Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:36, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

hier einige Beispiele die in eine derartige Kategorie gehören

--Über-Blick (Diskussion) 00:38, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Was soll da gelöscht werden? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:39, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das soll wohl eher ein Vorschlag für eine neue Kategorie sein. Sieht aber auf den ersten Blick auf Assoziationsblaster aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 05:25, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit Kategorien von Assoziationsblaster zu schreiben, hat schon was sehr amüsantes. --Label5 (L5) 09:27, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Assoziationsblaster, Zusammengegoogeltes etc

selbstentlarvende (Tod)Schlagwörter für die Unreflektiertheit der jeweiligen BenutzerInnen :-) --Über-Blick (Diskussion) 12:42, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo @Über-Blick:! Die Kategorie:Heinrich-Böll-Stiftung habe ich angelegt. Für die anderen Stiftungen kannst du dir das abschauen, wie es geht. Das mache ich auch immer so. -- DschungelfanInakt.Admins 13:01, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Kategorien im Zusammenhang mit Assoziationsblastern zu erwähnen, ist wirklich seltsam. Sie verbinden das, was zud em Inhalt da ist - und das nennt man wirklich assoziationen. Sprich, ich erwarte alles, was mit der Heinrich-Böll-Stiftung zu tun hat in der Kategorie. Seltsamer Antrag, der begründet, was hineingehört :-) Erle berechtigt. Brainswiffer (Disk) 17:05, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hanns-Seidel-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung (erl.)

ein Lichtblick: es gibt auch konstruktive Mitarbeiter, nicht nur Kollegen, die mit unreflektierten Schlagwörtern um sich schmeißen und welche, die derartgen Unsinn zurecht belustigend finden.

Zitat Jens Best: Gleiches gilt für Hanns Seidel-, Rosa-Luxemburg-, Friedrich-Ebert-Stiftung, nur Konrad-Adenauer- und Friedrich-Naumann-Stiftung sind als Kategorie angelegt.

meine Ergänzung

kann jemand der sich mit der Einrichtung von Kategorien auskennt, mal damit anfangen, bezüglich der von mir und Jens Best thematisierten fehlenden Kategorien zu den bekannten Parteistiftungen anzulegen, würde mich dann gerne am Ausbau beteidigen.

--Über-Blick (Diskussion) 12:45, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke für die Erstellung der Kategorien :-) --Über-Blick (Diskussion) 05:56, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Kollege Benutzer:Dschungelfan meint das Einfügen der Stiftungen in die Kategorie Stiftung in Berlin mit der Begründung "ist keine Objektkategorie" unterbinden zu müssen.

hier seine für mich schwer nachvollziehbaren Begründungen - insbesondere wo er die Rosa-Luxemburg-Stiftung inkonsequenterweise nicht aus der Kategorie raus nimmt, in der die anderen seiner (meineserachtens eigenwilligen) Meinung nach nicht gehören.

--Über-Blick (Diskussion) 05:53, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Den Unterschied zwischen Objektkategorien und Themenkategorien habe ich dir schon auf meiner Diskussionsseite erklärt. Warum die Themenkategorien zu den einzelnen Stiftungen nicht in Objektkategorien wie "Stiftung in Berlin" gehören, auch. Den Rest musst du dir dann selbst durch den Kopf gehen lassen. -- DschungelfanInakt.Admins 11:59, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine administrativen Maßnahmen nötig, vielleicht könnte man nach vielen Jahren Löschanträge auf Kategorien von anderen Erörterungen über Kategorien trennen. --Enzian44 (Diskussion) 14:52, 24. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Narcostaat (bleibt nach Ausbau)

