Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2016

16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Ameisenigel (Diskussion) 08:19, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Durch den gestrigen Hinweis von DestinyFound bin ich darauf gestoßen, dass die Kategorie:Film (DDR), die in den Strang Kategorie:Filmtitel nach Staat gehört und ausschließlich Filmtitel beinhalten soll, aufgrund des missverständlichen Titels und einer bis dato nicht erstellten Kategorie:Film in der DDR, die inhaltlich Kategorie:Film nach Staat zuzurechnen ist, mit nicht konformen Kategorien (Filmgesellschaften, Filmbibliotheken) befüllt worden ist. Um diesen Fehler zukünftig zu vermeiden, und zur Lemmata-Angleichung rege ich diese Umbenennung an - verbunden mit dem Wunsch nach einer grundsätzlichen Herauslösung des DDR-Stranges aus dem Bereich Deutscher Film. --Koyaanis (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte der DDR-Strang denn aus "Deutscher Film" herausgelöst werden. DDR-Filme sind doch hoffentlich zweifelsfrei deutsche Filme. --Label5 (L5) 16:56, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung muss nach Kategorie:Film aus der DDR erfolgen. Es sind ja keine ausschließlichen Filme zum Thema DDR sortiert. Den Strang "deutscher Film" habe ich wieder eingesetzt. --Label5 (L5) 19:25, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier zur Abwechslung nicht um nationale Ideologien. Natürlich "sind" auch DDR-Produktionen deutsche Filme; aber in diesem Fall muss sich der Astlogik gebeugt werden, die die Einordnung eines Staates in einen anderen ausschließt, da, wie DF richtig dargelegt hat, Film und Filmtitel miteinander kollidieren. Im übrigen werden auch andere ehemalige Staaten wie due Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien separat geführt und nicht mit ihren Nachfolgern vermixt. Und "Film AUS der DDR"?? Mit so einer Sonderwurst fangen wir gar nicht erst an. --Koyaanis (Diskussion) 21:45, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die DDR ist im gesamten Kategoriensystem unterhalb von Deutschland einsortiert, schau dir doch mal Kategorie:Person (DDR), Kategorie:Sport (DDR) oder Kategorie:Kultur (DDR) an! 92.75.196.165 22:00, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du hast von der Thematik und Kategorisierung nicht wirklich einen Schimmer, oder? Was ist denn das für ein Unsinn, es gäbe in der Astlogik keine Einordnung in andere Staaten. Die früheren Staaten BRD und DDR sind nunmal für einen gewissen Zeitabschnitt mit Deutschland identisch. Das wird durch Hilfskonstruktionen nicht änderbar. Der Vergleich mit der Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien ist schon abenteuerlich, denn dort ist die Situation eben komplett anders herum. Ist doch logisch, dass ein russischer Film aus dem Jahr 2000 nicht in einer Kategorie:Film aus der Sowjetunion. Aber diese Unterscheidung solltest du dir mal von jemanden erklären lassen, der Lust darauf hat.
Was die "Sonderwurst" angeht, so weise ich mal darauf hin, dass dieser ganze "in-Murks" in der Kategorie:Film nach Staat der eigentliche Murks ist, denn dieser suggeriert Filme die in dem jeweiligen Land spielen. Das ist aber nicht Sinn der Kat, daher muss es "aus" heißen. --Label5 (L5) 22:03, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Tut es aber nicht und wird es auch nicht. Damit wäre zumindest das geklärt. --Koyaanis (Diskussion) 23:27, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du denn darauf dass damit was geklärt sei?. --Label5 (L5) 06:05, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde anderswo ansetzen. An sich ist völlig plausibel, dass neben der Kategorie:Film (DDR) als Themen-Kategorie:Film in der DDR angelegt wurde, damit die erste eine reine Objektkategorie sein kann. Aber nun verstehe ich auch eine Reihe von Sachen nicht. Vor allem, warum die Kategorie:Film (DDR) keine Unterkategorie der Kategorie:Film in der DDR sein soll. Genauso wie die Objekt-Kategorie:Deutscher Film in der Kategorie:Film in Deutschland enthalten ist, müsste es doch auch in der DDR sein. Zweitens meine ich auch, dass wie in den anderen Strängen auch die DDR-Kategorien auf allen Ebenen Unterkategorien der Deutschland-Kategorien bleiben müssen. Die DDR war nun mal ein Vorgängerstaat des heutigen Staates Deutschland und gehört so in dessen Kategorienast. Kategorie:Kultur (DDR) und Kategorie:Medien (DDR) stehen in den entsprechenden Kategorie:Kultur (Deutschland) und Kategorie:Medien (Deutschland), und dann können die Filmkategorien nicht plötzlich ausscheren. Drittens habe ich ein Problem mit der im Zuge dieses Umbaus neu erstellten Kategorie:Filmgesellschaft (DDR). Nach ihrer Ober-Kategorie:Filmgesellschaft nach Staat müsste das eine Objektkategorie sein, in die nur einzelne Filmgesellschaften eingeordnet werden dürften. Ihr einziger Inhalt aber ist die Themen-Kategorie:DEFA, was also nun dazu führt, dass Karl Gadow zwar jetzt kein Filmtitel mehr ist, aber dafür ein Unternehmen. Kategorie:Filmgesellschaft (DDR) muss wieder weg und Kategorie:DEFA direkt in Kategorie:Film in der DDR. Was den Umbenennungsantrag betrifft, so stimme ich allerdings zu. In den anderen Unterkategorien der Kategorie:Filmtitel nach Staat wird mit Adjektiven gearbeitet. Das geht hier nicht, aber Kategorie:DDR-Film kommt dem zumindest nahe.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun ist es eher unüblich, Personen unter Filmgesellschaften einzuordnen; es wäre also zuerst zu prüfen, ob Kategorie:DEFA inhaltlich so angepasst werden kann, dass die unerwünschten Überschneidungen verschwinden.
@Zweioeltanks, für diese ausführliche und informative Stellungnahme ein extradickes Dankeschön ! :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. Unter Kategorie:Filmgesellschaft (DDR) gehört allenfalls DEFA; eine Kategorie:DEFA gehört nach {{:Kategorie:Filmgesellschaft (DDR) nach Thema]]; Kategorie:Film in der DDR ist eine Themenkategorie und müßte Kategorie:Filme in der DDR heißen, allfällig Kategorie:Filmwesen in der DDR, dementsprechend die Oberkategorien Kategorie:Filme nach Staat, allfällig Kategorie:Filmwesen nach Staat. Daß in den Unterkategorien mit Adjektiven gearbeitet wird, ist übrigens systematisch falsch; diese Einteilung hat nichts mit Hoheitsrechten zu tun; hier wäre schon längst auf Klammerung umzustellen gewesen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:26, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Die Verwendung der Adjektive ist schlicht und ergreifend irreführend dem Inhalt entsprechend, wie ich oben darlegte. Wenn @Koyaanis: das nicht versteht, dann wundert mich sein fehlendes Verständnis zum Thema Zypern auch nicht wirklich. (PA entfernt - hören wir auf damit) --Label5 (L5) 08:56, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach Fachrückfrage bin ich damit einverstanden, den DDR-Bereich weiter unter Film in Deutschland laufen zu lassen. Die Lemmafrage ist davon jedoch ausdrücklich ausgeschlossen. --Koyaanis (Diskussion) 19:54, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Na dann sind wir ja schon ein Stück weiter. Das Lemma wie oben von dir vorgeschlagen ist aber nicht zielführend, sondern müsste, solange nicht auf Klammerlemma umgestellt wird, wie bereits erwähnt aber als Objektkategorie Kategorie:Filme aus der DDR und als Themenkategorie Kategorie:Filme in der DDR. --Label5 (L5) 07:13, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, an dieser Stelle hört mein Entgegenkommen auf. Die Lemma-Änderungen wurden bereits in der Vergangenheit redaktionell ausdiskutiert und verworfen. Und abgesehen von unserem DDR-Sonderfall, bei dem sich die Lösung jetzt abzeichnet, funktioniert unsere Trennung nach Kategorie:Film und Kategorie:Filmtitel ausgezeichnet. Es wäre schön, wenn das akzeptiert würde. --Koyaanis (Diskussion) 09:40, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So belassen: Wie Matthiasb und Label5, wenn dann gehört hier einiges auf Klammer-Lemmata umgestellt und nicht umgekehrt - SDB (Diskussion) 20:35, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

  • Gibt es Adjektiv für "DDR"? deutschdemokratisch? deutsch-demokratisch-republikanisch? Und solange wir zwischen Taiwan und China, Nord- und Südkorea unterscheiden, können wir auch zwischen Deutschland und der DDR unterscheiden. Liesel 08:12, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich zwar auch eher präferieren, aber es wird fachübergreifend so großer Wert auf die gesamtdeutschen Wurzeln gelegt, dass man dem nicht nachstehen sollte. Ein Adjektiv existiert nicht; bis 1989 hieß es DDR-Film, danach DEFA-Film (was hier zu inhaltlichen Missinterpretationen führte) - und ostdeutscher Film ist logischerweise ein Tabu. --Koyaanis (Diskussion) 08:35, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da keine substantiellen Argumente, dir gegen eine Umstellung sprechen würden, mehr zu erwarten sind, hier erledigt - Bearbeitung erfolgt im Laufe der Woche. --Koyaanis (Diskussion) 09:42, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kategorie zu einem eher kleinen und unbedeutenden Preis mit wenig Preisträgern, also ungeeignet für Preisträgerliste. Zudem als Wissenschaftspreis falsch eingeordnet. --Lorilo (Diskussion) 12:41, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund ersichtlich und in der Kat nicht eingetragen. Die falsche Sortierung ist berichtigt. --Label5 (L5) 19:20, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die zugehörige Artikelkategorie Kategorie:Fabrikgebäude wurde gelöscht, und da sich die Dateikategorien an den Artikelkategorien orientieren, gehört jetzt auch diese Kategorie weg. 92.75.196.165 21:58, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Woher hast du denn diese Idee? Das ist Quatsch. Die Dateien:Kategorien stehen in den passenden Oberkategorien. --Label5 (L5) 22:06, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich sinnvoll, bei den Dateikategorien das bewährte System der Artikelkategorien zu übernehmen, einschließlich Benennung und thematischer Aufteilung. Es gibt keinen Grund, Hirnschmalz in den Aufbau unterschiedlicher Kategorie-Benennungen zu investieren. 92.75.196.165 22:14, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was hier einen Grund oder nicht hat, erzählt uns seit wann eine IP? --Label5 (L5) 22:30, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer hier erzählt ist irrelevant. Es geht darum was erzählt wird. 94.217.102.2 16:37, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
hier erledigt - kein Konsens für Löschung (und keine hinreichend belegte Argumentation dafür). --Rax   post   10:23, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

… ist keine Kategorie für Themenkategorien, sondern eine Themenkategorie. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:34, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

jepp: "Kot als Thema" enthielte die Kategorie:Hasenpemmerl (alles zum thema) und die Kategorie:Dünnschiß --W!B: (Diskussion) 14:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte aber, das Portal:Medizin will das so; siehe die anderen Unterkategorien der Kategorie:Medizinisches Thema.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:07, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Einige der verunglückten Kategorien gehen auf meinen Mist zurück, was kein Grund ist, das nicht zu korrigieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:47, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann natürlich gern.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:56, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, umbenennen wo möglich. DestinyFound (Diskussion) 09:28, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

erl. -

wird umbenannt entspr. Diskussion hier und unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/8#Kategorie:Urin_nach_Kategorie:Urin_als_Thema_(erl.). --Rax post 10:12, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Da anscheinend kein Interesse an dieser Liste besteht, Fehler zu korrigieren und sie zu vervollständigen, außerdem die parallele Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg schon da ist, in der nur drei dieser Bahnhöfe nicht enthalten sind, kann gerne auf diese Liste verzichtet werden. --Köhl1 (Diskussion) 08:34, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

dann korrigiere die fehler doch einfach selbst du selbsternannte cyber-politesse! CEST (nicht signierter Beitrag von 217.87.242.59 (Diskussion) 16:44, 20. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]
Danke. Ich brauch die Liste nicht, weder mit noch ohne Fehler.--Köhl1 (Diskussion) 17:44, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Deine Löschbegründung ist allerdings unzutreffend und daher ein LAE-Fall. Die Liste wurde vor ein paar Tagen angelegt und seitdem rege bearbeitet. Von kein Interesse kann daher, außer deinem eigenen Empfinden, nicht die Rede sein. Das reicht als Löschgrund aber nicht und vollständige Redunanz, ohnehin kein Löschgrund ohne WL, hast du ja selbst ausgeschlossen. --Label5 (L5) 18:41, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Deshalb LAE. Bei einem Artikel, der noch nicht mal eine Woche existiert, mangelndes Interesse zu behaupten, ist schon fast frech. Nicht jeder hat Zeit, täglich an seinen Artikeln zu arbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Schaut Euch doch mal die "regen" Bearbeitungen an. Ein Teil war von mir, ein anderer Teil hat den gröbsten Unfug entfernt, damit das überhaupt als Stub durchgehen könnte. Und in der Zeit, wo die anlegende IP meine Benutzerseite vandaliert hat, hätte sie locker drei Bahnhöfe nachtragen können. Es hat schon seinen Grund, dass es diese Liste bisher nicht gab. Und warum geht es bei euch nicht ohne PA? Dieser Ort ist da, um Gründe für und gegen löschen abzuwägen. Ich habe meine genannt, warum das frech sein soll, weiß ich nicht. --Köhl1 (Diskussion) 10:35, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"Und warum geht es bei euch nicht ohne PA?" Wo genau habe ich gegen dich einen PA begangen? Kritik wird ja wohl erlaubt sein, oder glaubst du an deine eigene Unfehlbarkeit? --Label5 (L5) 09:09, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau dieser Ton ist es. Unfehlbarkeit: Ich habe meine Antrag begründet und gegen Gegenargumente nichts einzuwenden. Die sind bisher aber nicht gekommen, mein Vorgehen wird als frech bezeichnet, der Antrag

gleich als LAE gesetzt. (Vom "Arschloch" auf meiner Benutzerseite gar nicht zu reden). Die Liste umfasst nicht mal ein Viertel der Bahnhöfe, und bei den angegeben Bahnhöfen sind viele Angaben fehlerhaft. Eine Artikelarbeit ist seit Erstellung der Liste nicht zu erkennen. Darum wird diese Liste die Zahl der ohnehin schon vorhandenen, veralteten, unvollständigen, fehlerhaften Listen in WP bereichern. Ansammlung von Datenmüll. Dafür brauche ich aber nicht WP, das kann die Suchmaschine auch. --Köhl1 (Diskussion) 08:06, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel

In dieser Form ist das ein reiner Werbeflyer und so absolut untragbar --Artregor (Diskussion) 03:54, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 07:06, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Auch keine nennenswerte Google-Bekanntheit. --Unscheinbar (Diskussion) 07:07, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Gridditsch (Diskussion) 07:45, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
von Miraki schnellentsorgt --Artregor (Diskussion) 03:33, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kevin Downes (bleibt)

Wenn er Schauspieler wäre hätte er vermutlich auch mal einen Film gedreht -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:21, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. So ist das kein Artikel. Löschen, gerne schnell. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Benutzer:Majo statt Senf Wikipedianer wäre, hätte er/sie vermutlich auch mal eine sinnvolle und sachliche Löschbegründung verfasst. Laut IMDB hat Mr. Downes eine ganze Reihe von Filmen und auch ein paar Fernsehserien gedreht. Das gehört im Artikel allerdings noch dargestellt. Die Relevanz der einzelnen Filme vermag ich nicht zu beurteilen. --HH58 (Diskussion) 07:39, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise relevant, aber in der Form kein Artikel. Löschen. --Gridditsch (Diskussion) 07:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen: WP:RK sind zwar klar und eindeutig erfüllt. Wäre zur Rettung vielleicht auch mal ein Fall für Brodkey65 gewesen. Aber der macht keine Artikelarbeit mehr, seit er erkannt hat, daß man mit einem unaussprechlichen Namen wie Brodkey65PerAnhalterdurchdieGalaxisTroll hier mehr Ansehen gewinnt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:35, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevant sicher, aber dieser in den ANR abgeworfene Satzbrocken hat mehr den Charakter eines Arbeitsauftrags per Bot als den eines Artikels. Wenn sich da keiner erbarmt und Gnadenbrot spendet, sollte man sich von diesem Werk in der Tat trennen. --Arabsalam (Diskussion) 09:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

