Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Geos 13:55, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kat mit nur zwei Einträgen und Westindien ist kein Staat. Höchstens die Westindischen Inseln (West Indies). Weissbier 14:00, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick auf die Artikel zeigt, dass genau die auch gemeint sind. --Tischlampe 14:51, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann muß das verschoben werden. Das kann ich nicht. Weissbier 10:35, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da 2 Artikel zu wenig und wohl kaum mehr kommen werden
und der Name auch noch mißverständlich
- Sven-steffen arndt 19:44, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ort mit Postamt, Kategorie:Ort mit Tankstelle, Kategorie:Ort mit Frittenbude, Kategorie:Ort mit Seeblick etc pp usw ff. --Asthma 15:56, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Überflüssig Nebu36 17:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Manchmal sind Asthmas Argumente nicht von der Hand zu weisen. --chrislb 问题 18:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungskriterium: Wieviele Leuchttürme gibt es? vs. Zahl der Postämter. Behalten. --Matthiasb 20:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleinkrämerisches Detail, nach dem Motto ersticken die Ortsartikel bald in einer Kategorienflut, und dann hilft auch kein Leuchtturm mehr. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weltweit rund 10.000. @Uwe: Hehe. :-) --Polarlys 22:14, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jo, alleine für Deutschland gäbe es locker 100 Kandidaten, wozu z.B. auch Lübeck, Kiel und Bremen gehören - Städte, die sich durch tausend Dinge auszeichnen, aber ich wäre doch etwas irritiert, bei einem Artikel zu einer dieser Städte ausgerechnet die Kategorie "hat auch einen Leuchtturm" zu finden. Ziemlich unpraktikables Merkmal also; die Lage der Leuchttürme lässt sich auch ganz gut über die Kategorie:Leuchtturm bzw. deren Unterkats ersehen, da ergäbe sich also auch noch eine starke Redundanz. Überflüssig, löschen. --Proofreader 20:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der eine in der Kategorie einsortierte Ort hat eine in der Tat sehr kleine "Beschreibung" des Leuchtturms; dort ist der nicht mehr in Betrieb stehende Leuchtturm lediglich erwähnt, nicht beschrieben... doch wohl eher den Leuchtturm Dagebüll als ARtikelwunsch eintragen und gut ist.--feba 23:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nach SLA meinerseits von FritzG gelöscht. --USS-Schrotti.oO 02:57, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Röntgen (gelöscht)

Blödsinnige Themenkategorie, nach der jetzt alles hier eingeordnete sowohl eine Medizin- als auch eine Fototechnik, sowie ein bildgebendes Verfahren und eine medizinische Untersuchung ist. Entweder astrein aufräumen, definieren und sinnvoll in den Kategorienbaum einbinden (also für Wst die Arbeit erledigen) oder einfach alles aussortieren und die Kategorie löschen. --Asthma 17:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Letzteres scheint mir sinnvoll, das meiste passt prima nach Kategorie:Radiologie. 81.201.224.13
gelöscht, Inhalte nach Kategorie:Radiologie verschoben
- Sven-steffen arndt 19:48, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls blödsinnige Themenkategorie von Wst-Sockenpuppe, nach der alles Eingeordnete nun auch unter Subkultur, Jugendkultur, Rassismus und Rechtsextremismus eingeordnet ist. Entweder aufräumen, definieren und sinnvoll in den Kategorienbaum einhängen (also für Wst die Arbeit machen) oder einfach alles aussortieren und die Kategorie löschen. --Asthma 17:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die übergeordneten Kategorien Kategorie:Rassismus und Kategorie:Rechtsextremismus rausgenommen, eine Einleitung gebastelt und das Lemma Skinhead einsortiert ;-). Ich denke, so dürfte die Kategorie in Ordnung gehen. -- schwarze feder 04:53, 28. Okt. 2006 (CEST) Ergänzung: Mit der Kategorie Skinhead sollte ebenso verfahren werden wie mit der Kategorie Punk. -- schwarze feder 04:56, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Jugendkultur" für alle Einträge ist immer noch Quatsch. --Asthma 05:22, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
für welche? -- schwarze feder 02:55, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Kategorie nützlich, und gerade mit Blick auf die Anfänge der Szene gehört sie m.E. auch in die Kategorie Jugendkultur. — Dave81 ıoı 03:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

in Kat:Jugendkultur gehört nur der Artikel Skinhead, aber nicht die Kategorie ... Sven-steffen arndt 16:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, die Kritikpunkte sind beseitigt, die Arbeit für Wst gemacht --Tinz 21:23, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Opfer (gelöscht)

Sinnlose Themenkategorie --Asthma 18:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll das Leute erfassen die gewaltsam vom Leben zum Tode gebracht wurden? Oder auch Unfallopfer? Oder Leute denen mal die Handtasche gestohlen wurde? Oder gar alle die schon mal von einem bildungsfernen Vertreter der Unterschicht mit "Du Opfer" angesprochen wurden? Weg! -- 790 01:40, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nach SLA meinerseits von FritzG gelöscht. --USS-Schrotti.oO 02:57, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war eine reine Mutterkategorie, in der bloß Kategorien (keine Artikel) eingeordnet werden sollten, die wiederum Opfer konkreter Ereignisse wurden, wie dem Nationalsozialismus oder von Vertreibungen. Insofern ist die Kategorie absolut nicht sinnlos, sondern verband diese Kategorien in sehr konkreter und nachvollziehbarer Weise. Ob dieser Sinn ausreicht, hätte man in diesem Löschantrag normal diskutieren können, die Schnelllöschung jedenfalls ist ein Verstoß gegen die Regeln. --::Slomox:: >< 18:20, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

du kannst die Einträge ja wiederherstellen: unter den Benutzerbeiträgen von USS-Schrotti findest du von 01:10, 29. Okt. 2006 bis 01:11, 29. Okt. 2006 die Kats wieder - Sven-steffen arndt 18:43, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte bisher angenommen wir trennen die Kategorien Kategorie:Person nach Ethnie und Kategorie:Person nach Nationalität. Wir haben so Blüten wie Kategorie:Baske die Spanier und Franzosen sind, Kategorie:Kurden sind eine eigene Nation, Kategorie:Albaner gehören zu einer Nation und Ethnie, auch wenn sie in Serbien wohnen. Fehlt nur noch, dass Kategorie:Indianer sich auch US-Amerikaner nennen dürfen. Gibt es hier einen Konsens wenn ich da mal durchgreife und die Trennung herstelle? Ich versuche im WikiProjekt China eben die Kategorien Kategorie:Manju und Kategorie:Tibeter nicht in Kategorie:Chinese einzuordnen, nur um mal die Brisanz dieser Kategorien zu zeigen. --chrislb 问题 18:34, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß, die gesamte Systematik des Ethno-/Volk-/Nation-/etc.-Krams ist hoffnungslos verworren. --Asthma 18:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm, für den Anfang würde ich mich auf die Ethnien beschränken und sowas wie Kategorie:Politiker (Tschetschenien) rauswerfen. --chrislb 问题 18:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese ganzen Nationalitäten-Unterkategorien eh nutzlos – womit rechtfertigt sich eigentlich dieser Wildwuchs, alle und jede Kategoriensystematik, die sich auf Personen bezieht, zusätzlich nochmal mit dem Nationalitäten-Schema unterzukategorisieren? Schade, daß es nicht überall so beschaffen ist, wie im FB Literatur, wo alles per Facettenkategorien organisiert ist: Eine Person hat z.B. die Kategorie:Deutscher, Kategorie:Autor und Kategorie:Literatur (Deutsch) und gut ist. Dank CatScan gibt es auch keinerlei Bedarf für eine Kategorie:Deutscher Autor oder gar Kategorie:Deutscher Lyriker oder Kategorie:Deutscher Romanschreiber der Postmoderne oder noch gruseligere Ungetüme. --Asthma 00:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir der Argumente gegen solche Unterkategorien durchaus bewusst, allerdings ließe sich das auf weitere Kategorien ausweiten. Nicht nur die Personenkategorien sind so unterteilt. --chrislb 问题 09:59, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Joah, da sind wir uns einig. Das Nationen-Konzept ist als Kategorieninstrument eines der meistüberschätzten. Es sollte schrittweise, wo möglich und sinnvoll, durch ein Staaten-Konzept ersetzt werden. --Asthma 21:55, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Notiz: Kategorie:Fußballspieler (Andalusien), Kategorie:Katalanischer Komponist, Kategorie:Bretonischer Komponist evtl. später LA stellen und entsorgen. --chrislb 问题 21:36, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich hier wieder fast-allein-Unterhalter war, habe ich die Dinger mal ordentlich einsortiert und einen LA für alle andalusischen Fupßballspieler-Kats gestellt. --chrislb 问题 00:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben gleichzeitig eine ziemlich epische Debatte auf :fr über dieselbe Problematik. Wenn sie Französisch lesen können ist es auf dieser Seite zu befinden. Definitiv höllisch. 82.67.59.100 15:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. --chrislb 问题 15:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wst-Kategorie, als Unterkategorie von Diagnostik momentan nicht zu gebrauchen. Bei Bedarf kategorisiert die Redaktion Medizin das selber. --Polarlys 20:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da leer
- Sven-steffen arndt 13:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

entsprechend dem amtlichen Namen der Stadt -- Triebtäter 23:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - und verschieben nach Kategorie:Landkreis Ludwigsburg. Wir brauchen wohl nicht für jede Kleinstadt eine eigene Kategorie, zudem sind eh nur 9 Artikel drin. --RickJ Talk to me ... 15:32, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich nicht löschen. Begründungen nach dem Muster Brauchen wir für jede ... sind erstens nicht zulässig und zweitens schon längst anders beantwortet (vgl. Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort. Da in einer so traditionsreichen Stadt wie Marbach am Neckar ein paar Dutzend Artikel denkbar sind, macht es selbstverständlich Sinn, diese Kategorie weiterzuführen. -- Triebtäter 15:50, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Themenkategorie sicher tragbar, die Meldung hier erfolgte nur zur Dokumentation, also freiwillig. Die Verschiebung zum amtlichen Namen der Stadt ist sinnvoll und sollte durchgeführt werden. --SteveK ?! 12:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich sehe gerade, dass die Verschiebung bereits erfolgt ... wenn ihr keine Bot-Unterstützung nach 7 Tagen haben wollt, bitte ... weniger Arbeit für mich :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wurde verschoben
- Sven-steffen arndt 13:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring --Asthma 15:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack, Themenring, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 19:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber da sind gewiss nicht alle Richtungen von allen Ländern aufgenommen. Weil das dann nur eine willkürliche Auswahl und damit ein Themenring ist, sollte es gelöscht werden. -- ChaDDy ?! +/- 19:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Natürlich sind dort noch nicht alle Länder vertreten, da zum einen es nicht für jedes Land einen artikel gibt, oder es noch nicht dazugefügt wurde. das ist ja sinnvoll bei wikipedia. man startet etwas mit wenig informationen und nach und nach wird alles ausgebaut. wo ist nun also das problem? ich kann den LA nicht nachvollziehen -- Sensenmann 00:33, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu Asthmas Link, wo erklärt ist, was Konsens in Bezug auf Navileisten und Themenringe ist: Sie sollen vollständig sein, da unvollständige Leisten immer eine persömliche Auswahl beinhalten und damit POV sind. Außerdem sollten Navileisten wirklich möglichst nur dort eingesetzt werden, wo sie gegenüber der Navigation über Kategorien und Listen einen Vorteil bringen. Nur, weil man unter jeden Artikel eine Navileiste pappen kann, heißt das nicht, dass man das auch tun muss. Besser löschen. --Proofreader 23:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MM nach kein Themenring. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 20:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK zu Proofreader, daher löschen. --Mogelzahn 21:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 00:05, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Informativ reicht eigentlich aus, um die Information zu transportieren. NBN 18:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die kategorie durch die Vorlage eingebunden wird--Martin Se !? 18:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Definition müsste man dann aber auch z. B. die Vorlage:Exzellent löschen... Behalten. So fallen die informativen Listen gleich sofort auf. Viele Benutzer schauen sich die Kats am Ende des Artikels gar nicht an und merken so gar nicht, dass die Liste eine Auszeichnung hat. Dieses Bapperl aber sticht ins Auge (im übertragenen Sinn natürlich :-)). -- ChaDDy ?! +/- 18:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
...das war einmal NBN 18:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt's da auch etwas mehr zu der Löschbegründung? Damit könnte man hier vieles Löschen. Siehe meine Vorredner. Ich hoffe du hast auch den Ersteller der Leiste benachrichtigt? --chrislb 问题 18:45, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, unbegründet
Löschanträge dienen nicht der Diskussion allgemeiner Wikipedia-Politik
sebmol ? ! 18:51, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dem Benutzer die Vorlage nicht passt, dann sollte eine Alternative auf der Seite Wikipedia Diskussion:Informative Listen und Portale vorgeschlagen werden. Das ist kein Thema für eine Löschdiskussion. sebmol ? ! 18:51, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Gestaltung ist äußert störend. Außerdem sehe ich nicht wieso der Text in jedem Artikel szehen soll, da ja auf den Straßentyp sowieso verlinkt wird. --Catrin 19:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Vorlage. Ich plädiere auf snell-wechweg. --Mogelzahn 20:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für so ein kleines Land so eine große hässliche Box, die den Text komplett verdrängt. Denkt hier eigentlich nochmal jemand an den Leser. löschen --Finanzer 00:07, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wird man inoffizielles Mitglied einer Band? Themenring. --Polarlys 21:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenstellung von Mitgliedern einer Band ist wohl kaum als Themenring anzusehen. "Inoffizielles Mitglied" einer Band wird man, wenn man mit ihr in gewisser Regelmäßigkeit arbeitet, ohne als Bandmitglied offiziell genannt zu werden. -- Toolittle 21:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Definition dessen, was ein „inoffizielles Mitglied“ einer Band ist, scheint eine ungemein subjektive Angelegenheit zu sein: Ich verbleibe bei meiner Löschbegründung. Ein inoffizielles Mitglied ist kein gleichwertiges Element in Hinblick auf ein offizielles Mitglied, doch genau das ist Bedingung für eine Navigationsleiste. --Polarlys 21:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, so unnbändig viele Kandidaten für den Titel wird es nicht geben. Wenn man aber den Einwand akzeptiert, dann gäbe es immerhin noch die Möglichkeit, die Navigationsleiste entsprechend zu kürzen, statt sie ganz zu löschen. -- Toolittle 21:40, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alles in eine Kategorie gepackt. Das ist dezenter, bietet Platz für gehaltvolle Albenartikel. In Ordnung? --Polarlys 21:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann keinen Themenring sehen. Zeile "inoffizielle Mitglieder" ist eventuell streitbar, bin aber kein Status-Quo-Experte. Behalten. --Matthiasb 22:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Leiste, die Herren sind alle im Status Quo-Artikel erwähnt, das ist Navileisten-Junk. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung kannst du die meisten Navigationsleisten kippen, weil die entsprechend verlinkten Artikel so gut wie immer in irgendeinem Hauptartikel verlinkt sein dürften. Sie ist nicht zu groß, die Anzahl der möglichen Links dürfte abzählbar endlich sein und geht über eine triviale Menge hinaus. Ich würde gern behalten. --32X 00:58, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
„Inoffizielle“ Mitglieder unscharf definiert, durch Kat ersetzt. Gelöscht. —mnh··₰!· 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade, dass Ihr so schnell mit dem Löschen seid, weil ich mich gerne an der Diskussion beteiligt hätte. (Urlaub, mein Pech...). In der Navi-Leiste zu Status Quo gehören natürlich auch die diversen Alben usw., zu denen es aber (noch) keine Einträge gibt. Es hat mich viel Mühe gekostet, die Leiste optisch sinnvoll zu gestalten (bin halt kein Held der Wikipedia) und jetzt sehe ich nach meinem Urlaub, dass die Liste nicht wiederherstellbar ist. Es wäre nett, wenn ich auf die Löschung hingewiesen worden wäre (schließlich hatte ich den Beitrag ja auch gestartet). Mit solchen unnötigen Aktionen (viele hier in der Diskussion waren ja auch für behalten...) frustriert Ihr die, die nur gelegentlich was zur Wikipedia beitragen. Nicht jeder schaut 5x am Tag rein.

Verärgerte Grüße Vertigo Man-iac 10:26, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Themenring. --Polarlys 21:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

auch dies ist kein Themenring, allerdings ist die Frage berechtig, ob dieses Trumm (vor allem in zu komplettierender Form) nötig ist; ich denke, das geht besser über Kategorie oder Liste. -- Toolittle 21:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch: Eine Auswahl von Artikeln zu Kfz-Kennzeichen, die in der Wikipedia vorhanden sind (oder auch nicht), dabei geht es nicht nur um Nationalstaaten, sondern auch um Militär, Diplomatenkennzeichen, historische Kennzeichen, usw. --Polarlys 21:34, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann keinen Themenring erkennen, da soweit ich das überblicke alle in der WP vorhandenen KFz-Kennzeichen-Artikel enthalten sind. Deswegen behalten. --Matthiasb 22:06, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Auswahl eben dieser Artikel aus verschiedenen Bereichen: Staaten, Militär, Geschichte, Diplomatie. Und alles andere als vollständig. --Polarlys 22:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Themenring, wenn alle Staaten der Erde drin wären, wäre es ein Monster und kaum noch als sinnvolles Navigationsinstrument zubezeichnen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eben das Wort Auswahl macht die Navileiste zu einem Themenring. Dass WP:NPOV gewährleistet ist, darf es eben keine Auswahl sein, sondern entweder eine vollständige Übersicht oder gar nichts. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 09:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es diese wunderbare Kategorie Kfz-Kennzeichen gibt, deren Artikel ausserdem gut bezeichnet sind bin ich für löschen. --Franz (Fg68at) 21:21, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Katastrophal. Löschen. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 20:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:16, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alle Musiksender, Radio, Internet und Fernsehen in nur einer Vorlage. Themenring. --Polarlys 21:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

eben keineswegs alle. Hier ist wohl Kategorie/Liste angebrachter. -- Toolittle 21:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber schnellweg, es gibt alleine im D-sprachigen Raum hunderte Sender. Naviwahn.--Don Serapio Lounge 22:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Themenring, wie er im Buche steht, ACK Don Serapio--Martin Se !? 11:57, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 00:28, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia- und Benutzerraum

Schön für ihn, aber es hat nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Weissbier 13:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Benutzernamensraum hat nichts mit der Erstelliung einer Enzyklopädie zu tun. Von daher ist nun eine Seite mehr oder weniger auch egal. Behalten. -- ChaDDy ?! +/- 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Der ganze Benutzernamensraum hat nichts mit der Erstelliung einer Enzyklopädie zu tun." - Da bist du einem Gerücht aufgesessen. Bitte Wikipedia:Benutzernamensraum lesen! --Asthma 15:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Seite nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat, ist sie wohl in einem Projekt falsch, dass sich die Erstellung einer Enzyklopädie zum einzigen Zweck und Ziel gewählt hat. sebmol ? ! 15:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Och Gedeon. Spätestens seit den Massen-LAs auf Benutzerseiten Mitte September interessiert das (leider) niemandem mehr... -- ChaDDy ?! +/- 21:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mich schon! Und ich glaube, ich bin da nicht alleine! Leider gibt es viel zu viele "Benutzer" wie Weissbier. Ein typisch "deutsches" Problem! Vielleicht sollte man mehr in der en:WP machen! --Gedeon talk²me 23:38, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lasst den Kindern doch ihr Spielzeug, das tut doch keinem weh... Cup of Coffee 21:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, bei deiner These muss ich dir widersprechen. Solche Vorlage kann sehr wohl sinnvoll sein, gibt sie mir doch eine Information über ihren Ersteller. Es muß ja nicht jede standardisierte Kurzinformation so einfach sein wie "Dieser Benutzer hat in seinem Fachgebiet was auf der Schnitte."
Ganz klar behalten. --32X 21:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack 32X. Behalten. --Kungfuman 09:45, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trotz der bekanntlich sehr umstrittenen Mitte-September-Antibabel-Kampagne bin ich nach wie vor der Meinung, dass Benutzerseiten heilig und tabu sind. Ich stütze mich dabei nach wie vor auf Wikipedia:Benutzernamensraum#Konventionen Behalten --Kriddl 10:42, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Geht der Krieg schon wieder los. Ich dachte, wir hätten in der Babel-Sache das Kriegsbeil erstmal begraben. Aktionen, die die Community spalten, sollten wir unterlassen. Dazu mögen Polit- und Porno-Babels auf der Benutzerseite gehören, Löschattacken gegen Benutzerseiten gehören ganz sicher auch dazu, die persönliche Aussage, dass jemand eine Dissertation schreibt, ganz sicher nicht. Behalten. --Proofreader 22:01, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Italiener sind in dieser Sache strenger, für Babelfish muss man den Code selbst basteln (siehe meine dortige Benutzerseite), aber das tut wirklich keinem Weh, daher eher für behalten (nach Benutzer:Vorlage verschieben?)--Martin Se !? 11:56, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, greift niemanden an, und stört auch niemanden, da nicht in Massen auftretend --Tinz 23:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der erste Satz dieser Benutzerseite mag rein rechtlich gesehen erlaubt sein. Andererseits trägt er in keinster Weise zur Arbeit in der Wikipedia bei. Es handelt es sich um eine gezielte Provokation, die zu einem ständigen Streit zwischen Benutzer:Enlightenment und Benutzer:Hansele führt , der alle paar Tage auf die Seite Wikipedia:Vandalensperrung und ähnliche Orte überschwappt und den ständigen Kleinkrieg zwischen Schwulen und Evangelikalen weiter schürt, von dem viele Wikipedianer unterdessen die Nase schon gestrichen voll haben. Benutzer:Enlightenment wird seit Wochen von verschiedenen Benutzern in höflichem Ton aufgefordert, den provozierenden Satz zu löschen, [1] [2] [3], besteht aber weiter darauf, da es sich um seine Benutzerseite handle. Da das alles nichts nützt, greife ich zum Radikalmittel Löschantrag: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung, und diese Seite ist da kein Beitrag sondern eine permanente Störung. Es geht mir nicht um die Bapperl, die sind ok - aber permanente Provokation in einem laufenden Kleinkrieg schadet der Wikipedia. -- Irmgard 21:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nun ja, zum "ständigen Kleinkrieg" gehören immer mindestens zwei, und inwieweit es höflich ist, einen Benutzer mit Sperrung oder Kosten für einen Rechtsstreit zu bedrohen, darüber darf man geteilter Meinung sein. Ich empfinde den beanstandeten Satz als durchaus tolerierbare Ironie. -- Toolittle 21:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich schon oft über Ironie amüsiert, nur kann eine ironische Bemerkung, die am heimischen Stammtisch mit schmeichelndem Gelächter aufgenommen wird, problematisch sein, wenn man mit Hooligans in der Bahn sitzt, deren Mannschaft gerade verloren hat oder ein Polizeistreife bezüglich Tacho eklige Fragen stellt. Ebenso ist einmal ein Witz akzeptabel, für den einer der Anwesenden nur ein ziemlich säuerlich es Lächeln übrig hat - aber wenn man dem Betreffenden dann diesen Witz bei jeder unmöglichen Gelegenheit unter die Nase reibt, ist das zumindest ein Eventualvorsatz für einen Streit. Genau darum geht es mir hier - Ironie am falschen Ort mit dem deutlichen Ziel der Provokation. Irmgard 11:35, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer:30Enlight. --Fritz @ 21:56, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

damit man das kapiert: [4] --Franz (Fg68at) 22:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
solche Benutzer vergiften nur das sowieso manchmal schon angespannte Klima und sind daher der Projektidee eher hinderlich. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man eher gegen Hansele vorgehen, da er ja sowohl auf der Benutzerseite, als auch auf dessen Benutzerdiskussion herumvandalierte bis es sogar zu seiner Benutzersperrung kam - nicht das erste mal, dass Hansele Probleme mit den Benutzerseiten anderer Leute hat. Der Großteil seiner Benutzersperrungen sind darauf zurückzuführen. Insofern sind die Zwischenfälle auf der Vandalensperrung nur auf das Verhalten von Hansele zurückzuführen. Da Hansele aber der Verweis auf das Hausrecht des Benutzers auch nach etlichen Hinweisen offensichtlicht nicht einleuchten mag, wird jetzt ein LA gestellt. Fazit: An der Eskalation ist Hansele selbst schuld, Benutzer haben auf ihren Seiten Hausrecht, daher selbstverständlich behalten. --BabyNeumann 22:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lass einfach deine Unterstellungen - auf deine Pöbeleien gehe ich nicht mehr ein. Zum Löschantrag: natürlich Löschen - ist längst überfällig. --Hansele (Diskussion) 22:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jeder kann dein Benutersperren-Logbuch lesen und sich seine eigenen Gedanken machen. Dass du dein Fehlverhalten nicht zugibst ist aber ja auch keine neuere Erscheinung und überrascht mich daher nicht. Und bitte nicht mit Sockenpuppen abstimmen Hansele. --BabyNeumann 22:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon an anderer Stelle erwähnt: Solange Mißtrauenslisten erlaubt sind, auf denen Benutzer als Trolle, Pappenheimer, Vandalen und/oder Sockenpuppen diffamiert werden, wo man wegen ihnen die Straßenseite wechseln oder ihnen ins Schienbein treten würde, ist ein LA auf eine Seite wie die von Enlightenment nicht verständlich, zumal sie ja noch nicht einmal eine Beleidigung oder einen Vorwurf enthält und - wenn überhaupt - nur für Insider verständlich ist. Angesichts des Ärgers, denn ein Teil der hier Angetretenen permanent verursacht, verzichte ich aber auf ein Behalten-Votum und bleibe neutral. --Fritz @ 23:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist hier ein LA völlig fehl am Platz. Die Benutzerseite ist zwar provokativ, geht aber rechtlich so in Ordnung. Jeder kann so was auf seine Benutzerseite schreiben. Außerdem, wer kann mir beweisen, dass das vielleicht nicht doch Hansele selbst ist? Den Streit zwischen Hansele und Enlightenment per LA lösen zu wollen, ist der falsche Weg. Da mich das aber nicht wirklich interessiert, neutral. -- ChaDDy ?! +/- 23:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde es als ungeheurlichen Übergriff, dass ein Administrator auf meiner gesperrten Benutzerseite so etwas einbaut. Diese ironische Äußerung fällt unter das Recht auf freie Meinungsäußerung. Hansele hat mich des Sockenpuppentums geziehen und mit GLGerman bei CheckUser denunziert. Daraufhin habe ich das ironisch formuliert und das ist mein gutes Recht. Freie Meinung muss nicht jedem gefallen. Dass Irmingard, die immer im Bündnis mit Hansele handelt, einen solchen Übergriff startet, empfinde ich als eine Ungeheurlichkeit.--Enlightenment 01:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Missbrauch von Administratorrechten - einen Löschantrag kann jeder Benutzer stellen, wie Enlightenment in der Zwischenzeit drei Mal auf meiner Benutzerseite bewiesen hat (überzeugende Begründung: "Auge um Auge, Benutzerseite um Benutzerseite? nicht wikirelevant. seit neuestem kann man löschanträge auch für Benutzerseiten stellen." [5] Irmgard 11:35, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Enlightenment zu. Entweder hier wird der Weg eines Sperrverfahren gegangen gegen Enlightenment und ich kann nicht erkennen, weswegen dies der Fall sein sollte, oder aber die Benutzerseite wird in Frieden gelassen. Zumindest kann man froh sein, dass es diesmal ein Administrator war und kein "einfacher" Benutzer. Ich werde das jetzt zum Thema bei den Verbesserungsvorschlägen machen, da ich hierfür schon eine Sperrung für 3 Tage erhalten habe und so kann dies nicht mehr weiter gehen, was die Benutzerseiten angeht. Ich stimme daher gegen eine Löschung und stimme für behalten.GLGerman 01:31, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Ich schließe mich Irmgards Argumentation an. Sie kann bei ihrem Vorgehen auf eine Reihe höflicher Bitten von neutralen Usern / Admins verweisen. Enlightenment löscht einfach alle kritischen Anfragen an sein Verhalten kommentarlos. Wie gut, dass es ein Archiv gibt! Gregor Helms 02:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

UND GEGEN WELCHE REGEL VERSTOßE ICH DAMIT? nicht alles was evangelikale ärgert ist schon verboten. noch nicht.--Enlightenment 02:05, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Löschantrag gegen eine Benutzerseite nicht. Sie unterliegt ja ganz anderen Kriterien. Wenn wir sie hier verhandeln wollen, kann ich sagen: Relevanz der Seite ist gegeben, da es einen aktiven Benutzer gibt, der zu der Seite gehört. Es geht doch wohl eher um den einen inkriminierten Satz und nicht um die Seite. Aber das gehört dann auf die Vandalensperrseite. -- schwarze feder 05:38, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag - auch wenn ich mal den guten Willen der dahintersteckt nicht in Frage stellen will - ist nicht akzeptabel. Der (angemeldete) Enlightenment (749 Benutzerbeitäge) hat ein Recht auf eine eigene Benutzerseite auf der er laut Konvention das Hausrecht hat. Einen Verstoß gegen die Regeln WP:BNR kann ich nicht erkennen, deshalb behalten. --Hans Koberger 09:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bestreite nicht, dass Enlightenment ein Anrecht auf eine Benutzerseite hat. Es geht mir nur darum, diese Benutzerseite mit diesem provozierenden Inhalt, der in einem ständigen Kleinkrieg Munition liefert, wegzubekommen. Selbstverständlich kann Enlightenment anschliessend wie jeder andere eine normale Benutzerseite erstellen (der durchschnittliche Benutzer bringt es irgendwie fertig, auf seiner Benutzerseite auf gezielte Provokation zu verzichten). Irmgard 11:35, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS. Derartige Sätze gehen normalerweise in Ordnung,
da er in diesem Fall aber das Projekt stört (was bewusst in Kauf genommen wird),
wird er gemäß des Primats des Projektschutzes entfernt.
Dies gilt künftig auch für Schienbeintreterseiten und ähnliches.
Die Seite selbst kann bleiben. --Gardini · Spread the world 14:37, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mir mal jemand sagen, auf welcher Geschäftsgrundlage diese Löschung vorgenommen wurde? Das scheint mir Administratoren WILLKÜR zu sein.--Heho 17:32, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, ging es nur um diesen ominösen Satz mit der doppelten Identität, den Enlightenment wohl witzisch gemeint hat, den man aber sicher nicht witzisch finden muss, vor allem Hansele nicht, wenn der Scherz auf seine Kosten geht; soweit so gut. Nun ist aber nicht nur die Seite Benutzer:Enlightenment (von Gardini) gesperrt worden - was man meinethalben noch vertreten kann -, sondern zugleich auch die Seite Benutzer Diskussion:Enlightenment (von J budissin). Die stand aber in dieser Löschdiskussion doch nicht zur Disposition. Kann man wenigstens diesen Schritt rückgängig machen? Für mich sieht das nach Überreaktion aus. --Proofreader 01:34, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit diesem LA zu tun, sondern mit der Benutzersperrung von Enlightenment, nehme ich an. Ob es wirklich Sinn macht wage ich allerdings nicht zu sagen - frag doch mal den sperrenden Admin. --Hansele (Diskussion) 08:48, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Vorfalll hier zeigt, dass Irmgard ihre Kompetenz als Administratorin schlecht in diesem Fall ausübt, und daher sehe ich Irmgard mittlerweile sehr kritisch in ihrer Eigenschaft als Administratorin. GLGerman 13:07, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
For the record: Ich habe nur den Löschantrag gestellt, etwas, das jeder Benutzer tun kann - das hat nichts mit Admin-Rechten zu tun. Sperrungen habe ich weder beantragt noch durchgeführt. Irmgard 19:49, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du da wirklich Bedenken hast, solltest du eine Wiederwahl anleiern - da würde sich dann zeigen, ob das andere genauso sehen und ob was dran ist. Solange du nur überall herumstänkerst, kommt das eher wie gezielte Pöbelei an. --Hansele (Diskussion) 14:29, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