Unbelegtes Geschwurbel. Eingangskontrolle (Diskussion) 05:23, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes, und m.E. unbelegbares Schlagwort, mit dessen Verwendung sich manche Presseerzeugnisse wohl ein bestimmtes Image zulegen wollen. Belege für die Wortverwendung (die es gäbe) würden nichts daran ändern, dass der dahinterliegende Begriff undefiniert und undefinierbar ist. Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:58, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eindeutig ein relevanter Begriff [1][2]. Hier gibt es auch eine solide Abhandlung, die den Begriff erläutert.
Mit Drogenhandel ist selbstverständlich kein Bier gemeint. --PM3 09:58, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Schlagwort gibt es schon, es sollte sauber im Artikel beschrieben werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:37, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Was ist an der Beschreibung im Artikel unsauber? Ich hatte ihn gestern überarbeitet und belegt. --PM3 12:30, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE wäre nach Ausbau angebracht. Luckyprof (Diskussion) 12:26, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht zumindest in Hinblick auf Löschung als erledigt einzustufen. andy_king50 (Diskussion) 16:19, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Antragsbegründung hat sich durch Ausbau erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Tolle Idee aber weshalb sollte das Relevant sein für die WP, keine Zugriffe und keine Außenwahrnehmung im Artikel 84.142.121.221 06:36, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Im deutschsprachigen Artikel sieht es in der Tat etwas mau aus mit der Darstellung der Außenwahrnehmung. Der Parallel-Artikel in en-WP ist deutlich besser ausgebaut und belegt. Zur Außenwahrnehmung finde ich dort unter anderem einen Verweis auf den Artikel "Predicting Flu With the Aid of (George) Washington in der New York Times. Sieben Tage um das und weiteres im hiesigen Artikel einzubauen.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:52, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
War immerhin das Vorbild für Where’s Willy und den EuroBillTracker. Dass der Artikel über letzteren in Deutschland sehr viel besser ausgebaut ist als Seiten über die entsprechenden nordamerikanischen Projekte ist ja irgendwie nachvollziehbar. Außerdem gibt es noch den DoshTracker für Britische Pfund und The Money Tracker für Australische Dollar, auch wenn die noch keinen deutschsprachigen Artikel haben. behalten --HH58 (Diskussion) 10:03, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Soll das ein Scherz sein? "Bis zum Februar 2009 wurden auf der Website rund 147.000.000 Banknoten im Wert von 800 Millionen US-Dollar registriert." 147 Millionen mal wurde die Website in den ersten 10 Jahren aufgerufen, um eine Banknote zu registrieren. Hier kann kein Zweifel an breiter Bekanntheit und damit Relevanz bestehen. --PM3 12:07, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung, die Webseite kann sich schreiben würden 5000000000000 Scheine registriert, stimmen muss es trotzdem nicht. Außerdem unbeqellt. LAEE 2A01:598:8183:661D:9D89:C270:2C6B:2A41 12:13, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es kostet dich drei Minuten Googeln, einen Relevanzbeleg wie diesen zu finden und einzubauen. Missbräuchlicher LA. --PM3 12:21, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Irgendwer hat sich einen Titel gekauft. Oder in Hampshire hats geregnet. Der Regen ist bedeutender. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Den SLA habe ich vorerst entfernt. Bitte klären, ob dieser Titel irgendeine Bedeutung hat, die bis jetzt nicht aus dem Artikel hervorgeht. Da in England der Adel weiterhin besteht, ist dies, wenn auch unwahrscheinlich, theoretisch doch möglich. Sieht imho aber nach gekauftem Faketitel aus. Ich kann mir nur immer schwer vorstellen, dass sich jemand in so einem Fall mit einer Webseite in der Öffentlichkeit präsentiert und auch noch eine Zeitungsannonce schaltet. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 08:46, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn der Titel irgendwann einmal eine Bedeutung gehabt hätte, wäre der jetzige Titelträger Alexander Prass offensichtlich irrelevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:55, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich enzyklopädisch irrelvant. Gem. RKs reicht bloßer Adel nicht. SLA. --Ocd→ schreib´ mir 08:59, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht einmal echter Adel. Habe den Titelhändler gefunden, vergleichbare "Lord of the Manor"-Titel gehen für 1500 Pfund... -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 09:10, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
(BK) SLA doch ausgeführt. Außerhalb der WP scheint es keine Hinweise auf diesen Titel zu geben, damit eindeutig keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Tönjes 09:00, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein eingetragenes Warenzeichen (nicht vom Lemma verwirren lassen) ohne enzyklopädische Relevanz. Ein weiterer PR-Artikel aus bekannter Feder. Gleiberg (Diskussion) 08:40, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde doch noch gar nicht "gesichtet". Zudem denke ich ein eingetragenes Warenzeichen sagt nichts über den medizinischen und wissenschaftlichen Hintergrund und deren Bedeutung aus. --Die freiburgerin (Diskussion) 09:07, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und das ist gut so. Leider ist er trotzdem sichtbar wegen des Logikfehlers bei den gesichteten Versionen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
In keinem dieser Artikel geht es um das Lemma. Es wird nur genannt. Bei dieser Provenienz ist das TF.--Ocd→ schreib´ mir 09:10, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. --Die freiburgerin (Diskussion) 09:15, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es sollte aber unabhängig davon die besondere Leistung der Beteiligten aus dem medizinischen und wissenschaftlichen Hintergrund betrachtet werden. Zumal das Klinikum rechts der Isar und die TU in München nicht unbedingt unrelevant sind. Und genannter Prof. Dr. Dieter Melchart auf dem Gebiet der Naturheilkunde und Komplementärmedizin unbestreitbare Arbeit leistet. Der Aspekt eines "Eingetragenen Warenzeichens" sollte nicht der vorrangige Aspekt einer Bewertung sein, da dies bei Kliniken oder Medikamenten üblich ist. Damit ist ja nicht Behandlungsmethode geschützt, sondern nur die Bezeichnung.(nicht signierter Beitrag von Die freiburgerin (Diskussion | Beiträge) )

Wenn Du den Begriff in der Welt bekannt machen möchtest lasse Plakate Drucken und hänge diese an der U-Bahn aus. Das hier ist ein Missbrauch der Wikipedia.--Ocd→ schreib´ mir 07:50, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom 23.12. : Ich bin wirklich erstaunt, wie ein Ergebnis eines öffentlich geförderten Projekts, was die medizinische Qualität in der Kurmedizin in Bayern verbessern wird, von einem Wekipedianer eingeschätzt wird. Weder das Klinikum rechts der Isar als TUM-Einrichtung, noch staatliche Fördereinrichtungen haben einen wirtschaftlichen Hintergrund. Es geht hier um die Darstellung eines Lebensstilprogramms an Bayerischen Kurorten, das in dieser Form hoch innovativ und einmalig ist. Unbegründete Abwertungen einzelner "Gralshüter" dieer Enzyklopädie lassen bei mir schwere Bedenken aufkommen, ob es wirklich von Interesse ist, überhaupt eine Verschlagwortung in Wikipedia stehen haben zu wollen. (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:2BF8:5BF6:5CBA:802D:EF22:AAB7 (Diskussion) 10:26, 23. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

