Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2012

23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 13:33, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]



Eine teils beliebige, teils assoziative Artikelzusammstellung zum Begriff Notation. So macht das keinen Sinn, das komplette Druckwesen, Grafik, Schrift, Speichermedien (!) zusammen mit Artikeln wie Buch und Symbol (aber ohne die Kategorien Buch und Symbol) unter der Kommunikation; gleichzeitig fehlen die meisten Beispiele für Notationen aus Notation.

Ich kann das Ding nicht retten, es geht auch quer durch die verschiedensten Fachgebiete. Ich informiere mal die Linguisten und die Philosophen, vielleicht können die was damit anfangen. --PM3 05:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da müsste z. B. auch Schachnotation rein. 79.217.188.101 10:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab einmal eine Kategorie:Notationsweise (Musik) gemacht, die beschränkt ist auf Typen der Codierung. Das könnte man verallgemeinern. Aber als Themenkategorie ist "Notation" zu beliebig. --Summ 13:23, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da niemand erklären könnte, wie sich aus diesem Assoziationsblaster eine sinnvolle Kategorie machen lässt, und da meine Anfrage im Philosophieprojekt und Linguistikportal ohne Ergebnis war (niemand fühlt sich für die Kat. zuständig), löse ich sie auf. --PM3 19:31, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Konformität mit Gemeindeartikeln:

Holiday 10:24, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

< Hatte sich in die LK verirrt - hierher verschoben von Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:15, 27. Feb. 2012 (CET) >[Beantworten]


Bezüglich Eppan und Kaltern: Wurden auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/24 schon auf erledigt entschieden und zuerst eine Klärung des Hauptartikel-Lemmas verlangt. 79.217.188.101 11:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
... und bei Tramin fehlte der Umbenennungsantrag in der Kategorie; damit kann man das hier wohl abbrechen. Nach kurzer Recherche ist mir auch alles andere als klar, was hier der richtige Name ist. --PM3 17:25, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Hiebwaffen sind Stichwaffen und umgekehrt. 79.217.188.101 11:25, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Trotzdem die gängige Bezeichnung. Kategorie:Hieb- oder Stichwaffe wäre genauso defizitär, da Waffen, mit denen man Beides kann, nicht abgedeckt werden würden. Holiday 13:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Falsch. Zur Zuordnung reicht ja schon EIN Merkmal. Und wenn BEIDE Merkmale erfüllt sind, schreibt man es eben zweimal in die Kat :-) Gruß vom Dummbeutel 14:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So ist es. Auch wenn begrifflich ungewohnt für die Waffenfachleute: Ensprechend den allgemeingültigen Namenskonventionen für Objektkatgorien (die endlich mal irgendwo dokumentiert werden sollten) ist es umzubenennen in "Hieb- oder Stichwaffe", da hier nach dem Kriterium "ist eine" eingeordnet wird. --PM3 17:07, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist deine Interpretation. Es gibt aber genügend andere Leser, die Kategorie:Hieb- oder Stichwaffe als Kategorie:Entweder Hieb- oder Stichwaffe lesen. Und da WP sich am allgemeinen Sprachgebrauch orientiert, ist damit die - ohnehin ungebräuchliche - 'oder'-Formulierung keinen Deut klarer. Es heißt ja auch Pfeil und Bogen und nicht Pfeil oder Bogen. Holiday 17:14, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du sagst es selbst: Hieb- oder Stichwaffe ist begrifflich ungewohnt, sprich Theoriefindung. Und hat damit als Kategorie keine Existenzberechtigung in der WP. Holiday 17:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Welchen der folgenden beiden Sätze hältst du für korrekt:
  • "Eine Hiebwaffe ist eine Hieb- und Stichwaffe."
  • "Eine Hiebwaffe ist eine Hieb- oder Stichwaffe."
?--PM3 17:32, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstere. Holiday 15:29, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da ich in letzter Zeit öfter mit Grundlagenliteratur (für die QS Historische Waffen) zu tun hatte, untergliedere ich für mich in "Nahwaffe", dann "Fernwaffe", dann "Schutzwaffe". Sollte doch wohl im Portal:Waffen diskutiert werden, bevor es hier aufschlägt. --Emeritus 17:50, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Umbenennen. Objektkategorien funktionieren nach dem Prinzip eingeordneter Artikel ist [Kategorienname]. Ergo ist "oder" korrekt. Holiday, es geht nicht um den Gesamtbegriff, es geht darum, dass in dieser Kategorie Hiebwaffen und Stichwaffen einsortiert werden und nicht um Dinge, die man "Hieb- und Stichwaffe" nennt. DestinyFound 18:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Und da WP sich am allgemeinen Sprachgebrauch orientiert," ist nicht richtig. Richtig ist vielmehr, dass sich EINIGE MITARBEITER der WP am allgemeinen Sprachgebrauch orientieren - sie kennen halt keinen anderen. Ziel einer Enzyklopädie ist es übrigens nicht, den allgemein verbreiteten Sprachgebrauch zu verbreiten ("Eulen nach Athen tragen"), sondern den an Bildung interessierten die Möglichkeit zu verschaffen, sich weiterzubilden. Und das nicht auf einem Sprachniveau, das sie sich mit Grausen abwenden lässt. Meint jedenfalls der Dummbeutel. 18:49, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@DestinyFound, wenn, dann "Hieb- oder Stich- oder Wurfwaffe", nimmst Du nur "Hieb- oder Stichwaffe" berücksichtigst Du willkürlich nur zwei mögliche Funktionen. Früher hätte man wohl geschrieben: Hieb-und-Stichwaffe, falls die Dinger mit einer Doppelfunktion entwickelt wurden (Pickelkeulen) und dieser Begriff gemeint wäre, oder Hieb-und-Wurfwaffe, wie z.B. einige Waddy der Abos. Dein Hinweis an Holiday: den halte ich für an der Sache irgendwie vorbeigehend. Wenn es heisst eingeordneter Artikel ist [Kategorienname], dann ist die Lösung doch einfach: die Kategorie, die mir eh Probleme bereitete - ich hatte mich bei älteren Artikel auf die korrekte Verwendung der Kat. verlassen -, verschwindet völlig und es werden nur Kategorie:Hiebwaffe, Kategorie:Stichwaffe, Kategorie:Wurfwaffe verwendet, wenn sie eindeutig nur einer dieser Kats. zugeordnet werden können, je nach den Spezialitäten der "Dinger", ihrer Mehrfunktionalität, aber auch in Kombination mehrerer Kats. hintereinander. Über die direkt übergeordnete Kat. wäre dann noch zu sprechen.
Nebenbei, glaube ich, dass das und hier auffällig wurde, weil der Kategorienname sinnvoller im Plural hätte stehen müssen als "Hieb- und Stichwaffen". Und keiner hat ja einen Artikel Hieb- und Stichwaffe geschrieben, wenn ich nicht irre. Warum nicht? - Die korrekte Antwort auf PM3s Frage lautet: Eine Hiebwaffe ist eine Nahwaffe. Und das ist hieb- und stichfest. Den Begriff Hieb- und Stichwaffe kannte ich bis vor wenigen Wochen gar nicht, nur hier aus der Kat. --Emeritus 20:44, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Scheint vor allem im historischen Kontext gebräuchlich zu sein, aber nicht nur [1]. Und wenns um das eine oder andere geht, dann halt mit "oder". --PM3 20:55, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Im allgemeinen ist es als praktische Aneinanderreihung zweier Typen gebraucht - und viel unsauberer Sprachgebrauch zu finden -, anders gemeint als der konkrete Begriff Hiebstichkombinationswaffe, den ja der bisherige Kat.-name suggeriert (Funktionen). In die Kat. müssten ja alle drei Typen sortiert werden: Hiebwaffe, Stichwaffe, Kombinationswaffe, die hier in WP aber anders definiert zu sein scheint (div. materielle Bestandteile). Betrifft noch andere Waffenarten (Spieße z.B.). Da ich nicht bei dem Portal:Waffen mitarbeite (ist nicht mein Ding) und von dort nur sehr wenige kenne, würde mich deren Meinung zur Kat. mal interessieren. --Emeritus 21:52, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ist hiermit auch Kategorie:Schlag- und Stoßwaffe thematisiert? Oder kommt da noch der Umbenennungsantrag? --Emeritus 21:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es braucht keine unterschiedlichen Eigenschaften der Waffe, um zu schlagen oder zu stoßen. Aber die Hiebwaffe muss eine Schneide haben für den Hieb und eine Spitze für den Stich. Die Streitaxt findet sich zum Beispiel nicht in der Kategorie der Hieb- und Stichwaffen. Vielleicht sollte man zwei getrennte Kategorien Hiebwaffe und Stichwaffe machen für diejenigen Waffen, die sich eindeutig zuordnen lassen, und diese Kategorie hier auf die Kombination von Hieb und Stich beschränken? --Summ 13:36, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was mir die Zuordnung zur richtig benannten Kat. so erschwert, ist ja, dass es noch weitere ausreichend in der Literatur beschriebene Typen gibt, hier etwa die Schwertkeulen, z.B. aus Trobriand und Torres-Strait - die wurden anscheinend noch übersehen, eigentlich aus Holz Nachahmungen von Metallschwerterformen, mit Parierstange und Knauf, und mit scharfer Schneide und auch als Wuchtwaffe entwickelt. Hierfür hätten wir, wenn ich Deinem Gedankengang richtig folge, eine Kategorie:Schlagwaffe nötig; haben sie am Kopf zwei herausgeschnitze Spitzen, sind sie auch Stichwaffe und Stoßwaffe, oberer Teil kommt aber auch abgerundet vor.
Aus der Kategorienbeschreibung zu Schlag- und Stoßwaffen: Bedingt durch die Konzeption einer Waffe kann es in wenigen Fällen vorkommen, dass an einer Waffe sowohl stumpfe als auch spaltend/stechende Wirkung von verschiedenen Bestandteilen einer Waffe ausgehen. Nur in diesen Fällen kann eine solche Waffe zusätzlich der Kategorie:Hieb- und Stichwaffe zugeordnet werden.
Die möglichen getrennten und die zusammengesetzen Kategorien lägen auf einer Ebene! Ich fürchte, dass die Zuordnungen dann letztlich nur von Kategorienkennern vervollständigt werden können. Ach ja, bei den Abos kommen dann noch durch gekrümmte Formen Hybriden in Richtung (nicht zurückkehrender) Bumerang vor. - Fazit: Die Oder-Lösung ist nicht praktikabel, stattdessem präzise Kategorien, die der "Ist-ein-Logik" folgen können. --Emeritus 14:40, 28. Feb. 2012 (CET) (Kleiner Scherz, damit es nicht zu kriegerisch wird: Wenn die Dinger bei der Flucht weggeworfen werden, sind es eh am Ende alles Wurfwaffen).[Beantworten]

Dreierkategoriensystem

Vorschlag: drei Kategorien:

Holiday 15:29, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien Kategorie:Hiebwaffe Kategorie:Stichwaffe wären die Richtigen. Sind solche "Kombinataionskategorien" wie Kategorie:Hieb- und Stichwaffe üblich bzw wünschenswert?--Avron 21:07, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sie sind unüblich, aber es gibt Ausnahmen wie z.B. Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus. In dem Fall wurde sie angelegt, weil ein Wohn- und Geschäftshaus eine spezielle Bauform ist: Es ist weder wie ein reines Wohnhaus noch wie ein reines Geschäftshaus aufgebaut; also es ist quasi eine eigenständige "Häuergattung". Demach würde Kategorie:Hieb- und Stichwaffe Sinn machen wenn es ein eigenständige, klar definierbare "Waffengattung" (oder Waffentyp oder wie auch immer man das nennt) ist. --PM3 21:14, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, Kategorie:Hieb- und Stichwaffe könnte Sinn machen die beides sind. Die jetzige Kategorie ist aber eingentlich Klingenwaffe so verstehe ich den Verschiebewunsch, jedenfalls. Somit könnte man auch so was anlegen:

--Avron 21:39, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

und bitte auch Duden K26/§44 beachten: Hieb-und-Stichwaffe oder Hieb-und-Stich-Waffe, wie Berg-und-Tal-Bahn --Emeritus 21:58, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachschlag: Hätte man den gemeinten Begriff von Anfang an richtig geschrieben, hätten wir uns jetzt die Haarspalterei ersparen können. Dann wär es nur eine Frage von noch fehlenden Kats. im Portal gewesen. --Emeritus 22:24, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum wird das eigentlich nicht dort bei den Waffenkategorienleuten diskutiert? Haben die denn nicht dafür die Zuständigkeit? --Emeritus 01:56, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mir persönlich ist es egal wo es diskutiert wird, hauptsache es wird konstruktiv diskutiert.--Avron 08:40, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, dass wir die Diskussion hier abbrechen und das Thema ins Waffenportal verlagern. Wie soll denn ein Admin bei dieser komplexen Sachlache eine Entscheidung treffen, wo noch nicht einmal klar ist was in die Kategorie reinsoll? --PM3 17:20, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ich mache das hier nun zu und verlagere die Disk nach PD:Waffen/Kategoriekonzept und setze eine Überarbeitenmarkierung in die Kat; offensichtlich müssen erst noch ein paar inhaltliche Dinge geklärt werden, bevor man hier an eine Umbenennung bzw. -strukturierung denken kann. --PM3 04:42, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, meine Meinung, nach Ansprache dort kam nur Häme. Egal, da fehlen noch 2 Grundsatzentscheidungen. Danke, --Emeritus (Diskussion) 05:08, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:EHaseler/Malerei in der Gotik; leere Seite nach Verschiebung --EHaseler 15:58, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das geht mit einem SLA: Unerwünschte WL, ist ja Dein BNR PG 19:46, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

ACTA gehört zu den derzeit umstrittensten politischen Projekten. WP und die Community der Autoren haben dazu keine Position. Diese Seite vermittelt das Gegenteil. Mit Bezug auf WP:WWNI, Punkt 3, 5 und 8 löschen. --Atomiccocktail 07:58, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Neutral geht anders, löschen. --Martin1978 /± WPVB 08:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI gilt für, Zitat von dort, "Artikelanlagen oder -beiträge". WP:WWNI 3 gilt für Artikel (ansonsten wäre auch WP:K zu löschen), ebenso 5 (ansonsten wären auch WP:C oder BD:Grillenwaage zu löschen). 8 greift auch nicht wirklich, ansonsten dürften wir ja nie aktuelle Themen im WNR besprechen. Dass die Seite vermitteln würde, dass die WP und die Community eine bestimmte Position zu ACTA hätten bzw. was diese sei, kann ich nicht ersehen. Viel eher scheint es darum zu gehen, überhaupt erstmal eine Position zu finden. Es werden Gespräche geführt. Man kann sich darüber streiten, wo das am besten stattfinden sollte und man könnte zum Beispiel nach Wikipedia:Umfragen/ACTA verschieben (cf. Wikipedia:Umfragen). Ein Löschgrund sehe ich jedenfalls nicht gegeben. --Widerborst 09:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So was gehört ins BNR, denn eine solche Seite im WP-Namensraum suggeriert, dass eine Mehrheit der Community dahinter stehen würde. Zuerst z.B. Umfragen machen, siehe Widerborst. --Filzstift  12:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen oder in BNR verschieben. Was sagt Wikipedia:WNR? "Vermeide neue Seiten. Anders als die Enzyklopädie sollte der Wikipedia-Namensraum eines nicht: Wachsen. Es gibt bereits einen unüberschaubaren Berg an Seiten im Wikipedia-Namensraum, deshalb überleg dir bitte bei jeder Seite, die du anlegen willst genau, ob diese Seite wirklich nötig ist oder ob der Inhalt nicht auch auf eine schon bestehende Seite passen würde. (...) Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht. Persönliche Essays sind deshalb hier nicht gut aufgehoben: Der richtige Platz dafür ist in deinem Benutzer-Namensraum. Im Meta-Wiki in der Kategorie Essays sind solche Texte willkommen." --Atlasowa 13:14, 27. Feb. 2012 (CET) Siehe auch[Beantworten]

Stimmungmache. Löschen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ACTA wird auf allen möglichen Seiten in Wikipedia und Wikimedia diskutiert. WP:ACTA soll zentralen Raum für die Positionsfindung der deutschsprachigen Wikipedia-Community schaffen. Diese Positionsbildung sollte im neutralen Raum stattfinden und nicht im privaten Raum eines Nutzers. Die Einträge auf dieser Seite machen deutlich, dass es um eine Positionsfindung geht und nicht um eine Stimmungsmache. Benutzer:Atomiccocktails sollte seine persönlich motivierten Kleinkrieg einstellen und mit den Benutzern selber oder über einen Vermittlungsausschuss eine Lösung finden, nicht jedoch indirekt durch das Infragestellen sinnvoller Metaseiten. -- Schwarze Feder talk discr 14:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Verschieben nach Wikipedia:Umfragen/ACTA halte ich dann für sinnvoll, wenn eine konkrete Umfrage zu ACTA gestartet werden soll. Das wäre zum jetzigen Zeitpunkt jedoch der zweite Schritt vor dem ersten. Die Seite WP:ACTA dient sehr viel allgemeiner dem Kontext von ACTA und Wikipedia. Sollten sich aus den dortigen Diskussionen tatsächlich konkrete Fragen entwickeln, für die ein Meinungsbild der Community erforderlich scheint, dann könnte anhand dieser konkreten Fragen eine Umfrage gestartet werden. Daher behalten. -- Schwarze Feder talk discr 14:12, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