M.E. ist die Löschung regelwidrig. Sie fand zu einer Zeit statt als der Benutzer sich nicht wehren konnte, weil er gesperrt war und vor Ablauf der Frist. M.E. kommt der Entscheidung keine Bindungswirkung statt. die Löschung mit dem Hinweis, dass der Satz normalerweise in Ordnung geht, zeigt, dass das eine Willkürentscheidung war. Ihc fordere den Benutzer auf, seine Seite nach Entsperrung einfacher wiederherzustellen. Wer will ihm das verwehren?--Optimismus 09:58, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

An dieser Seite wurde zuletzt am 18.09. gearbeitet. Sie ist damit umgehend in den Namensraum zu verschieben oder zu löschen. Abgesehn davon hat sie keinerlei enzyklopädische Relevanz. Sofern der Benutzer eine Chillwiese benötigt, soll er eine solche aufsuchen, jedoch außerhalb der Wikipedia! Totenmontag 14:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht stören. --Catrin 14:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Baustellen, an denen ich länger nicht gearbeitet habe. --Fritz @ 14:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA unberechtigt, der Antragsteller sollte 
sich als verwarnt betrachten.  --Fritz @ 14:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub - "bitte nicht stören" in Ehren, aber wenn, dann bitte konsequent: nehmt bitte alle Löschanträge zu Benutzer(unter)seiten der letzten Tage aus der Diskussion heraus und verwarnt zu allererst mal Benutzer:Wranzl als Obertroll. PS: Ich bin nicht "Totenmontag". --Reinhard Kraasch 17:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine "Vorgeschichte" bei meiner Entscheidung berücksichtigt, und daß es ein Rache-LA ist bzw. daß Wranzl selbst LAs auf Benutzerseiten gestellt hat, war mir nicht bewußt. Wie auch immer, Rache-LAs sind so oder so unzulässig. --Fritz @ 17:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der etwas seltsam anmutende Benutzer:Totenmontag, den man angeblich auch lesen, aber nicht finden (unter der angegebenen ISBN), kann, scheint sich seit kurzem fast ausschließlich mit LA's zu beschäftigen. Äußerst suspekt, allein schon deshalb dagegen, sowie aus grundsätzlichen Erwägungen gegen das Löschen oder sonstige Rumfummeln auf Benutzerseiten, sowieso. --Eρβε 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Totenmontag ist eine der von mir heißgeliebten Löschsocken, der ich keine lange Lebensdauer prophezeie. Deswegen auch mein scharfer Tonfall. --Fritz @ 17:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die LAs von Wranzl, die ich gefunden habe, entfernt und Wranzl ebenfalls verwarnt. --Fritz @ 17:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten mal grundsätzlich und ganz pragmatisch überlegen, wie mit diesen Benutzerseitenlöschanträgen umzugehen ist. Ich hätte nichts dagegen, wenn sie - wie hier - in einem sehr frühen Stadium als unzulässig abgelehnt werden würden (die besagten Ausnahmen: URVs, Beleidigungen, usw. mal ausgenommen). Wikipedia verkommt sonst zu einer Meta-Meta-Diskussionsrunde (ich hätte beinahe "Quasselbude" geschrieben, aber der Begriff ist ja schon belegt...) --Reinhard Kraasch 17:59, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei allen von mir soeben entfernten LAs war die Meinung nach 1 oder 2 Tagen so eindeutig, daß man es nach den üblichen Regeln zum Entfernen von LAs beenden hätte können. Ich hätte es allerdings, wenn es mir aufgefallen wäre, als eine "Welle von Trollanträgen" sofort beendet, bevor überhaupt groß diskutiert wird. --Fritz @ 18:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch diese Diskussion. Wenn wir hier anfangen, halbfertige, fast fertige und zu überarbeitende Artikel zu löschen, dann können wir eigentlich aufhören, an der WP mitzuwirken. Wo steht eigentlich geschrieben, daß man alle Artikel, die man in Arbeit hat, mindestens einmal im Moment editieren muss? Man hätte ja gute lust entsprechend der LA-Begründung ein richtiges Parallelwiki aufzumachen und dort alle User rauszuwerfen, die mit solchen LAn kommen. --Matthiasb 20:59, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ceterum censeo: Benutzerseiten sind tabu (auch Wranzls). Eine Chillwiese kann der Erstelllung einer Enzeklopädie durch Entspannung dienen. Behalten --Kriddl 09:48, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Frust, der durch die Attacken auf Benutzerseiten hervorgerufen wird, und der sich dann in solchen BNS-Aktionen entlädt, kann ich sehr gut nachempfinden (habe da ja vor einer Weile auch mal in ähnlicher Weise überreagiert). Solange die Kampagnen, die diesen Frust erzeugen und die bewusst die Spaltung der Community provozieren, aber andauern, wird es geradezu naturgesetzlich immer wieder zu solchen Reaktionen kommen. Also bitte, haltet euch doch endlich mal an die Regeln, die sagen: Benutzerseiten sind tabu, dann gibt's auch keinen Stress. Bevor dieser ganze Krampf losging, hat sich doch kein Schwein wirklich dran gestört, ob einer auf seinen Seiten nun Bapperl-Galerien, Artikelentwürfe, Beauty-Contests oder sonstwas geparkt hat; die Seiten sind schließlich auch deutlich vom Artikel-Namensraum getrennt und nur weil vielleicht irgendein Depp sich bei der Google-Bedienung zu blöd anstellt und den Unterschied nicht sieht, muss man den Wikipedianern die Inhalte auf ihren Seiten nicht vorschreiben. Ausnahmen sind echte Parallel-Wikipedias wie seinerzeit von Matt (da wurde zu Recht aufgeräumt) oder strafrechtlich relevante oder pornographische Inhalte. So, das musste mal wieder raus. Und ich bin gaanz ruhig. Ommmmm. --Proofreader 22:39, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre auch Matts Seiten gegenüber toleranter gewesen und hätte sie ihm gelassen. Wem hätte es geschadet? Man sollte imho auch etwas unterscheiden, ob der Benutzer ein fließiger Mitarbeiter ist, oder nicht. Ansonsten (wiedereinmal) full ACK zu Proofreader. --Hans Koberger 14:37, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgehung einer Löschentscheidung durch Spiegelung des Inhalts im Benutzernamensraum; keine substanziellen inhaltlichen Unterschiede zum gelöschten Artikel; alte Löschdiskussion. Die Bezeichnung als Arbeitsliste ist mE eine Schutzbehauptung, da ausschließlich blaue Links zu finden sind. Dies zeigt auch das "Veränderungsverbot" durch CrazyForce. --jergen ? 23:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, daß jeder Wikipedia-Redakteur selbst entscheiden sollte, was er auf seinem Schreibtisch an Unterlagen liegen haben möchte, daher bin ich für behalten. --Nopoco 23:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Auf seinem Schreibtisch"? Gibt mir die Gelegenheit zu: "Die Wikipedia ist kein Möbellager." - Die Löschdiskussion war überwältigend und hatte sehr schwerwiegende Argumente. Insbesondere nenne ich: Pure Spekulation mit nachteiligen Folgen für das Ansehen der Personen. Das wird im Benutzerraum nicht besser. Es ist Benutzern zuzumuten, dem Votum zu folgen und als fehlerhaft, irrelevant oder schädlich erkanntes Material, wenn sie es brauchen, in Dateien außerhalb der Wikipedia aufzuheben. Löschen. --Logo 23:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Logo, was war/ist eigentlich Spekulation daran, wenn sich jemand klar zum Atheistmus bekannt hat (und das war Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste!), und welchen Nachteil hat der Vermerk in der Liste für die jeweilige Person, wenn sie sich eh offen für den Atheismus ausgesprochen hat (nicht nur privat, damit kam nämlich niemand in die Liste)? --Eckh 01:31, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Logo, mein vorheriger Beitrag war allgemein gehalten und bezog sich auch auf die unteren Löschanträge von Jergen.

Und jetzt konkret zu diesem Löschantrag bzw. zu deinem Kommentar. Zumindest dem einzelnen Redakteur sollte man zugestehen, daß er zensierte Artikel in seinem Schreibtisch ablagern darf und nicht immer zur Nachbarsredaktion (en:List of atheists) gehen muß, wenn er etwas wissen will. --Nopoco 23:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf seinem Schreibtisch, auf seiner Festplatte, unter seinem Kopfkissen – wo immer er will. Hat keiner was dagegen. Nur die Wikipedia ist erklärtermaßen kein Webspace-Provider, und gelöschte Artikel sollten hier nicht im Benutzernamensraum gestapelt werden. Wenn er die Inhalte weiter im Web haben möchte: Webspace ist billig, und auch sonst steht dem nichts entgegen. Zensiert wurde da übrigens gar nichts, aber das Wort mußte wohl früher oder später fallen. – Holger Thölking (d·b) 00:04, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Per Wikipedia:Benutzernamensraum und WP:WWNI löschen. Google indiziert Benutzerseiten, diese landen wegen der Beliebtheit Wikipedias sehr, sehr hoch oben in den Suchergebnissen. --Asthma 23:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da Umgehung von Löschentscheidung. --Hansele (Diskussion) 00:24, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, behalten, und zwar schnell, da das soeben wenige Stunden zuvor von Admin Fritz so entschieden wurde. Alles andere waere eine Umgehung dieser Behaltensentscheidung. Der letzte Loeschantrag zu dieser Benutzerseite war doch vor ein paar Tagen erst... Jergen muesste das doch wissen, schliesslich hat er an der Diskussion teilgenommen! [[6]] --Eckh 00:59, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Logo, Hansele und Asthma haben an der Löschdiskussion über diese Benutzerseite, die zum Ergebnis behalten gefuehrt hat, ebenso teilgenommen und haetten somit eigentlich davon wissen muessen. Spielen wir nun das Spiel "Wir stellen solange Loeschantraege zu Benutzerseiten, bis endlich einer davon durchkommt?" --Eckh 01:08, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Jergen, Asthma, Northside, Rainer Z., Hansele, Interpretix und Logo für Löschen, um genau zu sein. Es stand 7:7. Aus der Nachfrage bei Fritz geht hervor, dass er die Löschdiskussion nicht entschieden, sondern aus atmosphärischen Erwägungen abgebrochen hat. Nach diesem Intermezzo können wir uns nun wieder der Sachfrage zuwenden. - Weshalb, lieber Eckh, möchtest Du diese Liste entgegen dem Löschvotum in der Wikipedia erhalten wissen? --Logo 01:39, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
diese nachfrage war mir natuerlich nicht bekannt. fuer den augenblick waer mir ganz recht, wenn mir mal einer erklaeren koennte, was POV daran ist, ueber leute, die sich oeffentlich fuer den atheismus ausgesprochen haben, zu sagen, dass sie sich oeffentlich fuer den atheismus ausgesprochen haben. wenn das mal einer erklaeren koennte, oder erklaeren koennte, was sonst an der liste POV ist, dann koennte man auf der benutzerseite ja vielleicht eine bessere version erstellen, die dann auch in den artikelnamensraum kann. vielleicht nennst du mir ja mal fuer den anfang einen einzigen namen auf der liste, dessen erwaehnung in der liste ein fall von POV ist. dann haette ich was konkreteres zum nachdenken/nachforschen oder verbessern.
by the way, wenn es in der alten diskussion 7:7 stand, hoffe ich, dass auch die behalten-stimmen von damals hier mitzaehlen? (wobei mir immer noch nicht klar ist, ob hier argumente entscheiden oder stimmenanzahlen. bei der loeschdiskussion zur atheistenliste, die zur loeschung fuherte, wurden vom admin tatsaechlich nur die stimmen gezaehlt; nur darauf verwies er, als ich explizit nach den gruenden der loeschung fragte.)
ich bleibe also bei behalten, insbesondere auch, weil ich meine, bei POV-artikeln muss es moeglich sein, sie im benutzerraum soweit zu verbessern, dass der POV-einwand entkraeftet werden kann, und auch, weil ich es ganz allgemein voellig absurd finde, einer seite im benutzerraum POV vorzuwerfen. --Eckh 02:36, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Anaxagoras, James Joyce, Stephen Hawking. - Aber dass die Liste Kappes ist, wird ja gar nicht ernsthaft bestritten. Siehe Löschentscheidung. Umstritten ist, ob ein als wikipedia-untauglich erkannter und gelöschter Artikel unter irgendwelchen Ausreden in der Wikipedia erhalten werden soll. - Die Disputanten aus der abgebrochenen LD vom 25.10. sind natürlich herzlich eingeladen, ihre Argumente hier zu wiederholen. --Logo 03:12, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
doch, von mir wurde bestritten, dass die liste kappes ist, und das insbesondere deshalb, weil ich nie eine konkrete kritik an einem namen auf der liste gesehen habe. nun aber hast du drei namen geliefert, danke dafuer, nun kann ich mir ueberlegen, ob die pov-kritik an der liste berechtigt ist.--Eckh 21:51, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, stellt auch dieser Antrag eine Umgehung einer (Nicht-)Löschentscheidung dar. 1:1. Einer dieser Klein(igekeiten)kriege, die die Wikipedia zermürben... Uka 01:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten und stimme den Ausführungen von Eckh zu.GLGerman 02:58, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Freche Ignoranz der vor wenigen Stunden getroffenen Behaltenentscheidung, die an Vandalismus grenzt! Aus diesem Grund erlaube ich mir (gemäß WP:ELW Fall 4) den Antrag zu entfernen.

LA ungültig - erledigt, bleibt. --Hans Koberger 05:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
LA wiederhergestellt. So geht es nicht. --Hansele (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2006 (CEST)
LA ungültig - erledigt, bleibt. --Hans Koberger 10:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen sachlichen Grund für die Entfernung des LA und deutliche Stimmen für die Löschung. Aus diesem Grund habe ich den LA wiederhergestellt. --Hansele (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der sachliche Grund wurde angegeben (s.o.) hier gerne nochmal: WP:ELW Fall 4. --Hans Koberger 10:07, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie du auf Benutzer Diskussion: FritzG#Schnellbehalten von Benutzerunterseiten klar lesen kannst, hat Fritz den alten Löschantrag nicht inhaltlich sondern nur formal entschieden und ausdrücklich einen neuen Löschantrag zur Klärung empfohlen. --jergen ? 10:14, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Du auf Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2006#Benutzer:CrazyForce/Schreibtisch/Liste prominenter Atheisten (LA entfernt) klar lesen kannst wurde der Artikel für behalten entschieden. --Hans Koberger 10:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Benutzernamensraum. Dient der Artikelarbeit. Außerdem kein POV. --Kungfuman 10:01, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kopie eines nach mehrfacher LD im Artikelnamensraum gelöschten Artikels, unzulässig, also löschen --Felix fragen! 11:39, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens sind Benutzerseiten tabu (Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen), zweitens macht es Sinn POV-Artikel Asyl zu gewähren, um gegebenenfalls zu entPOVen, was nicht immer innerhalb von 7 Tagen möglich ist wobei es dem Benutzer noch immer frei steht, ob er sehr langsam arbeitet und drittens erscheint mir ein LA kurz nach einer entgegenstehenden Entscheidung nun - merkwürdig- Behalten --Kriddl 12:06, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseiten sind überhaupt nicht tabu. Lies mal die einführung des von dir genannten artikels. Ich zitiere: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. ...Sicherlich Post 12:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die von Dir zitierte Textpassage wurde vor Kurzem durch Elian konsenslos eingefügt und durch Finanzer eingefroren! diff. --Hans Koberger 13:50, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hehe kein problem, dann nehmen wir einen ausschnitt aus dem von Kriddl zitierten absatz: Die Gestaltungsfreiheit ... ihre Grenzen in ... den Grundsätzen der Wikipedia dort steht als erstes der link zu WP:WWNI - und das Ziel der WP eine Enzyklopädie zu erstellen kann ggf. ja mit dem betreiber der website diskutiert werden ...Sicherlich Post 13:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumente waren auch schon mal besser - aber ich muss gestehen, dass in Deiner Position ein sinnvolles Argumentieren auch nicht gerade leicht ist. --Hans Koberger 14:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sich nun da befindliche "Dieser Artikel ist in der Entstehung und noch nicht offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia." ist eine dreiste Lüge: Das wird niemals (nicht "noch nicht") offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia werden, weil es bereits im Artikelnamensraum gelöscht wurde. Solange Google weiterhin Benutzerseiten indiziert und prominent bei Suchergebnissen auflistet, bin ich immer noch fürs löschen. --Asthma 13:49, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Nicht wirklich ein Argument, da es dafür ohnehin schon zu spät ist: [7] (nicht signierter Beitrag von Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) )
Keine Ahnung, was du mir damit sagen willst, Googlen mußt du aber noch üben --Asthma 14:40, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na ja, was ich damit sagen will ist, dass Du für eine Löschung eintrittst, damit Google die Seite nicht indiziert, dabei ist das schon geschehen, Dein Löschargument aus diesem Grund also hinfällig ist. --Hans Koberger 15:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, ganz langsam: Google wird die Seite nicht mehr indizieren, sobald sie gelöscht wurde und die ihren Cache in der Hinsicht gelöscht haben (passiert nach ner Weile automatisch). Will heißen: Solange die Benutzerseite bestehen bleibt, bleibt auch das Google-Problem bestehen. --Asthma 10:07, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso wird denn nicht einfach ein norobot auf die Benutzerseiten gesetzt? --WolfgangS 13:53, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Frag die Entwickler. --Asthma 14:40, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche WP:FZW: Durch Verschieden der Seite auf eine Diskussionseite wird automatisch nicht mehr bei Google indiziert. Damit lässt sich das Problem umgehen, dass bereits gelöschte oder unfertige Artikel bei Suchen erscheinen. Diese Liste kann wohl behalten werden, allerdings besser als Diskussionseite. Wir sollten die Möglichkeit schaffen, Arbeitslisten oder zu überarbeitende Artikel auch on-line zu halten, da doch der eine oder andere von verschiedenen Orten aus mitarbeitet. --Hei_ber 15:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine Löschung wurde bereits um 17:58, 27. Okt. 2006 nach Löschdiskussion abgelehnt. In der genannten Löschdiskussion hatte jergen sein Argument "Umgehung einer Löschentscheidung" bereits angebracht. Nachdem der LA abgelehnt wurde, wiederholt Jergen dieses Argument in seinem LA von 23:17, 27. Okt. 2006 (CEST). Bereits der erste – und abgelehnte – LA von Benutzer:Wranzl (16:54, 25. Okt. 2006 (CEST)) beruhte auf diesem Argument. Zudem gibt's auf der kritisierten Liste als Disclaimer das Baustellen-Bapperl. Dafür, dass es eine Arbeitsliste ist, spricht auch, dass sämtliche Links, die auf die Seite verweisen, nur durch Lösch- und Wiederherstellungsanträge zustandekamen. --Peter F. H. 15:51, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung:

  • Der Artikel „Liste prominenter Atheisten“ wurde gelöscht. Aus grundsätzlichen Erwägungen (wie vergleichbare Listen auch), nicht wegen Qualitätsmängeln, Unvollständigkeit o. a.
  • Daraus folgt, dass auch ein überarbeiteter Artikel in der deutschsprachigen WP unerwünscht ist.
  • Kopien gelöschter Artikel auf Benutzerseiten werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, sie dienen der Überarbeitung. Das setzt voraus, dass nicht aus grundsätzlichen Erwägungen, sondern wegen Mängeln (vorläufig) gelöscht wurde. Liegt hier nicht vor.
  • Nichts hindert CrazyForce, diese Liste als persönliches Arbeitsmittel auf seinem Rechner zu sichern.

Der Fall ist eigentlich völlig klar und bräuchte keiner Löschdiskussion. Der Verweis auf vergangene Löschdiskussionen und deren Ausgang ist reiner Formalismus. Dort wurde offenbar falsch entschieden – kommt vor. Große Toleranz gegenüber Benutzerseiten ist gut und richtig, das „Aufbewahren“ endgültig gelöschter Artikel überschreitet aber zu Recht die Grenzen. Rainer Z ... 16:41, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau so hab ich´s gern. Wenn einem die Entscheidung einer Löschdisk nicht passt, dann wirft man dem abarbeitenden Admin einfach eine Fehlentscheidung vor. Das ist übrigens nicht das erste Mal, dass ich so was lese. -- ChaDDy ?! +/- 18:41, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Erklär ich gern nochmal, wofür gibst c&p: Der Admin hat die LD am 25 nicht entschieden, sondern abgebrochen und zur Neuanlage aus gutem Grund sein OK gegeben. --Logo 19:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Dass der LA "nicht entschieden" worden sei, ist der Nachfrage bei Fritz nicht zu entnehmen. Allerdings schreibt Fritz dort: „Wenn ihr der Meinung seid, daß es im Einzelfall echte Löschgründe gibt, stellt bitte selber neue LAs und begründet sie entsprechend ausführlich. "Geretteter, gelöschter Artikel" ist m.E. nicht unbedingt ein ausreichender Grund“. Trotzdem basiert der neue LA (von jergen) auf demselben Argument wie der alte von Wranzl, nämlich: gelöschter Artikel im Benutzernamensraum gespiegelt. Der neue LA ist damit so wenig überzeugend wir der alte. Ich halte wenig davon, Löschanträge so lange zu stellen, bis nicht mehr "falsch entschieden" wird, bzw. bis den Löschbefürwortern das Ergebnis passt. Es müssen bei einem neuen LA zumindest neue, substanzielle Löschgründe angeführt werden. (BTW: Wenn ein Atheist sagt, dass er Atheist ist, und wenn man dann schreibt, dass er sagt, dass er Atheist ist, ist das weder Outing noch an den Pranger stellen.) --Peter F. H. 01:24, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
<mit-quetsch> Es ist genau umgekehrt: Entschieden wurde hier, aber Benutzer CrazyForce will den Artikel solange am Laufen halten, bis die Reaktion ihm passt. - Wenn Du wissen willst, weshalb die Liste gelöscht wurde, sag hier Bescheid, ich erklärs Dir. --Logo 01:42, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
<noch mal quetsch>Hier wurde aber über den Artikel im Artikelnamensraum entschieden. Das ist laut Admin Fritz nicht unbedingt ein ausreichender Grund, die Liste im Benutzernamensraum zu löschen. Weiteres auf deiner Disku-Seite. --Peter F. H. 02:48, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn mir jetzt bitte mal einer der Löschbefürworter erklären könnte, welche negativen Auswirkungen ein behalten haben würde - oder gehts hier nur darum Streit und Unfrieden in die Gemeinschaft zu tragen? --Hans Koberger 20:56, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu die geradezu erdrückende alte Löschdiskussion. Möglicherweise gibts gelöschte Artikel, die man guten Gewissens in den Benutzerraum verschieben kann, aber diesmal lauteten die Voten "fehlerhaft, unrichtig, POV, doppelter POV, dreifacher POV, willkürliche Auswahl, Momentaufnahme, und an den Pranger stellen". Dass diese völlig merkbefreite Liste als Wikipedia-Artikel schädlich wäre, steht doch außer Frage. Soweit dazu. - Die hiesige Diskussion geht nun darum, ob die Liste auf einer Benutzerseite auch schädlich ist. Meiner Meinung nach ja: ein zufälliger Leser, wenn unbedarft, wird falsch informiert, und wenn bedarft, muss er denken, er sei in einem Steckenpferd-Forum gelandet. Bleibt die These vom "Arbeitsmaterial"; die Liste wurde nicht bearbeitet, und in der alten Löschdiskussion sehe ich auch keinen Behaltenstimmer, der dazu Willens und in der Lage wäre. Dazu kommt, dass denjenigen, die ihre begründete Kritik in der LD geäußert haben, die Bearbeitung im Benutzerraum ja verwehrt ist. - Zu der Frage, "oder gehts hier nur darum Streit und Unfrieden in die Gemeinschaft zu tragen?", so möchte ich dem Benutzer nicht unterstellen, dass er das klare Löschvotum zu diesem Zweck umgangen hat, aber im Endergebnis ist es natürlich so. - Um eine grundsätzliche Aufweichung der Sonderrolle von Benutzerseiten geht es hier nicht, lieber Hans Koberger, aber ebensowenig sind Benutzerseiten grundsätzlich "tabu" wie hier behauptet wird, vielmehr ist in fragwürdigen Fällen einzeln zu klären, ob eine Benutzer(unter)seite nicht aus übergeordneten Interessen zu löschen ist. --Logo 21:35, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten - Und noch mal: An Benutzerseite hat kein anderer als der Benutzer der die Seite angelegt hat was zu suchen. Solange keine illegalen Inhalte gespeichert sind - Finger weg! Es ist eigentlich "egal" was auf den Benutzerseiten gespeichert wird solange es mit der Wikipedia zu tun hat und nicht illegal ist. Es kann mit Hilfe der Vorlage:Baustelle {{Baustelle}} der Artikel im Benutzernamensraum kennzeichnen werden damit Leser die über eine Suchmaschine darauf stoßen, erkennen, dass es sich nicht um einen fertigen Wikipedia-Artikel handelt. Sonst müssten auch Seiten wie: Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen gelöscht werden da diese nicht der Artikelarbeit dienen und dem Leser der diese über eine Suchmaschine findet ein falsches Bild der Wikipedia zeigt. Wie meinte Benutzer:Logograph: Ein "Satier" kann ja nicht jeder erkennen, auch wenn es ihn beißt (besonders wenn es keine(s) ist!). Oder persönliche Meinungen wie: Benutzer:Besserwisserhochdrei/Löschen geht vor Verbessern oder Benutzer:P. Birken/Was ist eigentlich eine Enzyklopädie. Da eine Löschdiskussion nur eine Momentaufnahme (wie auch ein Meinungsbild) ist, die nur die Meinung von einigen Benutzern (meistens <10 bei LA bzw. <100 bei MB) wieder gibt die an dieser Diskussion zu einer bestimmten Zeit (teilweise zufällig) teilgenommen haben sagt sie für die Zukunft nicht viel aus, da Meinungen sich ändern können (ich (und viele andere) habe(n) z.B. an vielen LA-Diskussionen/Meinungsbildern nicht teilgenommen weil, „noch“ nicht Mitglied der WP oder nicht gesehen!). Wenn ein Artikel heute in der deutschsprachigen WP unerwünscht/schlecht ist heißt das nicht das, dass immer so ist. Einen schlechten Artikel kann man verbessern, auch wenn man ihn "fast" neu schreiben müsste. Einen Löschantrag stellen ist natürlich viel einfacher! Genau wie sich ein Artikel im Benutzernamensraum mit der Zeit verändern wird, kann man nicht sagen wie ein Artikel bis er wieder in den Artikelraum verschoben wird sich verändern wird und was in der Zukunft bei einem Artikel oder einem eventuellem Löschantrag als Ergebnis raus kommt. --Gedeon talk²me 22:22, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hat meine Zustimmung. Benutzerseiten sind eigentlich klar genug als private Äußerungen der Benutzer gekennzeichnet. Gut, ein dort eingestellter ehemaliger Wikipedia-Artikel sieht erstmal "offiziell" aus; da würde ich dem Benutzer CrazyForce dann halt empfehlen, oben drüber sowas zu schreiben wie: Ich interessiere mich für das Thema Atheismus, deshalb platziere ich mal auf meiner Unterseite hier eine Liste solcher Leute, die sich als bekennende Atheisten geoutet haben. (Die Erklärung "ist noch nicht offizieller Bestandteil der Wikipedia" ist da in der Tat etwas irreführend). Dass Artikel auf Benutzerunterseiten nicht normal kategorisiert werden dürfen, ist sowieso klar und hier auch nicht der Fall. Um die Trennung vom Artielbereich noch deutlicher zu machen, könnte man bei solchen Geschichten auch auf die Wiki-Verlinkungen im Text verzichten, ich schätze, dass CrazyForce da durchaus mit sich reden ließe. So, wenn das geklärt ist und auch die GNU-FDL-Geschichte mit ordnungsgemäßer Versionsgeschichte in Ordnung ist, dann sollte das für mich reichen. Ansonsten plädiere ich auch dafür, dass möglichst bald eine technische Lösung dafür gefunden wird, dass Benutzerseiten nicht per Google indiziert werden, denn dass wir das eher nicht wollen, scheint ja Konsens zu sein. Ich denke aber, die Tatsache, dass die Techniker da offenbar noch nicht so weit sind, sollte man nicht die Benutzer ausbaden lassen. --Proofreader 02:55, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch stimme euch zu. -- ChaDDy ?! +/- 14:36, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

