Wikipedia:Löschkandidaten/28. Januar 2007

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.
sebmol ? ! 18:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Ist das überhaupt und auch angesichts der Definition eine sinnvolle Kategorie? --UliR 00:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Alle Einrichtungen, Events und biographische Artikel, die eng mit der schwedischen Hauptstadt verbunden sind" - Unfug, wenn überhaupt gehören da nur Personen rein. Wer bitte spricht im Zusammenhang mit Einrichtungen und "Events" (*kotz*) von "Stockholmer"? Jedenfalls Defintion ändern oder umbenennen. --PvQ - Motzen? - GdL 00:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Themenring. Unter dem dort formulierten Anspruch löschen.--Mo4jolo => P:WU? 01:15, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Verbot von Themenringen gilt nur für Vorlagen und ist auf Kategorien schon aus Prinzip nicht anwendbar. Kategorien sind im Gegenteil das empfohlene Mittel für Themenringe. --Markus Mueller 01:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich darf darauf hinweisen, dass zum Zeitpunkt meiner Antwort noch folgende Kat-Beschreibung drinstand: Alle Einrichtungen, Events und biographische Artikel, die eng mit der schwedischen Hauptstadt verbunden sind. Also keine reine Personen-nach-Stadt-kat, sondern ein mMn unbrauchbarer Mischmasch. So wie es jetzt ist kann es sicher bleiben.--Mo4jolo => P:WU? 17:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mich auch nicht zum LA äußern, sondern nur feststellen, dass sich der Gültigkeitsbereich von WP:TR ausschließlich auf Vorlagen (bzw. Vorlagen gleichgestellten Navigationselementen in Artikeln) beschränkt. --Markus Mueller 19:52, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Text umformuliert, nachdem die gelisteten Artikel nur (noch) Personen sind: jetzt behalten. --Farino 01:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und John F. Kennedy in Kategorie:Berliner einordnen odawatey? --Asthma 02:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, wenn schon unter Kategorie:Person (Berlin). Du wolltest also sagen, dass die Kat nach Kategorie:Person (Stockholm) umbenannt werden müsste? Dann stimme ich Dir mal zu. --Farino 02:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja - ist das nicht eh gängige Praxis so? --PvQ - Motzen? - GdL 04:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - eine Person einem oder mehreren bestimmten Orten (Stadt/Dorf) zuzuordnen, halte ich nicht für sinnvoll, da bietet sich eher die Listenform (Liste von Stockholmern oder so ähnlich) an. --Zollwurf 04:52, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Joil@Zollwurf, dann aber auch gleich die anderen Kategorie:Person (Stadt XXX) löschen -StillesGrinsen 10:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht: Mozart zu Salzburg, Helmut Schmidt zu Hamburg, und was fangen mit mit Lothar Mathäus an? Gerade bei den Künstlern, Politikern und Sportlern ist doch keine eindeutige örtliche Zuordnung möglich (und wäre mE auch wenig sinnvoll). Sicher, Mozart war mal in Mannheim, Matthäus in München und Helmut Schmidt in Bonn. Gehören diese Menschen damit automatisch auch in die Kategorien Mannheim, Bonn und München? Diese "Person nach Ort"-Kategorisierung ist einfach Unfug³. --Zollwurf 16:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ganz ehrlich: Ich finde, daß alle unbestimmten Personen-nach-Stadt-Kategorien gelöscht haben. Wieso ist "zu einer Stadt gehörig" ein verbindendes Moment? Wer gehört da rein und wer nicht? Der eine ist durch Stadt X nur gerne immer durchgereist, der andere ist dort aufgewachsen, lebt aber woanders, ein dritter ist zugezogen, ein vierter bezahlt dort nur seine Steuern, ein fünfter hat mal Baupläne fürs örtliche Rathaus geliefert.... Zu einer Stadt gehörig zu sein ist viel zu unbestimmt, und reproduziert nur die Mängel auf kleinerer Ebene weiter, die wir mit den "Personen bzw. Personengruppen nach Nationalität" schon hatten. Beim Anlegen von Kategorien sollte man schon etwas genauer bestimmen, in welcher Identitätsbeziehung die einzuordnenden Elemente zueinander stehen sollen. Das ließe sich auf Stadtebene IMHO dadurch regeln, daß man die Funktionsweise eingrenzt, Kategorie:Hochschullehrer (Stockholm) halte ich für ein gutes Beispiel (könnte man aber sicher auch noch nach Schulen verengen). --Asthma 11:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Au Weia, "Kategorie:Hochschullehrer (Stockholm)" ist doch eine klassische Atomisierungskategorie. Zudem, wer sucht Hochschullehrer nach Ort? Nach Land könnte ich ja noch verstehen, nach Universität freilich auch, aber nach Stadt??? (Merke ich mir für LA vor) --Zollwurf 16:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Laß mal, die Ortskategorien sind ganz gute Container, um spätere Universitätskategorien anzulegen. --Asthma 17:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wird verschoben nach Kategorie:Person (Stockholm) - Sven-steffen arndt 12:17, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht der Artikel in dieser Kategorie bin ich zum dem Schluss gekommen, dass das Lemma falsch ist, dass hier Dinge falsch zusammengeworfen werden und das eigentlich die ganze Kat überflüssig ist (die artikel sich woanders besser einordnen lassen). Markus Mueller 10:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wieder eine der Kategorien wo du alles oder nichts Einordnen kannst. Denkfehler Löschen -StillesGrinsen 10:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie ohne Einschrämkung. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Denkfehler" ist ein rein umgangssprachlicher Ausdruck, löschen --Dinah 22:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, siehe MM. --Polarlys 18:52, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst ist die Bezeichnung unzutreffend, da der Begriff "Länderpolizei" allenfalls von Laien verwendet wird. (Persönlich halte ich das für TF des Erstellers (Benutzer:Matt1971) nach Lektüre von Art. 30 GG; den Artikel Länderpolizei habe ich bereits bei Landespolizei eingepflegt.) Aber auch bei einer Umbenennung in "Kategorie:Landespolizei" (das ist der korrekte Begriff) ist mangels Definition völlig unklar, was hier einzuordnen sein soll. Die einzelnen Landespolizeien haben zudem bereits die "Navigationsleiste der Polizeien in Deutschland" - braucht es da noch eine Kategorie oder hab ich grad ein Brett vorm Kopp  ? Bayern und Baden-Württemberg haben zudem auch noch eigene Unterkategorien in der Kategorie Polizei, Bayern außerdem auch noch hier. Mir kommt das alles wie ein heilloses Chaos vor. --PvQ - Motzen? - GdL 22:02, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Wir haben Kategorie:Polizei (Deutschland) die Landespolizei ist dort sinnvoll eingereit -StillesGrinsen 00:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, die wollte wohl wirklich keiner
sebmol ? ! 07:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt (eingebaut und redirect)

Keine Relevanz ersichtlich, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien. --P. Birken 00:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbau bei Die schnelle Gerdi, dann Redirect. --Jo Atmon 'ello! 01:51, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Augenblick wird nur eines der in den Relevanzkriterien genannten Merkmale erfüllt (Auftritt zumindest eines etablierten Stars). Ist schon illuster die Gruppe der Mitwirkenden: Senta Berger, Verhoeven, Mario Adorf... Für das notwendige zweite Kriterium (z.B. ungewöhnliche hohe TZuschauerzahlen, Preise) fehlen in der Tat die notwendigen Angaben. So jedenfalls am besten in Die schnelle Gerdi einarbeiten und dann löschen--Kriddl 06:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Jo Atmon und Kriddl. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenlegen --Assisi 18:40, 28. Jan. 2007 (CET) Das ist eine ganz normale TV-Serie. Wie kann man ihr die Relevanz absprechen? Möglicherweise hat der Antragsteller die Serie einfach nicht gesehen und meint, weil er sie nicht kennt, ist sie nicht relevant! BEHALTEN!!! Es wird in der Wikipedia sowieso schon zu viel gelöscht. --Maxl 19:58, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zusammengelegt + redir --Geos 12:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Timediver (schnellgelöscht)

Ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. --NEUROtiker 00:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel, kein Stub. --AT talk 00:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rheno-Guestfalia Kiel (schnellgelöscht)

Die spezielle Relvanz dieser Studentenverbindung wäre zu belegen; ansonsten bitte löschen. -- Talaris 00:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

derzeit WP:RK für Studentenverbindungen nicht erfüllt. löchen Andreas König 09:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Andreas König. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, siehe Andreas König. --my name ♪♫♪ 15:24, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 21:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikana (bleibt)

Wenn ich es richtig sehe, erfüllt diese Firma leider nicht die RK --Pelz 00:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmmm ... ich bin gespalten. Einerseits keine große Firma. Andererseits dürfte es nicht allzuviele 100 Jahre alte Kekshersteller geben. Neutral. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Mit 55 Leuten ist ein ausreichend hoher Umsatz sehr unwahrscheinlich. Allenfalls der Geschichte wegen könnt sich Relevanz ergeben. Firmendaten zu suchen hab ich jetzt keine Lust. --PvQ - Motzen? - GdL 01:02, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bist schlecht informiert...mittlerweile haben sie 72 Mitarbeiter ([1]) ;-) ganz klar irrelevant, obgleich ich den Namen schonmal gehört habe. @Bischof 100 Jahre? Also das dürften etliche schaffen...--Mo4jolo => P:WU? 01:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, außer Bahlsen kommen mir spontan halt wenig Keksbäcker in den Sinn ...--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
War die Firma mal größer, regional bedeutsam? da ich es nicht weiss, bin ich unschlüssig--Martin Se !? 09:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe in diesem Artikel keine wikipedia-Relevanz. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein 101 Jahre altes Unternehmen, dass die DDR überstanden hat ist relevant. Die hatten mal 500 Mitarbeiter. Hansa-Keks für Kalter Hund kenn ich sogar als Wessi. Hier noch ein Artikel [2] falls jemand das noch ausbauen möchte. Ich habe leider keine Zeit die nächsten Tage. Behalten--Mgehrmann 14:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Durch die lange Geschichte und den hohen Bekanntheitsgrad in den neuen Bundesländern/ehemaligen DDR, sicher ein relevantes Unternehmen. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dito. Behalten und in die QS - die Firmengeschichte sollte schon ordentlich aufbereitet werden. --Lorem ipsum 21:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
schließe mich an behalten + QS. --84.142.86.204 21:52, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch ein paar Infos nachgetragen. --Mgehrmann 09:50, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Alte Firma die zu drei Staatszeiten gearbeitet hat ist relevant. Ferner gibt es die Kekse auch bei meinem NP um die Ecke, netter Artikel, gern ausbaufähig. DerRaoul 14:06, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde belegt, Artikel wurde verbessert - bleibt. grüße, HaeB 16:18, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Physlets (schnellgelöscht)

Zweifelhafte Relevanz, bezieht sich dem Text nach offenbar nur auf eine einzige Vorlesung. Außerdem ist das inhaltlich so dürftig und das Code-Beispiel so nichtssagend, dass eigentlich gar nichts erklärt wird. -- Harro von Wuff 00:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern textwüstige, augenkrebsverursachende Zumutung. So jedenfalls weg. --PvQ - Motzen? - GdL 01:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Form: Weg! --Henriette 02:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist überhaupt nix. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar prinzipiell nützlich, aber ohne weitere Erklärung weniger nutzbringend und thematisch eher für Wikibooks geeignet. Cup of Coffee 21:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auch fürs löschen--84.142.86.204 21:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:29, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Fritz @ 22:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werner Kempf (erl. bleibt)

Einer von vielen Generälen - was macht ihn relevant? C-M ?! +- 01:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b.--Mo4jolo   => P:WU? 01:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch kurz drübergebügelt. --PvQ - Motzen? - GdL 04:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dietrich Hellmann (gelöscht)

Irrelevant -- Zehnfinger 01:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir momentan einer der festen Moderatoren des Dortmunder Senders "Radio 91,2" zu sein. Aufgrund der großen Bedeutung meiner Heimatstadt ist er totsicher relevant - oder doch nicht? -- Mbdortmund 03:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, eigentlich für meinen Geschmack nicht relevant, aber wenn man sich die Liste der ganzen Radiofuzzis anschaut, dann dürfte er noch einer der etablierteren sein.--Mo4jolo => P:WU? 04:29, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese ganze "Promi"wüste in der Wikipedia ist eine wahre Ödnis; ein Ausschluss dieser Herrschaften wäre aber dennoch vielleicht im falschen Sinne wertend. Da die Radiomoderatoren als individuelle Menschen verkauft werden, gibt es wahrscheinlich ein Informationsinteresse, auch wenn das Ganze nur der "menschlichen" Bindung an die diversen Dauerwerbesender dient ("Maslinski, 'Wir machen einfach schöne Bäder', 'bei allen teilnehmenden Händlern', Frau Müller,hast Du auch einen Vornamen', "Ich grüße alle, die mich kennen und das Team von Radio 91,2",...). -- Mbdortmund 14:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - und den größten Teil der Moderatoren in der angegebenen Hörfunkrubrik gleich hinterher. --Assisi 18:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_91.2 existiert auch, somit machts nur Sinn den laut Artikel erfolgreichen Moderator mit zu behalten. Wenn jeman den Artikel über den Radio liest will er evtl mehr über den Moderator erfahren. Ichdertom 20:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's mal im Artikel verlinkt. Mir sind im Rahmen der Fernsehverblödung die Radiomoderatoren tendenziell immer noch sympathischer. -- Mbdortmund 22:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist die Radio-Einheits-Soße der NRW-Lokalradios, die sich leider in dutzenden von Einzelartikeln über Wikipedia ergossen hat. Jeder Artikel hat einen eigenen Absatz "Persönlichkeiten" und darunter fält Alles und Jeder, der mit der jeweiligen CD-Abspielstation zu tun hat. Ich plädiere für Löschung der Verlinkung und der entsprechenden Artikel. Man könnte natürlich auch den Werberummel parodieren und einen entsprechenden Absatz "Wichtige Hörer des Senders" einfügen. --Kolja21 01:00, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:26, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Denis Krol (gelöscht)

Noch nicht relevant. --Catrin 02:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 02:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. 15jähriger ohne Profieinsatz. Bald werden hier auch noch F-Jugendspieler eingetragen.--Mo4jolo => P:WU? 04:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bloß das nicht ... --PvQ - Motzen? - GdL 04:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sigmund Wann (bleibt)

Wenn ich es recht verstanden habe, hat er im 15. Jh. in Wunsiedel ein Spital gestiftet habe - irrelevant. So zudem als Artikel kaum brauchbar. Zehnfinger 02:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Garantiert irgendwo abgeschrieben. So jedenfalls deutlich unbrauchbar. --Henriette 02:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wittere eine URV, ohne sie nachweisen zu können. Aber ich muß gestehen, daß ich diese Biographie nicht uninteressant finde. Behalten, weil historisch interessantes Material - aber vorher sicherstellen, daß es nicht einfach abgeschrieben ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Historisch relevant und es liegen offenbar gute Quellen für sein Leben vor, was für Persönlichkeiten dieser Zeit nicht so häufig zutrifft. - Die RK über Personen beziehen sich in erster Linie auf Personen der Neuzeit, sie können in dieser Form keinesfalls einfach auf historische Persönlichkeiten übertragen werden. S. Wann ist als Persönlichkeit der Stadt Wunsiedel auch regional bedeutsam, zumindest eine seiner Stiftungen hat sich bis heute erhalten. Er war zudem Ratsherr und Bürgermeister der Stadt, die zwar nicht die in den RK geforderten 50.000 Ew hat, aber als Kriterium für eine Stadt seiner Zeit wäre das ohnehin etwas viel verlangt.
Der Artikel, den ich noch etwas wikiziert habe, ist sicher verbesserungswürdig, warum er "kaum brauchbar" sein sollte, leuchtet mir nicht ein.
Zum URV-Verdacht: Ich habe noch zwei Weblinks eingefügt, einer davon Biografie bei der Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel weist vor allem in den ersten Abschnitten einige Ähnlichkeit mit dem Artikel auf, unterscheidet sich aber doch in den meisten Formulierungen so deutlich, dass man den Artikel wohl nicht als URV von dieser Quelle ansehen kann. Dass eine URV aus der Literatur vorliegt, glaube ich aber jetzt auch nicht mehr. --Bücherhexe 11:26, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant. Wenn keine URV nachgewiesen werden kann, behalten. --Xocolatl 12:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn der im 15 JH gelebt hat und heute den noch irgendjemand kennt, muss der bedeutend genug für uns sein. --Klaus Zamsel 14:27, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung (irrelevant) kann nicht akzeptiert werden. Siehe Vorredner. Wenn keine URV, bitte behalten. Verbesserung kommt dann schon. --Hardenacke 20:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie Herr Zamsel, sage ich auch behalten.--84.142.86.204 21:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es dürfte nicht allzu viele Stiftungen aus der Zeit geben, die heute noch existent und deren Stifter nachgewiesen ist, Irrelevanz daher m.E. nicht gegeben und behalten, --Ebcdic 18:55, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Sollte eine URV nachweisbar sein, bitte auf der entsprechenden Projektseite melden. --AT talk 14:47, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Fake aus; Google weiss nichts über den Herrn. Erschien gleichzeitig mit dem von einer IP äusserst schwach geschriebenen Artikel über Hörtendorf. Ausserdem scheint Hörtendorf ja gar keine eigentliche Stadt zu sein, also ohne historischen Kern, und ist somit wohl kaum 'gegründet' worden, sondern sonst entstanden. Gerne auch schnell löschen.--Nebelkönig 04:16, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen löschen.--Mo4jolo => P:WU? 04:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Nebelkönig: Gemeint ist wohl nicht der 15. Bezirk von Klagenfurt, sondern die Ortschaft, von der der Bezirk seinen Namen hat. Die ist schon gegründet worden. Glaub aber kaum, daß das je "Stadt" war. - Abgesehen davon und auch vom Quellenproblem - seine Relevanz als Person, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, geht aus selbigem nicht hervor. M. E. isser im Artikel Hörtendorf besser aufgehoben. Ich seh ohnehin nicht ein, warum eine Enzyklopädie zu jedem - mit Verlaub - Zwei-Satz-Furz einen eigenen "Artikel" haben soll. Besser sind die Dinge im Zusammenhang dargestellt. Aber da kann man ja reden wie ein Buch, mit Engelszungen und sich den Mund fusselig ... --PvQ - Motzen? - GdL 04:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann dir nur zustimmen... Ich hab schon die Erfahrung gemacht, dass nach einem LA oder QS der Artikel plötzlich gedeiht. Manchmal braucht's einen Tritt in den Hintern!--Nebelkönig 08:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für einen Fake von jemandem, der sich im Mittelalter nicht auskennt: Dem Namen nach ein Bürger des 14. Jahrhunderts und da ist schon so ein genaues Geburtsdatum ausgesprochen verdächtig (von Bürgern kennt man meist maximal das Geburtsjahr) - der Name selbst übrigens auch: Für das 14. Jh. ist der zu modern. Und seit wann haben in der Zeit Bürger Städte gegründet? Wenn überhaupt kam sowas von Adligen. Möglicherweise ist Hörtendorf sowieso viel älter: Wenn ich das hier richtig interpretiere, dann gibt es eine Urkunde aus dem 10. Jh. in der Hörtendorf erwähnt wird (c 990 Mariasaal (Kärnten) Gut zu Gurniz und Turdine wird gegen anderes zu Zinsdorf und Hörtendorf (a. Gurk nordöstlich Klagenfurt) vertauscht, Zeugen Engilpreht comes, Marchwart comes, Willihalm comes, Fridarih comes Salzb. UB 1, 175 f. n 10). Hilfreich könnte folgender Literaturtitel sein: Knapp Saelde: Die Hofnamen des Kärntner Zollfeldes und seiner Umgebung, 2 Bde., Dissertationen der Universität Wien 84, 1973. Ich würde das - bis es eindeutig geklärt ist - lieber schnelllöschen. --Henriette 09:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ging in Klagenfurt zur Schule" - im 14. JH. Suspekt. --Uka 10:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir kommen die genauen Lebensdaten im 14. Jahrhundert ebenfalls sehr "spanisch" vor, zumal das in Akten der Pfarre stehen soll. Kirchenbücher kommen in aller Regel erst in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts auf. Kirchenbücher sind häufig noch im Pfarrarchiv, während Urkunden des 14. Jahrhunderts in aller Regel in staatlichen oder städtischen Archiven liegen. Schreibweise des Namens, der angebliche Stadtgründer und das Alter Hörtendorfs gehören nicht ins 14. Jahrhundert (siehe oben). Mit ganz grosser Wahrscheinlichkeit Fake, damit schnelllöschfähig. -- Engeser 13:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich der Argumentation nur anschließen, beim Querfeldeinsuchen für das Gurker Fastentuch hatte ich damals einige interessante Sachen über die Geschichte Kärntens gefunden, im 14. Jhdt. war in dieser Region der Kuchen schon so gut wie gegessen. Außerdem taucht "Christoph" im deutschen Sprachraum da auf ländlicher Ebene höchstens in einigen Kirchen- und Klostergründungen auf. Ganz davon abgesehen, wer hat sich damals für Geburtstage interessiert? Die Leute kannten allenfalls ihren Namenstag und wurden bei anfallender Relevanz mit dem Sterbedatum verzeichnet. Das ist hanebüchen, bitte schnellstens zurück ins Dunkel der Geschichte. --DasBee 13:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt sehr wenig Informationen über Hörtendorf aber im Pfarrarchiv befinden sich tatsächlich Dokumente über einen Aichwalder Christoph der zu dieser Zeit gelebt haben soll. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.127.178.174 (DiskussionBeiträge) 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Jetzt wird's aber interessant (abgesehen davon, dass "gelebt haben soll" die Sache eigentlich schon erübrigen würde): Aichwalder wird in einer noch nicht existenten Ortschaft geboren, gründet sie danach, und plötzlich erstellt eine bis dahin noch nicht existente Pfarre eine Urkunde mit dem vorher genau dokumentierten Geburtsdatum in die Welt? Das ist nicht mal ein wissenschaftlicher Witz. --DasBee 14:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön gestylt, aber dennoch enzyklopädisch ohne jeglichen Nutzen. Man kann das bestenfalls in die Liste der Könige von Schweden einbinden, aber als eigenständige "Woman-Power"-Liste erhalten? Dafür ist WP mE nicht der rechte Ort... --Zollwurf 04:36, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie Du sehen kannst, haben sehr viele der Personen schon eigene Artikel. Daher ist auch eine zusammenfassende Liste sinnoll. Kann es sein, dass Du ins andere Extrem verfällst bei Deinem Kampf gegen sog. "Woman-Power" ??? natürlich behalten Andreas König 09:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Woman-Power hin oder her: Wo ist der Sinn von Königslisten, die nach Geschlecht getrennt sind? Würde man als Enzyklopädiebenutzer nicht lieber eine chronologische Liste aller Herrscher finden wollen? Ist zwar ein BNS-Argument, aber wenn sich diese Liste durchsetzte, dann könnten wir wirklich für jeden Staat 3 Listen erstellen: Liste der Könige des Landes XY, Liste der Königinnen des Landes XY und (soz. zusammenfassend) Liste der Herrscher des Landes XY. Ist das sinnvoll? --Henriette 10:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist sinnvoll. Derjenige, der nur nach Königen sucht, wird fündig und derjenige, der Königinnen sucht, auch. Wenn diese Liste keinen enzyklopädischen Nutzen hat, hat keine Liste einen Nutzen. Woman-Power-Argument ist auch völlig daneben. Behalten. --Melkor23 10:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen siehe Schwedisches Thronfolgerecht, Es ist ein Märchen das der Ehepartner eines Regenden auch einen Regendentitel hat. (wobei ich auch für pauschalllöschungen dieser Listenform bin (es kommen mehr Fehler als Nutzen in die WP: -StillesGrinsen 11:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst lesen, dann schreiben: Die Liste enthält eine Spalte, ob eine Königin auch Regentin war oder nicht. --Melkor23 12:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum bei den Königen einbinden? Damit es viel unübersichtlicher wird? Ne, belassen wie's ist, behalten. --Matthiasb 13:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Königinnen, die auch Regentinnen waren, sind schon in der Liste der Liste der Könige von Schweden. Meine Empfehlung ist die Tabellen in Liste der Könige von Schweden um eine Kolonne Ehefrau/Ehemann erweitern (wie zur Zeit die Kolonne Ehemann bei der Liste der Königinnen), und dann die Liste der Königinnen löschen (eventuel redirect auf Liste der Könige). --Neumeier 18:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Königen zusammenlegen. Eine Trennung ist für den Leser nicht nachvollziehbar. Ichdertom 20:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde es so - also getrennt - beibelassen.--84.142.86.204 21:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Mathhiasb und für mich sehr nützlich. Bitte behalten. --Désirée2 00:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe keinen Löschgrund. Behalten. -- j.budissin-disc 11:17, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ich verstehe den Löschungseifer nicht ganz. Jedes GZSZ Starlett bekommt einen eigenen Artikel, aber für eine historische Übersicht, wer in Schweden wann den Titel Königin hatte, soll in der deutschen Wikipedia kein Platz sein? --Carstenwilms 23:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Listen der männlichen und weiblichen Regenten zusammenlegen bzw. ergänzen, wo noch Lücken sind. --Svens Welt 13:38, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Svens Welt! Ich sehe keine Lücken. Sowohl die Liste der schwedischen Regenten (männlich und weiblich in einer Liste) ist vollständig als auch die Liste der schwedischen Königinnen, die ja nur im Ausnahmefall Regentinnen waren. --Carstenwilms 18:22, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das bezog sich eher auf das Aufführen der Ehemänner/-frauen. --Svens Welt 18:28, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Antragsbegründung
sebmol ? ! 17:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

S2_Games (gelöscht)

