Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 17:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Xoth erl. schnellgelöscht

fiktive Personen, Landschaften, Maschinen etc aus fiktionalen Werken erhalten nur in absoluten Ausnahmenfällen eigene Artikel. Mag seinen Platz untrer Cthulhu-Mythos finden. --logo 00:08, 24. Mär 2006 (CET)

Braucht keinen eigenen Artikel. Dafür R zu klein. löschen --Peating 00:55, 24. Mär 2006 (CET)

Ich würd's ja gerne einbauen; aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Details fast alle nicht von Lovecraft sind, sondern von einem seiner Schüler. Ohne Beleg der Autorenschaft nur löschen und nicht einbauen. --jergen ? 08:04, 24. Mär 2006 (CET)
In der englischen W. ist er und sein Kumpel "R'...." unter Cthulhu zu finden. Schlesinger 13:29, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe es in den Cthulhu-Mythos eingebaut (ist in der englischen Wikipedia auch vorhanden [[1]]). Kann gelöscht werden. --FNORD 16:00, 24. Mär 2006 (CET)

Und ich hab's wieder rausgenommen; stammt laut en: von Lin Carter und gehört nicht zum Kern der Lovecraft'schen Schriften. --jergen ? 16:14, 24. Mär 2006 (CET)
Oki, mein Fehler. In diesem Fall können wir den Artikel sowieso löschen. Cthulhus waren bisher sowieso nicht mein Thema. Bis ich das hier gefunden habe ;) --FNORD 17:07, 24. Mär 2006 (CET)
ok, habe deshalb SLA gestellt Andreas König 21:35, 25. Mär 2006 (CET)

Noch weniger Relevanz geht wohl net. Kann meinetwegen bei "Suppe" eingefügt werden oder nach Wikibooks verschoben werden. 84.177.93.129 00:09, 24. Mär 2006 (CET)

Trollantrag. Bleibt. Klassisches Gericht nicht nur der süddeutschen Küche, korrekter Artikel. Rainer  ... 00:48, 24. Mär 2006 (CET)

Frechheit. Nur weil Sie hier Ihren ganz privaten Lebensmittel- und Kochclub veranstalten, müssen Sie sich trotzdem an die Wikiregeln halten. Und da kann die Pfannkuchensuppe durchaus ihr Plätzchen unter Suppe finden.84.177.93.129 00:50, 24. Mär 2006 (CET)

Es ist wohl angebracht die IP 84.177.93.129 wegen permanenter Löschtrollerei zu sperren! --SVL 01:00, 24. Mär 2006 (CET)

LA durchaus gerechtfertigt. Ohne ausreichende Diskussion seh ich deshalb keinen Grund für -LA, daher rv LA.Peating 01:18, 24. Mär 2006 (CET)

„Bleibt” ist deutlich, oder? --Dundak  01:23, 24. Mär 2006 (CET)
Der LA ist nicht einmal vernünftig begründet. Scheint eine Spezialität der IP zu sein. Artikel ist – wie gesagt – korrekt, Relevanz als traditionelles Gericht in mehereren Ländern ist eindeutig gegeben. Der Vorschlag, das bei Suppe einzuarbeiten, abwegig, da es derer tausende gibt, von denen sicher hunderte relevant sind. Aber was argumentiere ich überhaupt gegenüber Trollen? Rainer ... 01:29, 24. Mär 2006 (CET)
Danke Dundak, hat sich überschnitten. Rainer ... 01:30, 24. Mär 2006 (CET)

Seit wann kann über einen LA nicht mehr diskutiert werden?

Sollte ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. (Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen)

Peating 01:37, 24. Mär 2006 (CET)

Peating, wir sind hier nicht beim Palaver, sondern beim Schreiben einer Enzyklopädie. Manchmal hilft es auch, Regeln einfach zu ignorieren, besonders wenn ihre Beachtung unnötig Ressourcen bindet. Und diese trolligen Löschanträge halten einfach andere Leute von der Arbeit ab. Gruß --Dundak 01:45, 24. Mär 2006 (CET)
Ja, ich warte noch auf die „guten Gründe“. 84.177.93.129 beliebt übrigens zusätzlich auch noch Artikel zu vandalieren. Wenn das so weitergeht, ist er sehr schnell weg vom Fenster. Wir haben hier wirklich besseres zu tun, als uns mit einer wildgewordenen IP rumzuschlagen. Rainer ... 01:48, 24. Mär 2006 (CET)

Gehört ins Kochbuch Löschen--Juegoe 14:13, 24. Mär 2006 (CET)

Warum? Ins Kochbuch gehören Rezepte, in die Wikipedia Gerichte. Außer für die, die sich noch keine Gedanken gemacht haben, wovon sie leben und welche elementare Bedeutung das Kochen für sie hat. Rainer ... 16:20, 24. Mär 2006 (CET)
Lieber Juegoe, du scheinst noch nie einen Blick in ein Kochbuch geworfen zu haben, der Unterschied zwischen einem Artikel über ein Gericht und einem Kochrezept sollten deutlich sein. Kleiner Tip: Kochrezepte starten mit "Man nehme"... --Mkill 20:24, 24. Mär 2006 (CET)

Sehenswürdigkeiten in Konstanz (Löschtroll, erledigt)

Hier ist der Lokalpatriotismus wohl etwas mit dem Benutzer durchgegangen. 84.177.93.129 00:09, 24. Mär 2006 (CET)

Sind schon bei Konstanz eingetragen allerdings nicht die Gleichen--Juegoe 00:13, 24. Mär 2006 (CET)

Geh weg, du elender Löschtroll, und lass mich in Ruhe arbeiten. Ein Blick in die Kategorie:Sehenswürdigkeit zeigt dir sicher, was der Plan ist. --Fb78 00:32, 24. Mär 2006 (CET)

Macht ja nix, das WP eine ENZYKLOPÄDIE ist und kein Reiseführer. Schauen Sie das schwierige Wort doch mal nach und melden Sie sich dann wieder. Ihre Merian-Phantasien können Sie ja in einem Wikibook ausleben.84.177.93.129 00:36, 24. Mär 2006 (CET)

Der Artikel hat sicher eine gewisse Relevanz, stellt sich allerdings noch die Frage, ob seine Inhalte nicht auch im Konstanz Artikel sinnvoll untergebracht werden können. Ansonsten zZ behalten--Peating 00:40, 24. Mär 2006 (CET)

Hier will sich anscheinend jemand sein eigenes Denkmal schaffen. Bescheiden und brav wäre es, den Text unter "Sehenswürdigkeiten" im Hauptartikel "Konstanz" unterzubringen. Ich könnte ja sonst auch einen neuen Artikel "Industriegebiete in Konstanz" oder "Öffentliche Verkehrsmittel in Konstanz" schreiben. Aber offensichtlich hat hier jemand MIssion und Sendungsbewusstsein.84.177.93.129 00:43, 24. Mär 2006 (CET)

Es gab schon mal kürzlich einen Troll-LA, nach dem der Artikel zum lesenswerten Artikel nominiert wurde. Hier würde ich fast schon Gleiches tun, bei 50%-100% mehr Inhalt sogar ganz bestimmt. --AN 11:10, 24. Mär 2006 (CET)
Na und? -- Sozi 11:55, 24. Mär 2006 (CET)
Na und ich mache den Eintrag unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel sobald die angekündigten Ergänzungen kommen und jemand mich daran erinnert. Der gegenwärtige Zustand sieht vielversprechend aus. --AN 12:39, 24. Mär 2006 (CET)

Colgate-Palmolive (Trollantrag, bleibt)

Ist noch nichtmal ein Stub und historisch völlig stümperhaft-- 84.177.93.129 00:15, 24. Mär 2006 (CET)

Komischer Beitrag. 7 Tage (In der Überschrift hat zwischen Colgate un Palmolive ein Bindestrich gefehlt)--Peating 00:46, 24. Mär 2006 (CET)

Ist vom Informationsgehalt her mehr als ein Stub. Ganz klar behalten und wikifizieren. --84.73.159.37 02:16, 24. Mär 2006 (CET)
Yepp, klar behalten. GuidoD 08:03, 24. Mär 2006 (CET)
so behalten, Feinschliff erwünscht--Zaphiro 10:22, 24. Mär 2006 (CET)

Bekomme langsam das Gefühl, das die löschwütige IP hier nur Löschanträge stellt, um uns alle von der Arbeit abzuhalten. Behalten. --SVL 12:27, 24. Mär 2006 (CET)

IP bitte sperren , das hier bitte behalten.-- ??? 12:32, 24. Mär 2006 (CET)

Troll-LA entfernt --Exxu 14:10, 24. Mär 2006 (CET)

Relevanz mehr als fraglich, eher Stub als Artikel, keine Relevanz, rechtfertigt keinen eigenen Artikel. 84.177.93.129 00:19, 24. Mär 2006 (CET)

Relevanz ist durch Teilnahme am Oberliga-Spielbetrieb ohne Zweifel gegeben. Dies nur dazu. --Scooter Sprich! 00:19, 24. Mär 2006 (CET)

Ich zitiere: "stellte sie am 1. Februar 2006 wegen fehlender Sponsoren den Spielbetrieb ein und steigt deshalb automatisch ab." SUPER RELEVANZ. LÖSCHEN.

  • ehemaliger Oberliga-Verein. Damit unsere Relevanzkriterien erfüllt. Geht einher mit den Kriterien im Standardwerk über den deutschen Ligafußball. -- Triebtäter 00:43, 24. Mär 2006 (CET)
  • Blöder Löschantrag. Einmal schauen, was für Fußballvereine wir in der Wikipedia haben und dann in den Artikel schauen... Hätte gereicht, um diesen Löschantrag nicht zu stellen. --Scherben 09:44, 24. Mär 2006 (CET)
Kann mir mal jemand sagen, wo ihr die Relevanzkriterien für Fußballvereine festgelegt habt, da ja Oberligavereine relevant sind? --Michmo 10:47, 24. Mär 2006 (CET)
Siehe Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften. --Mghamburg 11:00, 24. Mär 2006 (CET)
Der Verein muss aktuell mindestens spielen: in Deutschland: Oberliga,
So stehts drin, dass würde heißen zum Saisonende löschen und könnte eine ganze Löschlawine an irrelevanten Vereinen auslösen, hab grad mal n bisschen nachgeschaut, sieht echt schlimm aus... --Michmo 11:20, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten Das "aktuell" bezieht sich meines Erachtens auf die Anlage des Artikels. Wenn der Verein also absteigt bleibt er relevant. Es sei denn jemand hat die Lust nach jeder Saison denn die ganzen Artikel wieder herzustellen oder zu löschen. Yurdumspor ist meines Wissens nach Turkiyemspor Berlin der erfolgreichste von Ausländer gegründete Fußballverein(Ein Historiker wurde jetzt sagen, stimmt nicht ganz, weil einige deutsche Tradionsvereine teilweise von Engländern gegründet worden sind, die sich im Deutschen Reich aufgehalten haben). Weiter hat Yurdumspor sogar in der Vergangenheit um den Aufstieg um Regionalliga mitgespielt (u.a. gegen Fortuna Düsseldorf). --Northside 11:56, 24. Mär 2006 (CET)

Ist wieder ein typischer Löschantrag von der Troll-IP (s. a. LA Anträge vom 23.03.06). Dieser Verein ist schon aufgrund seiner multikulturellen Geschichte relevant. Behalten.SVL 12:21, 24. Mär 2006 (CET)

Das "aktuell" bezieht sich meines Erachtens auf die Anlage des Artikels. Besitzt du zufällig ein Wörterbuch, da steht unmissverständlich drin, was aktuell heißt, der Verein ist wohl noch relevant, der LA muss jetzt klar abgewiesen werden. Aber nich mit solchen Begründungen... --84.180.107.248 12:27, 24. Mär 2006 (CET)
Aufgrund seiner Ligenzugehörigkeit eindeutig behaltenBaschti23 20:28, 24. Mär 2006 (CET)

Michmos Logik verstehe ich zwar, aber in der Konsequenz auf alle Artikel angewandt, müsste man alle löschen, die "aktuell" nicht mehr die RKs erfüllen, weil sie z.B. keine Bundestagsabgeordneten mehr sind oder so. Das "aktuell" ist auch in meiner Interpretation auf den Zeitpunkt der Erstellung gemünzt. --Mghamburg 21:02, 24. Mär 2006 (CET)

tommiursula Der Artikel sollte erhalten bleiben, da es sich hierbei um einen Fussballverein handelt der von Türken gegründet und geleitet wird. Das ist eine BEsonderheit zu allen anderen Vereinen in der Oberliga. Aus diesem Grund auf jedenfall Behalten

Das aktuell war eine unglückliche Wortwahl meinerseits. Es ist ganz klar, dass ein Verein der einmal relevant war, diese nicht mehr durch einen Abstieg oder seine Auflösung verlieren kann. Das aktuell bezieht sich weder auf den Zeitpunkt der Erstellung noch auf die Situation des Vereins, sondern eigentlich auf das Ligasystem, das ist in der Formulierung aber leider nicht erkennbar... --Ureinwohner uff 08:42, 26. Mär 2006 (CEST)

bleibt --schlendrian •λ• 22:50, 31. Mär 2006 (CEST)

Ernst Lothar (erledigt)

Vermutlich fake. zumindest so viel zu kurz.

zu kurz gilt nicht - gültige stubs sind erlaubt und das war so nun einer. --Marietta 00:29, 24. Mär 2006 (CET)

Dann ergänzen Sie ihn ausserdem findet man über den Herrn nix im Internet, vermutlich ein Fake?

Bedeutender Theaterregisseur, kein Fake, zudem mittlerweile ausgebaut. LA hat sich erledigt. --Gledhill 00:36, 24. Mär 2006 (CET)

Na also geht doch. Warum nicht gleich so.84.177.93.129 00:38, 24. Mär 2006 (CET)

Hä?

Am besten wäre eine Vernünftige Unterschrift(eventuell unsere IP die so der Sperrung entgehen will, siehe die ca.100 Löschanträge von dem, die eigentlich alle unbegründet waren)-- ??? 12:35, 24. Mär 2006 (CET)

Ach tschuldigung, die hat hier ja gerade etwas signiert, naja, wird wohl trotzdem ne IP sein.-- ??? 12:37, 24. Mär 2006 (CET)

Sehr komisch. So ist es kein Artikel und vermutlich auch nicht wahr.84.177.93.129 00:31, 24. Mär 2006 (CET)

Haltbar nur bei Überarbeitung und bisschen mehr Glaubhaftigkeit. 7 Tage--Peating 00:54, 24. Mär 2006 (CET)

Scheint wieder mal ein Trollantrag der IP 84.177.93.129 zu sein. Durchaus relevantes Lemma, kein erschöpfender Artikel, aber gültiger Stub. Behalten.--SVL 01:22, 24. Mär 2006 (CET)

Gibt's. Wird Euch jeder ausgebildete Ladendetektiv, Diebstahlssachbearbeiter der Polizei oder forensisch tätiger Strafrechtler bestätigen können. Überarbeitungsbedarf ist allerdings gegeben. -- Tobnu 01:24, 24. Mär 2006 (CET)
Troll-LA entfernt --Exxu 14:12, 24. Mär 2006 (CET)

84.177.93.129 sollte sich mal WP:LR durchlesen... --Trickstar 14:32, 24. Mär 2006 (CET)

R'lyeh (Gelöscht)

Fiktive Personen, Landschaften, Maschinen etc aus fiktionalen Werken erhalten nur in absoluten Ausnahmenfällen eigene Artikel. Mag seinen Platz unter Cthulhu-Mythos finden. --logo 00:37, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen. Und plads für wahres Wissen machen.84.177.93.129 00:40, 24. Mär 2006 (CET)

Ja bitte löschen (siehe auch ersten Beitrag auf Löschkandidaten/24. März 2006.--Peating 01:06, 24. Mär 2006 (CET)

Ich würd's ja gerne einbauen; aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Details fast alle nicht von Lovecraft sind, sondern von einem seiner Schüler. Ohne Beleg der Autorenschaft löschen und einbauen. --jergen ? 08:05, 24. Mär 2006 (CET) geändert --jergen ? 15:21, 24. Mär 2006 (CET)
@Jergen: Die Koordinaten beziehen sich auf die Lovecraft-Kurzgeschichte "Der Wahnsinn aus der See" aus dem Sammelband "Cthulhus Ruf". Ist mir grad eingefallen (weil eine meiner Lieblingsgeschichten vom ollen HPL) und ich kann's auch beweisen: [2]. Dort werden die Koordinaten von Lovecraft angegeben. Aus dem Kontext der Geschichte kann man ableiten, dass es sich um die Koordinaten für das wiederaufgetauchte R'lyeh handeln müsste. Eigentlich ist das aber Theoriefindung, oder? ;-)) Jedenfalls könnte man es beim Cthulhu-Mythos einbauen und dann hier löschen Scepticfritz 14:52, 24. Mär 2006 (CET)
Mist, nachdem ich die angelesen habe, kann ich mich auch dran erinnern. --jergen ? 15:21, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe das in Cthulhu-Mythos eingebaut. Kann gelöscht werden. --FNORD 15:54, 24. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:56, 24. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel, dafür POV, sowie fragliche Relevanz. 7 Tage. --logo 00:45, 24. Mär 2006 (CET)

Optisch eine katastrophe + URV + POV, außerdem geriges R. 7 Tage --Peating 00:52, 24. Mär 2006 (CET)

löschen Nicht relevant: Kommunität mit 15 Mitgliedern, keine überregionale Bedeutung, keine speziellen Merkmale. --Irmgard 15:52, 24. Mär 2006 (CET)

??? - löschen. ColumbanLeathan 22:34, 24. Mär 2006 (CET)

was ist an der karre so besonderes? -- 01:06, 24. Mär 2006 (CET)

Aber auf jeden. Ein paar mehr Infos zum Modell wären aber schon wichtig. GuidoD 08:04, 24. Mär 2006 (CET)
Automodelle erfordern - so sie am Markt erhältlich sind oder waren - keine besonderen Merkmale zu erfüllen. Ähnlich wie bei Gemeinden ist die blose Existenz ausreichend. Allerdings müssen auch Gemeindeartikel gewisse Standards erfüllen, Autoartikel ebenso. Dieser Artikel ist schlecht, da praktisch faktenfrei (wann gebaut? wie oft? wie groß? etc.) -> Löschen. 80.245.147.81 08:59, 24. Mär 2006 (CET)
Die Stückzahlen oder die Ausmasse finde ich leider auch in der en:WP nicht, sonst hätte ich die erwähnt. Schon erstaunlich, dass es über einen Jahr (!) und den LA benötigt, damit es mehr ein Satz (!) wird. --AN 11:21, 24. Mär 2006 (CET)

Die Eclipse Seite sollte auf jedenfall ergänzt werden ! Mehr Infos über Motorenleistung, Ausstattung,Fahrleistung und Bilder ! Ebenso sollte erwähnt werden, dass dieser Sportwagen durch den Film "The Fast And The Furios" einen sehr hochen Bekannschaftsgrad erreicht hat. Dieses Auto ist auf jedenfall was besonderes, denn man sieht es nicht sehr oft auf den Strassen wie z.B. einen VW Golf oder ähnliches. Auf jedenfall ein Auto mit dem man(n) auffällt. Also liebe Leute, macht was daraus !!!!!!!!!!!!!

Wie ist eigentlich die Relevanz bei Autos? Hört sich fürmich Aber relevant an, auf jeden Fall aber ausbauen.. ??? 12:39, 24. Mär 2006 (CET)

Dann macht Ihr doch, ich habe bereits 500% Substanzzuwachs erreicht. Eigentlich sind die Autos nicht ganz mein Thema. --AN 12:47, 24. Mär 2006 (CET)

Dieser Löschantrag ist sowieso ungültig, da keine Begründung angegeben wurde. --Trickstar 14:27, 24. Mär 2006 (CET)

Relevanz ist gegeben, Daten kann man sich zusammensuchen. Ausbauen MB-one 00:34, 25. Mär 2006 (CET)

An der „Karre“ ist genau so viel Besonderes (oder auch nicht) wie an jedem anderen Auto auch. Jetzt schon mehr als gültiger Stub, dafür ungültiger LA, also LA hinfällig. Owly K blablabla 13:27, 25. Mär 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:36, 2. Apr 2006 (CEST)

Natriumsorbat (Bleibt)

das ist auch kein artikel.. -- 01:07, 24. Mär 2006 (CET)

R vorhanden, aber so nicht haltbar deswegen SLA gestellt--Peating 01:13, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten --88.72.34.25 06:27, 24. Mär 2006 (CET)

  • 7 Tage, ein paar Sätze mehr sollten es schon sein--Zaphiro 10:19, 24. Mär 2006 (CET)

Schöner Stub. Behalten. Aber wo habt ihr das mit der Ergut verändernden Wirkung her? Das habe ich noch nie gehört und klingt für mich auch nicht sehr glaubwürdig. --Svеn Jähnісhеn 11:52, 24. Mär 2006 (CET)

Der Artikel hat mittlerweile an Umfang gewonnen, behalten. Wenn das mit dem Erbgut zweifelhaft ist, muss allerdings eine Quellangabe nachgereicht oder aber der Passus gestrichen werden. -- seismos 11:59, 24. Mär 2006 (CET)

  • habs mal ergänzt, Erbgutschädigend siehe unter anderem Weblink sowie viele andere Googlefunde, nun kanns als stub bleiben, sollte aber von Sachkundigen ausgearbeitet und ergänzt werden.--Zaphiro 12:00, 24. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:07, 24. Mär 2006 (CET)

Frauen in der Türkei (erl, Vorlagenspam)

Besser nach Wikibooks? Ambitionierte Arbeit, die mMn so nicht in eine Enzyklopädie passt. --Dundak 01:08, 24. Mär 2006 (CET)

M.E. nach ein ganz hervorragender Artikel der noch eine saubere Formatierung braucht. Hier behalten - und nicht abschieben.--SVL 01:31, 24. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist verwaist und würde deshalb hier nicht weiter vermisst werden - und es wäre keine unehrenhafte „Abschiebung”. --Dundak 02:36, 24. Mär 2006 (CET)
Super, dass du ausgerechnet bei diesem Artikel mit Ehre argumentierst. Vielleicht einfach mal länger als fünf Minuten warten mit dem Löschantrag stellen? Sieht in ein paar Tagen vielleicht schon anders aus. --Lixo 10:46, 24. Mär 2006 (CET)

Du hast dem Löschantrag leider keine wirklich ausfschlussreiche Begründung beigefügt. Daher kann ich nur mutmaßen, dass du vielleicht meinst, dass der Artikel nicht den Objektivitätskriterien entspricht. Dem müsste ich aber ganz klar widersprechen. Es ist die Jahrzehnte lange Arbeit von dutzenden SozialwissenschafterInnen und JuristInnen (siehe Quellenangabe), die sich mit den Auswirkungen der rechtlichen Erneuerungen auf das Leben der weiblichen Bevölkerung in der Türkei auseinandergesetzt haben, auf die dieser Artikel gründet. Daher stellt der Artikel nicht meine Meinung, oder Theorie dar, sondern die Erkenntnisse langjähriger geisteswissenschaftlicher Forschungsarbeit.

Die Äußerung "Der Artikel ist verwaist" erscheint mir nicht wirklich nachvollziehbar. Es wäre vielleicht hilfreich, konkrete Punkte anzuführen, die dich stören , auf die dann hier auch Bezug genommen werden kann. --Magherita 16:16, 24. Mär 2006 (CET)Magherita

Verwaist heisst im wiki-Jargon, dass auf diesen Artikel (noch) keine wikilinks zeigen. Das kann und wird sich mit der Zeit aendern. Dieser gut und enzyklopaedisch geschrieben Artikel ist unbedingt behaltenswert. JKn sprich! 16:38, 24. Mär 2006 (CET)

Vorlagenspam raus und Artikel wikifizieren: Lieber Dundak, lies bitte Artikel wie Frauenforschung und denke dann nochmal über die enzyklopädische Relevanz nach. --Mkill 20:29, 24. Mär 2006 (CET)

LaFee (zurückgezogen, erl.)

Eine Single. Selbst trotz Bravo- und VIVA-Unterstützung mMn noch lange nicht relevant. --Pharaoh han 03:48, 24. Mär 2006 (CET)

  • wir haben gerade für Giuseppe Pellegrino bis zum Erbrechen durchdiskutiert, dass mit einer Chartplatzierung a) ein ausreichend hoher nachweisbarer Verkaufserfolg verbunden ist und b) durch die Publikation der Charts eine ausreichend breite Massenwirkung erzeugt wird, die vermuten lässt, dass genügend Leser sich auch in der Wikipedia über Chart-Acts informieren wollen. Wir können gerne jetzt jede Woche die immer wieder gleichen Argumente hier reinkopieren. -- Triebtäter 03:53, 24. Mär 2006 (CET)
    • Also für einen BB-Teilnehmer ist eine Bekanntheit durchaus gegeben. Ich kenne aber die aktuellen Charts (welche eigentlich genau? afaik gibt es keine "offiziellen" Charts) nicht (wie platziert?), weswegen ich da nicht mit aller Wucht fürs löschen plädieren würde, aber zurückziehen will ich den LA auch nicht. Wobei zu befürchten ist, dass der Mist wirklich noch ein Erfolg wird. Da stellt sich für mich die Frage, ob die Hörer von sowas ins Irrenhaus gehören, oder ich, weil ich an dieser Gesellschaft verzweifle. --Pharaoh han 06:07, 24. Mär 2006 (CET) PS.: Sag mal, du als Ersteller des Artikels versuchst nicht etwa die Grenzen der Leidensfähigkeit der ernsthaften WP-User zu testen? ;)
      • Oh weh. Ein auf Frau geschminktes kleines Mädchen, welches nun durch die Promotion-Maschine gewurstet wird (eventuell ja gleich mit Beleidigungsserie vom Raab, das wirkt dann besonders auf die Verkäufe) und von der in einem halben Jahr niemand mehr etwas weiss. Traurig für das Mädchen. Der Artikel ist zudem - naja - der Teil über den Inhalt des Liedes ist eher entbehrlich (Schnulze würde es trefflicher Beschreiben) und der Rest ist eher trivial. Gibt es denn eine Chartplatzierung? Hat die eigene Plattenfirma genug CDs aufgekauft? 80.245.147.81 08:56, 24. Mär 2006 (CET)

Ob löschen oder nicht: Wiedergänger! [[3]] -- Bardnet 12:36, 24. Mär 2006 (CET)

Chartplatzierung = Relevanz Chartplatzierung xx am 24.3.06 jedoch klingt nicht sehr überzeugend. Wenn xx ausgefüllt werden kann, vielleicht noch mal höflich anklopfen? Ansonsten als Wiedergänger schnell löschen --'ElLo57 14:06, 24. Mär 2006 (CET)

klar kann am 24.3.06 die chartplatzierung vom 24.3.06 ausgefüllt werden. hab ich mal getan (is sich die 24). behalten --Bärski dyskusja 16:09, 24. Mär 2006 (CET)
Hier *reinquetsch*: Klar das, aber dass es in den deutschen Charts Platz "xx" (sic) gäbe, ist mir bis dato nicht bekannt. Hätte zu dem Zeitpunkt da schon "24" statt "xx" gestanden - keine Diskussion.--'ElLo57 21:32, 24. Mär 2006 (CET)
auch reinquetsch: bastelanleitung zum selbermachen: VIVA-teletext seiten 160 ff. --Bärski dyskusja 21:44, 24. Mär 2006 (CET)
Naja, wer auf Platz 24 einsteigt, der kommt wohl auch weiter und ist durchaus relevant. Ziehe den LA zurück. *was von verdammten Medienhypes murmelt* --Pharaoh han 17:30, 24. Mär 2006 (CET)

Emotive (erl., LA zurückgezogen)

Kein Artikel.--Peating 23:28, 23. Mär 2006 (CET) (SLA->LA, daher falsche Uhrzeit --Tohma 06:10, 24. Mär 2006 (CET))

Wohl ein Artikel. Lemma wird erklärt und Literatur angegeben. Troll-Löschantrag. --Mautpreller 08:35, 24. Mär 2006 (CET)

Völlig unverständlich. Das Thema wird kurz umschwurbelt, worum es geht darf der Leser raten. So ist das nix. Löschen. 80.245.147.81 08:45, 24. Mär 2006 (CET)

Beispiele wären erwünscht, ist damit z.B. "ooh", "ahaa" gemeint? 7 Tage--Zaphiro 10:28, 24. Mär 2006 (CET)
Habs leicht überarbeitet und Beispiele eingefügt. Der Artikel war aber schon vorher als Stub brauchbar. Ich hab hier den Eindruck, dass die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften nicht ausreichend ernst genommen werden, Freunde. Bei technischen oder medizinischen Themen gibt es eine erheblich größere Neigung, Fachterminologie zu akzeptieren und sich Mühe zu geben, diese zu verstehen. Wieso eigentlich? --Mautpreller 11:54, 24. Mär 2006 (CET)

Ich hatte das als Ex-SLA zu einem Löschantrag umgewandelt, bin aber selbst für Behalten und habe daher "meinen" LA unter Berücksichtigung der Diskussion und der Änderungen jetzt wieder entfernt/zurückgezogen --Tohma 19:44, 27. Mär 2006 (CEST)

Infos tendieren gegen null, Relevanz so nicht gegeben. 7 Tage. --Geiserich77 07:40, 24. Mär 2006 (CET)

Zu wenig Fakten. Löschen AM 17:12, 27. Mär 2006 (CEST)

praktisch keine Fakten - und das scheint bei 30 bis 40 Einwohnern dann doch zu wenig. löschen--feba 23:59, 31. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:38, 2. Apr 2006 (CEST)

Das völlige fehlen jeglicher Angaben über Umsatz, Firmengröße etc. läßt keine qualifizierten Schlüsse über die Erfüllung der WP:RK zu. Daher stelle ich den Beitrag hier zur Disposition. 80.245.147.81 09:07, 24. Mär 2006 (CET)

Stimmt, sieben Tage.-- ??? 12:46, 24. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:40, 2. Apr 2006 (CEST)

Die in der Liste genannten Homöopathen sind also so "wichtig", dass sich der Rotanteil der Liste seit knapp einem Jahr kaum verändert? Das vermutlich gleich folgende 0815-Argument, das sei doch eine ganz wichtige Arbeitsliste, setzt aber begriffslogisch Arbeit in und an der Liste sowie den Listenelementen voraus. Getreu dem Motto, Leser klick Dich schlau durchs Internet bzw. such Dir die Informationen doch einfach selbst, gestaltet man keine Enzyklopädie... --Zollwurf 09:55, 24. Mär 2006 (CET)

Insebsondere der Einschub "wichtig" verusacht bei mir Bauchweh. --Geiserich77 10:11, 24. Mär 2006 (CET)

ACK zu Zolli und Geiserichs Bauchweh -> Löschen. 80.245.147.81 10:15, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen: (i) Da eine Einleitung fehlt und sonst praktisch nur Namen an den Kopf geknallt werden, sind IMHO die Löschkriterien kein Artikel und Wikipedia ist keine Datenbank erfüllt. (ii) Absolut offene Liste mit nur vereinzelter Angabe von Zusatzinformationen. Daher wären Kategorien angebrachter. (iii) Ich finde, der Homöopath bei mir um die Ecke ist auch wichtig. Soll er auch in die Liste? (iv) Relevanz fraglich. Das fanden offensichtlich auch die Autoren dieser Liste. Sie verzichteten darauf, diese zu verlinken. --Svеn Jähnісhеn 11:51, 24. Mär 2006 (CET)
Löschen Die offensichtlich "wichtigen" sind ja bereits in eigenen Artikeln vorhanden. -- PANAMATIK 12:37, 24. Mär 2006 (CET)
alles gesagt. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:28, 24. Mär 2006 (CET)

Blaue Links existieren in dieser Liste nur in homöopathischen Dosen. So wichtig können die also nicht sein. löschen --FNORD 15:25, 24. Mär 2006 (CET)

Bestimmt ein Placebo, weil wir damals die "Liste bedeutender Esoteriker" gelöscht haben ;) SCNR --Henriette 18:09, 24. Mär 2006 (CET)

Der Zusatz wichtig lässt sich durch verschieben leicht entfernen, dass zu einem Thema Artikel fehlen, ist kein Beleg für die Unwichtigkeit des Themas, eine Liste ist kein Datenbankartikel, Kategorien und Listen ersetzen sich nicht gegenseitig, ich finde keinen akzeptablen Löschgrund, behalten. -- Toolittle 22:59, 24. Mär 2006 (CET)

Na toll: "Liste der Homöopathen" ist also eine endliche und klar definierbare Größe, ja? Ich freue mich schon auf die nachfolgenden Mediziner-Listen. Und vor allem auf die Listen, die die wirksamen Substanzen der Bach-Blütentherapie aufführen. löschen --Henriette 06:52, 25. Mär 2006 (CET)

Ich finde auch keinen akzeptablen Löschgrund. Die Liste enthält etliche Namen, die nicht völlig vergessen werden sollten. Warum sollte sich an einer solchen Liste ständig etwas ändern? Die "alten Meister" bleiben die "alten Meister" und damit wichtig, sozusagen "auf ewig".