IMDB? Da stehen genau NULL Werke, sonst hätte ich nicht den LA gestellt, sondern die Werke aus der IMDB übertragen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:51, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hast du dich verklickt? Schau noch mal. --Mikano (Diskussion) 14:14, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wurde hier K. Downes mit K.Downs verwechselt, letzterer ist sicher enz. irrelevant.--Kgfleischmann (Diskussion) 16:15, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. Bitte mit Inhalt füllen. --Gripweed (Diskussion) 00:11, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

RedSpark (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von Außenwahrnehmung oder Verbreitung nicht dargestellt. Der Artikel liest sich auch eher wie eine Gebrauchsanweisung. Arabsalam (Diskussion) 08:21, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen; unverständliches Computer-Kauderwelsch. Irgendwas für Nerds. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:48, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Erwähnung in irgendwas. Löschen. --Gridditsch (Diskussion) 09:00, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die in WP:RKSW genannten Anforderungen erfüllt der Artikel derzeit nicht. Vielleicht liest ja jemand mit, der den Artikel in den nächsten 7 Tagen entsprechend ergänzen kann. --dealerofsalvation 09:22, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Arabsalam Geht das mit den LA so weiter. Entschuldigung, warum greifst du alle Artikel an, die etwas mit IT zu tun haben? Sicher ist der Artikel nicht optimal. Aber das rechtfertigt keinen LA, setze Ihn auf QA Dl4gbe (Diskussion) 16:40, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen IT, aber gerade in diesem Bereich ist die Dichte an selbstreferenziellen Werbeflyern sehr groß. Dabei ist die Relevanzhürde in diesem Bereich sehr niedrig. Wie gesagt, es gibt ein Software-Wiki, hier soll eine Enzyklopädie entstehen und das inkludiert explizit nicht, jede Software oder jedes Framework, was jemals auf den Markt gekommen ist, hier abzubilden. --Arabsalam (Diskussion) 16:57, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Arabsalam bitte berücksichtigte. Für mich war der Artikel vielleicht einer der wichtigste hier im Deutschen Wikipedia sein langem. (Ich habe ihn wie du nachprüfen kannst nicht geschrieben). Ich suche immer noch eine optimale Lösung für PHP Applikationen. Es mag ein Nischenartikel sein. Für mich sind solche Sachen sehr relevant. Und da ich primär Wikipedia als meine Quelle verwende, sind solche Artikel für mich höchstspannend. Wie gesagt, man sollte den Artikel etwas allgemein-verständlicher machen, und zeigen um was es eigentlich geht. Da bin ich sicherlich d'accord. Wer außerhalb der php-Szene kennt schon Zend Framework? Ich halte nichts von Branchen-Wikipedias. Eine Quelle für das gesamte Wissen. Das sollte Wikipedia sein. Was bringen dutzende, verschiedene Wikipedias? Gut. Vielleicht gehen unser Ansichten auseinander, was Wikipedia sein sollte. Bitte versuch mich zu verstehen. Für alle die es nicht wissen sollten: Wikipedia ist mit php geschrieben. Im Artikel geht es um Technologien die Wikipedia einsetzt. Dl4gbe (Diskussion) 18:08, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia Richtlinien für Löschantrag nicht eingehalten. Kein Eintrag auf der Diskussionsseite vom Antragsteller erkennbar. Artikel kann verbessert werden. Keine Aktivität vom Antragsteller erkennbar, dies auch zu versuchen. Dl4gbe (Diskussion) 19:22, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel für dich hochspannend und nützlich ist, ist kein Relevanzkriterium. Ich kenne etliche, unglaublich begnadete Lyriker persönlich, schön, wenn es zu den Artikeln gäbe, jedoch liegen sie unter der Relevanzschwelle und meine Ansicht ist nicht der Maßstab. Wie ich dir bereits mehrfach mitgeteilt habe, sind die RKs keine Vorgabe von außen oder eine Erfindung misanthropischer Löschtrolle, zu denen du mich offensichtlich zählst, sondern wurden von der Community über Jahre im Wiki-Prinzip ausgehandelt. Wenn dir die extrem niedrigen RKs bei Software immer noch zu streng sind, solltest du dich dort engagieren, anstatt mir hinterher zu editieren, das ist wesentlich erfolgsversprechender. --Arabsalam (Diskussion) 19:33, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Relevanz ist im Artikel nicht annähernd erkennbar. Weder werden die Anforderungen von WP:RKSW erfüllt, noch lässt sich hier andersweitig eine enzyklopädische Relevanz erkennen. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 08:58, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von Außenwahrnehmung oder Verbreitung wird nicht dargestellt. 52 Treffer in der großen Kugel legen eine besondere Bedeutung dieses objektorientierten Open Source-Applikations-Frameworks auch nicht zwingend nahe. Arabsalam (Diskussion) 08:26, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen; unverständliches Computer-Kauderwelsch. Irgendwas für Nerds. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:49, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen, POVige Darstellung von Irrelevanz. --Gridditsch (Diskussion) 08:57, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Links sind tot, über Google ist auch keine Website des Projekts zu finden. Offenkundig irrelevant, schnelllöschen. --Mark (Diskussion) 15:50, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia Richtlinien für Löschantrag nicht eingehalten. Kein Eintrag auf der Diskussionsseite vom Antragsteller erkennbar. Dl4gbe (Diskussion) 19:16, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
vielleicht würdest du, wenn schon inhaltlich gar nix kommt, begründen und verlinken, warum auf der Diskussionsseite des Antragstellers "ein Eintrag erkennbar" sein sollte und wo das unabdingbar (oder irgend was anderes unabdingbar) gefordert wird? Si! SWamP 19:21, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sicher sehr sinnvoll, bei einem Autor, der seit Januar 2014 nicht mehr aktiv ist, auf der Disk aufzuschlagen und auf eine Antwort zu warten. Im Übrigen heißt die Richtlinie: Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Ich kann da beim besten Willen keine verbindliche Vorgabe herauslesen. --Arabsalam (Diskussion) 19:26, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut Richtlinien ist Autor zu kontaktieren und eine Diskussion über den Artikel zu suchen. Überlegungen müssen angestellt werden, wie Artikel verbessert werden kann. Löschantrag muss letztes Mittel sein. Dl4gbe (Diskussion) 19:26, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

du kannst - erneut schreib ich es - bestimmt verlinken, wo in den WP:Löschregeln bei Deinen Behauptungen das Wort "muss" steht. Im Übrigen schriebst Du vom Antragsteller, nicht vom Autor. (Und über dessen Kontakt steht deutlich: "wenn es sinnvoll ist"). Andernfalls hör bitte auf, Zeugs zu behaupten, das schlichtweg nicht stimmt. Si! SWamP 19:38, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Arabsalam, sonst berufst du dich auf die Richtlinien, Beim Thema Relevanz: obwohl da auch 'sollte' und nicht 'muss' steht. Entweder man hält sich an Richtlinien oder nicht. Entweder man interpretiert 'soll' als 'muss' oder nicht. Bitte Begründe deine Löschanträge nicht mit 'Soll' Richtlinien, wenn du anderseits 'Soll' Richtlinien als nicht verbindlich einstufst. Im übrigen heißt es 'Sprich mit dem Autor', und das ist nach meiner Meinung verpflichtend. Und zwar bevor du einen Löschantrag stellst. Dl4gbe (Diskussion) 19:35, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass das deine Meinung ist. Meine sieht anders aus. Im Idealfall kann es eine LD einvernehmlich klären, wenn nicht, entscheidet ein Admin. Wenn dir etwas am Artikel liegt, solltest du dich nicht weiter an mir abarbeiten, sondern am Artikel oder in der LD etwas zur Sache beitragen. Das war jetzt der letzte Beitrag von dir an meine Adresse, auf den ich reagiere, das letzte Wort sei dir geschenkt, wenngleich das zum Behalten des Artikel rein gar nichts beitragen wird. --Arabsalam (Diskussion) 19:43, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Arabsalam Du gehst gegen Artikel vor, die es teilweise seit Jahren gibt. Da muss man sich schon fragen, was du mit deinen Löschanträgen erreichen willst? Dl4gbe (Diskussion) 19:55, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sagt dir WP:DS irgendwas? Mit deinen Sticheleien gegen einen Benutzer störst/verhinderst du eine Diskussion zur Relevanz/Nichtrelevanz des Artikels. Dafür ist die LD nicht gedacht. Also stör bitte eine sinnvolle Diskussion nicht weiter, sonst könnte eine VM gegen dich ergehen. PG 20:05, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@PG, was soll ich sagen In diesem Fall hat Arabsalam Recht. Das Projekt scheint wirklich tot zu sein, scheint es nicht mehr zu geben. Als Löschbegründung sollte man daher angeben. "Links tot, keine Informationen verfügbar" Da Arabsalam aber auch Artikel zum Löschen vorgeschlagen hat, die sehr wohl noch relevant sind , muss genau geprüft werden, was er zur Löschung vorschlug. Wie gesagt in diesem Fall scheint der Fall klar zu sein. Er hat Recht. Dl4gbe (Diskussion) 22:34, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt wegen offenkundiger Irrelevanz. Auch mit längerer Google-Recherche ist so gut wie nichts über dieses "Framework" zu finden. --Mark (Diskussion) 22:36, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Corps Joannea Graz“ hat bereits am 1. August 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Spätestens seit der Abschaffung der Spezial-SV-RK gelten 50% der Behaltensbegründung aus 2011 (Alter und Mitglieder) nicht mehr. Auch ist das Alter aus heutiger Sicht nicht so besonders, das ein Behalten gerechtfertigt wäre. @He3nry: nur zur Info Darüber hinaus wird keine besondere Vereinsgeschichte genannt, es wird vielmehr auf die Vorgänge in der NS-Zeit und dem KSC verweisen. Es gibt keinerlei Ref, die Literatur beschränkt sich auf die übliche Nabelschau Wassertraeger 08:56, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten; mit dem Stiftungsjahr 1861 wohl eine der ältesten Grazer Studentenverbindungen. Tradition ist im Artikel dargestellt. Kein Löschgrund erkennbar. Standard-LA der üblichen Couleur. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:02, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es die älteste SV in Graz ist, mache ich einen LAZ. --Wassertraeger 09:29, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Liste der Studentenverbindungen in Graz.--Mehlauge (Diskussion) 10:57, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Älteste Studentenverbindung in Graz ==> gemäß Wasserträger 'LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:53, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu diesem Corps mit (zumindest historisch) explizit deutschvölkischer und antisemitischer Ausrichtung liegt einiges an Literatur vor, was keinen Eingang in den Artikel gefunden hat. Seit der letzten Löschdiskussion hat sich nichts getan. Schwer mangelhafter Artikel mit den üblichen Wappen, Farben, Klimbim und Schönfärbereien. Ein durchaus typischer Artikel für das das Portal:Studentenverbindung, dem es nicht um enzyklopädische Arbeit, sondern um Lobbyismus geht. --Stobaios 13:49, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann baue die dir vorliegende Literatur in den Artikel ein. Allerdings ändert das nichts an einem unwidersprochenen LAE, denn inhaltlich fehlendes ist kein Löschgrund. Einen ausreichend dargelegten Grund der gegen LAE spricht hast du nicht genannt. --Label5 (L5) 16:36, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LA wieder eingefügt (und irrtümlichen Link korrigiert). Das Corps ist definitiv nicht die älteste SV in Graz, sondern die Burschenschaft Styria [1]. Wie im LA ausgeführt, gelten die Special-SV-Kriterien nicht mehr, auf die sich die frühere Behaltensentscheidung stützte. Die qualitativen Mängel des Artikels sind massiv, die Relevanz nicht dargestellt. --Stobaios 02:16, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine ziemlich haltlose Behauptung, denn sowohl die Joennea, wie auch Styria, wurden 1861 gegründet. Definitiv ist gar nichts, denn für die Gründung der Styria im Mai findet sich wenig was dieses Datum ansatzweise bestätigt. Es geht dir also tatsächlich um Stören. Tolles Kino. --Label5 (L5) 06:24, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Schade, existiert so lange schon und dennoch ist nichts passiert, was Richtung Bedeutung geht. Schon verwunderlich, wenn ein Verein über 150 Jahre existiert, angeblich so eine Art Elite bildet und dennoch findet sich keine Aussenwahrnehmung. Die blose existenz reicht nicht aus, um enzyklopädisch relevant zu sein, interne Geschichten mit dem Arierparagraphen oder dergleichen gleichen die fehlende Relevanzdarstellung und vermutlich auch fehlende Relevanz nicht aus. Existiert seit 1861 und keiner merkt es, ausser eine Fahne vor dem Corps Haus keine Aussenwirkung, die interne Literatur ist eine Festschrift und von Corpsbrüdern geschriebene Anekdoten, das reicht nicht, es macht auch keinen Sinn das abzubilden, die Info die drinnen steht ist eine trivialinformation, existiert, wurde gegründet, würde sistiert, wurde karenziert, wurde neu gegründet... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:45, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist Quatsch und zeigt nur deutlich worum es dir in deinem Kreuzzug hier geht. --Label5 (L5) 09:11, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, L5 die inhaltslose Behauptung geschmückt mit einem PA bestätigt meinen Beitrag. Also hast auch Du nichts inhaltliches gefunden, dass für Relevanz spräche. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:54, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das älteste Corps in Graz und die (zweit-)älteste Studentenverbindungen in Graz. Ebenso konstituierendes Mitgleid beim Linzer Delegierten-Congresses und später ebenso beim deutschnationalen Hohensalzburger SC-Verbandes. -> Heute vielleicht irrelevant, aber Relevanz vergeht nicht. Behalten Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:01, 24. Mai 2016 (CEST) p.s.: Warum eigentlich hier LD und nicht LP. Die Arguemnte bei diesem LA haben sich nicht wesenlicht geändert, zu den Argumenten des alten LAs. Und Änderung der RK zieht hier nicht wirklich. Denn es wurde aufgrund des Alters behalten. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:04, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

1908 den Arierparagraphen eingeführt, das ist natürlich schin ein Ding, so quasi die Vordenker der NSDAP, doch leider ist dem nicht so, eine Wiener Burschenschaft war auch hier einige Jahrzente früher dran mit dem Arierparagraphen. Bemerkenswert an dieser Stelle ist durchaus, dass einerseits immer wieder argumentiert wird, dass die SV angeblich so aktiv gegen die Nazis waren, aber dem ist dann wohl doch nicht so. Also auch der Arierparagraph von 1908 ist nichts besonderes, sondern eine Kopie einer Wiener Burschenschaft. Und auch das hatte nicht mal Aussenwirkung. Es sieht also so aus, dass die Fahne wirklich die einzige Aussenwahrnehumng neben dem Türschild für dieses Corps ist. Traurig, was haben die über 100 Jahre lang gemacht? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn man schon alles mögliche über diesen (ziemlich unpassenden) Leisten "Verein" schlagen will, dann mauss man auch akzeptieren das im deutschsprachigen Raum eine Gründung im Jahr 1861 ein Relevanz Kriterium ist. Behalten--GuuP (Diskussion) 09:44, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