Es wird nicht deutlich, warum dieser "Publisher" einen Artikel haben sollte. --Kantor Hæ? +/- 05:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen und seine Spiele sind bislang wenig bekannt. Einer Spielemagazinwebseite war zu entnehmen, dass der erste Teil mittlerweile als Freeware erhältlich ist und es den zweiten nur als Donwload geben wird. Liest sich alles wie ein kleines Entwicklungsstudio, das auf den Online-RPG Zug aufspringen möchte, derzeit aber nur Nischen bedienen kann. Ist noch ein bißchen arg früh für einen Eintrag, denke ich. --Orangenpuppe 09:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersteinmal enthält der Artikel den Fehler, dass S2G ein Publisher wären, sind'se aber nicht, sondern „nur“ Entwickler. Aber selbst wenn dieser Fehler ausgemerzt wäre, wäre die Relevanz fraglich. Tendenz zu löschen. –jello ¿? 16:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 14:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bergrennen (gelöscht)

100% der "Links auf diese Seite" verweisen auf die Variante "Motorsport", die sich ja auch im Wortlaut vom Berglauf unterscheidet. --Slartibartfass 06:07, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja was mache mer nun? Motorrsport-Links auf diese Seite umbiegen und ansonst BKL behalten, weil 90 Prozent der Leute von rennen sprechen, wenn sie laufen und dieselbe Personengruppe meint, sie läuft, obwohl sie geht. ;-) Oder doch lieber weg? --Matthiasb 13:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
m.e. gibts so was auch noch im Radsport... Andreas König 13:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ziel einer BKL ist Wikipedialeser weiterzuhelfen, falls sie nicht den genau richtigen Artikelname eingeben. Dass die internen Wikipedialinks alle den Bergsport betreffen, ist nebensächlich. Wenn es wahrscheinlich ist, dass manche Wikipedialeser nach Berglauf unter dem Begriff Bergrennen suchen, dann behalten. --Neumeier 19:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ueberfluessig! --89.129.190.170 07:28, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und den Motorsport wieder zurückverschoben, da die Verweisliste aus dem Motorsportbereich doch
etwas länger war. Grundsätzlich halte ich eine BKL hier für möglich, sie sollte dann aber auch alle Begriffs-
verwendungen enthalten und erklären. In Zukunft dann bitte auch die entsprechenden Links von der BKL auf den
Artikel umbiegen (lassen). --AT talk 15:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ritze (gelöscht)

Wörterbucheintrag. --Friedrichheinz 09:16, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht mal das... SLA gestellt. Andreas König 09:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt -- aka 09:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

IMO so nicht ausreichend für einen artikel. das ist ein einfacher fernmeldeturm wie es wohl "tausende" im land gibt. Und wie wohl die allermeisten ist der der öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Bauweise finde ich auch nicht weiter spannend; ich denke zumindest, dass es um diesen turm geht. Entweder es kommt wirkklich substanzielles hinzu oder es gehört IMO gelöscht ...Sicherlich Post 09:53, 28. Jan. 2007 (CET) (PS: fällt durch seine ungewohnte Bauweise auf ist nicht NPOV; mir fiel er deshalb nicht auf)[Beantworten]

Also, wenn ich mir sonstige Fernmeldetürme angucke, die es nicht zu tausenden gibt (gibt's überhaupt so viele Umsetzer?), finde ich das Aussehen schon ungewohnt. NPOV erkenne ich darin jedenfalls nicht. Aber dem Artikel fehlen einige andere Angaben: wann erbaut, technische Daten außer der Höhe (Durchmesser? Fahrstuhl? ...) 7 Tage zum Ausbauen. Das Bild könnte ja auch rein, wenn's dieser Turm ist. --Matthiasb 13:43, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ungewöhnlich ist er schon, wenn das Bild stimmt. Alle Antennen zeigen in eine Richtung (welche?). Steht in Frankfurt (ODER), an der polnischen Grenze. Gab/gibt es keine Richtfunkverbindungen nach Polen? Da muss es mehr zu sagen geben, wenn nicht jetzt, dann später. Behalten. --Nightflyer 14:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Landmarke relevant. Aber dem Artikel fehlen noch einige Basisinformationen (siehe Diskussionsseite) und Quellenangaben. 7 Tage. grüße, HaeB 15:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar noch etwas mager, aber mal 7 Tage abwarten. -- Rainer L 17:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden, sieben Tage sind ein faires Angebot. --my name ♪♫♪ 17:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Turm ist, wie man auf http://www.db0bel.de/fro8.jpg erkennen kann, von einer durchaus ungewöhnlichen Bauform und wahrscheinlich ein Unikat. Darum nicht löschen.

Es wird doch betimmt einen Grund gegeben haben, warum der Turm so gebaut wurde! Welcher Architekt hat ihn entworfen?

Ich denke, es wurde alles gesagt: Relevant ist der Turm schon, er ist imho wirklich ein Unikat, er ist für Frankfurt schon bedeutend und sollte die Angabe stimmen mit über 100 Metern Höhe wohl auch relativ hoch (höher als so manch anderer, der einen Artikel hat: Hermesturm (dagegen ist der Frankfurter Artikel ja ausführlich), Fernsehturm Heidelberg, Stuttgarter Funkturm...
Leider fehlt wirklich die Geschichte... wann erbaut, von wem... wieso er so ungewohnt ist, kann sicher später ergänzt werden, den Architekten und das Baujahr halte ich aber schon für ziemlich wichtig... leider habe ich online nichts gefunden. Eventuell steht das im "Architekturführer DDR - Bezirk Frankfurt/Oder", den hab ich bei meinen Eltern mal gesehen und ich weiß, dass da sogar die Architekten der meisten Plattenbauten aufgeführt sind (was da wohl viel zu entwerfen ist?). Eventuell finden sich dort die Angaben, leider komme ich da wohl erst Mitte März frühestens hin... ansonsten: löschen und ich hoffe, es wär in Ordnung, wenn ichs dann mit den entsprechenden Ergänzungen wieder herstelle ;). Grüße --APPER\☺☹ 00:28, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. Welche Zwecke erfüllte der Turm zu DDR-Zeiten? Wir haben einige Artikel zu Türmen "von der Stange" (siehe Kategorie:Sendeturm), die nicht mehr als Baujahr, Höhe und Nutzung hergeben. In diesem Fall müsste man nur etwas recherchieren und den Artikel entsprechend ausbauen. Behalten. -- Karlo 17:43, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt vorerst. Gültiger Stub, POV habe ich entfernt. Da muss aber noch mehr Butter bei die Fische, wenn da in drei Monaten
nichts passiert sein sollte, würde ich einen erneuten LA befürworten. --AT talk 15:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Toni Kroos (gelöscht)

17jähriger Fußballspieler. „Wenn er gesund bleibt und seine Entwicklung so verläuft, wie wir uns das vorstellen“, ergänzt Kern, „wird er A-Nationalspieler – davon bin ich überzeugt“. Er bekommt dann auch einen Wikipedia-Artikel, davon bin ich überzeugt. --Friedrichheinz 10:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den POV aus dem Artikel entfernt. Dort bleibt jetzt noch:

Toni Kroos ist der ältere Bruder von Felix Kroos, er kommt aus der Jugend des SC Greifswald und der Hansa Rostock und spielt seit dem Sommer 2006 in der Jugend des FC Bayern München. Er ist U17-Nationalspieler.

Ich frage mich, ob Felix Kroos relevant ist - den Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler entspricht der ältere Bruder Toni Kroos jedenfalls nicht. löschen. --Johanna R. 10:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unwichtig. Löschen. Ickle 12:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Schnelllöschantrag gestellt. Für Fußballer gibt es das klare Kriterium, dass mindestens ein Profispiel absolviert sein muss. In Deutschland also in der 1. oder 2.Bundesliga.--Northside 13:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht-. --Polarlys 13:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hilft auch keine QS - hier ist schlich eine Nullinformation gegeben. --Marcus Cyron Bücherbörse 10:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom nicht eingetragenen LA-Baustein: ein längst fälliges Lemma, zu dem ein angemessenr Artikel nur gewünscht werden kann. -- Uka 10:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Software-Problem. Der "Artikel" ist kein Artikel. Da steht kein Inhalt. Also kann er so auch nicht als Artikel bleiben. Die Relevanz wird gar nicht angezweifelt. Und wenn es „ein längst fälliges Lemma“ ist, sollte es endlich mit Inhalt gefüllt werden. Marcus Cyron Bücherbörse 11:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauso meine ich das auch. --Uka 12:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, als erstes habe ich die berühmten Absolventen eingetragen. Jetzt ist jemand mit ein paar Zeilen über die Geschichte dran. Relevant ist dieses Institut auf jeden Fall. --Musicologus 16:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll denn der Löschantrag? Das ist ein gültiger Stubs, und Stubs sind doch dazu da ausgebaut zu werden? Niemand verlangt, dass hier mit dem ersten Ansatz fertige Artikel stehen. Foundert 23:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Meinung schliesse ich mich auch an. Ich erstellte zumindest einmal die Basis, auf der alle weiterbauen koennen. Nach der kurzen Geschichte der Uni waere jetzt auch noch ein Ueberblick ueber Lehrangebot und Aktivitaeten faellig anstatt einer Loeschung! Noirepyh, 5:49, 29. Jan. 2007 (CET)

nach Ausbau schon als Artikel zu bezeichnen, eigentlich kann auch der QS-Baustein (fast) raus. Behalten --Slartibartfass 08:51, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe doch sehr, dass dieser Artikel bestehen bleibt (und natürlich noch ausgebaut wird), damit in die Biografie der vielen Künstler, die hier ausgebildet wurden, endlich ein blauer Wikilink eingebaut werden kann. --KLa 17:41, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

inzwischen ordentlich ausgebaut und gut brauchbar. daher habe ich LA (und QS) entfernt ...Sicherlich Post 19:12, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, bleibt ...Sicherlich  Post  19:12, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Transhuman Space (gelöscht)

Computerspieluniversum. Wurde zuletzt am 30. April 2006 gelöscht. Ist es jetzt relevant? --Friedrichheinz 10:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrektur: Kein Computer-, sondern ein Pen-&-Paper-Spieluniversum. Dennoch einzeln nicht relevant, Redirect auf GURPS setzen und dort auflisten. Traitor 10:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund warum ein Rollenspieluniversum mit einigen Quellenbüchern irrelevant ist. Da dies bereits der zweite Artikel zu dem Thema ist, scheint es auch ein entsprechendes Interesse zu geben. Bin gerne auch bereit den Artikel mit der Zeit auszubauen. -- Sir.D 20:01, 28. Jan 2007 (CET)

Der Artikel ist von großer Wichtigkeit für das Rollenspiel, da THS ein völlig neues Gendre an Future Rollenspielen bietet. Also keine atomare Vernichtung oder Alienangriffe, sondern eine Zukunftsvision, die sehr interessante Fachgebiete in einem adäquaten Rahmen weiterspinnt. -- Earl Monroe 12:06, 31. Jan 2007 (CET)

Gelöscht --AT talk 15:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Domenic Redl (bleibt)

Für Synchronsprecher haben wir keine Relevanzkriterien, aber ich denke, dass die einmalige Rolle des Nemo nicht reicht, da die anderen Arbeiten nur kleine Nebenrollen waren. "Deutschlands Jüngster" kann er mit 12 Jahren auch nicht sein, zumal der Artikel sagt, seine Mutter habe schon mit 7 Jahren begonnen, während er mit 8 Jahren als Sprecher begann. Daher ist er als Synchronsprecher IMO nicht relevant. Bleibt also die schauspielerische Tätigkeit, wo er die Relevanzkriterien aber definitiv verfehlt. Ich bin daher für löschen. Johanna R. 10:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Synchronsprecher führen meiner Meinung nach zu Unrecht ein Schattendasein, und er scheint ja mehr als eine wichtige Rolle gesprochen zu haben.--84.160.207.232 11:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Nemo, Urmel in Urmel aus dem Eis und Pikachu sind doch "halbwegs" bedeutende Rollen. --Wirthi ÆÐÞ 13:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schliesse mich Wirthi an. Nicht zu vergessen auch der Medienrummel, der damals, als Findet Nemo aktuell war, um ihn gemacht wurde. Er war mehr als einmal in verschiedenen Sendungen wie z.B. Stern TV zu Gast. Daher behalten 84.171.207.211 14:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens eindeutig relevant, behalten. --my name ♪♫♪ 17:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --AT talk 15:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kreissparkasse_Meißen (erledigt, schnellgelöscht)

Im Artikel steht kein Grund für irgendeine minnimale Relevanz. --Marcus Cyron Bücherbörse 10:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschkandidat und weg -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Illegaler Kämpfer (erledigt, gelöscht) (Widerspruch) ... jetzt Redirect - keine passende Lösung

Unwissenschaftlich zusammen Gewürfeltes. Wieso sollen Söldner illegal sein? Weil sie es nicht für das Vaterland tun? --Philipendula 10:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Fachbegriff, nicht in den Themenzusammenhang eingebunden, unbelegt. -- Nichtich 11:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Philipendula, ich habe meine Quelle angegeben. Nochmal ausführlich: Zänkert, Gerhard: Der Reibert. S. 132. Steht da ausdrücklich so - soviel zu Deiner Behauptung der fehlenden Wissenschaftlichkeit. Was ist Deine Quelle? Eine Rückfrage auf der Diskussionsseite wäre angebrachter gewesen.
Hallo Nichtich, Belegfrage siehe oben. Wie kommst Du darauf, dass es kein Fachbegriff ist? Warum soll es nicht in den Themenzusammenhang eingebunden sein. Zudem ist der Artikel gerade mal ein paar Minuten alt, da kommt vielleicht auch noch etwas. Innerhalb weniger Minuten kamen bereits weitere Bearbeiter dazu, dass zeigt den Bedarf für diesen Artikel.
daher Behalten --84.145.119.77 11:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So ist es. Löschen. --Uka 11:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Was nicht POV ist, ist unbelegtes Geschwurbel aus dem Kaffeesatz. Marcus Cyron Bücherbörse 11:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Murks entsorgt --Finanzer 11:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geht ja schnell hier. Ich bin keine Wikiregelspezialist aber ich habe mal auf den Regeln für Schnelllöschung geschaut, auf Anhieb konnte ich aber keinen Grund sehen, der eine Schnelllöschung rechtfertigt. Seitens der Artikelgegener wurden keinere Quellen angeführt sondern nur pauschale Behauptungen aufgestellt. Ich lege daher Widerspruch gegen die Schnelllöschung ein, da die Grundlage dafür fehlt. Im übrigen darf ich auf meine obigen Ausführungen verweisen. --84.145.119.77 11:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es müsste beispielsweise der Zustand der Illegalität erläutert werden. --Philipendula 11:26, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Über solche Einzelfragen kann man sich sicher unterhalten. Aber soweit ich das lesen konnte rechtfertigt das keine Schnelllöschung. Allein, dass wie Dein Beitrag zeigt, eine inhaltliche Diskussion über den Artikel möglich ist, belegt, dass hier die Schnelllöschung deplaziert war. Also bitte Wiederherstellung und dann von mir aus eine normale Löschdiskussion begleitend zum Ausbau und zur Verbesserung des Artikels. --84.145.119.77 11:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Der Artikel war purer Müll in dieser Form. Der war nicht umzuarbeiten. Er kann gern neu in vernünftiger und neutraler Art auf Quellenbasis angelegt werden. Der alte "Artikel" war in der Form untragbar und eine Schnelllöschung Pflischt (und durch alle Richtilinien gedeckt, von wegen entbehrt jeder Grundlage). 11:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Es wäre schön wenn Du Deine Beiträge richtig unterzeichnets. Unbelegt ist nicht der von mir angelegte Artikel sondern Deine Behauptungen. Die Quellen sind oben angegeben. Du führst hingegen nicht an, nach welcher Regel eine Schnelllöschung bereichtigt war auch führst Du nicht an, warum der Artikel "Müll" sein soll und nicht umarbeitbar sein soll. Dass Deine Ausdrucksweise unangemessen ist, brauche ich wohl nicht ausführlicher zu behandeln.
Habe zwischenzeitlich festgestellt, dass es eine extra Seite für Widersprüche gibt. Ich werde den Fall da anführen. --84.145.119.77 11:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Musterbeispiel, dass es offenbar Diskussionsbedarf gibt - man aber sich keine Meinung bilden kann, weil ein Admin wieder mal zu schnell war. Bitte wieder herstellen, rein aus formalen Gründen. --Klaus Zamsel 14:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Textprobe: Die USA versuchen u.a. ihrer dem Kriegsrecht widersprechende Behandlung von Gefangenen in Guanamo damit zu begründen, dass sie Illegale Kämpfer, und keine als Kobattanten zählenden Guerilla seien. ... "Die" USA sprechen aber weder in "Guarano" noch sonstwo von "Illegaler Kämpfer", sondern von "unlawful combatant, illegal combatant" ... Da der "Illegale Kämpfer" jedoch etliche Google-Treffer erkämpft hat, werde ich einen Redirect auf Ungesetzlicher Kombattant anlegen ... Hafenbar 14:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir halten mal fest: im LA steht "wieso sollten Söldner illegal sein? Philipendula hat es also nicht verstanden, denn das gibts und durch das Redirect wird das auch klar :-)" Nun hab ich auch gelesen, das Stil und RS KEIN Löschgrund sind. Die Zitate von hafennar klingen gruslig. Vielleicht wollte aber jemand die beiden Artikel nun vergleichen und (optimistisch) das Neue in dem Kämpfer mit dem Ungesetzlichen Kombattanten mergen? Ts Ts ts --Klaus Zamsel 14:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Zitate Hafenbar betreffen ausschließlich Ergänzungen die ein zweiter User nach mir vorgenommen hat. Ich beantrage daher nochmals wie hier und auf der anderen Seite auch schon von anderen Usern angeregt den Artikel wieder herzustellen. Nur so ist eine sinnvolle Diskussion möglich. Eine Weiterleitung verfehlt das Ziel des Artikels. Im Gegensatz zum ungesetzliche Kombattanten Artikel (der ausschließlich den umstrittenen von den USA geschaffenen Spezialfall behandelt) soll der von mir in Angriff genommene Artikel die Gruppe der nach herrschender Meinung illegal kämpfenden umfassen. Es besteht also sehrwohl Bedarf dafür. Aber das läßt sich leichter klären wenn der Artikel wieder da ist. (Ein normaler Löschantrag ist dann ja immer noch möglich!) --84.145.119.77 16:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@finanzer: Du scheinst ein aktiver user zu sein. "Murks entsorgt" ist Dir unwürdig, wenn es hier diese Diskusionen gibt. Lass uns Deine Meinung nachvollziehen. Vielleicht hast Du ja recht, vielleicht gibt es auch Kompromisse? --Klaus Zamsel 16:51, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So einen Unfug höre ich selten. Wie wäre es mit Partisan, Guerilla bla, bla... Du kannst davon ausgehen, das es sich um ungesetzliche also illegale Kombattanten handelt. Zwei Lemma fürs gleich sind schei..be. Söldner sind nur solange im Sold wie es ihnen Geld bringt. Sie werden fürs sterben bezahlt. Aber sie handeln grundsätzlich unter einer Flagge. Damit gelten sie nach der Haager Landkriegskonvention als Kombattanten mit Soldatenstatus. Siehe Fremdenlegion. Das sind auch nur Söldner. Oder? --Arne Hambsch 22:16, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. " Die Fremdenlegionäre sind reguläre Soldaten und keine Söldner, auch wenn dies bis heute von den Medien oftmals anders dargestellt wird." --PvQ - Motzen? - GdL 00:47, 29. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
Momentan geht es hier doch um folgendes: War die Schnelllöschung berechtigt? Meiner Ansicht nach war Sie das nicht - das zeigt, wie Klaus Zamsel ausführt, dass eine umfangreiche Diskussion zum Artikelinhalt und zu möglichen Überschneidungen stattfindet. Folglich war der Artikel weder offenbarer Unsinn noch eindeutig eine komplette Überscheidung mit einem anderen Artikel (andere Schnelllöschgründe dürften wohl ausscheiden). Daher muss ein Wiederherstellung erfolgen. Hilfweise beantrage ich entsprechend der aktuellen Diskussion im Bereich Löschprüfung die Einsehbarkeit des gelöschten Artikels, da nach meinem Eintrag noch Änderungen vorgenommen wurden die mir nicht genau bekannt sind. --84.145.123.125 19:42, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. ( Das taugt so als Artikel gar nichts. --Marcus Cyron Bücherbörse 10:54, 28. Jan. 2007 (CET)) Gehört zwar m. E. gründlichst überarbeitet, aber jedenfalls nicht schnellgelöscht, als Lemma auf alle Fälle wichtig. --Xocolatl 11:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bereits 1/2 Stunde nach dem SLA/LA so entscheidend erweitert und verbessert worden, dass man den LA nach WP:ELW#1 entfernen könnte. (Ob der SLA verfrüht war oder den Ausbau ausgelöst hat, weiß ich nicht, aber manchmal wirkt so ein "Tritt" offenbar. ;) --Bücherhexe 11:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser jetzigen Fassung unbedingt behalten. Ickle 11:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung Irmgard 13:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Amy_Sun (schnellgelöscht)

Artikel nach dem Moto "nichts Genaues weiß man nicht". --Marcus Cyron Bücherbörse 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist sie bzw. soll sie "illiert" sein *kicher*. Löschen. --Johanna R. 11:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine ersichtliche Relevanz. Models gibts wie Sand am Meer... Löschen. Ickle 11:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

16 Jahre alt und schon illiert. Wenn das mal kein Alleinstellungsmerkmal ist... Löschen. --Uka 13:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant, SLA. --Matthiasb 13:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 14:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach einer Woche keine nennenswerte Verbesserung. Im Vergleich zu den anderen Artikeln über Politiker in Honduras zeigt dieser erschreckenden Informationsmangel. Wenn zwei Sätze wirklich ausreichend zur Beschreibung des Mannes sind, ist hier die Relevanz wohl kaum gegeben. mfg Ickle 11:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits der erste Satz alleine („Milton Jiménez Puerto (* 8. November 1961) ist Jurist und seit dem 27. Januar 2006 Außenminister von Honduras.“) könnte als klassisches Beispiel für einen gültigen Stub durchgehen. Bereits von daher LA ungerechtfertigt. Die LA-Begründung, dass andere Artikel in dem Bereich besser seien verstösst darüber hinaus gegen WP:BNS. Behalten--Kriddl 13:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, Relevanz gegeben, gültiger Stub 

(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Irmgard (Diskussion | Beiträge) )

Wikipedia ist keine Essay-sammlung, Lemma falsch (Beschränkung auf Stadt), übertragen aus frz. WP- spiegelt damit frz. Problem und Erkenntnisse wieder, falsche Aussagen (Radfahren in Stadt gesundheitsförderlich (Einatmen Abgase)), mit der Einschränkung Stadt nicht enzyklopädietauglich --inschanör 12:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde von Dinah als redirect nach Radverkehr umgewandelt - denke so es bleiben.--SVL Bewertung 15:27, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinethalben - aber wer bitte sucht so? --PvQ Motzen? - Mitmachen! 06:12, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 15:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Synodica Generalis (gelöscht)

Ein zusammenhangsloses Informationsbruchstück, das seit November 2005 mit {überarbeiten} gekennzeichnet ist. Eventuell geht es um eines der beiden in 1059#Politik und Weltgeschehen beschriebenen Ereignisse. --jergen ? 12:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form bringt das wirklich überhaupt nichts. Entscheidend überarbeiten oder löschen --Xocolatl 12:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschrieben wird offensichtlich das Papstwahldekret. Siehe Nikolaus II. (Papst). ich vermute Synodica generalis ist der Titel des Dekrets, jedenfalls nicht die Synode selbst. Das Lexikon des Mittelalters erwähnt unter Papstwahl diese Dekret. Kennt aber Synodica Genralis nicht. Wenns wirklich der Lateinische Titel ist könnte man ja ein redirect anlegen. Aber das sollte erst geklärt werden, sonst löschen. --Catrin 12:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Definition fehlt, Quellenangaben fehlen, inhaltliche Korrektheit zweifelhaft - gelöscht. grüße, HaeB 16:12, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tendenziös, nicht durch Quellen gesichert, muss von Grund auf neu gestartet werden. --j.budissin-disc 12:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der Sprecher der verschiedenen Sprachen wird ständig hin und her verändert, etwaige Quellenangaben (die meist nie vorhanden waren) sind nicht mehr nachzuvollziehen, plötzlich gibt es 40 Mio. kurdische und 140 Mio. deutsche Muttersprachler, und niemand weiß, woher die Zahlen kommen. Die Liste ist in höchstem Maße unseriös und darf in dieser Form nicht in das Gesamtkonzept einer Enzyklopädie passen. -- j.budissin-disc 12:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eigentlich am 17. Juli 2006 schon mit dem Ergebnis "bleibt" diskutiert worden. --Farino 13:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier kein Löschgrund genannt, sondern nur ein Überarbeitungsgrund. Die Löschung wurde schon zwei mal diskutiert, sollte hier abgeschlossen sein. --Atamari 13:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine Überarbeitung (die eigentlich ständig passieren sollte) für wenig sinnvoll. Etwas anderes als ein Neuanfang zieht hier nicht mehr. Zum Wiedergänger-Argument: In den letzten 7 Monaten hat sich die Liste doch sehr verändert. -- j.budissin-disc 13:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sind ja einige Weblinks zu Übersichten angegeben, da wäre ich dafür davon eine möglichst seriöse rauszusuchen und als Quelle für die Liste zu nutzen und dann alle Zahlen von dort zu beziehen. --Michael S. °_° 13:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten da LA-Widergänger. --Matthiasb 14:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist interessant, die Zahlen sind zweifelhaft und unzureichend belegt. behalten und QS -- Mbdortmund 14:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da LA-Wiedergänger; Begründung reicht für QS, aber nicht für LA. --Eintragung ins Nichts 15:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und QS -- LordofHavoc 16:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn bei einem Artikel / einer Liste der gesamte Inhalt keine Quelle hat, und zweifelhaft ist, ist das ein Löschgrund. --Catrin 16:10, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In bin auch für behalten. -- Rainer L 17:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eindeutig relevant behalten --Hufi ?! 17:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Vorredner. --my name ♪♫♪ 18:10, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was zur Hölle hat das hier mit "Relevanz" zu tun? Die Liste ist Schrott und die QS wird's auch nicht richten können. --Asthma 18:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! --S.Didam 19:07, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So leid es mir tut, da das wirklich eine sehr interessante Liste ist, aber da sich die ohnehin schon zweifelhaften Quellen nicht mal mit den Werten in der Liste decken, befürchte ich, dass hier Falsches verbreitet wird. schleunigst in die QS, wenns nicht wirkt, löschen! --Tafkas 19:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die QS selbst hat ja mittlerweile klar erkannt, welche Aufgaben sie leisten kann und welche nicht. Das Neuschreiben von Artikeln gehört eben nicht zu den möglichen Dingen wie auf Wikipedia:Qualitätssicherung gelistet. Ich würde mich freuen, wenn entsprechend die Schreie von Behalten, QS! sich der Realität der QS beugen würden. --P. Birken 19:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten. sehe keinen Grund für eine Löschung--84.142.86.204 22:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Inhalte falsch, tendenziös und unbelegt sind, dann muss die Liste eben gelöscht und nach den Maßstäben der Wikipedia 2007 neu angelegt werden, d. h. mit Einzelnachweisen. Wenn der Ist-Zustand fragwürdiger Herkunft ist, so bringt es auch wenig, ihn ständig mit Rücksetzen wiederherzustellen. Sicher, bequem ist es. Auf einmal 5,6 Millionen Deutschsprecher mehr? Quelle: anderer WP-Artikel – wunderbar „QS, QS !!!!11!“. löschen --Polarlys 22:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Fehlende Quellen" sind durchaus ein Løschgrund - und der zweite Absatz sagt eigentlich alles. Wie man auf die Idee kommen kann, verschiedene Datenbestænde so bunt zu mischen, ist mir schleierhaft. Ohne einer wirklich kritischen Auseinandersetzung damit ist so eher nicht haltbar. --Kantor Hæ? +/- 02:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle angegebenen Webseiten habe die Daten von Ethnologue bzw SIL. Das täuscht vor es wären meherer Quelle. Außerdem ist Ethnologue bekanntermassen nicht zuverlässig, siehe Artikel. --Catrin 02:04, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil informativ. Dass bei derartigen Größen unterschiedliche Schätzungen existieren, ist kein Löschgrund. --Wolfgang1018 13:02, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, wenn sich dann nichts grundlegendes getan hat, Löschen, da falschinformativ. -- Smial 13:18, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Liste ist fast vollständig ohne Quellenbelege und damit im besten Fall praktisch wertlos, im schlimmsten Fall schlicht und ergreifend falsch. Und langsam entsteht auch unterschwellig der Eindruck, dass die Liste für irgendwelche chauvinistischen Kleinkriege missbraucht wird. Kleines Beispiel gefällig? – Ich versuche zum Beispiel hier schon seit Tagen erfolglos, von einem Benutzer, der die Anzahl der weltweit französisch sprechenden Menschen in der Liste einmal flugs halbiert (!) hat, eine Quellenangabe für seine Änderung zu bekommen. Es stellt sich heraus: Er verweist auf eine andere Wikipedia-Seite, auf der er die Zahl – wie man aber erst nach gründlichem Einarbeiten in die Versionsgeschichte bemerkt – selbst geändert hat. Natürlich auch wieder ohne Quellennachweis. Aber dafür unter Entfernen einer angegebenen Quelle. Honny soit qui mal y pense ...

