Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2011

27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 10:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



Kategorien

wie das Land -- 89.181.251.200 07:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, Bosnien heißt das Land. Das Staatsgebilde heißt Bosnien und Herzegowina. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Die Kategorie:Osmanische Moschee (Mazedonien) heißt ja auch so, und ist nicht nach der offiziellen Staatsbezeichnung Republik Mazedonien benannt, siehe hierzu die näheren Erläuterungen im Artikel Mazedonien bezüglich des Landesnamens.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Republik Mazedonien ist eine Weiterleitung nach Mazedonien. -- 188.174.57.148 00:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und? Das zu entdecken ist ja nur ein Klick schwer. Hast Du den Rest verstanden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Label. Ich bin zwar nicht die IP, könnte mich aber, wenn ich IP wäre, etwas verhöhnt vorkommen. - Zur Sache: Mir erscheint es dem Kategoriensystem zu entsprechen, dass man das nach dem Staat BuH nennt. In den weitaus meisten Fällen, wird man BuH meinen, wenn man Bosnien sagt. --Pelagus 23:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das siehst Du so. Ist aber durchaus dadurch nicht unbedingt richtig. Die deutsche Sichtweise ist dabei nämlich unerheblich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 18:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gründe z. B. auf der Diskussionsseite "Kategorie:US-amerikaner" --Engeltr 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für weiteres siehe auch hier -- Steve Icemen 13:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Pro: Die bis jetzt angeführten Gegenargumente sind nicht schlüssig:
Wir stellen nicht die Umgangssprache dar ist richtig. Gerade deshalb sollte man sich nicht auf kleine, unbedeutende Zeitungen wie die Handelszeitung berufen, sondern z. B. auf die FAZ (die kein "US-" benutzt), das Handelsblatt oder dpa, reuters, afp...
Wenn Brasilianer oder Chilenen gemeint wären, dann würde die Kategorie auch Brasilianer bzw. Chilenen sein.
Falls das hier abgelehnt wird, beantrage ich die sofortige umbenennung der Kategorie: Südafrikaner in Kategorie:R-Südafrikaner (für Republik Südafrika) --Engeltr 14:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerne, und das wird dann auch abgelehnt. Ach, und dpa? Sowas? Etmot 14:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hach, ist doch schön, wenn man lesn und verstehen kann, nicht? Zuerst: Die Überschrift ist nicht von der dpa. Und im Text (der widerum ist von der dpa) steht (man staune) "wie der amerikanische Durchschnittshaushalt," "Der durchschnittliche Amerikaner". Soviel dazu. Und warum sollte dann R-Südafrika abgelehnt werden? Die Begründung möchte ich ja dann mal sehen, so ist Südafrika doch nicht nur ein Staat (R-Südafrika), sondern dazu gehören auch noch geographisch Angola,... --Engeltr 14:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achja, stimmt. Die Überschrift ist ja auch nur von der kleinen, unbedeutenden Zeitung Focus... Hier sind weitere Beispiele für Nutzung von US-Amerikaner bei der dpa: [1], [2], etc. pp. Und ja, es wird zwischendurch auch der umgangssprachliche Ausdruck Amerikaner genutzt, aber wenn konkret die Nationalität hervorgehoben werden soll, dann wird explizit US-Amerikaner gebraucht. Etmot 14:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Contra, da sind keine Brasilianer oder Chilenen drin, sondern nur Bürger der USA. Selten so einen unsinnigen Antrag gelesen. Commons 13:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • +1, die BKS Amerikaner legt das nahe - und die argumente auf der Kategoriendiskussion leuchten nicht ein, im gegenteil, gerade wenn explizit die nationalität gemeint ist, spricht das österr. aussenministerium sehrwohl von US-amerikanische Staatsbürgerschaft [3], scheint eine regionalere sprachmode zu sein, um die es beim antrag geht --W!B: 13:54, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich komme eher aus dem spanischsprachigen Raum und da sind mit Amerikaner immer alle Bewohner des Doppelkontinents gemeint, eher von Mittel- und Südamerika. --Vicente2782 14:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Widerspruch: Der Kntext ist eindeutig, denn es gibt keine Seite "Nord- und Südamerikaner" mit der das verwechselt werden könnte. Vgl. auch eine etwaige Seite über alle Personen, die in Europa und den USA leben. Wie würden die genannt? Vlg. zusätzlich Südafrika, dort ist auch nicht R-Südafrika angegeben. Zusätzlich ist es schlicht falsch dass es "etabliert" sei. --Engeltr 17:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Kontext ist eben nicht eindeutig, da klar werden muss, dass es sich bei der Kategorie um die Nationalität US-Amerikaner handeln muss. Und wie oft soll denn dieses Südafrika-Argument noch kommen? Stelle doch wie angedroht den Antrag die Kategorie Südafrikaner umzubenennen, dann kannst du das dort weiterdiskutieren. Etmot 17:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Engeltre: Ist schon lange ausdiskutiert, Amerikaner sind was anderes. Darüber hinaus sind nicht einmal alle US-Amerikaner wirklich Amerikaner, die von hier oder von da sind zum Beispiel keine. Das Südafrika-Argument zeugt übrigens von Unkenntnis der Geographie Afrikas. Mit Südafrika ist immer der Staat gemeint. Afrika teilt sich in der deutschsprachigen Geographie in Nordafrika (Sahara), Westafrika (von Senegal bis Angola), Südwestafrika (Namibia, Südafrika, Lesoto, Swasiland, je nach Definition auch noch Botswana), Ostafrika (von Tansania hinauf zum Horn von Afrika bis Dschibuti) und Zentralafrika (der Rest). Südafrika ist keine Großregion Afrikas sondern nur der Staat.
@Etmot: Nö, ist nicht notwendig, siehe Antwort an Engeltre.
Erledigt, eindeutiger Diskussionsverkauf, zigfach diskutiert. --Matthiasb  (CallMeCenter) 17:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hätte nur gern den noch deutlicheren Diskussionsverlauf der Südafrika-Debatte gelesen. Gruß, Etmot 17:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne, wir haben wichtigeres zu tun. Wikipedia ist keine Talkshow. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht belegt. --Michileo 00:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der bfu ist unstrittig; diese Stiftung ist fast schon eine Behörde in der Schweiz. Der Artikel dürfte aber noch klarer werden und insbesondere die Bedeutung der bfu besser darstellen. --84.73.129.43 04:10, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jup, da muss ich der IP Recht geben. Der LA stammt garantiert nicht aus der Sschweiz. Denn das ist neben der SUVA der Unfallverhütungs-Kampanie-Iniziator in der Schweiz. Ich sag nur Slow Down take it easy, Ja das stammt von der bvu, nicht von der SUVA! --Bobo11 08:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel fehlen externe Quellen und Einzelnachweise, was ihn tatsächlich als "08/15-Stiftungs-Spam" erscheinen lässt. Trotzdem ist die Relevanz natürlich ganz klar gegeben, da wahrscheinlich eine der bekanntesten Stiftungen der Schweiz überhaupt (ich dachte eigentlich sogar, es sei eine Behörde...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Das ist so was von relevant und wahrscheinlich die bekannteste Stiftung der Schweiz. Mich wundert nur, dass es so lange gedauert hat, bis sie Einzug in die Wikipedia gefunden hat. In der aktuellen Fassung ist der Artikel allerdings noch ziemlich unterdurchschnittlich. --Voyager 10:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu den üblichen Verdächtigen in CH-LDs. Leider etwas distanzlos geschrieben. --Oberlaender 13:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Siehe Voyager. Kann sicherlich noch verbessert aber, aber eindeutig relevant. --- Fish-gutsDisk 14:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß, äh, gemäss Diskussion. --Amberg 00:53, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 00:41, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, fragen darf man ja, aber vielleicht besser in WP:FzW. Nur weil Du aber eine Frage hast, diese gleich in einen LA zu verpacken, ist doch etwas unpassend. Schnellbehalten und fragliche Fragen woanders stellen. -- Moschitz 09:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz bezweifeln darf man, eine kleine Begründung zum erkannten Relevanzmangel wäre natürlich hilfreich. Ich halte den Preis für relevant. Die Preissumme ist ganz ordentlich, die Jury reputiert, der Artikel ordentlich und klar. Vor Allem aber die Tatsache, dass er seit 30 Jahren vergeben wird, spricht für die Nachhaltigkeit der Idee/Lemmas. --Wistula 13:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar es ist ein Nachwuchspreis, aber das kann ja nicht ein zwingender Löschgrund sein, oder? Denn ich würde die Technische Universität Wien schon als renomierte Uni bezeichen, und da kann auch ein reiner Nachwuchpreis wichtig sein. Denn die Vergabedauer, die Zusammensetzung der Jury, überzeugen für mich, diesen Preis als behaltbar einzustufen. Klar moentan ist noch kein einziger Preisträger verlinkt (Irgend einer wird heute sicher Professor usw. sein), das wäre aber eher QS.--Bobo11 14:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch die Preisverleihung beim Wettbewerb Jugend musiziert dient der Nachwuchsförderung. In diesem zur Löschung stehenden Artikel wird ein traditionsreicher Preis beschrieben, der von der TU Wien vergeben wird. Schon allein deshalb ist meines Erachtens genügend Relevanz gegeben, um den Artikel zu behalten. Trotzdem wäre ein weiterer Ausbau des Artikels, in dem auf das Medienecho außerhalb der TU eingegangen wird, wünschenswert. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Moschitz: Anstelle den Benutzer unpassend auf FzW zu verweisen und unbegründet schnellbehalten zu brüllen, solltest Du vielleicht mal Stellung zur aufgeworfenen Frage beziehen. Die enzyklopädische Relevanz erscheint nämlich auch mir fraglich... Begründung:

Mangels eigener WP:RK für Wissenschaftspreise orientiere ich meine Argumentation an den RK für Literaturpreise (aus meiner Sicht sinnlose Passagen habe ich gestrichen, Umformulierungen kursiv gesetzt):

  • Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.).

Mediale Erwähnung in Fachzeitschriften oder überregionalen Massenmedien geht aus dem Artikel nicht hervor.

  • Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben.

Das ist einerseits durch die Universität Wien zwar gegeben, wird aber durch die Tatsache, daß der Preis nur an eigene Wissenschaftler vergeben wird, wieder relativiert. Folglich ist die überregionale Wahrnehmung und damit enzyklopädische Bedeutung zweifelhaft.

  • Er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen wissenschaftlichen Teilgebiet.

Nicht dargestellt und durch die Beschränkung der Preisträger auf das Umfeld der Uni Wien auch fraglich.

  • Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern Wissenschaftlern verliehen und von ihnen angenommen worden.

Ich habe stichprobenartig die fünf ältesten (diese hatten die meißte Zeit, eine Bedeutung in ihrem Fachgebiet zu erlangen) und die zwei neuesten Preisträger (wegen des "Ich hab gestern was in der Zeitug gelesen, das stell ich jetzt in die WP ein"-Phänomens überprüft, keiner von ihnen hat einen Wikipediaeintrag. Auch dies spricht gegen die Relevanz des Preises.

Aufgrund der vorstehenden Tatsachen lautet meine Antwort: Löschen Grüße Marcus 20:22, 3. Mär. 2011 (CET) PS: @Gudrun Meyer: Klar ist "Jugend musiziert" auch "nur" ein Nacvhwuchspreis. Allerdings wird dieser bundesweit veranstaltet und nicht nur für die Mitglieder des Thomanerchores...[Beantworten]

Na, dann google mal die Preisträger (Ernst Fehrer + Preisträgername) (zwei Refs habe ich mal eingefügt, damit es schneller geht), die sind durch die Bank lemmawürdig und dann reden wir noch mal über die Relevanz von Wissenschaftspreisen. Zur Einstimmung schlage ich das vor. --Moschitz 00:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Danke für den Input! Ich habe den Artikel dahingehend versucht zu überarbeiten. Meine Einschätzungen zu den diskutierten Punkten:

  • Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien:
Es berichten Massenmedien (DerStandard, Wirtschaftsblatt, etc.) über die Verleihungen. Siehe neues Kapitel Medienberichterstattung. Das BMWA hat die Breitenwirksamkeit dieses Preises evaluiert<ref>BMWA FAS Research (abgefragt 6. März 2011)</ref>. Für mich klare Indikatoren für eine Breitenwirksamkeit.
  • Er wird von einer renommierten Institution vergeben:
Die TU-Wien gilt als renommierte Forschungsinstitution.
  • Er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten wissenschaftlichen Teilgebiet:
Die Angabe dieses Preises in den Lebensläufen von Personen die inzwischen viele Preise erhalten haben, deutet auf eine besondere Bedeutung hin. Zu sehen beispielsweise in den zitierten Lebensläufen von Gottfried Magerl und Siegfried Selberherr. Der Preis wird beispielsweise auch in einer Auswahl neben dem Fritz-Kohlrausch-Preis genannt.
  • Er ist mehreren besonders renommierten Wissenschaftlern verliehen und von ihnen angenommen worden:
Die Lebensläufe insbesondere der älteren Preisträgern sprechen für sich, obwohl diese keine Wikipedia Einträge besitzen. U.a. der enthaltene Weblink zeigt, dass 12 der 29 Nachwuchswissenschaftler inzwischen einen Professur innehaben. Weitere, unvollständige, Nachforschungen zeigen einen Dekan, 2 Geschäftsführer und eine Vorstandstätigkeit.

