Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 01:30, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Sportveranstaltung-in-Land-Kategorien (bleiben bis auf Kolumbien)

Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat zehn Artikel, mal so zur Info. Warum ist die unnötig? --Atamari 14:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weils keinen Grund gibt, die Kategorie:Sport (Argentinien) weiter zu minimieren und diese nichtetablierte Art der Kategorisierung so stehen zu lassen. Das ist eine seit Mai offene Baustelle, die niemals fertiggestellt wird, weil 1. offensichtlich niemand sonst Interesse daran hat und 2. der Ersteller seit Mai nichts mehr daran gemacht hat und seit Juli inaktiv ist. Natürlich erfüllt die Kategorie wenn man es so sehen will, die Größenanforderungen, aber die Überkategorie mit ihren 3 Artikeln (+ Unterkats) würde auch keinen Schaden davontragen, diese zehn Artikel noch aufzunehmen. 83.77.135.120 14:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Ich halte diese zusätzliche Kategorisierungsform für unnötig. Es gibt die allgemeinen Sport-Länder-Kategorien (z. B. Kategorie:Sport (Uruguay)), die nicht wirklich überfüllt sind. Dazu kommt, dass es seit Mai nur 6 dieser Kategorien gibt (alle vom selben Benutzer angelegt). Also bevor noch einer diese Idee fortsetzt und mit dem Argument "Systematik" ~100 solcher "Sportveranstaltung-in-Land-XY"-Kategorien erstellt, sollte diese Einzelaktion lieber wieder gelöscht werden. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender; siehe WP:WWNI. --Zollwurf 21:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man mit dem löschen der passenden Artikel anfangen... ;-) --Radschläger 23:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann nichts unsinnniges an diesen Kategorien finden. Kategorien sollten doch den Leser orientieren, oder? Und diese erfüllen imho ihren Zweck, da sie gleichartige Artikel gruppieren. Etwas Zukunftorientierung kann der WP nicht schaden. Behalten --cromagnon ¿? 00:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht nachvollziehen was an einer Zusammenfassung der Sportveranstaltungen eines Landes innerhalb der Kategorie Sport (xy) ünnötig sein soll. behalten--Tresckow 01:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, Kategorien sollen dem Leser was bringen. Was bringen dem Leser sechs solcher Artikel? Welchen Vorteil hat die zusätzliche Filterung von Sportveranstaltungen innerhalb der Sport-in-Land-Kategorien, solange die Sport-in-Land-Kategorien sowieso halbleer sind (z. B. hat Kategorie:Sport (Uruguay) 0 direkt einsortierte Artikel, wenn die Sportveranstaltungen also alle direkt dort einsortiert werden würden, wären sie immernoch alle zusammen und schön übersichtlich). Diese zusätzliche Kategorienstufe innerhalb dieser Systematik bringt einem rein gar nichts, solange die Überkategorie nicht unübersichtlich groß wird. Nicht mal die Kategorie:Sport (Deutschland) ist unübersichtlich groß als dass man sie noch zusätzlich aufsplitten müsste. Übrigens: Es geht mir nicht darum, zu sagen, dass es grundsätzlich eine unsinnige Idee ist, Sportveranstaltungen verschiedener Länder zusammenzufassen, wenn es der Übersichtlichkeit dient. Aber solange es faktisch aufgrund der Größe dieser Kategorien keine Unübersichtlichkeit gibt, ist diese Aktion nur eine unnötige Verkleinerung des Sport-in-Land-Kategoriensystems. Und wie schon gesagt: Unfertig seit Mai, der zuständige Benutzer ist nicht mehr aktiv, offensichtlich hat niemand Interesse daran, dieses "Projekt" zu vollenden. 83.77.172.178 02:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Sportveranstaltungs-Kategorien allein aus, sagen wir mal "logischen" Gründen sinnvoll. In den Sport-im-Land-Kategorien stehen ja Vereine, Sportler, Ligen und eben (außer in den von die bemängelten Ländern) Veranstaltungen nebeneinander, eine Kategorisierung nach gleichartiken Artikeln ist mir da lieber. Die von dir genannte Kategorie:Sport (Deutschland) ist für meinen Geschmack (als Leser gesehen) schon hart an der Grenze der Größe, und das, obwohl sie in zahlreiche Unterkategorien aufgeteilt ist. Bei einigen Ländern magst du Recht haben - z.B. bei Uruguay, da ist wirklich nicht viel drin. Aber gerade beim Fallbeispiel Argentinien schreibe ich schon ab zu mal einen Artikel über einen Verein oder eine Liga. So war das auch mit der "Zukunftsorientierung" gemeint, d.h. die meisten Kategorien haben eben durchaus das Potential, kurz- oder mittelfristig anzuwachsen. Deshalb meim Behalten-Votum.--cromagnon ¿? 09:56, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte alle Unterkategorien von Kategorie:Sport nach Staat für ziemlich sinnfreie Sammelkategorien. Sie sind ein Auffangbecken für alle sportbezogenen Artikel aus einem Land und das Ergebnis ist ein völliges Sammelsurium. Gerade diese zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind ein erster Anfang um ein wenig Ordnung in dieses System zu bekommen. Das es diese Kategorien bisher nur für ein paar südamerikanische Länder gibt und auch nicht weiter daran gearbeitet wird ist natürlich schade, aber im Falle einer Behaltensentscheidung würde ich mich durchaus dazu bereiterklären dabei zu helfen. Aus meiner Sicht klar behalten. --alexscho 11:20, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, das sind sehr gute Themenkategorien. Die von mir zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind nicht ein erster Anfang, um Ordnung zu schaffen, sondern der Anfang von ~200 Minikategorien, von denen nur ein Bruchteil jemals eine akzeptable Größe erreichen wird. Bei einer Behalten-Entscheidung (und danach siehts leider aus), darfst du nicht nur dabei helfen, sondern wahrscheinlich alles ganz alleine machen. Viel Spaß dabei. 83.77.181.187 01:01, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleiben bis auf Kolumbien (hatte nur ein Element) Uwe G.  ¿⇔? RM 01:06, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig - einzige Unterkategorie Kategorie:Evangelische Hochschule und generell haben in der Oberkat genügend Konfessionskategorien Platz Irmgard 18:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Protestantisch ist keine Denomniation! Darunter können alle Kirchen verstanden werden, die zur Reformation entstanden bzw. deren Nachfolger sind, also: die Reformierte Kirche, die unierte Kirche, die evang.-luth.-Kirche. Im Grunde aber auch die SELK, die freien evang. Gemeinden, die methodistische Kirche... Von daher: Löschen.--Moros 19:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade weil alle Hochschulen Reformierter Kirchen hierunter fallen habe ich diese Kat angelegt; damit werden auch hochschulen evangelischer Ausrichtung nicht gleich neben ortodoxe oder katholische Hochschulen gestellt Foundert 00:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollen Hochschulen evangelischer Ausrichtung nicht neben orthodoxen und katholischen stehen??? Abgesehen davon, dass es immer wieder Streitigkeiten gibt, welche Kirchen jetzt protestantisch sind und welche nicht. Irmgard 21:34, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:07, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist ein hoffnungsloses Durcheinander aus Soziologie, Biologie, informatik und sonstigem. eine Definition fehlt, die unter- und über-kategorien sind in der Form unnütz bis schädlich. --P. Birken 18:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral (im Zweifel behalten, analog zum Hauptartikel und den iw). Könnte man vielleicht ordnen/neue Unterkats anlegen. Eine Defintion evtl. hinzufügen. Sollen die Unterkats auch gelöscht werden? --Kungfuman 20:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also die Kategorie:System halte ich fuer Unfug, ansonsten gehts denke ich. --P. Birken 13:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich durchmustern, aber das wesentliche ist richtig Behalten --SonniWPschiene 23:46, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige einträge (und die ganze Unterkat System) sind unsinnig (hätte man vielleicht vorher den Artikel zur Kat lesen sollen), aber an sich schon behaltenswert. Sollte man halt mal aufräumen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:26, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Machts einer von Euch? Und schreibt eine Definition? Ansonsten ist das nur "Überarbeiten, behalten". --P. Birken 16:14, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es gibt ein geleichnamiges Lemma, die Kategorie hat fast Hntert Artikel. Wo sollte ich denn sonst als Leser suchen, wenn ich sehen will, was es so alles für Artikel zur Systemtheorie gibt?--stefan 19:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich auch nicht, nur in dieser Kategorie findest Du sie unter all den anderen nicht. Das ist doch das Problem: ich bezweifle nicht, dass nicht jemand eine sinnvolle Kategorie zu Systemtheorie machen könnte. Nur: diese ist es nicht. --P. Birken 23:03, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Theoretische BiologieKategorie:SystemtheorieKategorie:SystemengineeringKategorie:Softwaretechnik
Da das ein interdisziplinärer Ansatz ist, sind die Unterkategorien Unsinn und gehören raus. Für die Kategorie selbst aber Behalten --RobertLechner 23:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überkats sind ja leider auch nicht besonders durchdacht. --P. Birken 23:04, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:09, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist so "künstlich" znd nützlich wie das Lemma. Das mag man in die Kategorie:Künstliche Insel umtopfen, obwohl auch dieses Unfug wäre... --Zollwurf 21:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selber finde das schade, dass es den LA gab, da ich es doch fuer gerechtfertig halte solch eine Kategorie zu haben. Fuer kuenstliche Flughafeninseln werden hohe milliardenschwere und technologisch oft sehr hochwertige Investitionen getaetigt und sie werden oft als das Heil der ueberbevolkerten Regionen angesehen, um den ungeliebten Flughafen weg zu bekommen. Einen Ueberblick, wo es auf der Erde solche gibt, finde ich einfach sinnvoll und interessant. Technologische Herausforderungen sind hier zB, dass die Insel nicht ungleichmaessig auf ihre gesamte Flaeche absinken darf. Beim Kansai Airport wurden hier dafuer extra eigene Stampfungsmethoden entwickelt, sowie das ganze Terminal sicherheitshalber auf hoehenverstellbaren Stelzen gebaut. Ich bin fuer das Behalten der Kategorie. --LugPaj 01:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anhand von 8 Einträgen (Flughafen Macao könnte/sollte der 9. sein) sehe ich eine gewisse Relevanz für so eine Insel-Kategorie. Evt. sollte so eine Kategorie bei den Bauwerken eingehangen werden. --Atamari 01:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist eindeutig relevant und hat einen großen Mehrwert. Es gibt nicht viele Flughäfen auf dieser Welt auf einer künstlichen Insel, aber alle gehen das Problem Insel anders an. Da ist es wirklich komfortabel, mit einem Klick alle Flughäfen zu sehen, die ebenfalls auf einer künstlichen Insel stehen. Eindeutig behalten. --my name 03:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt)--Uwe G.  ¿⇔? RM 01:10, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend dem Artikel Galápagos-Inseln. --Zollwurf 21:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was war denn der Grund für Deine Verschiebung des Artikels? --84.160.245.200 00:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum heist der Artikel nicht Galápagos/Galapagos? Die Seychellen haben auch kein Zusatz. --Atamari 01:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe hier keinen Grund für eine Umbenennung --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:11, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