"Liste der Homöopathen" ist also eine endliche und klar definierbare Größe, ja? Ja klar. Dass hier nur Homöopathen aufgenommen werden, über die ein Artikel existiert oder existieren sollte, versteht sich von selbst, und deren Anzahl dürfte so gigantisch nicht sein. Es ist immer wieder die gleiche Pseudo-Argumentation: Eine Liste bedeutender oder wichtiger xy gilt als POV (dabei ist lediglich die Formulierung redundant), eine Liste der xy hingegen sei nicht ausreichend definiert und potenziell unendlich... -- Toolittle 00:20, 26. Mär 2006 (CET)

mach weg! +LA 22:32, 26. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:41, 2. Apr 2006 (CEST)

Rechtfertigt in dieser Form keinen eigenen Artikel, QS war erfolglos. Das bißchen was ich ergänzen konnte hilft auch nicht wirklich. --NoCultureIcons 10:18, 24. Mär 2006 (CET)

  • grundsätzlich behalten, allerdings fehlen Rezensionen und Bedeutung über Chartpositionen hinaus, soviel ich weiss gab es wegen dem Text (Titel) heftige Kontroversen (war aber nicht meine Zeit)--Zaphiro 10:21, 24. Mär 2006 (CET)
    • PS: vielleicht aus en.WP übersetzen--Zaphiro 10:23, 24. Mär 2006 (CET)
  • Die Relevanz hab ich nicht angezweifelt, dass ich hätte übersetzen können ist mir leider erst 3 Sekunden nach dem LA eingefallen, allerdings hab ich dazu im Moment eh keine Zeit. --NoCultureIcons 10:26, 24. Mär 2006 (CET)
    • sind ja 7 Tage Zeit, werde evtl was ergänzen--Zaphiro 10:29, 24. Mär 2006 (CET)
    • Du stellst also Löschanträge obwohl Du weißt, daß sie unberechtigt sind? Sonst alles klar bei Dir? Löschanträge sind kein Mittel zur Verbesserung relevanter Artikel! *kopfschüttelnd* -- 80.139.53.223 00:07, 26. Mär 2006 (CET)
Obwohl der Artikel bis dato eher dürftig ist, aber sowas von relevant. Es dürfte kein Problem sein, den Artikel mit Hilfe von en:(I Can't Get No) Satisfaction zu erweitern. Behalten --Carlo Cravallo 12:24, 24. Mär 2006 (CET)
behalten, siehe en:(I Can't Get No) Satisfaction! Ist als Übersetzungswunsch begonnen... --Atamari 12:40, 24. Mär 2006 (CET)
  • achja bevor ich es vergess, natürlich gültiger Stub eines relevanten Lemmas--Zaphiro 12:43, 24. Mär 2006 (CET)
  • seh ich anders. Wenn das als gültiger Stub für ein Lied reicht dann schreib ich bei Gelegenheit mal gültige Stubs für alle Celine-Dion- und Motörhead-Singles. Ein ähnlicher Text zu einem Song einer Band die von weniger alten Leuten gehört wird wäre vermutlich Gefahr gelaufen schnellgelöscht zu werden. --NoCultureIcons 13:38, 24. Mär 2006 (CET)
aber sooooo was von behalten - werde mich am WE dransetzen, wenn niemand schneller ist... --'ElLo57 13:47, 24. Mär 2006 (CET)

Das ist in der englischen Wikipedia ein "featured article"... müssen wir jetzt hier diskutieren ob das Ding Potential hat ein guter Artikel zu werden? Gültiger Stub, aber locker. --Mkill 03:42, 25. Mär 2006 (CET)

Der Artikel sollte natürich behalten werden, nur stimm ich auch Benutzer:NoCultureIcons zu: Die Übereinkunft, dass ein Lemma zu einem Lied prinzipiell gerechtfertigt ist, wenn irgendeine verwertbare Form formatierten Inhalts vorhanden ist, schützt nicht vor Auswüchsen wie in der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Ghost_Love_Score (The song's not only the second longest song Nightwish has made up to date), http://en.wikipedia.org/wiki/Creek_Mary%27s_Blood --Polarlys 20:15, 25. Mär 2006 (CET)

LA zurückgezogen, da mittlerweile obsolet (toller Artikel!). --NoCultureIcons 18:37, 26. Mär 2006 (CEST)
@NoCultureIcons: Nun erwarte ich natürlich Ähnliches zur Motörhead-Single "White Line Fever" *grins* --'ElLo57 22:34, 26. Mär 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Projekt zur Erstellung einer blosen Formelsammlung. Entweder das Lemma wird erklärt, oder eben gelöscht. 80.245.147.81 10:28, 24. Mär 2006 (CET)

  • Überarbeitungsbedarf vorhanden, siehe auch Linsengleichung aber grundsätzlich behalten--Zaphiro 10:48, 24. Mär 2006 (CET)
  • Mit etwas mehr erklärendem Text bearbeiten, aber behalten -- PANAMATIK 12:42, 24. Mär 2006 (CET)

Hier ist sicherlich eine Unterfütterung des Artikels wünschenswert - im Lexikon findet man dazu allerdings auch nicht vielmehr. Also eher ein Fall für die QS als für einen LA. Behalten.--SVL 12:45, 24. Mär 2006 (CET)

  • Behalten --Tohma 13:52, 24. Mär 2006 (CET)
  • Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Natürlich behalten, Ausbau schadet nicht, ist aber sicherlich nicht zwingend. --Scherben 15:03, 24. Mär 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Semperor/monobook.js (la zurückgezogen)

TEST NIOCHT LÖSCHEN! --semperor Gibs mir! 10:31, 24. Mär 2006 (CET)

Sorry, hatte nicht bemerkt, dass der Eintrag hier automatisch mit angelegt wird. Gruß, semperor Gibs mir! 10:51, 24. Mär 2006 (CET)

Eine ellenlange Liste bei welcher schon das Lemma die Frage aufwirft, wozu soll das nützlich sein? Was verbindet etwa Jürgen Drews mit Störkraft oder Peter Alexander mit den No Angels? Dass die Musiker die deutsche Sprache beherrschen, dass sie aus einem deutschsprachigen Land stammen? Also das deutschsprachige Liedgut kommt bei den Aufgelisteten nicht als Vergleichsargument zum Tragen, die Herkunft kann es auch nicht (arg: was ist mit Mireille Mathieu?), die Musikrichtungen ohnehin nicht. Die Personen sind mE besser unter ihrer jeweiligen Stilrichtung aufgeboben, dort würde ein Schlager- oder Heavy-Metal-Fan doch eher nachsehen, oder? Diese überflüssige Liste hier verbraucht mE unnötig Speicherplatz. --Zollwurf 10:37, 24. Mär 2006 (CET)

  • Naja Speicherplatz wäre wohl das geringste Problem, zum Teil teile ich aber deine Zweifel, nur wäre die Alternative eine zusätzliche Kategorie? Neutral Lemma ist ungünstig, besser wäre z.B. "Liste von Interpreten deutschsprachiger Musik"--Zaphiro 10:41, 24. Mär 2006 (CET)
Es geht freilich nicht primär um den Speicherplatz, das war halt nur meine Schlußbemerkung. Neue Kategorie erstellen, macht aus oben genannten Gründen mE ebensowenig Sinn wie die Umbenennung der Liste. Es gibt bereits die Kategorie:Musikgenre, dort findet man fast alle Musikstile; hier können die jetzigen Listenmitglieder ohne Informationsverlust "verbunden" werden. --Zollwurf 11:01, 24. Mär 2006 (CET)
Deutschsprachige Musik ist aber kein Genre, wie du oben richtig angemerkt hattest, im Zuge des Wiederauflebens deutschsprachiger Musik samt Diskussionen (Deutschquote) wäre Relevanz gegeben, eine Genretrennung (innerhalb der Liste) sowie Eingrenzung (Hitparadennotierung) halte ich jedoch für sinnvoll--Zaphiro 11:09, 24. Mär 2006 (CET)
Reingequetscht: Dann erkläre mir doch einmal, wieso in der aktuellen Liste etwa die No Angels stehen, die überwiegend keine deutschsprachige Musik mach(t)en, hingegen Elis Presley, der auch mal deutsch sang (Muß I denn...), nicht? Wo sind denn da vernüftige Grenzziehungen möglich? Ich sehe keine. --Zollwurf 11:52, 24. Mär 2006 (CET)
Zapiro, du würdest dich also auch nicht als dem Genitiv seinen Freund bezeichnen ;-). --Svеn Jähnісhеn 12:14, 24. Mär 2006 (CET)
Wie du das trennen willst, interessiert mich aber. Ich habe auch nicht ständig Lust, nachzuschauen, ob L'ame Immortelle wieder unter EBM steht oder ähnlicher Kram. Zudem kann man Künstler verschiedenen Genres zuordnen, man denke dabei nur an Oomph!. Sollte man diese Künstler nun mehrmals aufführen? Mal im Ernst, ich sehe keinen Sinn in dieser Liste. Die wird länger und länger und die Übersicht geht schlicht verloren. --n·e·r·g·a·l 11:19, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen: (i) Zollwurfs Argument, dass der Artikel keine Erklärung des Lemmas enthält, ist ein klarer Löschgrund. (ii) Diese absolut offene Liste liefert keine Informationen, die man nicht mit Hilfe der bereits bestehenden Kategorien abgedeckt sind. Damit ist das sozusagen ein unnötiger Doppeleintrag. Ein REDIRECT auf eine Kategorie ist IMHO jedoch Unsinn. --Svеn Jähnісhеn 12:14, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen, bei Bedarf die Kategorie "Musik nach Ländern" um eine weitere Unterkategorie "Musik aus Deutschland" erweitern. --AZH 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

Nach allen Seiten und Richtungen offene Liste, die realistischerweise nie auch nur ansatzweise vollständig sein kann und keinen Mehrwert gegenüber Kategorien liefert. Und um auf das immer wieder gern strapazierte Argument einzugehen, rote Links lieferten wichtige Hinweise auf fehlende Artikel: Solche Wunschlisten lassen sich, wenn überhaupt, besser für einzelne Musikgenres anlegen. Löschen --Carlo Cravallo 12:32, 24. Mär 2006 (CET)
Es fehlen die Einträge Bach und Beethoven. Das sind auch deutschsprachige Musiker. Also besser einzelne Artikel 'Liste der deutschsprachiger Schlagersänger', 'Liste der Rockmusiker' etc. In dieser Form mit diesem Lemma löschen -- PANAMATIK 12:48, 24. Mär 2006 (CET)

ich finde die Liste eigentlich gut, auch wenn das Lemma recht ungünstig gewählt ist.Sonst bin ich für behalten.(auch wenn ich eigentlich keinen Grund dafür habe, die Nachteile sind ja hier schon genannt.)-- ??? 13:09, 24. Mär 2006 (CET)

Weder aus der Auflistung noch aus dem Lemma ist ein offensichtliches Aufnahmekriterium ersichtlich - weder handelt es sich um Interpreten deutschsprachiger Musik (sind auch Komponisten und Nicht-Sänger dabei), noch scheint die Herkunft wesentlich zu sein. So unsinnig, löschen -- srb  14:03, 24. Mär 2006 (CET)
Hey eine Liste deutscher Musiker ohne Tokio Hotel, geschweige denn Christina Stürmer oder Laith Al-Deen --Chemiker 18:57, 24. Mär 2006 (CET)
Weg damit. Wenn, dann gehören die in eine gemeinsame Kategorie. --viciarg 19:56, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen, aber man muss sich mal vorstellen, dieser jemand hat diesen sinnlosen artikel geschrieben. :)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 02:54, 2. Apr 2006 (CEST)

Antonia_Grafweg (Gelöscht)

Ich halte diesen Artikel für einen Fake. Google kennt sie nicht, und als Harward-Professorin sollte sie schon zu finden sein. Hat jemand Quellen zu ihr? --Silberchen ••• 10:42, 24. Mär 2006 (CET)

hört sich wirklich nach Unfug an, SLA gerechtfertigt, zumal die Sprache scheußlich ist. --Taxman 議論 10:46, 24. Mär 2006 (CET)
Dann bitte schnelllöschen. Meinen LA hatte ich vor dem SLA geschrieben - hatte sich überschnitten. --Silberchen ••• 10:50, 24. Mär 2006 (CET)
Die Quelle derselben IP, die den "Artikel" schrieb. --AN 10:51, 24. Mär 2006 (CET)
"Die Angelsachsen und ihre Mathematik", der Titel gefällt mir beh... äh löschen --Don Serapio Don's 11:26, 24. Mär 2006 (CET)

Böllerclub Bellinghoven (erl. gelöscht)

Keine Relevanz, macht dem Darsein bitte ein Ende. --Schiwago 11:16, 24. Mär 2006 (CET)

26 Mitglieder, yeeeah! Ich glaube diesen Artikel können wir problemlos wegböllern --Don Serapio Don's 11:23, 24. Mär 2006 (CET)
Sehr enttäuschend, der Artikel ist nichtmal 10 Minuten on und soll schon gelöscht werden. "Keine Relevanz" sollte vllt genauer erklärt werden. Da es hier um Aufklärung zur Brauchtumspflege geht sehe ich nicht wieso die Seite gelöscht werden sollte. Es werden Traditionen beschrieben, festgehalten und somit überliefert.Und entschuldigt meine Unwissenheit, bin Wiki Neuling. -- Konkilla 11:35, 24. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, man muss kein grosser Kenner der WP sein, um festzustellen, dass für einen solchen kleinstverein kein Platz in einer Enzyklopädie ist. Siche auch WP:RK --Don Serapio Don's 11:39, 24. Mär 2006 (CET)
Mal nachdenken, ob ein Vereinchen mit 26 Leutz in eine Enzyklopädie gehört. Sehr enttäuschend, der Benutzer ist nicht mal 10 Minuten angemeldet und treibt gleich Unfug. Natürlich löschen, genauso wie das Bild:BCB-Logo Bcblogo.jpg --Dr. Schiwago 11:40, 24. Mär 2006 (CET)
Es geht darum bei solch einem Minverein, die Relevanz nachzuweisen, nicht darum, keine Relevanz nachzuweisen - davon kann man getrost in solch einem Fall erstmal ausgehen. Löschen --Geos 11:43, 24. Mär 2006 (CET)

Dieser Fall ist glasklar: löschen -- seismos 11:56, 24. Mär 2006 (CET)

Ja los, bitte um sofortige Löschung damit ich das Elend nicht länger ertragen muss. Für meine weiteren Beiträge überlege ich mir dann relevante Sachen. -- Konkilla
gelöscht --Geos 12:13, 24. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel beschäftigt sich lediglich mit einem Zusatzprotokol und nicht mit der en:American Convention on Human Rights selber, das heisst, das Lemma wird eigentlich nicht erklärt. Der Artikel könnte im übrigen irreführend sein, weil er suggeriert, die Convention würde sich nur mit diesem Aspekt befassen. QS hat nichts gebracht. --Don Serapio Don's 11:35, 24. Mär 2006 (CET)

Ein Interwiki wurde hinzugefügt, der Baustein 'Überarbeiten' wurde vom Ende auf den Artikelanfang verschoben. Ist das nichts? Woher kommt Deine Feindseligkeit gegenüber der QS? --Dr. Schiwago 11:47, 24. Mär 2006 (CET)
grins ich hatte die leise Hoffnung, irgendjemand würde sich an die Übersetzung machen... --Don Serapio Don's 11:51, 24. Mär 2006 (CET)
Der Löschantrag hat bereits mehr gebracht --Dr. Schiwago 12:10, 24. Mär 2006 (CET)
yepp, ich zweifle auch manchmal an der Sinnhaftigkeit der QS. Da schaut kaum ein Schwein vorbei, ist halt nicht so sexy wie ein Löschkandidat zu retten. --Don Serapio Don's 12:16, 24. Mär 2006 (CET)
Wäre es sinnvoll, im Artikel auf die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und auf die europäischen Menschenrechtskonventionen der 1970er Jahre hinzuweisen? --Dr. Schiwago 12:28, 24. Mär 2006 (CET)

Dürfte nach der Überarbeitung erledigt sein, oder? Behalten. --Alkibiades 08:51, 25. Mär 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:55, 2. Apr 2006 (CEST)

Diese Liste erscheint mir komplett unsinnig. Diese Liste ist eine beliebige Zusammenstellung, dem zugrunde liegenden Kriterium fehlt es an praktischer und informeller Bedeutung. --Mozart 12:01, 24. Mär 2006 (CET)

Liebe Autoren!
Wenn ich einen Artikel schreibe, mache ich mir auch Gedanken über den Inhalt und den Titel. Besonders viele Gendanken mache ich mir, wenn der Artikel umfangreich ist und dieser mir am Herzen liegt. Da Moskau im Augenblick etwa 10 Millionen noch lebende Söhne und Töchter hat, ist entweder die Liste mit etwa 300 Einträgen lächerlich unvollständig oder der Titel passt nicht zum Inhalt. --Svеn Jähnісhеn 12:30, 24. Mär 2006 (CET)
Die Gedanken waren offensichtlich: (1) ein vorhandener WP-Artikel über die Person (haben wir 10 Millionen Biografien???), (2) Geburt und/oder viele Lebensjahre in Moskau. Ähnliche Listen wurden aus etlichen Metropolen-Artikeln ausgelagert. --AN 12:43, 24. Mär 2006 (CET)

Ich hab das mal von Liste der Söhne und Töchter von Moskau auf Liste der Söhne und Töchter Moskaus verschoben. Noch ist der Genitiv nicht ausgestorben. —da Pete (ばか) 13:06, 24. Mär 2006 (CET)

Eigentlich ganz gut.Müsste man das nicht lieber "Liste bekannter Moskauer bürger" nennen(wer tippt sowas hier schon ein.Eher neutral-- ??? 13:13, 24. Mär 2006 (CET)

Ist grundsätzlich das Problem, mit Menschen die zufällig in einer Stadt geboren wurden berechtigt als Söhne und Töchter dieser Stadt vereinnahmt werden und ob das dann ein Artikel sein sollte. Zumal die 2. Bedingung: dort viele Lebensjahre sehr willkürlich und dehnbar ist. Ich meine aus grundsätzlichen Gründen auch für alle anderen Artikel dieser Art - immerhin über 4000: nein Löschen--Juegoe 14:05, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen, das ist Listenwahnsinn³. Abgesehen davon, dass das Lemma auch nach jüngster Verschiebung falsch ist - wenn schon dann Liste von Söhnen und Töchtern Moskaus -, zeigt sich auch bei dieser wahllosen Zusammenstellung der größte Schwachpunkt der WP-Listenmeierei: Es lässt sich praktisch aus jeder subjektiven Sicht eine eigene Liste erzeugen und vehement verteidigen, allein mit dem Argument, erstens seien die Personen relevant und zweitens das gemeinsame Kriterium (hier Moskau). Warum noch niemand eine Liste berühmter Hobbygolfer oder eine Liste von verschuldeten Prominenten erstellt hat, wundert da doch nur... --Zollwurf 14:15, 24. Mär 2006 (CET)

Du irrst. "von" ist falsch in Listen-Lemmas. --Asthma 20:11, 24. Mär 2006 (CET)
Langsam werde ich richtig ungeduldig. Augen öffnen, die Wikipedia:Formatvorlage Stadt aufmerksam betrachten. Was sehen wir dort? Jawohl, einen Abschnitt für die Persönlichkeiten. Bei etlichen Weltstädten gibt es so viel zu beschreiben, dass diverse Teile der Struktur ausgelagert werden, darunter die Persönlichkeiten der Stadt. Bitte mit solchen "Löschanträgen" wiederkommen wenn die Vorlage ordnungsgemäß (= konsensfähig) geändert wird. --AN 16:35, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten ACK AN. Eine solche Liste gibt es in fast jedem Stadtartikel. Eine Auslagerung ist ab einer gewissen Länge sinnvoll. --Fb78 16:36, 24. Mär 2006 (CET)

Was ist "ab einer gewissen Länge"? Alles was in einer Vorlage steht gilt stets und verbindlich bis zur Abstimmung über das Gegenteil? Und seit wann müssen Vorlagen benutzt werden? Wo steht das alles? Also mit Konsens, gerade auch im Zusammenhang mit Vorlagen, bitte etwas "kritischer" hantieren. Denn wie oft wurden schon diverse Bausteine und Vorlagen - gegen jede Vernunft - einseitig geändert? 100x oder gar 1.000x ? --Zollwurf 17:11, 24. Mär 2006 (CET)
Zollwurf, wirst Du eigentlich nach LAs bezahlt oder wie stereotyp wiederholt das Wort „Listenwahn“ in den LA-Diskussionen benutzt wird? AN hat völlig recht, es gibt "Söhne und Töchter" in den Städte-Artikeln und diese Liste ist ohne Zweifel groß genug für eine Auslagerung. Manchmal kann man sich Problemen ja auch mit den Gesetzen der Logik annähern (wenn man sich anstrengt): behalten --Haring (...) 01:40, 25. Mär 2006 (CET)

Löschantrag komplett unsinnig, ich stimme AN zu (!) -- Toolittle 23:03, 24. Mär 2006 (CET)

Stimmt zwar, dass der Geburtsort ein zufälliges Faktum ist. Irgendwo muss man halt geboren werden. Aber sonst hat das schon einen gewissen Informationswert. "Komplett unsinnig" ist das sicherlich nicht. Selten genug, dass ich AN Recht gebe, aber das sollte man wirklich behalten. --Proofreader 03:07, 25. Mär 2006 (CET)

So einen haben wir zu jeder Stadt... Listenlöschtrollantrag abgelehnt. --Mkill 03:45, 25. Mär 2006 (CET)

"Haben wir zu jeder Stadt" ist nicht gerade eine gute Begründung (siehe Totschlagargument: "Das machen wir schon immer so. Da könnte ja jeder kommen."), insbesondere, wenn du das an Beleidigung grenzende Wort "Listenlöschtrollantrag" verwendest. Insbesondere auch bei Berücksichtigung des missverständlichen Originaltitels. --Svеn Jähnісhеn 21:31, 25. Mär 2006 (CET)
Nun, "Das machen wir hier in der Wikipedia so" ist ein sinnvolles Argument, wenn wir nicht wollen, dass das Projekt im Chaos versinkt. Man muss sich halt auf eine "best practice" einigen. Was den Originaltitel angeht, dafür gibts den Verschieben-Knopf, dafür brauchts keinen LA. Ach ja, und ich bezeichne hier als Troll wen ich will. --Mkill 23:47, 26. Mär 2006 (CEST)
Lieber Mkill. Nur ist deine Begündung, den Löschantrag abzulehnen noch unbegründeter als der Löschantrag (siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen). Daher entferne ich aus formellen Gründen deine Markierung "unzulässig", da diese selbst unzulässig ist. Nachtrag: Mein eigenes Votum wäre verschieben nach irgendwohin, wo nicht die unglückliche Formulierung "Söhne und Töchter" auftaucht. --Svеn Jähnісhеn 15:52, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Ist sinnvoll genug (s.o.). Matt1971 12:43, 25. Mär 2006 (CET)
  • neutral Wollte nur bemerken, dass das Lemma ziemlich komisch ist, egal wie viele ähnliche es schon gibt. Ich wär nie auf die Idee gekommen, etwas unter 'Söhne und Töchter' zu suchen. --Franczeska 11:36, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich erlaube mir einmal ein etwas ausführlicheres Zitat aus Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien mit Beachtung des letzten Absatzes des Zitates:
Zitatbeginn

Realisierung der regionalen Zuordnung:
Die gewünschte regionale Zuordnung von Personen erfolgt direkt in den Ortsartikel. Dazu werden die Personen unter den im Ortsartikel ohnehin vorhandenen Unterüberschriften Persönlichkeiten aufgeführt. Dies ist z.B. im Eintrag Erlangen bereits realisiert:

  • Persönlichkeiten
    • Ehrenbürger
    • Söhne und Töchter der Stadt:
      Personen, die in Erlangen geboren sind, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis
    • Weitere bekannte Personen mit Bezug zu Erlangen:
      Eine ganze Reihe bekannter Personen hat zumindest eine Zeit lang in mehr oder weniger wichtiger Funktion in Erlangen gelebt. Viele davon kamen zum Studium oder zur Lehre.

Artikel über Personen, die zu einer Stadt einen funktionalen Bezug haben, insbesondere als (Ober-)Bürgermeister, können über die allgemeine Ortskategorie kategorisiert werden.

Bei Bedarf kann diese Unterabschnitt analog zu anderen Städtethemen (siehe z.B. Strassenlisten, Ortsteile, besondere Sehenswürdigkeiten) in einen eigenen Eintrag ausgegliedert werden. Bei einer Umsetzung der Variante 1 würde letzteres für zurzeit schon "stark belegte" Personen-Städte-Kategorien direkt erfolgen (Überführen in eine Liste "Söhne und Töchter der Stadt X").

Zitatende
Für diese Variante sprach sich seinerzeit eine Mehrheit aus, dafür wurden die sogenannten "Personen-Städte-Kategorien" abgeschafft (z.B. Kategorie:Nürnberger), um nicht sowohl Kategorien als auch diese Listen zu haben. Die Listen zu löschen, hieße, die Kategorien wiedereinzuführen. Daher behalten, denn die Liste ist die Konsequenz der Umsetzung des Meinungsbildes (siehe letzter Satz des Zitats!). --Mghamburg 16:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:59, 2. Apr 2006 (CEST)

deutsche Fußballmannschaften (bleiben)

Gemäß den im Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften angegebenen Relevanzkriterien sind eine Menge von Fußballvereinen doch recht unwürdig von Wikipedia. Hier mal ein Auszug der Vereine von A-B

TSV Aindling Bayernliga, nie höher --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

SV Motor Altenburg von 49-52 DDR Oberliga heute Bezirksliga --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

TSG Balingen Verbandsliga Baen-Würtemberg, größter Erfolg Erreichen der Aufstiegsspiele --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

1. FC 01 Bamberg „Gegenwärtig spielt der FC in der Landesliga Nord (Bayern), in den 80er Jahren pendelte man zwischen Bezirks- bis Bayernliga.“ Sagt denke ich alles --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

VfL Benrath in den 1930ern bis 1940ern mal höherklassig, heut nur noch Bezirksliga --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

BBC Südost 1990 aufgelöst, keine Erfolge --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

BSC Kickers 1900 1974 mal ein Jahr in der Oberliga, heut Kreisliga A --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

Bergmann-Borsig Berlin 1994 aufgelöst größte Erfolge Zugehörigkeit 2. Liga der DDR, 3. Liga BRD --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET) Baschti23 20:13, 24. Mär 2006 (CET) SV Germania Bietigheim 2 Jahre erste Amateurliga und ein deutscher Meister im Weitsprung (der hat schon nen eigenen Artikel), heute untere Liga --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

1. FC 08 Birkenfeld 1933-1941 mal in der Gauliga, heute Verbandsliga --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

FSV Glückauf Brieske-Senftenberg von 1991-1996 mal in der Oberliga, heut 6. Liga --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

Union Böckingen seit 1978 nicht mehr über 5. Liga, heute Bezirksligist --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

VfR Bürstadt von 1985 bis 2002 Oberliga Hessen, heute Bezirksliga --84.180.107.248 12:16, 24. Mär 2006 (CET)

Dir ist aber beim Lesen der Artikel nicht entgangen, dass es sich nicht um reine Fußball- sondern Sportvereine handelt? Behalten, Löschantrag löschen! --Dundak 12:19, 24. Mär 2006 (CET)

Unseren täglichen Löschtroll gib uns heute... Hast Du nichts besseres zu tun als unsinnige Löschanträge zu stellen, nur um andere Leute zu beschäftigen? --Historyk 12:30, 24. Mär 2006 (CET) ´

Und welcher Verein erreicht hier durch seine sportlichen Erfolge Relevanz, das hier ist eine Löschdiskussion, schreib es gern hin, wo das der Fall sein soll. Das is mir echt ernst, sonst fang ich gleich an Artikel über die Vereine meiner Region zu schreiben, da gibts ja praktisch keine Relevanzschwelle mehr. --84.180.107.248 12:31, 24. Mär 2006 (CET)
Geh ich halt mal drauf ein, spaßeshalber. VfR Bürstadt: dreimaliger Finalist um die deutsche Amateurmeisterschaft, einmal siegreich. Vier Jahre 2. Bundesliga, zwei Jahre Regionalliga, als es die 2. Bundesliga noch nicht gab. Reicht. Union Böckingen: Gaumeister Württemberg 1933 - vor den beiden großen Stuttgarter Vereinen - bis Kriegsende bis auf zwei Jahre erstklassig. Reicht auch. Die anderen Vereine kenne ich nicht persönlich. --CKA 12:43, 24. Mär 2006 (CET)
Bamberg, Brieske, Benrath gehen natürlich viel besser. Material dazu gibt es massenhaft. Sollte allerdings jemand machen, der sich mit dem lokalen Fußball dort auskennt. --CKA 12:48, 24. Mär 2006 (CET)
Dann üb vielleicht schon mal das Lesen und fang bei den Relevanzkriterien für Vereine an... --Historyk 12:35, 24. Mär 2006 (CET)

Jesses, ist denn jetzt los? Ein paar dieser Vereine kenne ich nicht. Der Rest: langjährige Zweit- oder Gauligisten, zu ihrer Zeit richtig große Nummern. Aber auf jeden Fall behalten. Darüber hinaus Löschtroll verjagen, bevor er Wormatia Worms, FSV Frankfurt und Röchling Völklingen findet. --CKA 12:38, 24. Mär 2006 (CET)

Stimme Dundak vollumfänglich zu das scheint jetzt der zweite löschwütige Troll zu sein. Behalten.--SVL 12:31, 24. Mär 2006 (CET)

Auch wenn ich jetzt sicherlich geschlagen werde, aber ich sehe keinen Sinn darin die Wikipedia auf Krampf zu durchsuchen, ob man nicht irgendetwas findet, was man vielleicht löschen könnte. Für mich persönlich sind die "Relevanzkriterien", die ja nur positive Relevanz darstellt, jedoch keine Mindestkriterien aufstellt, sind dann ein Argument, wenn man Stubs oder Schrott entsorgen will. behalten Gulp 12:32, 24. Mär 2006 (CET)

Lest ihr euch die Artikel auch durch? Also, da macht man sich die Arbeit und dann das, ganz großartig, wozu dann überhaupt Relevanzkriterien, eure Argumente sind echt schwach. Bei einigen Vereinen ist nich mal erwähnt, dass sie Sportvereine sind, nur weil sie schon lange drin sind, bleiben sie auch und da ich ja ein Löschtroll bin entfälllt jede Diskussion oder DURCHLESEN der Artikel. Dann halt nich, tolle Enzeklopädie! --84.180.107.248 12:35, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten. Siehe Begriffsdefinition Enzyklopädie. --Svеn Jähnісhеn 12:36, 24. Mär 2006 (CET)

So ein "Sammellöschantrag" macht zwar keinen guten Eindruck, aber einige Vereinsartikel erfüllen (1.) eindeutig nicht die Relevanzkritierien und sind (2.) nicht von einer Qualität und/ oder Informationsfülle, das sie lesenswert und/ oder behaltenswert macht. Diffenziert Löschen.--Mozart 12:42, 24. Mär 2006 (CET)
Dann werde bitte mal konkret: welche denn Deiner Meinung nach nicht? --Historyk 12:44, 24. Mär 2006 (CET)
Die klingen alle nicht besonders relevant und einige sind wohl besonders schlimm,
  • Bergmann-Borsig Berlin Zuschauerschnitt von 64 Zuschauern pro Heimspiel da möchte ich selbst regionale Relevanz anzweifeln ;) --Michmo 12:50, 24. Mär 2006 (CET)
Unter diesem Namen gelang es zur Spielzeit 1977/78 erstmals, in die damals noch in fünf Staffeln eingeteilte DDR-Liga, die zweithöchste Spielklasse im Fußball der DDR, aufzusteigen. Auch, wenn die hetigen 64 Zuschauer mau sind, war der Verein mal ziemlich gut und ist damit relevant. behalten--Silberchen ••• 20:10, 24. Mär 2006 (CET)

Wenn mna sich nicht für Fußball interessiert, sollte man sich auch nicht dazu äußern. Ich schreib ja auch nichts über Kernphysik oder Wrestling. Ich vermute, all diese Vereine waren einmal mindestens dritte Liga und ich denke, das reicht als Relevanz. --Historyk 13:05, 24. Mär 2006 (CET)

Teilweise.Einige wie der TSG Balingen(so ähnlich)sind wirklichnicht relevant.Man müsste einmal sehen, aber einen Teil sollte man bitte löschen-- ??? 13:17, 24. Mär 2006 (CET)

Na gut.Sind doch nur zwei.Nähmlich TSG Balingen sowie BBC Südost.Die bitte löschen.-- ??? 13:21, 24. Mär 2006 (CET)