1861 ist nicht einmal für eine Blasmusikkapelle ein frühes Gründungsdatum. Ansonsten: Wo ist die wissenschaftliche Sekundärliteratur, die hier als Beleg verwendbar wäre? -- 212.95.7.68 19:11, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Benutzer:Brodkey65 und VonDerSchuldenburg. Mit deutlicher Bitte, die von Benutzer:Stobaios angeregte Literatur einzuarbeiten. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von Außenwahrnehmung oder Verbreitung wird im Artikel nicht dargestellt. Versionsgeschichte von Artikel und Foto sowie der Link auf den download als einzigem Einzelnachweise sehen m.E. nach Product Placement aus. Arabsalam (Diskussion) 08:56, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen; unverständliches Computer-Kauderwelsch. Irgendwas für Nerds. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:59, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zwar etwas mehr Außenwahrnehmung als die anderen beiden, reicht aber nicht. Löschen. --Gridditsch (Diskussion) 09:02, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant genug eigenen Artikel. Vorschlag: Inhalte in Mumble einbauen und dann dahin weiterleiten. --Trustable (Diskussion) 12:44, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Software im Artikel Mumble erwähnt. Mehr Details braucht es meiner Meinung nicht. Durch Weiterleitung ersetzen --Trustable (Diskussion) 12:53, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
erledigt, nun WL, -- Toni (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „American Football Verband Schleswig-Holstein“ hat bereits am 5. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine eigenständige Relevanz dargestellt. Weiterer winziger Landesverband.--Fshij (Diskussion) 09:59, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Dieser lange Artikel könnte um ein Drittel bis die Hälfte gekürzt werden, wenn man auf einige der sieben (!) "Cheerleading" allein im Artikeltext verzichten würde. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 11:58, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Größe eines Sportfachverbandes ist von der Beliebtheit der Sportart und der Größe des Bundeslandes abhängig, die eigenständige Relevanz ergibt sich aus der Monopolstellung die Landesfachverbände in jeder Sportart und jedem Bundesland haben. Das öffentliche Interesse steigt seit Monaten aufgrund der Berichterstattung im TV stark an.--Finch (Diskussion) 09:52, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo genau wird über den AFVSH berichtet? Ich stimme zu: "Die Größe eines Sportfachverbandes ist von der Beliebtheit der Sportart und der Größe des Bundeslandes abhängig", also löschen.--Fshij (Diskussion) 10:06, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Als Wiedergänger auch schnelllöschfähig.--Fshij (Diskussion) 10:06, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach den Relevanzkriterien sind Verbände u. a. relevant, wenn sie überregionale Bedeutung haben. Einen Landesverband würde ich als "überregional" ansehen. Außerdem handelt es sich um eine etablierte Sportart. Daher: Behalten! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 16:15, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das war aber 2008 auch schon administrativer Löschgrund. Wiedergänger. (wahrscheinlich) --H7 (Diskussion) 16:23, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Landesverband ist per Definition regional.--Fshij (Diskussion) 10:08, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Von welcher Definition redest Du? Beispiel: Region Stuttgart. Baden-Württemberg als Land ist dem gegenüber m. E. als überregional anzusehen. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 15:41, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich irgendjemandem schon mal aufgefallen, dass der Account Fshij seit April nur damit beschäftigt ist, irgendwelche Verbände zur Löschung vorzuschlagen bzw. in dementsprechenden Diskussionen seine Meinung zum Besten zu geben? Wenn man sich mal das Logbuch der Benutzereinträge ansieht, dann stelle ich hier schon einmal die Frage nach der "enzyklopädischen Mitarbeit"? --DonPedro71 (Diskussion) 20:03, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich irgendjemandem schon mal aufgefallen, dass der Account DonPedro71 in den LD nur mit PAs arbeitet, statt ein einziges Mal die Relevanz der Artikel zu diskutieren?--Fshij (Diskussion) 10:08, 25. Mai 2016 (CEST) P.S.: Ich habe mich extra mal wieder angemeldet, weil IPs in den LD sowieso erstmal persönlich angegriffen werden. Ich brauche für meine Mitarbeit hier keinen Zählung, um mich zu beweisen und hab auch kein Interesse, meine Mitarbeit überwachen zu lassen. Schlimm genug, dass meine IPs gespeichert und öffentlich bekannt gemacht werden. Du bist ja auch so ein kleiner Blockwart, der erstmal schaut, wer da agiert und nicht, was jemand argumentiert.[Beantworten]
Nachtrag: Ist doch auch schon anderen aufgefallen
Naja, ich lass das mal so stehen, auch wenn das eine nichts mit dem anderen zu tun hat :-) Denn im Gegensatz zu dir leiste ich eben Artikelarbeit und bringe mich hier ein. Mit "Blockwart" hat das nichts zu tun, aber die Wahrheit darf man in diesem freien Land immer noch sagen. Was du machst ist nichts anderes als nur gegen alle LSV zu wettern, deine einzige Mission... Und du denkst auch noch, der WP damit einen Gefallen zu tun... Der Artikel wurde inzwischen von mir nahezu komplett überarbeitet und ergänzt, sowie auf das richtige Lemma verschoben. Als LSV mit eigenen Aufgaben und dementsprechend belegt entspricht er jetzt den Anforderungen der RK:A. --DonPedro71 (Diskussion) 12:27, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

War zwischen der Gründung und der Aufnahme in den Bundesverband selbstständig und da Relevanz nicht vergeht selbstverständlich Behalten.--JTCEPB (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Als früher selbstständiger und zudem ältester Landesverband im American Football sind die Vereins-RK erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:59, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}}

Werbung, ungeachtet etwaiger Relevanz unrettbar. Die Nebelkerze "Nachweis zur Wirksamkeit" ist mit drei Belegen von Ennenbach "belegt", der die Methode jedoch entwickelt hat, d.h. die angebliche Wissenschaftlichkeit des Nachweises sind 3x Eigenbeleg. Falls das wirklich relevant ist, kommt man nicht umhin, nochmal ganz von vorne (und werbefrei) anzufangen, sonst wird das kein enzyklopädischer Text. --H7 (Diskussion) 16:52, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Einspruch muss nicht zwingend heißen, dass der SLA nicht ausgeführt wird ... Schnelllöschbares Werbegeblubber, --He3nry Disk. 11:46, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So ist der Artikel aus Gründen des WP:NPOV etc. im Artikelraum m.E. noch problematisch und könnte für eine weitere Bearbeitung schnell auf die Unterseite des neuen Mitarbeiters, der WP:WWNI, WP:Werbung und WP:Interessenkonflikt verstehen sollte, verschoben werden. --Gustav (Diskussion)
Herr Ennenbach (siehe Nick) legt einen Artikel über die von ihm entwickelte Therapie an und belegt dann das ganze zu 90% mit seinen eigenen Publikationen. Was kann da im Sinne der RKs, auch im BNR, enzyklopädische Relevanz erzeugen? Das ist ein reiner Werbeeintrag und schnelllöschfähig.--Ocd (Diskussion) 12:49, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Schnell Löschen, bevor sich das negativ auf das Image der Werbebranche auswirkt. Graf Umarov (Diskussion) 13:13, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich reine Werbung für die Bücher des Herrn Ennenbach. Löschen, gerne schnell. --Mark (Diskussion) 16:03, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ausschließlich Eigenreferenzen. Andere angegebene Referenzen beschäftigen sich nicht mit dem Begriff (der angegebene Dalai Lama ist schon hart). So löschen --Denalos (Diskussion) 17:38, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

super werbespam: demnächst dann Ayurvedische Paartherapie, Konfuzianische Ergotherapie und Sexualtherapie nach Aborigin-Wissen, der globalisierte multikulti-wellnessmarkt verträgt noch einiges --W!B: (Diskussion) 14:27, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form war das ein Sack voll werblichen Geschwurbels mit klaren Verstößen gegen WP:WWNI & WP:N und so absolut untragbar; sofern irgendeine enzyklopädische Relevanz des Lemmas vorhanden sein sollte, war sie jedenfalls nicht hinreichend mit unabhängigen Belegen im "Artikel" dargestellt; ergo gemäß LA & LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 01:23, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Wurde bereits 2012 schonmal als Werbung schnellentsorgt --Artregor (Diskussion) 01:32, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag für eine Kosmetikerin ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. --ahz (Diskussion) 11:57, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA sinnvoll. --Gustav (Diskussion) 12:06, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
sitzt auf der "Keithstraße, zwischen Urania und KaDeWe" - also wenn das nicht relevant macht ... dann löschen. --Logo 12:56, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:32, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Rohand (SLA)

Ich bin zwar selbst kein Autor in Wikipedia, aber der Artikel hat zum einen erhebliche Mängel, zum anderen ist der "Musiker" vollkommen unbekannt. Die enzyklopädische Relevanz ist für mich nicht erkennbar, sondern eher das Format "Ich-will-bekannt-werden-und-bau-mir-einen-Wikieintrag". (Hatte eig. zuerst den Überarbeitungsbaustein eingefügt, dann jedoch für einen LA entschieden). -Claudia (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

kurz gesagt: unbekannter Musiker ohne Veröffentlichungen - SLA 91.115.96.233 13:14, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:32, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sascha Erdmann (gelöscht)

bitte um Diskussion der Relevanz über kurzzeitiges Medieninteresse hinaus. Beruflich ist das ja wohl eher dünn. Si! SWamP 13:29, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier nicht ein Quäntchen Relevanz 91.115.96.233 13:53, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Unerträgliches Namdropping. Ansonsten macht er was ein Fotograf macht. Das kurze Rascheln im Blätterwald gibt nichts her. Das wird nix. Löschen.--Ocd (Diskussion) 14:42, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Wie LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 05:31, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So keine ausreichende Artikelqualität entsprechend WP:RK --Engelbaet (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon hier diskutiert Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2016#Oro_Incenso_.26_Birra_.28LAE.29. RK erfüllt und LAE --Flyingfischer (Diskussion) 06:21, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber bei einem neuen Löschantrag keine Begründung für ein neuerliches LAE, sondern administrativ zu entscheiden.--Engelbaet (Diskussion) 08:48, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben zu Rezeption und Entstehung sind in der Tat minimal, aber es ist etwas vorhanden. Damit ist die erforderliche Artikelqualität knapp erreicht, Ausbau jederzeit herzlich willkommen. --Kritzolina (Diskussion) 09:08, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Xamoom (gelöscht)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz dieses Startups --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:22, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht heraus, ob es sich um ein Unternehmen oder um eine Software handelt -das ist etwas durcheinander --K@rl 22:40, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, wirrer Text. --Gripweed (Diskussion) 11:16, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von Verbreitung oder Rezeption wird im Artikel nicht dargestellt. Knapp 3.600 Treffer in der großen Kugel legen eine Relevanz im Sinne unserer Richtlinien auch nicht zwingend nahe. Bei heise.de findet sich nichts dazu. Arabsalam (Diskussion) 15:36, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 11:17, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:42, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum? Sie ist eine öffentliche Einrichtung und wird von internationalen Künstlern genutzt.

Und nicht nur das: bereits 1997 schrieb der Tagesspiegel (23.06.1997 SEITE 10) im Zusammenhang mit Spardruck, Kürzungen und Entlassungen: „Trotz ihrer Berühmtheit hat auch die Druckwerkstatt im Keller des Bethanien Probleme. Drei der elf Mitarbeiter wurden jetzt vom Betreiber, dem Kulturwerk des Berufsverbandes Bildender Kuenstler (BBK), entlassen“. Offizielle Druckwerkstatt des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK). Als solche zweifelsfrei relevant und auch dargestellt. Hier LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 06:36, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
ES ist möglicherweise der Berufsverbandes Bildender Künstler relevant, aber nicht jede ihrer Einrichtungen für sich. Es fehlt die eigenständige Relevanz.--Ocd (Diskussion) 09:21, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Druckwerkstatt wurde zwar vom Bbk berlin eingerichtet aber ist jedoch keineswegs eine interne Einrichtung. Sie ist weltweit einzigartig und wird mit öffentlichen Mitteln finanziert (siehe Link zur Senatskanzlei im Text). --Medea7 (Diskussion) 10:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Und was erzeugt dann die Relevanz?--Ocd (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Sie hat eine außergewöhnliche Geschichte, da sie die Gfassrootidee lange vor anderen labs umgesetzt hat.
  • Ihre Bedeutung geht über die nationalen Grenzen hinaus, da international genutzt und rezibiert.
  • Die Zielsetzung unterscheidet sich vom bbk berlin, da sie keine Interessensvertretung der Künstler ist sondern onkret die Produktion der bildenden Kunst fördert und allen Künstlern zugute kommt.
  • Allein das Archiv umfasst ca. 5000 Werke, die in Ausstellungen gezeigt werden.--Medea7 (Diskussion) 13:09, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was immer eine Gfassrootidee eines labs sein soll?? Wo erkenne ich, das über nationale Grenzen hinausgehende? Ausländische, ansässige Künstler erzeugen keine Internationalität. Es ist lediglich eine öffentlich geförderte Druckmanufaktur. Die Relevanz erschließt sich dadurch nicht. Das bloße Vorhandensein einer in Austellung gezeigten Werke finde ich in den RKs wo?--Ocd (Diskussion) 16:43, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um einen internationalen Produktionsort der Bildenden Kunst. Im Gegensatz zu kommerziellen Druckereien werden künstlerische Einzelwerke und Editionen verfasst.--Medea7 (Diskussion) 22:29, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Von einem internationalen Produktionsort ist im Artikel nichts zu lesen. Das Berlin-Glasgow-Projekt erzeugt keine Internationlität weil es ein einmaliger Workshop ist. Kommerzielle Druckereien drucken auch, für sogar ziemlich kleines Geld, Einzelwerke und Editionen. Das besondere wird doch wohl eher sein, daß dort die Künstler selbst drucken können.--Ocd (Diskussion) 07:59, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
- Wie du sagst, es ist unter unter anderem die Möglichkeit, dort die Werke selbst zu produzieren, exakt. Dies macht die Druckwerkstatt zu einem Ort der Kunst, bei dem die Förderung durch den bbk im Geist der Institution nur eine marginale Rolle spielt. Der Ort wird nicht benutzt, um dort lediglich eine günstige Möglichkeit zu haben, die Werke herzustellen. Sie werden geschaffen. Die Archivierung vor Ort und im Zuge dessen auch ihre Ausstellung ist u.a. ein Ausdruck dieses besonderen Umgangs mit den dort entstehenden Werken.
- Es wurden bereits Belege in Form externer Quellen für die (internationale) Einzigartigkeit und Berühmtheit der Einrichtung angeführt - wie kann das nicht relevant erscheinen?
- Das Bethanien selbst ist in der Wikipedia aufgeführt, die Druckwerkstatt wird in dem Artikel auch genannt. Da sie im Gebäude am Mariannenplatz eine zentrale Rolle spielt, halte ich es für wichtig, auch die Druckwerkstatt hier vertreten zu sehen.--Melannia (Diskussion) 09:56, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Ort der Kunst ist nicht per se relevant. Warum auch? Dann wäre es meine Küche auch oder das Atellier jedes relevanten Künstlers. Das bloße Verlinken von nicht deutschen HPs macht nicht international und von Berühmtheit zu schreiben ist nicht nur übertrieben. Das Bethanien ist relevant. Relevanz färbt nicht ab. Wenn Du Werbung für Deine Einrichtung machen möchtest: facebook ist gleich nebenan.--Ocd (Diskussion) 12:54, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ähh, nein das ist etwas gar einfach gedacht: eine Druckwerkstatt ist nicht lediglich ein Ort an dem Kunst „sich ereignet“ sondern eben eine Druckwerkstatt, welche die Umsetzung von grafischer Kunst erst ermöglicht. Eine Druckwerkstatt mit Druckereimaschinen ist definitv etwas Spezielles und Kunstdruckereien in den Händen von Künstlern noch mehr. Letzteres hat eine lange Tradition (siehe z.B. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe). Relevanz eindeutig gegeben. --Flyingfischer (Diskussion) 14:13, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die KKK ist wegen der besonderen Tradition relevant. Diese war zuerst eine Personengesellschaft, dann GmbH und dann eine Aktiengesellschaft. Sie waren mit der Lithographie vorreiter in dieser Technik. Seit 1889 nämlich und nicht erst seit 1975. Die Druckerei gehört zur BBK, einem Verein, und hat schon aus diesem Grund keine eigenständige Relevanz. Einzelne Abteilungen von Sportvereinen sind z.B. auch nicht Lemmafähig.--Ocd (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • In der internationalen Druckgrafikszene hat die Werkstatt eine große Bedeutung. Sie wird umfassend wahrgenommen und ist daher, was die Relevanzfrage betrifft, über jeden Zweifel erhaben. Empfehle, hier den Löschantrag nach der Regel WP:LAE, Fall 1, zu entfernen. Wenn sich bis Ende der Woche niemand dagegen ausspricht, steht dem meiner Meinung nach nichts entgegen. --Schlesinger schreib! 18:28, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Summe von Anhaltspunkten zur Relevanz relevant, auch wenn kein klares RK erfüllt: besondere Geschichte, Erwähnung in Fachzeitschrift, Kunstarchiv, international von relevanten Künstlern genutzt, Bildungsauftrag durch Führungen für Schüler erfüllt etc. --Kritzolina (Diskussion) 09:20, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Knox (Maler) (gelöscht)

war Maler Knox (G.Stallbauer)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von dem Unsinnslemma: Mit ausschließlich einem Eigenbeleg wird die Darstellung auch nicht möglich sein. Gibt's Rezeption in neutralen Medien? Anscheinend wohl nur in der Lokalpresse. Dann ist der Künstler aber im Regiowiki ausreichend gewürdigt. --H7 (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

bitte gebt uns zeit ... knox hat diesen artikel nicht selbst geschrieben..- die vita ist aber mit seinem einverständniss und die bildbelege von ihm selbst- es ist meine erste erfahrung mit wikipedia in diesem umfang- hilfe ist erwünscht

