert ist, wäre das ein starkes Stück. --Hansbaer 09:16, 3. Sep 2006 (CEST)

hinfort. --BJ Axel 09:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Hiernach trat das Trio 2005 in anderer Besetzung auf: Aroa Sorin (Geige) und Ilona Kindt (Cello). Das Trio nahm 2005 am Internationalen Kammermusikwettbewerb Premio Trio di Trieste teil, gewann jedoch kein Preis. Eher neutral. -- M.Marangio 11:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Die hier aufgeworfenen Fragen sind sicherlich berechtigt, so ist es evtl. ungeschickt durch den Autor sich bei mehreren "berühmten" Klaviertrios einzutragen. Dennoch sind hier weit unbedeutendere "Musiker" verewigt wenn man z.b. an Samsas Traum u.v.a. denkt die man höchstens regional und in ganz gewissen Gesellschaftskreisen kennt. Es müsste eigentlich durchaus ein Indiz sein, dass es ein Portrait über dieses Trio durch das NDR-Fernsehen gegeben hat und es auch durch eine anerkannte Stiftung mit einem Preis ausgezeichnet wurde. (Siehe hierzu vielleicht auch mal die Vergaberichtlinien für die Preisausziehcnung. Wer Google als Maßstab für die Bedeutung einer Sache nimmt hat keine Ahnung vom Internet oder träumt noch von einem Bach aus Milch und Honig. Ich selbst habe eine Website, sucht man nach meinem namen bekommt man selbst bei korrekter Eingabe erst irgendwo im Nirvana auf mich. Ein Angebot wonach ich für 150 € im Monat auf Seite 1 gelistet werde habe ich dankend abgelehnt. Soviel dazu... Das ein Trio (oder auch eine Band) ihre Mitglieder wechselt sollte eigentlich auch bekannt und akzeptiert sein. Hierfür gibt es auch genügend Beispiele in der "bedeutenden" Musikwelt. Weiterhin solltet ihr euch mal die Relevanzkriterien für Orchester, Chöre und Ensembles durchlesen bevor ihr auf blauen Dunst irgend welche Löschanträge stellt. Soweit, Moin aus Hamburg! P.S. Nein ich bin (leider) nicht der Autor des Eintrags bevor hier noch irgendwer auf falsche schlüsse kommt. --Hamburgerausschwaben 14:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Antrag auch gestellt, weil in der Wikipedia normale Provinzrockbands sofort gelöscht werden, während Gruppen aus anderen musikalischen Bereichen vielleicht nicht so leicht in Frage gestellt werden. Daher wollte ich zumindest ein paar andere Meinungen dazu sehen. Das mit den berühmten Musikern kam mir auch etwas dreist vor. Das Google-Argument kann ich so nicht unterstützen. Ich weiss natürlich nicht, wie du heisst, aber in dem Fall hat das ziemlich sicher etwas mit der Art der Suche zu tun. Wenn man nach einem recht häufigen Vornamen und einem nicht allzu seltenen Vornamen sucht, ist die Zahl der Treffer natürlich sher hoch. "Bonnard" ist aber ein sehr markanter Suchbegriff, und "Trio" ist auch nicht gerade ein Allerweltswort. Beides zusammen sollte eigentlich passable Ergebnisse hervorbringen, tut es aber nicht. Da es sich bei dem Trio um eine zeitgenössische Musikgruppe handelt, müsste es bei der Konstellation eine Reihe von sinnvollen Treffern geben, wäre dieses Trio wirklich "berühmt". Wie bedeutend eine Stiftung ist oder in welchem Umfang das NDR-Fernsehen berichtet hat, ist natürlich auch nicht immer so leicht zu ersehen. Ich denke mittlerweile aber auch, dass der LA nicht mehr gerechtfertigt ist und ziehe ihn zurück. Mea culpa - ich hätte noch etwas mehr recherchieren sollen. --Hansbaer 15:01, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, folgende Information fand ich auf einer Agentur-Seite: "Das Boulanger Trio spielt seit 2006 in seiner jetzigen Besetzung. Birgit Erz und Ilona Kindt lernten sich 2005 im Bonnard Trio kennen, mit welchem sie im Oktober vergangenen Jahres den Ritterpreis der Oskar- und Vera-Ritter-Stiftung erhielten und unter anderem in der Hamburger Laeisz-Halle auftraten. Nach Auflösung des Bonnard Trios formierten sie sich unter neuem Namen mit der Pianistin Karla Haltenwanger, welche ebenfalls eine langjährige Kammermusikerfahrung in das Ensemble brachte." ???Zitterbart 13:07, 27. Sep 2006 (CEST)

kein Merkmal erkennbar, das einen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde. --RoswithaC ¿...? 09:37, 3. Sep 2006 (CEST)

SLA dazugebaut. Aktiengesellschaften kann man heute auch aus Hundehütten machen, und MSR-Technik gibts tausende. Hinfort, schnell. --BJ Axel 10:00, 3. Sep 2006 (CEST)
SLA entfernt. Ohne Angaben zu Umsatz- und Mitarbeiterzahlen wird das aber nichts - 7 Tage, um die Relevanz zu belegen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Das Unternehmen schafft von der Größe her zweifelsfrei nicht die R-Hürde, könnte aber aufgrund seines speziellen "Crashvermeidungsprogramm" dennoch eine ausserordentliche Relevanz begründen. Aus dem Artikel läßt sich allerdings nichts entnehmen. 7 Tage für einen substanziellen Ausbau.--SVL Bewertung 13:58, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Bereits im Artikel 1. Januar enthalten. Ich möchte hiermit auch die generelle Diskussion anregen, ob eine Auslagerung Sinn macht. Frage: Gab es hierzu schon mal ein Meinungsbild o.ä.? -- Mike Krüger, ?! 10:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Da gibt es nur rote Links. --Matthiasb 19:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Das müsste nicht ausgelagert werden, wenn die jahrestagsartikel sauber gegliedert wären.--Schmelzle 13:24, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Ich hab schon mal den ganzen Januar sauber gegliedert, aber die Hälfte ist schon wieder gelöscht worden, wegen "Überschriftenschwemme". Und das inhaltsverzeichnis war dann ja auch recht lang, also ich weiß nicht, ob das die beste Lösung ist.

--Weltherrscher 14:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Geboren und gestorben in einem gemeinsamen Artikel 365x auslagern, der 1.1. ist schon mal ein guter Anfang --Der Umschattige talk to me 14:57, 3. Sep 2006 (CEST)

  • löschen irgendwann krepieren wir an der eigenen Bürokratie --Ralf 15:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Diese Liste löschen, zusätzlich die Liste in 1. Januar löschen und stattdessen im Artikel einen Verweis auf die Perasonendatenauswertung anbringen, die eine stets aktuelle und − im Gegensatz zur händisch gepflegten − weitgehend vollständige Liste der Geborenen und Gestorbenen bietet. --::Slomox:: >< 15:44, 3. Sep 2006 (CEST)
schließe mich da Slomox an, auch wenn ich denke, dass wir die Listen aus den Tagesartikeln nicht gleich vollständig eliminieren müssen. Aber ein Hinweis auf die Maschinelle Auswertung der Personendaten wäre sicher in jedem der 366 Tagesartikel angebracht, denn bei den massen an neuen personenartikeln jeden Tag ist die Manuelle Pflege sicher nicht mehr so uneingeschränkt möglich, wie dies mal vorgesehen ist. Da aber leider nicht alle Artikel bisher die PD aufweisen wie mir erst heute wiedr auffiel, kann man diese Liste eben leider noch nicht ganz elimnieren. Aber ein hinweis wie Für eine ausführliche Liste zu Geburtstagen am X. XX siehe ... wäre sicher eine ideale Ergänzung. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Völliger Unsinn! Irgendwelche Tools nutzen nur Profis. Ich nicht. Ich bin faul und will alles übersichtlich beisammen haben. Solange nicht bei allen Biographieartikeln die Daten vollständig erfaßt sind, ist aucch die Tool-Nutzung unvollständig.
Die Personendatenauswertung ist aber um soviel vollständiger, dass ich bezweifele, dass die Tagesartikel an irgendeiner Stelle einen nennenswerten Vorteil bieten. Und um nochmal voll einen auf Klugscheißer zu machen: 367! ;-) Es gibt noch den 30. Februar. Hat zwar keine Liste zu Geboren/Gestorben, aber trotzdem ein Tagesartikel. --::Slomox:: >< 02:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich nutze Jakobs Seite gerne und oft, habe sie damals auch schon bald nach ihrer Einrichtung empfohlen. Aber solange die Personendatenauswertung noch nicht in MediaWiki integriert ist, handelt es sich dabei technisch gesehen nur um irgendeine externe Website, die zB bei Offline-Editionen der WP oder sei es bloß beim Ausdrucken des Tagesartikels nicht zur Verfügung steht. grüße, Hoch auf einem Baum 13:07, 10. Sep 2006 (CEST)

Diese Liste ist ja doppelt redundant. löschen --Seewolf 17:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Manchmal besteht interesse, was an einem bestimmten Datum geschah, manchmal daran wer starb und manchmal wer geboren wurde. --Matthiasb 19:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Fullack Slomox. löschen. --Janneman 08:36, 5. Sep 2006 (CEST)

Behalten. gern wird auch auf die aktuellen Tageseiten verwiesen, die teilweise bersten vor Personeneinträge. Laut Wikipedia:Formatvorlage Tag sollen dort aber berühmte Persönlichkeiten eingetragen werden. Wenn ich also einen roten Link von dieser Seite nehme, muss ich mir Diskussionen anhören und der Link ist sofort wieder da. Ergebniss: die Seite wird immer länger und dadurch auch nicht interessanter. Bei Vorhandensein einer Seite Geboren am 1. Januar könnte man die Tagesseite mit den Einträgen von Politik usw. bei den Personen reduzieren und um bestimmte Fußballspieler/Wrestler/Sänger usw. usw. erheblich reduzieren. Ein Link genügt und jeder kann seinem speziellen Kandidaten hzl. Glückwunsch sagen. Sollte meiner Meinung aber auch die Gestorbenen beinhalten. Dann hätten wir also nur 367 Seiten mehr ;-) --Graphikus 19:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Noch etwas zur Verdeutlichung: Reduzierung bedeutet nicht das Entnehmen von zehn bis fünfzehn Namen, sondern von erheblich mehr, sodass von einer Doppelung nicht mehr gesprochen werden kann. Das wird auch wieder einigen nicht recht sein die ihren Liebling auf der Tagesseite sehen möchten, bei Vorhandensein einer Reverenzseite wird es aber leichter möglich sein Relevanz zu begründen. --Graphikus 20:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Löschen fände ich schade. Der Hinweis auf die Personendatenauswertung soll sein, sie selbst ist in meinen Augen jedoch keine Lösung für das diskutierte Problem. Ich betrachte es als Zumutung, jeden Tag die Auswertung laufen zu lassen, der es an der Bebilderung mangelt. Sinn der Einträge wird doch sein, den Leser der Tageschronik zum Weiterlesen im Fachartikel zu motivieren, was durch ein Bild ein weiterer Anreiz sein kann. Dass die umfangreichen Tageschronikseiten verschlankt werden, wäre bei der Lösung von Graphikus ein angenehmer Nebeneffekt. Ich plädiere für Toleranz. Laßt es uns einfach versuchen und nach einem Jahr wieder darüber reden. Ich würde den Löschantrag zurückstellen. --Aloiswuest 21:59, 5. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Unnötige Doppelung zu 1. Januar#Geboren. Das Argument, die Tageseinträge würden zu lang werden und eine Auslagerung sei deswegen nötig, kann ich nicht nachvollziehen - zB hat 25. Januar (zufällig herausgegriffenes Beispiel) eine Länge von 23kB, das ist weit unterhalb der Grenze, ab der ansonsten eine Aufteilung von Artikeln gefordert wird. Was den Vorschlag von Grahphikus angeht, unter 1. Januar nur besonders berühmte Persönlichkeiten zu führen (und Geboren am 1. Januar für Selbstdarsteller, gratulierende Bürokollegen u.ä. freizugeben): Es ist nun wirklich aufwändig und schwierig genug, sich zu einigen, ob eine Person enzyklopädisch relevant ist. Wer bei Wikipedia mal schnell eine eine zweite Relevanzstufe für Personen einführen will ("berühmt"), sollte sich klar machen, was es für einen Aufwand bedeutet, für zigtausend Personen jeweils eine solche zweite Relevanzdiskussion zu führen. Eine praktikable Art, diese Listen zu pflegen, ist es, ohne Begründung eingefügte rote Links direkt wieder rauszuwerfen, mit einer freundlichen Frage nach der Relevanz verbunden. So machen ich und andere das seit Jahren, und die "Geboren" und "Gestorben"-Listen, die ich so sehe, machen eigentlich keine ungepflegten Eindruck. grüße, Hoch auf einem Baum 13:07, 10. Sep 2006 (CEST)

Hi, Hoch auf einem Baum. War wohl ein bischen falsch formuliert von mir. Hier nochmal genau. Keine Freigabe für Selbstdarsteller usw. Nur Fußballspieler usw. mit Artikel die gerade mal eine Zeile auf die Seite bringen sollten nicht auf die Tagesseiten kommen. Werden aber immer wieder dort eingestellt. Gratulanten von Töchtern oder deren Kumpel haben auch für mich dort nichts zu suchen --Graphikus 20:20, 10. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (Redundanz) --Rax   post   11:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Vereinigung von Studenten mit 7 Mitgliedern. Vereinsaktivität ist die Durchführung von Stammtischen. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. Der richtige Platz für den Artikel ist im Vereinswiki. --Taratonga 11:02, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Bitte Veränderungen (v.a. Hintergrund) beachten. 7 Mitglieder täuschen: Gründungsmitglieder, entsprechender Text verändert. Durchführung von Stammtischen nicht Hauptaktivität, Text entsprechend geändert. Verein mit wichtigen Ziele. --Webmatrose 12:19, 3. September 2006
Bitte nachprüfbare Beweise erbringen. Auf Eurer website [5] steht nichts davon. Den Link hast Du ja interessanterweise entfernt. Auch sonst konnte ich nichts über Euch finden. Aber selbst wenn die jetzt gemachten Änderungen zutreffen, sehe ich keine Relevanz. --Taratonga 12:34, 3. Sep 2006 (CEST)
    • Webseite wurde aus anderen Gründen entfernt (bereits jetzt Spam). Aber wozu Diskussion, wenn du sowieso löschst, wenn du willst. 13:03
Die wichtigen Ziele, Zitat eurer Website: Seitdem treffen sich die Matrosen regelmäßig zu ebenso lustigen und ausgelassenen Abenden, erhalten Sanktionen für nicht erscheinen, stellen jeden Mittwoch den immer wiederkehrenden ersten Tagesordnungspunkt auf, veranstalten Parties und Weihnachtsfeiern, engagieren sich in der Öffentlichkeitsarbeit, stets bemüht das andächtige Lied des Grundschulmausis in die Welt hinaus zu tragen.
Und in eurem Forum gibt es einen geschlossenen Bereich: Matrosen-Geheimnisse Zugang nur für die sieben Matrosen! Moderatoren: Webmatrose . Wieviel Mitglieder gibt es denn nun wirklich? --84.141.231.98 13:47, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Ich hab gemerkt, es ist nicht gewollt, dann lassen wir es. Matrosen sind die Gründungsmitglieder. Genaue Anzahl der Mitglieder kann ich nicht sagen, da hierzu alle männlichen GSSt. an der Uni zählen, die entsprechend dabei sind. Und was steht im Zitat, was nicht mit den Aussagen des Beitrags übereinstimmt? Engagieren sich in der Öffentlichkeitsarbeit. Es ist eine Vereinigung von Studenten, die sicher auch mal feiern, die aber eben auch sich sehr um Nachwuchsförderung im GS-Bereich kümmern. Von mir aus, löscht es gleich ;) Langsam isses mir echt zu blöd hier ...

Werbung für eine kostenpflichtige Ausbildung. Relevanz unklar. --jergen ? 11:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Reine Werbung. löschen --FNORD 11:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung für die "Karuna Fachschule". Löschen.--SVL Bewertung 13:59, 3. Sep 2006 (CEST)

ACK löschen --Dinah 14:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Bitte nicht löschen
Alle Ausbildungen, deren Erklärungen in Wikipedia zu finden sind (zum Beispiel Autogenes Training oder Eutonie), sind kostenpflichtig, niemand bietet sie umsonst an! Dass diese Tatsache auch Werbung bedeuten kann, ist unbestritten und wird von den Administratoren wohl auch nicht super-eng gesehen, sofern ein wirklich informativer Wert dahinter seht.
Zum besseren Verständnis: Mit dieser Ausbildung ist derzeit ein neues Berufsbild im Entstehen, ähnlich dem Prozess, der sich vor einigen Jahren mit den Berufen Logopädie und Ergotherapie vollzogen hat. Auch hier kristallisiert sich ein neues berufliches Tätigkeitsfeld heraus. Die Meditations- und Entspannungstherapie der Karuna Fachschule setzt deutschlandweit die Standards dafür.
Die Bedeutung einer Meditations- und Entspannungstherapie für die Öffentlichkeit wird auf der Internetpräsenz des Dachverbands Deutsche Gesellschaft für Meditationskultur e.V. umfassend erklärt. Ich wollte sie nicht in den Wiki-Text aufnehmen, um diesen nicht zu überladen.
Ich bin für konstruktive Verbesserungsvorschläge jederzeit aufgeschlossen, allerdings würde ich mir wünschen, dass sich jemand zunächst einmal über das Thema informiert, bevor er spontan einen Löschungsantrag stellt und damit die Mühe eines Anderen zunichte macht. --Verdani 14:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Werter Benutzer:Verdani: Die Karuna Fachschule - Meditations- und Entspannungstherapie nach Doris Kirch samt Deutsche Gesellschaft für Meditationskultur e.V. - 1. Vorsitzende ist auch eine Doris Kirch, na so ein Zufall - mit etablierten Methoden wie Logopädie und Ergotherapie vergleichen zu wollen ist schon mehr als gewagt ... Hafenbar 14:55, 3. Sep 2006 (CEST)
Liebe/r Hafenbar: Es ist bestimmt kein Zufall, dass eine fachkompetente Person, die einen neuen Berufszweig entwickelt hat, zur Vorsitzenden des entsprechenden Dachverbandes gewählt wurde. Auch die Ergotherapeuten und die Logopäden haben mal angefangen... -Verdani 15:31, 3. Sep 2006 (CEST)

...unabhängig davon handelt es sich nicht um ein etabliertes Therapieverfahren, sondern um ein kostenpflichtiges Ausbildungangebot einer einzelnen Firma, das neben einigen etablierten Verfahren, die sowieso eigene Artikel, haben offensichtlich einige von der Gründerin selbst erfundene Teile enthält. Da einzelne Studiengänge an Unis auch keine Artikel bekommen, und das Produkt nicht den Relevanz-Kriterien für Produkte/Marken erfüllt, bleibt nur löschen - WP ist keine PR-Plattform / Starthilfe für neue Methoden! - wenn so verbreitet wie Logopädie und Ergotherapie gern wiederkommen Andreas König 15:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Kann gerne wiederkommen, wenn es sich zu einem etablierten Berufsbild wie Logopädie oder Ergotherapie gemausert hat - jetzt ist es noch nicht so weit. Löschen. Irmgard 15:50, 3. Sep 2006 (CEST)

So löschen; und, liebe/r Verdani bitte diese Löschdiskussion nicht persönlich nehmen. Als neue/r Benutzer/in ist diese manchmal auch "Löschhölle" genannte Einrichtung vielleicht befremdlich und abstoßend, ergänzend zu Andreas König und Irmgard noch dies: bitte schau dir mal bei WP:WWNI den Punkt 2 an, und versuche, mit etwas Distanz zu beurteilen, ob dieser Artikel tatsächlich jetzt schon in die WP sollte. Deine obige Aussage "Mit dieser Ausbildung ist derzeit ein neues Berufsbild im Entstehen ..." lässt mich daran zweifeln, deshalb habe ich hier mit löschen votiert. Das richtet sich nicht gegen den Artikel, den ich als verständlich und auch nicht (sehr) werbend empfinde. Wenn du bei der Überzeugung bleibst, dass es sich bei "Meditations- und Entspannungstherapie" um einen bereits etablierten Begriff handelt, der Erwähnung finden sollte, dann musst du das im Artikel anhand von Referenzen belegen. Wenn er wirklich "im Entstehen" ist, dann verschiebe den Artikel als Unterseite in den Benutzer-Namensraum und stell' ihn in einem Jahr (oder wann auch immer) wieder ein. Gruß, JHeuser 15:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Liebe/r JHeuser, vielen Dank für deine freundlichen und kompetenten Anmerkungen. Vielleicht hast du Recht mit dem Zeitfaktor. Sollte die Löschung nun beschlossene Sache sein, werde ich künftig Referenzen sammeln und sie später eintragen. Meine Zufriedenheit hängt glücklicherweise nicht vom Eintrag meines Artikels ab. Dennoch staune ich, welche unglaublichen Dinge in Wikipedia Einzug halten, während hier geblockt wird. Ich danke dir trotz alledem noch einmal für die Zeit und die Mühe, die du für meinen Artikel aufgewendet hast. Herzliche Grüße -- Verdani 06:13, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Nikki Griffin (bleibt)

Der Artikel erfüllt nicht die Mindestanforderungen. --Blademaster88

behalten - du hast 3 Minuten nach Erstellung der ersten Artikelversion einen Löschantrag gestellt --Steffen2 11:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Hier sollte die Chance zum Ausbau des - so natürlich unzulänglichen - Artikels gegeben werden. Uka 13:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Der lieblosen Leistungsaufzählung zufolge vermutlich relevant. Der einleitenden Satzhülse ist das aber nicht zu entnehmen. Auf das Gründlichste ausbauen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 14:03, 3. Sep 2006 (CEST)

kann in der jetzigen Form bleiben -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

zweifelhafte Relevanz und überwiegend nur Liste. --217.246.78.146 12:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Da quasi Pokerweltmeisterschaft ist die Relevanz nicht fraglich. Einleitung gegeben und abschneiden der einzelnen Teilnehmer zutreffend in Liste aufgearbeitet. Behalten --Kriddl 12:40, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten begründet durch derzeit extremes Medien- und Öffentlichkeitsinteresse für Poker: Pokerweltmeisterschaft, Übertragung im TV
  • Behalten. Relevanz ist eindeutig gegeben --Thomas 19:28, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Listenform ist hier sinnvoll. --alexscho 23:52, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Solange z.B. über POPSTARS in div. Einzelheiten berichtet wird (Jury, Casting-Städte, Vocal-coach etc), ist die WSOP als das ultimative Pokerturnier weltweit (immerhin 2006 über 8000 Teilnehmer) mindestens ebenso erwähnungswürdig. Solange sich User für die Einträge (beider Veranstaltungen) interessieren, sollten sie nicht gelöscht werden. Weil darüberhinaus vor allem die "Bracelets", also die Siegtrophäen der WSOP von besonderem Interesse sind, ist eine listenartige Erwähnung der Sieger der einzelnen Poker-Disziplinen in den jeweiligen Jahren besonders sinnvoll.
  • Behalten. Listenform ist eine sehr kompakte und effiziente Weise Informationen darzustellen. WSOP hat inzwischen ein sehr breites Interesse.

zweifelhafte Relevanz, überwiegend nur Liste und unvollständig. --217.246.76.76 12:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Da quasi Pokerweltmeisterschaft ist die Relevanz nicht fraglich. Einleitung gegeben und abschneiden der einzelnen Teilnehmer zutreffend in Liste aufgearbeitet. Behalten --Kriddl 12:41, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten begründet durch derzeit extremes Medien- und Öffentlichkeitsinteresse für Poker: Pokerweltmeisterschaft, Übertragung im TV Webmatrose 13:30, 3.9.06

Der Artikel ist noch nicht das Gelbe vom Ei, aber Relevanz wird man dem Turnier nicht ernsthaft absprechen könnnen. Behalten. Stefan64 14:22, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten. Relevanz ist eindeutig gegeben --Thomas 19:28, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Listenform ist hier sinnvoll. --alexscho 23:52, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Dieser Eintrag ist mit der gleichen Begründung relevant und erhaltungswürdig wie "World Series of Poker 2006": Poker boomt zur Zeit- nicht nur in Deutschland. In der englischsprachigen Wikipedia sind WSOP-Einträge vorhanden und werden dort (zu recht) nicht kritisiert. Solange sich nämlich User für die Einträge interessieren, sollten sie nicht gelöscht werden. Weil darüberhinaus die Sieger der Trophäen von besonderem Interesse sind, ist eine listenartige Erwähnung der einzelnen Turnier-Formen in den jeweiligen Jahren ebenso sinnvoll.

zweifelhafte Relevanz, überwiegend nur Liste und unvollständig. --217.246.76.76 12:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Da quasi Pokerweltmeisterschaft ist die Relevanz nicht fraglich. Einleitung gegeben und abschneiden der einzelnen Teilnehmer zutreffend in Liste aufgearbeitet. Behalten --Kriddl 12:42, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten- ausbaufähig- begründet durch derzeit extremes Medien- und Öffentlichkeitsinteresse für Poker: Pokerweltmeisterschaft, Übertragung im TV Webmatrose 13:30, 3.9.06
  • Behalten. Relevanz ist eindeutig gegeben --Thomas 19:28, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Listenform ist hier sinnvoll. --alexscho 23:52, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Dieser Eintrag ist mit der gleichen Begründung relevant und erhaltungswürdig wie "World Series of Poker 2006": Poker boomt zur Zeit- nicht nur in Deutschland. In der englischsprachigen Wikipedia sind WSOP-Einträge vorhanden und werden dort (zu recht) nicht kritisiert. Solange sich nämlich User für die Einträge interessieren, sollten sie nicht gelöscht werden. Weil darüberhinaus die Sieger der Trophäen von besonderem Interesse sind, ist eine listenartige Erwähnung der einzelnen Turnier-Formen in den jeweiligen Jahren ebenso sinnvoll.

Anneke Dürkopp (gelöscht)

Nach Ansicht der sie betreffenden Google-Treffer habe ich den Eindruck, dass es sich bei Frau Dürrkopp zur Zeit um eine unbedeutende Moderatorin einer zweifelhaften Abzockshow auf einem zweitrangigem Sender handelt. Mit anderen Worten: Zur Zeit halt nicht relevant genug für WP. --Kriddl 12:50, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen. (Wirklich keinerlei encyklopädischer Wert.) --Lung (?) 13:16, 3. Sep 2006 (CEST)

War in den letzten acht Jahren auch außerhalb dieser Spieleshow medien- und bühnenpräsent, darunter im Vorprogramm von Paul McCartney. Scheint mehr zu können, als „abzuzocken“, daher behalten.--Schmelzle 13:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Löschantrag scheint mir ideologisch begründet zu sein. Behalten, aber bearbeiten, weil Textwüste.

gelöscht --Rax   post   21:47, 11. Sep 2006 (CEST)

s. auch den weiteren Eintrag ganz unten am Ende dieser Seite. --Rax post 21:47, 11. Sep 2006 (CEST)

Himmelsstadt (gelöscht)

Frage nach der Relevanz. Auch der Inhalt ist IMO eher mager; es ist ein Online-Spiel .. und dann kommt die "Chronik" welche darlegt was und wann innerhalb des Spieles so geschah; IMO auch bei Relevanz inhaltlich so etwas mager (auch wenn viel text da steht) ..Sicherlich Post 13:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Für ein lexikon, jedenfalls in dieser Langform - ungeeignet --WolfgangS 05:47, 4. Sep 2006 (CEST)

Gut, aber warum sollte man ein Online-Spiel nicht enzyklopädieren. Die Spielefraktion sollte sich dieses Artikels in qualitätsoffensiv annehmen. Da gibt es doch sicher Muster. Das Wesentliche herausarbeiten, die Chronik zusammenstutzen. Dann wird das auch ein Artikel. Nicht immer gleich löschen.--Löschfix

Der Artikel wird weiterhin ausgearbeitet und ich sehe keine Gründe dagegen warum ein Freeshard, der immerhin über 600 Accounts besitzt seinen Platz hier verlieren sollte. Kürzung des Textes in Lexikonform ist einleuchtet, der Fehler wird behoben.