Ich habe durchaus Verständnis für das Argument „QS statt LA“, aber hier dürfte QS mit viel mehr Arbeit verbunden sein als ein kompletter Neuanfang. --Le petit prince messagerie 14:27, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier liegen geneau durchdachte und erarbeitete Berichte vor, die in dieser Form in vielen Geographieforen und ähnlichen Einrichtungen vorzufinden sind! Auch Schulbücher für den Erdkundeunterricht liefern in etwa diese Zaheln, wo bei man hierbei immer um den Daumen Peilen muss! Behalten Benutzer:Sir frankee

Behalten, weil sehr interessant. Man wird NIEMALS eine genaue Anzahl ermitteln können! Meist kommt es auf ein paar Millionen mehr oder weniger auch nicht an. Quellangaben (auch aus mehreren Quellen) wären aber ganz nett. --*** Riezi 23:53, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr interessant ist ja, dass mehr oder weniger alle Behalten-"Argumente" wohl eher als zusätzliche Löschbegründungen gelten können. Naja, genau kriegt mans eh nicht hin, es gibt auch keine Quellen, man muss ja sowieso immer über den Daumen peilen und natürlich die üblichen Verirrten, die eine Löschdiskussion für eine Mehrheitsabstimmung halten. Immer macht, für mich ist die Sache eindeutig. Gruß, j.budissin-disc 11:54, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Liste informativ, daher Behalten. Nicht durch Quellen gesichert, stimmt m.E. nicht, es sind Quellen angegeben. Eine genaue Übereinstimmung lässt sich bei dem Thema aufgrund der Schwankungen und problematischen Datenaufnahme sicher schwer erreichen. Wenn die Quellenlage zu ungesichert erscheint, sollte man eben einen Quellenbaustein einfügen, mit der Bitte, die Zahlen doch einzeln zu belegen. Daraus kann sich jeder Leser sein eigenes Bild machen. Grundsätzlich neu zu starten halte ich für den größeren Aufwand. --Ebcdic 18:36, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Schein trügt. Die Liste ist nur noch in Fragmenten durch Quellen gesichert, und zwar durch zig verschiedene, großenteils nicht nachvollziehbare. -- j.budissin-disc 17:51, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Versteh ja viele Argumente oben nur zu gut. Und wenn manche mal wieder meinen editwars ausfechten zu müssen, hat das natürlich auch nix mehr mit Wikipedia zu tun. Blos ne Löschung würde sie davon aber auch nicht abhalten. Wir sollten uns auf eine Quelle einigen einigen, z.b. diese hier und dann den Artikel sperren, wenn das so ein großes Problem hier ist. Und hier möchte ich auch obigen Benutzern widersprechen: Ja, hier wird natürlich mit Eckwerten gearbeitet - wer's auf die Tausenderstelle genau will liegt damit automatisch falsch! So, also behalten, QS und dann eben schützen wenn's sein muss AMH-DS 11:43, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und Platz für Neuanfang geschaffen. --AT talk 15:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz gewisser Zweifel habe ich mich nun zum LA entschlossen. QS wäre zwar aufgrund der sprachlichen Mängel angebracht (deren Beseitigung nicht durchgängig trivial ist), auch einige Verlinkungen sind falsch, aber hier sollte vorneweg die Relevanzfrage geklärt werden. Formal gesehen werden die Relevanzkriterien klar verfehlt, mehr als ein Bürgermeisterkandidat war er offensichtlich nie. Bleibt die Frage nach dem Aufsehen, das er erregt hat. Dass er nur in Polen wahrgenommen wird und nicht im deutschsprachigen Raum, ist kein Negativkriterium; aber reicht es wirklich, so was wie ein politischer Zlatko zu sein? MBxd1 12:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für löschen. Nicht nur, dass sich seine Berühmtheit nur auf Polen beschränkt, dann ist das auch nur eine Kurzerscheinung vergleichbar mit den hierzulande ach doch so bekannten und relevanten "Ö La Palöma Boys" oder dem "Playboy 51 aus Reinickendorf". --JagielloXXwieku 12:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gute Mann wurde in weit mehr Staaten als nur in Polen wahrgenommen, es wurde auf Spiegel Online über ihn berichtet, das Video mit seiner Wahlrede gibt es auf Youtube und wurde 229,241 mal angesehen. Seine auch außerhalb Polens erlangte "Berühmtheit" liegt ja an seinem unbeholfenen Verhalten innerhalb des Videos, da brauchte man kein Polnisch zu verstehen. Fraglich ist es, ob er zu einem dauerhaften Teil der, wie soll man sagen, polnischen Popkultur wird, ob man sich auch in Jahren noch auf ihn bezieht oder ob er dann vergessen sein wird. --Orangenpuppe 12:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob die Bekanntheit (von Berühmtheit im eigentlichen Sinne kann man hier wohl nicht sprechen) sich auf Polen beschränkt oder nicht, ist kein Kriterium. Siehe z. B. auch den Artikel Polnische Popmusik, die allermeisten davon kennt im deutschsprachigen Raum so gut wie niemand, und trotzdem gibt es (völlig zu recht) zahlreiche Artikel. Es ist nur eben aus der Ferne schwer festzustellen, welchen Stellenwert die Bekanntheit von Herrn Kononowicz hat und ob das eine Relevanz auch über ein paar Monate hinaus hat. MBxd1 13:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein schon als Kandidat gescheiterter Möchtegern-Regionalpolitiker. Dass er eher als komische Figur auffiel, als durch politische Aussagen macht ihn kaum relevant. Solche Personen sind bei Wahlen als Kandidaten von irgendwelchen Splitterpartei nicht mal so selten. Politische Komik erzeugt keine Relevanz. --ahz 13:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin Autor des Artikels über den Kandidaten fürs Oberbürgermeisteramt in Bialystok. Ich verfasste ihn, denn nach meiner Meinung ist das eine Kuriosität, dass eine Person mit schlechter Ausbildung und Vermögen für solches sehr wichtiges Amt kandidieren kann. Zweite Ursache liegt dabei, dass dieses Ereignis eine Warnung für andere Staaten sein kann. Tertio, zum Schluss, wegen der Sprachmängel, vielleicht spreche ich nach Eurer Meinung Deutsch wie Herr Kononowicz Polnisch. Jedoch muss ich feststellen, dass viele Mutterspracheler meine Deutschkenntnisse preisen und nicht nur deswegen, um nett zu sein. Matti von Waldenburg 13:15, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Podpisuj sie;) Für eine Fremdsprache beherrscht du die deutsche Sprache sehr gut! Und ich bin anscheinend nicht der einzige der das sagt. Nun aber zu dem Artikel: Es ist die übliche Prozedur. Was zugleich lustig als auch sinnlos blöd ist erlangt Bekanntheit, wenn jemand darauf aufmerksam macht. Hierzulande würde höchst wahrscheinlich Stefan Raab ihn ganz groß rausgebringen so wie die schon von mir aufgezählten und viele weitere auch. Eine Relefanz für einen eigenen Artikel hat das jedoch nicht. Dass sich irgendeine (wie du sagst mit schlechter Ausbildung) Person um ein Amt bewirbt, ist nichts neues. Olivia Jones hat es hier in Hamburg auch versucht. Frei nach dem Motto Einfach mal ausprobieren. Und wenn ihn jemand auch noch seine Stimme gibt ist dies auch nichts ungewöhnliches.--JagielloXXwieku 13:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ist ganz ohne Zweifel eine Person der Zeitgeschichte - und @AHZ: da müsste man Hitler auch löschen :ö) Es sollte dann irgendwann sogar mal eine Kategorie geben: Personen, die die Mainstream-Politik verscheissert haben oder wo das Wahlvolk verscheissert wurde. Da würde Schill auch reingehören. Es sind Lehrstücke, was in einer Demokratie alles passieren kann. Wir sind eine nichtplatzbegrenzte Online-Enzyklopädie. 1% Wahlvolk sind nicht wenig. --Klaus Zamsel 14:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Anstreicher aus Braunau ist bekanntlich zu einer Person der Zeitgeschichte geworden und war Reichskanzler. Ein erfolgloser peinlicher Kandidat ist da etwas anderes, der erfüllte keines der WP:RK für einen Politiker. WP ist eine Enzyklopädie und kein Panoptikum politischer Treppenwitze. --ahz 14:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal vorneweg zu den sprachlichen Mängeln: Das sollte keine Kritik sein. Wie es hier üblich ist, habe ich einfach nur darauf hingewiesen, dass da Nachbearbeitung unvermeidlich ist. Dass der Text nicht von einem Muttersprachler stammt, merkt man sofort; und dafür ist er auch sprachlich ganz gut geworden. Ich hätte auch gern die Nachbearbeitung übernommen (zumindest für die Stellen, wo keine Interpretation nötig ist), wenn die Relevanz und damit die weitere Existenz des Artikels klargestellt wäre. Daher auch der frühzeitige Löschantrag. Zur Kuriosität: Es ist kein Einzelfall, dass sehr ungebildete Personen für Amter kandidieren (siehe z. B. auch Landtagskandidaten (und letztlich auch -mitglieder) der NPD), denen sie auch nicht annähernd gerecht werden können. Ich bin da unschlüssig, weil ich den Vorgang nicht nach internationalen Maßstäben bewerten kann. MBxd1 14:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1% ist wenig. 1% könnte man vielleicht im ganzen Land als viel bezeichnen, nicht aber in dieser kleinen Region bzw. Stadt. Keinerlei Relevanz. Es würde vollkommen reichen ihn im Artikel youtube zu erwähnen, da er sein "Erfolg" sicherlich youtube zu verdanken hat. Wenn man ihn überhaupt in der Wiipedia haben möchte. Einen eigenen Artikel verdient er nicht. Er hat es genauso verdient einen Artikel zu haben, wie die Ö La Palöma Boys oder der Playboy 51 aus Reinickendorf. Definitiv löschen.--JagielloXXwieku 14:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal die gröbsten sprachlichen Fehler beseitigt. Bitte prüfen, ob dabei Inhalte verfälscht wurden! Einige Zitate von dem tollen Politdeppen könnten den Artkel vielleicht verbessern. -- Mbdortmund 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich deuten die letzten Abschnitte des Artikels (Echo auf die ganze Aktion, Medienpräsenz) schon auf eine gewisse Relevanz hin --> Eher behalten--Louis Bafrance 17:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für Eure Aufmerksamkeiten betreffs meines Artikels. Nach meiner Meinung beherrsche ich Deutsch ganz gut, was viele Muttersprachler bestätigen. Ich bin bewusst, warum man das bemerkt, dass ich kein Muttersprachler bin. Bei Euch heißt ein Oberhaupt einer großen Stadt Oberbürgermeister. In Polen gibt es einen anderen Begriff dafür, der Stadtpräsident. Zwar in kleinen polnischen Städten (zu 50 000 Einwohnern) haben wir die Bürgermeister, aber beispielsweise Warschau oder Breslau haben schon die Stadtpräsidenten. Darüber hinaus ergibt das nicht von meinen Deutschunkenntnissen, sondern vom polnischen Rechtswesen. Bitte auch ums Verständnis, warum ich diesen Artikel verfasst habe. Ich wollte ein ganz wichtiges Problem bewegen, dh die Demokratie in der Gegenwart, welche Bedrohungen sie mit sich bringt. Ich meine die Kandidaten, die unseren Vorstellungen nicht entsprechen. Ich stimme damit zu, dass die Kandidaten von der NPD nur rufen können und sozusagen sind nur die Spitzbuben, die nichts Konkretes machen. Jedoch im Gegensatz zu ihnen ist Kononowicz eine Kuriosität. Sie will gut für seine Heimatstadt. Trotzdem wurde er ausgebeutet. Ich weiß, dass es in Deutschland nicht anzunehmen ist, wenn jemand wie Kononowicz fürs Amt kandidiert. Dennoch in Polen ist das normal. Ähnlich wie Kononowicz begann unser Landwirtschaftsminister Andrzej Lepper, der Führer der Bauernpartei SAMOOBRONA (SELBSTSCHUTZ). Ich beabsichtigte diese Kuriosität zu erläutern, was in Polen passiert. Wenn Ihr dafür erlaubt, möchte ich die Ansprache von Konowicz ins Deutsche übersetzen. Um das Hauptwesen dieser Rede zu verstehen, muss man nicht Polnisch können. Jedoch fürs Verstehen seiner Sprachprobleme muss man ein bisschen Kenntnisse dieser Sprache besitzen. Matti von Waldenburg 19:57, 28. Jan. 2007 (CET) (Signatur nachgetragen von: mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:07, 28. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

(hierher verschoben von --FatmanDan 20:07, 28. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Es ist nichts kurioses. Kurios würde es, wenn er gewonnen hätte. Aber ein einziger Prozent... Nun ja, soetwas kann überall passieren. Es ist nun einmal eine Demokratie. Zur Demokratie gehört auch soetwas, dass es jemand einfach mal probiert. In den USA ist es so, dass man sich sogar selber wählen kann. Es gibt dort folgendes zur Auswahl: Ein Kreuz für den Kandidaten der Demokraten, ein Kreuz für den Kandidaten der Republikaner oder ein Kreuz bei Sonstiges, wo man seine wahl selbst hineinschreibt. Dort kann man sich selbst ebenfalls wählen. Jemand der sich zur Wahl stellt und keinerlei Kompetenzen aufweist und lediglich 1% bekommt.. und das ganze nur bei Regionalwahlen. Ich sehe keine Relevanz. Ich sage löschen. MfG--Mathias 20:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gefühl sagt mir Behalten; englische und polnische WP haben ausführliche Artikel. --Nutzer 2206 20:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur weil ein Artikel in anderen Wikipedien existiert, heißt es nicht, dass es für die deutsche Wikipedia reicht. Vor allem die englische Wikipedia besitzt sehr viele Artikel, die in der DE-Wiki sich nicht halten würden. Allein eine Begründung, dass eine andere Wikipedia einen Artikel hat, ist kein Grund.--JagielloXXwieku 20:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Meinung soll mein Artikel erhalten bleiben. Auf deutscher Wikipedia sind viele ungebrauchten Artikel. Und Euch stört das nicht. Aber wenn es um meinen Artikel geht, wurde etwas bewegt. Ich bin dessen bewusst, dass er nur die Regionalpolitik betrifft. Aber trotzdem schildert er ausgezeichnet manche Fehler der Demokratie. Wikipedia soll zu einem Wissenschatz werden, wo jemand etwas für sich findet, was er zu wissen braucht. Und mein Artikel kann auch hilfreich sein, insbesondere für Personen, deren Interessengebiet Osteuropa und Kuriositäten im Bereich Politik sind. Kononowicz ist mehr wert als die Teenagers aus Magdeburg, die andere dumm machen und tragen zu nichts bei. Wenn ihr meinen Artikel löschen wollt, löscht auch Artikel über Tokio Hotel und andere, die fast niemand liest. Für mich persönlich zeugen Eure Beiträge zu meinem Artikel von seiner Popularität.

P.S. Wenn ihr keine Regionalpolitiker auf Wikipedia wollt, löscht auch die Artikel zu deutschen Oberbürgermeisern. Schließlich sind Klaus Wowereit und andere auch Regionalpolitiker. Und Wowereit ist nur für seine Orientierung berühmt. Dass er schwul ist, ist das nicht notwendig, damit er auf Wikipedia sein soll. Die Artikel zu polnischen Schauspielern, die fast niemand in Deutschland kennt, sollten auch nach Eurer Meinung gelöscht werden. Ich halte Euren Ruf für Wahnsinn.(nicht signierter Beitrag von Matti von Waldenburg (Diskussion | Beiträge) )

sehe keinen sinn. löschen--84.142.86.204 22:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, dass der Artikel von dir stammt. Und ich hoffe, du wirst auch noch mehr Texte in die deutsche Wikipedia übersetzen. Nun aber erstmal wieder zu Kononowicz: Es geht nicht nur darum, dass er ein Regionalpolitiker ist, sondern, dass er auch noch nur 1% bekommen hat. Er besitzt keinerlei Relevanz. Heute mag er in Polen bekannt sein, aber morgen kennt ihn kaum einer mehr. Er wird langweilig und sein "co sie stalo sie" wird auch langweilig. Er verschwindet von der Bildfläche. Die völlig normale Prozedur. Eine Kurzerscheinung, der bei einer Regionalwahl einen einzigen Prozent bekommen hat, verdient keinen eigenen Artikel. Tokiohotel, so gern ich die überall löschen würde, sind relevant. In den top ten mehrerer europäischer Charts. Große Fangemeinde (auch wenn es nur kleine Mädchen sind), viele offizielle, ausverkaufte Konzerte.. Tja... traurig, aber wahr. Hätte es hier auch lieber anders.

P.S. Polen ist nicht Osteuropa, sondern Mitteleuropa ;) Pozdrawiam--JagielloXXwieku 22:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Wenn es um erste Hälfte des 20ten Jahrhunderts geht,hast Du sicherlich Recht. Aber wegen des Kommunismus und der Verwandlungen, die aufgrunddessen entstanden sind, zählt man Polen, Ostdeutschland und andere Staaten unterm Schirm der Sowjetunion (Jahre 1945-1989) noch zu Osteuropa. Man muss dabei die Epoche berücksichtigen. Und nach meiner Meinung repräsentiert Kononowicz ein bisschen die kommunistischen Weltanschauungen, die meist nicht ins Leben umzusetzen sind.-- 83.8.21.87 22:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar am Thema vorbei, aber "Osteuropa" war es damals politisch wie du es schon sagstes. Dies ist Vergangenheit. Heutzutage wird bzw sollte der alte Begriff nicht nicht mehr falsch Benutzt werden. Geographisch ist Polen nun einmal nicht in Osteuropa.--JagielloXXwieku 23:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Herrn kann nicht aus seiner regionalpolitischen Bedeutung abgeleitet werden, sondern einzig und ausschließlich aus Umfang und Wirkung des Medienereignisses, seiner symbolischen Bedeutung für den politischen Diskurs in Polen. Ob das gegeben ist, kann ich nicht beurteilen. -- Mbdortmund 22:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War ein politisch völlig bedeutungsloser Kandidat, der zwar einmal einen Artikel bei Spiegel Online erhielt [3]. Daraus ein großes oder gar relevantes Medieninteresse abzuleiten, ist doch stark übertrieben. Im Gegenteil, auch dieser Artikel stellt seine Bedeutungslosigkeit heraus - eindeutig aus der Rubrik Unterhaltung. Löschen. --Talaris 00:41, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzfrage entscheidet sich m.E. hier nicht m Rauschen im deutschen Blätterwwald, sondern an der Aufnahme in der polnischen Medienwelt. Oder schreiben wir hier eine DEUTSCHLAND-Wikipedia. Dann Pinguine und Eisbären löschen! -- Mbdortmund 01:42, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Ö La Palöma Boys waren auch mal in der Medienwelt. Und letztens hab ich die wieder einmal gesehen (irgendeine Doku zum Thema Fernsehn.. nach dem Motte einmal Star und wieder zurück oder soetwas). Dennoch ist doch eigentlich klar, dass die keinen Artikel verdienen. Genauso schaut es mit Kononowicz aus. Bin immernoch für löschen. Gruß--JagielloXXwieku 12:52, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss jetzt doch noch mal einige Stellungnahmen des Autors kommentieren. Nein, es ist nicht zu kritisieren, dass im Artikel von einer Kandidatur für das Amt des Stadtpräsidenten die Rede ist. Das heißt in Polen nun mal so und entspricht dem deutschen Bürgermeister (oder eher Oberbürgermeister). Es ist schon richtig, dafür die polentypische Bezeichnung zu verwenden. Erstaunlich finde ich dann aber den Vorwurf, wir würden Regionalpolitiker hier nicht dulden oder da einen Unterschied zwischen Deutschland und Polen machen. Aber als erfolgloser Kandidat hat man sich eben noch keinen Platz in der Wikipedia verdient. Äußerst befremdlich finde ich den Vergleich mit Herrn Wowereit. Nein, der hat nicht deswegen einen Artikel, weil er schwul ist. Zur Relevanzfrage: Die entscheidet sich (wie bereits mehrfach gesagt) nicht an der deutschen Medienresonanz, sondern an der polnischen. Aber es reicht nicht aus, kurzzeitig mal im öffentlichen Interesse gestanden zu haben. Es gehört auch nicht zu den Aufgaben der Wikipedia, vor solchen Erscheinungen zu warnen. Nach anfänglicher Unentschiedenheit neige ich jetzt zum Löschen. Die Einfügung der Rede von Herrn Kononowicz in den Artikel macht es auch nicht besser, zumal nicht zu unterscheiden ist, was im Original unbeholfen formuliert ist und was Übersetzungsfehler sind. Wie sieht das eigentlich urheberrechtlich aus? MBxd1 22:24, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie hier schon erwähnt waren auch die öla palöma boys präsent. Relevant dennoch nicht. desweiteren ist das ein grotten schlechter text. weg damit. reiner datenmüll.--84.142.70.221 21:06, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Wikipedia ist kein Kuriositätenkabinett, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So kurz wie kryptisch. Ausbauen und Relevanz deutlich machen oder löschen. --Xocolatl 12:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauche etwas Zeit und kann nicht alles allein machen.. Gruss Matthias Dumke

Ein Artikel, der viele Fragen aufwirft (z.B. was waren das für Aktionen?) und wenig beantwortet. Verständlich Ausbauen - oder löschen--SVL Bewertung 15:26, 28. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]

@Matthias: Wenn dus in 7 Tagen nicht schaffst, lieber abspeichern und später wieder einstellen! So wie er jetzt ist löschen aber vielleicht ändert sich ja noch was --Tafkas 19:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausgebaut und gekürzt. Sollte jetzt ok sein. Peter Strom - --84.159.252.170 17:47, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe nochmals korrigiert - kann man jetzt den Löschantrag löschen??? -- Dumke 18:33, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt
sebmol ? ! 18:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Colleen Gleason (gelöscht)

Amerikanische Autorin, das erste Buch ist laut ihrer Homepage in Amerika am 2. Januar 2007 erschienen, das zweite Buch soll im Juni 2007 veröffentlicht werden. Lassen wir's oder soll sie im Juni nochmal wiederkommen, wenn das zweite Buch tatsächlich veröffentlicht wurde? --die Tröte ...in mein Büro, bitte!