Aha, da hat mal wieder jemand einen Artikel in der Wikipedia erstellt, ohne sich darum zu kümmern, was Wikipedia ist und was wir hier machen. Dann darf man sich freilich nicht wundern, wenn ein Artikel hier in der LD aufschlägt. Dann schlage ich eine Verschiebung in den Benuzternamensraum vor. Da hätten dann die Autoren genügend Zeit sich erst mal damit zu beschäftigen, wie Wikipedia "funktioniert". --H7 (Diskussion) 20:45, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe wirklich versucht, diesen Schreib-Punk zu bereinigen. Ich ziehe mich hier raus. Mag sogar sein, dass Rälävanz noch darstellbar ist. Viel Spaß.--Machs mit (Diskussion) 02:46, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So würde ich das vielleicht jetzt beschwichtigend nicht bezeichnen wollen - auf jeden Fall vielen Dank an den Jemand - der uns da geholfen hat ... Für Ratschläge und Tipps bin ich natürlich immer ohne Ende dankbar - ich denke, dass Knox schon ein bedeutender zeitgenössischer Maler ist - er malt teilweise so realistisch, dass es von einem Foto nichtmehr wegzukennen ist ... (nicht signierter Beitrag von 188.193.43.234 (Diskussion) 14:25, 21. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Darf die neu angelegte Gallerie erweitert werden ? Darf ich fragen wieso die 3 Bilder gelöscht wurden ? Die vorhandenen waren ausgesucht und mit Knox vereinbart - okay... frage hinfällig - es istn noch kein meister vom himmel gefallen :) . (nicht signierter Beitrag von S.cheave (Diskussion | Beiträge) 08:11, 22. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ? Wie will man entscheiden, wer oder was wissenswert ist für andere? Ich war schon immer ein großer Fan des offenen Web-Lexikons (und habe mich damit schon oft "schlau" gemacht; und spende auch - nach Kräften). Wie kann mit den Argument angeblicher bloßer "regonaler Relevanz" ein Beitrag über einen Menschen, der wahre Kunst nicht nur fabriziert sondern seit mehreren Jahrzehnten auch intensiv und ganz und gar lebt, so einfach aus dem "Lexikon der Welt" entfernt werden?? Nur weil ihm -wie das bei Künstlern halt oft so ist- der rein wirtschaftliche Erfolg nicht das wichtigste ist? Ebensowenig wie die wichtigtuerische Vernetzung mit dem Mainstream-Kunstbetrieb. Knox ist ein wortgewandter Querdenker, der im kulturellen Leben des "schwarzen Herzen Bayerns" (Landkreis Altötting) als unbequemer Mahner -mit seiner umfangreichen und schnellebigen Videokunst- ebensowenig fehlen darf, wie im weltweiten "Kunstgedächtnis" als der virtuose zeitgenössische "Alte Meister", der es wie kein anderer versteht, die Welt und ihre Protagonisten pointiert im langlebigen Ölgemälde zu reflektieren. Seine aufwändigen und eigenwilligen Portrait-Zyklen von Zeitgenössischen "Größen" wie Konstantin Wecker, Gerhard Polt und Sigi Zimmerschied sind hierfür Beleg ebenso wie das die Bush-Bilder sind oder der aktuell entstehende "Kanzler-Altar". Die mediale Welt -wovon Wikipedia ein immer wichtiger werdender Teil ist- benötigt dringendst die Präsenz von Akteuren wie Knox einer ist. Damit nicht künftig ausschließlich nur noch das stattfindet in den Köpfen der surfenden User, was betriebswirschaftlich (oder, damit es ein bißchen sozialer klingt: volkswirtschaftlich) quantifizierbar ist. "Knox" (als "Kunst"-Figur geboren im eigenwilligen Zeitgeist der späten 70er Jahre der BRD) darf keinesfalls vom Zeitgeist der heutigen BWL-Gesellschaft ins "enzyklopädisch irrelevante" Abseits gestellt werden. Das sage ich als 56jähriger Kommunikations- und Politikwissenschaftler. (nicht signierter Beitrag von 89.14.105.208 (Diskussion) 18:54, 23. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Deshalb nennt man es dann "Hörensagen". Wer sagt was von Betriebswirtschaft? Wir brauchen kunstkritische oder kunstwissenschaftliche Quellen, die sich nach 40 Jahren Tätigkeit mal angefunden haben sollten. --Logo 19:51, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für Ihren guten Beitrag (nicht signierter Beitrag von S.cheave (Diskussion | Beiträge) 20:23, 23. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

@S.cheave: Ich hätte einen Vorschlag: Falls dir die Relevanzdarstellung nicht gelingt, lass dir den Text bitte in deinen WP:Benutzernamensraum zur Überarbeitung verschieben und gestalte ihn um zu einem Artikel Knoxoleum. Diesen Wunsch musst du selbst formulieren, damit der abarbeitende Admin weiß, dass da noch sinnvolle Arbeit zu erwarten ist. Denn die "Kultkneipe" steht unter Denkmalschutz, siehe Liste der Baudenkmäler in Burghausen (und Belege dort). Baudenkmäler sind bei uns immer relevant. Dort könntest du den Künstler und seine Werke, die dort ausgestellt bzw. veröffentlicht werden, in angemessenem Ausmaß (nicht zu dominant) mitbehandeln (etwaige Werkverzeichnisse dürfen dann aber lediglich auf deine Homepage verlinkt werden). Kopieren bzw. Importieren aus dem Regiowiki geht übrigens nicht, wegen der inkompatiblen Lizenz (keine kommerzielle Nutzung dort). Falls ein enzyklopädischer Text zur Kneipe entstanden ist, könntest du den Artikel dann unter dem neuen Lemma in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Übrigens: Unter Knox ist der Künstler eh noch nicht eingetragen, dort könnte dann der Kneipenartikel verlinkt werden. --H7 (Diskussion) 10:29, 24. Mai 2016 (CEST) --- Das Knoxoleum ist eine bißchen andre Baustelle - dafür bin ich nicht zuständig --S.cheave (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Darf ich fragen - wieso man ständig die Bilder löscht - die extra bearbeitet und dann auf wikipedia raufgeladen werden ??? Wir schauen hier - dass wir viele Daten zusammenbekommen - und ich denke dass visuelle spielt bei der entscheidung der wikipedia seite ebenfalls ein rolle ... - kann nicht ganz verstehen - weshalb diese belege (bildergalerie) dann gelöscht werden...

habe mir jetzt die arbeit zum 2. mal gemacht bilder mit wasserzeichen zu versehren ... mit knox die rechte abgeklärt ... und dann wurde mir jetzt zum 2. mal die bildgalerie gelöscht.... möchte irgendjemand etwa das nicht... wir können ewig viele bilder nachlegen... knox malt schon ein paar jahrzehnte...

wieso sollte knox keine relevanz erfüllen .. ich habe ggeringe künstler protokoliert gesehen ... knox würde sicher auch dafür sein dass das knoxoleum mitaufgenommen wird... wir würden euch mit diesem beitrag helfen...bespreche das mit knox --S.cheave (Diskussion) 17:32, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

wenn ich die Bilder nochmal raufladen möchte sagt er - wikipedia hat bereits daten mit diesem inhalt... ich kann also die Bilder nicht mehr aktivieren - warum macht man das bitte ??? es wird die entscheindung bestimmt nicht positiver beeinflussen - vielen Dank dafür --S.cheave (Diskussion) 17:37, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die bilder können nur inder WP veröffentlicht werden, wenn Knox kein copyright mehr darauf beansprucht, was aber bisher nicht zu ersehen war, im Gegenteil: Es gab einen ausdrücklichen Copyrigtvermerk--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nochmal ganz einfach, wer hat wo über den Künstler geschrieben (nicht im Lokalblatt), wo im Kunstdunst wurde er wahrgenommen, wo gibt es Anerkennungen seiner Arbeit? Ohne das Nachzuweisen ist alles andere überflüssig. PG 17:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Schonmla was von Urheberrecht gehört? wenn du Bilder hochlädst, dann muß eine Freigabe des Urhebers vorliegen, also von Knox persönlich. Steht so auf der Hochladeseite. PG 17:41, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

die Bilder wurden mit Knox zusammen hochgeladen sind aus erster hand ... wie sollen wir das bescheinigen ... was braucht ihr dafür ... ???--S.cheave (Diskussion) 17:44, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

siehe einzelnachweise ... sind zwei neue links drin .. sind ebenfalls kleine kataloge von ausstellungen in denen knox aufgeführt ist... sollen wir scans von pnp passauer neue presse - ist keine lokalpresse ... siehe eignen wikipedia artikel ... hochladen ??? --S.cheave (Diskussion) 17:48, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

ach wenns der copyright hinweis nur ist ... da lässt sich sicher mit knox reden ... das wusste ich nicht....der verweis wurde von mir drunter geschrieben auch wegen der häufigkeit des namens knox im Internet .. damit er schneller gefunden wird... - --S.cheave (Diskussion) 17:50, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

okay wird halt die pnp als lokalpresse betituliert hier ... ich sehe nur allzuhäufig in den öffentlich rechtlichenen rezensiert- zum beispiel besonders häufig im morgenmagazin ard zdf..

Das Bild ist von mir - durfte die Bilder von Knox dafür verwenden.. habe erlaubnis ... bis wikipedia die entscheidung getroffen hat bitte ich es zu lassen ... danke ...--S.cheave (Diskussion) 18:20, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

und wieder rausgelöscht.... - also support sieht für mich anders aus--S.cheave (Diskussion) 18:25, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Lies mal deine Benutzerdiskussionsseite!--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Benutzerdiskussionsseite jetzt mal gelesen. Ganz oben steht "Sei mutig!" Dass es diesen Mut vor Allem für die Diskussion in der Löschanstalt hier braucht, steht da nicht dabei. Ganz unten steht nur, dass es mit dem Urheberrecht so nicht geht. Wie es statt dessen geht, steht nicht dabei. So viel zum schnippischen "Lies mal..." --Traumflug (Diskussion) 19:07, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich will es mal versuchen, @S.chaeve. Zunächst mal muss man wissen, dass das hier Wikipedia ist und bei Wikipedia ist das Urheberrecht, bzw. die Befreiung davon, heilig. Anders als auf so ziemlich jeder anderen grösseren Seite im Internet reicht hier auch nicht die Vermutung, dass die Sache mit dem Urheberrecht in Ordnung ist. Dass man die Sache einfach mal lässt, bis jemand Einspruch erhebt, wie das z.B. bei YouTube gemacht wird, geht schon gar nicht. Hier bei Wikipedia braucht es am besten eine amtliche Bestätigung mit Dienstsiegel und in dreifacher Ausfertigung vom Bundesamt für Urheberrechtsfragen. Davon, den Urheber seine Zustimmung zum Upload geben zu lassen, wird sogar ausdrücklich abgeraten.

Es gibt eine Ausnahme, die ohne diesen Papierkrieg auskommt. Diese Ausnahme ist, wenn man "Eigenes Werk" anklickt. Anders habe ich hier noch nie Bilder an den Start bekommen. Eigentlich verwunderlich, denn auch das einbringen eigener Werke ist ausdrücklich unerwünscht (erster Absatz dort). Wie auch immer, wenn Du die Bilder also mit Meister Knox zusammen hochlädst, ist es ja durchaus drin, ihm einen eigenen Account anzulegen und dann mit diesem die Bilder hochzuladen. Ein Copyright-Vermerk als Wasserzeichen geht dabei natürlich nicht, die vorgeschlagenen Rechte-Varianten müssen schon eingehalten werden. Dann ist das auch in den Augen der Wikipedia rechtlich einwandfrei.

Wobei ... der Einwand könnte dann lauten, dass es ein Fake-Account ist. In dem Fall wird man den Account auffordern, sich zu verifizieren. Wie das geht, steht bei der WP:Benutzerverifizierung. Ist auch Papierkrieg, muss man dann aber nur einmal machen.

Was die öffentliche Resonanz angeht sind Belege wichtig. Wenn der Maler also tatsächlich im Morgenmagazin aufgetreten ist, wäre es der richtige Weg, die Internetseite zu dieser Sendung heraus zu suchen, auf der sein Name erwähnt ist. Wenn man das Sendungsdatum weiss, sollte das nicht all zu schwer sein.

Jetzt wünsche ich viel Erfolg. --Traumflug (Diskussion) 19:46, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber schon ein Unterschied, ob man ein Foto zur Illustration als eigenes Werk hochlädt (das ist erwünscht) oder ein Schriftstück bzw. Dokument, das man selbst erstellt hat und etwas belegen soll. Dafür gilt WP:OR und ist unerwünscht. Das darf man nicht verwechseln, und v.a. gehört die Diskussion dazu nicht hier in die LD! --H7 (Diskussion) 23:17, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

man hat mir gesagt - ich möge jetzt ein urteil von wikipedia erwarten .. und ich sollte nicht traurig sein wenns durchfällt und ich solls kopieren.. und was ich alles soll... vielen dank an die helfer - bis bald--S.cheave (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe auch noch meinen Senf dazu, habe den Artikel sorgsam gelesen. Es stehen viele Referenzen drin, die man leider nicht nachprüfen kann, da ja vieles vor der Internet-Ära statt fand. Aber ich glaube einfach mal, dass das stimmt, insofern bin ich für behalten. Die Referenzen könnte man z.B. in Form von Scans der Plakate, Einladungen, Flyer oder sonstigen einbringen. Schlussendlich muss man eben feststellen, dass hier ein Künstler mit einem jahrzehntelangen Wirken vorgestellt wird, der vielleicht nur einem begrenzten Kreis an Personen bekannt ist (nämlich wenn man vor Ort ist), aber dafür ist die WP ja da, um sich dann zu informieren. --Denalos(quatschen) 18:48, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

vielen Dank für Ihren positiven Beitrag. Knox arbeitet derzeit unter andrem an einem riesigen Leporello ... es sind Kanzler Bilder und thematisieren den jeweiligen Zeitgeist... was ich damit sagen will ist , dass Knox auch mit dem Bundeskanzleramt korrespondiert - und demnächst auch im Bundestag ausstellen wird... und demnach nicht nur regional bekannt ist... Ins Knoxoleum kommen auch Größen wie Konstantin Wecker, und dieser kennt Knox mittlerweile auch schon über jahrzehnte ... Natürlich muss Knox ins Wikipedia ;) ...--S.cheave (Diskussion) 07:09, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

sollen wir zeitungsartikel liefern .. das könnte ich morgen hochladen ...--S.cheave (Diskussion) 12:51, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

die Links in den Einzelnachweisen - sind Kataloge von Austellungen - in denen Knox aufgeführt ist .. Teilweise auch seine Lebensgefährtin Irene Ober ...--S.cheave (Diskussion) 12:53, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zeitungsartikel klingt gut, am besten überregionale Zeitungen, allerdings müssten sich die anderen Wikipedianer dazu äußern, wie man sowas am besten einbindet. --Denalos(quatschen) 13:16, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Trotz all der Mühen ist bisher kein einziges der Kriterien nach den Richtlinien Bildende Kunst des Kunstportals erfüllt. Ich halte es sogar für eine ausgesprochene Bewerbungsmaßnahme. - Es fehlt die Würdigung durch ein renommiertes, nicht nur lokal bekanntes Ausstellungshaus, es hat sich wohl auch noch kein Beitrag in einem Kunstlexikon oder Beitrag in einem professionell damit beschäftigenden Feuilleton finden lassen. Kein Schirmer oder König oder bekannter Kunstverlag als Verleger. Keine neue Künstlergruppe oder Kunstrichtung, über die alle Welt spricht - oder wenigstens davon mal gehört haben sollte. Stattdessen wird das Übliche vorgetragen, was zum Künstlerdasein gehört: das Klappern. Das wird so nicht reichen. --Emeritus (Diskussion) 23:42, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Gemäß Diskussion - im Artikel wurde bisher keine Rezeption dargestellt, die den Anforderungen eines Wikipediaeintrages genügen würde. Kann bei Bedarf zur weiteren Bearbeitung im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. --SteKrueBe 19:37, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eyebase (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von Verbreitung oder Rezeption wird im Artikel nicht hinreichend dargestellt. Mehr als diesen Artikel in der c’t habe ich dazu nicht gefunden, ob das ausreicht, sollte eine LD klären. Arabsalam (Diskussion) 16:06, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel gestrafft und REFs sowie Weblinks ergänzt. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 10:28, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung, Relevanz jetzt dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

war Don Franciscso (Motorjournalist)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:49, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht unter en:National Off-Road Racing Association erklärbar!?--2001:A61:12DA:B401:6973:8748:6FB0:AD6 (03:06, 21. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Vor ein paar Wochen war Don Francisco (Fernsehmoderator) auf der Wikipedia-Hauptseite zu finden. Da ich mich bei den Artikeln Bill Summers (Automobilkonstrukteur) und Big John (Motorrad) auf einen Magazin-Beitrag von „Don Francisco“ bezogen hatte, stellte sich natürlich die Frage: War er das? Er war es nicht. Das Thema Hot Rod steht in der deutschsprachigen Wikipedia erst am Anfang – mit mehr Artikeln wird die Relevanz von Don Francisco schon sichtbar werden.----130.83.197.103 17:41, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Der Weiterleitungs-Artikel „Don Franciscso (Motorjournalist)“ kann natürlich gelöscht werden.----130.83.197.103 17:47, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