  • @ Löschfix; " Nicht immer gleich löschen" es wird nicht gleich gelöscht sondern frühstens nach 7 tagen; @ Anonymus und Löschfix; Löschantragsbegrünund ist primär die Frage nach der Relevanz. ...Sicherlich Post 22:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz für die Präsenz dieses Artikels in einer Enzyklopädie. Die Geschichte dieses Free Shards (Es handelt sich hier nicht um ein Spiel, sondern um einen Server der ein Spiel hostet) gehört einzig und allein auf die zugehörige Webseite. Da könnte auch jeder Half-Life/Counterstrike/etc Clan/Hoster seine Server mit ihrem Werdegang hier veröffentlichen. Die oben genannten Rechtfertigungen "Es gibt schon 600 Accounts" tragen leider nicht zur Frage nach der Relevanz bei. Dies ist eine Enzyklopädie und kein Platz für Werbung. Solange der hier diskutierte Freeshard keinen enormen Einfluss auf Ultima Online und/oder die gesamte Ultima Online Spielerschaft ausübt, und das tut er derzeit nicht, hat dieser Artikel hier nichts verloren. Und auch dann nicht mit diesem Inhalt. --Kswtch 02:28, 5. Sep 2006 (CEST)

Hmmm.. Ich kenne mich mit UO nicht wirklich aus, deshalb kann ich schlecht abschätzen, welche Bedeutung Freeshards dort haben, aber ich denke nicht, dass einzelne Freeshards und deren Geschichte wirklich relevant für diese Enzyklopädie sind, sofern dort nicht irgendwas wirklich wichtiges drauf passiert ist, was irgendeine größere Bedeutung erlangt hat. Ich könnte sonst auch anfangen, die Geschichte meines WoW-Servers zu erzählen, vom Aufstieg und Fall großer Gilden, den Brachlandkriegen und den ersten Gruppen, die sich damals in die Tiefen des Geschmolzenes Kernes wagten ;). Ist sicherlich nicht genau dasselbe, weil es dort kein freies RP gibt und man deshalb stark an die vordesignte Welt gebunden ist, aber bezüglich der Relevanz außerhalb des Spiels gibt es kaum Unterschiede.

Wenn dieser Freeshard innerhalb des Spiels und der Community große Relevanz besitzt, könnte man ihn vielleicht kurz im UO-Artikel erwähnen, aber ein ganzer eigener Artikel geht doch etwas weit. --Neg 04:34, 5. Sep 2006 (CEST)

kein Artikel, daher gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Cäcilie Möbius (gelöscht)

Frage nach der Relevanz; scheint mir keine wesentlichen Rollen im Film gespielt zu haben (WP:RK als orientierung) auch sonst IMO nichts relevantes für die WP ...Sicherlich Post 13:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Es scheint sich vor allem um eine Theater-Schauspielerin zu handeln, keine Filmschauspielerion. Da finde ich das Filmkriterium arg an den Haaren herbeigezogen. Da ich mich in dem Bereich nicht wirklich auskenne bin ich allerdings ansonsten neutral --Kriddl 13:12, 3. Sep 2006 (CEST)
naja das Theater Narrenschiff scheint mir auch nicht gerade eine weltbekannte Bühne zu sein; da scheint mir die Filmrolle schon bedeutender ...Sicherlich Post 13:40, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (vgl. RK) --Rax   post   11:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Peter Neunzig (gelöscht)

Scheitert m. E. an der Relevanzhürde Flo12 13:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Es müßten Nachweise der enzyklopädischen Relevanz des Künstlers nachgereicht werden (also z.B. wichtige Ausstellungen, ggf. Preise), um den Verdacht auszuräumen, hier solle die Aufmerksamkeit werbewirksam auf die Homepage von Peter Neunzig gelenkt werden. Wünschenswert wären außerdem biographische Angaben (bes. zur künstlerischen Ausbildung, Entwicklung. Beim jetzigen Zustand bliebe nur die Entscheidung, den Artikel zu löschen. Uka 13:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Denke ich auch. Ist auch ein merkwürdiger Text irgendwie... --seismos 13:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Selbst wenn Relevanz vorhanden ist, so kann das nicht stehenbleiben, entweder löschen wg. Irrelevanz oder löschen für einen (neutralen) Neuanfang. --Falense Fragen? 22:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Bitte nicht löschen, da der Artikel überarbeitet und erweitert wurde. Zur Frage der künstlerischen Ausbildung: Peter Neunzig ist Autodidakt und war nicht an der Kunstakademie. MFG Der Autor 6. Sept. 2006 12:44
gelöscht --Rax   post   12:04, 12. Sep 2006 (CEST)

da ich vermute (vielleicht zu Unrecht), dass der Autor über sich selbst geschrieben hat, sei hier Wikipedia:Selbstdarsteller empfohlen. Ansonsten: Der Künstler mag relevant sein, im Artikel aber fand sich als Beleg dafür nur der Hinweis auf den regelmäßig erscheinenden Kalender und allzu ungefähre Hinweise auf Kontakte und Aufträge bei großen Unternehmen. Das reicht so nicht. --Rax post 12:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Willie Adler (gelöscht)

Gitarrist der Band Lamb of God. Keine Eigene Relevanz ersichtlich, Infos redundant zu Lamb of God.--Schmelzle 13:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Tja, dann sollte man meiner Meinung nach auch gleich sehr viele andere Artikel löschen, die ein Mitglied einer bestimmten Band zum Thema haben, da dann wohl sehr häufig eine Redundanz zum jeweiligen Bandartikel auftritt. --Pi666 16:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Welche denn? Wenn wir Artikel zu einzelnen Bandmitgliedern haben, dann in aller Regel, weil sie auch durch ihre Leistung als Einzelperson, also z.B. in Soloprojekten, erfolgreich und relevant genug sind. Ist eine Person nur durch sein Wirken in der Band bekannt, bekommt er in aller Regel keinen eigenen Artikel. --Proofreader 19:39, 10. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (Redundanz) --Rax   post   12:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Uni-Istitut ohne erkennbare Relevanz, keine Links auf diese Seite --Badenserbub 13:25, 3. Sep 2006 (CEST)

löschen sollen etwa jetzt alle Institute, die es an den Universitäten gibt, einen Artikel bekommen. Gruß --Horologium 17:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Behalten Relevanz tatsächlich fraglich, allerdings bei Artikelverbesserung wiki-tauglich. --Blademaster88 22:49, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   12:11, 12. Sep 2006 (CEST)

einzelne Institute sind normalerweise nicht relevant. --Rax post 12:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen von Kategorien (ist kein LA, s. außerdem noch die Diskussion ganz oben)

Einträge, die man auf dieser Seite zu zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien macht, werden hier nicht angezeigt. Das ist offensichtlich bewußt so eingerichtet, um ungestört kurzen Prozess mit ungeliebten Kategorien zu machen. Zwischen Antragstellung und Exekution vergehen Stunden statt 7 Tage und alle Entlastungszeugen wurden vorher per Bot ermordet. Das gibt es eingespielte Teams von Antragstellern, SLA Antragstellern und nichtbekennenden Admins. Die Diskussion muss unbedingt wieder auf diese Seite zurück.
Und dann mit richtiger Begründung, ohne vorheriges Schaffen von Tatsachen (Kategorie ist leer darf kein Argument mehr sein) und offener Diskussion. Das Portal kann sich ja Gedanken machen und die Anträge erarbeiten, aber die Entscheidung muss hier erfolgen. --Bahnmoeller 13:26, 3. Sep 2006 (CEST)

die Einträge werden sehr wohl angezeigt, sofern du sie am richtigen Ort machst, nämlich (für den heutigen Tag) hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/3. Das ist eine Vorlage, die per {{Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/3}} hier in die LK und ins Wikiprojekt integriert wird. Also einfach die Vorlage bearbeiten und dein Kommentar erscheint an beiden Orten. Wenn du "einfach" nur hier bei den LK was schreibst statt in die Vorlage, klappts natürlich nicht. Somit laufen deine Unterstellungen ins Leere --Der Umschattige talk to me 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Es ist auf dieser eine Neben jeder Kategorie ein Text: Bearbeiten
Den Text, den man danach schreiben kann, erscheint aber nicht wieder auf dieser Seite, vielleicht irgendwo anders. Insofern verwahre ich mich gegen deine Behauptungen. Wenn eure Vorlagen nicht funktionieren,ist das nicht meine Schuld. --Bahnmoeller 14:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Also ich klicke auf den von dir genannten Bearbeiten-Link, komme automatisch in die Vorlage, verändere sie, klicke auf speichern und voila der Text ist da - bei den Löschkandidaten. Tipp: Vielleicht musst du die Seite nach dem Speichern noch aktualisieren oder deinen Cache leeren. Wenn "unsere" Vorlagen (wobei das überhaupt nicht meine sind, sondern die von allen - auch dir) funktionieren, aber der Benutzer es falsch macht, können "wir" nichts dafür ;) --Der Umschattige talk to me 14:07, 3. Sep 2006 (CEST)

So jetzt steht mein Text da oben, aber alle Kategorien sind nicht mehr gelistet. Da habt ihr nicht sorgfältig gearbeitet bei den Vorlagen. Wer hier auf Bearbeiten klickt, muss ersten zu einer Stelle geleitet werden, wo auch wirklich etwas zu bearbeiten ist und zweitens muss das Ergebnis auf dieser Seite aufscheinen.--Bahnmoeller 14:06, 3. Sep 2006 (CEST)

jetzt werde ich leicht grantig. 1. stand dein Text schon immer da (nämlich ganz zuunterst), 2. hast du den Vorlagenverweis aus den Löschkandidaten entfernt. Bitte spiel nicht mit Sachen rum, wenn/falls du sie nicht verstehst und lies meinen obigen Beitrag (1. auf Bearbeiten klicken, 2. schreiben, 3. speichern, 4. Seite neu laden), danke! --Der Umschattige talk to me 14:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Ungeachtet des hier diskutierten Problems bin auch ich etwas verwundert, dass nach dem Ausgang des Meinungsbildes, das keine Mehrheit für eine Änderung der Handhabung von Kat-Löschungen ergab, nicht zum bisherigen Verfahren zurückgekehrt wurde. Solche erheblichen Änderungen können nicht einfach ohne überzeugende Mehrheit eingeführt werden, schon gar nicht, bevor man sich um eine solche Mehrheit mal bemüht (Gleiches gilt im Übrigen auch für die neue "Vorlage LA erledigt", siehe entspr. LA vom 2.9.). --UliR 14:25, 3. Sep 2006 (CEST)

ich auch. Obige Ausführungen beziehen sich lediglich auf die technische Lösung eines Problems gemäss status quo und sind kein Statement zur Frage, wo Kategorienlöschungen diskutiert werden sollen --Der Umschattige talk to me 14:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Bitte bei der Wahrheit bleiben. Beim Klicken auf Bearbeiten neben dem Wort Kategorien kommt man auf ein ganz normales Eingabefeld. Entweder trägt man was unter dem dort bereits stehenden Text etwas ein - dann hat das keinerlei Auswirkung auf diese Seite. Oder man überschreibt den alten Text (das was wohl auf die Sonderseiten verweist), dann verschwinden die Kategorien auf dieser Seite, aber der Text ist lesbar. Und neu laden muss ich sonst auch nie, wenn ich Seite speichern gedrückt habe - die geänderte Seite erscheint automatisch. Bevor das nicht einmal technisch einwandfrei funktioniert, ohne die Gefahr irrtümlicher Löschungen, macht euer Sonderprokekt wieder zu und diskutiert im Plenum. --Bahnmoeller 15:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Meinst du diesen Edit? Was ist das Problem, der Text erscheint doch ganz normal auf dieser Seite. --A.Hellwig 18:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe dir oben schon zu erklären versucht, dass sowohl bei den LK wie im Wikiprojekt die Kat-LAs per VORLAGE eingebunden werden und die Vorlage zu bearbeiten ist. Wenn du beim Haupttitel Kategorien bearbeiten klickst, siehst du sofort die Vorlageneinbindung und nur die - entsprechend ist diese zu bearbeiten, was du per Link "Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet" tun kannst. Oder aber du klickst auf das letzte Unterthema in den Kategorien und du wirst automatisch in die Vorlage weitergeleitet. Wenn du mit dem, was das Wikiprojekt da gemacht hat, nicht einverstanden bist, bitteschön, das darfst du. Auch ich bin nicht hell begeistert. Aber verkaufe dich und uns nicht für blöd. Du bist genug lang dabei dass du das Wesen von Vorlagen kennst / kennen solltest. Und es hat nämlich mind. einen sichtbaren Edit von dir in den Kategorien, der durch eine Änderung der Vorlage entstand. Du kannst es also. Entscheidende Frage: Hast du wirklich ein technisches Problem oder versuchst du unter dem Deckmäntelchen eines Technik-DAUs allgemeine Politik zu betreiben? --Der Umschattige talk to me 18:59, 3. Sep 2006 (CEST)

@Bahnmoeller: Ich glaube ich habe dein Problem verstanden. Ich werde das mal ummodeln, so dass der Bearbeiten-Link neben Überschrift auch die richtige Seite öffnet. Das ist so nicht sonderlich intuitiv. -- sebmol ? ! 20:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Concept Modeling (gelöscht)

da hat jemand ein paar Stichworte abgespeichert, das ist aber so kein brauchbarer Artikel. Wurde in der QS nicht verbessert --Dinah 13:43, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen. (Scheitert auch am Opa-Test.) --Lung (?) 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff ist im herstellenden Gewerbe sehr weit verbreitet - insofern würde ich schon eine enzyklopädische Relevanz bejahen. Der Artikel ist allerdings unter aller Kanone - 7 Tage zur Substanzanfütterung und für einen verständlichen Ausbau.--SVL Bewertung 14:11, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Der Fischer (bleibt)

vermutlich ein Schülereintrag, als Enzyklopädie-Artikel so nicht ausreichend --Dinah 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Das ist eben ein Stub, aber ich denke er wird schon in Zukunft ausgebaut werden. --Spongo 14:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Über 2 Millionen Google-Treffer für eine Ballade, das hätte ich nicht für möglich gehalten... Mbdortmund 00:33, 4. Sep 2006 (CEST) --
Hab's mal ein wenig erweitert. Mbdortmund 12:48, 4. Sep 2006 (CEST) --
kann in der jetzigen Form bleiben -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

SLA nach Einspruch zu LA. SLA-Begründung war das berüchtigte R-Wort, Einspruch lautete: „Der Artikel mag kein guter sein, die Band dürfte es nach den 121.000 Google-Treffern und in verschiedenen Shops gelisteten Platten schon sein.--NSX-Racer | Disk | B 13:46, 3. Sep 2006 (CEST)“. --ארגה · · Gardini 13:52, 3. Sep 2006 (CEST)

Eine US-Band, die gestern an einem Festival in D auftrat, scheint mir zumindest in der Punk-Rock-Szene nicht unbedeutend zu sein. Sie haben immerhin 3 Auftritte in D zur Zeit. Zwar nur als Support aber das durch ganz Europa, darum ich plädire mal für behalten. zur QS vielleicht mal in der engl. Wiki kucken --Vinom 14:55, 3. Sep 2006 (CEST) nich zu sein scheint das meine die Stellung im Satze korrekt. Jogurt vom Stamm der Vinom 16:56, 3. Sep 2006 (CEST)
Gute Idee, aber dass mir ja kein Fan auf die Idee kommt, das Bild aus der englischen Wiki zu nehmen; wäre hier natürlich eine Copyright-Verletzung (nur so mal prophylaktisch gesagt, man kennt ja seine Pappenheimer). Ich selbst fühle mich für die Überarbeitung mangels Fachkenntnis nicht berufen, obwohl ich dem SLA widersprochen habe, sorry.--NSX-Racer | Disk | B 17:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Jetzt ist er zwar viel kürzer, aber hoffentlich akzeptabler. --Lyzzy 19:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke Lyzzy, sieht jetzt sehr ordentlich aus - bin zwar kein Freund von Bands - aber denke so sollte man das behalten, da die R-Frage eindeutig positiv ausfällt.--SVL Bewertung 19:46, 3. Sep 2006 (CEST)

so behalten --HAL 9000 01:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Begründung war das R-Wort, die ist aber einduetig gegeben -> behalten--Badenserbub 12:58, 6. Sep 2006 (CEST)

bleibt nach ÜA --Rax   post   12:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Fixe Idee (gelöscht)

Überschneidung mit Wahn --84.147.170.167 13:58, 3. Sep 2006 (CEST)

Lösung: Wikipedia:Redundanz und Hilfe:Artikel zusammenführen. Also kein LA-Grund. --Der Umschattige talk to me 14:44, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Eine Fixe Idee als Folge einer Geisteskrankheit zu bezeichnen, weil "der Kranke logisch daneben denkt und handelt" ist eine relativierende, schon gefährlich einzustufende Aussage. Wer stets logisch richtig handelt müßte ja ein perfekter Mensch sein. Demnach sind alle Menschen geisteskrank, die die Fähigkeit des logischen Schließens nicht perfekt beherrschen. Demnach ist also jemand, der fest an Horoskpope glaubt, geisteskrank? Das kann ja wohl nicht sein! Zweitens: Handeln folgt der Erkenntnis nach. Wer logisch denkt muß deshalb noch lange nicht logisch handeln, da Handeln dem Willen bzw. dem Sollen unterworfen und durch Handlungsspielräume (Möglichkeit, Notwendigkeit) begrenzt oder vorgegeben ist. Wikinese 3. Sep 2006 17:48 (CEST)
  • er denkt nicht logisch daneben, sondern neben(ausser) der fixen Idee denkt und verhält er sich ganz normal hab mir erlaubt da fix die Worte umzustellen.
  • Sorry, aber eine falsche Vorstellung ist mir unbekannt. Was ist denn der Unterschied zu einer "richtigen Vorstellung"? Auch das Wort Berichtigung ist in diesem Zusammenhang nicht neutral und unlogisch denn es besagt, dass vorher etwas falsch gewesen sein muß, bezieht sich noch dazu auf die "falsche Vorstellung", so dass diese im Grunde richtig gewesen sein müßte. Der Volksmund versteht unter Fixe Idee zudem etwas wie "Jemand hat sich etwas in den Kopf gesetzt". Das können auch positive Dinge sein, z. B. ein (augenscheinlich unerfüllbarer) Wunsch. Das kann man nicht ignorieren. Wikinese 7. Sep 2006 18:04 (CEST)

Behalten, der Begriff hat ja wohl rein gar nichts mit Geisteskrankheit zu tun. Gibt genug Leute, die völlig klar bei Verstand sind - und sich in einer fixen Idee verrennen. --SVL Bewertung 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Text Ändern - Text so nicht haltbar. Wikipedianer haben auch eine Fixe Idee und verdienen tun sie auch nichts daran, dass sie sich für Wikipedia engagieren; ihr handeln ist also unlogisch.

Aber vielleicht kommen sich manche dabei ganz toll vor :P Ich finde den Eintrag interessant und er wird durch Wahn nicht abgedeckt.

in dieser Form zu wenig, daher gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Klaus Hofer (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Scheint einfach nur ein Schullehrer auf irgendeinem österreichischen Gymnasium (PORG) zu sein. Erste Artikelversion offensichtlich nicht ernst gemeint. Wutzofant (✉✍) 14:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag:

  • Dem Ersteller der ersten Artikelversion saß offensichtlich der Schalk im Nacken, zumal er es war, der denselben Text nahezu zeitgleich in die Kamelopedia einstellte.
  • "Einziger Schlagwerkprofessor" auf einem Gymnasium (PORG) im Örtchen Volders ist für mich kein Alleinstellungsmerkmal. (Auf meinem Gymnasium gab's auch nur einen einzigen Lehrer, der Geschichte, Politik und Französisch unterrichtete; trotzdem schreib ich über den doch keinen WP-Artikel...)
  • Das PORG scheint auch nicht besonders relevant zu sein; es existiert jedenfalls kein WP-Artikel drüber.
  • Zu "Schlagwerk[s]professor" liefert Google einen einzigen Treffer, weltweit. Scheint also zumindest ein inkorrekter/ungebräuchlicher Begriff zu sein.
  • Im Artikel steht auch nix davon drin, dass er ein (regional) bekannte Musiker wäre. Eine schnelle Google-Recherche ergab für mich auch keine entsprechenden Hinweise (wobei ich aber umgekehrt noch nicht die Möglichkeit ausschließen möchte, dass hier dennoch eine Relevanz erkennbar wäre).

--Wutzofant (✉✍) 14:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Gymnasial-Lehrer werden (in Österreich) auch Professor genannt, haben aber nichts mit Universitäts-Professoren zu tun, dafür muss man habilitieren. Da keine weiteren erkennbaren Gründe für Relevanz vorliegen: Löschen --Wirthi ÆÐÞ 16:15, 3. Sep 2006 (CEST)
löschen, ohne Relevanz. --stefan (?!) 12:20, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Phan (gelöscht)

ich halte diese BKL für überflüssig, da der zweite Begriff IMHO reine Begriffsfindung ist --Dinah 14:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich genauso, oder gibt es dafür irgendwelche Belege? Sonst löschen. --UliR 14:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe es nun nochmals erweitert (siehe auch englische Wikipedia). Bin natürlich für behalten - Tom Knox 14:56, 3. Sep 2006 (CEST)
Und noch eine Erweiterung... - Tom Knox 14:58, 3. Sep 2006 (CEST)
siehe auch englische Wikipedia - Was die Frage von Benutzer:UliR nach Belegen beantwortet ... ich bin aber auch für löschen ... Hafenbar 15:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Zwar Begriffsbildung durch diese Personen, aber auch Trekkie, Groupie etc. waren mal Begriffsbildungen. Es ist nicht entscheidend, ob es eine Begriffsbildung ist, sondern ob es eine in der Wikipedia stattfindende Begriffsbildung ist. Wenn der Begriff schon etabliert ist, hat er das Stadium der Begriffsbildung (als Vorgang) verlassen. --Der Umschattige talk to me 15:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich gebe Dir nicht ganz unrecht, dann mach das bitte aber auch fundiert: Um welchen Sprachraum geht es überhaupt (en. versus de.) ? - Bezug/Ableitung/Wortspiel mit Fan oder Phantom ? - 1:1 BKS-Übernahme aus en überhaupt für den deutschen Sprachraum angemessen ? Der erste gurgel-Treffer in Deutsch ist beispielsweise http://www.phan-projekt.de/ ... Hafenbar 15:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Gut dass du das erwähnst, hab's soeben nochmals erweitert :-) - Tom Knox 15:56, 3. Sep 2006 (CEST)
(BK)@hafenbar: Nur weil ich den Artikel verteidige, heisst das nicht, dass ich ihn erstellt habe ;) --Der Umschattige talk to me 15:58, 3. Sep 2006 (CEST)
@Benutzer:Tom Knox ... Eines der Hauptprobleme der Wikipedia besteht darin, dass vielen der Unterschied zwischen "verbessern" und "erweitern" nicht klar ist ... @Benutzer:Umschattiger ... ein zweites ergibt sich daraus, das kaum jemand Verantwortung für seine Edits übernehmen möchte ;-) ... Hafenbar 16:14, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Mindy Vega (gelöscht)

keine Relevanz, nur Linkcontainer für kommerzielle Pornowebsite. --Lung (?) 14:06, 3. Sep 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz - der Stub dient offenbar nur als Linkhalter für eine kostenpflichtige Webseite. Löschen.--SVL Bewertung 14:14, 3. Sep 2006 (CEST)

dito löschen --Spongo 14:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Wenn man in Filmen mitspielt und in bekannten Zeitschriften erwähnt wird, ist man relevant. Siehe auch Benutzer:TZM/Relevanz. TZM Alles ist relevant! 18:58, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich neige hier die Pornodarstellerrelevanzkriterien anzuwenden. Die Dame ist außerhalb der Erotikbranche nicht aufgefallen, Ablichtung für Hustler und Playboy gehört zum Job. Preise sind nicht ersichtlich, beim Mitwirken an einem Filmchen ist ihre Wirkung auf die Pornobranche auch nicht gerade nachhaltig. Löschen --Kriddl 14:07, 4. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe den Link auf die kommerzielle Website entfernt, was die Relevanzdiskussion betrifft schliesse ich mich TZM an, wer in Filmen mitspielt und auf dem Cover des Playboys war ist relevant!! Für die, die keinen Playboy lesen oder keine hübschen Frauen mögen ist es natürlich nicht relevant, aber in meinen Augen noch lange kein Löschgrund. MfG --Sumoooooo 18:29, 5. Sep 2006 (CEST) behalten

Ich tendiere wegen der Zeitschriftenartikel auch eher zu behalten. Man müsste noch überprüfen, ob Sie auch in Hardcore-Pornos mitgewirkt hat (das wird aus dem Artikel nicht deutlich). -- M.Marangio 00:47, 9. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen, WP:RK nicht erfüllt. Das "Datenblatt" halte ich für menschenverachtend. So wird auch Zuchtvieh beschrieben... Weissbier 21:47, 11. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (vgl. Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Pornodarsteller --Rax   post   12:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Berthold Spilles (erl. schnellgelöscht)

Ein Lehrer wie viele andere auch. Keinerlei Relevanz erkennbar. --Taratonga 14:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Stub ist leider nichts erkennbar, was diesen Lehrer relevant machen könnte. Löschen.--SVL Bewertung 15:03, 3. Sep 2006 (CEST)

überhaupt keine Relevanz erkennbar - schnellgelöscht. Geisslr 15:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Schnellfickerhose (schnellgelöscht)

War SLA: unsinn SchwarzerKrauser 15:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Mit Einspruch durch mich:
Ist es nicht, dieser Begriff existiert tatsächlich. --Grüße, Auke Creutz??? um 15:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Natürlich gehört der Artikel so überarbeitet. --Grüße, Auke Creutz??? um 15:19, 3. Sep 2006 (CEST)
da es sich nur um einen Slangbegriff handelt, verkürzt in Jogginghose einarbeiten, dann ggf. redir. Für eigenes Lemma zu wenig Bedeutung Andreas König 15:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Aktuell m.E. ein Nonsens-Eintrag mit Werbung für Addidas. In dieser Form löschen.--SVL Bewertung 15:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Seufz. Muss wirklich jeder Proll-Slangausdruck einen eigenen Artikel bekommen? Nee, löschen. Stefan64 15:27, 3. Sep 2006 (CEST)

schwachsinns artikel.. löschen --hst (Diskussion) 15:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Deppen leer zeichen. --32X 18:16, 3. Sep 2006 (CEST)

So ein Mist muss hier wirklich nicht aufgenommen werden. Schnelllöschen. --UliR 15:34, 3. Sep 2006 (CEST)

Löschen und Lemma sperren --Abe Lincoln 15:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. -- j.budissin-disc 16:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Es ist völlig unnötig, dass jetzt jede Stadt ihre eigene Stadtteile-Infobox aufmacht. --Farino 15:27, 3. Sep 2006 (CEST)

dito. Bei manchen Orten ist es sinnvoll, aber diese hier ist es sicher nicht, wenn dann müsste das Lemma auch heißen Vorlage:Infobox Stadtteil Freiburg im Breisgau und auf deutsch formuliert sein. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Sinnlose Infobox. Substen, löschen und alle zukünftigen Benutzungen manuell einfügen. TZM Alles ist relevant! 18:56, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Streitbar. Wenn Stadtteile relevant sind (unstrittig), dann sind Infoboxen für die Stadtteile auch relevant. Behalten. Umbenennung des Lemma ist m.E. überflüssig, da das nur intern verwendet wird und sichtbar nicht erscheint. Kann man aber machen, wenn es glücklich macht. --Matthiasb 19:06, 3. Sep 2006 (CEST)

Es gibt zusätzlich auch noch die Vorlage:Infobox Stadteile von Freiburg im Breisgau, wenn eine pro-Vorlage-Entscheidung fällt, dann sollten die zusammengeführt werden. --dbenzhuser 21:27, 3. Sep 2006 (CEST)

Kann man löschen, Vorlage:Infobox Stadteile von Freiburg im Breisgau erfüllt alle Anforderungen an die Freiburger Stadtteile bzw. Ortsteile in der Freiburger Region. --W-j-s 02:33, 5. Sep 2006 (CEST)