Ich habe noch ein 2001 veröffentliches Buch von ihr gefunden: A Whisper of Rosemary. Wäre es ein korrekter Personenartikel könnte man in behalten, aber so (ohne jegliche Personendaten, die einzige Information ist dass sie an der University of Ann Arbor ihren Mann kennengelernt hat) bin ich eher für löschen. --Neumeier 20:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 16:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Christa_Delius (gelöscht)

Tochter eines Bundespräsidenten reicht nicht aus, um die Wikipedia relevant zu sein, wenn die Dame keine anderen Leistungen vollbracht hat --Gunter Krebs Δ 13:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

so ist´s - gern auch schnell löschen --Hermann Thomas 13:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr schnell weg. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kinoplex.de (gelöscht)

Relevanz als Unternehmen ?? Heisst eigentlich KPE Multiplextheater GmbH & Co. KG und betreibt lediglich vier größere Kinos und ist eine sehr kleine lokale Tochter des Konzerns --Andreas König 13:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fehlt außerhalb der RK für Unternehmen wohl wieder einmal ein Alleinstellungsmerkmal. --Orangenpuppe 13:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe in diesem Unternehmen keine Relevanz, daher tendiere ich zu löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weder relevant noch interessant. Bitte löschen.--Mgehrmann 15:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. --my name ♪♫♪ 15:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:24, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 17:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Existenz dieses Entwurfsmusters oder vermute zumindest "Begriffsbildung". Hat jemand Quellen für das Muster? Weder google noch en.wikipedia noch acm.org kennen es. --Wirthi ÆÐÞ 13:10, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch noch nie begegnet und riecht nach Begriffsbildung. Falls nicht Quellen (im Artikel!) nachgeliefert werden und der Artikel substanziell verbessert wird („Anstatt eine Funktion rekursiv mit einem vermindertem Wert aufzurufen wie im Peano-Entwurfsmuster, wird der aktuelle Wert halbiert oder durch größere Zahlen geteilt.", aha: letzteres fällt nicht nicht unter „vermindern“?), löschen. --Complex ?!? 13:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand von einem grundlegenden Entwurfsmuster spricht, sollte es doch namentlich irgendwo auffindbar sein. In der Tat bringt auch die Suche in den Google Groups nichts, wo ja die Chance höher wäre da was zu finden. --Orangenpuppe 13:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 16:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kam hier frisch aus der Informatik1-Vorlesung. Ihr mögt sagen, pah bloß Informatik1 ... aber haben grundlegende Themen in der Wikipedia keine Chance? Die Bezeichnung ist halt zusammengesetzt aus Leibniz (dessen Konzept die Sache mit der Halbierung ist, die zu log. Laufzeit führt), und Entwurfsmuster, weil es ein Muster ist, das man befolgen sollte, damit man diese Laufzeit garantiert erreicht. --80.136.242.37 12:57, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pokerchips (erl.)

ein nicht enzyklopädischer Text über Pokerzubehör sozusagen, ich sehe keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel, die paar Fakten könnte man wohl in den Artikel Poker einbauen Dinah 13:36, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACk, eigener Artikel wäre vermessen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem redundant zu Jeton was de facto das gleiche ist, nur beim Pokern anders heißt. "Besonderes" in Jeton einbauen und Redirect von Pokerchip(s) auf Jeton. Den Rest löschen --Tafkas 14:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, höchstens als Redirect weiterbehalten. --my name ♪♫♪ 15:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

                  Redirect zu Jeton erstellt, den Rest gelöscht --Tafkas 16:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, hab Cache und alles geleert, aber mir zeigt es trotz Erstellens eines Redirects immer noch den Artikel an! Liegt das an meinem Browser?? --Tafkas 16:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

redirect funktioniert aber. --SVL Bewertung 16:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, dann liegts an mir, also hab ich keinen Wiki-Scheiß gebaut :-P --Tafkas 16:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dekahydrat (erl., red.)

ein reiner Wörterbucheintrag Dinah 13:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und wird auch keiner, weil es da nicht mehr zu sagen gibt. löschen. -- Martin Vogel 13:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, höchstens als Redirect weiterbehalten. --my name ♪♫♪ 17:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Kristallwasser, da Hydrat zur BKL umgebaut wird. —YourEyesOnly schreibstdu 07:41, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

QS erfolglos, daher frage ich hier noch einmal: Was tut er denn jetzt konkret für das Wachstum? Solche Chief X Officers kann man beliebig viele schaffen. Man muss nur für X einen positiv besetzten englischen Begriff einsetzen. Im Artikel wird auf die Marketing- und Imagegründe dieser Begriffsneuschöpfungen hingewiesen. Trotz 144.000 Googlehits findet man zu dem Begriff wenig Konkretes. Dass es in der englischen WP keinen Artikel gibt, sehe ich als weiteren Hinweis auf zweifelhafte Relevanz. --Friedrichheinz 13:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Untauglicher Versuch einer Begriffserklärung in drei Sätzen. So löschen.--SVL Bewertung 15:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedes Unternehmen ist frei darin, die Titel seiner Mitarbeiter und Namen der Abteilungen frei zu wählen. Und die meisten ändern diese nach Moden (und politischen Machtspielen) im Rahmen der jeweils nächsten Reorganisation. Chief ... Officer ist aktuell groß in Mode. Aber da eben jeder darunter verstehen kann, was er will, kein geeigneter Artikel in wikipedia. löschen.Karsten11 17:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Ausführungen stimme ich zu. löschen --seismos 10:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Geschwurbel ohne nähere Erklärungen. -- Cecil 17:28, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 16:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Veröffentlichungen sind Eigenproduktionen. Vulgo: Bandspam Verwüstung 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist schön und informativ, die Band gibts wirklich, das sind keine Anfänger und in dem Bereich sind Eigenlabels durchaus üblich und wirklich geworben wird nicht. Drinlassen --Klaus Zamsel 13:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Bands sind Dir bekannt? Verwüstung 15:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Schweiz funktioniert anders. Hier ist die Band relevant. Man kriecht hier nicht der Musikindustrie so in den A --Klaus Zamsel 15:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die deutsche Wikipedia funktioniert in der Schweiz aber leider nicht anders. Die Relevanzkriterien sind dazu da um angewendet zu werden. Verwüstung 16:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer der besseren Band-Artikel. Relevanz läßt sich daraus trotzdem nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 15:20, 28. Jan. 2007 (CET) siehe Beitrag unten[Beantworten]

Sind in der Schweizerischen Landesphonotek zweimal gelistet (Supra absurdum und The first born). Da kommt nicht jede x-beliebige Band rein. Die Band hat sich zudem für einen Gratisvertrieb entschieden und braucht drum kein Plattenlabel. Die WP:RK sagen nicht, dass wer keine Veröffentlichung in einem Label hat irrelevant ist, sondern wer eine Veröffentlichung hat, der ist relevant. Hier haben wir eine etablierte Gruppe (seit 1999), die sich bewusst gegen den Kommerz entschieden hat und aufgrund ihrer künstlerischen Qualität auch Aufnahme in die Landesphonotek gefunden hat. Klar behalten - ausser man hält hier drin den Kommerz als alleinseligmachendes Kriterium --Der Umschattige talk to me 15:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Umschattiger, dein vorstehendes Statement ist beeindruckend - leider steht von den Fakten - nichts aber auch rein gar nichts im Artikel. Daher jetzt Votumsänderung auf 7 Tage.--SVL Bewertung 16:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Umschattiger: Bravo, Ich hab den einen wichtigen Satz ergänzt (hättest Du auch machen können?). Eine Polemik über die Rolle der Landesphonothek wird ja wohl nicht in jedem Schweizer Band-Artikel erwartet? Oder was davon soll nach SVL noch rein? Mehr Mitarbeit wo möglich, weniger Löschforderungen wo unnötig. --Klaus Zamsel 17:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verfasst, um eine bemerkenswerte und für die schweiz wichtige Band hier aufzulisten. Wie bereits oben erwähnt wurde, ist die Schweiz mit ihrer Metalszene nicht mit anderen, größeren Ländern 1:1 vergleichbar. Wie auch in dem Interview (siehe Qullenangaben Artikel) erkennbar ist, sind die Fan- und Bandkreise in der Schweiz wesentlich kleiner. Tribes of Cain sind dort allseits bekannt und für die bisherige als auch die weitere Entwicklung der metallischen Musik dort von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der Verweis, dass die Musik kostenlos heruntergeladen werden kann, soll nicht der Werbung dienen (zumal diese Formulierung nichtmal von mir stammt), sondern darauf aufmerksam machen, dass ToC ihre Musik selber produzieren und gerade eben nicht unter einem Plattenvertrag stehen (vgl. Namensbegründung). Es sind ganz andere Bands in der Wikipedia vertreten, die eine viel geringere Rolle für das jeweilige Land oder die Musikrichtung spielen die nicht in diese Kritik geraten zu sein scheinen. Abschließend kann ich sagen, dass ich nach bestem Gewissen die von Wikipedia geforderten Kriterien als erfüllt ansehe.Behalten --SiamorphE 20:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte nicht, weshalb für die Schweiz andere Kriterien gelten sollten als für den Rest der Welt. Daß „Fan- und Bandkreise in der Schweiz wesentlich kleiner“ seien, halte ich, mit Verlaub, für unzutreffend. Die Schweiz brachte in den Achtzigern mehr Größen des Genres hervor als die meisten anderen europäischen Länder, in den Neunzigern und bis heute standen und stehen sie mit Bands wie „Samael“ im Vergleich mit anderen Nationen noch immer vergleichsweise gut da. Sowas schlägt sich in einer hohen Fan-Dichte nieder, und die Anzahl weithin bekannter und geachteter Schweizerischer Underground-Bands weist für mich auch nicht eben auf eine geringe solche hin.
Nee, nee, hier müssen mitnichten andere Kriterien angewandt werden als für Bands aus anderen Nationen, und am Ende bleibt eben: Eine Band ohne Plattenvertrag und ohne kommerzielle Veröffentlichungen, die Auflagen der in Eigenproduktion gefertigten CDs dürften unseren ohnehin viel zu niedrigen Richtwert von 5.000 Exemplaren noch auf Stelzen unterlaufen. Irgendwelche Download-Zahlen – die gegenwärtig nicht im Artikel stehen, wohl nicht bekannt sind und überdies nur schwer nachzuweisen wären – sind diesbezüglich weitgehend uninteressant, solange sie den auf kommerzielle Veröffentlichungen angewandten Richtwert von 5.000 nicht um ein Vielfaches übertreffen.
„Bloodchamber.de“ ist yet another Website, und irgendwelche Auszeichnungen von dieser Adresse sind in diesem Kontext bedeutungslos. Einzig die Phonotek spricht meines Erachtens irgendwie für die Relevanz des Lemmas, genügt mir persönlich aber nicht. Löschen wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz. — H. Th. 314 21:10, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verzeih aber ich bezweifele deine umfassende Kenntnis der Schweizer Szene. Eine weitere Bestätigung finden meine Ausführungen, wie bereits erwähnt, in dem Interview (siehe Artikel). Ebenfalls die Anzahl an Bands ist nicht mit der anderer Länder vergleichbar. Du nennst Samael als einen herausragenden Faktor, das ist eine einzige Band. Wie viele bekannte Bands gibt es aus Deutschland? Deutlich mehr als nur eine, wenn du mal scharf nachdenkst. Vergleicht man per Kategorie die eingetragenen Bands im Bereich Black / Death Metal mit der Band hier, dann wird deutlich, dass ein einziger Unterschied besteht: ToC haben keinen Plattenvertrag. Relevanz leitet sich aber nicht nur aus kommerziellem Erfolg her, sondern ist die Summe gesellschaftlicher Aufmerksamkeit. Diese ist in der Schweiz, da es sich wie bei allen anderen Bands auch zunächst um ein lokales Phänomen handelt, deutlich vorhanden, da die Band einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in diesem Musikkreis genießt. Die Phonothek unterstreicht diese These, da offenbar aus Sicht der schweizer Bevölkerung sogar außerhalb der Fangemeinde diese Band an Relevanz gewonnen hat (Sonst hätte sie keine Eintragung mit ihren selbstproduzierten Alben erhalten). Übrigens, wo ist der Unterschied zwischen einem Plattenvertrag und Selbstproduktion? In der Vermarktung? Das ist am Beispiel Schweiz auch wieder widerlegbar. Durch die kleine Gemeinde werden nämlich die CDs von Tribes of Cain auch ohne von einem Label zu kommen in den Läden verkauft. Sinn und Zweck von Musik ist nicht der Labelaufkleber hinten auf dem Jewel Case, sondern die Botschaft, die Stilistik und vorallem die Musik selbst die auf der CD enthalten ist.--SiamorphE 14:06, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen einer kommerziellen Labelproduktion und einer Eigenproduktion ist, daß jede x-beliebige Band Eigenproduktionen aufnehmen kann, während eine kommerzielle Labelproduktion eben nicht für jede x-beliebige Band machbar ist. Die Wikipedia ist kein Bandregister für Demo-Bands ohne Plattenvertrag, macht auch für Bands aus der Schweiz keine Ausnahme und somit sollte der Artikel gelöscht werden. Verwüstung 16:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nana, eine Band, die von den Experten der Landesphonotek (wie oben ausgeführt) als für das musikalische Erbe der Schweiz als relevant eingestuft wird, solltest du nicht gleich mit Bandspam in den Abfall werfen. Und richtig, viele Bands ohne Plattenvertrag sind irrelevant und somit Bandspam. Aber nicht jede Band, die keinen Plattenvertrag hat, ist zwingend irrelevant. Du stellst den Kommerz über Kultur, wenn du sagst, nur was kommerziell erfolgreich ist, ist relevant. Wir wissen doch beide, dass Leute, die für den Mainstream produzieren, viel leichter einen Vertrag bekommen als solche, die sich auf Sparten konzentrieren. Häufig sind letztere aber künstlerisch hochstehender. Ist wie bei den Filmen. Bei den Blockbustern rennen alle in die grossen Kinos, aber die Trouvaillen findet man im Studiokino... Und bei dieser Band ist es nicht mal so, dass sie keinen Plattenvertrag kriegen könnten - nein, sie wollen ihn nicht. Bewusst. --Der Umschattige talk to me 20:25, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die hier so oft falsch in Zusammenhang gebrachten Relevanzkriterien sind hier eindeutig, und ebenso eindeutig falsch von manchen ausgelegt worden. Dort werden verschiedene Relevanzkriterien aufgezählt, jedoch durch "oder" voneinander getrennt. Somit steht fest, dass bereits eines der Kriterien genügt um die Kriterien zu erfüllen. Das letzte Kriterium zu Pop und Rockmusik (es gibt keine Extrasparte für Metal) lautet "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird." Diese Bedeutung wird der Band auch von der fachspezifischen Presse zugesprochen, die sie als bedeutsam für die schweizer Entwicklung des Metal sieht. Dazu kommt, dass auch die Öffentlichkeit die Entwicklung der Band wichtig zu finden scheint, was die Aufnahme in die Phonothek belegt. Nach wie vor sage ich, dass in die Phonothek sehr wohl beide CDs trotz Eigenproduktion aufgenommen wurden. In einem bereits zurückliegenden Fall wurde der Eintrag der Band "Are you God?" nach einem Löschantrag beibehalten, obwohl auch diese sich gegen eine Veröffentlichung ihres Materials über ihr Label entschieden haben. Tribes of Cain ist keine "Demo-Band"; sie haben nach den beiden Demos bereits 2 Alben veröffentlicht und arbeiten an dem dritten. Sie haben Konzerte gespielt und getourt, ihre CDs werden in der Schweiz genau wie solche von Labels in CD Läden verkauft. Der Vergleich zu einer Garagenband hinkt! Auf Nachfrage bei der Band Tribes of Cain, konnte ich weiterhin erfahren, dass sie in Verhandlungen mit verschiedenen Labeln stehen um ihre neue CD dort zu veröffentlichen. Ebenfalls wurde ich auf den Eintrag Tribes of Cain @ Encyclopaedia Metallum hingewiesen. Ganz gleich wie man den Stellenwert von selbstproduzierter Musik sehen mag, die Band ist bedeutsam in ihrem Umfeld und erfüllt somit meiner Meinung nach klar das letzte der Relevanzkriterien für einen Eintrag in der Wikipedia. Man darf Relevanzkriterien nicht mit Ausschlusskriterien verwechseln wie H.Th es ausgelegt hat. --SiamorphE 18:32, 29. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Wie ich gerade erfahren habe, wird die CD im Sommer definitiv über ein Label veröffentlicht werden. --SiamorphE 18:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heute bereits getan:
[x] Gut gefrühstückt.
[x] Nachbarskatze geärgert.
[x] Mir von einem neu angemeldeten Benutzer die Relevanzkriterien erklären lassen.
Ich kenne die Relevanzkriterien und inbesondere auch das Relevanzkriterium der herausragenden Bedeutung – welches ich, nebenbei erwähnt, im Zuge einer anderenorts laufenden Diskussion um eine Reformierung der Kriterien sogar das mit Abstand wichtigste Kriterium nannte – sehr gut, und soweit ich das überblicke, hat hier auch niemand sonst die Kriterien als Und-Kriterien verstanden. Ich sehe das von Dir herangezogene Kriterium der herausragenden Bedetung nur ganz einfach nicht erfüllt. Bei weitem nicht. Von „herausragende[r] Bedeutung innerhalb einer Musikrichtung“ sind, um bei den Schweizern zu bleiben, vielleicht „Celtic Frost“, aber sicher nicht yet another „Black“-Metal-Band ohne Plattenvertrag. Selbst wenn, so würde diese Feststellung allein nicht genügen, die Relevanz muß aus dem Artikel selbst hervorgehen. Wenn Du also sagst, daß die Fachpresse (also „Metal Hammer“, „Rock Hard“ oder was immer in der Schweiz einen vergleichbaren Stellenwert innehat) „Tribes of Caïn“ diese Bedeutung zurechnet, zitiere diese Passagen doch einfach im Artikel. Damit erübrigte sich die Diskussion über die Relevanz.
Ach ja, der Umstand, daß die Band jetzt offenbar doch einen Vertrag unterschreibt, paßt irgendwie nicht so ganz zu der weiter oben aufgestellten Behauptung, die Band habe sich „bewusst gegen den Kommerz entschieden“, wolle gar keinen Plattenvertrag. Aber, richtig, die Äußerung stammt nicht von Dir, sondern von Umschattiger, welchem offenbar nicht bewußt ist, daß vor allem im Extrem-Metal-Sektor eine Band weder „mainstream“ noch von herausragender künstlerischer Bedeutung sein muß, um einen Plattenvertrag zu bekommen – auch in der Schweiz nicht. — H. Th. 314 18:19, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Nee, nee, hier müssen mitnichten andere Kriterien angewandt werden als für Bands aus anderen Nationen, und am Ende bleibt eben: Eine Band ohne Plattenvertrag und ohne kommerzielle Veröffentlichungen, die Auflagen der in Eigenproduktion gefertigten CDs dürften unseren ohnehin viel zu niedrigen Richtwert von 5.000 Exemplaren noch auf Stelzen unterlaufen." -> Darauf beziehe ich mich, das habe ich zumindest dergestalt verstanden, dass du den von dir so titulierten Richtwert und das damit in Verbindung stehende Relevanzkriterium als eine Art Ausschlusskriterium argumentativ einsetzt. Du erzeugst bei mir nach wie vor durch deine Äußerungen den Eindruck, als sei das Fehlen eines Plattenvertrags ein KO Kriterium. Wie auch bei der Band "Are you God" (deren Artikel noch weniger ausgearbeitet ist als der von ToC) ist nicht die Veröffentlichung einer CD über ein Label ein absolutes Kriterium. Mit welchem Label ToC den Deal letztlich machen wird kann ich nicht sagen, da sie nach meinen Informationen wie gesagt noch mit mehreren in Verhandlungen stehen. Ich sträube mich letztlich einfach nur dagegen, die Bedeutung einer Band an der Existenz eines Vertrags fest zu machen, solange ihre Musik auf anderen Wegen quailitativ ebenbürtig produziert wird. Wie bereits gesagt, wir reden hier nicht von einer Garagenband.--SiamorphE 20:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob eine Band mit Plattenvertrag künstlerisch wertvoller ist als eine Band ohne Plattenvertrag (dem ist sicher nicht so), ebenso wenig geht’s um meine persönlichen Vorlieben (ich höre praktisch nur „enzyklopädisch irrelevantes“ Zeug), es ist nur ganz einfach so, daß ein Plattenvertrag wenigstens Indikator für eine gewisse Bedeutung sein kann, wohingegen das Fehlen eines Plattenvertrags in aller Regel auf weitgehende Bedeutungslosigkeit (im Kontext enzyklopädischer Relevanz, versteht sich) hinweist. Insbesondere in diesem Bereich der Musik, der ja nun beileibe nicht von den großen Labels abhängig ist, sondern selbst im Vergleich mit anderen Metal-Subgenres ein ausgesprochen gesundes Geflecht kleinerer und Kleinstlabels aufweist.
Mit Sicherheit ist „Tribes of Caïn“ keine Band, die ihre Musik im Kinderzimmer aufnimmt und am nächsten Tag an Schulkameraden verteilt (sowas wäre hier auch gar nicht erst diskutiert worden), aber für enzyklopädische Relevanz muß es eben nicht nur ein bißchen, sondern sehr viel mehr sein als das.
Halten wir fest: Ich mache enzyklopädische Relevanz mitnichten an einem Plattenvertrag fest, wohl aber würde ein Plattenvertrag bei einem vergleichsweise großen Label für mich auf eine solche hinweisen – wie Du richtig erkannt hast, ist das aber nicht das einzige Relevanzkriterium. Es ist lediglich das, anhand dessen sich Relevanz am leichtesten nachweisen läßt. — H. Th. 314 21:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die besagte Erwähnung im Rock Hard ist in Form eines Live-Reviews vorhanden rockhard.de(...)Man merkte sofort, dass das Fünfergespann um Frontschreihals Sven sehr gut eingespielt ist und jeder einzelne Musiker sein Instrument im Griff zu haben scheint. Positiv sind die Wechsel von druckvollen und hyperschnellen Parts mit langsameren. Insgesamt war das eine wirklich geile Darbietung der Mannen(..) Für das Konzert im Vorprogramm der Szenengrösse und Death-Metal-Gründern Entombed ist speziell ein Rock Hard Team nach Zürich gereist. Wohl kaum ausschliesslich für Entombed. Vor den Schweden sind nur Schweizer Bands aufgetreten, und Tribes of Caïn spielten zur besten Zeit direkt vor Entombed und den Death Metallern Disparaged. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass die Qualität der CDs in mehreren der Reviews als ebenbürtig mit einer "kommerziellen Labelproduktion" bewertet wird. Bsp. metal.de Die Aufnahmequalität ließe sich ohne weiteres mit einer fein geschliffenen Edelproduktionen vergleichen. (metal.de, 150'000 Treffer bei Google [4]). bloodchamber.de Bereits hier fällt der beeindruckende Sound der Platte auf. Normalerweise heißt es ja immer "für eine Underground Produktion sehr gut." Doch die Qualität der hier dargebotenen Klänge ist nicht nur relativ auf den Underground bezogen klasse sondern auch mit Major Alben verglichen ein absolutes Schmankerl.feindesland.de die Mannen von Tribes of Cain haben ihr Album komplett in Eigenregie produziert, vom Silberling bis zum Booklet. Dafür ist die Soundqualität fantastisch – Hut ab!Für mich ist somit das Kriterium besondere Bedeutung erfüllt. Zudem hat die Band am nationalen Wettbewerb "Battle of the Bands" in der rennomierten Konzerthallte Z7 in Basel teilgenommen und den 2ten Platz erreicht (Relevanzkriterium "erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb teilgenommen") klar behalten
  • eher behalten, gemäss Umschattiger. Für Schweizer Verhältnisse eine einigermassen notable Band, unter "Bandspam" verstehe ich eher Schülerbands die bei gelegenheit mal was auf eine CD gebrannt haben. Wenn der Artikel doch gelöscht werden sollte, kann er ja wiedererstehen sobald wirklich etwas unter einem Label erscheint. Dbachmann 13:14, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne nicht wenige Bands mit Plattenvertrag, die trotzdem in Stückzahlen von 3.000 oder noch weniger pressen lassen. Ein Plattenvertrag alleine sagt im Extrem-Metal-Sektor wenig aus, es kommt darauf an, bei welchem Label die Band unterschreibt. Vielleicht könnte SiamorphE diese Information ja noch nachreichen – wenn ein Vertragsabschluß mit „Napalm Records“ oder einem Label ähnlicher Größe ansteht, spricht das sicherlich für eine gewisse Relevanz. — H. Th. 314 18:31, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommerz oder nicht, Vertrag oder nicht, die Bedeutsamkeit der Band sollte aufgrund des Echos in der Fachpresse bestimmt werden. Der Artikel enthält die Behauptung "Das zweite Opus wurde von Zeitschriften und Webzines wohlwollend aufgenommen und erhielt gute bis hervorragende Rezensionen". Wenn das stimmt, und die betreffenden Zeitschriften relevant sind (was bei bloodchamber.de nur begrenzt der Fall zu sein scheint), ist Bedeutsamkeit sicher gegeben. Es wäre danach hilfreich, wenn jemand belegen könnte, was denn das für "Zeitschriften und Webzines" waren. Dbachmann 19:51, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier mal etwas Aufklärungsarbeit über die Reviews. Auf der ToC Homepage sind die Presse Linksgrößtenteils auch jeweils eingetragen worden. Da jeweils nur auf die mainpage verlinkt ist, habe ich mal Direktlinks herausgesucht. Es gibt wie gezeigt jedoch deutlich mehr Reviews als die ausgewählten. Tribes of Cain @ vampster, Review @ schwarzmetall.ch. Gerne hätte ich auch auf das Review von Legacy gelinkt, was ja eine der bekannteren Metal Zeitschriften ist, jenes ist jedoch nicht in deren Online Katalog übertragen worden (wie so einige andere Reviews auch).
Interessant für die Diskussion eventuell noch:
"Die komplette Produktion von „Supra Absurdum“ wurde von der Band selbst übernommen wie man hört um sich nicht von irgendjemand in das eigene Schaffen hineinfunken zu lassen. Dieser Schritt erwies sich meines Empfindens nach als goldrichtig, wenn ich das vorweg nehmen darf. So spielte man das gesamte Album im bandeigenen Proberaum ein, holte sich den Sessionbassisten Richard Pechota ins Boot und ließ das ganze im House Of Audio Studios von Jochen Sachse abmischen und von Jürgen Lusky veredeln." Zitat aus Review@schwarzmetal.ch
Aus selbigem Review stammt auch: "Fazit: Tribes Of Caïn haben mit “Supra Absurdum“ ein sehr geiles Stück BM abgeliefert welche die Schweiz wieder etwas bekannter auf der BM-Landkarte lassen wird."--SiamorphE 20:40, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Rezension im „Legacy“ bedeutet überhaupt nichts. Sowas bekommt jeder, der sich eine Briefmarke leisten kann. Solange ihr es da nicht wenigstens in den „Soundcheck“ schafft, ist das hier im Grunde nicht erwähnenswert. — H. Th. 314 21:08, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist natürlich einfach immer die Dinge außer Acht zu lassen die bereits genannt wurden und gegen deine Thesen sprechen, um nur auf die Dinge einzugehen auf die du gerade eingehen magst.Schau dir mal den Artikel zu Are you God? an und sag mir, warum dieser Artikel damals behalten wurde.--SiamorphE 23:11, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte lediglich dem abarbeitenden Admin, der möglicherweise mit Metal überhaupt nichts am Hut hat, helfen, die Situation einzuschätzen. Das ist schließlich der Sinn dieser Diskussion. Daß Rezensionen auf irgendwelchen Fan-Websites bedeutungslos sind, wird dieser Admin wissen, auch ohne etwas mit Metal zu tun zu haben. Darauf muß er nicht extra hingewiesen werden. Daß es beim „Legacy“ aber – anders als bei bei größeren Magazinen wie dem „Metal Hammer“ oder dem „Rock Hard“ – keinerlei Auswahlverfahren gibt, sondern daß grundsätzlich alles ins Heft kommt, was eingeschickt wird, kann ein in diesem Bereich wenig bewanderter Admin nicht wissen.
Warum der Are-You-God-Artikel damals behalten wurde, kann ich nicht sagen. Hätte ich die Löschkandidatenseite dieses Tages abgelaufen, hätte ich den Artikel gelöscht. Hab’ ich aber nicht, und um den Are-You-God-Artikel geht’s hier auch nicht. Das wäre an anderer Stelle zu diskutieren. — H. Th. 314 01:41, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die offizielle Band-Website nennt unter dem Menüpunkt „Presse“ die wirklich bedeutenden Publikationen (sowohl deutsch- als auch englischsprachig) überhaupt nicht. Das bekannteste Magazin in der Liste ist, wenn ich’s recht überblicke, das „Legacy“, wo wiederum jede (!) Band, die Material einschickt, auch eine Rezension erhält. Das allein bedeutet gar nichts, und eine Wertung von 10 von 15 möglichen Punkten (was etwa dem Durchschnitt entspricht) sowie ein vergleichsweise nüchterner Rezensionstext weisen für mich nun auch nicht gerade darauf hin, daß man in der Redaktion eine „herausragende Bedeutung“ der Band erkannt hat. Was sonst noch in der Liste aufgeführt ist, sind irgendwelche Websites von und für Fans, was, mit Verlaub, nicht unter „Fachpresse“ fällt. — H. Th. 314 21:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Herr Th.: Ich gehe mit dir einig, dass es komisch wirkt, dass sich eine Band, die sich - eigenen Angaben zufolge - bewusst gegen den Kommerz und ein Plattenlabel entschieden hat, nun ein solches doch anstrebt. Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass diese Aussage von Siamorph nicht belegt ist. Vielleicht meint er, so den Artikel retten zu können, auch wenn es vielleicht gar nie eine CD geben wird? Ich selbst - wohl im Heavy Metal-Bereich bewandert, nicht aber besonders im Dark Metal - kenne die Gruppe nur flüchtig. Vielleicht hast du recht, und bisher war die Band schlicht nicht wichtig genug für einen Plattenvertrag. Das wäre in der Tat bedenklich. Nur - und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen - könnte ich dann den doppelten Eintrag in der Landesphonotek nicht verstehen. Denn da kommt nun mal nicht jeder Schmus rein. Nach wie vor spricht dies in meinen Augen für Relevanz. Ohne diesen Eintrag und nach deiner Argumentation müsste ich dir zustimmen. Doch der Eintrag lässt sich nicht wegdiskutieren - und auch du übersiehst ihn in deinen Argumentationen geflissentlich ;) --Der Umschattige talk to me 23:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe ihn nicht übersehen, ich habe mich weiter oben auch mal dahingehend geäußert, daß ein Eintrag in der Phonothek durchaus für Relevanz sprechen könnte. Mehr kann ich dazu letzten Endes nicht sagen, da ich mit den zugrundeliegenden Auswahlkriterien nicht vertraut bin. Letzten Endes bleibt mir nichts, als anhand meines eigenen Überblicks über das Genre zu entscheiden, und danach ist die Band eben ziemlich klar irrelevant – Phonothek-Eintrag hin oder her. — H. Th. 314 01:47, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Presse-Seite überzeugt mich eigentlich hinsichtlich "behalten". Rezensionen in 20 (Web)-Zeitschriften aus CH, D, A, USA mit der tiefsten (genannten) Bewertung bei 75% sprechen für eine gewisse überregionale Bedeutung. Ich halte die Gefahr jedenfalls nicht f[er gross, dass Wikipedia mit Bands überschwemmt zu würde, die dieselben Kriterien erfüllen, sicher nicht von Bands aus der Schweiz: aus den zwei Dutzend oder so aktiven Metal Bands der Schweiz dürfte wohl kaum eine überhaupt auf Wikipedia Erwähnung finden. Wenn es einen Artikel Schweizer Heavy Metal gäbe, könnte man sich allenfalls eine Zusammenführung überlegen, d.h. die Band dort in einer h3 sektion oder so listen solange sie kein Label hat (jedes ehemalige Mitglied zu erwähnen scheint mir doch etwas obsessiv). Es könnte auch lohnend sein, für Metal-Bands spezielle Relevanzkriterien zu erarbeiten, da ihre Sphäre von "Relevanz" doch recht von Pop allgemein abgekoppelt ist. Dbachmann 20:36, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 17:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr schöne Tabellen, aber kein Artikel. Wikipedia ist keine Datenbank. --Friedrichheinz 14:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

