Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Markus Schweiß, @ 20:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...jetzt auch endgültig. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum sollten Sachsen-Anhaltiner rittiger oder temperamentvoller sein als andere deutsche Reitpferderassen? Was bitte sind "Urdeutsche Zuchtziele"? und warum sind Sachsen-Anhaltiner gleich noch aufwendiger zu züchten als beispielsweise Hannoveraner? ... Vielleicht sollte man stattdessen mal die Verdrängung der alten DDR-Linien, die Entwicklung in der Nachwendezeit und das Landgestüt Prussendorf erwähnen. -- Sleepsheep 16:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen Vorschläge sind ja schon vorhanden oder erstmal in die QS verschieben. --Benutzer:89.50.67.157

Als Pferderasse sehr wohl relevant, alles andere ist bestenfalls ein Fall für die QS. Behalten --Hansele (Diskussion) 19:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen und irgendwann neu anlegen. Prinzipiell halte ich einen Artikel zwar für sehr wünschenswert, aber in der Form ist er wirklich nur Müll. Leider fehlt mir momentan die Zeit für weitere Recherchen zu dem Thema. Sleepsheep 01:38, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 01:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schade, aber das war dann doch zu wenig und zuviel davon Geschwurbel. --Markus Mueller 01:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[1] Da Google nichts findet könnte es ein Fake sein. Die Qualität lässt zu wünschen übrig ("Erstaunlicherweise werden die Steine in der Größe von einem Eurostück meist von Frauen gefunden.") --Nockel12 00:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA, das ist offenkundiger Unfug. -- Toolittle 00:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Totaler Nonsens, SLA wird ausdrücklich unterstützt.--SVL 00:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Myōkō-ji (gelöscht)

Zufallsinfo, vielleicht aus Reiseprospekt, wertlos, ungepflegt, unenzyklopädisch. --Mozart 01:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS. Relevanz wohl eher zu bejahen, aber in vorliegender Form unbefriedigend.--Xeno06 03:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Touristeninfo. So löschen. --Jan Arne Petersen 12:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

stellt die eigene Relevanz nicht dar. --ich arme socke :( hallloo! 14:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den spärlichen Text in Fukuoka#Schreine.2C_Ruinen.2C_Denkm.C3.A4ler eingebaut und denke, man kann diesen Artikel löschen; Redirect lohnt IMO nicht. --Idler 09:09, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 01:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vozokany (erledigt, unzulässig)

Seit fast 2 Jahren BKL ohne gültigen Eintrag. --Mozart 01:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn noch zumindest jemand einfügt, in welcher Galaxie diese Ortschaften zu finden sind, könnte die BKL per se enzyklopädische Relevanz gewinnen. Khero 03:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kannst du lesen, kannst du lösen. Behalten. Rote Links sind kein Löschgrund.--Kramer 04:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mal getan ... Löschgründ komplett hinfällig! BEHALTEN --murli 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich mach den LA raus, Negritofreund 15:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Beedutung dieser Liste will mir nicht so recht einleuchten. Aber ich lasse mich gerne mit Argumenten überzeugen. -- Zinnmann d 01:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber noch 7 Tage für Gegenargumente abwarten. Unechte Liste, da statt einer richtigen Liste (deren Notwenidigkeit wohl auch zweifelhaft wäre) ein Pseudoartikel gebastelt wurde. Null Verlinkung, was geradezu absurd ist.--Xeno06 03:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin da völlig gleicher Meinung. Löschen -- Firefox13 09:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig, weg damit. --Voyager 10:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die meisten dieser Vereine sind ohnehin besser im Vereinswiki untergebracht. Überflüssiger Lokalpatriotismus (mein Heimatort ist Basel-Stadt). löschen --Irmgard 12:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner nicht, trotzdem gibt es kein Argument für diese Liste, aus der nach meiner Fernsicht lediglich drei Klubs einen eigenen Artikel verdienen (und haben: FC, Concordia und aus historischen Gründen Nordstern). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste dient weder zur Erstellung von Artikeln noch für die Navigation. So nicht zu gebrauchen. --ich arme socke :( hallloo! 14:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste tut eigentlich keinem weh. Daher eher für behalten. Negritofreund 16:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas wenig als Behaltensgrund. Ich vermute mal, diese Liste gibt es allmontäglich auf den Sportseiten der Baseler Lokalpresse zu genießen - und das viel aktueller mitsamt Wochenendergebnissen und -tabellenständen. Und genau das ist es, was Wikipedia nicht ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das muss ironisch gemeint gewesen sein. --ich arme socke :( hallloo! 19:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so leider löschen. Wikipedia ist keine Datenbank, zudem sind auch Vereine der alleruntersten Ligen drauf, für die sich nun wirklich niemand interessiert. Wer was wissen will, geht auf www.football.ch. PS. Bin selbst Baselbieter. --Der Umschattige talk to me 19:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habs ins VereinsWiki transferiert. Hier klar löschen! Christian Bier 08:41, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht enzyklopädie-würdig. löschen! - Exa 13:10, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie irrelevant dieser Artikel ist, zeigt sich dadurch, dass noch keiner festgestellt hat, dass ebenso Basler Fussballclubs existiert. Hab dort auch mal einen Löschantrag gestellt. -- Firefox13 14:55, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiges Ergebnis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ralph Claessen (ungültig)

Prof. Claessen hat bisher nichts geleistet, was einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigt. Er ist ein Professor an einer deutschen Universität wie viele andere auch.
vgl. "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis" --84.56.74.215 02:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK#Wissenschaftler sind alle Professoren automatisch relevant, der Löschantrag ist damit wohl ungültig Gestumblindi 02:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt Relevanzkriterium, Artikel ist formal richtig aufgebaut, behalten.--Xeno06 03:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den LA rausgenommen. --Scherben 08:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ulli Mair (bleibt)

Entspricht nicht den Artikelkriterien. --Pelz 04:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab noch PD und kat ergänzt, jetzt definitiv ein Artikel. --Robert S. 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist weder Mitgliedschaft in einem Regionalparlament noch im Vorstand einer Partei je für sich genügend relevant. Wegen der Sonderstellung des Südtirols ist die Relevanz aber wohl gerade noch vertretbar. Habe noch einen Typo rausgekickt. Trotz erwähnten Vorbehaslts behalten.--Xeno06 00:09, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. —mnh·· 18:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll wieder kommen wenn sie gewählt wurde. Ist noch irrelevant --Jergen-Freund 07:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wird überhaupt von Seiten des Europarats über einen Text diskutiert? --Jan Arne Petersen 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erklärt die Sache. Bringt den vollen Text mit Übersetzung. Link zur Audiodatei. Was soll der Geiz? Das Teil wird in Schulen diskutiert und taucht ab und zu auch außerhalb solcher Anstalten auf. Für dieses Wissen ist die WP nicht zuletzt da. Nicht nur für „exzellente Artikel“, die sich über zehn Bildschirmseiten erstrecken und letzte Seinsfragen behandeln. In der WP liegt genug wirklicher Müll rum. Khero 13:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte den Artikel entsprechend ergänzen. --Jan Arne Petersen 14:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Khero hat ohne Abstriche Recht; das selbstständige Lemma ist zudem deshalb gerechtfertigt, weil es sich um keinen nationalsprachlichen Vorschlag handelt: ausbauen und behalten. --89.51.248.24 14:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...weshalb diesem Text teilweise auch die größten Chancen eingeräumt werden der offizielle Text der Europahymne zu werden. = Glaskugel Löschen --HAL 9000 16:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber den Text mit allen neuen Änderungen nach Möglichkeit wieder in Europahymne einbauen.--Hannes2 Diskussion  16:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorausgesetzt, die Hymne wurde tatsächlich von jemand anderem als dem dichtenden Lehrer im Lateinunterricht eingesetzt...--Hannes2 Diskussion  16:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, Khero behalten.--SVL 17:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann problemlos in Europahymne eingebaut werden, 'löschen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für Verschiebung der Infos nach Europahymne. Es ist doch im Moment nich mehr als der Privatvorschlag eines österreichischen Lateinlehrers (nichts gegen Lateinlehrer im Allgemeinen und gegen österreichische im Besonderen!). 7 Tage, um das zu vollbringen, dann löschen.--Xeno06 00:13, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Bitte keinesfalls in Europahymne einbauen, dort ist es nämlich vor Kurzem als irrelevant rausgeflogen, vgl. die Diskussion und die Belege auf der Diskussionsseite. Die Anlage dieses Artikels ist der Versuch, sich durch die Hintertür doch wieder in der Wikipedia zu verankern. Fakt ist: Die EU hat eine Hymne, die mit gutem Grund keinen Text hat (vgl. hier die EU-Seite). Es gibt hunderte Textvorschläge für die Hymne, einer so wenig relevant wie der andere. 2004 (in diesem Jahr wurde auch diese textfassung vorgestellt) hat ein Europaabgeordneter einen inoffiziellen Wettbewerb gestartet, dabei hat eine Jury aus über 200 Einsendungen zwei Sieger bestimmt, der Text hier gehörte (warum wohl?) nicht zu den "Siegern". Beleg Und zu dem Beleg von Zaphiro oben: Dass Lateinlehrer mit dem Unterrichtsvorschlag eines Lateinlehrers etwas anfangen können, ist sicher erfreulich, sagt aber nichts darüber aus, welche Relevanz nun dieser Textvorschlag gegenüber anderen hat. (Er hat vielleicht etwas mehr medialen Wirbel verursacht als andere, siehe hier, aus der Presseseite lässt sich aber auch die regionale (v.a. ein paar österreichische Medien), zeitliche (2004) und inhaltliche Beschränkung des 'Events' ablesen) - Fazit: löschen. Gruß --Rax post 12:44, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Hymne eine Hymne wird, wiederkommen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:09, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ortsteil, welcher sich offenbar nur über seine Straßenanbindung definiert. Imho keine Relevanz für diesen Einzelartikel erkennbar. --Zollwurf 08:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mindestens einmal pro Woche stellt jemand für einen Ortsteil einen Löschantrag. Diskussionen übe solche Löschanträge sind langsam langweilig und müßig, denn jeder Ortsteil ist automatisch relevant. Also: grundloser LA. --Karl-Heinz 09:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe das Nötigste ergänzt. Das gehört nicht zu Freudenstadt, sondern zu Bad Peterstal-Griesbach. Sehr viel mehr wird sich über diesen Ortsteil nicht schreiben lassen. Auf Google-Earth erkenne ich fünf Häuser. Das ist also ein Hotel oder eine Herberge und zwei, drei Gehöfte daneben. Außerdem hat es einen Skilift, das war's. Das Telefonbuch hat genau 2 Einträge für Zuflucht. Aber als offizieller Ortsteil ist es inzwischen wohl wikipediawürdig. --Proofreader 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zuflucht hat eine Jugendherberge (ehemaliges Hotel). Ich hatte die Kurzinfos gestern in den Artikel Zuflucht eingefügt. Dieser wurde inzwischen zur BKL und der Artikel Zuflucht (Ort) wurde ausgegliedert. Meine Infos waren nie als eigenständiger Artikel geplant. (Die Gemeindezugehörigkeit hatte ich weggelassen weil die offiziellen Webseiten von Freudenstadt (Zuflucht hat die PLZ von da) noch Bad-Peterstal-Griesbach nichts dazu sagen.) --Martinl 12:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Zollwurf sollte seinen LA zurücknehmen. --Karl-Heinz 13:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieses (Mini-)Örtchen 5 Häuser hat, wie kommt man dann auf "keine 100 Einwohner"? Keine 20 wäre da wohl realistischer. Zudem, warum nicht einfach in Bad Peterstal-Griesbach integrieren, wäre doch auch eine schöne Zuflucht für Zuflucht. --Zollwurf 13:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, keine 20 ist bestimmt noch näher dran. Genaue Zahlen gibt's im Netz, soweit ich sehe, nicht. Gegen einen Einbau in Bad Peterstal hätte ich übrigens absolut keine Einwände. So riesig ist der Artikel wirklich nicht, dass er den anderen sprengen würde. Dann lässt man das Lemma als redirect. Wüsste auch wirklich nicht, was man noch mehr über Zuflucht schreiben könnte. --Proofreader 13:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kann man den behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Verschiebung heisst das Lemma jetzt Zuflucht (Schwarzwald). --Martinl 15:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zuflucht ist wahrscheinlich für jeden, der mal in dieser Gegend gewandert ist, durchaus ein Begriff - und Schwarzwaldkilometer (z. B. bis zur nächsten Unterkunft) können bei entsprechender Wetterlage verdammt lang sein;-) Behalten und vielleicht kann jemand noch ein Bild des alten Hotels auftreiben. --Xocolatl 21:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geschichte eingefügt. Bilder des alten Hotels habe ich nicht. --Martinl 00:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die "Zuflucht" ist durch die Lage am Westweg (je nach Einteilung auch Etappenziel) nicht irgendein Ortsteil sondern eine Art Wanderzentrum im Nordschwarzwald. Auch dies ist ein weiterer Grund für Relevanz. Der Artikel ist (inzwischen) auch gut recherchiert und getextet. Behalten oder noch besser LA zurückziehen. -- Ehrhardt 22:46, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir mittlerweile genügend dargelegt und im Artikel verankert. Qualität ist auch vorhanden, also behalten. --Robert S. 12:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel relevant, demnach bin ich klar für behalten. -- High Contrast 23:52, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war Propellergondeln --MBq 09:01, 20. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Ein Plurallemma nebst eigenartigem Artikel, dem irgendwie der Anfang fehlt. Was das eigentlich sein soll, kann man nur vage erahnen... --Zollwurf 08:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Janetzky ist Fachmann, die Fakten sind also glaubwürdig. Bißchen verbessert und auf Einzahl verschoben. --MBq 09:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar; die Formulierungen könnte man aber z.T. noch etwas enzyklopädischer gestalten. Behalten. --Fritz @ 11:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung behalten. --Jan Arne Petersen 13:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und behalten, kein Löschgrund erkennbar --Cjesch 15:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Müsste das nicht eigentlich "Schraubengondel" heissen? Den Begriff Propeller kenne ich nur aus der Luftfahrt, darum dachte ich bei dem Lemma zuerst auch an die Antriebsgondeln von Luftschiffen. --Latebird 22:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch erwartet. Was aber nichts heißen muss. Rainer ... 02:09, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, Schraube ist nur Umgangssprache, korrekt ist Propeller, auch bei Schiffen. --Fritz @ 02:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dies Schottel-Ruderpropeller ist auch ein ummantelter Propeller, kann es sein dass die Propellergondel nur eine grössere Ummantelung ist die dann Gondel heißt?(z.B: bei grösseren Leistungen und Motoren),.. habe den Anfang etwas umgeschrieben und bin jetzt für behalten--Kino 11:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum liesst keiner die Artikel über die man sich so fleißig unterhält? Die Propellergondel ist eine Fortentwicklung des herkömmlichen Schottelantriebes. Benutzer Janetzky ist scheinbar ein Fachmann auf dem Gebiet. Es ist gegenüber einem Autor eine rotznasige Frechheit so einen Löschantrag zu stellen. Zumal noch von so einem Destruktivisten wie dem sogenannten Benutzer Zollwurf. Ich würde mal unter Azipod suchen..... -- 80.145.13.226 09:19, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Muss mich bei allen Entschuldigen. Der Artikel war mit der heißen Nadel gestrickt und ist in der Tat noch zu verbeessern. Er entstand auch nur, weil ich in einem anderen Artikel bereit einen Link zur Proppellergondel einbaute um dann festzustellen, pardauz, den hat ja noch keiner geschrieben. Der Diskussion oben entnehme ich einigen Klärungsbedarf. Nun denn, dann will ich mal an dem Artikel feilen. Mit besten GrüßenJanetzky 11:38, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pizza Presto (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz: Nicht überregional bekannt, lediglich 50 Mitarbeiter, und auch ein geplanter Umsatz für 2008 genügt nicht, um Relevanz zu konstruieren. --Zollwurf 08:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung und um Lichtjahre unter den Relevanzkriterien für Unternehmen. Schnellöschen - 62.134.227.31 11:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. --Jan Arne Petersen 13:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also die Kundenliste ist so ca. 50% der österreichischen Supermarktketten und Einzelhandelsverbunde. In Wien kenne ich es. Wie es im Westen ausschaut wird hoffentlich jemand anderer wissen. Etwas mehr würde ich gerne wissen. --Franz (Fg68at) 16:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da Relevanzkriterien für Unternehmen um Meilen verfehlt werden, der Artikel dazu im Wesentlichen nur Werbung enthält und anscheined als Linkvehikel dient, löschen gerne auch schnell. --SVL 17:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Umsatz derzeit 6 Millionen Euro. Marktführer werden allerdings als relevant erachtet. Fragt sich nur ob man die österreichischen Pizzateigmarkt als wichtig erachtet. --Bahnmoeller 20:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Also bei 6 Mio bzw. gewollten 12 Mio in 2008 können sie auch in Österreich nicht Marktführer sein. Sooo wenig Pizza wird auch da nicht gegessen (einfach mal rechnen). --peter200 00:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Argumente genannt.--Xeno06 00:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rellevanz nicht gegeben, löschen. --Mal 09:24, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Österreichischer Marktführer? Dann, weil Relevanz erreicht, natürlich behalten. Es geht schließlich nicht um 6 Mio. Stück, sondern um den Umsatz. Da wäre so mancher bundesdeutscher Betrieb froh, wenn er das aufweisen könnte. Und die Mitarbeiter sicher auch... Unabhängiger, nicht bezahlter Artikel in der Zeitung "Oberösterreichische Nachrichten" bezeugt die Relevanz. --Gledhill 07:02, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, weil Marktführer. Mag sein dass das Unternehmen in der Öffentlichkeit nicht bekannt ist. Warum sollte es auch. Aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ich als Österreicher schon etliche Male ein Produkt dieser Firma verzehrt habe. Unbekannt ist nicht gleich irrelevant. --Sergio Delinquente 09:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt -Markus Schweiß,  @ 19:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Plä (Gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz, Zitat: " ... ist entstanden aus den Ergebnissen, die ein "jungfräuliches" T9 auf einem Handy erzeugt, wenn man die Tastenfiolge drückt, die eigentlich das Wort "Ska" ergeben sollen. ". Aber sonst geht's noch? --Zollwurf 08:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollten eindeutige Quellen dafür gebracht werden, würde ich den Begriff durchaus als relevant betrachten. Bisher ist er mir jedoch nicht untergekommen. Google liefert auch nichts Wirkliches und dadurch, dass ein "ä" im Wort enthalten ist, schließe ich darauf das es auch kein international verwendeter Begriff ist. Von daher bis jetzt Tendenz in Richtung löschen. -- Tadayou 08:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sieht ziemlich eindeutig nach einem Witz innerhalb einer Clique aus, der rein gar keine Relevanz für die Wikipedia besitzt. Sollten nicht eindeutige Nachweise für eine allgemeine Verwendung erbracht werden, kann das nur gelöscht werden. --Scherben 09:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar von Benutzer:Perry Slalom erfunden: Einziger Googletreffer Löschen, Begriffsfindung --MBq 09:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack, Artikel ist Unfug, Schnellöschen Andreas König 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bezeichnet wer? Sieht nach Eigener Begriffsbildung aus. Bitte Quellen nachliefern - 7 Tage --Nichtich 09:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Begriffsbildung. Die 9 Google-Treffer deuten vor allem auf das Umfeld der de-Wikipedia. Stern 11:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sieht doch sehr nach "Möchtegerndatenbank" aus. --SVL 17:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Bei Google sind nur 5 Ergebnisse weltweit zu finden, davon 1 bei Wikipedia. --84.144.209.99 18:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 01:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Reckenfeld (gelöscht)

Viel zu wenig Relevanz für einen Artikel der Wikipedia. Sollen wir nun noch anfangen alle Bushaltestellen aufzulisten? --Dejus 10:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus den Löschregeln: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Konkret: Wenn ich die Kategorie:Bahnhof richtig verstehe, dann haben auch solche Artikel ihren Platz. --Scherben 10:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
soland der Bahnhof nicht mehr Bedeutung hat, als an einer bestimmten Strecke zu liegen und einen neuen Parkplatz zu haben, keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Wikipedia ist kein vollständiges Haltepunkt-Verzeichnis! löschen Andreas König 11:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich bereits öfters dort mit dem Zug durchgefahren bin: Von der heutigen Situation gibt es dort absolut nichts Besonderes, was einen Eintrag hier rechtfertigen würde: Kein Bahnhofshäuschen, nur zwei Bahnsteige, ein Parkplatz sowie ein Fahrradabstellplatz. Eventuell ergibt sich vielleicht eine Relevanz daraus, dass es sich ursprünglich mal um einen Rangierbahnhof des Munitionsdepots gehandelt hat, aus dem letztendlich der Ort Reckenfeld entstanden ist. Von daher warte ich mal die 7 Tage ab. --NickKnatterton - !? 11:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das steht alles schon in Reckenfeld. Da es keinen Bahnhof gibt, kann man das hier löschen. --Fritz @ 11:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl wahr. Es sollte dann ja auch nicht nur dabei bleiben sondern schon ausführlich den Bahnhof schildern. Sonst ist das ziemlich nutzlos. --NickKnatterton - !? 21:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, dass ein Bahnhof einen Parkplatz, Fahrradständer und einen Fahrkartenautomat hat, ist so sensationell nun wirklich nicht. 7 Tage, um wenigstens irgendwas aufzuzeigen, was gerade diesen Bahnhof besonders macht, sonst löschen. --Proofreader 12:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Haltestelle ohne Bahnhofshäuschen ist kein Bahnhof. Löschen. HuckFinn 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, wenn da gemand einen "vernünftigen" Artikel drüber schreiben würde (mit Bildern etc.) dann könnte man das auch behalten, aber in der Form in Reckenfeld einbauen oder löschen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so löschen --ich arme socke :( hallloo! 14:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier nicht das Guinness-Buch der Rekorde sondern Wikipedia, eine Enzyklopädie die versucht die Welt zu beschreiben. Vielleicht ist es für viele Reisende ja gerade interessant dass dort kaum Infrastruktur vorhanden ist. ---Nicor 18:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das viele Haltestellen eben heute so aussehen ist traurig, macht diesen Tarifpunkt abernicht relevant. Sagt eine Eisenbahnfreund --Bahnmoeller 20:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt's aber Abseits der Hauptgleise eine Menge alter Rangiergleise mitten im Wald bzw. Wald mitten zwischen den Schienen und Schwellen... --NickKnatterton - !? 21:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich genau die gleichen Infos stehen bereits im Artikel Reckenfeld. Von daher ist ein eigener Bahnhofsartikel nur mit diesem Inhalt unnötig. Die Rangiergleise im Wald dürften die Reste des Übergabebahnhofs zwischen Staatsbahn und dem Munitionsdepot Hambergen aus dem ersten Weltkrieg sein. Wenn der Bahnhof dadurch relevant wird, sollte das auch (ausführlich) im Artikel stehen. Vorschlag: Weiterleitung auf Reckenfeld#Bahnhof_Reckenfeld. -- 84.174.152.97 16:28, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hostau (erl., Mehrfacheintrag)

Es existiert schon ein Artikel unter dem tschechischen Gemeindenamen Hostouň, der die gleichen Infos enthält.. Deshalb löschen und einen Redirect anlegen. -- Ewald Trojansky 10:35, 20. Mai 2006 (CEST)

dann ist das ein fall für den {{Mehrfacheintrag}}-baustein und einen eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. der deutsche artikel enthält informationen, die unter dem tschechischen lemma nicht vorhanden sind. --bärski dyskusja 10:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverständliches How-To. Qualitätssicherung vom 12.5.2006 erfolglos. --Martinl 10:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

für jemand mit etwas technischer Vorbildung vollkommen verständliche, genaue Beschreibung eines Verfahrens aus der Werkstoffprüftechnik, man kann diskutieren, ob die Angabe der genauen Werte für die Prüfbedingungen erforderlich ist, anderererseits ist ein solcher Versuch aber durch eben diese festgelegten Bedingungen definiert und es bliebe nur allgemeines Bla-Bla übrig. natürlich behalten Andreas König 11:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch zu deiner technischen Vorbildung. Ich und meine Oma wissen nicht, was beispielsweise h= 65mm, a= 12,5mm, HRC, HV 30 bedeuten. Schön für dich, dass du weisst, warum hier an zwei Seiten angeschliffen wird. Und klasse, dass du weisst, was die "Stirn" im Lemma bedeutet. --Martinl 11:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
unterschätze Deine Oma nicht. Was Variable wie h= etc. bedeutet, lernt man glaube ich schon ganz am Anfang des Mathematikunterrichtes, sobald die ersten einfachen Gleichungen behandelt werden. Was HRC und HV bedeuten ist wenige Worte vorher im gleichen Satz über Links erklärt. Daher zieht Dein Argumen nicht. Aber ich werde es halt noch etwas omamäßiger formulieren...Andreas König
die 180° versetzten Seiten irritieren vielleicht, ich nehme an das ist der Zylindermantel der abgeschliffen wird, das könnte dann rein, Stirnfläche mit ??? ergänzen (fällt mir nicht ein, vielleicht plane Grundfläche oder plane Seitenfläche) auf alle Fälle behalten--Kino 11:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Am Anfang des Matheunterrichts war h die Höhe. Und ich weiss auch, was die Höhe eines Schranks oder eines Dreiecks ist. Aber was ist h eines Wasserstrahls? Aber Du hast h und a (was ist a bei einem Wasserstrahl?) inzwischen entfernt. Ich ziehe den LA zurück, aber es darf gerne noch verständlicher werden. --Martinl 12:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
URV und zwar hier - http://www.bsoe.de/ --Ewald Trojansky 10:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört der Artikelinhalt entfernt und ein {{URV}}-Baustein rein. --Gardini · Schon gewusst? 10:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

National Institute of Business, Moscow (erl. Löschantrag zurückgezogen)