Wodurch ist die Relevanz belegt, nur durch die Länge des Namens? Wikipedia ist aber kein Spaß-Rekord-Verzeichnis! Noch nicht einmal die Höhe oder die geographische Lage des Berges wird beschrieben. --Atamari 15:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Gibts eh schon als Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu, mit Bild und allem drum und dran... SLA gestellt. --Felix fragen! 15:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Wodurch ist die Relevanz belegt, nur durch die Länge des Namens? Wikipedia ist aber kein Spaß-Rekord-Verzeichnis! --Atamari 16:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Frage ist: Was nützt mir dieses Wissen? --Atamari 16:26, 3. Sep 2006 (CEST)
das ist keine zulässige Frage, und schon gar nicht enzyklopädisch. Wenn ich nur das in der Wikipedia wollte, was mir nützt, flögen 95% der Artikel raus, weil ich nie nach ihnen suchen würde --Der Umschattige talk to me 16:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Die korrekte Frage wäre: Nützt dieses Wissen irgendjemandem? Und die Antwort darauf wäre immer: Ja. Damit würden sich diese bescheuerten LAs wegen sogenannter "fehlender Relevanz" komplett erledigen. -- 85.181.26.233 17:21, 3. Sep 2006 (CEST)
23 andere Wikis halten ihn für relevant. Ich auch, deshalb: Behalten --Nightflyer 16:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Es wurden schon ganz andere (in meinen Augen) sinvoller Artikel gelöscht, die es in einer anderen Sprache gab. Ein vorhandensein kann ein Kriterium sein - sollte aber nicht als Heiligtum angesehen werden. --Atamari 16:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Es ist ein Hügel. Hügel sind relevant. Behalten. Gruß, j.budissin-disc 16:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Klar, kann man einen Hügel beschreiben. Aber wenn nun jeder in seinem Garten ein Hügel einen kuriosen Namen vergibt und es dann in der lokalen Zeitung erscheint - soll dies den Weg in der Wikipedia finden? --Atamari 16:20, 3. Sep 2006 (CEST)
nicht jeder, sondern es ist die offizielle Bezeichnung eines existierenden Hügels. Hügel sind per se relevant, Touristenattraktionen übrigens auch (wieso es eine Attraktion ist, ist nebensächlich). Oder soll ich Zugspitze löschen lassen, weil das so ein drolliger Name ist und mit einem Zug nix zu tun hat? --Der Umschattige talk to me 16:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Klar ist die WP kein Spassverzeichnis, aber der Eintrag ist ja kein Scherz, sondern ein real existierender Ort. Ein 305 m hoher Hügel ist auch nicht ohne weiteres Relevant, aber bei dem Namen. --Wirthi ÆÐÞ 16:18, 3. Sep 2006 (CEST)
...der Ort hat erst die Relvanz erreicht, durch seinen lustigen Namen der dann im Guiness-Buch-der-Rekorde erschienen ist? --Atamari 16:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich denke schon, dass er genau dadurch relevant wurde. Na und? Genauso halte ich Llanfair...irgendwas fuer relevant, aus dem gleichen Grund. :) Mit freundlichem Grunzen, der Wutzofant (✉✍) 16:27, 3. Sep 2006 (CEST)
(BK)nein, durch den Namen ist er hier eingetragen. Der Name kann Relevanz begründen. Davon abgesehen begründet sich die Relevanz auch dadurch, dass es sich um einen existierenden und bekannten Hügel handelt. Etwas relevantes wird nicht irrelevant, wenn es aus vermeintlich oder tatsächlich falschen Motiven eingestellt wird --Der Umschattige talk to me 16:28, 3. Sep 2006 (CEST)

Troll-LA, nur weil bei obigem LA auf diesen Artikel verwiesen wurde. Soll als nächstes Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch gelöscht werden, weils auch ein lustiger Name ist? --Der Umschattige talk to me 16:28, 3. Sep 2006 (CEST)

Also, bitte mehr Ernsthaftigkeit. Den Begriff Troll-LA werte ich beleidigend! Llanfairpwllg... halte ich ebenfalls für unsinnig für die Wikipedia, denn die Wikipedia ist kein Rekordverzeichnis (im Sinne von Guiness-Buch-der Rekorde). --Atamari 16:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Ebensowenig, wie man diesen Artikel braucht, stört er auch. Warum also nicht behalten? --seismos 16:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Atamari, der von Dir angelegte Artikel Lamin Lodge ist für mich persönlich auch kein sonderlich nützliches Wissen, da ich nicht vorhabe in nächster Zeit nach Gambia zu reisen. So what? Behalten natürlich. Stefan64 16:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten, siehe Benutzer:TZM/Relevanz. TZM Alles ist relevant! 16:34, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten - alles ist gesagt. --Xocolatl 16:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Relevanzkriterien (Orte) sind erfüllt, da es sich bei diesem Namen ohne Zweifel um eine Sehenswürdigkeit handelt, ev. sogar um ein Erholungsgebiet. Ausserdem hat der Spiegel diesen Ort erwähnt. Spricht also für ein allgemeines Interesse ausserhalb der Neuseeländischen Maoris. --Vinom 16:47, 3. Sep 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt). Behalten. "Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten." (WP:RK). Uka 16:49, 3. Sep 2006 (CEST)

Antrag zurück gezogen. Es hat sich gezeigt, dass wir in einer Spaß-Gesellschaft leben. 
Sobald etwas einen lustigen Namen hat finden es alle toll und muss in einer Enzyklopädie stehen.
Grundsätzlich finde ich auch jeden Ort, Landmarke, See oder Naturparkt relevant aber der 
lustige Namen hatte ich in der Vergangenheit noch nicht als Kriterium heran gezogen. Man lernt also 
dazu. --Atamari 17:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Du findest also auch jeden Ort relevant... Warum hast Du dann überhaupt erst einen LA gestellt, frage ich mich?! --seismos 17:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Begründung habe ich gegeben. --Atamari 17:05, 3. Sep 2006 (CEST)
Eine gültige Löschbegründung? Eher nicht. Orte sind generell relevant und der Artikel enthält solide Informationen. Da gibt es zig schlechtere Ortsstubs in der WP. --seismos 17:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Aber es können doch nun nicht Orte für prinzipiell relevant erklärt und dann diejenigen aussortiert werden, die jemand lustig finden könnte... Uka 17:06, 3. Sep 2006 (CEST)

Schlage vor, alle Lemmata, nach deren Lektüre man sich nicht wenigstens die Schuhe binden, die Nase putzen, den Po abwischen, oder die Zähne putzen kann, in einem globalen LA zu beiseitigen. Atmari, it's your turn. πenτ α 19:06, 4. Sep 2006 (CEST)

Marktwachstum(gelöscht)

Hier geht alles durcheinander. Was ist "Betriebswissenschaft", und was hat sie mit der Portfolio-Analyse zu tun? Das Lemma "Marktwachstum" kommt nur als Teil eines Terms vor, der aber keine Kennzahl definiert. LA nach erfolglosem QS-Eintrag (verbessern geht vor löschen, löschen geht vor behalten). --Gratisaktie 16:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Stub, der den Leser völlig im Dunkeln läßt. Weiteren Kommentar siehe Eintrag von Gratisaktie. Löschen.--SVL Bewertung 16:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Gratisaktie findets Mist, also ist es Mist -> Löschen. Weissbier 20:45, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

ein klarer Fall fürs Genwiki, aber enzyklopädische Relevanz mag ich nicht zu erkennen+ --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Nicth wirklich etwas zu erkennen, was den Herrn hier relevant machen sollte. Inhaltlich ohnehin nix für ein Lexikon... löschen --seismos 16:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Für alle Krawinkel - enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar - Löschen.--SVL Bewertung 17:21, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Amalie Krawinkel (gelöscht)

Irrelevante Person, lediglich Frau von... WP ist kein Personenverzeichnis. --seismos 16:28, 3. Sep 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen voller Irrelevanz. Löschen.--SVL Bewertung 17:12, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar - da die übrige Verwandtschaft bereits einen LA hat, für diesen auch einen. --Bahnmoeller 17:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Löschen, wie den Rest der Sippe. - Gancho 20:04, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Jens Hartmann (bleibt)

Nimmt laut den angegebenen Weblinks die Relevanzhürde nicht, --He3nry Disk. 16:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Autoren haben sich Mühe gegeben, den Artikel zu überarbeiten. erklärt IP 217.224.105.207, der Autor des Artikels Uka 17:29, 3. Sep 2006 (CEST)

Eine herausragende Bedeutung von Jens Hartmann in diesem Fachgebiet ist nach wie vor nicht erkennbar. löschen --Gratisaktie 17:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Theorien über Erdbebenvorläufersignale sind neu und bahnbrechend. Zudem sind die neueren Arbeiten alle Pionierarbeiten. Es existieren wenig international so stark vernetzte Wissenschaftler. Unter der Berücksichtigung, das in der Liste "Hartmann" auch Personen gelistet sind, die Fussball spielen oder nur ein Buch geschrieben haben, sollte man sagen, das der Artikel weit mehr Informationen gibt. Hinzu kommen die Weblinks zu den genannten Themen mit frei zugänglichen Publikationen. Ich plädiere für bleiben.

Bitte unterschreiben!
Die Theorien über Erdbebenvorläufersignale sind neu und bahnbrechend. - Quelle?
Es braucht die eine oder andere Publikation über Herrn Hartmann (nicht nur von ihm), die die enzyklopädische Relevanz seiner Forschungen und seiner Person bestätigt. --Gratisaktie 18:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Quellen sind im Artikel gegeben (Links). Es erfolgten u.a. eine Evaluation durch eine Kommission der Uni Karlsruhe. Die Arbeiten wurden von mehreren Institutionen unterstützt (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Graduiertenschule Naturkatastrophen, Uni Karlsruhe). Sowie: zahlreiche Artikel wurden in "peer reviewed" internationalen Zeitschriften veröffentlicht (international mehrfach als relevant empfunden). Infos zu den Publikationen können auf den gegebenen Links gefunden werden. Wer einmal in den angegebenen Zeitschriften publiziert hat, weiß, wie hoch die Hürden sind. Die Arbeiten zum Umweltrisikomanagement im Kontext des Globalen Wandels vertieften die Notwendigkeit von weiteren Forschungen. Die Universität Kyoto hat zu diesem Thema nun ein Zukunftsprogramm aufgelegt. Es sollen genau zu diesem Thema 2 neue Professoren eingestellt werden (siehe Uni. Koyoto-Homepage, Vacancies). der Autor "Harald"

Quellen, die auf die Arbeiten verweisen sind u.a.: Groves-Kirkby, C.J., Denman, A.R., Crockett, R.G.M., Phillips, P.S., Gillmore, G.K. Identification of tidal and climatic influences within domestic radon time-series from Northamptonshire, UK Science of the Total Environment 367 (1), pp. 191-202 Levy, J.K. Decision support for the management of aging nuclear critical infrastructures: Vulnerability assessment and multi-criteria decision analysis. International Journal of Critical Infrastructures 1 (4), pp. 357-366 Finkelstein, M., Eppelbaum, L.V., Price, C. Analysis of temperature influences on the amplitude-frequency characteristics of Rn gas concentration. Journal of Environmental Radioactivity 86 (2), pp. 251-270

Das bedeutet seine Arbeiten werden von der Geophysik, über Globales Management bis hin zur Medizin referenziert. Für mich bedeutet das Relevanz, besonders im Vergleich zur Messlatte, die bei anderen Personen angelegt wird, wo teilweise ein Buch ausreicht (siehe Diskussion Relevanzkriterien und Anwendung). Die Arbeiten sind außerdem bei "Envrionmental Expert" empfohlen worden oder aber auch bei "www.genevaassociation.org" (International organisation for the studies of insurance economics). Näheres siehe bitte dort:http://www.genevaassociation.org/RM%2037.pdf#search=%22jens%20hartmann%20prtr%22.

"Harald"

Ich denke der gute Harald hat ausreichend dargelegt, weshalb dieser Wissenschaftler die Relevanzhürde überspringt. Behalten --Kriddl 19:01, 3. Sep 2006 (CEST)

Aber klar behalten. Bei "Nischenthemen" sollten RK ohnehin niedriger sein, aber mit der Literatur wie jetzt angegeben, muss die Hürde nicht mal tiefer gelegt werden.
Wobei ich schon sagen muss, dass eine IP als Autor Autoren, Beiträge der IP, die auch noch hier schreibt, schon etwas... Aber dem Lemma machen wir mal den Autor nicht zum Vorwurf. Mit der Zeit schält sich dann schon der NPOV raus (falls noch nicht vorhanden).--Vinom 02:25, 4. Sep 2006 (CEST)

Genau. Soll ist übererfüllt. Behalten 25 02:26, 4. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   12:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Jugl (gelöscht)

Herkunftsgeschichte eines Familiennamens - keine enzyklopädische Relevanz im Artikel -- feba 16:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Nicht einmal fürs Genwiki geeignet löschen--Eynre 07:31, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   12:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe trotz imdb-Eintrags arge Zweifel an der Relevanz dieser Person. Der Mann wirkte als Regieassistent an mehreren Filmen mit und lief gelegentlich als Cameo-Statist vor die Kamera. --ahz 16:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Filmportal.de kennt ihn enfalls nur als Assistenten. Ein entsprechender Hinweis unter Viktor Tourjansky (sinngemäß: "Sein Sohn xyz wirkte als Assistent ...") reicht aus. Löschen. --Diderot76 19:18, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   12:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Mangelnde Relevanz, zu wenig Veröffentlichungen genannt (es sollen ja zahlreiche sein) Wohl auch nur ein Buch dabei. --Bahnmoeller 16:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Im zugehörigen Weblink taucht ein weiterer Titel auf. Dazu kommen die CD-Editionen. Relevanz zeichnet sich also ab. Das sollte aber noch deutlicher gemacht werden. Und was heißt, "sie wechselt zum DRA" - in welcher Funktion? Tendenz jedenfalls behalten und erweitern. Uka 16:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Begründung für den Löschantrag ist irreführend. Bitte halte sich niemand an den Vorschlag, die Relevanz einer Person durch eine möglichst große Anzahl von Veröffentlichungen nachzuweisen. Diese Endloslisten gehören nicht in eine Lexikon! Ich habe die biografischen Angaben laut Mit uns zieht die neue Zeit ... 40 Jahre DDR-Medien (Berlin 1993) ergänzt, so kann man sich eher ein Bild machen. --Diderot76 18:43, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein Relevanzkriterium ist eine ausreichende Anzahl von Büchern in namhaften Verlagen. Dieses ist eindeutig nicht erfüllt bzw. steht nicht im Artikel. Eine Endlosliste verlangt niemand. Welches andere Relevanzkriterium wäre für Frau P. zutreffend? Der Artikel gibt keinen Hinweis. --Bahnmoeller 21:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Ernst Schumacher nennt Frau P. "die beste Kennerin der Geschichte des DDR-Hörfunks" (Das Parlament, Nr. 23/24) [6], daher behalten. --Wikiesk 03:13, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten (inhaltlich ist alles bereits gesagt) --82.144.58.168 09:30, 5. Sep 2006 (CEST).

behalten: 4 per ISBN ausgewiesene Taschenbücher bzw. sonst. Ausgaben (alle auch bei amazon.de auffindbar) reichen durchaus als formales Kriterium. --Exxu 17:36, 6. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   20:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Onomantie (erl.; ausgebaut)

ich finde dieses Wort im Web immer und ausschließlich nur im Zusammenhang mit der hier auch verlinkten Website, bezweifle daher die enzyklopädische Relevanz -- feba 16:49, 3. Sep 2006 (CEST)

Wirklich schwierig. www.onomantie.de taucht fast überall auf, selbst wenn man die Seite bei der Suche ausschliesst (Google: Onomantie -site:google.de -site:onomantie.de -site:wikipedia.org -www.onomatie.de Ergebnis). Definiert ist der Ausdruck niergends laut Google, scheint aber bei Hexen eine andere Bedeutung zu haben. Onomantie soll die Wahrsagung mit Hilfe von Namen sein. In einem Blog erscheint es am 27.08.06 zum ersten Mal. Der Begriff scheint allerdings in Ecos Das Foucaultsche Pendel vorzukommen. Also definitiv behalten, aber ich denke der Eintrag ist schlicht falsch, bis jetzt Link-Spam und Onomantie scheint ein Begriff aus der Wahrsagerei (somit trotz geringer Reichweite als Nischenthema relevant) zu sein. Neu schreiben. --Vinom 17:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Fundstelle, weitere Hits unter "Onomatomantie", das ist auch die einleuchtendere Wortform.--Gunther 18:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe da so ein altertümliches Buch aus Vor-Google-Zeiten. Auf dem Deckblatt steht "Das Fremdwörterbuch" - und ich glaube an diese heilige Schrift. Habe den Artikel entsprechend korrigiert. Ist jetzt aber nur noch ein Wörterbucheintrag, daher löschen. --Diderot76 19:33, 3. Sep 2006 (CEST)

super - der Duden kannte das Wort nicht (so altmodisch bin ich ja auch) - so kann man das meiner Meinung nach schon fast wieder behalten, da m.E. Fremdwörter durchaus auch in einer Enzyklopädie stehen sollten (wenn dann noch jemand darauf achtet, daß die Webseite draußen bleibt, tue ich auch selbst gern, nach dem URlaub)--feba 20:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Hachja: Und wie immer weiß der Bücherleser mehr als der Googler ;) Der Begriff steht natürlich im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und auch im ganz aktuellen Wörterbuch des Aberglaubens von Dieter Harmening (da unter Onomanteia). Es gibt zahlreiche Bezeichnungen für diese Art der Wahrsagerei: Mit Hilfe des HwdA werde ich morgen den Artikel ausbauen (jetzt ist es mir zu spät für derlei Schwurbel ;) --Henriette 00:52, 4. Sep 2006 (CEST)
Ach, Tante Googel hat mich doch genau auf die richtige Fährte geführt, so dass Diderot76 nicht korrigieren, sondern nur noch den Falscheintrag löschen musste! ;-))) Aber auf deinen Artikel freu ich mich. --Vinom 02:14, 4. Sep 2006 (CEST)
@Henriette: Viel Spaß mit dem Artikel im Handwörterbuch. Der ist mysteriöserweise im Nirwana verschwunden. Ich glaube, da spukt es --Seewolf 10:38, 4. Sep 2006 (CEST)
@Seewolf: Ja, seltsamerweise wird auf den Nachtragsband verwiesen, obwohl es dort keinen eigenen Eintrag zur Onomantie gibt (und ich habe das sowohl auf der DVD, als auch in der gedruckten Ausgabe überprüft). Allerdings fiel mir heute früh ein, daß ich ja noch das Buch Magie und Magier im Mittelalter von Christa Tuczay besitze (und noch ein paar mehr Bücher zur Geschichte der Magie) und dort bin ich fündig geworden, was weiterführende Literatur angeht. Einige Bücher bekomme ich zwar erst morgen, aber ich weiß jetzt schon, daß der Artikel problemlos über einen Wörterbucheintrag hinausgehen wird :) --Henriette 11:39, 4. Sep 2006 (CEST) P.S.: Nur damit keiner denkt, daß ich mir den Text aus den Finger gesaugt habe: Die Onomantie hat nur kein eigenes Lemma im HwdA, sie wird aber unter einigen anderen Lemmata erwähnt (die sind unter "Weitere Bezeichnungen..." im Text des Artikels zu finden) ;)) --Henriette 15:47, 4. Sep 2006 (CEST)

Wow! Das ist ja nicht mehr wiederzuerkennen! Prima! (ja, und den LA ziehe ich dann damit natürlich auch zurück) --feba 15:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Rodurago (gelöscht)

Weder der ARtikel noch 143 google-Treffer weisen Relevanz nach.--feba 17:15, 3. Sep 2006 (CEST)

Sollte gelöscht werden. Der Beitrag ist eher Werbung. --Götz 18:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Klar Löschen. Ich tendiere ja bei Nischen-Themen wie Pseudowissenschaften viel geringere Kriterien anzusetzen. Aber mit "Evolutio Rodurago" bei Tante Google angefragt, findet die gerade mal 2 Treffer. Und um die Löschung des einen reden wir hier. Also wenn nicht mal ein Portal für Wahrsagerei oder ähnliches ihn kennt, dann soll er wiederkommen, wenn er in mindestens 3 Call-In-Shows nach Mitternacht reüssiert hat. --Vinom 02:34, 4. Sep 2006 (CEST)
Wieso sollte mein Beitrag gelöscht werden? Weder ist meine Seite eine Wahrsageseite (denn davon halte ich

nun mal garnichts) noch befasse ich mich mit "Pseudowissenschaften". Gerne könnt Ihr mich aber löschen. Anscheinend gibt es im allemanischen ja nicht genügend sonstige Probleme als das man auf anderen Tatsachen herumpoltert. Seid Ihr die Verwalter des Wiki-Speichers oder einfach nörgelnde Langweiler? Ich hoffe ersteres. Schade auf jeden Fall, wenn Ihr euch gegen den Verbleib meiner Seite im Wiki entscheidet. Noch eine Sache, ich befasse mich mit Zahlen und nicht mit Mumpitz. Würde mich mal interssieren, wie oft Ihr wöchentlich eure ...

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

LA von IP 217.87.17.148 > Geschwurbel - ist die Goldene Hochzeit der Krawinkels von herausragender Bedeutung?! Hier nachgetragen. --SVL Bewertung 17:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Schade um den Text, aber offensichtlich zs. mit

  1. Bernhard Krawinkel
  2. Ferdinand Leopold Krawinkel
  3. Wilhelm Hermann Krawinkel

ein rein privater Eintrag. Daher löschen. --Diderot76 18:53, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ihn heute bei einer Recherche gut brauchen können, also drin lassen

Behalten Er hat die Firma immerhin stark vergrößert und modernisiert und ist damit als wichtige Person für die Firma anzusehen. --217.232.103.243 20:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Xicrypt (beide Einträge gelöscht)

sollte diese Firma relevant sein, sollte das im Artikel zutage treten - dies ist ein Werbeeintrag mit Produktbeschreibungen plus Linkfarm -- feba 17:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie aufgrund des Werbetextcharakters zu erwarten, war das natürlich weitgehend eine Kopie von der Website des Unternehmens. Sollte das Copyright von der Marketingabteilung freigegeben werden, bin ich wegen des Werbecharakters trotzdem für Löschen --Seewolf 17:31, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Bedeutung nicht erkennbar, löschen. Der Artikel wurde doppelt eingestellt als Xicrypt und als XiCrypt. --08-15 12:34, 10. Sep 2006 (CEST)
beide gelöscht --Rax   post   20:56, 12. Sep 2006 (CEST)

Lemonfish (gelöscht)

Dürfte weit unterhalb aller Relevanzkriterien für Unternehmen liegen. --Gratisaktie 17:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Zumindest läßt sich aus diesen zwei Satzhülsen keine Relevanz entnehmen. Zudem aktuell werblicher Charakter. So löschen.--SVL Bewertung 19:26, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Neues aus Krawinkel. Ich stelle den Löschantrag nicht ganz ohne Skrupel, da hier im Löschkandidatenverzeichnis schon die übrige Famile aufgelistet ist und jedermann offenbar viel Arbeit in die Krawinkel-Saga gesteckt hat. Aber es hilft alles nichts: Die Wikipedia ist kein geneaoligisches Verzeichnis. In dem Zusammenhang sehe ich auch Probleme, vielleicht nicht so sehr mit dem Lemma, aber mit der Darstellung, beim Artikel Leop. Krawinkel (Firma). Uka 17:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich bin gegen den Löschantrag, da das Ganze eine Einheit bildet und viele Oberberger interessiert, da viele von diesen bei Krawinkel beschäftigt waren. Es geht ja um einen Beitrag zum Strukturwandel, weniger um die einzelnen Personen, die diesen nur verständlich machen. Georg v. Landsberg

löschen - von dem strukturwandel ist da nicht viel zu sehen. einen artikel zum oberberger strukturwandel hingegen fände ich spannend. zudem ist wohl schwer zu belegen, was oberberger interessiert und ob dies eine ausschlaggebende relevanz für wikipedia darstellt. bestenfalls ließen sich die krawinkler in einem artikel unterbringen. -- schwarze feder 23:31, 4. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

VanHool A 360 (alle gelöscht)

Sind diese einzelnen Busmodelle wirklich relevant genug für eigene Artikel und zahlreiche Weiterleitungsseiten? Nach dem Einfühungssatz folgt jeweils nur noch eine Aufzählung technischer Daten. "Wikipedia ist keine Datenbank". Vorschlag: Als Tabelle in Van Hool integrieren.

Dieser Löschantrag steht exemplarisch für folgende Artikel:

--Gratisaktie 17:53, 3. Sep 2006 (CEST)

Bei allen Bussen, findet sich die gleiche stereotype Einleitung (einzigster Unterschied besteht in der Bezeichnung "Reisebus" bzw. "Stadtbus") in Form einer Satzhülse - gefolgt von einer Tabelle mit Daten. Einen enzyklopädischen Mehrwert kann ich hier nicht erkennen. Ausnahmslos löschen.--SVL Bewertung 18:40, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --Rax   post   20:59, 12. Sep 2006 (CEST)

How-To, für Enzyklopädie viel zu speziell, dan nur auf ein einzige Version einer einzigen Handysoftware bezogen --Andreas König 17:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel, ich denke das kann man schnellöschen. --Gratisaktie 18:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Viele Leute haben nun einmal dieses Problem. Eine Enzyklopädie soll doch hilfreich sein, also warum nicht auch bei Problemen mit der Software eines großen Unternehmens wie Nokia? Wie fiele Leute ärgern sich Tag für Tag mit diesem Prob. rum und fragen sich wie sie ihre Verbindung wieder zum Laufen bekommen. Dieser Beitrag bringt große Zeitersparnisse und hilft den Leuten weiter (genau das Ziel einer Enzyklopädie)

Gruß

Poelz

  • SLA gestellt. Weissbier 18:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Bin noch neu hir. Was heist SLA? in wikipedia eingegeben kommen nur Verschiedene Armeen (hast du eine Arme angefordert?)