BehaltenDas ist ja auch kein Artikel, sondern eine Liste, wie sie absolut üblich ist in der Wikipedia. Der dazugehörige Artikel ist das Kapitel Wirtschaft beim Länderartikel Osttimor. --J. Patrick Fischer 14:07, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Länderartikel selbst wären die Tabellen zuviel an Information. Der Fischer Weltalmanach führt aber ebenso bei den einzelnen Ländern die Handelspartner und die am häufigsten gehandelten Waren auf. Die tabellarische Form ist hier aber zwecks Übersicht sinnvoll. Sicher könnte man die zweite Tabelle mit den Warengruppen mehr zusammenfassen, aber ich bin kein Wirtschaftsexperte und ziehe es vor, die Auflistung entsprechend der Quelle aufzuführen, anstatt auf gut Glück Gruppen zusammenzufassen. --J. Patrick Fischer 14:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls behalten. Wo sonst kann man diese Informationen denn finden? Eine nähere Erläuterung der einzelnen Tabellen wäre allerdings sinnvoll. --Matthiasb 14:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Begleittext zu den Tabellen ist natürlich möglich, neben der Zusammenfassung im Wirtschaftsteil. --J. Patrick Fischer 14:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Begleittext wurde angefügt. (Für all jene, die keine Tabellen lesen können :-D ) --J. Patrick Fischer 15:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Das ist eine wertvolle Ergänzung, wenn sie vielleicht auch in dieser Ausführlichkeit nicht unbedingt nötig wäre. Aber jeder kann sich ja das heraussuchen was er benötigt.--Mgehrmann 15:07, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Ergänzung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Ergänzung behalten --Hufi ?! 17:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Erweiterung: -LA. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

TuS Adelhausen (LA zurückgezogen)

Zweifelhafte Relevanz eines Ringervereins. Ein einzelner Deutscher Meister reicht dafür wohl nicht, ob die zeitweise erreichte 2. Bundesliga genügt, mag Gegenstand der Diskussion sein... Falls Relevanz gegeben ist, muss noch eine sprachliche Aufbereitung erfolgen. --seismos 14:02, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: sogar mehrere Jahre 1. Liga und dieses Jahr Wiederaufstieg. Ich habe es eben reingeschrieben. Grüße --Frank 14:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, dann nehme ich den LA wieder raus. Wäre aber schön, wenn der Artikel noch mehr Schilff bekäme... --seismos 15:15, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens stellt diese Liste nur die Australian-Open-Sieger (Dameneinzel) und Australian-Open-Sieger (Herreneinzel) dar und zweitens gibt es für die genannten Sieger eigene Listen. Eine Variante der en:WP wäre besser, aber auch nicht optimal.--Τιλλα 2501 14:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehst du was ich meine?--Τιλλα 2501 14:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
unnötiger Doppelartikel für zwei eigenständige Artikel. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledschd Liesel 20:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Witthüs (gelöscht)

Hat gerade einen SLA wegen Werbung und fehlender Relevanz eingefangen; beides sehe ich nicht so. Allerdings hat da jemand den Überarbeiten-Baustein vorzeitig rausgenommen. LA statt SLA in der Hoffnung auf ordentliche Überarbeitung durch Kundige. --Xocolatl 14:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Xocolatl: an welchen Punkten machst du bei diesem Artikel die Relevanz fest? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das dürfte schon ein Anziehungspunkt für Hans-Henny-Jahnn-Touristen sein, oder? Immerhin hat er seine neun letzten Jahre da gelebt. Außerdem war es ja offenbar schon lang in die "Parkkomposition" einbezogen. Wenn's einen Artikel zu dem Hirschpark gäbe, könnte man die Informationen aber auch dort einbauen. --Xocolatl 14:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Xocolalt: Das wäre dann optimal, aber bis dato würde ich dazu tendieren, den Inhalt in den Artikel Hans-Henny-Jahn einfliessen zu lassen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder so. Himmel, der Artikel hat ja kein einziges Bild - sowas wie die Galerie hier gehört da eigentlich schon rein. Ob kein Hamburger Wikipedianer einen Winterspaziergang machen will? --Xocolatl 15:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Frag mich nicht, bin kein Hamburger Jung. Willst du den Artikel verbessern oder wie hast du dir das jetzt vorgestellt? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bevorzugte gleichfalls einen Einbau in Hirschpark, zumindest solange das Gebäude nicht hinsichtlich seiner architektonischen Besonderheiten ausgebaut wurde. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Hirschparkartikelchen hab ich grade geschrieben, inzwischen ist aber auch Witthüs etwas ausgebaut. Bastle das zusammen, wer will, oder lasse es bleiben. Ich bin vorerst mal afk. --Xocolatl 16:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit wann steht das Witthüs eigentlich eigenständig unter Denkmalschutz? In der Hamburger Denkmalliste finde ich nur Elbchaussee 499b, nicht jedoch 499a. Als Teil des Ensembles „Hirschpark und seine Bauten“ sicher erfasst, von daher aber passender auch im Hirschpark-Artikel aufgehoben. --Mghamburg Diskussion 13:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann fehlt der Artikel aber in der Kategorie:Kulturdenkmal (Hamburg),der Park gehört nicht in die Kat. behalten--Staro1 21:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hä? Der Hirschpark steht laut FHH seit 4. August 2003 als ganzes in der Denkmalliste, aber nicht das Witthüs. Daher meine Frage, ob jemand neuere Infos hat. Daher wäre es logischer, den denkmalgeschützten Park zu kategorisieren, als das Gebäude. --Mghamburg Diskussion 23:43, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 18:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

AROMA (vorerst erl.; mögliche URV)

War SLA ("Dreister Bandspam") mit Einspruch wegen möglicherweise vorhandener Relevanz. --Fritz @ 14:26, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist zwar grottig, aber Relevanz ist vermutlich gegeben: Platten gibts bei Amazon, Musicload,...! Außerdem bei laut.de vertreten. Also wären zwei Anhaltspunkte der RKs erfüllt. --Tafkas 14:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
URV von hier [5] --Lidius 14:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

na dann... abwarten und Tee trinken :-P --Tafkas 14:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Clipse (nach Ausbau erledigt)

Das Lemma wurde bereits zweimal schnellgelöscht. Das ist jetzt zwar formal ein (Mini-)Artikel, aber der Relevanznachweis fehlt weiterhin darin. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz läßt sich in diesen zwei Sätzen nicht im geringsten erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 15:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK SVL. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
imho gültiger Stub behalten --Tafkas 15:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann ziehe ich meinen LA zurück; weshalb der Ersteller einen solchen Erfolg nicht selbst für erwähnenswert hält, bleibt mir allerdings ein Rätsel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:29, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lichtmalerei (gelöscht)

unerträgliches POV-Geschwurbel, Werbeverkaufsveranstaltung, Selbstdarsteller -- Smial 15:43, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein durchaus interssantes Lemma - in vorliegender Form (siehe Beitrag oben) allerdings schnelllöschwürdig.--SVL Bewertung 16:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant, aber Artikel ist wie schon gesagt in einem relativ schlechten Zustand. 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

enzyklopädisch irrelevant. Für mich eindeutig Webung!

In der Form löschen, ich bin eher pessimistisch, dass sich da noch etwas verbessert. --my name ♪♫♪ 16:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Löschen, auch sonst kein relevanter Begriff (der Begriff Lichtbild ist ja durchaus bekannt). In der Bildenden Kunst gibt es immer wieder Künstler, die versuchen, ihre eigene Arbeit mit besonderen Begriffen zu kennzeichnen. Manche Begriffe setzen sich durch, da meist auch die Künstler relevant sind. In den meisten Fällen sind aber die Begriffe so schwachbrüstig wie die dahinter stehende Kunst - dies scheint mir hier auch der Fall zu sein. S: Wikipedia: keine Begriffsbildung... --Arnis 18:02, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Artikeltext ist 1:1 von hier übernommen. Also entweder ganz klare URV oder Eigenwerbung des Künstlers. In beiden Fällen: Löschen. -- DianeAnna 02:42, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 16:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danny Santiago (gelöscht)

War SLA wegen fehlender Relevanz. AT talk 15:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Artikelseite:


{{SLA}} Die bösen Relevanzkriterien haben sich gegen ihn verschworen. --205.134.241.50 15:07, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Nicht die Relevanzkriterien, sondern das Format der Schreibe, was aber zu verbessern wäre. --84.141.223.231 15:29, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mE relevant, aber der Artikel ist IMO nix, 7-Tage. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe da jetzt mal drüber geputzt und das einigermaßen auf Wikipedia-Format getrimmt. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der aus der "Statistik" eine Tabelle oder 'ne Infobox oder so macht (ich kann dat nüscht) und noch ein paar Infos zum Werdegang vom Bronx Bomber hat. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 16:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint relevant zu sein. Sieben Tage Zeit, um den Artikel zu überarbeiten und zu erweitern. --my name ♪♫♪ 16:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage müssten locker reichen für den Ersteller, wenn nicht, dann weg. --Ricky59 21:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

???? 7 Tage????? Hallo? Ich habe das Teil bereits überarbeitet, das ist doch jetzt schon ein gültiger Stub. Sogar mehr als ein Stub. Das kann man doch so auf jeden Fall behalten. Mehr Substanz wäre freilich schön, Relevanz ist aber klar gegeben, wieso sollte man das löschen? --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 21:43, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich bin schon in deinem Büro ;o))))) - eine vernünftige Infobox soll der Ersteller gefälligst machen oder es sonstwie in form bringen. Ich kann das leider auch nicht *schäm* (und habe keine Lust wegen ner IP das zu erlernen!) - aber dafür müssten ihm/ihr (angeblich ja 80% sowas männlich) doch 7 Tg. reichen ;o). Ich bin immer frustriert, wenn ich so hergeklatschtes Zeug sehe, in dem Fall ist es ja wenigstens relevant wenigstens.... "Isch kriech da Plaques"... --Ricky59 22:08, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So, jetzt hat der Boxer auch seine Box ;-) --DasBee 12:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reisebranche (LA zurückgezogen)

Werft mal einen Blick auf meinen Versuch einer neuen Definition --> schließlich bin nicht nicht Lösch-wild sondern Lern-fähig![grins]mosaico 30Jan07 08:32

Das Wort "Reisebranche" existiert nicht als eigener Unterbegriff im Tourismus, sondern man bezeichnet sehr häufig Tourismus damit. Somit ist dieser Artikel nicht notwendig. Auch inhaltlich ist er nichts anderes als eine Verlinkung zur Tourismus-Artikel. Macht nicht viel Sinn. mosaico 28Jan07 16:10

Das Wort gibt es 749.000mal in Google. Es ist nicht das gleiche wie Tourismus - z.B. würde ich darunter die kommerziellen Reiseanbieter verstehen und vom Individualtourismus unterscheiden. Für die "Kommerzialität" spricht, dass das Wort immer mit Firmen oder wirtschaftlichem Auf- und Abschwung in diesem Bereich erwähnt wird. Als Lemmma also sinnvoll, die Definition bedarf QS. Löschen nicht sinnvoll --Klaus Zamsel 16:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Zamsel ...und wo glaubst du, bin ich seit 1982 tätig? Richtig, im Tourismus! Ich habe in keinen meiner zahlreichen Tourismusbücher das Wort "Reisebranche" erklärt gefunden, auch nicht online bei den zahlreichen Google-Treffern: das Wort wird zwar verwendet, aber es existiert keine brauchbare Erklärung.
Branche wird im Englischen u. a. mit "sector", "industry", "trade", "class of Business" interpretiert. Also wäre die Reisebranche ein Industriezweig von Reisen. Nun wurde ja bereits in wikipedia der Begriff "Reise" defniert. Also wäre "Reisebranche" "die Summe alle unter Reise subsummierten Interpretationen" - jetzt sind wir wieder dort, was ich meinte: das Wort Reisebranche existiert zwar, aber dafür eine neue, eigenständige Definition zu finden, zu geben, meine ich, wäre nicht notwendig.
Hunziker und Krapf, die beiden Schweizer Experten, haben schon vor mehr als 30 Jahren versucht, brauchbare Definitionen für "Reisen" zu finden. Ich habe sie damals noch in Fremdenverkehrswirtschaft während meiner Schulzeit in Kleßheim auswendige lernen müssen. Und noch heute sprechen die Experten aus der Schweiz nicht von einer "Reisebranche", sondern von "Tourismus": Zitat: Tourismus = alle Ortsveränderungen ausserhalb des normalen Wohn- und Arbeitsfeldes (inkl.Geschäftsreisen)Zitatende, Quelle Universität St. Gallen, Schweiz, Prof. Dr. Thomas Bieger, 2004;
Prof. Bieger spricht darin explizid von "Teilbereich Reisemittler" (!! gell!), aber nicht von einer "Reisebranche".
Und wenn man schon den Begriff stehen lassen möchte (ich versteife ich keinesfalls auf meinen Löschantrag, sondern freue mich über diese interessante Diskussion hier), dann muss man ihn aber als Gesamtsumme aller Dienstleistungen auf dem Reisesektor sehen: also auch inklusive Incoming-Tätigkeiten, der Tätigkeiten der Regional- und Ortsfremdenverkehrsverbände und -organisationen, also aller Teilbereiche, die beim Faktor Reise einen Ast (=Branche) bilden. Lese gerne weitere Meinungen dazu mosaico 29Jan07 08:40h

Synonym für Touristik, redirect auf Touristik resp. Tourismus --Assisi 18:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit Individualtourismus???--Klaus Zamsel 20:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Abend allerseits. Ich möchte darum bitten, nicht noch mehr Verwirrung in diesem Bereich zu stiften als schon vorhanden (siehe auch kürzliche Löschdiskussion Reisevermittler. Unter Tourismus wird schon alles Mögliche und Unmögliche abgeladen und der Artikel grenzt den Tourismus nicht vom Fremdenverkehr ab wie es richtig wäre. Dafür braucht die deutsche WP die englichen Begriffe Outgoing-Tourismus und Incoming-Tourismus. Warum eigentlich? Reisebranche ist der übergeordnete deutsche Begriff für beides. Er bezeichnet den gesamten Wirtschaftszweig. Für die Gliederung desselben gibt es präzise Klassifizierungsschlüssel, wie den UNO-Code ISIC, den darauf aufgebauten europäischen NACE-Schlüssel oder das wiederum davon abgeleitete deutsche System WZ 2003 (Wirtschaftszweige 2003). Die Reisebranche ist Teil des ISIC-Codes 63, in den u.a. die Reisebüros, Reisevermittler, Reiseveranstalter, Fremdenführer und Reiseleiter eingeordnet sind, sowie eine ganze Reihe zu diesen Aktivitäten gehörende Dienstleistungen (Beispiel: ISIC 6304). Keinesfalls löschen, sondern Portal:Tourismus alarmieren und in QS stellen. Beste Grüsse, --Désirée2 01:58, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Désirée: der Begriff Fremdenverkehr ist, wie du richtig schreibst, ein selbständiger Begriff, aus dem heraus erst im Laufe der Zeit der Begriff Tourismus entstanden ist. Allerdings frage ich mich, ob dieses Wort "Fremden"verkehr noch zeitgemäß ist und nicht im Begriff Tourismus aufgehen wird. Die Uni Duisburg-Essen setzte sich 2004 in einem Dokument, gefunden im Internet, mit beiden Begriffen auseinander, greift dabei aber teilweise auf sehr alte (aus dem Jahr 1939) Definitionen zurück. Im Verlauf dieses Dokuments fällt dann zunehmend nur mehr der Begriff Tourismus.
Ich meine, dass also mehrere Ausdrücke für ein und den selben Begriff existieren, existieren können, aber ob hier im wahrsten Sinne des Wortes dann "Wortklauberei" den Nutzern von wikipedia wirklich weiterhelfen, wage ich zu bezweifeln. Will sagen: erklären wir jetzt hier "Fremdenverkehr", "Tourismus" und "Reisebranche" in Definitionen, die sich nur durch einzelne Worte (Begriffe) unterscheiden, wird wohl niemand schlau daraus. Provokant in den Raum gestellt: krampfhaft gesuchte Formulierungen nur damit was da steht? Gerne lese ich deine Ansicht dazu - lg mosaico 29Jan07 08:52h

Guten Abend, ich bin wie mosaico gespannt auf den weiteren Diskussionsverlauf und stimme bei: in Reisebranche gehören alle Dienstleistungen dieses Wirtschaftszweiges bzw. eine vernünftige Einleitung dazu. Diese Dienstleistungen teilen sich in jene des Empfangs von Reisegästen (Fremdenverkehr oder Incoming) und jene ihrer Entsendung (Tourismus oder Outgoing), wobei aber zu bemerken ist, dass für Freizeitaktivitäten in den Bergen dieser Unterschied nie bestand, sondern grundsätzlich von Tourismus gesprochen wurde. Warum ist mir nicht bekannt, aber ich würde es gerne erfahren. Ich glaube nicht, dass die Abgrenzung unnötige Wortklauberei, sondern im Gegenteil sehr sinnvoll und nützlich ist. Als Reisekaufmann und Autor von den Artikeln Incoming-Agentur und Outgoing-Agentur weisst Du ja, mosaico, dass die Tätigkeiten zwar komplementär, aber nicht vergleichbar sind und auch, dass es Länder gibt, die mehr Einheimische entsenden als sie Fremde empfangen, andere in denen es umgekehrt ist. Die Interessen sind folglich in den verschiedenen Ländern ganz unterschiedlicher Art, weshalb es sich auch als extrem schwierig erweist, europäische Richtlinien aufzustellen.
Das Wort Fremdenverkehr 1.380.000 Treffer, klingt zwar recht altbacken, ist aber im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache neben Tourismus vertreten und beide dort m.E. richtig definiert. Es klingt vor allem politisch unkorrekt, weshalb man es "miss"verständlicherweise gerne durch Tourismus ersetzt. Es hat aber den Vorteil, korrekt und präzise zu sein und deshalb wundert es mich gar nicht, dass es in dem Dokument der Uni Duisburg-Essen erscheint und in den Suchmaschinen beachtliche Treffer erzielt. Wenn wir deutsch sprechen wollen gibt es kein besseres, wollen wir das nicht, bietet sich alternativ das fortschrittlicher klingende englische "ingoing" 15.700 Treffer an, das aber bisher nur Eingeweihte kennen (oder irre ich da?). Reisebranche ist das ideale übergeordnete Lemma, um diese sonderbaren Verhältnisse zu erläutern, was wir gemeinsam versuchen sollten. Viele Grüsse, --Désirée2 01:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, sehr gut mosaico, nur eine Winzigkeit, die vielleicht umformuliert werden könnte. Dazu sollten wir uns auf der Diskussionsseite weiter austauschen, denn es gehört nicht mehr an diese Stelle, wo es nur um Löschungen geht. Ich nehme an, das möchtest Du nicht mehr. Würdest Du den Antrag bitte oben im Betreff als zurückgezogen kennzeichnen und den Baustein aus dem Artikel entfernen? Danke und beste Grüsse. --Désirée2 17:10, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Drahtzug (Altleiningen) (redirect gelöscht)

Was ist das? Haltepunkt einer Buslinie? Kein Ortsteil, kein Artikel über Drahtzug(als Firma bestimmt relevant), kann alles in den Ortsartikel(steht zum Großteil schon dort). Keine Relevanz nach RK, löschen. Für die Fraktion der Mundartpoetverehrer, dies ist nicht persönlich sondern nur ein Artikel unter vielen, die nicht in die WP gehören. Und Mundartpoet hat viel geschrieben, von dem vieles nur aus seiner subjektiven Sicht Relevanz für WP hat. PaulMuaddib 16:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten Diese Industrieniederlassung hat sich einem bedeutenden Teilort von Altleiningen entwickelt und besaß sogar einen Bahnhalt an der Leininger Talbahn bis zur Einstellung des ÖPNV im Jahr 1969. Außerdem wurde der Abschnitt Grünstadt-Drahtzug bis Ende 2005 sogar noch im Güterverkehr bedient, was auch für eine gewisse Relevanz und Bedeutung spricht. Für den Fall dass ein Admin die Relevanzkriterien dennoch nicht erfüllt sieht, bitte ich trotzdem von einer Löschung abzusehen, da der Artikel in einen über die gleichnamige dort befindliche Firma umgewandelt werden kann, die immerhin größter Arbeitgeber im Landkreis Bad Dürkheim ist Antifaschist 666 17:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • @AF

Der Teilort ist so bedeutend für Altleiningen, daß er auf der offiziellen HP des Ortes noch nicht einmal erwähnt wird.