"Don Francisco" müsste eigentlich eine BKL sein; ich z.B. kenne den christlichen Sänger, die anderen aber nicht, siehe en:Don Francisco. Das Klammerlemma wäre also richtig gewesen, falls Relevanz vorliegt. --H7 (Diskussion) 20:49, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Würden alle Personen zur Löschung vorgeschlagen, die irgendwer nicht kennt, gäb's bei Wikipedia viel zu tun. Frage: Was ist „BKL“ und „Klammer-Lemma“? Übrigens ist der Motorjournalist Don Francisco seit 1978 Mitglied der Off-road Motorsports Hall of Fame – neben Persönlichkeiten wie Steve McQueen.----130.83.197.103 14:02, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nirgendwo (auch nicht hier!) behauptet, dass jemand, nur weil ich ihn nicht kenne, nicht relevant sei! --H7 (Diskussion) 23:20, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
BKL siehe WP:BKL. Klammerlemma siehe WP:Klammerlemma --Traumflug (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn nun der Löschgrund sein? So lange die Liste der Kreisstraßen in Bamberg ihre Daseinsberechtigung hat…----79.199.23.69 18:59, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Pionoer der Hot-Rod-Szene und langjähriger Verleger relevant, --Gripweed (Diskussion) 11:22, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Chronik von Stuttgart 21 (gelöscht) (BNR)

Völlig willkürlich zusammengewürfelter Newsticker ohne Mehrwert --2003:6B:900:5200:C877:8092:3771:8068 17:17, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für einen LAE:
--Traumflug (Diskussion) 17:40, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE kommt m.e. nicht in Betracht - der Artikel müsste von Grund auf neu geschrieben werden, er ist einseitig (siehe auch den Ersteller) und eklektisch. Außerdem begannen die Ereignisse nicht erst im Jahre 2012. So weitgehend ungeeignet, daher löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:25, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht ansatzweise ist hier LAE sichtbar. Das ganze ist eine vollkommen povige Zusammenstellung wie sie dem Erstautoren am Besten ins erklärte Konzept passt. Löschen. so unbrauchbar --Label5 (L5) 18:35, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

a) die Begründung ist angegeben und trifft eindeutig zu: Das ist ein zusammenhangloser Wust an News-Artikeln in willkürlich erscheinender Auswahl, was 1) Inhalt, 2) politische Position und 3) zeitlicher Rahmen betrifft
b) ja, und? sowie c) nein, keinesfalls.
d) das im Link angegebene wort lautet "sollte", nicht "muss"
e) "offensichtlich nicht beachtet" hat der Antragsteller, zu überlegen, ob er den Artikel verbessern kann. Du kannst also in seinen Kopf gucken?
Daraus folgt: Antrag wird bitte *nicht* entfernt, sondern bitte inhaltlich diskutiert. Es überwiegt der Eindruck, dass genau das vermieden werden soll. Si! SWamP 18:34, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Auflistung ist nicht enzyklopädisch, sie enthälte fast in jeder Zeile politische Behauptungen, die in eine politische Diskussion gehören, nicht aber in ein Lexikon. Die Qualitätssicherung kann kaum helfen, sie müsste den Artikel völlig neu konzipieren. Grundsätzlich ist die Idee gut. Dann aber bitte sachlich, objektiv und streng faktenbezogen.
Beispiele: 17. Mai - was einzelen Politiker mal fordern ist also wirklich nicht lexikalisch relevant, sondern gehört in ein Diskussionsforum. // 18. April - was Heimerl in einem Interview fordert, ist ebenfalls nicht von lexikalischem Interesse, es gehört zur Meinungsfindung über das Projekt. Vor allem, wenn gar nicht deutlich wird, WAS Heimerl fordert, womit der Satz nichtssagend wird - Heimerl forder was. Aha. // 6. April - typische politische Auseinandersetzung, wie sie in Leserbriefen in den Stuttgarter Medien permanent geführt wird. Im Lexikon unsinnig, weil es in einem Lexikon eben nicht um Meinungsfindung geht, sondern um Darstellung von Sachverhalten. Was ein Herr Leger angeblich so oder so behauptet hat und worin er angeblich geirrt hat - wer soll das prüfen? Es ist schlicht Behauptung in einer politischen Diskussion. // 6. April - die Eidechsengeschichte ist auch ein bekannter POV der Gegner von Stuttgart 21, was soll das in einem Lexikonartikel? Welche lexikalischen Aussagewert hat das? Wohl keinen, es wird schlicht gegen dpa und andere Medien geschossen. Nochmal: Wikipedia ist kein Forum für eine politische Diskussion. // 17. März - Bundesbahn und EBA halten diesen Vorgang für völlig irrelevant, er ist politische Position der Partei Die Linke und einiger Grünen. Wenn so was da steht, dann sollte auch die Gegenposition angeführt werden - doch die fehlt. Zumal sich über diesen Sachverhalt sowieso niemand sonderlich aufregt, weil er eine Bagatelle ist.
Kurz: die obskure, nach undurchsichtigen Kriterien zusammengewürfelte Liste entbehrt jeder enzyklopädischen Relevanz, sie ist vielmehr ein politisch einseitiges Statement von offenbaren Stuttgart 21- Gegnern und gehört auf die Homepages von K21 oder den Parkschützern, aber niemals in ein Lexikon.
--95.208.250.237 19:05, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Du solltest Dich entscheiden, ob diese Chronik nun eine "zusammengewürfelte Liste" ist oder ein "politisch einseitiges Statement" ist. Zu Deinen Beispielen: das sind nicht irgendwelche Fantasien, das sind Kurzzusammenfassungen von tatsächlich erschienen Zeitungsartikeln, teilweise auch Bundestagsdrucksachen. Und genau das ist der Zweck des Artikels, denn was belegt ist und genau so zitiert wird, muss nicht diskutiert werden. --Traumflug (Diskussion) 23:54, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zu den Kritikpunkten im Einzelnen:
- 18. April: Heimerls Forderungen sind insofern relevant, dass er als Urheber und Mitplaner sie ausgesprochen spät weil mitten in den Bauarbeiten stellt. Es kann dem Leser überlassen bleiben, welche Schlüsse er daraus zieht. Ich gebe ihm da nichts vor.
- 6. April: Manfred Leger ist nicht irgendwer, sondern Projektverantwortlicher für Stuttgart 21. Wenn er in einem Interview Vorhersagen wagt, die nicht eintreffen, und er ein Jahr später in einem weiteren Interview darauf angesprochen wird, ist das durchaus relevant, zeigt es doch, dass hier offenbar Fehler gemacht wurden.
Wer das prüfen soll, ist eine sehr seltsame Frage in Anbetracht der Tatsache, dass beide Interviews im Artikel verlinkt sind. Es wäre hilfreich, den Leser nicht als Idioten zu betrachten und stattdessen vorauszusetzen, dass er die Belege öffnen und lesen kann.
Die Ente mit den Eidechsen ist eine der wenigen Meldungen über Stuttgart 21, die in jüngster Zeit bundesweit zu lesen waren. Es ist für den Leser hilfreich zu erfahren, dass sie sachlich falsch ist.
- 17. März: Die Gleisneigung gehört zu den wenigen der vielen Kritikpunkte am Projekt, über die immer wieder und auch im Fernsehen berichtet wurde. Die Berichte von SpiegelTV und Frontal21 zeigen bereits hinreichend, wie relevant das Thema ist. Dass es irrelevant wäre, ist schlicht falsch, denn daran kann die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 scheitern.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:33, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
- Frontal21 wird sich in seiner nächsten Ausgabe wieder der Gleisneigung des Tiefbahnhofs widmen: http://www.zdf.de/frontal-21/themen-der-sendung-vom-24.-mai-2016-43621964.html --Nico-Nissen (Diskussion) 16:19, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Hoch interessant und relevant. Löschantrag hält sich nicht an die Richtlinien von Wikipedia. Dl4gbe (Diskussion) 19:06, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mal für Traumflug den Löschantrag "übersetzen" darf: Gemeint ist offenbar, das Newsticker-Listing sei nicht relevant. Irrelevanz rechtfertigt allerdings keinen LAE. Die Frage stellt sich allerdings, ob es sich um eine projektkonforme Auslagerung handelt. Weiß ich nicht, aber ich halte sie für überflüssig, da das, was relevant ist, im Hauptartikel steht. Wenn das übrige von anderen als "obskur" und "zusammengewürfelt" bezeichnet wird, dann zeigt das den Erklärungsbedarf, und der wieder sollte in einem ordentlichen Fließtext im Hauptartikel befriedigt werden. Auch ein Grund, der tendenziell für Löschen dieser Liste spricht. --H7 (Diskussion) 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die Belehrung. So ähnlich habe ich es mir schon gedacht, doch selbst dann ist das immer noch eine recht unflätige und vor Allem unbegründete Art, einen offensichtlich unliebsamen Artikel los zu werden. Ansonsten möchte ich darauf hinweisen, dass die Chronik keineswegs die anderen Artikel ersetzen soll, auch wenn die seit etwa 2012 auf einer Art Sparflamme kochen. Wobei das mit den "Erklärungen" natürlich so eine Sache ist. Wie dieser Andere auch schreibt, sind für ihn Ansichten der Kritiker per se Unsinn und das Ansinnen des Eisenbahn-Bundesamtes kennt er auch, ohne einen Beleg anzuführen. Betrachtet man die Diskussionsseiten der anderen Artikel, findet man dort lange und breite Schlachten zu diesem oder jenem Sachverhalt, nahezu ohne Ergebnis. Diese Diskussionen enden regelmässig nur wegen Erschöpfung der Diskutanten. Erklärungen sind also äusserst schwierig. Daher der Ansatz, sie einfach weg zu lassen und bei den nackten Fakten zu bleiben. --Traumflug (Diskussion) 00:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Chronik zu Stuttgart 21 im Jahr 2012 beginnen zu lassen, ist schon mal bemerkenswert. Den Beginn ans Ende zu setzen, ist auch bemerkenswert. Und ich als Gegner von Stuttgart 21 finde es auch inhaltlich so schwach, dass ich es nicht mal auf einer Seite von Stuttgart-21-Gegnern sehen möchte. Löschen, gerne schnell, weil Kein Artikel. --Mark (Diskussion) 00:11, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Chronik beginnt jetzt 1993 mit der Forderung des Landes nach einer Untertunnelung des Kopfbahnhofes. Das dürfte so ungefähr die erste Erwähnung dessen sein, was in den folgenden Jahren zu "Stuttgart 21" wurde. --Traumflug (Diskussion) 23:40, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dazwischen gibt es aber immer noch fast nix, für 1995 wird eine "Präsentation des Projekts im Jahr zuvor" erwähnt, die aber in der sogenannten "Chronik" nicht vorkommt. Wenn Dir schon nichts am Erstellen einer Enzyklopädie liegt, dann hör bitte auf, das Ansehen der Stuttgart-21-Gegner weiter zu beschmutzen. --Mark (Diskussion) 00:21, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Urhebers

Für jemanden, der im Thema nicht drinsteckt, kurz zur Erläuterung: Hier wird vonseiten der (im Gegensatz zu mir größtenteils anonymen) Befürworter von Stuttgart 21 versucht, inhaltlich unangenehme Inhalte zu unterdrücken. Deren Argumentation ist jedoch fadenscheinig und haltlos.

Bei der "Chronik" handelt es sich um eine chronologische Presseschau, die in dieser Länge und womöglich noch in Fließtextform allen anderen Artikel über Stuttgart 21 die Übersichtlichkeit nehmen würde. Der relevante Inhalt der Presseartikel ist in der zweiten Spalte neutral und sachlich zusammengefasst und anhand der lückenlosen Belege für jeden Leser nachvollziehbar. Ergänzungen wären möglich, Löschungen jedoch ein Verlust.

Ich habe mich dazu entschlossen, diesen Artikel zu verfassen, weil wenigstens in der Lokalpresse noch kritisch über Stuttgart 21 berichtet wird, was bundesweit kaum bekannt und somit relevant ist, und weil die vielen kritischen Berichte wegen der Themen der auf Wikipedia vorhandenen Artikel über Stuttgart 21 und deren Übersichtlichkeit unmöglich alle einzeln eingearbeitet werden können. Dagegen würden ganz im Gegenteil alle diese Artikel gewinnen, wenn man diese laufend aktualisierte Chronik darin verlinkt.

Davon abgesehen habe ich nicht nur Berichte über Pannen und Verzögerungen von Stuttgart 21 in die Chronik aufgenommen, sondern auch Erfolgsmeldungen wie

die erstmalige Unterquerung des Neckars. Eine einseitige Auswahl kann mir daher nicht vorgeworfen werden. Die vielen Berichte über Pannen und Verzögerungen überwiegen in der Chronik deshalb, weil dies auch in der Presse der Fall ist.