@Historyk: 1. So ein Artikel sollte schon die Bedeutung deutlich werden lassen. Mangelnde Qualität ist ein Löschgrund. Mangelnde Relevanz sehe ich hier sicher gegeben bei: TSG Balingen, 1. FC 01 Bamberg. Grenzwertig: BBC Südost (interessante Geschichte), BSC Kickers 1900 (Verdienste in 1927), SV Germania Bietigheim (irrelevant, aber liest sich nett...). Alle anderen sollen bleiben, die historische Bedeutung könnte und sollte aber gerade für Laien stärker herausgestellt werden. Mein Votum für die vorstehenden 5 Vereinsartikel: Löschen.--Mozart 13:22, 24. Mär 2006 (CET) (Für die anderen: Behalten)

Also, bei Balingen muss ich Dir recht geben, Bamberg und Bietigheim waren zumindest mal dritte Liga, ich finde das reicht, wenn gewisse andere Infos dazukommen... --Historyk 13:26, 24. Mär 2006 (CET)

BBC Südost lässt sich in Union Oberschöneweide einarbeiten. Baligen habe ich mit Bahlingen verwechselt. Der darf meinetwegen auch raus. --CKA 13:29, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten. Sollen wir jetzt hier jeden Verein prüfen, welche seiner Abteilungen in der 90jährigen Vereinsgeschichte die Relevanzkriterien erfüllt hat oder auch nicht. Aber hier gibt es offensichtlich noch Leute, die den lieben Tag nichts besseres zu tun haben. -- Sozi 13:27, 24. Mär 2006 (CET)

Ja, die gibt es. Und Du brauchst Dich daran nicht beteiligen, noch hat irgendjemand nach deiner Meinung oder einem komplett unsinnigen Kommentar dazu gefragt.--Mozart 13:36, 24. Mär 2006 (CET)
Der Kommentar ist keinesfalls unsinnig, sondern drückt m. E. genau das aus, was hier der Fall ist: In der Mittagspause hat eine IP nichts besseres zu tun als blödsinnige Löschanträge zu stellen, bloß weil sie eine Lücke im System (heute: Relevanz von Fußballvereinen, speziell bei Vereinen, die ehemals höherklassig waren) zu entdecken geglaubt hat. Dass andere Wikipedianer auf diesen dämlichen Zug aufspringen macht's nicht besser. Behalten bitte. --Scherben 14:20, 24. Mär 2006 (CET)
Fusballhasser bzw. Geschichtsignoranten-LAs entfernt --Exxu 14:26, 24. Mär 2006 (CET)

Ein Glück, dass ich heute zwischen 12 und 15 Uhr noch arbeiten musste - mein Arzt hat mir verboten, mich über menschliche Dummheit zu sehr zu ärgern... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:20, 24. Mär 2006 (CET)

Einige Löschanträge waren gewagt, richtig blödsinnig keiner, viele unberechtigt, einige durchaus berechtigt. Das ist bei Sammellöschanträgen so. Und die sind deshalb Mist. Deshalb werde ich die Kandidaten meiner engeren Wahl separat zur Löschung vorschlagen.--Mozart 19:15, 24. Mär 2006 (CET)
Richtig blödsinnig waren durchaus einige der Löschanträge. Bei den Artikeln über den VfR Bürstadt und den FSV Glückauf Brieske-Senftenberg war ich Hauptautor und kann es deshalb gut beurteilen. Brieske spielte 13 Jahre erstklassig in der DDR, war Vizemeister und brachte sogar Nationalspieler hervor. Der VfR Bürstadt spielte 4 Jahre in der 2. Bundesliga. Das steht auch deutlich in den Artikeln drin, aber der Löschantragsteller hat sich offenbar nicht die Mühe gemacht, diese Artikel zu lesen. Wenn das nicht blödsinnig ist, was denn dann? Bei den anderen Artikeln bin ich mir bei den Vereinen TSV Aindling, VfL Benrath, Motor Altenburg und 1.FC Bamberg absolut sicher, das sie die Relevanzkriterien erfüllen, ohne das ich besonders viel über diese Vereine weiß. Baschti23 20:13, 24. Mär 2006 (CET)

Einerseits nervt sowas, andererseits hat mich das auf den doch sehr dünnen Artikel über den 1. FC 01 Bamberg aufmerksam gemacht - dass es sich dabei um einen fränkischen Traditionsverein der ersten Stunde handelt, gegen den der 1. FC Nürnberg sein erstes Spiel überhaupt bestritt, wird aus dem Artikel nicht deutlich. Einiges ist sicher überarbeitungswürdig, alles in allem aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --Mghamburg 20:34, 24. Mär 2006 (CET)

Unabhängig von der Diskussion des Sinn oder Unsinn von Nav.Leisten: Ich möchte hier zur Diskussion stellen, ob diese Buchstabenwüste noch eine sinnvolle Navigation ermöglicht, oder ob hier fleissig strukturelle Informationsverwüstungen aufgebaut werden. Ich meine weniger ist mehr - nicht jedes 30 Ew. Dorf braucht einen Eintrag auf der Navigationsleiste. --Mozart 12:19, 24. Mär 2006 (CET)

achdujemineh. Sinnvoll kürzen oder Löschen --Elian Φ 12:28, 24. Mär 2006 (CET)
Falls die italienischen Provinzen weiter in Bezirke aufgeteilt sind, kann man entsprechende Artikel und Navileisten erstellen. So macht das allerdings keinen Sinn. Löschen --Voyager 12:56, 24. Mär 2006 (CET) (ein bekennender Navileisten-Fan)
nb. bitte bei solchen Navis und Bausteinen immer einen <noinclude> </noinclude> setzen. Sonst erscheint dieser Löschbaustein bei allen 100 Käffern, was gewisse Panik hervorrufen könnte. Sinnvoller kürzung wäre ne gute Idee, oder wenigstens autoausklappen ausstellen. --Don Serapio Don's 13:40, 24. Mär 2006 (CET)
was soll denn da gekürzt werden? nur jede dritte gemeinde nehmen? da es keine unterbezirke gibt, scheidet diese möglichkeit auch aus. ists halt ne etwas lange navi. so what? behalten oder alternativ gemeindereform in italien erzwingen (wegen wikipedia-navigationsleistenbeschränkung darf eine italienische provinz höchstens 20 gemeinden beinhalten). --Bärski dyskusja 18:04, 24. Mär 2006 (CET)
Wie wär's stattdessen mit einem anständig recherchierten und verfaßten Artikel zu den Gemeinden in der Provinz Turin, diesen dann in den Gemeinden sebst per "Siehe auch" verlinken und dafür die mehr als alberne Vorlage entsorgen? "Navigieren" stelle ich mir auch anders vor als mit diesem Monster. --Asthma 19:52, 24. Mär 2006 (CET)
Kann man das nicht auch einfach so in eine Liste packen (ich meine, Asthmas Idee mit einem vernünftigen Artikel ist sicher besser aber die baldige Realisierung vielleicht nicht so sehr wahrscheinlich) und dann unter "siehe auch" - so mit der kleinen Schrift und alles blau, das ist einfach zu unübersichtlich ab einer gewissen Länge --feba 22:21, 25. Mär 2006 (CET)

Ich stimme hier, wie beim Löschantrag Vorlage:Navigationsleiste_Gemeinden_Provinz_Alessandria für behalten, obwohl ich natürlich auch sehe, dass diese Navigationsleiste sehr lang ist. Aber die Zahl der Gemeinden in den italienischen Provinzen reicht nun mal von 6: Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Triest, bis maximal 315 in der Provinz Turin. Um die Systematik zu bewahren, müsste man entweder alle diese Navigationsleisten löschen (zur Übersicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Catrin/Navivorlagen), oder: diese in zwei unterteilen (etwa A - N, M - Z), was aber keine logische Unterteilung wäre, oder: diese trotz ihrer Länge akzeptieren (wenn technisch möglich, in den einzelnen Gemeindeartikeln für den Leser zunächst eingeklappt lassen) - Lucarelli 00:14, 26. Mär 2006 (CET)

Wie Lucarelli schon sagt, liegt dem Ganzen eine Systematik zugrunde. Weitere Unterteilungen gibt es in den meisten italienischen Provinzen nicht. Ich bin deshalb dafür die Navileiste zu erhalten, um Einheitlichkeit zu wahren. So unübersichtlich das sie keine Nutzen hätte ist sie nun auch wieder nicht.--Catrin 09:26, 27. Mär 2006 (CEST)

Wie auch bei Alessandria bin ich dafür, diese Navigationsleisten standardmäßig einzuklappen. Das würde der Übersichtlichkeit dienen. AM 17:18, 27. Mär 2006 (CEST)

Sehe ich genau so. behalten Es ist im Moment die einzigste logische Möglichkeit zwischen den einzelnen Gemeinden in Italien zu switchen. Und es ist nun mal nicht gerade einfach eine Gebietsreform in Italien durchzuführen. MfG Monsterxxl <°))))> 20:32, 27. Mär 2006 (CEST)

Ergänzung: zu Meinem schon bekannt gegebenem Behalten stimme ich den Anderen zu. Es sollte jedem Nutzer selbst möglich sein die zusätzlichen Gemeinden einzusehen, oder nicht. Also einfach einen Tag in die Vorlage einbauen, dass sie nicht automatisch aufklappt. MfG Monsterxxl <°))))> 15:32, 28. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht, Navigationswahnsinn --Uwe G.  ¿⇔? 03:02, 2. Apr 2006 (CEST)

Kann problemlos bei Germersheim eingebaut werden, da gehört es auch vom Sinnzusammenhang hin... --Mozart 12:22, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe es dort soeben eingebaut. Na dann löscht den Artikel eben. Gruß. --Immanuel Giel 13:54, 24. Mär 2006 (CET)
Aber dann btte das Deutsche Straßenmuseum auch löschen. --SPS ♪♫♪ 14:26, 24. Mär 2006 (CET)
Tja ich glaube auch das Deutsche Straßenmuseum könnte ohne Probleme in Germersheim eingebaut werden. Da hatSPS Recht! ColumbanLeathan 22:39, 24. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 03:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Substub, nur ein Aufruf zum Googeln --80.132.112.175 12:52, 24. Mär 2006 (CET)

geht schon fast unter selbsterklärend. Artikel enthält keinerlei Infos löschen --Don Serapio Don's 13:05, 24. Mär 2006 (CET)

Genau,löschen-- ??? 13:23, 24. Mär 2006 (CET)

so löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:32, 24. Mär 2006 (CET)

falscher Stub. SLA fähig. löschen --FNORD 16:05, 24. Mär 2006 (CET)

<iron>Ist doch ein super-informativer Artikel...</iron> ;-) Löschen natürlich. Wenns nicht mehr über die zu berichten gibt, reicht die Auflistung im NYC-Artikel. --Thomas Goldammer (Disk.) 19:48, 24. Mär 2006 (CET)
Nur ein Linkcontainer ohne Information, gelöscht. --ahz 21:15, 24. Mär 2006 (CET)

wie darüber --80.132.112.175 12:54, 24. Mär 2006 (CET)

Mit dem zusätzlichen Problem, dass dies hier ggf. unter City University of New York eingebaut werden könnte. löschen --Don Serapio Don's 13:06, 24. Mär 2006 (CET)

Und wieder löschen-- ??? 13:23, 24. Mär 2006 (CET)

weg damit.löschen --Q'Alex QS - Mach mit! 14:32, 24. Mär 2006 (CET)

Nur ein Linkcontainer ohne Information, gelöscht. --ahz 21:12, 24. Mär 2006 (CET)

Paludi (Gelöscht)

Hab ich nicht mal im Wörterbuch gefunden. -- /maba 12:54, 24. Mär 2006 (CET)

Unübersichtliche Textwüste, keine Navigationshilfe. --AZH 13:01, 24. Mär 2006 (CET)

Auch hier empfiehlt sich eine Aufteilung in Bezirke (falls vorhanden), sonst löschen --Voyager 13:08, 24. Mär 2006 (CET) (der Navileisten sonst eine gute Sache findet)
es gibt aber keine unterbezirke. ists halt ne etwas lange navi. so what? behalten oder alternativ gemeindereform in italien erzwingen (wegen wikipedia-navigationsleistenbeschränkung darf eine italienische provinz höchstens 20 gemeinden beinhalten). --Bärski dyskusja 18:05, 24. Mär 2006 (CET)

Kann man das wenigstens technisch so lösen, dass das Monstrum im Normalfall zugeklappt ist? Wer navigieren will, soll es dann meinethalben aufklappen, aber der Normalleser, der das nicht braucht, wird davon wirklich erschlagen. --Proofreader 02:57, 25. Mär 2006 (CET)

Gemeindereform in Italien erzwingen! Es wird wirklich langsam Zeit, dass die Welt anfängt, sich nach den Bedürfnissen der Wikipedia zu richten. --Mkill 03:48, 25. Mär 2006 (CET)

Ich stimme hier, wie beim Löschantrag Vorlage:Navigationsleiste_Gemeinden_Provinz_Turin für behalten, obwohl ich natürlich auch sehe, dass diese Navigationsleiste sehr lang ist. Aber die Zahl der Gemeinden in den italienischen Provinzen reicht nun mal von 6: Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Triest, bis maximal 315 in der Provinz Turin. Um die Systematik zu bewahren, müsste man entweder alle diese Navigationsleisten löschen (zur Übersicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Catrin/Navivorlagen), oder: diese in zwei unterteilen (etwa A - N, M - Z), was aber keine logische Unterteilung wäre, oder: diese trotz ihrer Länge akzeptieren (wenn technisch möglich, in den einzelnen Gemeindeartikeln für den Leser zunächst eingeklappt lassen)-Lucarelli 00:23, 26. Mär 2006 (CET)

Standardmäßig eingeklappt anzeigen. Wie auch Proofreader meine ich, diese Navigationsleisten sollten nur auf klick ausklappbar sein. Das hat mich bei anderen Orten auch schon oft gestört. Das hier ist aber monströs! AM 17:07, 27. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht, Linkmonster, das besser mit einer Kategorie zu lösen wäre. --Uwe G.  ¿⇔? 16:26, 2. Apr 2006 (CEST)

Behalten, gleiche Argumentation wie für Turin. --Catrin 14:38, 4. Apr 2006 (CEST)

Ist die Relevanz von Ortsteilen mit 600 Einwohnern gegeben? --Juegoe 13:04, 24. Mär 2006 (CET)

Ich denke schon, wenn es außer der Einwohnerzahl und der politischen Zugehörigkeit was zu berichten gibt. Ein paar Sprachbeispiele zum Jossaer "Platt" wären toll (damit man sich was drunter vorstellen kann). Man könnte noch was zur Bahnanbindung sagen (wenn ich mich recht erinnere, hat(te?) Jossa einen nicht unwichtigen Bahnhof), also ich denke: Behalten. --Thomas Goldammer (Disk.) 13:48, 24. Mär 2006 (CET)
Das mit dem Bahnhof stimmte natürlich nicht (falsches Jossa, aber nur 30 km entfernt...), --Thomas Goldammer (Disk.) 19:17, 24. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz von Ortsteilen- bzw. -schaften mit 600 Einwohnern ist nicht nur gegeben, weil es in der Wikipedia Artikel von Orten mit weniger als 100 Einwohnern gibt. Außerdem gibt es sicherlich noch viel über den Ort zu berichten: Behalten
--84.138.119.101 17:43, 24. Mär 2006 (CET)

Ja, jeder Ortsteil mit egal wievielen Einwohnern ist relevant. Daher LA entfernt, Artikel ist guter Stub. --::Slomox:: >< 18:57, 24. Mär 2006 (CET)

Schock (Psyche) (Gelöscht)

kein Artikel, bei medizinischem Schock berücksichtigt--Juegoe 13:07, 24. Mär 2006 (CE)

Beim medizinischen Schock wurde der "psychiche Schock" fälschlischerweise erwähnt. Man kann über einen Teminologiefehler keinen Artikel verfassen. Siehe auch Diskussion:Psychogener schock [4]

Leo Plegger

  • etwas unschlüssig, im Artikel steht "bezeichnen vereinzelte Autoren...", welche Autoren (?), evtl das so in die BKL einfliessen lassen und von dort zu Posttraumatische Belastungsstörung + dortige Erwähnung verlinken--Zaphiro 19:11, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten. Psychischer Schock ist kein Trauma und schon keine darauffolgende PTS. --Cascari 22:12, 27. Mär 2006 (CEST)

Merkwürdig, daß der Schock mal mit "medizinisch" und mal mit "psychisch" näher bezeichnet wird. BehaltenSchmierer 18:02, 28. Mär 2006 (CEST)

Gelöscht, Inhalt verfehlt das Lemma --Uwe G.  ¿⇔? 16:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Mannheimer Abendakademie - nach vorschneller Erledigung erneuter LA

irrelevanz 80.171.180.75 13:27, 24. Mär 2006 (CET)

kein alleinstellungsmerkmal ersichtlich. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:34, 24. Mär 2006 (CET)

LA ist völlig absurd - da kommt eine IP daher, klickt drauf, stellt einen LA (falsch übrigens) und das wars dann. Vorher nix, nachher nix. Schauts euch den Artikel an und die Kursteilnehmer/Jahr und dann erklärt mir noch, ob das Relevanz hat oder nicht. Ich habe den falschen LA-Baustein durch einen Lückenhaftbaustein mit Begründung und Ideen der Erweiterungen ersetzt. Ein QS wäre auch möglich gewesen (was ich hiermit auch noch mache). Irgendwo sollten wir schon etwas am Boden bleiben, jede DSDS-Heulkröte bekommt einen Artikel, Ein Institut für Jugend und Gesellschaft mit 2 Mitarbeitern und dubiosesten Tätigkeiten bekommt einen Artikel aber hier beginnen wir zu diskutieren? Ich weigere mich, hier die Diskussion überhaupt weiterführen zu lassen und schliesse somit ab. --Hubertl 14:48, 24. Mär 2006 (CET)
Erledigt, Lückenhaft-Baustein mit Tipps gesetzt, QS- zusätzlich. --Hubertl 14:48, 24. Mär 2006 (CET)
dein Ärger in Ehren, aber das ist kein Grund, diese Löschdiskussion einfach so abwürgen. Löschdiskussionen dienen dazu, strittige Artikeleinträge zu klären, und dieser ist strittig, der Artikel bietet tatsächlich bisher nüscht, was andeuten würde, dass gerade diese einzelne Volkshochschule einen eigenen Artikel benötigen würde. Um des Friedens Willen habe ich aber nicht gelöscht, sondern den LA erneuert; ich kopiere diese Diskussion auf das neue Datum. --Rax post 12:46, 2. Apr 2006 (CEST)

Diskussion nun hier. Gruß --Rax post 12:52, 2. Apr 2006 (CEST)

War SLA, trotz Bearbeitungsbaustein (tatsächlich bearbeitet ihn keiner!) und QS nichts getan. Löschen. --Q'Alex QS - Mach mit! 13:33, 24. Mär 2006 (CET)

Die letzten 7 Tage Zeit. Sonst geht eh nicht viel verloren. --Don Serapio Don's 13:42, 24. Mär 2006 (CET)
da inzwischen deutlich ausgebaut setzt ich mal erledigt
ausgebaut, erledigt ...Sicherlich  Post  14:08, 24. Mär 2006 (CET)
Bearbeitungsexplosion nach Löschdrohung. Kann jetzt bleiben --MBq 14:09, 24. Mär 2006 (CET)

Na, so lob' ich mir das. Danke für den Ausbau.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:26, 24. Mär 2006 (CET)

Jessica Barker (erledigt, bleibt)

fast kein Artikel --80.132.112.175 14:21, 24. Mär 2006 (CET)

zumutung. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:35, 24. Mär 2006 (CET)

Fast kein Löschantrag. Zum gültigen Stub gemacht. behalten. --'ElLo57 15:02, 24. Mär 2006 (CET)

Artikel kann man in der Form behalten. --FNORD 16:07, 24. Mär 2006 (CET)

jetzt behalten.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:20, 24. Mär 2006 (CET)
Zum gültigen Stub gemacht? Zuvor war er also nicht gültig. --80.132.112.175 16:25, 24. Mär 2006 (CET)
Wie wärs mit machen statt meckern, Unbekannter Nummer Eins? --'ElLo57 21:21, 24. Mär 2006 (CET)
bleibt --Ureinwohner uff 09:51, 2. Apr 2006 (CEST)

ArtCyclopedia (erledigt, gelöscht)

und schon wieder weg... Wiki ist kein Website-Verzeichnis. Und von diesen Kunstseiten gibt es eine Million - konservativ gerechnet -- 62.47.132.119 14:37, 24. Mär 2006 (CET)

irgendwie mangelt es dem Artikel an Inhalt - abseits der Relevanzfrage ist das wirklich ein reiner Gelbe-Seiten-Eintrag fürs Web, weder ein Betreiber ist angegeben, noch eine Reichweite oder auch nur eine Sprache (die Webseite ist in Englisch) - der englische Artikel gibt zwar etwas mehr (einen Gründernamen) her, aber Relevanz steht auch da zumindest nicht im Artikel - so löschen, sollte das wichtig sein, so sollte das auch erklärt werden können. --feba 22:32, 25. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Ureinwohner uff 09:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Individuelle Meditation (Artikel vom Autor zurückgezogen, SLA)

Ausschweifend banales Essay mit Werbelink (des Erstellers?). Verdacht auf Begriffsbildung.--Xquenda 14:38, 24. Mär 2006 (CET)

löschen Selbsterklärend: "Weiters kann man auf der Homepage lesen, die hoffentlich langsam wächst: " Der Typ hat einmal auf einer Esoterikmesse ein Buch mit diesem Titel vorgestellt, mehr ist nicht herauszufinden. --Irmgard 16:04, 24. Mär 2006 (CET)

nicht löschen Habe die Nennung der Homepage wieder gelöscht. Ich folge dieser Lehre seit einigen Jahren, war an den Orten der Entstehung in Nordindien, in China, Nepal und Tibet, die Lehre hatte keinen Namen, sie war namenlos und wurde nur vom Meister zum Schüler weitergegeben, was bis jetzt auch so ist. Der letzte Meister der "IM" ist 2000 gestorben, er hatte meines Wissens 11 Schüler die vorwiegend in Asien tätig sind und unterrichten. Die Lehrer sind wichtige Personen, die u. a. bedeutende Klöster leiten. Der derzeitige Linienhalter hat wiederum einige Schüler in Ausbildung und hat die Bestimmung die Lehre an den Westen anzupassen. Da die Betreuung nur direkt erfolgen kann und nicht wie bei anderen Lehren über indirekte eventuell nicht gut ausgebildete Lehrer, ist auch in Zukunft keine große Verbreitung zu erwarten. Übrigens, die Homepage ist von Schülern erstellt und der Lehrer titt nicht in den Fordergrund.

Bitte teilen Sie mir mit, welche Esoterikmesse sie meinen, es gibt derzeit nur ein Buch über die Lehre die ich meine und das ist nur an Schüler verteilt worden. Eventuell ist hier eine Namensgleichheit zu finden. Für die Nennung des Messeortes bin ich Ihnen dankbar. --Erwinlein 16:43, 24. Mär 2006 (CET)

  • Wikipedia hat Relevanzkriterien für religiöse Gruppen Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen und bisher sehe ich keinen Grund, warum diese Gruppe nach diesen Kriterien relevant ist. Aber Sie können mich gerne korrigieren. Ein wichtiges Kriterium ist beispielsweise ob die Gruppe in Literatur erwähnt ist (Standardwerk über Buddhismus, etc.)
  • Auf jeden Fall entspricht Form und Inhalt nicht dem, was in der WIkipedia bei einem Artikel über religiösen Gruppen üblich ist (z.B. Neue Kadampa-Tradition oder Kagyü)
  • Bezüglich Esoterikmesse: [5] (Seite 2). Das wäre übrigens kein Ausschlusskriterium, es ist nur der einzige Fall bei Google, wo Jün Xian und Individuelle Meditation zusammen erwähnt sind (und das spricht eben gegen die Relevanz der Gruppe).
--Irmgard 21:05, 24. Mär 2006 (CET)

Mag ja sein, daß das keine Begriffsbildung ist (in unterschiedlichen Traditionen wird der Begriff individuelle Meditation aber auch in einem anderen Sinn gebraucht, z.B. im Kundalini-Yoga), aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel sondern, wie der LAsteller bereits schrieb, ein Essay, deshalb besser löschen.--Maya 20:31, 24. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für die ganzen Hinweise, ich bin jetzt selbst dafür, dass ich meine Artikel zurücknehme. Ich werde den Artikel einen ganz anderen Inhalt geben und ihn wieder einstellen, wenn ich soweit bin. Leider hatte ich zu spontan reagiert. Es ist so nicht der Platz für Wikipedia. --Erwinlein 21:46, 24. Mär 2006 (CET)

{{Löschen}} bin der Verfasser und werde den Artikel stark überarbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt neu einstellen -- Erwinlein 21:52, 24. Mär 2006 (CET)

SLA auf die Artikelseite gebracht. --Mdangers 12:15, 25. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Skandalaufdecker (hier erledigt, neue Diskussion am 02.04.06)

Ich halte den seltsamen Begriff "Skandalaufdecker", zu dem es auch keinen Artikel gibt, für einen äußerst unglücklichen Versuch einer Eindeutschung und völlig ungeeignet als Kategoriebegriff. Als Journalistin ist mir dieses Wort völlig unbekannt, und es erscheint hier im Zusammenhang mit Journalismus. Es gibt den bekannten Begriff Informant, es gibt den Enthüllungsjournalist, es gibt investigativen Journalismus. Den "Skandalaufdecker" hat sich jemand ausgedacht, und er sollte meiner Meinung nach durch einen bekannten und üblichen Begriff ersetzt werden --Dinah 14:43, 24. Mär 2006 (CET)

Der Begriff "Skandalaufdecker" steht bei Whistleblower. Dieser englische Begriff ist nicht übersetzbar. --Martinl 14:56, 24. Mär 2006 (CET)
ist zwar eine verlockende Kat, aber eben auch eine wertende. Was sind Skandale und was Skandälchen. löschen normaler Journalist tuts auch. --Don Serapio Don's 14:59, 24. Mär 2006 (CET)
Die meisten Whistleblower sind keine Journalisten, sondern Insider in Firmen oder politischen Kreisen. Kategorie behalten, aber umbenennen. --Martinl 15:05, 24. Mär 2006 (CET)
Ungebräuchliche Bezeichnung, keine halbwegs trennscharfe Abgrenzung möglich, es fehlen z.B. Bob Woodward und Carl Bernstein, dafür aber Artikel wie Stahlrohrmast einsortiert - so wird das nix. Erst mal ein vernünftiges Konzept für eine solche Kategorie erstellen. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 15:47, 24. Mär 2006 (CET)

Ich meine eigentlich auch, dass die Kategorie "Journalismus" durchaus ausreichen würde, auch für einen Artikel wie "Informant". Wenn eine spezielle Kategorie für nötig gehalten wird - keine Ahnung, wer sie eingeführt hat - dann hielte ich "investigativer Journalismus" (Enthüllungsjournalismus) für durchaus passend. Den Begriff gibt es jedenfalls, dazu gibt es auch einen Artikel. --Dinah 21:21, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen, sonst kommt auch 'Beifallspender' und 'Neuigkeitenverbreiter'. --AM 17:24, 27. Mär 2006 (CEST)

Private Art Collection (erledigt, gelöscht)

und noch eine Kunstwebsite... wiki ist kein Webverzeichnis, außerdem geht die Seite gar nicht auf. Wenn sie noch aufgehen sollte, stelle ich sie als Weblink in den noch zu schreibenden Artikel Kunstsammlung -- 62.47.132.119 15:02, 24. Mär 2006 (CET)

Keeken (erledigt, gelöscht)

Bestenfalls etwas fürs Humorarchiv. Sehe darin zumindest keine erhaltenswürdigen oder ausbaufähigen Informationen, und wer einen vernünftigen Artikel über das Dorf schreiben möchte, müßte eh bei Null anfangen ! -- Fullhouse 15:10, 24. Mär 2006 (CET)

Na da stimme ich mal zu. Entweder neuschreiben oder (schnell)löschen. --Thomas Goldammer (Disk.) 19:42, 24. Mär 2006 (CET)

Humorvoll ist was anderes, das ist einfach nur unenzyklopädisch. Muss neu geschrieben werden. --Proofreader 02:45, 25. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 09:59, 2. Apr 2006 (CEST)

Makrobiotik (erledigt)

Dieser Artikel gleicht einer Tastaturübung in der regelmäßig die Worte Markrobiotik, Yin und Yang vorkommen. Die QS ist offensichtlich gescheitert. Ich beantrage ein Löschung, da dieser Artikel sowieso vollkommen neu geschrieben werden muss und der Inhalt schlicht peinlich für die Wikipedia ist. --FNORD 15:15, 24. Mär 2006 (CET)

Wie wäre es für den Anfang auf die Zurücksetzung auf eine ältere Version? Da ist offensichtlich viel Geschweurbel dazugekommen. Rainer ... 16:25, 24. Mär 2006 (CET)
Danke für den Vorschlag. Es gibt tatsächlich eine Version die akzeptabel ist. Ich habe den kompletten Text weggeworfen und durch diese Version ersetzt. Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. --FNORD 17:16, 24. Mär 2006 (CET)

Grundsätzlich sind ja Einträge auf Benutzerseiten unantastbar, das ist auch gut so, was ist aber mit Listen, die nach ordnungsgemäßer LA-Diskussion von administrativer Seite gelöscht wurden (hier: Liste der thailändischen Telefonvorwahlen im Januar 2006), jetzt aber unverändert und mit Verweis auf Kategorie:Thailand und Kategorie:Liste auf einer Benutzerseite wieder "auferstehen"? Das ist doch eine Umgehung der WP-Regeln und auch der Autorität der WP-Admins, oder sehe ich das falsch? (Anm.: Ich habe den LA ausnahmsweise nicht direkt auf die betreffende Benutzerseite von Benutzer:Media lib geschrieben, da ich am Datenmaterial eines Benutzers selbstverständlich keine Änderung vornehmen werde!) --Zollwurf 15:21, 24. Mär 2006 (CET)

Angesichts der Tatsache, dass die Löschung damals sehr umstritten war, und weil es andauernd so ist, dass gelöschte Artikel nach Wunsch auf Benutzerseiten verschoben werden, verstehe ich die Aufregung nicht. Im Gegenteil: Bei Sachen, die keine eigenen Wikipedia-Artikel verdienen (wobei man da geteilter Meinung sein kann), verlinkt man mitunter nach "außerhalb". Hier kann man dann nach innerhalb verlinken und es bleibt frei zugänglich. Gute Sache. --Scherben 15:37, 24. Mär 2006 (CET)
Das ist doch ein Widerspruch in sich selbst: Wenn etwas im Hauptnamensraum gelöscht wurde, egal ob strittig, einstimmig oder auch schnell, dann der Artikel im Benutzernamemsraum erhalten wird, dann ist doch die ganze Löschdiskussion eine Farce. Es lebe die WP-Parallelwelt :-( --Zollwurf 16:22, 24. Mär 2006 (CET)
Was ist so schlimm daran, dass es ein :-( verdient? Du musst doch nichts aus dem Benutzernamensraum anklicken. War schon versucht, ein "Heul doch!" in den Raum zu schmeißen. Man kann manche Dinge auch zu ernst nehmen... --Scherben 16:40, 24. Mär 2006 (CET)

Einen Wikilink in den Benutzerraum zu setzen (eine Kategorisierung kann als ein solcher Link interpretiert werden) ist nicht gerade die feine Art, aber eine Löschdiskussion über einen Artikel im Benutzerraum anzufangen ohne den Benutzer darüber zu informieren auch nicht. Die IMHO einfachste Möglichkeit wäre, den Benutzer auf einen Verzicht der Verlinkung/Kategorisierung anzusprechen. --Svеn Jähnісhеn 17:03, 24. Mär 2006 (CET)

Ich führte doch aus, dass dem Benutzer seine Datentabelle meinetwegen erhalten werden kann, das ist nicht das Problem, weswegen ich auch keinen "klassischen Löschantrag" stellte. Gibt es die Möglichkeit nur eine Verlinkung von Hauptnamensraum (hier Kategorie) auf den Benutzerspace zur Löschung zu beantragen, dann mache ich das, und ziehe den hiesigen LA zurück. Zudem, wieso sollte der Benutzer auf einen unzulässigen Link verzichten müssen bzw. können? --Zollwurf 17:21, 24. Mär 2006 (CET)

Nimm den Wikilink einfach heraus und schau was passiert. Sollte der Benutzer reverten, so ist das Vandalismus, und von einem Admin zu sperren. Wenn ein Artikel gelöscht wurde, so ist er gelöscht!!! Wie soll ein unbedarfter Wiki-Nutzer erkennen, das hier in den Benutzerraum verzweigt wird und welche Bedeutung dies hat. Eine Duldung der Verlinkung in den Benutzerraum konterkariert doch jede Löschdiskussion.