Es gibt keine Quellen dazu, es ist auch nichts zu ergoogeln. Inhalt bei QS nicht überprüfbar.--Ewald Trojansky 10:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - QS war halt ein gutgemeinter Versuch --Eva K. Post 15:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - möglicherweise halt die 7 letzten.--Xeno06 00:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen, dann Behalten Also es gibt dieses Institut unter "National Institute of Business" in der ul. Junosti 5/1, Moskau 111395 und beim googeln findet man es auch, z.B. hier, herausgegeben vom Ministerium für Bildung der RF. Aber der Löschgrund: "Es gibt keine Quellen dazu, es ist auch nichts zu ergoogeln" ist falsch. Und hier gibt es die Homepage des Instituts [3]. 3000 Studenten / 80 Professoren / 120 Dozenten. Das reicht glaube ich. --peter200 00:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habs mal selbst umgestrickt. Denke kann so bleiben. --peter200 01:59, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke Peter - aber so ohne weiteres war das ohne russische Tastatur nicht zu finden. Die Internetadresse steht unter dem angegebenen Link jedenfalls nicht - und wie soll ich da weiterkommen? Und derjenige, der den Artikel einstellte, hätte zumindest den russischen Link eingeben müssen; Quellenangaben sind hier Pflicht und keine Kür! Ich guck mal - mit Verlaub - morgen noch mal drüber. Aber einstweilen danke - kannst du das eine oder andere russische Thema übernehmen? Da liegt noch etliches im sehr sehr Argen... --Ewald Trojansky 21:30, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kay, ziehe Löschantrag zurück, jetzt kann man es lassen.--Ewald Trojansky 12:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Newstyle (gelöscht)

Mal wieder nur für Insider hervorgesprudelter Text, erklärt wird im Prinzip nichts. --Eva K. Post 10:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irgend welche nur in Szenekreisen bekannte Dj's versuchen irgend einen neuen Stil durch vermischen vorhandener Stile, die selberr schon kaum Relevanz sind, zu kreiren - Begriffsbildung und fehlende Relevanz, daher löschen

stimmt leider, dabei würd ich über das Zeug so gern mal was lernen. löschen. -89.51.251.98 12:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 01:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Google gerade einmal 9 Treffer auf Seiten aus de, davon fast alle aus Wikipedia kopien. Offenbar handelt es sich um eine Begriffsbildung. Auch international hat der Begriff kaum Treffer. Stern 10:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hört sich an wie Single Document Interface. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Möglichst komplizierte Verenglischung eines trivialen Sachverhaltes. Ein Programm, viele Fenster. --ich arme socke :( hallloo! 14:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 01:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

The Monster Show (gelöscht)

Es ist allgemein bekannt, dass es schwer ist, über eine Best-Of einen Artikel mit Inhalt zu schreiben. Hier ist mal wieder einer, der kaum Informationen enthält, im Gegensatz zu den anderen Lordi-Stubs nicht mal über den kommerziellen Erfolg. Feine Lektüre zu dem Thema: Wikipedia:Musikalben. --Gardini · Schon gewusst? 10:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hab mal schnell was über den chartserfolg des albums (bzw. das fehlen desselben) hinzugefügt. bleibt aber weiterhin inhaltsarm. --bärski dyskusja 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Musikalben können alle vier Musikalben-Artikel der Band Lordi gelöscht werden. --Jan Arne Petersen 13:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Album von Band aus Jahr mit Titeln - löschen --ich arme socke :( hallloo! 15:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für die Platte braucht es keinen eigenen Artikel. Relevanz nicht nachgewiesen. --Markus Mueller 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erklärt wird im Grunde garnichts, sondern nur sehr wichtig drumrumgeredet. --Eva K. Post 10:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Index kann man sicher in einem Satz in Digitale Kluft einbauen. Extra-Artikel braucht es nicht. --Proofreader 12:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, dafür 7 Tage. Übrigens ist auch noch die Lemma-Schreibung fraglich, jedenfalls schreibt der Erstautor das Ganze im Lemma klein und im Artikel gross.--Xeno06 00:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel drin lassen, wieso rausnehmen, er stört doch keinen und der Inhalt wurde auch aufgefrischt und enthält jetzt wichtige Informationen, also wieso löschen ??

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verkehrsfähigkeit (gelöscht)

Der erste Teil des Artikels ist unter Verstoß gegen die GFDL einfach aus dem Artikel Sachenrecht rauskopiert [4]. So wie dort beschrieben, wird der Begriff aber wohl nur im österreichischen Recht verwendet, was der Artikel aber nicht zu erkennen gibt. Ein eigener Artikel zu dem Begriff scheint mir zwar durchaus denkbar, dieser müsste dann aber die Zusammenhänge besser darstellen. Der zweite Teil (Milbenkäse) wurde wahrscheinlich zusammengegoogelt ([5]) und scheint das deutsche Lebensmittelrecht zu betreffen. Der Artikel lässt nicht deutlich werden, dass österreichisches Sachenrecht und deutsches Lebensmittelrecht nicht ohne weiteres nicht vergleichbar sind. Der Autor meinte in der QS zwar, dass das ähnlich sei ([6]). Ich glaube das aber nicht. Diesen Artikel bitte löschen und den Abschnitt zum österreichischen Sachenrecht evtl. erstmal wieder in den Artikel Sachenrecht einfügen. --Alkibiades 10:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist durchaus relevant. Selbstverständlich wird dieser Begriff auch in D verwendet - hier allerdings, wie schon richtig bemerkt - vornehmlich im Lebensmittelrecht. Eine wesentlich genauere Definition des Begriffes ist also erforderlich. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 18:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Verkehrsfähigkeit übrigens auch im deutschen Sachenrecht, Palandt, 65. Aufl., vor § 90 Rn. 7. Soweit ich das sehe, fehlt die Verkehrsfähigkeit nach deutschem Sachenrecht aber nur, wennn die Sache wegen ihrer natürlichen Beschaffenheit (zB fließendes Wasser) dem Verkehr entzogen ist, oder wenn sie eine dem Gottesdienst gewidmete Sache ist. Also, das ist schon was anderes als das in dem Artikel Beschriebene. --Alkibiades 20:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da nach LA keine weiteren Edits mehr --Markus Schweiß,  @ 19:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Enthält keine Informationen. Braucht kein eigenes Lemma, Kann unter Lemma Universität Straßburg eingearbeitet werden.--Ewald Trojansky 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Universität Straßburg etwas ergänzen. Diesen Artikel löschen. --Jan Arne Petersen 13:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spezielle NS-Universitätsform, die nichts mit der alten Uni Straßburg zu tun hatte, deshalb mit eigenem Lemma behalten, wenn auch ohne das Zitat. --Historyk 17:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe Hystorik. -- Sozi 19:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erweitern (unabhängig von Uni Straßburg) - ist aber auf jeden Fall relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 20:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevant, darum behalten, evtl. QS-Baustein. Miastko 21:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Nazi-Propagandarede gehört da aber nicht rein --Dinah 12:54, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VT 642 (NCTD) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall hätte es ein SLA auch getan. --Fritz @ 11:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gastronesien (gelöscht)

Fikives Land aus einer relativ unbekannten Parodie, sonst nicht im Sprachgebrauch. Daher kein eigenes Lemma sinnvoll, siehe auch Molwanîen. Ggf. dort mit ein, zwei Sätzen erläutern: So wie es hier geschrieben ist, ist es ausserdem irreführend, da das Land nicht eindeutig als Fiktion erkennbar ist. Andreas König 11:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist dieses fikive Land nicht relevant genug, zweitens ist der Artikel Müll. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA fähig. Vollkommen unbekannt -> [7] --FNORD 14:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. SLA. --89.51.248.40 17:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --elya 18:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VT 642 (BDZ) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Fritz @ 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VT 642 (MAV) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht Liesel 11:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unformatierten Text hier einfügen

VT 642 (CFR) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht Liesel 11:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

EMG 312 (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Fritz @ 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LostMagic (gelöscht)

Vier Wochen auf dem Markt. Hat das eine Bedeutung? IMO nicht. --Eva K. Post 11:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

IMO auch nicht. Löschen, gerne auch schnell. Kann wiederkommen, wenn es in 5 Jahren noch jemand kennt. --Fritz @ 11:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Ignoranz gegenüber Computerspielen ist zum Kotzen. Die 5 Jahre sind lächerlich. --sd5 14:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleib einfach ruhig und argumentiere. --Eva K. Post 15:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Chilläään ;) da hier ein kommerzieller Hintergrund vorliegt, kann man für behalten sein, aber ein Artikel müsste es schon werden. Wie wäre es für's erste mit den W-Fragen? --ich arme socke :( hallloo! 15:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz beim besten Willen nicht erkennbar.--SVL 18:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Softwareregister 19:33, 20. Mai 2006 (CEST)

Behalten:: Ist ein größerer Titel für den DS, und nach 4 Wochen kann man schon das Wichtigste über ein Spiel schreiben. Artikel müsste aber ausgebaut werden. -- Gebu 20:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kommerzielle Reklame. Miastko 21:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
IMO löschen, da die Relevanz noch fehlt. Dilerius 12:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten - muss aber noch sehr ausgebaut und erweitert werden. Wenn jemand den Artikel ausbaut wird er gut werden. Viele Artikel haben als Stub angefangen. Es muss nicht immer alles gelöscht werden nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Artikel auszubauen.--Gedeon talk²me 05:03, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 18:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, zu kurz, qs fehlgeschlagen --Richardigel 11:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der noch nicht verwendeten (?) Spezifikation nicht ersichtlich. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl noch Wunschdenken der Mobilfunkbetreiber - soll wiederkommen, wenn es denn flächendeckend verfügbar ist - bis dahin löschen.--SVL 18:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

28k Google-Treffer, also durchaus relevant. Der Grund für die QS war "Omatest nicht bestanden", seitdem wurde aber etwas nachgebessert, so dass der Artikel jetzt zumindest vernünftig erklärt, worum es eigentlich geht. "Zu kurz" ist allein kein Löschgrund, also behalten. -- Memset 01:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für behalten. Der Artikel wird schon noch. Ds77

Behalten. Relevanz ist eindeutig gegeben und "Stub" ist kein Löschgrund. --217.236.213.241 17:25, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 18:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Endodyogenie (bleibt)

Wörterbucheintrag --Richardigel 11:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Wörterbucheintrag.--Kramer 12:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gametogonie und Sporogonie sind mir bei Kokzidien ein Begriff, Endodyogenie kommt meines Wissens bei Toxoplasma vor, sicher ausbaufähig, 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿⇔? 13:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

inzwischen vorliegenden Form -> behalten. --217.236.213.241 18:12, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redenberater (schnellgelöscht)

Begriffsbildung des Artikelautors, siehe auch Quellenangabe bei der Erstellung des Artikels in der History. Wikipedia dient nicht der Etablierung von Autoren geprägter Begriffe und ihrer Verbreitung in der Öffentlichkeit. Googletreffer beziehen sich alle auf das Buch des Artikel-Autors. Andreas König 11:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA als dreiste Eigenwerbung und Begriffsbildung gelöscht. --Fritz @ 11:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Konnte in der QS nicht entschwurbelt werden. Dann bliebe allerdings auch nicht viel übrig. --Richardigel 11:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma mag relevant sein, der Artikel ist allerdings einfach schlecht. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lobenswertes Projekt, der Artikel ist allerdings grauenvoll. 7 Tage für eine gründliche Renovierung.--SVL 18:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre ein Artikel Barrierefreier Tourismus sinnvoller? --Dinah 12:56, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Haplotypus (erl./redir)

unverständlich, qs erfolglos --Richardigel 11:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect Haplotyp --MBq 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Media_Tenor (bleibt)

Nicht neutral, Textwüste, qs erfolglos --Richardigel 11:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

letztlich wird auch nicht klar, was, warum und für wen die das machen: löschen --89.51.251.98 12:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat zu Media Tenor aus der taz vom 14.02.2006: ""Mehr als 225 Mitarbeiter analysieren täglich deutsche und internationale Meinungsführer-Medien, Satz für Satz, Aussage für Aussage", heißt es in der Selbstdarstellung des Instituts mit Stammsitz Bonn. Mit diesen Daten könne man umfassend Auskunft geben, "ob Informationen intensiv genug verbreitet wurden, um die Wahrnehmungsschwelle zu durchbrechen". Das Institut hat durch sein Zitate-Ranking (welcheR Zeitung/Sender wurde in den ausgewerteten Medien am häufigsten genannt) die deutsche Medienlandschaft versaut: Um in der Media-Tenor-Hitliste ganz oben mitzuspielen, versuchen viele Titel, jeden Murks als hochwertige Vorabinformation bei Nachrichtenagenturen und anderen Medien unterzubringen. Wegen seiner Methodik liegt Medien Tenor im Dauerclinch mit anderen Experten wie dem Leipziger Kommunikationswissenschaftler Michael Haller. Einfluss: hoch Seriositätsfaktor: mittel" --Dinah 12:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung wenigstens ein Artikel. Relevanzkriterien für Unternehmen aber anscheinend nicht erfüllt. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Media Tenor ist in der Kommunikationswissenschaft eine wichtige und viel zitierte Institution. Behalten und ausbauen (ich gucke selber mal, ob ich was Vorzeigbares finde). --Thomas Roessing 23:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steatorrhoe (erl., LA entfernt)

In der QS kamen Zweifel an der Tatsächlichkeit auf (ist es ein Symptom oder eine Krankheit?). --Richardigel 11:37, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt relevant (MSD Manual, Schettler) . Sowohl Symptom als auch Krankheit (ideopathische Steatorrhoe) - habe einen anständigen Stub daraus gemacht. Behalten --Irmgard 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA-Grund hinfällig, Symptom existiert und ist ausreichend beschrieben, LA entfernt --Uwe G.  ¿⇔? 13:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur weil ich in der QS nicht behirnt habe was da jetzt genau ist braucht man doch keinen LA stellen! --Sergio Delinquente 09:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lebbeus_Woods - URV vorläufig erledigt

Kein Artikel, Relevanz zweifelhaft, qs erfolglos --Richardigel 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Relevanz ein heisser Tip: die Englische Wikipedia und Google. Relevanz gegeben mit en:Lebbeus Woods und 62'000 Google Hits, kann als Stub durchgehen, behalten und ausbauen. --Irmgard 13:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma anscheinend relevant. Der Artiel sollte aber deutlich überarbeitet werden. 7 Tage. --Jan Arne Petersen 14:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Text des Artikels findet man oft im Net. URV? --Wicket 17:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel am 10.Mai eingestellt - zumindest ein Google Cache hat ein Datum davor. URV daher für unsere Zwecke erwiesen. --Bahnmoeller 20:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verlustquote (erl. redirect)

Eine Wörterbucherklärung, gefolgt von einer Liste. QS erfolglos --Richardigel 11:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die paar Sätze ließen sich auch in Kreditsanierung einbauen, löschen --Dinah 12:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so leider wertlos: löschen.--89.51.248.24 13:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist in Kreditsanierung übertragen worden, ein redirect gelegt und damit erledigt.--SVL 13:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Redirect: Ist das Wort wirklich ausschließlich dort in Verwendung? Halte den Redirect für kontrproduktiv. --ich arme socke :( hallloo! 16:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann mach da eine BKL draus (habe mit BKL keine Erfahrung). Die Verlustquote betrifft natürlich im Wesentlichen alle Bereiche der Wirtschaft. Insbesondere aber: Einzelhandel, Großhandel, Banken, Versicherungen und Hersteller.--SVL 18:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unterlassungserklärung (zurückgezogen)

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube, dass der Artikel inhaltlich ungenau ist. Ich glaube nicht, dass die Unterlassungserklärung erst nach 30 Jahren verjährt. Ebenso glaube ich nicht, dass eine Unterlassungserklärung zwingend ein Vertrag ist. Es könnte genauso gut eine einseitige Willenserklärung sein, oder? Auf meinen Überarbeiten-Baustein hat der Autor leider nicht reagiert. Bitte auch die Diskussionsseite diesbezüglich beachten. Wenn man alles Zweifelhafte aus dem Artikel rausnimmt, ist nichts mehr über. Daher besser löschen. --Alkibiades 11:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

davon abgesehen Wörterbucherklärung ohne Hintergrundinfo: löschen--89.51.251.98 12:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir auch etwas schief vor, auch sprachlich ("Vertragsgegenstand", "unterlassen zu wollen"). So jedenfalls besser löschen. --UliR 12:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besserer Stub, behalten --Cjesch 13:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So lieber löschen. --Jan Arne Petersen 14:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wiegt schwerer als die Mängel. Unbedingt behalten. Negritofreund 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - muss aber noch sehr ausgebaut und erweitert werden. Wenn jemand den Artikel ausbaut wird er gut werden. Viele Artikel haben als Stub angefangen. Es muss nicht immer alles gelöscht werden nur weil man selber nicht in der Lage ist einen Artikel auszubauen. --Gedeon talk²me 05:06, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Der Artikel ist ausbaufähig und definitiv relevant. --Matthias-j-1975 00:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, so passt das. Vielen Dank für die Überarbeitung. Ich ziehe den Löschnatrag zurück. --Alkibiades 07:53, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bohrschiff (bleibt)

Wörterbucherklärung gefolgt von einem substub über ein spezielles Bohrschiff, qs erfolglos --Richardigel 11:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt leider, aber eigentlich interessantes Thema: 7 Tage.--89.51.251.98 12:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist zwar relevant, der Artikel ist allerdings Müll. Entsorgen. --Jan Arne Petersen 14:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal unseren Experten für Schifffahrt Seebeer eine Nachricht aus der Disk hinterlassen. Vielleicht kann er den Artikel retten. In jedem Fall 7 Tage.--SVL 14:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma definitiv behaltenswert, aber nach 7 Tagen ohne substanz eher löschen --ich arme socke :( hallloo! 15:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Bohrschiff hatte ich auch ohne LA im Hinterkopf, allerdings hatte der Autor in der QS zugegeben, daß der Artikel zu kurz ist und wollte den noch erweitern. Ich hab mal den interwiki-link auf den englischen Artikel aufgenommen und ein Bild dazugepackt. Auf alle Fälle hier die 7 Tage abwarten! Gulp 16:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, jetzt ein bisschen besser. Gewartet wurde aber schon in der QS (ich war Antragsteller). leider scheint sich niemand für den Artikel zu erbarmen. --Sergio Delinquente 10:48, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Menge von Asteroiden ist dies eine sehr beliebige Kategorie. Zitat aus Benennung von Asteroiden und Kometen: Als immer mehr Asteroiden entdeckt wurden, gingen den Astronomen die antiken Gottheiten aus. So wurden Asteroiden unter anderem nach den Ehefrauen der Entdecker, zu Ehren historischer Persönlichkeiten oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Städten und Märchenfiguren benannt.--Michael 11:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das geht zu weit und macht auch keinen wirklichen Sinn. Nach Personen kann man viel Benennen (Straßen, Rosen, Schiffe, Schulen etc.) und würde die Kat-Zeilen bei manch einer Person zum platzen bringen. Löschen Gulp 12:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kategorie-Wahn grassiert, löschen --Dinah 12:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon ab Nummer 21 wurden Personennamen verwandt, mittlerweile ist man bei 90.000 !! Die meisten davon sind Persönlichkeiten. Sehr sinnvoll, die alle in eine Liste zu packen. :D Löschen - 62.134.227.31 12:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wow, und Kategorie:Person ist ja soviel sinnvoller und bringt einen unheimlichen Informationsgewinn. Warum ich die Kategorie angelegt habe, ist übrigens in Tuning für die Wikipedia zu finden. --HAH 13:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, ich weiß ja nicht, ob es für das Verständnis von Leben und Werk solcher Personen wie Anne Frank, dem Papst oder James Bond von Bedeutung ist, ob irgendwer einen von zigtausend Asteroiden nach ihm/ihr benannt hat. Das ist nicht viel sinnvoller als eine Kategorie:Person, nach der ein Straße in Berlin benannt wurde. Bei den einzelnen Asteroiden kann man die Geschichte der Namensgebung nachvollziehen; ich denke, das sollte reichen. --Proofreader 13:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorien sind nicht das geeignete Mittel für beliebige Informationsnetzwerke. Löschen. --Jan Arne Petersen 14:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hehe, naja, dann wohl doch eher löschen. Gibt es eigentlich schon eine Kategorie:Personen nach denen eine Straße benannt wurde ;-) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Übersicht (Liste) hätte ich hier interessant gefunden, eine Kategorie ist hier fehl am Platze. Aber allein schon der momentane Inhalt überzeugt. löschen --ich arme socke :( hallloo! 14:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, so eine Information gehört im Artikel. Eine Kategorie für Schreibfaule? --Atamari 15:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht auch eine Kategorie "Personen, nach denen eine Straße benannt wurde"?? Der Tuning-Artikel allein rechtfertig die Anlage der Kategorie jedenfalls nicht. Löschen, --Aristeides Ξ 18:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na gut, wenn Ihr meint. Soll ich es dann gleich löschen? --HAH 19:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir bitten darum, weil es wirklich kaum etwas gibt, was diese Personen vereint. --Bahnmoeller 20:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Danke für's Leermachen! --Fritz @ 23:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

GOFUS (gelöscht)

Edel und lobenswert, aber ich sehe erstmal keine WP-Relevanz. --Eva K. Post 11:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als e.V. ins Vereinswiki retten. - 62.134.227.31 12:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 19:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pferdepflege (gelöscht)

Der Artikel enthält mehr Unsinn als brauchbare Informationen (siehe Diskussionsseite). Da offenbar niemand Interesse hat ihn mal vernünftig anzupacken, sollte er mE besser gelöscht werden. --87.78.144.11 11:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie wäre es wenn DU den Artikel verbesserst, wenn Du kier offensichtlich Bescheid weißt ? Andreas König 11:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hat zwei Gründe: 1. Es gibt eine ganze Reihe Artikel von mir in der WP, die ich vor einigen Monaten erstellt habe. Nachdem ich eine Weile nicht aktiv war, sind die so verschlimmbessert worden, dass ich mich ernsthaft frage wozu ich sie eingestellt habe. 2. Ich habe häufig Verbesserungen als Anonymer benutzer gemacht, die umgehend aus Mangel an Wissen und Angst vor Vandalismus wieder gelöscht wurden. Als Konsequenz habe ich daraus gezogen, dass ich 1. nur noch kleine Änderungen vornehme, bei denen es mir nicht weh tut, wenn sie reverted werden und 2. mit umfangreicheren Änderungen warte, bis einen Validierungsprozess in der WP gibt, der sicherstellt, dass für fachfremde Leser zumindest die Möglichkeit besteht, die Zuverlässigkeit der verschiedenen Artikelversionen einzuschätzen. --87.78.144.11 12:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, ihn erst mal in die QS zu stellen zwecks Verbesserung? Werde ich jetzt mal tun --Dinah 12:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein How-To. WP:WWNI Nr. 8: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Daher komplett löschen, egal wie noch überarbeitet wird. - 62.134.227.31 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht, wenn er gescheit aufgebaut wird, schon beträchtlich über ein HowTo hinaus. --87.78.144.11 12:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein besonders ausführlicher Ratgeber ist ein noch stärkerer Löschgrund. Diese Art von Lemma und Thema sind mit den Wikipedia-Richtlinien nicht vereinbar, egal wie man's fasst. - 62.134.227.31 12:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist interessant und hat mehr als nur Ratgeber-Aspekte: verbessern und behalten.--89.51.251.98 12:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auch das ist nahezu ein reiner Ratgeber, garniert mit der einen oder anderen Herleitung vom Wolf. Der Tierbereich ist voll mit solchen Artikeln, weil zahllose Ersteller es einfach nicht verstehen, daß ein Lexikon kein Haustierratgeber ist. - 62.134.227.31 12:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ich hatte den Artikel nur noch in Erinnerung, werde ihn wahrscheinlich mal auf QS setzen--Zaphiro 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde darum bitten, den Antragsteller und seine Gründe sowie den Artikelzustand ernst zu nehmen.
Merci, --Gardini · Schon gewusst? 12:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist der La überhaupt gültig, da wiederholter Antrag Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2006#Pferdepflege (bleibt) --195.3.113.166 12:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist gültig. Damals: "howto!", jetzt "Artikel grottig". Es darf zu einem neuen Grund ein neuer Antrag gestellt werden. Richardigel 12:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Mehrwert zu Pferdehaltung Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht und wenn die Ratgeber-Aspekte entfernt werden bleibt nichts übrig, was sich lohnt zu behalten. Löschen. --Jan Arne Petersen 14:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten mit deutlicher Reduzierung um unenzyklopädisches in Pferdehaltung und eigensteändiges Lemma löschen. --ich arme socke :( hallloo! 15:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach einem Blick auf Pferdehaltung kann ich nur Benutzer:Uwe G zustimmen. Denke eine Redirect darauf tut's. --87.78.144.11 16:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack, unter diesen Bedingungen redir und löschen Andreas König 18:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ungültigkeitsvorwurf ohne Begründung ungültig --87.78.153.237 23:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachgereichte Begründung: Wiederholter Löschantrag ohne neue Argumente
Löschregeln/Grundsätze:
Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug Links auf diese Seite finden oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage Diskussion:WarLöschkandidat). Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden. --Hans Koberger 23:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Diskussionsbeiträge gelesen? --87.78.153.237 10:26, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, wäre aber nicht nötig gewesen. --Hans Koberger 13:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Löschantrag ungültig ist, ändert das nichts daran, dass der Text inhalt wie o.g. besser aufgehoben ist. Alles andere ergibt sich... --ich arme socke :( hallloo! 11:48, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zur Klarstellung: der erste Löschantrag war begründet Wikipedia ist kein Handbuch für Tierhaltung, mit anderen Worten Wikipedia ist kein Howto. Dieser Antrag ist begründet mit Der Artikel enthält mehr Unsinn als brauchbare Informationen, also Müllsammlung. Da mit neuen Argumenten ein neuer Löschantrag gestellt werden kann, ist der Antrag gültig. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass auch der Eintrag hier und auf QS noch niemanden dazu bewegen konnte auch nur Kleinigkeiten an dem Artikel zu verbessern, wobei vieles auf der Diskkussionsseite schon deutlich angesprochen ist. Daraus schließe ich, dass der Redirect auf Pferdehaltung doch wohl wesentlich angemessener ist. Falls sich dann tatsächlich mal jemand entschließen sollte einen fundierten Artikel zu dem Thema zu schreiben, der über Pferdehaltung hinausgeht, kann er das gerne tun. --87.78.151.126 22:00, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Artikel nicht zu retten, soll gelöscht werden. War ursprünglich ein Spassartikel, siehe auch diese ältere Version: [8] löschen 217﹒125﹒121﹒169 11:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte gern einen Artikel zu Autopflege und Gartenpflege. 172.182.187.57 11:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@217﹒125﹒121﹒169: Ist für dich jeder Artikel, in dem Vandaliert wurde, ein Spaßartikel? --84.44.171.164 20:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@172.182.187.57: Schreib sie: insbesondere der zur Gartenpflege ist es allemal wert! --84.44.171.164 20:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die vom LA-Steller auf der Diskussionsseite des Artikels angegebenen Fehler im Artikel wurden größtenteils bei der aktuellen Artikelüberarbeitung berücksichtigt und der Artikel entsprechend in der Qualität verbessert. --Hans Koberger 13:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut gemacht, Hans. Da der Artikel nun kompetent überarbeitet wurde, plädiere ich für behalten. Schlesinger schreib! 18:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof? QS erfolglos --Richardigel 11:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist Müll. Entsorgen. --Jan Arne Petersen 14:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und kein Zusammenhang. löschen --AT 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 19:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, qs erfolglos --Richardigel 11:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schon im Mott-Streuung erklärt. - Lucarelli 13:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ruft ganz laut nach einem redirect --A.Hellwig 13:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nanoassembler (gelöscht)