Schnellgelöscht. WP:WWNI - die Anleitung war hier "falsch verbunden" -- Tobnu 18:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Sacht mal wollt ihr nun neue Schreiber oder nich? Das is mein erster Artickel und es kommt nich sehr motivirend wenn man den gleich löcht (hab ihr mal gelesen was ich oben geschrieben haber, wann ja sagt was dazu!) Poelz

Ich hör die gabze zeit nur wass Wikipedia alles nicht ist. Das si zwar schön zu wissen doch ich sehe meinen Artickel nicht in dieser Ruprik Poelz

P.S.: @Weissbier Machst du eigendlich auch noch was anderes wie den ganzen Tag lang Komentare zu Artickeln abzugeben von denen du keinerlei Ahnung besitzt (zh. hierzu auch Cocomo) Poelz Volkommen unpassende und demotiwirende Komentare die keinem was bringen (wir sind nicht deine Angestelten denen du mal schnell sagen kanst wie dus gerne hätest)

eingentlich
Kommentare
Artikeln
Du
siehe
Vollkommen
demotivierende
Kommentare
Deine
Angestellten
Du
Du
hättest
Hmm, Sechs setzen. Weissbier 18:40, 3. Sep 2006 (CEST)
Die seit 1996 gelehrte Neue Deutsche Rechtschreibung erlaubt in der Anrede auch "du" anstelle von "Du". --32X 23:15, 3. Sep 2006 (CEST)

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! Herzlichen Glückwunsch sie haben 11 Fehler gefunden! Diese können sie in 429 Gummipunkte umtauchen Poelz

Es geht hier um den Artikel nicht um die Rechtschreibung

Poelz

Liebe Klaus-Bärbel Poelz, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Damit sind Anforderungen an die Auswahl und die Art der Darstellung der Themen verbunden. Dazu gibt es umfangreiche Hilfetexte, in denen die Erfahrungen vieler Autoren zusammengetragen wurden. Wir suchen gute Autoren, die die Ziele der Wikipedia teilen und sich vor dem Schreiben ein paar Gedanken machen. Der Artikel passt da nicht rein, eigensinnig trotz Löschung weiterzuschreiben ist auch nicht hilfreich. --h-stt !? 20:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Sehr richtig. Ich war leider schon zu spät dran, der Artikel ist schon weg. Aber aus der LA-Begründung ("How-To") leite ich mal folgendes ab: Du hast in dem Artikel die konkrete Lösung eines Problems mit einem Nokia-Handy beschrieben. Richtig? So etwas ist in einer Enzyklopädie leider fehl am Platz. Dafür gibt es entsprechende Foren und Websites. Die Wikipedia möchte nicht wortwörtlich alles Wissen dieser Welt zusammentragen, es muss gewisse Kriterien erfüllen. Nur als Beispiel: Würden wir hier jede bekannte Lösung zu jedem bekannten Problem mit einem Microsoft-Produkt aufnehmen, würde sich die Zahl der Artikel wohl auf einen Schlag verdoppeln. Derart spezielles Wissen gehört woanders hin, z. B. in Microsofts Knowledge Base. --Elscheffe 21:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Kommentar. Auch wenn Weissbier in der Sache Recht hatte, zeigt so eine Antwort, dass man das auch mit der gebotenen Höflichkeit und dem normalen zwischenmenschlichen Respekt rüberbringen kann. Don't bite the newbies - auch wenn's manchmal schwerfällt. --Proofreader 19:05, 10. Sep 2006 (CEST)

Das Familienleben der internen Knoten mag ja interessant sein, aber was dies in einer Enzyklopädie soll bleibt rätselhaft - so rätselhaft wie der Inhalt dieses Beitrages. Weissbier 17:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Arbeit hinzugefügt, auf die der Artikel basiert, muss mich aber erst reinlesen. -- M.Marangio 19:15, 3. Sep 2006 (CEST)
"Blätter hingegen werden mit konstanten Wahrheitswerten {TRUE,FALSE} beschrieben" andere Blätter werden mit Gedichten oder Einkaufslisten beschrieben - "Kanten enthalten ein sign-Attibut, das Negierung des Targets, des Zielknotens abgibt." lieber Autor, höre auf sowas zu rauchen, das ist nicht gut für Dich. Etc. Etc. Weissbier 19:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn die Sprache noch nicht perfekt ist, so versteht man doch schon, was gemeint ist, wenn man sich mit dem Thema bereits auseinander setzte. Oma-Test nicht bestanden, sonst aber dennoch behaltenswert. Die oben genannten Blätter sind die Endelemente in einer Baumstruktur (Informatik, Mathematik), sie unterscheiden sich von den Knoten unter anderem dadurch, dass sie sich eben nicht mehr verzweigen. Merke: Bewußtsseinserweiternde Drogen wirken nur, wenn man auch ein solches besitzt. --32X 23:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Der Beitrag ist vollkommen verständlich, bis auf die Tatsache, was das sign-Attribut der Kanten bewirkt. Einen solchen Sachverhalt kann man kaum oma-tauglicher beschreiben, ohne dass der Artikel am Ende zu 95% aus mathematischen Erklärungen zu Graphen besteht und man den eigentlichen Inhalt nicht mehr findet. Fast jeder, der das nachschlägt, wird den Beitrag verstehen - und alle anderen müssen sowieso erstmal verstehen, was ein Graph ist und können dies über einen Link in der ersten Zeile erfahren. behalten --APPER\☺☹ 23:17, 3. Sep 2006 (CEST)
'Behalten'. Löschgrund unverständlich. Vgl. andere LA von Weissbier. --Kungfuman 22:45, 4. Sep 2006 (CEST)
bleibt --Rax   post   21:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Ein wirrer Artikel, der nach ausgebessertem Babelunfall riecht und keinerlei Sinn ergibt. Die Person ist Dichter, soviel ist klar - aber dann hört es auch schon auf. Weissbier 18:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Als Prof. per se relevant. Der Artikel ist allerdings grottig. 7 Tage um das in Form zu bringen.--SVL Bewertung 19:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Der englische Artikel en:Sergio Badilla Castillo oder ein anderer der verlinkten Artikel könnte zur Überarbeitung genutzt werden. -- M.Marangio 19:33, 3. Sep 2006 (CEST)
nur in der englischen kurz nach der nordischen Poesie gekuckt und Grammatik aufgepeppelt. Was der letzt Satz soll weiß der Geier. --Adbo2009 22:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Letzter Satz raus. und: Jetzt behalten --FL0K0 12:14, 4. Sep 2006 (CEST)

Letzer Satz ist raus--62.96.55.242 13:54, 4. Sep 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine undokumentierte Formelsammlung. Weissbier 18:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Habe den ersten Absatz mal selbstherrlich geändert ohne Fachmann zu sein und hoffe, dafür nicht allzuviel Prügel zu bekommen. Wenns dadurch sachlich schief geworden ist, kann man es ja noch anpassen. Ich fände es toll, wenn die ansonsten äußerst lobenswerten Naturwissenschaftler sich gedanklich etwas mehr von ihrer Fachsprache lösen könnten, zumindest für den Beginn des Artikels. Man sollte zuerst vier, fünf kurze Sätze darauf verwenden, den Gegenstand einigermaßen allgemein verständlich zu beschreiben, und dann erst mit Formeln und Fachjargon loslegen. Ich selbst bin kein Naturwissenschaftler, treffe aber immer mal wieder in Gesprächen und Artiklen auf derartige Begriffe. Deshalb wären verständliche Erklärungen mir sehr sehr lieb. --Adbo2009 20:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Zum Zeitpunkt des Löschantrags viel zu wenig, jetzt verständlich: behalten. Danke Adbo2009. --APPER\☺☹ 23:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel ebenfalls überarbeitet und versucht, stärker die besondere Bedeutung der Dichteparameter für die Kosmologie deutlich zu machen. Ich hoffe es ist auch von der Form her gelungen, das ist mein erster Artikel bisher bei Wiki. In jedem Fall bin ich der Ansicht, dass die Dichteparameter von fundamentaler Bedeutung sind und auch in einer guten Enzyklopädie erklärt werden müssen. Daher ebenfalls: behalten. Danke. KosmoTom. 12:22, 04.Sept. 2006

Es gibt fachliche Fehler im zweiten Teil des Artikels. Ich bin für Behalten und Überarbeiten-Baustein rein. RS, im Sommer 6

Nachtrag: Die angesprochenen Fehler wurden bei der Überarbeitung durch Wrongfilter beseitigt. RS, Im Sommer 6

Ich habe den Artikel noch mal etwas ueberarbeitet und gestrafft. Ueber Kommentare zur Verstaendlichkeit wuerde ich mich freuen (auch zu den kleinen Problemchen im Mathemodus). Man sollte diesen Artikel eigentlich in dem Gesamtzusammenhang "Kosmologie" sehen und bearbeiten, denn es gibt hier eine Menge Redundanz. Im Artikel Dichteparameter wird kaum mehr als die Definition der Parameter noetig sein, so lange die Links zu den Artikeln mit den derzeitigen Messungen vorhanden sind. Uebrigens waere "Dichteparameter (Kosmologie)" vermutlich ein besseres Lemma. Aber natuerlich behalten. --Wrongfilter 15:22, 10. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   21:32, 12. Sep 2006 (CEST)

FC_Davos (gelöscht)

Relevanz dieses Vereins stark fraglich, da lt. Vereinschronik noch nie über die 3. Liga herausgekommen, eher was fürs Vereinswiki. --Andreas König 18:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, laut der Vereinschronik [7] nie über 3. Liga hinausgekommen, besondere Skandale (oder sonstige Alleinstellungsmerkmale) sind aus der Chronik auch nicht erkennbar, Vereinswiki wäre der richtige Ort, hier vlöschen --Kriddl 18:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 18:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Laut den RK des Portals Fußball reicht die Dritte Liga für die Enzyklopädiewürdigkeit - auch in der Schweiz. Dass der Artikel inhaltlich nicht überzeugt steht jedoch außer Frage. Obwohl, Schinkenturnier kling irgendwie schmackhaft ;-) 7 Tage zum Verbessern sonst löschen! TriQ 23:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Hab grad erst gesehen dass die 3. Liga in der Schweiz ja nur die sechsthöchste Spielklasse darstellt. In diesem Fall natürlich ab ins Vereinswiki und hier löschen. TriQ 23:47, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Ein Eintrag für die Gelben Seiten, aber nicht für eine Enzyklopädie. Keinerlei Angaben, die auf einer Erfüllung der WP:RK für Unternehmen schliessen lassen würden. Weissbier 18:22, 3. Sep 2006 (CEST)

kleiner Einspruch: 1200 Mitarbeiter sind im Artikel aufgeführt, damit relevant behalten/QS Andreas König 18:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Und Umsatz?!? Weissbier 18:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Der Umsatz fehlt zwar, aber alleine die Mitarbeiterzahl reicht gemäß WP:RK aus. --Lidius 19:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Mit der Mitarbeiterzahl natürlich relevantKarsten11 19:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Aber sollte in einem anständigen Artikel nicht der Umsatz drinstehen? Weissbier 19:12, 3. Sep 2006 (CEST)

ack, aber das ist eher Grund für QS nicht für LA Andreas König 19:14, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Mal schauen was die Laienspieltruppe draus macht. Weissbier 19:17, 3. Sep 2006 (CEST)
könntest Du bitte wenigstens Deine arroganten Sprüche unterlassen, wenn Du uns hier schon den Löschtroll gibst? So langsam bekomme ich einen echten Würgereiz... --seismos 23:44, 3. Sep 2006 (CEST)

Cocomo (bleibt)

UNBEDINGT BEHALTEN! >>>> !!!! ÜBERARBEITEN !!!!! Wenn wir in Deutschland eine umfassende FP und COCOMO-Community hätten, die ausreichende Kalibrationsdaten besäße, würden unzählige Projekte endlich mal systematisch geschätzt werden. Für Kunden wie für Projektmitarbeiter ein unschätzbarer Transparenz-Vorteil. Endlich saubere Grundlagen für win-win-orientierte Verträge usw. Wer hier Löschanträge stellt, weiss nicht was er/sie tut. COCOMO bleibt in Verbindung mit FP ein wichtiges Verfahren der Kosten- bzw. Aufwandsschätzung in der Software Entwicklung. -- HGTH 10:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Wirres Zeugs ohne erkennbaren Sinn. (Ich denke da wollte jemand Formatierungen etc. üben.) Weissbier 18:27, 3. Sep 2006 (CEST)

BEHALTEN! Der Artikel ist zwar nicht super aufgebaut, jedoch ein wichtiges Verfahren der Kosten- bzw. Aufwandsschätzung in der Software Entwicklung. Also ich kann nur den Kopf schütteln, dass hier ein LA gestellt wurde. Vielleicht ein Weissbier weniger trinken? (ironisch gemeint!) --Zubi 20:18, 3. Sep 2006 (CEST)
behalten Artikel zwar nicht gut formatiert, aber verständlich. Ich könnte das jetzt sofort anwenden. --APPER\☺☹ 23:37, 3. Sep 2006 (CEST)
behalten, mensch, das ist ein Modell, wie wir in der Softwaretechnik versuchen vorher zu sagen, wie teuer ein Software-Werk ist. Ja, es könnte besser sein (sieht aus wie Abschrift der Prof-Folien), aber lass den Lemma leben! Ich halte immer eine ganze Vorlesung zum Thema jedes Jahr, das muss hier drin bleiben! --WiseWoman 00:08, 4. Sep 2006 (CEST)
Zugegeben, der Artikel ist nicht der beste, aber das ist ein wichtiges Modell zur Aufwandsschätzung. Behalten. --Neg 01:24, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Niemand hat was gegen das Thema, aber der Artikel ist Mist. Weissbier 06:55, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Schnellbehalten auch wenn man zum Verständnis des Artikel betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und ein mathematisches Verständnis braucht. --Hagrid 08:42, 4. Sep 2006 (CEST)

Alright. Habe meine Vorlesung gezogen und den wesentlichen Aspekte versucht allgemeinverständlich niederzuschreiben und den schicken Beispiel von Sommerville hingekritzelt. Bitte um Eindeutschung und dass jemand den gräßlichen Mathe-Darstellung überarbeitet, das sieht furchtbar aus. --WiseWoman 08:54, 4. Sep 2006 (CEST)

So, Schubbay hat sich meiner Sprache angenommen - bis auf die mathematische Formatierungen, die meiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig sind, denke ich, dass wir es belassen können - Weissbier, kannst Du damit leben? Und nächstes Mal, wenn es ein Informatik-Thema ist, mal nachfragen, statt gleich löschen, ich verfolge nicht immer die Löschdiskussionen.... --WiseWoman 08:30, 5. Sep 2006 (CEST) Behalten ich will den weiter hier drin haben der is voll gut !!!!!!!

Behalten und möglichst bald durch COCOMO II ergänzen!

bleibt --Rax   post   21:37, 12. Sep 2006 (CEST)

MPEG Surround (gelöscht)

Eine Art Kurztest für irgendeinen Audio-Codec, aber niemals ein Enzyklopädieartikel. Weissbier 18:29, 3. Sep 2006 (CEST)

Vor- und Nachteile streichen und schon ist es ein akzeptabler Artikel und gültiger Stub. Aber lieber alles löschen, von dem man keine Ahnung hat, schon klar. 84.74.5.25 03:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich Vorteile und Nachtele lösche, habe ich so gut wie nicht in der Hand. Das mag für ein einbändiges lexikon noch ausreichen, aber ein enzyklopädischer Artkel ist das nicht. --Huebi 15:45, 4. Sep 2006 (CEST)
Äh doch, dann stehen alle wichtigen Sachen kurz und knapp als gültiger Stub drin. Schau mal in eine etablierte schriftliche Enzyklopädie, da gibt es noch deutlich kürzere Einträge. 84.74.5.25 21:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Das ist wirklich kein enzyklopädischer Artikel, sondern nur eine relativ zusammenhanglose Aufzählung von nicht näher erläuterten Features bzw. Vor- und Nachteilen. Meine Meinung: Neu schreiben oder Löschen!--Oli arborum 11:28, 6. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   21:46, 12. Sep 2006 (CEST)

... da sich nüschte tat. --Rax post 21:46, 12. Sep 2006 (CEST)

MZEE (bleibt)

Reklameeintrag für ein Unternehmen, welches an den WP:RK kolossal scheitert. Weissbier 18:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Relevant für die Entwicklung des HipHop in Deutschland, deshalb behaltenswert. Musiklabels kann man nicht mit wirtschaftsunternehmen vergleichen.--87.165.255.157 21:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Benutzer:87.165.255.157 hat schon alles wichtige gesagt. Der Verlag hat mit Advanced Chemistry, MC Rene, Stieber Twins, No Remorze, etc die ersten Veröffentlichungen vieler wichtiger Künstler des Bereichs veröffentlicht. -- AlfredHitchcock 00:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Artikel über ein Hip-Hop-Label, das für die Entwicklung der Hip-Hop-Szene in Deutschland von kolossaler Bedeutung war bzw. ist. Mit Künstlern wie Advanced Chemistry, MC Rene, Stieber Twins, Zeb.Roc.Ski, Cora E, F.A.B. und Massive Töne hat MZEE entscheidend dazu beigetragen, dass Hip-Hop aus Deutschland heute diesen Stellenwert hat. Wo da Werbung bzw. Reklame sein soll, kann ich nicht erkennen. MZEE wurde auch durch die Internetplattform MZEE.com mit Shop und Forum einem größeren Publikum bekannt. Soll der Artikel dies verschweigen? Eine reine Nennung der Worte „Versandhandel“ und „Merchandising“ ist noch keine Werbung. Der Eintrag ist neutral genug und nimmt die RK für ein Label locker. Behalten. --NiTen (Discworld) 08:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Ich bin zufaellig auf der MZEE Seite gelandet, nachdem ich ueber andere Labels, wie Def_Jam, Eimsbush etc. gelesen hatte. Bin geschockt, dass es geloescht werden soll. Wo sonst kann man den diese Hintergrund-Info und historischen Erklaerungen finden? Natuerlich soll in wikipedia keine Werbung vorhanden sein - wuerde eine Artikel-Reinigung dem genuege tun? Danke - Kai Steinbach

Sinnlos-LA: Klares behalten, Artikelzustand ist ok und offensichtliche "Reklame" ist nicht zu erkennen, bzw. im normalen Masse. Siehe Vorredner, Hip-Hop-Label war für die Entwicklung der Hip-Hop-Szene in Deutschland von kolossaler Bedeutung. Auch heute noch szenenweit bekannt (inklusive Österreich und der Schweiz). --Der Atzenkeeper 15:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten: kann mich nur anschliessen. Rude Poets z.B. war die erste deutsch- bzw. kölschsprachige Hip-Hop Gruppe, die ich gesehen habe (mindestens ein Jahr vor Fanta 4). Der kölsche Raggamuffin' ist immer noch unübertroffen.

bleibt --Rax   post   21:47, 12. Sep 2006 (CEST)

enzyklopädische Relevanz kann ich nicht beurteilen - aber dies ist kein Artikel, sondern eine Installationsanleitung. -- feba 18:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel. Keine enzyklopädische Relevanz feststellbar - ausschließlich Bedienungsanleitung zur Installation. Löschen.--SVL Bewertung 19:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Zugegeben, die Relevanz der "Bedienungsanleitung" liegt eher bei der Wikipedia an sich. Für das Anhören von Audiomaterial, welches in allen Wikimedia-Projekten im exotischen OGG-Format vorliegt, ist diese Software äußerst nützlich, stellt eine einfache Alternative dar und wird ja auch bereits eingesetzt. Ein Einsatz für die Geprochene Wikipedia ist ebenfalls geplant. Ich plädiere daher statt einer Löschung auf eine Verschiebung nach Wikipedia:Audio/JOrbisPlayer. Und weil das alles so schnell ging, habe ich das auch getan und bitte darum, die Leute von Wikipedia:Audio einen neuen Löschantrag einzubringen. BTW: Hätte ich die Löschung überhaupt mitbekommen, wenn ich nicht gerade zufällig reingeschaut hätte? Jetzt ist er einfach verschunden, kein Hinweis in meiner Beobachtungsliste. Jokannes 20:12, 3. Sep 2006 (CEST)
  • SLA gestellt. Weissbier 19:05, 3. Sep 2006 (CEST)
Einen Schnelllöschantrag kann ich überhaupt nicht verstehen, entsprechende Kriterien die das rechtfertigen, habe ich für diesen Artikel nicht gefunden. Was begründet einen SLA (mit den Worten der Seite oder des Meinungsbildes)? Jokannes 20:12, 3. Sep 2006 (CEST)

habe den SLA zwar nicht gestellt aber: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 8 (keine Anleitung) und evtl noch 3 (keine Werbung) waren meine Anhaltspunkte für den (regulären) LA.--feba 20:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Külte (bleibt)

Ein Ortsteil, nicht mal eine eigenständige Gemeinde. Weissbier 18:33, 3. Sep 2006 (CEST)

und trotzdem eine Erwähnung wert! Poelz

Dazu anscheinend ein nicht uninteressanter Ortsteil (immerhin mal Sitz eines eigenen Gerichts etc.) müsste mal überarbeitet werden, aber gelöscht werden muss der artikel nicht, da Ortsteile per se relevant (auch ohne ehemaliges Gericht) behalten und QS. --Kriddl 18:56, 3. Sep 2006 (CEST)

behalten, da es scheinbar genügend zu berichten gibt. Halte Dich endlich mal an die Löschregeln! --seismos 22:12, 3. Sep 2006 (CEST)

behalten kein Kommentar. --APPER\☺☹ 23:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ergibt sich aus dem Artikel. Behalten. 25 02:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich möcht ja nicht unhöflich sein, aber die Heraushebung der Eigenschaft als Gerichtsort scheint mir (obgleich mit Behalte-Votum verbunden) davon zu zeugen, dass viele Leute, die über Ortsartikel Urteile fällen, nicht besonders bescheid wissen. Jedenfalls ist in meiner Region das frühere Vorhandensein von Gerichten auch bei deutlich kleineren Orten als Külte die absolute Regel. Viele Leute, die von „Käffern“ oder von „Orten, über die es nichts zu sagen gibt“ sprechen (damit meine ich niemanden aus dieser Diskussion) wissen wirklich nichts über dörfliche Geschichte. Und über „nicht mal eine eigenständige Gemeinde“-Argumente verliere ich besser erst gar keine Worte, das könnte leicht gegen jede Etikette verstoßen. Und dann als einzige Löschbegründung... --::Slomox:: >< 03:02, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten, über meinen Heimatort gibt es viel zu berichten. Wenn er gelöscht wird, bitte auch alle anderen Ortsteile von Städten und Gemeinden löschen !!!! --Florowi 10:01, 4. Sep 2006 (CEST)

Dann versuche bitte, den Ort auch wikikonform darzustellen. Die jetzige Artikelform ist äußerst dürftig. Ich plädierte immer für Behalten bei Orten, aber wenn der Artikel nichts taugt, wäre oft ein Löschen der Beginn eines besseren Neuanfangs.--Schmelzle 10:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Behalten, laut Wikipedia:Relevanzkriterien sind Ortsteile grundsätzlich relevant. Der Text ist allerdings murksig. -- daf? 18:57, 4. Sep 2006 (CEST)

Nur dass die RK keine heilige Bibel und keine absoluten Vorgaben sind. Relevanz entsteht durch Benutzerinteresse, und der Artikel sollte dieses hinreichend befriedigen. Tut ein grottiger Artikel das? --Schmelzle 22:34, 5. Sep 2006 (CEST)
nein, tut er nicht, daher habe ich jetzt mal in Fließtext umgewandelt und die Dorfbäckerei etc rausgenommen. --Rax post 22:05, 12. Sep 2006 (CEST)
bleibt --Rax   post   22:05, 12. Sep 2006 (CEST)

... mit etwas schlechtem Gewissen, weil keine Quellen f.d. historischen Teil genannt sind. --Rax post 22:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Sollten Artikel nicht Themen vorbehalten bleiben über die es auch etwas zu berichten gibt?!? Weissbier 18:35, 3. Sep 2006 (CEST)

Zu berichten gibt es war, siehe EN:WP, müßte man nur einfügen. Innerhalb von sieben Tagen sollte sich jemand dazu finden, dann kann man es behalten. --Matthiasb 19:12, 3. Sep 2006 (CEST)

Es gibt was zu berichten, also behalten. --Bricktop 19:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten, der Artikel entält doch schon einige Informationen. - Lucarelli 19:29, 3. Sep 2006 (CEST)

Schon die Infobox enthält mehr Infos als ein Stub benötigt. Behalten 25 02:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Behalten, durchaus informativ. --Vicky van Rozenheim 11:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel steht doch mehr als genug. Das ist ein behaltenswerter stub. -- ChaDDy ?! +/- 08:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel noch etwas ausgebaut. Ich würde den Artikel jetzt auch nicht mehr als Stub bezeichnen. Deshalb: Behalten!. -- Rosion 17:03, 9. Sep 2006 (CEST)

bleibt -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Herthaburg nach Überarbeitung zurückgezogen

die Herthaburg ... war Wohnsitz der Göttin Hertha. (...) dann fuhr die Göttin im Wagen aber eigentlich weiß keiner genaues nicht, und wo sich diese Burg befindet (Kontinent? Land?) geht auch nicht aus dem Text hervor (oder ob die Burg noch steht) -- feba 18:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Es wird vermutet dass es diese Göttin in der germanischen Mythologie gegeben hat. Die Burg müsste dem zu Folge auf der Insel Rügen stehen. Für meine Begriffe, ein leider sehr spekulativer und nichtssagender Artikel. So löschen.--SVL Bewertung 18:51, 3. Sep 2006 (CEST)

hab es mal ergänzt, so sollte es als Artikelanfang durchgehen. Andreas König 19:01, 3. Sep 2006 (CEST)
habe den LA zurückgenommen (hätte nicht gedacht, daß das zu retten ist)--feba 19:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke Andreas König, klasse ausgebaut. --SVL Bewertung 19:20, 3. Sep 2006 (CEST)
allerdings! großes Lob!--feba 20:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Wiedergabe eines Inhaltsverzeichnisses ist kein Artikel über ein Buch. Weissbier 18:50, 3. Sep 2006 (CEST)

löschen --APPER\☺☹ 23:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Für Fans von Tolkien ist nun mal interessant, welche Texte von diesem Autor in welchem Buch zu finden sind. Das Buch ist ein Sammelband von Texten, es geht hier nicht um die Wiedergabe von Kapitelüberschriften. Behalten, wertvoller Stub über dieses Buch des bedeutensten Fantasy-Autors. Behalten 25 02:37, 4. Sep 2006 (CEST)

de facto ist es aber so kein guter Artikel, was aber eher für QS als für Löschen spricht. Mbdortmund 12:55, 4. Sep 2006 (CEST) --
Werke von Tolkien sind interessant, sog. "Lesebücher" oder "Sammelbände" nicht, daher gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Ausriss aus dem Reibert, aber kein Artikel. Weissbier 18:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Sinnvoller Artikel, der das existierende Lemma in korrekter und knapper Weise beschreibt. Behalten. 25 02:39, 4. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   22:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Liste ist raus, definition war ok. --Rax post 22:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Mido AG (gelöscht)

Prinzipfrage: soll eine Marke auf Wikipedia sein oder nicht?? Wenn JA, dann muss Mido bleiben, denn es ist eine weltweit tätige Uhrenmarke welche seit 78 Jahren existiert! Wenn NEIN, dann müssen auch die Artikel über Omega, Fortis, Glashütte Original, Breitling, Opel, BMW, Audi, Kaufhof, Aldi, Sony, IBM, Canon, Nivea, usw... gelöscht werden. Von dem her: Mido behalten und ausbauen und vor allem eine Begriffsklärung für Mido - kann wohl nicht sein, dass mit suche Mido nur der Uebernahme eines Fussballspielers kommt -- LoloCH 13:53, 8. Sept 2006 (CEST)

Nachdem ich die URVen von der Firmenhomepage rausgeworfen habe bleibt kein Artikel mehr übrig. Weissbier 18:58, 3. Sep 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz läßt sich aus diesen Artikel-Fragmenten nicht ableiten. So bitte löschen.--SVL Bewertung 23:06, 3. Sep 2006 (CEST)

Wenn ein Artikel URV enthällt so sollte man diese nicht nur entfernen sondern auch aus den Vorversionen löschen lassen, bei Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen, aber wenn sowieso alles gelöscht wird ists auch egal. -> löschen --Spongo 10:19, 4. Sep 2006 (CEST)

Warum denn löschen? es steht doch drinne was die Mido AG ist und woher der Name kommt. Relevanz ist sicher auch gegeben. behalten. -- Jarling 08:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Was fehlt sind Inhalte, die die weitere Bedeutung dieses Unternehmens darstellen. Wenn es die Marke schon seit 78 Jahren gibt, wird sich doch wohl hoffentlich mehr dazu schreiben lassen, als dass es eine bekannte Marke ist, oder? -- sebmol ? ! 13:57, 8. Sep 2006 (CEST)
zu wenig für einen Artikel, daher gelsöcht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Timpf(gelöscht)

Jemand wollte wohl seine Ahnen hier verewigen. Die Wikipedia ist kein Genealogie-Wiki. Weissbier 19:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Enthält für Numismatiker nützliche Informationen, behalten. -Lucarelli 19:12, 3. Sep 2006 (CEST)
dann aber in die QS und in ganze Sätze umschreiben + entfetten, derzeit ist es eine Aufreihung von Personen - Stubs Andreas König 19:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Lucarelli hat recht. Für münzkundliche Zwecke wertvoll. Kann einfach so bleiben. Behalten 25 02:42, 4. Sep 2006 (CEST)

Das sind wirklich nur Stubs von halb- bis viertelwichtigen Personen. Sollte die nach einem von ihnen benannte Münze Bedeutung haben, ist es besser, wenn ein Artikel über sie unter diesem Lemma neu angelegt wird. -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Gim (gelöscht)

Reicht die Teilnahme an einer einzigen, unbedeutenden(?) Single wirklich als Relevanzkriterium? Außerdem fehlen noch praktisch alle Basisdaten wie Geburtsdatum und -ort, Realname etc. und der Weblink ist stark bannerverseucht.