  • Die Firma Drahtzug ist in meinen Augen relevant. NUR: Der Artikel handelt nicht davon.
  • ÖPNV bis 1969 mit Haltestelle ergibt keine Relevanz.
  • Der Güterverkehr bis 2005 auf dieser Strecke ergibt keine Relevanz.
  • Löschen und als Firmenartikel Drahtzug neu anlegen. PaulMuaddib 17:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte der Artikelinhalt meinetwegen in den Artikel Altleiningen eingefügt und die Firma nen eigenen Artikel erhalten... Antifaschist 666 17:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War doch schon gleich mein Vorschlag. PaulMuaddib 17:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, die Sache ohne Emotionen "runterzukochen". Deshalb habe ich die Informationen zur Industrieniederlassung Drahtzug soeben in den Artikel Altleiningen eingearbeitet und werde jetzt eine Weiterleitung von Drahtzug (Altleiningen) dorthin einrichten. Das Lemma ist dann Platzhalter für den Firmenartikel und würde bis zu dessen Erstellung eine etwaige Suche nach Altleiningen weiterleiten. Der LA wäre damit hinfällig und könnte für erledigt erklärt werden. Wer damit nicht einverstanden ist, kann die Weiterleitung revertieren. Ok? --C47 22:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der verbleibende Klammerredirect wurde gelöscht. --AT talk 18:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ohne eigene Plattenveröffentlichungen (auch wenn sich das vermutlich im Lauf des Jahres ändern wird) noch nicht relevant (vgl. DSDS-/Popstars-Teilnehmer) -- Triebtäter 17:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, löschen, wegen mir auch schnell, da unrelevant, falsches Lemma und Substub. --my name ♪♫♪ 17:51, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, ansonsten müsste man Nadine Beiler auch löschen. weil, de facto hat sie noch keine platte rausgebracht! --Jacktd 17:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, dem kann ich nur zustimmen, denn der plattenvertrag ist sogar schon fix und er wird teil eineer boygroup sein.--84.114.201.91 20:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
na ja, es ist schon ein Unterschied, ob jemand den Bewerb gewonnen hat und dessen Platte binnen Wochenfrist auf den Markt kommt -- Triebtäter 17:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Triebtäter, einfach nur irrelevant. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen fehlende Relevanz --jodo 18:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mangelnde Relevanz - löschen --Hufi ?! 18:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:16, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht (im Sinne der Anklage, äh, des Antrags) --Polarlys 20:51, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon wieder da. Sperren? --Wiki-piet 09:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Johann F. Graf (gelöscht)

Lieber kein Artikel als ein Zweizeiler, kaum es etwas aussagt. Das kann bei Novomatic auch einbauen. --K@rl 18:16, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist es. Löschen. -- Uka 20:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK, einfach ein ungenügender Artikel, daher auch die "R" nicht einsehbar. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
artikel ist noch neu. könnte noch ausgebaut werden.--84.142.86.204 22:07, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz als Professor gegeben. Artikel erweitert. -- Ilion 08:00, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar ("Ehrenprofessor" ist in den RK nicht gemeint). --AT talk 16:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

If-Schleife (gelöscht)

Relevanz? (eventuell Unfug? dann bitte SLA stellen) --Matthiasb 18:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist als Stub gedacht, um allgemein verlinkt zu werden als Hinweis, dass es besagte If-Schleifen nicht gibt. Genauere Informationen zur Herkunft hätte ich gerne gegeben, konnte ich aber leider nicht finden, weil es wirklich ein Flach-Begriff vieler Programmieranfänger ist, dem man mit gescheiten Argumenten, d.h. einem Wikipedia-Artikel, entgegnen sollte.
Unfug ist werder der Artikel noch der Begriff - eine schnelle Google-Suche hätte Dir das Ausmaß der Verbreitung gezeigt; und die meisten meinen es auch wirklich noch ernst.
Ferner bitte: Was is n SLA???
--BenBE1987 18:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt --Novil Ariandis 18:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 18:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor das für die anderen Jahre auch noch gemacht wird: Ich halte das hier für nicht sinnvoll, die Daten sind relativ irrelevant (genauso wie die meisten verlinkten Spieler). --NoCultureIcons 18:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja einen blauen wikilink habe ich gefunden, aber ACK NoCultureIcons. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man bedenkt, wer in den vergangenen Jahren alles gewonnen hat, so ist dieses Turnier keineswegs unbedeutend, sondern gehört zu den wichtigsten der Welt. Bekannte Sieger laut Website des Australian Opens sind unter anderem Roger Federer (1998), Andy Roddick (2000) und Marco Baghdatis (2003). Spätestens in zwei oder drei Jahren haben mindestens die Hälfte dieser "irrelevanten" Spieler einen Artikel. Behalten --62.167.82.42 19:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

es ist imho Unfug, für jedes Jahr diese ganzen Daten zu listen. Dafür gibt's andere Seiten. Und um das Turnier geht es ja nicht, dessen Relevanz hat niemand in Frage gestellt. --FatmanDan 19:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche deutschsprachigen Seiten gibt es denn ? Gibt es die auch in 10 Jahren ? Ohne Zugangsbeschränkung ? Offline auf meinem PDA ? -- Ilion 07:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Turniers ist ohne Frage, die Junioren/Juniorinnen-Begegnungen sind Teil des Turniers. Behalten. -- Ilion 19:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Datenbankartikel, man muss nicht auch noch den Juniorenbereich statistisch verewigen. So etwas hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer Datenbankartikel als Argument aufführt, der sollte so konsequent sein und die für Herreneinzel, Dameneinzel und so weiter auch einen LA stellen. Es ist mir nicht bekannt dass es verschiedene Relevanzstufen gibt : 1. Relevant für Wikipedia, 2. Relevant für Wikipedia obwohl Datenbankartikel, ... -- Ilion 21:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Turnier ist relevant, der Juniorenwettbewerb ist Teil des Turniers, kann also behalten werden. Aber ich wäre schon schwer dafür, die meisten Namen zu schwärzen, und sie erst dann blau (oder rot) zu machen, wenn die Sportler auch relevant für einen Artikel sind. Mein Statement gilt auch für den Antrag eins drunter. --Geher 22:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass im Hinblick auf die Karriere, die sicher einige der Junioren vor sich haben, dieser Artikel schon seinen Wert hat. Gewiss wird von einigen dieser Spieler noch zu hören und zu lesen sein. Wie weiter oben schon gesagt, denk ich auch, dass bis dato die Namen einzuschwärzen sind, doch was den Artikel an sich betrifft: Behalten --Steffen Boewe 21:05, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur fehlt irgendwie der Artikel. Dafür ist das hier eine reine Ansammlung roter Links, die auch großenteils gar nicht blau werden sollen. Dass darunter auch relevante Spieler sind oder solche, die es mal werden, geschenkt. Das ist aber nicht der Punkt: zukünftige Relevanz wird von uns nicht bewertet. Dass das Turnier hier auch seinen Platz finden kann, ist ja unbenommen, nur eben nicht in der form: eine Erwähnung im Hauptartikel mit etwa den Finalteilnehmern und einigen wenigen Daten ist doch völlig angemessen. Und Schwups wäre sogar der Grundstein gelegt, dass Australian_Open_2007 sich Artikel nennen kann. Anders gesagt: lieber einen guten Artikel als drei schlechte. --P. Birken 23:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Unterseite eines Artikels, da darf man schon etwas differenzieren. Zukünftige Relevanz wird nicht bewertet ? Wo bleibt der LA für Olympische Sommerspiele 2012 ? Ich bin aber mal gespannt, wer denn in Zukunft den einen (guten) Artikel erstellt. Ich denke, da ich der Initiator (die US Open 2006 waren hier das erste umfangreiche eingestellte Tennisturnier) und Hauptautor der Grand Slam-Turnier-Artikel war, darf ich diese Frage stellen. Sie darf natürlich nicht für die Entscheidung in Betracht gezogen werden. -- Ilion 00:19, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit den US-Open hätte ich an deiner Stelle nicht erwähnt, das ist dank der Ergebnisse aus 8 Junioren-Qualifikationsrunden noch eine Spur spektakulärer was die Unsinnigkeit angeht. --NoCultureIcons 02:34, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das ist ungefähr die Form in der man das imho behandeln sollte, und zwar an dieser Stelle als Ersatz für den Link auf den Unterartikel. --NoCultureIcons 02:40, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es nicht relevant ist, dann sollte es schon durchgängig aufgeräumt werden. Aber bitte auch die Dameneinzel, Herrendoppel und so weiter, die sind auch so aufgebaut. Letztendlich geht es hier aber doch um die Relevanz eines Teils eines relevanten Turniers.
Interessant, dass sich keiner der Autoren der beiden Artikel (US Open 2006 und Australian Open 2007 nebst Unterartikel) bisher daran gestört hat, aber die haben vermutlich alle keine Ahnung was eine Enzyklopädie ist. Die englischsprachige Wikipedia weiss das auch nicht (en:2007 Australian Open - Boys' Singles). Und die Autoren für die French Open 2007 sind offenbar auch schon gefunden, das ist gut. -- Ilion 07:22, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der spanischen Wikipedia es:Abierto de Australia 2007 sind die Juniorenartikel ein Artikelvorschlag. Leider hat sich bisher dort niemand gefunden. Hier hat sich jemand gefunden und es wird über eine Löschung nachgedacht. Verkehrte Welt. -- Ilion 15:20, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ProIn dem Artikel ist kein Text.--Gruß, رستم (Rostam) Post 16:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber. --NoCultureIcons 18:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK - wie eins drüber. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gleiche wie eins weiter oben gilt auch hier. Bekannte Siegerinnen der letzten Jahre sind unter anderem Martina Hingis (1994), Anna Kurnikowa (1995), Amelie Mauresmo (1996) und Swetlana Kusnezowa (2001). Alles "irrelevante" Spielerinnen also. Behalten --62.167.82.42 19:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe die Vollständigkeit ist kein Kriterium für das Löschen. Unter diesen Umständen tue ich mich nämlich schwer, weitere Stunden dareinzustecken wenn es vielleicht eh gelöscht wird. Die Relevanz des Turniers ist ohne Frage, die Junioren/Juniorinnen-Begegnungen sind Teil des Turniers. Behalten. -- Ilion 19:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Datenbankartikel, man muss nicht auch noch den Juniorenbereich statistisch verewigen. So etwas hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer Datenbankartikel als Argument aufführt, der sollte so konsequent sein und die für Herreneinzel, Dameneinzel und so weiter auch einen LA stellen. Es ist mir nicht bekannt dass es verschiedene Relevanzstufen gibt : 1. Relevant für Wikipedia, 2. Relevant für Wikipedia obwohl Datenbankartikel, ... -- Ilion 21:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schon in Bezug auf die Löschkandidatendiskussion für die Junioren (eins höher) beschrieben, meine ich auch für die Juniorinnen: Der Artikel hat seinen Wert. Behalten --Steffen Boewe 21:23, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur fehlt irgendwie der Artikel. Dafür ist das hier eine reine Ansammlung roter Links, die auch großenteils gar nicht blau werden sollen. Dass darunter auch relevante Spieler sind oder solche, die es mal werden, geschenkt. Das ist aber nicht der Punkt: zukünftige Relevanz wird von uns nicht bewertet. Dass das Turnier hier auch seinen Platz finden kann, ist ja unbenommen, nur eben nicht in der form: eine Erwähnung im Hauptartikel mit etwa den Finalteilnehmern und einigen wenigen Daten ist doch völlig angemessen. Und Schwups wäre sogar der Grundstein gelegt, dass Australian_Open_2007 sich Artikel nennen kann. Anders gesagt: lieber einen guten Artikel als drei schlechte. --P. Birken 23:51, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens überflüssige Liste ohne Aufnahmekriterien und Wissen. Siehe auch [6]. AT talk 18:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, löschen --Novil Ariandis 18:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
7-Tage, für die Schaffung von Aufnehmekriterien. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ganze (mehrheitlich rot) sie nach einer Liste von Artikelwünschen aus, Artikel dessen Relevanz teilweise zweifelhaft sein wird. Löschen --Neumeier 20:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde diese Liste Überflüssig, u.a. auch wegen den oben genannten roten Links. Löschen. Aber wiso kommt der LA erst so spät? Artikel besteht seit Sept. 2005.--Hens -> Kontact me (+/-) 20:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Garantiert überflüssig, bitte löschen. --Achim Jäger 22:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rote Links sind kein Argument gegen eine Liste, sonder genaugenommen elementarer Bestandteil von Listen in der Wikipedia, solange wir nicht das Ziel der vollständigen Abbildung des Weltwissens erreicht haben. Wenn jemand ein vernünftiges Aufnahmekriterium definiert, behalten, denn genügend relevante Einkaufszentren scheint es zu geben, wenn ich mir den Füllstand der Kategorie:Einkaufszentrum ansehe, die aber sicher noch nicht vollständig alle möglicherweise relevanten Einkaufszentren umfasst. Letztlich also auch eine Frage der Relevanzkriterien für Einkaufszentren. --Mghamburg Diskussion 00:00, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 17:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war hier einem SLA nachgekommen, habe den Artikel nach Einspruch aber wiederhergestellt. Für meinen Teil geht keine Relevanz gemäß WP:RK aus dem derzeitigen Artikeltext hervor. Bitte dementsprechend ergänzen oder löschen. --Polarlys 18:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine überregionale Bedeutung. Löschen --Adbo2009 18:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Der genannte Chor ist in erster Linie ein Chor und nicht nur ein Verein. Für Chöre listet die WP:RK eigene Relevanzkriterien (WP:RK#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen), von denen der GSHC gleich mehrere erfüllt:
  • Erfolgreiche Teilnahme an nationalem Wettbewerb:
    mehrtägige Auftritte zusammen mit 18 weiteren deutschen Chören (u.a. WP: Die Schrillmänner) beim sechsten lesbisch-schwulen Chorfestival "Monaccord" in München, Juni 2006. Der Chor wird mit Sicherheit an den weiteren Auflagen dieses Festivals (rotiert durchs Bundesgebiet) teilnehmen.
  • Auftritt in Frankreich in 2005
  • mindestens jährliche Berichterstattung (i.d.R. bei neuem Programm, z.T. halbseitig) in der Saarbrücker Zeitung (165.000 Auflage, über 500.000 Leser laut Mediaanalyse 2005)
  • Das Projekt "Canto General", das der Chor im Winter 2007 auf die Bühne bringen wird (siehe Artikel) ist ein Mammutprojekt (Kosten ca. 20.000 Euro), wird im bundestweiten Kartenverkauf laufen (wie auch das letzte Programm) und wird allein bei der ersten Aufführung mindestens 1500 nationale Zuschauer erreichen.
Weiterhin haben Größe und Relevanz dieses Chores in der (zugegebenermaßen kurzen) Zeit seines Bestehens rasch zugenommen. Zum Vergleich: Der Parallelchor (Gemischter Saarbrücker Damenchor, gleiche künstlerische Leitung, gleiches Grundkonzept) besteht seit etwa 15 Jahren, hat mittlerweile 70 Sängerinnen und trat im letzten Jahr u.a. in der Vertretung des Saarlandes im Reichstag in Berlin auf.
Ich werde versuchen, den Artikel in den nächsten Tagen etwas weiter auszubauen, um die Relevanz zu verdeutlichen. Da es aber sicher nicht sinnvoll ist, z.B. die Berichterstattung in der Presse in den Artikel zu verfrachten, werde ich diese in die Artikel-Disk setzen. Ich hoffe, das wird ausreichen. Viele Grüße, --Jörg-Peter Wagner 19:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nach meiner Meinung nicht die normalen Relevanzkriterien für Chöre. Berichterstattungen hat jeder Dorfchor und für einen Saarbrücker Chor liegt Frankreich vor der Haustür. Daher Löschen. Wenn der Chor alledings der einzige Chor ist, in dem Stinos und veranlagte Herren zusammen singen (was ich fast vermute), dann wäre das ein klarer Fall für Behalten wegen Alleinstellungsmerkmal. Musicologus 20:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne jetzt für oder gegen den Artikel stimmen zu wollen: Wird denn bei anderen Damen- oder Herrenchören geprüft, welche sexuellen Präferenzen die Mitglieder haben, und ggf. getrennt? Ich dachte immer, beim Singen käme es auf die Stimme an und nicht auf sowas... --Xocolatl 21:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Konzept des Chores wurde auf dem o.g. Monaccord-Festival als aussergewöhnlich und als "beispielhaft für die Zukunft der Schwulen- und Lesbenbewegung" gewürdigt.
Natürlich stellt sich in jedem Chor ein "natürliches" Zahlenverhältnis zwischen Heteros und Homos ein, aber die Homos werde ihre Ausrichtung i.d.R. nicht an die große Glocke hängen, und in der Minderheit sein. Das ist beim GSHC deutlich anders. Hier sind Unterschied und Gemeinsamkeit Programm.
Noch ein Nachtrag:
--Jörg-Peter Wagner 01:27, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz aus Artikel ersichtlich, ab in Vereins-Wiki, löschen. --Achim Jäger 21:52, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh ja, der Mann, mit der Erzengelhybris und den 56 ELKE-Punkten. :D
Bitte lies doch zumindest meine Argumente durch (CHOR statt Verein, Artikel wird ERGÄNZT), bevor Du den Blattschuss setzt. --Jörg-Peter Wagner 01:27, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Musikalisch" halte ich den Chor auch fuer irrelevant. Ein Festival ist nun mal kein Chorwettbewerb, auch eine Produktion mit 20t€ ist alles andere als gross. Frankreich ist von Ssabruecken wirklich nichts besonderes und die Berichterstattung? - Kann man drueber diskutieren. Es bleibt im Grunde wirklich die Frage, ob die Zusammensetzung und das "Konzept" einen Eintrag rechtfertigt - und da muesste mane rstmal schauen, ob die ueberhaupt sooo ungewøhnlich ist. Da hier der Autor ja selbst sagt, dass es mindestens einen anderen Chor æhnlicher Ausrichtung gibt, wuerdeich auch eher das verneinen. Vielleicht besser einen Artikel ueber die "Gattung" schreiben und die entsprechenden Chøre dort erwæhnen? --Kantor Hæ? +/- 01:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, schwule Chöre sind ja nun nichts besonderes und daher erst einmal nicht per se relevant. Eine kurze Google-Suche bringt u.a."Homophon Münster", "Lustschrei Düsseldorf", "Mainsirenen Frankfurt", "Männer-Minne Berlin", "PhilHomoniker Müchen", ""Queerflöten Freiburg", "RosaCavaliere Berlin", "Schola Cantorosa Hamburg", "Schmaz Zürich", "Vielhomonie Rhein-Ruhr", "Schrillmänner", "Rosa Note", und so weiter (die Namen sind ja wohl in etwa so phantasievoll und originell wie Frisörnamen in Kleinstädten, aber sei´s drum). Daher bleiben nur die RK für Chöre allgemein, und da bringt der Chor nix (die Sachen, die Jörg-Peter aufführt passen m.E. nicht - es geht ja nicht nur um eine Teilnahme an einem Wettbewerb, sondern um eine erfolgreiche Teilnahme, und dann auch nicht an irgendeinem Wettbewerb, sondern an einem bedeutenen, etc...). Und auch der Umstand, dass hier auch Nicht-Schwule mitsingen macht die Sache für die WP noch nicht relevant. Löschen--schreibvieh muuuhhhh 13:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:46, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lottusse (bleibt)

Relevanz unklar. --Matthiasb 18:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Renommierte Luxus-Schuhmarke - und davon gibt es nicht allzu viele. Ein absoluter Klassiker. Artikel müsste allerdings ausgebaut werden. --Mgehrmann 19:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lottusse kennt man sicher nur, wenn man sich für rahmengenähte Schuhe interessiert; im Buch von Herrn Roetzel, Der Gentleman, ist Lottusse auf den Seiten 153 und 155 erwähnt und steht dort neben anderen bekannten Herstellern, wie Ludwig Reiter, John Lobb, Alden, Crocket & Jones, Allen Edmonds und anderen. – 84.178.80.154 19:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist wohl gegeben. Den Hinweis der IP kann ich bestätigen. --Forevermore 20:10, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannter Hersteller, also Behalten -- Wait4Weekend 08:15, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --AT talk 16:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. --Matthiasb 18:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch keine Relevanz. Löschen --Assisi 18:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne diese Schuhe seit Jahren - in meinem Bekanntenkreis ist sogar schwacher Kultstatus erkennbar. Der Artikel enthält einige Infos, die mir völlig unbekannt waren (ich wäre nie auf Mallorca gekommen!). Für mich erhaltenswert. --Jörg-Peter Wagner 19:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist definitiv relevant, siehe hier; habe den Artikel um den Literaturhinweis erweitert. – 84.178.80.154 19:43, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die Mutter mit Luxus-Schuhen auch, siehe oben. behalten. --Mgehrmann 19:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannter Hersteller, also Behalten -- Wait4Weekend 08:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau wie Jörg-Peter kenne ich die auch schon lange. Ich denke, die sind relevant genug, um behalten zu werden. PaulaK 10:05, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. grüße, HaeB 20:06, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Suryoyo Online (gelöscht)

Relevanz der Seite wird nicht deutlich. --Svens Welt 18:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mE irrelevant da weltweit unbekannt und relativ wenige Hits/Monat. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Linkspam aus. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. 7 Tage und dann löschen. --Neumeier 20:36, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 16:41, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Business-Migration (gelöscht)

Die Zusammenfassung verrät, dass der Artikel auf: SCHMID, S./WIRTL, H. (2002): Business-Migration als strategische Option – Eine empirische Untersuchung bei mittelständischen Unternehmungen. Diskussionsbeitrag Nr. 161 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, September 2002, 44 Seiten. basiert. Das ist eher ein Essaybeitrag als ein Artikel. --Svens Welt 18:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, deutschsprachigen BWLern auch bekannt als laterale Diversifikation. --AT talk 16:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Matthew McDonough (gelöscht)

Substub (plus Equipmentliste) über einen Bandgründer nach erfolgloser QS. In dieser Form ist das kein Artikel. --seismos 18:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Er kann nach dem derzeitigem artikelzustand problemlos bei der Band erwähnt werden, da darüber hinausgehende Bedeutung sich jedenfalls nicht aus dem artikel ergibt. Löschen--Kriddl 19:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eindeutig für mich, rein zu seiner Band und weg mit der Einzelperson. löschen --Ricky59 22:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro: In Bandartikel einfügen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 16:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirkt wie ein Übersetzungsunfall. Ist der Artikel noch zu retten? --Johnny Me Gustas Tu ... 19:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mag ein "Zahnflankenspiel" sein? Bis zur Unlesbarkeit falsches Deutsch, so löschen --Adbo2009 19:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, Text ist IMO nicht ernsthaft hier stehen zu lassen. schnellweg. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:15, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich deuchte gerade, dass hier eine Diskussion denkbar überflüssig ist. SLA gestellt. --Johnny Me Gustas Tu ... 19:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch gut, danke Fritz! --Johnny Me Gustas Tu ... 19:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

======================= Artikel überarbeitet und umbenannt. bitte beachten.

Hab nicht genug Zeit gehabt, kann aber denke ich so erstmal behalten werden; höchstens QS, Quellen und weiterlesen unter Wikilinks. Hoffe das hat was gebracht. MfG Alter Fritz 19:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht doch brauchbar aus, ein, zwei _Kleinigkeiten konnte ich auch noch ändern, aber grundsätzlich behalten--Kriddl 19:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt absolut in Ordnung. Ich erlaube mir, den Löschantrag zu entfernen. --Johnny Me Gustas Tu ... 19:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

GL4Java (gelöscht)

Obsolete Bibliothek, laut Artikel letzte Version vor 6 Jahren. Sehe keine Relevanz. —mnh·· 19:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

absolut ACK. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Teil der Geschichte um Jogl, LWJGL und Java3D finde ich das schon relevant. Gerade bei solchen Themen gibt es außerhalb der Wikipedia wenig lesbare Informationen. Fazit: Kurz aber behaltenswert, gerade weil das nur einen Entwicklungsschritt darstellt. --jpp ?! 16:30, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Active_Template_Library (erledigt, LA zurückgezogen)

Eine Sammlung von VC++-Bibliotheken, recht sparsamer Artikel. Ich bezweifele die Relevanz der ATL. —mnh·· 19:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nicht! behalten -- Bardnet 10:46, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du dem noch ein Argument für die Relevanz beifügen würdest, wäre Dein Votum sogar wohlmöglich hilfreich. —mnh·· 15:24, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, wer Relevanz bezweifelt sollte über Kenntnisse der Materie verfügen. Leider weiß ich nicht, wie intensiv du dich mit der Windows-Programmierung mit MS VC++ beschäftigst. Ich habe den Artikel erweitert und einige Punkte aus dem englischen Wiki-Artikel übernommen. -- Bardnet 11:43, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, meine Windows-Programmierkenntnisse sind älter, in den letzten Jahren hab ich primär Java oder X11-Toolkits verwendet. Nach Deinem Ausbau sieht mir das – insbesondere auch durch den Anwendungsbereich ASP – schon weit bedeutender aus. Danke für die Arbeit, LA zurückgezogen. Viele Grüße, —mnh·· 12:56, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na besten Dank und liebe Grüße -- Bardnet 14:07, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

GEGL (gelöscht)

„Bisher gibt es keine offiziell veröffentlichte Version.“ sagt alles. Bisher keine Bedeutung. —mnh·· 19:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK mnh. Pro einbauen in den Artikel GIMP. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ist aber falsch, siehe: [7] --C-M ?! +- 00:35, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:49, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kurzartikelchen zu einer obsoleten OS-Simulation, die noch an einer Uni verwendet wird. Ist in meinen Augen nicht relevant. —mnh·· 19:43, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK mnh. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oft ist sie denn früher verwendet worden? Das wäre auch zu berücksichtigen. --Johib 07:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Suche nach "Nachos Operating system" zeigt sehr vielen Treffern insbesondere von amerikanischen Universitäten. Das soll nicht relevant sein? Wenn's für deine Augen nicht relevant ist, dann musst du es nicht lesen.