brauchen wir die Kategorie für einen Artikel? -- Tobnu 22:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, und sind wir ein Ableger der Reisebranche? --Zollwurf 22:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie (und die weiter unten) kann gern gelöscht werden. Bei derart wenigen Artikeln ist kein Sinn für den Leser zu erkennen, zumal die Überkategorie Kategorie:Tourismus in Argentinien auch wenige Artikel enthält. .--cromagnon ¿? 00:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

konsequenterweise sollte dann auch die überflüssige Oberkategorie Kategorie:Hotel nach Staat gelöscht werden --Dinah 12:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konsequenterweise ja, aber wollt ihr das wirklich? Kategorie:Hotel in Deutschland und seine Unterkatgorien haben 30 Einträge. Manche Hotels haben historische und kulturhistorische Bedeutung. Und den dauernden Vorwurf der wirtschaftlichen Beweggründe für die Einstellung von Artikeln oder das Anlegen von Kategorien im Bereich des Tourismus bin ich leid. Andere Wirtschaftszweige dieser Grössenordnung werden auch nicht behelligt. Geht bitte bei den Pornoproduzenten aufräumen, da liegen die Beweggründe auf der Hand. Kategorie:Hotel nach Staat behalten, für die Unterkategorien die Regel befolgen, nach welcher das Anlegen einer Kategorie eine Mindestanzahl von Einträgen erfordert. --CEP 23:23, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie kann auch von mir aus gerne gelöscht werden. Zwar sind im Moment dort zwei Einträge vorhanden, von denen einer (Baiyoke Tower 2) allerdings nicht unbedingt hierher gehört. --Hdamm 09:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen (obige fünf Kategorien):

Vorlagen

Artikel

Russen-Mc (gelöscht)