löschen. Hat hier nichts zu suchen.--Müdigkeit 15:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Aus WP:WNR: „Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts.“ Von "Raum für die Positionsfindung der deutschsprachigen Wikipedia-Community" in politischen Fragen finde ich dort nichts, halte es im Gegenteil für äußerst bedenklich, wenn dies eine Plattform für Polit-Aktivisten werden sollte. löschen --Sakra 15:41, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie Wikipedia:SOPA behalten. Die Seite soll die einzelnen Diskussionen zu ACTA zusammenführen, das ist sinnvoll und widersprich nicht WP:WNR. Die WP soll als Enzyklopädie zwar neutral sein, die Community sollte sich in Einzelfällen aber durchaus positionieren können. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ACTA betrifft nicht unsere Arbeit in der Wikipedia, deshalb hat es im WP:Namensraum nix zu suchen. Löschen oder Verschiebung in den BNR--Escla ¿! 15:55, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn auf einer solchen Seite diskutiert wird, welche Auswirkungen ACTA auf die Wikipedia haben wird und ob und inwiefern man sich auf eventuell geänderte Rechtslagen einstellen muss, dann halte ich die Seite für sin+ Dies muss aber Wikipedias erste Priorität sein: Neutral, sachlich und ausgewogen auch zu schwierigen Themen zu schreiben. Einzelne Nutzer, die am Artikel nicht mitschreiben, können sicher in ihrem Benutzerbereich darüber diskutieren, solange der Artikel aber noch weiter geschrieben wird, verbietet sich eine offizielle politische Diskussion dazu. Daher bitte löschen --LÄDl DEI (Diskussion) 09:30, 1. Mär. 2012 (CET)nvoll und sogar ausdrücklich wünschenswert. Denn das dient der Arbeit in der Wikipedia. Die rechtlichen Aspekte sind etwas, über die man sich Gedanken machen muss und soll. Als Seite mit politischem Programm ("ACTA ist doof, lass uns ne Wikipedia-Demo machen") wäre es aber nicht sinnvoll. --Alaska 16:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Seite wird versucht, die Wikipedia in eine bestimmte Richtung zu politisieren. Solche Versuche einer Instrumentalisierung für bestimmte Zwecke sind nichts Neues. Kann in den BNR verschoben werden, ansonsten löschen. --Schlesinger schreib! 17:26, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dümpelt eine Seite furchtbar einsam vor sich hin Und im stillen Ozean der Triebe kommt ein Sturmhauch auf Ach wer ist's der da so böse blässt, ach du arme Seite bleich und blass siehst du noch aus, so ohne Röte, ohne Achtung Und alle schreiben Dir, ach, meine Seele an dir hängt. Und mit letzter Kraft, rudernd und im Sturmwind halb vergangen Da schreien sie: Komm zu mir, komm zu mir, liebes Kind Der eine will dich fressen, der andere küssen auch sogleich. Und beide sind sie Hüter, die Begehrer, der holden Tugend und der Braut. --Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:43, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA durchgeführt, schon allein deshalb weil nichts drin stand, --He3nry Disk. 18:32, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschprüfung#Wikipedia:ACTA Die Seite wurde von Admins als Diskussionsseite vorgeschlagen. Auf der Seite standen bereits Inhalte. Diese Inhalte waren neutral positioniert. Für eine Schnelllöschung nach 10 Stunden bestand keine Notwendigkeit. Der abarbeitende Admin befand sich mit seiner Entscheidung im Widerspruch zu allen Teilnehmern der obigen Diskussion. Die einen wollten die Seite behalten, eine zweite Gruppe wollte sie verschieben, eine dritte Gruppe aufgrund der angeblichen "Stimmungsmache" löschen. D.h. der vorgegebende Löschgrund wäre gewesen, die Seite zu löschen, weil dort etwas drin steht, nicht, dass dort "nichts" drin steht. Dass auf einer aktuell erstellten Seite, die der Positionsfindung der Community dient, noch keine "Inhalte" stehen, ist eine dubiose Begründung für eine Schnelllöschung. Und sie widerspricht der Argumentation des Löschantragstellers, dass dort eine bestimmte Position vermittelt worden wäre. Beides ist falsch: Die Seite soll der Positionsfindung dienen. Nichts anderes lässt sich aus Wikipedia:ACTA und der Einleitung des Artikels entnehmen. -- Schwarze Feder talk discr 05:27, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Schnelllöschung wurde zurückgenommen. Ich denke, dann gilt der Löschantrag dennoch und sollte hier weiter diskutiert werden. Ich habe die Seite erweitert. Bitte schaut doch nach, ob das in die richtige Richtung geht. -- Schwarze Feder talk discr 09:30, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, die Seite in den BNR nach Benutzer:Schwarze Feder/ACTA zu verschieben. Wenn sich innerhalb der WP eine gemeinsame Haltung und Aktionen in Richtung ACTA herausbildet, kann man sie ja zurückverschieben. Bis dahin kann, wer mag, auf der BNR-Seite diskutieren, und Schwarze Feder verliert nicht das Recht der Primogenitur. Die auf der DS der Seite verlinkten Diskussionen fanden entweder nicht bei uns in der de:WP statt, oder waren nur recht kurz oder Cafe-Geplänkel. Die Politisierung der Wikipedia post-SOPA wird von manchen herbeigesehnt (Negri/Hardt!), von anderen als fait accompli betrachtet, und wieder von anderen als Träumerei (oder Alptraum) betrachtet. Aber in diesem Fall stimmt die Reihenfolge nicht. Ich denke, eine Umfrage mit dem Thema "Geht uns ACTA was an?" wäre der richtige nächste Schritt, wenn man was forcieren will. --Minderbinder 10:02, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn auf Meta so etwas gemacht werden soll dann bitte schön. Aber hier ist definitiv die falsche Baustelle. WB Looking at things 10:38, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Gerade die Verschiebung in einen Bneutzernamensraum würde diejenige Privatisierung herbeiführen, die zu vermeiden ist.
Zum anderen wird hier keine Politik gemacht. Hier muss erst einmal festgestellt werden, inwieweit das Projekt von ACTA betroffen sein könnte. – SimpliciusAutorengilde № 1 10:49, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten analog zu WP:SOPA, auf die Idee diese Seite löschen zu wollen ist zum Glück noch niemand gekommen. Es gibt keinen Grund, hier anders zu verfahren. Wenn die Seite zum Ergebnis hat, dass Wikipedia von ACTA nicht betroffen ist, hätte die Seite ihren Zweck bereits erfüllt. Kommt die dortige Diskussion zu anderen Ergebnissen, erst Recht.--Nothere 11:00, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"auf die Idee diese Seite löschen zu wollen ist zum Glück noch niemand gekommen." - Falsch --Widerborst 11:16, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich habe nur nach LAs auf WP:Initiative gegen den SOPA gesucht. Ändert aber nichts daran, dass die Seite noch (im Konsens) besteht.--Nothere 14:04, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Behalten. Anlass für die Bildung dieser Seite, (die ich S.F. empfohlen hatte) waren wiederkehrende Versuche auf FZW, AN, und AAF, das Thema "ACTA" in unserer Gemeinschaft anzusprechen. Auf den Funktionsseiten wurde meist abgebrochen im Hinblick auf die jeweilige Zielsetzung der Seite. Die Community möchte aber über politisches Engagement auf und mit unserer Webseite diskutieren, das ist ihr gutes Recht, und es ist ausserdem notwendig, wenn wir nicht wollen, dass über künftige Schwarzschaltungen allein in der Foundation entschieden wird. Wir brauchen ein neutrales Forum im Wikipedia-Namensraum, die sich mit den Auswirkungen von Internetgesetzgebungen auf unsere Arbeit befaßt. Die Seite kann natürlich auch anders heißen, etwa WP:Netzpolitik oder WP:Lobby, ACTA ist ja nur eine Facette aus dem größeren Ganzen. --MBq Disk 14:18, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
WP:Netzpolitik klingt brauchbar. verschieben -- smial 15:05, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK)Es gibt bereits den Artikel WP:Internet-Politik, der sich als Überblicksartikel versteht. Man könnte sowas wie WP:Internet-Politik/ACTA einführen. -- Schwarze Feder talk discr 15:42, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Na klar gibt es Community mit Position zu ACTA! Es geht dabei aber vielleicht weniger um eine Meinung zu Netz und Urheberrecht im Allgemeinen, als zur zukünftigen Abschaltung von Wikipedia als Folge von ACTA. Neutralformulierte Information sollte erhalten bleiben. behlten Alex 15:39, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI betrifft Artikel (vgl. WP:Artikel und nicht Metaseiten. Da diese Begründung nicht zutrifft, habe ich den LA entfernt. 77.4.160.243 21:14, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE rückgängig. --Minderbinder 22:11, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keiner der Gründe in WP:LAE treffen zu. Diese Diskussion wird regulär entschieden. --Minderbinder 22:11, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die IP 77.4.160.243 versuchte durch Editwar im Artikel und mehrfaches Löschen meiner Beiträge in dieser LD ein LAE durchzudrücken. Das ist nicht der Weg zum Erfolg. Die LAE-Begründung war offensichtlich unsinnig. Es gibt jede Menge Löschdiskussionen zu Seiten im WP-namensraum. Die vorliegende Begründung hat ihren Kern in den ersten drei Sätzen. Sie nimmt Bezug auf WWNI. Das Verbot, die WP als Werbe- oder Propagandaplattform zu missbrauchen, gilt selbstverständlich auch im WP-Namensraum, ja noch mehr dort. Zudem ist bei einer Löschdiskussion zu einer umstrittenen Seite, bei der sich eine Reihe von benutzern für Löschen bzw. Verschieben in den BNR ausgesprochen haben, ist ein LAE in keinem Fall geeignet, den Konflikt zu beenden. Siehe auch WP:LAE#Vorgehen. Wenn die Seite so großartig ist, und so viel Argumente dafür sprechen, wird nach sieben Tagen bestimmt im Sinne des Behaltens entschieden. Danach hat die Entscheidung dann Bestand. So viel Zeit haben wir, diese LD ist doch geradezu kostenlose Werbung für die Seite. Also Geduld. --Minderbinder 22:39, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole meinen Beitrag aus der LP in Auszügen und mit einigen Ergänzungen:

  • Seiten im Wikipedia-Namensraum sind POV – sie repräsentieren die Grundsätze der Community. - Wo werden hier Grundsätze repräsentiert? Und wer sagt, dass sich die Community dadurch vertreten fühlt? Ich bin selbst gegen ACTA, aber ich fühle mich durch diese Seite nicht vertreten; und einige andere auch nicht. Der korrekte Platz für diese Seite ist bis zu einem Communitykonsens der BNR, siehe WP:WNR Abschnitt Welche inhaltlichen Regeln gelten?.
  • Bereite Seiten sorgfältig auf - Das wurde hier nicht gemacht; für mich wirkt diese Seite eher wie eine persönliche Unterseite deren Inhalt eine Aussage (Diese Seite gibt es jetzt) und eine Frage (Wurde ACTA adacta gelegt?) ist. Und wieder: diese Seite bitte erst vernünftig ausbauen und dann im Konsens (!) in den WNR einführen.
  • Halte dich an bestehende Namenskonventionen - Die Seite müsste Wikipedia:Anti-Counterfeiting Trade Agreement mit einer Weiterleitung WP:ACTA sein.

Zusammen mit dem für mich wichtigsten Argument, dass die Wikipedia keinen Politikunterricht macht, ist die Löschung der Seite imo unumgänglich, gern schnell. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:51, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zum dritten Punkt: habe ich geändert. Danke für den Hinweis. -- Schwarze Feder talk discr 20:05, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum ersten Punkt: Es heißt dort:
"Die Seiten im Wikipedia-Namensraum sind POV – sie repräsentieren die Grundsätze der Community. Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht."
Genau das findet dort auf der Seite Wikipedia:ACTA statt: es werden die unterschiedlichen Meinungen der Community dargestellt in Hinsicht darauf, einen Konsens zu erzielen. -- Schwarze Feder talk discr 20:09, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum zweiten Punkt: Was fehlt deiner Meinung auf der Seite? -- Schwarze Feder talk discr 20:10, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen: Diskussionsseiten gehören nicht als Artikel in den WP-Namensraum. Ein Meinungsbild - meinetwegen. Ein Diskussionsforum? Nein. Diskussionen stellen Diskussionen dar, keine Grundsätze. -- CC 20:13, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Erstens: Im WP-Namensraum befinden sich eine ganze Reihe von "Diskussionsseiten".
Zweitens: Die Metaseite zu ACTA ist streng genommen keine Diskussionsseite, sondern dient der Meinungsfindung zu Fragen zu einem bestimmten Gesetzesvorhaben, die über alle möglichen Metaseiten in allen möglichen Wikipedias virulent waren und sind. Sie versucht diese Meinungsfindung an einem Ort zusammenzuführen. Dies entspricht dem Konzept der Wikipedia-Namensseiten:
"Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht."
-- Schwarze Feder talk discr 20:25, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung kapier ich nicht, da die Seite ja gerade nicht eine bestimmte Meinung propagiert. Für Meinungsbildung zu ATCA wäre aber, wie CC oben schon gesagt hat tatsächlich ein Meinungsbild geeigneter. Daher tendenziell löschen.--olag disk 2cv 22:20, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hmm... Wie sollte denn das Meinungsbild aussehen? -- Schwarze Feder talk discr 22:24, 29. Feb. 2012 (CET) P.S. Also ich frage deshalb, weil momentan meines Erachtens gar keine Aktion ansteht - oder um den Ausgang des Meinungsbildes zu antizipieren, wird es dort heißen: Momentan keine Aktionen, abwarten, bis das Gesetz konkreter wird. Die Seite hier wurde angelegt, weil es überall Diskussionen zum Thema Wikipedia und ACTA gab, allerdings bislang noch unterhalb der Meinungsbild-Schwelle. -- Schwarze Feder talk discr 22:34, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Gesetz, sondern ein Vertrag und er wird nicht konkreter werden, da er endgültig verhandelt ist. Im Moment steht nur noch in Frage, ob und wer ihn ratifiziert. Die EU steht da Kippe.--LÄDl DEI (Diskussion) 09:41, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt hier: Wikipedia:Umfragen/ACTA und Wikipedia eine Umfrage zu dem Thema gestartet. Es geht letztlich um die Frage, ob wir für die Diskussion über ACTA und Wikipedia einen gemeinsamen Raum zur Meinungsbildung benötigen und falls ja, wo dieser sein soll. -- Schwarze Feder talk discr 00:12, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da haben ja schon einige dafür gestimmt, aber ganz ehrlich: das lässt mich jetzt doch Schmunzeln. Denkt man sich SLA & Co weg, dann bist Du der einzige Bearbeiter auf Vorder- und Rückseite (Stand: Zeitstempel der folgenden Sig). Zeigt doch erstmal, dass dieser erhöhte Diskussionsbedarf von Seiten der Community besteht. Mach dafür ruhig Werbung. Sollten sich mehr als 30 Benutzer (was ebenfalls kein reputabler Querschnitt der Gemeinschaft wäre) dort einfinden und ernsthaft diskutieren (kein Geplauder oder Gezanke), werde ich für behalten stimmen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 08:54, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für einen klaren Verstoß gegen das Neutralitätsprinzip.

Wer öffentlich erkennbar für/gegen ACTA eintritt (also politisch tätig wird), sollte nicht am Artikel darüber mitschreiben. Das gilt nicht nur für einzelne Nutzer, sondern auch die Communitiy: Einer Community, die beschließt, für/gegen ein geplantes Gesetz / einen geplanten Vertrag zu agieren, traut niemand mehr Objektivität in diesem Punkt zu - Wenn wir also eine Projektseite zu ACTA machen, geht das nur, wenn wir gleichzeitig ganz oben über den ACTA-Artikel schreiben: Dieser Artikel ist vermutlich nicht neutral, weil die Wikipediacommunity befangen ist. Es wäre also das weitere Schreiben am Artikel selbst bedroht.

Dies muss aber Wikipedias erste Priorität sein: Neutral, sachlich und ausgewogen auch zu schwierigen Themen zu schreiben. Einzelne Nutzer, die am Artikel nicht mitschreiben, können sicher in ihrem Benutzerbereich darüber diskutieren, solange der Artikel aber noch weiter geschrieben wird, verbietet sich eine offizielle politische Diskussion dazu. Daher bitte löschen --LÄDl DEI (Diskussion) 09:30, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann erwarte ich aber einen Löschantrag auf den Artikel Wikipedia, denn den kann nach Deiner Argumentation kein Wikipedia-Autor neutral schreiben.--ElTres (Diskussion) 10:40, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Lösungsvorschlag wäre keine Löschung von Artikelseiten, sondern ein Hinweis: "Dieser Artikel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht neutral, weil er Themen behandelt, die die Wikipediaschreiber selbst betreffen. Wikipediaschreiber, die sich öffentlich für oder gegen diesen Vertrag positioniert haben, dürfen am Artikel nicht mitschreiben." Einen ähnlichen Hinweis könnte man auch über Wikipedia setzen, das zeugt von Größe und Selbsironie – mithin der nötigen Distanz. Soll sich doch der Leser selbst einen Eindruck machen, wie neutral der Artikel wirklich ist. Hauptsache, er ist gewarnt. So würden wir Politik und enzyklopädische Arbeit jedenfalls wirksam voneinander trennen. Alles andere wäre intransparent. Ein wesentlicher Teil von Transparenz ist, mögliche wiederstreitende Interessen offenzulegen. --LÄDl DEI (Diskussion) 11:58, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die angestrebte "Neutralität" wird in Wikipedia-Artikeln nicht durch die "Neutralität" der Schreibenden hergestellt, sondern durch deren Bemühen neutral zu sein und dadurch, dass verschiedene Leute mit verschiedenen Standpunkten an den selben Artikeln schreiben. Es dürfen ja auch weiterhin ACTA-Befürworter am ACTA-Artikel mitschreiben. Und ich denke, dass auch der SOPA-Artikel nicht gegen das Neutralitätsgebot verstößt, obwohl es Banner gegen SOPA gegeben hat. -- Schwarze Feder talk discr 14:59, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Lesetip: WP:WNR - Seiten dort müssen nicht neutral sein!
Aber eine fast leere und ugenutzte WNR-Seite, die dann auch noch der politischen Stimmungsmache dient, das ist etwas, was WNR-ungeeignet ist. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 15:47, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Inwiefern findet dort "Stimmungsmache" statt? -- Schwarze Feder talk discr 16:47, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier wird mal wieder die schnelle und populistische Lösung gesucht. Geht es darum dass diese Diskussion überhaupt nicht stattfinden darf? Dann bin ich gespannt ob demnächst auch Löschdiskussionen zu einzelnen Abschnitten für unliebsame Fragen auf WP:FzW kommen werden. Oder geht es lediglich darum dass diese Diskussion nicht auf einer eigens dafür eingerichteten Seite stattfinden darf? Dann braucht man keine Löschdiskussion, sondern kann sie einfach nur ins WP:Cafe oder eben zu FzW verschieben. --Nicor (Diskussion) 09:26, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Übereinstimmung mit WP:WNR --Karsten11 (Diskussion) 16:03, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: SF hat das treffend auf den Punkt gebracht: "Es geht letztlich um die Frage, ob wir für die Diskussion über ACTA und Wikipedia einen gemeinsamen Raum zur Meinungsbildung benötigen und falls ja, wo dieser sein soll.". Die Umfrage zeigt, dass über die Frage, ob ein solcher gemeinsamer Raum benötigt wird, Dissens besteht. Hier in der Löschdiskussion geht es um die Frage, ob der Wikipedia-Namensraum ein geeigneter Platz ist. Diese Frage ist zu verneinen.

"Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. In ihm findest du zum Beispiel das Autorenportal und sehr viele Seiten, die den Alltag in der Wikipedia organisieren." Die Frage ist also: Dient die Seite der "Organisation des Enzyklopädieprojekts". Also: Ist eine "Positionsfindung der deutschsprachigen Wikipedia-Community zum geplanten Handelsabkommen ACTA" sinnvoll für die Erstellung einer Enzyklopädie oder würde es im Gegenteil sogar schaden? Verallgemeinert: Nützt oder schadet eine Positionsfindung zu politischen Fragen? Die Antwort ist eindeutig: Sie schadet, da sie das Prinzip von WP:NPOV konterkariert. Darüber liesse sich wahrscheinlich sogar Konsens herstellen. Daher müssen wir konkreter werden: Nützt oder schadet eine Positionsfindung zu zu politischen Fragen, die Wikipedia betreffen (können)? Diese Frage hängt davon ab, wie stark Wikipedia durch das Gesetzesvorhaben betroffen ist. Bei Wikipedia:SOPA hat die Community eine sehr starke Betroffenheit der Wikipedia angenommen. Bei ACTA ist die Auswirkung auf die Wikipedia jedoch weitaus geringer. Die Auswirkungen auf die Wikipedia zu sammeln ist sicher sinnvoll. Meta ist hierfür ein geeigneter Platz.

Die Frage, wie hoch die Betroffenheit der Wikipedia ist, ist nicht unveränderlich. Daher spricht für mich nichts dagegen, dass Benutzer, die eine höhere Betroffenheit sehen, im Benutzernamensraum entsprechende Überlegungen anstellen und Meinungen sammeln. Die Diskussion hier und in der Umfrage zeigt deutlich, dass ein Konsens oder auch nur eine klare Mehrheitsposition in der Frage ACTA wohl eher nicht zu erwarten ist. Dennoch stelle ich auf Wunsch gerne wieder her und verschiebe in den BNR.Karsten11 (Diskussion) 16:03, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:KZ (gelöscht)

Wenig geeignete Weiterleitung. --Cú Faoil RM-RH 19:50, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist doch wohl SLA-fähig?! Anka Wau! 19:59, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

geSLAt: cross-namespace redirect; kein Sinn erkennbar; gelöscht --WIKImaniac 20:05, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich, ich habe mich bei dem vermeindlichen Linkziel leider verlesen, mein Fehler, daher habe ich die Weiterleitung wiederhergestellt, damit sie in einem regulären 7-tägigen LA bearbeitet werden kann. Entschuldigt bitte mein Versehen und danke für den Hinweis. Auch wenn ich die Weiterleitung aufgrund ihrer Namenswahl analog zu WP:SS weiterhin für nicht sinnvoll erachte, soll sie hier gerne 7 Tage diskutiert werden, da der Fall offenbar doch nicht so klar ist, wie zunächst angenommen. Gruß --WIKImaniac 08:21, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wo war das ein cross-namespace redirect? Der leitete laut [2] auf Wikipedia:Koranzitate weiter, das ist derselbe Namensraum! 79.217.181.104 22:28, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Erfundene Begründung, die so nicht mal eine gültige Begründung wäre, wenn sie stimmen würde. DestinyFound 07:40, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

  • KZ ist eine verbotene Abkürzung? Echt? Erzählt das mal dem deutschen Staat (dem Bund um genau zu sein). Der sortiert seine Einnahme (= Zahlungseingänge auf seinen Konten) nach Kassenzeichen (das ist die lange Zahl im Verwendungszweck) und das wird völlig unaufgeregt als KZ abgekürzt. Und? Untergang des Abendlandes? Ich warte ja noch auf die LAs zu sämtlichen Personen mit Vornamen "Adolf" etc. WB Looking at things 10:30, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe auch KZ (Begriffsklärung). Behalten. 91.18.76.12 11:34, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist schlicht geschmacklos und peinlich, zumal von den 9 Seiten, auf die damit verlinkt werden, 5 Benutzerseiten sind und hier diese LA-Seite. Bleiben lediglich 3, wovon eine eine Vandalismeldung ist. Diese Weiterleitung KZ = Koranzitat ist also reinste Theorie. Löschen. --nfu-peng Diskuss 11:39, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn jetzt auch noch jemand einen LA auf WP:HH stellt, dann bin ich kraft meines Benutzernamens aber persönlich beleidigt ... --HH58 15:17, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weg damit. Abkürzung KZ hat eine eindeutige Belegung. Koranzitat ist wohl ein Scherz - das wäre nicht mal eine BKL Wert. Typ. Trollpost, oder? Alex 15:43, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eindeutige Belegung ? Also wenn ich mir diese Seite hier ansehe, dann erscheint mir das doch etwas anders zu sein. Sollen wir jetzt auf die Verwendung sämtlicher 2-Buchstaben-Kombinationen verzichten, nur weil die Nazis diese Abkürzungen mal verwendet haben ? Damit würden wir diesen Typen zu viel der "Ehre" antun. --HH58 16:20, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur weil in WIkipedia eine BKL erzeugt wurde, bedeutet das nicht, dass eine Abkürzung nicht eindeutig belegt wäre. Und ja, weil die Nazis die Bezeichnung KZ mit der Ermordung von Millionen von Menschen geleichsetzen ist die Wiederverwendung des Begriffs eine positive, verharmlosende Progaganda für die Nazis. Damit wird Wikipedia als Propagandaplattform missbraucht. Gerade Dir mit deinem starken Interesse an Kriegen und Kreigsgerät sollte das bewusst sein. Sicher bist Du nicht für die Instrumentalisierung von Wikipedia für Neonazi-Gedankengut. Viele Grüße Alex 09:37, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Erzeugung einer BKL beweist an sich noch gar nichts, das ist richtig. Wenn aber so viele Einträge in der BKL stehen, die eine andersweitige Verwendung des Begriffes nachweisen, dann beweist das sehr wohl etwas. Nach Deiner Logik müssten die also alle positive, verharmlosende Progaganda für die Nazis betreiben. Konsequenterweise müsste man dann aber auch sämtliche braunen Kleidungsstücke verbieten. Oder Schnurrbärte (die könnten ja als A.H.-Fankult gewertet werden). Oder die Bildzeitung, da deren schwarz-weiß-rote Gestaltung farblich eine klare Werbung für Alt- und Neonazis ist (dass ich persönlich tatsächlich gerne auf diese Blatt verzichten könnte, ist ein anderes Thema ...). Nee, nee, nee ... * kopfschüttel * --HH58 11:56, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da nicht eindeutig. Koranzitate ist ganz sicher keine übliche Abkürzung; zum Vergleich: WP:BZ geht nicht zum Bibelzitat.
Wegen der weitaus üblicheren, üblen Bedeutungen von KZ gelöscht. --Klugschnacker (Diskussion) 22:22, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:SS (LAE+Wiedergänger)