kein artikel, qs erfolglos --Richardigel 11:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens gibt es schon Nanobot und zweitens ist der Artikel einfach schlecht. Löschen. --Jan Arne Petersen 14:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der wissenschaftlichen Welt sind Herr Dexter und sein nicht existenter Nanoassembler völlig unbekannt. Wie soll man das nennen? Original non-research? Auf jeden Fall löschen. --Aegon 10:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Mann heißt „Drexler“ und ist ganz gewiss kein Unbekannter: [9] , [10], [11]. Wie soll man das jetzt nennen?
Begriff ist definitiv relevant, Artikel fällt aber durch den Oma-Test. Trotzdem behalten. —mnh·· 19:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wir haben schon den Artikel Assembler (Nanotechnologie). "Nanoassembler" ist zudem im Deutschen alles andere als ein etablierter Begriff [12], sollte m.E. deshalb auch nicht als Redirect erhalten bleiben. --Juesch (Disk./Bew.) 19:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Namen sollten im Artikel Messina stehen, wie bei anderen Städten auch, dieses Lemma löschen --Dinah 12:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solche Listen gibt es aber für diverse Städte und macht als Auslagerung durchaus Sinn Gulp 12:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei sehr langen Listen schon, hier sehe ich die Notwendigkeit nicht --Dinah 12:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Messina integrieren. --Irmgard 13:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geht nicht ;-) -> Ist schon integriert bzw. die Liste da wohl rauskopiert. Sollte im Artikel tatsächlich reichen. Gulp 13:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit sehe ich auch keinen Grund für diese Liste. Löschen. Der Artikel Messina sollte auch mal von den ganzen Weblinks befreit werden. --Jan Arne Petersen 14:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für Nichtfachleute, die sich informieren wollen, ist das nur eine unverständliche Liste mit Fachgebrabbel. Und Fachleute brauchen diesen Eintrag hier nicht. QS erfolglos --Richardigel 12:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch Fachleute nutzen eine Enzyklopädie, Nichtfachleute können sich über die Links informieren. Behalten --Cjesch 13:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage man kann aber wenigstens sagen, wo man was damit macht. Das geht immer. --ich arme socke :( hallloo! 15:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste enthält nicht die Anforderungen an eine "CAT5-Zertifizierung", sondern eine Liste von irgendwelchen unsortierten Kriterien, die für eine Kabel-Klassifizierung eventuell relavant sein könnten. Allerdings wird kein Wert bei den Kriterien genannt, die Liste ist so völlig unbrauchbar. Entweder überarbeiten oder löschen. 88.73.62.156 14:28, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehört sicher noch ausgebaut (Grenzwerte, etc.). Jetzt bietet er aber schon einen Überblick, Auf welche Kriterien es ankommt. Sehe große Chancen, dass ein Fachmann den Artikel bald ausbaut. Gibt es einen Überartikel? (Sch.. irgenwer will dann sicher alles in einem Artikel haben um wenig Lemmas zu haben.) --Franz (Fg68at) 20:12, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht löschen, die Information ist besser als kein Eintrag. Solang es nicht falsch ist, sollte es auch stehen bleiben. So findet sich vielleicht ein Kundiger, der Einzelheiten angeben kann.

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ratinganalyst (gelöscht)

Nicht ausreichend neutral --Richardigel 12:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der einzige sinnvolle Inhalt des Artikels ist der Einleitungssatz Ein Ratinganalyst führt externe und interne Ratings durch. Löschen. --Jan Arne Petersen 14:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um den Artikel etwas zu neutralisieren. --SVL 18:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So nicht zu gebrauchen, 7 Tage --Dinah 20:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quatsch, bitte löschen. Miastko 21:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ratinganalyst wird zukünftig eine Berufsbezeichnung sein. Man sollte versuchen den Eintrag zu neutralisieren und weiterzuverwenden. Beispielsweise gibt es den 'Bundesverband der Ratinganalysten' BdRA. www.bdra-ev.de Das ist ein unabhängiges Organ. Vielleicht kommt hier Input.

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt mindestens ein Einleitungssatz, der erklärt, was da überhaupt reformiert wird. QS erfolglos --Richardigel 12:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Martin Luther einbauen und redirect ;-) Nein, war nur Spaß ... mich wundert, daß kein Link auf den Artikel zeigt. Da sollten wir uns mal fachliche Hilfe holen. Portal Chemie? Gulp 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei ausgesprochenen Fachartikeln ist ein Hinweis im entsprechenden Portal eine sinnvollere Ergänzung der QS sein als ein LA. Behalten und ausbauen. --Irmgard 13:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erfolglosigkeit eines QS ist kein Grund für einen LA, auch nicht formale Mängel. - Hab ein bisschen dran geschraubt - vielleicht ist jetzt der LA hinfällig. -Hati 18:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz, qs erfolglos --Richardigel 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verträgt sich so sicher nicht mit der wissenschaftlichen Wahrheit und erklärt nicht das Lemma löschen --ich arme socke :( hallloo! 15:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel, bestehend aus einer Satzhülse, fehlt nahezu alles. Von der wissenschaftlichen Wertigkeit, mal ganz abgesehen. Löschen.--SVL 22:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was will uns dieser Artikel sagen ???? Löschen! oder gründlichst überarbeiten und ausweiten. --Roo1812 10:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständlich, qs erfolglos --Richardigel 12:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen --89.51.248.24 13:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redir auf elektrische Sicherung --Cjesch 13:56, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Patershausen (erledigt, bleibt)

qs fehlgeschlagen, lage unklar --Richardigel 12:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel formell bearbeitet, sicher kann er inhaltlich noch Ergänzung vertragen, aber der Grundstock steht: behalten. --89.51.251.98 12:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So würde ich schon eher zu behalten tendieren. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, Löschgrund hinfällig --Irmgard 17:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Höherentwicklung (gelöscht)

nur eine Aufzählung von Merkmalen und ein sehr unenzyklopädischer Schlussabsatz --Richardigel 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich akzeptabel, formal nicht. Das sollte mit Progressionsreihe_(Biologie) unter dem Fachlemma P. zusammengeführt werden. ImLöschungsfall bitte auf die dortige Diskussionsseite verschieben oder mich benachrichtigen. --ich arme socke :( hallloo! 15:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, zuvor auf Diskussion:Höherentwicklung verschoben --Markus Schweiß,  @ 19:34, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Perkos (bleibt)

kein artikel, qs fehlgeschlagen --Richardigel 12:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma anscheindend relevant. Der Artikel ist aber schon sehr grenzwertig 7 Tage. --Jan Arne Petersen 16:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht nachvollziehbarer LA. Natürlich behalten, wichtiger Artikel über einen Ort in Rumänien. Miastko 22:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. "QS fehlgeschlagen" ist kein Löschgrund. Behalten. --Fritz @ 00:41, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Mkleine 11:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wird wirklich nichts draus. Nur eine halbfertige Tabelle. --62.104.184.169 12:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, das eine Dingelchen zwingt jetzt die Server auch nicht in die Knie. Es dient der Erstellung einer Enzyklopädie, und vielleicht kommt der Benutzer ja wieder wieder. Und: im Gegensatz zu einem Fall, den wir erst kürzlich hatten, ist hier kein Parallelwiki entstanden. Der Löschantrag ist IMHO ungültig. --Gardini · Schon gewusst? 12:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So langsam geht mir das Rumgeschnüffel auf Benutzerseiten und LA-Gestelle auf den Senkel. Gulp 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten und diese Artvon Löschantrag verbieten. Benutzer sind aufgefordert Artikel zunächst auf ihrer Benutzerseite zu entwerfen, und erst wenn sie fertig sind in den Namensraum zu kopieren. Anträge solche Artikelbaustellen zu löschen sind also absolut kontraproduktiv und sollten entsprechen geahndet werden.--tox 13:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grabert ist nicht mal ein Vierteljahr wegen Wikistress pausieren und offenbar als IP weiterhin gelegentlich aktiv. Ich wäre jedenfalls nicht sehr erfreut, wenn mir jemand meine Benutzerunterseiten unter dem Hintern wegschießen wollte, nur, weil ich eine Zeitlang daran nicht editiert habe. Sorry, aber wenn eine IP sich an Seiten langjähriger Mitarbeiter vergreifen will, habe ich dafür nicht so viel Verständnis. Wenn ein Benutzer eine Seite nicht mehr braucht, soll er selbst dafür einen SLA stellen. --Proofreader 13:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Benutzerseite lässt ganz stark zu wünschen übrig. Es sind weiterhin keine Quellen genannt. Und ein NPOV wurde auch nicht eingehalten. Spaß --ich arme socke :( hallloo! 19:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit die Trollerei ein Ende findet, sind meine Unterseiten verschwunden,
so wie ich. Somit kann der Rest der Leute nun auch wieder normal editieren
und braucht meine Seiten nicht mehr zu bewachen:
Benutzer:Grabert/Nordsee
Benutzer:Grabert/Messtheorie
Benutzer:Grabert/Gimbal Lock
Benutzer:Grabert/Befehlssatz
Benutzer:Grabert/AGC (Apollo Guidance Computer, hing ein Jahr(!) Recherche dran)
Es ist also nicht mehr notwendig, alle sieben bis zehn Tage einen neuen LA zu
stellen. Es sei mir aber vielleicht erlaubt, das ganze einen Kindergarten zu
nennen.
--84.178.120.253 13:56, 21. Mai 2006 (CEST) <-- User im Exil (von ganz weit weg)[Beantworten]

schade, sehr schade - das IP-Löschantrag-Gekaspere sollte man nicht so ernst nehmen. Aber es gibt sicher auch noch etwas anderes an der Sache... Die viel Glück im Exil und vielleicht sieht man sich ja nochmal! mfg --ich arme socke :( hallloo! 14:41, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geritzte_Gitter (Erl., Redir.)

Lemma wird nicht erklärt (was tut man damit?) --Richardigel 12:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So leider außer für Insider unverständlich, und die wissen es eh: löschen. --89.51.248.24 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Momentan ist Optisches Gitter inuse... Dort würde sich ein Abschnitt zur Fertigungsweise sicherlich gut machen. Dort (später!) einarbeiten oder hier üb&behalten. Im Löschungsfall auf meine Unterseite verschieben. --ich arme socke :( hallloo! 15:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war ich. Beugungsgitter verschoben, Inhalt eingearbeitet, Geritztes Gitter kann zum Redirect werden. --Cjesch 15:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redir. angelegt. --Dr. Zarkov 18:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Neue Denkmodell" scheint es zu geben, heißt offenbar auch so - siehe Bücher von Hüter-Becker in der DDB -allerdings ist das so kein artikel, die übrigen modelle sind ganz unbrauchbar beschrieben, qs erfolglos --Richardigel 12:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen. --Jan Arne Petersen 16:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abweichungen von der Normalität sind abnormal, nicht brauchbar, löschen --Dinah 20:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 21:30, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Opening_(Bildverarbeitung) (erledigt, LA ungültig)

unverständlich --Richardigel 12:33, 20. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: QS fehlgeschlagen. Richardigel 13:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da Unverständlichkeit kein gültiger Löschgrund ist. -- Chaddy ?! 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Use-it (erl., gelöscht, Lemma gesperrt)

Ist imho Werbung, ich wollte's aber nicht gleich schnelllöschen. Lennert B d·c·b 12:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausweislich eines verschwommenen Fotos auf der Website besteht Use-it aus einem Verschlag bei einem Treppenaufgang. Ein Impressum fehlt ganz. Wirkt nicht sehr seriös: löschen. --89.51.248.24 13:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, ist ein Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2006#Use-it (gelöscht) --Kobako 13:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht vergessen, Lemma sperren (am besten auch gleich Use it), sonst ist der Artikel morgen wieder da. - 62.134.227.31 13:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Linkcontainer. Löschen. --Etagenklo 13:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Werbung, Preis- bzw. Leistungsliste, Anfahrtsbeschreibung, Öffnungszeiten und Weblinks im Text. Der Autor hat zwar seinen Artikel zu wikifizieren versucht, aber ich bezweifle stark, dass man was Bereicherndes daraus machen könnte - es bleibt Werbung: löschen --Terrill 13:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wiedergänger, wurde gestern oder vorgestern schon mal schnellgelöscht --Dinah 14:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, Lemma gesperrt da Wiedergänger. Lennert B d·c·b 14:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Strohberta (gelöscht)

kein Artikel, Lokalisierung unklar, Relevanz zweifelhaft --89.51.248.24 13:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Ich habe zusätzlich ein Vorlage:Urheberrecht ungeklärt-Verdacht hinzugefügt.--trueQ 13:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bayernweites Brauchtum in früherer Zeit und nur noch in Trebgast durchgeführt (z. Thema Relevanz) Der Text ist nicht Uhrheberrechtlich geschützt)

Sofern sich hier der Autor zu Wort meldet (bitte vier Tilden tippen!!): Dann müsste der Artikel eben mit diesen Infos aufgezogen werden. Dass Trebgast in Bayern liegt und dieses Brauchtumsrelikt bewahrt, kann man ja nicht ahnen. Aber so wie der Text jetzt war: löschen.--89.51.248.40 17:37, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt den Begriff nicht. Ich weiß nach wie vor nicht, was dieses Komitee eigentlich ist. Ein Verein? Eine Partei? Ein Kaffeekränzchen? QS hat keine Veränderung gebracht. --Robert S. 13:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist leider gar nichts: löschen. --89.51.248.24 13:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Mini-Artikel läßt einen völlig ratlos zurück. So ist das nichts. Löschen.--SVL 23:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sega pico (gelöscht)

Werbung, irrelevant--89.51.248.24 13:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen. --Jan Arne Petersen 17:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso Werbung und keine Relevanz? 15:37, 22 Mai 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bierfotz (erl., Redirect)

Genauso wie Bierzipfel in Redirect auf Couleur umwandeln und die Besonderheiten dort einarbeiten. Ein Aleinstellungsmerkmal sehe ich nicht. --Eva K. Post 13:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe die Besonderheiten in Couleur eingearbeitet: redirecten und löschen --89.51.248.24 14:30, 20. Mai 2006 (CEST) wenn man nach dem redirect löschen würde, bräuchte man ja den redirect gar nicht erst ;-) Gulp [Beantworten]

Ein Kunstwerk von lokaler Bedeutung, ich zweifle an der Relevanz --Dinah 14:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da stellt sich allerdings die Frage nach Vererblichkeit von geringer Relevanz. Der Ort hat knapp 6.000 Einwohner. Ist nächste Woche auch ein Bildstock auf einem Einödshof wikiwürdig? --Bahnmoeller 21:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ectasium (bleibt)

Kein Mehrwert zu Geologische Zeitskala --Richardigel 14:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS. IMO Relevanz gegeben, sollte aber ausgebaut werden. --Eva K. Post 15:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:59, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Miai (Go) (bleibt)

das ist unter dem Hauptartikel gut aufgehoben. es kann nicht für jede Situation eines eigenen Brettspiels ein Lemma geben. redirecten und löschen. --89.51.248.24 14:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese zwei Sätze benötigen keinen eigenen Artikel. Löschen. --Jan Arne Petersen 17:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wie kann man da bloß einen LA stellen? Ich bin fassungslos! Ein wichtiger Begriff wird fachmännisch erklärt und Ahnunglose entscheiden über den Verbleib. Furchtbar! Miastko 22:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Der WöBu-eintrag würde lauten: Miai ist ein Ausdruck aus dem Gospiel. Hier wird jedoch nach einer BKL Miai, kurz eine Erläuterung gebracht. Nötigenfalls kann man das natürlich auch noch mit einem graphischen Beispiel aufmotzen. Auf alle Fälle aber behalten. --nfu-peng Diskuss 20:57, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist der Hauptartikel? Vermute mal sehr, da das Spiel Jahrtausendalter hat. Also stellt sich nur die Frage, wie man sinnvoll auslagert. Ob das solche Kleinartikel tun, darüber sollten die Autoren noch mal nachdenken. Behalten, aber ggf. einbauen! Cup of Coffee 21:35, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Habe es mal etwas aufgemotzt, damit Ihr seht, was Ihr da löscht, obwohl ich mich als 2-Kyu für fundierte Go-Artikel eigentlich noch etwas zu schwach fühle.

Der Go-Hauptartikel ist in der Tat schon sehr lang (nicht, dass mich das stören würde, aber man muss auch an die Allgemeinheit denken). Es ist eine gute Frage, ob man Go-Begriffe, von denen man den HA entlasten möchte, in einzelnen Artikeln oder unter ein oder mehreren Sammelartikeln abhandeln sollte, so wie man ein Lemma Go-Regeln erstellt hat, anstatt die Regelsysteme jeweils in einzelnen Artikeln abzuhandeln.

Auf jeden Fall sind manche Go-Begriffe selbst über den Kreis der Go-Interessierten hinaus relevant, da sie Vorstellungen erhellen, die auch in anderen Spielen und ganz anderen Lebenszusammenhängen wirksam sind, beim Go aber in besonderer Klarheit zutage treten und deshalb dort eine gewisse theoretische Behandlung erfahren haben. (Persönlich ist mir diese geistige Bereicherung zuerst aufgefallen, als ich die ich die Idee des Aji-Keshi kennengelernt habe. Das war, als ich mich 23-kyu nannte, also mein Wissensstand auf dem Gebiet noch nicht übermäßig weit von dem des durchschnittlichen WP-Lesers entfernt war.)

Um einen Überblick zu erhalten, was für einen Kreis von Begriffen man bei dieser Entscheidung im Auge haben muss, habe ich mal ohne Anspruch auf Perfektion etliche zusammengestellt.

Meine persönlichen Favoriten in Sachen „Gedankenfutter“:

  • Aji/ Aji-keshi
  • Miai
  • Tewari-Analyse/ Zugumkehr
  • Vorhand/ Nachhand/ Tenuki (Schon im HA. Bezug zum Tempo (Schach), Spezialfälle Kikashi und Ko-Drohung)
  • Yosumiru (mindestens das muss auf jeden Fall ein Dan-Spieler verfassen)

wobei Kikashi auch in Kontrast zu Aji-Keshi gesetzt werden sollte, was zusammen mit ähnlichen Fällen ein Argument für den Standpunkt wäre, einen Sammeleintrag „Strategische und taktische Begriffe im Go“ o.dgl. zu machen, aber auch durch einfache Verweise gelöst werden kann.

Daneben auch noch:

und die Phasen des Spiels, ggf. BKL-mäßig an bestehende Artikel anzuschließen:

Ideen, die beim Spielen eine sehr große Rolle spielen, bei denen ich es mir aber schwierig vorstelle, etwas Nichttriviales für ein Allgemeinpublikum zu schreiben, und die deshalb vielleicht wirklich am besten im Hauptartikel abgehandelt werden:

  • Stärke/ Schwäche/ Einfluss
  • verbinden/ trennen

Von Interesse könnten außerdem sein:

  • Atari (als Homonym, schon in Atari (Begriffsklärung))
  • Formationen und Techniken wie Leeres Dreieck, Shimari, Kakari, Klemmzug (Hasami), Nozoki, Treppe (Shicho), Netz (Geta), Mausefalle, Affensprung usw., die in ein oder zwei Sammelartikeln zusammengefasst werden könnten, auch dann, wenn die anderen Begriffe einzelne Artikel bekommen
  • Manego
  • Semeai
  • Sabaki (evtl. bei Form)
  • vitaler Punkt (evtl. bei Form oder bei Leben und Tod)
  • Eröffnungs-Ansätze wie chinesische Eröffnung/ Sanreisei/ Diagonalfuseki/ ... (evtl. bei Fuseki)

Für das Verständnis von Partieberichten (neben einigen oben Genannten) von großem Nutzwert, allerdings teilweise in der WP vielleicht eher unpassend, wären folgende Begriffe:

  • Furikawari
  • Invasion
  • Mojo
  • Neutraler Punkt (Dame (Go))
  • oben/ unten

sowie eher organisatiorische Begriffe wie Komi, Byoyomi, Vorgabe usw., die ich hier bewusst ebenso wenig aufgezählt habe wie die u.U. ebenfalls relevanten großen Profi-Titel (wo wir Hilfe von Shogi-Kennern bräuchten; zumindest Meijin gibt es sowohl im historischen als auch im aktuellen Sinne auch dort) und andere Begriffe aus dem Go-Umfeld (Joseki, Tesuji ...).

Falls das übrigens jetzt jemandem viel vorkommt: Das Go-Lexikon von Thomas Hillebrand hat 842 Stichwörter, die Liste ist also durchaus „gesiebt“.