das zeigt nur, dass Du hier im klaren WP:Interessenkonflikt handelst. Weder Deine eigenen Interessen an Publicity, noch eine öffentliche Förderung etc. sind für uns Kriterien für eine Aufnahme in Wikipedia. Deine "schweren Bedenken" möchte ich dahingehend bestärken: Wikipedia dient definitiv nicht der Eigendarstellung von (lt. derzeitiger Beleglage von aussen kaum nennenswert wahrgenommenen) Projekten. Natürlich haben alle universitären Einrichtungen - entgegen Deiner anderslautenen Aussagen - einen dezidiert wirtschaftlich-kommerzielle Hintergrund, insbesondere in Hinblich auf Einwerbung von "Drittmitteln" für solche Projekte und auch den eigenen wirtschaftlichen Interessen der Projektbeteiligten ("Steigerung der eigenen Marktposition"). Nach derzeitigem Artiklstand aus meiner Sicht "Förderprojektspamming" und klares Votum zum löschen. -andy_king50 (Diskussion) 16:03, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere ja zum SLA, weil trotz des Umfangs an Text keine Relevanz dargestellt wird. Das sieht halt nach Nebelbombe aus... --KlausHeide (willste sabbeln?) 06:57, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich glaube der Blick sollte hier nicht auf das "Markenzeichen" gelenkt werden. Das ist nur ein Nebenaspekt und letztendlich auch nicht wichtig sondern nur ein Teil (dieser kann auch aus dem Artikel entfernt werden) Es ist völlig üblich im Medizin und Pharma Bereich Verfahren und Therapien auch als Marke eintragen zu lassen. Beispiel: Krebs, hier gibt es eine Vielzahl von Therapien wo sich niemand daran stört. (Teilweise mit privaten Unternehmen zusammen) Eventuell wäre es zu empfehlen die Therapie und die medizinische Entwicklung von einem Experten einschätzen zu lassen. Zumal es ja auch öffentlich gefördert wird insbesondere mit Sicht auf die Kurmedizin in Bayern. Es ist jedoch auch normal das heute (öffentliche) Universitäten und Kliniken Projekte initiieren aber grundsätzlich werden diese Einrichtungen öffentlich finanziert. Schöne Feiertage noch :) --Die freiburgerin (Diskussion) 11:23, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann müsste ja so etwas wie: Onmeda auch gelöscht werden, oder was sagen da die Experten hier?(nicht signierter Beitrag von Die freiburgerin (Diskussion | Beiträge) 15:56, 26. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Zunächst ein Tip: hier wird nur ein Artikel bewertet und nicht verglichen. D.h., dass "der muss aber auch" nicht zielführend ist - WP behauptet ja nicht, ausschließlich relevante Inhalte zu zeigen, manche Artikel sind einfach noch nicht aufgefallen. Es steht Dir also frei, auf den anderen Artikel einen Löschantrag zu stellen, der dann wiederum separat diskutiert wird. Andererseits ist es nicht schlecht, dass Du diesen Artikel erwähnst. Im Gegensatz zu IGM ist dort nämlich eine Außenwahrnehmung dargestellt, er erwähnt, worum es sich handelt. Bei IGM sehe ich neben der fehlenden Relevanz (keine zeitüberdauernde, überregionale Rezeption bzw. bereits vorhandene Etablierung des Begriffs dargestellt - bei einem seit 2014 bestehenden Projekt ist das auch nicht unbedingt zu erwarten) nämlich auch einen Qualitätsmängel;ein Beispiel dafür ist die Betonung von Adipositas/Gewichtsreduktion/Abbau der Kalorienzufuhr auf den verlinkten Seiten, die im Artikel nicht mal erwähnt werden). Und es ist auch nicht zielführend, davon ablenken zu wollen, dass es sich um eine Marke handelt. Selbstverständlich kann man hier auch nicht davon sprechen, es handele sich um ein nicht-kommerzielles Projekt: ist ja auch im Artikel eigentlich angedeutet: "Je nach Zielgruppe (z.B. nicht regionale Betriebe, Medizintourismus)". Insofern löschen wegen nicht dargestellter Relevanz und Werbung statt Enzyklopädie. --AnnaS. (Diskussion) 11:33, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In Bezug auf die Argumente und Meinungen möchte ich nun doch noch etwas anmerken. Zur "Relevanz" im Einzelnen.

Medizinwissenschaftliche Relevanz: Es gibt sehr wenige Präventionsprojekte im Vergleich zu Versorgungsprojekten und die Medizin entwickelt sich aktuell v.a. präventiv und digital weiter. Das IGM bedient genau diese beiden Aspekte, nämlich die Prävention und die Digitalisierung und dies ist von enormer Relevanz.

Gesellschaftliche Relevanz: Die Erhaltung der Gesundheit und Vermeidung von Krankheit sind Voraussetzung für ein langes und glückliches Leben und daher von zentralem Interesse für unsere Gesellschaft. Alle Bürgerinnen und Bürger (nicht nur in Bayern) sind volkswirtschaftlich gezwungen sich am Arbeitsplatz gesund zu erhalten. Dementsprechend wurde die Entwicklung des Individuellen Gesundheits-Management als eines der wenigen Projekte in derartigem Umfang aus öffentlichen Geldern durch die Bayrische Staatsregierung gefördert.

Das Markenzeichen: Die Entwicklung des IGM basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen. Die Studien dazu (z.B. TALENT Studie zur Gewichtsreduktion) stammen aus dem Institut. Das Markenzeichen wurde lediglich für die Kurorte geschaffen und hat mit der Entwicklung und Konzeption des IGM rein gar nichts zu tun.

Das Projekt besteht nicht erst seit 2014. Dies Behauptung ist vollkommen aus der Luft gegriffen. Das Projekt wird bereits seit 15 Jahren entwickelt. Selbst das online Tool VITERIO, welches ein Teil des Projekts ist gibt es bereits seit 10 Jahren.

überregionale Rezeption: Überregional ist das Projekt in jedem Fall, denn es sind mehrere bayrische Kurorte, die Hochschulambulanz der TU München und die TCM-Klinik in Bad Kötzting und Institute in Österreich und der Schweiz an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt. --Die freiburgerin (Diskussion) 15:10, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wurde im Artikel nicht dargestellt --Itti 23:42, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Google NIMA (gelöscht)