Ich hoffe, dass ich die fehlenden Punkte etwas ergänzen konnte. Aus meiner Sicht sehe ich damit die Relevanzkriterien als erfüllt. Martin 05:06, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde herausgearbeitet.--Engelbaet 08:35, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sicherlich wäre es schön, wenn einer der Preisträger auch schon einen WP-Artikel hätte. Aber die ältesten Preisträger sind eindeutig relevant. Die Ergebnisse der Diskussion sind über die Lebensläufe und auch sonst über Belege der Aussenwirkung in den Artikel umgesetzt.--Engelbaet 08:35, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Cucuma (erl., rot)

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 01:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Singlespeedfahrer 10:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
außerdem sind Lemma und Inhalt nicht zueinander passend - "Cucuma" ist nicht die Firma, sondern eine Marke der Firma "Sporthorizont GmbH". diese ist allerdings mit einer Mitarbeiterzahl von 4 (!!!) ud einem Umsatz von 1,2 Mill. € (laut Creditreform) auch nicht relevant. Daher löschen - gerne schnell--Lutheraner 17:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Thomas Richterich (Artikel daraus gemacht)

Entsprechend des Einspruchs hier. Begründung war/ist: Weiterleitung macht so überhaupt keinen Sinn. Die Person wird im Unternehmensartikel nicht behandelt. -- DEV107 01:27, 3. Mär. 2011 (CET) P.S.: Die Relevanz der Person wird nicht angezweifelt![Beantworten]

Harmloser und sinnvoller Redirect. Immerhin erfährt man dadurch, dass die Person Vorstandsvorsitzender und CEO des verlinkten Unternehmens ist. --84.73.129.43 04:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher unüblich und wenn überall durchgeführt: ausufernd; besonders neckisch, dass der Name im Artikel (Infobox) zur Firma auf diese WL verlinkt wird. Schön geschlossener und nichtssagender Verlinkungskreislauf. --Wistula 13:04, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz von Thomas Richterich ist bisher nicht aufgezeigt. So löschen.--Engelbaet 08:42, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel erstellt--Karsten11 10:42, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Weiterleitungen von Personen auf Unternehmen, wo sie tätig sind, ist nur dann sinnvoll, wenn im Unternehmensartikel auch eine Biographie vorhanden ist (z.B. bei Unternehmensgründern). Als Weiterleitung also nicht geeignet. Allerdings ist der Mann als CEO eines börsennotierten Milliardenunternehmens klar relevant und vielfach in den Medien präsent. Ich habe daher einen Artikel (Stub) erstellt.Karsten11 10:42, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Red Devils MC (gelöscht)

SLA abgelehnt. Relevanz und Quellenlage aber sehr fraglich. --Drahreg01 06:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} kein Artikel --Xocolatl 01:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schrecklicher Artikel. Der besteht zum Grossteil aus Allgemeinplätzen über Outlaw-MCs. Über den Club selbst findet sich praktisch nichts im Artikel. Keine Aussage über die Zahl der Chapters, die Zahl der Members, nichts zur Außenwahrnehmung. In dieser Form vollkommen unbrauchbar. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:35, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus oben bereits genannten Gründen: löschen.--Sf67 12:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
MC an sich vermutlich relevant, aber Artikel in dieser Form völlig unbrauchbar. Werbegeschwafel. Neuschreiben ist besser.--Matthiask de 19:57, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach welchen Relevanzkriterien denn ? --Sf67 20:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich relativiere meine Aussage. Es ist DER offizielle Unterstützerclub des wohl bekanntesten MC überhaupt. Andererseits weiß ich selber nicht, was er leistet, das nicht in den HAMC-Artikel eingearbeitet werden könnte. Insofern vermutlich ein eigenes Lemma wohl entbehrlich. Redirect auf HAMC wäre das richtige.--Matthiask de 10:52, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 20:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Von „hoher mediler Aufmerksamkeit“ (!) für diese „Bürgerinitiative“ mit den strengen Aufmahmekriterien ist bisher nichts zu erkennen. Die Relevanzkriterien sind damit eindeutig nicht erfüllt. Der Verein ist auf einen Wikipediaartikel zur Mitgliederwerbung auch nicht angewiesen.--Sf67 09:53, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sprechen von x oder y oder ... (nicht von x und y und ...), spätestens die geforderte "überregionale Bedeutung" dürfte bei weltweiter Verbreitung der Chapter durchaus gegeben sein. -- Ulflulfl 02:54, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel komplett umgeschrieben, er sollte jetzt die formalen Kriterien eines Artikels durchaus erfüllen. Zum Thema Relevanz: Eine Google Suche nach "Red Devils MC" liefert mal eben 25000 Treffer. Das dieser Club überregionale Bedeutung hat dürfte mit Blick auf die Internationalen Chapter eigentlich sowieso klar sein - eine Relevanzdiskussion ist damit alleine schon schlicht überflüssig! Eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" sehe ich, wenn ich z.B. einen Zeitungsartikel finde, der durch eine massive Polizeipräsenz eine Feier des Clubs in Leer verhindert. -- Ulflulfl 02:32, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was den Club so einzigartig macht, daß er nicht in den HAMC-Artikel gepaßt hätte, bleibt weiterhin unklar. Ein "richtiger " Artikel ist es jetzt jedenfalls.--Matthiask de 08:56, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir war die Forderung einer "Einzigartigkeit" bislang unbekannt :-) Wie die genauen Zusammenhänge zwischen HA und RD sind, läßt sich anhand der erwähnten Quellen nicht erkennen. Daher halte ich eine Einarbeitung bei HA für nicht so sinnvoll, auch ist der HA Artikel aus meiner Sicht bereits jetzt recht lang. -- Ulflulfl 11:39, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht, folge den Argumenten, die eine Relevanz jenseits einer Erwähnung bei HA nicht sehen, verstärkt durch die Tatsache, dass
über den Club nichts bekannt ist, z.B. Geschichte, Mitgliederzahlen, --He3nry Disk. 10:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mellum (1935) (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz dieser Yacht wird nicht dargestellt. Keine olympischen Siege, kein America-Cup, keine bedeutenden Eigner, keine spektakulären Unfälle wie bei anderen aus der Kategorie. Eingangskontrolle 08:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sie ist eine der ganz wenigen noch existierenden Boote dieser einst wichtigen Klasse. --Cosal 15:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade deswegen. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
... und deshalb eine Art von "historischem Baudenkmal". Sie gewann keine Olympiade, aber z.B. das Hochseerennen Rund um Bornholm. --Cosal 02:57, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt, gehen wir mal von einem relevanzstiftenden "Denkmalwert" aus. Gestumblindi 02:33, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Max Matthes Artist (hier erl.)

LA->SLA. so kein Artikel. Da offenbar relevant,findet sich ja vielleicht in 7 Tagen jemand, einen draus zu machen. HyDi Schreib' mir was! 09:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

neuer Stub unter Max Matthes und SLA. --Friedrichheinz 12:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service-Hinweis: Hier erledigt, anderer LA auf Max Matthes läuft noch. Gestumblindi 02:35, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Howwi Daham · MP 09:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • SLA: Fortsetzung der Spammaßnahmen der CFC Eingangskontrolle 09:01, 3. Mär. 2011 (CET)
  • Einspruch gegen Schnelllöschung. Ist nur redir, kein Artikelspam, kann man leben lassen. Außerdem ist die Firmengeschichte eigentlich interessant. Ich habe ihren Aufstieg nach der Wende in den 1990er Jahren interessiert verfolgt, die Fa. war mal eines der wenigen Mittelstandsunternehmen, das nach der Gründung in Sachsen der westlichen Konkurrenz den Rang abgelaufen hat (Markt war die Digitalisierung des Telefonnetzes im Osten), Habe aber leider keine Belege, sonst hätte ich schon den Artikel gerettet, den Memnon dann gelöscht hat. 84.177.23.144 09:17, 3. Mär. 2011 (CET)
Nach (neuem) SLA (in Unkenntnis dieser Disk) gelöscht.
Der Artikel wurde nach regulärer LD gelöscht;
da das Unternehmen die RK nicht erfüllt, ist auch kein Redirect erwünscht.
Anderes bitte ggfs. in der LP klären. --HyDi Schreib' mir was! 11:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hahnebüchener Blödsinn. -- 85.3.252.180 11:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

war Mittelstandsunion. Offensichtlich nicht hier eingetragen, daher Service:

Begründung: Seite ist veraltet und unvollständig und Name des Verbandes ist falsch in der Artikelbezeichnung - Lemma- geschrieben. So findet der Nutzer den Verband nicht; es gibt bereits eine aktuelle korrekte Seite über den Verband -- Mittelstands-Union Bayern 09:11, 3. Mär. 2011 (CET)

Derzeit besteht auch ein Redundanzbaustein mit Mittelstands-Union Bayern, bitte bei der Diskussion berücksichtigen. --Enzian44 10:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So bitte nicht: Erst wird ein redundanter Artikel (vermutlich nicht ganz ohne werblichen Hintergedanken) angelegt, dann wird versucht den seit sechs Jahren existierenden Originalartikel zu löschen. Bitte den seit gestern existierenden Artikel: Mittelstands-Union Bayern löschen, den hier zur Diskussion stehenden Artikel Mittelstands-Union ggf. verschieben und überarbeiten.--Wkpd 12:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ungültiger Löschantrag.--Engelbaet 08:45, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Global office (gelöscht)

Was macht diesen Multi-Service-Partner mit 200 Kunden relevant? --ahz 10:51, 3. Mär. 2011 (CET)

Nix, was in WP:RK#U gefordert ist. löschen. --Der Tom 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Nach Umbenennung Kapitelüberschrift angepaßt -- Pöt 13:31, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, gehört ins Branchenbuch nicht ins Lexikon. N-Lange.de 20:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte der Preis Potenzial Innovation relevanzstiftend sein?--Johnny Controletti 08:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Trägt durch die Prämierung offensichtlich das Prädikat innovativ (nicht signierter Beitrag von Realchummy (Diskussion | Beiträge) 12:14, 6. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Eindeutiges löschen - eine Gesellschaft im Dienstleistungsbereich, wie es sie viele gibt; eindeutig keine Marktbeherrschung, kein Umsatz publiziert; EK nach Verlusten 2009 aufgezehrt, Bilanzsumme € 0,6 Mio. Ich sehe nicht, wie man hier Relevanz argumentieren kann--Stauffen 16:28, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 11:29, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ottostadt Magdeburg (schnellgelöscht)

Wiedergänger. Wikipedia wird von der Einspruch einlegenden IP als Werbevehikel missbraucht [4]. --jergen ? 11:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