Also erstmal behalten, eventuell in einen zu erarbeitenden Sammelartikel verschieben. --Barbulo 18:14, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an: Diesen Artikel auf jeden Fall behalten und überlegen, ob sinnvolle Sammelartikel möglich sind oder Einzelartikel (dieser Qualität aufwärts) mehr Sinn ergeben! Cup of Coffee 18:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kommt über "ja, gibbet", mit gründungdatum und eigentümer, nicht hinaus --Richardigel 14:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja: QS erfolglos Richardigel 14:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja kein Grund! In die QS werden ja nicht nur "Vor-Löschkandidaten" eingestellt, sondern auch Artikel, die man halt irgendwann mal verbessern könnte oder auch nicht. Das hier ist mehr als ein gültiger Stub und bei Fragen und Unklarheiten helfen die Eisenbahner weiter, wenn man sie auf ihrem Portal fragt. Gulp 14:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub --> behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was mir noch einfällt: Könnte man den QS-Baustein stehen lassen, damit man schneller auf die entsprechende Diskussion kommt? Gulp 14:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein. Die QS-Seite vom 10. Mai ist als abgeschlossen unterschrieben. Die unterschrift verbürgt, dass es keine Links mehr auf die Seite gibt. Richardigel 15:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil Du sie unterschrieben hast :-) Ich sehe es aber noch nicht als abgeschlossen an, solange der LA noch läuft. Zu einigen Artikeln gibt es auf der QS-Seite ja auch Diskussionen oder gar Wortmeldungen der Autoren. Nur muß man ´sich die jetzt mühsam raussuchen, was natürlich niemand macht und man dann hier quasie eine neue Diskussion führt. Gulp 15:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die QS-Frist beträgt 7 Tage. Ein weiterführen der Diskussion auf den QS-Seiten ist ausdrücklich vorgesehen, allerdings ist sie trotz allem abgeschlossen. Dass man die Diskussion schlecht findet ist wahr. Ich finde das auch umständlich. Das wäre allerdings durch einen Bot lösbar, der die QS-Diskussion auf die Artikelseite kopiert, sobald der Tag abgeschlossen wurde. Richardigel 15:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch, daß "QS Erfolglos" verschiedenes bedeuten kann. Entweder hat niemand etwas gemacht oder geschrieben, oder es wurden schon Weblinks rausgesucht und überprüft, ob es ein Hoax ist, eventuell haben schon Experten aus dem Portal geschrieben, daß der Artikel weg kann... oder der Autor hat sich zu Wort gemeldet und versprochen zu erweitern und, und, und ... es kann auch darum gehen, daß ein Artikel knapp durch "Lesenswert" gefallen ist und daher gelistet ist. Ich würde den Baustein mit dem Link zur Diskussion drin lassen, bis die LA abgearbeitet sind --> Dann sind die Artikel samt Baustein entweder gelöscht, oder irgendwas ist damit passiert (oder nicht). Gulp 16:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessant, der Artikel hatte zwar einen QS-Baustein, ist jedoch überhaupt nicht auf der QS-Seite aufgetaucht. Somit wurde seitens der QS auch nichts gemacht. Tolles Bausteingeschubse. Übrigens behalten Liesel 15:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil ich nirgendwo die Diskussien gefunden hatte, schrieb ich es :-) Gulp 16:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Löschen. --Jan Arne Petersen 15:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. Behalten. --Popie 15:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Otto Normalverbraucher 16:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Portal:Bahn um Hilfe gebeten, damit sich die Experten das mal anschauen können. Bis die Bahner etwas anderes sagen ---> behalten Gulp 16:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel knapp ist: er beschreibt klar und präzise, um was es sich handelt. Daher: behalten.--trueQ 17:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Firma, die sich mit Planungen und Verhandlungen rumschlägt, liefert nun mal wenig publikumswirksames Material. Behalten --GuentherZ 19:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten. -- Sozi 19:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte wohl eine der größten Baustellen Europas werden. Da ist es verständlich, das dafür eine eigenständige Gesellschaft gegründet wird. Behalten --Bahnmoeller 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund? Möchte der Antragsteller behaupten, die Firma wäre unwichtiger als Chiara Ohoven oder Tommy Wosch? Behalten. --Fritz @ 22:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller möchte behaupten, dass ein Artikel mehr braucht als "ja, gibbet, legt schienen" mit gründungsjahr und gründer. Richardigel 00:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller sollte mal Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) lesen, damit er nicht wieder hier aufscheint, Artikel natürlich behalten --195.3.113.165 11:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller hat das gelesen, hält es aber für keinen guten Stub. Der Antragsteller erscheint nur deswegen in WP:VS, weil ein De-Admin ganz zwecklos wäre. Man möge den Antragsteller doch bitte beliebig oft zur VS vorschlagen, dafür wird der Vandalensperrungsantragsteller nämlich entschieden viel lauter ausgelacht, als für solche Seitenhiebe Richardigel 14:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mkleine 11:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist ein gültiger Stub, behalten --Kobako 11:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auf Portal:bahn habe ich den Vorschlag gelesen, dass man den Artikel als Absatz auf Brenner-Basistunnel verschieben könnte. Ich halte das für eine gute Lösung --Möchtegern 12:05, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bruno_Gmünder_Verlag (erl, LA zurückgezogen)

Werbung, wird in der History deutlich, denn die IP, die den Artikel angelegt hat, schreibt in der Zusammenfassung: Verlagskurzselbstdarstellung. Außerdem ist die Relevanz fraglich. --Chaddy 14:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist sicher nicht fraglich. Muss natürlich überarbeitet werden, aber kein Löschgrund. Rainer ... 15:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, weshalb dieser Verlag so irrelevant sein sollte -- Nichtich 15:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn ihr meint, dass der Verlag relevant ist, ziehe ich den LA zurück. -- Chaddy ?! 16:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ungeeignete Lemma wird nicht definiert. der Artikel ist in teilen von der angegebenen Website kopiert und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Verfahren der Hildesheimer Planungsgruppe. Es fehlt eine allgemeine Berschreibung, wie Kommunen unabhängig vom eingesetzten Produkt, auf der Grundlage der kleinräumigen Gliederung Prognosen erstellen und wie diese sich auf die Planungen auswirken. --Lyzzy 14:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht fast wie ne URV aus. Inhalte zu diesem Thema würde ich aber lieber in irgendwelche anderen Artikel "reinmähren" als sie unter so einem Lemma stehen zu lassen. Vll was aus der Kategorie:Raumplanung? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand behandelt der Artikel tatsächlich nur eine Methode zur Planungsvorbereitung. Viele Teile der beschriebenen Untersuchungen gehören zum alltäglichen Handwerkszeug von kommunalen Stadtplanern. Die einseitige Hervorhebung dieser Hildesheimer Gruppe hat für mich somit stark werbenden Charakter. Ausbauen oder löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist unpassend, Artikel ist v.a. Werbung für diese Planungsgruppe, Inhalt ist bezogen auf das eigentliche Thema (das mit dem Lemma nix zu tun hat) sehr unvollständig. Daher löschen.--Wahldresdner 22:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe schon mal den Firmenweblink aus sämtlichen anderen Lemmata entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser gelöscht wird, dann auch die Weiterleitungsseite Bevölkerungsmodell für Kommunalverwaltungen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:36, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:58, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frankenstein-Dracula-Variante (erl., zurückgezogen)

Eine spezielle Untervariante einer bestimmten Schacheröffnung. Sollte auch dort (Wiener Partie) untergebracht werden. Nach diesem Muster könnte man hunderte oder gar tausende von Schacheröffnungsnebenvariantenartikel schreiben. --rorkhete 15:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und was wäre falsch daran, hunderte oder gar tausende Artikel über Eröffnungsvarianten anzulegen? - behalten --KnightMove 17:51, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob es "falsch" ist, wage ich alleine nicht zu beurteilen, sondern stelle es zur Diskussion. Ich meine nur, dass wir keine Schachenzyklopädie aufbauen sollten, die sämtliche Unter-, Neben- und sonstigen Varianten von einzelnen Eröffnungen in Artikel packt. Was ist der Nutzen? Wem dient diese detaillierte Variantenauflistung in z.B. Königsindische Verteidigung? Was bringt es, wenn die dort erwähnten Varianten dann noch "verartikelt" werden? Solche Listen gibt es in Buchform und mittlerweile auch digitalisiert, allerdings vollständig und systematisiert und mit Partiebeispielen. Ich finde Artikel mit überwiegend Text, der kurz die Geschichte, Namensgebung, Pläne einer Eröffnung beschreibt, wesentlich sinnvoller ... --rorkhete 21:35, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wikipedia ist nicht gedruckt, lasst doch mal einzelartikel zu verschiedenen themen zu - alles in sammelartikel machts zu einer unuebersichtlichen wurst --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:25, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Artikelthema ist ein Staubkörnchen im Komplex Schacheröffnung (ich vermeide den Ausdruck irrelevant). Der Lemma-Name ist nett, mehr nicht. Das was in ECO-Codes aufgelistet ist (nicht erschrecken), könnte m. E. maximal verarbeitenswert sein, wenn es um Schacheröffnungen geht!? Was sagen die Schachleute? --rorkhete 14:58, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Suit: (erklärend) Ich stimmte für die Zusammenlegung, denn wenn man die atomisierten Unterinheiten zusammenfasst, kann man die Unterschiede aufzeigen, vergleichen und Sinnzusammenhänge darstellen. Diese Verknüpfung nach Sinnzusammenhängen macht die Enzyklopädie mit ihrer Wissensdarstellung aus. --ich arme socke :( hallloo! 21:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest im englischsprachigen Raum ist dies ein feststehender Begriff [14], daher behalten. Stefan64 00:02, 24. Mai 2006 (CEST) P.S. Ich habe noch einige historische Informationen ergänzt.[Beantworten]

Nach der Überarbeitung von stefan64 diesen Artikel behalten. Prinzipiell sollten wir aber tatsächlich vermeiden, zu jeder Untervariante einer Schacheröffnung einen eigenen Artikel anzulegen. -- tsor 11:22, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich tsor in allen Aussagen an und ziehe den Löschantrag zurück! --rorkhete 11:39, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Schachfreunde, ich will keinesfalls Euren Elan bremsen, lesenswerte Artikel über Schachthemen zu schreiben, aber ich denke, diese Eröffnungsvariante ist kein gutes Beispiel dafür. Was soll dieser Artikel in der Wikipedia? Ich sehe leider keinerlei Relevanz.

  • Diese Variante ist von ausgesprochen geringer Bedeutung in der aktuellen Eröffnungstheorie. Kein Top-Großmeister hat sie je gespielt. (Die erwähnte Partie von Nunn hat dieser 1974 gespielt, drei Jahre bevor er überhaupt 1977 Großmeister wurde!)
  • Auch zahlenmäßig ist die Eröffung irrelevant: In der kommerziellen Datenbank Bigbase 2004 finden sich dazu 106 Partien von ca. 2,6 Millionen erfassten Partien. (also 0,04 Promille)
  • Der Name der Variante war mir bis gestern unbekannt; ich kenne kein deutschsprachiges Schachbuch, das diesen Namen erwähnt. Auch verwenden weder John Nunn: Geheimnisse des Großmeisterschachs 1997 (wo Nunn diese eigene Partie gegen Ost-Hansen kommentiert) noch z.B. eine Eröffnungs-Monografie wie Batsford Chess Openings (1989) überhaupt einen Namen für diese Zugfolge. Daher kann ich jetzt auch beim besten Willen nicht erkennen, dass es sich um einen „feststehenden Begriff“ handeln soll; jedenfalls über diesen namensgebenden oder namenserfindenden Artikel von Harding hinaus.
  • Außerdem: 0 (in Worten: null) Google-hits.

Daher lieber Löschen. --Talaris 17:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits erwähnt ist der Name hauptsächlich im englischsprachigen Raum verbreitet. Dass es kein deutsches Buch darüber gibt stimmt zwar, ist aber nicht wirklich ein Argument. Ich verweise z.B. auf Eric Schiller: Frankenstein-Dracula Variation in the Vienna Game, Chess Enterprises 2000 (habe ich nicht im Artikel angegeben, weil das Buch nicht sonderlich gut ist). Kein Argument ist auch die Tatsache, dass diese Variante auf höchstem Niveau derzeit nicht vorkommt, denn sowas kann sich schnell ändern. Im Fernschach, das in der Bigbase sehr kurz kommt, sieht die Sache sowieso schon anders aus. GM Carsten Hansen fand übrigens bei einer Recherche über 850 Partien mit der Variante, durchaus auch unter Beteiligung guter Spieler [15]. Stefan64 19:33, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was den Artikel in dieser Version rettet, ist die "nette" Geschichte um die Namensgebung, die man sicher noch vertiefen könnte. Schachliche Relevanz durch Anwendung dieser Variante auf höchstem Niveau ist schon gegeben, und zwar, wie von Stefan64 erwähnt, in Fernschachkreisen. Dort gibt es Thematurniere, bei denen (über Jahre) nur Partien mit dieser Zugfolge gekegelt werden. Fernschachweltmeister Gert Jan Timmerman hat das schon gespielt, siehe z.B. hier (Nr.87). Bemerkenswert dort auch seine(?) Sicht der Namensgebung. Dieses Drumherum hebt das Ganze von beispielsweise "Fianchetto-System" ab, Löschkandidat vom 16. Mai, ein hingerotzter Variantenartikel ohne Fleisch (sorry). --rorkhete 00:53, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rorkhete, und auch Stefan64, Eure Argumente haben auch etwas für sich, der Artikel ist sowieso auch in meinen Augen gut geschrieben, und da der Löschantrag bereits zurückgezogen ist, will ich auf eine weitere Diskussion gern verzichten. --Talaris 08:55, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Rückzug. --rorkhete 15:22, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich, vor allem nicht in dieser Form. Bestenfalls zusammengefaßt bei Jabber einbauen und Redirect. --Eva K. Post 15:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ein zusammenfassen unter dem Artikel Jabber würde dem Spektrum an gebotenen Funktionen nicht gerecht werden. Das wäre so, als ob wir IRC unter WWW oder Instant Messaging zusammenfassen würden.--Inte 20:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten Denke durchaus relevant, da es in der IM Welt kein vergleichbar mächtiges Gruppen--oder wie auch immer gennantes-- Chat Protokoll gibt. Daher durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Sowas gehört in eine Enzyklopädie. Mfg. --Ehtron 09:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Eine solch´ fundierte Sammlung von technischen Beschreibungen des MUC konnte ich in dieser Form bisher noch nicht auf Deutsch finden, weswegen ich durchaus einen eigenständigen Artikel befürworte. --Gromobir 14:34, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Minami Ozaki (erledigt)

Die Existenz sowie die überregionale Relevanz der Künstlerin hätte ich gerne einmal Quellenbelegt. --ich arme socke :( hallloo! 15:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im selben Rutsch hätte ich gerne den Sinn des Redirects Ozaki Minami geklärt - wie herum denn nun? --ich arme socke :( hallloo! 15:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. RE: Existenz: Google dir einen
  2. RE: Relevanz: Mehrere Werke sind aufgeführt, von denen einige auch übersetzt wurden, das reicht dicke.
  3. RE: Redirect: Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch

Damit dürfte sich der LA erledigt haben. --Asthma 15:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Redirect ist in Ordnung, die Seite kannte ich nicht. Die Relevanz kann ich bei Google noch nicht erkennen. Die Werke sind vielleicht ein guter Ansatzpunkt: Nachweisbarer kommerzieller Hintergrund? --ich arme socke :( hallloo! 15:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, PND-Link und eine Literaturangabe habe ich ergänzt. Stimme Asthma 100%-ig zu. Relevanz ist ja wohl eindeutig gegeben. Ich nehme den LA raus. --Shikeishu 15:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, das überzeugt. Danke für die Ergänzung. --ich arme socke :( hallloo! 15:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht inzwischen im Portal:Abkürzung (198kB Doppelung) --Nichtich 15:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt laßt doch mal die Benutzerseiten in Ruhe! Der Artikel wurde doch nach LA erst kürzlich aus dem Artikelraum zu Kirschblut verschoben. Der wird schon wissen, ob er es noch braucht oder nicht. Man könnte den User auch mal anschreiben etc. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Lust, jetzt hier auch noch ständig Baustellenseiten von Benutzern in der Löschhölle zu diskuttieren. Inzwischen kann man wohl gar nicht mehr in den Urlaub fahren, da nach Rückkehr nicht nur diverse Artikel versaut sind, sondern einem auch noch die Benutzerseiten unter dem Hintern weggeschossen werden, nur weil man nicht in der Wikipedia lebt und Stündlich online ist. Gulp 16:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von mir: Benutzer anschreiben, warten. Beim warten schonmal überlegen welche Dateigröße eigentlich mein Bild hat. Noch mehr warten. Dann irgendwann Benutzer auf eine mögliche Löschung hinweisen und erst dann LA stellen. Eher behalten. --ich arme socke :( hallloo! 16:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man soll ja gerade keine LA auf Benutzerseiten stellen! Es mag ganz begrenzte Ausnahmen in schweren Fällen geben, in denen das MEK mal einschreiten muß oder eine Hausdurchsuchung beantragt werden muß, aber es kann echt nicht angehen, daß die neueste Löschmode ist, hier ständig Benutzerseiten einzustellen. Mit dem Stundenplan für die Studenten, die in Kursen lernen müssen wie die Wikipedia funktioniert wurde neulich ein Spalt geöffnet der dringenst wieder verschlossen werden muß. Gulp 17:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorsorglich weise ich darauf hin, dass in meinem Benutzernamensraum die Liste der Konvertiten bitte noch nicht gelöscht werden möge; auch meine Arbeitsliste Geographie bitte nicht kaputtmachen, obwohl ich da seit 2 Wochen nicht mehr dran war, und auch meine Seite "Wiki oder Pedia" nicht dem Orkus überantworten, auch wenn ich an der nicht mehr editiere. Man weiß ja nie, ob nicht jemand daherkommt und meine Arbeit als unnütze Ressourcenverschwendung ins Nirvana befördern will. Über das Schicksal der Unterseite mit den Dreibuchstabenkürzeln möge doch bitte der Ersteller entscheiden und niemand sonst. Wovor habt ihr Angst? Dass die Wikipedia platzt? --Proofreader 21:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann diesen LA beim besten Willen nicht nachvollziehen. Angesichts der Unmengen an Daten die durch Bilder- und Audiodateien anfallen (ich tippe auf mehrere hundert MB täglich) sind 0,2 MB Text völlig vernachlässigbar. Nur nochmal zur Verdeutlichung: (vorhin beim Stöbern gefunden) verbrät ganze 14,4 MB. Diese einzele Audiodatei verbraucht also schon 72x mehr Speicherplatz. Noch ein Zitat aus der letzten Löschdiskussion von Elian: "Wer die Dinger unbedingt behalten will, soll sie sich in seinen Benutzernamensraum kopieren". Gruß --Kirschblut 02:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, dass ich mit einem öffentlichem Löschantrag anscheinend die falsche Form der Benachrichtigung gewählt habe. Ich würde die Seite gerne löschen, da sie bei "Was zeigt hierhin" auftaucht, aufgrund ihres Umfangs endlos lange zum Laden braucht und angesichts des Portal:Abkürzung offensichtlich überflüssig ist. Unabhängig von der konkreten Seite möchte ich allerdings darauf hinweisen, dass Wikipedia kein Homepage-Provider ist und Seiten im Benutzernamensraum in der Regel lediglich temporäre Arbeitshilfsmittel darstellen und unter Umständen selbstverständlich auch gelöscht werden können (siehe auch die Diskussion um die Wikipedia:Artikelrampe). Natürlich will ich dir nicht das Arbeitsmittel unter dem Hintern weglöschen, aber falls du die Seite nicht mehr benötigts, besteht kein Grund, die Datenbank damit unnötig zu beanspruchen. (Mediendateien werden übrigens nicht in der Datenbank und im Artikeldump sondern in einzelnen Dateien gespeichert!) -- Nichtich 23:06, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 19:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Religions-Pov, falscher Lemma-Name und niemand will das ernsthaft retten, oder --Sven-steffen arndt 15:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegenüber eines Enzyklopädieartikels nur Datenmüll --ich arme socke :( hallloo! 16:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als eigenständiger Artikel ist das sicher nicht zu empfehlen. Aber als Fußnote zu afrikanischer Erweckungsreligiosität ist er wichtig. Gerade Bewegungen wie Zions Christian Church in Südafrika basieren sehr auf solchen Geschichten. In Nigeria hat das mit dem deutschen Pastor Bonke, der Tote erweckt hat, noch ganz andere Dimensionen gewonnen. Wenn der dort irgendwo auftritt, kommen gleich hunderttausend. Von daher handelt es sich schon um einen relevanten religiösen Aspekt - da sollte dann aber ein ganz bestimmter Kontext hier gebildet werden. z.B. Name der Nonne als Registereintrag hier plus Lebenslauf und Querverweis auf ihren religiösen Kontext, der dann religionssoziologisch abzuhandeln wäre. Amanita 16:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage und angekündigte Wikifizierung prüfen. -- Sozi 19:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

den grünstichigen Linkcontainer löschen --ahz 01:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hallo Wikianer, bei Euch soll sich mal einer auskennen, hier meine überarbeitete Version, vielleicht ist einer so freundlich und bringt sie in Form, falls sie gefällt oder löscht das ganze andere Drumherum, das kann man ja nicht ansehen! (Ersteinsender 10:52, 21. Mai 2006 (CEST

Ngome

Der katholische Marienwallfahrtsort Ngome liegt in Südafrika, Provinz Kwa Zulu/Natal in der Nähe von Nongoma, ca 250 km nördlich von Durban, an der Ostküste am Indischischen Ozean.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Geschichte 2 missionarisch, religiöser Hintergrund 2.1 sozialer Hintergrund 3 Ort, Gebäude 3.1 Kapelle 3.2 neue Wallfahrtskirche 4 Pfarrei Inkamana, Diözese Eshowe 5 Filme 6 Literatur 7 Weblinks

[Bearbeiten]

Geschichte

Noch vor 50 Jahren war Ngome ein unbebauter Hügel in einer überwiegend hügeligen, dünn mit verstreut liegenden Kralsiedlungen bewohnten Landschaft.

Benediktiner Missionare aus den Heimatklöstern Schweiklberg und St.Ottilien gründeten am 1. August 1926 vom Kloster Inkamana aus die Missionstation Nongoma. Ngome, bei Nongoma, gehört heute zur Pfarrei Inkamana, befindet sich zwischen den Orten Vryheid und Nongoma.
Sr. Reinolda, bekannt als Sr. Mashiane, war eine Schwester des Missionsbenediktinerinnenklosters von Tutzing Bay./Deutschland.
1925 verließ sie ihre Heimat für immer und kam ins Zululand. Sie arbeitete in vielen verschiedenen Missionsstationen und erlernte den Hebammenberuf 1937 in Pietermaritzburg.
Von Mai 1938 bis Januar 1976 war sie mit der Leitung der Entbindungsstation des 'Benedictine Hospital' Nongoma beauftragt und half tausenden von Müttern bei der Geburt ihrer Babies mit Enthusiasmus und Begeisterung.
Sr. Reinolda May OSB, beschrieb einige Erscheinungen 'Unserer Lady' und ihren Auftrag, 'Tabernakel des Allerhöchsten' genannt zu werden, und eine Kirche zu bauen, an einem Ort, wo sieben Quellbäche sich vereinigen und zeigte dabei in Richtung Ngome.
 Vom 22. August 1955 bis 2. Mai 1971 sind 10 Erscheinungen der Jungfrau Maria vor Sr. Reinolda May bezeugt.
Die Erlaubnis zur Errichtung einer Wallfahrtskapelle wurde vom Bischof der Diözese Eshowe erteilt, und ein deutscher Maler schuf das Gnadenbild von 'Unserer Lady' nach den genauen Angaben von Sr. Reinolda. Dieses Bild von 'Maria, dem Tabernakel des Allerhöchsten'
wurde in die Wallfahrtskapelle gebracht. 1985 wurde eine größere Kirche aus Stein gegenüber der ersten kleinen Kapelle errichtet und das Gnadenbild wurde in die neue Wallfahrtskirche übertragen.
Ngome ist ein vom örtlichen Bistum anerkannter Gebetsort, wird in der kath. Kirche jedoch noch geprüft (es wird zuviel Unfug mit Erscheinungen betrieben)

[Bearbeiten]

missionarisch, religiöser Hintergrund

In Südafrika sind seit ca. 170 Jahren viele katholische Orden und unzählige andere, nicht der katholischen Kirche angehörige christliche Gemeinschaften - man zählte bisweilen bis zu 2000 christliche Gruppierungen - an der Missionierung der Zulus, Xsosas und anderer eingeborener Völker tätig. Die Zulus glauben in ihrer Naturreligion neben vielen Naturgöttern und Geistern ebenfalls an einen höchsten Schöpfergott und sind für das Christentum zugänglich.

[Bearbeiten]

sozialer Hintergrund

Die vor allem in der Provinz Natal ansässigen Zulus sind durch die Zeit der Apardheit und Ausbeutung durch die Bergbaukonzerne wie die Aborigines in Australien entwurzelt und demoralisiert. Meist arbeitslos, zusammengepfercht in Hometowns, sind sie durch ihr Verhalten ein Opfer der Aids-Seuche geworden. Zahlen belegen, daß bis zu einem Drittel der Bevölkerung an Aids angesteckt sind. In diesem Kontext macht eine Marienerscheinung, wie auch immer man dazu steht, die die Achtung vor dem werdenden Leben betont, durchaus Sinn.

[Bearbeiten]

Gebäude und Einrichtungen [Bearbeiten]

1. Gnadenkapelle: errichtet 1971 (kleine Holzkapelle) 2. Wallfahrtkirche. errichtet 1985 (aus Stein)

[Bearbeiten]

Pfarrei Inkamana, Diözese Eshowe

Das Benediktinerkloster Inkamana, Diözese Eshowe, betreibt eine staatlich anerkannte Highschool, die im wesentlichen durch eine angegliederte Farm unterhalten wird.

[Bearbeiten]

Filme sind zu finden bei: "http://www.icon.co.za/~host/ngome/Church.htm" [Bearbeiten]

Literatur Fr. Michael Mayer OSB: 'Marian Shrine' [Bearbeiten]

Weblinks "http://en.wikipedia.org/wiki/Nongoma" (engl) Geographische Lage, Geschichte "http://www.bonnijon.co.za/ngome.htm" Ngome-Marien-Kapelle "http://www.icon.co.za/~host/metanoia/Ngome.htm#1" Ngome Infos "http://www.osb-tutzing.pcn.net/de/html/biographien.html" Leben und Wirken von Sr. Reinolda May OSB "http://www.inkamana.org/index.htm" Kloster Inkamana "http://www.christusrex.org/www1/gtl/eshowe/parishes.htm" Pfareien der Diözese Eshowe, Südafrika "http://www.heilige-maria.de" u.a., das Gnadenbild von Ngome "http://www.schweiklberg.de" Missionsbenediktiner Schweiklberg, betreuen Ngome

Kategorien: Wallfahrtsorte | Kloster in Bayern | Katholische Mission | Geografische Lage gewünscht

hier nochmal der Autor (finde keine Anmeldeseite für anonyme Namen, daher meine IP): Wallfahrtsorte sind nun mal religiöses Terrain; wer solche Suchbegriffe anklickt, möchte mehr erfahren, als nur den Wert der ausgestellten Kunstwerke. Ngome ist ein Kaff in der Zulu-Pampa, da gibts nichts zu holen. Würde mich freuen, wenn meine überholte Version wieder zu finden wäre, von mir aus ohne Namen und auch ohne den unzulässigen Link, Ihr wißt schon welchen! - schönen Gruß an arme Socke 19:54, 21. Mai 2006 (CEST)

Diese neue Version sieht ziemlich gut aus, zumindest deutlich besser als die jetzt existierende. Sie scheint schon irgendwo in der Wikipedia zu existieren, wo? Dann kann sie vermutlich recht einfach in den jetzigen Artikel verschoben werden (Bitte nicht reinkopieren, das hat urheberrechtiche Gründe). Anmelden kannst Du Dich übrigens über den Link ganz, ganz oben rechts auf der Seite. --Silberchen ••• 21:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hier nochmal der Autor (finde keine Anmeldeseite für anonyme Namen, daher meine IP): Wallfahrtsorte sind nun mal religiöses Terrain; wer solche Suchbegriffe anklickt, möchte mehr erfahren, als nur den Wert der ausgestellten Kunstwerke. Ngome ist ein Kaff in der Zulu-Pampa, da gibts nichts zu holen. würde mich freuen, wenn meine überholte Version wieder zu finden wäre, von mir aus ohne Namen und auch ohne den unzulässigen Link, Ihr wißt schon welchen! - schönen Gruß an arme Socke und vielen Dank an Reiner Zenz (hat wenigstens einen Namen) 19:54, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich finde, dass der Artikel eine Relevanz hat und deshalb sollte auch der LA raus!--Jazz-face 11:09, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
aber nicht in dieser Form! ... Sven-steffen arndt 11:39, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 19:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Phat Thai (bleibt, neu geschrieben)

Wikipedia ist keine Gerichteküche --Eva K. Post 16:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, mal öfter selber kochen... Für diese und ähnliche Fälle empfehle ich die Weiterleitung an: http://www.rezeptewiki.org/wiki/Hauptseite. Klasse Seite, muss ich als Hobbykoch sagen. --Ewald Trojansky 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Perle, aber die Löschbegründung ist es genausowenig. Rainer ... 02:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Löschbegründung knorke :) --ich arme socke :( hallloo! 11:54, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist (auch) keine Rezeptsammlung, völlig richtig. Aber einzelne Gerichte, gerade die bekanntesten einzelner Küchen, haben durchaus genug Relevanz für eigene Artikel. Deshalb behalten (und, off topic, bei Gelegenaheit mal probieren; ist ausgezeichnet ;-). --Tsui 23:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Phad Thai ist doch weltbekanntes Gericht. Warum sollte das nicht einen Eintrag in der Wikipedia wert sein? Allerdings, wenn wir den Artikel behalten wollen, sollte er etwas erweitert werden, ich vermisse doch eine ganze Menge: Erwähnung von frischen Reisnudeln, zusätzliche Gewürze, die der Esser selber drüberstreut, Geschichte (siehe en:), wie wird dieses Gericht in Thailand serviert, vielleicht ein paar(?) zusätzliche Links auf Rezeptseiten, ... --H.Damm 11:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da völlig neu geschrieben, schlage ich vor, den LA rauszunehmen. Rainer ... 13:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen im Detail:

  • Als Seite im Wikipedia-Namensraum fehlt mir (für eine Neueinstellung) die Akzeptanz bzw. das Bedürfnis durch/für die Community.
  • Der Sinn der Seite kann nicht der eines produktiven Nutzens für die Projekterstellung sein; Auch kann es kein zentraler Anlaufpunkt für Interessierte an dem Sachverhalt sein, sondern scheint eher Anstoßpunkt für eine Entwicklung sein zu wollen. Kampagnen über Arbeitsweisen der Community sollten anders gestartet, oder auch nicht, werden.
  • Diese Seite birgt für mich die Gefahr, dass durch die Blume die Mitarbeit zahlreicher Benutzer auf den Löschkandidatenseiten abgewertet wird. Ich bin mir nicht sicher inwieweit eine weitere a priori Abwertung von Mitarbeitern, die Löschanträge stellen, der friedlichen Projekterstellung nützen kann. Habe ich nun eine c&p-Vorlage, um eine sachliche Löschdiskussion durch Metagefasel zu verhindern?
  • Besonders kniffelig finde ich, dass hier gültige und ungültige Löschgründe vermischt werden, und somit die wichtige Differenzierung zwischen vernünftigen und nicht vernünftigen Löschanträgen nicht gefördert wird. Somit auch als Kopiervorlage mit intergrund der Konventionen unbrauchbar!
Nachtrag: Zur Darstellung der Unterschiedlichkeit der gültigen und nicht gültigen Löschgründe siehe den unteren Teil der Seite selbst (bzw. Diskussion).

