Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2008

19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

überflüssige Kat. Einträge über catscan findbar-- Zerebrum 09:25, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte wohl weder zu erwarten sein, dass alle Benutzer catscan kennen und anwenden können noch dass Leser überhaupt wissen, was catscan (Katze scannen?) sein soll. Die Kategorie ist zudem gut gefüllt. --MrsMyer 19:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde auch nur im mindesten ein Löschgrund angegeben? Klare Kategorie mit mehr als 10 Einträgen. --KnightMove 22:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind wir mal ehrlich: Unwissen und "gefüllte Kategorie" sind auch nicht wirklich Gründe gegen eine Löschung. --LC 13:31, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Kategorie:Geistlicher kennt keine Unterkategorisierung nach Staatsangehörigkeit, und nach ethnischer Abstammung wird in der de:WP zum Glück nicht kategorisiert (Paul Casimir Marcinkus wurde in Illinois geboren und hat mit Litauen nicht viel zu tun). -- NCC1291 19:58, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, überzeugt. Löschen --KnightMove 10:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (siehe NCC1291). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 10:34, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der fehlenden Lemmazahl ist das mMn ein falsches Lemma. Unter dieser Bezeichnung würde man relevant gewordene Fotokopien erwarten – was ist mit den Originalen? Also löschen. --Matthiasb 21:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 11:30, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Elze (gelöscht)

Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 10:34, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist tatsächlich etwas mager … Gelöscht. --Henriette 01:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist wohlgemerkt kein Löschantrag, sondern eine Anregung zur Umbenennung. Kategorie:Beruf (Kunst) geht am Inhalt vorbei, und trifft nicht für alle kategorisierten Artikel zu: es sind auch andere Berufe als solche rein künstlerischer Ausrichtung darin enthalten, wie Kurator (Museum), Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Galerist ... Wäre eine Umbenennung in Kategorie:Beruf (Kunstbetrieb) sinnvoll (oder nicht), wenn nicht, gibt es bessere Vorschläge? - Ausserdem ist die vorhandene Definition unverständlich und es wird nach einer besseren gesucht. --Fixlink 22:35, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie: Beruf im Bereich Kunst? --MannMaus 23:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach was, nur keine korrekten definitionen - wir haben auch Kategorie:Beruf (Religion) (Verleihbeter, Klageweib, Heiliger mit Gewerbeschein, Diplomguru)? und Kategorie:Beruf (Essen und Trinken) (Wett- und Mitesser, Geschäftsführer Quartalsaufgesellschaft m.b.H., Leberprothetiker) - ich glaub da tuts ein allgemein-wischiwaschi-themenbegriff schon, jeder weiss, was ihn erwartet, wenn er da reinschaut ;) --W!B: 12:59, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt unverändert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:03, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Clive Barker (erledigt: zurückgezogen)

Gibt es jetzt zu jeder Person noch eine eigene Kategorie? --Trugbild 23:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschoben, --Schnatzel 23:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt nicht zu jeder Person eine eigene Kategorie. Aber, sofern genügend Artikel vorhanden sind, zu einigen. Warum jetzt genau zu Clive Barker besser nicht, dafür wurde kein Grund genannt. Im Prinzip ist das genau die unter Wikipedia:Löschregeln: Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen erwähnte "pauschale Löschbegründung" und der Antrag ungültig. --81.62.60.158 23:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Artikel vorhanden. Behalten. Zu deiner Frage: Was meinst du warum es eine Oberkat namens Kategorie:Person als Thema gibt? Es stellt sich mir eher die Frage, warum es so wenige gibt... Vielleicht noch kurz zum warum. Ich habe zwei Artikel zu Cklive Barker am WE erstellt und fand den Wechsel (zur Recherche) zwischen den verschiedenen Lemmas etwas, naja, umständlich. --Gripweed 00:00, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hirnrissiger Kategorisierungs-Wahn. Die Bürkraten erobern Wikipedia. Ich ziehe meinen Antrag zurück und räum das Feld. Ist ja schon jetzt absehbar, wohin Diskussionen führen würden. --Trugbild 08:15, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Oder ich wechsel die Seiten und schlage vor, die Kategorie Clive Barker als übergeordnete Kategorie zu verwenden und folgende Unterkategorien zu erstellen: "Produktion von Clive Barker", "Regiearbeit von Clive Barker", "Buch von Clive Barker" - wobei "Buch von Clive Barker" Überkategorie ist für "Roman von Clive Barker", "Drehbuch von Clive Barker", "Kurzgeschichten-Sammlung von Clive Barker". Das würde sooo vieles vereinfachen. Erst wenn man in der Liste der Kategorien eine möglichst umfassende Auswahl an verschiedenen Kategorien hat, kann man die Wikipedia optimal zur Recherche nutzen und muss nicht mehr so umständliche Funktionen nutzen wie "Links auf diese Seite" oder "Suche". --Trugbild 08:19, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Hat außer dieser Benutzerunterseite nix beigetragen. --Xocolatl 18:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na und? Lass ihm halt diese Benutzerseite, tut ja niemanden was (Vor allem da es kein Spam ist). --Dulciamus ??@??+/- 18:38, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wiedergänger: [1] erneuter löschversuch wie am 21. Mai mit demselben argument --Schmafu 19:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

((Löschen)) Einziger Beitrag des neu angemeldeten Benutzers, keine wie auch immer geartete Verwertbarkeit für Wikipedia erkennbar, leichter Duft nach Käsefüßen. --Xocolatl 01:25, 21. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]

und wenn man so einen neuen nutzer begrüßt, dann wunderts mich nicht, dass er "nix beigetragen hat", sondern ganz schnell wieder verschwunden ist. --Schmafu 19:50, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wow. ein SLA 2 Minunten nach Erstellung einer vollkommen unverfänglichen, Weblink- und Werbungslosen Benutzerunterseite, statt dem eine nette Begrüßung auf die Disk zu kleben und sich zu freuen, daß er das Bearbeiten nicht in bestehenden Artikeln übt. -- feba disk 13:04, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellbehalten keine sinnvolle begründung für la gegeben Bunnyfrosch 20:06, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war mit Sicherheit kein Neuling. Direkt vor der Anmeldung und dem Anlegen dieser Seite hatte ein "alter" Benutzer (ich weiß nicht mehr, wer) versucht, Wikipedia als Blog zu benutzen, mit ziemlich genau dem gleichen Text. Das war ihm verwehrt worden. Dann tauchte dieser hier auf. Seit Erstellung der Benutzerunterseite hat er nichts mehr in der Wikipedia getan. Ich sehe wirklich keinen Grund, warum die hier rumliegen sollte. --Xocolatl 20:10, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Wenn irgend ein Mißbrauch erkennbar werden sollte, wird er hier wieder auftauchen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versuch, abseits der allgemeinen Diskussion RK aufzustellen, von daher projektschädlich. Löschen. --Matthiasb 21:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Es wir hier der Eindruck erweckt, diese Privatseite sei aus dem Mist betroffener Portale gewachsen. Die Diskussion allgemeiner Relevanzkriterien ist schon schwierig genug, der Zersplitterung nach portalspezifischen Anforderungen ist entgegenzuwirken, da braucht es keine Privatseiten. --Matthiasb 22:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also der Grundgedanke war dort eigentlich eher, angesichts eines inaktiven Fachportals, daß sich Benutzer angrenzender Portale über einen gemeinsamen Vorschlag austauschen. Der Versuch ist aber sowieso gescheitert, denoch sind dort ziemlich viele Argumente aufgelistet, die so sonst nicht aufeinanderprallen. Sollte Jan überlassen bleiben, was er mit seinem BNR macht, niemand hindert jemanden zum erneuten Anlauf bei WP:RK, wo es aber auch Scheitern wird, da dieser Bereich keine zehn Mann interessiert, außer es betrifft ihre Hausmarke.Oliver S.Y. 22:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wird immer besser... wenn das Fachportal inaktiv ist, gehört dieses entsorgt. --Matthiasb 22:25, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es Dir noch nie aufgefallen, daß sich bei all den Brauereiartikel zwar Leute von Essen/Trinken und Wirtschaft, aber nicht vom Portal:Bier melden? Nur warum entsorgen, bislang erfüllts die Aufgaben eines Portals, und Probleme eine fehlenden Redaktion sollten eher zur Suche nach einer, aber nicht zur Vernichtung der Arbeit führen.Oliver S.Y. 22:31, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird doch Zeit, dass sich da einer mal drum kümmert. Wenn es für Weingüter extra-Kriterien gibt, sollte es irgendwann einmal auch eine Klärung für Brauereien geben. Da ist e doch eine lobenswerte Initiative, dafür erstmal ein paar Gedanken zu sammeln. Qark 22:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Matthiasb, was genau ist daran, daran und daran intransparent? etwa das du nicht persönlich unterrichtet wurdest? wärest du als besonders kompetent aufgefallen, hätte dich sicher eine der streitenden parteien hinzugezogen. ansonsten lese man den ersten absatz "ziel: rk-kompromiss brauereien im besonderen leichtindustrie/lebensmittelindustrie im allgemeinen. der zu erarbeitende vorschlag wird dann gemeinsam in die rk-disk. eingebracht." das du da schwierigkeiten mit der exakten auswertung hast, haben wir heute ja schon gelesen
Oliver prüft bitte yotwens neuen vorschlag, persönlich halte ich ihn für disputwürdig, gruß --Jan eissfeldt 23:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachtag fürs protokoll:"Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt. Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können." es wurde weder eine konvention gemäß WP:BNR verletzt noch erfolgte die vorgesehene ansprache. der anstrag verstößt eklatant gegen die betreffende richtlinie und WP:BNR. zumal Matthiasb wusste das ich nicht zu hause bin. das sollte einem user mit knapp 41000 edits nicht mehr passieren, gruß --Jan eissfeldt 00:00, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, zumal auf der RK-Seite darauf hingewiesen wurde, dass Jan diese Benutzer-Unterseite dafür zur Verfügung stellt. Nicht nachvollziehbarer LA. --Der Tom 08:15, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Die Seite dient mehr als nur zum Brainstorming. Es existieren auch noch einige gute Portalentwürfe, bei denen die User leider bis dato noch keinen Mut gefunden habe, diese in den Namensraum zu bewegen. Möchte man die etwa auch mit Löschanträgen verschrecken? --Herrick 08:19, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnellbehalten bzw. LA schnell zurückziehen - beide Begründungen sind so falsch. Unlogisch noch dazu - es gibt kein aktives Portal, also darf auch keine BS dazu existieren?!? Projektschädigend?!? Hallo? --χario 10:23, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versuch von Politik in der politikbefreiten Wikipedia. Keine gültigen Löschgründe genannt. Behalten Yotwen 11:41, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten --Schnatzel 19:28, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellnehalten Bunnyfrosch 13:16, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Transparente Arbeitsseite, Löschgrund nicht ersichtlich bleibt —Sargoth¿!± 10:56, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:BKH (gelöscht)

Gleiche Argumentation wie bei Vorlage:BKS (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2008#Vorlage:BKS). Faulheitsredirect, der als unverständliche Abkürzung Neulinge vom Bearbeiten abschreckt. Hier besonders kritisch, weil die Vorlage am Artikelanfang eingefügt wird und damit auch neue Autoren irritiert, die etwas völlig anderes im Artikel ändern wollen. --Head 12:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA fehlt! --Ĝù  dis-le-moi  23:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA ist drin, wird aber bei Redirects nicht angezeigt. Wenn ich ihn nach oben packe, wird er zwar angezeigt, aber der Redirect funktioniert nicht mehr, was schlecht ist, weil die Vorlage aktuell ja noch benutzt wird. --Head 01:25, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Benutzerfreundliche Arbeitserleichterung. Vor einigen Wochen wurde ein Benutzer gesperrt, weil er den Redirect ersetzte. Wenns dich so sehr stört, kannst du (oder ich machs auch) alle paar Wochen nen Bot drüberlaufen lassen. Siehe auch Kommentar bei anderem LA. --Aktionsheld Disk. 17:42, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten wenn ein Bot garantiert dass Redirects nach einigen Tagen abgearbeitet sind; dies sollte auf der Diskussionsseite der Vorlage vermerkt sein. Sonst Löschen. Ich bin relativ neu hier, und gerade bei Vorlagen ist es extrem schwierig reinzukommen, und die ständigen Zusatzabkürzungen und Synonyme machen es noch schwieriger. --Vigilius 18:30, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Vorlagen-Redirects sind absolut überflüssig, es sei denn, man wollte sie in naher Zukunft durch eine eigenständige Vorlage ersetzen, was hier nicht der Fall ist. Alle paar Wochen einen Bot laufen zu lassen, ist eine absolut aberwitzige Idee. Eine zweite Bearbeitungsversion zu speichern, nur weil man beim ersten mal nicht so viele Buchstaben eingeben will ist völlig sinnfrei. -- cwbm 10:35, 28. Jun. 2008 (CEST)

Es verbleiben 350 Einbindungen. Ich schließe mich dem löschen an, da eine solche Weiterleitung keinen nutzen hat, wie auch schon die anderen gelöschten, und wer sie schonmal verwendet hat, weiß ja auch wie die Langform heißt und sollte daher nicht schwieriger haben. Der Umherirrende 19:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich vermag wirklich weder Nutzen noch Mehrwert in dieser Vorlage zu erkennen. Daher gelöscht. --Henriette 01:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

mal wieder eine Amtsgemeinden Vorlage Löschen Ditschi 19:43, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Und der Löschgrund? --Matthiasb 21:10, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Löschgrund wäre die Redundanz zur Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Wir hatten uns mal zu Beginn darauf verständigt, Gemeinden für ganz Deutschland auf Landkreisebene untereinander navigierbar zu machen und nicht auf Ämter-/Samtgemeinden-/Verwaltungsgemeinschaftsebene, da diese Konstrukte von Bundesland zu Bundesland einen ganz unterschiedlichen, bis hin zu kaum wahrgenommenen Zusammenhang abbilden. Man muss nicht alles mit Zwang in eine Navileiste packen, was denkbar ist. -- Triebtäter 21:29, 23. Jun. 2008 (CEST)

Sollte nach Möglichkeit behalten werden, da sinnvoll. --0815ArtDirector

Sehe keine Grund eine Extra-Leiste einzurichten: Es wäre deutlich sinnvoller die bereits bestehende Leiste für die Städte und Gemeinden sinnvoll zu untergliedern, so daß die nicht
mehr ganz so unübersichtlich ist. --Henriette 01:41, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten] 

Listen

Liste der Wuppertaler Originale (erl. WP:LAE Fall 2a)

"so sympathisch ich die auch find, z zt kann da alles und jeder drauf und mangels kriterien entzieht sich das dann der diskussion." sei als Antragsbegründung zitiert. Oliver S.Y. 02:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Siehe auch Kölsche Originale. --Reiner Stoppok 03:37, 23. Jun. 2008 (CEST) PS: Origineller Löschantrag ... ;-)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund angegeben - deshalb Löschantrag ungültig. Desinteresse an regionaler Stadtgeschichte reicht nicht für einen LA aus. Sollte der LA aufrecht erhalten werden, wein klares behalten meinerseits. -- Rolf H. 07:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack. behalten und erledigen. --Janwo Disk./Mail 09:43, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 2a vorbehaltlich anderer Meinungen entfernt. (kein ausreichender Löschgrund angegeben) 
--Rolf H. 09:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Dies auswahl - insbesondere in der Neuzeit. kann man wohl nur als POV bezeichnen, zu den historischen gibt es wohl einen Common sense. Ich setze den LA nicht wieder rein, aber etwas Zweifel am Artikel in der jetzigen Form habe ich schon. --HyDi Sag's mir! 15:03, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Also das ist weder ein Artikel über eine Schule, noch machen ein paar Siege in einem Wettbewerb eine Relevanz einer Schule aus. -- Politics 00:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso. Irrelevant nach WP:RK#Schulen => löschen. --magnummandel 00:27, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich hätte mir Informationen über die Schule gewünscht. Die Relevanz ist nicht gegeben. Löschen. --Jonas123 08:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vielzahl der Siege kann schon Relevanz ergeben, allerdings haben wir bisher keinen Artikel, sondern lediglich einen Abschnitt "Jugend forscht". WP:AüS sei zur gefälligen erweiterung als lektüre angeraten, dazu 7 Tage --Wangen 17:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 tage zum Ausbauen, sonst eher löschen GLGermann 21:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich gehe selbst auf diese Schule. behalten!!! es gibt ja keine besseren argumente als das Vorstehende und dann noch unsigniert... --Politics 10:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den Vereinen machen die Deutsche Meister Mitglieder die Relevanz, bei dieser Schule hier ist es der 9malige Forschungspreis, der ja bekanntlich deutschlandweit vergeben wird. Dass dies gar im LA negiert wird, hat mit Schulphobie nichts mehr zu tun. Das ist bereits viel pathologischer. behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:17, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Anschuldigung weise ich aufs schärfste zurück. Da steht was von Sonderpreis, Regionalsieg und Landeswettbewerb - von "deutscher Meister" keine Spur. Alledings wurden auch nach vier Tagen immernoch keine weiteren Informationen über die Schule selbst hinterlegt, wie es in den Richtlinien über Schulen gefordert wird. Weiterhin löschen. --Politics 10:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte hier keine Werbung. --0815ArtDirector 12:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo isn da Werbung ? Bitte Brille benutzen. @LA-Steller: Bitte genau lesen. Was für die Vereine die deutschen Meister sind, die sie relevant werden lassen, sind in den Schulen die Preisträger in bundesweiten Wettbewerben. Und da hat die Schule EINIGES vorzuweisen. Unter anderem Deutschlandsieger in Jugend gründet, Preis verliehen vom Staatssekretär des BuMi. Infos zur Schule selbst folgen, wenn kein LA mehr drin ist. Ansonsten ist man vor Schüleradmins und deren Schulfrust leider nicht gefeit....-- nfu-peng Diskuss 13:06, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, wo Du Deine Vermutungen hernimmst, weder bin ich Schüleradmin noch habe ich Schulfrist, ich bin zufällig - mit Spaß an der Arbeit - in der Branche beruflich tätig und habe Erfahrung mit Wettbewerben. Es gibt sie - bundesweit - zu Dutzenden in allen möglichen Fächern und Richtungen, ob nun Gründung, Forschung, Literatur, Sport und alles Mögliche, Dutzende Wettbewerbe fördern 16 mal so viele Landessieger zu Tage, ebensoviele 2., 3. Plätze in den Landeswettbewerben usw. und dazu noch Regionalsieger, wie diese Schule, ebenfalls zu Dutzenden. Für mich ist das kein Alleinstellungsmerkmal. --Politics 17:35, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine nicht dich, Politics, ich meine potenzielle Entscheider über den Verbleib dieses Artikels. In der deutschen Wikipedia existiert nun mal kein Mindestalter für Admins, was zu der obskuren Möglichkeit führt, dass 16jährige über Pornoartikel entscheiden dürfen, natürlich indem sie sich zuvor im Netz auf einschlägigen Seiten kundig machen müssen. Ein Unding. Zum Thema: Es gibt bundesweit noch 1000de anderer Wettbewerbe, angefangen vom Fußball über die Leichtathletik bis hin zum Skat und Murmelspiel. Und alle Sieger dort gelten als relevant. Deswegen eben auch Deutschlandsiegerschulen wie diese. -- nfu-peng Diskuss 13:20, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile wird der Artikel leider wohl in Reaktion auf die LD durch den Autor mit Informationen über die Schule, teilweise URV von der Schulhomepage, geradezu überflutet. Da macht sich jemand Arbeit für einen Artikel, der möglicherweise gelöscht wird. Bitte die LD entscheiden. Auch bei den dazugekommen Informationen ergibt sich für mich kein Alleinstellungsmerkmal, es ist nur die Informationstiefe gestiegen, nicht die Alleinstellung. Weiterhin löschen. --Politics 21:47, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutschlandsieger in Jugend gründet ? Politics sagt löschen. Riesenausbau mit Infos aller Art. Politics sagt löschen. Sonderpreis in der Kategorie "Innovation und Verantwortung. Na ? Genau. Und auch noch schön fett. Jetzt wisst ihr, weshalb ich keine Artikel innnert der LD ausbaue, denn höre Politics :Da macht sich jemand Arbeit für einen Artikel, der möglicherweise gelöscht wird. Tja, dieser intensive Ausbau dieses Artikels ist wahrlich selten, deswegen noch mal fett behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:47, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich meine, dass die ausgebauten Informationen, die zum Teil nicht in Schulartikel reingehören, bspw. ellenlange Ausführungen über Mentoren, eben nicht zur Relevanz beitragen, dann darf ich das wohl noch äußern. Hier wird krampfhaft versucht, einen LD-Artikel durch Quantität vor der Löschung zu bewahren. Vielleicht gibts ja auch einen Wettbewerb für den längsten Wikipedia-Artikel eines Gymnasiums... --Politics 10:28, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht-- feba disk 14:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Riesenausbau incl. URV-Bapperl statt Geschichte und länglicher Erläuterung zum Mediator, Fächerliste und Preisträgeraufzählung ergab mehr ein Sammelsurium als einen Artikel, zum Schulprofil (das wohl einen evtl. relevanzfördernden 2. Innovations Platz erhalten hat) stand da nichts. Eine enzyklopädische Relevanz dieser Schule war zumindest in dem Artikel nicht zu erkennen.-- feba disk 14:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

John Tandberg (bleibt)