Bei der Zusammenstellung habe ich mich auf die Ereignisse nach der Volksabstimmung beschränkt, weil diese relevanter sind. Wer den Zeitraum davor beleuchten will, kann dies gerne tun. Desgleichen steht den Befürwortern von Stuttgart 21 frei, endlich eine konstruktive Haltung zu diesem Artikel und zu Wikipedia allgemein zu entwickeln und ihn um die ihrer Ansicht nach fehlenden positiven Berichte über Stuttgart 21 zu ergänzen.--Nico-Nissen (Diskussion) 21:52, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Hier wird vonseiten der (im Gegensatz zu mir größtenteils anonymen) Befürworter von Stuttgart 21 versucht, inhaltlich unangenehme Inhalte zu unterdrücken. Solche Unterstellungen verbitte ich mir. Ich bin ein eindeutiger Gegner dieses verfehlten Projektes - aber die Wikipedia ist der falsche Platz für politisch einseitige Darstellungen, von welcher Seite sie auch kommen. --Lutheraner (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass Dir hier jemand etwas unterstellen will. Gemeint sind wohl eher Leute, die sich erst hier mitteilen, dann auf der Diskussionsseite nörgeln, dann auch noch mitten in der Löschdiskussion einen separaten SLA stellen, was Vandalismus schon recht nahe kommt. Nun, so ist das eben. Wenn Du einer von den Gegnern bist, dann hast Du bestimmt auch eine Idee, wie man der Sache mit der Darstellung beikommen kann. Dass diese Chronik als einseitig aufgefasst wird liegt ja wohl vor Allem daran, dass das Projekt inzwischen sehr viele Widersprüchlichkeiten und Schieflagen aufweist und diese Schieflagen nun dargestellt werden. Sollen wir jetzt ein paar von den Baufortschrittsmeldungen dazwischen streuen, damit die Projektfreunde zufrieden(er) sind? Im Moment halte ich mich schon mit weiteren Einträgen zurück, denn die meisten Erwähnungen des Projekts, die nicht gerade Werbeartikel oder Pressemitteilungen der Projektbetreiber sind, stellen das Projekt recht ungünstig dar. Projekt-Positives, was nicht schon in Geschichte von Stuttgart 21 steht, ist recht schwer zu finden. --Traumflug (Diskussion) 15:55, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider zu viele belanglose Nachrichtenschnipsel. Löschen. --87.155.245.215 00:56, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller hat damit zugegeben dass er eine bestimmte Sichtweise in der WP stärken möchte. Damit hat er deutlich gemacht, dass ihm unser NPOV-Grundprinzip egal ist und den Löschantrag und die Löschargumente bestätigt. Für solche Ziele bitte die reichlich verfügbaren Webseiten der Gegner von Stuttgart 21 benutzen. --Label5 (L5) 06:31, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Ersteller dieser "Chronik" mein gestriges Votum gelöscht hat, muss ich es wiederholen: Eine der einseitigsten Darstellungen, die ich bisher in der WP gesehen habe. Die Liste verstößt in der Datenzusammenstellung wie auch den Formulierungen eklatant gegen den neutralen Standpunkt. Löschen. --jergen ? 09:31, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige bitte das versehentliche Löschen Deines ungemein fundierten und wichtigen und in seiner Neutralität unnachahmlichen Beitrages.
Ich verstoße also gegen den Grundsatz des neutralen Standpunktes. An welchen Stellen denn? Und inwiefern würden diese Stellen ein vollständiges Löschen des Artikels rechtfertigen?--Nico-Nissen (Diskussion) 00:18, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn einer Auflistung von Ereignissen, die bei dieser Flughöhe im Endausbau tausende von Einträgen umfassen würde, erschließt sich mir weiterhin nicht. Löschen und dafür lieber die vielen bereits vorhandenen Artikeln nach den Grundsätzen der Wikipedia (insbesondere mit Blick auf die Messlatte für enzyklopädisch Relevantes) ausbauen. Es gibt sehr viel zu tun, unter anderem fehlt auch eine vernünftige Aufarbeitung der frühen Kritik am Projekt und den Konzepten Kopfbahnhof 21. --bigbug21 (Diskussion) 11:19, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Bauprojekt hat bekanntlich eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich und sicherlich auch noch eine Menge enzyklöpädisch erwähnenswerter Ereignisse vor sich, so dass hunderte von Einträgen nicht abwegig sind. So sehr man sich einen Ausbau der vorhandenen Artikel wünschen würde, die vergangenen Jahre haben wohl gezeigt, dass das nicht funktioniert. Kannst Du Dich noch an die Diskussion zur Darstellung der Kosten erinnern? Da haben wir uns wochenlang gestritten und am Ende blieb die vorherige Grafik, die schon damals veraltet war. Oder Diskussionen wie diese hier: da werden ganz wesentliche Eigenschaften wie die Bahnsteigfläche einfach mit grossen Mengen Ignoranz wegdiskutiert. So lange sich auf Wikipedia Hardliner tummeln, die Kritik oder auch nur die Erwähnung ungünstiger Eigenschaften schon per se für ungültig halten (siehe auch weiter oben in dieser Diskussion), kommt man da nicht weiter. Deswegen ist es für eine neutrale Darstellung unumgänglich, eine Darstellungsform zu finden, die über Diskussionen erhaben ist. --Traumflug (Diskussion) 15:39, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist interessant und wichtig und sollte keinesfalls gelöscht werden. Dass es manchen Befürwortern von Stuttgart21 nicht gefällt, wenn die Ereignisse hier festgehalten und belegt werden, ist klar. Man muss auch wissen, dass Bigbug21 - der u.a. für die Löschung plädiert - Mitarbeiter der DB ist! --Bürger Stuttgarts (Diskussion) 14:30, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum "muss man [das] wissen"? Es geht nicht um Bigbug21, es geht um den Artikel, und den halte ich (mit der DB weder verwandt noch verschwägert noch anderweitig liiert) für einen nicht enzyklopädisch aufbereiteten, detailverliebten Datenwust, der die zentralen Ereignisse eher verhüllt als herausstellt. Zum Vergleich: Flughafen_Berlin_Brandenburg#Zeitverz.C3.B6gerungen.2C_Korruption_und_Planungsfehler ist konzentriert aufbereitet und verständlich dargestellt. Das Thema "Stuttgart 21" ist IMO enzyklopädisch hochrelevant, aber dieser Artikel (eher: diese Liste) wird ihm IMHO nicht gerecht. Löschen. -- Zerolevel (Diskussion) 17:35, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der zitierte Abschnitt aus dem Artikel über den Flughafen Berlin-Brandenburg ist dem hier diskutierten Artikel ähnlich. Die wenigen Unterschiede erklären sich vor allem dadurch, dass Stuttgart 21 wesentlich größer und komplexer ist und ich als Verfasser einen möglichst vollständigen Überblick über die damit verbundenen Probleme bieten möchte. Der Leser sollte selbst darüber entscheiden dürfen, welche Punkte er für weniger relevant hält, und die Entscheidung dürfte von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Aber selbst wenn es solche Punkte geben sollte, wäre dies kein Grund für eine vollständige Löschung des Artikels.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:07, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten: exakt, Berlin-Brandenburg hat auch eine Timeline, und ohne so etwas wird am Ende niemand mehr einen Überblick haben. Und diese Timeline ist auch überweigend 'negativ'. Aber möglicherweise geht es bei dem Löschantrag genau darum. --SnoolPug (20:45, 21. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ich denke, für Wikipedia ist schon wichtig zu erfahren, welchen Hintergrund die anonymen Autoren haben und ob vielleicht heimliche PR-Kampagnen gefahren werden. In diesem Zusammenhang auch interessant: http://www.kontextwochenzeitung.de/editorial/268/wiki-voll-neutral-3643.html --Nico-Nissen (Diskussion) 18:07, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Leute, es ist noch kein perfekter Artikel vom Himmel gefallen! Mann. BEHALTEN und den reflexartigen, notorischen Löschantrag raus. Ich denke ein 10 Mrd. Projekt hat eine Chronik verdient, wie in diesem Artikel begonnen. Also mitmachen und besser machen Ihr elenden Formal-Bürokraten und Wissensheilige. Es geht um freies Wissen in der Wikipedia und nicht um Interessenvertretung einzelner! --LewaLoa (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Genau diesen Eindruck der Interessenvertretung einzelner macht aber der Artikel. Er ist einseitig und im absoluten Widerspruch zur hier geltenden Neutralität geschrieben. Dargestellt ist der povige Lobbyismus einer Seite. Ergo, unhaltbar und löschen. --Label5 (L5) 09:19, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
wie schon an anderer Stelle geschrieben: der „Mehrwert“ ist gering, nur irgendwelche Zeitungsartikel aufzulisten ist zu wenig, POV kann ich Mangels genauer Sachkenntnis nicht beurteilen, in Summe Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:45, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Verliert sich in irrelevanten Details und belanglosen Meldungen, die nicht einmal für Wikinewsartikel geeignet wären. Löschen. --87.155.244.71 00:54, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's, wenn die willfertigen Löschen-Schreier dem Artikel mal Zeit gäben sich zu entwickeln? Mein Gott! Wenn er weg ist, dann kann man ihn nicht verbessern, verdammmt. Habt ihr nichts Besseres zu tun als über imperfekte Artikel herzufallen. Es handelt sich um Wikipedia, da kann JEDER dran arbeiten. Also los! Macht besser, was Euch stört. --LewaLoa (Diskussion) 09:21, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe beim besten Willen die Leute nicht, die bei einem solchen Artikel die Löschung unterstützen - z.B. mit dem Argument der Einseitigkeit -. Vielleicht ist dieser Vorwurf sogar begründet, dann wäre es jedoch glaubwürdiger, wenn derjenige, der den Vorwurf erhebt, den Artikel entsprechend verbessern. So hat die Löschbefürwortung jedoch eine sehr starke Lobby-Komponente. Unbequeme Dinge schafft man nicht durch Löschung aus der Welt sondern dadurch, dass man sie korrekt darstellt. Also drehe ich mal das Argument um, nicht der Artikel oder seine Existenz ist einseitig, sondern der Löschantrag. Er lässt eine Intention erkennen, vielleicht habe ich ja unrecht, aber das müsste dann widerlegt werden. --Denalos (Diskussion) 11:58, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen und falls noch etwas relevant ist und nicht im Artikel Geschichte von Stuttgart 21 steht, dort einarbeiten. --Sebayer (Diskussion) 12:32, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Mit einer gewissen Verwunderung verfolge ich diese Diskussion. Es ist mehr als augenfällig, dass Projektbefürworter von S21 diese tabellarische Auflistung am liebsten in Luft auflösen würden. Vor allem, wenn sie ganz offensichtlich der Vorhabenträgerin angehören. Noch schlimmer sind jene, welche anonym aus der Deckung feuern. Das befeuert nicht gerade die Seriosität der Deutschen Wikipedia.

Eine tabellarische Auflistung der Ereignisse ist dringend notwendig, verliert man doch wegen der Komplexität des Projekts in den textlastigen Gesamtbeschreibungen zunehmend die Übersicht. Nebenbei entsteht eine umfangreiche Literatur-Datensammlung als Basis für weitere Recherchen. Es steht jedem offen, diese Datenbank mit weiteren wichtigen Ereignissen einschließlich Quelle zu füttern. Daher unbedingt behalten und weiter ausbauen. --WKuebart (Diskussion) 15:24, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]


Behalten: Ganz klares Votum für "Behalten". Die tabellarisch-chronologische Auflistung hat klaren Mehrwert auch im Vergleich chronologisch unübersichtlichen Artikel "Geschichte von Stuttgart 21". Dieser betont außerdem zudem hauptsächlich den Vorlauf zur Bauphase. --wmfwmf (16:03, 22. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Bei einem Projekt, da sich über Jahrzehnte hinzieht, ist eine übersichtliche Chronik unverzichtbar. Die vorliegende Liste ist sogar noch krass lückenhaft und sollte dringend ergänzt werden. Es fehlen die wichtigsten 15 Jahre (67000 Unterschriften, Nordflügel, Wasserwerfer, Schlichtung, Landtagswahl, Volksabstimmung)

In einer Enzyklopedie sollte man sich auf die sachliche Darstellung dessen, was passiert ist, beschränken. Wertungen haben zu unterbleiben. Man kann aber z.B. bei Erwähnung von Presse-Reaktionen nicht verhindern, daß die Zitierung des Titels ihrerseits eine Wertung enthält. Das muß wohl erlaubt sein.

Der Löschantrag ist wohl motiviert dadurch, daß allein die sachliche Aufzählung dessen, wer wann was erklärt oder versprochen hat, und was dann (nicht) passiert ist, eine vernichtende Wertung des Projekts darstellt. Das aber ist genau die Darstellung „was passiert ist“.- eben die Wahrheit. Es überrascht nicht, daß den Vohabenträgern dieser Artikel unangenehm ist. Im Interessen der Wahrheit deshalb BEHALTEN --Benutzer:hpja_nk (nicht signierter Beitrag von 80.109.127.187 (Diskussion) 23:41, 22. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Eher LÖSCHEN oder aber fundamental VERBESSERN, denn: Die Verteidigung des Artikels und die Kritik am Löschantrag arbeitet permanent mit Unterstellungen gegen angeblich S21-Gegner. Zugleich werden eifrig Verschwörungstheorien gebastelt, wer hier nicht alles einen Artikel aus finsteren Gründen angeblich torpetiere. Das entlarvt die Kritik am Löschantrag und die Verteidigung des Artikels eindeutig als politisch motiviertes Durchdrücken eines bestimmten POV durch Selbstimmunisierung gegen Kritik.
Sachlich ist die Liste schlicht undurchsichtig: es sollten allmählich klare Kriterien sichtbar werden für das, was aufgeführt wird. Bisher sammeln sich Belanglosigkeiten, journalistisch-politische Konstruktionen, POV auf Leserbriefniveau, Nebensächlichkeiten neben gewichtigen Entscheidungen, bautechnisch interessanten Details (wobei: muss es so detailiert sein??) usw. Sammelsurium statt Chronologie. S-21-Gegener müssten ihre helle Freude daran haben, weil das alles den Geist der S-21-Gegnerschaft zeigt, der in B-W eine Minderheit repräsentiert, und diese notorische Art der Chronologie von Eidechsen bis Heimerl-Bashing zeigt auch warum da politisch wenig Chancen wahrgenommen werden konnten.
Wer politisch meint, Stuttgart 21 sei gut, der müsste eigentlich für Behalten der Liste votieren, so schräg ist die Liste. Bitte daher einfach mal sachlich checken, ob die Liste eine sinnvolle Gestalt gewinnen kann, weil sich Interessenten die Mühe machen, sie deutlich zu verbessern. Wenn sich keiner die Mühe macht, ist sie wikipedia nicht würdig. P.S. Es ist kein Behalten-Argument, zu sagen, es könne ja jeder eine schwächliche Liste verbessern, weil wenn sich niemand für Verbesserungen findet, ist sie offensichtlich und präzise nicht relevant. --95.208.250.252 10:22, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der mündige Leser kann - wie bei jedem anderen geschriebenen Medium auch - selbst entscheiden, was für ihn wichtig ist und was nicht. Die Entscheidung dürfte bei jedem Leser anders ausfallen. Zudem gibt es größere Zusammenhänge und Wechselwirkungen, z. B. zwischen Artenschutz und Baufortschritt. Beispielsweise hat ein Juchtenkäfervorkommen den Bau einer Tunnelkreuzung an der Ehmannstraße jahrelang verhindert, was sich wiederum auf den Inbetriebnahmetermin auswirken kann. Hätte ich das eine nicht erwähnt, wäre das andere nicht verstanden worden.--Nico-Nissen (Diskussion) 16:19, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf einer der Aktivisten-Seiten der Stuttgart-21-Gegner wird explizit aufgerufen, diese Seite hier zu erhalten, mit klarer politischer Zielrichtung und Absicht und Urheberschaft - irgendwie hab ich das untergründige Gefühl, dass Wikipedia für solche Kampfplätze nicht gedacht ist: Quelle https://www.facebook.com/keinstuttgart21/ , aufgerufen heute, 15:53 Uhr. Das hinterlässt ein mulmiges Gefühl von Propaganda via Wikipedia. Solch eine Seite muss man dann eigentlich hier konsequenterweise löschen. Oder? --95.208.250.252 15:59, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel an sich ist mir persönlich nicht wichtig, ich denke jedoch, dass bei einem so heiklen Thema mit passendem Fingerspitzengefühl vorgegangen werden sollte. Einerseits sollte man klar ignorieren, was irgendwo anders über diesen Eintrag geschrieben wurde, andererseits kann man wohl auch davon ausgehen, dass der eine oder andere Teilnehmer an dieser Diskussion das nicht vollkommen uneigennützig macht. Ist nur meine höchst persönliche Ansicht, aber ich denke, dass das Argumentieren von einer IP aus in diesem Falle ein genauso flaues Gefühl hinterlässt wie die o.g. Aufrufe. --Denalos (Diskussion) 16:20, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen, sondern verbessern und politisch neutral formuliere. --Pechristener (Diskussion) 16:55, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

