Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011

14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 11:06, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Seite hat keinen Mehrwert für das Projekt, stachelt vielmehr ein giftiges Klima an. --87.179.205.132 22:46, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich kann das einerseits nachvollziehen, da mich der Benutzer aber nicht leiden kann, bin ich dagegen. Howgh! --87.179.205.132 22:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt Fall 1 oder 2a oder 2c? --MannMaus 22:53, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wollja, köpft den Überbringer der Botschaft (dem Doppelmaß auch nicht fremd ist, by the way. uka 22:57, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 23:00, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Bunnyfrosch 16:43, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Nachschlagewerk von 1854 auschließlich auf klass. Antike, Dopplung mit Liste antiker Stätten, die viel enzyklopädischer, von Assyriologie, Ägyptologie, Vorderer Orient über griech.-röm. Altertum bis heute alle Orstnamen einer Stadt gegenüberstellt. Wir stellen ja auch nicht den Meyer komplett in die WP. Widerspricht der Regel, man solle keine fremden Lexika abkupfern. Als Hilfsmittel ist das Dictionary bestens in Wikisource aufgehoben. Der Inhalt düfrte kaum aktuell sein, und die griech.-röm. Antike nicht ausschlaggebend für alle antiken Ortsnamen.--löschfix 17:47, 18. Jan. 2011 (CET) löschfix 17:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ist diese Liste umfangreicher als die Liste antiker Stätten. Das Lemma kann ruhig verschoben auf Liste der Ortsnamen und geographischen Bezeichnungenwerden der klassischen Antike, um den Inhalt zu präzisieren. Redundanz ist kein Löschgrund. --Gittergesoxxx 18:20, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Umfangreicher ist sie natürlich, das ist aber kein Relevanzkriterium für die Wikipedia. Und sie ist halt viel einseitiger und sicher in überholter Rechtschreibung. Hier wird ja auch plagiatiert. Wie willst du die Überschneidungen lösen, es ist einfach redundant. Also einpflegen in die andere Liste. Was ist Redundanz denn sonst, es ist ein Grund, sie zu eliminieren, denn wir sind ein Nachschlagewerk und kein Roman. Wenn Redundanz kein Löschgrund ist, dann haben wir bald alle Artikel doppelt und dreifach. Dopplungen sind zu vermeiden. Für die Wikipedia ist der "alte" Antikebegriff einfach zu eng, denn es gibt etliche Ortsnamen, die älter sind als die griech.-röm. Zeit und haben ältere z.B. orientalische Wurzeln. (damit habe ich jetzt nicht die Definition Antike in Frage gestellt, sondern gesagt eine Beschränkung auf diese hat wenig Wert in der WP)--löschfix 19:04, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ löschfix: Das ist jetzt nicht dein Ernst, dass du diese Liste löschen willst und in die Liste antiker Stättenn einarbeiten willst. Hast du dir mal den Umfang angesehen? Ich nehme an, du übernimmst die Sisyphos-Arbeit selbst.

Ich habe doch schon die Sysyphos übernommen die Liste der antiken Stätten aus einem Choas zu einem sinnvollen Anfang zu bringen und es dauerte nicht lange und wir hatten eine stattliche Liste. Peu a Peu, anders wirds ja mit dieser Liste hier auch nicht geschehen, es sollen ja alle Stichwörter nach Möglichkeit verlinkt werden. Die Liste, die Du willkürlich zusammengewürfelt siehst, ist gewachsen und gedeiht, weil sich viele an ihr beteiligt haben, anders als diese Liste hier. so etwas hat auch was mit Relevanz zu tun. Städte die einfach nicht vorkommen in der WP sind natürlich unterrepräsentiert. So wie die ganze WP wächst auch diese Liste organisch. Was Du da hast ist eine fremdes Dictionary in sehr ferner Zeit entstanden. Ich habe ja nichts dagegen, es als Hilfsmittel zu nutzen, nur in der WP hat es nichts verloren, es erfüllt nicht im geringsten den Anspruch der WP. Die Belege sind da eher schnuppe.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich denke jedem fällt der Unterschied auf. Die eine Liste ist eine wilkürlich zusammengewürfelte Stichwortliste mit der niemand etwas anfangen kann. Die andere hat das Potential weiter ausgebaut zu werden.
  • Immerhin ist jedes Stichwort belegt (eine Seltenheit bei Wiki-Listen). Dass dies z.Zt. hauptsächlich mit dem Dictionary von Smith passiert ist sicher kein Fehler. Ja man arbeitet in der Archäologie auch mit älteren Werken. Du darfst dich gerne daran beteiligen andere Quellen, wie z.B. Pauly-Wissowa zu ergänzen.
  • wie du auf den Vorwurf des Plagiats kommst ist mir schleierhaft.
Wieso sie ist einfach aus wikisource übernommen.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • ich nehme an, du hast den Hauptautor angesprochen.

Meiner Meinung ein klarer Fall von LAE. --er Pippo 19:24, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf die Disk geschrieben, das ist das übliche Verfahren in der WP, der Hauptautor (was ist das?) ist leider nicht ansprechbar derzeit. Man hat ihn wohl geärgert, vermutlich zu recht. Wenn ich mir diese Liste ansehe.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also die Liste nennt die Dinger nicht nur (wie die Liste antiker Stätten) sondern stellt alte/neue Namen gegenüber und nennt Quellen. Bitte behalten. Die Versionsnummer der Rechtschreibreform, die beachtet wurde, dürfte hier herzlich unwichtig sein. Falls jemand löschen will bitte in einen geeignete BNR (oder auch gerne in meinen) verschieben, damit sie denen erhalten bleibt, die sie nutzen. -- Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:25, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschieben habe ich ja vorgeschlagen, wenn es jemand nutzt, aber warum nicht gleich über wikisource, dafür ist das doch da.
Das tut die Liste antiker Stätte viel besser, sie stellt alle Bezeichnungen einer Stadt zusammen, oder gegenüber, wie Du willst, sie ist ein reines Findmttel. Belegt ist jedes Stichwort dann, wenn es in der WP einen Artikel dazu gibt oder eine andere Erwähnung, was willst Du mehr? Wir schreiben schließlich eine Enzyklopädie und betreiben keine Quellenforschung. Aber ganz abgesehen, was sagst Du denn zu meine anderen Argumenten. Die antiken Stätten sind doch vom Ansatz her viel umfassender und universeller. Die Menge machts doch nicht, auch nicht in der WP.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, dafür ist Wikisource nicht da. Wikisource gibt den Originaltext unbearbeitet wieder, eine weiterführende Kommentierung findet da nicht statt. Vgl. s:Wikisource:Was Wikisource nicht ist, verkaufe uns doch nicht für blöd. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:38, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

<BK>

Für mich unverständlicher LA. Wo besteht da die Redundanz? Liste antiker Stätten ist aus geographischer Sicht völlig unbrauchbar, enthält ein paar Ausgrabungssstätten und damit Feierabend. Andere geographische Objekte sind darin nicht enthalten. Was ist mit Flüssen, Bergen, Regionen? Ob es ältere Ortsnamen gibt als die griech-röm Zeit, ist da unerheblich. Falsches Lemma ist kein Löschgrund und das Lexikon von 1854 ist gemeinfrei. Und zu Meyers, naja, Kategorie:Wikipedia:Meyers ist noch voll mit nach deiner Formulierung "abgekupferten" Artikeln. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:30, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Meyersartikel in der WP sind großteils erweitert und überarbeitet. Um die Copyrightfrage gehts nicht, sondern um die Regel, dass man nicht andere Lexika heranziehen soll beim schreiben der WP. Schon garnicht in dem Umfang. Um Flurnamen gehts nunmal bei der Liste antiker Stätten nicht. Ich sprach auch von Dopplungen und Überschneidungen. Die Quellen gehören in die Artikel, eine Liste ist kein Lemma oder Artikel, sondern nur eine Liste. Was anderes gehört nicth in die WP.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ahnungslosigkeit par excellence: Wenn die Meyers-Artikel erweitert und überarbeitet wurden, dann wird der Baustein (und damit die Kategorie) entfernt. Die noch verbleibenden Artikel sind im wesentlichen Original. Manchmal sogar was Orthographie angeht. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:38, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso ist es unerheblich, ob es ältere Ortsnamen gibt, es ist sehr erheblich wie der ursprüngliche Name einer Stadt oder Stätte ist, wie sie später hieß und wo man sie heute findet. Es ist doch ohne eine solche Konkordanz ein Wirrwar in der WP. Die Liste ist nicht für Geographen geschrieben, sondern für ein lexikon, das sich mit Begriffen abgibt. Es geht darum zu finden, was sich hinter einem Begriff verbirgt. das ist ein Hilfsmittel dazu. Einen anderen Sinn hat keine Liste in der WP. Die Liste kann niemals systematische Artikel ersetzen. also was willst Du?--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du in einem antiken Text den Namen Augustodurum liest, weißt du dann in welchem heutigen Land diese antike Stadt lag?

Du schlägst die Liste antiker Stätten auf und nimmst die Suchfunktion, dann findest Du den passenden Artikel dazu (Link), falls es einen gibt, ansonsten gibts eine erste geographische Zuordnung und erfährst nebenbei, wie viele antike orte diesen Namens es gab. Die geographische Gliederung dient doch nur der Ordnung und hat keine weitere Bedeutung. Bekommst eine Übersicht in welchen Namensformen der Ort noch vorkommt in der Literatur. Einen anderen Sinn hat die Liste nicht. Und ein anderer ist für die WP auch schwer vorstellbar. Weiteres gehört in die Artikel. Was also soll die enorme Auflistung aller griech.-röm. Bezeichnungen, das greift doch viel zu kurz. Und steht außerde in wikisource zur Verfügung. Keiner hat was gegen alte Nachschlagewerke, als Arbeitsmittel, aber die WP ist kein altes Nachschlagewerk, sondern ein höchst aktuelles und universelles.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einwohnerzahlen und Namen antiker Stätten haben sich in den letzten 100 Jahren nicht verändert. Was sich verändert hat, sind tw. die heutigen Namen und genau diesen Bezug stellt die Liste her. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:40, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht, was nützt dir dann eine Liste, die diese antiken Stätten nach heutigen Staaten auflistet? Wo ist hier bitte die Redundanz? WO? LAE Apollo 8 20:27, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie oben schon gesagt die heutigen Staaten dienen nur der Gliederung, haben keinen anderen grund. Es ist aber üblich die Lemmata nach heutigen Gegebenheiten zu sortieren. Der Artikel über Rom geht immer erst einaml von der heutigen Stadt aus, man kann dann eine Auslagerung der antiken Geschichte oder der antiken Topographie machen. genau so ist es richtig die Städte nach heutigen Ländern in denen sie manchmal nur als Ausgrabungsstätte vorkommen zu gliedern. Das hat sich sehr schnell als praktisch herausgestellt. Schließlich unterstehen die Altertumer ja auch den nationalen Verwaltungen und ihre Erforschung ebenso. Für die aufzählung antiker Flurnamen benutze ich eine andere bekannte externe Website, dazu brauche ich die Wikipedia nicht. Geographische Gliederung nach heutigen Staaten ist außerdem so etwas wie ein Gesetz in der WP, scheint euch noch nicht aufgefallen zu sein. Denn ihr seht ja nur euer Geschichtsbuch.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann hier keinen Löschgrund erkennen, behalten. -- GMH 22:50, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
absurder Antrag. behalten (Was ist "Asyriologie"?) -- Toolittle 22:58, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob sich mal jemand mit meinen Argumenten auseinandersetzt?, was habt ihr bloß für eine Vorstellung von einer Enzyklopädie und von der Wikipedia. Demnächst stellen wir den gesamten Brockhaus von 1800sowieso hier ein. Da gibts doch sogar ne Regel dagegen, oder? Und auch der Harassowitz ist für die Wikipedia ungeeignet, ob ihr das mal kapiert. Ihr würdet am liebsten den Pauly und den Harrassowitz hier einstellen und ihr wäret zufrieden, gehts noch? Wir sind hier kein Fachbuch der klassischen Altertumskunde, auch nicht das Lexikon der Antike. Noch bestehende Orte werden immer ersteinmal unter dem modernen Namen verschlagwortet, erst wenn es sich lohnt einen extra Artikel über die alte Stadt auszulagern, dann kann man auch das alte Lemma nutzen. Das ist allgemeiner Usus hier. Es hat sich sehr schnell herausgestellt, dass das auch die richtige Gliederung für diese Liste in der WP ist. Und die richitge Schreibweise spielt in den Lemmata eine enorme Rolle, wie Euch nicht entgangen sein wird. Auch dazu dient so eine Liste, den richtigen Artikel zu einer völlig abweichenden Schreibweise des Namens zu finden. Das leistet Eure Liste doch nicht im Ansatz. Und weltweit kommen doch viele Orte in den Quellen des klassischen Altertums gar nicht vor. Die Liste der Antiken Stätten ist eben nicht nur für den Phylologen, sondern für Archäologen und Geographen, von meiner Oma abgesehen.--löschfix 01:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht hier aber nicht um die Liste antiker Stätten, sondern um die oben genannte, sie ist einfach ein riesiger Balast, der in der WP nichts zu suchen hat. Wenn sie Euch als Hilfsmittel dient, dann bitte auf eine Benutzerseite. Aber wo ist der Vorteil gegenüber wikisource? --löschfix 01:43, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@löschfix: Wenn ich mir die Diskussion hier anschaue, hast Du Dir den passenden Nick ausgesucht. Den Argumenten der Behaltensbefürwortern nimmst Du zu keiner Zeit auf. Unabhängig von Deinem Argumentationsstil ist diese Liste absolut behaltenswürdig. Sie bietet einen erheblichen Mehrwert gegenüber der Liste antiker Stätten. Das sie in ihrem vollständigen Ausbau sehr umfangreich sein wird (~10.000 Stichworte) ist ebenfalls kein Löschgrund, da der Autor die Liste aufgeteilt hat. Wenn Dich die Redundanz stört, arbeite den Inhalt von der Liste antiker Stätten in die Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen ein und stelle dann einen Löschantrag auf die Liste antiker Stätten. Aus meiner Sicht ist die Liste absolut behaltenswert. --Markus S. 05:43, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine Verdrehung der Wikipedia, man würde sie auf den Kopf stellen, eine universelle Liste durch eine in der Sicht eingeengte Fachliste zu ersetzen, hieße die Wikipedia in lauter einzelen Fachlexika aufspalten. das aber ist die WP gerade nicht.--löschfix 10:33, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wurde oben die Frage gestellt, ob der Antragsteller den Hauptautor angesprochen hat. Hat er. Er hat sich auch nicht von einem Inaktiv-Bapperl auf meiner Disk davon abhalten lassen, mir etwas sagen zu wollen. Das liest sich so: Ich muss auch sagen, wenn ich die neue Liste von Wolfgang sehe, dann wird mir schlecht. mit der WP hat das wenig zu tun. Hier ist wohl ein Althistoriker und Altphilologe verloren gegangen, der nicht sieht, dass es noch andere Disziplinen in der WP und auf der Welt gibt. Keine gute Vorraussetzung für eine Universalenzyklopädie. Wer sich hier auf seine Autorschaft beruft, ist irgendwie falsch gelandet. es gibt auch so etwas wie Archologie und Frühgeschichte des Orients, Mesopotamien und Ägyptologie, nicht nur die Klassische Altertumskunde.--löschfix 22:29, 17. Jan. 2011 (CET) Mit dieser Einlassung wollte er mich ermuntern, weiterhin inaktiv zu bleiben.[Beantworten]

Es scheint mir seltsam, wenn einem mittlerweile Fachkompetenz ("Althistoriker und Altphilologe verloren gegangen") zum Vorwurf gemacht wird, aber das nehm ich mal hin. Was die angebliche Einschränkung des Antikebegriffs angeht, so ist nach einer Diskussion in der Redaktion Antike (siehe Wikipedia:Redaktion_Antike/Archiv/2010/März#Kategorien_Altertum_und_Antike) hier wie auch auf en-WP (Antiquity vs. Ancient History) der Antikebegriff auf die Kulturen des Altertums im Mittelmeerraum exklusiv Ägypten und Vorderer Orient eingeschränkt, und so steht das auch im Artikel "Antike".

Was doch schon die ganze Liste einschränkt, wie oben erwähnt. das mag für das Fachgebiet gelten, hat aber in der WP wenig Wert, da man hier de Gegenstände von allen Disziplinen aus betrachten muss. Das die fachkompetenz ein hemmschuh sein kann in der Universalenzyklopädie, das ist auch in Euren universitäten so, nur merkt ihr es dort gar ncith, aber in der Wp wird es alzu offenkundig. Hier hängt nämlich alles mit allem zusammen. Soviel zur Kompetenz und zur Enzyklopädie.