Geschmacklose Abkürzung ohne wirkliche Funktion, da sie zu fremden Namensraum führt.Oliver S.Y. 20:08, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gleicher Antrag gilt für Wikipedia:SS, kann dort nur keinen Löschantrag eintragen, da diese Seite nicht angezeigt wird.Oliver S.Y. 20:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann man IMO analog zu WP:KZ als unerwünschte WL zwischen Namensräumen per SLA behandeln. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:18, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da 5 SLAs im WNR durch einen Benutzer sicher nicht gut kommen, hab ich den Weg gewählt, wenn ein Admin das als SLA-fähig löscht, umso besser. Wenn man sieht, wer diese Seiten angelegt hat, sollte man eh über ein paar Schutzmechanismen nachdenken.Oliver S.Y. 20:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Erledigt, zudem geschützt. --Wahldresdner 20:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier wurde die alte LD Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2010#Wikipedia:SS_.28bleibt.29 einfach mal so durch Benutzer Wahldresdner per SLA overrult. So gehts aber nicht! Bei Bedarf möge man sich an die LP wenden. 79.217.181.104 20:28, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE (und wiederhergestellt), anders als bei den nachfolgenden Shortcuts war mir hier die LD entgangen. --Wahldresdner 20:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein, die Begründung "WL zwischen verschiedenen Namensräumen" ist neu und wurde in der letzten LD nicht berücksichtigt. --Cú Faoil RM-RH 21:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das mag sein. Als Begründung zieht es jedoch trotzdem nicht, da es von dieser Art dutzende Weiterleitungen gibt. Praktisch jede Hilfe-Seite hat eine Weiterleitung aus dem WP-Namensraum. Beispiele: WP:BNR, WP:H, WP:G, WP:SUL, WP:EN, WP:B, WP:BK, usw. 79.217.181.104 21:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wir könnten uns auch angewöhnen, uns an die Existenz eines Hilfe-Namensraumes zu gewöhnen, also für diesen Fall WP:SS durch H:SS zu ersetzten. Gruß vom Dummbeutel 21:54, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke, offenbar ist es wirklich nicht zu jedem durchgedrungen, was SS in der deutschen Geschichte bedeutet. Es gibt soviele logische Abkürzungen wie SPE, SPZ oder SPS - warum nicht einfach sowas?Oliver S.Y. 22:03, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, SS bedeutet z. B. Sommersemester und wird an allen deutschen Universitäten verwendet.... 79.217.181.104 22:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gibt es aber die Regelung bzw. Vorgabe, S.S. und W.S. für die Semesterbezeichnungen zu verwenden.Oliver S.Y. 22:09, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
S.S. und W.S. hab ich noch nie gesehen. Schon eher SoSe und WiSe, aber auch das sehr selten. 79.217.181.104 22:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@IP und Oliver: [3] --Widerborst 22:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Humbug, ich denke das hat alles schon lange nichts mehr mit Vergangenheitsbewusstsein zu tun sonder ist vielmehr die Langeweile einzelner Hyperkorrekten, bei Sprüchen, Symbolen und dergleichen habe ich ja Verständnis dafür aber sollen wir jetzt Plötzlich A,H,N,S,Z und die 8 aus unserer Sprache streichen? Und dann eine Aussage wie "soweit ich weiß..." Also auf meinem Semesterblatt steht schon immer SS und WS, ich bin trotzdem noch nicht auf die Idee gekommen die Uni zu verklagen.--KalimH 22:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Davon hat niemand gesprochen, und auch wenn Du Dir für diesen Beitrag extra einen Account zugelegt hat, hat er nichts mit der aktuellen Begründung zu tun, daß hiermit zwei Namensräume verknüpft werden. Gegen H:SS spricht zwar auch einiges, aber das ist nicht Thema der LD, sondern der kommenden Löschprüfung. Das WS und SS häufig an Universitäten verwendet werden, keine Frage, mehrdeutige Abkürzungen gibt es viele, nur ist Spezialseiten eine Wikiinterne Formulierung, die keine feste Abkürzung kennt. Oliver S.Y. 22:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wo steht, dass Namensräume nicht verlinken dürfen? Im ANR klar, aber der Rest doch nicht. Und da dies auch offensichtlich nur ein vorgeschobener Löschgrund ist (oder warum diskutieren wir hier sonst nur über "pfui"): Behalten. Man muss sicher nicht jede kontextual unsinnige Interpretationen gängiger Abkürzungen beachten. --engeltr 22:41, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir unklar, warum du mit H:SS in die LP willst, wo es doch noch gar keine LD dazu gab. 79.217.181.104 22:49, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du hast vollkommen Recht, da habe ich vorschnell etwas dazu geschrieben, hatte nur die ganzen Anträge wegen "Geschmacklosigkeit" gesehen und dies eben als "Humbug" empfunden. Zudem war mir nicht bewusst, dass ich erst viele bunte Bildchen und lustige Texte über Berliner auf meiner Benutzerseite anlegen muss um hier etwas schreiben zu dürfen.--KalimH 22:44, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Normaler sinnvoller Shortcut, Spezialseiten wird nunmal so abgekürzt. Die Behauptung, dass Weiterleitungen zwischen Namensräumen verboten sind und man sie daher per SLA löschen kann, hat Benutzer:Cú Faoil übrigens erfunden, sie existiert in dieser Form nicht. Im Gegenteil, es wird explizit erwähnt, dass sie "[..] insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten [...]" sinnvoll sein können. DestinyFound 07:39, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh.Mein.Gott. SS (Begriffsklärung). Ach ja, Südsudan hat sich trotz deutscher Vorbehalte für das ISO-Länderkürzel SS entschieden (siehe .ss). Behalten. 91.18.76.12 11:39, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, wirklich geschmacklos, diese Anspielung auf sowjetische Massenvernichtungswaffen --HH58 12:57, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Verharmlosung einer Gewaltorganisation durch Wiederverwendung des Namens für andere Dinge. Bitte löschen. Alex 09:38, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Geschmacklose Abkürzung, angesichts der dt. Geschichte entbehrliche Abkürzung, Alternativen wie Wikipedia:NSP existieren.Oliver S.Y. 20:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gleicher Antrag gilt für WP:NS, kann dort nur keinen Löschantrag eintragen, da diese Seite nicht angezeigt wird.Oliver S.Y. 20:13, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, wurde bereits diskutiert, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2010#Wikipedia:NS_.28bleibt.29. Bitte bei Bedarf an LP wenden. 79.217.181.104 20:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe die anderen LAs, wozu eine gesonderte Löschprüfung, wenn die Diskussion veraltet ist, und eine neue Situation eingetreten ist? Dazu sollte man bei solchem Thema nur als angemeldeter Benutzer diskutieren. Oliver S.Y. 20:30, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Situation ist die gleiche wie vor 14 Monaten. Du hast dich gefälligst an die Regeln zu halten und in die LP zu gehen. 79.217.181.104 20:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Leider kann man bei einer knapp zwei Jahre alten Diskussion noch nicht zwingend von neuer Situation sprechen, daher LAE, hier geht der Weg nur über die LP. Der IP möchte ich aber einen etwas anderen Tonfall dringend anraten, hier hat niemand "gefälligst" dieses und jenes zu machen. --Wahldresdner 20:34, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Geschmacklose Weiterleitung, die durch die Umbenennung der Zielseite keine Berechtigung mehr hat. Angesichts der dt. Geschichte sollte der Verzicht solcher Abkürzungen vor dem Abkürzungswillen bestimmter Benutzer stehen.-- Oliver S.Y. 20:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE, wurde bereits diskutiert, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2010#Wikipedia:SA_.28bleibt.29. Bitte bei Bedarf an LP wenden. 79.217.181.104 20:24, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Fall von LAE oder Löschprüfung durch die obrigen Entscheidungen.Oliver S.Y. 20:32, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Leider doch, daher hier LAE (auch wenn mir diese Shortcuts überhaupt nicht zusagen). --Wahldresdner 20:35, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Klasse, IPs schaffen Naziabkürzungen im WNR, bestimmte Nutzer schützen diese als IPs getarnt, und Du triffst solche Entscheidung, OMG, soll man erst die taz darauf aufmerksam machen, daß Euch Formalismus wichtiger als Geschichtsbewußtsein ist? Oliver S.Y. 20:38, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oliver, Du bist erfahren genug um "Pfui ist kein Löschargument" zu kennen. Außerdem gibt es das hier: SA (Begriffsklärung) - ja, diese Abkürzung hat einen erheblichen geschichtlichen Ballast, doch eine Löschung muss nicht sein, finde ich. Grüße, Grand-Duc 23:19, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mich verwundert hier gar nichts mehr. Pfui in Verbindung mit der faschistischen Mördergruppe, deren Abkürzung ich als ungeeignet für die Wikipedia halte. Omg, wir sind wirklich weit weg vom Dezember, wo ein "Süßes Fest" als antisemitischer Ausfall zur Dauersperre führte. Offenbar ist Nazislang hier wirklich für viele hoffähig und harmlos. 65 Jahre Fremdschämen sind ja schließlich auch genug. Das Maß, mit dem hier gemessen wird ist erschreckend. Kommentar zu Deinem Benutzernamen spare ich mir da lieber, viva Italia.Oliver S.Y. 23:27, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zwischen dem Duce Mussolini und einem fr:Hibou Grand-Duc besteht ein ziemlicher Unterschied (und ja, Fremdschämem reicht jetzt, wir leben in der BRD und in keinem Reich irgendeiner Machart, außerdem hoffe ich, dass die Intelligenz in der Bevölkerung ausreicht, um nicht nochmal so einem mörderischen Arsch wie Hitler an Machtpositionen kommen zu lassen). Nazislang ist nicht harmlos, aber SA ist kein Nazislang, sondern TLD von Saudi-Arabien, die Abkürzung für "Societé anonyme" (oder ähnliche Begriffe für eine Aktiengesellschaft in anderen Sprachen) und und und... Ganz im Gegensatz dazu ist es bedenklich, wenn eine junge Mutter auf der Wöchnerinnenstation des hiesigen Universitätskrankenhauses mit dem Vater ihres Kindes telefoniert und von einer Fidschi spricht, dabei eine süd-ost-asiatische Krankenschwester meint und eine andere zu diesem Zeitpunkt anwesende Krankenschwester dabei keine mimische Regung zeigt. Grüße, Grand-Duc 23:51, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bilder

Datei:Elange.jpg (gelöscht)

Unklar, wen das Bild darstellen soll. So nicht zu gebrauchen. 79.217.188.101 11:40, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Wahrscheinlich selbst fotografiert" ist auch nicht gerade eine akzeptable Lizenzangabe. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Außerdem hat die Datei eine extrem schlechte Qualität. Bitte Löschen. --Christian1985 (Diskussion) 14:05, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Einsteller ist seit Jahren nicht mehr aktiv. Habe aber trotzdem eine Nachricht hinterlassen. Da wir nicht wissen, wer dargestellt ist, bleibt nur löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:58, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Filzstift  17:54, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Veraltete Box, muss nicht vorrätig gehalten werden. 79.217.188.101 11:12, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nicht mehr benötigt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:22, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlage:JFA player (gelöscht)

Vorlage des Fußball-Kollegen, siehe unten. Als Insellösung so unsinnig. 79.192.98.182 16:54, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sinnfreie Vorlage -- Der Tom 16:56, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sinnfreie Vorlage -- Der Tom 16:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

obige JFA-Vorlagen gelöscht  @xqt 07:09, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Keine einzige Quelle und zudem sehr unvollständig. Möglicherweise in verkürzter und überarbeiterter Form in den Hauptartikel einarbeiten und nach Quellen suchen, bevor man den Artikel erneut auslagert. --Music fanhere 16:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE, Löschgrund offensichtlich falsch. Belegebaustein gesetzt. --engeltr 20:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel ist (fast) nichts belegt. Es begann damit, dass ich lediglich einpaar Formatierungen vorgenommen habe und ein paar der Tabellen Belege zuordnete. Anschließend wurden vom Hauptautor jegliche Referenzen entfernt (Man beachte seine Zusammenfassung) und meine Formatierung in Frage gestellt mit der begründung, der Vatikan wäre unaktuell, würde seiner Liste hinterherhängen und wäre damit unnütz. Da der Autor sich regelrecht weigert SEINE Tabellen zu belegen, beantrage ich hiermit die Löschung der Liste - mit dem pädagogischen Hintergrund ihm noch eine Chance zu geben, das Ganze zu überdenken. Sofern sich nichts ändert ist der Artikel nach Löschgrund Nr.2 der Löschregeln zu löschen. MfG -- Cum Deo 23:51, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung trifft offensichtlich nicht zu und mangelnde Quellen und Autorenauseinandersetzungen sind kein Löschgrund. Behalten meinetwegen auch gerne schnell und nach anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten suchen. --Kero 00:00, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
es geht nicht primär um Autorenauseinandersetzung. Die Liste genügt einfach nicht den Qualitätsansprüchen der WIKIPEDIA. Und das erstrecht dadurch, dass der Hauptautor regelrecht nicht einsieht Belege anzuführen und abzusehen ist, dass jeglicher Beleg "seiner Liste" entfernt wird und damit der ganze Artikel zu einer Publizierung seiner Arbeit wird. Er hat in der Diskussion auch mehrfach deutlich gemacht, dass er Urheberechtsansprüche auf die Liste stellt und die keiner zu editieren hat. Natürlich gibt es die Möglichkeit das ganze als einen Konflikt zu betrachten. Deshalb soll der Löschantrag auch ein pädagogischer Aspekt sein. Aber primär entspricht der Artikel einfach nicht den Qualitätsansprüchen und wird es auch nicht. --Cum Deo 00:08, 28. Feb. 2012 (CET) [Beantworten]
Behalten Antrag disqualifiziert sich durch sein ausdrückliches pädagogisches Anliegen selbst. Qualitätsbedenken bestehen nicht. Die Liste kann durch den Verweis auf die Liste des Vatikan hinreichend belegt werden. Die berechneten Anteile müssen nicht extern belegt werden, da sie selbst erklärend sind. --Andrsvoss 00:18, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Cum Deo: Punkt zwei gilt im Hinblick auf "kein Artikel". Das ist hier nicht der Fall. Qualitätsmängel werden via QS geklärt, die LD ist da der falsche Ort. Im Zweifel wäre wohl WP:3M am sinnvollsten, wenn ihr in der Diskussion nicht weiterkommt. Grüße --Kero 00:26, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut.. kann sein, dass ich Qualitätsmängel fehlinterpretiert habe. Aber er nutzt Wikipedia als eine Plattform für die veröffentlichung seiner Werke. Sozusagen eine art Speicherplatz zur Huldigung seiner Mühen. kann er ja gerne machen.. aber wenn es nicht belegt ist macht es das nicht besser. Es ist also eher ne Sache von Was WP nicht ist, Punkt 6. Zwar mit Bezug zur WP, aber wenn nichts verbessert werden kann, ist es eher eine Art eigener Webseite. --Cum Deo 00:34, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Muss halt mit http://www.vatican.va/news_services/press/documentazione/documents/cardinali_biografie/cardinali_aa_index_elettori_biografie_en.html belegt werden. Änderungen, die dort noch nicht aktualisiert sind, können mit zusätzlichen Einzelnachweisen belegt werden. Behalten. --Däädaa Diskussion 01:21, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Differenzen über die Notwendigkeit und Art und Weise der anzuführenden Quellen sind kein Löschgrund. Da gibt es andere Möglichkeiten das zu klären. Und im Übrigen halte ich es nicht für Notwendig, jeden Tabelleneintrag zu referenzieren. Im Zweifelsfall sind die Wiki-Personenartikel die Quelle. Und die Statistik kann man jederzeit selbst auch nachrechnen. --heraklitcnl 09:51, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo!!! Ohne einen weiteren Kommentar abzugeben. Natürlich BEHALTEN! Die Liste gibt es bereits seit Jahren. --Johnny_T 09:59, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich einen Belegbaustein eingefügt. Da der Diskussionsverlauf ansonsten eindeutig ist, entferne ich nach Fall 1. Grüße --Kero 10:38, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz? XenonX3 - (:) 00:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Tante-Emma-Laden, der nicht dadurch relevant wird, dass er sich "Kolonialwarenhändler" nennt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 01:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das Ding ist klassisch irrelevant. Löschen, bitte, und gerne schnell. Man beachte allerdings dieses sehr schöne Beispiel für einen Wieselativ im Definitionsabsatz: "[...] einer der seltensten Kolonialwarenhändler seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern." -- CC 03:41, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da muss erst noch ein Tatort spielen (o.ä.), bevor wir den Artikel hier zulassen können. —|Lantus|— 07:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 12:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Man beachte bitte das es sich hier um das erste Geschäft handelt, in dem das Unternehmen Bartels Langness als Großhändler fungierte. Die damalige Inhaberin Sigrid Mohr, hat durch Diskusionen und endlosen Verhandlungen den Grundstein zur Unternehmenserweiterung in den Osten gelegt. Man betrachte die Vielen Famila Märkt in Mecklenburg Vorpommern und die die zahlreichen Einzelhändler und Tankstellen die heute durch das igenständige ostdeutsche BELA Lager in Wittenhagen beliefert werden.