PS: Woran erkenne ich einen Admin??? --Schmitty 17:56, 24. Mär 2006 (CET)

ich war mal so superfrech und habe vor die beiden kategorien jeweils einen doppelpunkt gesetzt, damit ist die verlinkung von benutzernamensraum und artikelraum unterdrückt. as simple as that. --Bärski dyskusja 17:59, 24. Mär 2006 (CET)
Dann hat sich's ja erledigt. Danke. --Scherben 18:10, 24. Mär 2006 (CET)
Das "Vergessen" der Entfernung der Kategorien ist wohl ein beliebtes Spiel beim Retten umstrittener Artikel - sehr, sehr unfein. Wenn ein Benutzer dieses Spiel häufiger treibt, dann wäre ich im Zweifelsfall auch für eine Löschung der betreffenden Seiten. -- srb  20:56, 24. Mär 2006 (CET)

Dank an Bärski. Pragmatische Lösungen sind manchmal die besten. Bin sonst nicht so dafür, dass Admins auf Benutzerseiten rumfuhrwerken, aber das hier ist ja eine andere Sachlage; in "geparkten" Artikeln kann man das machen. Wenn da ein Benutzer öfter die Entfernung der Kats und Links "vergisst", weist man ihn auf seiner Disk-seite darauf hin und gut ist. Die Dinge unaufgeregt bereinigen bringt mehr als Seiten löschen und sich ggf. rumstreiten. --Proofreader 02:44, 25. Mär 2006 (CET)

es ist alles noch schlimmer: ich habe als normaler user rumgefuhrwerkt... --Bärski dyskusja 10:35, 25. Mär 2006 (CET)

@Proofreader: Was Bärski da gemacht hat, wie er selbst vorträgt als "Normal-User", hätte ich freilich auch selbst machen können, keine Frage. Aber ist damit das Problem wahrlich gelöst? Das Geschrei würde doch gross sein, wenn etwa ich die "pragmatische Lösung ala Proofreader" anwende, und zahlreiche (ähnlich gelagerte) Nicht-Entlinker-Seiten bearbeite. Das kann es nicht sein. --Zollwurf 14:18, 25. Mär 2006 (CET)

Nur als Anmerkung: Ich habe selbst schon viele Kats von Benutzerunterseiten entfernt - das "Fingers weg" gilt m.E. streng genommen eh nur für die Benutzerseite selbst. Jedoch habe ich in solchen Fällen (meist beim Abarbeiten der Spezial:WantedCategories) die Katangaben nur auskommentiert bzw. durch einen vorangestellten Doppelpunkt "entschärft" - wenn mir ein Benutzer mit mehreren derartigen Seiten aufgefallen ist, dann habe ich ihm natürlich einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite hinterlassen (bei nicht angelegten Kats auf der Benutzerseite selbst bitte ich die Benutzer diese selbst zu entfernen und werde erst dann selbst aktiv, wenn ich das Gefühl habe, die Benutzer sind derzeit nicht mehr anwesend). Bisher habe ich da noch kein negatives Feedback erhalten.
Was die von mir in Extremfällen befürwortete Löschung von kategorisierten Benutzerunterseiten angeht: Wenn ein User den Benutzernamensraum missbraucht, um dort "unerwünschte" Artikel zu erstellen oder zu parken und diese zudem in regulären Kategorien einsortiert, dann sind diese Benutzerunterseiten nur "versteckte Artikel" im falschen Namensraum - und als solche m.E. durchaus löschbar.
Was die "geparkten Artikel" oder sonstigen in existierende Kats einsortierten Benutzerunterseiten angeht - da wäre evtl. mal eine Dumpauswertung sinnvoll, um zum einen den Umfang herauszufinden und zum anderen darauf hinarbeiten zu können, diese falschen Kategorisierungen konsequenter zu beseitigen. Da mir allerdings selbst die Zeit für eine Abarbeitung einer derartigen Liste fehlt, habe ich bisher noch keine Datenbankabfrage angeregt - wenn mehrere User an einer Lösung des Problems interessiert sind (und bereit sind, da auch einiges an Zeit reinzustecken), sollte man diese Liste allerdings endlich mal anregen. -- srb  15:08, 25. Mär 2006 (CET)
Als Admin, der leider zu wenig auf seine Benutzerseite schaut,ist mir dieser Löschantrag entgangen (der war vermerkt, aber eben nicht auf meiner Benutzer-Diskussionsseite). Habe nichts gegen eine Entlinkung - auch wenn ich dies schade fände, denn ich war natürlich gegen die Löschung des regulären Artikels, der eher diktatorischen Charakter hatte.
Ich bin jedoch nicht für die Löschung von Benutzerseiten und seien sie auch Unterseiten. Ansonsten würden die Benutzerseiten relativ groß ausfallen, weil Benutzer, die Informationen für wertvoll halten, alles auf "ihre" Hauptseite zu packen genötigt werden. --มีชา 18:20, 1. Apr 2006 (CEST)

Charlie Haas (erledigt)

Wrestler-POV mit fragwürdiger Relevanz.--Thomas S.Postkastl 15:54, 24. Mär 2006 (CET)

Nicht schon wieder. World Wrestling Entertainment ist ein millionenschweres Unternehmen, eine Profishowliga. Wer dort arbeitet, ist kein kleiner Wicht der im Hinterhof mit seinem Bruder auf Hulk Hogan macht. POV kann ich nur im Wort "leider" erkennen, ansonsten geht der Artikel in Ordnung und enthält alle relevanten Daten. Formatierung heisst hier das Zauberwort und das ist kein Löschgrund.--Alaman 17:09, 24. Mär 2006 (CET)
Nun isser in Ordnung.--Thomas S.Postkastl 19:24, 24. Mär 2006 (CET)

Wolpertswende-Mochenwangen (erledigt, gelöscht)

Eine listenhafte Chronik ist kein enzyklopädischer Artikel. Man erfährt noch nicht mal, wo der Ort liegt.--Thomas S.Postkastl 16:06, 24. Mär 2006 (CET)

Ein vernünftiger Geschichtsteil ist für den Artikel Wolpertswende unerlässlich, und da wird auch Mochenwangen einen Abschnitt bekommen (ich verspreche hiermit feierlich, das baldigst zu erledigen, ähnlich vielen anderen Artikeln über kleinere Gemeinden im Landkreis Ravensburg (ich bin nur noch nicht zu allen gekommen). Aber diese Liste, die unbelegt ist und zudem garantiert irgendwo abgekupfert ist (Zitat: "die Alemannen besiedeln unsere Gegend"), ist dafür nicht hilfreich. Und wenn man für Mochenwangen partout einen eigenen Artikel mal schreiben will, bitte Mochenwangen zu einem Artikel umwandeln, dieses Lemma hier ist unbrauchbar. Diesen "Artikel" löschen. --AndreasPraefcke ¿! 16:52, 24. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:01, 2. Apr 2006 (CEST)

Galerien in Berlin (gelöscht)

Völlig unlexikalische Einleitung, völlig unsinnige Liste. Löschen. Denn: Eine Liste aller kommerzieller Galerien wäre Werbung; eine Liste, die die Nationalgalerie inkludiert, weil sie das Wort "-galerie" im Namen trägt, ist Quatsch. Eine Liste von Museen gibt es schon: Museen in Berlin. Dass ich beileibe kein genereller Feind von Listen (gerade auch bei Ausstellungsorten) bin, kann man an dieser wunderbaren Löschdiskussion sehen: Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2006#Liste_der_Museen_in_Stockholm -- Doktorscholl 16:20, 24. Mär 2006 (CET)

eine Liste, die die Nationalgalerie inkludiert, weil sie das Wort "-galerie" im Namen trägt, ist Quatsch. ... allerdings, insofern ist auch die Einleitung von Galerie (Kunst) gelinde gesagt missverständlich ... Hafenbar 16:53, 24. Mär 2006 (CET)
stimmt, dieser Artikel ist überhaupt ein bißchen knapp; hab mal den Anfang mit der Begriffsgeschichte erweitert. -- Doktorscholl 21:39, 24. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 13:16, 2. Apr 2006 (CEST)

Gymnasium in den Filder Benden (erledigt, gelöscht)

Das kommt dabie raus, wenn jede Schule, wahlweise Gymnasium seinen Artikel bekommen soll.... --Geos 16:27, 24. Mär 2006 (CET)

Diese Pauschalaussage über Schulartikel ist ziemlich unsinnig, da wenig konstruktiv. Außerdem sollte üblicherweise der LA mit einer Begründung versehen werden... Dass dieser Artikel in der vorliegenden Form Schrott ist, bezweifle ich nicht, aber reine Nörgelei bringt uns nicht voran. -- seismos 17:17, 24. Mär 2006 (CET)

7 Tage, um zu zeigen, was dieses Gymnasium so besonders macht. Der Standort und die Anzahl der Schüler sind es jedenfalls kaum. --Proofreader 02:35, 25. Mär 2006 (CET)

Es wird sich doch um keine selbsterfüllte Prophezeihung handeln? Kernschrott einstellen, und dann sagen: "Ich habs ja gleich gesagt" -- 80.145.62.250 08:32, 25. Mär 2006 (CET)

Interessant, eine Minute nachdem der Artikel erstellt wurde gibt es von Geos einen Löschantrag.... Ich sage: Lasst euch nicht verarschen!. Besonders nicht von extraschlauen Werbefuzzis. -- 80.145.62.250 10:35, 25. Mär 2006 (CET)
Interessant ist lediglich, das es Leute gibt, die solche Neueinstellungen beobachten, um wenigstens einigermassen die Qualität nicht zu sehr abfallen zu lassen. Es bleiben insgesamt 7 Tage, dem Artikel durch Erweiterungen irgendeine Relevanz zu geben. Bis jetzt ist gar nichts passiert. Kennen wir uns bereits IP? Dein unangemessener Ton erinnert doch sehr stark an 80.145.31.115 ... --Geos 11:03, 25. Mär 2006 (CET)

löschen - @Geos: Zustimmung.--Polarlys 20:04, 25. Mär 2006 (CET)

@Geos: Das kommt dabei raus, wenn man jeden Schulartikel eine Minute nach der Erstellung abschießt. --Mkill 23:44, 26. Mär 2006 (CEST)

@Mkill: nicht jeden, nur die vollkommen irrelevanten, um die sich offensichtlich auch niemand mehr kümmert --Geos 09:40, 27. Mär 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Keith Davy Froome (erledigt, bleibt)

Keine Vitadaten, keine Quelle, nur ein Name und eine unverständliche Versuchsbeschreibung. So ist das nichts.--Thomas S.Postkastl 16:32, 24. Mär 2006 (CET)

Sieben Tage, denn relevant scheint er zu sein. Fullhouse 18:19, 24. Mär 2006 (CET)

Schrägstrich_(Parteizeitung) (erledigt, gelöscht)

In der momentanen Form ein reines Linkvehikel. Enorm ausbauen oder löschen. --Thomas S.Postkastl 16:35, 24. Mär 2006 (CET)

  • ausbauen (7 Tage) Gründung, Auflage etc, mehr müsste es doch zu sagen geben--Zaphiro 19:13, 24. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Sinnlose tabellarische Aufstellung von S-Bahnlinien der Region. Nichts Wissenswertes dabei, was nicht besser über die Homepage der Bundesbahn bzw. der Nürnberger Verkehrsbetriebe zu ermitteln wäre. --Balbor T'han Diskussion 16:54, 24. Mär 2006 (CET)

  • Interessant, auch für Nicht-Nürnberger. Könnte auch noch irgendwann mal einen Preis gewinnen - für die schönste graphische Gestaltung. Behalten 195.93.66.8 16:57, 24. Mär 2006 (CET)
Ernsthafte Nachfrage: "schönste grafische Gestaltung"? Das ist doch ein Scherz, oder? --Balbor T'han Diskussion 17:01, 24. Mär 2006 (CET)

LOL. "Nichts, was nicht besser über die Homepage von XY zu ermitteln wäre" ist definitiv einen ELKE-Punkt wert. (Behalten - kein Löschgrund) --Svеn Jähnісhеn 17:07, 24. Mär 2006 (CET)

Da wir bereits zahlreiche, abgewiesene, "Trollanträge" bez. der Löschung von U-Bahnlinien etc. hatten, vermag ich diesen LA beim besten Willen nicht zu verstehen. Auf jeden FAll behalten.--SVL 17:09, 24. Mär 2006 (CET)

Da offensichtlich nicht ausreichend deutlich formuliert wurde, was ich bemängele: diese Liste enthält ein paar bunte Liniensymbole mit ein paar Haltestellen. So etwas hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. So etwas gehört in eine Fahrplanauskunft. Darf ich die Diskutanten bitten, sachliche Argumente statt allgemeiner Anwürfe wie "Trollanträge" und "ELKE-Punkte" vorzubringen? Auch ich habe meinen Antrag sachlich vorgebracht und nicht mit Anwürfen gegen die Autoren "gewürzt". Danke. --Balbor T'han Diskussion 17:15, 24. Mär 2006 (CET)
Immer diese Pseudo-Erregtheit um den Ton hier. Das geht tierisch auf die Nerven. De facto haben die meisten hier schon Hunderte von Löschanträgen dieser Art gesehen, da wird man manchmal ein wenig drastisch. Auch wenn ich das hier für stinknormal halte. Zum Thema: Völlig unbegründeter Antrag. Natürlich haben solche Listen hier ihre Berechtigung, weil sie über Verkehrszusammenhänge in und um Nürnberg ebenso wie über die Bedeutung der R-Bahnen informieren. Und weil sie Listen sind, ist der Fließtext etwas dünn. Liegt aber in der Natur der Sache. Behalten. --Scherben 17:48, 24. Mär 2006 (CET)

löschen Ich gebe dem Antragsteller recht, solche Informationen sind nun mal auf der Webseite des Unternehmens besser zu bekommen, vor allem mit Karte und Fahrplanauskunft!!! Aber es gibt ja Bestrebungen in der Wikipedia ALLES zu listen, bald gibt es wohl auch eine Liste zu Homepages, die sich mit den einzelnen Linien beschäftigen. Ich dachte die WP soll "verstreutes" Wissen bündeln. Diese Infos sind aber von einer Webseite abrufbar... --Schmitty 17:24, 24. Mär 2006 (CET)

Warum kann diese Tabelle nicht in den Artikel Verkehrsverbund Großraum Nürnberg integriert werden. So stehen da ein paar bunten Kleckse neben ein paar Ortsnamen. Für solchen Datenmüll ist kein Platz in einer Enzyklopädie. Löschen Liesel 19:10, 24. Mär 2006 (CET)

Dem schließe ich mich an, ich habe die Tabelle in den Verbund-Artikel integriert, daher hier: Löschen. --Thomas Goldammer (Disk.) 19:28, 24. Mär 2006 (CET)

Die Integration in den Verbund-Artikel ist sicher keine Lösung, die Balbor T'han befriedigt, hat er doch eben erst die Liste der Buslinien im Verkehrsverbund aus dem Buslinienartikel gelöscht. Mir erschließt sich der Sinn der Listen auch nicht ganz, andererseits fehlt mir hier bislang auch ein halbwegs ersichtlicher Konsens zum ganzen Thema der U-Bahn-, Straßenbahn-, Eisenbahn- und Buslinien ... --Mghamburg 20:47, 24. Mär 2006 (CET)

Die Linien der S-Bahn München sind in einem eigenen Artikel untergebracht, entsprechend sollte man dies auch hier machen. In Verkehrsverbund Großraum Nürnberg einarbeiten und löschen. Die Linien-Grafiken sind übrigens äußerst unschön (links und rechts unterschiedlich abgerundet). Soviel zum Thema "schönste graphische Gestaltung"... --Fritz @ 22:55, 24. Mär 2006 (CET)

Da die Tabelle jetzt im Artikel Verkehrsverbund Großraum Nürnberg steht und meiner Meinung nach auch gut reinpasst: Löschen! --Der Franke 13:38, 25. Mär 2006 (CET)

Also, der Einbau in Verkehrsverbund Großraum Nürnberg befriedigt mich nicht wirklich - insbesondere, wenn dann auch noch die zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien hinzukämen, kommt schnell eine Auslagerungsdiskussion auf.
@Fritz: Deine Logik erschließt sich mir nicht ganz: Wenn Du darauf hinweist, dass die Linien der S-Bahn München einen eigenen Artikel haben und vorschlägst, hier entsprechend zu verfahren, weshalb resutiert das für Dich in der Forderung "einarbeiten und löschen"? Für mich leitet sich daraus ein behalten ab. --Mghamburg 23:46, 25. Mär 2006 (CET)

Das habe ich ungeschickt formuliert. Ich meine, die S-Bahn hat einen eigenen Artikel (S-Bahn München), und darin sind auch die Linien untergebracht. Kurz, es ist nicht einfach nur eine Liste ohne Text. --Fritz @ 16:26, 27. Mär 2006 (CEST)
Danke. Jetzt verstehe ich`s. --Mghamburg 20:55, 29. Mär 2006 (CEST)

ich bin für BEHALTEN denn wie schon mal erwähnt wurde ist das für ALLE Leute interresant nur weil Balbor T'han nix mit dem Nahverkehr am Hut hat meint er, dass er alle solchen Artikel zur löschung stellen oder verschlechtern muesse sorry aber das musste mal gesagt werden! Mfg --Mfg PaulchenPanther 09:48, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich bekomme hier ziemliche Bauchschmerzen. Ich finde, das ist wirklich eine ziemlich sinnlose Aufstellung. Zumal keine weiteren Informationen vermittelt werden. Irgendjemand hat es ja schon in Verkehrsverbund Großraum Nürnberg untergebracht und so sollte es ausreichen. Also: LÖSCHEN --Rolf-Dresden 20:12, 27. Mär 2006 (CEST)

gelöscht, da in Hauptartikel --Ureinwohner uff 10:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Häkelhülle (erledigt, gelöscht)

Ich denke, diese Informationen können leicht in den Artikel Häkeln integriert werden. Ein eigenes Lemma ist bestimmt nicht notwendig, zumal der Name Häkelhülle auch nicht gerade gebräuchlich ist. Enzyklopädisch kann man den Artikel auch nicht gerade nennen. -- seismos 17:13, 24. Mär 2006 (CET)

Der Begriff scheint wirklich nicht besonders gebräuchlich zu sein. Aber ist/war das Dingens andererseits nicht geradezu das Symbol für die kleinbürgerliche deutsche Nachkriegs-Spießigkeit? Insofern wäre vielleicht schon ein Hauch Relevanz gegeben. neutral. --Juesch 17:22, 24. Mär 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, daher löschen --Schmitty 17:45, 24. Mär 2006 (CET)

Relevantes Lemma. (Ich kann mich noch erinnern wie die Dinger in jedem zweiten Wagen auf der Rückablage platziert waren.) Allerdings ist der Artikel grottig. 7 Tage Zeit zum verbessern ansonsten löschen --FNORD 18:03, 24. Mär 2006 (CET)

  • Wörterbuchartikel ist es zwar nicht, aber eben auch kaum ein Artikel, ausbauen (evtl mit Foto) oder löschen--Zaphiro 19:25, 24. Mär 2006 (CET)
  • Bevor über Ausbauen nachgedacht wird, wäre es sicher angebracht, ein vernünftiges Lemma zu finden. Häkelhülle ist sicherlich nicht das Wahre. --seismos 19:38, 24. Mär 2006 (CET)
    • Häkelrolle hat einen Googlevorsprung und wird z.B. auch in der FAZ erwähnt [6]--Zaphiro 19:48, 24. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Längste Flüsse der Erde (erledigt, gelöscht)

Auf der Seite Diskussion:Liste der längsten Flüsse der Erde hat man sich zu der Löschung dieser Unterseite ausgesprochen. Denn die Schrift ist nicht lesbar, zu bunt, Daten nicht gepflegt. Es ist entschieden, die Grafik aus Liste der längsten Flüsse der Erde heraus zu nehmen weil sie dort keine zusätzliche Information bietet.

Weil die Liste bei der Erstellung viel Arbeit gekostet hatte, gehe ich den Weg des Löschantrages. Vielleicht simmt die Mehrheit für ein zweites Lemma für eine graphische Darstellung. Ich mag graphische Darstellungen sehr, auf diese hier kann ich aber verzichten. --Atamari 17:48, 24. Mär 2006 (CET)

Ist in anderen Bereichen (größte Städte der Welt, höchste Berge der Erde, etc.), soweit ich sehe, auch nicht üblich. Eher löschen. --Proofreader 02:31, 25. Mär 2006 (CET)

Die Tabelle find ich gut, allerdings würde ich nur 10 bis 15 Flüsse darstellen wegen der Übersichtlichkeit überarbeiten --PGG 19:38, 26. Mär 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:09, 2. Apr 2006 (CEST)

Karl-Heinz Trautmann (SPD) (erledigt, gelöscht)

So ist das kein Artikel, außerdem ist das Lemma unenzyklopädisch. --Etagenklo 18:04, 24. Mär 2006 (CET)

Das Lemma könnte man zwar ändern, aber so oder so müsste man von vorne anfangen, wenn daraus ein Artikel werden soll löschen --seismos 18:35, 24. Mär 2006 (CET)
Hat in dieser Form keinerlei Sinn, da praktisch ohne Information. Ob die Person relevant ist vermag ich zur Zeit nicht recht zu beurteilen, der Artikel gibt dafür nicht genügend her. Löschen. --Balbor T'han Diskussion 18:44, 24. Mär 2006 (CET)
  • substub, schnellzulöschen--Zaphiro 19:06, 24. Mär 2006 (CET)

nur Klappentext. (URV) --Kungfuman 18:11, 24. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:09, 2. Apr 2006 (CEST)

Walter F. Herz (erledigt, gelöscht)

Vielen Dank für den Hinweis, Scooter. Da ich Wiki-Neuling bin, habe ich das alles nicht gewußt. Natürlich will ich keine Eigenwebung machen. Ich bitte um Entschuldigung und bitte, meinen Beitrag "Walter F. Herz" zu löschen.--Walter F. Herz 13:25, 25. Mär 2006 (CET)

Offensichtlich irrelevant nach den Kriterien der Relevanzkriterien. --Balbor T'han Diskussion 18:12, 24. Mär 2006 (CET)

Wurde zudem anscheinend schon zweimal schnellgelöscht ([7]). Ist auch weiterhin schnelllöschfähig. Aber da Benutzer:Walter F. Herz anscheinend hartnäckig der Ansicht ist, er sei relevant, ist es ganz gut, dass man diese Löschdiskussion mal dazu nutzen kann, um ihm zu sagen, dass er es nicht ist. Löschen. --Alkibiades 18:16, 24. Mär 2006 (CET)
Ich kann auch keine Relevanz nach den WP:RK erkennen. löschen --seismos 18:29, 24. Mär 2006 (CET)

Habe extra meine neue Brille aufgesetzt - um die Relevanz vielleicht noch zu entdecken - ist aber einfach nicht möglich. Löschen.--SVL 18:31, 24. Mär 2006 (CET)

Flott weg damit bitte. Nachher muss sich der Herr noch anhören, dass er offensichtlich ein stinknormales mittelmäßiges Leben geführt hat. Und das will man ja auch nicht... --Scherben 18:34, 24. Mär 2006 (CET)
URV-verdächtig: [8] -- Christoph Wagener 19:07, 24. Mär 2006 (CET)

Ich bin sehr wohl der Meinung, dass der Beitrag über Walter F. Herz unter der Rubrik Husum veröffentlicht werden sollte. Ich habe im Husumer regionalen Zeitungen zahlreiche Gedichte veröffentlicht, in den "Husumer Nachrichten", "Goden Dag, leewe Lüüd" und vor allem in der Zeitschrift (nicht signierter Beitrag von Walter F. Herz (Diskussion | Beiträge) Scooter)

Lass mal lieber, das ist auf Deiner Benutzerseite schon ganz gut aufgehoben. Ansonsten empfehle ich mal Wikipedia:Selbstdarsteller. --Scooter Sprich! 12:25, 25. Mär 2006 (CET)

LayUp_Records (erledigt, gelöscht)

Meiner Meinung nach zu wenig für einen Artikel; daran wird sogar die QS verzweifeln. Tilmandralle 18:22, 24. Mär 2006 (CET)

Hier ist meines Erachtens ein SLA angebracht; soeben nachgetragen. ↗ Holger Thölking (d·b) 18:27, 24. Mär 2006 (CET)

Da kann man sich wirklich jeden Kommentar ersparen. Löschen.--SVL 18:33, 24. Mär 2006 (CET)

TSV_Aindling (erledigt, bleibt)

Eine nicht erfolgreiche Teilnahme am DFB -Hauptpokal rechtfertigt keinen Artikel --Mozart 19:18, 24. Mär 2006 (CET)

Spielt aktuell in der Bayernliga und ist allein deshalb schon relevant. Eindeutig behaltenBaschti23 20:16, 24. Mär 2006 (CET)
Bleibt. Erfüllt die Relevanzkriterien für Fußballvereine. --Mghamburg

Gesichtsejakulation (überarbeitet, wird behalten)

Das folgende Zitat möge die Qualität dieses Artikels verdeutlichen:Da Samenflüssigkeit beim Treffen der Augen ein Brennen hervorrufen kann, werden normalerweise die Augen geschlossen (eventuell auch Schutzbrille möglich!) Der Artikel besteht aus lauter zusammengeschwurbelten Binsenweisheiten. Ich glaube nicht, dass wir der WP mit solchen Aussagen einen Gefallen tun. Löschen, Erwähnung unter Cumshot reicht völlig aus. --Thomas S.Postkastl 19:20, 24. Mär 2006 (CET)

  • eher überarbeiten, aber behalten, Schutzbrille war mir aber wirklich neu, könnte ein neuer Fetisch sein ;-) --Zaphiro 19:28, 24. Mär 2006 (CET)
Ich kenns bisher nur mit Strumpf, aber bei Brille sieht man mehr, nicht uninteressant. ;-) --Fg68at Disk 22:54, 24. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel ist mehr als flüssig - nämlich überflüssig. Löschen auch gerne schnell.--SVL 19:27, 24. Mär 2006 (CET)

Bäh ist kein Löschgrund. --AndreasPraefcke ¿! 19:27, 24. Mär 2006 (CET)

Bäh ist auch nicht als Löschgrund angegeben, sondern miese Qualität.--Thomas S.Postkastl 19:28, 24. Mär 2006 (CET)
Das gehört erst mal auf die Artikeldisku. So schlecht finde ich den Artikel übrigens nicht. --AndreasPraefcke ¿! 19:30, 24. Mär 2006 (CET)
Je nach Absicht der einbezogenen Personen kann auch auf den geöffneten Mund gezielt werden, es können aber auch - versehentlich oder absichtlich als Teil des sexuellen Spiels, durch bewusste oder unbewusste Bewegungen - andere Teile getroffen werden.. Spricht für sich selbst, oder? Also Andreas, wenn das kein Geschwurbel ist....--Thomas S.Postkastl 19:35, 24. Mär 2006 (CET)
  • Der englische Begriff Facial ist durchaus bekannt, das deutsche Pendant kaum. Relevanz hat das Thema damit sicherlich, inhaltlich muss er aber tatsächlich verbessert werden: überarbeiten --seismos 19:41, 24. Mär 2006 (CET)

Bauchejakulation (rausgezogen), Beinejakulation (hopple, zu spät), Haarejakulation (zu hoch gezielt), Halsejakulation (zu niedrig gezielt), Kopfkissenejakulation (daneben), Badezimmerkachelejakulation (sie wollte nicht mitmachen) etc. etc. -> Löschen, völlig unwichtig. ((ó)) Käffchen?!? 20:39, 24. Mär 2006 (CET)

Da der Artikel qualitativ nicht ganz so toll ist und sich mit Cumshot überschneidet (ist doch irgendwie das selbe, oder?), die brauchbaren Teile dort einbauen (Schutzbrille bitte weglassen), Redirect und löschen.--

Also wenn ich etwas ins Gesicht bekomme oder gebe ist das kein Cumshot, weil es fehlt die Kamera. Vom Gefühl her ein großer Unterschied für mich. --Fg68at Disk 22:53, 24. Mär 2006 (CET)

Und wo bleit der Admin der uns vor dieser sinnlosen Diskussion erlöst? Einfach löschen bitte. (im Übringen ist das Lemma eine Begriffsfindung [[9]]--FNORD 20:52, 24. Mär 2006 (CET)

Bäh ist kein Löschgrund. Aber das heißt nicht im Umkehrschluß, daß alles, was bäh ist, relevant ist. Löschen. --Fritz @ 21:03, 24. Mär 2006 (CET)

Interessant. Ich hätte jetzt auf eine IP irgendeiner Schule als Erstanleger getippt... --Fritz @ 22:44, 24. Mär 2006 (CET)
Also mich wundert das gar nicht, ((ó)), ist ein Themenkomplex, der ihn interessiert, was ich so gesehen habe. --Fg68at Disk 22:57, 24. Mär 2006 (CET)PS: Mich in gewisser Hinsicht auch. Immer neugierig, auch wenn ich nicht alles mag. :-)

25 andrere Artikel zeigen auf diesen, und es gibt ihn noch in vier anderen Sprachen - ich würde empfehlen, es unter facial zu überarbeiten. --Inza 22:53, 24. Mär 2006 (CET)

Bitte nach Facial veschieben und von diesen Trivialitäten befreien. Lemma Gesichtsejakulation ist so ungebräuchlich wie dämlich; ich dachte erst, es wäre der Tränenfluss gemeint. Als Facial von mir aus behalten. Aus Hansele werd ich jetzt nicht mehr schlau (gacker). --Pitichinaccio 23:00, 24. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist mies, da bricht man sich ja die Zunge ;-) Mit Cumshot ist es nicht gleichzusetzen. kräftig überarbeiten. --Fg68at Disk 23:04, 24. Mär 2006 (CET)

Ehrlich gesagt kann ich mir das auch nicht wirklich mehr erklären ;-)) Das war ganz am Anfang meiner Wiki-Zeiten. Da hab ich wohl auch verschiedene Artikel aus dem en:-Wiki übersetzt und versucht irgendwelche Kategorien zu komplettieren. Aber egal, was da die Ursprünge waren: wenn ich mir das heute anschaue, frage ich mich auf der einen Seite, was mich damals geritten hat, mich an so ein Thema zu machen - auf der anderen Seite muss ich dem einen oder anderen schon zustimmen: In der Pornobranche scheint das wirklich eine Rolle zu spielen - wird aber wohl grundsätzlich als "Facial" bezeichnet. Dementsprechend auch die entsprechenden Artikel in anderen Wikis. Soweit ich das erinnere, hat das Ding auch bei uns mal dieses Lemma gehabt, bis das irgendwer übersetzt und entsprechend verschoben hat. Nehm ich in der Rückbetrachtung zumindest an. Ansonsten muss ich euch enttäuschen: Mit besondern Vorlieben hat das nun wirklich nicht zu tun, ob ihr das glaubt oder nicht.... Macht mit dem Artikel was ihr wollt.... --Hansele (Diskussion) 23:05, 24. Mär 2006 (CET)
Nicht nur in der Pornobranche. Wobei bei uns in Wean spritz ma afoch ins Gsicht. (Wobei ins Gesicht spritzen auch ein blödes Lemma wäre. :-) )--Fg68at Disk 23:18, 24. Mär 2006 (CET)

Haha, und der verlinkte Artikel en:Facial (Sexuality) existiert gar nicht. --Pitichinaccio 23:09, 24. Mär 2006 (CET)

Ja mußt halt auf den Link klicken oder es mit kleinem "s" schreiben. en:Facial (sexuality) (überprüft) --Fg68at Disk 23:14, 24. Mär 2006 (CET)

War offenbar ursprünglich als Facial eingestellt und dann verschoben worden mit facial als redirect. Da der englische Ausdruck offenbar auch bei uns gebräuchlicher zu sein scheint, ist es umgekehrt wohl besser. Das Ding hat über 100 Bearbeitungen und existiert seit 2 Jahren, das spricht eher für ein Behalten des Themas, auch wenn ich selbst das so genau nicht wissen muss. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. --Proofreader 02:26, 25. Mär 2006 (CET)

... so eine Riesendiskussion um einen harmlosen, durchschnittlichen Wikipedia-Artikel... aber Sexthemen ziehen halt immer :) --Mkill 03:54, 25. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist vor allem eines: geschlechtsneutral. Kein Problem mit Homo oder hetero. A Gsicht hat jeder! Also, as a tribute to Hansele - Behalten. --Hubertl 07:47, 25. Mär 2006 (CET)