Relevanz? Kühlschrank#Geschichte und Entwicklung des Kühlschranks findet den von ihm und Kollegen entwickelten Kühlschrank nicht einmal erwähnenswert, die luftige Anekdote zur kalten Fusion erzeugt wohl auch keine Relevanz. Er soll angeblich die erste Diffusionsabsorptionskältemaschine mitentwickelt haben, während en:Refrigerator nur seine beiden angeblichen Mitentdecker als Entdecker des "absorption refrigerator" nennt, der laut unserem Absorptionskältemaschine viel älter ist. Das Elektrolux-Modell wird jedenfalls in keinem historischen Abriss, den ich bei de- oder en-Wikipedia gefunden habe, auch nur erwähnt, was mich stark an der Relevanz zweifeln lässt. Die grauenhaften Quellen scheinen Tandberg immer nur in Verbindung mit seiner "Kalten Fusion" zu nennen, während ich darunter keinen Beleg für sein Mitwirken an der Entwicklung jener Kältemaschine finde. Allgemein möchte ich anhand der hier herausgegriffenen Beispiele die Experten in diesem Thema bitten, die Aussagen der Artikel zu prüfen und ggf. Widersprüche zu beheben. -- Ben-Oni 00:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Öffentlicher Bekanntheitsgrad ebenfalls ausreichend, wenn auch nicht ganz in Deutschland aber jedoch International. Siehe auch: [2] sv.wikipedia.org]--Alfa 04:28, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Interwiki macht keine Relevanz. --Schnatzel 07:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Literaturliste scheint es eine Monographie über sein Leben zu geben, dass dürfte auf Relevanz deuten.--Kriddl Disk... 07:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ging ihm nicht um "Kalte Fusion". Nach dem Ersten Weltkrieg mochten die USA uns kein Helium für unsere Luftschiffe mehr liefern. Darum gab es Leute, die Wege suchten, wie man Wasserstoff zu Helium katalysieren kann. -- Kyber 10:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ist das schwedische Buch überhaupt maßgeblich über ihn? Der Titel lässt mich eher erwarten, dass eher kurz auf Tandberg eingegangen wird.
  • Ob es ihm um kalte Fusion ging oder nicht, einer der angegeben Weblinks vereinnahmt ihn für das Thema und im schwedischen Artikel stehts im "siehe auch".
  • "unsere Luftschiffe": Ich hatte nie ein Luftschiff, du etwa? Aber ich kann antizipieren, was du meinst.
  • Wie ist das jetzt mit dem Kühlschrank? Woher stammt diese Information?
-- Ben-Oni 11:38, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als hauptsächlischer Verfasser des Schwedischen Artikels kann ich bezeugen dass Sten Söderbergs Buch eine Biographie über Tandberg ist. Tandberg hat auch einen Artikel in Svenska män och kvinnor (= Schwedische Männer und Frauen), das bisher grösste vollstänige biografische Lexikon im Swedischer Sprache, das am sv: oft als einer massgebender Relevanzgrund angegeben wird. Tandberg war nicht nur ein bedeutender Wissenschaftler sondern auch Dichter, Humorist und ein fleissiger Populärwissenschaftler im Rundfunk und in verschiedene Zeitschriften. Im Lund war er als einer hervortretender akademischer Charaktär bekannt. / Benutzer:FredrikT auf sv:
Was er nun im einzelnen geforscht hat, ist angesichts seiner Publikationen letztendlich schnurz. Der schwedische Verbundkatalog verzeichnet 23 Publikationen hier und eine weitere Kurzbiografie von 1999. Er ist einfach auch als Autor relevant. Da könnte man die wichtigeren, sprich voluminöseren Werke, auch in einem Werkeverzeichnis aufführen. Gruß -- Engeser 21:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt-- feba disk 14:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Publikationsliste. Zudem taugt "steht nicht in den dazupassenden Wikipedia-Artikeln" nicht als Löschbegründung, genausowenig wie es umgekehrt ein Behaltengrund ist.-- feba disk 14:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Artikel über Straßenbahnlinien und dergleichen gehören laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrslinien in einen Sammelartikel. Der obige Artikel ist zudem noch ein Wiedergänger unter anderem Namen, der am 5. Januar diesen Jahres bereits einen erfolgreichen LA kassierte (siehe hier). -- Platte U.N.V.E.U. 00:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, zumindest der artikeltext unterscheidet sich deutlich vom damaligen, also kein wiedergänger. -- southpark In memoriam Neue Revue 00:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, vergliche mit dem vorherigen haben wir auch mehr Text, der Sachverhalt bleibt jedoch der gleiche. Es gibt dutzende andere Beispiele von Linien, die ein ähnliches oder gar das gleiche Alleinstellungsmerkmal aufweisen (längste Linie, unveränderte Linienführung etc.), wenn nicht gar noch mehr. Als Kompromiss aus der ersten Löschdiskussion wurde zudem noch der Artikel Straßenbahn Düsseldorf um etwaigen relevanten Inhalt dort niederzuschreiben. Warum jetzt also nochmal die Linie 1 auslagern wo es doch vorher schon geklappt hat? -- Platte U.N.V.E.U. 01:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein gültiges Argument. Muss das wirklich sein, dass in den Löschdiskussionen immer wieder auf andere existierende Artikel verwiesen wird wie bei einem Förmchenkrieg? Wenn ihr solche grundlegenden Änderungen der Relevanzkriterien haben wollt, dann diskutiert das bei diesen und macht eine ordentliche Abstimmung, aber versucht das doch nicht immer wieder bei den Löschdiskussionen undemokratisch mit der Brechstange durchzudrücken! --Gamba 10:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass es ein gültiges Argument ist; vor allem wenn weiter unten von Rolf H. auf die Relevanzkriterien hingewiesen wird. -- Steindy 01:49, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei allen Bedenken vielleicht doch erhalten aufgrund der Artikelqualität. --Mbdortmund 02:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Qualität, sondern um Relevanz. Eine qualitativ hochwertige Präsentation des Inhalts ist auch unter Straßenbahn Düsseldorf möglich, dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Löschen. --Gamba 10:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klares Behalten - gut geschriebener Artikel - und wenn wie schon mein Vorschreiber meinete - kleine Bahnhöfe und irgenwelche Bahnnebenlinien in nWP veröffentlicht werden dann erst recht eine der wichtigsten Nahverkehrslinien von Ddorf --WolfgangS 05:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Im Gegensatz zu den letzten drei Düsseldorfer Stadtbahnartikeln wo ich einer der Befürworter der LA´s war, tendiere ich diesmal auf ein klares behalten. Wäre der LA bei Artikelerstellung eingesetzt worden, hätte ich vermutlich mit draufgehauen - diesmal ist er aber zuerst in die QS gegangen und dort auch kurzfristig von mehreren Autoren bearbeitet worden, sodass er schon ein paar Stunden später als erledigt entfernt werden konnte. Um nicht auch noch die letzten Mitarbeiter der QS zu verärgern, sollte man sich bei solchen LA zuzumindest die Versionsgeschichte, die Artikeldisk und die beteiligten Mitarbeiter anschauen. Ich glaube, dass man mit solch einem LA nur niedergeschriebene Backpfeiffen ernten kann. Die historische Relevanz, sowie das es sich um die längste Straßenbahninie Düsseldorfs handelt, reichen schon als Alleineinstellungsmerkmal aus, hinzu kommt noch die jetzige Artikelqualität. Eine Verschiebung auf das aktuelle Lemma wird vermutlich heute erfolgen (siehe Artikeldisk). -- Rolf H. 05:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf die mögliche Verärgerung anderer Benutzer kann man nun wirklich keine Rücksicht nehmen. Der Artikel wurde bereits aus Relevanzgründen gelöscht, der richtige Weg wäre daher eine Löschprüfung gewesen und nicht ein erneutes Einstellen eines damals als irrelevant erachteten Lemmas. --Gamba 10:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: In der QS ging es ohnehin nur um Rechtschreibung und Wikifizierung, siehe QS-Diskussion. Es ist also nicht so, dass deswegen jetzt tierisch viel Rechercheaufwand betrieben wurde. --Gamba 11:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Klares Behalten! Wenn sogar Verstärkungslinien der Berniner U-Bahn wie die U12 ohne Diskusion alles überstehen dann erwarte ich das auch hier!!
Jetzt werde ich aber richtig böse - erst stellst du mit Benutzer:80.133.84.82 die erste Behalten-Stimme als Acg146 ein [3] - und jetzt kommst du mit der gleichen IP als Bilk 61 [4] - noch blöder kann man sich als Autor des Artikels nicht anstellen. -- Rolf H. 07:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind eigentlich eindeutig: Verkehrslinien

  • historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, z. B. Pionierleistung
  • (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien)
  • Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten.

Warum meint man sich nicht daran halten zu müssen? -- Ralf Scholze 10:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kann man nicht evtl. den Artikel in Straßenbahn Düsseldorf mit einbauen, also eine neue Überschrift mit Linien, wo dann alle Linien mit Verlauf und Geschichtlichem beschrieben werden?! Nur wenn man die Linien da noch in den Artikel mit hinein nimmt, platzt der Artikel aus allen nähten, denke ich! Weil wenn in den Artikel eingebaut sollten da evtl. schon alle Straßenbahnlinien beschrieben werden, natürlich nicht sofort, aber nach und nach!!! 79.200.94.106 11:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber im Prinzip ist der Artikel gar nicht schlecht, kann er nicht als eigenständiger Artikel bestehene bleiben. Ich finde es gibt wirklich viel uninteressantere Artikel als diesen, selbst wenn die Relevanzkriterien solche Linienartikel nicht dulden, Ausnahmen bestätigen die Regel!!! 79.200.94.106 12:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Wenn wir den Artikel behalten würden, schaffen wir einen Präzedenzfall, und dann haben wir ruckzuck Hunderte Artikel über einzelne Tramlinien. Genau das wollen wir nicht. Genau dieselbe Diskussion haben wir bereits am Beispiel der (ebenfalls gut geschriebenen) Artikel über einzelne Tramlinien in Basel durchexerziert (damalige Löschdiskussion). Lösung war ein Sammelartikel Basler Tramlinien. Macht das doch bitte auch im Düsseldorfer Fall, sammelt das in einem Artikel Linien der Düsseldorfer Straßenbahn. Grüße --m  ?! 12:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist das Problem. Dann hätten wir auf der einen Seite den Präzedenzfall und auf der anderen Seite sofort die Diskussion über Artikel über besonders tolle Straßenbahnhaltestelle selbiger Linie -- Ralf Scholze 12:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle, die den Artikel nur auf Grund seiner Länge behalten kann: Ob ich nun eine oder zehn Seiten Text zu etwas schreibe, was irrelevant ist, es bleibt irrevelant. Oder verschärft ausgedrückt: zwei Meter hoch gestapelte Schei*e ist immernoch Schei*e und nix anderes. Auch wenn's vllt. dann toller aussieht. Die Autoren des alten Artikels haben zudem eingesehen, dass ein einzelner Linienartikel nicht ankommt und stattdessen ein Sammelartikel (ob nun über die Strab oder die Linien ist mir rille) mehr Sinn macht. -- Platte U.N.V.E.U. 13:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als historische Linie ist genügend Relevanz vorhanden. Bitte Behalten. --Gudrun Meyer 13:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber dann ist ja bei dir irgendwo jede Linie die älter als x Jahre ist, relevant, unabhängig davon, ob sie nun schon eingestellt ist oder nicht, was? Was spricht denn dagegen, den Inhalt wieder dort unterzubringen, wo er hineingehört, also bei Strab Düsseldorf? -- Platte U.N.V.E.U. 13:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut relevant! daher muss der Artikel behalten werden!!!-- Rheinbahner 15:00, 23. Jun. 2008 (CEST) Benutzer am 23. Juni 2008 hierfür angelegt[Beantworten]
RK's nicht erfüllt. löschen -- Toen96 15:43, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nun warum dürfen dann allle regionalbahnlinien aus nrw stehen bleibe. da sind manche weit aus unwichtiger als die linie 1-- Rheinbahner 16:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt redet euch nicht immer raus mit anderen Artikeln, es geht hier in der LD nur um die Linie 1, nix weiter. Wenn andere Linienartikel gelöscht werden sollen, dann braucht ihr nur einen Antrag stellen. Ohnehin wurden in diesem Jahr schon einige Linienartikel gelöscht, es ist aus meiner Sicht also absehbar, dass die anderen in absehbarer Zeit folgen werden. -- Platte U.N.V.E.U. 16:31, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut. Du hast zwei Argumente. 1. Die Relevanzkriterien. 2. Der Artikel ist ein Wiedergänger. Fangen wir mit 2. an. Sicherlich hat der Artikel einen Vorgänger, aber der jetzt diskutierte ist deutlich ausgereifter. Also, Argument entkräftet. Kommen wir zum offensichtlichen Lieblingsthema, den RK. Dazu ist zu sagen, sie werden allgemein als Richtlinien gehandhabt. Sie sind kein in Stein gemeißeltes Gesetz. So sollten wir sie auch anwenden. Die besondere historische Bedeutung der Linie 1 wird im Artikel ausreichend dargestellt. Um eine Haltestellenliste handelt es sich auch nicht. Vielmehr ist der Artikel mit dem im Portal:Bahn ja so beliebten Streckenartikeln vergleichbar. Der Bezug zur Stadtbahn fällt flach, da dort Streckenartikel vorhanden sind und damit Linienartikel überflüssig. Bei der Straßenbahn sieht das anders aus. Der favorisierte Streckensammelartikel existiert nicht. Er würde, wie man an diesem Beispiel sieht auch einen inakzeptablen Umfang erreichen und ist damit wohl kaum zielführend. Die Kurzabsätze zur Basler Straßenbahn sind mit dem hier diskutierten Beispiel nicht vergleichbar (bezogen auf den Umfang). Das Beispiel zeigt vielmehr, daß die geforderten Artikelformen so nicht zielführend sind. Damit wäre auch dieses herumreiten auf wenig praktikablen RKs widerlegt. Und der Artikel sollte behalten werden. Wenn weitere folgen, und sie diese Qualität zeigen können wir nur dankbar sein. Sollten sie eine ungleich schlechtere Qualität aufweisen, können wir sie aus genau diesem Grunde löschen. --Radschläger 17:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Relevanzfrage von Tramlinien wurde schonmal behandelt und zwar im negativen Sinn: Löschdiskussion. Es musste daraufhin ein Sammelartikel, Basler Tramlinien, angelegt werden. In diesem Sammelartikel sind mit der Linie 10, 11 und 14 auch Überlandbahnen, die im Schweizerischen Kursbuch aufgeführt sind und als Eisenbahnen gelten, aufgeführt, dennoch hat man ihnen keine Releanz zugebilligt (für einen eigenen Artikel). Schade, aber bitte einheitlich vorgehen --Der Umschattige talk to me 18:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Können die RelevanzKriterien nicht mal zum Vorteil für solche Artikel geändert werden, ich finde solche Linienartikel wirklich interessant und denke auch das ich da nicht der einzige bin, der solche Artikel relevant findet. Wie oben beschrieben haben die NRW-RE-Linien ebenfalls alle einen eigenen Artikel, du sagst man soll einen LA drauf machen, was bringt es und die Löschfreunde unter uns finden sie ja scheinbar auch relevant genug, sonst wären sie doch schon alle auf der Löschliste!!! Meiner Meinung nach sollten solche Artikel mit Linienverlauf und wichtigen Informationen, wie der oben gennanten Artikel behalten werden, da steht ja kein Unsinn drinne!!! 79.200.89.146 18:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Es geht (@Platte) hier eben nicht nur um die Düsseldorfer Linie 1, sondern um eine Grundsatzentscheidung, ob wir Artikel zu einzelnen Straßenbahn- und Buslinien in der Wikipedia haben wollen. Dise Frage wurde bisher immer mit "nein" beantwortet, siehe der Fall Basel. Falls also dieser Artikel behalten werden sollte, haben wir übermorgen 3.725 Artikel über Tram- und Buslinien. Das sollte allen klar sein. Künftige Artikel am Umfang des hier diksutierten zu messen (@Radschläger) geht nicht, die Mindestquakitätsanforderung ist für alle Artikel dieselbe (ein "gültiger Stub") und die Mindestrelevanzanforderung wäre bei der Nowosibirsker Linie 7 genauso erfüllt wie bei der Basler Linie 6 oder der Düsseldorfer Linie 1. --m  ?! 19:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist das Problem mit 3.725 Stubs von Straßenbahnartikeln? Im Gegensatz zu Bussen, bleibt die Linienführung bei Straßenbahnen oft über Jahrzehnte gleich. Wir leisten uns jede Menge Westler, Pornostars, Regionalbahnen, Professoren, Fluggesellschaften, Verlage, Zeitschriften und Weingüter. Warum nicht auch Straßenbahnlinien? Grundsätzlich macht ein Sammelartikel zwar mehr Sinn, aber wenn es z.B. über eine einzelne Linie etwas mehr zu schreiben gibt, ist es m.E. nach OK diese auszulagern. Ist ein Artikel schrott, wird er halt gelöscht. Diesen Artikel daher bitte behalten -- Mgehrmann 20:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Artikel zu Straßenbahnlinien auch sehr Interessant, vor allem das Geschichtliche. Wie die anderen bereits geschrieben haben, würde eine Zusammenführung unter einem Lemma dazu führen, dass der Artikel zu groß wird, da halte ich auch nichts von. Es sind immerhin noch 7 weitere Straßenbahnlinien die es Wert wären erwähnt zu werden, wobei man einige davon sicher zusammenlegen kann - z.B. Linie 3 für 703 und 713. Wichtig ist aber weiterhin eine gleichbleibende Qualität solcher Artikel. Jedenfalls bin ich für einen Erhalt dieses Artikels. Alles andere wurde bereits gesagt. --Sylver 21:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Argumente: siehe Vorredner --NaHSO4 23:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • @ Magadan (m): Und wen störts? Ich muss mich der Argumentation von „Mgehrmann“ vorbehaltlos anschließen. Wir können meinetwegen auch 4.238 Artikel über Straßenbahnen haben, wenn diese gut und informativ gemacht sind. Auf Papier müssen wir es nicht drucken und der Speicherplatz auf den Servern sollte dafür ausreichen. Wo liegt also das Problem? Ich würde mal drüber nachdenken, ob sich dem Wunsch, sämtliche Straßenbahnlinien in einen Sammelartikel einzubauen, überhaupt entsprechen lässt! Wien ist keine allzu große Stadt, doch stelle ich es mir dort schon recht lustig vor: derzeit bestehen 31 (in Worten einunddreißig!) Straßenbahnlinien, wozu vermutlich annähernd ebenso viele ehemalige Linien kommen. Wenn jeder Linie nur der halbe Umfang der hier kritisierten Artikels gewidmet wird, wird der Sammelartikel aus allen Nähten platzen. Für mich genießt jede Straßenbahnlinie ebensolche Relevanz, wie jede Eisenbahnstrecke. Hier wird ja auch nicht die Forderung erhoben, alle Strecken in einen Sammelartikel einzubauen. Wie mir scheint, mangelt es in WP oft am richtigen Augenmaß; siehe meine obige Kritik die Bahnhöfe betreffend und vor allem diese laufende Diskussion. Im übrigen zitiere ich aus der Einleitung zu den Relevanzkriterien: „Die Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken […] Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen […] Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.“ Für mich ist auf Grund der hier dargelegten Ausführungen der Löschantrag ohnehin als unstatthaft einzustufen und müsste sofort entfernt werden. Gegenständlicher Löschantrag sollte, nein müsste letztlich zum Anlass genommen werden, die Relevanzkriterien neu zu diskutieren. -- Steindy 02:50, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal die Relevanzkriterien#Verkehrslinien:
Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten.
In meinen Augen ist die Zielrichtung durch die letzten beiden Worte eindeutig beschrieben. Der Artikel hier geht eindeutig darüber hinaus, vermittelt Informationen, ist durch Quellen belegt und in meinen Augen auf dem Weg in Richtung "Lesenswert"-Kandidat. Behalten. --Blaubahn 07:54, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind eindeutig und sollten auch nicht aufgeweicht werden. Keine Linienartikel und deshalb Löschen. Gruß--Gunnar1m 09:16, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Egal, ob wir nun Wien oder Düsseldorf nehmen und dort alle Linien im halb so großen Umfang dieser Linie beschreiben: Wir haben bestimmt 75% Redundanzen, weil wir mal davon ausgehen können, dass mehrere Abschnitte mehrlinig befahren werden. Und ohnehin, das was im Artikel steht, kann auch kürzer zusammengefasst werden, anstatt zu schreiben: zwischen den Haltestellen XXX und YYY fährt zusätzlich die Linie Z und ab der Haltestelle ABC führt die Strecken auf einem eigenen Gleiskörper entlang. Im besten Falle kann man die anderen Linien immernoch mit einem Netzplan andeuten (so kann man wenigstens 13 Linien in einem Bild abhandeln). Was eigene Bahnkörper angeht, schön und gut, dass man sie erwähnt, aber macht das die Linie relevant? Beziehungsweise hebt die Erwähnung die Qualität des Artikels an? Nein!

Ich möchte mal einen mögliche Verteilung der Inhalte auf b –estehende oder neue mögliche Artikel vorschlagen:

  • Geschichte: Sollte in einem Artikel Linien der Düsseldorfer Straßenbahn oder Straßenbahn Düsseldorf/Linien abgehandelt werden
  • Verlauf: Hier ist eine Karte bzw. ein Netzplan wesentlich sinnvoller. Die befahrenen Straßen können im Artikel Straßenbahn Düsseldorf unter dem Punkt Linien (anstelle der Haltestellen werden diese angegeben) beziehungsweise in dem Linienartikel kurz aufgeführt werden, also etwa die Form Straße A – Straße B – Straße C etc.
  • Takt/Fahrzeuge: Kann ebenfalls tabellarisch abgehandelt werden in Straßenbahn Düsseldorf, ausgeschrieben (der Abschnitt ist ja kurz) kann es auch in den Linienartikel
  • Verlängerungen/Stilllegungen: Das ist Sache des Geschichtsartikels beziehungsweise des allgemeinen Straßenbahnartikels zu Düsseldorf (Verlängerungen sind ja Zukunftsmusik).

Unterm Strich haben wir also kaum Informationsverlust (das, was verloren geht, ist auch verzichtbar) und die Aufteilung ist auch sinnvoll. Ein Leser, der Infos zur Linie 1 sucht, muss sich zwar jetzt im schlimmsten Fall auf drei Seiten gleichzeitig begeben, aber i.d.R. sucht man ja bestimmte Infos und nicht alle die derzeit in dem Linienartikel vorkommen. Zudem: Ausgangspunkt der Suche wird zu 90% eh immer Straßenbahn Düsseldorf sein. Ob man von dort aus zur Linie 1 oder zur Linienübersicht weitergeführt wird, ist ja dann egal. -- Platte U.N.V.E.U. 11:39, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, daß Du auf meine Ausführungen oben nicht eingegangen bist:
Der diskutierte Artikel zeigt ja eben gerade, daß es nicht möglich ist Sammelartikel zu diesem Thema zu erstellen. Ihr Umfang würde nach spätestens zwei beschriebenen Linien zu Auslagerungen führen. Du widersprichst Dir übrigens. Sonst ist die Prämisse doch immer die Informationen kompakt auf eine Seite zu packen (Übersichtsartikel), nun schlägst Du eine möglichst vielfältige Zersplitterung der Informationen vor. Was soll daran besser sein? Zur üblichen Praxis die Informationen zu vermitteln, empfehle ich übrigens einen Blick in die Vorlage:Navigationsleiste Berliner U-Bahnlinien. Die dort vorhandenen U-Bahnlinien gehen, wenn gleich auch in Teilen etwas mager, genauso vor. --Radschläger 15:20, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich geh kurz drauf ein: Nett, dass du die Relevanzkriterien wieder aufweichen willst, ich kenn's schon, danke.
So, im übrigen schlage ich hier ebenfalls einen Sammelartikel vor, nur ist es eben nicht die gleiche Form von Ansammlung wie bei den Bahnhöfen. Die Aufsplittung, die hier erfolgt ist aber die gängiste Variante, wie man den Inhalt sonst angelegt hätte, wäre nicht ein toller User auf die Idee gekommen, mal eben gegen den Strom zu schwimmen. War wahrscheinlich der Weg des geringsten Widerstandes (zumindest bis jetzt). Ich kann zwar nur von mir ausgehen und nicht von anderen, aber wenn ich bestimmte Infos zu den Fahrtwegen der einzelnen Linien suche und wann wo welche Linie wie oft kreuzt etc. guck ich entweder in eine Karte oder einen Plan, weil wir dort alles auf einmal haben. Wenn ich was zur Geschichte suche, dann gehe ich meist davon aus, diese in einem separaten Artikel zu finden, und gucke nicht nach einer x-beliebigen Linie wo ich nicht mal weiß, ob die vor 20 Jahren überhaupt dort auf der Straße langfuhr deren Streckenbeschreibung ich grad suche (ist hier nicht gegeben, aber wir führen ja scheinbar nur Relevanz- und Grundsatzdiskussionen). Wenn ich was zu Fahrzeugeinsatz und Takt suche, dann denke ich auch zuerst an eine Übersicht, meist in tabellarischer Form. So, und jetzt möchte ich dich mal bitten, dich in die Lage eines WP-Lesers zu versetzen, der heute zum ersten Mal hier ist und etwas über seine Linie 1 erfahren möchte? Wo guckt er zuerst nach? Bestimmt nicht auf diesen Artikel, da er nicht einmal davon ausgeht, einen eigenen Artikel vorzufinden.
Und ums kurz mit den U-Bahnlinien zu rechtfertigen: Abgesehen von der U12 sind 99% der Linien identisch mit den befahrenen Strecken, die paar Abschnitte, die von mehreren Linien benutzt werden (eigentlich gar keine, da Wittenbergplatz–Nollendorfplatz zweimal vorkommt) können ignoriert werden. Das ist also nichts anderes als ein Artikel zu den Düsseldorfer Stadtbahntunneln. -- Platte U.N.V.E.U. 16:25, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ging gar nicht um die Artikel in dieser Navileiste an sich, sondern um deren Inhalt. Wenn Du Dich einmal bemühst sie zu lesen, müßtest Du entweder Deine obige Argumentation bezüglich Struktur und inhaltlicher Aufteilung ändern, oder Dich mit den Berliner Artikeln befassen. Diese müßten dann in einen Gesamtübersichtsartikel rein. Den gibt es schon, oh, dann am besten einen LA auf die Linien Artikel, sie sind ja schliesslich überflüssig bzw. verzichtbar. Denn es würde ja niemand auf die Idee kommen nach ihnen zu suchen. --Radschläger 18:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quetsch Nochmal, bei der Berliner U-Bahn sind die Linien identisch mit den Strecken, abgesehen von der U12. Okay, und die Artikel zu den Linien U10, U11 und U12 sind net gerade berauschend. Geb ich gerne zu. Ist bloß hier nicht Gegenstand der Diskussion. Ständig irgendwelche Äpfel-Birnen-Vergleiche zu machen (U-Bahn nicht gleich Straßenbahn) und immer sagen die anderen dürfen das aber, warum wir nicht auch? bringt nichts. Du kannst ja immernoch den Umkehrschluss ziehen und die Berliner Artikel mit LAs versehen, bitte, ich halte dich nicht auf und werd auch nicht rumjammern wenn mal einer verloren geht, wo ich es einsehe.
Und nun bitte wieder zurück zur Diskussion, ich bin es schon leid, bei Löschdiskussionen ständig vom eigentlichen Thema abgebracht zu werden. -- Platte U.N.V.E.U. 19:44, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst ich bin schon auf die Idee gekommen, nach den einzelnen U-Bahnlinien Berlins in der Wiki zu suchen. Warum auch nicht Straßenbahnlinien? Natürlich sollten diese schon eine relativ lange Vorgeschichte haben, da es nichts bringt eine relativ neue Linie zu dokumentieren. Ein solcher Artikel würde gerade einmal 5 Zeilen lang werden, wenn überhaupt (z.B. bei der 716). Aber Linien wie die 703, die seit Ewigkeiten Düsseldorf mit Gerresheim (damals noch selbstständig) verbindet oder auch die 712 nach Ratingen, verdienen schon einen Artikel. Wie die Vorredner schon schrieben, verhält es sich mit einer Straßenbahnstrecke m.E. nicht anders, als mit einer Eisenbahnstrecke - nur der Maßstab ist etwas kleiner. Von daher kann ich genauso wenig nachvollziehen, warum solche Artikel über Straßenbahnen unbedingt entfernt werden sollen. --Sylver 19:39, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner letzten Anmerkung: Vergleiche nicht Äpfel mit Birnen! Dieser Artikel hier behandelt eine Linie, keine Straßenbahnstrecke.
Ansonsten möchte ich auf das oft geschriebene „Relevanz vergeht nicht“ hinweisen und darauf, dass es früher in praktisch jeder größeren Stadt Straßenbahnlinien gab, bevor dann massenhaft die Busse Einzug erhielten. Es würde also wieder Linienartikel hageln, ich könnte mir dann beispielsweise einen Artikel wie Straßenbahnlinie 1 (Mönchengladbach und Rheydt) vorstellen. --Gamba 22:45, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die beste Bezeichnung für eine Straßenbahnstrecke ist nun mal die Liniennummer der darauf verkehrenden Hauptlinie. Gerade wenn diese eine solche Tradition hat. Zudem geht es sehr wohl um die Strecke.
Bei den Eisenbahnstrecken werden auch die Liniennummern bzw. -namen als Lemma verwendet, siehe z.B. NRW-Express und auch andere. Die Namen haben keinen historischen Hintergrund und sind für mich nur Liniennummern in Buchstaben. Nach deinen Kriterien zu einem Streckenartikel dürfte das Lemma zum NRW-Express nur Kursbuchstrecke 480 lauten (dies nur als Beispiel). --Sylver 00:48, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Netzplan der Wiener Straßenbahn