PA entfernt.--jergen ? 11:42, 3. Mär. 2011 (CET) -- 85.3.252.180 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich. Ist ein reiner Marketing-Begriff ohne eigenständige Bedeutung. Löschen. --88.71.28.238 11:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Über schräge historische Assoziationen (Bezug auf Otto I. (HRR)) wird billige Publicity versucht; schnellstens löschen! VG--Magister 11:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beide Behauptungen in der Löschbegründung sind frei erfunden und entsprechen nicht der Wahrheit.
Wir bilden hier Tatsachen ab. "Pfui" ist kein Löschgrund. -- 83.77.196.45 11:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, Tatsachen... Die deutschsprachige Wikipedia versteht sich nicht als Werbeplattform für diverse örtliche Kampagnen. Führt Magdeburg diesen Titel de jure im Namen? Ich denke net. Unsere Regularien, dies betreffend, findet man hier. VG--Magister 12:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsache ist, dass die Stadt sich unter diesem Namen vermarktet. Das scheint man aber nicht erwähnen zu dürfen. Könnte ja Werbung sein.
Überhaupt, keine Ahnung wie hier Leute über immer wieder auf die abstruse Idee kommen, zu argumentieren, dass die alleinige Existenz eines Artikels oder gar Redirects (!) unzulässig sei, da Werbung. -- 83.76.245.230 12:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„schräge historische Assoziationen“? Warum steht dann in Otto I. (HRR) „Im Jahr 968 gründete er ein Erzbistum in Magdeburg, jener Stadt, die wie keine zweite mit seinem Nachleben verbunden ist.“? --Mps 12:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, des war Polemik, sorry dafür. Aber im konkreten Fall handelt es sich um eine aktuelle Vermarktungsaktion, die wir net mittragen sollten. VG--Magister 12:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Haben wir Händelstadt als Weiterleitung auf Halle/Saale? Das ist etwa vergleichbar. Außer den Marketingleuten braucht das keiner. --jergen ? 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Ich kenne die kampagne als MAgdeburger natürlich, allerdings zweifle ich an ihrer enzyklopädischen Bedeutung. Löschen, auch als Weiterleitung per Jergen verzichtbar. --Der Tom 12:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle dringend, im Fall der Löschung des Lemmas die Neuanlage zu sperren. Das Vorgehen der einstellenden IP hier und in diversen anderen Artikeln spricht dafür. --88.71.28.238 12:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Ottostadt Magdeburg ein Marketingkonzept der Stadt Magdeburg ist, sollte das hier erklärt werden. Ein Redirekt auf einen entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel Magdeburg wäre dann angemessen. Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 13:21, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Vorredner. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Lutherstadt Wittenberg (sogar als Artikel, nicht nur Weiterleitung!)? Commons 19:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lutherstadt Wittenberg ist der offizielle Name, also ein ganz anderer Fall als bei diesem hier diskutierten Marketingschlagwort, dessen Löschung nachvollziehbar ist. Das kann als ein Satz im Hauptartikel erwähnt werden und gut ist. --Wahldresdner 19:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir zwar völlig unverständlich wie man auf den Vergleich Lutherstadt Wittenberg kommt! Diese führt wie die Lutherstadt Eisleben den Zusatz offiziell im Namen. Allerdings scheint es sich bei der Namensgebung Ottostadt Magdeburg um eine offizielle Kampagne der Stadt zu handeln, siehe deren Website, und daher ein Redirect imho seine Berechtigung hat. Der Antrag ist insofern ziemlich schlecht begründet und der SLA einfach mal wieder ein der üblichen Schnellschüße. Wiederherstellen, im Artikel zur Stadt darstellen und Behalten. Auf der Grundlage dieser Diskussion vom 9.Februar ist jedenfalls keine Löschung gerechtfertigt gewesen und die Löschbegründung ist bei einem Redirect eh ohne erkennbaren Sinn und Logik. Ggf. allerdings wäre das zwar eher ein Fall für die WP:LP, aber aktuelle Entscheidungen von Admins zufolge kann man diese eh auslassen, wenn die Löschdiskussion bzw. entsprechende Entscheidung ohne Aussagekraft ist. Das ist hier auch so ein Fall.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:31, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service-Hinweis: Wurde bereits am 3. März nach neuerlichem SLA von Kuebi gelöscht. Gestumblindi 02:36, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Begründungen

Wiedergänger; keine verbesserte Relevanz- oder Quellensituation. --jergen ? 10:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, klar, zuerst den Artikel vandalieren [5] und dann SLA stellen. -- 85.3.252.180 11:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Pittimann besuch mich 11:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Reiner Wiedergänger ohne verbesserte Relevanz oder Quellensituation. Die beiden angeblichen Quellen wurden zunächst unter der Überschrift "Literatur" eingestellt und anscheinend nicht als Quellen genutzt, als unveröffentlichte Dissertation und bei GRIN veröffentlichte Studienarbeit sind sie gemäß WP:LIT und WP:BLG nicht geeignet. Weiterhin schnelllöschen. --jergen ? 11:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist auch jetzt die letzte Chance für den Artikel, wird der Artikel wieder wegen irrelevanz o.ä gelöscht bitte der löschende Kollege das Lemma vor Wiederanlage schützen. --Pittimann besuch mich 11:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Bitte endlich mal die Löschregeln durchlesen. Wurde auch noch nie wegen Irrelevanz gelöscht. -- 83.77.196.45 11:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann mal Butter bei die Fische, liebe men on missions: Was ist genau der Löschgrund? -- 83.77.196.45 12:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist zweifelsfrei erwiesen, dass der Begriff und das durch ihn Beschriebene existiert und in Fachkreisen und Fachliteratur besprochen wird (kann man sich mit Hilfe von Google oder unten veranschaulichen). Zudem ist gemäss den Gebräuchen von Wikipedia die enzyklopädische Relevanz nachgewiesen durch Nachweis des Eintrags in einem entsprechenden Fachlexikon [6], was im Artikel auch eingetragen ist trotz umfangreicher Störungsaktionen. Ist der Inhalt falsch oder unbrauchbar, so dass ein Neuschrieb notwendig wäre? - Ich denke nicht. Also Freunde: Her mit den Begründungen, sonst darf dann gerne auch jemand LAE durchführen. -- 83.77.255.88 12:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die damalige Löschentscheidung war doch recht klar: „Wie schon vor einem Jahr ein quellenfreier Artikel ohne Relevanzdarstellung. Das allgemeine Thema lautet Operations Research und spezieller Intralogistik. Ein Absatz in letzterem sollte es tun. Sobald allerdings jemand belegt die Herkunft, Entwicklung und Abgrenzung darstellen kann, könnte man einen eigenen Artikel anlegen“. Vmtl wäre allerdings doch LP der richtige Weg, einen die Auflagen erfüllenden neuen Anlauf vorzulegen ? --Wistula 14:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Inwiefern erfüllt der vorliegende Artikel welche Auflagen nicht? -- 83.76.76.61 14:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir ist unverständlich wieso man bei über 7.000 google-Funden die Relevanz anzweifelt. Zur Quellensituation: Welche Aussage im Artikel wird denn bezweifelt? --Of 16:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Lexikoneintrag, wie man sich ihn wünscht: kurz, treffsicher, und außerdem relevanzbelegt durch Eintrag in anderem (Fach-)Lexikon. Natürlich behalten und Löschtrolle on a mission sperren.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Um das nicht so einseitig stehen zu lassen: Die Inklusionistentrolle sind natürlich auch zu sperren. --Schnatzel 19:38, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:LAE, Fall 1. -- 83.76.178.226 13:16, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständidige Relevanz vorhanden, verfehlt Relevanzkriterien deutlich (laut Creditreform Umsatz ca. 14,6 Mill €, Mitarbeiterzahl 94)--Lutheraner 12:15, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Beratungsnische deutlich zu klein, um - falls dort Marktanteil bedeutend - Relevanz zu erzeugen. Imo sogar zu unbedeutend, um im Lufthansa-Artikel erwähnt zu werden. WWNI. SL-bar wegen Irrelevanz und klarer Werbeabsicht (frech: 6 eigene Fa-Websites verlinkt). --Wistula 13:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. IMHO klarer Werbeeintrag. Eindeutige Irrelevanz / Werbung. Schnelllöschen -- Fish-gutsDisk 14:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
16:09, 3. Mär. 2011 He3nry (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Lufthansa Consulting“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag) --Baumfreund-FFM 10:31, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuer Grund: Es gibt seit 2. März 2011 den Artikel zur Plagiatsaffäre zu Guttenberg.

Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache:

Ein bisschen zu viel.

Eine Übertragung des Inhaltes dieses Artikels samt Imports der Versionshistorie in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist technisch möglich.
Die Inhalte können dann konsolidiert werden. Dann haben wir hier keine Redundanzen und vier unterschiedliche Erzählstränge mehr zum gleichen Thema. – Simplicius 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Ein bisschen zu viel" ist kein Argument. Die hier vorgenommene radikale Streichung sollte IMHO überdacht werden. Das trägt nicht unbedingt zu einer Versachlichung dieser Debatte bei. Eine Relevanz des Werkes wurde hinlänglich besprochen; auch hat das Werk seine Rezeptionsgeschichte. Von daher: Zurücksetzen, behutsam zurückbauen (mit Konzentration auf den Inhalt des Werks und seine Rezeption) und dann behalten. Grüße von Jón + 13:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, notfalls Redirekt auf Plagiatsaffäre zu Guttenberg. Denn es ist eindeutig, dass es keine Sekundärliteratur über diese Dissertation als solche gibt und sie ausschließlich wegen ihrer Plagiatsanteile öffentlich bekannt wurde. Diese Anteile müssen ebenso wie die Vorgeschichte (Sondergenehmigung für Diss u.a.) im richtigen enzyklopädischen Rahmen dargestellt werden, und dieser ist das Lemma zur Plagiatsaffäre. Was nach dem Beseitigen der Redundanzen übrig bliebe vom Diss-Artikel, wäre eine freihändige Inhaltsangabe, die durch keine Sekundärliteratur gedeckt ist. Das reicht auf keinen Fall für ein eigenes Lemma; dessen Erhalt würde die Relevanzkriterien, die eine nachhaltige Bedeutung eines Werkes verlangen, geradezu auf den Kopf stellen. Eben das hat dieses Ding ja nun nicht, weshalb man es jetzt schon nicht mehr kaufen und auch nicht als e-book lesen kann. Leser, die sich über die Diss informieren wollen, können das, was davon beachtet wurde, nun im richtigen Lemma und historischen Kontext nachlesen. Jesusfreund 13:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