Den Artikel von mir aus behalten: ordentlich geschrieben, wenngleich aus meiner Sicht viel Aufhebens um eine Banalität veranstaltet wird. Nur: Das Lemma stört. Ist das wirklich ein gebräuchlicher Name? Falls nicht, dann bitte keine Theorie- oder Wortfindungen, sondern auf Facial redirecten. Gesichtsejakulation wäre eine Ejakulation des Gesichts: dergleichen existiert erstens nicht und wird zweitens im Artikel auch nicht abgehandelt (sondern eben eine Ejakulation ins Gesicht). Schade ist auch, dass der Artikel ohne jegliche Quellen oder Belege auszukommen glaubt, was zumal beim Abschnitt "Ethische Aspekte" unangenehm auffällt: das riecht stark nach POV oder unbelegten Behauptungen. Diesen Abschnitt sollte man am besten ersatzlos streichen (immer gibt es irgendwelche Leute, die irgendetwas für ethisch bedenklich halten, aber das möchte man belegt sehen und keine Gerüchteküche vorgesetzt bekommen). In Analverkehr oder Homosexualität gibt es auch keinen Abschnitt "Ethische Aspekte", worin abgehandelt wird, dass irgendwelche Leute dies für pfui halten. --Gledhill 08:08, 25. Mär 2006 (CET)

ein bisschen sprachliche wirklichkeit für gledhill: gesichtsmassage bedeutet nicht, dass das gesicht selbst massiert; gesichtskontrolle bedeutet nicht, dass das gesicht selbst kontrolliert. an gesichtsejakulation ist rein linguistisch nichts auszusetzen. --Bärski dyskusja 10:20, 25. Mär 2006 (CET)
Gesichtsejakulation wäre eine Ejakulation des Gesichts -> niesen? ;-) --Fg68at Disk 11:55, 25. Mär 2006 (CET)
...könnte auch beim ausdrücken eines pickels auftreten... --Bärski dyskusja 12:06, 25. Mär 2006 (CET)
Wie bereits gesagt. Das Lemma ist eine Begriffsfindung und der Artikel reinstes Geschwurbel. Jedes andere Lemma wäre in so einen offensichtlichen Fall schon gelöscht worden. Aber sobald es um Sex geht muss das immer über 10 Seiten disskutiert anstatt einfach entsorgt zu werden. --FNORD 13:31, 25. Mär 2006 (CET)
Dann bleiben ja noch 8. (Bei mir) :-) --Fg68at Disk 17:42, 25. Mär 2006 (CET)

Löschen Wikipedia ist kein Wörterbuch, also auch kein Porno-Wörterbuch. --GS 22:04, 25. Mär 2006 (CET)

Na dann gebe ich doch auch noch meinen Sa..äh meinen Senf dazu: Im Sexlexikon heißt es: Samenerguss, das Abspritzen. Das Abgespritzte nennt man Ejakulat, Sperma, Samen, Ladung. Auf englisch heißt es umgangssprachlich Cum. Das Abspritzen dementsprechend Cumshot (shot=Schuss). Wird aufs Gesicht ejakuliert (Gesichtsbesamung), nennt man es facial (Englisch). Statt "I am coming" sagt man "I am cumming". So viel zur Kamera beim Cumshot !! Ich bin 100%ig sicher, dass auch ein lateinischer Ausdruck dafür existiert, denn ALLE Sünden wurden klassifiziert, um den Grad der Buße festzulegen. Leider ist er mir nicht bekannt. Eventuell ejaculatio obsipo = Ejakulat ins Gesicht spritzen oder ejaculatio facies. --nfu-peng Diskuss 13:34, 26. Mär 2006 (CEST)

LÖSCHEN sonst hauick dem Autor eene inne Schnauze.84.177.127.233 13:57, 26. Mär 2006 (CEST)

kann gelöscht werden +LA 22:38, 26. Mär 2006 (CEST)

Persönliche Meinung: Die Seite Cumshot reicht meiner Meinung nach vollkommen aus; alles was hier an sinnvollem zusätzlich beschrieben ist (ob nun Unterordnung oder Hingabe, udgl. ist in Ordnung) rüber zu Cumshot und diese Seite durch einen Redirect dorthin ersetzen. --ErnstRohlicek 27.3.2006

Genau! Gesichtsbesamung ist der dem englischen Facial entsprechende dt. Ausdruck. (über 1 Mio Treffer im Google, meist Pornoseieten.) Wobei der Ausdruck und die Informationen per se für mich nicht Pronographie (auf sich selbst reduzierte...) sind. zB Die Info mit dem Augenbrennen ist auch allgemein nützlich und muß nicht von jedem extra gelernt werden. Vielleicht schafft es ja auch die WIKI einen informativen Gegenpunkt zu den ganzen Porno-Treffern im Google zu schaffen. also noch immer für behalten aber Lemma Gesichtsbesamung. --Fg68at Disk 15:35, 27. Mär 2006 (CEST)

Um Schaden von der deutschen Sprache abzuwenden: Behalten für Wißbegierige, aber nachfacial verschieben. --AM 17:34, 27. Mär 2006 (CEST)

Behalten . Es macht wirklich keinen Spaß an einem WikiPress-Buch zum Thema Pornographie zu arbeiten, wenn die Artikel die frau braucht am nächsten Tag wieder gelöscht wurden! Das fängt an mich langsam wahnsinnig zu machen! -Und Cumshot ist zwar ein Begriff aus dem Pornofilm, aber kein Begriff für die Sache an sich! Sorry Thomas, aber manchmal übertreibst Du leider ein bißchen im Ausmisten. Gruss --Cascari 22:09, 27. Mär 2006 (CEST)

@GS - eine Meinungsbild hat meines Wissens festgelegt, daß die Wikipedia doch auch ein Wörterbuch ist. Im übrigen tun das auch Menschen außerhalb von Pornofilmen. Der Artikel hat mittlerweile ein akzeptables Niveau, wenn ich auch Hubertl zustimme: Ich muß es nicht lesen, aber Jeder, wie er will. behalten und @ Einige: bitte nicht immer nach Pfui-Gesichtsunkten (wie passend *g*) abstimmen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 22:21, 27. Mär 2006 (CEST)

@GS - eine Meinungsbild hat meines Wissens festgelegt, daß die Wikipedia doch auch ein Wörterbuch ist. Im übrigen tun das auch Menschen außerhalb von Pornofilmen. Der Artikel hat mittlerweile ein akzeptables Niveau, wenn ich auch Hubertl zustimme: Ich muß es nicht lesen, aber Jeder, wie er will. behalten und @ Einige: bitte nicht immer nach Pfui-Gesichtsunkten (wie passend *g*) abstimmen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 22:21, 27. Mär 2006 (CEST)

der Artikel wurde umfangreich überarbeitet und wird entsprechend behalten -- Achim Raschka 10:46, 28. Mär 2006 (CEST)

TSG_Balingen (erledigt, bleibt)

Keine Relevanz erkennbar, Artikel dürftigst --Mozart 19:21, 24. Mär 2006 (CET)

  • bin zwar bei solchen Löschanträgen immer vorsichtig, zumal Studentenverbindungen hier höhere Relevanz zugesprochen werden, vielleicht kann man bekannte Spieler erwähnen, die in solchen Vereinen groß wurden, aber ansonsten wohl doch eher löschen (evtl in Balingen einbringen)--Zaphiro 19:38, 24. Mär 2006 (CET)

Löschen Kann beim besten Willen nichts Relevantes finden. Ein Fall für das Vereinswiki --Northside 00:10, 25. Mär 2006 (CET)

  • Relevant könnte der Verein wegen der Zahl seiner Mitglieder sein. Sonst fällt mir auch nichts ein. --Scherben 09:13, 25. Mär 2006 (CET)
relevant durch Mitgliederzahl, vlg. WP:RK --Ureinwohner uff 10:13, 2. Apr 2006 (CEST)

1._FC_01_Bamberg (erledigt, bleibt)

Artikel ist dürftig, Verein ist unbedeutend --Mozart 19:35, 24. Mär 2006 (CET)

  • im jetzigen Zustand in Bamberg erwähnen--Zaphiro 19:42, 24. Mär 2006 (CET)
So unbedeutend ist der Verein nicht, die Relevanzschwelle überspringt er locker. Das ist allerdings in dem Artikel nicht ersichtlich. Ich werde den Artikel demnächst ausbauen, das kann aber einige Zeit dauern, da ich momentan relativ wenig Zeit habe. Den Quelltext habe ich mir jedenfalls gesichert, falls der Artikel gelöscht wird.Baschti23 20:22, 24. Mär 2006 (CET)

Erster Gegner des 1. FC Nürnberg, lange Zeit erstklassig, langjähriger Oberligist in Bayern - aber zugegeben, das steht alles nicht drin und kommt demnächst noch rein. --Mghamburg 20:36, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten Klare Ansage. Ehemaliger Erstligist. Info ist jetzt drin.--Northside 00:20, 25. Mär 2006 (CET)

Hab den Artikel noch weiter ausgebaut. behalten --Mghamburg 23:42, 25. Mär 2006 (CET)
Der Verein war in der Basketball-Bundesliga nicht ganz unbedeutend. Ausbauen und behalten! --Immanuel Giel 14:27, 28. Mär 2006 (CEST)
bleibt, Gauligateilnehmer --Ureinwohner uff 10:16, 2. Apr 2006 (CEST)

Unbedeutender Regionalverein. --Mozart 19:37, 24. Mär 2006 (CET)

  • Relevanz evtl gegeben, siehe Heinz Fütterer, ansonsten meine Bewertung oben--Zaphiro 19:41, 24. Mär 2006 (CET)
  • Behalten, Relevanzkriterien sind kein Dogma, sondern eine Richtschnur. Der Artikel ist informativ, kein Stub und hat sogar ein Bild. --Rainer Reschke
  • Behalten, der Verein hat einen Deutschen Meister gestellt, wenn das keine Relevanz ist, was dann? Nur Fußball? --Martin 12:00, 26. Mär 2006 (CEST)
    • Außerdem erfüllt er auch das Relevanzkriterium für Fußball, er spielte in der 1. Amateuerliga, bevor es die heute Oberliga gab, welche als Relevanz laut Relevanzkriteren für Fußball ausreicht. --Martin 12:21, 26. Mär 2006 (CEST)

Bleibt. Erfüllt die Relevanzkriterien für Fußballvereine. --Martin 12:30, 26. Mär 2006 (CEST)

Noch nicht erledigt. Die Entscheidung darüber trifft ein Administrator - und dieser sollte auch nicht in die Diskussion involviert gewesen sein. --Zinnmann d 13:43, 2. Apr 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Course of Nature (SLA, gelöscht)

Vermag die Relevanz dieser "Alternativen Rock Band" nicht zu erkennen.--SVL 19:43, 24. Mär 2006 (CET)

Ich war mal so frei, und habe einen SLA gestellt. ↗ Holger Thölking (d·b) 23:36, 24. Mär 2006 (CET)

Ja null R und so kein Artikel. löschen--Peating 20:11, 24. Mär 2006 (CET)

Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 23:50, 24. Mär 2006 (CET)

Prochiral (erledigt, gelöscht)

Überflüssiges Lemma, Inhalt läßt sich in Chiralität einarbeiten. --Etagenklo

... und außerdem falsch erklärt. --Svеn Jähnісhеn 20:07, 24. Mär 2006 (CET)

Beitrag kann ausgebaut werden. Stichworte: enantiotop, diastereotop...

gelöscht --Ureinwohner uff 10:16, 2. Apr 2006 (CEST)

Jahnas (erledigt, gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ich finde weder eine der Singles zudem ist die Homepage eine Skatergruppe? Auch das Alter und die Bilder machen misstrauisch.. --Nils Lindenberg (Nemonand) 19:55, 24. Mär 2006 (CET)

Die Tatsache, dass Sie keine Single finden, lässt sich dadurch begründen, dass der genannte Künstler nur regional aktiv ist und die Singles daher nur bei einem kleinen Label erschienen sind. Weiterhin sehe ich keinen Grund, warum das Alter des Künstlers für die Beurteilung des Artikels eine Rolle spielen sollte.

Regionale Künstler finden bei uns keine Aufnahme, wenn sie die [Relevanzkriterien] nicht überschreiten. Der Junge kann wiederkommen sobald er sie erreicht. --Nils Lindenberg (Nemonand) 20:10, 24. Mär 2006 (CET)

Selbstdarsteller löschen--Peating 20:31, 24. Mär 2006 (CET)

Immerhin 8 Singles. Wenn das mehr sind als bloße Demos, wäre das zumindest grenzwertig. Die Auftritte klingen allerdings tatsächlich nach sehr lokalen Veranstaltungen. Neutral. --Proofreader 02:15, 25. Mär 2006 (CET)

wer sich überzeugen will ,hier kann man die singles hören: http://xtrumental.freshx.de/jahnas/ oder einfach auf die eigentliche Label-Seite www.xtrumental.de ( www.woddstreet.de ist nur ein Nebenprojekt der Betreiber)

Meiner Meinung nach würde durch das Löschen des Artikels der Sinn von Wikipedia sehr stark in Frage gestellt werden. Jahnas ist deutlich auf dem Weg, seine noch vor zwei Jahren einzig regionale Präsenz auszuweiten. Sein Name fällt immer öfter, wenn es um Nachwuchskünstler im Bereich Reggae und Dancehall geht und das hat sich schon seit geraumer Zeit auf den überregionalen Bereich ausgeweitet! Darüberhinaus bin ich sehr enttäuscht und finde es traurig, dass man solch einem Talent, der sich große Mühe gibt sein Talent zum Besten zu geben, diese Chance aufgrund irgendwelcher Kriterien, die in meinem Augen zweitrangig sein sollten, zu nehmen! Hier will man unbewusst oder auch bewusst einem ganz ganz großen Nachwuchskünstler die Chance nehmen, auch über´s Internet ein wenig Presenz zu zeigen. Ich denke 8 Single Tunes (und es werden in nächster Zeit mit ganz großer Sicherheit noch Viele folgen) sollten genug des Guten sein, um ihm diese Chance zu geben; vielleicht auch mit einem Augen auf die Entwicklung dieses Artikels! Vielen Dank für´s Zuhören

Auch ich befürworte den Erhalt des Artikels, denn das Argument der Person, die diesen Artikel in Frage stellte ist mit den weiter oben genannten Links bereits entkräftigt. Diese Links zeigen nur allzu offensichtlich die Intention und das wirkliche Schaffen des Künstlers Jahnas. Es wird deutlich, dass dahinter ein ernster und ambitionierter Künstler steckt, der durch eine breitere und weit ausgefächerte Präsenz im Internet versucht seine Werke und sein Talent der Öffentlichkeit zu demonstrieren, um damit einen höheren Bekanntheitsgrad zu erzielen, der durch seine bisherigen regionalen Auftritte bereits an Ausmaß und Radius gewonnen hat. Die Unterstützung Wikipedias, dadurch, dass dieser Artikel hier bestehen bleiben darf, kann so wertvoll für Talente sein, die am Anfang ihres Schaffens stehen, aber dennoch eine professionelle Präsenz zeigen wollen, womit sie ihren Ambitionen Ausdruck verleihen. Die Band Irie Revoltes, mit denen Jahnas in engem Kontakt steht, erlangte unlängst bundesweite Bekanntheit, womit auch Jahnas die Chance gegeben sein sollte, diese Möglichkeit nach mehr greifen zu können, nicht verwehrt werden, indem es nicht gestattet wird, in einem nicht mal durch ihn selbst verfassten Artikel Präsenz zu zeigen. Durch die vorhandene Präsenz eines Künstlers im Internet, insbesondere auf Wikipedia, wird diesem der Weg zu mehr Erfolg geebnet und man sollte durch das Löschen eines solchen Artikels auf Wikipedia nicht zusätzlich große Steine in dessen Weg legen, um somit kommerzielle Musik(ich nenne sie bewusst nicht Künstler) auch noch zu fördern, da nur diese auf dem Markt überleben können. Gerade auf Wikipedia sollte der Innovativität und Originalität, die durch solche Künstler wie Jahnas unweigerlich und zweifellos verkörpert werden, keine Grenzen gesetzt werden. Das Gestatten dieses Löschantrags käme also einer Verweigerung der Innovation gleich, was ich bestimmt nicht von Wikipedia erwartet hätte.

Du hättest Dir die vielen Sätze sparen können. Wikipedia:Relevanz ist klar nicht erfüllt = Du müsstest schon ein kommerzielle Album mit >5000 Auflage vorweisen oder andere Relevanzgründe. Lies bitte auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - hier wirst Du sehen, dass eine Enzyklopädie nicht dazu dient, irgendwas zu fördern (mal vom Wissensstand der Menschheit abgesehen) oder zu promoten. Löschen derzeit völlig irrelvant. Andreas König 21:43, 25. Mär 2006 (CET)

Ich finde das hier mehr als lächerlich. Nicht die Diskussion an sich, diese ist sicher sehr wirksam und förderlich nicht nur für die Wikipedia als auch für die Community, sondern die Art, in der sie betrieben wird. Die Diskussion um den Löschantrag würde sich dann als fruchtbar erweisen, wenn hier nicht auf brutalste Weise subjektiv argumentiert würde. Wer den bisherigen Diskussionsverlauf betrachtet, dem stellt sich die Angelegenheit wohl oder übel so dar: Auf der einen Seite gibt es die Gegner des Löschantrages, die eine breigefächerte Menge an wohldurchdachten Gründen liefern, den Eintrag dieses Künstlers in der Enzyklopedie beizubehalten. Obwohl oder gerade weil es derart so viele gab möchte ich diese hier nicht noch einmal anschneiden, denn das würde den Rahmen sprengen, und damit würde ich mir den Unmut meines Kollegen Andy king50 (Andreas König) zuziehen, was ganz offensichtlich kein erstrebenswerter Zustand ist. Was mich jedoch am meisten beeindruckt hat, ist, dass die Gegner des Löschantrages ihre Argumente von multiplen Standpunkten aus beleuchtet haben, was man bei genauer Betrachtung von ihren Kontrahenten nicht behaupten kann. Auf der anderen Seite nun stehen die Befürworter des Löschantrages, die in ihren, als mehr als fraglich zu bezeichnenden, Argumentationen immer wieder wichtig klingende Ausdrücke und vermeintlich hilfreiche Links anbieten. Was diese Personen erwartungsgemäß nicht berücksichtigt haben ist, dass all diese Links und ihre Folgeseiten vom Inhalt her keinerlei Relevanz zu dieser Diskussion hier haben. Denn was in die Wikipedia gehört und was nicht, das ist nirgendswo niedergeschrieben und es war auch Jimmy Wales Wunsch, dass dies nicht geschieht. Nun war der ausschlaggebende Faktor für mich, an dieser Diskussion mitzuwirken, die unheimliche und fast schon narzistische Arroganz der Löschbefürworter. So möchte ich mich zunächst auf Nils Lindenberg beziehen, den Initiator des Ganzen. Dieser argumentiert an dieser Stelle von einem dermaßen hohen Roß herunter ("der Junge kann wiederkommen..."), dass es mir ein Wunder ist, das man ihn noch nicht mit Siegheil begrüßen muss. Ob nun Nils nur von unglaublich fortgeschrittenem Alter begriffen oder von abstoßender Selbstüberschätzung geschwängert wurde ist bei der Betrachtung seines argumentativen Versagens gleichgültig. Doch Nils ist nicht der einzige Denunziant in dieser Runde und obwohl es fast schon eine Glorifizierung ist ihn überhaupt zu erwähnen, ist Peating natürlich kastenloser Abschaum und pure Verschwendung menschlicher Haut. Doch es gilt hier auch die nützlichen Kombatanten dieser Diskussion zu nennen, wie zum Beispiel Andy king50 (Andreas König) einer ist. Dieser statuiert nämlich, dass eine Enzyklopädie dazu da ist, den Wissensstand der Menschheit zu fördern. Diese Aussage ist gut und nützlich und vor allem richtig. Blöd nur dass Andy king50 (Andreas König) sich wohl der Bedeutung seiner Worte nciht klar war, denn wenn er es war kann ich ihm hier im Namen aller Menschen der freien Länder unserer Welt fortgeschrittene Dummheit gepaart mit teilweiser Idiotie (und natürlich AIDS) diagnostizieren. Denn wird nicht der Wissensstand der Menschheit (in summa sowie in pars) dadurch gefördert, dass ich, wenn ich den Namen "Jahnas" nicht kenne bei Wikipedia nachschlagen kann und da eine Erklärung dafür finde? Natürlich ist Andy king50 (andreas König) an dieser Stelle nicht dazu aufgerufen auf diese Frage zu antworten, es war vielmehr eine rhetorische Frage(Das bedeutet, dass die Antwort auf diese Frage den gefragten Individuen bereits bekannt ist). Übrigens solltest du Andy King50 (andreas König) unbedingt noch mal bei Wikipedia: Wikipedia nachschauen, was den Wikipedia überhaupt ist(kleiner tipp: http://de.wikipedia.org ). Nun läßt sich abschließend nur noch die Frage stellen, wie den bitte die Löschbefürworter darauf gekommen sind, dass Jahnas diese Seite selbst verfasst oder auch nur irgendeinen Teil zu dieser Diskussion beigetragen hat? Tatsächlich weiß ich aus verlässlicher Quelle dass Jahnas bis zum Einreichen des Löschantrages keine Ahnung von seiner Präsenz auf Wikipedia hatte. Nach diesem kleinen Resumée möchte ich nun auch noch meine Meinung postulieren, nachdem ich im obigen Teil ja nur überall Bekanntes wertungsfrei widergegeben habe. Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund den Eintrag zu löschen. Wikipedia, als Enzyklopedie, hat die Aufgabe Namen mit Fakten oder Daten zu verbinden. Solange es also kein anderes Faktum gibt, das sich auf den Namen "Jahnas" bezieht, sehe ich keine Notwendigkeit einen bereits geschriebenen Artikel zu löschen. Oder um es in den Worten meines guten persöhnlichen Freundes und langjährigen Lebenspartners Andy King50 (Andreas König) zu sagen, ist "löschen derzeit völlig irrelevant". Somit kann ich nur sagen, dass ich für den Erhalt des Artikels bin. >>Nicht löschen<< Ich hoffe dass ich bei der Verfassung meines kleinen Resumées keinem zu Nahe getreten bin, was ich mir aber auch nicht vorstellen kann, da ja alle Fakten nur auf der Wahrheit beruhen, wenn einige von uns sich mal an die eigene Nase fassen würden. Trotzdem weiß ich dass nach diesem stark objektiv gehaltenen und der reinen Information dienlichen Beitrag manche gescheiterte Persöhnlichkeiten wohl oder übel Hetzreden über mcih und meine Meinung hier abhalten werden, was ich zwar nicht verhindern kann, es wohlaber traurig finde und es als ein Armutszeugniss der Community an sich ansehe. Fabio Hass 16:04, 28 Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:18, 2. Apr 2006 (CEST)

Wo soll bitte der Sinn in einem Aktenplan für die Wikipedia sein? Ich halte das ganze Projekt für ziemlichen Irrwitz, schließlich haben wir Wikipedia:Kategorien. --((ó)) ((ó)) 20:35, 24. Mär 2006 (CET)

Sieht nach einem Relikt aus der "Dunklen Zeit der Kategorisierungskämpfe" aus - die Liste wird wohl nicht mehr gebraucht, schon gar nicht im Wikipedianamensraum - löschen -- srb  23:10, 24. Mär 2006 (CET)

Behalten! Diese Dezimalklassifikationen werden in vielen Bibliotheken verwendet. Das ist kein Wikipedia-internes Privatprojekt, es gibt tatsächlich weltweit Leute, die mit sowas arbeiten, und einen internationalen Standard. Angesichts der Tatsache, dass wir wollen, dass die Wikipedia gedruckt in jeder Bibliothek steht, sollten wir vielleicht auch mehr Respekt vor der Arbeitsweise von Bibliothekaren zeigen... --Mkill 03:58, 25. Mär 2006 (CET)

Ähm, dann stände auf dem Buch die Sortiernummer für "Allgemeine Enzyklopädie". In einem Band sollen doch hunderte Stichworte verwurstet werden, die Nummern dazu passen auf keinen Buchrücken. Und seit wann schreiben WIR einer Bibliothek vor welche Sortiernummern sie verwenden soll? Irgendwie macht es auch mit diesem Einwand keinen Sinn. ((ó)) Käffchen?!? 10:06, 25. Mär 2006 (CET)
Stimmt, deshalb haben wir auch einen Artikel zum Thema: Universelle Dezimalklassifikation. Worauf du aber überhaupt nicht eingehst, ist, welchen Nutzen und welche Funktion diese Seite im Wikipedia-Namensraum haben sollte? Ich sehe keine und sage deshalb löschen. --Elian Φ 13:24, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten, wir im Wikipedia haben die Wissenerschliessung über Klassifikationssysteme schliesslich nicht erfunden. Ich arbeite auch in einer Fachgruppe in der Kategorisierungsarbeit mit und sehe wie schwer wir uns in der Community mit dem Aufbau von sinnvollen Kategorienbäumen tun. Der Artikel ist als Liste zu betrachten, der eine alternative Artikel-Erschliessung nach der in vielen Bibliotheken gebräuchlichen Universelle Dezimalklassifikation erlaubt, und schafft damit durchaus einen Mehrwert. Übrigends, Hallo Benutzer ((ó)) kategorisiert werden im Wiki die Artikel. Wenn Du Wikipedia als Biblothek betrachtest, sind die Entsprechungen der Bücher also die Artikel und nicht die angekündigte gedruckte Gesamtausgabe der Wikipedia. Im Artikel Universelle Dezimalklassifikation ist diese erläutert, auf der Seite Wikipedia:Universelle Dezimalklassifikation wird diese auf die Wikipedia-Inhalte (Artikel) angewendet. Das ist wohl nicht das selbe. Die Seite Wikipedia:Universelle Dezimalklassifikation ist im Wikipedia-Raum m.E. richtig plaziert. Es ist ein externes Erschliessungssystem, das parallel zu den Kategorienbäumen verwendet werden kann. Es steht uns Wikianern gut an, gelegentlich über den eigenen Tellerrand zu schauen und zu gucken wie die Bibliothekare, also die Profis der Wissenserschliessung arbeiten. --ollio 23:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:34, 2. Apr 2006 (CEST)

Eugen Ott (erledigt, bleibt)

Keine Lebendaten, nicht klar ersichtliche Relevanz; die paar Daten die brauchbar und sinnvoll sind, kann man getrost in andere Artikel einbauen '-- Maruschi 20:40, 24. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz ist klar genug, es müsste nur geklärt werden, ob das Ganze nicht irgendwo abschrieben wurde. Unter diesem Vorbehalt behalten. -- Toolittle 00:14, 25. Mär 2006 (CET)

Relevanz ist gegeben, die Lebensgeschichte ist interessant genug. Der Text liest sich zugegebenermaßen nach Fachbuch, aber da die einstellende IP bereits eine Reihe von offenbar fundierten edits im Bereich Geschichte des 20. Jhs. gemacht hat (Franz Graf Harrach, Clementine Churchill), sehe ich keinen Grund für eine URV-Verdächtigung. Behalten. --Proofreader 02:09, 25. Mär 2006 (CET)

umso besser... -- Toolittle 00:25, 26. Mär 2006 (CET)

bleibt --Ureinwohner uff 10:23, 2. Apr 2006 (CEST)

Verlegenheitsartikel ohne Substanz - bestenfalls für ein Glossar geeignet. Kann das irgendwo eingebaut werden? Für einen Artikel ist es jedenfalls nicht ausreichend. -- srb  20:50, 24. Mär 2006 (CET)

Klar löschen. Gehört in den Artikel über Volleyball löschen Peating 20:52, 24. Mär 2006 (CET)

Ich war so frei, einen SLA zu stellen. Das ist nicht ansatzweise ein Artikel. Hier der gesamte Inhalt: Angriffsschlag durch einen Rückraumspieler. Der Spieler darf beim Absprung die Angriffslinie nicht berühren oder übertreten. --Fritz @ 21:08, 24. Mär 2006 (CET)

Biberacher Independent Film Festival: Dieses Festival existiert nicht mehr und hat auch nie großes Medieninteresse, geschweige denn Erfolg. IP 62.214.246.60 des Antragstellers nachgetragen.--SVL 21:25, 24. Mär 2006 (CET)

Da der Artikel erst am 04.03.06 vandaliert und anschl. revertiert wurde, muss ich mal die Löschbegründung in Zweifel ziehen - vielleicht findet sich ja jemand, der dazu nähere Angaben machen kann.--SVL 21:25, 24. Mär 2006 (CET)

Bleibt. Das Filmfest 2006 ist bereits angekündigt; es existiert also noch. --Zinnmann d 13:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Kleinster PC der Welt (erledigt, gelöscht)

Lemma nicht getroffen. Kleinere PCs gibt es bestimmt, die Abmessungen sind ja nun wirklich nicht spektakulär. Man sehe sich nur mal die Mini-Macs an. Sieht mir eher aus wie WERBUNG löschen! --Rocky16 21:18, 24. Mär 2006 (CET)

Das ist pure Werbung in intelligent verpackter Form. Löschen. --SVL 21:27, 24. Mär 2006 (CET)

Link wurde entfernt! Kleinere PC`s mit optischem Laufwerk gibts nicht. Mac´s sind keine PC´s !! Solltet ihr aber wissen. Ist mein erster Beitrag hier. Wie kann ich ein EIGENES Bild hochladen? Bin um jeden Tipp dankbar! -- wollo

Ob klein oder nicht, das ist Werbung und kein neutraler Artikel. Und selbst wenn die Kiste relevant sein sollte, ist das Lemma so mit Sicherheit nicht in Ordnung. Löschen. --Fritz @ 21:57, 24. Mär 2006 (CET)

Abgesehen vom Lemma ist es auch vom Inhalt her schnelllöschfähig, da nicht mal ansatzweise enzyklopädisch relevant. -- srb  22:09, 24. Mär 2006 (CET)

Dann wäre es der kleinste PC der Welt mit optischem Laufwerk aber nich der kleinste PC Der Welt. Ersterer wäre wiederrum irrelevant und hätte kein aussagekräfiges Lemma. Macs sind auch Computer, auch Personal Computer und somit - entgegen der Umgangssprache - auch PCs. --Rocky16 22:25, 24. Mär 2006 (CET)

schnell löschen Redecke 22:43, 24. Mär 2006 (CET)

Für´s "zocken" ist der Winzling nur bedingt geeignet..Und für Selbstbeweihräucherung und selbsterfundene Rekorde ist die Wikipedia nicht geeignet. Schnellgelöscht, von Inhalt, Form, Lemma ist hier in 100 Jahren kein relevanter Artikel zu erwarten, also brauchen wir auch keine 7 Tage warten. --AndreasPraefcke ¿! 23:32, 24. Mär 2006 (CET)

EPNT (erledigt, gelöscht)

Geschwurbel ohne jegliche Nennung von Fakten. --ahz 21:34, 24. Mär 2006 (CET)

Deswegen SLA.--Peating 21:45, 24. Mär 2006 (CET)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Wann gegründet? Wieviele Mitglieder? Wahlergebnisse? Fehlanzeige --> Löschen --Alkibiades 22:25, 24. Mär 2006 (CET)

Die Partei ist im Google-Universum nicht präsent. Die Suche mit "EPNT+Partei" führt nur zu Eesti Piiskopkonna Nõukogu Teataja (wohl eine estnische Partei). Sieht mir fast nach einem Fake aus, oder es ist eine bloße Privatveranstaltung. Löschen. --Proofreader 02:00, 25. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:24, 2. Apr 2006 (CEST)

St. Peter (Köln) (erledigt, neugeschrieben)

War SLA mit der Begründung "keine Relevanz, kein Artikel". 7 Tage sollte man aber hier schon gewähren. --Xocolatl 21:41, 24. Mär 2006 (CET)

Scheint eine URV von [10] zu sein. Habe ihn bei URV eingetragen. --Etagenklo 22:11, 24. Mär 2006 (CET)

TQFP (verschoben, erledigt)

Ich weiss nicht, was das sein soll - ein Artikel aber sicher nicht. --ahz 21:42, 24. Mär 2006 (CET)

Deswegen SLA.--Peating 21:45, 24. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel; kann in der Tat schnellgelöscht werden. Löschen --Alkibiades 22:27, 24. Mär 2006 (CET)

Da der Ersteller ein angemeldeter Benutzer ( Mario666) ist, halte ich einen SLA nicht für gerechtfertigt. Vielmehr sollte eine Nachricht auf der Diskussionseite von Mario666 hinterlegt werden - ansonsten 7 Tage.--SVL 22:55, 24. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Der Ersteller ist just 14 J. alt, halte hier wirklich eine Schonfrist für angemessen - es sei denn, wir wollen alle Zukunftsautoren vergraulen. Habe ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen.--SVL

Oder wir packen es Mario auf eine Benutzerseite und er kann in Ruhe dran arbeiten. ((ó)) Käffchen?!? 23:25, 24. Mär 2006 (CET)

Danke Dickbauch, das wäre eine wirklich elegante Maßnahme, kannst Du das machen - habe da noch so leichte Probleme mit.:-))) --SVL 23:35, 24. Mär 2006 (CET)

Bad Taste Records (erledigt, bleibt)

Das völlig fehlen irgendwelcher Angaben zum Unternehmen läßt auf die Nichterfüllung der WP:RK schliessen. Weder Umsatz, Marktstellung, Mitarbeiterzahl oder sonstige handfeste Information bietet der Artikel und ist somit entbehrlich. --((ó)) Käffchen?!? 21:43, 24. Mär 2006 (CET)

haben mit den Satanic Surfers und den Hard-Ons mindestens zwei wichtige Bands veröffentlicht. behalten. -- southpark Köm ?!? 21:59, 24. Mär 2006 (CET)
Ich finde das irgendwie niedlich. Da sollen völlig schrottige Artikel behalten werden, nur weil es sich um Plattenlabels handelt. Der Artikel ist völlig faktenfrei und im Grunde ein falscher Stub oder verkappte Werbung. Irgendwie fasse ich es im Moment nicht was das soll. Wobei irgendwer einen Artikelgenerator für Plattenlabel am laufen zu haben scheint. "XY ist ein Plattenlabel aus A. Es wurde von Z gegründet und hat sich die Verbreitung von alternativ M zur Aufgabe gemacht...bla" Die Artikel sind bis auf ein paar Jahreszalen und Namen fast identisch. ((ó)) Käffchen?!? 22:03, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:08, 24. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist sicher nicht gut, enthält aber wenigstens ein paar Basisinformationen. Mit Danko Jones und Last Days of April sind da offensichtlich auch ein paar Bands unter Vertrag, die man hier regelmäßig im Radio hören kann udn auch eine gewisse internationale Bedutung haben. Insofern handelt es sich wohl nicht um eine x-beliebige Brifekastenfirma. deshalb behalten. --Mazbln 23:45, 24. Mär 2006 (CET)

Plattenlabels sind nicht nur als Unternehmen (Wirtschaftsgrößen), sondern vor allem kulturell relevant. Wir haben leider noch keine ausformulierten Relevanzkriterien für Plattenlabels oder sonstige Musikfirmen, aber wenn es sie gäbe, könnte man sie sicherlich dadurch als erfüllt ansehen, dass zwei oder mehr enzyklopädisch relevante Bands auf diesem Label veröffentlicht haben. An konkreten Angaben habe ich ansonsten mal das Gründungsjahr eingetragen, Umsatzzahlen dürften schwierig zu bekommen sein. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 05:26, 25. Mär 2006 (CET)

Das macht den Bock jetzt leider auch nicht so richtig fett... mit Betonung auf leider. ((ó)) Käffchen?!? 10:02, 25. Mär 2006 (CET)
bleibt --Ureinwohner uff 10:26, 2. Apr 2006 (CEST)

Bridge Nine Records (erledigt, bleibt)

Ein Verlustgeschäft mit sechs Mitarbeitern halte ich als Unternehemen für nicht Relevant nach den WP:RK. --((ó)) Käffchen?!? 21:44, 24. Mär 2006 (CET)

dann sollten wir das Verlustgeschäft mit vier Mitarbeitern aber auch dringend löschen. gerade im bereich der indie-szene ist es ja oft eben nicht erklärtes ziel, möglichst viel umsatz zu machen, sondern darin, bestimmte musik zu veröffentlichen. und da haben bridge9 genug interessante und wichtige bands veröffentlicht. -- southpark Köm ?!? 21:51, 24. Mär 2006 (CET)
Wenn wir ehrlich sind behalten wir das doch nur, weil es uns betrifft. Jeder andere Verein in der Größe wäre längst ins Vereinswiki abgeschoben. ((ó)) Käffchen?!? 22:04, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:09, 24. Mär 2006 (CET)

Plattenlabels sind nicht nur als Unternehmen (Wirtschaftsgrößen), sondern vor allem kulturell relevant. Wir haben leider noch keine ausformulierten Relevanzkriterien für Plattenlabels oder sonstige Musikfirmen, aber wenn es sie gäbe, könnte man sie sicherlich dadurch als erfüllt ansehen, dass zwei oder mehr enzyklopädisch relevante Bands auf diesem Label veröffentlicht haben.