--ich arme socke :( hallloo! 16:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jap, 'behalten, alles ist gesagt --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ins Humorarchiv packen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK. Witzig ist's schon, muss ich aber auch nicht haben, wenn sich dadurch übermäßig viele Leute angegriffen fühlen. --Scherben 16:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstelle mal, daß hier niemand so humorlos ist. Verbiestert sind nur solche Leute (Von meiner Diskussionsseite) Behalten --Eva K. Post 16:56, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Wikipedia sollte sich ungestraft selbst auf den Arm nehmen können. --Markus Schweiß, @ 16:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, damit es beim ersten Wikipedia:Löschwettbewerb noch lustiger wird. --Jan Arne Petersen 16:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier spricht mir in beiden Fällen von persönlichem Interesse nichts gegen eine Verschiebung auf eine persönlich dekorierbare Benutzer-Unterseite --ich arme socke :( hallloo! 16:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Dieser LA verdient einen Preis für Humorlosigkeit ;-) --Irmgard 17:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich hat der Wikipedia:-Namensraum immer eine gewisse Grundstimmung – vielleicht müsste mal die Grenze geklärt werden, wie weit man diese für persönliche Meinungsäußerung nutzen können darf. Hier sehe ich keinen Verlust, wenn der Spaß auf Benutzerseiten passiert. --↗ nerdi ¿!  ↗ 17:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - unlustig und reichlich zusammengestümpertes Halb-Bruhaha --Asthma 18:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

, Wikipedia ist kein Kochbuch --ttog 18:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

;-) --UV 03:15, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen so unbrauchbar, wenn die Einträge wenigstens anklickbar wären, um entsprechende LA zu generieren...., aber dafür gibt es schon Programme wie TeDaPro...Andreas König 18:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Nerdi: Das ist geklärt. Wir haben eine Seite Wikipedia:Wikipedia-Namensraum im Wikipedia-Namensraum. Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. Humor dagegen gehört in den Wikipedia:Benutzernamensraum. Daher ist diese Seite nach den Regeln eindeutig zu löschen. --::Slomox:: >< 19:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wird im Juni mein "Link des Monats", -- Sozi 19:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bingo - der Kandidat hat gewonnen und scheidet daher aus --Bahnmoeller 21:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seite gehört wenn überhaupt, dann erstmal in die Qualitätssicherung, bitteschön. Google hat zwar nur 2 Treffer zu "Löschkandidaten-Bingo", aber ich halte das dennoch für ausreichend relevant. Zumindest ist es ein gültiger Stub. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn nur die Leute Löschanträge stellen würden, die von der Materie (hier: Humor) ausreichend Ahnung haben - mir scheint, die arme Socke ist mit dem Thema bislang nicht wirklich in Berührung gekommen. Der Artikel bildet einen Teil der Welt (nämlich die Löschdiskussionen in einem bekannten Enzyklopädieprojekt) sachlich, neutral, adäquat, wirklichkeitsgetreu und NPOV ab. Wenn inhaltlich Kritik am Artikel geübt wird, ist die Diskussionsseite der richtige Ort dafür. Ich sehe aber keine Fehler. Es handelt sich auch nicht um original research, als Quellen stehen die Löschdiskussionen jedermann zur Lektüre offen. Das Löschkandidaten-Bingo ist etablierte Praxis und wird es auch sicher noch lange bleiben. Inwieweit die beschriebene Form, mittels sprachlicher Versatzstücke Löschdiskussionen zu führen nützlich, zu begrüßen oder abzulehnen ist, steht nicht zur Debatte; Tatsache ist, dass sie in dieser Form tagtäglich zu beobachten ist. Das Löschkandidaten-Bingo wird omatauglich beschrieben, außerdem verweisen bereits 5 Seiten auf den Artikel. Korrekt kategorisiert ist die Seite auch, womit übrigens bewiesen ist, dass die Rubrik Humor durchaus ihren etablierten Platz im WP-Namensraum hat, siehe etwa Wikipedia:Hamster, Wikipedia:Wikipedia ist kein ..., Wikipedia:ELKE (sollen die auch alle in einen Benutzerraum??). Summa summarum: Schnellbehalten --Proofreader 21:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast nicht im Ansatz die Löschbegründung durchgelesen, wo ich dargelegt habe, welches Problem sich für neue Nutzer ergibt, und welchen Schein das auf Löschantragsteller wirft. Aber kein Wunder: Löschkandidatensteller sind einfach als Personen zu missachten, und das natürlich auch gegen wikiquette und alles drum und dran. Sehr, sehr schwache Vorstellung, aber eigentlich hast du ja alles dabei: ad hominem, tautologie, und jede menge blödsinn. --ich arme socke :( hallloo! 11:59, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, das mit Deiner Humorlosigkeit nehme ich zurück, ist durch Deine Mitgliedschaft in der AWWDMBJAWGCAWAIFDSPBATDMTD widerlegt; umso weniger verstehe ich, warum hier so bierernst gegen einen harmlosen WP-Spaß vorgegangen wird; das Löschkandidaten-Bingo ist nicht weniger Blödsinn als die AWWDMBJAWGCAWAIFDSPBATDMTD. Meine WP-Grundregel ist immer noch: Macht euch locker. Diese eine Seite gefährdet nun wirklich nicht den seriösen Ruf des Projekts. Und offensichtlich ironisch gemeinte Beiträge von mir mit "Achtung, Ironie" zu kennzeichnen, ist mir einfach zu mühselig.--Proofreader 12:23, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe den Spaß an der Sache und finde es auch lustig, aber wie du vielleicht auch auf meiner Benutzerseite entdeckt hast, bin ich eine Sockenpuppe, und zwar, weil man unter realnamen überhaupt keine Löschanträge mehr stellen kann, ohne beleidigt und zervandaliert zu werden. Darum zitiere ich kurz eine wichtige stelle meines LA: dass durch die Blume die Mitarbeit zahlreicher Benutzer auf den Löschkandidatenseiten abgewertet wird. Schon die christen-schwulen diskussionen konnten nicht geführt werden, weil immer irgendwer Metadiskussionen gestartet hat. Wenn es nun eine Vorlage gibt, und jemand den bestehenden löschgrund dort findet, dann bricht, das prophezeie ich, sofort eine Offtopic-Diskussion über diesen Unfug aus, und der tatsächliche LA wird unterbrochen sowie der Antragssteller in den Dreck gezogen. Soll's das sein? Von mir aus soll's das sogar sein, aber dann bitte nicht unter der Autorität (bes. für Neulinge) des Wikipedia-Namensraumes. --ich arme socke :( hallloo! 14:36, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Realsatire --Cjesch 10:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lustig & behalten. Ergo ab ins Humorarchiv. --Dr. Zarkov 10:46, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, und zwar genauso und nicht anders, außer, es findet sich jemand, der einen LA-Grund-Generator proggt... -- RF - ♫♪ 12:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Benutzer ist für Löschen von Spielkram.

--MBq 13:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein schönes Spiel! Hat mich allerdings zu einem Test mit eher unschönem Ausgang ermuntert: Häufigkeitsverteilung. --DickeDudus 18:52, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin keine Abwertung von Löschantragstellern, sondern eine satirische Hinterfragung so mancher Argumente. (Kabarett) --Franz (Fg68at) 20:06, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten !!! Cup of Coffee 21:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bin etwas erstaunt über die Unsachlichkeit a la „pfui ist kein löschgrund“, „wikipedia ist eine realsatire“, „wikipedia ist kein kochbuch“ und „wird mein Link des Monats“. Aber wenn die eigene Meinung sachlich nicht zum Gewinn zu führen ist, dann muss es eben unfair sein. Auf der Diskussionsseite des Kandidaten wurde eine Häufigkeitsauswertung der Begriffe durchgeführt - das finde ich sehr gut und auch nützlich. Eine auf einer solchen Auswertung fußende Zusammenstellung, vielleicht mit Entwicklungskurven wie vorgeschlagen, fände ich gut. Eine Alternative wäre es, wenn die Übersicht klar nach gültigen und ungültigen löschgründen aufgeteilt würde, oder diese so gekennzeichnet würden, dass für den Neuling auch etwas Klärung bereitgestellt wäre. Mag jemand zustimmen, dass die Seite etwas programmatisch und fundiert wird und nicht willkürlich Einzelmeinungen darstellt? --ich arme socke :( hallloo! 13:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Kein Löschgrund ist: Thema ist pfui" steht so in den Löschregeln, also wenn musst du das dort klären. Im Übrigen ist die Verwechslung von gültigen und ungültigen Löschgründen ein allgemein verbreitetes Problem, was nicht zuletzt daran ersichtlich ist, dass Artikel immer wieder aus nach Löschregeln ungültigen (weil z.B. pauschalen) Gründen gelöscht werden. Insofern kann gar keine Trennung erfolgen, weil Gültigkeit oder Ungültigkeit schlicht der Willkür des abarbeitenden Admins entstammen. --OliverH 10:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Jedes Gemeinschaft braucht Regeln! absolut, aber den Bingo Vorwurf (falls es einer ist) seh ich als durchaus gerechtfertigt.. ;), ich seh Wikipedia als durch die Community gepflegte möglichst authentische Quelle. Da sich aber alles im Fluss befindet artet es eher in ein "beobachte mich, kontrollier mich, vergiss mich, lösch mich" Spielchen aus. Arkanto 18:54, 23. Mai 2006 (CEST) PS: Objektivität gibt es sowieso net nur ein nicht erkanntes Mass an SUBJEKTIVITÄT! :)[Beantworten]

Ein bisschen Spa-haß muss sein....*sing**tanz**hüpf* Ist doch keine Trauerfeier hier. Bitte behalten PaulaK 14:43, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Satire hat es nunmal an sich, dass sie nicht 100% fair ist. Und wer sich wegen sowas auf den Schlips getreten fühlt, dem geb ich eine Runde Mitleid aus. --Sergio Delinquente 11:32, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Hier werden die oft blödsinnigen und völlig unzutreffenden Gründe für Löschanträge einmal auf die Schippe genommen. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.132 (Diskussion) )

Löschen Im Gegensatz zu den Wörtern, die normalerweise im BS-Bingo auf dem Zettel stehen, stehen hier inhaltlich relevante Begriffe im Quadrat. Eine Besprechung ohne BS-Worte gewinnt an Direktheit. Eine Löschdiskussion ohne den Inhalt des BS-Bingo-Zettels verkommt zur Eierei um den heißen Brei. Es bleibt die implizite Aussage, dass immer wieder die gleiche Diagnose gestellt wird. Das wiederum ist nicht weiter verwunderlich, wenn Artikel immer wieder die gleichen Symptome zeigen. (nicht signierter Beitrag von KaiMartin (Diskussion | Beiträge) )

Behalten! Relevanz ist Ansichtssache und Wikipedia ist nicht Google!

Behalten Wenigstens unter dem Humorarchiv. --Hartmetall 20:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Teil der Wikipedia-Folklore --Markus Schweiß,  @ 20:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

KfW-Entwicklungsbank (erl. redirect)

keine Alleinstellung ersichtlich, von der IP erstellten Link unter Kreditanstalt für Wiederaufbau entfernt. Ggf. Redirect. --Eva K. Post 16:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Inhalt steht schon in Kreditanstalt für Wiederaufbau. --Jan Arne Petersen 17:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect angelegt, da das Lemma anscheinend öfter so gesucht wird. Inhalte waren im Übrigen bereits bei der KfW nahzu komplett enthalten.--SVL 18:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von falschen Lemma (siehe unter KfW-Entwicklungsbank) sehe ich keine explizite Relevanz für das Thema und auch kein Alleinstellungsmerkmal. --Eva K. Post 16:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig irrationales Lemma. Wird zudem unter KfW-Entwicklungsbank hinreichend abgehandelt. Einer ausufernden Erklärung bedarf es hier wahrlich nicht.--SVL 20:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Buchautor über den Jakobsweg sehe ich nicht. Viele schreiben bücher darüber. Jorge de Burgos 16:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. 7 Tage oder löschen--89.51.248.87 16:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat er sechs Bücher über den Jakobsweg veröffentlicht, darunter zwei im Verkaufsrang von unter 100'000 bei Amazon.de. Behalten' --Irmgard 17:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:RK für Schriftsteller --↗ nerdi ¿!  ↗ 17:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch Ergänzung des PPN-Links klar erkennbar relevant (6 Bücher, kein No-Name-Verlag). Behalten. --Robert S. 19:43, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da der Artikel sehr inhaltsarm ist. Gleich zweimal wird lediglich betont, er sei Verfasser von Büchern über den Jakobsweg, doch ansonsten steht nichts bemerkenswertes drin Woppi 20:18, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Verbindung von vielen, Relevanz nicht gegeben. --Smeyen | Disk 16:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie viele andere hat auch dieses Corps bei WP seine Existenzberechtigung; die (Selbst?)-Koketterie (Feudalkorps) hab ich rausgenommen: behalten--89.51.248.87 16:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wodurch begründet sich seine Existenzberechtigung in der WP? Du darfst (musst aber nicht) auf Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen eingehen.--Smeyen | Disk 16:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war einem Vandalen zum Opfer gefallen, das hat die freundliche IP beseitigt. Jetzt ist der Artikel wieder in Ordnung. Die Relevanz ist gemäß Relevanzkriterien durch die berühmten Mitglieder gegeben. Herrhausen war neben Schleyer der zweite Corpsstudent, der den Terroristen von der RAF zum Opfer fiel. Das ist Zeitgeschichte. Behalten --Rabe! 16:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Terrorismus eine Tragödie, aber was hat das Corps mit dem Attentat zu tun? Nicht jede Verbindung, die auf zwei Mitglieder mit WP-Artikel kommt, wird dadurch relevant. --Smeyen | Disk

Nur drei zufällige Beispiele von Corps ähnlichen Zuschnitts, die ohne weitere Relevanzbelege bei WP sogar mit Fotos erscheinen: Corps Brunsviga Göttingen, Corps Suevia München, Corps Thuringia Jena. Ich sehe keinen Grund, warum für die Hanseaten anderes gelten sollte: behalten--89.51.248.40 17:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese drei Corps sind etwa 100 Jahre älter als die Hanseaten und kommen aus der Anfangszeit des Couleurstudententums, was die Relevanz steigert. Brunsviga und Suevia werden darüber hinaus als Keimzelle des Schwarzen Kreises genannt. Thuringia sehe ich dagegen als nicht ausreichend relevant an, aber das ist meine persönliche Meinung. Ich habe gerade gesehen, dass die Frage, ob ein oder zwei Prominente Mitglieder Relevanz begründen können, vor einem halben Jahr schon unter Wikipedia Diskussion:Artikel über Studentenverbindungen diskutiert haben, aber ohne Ergebnis. --Smeyen | Disk 17:55, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ausreichend relevant. -- Sozi 19:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist gegeben. --Hansele (Diskussion) 20:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ün (Gelöscht)

Mich kann weder die eine noch die andere Deutung von einem zwingenden Bedarf für diese Begriffsklärung überzeugen. Antaios Ablage P 16:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschbeschleuniger aktivieren --ich arme socke :( hallloo! 16:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mich auch nicht, zummal Übernachtung meist "Ü" abgekürzt wird: löschen--89.51.248.87 16:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssige BKL. Löschen.--SVL 17:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Area4 (bleibt)

Bisher erst einmal gelaufen und einmal angekündigt. IMO noch keine wirklich dauerhafte Bedeutung --Eva K. Post 16:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du bist mir zuvorgekommen ;-) - die Relevanz eines Festivals, das erst ein Jahr existiert, ist nicht erkennbar. löschen--elya 16:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bands lassen auf überregionale relevanz schließen, aber ein enzyklopädieartikel ist das so nicht. --ich arme socke :( hallloo! 16:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig ausgebaut. Ich bin für behalten, das ist das derzeit wohl wichtigste Festival im Ruhrgebiet. Die Besucherzahl wird in diesem Jahr wohl wesentlich höher sein als letztes Mal; allerdings halte ich auch eine Veranstaltung mit etwas über 10.000 Besuchern und diesen Bands für relevant genug, selbst wenn sie keine Wiederholung erfahren würde. --NoCultureIcons 17:40, 21. Mai 2006 (CEST) Das mit der Besucherzahl nehm ich aus aktuellem Anlass zurück. Dafür wird sie 2007 bestimmt viiieeel höher ;). Trotzdem behalten. --NoCultureIcons 15:17, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt erstmal --Markus Schweiß,  @ 20:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gab kein „Drittes Reich“. Sofern eine geographische Systematisierung angestrebt wird, ist Kategorie:Rassismus im Deutschen Reich o.ä. zu verwenden, bei einer epochenmäßigen Einteilung Kategorie:Rassismus während der Zeit des Nationalsozialismus o.ä. --Wiggum 17:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es auch noch andere Unsinns-Namen in dem Bereich: Kategorie:Politiker (3. Reich), Kategorie:Reichsgau (3. Reich), Kategorie:Militär (Drittes Reich). Umbenamsen und löschen --Asthma 17:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und den Artikel Drittes Reich auch löschen? PG 19:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[_] Du hast den angeführten Artikel gelesen.--Wiggum 20:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, so eine Kategorie ist total praktisch, da kann man die ganzen Begriffe auflisten und abhandeln, die man sonst ja als NPC nicht benutzen darf, ist dann irgendwann ein nettes kleines Nachschlagewerk ... Fördert sicher den Ruf von Wikipedia löschen --Dinah 20:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Eben ist mir erstmals auch Kategorie:Architekt im III. Reich begegnet. --Wiegels „…“ 01:28, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Nationalsozialismus ist ein irrationaler, pseudodarwinistischer Ideologiemischmasch und keine historische Periode. Das Dritte Reich wird allgemein als griffige Kurzformel für die Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus gebraucht. Der Nationalsozialismus als Ideologie hat sich dagegen bereits deutlich vor 1933 entwickelt und hat in eineigen wirren Köpfen auch das Jahr 1945 überlebt; die Zeit des Nationalsozialismus ist daher diffus. Deutsches Reich ist nicht spezifisch genug. Ich würde für Beibehaltung ven Drittes Reich optieren; wahlweise evtl. NS-Regime; Gruß --Idler 10:27, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herrjeh, dann halt Kategorie:Rassismus im Nationalsozialismus. Im übrigen: Wer nen Begriff für die politisch-geographische Einheit haben will, der kurz und knackig ist: Nazideutschland. Aber das wäre ja zu "umgangssprachlich", im Vergleich zum höchst wissenschaftlichen Dritten Reich. --Asthma 08:21, 25. Mai 2006 (CEST) PS: Auch interessant: Die Interwikilinks in Zeit des Nationalsozialismus vergleichen.[Beantworten]

Also Nazideutschland oder Drittes Reich. Beides bezeichnet gleichzeitig ein geographisches Herrschaftsgebiet wie eine Epoche. Beim dritten Reich wirkt die Vergangenheit mehr. Nazideutschland kann es theoretisch wieder geben. Ein drittes Reich schlecht, das wäre dann das vierte. Auch hatte das 3. Reich viel weiteren geographischen Einfluß als die Grenzen von Deutschland je waren und es war auch von der Idee nicht als Nationalstaat angelegt (Kernland und Zulieferer, Vasallen). Manche Revisionisten könnten sagen: In Deutschland (Kernland ohne Protektorate, etc) gab es keine reinen Vernichtungslager. Auch wird das aktuelle Wort Deutschland mit etwas sehr negativem verbunden was mache schmerzen mag. (In England wird schon offiziell daran gearbeitet das noch immer in Witzen und Ansichten allgegenwärtige Nazideutschland zu demontieren (zB endlich Schulung über deutsche Nachkriegsgeschichte). Mit Polen, wo es auch noch oft zu aktuellen Themen hervorgekramt wird, versucht man auch zu reden.) --Franz (Fg68at) 08:48, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kaspar Hauser Institut (erledigt; gelöscht und gesperrt)

keine belege für die dortigen aussagen, kein nachweis für relevanz. wahrscheinlich ein werbeversuch. Redecke 17:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine nicht enzyklopädisch relevante Einrichtung. Löschen. --Logo 17:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zusatz: eine URV ist es auch von http://kasparhauserinstitut.de. Redecke 17:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und Wiedergänger, daher SLA. --Logo 17:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bettie Ballhaus erledigt, schnellgelöscht

Werbung für ein irrelvantes Model. --Logo 17:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hin oder her: Der Artikel ist Müll, das Bild URV, kann man getrost alles schnelllöschen --Asthma 17:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung. SLA. --Jan Arne Petersen 17:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. SLA --89.51.248.40 17:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Logo 17:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste der Burschenschaften (erledigt, LA zurück)

Viel Arbeit usw., IMHO leider völlig überflüssig, da es eine entsprechende Kategorie gibt. --He3nry Disk. 17:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Wort Burschenschaft ist doppeldeutig. Es gibt viele Verbindungen die dieser Name tragen, aber inhaltlich völlig anders sind. Es ist gut den Unterschied zwischen Verbindungen die zu einen Dachverband gehören, und Verbindungen die zu einen anderen Dachverband gehören zu machen. Die Methode 'Verbindungslisten' ist keine Ausnahme. Es gibt mehrere davon im Bereich der Studentenverbindungen (Liste der Mitgliedsverbindungen des CC, Liste Kösener Corps, Liste Weinheimer Corps und Liste der Mitgliedsverbindungen des CV. Auf die Seite Wikipedia Diskussion:Artikel über Studentenverbindungen#Weitere Verfahrensweise bei den Verbandslisten hat man sich entschieden ähnliche Verbindungslisten zu gestatten statt jeder einzele Korporation ihres eigens Artikel zu lassen. Vorteile ist ein Übersicht auf Grund von unterschiedlicher (politischer) Verbandszugehörigkeit. Stijn Calle 17:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach intensiver Abstimmungsarbeit aus. Ich kommentiere das Ergebnis mal nicht und ziehe den LA zurück. --He3nry Disk. 17:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