Die Tatsache das dieses Projekt "Ost" von einem der 15 größten Lebensmittelgroßhändler, von einem "Tante Emma" Laden aus ging, erachte ich schon als einen geschichtlichen Schritt. (nicht signierter Beitrag von Blueface (Diskussion | Beiträge) 10:38, 29. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Der Bereich "einer der seltensten Kolonialwarenhändler seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern" war von mir nicht beabsichtigt und wird abgeändert. (nicht signierter Beitrag von Blueface (Diskussion | Beiträge) 19:57, 1. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Kann mich blueface nur anschliessen. Behalten--Kongo Otto (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Kann im Artikel Bartels-Langness in einem Satz erwähnt werden, wenn sich belegen lässt, dass Der Landmann der erste ostdeutsche Bela-Kunde war. Relevanz für einen eigenen Artikel wird dadurch nicht generiert. --Theghaz Disk / Bew 03:46, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz? XenonX3 - (:) 01:02, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da Lemma ist zudem falsch. Das ist nur die Marke. Das Unternehmen heißt anders. WB Looking at things 08:00, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Buntes Werbeblättchen ohne dargestellte Relevanz. Löschen. --Der Tom 10:12, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 12:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die GS Elektromed. Geräte G. Stemple GmbH in Kaufering weist im Jahresabschluss 2010 ein Rohergebnis von Euro 13015210,44 aus, sowie 87 Mitarbeiter von denen 22 Teilzeitkräfte sind. Das ist eine beachtliche Leistung für so ein Mini-Unternehmen, reicht aber für die RK für Unternehmen nicht hin. Es bleibt die Möglichkeit, besonderes Interesse aufzuzeigen. Es ist ja noch nicht so, als ob Defibrillatoren für den Hausgebrauch bei Aldi verschleudert werden. Yotwen 07:33, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@Yotwen: im Artikel steht was von 125 Mitarbeitern, was stimmt den jetzt? --Kongo Otto (Diskussion) 21:29, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nur, was ich nachweisen kann. In der Zeitung kann alles stehen. Im schlimmsten Fall muss eine Korrektur gedruckt werden. Wenn Falschangaben im Jahresabschluss stehen, dann kann der Geschäftsführer dafür ins Gefängnis gehen (kein Witz). Deshalb glaube ich dem Jahresabschluss: 87 Mitarbeiter zum Stichtag, davon 22 Teilzeit. Du kannst aber gerne im elektronischen Bundesanzeiger selbst nachsehen. Leider funktionieren Deeplinks im eBan nicht. Such nach Finanzberichten zum oben genannten Unternehmen. Yotwen (Diskussion) 07:25, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstmal verschoben nach GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple. Es ist ein Unternehmensartikel; Corpuls ist ein Markenname der Firma. --Blogotron /d 17:25, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar, dafür werbend geschrieben. Millbart talk 18:28, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

SemperVideo (gelöscht)

externe Rezeptionen oder Belege fehlen. So Relevanz nicht erkennbar. —|Lantus|— 07:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel, weil das Hobbyprojekt nicht relevant ist. WB Looking at things 07:58, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --217.248.162.208 14:34, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Kanal mit 55.000 Abonnenten und fast 15 Millionen Aufrufen. Natürlich relevant. Behalten. DestinyFound 18:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Denn Artikel würde ich lassen. Ist relevant Behalten. --Cool250 19:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend unabhängig dargestellt, so löschen! --Michileo 19:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Könntet ihr das ein wenig genauer ausführen?(also warum "nicht hinreichend unabhängig dargestellt"?) Soll SemperVideo im Spiegel oder in der FAZ erwähnt werden? Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 02:48, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@IP: In die Filmwiki? ähhhm --Lexikon-Duff (Diskussion) 02:56, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja. — Am besten in beiden! ;-)) —|Lantus|— 07:35, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zwar nicht 'FAZ' oder 'Spiegel' aber zumindest eine externe Rezension gäbe es hier: http://1v6.de/?p=72 --Tim-peters (Diskussion) 13:41, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie lässt sich die Relevanz eines YouTube-Kanals mit externen Quellen (also nicht YouTube?) belegen? Ist nicht die Tatsache, dass der Kanal über 55.000 Abbonenten hat und zu den Top 100 gehört Beweis genug? Warum sollte eine Webseite Fakten zu SemperVideo aufzählen (und damit als Wiki-Quelle dienen), wenn SemperVideo diese Fakten per YouTube selbst liefert? behalten --91.3.231.243 13:35, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form unabhängig belegter Außenwahrnehmung nicht dargestellt. Millbart talk 18:30, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In folgendem Wiki-Artikel wird SemperVideo selbst als Quelle benutzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bootscreen Außerdem habe ich hier einen Ausschnitt über SemperVideo aus der Offline-Ausgabe der Saarbrücker Zeitung vom 4. Nov 2010. Lässt der sich irgendwie als Relevanz-Zeichen benutzen? --Tim-peters (Diskussion) 19:38, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung basierend auf einer bestenfalls zweifelhaft zu nennenden Quelle (Wunderwaffenromantik aus dem Motorbuch-Verlag). Eine kleine Googlesuche ergab in der Hauptsache braune Fanpages, Modellbauforen und interessanterweise diesen Versand für Faksimiles historischer Dokumente. Und die dortigen Angaben beschreiben einen Bomber dieses Namens und nicht den hier behaupteten Allwetterjäger. Was nun stimmt dürfen wir raten. Und ist jeder Entwurf einer Wunderwaffe, welcher jemals zu Papier gepinselt wurde automatisch wichtig? Sowas hat man damals im Dutzend am Tag rausgehauen, damit man zu wichtig für die Ostfront war. --WB Looking at things 07:54, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Typisch Weissbier-Gerede mir ganz viel TF. Mal etwas zum Autor: Dieter Herwig: Geb. 1926. Bis 1945 Zentralstelle für wissenschaftliches Berichtswesen der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisters. Nach 1945 Herausgeber deutsche Luftzeitschrift. Leiter Deutsche Gesellschaft für Luftfahrtdokumentation und das Deutsche Studienbüro für Luftfahrt in Frankfurt a.M. * Heinz Rode: Geb. 1932. Grafikdesigner der die Bilder zu den Bänden liefert. Die Arbeit eines Leiters der Luftfahrtdokumentation als Unseriös zu betiteln, ist schon ein starkes Stück und disqualifiziert diesen LA-Antragsteller zum Themenbereich etas wervollen beizutragen. --PimboliDD 08:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schlage daher vor die gesamte Kategorie:Flugzeugprojekt zu löschen. Achtung Ironie. ;O) --PimboliDD 08:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Fahrradherstellern wird die Relevanz abgesprochen, wenn sie als Firma sogar Weltmeistermannschaften ausgestattet haben, bei Motorrädern, Autos, Schiffen, Flugzeugen..... Wenn das nix mit Lobby zu tun hat...--Marcela 08:27, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ja gerade noch, dass Prototypen, die geflogen sind, relevant sein sollen. Hier aber geht es um Gedankenspiele, wie sie jede Entwicklungsabteilung eines Unternehmens immer wieder macht. Eine eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. Ob das - anscheinend einzige - Buch zum Thema unter einem reißerischen Titel erschienen ist, sollte erstmal nichts zur Sache tun. Löschen. --jergen ? 09:18, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag mag uns helfen, die Qualität des Artikels zu helfen. Insofern danke. Theoriefindung oder fehlende Relevanz passen hier aber gar nicht. Siehe hierzu: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien. Dieser Entwurf ist in einer Vielzahl von Büchern referenziert - von ernst zu nehmenden Luftfahrthistorikern. Schnelles LAE und ab in die Qualitätsabteilung. --JuergenKlueser 11:18, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein reisserischer Buchtitel Geheimprojekte der Luftwaffe erfüllt mE das Negativkriterium "keine Literatur vom Typus Landser-Heft", das vom Projekt Luftfahrt festgelegt wurde - geheim war und ist in der militärischen Forschung/Entwicklung schlicht und einfach alles. --jergen ? 11:56, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Man sollte Bücher nicht beurteilen, ohne sie gelesen zu haben. Dass der Verlag aus Marketinggründen einen reißerischen Buchtitel gewählt hat, muss noch nicht heißen, dass der Inhalt minderwertig ist. Über ein "Landser-Heft" geht das qualitativ mit Sicherheit weit hinaus. --HH58 14:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wieder mal ein WB-typischer Pauschal-Rundumschlag gegen den Motorbuchverlag. Dort gab und gibt es aber durchaus auch sehr viele gut recherchierte und bequellte Sachbücher (dieser Verlag hat sogar einige Bücher von Janusz Piekałkiewicz im Sortiment, und der steht ja wohl kaum im Verdacht, ein unseriöser Historiker gewesen zu sein). Ich mag nicht ausschließen, dass es aus diesem Verlag auch schon mal weniger quellentaugliche Bücher gegeben hat, aber das disqualifiziert nicht bis in alle Ewigkeit alle Bücher dieses Verlages.
Was die von der LA-Stellerin verlinkte Seite angeht - da hätte sie mal besser die eigenen Quellen durchgelesen. Da steht nämlich ausdrücklich drin "three different versions of the P1100 (includinge zerstorer/destroyer version)". Der Artikel ist also schlimmstenfalls unvollständig, aber der von WB suggerierte Widerspruch Zersörer <=> Bomber existiert nicht. behalten --HH58 11:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch ein Verlag muss Geld verdienen, und das läßt sich halt leichter mit so einem Titel. Ansonsten unterstreiche ich die Aussage von HH58. Wie oben schon geschrieben, ist das Buch ja nicht die einzige Quelle. In den Kriterien ist zum Beispiel luft46.com als relevanzstiftend explizit angegeben. Dort ist die Maschine auch gelistet. Ja, ich weiß, warum steht das nicht im Artikel? Genau deswegen schrieb ich ja, ab in die QS.
Im Übrigen ist die P.1100 eine Entwicklung auf Basis der Me 262, und auch dort aufgeführt. Will da noch jemand behaupten, das sei nicht relevant????? Ich könnte mich bestenfalls noch damit abfinden, den Abschnitt bei Me 262 besser zu integrieren, dann entfiele die Notwendigkeit eines eigenen Artikels.
--JuergenKlueser 13:52, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hervorstechendste Eigenschaft dieser Maschine ist: Glaskugel, zerplatzte. Folglich Löschen. Gruß vom Dummbeutel 14:25, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

War über das Glaskugel-Stadium schon weit hinaus. Auch letztendlich eingestellte Projekte können relevant sein. --HH58 14:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Weitere Quellen hinzugefügt. Luft46 wird vom Projekt Luftfahrt als relevanzstiftend betrachtet. --JuergenKlueser 18:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass das Projekt so sieht. luft46.com verzichtet allerdings durchgehend auf ausreichende Quellenangaben und richtet sich hauptsächlich an Modellbauer und Anhänger der Alternative History. Für eine Enzyklopädie ist das mE keine brauchbare Quelle. --jergen ? 09:35, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Ich sehe gerade, dass diese Website nach der internen Abstimmung genau einer Person auf die "Positivliste" gekommen ist; diese Person hat vorgeschlagen, einen Monat später sich selbst zugestimmt und noch einen Monat später den Eigenvorschlag angenommen (vgl. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien#Aufgenommen). Und ich dachte immer, wir hätten im Bereich Wehrmachtsliteratur Probleme mit der Quellenbeurteilung; die sind aber gar nichts gegen diesen mMn unglaublichen Vorgang hier. Bei der Luftfahrt stehen so Websites auf einer Positivliste, die ich nicht einmal mit der Kneifzange anfassen würde. --jergen ? 09:42, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Geschäftsmodell ist doch genial: Man suche sich eine abseitige Nische, gründe sein eigenes WP:Projekt oder WP:Redaktion, lege sodann Relevanzkriterien fest, verweise nächstens darauf, dass das eigene Projekt die festgelegt habe und dann kann mann die gesamte Gemeinschaft am Nasenring durch die Arena ziehen. Respekt! Gruß vom Dummbeutel 10:18, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zitat PS: Ich sehe gerade, ... angenommen Soweit stimmt der Augenschein sogar. Man vergesse aber nicht, dass die Gesamtliste von mehreren beurteilt wurde und der Vorgang auf der Projektseite Luftfahrt verfolgt wurde. Darum geht es hier aber gar nicht. Statt Bücher (die er offensichtlich nicht mal kennt) oder Verlage zu verurteilen oder Vorgehensweisen anderer, steht es hier jedem frei in den Projekten mitzuarbeiten.
Statt die gleichen Argumente nur wiederzukäuen, könnte man auch versuchen, zu einem konstruktiven Ergebnis zu kommen.
Fakten sind doch:
  • P.1100 ist eine Entwicklung auf Basis der Me 262, und auch dort aufgeführt.
  • Es gibt Literatur und damit Aussenwirkung (im Übrigen gibt es noch weitere Literatur, bereits bei Nowarra zu beginnen, aber da will ich nicht noch ne seperate Disk. aufmachen)
  • Flugzeug-Projekte wurden bisher in aller Regel als relevant betrachtet, haben ja sogar eine eigene Kategorie
  • Wie wird der Vorschlag gesehen, den Artikel als Abschnitt bei Me 262 zu integrieren? Allerdings ist parallel der LA gleich unten zu betrachten, da wird es dann wohl weitergehen.
--JuergenKlueser 14:16, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz ist für mich durchaus erkennbar, deshalb behalten! Gruß, --Бг 16:07, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Noch ein Buch aus dem Bernard&Graefe-Verlag eingefügt. Also jetzt sowas von behalten--JuergenKlueser 19:16, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Darstellung eines "Geschäftsmodelles" von Benutzer Dummbeutel trifft den Nagel auf den Kopf. Im richtigen Leben nichts auf der Pfanne, aber schonmal ein Buch gesehen...und dann hier die grosse Klappe aufreissen. Löschanträge am laufenden Meter mit fadenscheinigen Gründen und abseitiger Gefolgschaft aus eben diesen Projekt-Familien. Am besten macht man zwei/drei Artikel von einem Autor nieder - der geht dann garantiert und stört nicht weiter. Artikeleinstellungen von Autoren ausserhald der Projektgruppierung werden schon gleich garnicht ernstgenommen/geduldet, das geht ja garnicht. Auf der Startseite von Wikipedia steht ein sehr bemerkenswerter Satz, aber den hat fast jeder längst vergessen. "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 270 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst." Wer aber was einbringen darf, entscheidet offensichtlich ein kleiner Kreis von auch charakterlich nicht unbedingt einwandfreien Komikern, die meinen, sie hätten das Ding hier erfunden, es ginge nicht ohne sie - oder wahlweise auch gerne mal, daß es ihnen quasi gehöre. Nur weiter so, dann wird genau denen das Feld überlassen - und das Projekt jeder Ernsthaftigkeit beraubt. --92.202.16.218 00:15, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 2b gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, Stichwort "Außenwahrnehmung". Grand-Duc 00:54, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@Jergen: Besagte Liste im Luftfahrtportal ist keine Positivliste von Quellen, sondern eine Positivliste von relevanzstiftenden Publikationen (die Stiftung von Relevanz funktioniert über die Belegbarkeit einer Außenwahrnehmung). Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Grüße, Grand-Duc 00:54, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE: Die Behauptung, die Publikation auf einer mehr als dubiosen Website (luft46.com) und im Buch eines genauso dubiosen Verfassers (Dieter Herwig, siehe die LD dazu) wäre eine relevante, zeitüberdauernde Außenwahrnehmung, ist extrem gewagt. Das eine Buch von Nowarra (der ebenfalls Publikationen geschrieben hat, die "Erinnerung sein [wollen] an die Leistungen und die Opfer, die von der deutschen Fliegertruppe ..." [Zitat aus 50 Jahre deutsche Luftwaffe]) ist nicht ausreichend für "anhaltende öffentliche Rezeption", wie in WP:RK gefordert. --jergen ? 12:10, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nur meine wenig maßgebliche Anmerkung: Ich finde es schon lustig, wenn Leute einen Bucheinband lesen und dann über einen Autor urteilen. Ist Euch eigentlich klar, wie Verlagsarbeit läuft, und wer da was schreibt? Naja, vielleicht ja nur mir nicht. Zu Nowarra kann man durchaus geteilter Meinung sein, hier sollte aber nicht Lebenslauf usw. zählen. Vielleicht habe ich Jergens Anmerkung zu ihm nur falsch verstanden, Nowarra hat jedenfalls eine Vielzahl von Büchern veröffentlicht (ein schnell ergoogelter Ausschnitt: [4]).
Warum hat eigentlich noch niemand auf obige fachliche Anmerkungen reagiert? Das Problem ist wahrscheinlich mal wieder, dass Blinde übers Licht diskutieren. Ich hab oft als Vorteil von Löschdiskussionen gesehen, dass Artikelqualität gesteigert wird. Wenn aber inhaltliche Vorschläge ignoriert werden, Buchquellen ohne jede Sachkenntnis zerpflückt werden (Nowarra) und keiner bereit ist, konstruktiv vorzugehen, wo soll das dann enden? --JuergenKlueser (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu diesen Flugzeug Projekten gibt es Tonnenweise ernsthafte Literatur, wenn jemand wie der Artikelautor luft46.com verlinkt hat er entweder keine Literatur oder ist schlicht zu faul gewesen! ich habe die luft46.com Links entfernt und durch seriöse Literaturlinks ersetzt. Kann so jetzt behalten werden! --Kongo Otto (Diskussion) 21:54, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch nur auf dem Reißbrett entstandene Projekte sind relevant, schließlich stammen sie aus den Entwicklungsabteilungen von rennomierten Rüstungskonzernen und nicht aus einer Hinterhofwerkstatt. behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:34, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ausreichend Literaturangaben vorhanden, Artikel vielleicht noch etwas ausarbeiten aber behalten --Mr.Snips (Diskussion) 04:47, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung vorhanden -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Freidrehende Theoriefindung mit einem Modellbausatzversand als Quelle. Geht es unseriöser? --WB Looking at things 07:56, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Typisch Weissbier-Gerede mir ganz viel TF. Mal etwas zum Autor: Dieter Herwig: Geb. 1926. Bis 1945 Zentralstelle für wissenschaftliches Berichtswesen der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisters. Nach 1945 Herausgeber deutsche Luftzeitschrift. Leiter Deutsche Gesellschaft für Luftfahrtdokumentation und das Deutsche Studienbüro für Luftfahrt in Frankfurt a.M. * Heinz Rode: Geb. 1932. Grafikdesigner der die Bilder zu den Bänden liefert. Die Arbeit eines Leiters der Luftfahrtdokumentation als Unseriös zu betiteln, ist schon ein starkes Stück und disqualifiziert diesen LA-Antragsteller zum Themenbereich etas wervollen beizutragen. --PimboliDD 08:12, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schlage daher vor die gesamte Kategorie:Flugzeugprojekt zu löschen. Achtung Ironie. ;O) --PimboliDD 08:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Darf ich Dir zu einer Kanne starken Kaffees raten? Schau mal in die Versionsgeschichte des Löschkandidaten. Wo steht das was von den von Dir genannten Herren? Eben. WB Looking at things 09:55, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ja gerade noch, dass Prototypen, die geflogen sind, relevant sein sollen. Hier aber geht es um Gedankenspiele, wie sie jede Entwicklungsabteilung eines Unternehmens immer wieder macht. Eine eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. Ob das - anscheinend einzige - Buch zum Thema unter einem reißerischen Titel erschienen ist, sollte erstmal nichts zur Sache tun. Löschen. --jergen ? 09:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eigentlich würde ich mich ja hinsichtlich der Relevanz meinen Vorrednern anschließen, allerdings gibt es ja tatsächlich die Kategorie:Flugzeugprojekt mit 203 Artikeln zu Flugzeugen die scheinbar auch nie geflogen sind. Dann ausgerechnet die von PimboliDD zu löschen erscheint mir willkürlich. daher behalten.--KalimH 10:08, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation ergäbe dann Sinn, wenn dieser Artikel von ihm/ihr (?) wäre. Isser aber nicht. Nicht ein Edit in der Versionsgeschichte ist von diesem Beutzeraccount getätigt worden. WB Looking at things 10:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du hast vollkommen Recht, ich hatte nur bei den anderen drei Artikeln geschaut die momentan hier auf der Seite stehen und bin einfach davon ausgegangen, dass dieser auch vom selben Benutzer ist. Allerdings ist das Hauptargument für die LAs ja die Relevanz und da es eine eigene Kategorie dazu gibt scheint diese für mich gegeben zu sein.--KalimH 10:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Freidrehende Theoriefindung ist völlig falsch, Keine (geeignete) Quelle angegeben wäre sicherlich (bisher noch) richtig. Ich werde zuhause mal in meinem Bücherregal stöbern - da findet sich bestimmt was. --HH58 10:44, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag mag uns helfen, die Qualität des Artikels zu helfen. Insofern danke. Theoriefindung oder fehlende Relevanz passen hier aber gar nicht. Siehe hierzu: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien. Dieser Entwurf ist in einer Vielzahl von Büchern referenziert - von ernst zu nehmenden Luftfahrthistorikern. Schnelles LAE und ab in die Qualitätsabteilung. --JuergenKlueser 11:19, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Glaskugel, zerplatzte. Damit zu löschen. Genau so, wie alle anderen Einträge der Kategorie:Flugzeugprojekt. Da wünsche ich der Weißbier viel Freude. Gruß vom Dummbeutel 14:34, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Grundsatzdiskussionen über die potentielle Relevanz von Flugzeugprojekten bitte unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien führen. --HH58 14:40, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Weitere Quellen hinzugefügt. Luft46 wird vom Projekt Luftfahrt als relevanzstiftend betrachtet. Radinger und Schick wird hoffentlich niemand als Glaskugler oder nicht ernsthaft betiteln wollen. --JuergenKlueser 18:05, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie schon eins weiter oben, Relevanz ist für mich vorhanden, deshalb behalten. Gruß, --Бг 16:09, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verstehe ja, dass Bücher höher gewichtet werden als Webseiten. Daher noch ein Buch aus dem Bernard&Graefe-Verlag eingefügt (keine Wunder...-titel). Also jetzt sowas von behalten--JuergenKlueser 19:16, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 2b gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, Stichwort "Außenwahrnehmung". Grand-Duc 00:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE, Begründung s. o. [5] --jergen ? 12:12, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In WP:RK Flugzeuge heißt es :"Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn sie zu einer Zeit eine Außenwahrnehmung hatten". Das ist misslich, weil schlecht formuliert und demzufolge missverständlich. Schlecht formuliert: Flugzeuge können nicht: "eine Außenwahrnehmung haben", sie können nur "(von außen) wahrgenommen werden". Das mal zur Verdeutlichung des ungenügenden Stiles. Und weiter: "wenn sie zu einer Zeit (hatten)". Das ist ebenfalls mißlich, den wann das gewesen sein muß, steht da nicht. Es könnte also nach der wörtlichen Interpretation gerade eben erst gewesen sein, um auszureichen, die Relevanzhürde zu überwinden. Also: so super-dummbeutelig formulert, dass es glatt hätte von mir sein können. Aber jetzt frage ich mich mal:"Ja, wenn nach dem Text der RKs also JEDER Flugzeugentwurf relevant im Sinne der RKs ist - warum steht denn nicht drinnen: "Alle Flugzeug(entwürfe) sind relevant"? Und mein armseliger Schrumpfkopf antwortet: "Vielleicht, weil ein Benuter das verfasst hat, der sich zwar was sinnvolles dabei dachte, aber nicht in der Lage war, das auch zu formulieren? Also, beispielsweise folgendermaßen: "Flugzeugentwürfe sind relevant, wenn es zu ihrer Zeit eine Außenwahrnehmung gab ODER ihre Konstruktion prototypisch für spätere flugfähige Flugzeute war". Ja, das mal so meine Gedanken dazu.. Gruß vom Dummbeutel 19:19, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke Dummbeutel, das ist jetzt konstruktive Kritik. Du hast Recht, dass die Formulierungen verkünstelt und verbesserungswürdig sind. Nur kurze Erläuterung zu "einer Zeit": "Ihre Zeit" reicht nicht, da in aller Regel Entwicklungen durch die Firmen und erst Recht bei militärischen Aufträgen nicht nach aussen getragen werden (ich traue mich ja kaum, das Wort "geheim" hier zu bringen) und daher oft erst Jahre später überhaupt eine Aussenwirkung erfahren können. Auf jeden Fall müssen wir aber tatsächlich nochmal an die Formulierungen ran. --JuergenKlueser (Diskussion) 11:31, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe in dem Artikel noch 5 Litaraturverweise beigefügt. Kann so jetzt behalten werden!--Kongo Otto (Diskussion) 21:58, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch nur auf dem Reißbrett entstandene Projekte sind relevant, schließlich stammen sie aus den Entwicklungsabteilungen von rennomierten Rüstungskonzernen und nicht aus einer Hinterhofwerkstatt. behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:33, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie auch beim vorherien Artikel. Ausreichend Literaturangaben vorhanden, Artikel vielleicht noch etwas ausarbeiten aber behalten --Mr.Snips (Diskussion) 04:48, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung vorhanden -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:19, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kanunnikov (gelöscht)