Relevant! --15.203.169.125 04:52, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:50, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Coyotos (gelöscht)

Ein Betriebssystem in der Mache, Kernel unfertig und „Vom Restsystem wurde noch nahezu nichts begonnen.“. Noch(?) nicht relevant. —mnh·· 19:51, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also für einen eig. Artikel, ist das betriebssystem mE noch zu unfertig, daher einarbeiten in den Artikel EROS. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 17:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

AndLinux (gelöscht)

Werbeblabla für ein Pseudo-OS in der Pre-Beta-Phase. „Die Möglichkeiten [...] scheinen endlos“ sagt wohl alles. —mnh·· 19:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Löschungsantrag soll keinesfalls zugestimmt werden. andLinux stellt einen besonderen interessanten Ansatz dar, der in der Fachpresse an vielen Stellen schon erwähnt wurde. Die Formulierung des Antrags wirft auf dem Antragsteller auch nicht unbedingt ein rühmliches Licht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.35.17.10 (DiskussionBeiträge) —mnh·· 15:19, 29. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

sieht so aus, als waere es nur eine weitere linux-distro auf basis von ubuntu. she momentan keine relevanz, sorry. Elvis untot 18:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf diesen Artikel linkt bereits den Artikel über Colinux. Keine Löschung, bitte.

Na und? Man kann alle Wörter verlinken. Keine Relevnaz, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 21:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre etwas vorsichtig mit einer vorzeitige Beurteilung: zur Zeit ist es einer der ganz wenigen Möglichkeiten, wirklich uneingeschränkt Windows und Linux parallel auf eine Maschine zu fahren. Diesen Artikel verstoßt keinesfalls gegen die Grundsätze von Wikipedia, die Löschung ist unbegründet.

Ich schlage vor, lediglich die etwas überflüssige Funktionsbeschreibung, sowie die Installationsanweisungen zu entfernen.

Löschen alles wichtige steht schon auf Cooperative Linux --RobertLechner 14:59, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. AndLinux stellt ein vielversprechendes Konzept auf der Basis von Ubuntu und coLinux dar und hebt sich durch die Kombination dieser von der Masse der Ubuntu-Distributionen deutlich ab. Gigl 12:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten!!! Diejenige die die Löschung beantragt haben sind entweder mit dem Konzept von AndLinux überfordert oder sind Konkurrenten. Ich hoffe dass sich Wikipedia von solchen "Heissluftmacher-Typen" nicht beeinflussen lässt!!!

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, Wikipedia ist kein Ratgeber
sebmol ? ! 17:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit mal für die Nachwelt aufgehoben wird, womit man hier so konfrontiert wird, hier der erste Satz des Artikels: „AndLinux ist ein minimalistisches Ubuntu Linux Edgy mit Colinux Kernel und Xfce GUI, das auf Windows 2000/XP/Vista läuft.“ sebmol ? ! 17:53, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum immer diese Löschwut? Zum Glück hatte Google Cache den Artikel noch gespeichert… --Gruß, Helge 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht Einfach hier Diskussionsbeitrage, die kein Spam sind loeschen, danke!.

Was war daran falsch? Ich verstehe Benutzer:sebmol's Hohn zur Loeschung nicht: (Damit mal für die Nachwelt aufgehoben wird, womit man hier so konfrontiert wird, hier der erste Satz des Artikels: „AndLinux ist ein minimalistisches Ubuntu Linux Edgy mit Colinux Kernel und Xfce GUI, das auf Windows 2000/XP/Vista läuft.“) Ich gehe einmal davon aus, dass die Entsprechended Lemmas verlinkt waren. Wie richtig bemerkt wurde, haben alle die pro Loeschung waren, nicht erkannt, was AndLinux eigentlich ist. Das haette man im Artikel beheben koennen, ist aber kein Grund, einfach zu Loeschen. Was wollen wir nun auf Puppy_Linux, Liste_von_Linux-Distributionen Damn Small Linux und Cooperative Linux mit den Links auf AndLinux machen? Ueberall nach CoLinux#andLinux linken? Vielleicht das beste. Andererseits hat sich sebmol wohl nicht ohne Grund inzwischen zurueckgezogen. Eine Diskussion mit Sebmol zu dieser Loeschung ist auf: Benutzer_Diskussion:Sebmol/Admin/Archiv/2007/Februar#andLinux_gel.C3.B6scht (Bitte diesen Link behalten)

Kilkenny (Künstler) (schnellgelöscht)

Nachdem der erste Versuch der Einstellung (als Pete kilkenny)schnellgelöscht wurde, gibt's nun diese Form des Lemmas mit identischem Text. Ich behaupte (vom "Deutsch" mal abgesehen), dass aus dem Artikel keinerlei Relevanz hervorgeht. --FatmanDan 19:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hübscher Feuilleton-Essay, aber sonst nicht viel Fett. Weg. --DasBee 21:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
reingeknallt nach dem Motto "macht was draus". Weg damit, noch dazu Wiedergänger (von wg.wohl nicht lernfähig) löschen. --Ricky59 21:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:29, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Personalbereich (Redirect)

Wörterbucheintrag. Alles Wesentliche hierzu steht bereits im Artikel Personalwesen. Forevermore 20:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, redirect reicht vollkommen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:14, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:52, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht und Redirect angelegt. --Fritz @ 22:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommerzielles Betriebssystem, in den 70ern entwickelt, wurde – laut Artikel – „praktisch nie verkauft“. Also bedeutungslos. —mnh·· 20:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, kann mit ruhiger Hand gelöscht werden. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„praktisch nie verkauft“ bezieht sich IMHO auf UniFLEX. --Svens Welt 20:26, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, stimmt. Zu schnell gelesen. Wie sieht's mit Flex selbst aus (aus dem UniFLEX ja hervorging), hat das größere Bedeutung erlangt? Viele Grüße, —mnh·· 20:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen ersichtlichen Grund einen Artikel das über einen ausgestorbenes Betriebssystem zu löschen. Das gehört zu unserer Geschichte und hat immer noch einen Informationswert. Würdet Ihr zum Beispiel auch den Artikel über Volapük löschen, bloß weil diese Sprache heute keine Relevanz mehr hat?

Grundsätzlich sollten alle Anträge von mnh zur Löschung von Artikeln über ehemalige oder potenziellen Betriebssysteme abgelehnt werden.

Behalten Laut Was der Mikrocomputer alles kann, Vogel-Buckverlag war Flex um 1978 dabei Standard-DOS für 6800-Prozessoren zu werden. --RobertLechner 14:53, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut [8] one of the most successful [...] Disk Operating Systems of the early era of personal computing, behalten. grüße, HaeB 20:24, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt aufgrund historischer Relevanz. --AT talk 17:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Freedows_OS (gelöscht)

Totes Betriebssystemprojekt, in dem – laut Artikel – überwiegend über die Spezifikation debattiert und kaum Code produziert wurde. Weitgehend bedeutungslos. —mnh·· 20:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mE keine weitere Relevanz ersichtlich, ACK mnh. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass die Regeln für Relevanz in allen Wikipedia-Sprachen ungefähr gleich angewendet werden sollten, in den englischen und ungarischen Sprachversionen dieses Artikels hat jedenfalls niemand Löschanträge gestellt. Jemand anders hat zu den Loeschantraegen von mnh jemand anders hier gesagt:
Es gibt keinen ersichtlichen Grund einen Artikel das über einen ausgestorbenes Betriebssystem zu löschen. Das gehört zu unserer Geschichte und hat immer noch einen Informationswert. Würdet Ihr zum Beispiel auch den Artikel über Volapük löschen, bloß weil diese Sprache heute keine Relevanz mehr hat?
Grundsätzlich sollten alle Anträge von mnh zur Löschung von Artikeln über ehemalige oder potenziellen Betriebssysteme abgelehnt werden.
...speziell wenn (wie bei vielen anderen LA's von mnh auch) in anderen Sprachen keine LA's fuer denselben Artikel existieren. -- Behalten.
Zu mnh's LA-Begründung "überwiegend über die Spezifikation debattiert und kaum Code produziert wurde": Dann muesste man auch die meisten Artikel zu Philosophie auch loeschen, denn da ist ja auch kein Produkt dabei rausgekommen. Behalten. --195.135.221.2 16:42, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein lauffähiger Code und nicht genug heiße Luft = keine Relevanz. --AT talk 17:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommutationsprobe (gelöscht)

Oma-Test nicht bestanden. -- Uka 20:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, unsicher, ob ein URV-Problem, eine direkte Übernahme aus der angegeben Quelle vorliegt. Für Linguisten und vermutlich nur für die, ist dieser Artikel in dieser Form sehr gut verständlich und sehr informativ. Würde es als "stub" stehen lassen und hoffen, dass andere Benutzer nach und nach den Artikel erweitern und eben auch helfen, dass er den Oma-Test besteht. --Nutzer 2206 20:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
IMHO kaum eine URV, weil der Text offensichtlich von jemandem redigiert wurde, der von der Materie nichts verstand (Auslassungen ersichtlich). Alles Wesentliche steht unter dem gängigeren Lemma Minimalpaar, also höchstens Redirect nötig. --DasBee 21:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect nicht unbedingt sinnvoll, da es das Ganze auch in der Syntaxanalyse gibt. Dort auch bekannt als Austausch-, Substitutions- und/oder Ersatzprobe. Kann man was draus machen, so braucht es den Artikel aber sicher nicht. rorkhete 00:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 17:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat vor fast drei Jahren mal irgendeinen dieser Gesangswettbewerbe für Teenager gewonnen. Danach kam nix mehr. --TMFS 20:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei LA-Anträge bitte die Schamfrist von 15 Minuten einhalten. - Zur Sache selbst: Eintragsrelevanz beim besten Willen nicht ersichtlich. Löschen. -- Uka 20:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen... Möglichst schnell sogar. Werden hier Persönlichkeitsrechte tangiert? --Nutzer 2206 20:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lassen Sie doch die Kleine doch ruhig drin stehen. Ich denke, Gewinner von Castingshows kann man schon reinschreiben. Das dürfte trotz keiner übermäßig großen enzyklopädischen Relevanz eigentlich kein Problem darstellen. Es gibt ganz andere löschungswürdige Artikel, mit denen Sie sich vollmachen müssten. Von mir aus ganz klar behalten. Grüße. --Anchorman1989 20:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pfff, welch ein Argument, du kennst die Wikipedia wohl nicht gut genug. Keine Relevanz, also löschen! --Yokel ¿ 21:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiterlesen. Siegerin (…) in der Rubrik 10 bis 15. Noch etwas? gelöscht, irrelevant. --Polarlys 20:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

HydrixOS (gelöscht)

Betriebssystemprojekt, hat nach Neustart 2004 Version 0.0.1 erreicht und ist mittlerweile wieder tot. (Siehe Homepage des Projektes). Keine Bedeutung. —mnh·· 20:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK mnh, daher benötigt dieses Thema keine Artikel. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

http://www.hydrixos.de/newsl.html Projekt soll vielleicht wiederbelebt werden, daher keine Löschung. Nightdriver 14:08, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ein OS in Version 0.0.1 soll vielleicht wiederbelebt werden? Das ist nicht relevant. --AT talk 17:36, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sasuke Uchiha (gelöscht)

Figur aus Zeichentrickserie, die darüber hinaus keine Bedeutung hat. Irrelevant. --Shikeishu 20:42, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich zu, da die Figur eh unter Naruto aufgeführt ist. Also löschen. --Beleggrodion 20:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gleichfalls Zustimmung zum löschen. -- Uka 20:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
der "Experte" muss es ja wissen ;-). Aber schade, der Artikel war eig. nicht schlecht, gibt es denn keine möglichkeit zur weiterverwendung? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikelersteller könnte es ja einbauen bei der Serie selber, dann weg. nach 7 Tagen löschen. --Ricky59 21:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ehrlich gesagt auch keine Chance, das sonst irgendwo unterzubringen. Die Charakterbeschreibungen in den Artikeln sollten immer möglichst kurz sein und nur das Wichtigste beinhalten und das ist im Artikel zur Serie schon aufgeführt. --Shikeishu 22:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wisst ihr was, man sollte wnigstens wissen mit welcher figur man es zu tun hat, wenn man diesen Anime film anschaut! Wenn scih jemand über diesen Charakter informieren will, und es gibt ihn nicht mehr, was dann? Ein Artikel mehr oder weniger, das muss doch gehen! Wikipedia ist voll von dingen, die einen normalen Menschen nicht interessieren! Nur spezielle Menschen! Und es gibt auch sicher Leute die sich für Naruto, Sakura oder Sasuke interessieren. Also, bitte löscht diesen Artikel NICHT!

Gelöscht --AT talk 17:40, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Ausnahme des Erstellers hat sich in den 16 Tagen QS niemand für eine Verbesserung interessiert. Diese Erstellerin erklärte auf den Hinweis auf WP:WSIGA, keine Zeit zu haben, das alles zu lesen, was man dem Artikel auch ankennt. Er kling sehr stark nach Werbung ("Mall selbst veranstaltet Kurse, die die Selbsterfahrung der Teilnehmer beinhalten (siehe Internetseite: ...).", "Er setzt hohe Qualitätskriterien", "oft sind weitere Bemühungen zur Basalen Kommunikation trotzdem lohnenswert.", "Vitale Bedürfnisse können zuverlässig angepasst und befriedigt werden", "Fazit: Basale Kommunikation als wichtigster Aspekt im Rahmen der speziellen Pädagogik ist uneigeschränkt zu empfehlen.", "Wünschenswertist, dass die Basale Kommunikation noch mehr an Eltern weitervermittelt werden kann (bisher noch schwierig)."). Relevanz ist fraglich, da Google ganze 694 Ergebnisse ausspuckt, die großteils mit dem Erfinder Winfried Mall zu tun haben oder von ihm stammen. -- Cecil 20:56, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ist das kein enzyklopädischer Text. Wenn die Gnadenfrist da keine Abhilfe schafft, getrost löschen. -- Uka 20:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

in dieser Form nicht brauchbar, die Antwort der Einstellerin in der QS wurde ja bereits erwähnt, die Relevanzfrage ist auch nicht eindeutig geklärt. So jedenfalls löschen --Dinah 22:15, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist alles, aber ganz sicher nicht wissenschaftlich; Etiketten für Therapieansätze gibt es wie Sand am Meer, die meisten beziehen sich auf ein Konzept, das dann auch enzyklopädische Relevanz hat – aber das Bapperl für den Verkauf brauchen wir hier definitv nicht. Weg. --DasBee 22:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich studiere Sonderpädagogik und habe diese Therapie in zwei Seminaren behandelt. Auch in der Ergotherapie und Ähnlichem findet sie Anwendung. --Sabine 20:18, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 17:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Daniel_Kulla (gelöscht)

http://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Kulla

Der Löschantrag geht offenbar auf das Krawall-Blog "Gawker" zurück, wie dort zu lesen ist. Das erledgt sich ja wohl von selbst. Behalten!

Das gawker-Magazin nimmt viel für sich in Anspruch, wenn der Tag lang ist. Hast du außer billigen Denunziationsversuchen auch noch Argumente?
Neben der Selbstbezichtigung vor allem den Tonfall einiger Beiträge in dieser Diskussion.

Der Typ ist total irrelevant und dem Artikel mangelt es an Objektivität. ...findet Benutzer:64.27.20.188 - nachgetragen von -- Uka 21:02, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies sehe ich anders. Behalten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:04, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fast alle genannten Werke sind im eigenen Verlag Systemausfall erschienen, einzige Ausnahme der Band bei Sukultur, was aber auch ein eher kleiner Verlag ist. löschen --Adbo2009 21:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn auch nur die Hälfte des Artikels stimmt, kann die Relevanz ja wohl nicht mehr wirklich angezweifelt werden. Behalten!--Louis Bafrance 21:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwei Bücher sind bei Werner Pieper & The Grüne Kraft erschienen.

Daß ich den Artikel selbst verfaßt habe, ist eine Unterstellung. Ich weiß ja wohl, wo mein Geburtsort ist. Classless

Der Typ ist total irrelevant und dem Artikel mangelt es an Objektivität. Sowas klingt nach einem Löschantrag einer interessierten Person. Der Artikel ist nicht berühmt (bisschen hochtrabend-schwafelig), aber kein Löschkandidat. -- Toolittle 01:52, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

natürlich behalten, er ist Publizist und Schriftsteller und hat mehrere Bücher veröffentlich. Ich unterstelle dem Löschantragsteller politische Vorurteile.

Daniel Kulla als relevante Person zu bezeichnen scheint mir falsch. Nicht nur, dass die Bücher nur im Selbstverlag und Eigendruck erschienen sind (d.h. ausgedruckt und selbst gebunden (das kann jeder), was der Website classless.org zu entnehmen ist). Die Relevanz des Inhaltes dieser Hobbyproduktionen steht ebenso in Frage. Dass sich bislang kein Verlag für die Publikation der Bücher (mit einer einzigen Ausnahme) gefunden hat (wobei es Verlage wie Sand am Meer gibt), ist dabei ziemlich auffällig. Ich habe mir desweiteren einmal die Mühe gemacht und mir einige Websites von linken Verlagen angesehen. Einige der Autoren, die bereits mehrere(!) Bücher in einem "seriösen" Verlag(!) publiziert haben, tauchen bei wikipedia im Gegensatz zu Herrn Kulla nicht auf. Der Sachverhalt ist für mich eindeutig: löschen. --Unreflektiert 16:13, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein aus der Tatsache, das sich bei Kulla jemand die Mühe gemacht hat, einen Artikel zu verfassen und bei erwähnten anderen Autoren aus "seriösen Verlagen" nicht, spricht doch für seine Relevanz. (mit deren Seriosität kann es auch nicht so weit her sein, wenn du's schon selbst in Anführungszeichen setzt). Ausserdem sind mehrere Bücher im renommierten Verlag "Der Grüne Zweig" erschienen und auch im Selbstverlag durchaus in gebundener Form ("Weichkern-Aufschnitt"). Und selbst wenn alles nur als PDF vorläge, wo liegt da der Zusammenhang zur inhaltlichen Relevanz der Texte? Der Löschantrag ist unberechtigt und offensichtlich motiviert aus persönlicher und/oder politischer Antipathie. --[AlMagnifico]

Ich finde es auch merkwürdig, dass der Löschantrag kommt, nachdem Kulla den Wikipedia-Eintrag in seinem Blog erwähnt hat und dort gerade eine merkwürdige Bashing-Kampagne anderer Blogger gegen ihn läuft, die mir völlig sinnlos und ehrenrührig erscheint. Unbedingt behalten!
"Und selbst wenn alles nur als PDF vorläge, wo liegt da der Zusammenhang zur inhaltlichen Relevanz der Texte?" Vergleichslogik! Das lass ich mit mir nicht machen! Die "inhatliche Relevanz" war nicht auf die R i c h t i g k e i t des Inhalts bezogen, sondern darauf, dass die Thematiken und/oder die Weise, wie sie behandelt werden, scheinbar kein Schwein interessiert, also auch keine Relevanz für einen Lexikoneintrag gegeben ist. "Der Löschantrag ist unberechtigt und offensichtlich motiviert aus persönlicher und/oder politischer Antipathie." Löschdiskussionen werden nicht mittels falscher Spekulationen geführt! "im renommierten Verlag "Der Grüne Zweig"" Dann hat der Verlag (Übrigens "Die Grüne Kraft") meinetwegen einen Beitrag verdient (hat er übrigens nicht mal!). Und zu den anderen Autoren: bis auf den Betreiber des Verlags Werner Pieper scheint es niemand zu einem Artikel geschafft zu haben. Für Herrn Kulla und Konsorten gibt es ein Wiki auf der Website des Verlags:Klick.

ihr habt doch alle nen knall. ;-) behalten --yetzt disko 13:57, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kulla ist auch als musiker tätig. das habe ich im artikel noch ergänzt. ich würde sagen, dass er durchaus einen gewissen bekanntheitsgrad hat. in einem gewissen politischen spektrum wird man sogar schwierigkeiten haben, menschen zu finden, die ihn nicht kennen. nur weil dieses eher subkulturell ist, mindert das nicht die relevanz der person. im übrigen muss ich der behauptung, autorInnen in "seriösen" verlagen von einem ähnlichen output wie kulla würden nicht bei wikipedia auftauchen widersprechen. meiner meinung nach stimmt das einfach nicht. --84.58.214.254 18:55, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unreflektiert gab ein gutes Argument! Ich bin gleicher Meinung, darum: Löschen. --Yokel ¿ 19:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK einwandfrei erfüllt, da bereits mehrere Bücher erschienen, ausserdem Zeitungsveröffentlichungen. Behalten

"WP:RK einwandfrei erfüllt, da bereits mehrere Bücher erschienen, ausserdem Zeitungsveröffentlichungen. Behalten" Wo denn? KEIN EINZIGES der Kriterien zu lebenden Personen ist erfüllt. Nicht mal die namentliche Erwähnung im Verfassungsschutzbericht ;) Es ist desweiteren ja sehr erheiternd, dass sich die Person Daniel Kulla hier noch persönlich zu Wort meldet. Also bitte: Löschen

Das ist ein Löschgrund, wenn er sich zu Wort meldet? Langsam wird die Diskussion dubios...

Aus den Relevanzkriterien: "Als relevant gilt ein Schriftsteller, der:

Überprüfen lässt sich die Existenz aktueller Titel z. B. durch das Verzeichnis lieferbarer Bücher oder direkt bei der Deutschen Nationalbibliothek..." [9] Noch Fragen?

Ja, Warum bezeichnest du zwei in einer Zeitschrift (der Grüne Zweig) veröffentlichte Abhandlungen als Bücher? --P.C. 10:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat Kulla: "Von meinen bisher zwölf Veröffentlichungen (acht Bücher und vier Hefte) sind drei bei Werner Pieper & The Grüne Kraft erschienen, eines bei Sukultur, die restlichen in meinem Selbstverlag, davon zwei in gebundenen Ausgaben. Außerdem gibt es noch drei Übersetzungen..."
Die zwei in der DNB genannten Bücher aus dem "Grünen Zweig" sind Bücher. Siehe z.B. [10] - übrigens das einzige Buch über Wau Holland. Ansonsten doch bitte die Fakten beim Menschen selbst nachlesen, dann beurteilen! Behalten --212.86.210.202 16:17, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geht ja ganz schön objektiv zu hier. Ergänzungen, die die Relevanz steigern einfach zu löschen, Respekt! Da könnte man meinen es läge eine politische Motivation vor. Auf dem Niveau bei Wikipedia mitarbeiten? Um mal einen bekannten deutschen Elektronikdiscounter zu zitieren: "Ich bin doch nicht blöd!" --84.58.249.56 16:39, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaum ein Schriftsteller, wenn nicht gar überhaupt keiner, war in den letzten Jahrzehnten in der Lage, auf dem Niveau Daniel Kullas die mangelhaft differenzierte Rezipientenhaltung einer Gesellschaft widerzuspiegeln, welche jede Quelle einer ihr eigenen Intention verleugnet, um nicht in jenen Begriffskampf zu geraten, der die Philosophie unserer Zeit nur noch mit Mühe und Not davon abzuhalten fähig ist, unverzüglich in ein Stadium der völligen Versteinerung zurückzufallen. Möge dies auch so klingen, als sei Daniel Kulla, jetzt, nach dem Tod Wilsons, das letzte Fragezeichen hinter der Rhetorik der starren Stagnation einer neuen aber umso konserativeren Epoche, so klingt es aber auch nach dem Knistern der Glut unter dem Misstrauen des von namhaften Autoren beschworenen Mittelalters der Neuzeit, das die Diktatur der Angst vom Fegefeuer zu lösen und auf Terror und Epidemien zu lenken vermochte. Nur auf Basis dieser Angst und Unwissenheit der Bevölkerung ist es nun nach Jahrhunderten wieder möglich, Macht zu schichten. Ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, gerade eben jene Unwissenheit zu kompensieren, bevor das Machtvakuum implodiert? So säget nicht durch ein Löschen dieses Artikels der gesamten Wikipedia symbolisch den einzigen Ast ab, an dem sie noch (legal) hängen darf. Unter allen Umständen unbedingt Behalten! -- Gree 19:55, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass Verleger Werner Pieper jetzt in Werner Pirker geändert wurde, einen erklärten Gegner der Antideutschen, ist aber schon bösartig. Was ist denn das für ein Kindergarten hier?

Wenn Wikipedia nicht jeden Anspruch an Seriösität aufgeben will, dann den Kulla-Artikel sofort löschen! Wenn der Artikel bleibt, hat das zur Folge, dass jeder Hobby-Experte sich hier für das eigene Ego als wichtige Person der Zeitgeschichte eintragen und verewigen kann. Die Thesen von Daniel Kulla sind alles anderes als seriös, z.B. hat ein empirischer Nachweis seiner Geschichten nie statt gefunden. Für Zeitungen wie die Jungle World mag es ja reichen, wenn irgendwelche Hobby-Politologen ihre Sicht der Dinge zum Besten geben. Im Interesse des freien Zugangs zum Wissen ist es auch wichtig nach qualitativen Kriterien zu filtern. Wenn ich etwas bei wikipedia lese, dann will ich damit halbwegs seriös arbeiten und micht nicht lächerlich machen, aufgrund der Tatsache, dass ich mich darauf verlassen habe, dass hier nur Sachen stehen, die hieb- und stichfest sind. Für alles andere gibt es blogs.

Was gibt es für einen Beleg für die immer wieder vorgebrachte These, der Artikel sei selbst verfasst? Wieso muss ein Schriftsteller seine Geschichten empirisch nachweisen lassen?
Ganz einfach weil Kulla kein Schriftsteller ist, sondern den Anspruch hat die Welt zu erklären und mit seinen pseudo-intellektuellen Stammtisch-Thesen durch die alternativen Zentren in Deutschland tingelt.
Wenn er Bücher schreibt und verlegt bzw. verlegen läßt, ist er ein Schriftsteller. Da ist doch völlig egal, was da nun Fakten oder Fiktionen drin stehen. Das ist doch idotisch: Ganze Fantasy-Game Taxonomien , ein Glossar von Harry-Potter-Begriffen, Astralleiber, Anthroposophie...da alles hat hier seine Berechtigung. Nur ein Schriftsteller, dessen Methode man nicht begreift, wird hier als Bedrohung der "Seriosität" der Wikipedia betrachtet! BTW: "Pseudo-intellektuell" als Zuschreibung kommt immer aus einer anti-intellektuellen Haltung.
Der Herr Kulla macht auf mich nicht den Eindruck, als wollte er unbedingt als relevanter Intellektueller oder Experte gelten. Begründet er nicht seine Wertschätzung für die Diskordier mit dem Untergraben auch der eigenen Autorität? Eine der wichtigsten Thesen der "Entschwörungstheorie" ist, dass sich die "Travestie" am besten umschiffen lässt, wenn man sich an den reflexartigen Auseinandersetzungen zwischen Experten und Nichtexperten nicht beteiligt und stattdessen über Dinge spricht, über die sie beide nicht sprechen. Dass hier Kulla ausgerechnet mit diesem elitären Maßstab gemessen werden soll und im selben Arbeitsgang auch noch über die Seriösität von "Buchdealer" Werner Pieper debattiert wird, ist völlig absurd. Seriös sind sie beide im dem Sinne, dass sie es wohl ernst meinen, wenn man sich ihren Werdegang ansieht. Aber nach der hier als Mangel beklagten Seriösität haben sie m.E. kein großes Interesse.

ein kurzer Blick auf die Kriterien von wikipedia lässt mich auf Anhieb zwei Punkte finden, gegen welche der Kulla-Artikel Beitrag verstößt: 2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.