WWNI Nr. 8. Ein internes Google-Forschungsprojekt, für das es laut angegebener Quelle "noch keine konkreten Praxisanwendungen gibt". Die Bekanntgabe ist einmal quer durch die Fachpresse gegangen, aber eine zeitüberdauernde Bedeutung ist noch nicht absehbar; schon morgen könnte die Software überholt sein und durch eine andere ersetzt werden. --PM3 09:26, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das wäre doch ideal für "Wiki loves..." bin auf die Ergebnisse gespannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:45, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn es quer durch die Fachpresse gegangen ist, dann ist es doch ein bekannter Begriff -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:38, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, siehe WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz, erster Satz. Die Bekanntheit muss voraussichtlich zeitüberdauernd sein. --PM3 12:32, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Image Quality Assessment (IQA) ist wohl ein heisses thema. https://www.google.at/search?q=Image+Qualitiy+Assessment -- und wenn google dran arbeitet, kann man sich relativ sicher sein, dass es gewisse zeit überdauern wird. spätestens, wenn wir es verwenden, um commons zu überprüfen.. --W!B: (Diskussion) 13:22, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie sollen wir einschätzen, dass ein aktuelles Forschungsprojekt letztendlich in relevantem Ausmaß eingesetzt werden wird? Bei Google laufen zu vielen Themen mehrere konkurrierende Projekte, da könnte letztendlich auch ein anderes zum Zuge kommen.
Die Machine-Learning-Abteilung von Google macht intensivste PR-Arbeit, da kommt fast wöchentlich eine neue Meldung über Fortschritte in der Forschung. Ich nehme mal an, dass das vor allem zur Werbung von Mitarbeitern und von Fördergeldern dient. --PM3 16:05, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ja, das ist ein argument --W!B: (Diskussion) 17:23, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:22, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hegyszentmárton“ hat bereits am 15. Dezember 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kein Enzyklopädischer Artikel. LA nach LR Nr. 2 188.192.213.158 11:54, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da wie schon vor zwei Tagen ein gültiger Stub. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:47, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz bzw Außenwahrnehmung nicht dargestellt 2A01:598:8183:661D:9D89:C270:2C6B:2A41 11:55, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und ob die Relevanz dargstellt ist: "Im April 2012 waren bei Where's Willy? insgesamt 3,8 Millionen Scheine:" 3,8 Millionen mal wurde die Website bis 2012 aufgerufen, um einen Geldschein zu erfassen. --PM3 12:04, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung, die Webseite kann sich schreiben würden 5000000000000 Scheine registriert, stimmen muss es trotzdem nicht. Außerdem unbeqellt. LAEE 2A01:598:8183:661D:9D89:C270:2C6B:2A41 12:12, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Leichtes, die Außenwahrnehmung anhand der Einzelnachweise aus en:Where's George? zu belegen, daher missbräuchlicher LA. --PM3 12:31, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dennoch entfernt man nicht einfach so den LA aus dem Lemma, bis ein Admin hier entschieden hat - bitte lass ihn so lange im Artikel stehen. Gruß --Blik (Diskussion) 10:57, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bis auf Todesdatum belegfreier Artikel. Auf der Hauptseite wird die Person derzeit als LGBT-Aktivist beschrieben. Davon findet sich im Artikel nichts. Auch enthält der Artikel nichts, was Relevanz erkennen lässt. Wenigsten einige der Inhalte sind offensichtlich geschönt, wenn nicht falsch, so z.B. die vom Benutzer Lauingers eingefügte Ergänzung, dass er 1944 "seinen Freund Josef Steingass aus dem Gefängnis in Frankfurt befreit hatte", was sehr unglaubwürdig klingt. Löschantragsgrund: Keine Relevanz erkennbar. --Dialwpumps (Diskussion) 13:33, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Schon allein als Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande relevant. LAE. Alles andere kann man per QS regeln. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:26, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Widerspruch (zum LAE): Womit wird das belegt? Von "am Bande" ist nichtmal im Artikel die Rede. Wenn das allein die Relevanz belegen soll, muss es belegt werden. --Dialwpumps (Diskussion) 14:38, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
In der Zeit wo Du hier Löschtrollerei betreibst hättest Du 10 Belege einbauen können. Ist gut jetzt. Wenn Dir Belege fehlen trage Belegebaustein oder QS ein. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:45, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Cybergesellschaft (in BNR verschoben)

hier nachgetragen, -- MBq Disk 14:09, 21. Dez. 2017 (CET) Der Artikel enthält keine passenden Belege, der Begriff Cybergesellschaft ist gänzlich ungebräuchlich. Der Zusammenhang zwischen dem Lemma und der angegebenen Literatur ist sehr dünn. Der Artikel ist voll mit Wertungen wie "wichtig" und "schwierig" sowie unbelegten Behauptungen. Es handelt sich um ein Essay und keinen Enzyklopädieeintrag. Die Kritik aus der Diskussion ist seit 8 Jahren nicht umgesetzt. Der Artikel ist offenbar verwaist. Daher Löschen. --Tavin (Diskussion) 13:59, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

In der Tat, kein Enzyklopädieartikel, sondern ein Essay. Ich plädiere für Löschen. --Carl B aus W (Diskussion) 14:48, 21. Dez. 2017 (CET) und habe mir erlaubt, oben ein paar Typos zu korrigieren[Beantworten]
Aufgrund der Relevanz des Lemmas (auch wissenschaftshistorisch) und der Fülle des vorhandenen Materials plädiere ich (dringend) für behalten (und überarbeiten und aktualisieren) --Christianvater (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

@MBq: Du hast hier Benutzer:Tavins LA nachgetragen, aber inhaltlich nichts dazu gesagt. Mich würde durchaus interessieren, wie Du den Artikel (den ich auch eher als Essay, denn als Enzyklopädieartikel sehe) nach nunmehr knapp 13 Jahren bewertest. Oder sollte das kommentarlose Nachtragen des LA die Aussage beeinhalten, dass Du Dich zum Artikel nicht äußern möchtest? --Mogelzahn (Diskussion) 15:52, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Tja, die soziologischen Begriffe kommen und gehen wie die Brillenmode. „Cyber-“ ist gewissermassen das Äquivalent zur Pilotenbrille - benutzt niemand mehr, der auf Kongressen ernstgenommen werden möchte. (Die englische Variante Cyber society hat vielleicht noch ein paar Fans.) - Falls gelöscht wird, bitte in meinen BNR schieben, vielleicht finde ich noch Verwendung. — MBq Disk 17:56, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
So keine enzyklopädischer Artikel, jetzt wunschgemäß Benutzer:MBq/Cybergesellschaft. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:30, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