Aus der erfolglosen QS. Kaum ein Artikel, keine Quellen. Kann so nicht bleiben. Mag das jemand neu schreiben? Dafür gerne 7 Tage. Tröte 08:39, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein SLA-Kandidat. Gruß vom Dummbeutel
SLA gestellt, da kein Artikel, kein Inhalt, keinerlei Quellen, keinerlei Artikelpflege/verbesserung. Halte ich leider für eine Totgeburt, zumal die russische Schwester Канунников im hiesigen Lemmasinne nicht kennt und Tante Google dito. --Dansker 16:07, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nationalstraße (gelöscht)

neue Argumente: ungeeignete, irreführende BKS. Null (in Worten: 0) Artikel dieses Namens. Das BKL-System ist nicht die Müllhalde für alles Übriggebliebene. --Normalo 08:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"nicht erkennbar, warum das nicht als BKS bleiben könnte", entschied User:He3nry richtigerweise. Falls das gar nicht ins System passen sollte nehmt halt den BKL-Baustein raus. Ansonsten ist das Ding deutlich hilfreicher als ein Rotlink, denn es grenzt die Nationalstraßen sowohl von den Autobahnen als auch von den niederklassigen Straßen ab und zeigt, wo man landesspezifisch mehr erfährt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Liste der Listen von Nationalstraßen. Dorthin verschieben oder löschen. --91.18.73.90 12:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Jo. Und den übrigbleibenden Lemmatitel mit einem Falschschreibungsbaustein versehen, der auf Nationalstrasse verweist. Gruß vom Dummbeutel 14:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Per Antrag löschen! --Michileo 19:40, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Nationalstrasse, denn einzig in der Schweiz ist dieser Begriff amtlich. --Filzstift  10:05, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Vergleich zu Schnellstraße und Staatsstraße sollte diese BKL auch behalten werden. --Daniel749 DiskussionSTWPST 20:44, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ich bin auch für die Lösung von 91.18.73.90 und Dummbeutel. --Saehrimnir (Diskussion) 07:38, 6. Mär. 2012 (CET) behalten ist zwar kein amtlicher Begriff in den anderen Staaten wohl aber die Übersetzung von vielen amtlichen Begriffen und deshalb besteht Klärungsbedarf. Also gibt es zwei Alternativen entweder löschen und hoffen das jemand den eigendlich benötigten Übersichtsartikel schreibt oder stehenlassen und dasselbe hoffen nur das bis dahin eine BKS dasteht. Von mir aus auch eine BKS III mit dem Inhalt der jetzigen Seite als Liste im BKH. --Saehrimnir (Diskussion) 08:01, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist wohl eine Spinoff des LA auf die Kategorie:Nationalstraße; kann ggf. zusammen entschieden werden. --PM3 18:35, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
abstrus, siehe jeweilige zeitstempel. kein zusammenhang, darüber hinaus null interesse an kategorie-diskussionen.
Wie gehabt: Als BKS Thema verfehlt und immer noch ungeeignet, bitte löschen. --Normalo 19:09, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form ganz klar für Löschen. Das ist definitiv keine Begriffsklärung, eher eine lose Listensammlung. Man stelle sich mal vor, unter dem Lemma Bundesstraße würde die lange Liste der Bundesstraßen auftauchen. Das Dilemma der gesamten Straßenfraktion: man verkauft vom Atlas abgeschriebene Streckenverläufe hunderter Nebentraßen - natürlich schön bunt - war aber bisher weder in der Lage noch willens, einen Übersichtsartikel zu erstellen. Ein Ansatz wäre z.B. die Liste der Nationalstraßen in Frankreich zu teilen: der Textteil erscheint neu unter Nationalstraße (Frankreich) (mit Route nationale (Frankreich) als redirect), der reine Tabellenteil verbleibt als Liste. So könnte man auch bei den belgischen, algerischen oder antarktischen Nationalstraßen verfahren. Diese Artikel wiederum könnten in einem Artikel Nationalstraße verlinkt werden, dann sogar als BKL. So in etwa wurde in frwiki verfahren. Rauenstein 19:41, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@Rauenstein: Eine Diskussion im WikiProjekt Straßen über deinen guten Vorschlag wäre wünschenswert. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 11:48, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Definitv kein Artikel -> gelöscht.
Ich unterstütze Rauensteins Vorschlag.
--Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Schnitzelpress (gelöscht)

Das unfertige Stück Software scheint niegelnagelneu, besitzt keine (dargestellte) Verbreitung oder dargestellte Rezeption. Quellen unabhängiger Natur fehlen. Wikipedia:Richtlinien Software nicht erkennbar efüllt. LKD 09:19, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry, das Ding ist so neu (Release einer ersten Version vor wenigen Tagen), das kann man auch gerne schnelllöschen. Wir sind hier nicht bei freshmeat.net. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Anhand der Kriterien, die ein Softwareartikel erfüllen muss
Was macht dieses Programm? Es ist eine Blogsoftware
Wer schrieb es? Hendrik Mans
Wann wurde es geschrieben? erstes Release in 2012
Wo wird es eingesetzt? zum Erstellen von Blogs auf Servern. Optimiert für die Verwnedung mit Heroku
Wie ist das Programm erhältlich? Open Source Software unter MIT-Lizenz. Source Code da: https://github.com/hmans/schnitzelpress
Funktionsumfang geht aus dem Artikel mehr als heraus, kann jedoch immer optimiert werden im Artikel.
Verbreitung Hierzu bleibt mir nur zu sagen: Durch die Popularität von Hendrik hat das Programm gute Chancen sich Weiterzuentwickeln.
Einsatzfeld Plattformunabhängig
Geschichte wird im Artikel erwähnt
Stilistische Konventionen --> Infobox im Artikel, Versionsnummer, Vorabversion, Lizenz, Webseite. Alles erwähnt.
Komme zu dem Ergebnis dass bis auf ein paar Feinheiten alle Kriterien von hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software
erfüllt sind. Nicht löschen. --91.37.39.204 18:24, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevante Software. Liebe IP wo findest du da nur eine Spur Relevanz? Natürlich Löschen gerne auch bevorzugt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@91.37.39.204: Der Funktionsumfang geht aus dem Artikel nicht „mehr als“, sondern überhaupt nicht hervor. „Plattformunabhängig“ ist kein Einsatzfeld. Die „Popularität von Hendrik“ ist bis jetzt reine Behauptung von dir. --A.Hellwig 19:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@IP: Das Hauptproblem mit dem Artikel ist nicht fehlender Inhalt, sondern fehlende (Darstellung der) Relevanz. Gibt es zum Produkt Rezensionen, unabhängige Beurteilungen, namhafte Kunden? Nichts dergleichen ist im Artikel erkennbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Gelöscht. Tendenz der Diskussion. --Logo 20:22, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

 Info: Da mir der gelöschte Artikel Schnitzelpress ganz gut gefallen hat, habe ich ihn unter Schnitzelpress in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (Diskussion) 09:24, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Artikel enthält Gedankenspiele zu einem möglichen Flugzeugtyp, die noch nicht einmal zum Bau eines flugfähigen Prototyps geführt haben. --jergen ? 09:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was will uns der letzte Satz der Beschreibung sagen? Irgendein Verb scheint dort zu fehlen. Bedeutet das nun, dass zumindest ein 1:1 Modell vorhanden war? WB Looking at things 10:05, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag mag uns helfen, die Qualität des Artikels zu helfen. Insofern danke. Siehe hierzu: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien. Schnelles LAE und ab in die Qualitätsabteilung. --JuergenKlueser 11:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag mag Euch helfen, nächstens keine Arbeit in Dinge zu stecken, die keine Relevanz besitzen. Ich habe den Artikel übrigens gelesen, so, wie die anderen auch: Ich will nur nicht immer das selbe schreiben: Löschen, keine Relevanz (Konstruktionsdetails, die für spätere Flugzeuge relevant waren) dargestellt oder vorhanden. Gruß vom Dummbeutel 14:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 2b gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, Stichwort "Außenwahrnehmung". Grand-Duc 00:43, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE, Begründung s. o. [6] --jergen ? 12:12, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe wirklich schön langsam den Eindruck das Benutzer: jergen hier auf einer wie auch immer gearteten Form von persönlichem Kreuzzug ist. Ich habe weitere seriöse Literatur links beigefügt. kann auf alle Fälle so behalten werden!--Kongo Otto (Diskussion) 22:04, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch nur auf dem Reißbrett entstandene Projekte sind relevant, schließlich stammen sie aus den Entwicklungsabteilungen von rennomierten Rüstungskonzernen und nicht aus einer Hinterhofwerkstatt. behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:31, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung  vorhanden -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:04, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Artikel enthält Gedankenspiele zu einem möglichen Flugzeugtyp, die noch nicht einmal zum Bau eines flugfähigen Prototyps geführt haben. --jergen ? 09:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag mag uns helfen, die Qualität des Artikels zu helfen. Insofern danke. Siehe hierzu: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien. Dieser Entwurf ist in einer Vielzahl von Büchern referenziert - von ernst zu nehmenden Luftfahrthistorikern. Schnelles LAE und ab in die Qualitätsabteilung. --JuergenKlueser 11:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Das [...] Konzept sah [...] vor und wurde von einer zweiköpfigen in eine einköpfige Besatzung geändert". Ein echter Bringer, oder? Einköpfige Besatzung. Vielleicht gab es damals im Deutschen Reich nicht genügend Besatzungen mit zwei Köpfen? Gruß vom Dummbeutel 14:50, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Buahhh, und ich dachte immer, ich reiße schlechte Witze. Danke für diesen sachlichen Diskussionsbeitrag. --HH58 15:13, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da hätte ich fast gesagt Nomen est Omen, tue ich aber nicht. -- ok, auch hier darf ja mal Spaß sein.
Im Ernst: Es wird hoffentlich niemand anzweifeln, dass die Arbeiten von Lippisch die Luftfahrttechnik insgesamt weiter gebracht haben. (falls doch disqualifiziert er sich selbst). Daher bitte ich nochmal die RK zu lesen, dann wird diese Disk hier automatisch beendet sein. --JuergenKlueser 18:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und noch ein Buch aus dem Bernard&Graefe-Verlag eingefügt. Also jetzt sowas von behalten --JuergenKlueser 19:13, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mal etwas angefüttert. Konstruktionen aus dem „Hause Lippisch“ beanspruchten schon generell eine technologische Vorreiterrolle, und ich denke, dass auch diese hier enzyklopädisch relevant ist. (ja ich weiß, persönliche Meinungen sind an dieser Stelle für den Orcus oder s. ä.) Gruß --Quezon Diskussion 22:44, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 2b gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, Stichwort "Außenwahrnehmung". Grand-Duc 00:47, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE, Begründung s. o. [7] --jergen ? 12:12, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Könnten sie ihren völlig unbegründeten Rachefeldzug bitte unterlassen. Literatur Link hinzugefügt. behalten--Kongo Otto (Diskussion) 22:08, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch nur auf dem Reißbrett entstandene Projekte sind relevant, schließlich stammen sie aus den Entwicklungsabteilungen von rennomierten Rüstungskonzernen und nicht aus einer Hinterhofwerkstatt. behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:33, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung  vorhanden -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:08, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Arado E.500 (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar: Artikel enthält Gedankenspiele zu einem möglichen Flugzeugtyp, die noch nicht einmal zum Bau eines flugfähigen Prototyps geführt haben. --jergen ? 09:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier gab es, anders als bei anderen Flugzeugprojekten, immerhin ein mock up. WB Looking at things 10:02, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag mag uns helfen, die Qualität des Artikels zu helfen. Insofern danke. Siehe hierzu: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien. Dieser Entwurf ist in einer Vielzahl von Büchern referenziert - von ernst zu nehmenden Luftfahrthistorikern. Schnelles LAE und ab in die Qualitätsabteilung. --JuergenKlueser 11:27, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Aufgrund des (...) Flugzeugrumpfes und der verlängerten beiden Leitwerksträger konnte dieser Flugzeugtyp eine schwere Angriffs- und Abwehrbewaffnung aufnehmen.". Aha. Richtig ist: "höätte aufnehmen können". Löschen. Gruß vom Dummbeutel 14:54, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Mock-up existierte, dann konnte dieses die Bewaffnung u.U. tatsächlich aufnehmen (dass das Holzmodell auseinandergeflogen wäre, hätte man mit diesen Waffen auch geschossen, steht auf einem anderen Blatt). Und "hötte" ist unabhängig davon auf alle Fälle falsch :-). --HH58 15:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mache ich auch immer so. Wenn mir die Argumente ausgehen oder ich nie welche hatte, dann reite ich auf Tippfehlern rum. Funktioniert immer... WB Looking at things 06:31, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn dieser Dummbeutel vorher auf angeblichen Grammatikfehlern herumreitet, weil ihm (oder ihr) die Argumente ausgegangen sind, dann kann ich nur sagen: Gleiches Recht für alle --HH58 07:47, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
OK, es ist Deine Sache auf welche Niveau Du Dich herunterziehen lässt. WB Looking at things 10:19, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Maschine inzwischen auch in einem andern Buch gefunden, mit näheren Angaben zur Bewaffnung und sogar einem Foto des Mock-Ups. Ich kann aus Zeitgründen die Quelle allerdings voraussichtlich erst am Freitag nachtragen. --HH58 16:55, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch noch ein Buch aus dem Bernard&Graefe-Verlag eingefügt. Also jetzt sowas von behalten --JuergenKlueser 19:12, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau diese Buch meinte ich. Danke für die Arbeit. Die Beschreibung der Abwehrbewaffnung im Artikel deckt sich genau mit den Angaben im Buch. Vielleicht finde ich sogar noch mehr. Aber wie gesagt erst am Freitag Abend. --HH58 08:31, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 2b gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Flugzeuge, Stichwort "Außenwahrnehmung". Grand-Duc 00:50, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE, Begründung s. o. [8] --jergen ? 12:12, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Chance den Hintertür zensoren wie jergen, 5 weitere namhafte Litarturverweise beigefügt. Behalten--Kongo Otto (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch nur auf dem Reißbrett entstandene Projekte sind relevant, schließlich stammen sie aus den Entwicklungsabteilungen von rennomierten Rüstungskonzernen und nicht aus einer Hinterhofwerkstatt. behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:32, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung  vorhanden -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:12, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Monika Mori (gelöscht)

Die Werke unter "literatur" sind lt. webseite im Eigenverlag, Unabhängige Quellen fehlen und die dargestellte Rezeption (erste Präsentation 2008, dann eine Nominierung für einen Preis, dann eine nebulöse Formulierung von einem Ruf, dem gefolgt wird) reicht vermutlcih auch nicht für Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. LKD 09:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kurze Suche ergibt umfangreiche Rezeption in einschlägigen Medien. Bereits in QS eingetragen, wenigstens das abwarten.--ElTres 10:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

das Medium ist für mich schwierig und mir mit Löschung "zu drohen" halte ich für sehr unangebracht. --Heinrich1935 10:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@ElTres - sollte mir ein" monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder ein personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.'" entgangen sein? Meine Suche ergab nur viel Web2.0 Selbstmarketing. Was hast du konkret in einschlägigen Medien an umfangreicher Rezeption gefunden? --LKD 13:55, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz nach WP:RBK vorhanden. Hobbykünstlerin ohne Rezeption im Kunstdiskurs. asap löschen--Robertsan 21:52, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ausgestellt in einem Museum + Gewinner des 1. Preises sind klare Erfüllung der RK und damit ist sie zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:54, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Klare Erfüllung wäre Einzelausstellung im Museum. Eine von 70 Aquarellisten, nicht einmal unter den ersten fünf, die ein Ankaufsangebot erhalten? Ja ja wer lesen kann, z. B. die WP:RBK, ist klar im Vorteil. Und das soll ein international anerkannter Kunstpreis sein? hüstel. --Robertsan 16:57, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist überarbeitet. Löschantrag somit hinfällig, oder? Heinrich1935
Nein die Relevanz ist immer noch nicht vorhanden. PG 11:21, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann löscht doch bitte endlich. Wenn ich mir so manche Seite ansehe, frage ich mich sehr sehr viel... also BITTE LÖSCHEN. Es ist mehr als lächerlich! Und meinen Account gleich dazu - danke

Heinrich1935 (12:39, 4. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Selbstmarketing .........Pressetexte selbst verfasst man darf davon ausgehen, dass auch diese Seite von Frau Mori selbst erstellt wurde. Lächerlich und nicht relevant, also bitte löschen! (nicht signierter Beitrag von Rokomo19 (Diskussion | Beiträge) 08:13, 5. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Seite geleert heinrich1935 (11:31, 6. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nachdem die Seite vom Ersteller geleert wurde, kann man das ganze hier doch abkürzen und löschen--Kongo Otto (Diskussion) 03:13, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Tendenz der Diskussion. --Logo 08:35, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Werner Rudhart (gelöscht)

Soweit erkennbar ist der Mann nicht ein Fotograf oder Journalist, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. LKD 09:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aber die berufsbezeichnung Brasilienfotograf ist süß. Trotzdem löschen.--Robertsan 21:53, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:28, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Politische_Parteien - Keine unabhängigen Quellen. LKD 10:02, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevant. Tritt zur Landtagswahl im Saarland an.--ElTres 10:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Soweit ich die RKs lese "erfolgte Teilnahme" - d.h. "war angetreten" und nicht "wird antreten" ist das Merkmal.
Daneben geht es, wie angedeutet, um Die Artikelqualität, die sich durch das Fehlen unabhängiger Quellen auszeichnet.--LKD 10:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach Gott, bei jeder Wahl die gleiche unsinnige Diskussion. Löschen eines Artikels, der in vier Wochen definitiv relevant ist, ein Highlight für jeden Löschfetischisten.
Die Artikelqualität ist schlecht, kein Zweifel, aber dann setz einen QS-Baustein.--ElTres 10:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel ein erträgliches Niveau hätte und unabhängige Quellen, hätte ich den LA nicht gestellt: ich fürchte halt, das die erste, belastbaren Quellen für den Artikel einlaufen, wenn die Auszählung zuende ist: die Wahlergebnisse nämlich.
Im übrigen könnte ich mit mindestens genausoviel Recht behaupten, das diese Selbstdarstellungen von irgendwelchen Populistensplitterpartein kurz vor der Wahl diese unsinnigen Diskussionen erst auslösen: nicht die LAs die darauf folgen... --LKD 10:49, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unabhängige Quellen? Der Artikel sagt doch nur, dass die Partei antritt dass sie direkte Demokratie will. Das ist mit der Parteihomepage nachgewiesen. Warum sollen unabhängige Quellen besser wissen als die Partei, was sie will? Wir reden ja nicht von irgendwelchen verfassungsschutzbeobachtenden Extremisten, deren POV entschärft und ins "rechte" Licht gerückt werden müsste. Und den Stub jetzt wegen "hat noch nicht teilgenomen - nimmt nur gerade teil" zu löschen, um es 2 Wochen nach dem Löschen wiederherzustellen würde WP zwar ähnlich sehen, aber nicht viel Sinn machen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Jeder politische POV muss entschärft werden. Ohne unabhängige Quelle geht das nicht. Wenn unabhängige Quellen nicht findbar sind, dann ist das ein Indiz, das ein enzyklopädischer Artikel noch nicht entstehen kann.--LKD 11:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
btw. Wenn man Quellen sucht: der Landeswahlausschuss entscheidet am 1.März abschließend über die Zulassung zur Wahl.
Es ist also nichtmal klar ob die Antreten...--LKD 11:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar muss jeder POV entschärft werden, aber mein AGF reicht so weit, darauf zu vertrauen, dass die schon wissen, ob sie direkte Demokratie wollen :-) . Der 1.3. kommt noch vor dem Ende der 7 Tage (falls sie wider Erwarten nicht antreten kann man ja nen SLA stellen), das sollte also nicht das Problem sein. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Abschliessend" wird am 1. März entschieden. Der Kreiswahlausschuss hat aber bereits entschieden.--ElTres 11:53, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Finde ich erstens totaaal irrelevant (aus den von LKD genannten Gründen) allerdings den Inhalt des Textes läppisch bzw lachhaft. Eher die krasse Antiwerbung. Gruß vom Dummbeutel 15:03, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wow ! Wer das denn eingestellt ? Sowas würde doch noch nicht mal eine kostenlose Werbezeitung in den Kleinanzeigen veröffentlichen. --StephanGruhne 14:43, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Partei ist derzeit sowieso irrelevant, da die Wahl erst in der Zukunft liegt. Das wäre aber Regelhuberei. Jedoch tritt sie nicht bei der Landtagswahl an sondern nur in einem Wahlkreis bei der Landtagswahl. Das reicht nicht. Und eine (möglicherweise relevanzstiftende) Außenwahrnehmung scheint es nicht zu geben.Karsten11 (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Text ist reines Bildungsmarketing für "CarpeDiem24" - so komplett werblich und interessengeleitet, das eine Reperatur vermutlich dem Neuschreiben gleichkommt. LKD 10:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Nicht reparabel so. Holiday 10:27, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach SLA: als Werbung gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 12:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Thomas Boldt (gelöscht)