4 Rezensionen sind keine Sekundärliteratur? Das Werk ist unbedeutend? Ahja. Es ist lediglich zigfach diskutiert worden... Jeder bilde sich seine eigene Meinung. Grüße von Jón + 13:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicher der verzichtbarste der vier Artikel. Ich würde hier aber fast vorschlagen, etwas abzuwarten und den Artikel dann evtl. - falls sich hier tatsächlich nichts nicht-redundantes mehr finden lässt (Ich würde weitere Rezensionen in näherer Zukunft gar nicht ausschließen, auch von der Uni Bayreuth kommt ja eventuell noch eine genauere Analyse), zum Redirect umwandeln. Eine Löschung ohne solchen hielte ich aber auf jeden Fall für verkehrt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Medienbeachtung im Rahmen der Affäre stellte niemand in Frage, aber eben nur in dem Rahmen. Wir haben keine Urteil zur Bedeutung abzugeben, aber wir haben das Vorliegen solcher Urteile in reputablen Quellen zu beachten. Da die Rezensionen zum Teil selber in Zeitungen veröffentlicht wurden und gerade keine bleibende Qualität der Arbeit feststellen, sind sie eher ein Argument für Löschen. Und die Missachtung der Argumentation deiner Vorredner "trägt nicht unbedingt zur Versachlichung der Diskussion bei" (Zitatquelle: Benutzer Jón, 13:28, 3. Mär. 2011). Jesusfreund 13:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Haben schon vier Artikel" ist kein Löschgrund (WP:BNS). Außerdem ist das Werk gem. WP:RK#Bücher glasklar relevant, selbst ohne Affäre. Die Relevanz wurde bereits entschieden. Die Löschbegründung ist letztendlich die selbe wie schon zuvor, nur merkwürdig formuliert. WP:LP ist möglicherweise eine alternative, obwohl die Behalten-Entscheidung dort gefällt worden ist. Im übrigen steht nirgends, dass Rezensionen zu einem Werk positiv sein müssen um es relevant zu machen. Es muss sie nur geben. -- Jogo30 14:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien nicht, es schrammt höchstens knapp an ihnen vorbei. Das einzige Kriterium von den bei "Büchern" aufgeführten, was es zu erfüllen scheint, ist die Menge der Rezensionen. Nun kann sich aber jeder überzeugen, dass die VOR dem 16. Februar 2011 veröffentlichten Rezensionen wegen der danach aufgedeckten Plagiate nicht mehr aktuell sind, die WÄHREND der Affäre entstandenen Rezensionen aber alle zu dem sinngemäßen Urteil "wissenschaftlich nicht relevant" kommen. Man kann in so einem Fall also nicht bloß die abstrakte Menge der Rezensionen zugrunde legen, man muss auch ihr Ergebnis würdigen. Jesusfreund 14:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. Relevanz verjährt nicht, auch nicht durch Skandale und Affären. Rezensionen müssen gem. WP:RK nicht zwangsläufig positiv sein, es wird nur deren Existenz gefordert. Auch eine negative Rezension ist eine Rezension. Die Relevanz wurde bereits bejaht und somit ist der Käse gegessen. Aber selbst wenn man den Inhalt des Artikels nicht will ist das Lemma auf jedenfall relevant und daher nicht löschbar. Ob das Lemma mit Inhalt oder als Redirect behalten werden soll ist auf der Artikeldisk zu besprechen und eventuell nach vorherrschendem Konsens umzusetzen. Mal abgesehen davon grenzt es an Vandalismus den Artikel ohne Diskussion zu verstümmeln.-- Jogo30 14:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine zunehmend aggressive Sprache ändert nichts an den Fakten. Trotz der Aktualität der Fragestellung fristet die Arbeit bislang ein Schattendasein. Neben einer eher zu devoten Rezension in der Zeitschrift „Die Öffentliche Verwaltung“1 finden sich einige oberflächliche Berichte in der Tagespresse über das Buch, die ihre Analyse im Grunde auf das Vorwort der Arbeit reduzieren.2 Darüber hinaus ist der Text im Wesentlichen unbeachtet geblieben. (erste und bisher einzige beachtete Rezension, hier großspurig als "Sekundärliteratur" angegeben). Jesusfreund 14:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Redirect wäre sicher angebracht. – Simplicius 22:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen
Als wissenschaftliche Arbeit nicht relevant, da keine wissenschaftliche Arbeit. Als Buch nicht relevant, da in kein anderes literarisches Genre einzuordnen. Als Affäre, Skandal, Verbrechen, Fälschung, Kompilation et c. zwar relevant, aber schon vom eben darüber berichtenden Artikel abgedeckt.
Wann auch immer ein Kriminalfall oder sonstiges Vergehen relevant ist, steht die Beschreibung der Tatwaffe mit im Hauptartikel und benötigt keinen eigenen.
BerlinerSchule. 14:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du Löschen vor deinen Beitrag setzen, sonst verwirrst du Admins bloß ;-) Jesusfreund 14:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun in der Tat löschen, da wesentliches durch Affärenartikel wie bereits gesagt abgedeckt, die Arbeit selbst ist wohl genauso irrelevant wie die von Gadaffis Sohnemann ;-), vgl hier. einiges kann man aber in den Affärenartikel noch übernehmen--in dubio Zweifel? 14:57, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Jesusfreund: Ja die Fakten sind klar: Es spielt nämlich null Rolle, wie du die Rezensionen oder das Werk bewertest, das ist POV, es spielt nur eine Rolle dass es Rezensionen gibt. Die Relevanz der Arbeit, die durch die Affäre nur noch bekräftigt wurde wurde bereits bestätigt. Die Arbeit ist natürlich nach wievor einem Genere zuordnungsbar, nämlich dem Genere Wissenschaftliche Arbeit und dem Subgenere Dissertation. Das bleibt sie in alle Ewigkeit, auch wenn manche das nicht war haben wollen. Aber nun gut, man kann das alles Xmal wiederholen, aber man spricht halt gegen lebende Wände. Falls ihr das Ding unbedingt loshaben wollt geht bitte zu richtigen Abteilung.-- Jogo30 15:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wusste ich nicht, aber die Admins verwirren wollte ich natürlich nicht. Daher jetzt mit Etikette. BerlinerSchule. 15:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da manche meinen sie müssten WP:BNS-Anträge ausdiskutieren, habe ich das "LAE" oben entfernt. Ich halte mich fürderhin raus. -- Jogo30 15:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen: Im Grunde genommen ist jetzt das eingetreten, was schon bei der vorhergehenden LD prophezeit worden ist: Dieses Werk ist nur im Zusammenhang mit der Plagiatsaffäre relevant. Jetzt wurde oben versucht, die Relevanz mit WP:RK#Bücher zu begründen. Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, daß dieses Kriterium für literarische Werke gilt und mitnichten für wissenschaftliche Werke anwendbar ist. Dies hatte ich schon bei der LP zu thematisieren versucht, die leider nach nur wenigen Stunden mit einem Behalt-Entscheid beendet wurde. Als plagiiertes Werk hat Guttenbergs Dissertationsschrift keinen wissenschaftlichen Wert und kann daher auch nicht relevant sein, dies würde sich auch nicht dadurch ändern, wenn es eine Vielzahl von Rezensionen gäbe. Natürlich wäre es schön, wenn es ein RK für wissenschaftliche Werke bei Wikipedia geben würde, aber auch ohne ein solches kann man immer noch seinen Verstand gebrauchen, um zu einen Urteil zu kommen. Sinnvoll wäre es, benötigtes Material in Plagiatsaffäre zu Guttenberg einzugliedern und dann ein Redirekt darauf einzurichten.--Briefkasten300 16:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch ein Wissenschaftliches Werk ist ein literarisches Werk (siehe auch: Literatur, Sachliteratur, Fachliteratur), die RK grenzen wissenschaftliche Arbeiten nicht aus. Alles andere ist POV. : Bitte schnell auf Behalten entscheiden, da a) schonmal Entschieden b) kein gültiger Löschgrund vorhanden ist c) das hier eine WP:BNS-Aktion ist. -- Jogo30 16:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Jogo30: Deine Argumentation ist nur teilweise richtig. Die Kategorie Kategorie:Literaturgattung enthält die Unterkategorie Kategorie:wissenschaftliche Arbeit, dort werden wissenschaftliche Arbeiten in die Kategorie:Sachliteratur eingeordnet. So ist das Kategoriensystem bei Wikipedia aufgebaut. Und ja, es ist sicherlich richtig wissenschaftliche Werke als Sachliteratur zu bezeichnen, dies ist allerdings nicht bei WP:RK#Bücher gemeint. Es ist eben ein Unterschied, die Relevanz von Romanen und von wissenschaftlichen Werken zu beurteilen. So beschäftigt sich das Portal:Literatur eben auch nur am Rande mit Sachliteratur.--Briefkasten300 16:38, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein es besteht eben kein relevanztechnischer Unterschied zwischen Romanen und Sachliteratur. Buch ist zunächstmal Buch egal was drin steht. Die RK schließen wissenschaftliche Werke, die selbstverständlich auch literarische Werke sind nicht aus. Wenn du das gerne anders hättest, dann diskutiere das auf der Diskussionseite von WP:RK, hier ist nicht der geeignete Ort dafür. Dass das Portal:Literatur sich hauptsächlich auf die Schöne Literatur beschränkt liegt in der Natur der Sache.-- Jogo30 16:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen oder gern auch Redirect auf Plagiatsaffäre zu Guttenberg. BerlinerSchule, Briefkasten300 et al. ist nichts hinzuzufügen. --KWa 16:15, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entweder Löschen oder Redirect. Beides geht nicht. -- Jogo30 16:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wohl eher ein Fall für die Redundanz, bzw WP:IU, dort läuft auch schon ein Antrag--Martin Se aka Emes Fragen? 16:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den "Wert" eines Werkes zu beurteilen, verbietet uns der NPOV-Grundsatz. (Im Übrigen sei daran erinnert, dass die Dissertation – freilich ohne Kenntnis ihres Plagiatscharakters – mit summa cum laude bewertet wurde, d. h. dass das Produkt als solches als interessante und bereichernde Lektüre eingestuft wurde.) Wohl selten ist eine Dissertation so intensiv und extensiv rezipiert worden. (Diese Rezeption fand übrigens großenteils vor Aberkennung des Doktorgrads statt, also zu einem Zeitpunkt, zu dem es auf jeden Fall noch als Dissertation zu betrachten war.) Rezensionen erzeugen Relevanz, egal ob sie lobend oder tadelnd ausfallen. Es ist natürlich auch nicht erforderlich, dass ein Werk einem bestimmten Genre zuzuordnen ist. Als "Sachbuch" wird man es zudem wohl nach wie vor betrachten können. (Alternativ böte sich freilich "literarische Collage" an.) Es ist üblich, die Kriterien für literarische Einzelwerke auch auf Sachbücher anzuwenden. Jedenfalls bedeuten diese Kriterien keinen Ausschluss für Sachbücher. Ich sehe auch nicht, dass etwa die Inhaltsangabe, die noch etwas ausgebaut werden könte, sinnvollerweise in einen der anderen Artikel passen würde. Behalten, aber streng auf die Darstellung des Werks und seiner Rezeption als Text beschränken. --Amberg 16:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da RK:Literarisches Einzwelwerk erfüllt werden, sollte der Artikel behalten werden. Zudem hat die Affäre um das Plagiat auch der Dissertation selber zu viel Aufmerksamkeit verholfen. Die Redundanzen zu den anderen Artikeln können auf andere Weise beseitigt werden. --Christian140 16:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist denn auch Punkt 2 von Wikipedia:RK#Literarische Einzelwerke erfüllt? Meiner Meinung nach nicht, denn es gibt keine Rezensionen in Feuilletons oder Literaturzeitschriften. Natürlich kann man zynischerweise behaupten, daß dieses Werk prägend sei für die Gattung der Plagiate. Aber letztlich zeigt Punkt 2 des RK auf, daß dieses RK nicht für wissenschaftliche Werke zugeschnitten ist.--Briefkasten300 17:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
a) ist es völlig unsinnig von einem Fachbuch eine Rezension in einem Feuilleton zu er warten, b) sind die RK Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien und c) heißt es lange nicht, dass wenn konkrete Formulierungen fehlen, ein Relevanzkriterium nicht sinngemäß angewendet werden kann. Hier gibt es Rezensionen in relvanter Fachlitertur zzgl. der FAZ und seit der Affäre zusätzlich auch noch eine weltweite Rezeption des Werkes, das wiegt in meinen Augen mindestens genauso wie ein Feuilleton. -- Jogo30 17:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt mußt Du Dich in der Argumentation schon biegen und krümmen. Ich sehe die RK in diesem Punkt als Definition an, ab der ein literarisches Werk erst relevant wird, d.h. nur wenn die aufgezählten Punkte erfüllt sind (und dies im Artikel hervorgeht) erfüllt der Artikel die nötige Relevanz. So wird das dort eben beschrieben! Und gerade mein Hinweis auf Feuilletons und Literaturzeitschriften soll aufzeigen, daß dieses RK nicht für wissenschaftliche Werke geeignet ist. Deshalb habe ich auch bei RK eine Diskussion über die Aufnahme eines eigenen RK wissenschaftliche Werke angestoßen.--Briefkasten300 17:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange Guttenberg als unschuldiges Opfer dargestellt wird, wäre jede Löschung von Informationen über sein Verhalten eine Unterstützung für ihn. (nicht signierter Beitrag von 91.58.3.176 (Diskussion) 17:04, 3. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Löschgrund ist nicht gültig. behalten IMHO ist der Löschantrag einfach eine Beschäftigungsaktion für Wikipediabenutzer, die nur den Sinn hat uns alle hier nochmal über das gleiche Thema zu diskutieren zu lassen. Generator 17:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso? Der Löschgrund "Redundanz" wurde doch klar benannt und ist ein neues Argument.--Briefkasten300 17:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
a) Redundanz ist kein Löschgrund. Siehe auch WP:LR. b) Du irrst, die RK sind keine Ausschlusskriterien, alles was den RK entspricht ist zwangsläufig relevant, das heißt aber nicht, dass alles was von den RK abweicht irrelevant ist. Und es heißt auch nicht, dass das spezielle RK nicht auf ähnlich gelagerte Dinge anwendbar sind. Lies dir bitte die Einführung der Seite WP:RK durch. Stichhaltige Gründe, die gefordert werden für Dinge die nicht explizit geregelt sind, für das Behalten des Artikels sind Rezensionen in der Fachliteratur und weltweite Rezeption in den Medien. -- Jogo30 17:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Redundanz war noch nie eine gültige Löschbegründung ebenso wie 4 Artikel zu einem Thema. Sonst stell ich einen LA Auf Polenfeldzug mit der Begründung, dass 1000 Artikel zu dem Thema 2. Weltkrieg doch wohl reichen werden. Aber wie gesagt: Ich empfinde den LA einfach als eine plumpe Art uns alle sinnlos zu beschäftigen deshalb enthalte ich mich jetzt jeden weiteren Kommentars. Generator 17:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens hat die Arbeit außerhalb des Plagiat-Skandals keine eigene Relevanz, bzw. gibt es zu ihr nichts zusätzliches zu sagen. Das wenige, dass es zu ihrem Inhalt mitzuteilen gibt, ist im Plagiats-Artikel gut aufgehoben, ansonsten handelt auch dieser Artikel ja von nichts anderem als der Affäre. Also:einbauen in Plagiatsaffäre zu Guttenberg und dann löschen. --adornix 18:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Vor allem durch die Aktivitäten von GuttenPlag Wiki ist es eines der berühmtesten Plagiate, wenn nicht das berühmteste Plagiat, der Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit geworden. Und das Plagiat mit den weitreichendsten politischen Folgen. Inhalt und öffentliche Rezeption des lesenswerten Plagiates würden den Artikel über die Plagiatsaffäre Guttenberg oder den Artikel über Herrn zu Guttenberg sprengen. In diesen Artikeln kann auf den separaten ausführlichen Artikel über das Plagiat verlinkt werden. --Mausklickibunti 18:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Buchartikel und den zur Affäre zusammenfassen, bzw. das Buch in die Affäre eingliedern (oder zur Not auch umgekehrt). Für das Buch selbst, von dem gerade mal 400 Exemplare gedruckt wurden, würde sich nämlich ohne die Affäre keine Sau interessieren, trotzdem es vielleicht formal die aktuellen Wikifanzkriterien erfüllt. Grüße -- Sambalolec 18:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevante Schrift. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:46, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Antrag vermanscht willkürlich Äpfel (wahlweise Kategorie:Juristisches Fachbuch oder Kategorie:Wissenschaftliche Fälschung) mit Birnen (Kategorie:Politische Affäre in Deutschland): Um den Lesefaulen auf die Sprünge zu helfen: Unter dem R-Maß für Dinge und gesellschaftliche Ereignisse findet man über so etwas zwischen zwei Deckeln:
1. der Autor des Werks gilt als relevant (ist trivial)
und 2. das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen (stimmt, wenn auch noch nur noch antiquarisch zu ganz besonderen Preisen)
sowie 3. zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen
wahlweise 4. zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor
Spätestens in dieser Version wird der Artikel seinem Thema (dem "Ding") gerecht. Es vollkommen unerheblich, ob der Urheber sich aus der Schußlinie nehmen will oder nicht. Also behalten. --grixlkraxl 19:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die vier Artikel behandeln vier verschiedene Dinge: eine Person (die mehr Aspekte hat als nur die Plagiatsaffäre), ein „wissenschaftliches Werk“ (von dem mittlerweile in Deutschland jeder gehört hat, was viele bessere Autoren von ihren Werken nicht behaupten können), eine Website (die in diversen wichtigen Medien besprochen wurde und deren Arbeit sich in dieser Sache nicht erschöpft) und einen politischen und wissenschaftlichen Skandal (mit Aspekten, die über das Buch hinausgehen). Die Artikel haben Überschneidungen, wie auch viele andere Artikel, die thematisch zusammenhängen.
Sachliteratur ist selbstverständlich Literatur, das Buch ist im Verlagsbuchhandel erschienen, der Autor ist relevant, Rezensionen an relevanter Stelle sind vorhanden. Behalten ---Mushushu 19:46, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. War anfangs dafür, den Buch-Artikel zu verschieben auf ein Lemma zur Affäre. Da wusste ich aber noch nix von den Löschdiskussionen, die es schon dazu gegeben hatte. Jetzt haben wir beides und ich kann sehr gut damit leben! Buch und Affäre gehören untrennbar zusammen und sind doch verschiedene Dinge. Verschiedene Schwerpunkte sind möglich, der Buch-Artikel sollte gekürzt werden (ist auch geplant!). Aber beide Lemmata machen Sinn. --WinfriedSchneider 22:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt: Diese im Artikel angeführte Rezension ist ja auch, wenn ich es recht verstehe, schon lange vor der Affäre in der FAZ erschienen, auf S. 32, das dürfte vermutlich sogar im Feuilleton sein. Ironischerweise beschränkt sie sich auf das Vorwort, was im Rückblick fast prophetisch erscheint, da das wohl der einzige Teil ist, der aus heutiger Sicht als originaler Guttenberg gelten kann; mit der Einleitung beginnt ja das Plagiat. Aber es ist die Entscheidung des Rezensenten, seine Rezension in dieser ironischen Form zu verfassen und auf das Vorwort zu beschränken, und der Redaktion, es so zu drucken. Bei gbv.de firmiert es jedenfalls als Rezension von "Verfassung und Verfassungsvertrag". --Amberg 22:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten — "ein bißchen zuviel" ist kein Argument. Die Artikel haben ihre Berechtigung durch diversifizierte Details, die in einem Zusammenfassungs-Artikel (etwa in Plagiatsaffäre zu Guttenberg) als überreichlich angesehen, und dann dort gelöscht werden würden. --Robb 01:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten -- LS 12:06, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch hier nochmal mein Senf: Obwohl ich immer für großzügige RK bin - dass dieses Machwerk einen Artikel verdient, ärgert mich persönlich. Aber es verdient einen, denn es gab schon vor der Plagiatsaffäre Rezensionen dazu, und damit sind die RK erfüllt. Auf die inhaltliche Qualität, auf die Benotung, auf die Bezeichnung als Dissertation oder Nichtdissertation, auf den Urheber oder Plagiator kommt es nicht an. Daher - gegen meine persönliche Meinung - ist die einzig regelkonforme Möglichkeit behalten. Leider. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Snevern, leicht OT: Ich möchte behaupten, dass wir hier noch mehr Artikel über schlechte Bücher haben. Aber wir schreiben ja auch ein Lexikon der bekannten Dinge, kein Lexikon der guten Leistungen. Mich ärgert der Artikel nicht im Geringsten. Ärgern würde es mich, wenn das Buch unbeachtet geblieben und sein Autor so damit durchgekommen wäre. --Mushushu 14:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wo ich Zweifel habe, ist die Deutung als „Literarisches Werk“. Die Definition als Werk verlangt einige Voraussetzungen, zum Beispiel eine eigene geistige Schöpfung...
Das Werk ist fast ausschliesslich ein Plagiat, also nur ein Kriminalfall, und dieser Kriminalfall wird unter Plagiatsaffäre zu Guttenberg abgehandelt. Somit würde ich sagen, haben wir bei den beiden Artikeln einen zu viel.
Die Rezensionen können auch dort genannt werden. Interessant war ja letztlich auch, dass Doktorvater und Zweitgutachter reingelegt wurden. Aber einen Grund, dass noch mal separat darzulegen sehe ich nicht, auch wenn manche Freude an der Dopplung haben. – Simplicius 20:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achtung: Ich habe für alle die Guttenberg Dauerlöschdiskussion eingerichtet. Dort kann man ohne Limit bis in alle Ewigkeit weiterdiskutieren. Generator 20:24, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten — Man kann ja einzelne Abschnitte oder Sätze die wirklich doppelt vorkommen, genau mit dieser Begründung in den einzelnen Artikeln löschen. Wenn man aber den ganzen Artikel löscht geht viel zuviel Information verloren. --HAH 20:29, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache" ist keine Löschbegründung. Es handelt sich um völlig unterschiedliche Artikelgegenstände. Behalten, gern auch schnell. --Emkaer 16:08, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Redundanzen aus Verfassung und Verfassungsvertrag löscht, die dieser mit Plagiatsaffäre zu Guttenberg gemein hat, bleibt von dem Artikel nicht mehr viel übrig. Lediglich eine kurze Zusammenfassung, die auch in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg als Unterabschnitt eingebaut werden könnte, rechtfertigt diesen Artikel. Dagegen steht allerdings, daß das Werk an sich nicht relevant ist, sondern nur im Zusammenhang mit der Plagiatsaffäre hier angelegt worden ist. Dies sollten einmal die Befürworter dieses Artikels bedenken. Es geht nicht darum, daß Lemma an sich zu löschen, sondern es kann ein Redirekt auf Plagiatsaffäre zu Guttenberg gelegt, die spärlichen Informationen des Artikels als Unterabschnitt übertragen werden und nichts geht verloren.--Briefkasten300 16:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide behalten es handelt sich um klar umrissene Themen mit eigenständiger Bedeutung; die Affäre ist zwar der Kontext, durch den beide Sachen relevant wurden, aber sie sind jetzt eben beide relevant. Der Artikel zur Affäre würde durch eine ausführliche Beschreibung des Inhalts der Arbeit und der Plagiatsstellen samt ihrer Autoren überborden, es sollte aber die Möglichkeit geben, nachzuschlagen, was da eigentlich drin stand. Das GuttenPlag hat wiederum durch die medientheoretische Resonanz eigenständige Bedeutung, die nicht in den Affärenartikel rein gehört.--87.143.117.163 15:48, 3. Mär. 2011 (CET) (von unten, wo es sich erledigt hat, hierher kopiert--87.155.215.6 18:11, 5. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, es ist gute Sitte bei WP, die einzelnen Bestandteile eines Themenkomplexes (vuzGu) auch einzeln darzustellen: also GuttenPlag Wiki, Plagiatsaffäre Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag und last but not least Karl Theodor zu Guttenberg. Die Aufteilung und jeweilige Vertiefung ist gerade das Ziel einer Enzyklopädie imho. Habe die Ehre, --84.190.7.15 22:02, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten, danke (nicht signierter Beitrag von 78.53.216.140 (Diskussion) 17:50, 6. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich plädiere für LAE, damit wir das in einem Jahr in einer neuen LD ganz unkompliziert wegschmeißen können. Braucht (dann nämlich) keine Sau mehr. TJ.MD 22:21, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Ich sprach mich schon beim letzten LA für behalten aus. Erstens ist die Zahl der Abrufe [noch immer ein k [7]] ein Zeichen für die Relevanz, zweitens denke ich, wir benötigen einen objektiven Artikel über den Inhalt. Dieses Buch ist weitgehend diskutiert worden. Der gute Artikel zu ihm wird die Positionen analysieren und die Machart auseinandernehmen und dabei die vorhandenen Rezensionen berücksichtigen. Hier liegt die Linie, mit der sich Überscheidungen zu den anderen genannten Artikeln meiden lassen. --Olaf Simons 23:50, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich auch bereits an verschiedenen Stellen für das Behalten ausgesprochen, aber anscheinend noch nicht in dieser Diskussion hier. Dass es vier Artikel zu einem Themenkomplex gibt, halte ich für unproblematisch, solange jeder einzelne relevant ist und sich die Redundanzen in Grenzen halten lassen. Beides ist der Fall.--El Duende 09:18, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt, würde ich die "Plagiatsaffäre" löschen, weil dies ein eindeutiger Unterartikel zu Guttenberg ist. Das Corpus delicti selber würde ich behalten und gegegebenenfalls die Plagiatsaffäre dort einordnen. --robby 10:24, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist kein Löschgrund, Relevanz wird im Antrag nicht bezweifelt. Für die Klärung von inhaltlichen Aspekten sind die Diskussionseiten der Artikel vorgesehen, im Fall von Redundanzen auch Wikipedia:Redundanz. Und wie aus den Beiträgen hier deutlich wird, ist dies eine Redundanzdiskussion. Es ist keine Begründung dafür angegeben und mir fällt auch keine ein, warum in diesem Fall erst gelöscht und dann konsolidiert werden soll. In der Sache mag man durchaus streiten, ob der Werk-Artikel nicht verzichtbar ist. Nach einer etwas oberflächlichen Sichtung tendiere ich dazu, die derzeitige Aufteilung zu behalten. Infos zum Inhalt (, -lichen Aufbau) der Arbeit und zB den verschiedenen Versionen/Verfügbarkeit derselben würden den Affärenartikel aufblähen und sind ausgelagert besser aufgehoben. – Ich trag es mal auf der Redundanzseite einn. -- Make 14:11, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist natürlich, ob nach der Beseitigung der Redundanzen die Relevanz des Artikels überhaupt noch gegeben ist. Übrig bleibt dann doch nur ein längerer Abschnitt über die Entstehung der Arbeit (ist dies enzyklopädisch interessant?) und eine kurze Inhaltsangabe (wobei der Inhalt obsolet ist, nachdem die Plagiatsvorwürfe als gesichtert gelten). In Prinzip müsste es nach der Entfernung der Redundanzen eine erneute Löschdiskussion geben.--Briefkasten300 14:26, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Durchaus möglich. Mman kann aber auch wenn irgendwann störende Redundanzen aufgelöst sind und Konsens besteht ohne Diskussionsgedöns eine Weiterleitung einrichten. Aber dieser Antrag kommt zu früh, Kairos wird kommen, ist derzeit aber noch fern. -- Make 14:45, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten: Der Löschantrag kommt m.E. viel zu früh. Zu diesem Lemma könnte sinnvollerweise eingetragen werden, was abgesehen von den Plagiaten an eigenständiger Leistung enthalten ist. Damit wäre der Artikel Plagiatsaffäre Guttenberg nämlich überlastet. Freilich lege ich mir den Löschantrag (wie Seehofer seine Aktion) "auf Wiedervorlage", wenn in drei Jahren noch kein neuer gestellt worden ist. --Cethegus 20:47, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten: 1. Vergleich mit WP:RK#Bücher ist für mich entscheidend. 2. Inhaltsangabe, Verlag etc. haben in keinem anderen Artikel so richtig ihren Platz, sind aber von Interesse.--Pinneberg 22:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten: Für eine wissenschaftliche Arbeit zu einem eher entlegenen Thema erfreut sich das in einem traditionsreichen Verlag erschienene Büchlein außergewöhnlicher Popularität und Resonanz. Selbst die Leser der BILD haben durch das Werk gelernt was eine Dissertation ist und wie man eine eine solche fachgerecht nach den Regeln der Kunst erstellt. Zudem ein bahnbrechender Beitrag für innovatives, zeitsparendes und effizientes wissenschaftliches Arbeiten.--Mausklickibunti 23:57, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. --84.190.28.60 22:24, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten – Fast alles ist bereits gesagt:

  1. Analog zu WP:RK#Bücher erfüllt das Buch entspr. RK-Voraussetzungen. Ob das Buch „gut“ oder „schlecht“ ist, spielt dabei keine Rolle, Wikipedia wertet nicht und betreibt keine Auslese.
  2. Detaillierte Informationen über die Entstehungsgeschichte, Verlag, Buchinhalt, verschiedene Veröffentlichungsarten etc. sind von Interesse für den Leser (und können in den anderen Guttenberg-Artikeln nicht sinnvoll und umfassend genug untergebracht werden).
  3. „Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache“ und „Ein bisschen zu viel“ sind keine stichhaltigen Löschargumente. Es gibt diverse Themenbereiche bei Wikipedia mit dutzenden und hunderten von Artikeln „mit Passagen zur gleichen Sache“!
  4. Noch bestehende Redundanzen können durch (weitere) Straffung des Artikels leicht beseitigt werden.
  5. Die wohl „berühmteste Dissertation Deutschlands“ war deutschlandweit und teils weltweit wochenlang in den Medien, und ist es teils noch. Diese mediale und öffentliche Bekanntheit erfüllt ein weiteres Relevanzkriterium.
  6. Bei soviel Interesse in Medien, Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft an der „Guttenbergschen Dissertation“ interessiert diese auch Wikipedia und deren Leser – die bisherige Zugriffszahl liegt bei insgesamt rd. 167.000 Views/Downloads (!!) ([8] + [9] + [10] + [11] + [12] +[13]). (Da bedarf es schon mehr als einer Puderung mit dem Klammerbeutel, um einen derart nachgefragten Artikel zu löschen...)

Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 02:22, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen Grund den Artikel löschen zu lassen. Erfüllt problemlos die RK für Literarische Einzelwerke. Redundanz kann in diesem Falle kein Löschgrund sein, weil eine eigenständige Relevanz gegeben ist. --Gripweed 08:52, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuer Grund: Es gibt seit 2. März 2011 den Artikel zur Plagiatsaffäre zu Guttenberg.

Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache:

Ein bisschen zu viel.

Eine Übertragung des Inhaltes dieses Artikels samt Imports der Versionshistorie in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist technisch möglich.
Die Inhalte können dann konsolidiert werden. Dann haben wir hier keine Redundanzen und vier unterschiedliche Erzählstränge mehr zum gleichen Thema. – Simplicius 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt ein Scherz oder? Eigenständige Relevanz gegeben (siehe LD vom 18.02.) beide Artikel sind wohl lang genug das zwei Artikel gerechtfertigt sind. --Oliver 13:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin durchaus Inkludist, aber ich habe was gegen eine Inflation von Redundanzen. Über das Wiki läßt sich eh nicht mehr sagen, als dass es sich mit dem Fall Guttenberg beschäftigte und unbekannte Betreiber hat. Ich bin auch hier für übertragen und löschen.Simplicius 13:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten. Antrag hat BNS-Tendenzen, eine eigenständige Relevanz dieses Wikis ist offenkundig, der nächste möge LAE machen. Grüße von Jón + 13:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(2xBK) Ich gebe jetzt einfach mal meinen Senf als Benutzer ab (ausdrücklich nicht als Admin, der den vorherigen LA entschieden hat): Karl-Theodor zu Guttenberg ist ohne Frage relevant, Plagiatsaffäre zu Guttenberg scheint mir eine sinnvolle Auslagerunge eines zeitgeschichtlich relevanten Vorgangs, das GuttenPlag Wiki ist einer der "Spieler" in dieser Affäre, wurde vielfach diskutiert und kommentiert, diente als entscheidende Quelle für Berichterstattung und hat dadurch eigenständige Relevanz und das Werk Verfassung und Verfassungsvertrag hat eine merkliche, wenn auch unerwünschte Rezeption erfahren, weshalb auch hier die eigenständige Relevanz gegeben ist. Redundanzen zwischen diesen Artikeln sind sicher unvermeidlich, aber ein eigenständiger Charakter kommt doch jedem Lemma zu, problemlos integrierbare Stubs sind das alles auch nicht, also sehe ich keinen Grund da irgendwas zu löschen - im Gegenteil verhindert gerade diese Aufsplittung in meinen Augen - so ihr denn konsequent gefolgt und sie inhaltlich geschärft wird - die Überladung der Einzelartikel bei gleichzietiger Möglichkeit, umfassend zu informieren. Wir haben ja auch Franz Josef Strauß, Spiegel-Affäre, Conrad Ahlers, Spiegel-Urteil etc., obwohl man das alles auch irgendwie in einen Artikel zusammenquetschen könnte. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist in etwa das, was ich gesagt hätte, wenn ich mir argumentativ mehr Mühe gegeben hätte: +1! Grüße von Jón + 13:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegen Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist doch auch gar kein Löschantrag gestellt. Im Gegenteil. Weil es diesen Artikel nun gibt, sehe ich einen Löschgrund gegeben. – Simplicius 22:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Bei diesem Wiki ist die Relevanz auch unabhängig von der Affäre bereits belegt und absehbar,

  • da die Initiatoren und Mitarbeiter andere Arbeiten untersuchen werden,
  • da schon zahlreiche Medien die Relevanz des Wikis hervorgehoben und bewertet haben,
  • da das Lemma eine detaillierte Darstellung der Plagiatsfunde ermöglicht, die der Plagiatsaffäre-Artikel nicht unbedingt ermöglicht. Diese Detaildarstellung macht das Lemma zur Diss oben überflüssig. Beide LAs zusammen sind also unlogisch und chancenlos. Jesusfreund 13:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Haben schon vier Artikel" ist kein gültiger Löschgrund gem. WP:LR. Ein neuer Löschgrund ist nicht vorhanden, da die Relevanz (und die wird hier in Frage gestellt, trotz der komischen Formulierung), wurde bereits entschieden. WP:BNS --> Nächste Station WP:LP -- Jogo30 13:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ok, Sache erledigt, LAE gestellt, also alles wunderbar. Nur noch zum "Nachsenfen": mir wäre wichtig, dass "Karl-Theodor zu Guttenberg" gelöscht wird ! ... aber nicht als Artikel, sondern als Minister! Ok, ok, werden einige sagen: "Ist er doch!" ... schon richtig, aber ich sehe da jetzt schon die Gefahr eines politischen "Wiedergängers" für durchaus gegeben. Für den Fall würde ich schon mal gleich "SLA" stellen ... nicht bei Wikipedia, nicht zum Artikel, aber im politischen Raum! (^_^) ... LagondaDK 14:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartet nur ab, wenn die Doktortitel und Diplome der anderen auch untersucht werden. Oder die Rolle, die einige in einem vergangenen Staat spielten, Stichwort: Zersetzung. --Eingangskontrolle 14:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wird doch schon, ist übrigens auch ein Wikia-Projekt ;-) Das übrigens aber behalten, da keine Redundanz im Gegensatz zum Personen- und Affärenartikel (noch) --in dubio Zweifel? 15:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sag's mal so: die Idee, das ganze sich nicht verzetteln zu lassen, ist durchaus vertretbar; nur sind inzwischen beide Artikel derart angewachsen, und zwar ohne einfach nur Inhalte aufzublähen, dass mit separaten Artikeln besser gedient ist. Fachthematisch sind das ja auch zwei verschiedene Paar Schuhe: hier geht's um das GP-Wiki und dessen Vorgehensweise, dort geht es um die ganze Affäre. Der dortige Artikel wäre mit dem hier überlastet. Von daher: behalten. --ProloSozz 15:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatten wir hier nicht vor ner woche darüber eine gigantische LD? Seitdem hat sich nichts geändert, weswegen ich fast schon sagen würde, der LA ist regelwiedrig. Guttenberg ist zurück getreten, jedoch bleibt die Thematik, da jetzt wohl oder übel ein Gerichtsverfahren ansteht. in der Politik wird das Thema auch noch Breitgetreten. Schnellbehalten--SoranPanoko 15:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide behalten es handelt sich um klar umrissene Themen mit eigenständiger Bedeutung; die Affäre ist zwar der Kontext, durch den beide Sachen relevant wurden, aber sie sind jetzt eben beide relevant. Der Artikel zur Affäre würde durch eine ausführliche Beschreibung des Inhalts der Arbeit und der Plagiatsstellen samt ihrer Autoren überborden, es sollte aber die Möglichkeit geben, nachzuschlagen, was da eigentlich drin stand. Das GuttenPlag hat wiederum durch die medientheoretische Resonanz eigenständige Bedeutung, die nicht in den Affärenartikel rein gehört.--87.143.117.163 15:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte schnell auf Behalten entscheiden, da a) schonmal Entschieden b) kein gültiger Löschgrund vorhanden ist c) das hier eine WP:BNS-Aktion ist. -- Jogo30 16:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt wurde beim letzten Löschaintrag wirklich schon mehr als genug über das Thema diskutiert. Der Löschantrag bietet auch nichts was nicht auch schon x-Mal in der letzten Diskussion gesagt wurde. Außerdem ist der Angegebene Grund nicht gültig. Einfach nur überflüssig das hier. Generator 16:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Adminin (Herr "Jón" )hat schon weiter oben für Behalten entschieden. Trotzdem wird der Löschantrag wieder hingeklebt. Es ist ein völlig eigenständiger Artikel, der den Artikel über die Plagiatsaffäre des Herrn zu Guttenberg sprengen würde. Im neuen Artikel über die Affäre ist der Artikel über GuttenPlag Wiki verlinkt, falls Leser dieses Artikels mehr über unser Wiki lesen wollen. Die Löschdiskussion wurde im letzten Antrag 7 Tage geführt. Die Argumente für Behalten sind seitdem nicht schwächer, sie sind vielmehr stärker geworden. Im neuen Artikel über die Guttenberg Affäre sind viele Personen und Institutionen verlinkt. Soll man alle löschen und alles in den Artikel über die Affäre Guttenberg packen? Auch den Artikel über die Disseration? "Abstrus" würde Freiherr zu Guttenberg sagen. Das GuttenPlag Wiki hat eine eigenständige Relevanz für die Internetgeschichte, jenseits des Ex-Ministers. Und arbeitet unabhängig vom Fall ("Fall" im doppelten Sinn) seines Namensstifters weiter. --Mausklickibunti 16:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aus medienwissenschaftlicher Sicht eindeutig relevant. --Mipago 17:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE. Sinnlose Begründung. Wir haben hunderte von Artikeln, die Teilaspekte des zweiten
Weltkrieges behandeln – und in vielen davon finden sich gleiche/ähnliche Passagen.
Und doch löschen wir keinen davon. Davon abgesehen wäre für Redundanzen die Seite der
Provivandalierer notwendig, ein Löschgrund ist das explizit nicht.
--Matthiasb (CallMeCenter) 17:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bissel schnell geLAEt. Ich wäre trotzdem für löschen, da andere privat initiierte Wikis nicht relevant sind. Es kann nur eines geben.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hä? Karneval oder was? -- Jogo30 19:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bemerkenswerte Entscheidung: Da argumentiert jemand konzeptionell (es geht ja nicht um Inhalte, sondern um deren vernünftige Aufbereitung!), und platt gemacht wird das mit Argumenten, die nicht einmal einen Anflug von Ahnung dessen erkennen lassen, worum es hier geht oder doch gehen sollte. "Sinnloser Antrag" - "wir (wer ist eigentlich "wir"?) haben hunderte (sic) von..." haben "wir"? Dann laß "uns" in dieses fröhliche Chaos eine ernstliche Ordnung bringen, anstatt selbstgefällig-bürokratisch diese nun wirklich unsinnigen Redundanzen zu konstatieren und auch noch zu feiern. :Daß meine Benutzerseite in den Vorruhestand versetzt worden ist, hat schon seine Gründe. Diese. Aber weil Karneval ist... uka 00:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Redundanz ist nun mal kein Löschgrund und die Themen lassen sich alle gut Abgrenzen, was im Augenblick auch getan wird. Die alleinstehende Relevanz wurde bereits in einer ähnlich langweiligen Diskussion geklärt. Man muss die Sau nicht ständig durchs Dorf treiben. -- Jogo30 08:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Generell sollte man sich den Inhalt des Artikels mal anschauen. Eigentliches Highlight inmitten einer Reihe von Null-Informationen sind die beiden Zwischenberichte, und die passen wirklich genausogut in den Artikel über die Affäre, wo sie auch stehen. – Simplicius 20:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Achtung: Ich habe für alle die Guttenberg Dauerlöschdiskussion eingerichtet. Dort kann man ohne Limit bis in alle Ewigkeit weiterdiskutieren. Generator 20:24, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten — Man kann ja einzelne Abschnitte oder Sätze die wirklich doppelt vorkommen, genau mit dieser Begründung in den einzelnen Artikeln löschen. Wenn man aber den ganzen Artikel löscht geht viel zuviel Information verloren. --HAH 22:26, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Das ist was Eigenständiges und höchst Relevantes. --robby 10:20, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch HyDi Schreib' mir was! 14:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Google gibt über die Band nichts her, er ist nur als Solokünstler gelistet, die Band HENKE wird auf seiner Webseite als Band geführt.