Bandspam Dundak 00:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA kein Artikel, imho sollten wir hier 7 Tage warten --Agadez 00:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Ausstellung „Karin Stilke: Fotomodell“ ist noch bis zum 23. September im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zu sehen.", eher relevant , 7 Tage -- Mbdortmund 00:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Personen bekommen keine eigenen Sonderausstellungen im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Schon alleine deswegen behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist mittlerweile ein Artikel, entfernt nach WP:ELW Nr1. --Agadez 00:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten finde ich auch was mein Vorredner schreibt. Vielleicht finden wir ja noch weitere Fakten. --Alia 2005 18:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit "Völlig unwichtige und unbekannte Person, die vielleicht sogar ausgedacht ist (Google-Suche "Paul Müller" Schmied ergibt bezüglich des Lemmas auf den ersten Seiten nur diesen WP-Artikel); die einzige Quelle liest sich, genau wie der Artikel selbst, wie ein Grundschulaufsatz. -- der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 00:01, 16. Sep. 2007 (CEST)" -- Elian Φ 00:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, ob die Reichslehrschmiede relevant ist, wenn ja, ist Herr Müller es auch. --Theghaz Diskussion 00:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz mag ich nicht beurteilen. Google ergibt aber eine Quelle, die den Fakeverdacht weitgehend ausräumt. --Rosentod 00:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(/%§%§%&-BK)Hier wäre wohl die Rolle des Reichsschmiedemeisters zu klären. Ich hab diesbezüglich mal im Weltkriegs-Portal angefragt. --Agadez 00:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, das hier sieht nicht uninteressant aus (PDF-Dokument). Lieber behalten, historisch durchaus interessant. Außerdem war der Mann ja so etwas wie Leiter einer behördenähnlichen Organisation auf Reichsebene - das ist wichtig genug. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir das auch gerade durchgelesen und tendiere auch zu behalten. Als "Künstler" gesehen hat er seine "Werke" auf mehreren wichtigen Ausstellungen gezeigt. --Isderion 02:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten siehe meine Vorredner.--Tresckow 04:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnell behalten die ss hatte eine einzige offizielle schmiede (reichslehrschmiede gahabt, deren aufgabe vor allem darin bestand schmuckwaffen herzustellen. der la ist offensichtlich murks bezweifelt dieser doch gar die existenz von müller. wenigstens den vorhandenen weblink hätte der la steller lesen können. pdf alternativ Bunnyfrosch 11:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist alles gesagt. Schnellbehalten --Menschliche Entwicklung 12:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Nur weil er ein Nazi war muss die Seite nicht gelöscht werden. --Alia 2005 18:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Kerl gehört zwar ins Kuriositätenkabinett des Nazi-Staates ist aber IMO trotzdem relevant. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Nur weil er ein Nazi war muss die Seite nicht gelöscht werden. --Alia 2005 18:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund, schließe mich meinen Vorrednern an, der Kerl ist relevant und sollte behalten werden. --KingLion 06:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BleibtKarsten11 08:32, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist kein Nachrichtenmagazin. Wenn der Skandal in drei Jahren immer noch Bedeutung hat, mag er in der WP erscheinen. Bis dahin bitte wg. absehbarer mangelnder Relevanz löschen. --84.160.247.180 00:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das ohnezweifel. Problem ist, dass die Hintergründe kaum beschrieben werden. Hab den Autor mal gebeten das zu präzisieren. --Agadez 00:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig ein Trollantrag eines Benutzers, der sich hinter einer IP-Adresse versteckt. Relevanz ist zweifellos gegeben, da es wohl kaum einen Skandal ist, der die Formel 1 so beeinflusst hat und es selten eine so hohe Strafe gab, die ausgesprochen wurde. --Yoda1893 00:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist die größte Strafe (insbesondere die Geldstrafe, einem Team alle Punkte wegzunehmen gab es schonmal Mitte der 1980er bei Arrows) in der Geschichte der Formel 1, möglicherweise des Sports insgesamt. --TheK ? 00:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das könnte durchaus für Relevanz sprechen. Allerdings behandelt der Artikel lediglich die Spionageaffäre zwischen McLaren und Ferrari. Ebenfalls in weitere Spionage-Affären verwickelt sind aber auch Renault/McLaren und Spyker/Red Bull. Inwiefern das in diesem Artikel erwähnt werden sollte, wäre zu klären. -- ChaDDy 01:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegen Renault oder andere wurden keine Strafen ausgesprochen. Dies ist ein Artikel über die Spionage-Affäre 2007, bei der erwiesen ist, dass Informationen ausgetauscht wurden. Außerdem gehört das nicht in diese ohnehin sinnlose Löschdiskussion. --Yoda1893 01:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also was bei Renault war, weiß ich auch nicht. Die zweite - hiervon komplett unabhängige - Geschichte ist, dass die Autos von STR und Super Aguri Vorjahres-Autor von RedBull bzw. Honda sind und Spyker hierdurch Chancenlos auf Platz 11 in der Meisterschaft gelandet ist (wobei sich das jetzt ja erledigt hat). --TheK ? 01:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat das mit einem Trollantrag zu tun? Der Skandal ist momentan relevant, wird es aber nicht bleiben. Und zum Thema Höhe der Strafe: Wo ist denn der Artikel zum Transfer von Marcio Amoroso zu Borussia Dortmund im Jahre 2001 für 25 Mio Euro. Das war damals auch nur ein für kurze Zeit ein relevantes Ereignis. --84.160.247.180 01:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Skandal wird immer relevant bleiben. Wurde hier bereits mehrfach ausgeführt. Es ist ein Trollantrag, weil der Löschgrund lächerlich ist und derjenige, der den Antrag gestellt hat, zu feige ist, um unter seinem Benutzernamen zu schreiben. --Yoda1893 01:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach in der WP nur als IP mitarbeitet. Das "IP" kann in gewissen Situationen ein Anhaltspunkt für nicht ordentliche Mitarbeit sein, eine Begründung ist es nie, somit ist es auch kein Argument für "Trollantrag". Und die dauerhafte Wirkung der Strafe kann nicht alleine die Höhe sein, sondern es fragt sich, ob sich etwas ändert durch die Spionage-Affäre und deren Konsequenzen. Diese könnte relevant sein, aber das sollte man abwarten. In jedem Fall sehe ich keinen Trollantrag und auch noch kein Argument seitens Yoda1893, tendiere allerdings dennoch zu "relevant". Allerdings befasst sich der Artikel im Moment nur mit einer Wiedergabe des Prozesses und nicht mit dem eigentlichen Vorfall und verfehlt schlicht das Lemma. --Ulkomaalainen 02:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Größenordung der Strafe: das Jahresbudget der Teams schwankt zwischen 50 Mio und 600 Mio. US-$, der *Kaufpreis* des Spyker-Teams, dass in der letzten Zeit mehrfach den Eigentümer gewechselt hat, beträgt gerade mal 80 Mio. US-$. --TheK ? 01:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag einer IP ist also gleich ein Trollantrag? Es soll auch unangemeldete Nutzer geben, die es bis zu den ersten Hilfeseiten geschafft haben. Zum Thema: Das Lemma ist fragwürdig, der Artikel macht keine Relevanz deutlich, auch wenn hier in der Diskussion einige recht interessante Dinge aufgetaucht sind. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, da IMO relevant. Könnte man notfalls bei Formel 1, McLaren u.a. einarbeiten, aber dann hätte man doppelten Inhalt. --Kungfuman 09:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt einarbeiten in den Bericht über die F1-Saison , als eigenständiges Lemma löschen -- Moneyranch 10:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Höhe der Strafe und die tatsache, dass McLaren für die Saison die Punkte in der Konstrukteurswertung aberkannt wurden, spricht IMHO doch für eine größere Bedeutung. Ist durchaus mit dem Dopingskandal Fuentes oder dem Fußball-Wettskandal 2005 vergleichbar. Behalten. --Proofreader 11:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist definitiv die höchste jemals ausgesprochene Strafe in der gesamten Sportwelt und die Angelegenheit wird in nächster Zeit mit einem Gerichtsmarathon weiterlaufen (u.U. auch vor ordentlichen Gerichten). Behalten und ausbauen.--NSX-Racer | Disk | B 12:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie hier jemand die Relevanz nicht erkennen kann, ist mir ein Rätsel. Das ist die höchste Strafe, die überhaupt je im Motorsport ausgesprochen wurde. Einen Skandal, der der Formel 1 so geschadet hat, hat es noch nie gegeben. Das wird für immer seine Spuren hinterlassen. Arrows wurden zwar auch mal die Punkte aberkannt, aber die waren nicht das dominierende Team. Diese Spionage-Affäre dreht sich um die beiden Topteams, die um die WM kämpfen. Ein im Sport, nicht nur im Motorsport einzigartiger Skandal. Schnellbehalten --Menschliche Entwicklung 12:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorfall an sich ist sicherlich relevant, der Artikel aber ist ein reiner Newstickerartikel dessen, was im Verhandlungsrahmen passierte. Einem Leser, der zum Beispiel durch eine Zeitungsnotiz aufmerksam wurde, und hier Informationen sucht, wird (wenn er den Artikel findet) auch lesen wollen, was überhaupt genau vorgeworfen wurde. Der Artikel verfehlt von daher in dieser Form das Lemma, denn über die "Spionage" wird nahezu nichts geschrieben. --Ulkomaalainen 12:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Releavnz gegeben, behalten. --hebbet 13:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Begriff „Motorsport“ ein Widerspruch in sich selbst ist ;-) : die Dimension dieses Vorgangs rechtfertigt m.E. einen eigenen Artikel – wenn, ja wenn der Artikel all die Hintergründe konkret ausführen würde, die der sportliche Leiter des Verurteilten gestern abend im ZDF so gekonnt angedeutet und zugleich verschwiegen hat. Ich schlage Austausch des Löschkandidaten- gegen den Qualitätssicherungsknödel vor. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einfach mal offensiv den Löschantrag herausgenommen, sowas entstellt Artikel doch irgendwie immer.
Ich finde schon, das dieser Skandal relevant ist und es auch bleiben wird, denn die Ausmaße der Strafe sind schon enorm. Selbst wenn es nächste Saison eine noch höhere Strafe geben sollte und damit diese Story hier überschatten sollte, ist dieses Ereignis Geschichte und sollte somit ein Bestandteil bleiben. Wie es dabei in anderen Sportarten aussieht, ist hierbei absolut irrelevant. Hier geht es um die F1.
Anderfalls könnte man ja gleich alles, was damals entschieden und passiert und heute wieder in Vergessenheit geraten ist, löschen. Aber genau das ist doch gerade ein Vorteil an der Wikipedia, dass hier auch Themen behandelt werden, die in anderen Enzykolpädien gänzlich unberücksichtig gelassen werden, aber seinerzeit ein großen Thema waren. Und warum sollte man zwanghaft alle anderen nacheffen? Die Wiki hat eine gewissen Eigenleben, und ich sehe da nichts Unseriöses bei.
Alternativ kann man den Artikel eventuell am Ende der F1-Saison 2007 in dem Artikel zu dieser integrieren, denn für diese Saison hat das Thema entscheidende Relevanz. Sollten aber genügend Informationen zusammengetragen werden können, dann ist ein separater Artikel sinnvoll. --Jusco 15:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Affäre hat für die Formel 1 insgesamt entscheidende Relevanz. Das wurde ja schon mehrfach ausgeführt. Ich habe den Artikel nochmal ein bisschen erweitert, aber das soll keineswegs das Ende der Fahnenstange sein. Die Bearbeitungsfunktion gibt es ja in der Wikipedia nicht umsonst. --Yoda1893 16:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Jusco: Wenn Du "einfach mal offensiv den Löschantrag herausgenommen" hast, wie soll denn dann noch jemand auf diese Diskussionsseite finden und Stellung nehmen können? Oder ist für Dich die Diskussion derart beendet, dass Du jedes weiter Argument ablehnst? Es steht doch im Baustein explizit drin: ... entferne diesen Hinweis nicht. Von der Sache her bin ich aber auch für behalten. -- Tobias Tilemann 19:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Also wenn eine Strafe von 100 Millionen Dollar keine Relevanz ist, dann verstehe ich das nicht. --Alia 2005 18:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachrichtenartikel, eventuell einarbeiten in den Artikel zur aktuellen Formel 1 Saison. Keine Relevanz über die Saison hinaus, deshalb reicht die thematisierung dort. 80.133.136.224 19:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast alle angemeldeten Benutzer und auch insgesamt die klare Mehrheit hat sich für den Verbleib des Artikels ausgesprochen und erkannt, dass dieser Skandal weit über diese Saison hinaus relevant ist. Zudem wurde der Antrag im Artikel bereits entfernt. Damit wäre die Löschdiskussion beendet? --Yoda1893 20:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, genug. Entfernt nach WP:ELW Fall 3. --Agadez 21:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noumenius (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- Conny 00:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noumenius ist eine virtuelle Diskussionsplattform, welche deutschlandweit am 13. September 2007 veröffentlicht wurde. - ich schlage vor, mit einem Artikel warten wir noch ein Weilchen, bis sich so etwas wie Relevanz herauskristallisiert hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher ein interessantes Projekt, aber nach 50 Stunden wohl kaum relevant, vgl. auch [1]. --Agadez 00:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant isses - mal sehen, ob sich binnen der nächsten 7 Tage eine Relevanz entwickelt. --TheK ? 01:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deutschlandweit? Seit wann ist das Internet national begrenzt? Und seit wann ist Flash eine Internettechnologie? Meines Wissens nach können 45 % aller Nutzer immer noch kein Flash richtig darstellen. Das würde ich nicht als modern empfinden, sondern als naiv. Solche Fauxpässe durchlaufen den ganzen Artikel. Daher sollte der, wenn behalten, erstmal gründlich überarbeitet werden. Ob er jetzt schon relevant ist, weiß ich nicht, das stellt sich heraus. Aber der Autor sollte doch erstmal die Wege der herkömmlichen Werbung verwenden. --Der Neologist 10:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelevante neue Internetseite. Weissbier 10:57, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Momentan irrelevant. Kann ja wiederhergestellt werden, wenn es relevant wird. Jetzt aber löschen --Menschliche Entwicklung 12:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich als Ersteller dieses Artikels kann die Kritik nachvollziehen. Bitte darum Artikel fürs erste zu entfernen. Ich melde mich wieder, wenn die gewisse "Relevanz" gegeben ist.

--Mamorkuchen 14:46, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Du solltest beim nächsten Mal, wenn Du den Artikel einstellst auch mitteilen, wer die virtuelle Diskussionsplattform geschaffen hat. Welche Firma, wichtige Personen etc. Wenn das wichtige Firmen, die hier schon gelistet sind und bedeutende Menschen sind ist die Relevanz dann größer.

--Alia 2005 18:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der deutschlandweite Start war am 13. Sep. 2007. Im Artikel steht: Noumenius ist ein bisher werbefreies Projekt, welches sich aus Stiftungsgeldern und Zuschüssen finanzieren möchte. Möchte man hier Sponsoren finden? Das Projekt wurde zu früh eingestellt. Es darf ggf. später noch mal wiederkommen. Löschen! --S.Didam 20:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noumenius.de ist ein nicht-kommerzielles, deutschlandweites und gemeinnütziges Projekt von mehreren Schülern aus NRW. Forenspam - löschen 87.182.101.24 23:32, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:58, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astracán (bleibt)

Wieder einer dieser Gegenstände irgendeiner Literaturwissenschaft. Der dämliche stereotype Einleitungssatz wäre zwar schnell zu entfernen; es wird jedoch nicht recht klar, wie dieses Phänomen nun wirklich zu definieren ist und warum es so heißt, wie es heißt. Selbstverständlich hat der Autor seinen Text auch wieder einmal vollkommen unwikifiziert hochgeladen. --Xocolatl 01:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In die Liste Benutzer:DasBee/Speisekarte eintragen und schnelllöschen. --TheK ? 01:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabulars sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert.