"Thomas Boldt ist aber weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt und hat viele Bewunderer." wirbt dieser *hust* enzyklopädische Artikel. Unabhängige Quellen fehlen. Falls der Mann Wikipedia:RK#Architekten erfüllt wäre das nachzuweisen. LKD 10:14, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

QS abwarten.--ElTres 10:49, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Unbekannt. Keine bedeutenden Preise. Löschen.--docmo 13:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Artikel eines Neulings. Wurde auf die Mängel angesprochen. Das ist jetzt gerade mal zwei Tage her. Google liefert nicht viel. PG 19:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 18:33, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sämtliche QS Bemühungen sind wohl als gescheitert zu betrachten - das ist und war immer ein Werbetext, den keine Anfassen will. Relevanz unklar, Quellen schlecht oder nicht vorhanden. LKD 10:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

15 Mitarbeiter, also eher irrelevant. Außerdem zu weiten Teilen falsche Sprache. Quellenangaben: Twitter & Facebook. Eigentlich ein SLA-Fall, alleine das hohe Alter des Artikels Werbeplakats hält mich davon ab. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:46, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, ich bin mir nicht sicher, ob relevante Organisationen sich unbedingt durch die Mitgliederzahl auszeichnen , als vielmehr durch die Größe des Wirkungskreises und der ist im Falle des GCBs deutschlandweit. Darüber hinaus ist der Wikipediaeintrag natürlich dazu gedacht, das GCB den Menschen näher zu bringen und zu erklären, was es macht, und insofern tatsächlich werbe-wirksam. Dennoch ist es keine Werbung, sondern die Vorstellung eines eingetragenen Vereins, der von sich reden machen will. Benutzer: GCBFrankfurt

"Der von sich reden machen will" - eben: dafür ist eine Enzyklopädie eben nicht da. Die beschreibt Dinge, die schon relevant sind, nicht solche, die über den Eintrag Werbng machen und so erst relevant werden wollen. Vgl. Wikipedia:WWNI. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:33, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unrettbarer Werbeflyer der irrelevanten Art. Löschen. --Der Tom 12:49, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Relevanz schafft nach WP:RK nicht überregionales Auftreten sondern überregionale Bedeutung. Diese besteht nicht.--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Leider immer noch keine Rezeption bis auf einen einzigen Satz trotz einem Monat QS, Relevanz daher fraglich. Zudem völlig unbelegt. --RichtestD 10:53, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

RK für Unternehmen weit verfehlt; andere Relevanz wird nicht aufgezeigt. Yotwen 07:21, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt (wobei hier sicher nicht wie Yotwen meint 
die WP:RK#U anwendbar wären). --Filzstift  18:00, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist an diesem Nachwuchswissenschaftler irgend etwas relevantes zu finden? Frisch promoviert und wissenschaftlicher Mitarbeiter reichen da nicht. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat eine wichtige Arbeit zu den archaischen Räten/Gerusien geschrieben, habilitiert sich innerhalb eines wichtigen Projektes. Andere Althistoriker auf gleichem Niveau (Sabine Hübner, Stephan Elbern, Jörg Fündling ...) sind auch vertreten. (nicht signierter Beitrag von 134.2.137.70 (Diskussion) 13:18, 27. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Seine Dissertation und Habilitant generieren keine Relevanz und das Argument A, B, C hat einen Artikel hat hier einen unendlich langen Bart und hat hier noch nie gezählt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn solche Argumente nicht zählen, kommt es also allein auf den Geschmack eines "Administrators" o.ä. an, wer drin bleiben darf oder nicht. Dann können wir uns diese Diskussion hier auch sparen. Oder was "generiert Relevanz" bei Stephan Elbern? (nicht signierter Beitrag von 134.2.137.70 (Diskussion) 14:46, 27. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Zu den Relevanzkriterien ein Lesetip --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:58, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorab nochmals: wir verwenden bei LD keine Vergleiche mit anderen Personen; es bleibt zu überprüfen, ob noch andere der LD zugeführt werden sollten. Fabian Schulz erfüllt auch mMg. nicht die RK.--Dr.HeintzDiskussionsseite 16:03, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion --Filzstift  18:01, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Halbwelt (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Halbwelt“ hat bereits am 25. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

In seiner sprachlichen Altertümlichkeit wird hier nicht mehr verständlich klar gemacht was eigentlich gemeint ist. "Abenteurer höherer Gattung"?!? "Vornehme Stände"?!? "Verbindung zu ... halbkriminelle Kreise" - ich dachte genau diese seien die Halbwelt?!? Und was diese Romanserie damit zu tun hat, dass läßt die WP:OMA dann endgültig das Handtuch werfen. Dieses Meyers-Dings ist für eine moderne Enzyklopädie gänzlich nicht mehr zu gebrauchen, weil es einfach zu weit weg ist. Da wäre nur Neuanlage möglich. --WB Looking at things 12:27, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach meiner soeben erfolgten grandiosen Überarbeitung sollte klar werden, dass das Ding zwar sprachlich veraltet ist, aber doch verständlich macht, was früher unter "Halbwelt" verstanden wurde und dass es einen gleichnamigne Roman gab. Behalten. Ob es ohne Sinnentstellung überhaupt in die heutige Sprache zu übersetzen ist weiß ich nicht. Alternativ WL zu Hannover einrichten (scnr). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:00, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aha, was ist denn ein "Abenteurer höherer Gattung"? Wie wäre es der Sinnhaftigkeit halber mit Weiterleitung auf Rotlichtmilieu? Das fasst die heutige Bedeutung ziemlich genau zusammen. WB Looking at things 13:55, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine exakte Definition kriege ich nicht hin, aber Dein WL-Vorschlag zeigt ja, dass Du's im Grunde auch verstanden hast. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, ich kenne die heutige Bedeutung des Wortes bzw. glaube sie zu kennen. Aber ich habe keine Ahnung was der Schmöker von 18hundertdingens mir sagen will. WB Looking at things 14:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihr seid schon ein paar Flitzpiepen hier. Einerseits ständiges Geschrei, die "Relevanz verginge nicht", andererseits nur 120 Jahre nach der nachgewiesenen Feststellung von Relevanz (Aufnahme in's Lexikon) alles das, was damals als relevant erachtet wurde, verstecken und eine WL auf die heutige Bedeutung. Möglichst gleich ohne Nennung des WL-Lemmas im Zielartikel oder jedenfalls doch ohne Nennung von (aktuellen) Quellen. Nee. Behalten. Gruß vom Dummbeutel 15:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel wird jedenfalls gebraucht, da WB offenbar keineswegs verstanden hat, was Halbwelt bezeichnete. Nein, es ist nicht das Rotlichtmilieu, keineswegs. Behalten --LeastCommonAncestor 20:09, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Früher durchaus gebrauchte Bezeichnung, es geht um den Gesellschaftsteil, der seinen Tätigkeiten zum mehr oder weniger großen Teil (=halb) im Schatten, der Dunkelheit, der Nacht nachgeht. Im jetzigen Zustand allerdings leider nicht behaltbar --Smartbyte 20:35, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

An den Brüller (Dummbeutel, den Benutzer) oben: Ich will nicht wissen, wie die Welt vor 120 Jahren ausgesehen hat bzw. man Sachen in Lexika definiert hat, sondern was seitdem so passiert ist. Insofern unbracuhbar und verwirrend: Löschen. EInserseits jeden Schluckauf stundenaktuell abbilden wollen, dann wieder solche Antiktrümmer "pflegen". Intellektuell inkonsistent.--Lorielle 20:47, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@Lorielle: Wenn Du Deine Waffe mit derartiger Munition gefüllt hast, empfehle ich Dir, sie nicht an einen Unwürdigen zu verschwenden, sondern Sorgfalt auf die Auswahl eines geeigneten Zieles zu verwenden. Gruß vom Dummbeutel 22:00, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist sinnvoll, dass es einen Artikel zum Lemma Halbwelt gibt, aber der aktuell vorliegende Artikel sollte verbessert werden. Zu "Ich will nicht wissen, wie die Welt vor 120 Jahren ausgesehen hat": Dies ist aber relevant für jemanden, der sich mit Literatur aus der betreffenden Zeit beschäftigt, z.B. mit Frank Wedekind oder der Oper Lulu von Alban Berg. --Pinguin55 22:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Thema großteils verfehlt (Lemma falsch?), vgl etwa en.WP (en:Demimonde). In der Form ist das allerdings unbrauchbar, auch da Meyers alleine heute POV wäre und höchstens zitiert (hab ich mal nachgeholt) werden kann (vgl etwa die Diskussion eins drunter). In der Form 7 Tage--in dubio Zweifel? 00:19, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

denke nach meiner Überarbeitung nun gültiger und belegter Stub--in dubio Zweifel? 01:19, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach dankenswerter ÜA wird die Rücknahme des LA erwartet. Der Begriff existiert, wurde früher beschrieben und kann auch heute beschrieben werden. Wer sagt "Ich will nicht wissen, wie die Welt vor 120 Jahren ausgesehen hat...." ist hier völlig verkehrt, denn eine Enzyklopädie ist auch gerade dazu da, dies zu beschreiben. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 12:27, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ich bin dem nun zuvorgekommen, LAE nach Überarbeitung--in dubio Zweifel? 13:51, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schalk (LAE)

Im Grunde ein belegloser Wörterbucheintrag, der aber zusätzlich eine verkappte BKL ist und auch noch ins völlig unverständliche (was mag eine "knechtische Gesinnung" sein?!?) abgleitet. In der Summe kein valider Enzyklopädieartikel. --WB Looking at things 12:36, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der zweite Teil ist ein C&P (URV ???) von http://www.tracht-tradition.de/hochzeit_3.htm. Müsste also eh gelöscht werden, wobei gegen einen später anzulegenden eigenen Artikel Schalk (Gewand) o.ä. nichts spricht. Was den ersten Teil des Artikels angeht: Informativ, behalten --HH58 13:26, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Kann natürlich auch sein, dass "die" von "uns" abgeschrieben haben ... --HH58 13:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann zitiere ich mal mich selbst: "belegloser Wörterbucheintrag" + "unverständlich" bleiben dann immer noch bestehen. WB Looking at things 13:53, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also über einen reinen Wörterbucheintrag geht der Artikel (erster Teil) schon weit hinaus. Und "unverständlich" ist maximal eine Formulierung. Wenn man jeden Artikel löschen würde, nur weil eine Stelle unverständlich ist ... in Übrigen steht unter Knecht ausdrücklich: Als knechtisch wurde - absprechend - oft eine unterwürfige ("Knechtseele"), zugleich rohe und feige Haltung bezeichnet. (ich habe als Extra-Service für Dich noch einen wikilink dorthin eingefügt --HH58 14:02, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutungen müssen wie von HH58 erkannt getrennt werden. Ich habe die textile Bedeutung mal in der BKL eingetragen und die sprachliche Bedeutung leicht angereichert. Sollte mMn beides behalten (außer das zur Tracht wäre wirklich URV). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob die Bedeutungen nun tatsächlich getrent werden müssen, lasse ich mal offen. Ich sehe keine Gründe, die für Löschen sprechen, eher im Gegenteil. Gruß vom Dummbeutel 15:19, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
erster Teil ist zumindest beleg- und evtl sogar ergänzbar, vgl etwa DWDS, der zweite Teil ist ohne Beleg zu entfernen bzw auszulagern (vgl Schalk (Begriffsklärung)), bei URV aber besser ab hier schnellzuentfernen oder versionszulöschen. Werde mich mal die nächsten Tage evtl um den Artikel weiter kümmern, kann aber ansonsten so bleiben--in dubio Zweifel? 17:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ein "Synonymisches Wörterbuch" von 1837 als weiterführende Literatur(!) anzugebn grenzt beinahe an Vandalismus, ist jedenfalls keine Überarbeitung des Artikels. Zusammengeschusterter Brainstorming-Eintrag, so sicher löschen.--Lorielle 20:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
der bisherige Inhalt war z.T. auf den ollen Meyers zurückzuführen („knechtische Gesinnung“ etc), ich hab das nun stark überarbeitet, bereft und ergänzt, nun klar behaltbar--in dubio Zweifel? 22:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, da Löschgrund nicht mehr vorliegt--in dubio Zweifel? 23:26, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mangelende Relevanz, angelegt in 2009 ohne nennenswerte inhaltliche Ergänzungen, keine genaue Streckenbeschreibung, keine Wegemarkierung, fehlende Länge und Besondeheiten wenig Informationen, Zweifel ob überhaupt ein offizieller Wanderweg oder nur eine private Tour. --Alterschalter 14:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAZ: siehe : Alterschalter 12:32, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Karsten Kleeberg (gelöscht)

jetzt: Hans Karsten Kleeberg

Bevor sich jemand in der QS die Arbeit macht und aus dieser ultimativen Lobhudelei einen Enzyklopädie-Artikel destilliert, sollte die Relevanz von Hrn. Kleeberg zweifelsfrei geklärt sein. Bei gegebener Relevanz gerne einen neuen QS-Antrag stellen, sollte nach Abschluss der LD noch einer nötig sein. Tröte 14:35, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Karsten Kleeberg war der Erste, der den Bonsai aus Japan herüber holte" könnte ein brauchbarer Ansatz sein, wenn es denn stimmt. Der Rest gehört natürlich in den Schredder. Gruß vom Dummbeutel 15:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

da fehlt noch ein Hans, dann klappt das auch mit den Googletreffern;-)--in dubio Zweifel? 16:14, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wär's damit, den Artikel in den BNR des Erstautoren/der Erstautorin zu verschieben? --Bötsy 17:28, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein. Der Ersteller ist, wie zu sehen, völlig überfordert, wenn das Ding im BNR landet, verschimmelt es da. Gruß vom Dummbeutel 18:38, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen, ein wenig auszumisten. Aber wenn ich fertig wäre, stünden da noch 3 Sätze: Importierte Bonsais. Reicht das? - Sonst gibt es nichts. "Hat ein Flugzeug" macht jedenfalls nicht relevant. Gruß vom Dummbeutel 21:02, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Hans hinzugefügt, es stimmt, dass er der erste war, der den Bonsai nach Deutschland holte und das lässt sich auch darlegen. In welcher Form kann ich das "beweisen"?. Ich habe alte Foto´s mit Hua Goafeng etc. Herr Kleeberg hat Pionierarbeit geleistet und auch der Rest gehört meiner Meinung nach nicht in den Schredder! Was ist BNR? Wenn mir jemand mal Tipps geben könnte mit was ich in dem Artikel ergänzen könnte, dann kann ich mich sofort darum kümmern. Foto´s, Briefe in PDF alles kein Problem. Ist wie gesagt mein erster Artikel, ich weiß noch nicht so genau, wie ich alles hier hochlade. Gruß Nina 131 12:00 28. Feb. 2012 (CET)
Da die Relevanz gegeben scheint, empfiehlt sich dem Einsteller eine Mentorsuche und Beratung bzg. des Artikelaufbaus und Stils und hier empfiehlt sich für den Artikel wie im LA vorgeschlagen eine erneute QS-Einstellung. Dazu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:46, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz. NICHTS ist nachgewiesen. Nebenbei stellt sich dann noch die Frage, ob der Mensch relevabt ist oder sein Unternehmen, im Moment steht alles vermengt im Text. Gruß vom Dummbeutel 16:31, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe dabei: BNR! Dann kann dort auch jeder am Artikel weiterarbeiten, der möchte. --Bötsy 20:26, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist falsch, der Artikel ist reine Werbung und ist nur so voll mit unbelegten Behauptungen. Und abgesehen davon: Das sieht mehr als ganz stark nach URV aus dem Katalog der Firma Kleeberg aus. löschen --Achim Jäger 01:08, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hans-Karsten Kleeberg war 1978 laut Spiegel größter Bonsai-Importeur Deutschlands und Europas. Er hat 1978 15.000 Bonsais pro Jahr verkauft.HEIMSCHMUCK:Kostbare Greise. --Däädaa Diskussion 02:58, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Hallo Dummbeutel, wie gesagt kann ich alles nachweisen, was du nachgewiesen haben willst, die Diskussion ist ja ganz nett, aber bisher habe ich immer noch keinen brauchbaren Tipp bekommen, wie man die Beweise in den Artikel einbauen kann. Ich bin mit Herrn Kleeberg in Kontakt, und kann alles Nötige einholen! Wir haben die Sondergenehmigungen von damals, sämtliche PDF´s die Briefe, Foto´s, Genehmigungen, Patente, etc. beinhalten. Was ist Relevant um in dieser Diskussion weiter zu kommen? Nina 131 (09:15, 29. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Na ja, die meisten Löschbefürworter hier meinen, man müsse immer etwas wegwerfen, wenn man einen Fehler entdeckt. Sie kommen nicht auf die Idee, dass man es auch reparieren kann. Kopiere dir auf alle Fälle schon mal den jetzigen Artikel auf deine Userseite, damit du daran arbeiten kannst, falls er doch gelöscht wird, was ich nicht hoffe, aber man weiß ja "Vor Gericht, auf hoher See und in der Löschhölle kann alles passieren". Momentan ist die Form und der Stil verbesserungswürdig. Einige Belege hast du ja nun schon in Form von Fotos eingebaut. Hier findest du Menschen, die mit halbwegs Einfühlungsvermögen, dir weiterhelfen können. Toitoitoi. --nfu-peng Diskuss 12:55, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, mal mit mehr, mal mit weniger.. Nina: Die Frage, die sich mir stellt: Watt soll das? Wo willst Du den hin mit dem Artikel? Über den Mann oder über die Firma, worum geht es Dir denn? - Dem ersten Eindruck nach darum, ihn als totaaal tollen Typen darzustellen. Das mögen wir hier gar nicht gern, wie Du gemerkt hast. Ws gibt übrigens eine ganz wichtige Seite, die Du Dir bitte anschauen möchtest: WP:Relevanzkriterien, da speziell die Abschnitte zu Personen und zu Unternehmen. Dann überlegst Du, wie Du hier weiterkommen kannst. Ja, ein kleines Problem hast Du noch: Das mit den Nachweisen: Heite ist alles einfach, da wird auf irgendeine Onlineausgabe der Welt, Spiegel o.ä verlinkt und jeder kann das sehen. Das geht bei Deinem "alten Kram" natürlich nicht so, und die Lösung, die Du Dir hast einfallen lassen, finde ich echt pfiffig und lustig. Das müsste irgendwann noch geändert werden, aber kann ert mal so bleiben. Also: DEINE Aufgabe ist es erstmal, Dir Gedanken zu machen, wie das mit dem Artikel weitergehen soll. Gruß vom Dummbeutel 14:07, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Also zu der Frage, Watt das soll (ich komme selbst aus dem Pott): Mein Chef hat mich darauf angesetzt einen Artikel über Karsten Kleeberg zu schreiben, da er seit kurzem mit Ihm korrespondiert. Er fand, dass dieser Mann so interessant ist, dass die Relevanz für Wikipedia gegeben ist. Deshalb kann ich auch an jeden Nachweis der benötigt wird heran kommen. Ich stehe in Kontakt mit Herrn Kleeberg. Ihn als totaaal tollen Typen darzustellen ist nicht zweck des Artikels, dennoch hat er eine totaaal tolle Vergangenheit. Meiner persönlichen Meinung nach hat er auch wirklich außergewöhnliches geleistet. Die Relevanzkriterien treffen auch kaum für untolle Menschen zu! Wohin der Artikel gehen soll? - Es soll eine Informative Seite zu Karsten Kleeberg als Person werden, es geht ja nicht nur um eine Firma im Laufe seiner Karriere tauchen mehrere Firmen auf, die gar nicht namentlich genannt werden. Die entsprechenden Patente laufen aber auf seinen Namen. Ich werde versuchen den Artikel in einen anderen spachstil zu wandeln, brauche etwas Zeit dafür. Wie ich die Nachweise einbringe muss ich auch noch herausfinden, die Programmierung fordert mich als Neuling hier. ;)