. Klar Löschen. Das ist reine Propaganda. Schon der erste Eintrag (illegal Beschäftigte) hat mit dem Projekt nichts zu tun. Solche Aufdeckungen gibt es tagtäglich. Was hat Punkt 2 mit S21 zu tun - irgendeiner der nix mehr zu sagen hat fordert ein Gleis. Man bemerkt die Absicht und ist verstimmt. Denkbar ist sicherlich eine Chronik der Ereignisse im zusammenhang mit Planung, Planfeststellung, Baubeginn, Awakening der S21-Schläfer, Proteste, Baufortschritt etc. PG 17:56, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Zusammenhang wird nicht dadurch beseitigt, dass man ihn leugnet.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:06, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nochmalige Aufforderung, die parteiische Ausrichtung des Artikels nachzuweisen! Ich habe weiter oben bereits dazu aufgefordert, im Einzelnen nachzuweisen, worin die parteiischen Formulierungen bestehen sollen, doch nie eine Antwort erhalten. Ich fordere also nochmals dazu auf, dies endlich zu tun oder diese Unterstellung zu unterlassen!--Nico-Nissen (Diskussion) 17:52, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Saudünnes Eis. Deine Auswahl ist parteiisch. PG 17:56, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch dazu aufgefordert, positive Berichte über Stuttgart 21 zu nennen und sie ggf. in den Artikel aufzunehmen. Es ist nur so, dass es kaum welche gibt, und einen davon habe ich selbst gefunden und in die Chronik aufgenommen - Parteilichkeit kann mir anhand der Auswahl also nicht vorgeworfen werden.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:06, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist dir schon aufgefallen, daß eine Chronik eine Liste von Ereignissen ist, nicht eine Liste von Pressemeldungen. Und Ereignisse sind in sich neutral. PG 19:05, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Begründung müsste man jeden Artikel bei Wikipedia löschen, der historische Ereignisse behandelt: beide Weltkriege, die Wiedervereinigung, die Französische Revolution ...
Ich glaube, da solltest Du noch mal darüber nachdenken.--Nico-Nissen (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, wenn ich, dann die anderen auch ist immer ein Fehlgriff. Außerdem wäre mir neu, dass die Artikel zu den Weltkriegen die Form und Inhalt einer Presseschau hätten. PG 10:54, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Weltkrieg und auch anders formatiert, dennoch sehr ähnliche Strategie: Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014. Überhaupt kein Krieg, dennoch ähnliche Strategie: Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Noch eine Chronik ganz ähnlicher Machart: Chronik der Stadt Düren/1601–1700. Sprich, aus Schnipseln zusammen getragene Chroniken sind hier durchaus üblich und werden als hilfreich betrachtet. Das Verbot, sich an solchen Beispielen zu orientieren ist dagegen ein Totschlagargument, mit dem man jeden Artikel löschen kann. --Traumflug (Diskussion) 12:11, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. --> Löschen --Störfix (Diskussion) 21:54, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das wurde bei dem jungen Fußballer der kürzlich bei einem Autounfall gestorben ist (wie hieß der noch?) aber anders gesehen. Da war die entscheidende Argumentation die, dass eine umfangreiche Berichterstattung in der Presse alleine schon ausreicht, um Relevanz zu erzeugen. --Denalos (Diskussion) 10:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel geht über das hinaus, was Wikipedia selbst als Pressespiegel definiert, da ich den Inhalt der Presseberichte neutral zusammenfasse und ihn in einen Gesamtzusammenhang einordne. Damit tue ich nichts anderes, als die Autoren anderer Artikel auch, der besseren Übersichtlichkeit halber aber in tabellarischer Form und chronologisch statt in Kapitel geordnet.--Nico-Nissen (Diskussion) 10:56, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das brauchst Du mir nicht zu sagen, ich war immer dafür, diesen Artikel zu behalten. Ob er Mängel hat kann ich nicht beurteilen, da ich als Berliner in der Sache nicht drin bin. So ein Artikel wäre uch für unseren BER ziemlich gut. Mir ist einfach nicht klar, warum der gelöscht werden soll. Die vorgetragenen Argumente gehen teilweise diametral auseinander. Wenn man mit dem Inhalt oder der Vollständigkeit nicht einverstanden ist, dann kann man an dem Artikel ja mitarbeiten. Die Löschdiskussion hat in diesem Falle etwas von Lobbyismus. --Denalos (Diskussion) 11:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort war nicht an Dich gerichtet, sondern an Benutzer:Störfix. Ich meinte, das mit der Einrückung klargemacht zu haben. Entschuldigung.
In der Tat diskutieren hier in erster Linie Stuttgart-21-Gegner und -Befürworter, wovon wenigstens einer auch Angestellter der DB Projekt Stuttgart-Ulm ist, also der Firma, die Stuttgart 21 umsetzen soll und die im Artikel mehrmals erwähnt wird. Zudem ist natürlich die Vielzahl an Benutzern mit Nur-IP-Namen verdächtig. Es ist aber grundsätzlich illusorisch zu fordern, jemand, der sich bei Wikipedia engagiert, müsse seinen Lieblingsthemen gegenüber neutral sein - das fordere ich auch von der Gegenseite nicht. Es genügt völlig, wenn er neutral schreibt, und darum habe ich mich wohl erfolgreich bemüht, denn bislang konnte die Gegenseite mir trotz mehrmaliger Aufforderung nicht das Gegenteil nachweisen.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:38, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in seiner jetzigen Form ist keine neutrale Chronik, sondern versucht, möglichst viel Schmutz auf das Projekt zu werfen. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass aus dem Artikel in seiner jetzigen Form noch etwas sinnvolles wird, deswegen leider Löschen. Es gibt bereits mehrere Artikel zu S21 in denen die vielen Probleme und die Krititkpunkte des Projekts sauber ausgearbeitet sind. --Exception Handler (Diskussion) 10:42, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht beurteilen, ob der Artikel einseitig ist, allerdings wurde auf genau diesen Vorwurf in der Diskussion bereits mehrmals eingegangen. Es wurde jeweils dargestellt, dass eben keine Einseitigkeit gegeben ist, und es wurde um Beispiele gebeten. Generell kann man diesen Widerspruch einfach lösen: Die Aussage "das ist einseitig" ist genauso dünn wie die Aussage "das stimmt nicht". Wenn Einseitigkeit vorgeworfen wird, dann muss das auch bewiesen werden und zwar mit mehreren Beispielen), die - in diesem Falle - in der Aufstellung fehlen, und deren Fehlen die Einseitigkeit mit sich bringt. Der Autor hatte ja angeboten, diese Dinge in die Auflistung einzufügen, aber so weit ich die Diskussion verfolgt habe, ist da nichts gekommen. Wenn ich eine Behauptung aufstelle "Einseitigkeit", dann muss ich die auch beweisen, sonst ist sie wertlos (und könnte als Stimmungsmache gewertet werden). Das Bemängeln des Nichtvorhandenseins von Informationen kann nur dann als Mangel angesehen werden, wenn es diese Information gibt. Wenn die andere Seite behauptet, dass es die Information nicht gäbe, dann muss man den Gegenbeweis antreten, sonst bleibt der behauptete Mangel eine reine Behauptung. In der Juristerei würde man wohl von einer "unwahren Tatsachenfeststellung" sprechen, und die fliegt einem bei einer Auseinandersetzung früher oder später um die Ohren. --Denalos(quatschen) 11:05, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Juristerei und Logik sind nicht deine Fachgebiete. Versuchs mal mit der Philosophie des Nichts. PG 11:08, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich immer darüber, dass Leute - die mich nicht im geringsten kennen - der Ansicht sind, sich eine Meinung über mich bilden zu können. Übrigens ist das auch eine - erfahrungsgemäß - durchaus übliche Vorgehensweise von Juristen: Wenn ihnen bei einer Auseinandersetzung die Argumente ausgehen, dann fangen sie an zu pöbeln (oft erlebt). --Denalos(quatschen) 11:24, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du solltest mal deine eigenen Beiträge hier lesen! PG 11:28, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du willst ein Beispiel, ok: Der 1. Eintrag der Chronik handelt von Verstößen gegen Mindestlohn und Arbeitsgesetzen. Die Verstöße sind zu beklagen, die Sache hat aber für das Projekt überhaupt keine Relevanz. Ähnliche Vorfälle werden sich auf allen anderen größeren Baustellen ebenfalls finden. Das steht nur in der Chronik, damit man sagen kann "Die böse Bahn beutet die Bauarbeiter aus".--Exception Handler (Diskussion) 11:39, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Leser und zugleich Steuerzahler sollte schon erfahren, ob wenigstens ein Teil der Kosten des von ihm finanzierten Projekts ordnungsgemäß durch neue Steuereinnahmen in die Staatskasse zurückfließt. Das ist bei Stuttgart 21 in großem Rahmen offenbar nicht der Fall - und bei Wikipedia sicher noch nicht hinreichend dokumentiert.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:56, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da erstens eine Chronik hier kein geeignetes Format darstellt und zweitens die Auswahl der vermeintlichen Ereignisse einseitig und mit einer starken Tendenz zur Meinungsmache erfolgte.

Eine Chronik ist immer dann ein gutes Format, wenn die in sich geschlossene Ereignisse in der zeitlichen Abfolge dargestellt werden sollen (passt zum obigen Beispiel Stadt Düren) oder die exakte zeitliche Abfolge eine hohe Relvanz hat (Beispiel: Fukushima). Hier werden aber überwiegend Kontroversen, die sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, in Einzelteilen dargestellt; das halte ich für kein sinnvolles Format.

Die zweifelhafte Auswahl der Ereignisse wurde hier schon mehrfach angesprochen, neben der einseitigen Auswahl fallen auch unerhebliche Ereignisse ("Erstmals wurde der Neckar unterquert") oder interpretatorische Aussagen ("Dass der Stillstand bei den Arbeiten am Fildertunnel nicht geplant war, legt ein Artikel der Mittelbayrischen Zeitung nahe, laut dem sich die Tübbinge für den Fildertunnel beim Hersteller Max Bögl am Versendebahnhof Neumarkt stauten") auf. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 11:57, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser Kommentar ist in sich widersprüchlich. Der Nutzer macht den Vorwurf, dass die Auswahl einseitig wäre, kritisiert aber zugleich die Erfolgsmeldung, dass der Neckar unterquert wurde. Setzt man sich aber mit der Berichterstattung auseinander, wird man feststellen, dass sie eine der wenigen überhaupt ist. In der Presse überwiegen bei Weitem die Negativmeldungen - die überwiegend kritischen Beiträge in der Chronik sind also nicht das Ergebnis einer subjektiven Auswahl.--Nico-Nissen (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
UMBENENNEN. Pragmatischer Vorschlag, der der Realität des Artikels gerecht wird: Presseschau oder Pressespiegel zu Stuttgart 21. Denn eine wissenschaftlich-technischen oder wissenschaftlich-historischen Kriterien genügende Chronologie ist der Artikel überhaupt nicht! Also der Begriff "Chronologie" ist schlicht falsch. Presseschau s.a. deckt auch klar die Vorwürfe von Einseitigkeit, weil alle wissen: Only bad news is good news. JK.
Dass der Artikel keine Chronologie ist, ist zutreffend, weshalb er auch nicht so genannt wird. Nur ist er auch keine Presseschau, wenn man die hier bei Wikipedia zugrundeliegende Definition heranzieht.--Nico-Nissen (Diskussion) 06:43, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht Panorama oder so. Und auch kein Pressespiegel. Und dass ausgerechnet ein Interessensvertreter der Gegner von S21 hier objektive Auswahl behauptet, gleichzeitig den Kritikern des Artikels Parteilichkeit vorwirft hat schon was. Und dann noch Meinungen aus der Presse als Ereignisse auflistet. Da kann man nur Löschen PG 22:52, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer mir eine parteiische Auswahl vorwirft, muss sie auch nachweisen. Das ist bislang nicht geschehen.--Nico-Nissen (Diskussion) 06:43, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In BNR verschoben --Hans Haase (有问题吗) 06:19, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum? --Logo 08:06, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht glaubt Haase, damit eine Löschung verhindern zu können. Ist regelwidrig und ging auch nicht vom Autoren aus. PG 10:43, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]


Fazit des Verfassers zur Löschdiskussion

Da sich die Löschdiskussion dem regulären Ende zuneigt, wird es Zeit für ein Fazit.

Schon der Löschantrag war unsachlich begründet, und auch die Diskussion konnte das Niveau nicht heben. Die wenigen konkreten Kritikpunkte, die tatsächlich genannt wurden, konnten umgehend von mir entkräftet werden. Sachliche Antworten darauf blieben aus. Auch meiner mehrmaligen Bitte, nachzuweisen, dass der Artikel parteiisch ist und die Belege parteiisch ausgewählt wurden, wurde nicht nachgekommen. Zudem fehlt eine Begründung, weshalb Artikel nicht chronologisch aufgebaut werden dürfen, und es wurden Gegenbeispiele von Artikeln genannt, die eben so aufgebaut sind.

Stattdessen waren hier nur unsachliche Kritik und unhaltbare Vorwürfe von Stuttgart-21-Befürwortern und in mindestens zwei Fällen Angestellten der Bahn zu lesen. Bei den Nutzern mit Nur-IP-Namen dürfte es sich um dieselben Personen handeln.

Dass hier vonseiten der Bahn eine verdeckte PR-Kampagne betrieben wurde und wird, ist offensichtlich. Sollte Wikipedia den Artikel auf dieser dünnen Grundlage löschen, sollte es auch darüber nachdenken, ob es konsequenterweise seine Spenden nicht grundsätzlich bei Konzernen einwirbt statt bei Bürgern.

Im Gegensatz zu den Bahnangestellten werde ich nicht dafür bezahlt, Artikel bei Wikipedia zu verfassen oder zu aktualisieren, sondern tue das ehrenamtlich. Sollte diese Arbeit vergeblich sein, werde ich das in Zukunft lassen und stattdessen nur noch Artikel über den Niedergang Wikipedias als objektive Informationsquelle schreiben, der sich in die vielen Artikel einreihen wird, die in letzter Zeit darüber geschrieben wurden.--Nico-Nissen (Diskussion) 14:25, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein typischer Fall dafür, dass ein eindeutiger Interessenverter den Wikipedia:Interessenkonflikt nicht erkennt. Schade, dass jemand, mit dessen Anliegen ich durchaus sympathisiere, so wenig Einsicht hat.--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Schade, daß nur du so unendlich neutral bist und ganz sicher weißt, daß die Kritiker deines Artikels nur von der Bahn gesteuert sein können. PG 15:56, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Vorwürfe gegen Kritiker sind unhaltbar und unterstreichen gerade für neutrale Beobachter, dass die Chronik gelöscht werden muss. Die Unterstellungen und Vermutungen und Verschwörungstheorien entlarven Urheber und Fans der Chronik als ausreichend einseitig. Daneben wird oben zugegeben, dass gewollt die negativen Nachrichten überwiegen, was zurecht der Presse geschuldet sei, die halt über negative Dinge berichte. Geht es noch klarer, dass der Artikel den Kriterien von wikipedia in keinster Weise entspricht? Denn, wie oben auch richtig bemerkt worden ist: ein Pressespiegel wird vor allem die negativen Nachrichten enthalten, weil so die Presse tickt. Wer berichtet schon über den erfolgreichen, regelgerechten Alltag? Über die Fortschritte des Bauwerks? Über die komplexe Realität jenseits politischer Vereinfachung? Als Quelle für eine Chronik taugt die Presse deshalb mitnichten. Löschen ist daher dringend notwendig, will wikipedia nicht ihr enzyklopädisches Gesicht verlieren. MfG von KEINEM Bahnmitarbeiter und KEINEM Pro-Bahn-Aktivisten - --95.208.250.95 17:06, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Abarbeitung der Löschdiskussion, Artikel-Fassung vom27. Mai 2016: Gelöscht mit den Argumenten der Löschbefürworter. Es konnte nicht erklärt werden, worin der enzyklopädische Mehrwert besteht, neben dem Hauptartikel eine der (Tages)presse entnommene Detail-Chronologie anzulegen. --Logo 19:52, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
PS. Die Löschprüfung für diese Artikelfassung ist offen. - Inwieweit die von Benutzer:Haase durch Verschiebung angeleierte Umarbeitung einen vom Grundgebrechen geheilten Alternativartikel erzeugen soll, wage ich nicht vorherzusehen; ggf müssen wir dann eine erneute LD führen. Gruß Logo

Bitte um Relevanzdiskussion angesichts dessen, dass die ersten beiden Bücher sich eindeutig auf diesen Herrn beziehen. Si! SWamP 17:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

WorldCat kennt von ihr 2 Bücher als Co-Autorin, ein Sachbuch nur von ihr und eine Diplomarbeit/Dissertation.--Ocd (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, dass die erste beiden Bücher über den Comedian Ciro De Luca handeln. Sie stammen aber von ihr. Die Bücher sind alle von ihr: http://of2106.wix.com/elisabetta-de-luca#!skin-care/cwvn – 5 Minuten googlen und schon ist der LA-Gurnd widerlegt. --2001:A61:12DA:B401:6973:8748:6FB0:AD6 23:17, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
nach dem Entfernen des LAs durch die IP habe ich ihn wieder eingesetzt. Aus dem dünnen Artikelchen wird die offenbar reichlich undurchsichtige Situation nicht so klar, als dass man über die Relevanz nicht noch streiten kann. Und dann möge ein dazu Befugter entscheiden. Dankeschön. Si! SWamP 23:44, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran undurchsichtig? Ich hab sämtliche ISBN etc. nachgetragen und belegt, dass er ihr Bruder ist. Mit ihren Publikationen erfüllt sie eindeutig die RK für Autoren. LAE war daher vollkommen berechtigt, da die RK erfüllt sind, ganz eindeutig mit den 5 Büchern.--2001:A61:12DA:B401:6973:8748:6FB0:AD6 23:54, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
erneuter LAE, Fall 2 b, da WP:RK#Autoren mit mindestens vier nicht-belletristischen Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautorin bei einem regulären Verlag veröffentlicht wurden. RK ERFÜLLT, daher kein Admin erforderlich. Bei Revert betrachte ich die Aktionen des PSEUDONYMS als VM --2001:A61:12B0:8001:6973:8748:6FB0:AD6 04:26, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du „betrachtest die Aktionen als VM“? Das ist sehr köstlich. Mit solch sprachunmächtigen Fans und dem derzeitigen "Artikel" ist die Weltliteratin gestraft genug. Großartig. Si! SWamP 06:49, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die DNB kennt nur ein Buch, an dem sie als Autorin mitgewirkt hat. --Yen Zotto (Diskussion) 16:55, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Einspruch zum LAE, wie oben genannt ist die Erfüllung der Relevanz noch fraglich. Die DNB nennt ein Werk und zwei Beteiligungen. Die Angaben im Artikel sind teilweise nicht nachprüfbar. Unbekannte ISBN zB. Drohen mit VM kann ich auch. PG 17:07, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann helf ich dem Peter mal zu suchen;-):
  • De Luca kocht.[2]
  • De Luca´s Bella Napoli.[3]
  • Weibstrümmer. Die Bildhauerin Gerda Fasse.[4]
  • vienna with style. Wiener Charme in modernem Design.[5]
  • Wien modern. Architektur – Design – Style.[6]
  • Mediterraneo.[7]
--2001:A61:12B0:8001:6973:8748:6FB0:AD6 18:16, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Schön. vienna und wien ist das gleiche, dann gibt es zweimal Mitautor und einmal Autor und einmal HG und das muß dann abgewogen werden, obs vier Werke in regulären Verlagen sind. Kann sein. PG 18:31, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Carlos De Mello ist Fotograf, er hat die Fotos geliefert. Sie ist Autorin. Dass De Luca´s Bella Napoli im NP Buchverlag (Verlag des Niederösterreichischen Pressehauses, 2006 vom Residenz Verlag als eigene Marke aufgegeben) stammt, kann man auf dem Cover sehen. Gleiches gilt für die Bücher De Luca kocht und Mediterraneo, die im Pichler Verlag erschienen sind, und wo sie ebenfalls Autorin ist, und nicht zweimal Mitautorin.--2001:A61:12B0:8001:6973:8748:6FB0:AD6 19:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@IP, die Kollegen prüfen so akribisch die enzyklopädische Relevanz, weil der Eindruck aufkommt - auch bei mir -,dass es sich um einen PR-Eintrag handelt. Der Artikel wurde von dem Account Elisabetta De Luca angelegt. Frau De Luca hat eine Event- und PR-Agentur. Rezeption der Bücher hingegen konnte ich bei der Netzsuche nicht finden. Was tun? --Fiona (Diskussion) 21:15, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Fiona, das mag so sein. Nur stand da an sich nichts drin, was nicht jeder andere auch über sie wohl zusammengetragen hätte. Zudem hab ich da noch einiges daran gebastelt seitdem.--2001:A61:12B0:8001:6973:8748:6FB0:AD6 22:31, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Bearbeitungen sieht der Artikel schon viel besser aus; die Sachbuch-Veröffentlichungen und etwas Rezeption reichen imo aus, um ihn zu behalten.--Fiona (Diskussion) 23:43, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien grenzwertig aber da jetzt Rezeption nach gewiesen ist, reicht es m.E. Catrin (Diskussion) 08:40, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Smart Systems Campus (gelöscht, nun WL)