Zudem möchte ich um Beachtung bitten, dass meine Artikel zu literaturwissenschaftlichen Objekten der Gegenstandstheorie führender Romanisten folgen. --80.134.83.73 01:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

den exakt gleichen Text bringst du ja bei jedem Löschantrag. Dann jetzt nochmal klar: diese Texte entsprechen durchweg nicht unseren Standards (und zwar in jeder Hinsicht), sprich sie sind für uns unbrauchbar. Die nötigen personellen Ressourcen, um diese Artikel auf den nötigen Stand zu bringen (die QS hat dies ausdrücklich _abgelehnt_) steht derzeit nicht zur Verfügung. Also bitte das massenhafte Einstellen derartiger Artikel einstellen. --TheK ? 01:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@80.134.83.73 (momentane IP): Ich hab dich bereits hier im Sinne des darüber stehenden Beitrages von TheK ? angesprochen, es ist weder eine Reaktion erfolgt noch hat sich an deinem Verhalten, massenhaft in hohem Grade unwikifizierte Artikel einzustellen, geändert. Um die Qualität mögen sich doch bitte andere kümmern. Keiner deiner Artikel entspricht gewissen Anforderungen, die wir stellen (wenigstens hast du nun mal begriffen, dass das Lemma im Einleitungssatz fett geschrieben wird). Du wirfst uns hier Impertinenz vor, ich muss mich aber langsam sehr ernsthaft fragen, ob die Sache nicht umgekehrt ist. Auch deinen inzwischen als Standardtext formulierter Einspruch kann du dir eigentlich sparen, weil wir hier die Diskussion auch ohne diesen Text führen (es sei denn, du kannst dich dazu durchringen, beim Einstellen deiner "Artikel" den Löschantrag und dann von mir aus auch deinen Einspruch gleich mit aufzunehmen ;-). Und nun noch eine konkrete Bitte: Nenne uns hier drei führende Romanisten, die nachweislich deinen Artikel zu literaturwissenschaftlichen Objekten der Gegenstandstheorie folgen. -- Jesi 02:37, 16. Sep. 2007 (CEST) (Satz gestrichen, habe deinen Satz von oben falsch verstanden, bitte diesbezüglich um Entschuldigung.) -- Jesi 02:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Beachtung, dass ich in meine neuen Artikel zu Gegenständen der fr. Literaturwissenschaft interne Links aufgenommen habe. Die Gegenstandstheorie wird im Übrigen von führenden Romanisten wie Egbert Kaiser vertreten. --80.134.83.69 16:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ärgerlich die Arbeit auch ist, die der Autor hinterlässt, halte ich den Großteil seiner Lemmata durchaus für relevant. Ich wäre eher dafür, alles bei der Qualitätssicherung einzutragen. --Tobias Tilemann 03:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Qualitätssicherung ist kein Müllhaufen. Die Lemmata können bei den Artikelwünschen eingetragen werden, falls jemand Bedarf hat. --[Rw] !? 11:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht behauptet. Das Lemma ist auch kein Müll. -- Tobias Tilemann 14:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN Das kann der Autor ja in der spanischen Wikipedia schreiben. Ist denn das Wort im deutschen Sprachgebrauch bekannt ?

--Alia 2005 18:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich persönlich freue mich, wenn ich in der Wikipedia auch Dinge aus anderen Ländern lerne. Es gibt eben Sachverhalte, für die keine deutschen Begriffe existieren, weil sie sich anderswo abspielen. Ich bin kein Literaturwissenschaftler, kann deshalb auch wenig zur Sache selbst beitragen, bin auf den Begriff aber in der spanischsprachigen Presse schon gestoßen. Über die Relevanz sagt die Tatsache, ob er im deutschen Sprachgebrauch bekannt ist oder nicht, in diesem Fall ja nicht unbedingt etwas aus.
Wohlgemerkt: Auch ich finde die Art, wie der Autor die Brocken hinschmeißt und sich dann noch recht unverfroren dazu äußert, ärgerlich. Würde das Lemma gelöscht, so wäre das allenfalls als Denkzettel für den Autoren angebracht. Nicht aber für das Lemma, denn hier scheint es sich um eine hochinteressante literarische Form zu handeln, die im deutschen Sprachraum keine Entsprechung hat. --Hampp 20:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch bin natürlich dafür, Dinge aus anderen Ländern kennen zu lernen. Wenn du dem Begriff in der spanischsprachigen Presse schon begegnet bist, fragt sich allerdings in welcher Bedeutung. Astracán heißt nämlich Persianer(mantel). Einen Zusammenhang mit dem Artikel sehe ich dabei allerdings nicht. -- Jesi 15:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Wort hat offenbar mehrere Bedeutungen. Ich bin nämlich ziemlich sicher, dass es in diesen Artikeln von El Pais, nochmal El Pais und El Mundo nicht um Persianermäntel geht.--Hampp 15:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Astracán heißt nämlich Persianer(mantel). Müssen wir wirklich auf diesem Niveau diskutieren? Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes, die alle von der Schwarzmeerstadt Astrachan herrühren, werden auf der dortigen Begriffsklärungsseite [2] ja einzeln aufgeführt. Die Frage ist doch, ob wir das fragliche Theatergenre für relevant halten, Eingang in die deutsche WP zu finden. Auch wenn ich es für verständlich halte, dem Erstersteller mal einen Denkzettel geben zu wollen, tendiere ich aus sachlichen Erwägungen mittlerweile eher für behalten. -- Tobias Tilemann 16:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir Leid, dass ich eurer Meinung nach die Diskussion verflacht habe. Ich wollte nur vermeiden, aus der Tatsache, dass dieses Wort in der Presse vorkommt, darauf zu schließen, dass es auch das Wort in der hier zur Diskussion stehenden Bedeutung ist. Und was den "Denkzettel" betrifft: Ich habe bereits einige Artikel dieses Autors bearbeitet und versucht, diese vor dem Löschen zu retten (was mir bisher wohl auch bei allen gelungen ist, natürlich war ich in keinem Falle der einzige Bearbeiter). -- Jesi 16:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Vorwurf wollte ich eigentlich auch nicht erheben. Gerade die Artikel von Hampp (wenn ich sie überhaupt richtig verstehe), scheinen aber auch - zusätzlich den im Artikel genannten Fachartikeln -, für einen Allgemeingebrauch des Wortes zu sprechen. Gerade der El Mundo-Link erwähnt La farsa, el astracán, la comedia, el sainete, la parodia in einem Atemzug. Das scheint mir schon dafür zu sprechen, dass es sich (im Spanischen) um ein eigenständiges Genre handelt. Reicht das für die deutsche WP? -- Tobias Tilemann 17:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fang mal wieder vorn an. Da ich mich ja nie für Löschen ausgesprochen habe, muss ich ja auch nicht umschwenken. Die Relevanz ist eventuell im Grenzbereich, auf jeden Fall ist aber jetzt aus dem in die Welt gesetzten Kind ein durchaus ordentlicher Artikel geworden, den man sicher Behalten kann. -- Jesi 18:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, inzwischen entspricht der Artikel durchaus unseren Qualitätsstandards und sollte behalten werden. Die Relevanz steht imho außer Frage. --alexscho 11:28, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 13:38, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Linkcontainer, bei dem selbst das Lemma aussagefähiger ist als der Inhalt. --ahz 01:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verband ist m.E. fraglos relevant - der Artikel in der Tat ein absolut substanzloser Linkcontainer. 7 Tage zur Anfütterung mit Fakten. --Löschhöllenrevision 11:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach ErweiterungKarsten11 08:42, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist wahrscheinlich, aber nicht dargestellt, QS war unfruchtbar, Keine Quellen. --seismos 02:00, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: Quelle in der Versionsgeschichte...[Beantworten]

Relevant schon [3] im Netz findet sich einiges. Der Artikel könnte aber verbessert werden.--Tresckow 04:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: QS war schon. Die Frage ist, ob dieser Stub zum Behalten ausreicht. Besser wäre allerdings, wenn die nächsten Tage zur Erweiterung genutzt werden würden. --seismos 10:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jedenfalls in meinen Augen kein Löschkandidat, auch wenn das tatsächlich etwas kurz ist. Ein Schiff, bei dessen Untergang über 200 Menschen ums Leben kommen, ist allemal relevant, zumal, wenn, wie im Artikel erläutert, das zu einer diplomatischen Krise zwischen zwei Nationen führt. Der letzte Punkt sollte aber vielleicht tatsächlich noch etwas ausführlicher behandelt werden. Behalten. --Proofreader 10:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme LA inhaltlich zu. Jedoch "Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an." so stehts in den Löschregeln, dies war noch nicht geschehen. Es spricht nichts dagegen diese Regel einzuhalten, da der Autor recht aktiv ist. Hab den Autor auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. LA ungültig. Daher vorerst:

LAE - Löschregeln nicht eingehalten. -- Moneyranch 10:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's jetzt selbst noch etwas aufgepäppelt. --Proofreader 11:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heißt Löschregeln nicht eingehalten? Wenn der Artikel 10 Tage in der QS steht, erwarte ich von dem Ersteller eigentlich, das er selbstständig tätig wird. Wie auch immer: Der Fall ist erledigt. --seismos 11:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, ich hatte die ganze Diskussion einfach übersehen (passiert halt mal bei vielen beobachteten Seiten). Aber ich bestätige: Hätte man mich angesprochen, wäre ich schon zur Verbesserung des Artikels aktiv geworden. --KnightMove 15:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glaub ich Dir. Allerdings bitte ich um Verständnis: Es ist recht arbeitsintensiv, wenn man beim Abarbeiten alter QS-Fälle jedesmal schaut, ob der Ersteller ein aktiver Mitarbeiter oder eine IP-Eintagsfliege war. Denn in der Regel ist es letzeres. Nun ja, ist ja nichts passiert... --seismos 15:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fortschritt (bleibt)

Triviallemma, Assoziationscontainer mit äußerst fragwürdig zusammengestückeltem Inhalt-der ist genaugenommem teilweise willkürlich, teilweise falsch. Vielleicht sind Detailinhalte zu retten. Ich sehe es allerdings als sinnvoller an von vorne zu beginnen. Baumeister 02:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO fast so schlimm wie seinerzeit Kreativität. --Asthma 21:48, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: Der einzige, der hier bislang zur Sache argumentierte, war Tobias Tilemann (wenn auch nicht überzeugend). Reißt euch mal zusammen mit eurem ad-personam Blahblah und eurem ahnungslosen Rufen nach der QS.[Beantworten]