--löschfix 10:33, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unerfindlich ist für mich die Behauptung, es würde das Smith-Lexikon in die WP inkorporiert. Ich kann mir das nur so erklären, dass der Antragsteller sich keinen einzigen Smith-Artikel angesehen hat. Was (als Grundstock) übernommen wurde, war die Liste der Stichworte. Als Ziel sollte die Liste alle bekannten Ortbezeichnungen der Antike geordnet nach lateinischem Namen (möglichst zusätzlich mit griechischen Namen) enthalten. Als eine Hauptfunktion der Liste sehe ich dabei den Abgleich und die Verifikation von Terminologie für die antike Geographie.

Das soll aber die Liste antiker Stätten auch leisten, warum beteiligst Du dich nicht an dieser, sie ist nicht von mir erfunden.--löschfix 10:33, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wurde schon erwähnt, dass die zu leistenden Arbeiten sehr umfangreich sind. Andererseits bin ich seit einiger Zeit nicht mehr aktiv. Mein erster Schritt war, alle Stichworte der Liste, für die WP-Artikel existieren, abzugleichen, d. h. zu prüfen, ob der Artikel tatsächlich den antiken Ort behandelt und die Spalten in der Liste zu ergänzen. Bei dieser Arbeit bin ich bis zur Unterseite Bl gekommen. Ich habe mich inzwischen natürlich gefragt, was aus der Liste werden soll, die im gegenwärtigen Zustand ein Torso ist. Ich hatte daran gedacht, wieder eingeschränkt aktiv zu werden, um die Arbeit wenigstens bis zu einem definierten vorläufigen Abschluss zu führen, da regelmäßige Mitarbeiter sich bislang keine gefunden haben. Dann kam dieser LA.

Für die Liste antiker Stätten sehe ich durchaus eine gewisse Berechtigung, aber eher als Liste touristischer Ziele für archäologisch Interessierte. Ob dann eine lediglich nationale Gliederung ausreichend ist, erscheint mir allerdings zweifelhaft. Und - wie gesagt - die antike Welt ist hier eben die griechisch-römische Welt. --WolfgangRieger 09:11, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der Fachkompetenz läuft man in einer Universalenzyklopädie schnell gegen die Wand. Eine Fachkompetenz in enzyklopädischen Frage kann ich selten erkennen. Touristisch interessierter für archäologische Stätten ist eine Diskriminierung der Archäologie, der gesamten nationalen und logistischen Fragen, sowie gesellschaftlich-soziologischen, die mit der Antikenverwaltung und Altertumskunde zusammenhängen. Es gibt auch so was wie Museen, Freilichtmuseen und Denkmäler, es gibt die Kunstgeschichte und natürlich auch den Tourismus, es gibt zahlreiche wirtschaftliche Faktoren und viele andere universeller Art, die sich nicht allein auf das Gebiet der Klassischen Antike reduzieren lassen. Daher ist diese Liste universell angelegt. Man nehme die Thrakischen Orte, die durch die Epochen und Nationen häufig einen Ortsnamenwechsel jenseits der klass. Antike genommen und weit über diese hinausragen. Herr Rieger scheint ein typischer Vertreter einer verengten Fachsicht zu sein, was hilft das in der WP? Die griech.-röm. Welt ist aber der Haken, sie greift in einer Universalenzyklopädie zu kurz. Die Thrakischen Orte sind z.B. über viele Nationen verstreut. Es wird aufgefallen sein dass eine Ordnung der Lemmata nach einem engen Fachgebiet nicht lange Bestand in der WP hat, weder bei der Bibelforschung noch bei der klass. Antike, es kommen die Historiker, die Frühgeschichtler, die Orientalisten und die Ägyptologen und sagen "Einspruch euer Ehren". Damit muss die WP sich auseinandersetzen, daher ist eine universell angelegte Liste einer so spezialisierten vorzuziehen. Die Konkordanz ist doch der Mehrwert. nebenbei ist die Liste antiker Stätten schon viel älter und länger in der WP als diese hier. Und nebenbei, ich habe mich versucht mit fast jedem Argument der Befürworter auseinanderzusetzen. Es sind nur keine im Sinne der Wikipedia. Ich argumentiere sehr ungern mit den Kategorien, weil ich sie für eine andere Eben halte, die die Artikel und Listen nicht ersetzt, aber für Indexfragen und zur Auffindung von Gruppen sind sie doch bestens geeignet, also warum importiert man eine solche uralte Stichwortliste? Wir haben dei Kategorien. Wie gesagt, Recherchewerkzeuge lassen sich anders in der WP unterbringen und nutzen. Hier wird aber eine wenig representative Liste zu einem Lemma gemacht. Inklusive Quellenverweise. beteiligt haben sich viellecith deshlab so wenige an deiser Liste, weil sie eben weltfremd und wenig universell ist. Sie ist die Spielwiese eines einzelnen. (damit habe ich jetzt nicht die Definition Antike in Frage gestellt, sondern gesagt eine Beschränkung auf diese hat wenig Wert in der WP). Wenn die Fachportale die Begriffe wieder enger zurren, dann ist das leider wenig hilfreich für die WP. Wann endlich bekommen wir das Fachportal Wikipedia. Insoweit sind die Portale auch nicht nur ein Segen. Ein verengter Antikelbegriff hilft wenig, wenn alle alten Städtenamen mit modernen Orten und geschichtlichen Orten, sowie Ausgrabungsstätten vernetzt werden sollen.--löschfix 10:33, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Quellenindex und kein Wörterbuch. Auf Vollständigkeit war außerdem die Wikipedia noch nie aus. Dafür gibt es eben spezialisierte Nachschlagewerke. Die klass .Antike ist ein viel zu enger Fokus für eine universelle Liste und die Enzyklopädie.--löschfix 09:50, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LA entfernt: eindeutigerug Diskussionsverlauf, genug gelacht ob der absurdität des Antrages, zurück an die Arbeit. --Matthiasb  (CallMeCenter) 10:42, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Arbeit? Die Arbeit von Fachidioten (dies ist ein Terminus, keine Beleidigung), oder das Schreiben einer Enzyklopädie? Wieso kann ein Nutzer vor Ablauf von 7 Tagen einen LA einfach entfernen? Und ein flapsige Bemerkung dürfte kein Argument sein. In LAE kann ich keinen beschriebenen Grund entdecken, der auf diese Diskussion zutrifft. Also wieso der LAE? Gebt dem LA doch wenigstens 7 Tage, vielleicht beschäftigt sich dann auch einer der Admins mal mit der Problematik und nicht nur eine Hand voll Fachbefangener. Diese Diskussion zeigt doch, dass ganz essentielle Fragen der WP ihnen garnicht bewusst sind und dass es eben keinen Ort dafür gibt, diese zu diskutieren und bewusst zu machen, außer eben hier das Löschboard. Traurig, traurig.--löschfix 11:01, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Hab bei der Erstellung dieses Artikels -> SCANSCOT diese Schiffe eingearbeitet, daher ist er überflüssig. Nicht zuletzt weil er nicht mehr aktuell ist.--Henry 00:37, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Henry, wäre da nicht ein SLA die sinnvollere Lösung gewesen? schöne Grüße --AlterWolf49 00:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht wirklich behaupten, dass das, was da im Firmenartikel komplett redundant zu dem hier zur Löschung gestellten Artikel ist --TheK? 01:32, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmals was soll der Löschgrund sein? Ich finde hier unter dem Lema einen Schiffsklassenartikel, genau so wie von den RK's gefordet. Und selbst wenn die komplete SChiffsklasse einem einzigen eigener gehört, ist dies kein Löschgrund: Selbst dann nicht, wenn es Redunanzen zum Firmenartikel geht, das wäre höchsten ein Grund den Firmenartikel aufzuräumen, udn dort überflüssiges zur Schiffsklasse zuendfernen. --Bobo11 03:53, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte Benutzer Diskussion:Henryvb sehen.--Henry 11:10, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, einen konkreten Löschgrund erkenne ich nicht. Gegen abgleichen ist ja nichts einzuwenden.--löschfix 19:08, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Ordnung halber auch hier, behalten. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 09:54, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War LAE, ohne hier vermerkt zu werden. Die Entscheidung war korrekt. Millbart talk 13:41, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Philip Bölter (gelöscht)

Relevanz fraglich. Die Alben gibt es laut Amazon nur als MP3. --ExIP 01:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Alben gibt es auch über den Musikereigenen Onlineshop sowie vereinzelt im Fachhandel. Zudem ist Philip Bölter überregional aktiv und tourt regelmäßig in ganz Deutschland (über 400 Konzerte in 4 Jahren). http://www.regioactive.de/story/8963/neue_alben_von_philip_boelter_moms_day_mos_def_virginia_jetzt_ua.html http://www.rocktimes.de/gesamt/b/philip_boelter/grosskarlbach09.html 1. Robert Johnson Guitar Award --GeneralDudeMcAwsome 02:05, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wird (noch) nix mit der Relevanz. Löschen, WP:RK Pop/Rock nicht erfüllt. Der Tom 12:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 23:28, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry aber warum WP:RK ist doch erfüllt.3 Alben erhältlich per online shop und direktvertrieb. Muss ja nicht zwangweise von Großvertrieb sein. Auflage habe ich keine Ahnung wie das festzustellen ist. (nicht signierter Beitrag von GeneralMcMorph (Diskussion | Beiträge) 13:30, 22. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

WP:RK ist nicht automatisch erfüllt, wenn es drei Alben gibt. Mindestens eines davon muss in einer Auflage von 5000 gepresst worden sein. --ExIP 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Er macht jetzt nicht unbedingt Massenmusik, weshalb ich die Veröffentlichungen nicht so hoch hängen würde. Offenbar ist er auch eher der Bühnenmusiker. Und für die gilt: relevant, wenn sie "wiederholt überregional aufgetreten sind". Ich konnte das "wiederholt" und auch die Größe der Auftritte nicht so ganz nachvollziehen, aber im Zweifel tendiere ich zu einem zaghaften behalten. -- Harro von Wuff 00:37, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht, trotz Harros Einwand, kann wiederkommen, --He3nry Disk. 10:58, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

TF. Zudem gänzlich unbelegt. 212.95.7.22 02:15, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  • drei christliche schulen haben sich wohl bisher bereit gefunden, dieses dubiuose aus dem mittelalter entlehnte pädagogikkonzept anzuwenden, eine bedeutung läßt sich da nicht erkennen, und auf den religiösen werbesprech bei der beschreibung des konzepts, dem jegliche kritische reflexion fehlt geh ich jetzt gar nicht ein, wegen fehlender relevanz auch gern schnell löschen Bunnyfrosch 02:29, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dubios? Ein dem Mittelalter entlehntes Pädagogikkonzept? Ehm... Das Ding ist so ziemlich das neueste Konzept der modernen, genderbewußten und z. T. feministischen Pädagogik.--Apollo 8 22:18, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
weder TF, noch völlig unbelegt - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:45, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass es drei katholische Schulen sind, ist kein Beweis für fehlende Innovation. Nicht die Religion scheint hier Treiber zu sein, sondern der Status "Privatschule". Eine Privatschule hat pädagogisch viel mehr Freiheiten und (finanzielle) Mittel neue pädagogische Konzepte zu testen. Ein aus dem "mittelalter entlehnte[s] pädagogikkonzept" sehe ich ebenfalls nicht: So ist am Ende des Wikipediaartikels zu "Koedukation" auch von dem Ansatz der "reflexiven Koedukation" die Rede (ähnlich aber nicht gleich der partiellen Monoedukation). Vom geschlechtergetrennten Unterricht an nicht nach Geschlechtern getrennten Schulen reden nicht nur Wissenschaftler sondern auch Politiker in den letzten Jahren zunehmend (z.B. Bundesbildungsministerin Schavan), bei Eltern kommen die Konzepte gut an. Nur weil ein Konzept vom konservativen Teil der Bevölkerung/Politiker/Schulen stärker befürwortet wird, ist es nicht gleich unbedingt unrelevant – auch nicht für Leute, die die Koedukation für das einzig Wahre halten. --Kreon 02:42, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Wird an drei Schulen angewendet und kommt auf 29 Googletreffer! Kann das nicht in Monoedukation eingebaut werden? -- Johnny Controletti 08:07, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist es denn dafür überhaupt relevant genug? Zumal der Begriff auch nicht etabliert zu sein scheint. WB 09:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
die Modellversuche seit frühesten 2008 halte ich auch nicht für relevant, wissenschaftlich in der Pädagogik offenbar nichtmal zur Kenntnis genommen. Zudem sind diese Konzepte offenbar nicht vergleichbar, hier heißt es etwa „Keine Kopie des Gymnasiums am Stoppenberg sollte in Werden entstehen. Ihm schwebte etwas ganz Besonderes vor, ein Alleinstellungsmerkmal für die nun 152 Jahre alte Schule.“ Die Schule(n) ansich sind dagegen wohl relevant, wo man soetwas angeben könnte--in dubio Zweifel? 15:30, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS ursprünglich heißt es Bi-Edukation, evtl ist das Lemma relevanter. Dieses Konzept besteht aber sogar erst seit 2010/2011--in dubio Zweifel? 15:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Konzept als solches gibt es schon länger, wurde nur noch nicht konsequent umgesetzt vgl: Kruse, Anne-Mette (1993): Non-koedukativer Unterricht als geschlechtsbewusster Unterricht. Erfahrungen aus Dänemark und England, in: Glumpler, Edith (Hg.): Erträge der Frauenforschung für die Lehrerinnenbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1993 --Firunja 22:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kommt bei google unter dem Namen "Bi Edukation" 210 mal vor. In Monoedukation kann es schwer eingebaut werden, da es genau eine Zwischenform zwischen Koedukation und Monoedukation ist. Man könnte naturlich alle drei Lemma zu einem zusammenführen, allerdings bräuchten wir dann einen übergeordneten, anerkannten pädagogischen Fachbegriff. Der Artikel sollte eventuell nach Bi Edukation verschoben werden und das Lemma Parallele Monoedukation als Weiterleitung bestehen bleiben Apollo 8 18:34, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte auch bei Monoedukation eingebaut werden wenn's sein muss. --Kreon 02:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade wenn die Methode noch neu ist, sollte man wneiger auf die Zahl der anwendenden Schulen schauen und schon gar nicht auf Google-Treffer. Die Rezeption in der Pädagogik allein sollte die Relevanz erzeugen. Also eher mal in entsprechenden Bibliotheken/Instituten nachforschen. --Thomy3k 06:56, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Disk; allzu dünne Quellenlage. --Logo 10:37, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, wie komme ich denn an den Text des gelöschten Artikels? Habe mir leider keine Kopie gezogen, aber da standen u.a. Literaturhinweise drin, die ich nachschlagen wollte. Am liebsten wäre mir der vollständige Artikel. (nicht signierter Beitrag von 195.37.186.161 (Diskussion) 13:27, 3. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Kento Holding (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, bitte die eigenständige Relevanz klären (in der englischen Wikipedia deswegen gelöscht). 7 Tage --Crazy1880 07:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:41, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sieht mehr nach Pranger-Artikel aus. Welche Verschwörungstheorie sollen wir daraus ableiten? RK Wirtschaft nicht dargestellt. Andere Relevanz nicht dargestellt. Löschen Yotwen 10:04, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  01:42, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Staatsanwälte eines Bundeslandes gründen einen Verein. Wo ist da die Relevanz? -- Johnny Controletti 08:13, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Staatanwälte wohlgemerkt. WB 09:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo die Relevanz liegt, ist leicht zu beantworten: [ZITAT Märkische Allgemeine, 21.08.2010]
POTSDAM - Die Front gegen die von Innenminister Rainer Speer (SPD) geplante Polizeireform wird breiter. Die Schließung von Wachen stößt auch bei den Staatsanwälten auf Vorbehalte. Der Bund Brandenburger Staatsanwälte kündigte gegenüber der MAZ an, sich an Protesten gegen Wachenschließungen beteiligen zu wollen.
Nun stelle ich mir als Nicht-Brandenburger natürlich die Frage, wer zur Hölle der "Bund Brandenburger Staatsanwälte" ist. Wer sind die? Was wollen die? Und wo sieht man nach, wenn man das wissen will? In einer Universalenzyklopädie. Und was ist die Wikipedia? Eben. Apollo 8 19:26, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein echter Inhalt, ausser Staatsanwälte, Brandenburg, Veranstaltungen die was mit Staatsanwaltschaft-Arbeit zu tun haben. Einzig echte Info: das Gründungsjahr. Das hat man noch nicht einmal bei der Neue Richtervereinigung geschafft. Wenn das nicht deutlich ausgebaut wird, löschen. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:44, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 12:15, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Scheint eine Übersetzung aus dem en-Artikel zu sein. Auch auf en wird zu Recht angemerkt, dass der Artikel umfangreich TF ist. Dies gilt besonders für die Behauptung "offizielle Flagge der Ganzen Welt". In jedem Fall sehe ich keine dargestellte Relevanz. Eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt.-- Karsten11 09:20, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ein grausamer Babelfischunfall zu einem privaten Spassprojekt ohne jede Relevanz. --Eingangskontrolle 09:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenns übersetzt sein sollte, dann von jemandem mit unterrudimentären Deutschkenntnissen oder Babelfisch hat sich selbst übertroffen ("Im Jahr 1988, während Carroll war fast fuhr mit seinem Fahrrad in New Canaan (Connecticut), wurde er von einem Lieferwagen und machte Behinderung geschlagen. Mit der teilweisen Verwendung von seinen Mitgliedern, verbrachte Carroll Stunden im Bett und schaute zu. " - häh?). Ansonsten stellt sich die Frage, wer bitte hat dasffiziell anerkannt? China mit Sicherheit nicht, wenn Taiwan drauf ist (falls nicht, dann Taiwan nicht); Serbien nicht, wenn Kossovo drauf ist etc. Sicher witzige Idee, aber ohne Nachweis der offiziellen Anerkennung durch irgendwen (z.B. UNO) ist der Artikel a.) falsch und b.) weißt Relevanz nicht nach. Löschen--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:00, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr nachweisen könnt, dass das Ding relevant ist, melde ich mich freiwillig für eine sprachliche Überarbeitung. --TheK? 11:22, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, kann keine Relevanz erkennen.--Altmark 12:41, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

schwere TF, denn eine "offizielle Flagge der ganzen Welt" kann es nicht sein - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:45, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
löschen --212.77.181.69 13:32, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ojeh ojeh, gerne auch schnell--in dubio Zweifel? 13:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel geschlagen wurde durch mit SLA. -- WB 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Disk. und gruseliger Textqualität. XenonX3 - (:±) 14:50, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Till Burger (bleibt)