@ Platte: Da ich nicht annehme, dass Du hier andere Benutzer hinters Licht führen willst oder bewusst unbelegte Behauptungen in den Raum stellst, gehe ich davon aus, dass Du für Deine Feststellung „Egal, ob wir nun Wien oder Düsseldorf nehmen und dort alle Linien im halb so großen Umfang dieser Linie beschreiben: Wir haben bestimmt 75% Redundanzen, weil wir mal davon ausgehen können, dass mehrere Abschnitte mehrlinig befahren werden…“ Dir ja sicherlich die Linienpläne angesehen, um zu diesem, Deinem Urteil zu kommen. Nun, für Düsseldorf mag das vielleicht stimmen, doch was die Wiener Linien betrifft: wäre es vielleicht möglich, dass Du Dir dabei den Linienplan einer anderen Stadt angesehen hast? Um selbst beurteilen zu können, ob Deine Aussage korrekt ist, habe ich Dir richtigen Netzplan von Wien deshalb hier eingefügt. Dass es immer wieder gewisse Doppel- oder Mehrfachbelegungen gibt liegt übrigens nicht in der Tatsache begründet, dass die Wiener Linien gerne unwirtschaftliche Kilometer machen, sondern weil es einerseits die Fahrgastfrequenzen erfordern und es andererseits einige zentrale Verknüpfungspunkte (typisches Beispiel das als „Jonas-Reindl“ bekannte Verknüpfungsbauwerk Schottentor Bild:GuentherZ 2007-09-15 1055 Wien01 Jonasreindl 2.jpg) gibt. – Nette Grüße Steindy 21:20, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willst du mir jetzt stattdessen gleich alle Wiener Linien an den Kopf hauen? Selbst wenn Wien jetzt eine Ausnahme ist (und ja, Berlin ist irgendwo auch fast eine Ausnahme), so kann immernoch ein Sammelartikel zu den Linien entstehen. In Basel klappt es, in Köln gibt es im Hauptartikel auch entsprechende Kurzbeschreibungen der Strecken, aber hier gerät mal wieder alles aus den Fugen. -- Platte U.N.V.E.U. 04:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmen? Die werden doch nicht geduldet - denn Linienartikel bleibt Linienartikel... Kölner Ausnahmen für Linienartikel: Rheinuferbahn (Linie 16), Vorgebirgsbahn (Linie 18), Schaut man in den Exzellenten Artikel Metro Moskau, stellt man fest, dass über jede Linie auch Einzelartikel erstellt wurden. Was wird da wohl das Alleineinstellungsmerkmal sein? -- Rolf H. 04:45, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überlandstrecken sind insofern Ausnahmen, als das wir hier Beispiele haben, die früher eigenständige Strecken sind oder aber wie jetzt bei Köln Strecken, die gleichzeitig nach EBO betrieben werden (hat Düsseldorf denn sowas?). Und zur Metro Moskau: Siehe Berlin: Strecke = Linie (daher sind das also eher Strecken-, denn Linienartikel). Im übrigen halte ich nichts von dem Äpfel-Birnen-Vergleich U-Bahn/Strab. -- Platte U.N.V.E.U. 08:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder das alte Problem des Tellerandes. Also noch einmal. Wenn Du inhaltlich argumentierst (wie Du es oben getan hast), sage ich: Vergleiche die inhaltlichen Beschreibungen. Takt, Fahrzeuge, Verlauf und Zukunftsplanungen finden sich ebenfalls in den sehr wohl vergleichbaren Berliner Artikeln! Wenn Du mit der Relevanz argumentierst, sage ich: Wenn wir das in einen Übersichtsartikel packen (dem Du dann dann wohl Relevanz zubilligst) wird dieser bald zu groß, wie Dir oben Andere bereits nachgewiesen haben! Im übrigen bin ich es leid, mir andauernd vorzuwerfen lassen zu müssen ich würde am Thema vorbei argumentieren. Du spielst doch doppelt. Einerseits ist dieser und viele andere Artikel immer nur Eigenständig zu betrachten und andere Beispiele zählen nicht. Andererseits prophezeist Du uns den Untergang der Wikipedia wenn dieser Artikel bleibt. Was denn nun?
Wenn Düsseldorfer, Wiener oder Kölner Straßenbahnen so irrelevant sind, was ist denn dann so relevant an den vielen Eisenbahnstrecken oder den unzähligen (Berliner Bahnhöfen)? Du bist es doch, der hier andauernd Äpfel mit Birnen vergleicht!
Zum Thema: Was erzeugt aus Deiner Sicht Relevanz von Straßenbahn- oder Bahnthemen in der Wikipedia?--Radschläger 09:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn an stadtinternen Berliner S-Bahnstrecken relevanter? - Mir sind direkt zwei Artikel aufgefallen bei denen du der Hauptautor ist, die Siemensbahn und Spandauer Vorortbahn - diese könnte man doch ebenso in einen Sammelartikel über die S-Bahn Berlin einbauen, oder? Ahja – Äpfel mit Birnen – Straßenbahn vs. S-Bahn.... --Rolf H. 09:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Radschläger: Die Strecke ist relevant, das ist es ja. Nicht eine x-beliebige Linie die darauf fährt. Wenn ich einen Artikel zu einer Straßenbahnstrecke in Berlin schreiben wollen würde (z.B. S Grünau bis Alt-Schmöckwitz), dann steht doch die Strecke im Vordergrund, z.B. auf Grund ihrer Lage. Ob da nun die Linie 68 oder eine x-beliebige andere drauf fährt interessiert den Leser nur teilweise. Es dient ihm höchstens zur Orientierung.
@Rolf H.: Nochmal, es ist die Strecke. Es gibt keinen Artikel S-Bahnlinie 75 (Berlin), sondern Streckenartikel. Und siehe da? Die RKs sagen aus, dass Strecken relevant sind. Ich richte mich also nur nach der gängigen Meinung. Was Bahnhöfe im Übrigen angeht, habe ich bis auf die ersten, die ich angelegt hab (HSH, Ahrensfelde etc.) aus meiner Sicht definitiv relevante Beispiele genommen. -- Platte U.N.V.E.U. 11:36, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das sieht mir also sehr nach Prinzipienreiterei aus. Es gibt also keinerlei richtige Argumente, nur daß im Titel Linie statt Strecke steht. Letzlich ist aber auch hier die Linie mit der Strecke identisch. Der Artikel wäre also genauso zu handhaben wie die Berliner oder Wiener. Danke sagt --Radschläger 12:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, dass Sammelartikel hier die bessere Lösung wären. Behalten. --0815ArtDirector 12:48, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion fängt langsam an, sich im Kreis zu drehen! Es scheint doch als wäre der Artikel relevant, soviele wie sich hier an diese Diskussion beteiligt haben! Nehmt doch den LA runter und die Sache hat sich erledigt, denn aussser Platte, scheinen sich ja alle Dikussionsmitglieder für den Artikel auszusprechen ist das nicht Relevanz genug?! Meiner Meinung nach ist dieser Artikel fantastisch, was in der kurzen Zeit über die Linie geschrieben wurde...manche U-Bahnlinien haben nicht mal so einen ausführlichen Artikel....also sollte dieser Artikel auf jeden Fall so wie er ist bleiben!!! Java-Coffee 12:54, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Strecke ist auf jeden Fall relevant, und sie wird halt jetzt von der Linie 701 bedient. So wie die Strecke AII jetzt von der U-Bahnlinie xyz bedient wird ... Behalten --BC237B 16:24, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird mir jetzt einfach zu doof hier. Scheinbar hat mich keiner aufgeklärt, dass ich die ganze Zeit auf Kisuaheli schreibe. Den Antrag werd ich zwar nicht zurückziehen, aber ich werd mir wahrscheinlich auch nicht mehr die Mühe machen, mir hier mit irgendwelche Leuten einen Förmchenkrieg zu leisten, wo Argumente vollkommen ins Gegenteil übersetzt werden und die Seite WP:RK scheinbar noch nie durchgelesen wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 17:43, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Platte! Ist es Deine Art der richtige Weg, andere Benutzer, die nicht Deiner Meinung sind, für blöd zu erklären? Du schriebst sicher nicht auf Kisuaheli, eher gewinnt man bei Dir den Eindruck, dass Du jedweden Argumenten gegenüber unzugänglich bist und lediglich Deine Meinung als einzig richtige gelten lässt. Und weil Du so gerne auf die Relevanzkriterien verweist: lies Dir die ersten beiden Absätze der Einleitung mal ganz ohne Emotionen sachlich durch und versuche zu verstehen, was da steht. „Es ist wichtig, die Relevanzbewertung nicht an persönlichen Meinungen, sondern an klaren Fakten auszurichten. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Die Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.“ Dass Du Deinen Löschantrag nicht zurückziehen wirst, war auf Grund Deiner Diskussion ohnehin nicht zu erwarten! Vielleicht hilft Dir ja der französische Dramatiker Jean Anouilh, der dereinst meinte: „Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.“ – Be cool man! Steindy 13:51, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steindy, ich habe niemanden beleidigt bzw. war es nie meine Absicht, andere Autoren hier fertig zu machen, Asche auf mein Haupt, wenn es doch so gewesen sein sollte. Natürlich will ich hier irgendwo meine Meinung durchbringen, das wollen unterm Strich alle, sobald sie sich für behalten oder löschen aussprechen. Was mich nur stört, ist, dass meine Argumente, die aus meiner Sicht sachlich sind, mitunter komplett verzerrt werden und dann auf einmal gegen mich verwendet werden. Aber gut, ich wette jeder hier kam bzw. kommt noch in eine Situation wie die meine, ich will deswegen nicht gleich das Handtuch schmeißen noch mach ich eine 180-Grad-Drehung. Ich finde mich einfach damit ab, dass es einen (oder bald mehrere) Artikel zu sachen gibt, die ich partout nicht unterstütze und bei denen ich mich momentan noch nicht mit meiner Meinung durchsetzen kann. Ist glaub ich auch besser für meine Bauchspeicheldrüse. -- Platte U.N.V.E.U. 15:02, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie viele über 130 Jahre bestehenden (mit nur geringfügigen Änderungen der Linienführung) gibt es eigentlich in Deutschland? --Cup of Coffee 22:48, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hier erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Straßenbahnlinie 701 (Düsseldorf) verschoben. Er erfüllt m.E nicht die gültigen RK, ist allerdings zu gut, um ihn einfach zu löschen. Falls jemand einen Artikel über die Stadtbahn in Düseldorf schreiben sollte, könnte er diese Inhalte einfügen. Bitte dabei ggf an WP:AZ denken. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

RIK tv (weggespammt)

Geschickt eingefädelt, aber nicht geschickt genug. Am Anfang sieht's noch aus als handelte es sich um einen Artikel über einen gebräuchlichen Oberbegriff ("Ein Regionaler Infokanal (RIK) ist ein lokaler oder regionaler Fernsehdienst..."). Wenn man dann allerdings weiterliest, stellt sich heraus, daß es genau um einen einzigen Sender geht. Und der wird dann schamlos im Prospektstil beworben, Relevanzsimulation inklusive. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat der Bischof genau recht, und das Lemma soll für diesen einen Sender gekapert werden. --Mbdortmund 02:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. spam. -- southpark In memoriam Neue Revue 02:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

so sympathisch ich die auch find, z zt kann da alles und jeder drauf und mangels kriterien entzieht sich das dann der diskussion. Oliver S.Y. 02:58, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Siehe auch Kölsche Originale. --Reiner Stoppok 03:37, 23. Jun. 2008 (CEST) PS: Origineller Löschantrag ... ;-)[Beantworten]
klares behalten, historische Relevanz gegeben - Was wäre eine Stadt ohne ihre Originale? Kein Loschgrund angegeben, deshalb eigentlich ungültiger Löschantrag -- Rolf H. 07:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde in deem LA auch keinen Löschgrund. Deshalb müsste der LA gelöscht werden. --Karl-Heinz 08:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe obigen LA vom selben Antragsteller: #Liste der Wuppertaler Originale. behalten, gern auch schnell, da unsinniger Antrag. --Janwo Disk./Mail 09:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 2a vorbehaltlich anderer Meinungen entfernt (kein ausreichender Löschgrund angegeben) 
--Rolf H. 09:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und wieder rein. nett finde ich die ja auch alle, aber das auswahlkriterium "ganz besondere eigenschaften" plus einen quellen?-link auf eine karnevalsgesellschaft kann es ja irgendwie auch nicht sein. nichts gegen kollektives brainstorming, nur wird das ohne solidere quellenbasis kein enzyklopädieartikel. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Southpark, wenn man in Köln "Do Tünnes" sagt, was meint man damit? --Reiner Stoppok 13:35, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Du meinst ich soll die Kölner Originale auch noch gleich Belöschantragen ;-)? -- southpark In memoriam Neue Revue 14:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte, dass Du Dich mit den Situationen beschäftigst, wo man in Köln "Do Tünnes" zu jemandem sagt. ;-) --Reiner Stoppok 14:07, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
und wie heißt jetzt der Löschgrund - Mangelnde Relevanz oder Keine Ahnung? Im letzter Fall sollte man sich einlesen und schon wird man schlauer... Die kölschen, die dürener und die wuppertaler historischen Orginale sind genau definiert - und jedes einzelne hat seine eigene Geschichte, sonst wären sie nicht zum Original geworden, also alles bedeutsame Persönlichkeiten für die Regionen. --Rolf H. 14:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund ist kein Artikel, keine Quellen, Liste die sich als Artikel tarnt und google doch selbst. Man soll sich eben nicht einlesen müssen, sondern grundlegendes wie eine Definition etc. muss im Artikel stehen. Zur Zeit heisst es da "Die Dürener Originale sind Personen, die besondere Eigenheiten hatten und heute alle nicht mehr leben" - das allerdings trifft wahrscheinlich auf zehntausende Dürener zu und selbst so Sachen wie wer sie definiert welche Bedeutung sie haben oder whatever fehlen. Ein google-doch-selbst-warum-das-hier-steht ist kein Artikel. -- southpark In memoriam Neue Revue 14:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In diesem Falle müssen die Dürener aber ihre Haupteinkausfstraße auf 100 Kilometer verlängern: „Die Dürener Originale (außer Tinie) sind als Brunnenfiguren in der Haupteinkaufsstraße in Düren, der Wirtelstraße, verewigt.“ --Rolf H. 14:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es bei Wikipedia auch Originale? --Reiner Stoppok 14:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
suuper Orignale für und in WP :-) Hauptautor Papa1234, seines Zeichens selbst an öffentlichen Publikationen der Gemeinde Düren beteiligt, hat wohl übersehen die für Wikipedia ach so wichtigen Quellenangaben zu beherzigen ... Also bitte: nachzulesende Quelle: ISSN 1860-6040 Dürener Illustrierte vom März 2005 Seite 7. Dann den Artikel noch ein wenig hüscher machen, siehe Kölsche Originale und alles ist fein. QS-Baustein oder doch ganz schnell löschen, damit wenigstens die Vorlage weg ist ??? -- Gruß Tom 14:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, 1. siehe Kategorie:Stadtoriginal, 2. Wenn eine Stadt die Originale schon als Brunnen in der Innenstadt verewigt, dann würde ich das als in Stein geklopften Relevanznachweis und Existenzbeleg (zumindest der Legende) akzeptieren. -- Mordan -?- 17:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien hin oder her - Ich find den Artikel gut - behalten --NORLU

was ja nett ist, nur diskutiert hier niemand über Relevanzkriterien. Aber schön dass du es mal gesagt hast. -- southpark In memoriam Neue Revue 20:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren? Relevanzkriterien? Hee wird jelaacht, jeschunkelet und Schenkel geklopft. --Reiner Stoppok 22:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Wertvolle Information, die sich einem Außenstehenden sonst nur schwer erschließt. Ggf. wikipediagerecht verbessern. --HV 08:37, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Habe gleich mal einen Artikel zur Fraa Rauscher verfasst (quasi der Schutzheiligen der Theoriebildung). Schöne Grüße an -OS- nach Berlin ;) --HV 10:37, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel krankt an den gleichen Symptomen wie die bereits gelöschten Berliner Originale, da die angegebene Quelle die Thematik in keinster Weise aufgreift, sondern nur in einem Halbsatz die Existenz eines Brunnens der Dürener Originale erwähnt. Zudem ist es sehr bedenklich eine vor nicht allzulanger Zeit verstorbene, offensichtlich psychisch kranke Person zu listen. Quellenbasierter Artikel über den Brunnen ist wünschenswert, das Breittreten der Lebensgeschichte besonders schutzbedürftiger Personen hingegen nicht. In der aktuellen Form im ANR nicht tragbar. --81.209.207.241 12:58, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ochs am Berg (bleibt)

Grundsatzfrage bei solchen Spielen, die es sicher fast über all gibt, aber unter -zig Namen (so hieß dieses Spiel z.B. in meiner Kinheit "schwarz-Weiß-Rot".: Unter welchem Lemma sortiert man es vernünftigerweise ein? Unter einem bestimmten Lemma mit Dutzenden Redirects der anderen bekannten Namen? ... --WolfgangS 07:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Grundsatzfrage stellt sich aber erst wirklich, wenn entsprechend viele "lästige" redirects von Alternativnamen aufgetaucht sind. Dann wäre eine praktikable Lösung zu finden. Unzählige Homonyme finden sich aber nicht nur bei Kinderspielen, sondern auch bei Tieren und Pflanzen, vgl. z.B. die Kriechenpflaume. Vorerst gilt m.E. deshalb: die Alternativnamen in den Artikel einarbeiten (dann werden sie ja in jedem Fall über die Volltextsuche gefunden) und dann verlinken, wenn wirklicher Bedarf danach vermutet wird. Ach ja: vielleicht noch Quellen als Kriterium für "wichtigere" Namen heranziehen (im Fall "Ochs am Berg": Johanna Preetorius, Knaurs Spielbuch. München 1953). LA ist hier jedenfalls verfrüht, wenn überhaupt gerechtfertigt. Noch eine Bitte an den Antragsteller: Falls es außer dem Namen noch weitere Unterschiede zur hier beschriebenen Variante gibt, könntest Du die dann bitte noch in den Artikel einarbeiten? Das würde mich brennend interessieren. :) --HV 09:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag/Löschdiskussion zur Erörterungen von eventuellen Lemmaproblemen (die ich hier aber nicht sehe) nicht geeignet. --Hans Koberger 09:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund. Bitte LA entfernen. Fragen zur WP gehören auf WP:FZW. Gruss, --Markus 10:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen -LA --WolfgangS 12:25, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löchantragserweiterung: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch), jedoch ist in dem Zusammenhang Was Wikibooks ist zu beachten. -- Ralf Scholze 11:34, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die 7 Tageregel hat man sich aus gutem Grunde ausgedacht -- Ralf Scholze 11:35, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich wirklich, wieso Herr Scholze noch nicht gegen die gesamten Mathematikartikel angegangen ist, da in diesen doch stets lang und breit erläutert wird, wo sie hergeleitet werden und wie die Formeln anzuwenden sind und somit einem Lehrbuche gleich kommen. Verwunderlich in der Tat. Dieses Spiel ist ein Klassiker unter den Kinderspielen und genau unter diesem Namen am weitesten verbreitet und demnach zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die nachgeschobene Löschbegründung nicht. Was hat der Artikel mit Anleitung, Ratgeber, Redewendung, Gerät, Software, Lehrbuch, Sachbuch oder Kochrezept zu tun? --[Rw] !? 12:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im großen und ganzen eine Spielanleitung.
Lieber Ralf Scholze. Der Artikel ist weder als Anleitung geschrieben worden, noch als solche hier gewünscht. (Es ist aber natürlich auch nicht verboten, das Spiel unter Zuhilfenahme des Artikels nachzuspielen.) Mein Interesse an Kinderspielen kommt aus rein kulturwissenschaftlichem Interesse. Verbreitung, Variationen und Ablauf des Spiels, aber auch z.B. pädagogisch-psychologische Bewertung und Historie stehen daher eigentlich im Mittelpunkt. Der Artikel enthält bislang nur die rein phänomenologische Beschreibung des Spielablaufs, wohingegen die anderen Informationen (noch) fehlen. Der Artikel ist daher ein stub, aber ich hoffe, dass allmählich weitere Informationen zusammengetragen werden können, so wie dies auch bei anderen Artikeln geschehen ist, die ich angefangen habe (z.B. Dreibeinlauf und Sackhüpfen), und die zunächst vergleichbare Löschdiskussionen hervorgerufen haben. Da solche Spiele stark im Rückzug begriffen sind, aber für das Verständnis der Soziologie der Kindheit bis in das 20. Jh. von entscheidender Bedeutung sind, handelt es sich natürlich um Wissen, das auch in der Wikipedia archiviert werden sollte. Deshalb selbstverständlich behalten. --HV 13:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spielregeln oder Spielverlauf aus dem Artikel entfernen, weil WP weder Anleitung noch Ratgeber ist? Nö! → behalten (samt Spielverlauf). --Hans Koberger 17:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten: Der Spielablauf ist zentraler Bestandteil der Darstellung eines Kinderspiels und unverzichtbar. Dieser LA beruht wohl auf einem Missverständnis. --h-stt !? 19:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründen von Ralf Scholze sind fast so gut wie die von Dickbauch. Sockenpuppe? --Asthma 11:46, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Asthma:Willst du Dickbauch beleidigen ;-)? Jemand schreibt:Der Artikel ist im großen und ganzen eine Spielanleitung. No Sir, eine Spielbeschreibung! Eine Anleitung wäre, stünde dort: Wenn sich der Ochs umdreht, musst du eine Taktik wählen. Entweder du gehst ganz schnell nach vorne oder du machst besser kleine Schritte. Beobachte deine Nachbarn. Laufen sie ? Schickt der Ochse sie ganz zurück oder nicht. Richte danach dein Vorgehen aus etc....Das ist hier nicht der Fall. Hier wird ein Klassiker unter den Kinderspielen beschrieben, wie es sich für einen Lexikonartikel gehört.-- nfu-peng Diskuss 15:03, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar behalten - Wieder einmal einmal dieselbe "Ratgeber"-LA-Begründung für einen Spieleartikel. Mit der Zeit ein wenig langweilig das. Aber nochmals zum wiederholen:

  1. Deshalb zum häufig gebrauchten "Ratgeber-Aneitungs"-Argument wieder mal den kurzen Hinweis auf den lesenswerten Artikel Königrufen der eigentlich praktisch nur aus Spielregel besteht. Es ist nämlich üblich, dass bei Spielen die Regeln in den Artikel ebenso drin sind, weil eben Spiele meistens vor allem aus Regeln bestehen und damit auch so bestens enzyklopädisch beschrieben werden. (Oder soll man bei Skat, Jass, Poker nur die Spielkarten und bei Schach die Spielfiguren beschreiben dürfen? *Kopfschüttel*)
  2. Die Relevanz ist klar gegeben gemäss Relevanzkriterien (Sonstige Spiele): "Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen: viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind."