Zu den entscheidenen Relevanzkriterien:

   * dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder

-> nicht erfüllt, da ich keine Alben gefunden habe, die irgendwie relevant wären.

   * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers, oder

-> weder auf poplist.de noch auf rocklist.net gelistet. -> nicht erfüllt.

   * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder

-> nicht erfüllt

   * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

-> (noch) nicht erfüllt. Könnte später mal der Fall sein.


Alles in allem steckt die Band noch in den Kinderschuhen. Mit Oswald Henke ist der Gründer und Kopf der Band bereits auf Wikipedia vertreten.

Daher für mich klares löschen --Fish-gutsDisk 14:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung! Löschen! LagondaDK 14:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



In den Märzausgaben 2011 der drei größten Gothic-Magazine in Deutschland (Zillo, Orkus und Sonic Seducer) sowie diversen kleineren Zeitungen, Websites etc. wurde über Henke berichtet, also entspricht es folgendem Kriterium:

  • Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften

Die EP vom A zum F war im Februar bei den Amazon-Verkäufen in den Top Ten in der Rubrik Dark Wave und auch das Album ist einen Monat vor seinem VÖ-Datum dort auf Rang Eins gewesen.

Deshalb finde ich einen eigenen Artikel über die Band sinnvoll. Nicht signierter Beitrag von: IrgendeinMensch 15:05, 3. Mär. 2011

Lies doch bitte mal die Relevanzkriterien durch. Dort steht klar und deutlich, dass EP's nicht als relevant gelten. Diese Band noch kein Album herausgebracht. Nur ein relevantes Mitglied macht die Band nicht relevant. Ich würde hier eher eine Einbindung der Band im Hauptartikel Oswald Henke in Betracht ziehen. -- Fish-gutsDisk 15:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Album Seelenfütterung ist bereits fertig und erscheint am 15. April und wurde bis jetzt schon einige Male verkauft, was man auf Amazon oder Infrarot sehen kann. (nicht signierter Beitrag von IrgendeinMensch (Diskussion | Beiträge) 15:20, 3. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
1. Sei doch so nett, und signiere deine Beiträge mit --~~~~. So stellst du sicher, dass man gleich sieht, wer wann was geschrieben hat :-). 2. Das Album ist noch nicht erschienen. 3. Ein paar wenige Verkäufe bei Amazon machen den Artikel nicht relevant. --Fish-gutsDisk 15:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann ist also mindestens bis 15.4 noch Zeit. Und das Erscheinen allein genügt nicht, verkauft bitte zunächst 5000 Stück, dann kann der Eintrag gern wiederkommen. Bis dahin löschen. --Der Tom 15:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
von He3nry schnellgelöscht. Da hätte man auch 7 Tage warten können... --Theghaz Disk 18:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hollerich (bleibt)

Nachtrag. --HAL 9000 14:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Begründung: Keinerlei Referenzen und historisch falsche Angaben zur Entstehung des Kloster Arnstein. Der Artikel liest sich wie ein Auszug aus einem esoterischen Fabelbuch. Nimmt man alle unbelegten Stellen weg, so bleibt im Artikel kaum etwas mit Informationswert übrig. -- Scerevisiae
Da mag einiges stimmen, so gänzlich unbelegt kann das aber auf keinen Fall behalten werden. Insofern bitte alsbaldige Löschung. --Wistula 14:41, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Fall für die QS, aber kein richtiger Löschgrund. Falsche Aussagen sind zu löschen, aber nicht der ganze Artikel. --Of 15:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, und was soll die QS Deiner Meinung damit machen ? Sich auf die Suche nach Belegen zu den vielen Behauptungen machen ? Hat so etwas Deiner Erfahrung nach viel Aussicht auf Erfolg ? --Wistula 16:34, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel handelt von einem geographischen Objekt. Dazu gibt es auch ausreichend Belege. Das Problem ist doch nur der Blähbauch mit dem "Reich Holle". Übrigens wird auch im Artikel Frau Holle auf Hollerich hingewiesen. Zu diesem Thema gibt es im Netz zahlreiche Hinweise, jedoch ohne eine gut zu zitierende Quelle. Eventuell muss der ganze Abschnitt gelöscht werden. Dann bleibt aber immer noch der Stub zum geographischen Objekt übrig. --Of 16:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hübscher Gag. Holler ist eine Bezeichnung für Holunder, also dürfte Hollerich einen Ort bezeichnen, an dem viele Holunder wuchsen. Nix Frau Holle. PG 20:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Obwohl: Schwarzer Holunder#Etymologie. -- Amga 20:27, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also Ortsteil klar relevant. Nun ein gültiger Stub.Karsten11 11:42, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Deutschlandkongress (schnellgelöscht, erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutschlandkongress“ hat bereits am 12. November 2009 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Die Namen dieser Domains sind so gewählt... Das sagt alles. SEO-Spamm vom Feinsten ohne enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle 14:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Sehe keinerlei Relevanz. Qualität ist bedenklich. IMHO schnellöschfähig. --Fish-gutsDisk 15:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

...und für die Listung sämtlicher medizinischer Veranstaltungen in Deutschland verantwortlich. Das ist wohl ein Wunschtraum. --ahz 15:22, 3. Mär. 2011 (CET)

Werbung ohne einen einzigen Beleg oder Rezeption ist imho schnelllöschfähig, zudem Lemmaokkupation, da es sicherlich zahlreiche Deutschlandkongresse gibt--in dubio Zweifel? 15:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS zudem Wiedergänger, vgl Pluspedia bzw alte LD hier, habe SLA gestellt--in dubio Zweifel? 15:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Begründung diesen Eintrag zu löschen ist nicht gerechtfertigt. Deutschlandkongress gibt es schon seit über 10 Jahren und ist wie auch der GCB ein Begriff in der Kongressbranche. Natürlich hat Deutschlandkongress sich Internetseiten registriert, die aussagekräftig sind und in den Suchmaschinen weit oben gelistet werden. Nur, im Gegensatz zu den anderen Kongressportalen ist hier alles kostenlos und komplett werbefrei. Das Portal wird über Spenden finanziert und nicht über teure Einträge und Werbebanner. Ich meine, das Portal hat eine Berechtigung im deutschen Wikipedia gelistet zu sein! (nicht signierter Beitrag von 92.78.179.155 (Diskussion) )

Eine Berechtigung gibt es nur, wenn die WP:RK im betreffenden Bereich erfüllt werden. Und der versuchte Missbrauch, in den Suchmaschinen über Wiki weit nach vorn zu kommen, ist offensichtlich. Also: Relevanz nachweisen, und dann über den löschenden Admin und die WP:LP um die Wiederherstellung des gelöschten Artikels ersuchen. --Der Tom 16:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Leischys in se Fritsch (schnellgelöscht, erl.)

Dringender Fake-Verdacht. Google kennt diese Band, die angeblich 2x aufm Wacken aufgetreten ist, überhaupt nicht. Die Website ist nicht existent, und der InterWiki-Link führt genauso ins Leere. Zudem erscheint mir die beschreibung doch zu abenteuerlich. HAVELBAUDE schreib mir 15:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ack, ich habe dem einen SLA spendiert. --ahz 15:28, 3. Mär. 2011 (CET)

Bin dem Antrag nachgekommen und habe schnellgelöscht. --Seidl 15:43, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nimismus (gelöscht)

Für den Begriff "Nimismus" gibt der Verfasser keinerlei Beleg an. Die Suche in einschlägigen (rhetorischen, ästhetischen) Lexika ist ergebnislos. Auf Nachfrage gibt der Verfasser zunächst an, er habe die Quellen nicht zur Hand und könne sie aus Gründen der Zeitnot nicht nachtragen. Auf die erneute Nachfrage, ob denn die Quellen tatsächlich existierten oder nicht, gibt er an, er könne die Frage weder bejahen noch verneinen. Er verweist diffus auf den angelsächsischen Raum, aus dem er (oder jemand anderes) den Begriff wohl ursprünglich entlehnt habe. Genaueres wisse er nicht (mehr). Eine schnelle Internetrecherche ergibt keine buchenswerten Treffer, allerdings existiert ein entsprechender Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ("nimism") aus der Feder desselben Verfassers. Die im Artikel angeführten Beispiele spiegeln die Inkonsistenz des Begriffs wider und verhärten so den Verdacht auf Idiosynkrasie. Zum Nachvollzug der Diskussion, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fewskulchor#Nimismus. Aufschlussreich dabei die Warnung des Verfassers, dass das Zitieren des Begriffs in einer Dissertation in die Kategorie "Guttenberg" fallen würde. Einigermaßen interessant ist, dass dies nicht der erste Fall ist, in dem der Verfasser kreative Begriffsbildung anwendet. Der Eintrag zum Phantombegriff "Anaxenonym" wurde aus ähnlichen Gründen bereits gelöscht. -- 134.76.0.224 17:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nie gehört. Die Beispiele haben mich auch nicht überzeugt. Der Artikel selbst wirkt inkohärent: der Absatz: "Je nach Funktion..." ganz unanschaulich (Wahrheit, Heuchelei, Charatermängel), dagegen soll der N. vorwiegend in Malerei, Theater und Film auftreten (also anschaulich wie der zu weite Mantel): es wird nicht klar, wo nun das Nimimische (?!) liegt, im Phänomen oder im symbolischen Sinn. Sieht nach einem neuen ästhetischen Begriff im Geburtsstadium aus. Bzw. Plazenta.--Sonnenblumen 20:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