@Peating: Deine Kritik ist für mich nicht nachvollziehbar (auch Dickbauch hatte das nicht als Löschgrund genannt, im Gegensatz zu seinem anderen Löschantrag oben); könntest du deine Anforderungen an einen "haltbaren" Artikel über ein Plattenlabel genauer formulieren?

Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 05:39, 25. Mär 2006 (CET)

  • behalten, wenn es um verlustreiche Kulturbetriebe geht, müssten ansonsten alle Theater und ähnliches gelöscht werden--Zaphiro 20:36, 26. Mär 2006 (CEST)

Burning Heart Records (erledigt, bleibt)

Auch hier macht der Artikel keinerlei Aussagen zu Umsatz, Firmengröße, Mitarbeiterzahl, Marktstellung etc. Ich denke eine Einarbeitung beim Mutterunternehmen sollte ausreichend sein. Eine Erfüllung der WP:RK ist zur Zeit nicht erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 21:47, 24. Mär 2006 (CET)

behalten ist das label für skandinavischen punk und hat die musikszene verändert. wir bewerten museen/denkmäler/bands ja auch nicht nur nach umsatz und zahl der mitarbeiter. -- southpark Köm ?!? 21:49, 24. Mär 2006 (CET)
WP:RK gelten auch für Bands. Eine Firma ist kein Museum und beileibe kein Denkmal. ((ó)) Käffchen?!? 21:51, 24. Mär 2006 (CET)
WP:RK sind (a) eine ungefähr Richtlinie und b Plattenfirmen sind auch keine Dichtventilhersteller. Und wie du die künstlerische Wichtigkeit in einem Bereich von dem du offensichtlich keine ahnung hast, beurteilen willst, weiss ich nicht. -- southpark Köm ?!? 21:54, 24. Mär 2006 (CET)
Hmm, also sind Plattenfirmen keine Unternehmen, sondern eine Untergruppe der Heilsarmee? Einer von uns beiden hat die Marktwirtschaft nicht so richtig verstanden... Oh, und ich dachte immer die Bands seien die Künstler. ((ó)) Käffchen?!? 22:00, 24. Mär 2006 (CET)
weder du noch ich. die plattenfirmen haben die marktwirtschaft nicht richtig verstanden und produzieren oft sachen, die sie gut finden und nicht welche, die ihnen möglichst viel umsatz bringen :-) oder anders gesagt, es ist ein zwischenfeld, aber oft genug bringen auch labels ähnlich wie Verlage einen bestimmten Stil heraus und fördern und propagieren ihn. ähnlich wie zB der Merve-Verlag, Die Aktion oder auch das riesige Verlustgeschäft Woodstock. Und gerade weil im Pop die Musik nicht unabhängig von der Struktur dahinter zu denken ist, ist es nicht sehr sinnvoll die Struktur löschen zu wollen ohne die die Musik in der Form nicht existieren könnte und würde. -- southpark Köm ?!? 22:15, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:10, 24. Mär 2006 (CET)

das allerdings sind wirklich überzeugend argumente :-) -- southpark Köm ?!? 22:15, 24. Mär 2006 (CET)
wenn du mit so einer einstellung zu jeder wahl gehst, wird deine stimme eher selten gezählt werden. lolPeating 22:20, 24. Mär 2006 (CET)
löschkandidatenregel no.1: sie sind keine abstimmung. und nein, ich hab auch noch niemand gewählt, dessen einziges argument war "wählt den anderen nicht." -- southpark Köm ?!? 22:24, 24. Mär 2006 (CET)
Wenn deine Beiträge zu Löschdiskussionen aus völlig unbegründeten "völlig unhaltbar"s und "lol"s bestehen, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn deine Meinung nicht berücksichtigt wird. grüße, Hoch auf einem Baum 05:43, 25. Mär 2006 (CET)

Schallplattenverlage sind zwar auch irgendwelche Firmen, erfüllen aber auch eine kulturelle Funktion. Insofern sind sie eben nicht mit einer x-beiebigen Schraubenfirma zu vergleichen. Hier lassen sich auch Zusammenhänge zwischen Bands erkennen, die in den Band-Artikeln nicht zum Ausdruck kommen. Und Burning Hearts Records gibt es so viele wichtige Bands, dass es mir schon schwer fällt, einzelne herauszupicken. Den (sicher verbesserungswürdigen) Artikel behalten. --Mazbln 23:52, 24. Mär 2006 (CET)

Löschbanause! Die Gründe, die für das Behalten aufgeführt wurden, überzeugen. -- Toolittle 00:19, 25. Mär 2006 (CET)

Bekanntes Label, bekannte Bands. Sicher behalten. --Scooter Sprich! 00:45, 25. Mär 2006 (CET)

dürfte eigentlich gar nicht diskutiert werden, relevanz wird aus artikel definitiv ersichtlich. behalten. --JD {æ} 00:48, 26. Mär 2006 (CET)

  • Klar behalten, Löschantragsteller hat wohl eine BWL-Brille auf--Zaphiro 20:40, 26. Mär 2006 (CEST)
bleibt --Ureinwohner uff 10:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Charhizma (erledigt, bleibt)

Das völlig fehlen irgendwelcher Angaben zum Unternehmen läßt auf die Nichterfüllung der WP:RK für eben diese schliessen. Weder Umsatz, Marktstellung, Miarbeiterzahl etc. werden genannt, noch ist klar in welchen Größenordnungen die aufgelisteten CDs vertrieben wurden. So kann das auch eine Einzelperson mit CD-Brenner sein. --((ó)) Käffchen?!? 21:50, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:12, 24. Mär 2006 (CET)

Argumentefreier Copy+Paste-Diskussionbeitrag ohne konkreten Bezug zum Artikel, beim Auswerten der Löschdiskussion bitte ignorieren. Ich kann die Kritik anhand des Artikelinhalts nicht nachvollziehen; könntest du deine Anforderungen an einen "haltbaren" Artikel über ein Plattenlabel genauer formulieren? grüße, Hoch auf einem Baum 06:55, 25. Mär 2006 (CET)

Plattenlabels sind nicht nur als Unternehmen (Wirtschaftsgrößen), sondern vor allem kulturell relevant. Wir haben leider noch keine ausformulierten Relevanzkriterien für Plattenlabels oder sonstige Musikfirmen, aber wenn es sie gäbe, könnte man sie sicherlich dadurch als erfüllt ansehen, dass zwei oder mehr enzyklopädisch relevante Bands/Musiker auf diesem Label veröffentlicht haben. Das ist hier erfüllt; neben den bereits blauen Links ist sicherlich auch b.fleischmann, über den zB erst kürzlich die ZEIT einen ausführlichen Artikel veröffentlichte, enzyklopädisch relevant. Ein Discogs-Eintrag und zahlreiche positive bis begeisterte Reviews der für diesen Bereich maßgeblichen Zeitschrift de:Bug belegen die Relevanz des Labels zusätzlich. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 06:55, 25. Mär 2006 (CET)

Warum halten die Plattenlabel-nach-Schema-Anleger es eigentlich nie für nötig sowas in ihre Beiträge zu schreiben. Sowas kommt immer (!) in den Löschdiskussionen raus, das ist doch Bockmist. ((ó)) Käffchen?!? 10:00, 25. Mär 2006 (CET)

Diesen Artikel zu löschen wäre nichts als albern. Würde man hier "den Rotstift" ansetzen, könnte man sogleich sämtliche "Plattenfirmen" aus dieser Enzyklopädie löschen (also auch Sony Music, BMG & Co!). Wie gesagt, mir fällt zur Bewertung dieses Löschungsantrags nur "albern" ein... Der Antragsteller sollte sich vielmehr mit seinen offensichtlich vorhandenen Defiziten hinsichtlich persönlicher Toleranz & Akzeptanz anderer Weltanschauungen auseinandersetzen! ;) Ein Punkrocklabel, bei dem solch wichtige Bands wie Flogging Molly, Millencollin, The Hives oder Turbonegro unter Vertrag standen/stehen (die SAMT UND SONDERS offensichtlich eigene Beiträge "verdienen") gehört EINFACH NICHT GELÖSCHT!!!

bleibt --Ureinwohner uff 10:31, 2. Apr 2006 (CEST)

Marderabwehr (bleibt)

ist unwissenschaftliches How-To-Geschwafel a la ADAC, aber kein Artikel. --Philipendula 21:54, 24. Mär 2006 (CET)

7Tage--Peating 21:57, 24. Mär 2006 (CET)

WP ist kein How-To -->Löschen. --Alkibiades 22:31, 24. Mär 2006 (CET)

NICHT löschen: Der Artikel ist deshalb wissenswert, weil diese Frage nach dem WIE immer wieder in den Foren gestellt wird. Es muß nicht immer alles "Wissenschaftlich" zu erklären sein, nur damit es in einem Lexikon Platz findet. Der Artikel ist einfach als Einstieg in die Möglichkeiten der Marderabwehr zu sehen - tiefere Informationen können Philipendula, Peating und Alkibiades sicherlich hinzueditieren, wenn er ihnen zu oberflächlich erscheint. Können sie es nicht, warum wollen sie ihn dann löschen? Um Speicherplatz einzusparen? Da gibt es andere Artikel... --Mathe 00:59, 26. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel sondern Gebrauchsanweisung, daher löschen. 217﹒125﹒121﹒169 22:18, 26. Mär 2006 (CEST)

Immerhin genauso nützlich wie Koch- und Backrezepte (z. B. Rumkugel). Wissenschaftlichkeit kommt mit der Zeit. Das ist Wikipedia. Behalten. --Hardenacke 13:03, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich würde auch sagen, daß wir wesentlich sinnlosere Artikel haben (ich verzichte auf Beispiele). Behalten --Fritz @ 16:05, 27. Mär 2006 (CEST)

Wenn in Wikipedia alles weg gelassen wird was nicht (oder viel mehr NOCH nicht) wissenschaftlich geklärt ist, dann sähe es hier sehr mager aus. Außerdem kann der Löschantragsteller ja jederzeit wissenschaftlich fundiertes zu diesem Thema hinzufügen. Die Löschung wäre für mich allerdings ein deutliches Anzeichen von Ignoranz gegenüber Fakten des täglichen Lebens und wie Wissenschaft mit Ignoranz zusammen passt, das ist mir schleierhaft.

Lieber Löschantragsteller, wie ist die Wissenschaft denn zu Ihren Beweisen gekommen? Indem sie alles was nicht bewiesen war verleugnet und getilgt hat oder indem sie Vermutungen (und oft sogar "Spinnereien") aufgenommen hat und den Wahrheitsgehalt bewiesen oder widerlegt hat. Oft hat dies aber Jahrhunderte gedauert.

"...und sie dreht sich doch..." ist ein Zitat, das hier ein Paradebeispiel liefern kann. Der Klaerus hätte damals sicher auch einen Löschantrag gestellt wenn Gallileo in Wikipedia seine Hypothese geäußert hätte.

Artikel BEHALTEN

justii-g

Unbedingt behalten. Sehr nützliche Lebenshilfe. --Nagerfeind 20:36, 29. Mär 2006 (CEST)

Plädiere für Behalten. Habe den Artikel aus meinen Erfahrungen begonnen, mit dem Ziel neutral und ohne Werbung zu informieren. --Bib 18:48, 31. Mär 2006 (CEST)

Kein reines How-To, anständig formatiert, kein Stub, informativ. Behalten. --Ulz Bescheid! 21:52, 31. Mär 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 13:37, 2. Apr 2006 (CEST)

Noise Appeal Records (erledigt, gelöscht)

Zwei Personen betreiben ein "Plattenlabel" als Hobby. -> Keinerlei Relevanz. --((ó)) Käffchen?!? 21:56, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:11, 24. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:34, 2. Apr 2006 (CEST)

Remedy Records (erledigt, gelöscht)

Eine Person betreibt ein "Plattenlabel" als Hobby. -> Keine Relevanz. --((ó)) Käffchen?!? 21:57, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:11, 24. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:36, 2. Apr 2006 (CEST)

Rise or Rust Records (erledigt, gelöscht)

Völlig faktenfrei. Von wem gegründet? Umsatz? Mitarbeiterzahl neben den vier Gründern? Marktposition? Im Augenblick ist keine Erfüllung der WP:RK erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 21:58, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:12, 24. Mär 2006 (CET)

"Marktposition" und "Umsatz" haben in den Relevanzkriterien für Independent-Labels nichts zu suchen. Sind die Bands bzw. Veröffentlichungen kulturell signifikant? Dann auf jeden Fall behalten PDD 23:58, 24. Mär 2006 (CET)

Wenn man mich fragt eher nicht. Es handelt sich bei den beiden blauen Lemmata um eher unbekannte Bands mit Veröffentlichungen knapp über der Relevanzgrenze. Wobei ich sogar das anzeifeln würde... ((ó)) Käffchen?!? 10:09, 25. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:36, 2. Apr 2006 (CEST)

André_Stephan (erledigt, gelöscht)

einfaches Parteimitglied, erfüllt damit kein Relevanzkriterium für Politiker --A.Hellwig 22:01, 24. Mär 2006 (CET)

Stimmt genau. löschen--Peating 22:03, 24. Mär 2006 (CET)

Jo, Mitglied in einem Stadtparlament und Aktivitäten in Partei-Untergliederungen reichen nicht, von solchen Parteiaktivisten gibt's Tausende. --Proofreader 01:51, 25. Mär 2006 (CET)

Geht ja nicht um Aktivisten sondern um PolitikerInnen. Siehe Kriterium "Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse". Und darum scheint es sich hier ja zu handeln. --[Benutzer:Gast|Gast]

gelöscht --Ureinwohner uff 10:37, 2. Apr 2006 (CEST)

SCHUBfaktor (erledigt, gelöscht)

Keine Angaben, die auch nur annähernd eine Relevanz erkennen lassen würden. Eine Ein-Mann-Firma halt. Umsatz? Marktposition? Irgendwelche Fakten? --((ó)) Käffchen?!? 22:06, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:16, 24. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:38, 2. Apr 2006 (CEST)

Akashic (erledigt, gelöscht)

Eine Firma mit rechtlich bedenklichem Geschäftsfeld deren Relevanz sich aus dem Gebotenen bei Weitem nicht ablesen läßt. Eher das Gegenteil. Es werden Kleinstserien gefertigt, wie sie mit einem handelsüblichen CD-Brenner und ein wenig Freizeit ohne Probleme machbar sind. --((ó)) Käffchen?!? 22:09, 24. Mär 2006 (CET)

So ein völlig unhaltbarer Beitrag. 7 Tage--Peating 22:14, 24. Mär 2006 (CET)

Könnte vielleicht mal jemand den Betreiber dieses Bots ermahnen? ↗ Holger Thölking (d·b) 23:28, 24. Mär 2006 (CET)
Oder sperren? ((ó)) Käffchen?!? 23:41, 24. Mär 2006 (CET)
Ich empfehle die Todesstrafe...kopfschüttel Peating 23:50, 24. Mär 2006 (CET)
Das wäre übertrieben. ↗ Holger Thölking (d·b) 00:03, 25. Mär 2006 (CET)

Im Bootleg-Artikel sind die 3 Dutzend größten Bootlegger aufgeführt; wenn Akashic denn darunter wäre, hätte ich trotz Illegalität nichts dagegen. Aber so scheint das tatsächlich einer unter vielen zu sein. Entweder Relevanz besser verdeutlichen oder löschen. --Proofreader 01:45, 25. Mär 2006 (CET)

gelöscht --Ureinwohner uff 10:39, 2. Apr 2006 (CEST)

Eranos (erledigt, bleibt)

Ich kann keine Relevanz erkennen. --jergen ? 22:11, 24. Mär 2006 (CET)

Seh ich genauso. löschen--Peating 22:14, 24. Mär 2006 (CET)

Der Satz ist auch noch 1:1 von [11] kopiert - für URV ist da der Aufwand zu groß, schnelllöschen -- srb  22:18, 24. Mär 2006 (CET)

Wenn man sofort alles löscht, wie soll man denn einen Artikel ausbauen? Ich hatte geplant, daß mehrere Eranos-Teilnehmer an dem Eranos-Artikel weiterarbeiten. Unter anderem der Rechteinhaber der Eranos-Tagungen. Das geht aber nicht, wenn sofort Artikel ohne Nachfragen gelöscht werden. Wenn der Artikel erstmal bleibt, schadet das sicher niemanden und gibt Ansporn zur Weiterpflege. Ich verstehe nicht ganz, warum man erstmal und vorab die Existenz von Artikeln rechtfertigen muß, bevor man sie schreiben darf. Und auch inhaltlich, ist die Bedeutung von den Eranos-Tagungen nicht zu unterschätzen. Nicht löschen!

Im übrigen ist die Relevanz, daß man mit dem Eintrag beschreibt, was ein Eranos überhaupt ist. Der Begriff kommt ja in anderen Wikipedia-Artikeln genug vor!

Und Du meinst, das tut der c&p-Schnipsel? "Beschreiben", um nicht zu sagen "Erklären" meine ich ... -- srb  23:26, 24. Mär 2006 (CET)
Ach ja, nach Deinem Hinweis "Der Begriff kommt ja in anderen Wikipedia-Artikeln genug vor" hab ich doch glatt mal nachgeschaut: Der einzige Link darauf kommt von Perseus (Mythologie) - und auch die anderen Artikel, die den Begriff enthalten, haben absolut nichts mit den Eranos-Tagungen zu tun. Ein Schelm, wer hier Böses dabei denkt ... -- srb  23:33, 24. Mär 2006 (CET)

Die Erlaubnis des Webseite habe ich mittlerweile. Im übrigen sollte man zwischen dem Begriff und den Tagungen differenzieren. Der Begriff selbst hat eine eigenständige Existenzberechtigung, denn er beschreibt etwas. Dafür braucht man keinen riesigen Artikel. Ein Satz erklärt den Begriff. Zu den Tagungen selbst muß ich wohl sagen, daß es zu Zeiten Perseus keine Eranos-Tagungen in Ascona gab. :-) Allerdings gab es in der griechischen Mythologie und hellenischen Politik viele Eranos. Die Tagungen, die ebenfalls relevant sind, werden in dem Artikel demnächst ausgebaut, und zwar so, daß auch Durchschnittsleser etwas damit anfangen können.

Zur ursprünglichen Bedeutung habe ich schon einmal etwas ergänzt (auf der Grundlage des Kleinen Pauly, der immerhin eine halbe Spalte darüber hat), und die Eranos-Tagungen erscheinen mir angesichts der Tatsache, dass es mindestens zwei Monographien darüber gibt, auch relevant (ev. unter einem eigenen Lemma?). Behalten.--StefanC 11:24, 25. Mär 2006 (CET)

Dank an StefanC für das Schreiben - allerdings wirkt der Satz von der Tagungsseite mittlerweile wie ein Fremdkörper, weit entfernt von NPOV und einer wirklichen Aussage. In der derzeitigen Form sollte der Satz ersatzlos gestrichen werden, ansonsten den Artikel jetzt behalten -- srb  14:49, 25. Mär 2006 (CET)
Behalten - Helmut Zenz 16:28, 25. Mär 2006 (CET)
Behalten Hat sich gut entwickelt, die Argumentation von srb  unterstütze ich. SilverSrv 09:00, 29. Mär 2006 (CEST)

Kurze Frage: Was heißt NPOV? Warum sollten Einträge mit geringerer Bedeutung (sog. Wörterbucheinträge) oder Einträge mit "nur" lokal-historischer Bedeutung nicht in Wikipedia veröffentlicht werden? Alphaomega 20:21, 31. Mär 2006 (CEST)

bleibt --Ureinwohner uff 10:40, 2. Apr 2006 (CEST)

Alvismus (erledigt, gelöscht)

Relevanz? Der erste Satz sagt eigentlich schon alles: "Der Alvismus ist eine im März 2006 von Luis Reisewitz gegründete Religion." --Etagenklo 22:25, 24. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel ist mehr als flüssig. Vermag die Relevanz ebenfalls nicht zu erkennen. Löschen.--SVL 22:32, 24. Mär 2006 (CET)

Oh Mann, macht das bloß weg! Das ist irgend so ein Selbstdarsteller, der auch noch auf sein eigenes Forum verlinkt. Alberne Schulkinder. --Alkibiades 22:38, 24. Mär 2006 (CET)

Ich bin kein Selbstdarsteller, außerdem, wenn mein artikel nicht von relevanz ist, warum dann der artikel : Fliegendes_Spaghettimonster?? gute frage, oder? (nicht signierter Beitrag von Alves (Diskussion | Beiträge) )

Nö, das FSM (Bolognese sei mit ihm!) ist bekannt, der "Alvismus" nicht. --149.229.96.143 23:14, 24. Mär 2006 (CET)

--dann schreibe ich jetzt noch einen brief an die schulbehörde und der artikel darf drinbleiben? :)

@Alves: Wenn Du (ohne die Hilfe eines WP-Eintrags) mal die Bekanntheit des Spaghettimonsters erreicht hast, dann kann man gerne über einen Eintrag reden - aber da sich da Nachahmer häufig sehr schwer tun ... löschen -- srb  23:19, 24. Mär 2006 (CET)

Steffie Krause (erledigt, gelöscht)

keine Ahnung ob relevant, da derzeit nur Hülse mit Existenznachweis. -- srb  22:25, 24. Mär 2006 (CET)

M.E. nach schnelllöschfähig. Relevanz ergibt sich weder aus der nahezu leeren Worthülse, noch vom Namen her. --SVL 22:36, 24. Mär 2006 (CET)

Google gibt nichts her, was das Lemma über die Relevanzschwelle hieven könnte. Wenn da nichts mehr kommt - löschen --Inza 22:43, 24. Mär 2006 (CET)

Satte 54 Google-Treffer, die sich zum Teil auch noch auf Namensvetterinnen beziehen. Sonst bin ich bei ModeratorInnen eher großzügig, weil die ihr Publikum und ihre Fangemeinden haben; aber die gute Steffie scheint tatsächlich niemand zu kennen. Ich habe deutlich mehr Google-Treffer. Löschen. --Proofreader 01:23, 25. Mär 2006 (CET)

Eintrag wurde um einige biographische Angaben ergänzt. - nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von 62.203.113.173 (Diskussion) )

gelöscht --Ureinwohner uff 10:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Stomachikum (erledigt, gelöscht)

Reiner Wörterbucheintrag. --Etagenklo 22:37, 24. Mär 2006 (CET)

Warum nicht? Es handelt sich um den Beginn eines Artikels. Natürlich kann gern mehr dazu geschrieben werden. Aber es gibt nicht viel dazu zu erzählen. In anderer Lexika kann man den Begriff ebenfalls finden. Warum dann nicht hier? Löschen ist natürlich das Einfachste. Da muß man nicht erst denken. -- cooy

gelöscht --Ureinwohner uff 10:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Ein überflüssiges Doppellemma, das wenig erklärt. Partytanz existiert bereits, Modetanz zwar noch nicht, aber in dieser Zusammenfassung sehe ich gar keinen Sinn. --ahz 22:50, 24. Mär 2006 (CET)

Das Problem wird ersichtlich, wenn man mal auf Spezial:Whatlinkshere/Mode-_und_Partytänze schaut. Wenn da keiner aufräumt, kommt das Lemma immer wieder. Also: Erst entlinken und dann Schnelllöschen. --Mkill 04:01, 25. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. Wurde bereits am 4. März diskutiert und gelöscht, jetzt auch nachgeräumt.--Lyzzy 11:24, 25. Mär 2006 (CET)

Klimalogger (erledigt, gelöscht)

Kein Artikel. War SLA mit Einspruch des Erstellers. --149.229.96.143 23:04, 24. Mär 2006 (CET)

Total der Scheiß! Was soll das? Weg damit!!! --Queryzo ?! 23:05, 24. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für diese äußerst wertvolle Wortmeldung. :-( --149.229.96.143 23:06, 24. Mär 2006 (CET)

Zunächst: es handelt sich nicht um eine Produktwerbung o.ä. Tatsache ist, dass der Hersteller keinen Support für xNIX Systeme bereitstellt. Da an dem Artikel mehrere Leute arbeiten ist er natürlich nicht sofort "perfekt".

Bitte nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Klimalogger (Diskussion | Beiträge) )

Löschen, da:
  • Kein Artikel
  • Beleidigend
  • Werbung
  • Eigenmächtige Entfernung des Schnelllöschantrags (ohne Signatur)

eine Enzyklopädie ist kein How-To, ausserdem wird von einem neu eingestellten Artikel ein Mindestniveau erwartet, zudem sind Artikel über Einzelprodukte nur in Ausnahmen relevant siehe bitte Wikipedia:Relevanz und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist von Andreas König.

Halte noch immer eine Schnelllöschung aus o.g. Gründen für angebracht. --AcE 23:16, 24. Mär 2006 (CET)
Wenn nicht sehr schnell irgendetwas kommt, was auch nur halbwegs Richtung "Enzyklopädieartikel" geht, dann schnell weg damit. -- srb  23:16, 24. Mär 2006 (CET)

Ganz ruhig, der Schnellöscheintrag wurde nur versehentlich überschrieben! Begründen Sie Beleidigend und Werbung! Ist ein Artikel über einen Atari/andere Hardware auch Werbung?

Wie sollen mehrere Autoren einen Artikel schreiben, wenn er erst perfekt sein muss? (nicht signierter Beitrag von Klimalogger (Diskussion | Beiträge) )

Reichen Admins, die sich ins Hemd machen sollen? Werbungsverdacht erhöht sich stark, wenn des Erstellers Namen dem Titel des Artikels entspricht. Letzteres siehe Wikipedia:Relevanz und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und auch ein erster Artikel erfordert wie o.g. ein Mindestniveau --AcE 23:25, 24. Mär 2006 (CET)

Über Klimalogger an sich könnte man sicher was schreiben, ein einzelnes Gerät wird es schwer haben, die Relevanzgrenze zu überspringen. Der Inhalt dieses Artikels wäre aber selbst in einem Artikel zu dem speziellen Gerät völlig falsch. Produktsupport gehört nicht zu den Aufgaben der Wikipedia, und schon gar nicht unter einem völlig falschen Begriff. MBxd1 23:23, 24. Mär 2006 (CET)

Du hast sicher recht, es wär in jedem Fall sinvoll zunächst Grundlegend über Klimalogger zu schreiben, aber Sie es doch so, der Artikel ist gerade einige Minuten alt und wird sicher erweitert (WS2300, 3600). Ich denke es ist im Interesse aller, diese Logger (es sind die Einzigen erschwinglichen Geräte auf dem Markt) unter freien Betriebssystemen betreiben zu können. (nicht signierter Beitrag von Klimalogger (Diskussion | Beiträge) )

Trägt hier nicht jemand innerhalb der nächsten Stunden zur deutlichen Qualitätssteigerung bei, sollte man erneut einen SLA stellen.--Peating 23:40, 24. Mär 2006 (CET)

Werbung ist das sicher nicht, der Begriff "Klimalogger" bezeichnet nur eine Geräteart, keinen bestimmten Typ (Gerät zur Messung und Aufzeichnung von Klimadaten, die dann anschließend ausgelesen werden können). Der Inhalt dieses Artikels ist mit dem Lemma völlig inkompatibel. Da wird einfach nur ein Datenprotokoll aufgeschlüsselt. Wer so was anderen zur Verfügung stellen will, möge dafür bitte eine private Homepage basteln. Nochmal: Produktsupport gehört nicht zu den Aufgaben der Wikipedia! Also löschen oder noch besser schnelllöschen. MBxd1 23:43, 24. Mär 2006 (CET)

Hmm ich verstehe ja euer Problem, im Brockhaus steht schlisslich auch nicht wie man in irgendeinem Toaster statt Toast Brotscheiben in übergröße (ok, schlechter Vergleich) bereitet. Ich hab den Artikel jetzt etwas angepasst und schlage vor, dass ich eine eigene Homepage bastle, und von der Klimalogger Page, welche noch etwas allgemeiner gehalten wird, auf meine Homepage verweise, ok?? Ich geh aber jetzt erst mal pennen :) -- Klimalogger 00:02, 25. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel soll Hobbymeterologen Infos über den Betrieb ihres Klimaloggers unter freien Betriebssystemen liefern Viel allgemeiner über Klomalogger bitte . - Wenn die Homepage informativ ist kann sie dann verlinkt werden. --Fg68at Disk 00:56, 25. Mär 2006 (CET)

so schnelllöschen - da steht viel unverständliches Zeugs und das ganze soll offenbar mal eine Gebrauchsanweisung werden - sowohl die Infos über den Gebrauch als auch die Existenz der Homepage über Klimalogger müssen wohl nicht in der WP beworben werden. --feba 22:54, 25. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:45, 2. Apr 2006 (CEST)

Lokution (erledigt, bleibt)

Also, mir hat es geholfen! Evtl. sollte man den Beitrag um jeweils ein Beispiel erweitern, damit er verständlicher wird...