Aus der QS: Kein Artikel, kein Hinweis auf Relevanz.-- Karsten11 09:23, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen. -- Max Sanchez 18:02, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Spiegel verkündete damals in seiner Print-Ausgabe seinen Tod, immerhin ein Hinweis darauf, dass er relevant sein könnte. Deshalb 7 Tage Zeit, die Relevanz aufzuzeigen. --Wangen 19:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Burger war wohl seinerzeit ein bekannter Strafverteidiger in München wie später Rolf Bossi http://www.sueddeutsche.de/geld/reden-wir-ueber-geld-hermann-messmer-geld-regiert-die-scheidung-1.573345 http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/m/messmer.pdf --Gittergesoxxx 01:14, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und auf Grundlage der zahlreichen Quellen im Artikel und in der LD kann man ja wohl einen Artikel aufbauen. Die Relevanz geht bisher zwar nicht aus dem Artikel hervor, wurde aber in der LD aufgezeigt. --Gripweed 10:40, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Esther Betz (bleibt)

War SLA: Relevanz (Tochter einer vielleicht relevanten Person macht noch lange keinen Artikel über sie relevant) --Drachenmeister5 08:20, 18. Jan. 2011 (CET) Eingangskontrolle 09:30, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

manchmal wünschte ich ja wirklich, die Leute würden die Artikel wenigstens lesen bevor sie SLAs stellen.. -- southpark 09:34, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
und oftmals wünscht man sich einen Artikel, der sich nicht so an der Oberfläche hält. --Eingangskontrolle 09:41, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche mir vor allem in Artikeln zu Personen belastbare Quellen für die Angaben. WB 09:50, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da fehlt ja alles, inklusive des Lebens und Wirkens der Dame. 7 Tage--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:02, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

außer natürlich dass da steht herausgeber, verdienstkreuz und ehrensenator. -- southpark 10:16, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja genau die Resonanzbingoworte sind aufgelistet. Und das ist zu wenig. --Eingangskontrolle 10:46, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
und woher hast du diese weisheit? -- southpark 10:49, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Mitherausgeberin der Rheinischen Post sollte sie wohl relevant sein. Behalten. -- Mgehrmann 10:56, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Eingangskontrolle schießt arg übers Ziel mit der Behauptung, dass diese Dame nicht relevant sei. Ja der Artikel ist rudimentär, aber das rechtfertigt nicht die behauptete Irrelevanz. Drachenmeister5 irrt, sie ist nicht einfach nur Tochter von Anton Betz... das ist schon in dem kleinen bisschen Text ersichtlich. Lassen wir es mal zu einem Artikel gedeihen. --188.106.206.224 11:26, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Form eindeutig relevant und behalten. -- GMH 11:30, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die verehrten Mitdiskutanten doch den LA richtig lesen würden... Der SLA bezog sich auf Relevanz, was aber kein SLA-Grund ist. Aber das Hineinwerfen von bestimmten Worten wie Senator, Herausgeber macht eben keinen Artikel, aus dem die Relevanz erkennbar wird. --Eingangskontrolle 13:22, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Verlegerin, Bundesverdienstkreuzträgerin, Universitäts-Ehrensenatorin relevant. Ein LAE-Fall. -- Liesbeth 13:35, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hm, der einzige qualitative unterschied ist, dass mittlerweile ein beleg in form eines links drin ist. der ergänzte formatunsinn ist so simpel, den hätte selbst enin löschdiskutant hinkriegen können. -- southpark 14:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Mal ein wenig umgearbeitet. Behalten --JARU Postfach Feedback? 23:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

dito behalten. Artikel ist jetzt gut ausgebaut und mit Quellen versehen. Die Relevanz war auch vorher schon gegeben. --Gittergesoxxx 01:07, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Cú Faoil  RM-RH  01:51, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Rogate-Initiative (gelöscht)

Innensicht. Irgendeine Wirkmächtigkeit dieser Neugründung erkenne ich spontan nicht, Quellenapparat ist nur Eigendarstellung, der Bericht im Tagesspiegel hat mit dem Verein nix zu tun. Die "Impulsgeber" (was ist das eigentlich) wirken wie Namedropping. Mitgliederzahl bleibt unbekannt. LKD 10:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist Teil der Miguel-Pascal Schaar Kampagne. --Eingangskontrolle 10:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist halt gerade Mode bei den landeskirchlichen Protestanten, irgendwelche hochkirchlichen Initiativen zu starten. Der Verein hat keine wesentliche Außenwirkung und ist wohl nicht relevant. Sobald die geplante Klostergründung mit der "apostolischer Tradition" ernst macht, könnte das anders werden; so etwas sehen die Landeskirchen momentan nicht sehr gern. Löschen. --jergen ? 11:40, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mode - POV. irgend... - POV. wohl nicht - POV. ernst - POV. initiativ werden kann bedeuten, erste Grundlagen im interaktiven Bereich sozialer Ereignisse zu legen. Genau das geschieht auch mit der Gründung des Klosters (siehe unten). Die Initiative ist in der Berliner kirchlichen Szene gut vernetzt. Die o.a. Argumente sind gerade darin, zu erklären, wann eine Wikipedia-Tauglichkeit erreicht wird, hochgradig subjektiv. Gegen Löschung --Orphal 14:02, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@ jergen: Ist halt gerade Mode die Kirchen und kirchl. Initiativen zu kritisieren: Es macht Spass, schwimmt mit dem Strom, ist angepasst, ist so modern, und ist ziemlich billig. It is oh so easy! Ich wohne in Vancouver, BC und habe dort sogar von der Rogate-Initiative erfahren. Also doch eine ziemliche grosse Aussenwirkung. Ich bin gegen eine LöschungHomoousian 15:19, 18. Jan. 2011 (PST)
Ich würde dich doch bitten, diesen Text nicht als Baustein zu benutzen (s. die LD Rogate-Kloster). Die WP ist jedenfalls nicht dazu da, in gleich mehreren Artikeln Eigenwerbung zu betreiben. Wegen mangelnder Relevanz löschen--Turris Davidica 10:12, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Herzlich willkommen, lieber Neubenutzer. Wie kommt es, dass du auf Anhieb diese recht unbedeutende Löschdiskussion gefunden hast? --jergen ? 09:10, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen dank, Jergen. Warum fragst Du? Homoousian 23:15, 20. Jan. 2011 (PST)
Es liegt mir fern, kirchliche Initiativen zu kritisieren. Aber "Rogate" hat längst noch nicht das Format (Umfang, Dauer, Bekanntheit...), das es für Wikipedia relevant erscheinen ließe, auch wenn noch soviele MdB's zu den "Förderern" gehören. Löschen. --Der wahre Jakob 22:46, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zusammenführen mit dem ebenfalls von Löschung bedrohten Artikel Ökumenisches Kloster St. Michael.
Gründe gegen komplettes Löschen siehe in der Löschdiskussion dort (übernächster Abschnitt auf dieser Seite), insbesondere mein Punkt 3. Gruß --Anna 01:27, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar und auch außerhalb der Wikipedia (in Form medialer Wahrnehmung) nicht auf Anhieb feststellbar. Millbart talk 13:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Shorin kempo (gelöscht)

Quellenloser Artikel über eine - laut Artikel - neu anerkannte, angeblich uralte Kampfkunst, die aber erst in den 1990er Jahren von Olaf Bock (=Artikeleinsteller) entwickelt wurde. Google kennt's nicht wirklich [1]. --jergen ? 10:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel handelt es sich lediglich um Kung-Fu der Shaolin. Löschen wegen thematischer Vollredundanz.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:50--Olaf Bock 15:01, 19. Jan. 2011 (CET), 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wirrwarr. Löschen. --Olenz 19:49, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht Shôrin Kempô ist alt sondern der Ursprung. Der Ursprung ist bei den meisten Kempo Systemen gleich (A.Dolin-Kempo, die Kunst des Kampfes / Bubishi - An der Quelle des Karatedo) Zu Jergen: besser unter google.de Olaf Bock + Kempo (09:26, 19. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)<Olaf Bock>

Macht doch mal die Formatierungen wieder zu... --Eingangskontrolle 16:37, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das der Ursprung alt ist, lässt sich über jede neu etablierte Kampfkunst sagen, deren Gründer vorher klassische Kampfkünste studiert hat. Die in der Beschreibung angegebenen Bewegungsabläufe treffen auf viele Kampfkünste zu, von daher kein Alleinstellungsmerkmal. Die Anerkennung ist nicht belegt, ausserdem käme es dabei sehr darauf an, von wem diese Anerkennung erfolgt ist.
Für die, die sich in der Kampfsport-/Kampfkunst-Szene nicht so auskennen: Neue Kampfkünste werden jährlich welweit mindestens im Dutzend anerkannt, von eigens dafür gegründeten Verbänden. Oftmals handelt es sich dabei um Abspaltungen von anderen Verbänden, hauptsächlich dazu gedacht, dem Gründer wohlklingende Titel wie Sifu, Großmeister oder Dan-Stufen zu verleihen (9. Dan/Duan XY). Dies hat meist handfeste wirtschaftliche Gründe. Ein ziemlich deutlicher Indikator sind im Übrigen dann Beschreibungen, die darstellen, dass die besten Eigenschaften auch dem (halbwegs informierten) Laien bekannten Kampkünste zu einer neuen Kunst kombiniert wurden und trotzdem eine ellenlange Historie präsentiert wird. Bei Quellen ist unbedingt auf den Verlag zu achten, da viele Experten gerne Books on Demand nutzen, um den historischen Anstrich zu untermauern.
Ich sehe hier zwar nicht alle oben genannten Kriterien erfüllt, aber der Pseudo-Historische Anspruch, mit dem hier eine Relevanz versucht wird zu konstruieren, ist für mich ein klarer Indikator. Ebenso die völlige Quellenlosigkeit.
--mwmahlberg 16:52, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: die japanische Lesart der Zeichen des Wortes Chuan-Fa im Lemma zu verwenden und es dann als chinesische Kampfkunst zu kategorisieren[2], ist ebenfalls ein Fingerzeig. Chuan-Fa kennt kaum jemand, Kempo schon. --mwmahlberg 16:56, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Mwmahlberg: nach 40 Jahren Shaolin Kempo und sehr vielen internationalen Auszeichnungen habe ich mit Sicherheit keine wirtschaftlichen Intressen und auch ausreichend Wissen über Kempo ohne viele Quellen nutzen zu müssen.Auch brauche ich nicht hinter Titel und Graduierungen herzujagen. Es gibt über mich und Kempo z.B. Artikel in der Budo International . Ich bin neuer Benutzer und kenne mich mit vielen Funktionen bei Wikipedia nicht aus. Als chin. Kampfkunst habe ich es nicht kategoresiert, lediglich den chin. Ursprung. Anerkannt ist das System vom World Hombu Bugai Kokusau Renmei welches sicher kein neuer Verband ist (1964).in dem Artikel habe ich versucht zu beschreiben das das Shôrin Kempô auf dem Shaolin Kempo aus der Zeit der Anfänge in Europa basiert. Wäre ich nach der "wiederbelebung" bei dem Namen Shaolin Kempo geblieben so wäre es wieder in einen Topf geworfen worden.Grade die Abgrenzung von den sogenannten "Meistern" war für mich wichtig. Relevanz hat der Artikel mit Sicherheit für Shaolin Kempo Interesssierte. die Tatsache das Shôrin Kempô einzug in den Niederlanden, in das Land von wo aus sich Shaolin Kempo und Kuntao in den sechzigern in Europa verbreitet hat,gehalten hat ist ein Beweis dafür das es nicht nur ein weiteres "neues" System ist. Olaf Bock (08:23, 20. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ok. da Du so lange dabei bist,kennst Du die oben beschriebene Problematik ja und kannst Du mein Misstrauen sicherlich verstehen.
Jetzt haben wir ein Problem: Solange es keine Belege im Sinne der Wikipedia für diese Eckdaten gibt, können sie nicht in den Artikel. Ich hatte Dir ja entsprechendes auf Deiner Diskussionsseite geschrieben. Zum anderen muss ein Artikel den WP:Laientest bestehen.
Ich verstehe sehr gut, warum die historische Herkunft dargestellt wird, würde aber nicht ein solches Gewicht darauf legen. Eben die Eigenständigkeit macht einen Stil doch interessant.
Mein Angebot: Vorausgesetzt, Shorin Kempo erfüllt die Relevanzkriterien für Kampfkunststile, dann bemühen wir uns um eine Verschiebung in Deinen Benutzernamensraum und überarbeiten ihn zusammen. --mwmahlberg 13:22, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da Shorin Kempo wohl kaum eine historisch, regional oder kulturell herausragende Bedeutung für sich in Anspruch nehmen wird, sind also etwa 10.000 Praktizierende von Shorin Kempo der Massstab. Sind wir da irgendwo in der Nähe von? --Olenz 13:44, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

danke für die Informationen Dadurch das Shorin Kempo auf dem Shaolin Kempo, wie beschrieben,basiert wären 10000 Praktizierende (Shaolin Kempo) nicht das Problem. Allerdings durch die bewußte Abgrenzung vom Namen Shaolin Kempo sind es keine 10000, dafür ist es zu jung. Nehme ich mal die historische, regionale oder kulturelle Relevanz erfüllt es genauso die Kriterien wie z.B Shaolin Kempo. Alles in allem komplizierter als ich dachte aber in Ordnung --Olaf Bock 15:22, 20. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Durch die Anerkennung des World Hombu (Japan) hat es zumindest für die Mitglieder des Gremiums eine Relevanz sonst hätten sie es nicht getan.Das was dort einzureichen war mußte stimmig sein, Stilmerkmale, Historie etc--Olaf Bock 15:22, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus der Stilbeschreibung auch beim besten Willen keine sonstige Besonderheit aufindig machen, in der sich der Stil so massiv von anderen Kampfkünsten unterscheidet, als das dies relevanzstiftend sein könnte. --mwmahlberg 01:53, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kampfkünste haben alle Ähnlichkeit miteinander z.B die verschiedenen Karatesysteme. Eine Bemerkung: Ich war über 20 Jahre Mitglied der Schule des Shaolin Kempo Stilbegründers und kenne das System sehr gut. Ich muß mich jetz natürlich fragen wo der Unterschied liegt, denn über Shaolin Kempo gibt es einen Artikel. Als Quellen werden Bücher von Leuten angegeben die ebenfalls ein ganz eigenes Shaolin Kempo praktizieren. Welche Relevanzkriterien erfüllt das System? --Olaf Bock 07:41, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du solltest Dich entscheiden: ist Shorin Kempo eigenständig, oder ist es ein Unterstil von Shaolin Kempo? Wenn es ein Unterstil ist und selbst keine 10000 Praktizierende aufbringen kann, dann könnte man es maximal in den Artikel Shaolin Kempo einbauen, anstatt einen eigenen Artikel darüber zu schreiben.
Wenn es selbstständig ist, dann muss es schon selbst 10000 Praktizierende aufbringen, um die Relevanzhürde zu überschreiten und damit ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre.
Der Artikel kann sich scheinbar auch nicht entscheiden, ob Shorin Kempo nun traditionell ist, oder eine Neuentwicklung von Olaf Bock.
Darüberhinaus stehen 90% des Inhalts bereits besser und korrekter in den Artikeln Shaolin Kung Fu bzw. Shaolin Kempo, sollte also aus diesem Artikel gelöscht werden (über den Ursprung von Shaolin Quanfa und Shaolin Kempo, sowie über die Übersetzung).
Nur zur Erklärung: wir tun das nicht, weil wir hier die Verbreitung kleiner Stile aufhalten wollen oder weil wir die Stile für Unfug halten. Das Problem ist, dass Artikel nicht einmal geschrieben werden und dann für immer so gut sind, sondern dass Artikel einiges an Wartung bedürfen. Weblinks werden rein- und rausgenommen, Vandalen treiben ihre Spielchen, und ausserdem muss der Artikel zu Beginn auf ein gewisses Niveau gebracht werden. Leider tun das i.d.R. nicht die Ersteller der Artikel, sondern häufig die wenigen Freiwilligen, die die Kampfkunstartikel im Überblick behalten. Wenn jeder Kleinststil einen eigenen Artikel hätte, hätten wir hier Hunderte Artikel im Kampfkunstumfeld, die zu warten wir nicht die Zeit hätten.
--Olenz 09:09, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe den Artikel eben mal auf die Dinge runtergekürzt, die für das Shorin Kempo eigenständig sind, und den Rest durch Verweise auf andere Artikel erledigt.