Sinnvolle Diskussion kann nur über einigermassen sinnvolle Löschanträge erfolgen :-) --Brainswiffer 06:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie will man denn hier _überzeugend_ zur Sache argumentieren? Es gibt doch zum Begriff Fortschritt wahrscheinlich ebensoviele Konzepte, wie der Begriff in den Einzelwissenschaften überhaupt auftaucht. Wenn ich jetzt darangehe, und die Diskussion in der Paläontologie bzw. Evolutionstheorie referieren wollte (etwa Ernst Mayr und Richard Dawkins vs. Stephen Jay Goulds Punctuated equilibrium und seine Gedanken aus Die Entdeckung der Tiefenzeit bzw. Illusion Fortschritt), dann wäre das doch viel zu konkret und höchstwahrscheinlich kontraproduktiv. Aus der Architekturtheorie, also eher meinem Studienfach, wären Beispiele wie Tony Garnier, Gartenstadt oder die Cité radieuse vs., zum Beispiel, Ruskin und Viollet-le-Duc ebenfalls höchst arbiträr. Was ich damit sagen will: Man kann das Thema wahrscheinlich nur sehr weit fassen, oder es in sehr vielen Abschnitten auf die Einzeldisziplinen runterbrechen. -- Tobias Tilemann 19:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gute idee, und wenns genug einzelartikel gibt (Du hast eh schon einige genannt, ein gutteil wären wohl einzelpersonen), würde sogar eine liste reichen, mit stichworten zum konzept - ginge sowas? vielleicht mit einer datumsspalte, um überblick zu gewinnen, wie die entwicklung der fortschrittskonzepte "fortschritt" macht - oder ist das eine schnappsidee? dem begriff wär dann jedenfalls genüge getan - ich könnt mir sogar vorstellen, die klapprige zitaten-liste miteinzubetten (die sagt uns ja nun relativ wenig, so aus dem zuammenhang gerissen) -- W!B: 00:12, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, der Fortschrittsbegriff verdient einen eigenen Übersichtsartikel. Als eines der wichtigen neuzeitlichen Paradigmen kann man darauf nicht einfach verzichten, und die Kategorisierung als Triviallemma halte ich für geradezu abenteuerlich. Natürlich ist die Zitatensammlung grottig, und der artikelaufbau unübersichtlich. Aer der artikel ist immer noch viel besser als nichts, und die wichtigen Stichworte kriegt man auch jetzt schon raus. Von diesem Artikel dann in weitere Artikel zu verzweigen, wäre natürlich gut; ebenso, wie Fortschritt in der Technik, der im Moment ausgelagert ist, zumindest kurz auch hier einzuordnen und zu referieren. -- Tobias Tilemann 18:27, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn ich so drüber nachdenk, ich würd ihn auf die diskussionsseite verschieben, löschen, und für den nächsten schreibwettbewerb oder sowas reservieren: ein so wichtiges lemma so mangelhaft dargestellt, ist irgendwie peinlich - da hilft auch keine QS, oder jetzt in sieben tagen dazustoppeln: da brauchts jemanden, der sich wirklich mit dem thema umfassend beschäftigt hat (und der wird sich wohl nur sekundär mit der überarbeitung des jetzigen textes beschäftigen wollen) - also acc antragsteller (ausser dem "Triviallemma") Neuanfang -- W!B: 23:55, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Asthma und W!B.

Für die anderen aber nochmal ausführlich: Ich bin davon ausgegangen, dass die Schwächen des Artikels so offensichtlich sind, dass es keiner kleinteiligen Auseinandersetzung mit dem Inhalt bedarf. Dem ist scheinbar nicht so.(Ich möchte nur an dieser Stelle noch mal daran erinnern dass das Lemma "Fortschritt" heißt.)

Erster Satz: »Fortschritt bezeichnet eine als Verbesserung bewertete Veränderung des Zustandes...« - den schnellen Fortschritt seiner Krebserkrankung wird Ulrich Mühe schwerlich als eine Verbesserung seines Zustandes bewertet haben. Schlechter Start: der erste Satz komplett Schrott.

Nächster Satz: »die Deutung von Geschichte unter der Interpretation einer Fortschrittsentwicklung bezeichnet man als fortschrittstheoretische Geschichtsdeutung« - das bezweifle ich nicht, aber erklärt nicht das Lemma Fortschritt und was hat das dann hier zu suchen?

Dritter Satz: »der vieldeutige Begriff ...« - Fortschritt ist nicht vieldeutig. Bank ist vieldeutig, bezeichnete es doch so unterschiedliche Dinge wie ein Kreditinstitut oder ein Sitzmöbel. Fortschritt ist eindeutig und bezeichnet nichts anderes als eben Fortschritt. Über den nächsten Abschnitt möchte ich mich jetzt nicht zu sehr auslassen, aber diese freien Assoziationen zum Thema haben an dieser Stelle in einem Artikel nichts zu suchen, glänzen im besonderen durch Allgemeinplätze oder in Bezug auf die französische Revolution und Aufklärung durch Fehler.

Nachdem die Einleitung komplett in den Teich gefallen ist, und ich aber nicht sehen kann wie man diese in irgendeiner Form durch Korrekturen retten könnte (denn durch neu schreiben), wenden wir uns dem nun folgenden Teil zu - der Definition. Da dachte ich mir, jetzt bekomme ich eine Definition für Fortschritt. Falsch! Definiert wird Fortschrittsdenken. Gut, Fortschrittsdenken hat sicher etwas mit Fortschritt zu tun. Löwenzahn hat auch irgendwie etwas mit Tiger zu tun. Aber auch dort würde ich mich wundern wenn ich bei der Definition zu Tiger den Aufbau einer Löwenzahnpflanze wieder finden würde.

Und so verhält es sich denn auch mit den folgenden Abschnitten. Wenn die denn wenigstens von der Qualität her passen würden, aber die ist sehr bescheiden. Besonders gefallen mir solche sinnentleerte Konstrukte wie »Fortschritt kann auch ohne bestimmtes Ende, also Ergebnis offen, gedacht werden.« Wie man Fortschritt denken (vielleicht kann man ja fortschrittlich denken....) kann wird wohl ein Geheimnis des Autors bleiben. Und so geht es dann weiter...

Irgendwie hat hier scheinbar jemand sein (schlechtes) Referat zum Thema Geschichtsphilosophie eingestellt. Was besonders bei der Literaturliste auffällt: Peter Kafkas "Gegen den Untergang" hat mit Fortschritt auf den ersten Blick überhaupt nichts zu tun.

Warum wird in der Löschdiskussion ohne sich den Text anzuschauen auf Behalten plädiert? An dieser Stelle ein kleiner Seitenhieb auf den Geistesakrobaten "brainsniffer": Du kannst deinen Ruf dadurch retten, indem du dich nicht so weit aus dem Fenster lehnst, sondern einen Schnelllöschantrag stellst. Aber vielleicht hat ja die Pisa Studie recht, und die Fähigkeit zum Textverständnis ist deutlich beeinträchtigt. Aber dann haltet euch aus der LD heraus.

Diesen Quark halte ich nach wie vor für nicht verbesserungsfähig, und wünsche mir für das Lemma" Fortschritt" einen Neuanfang. Bitte Löschen. --Baumeister 00:38, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

 ;)) - so gesehen, vielleicht sollten nur Deine trefflich-bissige kritik dort aufheben, als abschreckendes beispiel, wies beim nächsten anlauf nicht ausschauen soll.. -- W!B: 02:07, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Immer diese unsinnigen Löschanträge *grr*. Das Fortschrittsdenken ist elementar für unsere Gesellschaft. Aber nicht alle Gesellschaften dachten zu allen Zeiten, dass Gesellschaften lernen und sich vervollkommnen. Wieso, weshalb, warum und wo das Fortschrittsdenken her kommt sind hochinteressante Fragen und deshalb braucht man auch ein Lemma Fortschritt. --Klaus 15:42, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast die vorstehenden Beiträge schon zur Kenntnis genommen, oder? Und Du weißt auch das dies hier eine Diskussion ist, bei der es nicht schadet auf Argumente einzugehen? Zumindest Dein Beitrag sieht nicht klar danach aus.--Baumeister 09:02, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute habe ich mich in der Nachbearbeitung des "Fortschritt" noch einmal mit dem Artikel und der Diskussion beschäftigt. Ja, ich habe den Artikel gelesen. er stammt vom 24.07.2003 und wurde vielleicht 100 Mal geändert.(habe ich nicht gezählt) Ich habe mich nun gefragt, ob der Artikel wirklich so schlecht ist, dass er gelöscht werden muss. Einige schreiben oben: "nicht verbesserungsfähig" , andere: "Fehler im Artikel können berichtigt werden." Es sieht wohl so aus, das die meisten sich nicht trauen, den Artikel so zu überarbeiten, das er gut wird. Dieses ist auch bei diesem umfangreichem Thema wirklich schwer. Leider kann ich das mit meinem "infantilen" Schreibverhalten selbst auch nicht leisten. Also ich bin dafür den Artikel zu behalten und ein QS zu setzen. Außerdem könnte man vielleicht jemand von unseren Schreibassen - ihr kennt da mehr als ich - persönlich bitten, sich doch mal des Lemma anzunehmen. --Alia 2005 17:24, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach dich bitte erst einmal mit den Möglichkeiten der QS vertraut. Dort geht es überwiegend um eckige Klammern, doppelte Gleichheitszeichen und dreifache Hochkommas. Die regelmäßigen QS-Mitarbeiter mögen mir die starke Verdichtung verzeihen. Noch nie war das eine Stelle, an der inhaltlich spezielle, Fachwissen und -Literatur erforderliche Überarbeitungen durchgeführt werden konnten. Oder glaubst du wirklich, dass dort jemand aus diesem auf die Geschichtsphilosophie begrenzten Artikel, der in seiner Allgemeinheit einfach keine Erkenntnisse vermittelt, eine umfassende Darstellung machen kann? --Lyzzy 20:22, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Einleitungssatz habe ich erstmal korrigiert, der Artikel ist sicher in vielen Dingen unzureichend, aber eine Totallöschung halte ich nicht für gerechtfertigt. Über so ein komplexes Thema kann man kein Artikel in einem Zug erwarten. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier nichts, aber auch gar nichts Erhaltenswertes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Der Artikel ist schlicht Müll, Lemmatypo, typos im Text, etc.. Vielleicht nach Benutzer:XYZ/Wie man einen Artikel nicht schreiben sollte verschieben, aber so schnelllöschen ;-). ttbya ± 03:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doppel-Ack. Das Lemma an sich ist auch nicht sinnvoll. Löschen, von mir aus auch schnell. Groogokk 04:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grausamer Müll-Text --WolfgangS 06:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
zudem am Lemma vorbei, da es zur Hälfte um Schleuderer geht, der Rest sind unbelegte Behauptungen - die zugegebenermassen kurzen Türkenbögen erreichten z.B. die Rekordweite mit trad. Bögen --> stelle SLA Andreas König 08:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommerzpunk (bleibt)