@Logo: Ich denke auch, dass in WP nichts tabu und man über alles reden können sollte. Dass das, wie in diesem Fall per Löschdiskussion erfolgt, hat aber nicht meine Zustimmung. Zu Deinen Ausführungen: das von Dir angegebene übergeordnete Interesse, das auch ein Löschen der Seite rechtfertigen würde, ist jenes, dass es zu einer Verwechslung mit dem Artikelnamensraum kommen könnte. Hierzu möchte ich auf die obigen Ausführungen von Proofreader hinweisen, denen ich mich vollinhaltlich anschließe. --Hans Koberger 08:25, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit den Ausführungen von Proofreader könnte ich mich ... na sagn wer mal: abfinden. Es wäre dann noch über das Warn-Bapperl zu streiten :-) Ich wäre für ein großes rotes. - Für diejenigen, die den Kanal noch nicht voll haben, habe ich nach Anfrage auf meiner Disk die inhaltlichen Löschgründe noch einmal erläutert. --Logo 13:00, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Argument von Peter F.H. sind sehr überzeugend und an Benutzerseiten hat keiner ranzugehen, wenn da nicht strafbares Material steht. Ansonsten werde ich demnächst auch bei Hanseles Benutzerseite korrigieren. GLGerman 13:11, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste verlinkt auf 134 Personenartikel. In lediglich 27 wird überhaupt erwähnt, dass der betreffende Atheist sei; von diesen wiederum enthält kaum die Hälfte das hier oft behauptete "Selbstbekenntnis". Ich vermute, dass die Atheismus-Klassifizierung ganz einfach aus en.WP übernommen wurde. Dagegen ist in den (teilweise jahrealten und vielfach bearbeiteten) de.Artikeln kein Atheismus erwähnt. Oder anders gesagt, wenn ich mich auf die Quelle de.wikipedia beziehe, sind 107 der gelisteten Personen entweder keine Atheisten, oder man weiß es nicht, oder es ist nicht enzyklopädisch relevant. Es ist demnach, falls die Liste behalten werden sollte, auch die Überschrift zu entfernen, bzw in "Liste, die ich persönlich schön finde" umzubenennen. (Bezeichnend übrigens, dass offenbar kein Anhänger dieser Liste auch nur einen Handschlag getan hat, um die Angaben zu prüfen, geschweige denn sie in die Personenartikel zu überführen. Soviel zu der Behauptung, es handle sich um eine Arbeitsliste.) --Logo 18:57, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Full ACK zu Logo, daher löschen (es scheint eine "Liste von Personen, bei denen ich nicht ausschlißen kann, daß sie Atheisten sind" zu sein - Das hat mit "Enzyklopädie" nicht viel zu tun). --Mogelzahn 19:54, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass Du den Artikelnamensraum mit dem Benutzernamensraum verwechselst? --Hans Koberger 10:36, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Definitiv nicht. Auch Benutzerunterseiten haben dem obersten Ziel des Projektes, nämlich der Erstellung einer Enzyklopädie, zu dienen. Sie sind nur Hilfsmittel zum Zweck und ich kann hier nicht erkennen, daß diese Seite dem Zweck dient. --Mogelzahn 14:38, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber Mogelzahn, dann erklär mir bitte mal wie Deine (und auch meine) Benutzerseite dem Projekt dient - ich fürchte gar nicht. Auch löschen? --Hans Koberger 15:02, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Über meine Seite mögen sich andere auslassen, aber Deine dient selbstredend dem Projekt: Ich erfahre, an welchen Artikeln Du arbeitest (oder dies tun möchtest), wo Du herkommst und wie Du Dich selbst beurteilst (als Inklusionist z.B.). Damit kann ich mir zumindest ein verschwommenes Bild von Dir verschaffen und Deine Edits einschätzen, wenn wir uns im Artikelnamensraum oder in Meta-Diskussionen wie dieser hier über den Weg laufen. Das ist im Sinne der Enzyklopädie produktiv. Ebenso erfahre ich auch auf der Benutzerseite von CrazyForce etwas über ihn und kann mir ein Bild machen, somit ist sie auch dem Miteinander der Benutzer dienlich und damit auch dem Projekt als Ganzem. Dieser Unterseite kann ich den Nutzen aber nicht abringen, da sie - wie Logo herausgearbeitet hat - offenbar erheblichen Unsinn enthält und deshalb als Arbeitsgrundlage nicht dienen kann (und offenkundig auch nicht dient, auch das hat Logo dargestellt). --Mogelzahn 15:19, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
wie währe es denn mal mit einer Dauerlöschdiskussion. Letzter Löschantrag ist gescheitert, wollt Ihr jetzt so lange welche stellen, bis er dann gelöscht wird? Der Hinweis über der List und auf der Hautptseite für meinen Schreibtisch sollte eigentlich ausreichen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:48, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Mogelzahn, Deinen Argumenten kann ich folgen, richtig werden sie (in meinen Augen) dadurch nicht. Nur fragt man sich dann natürlich auch, wieso Du Dich an so witzigen Listen wie "Lieblingssoundtrack der Wikipedianer" beteiligst?! Ist ja Deine Sache. Sinnvoll ist es nicht und dem Aufbau der Wiki dient es erst recht nicht oder ist es auch eine Arbeitsvorlage? Oder auch diese Seite die (wirklich) Witzig ist, aber nicht dem Aufbau der WP dient, oder? Verlinken tust Du sie trotzdem auf Deiner Benutzerseite --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 16:05, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag ungültig und weltanschaulich motiviert. Artikel behalten und ausbauen, LA entfernen. 217﹒125﹒121﹒169 14:24, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, Du bist doch gar keine IP? Es ist kein Artikel, sondern ne Liste, und sie kann nicht ausgebaut (bzw richtiger: gekürzt) werden, weil sie das private Steckenpferd eines Benutzers ist. - Der LA richtet sich gegen das Googleranking einer aus gutem Grund gelöschten Wikipediaseite. - Den Vorwurf weltanschaulicher Motivation weise ich als Ignostizist wenigsten für meine Person zurück. --Logo 16:06, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Armes kleines Heidenkind hat auch mein Löschvotum nichts mit weltanschaulicher Motivation zu tun. Ich habe halt grundsätzliche Bedenken, gelöschte Artikel in anderen Namensräumen weiter vegitieren zu lassen, denn es gibt im Regelfall gute Gründe, daß sie gelöscht werden. Nicht hinderte CrazyForce daran, die Liste auf seiner Festplatte abzuspeichern, wenn er sie denn wirklich als Arbeitsinstrument bräuchte. --Mogelzahn 16:33, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähem, war da nicht was, dass Benutzerseiten von Google nicht indiziert werden? --jpp ?! 16:19, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
kuck Es besteht wohl Konsens, dass das wünschenswert wäre. --Logo 16:32, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie die Diskussion zeigt, stoßen hier mehrere WP-Prinzipien aufeinander (Umgang mit
gelöschten Artikeln, Schutz von Benutzerseiten, Zweck von Benutzerseiten,
Wiederholung eines Löschantrages)
Voten und Argumente fürs Behalten überwiegen leicht, daher bleibts. --Superbass 00:03, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgehung einer Löschentscheidung durch Spiegelung des Inhalts im Benutzernamensraum; wurde zwar ergänzt, weist aber in den in der alten Löschdiskussion kritisierten Abschnitten keine substanziellen inhaltlichen Unterschiede zum gelöschten Artikel; alte Löschdiskussion. --jergen ? 23:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Guckstu hier? LA ungültig, bitte entfernen. --Peter Hammer 00:24, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wie du auf Benutzer Diskussion: FritzG#Schnellbehalten von Benutzerunterseiten klar lesen kannst, hat Fritz den alten Löschantrag nicht inhaltlich, sondern nur formal entschieden und ausdrücklich einen neuen Löschantrag zur Klärung empfohlen. --jergen ? 10:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig da Benutzerseite. Behalten -- ChaDDy ?! +/- 09:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens sind Benutzerseiten tabu (Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen), zweitens macht es Sinn POV-Artikel Asyl zu gewähren, um gegebenenfalls zu entPOVen, was nicht immer innerhalb von 7 Tagen möglich ist wobei es dem BBenutzer noch immer frei steht, ob er sehr langsam arbeitet und drittens erscheint mir ein LA kurz nach einer entgegenstehenden Entscheidung nun - merkwürdig- Behalten --Kriddl 12:04, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseiten sind überhaupt nicht tabu. Lies mal die einführung des von dir genannten artikels. Ich zitiere: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. oder auch den von dir genannte absatz. Zitat: Die Gestaltungsfreiheit ... ihre Grenzen in ... den Grundsätzen der Wikipedia dort steht als erstes der link zu WP:WWNI ...Sicherlich Post 12:57, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Änderungen seit Februar ansieht, sieht man, dass keine Überarbeitung des Bestehenden stattgefunden hat, sondern nur weitere Ergänzungen. Nach meinem Dafürhalten ist ein ad-infinitem-Vorhalten von, nach Löschdiskussion im Artikelnamensraum in der Form nicht erwünschten, Artikelinhalten im Benutzernamensraum ohne Versuch, den Artkelinhalt so zu überarbeiten, dass er mittelfristig doch in den Artikelnamensraum wandern kann, ein Aushebeln der Löschentscheidung. Von daher bin ich fürs Löschen. Sofern es im konkreten Fall den Wunsch gibt, den Inhalt nichtdestotrotz vorzuhalten, wäre in meinen Augen ein Löschen der derzeitigen Humorarchiv-Filmklischees und eine anschließende Verschiebung der Nerd'schen Liste dorthin eine saubere Lösung. (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2006#Wikipedia:Humorarchiv/Liste typischer Filmklischees) --Interpretix 12:46, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur weil sich längere Zeit nix geändert hat, ist das noch lange kein Grund, einen Löschantrag zu stellen. Wo kämen wir denn da hin? In meinem Benutzer-Raum z.B. schlummen etliche Baustellen, die ich nur von Zeit zu Zeit bearbeite... Aber dass jetzt keiner auf die Idee kommt, dort Löschanträge zu stellen. Also bitte behalten und abwarten; es wird sich schon was tuen... --Melkom 17:47, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Benutzerseiten sind naturgemäß nicht so neutral wie Artikel. Wenn Nerd diese Liste für zukünftige Verwendung aufheben möchte, dann dient dies der Wikipedia und ist somit durchaus legitim. Ach ja, behalten. --jpp ?! 17:30, 29. Okt. 2006 (CET) PS: Wenn ich’s nicht besser wüsste, könnte ich glatt auf die Idee kommen, hier sollten Benutzer mit abweichender Meinung zum Inhalt der Wikipedia vergrault werden. Aber solch barbarische Ziele möchte ich natürlich niemandem unterstellen.[Beantworten]

Ich war damals - wie ich meine aus gutem Grund - für eine Löschung des Artikels. Dem Hauptautor oder anderen interessierten Benutzern die Möglichkeit zu nehmen diesen Artikel auf Nerds Benutzerseite auszubauen und zu verbessern halte ich jedoch für nicht in Ordnung. Daher behalten. --Hans Koberger 11:35, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die Diskussion zeigt, stoßen hier mehrere WP-Prinzipien aufeinander (Umgang mit
gelöschten Artikeln, Schutz von Benutzerseiten, Zweck von Benutzerseiten,
Wiederholung eines Löschantrages)
Voten und Argumente fürs Behalten überwiegen, daher bleibts. --Superbass 00:05, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgehung einer Löschentscheidung durch Spiegelung des Inhalts im Benutzernamensraum; wurde zwar ergänzt, weist aber in den in der alten Löschdiskussion kritisierten Abschnitten keine substanziellen inhaltlichen Unterschiede zum gelöschten Artikel; [8]. --jergen ? 23:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig da Benutzerseite. Behalten -- ChaDDy ?! +/- 09:16, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an Behalten

Erstens sind Benutzerseiten tabu (Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen) WWNI gilt hauptsächlich für den Artikelnamensraum, zweitens macht es Sinn gelöschten Artikeln Asyl zu gewähren, um gegebenenfalls zu überarbeiten, was nicht immer innerhalb von 7 Tagen möglich ist wobei es dem Benutzer noch immer frei steht, ob er sehr langsam arbeitet und drittens erscheint mir ein LA kurz nach einer entgegenstehenden Entscheidung nun - merkwürdig- Behalten --Kriddl 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseiten sind überhaupt nicht tabu. Lies mal die einführung des von dir genannten artikels. Ich zitiere: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. oder auch den von dir genannte absatz. Zitat: Die Gestaltungsfreiheit ... ihre Grenzen in ... den Grundsätzen der Wikipedia dort steht als erstes der link zu WP:WWNI ...Sicherlich Post 12:58, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die hier zitierte Textpassage wurde vor Kurzem durch Elian konsenslos eingefügt und durch Finanzer eingefroren! diff. --Hans Koberger 21:28, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für mich geht die Welt mit der Löschung nicht unter. Ich kenne diese Listenfoppie und Verbissenheit, allem, was nach Liste riecht, an die Gurgel zu gehen, jetzt zur Genüge und habe bereits meine Sicherungskopie gezogen. Dass sich kaum etwas getan haben soll seit dem damaligen Löschantrag, der innerhalb 1 Stunde nach Einrichtung des Lemmas erfolgte, zeugt von Geringschätzung der danach erfolgten Erweiterung. Dass ich an dem Thema nicht mit aller Energie arbeite, hat seinen Grund in einer noch wesentlich wichtigeren Baustelle außerhalb Wikipedia. Macht, was ihr für richtig haltet. Neutral Pfaerrich 15:34, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. Also behalten. --Melkom 17:49, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese LA-Begründung für ungültig, ja für geradezu hinterfotzig (tut mir leid für das deutliche Wort). Es handelt sich nicht um eine Umgehung einer Löschentscheidung durch Spiegelung des Inhalts im Benutzernamensraum, sondern im Gegenteil wurde genau dies in der damaligen Löschdiskussion, die sich überwiegend für Behalten oder für Verlagern ausgesprochen hat!, gefordert. Zitat H. Zenz von dort: Markus, ich hoffe, du warst bei deiner Aktion wenigstens so fair, die den Hauptautoren auf die Benutzerseite zu stellen, denn bei meinem Beitrag, war von überführen von Teilen der Liste in den Portalraum die Rede! Geh bitte mit anderer Leute Arbeit nicht so leichtfertig um. Abgesehen davon sollte die Seite als Arbeitsgrundlage eigentlich tabu sein. Das Arbeitstempo darf Pfaerrich ja wohl noch selbst bestimmen. Damit kein falscher Eindruck entsteht: ich bin strikt gegen Wörterbucheinträge in der Wikipedia und auch gegen das endlose Zumüllen des Namensraumes mit Redewendungen, aber hier geht es um eine Verfahrensangelegenheit. Benutzerseiten sind anders zu behandeln als Artikel, außer es handelt sich um Mißbrauch (WP ist kein Webspace-Provider), wovon hier aber überhaupt nicht die Rede sein kann. --Sigune 18:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Sigune! - behalten. --Hans Koberger 21:28, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es muß Autoren die Chance gegeben werden auch Artikel die in einem anderen Zusatnd gelöscht werden würden, auf einer Unterseite zu erweitern, wenn diese Artikel nicht aus anderen Gründen irgendwelchen Richtlinien wiedersprechen. Man kann jedoch nicht erwarten, daß solche Arrbeiten innerhalb dreier Tage erledigt sind. Darum bitte erst die Bearbeiter ansprechen und darauf Hinweisen, daß da noch eine Arbeit ist. Wenn dann nach gegebener Zeit keine Reaktion kommt, kann man auch über einen LA reden, da es durchaus Verbesserungen geben soll. Ich denke, der Wink wurde hier verstanden. Marcus Cyron Bücherbörse 23:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikelnamensraum hat die Liste in der Form nichts zu suchen, da wir ja hier eine Enzyklopädie machen und kein Wörterbuch. Nebenan wird eine solche Liste bereits geführt. Es wäre besser, sie nur dort zu pflegen und zu haben. Da es aber eine Seite im Benutzernamensraum ist und ich nicht der Meinung bin, dass es sich um Missbrauch der Benutzerseite handelt, ist sie zu behalten. --Thogo (Disk./Bew.) 23:45, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, dto. Sigune. Und das deutliche Wort scheint mir allzu verständlich. 84.58.234.70 23:50, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ich kapier den LA nicht. was sollen denn die "in der alten Löschdiskussion kritisierten Abschnitte" sein, die nicht verändert worden wären und nun so schlimm sein sollen? Kritisierte Abschnitte habe ich in der alten Löschdiskussion, wo es sowieso nur eine Minderheit von Löschen-Stimmen gab, nicht finden können. Es ging hauptsächlich drum, dass es eine zweite Liste derselben Art schon gibt, und um Zusammenlegung. Die Löschbegründung damals war dann völlig out-of-space, mit der hätten beide Listen gelöscht werden müssen, nicht nur die eine. Jetzt kommt diese unverständliche Begründung, ich frag mich, um was geht es hier eigentlich? Bin ich blöd und kapiers nicht? Behalten, ich seh keinen Löschgrund. Giro 02:05, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da die Sache sich im Benutzernamensraum abspielt, den Inhalt der eigentlichen Wikipedia nicht stört, und der Arbeit an der Wikipedia dient, auf jeden Fall behalten. Der LA ist für mich in diesem Kontext total unverständlich und unbegründet. -- Semper 12:02, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

eindeutiges Votum, bleibt. --Sigune 14:17, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgehung einer Löschentscheidung durch Spiegelung des Inhalts im Benutzernamensraum; keine substanziellen inhaltlichen Unterschiede zum gelöschten Artikel; alte Löschdiskussion. --jergen ? 23:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hier überzeugt die Löschdiskussion. Es ist Benutzern zuzumuten, dem Votum zu folgen und als fehlerhaft, irrelevant oder schädlich erkanntes Material, wenn sie es brauchen, in Dateien außerhalb der Wikipedia aufzuheben. Löschen. --Logo 23:41, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig da Benutzerseite. Behalten -- ChaDDy ?! +/- 09:16, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unzulässige Kopie eines nach regulärer Diskussion gelöschten POV-Artikels... löschen --Felix fragen! 11:41, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das Webspace-Provider-Argument hier greift; damit ist doch eher gemeint, dass hier keiner eine Außenstelle seiner Betriebs-Internetseite aufmacht, Reklame für deine Dienstleistungen und Produkte betreibt oder die Wikipedia als Flirt-Kontaktbörse oder so für seine privaten Zwecke nutzt. Die Darstellung der eigenen Person und der jeweiligen Interessen ist sicher nicht verboten, sondern im Gegenteil erwünscht, da dadurch erst die Aufgabenschwerpunkte in diesem Projekt deutlich werden (was sollte man sonst auch auf so eine Seite reinschreiben) und wenn Benutzer x halt ein Faible für die Beschäftigung mit fundamentalistischen Bewegungen hat und das durch so eine Seite dokumentiert, dann hat das doch auch einen glasklaren Bezug zur Enzyklopädie (klarer geht's ja schon fast gar nicht mehr). Aber zu eng soll es sich dann auch wieder nicht auf die Enzyklopädie beziehen, weil es sonst als Artikelklon missverstanden werden kann; auch okay, dann muss man Vorkehrungen gegen solche möglichen Missverständnisse treffen. Aber z.B. Artikelvorbereitungen im Benutzer-Namensraum, die noch nicht ganz Artikel-Namensraum-reif sind, sollen ja gerade im Benutzer-Namensraum erarbeitet werden, obwohl hier im Grunde genau die gleichen Argumente gelten wie für abgelehnte/gelöschte Artikel: (Noch) untaugliche oder überarbeitungswürdige Versionen werden haargenauso von Google indiziert wie die gelöschten; da ist der Grat so schmal, dass man den Unterschied kaum noch wahrnehmen kann. So eindeutig, wie das die Löschbefürworter sehen, ist es jedenfalls bestimmt nicht, und wenn da solche Zweifel bestehen, dann gleich mit der Löschkeule dreinzuhauen, ist dann vielleicht wirklich nicht so empfehelenswert. Just my 2c. --Proofreader 02:18, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens sind Benutzerseiten tabu (Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen), zweitens macht es Sinn POV-Artikel Asyl zu gewähren, um gegebenenfalls zu entPOVen, was nicht immer innerhalb von 7 Tagen möglich ist wobei es dem Benutzer noch immer frei steht, ob er sehr langsam arbeitet und drittens erscheint mir ein LA kurz nach einer entgegenstehenden Entscheidung nun - merkwürdig- Behalten --Kriddl 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseiten sind überhaupt nicht tabu. Lies mal die einführung des von dir genannten artikels. Ich zitiere: Auch Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. oder auch den von dir genannte absatz. Zitat: Die Gestaltungsfreiheit ... ihre Grenzen in ... den Grundsätzen der Wikipedia dort steht als erstes der link zu WP:WWNI ...Sicherlich Post 12:59, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Dieser Löschantrag ist doch totaler Blödsinn. Wenn die Seite für Qwchris eine Arbeitshilfe ist, dann darf sie natürlich bleiben. Wenn ich mir eine Liste von Artikeln anlege, um die ich mich kümmern möchte, dann darf ich ja wohl auch eine Überschrift nach meiner Fasson drüberschreiben. Dieser Löschantrag scheint mir wesentlich mehr und wichtigere Ressourcen zu verbrauchen als die Benutzerseite, nämlich untere anderem meine Aufmerksamkeit. Daher bitte nicht stören und den Artikel behalten. --jpp ?! 17:21, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Das von Benutzer:Sicherlich angezogene Argument "Webspaceprovider" ist ein Totschlagargument. Es ist Tatsache, dass der Seitenbetreiber die Wikimedia Foundation Inc. jedem angemeldeten Benutzer Webspace für eine Benutzerseite zur Verfügung stellt.
  2. Dieser Löschantrag steht weiters gegen die Konventionen des Benutzernamensraumes, da diese einerseits vorsehen, dass Gestaltungshoheit auf Benutzerseiten herrscht und andererseits die Benutzer: bei Eingriffen auf Benutzerseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können. Auch das ist hier nicht geschehen.
  3. Der angegebene Löschgrund kann überhaupt nicht nachvollzogen werden, da die Löschentscheidung nur dann umgangen wäre, wenn der Artikel wieder im Artikelnamensraum stünde und das ist nicht der Fall.

Aus diesen Gründen behalten. --Hans Koberger 11:23, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu 3.: Diesem Gedankengang zu folgen würde meines Erachtens in der Konsequenz bedeuten, Löschdiskussionen nicht als Lösch-, sondern Veröffentlichungsdiskussionen zu sehen, in denen über das Wo einer Veröffentlichung bei de.wikipedia.org debattiert wird, nicht aber über das Ob --Interpretix 00:21, 31. Okt. 2006 (CET) (Zu 2.: Zumindest die Benachrichtigung hab ich gerade nachgeholt ...)[Beantworten]
sorry, mich überzeugt das nicht: Eine Arbeitshilfe braucht meines Erachtens keine plakative Überschrift, mit der sie auf Platz 1 platziert wird, wenn man zum Beispiel nach "fundamentalistische Bewegungen" überblick googelt. Wer aufgrund der Kurzzusammenfassung Die Liste fundamentalistischer Bewegungen soll einen kurzen einführenden Überblick über Fundamentalistische Bewegungen geben. Auf Grund der Vielzahl von .. sich das dann anschaut, findet etwas vor, das auf den ersten Blick in Aufbau und Aussehen einem Wikipedia-Artikel gleicht und Sätze wie Auf Grund der Vielzahl von Definitionen was eine Fundamentalistische Bewegung ist können die hier aufgelisteten Bewegungung von denen im Hauptartikel abweichen. vorfindet. Alles voll wikifiziert. Ob das Benutzer:Qwqchris/ vor der Überschrift da wirklich auffällt?
Ich würde mir also zumindest eine Umgestaltung wünschen, die einem Zufallsleser, der mit Wikipedia nicht vertraut ist, auf den ersten Blick klar macht, dass er auf einer Arbeitshilfe eines Mitarbeiters, nicht auf einem offiziellen Angebot der Enzyklopädie gelandet ist ..., ergo so nicht behalten Grüße --Interpretix 21:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie die Diskussion zeigt, stoßen hier mehrere WP-Prinzipien aufeinander (Umgang mit
gelöschten Artikeln, Schutz von Benutzerseiten, Zweck von Benutzerseiten,
Wiederholung eines Löschantrages)
Auch hier: knapp, aber bleibt --Superbass 00:09, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Portalraum

Für Fragen gibt's sicher andere Möglichkeiten --Mathemaduenn 11:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit schnell löschen? --Grüße, Auke Creutz um 11:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--SVL Bewertung 11:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

und wurde wohl auch durchgeführt. --Grüße, Auke Creutz um 13:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Was macht ihn relevant? --D0c 00:18, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Das was er geschrieben hat, seine Veröffentlicheungen, machen ihn relevant. −Lucarelli 00:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ja- was denn? --D0c 00:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - nach deutlicher Relevanzhervorhebung durch Lucarelli.--SVL Bewertung 01:00, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

was nennst du "deutlich"? -nach wie vor erkennt man in der Einleitung des Artikels nicht, worum es geht. Wenn ich das richtig sehe, hat er laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek genau ein Buch veröffentlicht, reicht damit also nicht an die Relevanzkriterien. Als Journalist, bzw. einfacher Reakteur ist er ebenso nicht relevant. --D0c 01:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eigentlich nur den Link auf die Nationalbibliothek eingefügt. Es ist richtig, dort ist nur ein Buch aufgeführt; da es sich hier aber um einen Journalisten und nicht um einen Schriftsteller handelt, sollte man nicht nur dieses Relevanzkriterium anwenden. Ein Blick auf die Webseite und die dort aufgeführten Artikel hat mich jedoch von der Relevanz für die Wikipedia überzeugt. - Lucarelli 01:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eben weil du nur diesen einen Link eingefügt hast, fragte ich, was denn nun mit "deutlicher Relevanzvorhebung" gemeint war. Falls du statt den Kriterien für Schriftsteller die für Journalisten anwenden willst: funktioniert nicht- es gibt nämlich keine. Vor kurzem wurde an dieser Stelle noch heftig über die Relevanz von Chefredakteuren (!) diskutiert. Mellenthin ist nicht "nur" ein einfacher Redakteur, sondern ein imo unbedeutender noch dazu. --D0c 01:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Link zum Katalog der DNB war falsch. Es gibt keine individualisierte PND für den Journalisten. Wie so ein Link funktioniert bzw. was eine PND ist, wird unter Wikipedia:PND erklärt. --Kolja21 01:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bist du dir da sicher? Ist die PND-Nummer 109855345 also die eines Namensvetters? −Lucarelli 02:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessante Person. Vor allem die bemerkenswerte Tag-für-Tag-Chronik lässt einen Artikel über ihn angemessen erscheinen. Behalten.--Mautpreller 09:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, ausserdem wichtige Figur der K-Gruppen-Szene der 1970er Jahre, damals faktisch einer der „Chefs“ des KB --Sirdon 09:27, 27. Okt 2006 (GMT)

behalten, als Mitbegründer des Arbeiterkampf und Mitgründer des KB (beides Wikipedia-Stichworte - bei Kommunistischer Bund auch direkt erwähnt) m. E. sicher nicht irrelevant. Ansonsten siehe Holocaust-Chronologie und persönliche Website - auch in diesem Zusammenhang scheint mir der Vorwurf "unbedeutend" wirklich nicht gerechtfertigt. --Benutzer:Squarra

behalten nach den klaren Argumenten könnte der Antragsteller vielleicht zurückziehen!? Mbdortmund 15:45, 27. Okt. 2006 (CEST)--[Beantworten]

Behalten - ist bereits alles gesagt. Der LA riecht mal wieder nach dem Motto gestrickt: "Mag ich nicht" oder "kenn ich nicht" ... also raus? Wer sich über die außerparlamentarische einschlägig prominente linke Szene der 70er und 80er (und was aus ihr geworden ist) informieren will, dürfte wohl kaum um Mellenthin herum kommen (und wen das nicht interessiert, muss ihn ja nicht nachschlagen) --Ulitz 16:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

unbedingt behalten und weiter ausbauen. Eckermann 18:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weder "unbedeutend" noch "unbekannt".--Sf67 20:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten: Mellenthins relativ neue und hier schon mehrfach genannte Internet Holocaust-Chronologie http://www.holocaust-chronologie.de ist IMO solide und wird sicherlich häufiger als Nachschlagewerk benutzt werden: nun kann man etwas über den Verfasser erfahren. Daher unbedingt behalten. Holgerjan 14:30, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, eindeutige Voten. Irmgard 22:51, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Satz steht bereits in dem Artikel, auf den er sich bezieht. Statt dessen wäre ein redirect sinnvoll. Uka 00:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja. -Lucarelli 00:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unbürokratisch umgesetzt, erledigt. --D0c 00:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

klingt nach einer interessanten geschichte -- 01:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es stimmen würde, wäre es sicherlich enzyklopädiewürdig. So sind das zwei Satzhülsen, die zwar Relevanz andeuten aber nicht belegen. Daher so löschen.--SVL Bewertung 01:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl leider auch URV aus Propsteikirche Herz Jesu (Lübeck). Sie wird aber auf einer niederländischen Website erwähnt, als mit 43 Jahren ermordet beim "Massaker an den Unschuldigen". --Jo Atmon 'ello! 01:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe in den Fakten so keine Relevanz. löschen--Lzs 02:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant werden, bisher aber noch nicht - 7 Tage für Erweiterung und Quellen. Von URV kann man bei dem einen Satz wohl kaum reden. Irmgard 10:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist eindeutig C&P übernommen, inklusive falscher Schreibweise "Rodesien" für "Rhodesien". Wie das der Urheber sieht, kann ich nicht beurteilen. Aber da es nur ein Satz war und die Diskussion mE auch auf Löschen hinauslaufen würde, habe ich es auch nicht als URV markiert. --Jo Atmon 'ello! 11:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist authentisch, für die Hintergründe siehe u.a. hier: [9] - eine sehr pro-christlich gefärbte Quelle, die aber die Geschehnisse selbst soweit offenbar richtig wiedergibt. Das Ganze muss im Zusammenhang mit der rhodesischen Unabhängigkeitsbewegung gesehen werden; von christlicher Seite her wird natürlich der Märtyreraspekt besonders betont, die Missionare wurden daneben aber natürlich auch als Vertreter der Kolonialmacht wahrgenommen und waren vor allem aus diesem Grund unter den militanten schwarzen Kämpfern verhasst. In Rhodesien ist ansonsten das Christentum mit über 50% die dominierende Religion, daneben existieren, z.T. in Vermischung mit christlichen Glaubensformen, Naturreligionen; anders als etwa in Westafrika, wo christlich-muslimische Konflikte bis heute an der Tagesordnung sind, waren religiöse Auseinandersetzungen in Rhodesien die Ausnahme. Gerade deswegen stechen die Morde an Vertreter der christlichen Kirche in den Jahren 1976-78 besonders hervor; darin kann man also auch eine gewisse Relevanz sehen. Das genannte Massaker (auch bekannt als St. Paul's massacre) forderte dabei 7 Tote, es gab noch das Elim massacre von 1978 mit 12 Toten, sowie knapp ein Dutzend weiterer Überfälle mit jeweils etwa 2-3 Opfern. Frau Lewandowski war also eines dieser Opfer, soweit ich sehe, die einzige Deutsche. Diese Informationen von mir mal für die anderen, um die Relevanz vielleicht besser einschätzen zu können. Bin selbst neutral mit leichter Tendenz zu behalten. --Proofreader 20:51, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der o.g. Quelle war sie wohl nicht die einzige ("Those who died were Father Thomas Martin, aged 45, British; Father Christopher Shepherd-Smith, aged 34, Kenyan; Brother John Conway, aged 57, Irish; Sister Epiphany Bertha Scheider, aged 73, German; Sister Joseph Paulina Wilkinson, aged 59, British; Sister Magdala Christa Lewandowski, aged 43, German; and Sister Ceslaus Anna Steigler, aged 60, German.", sondern eine von drei deutschen Schwestern. Tendiere auch eher zu behalten - aber vielleicht eher unter einem Lemma zu dem Massaker? --Jo Atmon 'ello! 01:28, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da hatte ich zu flüchtig gelesen. Ob an die jetzt einzeln abhandelt oder gemeinsam unter dem Massaker subsummiert, hängt für mich davon ab, was der/die Einsteller/in noch an Infos parat hat - da es sich um einen Verwandten von Frau Lewandowski handelt (siehe Artikel-Diskussionsseite), dürfte da noch mehr zu erwarten sein, wobei man dann sehen muss, was für eine Enzyklopädie brauchbar ist. Also erstmal abwarten, was da noch kommt. Falls es für einen Einzelartikel nicht reicht, kann man das immer noch für einen Massaker-Artikel verwenden. --Proofreader 02:31, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

relevant behalten --Philtime 08:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

vielleicht interessant, geht aus dem stub aber nicht hervor, evtl. URV --Geos 12:30, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Andreas Unger (gelöscht)