 Nina 131 16:20, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern für jeden, der es sieht und liest, ganz offensichtlich ein aus dem Werbeprospekt der Firma Kleeberg abgeschriebener Text. Sowas ist URV und muss gelöscht werden, da ist nichts zu retten. Und in der "Unternehmenswike" ist das genauso URV. --Achim Jäger 21:14, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn dieses grauenhafte Geschwurbel aus einem Werbeprospekt stammt, dann verdient dieser allerdings das Prädikat "Realsatire". "Umweltschutz" ist ja schon was Tolles. Bin ich immer für zu haben. Für "modernen Umweltschutz" natürlich erst recht. Aber wenn ich von "modernstem Umweltschutz" lese, beuge ich die Knie in Ehrfurcht und Ergriffenheit und gestehe, dass mein persönlicher Umweltschutz zwar zwei Räder hat, aber manchmal ganz schön unmodern daherkommt. Doch zurück zum Thema: Aus dem Artikel geht zwar hervor, dass eine Firma mit einem offenbar fragwürdigen Produkt und unglaublich miserabler PR-Abteilung Wikipedia in einer Mischung aus gebrochenem Deutsch und Geschwurbel als Werbeplattform missbrauchen möchte, nicht aber, warum der geschätzte Herr die Relevanzkriterien erfüllen sollte. Also hinfort mit dem Elend. Oder ins Humorarchiv verschieben. -46.115.24.127 20:34, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.  10 Tage nicht genutzt. Ansatz für enzyklopädische Relevanz fehlt bei diesem Werbeflyer. --Artmax (Diskussion) 08:55, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

keine Quellen. --Sunks 14:35, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE, kein Löschgrund. --Marcela 15:09, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen kann, muss aber nicht ein Löschgrund sein. Jedenfalls sollte man sowas nicht ohne QS oder Vorlage einfach per LAE beenden.--Kmhkmh 17:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine Quellen sind sehr wohl ein Löschgrund. Halte dich an die Regeln, sonst VM. --Sunks 04:23, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
QS und Bauklotzschuppserei bringt garnichts. --Marcela 20:14, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dazu sind QS und die Bausteine nun mal für solche da, auch wenn du persönlich nicht an deren Wirkung oder Sinn glauben magst. In dem Fall gibt es sogar eine zuständige Fach-QS.--Kmhkmh 21:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Man könnte leicht "Lemma wird nicht erklärt" zu den Löschgründen hinzufügen. Da wird nicht mal gesagt WER etwas uuüberwacht lernen soll. Bei meinem Hund hat die Methode jedenfalls versagt, bevor ich sie versucht habe. Yotwen 07:19, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn er nicht Aibo heißt, gehört er nicht zur Zielgruppe ;-) --Gemüsebürger (Diskussion) 22:20, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Lemma ohne jeden Zweifel relevant: Einer der drei Teilbereiche des maschinellen Lernen, ganze Lehrstühle beschäftigen sich jahrelang mit nichts anderem. Relevante Literatur ist eingefügt, Artikelqualität bleibt fürchterlich. Bitte in QS eintragen, habe vergessen, wie das geht.--Gemüsebürger (Diskussion) 22:20, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mal ehrlich, Wikipedia definiert Lernen ... Unter Lernen versteht man den absichtlichen (intentionales Lernen) und den beiläufigen (inzidentelles und implizites Lernen), individuellen oder kollektiven Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Da folgere ich dann logisch daraus, dass die Radlager meines Autos sich inzidentell der Nutzung und Strasse anpassen und somit individuell oder kollektiv bestimmte Fähigkeiten erwerben (nämlich ausgeschlagen zu sein). Ein kleines bisschen spezifischer sollte das dann maschinelle Lernen schon definiert werden, denn für den grössten Teil der Technik ist Silizium eine Verunreinigung, nicht das wichtigste Material. Yotwen (Diskussion) 10:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war in der QS-Informatik, die nach einem Tag durch den LA-Steller eigenmächtig beendet wurde (durch Bausteinlöschung, Diskussion noch nicht beendet, siehe Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Unüberwachtes Lernen). Unter diesen Bedingungen sind die sieben Tage einer LD ungerecht wenig.
@Yotwen: Der Artikel hat wirklich viele Schwachpunkte, aber Maschinelles Lernen ist verlinkt und wird dort erklärt. Aber Lernen hast du nachgeschlagen und vermischst das jetzt hier? Seltsam. --Zahnradzacken (Diskussion) 13:02, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe maschinelles Lernen nachgeschlagen, Sonnyboy. Es erklärt Lernen nicht! Für Informatik-Artikel wird da ganz schön wirr mit der Information hantiert. Möglicherweise sollten die Kollegen neben Programmiersprachen auch mal Deutsch lernen. Seltsam Yotwen (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Lernen wird im Artikel Lernen erklärt. Man könnte also auch bemängeln, dass dort an keiner prominenten Stelle ausdrücklich gesagt wird, wer lernt, aber durchgängig von Mensch und Tier ausgegangen wird und das maschinelle Lernen wie selbstverständlich als Allegorie bezeichnet wird (meiner Meinung nach aber eher eine Metapher ist). Die Mängel anderer Artikel spielen hier aber keine Rolle. Der Löschkandidat ist von schlechter Qualität, war deshalb in der QS und da sollte er auch länger als einen Tag drin bleiben dürfen. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:13, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh du Ungläubiger: Es betrifft tatsächlich Mensch, Tier oder Maschine. Täte es das nicht, dann müsste es eingeschränkt werden. So wie ich erwarte, dass "maschinelles Lernen" sein Subjekt nennt, wenn es sich von "irgendeine Maschine" unterscheidet. Dabei beginnen Maschinen beim Flaschenzug und enden bei richtig komplizierten Maschinen wie Triebwerksdüsen. Yotwen (Diskussion) 07:19, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Lernen nennt Maschinen an einer Stelle: in der Abgrenzung des Gebiets "Maschinelles Lernen". Der ganze Rest handelt von Biologie, Psychologie, Kognition und in der Einleitung wird Lernen definiert als Erwerb von „geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten“. Das Einbeziehen von Maschinen, wenn gewollt, hätte besser gelingen können. Wenn wir aber weiter nur über Maschinelles Lernen und Lernen reden, dann besser auf den Artikeldiskussionsseiten. --Ungläubiger (Sonnyboy) 11:45, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt.--poupou   review? 21:18, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ethan Bayce (gelöscht)

Nach dem vorliegendem Text ganz sicher irrelevant. Aber um jeden Zweifel zu beseitigen, sollten wir mal schauen, ob er vielleicht als Sportler oder Pirat zu diesen Ehren gekommen ist. Der Einsteller betreut ja sonst seine Verlagsschäfchen auch gut. Eingangskontrolle 15:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja - das ist wohl ein bisher einmal, 2012, verwendetes Pseudonym. Viel diskutieren kann man da nicht und belastbare Quellen sind halt auch schwer.--LKD 15:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 16:02, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ich wollte mit meinem Einspruch nur Zeit verschaffen, um nach ja mglw. vorhandenen Aufschlägen des Buches in Feuilletons oder ähnlichem zu suchen. Habe bislang allerdings nichts gefunden (kann aber nun nicht weiter suchen, muss weg); scheint wirklich etwas früh zu sein. Falls die WP nun erheblichen Schaden erlitten hat, weil der Artikel jetzt ein paar Viertelstunden länger da steht, bin ich's halt Schuld. --Si! SWamP 16:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Macht wirklich nichts. Aber die Betreuer aus dem Verlag hätten das sicher vermerkt. --Eingangskontrolle 16:14, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
das war eine 1a URV und die RKs sprechen auch nicht für das Warten auf eine Freigabe. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:29, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wilseder Forum (gelöscht)

Wiedergänger, eigenständige Relevanz nicht aufgezeigt Eingangskontrolle 16:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger SLA-fähig--Lutheraner 16:16, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:22, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Rezeption dargestellt, daher Bedeutung und Relevanz nicht erkennbar. Dass es die Filmreihe gibt, reicht nicht aus. Der Verfasser weiß seit dem 19. Februar, was erwartet wird, bastelt seitdem am Artikel rum, hat aber keinerlei Hinweis auf Rezeption eingefügt. Deshalb jetzt der LA. --h-stt !? 16:12, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Statt konstruktive Kritik anzubieten, scheint aber auch der Löschanträger nur den Artikel loswerden zu wollen. Kleiner Scherz am Rande - im ernst, neben Pressemitteilungen und Kritiken kann man doch sonst nicht viel zu einer DVD-Reihe schreiben - vor allem, wenn die Filmtitel nun mal unbekannter sind. Konkretisiere bitte, was gewünscht ist, dann editiere ich den Artikel. Bislang hatte ich lediglich den Artikel hinsichtlich der Filmtitel, die angekündigt wurden, Pressemitteilungen etc. aktualisiert. --Dämonenträne 18:30, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es eine inhaltliche Rezeption der Filmreihe gibt. Das ist dein Job als Autor. Ohne eine solche Rezeption hat die Reihe aber in einer Enzyklopädie nichts verloren: „Dass es die Filmreihe gibt, reicht nicht aus.“ Wenn es außer Pressemitteilungen zur Reihe und Kritiken der einzelnen Filme nichts über die Reihe als solche gibt, dann hat sie eben keinen Artikel in der Wikipedia verdient und wird gelöscht werden. Grüße --h-stt !? 10:19, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Rezeption & Kritik eingefügt. Bitte um Kritik. --Dämonenträne 23:36, 01. März 2012 (CET)
Deine Ergänzung habe ich revertiert, weil das Rezeption einzelner Filme war, nicht der Reihe. Bitte unterscheide das. Die Filme sind natürlich relevant, aber für die Reihe brauchst du Belege, die sich mit der Reihe befassen, nicht mit einzelnen Filmen. Grüße --h-stt !? 13:14, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --217.248.162.208 18:34, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Blödsinniger Löschantrag. Natürlich relevant, auf Grund hoher Verbreitung. Die Reihe ist schließlich im normalen (Fach-)handel erhältlich. Durch die sicherlich gut gemeinten Ergänzungen von Dämonenträne haben wir jetzt, was offensichtlich nicht Sinn einer Enzyklopädie ist: ellenlanges Geschwurbel, damit der Löschantragssteller zufrieden ist. So kann man auch Artikel kaputt machen. Als Leser wäre es gerade die neutrale Darstellung ohne Rezeption gewesen, die mich interessiert hätte. Quellen waren ja angegeben. Natürlich dennoch behalten. --Gripweed (Diskussion) 00:08, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Achso, und das natürlich bei einer lose zusammenhängenden Filmreihe, eher die einzelnen Titel rezipiert werden, sollte ja auch klar sein. Fakt ist: Die Reihe hat Filme veröffentlicht, die in Deutschland vorher nicht oder nur sehr eingeschränkt erhältlich waren (zum Teil nach dem Relaunch noch stärker). Der Artikel war vorher gut und ausreichend belegt. Ich empfinde diesen Löschantrag, wie ich schon auf der Diskussionsseite geschrieben habe als kontraproduktiv. Außerdem bin ich eigentlich auch persönlich angep****, weil damit meine Ausbaubemühungen im letzten WBW in ein schlechtes Licht gerückt werden. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte versteh mich nicht falsch, aber "eine lose zusammenhänge Filmreihe", die "Filme veröffentlicht, die in Deutschland vorher nicht oder nur sehr eingeschränkt erhältlich waren", ist eben als Reihe nur dann für eine Enzyklopädie geeignet, wenn es Rezeption der Reihe und ihres Konzepts gibt. Und die vermisse ich bisher. Rezeption der Filme reicht nicht nur nicht aus, sondern ist im Reihenartikel schlicht fehl am Platz. Und mit dir und einem Engagement hat dieser LA nun wirklich gar nichts zu tun. Grüße --h-stt !? 13:14, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Können wir den Unsinn jetzt beenden? Ist ja nicht so, als hätte ich die Links nicht vorher schon auf der Diskussionsseite gepostet. --Gripweed (Diskussion) 15:16, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und noch was: Ist ein Verlag nicht wegen seiner Bücher relevant? Eine Plattenfirma nicht wegen ihrer Platten? Und deren Rezeption? Wer rezipiert denn bitte Verlage und deren Reihen? Und überhaupt, was macht eigentlich die Bild-Erotik-Bibliothek relevant? Jaja, blabla, WP:BNS-Argument kommt dann als Nächstes. Aber egal, die genannte Reihe hat nicht eine Quelle, diese hier wenigstens zwölf. --Gripweed (Diskussion) 15:37, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Rezeption inzwischen drin. Danke an Kollegen Gripweed für's raussuchen der Quellen. Grüße --h-stt !? 17:02, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Filzstift  18:04, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Carl Grouwet (gelöscht)

Ist der kaufmännische Direktor relevant? --217.7.17.166 16:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt dann als ehemaliger Geschäftsführer der Edition Peters. Der Verlag ist aufgrund seiner Geschichte und Stellung sicher relevant. Aber ich glaube nicht, dass das öffentliche Interesse an ihm sich auf die Geschäftsführer erstreckt. Daher tendenziell löschen. --h-stt !? 16:24, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Herr Grouwet gewann für die Edition Peters die Komponisten Philippe Boesmans und Mark Andre. Dies ist sicherlich noch zu berücksichtigen, da diese Komponisten ein internationales Renommee haben. Er führte also nicht nur die Tätigkeit des Geschäftsführers aus, sondern entwickelt den Verlag auch künstlerisch weiter. --Froschfrauina 17:37, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähem - das ist der Job eines Geschäftsführers, zumal bei einem relativ kleinen Fachverlag, wo es keine Trennung zwischen inhaltlicher Leitung und wirtschaftlicher Leitung gibt. Wie gesagt: Der Verlag ist unzweifelhaft relevant, aber das strahlt IMHO nicht auf seinen Geschäftsführer aus. Und ansonsten steht im Artikel nichts, was ihn anderweitig relevant machen würde. Im Artikel zum Verlag wird Grouwet und die von ihm eingeführte Reihe der Neuen Generation schon erwähnt, das muss reichen. Grüße --h-stt !? 10:23, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Verlag ist tatsächlich sehr relevant und Mark André einer der größten zeitgenössischen Komponisten. Der Geschäftsführer der Kunstsammlung NRW, Hagen Lippe-Weißenfeld, ist ebenfalls bei Wikipedia eingetragen. Ist hier die Relevanz mehr gegeben? Was fehlt denn für die Relevanz? Gruß --Froschfrauina 17:37, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was fehlt? Individuelle Rezeption. Grüße --h-stt !? 17:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Wiedergänger.  --Artmax (Diskussion) 09:04, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2011 (gelöscht durch Engelbaet) Seither keine neuen Erkenntnisse. --Artmax (Diskussion) 09:04, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Person erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für lebende Personen oder Wissenschaftler. Nur ein Lebenslauf und eine 32 Jahre alte Veröffentlichung genügen nicht. Jeder Professor hat Veröffentlichungen. Verdacht der Eigenwerbung. --Diotallevi 16:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was ist mit diesen Veröffentlichungen? XenonX3 - (:) 16:34, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE: Siehe PND zu zahlreichen Veröffentlichungen Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Substubs zu japanischen Ex-Fußballern (erl., alle schnellgelöscht)

Zu allen

Spezial:Beiträge/Japan_Football: Massenhafte, vermutlich automatisierte Neuanlage von substanzarmen Substubs, die in dieser Form unsere Mechanismen überfordert. Autor reagiert nicht auf Ansprache, möglicherweise die fehlen Sprachkenntnisse - Verbesserung also nicht sehr wahrscheinlich. LKD 16:41, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die sollte man alle Schnelllöschen. SimpleWiki wurde damit auch schon beglückt. 79.192.98.182 16:51, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
GAnz meiner Meinung. Wegen Inhaltsleere und Quellenlosigkeit schnelllöschen --Der Tom 16:53, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
diese Stubs haben keinerlei Wert für die Wikipedia- ähnliches gab es schon einmal. Wenn eine Verbesserung nicht möglich ist- löschen- QS ist wohl nicht möglich.--Lena1 16:58, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 Keine lange Diskussion! —|Lantus|— 17:05, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

7 Tage, da sie nun schon mal hier stehen. Wenn jemand einzelne zu einem guten Stub oder Kurzartikel ausbaut können diese bleiben, ansonsten in der jetzigen Form alle löschen.--Kmhkmh 17:13, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine lange Diskussion, sondern sofort schnelllöschen. Eine Frechheit, sowas hier reinzuwerfen. --Scooter Backstage 17:18, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

7 Tage, weder schadet es sonderlich wenn die noch 7 Tage bleiben und vielleicht werden ja bis dahin 1, 2 ausgebaut. Dann hätte das auch einen Nutzen. Wenn kein Ausbau stattfindet kann man die dann immer noch löschen. --Mps 17:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen 7 Tage, einen Schaden richten sie nicht an. Dann weg damit. Gruß vom Dummbeutel 18:36, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Man könnte sie, falls sie gelöscht werden sollen, auch in den BNR des Erstellers verschieben. Dann würde jemand, der den Artikel neu anlegen will, sehen, wo der Stub ist und könnte ihn übernehmen, sich also durchaus Arbeit sparen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:11, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was bitte sollte jemand denn aus einem Artikel übernehmen, ...
dessen gesamter Fließtext aus „Ryuzo Shimizu ist ein ehemaliger japanischer Fußballspieler.“ besteht,
der dazu eine Box aufweist, in der der Name wiederholt, als Geburtsort „Japan“ angegeben wird und – immerhin! – die Zahl seiner Länderspiele steht – dies allerdings unbelegt,
und die einen Weblink beinhaltet, der den Leser auf eine japanische Seite führt, die vermutlich etwa 99% der Leser nicht entziffern können?
Da ginge ja Neuschrieb schneller! Ich sehe hier auch eine deutliche Tendenz zur Schnelllöschung und werde mich nachher daran machen. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:39, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
NB: Nicht ein einziger der 20 anderen Artikel enthielt auch nur ein Wort mehr als das Beispiel Shimizu. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
„allerdings unbelegt“ und „japanische Seite führt, die vermutlich etwa 99% der Leser nicht entziffern können“ verträgt sich nicht so ganz. Woher weißt du dann denn dass das unbelegt war? Außerdem ist es vollkommen üblich bei x-sprachlichen Themen auch Links in Sprache x zu setzen. --Mps 00:30, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn das jetzt Bahnhöfe gewesen wären, wären die alle behalten worden. liesel Schreibsklave® 15:19, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 16:53, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Begründung

sla Artikel fehlt Benutzer:217.7.17.166

Einspruch: Relevante Zeitung, zulässiger Stub.--ElTres
auch ich sehe durchaus Relevanz- Der Nord-Berliner war die einzige Regionalzeitung für den französischen Sektor Berlins. Die Zeitung ist zumindest als Wochenzeitung in ganz West-Berlin in den größeren Kiosken erhältlich.Auch wenn es jetzt vorwiegend eine Online-Zeitung ist. --Lena1 17:12, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von LAE 1, in der Zwischenzeit zulässiger Stub. Wenn weiter Zweifel an einer mehr als 60 Jahre alten Zeitung bestehen, soll die IP sich die Mühe machen, echte Gründe zu benennen. Oliver S.Y. 17:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schinkenbegräbnis (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, es handelt sich lediglich um einen unbelegtes Synonym für Kartoffelgratin samt Kochanleitung für Hausfrauen.Oliver S.Y. 16:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