RoxxyX (LAE)

absolut irrelevant 213.225.34.105 14:33, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Als mehrfache Venus-Award-Gwinnerin, so sich das denn belegen lässt, würde sie die Einschlusskriterien für Pornodarsteller erfüllen. Solomon Dandy (Diskussion) 18:31, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zum Hinweis vo Solomon Dandy. Und dieser LA ist mal wieder ein schönes Beispiel, warum LA von IPs eine kritische Rezeption genießen... --KlausHeide (willste sabbeln?) 18:59, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Sippenhaft für IPs, KlausHeide? Möchtest du auch verprügelt werden, wenn dein Nachbar eine dicke Lippe riskiert? Yotwen (Diskussion) 07:37, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Venus-Award 2017 habe ich jetzt im Artikel belegt. Solomon Dandy (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten, persönliche relevante Auszeichnung (Venus Award) gewonnen und im Artikel erwähnt und belegt, dadurch relevant. DestinyFound (Diskussion) 21:33, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und dieser Fall ist mal wieder ein Fall um sich die Sinnlosigkeit mancher RK die bis zum letzten verwässert wurde klar zu machen. Eine Branche die diese Preise mit der Gießkanne verteilt. Und ein schönes Beispieö warum Neuanlagen von IPs... --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:10, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gießkanne? 2017 gab es 21 Venus-Award-Kategorien. Die letzte Primetime-Emmy-Verleihung hatte 27 Kategorien, die letzte Oscarverleihung hatte 24 Kategorien, die letzte Grammy-Verleihung hatte 84 Kategorien, die letzte Echo-Verleihung hatte 23 Kategorien. Ein schönes Beispiel für einen unqualifizierten Kommentar. DestinyFound (Diskussion) 23:33, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten, Auszeichnungen geben Relevanz. Louis Wu (Diskussion) 23:54, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
everybody is relevant for 15 minutes --Carl B aus W (Diskussion) 11:00, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Venus Award wird in den RK extra noch als Beispiel genannt. Warum wohl, damit wir das hier nochmal diskutieren? Nein, damit wir das hier erledigen können und ein Admin sich nicht noch den Artikel durchlesen muss. Graf Umarov (Diskussion) 22:49, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, der wurde da eingefügt, damit die Branche hier besser vertreten ist als nach den allgemeinen RK zu erwarten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Jeder blamiert sich, so gut er kann. WP hat extra dazu die RK erfunden. Und es funktioniert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:43, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Keyou GmbH (gelöscht)

Ein Startup-Unternehmen, das zwar hier und da in der Presse erwähnt wurde, aber noch keine erfolgreichen Produkte vorzuweisen hat. Relevanz nicht erkennbar. --PM3 16:06, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Startup-Unternehmen hat vor Kurzem einen serienreifen Wasserstoffverbrennungsmotor entwickelt. Die Relevanz des Eintrag ist, dass vor dem Hintergrund der Diesel-Skandal-Diskussion und der geforderten emissionsfreien Mobilität, Keyou einen herkömmlichen Dieselmotor ohne großen Aufwand in einen Wasserstoffverbrennungsmotor umbauen kann. Die Forschungen daran haben ergeben, dass damit - schneller als etwa eine Brennstoffzellen betriebene Mobilität - ein emissionsfreier Nutzfahrzeugverkehr möglich ist. (nicht signierter Beitrag von Andreas Burkert (Diskussion | Beiträge) )

Lieber unsignierender Nutzer: Die Technologie mag relevant sein, auch vor dem Zeitgeschehen, aber dann braucht es auch eine angemessene Rezeption in der Fachpresse oder dem Mainstream. Und das ist mit den drei im Text genannten Artikeln noch nicht der Fall. --V4venture (Diskussion) 18:04, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 --Blik (Diskussion) 20:57, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
mindestens so relevant wie die Dame eins obendrüber --Carl B aus W (Diskussion) 10:56, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich musste leider meinen Benutzernamen ändern, da er bereits einer anderen Persönlichkeit ähnelt. Noch ein paar Anmerkungen zum Eintrag: Wikipedia sollte in Zeiten disruptiver Entwicklungen die Startup-Szene nicht außer Acht lassen. Das Unternehmen Keyou hat etwa Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement erhalten. Mit dem Preis fördert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. gemeinsam mit der Bundesregierung und weiteren Partnern mutige Akteure und Ideen mit Vorbildfunktion. Schirrmherr war Bundespräseident Herr Steinmeier. Zudem durfte Keyou sich als eines von deutschlandweit 8 ausgewählten Start-ups auf dem Automobilwochekongress in Berlin präsentieren https://www.automobilwoche.de/article/20171116/NACHRICHTEN/171119903/video-start-up-session-auf-dem-automobilwoche-kongress-vom-digitalen-beifahrer-bis-zum-wasserstoff-antrieb Einen wissenschaftliche Beitrag gibt es von Keyou bereits in der Motortechnischen Zeitschrift MTZ der Springer Fachmedien. Dieser ist allerdings nur im Abo einsehbar. Deshalb habe ich ihn dort nicht aufgeführt. "Simulationsgestützte Entwicklung eines Wasserstoffmotors für einen emissionsfreien Verkehr" (nicht signierter Beitrag von Andreas Burkert (Diskussion | Beiträge) )

Da die Wikipedia eine Enzyklopädie darstellt, müssen auch die Einträge dieses reflektieren (über Sinn und Unsinn von Relevanzkriterien möchte ich hier nichts sagen). Wenn Du der Meinung bist, dass die Firma hier etwas zu suchen hat, dann müssen die Gründe dafür im Artikel dargestellt werden. D.h., nutze die mindestens 7 Tage, die dem Artikel in dieser Löschdiskussionsphase bleiben und verbessere den Artikel entsprechend. (Und signiere bitte Deine Beiträge.) Gruß --Blik (Diskussion) 13:29, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Ob sich deren Produkte durchsetzen wird die Zukunft zeigen. Weder Branchenpreise noch Berichterstattung heben über die Relevanzhürde.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Shino Nagata (gelöscht)

Relevanz gemäß aktuellem Artikelinhalt und Belegen zweifelhaft. Sie hat wohl mal in einem fast nicht zu ergoogelnden Kurzfilm mitgespielt und es darüber in die IMDB geschafft. Das dürfte aber nicht als Schauspielerin relevant machen. Darüber hinaus hat sie eine Theatergruppe gegründet, zu der keine Rezeption zu finden ist, Bedeutung als Dramaturgin oder Übersetzerin momentan auch nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:33, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

check the sources! (nicht signierter Beitrag von Usedpencil (Diskussion | Beiträge) 19:00, 21. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]
@Usedpencil: Die Relevanzstiftenden Informationen müssen aber im Artikel dargestellt sein, nicht in irgendeinem Einzelnachweis. The infomation we need for keep the article must stand in the Article, not in any source. Grüße / greethings, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:09, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ok I'll try to show it (nicht signierter Beitrag von Usedpencil (Diskussion | Beiträge) 19:24, 21. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]