Offenbar versäumte Einbindug in diese Seite. "Grund des Löschantrags: Keine erkennbare Relevanz --MaTi 00:47, 27. Okt. 2006 (CEST)". Dem schließe ich mich an. Uka 01:04, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Kirchenmusiker und Dekanatskantor. Etwas sehr dürftig für eine enzyklopädie. Löschen.--SVL Bewertung 01:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --D0c 01:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kirchenmusiker gibt es Tausende, hier ist keine spezielle Relevanz zu erkennen, löschen. - Lucarelli 01:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hat mal wieder jemand Wikipedia mit dem Telefon- bzw. Branchenbuch verwechselt. Löschen. --Kolja21 01:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 00:35, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TSG 07 Burg Gretesch (hier erl., URV)

Falls in dieser Textwüste die Relevanz versteckt sein sollte, hab ich das wohl übersehen. --D0c 01:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und noch URV. --Jo Atmon 'ello! 02:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die 1. Frauenfußballmannschaft spielt in der Regionalliga Nord. Relevanz ist gegeben. --217.184.196.139 11:18, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Has Been (gelöscht)

Rezension und kein enzyklopädischer Beitrag. Nebenbei ist mir nicht vollkommen klar, in welcher Form nun der "ewige Captain Kirk" seine Finger im Spiel hat? Keine Relevanz erkennbar. --D0c 02:04, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Rezension tirfft es wohl am besten. Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 10:58, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus genannten Gründen löschen. Uka 11:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "ewige Captain Kirk" hat insofern seine Finger im Spiel als dass dies ein Album von ihm ist. Nur, dass William Shatner eben nicht singt, sondern "sprech-singt". Richtig: Der Artikel ist eine Rezension. Aber, wenn ihr den löschen lassen wollt: Warum gibt es dann zum Beispiel einen eigenen Artikel für das Beatles-Album "Help!" oder "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band" oder für die Alben von den Stones? Wir müssen sicher nicht diskutieren, ob Shatner oder McCartney der bessere Musiker ist. Aber ich frage mich: Wo ist der Maßstab? Wenn andere Rezensionen stehen bleiben dürfen, warum dann nicht auch diese? Waechter im All, 27. Oktober 2006

Das Album an sich ist als Artikel OK - nur ist das kein Artikel. Das ist nichtmal ne Rezension, das ist Werbung. POV pur. Lobhuddelei. In Neutraler Form wäre es OK. Eine Zusammenarbeit von Shattner und Folds muß ja relevant sein. Marcus Cyron Bücherbörse 21:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht neutralisiert. Gelöscht. —mnh··₰!· 00:36, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Infantophilie (gelöscht)

Wörterbucheintrag, keine Quellen, zudem Verdacht auf Verstoß gegen WP:TF. Auch im Englischen finden sich nur 146 echte Google-Hits. --Asthma 04:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Extrem kurz, aber das ist noch kein Löschgrund. Der Begriff mag vor allem im Englischen gebräuchlich sein, wird aber auch in deutschen Fachtexten erwähnt, z.B. hier:

http://209.85.129.104/search?q=cache:zMMVgzl6-PQJ:www.rossilhol.de/rosspdf/Sexueller%2520Missbrauch%2520durch%2520Paedosexuelle.pdf+Infantophilie&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=5

Ich kann keine Theoriefindung erkennen. behalten, ggf. ausbauen --HH58 07:40, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz: Mein LA bezog sich auf diese Version (eindeutig ein Wörterbucheintrag. Momentan plädiere ich für 7 Tage, um zu gucken, was evtl. passiert. WP:TF behandelt übrigens auch Theorieetablierung. Ein bloß vorgeschlagener und kaum etablierter Begriff sollte IMHO nicht durch Aufnahme in eine Enzyklopädie anerkannt werden. --Asthma 08:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK zu Asthma, "vorgeschlagen" und "kaum verbreitet" - WP soll nicht zur Verbreitung neuer Begriffe beitragen. löschen --elya 08:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere: "ist ein Begriff, den [...] vorschlug [...] hat [...] kaum Verbreitung gefunden." - Das sagt alles: löschen. --Fritz @ 09:51, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

auch dinge die es nicht gibt (antiknoten, gott, wasserallergie etc) werden ja erwaehnt und erlauetert behalten --Philtime 11:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob es ein Ding oder einen Begriff gibt, sondern ob ein Ding oder ein Begriff so weit verbreitet bzw. bekannt ist, daß es oder er es verdient hat, in der Wikipedia aufgenommen zu werden. Die Faustregel lautet: Wikipedia dient nicht dazu, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern bereits Bekanntes zu erklären bzw. zu erläutern. --Asthma 12:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wie FritzG, Über WP sollen keine Begriffe etabliert werden. --UliR 10:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"vorschlug ... in der Fachliteratur kaum Verbreitung gefunden." -> Löschen. Weissbier 13:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Quellen kommen behalten. So ist das aber nichts. --JdCJ Sprich Dich aus... 20:50, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Im deutschen wird er selten verwendet, im englischen öfter. Ein Synonym ist die komplett griechische Fassung nepiophilie. Google: Deutsche Version der Worte, die Englische Verion der Worte bringt es auf 800 Googles.
Wenn man allgemein von Pädophilie redet wird es anscheinend nicht verwendet, denn es ist ja darin enthalten. Nur wenn man eine Unterscheidung für die spezielle Form braucht, wird es verwendet.
2 Vorkommen von (infantophilia, nepiophilia) in englischen Dokumenten der Humboldt-Universität: [10] [11]
eher behalten --Franz (Fg68at) 18:32, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Den hier gebrachten Nachweisen zufolge werden die Begriffe in der Fachliteratur verwendet, und zwar nicht nur vom Erfinder der Begriffe, also fällt WP:TF schon mal aus. Ansonsten gibt es bei seltenen Störungen auch weniger Googlehits als beim Schnupfen; das wird mit ungewöhnlichen Haustierkrankheiten auch nicht anders sein, und trotzdem sind sie enzyklopädisch relevant. behalten PDD 01:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Wozu gibt es den Artikel Pädophilie? Jonathan Groß 19:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Band hat sich aufgelöst und war selbst bei Anime und Manga Fans weitgehenst unbekannt. Dazu kommt das der Artikel viele Inhaltliche Fehler aufweißt, man müsste ihn rundum erneuern. --Phil_M 07:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich diesem Geschwurbel nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 11:00, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Band hat zwei CDs rausgebracht. Allerdings ist der Artikel schlimm fan- und werbelastig. --Shikeishu 12:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird man für Wikipedia relevant sobald man eine CD raus bringt? Diese waren (laut meines Wissens) nichtmal in ihrgendwelchen Charts.. --Phil_M 13:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß eine Band nicht mehr existent ist, kann ja wohl kein ernstgemeintes Löschkriterium sein. Zu den Verkaufszahlen folgende Überlegungen: Das Album von 2004 hat Amazon-Verkaufsrang 27.164. Da liegen viele andere (willkürlich aus Kategorie:Band gefischte Alben auch nicht besser. Wie etwa Mindcrime mit 102.642, Westlife mit 17.463 oder Sara Noxx mit 139.889. Kann man also IMO behalten --leckse 11:57, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit der Relevanz magst du ja Recht haben, aber den Artikel müsste jemand überarbeiten. Ich bezweifle, dass wir einen Artikel zu Pummeldex brauchen. --Shikeishu 19:58, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
keine weitere Bearbeitung seit LA drin ist, so nonrelevant--Geos 12:32, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Storchshof (gelöscht)

Werbeanzeige eines Bauern --ahz 07:56, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist reine Werbung. Imo SL-fähig. --Hans Koberger 08:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auser Werbung kein nennenswerte Inhalte - löschen --Phil_M 09:10, 27. okt. 2006 (CEST)

"Wir", "unser", ... imho schnelllöschbar. --Ulz Bescheid! 11:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Johnny YenQapla’ 19:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem URV von hier --Wangen 19:30, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

2006-10-27T18:39:54 Markus Schweiß  hat Storchshof gelöscht

B. Laufenberg (gelöscht)

Da hat uns jemand mit den Gelben Seiten verwechselt. Dieses Unternehmen erfüllt keine der WP:RK. --ahz 08:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher mit einem Werbeportal. Löschen, meinetwegen auch schnell. --Grüße, Auke Creutz um 10:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die RK werden meterweise unterlaufen und Werbegeschwurbel hat hier keinen Platz.--SVL Bewertung 11:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ahz schreibt alles. Schnelllöschen --Alma 13:18, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:39, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Flonix (gelöscht)

erfolglose QS, Unternehmen existiert lt. engl. Wikip. nicht mehr. --Captaingrog 08:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen auch nicht erkennbar. Löschen. --Grüße, Auke Creutz um 10:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, auch hier werden die RK meterweise unterlaufen.--SVL Bewertung 11:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel von der Liste der Linux-Distributionen her verlinkt ist, ändere ich ihn mal so, dass er sich in erster Linie darauf bezieht, vielleicht kann er dann bleiben. - Henning Zipf am 27. Okt. 2006 um 19.16 Uhr MESZ

Eine von zahllosen Linux-Distributionen, eingestellt, Firma dahinter bedeutungslos. Gelöscht. —mnh··₰!· 00:41, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leid (gelöscht)

erfolglose QS, Zitat QS: Wenn schon Triviallemmata abgehandelt werden, dann aber bitte richtig, nicht dieser zusammenfabulierte Kram. -- Captaingrog 08:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gehört zum Grundwortschatz, einen enzyklopädichen Arikel dazu halte ich für unmöglich. Zudem offene Einladung zu allerlei allgemeinem Geschwurbel. --UliR 10:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schwurbeliger Erklärungsversuch der nach hinten losgegangen ist.--SVL Bewertung 11:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist nur ein kleines Brainstorming und sollte in dieser trivialen Form wirklich nicht in einer Enzyklopädie stehen, 7 Tage --Dinah 19:45, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein substantiierter Artikel wäre durchaus möglich. Als Basis könnte etwa das Kapitel "Freude, Leid und Glück" in: Peter Dinzelbacher (Hsg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993, dienen. Dazu könnten Ausführungen über die zentrale Bedeutung des Leide(n)s im Buddhismus kommen. Und die Psychoanalytiker haben bestimmt auch jede Menge Tiefsinniges zum Thema geschrieben.
In seiner jetzigen Form ist der Artikel in der Tat weitgehend unbrauchbar. Ich betrachte den Stub aber keineswegs als Einladung zu Geschwurbel, sondern zur Verbesserung des Artikels im Rahmen der Qualitätssicherung. Daher plädiere ich für Behalten.--Dr. Meierhofer 20:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
es hat sich gezeigt, dass solche artikel meist nur zusammengestöpstelter flickwerk bleiben, und wenn dann ein echter profi - so wie Du es vorschlägst - wirklich einen fundierten artikel schreibt, dann erstellt er ihn eh von grund auf neu (wie wärs als vorschlag für den nächsten schreibwettbewerb! UliR hat da sicher zuwenig vertrauen..). verschieben in den arbeitsbereich der zuständigen Fachgruppe (?Phisosophie/Ethik/Soziologie/..?) als Grabbelkiste, falls was wertvolles drinsteht, sonst chance für neuanfang (und auge drauf, dass nicht wieder wer was reinpantscht) -- W!B: 06:24, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach kleiner Vorarbeit (daher auch 'Partei') bin ich doch für Behalten. Wär doch schade ums Lemma! -- €pa 19:55, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie bei solchen Begriffen üblich steht im Artikel, was jemandem so durch den Kopf ging. Es ist vielleicht nicht unmöglich, was Dr.Meierhofer vorschwebt, aber der jetzige Artikel ist davon mehrere Parsec entfernt. Übrigens, der vereinzelte Literaturhinweis: ähem ... Löschen. --Logo 20:26, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Platz für neuanfang --Geos 12:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erfolglose QS, Zitat QS:Textwüste und kein Artikel, so besser löschen. -- Captaingrog 08:51, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das denn kein Artikel? --Grüße, Auke Creutz um 10:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ort hat sicherlich einen Artikel verdient - in vorliegender Form ist das aber eine Geschichtserzählung. Umbauen oder löschen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 11:09, 27. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag unten.[Beantworten]

Den Artikel gibts auf spanisch und portugiesisch (ausführlicher). Vielleicht kann jemand da etwas von übersetzen. --Matthiasb 11:56, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll das kein Artikel sein? Es ist kein verlinkter Artikel, aber das kann man ja schnell ändern. Das werde ich gleich mal tun und plane dafür so etwa drei Minuten ein *Wink mit dem Zaunpfahl*. Ich hoffe allerdings, daß es sich nicht um eine URV handelt (wäre bei unverlinkten Artikeln nicht das erste Mal). --Stullkowski 14:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Generalsanierung von Stullkowski nunmehr behalten.--SVL Bewertung 14:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jemand mit Portugiesischkenntnissen sollte sollte mal nachforschen ob es seine Richtigkeit hat mit eine Brassa entsprach 2,20 Meter, eine Quadratbrassa 4,84 Quadratmetern unf gegebenenfalls erklären, woher der mathematische Unterschied von 0,44 Quadratmetern pro Quadratbrassa kommt, aber ansonsten behalten --Kriddl 09:11, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da braucht's weniger Portugiesisch- als vielmehr Mathematikkenntnisse. 2,20 x 2,20 = 4,84, das hat schon seine Richtigkeit (nicht verwechseln mit 2,20 + 2,20 = 4,40 ;-) ). --Proofreader 21:22, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
danke für Überarbeitung --Geos 12:37, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erfolglose QS, so kein Artikel -- Captaingrog 08:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's wikifiziert. --Grüße, Auke Creutz um 10:45, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Gültiger Stub, Relevanz gegeben (Regierungsrat ist in Graubünden Mitglied der kantonalen Exekutive - entspricht Minister auf Länderebene). Irmgard 10:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar immer noch nicht doll, aber für einen Stub sollte es mittlerweile immerhin reichen. behalten --seismos 12:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Soll ich diese Artikel lieber nochmal bei der QS eintragen? Ich meine, so wie ich es jetzt gemacht habe ist eigentlich das erreicht was ich wollte. Es ist ein einigermaßen vernünftiger Artikel entstanden. --Captaingrog 17:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten gueltiger stub. --Philtime 19:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht toll, aber zulässig, daher knapp für behalten (Relevanz steht außer Frage, es geht nur um die Qualität). --Mogelzahn 20:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls im Augenblick gültiger Stub, Länderminister sind in Deutschland schließlich auch relevant (Danke Irmgard für die Info). Qualität und Umfang reichen für einen gültigen Stub. Behalten --Kriddl 09:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--Geos 13:22, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

MazdaScene Austria (schnellgelöscht)

Maßt wie ein Werbeeintrag an, der die Unternehmensrelevanzkriterien als Club gar nicht erfüllen kann und dessen Relevanz auch ansonsten zweifelhaft ist. Ferner ist es auch ohne URV kein richtiger Artikel (vgl. [12]). --Grüße, Auke Creutz um 08:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich wollte damit keinen Werbeeintrag gestalten sondern Informationen über das MazdaScene Treffen schreiben. Jedoch wenn es als solchen wirkt tut es mir leid. Martin Lampel um 09:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von dem Geschwurbel und der wir-Form, halte ich den Club für irrelevant. Löschen. --ahz 09:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Erklärung zum Veranstalter fängt man mit den weiteren Informationen nichts an.... Martin Lampel um 09:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja im Allgemeinen sicherlich ein nette Veranstaltung - was aber die Relevanz angeht, schau mal hier: VW Blasen Ich weiß, daß das ein Rotlink ist... --Johnny Yen lachen? 09:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet.. Wenn immer noch nicht relevant, dann bitte löschen... Martin Lampel um 09:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 14:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erfolglose QS, nur Listen -- Captaingrog 09:04, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man nicht so recht weiß, was man dann mit solch einem Artikel machen soll, ist der LA ungerechtfertigt: 10. Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem Textbaustein {{NurListe}}. Das Format an sich ist jedoch kein Grund zum Löschen eines Artikels. (aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) --Grüße, Auke Creutz um 10:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gültiger Stub, daher behalten. Der Zustand des Artikels ist übrigens in allen anderen Sprachversionen identisch, inklusive der italienischen, was zeigt, daß es in der WP zu wenig Basketball-Experten gibt. Jedenfalls kein Löschgrund. --Matthiasb 11:59, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist relevant und es werden keine falschen Informationen geliefert. Wenn sich jemand findet, der den Artikel über den mehrfachen Europameister ausbaut, kann er gut auf das Vorhandene aufbauen, bis dahin muß man sich mit dem begnügen, was da ist. Selbstverständlich behalten. --Stullkowski 13:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei zusätzliche Sätze aus der Distanz in den Korb geworfen. Drei Punkte für mich... Behalten --Jo Atmon 'ello! 15:18, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und das das Publikum jubelt. --Grüße, Auke Creutz um 15:59, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wenn wirklich nicht grandios, ist "nur Liste" kein Löschgrund. Außerdem ACK Stullkowski. Julius1990 16:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Artikel-Stup - sonst können fast alle Nationalmannschaftsartikel der kleineren Sportarten gelöscht werden ++Wolfgang Götz 23:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe aufgrund der Mehrheitsvoten und der neuen Aussage des LA-Stellers Captaingrog den LA entfernt. --Jo Atmon 'ello! 02:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für solche Fälle das nächste Mal die Vorlage {{NurListe}} in den Artikel setzen (ob's was hilft, ist ne andere Frage). --Proofreader 21:29, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mailorder (gelöscht)

Es handelt sich schlicht um den englischen Ausdruck für Versandhandel. Das man "klassische Versandhäuser" nicht als mail-order bezeichnet ist zumindest für die englische Sprache falsch. Es gibt wohl, wie hier beschrieben, im deutschsprachigen Raum Kleinstunternehmen, die ihren Vertrieb oder sich selbst als "Mailorder" bezeichnen, weil ihnen "Versandhandel" zu spießig klingt. Trotzdem sind sie einer. -- 790 09:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trotz allem ist der Ausdruch Mailorder nicht ungebräuchlich und der Artikel erklärt diesen ausreichend. Der Zusatz der "klassischen" Versandhäuser bezieht sich dabei eher auf den deutschsprachigen Raum und daher auch nicht falsch (wenn man es auch deutlicher rausstellen könnte). Ich sehe daher keinen Grund für eine Löschung. --Andreas 06 09:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
habe das mal versucht, und tendiere ebenfalls zum behalten ... Alternative wäre Redirect+Einbau in Versandhandel ... Hafenbar 10:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das typische am Mailorder ist eben nicht nur die alternative Bezeichnung sondern das "alternative" Produktangebot, Nischenprodukte. Das muss man noch rausarbeiten, dann aber behalten. --Drahreg01 10:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall von „Redundanz“. Bitte beide Artikel Versandhandel und Mailorder abgrenzen oder vereinen. Gegen Belege aus einem Marketing-Lexikon (ich bin nicht vom Fach...) hätte ich auch nix. --Talaris 11:27, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

M. E. ist wie Drahreg01 ausführt der Hauptunterschied die Nischenfindung / Spezialisierung. Der klasssische Versandhandel (Quelle, Neckermann) hat einen Totschläger als Katalog und bietet ein breites Sortiment an, Mailorder-Firmen beschränken sich auf bestimmte Produkte, man denke bspw. an Briefmarken, Bücher, Telefonkarten oder Münzen. (Beispiele: Richard Borek oder [[Mail:Order:Kaiser]]). Der einfache Googletest bringt übrigens rund 3 Mio. Hits für Mailorder (nur in deutscher Sprache!) ggü. rund 7 Mio. Hits für Versandhandel. 7 Tage zum Ausbau, tendenz behalten. --Matthiasb 12:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Während die englische Entsprechung zum deutschen "Versandhandel" der Artikel "en:Mail order" ist, entspricht dem denglischen "Mailorder" wohl am ehesten das englische "en:specialty catalogs"... im Prinzip habe ich ja nichts gegen Anglizismen, aber hier finde ich sie unnötig verworren. Ich kam eigentlich drauf weil vom enlischen "Mail order" der Interwiki-Link auf das deutsche "Mailorder" zeigte, was nun wirklich nicht passte. -- 790 12:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht der PONS. -> Löschen. Weissbier 13:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall von Redirect auf Versandhandel. Nur weil einige Nischenanbieter den englischen Begriff bevorzugen wird daraus nicht etwas anderes. --AT talk 14:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Argumente fürs behalten. Das schwächere: es gibt einen Artikel (en:Specialty catalogs, der nicht unter en:Mail order subsumiert ist und der unter anderem Namen das gleiche Phänomen beschreibt, das im deutschsprachigen Raum eben mit Mailorder bezeichnet wird. Das stärkere: Es gibt Produkte, zum Beispiel CDs, die nur für den spezialisierten Versandhandel hergestellt werden und weder im allgemeinen Versandhandel, noch im Tonträger-Fachhandel auftauchen und auch, wenn sie überwiegend für den deutschen Markt produziert sind, die Bezeichnung Mailorder only tragen. Liebe Grüße, --Drahreg01 14:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Argument fürs Vereinen der beiden Artikel: Das Marketing-Lexikon der Deutschen Post [13] stellt schlicht fest: „Mail-order-business = Sammelbegriff für alle Aktivitäten des Verkaufens und Lieferns per Post.“ - Wenn die schon keinen Unterschied sehen, warum braucht dann Wikipedia zwei Artikel...? --Talaris 23:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der im Artikel beschriebene Gegensatz zum Versandhandel ist ein Versuch der Differenzierung zwischen zwei Synonymen. Das muss natürlich schiefgehen und ist nix weiter als Begriffsbildung. Die dort beschriebene eingeengte Definition ist schlichtweg falsch. Da bleibt nur ein Redirect. MBxd1 23:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der angeblich alles entscheidende Unterschied wird in Versandhandel unter Versandhandel#Unterscheidung nach Sortiment mit der Gegenüberstellung Universalversender/Spezialversender abgearbeteitet. BHinter dem Wort Spezialversender meinetwegen "'(neuerdings teilweise als "Mailorder" bezeichnet)" einfügen und redirect --Kriddl 09:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, evtl. redirect und falls vorhanden, Unterschiede einarbeiten bei Versandhandel --Geos 12:41, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Telephassa (zurückgez.)

wiederholt in QS, ohne daß eine Verbesserung eingetreten wäre. So ist das leider kein Artikel. Johnny Yen lachen? 09:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • wiederholt ja nicht. Es war einmal drin und ich denke der Artikel ist zu retten. Deshalb hab ich ihn nochmal in die QS geschickt. Es geht dort aufgrund Mitarbeitermangel immer mal wieder was verschütt. Gib dem Artikel noch 'ne Chance. Wenn es beim Zweiten Mal wieder nichts wird bin ich auch für Löschen. -- Captaingrog 09:41, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, daß mir das Problem bei der QS bekannt ist (und ich die Institution als solche schon schätze): ZweiMal ist wiederholt. --Johnny Yen lachen? 09:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo? Ich habe das heute zum Zweiten Mal eingestellt, dass bedeutet beim Zweiten Mal kann es noch zu keiner Verbesserung gekommen sein, also war der Artikel erst EINMAL in der QS ohne Verbesserung. Das Zweite Mal sollte nun erstmal abgewartet werden. Gruß --Captaingrog 09:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Wikifizierung mal erledigt und eine kleine Erweiterung aus der en-Wikipedia übernommen - denke, dass es nun ein (Kleinst-)Artikel sein sollte. Einziges Problem: Phoinix wird z.B. hier als Sohn der Telephassa aufgeführt, im Artikel selbst aber ist Kleobule als Mutter angegeben. Da müsste mal jemand mit Ahnung näheres erklären. Daher habe ich den Eintrag auf der QS-Seite noch nicht entfernt. --Andreas 06 10:15, 27. Okt. 2006 (CEST) @Johnny Yen: Siehst Du schon ist etwas passiert. Wir gesagt, kann es immer mal passieren, dass ein Artikel nicht bearbeitet wird, aus welchen Gründen auch immer. Bei den meisten ist dann ein LA gerechtfertigt, aber meiner Meinung nach bei diesem noch nicht. --Captaingrog 10:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zuückgezogen. --Johnny Yen lachen? 10:41, 27. Okt. 2006 (CEST) (Dachte mir schon, daß "QS durch LA" wieder mal funktioniert.)[Beantworten]

Cella'Door (gelöscht)

Keine URV, aber nicht relevant (WP:RK Veröffentlichungen) Löschkandidat 09:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Band ohne Veröffentlichungen, RK somit meterweise unterlaufen - löschen.--SVL Bewertung 11:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Limbo unter der Hürde durch -> Weg. Weissbier 13:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:44, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Digidesign (gelöscht)

erfolglose QS, so kein Artikel -- Captaingrog 09:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen auch nicht erkennbar. Löschen. --Grüße, Auke Creutz um 11:04, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel im Telegrammstil, unbelegte Aussagen, enzyklopädische Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 11:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht verbessert, offenbar nicht relevant. Gelöscht. —mnh··₰!· 00:46, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erfolglose QS, besteht quasi nur aus einer Liste, die zudem nicht sehr aussagekräftig ist. -- Captaingrog 09:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Listen sind allerdings laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kein Löschgrund. --Grüße, Auke Creutz um 11:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich durchaus relevant. Der Listenartikel gibt aber nichts substanzielles über das Lemma her. 7 Tage.--SVL Bewertung 11:14, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gestartet, da Schüler den Beitrag Vienna Business School Mödling - also eine Unterausprägung begonnen hatten. Ich räume ein dass der Beitrag noch nicht wahnsinnig tiefgehend ist, verweise aber darauf, dass es sich nur um einem Markennamen (des Fonds der Wiener Kaufmannschaft) handelt. Benutzer Diskussion:Dieter Zoubek

Genau das ist die Information, die mir bis jetzt zu dem Audruck gefehlt hat. Von mir aus behalten --Franz (Fg68at) 22:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ihn bei der Kaufmannschaft einarbeiten und die VBS nur als redirect darauf, da kann man ja auch ketgorisieren. --K@rl 23:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Ausbau --Tinz 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wayss (erl., Redirect)

erfolglose QS, zudem Redundanz zu Gustav Adolf Wayss, welches das korrekte Lemma ist. eventuelle Zusatzdaten dort hinzufügen dann hier Löschen. -- Captaingrog 09:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, Zusatzinfos bei Gustav Adolf Wayss einbauen und redirect.--SVL Bewertung 11:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

relevantes wurde eingearbeitet, jetzt ein Redirect --Streifengrasmaus 18:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Franz Untersteller (bleibt nach Überarbeitung)

War SLA (irrelevant, kein Artikel). Als Landtagsmitglied ist er aber relevant. Dem "Kein Artikel" könnte man dagegen zustimmen. --Fritz @ 09:58, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Wikipedia-Relevanzkriterien: Politiker und öffentliche Ämter Für die Aufnahme eines Politikers sollte eines der folgenden Kriterien erfüllt sein: gliedstaatliche Ebene Minister der Landesregierungen (de, at, Südtirol) bzw. der Kantonsregierungen (ch) Mitglieder der Landtage (de, at) (bei Stadtstaaten Mitglieder der Bürgerschaften und Abgeordnetenhäuser) bzw. der Kantonsparlamente (ch)