--micha Frage/Antwort 23:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Ordnung + eindeutiges Votum = behalten. --Hans Koberger 19:51, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
sorry, aber da soll noch ein Admin entscheiden. --micha Frage/Antwort
...und das hat er jetzt auch getan. Eindeutiger Diskussionsverlauf und unzutreffende LA-Begründung.
--Voyager 23:00, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ougos (schnell gelöscht)

Keine Relevanz gegeben. Weniger als 1000 Googletreffer für einen Internetservice sprechen auch nicht gerade für eine riesige Verbreitung. --Fischkopp 08:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Null Relevanz erkennbar. Sätze wie: Das Prinzip auf den Ougos basiert ist von einem normalen Besuchertauschservice zu unterscheiden. Die meisten Besuchertauschserivces dienen dazu, Websites bekannter zu machen. Bei Ougos werden nicht nur die Websites bekannter gemacht, sondern auch zeitunabhängig vom Internetnutzer angeschaut und angeklickt. - machen es nicht besser Löschen-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --César 11:28, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eigenständige relevanz unklar Martin Se !? 09:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verdichtungsversuch klingt schon recht informativ, würde eine Einarbeitung dort empfehlen, alternativ gibt es bereits Konsistenz (Beton)--Martin Se !? 09:04, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch als Teilbereich unter Qualitätsprüfung (Beton) denkbar --WolfgangS 09:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Unangenehme ist, dass der Verfasser (verständlicherweise) nach dem LA offenbar die Lust verloren hat. Schön, wieder wurde WP vor einem Artikel gerettet... --Hans Koberger 09:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber genau 15 Minuten abgewartet. --Torsten Bätge 11:59, 23. Jun. 2008 (CEST)

Was könnte man denn noch ändern? Ich hab mir gedacht, dass man den Artikel als Leitfaden für die Prüfungsverfahren nehmen könnte. Ich wollte erst noch die Versuche erklären, aber das wäre, auf Grund dessen, dass es diese bereits gibt, überflüssig.--Odisso 17:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

soviel zum Thema "der Verfasser wurde vertrieben". --KeineWerbungBitte 12:43, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Dui so argumetierts, darf man gar keine LAs auch niht nach einer Stunde stellen - aber ich versuche jedenfalls jetzt meist, zumindest bei angemeldeten Usern ihn auf seiner diskSeite anzusprechen vor einem LA --WolfgangS 12:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich warte (fast) immer 15 Minuten, bevor ich einen Artikel lösche oder einen LA stelle, habe LA gestellt, weil ich der IP die Chance geben wollte einen ordentlichen Artikel daraus zu machen, der Benutzer hat sich auch noch als Vandale (editwar) geoutet: 7 Tage oder vorher sinnvollen redierct einrichten--Martin Se !? 13:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel verfasst und ich kenne mich bisher noch nicht so gut mit Wikipedia aus. Aus diesem Grund, würde ich hier nun gerne eine Frage äußern: Wie kann das sein, dass ich den Artikel nicht mehr überarbeiten kann? Wenn ich auf "Seite bearbeiten" klicke und meine Änderungen eingebe, erscheint nur ein Entwurf von dem Artikel, auch wenn ich ihn speicher. Der originale Artikel ändert sich allerdings nicht. Wäre jemand so nett, der mir das erklären könnte?--Odisso 17:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte am neuen Verfahren der gesichteten Versionen liegen. Da Du den Artikel als unangemeldeter Benuter bearbeitet hast, sind Deine Änderungen erst sichtbar, wenn ein sogenannter Sichter diese "abgesegnet" hat. Hierzu läuft gerade eine kontroverse Umfrage, siehe auch Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen». --Marcus Schätzle 13:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte ich mich also anmelden, könnte ich meinen Artikel problemlos bearbeiten?--Odisso 17:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erst nach einer gewissen Zeit. Ich zB kann das auch nicht. Vorschlag: Unterschreiben lernen, dann anmelden. --KeineWerbungBitte 13:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Funktion ist mir durchaus bekannt ;) Allerdings wollte ich mit dem Unterschreiben erst anfangen, wenn ich mich angemeldet habe. Dies werde ich auch in der nächsten Zeit in Betracht ziehen.--Odisso 17:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Unterschreiben hilft bei der Nachvollziehbarkeit der Diskussionsbeiträge. Wenn zwei IPs hier etwas schreiben und nicht anschließend unterschreiben, sieht man auf den ersten Blick nicht, ob die zwei Beiträge von einer IP stammen oder jeweils einer von einer einzelnen IP kommt. Dasselbe gibt natürlich auch für faule oder nachlässige angemeldete Benutzer :-) --Marcus Schätzle 14:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls brauchen wir jetzt glaube ich nicht mehr mit Vokabeln wie Vandalismus etc. um uns zu werfen. Der Autor ist an einer konstruktiven Mitarbeit interessiert, die neueste Version ist gesichtet, was hoffentlich während dieser Löschdiskussion bei weiteren Versionsn dann auch passieren wird; Der Autor ist unerfahren und weiss noch nicht, dass Siehe-auch -Verweise in der Wikipedia verpönt sind und im Fließtext untergebracht werden sollten. Jetzt haben wir 7 Tage Zeit, um die vorhandenen Artikel zu sichten und nachzusehen, wo die Inhalte am Besten untergebracht werden können. Ich fände ein gut verlinktes Lemma Qualitätsprüfung (Beton) ebenfalls sehr gut. --Port(u*o)s 14:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits deutlich machte, kann ich keine Kenntnisse mit Wikipedia aufweisen (eventuelle Recherche für Schulzwecke ausgenommen). Daher kann ich nicht ganz erschließen, wie der letzte Satz meines Vorgängers gemeint ist. (Ich fände ein gut verlinktes Lemma Qualitätsprüfung (Beton) ebenfalls sehr gut.) Was genau muss ich mir darunter vorstellen und wie sollte ich vorgehen, um dem zitierten Satz folge zu leisten?--Odisso 17:55, 23. Jun. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 82.210.237.159 (Diskussion) )[Beantworten]

Hallo, entschuldige bitte das Wikipediasprech. Du musst hier prinzipiell gar nicht Folge leisten, und es ist gut möglich, dass Dein Artikel so behalten wird. Nur hat Emes Zweifel daran geäussert, ob der Sachverhalt in dieser Form und unter diesem Artikelnamen (Lemma) geeignet dargestellt werden kann. Wie man Deiner IP ja entnehmen kann, bist Du vermutlich, was den Sachverstand betrifft, uns Nicht- oder Halbfachleuten weit überlegen; wir dagegen haben uns vermutlich bereits vertieftere Gedanken darüber gemacht, wie Inhalte so aufbereitet werden, dass sie auch aufgefunden werden (und damit produktiv nutzbar sind). Ich bin im Moment auch ratlos und habe mir die bereits vorhandenen Artikel noch nicht angeschaut; ich erinnere mich nur daran, dass Engelbeat den Bereich vor einem halben Jahr unter Güteklasse mit abhandeln wollte, was ich nicht hilfreich (und auch falsch) fand. Die sieben Tage bedeuten einfach nur, dass es so lange (mindestens) dauert, bis über einen Löschantrag entschieden wird (außer in klaren Fällen), und dass man so lange Zeit hat, das Thema genauer zu prüfen – und sich eben auch Gedanken darüber zu machen, wie und wo es dargestellt werden soll/kann. An der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit zweifelt hier glaube ich niemand, deshalb ist Deine Mitarbeit bei uns auch hochwillkommen. --Port(u*o)s 16:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bitte löschen, angesichts von Konsistenz (Beton), Ausbreitversuch + Verdichtungsversuch bedarf es keiner weiteren Dopplung. Lieber den vorhandenen Artikelbestand verbessern. Was hat es beispielsweise denn mit dem Slump-Test so auf sich: „Der Ablauf ist in der nach DIN EN 12350-2:2000-03 vorgeschrieben.“ ... wie bitte? ... Hafenbar 19:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das wesentliche und ungesagt in Konsistenz (Beton) eingearbeitet 
und den Rest gelöscht--Martin Se !? 18:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich jemand wahnsinnig viel Arbeit gemacht, leider ohne vorher das Tutorial durchzulesen: 80 KB Textwüste, teilw. redundant zu den Artikeln Pablo Neruda und Spanischer Bürgerkrieg. So leider nicht behaltbar. Findet sich hier ein Experte, da das entweder retten kann/will oder die wichtigen Sachen in die entsprechenden Artikel einarbeitet? 7 Tage (oder mehr) dafür. Danke. Tröte Manha, manha? 09:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach so: Seit 11. Juni erfolglos in der QS gewesen. --Tröte Manha, manha? 09:27, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich jemand überhaupt keine Arbeit gemacht und sich nicht einmal das Tutorial durchgelesen. Das sieht schwerst nach einem Uni-Seminar aus, aus dem dieser Text hier abgeworfen wurde, denn nach der Einstellung hat der Einsteller keinen Schlag mehr dran getan. Keine Gnade und nach 7 Tagen raus.--Aalfons 10:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch eher dieser Ansicht. Weiterverwendbare Inhalte können auch an anderem Ort Platz finden, dieser "Artikel" ist nach einer Frist zu löschen. -- مٰنشMan77 18:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ACK Aalfons. IMHO kann man nach 1 Tag Gnadenfrist (vielleicht kommt ja doch noch etwas...) SLA stellen, denn: So kein Artikel --KnightMove 23:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 12:27, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, sondern ein Wörterbucheintrag - siehe auch Lemmazusatz "Wortbedeutung" --PM3 09:49, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sollte schon ok sein, in anderen Enzyklopädien wird das Lemma ähnlich abgehandelt. Die Lemmagestaltung sollte aber noch überdacht werden. --Hans Koberger 10:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusicherung oder Assertion (lat./engl. für Aussage; Behauptung) ist eine Aussage über den Zustand eines Computer-Programms. ... Eingeführt wurde der Begriff Assertion von Robert Floyd 1967 (Assertion) ... Der wohlmeinende "Schutz" unserer Leser vor "Wörterbucheinträgen" aka allgemeinen Fremdworterklärungen überschreitet immer mal wieder die Grenze zur Realsatire ... Hafenbar 20:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welchen Mehrwert siehst Du in dem "Artikel" Assertion (Wortbedeutung) gegenüber dem wesentlich ausführlicheren Artikel Assertorische Aussage? --PM3 21:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
klar ist das struktureller Unfug. Der damalige Autor wusste sich wohl nicht anders zu helfen. Aktuell hat ein nicht-IT-Leser aber zumindest eine "Chance" zu erfahren, was es mit dem ursprünglichen Termini auf sich hat. Nach einer ersatzlosen Löschung präsentieren wir dem Leser völligen IT-Blödsinn.
1) Assertion auf ein geeignetes IT-Klammerlemma verschieben und mit Redundanz-Baustein bzgl. Zusicherung (Softwaretechnik) versehen.
2) Assertorische Aussage nach Assertion verschieben und in der Einleitung erwähnen, dass assertorisch das Adjektiv zu Assertion bildet.
3) im neuen Artikel Assertion einen BKS2-Baustein setzen und alle Links anpassen.
4) Assertion (Wortbedeutung) löschen ... Hafenbar 00:22, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
getan ... Hafenbar 16:06, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

werbetext für eine software unbekannter relevanz und verbreitung —LKD 10:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ist aus einem Reklamezettel abgeschrieben. -- Toen96 10:28, 23. Jun. 2008 (CEST)P.S. löschen[Beantworten]
Da ist gar nichts verwertbares dabei. Nur Werbung. SLA gestellt. --Jens 10:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gar nix. Weg damit--Capaci34 11:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Löschdiskussion per SLA entfernt. --César 11:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?

Sehe ich hier nicht. Eigenverlag? -- Ralf Scholze 11:47, 23. Jun. 2008 (CEST)

  • allein Erwähnung in Verfassungsschutzberichten und "Sie gilt als die langlebigste und einflussreichste anarchistische Zeitschrift der deutschen Nachkriegszeit" zeugt von Relevanz, behalten (ansonsten Regelhuberei)--79.199.215.161 11:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du oben irgendeinen Punkt unter den Relevanzkriterien, der sich auf Verfassungsschutzberichte bezieht? -- Ralf Scholze 12:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten wirkmächtiges Special-Interest Blatt mit langer Geschichte und guter Quellenlage.--LKD 12:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(warum eigentlich diese ausufernden Kopien von RK-Abschnitten, Ralf Scholze ? --KeineWerbungBitte 12:16, 23. Jun. 2008 (CEST))[Beantworten]
Damit hier jeder die Relevanzkriterien für Zeitschriten vor Augen hat, die Kriterien, nach denen bei Wikipedia über die Relevanz oder Irrelevanz einer Zeitschridt entschieden wird. Ralf Scholze 12:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
du hältst es also für benutzefreundlicher, zeilenweise Text hier abzuladen, statt einfach den Link Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften anzugeben? Wenn du meinst... --KeineWerbungBitte 12:38, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
eigenverlag würde ich mal komplett draussen lassen, da zeitungen und zeitschriften doch immer direkt an einen verlag gebunden sind. Elvis untot 12:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klares Behalten - Zeitung, die vor Jahren in den mesisten Szenelokalen auslag - wichtiges Organ der Anarcho-Szene - und wenn hier versucht wird Relevanz anhand der Werbemedienbeoachtung festzulegen ist das Blödsinn, oder meinst Du Daimler-Benz oder Meister Proper machen Werbung in einer Anrcho-Zeitung? --WolfgangS 12:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten aufgrund der historische relevanz und der aufgrund der individuellen Gestaltung schlecht nachweisbaren Medienabdeckung. So gerne ich mit den WP:RK argumentiere, in diesem Individuellen Fall greifen sie etwas zu kurz. -- Mordan -?- 12:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien passen nur, wenn sie dirn aktuell in den Kram passen? Spannender Diskussionsansatz -- Ralf Scholze 12:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. " Also so spannend auch wieder nicht. --KeineWerbungBitte 12:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ralf Scholze: Hast Du in deiner WP-Karriere auch schon etwas konstruktives beigetragen? Ich sehe in Deiner History 99,7% Löschanträge und Diskussionen! --WolfgangS 13:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Graswurzelrevolution wird in Literatur und Forschung behandelt (letztes RK-Kriterium). Eine Suche in Google Books und Google Scholar bringt zahlreiche Ergebnisse, auch wenn man den übergreifenden Begriff der Graswurzelrevolution abzieht. Außerdem besteht das Teil seit 26 Jahren, was man von Tonnen von kommerziellen Publikationen nicht behaupten kann. Behalten. --Marcus Schätzle 13:10, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marucs, zeig mir bitte, wo ein Relevanzkriterium für Zeitschriften erfüllt ist -- Ralf Scholze 13:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist zwar entfernt, aber mal ein Beispiel für "oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind":
"Der Krieg in den Medien" von Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Verena Metze-Mangold: Manche verfolgen bewusst ein redaktionelles Konzept, das eine weitere Verbreitung hemmt, z.B. die Zeitschrift "Graswurzelrevolution" mit ihren berühmt berüchtigten "Bleiwüsten". Selbst in englischsprachigen Publikationen wird die Graswurzelrevolution erwähnt, die Google Buchsuche listet auf der ersten Seite gleich zwei auf. --Marcus Schätzle 14:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. -- southpark In memoriam Neue Revue 14:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnfrei war er ja eh, vergleichsweise sehr guter Artikel, nicht ein enzyklopädischer Grund für eine mögliche Löschung zu erkennen. Aber ihn dann doch vehement mit gespammten RKs zu begründen, die offensichtlichst erfüllt sind - das ist schon großes Kino. Und aus reiner Gehässigkeit verrat ich jetzt nichtmal welche RKs alle erfüllt sind. -- southpark In memoriam Neue Revue 13:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rudolf F. Thomas (LA entfernt)

Stimmt zwar, das RFT der Autor diese Werkes ist, aber wenn man sich Mobbing ansieht stimmt der Rest dieses Artikels nicht. Sieht stark nach Werbung eines hoffnungsvollen Jungautors für sein noch immer nicht sonderlich erfolgreiches Werk aus. -- Geos 12:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet und unbelegte Aussagen herausgenommen. Thomas hat drei Sachbücher im renommierten Gabler-Verlag veröffentlicht. Für das vierte Werk Leistungsmarketing kontra Preismarketing kann ich keine Fundstellen finden. Wie dem auch sei, sein Erstlingswerk wurde laut seiner Website vom Forbes-Magazin zum besten Sachbuch des Jahres 1994 gewählt. Das reicht, ich entferne den LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b). Minderbinder 12:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe Artikel überarbeitet und LA entfernt. Minderbinder 12:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaum Inhalt. WP:MA nicht erfüllt. Außerdem keine Quellen. --Lipstar 12:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab die gewünschten Infos jetzt nachgeliefert. Zufrieden? AF666 17:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

imho ausreichend. Außerdem ist WP:MA immernoch kein Löschgrund. Behalten--~~~~ Fragen?? 20:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe einige quellen in die Diskussion hinzugefügt, bin mir nicht sicher wie ich die Information hinzufüge, auf jeden Fall Behalten Sikk

eindeutig löschen - In diesem Zustand ist der Artikel nach gängiger Praxis zu löschen. Er ist nicht ausreichend gemäss WP:MA und @~~~~: doch, nicht gemäss WP:MA war schon immer ein Löschgrund. Musikalben machen da nämlich eine Ausnahme. Bei Artikel um Musikalben geht es tatsächlich um eine Inhaltsfrage. --micha Frage/Antwort 19:10, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da seit LA erheblich ausgebaut. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brauerei Unser Bier (erl., Wiedergänger)

Bei der Brauerei stellt sich mir die R-Frage - aus dem Artikel geht nichts dergleichen hervor. -- Guandalug 12:52, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vgl. (erl., redirect)

Wörterbucheintrag; außerdem ist fraglich, ob sich die beiden angeführten Bedeutungen überhaupt signifikant unterscheiden. --Bildungsbürger 12:52, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz am Anfang war es ein REDIRECT auf Vergleich. Und das sollte es auch wieder werden. --سلوك Saluk 14:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
da die zweite Bedeutung auch nicht lemmatisiert ist (und dafür auch keine Chancen bestehen), handle ich so wie von Saluk vorgeschlagen. --Port(u*o)s 15:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Es stellt sich die Relevanzfrage dieser Jugendorganisation, zu mal auch die Mutter keinen eigenen Eintrag hat. (BTW: Mögliche Lösung: Artikel zusammen mit dem Abschnitt in Wählergruppe zu Artikel über die Mutter ausbauen, Detailkram straffen und Lemmaänderung durchführen) --He3nry Disk. 13:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK's hier und hier [5] nicht erfüllt löschen -- Toen96 15:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • SLA, da Werbung in eigener Sache.

Wirklich interessant, dass die Freien Wähler Bayern, die seit Jahren erfolgreich Kommunalpolitik betreiben, zahlreiche Bürgermeister und Landräte stellen und gut und gern im Oktober in den Landtag einziehen können, noch immer keinen eigenen Artikel haben. Diesen Werbeartikel für die Jugendorganisation kann man löschen. --KLa 21:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Artikel wirkt nicht besonders enzyklopisch geschrieben. Ich würde vorschlagen den Artikel zu überarbeiten. Die sofortige Löschung sollte nicht erfolgen, da es sich überhaupt gar nicht ,wie hier gesagt wird um einen Werbeeintrag geht. Dann müsste man auch die Artikel der großen aber auch kleineren Parteien sofort löschen. Was im Artikel fehlt: Geschichtlicher Hintergrund --Niklas89 09:42, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde der Werbespam ausgemistet (siehe Versionsgeschichte). --KLa 09:59, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, keine Relevanz erkennbar, zudem großteils Beschreibung einer einzelnen Ortsgruppe.-- feba disk 14:15, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach RK für Wirtschaftsunternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor. Gemäß Jahresabschluss 2006 auch nicht wahrscheinlich. --Jens 13:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbequelltes Mischmasch aus med. Massage, Esoterik und viel theoriefindenden Mischmasch, der so zwar fürchterlich vielsagend klingt aber bei genaueren Hinsehen nichts ist, als ein künstlich aufgeblähtes Worthülsen-Gewabere. Bitte löschen - was brauchbar ist, steht ohnehin schon in den im Intro angegebenen Lemmatas. J. © RSX 13:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einspruch, euer Ehren. Der Artikel ist meiner Ansicht ordentlich formuliert, sachlich und umfassend, er zeigt neutral und (IMHO) weder zu kurz noch zu lang die verschiedenen Aspekte des Themas "erotische Massage" auf. Er enthält all das an wissenswerten Informationen zum Thema, was in Artikeln wie Massage (weil ein zu spezielles Seitenthema) unerwünscht ist und deshalb in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde. In welchem der im Intro verlinkten Artikel stehen deiner Ansicht nach "ausreichende" Informationen dazu? NB: Kannst du deinen Löschantrag eventuell auch etwas sachlicher formulieren, Juliana da Costa José - mit Begriffen wie "künstlich aufgeblähtes Worthülsen-Gewabere" kann ich zumindest nichts anfangen. Wenn du meinst, bestimmte Passagen seien unsachlich, sag bitte konkret welche. Wenn du meinst, er sei zu lang, ebenso. Mit einem Quellenforderungs-Bapperl wäre ich einverstanden, aber einen Löschantrag auf den gesamten Artikel finde ich grob unangemessen. Neitram 14:16, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schatz es gibt Tantra, Neotantra und Massage (und wahrscheinlich noch ein paar versteckte Artikel die sich mit dem Thema befassen). Ich halte es für überflüssig da noch einen Artikel über die gezielte erotische Wirkung von Körperberührungen zu schreiben, vor allem bei solchen Passagen: Einige Aroma-Öle (beispielsweise Orangenöl) reizen die Schleimhäute und führen an den Geschlechtsteilen zu einem unangenehmen Brennen. Für Massagen im Genitalbereich sollte daher nur unaromatisiertes Pflanzenöl oder Massageöl verwendet werden. Sorry nein. J. © RSX 14:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Per nom & Wikipedia ist kein "How to". Löschen --Herrick 15:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der "how to"-Charakter war leicht rauszukriegen. Ich finde den Artikel ausreichend informativ und sachlich... seine Mängel sehe ich nicht als Löschgrund an. Behalten --KnightMove 17:15, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Neitram. ich kann auch kein "gewabere" entdecken, das lemma hat IMO daseinsberechtigung. tantra ist übrigens eine buddhistisch-hinduistische philosophie und hat erst in zweiter linie mit massage zu tun, im artikel selbst wird die grenze zu neotantra gezogen und die bedeutung als spezialform der massage doch eindeutig herausgestellt. ganz klar behalten --Schmafu 15:16, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sollte allerdings der Abschnitt "Tantramassage" wie beim gelöschten Lemma "Tantramassage" wieder vorwiegend zur Theoriefindung und für PR missbraucht werden, müsste der Eintrag wohl gelöscht werden... --Edi Goetschel 18:07, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mir hat der Artikel sehr geholfen. Er erscheint mir auch nüchtern und neutral verfasst. Also warum nicht behalten, was manchem Leser helfen kann, auch wenn andere "schon alles darüber wissen"?