Völlig unverständlich. Ist das wirres Zeug? --((ó)) Käffchen?!? 23:11, 24. Mär 2006 (CET)

Handelt sich um die verschiedenen Aspekte eines Sprechaktes; als solides Erstsemesterwissen von Linguistikstudenten ist das sicherlich nicht zu speziell für die Wikipedia. Als Artikel allerdings noch etwas... kurz. PDD 23:28, 24. Mär 2006 (CET)

Bei Sprechakttheaorie findet man eine bessere Erklärung.138.246.7.104 17:05, 1. Apr 2006 (CEST)

bleibt --Ureinwohner uff 10:47, 2. Apr 2006 (CEST)

Völlig trivial. Sprachwechsel ist also der Wechsel der benutzten Sprache. Welch Erkenntnis! --((ó)) Käffchen?!? 23:12, 24. Mär 2006 (CET)

Es handelt sich hier um grundlegende Fachbegriffe der Sprachwissenschaft. Man kann nicht jedes linguistische Lemma entweder "trivial" oder "völlig unverständlich" (also zu komplex) finden und deshalb die ganze Linguistik rauslöschen wollen. Eine Schraube ist auch trivial, und eine Drehmaschine auch komplex; wieso kommt da niemand auf solche absurden LA-Begründungen? PDD 23:50, 24. Mär 2006 (CET)
  • Der Verweis auf ein Lexikon als Quelle bzw. Beleg ist nicht ausreichend. Hier handelt es sich um eine Theorie, und erforderlich wäre der Verweis auf die Ursprünge bzw. Vertreter dieser Theorie. Derzeit noch neutral. --Gledhill 01:45, 25. Mär 2006 (CET)

Es ist keine Theorie, sondern Terminologie. Terminologie setzt man, um überhaupt Theorien bilden zu können, ohne bei jedem Satz immer wieder alles ganz von vorne erklären zu müssen. Und ohne Terminologie kann auch eine Enzyklopädie keine Theorien erläutern. PDD 02:03, 25. Mär 2006 (CET)

Dein letzter Satz ist völlig richtig. Aber mit dem davor Geschriebenen bin ich nicht einverstanden. Man kann nicht zuerst eine Terminologie schaffen, um danach eine Theorie zu bilden. Vielmehr ergibt sich die Terminologie aus der Theorie. Denn Theorien, die nur dazu dienen, Terminologien zu stützen, sind höchst unwissenschaftlich (wenn auch in gewissen postmodernen Diskursen, die als Modewellen kommen und gehen, immer wieder anzutreffen). Ein Beispiel aus der Psychoanalyse: Zuerst war die Theorie, daraus entwickelte sich der Terminus Neurose. Freud wäre heute ein Obskurant, hätte er zuerst von Neurosen gesprochen, um danach ein Gedankengebäude zu entwerfen, das seine Terminologie bekräftigt. Und schließlich: ein Lexikon als Quelle ist und bleibt ungültig. Und ein Lexikon (hier: die WP), das auf ein anderes Lexikon als Quelle/Beleg verweist, ist nicht seriös. Vielmehr muss auf einschlägige Literatur als Quellen/Belege hingewiesen werden. --Gledhill 02:13, 25. Mär 2006 (CET)

Die Metzler-Quelle ist ja auch völlig überflüssig, eben weil es sich um einen völlig gängigen Fachbegriff handelt, der in jedem von 1000 Lexika ungefähr gleich erklärt wird. Und du hast insofern unrecht, als dass man in den Naturwissenschaften (und dazu würde ich die heutige Linguistik zählen) erst Begriffe klärt und dann Theorien baut. Bei der Mathematik fängt man ja auch mit den Peano-Axiomen an und nicht mit komplizierter Analysis. PDD 02:17, 25. Mär 2006 (CET)

Hmmm, sehr interessante Diskussion, aber hier in der notwendigen Breite nicht zu führen, weil auf der Löschkandidatenseite nicht erwünscht. Nur kurz: Ich habe nichts gegen Begriffsklärungen oder Thesen, aber die sind dem wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten. Eine spezifische Fachterminologie wiederum ist in den einschlägigen Lexika etc. erforderlich (allein schon als Lern- und Orientierungshilfe für Studierende). Doch in einer allgemeinen Enzyklopädie wie der WP genügt das nicht mehr. Sondern die Terminologie ist im Kontext mit den jeweiligen Theorien zu erwähnen und zu erläutern. Dadurch ist zu zeigen, woher die Terminologie kommt, wer sie geprägt hat (also mit Verweisen auf konkrete, namentlich erwähnte Wissenschaftler) und welche Literatur als Belege es dafür gibt. Ohne letzteres geht es nicht und der Verweis auf ein anderes Lexikon ist nicht möglich, weil unseriös. Eine allgemeine Enzyklopädie übernimmt nicht (auch) Funktionen eines Fachlexikons, sondern muss größere Zusammenhänge berücksichtigen (also auch in der Erklärung weiter ausgreifen und nicht einfach bloß feststellen, dass dies eben die Fachterminologie sei). Reine Fachtermini mit knappen Erläuterungen sind keine enzyklopädischen Artikel, sondern Wörterbuchartikel. --Gledhill 02:36, 25. Mär 2006 (CET)
Gledhill, das kannst du vergessen. Wo bitte soll denn die Wikipedia aufhören und ein Fachlexikon anfangen? Es ist völlig unmöglich, da eine scharfe Grenze zu ziehen. (Und was schwammige Kriterien an Diskussionen verursachen, kannst du hier täglich beobachten). Und überhaupt: Wie bitte willst du das mit dem Anspruch vereinbaren, alles Wissen der Menschheit zu sammeln? Ist das nicht der Grundgedanke der Wikipedia? Zu verhindern, dass Wissen als "Expertenwissen" monopolisiert wird? Die Wikipedia ist ein Fachlexikon, und zwar für jedes Fach, dass nur irgendwie denkbar ist. --Mkill 04:09, 25. Mär 2006 (CET)
Mkill, ich bin da ohnehin völlig deiner Meinung! Nur bin ich der Ansicht, dass die WP nicht irgendwelche Terminologien unkritisch aus Fachlexika übernehmen sollte. Gruß --Gledhill 06:59, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten Erstens, lieber Dickbauch, die Angelegenheit ist nicht trivial, und zweitens war Trivialität noch nie ein Löschgrund. Wenn du hier schon den Kampf gegen die Trivialität aufnimmst, fang doch bitte bei Daniel Küblböck oder Pokemon an, und nicht bei sprachwissenschaftlichen Fachbegriffen. --Mkill 04:09, 25. Mär 2006 (CET)

"Der Verweis auf ein Lexikon als Quelle bzw. Beleg ist nicht ausreichend. Hier handelt es sich um eine Theorie, und erforderlich wäre der Verweis auf die Ursprünge bzw. Vertreter dieser Theorie."

Wo steht das nachzulesen ?
Die Wikipedia verweist, falls überhaupt, gerne auf Nachschlagewerke. Suchen Sie der Einfachheit halber nach Duden.

Fachbegriff und damit relevant.Neben der Theorie, Wikipedia sei weder in der Masse wissenschaftlich ausgerichtet noch in die Nähe von Wissenschaftlichkeit gerückt, noch ein Nachsatz : Die Ausführungen sind mutwillig und unzutreffend. Duden siehe 1, 2,3,4,5,6,7,8 usw. oder Brockhaus 1 2 3 usw. Nebenbei ist es nicht nur moralisch in Ordnung, die Quelle anzugeben und nicht nur der Nachvollziehbarkeit halber, sondern auch rechtlich geregelt unter § 63 UrhG : Die Quelle ist "deutlich anzugeben".

"Vielmehr ergibt sich die Terminologie aus der Theorie." Siehe Diskussion Code-Switching

Und schließlich: ein Lexikon als Quelle ist und bleibt ungültig.

Wo steht das ?
Der Artikel ist von Helmut Glück. Genügt das als Quelle ?

"Beim Sprachwechsel (auch Sprachverlust) wechselt ein Indivuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. [..] Geht S1 ganz verloren, so spricht man von einem Sprachverlust. [..] Bleibt die S1 jedoch in der Fremde erhalten, so nennt sich dies (im Ergebnis und im Verlauf) Spracherhalt [..] Spracherhalt kann wiederum zum Sprachkonflikt führen."

Demnach handelt es sich um Definitionen und keine Theorie, oder wo vermuten Sie nun die Bildung einer Theorie ? Was verstehen Sie unter Theorienbildung ?

"Nur bin ich der Ansicht, dass die WP nicht irgendwelche Terminologien unkritisch aus Fachlexika übernehmen sollte" Welches Problem sehen Sie in der Beschreibung und Verwendung des Terminus "Sprachwechsel" ?

"Die Metzler-Quelle ist ja auch völlig überflüssig"

Besser eine renommierte Quelle als gar keine, nicht wahr ?
Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff ist damit fachspezifisch relevant.

Schmierer 18:21, 28. Mär 2006 (CEST)

Bitte beibehalten! Gerade solche Fachbegriffe suchen die Nutzer von Wikipedia und selbst wenn hier noch dran gearbeitet werden muss, ist es sicherlich nicht zweckdienlich den Begriff gleich rauszuschmeissen nur weil ein Besucher so gar keine Ahnung hat worum es geht! Jemand der sich mit Linguistik befasst wird hier zwar nicht schlauer, aber auch nicht mit Falschinformationen gefüttert! Vielleicht versuche ich mich selbst mal dran - ein bissel mehr könnte ich da schon zu erläutern (aber erst nach der Abschlussprüfung in Linguistik ;-))

Ach ja und zur Quellendiskussion bezüglich der Sprechakttheorie: Pragmatics by S. Levinson Cambridge University Press 1983 Chapter: Speech acts, p.226-242

Bleibt. --Zinnmann d 13:53, 2. Apr 2006 (CEST)

Wem ist das noch nicht passiert? Alle diese Beiträge haben das gleiche Lexikon als Quelle. Sind die evtl. von da abgetippt? Hat jemand das Buch? --((ó)) Käffchen?!? 23:14, 24. Mär 2006 (CET)

Vielleicht will der Autor (Abtipper?) damit darauf hinweisen, wie viele wichtige linguistische Lemmata in der Wikipedia fehlen? Aber erstmal müssen wohl alle Dorfschulen einen Artikel kriegen. Ach so, als Stub behalten (falls keine URV). PDD 23:31, 24. Mär 2006 (CET)
Ich habe das Metzler-Lexikon Sprache auf CD-ROM --- wenn die angegebene Quelle stimmt, keine URV... Das gilt für alle drei Artikel --Romanist 01:57, 25. Mär 2006 (CET)
  • Der Verweis auf ein Lexikon als Quelle bzw. Beleg für einen Artikel in einem anderen enzyklopädischen Werk ist nicht ausreichend. Hier handelt es sich um eine Theorie, und erforderlich wäre der Verweis auf die Ursprünge bzw. Vertreter dieser Theorie. Derzeit noch neutral. --Gledhill 01:45, 25. Mär 2006 (CET)

Siehe eins weiter oben. Es ist eben keine Theorie, sondern ein Fachbegriff. PDD 02:13, 25. Mär 2006 (CET)

Siehe ebenfalls meinen Hinweis auf die notwendigen Belege und Quellen für die enzyklopädische Erwähnung eines Fachbegriffs. Ein Lexikon kann sich nicht auf ein anderes Lexikon berufen. Und zuerst gibt es die Theorie, danach erst die Terminologie. So, wie es vor der Theorie die These(n) gibt, und nicht umgekehrt. --Gledhill 02:17, 25. Mär 2006 (CET)
das ist ein anerkannter fachbegriff. wer's nicht glaubt, kann im KVK bücher dazu nachschlagen, sie in einer bibliothek ausleihen und sich informieren. informiertsein ist nämlich ne ganz dolle sache! artikel ist zwar etwas dürftig, sagt aber das wichtigste aus. behalten --Bärski dyskusja 12:11, 25. Mär 2006 (CET)

etablierter fachbegriff, kann ich ebenfalls bestätigen. bleibt. schon lange nicht mehr so viele sinnbefreite LAs von dickie gesehen, menschmensch... --JD {æ} 00:47, 26. Mär 2006 (CET)

"Begründung:Wem ist das noch nicht passiert? Alle diese Beiträge haben das gleiche Lexikon als Quelle. Sind die evtl. von da abgetippt? Hat jemand das Buch? --((ó)) Käffchen?!? 23:14, 24. Mär 2006 (CET)"

Somit war Ihnen, werter Nutzer Dickbauch, bis zu diesem Zeitpunkt klar, daß dieses Phänomen, welches Sie drolligerweise als "das" bezeichnen auch einen eigenen Namen hat ? Zudem kommt es nicht bei jedem vor, wie Sie uns erzählen möchten. Sie sind (genausowenig wie ein Schmierer) schließlich nicht das Maß aller Dinge. Die nötigen Faktoren (Bilingualität) sind im Artikel benannt. Aus Ihrer Unwissenheit ergibt sich die Relevanz des Artikels. Zudem ist es ein Fachbegriff.

"Siehe ebenfalls meinen Hinweis auf die notwendigen Belege und Quellen für die enzyklopädische Erwähnung eines Fachbegriffs."

  • die Benennung in einem Standardwerk genügt nicht ? Wo steht das ?
  • "Ein Lexikon kann sich nicht auf ein anderes Lexikon berufen."

Wo steht das bitte, und können Sie Ihre Theorie auch beweisen ?

"Und zuerst gibt es die Theorie, danach erst die Terminologie. So, wie es vor der Theorie die These(n) gibt, und nicht umgekehrt." Wenn e doch nur so einfach wäre. Beschäftigen Sie sich bitte etwas mit der Wissenschaftstheorie und validieren Sie bitte durch entsprechende Quellen Ihre Aussagen. (Tip : Einführung in die Linguistische Terminologie, Hans Vermeer oder Velbers "Terminologie in Theorie und Praxis" - das gäbe zwei wunderbare Artikel !) Die Wikipedia verweist, falls überhaupt, gerne auf Nachschlagewerke. Suchen Sie der Einfachheit halber nach Duden. Neben der Theorie, Wikipedia sei weder in der Masse wissenschaftlich ausgerichtet noch in die Nähe von Wissenschaftlichkeit gerückt, noch ein Nachsatz : Die Ausführungen sind mutwillig und unzutreffend. Duden siehe 1, 2,3,4,5,6,7,8 usw. oder Brockhaus 1 2 3 usw. Nebenbei ist es nicht nur moralisch in Ordnung, die Quelle anzugeben und nicht nur der Nachvollziehbarkeit halber, sondern auch rechtlich geregelt unter § 63 UrhG : Die Quelle ist "deutlich anzugeben".

Fachbegriff und damit relevant.

Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff ist damit fachspezifisch relevant.

Schmierer 18:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 13:45, 2. Apr 2006 (CEST)

Da steht jetzt auch nicht mehr als in der BKL Schande. --((ó)) Käffchen?!? 23:15, 24. Mär 2006 (CET)

"Begründung:Da steht jetzt auch nicht mehr als in der BKL Schande. --((ó)) Käffchen?!? 23:15, 24. Mär 2006 (CET)"

In der Begriffsklärung steht überhaupt nichts, werter Nutzer Dickbauch. Ihr Antrag ist schlicht mutwillig - wie die anderen auch.
Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff ist damit fachspezifisch relevant.

Schmierer 18:37, 28. Mär 2006 (CEST)

Bleibt, ausbaufähig --Uwe G.  ¿⇔? 16:36, 2. Apr 2006 (CEST)

Willensregung (Gelöscht)

Wirres Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 23:15, 24. Mär 2006 (CET)

Für zwei Sätze vier Quellen angegeben - wow! Löschen --Dinah 13:01, 25. Mär 2006 (CET)

Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff ist damit fachspezifisch relevant. Was verstehen Sie nicht an der möglichen Vorstufe einer Handlung ? Fachbegriff und damit relevant. Schmierer 18:38, 28. Mär 2006 (CEST)

  • löschen - evtl. in einen anderen, umfassenderen Artikel implementieren -- StudpsychB 22:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:37, 2. Apr 2006 (CEST)

Beschaulichkeit (gelöscht)

Wirres Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 23:18, 24. Mär 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, gibt einen historischen, heute nicht mehr stimmigen Sprachgebrauch wieder. löschen Andreas König 15:40, 26. Mär 2006 (CEST)

Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff ist damit fachspezifisch relevant. Was verstehen Sie nicht an der Definition ? Fachbegriff und damit relevant. Schmierer 18:39, 28. Mär 2006 (CEST)

Löschen -- StudPsychB 18:34, 1. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 14:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Bettelstolz (gelöscht)

Wirres Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 23:18, 24. Mär 2006 (CET)

Ja, was man in einem Wörterbuch von 1907 so alles finden kann ... Löschen --Dinah 13:02, 25. Mär 2006 (CET)

Stimme zu. löschen --FNORD 15:09, 25. Mär 2006 (CET)

Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff ist damit fachspezifisch relevant. Was verstehen Sie nicht an der Definition ? Fachbegriff und damit relevant. Schmierer 18:39, 28. Mär 2006 (CEST)

  • Löschen - Begriff ist fachspezifisch nicht relevant! -- StudpsychB 22:50, 30. Mär 2006 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 13:56, 2. Apr 2006 (CEST)

Sprachberuf (Gelöscht)

Was für ein Blödsinn. Jeder benutzt beruflich Sprache. --((ó)) Käffchen?!? 23:19, 24. Mär 2006 (CET)

  • Erneut: Der Verweis auf ein Lexikon als Quelle bzw. Beleg ist nicht ausreichend. Hier handelt es sich um eine Theorie, und erforderlich wäre der Verweis auf die Ursprünge bzw. Vertreter dieser Theorie. Dass es im Text an einer Stelle "(Glück, 2000)" heißt, bedeutet, dass hier offenbar irgendeine Quelle benannt wird, zu der jedoch jegliche Angaben fehlen. Die Art, wie dieser Verweis im Text steht, lässt den Verdacht aufkommen, dass hier aus dritter Hand zitiert wird, der Text also direkt von irgendwo übernommen wurde, in jedem Fall aber mangelhaft ausgeführt ist. Der Artikel könnte also eine URV sein. Derzeit noch neutral. --Gledhill 01:45, 25. Mär 2006 (CET)

Gledhill... wenn sich die Wikipedia nicht auf existierende Fachlexika berufen darf, worauf denn sonst??? Auf Gott? --Mkill 04:14, 25. Mär 2006 (CET)

Ganz einfach: WP soll sich auf Fachliteratur beziehen, aber nicht auf Nachschlagewerke. Letztere treffen ja bereits eine Auswahl, bearbeiten ein Thema, sichten die Literatur und verfassen dazu Einträge (wie es auch in der WP geschieht). Das in die WP zu übernehmen, wäre eine Bearbeitung der Bearbeitung. Man würde die Sicht des Fachlexikons wiedergeben, anstatt den Blick auf das Thema selbst und die dazu zählende Literatur zu richten. Es ist somit falsch, Helmut Glück zu zitieren, man muss die von Glück rezipierte Literatur zitieren und erwähnen. Als Lexikon-Herausgeber ist Glück ja Sammler und Bearbeiter fremden Wissens und nicht selbst Autor bzw. Schöpfer dieses Wissens. Ebenso wäre es absurd, einen Artikel über die Theorie des kommunikativen Handelns zu gestalten, worin aus einem kommunikationswissenschaftlichen Lexikon zitiert wird, die Primärliteratur hingegen überhaupt nicht aufscheint. --Gledhill 06:55, 25. Mär 2006 (CET)
Diese interessante Theorie sollte wohl eher erstmal in Wikipedia:Quellenangaben eingearbeitet werden. Damit könnte man dann auch so manchen Unfug aus der Kategorie:Redewendung wieder rausschmeißen, ist aber halt ne Metadiskussion, die hier nicht hingehört. WP:WEB läßt jedenfalls ausdrücklich Verweise auf online existierende Fachlexika zu. --Asthma 09:49, 25. Mär 2006 (CET)

Helmut Glück ist Autor des Original Artikels und wurde deshalb richtigerweise zitiert.

Die Wikipedia verweist, falls überhaupt, gerne auf Nachschlagewerke. Suchen Sie der Einfachheit halber nach Duden.

Beweisen Sie bitte, daß die angegebene Definition eine Theorie sei. Beweisen Sie bitte, daß es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. "Als Lexikon-Herausgeber ist Glück ja Sammler und Bearbeiter fremden Wissens und nicht selbst Autor bzw. Schöpfer dieses Wissens." - Glück hat über 700 Artikel selbst verfaßt.

All Ihre "Wissenschaftlichkeit" gründet in reinen Vermutungen.

Die Wikipedia verweist, falls überhaupt, gerne auf Nachschlagewerke. Suchen Sie der Einfachheit halber nach Duden.Neben der Theorie, Wikipedia sei weder in der Masse wissenschaftlich ausgerichtet noch in die Nähe von Wissenschaftlichkeit gerückt, noch ein Nachsatz : Die Ausführungen sind mutwillig und unzutreffend. Duden siehe 1, 2,3,4,5,6,7,8 usw. oder Brockhaus 1 2 3 usw. Nebenbei ist es nicht nur moralisch in Ordnung, die Quelle anzugeben und nicht nur der Nachvollziehbarkeit halber, sondern auch rechtlich geregelt unter § 63 UrhG : Die Quelle ist "deutlich anzugeben".

"Was für ein Blödsinn. Jeder benutzt beruflich Sprache."

Sehen Sie, hätten Sie den Artikel genau gelesen, wüssten Sie es nun besser. Relevanz bestätigt

Fachbegriff und damit relevant. Schmierer 18:45, 28. Mär 2006 (CEST)

Löschen. Das ist kein Fachterminus, sondern ein Kompositum, das jedem Muttersprachler aus dem Kontext verständlich ist. --Zinnmann d 14:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:40, 2. Apr 2006 (CEST)

Sprachchauvinismus (Gelöscht)

Schon der erste Satz ist Blödsinn...es wrd dann auch nicht wirklich besser. --((ó)) Käffchen?!? 23:20, 24. Mär 2006 (CET)

Was ist an dem ersten Satz auszusetzen: Der Chauvinismus ist eine extreme Art des Nationalismus. Das stimmt mit der Definition im verlinkten Artikel weitgehend überein (Chauvinismus ist exzessiver, meist aggressiv überzogener Nationalismus und Patriotismus.) Wenn das Schrott ist, kann man es korrigieren, aber vermutlich bin ich zu dumm, den Fehler zu sehen. --Proofreader 01:10, 25. Mär 2006 (CET)

Was hast du gegen diese kleinen Sprachartikel, so schlimm erscheinen die mir wirklich nicht (obwohl sie so kurz sind, daß es auch nicht schlimm wäre, wenn man sie löscht).--Maya 00:36, 25. Mär 2006 (CET)

  • Der Haupttext des Artikels erscheint durchaus nachvollziehbar. Allerdings handelt es sich um eine wissenschaftliche Theorie. Und da fehlt der Verweis auf Belege und Quellen. Das Metzler-Lexikon ist keine taugliche wissenschaftliche Quelle (man verweist nicht auf Lexika, das ist ein wissenschaftliches Gesetz, denn Lexika sammeln nur Wissen und Theorien). Äußerst problematisch sind hingegen die angeführten Beispiele. Da kommt nämlich ein gehöriger Hauch ideologischen POVs in den Artikel herein. Dort dient als Beispiel für Sprachchauvinismus die Aufgliederung des Serbokroatischen in eine serbische und kroatische Sprache. Vielmehr ist es genau umgekehrt: Die Etablierung des Serbokroatischen (also der aus Serbisch und Kroatisch gebildeten Kunstsprache Jugoslawiens) wäre das Beispiel für Sprachchauvinismus. Auch ist mir unklar, weshalb das Sprechen der Sprachen der Nachfolgestaaten der SU Sprachchauvinismus darstellen sollte. Auch hier war es umgekehrt, als das Russische den verschiedenen Völkern oktroyiert wurde, dies also als Sprachchauvinismus zur Etablierung eines einheitlichen Sprach- und Kulturraums anzusehen ist. Beim ersten Beispiel, das sich auf "west- und südslavische Völker" im 19. Jahrhundert bezieht, ist nicht klar, was damit gemeint ist und inwiefern das die Theorie stützt. Fazit: Es fehlen Quellen und Belege, die angeführten Beispiele sind bestenfalls kurios und man weiß nicht, wer für diese Beispiele (die eher POV-Behauptungen sind) verantwortlich sind. Weil der Artikel noch relativ frisch ist, möchte ich ihn nicht von vornherein ablehnen, erwarte jedoch, dass die problematischen Aspekte sehr rasch geklärt werden. Derzeit also noch neutral, aber ich werde die Entwicklungen und die Löschdiskussion verfolgen und mich erneut zu Wort melden. --Gledhill 01:41, 25. Mär 2006 (CET)

Gledhill, allein schon, dass du aus dem Stegreif hier ne lange Diskussion zum Thema anfängst, zeigt ja wohl, dass es sich um ein relevantes Thema handelt, dass viele Menschen beschäftigt. Also Ausbauen. --Mkill 04:12, 25. Mär 2006 (CET)

Thema wäre ja durchaus relevant, aber die Ausführung ist teilweise nicht nachvollziehbar und mangelhaft. Es genügt aber nicht für einen Artikel, lediglich ein relevantes Thema zu besetzen, sondern er muss auch inhaltlich ordentlich sein. Wenn die angeführten Beispiele jedoch dem eigentlichen Thema krass widersprechen, hat der Artikel ein Problem. Außerdem muss angegeben werden, welche Quellen/Belege es für die Theorie vom Sprachchauvinismus gibt, ansonsten ist der Artikel nicht enzyklopädisch, sondern nähert sich der Theoriefindung. Daher stammt auch die Argumentation des LA-Stellers: Weil dieser Artikel sehr POV-lastig ist und keine objektiv feststellbaren Quellen/Belege erkennen lässt, hat er eben mit seinem eigenen POV darauf reagiert und den Artikel zu Recht in Frage gestellt. Einem gut geschriebenen, fundierten und mit Quellen/Belegen ausgestatteten Artikel wäre dies niemals passiert. Zudem habe ich ja geschrieben: Ich erwarte Verbesserungen und bin momentan neutral. --Gledhill 06:36, 25. Mär 2006 (CET)
nettes kleines artikelchen als start. gledhill, it's a wiki. nach zwei edits (einer davon der löschantrag!) muss der artikel noch keine volle lexikonreife haben. die quelle (metzler lexikon sprache) ist seriös. das lemma offenkundig wichtig. behalten --Bärski dyskusja 10:25, 25. Mär 2006 (CET)

Ich finde, man sollte diesen Ansatz zu einem Artikel in die QS stellen --Dinah 13:05, 25. Mär 2006 (CET)

Fall für die QS. --Hardenacke 16:50, 26. Mär 2006 (CEST)

Wo sehen Sie in einer Definition eine wissenschaftliche Theorie, Benutzer Gledhill ?

"Das Metzler-Lexikon ist keine taugliche wissenschaftliche Quelle" - Ein sprachwissenschaftliches Standardwerk ist keine taugliche Quelle ? Wenn ich mich auf den Duden beziehe, dann ist das unwissenschaftlich ? Und - versteht sich Wikipedia als wissenschaftlich ? Selbst Metzler empfindet keine Schmach, sich auf den Duden zu beziehen.

"man verweist nicht auf Lexika, das ist ein wissenschaftliches Gesetz, denn Lexika sammeln nur Wissen und Theorien" - Quellen für dieses Statement ? Ein sprachwissenschaftliches Standardwerk ist keine taugliche Quelle ? Wenn ich mich auf den Duden beziehe, dann ist das unwissenschaftlich ? Und - versteht sich Wikipedia als wissenschaftlich ? Sammelt als Wikipedia "nur Wissen und Theorien" (klingt etwas abfällig..)

Lesen Sie bitte mit Bedacht Niederhauser " Die schriftliche Arbeit", Dudenverlag, 2000 und Friedrichs "Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium" vom selben Verlag. Als Beispiel wird benannt : "Bußmann, H. (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft, 1990.". Merkwürdig, nicht wahr ?

"Äußerst problematisch sind hingegen die angeführten Beispiele. Da kommt nämlich ein gehöriger Hauch ideologischen POVs in den Artikel herein. Dort dient als Beispiel für Sprachchauvinismus die Aufgliederung des Serbokroatischen in eine serbische und kroatische Sprache. Vielmehr ist es genau umgekehrt: Die Etablierung des Serbokroatischen (also der aus Serbisch und Kroatisch gebildeten Kunstsprache Jugoslawiens) wäre das Beispiel für Sprachchauvinismus. Auch ist mir unklar, weshalb das Sprechen der Sprachen der Nachfolgestaaten der SU Sprachchauvinismus darstellen sollte. Auch hier war es umgekehrt, als das Russische den verschiedenen Völkern oktroyiert wurde, dies also als Sprachchauvinismus zur Etablierung eines einheitlichen Sprach- und Kulturraums anzusehen ist. Beim ersten Beispiel, das sich auf "west- und südslavische Völker" im 19. Jahrhundert bezieht, ist nicht klar, was damit gemeint ist und inwiefern das die Theorie stützt."

Können Sie Ihre werte Ansichten und Behauptungen auch belegen und dann einarbeiten ?
zur Quelle : "Aktuelle Beispiele für S. sind die Bemühungen, das Serbokroat. in zwei Spr. zu teilen,nämlich Kroat. und Serb. (wobei die Frage entsteht,welche Spr. die muslim. Bosnier künftig sprechenwerden), und gegen das Russ. gerichtete Maßnahmen in einigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. (Prof. Dr. Helmut Glück, 2000)

"Es fehlen Quellen und Belege, die angeführten Beispiele sind bestenfalls kurios und man weiß nicht, wer für diese Beispiele (die eher POV-Behauptungen sind) verantwortlich sind." - Quellen ?

Die Wikipedia verweist, falls überhaupt, gerne auf Nachschlagewerke. Suchen Sie der Einfachheit halber nach Duden. Neben der Theorie, Wikipedia sei weder in der Masse wissenschaftlich ausgerichtet noch in die Nähe von Wissenschaftlichkeit gerückt, noch ein Nachsatz : Die Ausführungen sind mutwillig und unzutreffend. Duden siehe 1, 2,3,4,5,6,7,8 usw. oder Brockhaus 1 2 3 usw. Nebenbei ist es nicht nur moralisch in Ordnung, die Quelle anzugeben und nicht nur der Nachvollziehbarkeit halber, sondern auch rechtlich geregelt unter § 63 UrhG : Die Quelle ist "deutlich anzugeben".

Fachbegriff und damit relevant. Schmierer 18:46, 28. Mär 2006 (CEST)

in Chauvinismus eingefügt --Uwe G.  ¿⇔? 16:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Münzrolle (bleibt)

Aufsatz zum Thema "Münzrolle", aber kein Artikel. --Planegger 23:21, 24. Mär 2006 (CET)

ich sehe keinerlei Grund für einen LA, natürlich sollte der Text überarbeitet werden, aber dafür gibt es den OS- Baustein. behalten/überarbeitenAndreas König
Behalten. Das stimmt so und ist halt ein simples Thema. ((ó)) Käffchen?!? 09:54, 25. Mär 2006 (CET)
  • Behalten - Das ist schon ein Artikel, und relevant ist er wegen seiner Alltäglichkeit. Der Antrag ist wegen falscher Begründung zurückzuweisen. Matt1971 12:51, 25. Mär 2006 (CET)

Kann beim besten Willen den LA nicht verstehen - schnörkelloser Artikel - schlicht und einfach erklärtes Lemma. Behalten.--SVL 22:03, 25. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN. Der Artikel informiert über ein sehr relevantes, wenn auch unscheinbares Thema. Ich kann mir gut vorstellen, dass er mit Bildern und internationalen Beispielen/Vergleichen erweitert werden kann.

Ack Dickbauch. Behalten --Hardenacke 16:52, 26. Mär 2006 (CEST)

Es ist teilweise schon eine Frechheit, dass einige Benutzer scheinbar willkürlich Löschanträge verteilen. Ich hab` dafür nur ein Kopfschütteln übrig! Behalten --chrysemys

Als Beginner des Artikels habe ich folgenden Beitrag:

  • 1. Artikelaenderung: der Artikel ist unterdessen erweitert und gegliedert, bei weiteren Kommentaren bitte die neue Textgrundlage verwenden.
  • 2. Kritikpunkt Aufsatz von Planegger: Ist nicht jeder Eintrag ein Aufsatz? Vgl. Aufsatz=kurze Abhandlung ueber bestimmtes Thema. Bitte Kritik naeher erlaeutern!
  • 3. Relevanzkriterien Wikipedia
    • a) Internationales Werkzeug und Hilfsmittel
    • b) Gegenstand des Taeglichen Lebens: Jeder aufmerksame Mensch hat es in seinem Leben gesehen (z.B. Kasse Supermarkt, Bank)
    • c) Ueberthema Geldbearbeitung ebenfalls relevant
    • d) Google Hitlisten: Muenzrolle: 23 000; Geldrolle: 956 Muenzroller: 426 - meiner Ansicht nach fuer einen Spezialbegriff sehr verbreitet
  • 4. Ausblick: Wenn der Artikel einer Loeschung entgeht, bin ich gern bereit, ihn mit Bildern, Weblinks und Ueberthemen zu erweitern.