Eine Relevanz kann nicht nachgewiesen werden. Der Ersteller selbst gibt letztlich zu, dass die Kernzahlen, die eine Relevanz darlegen würden, nicht erreicht werden können. Der jetzige Artikel ist zudem unbelegt und damit als TF zu werten. Man mag über einen Abschnitt in Shaolin Kempo nachdenken. Mit reputablen Quellen (Fachzeitschriften, Literatur...), die eine besondere Bedeutung nachweisen, wäre imho auch ein Neuanfang möglich. --Gripweed 23:10, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Soweit der Text das hergibt möchte man mal ein kloster gründen. Dieser Plan für die Zukunft wurde am 29.Sep. 2010 begonnen - eine Wirkmächtigkeit für die Gegenwart sehe ich bisher nicht und vermute das dieses Noch-Nich-Kloster mit einem Noch-Nicht-Artikel besser beschrieben wäre. LKD 10:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

S. o. Momentan keine Relevanz erkennbar, könnte sich in ferner Zukunft ändern. Löschen. --jergen ? 11:41, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Kloster existiert als "Gemeinschaft". Die erwähnten Aktivitäten und Zusammenkünfte sind real, fanden und finden statt. Eine Wirkmächtigkeit für die Gegenwart ist insofern erfahrbar. Ich kenne die Aktivitäten und war auch selbst schon dort und dabei. Daher spreche ich mich gegen eine Löschung aus.--Orphal 12:12, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@LKD: Wenn man den Begriff des "Noch-Nicht" zur Beurteilung der Wikipedia-Artikel ansetzen würde, müssten sich noch ganz andere Artikel einer Überprüfung stellen. In concreto geht es aber nicht um eine Utopie. --Orphal 12:12, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Kloster ist durch eine Vita communis in dafür bestimmten Räumlichkeiten definiert. Religiöse Gemeinschaften ohne gemeinsame Lokalität sind allenfalls "Ordensgemeinschaften". Votum: jetzt löschen, umbenennen und/oder bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen neu anlegen. --Der wahre Jakob 20:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der ursprüngliche Autor BerlinerStatement teilt auf seiner Diskussionsseite mit, daß bereits eine Anerkennung als Kloster durch die EKD besteht. Zitat: »Ich hielte es für einen Fehler, denn die Klostergemeinschaft existiert, feiert Gottesdienste sowie Stundengebete und baut das klösterliche Leben seit zwei Jahren auf. Sie haben eine Gründungsurkunde im September unterschrieben. Die Medien berichten von der Gebäudesuche, die EKD hat die Existenz als Kloster anerkannt, es gibt öffentliche Veranstaltungen, eine Kloster-Tafel-Initiative startet etc. Also von einer Streichung bitte ich abzusehen, da das Kloster in den Räumen (Kirche, Gemeindehaus) einer Kirchengemeinde existiert. Klöster definieren sich nicht nur durch Mauern, sondern auch durch das klösterliche Leben an einem Ort. -- BerlinerStatement 18.1.2011« Zwar teile ich die Ansicht, die im letzten Satz dargelegt wird so nicht, aber wenn das Kloster annerkannt ist (ich konnte es bisher nicht verifizieren), sollte der Artikel doch bestehen bleiben. -- Siard 21:16, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit wann gibt es bei den Lutheranern Klöster? --El bes 21:25, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit Luther Mönch war ;-) Kategorie:Lutherisches Kloster fehlt noch, aber Klosterkammer Hannover könnte zum Einlesen sinnvoll sein. --jergen ? 22:21, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich darf die geschätzten Diskutantinnen und Diskutanten noch darauf hinweisen, dass es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, eine Diskussion darüber zu führen, ob der Begriff "Kloster" in diesem Falle zutreffend ist. Das bauliche Merkmal ist noch nicht erfüllt. Dass aber die Gemeinschaft, die hier beschrieben wird, sich "Kloster" nennt, gehört zu ihren Eigenschaften. Anders gesagt: wenn ein Autor auf die Idee käme, sich "Kloster Rogate" zu nennen, würde ein Artikel in der Wikipedia doch nicht an der Tatsache scheitern, dass er offensichtlich kein Gebäude ist.--Orphal 23:57, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch gegen eine Löschung, denn die Diskussion, die hier stattfindet zeigt nur, wie ungebildet, ungelehrt, unwissend und unkundig die Disputanten in Bezug auf zeitgenoessische Theologie und zeitgenoessische religioese Sroemungen sind. Das Kloster ist Teil einer neuen religioesen Bewegung, dem sog. "New Monasticism," das in Nordamerika und anderorts stark im Wachsen ist. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/New_Monasticism Homoousian 15:10, 18. Jan. 2011 (PST)

Ich moechte auch das die Informationen bleiben, gehoere zwar einem anderen Orden an, aber es ist schon wichtig das Leute die Informationen finden die Sie auf Ihrem Glaubensweg suchen. (nicht signierter Beitrag von 62.178.125.168 (Diskussion) 01:18, 19. Jan. 2011 (CET))[Beantworten]

Wikipedia dient weder als Licht noch als Kerzenständer auf dem Pfad durch die Dunkelheit. --Gf1961 12:48, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Kloster ist (auch lt. Lemma) eine Anlage, in der Menschen in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise ein Gemeinschaftsleben führen. Was der Artikel beschreibt, ist weder ein Kloster noch eine Ordensgemeinschaft noch eine Gesellschaft apostolischen Rechts, sondern eine fromme Vereinigung. Hinzu kommt der rechtliche Aspekt: nach Recht der katholischen Kirche kann man ohne die Zustimmung des Bischofs kein Kloster in seiner Diözese errichten, um diese bemüht man sich doch aber jetzt erst gerade. Die Referenz spricht vom Förderverein zur Errichtung des „Ökumenischen Rogate-Klosters St. Michael“. Das ist etwas ganz anderes. Umbenennen oder bei mangelnder Relevanz des Vereins löschen. --Turris Davidica 13:04, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz ungebildet, ungelehrt, unwissend und unkundig möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff "Kloster", wie es auch das Wiki-Lemma darstellt, seit vielen Jahrhunderten das gemeinsame Leben von Mönchen bzw. Nonnen eines Ordens in einer größeren oder kleinen Klosteranlage (dem "Kloster") bedeutet. Schön, dass es religiöse Neuentwicklungen gibt. Aber dabei die bewährte Unterscheidung zwischen den Begriffen "Kloster" einerseits und "Orden(sgemeinschaft)" o.ä. andererseits über den Haufen zu werfen, zeugt nicht gerade von religiöser Kultiviertheit. Also. Umbenennen oder löschen. --Der wahre Jakob 15:47, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der Lektüre des von Homoousian verlinkten Artikels sehe ich keinen echten Zusammenhang zwischen diesem und den kritischen Anmerkungen diverser User. Auf den Ton gehe ich lieber nicht ein. Ansonsten bin ich dafür den Artikel nicht zu löschen, darin jedoch noch deutlicher auf die Problematik hinzuweisen. -- Siard 18:51, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Löschung Artikel Rogate-Kloster [Bearbeiten]

Ich bin dagegen, dass der Artikel Rogate-Kloster in Wikipedia gelöscht wird.

Die Gründung des Rogate-Klosters in Berlin 2010 war die ökumenische Überraschung des Jahres in Christenkreisen der Hauptstadt. Vieles daran war neu und unbekannt. Da wollten sich die Leute kompetent informieren, und genau dazu ist Wikipedia da. Natürlich muss der Artikel gepflegt werden, um die weiteren Entwicklungen aufzuzeigen.

Vielleicht ist der Artikel Rogate-Kloster in Berlin sogar der Anlass, um weitere Artikel für Wikipedia aus dem Themenkomplex Ökumene zu verfassen (Z.B. Lutherische Klöster heute, Una Sancta Berlin usw.).

Heidrichberlin aus Berlin (13:22, 20. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Fuer den Ton moechte ich mich von Herzen entschuldigen. Das war nicht beabsichtigt. Sorry! Allerdings bin ich immer noch der Meinung, dass das Rogate-Kloster Teil der New Monasticism Bewegung ist, und -obwohl ungewoehnlich- als ein Kloster existiert. Deshalb sollte der Beitrag nicht geloescht werden. Es wird ja kritisiert, dass das Rogate-Kloster kein traditionenelles Kloster ist. Aber das allein sollte meiner Meinung nach nicht fuer eine Loeschung reichen, denn das Rogate-Kloster ist eben Teil einer neueren monastischen Entwicklung, deren Bewertung hier nicht Teil der Meinungsfindung sein sollte. Nicht Loeschen Homoousian 23:00, 20. Jan. 2011 (PST)
@heidrichberlin: Wikipedia ist gerade keine Novitäten-Börse für Überraschungen des Jahres. Wenn es mal gegründet ist und erkennbar nachhaltig arbeitet, ist über Relevanz neu nachzudenken; dann muss auch das Lemma "Kloster" entsprechend fortgeschrieben und um neue (von der Sprachgemeinschaft geteilte) Bedeutungen des alten Begriffs erweitert werden. Bis dahin: Löschen. --Der wahre Jakob 22:41, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze meinen obigen Beitrag: Überraschung und Diskussionsthema (so auch am 22.1.2011 auf dem Jahresempfang des ÖRBB).