>Darüber hinaus hat sie eine Theatergruppe gegründet, zu der keine Rezeption zu finden

the official web sight von I.N.S.N.企画 is hier http://inasena-kikaku.com

parts of her works as Dramaturgin, Übersetzerin and schasspielerin are written in, too http://inasena-kikaku.com/info.php

even if you can't understand japanese, you find some german title of schauspiel in the flyers

and when you will go to the national parlaments library in japan, you can check the article about her in Jōmō Shimbun cultur 4. August 2012, that has circulation of over 300,000 (nicht signierter Beitrag von Usedpencil (Diskussion | Beiträge) 08:21, 22. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:57, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ndéllé (bleibt)

war: Ndélé (Centre)

Quellen widersprechen sich, ist auf keiner Karte verzeichnet Finte (Diskussion) 20:50, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwei Ndélés im Kamerun. Das eine liegt in Centre, ist aber deutlich weiter nördlich. Das andere liegt nur wenig südlich, ist aber in Sud. --Kenny McFly (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Oder gibt es drei Ndélé, denn der Link zu worldmap.com zeigt ganz woanders hin? Nichts Genaues weiß man nicht. NNW 12:24, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

nach http://www.geonames.org/search.html?q=Nd%C3%A9l%C3%A9&country=CM ist aber Ndélé an der genannten position ein "stream", vulgo fluss. es gibt aber drei orte, in Nord und Sud und Ndéllé/Ndele in Centre anderswo. auf die genannten quellen würde ich mich in so kritischen fällen nicht verlassen. tatsächlich ist worldmap.com sowieso eine nicht valide quelle, denn wir erfahren: "1worldmap provides a comprehensive geographic directory, with the help of Google maps, geonames, wikipedia and panoramio" http://1worldmap.com/ vulgo: selbstbespiegelung. auch sonst werbeverseuchter schrott (ein dating-interface? die bande hat keinerlei brauchbares impressum, bei uns dürfte man sie anzeigen). wir bitten den kollegen inständig, diese quelle nicht zu verwenden, und sie insbesondere überall rauszuwerfen, wo er sie in artikel kleckert. --W!B: (Diskussion) 12:50, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

  • In solchen Fällen nmmt man grundsätzlich einer Suche in der Datenbank der National Geospatial-Intelligence Agency vor, Suchmaske unter http://geonames.nga.mil/namesgaz/. Im Ländermenu "Cameroon" einstellen, Ndélé als Suchbegriff eingeben, Search Database klicken. Bekommt man ein – leider nicht verlinkbares Popupfenster mit 13 Ergebnissen, wobei einige Alternativschreibungen sind; tatsächlich handelt es sich um sieben unterschiedliche Objekte, alle in Kamerun. Drei davon sind ein Fließgewässer (stream), vier davon eine Siedlung (populated place), vulgo ein Ort:
Suchergebnisse "Ndélé" in der NGA-Datenbank
Name (Type) First-Order Administrative
Division Name (Code)
Latitude, Longitude DMS (DD) Feature Designation (Code)
1 Ntel (Approved - N)
Ndélé (Variant - V)
Yong (Variant - V)
East [English] / Est [French] (CM04) 04° 19' 00" N, 013° 13' 00" E
(4.316667, 13.216667)
stream(s) (STM)
2 Ndéllé (Approved - N)
Ndelé (Variant - V)
Centre [English, French] (CM11) 04° 01' 00" N, 012° 33' 00" E
(4.016667, 12.55)
populated place (PPL)
3 Ndeleng (Approved - N) East [English] / Est [French] (CM04) 05° 13' 00" N, 014° 04' 00" E
(5.216667, 14.066667)
stream(s) (STM)
4 Ndélélé (Approved - N)
Alte Fakt Delele (Variant - V)
Delelé (Variant - V)
Vieux-Délélé (Variant - V)
East [English] / Est [French] (CM04) 04° 02' 00" N, 014° 56' 00" E
(4.033333, 14.933333)
populated place (PPL)
5 Ndélé (Approved - N) Centre [English, French] (CM11) 03° 31' 00" N, 011° 55' 00" E
(3.516667, 11.916667)
stream(s) (STM)
6 Ndélé (Approved - N) South [English] / Sud [French] (CM14) 03° 18' 00" N, 011° 56' 00" E
(3.3, 11.933333)
populated place (PPL)
7 Ndélé (Approved - N) North [English] / Nord [French] (CM13) 09° 10' 45" N, 013° 51' 56" E
(9.1791, 13.865632)
populated place (PPL)

Hinweis: Ich habe gegenüber dem Sucherergebnis zwei für die Diskussion irrelevante Spalten weggelassen; außerdem war ich zu faul, die einzelnen Google-Maps-Links zu erzeugen, zu kopieren und zu verlinken, die man, wenn man die Suche selbst nachvollzieht, direkt anklicken kann. Die laufenden Nummern habe ich für die Diskussion hinzugefügt.

Wir lernen also: Abgesehen von den drei Flüssen, gibt es vier Orte, die auch Ndélé heißen oder genannt werden. Nummer 2 in Centre unter Ndéllé (sollte "unser" Ndélé (Centre) sein), Nr. 4 in East/Est unter Ndélélé (das ist mglw. ein faslse positive, weil der Suchbegriff im Namen vollständig enthalten ist; das hätte man verhindern könnnen, wenn wir bei der Suche starts with auf exact match umgeschaltet hätten), Nr. 6 ist Ndélé (South) (frz: Ndélé (Sud)) und Nr. 7 Ndéle (North) (frz: Ndélé (Nord)). Die Flüsse sollten stehen unter Ntel (Nr. 1), Ndeleng (Nr. 3, auch false positive) und Ndélé (''Fluss'') (Nr. 5, wobei für Fluss der Name des Flusses stehen sollte, in den der Fluss mündet, da habe ich jetzt nicht gesucht).

Fassen wir zusamen:

Falls wir in Kamerun Französisch (ggf. regional) als Amtssprache bevorzugen (sowohl Englisch als auch Französisch sind Amtssprachen), so wäre North durch Nord und South durch Sud zu ersetzen, aber ich denke, daß das durch die Lemmatisierung der Verwaltungseinheiten bereits vorentschieden ist.