Relevant ist er schon, ich habe das missratene Ding etwas in Form gebracht. behalten. --ahz 10:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

eher Fall für QS, passt aber fast schon--Martin Se !? 10:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung Irmgard 10:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Autoatis (gelöscht)

erfolglose QS, so kein Artikel, Lemma scheint auch falsch -- Captaingrog 09:58, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Artikel; neu begründen oder LA nach WP:ELW beenden. --Grüße, Auke Creutz um 11:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein gräuslicher Artikel im Telegrammstil. In vernünftigen Fließtext umbauen, Wikifizieren und Lemma verschieben. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 11:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist allerdings korrekt. Siehe WP:NK#Markennamen. --Grüße, Auke Creutz um 11:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht verbessert. Gelöscht. —mnh··₰!· 00:48, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen moderierte scheinbar nur für Fritz (Radio) und selten für YOU FM und hat sonst kein besonderen Leistungen erbracht, ähnlich Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2006#Nina Zimmermann (gelöscht) --Ma-Lik 10:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinfort, sonst kommt seine Frau noch mit nem eigenen Artikel nach. --Johnny Yen lachen? 10:38, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Radiomoderator eines unbedeutenden Senders. Enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu entdecken.--SVL Bewertung 11:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Fritz ist keinesfalls als unbedeutend zu bezeichnen sondern genießt einen sehr guten Ruf. Ich als Dresdner würde Radio hören, wenn ich problemlos Fritz empfangen könnte (gibt es im kostenpflichtigen Kabelnetz). Holger Klein ist auch nicht der Standardradiomoderator sondern führt den Höhrer auch durch das Chaosradio des CCC im Rahmen des Blue Moons. (Ja, ich bin hier ein wenig voreingenommen, aber das liegt auch an seiner Moderatorenqualität.) --32X 11:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bei wem genießt er einen sehr guten Ruf? Wo steht das? Löschen --D0c 12:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
(In die gleiche Kerbe): Fritz ist natürlich nicht unbedeutend (umkämpfter Berliner Radiomarkt etc.), Aber einzelne Moderatoren sind ohne weitere Relevanzbegründungen einfach nicht enzyklopädiewürdig --Johnny Yen lachen? 12:09, 27. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
  • Ich finde es ehrlich gesagt ein wenig problematisch, dass Benutzer:Ma-Lik nun nach und nach versucht, die bereits angelegten Artikel für einzelne Moderatoren von Radio Fritz nacheinander abzuschießen, und dabei in der HAuptsache als Argument nennt, dass der Sender bei ihm in Bremen keinen Bekanntheitsgrad hat. Nur mal ein paar Fakten zum besseren Verständnis: Fritz deckt zwei Bundesländer vollständig ab und sendet über Antenne oder Kabel noch in ein paar Bundesländer mehr. Der Sender erzielt eine tägliche Reichweite von 344.000 Hörern erreicht. Das ist nach normalen Verständnis alles andere als regionale Bedeutung. Als eines der letzten Formatradios ist der Sender mit Abstand meistgehörter bei den Jugendlichen und wirkt für deren Kultur ähnlich identitätsstiftend wie Musikfernsehen, deren VJs wir allesamt unbeanstandet aufnehmen. Klein selbst gehört seit acht Jahren dem Moderatorenteam von Fritz an, war in unzähligen Formaten zu hören, gehört also zum Urgestein des Senders. Man kann durchaus annehmen, dass inzwischen bereits zwei Generationen von Radiohörern im Raum Berlin-Brandenburg mit dem Namen Holger Klein etwas anzufangen wissen. Irrelevanz kann man das nun nicht gerade nennen. Es ja nun zur sehr unschönen Tradition geworden, gerade gegen Artikel aus dem Bereich Unterhaltung zu wettern und die Nachhaltigkeit des Beschriebenen in Frage zu stellen. Ich hab aber inzwischen eher den Eindruck, dass hier persönliche Präferenzen eine stärkere Rolle spielen. Nach Sachlage muss man den Artikel hier aus Gründen er Verhältnismäßigkeit klar behalten. -- Triebtäter 12:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut dann stelle ich jetzt nach und nach zu sämtlichen Artikeln von Bremen 4 Moderatoren Artikel rein (da fehlen sogar einige wie z.B. zu Arnd Zeigler). Ne im Ernst, ich finde nur lokal bekannte Moderatoren nicht relevant und scheinbar bin ich da nicht der Einzige. Aus Fairness Gründen habe ich ja auch auf die andere Löschdiskussion verwiesen. Ach ja Fritz ist eindeutig relevant nur nicht sämtliche Moderatoren. --Ma-Lik 14:06, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fritz ist keinesfalls als unbedeutend zu bezeichnen - dem kann ich zustimmen! ;-) Holger Klein spreche ich dagegen jede Relevanz ab. Er ist ein Mann, der seinen Job macht, egal ob er in 3.000 oder 300.000 Radios empfangen werden kann. Zum Vergleich mit anderen: Nina Zimmermann wurde gelöscht, Tommy Wosch wurde nach langer Diskussion ganz knapp behalten, aber nur, weil er auch im Fernsehen aktiv war. Das war Klein nicht, also ganz klar löschen. --Fritz @ 12:56, 27. Okt. 2006 (CEST) Behalten Klein ist nicht nur im Radio aktiv nebenher arbeitet er auch noch bei Spreeblick mit. Er genießt doch einen recht hohen Bekanntheitsgrad über Berlin und Brandenburg hinaus. Nicht nur, aber besonders in Jugendkreisen, da er ja auch mit dem CCC das Chaosradio macht. Der unterschied zu den fröhlichen "Moderatoren" von nem regionaen Radiosender ist doch recht gravierend. Derro 15:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

7Tage Fritz ist sogar mir hier in Bayern ein Begriff. Leider wird mir bei der Lektüre des Artikels nicht ganz klar weswegen Klein einen eigenen Artikel benötigt. Trotz meiner Bayerischen Staatsbürgerschaft weiß ich sogar, dass es Arnd Zeigler heißt. (SCNR) Verbessern oder Löschen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 16:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab ich doch geschrieben ;-) --Ma-Lik 16:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht gleich?! ;-) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation, Radiomoderatoren täten nur ihr Job, ist mir dann doch ein wenig zu realitätsfremd. Im Zweifelsfall tut Horst Köhler auch nichts anderes. Wenn nur manche Autoren, die wir hier ohne weiteres behalten, nur ein Promille der Zuhörer erreichten, die Klein Woche für Woche hat, wären sie steinreich. Schaut man sich das Thema ohne Scheuklappen an, ist zu konstatieren, dass es im Fall eines Formatradios wie Fritz eben dann doch Moderatoren wie Klein, Wosch, Kuttner sind, die dem Programm ein unverwechselbares Gesicht geben. Zumal Fritz in der Region eben nicht nur Radiosender ist, sondern auch als Veranstalter von Konzerten und sonstigen Events aufritt und die Moderatoren als Identifikationsfiguren hier stark eingebunden sind. Fritz ist elementarer Bestandtteil der Jugendkultur in Berlin-Brandenburg. Und was das Argument keiner überregionalen Bekanntheit soll verstehe ich nicht wirklich. In einer föderal organisierten Radiolandschaft überrascht einen das doch auch nicht wirklich. -- Triebtäter 19:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Meine volle Zustimmung. Behalten. --Grüße, Auke Creutz um 00:18, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gehts hier eigentlich mittlerweile um Fritz (Radio) oder um die Leistungen von Herrn Klein?
Wenn ein Person schon relevant ist nur weil sie in einem großen lokalen Sender arbeitet, dann müssen einige anderen Kriterien überdacht werden. Dann ist auch jeder Journalist aus einer regionalen Zeitung relevant, er erreicht ja auch jede Menge Leute und hilft bei der Meinungsbildung --Ma-Lik 11:08, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ansager in einem Lokalradio, wenn er bleibt, kann man die WP auch gleich zu einem Personenverzeichnis machen. Eine Enzyklopädie ist kein Mitarbeiterverzeichnis, innerhalb der Journalisten im Hörfunkbereich ist er eher 2. oder 3. Klasse. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:17, 27. Okt. 2006 (CEST)--Uwe G. ¿⇔? 22:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu vielen Artikel über mehr oder minder bekannte Menschen die im Radio oder Fernsehen wirken, ist der Artikel vernünftig geschrieben und man erfährt ein paar Einzelheiten. Sicher nichts Weltbewegendes und Holger mag die Welt auch nicht so verändert haben wie Einstein, aber schadets denn? Ich bin für behalten. --Henriette 22:27, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Holger Klein ist nicht nur ein Ansager von Musiktiteln. Sondern ein Moderator von Talksendungen, welche sowohl im Rundfunk als im Fernsehen (Dreilinden auf ORB) ausgestrahlt wurden (vergleiche Wikipedia:Relevanzkriterien). Er ist vielen Menschen ein Begriff, auch überregional. Bloß weil Ma-Lik Artikel zu Moderatoren aus Bremen vermisst, braucht man nicht alle Artikel zu Moderatoren von Radio Fritz löschen. Man sollte fallgerecht unterscheiden. Behalten. --Trash:Pet 10:37, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Das er Dreilinden moderiert hat wusste ich nicht und wurde auch erst kürzlich in den Artikel aufgenommen, dadurch ist für mich zwar keine große jedoch ausreichende Relevanz gewährleistet. Somit würde ich von meiner Seite den Löschantrag zurückziehen.--Ma-Lik 21:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Mischsprengstoff (gelöscht)

Selbsterklärendes Lemma ohne weiteren Informationsgehalt, abgesehen von einer nicht-kommentierten Liste. Der überaus magere Informationsgehalt kann problemlos in Sprengstoff eingearbeitet werden! Totenmontag 11:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einige der dort aufgeführten Sprengstoffe sind selbst LA-Kandidaten. Liste ohne jeglichen enzyklopädischen Mehrwert. Löschen.--SVL Bewertung 11:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Liste und alle darin verlinkten Anleitungen für Sprengstoff zum Selberbasteln löschen. Wikipedia nicht als Plattform und Multiplikator missbrauchen lassen! PaulaK 15:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Mischungen sind allgemein bekannt. Der Artikel geht aber nicht über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus und ist daher entbehrlich. Ob wir die Zusammensetzungen dieser Mischdinger hier brauchen bezweifele ich ebenfalls. Dafür gibts den "kleinen Sprengmeister" und "Der totale Widerstand". Da ist es auch noch besser erklärt. -> Hinfort. Weissbier 16:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- Simplicius 21:22, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:49, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

VoiceIt (bleibt)

Nach dem mein SLA kommentarlos gelöscht wurdem möchte ich feststellen lassen ob dieser Schulchor relevant ist? Ich sehe auf jeden Fall nichts von mehr als 5000 verkauften Tonträgern. tox 11:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist schon gegeben. Zwei der Relevanzkriterien sind erfüllt:
  1. die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
  2. mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) [...] --Grüße, Auke Creutz um 11:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, junger Chor, der mit einigen „Auslandseinsätzen“ schon was geleistet hat. --SVL Bewertung 11:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Man sollte schon die Relevanzkriterien kennen, bevor man einen LA stellt. Julius1990 14:35, 27. Okt. 2006 (CEST) Behalten genug Kriterien erfüllt[Beantworten]

Ich habe auch schon im Ausland gesungen :-) Bei den Auslandsauftritten sind natürlich die Umstände zu nennen - Schulaula oder Konzertsaal etc. Der Discografie fehlen ebenfalls genaue Angaben. Außerdem sind drei der vier Aufnahmen vor Gründung des Chors entstanden, also wahrscheinlich vom Jazzchor des St. Benno-Gymnasiums, was VoiceIt sich praktischer Weise einverleibt - nicht die feine Art. 7 Tage. --Logo 12:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

da wir vor unserer Gründung aus dem Jazzchor des St-Benno-Gymnasiums alle Mitglieder eben jenes Chores waren und auch der Leiter des Jazzchores uns gegründet hat, immmer noch leitet und die CDs eingespielt hat, zählen wir auch die CDs als unsere CDs und verkaufen sie bei unseren Konzerten. Die angegebenen Konzerte fanden u.a. im Dom von Atlanta und der Stadthalle von Breisach statt. Das wir keine Stadtien fühllen, dürfte klar sein, aber nichts an der Relevanz ändern. De rigge 08:20, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 23:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. – Holger Thölking (d·b) 23:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dr. Neo Cortex (gelöscht)

Na und? --Asthma 11:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Crash Bandicoot eventuell erwähnen und dann Redirect oder löschen. --Grüße, Auke Creutz um 11:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine animierte Computerspielfigur - schnelllöschen.--SVL Bewertung 11:27, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist der Allgemeinheit von wenig Bedeutung, derer Art gibt es viele. Wenn es eine reele Person waere, wuerde ich diei Notabilitaet stark anzweifeln, in diesem Fall erst recht. Loeschen. --Carboxen 12:25, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:51, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Luftschlösschenbrücke (schnellgelöscht)

sowie Luftschlößchenbrücke

Das Luftschlösschenbrücke ein offizieller Begriff dafür ist ist mir neu eine Weiterleitung daher unangebracht --Mathemaduenn 11:30, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint lediglich eine scherzhafte bezeichnung zu sein (siehe z.B. Tagesspiegel vom 5.1.06). Ich denke ein Redirekt ist zuviel des Guten. --11:34, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte die beiden Weiterleitungen eingerichtet, weil ich den Namen schön öfter in Dresden sah und fand, dass er sowohl im Artikel selbst als auch im Artikelnamensraum eine Erwähnung finden sollte. Andere Leute sehen das nicht so. Da ich als Dresdner in der Thematik nicht unvoreingenommen bin, bleibe ich hier neutral und beuge mich dem Mehrheitsentscheid. --32X 11:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde übrigens durch Dubya und den vorausgegangenen Löschantrag in der Meinung bekräftigt, dass auch solche Namen zum sinnvollen Wissen in der Wikipedia gehören. --32X 11:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Erwähnung im Artikel sehe ich als problemlos an, lediglich der Redirect ist in meinen Augen überflüssig, da der Begriff schlicht ungebräuchlich ist, im Gegensatz zu dem von dir angeführten Dubya (was auch die allwissende Müllhalde sagt) --Andreas 06 11:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll das überhaupt sein? Ein Link der sich im Kreis dreht? Löschen.--SVL Bewertung 11:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Begriff ist in Dresden nicht unbedingt gebräuchlich, nicht mal in Kreisen der Waldschlößchenbrücken-Gegner. --Wahldresdner 11:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung ist nicht relevant. Hinzu kommt, daß das Lemma nicht wertfrei ist. (Luftschloß). Dubya-Vergleich hinkt bei 16 Googlehits. Weg damit. Gerne schnell. --Matthiasb 12:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Hab die Referenz zu diesem Begriff auch aus dem Artikel Waldschlösschenbrücke entfernt: NPOV heißt nicht, dass man alle rethorischen Glanzstücke in Kontroversen tragen muss. Zumal man durchaus auch der Meinung sein kann, dass die Luftschlösschenbrücke ein Produkt der Gegnerschaft ist (Deswegen ist der Begriff sicher auch bei Gegner nicht gebräuchlich, die sich nicht zu den Verbalextremisten zählen). Geo-Loge 12:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

2x Unfug gelöscht. --Fritz @ 12:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Frauenhotel (gelöscht)

Ebenso wie beim Kinderhotel handelt es sich beim Frauenhotel um einen selbsterklärenden Begriff, der darüberhinaus nicht exakt definierbar ist. Als Geschichtliches zu erwähnen, daß die Zimmer in Frauenhotels mit einem Bügeleisen ausgestattet sind, da Berufsfrauen (das soll sein was?) spezielle Ansprüche an die Hotelausstattung haben, ist für die Witzspalte einer Zeitung geeignet, nicht aber für eine enzyklopädische Erläuterung des Begriffs. Totenmontag 12:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Schlechte Begründung Der Begriff soll laut Löschnatrag selbsterklärend sein, und dann werden die Kinderhotels als Beispiel herangezogen: Kinderhotels sind Hotels, die sich (vorgeblich) besonders um Eltern UND Kinder geeignet sind (weder von Kindern geführt werden noch nunr Kinder ohne Eltern aufnehmen), also eine völlig andere Situation als bei Frauenhotels.
  • Löschen: Obwohl fast schon durch seine Komik erhaltenswert: Männer sind schon rauhe Wesen, die mit minimalen Ansprüchen (Sauerstoff, Tür, Bett, Glühbirne an der Decke) auskommen und denen „vernünftige Leselampen am Bett“ völlig Bockwurst zu sein scheinen. Auch „gut beleuchtete Flure“ müssen für Männer ein Graus sein, in denen Mann die Männlichkeit und stetige Bereitschaft zum Kampf um Leben und Tod nicht nachweisen kann. Darauf das sich Männer von Musik und Kaminromantik wohl angewidert abwenden, reagiert die Hotelerie durch konsequente Meidung entsprechende Räumlichkeiten anzubieten. Zum Bügelbrett: Mancheiner glaubt garnicht, wie gut perma-mobile Geschäftmänner bügeln, Sachen zusammenlegen und Flecken bekämpfen können (früher gabs dafür einen Butler). Kurzum: Fragwürdiger, teilweise diskriminierender (nicht nur Männer) POV. Man mag ja über die Erhaltung nachdenken können, wenn die klischeebasierenden Formulierungen entschärft wurden. Geo-Loge 12:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
*zwischenquetsch* :) Volle Zustimmung. Löschen. (...aber fast schon schaurig schön, daß es so etwas noch gibt. - Max Goldt in "Teilchenphysik auf Stammtischniveau") Thorbjoern 14:51, 27. Okt. 2006 (CEST) PS: „Berufsfrauen haben spezielle Ansprüche..“- wahrscheinlich auch von einer verfasst. [Beantworten]

Warum nicht SLA, da totaler Blödsinn?!? Weissbier 13:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl höchstens was fürs Humorarchiv. Immerhin ist der Artikel gleichermaßen frauenfeindlich (Frauen wollen auch in Hotels natürlich unbedingt bügeln!) wie männerfeindlich (die können sich beim Lesen ruhig die Augen verderben). Löschen --Dinah 19:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau mein Reden. Wie soll das mit der Geschäftsfrau denn überhaupt funktionieren? Fragt man eine Frau auf einem Kongress wo sie denn übernachtet (die Frage ist ja in Workshops, Meetings und haste nicht gesehen nicht selten) und sie antwortet "Im Frauengasthof Dingens..." dann ist es wohl mit der anvisierten Gleichbehandlung hin. Von daher auch höchst fragwürdig ob diese Hotels eine tatsächliche (rational begründete) Nachfrage genießen können: Die Relevanz ist deswegen in etwa die einer Magnetstreifenmatraze. Nicht alles was man an den Mann oder die Frau bringen will, muss in die Wikipedia. Geo-Loge 23:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass es Frauenhotels gibt, ist IMO auf jeden Fall wikipedia-relevant. Die dahinterstehende, stark klischeelastige Philosophie mag ausgesprochen fragwürdig sein - was uns aber nicht daran hindern sollte, lexikalisch objektiv über sie zu berichten. Auch erklärt sich das Lemma keineswegs selbst. Richtig ist allerdings, dass der Artikel derzeit nicht immer die nötige Distanz zu seinem Objekt wahrt; insofern erscheint eine Neutralisierung und EntPOVifizierung erforderlich. Insgesamt: Behalten--Dr. Meierhofer 22:14, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als historische Episode des Emanzentums dort sicher erwähnenswert, aber kein eigenes Lemma nötig Löschen. Dank des Antidiskreminierungsgesetzes wird sich dieses Konzept in Kürze erledigt haben, außerdem ist Ihre Anzahl wohl sehr begrenzt.-OS- 00:33, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wirft "von Frauen betriebene Hotels" mit "Hotels für Frauen" schon im ersten Satz durcheinander; ich bezweifle auch mal ganz stark, daß sich die Bügelbrettfixierte Geschäftsfrau im gleichen Hotel wohlfühlt wie die ebenfalls im Artikel angesprochene Alleinerziehende Mutter; und für "Frauen unter sich" gibt es sicher noch wieder anderes... das ist so einfach nur Unfug. Und: Die Tatsache, daß es Frauenhotels gibt geht aus dem Artikel eigentlich auch nicht hervor (da hat laut Quelle mal jemand sowas in einem Buch erwähnt....) -Wenn es das als feststehenden und definierbaren --feba 22:31, 27. Okt. 2006 (CEST)Begriff (nicht nur als Werbetext irgendeines Hotels oder als Etikett für alles mögliche) tatsächlich geben sollte, könnte man sicherlich einen ausgewogenen Artikel dazu verfassen...[Beantworten]

Ach so: die Passagen über den gut beleuchteten Flur, die vernünftige Leselampe und die kleinen Hotels mit persönlicher Atmosphäre sind die gleichen wie auf der Seite der unglaublichen Hannelore Vonier. Thorbjoern 22:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

0 relevanz. löschen. --85.178.33.248 00:34, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, Quellenangaben (Literatur und Weblink) ebenfalls. Der Artikel ist weitgehend richtig dargestellt. Allenfalls QS. behalten -- schwarze feder 05:27, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Lemmas mag gegeben sein, aber dieser Text ist eindeutig unterhalb des Wikipedia-Niveaus. Da fühle ich mich als Frau doch leicht verarscht, wenn ich das lese - allein reisende Frauen leiden offenbar alle unter einem Sekretärinnen- oder Ehefrauen-Komplex, können ohne Bügeleisen nicht leben und wittern auf "schwach beleuchteteten" Fluren in einem normalen Mittelklassehotel in allen Ecken Gefahren ... die Frau, das neurotische Wesen, oder wie? --Dinah 12:01, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das taugt nich mal fürs Humorarchiv... --Geos 13:20, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas einführendes Bla-Bla, dann eine zufällig/willkürliche Ortsliste ... einige andere Tourismus in ...-Artikel sind leider auch nicht besser. Das es auch anders geht, zeigt Tourismus in Österreich - kein "schöner" Artikel, aber einer, der wirklich Informationen bietet ... Hafenbar 12:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, das ist ein nichtssagendes Gewäsch mit einer Linksammlung hintenan. Schleierhaft bleibt mir auch, warum in Leipzig die Wälder so herausragend sein sollen und und im Vogtland nicht und warum sich Görlitz für Shopping eignen soll und Zwickau nicht. Das ist unbrauchbar und ist seit zwei Jahren auch nicht nennenswert besser geworden. Löschen. --ahz 12:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein kürzen und einbauen in Sachsen scheint mir sinnvoll. Später auslagern(Falls es dort überhand nimmt) kann man dann sicher immer noch --Mathemaduenn 13:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Ich habe den Text im Artikel des Bundeslandes mit ungelenker Hand etwas ergänzt (derartige Texte liegen mir nicht), dort findet man mittlerweile auch die Zahl der Übernachtungen. Bitte noch ein paar Sachen ergänzen, ich denke, da ist auch ohne Auslagerung noch Potential. Das jetzige Lemma ist eher ein Linkcontainer mit zweifelhaftem Anspruch, die gefluteten Tagebaue (Leipziger Neuseenland) haben die Hoffnung, irgendwann mal touristisch bedeutsam zu sein, inwiefern dies nur der Anspruch von Lokalpolitikern ist, wird die Zeit zeigen. Was einzelne Orte bieten, darüber gibt das jeweilige Ortslemma Auskunft, eine Liste wie im zur Löschung anstehenden Lemma halte ich für fragwürdig, insbesondere was die Zuweisung möglicher Aktivitäten angeht. --Polarlys 13:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die "nationale" Infrastruktur von Sachsen (ich dachte immer schon, die können nicht zu Deutschland gehören, die sind eine eigene Nation mit eigener Sprache - Achtung: Dies war Satire) ist schon eine drollige Formulierung. Schon Portal:Sachsen angefragt? Cup of Coffee 16:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

„Quer durch Leipzig mit dem Rad“? War da nicht was: Ach ja, das alte Problemchen mit der Bausubstanz (sogar von heute). Der Artikel kippte seit jeher ziemlich nach Nordwesten. Ich habe schon versucht, an dem Artikel herumzudoktern, hatte aber keine Zeit für echte Recherche... ich sehe den Löschantrag schon als berechtigt an. Wenn ich mal Zeit und Bock habe, dann fang ich auch gern ganz neu an. Und zwar zu aller erst mit fundierten Zahlen und nicht so einem Quatsch, wie in jeder Stadt Architektur als Tourismusmagneten zu nennen. Geo-Loge 22:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist er sicher kaum nützlich und könnte gelöscht werden. Allerdings hätte das Thema durchaus Potenzial und ergäbe sicher einen guten Artikel wenn man sich mal drüberher machte. Vor allem braucht er IMHO eine andere Strukturierung, etwa Architektur, Kultur, Aktivitäten, Kulinarisches, Veranstaltungen oder so. Ich würde mich mal drüber hermachen, bin aber weder Sachsen- noch Wikipedia- Experte. 84.181.66.208 09:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Platz für Neuanfang --Geos 12:43, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

'Die zu einem Eintrag in eine Enzyklopädie erforderliche Relevanz ist bei diesem Verein nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. Die Ziele des Vereins könnten ehrenhaft sein, dies allein reicht als Relevanzkriterium jedoch nicht aus. Totenmontag 12:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was den Verein relevant macht - im Artikel steht dazu auch nichts. Löschen. --ahz 12:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 13:06, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was macht denn Verein irrelevanter als viele anderen Einträge unter Interessenverband und Berufsverband? Die BAPP ist eine Art Verband für die Beschäftigten in der ambulanten psychiatrischen Pflege und vertritt auch ganz klar deren Interessen. Außerdem tritt sie für die Gleichstellung von psychisch Kranken und körperlich Kranken ein. Dies ist nicht nur ein gesellschaftlich relevantes Anliegen, sondern auch eine Forderung einer Sachverständigenkommission einer Bundesregierung. Nicht löschen, nicht verschieben AquaMellon 17:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wenn die anderen Einträge relevanter sind, muss ich lachen. So etwas zu löschen grenzt an Zensur, es besteht keinerlei Notwendigkeit dazu. Behalten 89.51.248.56 17:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten da fachliche Relevanz. Eckermann 05:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

da fehlt immer noch alles, was eine Relevanz deutlich machen könnte,
ehrbar aber so kein Artikel --Geos 12:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moe Mitchell (schnellgelöscht)

Derzeit arbeitet er mit Melbeatz an einem ersten Album. beantwortet die R-Frage eigentlich - oder hat sich da was getan? Löschkandidat 12:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel gestern verfaßt wurde, wird sich seitdem wohl nicht so viel getan haben. Folglich löschen. Uka 12:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 13:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht Schnelllöschen --Alma 13:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, bandspam --Streifengrasmaus 14:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Heinz Kappes (erledigt, zurückgezogen)

nach nochmaligen Durchlesen des Artikels kommen mir jetzt Zweifel an der Relevanz des Artikels. Als Übersetzer dürfte diese wohl nicht gegeben sein. --Alma 13:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus den vorliegendem Stub könnte event. Relevanz hervorgehen, wenn den seine „Friedensarbeit“ ausführlicher belegt wäre. So ist das allerdings zu löschen. 7 Tage für den R-Nachweis nebst Artikelausbau.--SVL Bewertung 13:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

relevant ist er sicherlich, siehe http://www.bautz.de/bbkl/k/kappes_h.shtml ... werde mich um den Artikel kümmern --Sirdon 14:07, 27. Okt 2006 (GMT)

  • habe den Artikel erweitert, nun behalten --Sirdon 14:40, 27. Okt 2006 (GMT)

Ich denke, mit der (Dank an Sirdon) umfassenderen Artikelfassung müssten die Zweifel beseitigt werden können. Bei mir zumindest ist dies gelungen. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 16:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jepp, den büdde behalten recht umfangreiche Veröffentlichungen in der dnb.--Löschkandidat 16:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja die Veröffentlichungen sollte man einarbeiten unnd dabei klären, welche nur Übersetzungen sind, aber ansonsten behalten --Kriddl 09:34, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Geierabend (bleibt)

Im Sommer gibt es traditionell ein kleines Open-Air-Festival in einem Dortmunder Biergarten. sagt wohl alles zur fehlenden Relevanz dieser Randkarnevalstruppe. Keine Verlinkung, wohl als Werbung eingestellt. -- Bärlina 13:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht toll und eher ein Fall für die QS, aber Revelanz ist zweifelsohne gegeben (ich zitiere: "In den letzten Jahren besuchten knapp 20.000 Zuschauer pro Jahr die einzelnen Shows"). Diese alternative Karnevalsveranstaltung ist inzwischen im gesamten Ruhrgebiet bekannt. Daher natürlich für behalten. --Andibrunt 13:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag, QS, ... Darf man nicht mal mehr einen ordentlichen Stub zu einem bedeutenden Element der Kabarettszene im Ruhrgebiet schreiben, ohne gleich mit Bausteinen und Vorwürfen konfrontiert zu werden? --Scherben 13:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mein QS-Verwurf bezog sich eigentlich darauf, dass es überhaupt keine externen Links oder Referenzen gab und auch keine Verlinkung auf diese Seite innerhalb der Wikipedia. Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Geierabend im Kulturteil von Dortmund erwähnt wird (schließlich sind dort einige andere, weniger populäre Veranstaltungen aufgeführt). Und das mit dem Biergarten klingt wirklich blöde, auch wenn ich als Exil-Dortmunder weiß, was Du damit meinst... Also IMHO ein fast ordentlicher Stub ;) (und der Link zur Webseite ist ja jetzt da). --Andibrunt 14:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mal ergänzt. Um ehrlich zu sein ist der Artikel auch nur durch Zufall entstanden. Weil ich fest davon ausgegangen war, dass er existiert, habe ich von meiner Benutzerseite auf ihn verlinkt. Als dieser Link rot war, habe ich mich mal eben an den Stub rangemacht - und natürlich weiterhin gedacht, dass es rote Links von Dortmund und Zeche Zollern auf den Artikel gibt. Da hab' ich mich wohl geirrt. ;) --Scherben 14:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Hat als alternativer Karneval - TV-Aufzeichungen des WDR - Bedeutung und ist ein typisches Beispiel zeitgemäßer Ruhrgebietskultur.--83.135.132.145 14:58, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Berliner und Franken kennen kaum Faschingskultur, die 25 Kilogramm rostigen Stahl nähme auch ich nicht an. Zurück zum Thema, also ich kann Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel finden. Behalten -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 15:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei den aktuellen Preisen für Altmetall würde ich mir das zweimal überlegen. ;-)--83.135.132.145 15:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Abtransport mit Bahn oder DHL, bleibt da noch was übrig? ;) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 16:00, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schon mal versucht, Karten dafür zu bekommen? Behalten. --DINO2411PROTEST FYI 15:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt Behalten, da zur lokalen Ruhrgebiets-Folklore gehörend. --Markus Schweiß| @ 20:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt einen Exponenten der sonst kaum sichtbaren Humoristik im Ruhrgebiet, klar Relevantes. Also behalten. Kassander der Minoer

Dank WDR NRW-weit bekannt. Behalten. Cup of Coffee 20:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Muss man gesehen haben. Besonders die Panneköppe. Politisches Kabarett der Spitzenklasse. --S.Didam 22:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also, ich als Mehrnorddeutscher verkleidet, kann mir durchaus vorstellen, daß Karnevals- bzw Fasnachtsmuffel den Geierabend irrelevant finden (so muß man das doch schließlich auch mal sehen). Trotzdem bin ich für behalten. Darf ich das eigentlich? :o) fz Jahn SPRiCH miT miR ... 12:50, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten!, das Ereignis erscheint relevant genug bzgl. Zuschauerzahl und Historie. --Kickof 10:56, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist mittlerweile supernervig, dass die Löschkandidaten zum „Tal der Sockenpuppen und Relevanzkleriker“ verkommen ist.
Es wird Zeit, dass man die Kriterien für die Stimmberechtigung auch hier einführt. Behalten -- Simplicius 17:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten! Eigentlich schon alles gesagt, aber zur Sicherheit noch einmal: Wenn der Geierabend keine Relevanz hat, was hat dann überhaupt Relevanz?
Klarer Fall. – Holger Thölking (d·b) 23:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mönekind (erledigt, LA zurückgezogen)

Fehlende Relevanz, viele redundante Daten bei Schmallenberg, Rest dort mit einarbeiten. -- Alma 13:41, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(Quetsch) Danke!!! --S.Didam 13:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint mir relevanter als Birnbaum (Gummersbach) zumindest vermutlich älter aber sicher ist der Artikel verbesserungswürdig --Mathemaduenn 13:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die flächenmäßig sehr große Gemeinde Schmallenberg ist sicherlich ein Sonderfall, denn sie umfasst 83 Ortschaften. Noch nicht alle Ortschaften sind in der Wikipedia erfasst. Falls aber nach und nach die ein oder andere Ortschaft (jede mit ihren Eigenarten) in den Artikel Schmallenberg integriert wird, "sprengt" das sicherlich den Rahmen des Artikels "Schmallenberg". Von daher die Bitte: "Mönekind als eigenständigen Artikel in der Wikipedia erhalten!" -- P. Goeddecke 13:59 , 27. Okt. 2006 (CEST)