Ein evangelisch-ökumenisches Kloster ist aus meiner Sicht völlig neu und daher höchst erklärungsbedürftig (besonders für ev. Christen). Und genau dazu ist Wikipedia da. --Heidrichberlin 11:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schon mal was von Taizé gehört?
Und schau mal hierhin: Liste von Kommunitäten! Viele nennen sich "Kommunität", "Bruderschaft" oder "Schwesternschaft" o.ä., wobei offenbleibt, ob sie ein gemeinsames Haus haben (= "Kloster") oder nicht. Das ist jedenfalls eindeutiger in Hinblick auf den historischen Begriff "Kloster". --Der wahre Jakob 14:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In Deutschland gibt es zum Beispiel das Priorat Sankt Wigberti (Thüringen), welches schon in den siebziger Jahren gegründet wurde. Die Communität Casteller Ring in Franken ist schon nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Beide gehören zur benediktinischen Tradition, ersteres ist ausdrücklich ökumenisch, -- Siard 14:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die hilfreichen Links. Sehr informativ und teils neu für mich. Um so mehr bestärken sie mich in meiner Meinung, dass dazu auch der Artikel über das Rogate-Kloster in Wikipedia gehören sollte.
--Heidrichberlin 09:12, 24. Jan. 2011 (CET).[Beantworten]
Nun auch von mir noch ein bisschen Senf dazu.
  • 1. Über das Lemma können wir meinetwegen streiten - ob das ganze nicht besser unter sowas wie "Freundeskreis zur Errichtung des Ökumenischen Rogate-Klosters St. Michael" laufen sollte, denn der wird im ersten Satz definiert, nicht das Kloster selbst.
  • 2. Der Begriff "Kloster" an sich mag bei jedem von uns gewisse Assoziationen hervorrufen, wie so etwas auszusehen hat, aber ich wüsste nicht, dass dieser Begriff in irgendeiner Weise geschützt ist. Wenn es Ladenkirchen und Hinterhofmoscheen gibt, warum nicht auch ein Kloster in einem Gemeindezentrum, in einem Hotel oder in einem Fabrikgebäude. Allerdings wäre schon zu fragen, ob nicht auf jeden Fall mit "Kloster" mehr das Gebäude und weniger die daran beteiligten Menschen gemeint sind.
  • 3. Ich hatte es kürzlich woanders schonmal geschrieben und kopiere das mal eben hier rein:
"Wir hatten vor längerer Zeit (hier irgendwo bei Wiki) mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.
Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.
Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund:
Behalten und ab in die QS damit."
Dasselbe würde ich hier auch sagen, eventuell ergänzt um umbenennen. Gruß --Anna 01:07, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich ergänze meinen Vorschlag um die Überlegung, den Artikel zusammenzuführen mit dem ebenfalls von der Löschung bedrohten Artikel "Rogate-Initiative". Was an den beiden Artikeln relevant ist, passt wohl auch zusammen in einen Artikel, meinetwegen mit Redirect von dem jeweils anderen Stichwort. Gruß --Anna 01:18, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Bislang ist das ein Verein, und seine Relevanz ist nicht ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  01:54, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur mal so rein informationshalber: Wer entscheidet das jetzt und nach welchen Kriterien, dass dieser Artikel gelöscht worden ist?
Habe spaßeshalber mal durchgezählt, es gab hier
  • 3 Stimmen für "löschen"
  • 1 Stimme für "löschen oder umbenennen"
  • 1 Stimme für "behalten oder umbenennen" (meine)
  • 6 Stimmen für "behalten"
Sooo eindeutig für "Löschen" finde ich das Ergebnis nun gerade nicht.
Die Argumente der Teilnehmer auf beiden Seiten mögen von unterschiedlicher Qualität gewesen sein, aber ich finde es schon etwas seltsam, wenn ich mir nachts um eins noch die Mühe mache, ein paar (m.E. doch recht solide) Überlegungen dazu einzustellen, und eine halbe Stunde später ist das ganze gelöscht, ohne dass die bisherigen Teilnehmer (incl. der Gegner!) auch nur eine ernsthafte Chance gehabt hätten, dazu überhaupt Stellung zu nehmen. Gruß --Anna 14:04, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich lese mit Interesse die Gmbh "führt als Business Enabler alle wertpapierbezogenen Middle- und Back-Office-Prozesse durch" - frage mich aber wie weit WP:RK#U erfüllt ist un ob es externe Quellen zur Wirkmächtigkeit gibt. LKD 10:56, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz. Löschen. Der Tom 12:59, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
63 Millionen Umsatz schrammen zwar an den RK's vorbei. Aber: "Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln." Die haben 3,5 Millionen Wertpapiertransaktionen. Das müsste doch dicke reichen. Behalten --Kero 13:45, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. -- Gary Dee 14:49, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@RK-Finanzdienstleistungsinstitute: halte ich hier für nicht anwendbar, falls es sich um einen technischen Dienstleister handelt, die nur den Zahlungsverkehr der vier Kunden übernimmt. Und davon gehe ich z.Zt. noch aus.
Die Zahl der Transaktionen ist, soweit erkennbar die Addition der Transaktionen der vier Mandanten: DAB bank AG, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Sparkassen Broker, OnVista Bank GmbH für die diese Infrastruktur der Wertpapiertransaktionen läuft.
Falls es sich bei der HSBC Transaction Services um eine Transaktionsbank handelt wäre das was anderes, aber die Selbstaussage ist "White Label Anbieter".--LKD 15:16, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
HSBC TS hat über 40 Millionen Transaktionen pro Jahr, wenn ich die Regularien so lese also unkritisch. Eigentlich war die Idee nur, auch über dieses Unternehmen wie verschiedene Schwesterunternehmen und vergleichbare Anbieter hier zu informieren. Dass dabei auch Fakten, die erstens belegbar sind und zweitens vergleichbar bei anderen Unternehmen als angemessen betrachtet werden "entworben" werden, ist ein anderes Thema. HSBC TS ist keine Transaktionsbank, da keine Banklizenz gehalten wird. Dennoch ist HSBC TS kein IT-Provider, stellt nicht nur technische Infrastruktur bereit, sondern übernimmt fachliche Backofficeaufgaben. Das eine impliziert das andere nicht. Fragen die zur Klärung beitragen werden gerne beantwortet. HSBC TS 16:07, 18.Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hsbc ts (Diskussion | Beiträge) )
Die Diskussion zur Entwerbung kann auf der Diskseite des Artikels oder bei der Diskussion der Qualitätssicherung geführt werden. Die Frage ist, ob das Unternehmen nun als Finanzdienstleister gilt oder nicht. Das scheint mir noch nicht ganz verständlich geklärt --Kero 16:33, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
HSBC TS bietet mit HSBC Trinkaus gemeinsam Leistungen eines Finanzdienstleisters an. Was ist denn die Essenz dieser Frage? Warum orientiert sich das Aufnahmekriterium für Finanzdienstleister an Transaktionslzahlen statt an Bilanz? Weil doch das die angemessene Kennzahl für Relevanz ist, oder? Sollte diese dann nicht auch hier gelten, unabhängig davon ob das Unternehmen jetzt formaljuristisch im KWG Finanzdienstleister ist oder entsprechende Dienstleistungen im Konzernkontext anbietet? Hsbc ts 17:01, 18.Jan. 2011 (CET)
Zur Aufnahme eines Artikels sind meist die Relevanzkriterien wichtig. Ich habe argumentiert, dass der Artikel relvant wäre, da das Unternehmen die Kriterien für Finanzdienstleister erfüllt. LKD hat nun die Frage in den Raum gestellt, ob das Unternehmen denn nun wirklich als Finanzdienstleister in Erscheinung tritt, oder sozusagen als Finanzdienstleisterdienstleister nur Unternehmen unterstützt, die die Relevanzkriterien erfüllen. Damit wären sie nur eine Art "Zulieferer". Die Bilanzsumme ist nicht so wichtig wie Umsatz und Mitarbeiterzahl. Da Du wahrscheinlich der einzige echte Kenner des Unternehmens in der Diskussion bist, kannst Du das ja vielleicht klarer darstellen. Grüße --Kero 17:28, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also formal KWG folgend sind wir kein Finanzdienstleister. Das liegt aber mehr daran, dass wir verschiedene Dienstleistungen, die wir Dritten anbieten, ermöglichen, indem wir auf unsere Konzernmutter zurückgreifen, die ist nämlich eine Bank, das ist einfach praktisch. Das einzige Argument für unseren Artikel könnte eben sein, dass wir so im Paket eben Leistungen eines Finanzdienstleisters abbilden können und das daher die gleichen Relevanzkriterien ausschlaggebend sein sollten. Es ist jetzt kein Mitarbeiterstolz, dass wir nach Transaktionen, und darauf kommt es nunmal hier im Geschäft an, mit Abstand führend sind, siehe Statistik, ich fände es daher schade, wenn es uns hier nicht gibt. Ich unterwerfe mich aber natürlich gerne Eurer Meinung, war eine faire Diskussion. Hsbc ts 18:41, 18.Jan. 2011 (CET)
Wenn das belegbar ist, könnte das Marktbeherrschungskriterium greifen. Und mit 2/3 des geforderten Umsatzes sind sie ja nun nicht so furchtbar weit entfernt. --Kero 19:14, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was könnte als Beleg gelten? Z.B. kann man im Bundeanzeiger www.ebundesanzeigere.de nach International Transaction Services GmbH suchen und z.B. In den Jahresbericht zum 31.12.2007 schauen. Da stehen gleich im zweiten Abschnitt vorkrisenzeitige 67 Mio Transaktionen. In einem solch offiziellen Bericht veröffentlicht man korrekte belastbare Zahlen. Hsbc ts 22:00, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bau das Ganze mit einem Link als Referen in den Artikel ein. Der Tom 08:06, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, habe in den ersten Abschnitt nun nochmal die Marktführung, die Zahl aus 2007 und den Einzelnachweis Bundesanzeiger eingefügt. Da es nun als Fakt angegsehen werden kann, hoffe ich, es wird nicht mehr als euphemistisch angesehen und ist gleichzeitig angemessen, um die Relevanz des Artikels final festzustellen. Andere Hinweise gerne. Die Reihenfolge nach Transaktionszahlen wird übrigens auch im Wiki-Eintrag der DWP Deutsche WertpapierService Bank betätigt, nett. Hsbc ts 09:33, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die letzte Bemerkung ziehe ich als Beweis zurück...das war die Kollegin selbst...sorry (nicht signierter Beitrag von Hsbc ts (Diskussion | Beiträge) 09:40, 19. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Bitte gekürzt unter HSBC Trinkaus einbauen. HSBC TS ist eine 100%ige Tochter von HSBC Trinkaus und bietet Leistungen eines Finanzdienstleisters an, indem HSBC TS auf den Mutterkonzern HSBC Trinkaus zurückgreift. Eigenständig erfüllte Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister sehe ich nicht. Im Artikel HSBC Trinkaus steht unter #Tochtergesellschaften der Hinweis "Abschnitt hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Ein Potpourri aus Tochtergesellschaften, weder erfährt man etwas über Tätigkeitsbereiche noch deren Größe oder Relevanz" Genau dort sollte man etwas über die Tochtergesellschaften erfahren. Grüsse --Atlasowa 12:41, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Deutsche Markt: Transaction Banking im Wertpapiergeschäft 2009
PS Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten dürfte lizenzrechtlich sehr einfach sein, wenn es der Hauptautor Benutzer Diskussion:Hsbc ts selbst macht.
Hm, wenn man sich die Grafik im Artikel HSBC TS anschaut, steht da einerseits 2009, andererseits * 2007. Äpfel und Birnen? --Atlasowa 14:05, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade dass jetzt der nächste Beurteiler am Werk ist. Wir waren ja schonmal weiter in der Diskussion. Formal fallen wir nicht unter Finanzdienstleister und erfüllen also die Relevanzkriterien nicht. Hier würden nur die Transaktionszahlen helfen. Entweder man traut sich jetzt, nach all der liebevollen Darstellung, den Schritt zu gehen, dass es dennoch ein angemessenes Kriterium ist, weil man verstanden hat, was HSBC TS tut oder aber man meint, man müsste hier spielraumfrei Definitionen umsetzen. Geht es um die Essenz der sinnvollen Regeln oder um eine wörtliche Auslegung? Im zweiten Fall wäre eine Touringmaschine einen Versuch wert, gerne den Bericht dann jetzt löschen und bitte auch vergleichebare Einträge prüfen. Äpfel und Birnen: Die Grafik ist die aktuellste mit korrekten Zahlen, den niemand widersprechen würde. Die ältere Zahl aus 2007 ist auf Wunsch aus der Diskussion hier hinzugeüfgt worden, weil diese einem offiziellen Dokument im Bundesanzeiger als Beleg zu entnehmen ist. Aus gesellschaftsrechtlichen Gründen sind die Veröffentlichungen dort nicht fortgeschrieben worden, liegen also nicht aktuell vor. Die Seite der Konzernmutter werden wir nicht antasten, auch auf unserer Seite gibt es Formalitäten. Nach wie vor war die Idee hier einfach etwas Zeit zu investieren, um das Unternehmen in Wiki darzustellen, weil es sich um die Wertpapiertransaktionen vieler Wikikonsumenten in Deutschland kümmert. Es sollte bereichern und nicht werben, was unsere Kundenstruktur auch ganz klar macht. Konkreten Wünschen zur Veränderung des bestehenden Artikels kommen wir gerne nach, weil wir den Artikel nach wie vor gerne bereitstellen würden, ansonsten jetzt bitte final entscheiden, damit die Diskussion für beide Seiten wirtschaftlich sinnvoll bleibt. Herzliche Grüße Hsbc ts 15:25, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussionen werden nach 7 Tagen entschieden --Kero 20:02, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
A propos "liebevolle Darstellung", der Geschichtsabsatz ist ja größtenteils Copy+Paste von hier. Die "Seite der Konzernmutter" ist eigentlich die Wikipediaseite über die Konzernmutter, und darf hier von jedem, Grundschüler inklusive, angetastet werden, es wird sogar explizit dazu aufgefordert. Nochmals zu dem Balkendiagramm: Werden darin Zahlen von 2009 (bei HSBC, dwpbank, blw) verglichen mit Zahlen (der anderen Transaktionsbanken mit *) von 2007? So verstehe ich nämlich die Grafik, und das wäre Äpfel und Birnen vergleichen (bzw. verschiedene Apfelsorten der Apfelernten 2007 und 2009). Missverständnis? Könntest Du ggfs. die genauen Quellenangaben für die Zahlen bei der Grafik-Datei ergänzen?--Atlasowa 11:59, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Guten Abend. Danke für das anhaltende Interesse. Nach 7 Tagen wird entschieden, verstehe. Nach diesem Artikel fühle ich mich gut in Wiki-Regeln ausgebildet. A propos "a propos liebevolle Darstellung": Damit meinte ich erstmal die hier in der Diskussion zum Thema Finanzdienstleiter etc., die ist ja auch länger als der Artikel. Natürlich ist die andere auch liebevoll. Sie war sogar vor Kürzung noch liebevoller. Sie würde am liebevollsten werden, überstünde der Artikel den Hammelsprung hier. Neugierig? Dass Du Teile der Darstellung auch andernorts gefunden hast, beweist ja nur unsere Quellentreue. Ich nehme an in einem Lexikon findet man selten wissenschaftliche Erstveröffentlichungen, dafür gibt es ja Preprintserver. A propos Grundschüler: Ja darf er natürlich. Dennoch darfst Du davon ausgehen, dass Unternehmen ab und an einen Artikel über sich selbst gegen die letzte eigene archivierte Änderung abgleichen und dass es Menschen gibt, die damit und mit der Weiterentwicklung betraut sind nebenbei. Ich möchte persönlich jetzt aber nicht halb HSBC mit meinem Wunsch beschäftigen, Informationen über uns hier weiterzugeben. Bin ja auch der Meinung wir sind selbst relevant. Zum Balkendiagramm: Mit Äpfel und Birnen kann man tatsächlich operieren, das Problem ist gelöst, vgl. Freie Gruppe, das gehört hier aber nicht her. Wie kommt es zu dieser Vermischung? Ganz einfach: Institute entscheiden je nach Entwicklung der eigenen Zahlen, diese nicht mehr zu veröffentlichen. Wenn man aber dennoch eine Statistik will, schätzt man die Transaktionszahlen. Aus unserer Sicht hier konservativ, in dem man trotz gleicher Kundenstruktur die Vorkrisenzahlen nimmt, die dann definitiv eine obere Schranke bilden. Das Ranking ist damit valide. Trotz anderer Vorsätze siegte mein Sendungsbewusstsein, ich jetzt nochmals recherchiert. Es gibt tatsächlich einen Artikel aus der Börsen-Zeitung, in dem Transaktionszahlen aus 2007 und 2008 aller relevanten Institute veröffentlich sind. Kostet 3€ für den Volltext. Gerne lasse ich nun exakt diese Statistik, die unsere Marktführerschaft nach Transaktionszahlen mit Quellenangabe Commerzbank und eben Veröffentlichung in der ehrwürdigen Börsen-Zeitung beweist, liebevoll zeichnen und ersetze die vorhandene Graphik - wenn wir damit die Relevanz der Darstellung bestätigt bekommen können. 3€ müsstet Ihr dann springen lassen. Ein angenehmes Wochenende--Hsbc ts 17:19, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke. Kaum verschwindet dieser hässliche Löschkasten, schon würden wir zur Hochform in Punkto neutraler Informationsbereitstellung auflaufen --Hsbc ts 18:16, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Entwerbt wurde da schon einiges. Wobei es auch relativ sinnfrei ist, einen Mängel nach der LK zu entfernen. Das trägt nicht zum Überleben des Artikels bei... --Kero 20:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Erfüllt dank der Transaktionszahl die RK Finanzdienstleister. --Cú Faoil  RM-RH  01:59, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz - falls vorhanden - nicht dargestellt. Augenscheinlich ein glimpflich abgelaufener Großbrand. --jergen ? 11:35, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

en-artikel hätte noch einen nationalen notstand und die darauffolgende pleite der betreiber anzubieten. wobei vermutlich ein artikel über die raffinerie in toto sinnvoller wäre- -- southpark 11:39, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Raffinerei liegt laut Artikel aber in Bayamón. WB 14:50, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Weissbier, das ist wie mit dem Schulmassaker von Littleton. Der erste Journalist, der falsch auf die Karte kuckt, prägt das Lemma... deswegen hat Ami-Wikipedia auch das Attentat auf Giffords nach Tucson verlegt. Ist einfacher zu finden. Ich glaube, das Lemma Potsdamer Abkommen könnte mit CNN und Co. nicht mehr entstehen. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 19:02, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
...fahrt mal nach Schengen. Yotwen 10:02, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Visualist (SLA)

Sehe keinen Ansatz für eine Erfolgreiche QS, weil Begriffsbildung. Die Historie ist gebastelt und Namedropping soll der wenig bekannten Selbstbezeichnung den Schein von Relevanz verleihen. Innensicht. LKD 11:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

IMHO gibt es durch das momentan zusammengetragene Material Ansätze, um eine guten Artikel entstehen zu lassen. Gebt Ihm Zeit, und er wird sich entwickeln. Es fehlt an Struktur und Stil, aber prinzipiell handelt es sich um einen geläufigen Begriff, der durchaus einen Artikel verdient. Derzeit ist er jedoch zu Österreichlastig. Für den Bedarf nach diesem Artikel spricht meiner Meinung auch, dass er bereits gelöscht wurde, und nun unabhängig davon wieder ins Leben gerufen wurde. Es kann nicht sein, dass sich entwickelnde Artikel im Keim erstickt werden. --Bkubicek 11:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Doch, das kann sein, wenn wir dadurch Wikipedia:Begriffsfindung#Begriffsfindung und Redundanzen und das Grossreden von Kleinem vermeiden können. --LKD 11:57, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Anmerkung, dieser Artikel ist schon mal im Mai 2010 gelöscht worden. -- Toen96 12:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unschlüssig. Irgendwie sehe ich doch noch nicht, wie sich das vom VJ-ing einerseits und andererseits von allgemein Medienkunst im öffentlichen Raum abhebt. Dazu wäre es gut zu klären, wann dieser Begriff als eigenständig tatsächlich in Umlauf kam, und das müsste mit Literatur belegt werden. Der historische Abschnitt und die unten gelistete Literatur besprechen ja dann doch vor allem VJs, Expanded Cinema etc. --JBirkenknurr 12:17, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich scheint die fachspezifische Begriffsverwendung durch die leider unstrukturierten Quellen des Artikels belegt, und damit das an sich valide Argument der Begriffsfindung nicht ganz passend --Bkubicek 12:21, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem ist ganz klar zu widersprechen. Bring hier drei Verweise ins Web, wo in einer fachlich anerkannten nichtkommerziellen Sekundärquelle ausführlich über Visualist geschrieben wird, dann reden wir weiter. Für Medienkunst, die im Web nur als dünne Eigenwerbung vorkommt, steht der Zeiger auf löschen, und das nicht etwa wegen Unwillen oder Ignoranz, sondern weil wir Medienkunst lieben.-- fluss 13:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

zu meiner Verteidigung: ich beschäftige mich seit Jahren mit diesem Thema und ich habe nicht das Gefühl, dass es Medientheoretiker sind, die hier ihre Meinung kund tun. Es ist leider eine Tatsache, dass ich meine Dissertation zu diesem Thema schreiben!!!!!!!!!!! wenn das nicht relevant genug ist, dann weiss ich auch nicht mehr.... bzw. was ist mit den links????? und es gibt Literatur wo der Begriff drinnen steht - bitte gründlich durchlesen... --Oliviamacho 15:00, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, ist eigentlich ein schnelllöschfähiger Wiedergänger derselben Autorin, siehe dazu letzte LD, die ist zwar kurz, der Artikel war aber inhaltlich schon damals praktisch dasselbe Geschwurbel. --He3nry Disk. 15:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Um es verständlicher zu machen: Die im Fließtext genannten Verweise führen zu Aktivitäten von Leuten, die beispielweise mir durchaus bekannt sind, und deren Arbeit für mich interessant ist. Visualist ist aber immernoch ein Innenbegriff der Szene und kommt vielleicht mal langsam in der Fachliteratur, sprich Sekundärliteratur, an. Danach erst käme Wikipedia, sozusagen als „das Letzte” (Medium). Nach wie vor, die Abgrenzung zu Visual Jockey fehlt, und in der Logik einer Enzyklopädie ist Visualist erstmal nur ein zusätzlicher Abschnitt bei Visual Jockey, so ungefähr mit dem lapidaren Hinweis, dass es eine Szene mit diesem Namen gibt, die es extremer und mit höherem Anspruch betreibt. Ich nehm an, so würde es den Damen und Herren Visualisten auch nicht gefallen. Ein Manko des Begriffs ist, dass er ähnlich wie Visagist elegant klingt und von jedem halbwegs visuellen Quatschmacher oder von Modefotografen verwendet wird. Also abwarten, ob es bald mal Fachliteratur dazu gibt, die korrekt mit Seitenangaben zitierfähig ist. Bis dahin: Immer cool bleiben ;-) Viel Glück mit der Diss.-- fluss 17:23, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

an Henry: würdest du dich als Spezialist für österreichische Medienkunst bezeichnen? wenn nicht, dann misch dich nicht in Sachen ein, von denen du keine Ahnung hast... und bitte auch an alle Nicht-Spezialisten der Medienkunst, die glauben, da irgendwie den Artikel umgestalten zu können wie sie wollen und dann die Zusammenhänge nicht mehr passen bzw. wichtige links rauszulöschen die Beweisse für die Existenz des Begriffes wieder geben: bitte das zu unterlassen --Oliviamacho 17:05, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Oliviamacho du kannst hier keinem das Wort verbieten. Formal müßte der Artikel schnellgelöscht werden denn er ist schon mal wegen fehleder Relevanz gelöscht worden. Sei froh das es nochmal eine Diskussion gibt. Auch wenn du eine Dissertation schreibst tut ansich nichts zur Sache solange du keine Unabhänigen Quellen beibringst. -- Toen96 17:21, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

so bitte die Verweise der Sekundärliteratur:

Fischer, Eva. SoundFrame Kataloge zu den Ausstellungen 2007-2011 Baker, Frederick. The Art of Projectionism. Wien: Czernin Verlag (2008) Bödenauer, Brigitta. Audiovisuelle Computerperformances. Zwischen Körperpräsenz, Lichtkinetismus und Technischem Interface. In: Greisenegger, Wolfgang/Krzeszowiak, Tadeusz (Hg.) schein werfen. Theater Licht Technik Christian Branstätter Verlag (2008).

bzw. Weblinks:

http://www.salon-projektionist.com/ http://okto.tv/visualsmadeinaustria/ http://www.pooool.net/vport/

bzw. TV und Film:

Visuals made in Austria. Projekteure, Indivisualisten, Spielfilmer. AT, 2009. Regie: Olivia Macho http://www.4youreye.at/Dokumentation_Licht_Gestalten__TV_ORF_2_Kulturmontag/249

--Oliviamacho 17:20, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Wiedergänger, der sich nicht großartig von der TF des letzten LD desselben Lemmas unterscheidet. Soll wiederkommen, wenn Relevanz durch Sek.Lit vorhanden und nicht durch selbstgebastelte (!) Angaben eigener (!) Werke (siehe Beitrag Oliviamacho v. 18.01.2011, 17:20) untermauert werden soll. Also, so gehts wirklich nicht! -- Pöt 18:21, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 -- fluss 19:13, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

An Wiki und die starken Männer: bitte Schnelllöschen dann hab ichs endlich hinter mir. --Oliviamacho 22:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich habe den Inhalt jetzt selbst rausgelöst - warum wird er dann wieder reingestellt? ich beuge mich den starken Männern, lassen wir es gut sein--Oliviamacho 23:22, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also mein Problem mit dem Artikel ist nicht daß ich ihn für irrelvant halte. Ob die Visualisten relevant sind oder nicht, überlasse ich den Kunsthistorikern von morgen. Mein Problem ist, daß ich auch nach mehrmaligem Lesen 2/3 des Textes nicht verstanden habe. Ambient Cinema? stereoskopisches Echtzeit-Theater? Liquid Light Show? Pension Export? panoptischer Kreis? Was in aller......??.......Das will ALLES erklärt werden! Ich bin zwar eindeutig für Nach kräftiger Überarbeitung Behalten aber das Ding muß gewaltig verbessert werden. Ich schlage vor, du erstellst dir eine Baustellenseite (Benutzer:Oliviamacho/Baustelle/Visualist) und kopierst den Artikel dort hin. Dann kannst du in aller Ruhe an dem Artikel arbeiten ohne eine Löschung fürchten zu müssen. Solange er nur von Insidern der österreichischen Medienkunst verstanden wird, ist er eher unbrauchbar.--Apollo 8 23:27, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne den Artikel gelesen zu haben, der Artikelersteller hat bereits 6x den Artikel entfernt/gelöscht und gab bekannt er habe keine Lust mehr auf Diskussionen, das sieht mir fast nach Benutzerwunsch aus--in dubio Zweifel? 23:35, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ja es ist ein Benutzerwunsch--Oliviamacho 23:39, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

da ich ja selbst den Artikel nicht mehr löschen kann, weil ich nicht mehr Urheber des Artikels bin - könnte mich jemand SCHNELLLÖSCHEN und alle sind zufrieden???--Oliviamacho 23:38, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA auf Wunsch der Erstellerin --Gf1961 12:54, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausgeführt. --Guandalug 13:18, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da keine Preise: welche anderen RK werden erfüllt? Si!SWamP 13:26, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach unseren Kriterien nicht ersichtlich, löschen. Nominierungen reichen definitiv nicht. entfernt gemäß WP:DS von SiechFred Grind! 17:37, 18. Jan. 2011 (CET). Der Tom 14:02, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 18. Jan. 2011 19:15 (CET)
weg damit! Pornodarstellerin ohne Relevanz und Preise. --Gittergesoxxx 02:02, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal im Ernst 272 Filme, 7 Interwikis, Auftrit in einem Musikvideo, 3 Blaulinks bei Filmen, 2 AVN-Nomis usw sollen keine Relevanz erzeugen? Behalten natürlich. --Hixteilchen 02:32, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du solltest eigendlich wissen, dass Pornos schnell und billig abgedreht werden. So schnell und billig, das dreistellige Filmzahlen normal sind. Du solltest ferner wissen, dass Interwikis nichts aussagen über die Bedeutung eines Themas. Die Filme sind offensichtlich Serien wo sie in einzelnen Teilen mal auftrat. Zu einer Bedeutung in der Branche führt das nicht wirklich. Das Musikvideo ist ein Schmankerl, aber wenn sowas zu nachhaltiger Bedeutung führen soll mal da getanzt zu haben...--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 11:15, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
unterschreitet auch die niedrigen RK von Hixteilchen deutlich - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:17, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
verbreite hier keine Gerüchte - -- ωωσσI, ich definiere nur Bekanntheit+namhafte Titel in der Branche anders. 7 Interwikis sprechen schonmal für sich (in allen Weltsprachen!, nur das deutsche Wiki hinkt mal wieder hinterher), dazu 3 Blaulinks bei Filmen und 272 Filme insgesamt, da muss man ja wohl die Bekanntheit annehmen, wenn man alle Faktoren zusammenzählt. --Hixteilchen 19:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Kriddl: "Normal" sind dreistellige Filmzahlen für Pornodarstellerinnen nicht. Sie sind sicher auch nicht die große Ausnahme, so dass 100 Filme schon artikelrelevant machen würden oder die gleiche Aussagekraft wie bei Mainstream-Schauspielern hätten. Aber 272 ist ja auch schon deutlich mehr als 100. Es wird wohl kaum eine Pornodarstellerin mit wesentlich mehr als 500 Filmen geben.
O'Lovely ist sicher eine der bekannteren "Un"prämierten (d.h. unprämiert, was die Preise aus den Relevanzkriterien betrifft). In die Hall of Fame der Urban X Awards wurde sie immerhin 2010 aufgenommen [3]. 120 Szenen auf videobox.com und 97 auf videosz.com sprechen jedenfalls auch schon für sich. Damit dürfte sie dort jeweils etwa auf Platz 50 unter allen dortigen Pornodarstellerinnen liegen. Wenn man eine gewisse USA-Zentriertheit dieser Seiten berücksichtigt und außerdem daran denkt, dass die Pornostars aus den 1990ern und davor dort eher unterrepräsentiert sind, dann würde sie vielleicht auf Platz 150 unter allen jemals tätigen Pornodarstellerinnen stehen, also bestimmt eher als viele andere der 599 Pornodarsteller mit Artikeln hier einen verdienen. Und mehr Google-Treffer als zum Beispiel Franz Beckenbauer hat sie auch. Aus diesen Gründen behalten. --Reineke8 19:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sauber recherchiert Reineke8. Das habe ich leider nicht rausgefunden. Da jetzt Hall of Fame-Mitglied, ist es eigentlich ein Fall für LAE 2b, weil die Relevanzhürde jetzt ja eindeutig übersprungen ist. --Hixteilchen 21:01, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit anderen Worten: Die Datenbvanken sind nicht aussagekräftig, da US-zentriert und auch noch zeitlich unausgewogen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 11:00, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein. Du benutzt nicht nur andere Worte als meine, sondern du entstellst dabei auch gleich noch deren Sinn. Dreh mir doch bitte nicht das Wort im Mund herum.
Der Google-Datenbestand ist nicht US-zentriert. Und videosz und videobox habe ich genannt, weil dort relativ leicht eine Rangliste nach Anzahl der Filmszenen ablesbar ist. Für die etablierten Datenbanken wie IAFD oder Imdb ist eine solche Rangliste meines Wissens nicht so einfach aufstellbar. Das müsste dann jemand mit einem Computerprogramm erledigen.
Selbst die IAFD hat eine gewisse US-Zentriertheit (allerdings weniger als videosz und videobox) und ist bezüglich europäischer Filme viel unvollständiger als die EGAFD. Die IMDb ist erst recht unvollständig, was man daran erkennt, dass sie bei Pornodarstellern meistens viel weniger Filme als die IAFD angibt. Das heißt aber nicht, dass derartige Zahlen generell "nicht aussagekräftig" sind, sondern nur, dass man die genannten Effekte bei der Interpretation der Zahlen und vor allem bei Vergleichen berücksichtigen sollte, um Einseitigkeiten und Verzerrungen zu vermeiden. Genau das habe ich oben getan, und dann kommst du und wischst gleich alles pauschal vom Tisch, bloß weil dir objektive Zahlen nicht in den Kram passen. Wenn dir selbst die perfekte, absolut objektive Datenbank für derartige Zwecke bekannt ist, wäre es ja am einfachsten, wenn du sie hier nennen würdest. O'Lovely würde wahrscheinlich selbst dann, wenn man für die IAFD oder Imdb eine Rangliste der Pornodarstellerinnen nach Anzahl der Filme aufstellen würde, unter den ersten 100 oder 150 landen. --Reineke8 21:18, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergo: Man muss zahlreiche Vermutungen anstellen, wie wohl die Zahlen korrekterweise aussehen könnten. Ergo ist das so nicht brauchbar.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 14:02, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was heißt "die Zahlen"? Das korrekte Aussehen von Zahlen wie 272, 120 , 97 ... steht fest, es geht allenfalls um ihre Interpretation. Die einzige zahlenmäßige Aussage, die von dir in dieser Diskussion bisher gemacht wurde (dreistellige Filmzahlen seien "normal"), war unzutreffend. Ich habe dich ja oben gebeten, bessere Zahlen als meine zu nennen, aber du hast das nicht getan. Wenn man natürlich sowieso alle nicht völlig perfekten quantitativen Maßstäbe kategorisch ablehnt, dann bleibt nur noch eine rein subjektive Entscheidung, und das ist ja anscheinend das, was du anstrebst.
Für Google musst du aber keine Vermutungen anstellen. Vergleiche "Olivia O'Lovely" mit "Franz Beckenbauer", oder auch mit "Jimmy Wales"+"Jimbo Wales" oder mit "Dolly Buster". Zur Zeit, wo ich dieses schreibe, ergibt sich Olivia:Franz:(Jimmy+bo):Dolly=727000:725000:(559000+71800):504000. Ich behaupte trotzdem nicht, dass O'Lovely deshalb relevanter als Beckenbauer sei, aber die Zahlen geben jedenfalls einen Anhaltspunkt, um welche Größenordnung es bei O'Lovely geht. --Reineke8 07:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der abarbeitende Admin sollte als maßgeblichen Punkt für die Entscheidung die "Hall of Fame"-Mitgliedschaft in Betracht ziehen. Da wird man ja auch nicht ohne weiteres aufgenommen. Von daher kann es nur eine Entscheidung geben. --Hixteilchen 17:53, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Erfüllt durch die Auszeichung/HoF die RK nach meinem Ermessen sinngemäß. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:31, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Trotz intensivster Suche finde ich keinerlei Quelle, die nicht aus der WP stammt. Zudem ist das Mäzenatentum nicht belegt und die übrigen Verdienste (Entdecker? Was ?; Esoteriker weil er Drogen nahm und Tische rückte?) des Mannes sind eher nachrangig. Wenn da wirklich nicht noch eine halbwegs relevante Quelle kommt bleibt wohl nur löschen. -- nfu-peng Diskuss 14:19, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich finde auch nichts. Der Typ ist ohnehin grenzwertig, hinsichtlich Relevanz. Ohne belastbare Literatur besser löschen ehe wir hier ein Fake noch weitere Jahre durchschleppen. Machahn 14:33, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn nach 7 Tage keine Quelle kommt, löschen. --El bes 14:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieder so ein Fake, eine Neuanlage einer IP vom 26. Juli 2004 Helene van der Heydt keine Quellen; Comte de villeaux keine Quellen. Angeblich hat er die Waschmühle finanziert Änderung vom 20. Juli 2004 und dazu gibt es auch eine Facebook-Seite http://www.facebook.com/group.php?gid=193918355677. Unter dem Geschlechtsnamen "Von Reichenbach und Steegen" finden sich auch keine Treffer. Ein klarer Fall fürs Fakemuseum. --91.19.92.250 15:56, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Reichenbach-Steegen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern, in deren Nähe (18,73) km von Reichenbach-Steegen) sich auch das Schwimmbad Waschmühle befindet.http://www.ortsdienst.de/Rheinland-Pfalz/Landkreis-Kaiserslautern/Reichenbach-Steegen/Schwimmbad/ --91.19.92.250 16:01, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
5. Mai 2007 Geburtsort Reichenbach hinzugefügt; 9. Oktober 2008 unter Söhne und Töchter von Reichenbach-Steegen eingetragen. Alle Änderungen ohne Quellenangaben. --91.19.92.250 (16:12, 18. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ein Fake von 2004 von der Finanz Informatik GmbH & Co. KG aus Hannover... schnelllöschen. -- Liesbeth 17:29, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Freiherrn von Reichenbach gab es zuhauf, für den Namen Reichenbach-Steegen fand ich diesen gedruckten Beleg. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Autor nicht aus der Wikipedia abgeschrieben hat. Apollo 8 17:58, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist von 2008 (S. 208), der Artikel von 2004. Schlussfolgerung? Richtig. -- Liesbeth 18:04, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus Waschmühle habe ich den Herrn mal rausgeworfen, zumal in Roland Paul, ein mMn untadeliger Regionalhistoriker, in seiner Kurzchronik der Waschmühle nicht erwähnt. Löschen. --jergen ? 18:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

und auch in der Vornamensliste für Ansgar wurde er eingetragen Änderung vom 27. Juli 2004 --Gittergesoxxx 18:11, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein sieben Jahre alter Fake, der später vom Who is who der Wikipedia bearbeitet und sogar gesichtet wurde? Der ist reif für's Fakemuseum. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wieso aber überrascht mich der held der erstsichtung jetzt nicht.. -- southpark 20:38, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil er mich auch nicht überrascht? Duckundwech 20:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Dringender Fakeverdacht. --Cú Faoil  RM-RH  02:03, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Christian Müller (Lemma) bittet um Löschung des Artikels -- Zauberberg09 14:23, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

so klar ist das auch wieder nicht, der artikel berichtet über seinen werdegang, nicht seine forschung, da fehlt der inhalt gänzlich. so gesehen einer von tausend wirtschaftsprofs, nichts besonderes also, macht seinen job: löschen 178.112.61.44 16:26, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Forschungsschwerpunkte wurden ergänzt, damit endgültig erledigt. --Gittergesoxxx 17:24, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mengeder Gaudium (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar-- Lutheraner 15:18, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so Löschen -JARU Postfach Feedback? 01:20, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mini-Mittelalter Jahrmarkt in einem Dortmunder Vorort ohne überregionale Bedeutung. löschen. --Gittergesoxxx 03:01, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutschlands größter kostenfreier Mittelaltermarkt. In der Szene sehr angesehen. (nicht signierter Beitrag von 87.139.36.209 (Diskussion) 17:18, 21. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  02:05, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stille hunde (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 15:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  02:06, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Richard Mund (bleibt)

Artikel aus der QS, Relevanz? Wenn ja, dann nicht so --Fix 1998 Disk. +/- 17:49, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also dafehlen Belege für seine Kunsterziehertätigkeit. Wenn er in Konflikt mit seinen Vorgesetzten geriet, muß da irgendwo was stehen. Seine künstleriche Arbeit ist auch nicht ausreichend gewürdigt. Es gibt zwei Bücher über seine Kunsttätigkeit, da muß doch noch was in der Welt der Artists geben. --PG 21:01, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe geschaut (Google), aber es gibt nicht viel (eher nichts). Allerdings habe ich kleine Infos gefunden und in den Artikel eingebaut und das ganze Trivia, bzw. essayhafte gelöscht. Es ist nur ein Stub geblieben. Ich bin nicht böse, wenn ich revertiert werde, wenn für die Sachen, die drinstanden Quellen kommen (z.B. Fach-Lit). So aber, wie der Artikel jetzt ist, ist er auf jeden Fall zu behalten. --Hosse Talk 22:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird auch in gedruckter Fachliteratur erwähnt. Bleibt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:41, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Es handelt sich lediglich um einen Landesverband im Deutschen Richterbund. Ausser etwas Statistik und Geographie steht nichts drin im Artikel. Es gab 4 Edits in 4 Jahren. Sollte Niedersachsen so unglaublich interessant oder wichtig sein, dann gehört dies in den Hauptartikel --THausherr Diskussion Bewertungen 18:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange im Artikel keine reginalen Besonderheiten gegenüber der Bundesorganisation aufgezeigt werden, löschen. --Gittergesoxxx 03:02, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Disk. --Logo 10:40, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