Behalten. Denn "man ist in solchen Sachen auch gespannt, was andere machen. (Wilhelm Busch) --Reiner Stoppok 19:31, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da wie gewohnt LA aus einer Laune heraus persönlich motiviert und sachlich unbefriedigend. Erfahrungsgemäß geht bei Widerstand auch die Luft aus DasFliewatüüt 23:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Davon ist auszugehen: Auf der Diskussionsseite ist beispielsweise zu lesen: "Hi Ihr Süssen und ich habe Löschantrag gestellt, weil der Artikel der letzte Scheiss ist." Oder: "selbst ehemalige erotische Masseurin - und das gar nicht schlecht...". Jedenfalls: Ich habe gemeint es gehe um "erotische Massage" nicht erotische Masseurinnen... --Edi Goetschel 10:50, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja ihr Süssen, habt ihr denn auch mal sowas wie Quellen oder literarische Belege, die das ganze Behalten - Geschrei denn auch stichhaltig untermauern... ;)? Erotische Massage ist wie erotische Musik oder erotischer Tanz. Es ist ein diffuser Begriff in welchen sich viel hineininterpretieren lässt ;) unterm Strich ist da aber nicht viel Eigenständiges - wie sowas konstruiert wird, ist sehr schön bei WP:TF beschrieben und leider auch, dass dies nicht zulässig ist - wenn wir schon mal beim Thema Luft sind, in diesem sehr speziellem Falle bei sehr viel heisser... ;) Ich habe in alles Unbelegte einen Quellenbaustein eingesetzt nur mal als Demonstration was da alles TF ist. Wenn ich falsch liege bzw. Nachweise vorliegen bitte diese jeweils entfernen. Übrigens, als Literatur gelten Ratgeber wie Erotische Massage: Verwöhnen Sie Ihren Partner mit sinnlichen Berührungen übrigens leider nicht, Beschwerden darüber bitte hier stellen, ich habe mir daher erlaubt die Friseurliteratur zu entfernen. Der Artikel ist also nachwievor unbequellt. Freundliche Grüße J. © RSX 11:47, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, nur handelt es sich beim englischen Original des gelöschten Buchs von Stubbs um den Klassiker zum Thema. --Edi Goetschel 12:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du den Artikel Blondinenwitz auch mal nach Quellen oder literarischen Belegen überprüfen? --Reiner Stoppok 14:43, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, bei dem jeder Abschnitt unbelegte Geschwurbel enthält kann ohne Verlust gelöscht werden. Bereits die Sprache des Artikel demaskiert sich als unenzyklopädisch. – Wladyslaw [Disk.] 12:09, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der aktuellen Form eine Ruine, keine Belege, keine Quellen (es gibt zugegebenermaßen hier vielleicht auch nur wenige seriöse Quellen) und viel heiße Luft und erhitzte Gemüter: Mein Vorschlag, löschen, als Entwurf mit Belegen und Quellen neu anlegen und wenn dann ein Konsens zu erzielen ist neu einstellen und der allgemeinen QS vorwerfen.--Drwulf 21:30, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Jahre wieder... - Also den Begriff gibts wirklich! wenn auch nicht in jedem trauten Heim praktiziert. Gabs da nicht mal was mit "neuer LA nur bei neuen Argumenten"? Gruss, --Markus 01:37, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Erotische Massage ist als Thema auf jeden Fall von Relevanz in jeder Enzyklöpädie, Tantramassage angesichts von inzwischen über 100 Instituten in Deutschland auch. Die Qualität des Artikels wäre besser, wenn gewisse Benutzer nicht dieses Forum für eine persönliche Mission gegen Tantramassage verwenden - ein sehr fundierter Textvorschlag für diesen Abschnitt wurde kürzlich nicht zugelassen. Zugunsten der himmelschreiend persönlich gefärbten und von Unwissen triefenden jetztigen Version, die ich mit Journalismus nichts zu tun hat. Außerdem: Warum ist der Tantramassageverband als Link nicht zugelassen? Wie kommt es zu der Behauptung das wäre ein angeblicher Verband? Die Branche ist jung, der Beruf neu, aber das berechtigt Niemanden den Verband für ein Fake zu halten. Bittet unterscheidet die Sache von einem Artikel über die Sache! Und benutzt Wikipedia nicht als Forum für Vereinsquerelen und Missionzüge. In die Linksliste gehört der Verband für mich genauso wie andere Berufsverbände zu ihren Themen. Liebe Mitautoren, ich trage gerne dazu bei den Infogehalt des Lemmas zu erhöhen - wenn man mich lässt. Branchenkriege, lieber Edi, gehören nicht hierher. --Benutzer:Wiki-Journalistin 15.30, 25. Jun. 2008 (CEST)

Unter diesen Umständen: Löschen. Der angeblich "sehr fundierte Textvorschlag für diesen Abschnitt" bestand aus unbelegten Behauptungen und einem Werbelink im Text selbst (abgesehen davon, dass eine Enzyklopädie und Journalismus nicht dasselbe sind). Branchenkriege gehören tatsächlich nicht in die Wikipedia, genausowenig aber PR für ein paar ausgewählte Vertreter(innen) und ihre nicht repräsentative Sicht der Dinge: Der Verband, tatsächlich einfach ein Verein, vertritt nach wie vor nur eine Handvoll der angeblich über 100 Institute in Deutschland. Aber das wurde alles schon einmal ausführlich diskutiert im Zusammenhang mit dem LA Tantramassage. Benutzer:Wiki-journalistin ist überdies gerade einmal in drei Lemmas tätig: Hier, im Löschkanditaten [Lingam-Massage] und mit einer Löchung bei Jörg Andrees Elten‎. Die Löschung dort wird übrigens begründet mit "Rache-Link? Albern. Werbelink für Institut gehört hier nicht her, kein Journalismus. Ein kommerzielles Institut ist nicht von öffentlichem Interesse." Hier ist selbstverständlich alles anders... --Edi Goetschel 17:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Der Artikel ist sachlich geschrieben und gut strukturiert. Hier merkt man, dass viel Arbeit drinsteckt. Die Quellenlage kann noch verbessert werden; das allein rechtfertigt aber keinesfalls die Löschung.

Lasst uns ein weiteres, deutliches Zeichen gegen rein persönlich motivierte, destruktive Löschanträge setzen! Kampfmaus 16:23, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten - Das Lemma ist selbstverständlich relevant. Der Artikel ist zudem neutral und informativ geschrieben. --micha Frage/Antwort 13:19, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt - in derzeitigen Ausbaustand - letztlich die Erklärung der Eigenständigkeit dieses Begriffes schuldig - also ausbauen, oder löschen. Viele Grüße RedlinuxRM 16:31, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie meinst du das? Der Abgrenzung zur "klassischen" Massage wird sogar ein ganzer Abschnitt gewidmet. Nur dass jemand gestern oder vorgestern diesen Abgrenzungsabschnitt vom Anfang des Artikels ans Ende verschoben hat. Und im Hauptartikel Massage ist die erotische Massage eben unwillkommen, weil sie sich so deutlich von der "normalen" Massage unterscheidet. Damit ist die Eigenständigkeit des Begriffes eigentlich klar. Neitram 09:58, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber in der QS überarbeiten. --PatrickSaar 11:54, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Edi Götschel hat nicht die "Deutungshoheit" über alle Begriffe die mit Tantra zusammenhängen! vor nicht allzulanger Zeit hat Edi in der Schweiz ein Tantramagazin herausgegeben, das dem Thema Tantramassage eine Titelgeschichte gewidmet hat YabYum Titelgeschichte über Tantramassage - Früher gab es in seinem Forum und in seinem Magazin viel Platz für dieses Thema - jetzt soll es das Thema plötzlich nicht geben? (leider habe ich mein Passwort verlegt - sorry) 87.78.187.117 23:07, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:29, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma leidet sicherlich an der Tatsache, dass der Begriff sowohl im esoterischen als auch Bordellbetrieb Verwendung findet, wird dieser Vielschichtigkeit aber gerecht. Die Quellenlage sollte auf jeden Fall verbessert werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:29, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zappenduster (erl., redirect)

Eine (sehr schlechte) Worterklärung in einem zwei Sätzen. Entweder deutlich verbessern oder löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Redirect aus der Versinsgeschichte auf Dunkelheit scheint mir angebracht. -- Sarion !? 15:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Verein scheint aufgrund seiner Geschichte relevant zu sein. In dieser Form ist das aber nicht als Artikel geeignet. -- Sarion !? 13:50, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Relevant, dann doch eher in QS, vielleicht kann jemand noch was daraus machen!?-- Alfred Nobel Fragen? 13:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Formulierungen wie „Die Aktiven der damaligen Zeit hatten Erfolge in weiten Teilen des Landes, bis hin zur Nationalmannschaft und der Teilnahme an der Friedensfahrt 1956 in Warschau“ und „verschiedene Bezirksmeister, Landesmeister und Deutsche Bergzeitmeister, die die Farben des Vereins auf nationaler und internationaler Ebene vertraten“ bedürfen neben sprachlicher Entschwurbelung v.a. dringend der Konkretisierung. Bezirksmeister sind irrelevant, Friedensfahrtteilnahme 1956 kann angesichts des Kalten Krieges von Bedeutung sein (Nachweise dafür?), muss es aber nicht, und Nationalkaderfahrer bzw. Deutsche Meister wären unbedingt namentlich zu nennen – bisher sehe ich aber nur lauter Erfolgsbehauptungen. Auch die 100-Jährigkeit des Vereins ist für sich betrachtet noch kein Relevanzgarant. Also entsprechend lexikalisieren oder löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack WWurm. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 15:14, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, keine weiteren Tätigkeiten am Artikel (abgesehen vom Versuch, den LA zu entfernen)-- feba disk 14:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lingam-Massage (gelöscht)

Zwei dahingepupste Sätze ohne Beleg. So löschen. J. © RSX 14:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschliessen: Löschen. --Edi Goetschel 14:39, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn in 7 Tagen nichts dazukommt, weg. --KnightMove 17:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich weise mal darauf hin, dass das ein Wiedergänger ist, das Lemma wurde im März 2008 schon zweimal gelöscht --Dinah 20:28, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den Vorrednern an. Ich habe schon länger vor, einen Artikel zum Thema Lingam-Massage zu schreiben, nachdem wir schon seit ca. einem halben Jahr einen über das weibliche Gegenstück, die Yoni-Massage haben. Aber der Zweisätzer hier ist in der Form wirklich zuwenig Information. Neitram 10:14, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thema behalten! Aber der Zweizeiler war wirklich haarsträubend, Lingammassage hat nichts mit Hinduismus zu tun. Deshalb habe ich gerade eine fundierte Version dazu geschrieben. Rund um das Thema Tantramassage wird allerdings neutrale Information gerne von gewissen Nutzern blockiert und aus Prinzip unter fadenscheinigen Begründungen gelöscht. Es liegt wohl ein Missionzug gegen Tantramassage (Lingammassage ist ein Abschnitt davon) an sich dem Phänomen zugrunde, das Wikipedia hierzu keine vernünftige Information zulässt. Und dass, obwohl inzwischen jede Großstadt über Tantramassageinstitute verfügt und das kein Nischenthema ist. Ich hoffe, dass es den Autoren hier möglich ist, die Sache und den Artikel über die Sache voneinder zu unterscheiden. Findet ihr den Artikel so informativ? Ausgewogen? Wie gesagt, es geht nicht darum, die Massage zu bewerten, sondern den Artikel. Benutzer:Wiki-Journalistin 14.50, 25. Jun. 2008 (CEST)

Joe Kramer nennt seine Massage nicht Lingam-Massage sondern einfach Genitalmassage (wobei diese im deutschen Sprachraum auch als "Zauberstab-Massage" bekannt geworden ist). Wenn schon immer die Tugenden des Journalismus herbeigeredet werden: Dazu gehört auch eine fundierte Recherche. --Edi Goetschel 17:31, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Im jetzigen Zustand ausbaufähig. Als Gegenstück zu Yoni-Massage finde ich das Lemma prinzipell sinnvoll. Kampfmaus 16:27, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Juliana, Du verstehst doch etwas vom Fach?! Dann verbessere doch den Artikel! Lieber Neitram, dann schreib doch einfach?! Ich verstehe diese immer wieder wiederholten LAs bei Sex-Themen nicht. Das Thema hier heisst deutsch übrigens Schwanzmassage und ist eine weit verbreitete Sexualpraktik. Gruss, --Markus 12:47, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Quetsch) Ich hab zur Zeit zu viel zu tun, als dass ich mich im Moment auch noch um diese Baustelle kümmern könnte. Bis ich dazu komme, können noch ein paar Monate vergehen. Neitram 13:21, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben. Dazu braucht es in der deutschsprachigen Wikipedia kein gequältes "Lingam-Massage". --Edi Goetschel 15:36, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Edi, ich bitte darum, dass du die Realität wahrnimmst: Die Massagetechnik heißt so, das ist ein Fakt. Genauso wie Ayurveda-Massage, Chocolate-Massage, Lomi-Lomi-Massage, Hot-Stone-Massage und zig andere Techniken ihre Namen haben. Deine Blockadepolitik gegen diese tantrischen Massageformen ist reiner Vandalismus, geboren aus deiner persönlichen Meinung. Du missbrauchst Wikipedia für deine Anti-PR, das ist wirklich unkorrekt. Markus: Die Hot-Stone_Massage heißt in Deutschland nicht Heißer-Stein_Massage, genau können wir hier nicht eine Massagetechnik mit dem Namen Lingammassage in Schwanzmassage umbenennen. Zudem ist deine häufig praktizierte Schwanzmassage sicherlich nicht ein festes Ritual aus 25 Griffen, oder? Das Thema Lingammassage braucht die Abgrenzung zur intuitiven Massage im heimischen Bett. Am besten, du buchst mal eine, dann wird dir der Unterschied klarer.Benutzer:Wiki-Journalistin 14:46, 1. Juli. 2008 (CEST)

Der Artikel bleibt - in derzeitigen Ausbaustand - letztlich die Erklärung der Relevanz dieses Begriffes schuldig - also ausbauen, oder löschen. Viele Grüße RedlinuxRM 16:30, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Deine Blockadepolitik gegen diese tantrischen Massageformen ist reiner Vandalismus, geboren aus deiner persönlichen Meinung. Du missbrauchst Wikipedia für deine Anti-PR, das ist wirklich unkorrekt." 1) Wer immer wieder die Einträge für PR-Links missbraucht, bist Du. Entweder alle Ratgeber-Videos oder keinen. Entweder Links zu allen Anbietern und Anbieterinnen oder niemandem. 2) Die Unterstellung von Vandalismus, nur weil ich wiederholt unbelegte Behauptungen zu Recht gelöscht habe, mag Dir nicht passen, entspricht aber dem Wikipedia-Vorgehen. Eine unbelegte Behauptung ist beispielsweise auch, die "Lingam-Massage" sei "ein festes Ritual aus 25 Griffen". Google einfach einmal zum Begriff "Lingam-Massage" und lass Dich überraschen... --Edi Goetschel 19:24, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lingam wirft mir 3.5 Mio Ergebnisse bei yahoo und 1.1 Mio Ergebnisse bei Google raus. Ich wäre dafür, den Artikel bei Linga einzuarbeiten, dann hätten alle was davon. --PatrickSaar 12:01, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WEnn ich Lingam-Massage google, bekomme ich direkt die passenden Ergebnisse mit Hinweisen zu den 25 definierten Griffen, zum tantrischen Umfeld usw. Das beweist doch die Relevanz und Korrektheit des Artikels in der jetzigen Form. Wenn man sich die Mühe macht, findet man die Belege auch. Und wer belegt deine Behauptung, der Lehrfilm Yoni-/LIngammassage von Simon Busch wäre KEIN Lehrfilm?????? Diese Behauptung ist absurd, Es handelt sich bei seinen Filmen um To-Do-Anleitungen, also Lehrvideos! Edi: Du brauchst einen Grundkurs in PR. JEDE Information auf dieser WElt ist PR für irgend ein Thema. Und JEDE Löschung von dir ist PR gegen etwas. Du gehst sehr geschickt vor: Löscht so viel, dass von dem Thema nur noch Subtanzloses bleibt und stimmst dann für die Löschung. Das ist pure Negativ-PR. Ich versuche diese Massagetechnik hier vernünftig zu erklären - eine Meinung bilden sollen sich die Leute dann selbst. Ergänze doch einfach die fehlenden Links! Ich werde keinen löschen, weil ich nicht beeinflussen, sondern informieren möchte. Auch den Link zu deinem eigenen Portal werde ich nicht löschen (tantramassage-forum.ch), auch wenn ich die Behauptungen darin inhaltlich nicht teile. PR heißt: Tue Gutes und rede darüber. Darf man bei Wikipedia auch nicht mehr über Kontaktlinsen oder Kostümschneider reden, weil das PR sein könnte? Dann können wir eigentlich ganz Wikipedia löschen. Was du machst, ist PR: Mir jeden Artikel zu den Tantramassagethemen umschreiben, bis er negativ klingt, das ist pure PR und für mich immer noch Vandalismus in Reinform. Und ob du die einzig wahre kompetente Person für dieses Thema bist, wie du meinen scheinst, wage ich doch sehr zu bezweifeln. --Wiki-journalistin 16:19, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du meinst, meine Mitarbeit an der Wikipedia sei "Vandalismus in Reinform", steht es Dir frei, eine Wikipedia:Vandalismusmeldung zu machen. Und was Ratgeberliteratur und Links betrifft, empfehle ich Dir die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Edi Goetschel 17:22, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eso-Geblubber über "sich einen runterholen lassen" oder auch "Handentspannung" genannt. Löschen wegen völliger Belanglosigkeit. Weissbier 22:30, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eso-Geblubber ist das eine, PR das andere: Neues zu dieser Kampagne unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2008#Yoni-Massage. --Edi Goetschel 23:09, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellenlose Begriffsfindung -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schüler AG (gelöscht)

Thema bereits unter Schülerfirma (was, anders als Schüler AG, auch das richtige Lemma zu sein scheint) behandelt. --62.168.222.66 14:52, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine AG war an meiner Schule ein Arbeitsgemeinschaft, die sich am Nachmittag bestimmten Themengebieten widmete. z.B. Foto AG, Theater AG, aber auch Chemie, Technik und Computer AG waren vertreten. Hier müsste eigentlich der Redundanzbaustein hinein. Lemma klären -- Sarion !? 15:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zuallererst muss mal ein Bindestrich ins Lemma; so nämlich.--89.182.138.255 17:29, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint es sich hier um ein Wortspiel (Arbeitsgemeinschaft - Aktiengesellschaft) zur Bezeichnung einer Schülerfirma zu handeln. Die verlinkte Seite zur Hochschule spricht ja auch von einem entsprechendem Projekt. Man muss nicht alles wissen, für den Fall, dass mir da ein "Fachbegriff" entgangen ist, lass ich mich gerne durch einen entsprechenden Beleg belehren Im Moment jedenfalls sieht es für mich aus, als soll hiermit nur das Projekt einer einzelnen Schule dargestellt werden, das für sich genommen keine WP-Relevanz besitzt. --Wangen 17:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schüler AG ist anders als die Juniorenfirma unabhängig von Unternehmen, die Juniorenfirmen waren eher auf Azubis ausgerichtet. Juniorenfirmen sind ein Weg Auszubildenden Selbstständigkeit beizubringen. Schüler AGs zielen ausschließlich auf Schüler ab, um ihnen (insbesondere bei längeren Schulwegen) einen Einblick in die Praxis in Unternehmen zu geben, ohne aufwendige Praktikas oder ähnliches zu organisieren. Schüler AGs ermöglichen es den Schülern erstmals eigenverantwortlich ein Produkt zu erstellen. Dazu kommt, dass das Konzept der Schüler AGs immer mehr Andrang findet und sich in den nächsten Jahren an nahezu allen Schularten durchsetzen wird und im wissenschaftlichen Rahmen ein sehr populäres Konzept ist. --BM 22:44, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig, Kurapika. Ebenso sind Schüler AGs beispielsweise im Lehrplan der M-Züge der bayerischen Hauptschulen verankert. Ich denke der Artikel hat, nach Überarbeitung, durchaus die Existenzberechtigung für die Wikipedia. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 91.13.107.151 (Diskussion) )

"Schülerfirma" ist der Überbegriff, die "Schüler AG" ist eine spezielle Spielart an wieviel Schulen eigentlich? Außerdem hätte ich gerne einen Nachweis für die Verankerung speziell der Schüler AG im bayerischen Lehrplan, also dass genau der Begriff so dort in den amtlichen Plänen steht. --Wangen 17:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tischlampe (gelöscht)

Zu wenig für einen Artikel. Quasi null Information. -- Ervaude Disk 14:58, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eher noch weniger info. -- southpark In memoriam Neue Revue 15:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
man wird doch immerhin darüber informiert, dass es sich um auf Tischen stehende Lampen handelt. Sogar auf verschiedenen Tischen! Trivial, löschen oder wie Schreibtischlampe weiterleiten. -- Sarion !? 15:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf Leuchte scheint auch mir die beste Lösung. --Usarobert 14:15, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht-- Wiggum 22:30, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Berthold binder (SLA, erl.)

Relevanz nicht dargestellt: Gruender eines vmtl nicht fuer die WP relevanten Unternehmens (wurde von einer Gruppe uebernommen, die einen Jahresumsatz unter den RK hat), Kommunalpolitiker scheinbar ohne besondere Stellung --Xephƃsɯ 14:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das ist erst der Beginn des Artikels, der einen Menschen beschreiben soll, der etwas getan hat. Es kommen weitere, relevante Daten dazu, die in Kürze durch andere Leute ergänzt werden, die den Artikel lesen. Warum also gleich löschen, nur weil ich noch nicht alles weiß? oder ist das Sitte so?