Quellenlos und reine POV. Hier werden lediglich eigene politische Ideoligien preisgegeben. --Saginet55 02:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommerz gibt es in allen Musikstilen, Kommerztechno, Kommerzmetal, Kommerzrock, wenn müsste das als Ganzes behaldelt werden. --Revolus Δ 07:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses: quellenloser POV-Beitrag, past eher in ein Diskussionsforum als hierhin. Löschen.--Schmelzle 09:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nicht eindeutig eingrenzbarer Begriff ohne Nachweis einer Etablierung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung des Begriffs wäre POV, die distanzierte Beschreibung seiner Anwendung, die der Artikel durchaus leistet, entspricht dem Neutralen Standpunkt - das wird aber gerne verwechselt. Fraglich ist aber, ob hier Theoriefindung vorliegt, da der Begriff so wohl weder im Duden noch in Fachpublikationen auftaucht. Ich beobachte den Artikel schon seit längerem und habe immer knapp zu behalten tendiert, da der Begriff szenespezifisch offenbar im Sinne des Artikels verwendet wird, so z.B. hier oder hier - das Spannungsfeld zwischen subkultureller Identität und kommerziellem Erfolg spielt im Punk durchaus eine wichtige Rolle. Letztlich ist die Aufnahme szenespezifischer Begriffe, die nirgends reputabel zitierbar definiert werden, immer eine Gratwanderung in der Wikipedia - ich fände es gut, wenn es dafür eine Nische gäbe. --Superbass 13:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spezifische Begriffe sind die Wörter „Kommerz“ und „Punk“. Die Zusammensetzung beider Begriffe sind Wortschöpfungen der Presse und wird in der „Szene“ als „Schimpfwort“ verwendet. Für POV halte ich, dass dieser Artikel gezielt bestimmte Bands nennt auf die der Begriff angewandt wird. Gibt es eigentlich auch einen Wikiartikel über „Modefan“? Da könnte man dann schreiben. Der FC Bayern München hat sehr viele Modefans und dann erkläre mal in dieser „Nische“, dass dies keine POV wäre.Grüßle----Saginet55 15:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch bei der Bandnennung bleibt der Artikel distanziert und neutral: "Beispiele für als Kommerzpunk betitelte Bands mit einer Punk-Vergangenheit sind Green Day (...)" - POV wäre hier "Beispiele für Kommerzpunk sind (...)" - lediglich die Quellenlage bleibt auch hier schwierig, obwohl z.B. die Kombination aus „Greenday“ und „Kommerzpunk“ eine ganze Menge google-hits bringt; zur grenzwertigen Belegbarkeit habe ich ja oben schon etwas geschrieben. Wortneuschöpfungen sind übrigens durchaus artikelfähig, wenn sie sich als fester Begriff etabliert haben - in diesem Fall sollte eine Etablierung innerhalb einer Subkultur (erneut: schwer zu belegen) genügen - wo ist denn "Modefan" ein fester Begriff? Der Artikel bleibt imho ein Grenzfall. Gruß --Superbass 19:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo habe ich geschrieben, dass "Modefan" ein fester Begriff ist? Es ist genauso eine Wortschöpfung, wie Kommerzpunk nur eben in einer anderen "Szene". Nochmal zu POV: jeder Band, egal aus welchem Genre sie kommt, kann man das Wort „Kommerz“ anhängen, von Beginn der ersten Schallplatte, die sie auf dem Markt verkauft. Wenn hier nur einzelne Bands als Beispiel genannt werden, ist das eine Herabsetzung ihrer Kunst, auch wenn es hier ganz geschickt gemacht wurde, bleibt es dennoch POV. Dasselbe gilt übrigens auch für C&A, die ja mit Punk nun so gar nichts zu tun haben, denn das ist einfach eine Kaufhauskette, die ihre Ware auf Modetrends auslegt. Wieso wird nur dieses eine Kaufhaus genannt?----Saginet55 20:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, die Autoren haben hier offenbar bekannte Beispiele benutzt, bei denen die Zuschreibung zur Anwendung kommt. Dass Wildecker Herzbuben, Abba oder Tom Waits dabei nicht auftauchen ist zwar nicht fair, aber durchaus schlüssig, da diese keine Punk-Attitüde in Musik und Auftritt pflegen. Auch würde sich bei solchen Künstlern niemand an deren Gewinnstreben stören und dafür eine Beschimpfung erfinden; lediglich der Punk (Artikel ruhig mal lesen) pflegt z.T. „antikommerzielle“ Selbstzuschreibungen. Steht ja auch im Artikel:
"Verwendet wird die Bezeichnung vor allem von Fans des ursprünglichen, subkulturellen Punk, die jede gewinnorientierte Vermarktung dieser Musik ablehnen, weil sie nach ihrer Auffassung in krassen Widerspruch zu den Grundprinzipien der Punkbewegung steht.
"Kommerzrock", "Kommerzschlager" "Kommerzboygroup" etc. würden demnach wenig Sinn ergeben, weil deren Zielgruppen wirtschaftlichen Erfolg uneingeschränkt akzeptieren.
Ja, eben, neben dem Artikel Punk, gibt es übrigens auch noch den Artikel Punk (Musik) und genau hier vermischt die Wortschöpfung Kommerzpunk zweierlei Dinge. Green Day ist ja keine politische Partei, sondern das sind Musiker. Jede Band, die ihre Platten nicht verschenkt, oder nur zum Spaß neben Schule oder Beruf musiziert, ist kommerziell. Es werden hier aber nur äusserst erfolgreiche Bands als Beispiel benannt.----Saginet55 21:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik an "C&A-narchie" dagegen ist gerechtfertigt: Außerhalb der Wikipedia habe ich dafür keine Nachweise gefunden - das ist 100% Theorienfindung und muss, sollte der Artikel doch noch behalten werden, raus.
Den Begriff "Modefan" kenne ich übrigens nicht, daher kann ich nicht beurteilen, wer ihn erfunden hat und benutzt und ob er artikelfähig ist. Falsch ist aber, dass eine Wortschöpfung in der Wikipedia nicht beschrieben werden darf - wenn sie sich als fester Begriff innerhalb einer relevanten Gruppe durchgesetzt hat, passt sie durchaus hier hinein (z.B. Ökostrom, Sozialschmarotzer, Stammtischparole u.v.m.) --Superbass 21:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als "Modefan" bezeichnet man Fußballfans, die zu einem Verein nur halten, weil er gerade aufgestiegen, also "in Mode" ist. Hatte ich aber nur als Beispiel genannt, das mir gerade zu solchen abwertenden Begriffen in gewissen Szenen einfiel. Klar könnte man den Artikel bei Wikipedia anlegen, aber dann dürfte man nicht nur einen Verein als Beispiel anbringen. Das wäre ziemlich unsensibel und würde auch als POV angesehen werden.----Saginet55 21:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Zustand kenne ich nun wieder als "Bullsfan" oder (falsch eingedeutscht) als "Bullenfan", nach den hunderttausenden Chicago-Bulls-Fans, die nach Ende der Jordan-Ära auf einmal kein Interesse mehr hatten und die "Threepeat"-Shirts einmotteten. Solche Phänomene existieren, genau wie hier der Kommerzpunk, aber die Benennung (Du hast ja auch nichts anderes behauptet) ist erst einmal unbelegt in ihrer Verbreitung und auch Zuordbarkeit in der Szene. --Ulkomaalainen 22:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein letztes Mal zur Unterscheidung: Wenn der Artikel denn zutreffende Informationen liefert, bezeichnet eine bestimmte Gruppe von Personen Bands wie Green Day und andere abwertend als "Kommerzpunk". Achtung!: Der Artikel beschreibt nur die Verwendung des Begriffs durch andere - er selbst behält einen strikt neutralen Standpunkt und stellt nicht fest, wer "Kommerzpunk" macht und wer nicht, und ob das gut oder böse ist - das wäre POV. So, das waren nun wirklich alle meine Argumente bzw. genug Wiederholungen derselben - der Vorredner hat Recht: Die schwer zu belegende Verbreitung und Zuordbarkeit in der Szene bilden das Problem bei solchen Begriffen. Ich habe im Portal:Punk um fachkundige Stellungnahmen gebeten und lasse es für meinen Teil dabei. Gruß --Superbass 22:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neu-geformte Bands, die nach außen hin Stilelemente des Punk in Kleidung und Musik verwenden, jedoch den ursprünglichen Idealen des Punk durch kommerzialisierte Vermarktung nicht gerecht werden sind z.B. Sum 41, Blink182, oder Pink.
In meinen Augen sind diese Sätze klare POV, mal ganz davon abgesehen, dass Pink keine Punkmuke macht!----Saginet55 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird aber durchaus so vermarktet, was wieder den Artikel unterstützt ;) Kritische Beispiele kann man ja entfernen. Die Frage, die ich mir stelle ist, ob der Begriff als solcher feststehend verbreitet genug ist (unabhängig davon, dass es eine Kombination zweier Wörter ist). Wenn ja hätte auch ein Artikel, der das erläutert eine Daseinsberechtigung. Das beschriebene Phänomen ist beobachtbar, allerdings wie schon gesagt bei allen Musikstilen/Jugendkulturströmungen (auch wenn es bei Punk irgendwie eine besondere Ironie hat - betrifft aber dann imho auch die Vermarktung von passender Kleidung, etc.). --StYxXx 00:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich wie Poser in der Metal-Szene ist Kommerzpunk ein feststehender Begriff. Der Artikel ist soweit ich das sehe POV-frei geschrieben, und wäre damit zu behalten. Der Begriff C&A-narchie ist mir allerdings bisher noch nicht untergekommen, wenn dafür keine Quellen da sind, müsste der aus dem Artikel raus. --Theghaz Diskussion 19:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein feststehender Begriff ist,(ich behaupte das Gegenteil,gibt es sicher auch Belege dafür. Also her damit und alles ist o.k.----Saginet55 20:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist zu hundert Pro eine Auskopplung aus dem Punk-Artikel. Das hab ich eins zu eins schon hier in der wiki so gelesen, entweder Punk (Musik) oder Punk. Daher wäre ich für behalten, ich schau mal eben in den Histories nach. --RIPchen Diss michBewerte mich 20:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, falsch gedacht, RIPchen^^ Du kleenes Blödchen. Ich hatte exakt DIESEN Artikel gelesen, deshalb kam er mir so bekannt vor^^ Also, doch keine Auskopplung. Bin trotzdem für behalten --RIPchen Diss michBewerte mich 20:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mmmh, dein Gedächtnis kann man schlecht als Einzelnachweis gelten lassen.----Saginet55 20:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Behalten-Entscheidung:

  • Problem der Überprüfbarkeit der Verwendung besteht zwar, aber immerhin hat sich eine Webseite danach benannt.
  • Die Streitigkeiten um die Kommerzialisierung ergeben sich zwar z.B. bei Underground-Musik immer wieder mal, bei Punkmusik spielt es aber tatsächlich eine besondere Rolle. Vergleiche hinken also.
  • Der Artikel ist gut und neutral geschrieben, m.E. also wie er is enzyklopädiefähig. Details kann man ja ggf. ausdiskutieren. -- Harro von Wuff 01:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

MoviX (bleibt)

{{Löschen| Wiedergänger, vgl. [4] -- ttbya ± 03:30, 16. Sep. 2007 (CEST)}} entarm -- ∂ 03:41, 16. Sep. 2007 (CEST) war ein SLA, die damalige diskussion war aber arg kurz und argumentarm -- 03:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Argumentation von 03:41, 16. Sep. 2007 (CEST): Kann man mal die damalige Diksussion zeigen und die Argumente, die so arm waren kurz Dokumentieren? Dann liesse sich anahnd dessen die Argumentation auch nachfollziehen und bewerten. So kann ich nur auf Relevanz bestehen. Moviex ist eine Distribution die breite Anweundung findedt und von einem sehr weit verbreitenen Brennprogramm unter Linux noch weiter weiterverbreitet wird. Was ist sind Relevanz-Argumente für Software neben der Verbreitung, die nicht arm sind? --Mot2 06:40, 16. Sep. 2007 (CEST) Habe mitlerweile die alte Diskussion gefunden und der alte Artikel steht auf der Diskussionsseite. Auch kenne ich nun die Relevanzkriterien für Software und aus denen wird klar, das die weite Verbreitung der Software sowie sein Charakter als Erstinnovation/Meilenstein in der Entwicklung von bootfähigen Mediaplyersystemen Relevanz des Lemma begründen. --Mot2 13:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum SLA:
Behalten: [3] (=Einizge Quellenangage in Einwendung von Ttbya) führt einen Vergleich zu eMovix in Begründung an. Mein Artikeln zu Movix (Mit Option des Redirects von eMovix) hat keinen Artikel "eMovix" zum Vergleich sondern eMovix ist Teil des Artikels. Zum Vergleich: Movix und eMovix existieren in w:en was die Sache dort nicht genauer macht aber exisiteren in w:de nicht. Allein wegen der Fake-Arugmentation behalten, weil w:de:eMovix nicht existiert aber von Ttbya ins Feld geführt wird. --Mot2 04:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum LA:h
Behalten; Danke des Eingeständnisses, aber dann gib auch mal den Artikel samt Diskussion ganz (inkl ALLER Revisionen laut GFDL) wieder '(frei) oder verzichte ganz auf den (S)LA, schliesslich habe ich den Artikel neu geschrieben ohne den Alten zu kennen und verlange Gerechtigkeit und faire Bewertung sowie verlange ich mir ein Bild machen zu können über die Bestehenden Anträge und Diskussionen und die Artikel auf die sie sich beziehen. Free Speech and Free Media as in GFDL! --Mot2 04:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, als erstes mal habe ich ∂s Satz wieder zusammengesetzt; Desweiteren ist Relevanz auf en: kein Grund für Relevanz auf de: –– zum Glück! ttbya ± 04:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke der Pflege der Diksussionskultur. Könntest Du ∂s Satz als ganzen, isoliert und threaded wiedergeben, sodass man die Gelegenheit hat sich dazu zu äussern? --Mot2 04:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich bezweifle, dass du der unten stehenden Aufforderung nachgekommen bist, habe ich es etwas geordnet.--ttbya ± 04:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unten stehende Aufforderung ? Ich weiss gerade nicht worauf genau Du dich beziehst. Bitte führe die Aufforderung nochmal im Wortlaut auf. --Mot2 05:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Desweiteren habe ich mich auf en;Movix und en:eMovix nur zur Abgrenzung Bezogen (en:ige Lemmata)(DIE, VON MIR ALS ZWEITER wie GESAGT zu Problemen führen (CAPS um ttbya's Einwand zu schmälern)).
TTBYA: sag mal bitte wie du im Sinne deiner eben genannte [3] in eigenen Worten argumentieren würdest, im technischen Masse diese gestaffelten Diskussion sodass man sich wortwörtlich auf deine, persönliche Aussage und Meinung bezihen kann um Argumente dagegen faktisch vorbringen zu können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (DiskussionBeiträge) 4:36, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 04:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, du verwechselst hier etwas mit einem Forum, dementsprechend füge ich WP:WWNI und WP:SIG hinzu. Laut WP:SLA ist das Einstellen eines Wiedergängers Schnelllöschgrund, und dementsprechend hatte ich einen SLA gestellt. -- ttbya ± 04:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung was du mit Forum meinst oder mit verwechseln. Es liegt mir gänzlich fern hier irgendetwas als Forum zu verstehen, Ich schlage mich hier maximal mit den techn. Limits einer Wikipediasiete rum über die ich hinwegsehen kann. Zur Erläuterung des Begriffes "Wiedergänges", den Du als Arguemnt anfürhst, zeige mir doch bitte male den Wortlaut des Textes, den Du als Wiedergängeers bezeichnest. Und zwar nicht in der aktuellen, für alle einsehbaren Version, sondern der ursprünglichen, diese nämlich, die durch den von mir eingestellten Text wiedergegangen werden sollte. Bis nicht erweisen ist, das es sich faktisch um einen Wiedergänger haltet ist steht von Dir lediglich die Beahuptung im Raume. --Mot2 05:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist nur für Administratoren einsehbar. Im übrigen ist mit "verwechseln" eine Verwechselung und mit Forum ein Internetforum gemeint. Und, was du zu vergessen haben scheinst: Die damalige Löschdiskussion ist auf Irrelevanz hinausgelaufen, die hier nicht wiederlegt wird. -- ttbya ± 05:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist Du ein Administrator? --Mot2 05:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber ∂ und 173 andere.--ttbya ± 05:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So die anderen interessieren mich weniger, den Du, der Du kein Admin bist, behauptest es würde sich um einen Wiedergänger halten obwohl Du den alten Text nicht kennst. Wie geht das? Beleg das mal genauer und nicht nur am Lemma des Artikels sondern am Wesen des Artikels selber! Im Übrigen sagt die die GFDL ganz offen wie mit dem Status eine Textes der von 173 relativ gelanglos zusammengwürfelten Leute unter GFDL stehenden einsehbaren Textes umzugehen ist: Er ist auf Nachfragen öffentlich zu machen, den er hat unter GFDL weiterveröffentlicht zu werden. --Mot2 05:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darüber kannst du gerne diskutieren, aber nicht mit mir. Es ging mir bei dem SLA einzig und allein darum, dass ein für irrelevant befundenes Thema einen Artikel erhält. Da du nun scheinbar nicht zeigen kannst, dass dieses relevant (geworden) ist, ist das für mich ein Grund, den Artikel zu löschen. -- ttbya ± 06:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Du machst dir einen Löschantrag zu eigen aber diskutierst nicht drünber? Du Entscheidest über Relevanz aufgrund eines Artikeltitels?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (DiskussionBeiträge) 6:13, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 06:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, über die Relevanz wurde bereits von einem Administrator entschieden und er hat den Artikel deswegen gelöscht. Der Titel spielt dabei überhaupt keine Rolle -- ttbya ± 06:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Titel keine Rolle spielt, kennst du dann den Artikel auf den der Administrator seine Relevanzkritereien (oder welche Kriterien waren es?) angewendet hat? --Mot2 06:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien werden nicht auf einen Artikel angewendet, sondern beziehen sich auf dessen Thema.--ttbya ± 06:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie kann dir das Thema eines Artikels bekannt sein, dessen Inhalt du nicht kennst? --Mot2 06:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss es doch gar nicht. Tatsache ist, dass andere, die vertrauenswürdig sind, dass schon einmal entschieden haben und entscheiden werden. -- ttbya ± 06:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme gerne noch die Gelegenheit wahrl, mir ein eigenes Bild zu machen. Verzichte Du gerne drauf, aber dann äussere dich nicht zu der Sache sondern akzeptiere, das ein Artikel neu Angelegt wurde. Schenke mir dein Vertrauen nicht dem Löschantrag auf ein Lemma dessen Titel du lediglich kennst. Sorry aber wenn ich Admin wäre und das lesen würden, würde ich mir Gedanken macht was schief läuft. Entscheidung ohne Inhalt ist wie ein Wiki-Artikel ohne Relevanz. --Mot2 06:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Die Relevanzkriterien werden nicht auf einen Artikel angewendet, sondern beziehen sich auf dessen Thema." Wie oft musste ich bisher lesen die Relevanz muß aus den Artikel hervorgehen, und hier lese ich nun es würde sich auf das Thema beziehen. Das Thema ist aber nicht automatisch irrelevant. Vielleicht ist es ja mittlerweile relevant, und das kann schwerlich aus dem Titel oder einer vergangenen Löschdiskussion hervorgehen. -- Ilion 14:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zur Dokumentation den Inhalt des alten Artikels auf Diskussion:Movix zur besseren Nachvollziehbarkeit eingestellt. Der neue Artikel unterscheidet sich inhaltlich deutlich vom alten. Damit ist noch nichts über die Relevanz gesagt. Das Wiedergänger-Argument kann man aber angesichts der deutlich geänderten neuen Fassung zumindest hinterfragen. --Proofreader 10:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, darum ging es mir erstmal, weil ich nicht anhand eines Titels argumentieren kann. --Mot2 11:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du Probleme im Zusammenhang der Relevankriterien für Software oder dem Meinungsbild? --Mot2 11:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten <- Das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien für Software in mehreren Punkten. MoviX ist in der Entstehung von bootfähigen Abspielsystemen von Bedeutung und stellt einen Vorgänger für aktuelle Systeme dar. Diese Argumente decken sich mit der alten Löschdiskussion, die dort benannten Defizite des alten Artikels macht sich der Neue nicht zu Eigen.