Sind Orte nicht per se relevant?--Machahn 14:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sicher, Sicher aber der Informationsgehalt sollte doch über den des Hauptortes liegen. --Alma 14:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist's die urkundliche Erwähnung in 1255 (s. neuer Link im Artikel). Ausserdem werde ich den Artikel noch "ausbauen". -- P. Goeddecke 14:50 , 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke Du hast 7 Tage um was draus zu bauen. Ich denke auch das Orte per se relevant sind, aber bitte mit etwas mehr Infos drin. --Ra Boe 19:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Ein "QS-Antrag" hätte genügt. Warum Löschen? Orte sind m.E. per se relevant. In diesem Fall wurde der Ort bereits 1255 urkundlich erwähnt. Schmallenberg ist nach München auf dem 14. Platz der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands (siehe Liste) und eine Tourismus-Stadt (6.300 Betten und bis zu 1.000.000 Übernachtungen). Die Daten von allen 83 Ortschaften können nicht in den Hauptartikel eingebaut werden. Beispiel: Die 85 Stadtteile in Köln haben ebenfalls einen eigenen Artikel, siehe Köln-Ensen usw.). Bitte Löschantrag zurückziehen. --S.Didam 20:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Ortsteil mit von der Stadt Schmalenberg abweichenden eigenen Geschichte. Noch sehr stubig, aber schon gültiger Stub. Behalten --Kriddl 14:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

2020 (bleibt)

Mittels entsprechender Software kann man die Sonnenfinsternisse der nächsten Tausend oder mehr Jahre vorhersagen. Das macht solche "Artikel" nicht im mindesten sinnvoller. Weissbier 13:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Jahreszahlen sind schon ganz praktisch (man muß sich nur mal die Links auf diese Seite ansehen), aber man sollte nicht zu weit vordatieren. Es wurde kürzlich angeregt, die Grenze irgendwo zwischen 2013 und 2020 zu ziehen. Da bereits seit 17. Oktober eine Löschdiskussion über die zugehörige Kategorie läuft, bündle ich mein Votum an ebenjene. Wenn die Kategorie bleibt, plädiere ich hier für behalten, andernfalls für eine Löschung. --32X 14:00, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, 2020 ist eine sinnvolle Grenze. Behalten. Ich würde sogar 15 Jahre (also 2021) als sinnvollen Wert akzeptieren. Jedenfalls sind solche Atrikel allemal sinnvoller als Sportjahr 376 v. Chr. oder ähnliches. Übrigens lassen sich EMs, WMs und olympische Spiele sogar ohne Software vorhersagen... --Fritz @ 14:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält einen Hinweis auf eine Finsternis und eine Konjunktion. Beide für sich schon mal unwichtig, aber der Artikel ist echt absurd. Weissbier 14:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir nicht schon so eine Disku vor ein paar Tagen für 2014? Egal, nach dem die 2010er-Jahre, für die es relevante und bereits feststehende Ereignisse gibt und insofern auch das Lemma existiert und das Jahr 2020 paradoxerweise zu den 2010er-Jahren gehört (2000 ist 20. Jahrhundert) -> behalten (2020er-Jahre ist ein gesperrtes Lemma, btw.) --Matthiasb 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe 2010er, dort wird das Jahr nicht (!!!) mit aufgelistet und auch nicht erwähnt. Weissbier 16:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch eine Software zur Bildbearbeitung, die 2020 heißt. (nicht signierter Beitrag von 89.49.82.25 (Diskussion) )

Als Wiedergänger schnelllöschen --Asthma 15:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger würde ich das nicht nennen - die allermeisten Versionen waren schlichter Müll. Und die genannte Konvention kann ich grad nicht finden. --Andreas 06 18:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da reale Ereignisse, keine Glaskugel --Wangen 20:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sonnenfinsternisse, Halleyscher Komet, andere astronomische Ereignisse, Europa- und Weltmeisterschaften, Olympiaden sowie der soundsovielte Jahretag von ... lassen sich über Jahrhunderte zuverlässig vorhersagen (okay, Sportereignisse nur, wenn sich die Menschheit nicht vorher selbst umbringt). Insofern sind Voraus-Artikel keine Glaskugeln. Der einzige Löschgrund für Jahreartikel der Zukunft ist, dass sie dazu verführen Dinge einzutragen wie "2010: Wir nehmen Kontakt auf" oder "2224: Kirk übernimmt das Kommando auf der Enterprise". Aber 15 Jahre sind überschaubar, da kann man ab und zu checken, dass da kein Nonsens steht. Cup of Coffee 20:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

15 Jahre Vorschau halte ich für vertretbar. Wenn ich nicht gänzlich irre müssten 2020 auch Olympische Spiele stattfinden. Behalten --Kriddl 09:43, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich meinem Vorredner an: 15 Jahre sind eine gute Grenze, außerdem wird der Artikel noch anwachsen. Behalten --PassPort 13:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. -- Simplicius 17:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. --Overclocker 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Ansonsten alle Jahre ab 2007 loeschen. Man kann in den naechsten Jahren noch weitere Beitraege einfuegen, wenn man mehr darueber weiss. Behalten!, fuer mich keine Frage. --Paki 10:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sh. FritzG, Cup of Coffee. – Holger Thölking (d·b) 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pläfä Fleglä (gelöscht)

leider wie häufig: ehrenwerters Vereinsziel usw. aber vermutl. nicht r. für unseren Zweck Löschkandidat 13:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? Dies ist Teil der Kultur in Bern und meines Erachtens auch einen Eintrag wert. Klar ist dies ein Verein, aber er trägt aktiv zum Kultur- und Vereinsleben in Bern bei. Dies ist ein seriöser Eintrag und hat nichts mit Spamming zu tun. Vielleicht verstehe ich den Zweck des Wikipedias falsch, gibt es eine klare Definition des Zweckes? --Aeschbi 13:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Über Wikipedia, Enzyklopädie ist festes Ziel; WP:RK ist der verhandelbare Weg dahin.--Löschkandidat 14:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben, hier wegen mangelnder Relevanz deplatziert. Abschieben ins VW - anschließend löschen.--SVL Bewertung 14:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien für Vereine sind nicht wirklich aussagekräftig, es besteht ein grosser Interpretations-Spielraum. --Aeschbi 14:04, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagender Artikel zu Gruppe ohne enzykl. Relevanz. löschen --Polarlys 14:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aeschbi, da die Wikipedia (noch) nicht bereit ist für den Verein, hier der link zum VereinsWiki. Dahin verschieben und hier bitte löschen. Alter Fritz 15:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Aeschbi Das ist schon richtig so. Niemand spricht diesen Jungs ihre Leistung ab aber ich als Kölner (Und damit schon Naturkarnevalist) sage dir einfach, das es nur Sinn machen würde, wenn die Truppe viele CD's verkauft hätte. So sehe ich es wie SVL und die anderen. Sollen doch wieder kommen, wenn man sie bei uns in Köln kennt. Dann wären sie im Karneval oder Fasnacht angekommen. Jetzt muss ich mir den Mund ausspülen weil ich sowas hässliches wie Fasnacht gesagt haben. ;-) So jedenfalls Löschen --Arne Hambsch 20:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 00:54, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Taj El-Din Hilaly (ereledigt, bleibt)

SLA mit Einspruch. Auf diesen Artikel habe ich schon gewartet. Aber wenn es mal wieder eskaliert, könnte der Typ in 7 Tagen tatsächlich relevant sein. --Fritz @ 13:56, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Satzhülsen zu einem australischen Großmufti, der sich durch Frauenfeindlichkeit auszeichnet. Spendieren wir ihm 7 Tage für einen vernünftigen Artikel nebst weiterem R-Nachweis.--SVL Bewertung 14:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Mensch ist durchaus relevant, wurde auch schon in der Presse erwähnt. Allerdings sollten da noch weitere Infos hinen. In der engl. WP hat der einen deutlich größeren Artikel. Deshalb mein Einspruch zum SLA, aber jetzt mit dem Zusatz, in 7 Tagen --Wangen 14:02, 27. Okt. 2006 (CEST) nach massiver Erweiterung Relevanz klar, Artikel gut, ganz klar behalten --Wangen 11:38, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wöfür gibt es eigentlich die QS-Seiten? Ist ein Thema nach 7 Tagen dann relevant? Man kann sich nicht immer in 7 Tagen um einen Artikelkümmern. So langsam verkommen die Löschseiten zu schnell-fertig-werd-QS-Anträgen. Schade. An der Relevanz dürfte es wohl nicht liegen. Für EN-Wiki schon im Juni relevant. Wer macht daraus einen stub? Übersetzen reicht da völlig aus. MfG Alter Fritz 18:34, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum löschen ? Da mit von vornherein keine Mißverständisse aufkommen, ich bin kein Moslem, sondern Christ, aber ich respektiere den Glauben anderer. Und nun hat das dieser Großmufti sich über Frauen, die spärlich bekleidet auf die Straße gehen, nun mal geäußert und einen Vergleich hergezogen. Dazu muß man verstehen, daß manche Frauen, vorallem junge Mädchen sich nabelfrei und noch weniger bekleiden und damit natürlich andere (Moslems) vor den Kopf stoßen. Man muß also immer zwei Seiten sehen,bevor man aburteilt. Zugegeben, ist es frauendiskriminierend, aber für andere ist es beleidigende so provoziert zu werden. Und manchen Girlies laufen nun mal wirklich arg knapp rum.

Ne, der Beitrag geht völlig an der Sache vorbei. Es geht hier nicht darum, ob die Äußerungen einem gefallen. Wenn dir dein Artikel wichtig ist, solltest du ihn ergänzen. (Siehe oben.) --Wangen 19:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Elementare politische Diskussion und jetzt seine Suspendierung! Aber wirklich sehr knapp... MrHell 19:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist ein bißchen mehr, als nur "nabelfrei vor den Kopf stoßen." Englischer Artikel ist übersetzt, vielleicht muß an den Zitaten noch ein wenig gefeilt werden. Relevanz ist in Australien mindestens gegeben wie seinerzeit ein als Kalif von Köln bekannter Mensch in Deutschland. Da iwr hier eine deutschsprachige WP schreiben, Scheuklappen abwerfen; was anderswo relevant ist ist relevant auch hier. Behalten. Anbetrachts der sicherlich kommenden Editwars würde ich eine Halbsperrung vorschlagen. --Matthiasb 21:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bei SPON findet sich auch was dazu: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,445087,00.html --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erstaunlich gewachsen. LA als Düngemittel. Wenns hilft....! --πenτ α 22:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe auf BBC Radio einen Bericht über ihn gehört; dem Spiegel ist er auch eine Nachricht wert; Großmufti von Australien ist auch nicht grade ein Hinz oder Kunz. Natürlich behalten. --Proofreader 22:08, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ja, aber der Artikel ist sprachlich eine Katastrophe, besonders die Zitatübersetzungen. Da müsste dringend intensiv dran gearbeitet werden. Rainer Z ... 16:28, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe RS jetzt mal selbst gemacht. Die Zitate sind allerdings zum Zähne ausbeißen. --Matthiasb 21:57, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

LA raus, da Artikel wesentlich erweitert wurde. --Matthiasb 16:13, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Headrun (gelöscht)

Relevanz?!? Ich kann keine finden. Da rennt halt einer rum, und?!? Weissbier 14:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das kann bei "Moshen" eingearbeitet werden, einem Unterpunkt zu Pogo, nicht jede Bezeichnung für einzelne "Tanz"aktionen braucht ein eigenes Lemma. --UliR 14:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also was jetzt, löschen, oder einarbeiten und redirect? --85.1.205.186 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Moshen einarbeiten, Redirect erstellen und als Lemma löschen. Uka 20:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tönt sinnig... --83.78.124.193 20:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Moshen ist aber schon bei Pogo eingearbeitet (wieso eigentlich?) wogegen Moshpit wieder einen eigenen Artikel hat, worin wiederum Circle Pit eingearbeitet wurde. Also ein heilloses durcheinander, dass da durch die Einarbeitungsmanie ausgelöst wurde. --83.78.124.193 20:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen. ...oder *kopfgegenwandramm* auch aufnehmen.--85.178.33.248 00:36, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 00:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Skanken (bleibt)

Wirres Zeugs. Nach dem ersten Absatz, der nur erklärt, daß es das gibt, verliert sich der "Artikel" in wirrem Zeugs. Und wieder jede Menge Wiesel wie "oftmals", "meist" etc. sollen Fakten vortäuschen, wo nur geraten und fabuliert wird. Und der letzte Satz hat schon was drolliges. Assoziationsblaster pur. Weissbier 14:09, 27. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Und fieses Denglisch ist es auch...[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel über einen Tanz aus der Hip-Hop Szene. Löschen.--SVL Bewertung 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also Ska ist eindeutig kein Hip-Hop, es gibt ja auch Ska Punk und da wird auch geskankt --Ma-Lik 14:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es wird nichts erklärt oder beschrieben. --UliR 14:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Habe ein paar kleine Ergänzungen eingefügt, 18.400 Google-Hits für den deutschen Begriff, 5.3 Mio. für den englischen sprechen für Relevanz. Irgendwo habe ich sicher noch Fotos auf der Festplatte dazu, vielleicht komme ich am Wochenende dazu, etwas hochzuladen. Mbdortmund 16:07, 27. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

Es ist irrelevant, ob der Begriff Relevanz hat. (Hah!) Der Artikel ist schlicht Schei##. Weissbier 16:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist dann nicht ein Qualitätssicherung und nicht eine Löschung angesagt?(Ha!) --Ma-Lik 23:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich die Motivation eines Wikipedianers, der einen "drolligen Assoziationsblaster-Satz" in einer LA-Begründung aufführt, anstatt ihn aus dem Artikel zu streichen? Der Begriff Skanken wird aber im Artikel momentan nicht ausreichend erklärt.--85.1.205.186 17:34, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hau wech... --85.178.33.248 00:39, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

BehaltenDieser Artikel wird noch verbessert, man muss zugeben, dass er zwar noch ziemlich schlecht ist, aber es ist wenigstens ein Ansatz, der es Sachkundigen (Ich bin leider keiner, deshalb lass ich es auch, dran herumzufeilen...) erleichtert, den Artikel zu verbessern. Und ihr müsst wirklich zugeben: Wenn einer dieser 'Sachkundigen' mal auf diesen Artikel stößt, wird er ihn höchstwahrscheinlich verbessern, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit denn, wenn es gar keinen Artikel darüber gibt??? Dann wird er nur durch nen Link oder durch die eigne Idee, mal so einen Artikel zu schreiben, dazu gebracht, es zu tun, das ist nun wirklich sehr viel unwahrscheinlicher!Deshalb mein Vorschlag: Markiert den Artikel eindeutig als unvollständig, schlecht formuliert bzw. teilweise falsch, damit jeder es sehen kann und vorsichtig ist, wenn er Infos draus entnimmt, aber Löschen ist eindeutig die falsche Variante! Vielleicht könnte man auch noch ne Bitte an 'Sachkundige' reinsetzen, den Artikel zu verbessern, um drauf aufmerksam zu machen... ? Insgesamt lieber die Möglichkeit der Verbesserung maximieren als blind drauf los zu löschen, so meine Meinung. Viele Grüße

Behalten - auch wenn der Artikel noch unausgereift ist, sollte man ihm eine Chace geben. Wenn jeder Artikel, der in den ersten Versionen noch nicht gut ist direkt löscht wäre es hier ziemlich leer. SNAFU @@@ 17:24, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ich denke, dass es alles andere als einfach ist, diese Art des Tanzens zu erklären. Bilder oder Videos wären hier angebracht. Verbale Beschreibung haöte ich für äußerst schwierig. Qualitätssicherung wäre sicherlich angebrachter, als Löschung.

Löschen ich finde nicht, dass dieser Artikel besonders gelungen ist. Er ist durcheinander, nahezu wirr, unwissende werden kaum etwas aus dem Text heraus nehmen können. Ich bin dafür, dass dieser Artikel neu geschrieben wird und der Eintrag in der Zeit gesperrt wird.

bleibt mit unverständlich + Überarbeiten und Verweis auf diese Disk --Geos 12:53, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wüstenrot-Hochhaus (hier erledigt)

war SLA mit einspruch Johnny Yen lachen? 14:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}} wiedergänger--Schmitty 14:08, 27. Okt. 2006 (CEST)

Mag sein! Aber diesmal sind viele Informationen drinnen! Und da es das Gebäude wirklich gibt, besteht per se kein Löschgrund! Ein Hochhaus mit 72 Metern Höhe ist wohl nicht zu übersehen!(nicht signierter Beitrag von 89.49.73.217 (Diskussion) )

11:04, 19. Okt. 2006 J budissin (Diskussion | Beiträge) hat Wüstenrot-Hochhaus gelöscht (nach löschdiskussion) SLA gestellt, da immer noch jeglichen enzyklopädischen Mehrwert.--SVL Bewertung 14:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Informationen zum Gebäude sind doch durchaus vorhanden. Ein Gebäude mit 79 Metern Höhe in einer Stadt mit 80000 Einwohnern hat Relevanz. Fehlen nur noch die Zahl der Stockwerke und paar Bilder und der Artikel liefert die Grundinformationen. Eigentlich warum gibt es von diesem Gebäude so wenig Informationen im Internet? (nicht signierter Beitrag von 89.49.73.217 (Diskussion) )

Könnte mal ein Admin bitte die beiden Versionen vergleichen? Wenn ähnlich, dann bitte doch schnellweg.--Johnny Yen lachen? 14:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist Wiedergänger, und enthält keine weiteren infos, ist halt ein Hochhaus, wie es viele gibt.... üblicher weg ist über die Wiederherstellungsseite LA entfernt --Schmitty 14:25, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum um alles in der Welt soll dieses Gebäude keinen Platz in der Wikipedia erhalten? Ein Verwaltungsgebäude einer bekannten Bausparkasse mit 79 Metern Höhe ist nicht unbekannt und dürfte auch nicht so leicht zu übersehen sein. Es ist halt mal da und erfüllt die Relevanzkriterien! Es sind Informationen im Artikel vorhanden zum

  • Baujahr
  • Höhe
  • Architekt
  • Zahl der Aufzüge
  • Lage

(nicht signierter Beitrag von 89.49.73.217 (Diskussion) )

Naja, letzlich isses mir auch egal. Soll mich ja keiner für einen Inklusionisten halten.Wenn ich mich an die letzte Version richtig erinnere, stand da gar nix drin, deshalb wollte ich durch den LA dieser Landmarke noch eine Chance geben. --Johnny Yen lachen? 14:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Typischer Fall von Löschwahn!

Warum der Artikel überhaupt in die Kategorie Löschkandidaten geraten ist, verstehe ich nicht. Das Gebäude ist eines der höchsten Hochhäuser im Großraum Stuttgart und durchaus bekannt. Gut, es ist keine Schönheit, aber es ist nun einmal da! Und die Wüstenrot-Bausparkasse kennt auch jeder! Bestimmt war der artikel nicht so mies, daß man ihn nichts entnehmen konnte.

Mario Ranieri (gelöscht)

Was unterscheidet diesen DJ von einer Million anderer DJs? Die Tatsache, daß er Österreicher ist, dürfte wohl als Alleinstehungsmerkmal kaum ausreichend sein, ebenso wie die Gründung zahlreicher, jedoch ebenso unbekannter Labels. Sofern die Relevanz nur durch zahlreiche Weblinks darstellbar ist, als Spam zu löschen. Totenmontag 14:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein DJ wie hunderte oder tausende andere auch. Enzyklopädische Relevanz läßt sich aus dem Geschreibsel jedenfalls nicht ableiten. Bild nicht vergessen.--SVL Bewertung 14:41, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist hier tatsächlich nicht erkennbar. Löschen. Uka 19:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den kenn' ja sogar ich (und ich bin 40!). International bekannt, vor allem in Tschechien, Polen, Slowakei. Behalten. --Matthiasb 20:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, das Matthiasb ihn kennt macht ihn auch nicht relvanter --Geos 12:55, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Exzellenz (erledigt, bleibt)

Der Artikel ist in diesem Zustand leider nicht enzyklopädisch – er besteht aus relativ willkürlich zusammengewürfelten Assoziationen, wie etwa „in Deutschland existiert die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.“ Der Rest ist ein Wörterbucheintrag, der weitaus besser ins Wiktionary passen würde. Unverzeihlich ist die Literaturangabe „Georg von Alten, Handbuch für Heer und Flotte, Band III., Berlin 1911“. Bitte entweder neuschreiben oder löschen. --Tolanor 14:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Exzellenz (Eigenschaft), eventuell noch ein paar Wortfetzen dorthin übernehmen.--SVL Bewertung 14:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wäre jetzt kontraproduktiv man müsste sich zunächst einig sein welcher Artikel bleiben soll [14] --Mathemaduenn 15:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Im jetzigen Zustand sollten beide weg. --Tolanor 16:30, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Version gefällt mir auch nicht so recht. Aber vor einigen Tagen war der Titel noch im Vordergrund. Redirect auf die Eigenschaft und Wortfetzen übernehmen halte ich für unsinnig. Der Artikel ist sinnvoll verlinkt und liefert Informationen zur Anrede. behalten--Lzs 16:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist doch eine sinnvolle Darstellung. Cup of Coffee 20:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Grund für mein Löschvotum für Exzellenz (Eigenschaft) war, dass die Infos nun auch in diesem Artikel vorhanden sind. Seltsam seltsam, soll nun auch dieser gelöscht werden. Damit wären dann endlich alle Exzellenzen gelöscht und könnten sich nicht mehr zu einem exzellenten Artikel auswachsen. Wer hier ein RED. empfiehlt , hat wohl den anderen Artikel nicht gelesen, sonst hätte er den LA dort bemerken müssen. Dieser Artikel ist als Information zum Begriff Exzellenz zu behalten und auszubauen. --nfu-peng Diskuss 11:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre es eventuell irgendjemandem von euch möglich, auf meine Löschbegründung einzugehen? --Tolanor 15:59, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die verstehe ich leider nicht, daher behalten ... Hafenbar 12:05, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht, behalten. In einem dummen Land kann Exzellenz nicht schaden. P.Oetter
Sorry, aber wenn ihr die Löschbegründung nicht versteht, warum meint ihr dann, dass diese Äußerungen hier irgendwie die Diskussion voranbringen könnten? --Tolanor 17:36, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Tolanor, Der Satz mit der Exzellenzinitiative kann sicher raus. Ansonsten erfährt man etwas wer alles diesen Titel getragen hat ein wenig historisches. Der Artikel ist sicher nicht berauschend aber gleich löschen? Was an der Literaturangabe so schlecht ist kann ich nicht nachvollziehen. Grüße --Mathemaduenn 22:55, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Lies doch bitte nochmal ganz langsam den Namen und das Erscheinungsjahr des Buches. Lese dann anschliessend ein wenig in der WP oder einem Buch über die Zeit und du wirst vermutlich verstehen was Tolanor meint. Gruß --Finanzer 23:41, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel auf eine ältere sinnvolle Vor-Netzwerk-Version zurückgesetzt 
und leicht überarbeitet. Bleibt mit Einverständnis des La-Stellers. --Finanzer 23:58, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Buise (bleibt)

Mit dem Satz, Zitat: " Buise ist eine Ostfriesische Insel unsicherer Lage und Ausdehnung ", beginnt ein Artikel über ein angeblich geographisches Objekt (Versunkene Insel), wovon anscheinend keiner weiß, wo es lag (Stichwort: Georeferenzierung), wann, warum und woraus es entstand bzw. versunken ist. Wenn diese Fakten allerdings nebulös sind, dann liegt kein gesichertes Wissen für eine Enzyklopädie vor, das ausreicht um dieses Dingens auch noch als ein geographisches Objekt zu klassifizieren. Das kann ja jeder behaupten: "XYZ ist eventuell eine den Römern bekannte Insel, die vermutlich irgendwann und irgendwo im Meer versank...". --Zollwurf 14:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Zollwurf ist mal wieder auf der Jagd nach vermeintlichen Phantominseln (siehe auch Löschdiskussionen zu Burchana, Bellingshausen, Ahunui).--84.57.232.47 15:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit der selben Begründung sollten wir auch schleunigst diesem Hirngespinst den Garaus machen. Behalten -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 15:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies und jenes nicht zu vergessen! -- Toolittle 15:30, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also die lächerlichen Spielchen mit Atlantis, das sich übrigens nicht als geographisches (Schein-)Objekt (Versunkene Insel) einordnet, sollte man mal gut sein lassen. --Zollwurf 16:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisschen blöd ausgedrückt "unsichere Lage und gleizeitig ein Ende von", aber ansonsten ist es doch ok (Wir wollen auch unser Atlantis! SO ;), also behalten. --Eρβε 16:40, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten. Ich wünschte, der Artikel wäre ausführlicher. Man muss nicht alles löschen, was Zollwurf nicht kennt. Es wär traurig, wäre Buise in der WP nicht erwähnt. Stichwort Georeferenzierung: Versuche mal Baltrum oder Langeoog so zu georeferenzieren, das es für vor 1000 Jahren gilt. Viel Spaß dabei! Seit wann kann es ein Löschgrund sein, dass es ein Objekt nicht mehr gibt? Müssen wir Gondwana auch löschen? Oder Titanic? -- Frente 03:04, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass es ein geographisches Objekt heute nicht mehr gibt, setzt logisch voraus, dass es das Objekt einmal gab. Letzteres ist hier der Punkt, der meinem LA zugrunde liegt; Deine Fehlinterpretation meiner Aussage ist abwegig, also bitte... --Zollwurf 13:30, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten stört nicht --Wicket 14:20, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens hinreichend belegtews Wissen vorhanden, dass es die Insel gab. Fehlende Geo-Daten sind erstens auf die Wanderbewegung der Friesischen Inseln und die zutiefst bedauerliche Tatsache zurückzuführen, dass Chronisten des 17. Jahrhunderts unerklärlicherweise nicht GPS benutzt haben. Behalten --Kriddl 14:28, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Geographisches Objekt in historischer Zeit. Hat doch nix mit Altantis oder Phantominseln zu tun, dass Sturmfluten die Nordseeküste über die Jahrhunderte hinweg massiv verändert haben. Behalten. Besser noch mit Quellen versehen, die mehr als [15] und [16] hermachen. --Talaris 16:14, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Termo 12:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Geos 12:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ulla Weigerstorfer (zurückgezogen)

war SLA mit Einspruch --jergen ? 15:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Misswahl vor 19 Jahren alles ist: nicht relevant -- Pöt 15:25, 27. Okt. 2006 (CEST) Erklärung: Für Relevanz gelten bestimmte Kriterien (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien )[Beantworten]

Einspruch: Erfüllt m.E. die Relevanzkriterien. Aber was da steht, ist schon überaus wenig. --WAH 15:27, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Nachtrag: Die Relevanz wird hinreichend deutlich aus dem etwas längeren Eintrag in der englischen Wikipedia (der Link ist jetzt drin). Und nach meiner Ansicht ist das ein echter Stub (auch wenn wahrlich an der Grenze). --WAH 16:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, daß sie "Miss World" war, mag relevant sein. Deswegen steht die Dame auch bereits auf der Seite Miss World (da stehen noch Dutzuende andere Damen, die keinen Artikel "XXX war Miss World" besitzen. Ansonsten ist im Artikel nichts anderes relevantes zu finden. Nachdem sie scheinbar auch nichts weiter vorweisen kann (zumindest steht im Artikel bislang nichts bewegendes), ist für mich nach wie vor der Artikel zu löschen . Aber warten wir eben ab, ob noch was wichtiges kommt... -- Pöt 17:14, 27. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag unten![Beantworten]
Der Artikel wächst, was weniger mir zu verdanken ist als einer hilfreichen IP; ich stehe heute etwas neben mir. Deutlich wird jetzt: Die Frau hat zudem zwei Bücher verfaßt (eins davon ist ins Tschechische übersetzt worden) und ist ein paarmal in Fernsehserien aufgetreten. Es gibt einen IMDb-Eintrag, und ihre Bücher sind über den KVK nachweisbar. Man könnte noch etwas mehr schreiben; aber grundsätzlich scheint mir die Sache entschieden: Relevant, jetzt auch kleiner Artikel, daher behalten. --WAH 18:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde erweitert, Relevanz gegeben, behalten --195.3.113.170 18:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen (und das nächste mal mache erzwinge ich genauso eine QS einfach durch einen LA...) -- Pöt 19:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lisebergturm (gelöscht)

Grund des Löschantrags: Eigener Artikel für sowas nötig,oder wo anders inkludieren? --Spam 13:14, 27. Okt. 2006 (CEST)

Diesen Satz habe ich von der Artikelseite hierher kopiert. Euroklaus 16:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Öhm, halt ein Türmchen, wie es viele viele andere gibt. Ich sehe keinen Grund den zu erwähnen. Weissbier 16:30, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um zu erklären, weshalb der Turm relevant ist. Die aussichtsplattform alleine reicht dafür nicht. Aussichtsplattformen gibt es viele. Bitte verdeutlichen, dass und weshalb es ein Wahrzeichen von Göteborg ist (prägt er das Stadtbild, ist der Turm ein technisches Denkmal, ist oder war er besonders umstritten ...). --Kriddl 10:48, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass ein weit über 100 Meter hoher Aussichtsturm in einer europäischen Metropole deren Skyline maßgeblich mitprägt, sollte logisch sein, der versteckt sich ja kaum hinter nem Baum, sondern ist über viele Kilometer sichtbar. Man kann über den Turm natürlich noch ein bisschen mehr schreiben, Material dafür findet sich im schwedischen Artikel genug, wer dieser Sprache mächtig ist. Und was die von Kriddl genannten Maßstäbe angeht: Glockenturm Berlin, deutlich unter 100 m hoch, prägt das Berliner Stadtbild sicher wesentlich weniger als der Lisebergturm das von Stockholm (viele Berliner kennen den Glockenturm nicht mal), besonders umstritten, naja, kann man trotz der NS-Geschichte auch nicht sagen; also löschen? Von der Sorte gibt es zig Beispiele, die meisten deutlich weniger prominent als der Glockenturm und erst recht als der Lisebergturm. In sv:Göteborg ist der Turm jedenfalls unter den prominenten Sehenswürdigkeiten der Stadt aufgeführt, und die Schweden sollten den Stellenwert eigentlich ganz gut einschätzen können, denke ich. Behalten. --Proofreader 23:18, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, substub, Platz für Neuanfang --Geos 13:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spiele-Club Wil (gelöscht)

Verein mit 30 Mitgliedern; ab ins Vereinswiki! --jergen ? 16:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da fällt mir wirklich nur das böse "R-Wort" ein. Bitte löschen. --Mogelzahn 21:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschieben ins Vereinswiki. Eckermann 05:55, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn nötig, den SCW in Wiler Spielfest einarbeiten und den Verein hier löschen, denn er spielt jetzt im VW. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:58, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 01:00, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wilfried Brennecke (ÜA, erledigt)

irrelevanter artikel, da irrelevanter künstler außerdem weißt der text ziemlich viele rechtschreibfehler auf by Kuru 16:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

... der LA auch! -- Toolittle 21:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als ehemaliger Leiter der "Wittener Tage für neue Kammermusik kann dieser Mann gar nicht irrelevant sein. Selbstverständlich behalten. Uka 17:07, 27. Okt. 2006 (CEST) Kuru, der ist für die Galerie!--Sascha-Wagner 17:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der für die galerie ist, dann macht gebt den mal in eine kategorie rein
by Kuru 17:49, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier meldet sich der Autor des Artikels. Es handelt sich, wie man bei erstem Lesen entdeckt, nicht um einen Künstler, sondern um einen Kurator. Dieser Artikel ist nicht von mir eingerichtet, sondern von anderen Usern als interner Link zur Ergänzung des Artikels zu den Wittener Tagen für neue Kammermusik vorgeschlagen worden.