Der Artikel wurde schon mal mit einem (zwischenzeitlich entferntem) LA versehen, der Antragsteller hat jedoch vergessen, ihn auf der Löschkandidatenseite einzutragen. Eine Löschdiskussion hat damals also nicht stattgefunden. -- iGEL·대화·Bew 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Trust (Band) (gelöscht)

Das ist kein Bandartikel, das ist Mist. Mitglieder? Diskographie? Und "Freundschaft zwischen Bon Scott (AC/DC) und dem Sänger der Band, Bernie Bonvoisin entsteht" als wichtiges Datum der Bandbiographie erscheint mir auch ein wenig seltsam. Weissbier 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Gültiger Stub für hundertprozentig relevante Band, der Artikel müsste nur etwas formatiert werden (Infobox etc.). Behalten Lucarelli 19:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Wer waren die Mitglieder? Welche Platten wurden wann veröffentlicht? Sicher ist die Band relevant, aber der Artikel dazu ist grauslig und schlecht. Weissbier 19:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Schnellbehalten Der Antragssteller ist entweder ein Löschtroll oder hat den Sinn der Löschanträge nicht verstanden. Gesperrte Benutzerdiskussion und praktisch keine Artikelverbesserungen deuten eher auf das Erste. -- iGEL·대화·Bew 21:55, 3. Sep 2006 (CEST)
Das ist nichts Neues. Manchmal geht es mit ihm durch... --seismos 22:08, 3. Sep 2006 (CEST)
Artikel benötigt eine Überarbeitung, das ist aber kein Löschgrund, behalten. --APPER\☺☹ 23:05, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Einen Atikel über eine Band, der nicht mal die Mitglieder aufzählt behalten zu wollen hat was von Messie. Weissbier 06:58, 4. Sep 2006 (CEST)
in dieser Form nicht brauchbar, gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel zu Johann Leopold, Moritz und Bernhard Krawinkel sollten erhalten bleiben, da diese für die Firma Krawinkel (für das Oberbergische) relevant sind. Anmerkung: Zu DSDS Teilnehmern wie Nicole Süßmilch oder Philippe Bühler existieren auch Artikel. Mimy 19:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Wieso findet hier eine Löschdiskussion über einen Artikel statt, auf dem gar kein Lösch-Baustein steht? Die vorgenannten Einzelnamen sind andere Lemmata, die hier an anderer Stelle besprochen werden.--NSX-Racer | Disk | B 19:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Wenn du nicht darauf eingestiegen wärst, hätte es auch keine Diskussion gegeben. Aber während die Herren und Damen Krawinkel sicher nicht relevant sind, mag das für die Firma vielleicht angehen. --Bahnmoeller 21:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein Text für ein Familien- bzw. Genealogiewiki: löschen oder stark kürzen. --Wikiesk 00:16, 11. Sep 2006 (CEST)

behalten Es handelt sich um einen interessanten Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Oberbergischen Landes. Viele Artikel in wikipedia haben Beziehung zu diesem Beitrag. Insofern bin ich für Behalten.--139.6.1.150 15:26, 11. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Das Lemma mit dem Klammerzusatz ist auf jeden Fall falsch angelegt worden, da es keinen weiten Artikel mit der Überschrift "Leop. Krawinkel" gibt.

bleibt --Rax   post   22:38, 12. Sep 2006 (CEST)

ich stimme IP 139.6... zu. --Rax post 22:38, 12. Sep 2006 (CEST) jetzt Leop. Krawinkel--Rax post 22:56, 12. Sep 2006 (CEST)

WxWidgets (bleibt)

Völlig unverständliches Kauderwelsch über irgendein Softwaredings. Dazu besteht der Artikel quasi nur aus sinnbefreite Auflistungen irgendwelcher unerklärlichen Worte. Kein Artikel. Weissbier 19:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Ist zwar Computerjargon, aber auch für mich als Laien wirklich nicht völlig unverständlich, wie in LA behauptet. Behalten. -Lucarelli 19:16, 3. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich nicht so, auch wenn ich ebenfalls kaum was davon verstehe, nur weil ein Artikel nicht verstanden wird, ist das kein Löschgrund (jetzt werde ich gleich mit dem Oma Argument erschlagen ;-) ). Ausserdem ist der Artikel schon über 2 Jahre hier und wird ständig ergänzt behalten --Lidius 19:16, 3. Sep 2006 (CEST)
WP:OMA, und verschlimmbessert trifft die Lage eher. Weissbier 19:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Sollte dieser seltsame Oma-Test nicht bestanden werden, ist das ein Verbesserungs-, kein Löschgrund. behalten --A.Hellwig 00:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Artikel ist sicher kein Musterbeispiel an Verständlichkeit, aber das ist kein Löschgrund. Die beschriebene Technologie ist offensichtlich relevant. --TM 20:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist wahrlich nicht toll, die Software ist aber relevant: WxWidgets#Programme, die wxWidgets verwenden. Prinzipiell beschreibt der Artikel zumindest für Leser, die weiterführenden Links folgen können, worum es sich handelt. Deshalb behalten und verbessern. „Hä? Versteh' ich nicht!“ konnte ich nicht als gültigen Löschgrund finden. Ich empfehle dem Antragsteller Wikipedia:Löschregeln als Lektüre. --Uellue 20:11, 3. Sep 2006 (CEST)

behalten --APPER\☺☹ 23:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Hab die Einleitung um ein paar Beispiele ergänzt: Applikationen, die wxWidgets verwenden und sog. Bindings für andere Programmiersprachen. IMHO muss nicht jeder Artikel in Wikipedia von jedem verstanden werden. Dieser hier beschreibt eine plattformunabhängige Bibliothek. Wenn man weiß was das ist, kann man auch mit dem Artikel in seiner aktuellen Form was anfangen. Selbstverständlich darf die Verständlichkeit gerne weiter verbessert werden. Aber für jemanden ohne Grundkenntnisse in Programmierung wird das selbst dann wahrscheinlich fachchinesisch bleiben. --Make 23:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Also, ich finde den Artikel auch ok, denn so bekommt man zumindest einen groben Überblick über die Thematik und würde den nicht löschen. Behalten!

Ich stimme zu, der Artikel ist nicht gerade allgemeinverständlich geschrieben, aber das Thema "wxWidgets" ist nun Mal sehr technisch, deswegen behalten --Doogiemuc 14:04, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist wirklich wichtig, ich habe zum Beispiel eben nach informationen zu wXwidgets gesucht und bin auf den Wikipedia Artikel gestoßen. Er ist zugegebener Maßen verbesserungswürdig aber das war in der Wikipedia bis jetzt doch noch kein Grund zum löschen. Ansonsten würde ich noch eineige andere Artikel kennen die man ohne Probleme löschen könnte. Behalten --Chaoslynx 17:55, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten aber entrümpeln. Werkzeuge, Anbindungen und Klassen für wxWidgets und Programme, die wxWidgets verwenden sollten nicht im Artikel stehen. Das gehört schon aus Wartungsgründen auf eigene Internetseiten zu wxWidgets. -- jupp (Diskussion) 18:43, 4. Sep 2006 (CEST)

würde ich nicht sagen. ich denke dass es wichtige Beschreibungsmerkmale dafür sind - fast alle aus dieser Liste sind eigene Wikipediaartikel. Ich denke ja diesen Artikel kann man schlecht ohne Listen beschreiben, aber das ist vielleicht auch nicht schlimm. Ich nutze das wx-Framework seit einiger Zeit sehr intensiv und schlage dazu den Wikipediaartikel auf um die ganzen brauchbaren Links zu haben unbedingt behalten! -- Jarling 18:32, 5. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Artikel ist ähnlich relevant wie Simple DirectMedia Layer. Keineswegs "irgendein Softwaredings". Ich kann die Bibliothek zwar persönlich (als Programmierer) nicht ausstehen, aber sie wird definitiv in Industrie und Forschung (auch bei uns) eingesetzt; im Open-Source-Umfeld sowieso. Die Qualität könnte besser sein, das ist aber kein Löschgrund sondern ein Verbesserungsgrund. -- daf? 18:55, 4. Sep 2006 (CEST)

Mal schnell nachgefragt, weil hier offensichtlich Experten vorbeikommen: Ist in Entwicklerkreisen Anbindungen ein gebräuchlicher deutscher Ersatz für englisch bindings, oder gibt es gar was Besseres? --Make 20:00, 4. Sep 2006 (CEST)

Auf den ersten Gedanken fällt mir nichts besseres ein, der Begriff binding wird aber auch oft gebraucht (wie das in der Informatik mit englischen Begriffen halt so ist). Man könnte auch schreiben "die API existiert für die Sprachen C++, etc.", aber das taugt kaum für eine Überschrift.-- daf? 12:37, 5. Sep 2006 (CEST)
bleibt --Rax   post   23:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Youthguide (gelöscht)

Eines von zig eingegangenen Onlinemagazinen ohne erkennbare Relevanz. Weissbier 19:11, 3. Sep 2006 (CEST)

im Zweifel behalten -- Jarling 18:52, 5. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (keine Zweifel) --Rax   post   23:08, 12. Sep 2006 (CEST)

TeleTell (gelöscht)

Sowas ist kein Artikel. Weissbier 19:15, 3. Sep 2006 (CEST)

TeleTell ist ein privater Zentralschweizer Fernsehsender. Stellt den Artikel da. Es folgt eine Auflistung von Leistungsdaten. So ist das nichts. Sofern Relevant (aktuell nichts zu erkennen) auf das Gründllichste Überholen - 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 23:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Mangelnde Qualität ist kein Löschgrund, dafür gibts QS. Davon abgesehen erfüllt dieser Regionalsender mangels staatlichem Regionalfernsehen in etwa die Funktionen der dritten Programme in Deutschland und hat in der Bevölkerung auch den entsprechenden Stellenwert (es ist allerdings ein Privatsender), da von fehlender Relevanz zu sprechen ist ein Hohn. Es mag aus dem Artikel nicht hervorgehen, aber wer sich im Gebiet nicht auskennt möge sich doch bitte vorher einlesen, bevor er meint, er sei zur Meinungsabgabe qualifiziert. TeleTell zu löschen ist für einen Schweizer eine Faust aufs Auge, wie für einen Deutschen die Löschung von SWR, BR, WDR etc. wäre --Der Umschattige talk to me 23:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Finde auch, das Lemma ist interessant, aber der Artikel recht dürftig. -- 84.160.60.23 00:15, 4. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Ein Fernsehsender der Schweiz ist per se relevant. Die Schweiz ist nicht so schnell bei der Hand mit der Vergabe von Senderlizenzen. Der Artikel ist allerdings Mist, aber was fürs QS.
Und merkt euch bitte endlich: deutschsprachige Wikipedia, nicht deutschländische! --Vinom 02:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Immer diese schweizerfeindlichen Löschanträge. Natürlich behalten. 25 02:44, 4. Sep 2006 (CEST)

  • Ehrlich gesagt finde ich Deine Kommentare von Zeile zu Zeile sinnbefreiter. Wenn die Schweizer ordentliche Artikel bauen würden, dann gäbe es auch keine Löschanträge dazu. Es geht nicht um das Thema, es geht um die unterirdische Qualität! Weissbier 07:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Ein Löschantrag ist hier schlicht falsch. Kritik an der Qualität scheint glaube ich von allen als berechtigt angesehen. Für Löschung scheint es aber keine weiteren Argumente zu geben. --Vinom 11:03, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   23:11, 12. Sep 2006 (CEST)

das mangelnde Artikelqualität kein Löschgrund wäre, wäre aber vollkommen neue Erkenntnis ... an diesem hier tat sich nüschte nach dem LA. (Relevanz (möglicherweise) gleicht Grottigkeit des Artikels mitnichten aus.) --Rax post 23:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Tele M1 (gelöscht, neu erstellt)

Sowas ist kein Artikel. Weissbier 19:15, 3. Sep 2006 (CEST)

Tele M1 ist ein schweizerischer Fernsehsender. Alles Weitere siehe eins drüber.--SVL Bewertung 23:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Mangelnde Qualität ist kein Löschgrund, dafür gibts QS. Davon abgesehen erfüllt dieser Regionalsender mangels staatlichem Regionalfernsehen in etwa die Funktionen der dritten Programme in Deutschland und hat in der Bevölkerung auch den entsprechenden Stellenwert (es ist allerdings ein Privatsender), da von fehlender Relevanz zu sprechen ist ein Hohn. Es mag aus dem Artikel nicht hervorgehen, aber wer sich im Gebiet nicht auskennt möge sich doch bitte vorher einlesen, bevor er meint, er sei zur Meinungsabgabe qualifiziert. TeleM1 zu löschen ist für einen Schweizer eine Faust aufs Auge, wie es für einen Deutschen die Löschung von SWR, BR, WDR etc. wäre --Der Umschattige talk to me 23:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Mangelnde Qualität ist kein Löschgrund, dafür gibts QS. Ah, das hast Du Kraft reiner Willkür so für Dich beschlossen. Interessante Häresie, aber leider nicht realitätskonform. Weissbier 07:02, 4. Sep 2006 (CEST)
Du hast Wikipedia und das Löschverfahren nicht verstanden. Admins löschen willkürlich, unter Umständen nach Würdigung der Argumente. Einige Admins ziehen nicht mal die Relevanzkriterien heran. Das ist das beste Verfahren, da sonst Löschtrolls alles zur Löschung stellen könnten und dabei mit Sockenpuppen oder Drohnen dafür stimmen könnten. Dass Admins nicht völlig merkfrei sind, wird durch die Wahlen garantiert. Beide schweizer Privatsender bleiben, da keine Löschargumente erkennbar sind. Qualitätsargumente gehören woanders hin --Vinom 15:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Finde auch, das Lemma ist interessant, aber der Artikel recht dürftig. -- 84.160.60.23 00:15, 4. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Ein Fernsehsender der Schweiz ist per se relevant. Die Schweiz ist nicht so schnell bei der Hand mit der Vergabe von Senderlizenzen. Der Artikel ist allerdings Mist, aber was fürs QS.
Und merkt euch bitte endlich: deutschsprachige Wikipedia, nicht deutschländische!--Vinom 02:49, 4. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Wie relevant private schweizer Fernsehsender und ihre Mitarbeiter/Pioniere werden können sieht man an Roger Schawinski nicht nur wegen dem Brustmilchskandal von Ramona Drews auf einem seiner Sender.--Vinom 03:00, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   23:13, 12. Sep 2006 (CEST)

R möglicherweise - aber so dennoch kein Artikel. --Rax post 23:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Tochter (bleibt)

SLA mit Einspruch - man könnte sicher was draus machen, sollte das aber auch. So isses nix. 7 Tage --Xocolatl 19:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich nehm mich der Sache mal an. Lasst mir halt ein bisschen Zeit. Mbdortmund 19:50, 3. Sep 2006 (CEST) --
Wird bei Peter Bichsel erstaunlicherweise nicht erwähnt. Wenn es sich wirklich um ein Hauptwerk des Autors handelt, dort einarbeiten und weiterleiten. --TM 20:11, 3. Sep 2006 (CEST)
Habe den Beitrag mal überarbeitet, das Sammelwerk, aus dem die Geschichte stammt, findest Du im Hauptartikel. Ich habe versucht, die Relevanz der Kurzgeschichte im Artikel deutlich zu machen. Vielleicht können wir die Bapperl dann entfernen, im Portal:Literatur gibt es auch ein Votum für den Erhalt. Mbdortmund 20:53, 3. Sep 2006 (CEST) --
Erfüllt die Kurzgeschichte (wie lang ist sie?) die unter WP:RK genannten Relevanzkriterien? --TM 22:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke fürs Überarbeiten! Jetzt bin ich dafür, den Artikel zu behalten. Kurzgeschichten pflegen kurz zu sein, das spricht nicht gegen ihre mögliche Relevanz. Mit dieser hier sind sicher schon x Schüler gequält worden (vgl. auch Artikel), sie ist eindeutig bekannter als viele andere. --Xocolatl 23:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Auch einzelne Gedichte können relevant sein, es gibt dazu entsprechende Einträge auf der Wunschliste des Portals Literatur. Obwohl ich auch meine, dass die Bichsel-Story aus den genannten Gründen den jetzigen Relevanzkriterien entspricht, weil sie in zahlreichen Lehrwerken als Beispiel herhalten muss (13.200 Google-Hits für ""Die Tochter" Bichsel"), sind die Richtlinien m.E. im Bereich Literatur dringend zu überarbeiten. Dort wird angeregt, dass alle Titel möglichst im Hauptartikel zum Autor abzuhandeln seien. 1. Das entspricht nicht der Praxis und ist auch nicht durchführbar. 2. Im Bereich Musik gibt es zahlreiche Artikel zu einzelnen Platten und sogar wichtigen einzelnen Stücken. Auch hier ist das für die Entschlackung der Hauptartikel zum Teil unvermeidbar. 3. Genauso könnte man fordern, alle Modelle eines Autoherstellers in einem Artikel zusammenzufassen, alle Spieler im Artikel zum Verein usw. Anders gesagt: Die rein formale Anfrage von Benutzer TM nervt mich ;-) Viele Grüße Mbdortmund 23:46, 3. Sep 2006 (CEST) --

Ergänzender Hinweis : Bedeutung der Kurzgeschichte für die Nachkriegsliteratur Mbdortmund 23:51, 3. Sep 2006 (CEST) --

Wenn ihr der Meinung seid, dass die Kurzgeschichte „Die Tochter“ so bedeutsam ist, dass sie einen eigenen Enzyklopädieartikel verdient, akzeptiere ich das natürlich. Die Argumentation Die Tochter ist relevant weil Peter Bichsel relevant ist“ oder Die Tochter ist relevant weil Kurzgeschichten relevant sind“ wäre jedoch ungültig. --TM 15:20, 5. Sep 2006 (CEST)

Die besondere Wirkung der Kurzgeschichte ist doch im Artikel belegt, nicht zuletzt als paradigmatisches Beispiel für die Gattung, aber auch durch die literarische Weiterverarbeitung. Mbdortmund 00:12, 7. Sep 2006 (CEST) --

bleibt --Rax   post   23:20, 12. Sep 2006 (CEST)

FSV Adenbüttel Rethen (schnellgewecht)

Der vor 5 Monaten gegründete Verein erfüllt nicht die Kriterien für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Der Artikel ist im Vereinswiki besser aufgehoben. --Taratonga 19:22, 3. Sep 2006 (CEST)

...und genau dahin habe ich diese Fußballspielvereinigung, deren Zweck
überraschenderweise die Förderung des Fußballsports ist, überführt.
--Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Bernhardt Krawinkel (SLA wegen Falschschreibung)

SLA-Begründung: irgendwie kein Artikel, vielleicht eh URV, relevanz ??? --Schmitty 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 19:25, 3. Sep 2006 (CEST)

JA dieser artikel sollte gelöscht werden da ich ich ihn unter falschem namen eingestellt habe. ich selbst hatte das auch schon gefordert aber im falschen forum (autor diskussion). den inz. mehrfach geänderten artikel kann man unter richtigem namen hier löschen. (nicht signierter Beitrag von Super-Steven (Diskussion | Beiträge) )

Damit ist dieser Krawinkel erledigt
- SLA wegen falscher Schreibweise im Lemma --Bahnmoeller 21:13, 3. Sep 2006 (CEST)

Bernhard Krawinkel (gelöscht)

LA gestellt von IP 217.87.10.60, hier nachgetragen von --Schubbay 23:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Behalten Er saß ca. 50 Jahre in Parlamenten (Stadtverordneter in Gummersbach, Kreistag des Kreises Gummersbach, Provinziallandtag, Preußisches Abgeordnetenhaus), ist Ehrenbürger in Gummersbach und hat ein sehr bewegtes Arbeitsleben absolviert. Interessant für die Leute die sich für die Geschichte des Oberbergischen interessieren. Vielleicht könnten personenbezogene und firmenbezogene Absätze besser getrennt werden. --217.232.103.243 20:18, 8. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Postaggressionssyndrom (erledigt, ich bin wohl müde)

Entweder ist das ein völlig ungebräuchlicher Begriff, oder ein Fake. Siehe Mülli-Haldos Webverzechnis (Vier Treffer blos). Weissbier 19:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Gib das Wort bitte mal richtig geschrieben in Google ein :-). behalten - Lucarelli 19:34, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Ja, Danke für den Hinweis und gute Nacht. Ich scheine übermüdet zu sein... ;O) Weissbier 19:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Da dann auch gute Nacht, du hast ja heute genug gearbeitet. - Lucarelli 19:47, 3. Sep 2006 (CEST)

Junimond (bleibt)

Die Tatsache, daß das Lied Junimond von mehreren Künstlern gecovert wurde, ist keinen eigenen Artikel wert und ist bei Rio Reiser sinnvoller untergebracht --Madai 19:29, 3. Sep 2006 (CEST)

BehaltenJunimond ist eines der schönsten dt. Liedern (Musik und Text) der letzten 20 Jahre und in Bezug auf R.Reiser ein sehr persönliches dazu. Unabhängig davon habe ich bei Anhören des Stücks schon mehrmals Interesse von sehr jungen (ist das das Original?) und von ausländischen Freunden festgestellt. Warum also ihnen die Möglichkeit nehmen, sich genauere Infos zu verschaffen? Allerdings könnte man das Stück etwas genauer beschreiben, damit mehr als "Nullinformation" dabei zu lesen ist!

  • löschen. Das ist mehr oder weniger eine Nullinformation unter falschen Lemma. --Kantor Hæ? 21:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mal für behalten. Relevantes Lied, wie auch andere Lied- und Albumartikel. Und eben nicht nur von Rio Reiser. Notfalls redirect, besser erweitern. --Kungfuman 22:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Werden für jedes Kapitel eines Buches auch Artikel angelegt? Lieber wie bei Smells Like Teen Spirit - rein in einen Albumartikel bzw. bei Eingabe von Junimond auf Rio Reiser verweisen und dort besprechen. --Madai 22:56, 3. Sep 2006 (CEST)
Überflüssig - löschen. -- 84.160.60.23 23:03, 3. Sep 2006 (CEST)
ehrlich gesagt finde ich dass auch Smells Like Teen Spirit einen eigenen Artikel haben sollte. wie auch andere relevante Songs... -- Jarling 01:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten! Liedernamen als Lemma sind nicht ungewöhnlich und durchaus berechtigt. Ein Redirect ist hier der falsche Weg, da das Lied mehrmals gecovert wurde und die Versionen von anderen Künstlern erfolgreicher waren. --alexscho 00:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Behalten Ein Mehrfachhit, Festivals werden danach benannt, warum löschen? Eher ausbauen... Mbdortmund 00:37, 4. Sep 2006 (CEST) --

Besondere Lieder und Gedichte haben durchaus eigene Artikel verdient. (Vgl. Smoke on the water;25 02:48, 4. Sep 2006 (CEST) Stille Nacht ...) Viele Coverversionen sind ein starkes Argument. Im übrigen genügt wie immer das Interesse des Publikums. Eigenes Mißfallen oder Desinteressse ist kein Löschgrund. Behalten 25 02:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Als eines der bekanntesten Songs durchaus Berechtigung zu eigenem Lemma. Wachsen lassen, ergo: behalten --seismos 00:02, 5. Sep 2006 (CEST)

Behalten - es ist auch unwichtig dass es gecovert wurde, aber der Begriff Junimond ist mehr als nur ein Song und muss unbedingt mit Rio Reiser in Verbindung gebracht werden. kein Fall zum löschen aber eher ein Fall füer QS. -- Jarling 01:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten Junimond ist eins der Bestern Deutschprachigen Baladen

bleibt --Rax   post   23:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Solartechnik (erledigt)

Ein Wortfeld und Linkverzeichnis zum Thema Sonnenenergie, aber kein Artikel. Weissbier 19:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein hilfreicher Artikel mit 3 unsinnigen Bapperls:
1) der Löschantrag: ungefähr 3.360.000 Seiten auf Deutsch für Solartechnik - also durchaus ein gängiger Begriff
2) der Doppeleintrag Photovoltaik ist ein Teiiaspekt/Teilgebiet der Solartechnik, kein Synonym
3) der "Nur Liste"-Baustein: Vieles läßt sich in Form einer Aufzählung/Liste besser Strukturieren, als im unübersichtlichen Fließtext
Artikel behalten - Bapperls raus ... Hafenbar 21:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Vollumfassende Zustimmung und alle Bapperls entfernt (LA wegen Punkt 2 WP:ELW). Erledigt --AT talk 22:21, 3. Sep 2006 (CEST)

SLA-Begründung: geht in die Binsen(weisheit)--Wst quest. 19:09, 3. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 19:33, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen, das hätte auch schnell entsorgt werden können. Weissbier 19:36, 3. Sep 2006 (CEST)
    Mit welcher Begründung? --Bubo 20:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Es gibt momentan einiges an auskommentierten Text über die Entstehung des Lieds, die Symbolik in der Protestbewegung, etc. Ich habe vor, das zu übersetzen (oder es können ja auch andere zu Hilfe kommen), aber das hat alles kein Sinn, wenn man entscheidet, dass dieses Lied grundsätzlich nicht relevant ist. Ich habe keine Lust, mir die Arbeit zu machen, wenn es eh gelöscht wird. Zur Not bitte ich, dass es in meinen Benutzerraum verschoben wird--ich dachte aber, wenn es im Namensraum ist, kriegt es vielleicht auch mehr Aufmerksamkeit und daher mehr Mitarbeit auch von anderen. Und bevor man zu viel Arbeit investiert, sollte man auch ein Signal setzen, dass so ein Artikel grundsätzlich denkbar wäre. Dass es einen LA so schnell nach der Entstehung bekommt, finde ich typisch für das Klima hier. Ist ja alles viel einfacher zu löschen als zu verbessern, gell?--Bhuck 19:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich kann deinen Frust verstehen, aber ein Satz als Inhalt ist definitiv zu wenig, das sind ja mehr Links als Text. Da ist es wirklich besser, auf einer Unterseite einen halbwegs brauchbaren Basisartikel zu basteln und den dann erst später einzustellen. --Dinah 19:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Behalten, das Lied ist ohne Zweifel relevant, und es sollte nicht schwer sein, den Artikel dazu in 7 Tagen auf Stub-Niveau bzw. darüber hinaus zu bringen. - Lucarelli 19:56, 3. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung zum Vorredner. Uka 20:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Löschen! Zum einem finde ich Artikel über Lieder bis auf wenige Ausnahmen hier fehl am Platz und zum anderen hättest Du den ausführlichen Text, der in Deiner Schublade liegt, einstellen sollen. So wärst Du einer sofortigen Löschempfehlung wohl entgangen. Nur einen (schlechten) Satz schreiben und dann auf Relevanz pochen ist zu wenig. Darüberhinaus die wertvolle Arbeitskraft lieber wie Dinah es empfiehlt investieren, da sinnvoller in diesem Fall. --Madai 20:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz ist offensichtlich. Protestsong Vietnamkrieg etc. Artikel in wikipedia sollen in Zusammenarbeit entstehen. Das kann aber nicht auf einer Offline-Seite erfolgen, also wenn Lemma relevant mit vernünftigem Text, dann in den Namensraum zur Bearbeitung. meine Meinung PG 21:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Nochmal: über die Relevanz hat der LA nichts gesagt. Allein der Text ist erbärmlich. Deswegen jetzt löschen, bis sich jemand Kompetenterer erbarmt und einen ordentlichen Artikel schreibt. --Wst quest. 21:15, 3. Sep 2006 (CEST)
In den nächsten sieben Tagen verbessern ist doch sinnvoller als jetzt löschen. Uka 21:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Das ist im Augenblick kein Artikel. Was hätte dagegen gesprochen, erstmal einen zu schreiben und ihn dann einzustellen? --Xocolatl 21:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Was dagegen gesprochen hätte wären solche Argumente wie von Madai oben: "Zum einem finde ich Artikel über Lieder bis auf wenige Ausnahmen hier fehl am Platz". Kann ich davon ausgehen, dass dies eine Einzelmeinung darstellt und nicht die Meinung der Community? Denn wenn es Meinung der Community ist, kann ich mir die Übersetzung ja auch sparen.--Bhuck 22:53, 3. Sep 2006 (CEST)
Mach' einen ordentlichen (oder besseren) Artikel daraus, und dieses Lied hat seinen Platz in WP. Es gibt hier sogar exzellente und lesenswerte Artikel über Lieder, und auch politische Lieder - wie WSO - sind darunter (siehe z.B. Horst-Wessel-Lied). Möglicherweise ist das dem einen oder anderen (neuen) Benutzer nur einfach nicht bekannt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:32, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie immer gilt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich bin zwar grundsätzlich gegen Artikel für Lieder, aber nicht gegen ausgesprochen lesenswerte. Das war hier leider nicht der Fall. --Madai 13:30, 4. Sep 2006 (CEST)
Wer mithelfen will: siehe Benutzer:Bhuck/We Shall Overcome. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung

So, dank der Hilfe von Benutzer:Hansele ist der Artikel nunmehr auf einem Stand, wo ich die Frage stelle, ob er ggf. in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden könnte.--Bhuck 14:55, 4. Sep 2006 (CEST)
Zurückschieben in den Artikel-Namensraum und dann behalten. Dieses weithin bekannte Lied, das in vielen Ländern dieser Erde Demonstranten gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Krieg und Apartheid zusammengeschweißt hat, ist m. E. sehr relevant. Im Übrigen halte ich Bhuck für sehr kompetent, den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia zu übersetzen, da er über sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse verfügt. -- Mathetes 16:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Nach Rückverschiebung in den Artikel-Namensraum

Habe den stark erweiterten Artikel in den Artikel-Namensraum zurück verschoben, nachdem niemand hier Einspruch erhoben hat. Bitte jetzt neu bewerten. -- Mathetes 18:13, 4. Sep 2006 (CEST)

Eindeutiges Behalten. Relevanz und Substanz vorhanden. Irmgard 19:34, 4. Sep 2006 (CEST)

  • Da gibts nix hinzuzufügen. Behalten.--Matthiasb 19:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist so auf keinenfalls tragbar, eine Überarbeitung ist so gut wie nicht Möglich, der Artikel ist reinste POV mit unbelegten Behauptungen und starke politische Agitation. Siehe auch [8] und [9]Enten 19:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Es ist wirklich traurig. Ich bin normalerweise grundsätzlich der Auffassung, daß man jeden Artikel verbessern kann, hier aber verliere selbst ich den guten Glauben daran. Ich gebe ihm daher die üblichen sieben Tage. Danach wäre die einzige Lösung außer Löschen, den Artikel auf gerade mal 3-5 Sätze zusammenzustreichen und allmählich Stück für Stück nach Diskussion wieder neuaufzubauen. --Roxanna 19:45, 3. Sep 2006 (CEST)
reinstes POV, unbearbeitbar, da für jede neutrale Person (egal Moslem oder Nicht-Moslem) der Artikel abschreckend wirkt :O, bin für löschen Ar-ras 22:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Islamismus und Terrorismus sagen doch schon alles, wer braucht da diesen Artikel. Weg damit. -- 84.160.60.23 23:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Ich hier kein einziges Argument für eine Löschung, sondern lediglich politische Agitation und den Versuch politisch motivierter Zensur. Es gibt islamistischen Terrorismus, der Artikel nennt zahlreiched Beispiele. Mit Null-Argumenten wie "POV", "Agitation", "Abschreckend", usw. allen aufgezählten Fakten zum Trotz die Existenz des Phänomens aktiv aus der WP verbannen und totschweigen zu wollen, ist inakzeptabel, unenzyklopädisch, und in meinen Augen darüber hinaus absolut verabscheuungswürdig! Pfui! "Islamismus und Terrorismus" sagen doch schon alles, weg damit". Zum Teufel nochmal! Darf hier jeder halbalphabetisierte Freund klerikalfaschistischer Mörderbanden seine Zensurwünsche in Anspruch stellen? Ich glaube doch nicht!-- 790 23:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Habs mir nochmal angeschaut, da ist einfach nichts zu machen, 0! LÖSCHEN, weg mit dem Schrott, danke.Enten 23:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Löschen, quak, quak, es gibt kein Islamismus, quak, es gab keine Anschläge von Madrid, quak quak, keinen 11 September, quak, keine Anschläge von London, wer so was sagt ist ein böser Rassist, quak quak quak quak! -- 790 23:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Ist jede Kritik an einem unsachlichen Artikel automatisch Teufelei der halbalphabetisierten Freunde klerikalfaschistischer Mörderbanden? --Roxanna 00:08, 4. Sep 2006 (CEST)