?!? Gilt sinngemäß für Vorlage:Sperrantrag und Vorlage:Sperren. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten HD - @ 18:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen weil ich keinen nutzen darin sehe, einen benutzer per vorlage zu stigmatisieren. -- 18:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
unfug, gelöscht. --Elian Φ 18:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits eine Kategorie:Staatssekretär (Drittes Reich). Unnötiges Doppel. --Dr. Meierhofer 17:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

letztgenannte ist unzulässig, wie oben beim LA gegen Kategorie:Rassismus im Dritten Reich ausgeführt. Die neue Kat soll die Einträge der alten aufnehmen, da eben diese zu löschen ist.--Wiggum 17:56, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer ihr das nennt, so aber bitte nicht. Das ist uneindeutig. Ist das ein Nazi? War der während der NS-Zeit Staatsekretär? --He3nry Disk. 18:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Letzteres, so wie es auch im Vorspann der Kat steht. Von mir aus kann das auch Staatssekretär in der Zeit des Nationalsozialismus oder sonstwie heißen, Hauptsache der Propagandakram kommt weg.--Wiggum 18:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das blöde ist, daß die allen übergeordnete Kategorie, Kategorie:Nationalsozialismus, sowohl als Container für die Ideologie als auch für die geschichtliche Epoche steht. --Asthma 18:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Kategoriensystem ist doch der letzte Sch***, wirklich. Langfristig müsste man das sicherlich trennen. Ansonsten finde ich übrigens, dass die Wortkombination "Staatssekretär" und "Nationalsozialismus" so eindeutig wie die Kombination "Generaloberst" und "Waffen-SS" ist. Da kommt doch auch keiner auf die Idee, es könne sich um einen Generaloberst der Wehrmacht handeln, der später bei der Waffen-SS war.--Wiggum 18:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist bekanntlich eine Subkategorie der Kategorie "Staatssekretär". Die Benennung sollte daher analog der übrigen dortigen Einträge erfolgen. Und "Nationalsozialismus" ist ganz sicherlich nicht das Gegenstück zu "Deutsches Reich", "Weimarer Republik" oder "Preußen", sondern vielmehr zu Begriffen wie "Kommunismus", "Liberalismus" oder "Konvervatismus". Verstehe auch nicht ganz, was an dem Begriff "Drittes Reich" anstößig sein soll. Auch wenn er ursprünglich zu Propagandazwecken geschaffen worden sein mag, hat er sich jedenfalls mittlerweile als feste Größe eingebürgert und wird auch von Leuten verwendet, die über jeglichen Verdacht einer Verstrickung in die NS-Propaganda erhaben sein dürften: z.B. William L. Shirer, der Autor von "The Rise and Fall of the Third Reich".--Dr. Meierhofer 18:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jaja, whatever. Diese Metadebatten wurden zur Genüge geführt. Tatsache ist, daß in der Wikipedia die Zeit des Deutschen Reiches von 33 bis 45 unter dem Lemma Zeit des Nationalsozialismus und nicht Drittes Reich abgehandelt wird. Dementsprechend sollten auch die Kategorien einheitlich gegliedert werden. --Asthma 19:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Anstößig würde ich ihn auch nicht direkt nennen. Historisch inkorrekt halt. Nur weil z.B. der Laie unter "Datenbank" alles mögliche subsumiert, verzichten wir hier ja auch nicht auf die fachlich korrekte Trennung von Datenbank, Datenbanksystem und Datenbankmanagementsystem. Weder hieß das Staatsgebilde "Drittes Reich", noch nennt man die historische Epoche so. Hitler selbst strebte ab '39 die Vermeidung des Begriffs an. Die Verwendung von "Drittes Reich" ist zulässig, wenn erkennbar ist, dass sie metaphorisch ist, aber das dürfte bei Kategorien etwas schwierig sein. Wie gesagt für alternative Benennungen (z.B. NS-Zeit?) bin ich offen.--Wiggum 19:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, nicht ganz einfach. "Drittes Reich" ist eindeutig zuordenbar, aber LTI; alternative Begriffe sind meist nicht ganz eindeutig, aber ohne die sprachliche Vorbelastung. Am ehesten könnte ich noch mit "NS-Zeit" leben; ist man ganz pingelig, kann man auch hier sagen: Eine Zeit ist kein Staat und in der Zeit 1933-1945 gab es noch andere Staatssekretäre als die des Deutschen Reiches, aber der Kontext ist doch hinreichend klar. Ich wäre allso für Kategorie:Staatssekretär (NS-Zeit). --Proofreader 12:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...sich die Kat-Päpste geeinigt haben. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:56, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dalmatiner (gelöscht)

  • "Dalmatinac" oder "Dalmatinka" ist eine regionale Innenbezeichnung der Bewohner innerhalb Kroatiens. Nach Außen nicht üblich. Schon gar nicht als "Dalmatiner".Perun
Behalten. Der Duden sieht das nämlich anders als Du.--Kramer 19:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die BKL ist aber reichlich überflüssig. Denn wer gibt schon wirklich Dalmatiner ein und will nicht die Hunde haben? Das ließe sich über BKL Typ II besser lösen. Daher löschen. --::Slomox:: >< 19:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Uni Leibzig auch, schon mal was von recherche gehört, aber Perun, stell den sachverhalt, wie die selbstbezeichnung ist, im artikel ruhig klar: das schlagwort Dalmatiner kann in Dalmatien schon in der einleitung erwähnt sein und auf den abschnitt bevölkerung verweisen und dort kannst Du, was gerechtfertigt, Dalmatinak als von den bewohnern als im deutschen erwünschte bezeichnung eintragen (aber nur mit tauglicher Quelle) --W!B: 19:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ::Slomox:: triffts: löschen, BKL Typ II --W!B: 11:00, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da unsinniger Artikel! Prkno 00:10, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Christine Koch (erledigt, bleibt)

War LA von Benutzer:Anton-Josef, imho ists ein gültiger Stub, aber relevanztechnisch hab ich Zweifel. Lennert B d·c·b 17:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ordentlicher Artikel, Relevanz ist imho gegeben, schließlich gibt es bei uns sogar eine Christine-Koch-Straße, obwohl die Dame wohl weiter nix mit uns zu tun hatte... ich mach mich mal dran und wikifiziere. --Tolanor 18:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Texte von der guten Frau Koch sind zwar nicht mein Fall, im Sauerland ist sie aber so etwas wie eine "Literaturikone". Erg. daher Werke und Link zur Christine-Koch-Gesellschaft. behalten.--Machahn 18:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den LA mal rausgenommen, da die Frau auf jeden Fall relevant und der Artikel nun auch ok ist. --Tolanor 18:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht so voreilig. Ob der Artikel jetzt "auf jeden Fall relevant" ist hat die Wikipedia-Gemeinde zu entscheiden, und nicht Du allein! Wer gibt Dir das Recht, hier den selbstherrlichen Autokraten zu spielen?--Dr. Meierhofer 18:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Lehrerin, die Mundartverse gedichtet hat. Irrelevant. Daher Löschen--Dr. Meierhofer 19:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, wer gibt mir das Recht hier den „selbstherrlichen Autokraten“ zu spielen? 1.: Erfahrung mit der Wikipedia, die dir augenscheinlich abgeht. 2.: Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. 3.: Gesunder Menschenverstand. Hab den LA also wieder entfernt. --Tolanor 20:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Richtlinien sehen ein Entfernen von Löschwarnungen unter Nr. 1 dann vor, wenn "der Artikel inzwischen entscheidend erweitert oder verbessert" wurde, was ich angesichts Deiner dürftigen Flickschusterei nun wahrlich nicht zu erkennen vermag. Jedenfalls kann dann aber nicht das alleinige Votum des Users genügen, der die angeblichen "Verbesserungen" vorgenommen hat. Deine dummdreiste Bemerkung unter 1.) schreibe ich dem Umstand zu, dass Dir Deine Ernennung zum Admin bereits nach wenigen Wochen zu Kopf gestiegen ist. Ich werde dies zum Anlass nehmen, bei künftigen Voten zu Kandidaturen noch mehr Vorsicht walten zu lassen. Dass Lennert B. als LA-Steller Deiner Vorgehensweise zugestimmt hätte, ist hier zumindest nicht dokumentiert. Vor allem bliebe dann aber noch Anton-Josef, der sogar einen SLA gestellt hatte. --Dr. Meierhofer 20:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA nicht nach Punkt 1 von Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entfernt, sondern nach Punkt 2: Anton-Josefs SLA war mit „Kein Artikel“ „begründet“. Wie du sicher feststellen kannst, ist das Schwachfug, diese Version hier ist alles andere als „kein Artikel“. Daher war der LA zu entfernen. Die Entfernung war keinesfalls „autokratisch“, ich wollte schlicht eine überflüssige Diskussion unterbinden, die sowieso nur zu dem Ergebnis relevant, bleibt gekommen wäre (wie du übrigens jetzt auch sehen kannst). Wie du siehst, war mein Urteil (wenn ich das mal so autokratisch-selbstherrlich-willkürlich sagen darf) richtig. Also warum unbedingt den LA wieder reinsetzen? Genau das macht die LK nämlich träge und unergiebig: Es wird immer auf bestimmte einzuhaltende Regeln gepocht; wenn man mal selbst eine Entscheidung fällt, wird man als „autokratisch“ beschimpft.
Nachdem ich mir deine Beiträge angesehen habe, muss ich sagen: Respekt, sieht alles sehr gut aus, was du so im Artikelnamensraum machst. Allerdings scheinst du noch nicht so viel Erfahrung mit Metadiskussionen zu haben (sei froh!), daher wäre es vielleicht besser gewesen, das einfach auf sich beruhen zu lassen, denn so haben wieder mehrere Benutzer (u.a. du) ihre Zeit verschwendet. Nix für ungut, beim nächsten Mal vielleicht etwas ruhiger auf evtl. regelabweichende Handlungen reagieren, denn regelabweichend ist nicht gleich falsch. Gruß, --Tolanor 02:28, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und dann auch nur ein paar Preise. Eine nach ihr genannte Gesellschaft, und dann noch aus dem letzten Jahrhundert. Behalten PG 19:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Der Artikel wurde von mir ins Netz gestellt. Ich halte den kontroversen Meinungsaustausch für notwendig. Als Neuling bei Wikipedia war ich mir auch nicht sicher, ob der Artikel relevant ist. Für die Aufnahme sprechen, dass es mindestens 4 Schulen (Hauptschule Schmallenberg, Hauptschule Eslohe, Grundschule Lennestadt und Grundschule Bamenohl) und mehrere Straßennamen (Menden, Schmallenberg, Meschede, Lennestadt ???) mit dem Namen Christine-Koch gibt. Darüber hinaus gibt es auch einen Christine-Koch-Verein. Die gesamte Literatur ist der Homepage des Landschaftsverbandes ( http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&layout=2&author_id=00000724& ) zu entnehmen. Dagegen spricht die regionale Bedeutung (nur Westfalen). Ich schließe mich der Meinung der Mehrheit an! S. Didam

lokale Relevanz reicht bei dieser Dichte vollkommen aus. behalten --Historyk 20:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. PND nachgetragen. -- Sozi 20:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es zur Kts. genommen. Gut. S. Didam

Gunter Hofmann (gelöscht)

s. Christine Koch. Lennert B d·c·b 17:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur eine Wortumstellung der Kurzdarstellung aus [www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm107/wm-107.pdf] (PDF). IMO maximal ein Substub --Eva K. Post 18:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also mangelnde Qualität. Hofmann hat einige Bücher veröffentlicht und einige mit Weizäcker zusammen. Behalten PG 20:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell ja, aber ein sauberer Anfang (Historie) sollte gewahrt sein. Sonst hätte ich nicht SLA gerufen. --Eva K. Post 01:55, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:06, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

s. Christine Koch. Lennert B d·c·b 17:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das dürfte reichen, um die R-Frage positiv zu beantworten. Behalten, --Aristeides Ξ 18:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: behalten.--89.51.251.126 18:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr bekannter Spiegel-Redakteur. Auf jeden Fall behalten. -- Sir 19:05, 20. Mai 2006 (CEST), der sich mal wieder über die seltsame Löschpraxis des Anton-Josef wundert[Beantworten]

Behalten, ich wundere mich mit. -- Sozi 19:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bücher nachgetr., LA entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:59, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maria Kniesburges (gelöscht)

s. Christine Koch. Lennert B d·c·b 18:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Journalistin. Herausragende Leistungen sind nicht dokumentiert. Daher irrelevant. Löschen--Dr. Meierhofer 19:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine von tausenden von Leiterinnen einer Journalistenschule. Manchmal bräuchte man mehr als einen Kopf zum Schütteln. Behalten PG 20:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Institution als solche wiki-relevant ist, muss es deren Leiter/in noch lange nicht sein. Ich benutze meinen Kopf übrigens lieber zum Denken als zum Schütteln.--Dr. Meierhofer 21:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze zum Denken mein Gehirn. Den Kopf habe ich nur noch für die spärlichen weißen Haare. PG 20:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na ja, für diese etwas gekünstelte Replik gebe ich Dir eine "Vier plus" ... --Dr. Meierhofer 20:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dumm, wenn man nur oberlehrerhaft reagieren kann. Aber Juristen können und wissen ja alles. PG 23:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine herausragende journalistische Leistung, und als Leiterin einer Journalistenschule macht sie ihren Job. --89.51.247.192 21:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen, keine Relevanz erkennbar und außerdem ein grauenvolles Gestammel. Ich hoffe, das wird nicht als deutsche Sprache an der Journalistenschule gelehrt. --ahz 02:20, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 20:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

s. Christine Koch. Lennert B d·c·b 18:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, behalten. --Aristeides Ξ 18:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: behalten--89.51.251.126 18:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DAS reicht doch wohl allemal. Behalten, -- Sozi 19:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hast Du vor Antragstellung mal gegugelt, Lennert B.? Sternburg ist ...

...ein noch eindeutigerer Fall als Leinemann hierüber. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war ursprünglich ein SLA (!) von Benutzer:Anton-Josef. Lennert hat das nur formgerecht umgewandelt. --Historyk 20:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Witz sein? Sternburg ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten! Natürlich behalten.--Wahldresdner 22:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Olf (erl., bleibt)

'Ich stelle den Artikel nun zur Löschung bzw einem breiten Publikum zur Loeschdiskussion vor. a) das ganze ist doch sehr Suspekt b) Je supekter etwas ist, desto mehr muss es durch Quellen belegt sein. Quellenangaben finden sich im Artikel überhaupt keine. c) Google yahoo und MSN sind sehr sparsam mit Informationen d) Der Artikel ist über weite Strecken mit [16] identisch, es ist aber nicht ganz nachvollziehbar, wer da von wem abgeschrieben hat. Ich halte das ganze für einen ziemlichen Witz, der sich anscheinend schon lange in der WP haelt. -- Huebi 18:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem Hoax-Verdacht muß ich widersprechen; siehe auch die Diskussion zum Artikel. Den URV-Verdacht müßte man allerdings prüfen; die Ersteinstellung erfolgte leider durch eine IP, die seither nicht mehr tätig war. --Dr. Zarkov 18:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Wahrheitsgehalt ist hoch (vgl. Artikel-Disk. und PMID 16358175), URV (ein Absatz deckt sich tatsächlich zu 100%) liegt sicher vor (fragt sich tatsächlich nur: wer von wem?). Vorerst behalten --JHeuser 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: diese Version vom 24. Februar scheint URV-frei, wäre also rekonstruierbar. Der folgende IP-Edit ist offenkundig abgepinnt. JHeuser 19:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Link steht der Artikel selbst nicht drin. Was der Artikel nun also aussagt, bleibt (fuer mich) im Dunkeln. --Huebi 19:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nein, kein Hoax, ich habe auch schon einen Eintrag hinzugefügt, ist in der Lüftungs-/Klimatechnik bekannt. Da gibt es noch mehr: olfaktorische Behaglichkeit, Dezipol ( Geruchsaufnahme)..behalten-Kino 19:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe die URV-Version (s.o.) gelöscht und die vorherigen Versionen wiederhergestellt. Dabei ist naturgemäß auch der LA von Huebi im Artikel verschwunden. Wenn er einverstanden ist, wäre der LA damit auch erl. --JHeuser 19:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So jetzt habe ich selber noch was gefunden: [17] und darin den Literaturhinweis Fanger, O. P.: Introduction of the Olf and the dezipol Units to Quantify Air Pollution Perceived by Humans Indoors, energy and Buildings, 12, 1988, 1-6 Bleibt die URV --Huebi 19:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, URV ist behoben, und zwei Quellen hab ich auch noch gefunden (wer traegt sie nach?) Ich ziehe damit den LA zurueck. --Huebi 19:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: nach Verifizierung und URV-Bereinigung LA durch Antragsteller zurückgezogen --JHeuser 19:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag --Asthma 18:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen HD - @ 18:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"behalten und ausbauen" ist kein Argument...--Wiggum 18:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja nicht auf das Löschkandidatenbingo anspielen :P --ich arme socke :( hallloo! 18:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Argument nicht, mehr ein Protestschrei. HD ist schließlich der Ersteller des Artikelchens, genau wie von dem eins weiter unten. --Asthma 19:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gibt's nicht nur im Deutschen (ich hab spontan an Latein gedacht, wo diese und jene Konjunktion immer gleich-, nach- oder vorzeitig sind, im Englischen gibt es auch vergleichbares), insofern ist der Artikel zu erweitern, aber zu behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist aber in dieser Form, genau wie auch die Artikel zur Vorzeitigkeit und zur Gleichzeitigkeit, deutlich zu mickrig und unvollständig, selbst wenn man sich nur auf die deutsche Sprache bezieht. Vielleicht wär's auch sinnvoll, alle drei unter Zeitverhältnis zu behandeln. --Xocolatl 21:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch der war, wie der Kandidat weiter unten, "falschrum" und ist jetzt geändert. Bitte beim Ausbauen helfen. --Xocolatl 23:37, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, auch in jetziger Form noch vertretbar, jedenfalls kein Wörterbucheintrag. -- KL47 (Diskussion) 17:32, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 20:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag --Asthma 18:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen HD - @ 18:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eher Fall für die QS, behalten und ausbauen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gibt's nicht nur im Deutschen (ich hab spontan an Latein gedacht, wo diese und jene Konjunktion immer gleich-, nach- oder vorzeitig sind, im Englischen gibt es auch vergleichbares), insofern ist der Artikel zu erweitern, aber zu behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Urversion war "falschrum" (man denkt von der untergeordneten Konstruktion aus, nicht von der übergeordneten). Ich habe mal angefangen, den Artikel umzuschreiben, bitte aber um Mithilfe, grade was weitere Sprachen betrifft. --Xocolatl 23:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung des Begriffs Gl. in der Grammatik geht nicht über die Wortbedeutung im allgemeinen hinaus. Das Lemma wird folgerichtig auch mit sich selbst ("zeitgleich") erklärt. Was ist das mehr als ein Wörterbucheintrag? Löschen --UliR 00:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es steht im Augenblick z. B. wenigstens ansatzweise drin, wie das in der deutschen und in der lateinischen Sprache funktioniert. Weitere Sprachen sollten natürlich folgen. Damit käme man m. E. ziemlich schnell über den "Wörterbucheintrag" hinaus. --Xocolatl 11:13, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte den Antragsteller mir ein Wörterbuch mit einem Wörterbucheintrag zu zeigen, das dem jetzigen Artikelzustand entspricht. Ich kenne keines. Das Totschlagsargument sollte wie der LA schnellstens vom Tisch, damit sich nicht die gesamte Grammatik-Crew der Wikipedia bis auf die Knochen blamiert. Dasselbe gibt übrigens für Nachzeitigkeit. Warum wurde der LA eigentlich nicht auch für das Lemma Vorzeitigkeit gestellt? Nun, denn behalten, damit die Deutsch-Schüler hier solche Begriffe finden und nicht im Wikipedia-Nebel stochern müssen. --Wolfgang1018 23:29, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht so große Töne spucken, sondern sich den Artikel zur Zeit des LA-Stellens angucken. Und sich dann hübsch fein bei Xocolatl bedanken und sich für platte Rhetorik wie "Totschlagsargument" und "Grammatik-Crew" schämen. --Asthma 08:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel jetzt von seiner Xocolatl-Seite. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP ist weder Reise- noch Hotelführer. --Eva K. Post 18:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine POV-Liste, löschen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da die Hotels sich die Sterne geben wie sie lustig sind, bedeutet es überhaupt nix wenn ein Hotel sechs Punkte hat. Und soweit wie ich informiert bin ist Hotel Mama sowieso das allerbeste.:-) löschen Liesel 18:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist es: löschen.--89.51.251.126 18:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

also ich finde einen Gasthof manchmal besser. Listenwahn löschen Andreas König 18:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier bin ich ausnahmsweise auch für löschen. Allein das POV-Lemma sagt es. Außerdem gibt es Kategorien. --Kungfuman 18:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, die Zahl der Sterne allein ist auch nicht entscheidend, löschen --Dinah 20:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Größte oder teuerste ließe sich noch mit objektiven Maßstäben nachvollziehbar machen. Beste, schönste, kundenfreundlichste, schickste ist aber per definitionem POV, da hat jeder etwas andere Vorstellungen. Die Sterne dokumetieren die Ansichten bestimmter Hotelkritiker und sind damit auch subjektiv. Die Liste ist daher notgedrungen willkürlich und also unbrauchbar, fürchte ich. Löschen. --Proofreader 22:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Listomanie -> löschen. --Zollwurf 22:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz schnell weg damit, das ist ja richtig übel. --Scherben 22:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung? => Wech, am Besten flott! Cup of Coffee 21:32, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Listomanie, sondern einfach nur unnütz - das ist ein Unterschied! -- High Contrast 20:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg damit - Argumente sind genannt. Das Blaumachen hat schon massiv begonnen --212.202.113.214 14:34, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 01:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Branchenbucheintrag, bisher deutet nichts auf Relevanz hin -- srb  18:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sicher keine 1000 MA oder 20 Niederlassungen - daher irrelvant Andreas König 18:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn man wüsste, ob diese Muttern einzigartig sind, könnte das für Relevanz sprechen: 7 Tage. --89.51.251.126 18:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, dann aber für einen Artikel über die Muttern, nicht die Firma, denn die meisten Produkte haben irgendetwas, was sie einzigartig macht und sei es nur ein völlig nebensächliches Merkmal Andreas König 19:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht aus o.g. gründen --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste hat scheinbar den Zweck der Erstellung der Artikel zu dienen. Dem möchte ich vorbeugen, denn der Großteil der Aufgeführten Begriffe existiert nicht wirklich - bei Suche mit Google tauchen immer die gleichen paar kommerziellen seiten auf. Liste der Begriffe, die man vortäuschen kann, wenn man Leuten Geld abnehmen will, bitte löschen. -- ich arme socke :( hallloo! 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhalt der Liste unklar. Löschen. --Jan Arne Petersen 19:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Weissagungstechniken kenne ich mich nicht aus, aber die Begriffe sind immerhin, so weit ich sehe, alle ordentlich aus dem Altgriechischen hergeleitet. Das Google-Argument ist gerade in diesem Fall sehr relativ, da sich Weissager, die sich ihrem Selbstverständnis nach als seriös verstehen, nicht unbedingt im Internet tummeln dürften. Also mindestens 7 Tage.--89.51.251.126 19:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Weissagung" heißt im Allgemeinen "Wahrsagen", übrigens auch hier bei Wikipedia, daher ist schon das Lemma falsch. Den Sinn der Liste halte ich auch für zweifelhaft. --Dinah 20:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So wahnsinnig ordentlich ist die Liste nicht gemacht, zumindest ließen sich grade noch zwei Links ohne große Mühe blaumachen. Aber ganz uninteressant finde ich sie nicht. Evtl. ließe sie sich bei Orakel o. ä. auch mit einbauen. --Xocolatl 21:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn mich mit Listen und ihrem Sinn nicht gut aus, aber ein Löschgrund wurde hier nicht formuliert. Ein zweifelhafter Inhalt kann gelöscht werden, aber was hat das mit der Liste selbst zu tun? Ob ein Begriff tatsächlich existiert kann man aber am besten entscheiden, wenn ein Artikel dazu existiert. Allerings halte ich auch das Lemma für falsch und denke, dass eine Kategorie hier sinnvoller ist. -- Thomas M. 22:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten - Die Begründung klingt sehr nach "Thema ist Pfui", und dürfte damit unzulässig sein. Die Begriffe gibt es durchaus, also sollten wir sie dokumentieren. Ob die von ihnen beschriebenen Phänomene ebenfalls existieren, spielt dabei keine Rolle. Gerade die zweifelhaften Google-Resultate machen eine sachliche Darstellung hier umso notwendiger. --Latebird 22:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • der Großteil der Aufgeführten Begriffe existiert nicht wirklich - bei Suche mit Google tauchen immer die gleichen paar kommerziellen seiten auf“ in Lateinischen Lettern keine 10 cm über deinem Post, wenn das keine Löschbegründung ist. Eine Liste, deren Verweise erdacht sind, braucht eine Enzyklopädie nicht, das ist ein Fall der Logik. „Die Begriffe gibt es durchaus“ hätte ich desweiteren gerne einmal Quellenbelegt. --ich arme socke :( hallloo! 12:03, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer denkt, daß eine Kategorie sinnvoller sei, hat nicht ganz unrecht. He, zufällig gibt's die Kategorie schon: Kategorie:Mantik. Sogar dieser Artikel ist darin eingetragen. --Dr. Zarkov 00:26, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - sinnvoller ist da eine Einbau bei Orakel und eine Kategorie mit den existierenden Lemmata, wobei ich nicht annehme, dass alle aufgelisteten Begriffe so relevant sind, dass sie einen LA überstehen würden. --Irmgard 00:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe selbst scheinen nicht besonders relevant zu sein, bis auf ein paar Orakel, die schon blaue links haben. Das Weissagen aus Brot erzielt z.B. nur 71 Google-Treffer. Die meisten dieser Techniken scheinen, im Gegensatzt z.B. zum Kartelegen, relativ ungebräuchlich und damit irrelevant zu sein, weshalb sie wohl auch nicht unbedingt eine Liste füllen sollten.--Maya 14:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 01:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste ist bei dem Thema wohl der falsche Weg, da fast alles zu divinatorischen Zwecken dienen kann. Es ist sinnvoller, diese Sachfragen in einem Fließtext zu erörtern und dort eventuell eine kürzere Liste anzugeben. Mit einer Liste, die Einträge wie "Weissagung durch Verzehr von Gerstenbrot" enthält, ist wohl keinem gedient. --Markus Mueller 01:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Larry Potter (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Lennert B d·c·b 19:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hintergrundinformationen? Urheber? Links? Sinn? -- Doc Sleeve 19:02, 20. Mai 2006 (CEST)
Es gibt auch einen Eintrag zu Lord of the Weed. Wieso wird dieser gelöscht? PPS: Den Link zum Video könnte ich einfügen --accusato di omicidio 19:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich auch für einen Unfall ;), habe aber keine Lust mir die zahlreichen Löschdiskussionen zu geben. --ich arme socke :( hallloo! 19:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dies ist ein irrelvanter Einwand, wir diskutieren hier über "Larry Potter", Verweise auf andere Artikel sind bei Löschdiskussionen generell unerwünscht. Du kannst gern auch für diesen Artikel einen LA entsprechend der Löschregeln stellen, falls es noch keine Löschdiskussion zu diesem Artikel gab. löschen mangels völlig fehlender Relevanz dieses Hobbyprojekts Andreas König 19:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach hat sich dieses "Hobbyprojekt" zu einem "LOTW"-ähnlichen Kult entwickelt. An vielen Schulen wird darüber gesprochen (als Schüler weiß ich das) und ich kenne viele Personen, die es kennen und es dauernd zitieren (was auf die Dauer ziemlich nervt) --accusato di omicidio 19:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und in einem Jahr wird die nächste Sau als Kult durch's Dorf getrieben und in drei Jahren erinnert sich niemand mehr daran, außer vielleicht ein Eintrag bei Google in Richtung 404. Nicht alles "Wissen" muß dokumentiert werden. --Eva K. Post 20:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre für löschen. Eine Erwähnung im Hauptartikel sollte vollkommen genügen. Gilt m.E. auch für LotW. --Dr. Zarkov 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Bei LotW kannst Du dann gleich weitermachen. Habe ich gerade hierher versammelt, auch wenn ich jetzt gehasst werde dafür. --Eva K. Post 20:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen feinen Unterschied zwischen 'bekannt' und 'relevant'. Dieser Unterschied ist vielen Leuten nicht klar, was erklärt, warum Wissenschaftler aus dem 19. Jh. gelöscht, aber Relevanznullen wie Chiara Ohoven behalten werden. Was diesen Artikel hier betrifft, der "Film" ist (soweit ich das beurteilen kann) verglichen mit "Lord of the Weeds" noch nicht einmal bekannt, von der Relevanz ganz zu schweigen. Deshalb bitte löschen. --Fritz @ 00:08, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Desertwar (Gelöscht)

Löschantrag nachgetragen: Werbung--89.51.251.126 19:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls keine relevante Software, da auch im Marktsegment keinesfalls Marktführer (eher unter "ferner liefen"). Andreas König 19:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
afaics ist es keine software, aber weg ist weg ;) --ich arme socke :( hallloo! 19:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir das nicht schon mal? --Dr. Zarkov 19:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh ja fein fein =) ein Wiedergänger! Löschbeschleuniger aktiviert! --ich arme socke :( hallloo! 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da kein enzyklopädischer Artikel. Bsp.: "im offiziellen Forum ist immer etwas los" --Steve762003 19:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

NITYA SEVA (gelöscht)

Verschieben ins Vereinswiki. --Eva K. Post 20:16, 20. Mai 2006 (CEST) Und was hat dann das SOS-Kinderdorf im Wikipedia zu suchen? Entweder Chancengleichheit für alle, auch kleinere nicht "Weltbekannte" - oder für keinen!!![Beantworten]

Ersteller hat den Inhalt gelöscht. Unabhängig davon, hier gänzlich löschen.--SVL 22:33, 20. Mai 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten.--SVL 16:20, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Löschen einer zwar relativ kleinen, aber in Fachkreisen als höchst positiv eingestuften Hilfsorganisation spricht aus meiner Sicht gegen die Wikipedia-Regeln. Wikipedia lebt von höchster Aktualität und bietet daher auch Raum für Innovationen, die noch nicht in allen Enzyklopädien eingestellt sind. NITYA SEVA ist wie die Auszeichnung von Claus D. von der Fink mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande zeigt, keinesweg ein "zu verschiebender Verein" Benutzer: Iseo Stefano.