--142.46.198.18 16:57, 27. Mär 2006 (CEST)

Dann fang doch schon mal an, um so größer ist die Chance, daß er bleibt. --Hardenacke 19:39, 28. Mär 2006 (CEST)

Toller Artikel, komischer LA. Behalten. --Ulz Bescheid! 22:04, 31. Mär 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 14:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Assotiation (erledigt, gelöscht)

Wörterbuch --Löschkandidat 23:21, 24. Mär 2006 (CET) Natürlich hat [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat] Recht. Aber recht hat er noch lange nicht. (Oder hiesst dat jetz Lange?) -- Glasreiniger 23:31, 24. Mär 2006 (CET)

Redirect zu Assoziation erstellt --AcE 23:54, 24. Mär 2006 (CET)

Ist nach alter wie neuer Rechtschreibung eine Falschschreibung. Es ist Konsens, redirects nur bei besonders häufigen Falschschreibungen zu setzen (und unkommentierte am besten gar nicht). Google-Test: Assotiation: 10.300, Assoziation: 1.590.000. Das spricht eindeutig gegen redirect. Löschen. --Proofreader 01:05, 25. Mär 2006 (CET)

ack, wurde noch nie so geschrieben löschenAndreas König 07:35, 25. Mär 2006 (CET)

Entlarven (erledigt, gelöscht)

Wörterbucheintrag ohne Lexikalische Relevanz --Löschkandidat 23:22, 24. Mär 2006 (CET)

Wenn schon, dann sollte das unter Entlarvung abgehandelt werden. Da gäbe es dann einiges zu sagen. --nfu-peng Diskuss 13:51, 26. Mär 2006 (CEST)

"Das Ergebnis wird auch als Gesichtsverlust bezeichnet." Von wegen. - Es scheint eine Mode zu sein, Floskeln der Alltagssprache als Lemma einzustellen und daran persönliche Überlegungen zu knüpfen, s.a. Vorherrschaft oder Direkte Art oder die seinerzeit gelöschte Überwältigung. - Löschen. --logo 14:02, 26. Mär 2006 (CEST)

essyistisches Geschwurbel - kein Ansatz zu einem Artikel löschenAndreas König 15:36, 26. Mär 2006 (CEST)

Ich denke mir, man könnte den Artikel als Geschwurbel entlarven. löschen. --Ulz Bescheid! 22:05, 31. Mär 2006 (CEST)

Hier wird mit viel Elan eine Theorie gesucht. Theoriefindung sozusagen. --((ó)) Käffchen?!? 23:22, 24. Mär 2006 (CET)

Also so wie ich das verstanden habe, gibt es diese Theorien, der Artikel verweist auf die Sprachwissenschaft und gibt auch eine (seriöse) Quelle an. Existierende Theorien darzustellen ist meines Wissens keine Theoriefindung.--Maya 00:26, 25. Mär 2006 (CET)

  • Wie von mir schon an anderer Stelle festgestellt: Der Verweis auf ein Lexikon als Quelle bzw. Beleg ist nicht ausreichend. Hier handelt es sich um eine Theorie, und erforderlich wäre der Verweis auf die Ursprünge bzw. Vertreter dieser Theorie. Derzeit noch neutral. --Gledhill 01:45, 25. Mär 2006 (CET)

In dem Artikel steht gerade drin, dass es kein Begriff aus der Sprachwissenschaft ist. Ich halte das für einen eher umgangssprachlichen Begriff. Außerdem gibt es die Theorie (nicht aus der Sprachwissenschaft), dass Mädchen "sprachbegabter" sind, während Jungen eher einen Zugang zu Naturwissenschaften haben. Hat mit Gehirnforschung zu tun, soweit ich weiß --Dinah 13:08, 25. Mär 2006 (CET)

Sprachbegabung

"Die Annahme einer angeborenen Sprachbegabung geht davon aus, daß Menschen sich eine Fremdsprache unterschiedlich schwer oder leicht aneignen. Diese weitverbreitete Ansicht wird innerhalb der Sprachwissenschaft jedoch nicht vertreten. [..] So ist auch die Annahme der Sprachbegabung von Mädchen (ebenso wie die Annahme einer Begabung von Jungen für Technik und Mathematik) keine biologische Disposition sondern Teil eines heimlichen Lehrplans und der damit erwirkten geschlechtsspezifischen Sozialisation."

Es wurde dem Urtext weder etwas hinzugefügt, noch etwas weggelassen. Verfasser des "theoriensuch- und wohl auch findenden" Originalartikels ist Prof. Dr. Helmut Glück.

Begründen Sie bitte den Vorwurf der Theorienfindung, werter Nutzer Dickbauch.

Würden Sie bitte Quellen benennen und den Artikel entsprechend sachlich ergänzen, Benutzer Dina ?

Die Sprachbegabung ist, wie dem Artikel zu entnehmen, eine weitverbreitete Annahme. Wo also finden Sie eine Theorie vertreten, werter Nutzer Gledhill ? Die Wikipedia verweist, falls überhaupt, gerne auf Nachschlagewerke. Suchen Sie der Einfachheit halber nach Duden.

Auf diesem Text baut mitunter der Artikel Sprachberuf auf.

Fachbegriff und damit relevant. Schmierer 18:47, 28. Mär 2006 (CEST)

Scheint mir ein brauchbarer Artikelstart zu sein. Das etwas keine (etablierte) Theorie ist, ist kein Hinderungsgrund für einen Artikel. Hauptsache das Thema wird neutral dargestellt. Behalten --Zinnmann d 14:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:47, 2. Apr 2006 (CEST)

Vexierfrage (Bleibt)

in der form wegeb wirrniss unles- und unbearbeitbar. --southpark Köm ?!? 23:23, 24. Mär 2006 (CET)

Den Artikel hab ich zwar verstanden, aber den LA nicht. Was ist daran unlesbar? PDD 01:09, 25. Mär 2006 (CET)
ack, klar verständlich behalten & sich weiterbilden Andreas König 21:33, 25. Mär 2006 (CET)

Was verstehen Sie nicht, werter Nutzer Southpark ? Eventuell könnte ja das, was Sie nicht verstehen, entsprechend ausgebaut werden. Dann hätte dieses Löschantragsdilemma wenigstens einen konstruktiven Ansatz, welcher der Wikipedia zugutekäme. Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff relevant. Schmierer 18:50, 28. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:47, 2. Apr 2006 (CEST)

Beschaulichkeit(erl. Doppelantrag, siehe #98)

wirre theoriefindung. --southpark Köm ?!? 23:24, 24. Mär 2006 (CET)

müssen eigentlich zu den Artikeln gleich zwei Löschanträge gestellt werden? -- Toolittle 00:04, 25. Mär 2006 (CET)

doppelt hält besser mag man denken, dies markiere ich trotzdem mal als erledigt--Tinz 00:21, 25. Mär 2006 (CET)

Begründen Sie bitte den Vorwurf der Theorienfindung und erklären Sie uns dessen Bedeutung, werter Nutzer Southpark. Die genannten Werke sind heute noch aktuell und der Begriff relevant. Schmierer 18:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht viel von Neurologie, aber genug um zu sehen, daß das hier nix ist. --((ó)) Käffchen?!? 23:25, 24. Mär 2006 (CET)

Eventuell verstehen Sie ja den (selbsterklärenden -> die müssen raus !) Begriff Konzept nicht, werter Nutzer Dickbauch ? Sie sehen also, wie alles falsch verstanden werden kann, was nicht in seiner kleinsten Begrifflichkeit dargestellt wird.

Das Konzept der Aktivierungsausbreitung ist grundlegend für neuronale Netzwerke und das Modell des mentalen Lexikons Schmierer 18:53, 28. Mär 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:49, 2. Apr 2006 (CEST)

Nordicwalkingunion (erledigt, gelöscht)

Vermag die Relevanz dieses Vereins nicht zu erkennen. Ausser allg. bekannte Tatsachen keine substantiellen Inhalte.---SVL 23:27, 24. Mär 2006 (CET)

ist bereits unter Nordic Walking zu finden unter Link www.--- Keine Relevanz, löschen --Pez 23:34, 24. Mär 2006 (CET)

Wer immer diese Regel aufgestellt hat, er kannte weder Einschübe, noch Nebensaätze, noch die lateinische Sprache. In dieser Form nicht haltbare Theoriefindung von 1922. --((ó)) Käffchen?!? 23:28, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo? Theoriefindung in der Wikipedia ist nicht erwünscht. Aber Artikel über Theoriefindung in der Wissenschaft sind sehr wohl erwünscht, sonst musst Du alle wissenschaftlichgeschichtlichen und auch andere wissenschaftlichen Artikel löschen. Als allererstes Äther (Physik) und den Rest von Kategorie:Überholte Theorie. Aber auch Relativitätstheorie (Theoriefindung von 1905). Natürlich ist der Artikel schlecht (wie die meisten des, ich nenn's mal, "Metzler Lexikon Sprache"-Spams). Aber das ist nun wirklich keine Löschbegründung. --AndreasPraefcke ¿! 23:36, 24. Mär 2006 (CET)

Weisst Du wie schwer das ist vor so einer Masse Unfug zu sitzen und sich immer ne neue Begründung ausdenken zu müssen? Such Dir bitte eine andere aus... ((ó)) Käffchen?!? 23:38, 24. Mär 2006 (CET)

Wieder eine "Theoriefindung", die jedes Linguistik-Erstsemester für die Prüfung zu lernen hat. Herrjeh... es kann sich halt nicht jeder Artikel um Erbsensuppe drehen! Lemmata zu trivialen Alltagsbegriffen sind ja was schönes, aber die Wissenschaften gehören doch wohl auch hierher... und dass man dafür soviel rumargumentieren muss, ist schon etwas bizarr. PDD 02:08, 25. Mär 2006 (CET)

Es geht doch nicht um den Unterschied zwischen Behaghelschen Gesetzen und Erbsensuppe. Vom enzyklopädischen Standpunkt besteht der nicht. Der Artikel ist sicher nicht löschwürdig, aber so kann er keinesfalls bleiben. Das lappt schon ins Gestammel, besonders gegen das Ende. Rainer ... 02:40, 25. Mär 2006 (CET)
Ich sehe da schon einen Unterschied, auch vom enzyklopädischen Standpunkt: weil sich eine Enzyklopädie eben überlegen muss, ob sie Artikel wie Graßmann-Algebra auf das Akzeptanzniveau von Erbsensuppe eindampfen kann bzw. ob das überhaupt ein sinnvolles Ziel sein kann.
Egal, habe den Behaghel-Artikel etwas ausgebaut; weiß aber nicht, ob er jetzt weniger stammelig ist. PDD 03:10, 25. Mär 2006 (CET)
Jetzt ist es doch prima. Und nicht mal schwieriger als Erbsensuppe ;-) Rainer ... 14:10, 25. Mär 2006 (CET)

Leute, ich freue mich ja, dass Dickbauch wieder da ist, aber WAS ZUM TEUFEL HAT IHM DIE SPRACHWISSENSCHAFT ANGETAN??? Echt jetzt, wär er ne IP wär er glaub ich längst als Löschtroll gesperrt worden. --Mkill 04:17, 25. Mär 2006 (CET)

Google zeigt, dass es den Begriff tatsächlich gibt. Einmal ein Link auf Wikipedia und einmal in einer Aufzählung. -- Martin Vogel 14:22, 25. Mär 2006 (CET)
Zum Glück ist Google nicht der Maßstab für wissenschaftliches Arbeiten. PDD 19:03, 25. Mär 2006 (CET) PS: Auf englisch hat aber sogar Google ein bisschen mehr zu bieten; für ein eher historisch interessantes Lemma gar nicht so schlecht :-) PDD 19:22, 25. Mär 2006 (CET)
  • Behalten. - Hoss 18:25, 26. Mär 2006 (CEST)

Begründen Sie bitte den Vorwurf der Theorienfindung und erklären Sie mir bitte als von Ihrem Genie Unbeleckten, was Sie unter Theorienfindung verstehen, werter Nutzer Dickbauch. Immerhin schwören noch manche modernen Grammatiker auf die Gesetze.

Die Prager Schule sollte wieder in den Artikel Schmierer 18:54, 28. Mär 2006 (CEST)

Behalten Nach dem Umbau durch PDD ein hübscher Artikel geworden. -- PANAMATIK 18:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 14:22, 2. Apr 2006 (CEST)

Sorites (erl.)

wenn man mit dem weblink vergleicht ist das schlicht und einfach so halb verstanden, dass es nur noch falsch ist. --southpark Köm ?!? 23:28, 24. Mär 2006 (CET)

Mag ja alles sein, Das Lemma ist aber klassische Logik --Glasreiniger 23:33, 24. Mär 2006 (CET)
stimmt, da sind dem Autoren Fehler unterlaufen - wurde korrigiert. Schmierer 19:01, 28. Mär 2006 (CEST)

Es stellt sich die Frage, ob man das nicht woanders unterbringen kann. Für einzelnen Beitrag zu wenig. Müsste schon noch was darüber rein, was das ist usw. da scheinbar Interesse an Beitrag kein SLA sondern 7 Tage--Peating 23:30, 24. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist in der Tat noch etwas sehr dürftig, aber ausbaufähig. Neutral. --SVL 23:44, 24. Mär 2006 (CET)

Gibt es ein Verzeichnis für Abkürzungen? Die Information als solche was 'ADWG' meint finde ich schon interesannt Ausbauen. Schau mer mal. --PGG 19:43, 25. Mär 2006 (CET) Info zum Ausbauen: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/UDKServlet?vts=yes&Type=Template&PageName=DataDetailFrameset.jsp&ACTION=showData&PK=1975FCB5-0DCB-11D3-9AEB-006008649C7A&sID=BW --PGG 18:24, 26. Mär 2006 (CEST)

Neuer Vorschlag siehe Artikel --PGG 19:02, 26. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel ist in der Tat ausbaufähig, aber in jedem Fall nötig und nicht zu löschen. Die dort angegebene Beschreibung ist übrigens die Definitíon aus Meyers Konversationslexikon. Ich empfehle den Machern oder jenen, die den Artikel ausbauen wollen einen Blick in das "Historische Wörterbuch der Rhetorik", wo sich mit Sicherheit eine umfassende Begriffserklärung finden wird.

behalten??? --PGG 21:08, 30. Mär 2006 (CEST)

Bleibt--Uwe G.  ¿⇔? 16:54, 2. Apr 2006 (CEST)

zieht man das fremdwortblubb ab, steht da nix anderes als dass eine subjetive werterthik, eine wertethik ist, die subjetiv ist. ach. --southpark Köm ?!? 23:33, 24. Mär 2006 (CET)

Will mich nicht wiederholen - siehe Kommentar zu Werturteil. Löschen. --SVL 23:48, 24. Mär 2006 (CET)

Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.
Mephisto in Faust I. -- Martin Vogel 11:27, 26. Mär 2006 (CEST)
zitiert aus Schopis, "Kunst, Recht zu behalten" , § 36 :-)
Begründung siehe WerturteilSchmierer 18:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Der erste Satz ist eine reine Worterklärung, der Rest dieses Stubs bewegt sich schon außerhalb des Lemmas. --Uwe G.  ¿⇔? 16:59, 2. Apr 2006 (CEST)

Werturteil (erledigt, bleibt)

wirrniss. --southpark Köm ?!? 23:34, 24. Mär 2006 (CET)

Um das zu verstehen, muss ein Otto Normalverbraucher den Artikel 5 x lesen. Darum löschen. --SVL 23:41, 24. Mär 2006 (CET)

Nein, fünf mal hat mir auch nicht geholfen. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 23:43, 24. Mär 2006 (CET)

Ja dass in der Baumschule nicht Philosophie gelehrt wird, war zu befürchten. Allerding macht der Artikel einen fragmentarischen Eindruck, aber das ist kein Löschgrund. -- Toolittle 23:56, 24. Mär 2006 (CET)

Ich hatte keinerlei Probleme den Artikel beim ersten Lesen zu verstehen.--Maya 00:32, 25. Mär 2006 (CET)

Pardon, aber was ist davon für die berühmte Oma nicht zu verstehen? Worum es geht, steht im ersten Satz: Ein Werturteil ist ein Urteil, welches eine Bewertung zum Ausdruck bringt. Gut, stellt manchen vor unüberwindbare Hürden, aber ich weiß nicht, wie man es noch simpler formulieren soll. Dann werden die zwei wichtigsten Lehrmeinungen zum Thema Werturteil dargestellt. Vom Positivismus hat auch meine Oma mit Hauptschulabschluss schon gehört; wer trotzdem damit nix anfangen kann, folgt dem Link. Dann die Aussage, dass Werturteile als Ausdruck von Gefühlszuständen gesehen werden. Unverständlich? Muss man dem Leser nun erläutern, was ein Gefühl ist?? Dann die Folgerung dieser Schule, dass ein Urteil demzufolge weder wahr noch falsch ist. Wahrscheinlich muss man da auch noch dazuschreiben, dass "wahr" im Deutschen soviel heißt wie "trifft zu" und "falsch" "trifft nicht zu". Emotivismus ist wieder verlinkt für diejenigen, die das nicht ableiten können, weil sie den Begriff Emotion noch nicht gehört haben. Was die Haltung des Emotivismus ist, steht auch da: Er "sieht in Werturteilen weder Feststellungen noch Behauptungen, sondern lediglich den Ausdruck von Haltungen, Gefühlen". Klar, das muss man 5 mal lesen, um es dann immer noch nicht zu verstehen. Wie um Himmels willen soll das noch einfacher geschrieben werden?! Den Begriff empirisch kennt meine Oma auch, für die Deppen ist es nochmal verlinkt. Dann wieder der Satz "Übereinstimmend mit dem Wertnihilismus kommt der Emotivismus zu dem Schluß, Werturteile könnten weder falsch noch wahr sein." Unverständlich, ich weiß. Nach alledem fühle ich mich durch den Löschantrag einfach nur verarscht und ich verkneife mir ein Werturteil über die intellektuellen Fähigkeiten des Antragsstellers, weil mich das Ganze so aufregt, dass ein Urteil auf Gefühlszuständen beruhen würde, sodass bekanntlich eine entsprechende Wertung als weder wahr noch falsch angesehen werden kann. Also, bitte im Klartext: Was um Himmels Willen ist unklar? Wir können auch Artikel für die langsameren Denker unter uns schreiben, aber irgendwann machen wir uns einfach nur noch lächerlich, wenn wir solche trivialen Sachverhalte und Begriffe noch weiter aufdröseln. --Proofreader 00:56, 25. Mär 2006 (CET)

Nun, Proofreader, ich kann deine Argumentation sehr gut nachvollziehen. Wenn ich sage 5 x lesen, dann will ich damit zum Ausdruck bringen, dass das allgemeine Bildungsniveau unserer Zeit einen derartigen Artikel einfach nicht zuläßt. In einem Lexikon sind die Fremdwörter zwar nicht verlinkt, aber zumindest in Klammern aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen. Die Wikipedia ergibt - mit Verlaub meine persönliche Meinung - keinen sittlichen Nährwet für einen "Otto Normalverbraucher", wenn dieser erst einmal drei oder vier anderen Links folgen muß, um den Inhalt des Artikels zu verstehen. Mithin zähle ich mich als Kreditsachverständiger zu den Menschen, die sich über den üblichen Bildungsniveau eines Haupt- oder Realschülers befinden - habe aber (nicht bei diesem Artikel) bei einigen hier verfassten Artikeln ganz erhebliche Mühe den Inhalt zu verstehen. Es ist vielleicht mühselig, aber die überwiegende Zahl der "studierten" Wikipedianer sollte sich mal überlegen, ob etwas weniger "alleinstehende" lateinische Begriffe und dafür etwas mehr Deutsche Wortfindungen Verwendung finden sollten. In diesem Sinne wünsche ich uns beiden weiterhin eine kontinuierliche und konstruktive Artikelarbeit. Danke. --SVL 01:12, 25. Mär 2006 (CET)

Du willst also ernsthaft, dass in einem enzyklopädischen Artikel aus dem Bereich Philosophie Fremdwörter jedesmal erläutert werden? Dann haben wir sowas wie: Die Uppsala-Schule vertritt, ebenso wie der logische Positivismus - als positivistisch bezeichnet man die wissenschaftstheoretische Haltung, die nur Aussagen zulässt, die auf Beobachtungen gründen - ... und Diese Einstellung nennt sich Wertnihilismus - der Begriff Nihilismus stammt von lat.: nihil = nichts und kennzeichnet demnach die Haltung, dass keine absoluten Werte anerkannt werden. Wie gesagt, ich fände sowas in hohem Maße lächerlich. Ich bin nicht studiert, aber weiß, dass zur Darstellung von Fachwissen eben auch Fachvokabular gehört, für das es nicht immer deutschsprachige Entsprechungen gibt (oder die Entsprechungen nicht so wissenschaftlich exakt sind wie eben die Fremdwörter). Und wir reden hier eben nicht von besonders exotischen mathematischen Theoremen, sondern von elementaren Begriffen; auch im PISA-Zeitalter bringt man Oberschülern bei, was Positivismus und Nihilismus ist, das erfordert nun wirklich keine langjährige Universitätslaufbahn. "Baumschule" ist ein hartes Wort, das ich nie benutzen würde, aber offenbar bestehen hier wirklich große Unterschiede in der Bewertung dessen, was man einem interessierten Laien beim Lesen einer Enzyklopädie an Vorwissen zumuten darf. --Proofreader 01:36, 25. Mär 2006 (CET)
Ich möchte aber, dass der Autor es verstanden hat und nicht einfach Wissensbrocken wild durcheinanderwirft. In der Form nimmt es jedem, der tatsächlich was vom Thema versteht, jegliche Lust sich weiter darum zu kümmern, indem er Schlagworte ohne tieferen Bezug und ohne jede Systematik, warum es gerade diese Schlagworte sind, aufgreift. Der Text hat vielleicht drei Aussagen, die alle ja auch irgendwie irgendwas mit dem Thema zu tun haben, stellt aber das Thema nicht dar. (und ja, meine Baumschule waren sogar zwei universitäre philosophische Institute :-)) -- southpark Köm ?!? 01:41, 25. Mär 2006 (CET)

Nun, um das von meinem Standpunkt aus mal zum Abschluß zu bringen: Fakt ist, das deutlich mehr als die Hälfte aller Schüler, weder eine Real- noch eine Oberschule besucht haben. Wir können natürlich diese Leser weitestgehend ausschließen, in dem wir alle Artikel lateinisch spicken - ob das aber letztendlich Sinn und Zweck einer Enzyklpädie sein sollte, möchte ich stark bezweifeln. Ich zumindest bemühe mich alle Artkel die ich verfasse oder überarbeite, in leicht verständlicher Form darzustellen - ob das immer gelungen ist bzw. immer gelingt, dieses Urteil überlasse ich allerdings anderen.--SVL 01:54, 25. Mär 2006 (CET)

Wie wärs mit nem kleinen Hinweis auf Werturteilsstreit und Werturteilsfreiheit, der glaube ich das Gleiche wiedergibt. --Chrisqwq 01:57, 25. Mär 2006 (CET)

Für mich wäre das der falschestmögliche Abschluss, wenn jetzt "LA-Steller versteht nix und will auch nix verstehen" oder "Lieschen Müller wirds nicht kapieren" plötzlich ein valider Löschgrund wäre. Dann wird das nie eine Enzyklopädie, dann können wir 90% aller Lemmata zu Physik, Mathematik, usw. gleich schnellöschen. PDD 01:59, 25. Mär 2006 (CET)

du verstehst miss. der la-steller versteht was da steht, er hat nur in anbetracht dessen, wie wild da begriffe durcheinandergewirbelt werden und mit wieviel wortaufwand wiewenig gesagt wird, grosse zweifel, dass der artikelersteller da versteht, was er einstellt. und "wir raten uns mit hilfe eines 100 jahre alten wörterbuchs durch die grosse weite welt der philosophie" kanns ja dann doch nicht sein. -- southpark Köm ?!? 02:28, 25. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Mein bescheidenes Werturteil: Doll ist der Artikel wirklich nicht. Dabei geht es nicht darum, die tautologische Definition am Anfang auf „Ein Werturteil ist ein Werturteil“ einzudampfen (ja, eine Definition hat immer was tautologisches). Etwas verwirrend sind danach aber schon die Aussagen, dass diese Wirklichkeitsfakoren nach Liebermann sowohl in der Upsalla-Schule als auch im logischen Positivismus Gefühlszustände sind, und damit weder wahr noch falsch, im Emotivismus dagegen Gefühlszustände, die weder als wahr noch falsch zu betrachten sind. Aha. So ist das eine wertnihilistisch verschwurbelte Umschreibung von „Ein Werturteil ist eine Meinung“. Ein bisschen substantieller darf es dann schon sein. Rainer ... 02:15, 25. Mär 2006 (CET)
Schon eher. Dann haben wir es aber nicht mit der Frage "wirr" oder "(für Laien) unverständlich" zu tun, sondern dann ist der Artikel bloß noch nicht ganz ausgereift. Dem hilft man aber nicht mit löschen, sondern mit ausbauen ab. --Proofreader 03:31, 25. Mär 2006 (CET)
@southpark: Ich verstehe nicht miss, ich meinte nur eher die Argumentation von Dickbauch und v.a. SVL. Solange du dich nicht der Ansicht anschließt, dass jeder philosophische oder naturwissenschaftliche Artikel auch von Tante Gerda aus Itzehoe mühelos verstanden und mit Begeisterung konsumiert werden können muss, bist du nicht gemeint :-) PDD 02:36, 25. Mär 2006 (CET)

Ich habe auch keine Ahnung WAS daran wirr sein soll. Lediglich die Tatsache, dass der Artikel ziemlich einseitig Nihilistisch ist, ist überarbeitenswert. Papst Benedikt alias Ratzi könnte den Artikel allein auf das 10fache Ausmaß anheben! Dickbauch sollte als "Rechtsversteher" ja wissen, dass es auch andere Urteile als Werturteile gibt. Ganz sicher behalten Aiger Ist der so? 08:36, 25. Mär 2006 (CET)

Also entweder der Artikel geht nicht über die Wortbedeutung hinaus, dann ist er wirklich völlig trivial, oder aber der von mir gesuchte Hintersinn ist so gut versteckt, daß er nicht aufzufinden ist. @Toolittle: lange sehe ich mir die chronischen Beleidigungen in meine Richtung nicht mehr an. ((ó)) Käffchen?!? 09:47, 25. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe nun wirklich nicht, wo das Problem bei diesem Artikel sein soll. Wenn die 83jährige Großmutter meiner Freundin mit leichten Alzheimerproblemen das nicht versteht, nun gut. Aber für den Rest sollten wir das behalten. -- Sozi 10:33, 25. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe diese Löschdiskussion nicht ganz. Der Artikel entspricht dem, was ich als Antwort auf die Frage nach einem Werturteil erwarte. Sollte ich das Vokabular nicht verstehen, würde ich wiederum die Wikipedia benutzen. Hierfür sind ja die internen Links da. Meiner Ansicht nach sollten die - sicherlich kostbaren - freien Minuten der Diskussionsteilnehmer besser für die Konzeption neuer oder Verbesserung bestehender Artikel (auch dieser hat Potential) genutzt werden. Mit freundlichen Grüßen aus Wien.

Wollte mich eigentlich nicht mehr zu dem Thema äußern, muss es aber wohl doch noch mal tun. @PDD mit deiner Argumentation, das Tante Gerda philosophische und naturwissenschaftliche Artikel nicht mit Begeisterung konsumieren kann oder muß, schaffst Du innerhalb der Wikipedia eine Zweiklassengesellschaft und trägst dazu bei, dass das allg. miserable Bildungsniveau auch weiterhin miserabel bleibt. Mit Verlaub - ist es so schwer, den deutschen Begriff in Klammern hinter den lateinischen Begriff zu setzen? Wofür braucht der "Otto Normalverbraucher" eine Enzyklopädie? Für die Erklärung allg. bekannter Begriffe? Sicherlich nicht. Eher wohl für das für Ihn unverständliche, was er irgendwo gehört oder gesehen hat. Dann schaut er in die Wikipedia - findet den Begriff und wird dann von für Ihn noch mehr unverständlichen Begriffen - erschlagen. Tut mir Leid aber das kann es irgenwo nicht sein.--SVL 13:04, 25. Mär 2006 (CET)

Wer's nicht auf Anhieb kapiert, soll halt die Links anklicken und lesen, was dort steht, z.B. unter Emotivismus, da steht: Emotivismus ist eine nonkognitivistische Theorie der Metaethik, eine Theorie über den semantischen Gehalt moralischer Aussagen also, die ihnen Erkenntnischarakter abspricht. — Damit dürfte doch alles klar sein, oder? -- Martin Vogel 14:36, 25. Mär 2006 (CET)

Danke, Martin Vogel. Mit vorstehender Bemerkung hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn Tante Gerda nun Emotivismus anklickt, kommt Sie zur Begriffserklärung um dann gleich weiter auf kognitiv zu klicken um zu erfahren was denn nun eine nonkognitivistische Theorie ist. Nicht zu vergessen der Klick auf die Metaethik. Will das jetzt nicht weiter ausführen, Fakt ist, bis Tante Gerda endlich weiß was ein Werturteil ist, hat Sie sich 2 Std. durch die Wikipedia geklickt, um für alle verwendeten lateinischen Begriffe die Bedeutung zu erfahren. Also bleibt es damit wohl innerhalb der Wikipedia bei einer Zweiklassengesellschaft, nämlich derer die in den Genuss eines Oberschulbesuches gekommen sind und all denjenigen, die eben nicht die Oberschule besucht haben. Denn meines Wissens nach, wird an Haupt- und Realschulen kein Latein gelehrt. --SVL 15:35, 25. Mär 2006 (CET)
Im konkreten Fall (und auch bei Emotivismus) entsteht die erschwerte Verständlichkeit nicht aus der Sache, wie das z. B. bei Subtilitäten der Quantenphysik oder der höheren Mathematik unvermeidlich ist, sondern allein aus der ungeschickten und zu knappen Formulierung. Auch bei hinreichender Fremd- oder Fachwortkenntnis wird das Lesen und Verstehen erleichtert, wenn Aussagen schon innerhalb des Artikels nachvollziehbar sind und „erläuternde Nebensätze“ nicht erst aus verlinkten Artikeln zu suchen und gedanklich einzubauen sind. Meiner Überzeugung nach betrachten die „Verfechter der Unverständlichkeit“ Artikel aus der falschen Perspektive: Die des Lesers (der die Frage stellt „Was ist das?“) ist die einzig maßgebliche für eine Enzyklopädie. Im eigenen Fachgebiet oder in einem vertrauten neigt man dazu, das zu vernachlässigen und eine den eigenen Vorkenntnissen entsprechende knappe, fast eliptische Darstellung zu bevorzugen. Die wird aber vom nicht speziell vorgebildeten Leser als schwerverständlich, unverständlich oder gar wirr empfunden. Solche Kritik sollte immer ernst genommen werden. Sie deutet darauf hin, dass ein Text schlecht formuliert ist oder, siehe oben, aus der falschen Perspektive. Sich auf „Tante Gerda“ zurückzuziehen bzw. die echte oder vermeintliche Kompelxität des Themas, ist für die Artikelverbesserung kontraproduktiv. Gerade komplexe und vertrackte Themen verlangen nach größtmöglicher Klarheit der Darstellung. Den olle Spruch „So einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig“ sollte man als Artikelautor immer im Hinterkopf haben oder die Vorstellung, man erkläre die Sache einem anderen Menschen im Gespräch. Das vermeidet unnötige Unverständlichkeiten. Soweit mein Wort zum Sonntag. Rainer ... 17:03, 25. Mär 2006 (CET)

Bisher geht der Artikel über eine Worterklärung nicht hinaus (ein Werturteil ist ein Urteil über den Wert einer Sache) und erklärt das Wort mit sich selbst. Der weitere Exkurs bringt auch keine neuen Erkenntnisse und sagt nur - schön umständlich - : ein Werturteil ist eine persönliche Meinung. Unklar bleibt, warum für diese Erkenntnis solch ein Aufwand betrieben wird. (Wert)urteil: so (noch) nicht.--UliR 20:29, 25. Mär 2006 (CET)

Ein Werturteil ist eben nicht einfach ein "Werturteil", sondern differiert (ebenso wie die Definition von "Wert") in seinem Gehalt je nach philosophischer Schule. Auf diesen kleinen, aber feinen Unterscheidungen bauen sich ganze Wertethiken auf, welche sich auch im Großen sehr stark voneinander unterscheiden. Diese werden wiederum unterschieden, so gibt es etwa den Zweig der Subjektive Wertethiken.
Der Werturteilsstreit wiederum ist eine soziologische Begrifflichkeit und nur sehr bedingt als Beispiel verwendbar.

Schmierer 18:56, 28. Mär 2006 (CEST)

Unabhängig vom Inhalt: Kannst du uns bitte diese blaubeerquarkfarbenen Kästen ersparen? Andersfarbene auch. Danke, Rainer ... 19:07, 28. Mär 2006 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 14:31, 2. Apr 2006 (CEST)

Baiovarius (gelöscht)

(SLA umgewandelt, weil unklar ist, was das nun genau für ein „Sonderlöschantrag“ sein soll. --Markus Mueller 23:47, 24. Mär 2006 (CET))

Offenbar als SLA des Autors zu verstehen?! Wenn nicht, in LA einstellen. --Popie 23:11, 24. Mär 2006 (CET)

{Sonderlöschantrag} Meine Einsicht in fehlende Relevanz. --Stolli 12:21, 15. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Zinnmann d 13:08, 2. Apr 2006 (CEST)

Autodesk (erl.)

Sollte man sich mal ansehen, auch die Bilder. Ist zwar eine bekannte Firma, aber so? --84.141.235.100 00:13, 25. Mär 2006 (CET)

Wenn dies ein Löschantrag sein soll, dann fehlen die Löschbegründung und der LA-Baustein im Artikel. Bilder sind übrigens gar keine in Autodesk. --149.229.96.143 00:32, 25. Mär 2006 (CET)
Offensichtlicher Trollantrag - im Artikel kein LA vermerkt. --SVL 00:43, 25. Mär 2006 (CET)