@ 790 Ad_hominem lies das mal Ar-ras 00:13, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich wollte damit sagen, daß die zwei Artikel Islamismus und Terrorismus schon hinreichend darstellen (und sachlicher), was hier unter Islamistischer Terrorismus wenig sachlich erneut unterzubringen versucht wird. Und Tatsachen bestreiten will hier niemand. Und ich bin auch kein Muslim geschweigedenn Islamist. Aber um auf deinem Niveau zu bleiben, 790: "Heul doch!" -- 84.160.60.23 00:13, 4. Sep 2006 (CEST)
@ Ar-Ras: Ich weiß was das heißt. @ Roxanna: nein. Nur sehe ich keine sachliche, geschweige denn konstruktive Kritik, ich sehe nur was ich oben beschrieben habe: reflexhaftes Löschgeschrei aus Gründen über die ich mir eine kleine Spekulation erlaubt habe. @IP: es gibt keinen Artikel "Islamismus". Daß du den nichtexistenten Artikel "sachlich" findest, überrascht mich nicht. Im übrigen habe ich nicht gesagt daß ich dich für einen Muslim halte... das ist mir auch scheissegal. -- 790 01:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist noch etwas dünn, aber ein Löschgrund ist nicht erkennbar. Behalten 25 02:53, 4. Sep 2006 (CEST)

Jetzt kommen diverse IP´s dazu die den schrott Artikel noch weiter verschlechtern Ausbreitung: Karte die Islamische Länder anzeigt - wenn das nicht POV ist....oder behauptet ihr alle Islamischen Länder sind voll mit Terroristen? 790 mach dir einen eigenen Blogspot auf und propogandier da bitte rum, nicht in wikipedia. Artikel LÖSCHEN, hat keinen sinnEnten 09:25, 4. Sep 2006 (CEST)

ICH habe diese Karte entfernt, am 3. September [10]. Du kannst mir unterstellen was du willst, aber die bloße Existenz des I.T. kannst du leider nicht wegzetern.-- 790 09:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Es gibt keinen Artikel Islamismus, aber einen Artikel Islamischer Fundamentalismus. Dieser Fundamentalismus, nicht nur bei Muslimen, ist die Ausgangsbasis für Terrorismus, aber selbst eine Mehrheit der Fundamentalisten lehnt Terrorismus ab (Beispiel FIS in Algerien). "Islamistischer Terrorismus" impliziert wie etwa "Kommunistischer Massenmord" oder "Sowjetischer Völkermord" eine POV schon im Titel, unabhängig davon, daß es diesen Terrorismus von Menschen, die sich selbst für Muslime halten, tatsächlich gibt. Doch nicht nur der Lemma-Titel ist falsch, auch der Inhalt ist einseitig. Der einzig objektive Inhalt sind die Beispiele selbst, notfalls wandelt man den Artikel in eine Liste um, die wiederum auf Einzelartikel zu den schlimmsten Anschlägen verlinkt. In dieser Form aber kann man den Artikel hier nur RADIKAL einkürzen oder löschen. --Roxanna 10:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel sollte gelöscht werden und später evtl. neu angelegt aber am besten davor eine Projektseite eröffnen wo alle interessierten mitarbeiten, kann nicht sein das hier so ein rießen pfusch gebaut wird, der ganze Artikel ist POV, die Krönung war ja als heute "IP" das Bild mit Verbreitung des Islam

eingestellt hat als (Verbreitung des Terrorismus). Schon unsinnig da die Anschlagsziele ja oft im Westen sind.Enten 18:41, 4. Sep 2006 (CEST)

löschen. In der derzeitigen Form ist der Artikel so nicht tragbar. Die angesprochenen existierenden Seiten sind besser geeignet, ferner kann / muss es zu den einzelnen geroßen Anschlägen eigene Seiten geben. Wie der Artikel jetzt gestaltet ist verkürzt der die Sachlage unzutreffend. DerRaoul 18:54, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Stark überarbeiten oder löschen, denn Islamismus und Terrorismus sind unklare Begriffe, bei der es auf die Perspektive des Betrachters ankommt. Was der eine als Freiheitskampf bezeichnet, nennt ein anderer Terrorismus oder umgekehrt. Bitte Begriffe ganz genau abgrenzen (mit Beleg!) oder einsehen, dass dieser Artikeltitel NPOV in keiner Weise entspricht. War die Inquisition oder waren die Kreuzzüge im Mittelalter dann christistischer Terrorismus? -- Mathetes 21:38, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel müsste man überarbeiten. Man könnte ja z.B. ein Artikel mit dem Titel "Anschläge religösmotivierter Organisationen/Ursprungs" erstellen, bei welchem alle bekannten Anschläge dieser Art zusammengefasst werden könnten. Es gab/gibt ja auch z.B. buddhistische oder eben wie im Mittelalter christliche "Terroristen".

Oder diese Typen die in Tokyo die UBahn mit Sarin versetzt haben.(glaube war 95). Gibts eigentlich auch jüdischen Terrorismus? Ich glaube das würde nur in Polemik ausarten Ar-ras 11:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Irgun und Stern. Bei buddhistischen Terroristen habe ich meine Zweifel, hinduistische Terroristen aber gibt es z.B. zuhauf. Allerdings wären diese Terroristen dann allesamt keine Hindus, Moslems, Juden oder Christen mehr, sondern einfach nur noch Terroristen. Genau das ist der Knackpunkt, ein Lemma "religiös motivierter Terrorismus" wäre korrekt, ein Lemma "islamistischer Terrorismus" einfach falsch, denn in dem Moment, in dem z.B. auch ein Christ in der Waffen-SS oder ein Franziskaner in der Ustascha an Massenmord mitwirkt, ist er kein Christ mehr, sondern einfach nur noch ein Massenmörder. --Roxanna 12:20, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja aber es redet doch keiner von "islamischem Terrorismus", dafür gibt es in der deutschen Sprache ja diese feine Unterscheidung mit dem -ismus, daher hinkt der Vergleich. "Ein Franziskaner in der Ustascha" verfolgt die Ziele der Ustascha, ein islamistischer Terrorist verfolgt aber eben islamistische Ziele (Kalifat, Juden tot, etc.). -- 790 23:59, 5. Sep 2006 (CEST)

Damit setzt Du Islamismus und Terrorismus gleich. Auf den feinen Ismus-Unterschied achtet der Normalleser sicher nicht. Aber selbst wenn er es würde, impliziert dieses Lemma immer noch die Gleichsetzung von Islamismus und Terrorismus. Ist das beabsichtigt? --Roxanna 00:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. Würde ich beides gleichsetzen könnte ich mit der alleinigen Existenz des Artikels "Islamistischer Fundamentalismus" ja zufrieden sein. Es ist doch eben nicht das gleiche, das eine ist eine Ideologie, das andere eine, sagen wir, paramilitärische Kampagne im Dienst dieser Ideologie, die man durchaus in einem eigenen Artikel behandeln kann. Genauso wenig verstehe ich das Argument mit dem Normalleser. Weil es Leute gibt die Schwierigkeiten haben Dinge zu unterscheiden, sollen wir es gar nicht erst versuchen? Verwirrt, 790 12:21, 6. Sep 2006 (CEST)

Doch, natürlich. Wir sollten versuchen, Verwechslungen und manipulative Assoziationen zu vermeiden. Die Anschlagsbeispiele selbst sind zumindest eine Liste wert, der übrige Artikel aber spottet jeder Definition der Worte "neutral" oder "sachlich" und ist auch gar nicht notwendig, weil unter Islamischer Fundamentalismus schon erklärt, ohne diesen mit Terrorismus gleichsetzen zu müssen. --Roxanna 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich denke kaum, dass ich mich mit meinem Votum beliebt mache, aber ein Artikel, der Mit dem Schlagwort beginnt, diskreditiert sich meiner Meinung nach selbst. Alle Beispiele, die im Schlagwort-Artikel aufgeführt sind, sind meiner Meinung nach nicht enzyklopädisch und deshalb zu löschen! --Fix2 18:39, 6. Sep 2006 (CEST)
Das Lemma (nicht dieser Artikel!) hat eine interessante Geschichte und schon meterweise Löschdiskussionen hinter sich (LA 9.3.05 u. 26.3.05), wurde beide Male gelöscht. Dann wurde er am 24.7.05 ganz neu angelegt (ist seitdem nicht von Löschung bedroht gewesen) mit dem Ziel, eine sachliche und neutrale Version zu erreichen, denn das Phänomen existiert nunmal, wird in den Medien ständig rezipiert, außerdem aber auch in politikwissenschaftlicher Fachliteratur behandelt (s. die Angaben im Artikel, beachte v.a. die Weblinks, insbesondere den zum Themenheft der Bundeszentrale für politische Bildung).
Ein einfacher Revert auf die sachgemäße Vorversion (wenn man schon selbst nicht Bescheid weiß) hätte also genügt und diese Löschdiskussion erspart.
--Rax post 00:28, 7. Sep 2006 (CEST)
achja, und ein Blick auf die Diskussionsseite hätte auch nicht geschadet. behalten natürlich. Gruß --Rax post 00:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Es ist halt sehr schwer, einen Artikel zu einem Lemma zu verfassen, der zwei zentrale, hochemotionalisierte Begriffe der Medien- und Politiksprache der Gegenwart enthält. Gleich der Begriff "Terrorismus" setzt eine Kette von Assoziationen in Bewegung, die sich, wie unsere Diskussion hier zeigt, nicht so ohne weiteres stoppen lässt. Die Frage: "Wie stehst Du zum islamistischen Terrorismus?" ist keine harmlose Frage, auf die verschiedene Antworten möglich sind. Schon bei dem Versuch einer differenzierteren Antwort setzt man sich dem Verdacht aus, nicht mit der notwendigen emotionalen Sicherheit hinter den moralischen Grundwerten der westlichen Welt zu stehen, man überschreitet eine Grenze. Nehmt ein Beispiel: Wie erschreckend gering ist das Wissen darüber, wer im Irak gegen wen kämpft, wer das unterstützt und wer die Waffen und das Geld liefert, obwohl dauernd über den Terror im Irak geredet wird. Sind die kurdischen Attentate in der Türkei islamistisch oder irgendwie muslimisch? Sind all die Terroranschläge im Irak oder in anderen Ländern des Nahen Ostens durchweg religiös motiviert? Was läuft eigentlich wirklich in Afghanistan, sind das wohl Taliban, die das ganze "Opium für die Welt" produzieren? Also, nochmal als Regel: Auf die Frage nach dem Terror hat man mit einer gewissen Emotionalität Abneigung zu formulieren, genaueres Nachfragen hat man zu unterlassen. Dann kommen die "Islamisten", früher auch "Fundamentalisten" ins Spiel. Ziel dieser Begriffsbildung ist die Notwendigkeit, zwischen "normalen" und "verrückten" Muslimen zu unterscheiden. Man kann sich also über die bösen Moslems erregen, ohne gleich den zu tolerierenden, guten Moslems zu nahe zu treten. Außerdem bietet der Begriff der muslimischen Bevölkerung die Möglichkeit, sich vom Terror abzugrenzen, ohne die eigene Religion zu verraten. Vielleicht sind wir zur Zeit einfach nicht in der Lage, einen Artikel zur Entwicklung religiös motivierten und legitimierten Terrors zu schreiben, die Diskussion hier lässt mich das befürchten. Es scheint fast unmöglich, einen neutralen Standpunkt außerhalb des Austausches von Schlagworten zu formulieren. Das Lemma bietet zudem einen denkbar ungünstigen Ausgangspunkt für eine Versachlichung. Es scheinen mir auch keine zusätzlichen Informationen im hier diskutierten Artikel enthalten zu sein, die über die im Artikel Terrorismus entwickelten Informationen hinausgehen. ICh bin eher für löschen. Mbdortmund 01:35, 7. Sep 2006 (CEST) --

Artikel wirklich gelesen?? Schade, dass selbst in diesem langen Text kein konkreter Anhaltspunkt enthalten ist, was denn eigentlich am vorhandenen Text nicht sachlich/nicht neutral/falsch wäre. Aber schon der Löschantrag ganz oben zeigt eher auf, dass der Antragsteller (honorig) der Meinung ist, dass nicht sein darf, was nicht sein soll. Wir beschreiben aber hier nicht die Welt, wie sie sein soll, sondern die Welt, wie sie ist. Der Antragsteller Enten schreibt: "Der Artikel ist so auf (1) keinenfalls tragbar, eine (2) Überarbeitung ist so gut wie nicht Möglich, der Artikel ist (3) reinste POV mit (4) unbelegten Behauptungen und (5) starke politische Agitation." (Nummerierung von mir)
Eine ganze Kette von Behauptungen, für die er jeden Beleg schuldig bleibt - schuldig bleiben muss, denn der Artikel gibt Belege dafür nicht her. Gruß --Rax post 02:00, 7. Sep 2006 (CEST)

In der jetzigen Version behalten, auch wenn der zweite Absatz theoretisch nicht besonders gut unterfüttert wird. Ach ja und @Roxanne: Die FIS in Algerien die quasi Krieg gegen die eigene Regierung betrieben hat, als nicht terroristisch zu bezeichnen, ist schon sehr bunt... --P. Birken 07:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Artikel ist zwar alles andere als optimal, aber ein Löschkandidat ist er deswegen noch nicht. Ein Überarbeitung bzw. Erweiterung täte dem Artikel natürlich gut. --Bonace 15:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel löschen löst das Problem nicht. Alleine die Diskussion hier zeigt wie wichtig dieses Thema ist. Ansonsten stimme ich Benutzer:790 sowie Benutzer:Rax zu! Diskussion führen und natürlich verbessern -- Jarling 17:35, 7. Sep 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten! Ich habe mal schnell angefangen den Artikel zu überarbeiten. --Harte Wahrheit 19:56, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte mich hiermit dafür entschuldigen, daß ich mich oben verschiedentlich im Ton vergriffen habe. Bei dem Thema ist meine Geduld momentan knapp bemessen. Gruß 790 20:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Eher sinnlos, bin für löschen. @790 - jmd. der sich ein kalifat wünscht ist nicht gleich mit Terroristen gleichzusetzen.Enten 20:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Das stimmt... Da sind Terroristen vergleichsweise harmlos... -- 790 00:35, 8. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn es vielleicht schwer fällt: Wir diskutieren hier über einen Lexikoneintrag. Dies ist keine Debatte zwischen Islamisten und den Rettern der Freiheit...
Die ganze Aufgeregtheit belegt meine Annahme, dass das Lemma "Islamistischer Terror" nur sehr schwer enzyklopädisch zu fassen ist. Mbdortmund 02:51, 8. Sep 2006 (CEST) --

Ich hab es versucht, doch der Artikel ist schon wieder nicht mehr neutral. Ich bleibe deshalb bei meinem Löschvotum. --Roxanna 07:47, 8. Sep 2006 (CEST) @Birken: Du verwechselst möglicherweise die FIS mit solchen Ablegern wie GIA oder AIS oder anderen Terrorgruppen. Die FIS hat sich von denen spätestens mit ihrer Madrider Erklärung von 1997 deutlich distanziert. Die FIS ist daher genau jenes Beispiel, daß eine islamististische Gruppe nicht auch automatisch terroristisch ist. --Roxanna 10:59, 8. Sep 2006 (CEST)

@790 - kannst du uns erklären warum ein Muslim der sich ein kalifat wünscht, schlimmer wie Terroristen ist?Enten 18:07, 8. Sep 2006 (CEST)

@Roxanna - warum begründest du deine Änderungsvorschläge nicht oder erläuterst zumindest auf der Diskussionsseite was den eigentlich nun so grottig an dem Teil ist? Ganz konkret: Was soll raus, was fehlt zur Erklärung des Phänomens? Gruß --Rax post 04:31, 9. Sep 2006 (CEST)

wenn ich mir die diskussionsbeiträge durchlese, verstehe ich wirklich nicht, warum der artikel gelöscht werden soll.
okay, löschantrag-steller enten findet es in ordnung, dass frauen in saudi-arabien nicht auto fahren dürfen [11], hier der in seinem beitrag zur verfügung gestellte link, aber von der argumentation einiger anderer disputanten bin ich doch überrascht. das thema ist ohne zweifel enzyklopädisch, daher behalten. 3ecken1elfer 04:53, 9. Sep 2006 (CEST)
behalten - wie meine Vorredner --O Cangaçeiro 09:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Daß Frauen in Saudi-Arabien nicht Auto fahren dürfen, ist natürlich nicht in Ordnung, hat aber nicht das Geringste mit dem Artikel oder mit Terrorismus zu tun. Genau das ist das Problem hier, es wird alles in einen Topf geschmissen. Ich habe in einer Version versucht, daß auseinanderzudröseln. Erstens ist die automatische Ableitung von Koran und Sunna zu Terror und Selbstmordanschlägen auch in der muslimischen Geistlichkeit umstritten, es herrscht keine Einigkeit darüber, wie hier suggeriert wird. Zweitens distanzieren sich selbst islamistische Gruppen wie die FIS vom Terror, während Splittergruppen weiter Terror betreiben, drittens würden unter dieses Lemma fälschlich auch die Fatah-nahen al-Aksa-Brigaden fallen, die zwar "Terroristen" sein sollen, aber mit Islamismus nicht das Geringste am Hut haben, viertens ist die Vermischung mit Dschihad unpassend, da es spätestens seit Abschaffung des Kalifats keine anerkannte Autorität mehr gibt, die den Dschihad ausrufen darf. Wenn selbsternannte Religionsführer das heute inflationär trotzdem tun, so gilt wieder Kritikpunkt Eins, und fünftens ist der Punkt gegen wen sich der Terror richtet und warum, nicht irrelevant. Wenn im Irak mehr Iraker als Amis sterben, so liegt das daran, daß die Amis sich besser verschanzen. Wenn das WTC angegriffen wird, so liegt das daran, daß die Terroristen gegen Flugzeugträger, Atombomben und Satellitenwaffen keine Chance sehen und daher auch feindliche Zivilisten zu vermeintlich legalen Kriegszielen erklären. Das war schon bei den Flugzeugentführern des Schwarzen September 1971 so und hatte auch dort nur mit Terror, nicht mit Islam zu tun. Solange diese Punkte unberücksichtig bleiben, ist der Artikel zu löschen! --Roxanna 11:51, 9. Sep 2006 (CEST)

1. "3cken1elfer" ist zu ignorieren da er vom Islam genauso viel Ahnung hat wie die Frau Müller von nebenan die ihre Informationen aus der Bild Zeitung bezieht.

2. Ich habe niemals behauptet das es "in ordnung" ist das Frauen nicht fahren dürfen, es ging mir in dem Artikel darum das man "Gründe" für dieses Fahrverbot vorgibt, du dagegen stellst es so da als wäre es auch aus sicht der dortigen Befürworter "Grundlos" einfach mal so um die Frauen als "Menschen zweiter klasse" zu haben.

3. Was hat das hiermit zu tun?

Berufung auf "Koran" und "Sunna" - auch ein sehr interessanter faktor, denn was ist "Koran" und "Sunna"? Welchen Tafsir nimmt ein Terrorist her wenn er einen Koranvers ließt? Mevlana, ibn Arabi oder doch Bin laden, sayyid qutb? Der Koran kann einfach für eigene Zwecke ausgelegt werden..."Sunna", welche Hadith werden von bin laden und co. hergenommen? Die über jihad und kampf gegen die "Ungläubigen" oder die um Barmherzigkeit und Frieden? Koran und Sunna ist Auslegungssache, startet ein Löschvotum, sowieso sinnlos wenn hier leute wie 3cken1elfer auftauchen wie zwar kein Wissen über die Sache haben aber hauptsache mal was unbelegtes loslassen.Enten 15:00, 9. Sep 2006 (CEST)

RE @Roxanna: Wenn ein Artikel unvollständig ist, dann ist das nur dann ein Löschgrund, wenn er damit gleichzeitig falsch wäre, und zweitens, wenn eine Vervollständigung nicht möglich wäre. Beides ist hier nicht der Fall. Dass ich deine Änderungen revertiert habe, hatte inhaltliche Gründe (siehe Zusammenfassung), um das zu klären solltest du allerdings besser die Diskussionsseite des Artikels nutzen. Im Einzelnen:
  • "Erstens ist die automatische Ableitung von Koran und Sunna zu Terror und Selbstmordanschlägen auch in der muslimischen Geistlichkeit umstritten, es herrscht keine Einigkeit darüber, wie hier suggeriert wird." - nein, dies suggeriert der Artikel nicht; da steht nur, dass sich die Terroristen darauf berufen, wie die Geistlichkeit (welcher Rechtsschule auch immer) dies bewertet, davon ist keine Rede.
  • "Zweitens distanzieren sich selbst islamistische Gruppen wie die FIS vom Terror, während Splittergruppen weiter Terror betreiben" - ?? auch davon, wer nun konkret gemeint ist, ist im Artikel (bisher) keine Rede, von der FIS schon gar nicht.
  • "drittens würden unter dieses Lemma fälschlich auch die Fatah-nahen al-Aksa-Brigaden fallen, die zwar "Terroristen" sein sollen, aber mit Islamismus nicht das Geringste am Hut haben" - der Bewertung der Al-Aksa-Brigaden stimme ich zu; warum sie dann unter dieses Lemma fallen sollten, ist aber nicht nachvollziehbar; im Artikel steht davon nüschte.
  • "viertens ist die Vermischung mit Dschihad unpassend, da es spätestens seit Abschaffung des Kalifats keine anerkannte Autorität mehr gibt, die den Dschihad ausrufen darf" - die Vermischung mit dem Dschihad-Begriff nehmen die Terroristen selbst vor; ob und inwiefern zu Unrecht, lässt sich im Artikel Dschihad überprüfen.
  • "fünftens ist der Punkt gegen wen sich der Terror richtet und warum, nicht irrelevant" - wie du meinst, aber sagt das eigentlich jemand? Im Artikel steht es jedenfalls nicht.
  • "Wenn das WTC angegriffen wird, so liegt das daran, daß die Terroristen gegen Flugzeugträger, Atombomben und Satellitenwaffen keine Chance sehen und daher auch feindliche Zivilisten zu vermeintlich legalen Kriegszielen erklären. Das war schon bei den Flugzeugentführern des Schwarzen September 1971 so und hatte auch dort nur mit Terror, nicht mit Islam zu tun." - islamistische Terroristen nehmen die Ziele, die sie erreichen können, natürlich auch militärische, WTC war nur der spektakulärste, vgl. ActAl-Qaida#Zugeschriebene Anschläge. Die Flugzeugentführer des Schwarzen September haben nicht mit Koran und Sunna argumentiert, waren also keine Islamisten, sondern eher (wenn man denn ein Label will) Nationalrevolutionäre.

Gruß --Rax post 15:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Wenn Du den meisten meiner Anmerkungen zustimmst, warum hast Du sie dann revertiert? Im derzeitigen Zustand wird suggeriert, Koran und Sunna billigen Terrorismus, und daher wären alle Islamisten auch potentielle Terroristen, die lieber eigene Leute als Amerikaner oder Israelis töten. Das ist nicht nur POV, das ist Blödsinn! Wenn man Blödsinn nicht verbessern kann, muß man ihn löschen! --Roxanna 18:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich kann deinen Anmerkungen nur insofern zustimmen, dass sie allgemein korrekt sind, dass sie aber mit dem bestehenden Artikel nüschte (oder sehr wenig) zu tun haben. Wenn du empfindest, dass der Artikel etwas in der von dir genannten Richtung "suggeriert", dann lass uns gemeinsam eine Formulierung suchen, die wir beide (bzw. andere Mitarbeiter) als korrekt empfinden - IMHO "suggeriert der Artikel nämlich nichts. Das Problem ist, dass die Terroristen suggerieren, der Islam und Terrorismus hätten was miteinander zu tun, und das muss der Artikel eben wiedergeben. Gruß --Rax post 20:30, 9. Sep 2006 (CEST)
Scientologen suggerieren auch, daß Scientology eine Form des Christentums sei, trotzdem ist das Blödsinn und wird hier nicht verbreitet. --Roxanna 00:14, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich bin für behalten. --Nicar 16:37, 9. Sep 2006 (CEST)

löschen den schrott und alle die ständig "behalten" suggerieren wie Nicar oder 3ecken1elfer-leihe, dann fangt doch mal an den Artikel zu "überarbeiten" oder ist er so in ordnung wie er jetzt ist? (Oder was gibt euch euer Fachwissen für eine Auskunft?)Enten 19:16, 9. Sep 2006 (CEST)

mh - und du möchtest nicht doch mal auf die bereits gegebenen Argumente eingehen? Um es ganz klar nochmal zu sagen: Ja, so, wie der Artikel jetzt ist, ist er in Ordnung. Was nicht heißt, dass er nicht ausgebaut werden könnte, aber er liefert eine anständige Grunddefinition. Wenn du mehr willst, kannst du es schreiben, wenn du etwas falsch findest, dann kannst du dich mit den anderen Bearbeitern des Artikels auseinandersetzen und eine Verbesserung anstreben - ehrlich, ich sehe dein Problem nicht. Gruß --Rax post 20:30, 9. Sep 2006 (CEST) PS: schreibst du jetzt bei jedem deiner Beiträge nochmal fett löschen dazu? Was möchtest du damit suggerieren? ;)
enten du lügner und verleumder,
was meinst du damit:
"3cken1elfer" ist zu ignorieren da er vom Islam genauso viel Ahnung hat wie die Frau Müller von nebenan die ihre Informationen aus der Bild Zeitung bezieht
und was heisst da: ich suggeriere ständig behalten ? ich habe hier einmal meine stimme abgegeben und mich dabei nicht beleidigend verhalten. du bist schonmal gesperrt worden, weil du mich beleidigt hast. wenn du keine argumente hast, ist das kein grund, andere benutzer zu beleidigen. 3ecken1elfer 00:39, 10. Sep 2006 (CEST)

Das Problem aus meiner Sicht ist, dass hier ein Kampf der Kulturen im Sinne militärischer Expansion als Wesenszug der Probleme mit dem Terror gezeichnet wird: "Zentral ist dabei die Interpretation des Begriffs Dschihad, der − abweichend von den üblichen muslimischen Auslegungen − so verstanden wird, wie er besonders von der Hidschra (622) bis zu al-Ghazzali († 1111) verwendet wurde, nämlich als islamisch legitimierter militärischer Kampf zu Ausweitung und Verteidigung des Gebiets des Islam. Ein wichtiges Denkmuster ist dabei die Einteilung der Welt in Dar al-Islam und den Dar al-Harb." Tatsächlich gibt es eine Reihe von Medienleuten und vor allem Politikern, die diese Aufassung stark machen, um bestimmte politische Linien zu legitimieren.

Trifft diese Interpretation aber tatsächlich den Kern der sehr verschiedenen Formen des Terrors von Muslimen? Bush & Co. sind unter dieser Überschrift in den Irak einmarschiert und scheinen bis heute nicht zu verstehen, was dort passiert, zumindest vermeiden sie peinlich genau, Ross und Reiter zu nennen. Die Expansionspläne Saddam Husseins waren eben nicht islamistisch motiviert, eher im Gegenteil. Auch der jetzige Bürgerkrieg im Irak und der tägliche Terror dort ist nicht mit den im Artikel entwickelten Theoremen zu verstehen. Vielleicht verschleiern solche Pauschalbeurteilungen sogar eher die wirklichen Konflikte. Und: Ist dort wirklich eine islamistische Linie der Expansion gen Westen zu erkennen? Verläuft die Expansion nicht eher umgekehrt?