Seit nunmehr 8 Jahren engagiert sich NITYA SEVA uneigennützig und aufopferungsvoll für eine vergessene Gruppe von Kindern in Not: den Bahnsteigkindern in Bhopal. Dieser engagierten Organisation mehr Aufmerksamkeit zu schenken, z.B. durch einen Eintrag in Wikipedia, ist mehr als gerechtfertigt! Dr. Stein, Duisburg

Ich bitte die Letztentscheider (Administratoren) bzgl. der beantragten Löschung um Unterstützung, die Seite für eine Veröffentlichung freizugeben. Nicht nur der o.a. Gleichheitsgrundsätze wegen, sondern auch unter dem Aspekt, dass kleineren Vereinen, die sich nachweislich für bedürftige Menschen einsetzen, ebenfalls ein Podium gegeben werden sollte. NITYA SEVA engagiert sich neben der sozialen Arbeit zu Gunsten Not leidender Kinder auch für die Förderung eines besseren Kulturen- und Sozialverständnisses und für Toleranz. Der Verein ermöglicht es jungen Menschen, in Bhopal / Indien ein Sozialpraktikum durchzuführen. Und er ist im Laufe der Jahre ein Informationsgeber bei Fragen über den Subkontinent Indien geworden. Mehr als 10.000 Besucher der Homepage www.nityaseva.privat.t-online.de verdeutlichen das rege Interesse an den Aktivitäten von NITYA SEVA. Ich bitte herzlich um Unterstützung. Claus D. von der Fink, Gründer und 1. Vorsitzender NITYA SEVA

Mit erschließt sich zwar immer noch nicht die Relevanz dieses äusserst lobenswerten Projektes, allerdings haben wir hier auch wesentlich irrelevantere Beiträge. Da der Artikel - in sich - des weiteren jetzt wesentlich klarer definiert ist, würde ich mal für ein Behalten plädieren.--SVL 16:20, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Vorsitzende des Vereins hat mich auf meiner Diskussionsseite noch mal angesprochen, ich habe ihm entsprechend geantwortet, daß der Artikel einer Überarbeitung bedarf, wenn er Bestand haben soll, denn so ist er einfach POV. 7 Tage --Eva K. Post 11:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht gibt es keine Grund, diesen Beitrag zu löschen. Es wäre traurig und sicher nicht im Sinne der Wikipedia Vision, wenn es entscheidend wäre, ob eine Organisation bereits so bekannt ist, dass sie im "Brockhaus" steht. Ich bin eindeutig ebenfalls für ein BEHALTEN des Beitrags! Benutzer: RSG 11.28, 22. Mai 2006

Das ist der bisher einzige Beitrag des Benutzers, der sich heute gerade angemeldet hat (2006-05-22 11:24:32 Benutzer:RSG Benutzer wurde neu registriert), siehe [18]. Das verstärkt meinen Eindruck, daß der Verein mit allen Mitteln - auch über Sockenpuppen - versucht, in der WP Fuß zu fassen. Wennd as so ist, halte ich das für nicht sehr seriös. Es geht schon lange nicht mehr um den Artikel, sondern das Wie! --Eva K. Post 12:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artkel enthält keine Informationen. Wie viele Mitglieder? Wie viele Unterstützer? Wie viele Angestellte? Wie hoch ist das Spendenaufkommen? Wie hat sich das Sependenaufkommen dieser neuen Einrichtung bisher entwickelt? Ist der Verein Mitglied eines Dachverbandes? Wie, wo und wann werden Spenden eingeworben? Wie viele Personen werden sporadisch, wie viele andauernd begünstigt? Gibt es einen ständigen Vertreter in Bhopal? Mit welchen Organisationen wird vor Ort zusammengearbeitet? - 7 Tage, sonst (siehe unten). --Logo 11:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde die Art und Weise, wie mit der Einstellung des Artikels umgegangen wird, und insbesondere die Vorhaltung, mit unseriösen Mitteln zu arbeiten, erschreckend und traurig. Ich hatte Wikipedia immer als freie Enzyklopädie geschätzt. Alle vorgenannten Fragen sind in der NITYA SEVA - Homepage www.nityaseva.privat.t-online.de hinreichend beantwortet. Ich empfehle einen Besuch der Website an. Der Artikel wurde entsprechend der Wikipedia-Regeln kurz gehalten, da ja der interessierte Leser, wie bei den Artikeln vieler anderer Einrichtungen auch, näheres aus der Homepage erfahren kann. Ich wünsche eine gute Zeit. Claus D. von der Fink, NITYA SEVA

Ich empfinde es als beschämend, wie hier gegen einen kleinen Beitrag einer Kinderhilfsorganisation gearbeitet wird. NITYA SEVA war bisher nicht in Wikipedia und hat so Großes geleistet (und ist keine neue Einrichtung), dass sogar dem Vorsitzenden im Jahr 2004 das Deutsche Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde. Sicher geht es NITYA SEVA nicht unbedingt darum in WP Fuß zu fassen, vielmehr ging es darum, dass es einfach an der Zeit wäre, auch hier diese Organisation darzustellen. Im übrigen gibt es in WP Unmengen von Beiträgen, die wohl weniger Relevanz aufweisen und weniger internationale Bedeutung haben. Sicherlich wäre es grundsätzlich für Wikipedia gut, wenn hier nur Autoren schreiben dürften, die mit voller Adresse registriert worden sind. Jedweden internet-typischen Pseudonymen könnte dann grundsätzlich Vorschub geleistet werden. Darüber hinaus empfinde ich es auch als wünschenswert, wenn nur Autoren sich in einem Beitrag äussern dürften, die in einem Fachbereich ein nachweisbares (Minimal-) Wissen an den Tag legen würden. Dies scheint mir hier nicht unbedingt gegeben. Als vollkommen absurd empfinde ich die Forderungen von "Logograph". Die Darstellung dieser Inhalte würde wirklich über einen Wikipedia-Beitrag deutlich hinausgehen (sicher wäre die Darstellung kein Problem). Darüber hinaus sind, wie Claus D. von der Fink betonte, alle Fragen auf den NITYA SEVA-Seiten ausreihend dargestellt. Dr. Stein, Duisburg.

Solches Blabla hören wir hier täglich, das verfängt überhaupt nicht. - Tatsächlich hat sich inzwischen jemand, statt uns vollzusülzen, daran gemacht, den Artikel zu verbessern, daher ändere ich mein Votum in Behalten. Nichtsdestotrotz kann der Löschantrag nur bei einhelligem Votum oder nach 7 Tagen von einem Admin entfernt werden. --Logo 20:52, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erweitert. Gerne bin ich bereit, zu weiteren Details Auskunft zu geben. Zu den Punkten Einnahmen und Ausgaben des Vereins habe ich unter www.nityaseva.privat.t-online.de (Button Neuigkeiten) die wesentlichen Informationen eingestellt. Claus D. von der Fink, NITYA SEVA, Fröbelstraße 50, 64625 Bensheim-Auerbach, Tel.: 06251-982294, Fax: 06251-982295, Mobil: 0171-1728446, Mail: NITYA.SEVA@t-online.de, Homepages: www.nityaseva.privat.t-online.de und www.nityaseva.com

Äusserst verärgert und frustriert von dem Verhalten einiger Mitglieder bei Wikipedia stelle ich fest, dass ein von mir in vollständigen Sätzen geschriebender Beitrag als "solches Blabla" und "vollsülzen" tituliert wird. Und von dem Votum dieser WP-Mitglieder hängt es ab, ob ein Enzyklopädie-Eintrag stattfindet? Entsetzt wende ich mich hier von der weiteren Diskussion ab. Betone jedoch noch einmal, dass ich eindeutig für BEHALTEN votiere. Dr. Stein, Duisburg

P.S. Im übrigen war der Verfasser LESCHMANN gerade für einen KURZEN Beitrag (siehe oben). Soll nach gutdünken einzelnen Mitglieder täglich wechselnd eine LANG- und eine KURZfassung eingestellt werden? Dr. Stein, Postfach 20 04 64, 47019 Duisburg

Es ist wirklich traurig wie hier über die Zukunft eines Beitrages entschieden wird. Ich hatte Wikipedia immer als seriöse Quelle für Antworten auf verschiedene Fragen gesehen und musste immer wieder erstaunend feststellen, dass ich bei "Wikipedia" auf alle Fragen eine Antwort erhalten habe. Diese Qualität erreicht man sicher nicht dadurch, dass man auf diese Art und Weise, wie es hier stattfindet, über den Verbleib eines Beitrages diskutiert. Geradezu beschämend sehe ich dann, wie man über Beiträge offensichtlich seriöser Leute urteilt. Ich persönlich plädiere natürlich für ein BEHALTEN des Beitrages. NITYA SEVA ist ein Begriff, den man bei Wikipedia finden sollte. Enrico Rößler

gelöscht --ee auf ein wort...

ich kritisiere absolut nicht die ziele und verdienste, welche der verein verfolgt, bzw. erreicht hat, aber in seiner jetzigen form ist er nur POV, d.h. absolut nicht neutral. vor la-stellung war es ein verein wie viele andere auch. dass die verleihung des bundesverdienstkreuzes an den vorsitzenden ein alleinstellungsmerkmal sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, da es an eine person verliehen wurde, nicht an den verein. und nein, wikipedia ist kein podium für die bekanntmache von vereinen. habe daher auch die POV-lastigen werbungen aus Bhopal und Straßenkinder entfernt. --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,

wie ich bemerkt habe, haben Sie den Beitrag von NITYA SEVA gelöscht.

Ihre Begründung überzeugt mich aus folgenden Gründen nicht:

-- Alle Kommentatoren der Diskussionsseite haben für Behalten gestimmt, außer Frau Eva. K, die die Löschung initiert hat. Sie haben sich mit Ihrer Löschung somit gegen einen Mehrheitsbeschluss gestellt. Auch ein Administrator hat sich an den Meinungen anderer, und nicht nur an seiner zu orientieren. Dies entspricht nicht dem Prinzip dieser Funktion.

-- Der Artikel ist völlig neutral und nach den Wikipediaregeln erstellt worden.

-- SOS-Kinderdorf und unzählige weitere Vereine bzw. Einrichtungen sind in Wikipedia, mit ähnlichem Textaufbau wie mein Beitrag.

-- Der 1. Preis wurde von der Stadt Bensheim dem Verein NITYA SEVA zuerkannt, und nicht meiner Person.

-- Es handelt sich nicht um eine Selbstdarstellung, sondern um einen neutralen Bericht.

-- Kriterien wie das Bundesverdienstkreuz am Bande sowie insbesondere die Häufigkeit der Quellen in Suchmaschinen sind Relevanzkriterien.

Ich bin daher mit Ihrer Löschung nicht einverstanden.

Es ist bedauerlich, dass große Organisationen mit einer Selbstverständlichkeit in Wikipedia ihren Platz finden, und dass Sie einen etwas kleineren Verein als Verein wie jeden anderen bezeichnen.

Wikipedia kann keine freie Enzyklopädie sein, wenn sie von der Meinung eines einzelnen gegen die Meinung vieler Personen abhängig ist.

Das macht doch sehr nachdenklich.

Und es macht mich betroffen, dass den Straßenkinder, die ja wirklich die Ärmsten der Armen sind, eine Plattform genommen wird. Gerade diesen Geschöpfen, die ja sowieso keine Lobby haben. Schauen Sie sich doch einmal den spärlichen Artikel in Wikipedia zum Thema Straßenkinder an. Es gibt davon weltweit Abermillionen.

Ich bin sehr enttäuscht.

Mit freundlichen Grüßen

Claus D. von der Fink

Die erhebliche Mehrheit der Diskutanten, die für "Behalten" stimmte, haben ersten ihre Beiträge nicht entsprechend mit --~~~~ unterzeichnet. Das ist aber nicht so das Kernthema. Vielmehr waren es alles Leute, die gezielt hier auftauchten und für einen Erhalt des Artikels stimmten, weil Sie von Ihnen in Marsch gesetzt wurden. Sockenpuppen und ähnliche Erscheinungen zwecks Manipulation von Diskussionen haben hier aber einen sehr, sehr schlechten Ruf. Und einen noch schlechteren Ruf hat der Versuch, eine Löschdiskussion dergestalt zu manipulieren, daß per Schuldzuweisung krampfhaft versucht wird, bei anderen ein schlechtes Gewissen zu erzeugen. --Eva K. Post 00:45, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil sich zwischenzeitlich jemand bemüht hatte, den Artikel zu verbessern, hatte ich mein Votum in behalten geändert, aber angesichts der fraglichen enzyklopädischen Relevanz und Qualität des Artikels halte ich die Entscheidung des Admins für vertretbar. - Den Unterstützern des Artikels stehen die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche offen. Wir alle sind nur Gäste in diesem Forum, und wem das nicht als Grund genügt, um angemessen aufzutreten, sollte wenigstens klug genug sein zu erkennen, dass er mit selbstgerechtem und agressivem Gebaren insbesondere gegenüber einzelnen Wikipedianern nur dem eigenen Anliegen schadet. --Logo 13:12, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Space4k (erl., SLA w/ Wiedergänger)

kein enzyklopädischer Artikel, keine Relevanz--89.51.251.126 20:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion ist wohl nicht mehr erforderlich, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2006#Space4k_(gelöscht). -- MarkusHagenlocher 20:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na, dann stell ich mal einen SLA --Eva K. Post 20:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lord of the Weed (LA ungültig, bereits diskutiert)

Nettes Hobbyprojekt mit Spaßfaktor, aber ohne enzyklopädische Relevanz. Daß das in der WP überlebt hat, halte ich für einen Zufall. --Eva K. Post 20:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS--Wiggum 20:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so sieht das aus. In einem Artikel über Fan-Synchronisationen (sofern das ein sinnvolles Lemma ist) könnte der LotW mit ein paar Sätzen erwähnt werden, aber so: löschen--89.51.251.126 20:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War bereits mehrmals Löschkandidat (Grund: Relevanz) und wurde behalten. Nach den Löschregeln daher ungültig. --88.134.44.85 20:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nix für ungut, aber ich hatte es schon vermutet. War nur ein Testballon auf die mehrfachen Wünsche weiter oben. Wobei nicht ersichtlich ist, daß bei gewissen Themen sich die Frage nicht irgendwann mal wieder erhebt, wie hier z.B. --Eva K. Post 20:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit deinen "Testballons" stiehlst du allen, die hier produktiv mitarbeiten, nur Zeit. Es wäre zu begrüßen, wenn du dich in Zukunft nicht auf "Vermutungen", sondern auf überprüfbare Fakten (dass der Artikel schon zig-fach diskutiert wurde, zuletzt vor 2 Monaten, sieht man allein durch "Links auf diese Seite") stützt. Ebenfalls nix für ungut.--Wiggum 20:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" steht, warum auch immer, noch auf der Löschkandidatenseite, und dort gehört er in dieser Form auch hin. Er mag relevant sein, aber die ellenlange Nacherzählung der Handlung, die sich in Dialogen wie "ich brauch Drogen", "geiler Stoff", "verpiss Dich" erschöpft, ist nicht enzyklopädisch: löschen. --89.51.248.102 21:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten sagt HD - @ 21:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits erwähnt, war der Artikel bereits Löschkandidat, keine neuen Argumente, der LA ist ungültig. --sd5 22:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war Löchkandidat, richtig, aber er wurde damals gelöscht. Daß er danach (ohne große Diskussion) wiederhergestellt wurde, macht den "Film" auch nicht relevanter. Die erfolgreiche Widerherstellung war tatsächlich Zufall - es war halt um 1:14 Uhr in der Nacht zufälligerweise gerade der richtige Admin an den Knöpfen. Evas LA mit WP:BNS zu beantworten, halte ich deshalb für unangebracht, auch wenn er formal ungültig sein sollte (was ich bezweifle). --Fritz @ 23:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidat am 17.11.2004, 18.11.2004, 03.01.2005, 20.04.2005, 05.12.2005, 26.01.2006, 19.02.2006, 20.05.2006. Je nach Admin gelöscht oder auch nicht gelöscht und wiederhergestellt. Die formale Gültigkeit ist mir scheißegal, aber es ist nicht einzusehen, dass man seine Zeit hier mit unreflektierten LAs, die gestellt werden, weil 2 Zeilen weiter oben ein ähnlicher Artikel zur Debatte steht und mit nachweislich falschen Argumenten "begründet" werden, verschwenden muss. Da ist der BNS-Hinweis absolut gerechtfertigt. Diese Form der Beschäftigungstherapie ist der Grund, wieso ich diese Seite nur noch sporadisch aufsuche.--Wiggum 23:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich bin nicht weiter in der Geschichte zurückgegangen. Auch der Zusammenhang mit einem anderen LA war mir entgangen. Aber trotzdem sollte man sich vielleicht mal fragen, warum der Artikel so viele LAs einfängt... --Fritz @ 00:00, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Gedanke ist naheliegend. Genau das hat die LA-Stellerin aber nicht gemacht. Stattdessen unhaltbare Behauptungen, der Artikel wäre nur zufällig da und dann noch nachschieben, das ganze sei ein Testballon, der auf Vermutungen basiert. Das ist einfach ärgerlich.--Wiggum 00:03, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, sehe ich ein. Aber erkläre mir eichfach mal - ich lerne gerne dazu und bin diesbezüglich tatsächlich unwissend - wie ich diese Historie auf einen Blick einsehen kann, damit nicht dieses Drama entsteht. Sonst sind Deine Anwürfe nämlich durch den Wind. D.h.: Betrienshinweise auf meiner Diskussionsseite erwümscht. --Eva K. Post 02:06, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

" es war halt um 1:14 Uhr in der Nacht zufälligerweise gerade der richtige Admin an den Knöpfen" - danke auch. die wiederherstellen-wünsche "ohne große Diskussion" hast du sicherlich auch noch mal nachgelesen nebst vorigen LDs, ja? --JD {æ} 01:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war nicht böse gemeint und auch keine Kritik an deiner Entscheidung! Ich habe nur den Wunsch auf Wiederherstellung und deine Antwort dazu gelesen. Ich wollte damit nur ausdrücken, daß die Entscheidung unter anderen Umständen evtl. auch anders ausgehen hätte können, in gewisser Weise also tatsächlich zufällig war. --Fritz @ 02:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der deutschen Rechtsprechung können Verfahren wieder aufgenommen werden, warum nicht auch hier? Irgendwann, so in 5-10 Jahren, wird mal die Überlegung auftauchen, ob Zlatko Trpkovski, Daniel Küblböck und Blümchen noch der Ewigkeit erhalten bleiben sollten. Sollen die alle festbetoniert sein? --Philipendula 01:34, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dummer- und uach intelligenterweise ist hier nicht die deutsche Rechtsprechung. Aber vielleicht sollte sich eine Regelung etablieren, daß bei Artikeln, die extremen Zeitströmungen unterliegen, innerhalb festgelegter Zeiträume eine Hinterfragung stattfindet, villeicht alle drei oder fünf Jahre. Sowas würde die WP nicht ärmer machen, aber mehr konsolidieren: Auf der einen Seite zeitgenöässische Werkschau, auf der anderen Seite Dokumentation des Bestandhaften. --Eva K. Post 02:15, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsseite. Es sei angekündigt, dass ihr euch am 20.Mai des Jahres 2011 wieder hier beteiligen dürft. Es es für mich offensichtlich, dass das hier kein Enzyklopädiethema ist: lokale (deutschland), in peer group begrenzte (online), zeitlich beschrenkte (HdR Trubel) Hobbyproduktion.... Natürlich, die Löschregeln... bis dann! --ich arme socke :( hallloo! 15:23, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag, wahrscheinlich aus dem angegebenen Lexikon abgeschrieben --Dinah 20:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag. Abschieben ins Wiktionary - hier löschen.--SVL 22:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, habe leider nichtnur schlecht verstehen können was gemeint sein soll. die QS hat wohl nichts gebracht. Redecke 01:41, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein artikel, unverständlich, wörterbucheintrag --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Droopy Dog (eindeutige Dis., ungültiger Antrag; erledigt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Nebenfigur von Tom und Jerry, kann getrost bei denen eingebaut werden unter Verzicht auf unnötige Banalinformationen --Namby Pamby 20:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS --Lefromage 00:12, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den von Dir mit der lapidaren "Begründung" ("LA ungültig") entfernten Löschantrag wieder in den Artikel gesetzt, weil sich mir die behauptete Ungültigkeit nicht erschließt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte dich, diesen offensichtlichen Trollantrag wieder rauszunehmen. Ich hatte gehofft für so einen Schwachsinn nicht auch noch eine Begründung liefern zu müssen (schau dir den Artikel an!) Droopy wurde 1947 erfunden und ist eine der bekanntesten und populärsten Zeichentrickfiguren der Welt, die auch eine eigene Show hatte. 50 Jahre später wird sie in einem "Tom und Jerry"-Ableger (in dem die Figuren Tom und Jerry nicht vorkamen) als Gast verwendet. Der LA-Grund ist einfach nur eine Unverschämtheit. --Lefromage 00:34, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
1943, hab mich verschrieben. --Lefromage 00:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Droopy alters- und interessenbedingt und habe nichts dagegen, falls wir hier zu dem von Dir gewünschten Ergebnis kommen. Die Bewertung "eine der bekanntesten und populärsten [Figuren] der Welt" allerdings bekommt man hier in ungefähr jeder siebten Löschdisku zu lesen, davon ca. sechseinhalb Mal zu Unrecht. Es sind nicht allzu viele Comichelden, die in Wikipedia ein eigenes Lemma haben; deshalb bitte inhaltlich dafür sorgen, statt Löschanträge zu löschen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:45, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann liefer eine neue, zutreffende Löschbegründung, z.B. "Der Artikel sollte überarbeitet werden", "Comics sind doof" oder "Ich hab heut schlechte Laune und stell jetzt mal nen LA ohne vorher beim Portal nachzufragen". Das wäre im Gegensatz zur momentanen LA-Begründung wenigstens keine dreiste Lüge (->unzulässiger LA). --Lefromage 00:58, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer richtig liest, ist klar im Vorteil: ich habe hier weder eine neue noch eine alte Löschbegründung zu liefern. Ich habe lediglich den von Dir mit einer unzulässigen Begründung entfernten Löschantrag wieder eingestellt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:06, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fall 2, WP:BNS, Trollantrag, Löschvandalismus. Genug Begründungen? Übrigens hab ich richtig gelesen. Meine Bitte war, diesen (dämlichen) Löschantrag zu entfernen; anschließend schlug ich vor, dass du, wenn du auf einem LA bestehst, diesen mit zutreffender Begründung stellen könntest (dagegen spräche ja nix). Da mir keine mögliche gültige Begründung eingefallen ist waren meine vorgeschlagenen leider etwas ironisch, tut mir leid. Darf ich den LA jetzt bitte entfernen oder macht das jemand anderes? --Lefromage 01:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warte das Ergebnis dieser Diskussion oder die vorzeitige Entscheidung eines anderen Admins ab. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, dürfen offensichtlich unbegründete LAs wie dieser auch von Nicht-Admins entfernt werden.--Kramer 03:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und soweit ich weiß, erfolgt die Ansage "offensichtlich unbegründeter LA" in ca. 99% aller Fälle. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:45, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach, so einen kleinen Kompetenzaussetzer kann man auch mal verzeihen, auch wenn dein Verhalten sehr seltsam war. Der Vandale war ja schließlich nicht ich. --Lefromage 14:28, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hier bei dieser bekannten Figur gar nichts anderes als Behalten rauskommen kann, hab ich das wieder als erledigt markiert. Und da Namby Pamby keine Beiträge außer diesem LA hat, wird es sich wohl um irgendeine Form von Retourkutsche handeln. --::Slomox:: >< 01:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste die Relevanz aus dem Artikel weder dargestellt, noch kann ich erkennen, warum die richtigerweise als Nebenfigur deklarierte fiktive Sache ein eigenes Lemma braucht. Aber sei es drum, ihr habt es ja wohl eilig... --ich arme socke :( hallloo! 14:38, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Zur Sache neutral - der Benutzer bittet in den LK vom 22 Mai um Revision des Themas, da hier unsachlich argumentiert wird. Vielleicht kann man hier noch durch etwas sachliche, themabezogene Beteiligung zu einer Klärung kommen? Habe dazu die erledigt-Markierung wieder entfernt. ↗ nerdi ¿!  ↗ 12:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz klassischer Fall von WP:BNS, dabei weit über's Ziel hinausgeschossen. Die Relevanz springt einem beim Lesen der Artikels förmlich in die Augen. Sorry, aber jeder weitere Kommentar erübrigt sich. Für mich ist das ein klarer Fall eines LA, den man am besten unkommentiert wieder entfernt. --Scherben 13:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Zeitverschwendung ist das hier! Die Löschbegründung des LA-Stellers wurde widerlegt und damit sollte es gut sein. Gulp 13:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist niemand gezwungen an der Zeitverschwendung teilzunehmen. Die Tatsache, dass der Antragsteller noch keine anderen Edits hat, ist hier nicht von Belang. Wenn ihr zu wissen glaubt, was es mit der Figur auf sich hat, muss es der Antragsteller noch nicht wissen, und wenn er die Wahrheit des nicht quellenbelegten Artikels anzweifelt, dann gebt ihm doch um Gottes Willen einfach eine Quelle. Da er am 22.Mai um Revision gebeten hat, habe ich die LA-Warnung wieder eingefügt, denn solange die diskussion nicht beednet ist, kann die Warnung auch stehen bleiben. Und nun bringt die Klamotte doch einfach sachlich zu Ende, der Antragsteller hat imho nichts verbrochen. --↗ nerdi ¿!  ↗ 15:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt lass dich doch bitte nicht veräppeln. Die Löschbegründung ist, dass Droopy Dog eine Nebenfigur von Tom&Jerry ist und der Artikel ausschließlich Banalinformationen aufweist. Lies dir daraufhin bitte noch einmal den Artikel durch. Schau dir dann ganz kurz den Beitrag in der englischen Wikipedia an und gib zuletzt einfach mal "droopy dog" bei deiner Lieblingssuchmaschine ein. Das Ende vom Lied ist das, was ich oben schrieb: Der LA-Steller ist eine Sockenpuppe von irgendjemandem, der WP:BNS nicht so richtig verstanden hat. --Scherben 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau so sieht das aus. Wer einen LA stellt, muß diesen begründen. Ist die Begründung widerlegt, hat sich der LA erledigt. Es ist nicht Sinn der Sache, daß zig Benutzer darlegen müssen, warum es einen Artikel gibt. Der LA-Steller ist in der Beweispflicht und nicht umgekehrt. Merkt denn niemand, daß sich einige Leute einen Spaß damit erlauben, hier alle in Trapp zu halten? Gulp 18:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ist IMHO auch eine Entfernung wegen Eindeutigkeit zulässig.
Dazu kommt noch dass der Antrag offensichtlich unbegründet ist. --NoCultureIcons 17:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glaube kaum das die Relevanz diese Buches ausreichend ist, zudem ist der Artikel sehr kurz und ich meine mich zu erinnern, dass der Artikel im Laufe dieser Woche bereits schon einmal gelöscht wurde. -- MarkusHagenlocher 21:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Sachbuch, als Wiedergänger (letzte Löschung 13.5.) schnellgelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz --Co-flens 21:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fällt ein österreichischer Professorentitel auch unter die WP-Regelung, dass Professoren per se relevant sind? Neutral--89.51.247.192 21:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Hermann Langbeinsymposium ist eine der bedeutendsten Institutionen für die Lehrerforbildung in ÖSterreich seit seinem Bestehen sind viele hundert Lehrerinnen und Lehrer zum Thema Nationalsozialismus geschult worden. Johannes Schwantner ist eine bedeutende Person im BEreich Aantifa in ÖSterreich. Siehe Professorentitelverleihung durch das Bildungsministerium und andere Quellenangaben lg Arkanto 21:18, 20 Mai 2006