Günter Becker (nicht signierter Beitrag von 195.4.155.5 (Diskussion) )

Aha, also sind hier alle mit 250% Wissen auf die Welt gekommen, zumindest tun sie so, schade für die Idee! (nicht signierter Beitrag von 195.4.155.5 (Diskussion) )

Hallo Der Tom, bitte arbeite ein wenig an Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. Er weiß es einfach nicht besser. Versuche, ein wenig freundlicher zu sein, auch wenn es manchmal schwer fällt. --Schnatzel 17:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei erneutem drüberschauen... nee, war eigentlich doch OK. --Schnatzel 17:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ingrid Strobl (hier erledigt, bleibt)

Enthält offenbar Fehlinformationen, siehe [6]. -- Nuuk 15:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle für die Rote Zora, sonst den Satz löschen. Alles andere ist kein Löschgrund. --62.203.6.162 15:50, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist ein Einzelnachweis im Text... -- Tobnu 15:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Spiegel, International Institute of Social History und andere Links sagen ebenfalls, dass Strobl zur Roten Zora gehörte. Damit will ich nicht sagen, dass dies deshalb stimme, aber zumindest ist dies nicht auf dem Mist der Wikipedia gewachsen. Vermutlich gabs hier eine Verwechslung in den Medien, weil in einer zeitgleichen Aktion die Revolutionären Zellen und die Rote Zora ausgehoben wurden. Im allgemeinen ist es aber schwierig, die Aussage eines Benutzers nicht bestätigter Identität gegen die von handfesten Quellen einzutauschen. --62.203.6.162 16:02, 23. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Gleichlautend hat sich Frau Strobl an das OTRS gewandt, der Antrag stammt daher gewissermaßen von der Betroffenen. Der zweite Satz der Einleitung ist natürlich Unfug, der Rest der Fakten stimmt. Es ist allerdings zu überlegen, ob der Umstand der Verurteilung, der fast zwanzig Jahre her ist, noch gemäß WP:BIO im Artikel verbleiben sollte. -- Tobnu 15:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Halt! Wieso den ganzen Artikel löschen, wenn Fehler drin sind? Richtig stellen und behalten. --Capaci34 16:31, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevant - korrigieren und behalten! --Mediendienst 16:35, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten ist die Relevanz der Verurteilung zweifelhaft, diese singuläre Episode spielte im Leben der Person keine weitere Rolle mehr noch ist sie in der öffentlichen Wahrnehmung noch gegenwärtig. Nach dem Grundsatz „Im Zweifel für die Persönlichkeitsrechte“ habe ich sie entfernt, Frau Strobl hat im OTRS-Ticket #2008062310019233 mitgeteilt, dass sie in diesem Fall gerne verzeichnet bleiben möchte. Der LA ist damit erledigt. -- Tobnu 17:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Es ist zwar verständlich, dass Frau Strobl ihren Eintrag gelöscht haben möchte, aber das hier ist eine Enzyklopädie und nicht die Gelben Seiten. Und wenn morgen Helmut Kohl um Löschung seines Artikels bittet? --Schnatzel 17:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herr, schmeiß Hirn vom Himmel! -- Tobnu 17:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann fang'. --TheK? 17:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Reaktion verstehe ich nicht. Man kann sich seine Biografie doch nicht aussuchen und in einer Enzyklopädie verlangen, daß die Rosinen drinbleiben und der unangenehme Teil gelöscht wird. Weil Frau Strobl in einem OTRS- Ticket mitgeteilt hat, daß sie im Falle der Löschung ihrer Verurteilung weiter drin bleiben möchte, springt wikipedia sofort danach? Ich lasse mich garantiert nicht auf einen editwar ein, aber sehr seltsame Methoden hier. Ganz schön erstaunt: --Capaci34 18:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge sollten doch vom ersteller zurückgenommenwerden oder durch einen admin entschieden werden, und nicht durch nen nicht stimmberechtigten benutzer. --Arngast 18:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

a) Ich bin Admin. b) Die Richtlinien zum Umgang mit Biographien sollte man nachlesen, ich habe sie oben verlinkt. Besonders den zweiten Absatz des Abschnittes sollte man sehr genau lesen (am besten auch das dort verlinkte Lebach-Urteil) und sich, wenn man Artikel über lebende Personen bearbeitet, über den Bildschirm hängen. -- Tobnu 18:31, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiterlesen: " Das allgemeine Persönlichkeitsrecht vermittelt Straftätern aber keinen Anspruch darauf, in der Öffentlichkeit überhaupt nicht mehr mit der Tat konfrontiert zu werden. Ein solches Recht läßt sich weder dem Lebach-Urteil von 1973 noch anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts entnehmen. Im Lebach-Urteil hat das Bundesverfassungsgericht lediglich festgestellt, daß das Persönlichkeitsrecht vor einer zeitlich unbeschränkten Befassung der Medien mit der "Person eines Straftäters und seiner Privatsphäre" Schutz bietet. Eine vollständige Immunisierung vor der ungewollten Darstellung persönlichkeitsrelevanter Geschehnisse war damit nicht gemeint. Entscheidend ist vielmehr stets, in welchem Maß eine Berichterstattung die Persönlichkeitsentfaltung beeinträchtigen kann." Also kann's genausogut drinbleiben. Frau Strobl möge eine Beeinträchtigung der Persönlichkeitsrechte geltend machen, dann habe ich kein Problem. Aber die Information einfach so rauswerfen ist durch ein simples "ich will drinbleiben, aber nur so, wie ich es möchte" nicht gedeckt. --Capaci34 18:38, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Text von Frau Strobl auf der Diskussionseite des Artikels hast du gelesen? Ich leugne diesen Teil meiner Geschichte nicht, er ist nur eben lediglich ein kleiner Teil meiner Geschichte, längst vorbei und historisch nun wirklich nicht relevant. Und ich bin es leid, immer wieder durch den Eintrag in Wikipedia auf diesen einen Abschnitt reduziert zu werden. und Aber aufgrund der Fehlinformation in eurem Artikel bekomme ich ständig Anfragen, wie es denn so war bei der Roten Zora. belegt eindeutig eine Beeinträchtigung ihrer Persönlichkeitsrechte. -- Tobnu 18:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der springende Punkt weswegen mir freundlicherweise eine Hirnspende gewünscht wurde, ist dieser: Frau Strobl hat im OTRS-Ticket #2008062310019233 mitgeteilt, dass sie in diesem Fall gerne verzeichnet bleiben möchte.. Ich frage daher erneut: Wenn man sich hier jederzeit abmelden kann, dann müsst sich eigentlich auch jeder anmelden dürfen wie im Branchenbuch. --Schnatzel 19:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch hier hilft WP:BIO, in diesem Fall ein Abschnitt „Weniger bekannte Personen“: „In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen.“ Frau Strobl definiert ihre Relevanz eindeutig als Journalistin und Autorin, und als solche ist sie nach den RKs relevant - als bloss relative Person der Zeitgeschichte hätten ihre "5 Minuten Berühmtheit" nicht ausgereicht (da ist sie einigen der gelöschten Personen des RAF-Umfeldes vergleichbar). Artikel weniger bekannte Personen haben wir in der Vargangenheit durchaus auf Wunsch der Betroffenen gelöscht, aber hier gab es die Chance, die Betroffene zur Aufgabe dieses Wunsches zu überzeugen. Der von dir genannte Helmut Kohl ist dagegen absolute Person der Zeitgeschichte, das ist ein Vergleich von Äpfeln mit Walfischen, nämlich überhaupt nicht vergleichbar. -- Tobnu 19:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und abermals: Weiterlesen! "Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten „schädige niemanden“. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten." Vollkommen richtig, und genau deshalb gehören die gelöschten Informationen in den Artikel. Es werden weder Sensationen veröffentlicht noch prickelnde Gerüchte verbreitet. Wie bitte wird Frau Strobel "geschädigt", außer durch ihre eigene Darstellung im OTRS- Ticket (sowas nennt man juristisch eine "unbewiesene Tatsachenbehauptung") und der Möglichkeit, durch eine einfache Richtigstellung zur Verurteilung (s.u. Beitrag von Atomiccocktail) den Artikel zu korrigieren. Ich verstehe Deine Argumentation einfach überhaupt nicht, obwohl ich mir nun wirklich Mühe gebe. --Capaci34 20:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Text gelesen und verstanden. Aber er geht von strikt subjektiven Empfindungen aus. Dass die Verurteilung lange her ist, ist mir bewußt, ändert aber an der objektiven Relevanz der Information nichts. Wenn Frau Strobl auf ihre (angebliche) Zugehörigkeit zur "Roten Zora" in nicht gehöriger Weise angesprochen wird und das auf einem Fehler in der wikipedia beruht, ist die entsprechende Passage richtigzustellen und zu behalten. Die Information über die Verurteilung einfach komplett rauszunehmen ist unenzyklopädisch und im Hinblick auf den objektiven Vollständigkeits- und Wahrheitsgehalt einer Biografie in einer Enzyklopädie nicht zu vertreten. --Capaci34 19:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit SICHERHEIT nicht erledigt. Ein Artikel, der die wichtigste Information über die Person weglässt? --TheK? 18:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist Abwägen geboten. Gar keine Information zur Mitgliedschaft in den Rev. Zellen ist m.E. genauso falsch wie eine detailliertes Ausbreiten der allerletzten Detail- und Falschinformation dazu. Ich würde ein, zwei Sätz zu dieser Gewaltgeschichte sehen wollen. Etwas so: "I.S. ist 1990 für wegen [Mitglied bein den Revolutionären Zellen/Beihilfe zu einem Sprengstoffanschlag - genauen Haftgrund angeben] zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden." Ich kenne den Namen nur aus diesem Tatzusammenhang. Gab einen ziemlichen Medienhyp damals um sie wegen dieser Sache. --Atomiccocktail 19:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Tat liegt mehr als 20 Jahre zurück. Da würde ich Resozialisierung stärker gelten lassen als Medienhype. Ansonsten bin ich der Meinung, dass der Löschantrag als erledigt gekennzeichnet werden kann. Für weitere Diskussionen wäre die Artikeldisk da. Persönlichkeitsrechte sollten nach meiner Ansicht jedoch nicht gering geschätzt werden. --MrsMyer 20:23, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
DER SPIEGEL 21/1990 vom 21.05.1990 macht was draus Sabotage-Pöbler 20:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was nicht im Spiegelartikel steht ist der Prozeßausgang, nämlich ein klassisches Fallbegräbnis: Eine Strafe in Höhe der Untersuchungshaft wegen Beihilfe an der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion. Das ist nach fast 18 Jahren absolut irrelevant und im Sinne des Persönlichkeitsrechtes wegzulassen. -- 89.50.118.36 10:56, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so als Hinweis, siehe den obigen Spiegel-Artikel, Frau Strobl hat nichts mit der Roten Zora zu tun, wenn dann mit den Revolutionären Zellen. Alles anderes ist falsch. Sabotage-Pöbler 07:14, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Googlesuche beweist auch so kein aktuelles Interesse, da die gefundenen Seiten auch schon jahrelang vergessen im Netz rumgammeln können, ich sehe jedenfalls keine erkennbar neueren Datums. Eine googlesuche nach meinem Realnamen ergäbe keine neueren Treffer, aber haufenweise alte Newsnet-Beiträge, nach der von MatthiasB angewendeten Interpretation von google-Ergebnissen müsste ich demnach verstorben sein. -- 89.50.118.36 10:56, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine 13 cent:

  1. Der die diskussion des abgelehnten löschantrags vom Mai 2006 (Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2006#Ingrid Strobl (erled., bleibt)) begründet aus meiner sicht die relevanz von frau Strobl mit ihrer publizistischen arbeit. Erst als folge dieser diskussion werden prozeß, urteil und haft überhaupt thematisiert und hinzugefügt [7]. Ich gehe ebenfalls von einer relevanz der person aufgrund ihrer publizistischen arbeit aus und sehe, wie Tobnu richtig schreibt, prozeß und haft als singuläre Episode.
  2. Frau Strobl argumentiert: der artikel fokussiert und reduziert sie auf dieses vergleichsweise kurze Ereignis in meinem Leben. Tatsächlich macht die darstellung des prozesses 40% des gesamttextes über ihre leben und ihre arbeit aus. Hier gebe ich ihr recht. Das verhältnis ist völlig unangemessen und solange de artikel nicht wesentlich umfangreicher ausgebaut wird, kann das so nicht stehen bleiben.
  3. Frau Strobl argumentiert: prozeß und haft seien historisch nun wirklich nicht relevant. Die mögliche relevanz des prozesses (der aus meiner sicht durchaus skandlöse elemente enthält) und die damit verbundene solidaritätsarbeit halte ich für die person gesehenen für einen eher sekundären aspekt. In einer kritischen würdigung des verhaltens der justiz in "terrorismus"-prozessen wäre der prozeß aber meines erachtens möglicherweise als einer von vielen erwähnenswert.
  4. Frau Strobl macht beeinträchtigungen geltend, die durch WP:BIO eigentlich ausgeschlossen werden sollen. Dies ist von uns zu respektieren gemäß WP:BIO: Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen. Die Beiträge von Wikipedia-Autoren können reale Auswirkungen auf lebende Menschen haben. Zwar soll nach WP:BIO auch im Einzelfall auf die langfristige Relevanz geprüft werden (der fall ist aber immerhin zwanzig jahre her) und nach dem BVerfG soll die darstellung „…im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache“ stehen (BVerfG 7.5.1997, Az 1 BvR 1974/93, Az: 1 BvR 1987/93). Ein lemma Die Verfahren gegen Ulla Penselin und Ingrid Strobl hätte hier jedoch wohl kaum die nötige relevanz. Es ist hier auch WP:BIO zu berücksichtigen: [...] nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt.
  5. Frau Strobl argumentiert: Und auch der Satz, ich sei vor allem durch den Prozess bekannt geworden, stimmt nicht. Dass es eine so große Solidaritätsbewegung anlässlich meiner Verhaftung gab, lag daran, dass ich damals bereits eine bekannte Journalistin war. Diese argumentation kann ich nachvollziehen und teilen. Sie ließe sich meines erachtens wohl auch nachweisen durch dokumente der solidaritätsarbeit, beispielsweise die broschüren: Frauenbuchladen Bochum (Hrsg.): tiefe einblicke. Dokumentation und Hintergründe zu den Hausdurchsuchungen (18.12.87) und zu den Verhaftungen. Eigenverlag, Bochum 1988) oder: Broschürengruppe für Ulla und Ingrid (Hrsg.): Anschlag auf die Schere am Gen und die Schere im Kopf. Dokumentation der Ereignisse und "anschlagrelevanten" Themen. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1988 oder: "wuthering weibs" (Hrsg.): Im Namen des Volkes...? Dokumentation üder den Gesinnungsprozeß gegen Ingrid Strobl. Eigenverlag, Osnabrück 1989 und selbstverständlich durch die zeitschrift clockwork §129a.
  6. Der von Tobnu herausgenommene absatz [8] enthält nicht nur sachliche fehler. Nach WP:BIO wäre - beispielsweise - da wohl auch zu erwähnen gewesen, daß es hier um zweieinhalb jahre knast und ein halbes jahr bewährung ging. Wenn überhaupt, müßte man hier ausführlicher werden, siehe z.B. den beitrag von 89.50.118.36.
  7. 62.203.6.162 argumentiert, Spiegel und International Institute of Social History würden schreiben, frau Strobl gehöre zur Roten Zora. Für das IISG ist das nicht richtig: alleged wird übersetzt mit angeblich, vermeintlich, vorgeblich. Uta Falck schreibt zwar am 16. April 2007 im Spiegel: Es war das erste "Rote Zora"-Urteil, das in Berlin gesprochen wurde, und bundesweit das dritte Verfahren, nachdem 1989 Ingrid Strobl und 1998 Corinna Krawaters verurteilt worden waren. Hier schreibt das blatt aber etwas falsches, das urteil lautet, wie wir nun wissen, auf unterstützung und nicht auf mitgliedschaft und zwar der Zellen und nicht der Zora. Hier gebe ich Sabotage-Pöbler recht.
  8. Capaci34 und Schnatzel haben nach meinem eindruck WP:BIO nicht verstanden.
  9. Capaci34 hat nach meinem eindruck auch die von ihm zitieren begründungen aus dem Lebach-Urteil nicht verstanden.
  10. Capaci34 hat bisher auch noch nicht realisiert, daß von einer Zugehörigkeit zur "Roten Zora" überhaupt nicht die rede sein kann.
  11. Die einschätzung von TheK, prozeß und haft seien die wichtigste Information über die Person kann ich nicht teilen. Sie ist auch nicht sachlich zu begründeen.
  12. Matthiasb argumentiert mit Google-treffern, zeigt aber nicht die aktualität eines Interesse[s] der 'offentlichkeit an prozeß und haft auf. Hier gebe ich 89.50.118.36 recht.
  13. Tobnu did the right thing.

Fazit: Ich persönlich hätte zwar gerne im artikel sachlich richtiges, erhellendes und aufklärendes zu dem prozeß/knast-aspekt gesehen. Das problem ist - durch die ansonsten dünne artikelsubstanz - tatsächlich, daß zu dieser "episode", wenn übehaupt, eineseits schon ein paar sätze mehr nötig wären (und dabei sicher nicht die marke des weckers, frau Strobl bemerkt das zu recht) und andererseits das ganze dann noch ungleichgewichtiger würde. Den weg von Atomiccocktail, durch kürzung und straffung eine lösung zu suchen, könnte ich aus inhaltlichen gründen nicht folgen. Diese frage stellt sich indes nicht mehr. Das gewicht von WP:BIO und der völlig berechtigte wunsch der betroffenen wiegen hier eindeutig schwerer. Insofern sollte dieser aspekt entfernt bleiben. Ansonsten den artikel behalten und ausbauen (vielleicht doch mal das eine oder andere buch von ihre lesen? Lohnt sich... :-). Grüße -- Krakatau 18:36, 24. Jun. 2008 (CEST) erg. -- Krakatau 18:51, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu 8: Was sollte Schnatzel an Wikipedia enthält auch Biographien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. nicht verstanden haben? Ich sehe ihr persönliches Schutzbedürfnis, aber auch die Relevanz der Sache. Ich wäge es nur anders ab als Du - mit Unverständnis hat das nichts zu schaffen. --Schnatzel 19:39, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, vielleicht habe ich dich mißverstanden. Ich kam zu diesem eindruck, weil du den gesichtspunkt anmelden und abmelden und die Gelben Seiten einführst. Gesichtspunkte, die meines erachtens der lösung des vorliegenden problems nur sehr bedingt dienlich sind. Tatsächlich eröffnet WP:BIO betroffenen einen aspekt des abmeldens. Einige personenartikel wurden deswegen auch schon gelöscht. Tatsächlich eröffnet WP:BIO betroffenen auch, das weglassen von informationen zu verlangen, ob das nun eine vorstrafe oder der klarname eines komödianten ist. Tatsächlich ist es völlig in ordnung, wenn sich frau Strobl selbst (wie wir ja auch) als relevant einschätzt und mitteilt, daß sie grundsätzlich nichts gegen einen artikel über sich hat, bloß die darstellung dieser "episode" für unangemessen hält und in diesem punkt ihre persönlichkeitsrechte verletzt sieht. Das ist alles in einem völlig korrekten rahmen und darüber hinaus erstmal in form einer freundlichen mitteilung und nicht gleich einer klage, die dann Arne Klempert wieder in trab hält. Wo sind da also vergleiche mit den Gelben Seiten zielführend? Das erschließt sich mir nicht. WP:BIO schreibt im abschnitt Im Zweifel für die Privatsphäre: Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam, und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt. Da scheint mir der kern unseres dissenses zu sein. Ich denke, der Strobl-prozeß ist - unter justizpolitischen gesichtspunkten - zwar nicht völlig eindeutig irrelevant, habe aber doch zweifel, ob die bedeutsamkeit des ereignisses ausreicht, um über die von frau Strobl mitgeteilte beeinträchtigung ihrer privatsphäre hinwegzugehen - und ich habe mich in diesem zweifel für die privatsphäre entschieden. Grüße -- Krakatau 21:43, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
mehr als vier Sachbücher verfasst, daher als Autorin nach Relevanzkriterien klar zu behalten. GLGermann 06:28, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich ändere meine Sichtweise. Meiner Meinung nach muss das Ganze vom Grundsatz her schon rein. Dieser Sachverhalt hat damals ganz erhebliche Wellen geschlagen. Um die Proportionen zu wahren, müsste der Artikel dann jedoch auch stark ausgebaut werden. Sonst erzeugt das Thema „Prozess und Haft“ eine starke, ggf. persönlichkeitsschädigende Schlagseite. Salomon würde also sagen: Im Moment draußen lassen, bei relevantem Artikelausbau kurz erwähnen.--Atomiccocktail 19:21, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Löschantrag erledigt. Löschbegründung entfallen, Relevanz als Autorin unstrittig.Karsten11 12:46, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Dies ist keine Entscheidung über das Löschen oder Beibehalten der Information über die Verurteilung. Der richtige Platz, dies zu diskutieren ist aber keine Löschdiskussion.Karsten11 12:46, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

OUGO Browser (schnell gelöscht)

War SLA: Werbung --Sarion !? 15:10, 23. Jun. 2008 (CEST)}}[Beantworten]
Einspruch:
Keine Werbung, es handelt sich um einen Artikel(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Niklas89 (DiskussionBeiträge) 15:30, 23. Jun. 2008)

ich ergänze noch: Relevanz dieses Browsers geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Sarion !? 15:37, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"als auch von Besuchertauschservices genutzt." Na wenn das nicht mit dem schnellgelöschten Ougos von heut' morgen zusammenhängt... Mindestens genauso relevant. SLA-fähig. --سلوك Saluk 15:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kam mir auch gleich so bekannt vor. Weg damit. --Capaci34 16:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht unter den Martkführern, auch sonst kein mögliches Relevanzmerkmal erkennbar. Strukturell ist der Artikel als PR-Maßnahme konzipiert. löschenAndreas König

JMMD... OUGO Browser warnt den User beim Öffnen von Seiten mit Backdoors und Viren. Allerdings werden auch nur Viren und Backdoors erkannt, die vor dem Jahr 2004 entdeckt wurden. Dann kann ich ja meine Antivirussoftware deinstallieren... ;o) Schnatzel 17:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht wo ihr da einen Werbeeintrag seht --Niklas89 17:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reklame wie sie auf jeder Packungsrückseite zu finden ist. RK's nicht erfüllt. löschen -- Toen96 18:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
iich verstehe nicht, wo du da keinen Werbeeintrag siehst - --KeineWerbungBitte 19:28, 23. Jun. 2008 (CEST)! -löschen[Beantworten]

löschen-Webseite scheint den Browser nicht mehr zu hosten.scheint sehr irrelevant zu sein.-- Henristosch 21:58, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Werbung, denn "Da OUGO auf dem Internet Explorer basiert, ist er für viele Exploits und Hacks, die für den IE geschrieben wurden, ebenfalls anfällig." ist nicht werbewirksam. :-) B0th0 23:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Henristosch:wenn man soetwas schon in eine Diskussion schreibt, sollte man auch zu 100% sicher sein, dass das stimmt, direkt auf der ersten Seite ist ein Donwload Button zu erkennen, drück drauf lads dir runter, installier es und überzeug dich selbst dass du dann auch den OUGO Browser installiert hast....... demnach ist der Artikel sehr wohl relevant --Niklas89 09:33, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Niklas89, nur weil man etwas downloaden kann, ist es dennoch nicht unbedingt relevant. Bei Software müssen eben bestimmte Kriterien erfüllt sein: Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz sagt dir, welche das sein müssen. Und dieser Browser verfehlt sie meterweit. --سلوك Saluk 10:55, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der Website gibt es einen „Ougo Messenger“, aber keinen „Ougo Browser“. Löschen, schnell. --[Rw] !? 14:01, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Messenger mit aufgesetzter Browser Funktion ... Marktdurchdringung ist völlig unbekannt. Bei den großen PC-Zeitschriften wird dieser Browser nicht mal in der Top 30 Liste geführt. Ich stimme für Löschen --Usarobert 14:19, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem keine sachliche Argumente gegen eine Schnellöschung vorgebracht wurden, erneut SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 16:43, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
war so frei--Martin Se !? 16:56, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Johann Stoffels (gelöscht)