Aber diese Punkte würden doch lediglich eine Überarbeitung des Artikels verlangen, nicht seine Löschung. Wenn sich für eine Aussage kein Beleg angeben lässt, fliegt sie raus. Wenn es zu viele Links sind, werden sie gelöscht. Ich sehe nicht, was das mit der Löschung des ganzen Artikels zu tun hat. Er dreht sich ja um die Person und nicht um die Theorie, oder? Es geht also um einen Autor mindestens zweier nicht selbst verlegter Bücher, der durch zahlreiche Auftritte und Vorträge eine öffentliche Person ist. Und damit gehört er für mich zum Wissen, das wir haben.
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 17:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reicht die Relevanz für einen eig. Artikel? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls es nicht gelingt, die Relevanz zu untermauern, könnten der Inhalt problemlos in Mutlanger Heide eingebaut werden. Mehr Nutzen hätte es allemal, wegen der Themenüberschneidung und der Kürze der zwei Artikel. --dealerofsalvation 07:54, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Mutlangen ist bereits einiges erwähnt, die wenigen zusätzlichen Infos übertragen und dann löschen. --Svens Welt 14:44, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe alles in die Mutlanger Heide eingebaut. Redirect Pressehütte MutlangenMutlanger Heide fände ich sinnvoll. --dealerofsalvation 07:10, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect --AT talk 17:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereichsführung (gelöscht)

Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Artikel - allerdings fehlt auf den zweiten Blick der Inhalt. --Nepenthes 21:08, 28. Jan. 2007 (CET) P.S. Die Literaturliste muss wohl zu einem anderen Artikel gehören...?! ;-)[Beantworten]

Das P.S. trifft imho nicht zu. -- €pa 15:52, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 17:58, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich versteh nur Smørrebrød. Entweder übersetzen oder löschen. --Nightflyer 21:09, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wesentliche kurz rausziehen (handelt sich um den Völundarkviða-Stoff) und vielleicht in Wieland der Schmied einarbeiten, der Rest: løschen, løschen, rømpømpømpøm. --DasBee 21:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Übersetzen oder löschen" kann sich eigentlich nur auf die dänischen Zitate und nicht auf den ganzen Artikel beziehen.--Adbo2009 21:36, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
alles Fremdsprachige eindeutschen oder löschen, mit dänisch habe ich leider nix am Hut, verstehe kein Wort. (und sicher nicht nur Adbo2009 und ich!) --Ricky59 22:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe alle Dänischen Zitate rausgeworfen. So spricht von mir aus nichts mehr gegen den Artikel. (Wenn ein Teil der Zitate mit Übersetzung wieder reinkäme wäre das auch ok, aber bitte nicht ausschließlich Dänisch und nicht in der Länge.) --Adbo2009 22:43, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir wäre eine Übersetzung lieber gewesen, der Ersteller hat sich sicherlich etwas dabei gedacht. Jetzt fehlt zumindest der letzte Satz des Schlussspiels. Und einige (dänische?) Begriffe sind auch noch vorhanden: schären => der verstümmelte Vølund, was ist das? Kennt irgendwer einen Kundigen der dänischen Sprache? Wikipedia:WikiProjekt Dänemark hilft nicht wirklich. -LA und +QS? Gruss --Nightflyer 22:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt --AT talk 18:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Platenhörn (bleibt)

Artikelwunsch, trotz 15 Tage QS. -- Cecil 21:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Halbsatz zur Eisenbahnhistorie dazugewerkelt, vielleicht ist es jetzt stubtauglich. Dass das Nest einen Swingerclub hat, habe ich aus Relevanzgründen mal weggelassen ;o) --DasBee 02:52, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behaltbar; Bedeutung durch den ehem. Bahnhaltepunkt gegeben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:54, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gültiger Ortsstub, allerdings wären Angaben zur Einwohnerzahl und dergleichen wünschenswert. aber sonst: Dank an DasBee, und behalten--Kriddl 12:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwierig - wenn der Swingerclub geöffnet ist, ist Platenhörn deutlich voller... SICNR --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:17, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Durchsicht der Google-Treffer zu Plattenhörn habe ich den Eindruck, dass der Swingerclub ein wichtigster Wirtschaftsfaktor vor Ort ist...--Kriddl 12:22, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt unter der Bedingung, dass die örtliche Wirtschaft eingearbeitet wird ;-). --AT talk 18:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Teils grusliger Artikel zu einem längst obsoleten Amiga-OS. Aus der Info-Box: „wurde nie fertig gestellt“ —mnh·· 21:22, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da muss ich widersprechen. Ich finde den Artikel gut recherchiert, er bietet einige Hintergrundinfos und ist nicht zu kurz. Zudem gabs ja ein lauffähiges Prerelease. Jere 22:36, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen ersichtlichen Grund einen Artikel das über einen ausgestorbenes Betriebssystem zu löschen. Das gehört zu unserer Geschichte und hat immer noch einen Informationswert. Würdet Ihr zum Beispiel auch den Artikel über Volapük löschen, bloß weil diese Sprache heute keine Relevanz mehr hat?

Grundsätzlich sollten alle Anträge von mnh zur Löschung von Artikeln über ehemalige oder potenziellen Betriebssysteme abgelehnt werden.

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sgorlon (schnellgelöscht)

sehhhr kurzer Artikel, bzw. Wörterbucheintrag, aber ich denke mit Potential --Dell1701 21:32, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du Potenzial siehst, sind dann die Löschkandidaten wirklich der richtige Platz für diesen Artikel? --Louis Bafrance 21:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Potential zum Schnelllöschen - 5 Wörter sind zu wenig für einen Artikel (und zu wenig um auf Ergänzung zu warten). --Nepenthes 22:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Schnuppelmeyer ist ein Nachname, der in Deutschland bestimmt schon mal vorgekommen ist." Hey, zwölf Wörter – das wird ein exzellenter Artikel ;o) Ich sehe kein Potenzial, nicht mal einen Wörterbucheintrag. Schnellweggen. --DasBee 22:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Splatterdandy (schnellgelöscht)

Begründung: Scheint mir ein klassischer "Selbstdarsteller"-Artikel zu sein, zudem von einer unbedeutenden Person. Diese hat offensichtlich selbst den Artikel eingestellt um sich wichtig zu machen und korrigiert jede Veränderung daran - Siehe Pkt.6 von "Was Wikipedia nicht ist: 6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Uta3000 (DiskussionBeiträge) 21:44, 28. Jan. 2007) --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 21:50, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow... selbsternannter Messias. Gehört sowas in eine Enzyklopädie: Nein Löschen--LordofHavoc 21:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
klingt total nach Selbstdarsteller, sehe keinerlei Relevanz, daher bitte löschen. --Ricky59 22:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schrott³, SLA gestellt. --DasBee 22:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Quatsch entsorgt. --Fritz @ 22:27, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behr-Hella Thermocontrol (erl., jetzt URV)

SLA ("Kein Artikel") mit Einspruch ("(...) Laut Artikelinhalt ist das Unternehmen Marktführer in Europa."). --Fritz @ 21:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt als der SLA gestellt wurde, bestand der Artikel aus 3 Zeilen. Dann wurde also gelöscht. Dann anscheinend wiederhergestellt, jetzt ein längerer Artikel. Nach dem Inhalt werden die WP:RK für Unternehmen nicht angesprochen. "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder börsennotiert sind oder einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten." Von all dem steht nichts im Artikel, also löschen. --Achim Jäger 22:02, 28. Jan. 2007 (CET) PS: einzelne Sätze sind auch noch URV aus: http://www.behrgroup.com/internet/behrcms.nsf/$all/7D958B1092F035DEC12572300049D6B8[Beantworten]

218 Million Euro Umsatz. Ich habe den Löschantrag entfernt. -- Wait4Weekend 08:38, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo bitte steht das im Artikel? --Achim Jäger 09:45, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. Bist ein Toller Hecht. -- Wait4Weekend 10:00, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anorganische Pigmente (gelöscht, dann redir)

Hier werden nicht Anorganische Pigmente beschrieben, sondern die Business Unit der Firma Lanxess. LA-Grund: Thema verfehlt - wenn nötig Punkte unter Lanxess einbauen. --Nepenthes 21:57, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dann gibt es auch noch den textidentischen Artikel Business Unit Inorganic Pigments. Bitte löschen. Die Business Unit am besten auch noch? --Achim Jäger 23:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die BU IPG ist wohl relevant, der text unter dem lemma aber eine frechheit. natürlich gehört ein redir Pigment, aber bitte zuerst löschen, damit das zeug aus der versionsgeschichte verschwindet. (die arbeit über SLA mach ich mir nicht mehr..) danke! -- W!B: 10:54, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 18:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
danke, redir erstellt gruß -- W!B: 07:58, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabos (gelöscht)

Eins von zahlreichen x86-Betriebssystemen. Sehe nix besonderes und die Projektseite hat mich gleich mit „No. We’re not dead.“ begrüßt. Das lässt die Bedeutung erahnen... —mnh·· 22:00, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur weil die Entwicklung an einem Betriebssystem länger dauert als bei andere Software, steht auf der Homepage diese Nachricht. Wie man an der alten Homepage sehen konnte waren die Änderungen jedesmal so umfangreich, sd die Wartezeit jedesmal wieder gut gemacht wurde. 02.02.2007

gelöscht
sebmol ? ! 18:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dequalifikation (Löschantrag zurückgezogen)

Kein Artikel. Zirkelargumentation. Die Links beziehen sich in keiner Weise auf das Thema. --Klusionist 22:03, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe die Begründung nicht. Lemma wird erklärt und alle drei Links beziehen sich auf das Thema. --Adbo2009 22:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich Schrott. 7 Tage um daraus was vernünftiges zu stricken. Ansonsten löschen. --Rosentod 15:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal den Anfang gemacht und den Versuch einer Definition hinzugefügt. --Kwer Wolf 15:20, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon deutlich besser und die Quelle belegt den Begriff und dessen Definition tatsächlich (habe sie mal kurz überflogen). Kann von mir aus behalten werden, denn die ursprünglich genannten Löschgründe passen auf die jetzige Artikelversion nicht mehr so richtig. --jpp ?! 15:39, 2. Feb. 2007 (CET) PS: Eine zweite, von der ersten unabhängige Quelle wäre gut.[Beantworten]
Hab noch mal einen Link auf die Begriffsdefinition bei Wissen.de eingefügt. Bin mir aber nicht ganz klar, ob dies als "legitime" Quellenangabe gilt. Die Google-Suche zu diesem Thema ergibt in der Tat recht viele Treffer, deren Lektüre recht interessant ist, den Begriff aber halt einfach voraussetzen.
--Kwer Wolf 15:57, 2. Feb. 2007 (CET) PS: Bin nicht der Autor des Artikels[Beantworten]
Jetzt bist du schon ein Autor des Artikels. ;-) --jpp ?! 16:01, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ein Autor schon, aber nicht der :-) (Obwohl: noch ein paar Edits und mir liegt dieser Artikel vielleicht sogar am Herzen) --Kwer Wolf 01:08, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Zitat aus der Diskussionsseite - vom Löschantragsteller:
> Wirklich besser finde ich den Artikel auch nach den heutigen Edits nicht. Was vermutlich eigentlich gemeint ist, ist der Verlust an aktuellen berufsbezogenen Qualifikationen bei länger Arbeitslosen. angesichts des ständigen technologischen Fortschritts. Das kommt auch jetzt überhaupt nicht rüber.<
Ich hab nochmal versucht, diesen Aspekt (der logisch ist und vielen Dokumenten zu diesem Thema auch genannt wird) reinzubringen. Habe dabei aber immer Angst, dass der Artikel schnell POV wird. Kwer Wolf 01:08, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe nach deutlicher Verbesserung den Löschantrag zurück. --Klusionist 11:56, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Betriebssystem aus den 1970ern, nicht für Kunden, sondern ausschließlich Entwickler. Halte es für nicht relevant. Zudem sehr karger Artikel. —mnh·· 22:06, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen ersichtlichen Grund einen Artikel das über einen ausgestorbenes Betriebssystem zu löschen. Das gehört zu unserer Geschichte und hat immer noch einen Informationswert. Würdet Ihr zum Beispiel auch den Artikel über Volapük löschen, bloß weil diese Sprache heute keine Relevanz mehr hat?

Grundsätzlich sollten alle Anträge von mnh zur Löschung von Artikeln über ehemalige oder potenziellen Betriebssysteme abgelehnt werden.

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank...aber dieser Artikel ist überhalb der Relevanzschwelle, daher LA -- HardDisk rm -rf 22:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte auch sagen, das ist URV von [11], aber da kommt jetzt gleich einer mit "Schöpfungshöhe"... Kein Artikel, löschen.

Tatsächlich ein schrecklicher Artikel, aber eben, wie gesagt, relevant. Ich bitte in der Portal Diskussion:Luftfahrt um Mithilfe, bitte gebt dem Artikel aber noch sieben Tage Zeit. --my name ♪♫♪ 22:21, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile war auch einmal der URV-Baustein drinnen, ich habe den Artikel aber zum Stub "ausgebaut" und die Infobox eingestellt. Man könnte evtl., falls der Artikel behalten werden sollte, diese meine Version als Erstellerversion sehen, also die anderen drei löschen. --my name ♪♫♪ 22:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Myname. Da Flugplatz über IATA-Code verfügt -> relevant -> behalten und ausbauen. --Matthiasb 11:13, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Satz Der Flugplatz Haßfurt-Schweinfurt ist ein deutscher Flugplatz nahe Schweinfurt. ist kein Stub, und die Bahndaten machen da auch nix aus. Entweder der Artikel wird ausgebaut oder gelöscht --schlendrian •λ• 20:05, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, es ist wirklich kein Stub; aber ich kann leider auch nicht mehr machen; im Portal Luftfahrt habe ich um Hilfe gebeten, bis jetzt kam leider nichts dergleichen; falls dem nach Aböauf der sieben Tage immer noch so ist, dann bitte natürlich trotz der Relevanz löschen. --my name ♪♫♪ 20:30, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Michael Niekammer (gelöscht)

fragliche relevanz Tönjes 22:13, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht mal Imdb kennt ihn / enthält ihn, und die erwähnen wirklich jeden ... Gibts den überhaupt? Oder Fake? Löschen. --Ricky59 22:16, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
weg, siehe auch Vermutung von Ricky59. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:47, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, den gibt's -> [12]. -- Uka 22:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:10, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? wohl eher schnelllöschen. --Achim Jäger 22:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, eigen Werbung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:26, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schon drei Mal gelöscht. --Toffel 23:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma von Markus Mueller gesperrt. --Toffel 23:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Venix (gelöscht)

Eins von zahllosen unixoiden Betriebssystemen, ich seh keine Besonderheit oder besondere Bedeutung. —mnh·· 22:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, komisch das bei manchen Artikeln erst das Betriebssystem als Artikel existiert, anstelle des Entwicklers/Unternehmers. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:28, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine besondere Herausstellung erkennbar. --Complex ?!? 22:41, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA (aus guten Gründen) wieder weg. So eilig haben wir's hier nicht, der Artikel ist auch nicht gerade eine Blamage für die WP. --Complex ?!? 23:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Manecke, es nervt. Ich lösche Werbung etc. gerne bevorzugt, aber man muss nicht jede x-beliebige Löschdiskussion mit SLA beenden. --Polarlys 00:01, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin gibt existiert ein Buch dazu: [13] -von daher sollte eine gewisse Relevanz gegeben sein leichtes behalten --C-M ?! +- 00:11, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls behalten. Wenn das Ding mal verkauft worden ist, kann es sein, daß es jemanden interessiert; wenn es heute nicht mehr existiert, wird er die Info kaum woanders finden; und der Artikel beantwortet die Frage "was ist Venix" ziemlich genau. --Johib 07:47, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Durchaus Relevant, wie die Literaturangabe zeigt, nur eben nicht für jeden gleich interessant. -- MarkusHagenlocher 22:08, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzykopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nora Krug (hier erledigt URV)

War SLA. URV unsicher und auch kein SLA-Grund, Relevanz anscheinend gegeben. Nachdem sich zwei Stunden lang niemand getraut hat, das zu löschen, stelle ich es mal hier zur Diskussion. --Fritz @ 22:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß den WP:RK kann ich keine Relevanz erkennen. Der Inhalt des Artikel ist eine wortgetreue Übersetzung dieses "DAAD-Alumni Profiles" [14]. --TMFS 22:40, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Noras Arbeiten sind zahlreich veröffentlicht worden, z.B. in der New York Times, in der LA Times, im Playboy Magazine und in Elle Girl". Das sollte für die Eintragsrelevanz reichen. Allerdings ist der Text zum einen sehr eng an -> [15], zum anderen dem Stil nach ganz unenzyklopädisch, und nicht allein wegen des Duzens. URV-Frage klären, überarbeiten, aber im Prinzip behalten. -- Uka 23:19, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Künstlern sind "Veröffentlichungen" in Zeitschriften ja nun eigentlich nicht so ein maßgebliches Kriterium. Ich trag den Artikel jetzt aber mal bei URV ein. --TMFS 23:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen vom URV-Problem: Sie publiziert als Illustratorin. Da sind NY Times und LA Times kaum zu toppen und würden einen Eintrag rechtfertigen. -- Uka 23:27, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, solange kein URV-BS drinsteht, sollte es auch nicht "erledigt" gekennzeichnet werden. -- Uka 23:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen! Sollte ich das vergessen haben?! Jetzt hab ichs nachgeholt. --TMFS 23:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

InLoox (gelöscht)

Relevanz? --Achim Jäger 22:27, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine relevante Relevanz. weg. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:39, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese drei Kriterien sind erfüllt:

-"voll funktionsfähiges Produkt" -"Einzigartigkeit" (Integration in Outlook) -"Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" Man kann streiten, ob 2000 Anwender bereits eine "hohe Bekanntheit" ausmachen. Allerdings ist B2B-Software niemlas so weit verbreitet wie etwa eine Verbraucher-Software wie ein Spiel oder Kombiprodukte wie Office. --Tremel2007 10:34, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelösccht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Cordt Baxmann (gelöscht)

Ich vermag die Relevanz dieses Gastwirts und Turmpfeifers nicht erkennen. Der einzige Zweck des Artikels scheint der Hinweis auf ein Theaterstück zu sein. -- Nurmalgucken 22:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, scheint auch sonst keinen zu interessieren
sebmol ? ! 18:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Smarta (gelöscht)

Bracuht man dafür wirklich einen eig. Artikel? mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Verstehe zwar den Einwand, muß aber dazu sagen, daß seit Jahrhunderten sich Vaischnavas und Saiva sich stark bekriegten und bis heute, je nach Region, große Intoleranz herrscht (z.B. essen Srivaischnavas nicht in Häusern anderer "Sekten", auch nicht bei deren Brahmanen; auch gibt es Vischnu Tempel, in denen an shivaitischen Festtagen die Augen und Stirn der Vischnu-Idole verbunden werden, weil Vischnu "Kopfschmerzen" habe angesichts des Trubels und die "Ketzer" nicht sehen wolle). In dieser Zeit ist die Smarta Richtung entstanden, die beide synkretistisch aufnimmt, ohne wie bei Arya Samaj oder Brahmo Samaj neue Regeln und Lebensweisen einzuführen, und ohne Gründer-Guru wie bei Vivekananda- oder Yogananda-Anhängern.Daher einen stub eingeschoben, um zu zeigen, daß synkretistische Richtungen nicht immer gleich etwas neues einführen müssen in die Religion, wie die anderen genannten Richtungen. Kailas 30.Januar 2007, 12:20 CET

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:17, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jakob Hecker (gelöscht)

Ich habe arge Zweifel an der relevanz dieses Malers. --ahz 22:53, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Findet sich bei artnet und artprice [16]. Der Artikel müßte allerdings wirklich ausgebaut werden. --Achim Jäger 23:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind diese Seiten denn "anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL)" wie in den Relevanzkriterien erwähnt? Google Treffer gibts ziemlich wenig. --Adbo2009 23:24, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe mich getraut, diesen meinen ersten Artikel in Wikipedia zu setzen. Mein Ziel sollte sein, mehr Informationen über den in München tätigen Landschaftsmaler zu erfahren. Seine Maltechnik hat sich im Laufe der Jahre zu einer sicheren Meisterschaft in diesem genre entwickelt. Ich darf diese behaupten, da ich bereits 18 Bilder von Hecker habe. Leider komme ich nur sehr spärlich an weitere Informationen heran. Gerne würde ich einige seine Bilder in Wikipedia veröffentlichen, wenn mir jemand sagt, wie dies geht. Dass ich als Neuling gleich zu einem "Löschkandidat" wurde ist hart. Denn wer kann, ohne weitere Recherchen anzustellen, auf die Schnelle sagen, dass es Zweifel an der relevanz dieses Malers gebe. Ich habe diesen Artiekl reingesetzt, damit eventuell vorhandenes Wissen zusammen getragen werden kann. --- Aber auf die Art habe ich natürlich keine Chance. Schade!

Hallo, das ist leider der falsche Ansatz. Ich hoffe, Du bist jetzt nicht gleich beleidigt, sondern beschäftigst Dich weiter mit WP. Ein paar Grundregeln sind schnell durchgelesen. Wenn Du einen Artikel einstellst, sollte die Relevanz darin bereits erkennbar sein. Dann wird er meist ohnehin gemeinschaftlich ausgebaut. Lass Dich nicht abschrecken, mach weiter! Und ein LA heisst noch lange nicht, dass der Artikel auch tatsächlich gelöscht wird. Du/wir haben jetzt zumindest 7 Tage Zeit, soviel Informationen zu sammeln, dass die Relevanz erkennbar ist. Schönen Gruß --Tomkraft 00:08, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

KFoulEggs (gelöscht)

Tetris-artiges Spiel Nummer 83745. Keine Besonderheit zu sehen. —mnh·· 23:20, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mE auch nicht besonders. weg damit. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, ist ein nettes Spiel, eines von vielen bei KDE, aber enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden--feba 18:05, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer Recherche: Puyo Puyo (en), die Vorlage für diesen Klon, weist genügend Unterschiede zu Tetris und, vor allem in Japan, ausreichend Bekanntheit und Beliebtheit für ein eigenes Lemma Puyo Puyo auf. Ich hab das für alle Fälle als Artikelwunsch vermerkt. Der hier diskutierte Artikel sollte entsprechend erweitert und verschoben werden. Wenn sich nach 7 Tagen nix getan hat, löschen. --Make 09:24, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Christian Brost (gelöscht)

Bitte Relevanz klären. M.E. geht der Herr einfach seiner Arbeit nach. -- Uka 23:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

M.E. geht der Herr einfach seiner Arbeit nach. - nun, die wenigsten Leute wurden durch ihr Hobby bekannt... -- Toolittle 01:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 18:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nora Binder (erledigt)

Der Artikel wird nicht mehr bearbeitet. Deshalb wäre eine Löschung sinnvoll.--Marcoli16 23:38, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein LA-Grund! Relevanz ist da und schlecht ist der Artikel auch nicht. Behalten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein LA im Artikel. Frustrierter Benutzer will sich hier offenbar abregen. Abhaken. --Scooter  Sprich!  23:49, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frag mich aber, was der Seitenschutz soll - ich wollte ein Datum im Artikel korrigieren, ist aber daher nicht möglich. --Ricky59 06:31, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Miniartikel zu einer bedeutungslosen Programmiersprache. —mnh·· 23:37, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon im Artikel wird darauf hingedeutet, "dass es eine minimale Programmiersprache" ist, daher tendiere ich zu irrelevant. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:45, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass das eine minimale Programmiersprache ist, ist kein Zeichen für Irrelevanz, sondern ein technisches Merkmal. Ob sie aber eine gewisse Bedeutung hat, lässt sich aus dem Artikel nicht herauslesen. Vielleicht wird das noch nachgebessert, daher 7 Tage. --Eintragung ins Nichts 21:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
lt. :en wurde durch FALSE (so wäre das richtige Lemma) die Entwicklung von Brainfuck angeregt, außerdem finden sich sehr viele Compliler, Programme und Verweise auf FALSE im Internet, irrelevant ist es schon mal nicht. evtl. übersetze ich Teile vom englischen Artikel, gebt dem ganzen mal 7 Tage --Fkoch 21:06, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 18:24, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

NARUTO; SASUKE; SAKURA; ... SOLLTE NICHT GELÖSCHT WERDEN

Wisst ihr was, man sollte wnigstens wissen mit welcher figur man es zu tun hat, wenn man diesen Anime film anschaut! Wenn scih jemand über diesen Charakter informieren will, und es gibt ihn nicht mehr, was dann? Ein Artikel mehr oder weniger, das muss doch gehen! Wikipedia ist voll von dingen, die einen normalen Menschen nicht interessieren! Nur spezielle Menschen! Und es gibt auch sicher Leute die sich für Naruto, Sakura oder Sasuke interessieren. Oder einfach nur Für in Japan gemachte und gezeigte Filme! Dieser FIlm "NARUTO" ist einer der berühmtesten ANIME-Serien die es gibt!Darüber sollte man Bescheid wissen!! Also, bitte löscht diesen Artikel NICHT!

wenn es darum: Naruto (Manga) geht, dort sind auch die Charaktere geschildert - und von Löschen ist da auch nicht die Rede.--feba 19:44, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]