sagt der Sohn --Co-flens 21:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht, aber das Hermann Langbeinsymposium- Idiologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus, dass von Johannes Schwantner veranstaltet wird ist a) International, da Experten aus Deutschland und ÖSterreich daran teilnehmen wie Prof.Anton Pelinka etc und b)einen wichten Beitrag zur Lehrerfortbildung in ÖSterreich darstellt darum auch der Hinweiß siehe andere Quellen ;) Arkanto21:28, 20 Mai 2006
Der Text ist bisher kein Wiki-Artikel, sondern eher ein Linkcontainer, u.a. auch auf im Aufbau begriffene, nur nach Anmeldung zu benutzende HP (die ist inzwischen von mir entfernt). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich habe euch einige Quellen zum Thema Langbeinsyposium angeführt :

[19]

[20]

[21]

[22]

[23]

[24]

Das mit der Seite langbeinsymposium.at, da geb ich dir völlig recht, da steht nix drinnen ;)

Arkanto 21:39, 20 Mai 2006

Das genannte Symposium scheint durchaus von Bedeutung zu sein, ließe sich aber ohne Probleme im Artikel zu Hermann Langbein unterbringen. Bei dem Prof. habe ich so meine Zweifel. Sicher tut er ehrenvolle Arbeit - aber als Berufsschulrektor fällt er doch deutlich unter Relevanzschwelle. Im Übrigen fehlen für Personenartikel eines Professors auch so etwas wie Geburtsort/-datum, Lebensweg, wissenschaftliche oder sonstige Veröffentlichungen. --Machahn 22:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt dazu der Punkt der Wiki Regeln ein: Sonstige Personenkriterien

Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern

   * diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden.

Vielleicht wäre es besser gewesen einen Punkt Herman Langbein Symposium hinzuzufügen? ... Arkanto 22:26, 20 Mai 2006

Ich halte die Relevanz eher für gegeben, aber so ist der Artikel noch nicht gut. Allermindestens QS.--Xeno06 00:34, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

derzeit nur linkcontainer. ein überarbeiten käme einem neustart gleich, dazu keine bio, nur "lobhudelei" dessen, was viele andere ungenannt auch machen. dadurch wird immer noch keine relevanz ersichtlich. --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --Dinah 21:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine gibt, steht sie nicht im Artikel. Eine Gesamtschule wir Viele, hat Schüler, Lehrer und einen hier namentlich genannten Direktor. Ordentlich nachlegen oder löschen --Bahnmoeller 21:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wann ist den eine Schule überhaupt relevant? Neutral--89.51.247.192 21:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst habe vor etwas mehr als einer Stunde begonnen, den Artikel zu schreiben (und es ist nicht die erste Schule, über die ich etwas schreibe). Jetzt frage ich mich, wieso es gelöscht werden soll!? Sicher hat der Artikel noch keinen großen Umfang, aber das wird sich ändern. Jetzt frage ich mich, wieso manche Schulen relevant sind und manche das nicht sein sollen? Deshalb: Behalten. StefanW 21:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe inzwischen ein paar Ergänzungen vorgenommen. An die Geschichte der Schule würde ich mich in den nächsten Tagen machen, nicht allerdings, wenn der Artikel gelöscht werden soll (auch wenn ich persönlich nicht weiß, wieso das geschehen sollte). Gruß StefanW 22:05, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltet ihr damit anfangen, zu schreiben, was diese Schule aus der Masse der Schulen heraushebt. Bislang erkenne ich nichts was auch auf Schule allgemein zutrifft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also, okay. Ob es nun eine große Besonderheit an dieser Schule gibt, das müsste ich erst noch rausfinden. Ich war nie auf der Schule, wohne nur in der Nähe und habe den Artikel erstellt, weil ich grade dabei bin, bedeutende (oder weniger bedeutende) Dinge, von denen ich denke, dass sie hier aufgenommen werden sollten (bisher z.b. alle Ortsteile der Gemeinde Weimar (Lahn)) zu schreiben. Da gehörte die Schule dazu - finde ich. Aber letztendlich hänge ich auch nicht an dem Artikel, wenn die Mehrheit meint, er solle gelöscht werden. Nur möchte ich dennoch nach der Relevanz von Artikeln wie IGS Nordend Frankfurt am Main, IGS Thesdorf oder auch Frida-Levy-Gesamtschule (alles andere Gesamtschulen) fragen. Oder sollten diese alle auch gelöscht werden? StefanW 00:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo StefanW, 7 Tage wird der Antrag hier diskutiert, bis dahin gilt eh behalten. --Ulz Bescheid! 11:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Logischerweise Behalten. Schulen sind immer relevant. Sagt auch Historiograf. -- 80.145.13.226 08:37, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Schule mit Lehrern und Schülern. --Polarlys 00:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort...

keine relevanz erkennbar, in dieser art eine schule wie jede, dafür umso voller mit ungereimtheiten, wie etwa, dass die jahrgänge 5 bis 10 abgedeckt werden, aber ein gymnasialzweig existiert. oder die förderung der klassen eins bis neun. das gebäude scheint ebenfalls nichts besonderes zu sein. somit kann ich keine alleinstellungsmerkmale erkennen. --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Luke Slater (gelöscht)

Luke Slater produziert seit Anfang der Neunziger Techno. Diesen Satz musste man 13 mal bearbeiten. Dazu ein paar sogenannte Pseudonyme und Weblinks. Relevanz? --Eynre 21:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn nach 7 Tage nicht mehr, dann löschen--89.51.247.192 21:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 interwikis, 2 chartsingles (wenn auch am unteren rande), 9 "links auf diese seite", das deutet schwer auf relevanz hin. der artikel ist etwas schmalbrüstig, geht aber als stub durch. behalten --bärski dyskusja 22:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Links auf diese Seite: 1 mal dieser LA, dann BKL Slater, von der Band zu den Mitgliedern (und zurück), Wunschliste Biografien... irgendwie überzeugt das Argument nicht. --Bahnmoeller 13:42, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

da luke slater keine band ist, sondern ein individuum, gibt es wohl keine links von den "mitgliedern" zur band... nächstes mal bitte sorgfältiger arbeiten. --bärski dyskusja 13:44, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wieso hat der Artikel keine Relevanz? Nur weil er sehr schmalbrüstig daher kommt, sollte er nicht gelöscht werden. Es wird sich schon jemand mit der Zeit finden der diesem "Techno-Hero" ein bisschen mehr Text verpasst. BEHALTEN

gelöscht --ee auf ein wort...

derzeit nur linkcontainer, ein umschreiben käme einem neustart gleich. --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern aus irgendeiner Verwaltungsvorschrift abgeschrieben --Dinah 21:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Das ist ist SLA- Fähig. Das ist ja nicht in ansetzen ein Artikel. --Mal 21:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unterstütze den SLA ausdrücklich - in keinster Form ein Artikel. --SVL 22:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegen den SLA kam ein (im Prinzip unbegründeter) Einspruch. Ich habe den SLA trotzdem entfernt, plädiere aber selbst für schnellöschen. --Fritz @ 22:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht URV: unbedingt Behalten. Alle Fakten sind drin. Was das mit einem SLA zu tun hat, entzieht sich meiner Phantasie. Wer zu einem solchen Lehrgang geschickt wird, oder etwas darüber wissen möchte, wird die Informationen gebrauchen. Na gut, es ist Wochenende, und die Löschanträge häufen sich... --84.141.244.67 00:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Benutzer Diskussion:Mal löscht gerne. --84.141.244.67 00:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zweiter Nachtrag: Eine dreijährige Ausbildung ist nicht relevant. Na gut, für Historiker mit einem jahrelangen Studium auf Kosten des Steuerzahlers vielleicht... --84.141.244.67 00:34, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut ist der Artikel nicht, aber über die Relevanz kann man sich zumindest noch streiten. An sich möchten wir wohl nicht jeden Weiterbildungskurs zum Lemma erheben, doch wenn das Ganze hier drei Jahre dauert und offiziell anerkannt ist, könnte ich auch mit QS leben.--Xeno06 00:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Ironie) Als Verwaltungsangestellter im gehobenen Dienst (=> Beamtenstatus) wird man dir schon die Relevanz beweisen (/Ironie) --84.141.244.67 00:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein schlechter Artikel ist an sich kein Löschgrund, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung. Bei den Daten stimme ich aber AT zu, die müssten abgeglichen werden --84.141.244.67

Nochmal ich: Nach erneutem Durchlesen ganz klar: Der Lehrgang wird verglichen mit der Ausbildung. Damit ist auch die unterschiedliche Zeitdauer geklärt. --84.141.244.67 01:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikifiziert. Und wenn jetzt noch jemand sagt, das wäre kein Artikel, weiss ich auch nicht weiter.... --84.141.244.67 01:44, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --ee auf ein wort...

der artikel wurde zwar etwas wikifiziert, hat sich aber inhaltlich nicht verändert. es bleibt eine beliebige weiterbildungsmaßnahme. wenn, dann gehört das in einen artikel über den verwaltungsangestellten oder verwaltungsfachwirt. --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Andreas Schwantner (gelöscht)

Siehe Johannes Schwantner Erst was werden --Co-flens 21:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist es, und noch dazu offenkundig Eigendarstellung: löschen, SLA.--89.51.247.192 21:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt, ich habe den Artikel selbst über mich geschrieben, stehe ja auch als Autor drinnen,

die Frage ist natürlich absolut berechtigt warum jemand was über Andreas Schwantner wissen muss, vier in Bibliotheken aufliegende Masterthesen / Diplomarbeiten machen mich zu keiner Berühmheit, hab ich auch nie gesagt, allerdings ist dann die Frage der Relevanz allgemein eine sehr interessante. Ist es vielelicht der Speicherplatz den ich anderen wegnehme ? Oder die Löschwut einiger ..der eigenen Unbedeutendenheit wegen geben ?

Zugegeben ich bin neu bei Wikpedia, aber sollten nicht die User entscheiden was relevant is = durch anklicken oder ignorriern ?

lg

Arkanto 21:54, 20 Mai 2006

nene, das entscheiden wir schon hier gemäß den Regeln, die für alle gleichermaßen gelten :-) Wikipedia ist kein Webspace, sondern eine Enzyklopädie, und da fällst Du leider (noch?) durchs Raster. löschen --Historyk 22:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...und die Regeln findest Du z.B. unter WP:RK. Bis zu deren Erreichen: löschst Du den Artikel selbst, Arkanto, oder soll ich...? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
NB: Kannst Du ja gar nicht, mach' ich's halt selbst. Und da der Text Andreas Schwantner identisch ist mit dem auf Benutzer:Arkanto, geht ja auch nichts verloren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi danke ja jetzt versteh ich es Sorry, hab drauf los gepostet bei meinem Artikel und die Kriterien nicht nachgelesen, aber wir sehen uns wieder nur eine Frage der Zeit ;) lg

Arkanto 22:13, 20 Mai 2006

Kickers 94 Markkleeberg (Wiedergänger, gelöscht)

M.E. als Fünftligist leider knapp unter der Relevanzschwelle - zum Glück hat sich der Autor nicht zuviel unnötige Arbeit gemacht. -- srb  21:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, siehe Löschkandidaten 7. Mai 2006. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein vorraussichtlich irgendwann fertiges Produkt, daher Relevanzproblem....schade um den schön gemachten Artikel. Ich schwanke zwischen LA und nicht LA, daher bitte sinnvoll abstimmen --Dachris blubber Bewerten 21:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habs schon weiter oben geschrieben ich bin neu bei Wikipaedia

Findet hier eine Zensur in Bezug was ist wichtig oder nicht statt

oder werden Fakten bewertet ?

Also ich denk mir wenn der Arikel die Wahrheit verdreht oder falsches behauptet dann soll er raus, wenn er Fakten schildert, sollte er drinnen beleiben Also wenn es Fakt ist das ein Spiel mit diesem Titel und diesem Inhalt erscheinen soll dann soll er drinnen bleiben

lg

Arkanto 21:54, 20 Mai 2006

Ein Online-Rollenspiel, das vielleicht 2007 erscheint? Das wiegt auch ein "schön gemachter Artikel" nicht auf. Wieviele XORGs gibt es bereits, und wieviele schaffen es davon in eine/diese Enzyklopädie? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll mal wiederkommen, wenn es denn fertig ist und eine entsprechende Verbreitung gefunden hat - bis dahin löschen.--SVL 22:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn "schön gemacht": ein Artikel über ein "voraussichtlich" erscheinendes Computerspiel ist nicht enzyklopädisch, sondern werblich: löschen.--89.51.247.192 23:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, löschen --Jackalope 07:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - wenn das Spiel existiert oder in der Entwicklung ist sollte ein neutraler Artikel mit Fakten bestehen bleiben. Wer mit einem Artikel in der Wikipedia für ein Spiel werben will hat vom Thema Marketing wohl nicht viel verstanden.--Gedeon talk²me 05:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mondschaf (gelöscht)

Ohne Informationen, welche Kleinkunstpreise gewonnen wurden, erscheint mir die Relevanz eher zweifelhaft - sieht so für mich eher nach Werbung aus -- srb  22:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas sehr dürftig zusammengestrickte Informationen. Relevanz wird nicht deutlich. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 22:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun die Angaben erweitert und hoffe, dass das jetzt o.k. ist. Danke Lukassimor

gelöscht --ee auf ein wort...

nach recherche: 48 einträge bei google.de. zudem bedienen sich verschiedene gruppen des namens. bisheriger text eher ein werbeeintrag, bzw. eine nur wohlwollende kritik. --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kriterienfreie Liste die durch die Kategorie:Finne m.E. vollständig überflüssig ist. --AT 22:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sollten alle in Kategorie:Finne stehen. Prinzipiell halte ich alle Listen für fragwürdig, die keine klaren Kriterien erkennen lassen. --87.78.153.237 23:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssige Doppellung. Da erspart sich jeder weitere Kommentar ausser: Löschen.--SVL 00:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Finnen haben eh grad alle Sympathien verspielt. Zur Strafe löschen. --Lefromage 00:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Berühmte Finnen sind wichtig. 00:13, 21. Mai 2006 (CEST)

Löschen, wenn ein Finne in der Wikipedia steht ist er meistens Berühmt oder Wichtig. Es lassen sich keinerlei Kriterien erkennen. --Mal 09:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 01:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unnötige Doppelung, redundant zur BK-Seite Aufgang --Rax post 22:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, alles relevante bereits in Aufgang enthalten --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Poetmag (gelöscht)

Wikipedia dient nicht dazu neue Zeitschriften bekannt zu machen. --ahz 23:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig untauglicher PR-Artikel, der m. E. auch schnelllöschfähig ist. --SVL 23:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fällt punkto Relevanz glattwegs durch. Löschen.--Xeno06 00:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Poetmag reiht sich in die literarische Zeitschriften ein, die Relevanz haben. Allein die Liste der Autoren - renommierte Schriftsteller, die allesamt eigene Einträge in Wikipedia haben wie Elke Erb und Adolf Endler sind an der Zeitschrift beteiligt - zeugt von der qualitativen Ausrichtung des Magazins. Mir ist nicht klar, warum diese Literaturzeitschrift weniger Relevanz besitzen soll als andere Literaturzeitschriften, die in Wikipedia aufgeführt sind. Wir senden der Wikipediaredaktion gern ein Exemplar der Zeitschrift zu. Gerade viele junge, aber bereits sehr renommierte Autoren sind an der Zeitschrift beteiligt. Etwa Uljana Wolf, die in Wikipedia einen ausführlichen Artikel hat (Peter-Huchel-Preis / Dresdner Lyrikpreis). Dagegen gibt es viele langjährige Zeitschriften, die nicht halb so viele qualitative Autoren aufweisen können und in Wikipedia verzeichnet sind. Ein PR-Artikel ist der Beitrag gewiss nicht, da es ein nichtkommerzielles literarisches Projekt ist. Ein PR-Artikel wäre demnach jeder Artikel über eine Zeitschrift. Ich habe den Eindruck, dass hier schnell geschossen wird, ohne dass Klarheit dahingehend besteht, wer in der Zeitschrift schreibt und mit welchem Anspruch sie erscheint. Wier ruft "fällt durch" sollte darlegen, ob er die Zeitschrift angesehen und sich einen Eindruck davon verschafft hat und auf literarischem Gebiet die nachweisliche Kompetenz besitzt, literarische Produkte zu beurteilen. Gerade wir haben Hoffnungen auf Wikipedia gesetzt, da wir unserereits gleichermaßen idealistisch wie professionell arbeiten. Und Literatur - auch neue - hat es stets schwer sich gegen die Masse üblicher Illustrierten und Massenblätter zu behaupten. Gerade hier wäre ein Ort, auch hoch anspruchsvollen literarischen Zeitschriften Asyl in der Medien-Welt des Je-größer-je-Besser zu geben.

i.A. Redaktion Menting

Ja, da habt ihr euch ja schöne Ansprüche gestellt. Nur für einen Eintrag in einer Enzyklopädie gilt es diese auch zu verwirklichen und euch auf dem Markt zu behaupten. Davon kann wohl nach dem 1. Heft noch kaum die Rede sein. Also weitermachen und und in ein paar Jahren wiederkommen. Dann dürfte es auch mit einem Eintrag klappen. ;-) --ahz 11:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen

Wenn man die Zeitschiene sieht, sind wir natürlich jung. Die Ansprüche sind ja nicht nur gestellt, sondern - wenn auch zugegebenermaßen erst mit dem ersten Heft - erfüllt.

Also löscht bitte den Artikel poetmag, wenn er aus Eurer Sicht nicht passt. Pardon, für die Mühe. (Ich würde selbst löschen, aber denke, dass wird besser von Mitarbeiterseite gemacht.)

Vielleicht ist es ja zumindest möglich, in der Liste der Zeitschriften stehen zu bleiben, ohne eigenen Artikel. Mit besten Grüßen

i.A. Redaktion Menting

gelöscht, da deutlich unterhalb rk --ee auf ein wort... 17:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste ohne erkennbaren Sinn. Wikipedia ist keine Datenbank. Könnte man fast Schnellöschen. -- tsor 23:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form völlig nutzlos und zu absolut nichts zu gebrauchen. Schnellöschen wäre m.E. gar nicht so falsch. --Fritz @ 23:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlen ja wohl nur noch die Abfahrts- und Ankunftszeiten. Ach ja, der Hinweis bezüglich Wechsel von Sommer- auf Winterfahrplan nicht zu vergessen. Bitte ganz schnell löschen. --SVL 00:01, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --AT 00:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelserien gibt's in de nicht. Vorlage wird auch nicht benutzt --Nichtich 23:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Elian Φ 04:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich auch keine Serie haben, sondern etwas analoges zu dem Teil, was in der :en-Wikipedia unten erscheint (statt das, was rechts erscheint). Kann jemand dabei helfen?--Bhuck 13:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Typisch Wikipedia. Schneller im Löschen als im Hilfe-Anbieten.--Bhuck 14:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
An Ausbau ist wohl niemand interessiert.--Bhuck 09:26, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme das alles zurück. Da war zu viel auf einmal auf meiner Benutzerdiskussion und ich hatte einige Hinweise auf Hilfeleistungen übersehen, weil sie eben nicht im jüngsten Abschnitt waren. Vielen Dank an allen Helfern!--Bhuck 10:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Navpop (gelöscht, wiederhergestellt)

Nirgends verwendet, auch nicht verlinkt also wirds auch keiner benutzen --Nichtich 23:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Vorlage steht, dass sie gesubstet werden soll. Da kann sie ja auch nicht viele Links hinterlassen. Aber den Zweck sehe ich auch nicht. --::Slomox:: >< 01:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie nirgends beschrieben und verlinkt wird, kann sie auch niemand subsen, weil sie niemand kennen wird. Ich mach's mal weg. -- Nichtich 00:39, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die sinnlose Aktion. Eneas hat's dankenswerter Weise mit 8. Juni wieder reingestellt, kurze Zeit später wurde auch Änderungsschutz aktiviert. Leider gibt's immer wieder Wikipedianer, die meinen, weil sie's nicht verstehen und unfähig sind, die entsprechenden Links zu finden, gehört's auch den anderen weggenommen. Wenigstens gab's für bereits bestehende Nutzer aufgrund der subst:-Verwendung keine Auswirkungen. -- Das emm 09:51, 15. Jul 2006 (CEST)

Wo immer Bersenbrück liegen mag, hier würde ich mal eine liberale Löschung mangels jeglicher Relevanz vorschlagen. Zudem liegt neben Kommunalpolitik auch noch Glaskugelei vor. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bersenbrück liegt nördlich von Osnabrück. Trotzdem löschen. Uka 23:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt ;-) Ich sehe gerade, dass man sich auch in Ankum zu verewigen versucht hat ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz und Parteienwerbung kann das wohl auch schnellgelöscht werden.--SVL 00:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Vorredner argumentieren überzeugend. Miastko 00:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jede Parteisektion der deutschsprachigen Welt erfassen? Eher nicht. Löschen.--Xeno06 00:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nur kommunaler Sympi-Kreis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]