Und die Moral von der Geschicht': Wenn man Ortsnamen zweifelhafter Provenienz überprüfen will, ist die NGA-Datenbank die allererste Anlaufstelle. (Oder man such sich einen Benutzer, der sich damit auskennt). --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:30, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Demntsprechend Artikel verschoben, Koordinaten korrigiert, Links geändert/entfernt, Höhe korrigiert. Um den Murks auf Wikidata (Geonames-ID, Interwikis usw.) mögen sich andere kümmern. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:07, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
man dankt dem meister --W!B: (Diskussion) 17:29, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Als Ort relevant, als Artikel so gerade eben. Es wäre sehr gut, wenn hier ein gewisser Ausbau stattfinden würde --Itti 23:46, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Quellen widersprechen sich, ist auf keiner Karte verzeichnet Finte (Diskussion) 20:58, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwei Ndélés im Kamerun. Das eine liegt in Centre, ist aber deutlich weiter nördlich. Das andere liegt nur wenig südlich, ist aber in Sud. --Kenny McFly (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Finte: Im Artikel fehlt der LD-Antrag. NNW 12:27, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
LA ist eh' hinfällig, vgl. eins drüber. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:33, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

IGap (gelöscht)

Ein neuer Messager-Dienst im Iran, wohl im Frühjahr 2017 gestartet. Seitdem ist dieser Artikel nacheinander in diversen Wikipedia-Sprachversionen aufgetaucht. Holprig übersetzt, Relevanz nicht dargestellt. Frei und Open Source ist nur der Client, der Server wird wohl kommerziell betrieben. --PM3 21:42, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:00, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

War SLA --Kenny McFly (Diskussion) 23:12, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Dieses Lemma wird für eine Verschiebung benötigt. Xxlfussel (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2017 (CET)}}[Beantworten]

Mir erschließt sich der Sinn der geplanten Verschiebung nicht, der Verein heißt seit über 25 Jahren "Fortuna Babelsberg". Warum soll auf dieses Lemma verschoben werden? –-Solid State «?!» 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das hättest mich das auch gerne auf meiner Diskussionsseite fragen können, aber in Ordnung! Bei der BSG Rotation Babelsberg wird nur auf den König Fußball geschaut. Keine Frage, die BSG ist durch ihre Fußballabteilung relevant und die Fortuna Babelsberg steht in Tradition zu diesen Verein.
Es wird aber nicht geschaut, ob der Verein auch durch eine andere Sportart relevant ist und das ist der Fall. Er ist nämlich auch noch durch den Handball, besser gesagt den Frauen-Handball relevant. Denn die Mannschaft spielte kurzzeitig in der DDR-Liga, der damals höchsten Liga im DDR-Handball.
Aber Fortuna Babelsberg steht aber nicht in der Tradition zu dieser Abteilung. Das untermauert auch ein Satz aus der Vereinshistorie von Fortuna Babelsberg: „Mit der Wende sagte sich die Fußballabteilung von der BSG DEFA los und spielte nun als reiner Fußballverein sportlich erfolgreich unter dem neuen Namen Fortuna Babelsberg.“
Was ich damit sagen will, ich kann die Handballabteilung der BSG nicht unter dem Lemma Fortuna Babelsberg behandeln, weil diese Abteilung nie den Namen getragen hat. Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 23:32, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Laut Fortuna Babelsberg war das keine Umbenennung sondern eine Neugründung unter diesem Name. Dermnach kann man den Artikel durchaus hierher verschieben, und dann unter Fortuna Babelsberg den neuen Fußballclub behandeln. löschen --PM3 23:38, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Fußballclub Fortuna Babelsberg ist eigenständig aber nicht relevant. Also der Würde als eine Art „Nachfolger“ im Artikel BSG Rotation Babelsberg betrachtet werden. --Xxlfussel (Diskussion) 23:42, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt. --PM3 23:57, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der nach der Wende neu gegründete Fußballklub wird im bisherigen Artikel nur auf wenigen Zeilen behandelt, eine direkte Tradition durch Umbennenung wird nicht dargestellt. Daher ist eine Verschiebung angezeigt. Fortuna Babelsberg kann ja als Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt bei der BSG zielen. --Enzian44 (Diskussion) 14:37, 24. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe dann auch schon den Artikel verchoben und die WL angepaßt, dem Ausbau steht nichts mehr im Wege. --Enzian44 (Diskussion) 14:42, 24. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Sieht nach einer gewöhnlichen, mittelgroßen Spedition aus; keine Relevanz erkennbar oder anzunehmen --PM3 23:29, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise wäre für den Autoren der Hinweis auf einen WP:IK angemessen. Das sieht nämlich mehr nach einer Imagebroschüre aus, als nach einem Artikel. Yotwen (Diskussion) 07:32, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bin Verfasser des Artikels und stehe mit dem vorgestellten Unternehmen nicht in einem Nahverhältnis, sondern versuche, es möglichst neutral zu beschreiben. Ich habe beim Verfassen des Artikels versucht, jeglichen Marketing- oder PR-Sprech zu vermeiden, wenn es aber dennoch konkrete Formulierungen oder Passagen gibt, die diesbezüglich verdächtig sind, bitte ich um konkrete Hinweise, um die Stellen entsprechend verändern zu können. Jene Passagen, in denen ein Werturteil über das Unternehmen enthalten ist (v.a. "Zertifikate"), sind durch entsprechende Belege untermauert. Was die Relevanz betrifft: Zugegeben, das Unternehmen ist zu klein, um automatisch die quantitativen Relevanz-Kriterien für Wirtschaftsunternehmen zu erfüllen (1000 Vollzeitmitarbeiter, 100 Mio Euro Umsatz etc.). Was jedoch für die überregionale und allgemeine Relevanz sprechen sollte, sind einige Innovationen, die das Unternehmen hervorgebracht hat (die teilweise durch die im Artikel angeführten Zertifikate abgedeckt sind). An erster Stelle sind hier sogenannte "Spezialauflieger" zu nennen, die das Unternehmen selbst entworfen hat und die in der Branche einzigartig sind (ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu sehr nach Werbung, aber der Sachverhalt ist nun mal so). Zuletzt gab es aufgrund eines dieser Spezialauflieger-Modells ("ECO-Trailer") einen großen Auftrag von Volvo in Schweden. Meines Erachtens ist das ein Punkt, der sehr für die Relevanz des Unternehmens spricht, insofern das Unternehmen hier in einer Produktgruppe der Branche eine innovative Rolle spielt. Ich werde gerne versuchen, diesen Punkt im Artikel stärker zu betonen (ohne hoffentlich in die PR-Nähe zu kommen) und wäre diesbezüglich dankbar für Einschätzungen und Hinweise. --Deleuze1000 (Diskussion) 17:43, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Fluckinger gehört zu den Top-50-Logistiker in Österreich [3], mit 56 Mio Umsatz, 260 Mitarbeitern und 220 Zugmaschinen auch nach deutschen Relevanzkriterien relevant. Behalten. -- Beademung (Diskussion) 14:16, 24. Dez. 2017 (CET)(erg) zum Vergleich: Willi Betz. -- Beademung (Diskussion) 14:23, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub: Willi Betz hatte 2008 einen Umsatz von 1 Mrd. € und 8000 MA. Relevanz vergeht nicht... Fluckinger hingegen reißt, nein unterspringt die Latte für Relevanz von Wirtschaftsunternehmen komplett. Die drei Bilder stammen übrigens ohne sichtliche Genehmigung von der Homepage des Unternehmens, wie übrigens alle Einzelnachweise (außer www.wko.at; schildert aber auch nur, was ein AEO ist, NICHT jedoch, dass Fluckinger eines wäre). Daher: MMn Löschen. --Yardsrules «@» 16:52, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