Hallo Autor, danke für den Artikel. Ist evtl. auch der Geburtstag von Herrn Brennecke bekannt? Uka 18:27, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist er, hab ihn nachgetragen. Geburtsort konnte ich leider nicht finden, wird aber in Schleswig-Holstein sein. Dieser Benutzer: [17] scheint persönlichen Kontakt zu Brennecke zu haben, ist allerdings seit 2 Jahren nicht mehr bei uns aktiv. Relevant ist Brennecke mit Sicherheit, siehe dazu u.a. auch Wittener Tage für neue Kammermusik. Behalten. --Proofreader 23:37, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten, der Mann war im übrigen auch an Heinz Marten beteiligt.--Blaufisch 18:35, 27. Okt. 2006 (CEST)
gibt es von diesem Kurautor vielleicht auch ein bild, dass man in den Artikel geben kann?
by Kuru 18:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein freies Bild wahrscheinlich erst in 70-100 Jahren. --Franz (Fg68at) 21:10, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich relevant - sowohl durch seine Tätigkeiten als auch durch seine Buchveröffentlichungen als Autor. Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Geburtstag, Personendaten und Kategorien nachgetragen sind, sollte der LA bitte entfernt werden. Uka 00:00, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA nach eindeutigem Ergebnis der LA-Diskussion und 
unter Berufung auf WP:RK sowie WP:ELW, Fälle 1 und 3, entfernt. Uka 16:59, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Digilux 3 (gelöscht)

Einzelne Leica-Modelle sind bisher schön strukturiert im Leica-Artikel untergebracht. Dieses hier bitte bei Leica#Kooperation_mit_Panasonic einarbeiten. --Gf1961 16:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erst über die nachträgliche Kategorisierung bin ich auf Leica Digilux 1 und Leica Digilux 2 gestossen, was meine o.a. Argumentation ins Wanken bringt. Allerdings überzeugen die beiden Artikel nicht wirklich. Wirken trotz zahlreicher Bearbeitungen wie aus dem Prospekt abgeschrieben. --Gf1961 18:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar keine schrfitlich fixierten Relevanzkriterien für Kameras, aber für digitale Spiegelreflexkameras sind Einzelartikel gängige Praxis, allenfalls in bestimmten Fällen kann man einige wenige Modelle zusammenfassen. In diesem Fall böte sich dafür die Panasonic DMC-L1 an, mit der die Digilux 3 praktisch baugleich ist. Da das Lemma hier sowieso falsch ist (es muss Leica Digilux 3 heißen), und es dort einen auch nicht restlos überzeugenden, aber immer noch besseren Artikel gibt, kann das hier redundanzbedingt in die Tonne. MBxd1 11:48, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es schmeichelt mir zwar, wenn mein Artikel Leica Digilux 3 als besser angesehen wird, aber im Prinzip würde es schon Sinn machen, die Infos in einen Artikel zu packen, wenn der dann nicht zu umfangreich wird; ich wäre also für Umschichten der Daten in den Artikel Leica und Setzen von Weiterleitungen. Thyl Engelhardt

kann bei Bedarf im Benutzerunterraum zur Einarbeitung zwischenzeitlich wiederhergestellt werden --Geos 13:05, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Slowplaying (gelöscht)

How to; kein enzyklopädischer Artikel. --jergen ? 16:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 01:01, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Disco Polo (bleibt)

Von Chris: Disco Polo gibt es schon seit mitte der 90er Jahre! Man kann es also nicht mehr als "neue Musikrichtung in Polen" bezeichen! Für euch ist sie vielleicht neu da Ihr davor noch nie was von Disco Polo gehört hattet. Und das Disco Polo so wie "reiner Eurodance" ist kann ich auch nicht bestätigen! Ein paar Stücke schon aber nicht alle! Ist eher von jeder Musikrichtung etwas (Discofox, Pop, Hip-Hop, Dance, Freestyle, usw) dabei!In Polen wird die Musikrichtung "Disco Polo" auch als solche angesehen! Ich kann nur empfehlen euch ein paar Songs anzuhören (z.B. von Akcent, Milano, Toples oder Boys)! Der Beitrag sollte nicht gelöscht sondern umgeändert werden!


Nix gegen Polen (auch wenn die auf harmlose Ausflugsschiffe ballern...), aber ich denke Eurodance mit polnischsprachigem Gesang macht noch lange keine neue Musikrichtung. Weissbier 16:39, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein feststehender Begriff, nur naheliegenderweise in Deutschland kaum geläufig. Der Anspruch einer komplett eigenständigen (oder gar neuen) Musikrichtung wird ja auch nicht erhoben, es ist aber doch eine ausgeprägt landestypische Variante. Das und die polnische Wikipedia als Referenz sollten zum Behalten ausreichen. MBxd1 23:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eben ein Begriff der aktuell ist und auch benutzt wird. Im polnischen Raum und von den Polen in Deutschland. Es ist eine Musikrichtung weil es aktuel und lebendig ist. Im gegensatz zu Eurodance der eigentlich seit Jahren tot ist. "Behalten" bitte!

Disco Polo ist eine Musikrichtung. War in Polen und sie differenziert sich auch von eurodance. Allerdings geschmackssache

bleibt --Geos 13:07, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

mangelnde Relevanz --[Rw] !? 17:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für sich genommen fehlt diesem regionalen Verein Relevanz. Andererseits ist der Verein gerade in der strukturschwachen Region Hunsrück von Bedeutung. Daher verschieben ins Vereinswiki. Und wenn es mal einen Dachverband und/oder ähnliches von überegionaler Bedeutung gibt, einen neuen Artikel schreiben, Eckermann 05:43, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 01:02, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorben/Literatur (gelöscht)

Krasse Verstöße gegen WP:NPOV, WP:TF und WP:WWNI Punk 7. --Asthma 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Begründung des Antrags wäre hilfreich für seine Bearbeitung. Danke.Engelbaet 18:21, 27. Okt. 2006 (CEST)--[Beantworten]
Kann höchstens WP:WWNI erkennen--Martin Se !? 18:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Krasse Verstöße gegen WP:NPOV (Sätze wie "Seine Lyrik bewegt sich auf ausgesprochen hohem Niveau." finden sich zuhauf unter dem wenigen Klartext), WP:TF (Auswahl) und WP:WWNI Punkt 7, findet sich alles im Artikel. Lesen, Vorteil, etc. --Asthma 18:30, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin als Autor natürlich entsetzt über dieses Vorgehen. Es war ziemlich viel Arbeit und natürlich auch subjektiv eine Auswahl sorbischer Literatur zummenzutragen. Natürlich könnten die Bewertungen weg. Falls jemand andere Werke für wichtiger hält, kann er die Auswahl sicher ergänzen usw...... aber löschen? Hartmut Gruenheid 22:30, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eher Literaturkritik als Lexikonartikel. Ob QS helfen kann? Im Prinzip geht's ja um ent-POV-en, aber was bleibt dann von dem Artikel? Cup of Coffee 23:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, das ich das, was unter dem zur Löschung vorgeschlagenen Lemma abgestellt wurde, prinzipiell nicht für einen Artikel halte, aus bereits genannten Gründen. Ich halte das für unrettbar und die QS in solchen Fällen schlicht für inkompetent. --Asthma 00:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cup of Coffee, Hallo Martin: es sollte sich nicht um einen Artikel handeln, sondern ich hatte die Menge an sorbischer Literatur aus dem Artikel "Sorben" unter der Bezeichnung "Liste der sorbischen Literatur" ausgegliedert um den Artikel nicht mit Literatur zu überfrachten. Nochmal, alle Einschätzungen könnte man entfernen, die Liste halte ich aber in Zusammenhang mit dem Artikel "Sorben" für erforderlich.Hartmut Gruenheid 20:30, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Literaturliste muß gibt es sonst nirgendwo. Muß unbedingt erhalten werden. Pack sie dioch wieder zurück. Mit Asthma kann man ohnehin nicht diskutieren. --Leschinski 14:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Seine Lyrik bewegt sich auf ausgesprochen hohem Niveau” stammt wörtlich aus dem Artikel Jakub Bart-Ćišinski, die Schere wäre also dort anzusetzen obwohl ich mit dieser Aussage 100% konform gehe. Das etwas sehr verquere Lemma, die Einlassung des Autors einige Absätze weiter oben („es sollte sich nicht um einen Artikel handeln”) und die durchweg nicht repräsentative und sehr willkürliche Auswahl lassen jedoch den Schluss zu, dass der Artikel ohne weitere substanzielle Verluste für die Wikipedia gelöscht werden könnte. Der Artikel ist wohl als Reaktion auf diese Kritik zu verstehen, wir sollten besser dafür sorgen, dass der Artikel Sorben ein vernünftiges Literaturverzeichnis bekommt. Löschen --Dundak 03:06, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heißt das jetzt praktisch und konstruktiv? Literaturliste ohne die Kommentare in den Artikel Sorben als Entwurf und Du überarbeitest ihn weiter? (Wie kann eine Auswahl anders als subjektiv sein? Ich kenne kaum einen WIKIPDIA-Artikel, in dem dies nicht der Fall ist.)--Leschinski 13:45, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Lietraturliste muß in irgendeiner Forma bleiben. Kann jemand inhaltlich praktische helfen ohne formal zu argumentieren? --hartmut petersburg 00:43, 5. Nov. 2006 (CET)

gelöscht, POV unsinniges Lemma usw. --Geos 13:11, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssiger Wörterbuchartikel. -- Zinnmann d 18:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht über reines Wörterbuch hinaus. Behalten (sofern keine Doublette). Uka 18:55, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wörterbuchartikel und zudem zu allgemein, ungenau und unrichtig.--83.135.132.145 19:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich sicher auch in einen dieser Artikel: Breitband-Internetzugang, Digital Subscriber Line, Internet, unterbringen, falls es nicht schon dort besser steht und darauf redirecten. --195.3.113.166 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit "Wörterbuch" hat der Artikel nun wirklich nichts zu tun. en hat sogar eine eigene Kategorie hierfür: en:Category:Internet access. Eine Einarbeitung finde ich unprofessionell - Behalten -- Schwarzseher 19:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirekt auf Internetanbindung oder beide Artikel zusammenfassen würde ich mal vorschlagen Grüße --Mathemaduenn 20:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil allgemein relevant und technisch sehr informativ. Lediglich der Titel "Internetverbindung" ist unglücklich, besser "Internetanbindung" oder "Internetzugang". --Globo7 23:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, weil praktisch neu geschrieben. --jpp ?! 17:35, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Poe Toaster (bleibt)

Da dieser Artikel schonmal gelöscht wurde, will ich die Diskussion nochmal anstoßen: Relevanz und Wahrheit bitte belegen. --chrislb 问题 18:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für cnn und eine Buch zu diesem Thema hat es gereicht. In meinen Augen interessant und auch behaltenswert. --Andreas 06 18:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist der Artikel vom Stil schon löschbar. --chrislb 问题 18:56, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber dann wird beim nächsten Mal, wenn der Artikel wieder eingestellt wird, sofort ein SLA mit der Begründung "Wiedergänger" gestellt. Die kürzliche Löschung scheint mir auch eher aufgrund des Stils als wegen der Relevanzfrage gelöscht worden zu sein. Edgar Allan Poe ist ein wichtiger Literat, somit sehe ich diese wiederkehrende, fast 60 Jahre währende Tradition als relevant an. Oder um MVolta aus der letzten Diskussion zu zitieren: "Ich denke, es geht hier nicht um die Relevanz der Person der Toasters an sich, sondern um das Ritual. Und da haben wir schon ganz andere Beispiele, siehe Dosenstechen." - Behalten, holprige Sprache ist kein Löschgrund. --32X 19:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn er eine stilechte Uebersetzung des englischen Artikels ist? Dort wird er ja auch nicht gelöscht! Dieses Argument kann ich deshalb nicht nachvollziehen. Zurich8005 17:57, 31. Okt. 2006 (CET)

Englische WP hat ihn schon seit längerer Zeit -> Wahrheitsgehalt wahrscheinlich. Relevanz durch Verbindung zu Autor Poe und Öffentlichkeitswirksamkeit gegeben, vielleicht sollte man das in dem Lemma einbauen, grundsätzlich behalten (den Text habe ich etwas poliert, ausreichend?) --Wangen 20:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Polieren: ja! Kürzen: nein! (Sonst ist der Artikel wieder so stark wie der gelöschte. Und ps. ich habe doch ziemlich genau den englischen Artikel übersetzt. Die Informationsdichte soll so bleiben!) Zurich8005 17:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Was bitte ist bis auf eine Jahreszahl (war ein Versehen, fehlte nicht absichtlich) inhaltlich gekürzt? Wenn der Inhalt nicht besteht, machens auch viele Worte nicht! Lemma im sachlichen Stil behalten, in lyrischer Form ... --Wangen 11:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das fehlte allerdings, sonst hast du Recht. Allerdings war ich mit dem Umstellen nicht ganz zufrieden. Es muss einfach von Anfang an klar vom Artikel hervor gehen, das es sich um ein _echtes_ Ritual handelt, welchem viele Leute beiwohnen und dass es sich um ein sehr altes Ritual handelt. So sieht der Leser sofort einerseits die Relevanz und zweitens verwechselt man es so nicht mit einer Urban legend. Aber von mir aus, kannst du es gerne noch mal probieren, am Artikel zu feilen. Aber eigentlich finde ich die jetztige Version nicht schlecht. --Zurich8005 19:06, 2. Nov. 2006 (CET)
Mir ist der jetzige Text zu "lyrisch", aber da werden wir vielleicht eine Einigung finden, wenn eine Entscheidung bzgl. des Lemma vorliegt. Warten wir´s ab. --Wangen 10:48, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich ein "Wiedergänger"! Ich bin aber verantwortlich dafür. Der erste Artikel war aber grottenschlecht. Ich habe nun den englischen WP-Artikel übersetzt, in der Hoffnung, es ist besser so. Die Relevanz ist gewährleistet. Evtl. ist die Relevanz in unserem Sprachraum nicht so stark evident. Aber das ändert ja nichts daran, dass es sich um ein relevantes Thema handelt für diejenigen, die sich für diesen Umstand interessiern. Zurich8005 17:53, 31. Okt. 2006 (CET)

intereessant und schon fast historisch. behalten --Philtime 18:12, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

zur Wahrheit: Diese Webseite Webseite ist zwar selbst fast schon historisch, macht aber einen glaubhaften Eindruck, oder zumindest wäre es viel Aufwand für einen Fake. behalten. --Gf1961 18:30, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint belegt --Geos 13:15, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sara Bachmann (gelöscht)

Diese Dame hat WP-relevantes erreicht? ('sogar Bryan Adams interviewt'...) Auch 'ohne hochtrabendes Studium'? Oder, anders: 'Regionale Bekanntheit' genügt? --FatmanDan 18:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ihre Relevanz mögen Schweizer beurteilen. Aber daß "Sara" (wie sie in dem Artikel unpassenderweise geduzt wird) "sympathisch" ist und gern den "Bahnhof putzt" u.a.m., gehört nun wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Uka 20:16, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh, wie toll: zur Nominierung als Löschkanditat vorgeschlagen! *verbeug*, *verbeug*! Dann löschen wir doch auch noch gleich den Eintrag "Urs Beeler" des selben Autors! Der hat nämlich NOCH "weniger" geleistet, und sieht nicht einmal hübsch aus! Im Ernst: Es ist hier kein Platz für Fans, die ihre Angebeten ehren wollen, so echt es auch gemeint sein mag, es sei denn, die Rede ist von Megastars, die Geschichte geschrieben haben.

Der Artikel ist sowas von peinlich, die Frau macht ihren Job in einem Provinzsender. löschen, da relvanzfrei. --Don Serapio Lounge 23:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' den Artikel mal geputzt! Ob er bleibt oder nicht ist mir ziemlich Schnurz, in der Form jetzt kann er aber eher bleiben! --Sascha-Wagner 12:55, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso wird über diesen Wiedergänger überhaupt diskutiert? Damals nicht relevant, heute nicht mehr. Stelle SLA. --Johnny Yen Qapla’ 18:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Sara - Verzeihung, Frau Bachmann (Ich darf sie ja nicht "duzen*", stimmts Uka?) - NICHT zweimal eingetragen. Ich wusste nicht, dass Sie schon einmal ausradiert wurde von euch. Als relevant betrachte ich sie erst, seit sie ihre eigene Sendung hat -das hebt sie von den anderen Sprecherinnen TeleTells ab. Ausserdem, wollte ich sie eintragen, weil sie mit dem Fall "Urs Beeler" in Verbindung steht, den auch ich erstellt habe (Wann wird der eigentlich gelöscht?.)

Erst wenn ihr den letzten auch nur annähernd unrelvanten Artikel gelöscht, die letzte interessante Zusatzinfo gekippt, den letzten kleinen User vergrault habt, werdet ihr merken, dass diese Enzyklopädie nicht nur von Tüpflisch*ssereien lebt

  • Obwohl ich sie nur einmal "geduzt" habe, nämlich da, wo es um die Sendung geht, und sie alle duzen, auch auf ihrer Seite, weil die Sendung ganz familiär "Sara macht's" heisst. Ok, vielleicht ist die Frau auch zu süss für so einen Artikel, man müsste Warnmeldungen für Diabetiker anbringen - was wohl technisch nicht möglich ist. Ich habe Verständnis dafür.

Mugcracker

2006-10-28T17:34:55 Wahrerwattwurm  hat Sara Bachmann gelöscht (Wiederkommerin)

Leider wird die Relevanz nicht deutlich. -- HardDisk rm -rf chmod 19:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA eine Minute nach der Erstellung des Artikels... Da sag ich jetzt mal nichts dazu. Relevant scheint das Gymnasium jedoch nicht zu sein, aber wer weiß. 7 Tage sind Zeit, um die Relevanz klarzustellen. -- ChaDDy ?! +/- 19:18, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein Artikel wäre, könnte er behalten werden. Der Laden ist immerhin 110 Jahre alt (und von einer Schülerverbindung höre ich zum ersten Mal - Saufen und Säbeln da etwa Kiddies?). So 7 Tage zum Überarbeiten. Cup of Coffee 20:40, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausgebaut. Gelöscht. —mnh··₰!· 01:05, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht herausgearbeitet. Stand unangetastet in der QS. Uka 19:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant schon, ukrainische Meisterin, aber aufgrund fehlender Lebensdaten nicht einmal ein Stub. Google findet nicht viel. Schreibweise? --Matthiasb 22:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Wicket 14:25, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen die aktuelle RTL-Show Dancing on Ice. Ich denke von deren Webseite hatte der Erstersteller auch die Infos bzw. direkt den Text.

Nur geringfügig ausgebaut, Lebensdaten fehlen noch immer. Gelöscht. —mnh··₰!· 01:06, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schön gemachtes Einführungsbeispiel, aber ich denke nicht, dass es hierher gehört. [www.zum.de zum] sucht noch schöne Beispiele. Eigentlich tut es mir um den schönen Artikel leid, da steckt Schreibpotenzial dahinter! Da ich ihn aber nicht für rettabr halte, gleich den LA am Anfang. --Wangen 19:44, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten, da der Artikel gegen keine Bestimmung von Wikipedia verstößt.

Dieses nicht unterzeichnetes Statement stammt vom Autor Prabodh

WP ist kein Mathematiklehrbuch, außerdem riecht der Text stark nach URV. löschen --WolfgangS 20:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikibooks verschieben (wenn keine URV), da wird genau soetwas gebraucht!!! Cup of Coffee 20:42, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Neuling habe ich noch einiges zu lernen. Zum Beispiel wie ich meine Beiträge signiere, kann ich jetzt. Wolfgang schreibt: "WP ist kein Mathematiklehrbuch". Ich bin über mathematische Artikel überhaupt erst auf WP gestoßen. Was bedeutet die Abkürzung "URV"? Wie sollten mathematische Artikel abgefasst sein, damit sie nicht gleich auf der Löschliste erscheinen? -- Prabodh 21:28, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, löschen, perfektes Gegenbeispiel: quadratische Funktion --Globo7 23:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV = Urheberrechtsverletzung. Wikipedia hat natürlich Platz für Mathematische Artikel, aber Beispiele, Anwendungen usw. haben nie eigene Artikel. Soetwas käme z.B. als Unterabschnitt für Quadratische Funktion in Frage. Aber der Artikel wäre eher etwas für Wikibooks, da passt der gut hin! Cup of Coffee 23:35, 27. Okt. 2006 (CEST) P.S. Falls der Autor das Beispiel nicht auf dem heimischen Rechner hat, wäre es gut, das wieder zu speichern, um es in Wikibooks hier gehört das hinein oder auch bei Wikversity oder hier einzubauen, falls die Verschiebung von hier aus nicht klappt (oder gewollt wird). Cup of Coffee 07:55, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist Wikibooks keine Mülltonne für Sachen, die einem hier zum Löschen zu schade sind, sondern es werden da Bücher geschrieben. Zweitens ist diese Aufgabe wörtlich von der Seite genommen, die am Ende des Artikels angegeben wurde. Löschen --Philipendula 10:21, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich folgen noch weitere How-to-Matheartikel mit Beispielaufgaben etc. Dann alle wie diesen hier löschen --nfu-peng Diskuss 12:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Demotivierender für den Ersteller geht´s nicht - oder? Der Artikel war doch bis auf die Relevanz sehr schön. Somit hast du (hoffentlich nicht) einen der Guten verprellt. --Wangen 16:16, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK. dann bin ich als Neuling hier wohl fehl am Platz, muss meine Ideen dann anderswo verwirklichen.
Das war`s dann, tschüss -- Prabodh 12:38, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Prabodh: URV bedeutet Urheberrechtsverletzung. Da hilft auch kein Selbstmitleid. Die Aufgabe wurde wörtlich von der angebenen Website geklaut - es sei denn, du kannst klarmachen, dass die Website von dir stammt. --Philipendula 16:30, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da sag mir mal jemand wie ich beweisen soll, dass ich die Inhalte von meiner eigenen Webseite geklaut habe.
Mein bürgerlicher Name ist übrigens Rudolf Brinkmann und !!! ich bin der Autor !!!!
Schick eine e-Mail an rc.brinkmann@kati.du.shuttle.de und ich werde sie beantworten -- Prabodh 20:07, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hat ja die Kommunikation Alte Hasen vs. Newbie mal wieder optimal geklappt, ich gratuliere zu eurem Fingerspitzengefühl (seufz). Ich habe Benutzer Prabodh mal auf seiner Benutzerseite ein paar Takte dazu geschrieben, was es mit Löschkandidaten, URV, etc. auf sich hat und wie er zu verfahren hat, um den URV-Verdacht zu entkräften - kann man von einem Neuling glaube ich schwer erwarten, dass der, unter 7-Tage-Löschdrohung, sich das Procedere schnell perfekt im Alleingang aneignet, da hätte ruhig auch mal jemand von euch etwas Hilfsbereitschaft zeigen können. Prabodh hat seine Lernwilligkeit hier geäußert, da ist es nicht gerade optimaler Stil, ihm zu antworteb: "Von Dir wird ja hier sicher eh nur Schrott kommen" (um Peng mal zu paraphrasieren) bzw.: "Der Text ist doch garantiert geklaut" (schön, wenn einem erstmal prophylaktisch eine Straftat unterstellt wird); da hätte ich ehrlich gesagt auch gesagt: Na, danke auch, nette Begrüßung. Statt vielleicht mal einen Link auf WP:WSIGA für ihn zu posten oder so, ist ja zuviel verlangt. So, das dazu. Der Artikel ist natürlich nicht unproblematisch. Da hat sich jemand einige Arbeit gemacht; wäre schade, wenn das verloren ginge. Bin kein Mathe-Experte, von daher kann ich nicht beurteilen, ob davon evtl. auch noch was für andere Artikel brauchbar wäre. Ich hoffe, ansonsten, dass wir von Prabodh in Zukunft gute Beiträge für unser Projekt erwarten können; scheint ja zumindest Ahnung von Mathematik zu haben, das ließe sich produktiv für die Wikipedia nutzen, wenn er sich denn nicht von den Sitten hier abgestoßen fühlt. Nächstes Mal geht's hoffentlich ein kleines bisschen diplomatischer, wenn ihr einen Newbie darauf hinweist, dass sein Einstand nicht ganz perfekt ist. --Proofreader 00:42, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine teilweise Einarbeitung in Bremsweg hielte ich für interessant. Grüße --Mathemaduenn 09:07, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Was lernt man denn aus diesem Artikel ueber quadratische Funktionen? Das geht doch alles unter der Diskussion von neuem und altem Bremsweg verloren! So leid es mir tut fuer den Ersteller, aber fuer die wikipedia ist das nix. Und da das auf seiner Homepage auch alles steht, ist die Arbeit nicht verloren.--Wrongfilter 14:03, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Im OTRS liegt nun die Bestätigung des Autors vor, es handelt sich um keine URV. Falls der Artikel hier doch gehalten wird, bitte folgenden Baustein auf der Diskussionsseite setzen: {{URV-OTRS|29. Oktober 2006|2006102910009167|~~~~}}. Danke. --Raymond Disk. Bew. 00:17, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohoh. Da wurde ich aber gründlich missverstanden oder doch nur (böswillig ?) paraphrasiert. Wenn Proofreader schreibt : "Von Dir wird ja hier sicher eh nur Schrott kommen" (um Peng mal zu paraphrasieren)..., und damit ausdrücken möchte, ich wollte den Neuen vergraulen und herabwürdigen, irrt er. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass es auch und gerade im Mathematikbereich zahlreiche Artikel gibt, die die eigentliche Aufgabe eines Lehrwerkes erfüllen, doch darüber regt sich kaum jemand auf. Wird aber mal beschrieben, wie beispielsweise ein Vogelhäuschen gebaut wird oder wie eine Verdauungsstörung bekämpft werden kann, stürzen sich alle beim Löschen auf das How-to- Argument. Dass mir das in der Kürze nicht gelungen ist, tut mir leid. --nfu-peng Diskuss 10:39, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, meine Reaktion war da wohl etwas sehr gereizt, sorry. Mir ging es darum, dass man einem Newbie, der ausdrücklich seine Lern- und Mitwirkungsbereitschaft zum Ausdruck gebracht hat, vielleicht etwas unterstützend unter die Arme greift, wenn man ihn denn schon mit einem Löschantrag begrüßt. URV und "geklaut" ist es also nachgewiesenermaßen nicht, fragt sich, ob wir den Artikel dennoch gebrauchen können. Bin da ja selbst wegen des Lehrbuchcharakters etwas skeptisch und habe das dem Einsteller in der gebotenen Höflichkeit mitgeteilt. --Proofreader 11:53, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist in der Wikipedia leider fehl am Platz, da diese keine HAndbuchsammlung ist, sondern eine Enzyklopädie. Der Eintrag sollte darum dringend von Wikibooks importiert werden. Jonathan Groß 19:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt solange. Jonathan Groß 19:37, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
siehe -> b:Mathematik für Schüler/ Analysis/ Quadratische Funktion/ Einführungsbeispiel --62.47.52.173 20:02, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

einzelne fußballspiele sind irrelevantz -- HardDisk rm -rf chmod 20:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

2006-10-27T19:15:39 Mathias Schindler hat Deutschland gegen Holland bei der Euro 2004 gelöscht (22 Männer rennen einem Ball hinterher.)