Richtig, es gibt Fundamentalisten, religiöse Fanatiker, todessehnsüchtige Feinde der Freiheit und der Menschlichkeit. Ihre Ideologien sind vielfältig, vor allem sehr unterschiedlich. Auf Bali sind Attentate ganz anders motiviert als in Beirut oder in Deutschland. Was junge Studenten in Deutschland, meist Jugendliche aus privilegierten, verwestlichen Familien mit guten Lebensperspektiven motiviert, irgendjemanden umzubringen, ist etwas ganz anderes als die Taten, die aus Lebenssituationen in Tschetschenien, Kaschmir, Indonesien, im Nahen Osten erwachsen. Es würde in allen Fällen lohnen, genauer hinzusehen. - Welche Politiker, Geldleute, Geheimdienste und Militärs unterstützen diese Entwicklung konkret? - Wer hat Interesse an der Destabilisierung und rückhaltlosen Brutalisierung der Kämpfe? - Was genau macht einen modernen, westlich orientierten jungen Studenten zum eiskalten Terroristen?

Der Artikel nennt eine bestimmte Auslegung des Islam als Quelle des Terrors, unterscheidet aber nicht einmal ansatzweise zwischen den großen muslimischen Glaubensgruppen. Dabei ist es aber gerade dieser Unterschied, der viele der Attentate motiviert.

Im zweiten Weltkrieg hat man von den erschreckenden Kamikaze-Erfolgen auf den Charakter der Japaner hochgerechnet und damit jede Vernichtungsaktion für legitim gehalten. Heute weiß man es besser. Viele der jungen Todespiloten wurden regelrecht in den Tod gezwungen, nicht wesentlich als individuelle Fanatiker, sondern von eiskalten Militärs, für die das Leben der Soldaten wertlos war. Sicherlich nehmen heute einige der jungen Terroristen eine fanatische Ideologie islamischer Prägung an, hinter den Auseinandersetzungen, in denen sie verheizt werden, stecken aber oft durchaus rationale Interessen. Mbdortmund 02:05, 10. Sep 2006 (CEST) --

@mbdortmund:
das ist wirklich mal ein fundierter beitrag und er benennt auch die gefahren, die in einem solchen artikel bestehen können. aber die gefahren bestehen bei jedem kontroversen thema und trotzdem gibt es eine menge artikel auch zu solchen themen.
ich hoffe, dass der artikel erhalten bleibt und würde mich sehr freuen, wenn du ihn kritisch begleiten könntest.
freundlichen gruss 3ecken1elfer 02:17, 10. Sep 2006 (CEST)
bleibt, Neutralitätsbaustein gesetzt -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist eine unnötige Dopplung von Nationalparks in den Vereinigten Staaten. letzterer ist noch nicht ganz ausgereift, ist aber in der Grundversion fertg. --Huebi 19:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Der neue Artikel ist ja schön gemacht, aber mal so als Nebenbemerkung: er enhält ein Monster: Vorlage:Navigationsleiste National Historical Parks in den USA (sage ich als Navigationsleistenfan). Könnte man das nicht irgendwie aufteilen? -Lucarelli 20:12, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Wie dem auch mit den Navigationsleisten sei (was hiermit ja eigentlich nichts zu tun hat), die Liste bitte als Doppelung löschen. --Triggerhappy 20:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Das mit der Navileiste war eine Nebenbemerkung und Anregung, kein Löschantrag oder dergleichen. Hierzu: Liste der Nationalparks in den Vereinigten Staaten löschen, da Nationalparks in den Vereinigten Staaten weitaus ausführlicher. Lucarelli 20:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Der Inhalt der NavLeiste ist erforderlich. Als komplette Liste im entsprechenden Artikel und als Arbeitsgrundlage der Mitarbeiter des Projektes. Beide Zwecke können mit dieser einen Leiste erfüllt werden. Weil die Besteiligten das eingesehen haben, hat die Leiste kürzlich einen Löschantrag überstanden. --h-stt !? 20:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Die Navileiste ist IMHO ein Wiedergänger. Sie wird im Artikelsraum nur an einer Stelle genutzt, sie als Liste zu exportieren waere ein Overkill. Ansonsten wird sie als Arbeitsgrundlage im entsprechenden Projekt benutzt. Diese Diskussion hatten wir schonmal, die Navileiste blieb. Sie ist nicht dazu gedacht, noch an anderen Stellen im Artikelnamensraum eingesetzt zu werden.
Zur Liste nochmal: Die Kategorie Kategorie:Nationalpark in den Vereinigten Staaten deckt vollständig alle Nationalparks ab, die Navileiste ist ebenso vorhanden und eine Liste, welche allerdings den Namen Liste nicht im Lemma trägt ist ebenso vorhanden und ist derueit bzgl des Fliesstextes und der Übersichtskarte in Arbeit. Die Angabe der Fläche kann übernommen werden. --Huebi 07:09, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Ohne die Liste kann man nicht nach Nationalparks in einem Bundesstaat suchen, das leistet auch die Nav.-Leiste nicht. Ich habe übrigens noch nie gehört, daß eine Navi-Leiste eine Liste (als Artikel) ersetzt. Behalten. -- Matt1971 19:10, 4. Sep 2006 (CEST)
eErsetzen tut sie das nicht. Aber sie erzeugt weitere redundanzen. In jedem bundesstaaten Artikel sind übrigens alle nationalparks aufgelistet, man kann also sehr wohl nach Bundesstaat suchen. --Huebi 19:25, 4. Sep 2006 (CEST)

Unnötige Dopplung (wenn man die Parks in einem bestimmten Bundesstaat sucht, kann man den jeweilgen Bundesstaat-Artikel aufrufen); ansonsten ist eine alphabetische Sortierung mit zusätzlicher Übersichtskarte, die ja sogar eine Auswahl nach exakter Position möglich macht, ausreichend. Die Flächenangaben übernehmen und dann löschen (bzw. Redirect auf Nationalparks in den Vereinigten Staaten) --Andreas ?! 19:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir den aktuellen "statistical area report" des National Park Service besorgt und die Flächen nachgetragen. --Huebi 09:46, 5. Sep 2006 (CEST)
@Huebi: Nach Deinem Argument dürfte es fast keine Listen geben, weil deren Elemente (meistens) woanders zu finden sind, vgl. Liste der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte in den Ortsartikeln, Liste der Flughäfen in den Flughafenartikeln. Das zieht nicht. -- Matt1971 21:29, 4. Sep 2006 (CEST)
Du beziehst dich glaub ich auf mein Argument (den jeweiligen Bundesstaat-Artikel aufrufen). Im Gegensatz zu den von dir verlinkten Listen sehe ich bei den Nationalparks allerdings keinen Mehrwert. Folgende Szenarien halte ich für realistisch: 1. Ein Benutzer will sich einen Überblick über alle Nationalparks verschaffen: dafür reicht die vorhandene Liste. 2. Ein Benutzer such nach einem Park von dem er die Lage bzw. den Bundesstaat weiß: auch hier reicht die vorhandene Liste, dank der Übersichtskarte. 3. Ein Benutzer informiert sich über einen Bundesstaat und will mehr Details zu den dort vorhandenen Parks: dann ist ein Link direkt aus dem Bundesstaat-Artikel der direkteste Weg.
Dein Argument kann man übrigens auch umdrehen – wenn mehrere Listen existieren dürfen, die bis auf die Sortierund identisch sind, könnten wir Nationalparks der USA auch noch in eigenen Listen sortiert nach Fläche, Besucherzahl, Gründungsdatum, Klimazone etc. aufführen. Das würde schnell ausufern und darüber hinaus eine typische Datenbank-Aufgabe sein.
Wenn dir die Aufteilung nach Bundesstaaten besonders wichtig ist, kannst du ja mit Huebi absprechen, ob eventuell die Sortierung aus deiner Liste statt der alphabetischen Reihenfolge in Nationalparks in den Vereinigten Staaten verwendet werden kann (dürfte aber Probleme bei den beiden staatenübergreifenden Parks geben; außerdem erkenne ich immer noch nicht den Mehrwert zur Übersichtskarte auf der ja auch die Bundesstaaten eingetragen sind).--Andreas ?! 15:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Nach einer Gruppierung nach Bundesländern würden dann ein paar Parks gedoppelt, das wäre nicht sonderlich tragisch. Allerdings gibt es auch noch CTRL-F in so ziemlich jedem Browser, mittels dessen man recht schnell nach einem Bundesstaat suchen kann, und zwar ohne das man einen neuen GET-Rqeust absetzen müsste. --Huebi 15:25, 5. Sep 2006 (CEST)
Nein, es kommt darauf an, wie Thematiken erschlossen werden (die Gliederung ist nämlich der Mehrwehrt). Hast Du schon mal gesehen, welche "Dopplungen" sich in der Kategorie:Liste befinden?. Da wäre z.B. die Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Fläche und die Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten oder die Liste der spanischen Autonomen Gemeinschaften nach Einwohnerzahl versus Liste der spanischen Autonomen Gemeinschaften nach Fläche. Es ist einfach so üblich, OK?! Könnte jemand evtl. einen Löschantrag für Nationalparks in den Vereinigten Staaten stellen? Der ist auch doppelt (nur anders geordnet)! Vielleicht haben wir dann gar keine USA-NP-Liste mehr (Achtung, Polemik!). Etwas angesäuert, -- Matt1971 20:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Argumente a la "Da ist das aber auch so" und "Die da dürfen aber auch" können keine Gründe für oder wider dieser Liste sein. "Es ist einfach so üblich" auch nicht. Und polemisch brauchst du nun auch nicht werden, schliesslich bietet NP in den USA wesentlich mehr Informationen, war früher da und du kanntest sie auch noch. Man kann darueber diskturieren, ob man diese anders anordnet, und wenn man das tut, ist deine Liste hyperfluid. Vielleicht erkennst du es jetzt. Nebenbei: es gibt genu zu tun indem Segment, wenn du Arbeitswut hast, melde dich einfach. Aber vemeide es, Dopplungen zu erstellen. --Huebi 14:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Nee, meine Beispiele sollten nur zeigen, daß solche "Doppelungen" mit anderer Ordnung Usus sind. Eigentlich ist es wurst, welcher Artikel zuerst da war. Es geht hier um die Nutzbarkeit (den Zugang) zu Informationen (je nach Liste viel oder wenig). Ich habe den Löschantrag, dreist und streitbar wie ich bin, jetzt herausgenommen --- Grund: Es handelt sich um eine grundätzliche Frage, die laut WP:LR nicht in einer LD geklärt werden darf. Die Frage, ob eine Liste mit anderen Ordnungskriterien "doppelt" existieren darf, ist bei Wikipedia:Listen (leider) nicht normiert. Die Frage ist also offen. Hier geht's weiter: Wikipedia:Themendiskussion/Arten von Listen. BFN, -- Matt1971 23:57, 8. Sep 2006 (CEST)
So nicht, du bist der einzige der auf behalten plädiert und du nimmst nicht einfach den LA heraus. --Huebi 11:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Es geht nicht um Mehr- oder um Minderheiten ("Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen"). Anläßlich Deiner Wiedereinfügung des LAs solltest Du nun ganz schnell begründen, warum Du die Reglements von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen (hier: Punkt 2 c) nicht anerkennst und vor allem - beim Stellen des LAs - die WP:LR mißachtest (Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. Solche Fragen können nicht durch eine Löschdiskussion geklärt werden"). -- Matt1971 23:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Der LA ist formal alleine schon durch WP:WWNI abgedeckt (Wikipedia ist keine Datenbank). Auch inhaltlich sind dort die Argumente zu der o.g. Diskussion angegeben, das Thema ist (im Rahmen des Wikipedia-typischen grossen Auslegungsspielraums) klar geregelt:

Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl.

Die WP bietet eben (zumindest heute) nicht die Möglichkeit, Funktionen einer Datenbank, wie z.B. die Sortierung nach verschiedenen Attributen, abzubilden. Es wäre nonsense (und wird durch die o.g. Regel auch klar abgelehnt), diesen Sachverhalt durch Anlegen von x inhaltlich gleichen Listen mit jeweils anderer Sortierung zu kompensieren.

Auch Wikipedia:Listen#Anlage_einer_Liste legt nahe, dass Listen mit redundantem Inhalt vermieden werden sollen.

Die Lösung des Problems liegt doch auf der Hand: Einige Dich einfach bei dem vorhandenen Artikel Nationalparks in den Vereinigten Staaten über eine sinnvolle Reihenfolge. Vielleicht stellt eine Sortierung nach Bundesstaaten ja tatsächlich eine Verbesserung dar (wobei ich persönlich finde, dass man auch mit der jetzigen Gliederung alle benötigten Informationen einfach findet).--Belsazar 12:27, 10. Sep 2006 (CEST)

gelöscht. dopplung. -- southpark Köm ? | Review? 23:46, 10. Sep 2006 (CEST)

Wiesens (erledigt)

Artikel über ein Dorf, in dem außer dem Ergebnis eines Fußballspiels nichts drinsteht. - Gancho 19:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Jetzt steht was zum Ort drin (nette Kirche übrigens), ansonsten: gültiger Ortsstub, behalten. --Kriddl 20:25, 3. Sep 2006 (CEST) Korregiere: Gültiger Ortsteilstub --Kriddl 20:44, 3. Sep 2006 (CEST)

Das Korrigieren war gar nicht nötig, da Wiesens sehr wohl auch ein Ort ist. Das nur der Korrektheit halber. --::Slomox:: >< 02:38, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den LA entfernt, da der Artikel erhablich erweitert wurde (WP:ELW, Fall 1). -- M.Marangio 23:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Wann eine Gruppierung fundamentalistisch ist, ist nicht objektiv bestimmbar, womit die Kategorie gegen den Neutralen Standpunkt verstößt. Auch folgend der Löschdiskussion zu Kategorie:Fundamentalismus (1.9.06) --Hansele (Diskussion) 20:11, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Ähm HAnsele. Schau mal gaaaanz oben. Weissbier 20:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Islamismus (hier erledigt, s.o. kat-disku)

Wann eine Gruppierung fundamentalistisch ist, ist nicht objektiv bestimmbar, womit die Kategorie gegen den Neutralen Standpunkt verstößt. Auch folgend der Löschdiskussion zu Kategorie:Fundamentalismus (1.9.06) --Hansele (Diskussion) 20:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Wer bestreitet denn, dass auch nur eine der Gruppen islamistisch ist? Behalten. 25 02:58, 4. Sep 2006 (CEST)

Es verfestigt die hierzulande übliche Faustregel, zwischen guten Moslems und schlechten Moslems zu unterscheiden. Gute Moslems sind verwestlicht und nur theoretisch Muslime - sie beten ebenso wenig wie die meisten Christen. Schlechte Moslems sind Muslime, die ihren Glauben leben und daran festhalten. Das ist automatisch immer gleich Islamismus. Die Kategorie ist daher alles andere als hilfreich. Niemand würde in die Vergleichskategorie: Christlicher Fundamentalismus z.B. Savonarola einorden, obwohl der unbedingt dorthin gehört. Jede einfach nur islamische Gruppe hierzulande aber landet automatisch in der Kategorie:Islamismus. --Roxanna 07:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Eine Definition einer Sache, die auf dem Konjunktiv beruht ziegt sehr deutlich, daß es sich um Glaskugelei und nicht um ein reales Problem handelt. Schauen wir doch mal 2038, ob es ein Problem ist... Weissbier 20:50, 3. Sep 2006 (CEST) Einer geht noch - einer geht noch rein... Weissbier 20:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Kanzel ich getrost als Löschtrollerei ab. Das Thema wurde im Zuge des Jahr-2000-Problems weitläufig behandelt, und wer den Begriff hört, darf gerne in einer Enzyklopädie nachschlagen, worum es sich handelt. Bitte den Artikel lesen, bevor ein LA gestellt wurde. Schnellbehalten. GuidoD 20:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Problem definitiv vorhanden und hoffentlich 2038 vollkommen im Griff. Kommt so sicher wie die nächste Sonnenfinsternis. Behalten --Bahnmoeller 21:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Ob wir 2038 erleben werden, ist das eine. Ob es dann ein EDV-Problem gibt, das andere. Dennoch soll der Artikel erhalten bleiben und mir erklären, was dort passieren könnte. Es gibt auch Artikel über Supernova usw. und das ist uns genaugenommen noch ferner. --Roxanna 21:26, 3. Sep 2006 (CEST)

@Weissbier: Du kannst ja nachrechnen und wirst auf das Ergebnis kommen, dass das tatsächlich stattfinden wird, weil in eine 32-Bit-Zahl halt nicht mehr reinpasst. Da bis dahin aber wohl alle Systeme längst auf 64-Bit umgestellt worden sein dürften, wird es wohl doch nicht stattfinden. (Ich verwirr mich grad selbst.) Ähm, trotzdem behalten, dieses Problem ist wirklich eines und keine Glaskugelei. -- ChaDDy ?! +/- 21:52, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein gut und selbst für mich Laien hochgradig verständlich geschriebener Artikel über ein Problem, das ja offensichtlich zuminestens schon insoweit in der Gegenwart existiert, als aktuell Maßnahmen zur Verhinderung seines Eintretens ergriffen werden. Unbedingt behalten (und das schreibe ich zu Computerfragen eher selten). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:06, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Es handelt sich um reales Problem das frühzeitig erkannt wurde, mit der Umstellung auf 64-Bit aktuell bearbeitet und im Artikel entsprechend behandelt wird. LA erledigt und nach Punkt 2 und 3 WP:ELW entfernt. --AT talk 22:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Trotzdem behalten. Ein Jahr-2000-Problem des frühen 21. Jahrhunderts (aus heutiger Sicht gesehen) --Saemikneu 22:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Eindeutig! Sehr interessant, auch zur Vorbeugung. --Kungfuman 22:19, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Ihr erinnert Euch schon daran, daß das ach so schlimme Jahr 2000 Problem auch nie stattgefunden hat. Scheints brauchen auch die Informatiker ihre Weltuntergangsreligion. Auch egal. Weissbier 07:05, 4. Sep 2006 (CEST)
Nun hier geht es aber um etwas anderes, nämlich um zu wenig Speicherplatz in einer 32-Bit-Zahl. Wenn nicht schon mit der Umstellung auf 64-Bit-Prozessoren und einer 64-Bit-Zahl der Speicherplatz vergrößert würde, würde dieses Problem stattfinden. Es hat mit dem Jahr-2000-Problem direkt nichts zu tun, da es sich um etwas komplett anderes handelt. -- ChaDDy ?! +/- 08:01, 4. Sep 2006 (CEST)
Nein, das war nicht komplett anders. Im Gegensatz zum vorgefertigen Format des Unix-Timestempels waren die Formate selbstgestrickt und oft genug auch "eng": JJMMTT. Da in den uralten PL/1 ASM370 und Cobolsourcen oft genug ganze Strukturen eingelesen wurden, war es auch nicht so einfach, die Struktur zu ändern. Datenbankexporte mit Umstellung und anschliessendem Importwaren die Folge. --Huebi 08:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, haben wir schon einen Artikel zum Y10K Problem? Warum haben wir denn einen zum Y2038 Problem? --Huebi 09:15, 4. Sep 2006 (CEST)

Erledigt? Interessant. Wir haben kein Y2038 Problem. Wir haben 2006, das sind satte 32 Jahre bis es zum tragen kommt. Übersetzt auf das Y2K Problem hiesse das, das man bereits 1970 sinsibilisert war. Day Y2K Problem war aber nur eines, weil manche Firmen 1995 noch nicht sensibiliert waren. And dem 2038er "Problem" wird aber bereits heute gearbeitet. Ich versteh nicht, wieso man diesen Artikel behalten will. Es ist ein Artikel über etwas, das nicht existiert und allenfalls Erwaehnung in einem Artikel über das Unix-Timestampmodell finden sollte. Ich nehm das Erldigt mal raus und bitte jemanden fachkundigen, das nochmal zu überdenken. --Huebi 09:20, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten, ob das Problem 2038 tatsächlich schlagend wird ist dabei nicht relevant. Die Relevanz begründet sich in der öffentlichen Wahrnehmung des Problems in der Gegenwart. --stefan (?!) 13:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Oh Gott da haben wir ja wirkliche Fachkompetenz hier. Die Relevanz begruendet sich in Panikmachern, die ihre schlechte Software des Y2K problems losschlagen will. In 10 jahren spricht kein mensch mehr davon. Aber hier sind ja auch Leute am Druecker, die null plan haben. --Huebi 20:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Lieber Herr Fachkompetenz, was ist z. B. mit einer Rentenrechnung oder langjährigen Pachtverträgen? Möglicherweise spricht in 10 Jahren tatsächlich niemand mehr davon, jetzt wird aber darüber gesprochen. (Der Artikel ist übrigens nicht gerade enzyklopädisch, aber das ist eine andere Baustelle.) --stefan (?!) 10:25, 6. Sep 2006 (CEST)
Auch behalten. Der Kommentar, dass es noch 32 Jahre sind bis das Problem zum Tragen kommt, zeigt, dass Du Dich mit dem Thema nicht befasst hast. Es geht nicht (nur) darum, dass im Jahr 2038 ein in Sekunden seit dem 1. Januar 1970 gerechnetes Datum abgelegt in 32 Bit überlaufen wird; das Problem tritt auch in der Gegenwart bei Software auf, die Daten auf diese Art ablegt und hat, anders als Y2K oder Y10K, nichts mit einer wilkürlichen Einschränkung zu tun sondern ist eine Folge der heute eingesetzten Rechnerarchitekturen. Es ist schon deshalb real, weil es zahllose Softwarebibliotheken gibt, die auf diese Weise rechnen, und die allesamt nicht eingesetzt werden können, wenn Daten so weit in der Zukunft verarbeitet werden sollen. Es tritt in Armbanduhren auf - viele Casio-Armbanduhren können z.B. nur mit Daten bis 2038 umgehen, usw., usf. Fachkundig (war ja angefragt): -- daf? 18:50, 4. Sep 2006 (CEST)
Lieber DAF, ich habe mehr Projekte im Y2k Problem bearbeitet als du an jahren alt bist und mehr Programme umgestellt als du an Wochen alt bist. Soviel zu meiner Ahnung, ich kann dir gerne mein CV schicken. Das dumme zeug, was du da schreibstk zeugt das du null Ahnung von dem problem hast, einem problem, das wegen Rechnerarchitekturen in 10 jahren nicht mehr existent ist. Es wird von einigen wenigen hochgepuscht, die ihre Analysesoftware des Y2K Problems nochmals loschlagen wollen. Beim Y2K Problem sind einige Firmen erst 1990 aufgewacht, die letzten sogar erst 1997 oder gar 1998. im selben zeitraum haette man bereist 1968 ueber das Y2K Problem nachgedacht, alleine daran sieht man, das es absoluter Bloedsinn ist, dies zu einem problem zu machen. Das kann man irgendwo in einem Artikel nebensaechlich erwaehnen, es aber zu einem Artikel aufzubasuchen zeugt von der Ahhnungslosigkeit vieler hier. Aber gut, ichrgenein Fachidiot hat entschieden, das er bleibt, und die Wikipedia ist um einen laecherlichen Artikel reicher. Schreckt wiederum diejenigen ab, die wirklich Ahnung haben, an einem solchen Projekt bereits teilgenommen haben und sich schier kranklachen. Ach ja: Wo ist bitte der Y10K-Problem Artikel? Schliesslich ist in vielen Datumsfeldern das jahr nur vierstellig vorhanden. *Kopfschuettel üeber soviel pseudowissen* naja Wikipedia halt. --Huebi 20:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Mir ist durchaus klar, dass das Jahr 2038 lange nicht so spannend ist wie das Jahr 2000 es war. Bei all Deiner Erfahrung muss Dir aber entgangen sein, dass manchmal auch überwiegend theoretische Probleme interessant sind. Vor allem, wenn sie in den Medien in großem Stil diskutiert wurden (hier in Zusammenhang mit Y2K). Übrigens wird das Jahr-2038-Problem im Brockhaus erwähnt, unter genau dieser Bezeichnung im Artikel zu Y2K. -- daf? 21:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Nach fachkundiger Erläuterung LA erneut nach WP:ELW, Fall 2 entfernt. --Matthiasb 19:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Ryse (gelöscht)

Mit einem Album und auch sonst Relevanz nicht erkennbar. --Bahnmoeller 20:53, 3. Sep 2006 (CEST)

so ist es - löschen --Gratisaktie 20:59, 3. Sep 2006 (CEST)

gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Apricke (LA zurückgezogen)

Sicher hat der Autor dieses Grundschulaufsatzes sich viel Mühe gegeben. Für einen enzylopädischen Artikel hat es trotzdem nicht gereicht. LA nach Einspruch gegen SLA. --Gratisaktie 21:01, 3. Sep 2006 (CEST)

Aber die Fakten reichten, es bei Google-Earth zu finden, sogar in sehr guter Qualität. Ein Ort, der wie im Mittelalter von einem Wall umzogen wird, mit nur zwei Zugängen. Ortsartikel sind nicht mein Feld, das überlasse ich anderen. Die Koordinaten sind schon mal drin. --Nightflyer 21:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Dürfte mit ein wenig gutem Willen rettbar sein, hier eine sehr ausführliche Geschichte Aprickes, hier was zum Truppenübungsplatz, hier ein Entwurf für einen Flächennutzungsplan der artikel zu Hemer dürfte auch was bringen. 7 Tage --Kriddl 21:31, 3. Sep 2006 (CEST)

warum solll hier eigentlich jeder stümperhafte Text durch andere Wpler zu einem guten Text gemacht werden? löschen--1000 21:53, 3. Sep 2006 (CEST)
Zu der (berechtigten) Frage: Ich würde unterscheiden zwischen lieblos dahingeknallten Artikeln und solchen, bei denen der Autor sich Mühe gegeben hat, auch wenn das Ergebnis dann nicht ganz den Normen entspricht. Und dazu zählt ja ganz sicher dieser Text. Von daher behalten, damit er von jemand, der um den Ort weiß, hergerichtet werden kann. Uka 22:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Grundschulaufsatze wohl im wahrsten Sinne des Wortes. Vielleicht aber auch gerade ein Grund sich hier manchen Kommentar zu sparen... Tönjes 22:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung des Artikels hat sich der LA erledigt. --Gratisaktie 11:05, 4. Sep 2006 (CEST)

Abaqus (gelöscht)

so ist das nichts weiter als ein Branchenbucheintrag - Relevanz nachweisen und mit Inhalt füllen oder es sein lassen -- feba 21:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Falls noch nötig ggf. in Firmengeschichte von Dassault Systèmes einarbeiten, ansonsten überflüssig. -- 84.160.60.23 22:57, 3. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   23:47, 12. Sep 2006 (CEST)

wird offensichtlich nicht mehr gepflegt --Kvedulv 21:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Stimmt leider. Siehe auch LA zur Kategorie ganz oben. --Kungfuman 22:28, 3. Sep 2006 (CEST)

Also ich finde, es ist seit den letzten Edits noch nicht genug Zeit vergangen, um gleich ein ganzes Portal zu löschen. Solange es in seinem jetzigen Zustand nicht irgendwo prominent verlinkt ist, stört es doch keinen, und vielleicht wird irgendwann in nicht all zu ferner Zukunft weiter dran gearbeitet. Falls gelöscht wird, dann auf jeden Fall in den Benutzerraum des Hauptautors verschieben und ihn in Kenntnis setzen.--Neg 01:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Na und? Aber die gesammelten Artikel werden gepflegt. So überholt es sich nicht. Behalten 25 03:01, 4. Sep 2006 (CEST)

So wie es jetzt ist ist es mehr eine Wahllose Zusammenstellung von Artikeln. Besonderer Aufwand des Layouts: 0. Besonderer Aufwand des Inhalts: 0. So wie es jetzt ist: weg, denn wenn sich jemand dem Thema annimmt, dann hat er das ruckzuck neu erstellt. --Huebi 08:16, 4. Sep 2006 (CEST)

NEUTRAL: An sich ein guter Ansatz, um Hardware und Software gemeinsam zu behandeln - im Moment aber trostlos. Wäre daher für ein REDIRECT auf Portal:Informatik. Grüsse, Berliner76 01:11, 5. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten oder ggf. in den Benutzer-Namensraum von Peter Littmann verschieben. Da steht noch ein alter Anfang des Portals. Habe Peter Littmann auf seiner Diskussionsseite auf den Löschantrag aufmerksam gemacht. Seit 13.8. kein Edit von ihm, daher vielleicht im Urlaub. Vielleicht sollte man auch das Wikipedia:WikiProjekt Portale informieren. Da gehörte es eigentlich auf die Baustelle (Fundament ist gelegt, jetzt sind die Kellerwände an der Reihe ;-)). -- Mathetes 01:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Habe mich als "Bauarbeiter" betätigt und den Keller sowie Erdgeschoss einschließlich Decke fertiggestellt: Es gibt jetzt ein (grobes) Layout, Hinweise auf verwandte Portale, Integration der Vorlage "Alle Portale", einen Abschnitt "Artikelwünsche", einen Abschnitt "Kontakt" und drei Bilder. Halte deshalb diesen Löschantrag für erledigt, Löschwarnung wurde gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 1, entfernt. -- Mathetes 19:22, 5. Sep 2006 (CEST)