PS - und falls niemanden auffällt, mal wieder solcher typische Unfug, zwar eine dieser furchtbaren Rezeptdatenbanken anzugeben, was unerwünscht ist, dann aber nicht etwa die dort angegebenen Mengen zu übernehmen, sondern die Angaben nach dem persönlichen Gusto anzugeben. Oliver S.Y. 17:20, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
7 Tage. Der Belegzustand ist in der Tat indiskutabel und wenn es keiner verbessert, sollte der Artikel gelöscht werden. Allerdings ist es kein erfundenes Gericht (oder Synonym) sondern findet sich tatsächlich zumindest vereinzelt in der älterer Literatur (Kochbücher und andere, siehe [9]).--Kmhkmh 18:23, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Erfunden ist daran die alleinige Herkunft in Ost-Westfalen. Es gibt etliche Basisgerichte, die in den meisten Regionalküchen vorhanden sind. Gerade bei Kartoffelgerichten zeigte sich da schon in der Vergangenheit eine unglaubliche Vielfalt auf teilweise engstem Raum, wobei jeder Lokalpatriot meint, gerade das in seinem Tal sei etwas ganz besonderes. Die Beschreibung entspricht ganz normalem Kartoffelgratin, oder -auflauf, wie man früher schrieb. Selbst die Zugabe von Käse und Kräutern würde es nicht wesentlich verändern.Oliver S.Y. 18:30, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine inhaltlichen Fehler kann man verbessern, ohne das Lemma zu löschen. Wenn jemand brauchbare Literarur auftreibt und Inhalte belegt und/oder erweitert, dann kann man es behalten. Zudem fehlt zur Zeit ohnehin noch ein richtiger Artikel zu Kartoffelgratin in den man Varianten integrieren könnte. Aber wenn keiner eine entsprechende Verbesserung vornimmt, dann wird er halt in 7 Tagen gelöscht.--Kmhkmh 21:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier schon paarmal solche Artikel verfasst, und dafür regelmäßig Prügel bezogen. Es würde schon sehr viel helfen, wenn Quellen und Literatur VOR dem Erstellen von Artikeln, und verbreiten von Halbwahrheiten und Vermutungen ermittelt werden. Ich bekomme hier regelmäßig Brechreiz, wenn ich die Dauerdiskutanten sehe, die erst während der Löschdiskussion bei Googlebooks und Rezeptdatenbanken nachschauen, was vom Thema zu halten ist. Wenn es Euch um die QS dieser Artikelthemen geht, schaut einfach wie ich täglich nach den Neuen Artikeln des Portals, damit wäre allen geholfen, aber Nein, es ist ja bequemer, hier in der Löschdiskussion bei fast jedem Themenbereich mitzupalavern. Ich bin nicht mit dem Klammerbeutel gepudert, und einer der letzten Benutzer überhaupt, die sich mit dem Bereich noch beschäftigen. Über Kartoffelgratin ist nichts weiter zu schreiben als "Ein Gratin aus Kartoffeln". Alles weitere wird hier von Leuten als Kochbuch, Theoriefindung und Banalitäten abgewertet. Schreib vieleicht mal selbst eine fachlich fundierte Übersicht, dann wirst merken, wie schwer das ist. Und wie teuer, denn die Fachbücher gibts nicht bei Googlebooks, dort stehn meist nur Kochbücher.Oliver S.Y. 21:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich finds's eher nervig, wenn Leute in LDs regelmäßig Behauptungen aufstellen von deren Falschheit sie sich in 30-Sekunden-Recherche hääten überzeigen können. Ansonsten liegt es in der Natur der Dinge, dass Mitarbeiter hier erst nach einem LA bei Google Books oder in anderen Literaturdatenbanken und Bibliotheken recherchieren, vorheriges Recherchieren fordert hellseherische Fähigkeiten, die WP-Mitarbeitern recht selten sind und den jenigen die sie haben würde ich ehrlich gesaht nicht über den WEg trauen. Warum die dich jetzt über vermeintliche Abwertung als "Kochbuch, Theoriefindung und Banalitäten" beschwerst verstehe ich nicht, da ich in meiner Wahrnehmung in LDs eine solche Kritik von dir selbst höre anstatt dich dort als das Opfer einer solchen zu sehen. Was nun Google-Books betrifft, da gibt es natürlich jede Menge (echte) Fachbücher (auch im Bereich Essen und Trinken), falls dir die noch nie über den Weg gelaufen sind, solltest du mal an deiner Google-Technik feilen. Ansonsten gibt es natürlich auch (noch) jede Menge Literatur, die nicht bei Google Books einsehbar ist. Für solche Fälle gibt es Bibliotheken und das Literaturstipendium und noch einfacher, man schreibt einfach nicht über Dinge über die einem keine Literatur zur Verfügung steht. Ansonsten wäre es auch hilfreich, (unformierte) Spekulationen über das Palavern anderer Leute zu unterlassen. Der Sinn der LD ist ja gerade das andere Leute (auch aus anderen Thembereichen) einen LA mitbegutachten und auch wenn du es vielleicht nicht glauben magst, die meisten der "Palaverer" haben in anderen Bereichen von WP genug zu tun und kaum Zeit noch zusätzlich regelmäßig beim Portal Essen und Tronken auszuhelfen.--Kmhkmh 01:48, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich war über den Wikipedia-Beitrag Westfälische Küche gestolpert, der einen (bis dato nicht ausgefüllten) Querverweis zu Schinkenbegräbnis aufweist, während viele andere Gerichte einen eigenen Beitrag haben, zB Spanisch Fricco. Ich denke, dass ich hier zur Begriffserläuterung beigetragen habe, Nr. 1 WP:WWNI - zumal auch der Namen verballhornt für Nudelaufläufe verwendet wird. Wenn man meint, dass gehöre hier nicht her, müssen ja alle Gerichtelinks von Westfälische Küche, Badische Küche etc. gelöscht werden. Die Quelle unter [10] ist natürlich sinnvollerweise als Beleg hinzuzusetzen. Gerade der Umstand, dass der Begriff zzt. nur (noch) in alten Kochbüchern zu finden ist, zeigt doch auf, dass er in wikipedia geführt werden sollte. Mir ging es hier nicht um ein Rezeptbuch! P.S. Oliver S.Y: Klar Kartoffelgratin gibt es überall in diversen Varianten, aber diese Art "Schinkenbegräbnis" nur in Ost-Westfalen. P.P.S. Oliver S.Y: Die Zugabe von Käse und Kräutern würde ein Schinkenbegräbnis wesentlich verändern, das wäre keine Westfälische Küche mehr, sondern etwas auch immer Anderes. -- Pemba.mpimaji 18:48, 27. Feb. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel über Regionalküchen sind keine Listen für fehlende relevant Artikel. Ein Rotlink dort bedeutet nicht, daß er einen Artikel braucht. Meist reicht dort ein erklärender Satz, wie hier, daß es sich um Kartoffelgratin mit gekochtem Rohschinken handelt. Die angebliche Begriffserläuterung braucht einerseits nicht immer Artikel, anderseits braucht nicht jeder Lokale Begriff hier eine Erklärung. Ja, die Links in den Artikeln sollten umgewandelt (nicht gelöscht) werden, nur gibts hier keinem, der solchen Küchenpatrioten mehr hinterherräumt, weil es extrem zeitraubend ist, dieses unbelegte Geschwätz permanent zu pflegen. Das angegebene Kochbuch mag zwar alt sein, aber es ist eben auch nur ein Kochbuch, weder ein fachspezifisches Nachschlagewerk noch anderswie relevanzstiftend. Eine Erwähnung spielt keine Rolle, anderseits ist es mal wieder ärgerlich, wenn hier erst nach einem Löschantrag solche Quellen aufgetrieben werden, die zB. den Namen eines Gerichts erläutern. Nicht alles was alt ist, wird dadurch wichtig, häufig zeigt gerade das Vergessen die fehlende Bedeutung. Wikipedia ist keine Arche für Lokales. Für die Behauptung "Nur in Ost-Westfalen" fehlt jeglicher Beleg, die Beschreibung entspricht Kartoffelgratin, subjektive Rezepte haben hier nichts verloren, dafür ist Wikibooks vorgesehen. Vieleicht mal WP:WWNI weiterlesen bis Punkt 9, hier ist kein Kochbuch oder Haushaltsratgeber.Oliver S.Y. 19:36, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich wage jetzt mal eine Theorie, es handelt sich hier um ein veraltetes Gericht der Westfälischen Küche. Es ist so alt, daß es noch aus der Zeit stammt, als Westfälischer Schinken vollständig am Knochen verblieb. Das "Begräbnis" beruht auf der letzten Verwertung des Schinkenknochens, denn wie oben im Buch beschrieben, wird das "Seperatorenfleisch" von diesem verwendet, was minderwertig ist, und wegen möglicher Belastung durch mangelhafte Reifung vor der weiteren Verwendung nochmal abgekocht werden mußte. Das ist etwas Spezielles, hat aber nichts mit der Landesküche oder einem relevanten Gericht zu tun. Wenn sich das belegen lässt, sollte es entweder bei der Küche oder beim Schinken beschrieben werden. Ansonsten als TF gelöscht. Die modernisierte Form ala Rezeptdatenbank braucht dagegen niemand. Da ein lizenzgerechtes Verschieben nicht geht, einfach bei unter [11] nochmal angfangen.Oliver S.Y. 19:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn b:de:Kochbuch, dann den Artikel korrekt importieren lassen auf b:de:Wikibooks:Import. Die URV hab ich aktuell gelöscht. -- ThePacker 22:46, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per Oliver. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es fehlt jede Form von Quellen gemäß WP:Q/WP:BLG, Relevanz? --Liberaler Humanist 17:14, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lords&Knights (bleibt)

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele dargestellt, eigentlich nur ein Handbuch. Ein Monat QS ohne Ergebnis. --RichtestD 17:25, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionsseite hast du gesehen? Und die letzte Löschdiskussion beachtet? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:46, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, auf die Idee, dass für diese HowTo-Wüste auf behalten entschieden wurde, bin ich nicht gekommen. Löschantrag entfernt, dafür Überarbeiten und Belege-Baustein reingesetzt. --RichtestD 18:25, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
tut mir auch leid, aber nach Wikipedia:Rk#Video-_und_Computerspiele sehe ich da immer noch keine Relevanz. Ok das ist ein "app" aber trotzdem ein Computerspiel: was ist daran jetzt relevant? --Finte 23:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe letzte LD: Offenbar sehr verbreitetes und bekanntes Spiel. Dass der Artikel nicht gut ist, ist eine andere Geschichte, die hat aber nichts mit der Relevanz zu tun. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:04, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist und bleibt ein Fall für LAE, Finte. Ich werd den nicht durchführen, weil ich nicht Gefahr laufen will, eines EditWars angeklagt zu werden. Aber es gibt keine neuen Argumente ("nicht relevant" wurde bei der letzten LD im Januar schon abgeschmettert), also auch keine neue LD. --Alaska 09:07, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. TOP 10 der Apps und international stark verbreitet. Zudem Wiedergänger. --Kungfuman (Diskussion) 15:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Siehe Kungfuman. Ergebnis der ersten Löschdiskussion war eindeutig und es wurden für diesen Antrag keine neuen Argumente gebracht. Einen LAE, durchgeführt vom Antragsteller, wieder rückgängig zu machen, empfinde ich außerdem nicht als guten Stil. -- Avantenor (Diskussion) 15:14, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt. Ich kann kein Argument entdecken, dass nicht bereits in der ersten LD vorgebracht worden wäre. Die Löschprüfung ist woanders. --Theghaz Disk / Bew 17:06, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Barcoo (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Barcoo“ hat bereits am 7. April 2009 (Ergebnis: erl. gelöscht) stattgefunden.

Relevanz? Gruß vom Dummbeutel 18:24, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wikipedia muss sicher nicht jede app beschreiben, aber barcoo ist bekannt und relevant. 3,3 Millionen User und mehr als 100.000 Scans täglich [12]. In den 50 besten App (computerbild), 40 besten App (Welt) usw. usf. Und barcoo springt auf Themen auf wie Dioxin-Eier, Laktose-Unverträglichkeit, Lebensmittel-Ampel etc. Verbessern statt löschen. --Atlasowa 21:55, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, immer noch nicht wichtig. WB Looking at things 06:25, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Barcoo ist eine große App, und es sollte auch einen Wikipedia-Eintrag geben. Behalten --Cool250 08:23, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also das Wiedergängerargument ist hier kaum anwendbar, aus zwei Gründen: Erstens war der Löschgrund beim letzten Mal primär "Werbung" und nicht "fehlende Relevanz" und zweitens sind zwei Jahre bei der aktuellen Entwicklung von Smartphone-Apps eine Ewigkeit. Da kann viel passiert sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Verbreitung nach WP:RK#Software spricht schon für sich. Ich habe noch die Förderungen durch EU/Bund belegt und eine Auszeichnung der deutschen Bank hinzugefügt. Der Artikel sollte hinreichend neutral geschrieben sein. Zudem benutzt die App Wikipedia als Datenquelle weshalb ich bei einer Löschung die Verschiebung in die Wikipedia:Enzyklopädie beantragen würde. Gruß Matthias 19:15, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz zeigt sich aus Angabe von Apple, dass barcoo seit Start des App Store im Jahr 2008 auf Platz 8 der meist geladenen kostenlosen Apps ist [13]. (nicht signierter Beitrag von Tokolito (Diskussion | Beiträge) 20:14, 4. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]
Weitverbreitet, RK#Software somit erfüllt. Bleibt. --Filzstift  18:07, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Serienepisode nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. XenonX3 - (:) 19:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten - diese Serienepisoden der neuien BBC-Sherlock-Reihe sind eigenständige Fernsehfilme (90 Min) und dementsprechend laut RK relevant (siehe Fernsehfilme und Tatort-Beispiel).--Kmhkmh 21:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. Behalten. Ich werde wie Kmhkmh vorgeschlagen hat, den Löschantrag entfernen.--Icetea511 10:59, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist mit vier filmlangen Folgen pro Staffel eher eine Spielfilmreihe, als eine "normale" Serie. Klar behalten. --Kero 00:04, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich setze jetzt mal LAE. Der Löschantrag wurde sowieo bereits aus dem Artikel entfernt. -- Serienfan2010 12:00, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --87.181.98.167 10:36, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Serienepisode nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. XenonX3 - (:) 19:16, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten - diese Serienepisoden der neuien BBC-Sherlock-Reihe sind eigenständige Fernsehfilme (90 Min) und dementsprechend laut RK relevant (siehe Fernsehfilme und Tatort-Beispiel).--Kmhkmh 21:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. Behalten. Ich werde wie Kmhkmh vorgeschlagen hat, den Löschantrag entfernen.--Icetea511 10:59, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist mit vier filmlangen Folgen pro Staffel eher eine Spielfilmreihe, als eine "normale" Serie. Klar behalten. --Kero 00:03, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich setze jetzt mal LAE. Der Löschantrag wurde sowieo bereits aus dem Artikel entfernt. -- Serienfan2010 12:00, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --87.181.98.167 10:36, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Serienepisode nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. XenonX3 - (:) 19:16, 27. Feb. 2012 (CET) Behalten - diese Serienepisoden der neuen BBC-Sherlock-Reihe sind eigenständige Fernsehfilme (90 Min) und dementsprechend laut RK relevant (siehe Fernsehfilme und Tatort-Beispiel).--Kmhkmh 21:04, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. Behalten. Ich werde wie Kmhkmh vorgeschlagen hat, den Löschantrag entfernen.--Icetea511 10:59, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S. Im Prinzip könnte der nächste die 3 Fälle auf LAE setzen, da zumindest die Relevanzfrage nach den RK eindeutig geklärt sind. QS-Fälle bzw. stark verbesserungsfähig sind sie allerdings schon, eventuell kann man sie auch in die QS-Film verschieben.--Kmhkmh 21:07, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
s.o. --Kero 00:04, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich setze jetzt mal LAE. Der Löschantrag wurde sowieo bereits aus dem Artikel entfernt. -- Serienfan2010 12:00, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --87.181.98.167 10:36, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

für die QS ist dieser quellenlose Aufsatzversuch eine Zumutung. "Kein Artikel" ist ein Löschgrund, nicht? Si! SWamP 21:42, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In dieser (Un)Form löschen. Allerdings ist ein vernünftiger Artikel zum Thema imo durchaus relevant. --Martin1978 /± WPVB 08:51, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --87.181.98.167 10:36, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
7 Tage: Ich schau, was sich da machen lässt. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 21:22, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nun zumindest für den QS geeignet. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 22:07, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Etwas Geduld bitte, ich bearbeite aktuell erst mal die Artikel zu den einzelnen Filmen, den Artikel zum MCU würde ich mir anschließend vornehmen. Wäre angesichts der fertigen Ergebnisse im Falle von Iron Man und Iron Man 2 ein Aufschub möglich? Für mich haben die Filme selbst erst mal Priorität, aber sobald ich Avengers fürs Erste hinter mir habe, würde ich mich auch an den Artikel zum Filmuniversum an sich wagen.--Farrokh Bulsara (Diskussion) 11:48, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

der artikel ist weit entfernt perfekt zu sein, aber mit dem artikel, der den la bekommen hat, hat er kaum noch was gemein. eher behalten, auch da es keine sinnvolle stelle gibt den zusammenhang zwischen den filmen sinnvoll darzustellen. Elvis untot (Diskussion) 17:28, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@Farrokh Bulsara: Geduld haben wir gnug - du musst dich nicht hetzen. Aber trotzdem bevorzuge ich immer ein - auch wenn der ziemlich mager ist - Artikel in der ANR als in der BNR, da ihn dann mehr sehen was gleich mehr hinzufügen/verbessern bedeutet. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 11:09, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar, macht ruhig mal, geh nur davon aus, daß ich mich demnächst selbst dranwagen werde. Aktuell schwebt mir folgende Struktur vor: 1) Hintergrund/Entstehung, teilweise zusammengesetzt aus den Hintergründen der Einzelfilme, aber mehr aufs Filmuniversum als Ganzes bezogen, 2) die einzelnen Filme kurz zusammengefaßt, was sie inhaltlich zum Universum beitragen (mit Link auf den jeweiligen Hauptartikel), 3) Tabelle mit Auftritten der Figuren, die in mehreren Filmen auftreten, inklusive Darstellern, ähnlich wie in der englischen Version.--Farrokh Bulsara (Diskussion) 19:06, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde nach der Einleitung erst mit einer kurzen Liste über die Filme anfanen, dann Handlung, Auftritte, Hintergrund und dahinter den Rest. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 21:42, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn es kein Einsprüche mehr gibt, denke ich, kann man den Löschantrag beenden. --MeISTERBruce WayneEISKALT 12:13, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es gibt Einsprüche. Nach wie vor liest sich dieser vollständig unbequellte Artikelversuch als das, was er ist: Fancruft. -- Si! SWamP 18:56, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wie schon zuvor hat sich Farrokh Bulsara bereit gestell, denArtikel in ächster Zeit zu überarbeiten. Ich hab den Artikel bereits auf ein Minimalniveau überarbeitet. Das ist kein LA mehr sondern mMn ein QS - dort landen viel schlimmere Artikel als dieser. --MeISTERBruce WayneEISKALT 12:33, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung, bitte belege nachreichen.--poupou   review? 21:15, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ein Kunstverein. Außernwahrnehmung nicht dargestellt. Si! SWamP 22:56, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine externen Quellen (da www.gn-online.de auch nichts darstellt). Somit wohl nur regional wahrnembar = Löschen ---Finte 23:07, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Relevanz-Check ergibt gem. der geltenden RKs für Vereine eindeutig, dass hier keine Artikelrelevanz vorliegt: Der Verein hat Stand 2012 weder eine überregionale Bedeutung (Nr. 1), noch eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen (Nr. 2), eine besondere Tradition (zu jung; Nr. 3) oder eine signifikante Mitgliederzahl (Nr. 4). Da der Verein aber für den Landkreis Grafschaft Bentheim und die Stadt Nordhorn regional für Bedeutung ist, schlage ich vor, den Artikel in meinen BNR zu verschieben und ich werde dann die Kerninhalte in die entsprechend Hauptartikel einarbeiten. --krassdaniel 01:06, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mehrere Dutzend Ausstellungsbewerbungen p.a. von Künstler(innen) aus ganz Deutschland und auch Österreich sprechen für eine überregionale Bedeutung, insbesondere aber auch für erhebliche Wahrnehmbarkeit. Nicht löschen! --WolfWess 23:54, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, mehrere Duzend: Wenn man bedenkt, wieviele künstlerisch tätig sind und gerne ihre Werke ausgestellt sehen würden – da erscheinen mir „mehrere Duzend aus ganz Deutschland und auch Österreich“(!) nicht so viel…--Aschmidt 10:34, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 20:59, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sachlich informierend, der Verein hat jedenfalls Bedeutung über die Region hinaus - der Eintrag sollte bleiben! (nicht signierter Beitrag von 87.152.124.169 (Diskussion) 16:30, 4. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Gelöacht: Enzyklopädische Relevanz per krassdaniel nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 22:23, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was heißt denn "Kerninhalte in die entsprechend Hauptartikel einarbeiten"? Wo ist die Bedeutung dieses Vereins neben der Städtischen Galerie und dem KV Grafschaft Bentheim? Warum gibt es keinen Artikel für die sehr wichtige Städtische Galerie Nordhorn? Das wäre doch mal ein Verdienst. --Artmax (Diskussion) 22:23, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 22:57, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eigentlich auch kein Artikel. Neuanfang möglich (mich fragen). --Logo 20:26, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Operation SoKo Pelztier“ hat bereits am 23. Oktober 2008 (Ergebnis: erl. bl.) stattgefunden.

Unbrauchbares Lemma für eine Weiterleitung, kommt im Zielartikel auch nicht in dieser Form vor. --Michileo 23:13, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Verschieberest und als solcher ein SL-Kandidat. Gruß vom Dummbeutel 16:34, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschung der WL lt. Antrag. --Artmax (Diskussion) 09:12, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

HTC One X (gelöscht)

Ein stinknormales Android-Smartphone ohne jegliche Relevanz. --79.224.228.129 23:41, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

laut Wikipedia:Rk#Mobiltelefone nicht Relevant, nichtmal die HTC One Telefongruppe. Kann auch gern schnellweg' --Finte 00:44, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hauptsache jedes IPhone hat eine einzelne Seite ihr Kunstbanausen.Sich über solche Sachen aufregen ist traurig. (nicht signierter Beitrag von 81.223.100.22 (Diskussion) 19:41, 1. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Schon vor dem Marktstart eines der relevantesten und meist diskutierten Smartphones überhaupt. Durch das gebotene Gesamtpaket wahrscheinlich entscheidend dafür, ob HTC seine Favoritenrolle neben Samsung und Apple halten kann. (nicht signierter Beitrag von 46.115.22.89 (Diskussion) 00:01, 2. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

gelöscht - Ob das Mobieltje mehr ist (bzw. sein wird), als ein "stinknormales Android-Smartphone ohne jegliche Relevanz", ging aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor. --SteKrueBe Office 01:04, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]