Ich stelle die Relevanz in Frage, da der Club nie überregional gespielt hat. --Mogelzahn 20:32, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also das hat er schon, nur ist das ja nicht das Kriterium. --83.78.124.193 20:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gauliga = war damals die höchste Spielklasse in Fußball - Behalten ++Wolfgang Götz 23:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, du hasts noch ausführlicher gelesen als ich, nur Mogelzahn hat sich da irgendwie gar keine Mühe gegeben und trotzdem einen LA gestellt. Schäm dich :) Ich nehm den LA dann mal raus. --83.79.122.233 03:22, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ich setzte den LA wieder ein. - Die Gauliga war seinerzeit nicht überregional. - Davon abgesehen ist der Artikel ... na sagn wer ma unenzyklopädisch. - 7 Tage. --Logo 03:36, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für sich genommen fehlt diesem regionalen Verein Relevanz. Andererseits hat der Verein regionale Bedeutung. Daher verschieben ins Vereinswiki. Eckermann 05:51, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Gauliga ist nach unserem Verständnis sehr wohl überregional, da es in Deutschland erst ab 1963 erstmals eine landesweite Spielklasse gab. Für den Verein spricht zudem, dass er in dem Standardwerk zum deutschen Ligafußball als SV St. Georg ebenfalls aufgeführt wird. Da mir die Fachliteratur ein verlässlicherer Maßstab ist, als schnell eingeworfene Argumente klares Behalten. -- Triebtäter 09:23, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Triebtäter: Zitat: Ein achter Tabellenplatz im Spieljahr 1932/33 reicht nicht aus, um sich für die neue Gauliga Nordmark zu qualifizieren und der zweite Abstieg erfolgt in die Bezirksklasse Hamburg, Hansa Staffel. Erst nach Ausbruch des zweiten Weltkriegs wird St. Georg wieder erstklassig, aber nur auf Grund einer erneut eingegangenen Kriegsspielgemeinschaft (KSG) mit dem SC Sperber 1898. St. Georg selbst hat also nie Gauliga gespielt, sondern nur die KSG St.Georg/Sperber. Da der SC Sperber als ehemaliger Oberligist) aber ohnehin relevant ist, könnten die Infos zur KSG auch da hinein. --Mogelzahn 18:12, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte bei der Löschdisku für den FC St. Georg-Horn im April schon mal darauf hingewiesen, dass der Vorgänger SV St. Georg eher in der Leichtathletik als im Fußball ein behaltenswerter Klub wäre, wenn das im Artikel deutlich herausgestellt würde - das ist aber hier leider auch nicht der Fall. Was die KSGen anbetrifft: da kann ich Dir, Mogelzahn, nicht so ganz zustimmen, denn in diesem Fall sind beide beteiligten Vereine mit einem Teil ihrer Fußballabteilung erstklassig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:23, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gauliga ist nur ein Überbegriff. Es handelt sich um die höchste Spielklasse, die sich aus 16 und mehr einzelnen Gauligen zusammensetzte (Gauliga Pommern, Gauliga Mittelrhein etc). Mitgliedschaft in einer Gauliga zeugt eben genau von regionaler Bedeutung. Von überregionaler Bedeutung könnte allenfalls die Gaumeisterschaft sein, die überhaupt erst zur Teilnahme an der von den 16 Gaumeistern ausgetragenen Deutschen Meisterschaft berechtigte. --Logo 18:38, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt denn sowas? Gerade mit den Gauligen wurde erstmals in der deutschen Fußballgeschichte die Organisation der obersten Spielklasse von den Regionalverbänden weggenommen und zentral eine landesweit einheitliche Liga geschaffen. Dies und die Berichterstattung in den Zeitungen, Fachblätter wie Tageszeitungen, liefern den Nachweis, dass das Geschehen in den einzelnen Gruppen alles andere als regionale Beachtung fand. Man mag den sportlichen Wert der extrem zersplitterten und personell gelichteten Gauliga-Gruppen in den letzten Kriegsjahren zwar bezweifeln, der Status der Erstligazugehörigkeit steht - folgt man Autoren wie Grüne - dadurch aber nicht in Frage. -- Triebtäter 23:59, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Objektiv scheint der Verein die Relevanzhürde nicht zu nehmen, wenn man sie als Gesetz nimmt. Anlässlich dieses Falles möchte ich aber vorschlagen, den ältesten Fußballvereinen ebenfalls Relevanz zuzugestehen. Immerhin spielt der Verein seit 1896 im Verband und zeitweise recht hoch. Ich finde die Geschichte interessant und würde es bedauern, wenn sie gelöscht würde. --Stullkowski 00:17, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(Die "landesweit einheitliche Liga" hatte zwischen 160 und 250 Mitgliedsmannschaften, reichte also nach heutigen Begriffen tief hinab in die Oberliga.) Aber ich habe gar nicht für Löschen gestimmt. Bitte den Text verbessern und Besonderheiten herausarbeiten. (Mir sind z.Z. keine Quellen zum Verein greifbar.) --Logo 00:58, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beibehalten! Immerhin hat(te) der Verein zehntausende Mitglieder in all den Jahren. Wer sich für diesen Verein nicht interessiert, muß ihn ja nicht aufrufen. Die vielen Querverweise zu nicht existierenden Seiten (die auch für die Vereinsgeschichte meist nicht wichtig sind) sollten allerdings heraus - Meerwind 1.11.2006

Nach der mir bekannten Praxis werden früher relevante Vereine unter dem heute bestehenden Vereinsnamen abgehandelt - daher wäre eigentlich FC St. Georg-Horn der korrekte Name. Die Vorgängervereine sind durchaus relevant, haben lange Zeit erstklassig bzw. überregional (Nordkreisliga, Amateurliga Hamburg, DFB-Pokal) gespielt und werden in anderen Nachschlagewerken genannt. Außerdem haben wir gerade vor ein paar Tagen den 1. FC Donzdorf behalten, u.a. mit der Begründung "ein Jahr Drittligist" in den 1960ern (siehe Löschdiskussion) - St. Georg war acht Jahre Drittligist als Amateurligist, nahm zwei Mal an der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord teil. Daher behalten - trotz der unsinnigen Verlinkungen, ich habe wohl nicht alle geschafft zu entfernen. Gute Nacht, --Mghamburg Diskussion 23:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel behalten werden sollte, was ich immer noch nicht für sinnvoll erachte, dann aber bitte unter [[SV St. Georg]]. Diesen Verein gibt es nämlich immer noch und lediglich die Fußballsparte arbeitet mit dem Horner TV zusammen. Da Spielgemeinschaften im Rahmen des Hamburger Fußball-Verbandes jedoch nur im Jugendbereich zulässig sind, läuft das ganze formal unter "FC St. Georg-Horn im Horner TV", einer Bezeichnung, die es vereinsrechtlich aber überhaupt nicht gibt. --Mogelzahn 16:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Interessanter und meines Erachtens richtiger Einwand, das Ding heißt ja tatsächlich "FC St.Georg-Horn im Horner TV", wäre demnach dem Horner TV zuzuordnen, der wiederum nicht relevant ist. --Mghamburg Diskussion 00:05, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten 8 Jahre Drittligist, Erstligist in einer Sportgemeinschaft! --Northside 12:06, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teilnahme in der damals höchsten Spielklasse (Gauliga) sowie DFB-Pokal sollte als RK genügen,
gegebenenfalls die diversen Spielgemeinschaften mit redirects zu einem zentrlane Lemma leiten,
welches das auch immer dann sein mag, diskutiert am besten im Portal: Fussball darüber --Geos 13:49, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Buxhöwde (erledigt)

hier werden Äpfel und Birnen unter dem Lemma "eine Pflaume ist..." einsortiert. Keine der hier genannten Personen heißt Buxhöwde. --Troxx 20:53, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Wenn die Buxthoeven und anderen Schreibvarianten sich auf Buxhöwde zurückleiten lassen, müßte dies mindestens in einer klärenden Einleitung dargestellt werden. Uka 23:05, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein altes deutschbaltisches Geschlecht. Hab es erst mal auf die Hauptschreibweise Buxhoeveden, wie sie für alle Familienmitglieder der Familie heute verwendet wird, verschoben und einen Einleitungssatz dazu geschrieben. Sehr ausbaufähig. Die verschiedenen Schreibweisen des Namens in der Vergangenheit sind völlig normal. Es müssten evtl. nur ein paar redirs auf die Hauptschreibweise angelegt werden. Stammbaum von 1200-2006 unter [[18]]. Klares behalten --Eynre 08:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bay Area Thrashes (gelöscht)

Zu dünn für einen Albumsartikel igel+- 20:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine lange Satzhülse nebst Trackliste - enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht ennehmen. Löschen.--SVL Bewertung 14:22, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Metallica ist sicher relevant und auch viele ihrer Alben. Bei diesem Frühwerk habe ich auch meine Zweifel, das ist wohl eher eine Liebhaber-Scheibe. Ich glaube, selbst wenn der Artikel in eine ansprechende Form gebracht wird, reißt es das nicht raus. Eher löschen. --Proofreader 00:55, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man einen Artikel über die drei Metallica-Demos machen? --217.184.196.139 11:22, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu knapp. Gelöscht. —mnh··₰!· 01:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kotztierchen (gelöscht)

in WP trotzdem überflüssig --WolfgangS 21:06, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegputzen --Xocolatl 21:07, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Fleck gleich mitlöschen, bitte! --Unscheinbar 21:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Könnte man bestimmt auch eine Babel-Vorlage draus basteln ("Dieser Benutzer findet manche Wikipedia-Artikel zum Kotzen"). Ach nee, lieber löschen. Stefan64 21:10, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
*g* Ein Löschäffchen als Kotztierchen? --Unscheinbar 21:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Humorarchiv (oder war das ernst gemeint - im Unterschichtenfernsehen)? Cup of Coffee 21:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Äh... ich hatte die Sendung auch gesehen. Macht mich das zum Unterschichtler? *bibber* --Unscheinbar 21:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zum Ausgleich Harald Schmidt gucken und alles ist wieder gut...;-) Cup of Coffee 21:55, 27. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Ich glaub's nicht... das gibt es wirklich! Jetzt weiß ich auch, warum ich so ungebildet bin und deswegen Daisy (Hund) und Chiara Ohoven für löschwürdig halte: ich sollte mehr fernsehen! Zur Sache: löschen, die paar Google-Treffer deuten nicht auf eine übermäßig große Relevanz hin. --Fritz @ 22:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dinge die die Welt nicht braucht. lÖschen.

2006-10-28T00:57:15 JD  hat Kotztierchen gelöscht

Nicole Walentek (gelöscht)

14-jährige Jungsportlerin - Relevanz nicht erkennbar - WolfgangS 21:13, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll wiederkommen, wenn Sie sportliche Erfolge oder zwei Buchveröffentlichungen vorzuweisen hat. --Mogelzahn 21:31, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das, nicht nur wegen des Geburtsdatums, zumindest teilweise für einen Fake. Aber auch, wenn ich mich irren sollte: Löschen wegen (noch) fehlender Relevanz. --Fritz @ 21:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erklärt nichts. igel+- 21:18, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Zubehörteil für eine Kartoffellegemaschine. Das ist *etwas* kleinteilig. --89.56.232.125 21:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich was fürs Humorarchiv. sonst löschen --Don Serapio Lounge 22:11, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wirklich etwas fürs Humorarchiv. Changiert hübsch zwischen Kurt Tucholsky und Heinz Erhardt. Uka 00:43, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 01:13, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Mordfall Seewen (SLA, gelöscht)

Werbung für ein irrelevantes autobiographisches Buch. (Das Lemma für den Mordfall müsste Mordfall Seewen heißen, ich sage aber gleich, dass ich auch den Mordfall selbst für grenzwertig nach RK halte. --Logo 21:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Mordfall war seinerzeit medial sehr präsent. Und ist es heute ab und zu noch. RK sicher gegeben. 7 Tage für mehr als nur eine Buchempfehlung. --Don Serapio Lounge 21:57, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorkommnis in der Grössenordnung Seewens mag vielleicht bei euch in DE ein alltägliches Kinkerlitzchen sein, ein Nachbarschaftsstreit unter Freunden, Geplänkel, aber in unserer beschaulichen Schweiz ist der Mordfall Seewen ein Begriff! Er gehört zu DEN Schweizer Kriminalfällen (neben dem Postraub, der Ermordung eines Rabbiners auf offener Strasse ohne gefundenes Motiv, Fall des fast spurlosen Verschwindens Annika Hutters, Mord an DDR-Fluchthelfer H.U. Lenzlinger, dem Mord in Kehrsatz, und jenem Fall in dem man nach dem Missbrauch/Vergewaltigung eines kleinen Mädchens fälschlicherweise Werner Ferrari als Täter verantwortlich machte, der es aber höchstwahrscheinlich nicht war - und den richtigen Täter bis heute nicht hat.) Es gab in diesem Sommer eine siebenteilige Dokumentarserie "ungelöste Kriminalfälle" auf SF1, in der diese Fälle vorkamen, auch der Fall Seewen, und besprochen wurden von einem Rechtsprofessor, Daniel Jositsch.)

http://www.sf.tv/sf1/dok/index.php?docid=20060724_2055_SF1

HIER DER AUSZUG AUS DER BESCHREIBUNG DER FOLGE üBER SEEWEN: 17. Juli 2006 um 20.55h: Fünf Leichen in Seewen In einem Schrebergartenhäuschen im solothurnischen Seewen fand 1976 eine Tragödie statt. Der Film von Roland Huber zeigt, wie das Böse in die ländliche Idylle einbrach – ohne ersichtlichen Grund. Fünf Menschen wurden durch 13 Schüsse hingerichtet, der Mörder blieb unauffindbar. Ein Handwerker entdeckte die Tatwaffe 20 Jahre nach dem Verbrechen zufällig bei einer Wohnungsrenovation – eingemauert in der Küche. Ihr Besitzer war längst verschollen.

Mein Votum: UNBEDINGT BEHALTEN, vielleicht aber erweitern und mehr auf den Fall an sich ausrichten, als auf das Buch.

Artikel wurde gelöscht. Er handelte nicht vom Mordfall, sondern war Werbung für ein Buch. --Voyager 23:00, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Artikel über den Mordfall Seewen = Ist diskussionslos wikipediawürdig.
  • Klappentext und Werbung für ein Buch über diesen Mordfall = Ist diskussionslos SLA-würdig.

Habe letzteres erledigt. --85.0.150.60 23:01, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ist das dasselbe wie Mordfall Seewen?? --FatmanDan 00:56, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ja. --Logo 01:40, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trendelkamp (gelöscht)

Werberische Selbstdarstellung einer Firma, kaum relevant. Der Artikel geistert schon was länger hier rum (Admin: Artikel hat Disk.) --Don Serapio Lounge 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel. Die RK werden meterweise unterlaufen - das wird leider auch nicht durch Tatsachen wie Wintergartenbau im Kreml und Fertigung der Bundesadler in Bonn und Berlin behoben. Löschen.--SVL Bewertung 14:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weis auch nicht warum mein SLA wieder gelöscht wurde... --Schmitty 14:08, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 01:14, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

THK (schnellgelöscht)

Clanspam... -- HardDisk rm -rf chmod 22:02, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weg. --Fritz @ 22:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stubenberghaus (erledigt)

Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben. --Englandfan 22:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Relevanz ist wirklich bedenklich! Nur wenn es keine Relevanz hat, dann löschen wir doch all die Schutzhütten, die einen eigenen Artikel haben und in der Liste Alpenvereinshütte aufgeführt sind.

Und noch ein kleines Detail. Das österreichische Bundesdenkmalamt schreibt hier: "Das Stubenberghaus wurde als einziges Schutzhaus im Alpenraum 1990 unter Denkmalschutz gestellt" - noch immer keine Relevanz? --Nopoco 22:33, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA wieder entfernt. Als Baudenkmal nach WP:RK zu 100% relevant. -- Triebtäter 22:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stockball (gelöscht)

Fakeverdacht. auf Quellenangabe hat die IP bei Anlage verzichtet, google findet nur den "Oschersheimer Volkssport" und ansonsten Treffer zu "Hockey"; nix zu "Ursprung in Westafrika"; und beide genannte Personen, sowohl der spanische SPortwissenschaftler als auch der Deutsch-Nigerianer haben genau einen google-Treffer pro Kopf (man rate, wo) -- feba 22:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: auch das "Yoruba-Wort" wird hier nicht gefunden.--feba 22:21, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter Choctaw_(Volk) wird die Sportart Stockball - aber in Nordamerika - erwähnt. (gefunden über Metagr-Suche und weitere Treffer gefunden. Scheint tatsächlich grundsätzlich eine Sportart zu sein. ++Wolfgang Götz 23:19, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
genau darüber (und über den Stil) stolperte ich: was haben die "Chocktaw" mit "Westafrika" zu tun? - laut Artikel "sind die ähnlich"... So ohne Quellen ist der gesamte ARtikel eine sehr vage Behauptung - ich meinte mit "Fakeverdacht" auch nicht den Lemmanamen an sich sondern generell den Inhalt des Artikels...--feba 00:39, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belege und Quellen (nach WP:QA braucht jeder Artikel zuverlässige Quellen!) bitte einfach löschen - Fake-Verdacht reicht ja wohl als Argument aus. Ansonsten ist Stockball sehr selten als eher vage bestimmer und (eingedeutschter) Begriff für Hockey-ähnliche Spiele, mit Stock und Ball, anzutreffen. Das macht aber bestimmt keinen Artikel her. Der Begriff ist aber nicht geschützt oder für eine definierte Sportart bekannt, also kann hier jeder einen Artikel dazu schreiben... --Talaris 02:13, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht auch für mich nicht ganz koscher aus. Das Yoruba-Wort Igi-ìÿù wird man übrigens auch deswegen so nicht finden, weil es, wenn ich Yoruba (Sprache) richtig verstehe, einen Buchstaben der Schreibung ÿ dort nicht gibt. Diese Sportart des Herrn Hugo Sanchez-Morgana sieht doch, je genauer man hinschaut, immer mehr nach einer Fata Morgana aus. 7 Tage für Belege, sonst löschen. --Proofreader 01:47, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege geliefert. Gelöscht. —mnh··₰!· 01:16, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Essay nicht für Wikipedia geeignet. --Shikeishu 22:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher nett gemeint, aber Wikipedia ist kein Instrument für pädagogische Medienberatung. Nachtrag: Außerdem eine Doublette zu Halloween Filme für Kinder und Jugendliche. Löschen. Uka 23:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da praktisch identisch mit Halloween Filme für Kinder und Jugendliche, dürfte hier gleichfalls URV vorliegen. Uka 23:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV von hier. Die Angelegenheit ist damit hier erledigt. -- ChaDDy ?! +/- 23:24, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Zeug schon URV ist und gleichzeitig unenzyklopäsich, könnte man es auch schnelllöschen, ist doch reine Zeitverschwendung. --Don Serapio Lounge 23:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein URV, da der Eintrag in der Wikipedia und der Eintrag auf der Filmseite vom selben Autor stammt. [Hyperion von Filmseite.at]

Danke für eure Kritik. Hier stellt sich für mich als Autor und Verfasser der Seite, nur die Frage, ob Wikipedia ein rein theoretisches Werk ist, welches rein theoretisches Wissen verbreitet. Bereite ich Fakten auf, so muss ich diese dem Menschen freundlich gestalten, d.h. so, dass dieser ein Resultat vor sich hat. Muss jeder Elternteil, um Kinder zu erziehen, Pädagoge werden? Wie praktisch orientiert ist also Wikipedia? Was ist die Zielgruppe? Wissenschaftler (in diesem Fall Pädagogen) oder "das gemeine Volk", welches Unterstützung haben will, und keinen Vortrag. Liebe Grüße, altego

Gelöscht --Markus Schweiß|  @ 13:27, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat im Artikelnamensraum nix verloren, könnte aber ein spannender Ansatz für eine Unterseite im Portal:Sport sein. Siebentägige Löschdiskussion soll dazu dienen, intelligente Perspektiven für die Zusammenstellung zu entwickeln. -- Triebtäter 22:41, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:Sport scheint kein Interesse an der Liste zu haben. :-( -- Harro von Wuff 01:43, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
na ja, die Diskussionsseite des Portals gehört nicht wirklich zu den meistbesuchten Orten. Hier sehen's mehr. -- Triebtäter 09:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
... und hier ignorieren es mehr. Man sollte einfach machen ... -- Harro von Wuff 00:24, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh··₰!· 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalationsanästhetika (erl., neu angelegt + redir)

Artikel wird von Laien als unverständlich bezeichnet (siehe QS-Antrag) und von den Fachgruppen als inhaltlich falsch bezeichnet (siehe Wikipedia:Redaktion Medizin#Inhalationsanästhetika). Eine Löschung und ein Neuanfang wäre IMHO der richtige Weg. --Svеn Jähnісhеn 22:43, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Artikel strotzt vor fachlichen Fehlern und ist völlig konfus aufgebaut, Lemma steht im Plural. So nicht ausbaufähig, sollte komplett neu geschrieben werden.--Kalumet. Kommentare? 23:52, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, wirklich schlecht geschrieben!, löscht das mal lieber. - Gancho 13:06, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
HIch war mal so frei und habe unter dem Singular Inhalationsanästhetikum einen neuen Artikel angelegt, der aber noch ausgebaut werden sollte. --Svеn Jähnісhеn 11:28, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank! --Kalumet. Kommentare? 11:29, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Kaserne wie viele, der Artikel zeigt keine Relevanz. Auch google kann dem Bauwerk nicht viel abgewinnen. --Don Serapio Lounge 22:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine alte Kaserne, umgebaut zum Wohnviertel, teilweise abgerissen. So ist das nichts, wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt, bitte ganz abreissen. (Den Artikel nicht das Wohnviertel.)--SVL Bewertung 14:12, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 01:19, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Essay nicht für Wikipedia geeignet. --Shikeishu 22:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht Außerdem nach einer URV aus.Man beachte die Links im Text.--Fischkopp 22:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher nett gemeint, aber Wikipedia ist kein Instrument für pädagogische Medienberatung. Löschen. Uka 22:57, 27. Okt. 2006 (CEST) - Nachtrag: Außerdem eine Doublette zu Altersgerechte Filme Uka 23:08, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV von hier. Damit ist die Angelegenheit hier erledigt. -- ChaDDy ?! +/- 23:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kopiert/moved von der Diskussionsseite, Unterschrift ergänzt --Carboxen
Danke für euer Engargement.
1. Vielleicht könnt ihr mir folgende Annahme bestätigen.
Bei Wikipedia geht es um Wissen, und nicht um Wissensvermittlung.
D.h., möchte ich eine Art der Wissensvermittlung einbringen, muss ich diese erklären, darf sie aber nicht an einem praktischen Beispiel ausführen.
Das angeführte Beispiel:
Ich verfüge über das Wissen, wie man Kindern beim Umgang mit Angst über die Auswahl der Filme helfen kann. Welches den Kindern und den Eltern hilft, besser mit Angst umzugehen.
Darf dieses Wissen aber nur erklären, d.h. theoretisch erklären, aber keine praktischen Beispiele anführen. Ist das richtig?
Daraus kann ich dann schließen, dass kein Interesse an praktisch umgesetzdem Wissen besteht, sondern ausschließlich an theoretsichem Wissen!
Daher wäre dann für Anliegen wie meines auf dieser Plattform nicht zu gebrauchen.
Würde ich diese Arbeit nähmlich in Form einer Wissenschaftlichen Arbeit ausführen, errreiche ich andere Wissenschaftler und Theoretiker. Was in diesem Fall nicht dem Anliegen entsprechen würde.
Daher wäre in diesem Fall ist die Löschung voll in Ordnung.
2. Ich bin Urheber des verfassten Textes, und habe das auch bereits entsprechend weitergeleitet. Der Text auf der angeführten Homepage wurde Studenten zur Verfügung gestellt, die dieses Halloweenprojekt betreuen.
altego 00:27, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Altego, bitte sehe Dir auch die Kommentare auf Deiner Diskussionsseite an, um hier Platz zu sparen bzw. die Übersicht zu wahren. Deine Bemühung ist redlich, aber leider deplatziert. Die Kommentare dort sind ehrlich, konstruktiv und nicht offensiv gemeint. Danke! --Carboxen 20:11, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Nettelnburg (bleibt)

Das Viertel hat meines Erachtens keine eigenständige Relevanz und lässt sich problemlos in Hamburg-Bergedorf mit abarbeiten. --Mogelzahn 23:04, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, wegen Schlacht an der Nettelnburger Schleuse. --DINO2411PROTEST FYI 00:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einfügen bei Hamburg-Bergedorf. Eckermann 06:06, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest als Redirect behalten (falls in Hamburg-Bergedorf eingebaut), aber auch ein kurzer Artikel schadet nicht. Es wird Leute geben, die nach diesem Lemma suchen (etwa wegen der S-Bahn-Haltestelle). --Wrongfilter 16:40, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu den Vorschlägen der Einarbeitung in Bergedorf und des Redirect-Behaltens. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal behalten. Ich hab z.B. danach gesucht und nun noch was gefunden!

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 23:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als eigener Ortsteil grundsätzlich relevant, und auch sonst erkenne ich auch keinen Löschgrund. – Holger Thölking (d·b) 23:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Holger: Nettelnburg ist kein eigenständiger Ortsteil. Die Siedlung Nettelnburg ist ein Teil des Ortsteils 602, der wiederum Teil des Stadtteils Bergedorf, der Teil des Bezirkes Bergedorf, der Teil der Freien und Hansestadt Hamburg ist. Und nun erkläre mir mal bitte die Relevanz. --Mogelzahn 19:50, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diskussion wird dort geführt. – Holger Thölking (d·b) 21:05, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Marco Davanzo (bleibt)

substub. vermutlich relevant nur wird das in deinem einen kurzsatz (ist italienischer maler) nicht deutlich. Seit 24. Okt. inhaltlich unverändert ...Sicherlich Post 23:06, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Würze in dieser Kürze. Die Erstellerin kündigt an, daß sie daran weiterarbeiten möchte (sh. Versionsgeschichte.) Dazu sei sie ermutigt, weil der Artikel sonst, in dieser Form, gelöscht werden muß. Uka 23:34, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Mini-Satzhülse, Lebensdaten stehen drin und das er Maler war - so ist das nichts. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 14:09, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's ein klein wenig gefüttert, hoffe, das geht jetzt als Stub durch. --Proofreader 02:24, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

jetzt mehr als ein stub, daher LA erledigt ...Sicherlich Post 09:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt ...Sicherlich  Post  09:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erfolglose QS. Thema verfehlt: Im Artikel steht nichts über die Anzucht von Jungpflanzen, sondern nur eine Liste von Töpfen und Kisten. -- Captaingrog 23:09, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ack -- W!B: 06:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe mal ein paar einleitende Zeilen vorangestellt, vielleicht hilft es fürs Behalten.--Blaufisch 09:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
Es steht immer noch nichts über die Anzucht von Jungpflanzen. Zur Auflistung von Töpfen und Kisten kommt nun noch die Beschreibung von Gartenbauunternehmen. 82.92.29.235 10:33, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
denn machet rein--Blaufisch 10:49, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin auf der Suche nach verlässlichen Informationen zum Thema. Wikipedia verspricht mir Informationen zum Thema und bietet ein entsprechendes Lemma an. Beim Lesen des Textes steht dann aber rein gar nichts darüber. Wie und von wo soll ich hier etwas beitragen können? Haben Autoren, die ein solches Lemma anbieten, nicht selbst Verantwortung? --82.92.29.235 11:06, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach erster Überarbeitung durch Blaufisch bereits knapp behaltenswürdig. Noch ein paar zusätzliche Fakten, sodann behalten. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 14:07, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weg damit. Mit dem leider umgangssprachlich (aber falsch!) verwendeten Begriff "Anzucht" hat das Thema nichts zu tun, Züchtung ist etwas anderes. Korrektes Lemma wäre, wenn überhaupt, "Vermehrung (Jungpflanzen)" oder "Vermehrung von Gartenbaulichen Kulturpflanzen" und da wäre der derzeitige Inhalt nur ein noch deutlich auszubauendes Kapitel, nämlich "Verwendete Materialen für die Vermehrung". Also nochmal: Aus fachlicher Sicht: Löschen! Martin Bahmann 14:56, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt, Platz für Neuanfang --Geos 13:53, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Forst Corps (gelöscht)

wegen inhaltsmangel. Wir erfahren; das es wohl irgendwie drei davon gab aber sonst?! ...Sicherlich Post 23:12, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikelwunsch zum Ausbauen. Andernfalls löschen. Uka 23:36, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aktuell kein geistiger Mehrwert zu erkennen. --SVL Bewertung 14:00, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Verlinkung deutet auf Studentenverbindungen (hätte für mich als Laien genauso gut Militär sein können). Das ist noch arg wenig. Relevanz dieser Verbindung müsste dargestellt werden und noch ein paar Takte zur Geschichte, dann reicht es vielleicht; in der jetzigen Form ist es zu wenig. --Proofreader 02:31, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen (Aber von jemanden der sich genauer auskennt, nicht von mir). Vorschläge zum Ausbau:

a) Im 18. Jahrhundert wurde die Forstwissenschafliche Fakultät der heutigen Uni-München (damals noch Ingolstadt, dann in Landshut) nach Aschaffenburg (= kurz vor Frankfurt!) verlegt. Dort - damals mehrere Tagesreisen weit weg von der Haupt-Uni scheinen sich einige Besonderheiten entwickelt zu haben. Zu dieser Zeit in Aschaffenburg findet man nicht einmal unter "Geschichte" auf der Homepage der [19] noch bei WIKIPEDIA etwas Ludwig-Maximilians-Universität München

b) Abgrenzung zu Jagdcorps fehlt . Gravenreuth 21:15, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 23:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form nicht genug für einen Artikel. – Holger Thölking (d·b) 23:55, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wonnental (gelöscht)

erfolglose QS. Ist irgendwie kein Artikel, nur Stichwörter und POV, Schulaufsatz -- Captaingrog 23:15, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (Artikelautoren würden sich vielleicht Frust ersparen, wenn sie sich zunächst einmal der Mühe unterziehen würden, zu schauen und zu vergleichen, wie ein Wiki-Artikel aussehen sollte, bevor sie darauflosschreiben.) Uka 23:29, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter [20] findet sich online wohl genug, um evtl. einen Artikel daraus zu machen. Aber es geht um eine ehem. Zisterzienserinnenabtei Wonnental (so könnte das Lemma besser lauten), die bereits 1806 aufgelöst wurde. Ich schreib' dazu jetzt keinen Artikel. --Talaris 01:04, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

trifft zu, doch sollte das Lemma, wie bereits oben erwähnt, Zisterzienserinnenabtei Wonnental heissen. Habe den Benutzer Diskussion:Wonnentaler mal angesprochen.--Blaufisch 10:42, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sh. Antragsbegründung; keine Verbesserungen am Artikel seitdem. – Holger Thölking (d·b) 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Servervirtualisierung (erledigt, redir)

erfolglose QS. mehr FAQ bzw. Anleitung als Artikel; zudem URV-Verdacht -- Captaingrog 23:17, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es gibt bereits einen sehr guten Artikel virtueller Server. --Globo7 23:48, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect auf virtueller Server.--SVL Bewertung 13:58, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redir. —mnh··₰!· 01:23, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erfolglose Qs. Irgendwie fehlt da alles und es tut sich nichts. Drum vielleicht besser löschen. -- Captaingrog 23:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Drei Mini-Satzhülsen über ein Auto, welches in den 70er und 80er Jahren gebaut wurde. Die uneingeweihte Leserschaft bleibt ratlos zurück. So löschen.--SVL Bewertung 13:56, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh··₰!· 01:24, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hanner (bleibt)

„Hanner ist ein litauisches Konzern.“ In dem Stil geht’s weiter. Acht Tage in der QS halfen nicht, daraus einen halbwegs akzeptablen Artikel zu machen. – Holger Thölking (d·b) 23:27, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Voll krass Sprach. Humorarchiv? Eigentlich nicht lustig genug, oder? Cup of Coffee 23:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das UNternehmen würde vermutlich einen Eintrag rechtfertigen - der Artikel ist allerdings eine Katastrophe. So löschen.--SVL Bewertung 13:54, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung erfolgt. Bitte erneut prüfen. --Totenmontag 18:11, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dank an Totenmontag. Ist jetzt eingedeutscht und mit den nötigen Grundinformationen versehen. Behalten. --Proofreader 02:24, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Vikipedijahat den LA rechtmäßig entfernt. Jonathan Groß 21:55, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Buxhoeveden (erledigt, zurückgezogen)

Hier werden Äpfel und Birnen unter dem Lemma "eine Pflaume ist..." einsortiert. Keine der hier genannten Personen heißt Buxhöwde. Troxx 20:52, 27. Okt. 2006 (CEST) - (nachgetragen von --Dobschütz 13:47, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe Vieles nachgetragen und korrigiert. LA kann jetzt wohl weg. --Dobschütz 13:47, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen nach deutlichem Ausbau und Verschieben auf ein passenderes Lemma. Danke Dobschütz! --Troxx 22:03, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]