Talheimer Schloss (erledigt, schnellgelöscht nach Erstellung zweier neuer Artikel)

Lemma falsch, Inhalt auch. Es gibt kein „Talheimer Schloss“, es handelt sich hier um zwei getrennte Bauwerke. Ich habe den Sachverhalt jetzt in Talheim korrekt eingebaut. Die angegebene Literatur habe ich auch, die gibt das, was in diesem Artikel steht, keinesfalls her. --Rosenzweig δ 21:53, 3. Sep 2006 (CEST)

Entschuldigung ich habe jetzt die aktuelle Version des Dr. Julius Fekete von 2002 benutzt aber nicht die alte Version des Dr. Julius Fekete als Literaturangabe aktualisiert. Das habe ich hiermit getan. Der Inhalt ist nicht falsch. Siehe die aktuelle Version des Dr. Julius Fekete von 2002. Das Lemma werde ich wohl verändern und woanders hinschieben. Das obere Schloß wird auch in ganz anderer Hinsicht in anderer Literatur erwähnt. Diese Ergänzungen folgen natürlich, gerade weil dort oben das religiöse Zentrum der israelit. Religionsgemeinschaft war. Bis dahin bitte ich um etwas Geduld --Messina 22:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Lt http://v8.talheim.de/website/info/ibg ist das eine eine Burg und das andere eine Kirche (Schlösschen derer von Lyhrer). Also zwei verschiedene Bauwerke und Bestimmungen. Scheint mir denn doch ein Lemmafehler zu sein. PG 22:11, 3. Sep 2006 (CEST)
Nein das obere Schloß ist die ehemalige Burg auch Judenschloß genannt und das andere das untere Schloß ist das "Frauenbergsche Schlösschen" . Das ist keine Kirche. Sondern ein Schloß.
Dr. Fekete (2002) erwähnt für Talheim ein Dutzend Schlösser die sich dort aufgrund zersplitterter Besitzrechte befanden.
Die Kirche der kathol. Glaubensgemeinde war auch den Grundmauern des Schlößchens derer von Lyhrer erbaut worden.--Messina 22:30, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Das Lyherschlösschen hat nichts mit dem hier zu tun, das gibt es nicht mehr, auf seinen Grundmauern steht heute eine Kirche. Dennoch geht es hier um zwei Bauwerke, die Obere Burg (Oberes Schloss) und das Untere Schloss. Dafür wären, wenn überhaupt, zwei Artikel nötig, nicht einer. Das Lemma ist durch die Verschiebung auch nicht besser geworden. --Rosenzweig δ 22:38, 3. Sep 2006 (CEST)
Das war ein Lesefehler von mir, da im Absatz erster Satz die Kirche genannt wurde und dann vom Frauenbergschen Schloß die Rede war. PG 22:53, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe zwei neue Artikel angelegt: Oberes Schloss (Talheim) und Unteres Schloss (Talheim). Die bauwerke haben herzlich wenig miteinander zu tun und sollten separat behandelt werden. Links auf den alten Artikel gibts keine mehr. Der alte Artikel wäre damit eigentlich hinfällig und kann weg. Bitte die ganze Weiterleitungsorgie aus Talheimer Schloss, Talheimer Schlösser und Obere und Untere Schloss (Talheim) Schnellöschen--Schmelzle 23:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Von mir aus auch gerne Schnelllöschung. --Rosenzweig δ 23:07, 3. Sep 2006 (CEST)

verschoben von Relinfo

Irgendeine evangelische Anti-Kult-Website wie sie es zu hunderten gibt, getragen von irgendeiner Kantonskirche. Sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz, auch wenn es mal interessant war, zu erfahren, welcher Verein hier hundertfach in der Wikipedia Linkspam betrieben hat.' --Asthma 22:20, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten und ausbauen. Das Argument mit dem angeblichen Linkspam ist wohl Paranoia. Dass relinfo so oft genannt wird ist weil es einfach eine gute, seriöse Quelle ist, auch über die Kantonsgrenzen hinweg. --THausherr Diskussion Bewertungen 22:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe Relinfo auch schon als Quelle benutzt und natürlich dann auch verlinkt, behalten --Dinah 22:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Nix gegen Relinfo als Quelle/Linkangabe, aber einen Artikel darüber benötigt doch wohl niemand. Und viel ist darüber wohl auch nicht zu sagen, sonst wäre der Artikel nicht so kurz. Über die Relevanz könnte man sich auch noch streiten. ALso, ich kann auf den Artikel Relinfo verzichten. -- 84.160.60.23 22:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Linkspam scheint es nicht zu sein - da der Link tatsæchlich von allen møglichen Benutzern eingebaut wird. Die haufige Verlinkung spricht ja auch eher _fuer_ Relevanz... 7 Tage fuer ein bisschen mehr Substanz. --Kantor Hæ? 00:09, 4. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Habe mal auf die Organisation verschoben, die sicher relevanter ist als die Website und den Artikel etwas erweitert um aufzuführen, was sie sonst noch tun (eine Publikation von ihnen erscheint seit 1969, heute in siebter Auflage in einem 200'000 Verkaufsrang bei Amazon (die "Konkurrenz", der Klöcker/Tworuschka ist in den 500'000 Rängen). Es handelt sich um eine der ältesten (wenn nicht die älteste) und umfassendsten Informationsstellen in der deutschen Schweiz zum Thema. (Die irgendeine Kantonalkirche ist, so nebenbei, die weltweit älteste reformierte Kirche überhaupt und eine der zwei größten reformierten Kirchen der Schweiz). Bezüglich Linkspam: in vielen Fällen ist relinfo die einzige Website, wo man konkrete sachlich-kritische Information über eine obskure Religionsgemeinschaft findet - da drängt sich der Weblink auf, wenn man nicht nur Selbstdarstellungs-Links haben will. Irmgard 01:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Alles schön und gut und sollte in den Artikel hinein, damit sich der abarbeitende Admin ein Bild machen kann. Nur zur Info: So sah der Artikel zum Zeitpunkt meines LAs aus. --Asthma 11:19, 4. Sep 2006 (CEST)
Das war nicht viel - aber angesichts der zahlreichen Links in der Wikipedia (die von vielen Usern an sinnvollen Orten und nicht von einem User als Linkspam eingefügt wurden) und 26'000 Googles (die vergleichbare deutsche EZW hat 28'000 Hits) ist die Behauptung "mangelnde Relevanz" doch eher ein Schnellschuss. Irmgard 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt sehe ich die immer noch nicht gegeben. Wird das Ding außer im Internet irgendwo referenziert? Wäre ansonsten eher was für Kategorie:Netzkultur... --Asthma 16:38, 4. Sep 2006 (CEST)
Aber sicher: Oswald Eggenbergers Buch (das sichtbarste von seiner Beratungsstelle) wird bei Bautz sechs mal als Quelle angegeben, ebenfalls bei Bob Larson 1992 und wird ebenfalls von den Baptisten und der FEG als Referenz angegeben ("wir sind keine Sekte". Die Beratungsstelle wird u.a. aufgelistet in Büchern von Billerbeck/Nordhausen 1992, Hugo Stamm 1994, Infosekta 2000, Hemminger 1997 aber auch im Merkblatt Klinikseelsorge von der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern. Irmgard 17:19, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten Redecke 01:40, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten. Relinfo wird oft als Informationsquelle verwendet, da es Detailinformationen auch über kleine Gruppen sammelt. RS, im Sommer 6.

Behalten, in der Schweiz renommierte Informationsstelle zu religiösen Gruppen. --84.73.156.160 21:29, 6. Sep 2006 (CEST)

Behalten! Relinfo bietet bisher zu einigen Gruppierungen die ausführlichsten Informationen im Netz, beispielsweise Amma. Deshalb wird Relifo zu Recht häufig in der Wikipedia verlinkt. Da will man doch wissen, wer dahinter steckt. --Bonace 15:09, 7. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   23:52, 12. Sep 2006 (CEST)

War SLA: Dummfug - minderbemittelt --Bahnmoeller 21:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Mit Einspruch: siehe Google-Test. Öffentliche Rechtsberatung wird beispielsweise vom Bremischen oder Hamburgischen Senat angeboten. Abwarten bis Artikel fertig ist /falls Ersteller nicht nach diesem SLA nach 6 Minuten verschreckt ist. --Matthiasb 21:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ihn in einen LA umgewandelt, auch wenn ich befürchte, Matthiasb hat Recht. Es stand zwar auch eine (inzwischen entfernte) Dummheit in dem Artikel, aber die eingestellte Gliederung ließ nicht unbedingt auf "Dummfug" schließen. Vielmehr ist dies ein klassischer Fall für einen 6-Minuten-SLA mit Verprellwirkung für neue Mitarbeiter, der sich eher gegen den SLA-Steller wendet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:34, 3. Sep 2006 (CEST)

Na ja, nach der Einleitung, die immer noch wenig gutes erhoffen lässt, war der SLA wohl nicht so fernliegend. Wenn hier solch unfertige Artikel eingestellt werden, darf man sich als Leser sehr wohl am Vorhandenen orientieren, und das ist ja eher nicht so ganz richtig. So löschen, wenn der Artikel sachlich fundiert und komplett ist, mag das anders aussehen. --UliR 23:05, 3. Sep 2006 (CEST)

typischer Neulingvergraul-LA. 15-Minuten-Frist nicht eingehalten. Allerdings wirklich dünn. 7 Tage. --SchallundRauch 23:13, 3. Sep 2006 (CEST)

Ein geradezu skandalöser Löschantrag. Selbst wenn die Qualität des (damals noch in der Entstehung begriffenen und dann aus verständlichen Gründen abgebrochenen) Artikels zu Recht zu kritisieren ist, ist die Art und Weise, wie das ausgedrückt wurde, persönlich und verletzend. Antragsteller, die sich zu so etwas hinreißen lassen, sollten ihr Verhalten überdenken oder anderenfalls besser hier bei den Löschkandidaten verschwinden. --wau > 14:03, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 02:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Albert Thate (erldigt)

kein Artikel - stichwortartiger Lebenslauf eines Kirchenmusikers, von enzyklopädischer Relevanz vermag ich darin auch nichts zu erkennen -- feba 22:43, 3. Sep 2006 (CEST)

erfüllt RK nicht, nicht wikifiziert, von mir aus 7 Tage, aber wohl kaum mehr zu sagen. --SchallundRauch 23:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie vom Einsteller angegeben stammt der Text aus Edition Dohr [12], also evtl. URV. Er scheint jedoch einige Werke komponiert und veröffentlicht zu haben, so dass die Relevanz gegeben sein müsste. -- M.Marangio 00:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Bin dem Link gefolgt; durch die Aufarbeitungen der Informationen ist dies kein URV-Fall. Nach ein wenig Google-Recherge konnte ich tatsächlich noch ein paar Werke von Thate auskramen. Ich fand, dass er der Komponist des Kanons zum berühmten Abendlied: Herr, bleibe bei uns ist, welches in den Gesangsbüchern der beiden großen Kirchen zu finden ist. Ich war ziemlich erstaunt Albert Thate im Handbuch für Posaunenchorleiter (ISBN 3-922813-38-0) zu finden. Und natürlich finden wir Albert Thate bereits in der Wikipedia unter der Liste der Kirchenliederkomponisten sowie im Artikel Abendlied. Wenn das nicht ein paar Gründe wären, dem Artikel eine Chance zu geben ein wirklich guter Artikel zu werden? Ich denke, dass man einen Artikel nicht gleich nach 4 Tagen einem LA aussetzen sollte, besonders nicht bei der enzykopädischen Relevanz. --Mr.&Mrs.S. 23:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Das alles legt für Herrn Thate ein bleibe bei uns nahe. Uka 00:07, 5. Sep 2006 (CEST)

nun, denn ziehe ich auch gerne den LA zurück (möchte allerdings zu meiner Verteidigung sagen, daß zum Zeitpunkt des LA-Stellens da kein zu verfolgender Weblink angegeben war und ich mir unter "edition Dohr" halt eine gedrucktes irgendwas vorstellte (bei dem zugehörigen Text hatte ich da eher an einen Auszug aus der örtlichen Kirchenchronik gedacht)--feba 00:30, 5. Sep 2006 (CEST)

Das ist ja das Gute an Löschanträgen, daß dadurch aus problematischen Einträgen manchmal akzeptable werden. Uka 00:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Rücknahme des LA-Antrags wird angekündigt, ist aber nicht erfolgt - ? Uka 09:09, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Da Benutzer Diskussion:Feba sich auf seiner Diskussionsseite bis auf weiteres in den Urlaub verabschiedet hat und nicht mehr dazu gekommen war, den LA wie angekündigt zurückzuziehen, war ich so frei, dies zu tun. Uka 19:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Sollngriesbach (redirect)

Vollzitat: Ortsteil von Berching in der Oberpfalz - meiner Meinung nach eigentlich was für SLA, da verbessern gleich schreiben bedeutet -- feba 22:47, 3. Sep 2006 (CEST)

In der Tat, nicht mal Stub. Löschen. --SchallundRauch 22:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Löschen Erfüllt nicht die Mindestanforderungen, Falscher Stub? --Blademaster88 23:08, 3. Sep 2006 (CEST)
nicht mal ein ganzer Satz -> redirect -- Triebtäter 00:07, 4. Sep 2006 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 6: Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller.Außerdem wird der Blog bis jetzt nur zum Beleidigen und Pöbeln verwendet. Also Verstoß gegen WP:KPA. -- 84.160.60.23 22:48, 3. Sep 2006 (CEST)

LA war auf Seite nicht eingetragen (wohl wegen Halbsperrung, hab das mal nachgetragen). --SchallundRauch 22:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn ich sonst strikt gegen LAs auf Benutzer-Unterseiten bin, DAS geht zu weit, besonders angesichts dieses und dieses LAs und trotz bereits gelaufener Löschdisku. „...oder sind psychopatische Reitlehrerinnen...“ soll sich anscheinend auf Benutzer:Keigauna beziehen, da bleibt mir der Mund offen stehen. schnell weg, bevor's Ärger gibt. --Uellue 23:13, 3. Sep 2006 (CEST)

(Bk)Real Penis rausnehmen und behalten. Ich habe nichts gegen Unterseiten aus Lust und Laune. Soll jeder, im Rahmen natürlich, machen können. Aber Pornographie auf Benutzer Unterseiten bitte nicht.--Fräggel 23:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich weiss nicht, ob LA hier das richtige Mittel ist, aber irgendwer sollte mal klar stellen, dass die Umgangsformen der WP für alle gelten. JdC ist ja in letzter Zeit oft genug negativ aufgefallen mit ihrem Hang zur Selbstinszenierung. Soll das selbst ändern, sonst löschen. --SchallundRauch 23:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Selbstinszenierung ist an sich ok, machen viele hier, aber mit zweierlei Maß messen find ich nicht ok. Nacktbilder bei anderen raus auf ihrer Seite selbstverständlich Ips und weniger bekannte Benutzer wären mit den Anmerkungen zu Reitlehrerin schon gesperrt. PG 23:37, 3. Sep 2006 (CEST)
VorschlaG:Juliana nimmt das reale Geschlechtsteilbild raus und ändert die Stelle über Keigauna, nebst eventueller Entschuldigung. Dann behalten.--Fräggel 23:42, 3. Sep 2006 (CEST)

1. Gedanke: Schon wieder? 2. Gedanke: Was, Penis, soll doch ein Reisetagebuch werden? 3. Seite angeschaut. 4. Oh, ich bin sogar prominent vertreten, freundlicherweise ausnahmsweise ohne Nackedei-Bilchen. Schön, ich hinterlasse Eindruck. Aber ungern als Inhalt einer Benutzer-Nachtreterei. Mag ich nicht. Auch nicht, wenns gegen Uwe G. und seinen (? - diesen Eindruck soll es ja wohl erwecken) Penis geht, obwohl Uwe G. überhaupt nicht zu meinen Lieblingsadmins gehört. So was ist doch einfach nicht nötig. --Der Umschattige talk to me 23:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Antrag ungültig. [13] Gruß πenτ α 23:51, 3. Sep 2006 (CEST)

nicht so schnell mein Lieber, der damalige Antrag bezog sich auf einen komplett anderen Inhalt als hier und auch die Löschbegründung ist hier umfassender. Dat diskutieren wir mal schön aus. --Der Umschattige talk to me 23:52, 3. Sep 2006 (CEST)

Sorry, aber das ist mir zu abstrakt. Eine Benutzerin stellt LAs zu Benutzerseiten, wo ähnliche Bilder drauf waren die Geschlechtsteile zeigen und selber hat sie es auch. Das ist mir alles zu hoch. Wo ist da eigentlich Pornografie, wie manche Benutzer meinen??--Northside 00:04, 4. Sep 2006 (CEST)

Nein,auf den Seiten für die sie Löschanträge stellte waren keine Geschlechtsteile zu sehen. Das ist nur auf ihrer Seite so, siehe zweites Bild am linken Bildrand unter der dritten Überschrift.--Fräggel 00:31, 4. Sep 2006 (CEST)
Reiner Racheantrag. Ausserdem schonmal zum Löschen vorgeschlagen. --DaB. 00:51, 4. Sep 2006 (CEST)
da ich auf dieser Seite vertreten bin enthalte ich mich der Stimme, Juliana weiß leider nicht was Anatomie ist und pfuscht trotzdem im anatomischen Kategorienbaum rum. Dass ihr dies einen Logeintrag wert ist... Wäre sie doch wirklich gegangen, wie sie angedroht hat. Jetzt müssen wir wohl mit diesem selbstgefälligen Müll leben. --Uwe G. ¿⇔? 00:59, 4. Sep 2006 (CEST)
und prompt hat sich auch wieder ein Fan gefunden, der in vorauseilendem Gehorsam den LA aus dem Artikel nimmt.--SchallundRauch 00:31, 4. Sep 2006 (CEST) (und nein, der LA ist nicht von mir)
  • Hmm, WP:KPA ist zwar auch nicht meine Stärke, aber das ist schon gaaanz hart an der Grenze. Weissbier 07:09, 4. Sep 2006 (CEST)

pardon, das ist nicht erledigt, auch wenn die Benutzerseite jetzt gesperrt worden ist (ohne den LA). Hier wird noch diskutiert, und ich sehe nicht, dass sich eine Mehrheit für das Behalten abzeichnet. Ich sehe auch nicht, das die Benutzerin hier, wie behauptet hier ihre WP-Arbeit abliegt (sic!). Solche persönlichen Anpissereien werden doch sonst auch nicht geduldet, und was das inhaltlich zur Wikipedia beiträgt, erschließt sich mir nicht, auch nicht mit den durch andere Benutzer eingefügten Ergänzungen. -- Toolittle 10:35, 4. Sep 2006 (CEST)

  • selbstverständlich den Spam löschen. Das Wiedergängerargument kann formal schon gar nicht greifen, weil die aktuellen Inhalte der Seite allesamt erst nach dem Löschantrag vom 23. August erstellt wurden. -- Triebtäter 11:37, 4. Sep 2006 (CEST)
  • löschen, außer jemand kann mir glaubhaft erklären, diese Seite bringt WP vorwärts bzw. ist für Cs Arbeit vonnöten. --stefan (?!) 13:53, 4. Sep 2006 (CEST)

Wie immer bin ich der Meinung, dass Benutzerseiten behalten werden müssen. Abgesehen davon ist es wortlich die selbe Löschbegründung einer IP wie beim letzten Mal. Das Wiedergängerargument zieht, bereits damals war absehbar, dass Juliana in Blogg-Form aus Mexiko berichten würde, für den Artikel Cobá dürfte es schon jetzt was gebracht haben. Ich denke für Malaria oder Montzumas Rache wird es noch was bringen. Juliana mag zuweilen durch Extrovertiertheit aufgefallen sein, aber auch durch Mitarbeit [14], eine fünfstellige Edit-Zahl ist schon was. --Kriddl 14:26, 4. Sep 2006 (CEST)

na wenn dem so ist - löschen wir doch WP:KPA, da nicht hilfreich für Editcounts. 217.185.1.212 15:04, 4. Sep 2006 (CEST)

naja, wenn hier einige Admins mit einem Körperteil denken, das dafür nicht vorgesehen ist, dann landet der Verstand in einem Ort, wo man ihn sonst nicht vermutet... ;-) -- Toolittle 20:58, 4. Sep 2006 (CEST)

Knebusch (bleibt)

Fakeverdacht, wenn kein Fake, dann abgrundtief irrelevant. Eclipse 23:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Löschen Knebusch hat zwar mehrere glaubenswürdige Google-Treffer und scheint tatsächlich eine Apfelsorte zu sein. Artikel allerdings nicht relevant. --Blademaster88 23:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Wo gibt es Richtlinien über die Relevanz von Züchtungen? Wegen mangelnder Relevanz würde ich den Artikel nicht löschen, aber wegen noch zu geringer Qualität. 7 Tage für Verbesserungen. --Uellue 23:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Wo steht das mangelnde "Überregionale Bedeutung" nicht auf Züchtungen anwendbar ist? Eclipse 23:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Laut Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen ist grundsätzlich jedes gültige Taxon relevant i. S. d. Wikipedia, unabhängig vom Verbreitungsgebiet. Das wäre imho auch auf Züchtungen zu übertragen, aber wann ist eine Züchtung von der Bedeutung her vergleichbar mit einem Taxon? Ich würde sagen, wenn sie in einem anerkannten Sorten-Verzeichnis erwähnt ist. Das wäre zu klären, ich bin dafür aber kein Fachmann. --Uellue 00:15, 4. Sep 2006 (CEST)

(BK) In vorliegender Form kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher was für die Märchenstunde. Löschen.--SVL Bewertung 23:26, 3. Sep 2006 (CEST) siehe Eintrag unten

Quelle scheint indirekt Eckart Brandt zu sein, ein reputabler Obstbauer und Pomologe. Fake halte ich für ausgeschlossen und die Relevanz für Obstsorten für gegeben. Wer Garagenband Nummer 1514, Software Nummer 2196 und Pornodarsteller Nummer 1266 aufnimmt, aber Obstsorte Nummer 55 wegen magelnder Bedeutung löschen will, sollte sich mal Gedanken machen, ob er wirklich neutral urteilen kann. --::Slomox:: >< 02:32, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich komme selbst gebürtig aus der Gegend und kann die Existenz einer solchen Apfelsorte bestätigen. Siehe auch hier oder hier, wiederum indirekte Quelle besagter Eckart Brandt. Wie weit der Apfel verbreitet ist und wie bekannt er ist, darüber vermag ich nichts zu sagen, schließe mich hierin aber meinem Vorredner an. Die Sorte existiert und daher sollte man sich hier auch darüber informieren können dürfen. Es gibt wohl genug Pflanzen- und auch Tierarten, die nur regional auftreten und folgelogisch dann zu löschen wären. behalten aber überarbeiten. In der jetztigen Form noch nicht wirklich brauchbar. --seismos 09:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung behalten. :-) --Uellue 14:06, 4. Sep 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Auch hier wird sich bald ganz zufällig jemand einfinden, der mehr sachliche Informationen zu dieser Apfelsorte zur Verfügung hat oder beschaffen kann, z.B. ein Bild. Ein Apfel, der nach Apfel schmeckt, ist es allemal wert, in Wikipedia bekannt zu sein und sei es nur als Stub. Ob die Anekdote zur Herkunft bleiben muß ist auch für mich fraglich. Wenn der Knebusch nicht bleibt, drohe ich als nächsten mit dem Heuchelheimer Schneeapfel in meinem Garten ;-) Da kann man sehen, welche Bedeutung lokale Apfelsorten haben. UlrichJ 14:13, 4. Sep 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung behalten.--SVL Bewertung 15:15, 4. Sep 2006 (CEST)

bleibt --Rax   post   22:02, 11. Sep 2006 (CEST)

Trotz mitspielender Gina Wild bezweifele ich die Relevanz. An der Artikelqualität habe ich keine Zweifel, die ist unter jeder Sau. --Tobnu 23:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Einfach grausig. Schnelllöschen - bin ehrlich - aber mehr fällt mir dazu wirklich nicht ein.--SVL Bewertung 23:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen PG 23:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Schnellöschen! Und zwar so schnell wie möglich --Madai 23:35, 3. Sep 2006 (CEST)

Den dicken Luststab in der Rosette, die lüsterne Möse darüber, da hast sie einfach alle Scham und jede Beherrschung verloren. Und ich verliere gleich jede Beherrschung, wie man einer zweifellos relevanten Filmreihe (97 erschienene Folgen!!) so einen schlechten Artikel angedeihen lassen kann. 7 Tage um den literarischen Hardcore zu tilgen und substanzielles zu dieser Pornoreihe zu sagen. --Schmelzle 23:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Puhh, ein Segen ist dieser Schund weg, den man nicht nur leicht mit Maximum Perversum verwechseln könnte, sondern der auch Junge Debütantinnen und andere Anmacherinnen darin bestärken könnte, solche Happy-Videos privat zu sehen und dann vielleiucht einen Artikel in der Wikipedia zum Thema Teeny Exzesse zu schreiben. Euer Admin Harry S. Morgan - natürlich behalten, so lange es den anderen Scheiß auch noch gibt. --schreibvieh muuuhhhh 00:14, 4. Sep 2006 (CEST)

Der Text ist so wunderbar affektiert, das hätte man auch ins Humorarchiv schieben können *g* Marcus Cyron Bücherbörse 16:10, 4. Sep 2006 (CEST)

Atze (Hip-Hop) (gelöscht)

Nach Kürzung auf das Wesentliche, durch Quellen belegte ist nichts weiter als ein Wörterbucheintrag übriggeblieben. Die Erläuterung im Rahmen der BKL Atze sollte ausreichen (s. WP:WWNI-1). --ארגה · · Gardini 23:43, 3. Sep 2006 (CEST)

ACK, der BKL-Erklärung fügt der Artikel nix wesentliches mehr hinzu. Löschen.--Schmelzle 23:52, 3. Sep 2006 (CEST)

Jup is imo das beste wenn man das löscht. ansonten könnte man höchsten noch einen redir auf die seite mit den hiphop begriffen machen.--Peating 23:56, 3. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen. (Das atzt.) --Lung (?) 00:02, 4. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon dass die Relevanz Frage geklärt werden müsste, ist dieser Artikel so nicht haltbar, tut sich da innerhalb der nächsten sieben tage nicht viel...--Peating 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Als Mineral dürfte die R-Frage wohl ausser Zweifel stehen. Der Artikel ist allerdings grottig.Hier könnte vielleicht eine Meldung im Portal Chemie weiterhelfen. Notfalls auch so behalten.--SVL Bewertung 00:04, 4. Sep 2006 (CEST)

7 Tage für den Ausbau, vielleicht bringt die QS was. Relevanz ist da, aber so kaum brauchbar... --Rübenblatt Allez Lyon! 12:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Artikel wurde wikifiziert und leicht erweitert. Ich habe die Infobox Mineral eingefügt, doch sollte sie lieber jemand vom Fach füllen. Wenn nichts weiter bekannt ist, sollte man sie wieder durch eine kürzere Tabelle ersetzen. -- M.Marangio 13:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich denke mal, man sollte die Vorlage mittels Programmierung auf Vordermann bringen, so daß sie mit optionalen Parametern umgehen kann. Was das Mineral betrifft: Artikel hart an der Grenze. Ich tendiere eher zu behalten. --Huebi 15:48, 4. Sep 2006 (CEST)

behalten, bei Mineralien ist aber eher das Portal Geowissenschaften gefragt. Dort tummeln sich die Petrophysiker und Mineralogen. Eintrag ist dort bereits erfolgt. --seismos 16:45, 4. Sep 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung klar behalten --Rübenblatt Allez Lyon! 17:42, 4. Sep 2006 (CEST)

Hier und da muss vielleicht noch bisschen gepfeilt werden aber so geht es schon mal, dass ich zurückziehe.--Peating 00:10, 5. Sep 2006 (CEST)
Wie pfeilt man einen Artikel? Ausdrucken, auf die Zielscheibe pappen und mit Pfeil und Bogen schießen? --Huebi 12:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Bei manchen Artikeln wünscht man sich das schon mal. -- 790 20:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Wäre trotzdem nett, wenn Du nächstes mal die einzige Regel beachten könntest und nicht LA stellst, wenn der Artikel gerade erst in die QS gestellt wurde. ;-) --seismos 00:19, 5. Sep 2006 (CEST)

diese "Regel" existiert allerdings nur innerhalb des QS-Bereichs. Gruß --Rax post 21:53, 11. Sep 2006 (CEST)

Anneke Dürkopp (s.o.)

Beitrag von Anneke Dürkopp soll gelöscht werden!

Pro löschen. WP ist keine Bewerbungsmappe. -- 790 20:27, 7. Sep 2006 (CEST)

den Eintrag gipps schon weiter oben - jedenfalls gelöscht --Rax post 21:46, 11. Sep 2006 (CEST)