La Hong (bleibt)

war SLA mit der Begründung „kein Artikel“ von Eingangskontrolle

Einspruch von Andibrunt war:

„Kein Artikel“ halte ich nach Entfernung der Begrüßungsbox von der Spielwiese für übertrieben. Über die Relevanz kann man aber streiten, und es ist diskussionswürdig, ob schon eine URV vorliegt, wenn einzelne Sätze aus anderen Texten über La Hong übernommen wurden (vgl. http://www.projektxchange.at/cv.php?id=57 und http://www.expoaustria.at/index.php?id=34&no_cache=1&L=0&tx_ttnews[tt_news]=191). Aber wäre das nicht etwas für die QS? --Andibrunt 17:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

--Florian Weber 18:12, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

dieser Modeschöpfer ist als Grinsekatze auf jedem zweiten Wiener Societyevent präsent und auch oft im Fernsehen. Mir persönlich ist das ziemlich unsympathisch, wie sich der immer in die Kamera drängt. Aber relevant ist er wohl. Allerdings muss der Artikel stark überarbeitet werden. --El bes 18:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach, da kam nach der Spielwiese noch was? Wie dem auch sei, Relevanz ist nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 18:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

vorausgesetzt, man hält designer generell nicht für relevant. sonst hilft wie üblich lesen. -- southpark 19:04, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

URV ist kein Spass. Daher jetzt mit URV-Baustein. —Lantus19:22, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Lantus: Ich war gerade dabei, dass ich den Newby-Unfall gründlich repariere, da hast du mir per BK durch deinen Baustein alles kaputt gemacht. Jetzt habe ich aber eine komplett neue Version verfasst, mit vielen Belegen, die textlich mit der ursprünglichen nichts mehr zu tun hat. URV hat sich damit wohl erledigt. Die Relevanzdiskussion ist damit natürlich noch nicht beendet. --El bes 20:34, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die URV-Versionen habe ich gelöscht, damit dürfte das erstmal erledigt sein.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:32, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel hervor, URV ist geheilt, kein Löschgrund erkennbar. --Gripweed 23:14, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Adobe MAX (gelöscht)

Ist nach einer Veranstaltung schon eine enzyklopädische Relevanz gegeben? Ich denke, man sollte das in Adobe Systems einbauen. -- Karl-Heinz 18:19, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tendenz der Disk. --Logo 10:42, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hermann Schön (gelöscht)

Relevanz --Florian Weber 18:28, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut den RK für Sportler ist er meine ich nicht relevant. Ich zitiere: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: [...]. Er war nur Junioren-Meister. Allerdings international!? Insgesamt ein: eher löschen --Hosse Talk 22:25, 18. Jan. 2011 (CET) <-ist unsicher[Beantworten]

Die Argumentation ist korrekt. Ich bitte jedoch zu bedenken, dass es um keinen aktiven Sportler geht, aber einen der beruflich (Zweiradmechanikermeister, Fahrradgeschäft) und ehrenamtlich (Vorsitzender eines Radsportvereins, Mitarbeiter im Rheinhessischen Fahrradmuseum) dem Radsport/Hallenradsport eng verbunden ist. Relevanz hat viele Dimensionen: Für die Stadt Gau-Algesheim zählt Hermann Schön zu den "relevanten" Söhnen der Stadt. Unter den 582 deutschen Radsportlern in Wikipedia, sind gerade 14 Kunstradfahrer/innen, kein einziger Radballer, obwohl die Hallenradsportler über Jahrzehnte bei Europa- und Weltmeisterschaften überaus erfolgreich waren. Kunstfahren und Radball sind aufgrund der regionalen Begrenzung (überwiegend Mitteleuropa) keine olympische Sportart und haben angesichts der finanziellen und medialen Ambitionen der Olympier auch zukünftig keine Chance. Norbert Diehl

Erfolge im Nachwuchsbereicht stiften keine Relevanz (da fliegen in WP selbst die hier völlig verhätschelten Fußballer raus...), und die Gebrüder Steinmeier (?) als Radball-Welmeister können anderweitig gerne eingetragen werden. In der aktuellen Form Löschen --89.204.137.160 23:50, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen und völlig quellenlos. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:36, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhalt unter Basketball-Bundesliga#Sonstiges enthalten, die Liste ist ohne eigene Relevanz,da sich diese ständig ändert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz davon abgesehen, dass im Artikel hier steht es wären 32 und in der Liste sind es nur 23? Zahlendreher? Man könnte diese (wenn vollständig) durchaus in den Hauptartikel einbauen. Muss halt jemand pflegen. --Hosse Talk 21:21, 18. Jan. 2011 (CET)PS: Im Löschkandidaten wird behauptet es wären 37 Schiedsrichter. Ich habe mal den Artikelersteller angeschrieben, dass er sich hier beteiligen kann. --Hosse Talk 21:30, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt Es sind 37 Schiedsrichter und 15 Kommissare. Korrigiert mit Quelle und ausgebaut. Schiedsrichter im Basketball haben andere Aufgaben als beim Fußball oder anderem Sport. --JARU Postfach Feedback? 23:58, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hei Jaru, aber die Redundanz zum Artikel Basketball-Bundesliga#Sonstige, besteht immer noch. Ganz davon ab, dass es hier nur 23 Namen gibt. Ich ändere es erst mal im Hauptartikel im Fließtext. --Hosse Talk 00:28, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe Redundanz auch zu Schiedsrichter (Sport) - und in beiden Fällen als Notwendig an. In einem Artikel wird es kurz zusammengefaßt und im anderen stehen die Details. Im Sinne der Lesbarkeit und einer vollständgigen Gliederung ist da sogar zu wenig Redunz. Aber den jetzigen Artikel Schiedsrichter in der BBL halte ich für nicht sehr Sinnvoll. Einen Artikel Basketballschiedsrichter äquivalent zu Fußballschiedsrichter oder Offizieller (Eishockey) dagegen schon. Da hätte der Autor aber schon noch Arbeit vor sich. Desweiteren würde ich auch eine Liste der BBL-Schiedsrichter für relevant halten, da die Schiedsrichter an sich ja ebenso relevant sind wie Spieler, sie nur kaum jemand so mag, daß er einen Artikel über sie schreibt. Dann müßten aber nicht nur die Aktuellen enthalten sein, sondern es müßte für umfangreich Recherchiert werden und die Aktuellen wären nur in einem Kapitel. Ebenfalls den Wikipediarichtlinien würde dieser Artikel entsprechen, wenn er eine Navigationsleiste oder Linkbox wäre, da er eine Vollständige Liste gleichartig relevanter Personen ist. Aber ... bei all den Rotlinks? Zusammenfassend würde ich die Relevanz ganz klar bejahen - aber so wie der Artikel jetzt ist, ist er nicht sinnvoll. ..ScheSche 14:02, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Auf der Diskussionsseite steht ein weiterer Beitrag zur Löschdiskussion. Diskussion:Schiedsrichter_und_Kommissare_der_BBL --ScheSche 18:09, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Folge den Argumenten, dass Namensliste ohne enzyklopädischen Wert in sich und die Schiedsrichterregelungen 
gut in den Bundesligartikel passen, --He3nry Disk. 11:02, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, praktisch keine Informationen außer dem Namen, kein Einleitungssatz --Florian Weber 18:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

1) Munzingereintrag, 2) -wenn ich das richtig verstehe- war er deshalb wichtig, weil er kraft Geburt was Höheres geworden wäre, wnn ihm die Weimarer Republik nicht in die Quere gekommen wäre. Kann man dan schon behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:08, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

hmm der Munzinger beschreibt aber einen Joachim Egon, keinen Karl Egon--in dubio Zweifel? 19:18, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hat sich der Artikelersteller vertan und den falschen Artikel verlinkt. Der Artikelgegenstand hat auch einen, den habe ich jetzt verlinkt. Dort wird er als "Chef des Hauses Fürstenberg" bezeichtnet. Auch deshalb bitte behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:32, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
okay, wenn die Daten stimmen, sehe ich kein Problem gemäß WP:RK--in dubio Zweifel? 19:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aufgrund Munzinger: Behalten.--Manuel Heinemann 23:10, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel mal nach Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8 ergänzt. Aufgrund des Eintrages bei Klee, DNB und Munzinger relevant und Behalten. Das Teil ist aber ausbaufähig. --Schreiben Seltsam? 23:41, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE? Klee und Munzinger sind doch recht eindeutig. -- Julez A. 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eintrag in Munzinger und Klee reicht. Machahn 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

war SLA (kein Artikel), ist evtl. ein Begriff, oder doch nur TF... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

TF? es gibt aber immerhin „... and the term 'power smoking', denoting the flamboyant consumption by someone successful..“ aber so kann det auch net bleiben -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:22, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in keinster Weise enzyklopädisches Thema SLAen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:38, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
2x BK: Totalunfall, löschen --Xocolatl 19:39, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ok, ein paar Augen mehr wollte ich da noch kurz befragen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Krd 19:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbefernsehen vom Feinsten. Daher gleich SLA. TJ.MD 20:59, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:12, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hiermit möchte ich eine Diskussion über Relevanz und Relevanzkriterien öffentlicher Wahlen anstoßen. Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen sind sicherlich relevant, aber gilt dies dies auch für jede Kommunalwahl? Wenn wir, wie hier geschehen, über jede Gemeinderatswahl eines Bundeslandes Artikel anlegen, haben wir entweder einen Haufen Riesenartikel (>500 kB) oder unzählige kleine (es gibt über 11.000 Kommunen in Deutschland und alle 4 bis 5 Jahre finden Kommunalwahlen statt). Wenn schon der Bürgermeister einer Gemeinde unter 20.000 Einwohnern nicht relevant ist, warum sollte dann die Gemeinderatswahl in einem Dorf mit 500 Einwohnern relevant sein. --Michael Metzger 19:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundsatzdiskussionen sind in der LD falsch. Aber wieso solltern Wahlergebnisse nicht relevant sein? Auch wenn sie manchmal zum Kopfschütteln sind, so sind sie zur Zeit Grundlage unseres politischen Systems. Und informieren eindeutig. Es gibt keinen Anlaß aufbereitete Daten der Stat. Ämter nicht darzustellen. --PG 20:04, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Grundsatzdiskussionen sind hier falsch, ich halte das Lemma durchaus für behaltbar, aber nicht so, dass mein Browser fragt, ob das Skript weiter ausgeführt werden soll: DATT DING IST ZU LANG, keine Rezeption, keine Zusammenfassung, sondern irgendwo abgeschriebene Wahlergebnisse nach Gemeinden. So: bleibt nur löschen. TJ.MD 20:12, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten und Ergebnisliste nach Regierungsbezirken aufteilen, dann paßt es. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:16, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist für mich ohne Frage gegeben. Das Ganze ist im Vergleich zu Kommunalwahlartikeln anderer Bundesländer natürlich schon sehr, sehr ausführlich. Es gibt doch auch Kommunalwahlartikel zu einzelnen (Groß-)Städten, daher bin ich, wie hier schon vorgeschlagen, für die Aufteilung in Kreise oder Regierungsbezirke. Meinetwegen aber auch einfach so behalten wie er ist, das Laden machte mir jetzt keine großen Probleme und täglich gucke ich mir den Artikel ja auch nicht an. In jedem Fall: Behalten. Gruß, Etmot 22:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Überregionale Berichterstattung in ARD und ZDF erfolgt, daher auf jeden Fall relevant und behalten. Kommunalwahlen werden lokal entschieden und deswegen finde ich eine ausführliche Berichterstattung über die lokalen Ergebnisse nur angemessen. Bei einer Auslagerung nach Regierungsbezirken kann man auch Rezeption durch die Medien einbringen, andernfalls wird der sehr lange Artikel noch umfangreicher. Auf jeden Fall behalten. --Gittergesoxxx 22:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für die Grundsatzdiskussion siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Öffentliche Wahlen--Michael Metzger 22:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Persönlich bin ich nicht grundsätzlich gegen einen solchen Artikel, nur finde ich ihn in dieser Form viel zu ausführlich und zahlenlastig. Wo man die Untergrenze jetzt ziehen soll, möchte ich jetzt nicht entscheiden, obgleich ich Kommunalwahlen von Gemeinden in Weilergröße(<1.000 Einw.) für klar irrelevant halte.--Michael Metzger 22:57, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als politisches Großereigniss defintiv relevant. Behalten. -- GMH 22:59, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbedingt aufteilen (s.o.) selbst bei DSL-16000 (de facto eher 12000) habe ich Wartezeiten, imho QS daher, einwenig Fließtext kann auch nicht schaden--in dubio Zweifel? 23:47, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Nach Durchsicht anderer Kommunalwahlartikel muss da aber wirklich einiges geschehen, vgl Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009, die Gemeindeergebnisse sind in den Gemeinden, Städten etc besser aufgehoben und damit redundant--in dubio Zweifel? 23:50, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kommunalwahlen sind relevant, die detaillierten Ergebnisse der einzelnen Städte und Gemeinden IMHO aber eher nicht. Eine Enzyklopädie soll solche Dinge zusammenfassend darstellen, nicht alle Rohdaten unkommentiert sammeln (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7). --Kam Solusar 23:45, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommunalwahlen in Thüringen 2009 bringt eine etwas komprimiertere tabellarische Darstellung. Bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009 wurden nur die Ergebnisse der Kreise und Kreisfreien Städte in Sammelartikel in alphabetischer Sortierung ausgelagert (A-C, D-G, H-K, L-P und R-W). Die Ergebnisse der kreisangehörigen Städte und Gemeinden wurden nur lokal in den entsprechenden Artikeln eingetragen und sind nicht mit dem Hauptartikel verknüpft. --Gittergesoxxx 03:19, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. Bzgl. Größe, Ergebnisliste nach Regierungsbezirken aufteilen. --Thomy3k 09:37, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zunächst: Behalten In 20 Jahren findet keine Sau mehr weder online noch in print diese Ergebnisse, hab da leidvolle Erfahrungen mit früheren Wahlen. Aber natürlich sollte die Sache gestrafft werden. Fraglich ist, ob man damit die Ortsartikel zukleistern muß, denn dann besteht mancher substanziell nur aus Wahlergebnissen... Ein Untergliederung in kleinere Hauptartikel ala Kommunalwahlen im Regierungsbezirk/Kreis xy (2006) wäre vorstellbar.--scif 10:31, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber künftig besser machen, zB, wie hier angeregt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:38, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall was kleineres draus machen - das Ding killt ja jeden Rechner. Ob dies nun durch Straffung des Aufbaus oder durch Aufteilen geschieht, is mir egal. Nur wenn es durch ersatzloses Weglassen von irgendwas wäre, fände ich es doof. --TheK? 13:21, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In Auswertung der Diskussion hier sowie der verlinkten Diskussionen habe ich folgende Änderungen vorgenommen:

Ich denke, die Hauptargumente der Diskussion wären damit berücksichtigt. Bevor das umgesetzt wird, brauchen wir jedoch eine Adminentscheidung, dass Kommunalwahlartikel je Bundesland (hier: Kommunalwahlen in Hessen 2006) relevant und gewünscht sind und dass das vorgeschlagene Vorgehen der Auslagerung und Einbindung so in Ordnung ist.Karsten11 13:23, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt. Kommunalwahlartikel je Bundesland oder z.B. Gemeinderatswahlen in Österreich je Bundesland
sind klar relevant und wurden bisher nie beanstandet. Bei solchen Wahlen gibt es in der Regel eine
hohe lokale und regionale Berichterstattung, zudem werden diese Wahlen in der nationalen 
Berichterstattung thematisiert. Ob das Anlegen von Listen mit dem Wahlergebnis jeder Kommune
Sinn macht, kann nicht hier geklärt werden. --Geiserich77 15:26, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den POV a la "doch ihre „hessische Kodderschnauze“[2] und ihr Ausruf „Zack, die Bohne!“[3] nach Erledigung einer Angelegenheit machten sie populär." rausneheme, bleibt nix übrig, ergo: Kein Artikel in Verbindung mit völlig fehlender Relevanz. Und, Ja, schon 3x diskutiert und 2-3x gelöscht. TJ.MD 19:59, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sie hatte eine eigene Fernsehshow. Dies dürfte ja die durchaus erkennbare Relevanz von der Frau begründen. Behalten!--PauKr 20:03, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, sagen wir: sie durfte über den Bildschirm hopsen. Was ist mit der Rezeption der "Fernsehshow"? TJ.MD 20:14, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ist das jetzt eigentlich schon ein troll bzw. bns-antrag? -- southpark 20:37, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ach southpark - ein Blick auf meine Benutzerseite und etwas linkfolgen sollte diese Frage doch hinreichend beantworten.. TJ.MD 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja eben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Titelbild Playboy, Titelbild FHM, ein Gina-Lisa-Nintendo-Spiel, diverse Gast- und Nebenrollen im Fernsehen, Dauerpräsenz in der Klatschspalte der Bild, der Gala und der Frau-im-Koma, und garantiert mehr und längere, unausweichliche Medienpräsenz als diese redliche Mitarbeiterin einer Spedition oder diese Hotelkauffrau, deren Relevanz auch nie jemand anzweifelt. Sie war nur auf'm falschen Wettbewerb, die Gina-Lisa. --Tröte 20:59, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps. TJ.MD 21:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du weißt aber, ....die anderen aber auch kein wirkliches Argument sind. Der Artikel ist ein Abklatsch unserer Medienwelt, und zwar des Teils, der seine "Wischdichkeit" durch permanentes sich selbst wiederspiegeln erzeugt. Dem kann man wohl kaum entkommen. Also gilt die momentane außerordentliche Wahrnehmung, in ein paar Jahren sprechen wir uns wieder. PG 21:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Yes - alle Pornösen und die anderen Schicksen raus aus Wikipedia! SCNR An der "Außenwahrnehmung" dieser Blondine kann doch nun wirklich kein Zweifel sein, oder? Gut, einen AVN-Award hat sie noch nicht (kann ja noch werden, es kommt nicht jeder gleich als Charley Chase auf die Welt), aber Alles in Allem tendiere ich doch für behalten --Hosse Talk 21:10, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 18. Jan. 2011 21:31 (CET)
Dauerhafte, langanhaltende Medienpräsenz. Berichte in allen Medien (Fernsehen, Internet, Print) en masse, und das seit Jahren. Deshalb liegt Relevanz durchaus vor. Deshalb behalten. Wieder einmal ein absolut überflüssiger BNS-Antrag eines projektbekannten LA-Stellers. MfG, --Brodkey65 22:32, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
C-Promi, aber in der Summe ihrer Aktivität bekannt und damit relevant. Permanente Medienpräsenz seit mehr als zwei Jahren, diverse Auftritte in Sendungen und als Schauspielerin. Behalten. --Gittergesoxxx 22:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Von der habe ich als Trash-TV-Verweigerer sogar gehört, Medienrelevanz offenbar vorhanden und die Summe macht sie wohl relevant ähnlich der Frau Katzenbergerin (die sind sich doch ziemlich ähnlich, oder?)--in dubio Zweifel? 23:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Behalten, obwohl schon mehrfach gelöscht. Die Dame hat eine klare Medienpräsenz, ob man es mag oder nicht. -- Linksfuss 23:58, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
    • LAE. Unzulässiger Wiederholungsantrag. Irrelevanz wurde bereits in drei Löschdiskussion verworfen.