Als Artikel Überflüssig, da weitgehend zum Hauptartikel Chemnitz#Smart Systems Campus redundant, zudem ist der Abschnitt im Hauptartikel bei etwa gleichem Umfang qualitativ wesentlich besser. Deshalb löschen und zur WL umwandeln. --H7 (Diskussion) 17:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß LA-Begründung gelöscht und in entsrechende WL umgewandelt. -- Miraki (Diskussion) 08:46, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hamlets (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz im Sinne von Verbreitung oder Bekanntheit aufgezeigt. Liest sich wie eine Werbebroschüre und hat zwar viele Interwikis, aber in etlichen davon mit Mängelbausteinen verziert und auch dort ohne Belege jenseits der Binnenperspektive. Arabsalam (Diskussion) 20:05, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Arabsalam Ich habe die Hamlets bei IBM Research entwickelt, um schnell dynamische Webseiten zu entwickeln. Es sind mehrere wissenschaftliche Papers veröffentlicht worden mit einer Hamlets Referenz. Ich brauche die Hamlets für meinen Unterricht an der Fachhochschule. Erweiterungen sind geplant, bespielsweise eine Version für den Google App Engine (GAE). Mit besten Grüssen Prof. Rene Pawlitzek

Herr Pawlitzek, ich hoffe sie werten den Löschantrag nicht als persönlichen Angriff, denn es liegt mir fern, die hinter Hamlets stehende Projektarbeit in irgendeiner Art und Weise herabzuwürdigen. Jedoch stellt sich die Frage, ob die Bedeutung von Hamlets den Eintrag in die Wikipedia rechtfertigt, da wir durch die Gemeinschaft erarbeitete Relevanzkriterien für die Aufnahme in diese Enzyklopädie haben. Wenn es irgendwelche als Belege nutzbare Artikel in Fachzeitschriften oder sogar Literatur dazu gibt, bin ich der letzte, der auf seinem Löschantrag beharrt. MfG --Arabsalam (Diskussion) 22:15, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Herrliches Beispiel eines oberpeinlichen LAs in diesem Bereich. Ich würde LAZ und ein anderes Feld für sinnvollen Löschaktivismus empfehlen. --Flyingfischer (Diskussion) 06:42, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Weitgehend unverständliches Computer-Kauderwelsch. Irgendwas für Nerds halt. Enzyklopädische Artikel müssen so dargestellt werden, daß auch der Laie eine Chance hat, sie zu verstehen. 7 Tage für Klarstellung + den Nachweis, daß es eine Außensicht gibt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:17, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf Grundlage dieser Erwähnung in der Lit, die nichts weiter ist als eine nichtssagende Aufzählung in einer langen Liste (die gemäß WP:Lit in diesem Abschnitt sowieso nichts verloren hat), und einem IBM-Arbeitspapier werde ich sicher nicht LAZ machen. --Arabsalam (Diskussion) 08:34, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65: Ich denke den Pseudo-Anspruch, dass ein Laie das versteht, musst Du im Zusammenhang mit Programmier-Frameworks begraben. Es gibt definitiv Sachverhalte die stehen über dem persönlichen Verständnishorizont. Mit deinem Argument müsstest Du vermutlich die Mehrzahl der Artikel aus dem Bereich Mathematik löschen. Die RKs zum Thema Software sind sehr schwammig: „Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein.“ Zurecht! @Arabsalam: Bei einem so spezialiserten Thema kann man nicht auf eine große Rezeption in den klassischen Medien bauen. Die Rezeption läuft über Foren, Blogs und ggf. Listen von Softwaregruppen. In diesem Fall ist aber eine Erwähung in einem Fachbuch durchaus eine valable Rezeption. Ausserdem zählt das Framework als schlanke Alternative zu den Hauptframworks in Java: [8]. --Flyingfischer (Diskussion) 08:37, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In einem knapp 250 Seiten dicken Buch wird Hamlets genau einmal in einer Liste genannt, das ist sicher keine Fachliteratur, die in den entsprechenden Abschnitt des Artikels müsste. Das allein generiert schon mal keine Relevanz, trotz der äußerst niedrigen Anforderungen diesbezüglich im Bereich Software. --Arabsalam (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Beim genauen Betrachten der vermeintlichen Erwähnung in der Fachliteratur bei Aparajita Suman lese ich unten als Quellenangabe: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_web_frameworks. Als Wikispiegel scheidet dies somit selbst als Einzelnachweis aus, womit nur dieses IBM-Arbeitspapier verbleibt. --Arabsalam (Diskussion) 09:09, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_web_frameworks zeigt erneut auf, dass Hamlets eben relevant ist. --Flyingfischer (Diskussion) 09:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen sprechen wir hier über Frameworks und nicht über eine x-beliebige Endanwender-Software. Frameworks, Programmier- und System-Bibliotheken (libraries) finden systembedingt nie große Erwähnung. Sie bilden aber die Hauptkomponenten damit man hier überhaupt etwas schreiben und diskutieren kann. Insofern ist deren Relevanz immanent. --Flyingfischer (Diskussion) 09:21, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

ich find den artikel sauber geschrieben und informativ (wer ihn nicht checkt: unter wikipedia gibts ein super nachschlagewerk für fachbegriffe, und der artikel verlinkt auch alles, was man nicht verstehen könnte, sofern man gar nichts davon versteht, aber dann braucht man das da eh nicht). es stellt sich nur die frage, wie relevant dieses IBM-entwicklung ist, hat sich am markt nicht wirklich durchgesetzt. aber irrelevant sind solche entwicklungen eigentlich auch nicht, nur halt sehr fachlich. recht an der grenze, allein, schaden tut der artikel sicherlich nicht. --W!B: (Diskussion) 14:39, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die ausführliche Dokumentation deutet stark darauf hin, dass es sich um mehr als eine Eintagsfliege handelt. Für ein Versuchskaninchen setzt sich niemand hin und schreibt 200+ Seiten Einführungen, Erklärungen und Anleitungen. Behalten. --Traumflug (Diskussion) 15:02, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Aber irgendwie muss doch gezeigt werden können, dass dieses Framework nennenswerte Verbreitung oder zumindest Beachtung gefunden hat - falls das denn der Fall ist. Das ist nicht zu viel verlangt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:09, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits erklärt: ein Framework ist die Software hinter einer Software die dann ev. nach aussen bekannt wird. Das macht ein Framework deswegen allerdings nicht weniger relevant. Die Wahrnehmung läuft einfach über Blogs, Diskussionsforen und allenfalls Listen wie diese hier [9]. Hamlets hat eine Besonderheit die dieses Framework auszeichnet und relevant macht: es handelt sich um eine besonders schlanke und minimale Implementation. Das ist im Artikel dargestellt und belegt. --Flyingfischer (Diskussion) 07:00, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hamlets werden in den folgenden Patenten zitiert: https://www.google.com/search?tbm=pts&hl=de&q=Hamlets#hl=de&tbm=pts&q=Hamlets+pawlitzek (nicht signierter Beitrag von 80.66.234.158 (Diskussion) 22:27, 24. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Ja eben, fast nirgends. Bei den Zitaten in wiss. Fachliteratur sieht es noch ärger aus. Was ein Framework ist, weiß ich auch. Aber eine besonders schlanke und minimale Implementation allein, macht das relevant? Ich meine nein. --Yen Zotto (Diskussion) 23:15, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens kann man "Hamlets dient der Entwicklung Web-basierter Anwendungen. Das Framework erfordert die Trennung von Präsentation und dynamischem Inhalt und gilt als schlanke Umsetzung eines Open-Source-Frameworks für Java." komplett löschen und lediglich "Java" oben einbauen. Abgesehen davon ist der Text eigentlich eine URV von [10], die vor zwei Jahren zuletzt aktualisiert wurde. Wer etwas über Hamlets erfahren möchte, könnte es demnach auch 1:1 dort nachlesen, aber halt nur in Englisch. --Flominator 13:50, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Anforderungen an Relevanz im Bereich Software (und Frameworks gehören dazu) sind minimalst: Und eine reine Programmbeschreibung reicht nicht, um sie darzustellen: Daher Relevanz nicht erkennbar bzw. dem Eintrag nicht zu entnehmen, gelöscht, --He3nry Disk. 13:28, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Blick nicht so ganz durch, was er nun eigentlich macht, kann da aber auch nichts wirklich enzyklopädisch relevantes, weder als Unternehmer (wenn er das überhaupt als Geschäftsführer ist), noch als Moderator (wovon ich im Artikel nichts sehe) noch als Kommunalpolitiker (geschweige denn als Verwandter von Kommunalpolitikern) an dieser Auftragsarbeit erkennen. Jedenfalls LA wegen nicht dargestellter (oder sehr gut zwischen den Zeilen versteckt dargestellter) Relevanz Berihert ♦ (Disk.) 21:11, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Berihert war einen Tick schneller als ich. Löschen wegen Irrelevanz --Karl-Heinz (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht, aber auch gar nichts, macht ihn relevant, löschen --ahz (Diskussion) 21:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
So absolut überhaupt keine Relevanz aufgezeigt. Ein junger Mann, der halt ein paar Sachen macht. Bei uns würde man sagen "ich mach da grade nen Projekt", und aus der Versionsgeschichte entnommen: "Guten Tag, wir würden bitten unseren Mandanten Herrn Benjamin Leo Pichler in Wikipedia aufzunehmen. Vielen Dank". Noch deutlicher geht's nicht. löschen, wenn möglich schnell --Denalos (Diskussion) 21:54, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
der knallhart-seriös guckende Herr hat bislang nix enzyklopädisch Unvermeidliches vorzuweisen. Löschen Si! SWamP 22:01, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. Löschen, gerne auch schnell, bevor sich hier noch mehr Spott über Herrn Pichler ergießt. --Yen Zotto (Diskussion) 17:05, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach herrjemine - da ist der Inhalt nicht besser als der Ausdruck, ich vermag keine Andeutung einer Relevanz zu erkennen. Bitte Löschen, den Artikel wird nicht mehr als eine (1) Person vermissen. -- Zerolevel (Diskussion) 17:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz des Auftraggebers dieses bezahlten Eintrags (siehe anmerkung des Erstellers in der Zusammenfassungszeile}}--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt, um die Hähme zu vermeiden --Denalos (Diskussion)}

nach SLA gelöscht  @xqt 17:41, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]


guten tag zusammen. hmm also relevanzen sehe ich hier schon bei uns im hause der schwarzen schafe. verstehe nicht ganz warum die dazugehörigen quellen nicht besichtigt wurden:

moderation: https://www.youtube.com/watch?v=V48kimIgqnY https://www.youtube.com/watch?v=fDEYgcbIEHk http://www.meinbezirk.at/kitzbuehel/leute/iron-fashion-show-2014-d959743.html https://www.stiegl.at/de/presse/pra-stiegl-fashion

auch hier z.b. politiK. http://www.kitzanzeiger.at/Signal-an-Jugend_pid,17070,nid,34678,type,newsdetail.html

firmen: http://www.schwarzenschafe.de/agency/impressum/

auch bei herrn thomas m. stein ist herr pichler bereits in wikipedia verlinkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_M._Stein

verstehe nicht warum herr pichler nun hier so abgedrängt wird :/ vielen dank für ihre sichtungen (nicht signierter Beitrag von Schwarzenschafeug (Diskussion | Beiträge) 19:45, 25. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Relevanz färbt nicht ab, soll heißen, nur weil er bei einer relevanten Person erwähnt wird, wird er dadurch nicht selbst relevant ----Denalos(quatschen) 19:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Schienenverkehr erkennbar. Der Bahnhof ist bereits bei der Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath beschrieben, ein eigener Artikel ist mMn nicht gerechtfertigt. --Mehgot (Diskussion) 22:13, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sag´s angesichts des Artikelzustands ungern, aber der Bahnhof ist ein eingetragenes Baudenkmal (Listen-Nr. Köln 7943, siehe auch hier) und somit nach RK relevant. Im derzeitigen Zustand m. E. aber nicht behaltbar - QS? --Rudolph Buch (Diskussion) 22:55, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, in der QS bin ich ja auf diesen Nichtikel aufmerksam geworden und habe dann den LA gestellt. Eingetragenes Baudenkmal reicht prinzipiell für die Bauwerke-RK aber dann sollte der Text auch genauer auf das Bauwerk eingehen. Momentan ist davon nichts zu sehen und es ist auch nicht die Aufgabe der QS das zu machen (WP:QS#WQSNI). Unzureichende Qualität wäre auch ein Löschgrund. --Mehgot (Diskussion) 23:04, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, das hatte ich mir mit dem Denkmal schon gedacht. Ist also relevant und der Artikelersteller scheint mir ein Jungspundaktivist. Warum den vergrätzen? --Kängurutatze (Diskussion) 23:25, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Qualitativ ist der Artikel in einem Zustand, in dem er auch nicht ein paar Tage im ANR stehen bleiben sollte. Es wäre bestenfalls zu überlegen, die LD zu beenden und den Artikel in den BNR des Erstellers zu schieben. Wenn die notwendigen Angaben zum Denkmalschutz drinstehen, kann man die zwei Sätze, die es eisenbahnmässig zu sagen gibt, gerne ergänzen. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:32, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren hier über ein denkmalgeschütztes Gebäude. Es handelt sich hier um einen gültigen STUB. Also zwingend LAE. --Haferflockentüte (Diskussion) 23:42, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gültig ist der Stub noch nicht denn dazu muß die Erfüllung der RK auch belegt im Artikel stehen was derzeit nicht der Fall ist (siehe WP:RK dritter Satz). --Mehgot (Diskussion) 23:45, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht der Wikipediaeintrag nur als Werbekampagne für die hier angegebene Petition aus. Die Infobox hab ich mittlerweile repariert. --Mehgot (Diskussion) 23:42, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Und wenn's so wäre. Ist ein gültiger Stub eines belegten relevanten Gegenstandes. Ausbauen ist angesagt. behalten bzw. kann mal mal LAE machen, Berihert ♦ (Disk.) 00:30, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile wurde die eigenständige Relevanz im Artikel dargestellt, deshalb LAZ, den ursprünglichen QS-Baustein habe ich wieder eingesetzt. --Mehgot (Diskussion) 00:39, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von Bekanntheit und Verbreitung im Artikel nicht dargestellt. Was in Tschechich dazu gefunden, aber ob das ausreicht sollte eine LD klären. Arabsalam (Diskussion) 22:57, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 18:59, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Glória de Sant’Anna .Es scheint keine Relevanz vorzuliegen. Die Literaturhinweise sind reine Textsammlungen, die nie von einem Verlag publiziert wurden. 91.33.87.4 23:28, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das sind starke Anschuldigungen werte IP --Haferflockentüte (Diskussion) 23:35, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der erste Literaturhinweis ist sehr wohl hier publiziert worden. Weiters habe ich nicht geprüft, aber das scheint mir hier Zeitvergeudung zu sein. --Kängurutatze (Diskussion) 23:39, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Unsinnsantrag, eine auch nur sehr kurze Suche zeigt Referenzen auf Sie und ihre Literatur ohne Ende, wenn auch sehr viel in portugiesisch (ist ja irgendwie klar). Also bitte erst mal prüfen, bevor man so nen LA stellt. LAE --Denalos (Diskussion) 23:50, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag entfernt. --Stobaios 02:43, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]