Kann die Relevanz so gar nicht erkennen. Sieht außerdem irgendwie abgeschrieben aus. --Kuebi 15:43, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und ist weitgehend POV Geschwurbel -- Sarion !? 15:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das könnte man ja noch entschwurbeln, aber solange die Relevanz nicht gegeben ist... --Kuebi 15:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch null Google-Treffer. Ich denke, SLA-fähig. --Karl-Heinz 16:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allein die züchterische Bearbeitung einer einzelnen seltenen Gänserasse reicht m.E. nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie löschen Andreas König 16:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier ist ein SLA angebracht --Schnatzel 17:07, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Rheinischer Vielleger relevant ist, reicht die kurze Erwähnung dort, das hier löschen. --KnightMove 17:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel mal ein bisschen überarbeitet (sieht schon viel mehr nach Wikipedia aus, finde ich). Die Behauptung mit dem Landwirt ist reine Spekulation von mir, da im Artikel ja kein Wort über seine Tätigkeit gesagt wurde und mir auch eine Google-Recherche keine Anhaltspunkte brachte. Meinetwegen in den Rheinischen Vielleger einarbeiten, auch wenn mir der Mann durchaus relevant scheint.--89.182.138.255 17:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz erkennen, bin für löschen. --Altkatholik62 12:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

geöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AneCom (gelöscht)

War SLA {{Löschen| ''16,5 Mio € Umsatz, 112 Mitarbeiter: klar irrelevant'' [[Benutzer:ADK|A]][[Benutzer Diskussion:ADK|D]][[Benutzer:ADK/Bewertung|Κ]] 15:20, 23. Jun. 2008 (CEST)}} mit
Einspruch: Da sind doch einige Alleinstellungsmerkmale im Text, die mE eine reguläre Löschdiskussion rechtfertigen. von --³²P 15:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte ausdiskutieren, mMn liegen keine Alleinstellungsmerkmale vor. ADΚ 15:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche relevantenAlleinstellungsmerkmale sollen das denn sein? Ich kann keine entdecken. Löschen. --Der Tom 15:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Oktober 2003 startete die AneCom AeroTest den Betrieb des weltweit einzigen, kommerziellen und unabhängigen Verdichterprüfzentrums in Wildau. Wenn das das Alleinstellungsmerkmal ist, dann scheint mir das Lemma (und der Artikelinhalt) verfehlt. Löschen (solange es keine Mittelstandskriterien in WP:RK gibt). --سلوك Saluk 16:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

betreibt die größte Schallmesskammer Europas könnte eines sein. Auf jeden Fall schon mal nichts für einen SLA. -- Sarion !? 16:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach BK: Die größte Schallmesskammer Europas? Sehe momentan auch kein Alleinstellungsmerkmal, das die geforderte Relevanz liefert, aber eine SLA auf einen soweit passablen Artikel zu stellen, das halte ich für überzogen: 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. --Kuebi 16:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage scheinen angemessen. --Schnatzel 19:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:16, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rosendo Rubí (gelöscht)

Erfolglose QS - Bitte Relevanz überprüfen --Klapper 16:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch QS-Seite --Klapper 16:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellen unsauber, Relevanz unklar, Kein Artikel, war bereits einmal gelöschtKarsten11 12:48, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enthallung (bleibt)

erfolglose QS, könnte man den Artikel nicht bei Nachhall einbauen? --Klapper 17:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antonio de la Rúa (gelöscht)

Sohn eines argentinischen Ex-Präsidenten sowie Freund von Shakira zu sein reicht nicht aus, um die WP:RK zu erfüllen. Löschen AF666 17:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Weltzusammenbruch wenn gelöscht, wenn nicht auch keiner neutral bis behalten--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 17:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, aber andererseits ist der auch in der englischen Wikipedia zu finden, womit ich das mit den WP:RK mal anzweifeln möchte, außerdem, wie der Artikel sagt, einer der führenden Köpfe hinter De la Ruas Politik. Ist für politikinteressierte sicher nicht uninteressant. behalten--Spezial:Beiträge/78.52.50.77 19:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist bisher auch nicht mehr als eine Behauptung. --85.1.6.115 (Sagt Nein zu bescheuerten Signatur-Parolen in Rekordlänge) 00:09, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Eine lerngruppe aus 15 Studenten ist Lichtjahre von njedweder Relevanzhürde entfernt --WolfgangS 16:52, 23. Jun. 2008 (CEST)</nowiki>[Beantworten]

Einspruch: "Lerngruppe" klingt nach ein paar Studenten, die ihr Ding machen und das jetzt auch noch der ganzen Welt mitteilen müssen. Mir ist klar, dass Wikipedia keine Plattform für jeden Kaninchenzüchterverein werden will. Davon ist das KKB jedoch weit entfernt. Es besticht nicht durch seine Größe sondern durch seine Einmaligkeit. Das Kolleg ist ein wissenschaftlicher Zusammenschluss im Bereich der Allgemeinen Pädagogik, der sich als einzige Gruppe dieser Form um die Fortführung Kritischer Bildungstheorie bemüht. Wissenschaftlich relevante Arbeitsgruppen sind im Bereich der Geisteswissenschaft oft nicht sehr groß. Dennoch können sie durch ihre Arbeit (Publikationen, Veranstaltungen, Tagungen, etc.) bedeutend sein. Ich schlage als Relevanzkriterium daher nicht die Gruppengröße sondern das wissenschaftliche Potential und die bereits geleistete Arbeit dieser Gruppe vor. Eine Weiterbestehen dieses Artikels ist besonders deshalb dringlich, da Kritische Bildungstheorie nach H.J. Heydorn Heinz-Joachim_Heydorn und Gernot Koneffke nicht zum Mainstream der Pädagogik gehört, aber dennoch gesellschaftsrelevante Fragen aufwirft, die nicht ignoriert werden dürfen. Wissenschaft ist außerdem von Vernetzung abhängig. Wikipedia ist - so hoffe ich - ein geeignetes Netzwerke dafür. Es wäre schön, wenn diese Plattform den zunehmenden Kontakte des KKBs zur pädagogischen Wissenschaftslandschaft in Deutschland unterstützt und wir die "Relevanzhürde" nehmen können. (G. Haueis)

nach Einspruch in LA überführt:
Es muss aber deutlich mehr als die 2 Sätze im Text stehen um die Bedeutung der Gruppe deren Arbeit usw. dazulegen --WolfgangS 17:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder aus dem text noch aus dem Internetauftritt geht eine irgendwie geartete Relevanz hervor. Google ist reichlich unergiebig. Für mich ist das Linkspam. Schnelllöschen. --jergen ? 17:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Sowohl aus dem Artikel als auch aus der Webpräsenz kann ich persönlich keine Relevanz entnehmen. Wissenschaftliches Potential hat jedes noch so kleine Tutorium, großartig geleistete Arbeit sehe ich da auch nicht (selbst ich habe etliche Tutorien an der Uni geleitet und bin wie auch die Tutorien absolut irrelevant), relevante Veröffentlichungen liegen auch nicht vor. Dass die Gruppe sich mit einer bestimmten Theorie beschäftigt, die relevant ist, macht die Gruppe noch lange nicht relevant. Alles, was ich über die Gruppe herausgefunden habe, macht auf mich den Eindruck, dass dies nicht viel mehr als eine Fachschaft und somit irrelevant ist.--Traeumer 17:43, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komisch – wurde der Artikel gleich mit SLA eingestellt? --Hans Koberger 17:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich (Autor) werde die LA-Zeit nutzen, um die inhaltliche Arbeit dieser Gruppe ausführlicher darzustellen. Dadurch wird die Relevanz ersichtlich werden. Das Online-Text-Archiv [[9]] ist beispielsweise einmalig. Es gibt keine andere Möglichkeit Kritische Bildungstheorie in dieser Form online zu rezipieren. Die Google-Suche nach "Kolleg Kritische Bildung" verweist z.B. auf mehrere pädagogische Einrichtungen und auch auf erziehung.de. Ich finde das nicht "unergiebig". Natürlich ist es ein wenig merkwürdig, das eigene Projekt hoch zu loben, um damit in Wikipedia durchkommt. Ich werde daher versuchen, mich auf die Relevanzkriterien zu berufen.Der vorstehende Beitrag stammt von 92.229.216.199 -- Toen96 18:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in dem Verein weit und breit keine Relevanz. löschen -- Toen96 18:21, 23. Jun. 2008 (CEST) P.S. liebe IP bitte signiere doch deine Beiträge[Beantworten]

Ich sehe das so: Dies ist so ziemlich genau für 15 Personen relevant. Wobei die das Angebot schon kennen, und es nicht nachschlagen müssen. Löschen --Schnatzel 19:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? Wenn ich Argumente gegen die Löschung vortragen muss, sollte das auch andersherum so sein. --Godwin Haueis 19:07, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
RK's nicht erfüllt -- Toen96 19:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
also bitte; das ist eine Seite und eine Gruppierung mit einem gemeinsamen Interesse wie tausende andere auch. Des weiteren steht oben sinngemäß: Ein Weiterbestehen des Artikels ist also dringlich erforderlich, um Netzwerkkontakte herstellen zu können. Setzen, Zeuge, danke: Webspace gesucht. löschen --KeineWerbungBitte 19:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant ==> löschen. --Atomiccocktail 19:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen-gerne wieder rein, wenn bekannt und mit mehr als 15 Mitgliedern. -- Henristosch 22:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als RK für Vereine ist eine "besondere Tradition" genannt, in der diese stehen. Das trifft für das KKB m.E. zu. Das Kolleg ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Personen, die die oben erwähnte Kritische Bildungstheorie nach Heydorn und Koneffke fortsetzen. Das KKB ist die jüngste Generation dieser Theorietradition. In seiner Form ist es einmalig und in der Pädagogik durchaus bekannt, was auch als "Herausstellungsmerkmal" angesehen werden kann. Ich bin gespannt über den Ausgang des LAs und plädiere für behalten! --Godwin Haueis 14:39, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bei aller liebe und symphatie zum thema - nicht relevant Bunnyfrosch 11:06, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk, Keine RelevanzKarsten11 12:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Wenn ich die Website richtig verstehe, handelt es sich um das Suchportal für einen gemeinsamen Index der Bibliotheken und Archive in Wales. Reichweite und wissenschaftliche Bedeutung werden nicht dargestellt. --jergen ? 17:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den auch im Artikel verlinkten BBC-Bericht richtig verstehe, ist das mehr als ein Index, eher ein Archiv. Halbe Million Pfund Etat - könnte relevant sein. Aber im Moment ist das kein Artikel, sondern eher der englischen Grammatik angeglichene Abfolge deutscher Wörter, ist aus der en-WP. 7 Tage --Wangen 20:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da Wikipedia:Richtlinien Websites klar verfehlt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:48, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, keine unternehmensdaten als minimum qualitätsanforderung, keine quellen, keine sekundärliteratur, kurzum: wie immer Jan eissfeldt 17:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf den hatte ich bereits mal einen LA gestellt, siehe [10]. Grüße von Jón + 17:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ging durch die lp und ich bin nicht bereit mir den artikel mit jedem qualitativen verfallsdatum, sprich einmal im jahr, wieder in die qs schieben zu lassen, gruß --Jan eissfeldt 17:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es wohl mal sinnvoll, einen anständigen Artikel aus diesen Trümmern zu machen. So ist das wirklich fast nichts. --Xocolatl 17:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gültiger stub --Der Umschattige talk to me 18:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

seit wann ist eine Person ohne daten ein gültiger stub? ich will umsatzerlöse, gründungsdatum etc. und zwar reputabel sekundär gemäß WP:Q sonst6 endet das wieder so, gruß --Jan eissfeldt 18:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack mit der Der Umschattige -- Toen96 18:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
also eine Person ohne Daten - dafür immerhin belegt - hätten wir z.B. hier mit Hat Hor, gibt noch viele mehr (zugegeben, dort weiss man wirklich nicht mehr) --Der Umschattige talk to me 18:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
interessant was bei dir so alles unter juristische person fällt, lesen dann schreiben --Jan eissfeldt 18:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab gelesen, bin aber nicht dem Link gefolgt: richtig schreiben, richtig lesen ;) --Der Umschattige talk to me 18:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist doch viel lustiger, wenn man einen Mitarbeiter verarschen kann! --Hans Koberger 18:32, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub → behalten. --Hans Koberger 18:32, 23. Jun. 2008 (CEST) P.s.: Jan kann sich gern noch wissenschaftlich damit befassen![Beantworten]

keine sorge hans, jura ist bei Wirtschaftswissenschaften nur nebenfach. 1.semester/berufsschul-basics setze ich a priori und da wurde bislang kein argument geliefert, gruß --Jan eissfeldt 18:40, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umschalttaste defekt oder Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung? Na egal! Ich hätte es dir nur gut gemeint, zu einer ordentlichen wissenschaftlichen Untersuchung gehört selbstverständlich eine Befundaufnahme vor Ort – und die sollte in einer Brauerei gar nicht so übel sein ;-) --Hans Koberger 18:50, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich schreibe doch immer klein ;-) und nehme auch jede brauereibesichtigung mit aber ohne daten kann das portal keinen artikel basteln der oma weiterhilft. zu diesem Unternehmen gibt es das datenminimum nicht. ohne daten keine qualität und ohne qualität kein artikel, gruß --Jan eissfeldt 18:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellen hat der Artikel seit dem 11. September 2007, siehe Versionsgeschichte. Dort ist 1474 für das Braurecht genannt. Warum die Aufregung? Bei einer solchen Wirtschaftsgeschichte sind die heutigen Wirtschaftsdaten belanglos. --MrsMyer 19:19, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

was genau hat wirtschaftsgeschichte jetzt mit unternehmen zu tun? und das primärquellen nicht ausreichen haben die betroffenen portale da lang und breit diskutiert. für durchgehende kontinuität bringst du bitte reputable belege bei und was du, ich oder die serverkapazität (wenn sie denn selbstständig denken könnte) für belanglos halten ist komplett egal, gruß --Jan eissfeldt 19:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ruhig Blut und ein Pöllinger: Wirtschaftsgeschichte war der Versuch eines kleinen Scherzes. Und niemand wird ernsthaft bezweifeln, das auch die Webseite als Beleg herhalten kann, odrrr? Was Portale verzapfen, muss auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. --MrsMyer 19:36, 23. Jun. 2008 (CEST) Und da mir gerne Humorlosigkeit zugeschrieben wird, kommen meine Scherzversuche vielleicht nicht richtig an.[Beantworten]

das homepage nicht ausreicht steht sogar im gummiparagraphen, denn homepage kann ich nicht problemlos überprüfen. wenn ihr den Jahresabschluss ausgrabt und historische kontinuität per sekundärliteratur nachweisen könnt, okay. dann rufe ich da auch jedes jahr gern zum 01.01 an und handel den neuen bei nem kasten bier mit ein, aber so keine chance, gruß --Jan eissfeldt 19:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleib gelassen. Dein Löschantrag ist als Zweitantrag ohnehin hinfällig. Bemühe die Löschprüfung, wenn du es für erforderlich hältst. Ansonsten wäre es gut, wenn jemand nach WP:LAE handelte. --MrsMyer 19:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine sorge, ich bin gelassen und aus der lp kommt der artikel gerade. dort wurde ld ausdrücklich offengelassen. hättest du die diskussion (Jón ganz oben ff.) gelesen, würdest du das wissen, gruß --Jan eissfeldt 19:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschgründe sind keine solchen, LA ist Unfug. BNS --RalfRDOG 2008 20:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

belege?, gruß --Jan eissfeldt 20:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du nervst mich. ganz gehörig. so sehr, daß die Karte der Dritten Welt in Arbeit ist. Gruß RalfRDOG 2008 22:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA ist Wiedergänger, kürzen wir das hier entsprechend ab. --Matthiasb 21:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erst lesen, dann handeln, siehe oben, gruß --Jan eissfeldt 21:18, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
und wo genau sind sämmtliche argumente, einschließlich ausdrücklicher offenlassung, abgehandelt? in der letzten ld nicht, in der lp nicht und beim sla ohnehin nicht. belege, gruß --Jan eissfeldt 21:42, 23. Jun. 2008 (CEST)geht weiter, ich bin nur zum essen eingeladen[Beantworten]
Die Quelle für die Gründung steht im Artikel und bei dem Alter ist alles andere Wurscht. Und jetzt bitte WP:BNS lesen. Das hier ist erledigt. --Matthiasb 21:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte angesichts dieser hitzigen Debatte, und der Beteiligten nochmal eindringlich für klare RK werben. Halte solche Brauereien wie diese hier durch diverse Löschdebatten für klar relevant. Gab so viele Einzelfallentscheidungen, daß es schon ein System hat. Meine Idee ist halt, zeitlich definierte Tradition des Standortes, direkt nachvollziehbare Firmengeschichte des aktuellen Betreibers und eine gewisse Produktionsmenge an Bier (100.000 hl sind etwa 0,1% der deutschen Jahresproduktion) sollten diesen Löschanträgen die Basis entziehen. Bier ist nicht nur ein Thema des Fachbereichs Wirtschaft, sondern auch der Alltagskultur, und so muß man es auch bewerten, und nicht neben Autobauer und Chemiegiganten stellen. Oliver S.Y. 21:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag von Oliver ist ganz schön, hat aber einige Hänger: Bei (100.000 hl sind etwa 0,1% der deutschen Jahresproduktion) liegt das Problem 1. darin, dass es für viele Brauereien nirgendwo Angaben gibt; und 2. darin, dass viele für die Alltagskultur relevante Brauereien, so lange sie noch ordentliche Handwerksbetriebe sind, diese Menge nicht erfüllen können. Dies gilt 3. für Ökobrauereien ganz besonders, wie auch sonst bei allen anderen Bioprodukten. Das Kriterium Alter kann wirklich nicht auf den Standort bezogen werden. In jedem Dorf, ggf. auf fast jedem Hof wurde früher Bier gebraut und Brot gebacken. Bleibt noch das Alter der Gebäude in denen gebraut wird, da liegen dann die RK des Denkmalschutzes an und hinsichtlich der diversen Schloss- Stifts- Kloster- und Forstbrauereien, die hier zur Debatte stehen, müssten dann die RK für Museen bei gezogen werden. Vieles aus den Artikeln über die Brauereigeschichte in den meisten Artikeln passt allerdings besser in die jeweiligen Ortsartikel und sollte besser dort eingearbeitet werden, wenn es nicht wirklich zu dem betreffenden Brauereibetrieb passt. Sonst werden alle möglichen Brauerei-RK ohnehin nur wieder aufgeweicht. Qark 22:58, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Brauchen hier die Disk dazu nicht nochmal beginnen, hat keine Mehrheit gefunden, sollte nur als Anstoß dienen, sich mal Gedanken zu machen. Im Detail - Relevanz muß aus einem Artikel hervorgehen, Produktionsmenge sollte bei einer Brauerei einfach vorausgesetzt werden können. Es soll ja auch nicht jede Brauerei einen Artikel bekommen, also ich kämpfe nicht für "ordentliche Handwerksbetriebe" auf Restaurantniveau, sondern für den Mittelstand. 3. Ich bin für Artikel über Ökologie, und das man diesen Bereich als gesonderten Markt betrachten sollte - nur fehlt es bei denen häufiger als anderswo an harten Fakten, und sei es von einer HP. Es ist aber auch da erstmal eine Angabe zum Gesamtmarkt nötig, um dann zu vergleichen. Oliver S.Y. 23:05, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Tonfall entnehme ich, dass man Jan den LA Übel nimmt - dabei stellt er nur klar, wo ein Problem ist und fordert nun zum widerholten Male auf, konstruktiv an der Gestaltung von RKs mitzuarbeiten. Wie gehabt: die gültigen RKs werden durchgehend verfehlt. Es werden logisch unhaltbare Aussagen über Kontinuität und Identität gemacht. Vermutlich hoffen alle, dass sich aus dem Wust von individuellen Admin-Entscheidungen so etwas wie RKs ergeben (Case-Law, wenn mich nicht alles täuscht). Bei derzeit gültigen RKs löschen Yotwen 14:08, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern Artikelwunsch, habe ihn dort (Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikelwünsche) auch eingetragen. Aber bis dahin löschen (außer es findet sich in der LD noch jemand, der ihn ausbauen mag) Viele Grüße RedlinuxRM 18:12, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

21:55, 23. Jun. 2008 He3nry (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Schrittmacherzelle“ gelöscht -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:02, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz fraglich, so eher werbung -- KönigAlex 18:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist möglicherweise rauszulesen, aber dieser Buchstabenhaufen ist eine Katastrophe. Komplettsanieren oder löschen. --Xocolatl 19:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den angemeldeten Einsteller mal über den Antrag hier informiert und auf WP:AüS verwiesen. Mal 7 Tage abwarten. --Wangen 19:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke dass du den Benutzer über den LA in Kenntnis gesetzt hast!--Manuel Heinemann 00:08, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts besonderes, mit 620 Schülern und ohne besondere Projekte (Schüleraustausch ist kein besonderes Projekt, viele Gymnasien machen das) irrelevant, daher löschen.--89.182.138.255 19:29, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme an International Educations erscheint mir nicht alltäglich und mehr als ein "Schüleraustausch". --Wangen 19:34, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mich würde vorallem mehr über das "Borussiasportinternat" interessieren. Dies könnte als Relevantes Alleinstellungsmerkmal hinzugezogen werden. 7 Tage zum Ausbauen, da ich vermute, dass der Artikel im Rahmen des Informatikunterrichts der Schule entstanden ist. --Manuel Heinemann 00:08, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde dankenswerterweise teilsaniert. Nun bereits ganz ordentlich. Relevanz durch Sportinternat und I.E. klar gegeben. Kann bereits jetzt behalten werden.-- nfu-peng Diskuss 15:38, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg mit der Werbung. Wenn's auch sachlich geht, gern behalten. --0815ArtDirector

Ich habe das Ganze nochmals vorsichtig entwerbt, Relevanz sehe ich vor allem durch die Kooperation mit dem Teilsport-Internat. Artikel sollte erweitert werden, geht m.E. aber gerade so als Stub durch. --Wangen 19:41, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt.-- feba disk 15:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Relevanz im Artikel zu finden, keines der Speiel hat einen Artikel, keine lange Unternehmensgeschichte, keine Auszeichnungen. --h-stt !? 19:20, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch Artikel Fear Effect und Phantasmagoria. Ach durch die anderen Spiele wohl relevant genug. Behalten. --Kungfuman 20:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten Relevanz durch verlinkte Spiele gegeben. --Schnatzel 20:46, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz --WolfgangS 20:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe mir einen SLA erlaubt - viel deutlicher kann Irrelevanz nicht mehr werden --KeineWerbungBitte 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
irrelevant --KulacFragen? 20:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Michael Crowe (gelöscht)

tragische Geschichte, unglücklich gelaufene Ermittlung - aber "Opfer der Justiz"? -Relevanz? -- TJ.MD 20:44, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, da ist ja was ordentlich schiefgelaufen ;o) --Schnatzel 20:47, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

..Was meinst Du? - Dass der Löschbaustein hier eben noch stand? - Hab' ich selbst gemerkt, aber Du warst schneller: Bearbeitungskonflikt :-) TJ.MD 20:49, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, den Löschbaustein meinte ich. Aber die fremde Feder steck ich mir nicht an, das war ich nicht. --Schnatzel 20:53, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zurück zum Artikel: Tragisch, aber so etwas passiert insbesondere dort, häufiger. Sehe keine weitere Relevanz, löschen. --Schnatzel 20:56, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, hatte der Fall Medienaufmerksamkeit? Aus dem Artikel ergibt sich das so nicht, ich würde bei einer solchen Fallgestaltung allerdings davon ausgehen, dass zumindest in Amerika eine erhebliche Berichterstattung stattfand. Eventuell auch eine ebatte über Ermittlungsmethoden und die Bestrafung von Jugendlichen. Das müsste dargestellt werden.--Kriddl Disk... 23:33, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (auch WP:BIO beachten!). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:55, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Edison-Nokia-Bell-Syndrom (erl, schnellgelöscht)