TF, sofern es sich nicht belegen lässt. Belegen oder löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung.--Engelbaet 09:01, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. Nachtrag: Auch sonst wird nichts im Artikel erwähnt, was dafür spräche, dass dieses Unternehmen relevanter als andere Kleinunternehmen ist. Wkpd 19:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Kriterien wird der Hersteller niemals erfüllen können. -- Toen96 19:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:RK sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien, somit eine fehlerhafte Löschbegründung. XV HTV 1352 19:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja. Außer "alle Modellbahnhersteller sind per se relevant" spricht allerdings auch nicht viel für behalten. Der Artikel quillt ja gerade vor Informationen über, was die Relevanz des Unternehmens ausmacht. (wer Zynismus findet, darf ihn behalten) Bemo gibt es nicht unbedingt an jeder Straßenecke, die Firma besetzt mit Schmalspurmodellen eine kleine Nische. Relevanz sehe ich bei den großen der Branche, also Mätrix, Roco, GFN, Piko, Faller, Vollmer, Kibri, Klein, LGB. Mit Fragezeichen noch Noch, Lilliput und Busch. Eng wird es dann bei den kleinen Sachsen (Auhagen, Gützold, TilligPrefo). Außer mit "ist durch Präsenz im Spielwarenhandel einer breiten Öffentlichkeit bekannt" findest Du nämlich keine Argumente, wieso Bemo relevant sein sollte, ein mittelständischer Stahlbauer mit identischen Unternehmenskennzahlen (MA und Umsatz) jedoch nicht. Tendenz zu Löschen. Grüße Marcus 20:00, 3. Mär. 2011 (CET) PS: Klar sind WP:RK Einschluss- und keine Ausschlusskriterien, aber der Artikel sollte dann gute Gründe liefern, wieso ein Enzyklopädieeintrag gerechtfertigt scheint.[Beantworten]
Alle Modellbahnhersteller sind per se relevant. Behalten. ;-) -- Amga 20:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wieso denn? :)--Stauffen 16:08, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man bei Unternehmen aus dieser Branche die RK Wirtschaftsunternehmen anwenden würde, müßte man die Kategorie:Modelleisenbahnhersteller mit 57 Einträgen bis auf Märklin wahrscheinlich komplett leeren. --K. Nagel 19:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, hatte gerade einen nicht angezeigten WP:BK mit dir... Marcus 20:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Ähm Marcus, Eine Relevanz von Tillig ist enge? Die sind immerhin der Marktführer in der Nenngröße TT, und jetzt bitte nicht das Unargument mit der kleinen Nische anführen. In dem Fall zeigt das nur fehlende Grundkenntnisse von der Materie. Und wie bereits richtig angedeutet wurde, die wenigen Hersteller von Modelleisenbahnen sind alle relevant, weil sie eben einen ziemlich exklusives aber allgemein beliebtes und bekanntes Marktsegment bedienen. Das in diesem Bereich die imho vollkommen willkürlich festgesetzten Umsatz- und Mitarbeiterzahlen nicht erreichen ist kein Grund deren Relevanz zu bezweifeln. Aus dem Grund sin ja auch die RK keine Ausschluss sondern Einschlusskriterien. Und mal abgesehen von den Modellen von Märklin sind die Bemo-Modelle wohl die bekannsten und verbreitesten in der Schweiz und Österreich. Und das ist in dem kurzen Artikel auch richtig dargestellt. Behalten und weiter ausbauen, in dieser Reihenfolge --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry. Prefo gemeint, Tillig geschrieben. Hab es oben ausgebessert... Grüße Marcus 21:16, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ganze zeigt mal wieder die Absurdität der bisherigen Ermittlung der Unternehmens-RKs. Einen Jahresumsatz von 100 Mio.€ schafft weltweit (!) niemand aus der Branche - wie auch, wenn der größte Markt (DE) insgesamt gerade mal in dieser Größenordnung liegt...
Bemo ist übrigens im Schmalspur-Bereich ungefähr so wichtig, wie Märklin bei den Rasselbahnern. --TheK? 21:10, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In anderen Branchen erreichen ebenfalls die meisten Unternehmen nicht die geforderte Größe (siehe Disk zu Werbeagenturen und Private Equity Unternehmen bei den RKs). In diesen Fällen sind halt dann nur die Unternehmen wenigen Unternehmen relevant, die nachgewiesen Marktführer sind. Und natürlich gilt es hierbei, die Marktnische nicht beliebig klein zu machen (z.B. nicht Nenngröße TT in Österreich). Das weiter oben schnellgelöschte Beratungsunternehmen "Lufthansa Consulting" hatte wahrscheinlich mehr Mitarbeiter und hat eine genau so kleine Marktnische bedient. Nur weil es in Bereich der Modellbahnen mehr Fans gibt, macht das Unternehmen nicht relevanter. --Wkpd 21:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast Du den Artikel oder mein Argument eigentlich richtig gelesen? Wo ist da irgendwas von einer Nische zur Nenngröße TT in Österreich geschrieben? Davon abgesehen dass BEMO gar keine Modelle in TT baut! "Kopfschüttel"--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Wkpd: Nur weil es in Bereich der Modellbahnen... usw. Kann man so sehen, muss man nicht. Wir könntn einfach entscheiden, dass Unternehmen durch gefühlt "mehr Fans" relevant sind ;-) --Amga 00:56, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, Bemo ist der mit Abstand wichtigste Hersteller für Schmalspur-Modellbahnen, im Bereich der H0m- und H0e-Modelle kommt man als Modellbahner um Bemo nicht herum. Die sind da eindeutig Marktführer. --Wahldresdner 21:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bemo ist in seinem Bereich Marktführer. Und Modellbahnen sind genauso ein Sonderbereich wie Verlage, die ja auch oftmalls die Zahlen nicht erreichen. --Eingangskontrolle 08:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Namen durchaus gehört und finde den Artikel schlecht, das Lemma jedoch nicht. Bitte in die QS und behalten---Pristina- Tee? - Bewerten? 16:25, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbesserungwürdig aber grundsätzlich behaltenswert. Ist eben ein kleiner Markt, so wie Edelfahrräder und Luxusarmbanduhren. -- Herby 13:49, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur weil Wikipedianer scheinbar Modelleisenbahnfans sind, macht nicht jede kleine Klitsche behaltenswert - für ein Durchbrechen der RK muss schon mehr her als eine gewisse Nostalgie mittelalter Herrschaften an die goldenen Zeiten, als Vater und Kind im Keller Schaffner spielten... Bitte löschen--Stauffen 16:12, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
TF. Weiß doch "jeder", dass Wikipedianer eher jung & kinderlos sind. Aber "Herrschaften" stimmt wohl. Scnr (Achtung, Ironie!) -- Amga 00:09, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ist mir als Laie durchaus vom Namen her bekannt. Ausbaubedarf besteht natürlich. --Tempi  Diskussion 17:56, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann mich nur anschließen: bekannter Name unter Modelleisenbahnern, aber schlechter Artikel. Behalten und QS....--89.204.154.35 04:55, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens ist "bekant" nicht ein RK -- Stauffen 09:49, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, besser gesagt tolerieren. Siehe Wahldresdener, Herbert Ortner und andere. Ich schreibe statt Marktführer allerdings lieber innovative Vorreiterrolle. Das trifft den Sachverhalt besser- und passt zu den RK. BEMO als erster Hersteller im Modellbahnbereich Schmalspurmodelle im Maßstab 1:87 industriell hergestellt und salonfähig gemacht. Will zwar nicht jeder haben, aber es gibt Leute, die suchen sowas. --- Btw. Wieso ist die Löschdisk mal wieder länger als der ganze Artikel ? --Sam Gamdschie 13:43, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten: Bemo ist m.E. schon wegen seiner Alleinstellung als industrieller Hersteller von schmalspurigen Eisenbahnfahrzeugen wert, in der WP aufgeführt zu werden. Der Artikel ist gleichwohl vebesserungsfähig. --JFH-52 19:54, 13. Mär. 2011 (CET)
Manche finden Golf 6 toll, andere Modelleisenbahnen. Also was solls. Nicht werbend, nicht detailverliebt, nichts, was ich sonst sehe. Kein guter Artikel zwar, aber auch keine Katastrophe. TJ.MD 21:20, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt, siehe letzte Voten. Soviel ich sehe, ist Kategorie:Modelleisenbahnhersteller voller vergleichbarer Hersteller. Gestumblindi 02:40, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Companize (gelöscht)

Relevanz dieser Startup-Webseite? Im übrigen reine Selbstdarstellung, Fakten wie Nutzerzahlen etc. sucht man vergeblich. Stefan64 19:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Stefan64, ja schade, ich hatte mir die Relevanzkritierien und Hinweise zur Seitenerstellung natürlich vorher durchgelesen und den Artikel möglichst sachlich erstellt. Dachte als erstes anonymes Netzwerk für Arbeitnehmer (so die Betreiber) wäre der Beitrag interessant. Nutzerzahlen sind meines Wissens nach 0,5 Mio. Unique Visitors pro Monat, hatte aber die Quelle nicht mehr gefunden und es deswegen nicht in den Text aufgenommen. Bist Du eigentlich auch Mentor, für meine nächsten Artikel? (nicht signierter Beitrag von Teramino (Diskussion | Beiträge) 17:38, 4. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich kann nichts erkennen - Mehr Überschriften als Absätze und keine Darstellung von Relevanz. Yotwen 22:57, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. Gestumblindi 02:45, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung: keine Relevanz erkennbar --Wnme Fragen?/ Bew.?sichten, mach mit! 19:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch, das ist kein Schnelllöschgrund, er scheint mindestens ein Buch geschrieben zu haben

SLA umgewandelt von --Bubo 20:53, 3. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]


mindestens vier von den 57 Werken, die ein Heinrich Rogge geschrieben hat, sollte wohl ihm zuschreibbar sein (Werke von Heinrich Rogge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek)--Martin Se aka Emes Fragen? 21:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sogar einige mehr. Ein Auswahl ist jetzt im Artikel um die Relevanz in den ausbaufähigen Stub besser darzustellen.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz dürfte nach der Ergänzung wohl kaum noch in Frage stehen. Eher schon der Artikel-Inhalt: Was war nach dem Studium: Ein bisschen mehr zu seiner Arbeit als Germanist wäre schon angebracht. --Wkpd 21:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir recht, aber das ist die Aufgabe der QS ergo der Fach-QS. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:53, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, wollte gerade noch etwas ergänzen. Habe mal bei VIAF nachgeschlagen - ist eher verwirrend. Stimmt die Zuordnung der Werke wirklich? Und stimmt das Geburtsjahr im Artikel wirklich? --> VIAV: Heinrich Rogge. Etwas unschlüssig. --Wkpd 21:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Geburtsdatum sollte nochmal genau verifiziert und vorerst entfernt werden, denn imho handelt es sich um diesen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:06, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1986 geboren und 1897 das Reifezeugnis erhalten? - ich weiß nicht. Am besten den ganzen Artikel erst mal belegen, bevor wir hier Literatur zu ordnen. --Wkpd 22:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
irgendwas stimmt hier hinten und vorne nicht. Es gibt scheints keinen personalisierten Datensatz zu diesem Heinrich Rogge. Direkt mit ihm verbinden lässt sich lediglich seine Diss., soweit ich sehe. Alle anderen Veröffentlichungen bleiben unklar. Im Übrigen ist das so kein ausreichender Artikel, da offenbar wohl nur der Lebenslauf aus der Diss wiedergegeben wurde. Was er danach gemacht hat (und um was es ja wohl gehen sollte), bleibt völlig unklar. Machahn 23:38, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. Falls Rogge mt dem NS-Autor identisch sein sollte, siehe die Werkliste und auch die Liste der auszusondernden Literatur 1946 [14], sollte dies auch im Artikel stehen. Ebenso darf ein Lebenslauf nicht 1903 abbrechen. Sofern jemand Literatur zu Rogge hat, bitte ich um einen Ausbau und eine Klärung. So kann und darf der Artikel nicht bleiben. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:25, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jemand hat die Werke eingefügt, es fehlt aber ein Beleg dass das tatsächlich dieser Heinrich Rogge ist, und nicht etwa der oder noch ein anderer. --Theghaz Disk 00:53, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Werke der "Liste der auszusondernden Literatur" sind höchstwahrscheinlich alle dem Juristen (gemeinsames Thema, Verlag) zuzuordnen, das einzige, dessen Titel zunächst nicht so tönt ("Millionenfache Verhinderung gesunden deutschen Nachwuchses im christlichen Staat") lässt sich mit Google Books auch dem Juristen zuweisen. --84.73.129.43 01:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Woher hast Du jetzt die Info, dass der Autor ein Jurist war. Was die "Werke" angeht, handelte es sich um einen klar erkennbaren Anhänger der völkischen Bewegung, welcher als studierter Germanist und Historiker u.a. in Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich von Uwe Puschner erwähnt wird. Eben imho der gleiche, welcher auch Der Begriff des Völkische. Ein Beitrag zur Lehre von Volk und Staat, 1941 erschienen auf S. 271 bis 304 in der Zeitschrift "Deutsche Rechtswissenschaft" veröffentlichte. Das macht ihn doch aber nicht gleich zu einem Juristen. Auf seine umstrittenen Thesen beziehen sich im übrigen noch heute einige der Machwerke aus dem "Versandbuchhandel Scriptorium". Das er ein klar erkennbarer Nazi, Antisemit und Rassist war, macht ihn zwar unsympatisch aber nicht irrelevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist aber doch gerade das keineswegs klar ist, dass die Bücher von dem hier zur Debatte stehenden Rogge stammen. Die IP wollte wohl auf den gleichnamigen Völkerrechtler hinweisen. Machahn 09:13, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 10:13, 01. März 2011 (CET)
Den gibt es übrigens unter Heinrich Rogge (Rechtswissenschaftler) und in der QS ist er auch schon. --Flominator 19:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach einer Recherche in der Bibliothek kann ich kein Werk diesem Heinrich Rogge zuordnen. Einige stammen von dem Völkerrechtler, füge ich gleich im entsprechenden Artikel noch ein. Die in Lübeck, Kiel und Neumünster verlegten Bücher sowie Nürnberg 1806 stammen soweit sie in der Quelle (Heinz Rupp/Carl Ludwig Lang (Hrsg): Deutsches Literatur-Lexikon. Dritte Auflage, 1991) erwähnt werden von Heinrich Rogge (1887-1982), der in Lübeck als Arzt praktizierte. Von dem Völkerrechtler ist auch Symbol und Schicksal, das am ehesten den Eindruck machen würde, von einem Germanisten zu stammen. Damit wüsste ich nicht warum dieser Germanist hier relevant sein soll. Der Artikel ist zu löschen. --Theghaz Disk 20:10, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Michael Garleff (Hrsg): Deutschbalten, Weimarer Republik und Deutsches Reich ordnet den von Pfiat di erwähnten Artikel auch dem Völkerrechtler zu. --Theghaz Disk 18:52, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. -- Andreas Werle 22:05, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]