--Gittergesoxxx 00:19, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt so nicht, zweimal gelöscht, einmal behalten (macht in Summe trotzdem behalten). --Pandarine 11:18, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sie ist ohne Zweifel hübsch anzuschauen und hat bzw. hatte mediale Präsenz und eine Menge Fans - für einen Artikel hier bei Wikipedia reicht das m.E. noch nicht ganz ... wer weiss, vielleicht erfüllt sie in 3 - 4 Jahren die erforderlichen Voraussetzungen ... bis dahin: Löschen!!! (nicht signierter Beitrag von 80.145.3.238 (Diskussion) 08:56, 19. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Liebe IP, der Zug ist durch die Entfernung des Löschantrages wegen bereits positiv ausgegangener Diskussion abgefahren. Die bleibt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:45, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Self Bow (LAZ)

Aus der QS. Überflüssiger Fliegenschmutz, das problemlos im Bogenartikel oder im Bogensport integriert werden kann Gary Dee 20:37, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung, kein Artikel ergo Müll. TJ.MD 21:08, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So begriffsfinderisch sieht mir das mit Blick auf Google nicht aus. --TheK? 21:18, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu anderen Bogenartikeln durchaus integrierbar, aber leider sind diese schon eher auf Halbwahrheiten aufgebaut, was es etwas schwierig macht hier etwas einzufügen. Ganz schlimmer Ansatz ist schon die Überschrift: Bogen (Waffe) Wir sind nicht mehr im Mittelalter, und der Bogen ist nach deutschem Recht ein Sportgerät Wenn, dann müsste komplett aufgeräumt werden. Aber der Selfbow ist ein eigenständiges Ding und wenn, dann eher der Überbegriff und Stamm eines Artikels zum Bogen ( Bogenbau ) als eine Untergruppe

Bitte keine sinnlosen Beleidigungen, wenn es an Wissen fehlt. Das ist hier ein ernsthaftes Forum --Dunkelmonster 21:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hier ist weder ein Forum, noch ist der Artikelname eine Begriffsfindung. Es kann lediglich gelöscht werden, nachdem die Information im Bogensport o.ä. eingearbeitet werden könnte. --Gary Dee 21:40, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Selfbow ist ein Anglizismus für den sogenannten Primitiv-Bogen. Der englische Terminus Selfbow wird von Bogenbauern jedoch gerne und häufig als Ersatz für den deutschen, aus der Anthropologie stammenden Begriff verwendet, um der vermeintlich negativen Konotation des Ausdruckes "primitiv" zu entkommen. (In der Athroplogie wird der Terminus Primitiv im Sinne von ursprünglich oder elementar verstanden und hat diese Konotation nicht.) Im Prinzip wird der Selfbow unter Bogen (Waffe) bereits abgehandelt. Ich schlage vor, das Lemma zu belassen und mit einer Weiterleitung nach Bogen (Waffe)#Primitiv-Bogen zu versehen.--Apollo 8 21:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal den Artikel wikifiziert und in die Form gebracht. Ich denke man kann es so erst mal lassen. Also: behalten --Hosse Talk 21:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Apollo 8: Ich glaube, dass man den Artikel ruhig eigenständig belassen kann. Immerhin wird ja Bogen (Waffe) verlinkt. --Hosse Talk 21:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte um LAE. Siehe IW im Artikel. Behalten. --Gary Dee 21:51, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht so schnell mein junger Freund. Wir können uns doch gemütlich 7 Tage Zeit lassen, oder (immer diese schnell LAEer) *grins --Hosse Talk 21:53, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man ist nur so jung wie man sich fühlt... Doppelgrins ;) --Gary Dee 21:55, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Na da hab ich Dir ja unrecht getan! Habs gerade erst überissen, dass Du den LA gestellt hast, nachdem ich die QS als erledigt markiert hab`! *dreifachgrins. Dann kannst Du natürlich elegant diesen LA zurückziehen mit LAZ! Viele Grüße vom "alten" --Hosse Talk 22:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du bist ja hoffentlich nicht Siegfried sach mal ? (4fachgrins) -- Gary Dee 22:31, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und einer der mal wieder vorschnell von Begriffsfindung redet sticht heraus, und outet sich mal wieder selbst... :D Gary Dee 21:56, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

PS.: @:Dunkelmonster: Ich verstehe nicht allzuviel vom Bogenbau und Bogensport. Wenn du das jedoch tust, und Halbwarheiten erkennst, wäre es schön, wenn du sie ausbessern würdest. Ansonsten gebe ich dir jedoch recht. Vielleicht sollte man für das Sportgerät Bogen einen eigenen Artikel erstellen um das immerhin olympische Sportgerät und High Tech Produkt von der historischen Waffe zu unterscheiden.--Apollo 8 22:01, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

generell fände ich das auc gut, allerdings umfasst der Bogensport und die verwendeten Bögen viel mehr als die 2 olympischen Disziplinen... -- Andreas König 18:25, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgestandener Schnee - äh, Relevanz. Hat sie denn zu Ende studiert? TJ.MD 21:03, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mensch, Sylvia, die Sommerlatte, war um Klassen besser (sncr). TJ.MD 21:07, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eh, Relevanz vergeht nicht. Und bis auf drei Ausnahmen haben die die "Miss Germany" bis 1949 zurück komplett. Sicher, dass der LA nicht... naja, bei dem Antragsteller... --TheK? 21:11, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
als ehemalige Miss Germany automatisch relevant. --El bes 22:00, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wage LAE, als Miss Germany ist Relevanz zwangsläufig gegeben. --Singsangsung    Fragen an mich?   22:08, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz, der Artikel beschäftigt sich dementsprechend auch mit Nebenkriegssachauplätzen. Redirect nach Miß-wahlen 2005 reicht völlig aus, anschließend Lemmasperre. TJ.MD 21:05, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber. --TheK? 21:11, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
als ehemalige Miss Germany automatisch relevant. --El bes 22:00, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch hier LAE, da als Miss Germany offensichtlich relevant. --Singsangsung    Fragen an mich?   22:10, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäss den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, Redundanz zum Dioxinskandalartikel Harles und Jentzsch, sowie Glaskugelei gemischt mit Onlinepranger.-- 77.11.27.114 22:35, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, 1,9 Mio Bilanzsumme lt. el. Bundesanzeiger sind wirklich nicht der Hit. Löschen --Peter200 22:38, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Offentsichtlich Unfugsantrag. Wikipedia:Relevanzkriterien sind hinreichend, aber nicht notwendig. Die Relevanz besteht bisher aufgrund der überregionalen medialen Brichterstattung. Das Unternehmen gilt als Mitverursacher des aktuellen Futtermittelskandals („Dioxin-Skandal“ 2010/2011) und ist weltweit in den Medien. Eine eindeutige Relevanz ist bereits durch die überregionale Berichterstattung gegeben. --Huhu 22:01, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Hab mal den Link in der Überschrift spendiert! ...und ja das verfehlt ganz klar die RK. Allerdings wäre es etwas anderes, wenn diese Spedition in zentraler Stellung zum Dioxin-Skandal stünde. MMn ist es das nicht. Sollte Imho sogar geSLAt werden. Schade um die Arbeit von Benutzer:Jocian --Hosse Talk 23:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Relevanz im Abschnitt Dioxin-Skandal (Quelle 8) ausreichend dargestellt --JARU Postfach Feedback? 01:16, 19. Jan. 2011 (CET).[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:27, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Full Ack - wegen der möglichen Rufschädigung besser SLAen Yotwen 10:01, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Rufschädigung kann ich bei dem Artikel nicht erkennen. Das durch einen Skandal bekannt gewordene Unternehmen, haftet selbst bei der Feststellung der "Unschuld" immer dieser Skandal an. Dies kann auch die Wikipedia nicht wegdiskutieren. Daher muss der Artikel NPOV entsprechen. Dies sollte er in der jetzt vorliegenden Version auch sein. Lübbe ist durch die breite mediale Rezeption natürlich relevant im Sinne der RK. Von daher behalten und auf den NPOV achten. --Markus S. 17:20, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikel heißt es "Vermischung und Auslieferung dieser Futterfette erfolgten nach den bisherigen Ermittlungen der Behörden durch Lübbe Transport & Logistik [...]. Insofern ist die Firma ein wesentlicher Bestandteil des Skandals und besitzt über die RK hinausgehende Bedeutung. Überschneidungen können beseitigt werden, Gemeinsamkeiten in einen eigenen Artikel übertragen werden. Deshalb: behalten. --Qaswed 18:14, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer sich aktuell informieren will, wird hier fündig, deshalb behalten. --Freital 08:45, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Aussagen in dem Artikel sind hinreichend mit Quellen belegt; einen Internetpranger kann ich da nicht erkennen, ebensowenig Glaskugelei. Der Löschungsantrag ist hier fehl am Platze - aus meiner Sicht wäre im Zweifelsfall ein Eintrag in die Qualitätssicherung notwendig. Ich stimme ich für Behalten--Sünnerklaas 09:23, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Die Firma "Lübbe Transport & Logistik GmbH" wird z.Z. oft namentlich in den Medien erwähnt, weil sie - ebenso wie die Firma "Harles und Jentzsch GmbH" - maßgeblich in den aktuellen Dioxin-Skandal verwickelt sein soll.
Wer heutzutage schnell Informationen zu einem bestimmten Stichwort haben möchte, wird den Begriff "googeln" oder "wikipediaën". Wikipedia ist daher ein geeigneter Ort, um diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Relevanz des Artikels ergibt sich somit nicht aus der wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens sondern aus dem aktuellen Informationsbedarf. - Eine Erwähnung im Artikel "Harles und Jentzsch" wäre daher nicht ausreichend; diese Redundanz ist sogar notwendig!
Ein "an den Pranger stellen" kann in der Existenz eines entsprechenden Artikels nicht gesehen werden, da zum einen die Firma bereits am Pranger steht, zum anderen die Administratoren die Verbreitung nicht ausreichend belegbarer Aussagen unterbinden. (Im Moment scheint der Artikel ausreichend belegt zu sein.) Der Wikipedia-Artikel dürfte als "Meta-Artikel" daher die wertneutralste Informationsquelle sein, die z.Z. zur Verfügung steht.
Im Übrigen wäre dieser Artikel der einzige über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehende Text, in dem der gute Ruf des Unternehmens wieder hergestellt werden könnte, sollten sich die Vorwürfe als unberechtigt erweisen.
Der Artikel sollte daher nicht gelöscht werden. --Yoko Tsuno 15:59, 25. Jan. 2011 (CET)

bleibt, Unternehmen erfüllt die RK nicht, ein erneuter LA, wenn sich die Darstellung des Dioxin-Skandals 
in der WP sortiert haben sollte, ist explizit möglich, --He3nry Disk. 11:04, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe hier nicht wirklich die Relevanzkriterien erfüllt. Es unter GTA IV einzuarbeiten dürfte nicht schwer fallen.(nicht signierter Beitrag von SoranPanoko (Diskussion | Beiträge) 23:03, 18. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Es gab höchste selten solch umfangreiche Erweiterungen von Spielen. Diese Add-ons haben mehr Spielzeit als manche Vollpreisspiele. Bis auf die (nur noch teilweise) gleiche Spielwelt und der verknüpften Geschichte ist das klar relevant. Deshalb klar behalten. Im Übrigen dürfte es eigentlich auch nicht schwer fallen mal zu signieren... --StG1990 Disk. 23:11, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch noch "GTA IV" in "GTA" einarbeiten und "GTA" in "Computerspiel" - alleine: was genau bringt das jetzt? --TheK? 23:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gute Güte. Der New-York-Times-Artikel (800 Worte) ist doch schon direkt im ersten Abschnitt verlinkt. Und wenn man es mit dem Lesen nicht so hat, kann man ja auch den TV-Beitrag von 3sat, ebenfalls kundenfreundlich im ersten Abschnitt verlinkt, anschauen. Da wird das erklärt und dann sieht man es wirklich. Dürfte nicht schwer fallen. -- Make 00:57, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Trozdem ist es imprinzip nur ein Addon. Irgendwelche Preise oder ähnliches hat es anscheinend auch nicht gewonnen (ode rnicht dargestellt) und da reicht nunmal keine Wertung oder ähnliches. Da sollte schon etwas mehr kommen. Addons sollten grundsätzlich in den Hauptartikel eingearbeitet werden, sehe hier absolut keinen Grund für eine Ausnahme.--SoranPanoko 09:40, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jaja. Nur sind die RKs keine Ausschlusskriterien von wegen "nicht erfüllt". Eigentständige Relevanz ist dank Medienberichterstattung sogar im Fernsehen gegeben - welches Addon hat das sonst? Den lesenswerten Hauptartikel aufzublähen macht noch weniger Sinn. Behalten. --Ritmoac 13:14, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@SoranPanoko: Nur, weil du nicht googeln kannst, brauchst du hier keine Artikel zum löschen vorzuschlagen. In nochmal: Es gibt Vollpreisspiele mit weniger Umfang. Das ist bis auf die Spielwelt und eine wie gesagt, ganz geringfügig verknüpften Geschichte. Es ist glaube ich auch das erste Add-on, was als Standalone-Version erschien und somit ohne das Hauptspiel spielbar ist und wenn da 3sat sogar drüber berichtet, zeigt das schon klar die Relevanz, denn das ist eigentlich kein Sender der über Spiele wie GTA neutral berichtet. --StG1990 Disk. 13:44, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar für BEHALTEN. Hab das Spiel selbst. Gary Dee 14:00, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und nicht in GTA IV einbauen. Es ist ein Game für sich selbst. Auf der Rückseite der Box steht ausdrücklich dass GTA IV nicht gebraucht wird um das Spiel installieren zu können. Das ist somit kein Add-on. Gary Dee 14:03, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um ein völlig eigenständiges Spiel und nicht um ein Addon. Es erzählt die Geschichte von GTA IV aus einem anderen Blickwinkel, aber ist nicht nur ein Addon, sondern sowohl vom Unfang her, als auch aufgrund der Tatsache, dass man es ohne GTA IV zu haben spielen kann kein Addon, sondern ein eigenständiges Spiel (GTA III und GTA IV würde man wohl auch nicht als gleiches Spiel bezeichnen, nur weil es die gleiche Spielwelt ist). --Vicente2782 14:17, 19. Jan. 2011 (CET) PS: Natürlich behalten. --Vicente2782 14:18, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur das die Spielwelt in GTA III und IV lediglich den gleichen Namen hat, sonst ist sie doch recht unterschiedlich. ;-) Übrigens gab es Liberty City schon im ersten GTA. --StG1990 Disk. 14:26, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
schnell behalten alles notwendige dargestellt Bunnyfrosch 16:45, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE. Eindeutiger Diskussionsverlauf. --Fritz @ 21:22, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]