Schwachsinn hoch drei. Wollte ich zwar zuerst schnelllöschen, dann hätten aber andere nichts zum Lachen gehabt. --Voyager 20:55, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer noch nach dem Löschen lachen will, wird hier fündig. --Engie 20:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lustig, LA und 3 SLAs gleichzeitig... --Schnatzel 20:57, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Bürgerliche Partei Schweiz

Die Partei soll wider Erwarten erst im Herbst gegründet werden. Bis dann kann noch viel passieren, der Name ist unterdessen bereits überholt. Glaskugel. Die Artikel Bürgerlich-Demokratische Partei und BPS Graubünden reichen vorerst. --77.57.76.43 21:11, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Parteien klar verfehlt = löschen Andreas König 21:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn WP:RK#Parteien nicht so deutschlandlastig wäre, wär sie klar relevant. Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz. 83.76.180.189 21:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte vorherige Löschdiskussionen mit verlinken, das sollte Gebot der Fairness sein: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2008#B.C3.BCrgerliche_Partei_Schweiz_.28erl..29 --Port(u*o)s 22:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Abspaltung von der SVP ist die Partei auf alle Fälle relevant. Behalten oder mit Bürgerlich-Demokratische Partei zusammenführen. --84.227.135.249 22:24, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Partei ist, soweit ich das verstehe, bereits mit einem Mitglieder in der Schweizer Regierung vertreten. Damit ist für mich eine Relevanz auf jeden Fall gegeben. Behalten. --trueQ 23:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Partei wurde noch nicht gegründet. Begründet wurden zwei Kantonalparteien, die je ein Mitglied in der Schweizer Regierung stellen. Die nationale Partei ist erst ein Projekt, das im Herbst ([11], ausserdem Interview mit Urs Gasche in der NZZ von heute) umgesetzt werden soll. --77.57.76.43 23:08, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten (als Ersteller); relevant bereits als politisches Projekt mit grosser Medienpräsenz; nützlich auch als Sammelartikel für die SVP-Abspaltungen. Ein allfälliger neuer Name kann leicht nachgetragen werden. Siehe meinen Beitrag in der früheren Löschdiskussion. Sandstein 00:49, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht so vorschnell - Momentan ist politisch in der Schweiz alles im Fluss. Die neue Partei, wie sie auch immer heissen wird, ist dann auf alle Fälle mit Nationalratsmitglieder und Bundesratsmitglieder enzyklopädisch relevant. Aber wie sich die neu konstituierte überregionale bzw. überkantonale Partei heissen wird, ist noch nicht klar. Bürgerlich-Demokratische Partei oder Bürgerliche Partei Schweiz? Ich würde einfach mal mit LAs warten, bis sich klarer herausstellt, in welche Richtung es geht. Die beiden Artikel anzulegen bevor überhaupt etwas gesichert ist, war evtl. ein Fehler, aber typisch für dieses Medium hier, wo jeder der schnellere sein will, der das neuste aus den Medien in Artikel giessen kann. --micha Frage/Antwort 09:25, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es ist noch keine Partei, sondern das Projekt, eine nationale Partei zu gründen. Nun, normalerweise ist sowas Glaskugelei und irrelevant. Im vorliegenden Fall geht es jedoch darum, dass sich die grösste Schweizer Partei in einer Spaltung befindet - und zwar nicht einfach nur eine Splittergruppe und garantiert ein, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zwei Bundesräte - die höchsten Politiker der Schweiz (Regierung) - dieser neuen Partei angehören werden. Das Medienecho ist enorm und daher auch Relevanz gegeben. Überdies, dass die Partei gegründet wird ist fast so sicher wie das Amen in der Kirche (und wir haben ja auch diverse Bauprojekte als Artikel, wo es auch nicht klar ist, wie das genau rauskommt) und spätestens dann ist es relevant. Die Infos nun im Artikel der BPS GR, der BDP BE und der SVP und sonstwo zu verteilen, ist nicht sinnvoll. --Der Umschattige talk to me 11:59, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack Umschattiger. Relevanz aufgrund Medienecho klar gegeben, deshalb behalten. Aber der micha hat natürlich auch Recht mit seiner Bemerkung zur frühen Artikelanlage... --Sputniktilt 12:06, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch weil die BDP zwei von sieben Bundesräten stellt und damit möglicherweise ein weltweites Unikat darstellt: Noch nicht einmal richtig gegründet und eigentlich erst eine Idee, aber trotzdem schon in der Regierung! --Itsmiles 13:47, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Antragsteller. Die Artikel zu den Kantonalparteien genügen vorerst. Da die nationale Partei erst ein Projekt ist, kann dieser Artikel nicht über den Status eines Newstickers hinauskommen. Wikipedia ist aber kein Newsticker. löschen.Lirum Larum ıoı 17:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, keine Frage. —Nightstallion (?) 18:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob jetzt die Partei erst in der Gründung steck, so oder anders heisst ist alles nur Wortklauberei. Die Partei ist ganz klar relevant und somit behalten77.57.95.109 20:32, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

auch von mir ein klares Behalten!--LukeSZ 20:46, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Medienecho (sogar auf CNN) und Bundesräte sprechen für eine Beibehaltung, Neuernutzer
Das Lemma auf jeden Fall behalten. Auch wenn es zu keiner Gründung käme, wäre das Projekt in sich selbst relevant. Immerhin haben sich zwei Bundesräte (neben Regierungsräten, Nationalräten, dutzenden Kantonsparlamentariern und Gemeindexekutiven) dazu bekannt und immerhin war/ist es das Sommer-Gespräch der Schweiz. Fairfis 14:48, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klare Relevanz (erkennbar selbst für mich als Nichtschweizer)Karsten11 12:56, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Dem Wortlaut der WP:RK nach kann man zu dem Ergebnis fehlender Relevanz kommen, da noch nicht gegründet und nicht an Wahlen teilgenommen. Dies ist aber nicht sachgerecht. Die Ämter als Bundesräte der Protagonisten, die Tatsache der Abspaltung von der SVP und das mit diesem Vorgang verbundene Ende der Phase der Konkordanzdemokratie der Schweiz schaffen bereits heute klare Relevanz.Karsten11 12:56, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Britta Mues (gelöscht)

Möglicherweise keine Relevanz gegeben. →Christian 21:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ist Revelanz gegeben. Für den Nachweis sollten sieben Tage Zeit sein. --MrsMyer 21:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird nicht nachgewiesen. Google-Recherche bringt nichts brauchbares. Werbeeintrag für das Atelier der Dame, darum Löschen, auch gerne schnell. --Schnatzel 23:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fänd's fairer, den angemeldeten Artikelersteller auf diese Diskussion hinzuweisen. --MrsMyer 23:34, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis befindet sich seit drei Minuten vor der Antragstellung auf seiner/ihrer Diskussionsseite. Grüße, →Christian 23:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist dort Werbung? Es geht um die Person, die Tätigkeit und das "Tun" als Künstler. Weder ein Firmenlink, noch einen Nennung der Firma wurde genannt...Also wie bitte den Text sinnvoll ergänzen, ohne das der Anschein erweckt wird es geht hier um eine gewerbliche Firmenanzeige. Dies ist nämlich weder beabsichtigt noch gewollt. Danke. Ich bitte um Hilfestellung.

Das ist ganz einfach. Bitte vor den Einstellen eines Artikels die Relevanzkriterien lesen. Künstler ist kein Alleinstellungsmerkmal. --Schnatzel 19:43, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Relevanz ging aus dem Artikel nicht hervor.-- feba disk 14:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jari Tervo (bleibt)

SLA mit Einspruch:

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, siehe Interwikis, individualisierte PND. Stark ausbaufähig aber im Prinzip gültiger Stub, eher ein Fall für die QS.-- Ukko 21:54, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon am 23.6 erweitert. Der SLA entspricht weder WP:SLA, WP:LR noch WP:STUB (in seiner alten Version). Wenn ich mir die derzeitige Übersicht von Hans so anschaue wird hier entweder versucht von einigen ein Qualitätsniveau durch die Hintertür zu etablieren oder es war vorher schon so schlimm. Es mag natürlich weitere Möglichkeiten geben. Behalten. --Ilion 19:20, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Artikel war zur Zeit des SLA schon acht Monate alt und wurde seitdem nur ein einziges Mal ein wenig bearbeitet. Er war nahezu inhaltsleer (kein Artikel) und die Relevanz war nicht dargestellt (allerdings aus Weblinks und Interwikis erkennbar). Sicher wäre QS das Mittel der Wahl gewesen, der Verlust hätte sich im Falle einer Schnelllöschung allerdings auch in engen Grenzen gehalten. Tut aber letztlich alles nichts zur Sache. Behalten. -- Ukko 00:00, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:56, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? Bzw.: Was ist das überhaupt, ein Kinderbuch? Wann und wo kam es raus? Etc. --Xocolatl 21:45, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein Kinderbuch ist es nicht. Unser Bier 21:50, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich bin ja ein bisschen doof, deshalb blick ich wieder mal nix; dieses Mal im Artikel. Ein Buchtitelim Lemma, aber über 4 Personen (oder mehr?), teilweise fiktiv; die Geschichte spielt 1943, und der beschriebene Junge ist 1937 geboren und elf zum Zeitpunkt der Geschichte. Ein Timofej starb 1971. Echt, ich blicks nicht. --KeineWerbungBitte 21:52, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Geburtsdatum 1937 kapiere ich auch nicht ganz, aber sonst ist das eigentlich nichts sehr schwer zu verstehen. --62.203.12.72 23:00, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die einfachste Erklärung wäre ja dass es recht unwahrscheinlich ist dass die ganze Geschichte in einem Jahr spielt. Daraus könnte man dann ja schließen dass sie 1943 anfängt und der Rest ergibt sich von alleine. --Ilion 07:33, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
oder, anders: Der Artikel erzählt also Quatsch (Zitat: "Die Geschichte spielt im Jahr 1948"). Man kann also bereits dem Einleitungssatz nicht vertrauen, wieso also annehmen, dass der Rest korrekt wiedergegeben ist? Das ergibt sich auch von alleine. --KeineWerbungBitte 13:12, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das steht da erst seit diesem [12] Edit, vorher war es 1943. Jetzt passt es doch mit den 11 Jahren, was stimmt den nun nicht ? Tja, wieso annehmen wenn ein Fehler im Artikel ist (war) dass dann der Rest korrekt ist. Vielleicht wg. WP:AGF, GMV oder sonst was. Mir manchmal egal. --Ilion 22:28, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Buch gibt´s, ein Artikel ist es nicht, im Artikel ist die Erfüllung der Relevanzkriterien für lit. Einzelwerke nicht zu erkennen. Nach der Zahl der Werke könnte die Autorin relevant sein. Wenn sich jemand die Mühe macht, einen entsprechenenden Artikel zu erstellen, kann man ja das Ding dort einbringen. --Wangen 22:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach BK: Das Buch könnte in gekürzter Form im noch zu schaffenden Personenartikel der Autorin Nelly Däs behandelt werden. Die Dame sieht nach DNB relevant aus (PND 107850087) und scheint als deutschrussische Autorin auch eine gewisse Rezeption zu haben. -- Ukko 22:14, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier kann man das vergriffene Buch im Netz lesen (anscheinend legal). Da stimmt offenbar einiges nicht im Artikel. Die Eltern des Jungen wurden offensichtlich nicht "von deutschen Besatzungstruppen verschleppt", denn das war 1939 und es war auch nur der Vater. Danach kam er zu einer Tante nach Sibirien und als diese 1943 krank wurde, ins Waisenheim. Als sie starb, machte er sich natürlich 1948 (und nicht 1943) auf den Weg. --62.203.21.6 23:15, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Personenartikel steht, das Buch selbst sollte aber die Relevanz für einen eigenen Artikel nachweisen - da hab ich auch auf der Page der Dame nichts gefunden. --Wangen 23:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.-- feba disk 14:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn das einzige, was über Person relevant ist, zu sagen, dass sie verwechselt werden kann, reicht das für einen Artikel nicht aus. In sieben Tagen entweder ausbauen oder löschen. -- Nina 22:42, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Klick auf Links auf diese Seite genügt, um FOPCs Relevanz zu erkennen; gemessen daran ist dieser eine peinliche Satz sogar ein Anlass für eine Schnelllöschung. Wenn der Artikel nicht binnen 7 Tagen um alles darin bereits als fehlend Angemahnte ergänzt wird, gnadenlos wechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:02, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das Ausbauen sollte an Hand der interwikis kein Problem sein. --KeineWerbungBitte 23:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage bleibt: wer macht's? --Wwwurm Mien Klönschnack 23:03, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
na, sicher keiner, wenn's nix mehr zum Ausbauen gibt. Hoffen wir doch mal die 7 Tage lang; sind ja erst 30 Minuten um. --KeineWerbungBitte 23:17, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diejenigen, die sich für Spinnenkunde interessieren, dürften hier wohl eindeutig in der Minderheit sein (WIR verstehen uns ja viel besser auf Spinnerkunde). Aber die Interessen der Mehrheit dürfen nicht als Relevanzkriterium gelten, deshalb behalten. Die Spinnenkundler werden damit zufrieden sein oder den Artikel (bei den wenigen von mir prognostizierten Zugriffen) irgendwann verbessern. Uns andere sollte er nicht stören. TJ.MD 11:00, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sie, wie ich gerade sehe, seit LA bereits auch getan haben... TJ.MD 11:07, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast da was falsch verstanden. Niemand schlägt hier einen bedeutenden Spinnenkundler zum Löschen vor, weil ihn Spinnen nicht interessieren. Benutzer Brummfuss hatte diesen Artikel offenbar anhand des Lebenslaufs von Octavius Pickard-Cambridge erstellt. Dies wurde später korrigiert, und was übrigblieb, war halt völig nutzlos. Jetzt siehts natürlich schon anders aus. Aber dafür hats drei Jahre und einen LA gebraucht. --62.203.8.250 02:03, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, bei meinem ersten Kommentar hatte ich nur die aktuelle Version gelesen und nicht die zum Zeitpunkt des LAs.. Aber, wie schon posthum vorausgesagt: Die Spinnenkundler werden es schon gerichtet haben. Wie auch immer, dann hat's der LA ja im Gegensatz zu den drei Jahren "gebracht". Ist doch gutt. Gruß - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 02:19, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau nicht mehr nur der Onkelverwechsler. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:07, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thomas van den Valentyn (erl., LAE Fall 1)

Artikel in der aktuellen Form unbrauchbar - Relevanz wird nicht bestritten, Qualität ist das Problem. Achim Raschka 22:51, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS, wo er heute nach einem Schnelllöschantrag mit Einspruch und Relevanzklärung eingetragenn wurde. Warum dieser merkwürdige LA? Natürlich behalten und QS. -- Heimli1978 01:24, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deswegen steht auch schon längst das QS-Bapperl dran -LA --WolfgangS 05:06, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und wieder rein. natürlich ist das ein löschgrund, sogar der beste. von sowas fühlen sich leser verschaukelt und autoren ermutigt immer so einen krempel einzustellen. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:05, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lohnt sich kaum sich hieran zu kratzen. Löschanträge aus Prinzip obwohl hier mittlerweile völlig unnötig ist albern. WP:LR kann man wohl in die Tonne treten, weder hat sich einer der hier moralapostelnden Antragsteller daran gehalten noch ist ein wiederholter Verstoß dagegen sanktionierbar. Armselig. Und bitte keine Sprüche wie "der (böse) Autor hätte doch nur ...". --Ilion 12:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Find ich ganz Klasse, wie hier einfach die Löschregeln übergangen werden. Der Artikel enthält alle wesentliche Informationen über die Person, ist allerdings nicht wikifiziert, sprich ist falsch formatiert und da sagen die Löschregeln eindeutig, ich zitiere wörtlich: "Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so anhand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert." Und genau das werde ich jetzt tun. -- Heimli1978 13:26, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel Wikifiziert und LA, gem. LAE 1 entfernt, dürfte jetzt erledigt sein. -- Heimli1978 14:05, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect: Catscan (gelöscht)

Die Computertomographie wird auf Englisch zwar auch CAT Scan (häufiger CT Scan) genannt, aber das wird korrekt nicht zusammengeschrieben. "Catscan" ist ein Wikipediatool, ein DJ, ein Perlscript... jeweils relevant oder nicht, dieser Redirect ist so nicht sachgerecht. --KnightMove 22:58, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann verschieb ihn doch! --MannMaus 23:31, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wohin? Es existieren keine alternativen Artikel. Das macht ihn nicht richtiger. --KnightMove 00:08, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Öh ... CAT Scan? --Duhuhuhuuuuuuu 01:32, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Die englische Wikipedia hat einen Redirect Catscan nach Computertomographie. --Duhuhuhuuuuuuu 01:33, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem. Wenn ich es verschiebe, bleibt wiederum dieser Redirect zum Löschen übrig. Ob die englische Wikipedia den Redirect nach Prüfung behielte, ist füs uns irrelevant. --KnightMove 11:06, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Catscan ist für Computertomographie sehr wohl gebräuchlich. Ich habe unter dem Lemma wieder eine BKL für Computertomographie und Wikipedia:CatScan gemacht. --Neumeier 03:09, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

+Tomography +"cat scan": 623.000 Treffer
+Tomography +"catscan": 11.200 Treffer
Für mich riecht das nach einer Falschschreibung, die bei uns nicht einmal eine extra Anlage als solche verdienen würde. --KnightMove 11:05, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die derzeitige BKL halte ich für sinnvoll. --Kungfuman 11:28, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, wikipedia-interna werden im artikelraum (einschliesslich BKLs) nicht erschlossen: wenn Du es suchst, schreib einfach in der suchleiste WP: davor, unsere neue Lucene findets fast immer
→ was bleibt, ist ein link, also muss es (vorerst) redir auf Computertomographie sein, KnightMove hat sich aber vergoogelt, korrekte suche lautet
löschen, gibts ausserhalb der WP nicht (Duesentrieb hat gut gewählt, der Name gehört alleine uns) --W!B: 12:50, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen'. Weder BKL noch Redirect ist hier sinnvoll. Aktionsheld Disk. 19:04, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Adele Neuhauser (erl.; Trollantrag)

Entspricht so nicht Wikipedia:Relevanzkriterien. "wesentliche Funktion" in besagter Serie nicht erkennbar. Keine weiteren Quellen für die Theaterkarriere. Insgesamt zu kurz. --Dr. Minx 23:06, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Einträge der imdb zeigen 45 verschiedene Rollen. Lass mich raten: Der betroffene Artikel stammt von Benutzer:Arntantin. Mal gucken -richtig - Racheantrag, erledigt. Wer mag, darf das als abgehakt VerMerken --KeineWerbungBitte 23:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, und ich habe jetzt mal das Löschen des Antrags nachgesichtet. --Schnatzel 23:28, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dazu bin ich nicht in der Lage, sagt WP. Have a good week. --KeineWerbungBitte 23:30, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies hat mit einem vermeintlichen Racheakt überhaupt nix zu tun. Es sind keine Quellen für die Theaterkarriere vorhanden. Der Artikel insgesamt zu kurz. Schön wenn die Administratoren zusammenhalten und vor allem "Objektivität" scheinbar unterschiedlich bewerten. --Dr. Minx 23:35, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich ein guter Beweis für die "Mechanismen" und "Strukturen", die sich hier in den letzten Jahren entwickelt haben. Sehr aufschlussreich! --Dr. Minx 23:36, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du etwas an der kürze des Artikels auszusetzen hast, melde ihn bei der QS. Ein LA sollte die Ultima Ratio bei nicht rettbaren Artikeln sein. Davon ist dieser hier meilenweit entfernt. --Schnatzel 23:41, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS gilt wohl nur für Artikel bei bestimmten Nutzern. Bei anderen wird ja lieber gleich ein LA gestellt, da hier ja nix zu sichern gibt! Ich verstehe das schon....Mehr braucht man zu der Thematik ja nicht zu sagen. --Dr. Minx 23:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Josef (Ziehvater Jesu) (erl., ungültig)

Der Artikel erfüllt nicht die qualitativen Anforderungen einer Enzyklopädie, sondern missbraucht in der Wahl des Lemmas und der Argumentation Wikipedia als Kanzel zur Propagierung kirchlicher Dogmen bzw der privaten christlich – konservativen Glaubensinhalte des Autors.

Selbst wenn man die Historizität dieser nur im Neuen Testament behaupteten Person Josef als den Vater von Jesus anerkennt, darf ein Artikel der Wikipedia nicht per se davon ausgehen gehen, dass dieser Vater von Jesus von Nazareth nur ein Ziehvater oder wie in der Diskussion vorgeschlagen, Pflegevater sein kann; ( - da die Befruchtung der Eizelle in diesem Falle vom Heiligen Geist vorgenommen wurde ).

Nicht einmal die Evangelisten Matthäus und Lukas sehen „...Josef eindeutig als gesetzlichen Vater, nicht aber als leiblichen Zeuger Jesu“, wie es der Autor behauptet und wünscht.

Die biblische Quellenlage ist keinesfalls eindeutig, sondern wie zumeist auch hier völlig widersprüchlich!

- Matth 12,46-50/Luk 8,19, Mk 3,31, 6,3/Matth 13,55f sprechen von Brüdern und Schwestern Jesu, ohne eine Andeutung oder Hinweis beizufügen, dass diese Geschwister doch eigentlich lediglich Halbgeschwister oder Vettern wären. Eine solche Umdeutung wurde später von der Kirche vorgenommen. - In Luk 2,33 sind es der Vater Josef und die Mutter Maria, die über ihren Sohn staunen. - Gemäß Lukas 3,23 galt Jesus als der Sohn des Joseph. Hier wird so wie auch im Stammbaum bei Matthäus geltend gemacht, dass Jesus väterlicherseits eine Abstammung von David bzw Adam vorweisen kann. Die Verknüpfung des Jesus mit dem Josef bleibt bei den Evangelisten zwar etwas "schwammig", aber Paulus läßt in Röm. 1,3 keinen Zweifel, dass "Jesus nach dem Fleisch von David abstammt".

Seit Beginn der kritischen Bibelwissenschaft vor mehr als 200 Jahren sind zudem unzählige Theologen vom Mythos und Dogma der Jungfrauengeburt abgerückt und sehen in Josef natürlich auch den leiblichen Vater von Jesus.

Leider ist Wikipedia in weiten Bereichen der Theologie und Religion als Enzyklopädie unbrauchbar. Hier haben sich inzwischen katholische Theologen, evangelische Pastoren, fundamentalistische Laienmissionare, etc die claims abgesteckt und nutzen Wikipedia als Plattform, um ihre subjektiven religiösen Glaubensvorstellungen in die umfassende Enzyklopädie einzuweben. Im Artikel „Josefsehe“ belehrt der Autor zum Beispiel sein Publikum mit den Worten „Die Vorstellung eines greisen Josef hat jedoch keine Grundlage in der Heiligen Schrift … und ist für die Begründung und Faktizität der jungfräulichen Ehe Josefs mit Maria nicht relevant.“ ( Fettdruck von mir ) (nicht signierter Beitrag von 84.245.177.200 (Diskussion) )

Eine Löschbegründung kann ich nicht erkennen, der Löschantrag ist nicht im Artikel eingetragen worden und eine Löschkandidatenseite ist zudem die falsche Stelle um thelogische Grundsatzfragen zu klären. imho hiermit erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:41, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zudem wurde der LA erst 10:36, 24. Jun. 2008 (CEST) eingetragen. Ich nehme mir die Freiheit und erkläre diesen LA für ungültig. --سلوك Saluk 10:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig: Keine Begründung, kein Eintrag im Artikel, zudem erst am nächsten Tag hier eingetragen. --سلوك Saluk 10:48, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]