(quetsch), dass hier die RKs nicht greifen, ist offensichtlich: Nur sieben (!) österreichische Logistik-Unternehmen kommen über 1000 Mitarbeiter, bei den luxemburgischen und dänischen keines. Das zeigt die Ausgewogenheit der willkürlich festgelegten Regeln ;-) -- Beademung (Diskussion) 14:38, 25. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Deleutze1000: Das Foto Lagerkomplex ist auf der Homepage des Unternehmens(http://www.fluckinger.com/fileadmin/_processed_/5/a/csm_Fluckinger_Volders_Aerial_738f34b995.jpg) mit einer Auflösung von 620x405 Pixel verfügbar, unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fluckinger_Volders_Aerial.jpg jedoch von Dir hochgeladen mit bis zu 1920x1296 Pixel. Und Du behauptest, Du stehst "mit dem vorgestellten Unternehmen nicht in einem Nahverhältnis" ??? --Yardsrules «@» 17:10, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke für den Top-50-Ranking-Hinweis, ich habe die Quelle (Industriemagazin) soeben eingearbeitet und hoffe, damit die hier diskutierte Relevanz zu unterstreichen. Dass die (quantitativen) Relevanzkriterien streitbar sind, wurde bereits oben angemerkt. Wie gesagt, ich möchte die Relevanz ohnehin vor allem im qualitativen Bereich argumentieren (Innovationen in der Produktgruppe Spezialauflieger). Was die Bildquelle betrifft: Ja, diese sind alle direkt vom Unternehmen Fluckinger - dieses wurde beim Hochladen auch als Urheber ausgewiesen. Wenn es darüber hinaus eines weiteren Hinweises bedarf, werde ich den gerne nachreichen (tut mir leid, ich bin diesbezüglich Wikipedia-Neuling). So gesehen gebe ich auch gerne zu, in Kontakt mit besagtem Unternehmen (Fluckinger) zu stehen, allerdings weder als Mitarbeiter noch als Familienangehöriger (deshalb aus meiner Sicht kein "Nahverhältnis"). Das sollte meines Erachtens auch solange kein Problem sein, solange der Inhalt korrekt, transparent und nachvollziehbar ist. Den konkreten AEO-Nachweis werde ich nachbringen. Wenn es darüber hinaus ein Problem sein sollte, dass die meisten Einzelhinweise von der Homepage des Unternehmens stammen, dann würde ich diese (ebenso wie die angeführten Zertifikate, die sie belegen sollten) eben löschen - oder aber es gibt Vorschläge, wie ich mit dieser Art "Beweisführung" umgehen sollte. So oder so, danke für die Diskussion und die Vorschläge. --Deleuze1000 (Diskussion) 18:51, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

1) Ich habe die Einfügung des Top-50-Rankings rückgängig gemacht, da der Speicherort des pdf (imverlag.com) ein Redirect auf industriemedien.at, nicht jedoch auf industriemagazin.at ist; außerdem sind keierlei Angaben gemacht, was zu diesem Top-50-Ranking führte. 2) Die quantitativen Relevanzkriterien sind prinzipiell erst einmal nicht streitbar, deshalb gibt es sie ja. Für qualitative Relevanz würde es mMn auf alle Fälle unabhängiger Nachweise bedürfen, also nicht vom Unternehmen selbst. 3) Nicht nur der Abschnitt Zertifizierungen, sondern nahezu der komplette Artikel basiert ausschließlich auf Informationen von der Homepage des Unternehmens. Belastbare Belege gibt es nahezu nicht, auch nicht für die Abschnitte Geschichte und Geschäftstätigkeiten. Da die Formulierungen z.T. von der Homepage übernommen wurden, sind sie werbelastig (z.B. "überdimensionierte Spezialgüter", "Kernkompetenz", "außergewöhnliche Abmessungen"). 4) Interessant wäre in diesem Zusammenhang, welcher Art Dein "Kontakt" zu dem Unternehmen ist, dass Du - obwohl lt. Deiner Aussage nicht in einem "Nahverhältnis" - Bilder wie https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fluckinger_Geschichte_1979.jpg von "Archiv Fluckinger Transport GmbH" (angegebene Quelle) erhältst. --Yardsrules «@» 20:41, 27. Dez. 2017 (CET) (Ach ja, und natürlich weiterhin: Löschen. --Yardsrules «@» 20:41, 27. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Andere relevanzstiftende Eigenschaften sind nicht erkennbar. Das nahezu völlige Fehlen von unabhängigen Quellen ist ein Hinweis auf fehlende Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]