Relevanz ist mir nicht klar, aber Artikel doch reichlich POV (in sich schlüssig... populär... sehr beliebt). --Ulkomaalainen 12:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Erläuterung: in sich schlüssig soll beschreiben, dass alles mitgeliefert wird und die Komponenten miteinander ein geschlossenes System bilden. populär und sehr beliebt habe ich mal rausgenommen, sowas ist schwer messbar und auch wenn K3b wirklich populär und beliebt ist, so hat das für den Eintrag nun wirklich kaum Bedeutung. Das der Artikel Relevant ist fand ich jetzt nicht so krass rauszukriegen, gibts doch Kriterien dafür:

--Mot2 13:07, 16. Sep. 2007 (CEST) und --Mot2 13:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • TTyba schreibt weiter oben die alte Löschdiskussion sei auf Irrelevanz herausgelaufen. Das stimmt nur Bedingt. Bedingt einmal weil in der alten Diskussion auch von Relevanzkriterien die Rede war und zum anderen weil der neue Artikel eine andere Relevanz vorweisen kann als der alte. In der alten Diskussion wird als zeitlich erstes Argument aufgeführt das MoviX und eMoviX zueinander Redundant sind. Deswegen wurde eMoviX als Eintrag gelöscht. In der späteren Diskussion über MoviX spielt dann plötzlich die Relevanz eine Rolle. Eine Irrelevanz noch Relevanz wird nicht belegt, vielmehr ist der Charakter ein wichtigen Vorgängerprogramm (Erstinnovation) zu sein ein für Software in Relevanzkriterium. Da diese Eigenschaft der Software im alten Artikel nicht geschrieben stand, wurde er schlussendlich gelöscht. Nicht ohne einen Beigeschmack, der vorschlagende Löscher Igel stellt seinen POV offen zur Schau, er geht davon aus, das ganz allgemein Autoren von freier Software aus Werbegründen "ihre Programme" eintragen. Schon deswegen würde er solche Einträge am liebsten gelöscht sehen. Das ist eine Mutmassung und im Falle von MoviX auch recht lächerlich, wenn man sich mal die Releasehistory zu Gemüte führt.--Mot2 13:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir selbst sagt die Distri (?) nichts, allerdings heißt das bei Multimedia-Kram nicht unbedingt was ;). Der Artikel ist in der QS vom Portal:Freie Software eingetragen (wie immer bei Löschanträgen). Ich hoffe mal, dass der Artikel jetzt binnen der nächsten 7 Tage soweit verbessert wird, dass man insbesondere die genannte Vorreiterrolle erkennen kann.
Der Behauptung, dass hier in größerem Umfang freie Software durch ihre Autoren eingestellt wird muss ich massiv widersprechen: die würde nicht so viele sachliche Fehler einbauen ;) --TheK ? 13:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Eine CD oder DVD mit einem bootfähigem Abspielprogramm zu versehen ist sicherlich eine wichtige Erfindung. Vielleicht setzt sich das bei bei den CDs und DVDs ja durch. Denn die Installation von optimalen Abspielprogrammen ist oft schwierig und durch diese Methode könnten viele CDs und DVDs auch auf nicht so leistungsfähigen Computer abgespielt werden. Denn ein Betriebssystem wie Windows XP oder Vista verbrauchen mindestens 25 % der Computerressourcen.

--Alia 2005 19:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde unter anderem von mir kräftig erweitert, korrigiert und mit Quellen versehen. Ich denke er stellt jetzt hinreichend dar (wie oben angemahnt), dass dieses Projekt keine Eintagsfliege war, ein ganzes Spezialgenre begründet und andere spätere Projekte inspiriert hat (und somit schon Alleinstellungsmerkmale aufweist). Wie ich finde jetzt ganz interessant lesbar, auch wenn noch das eine oder andere ergänzt werden kann... Arnomane 23:15, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du so weiter machst, schlag ich den bald als Lesenswert vor ;). Paar Bildchen wären noch fein! --TheK ? 18:21, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BehaltenAzuby 02:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten --Church of emacs Talk20:46, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, von mir aus kann der LA raus.--ttbya ± 21:22, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:25, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dirty Dejan (schnellgelöscht)

Fakeverdacht. Schmecken muss es! Diese leckere Variante kennt man schon als Dirty Sanchez. Und schon bei dem darf man sich fragen ob es ihn eigentlich gibt. Vielleicht könnte ein Sachkundiger mal schauen ob es sich bei der Bezeichnung um ein Fake handelt.--Tresckow 03:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tresckow, was nun: Fake, Inkorrekt oder keines von beiden? Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (DiskussionBeiträge) 4:25, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 04:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor du noch irgendeinen Edit machst, hast du dir WP:KPA, WP:BNS und die wichtigsten Wikipedia:Richtlinien durchgelesen. Danke. --ttbya ± 04:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ttbya, danke für deine Teilnahme an der Diskussion und danke der vielen Hinweise. Natürlich kenne ich diese Grundlage und würde ich nicht wissen (und es noch auf dieser Seite dokumentiert sehen), dass Benutzer Resckow um Nachfrage bittet, ob diese Praktik in der Anal-Szene verbreitet ist und sich meine Nachfrage ledliglich darum künmert, den Grad seines Wissensbedürfnisses auszuloten, ja dann, würde ich dich, Ttyba ernsthaft auch auch auf diese Wikipedia Richtlinien hinweisen. Nun weiss ich bereits, dass du diese URIs kennst und brauche dich nicht darauf hinzuweisen. Wie gesagt, danke deiner Anteilnahme. So muss ich dich direkt Fragen: Willst du mir sagen, ich würde unseren geschätzten Wikipedia Nutzer Treskow persönlich angreifen? Antworte bitte klar mit Ja oder Nein. --Mot2 04:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Stell dir doch einfach vor, du würdest irgendwo (im Real Life) einen Menschen treffen, der behauptet, es gäbe diese Sexualpraktik nicht. Würdest du ihn dann gleich so ansprechen? -- ttbya ± 05:17, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 8 google-Treffern kann man wohl nicht von einer „großen Wirkung auf die Popkultur“ sprechen. Also entweder falsche Bezeichnung oder fake ;). --Isderion 04:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn du argumentativ zu meiner inhaltlichen Frage "falsche Behauptung, Fake oder keines von beidem" Stellung nimmst - aus welchen Gründen auch immer - habe ich nicht dich persönlich sondern Tresckow persönlich um eine Einschätzung gebeten. Das ist natürlich inhaltlihcer Art und nur er, der den Platzhalter auf der Seite eingetragen hat kann genau auf meine Nachfrage eingehen. Auch wenn ich anerkennen kann, dass Du dir seine Argumentation zu eigen machst (Auch ich kann das, nur so am Rande), so geht es mir doch um seine Antwort. Danke für den Respekt den Du Tresckow als Wikipedianer entgegen bringst. Danke auch dem Respekt den Du mir entgegen bringst. Desweiteren erläutere mir doch mal die Relvanz von Google-Hits für Themen der pop(p)kultur - nur Interesse halber, sofern ein privates Interesse hier Platz findet.--Mot2 04:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zuerst einmal hast du Recht, Googlehits sind kein Relevanzkriterium. Aber sie sind ein Indiz - und wenn man im ganzen Internet nichts anderes als einen Ebayer darunter findet, dann spricht das sehr für ein Fake. Zweitens ist "Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren?" IMHO ein persönlicher Angriff. -- ttbya ± 05:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wundere mich doch sehr darüber wie eine Nachfrage über persönliche Präferenzen (die keineswegs zwanghaft beantwortet werden muss) bei einem Thema dem Analsex verbunden als ein persönlicher Angriff gewertet werden kann, Ich würde erstmal gerene ausschliessen, das die unter Heterosexuellen weit verbreitete Homophobie und auch Angst vor Analsex sich nicht irrational auf die Diskussion hier abfärbt (Wikipedia NPOV/POV). Die Frage "Gehe ich richtig in der Annahme das du dem männlichen Analsex negativ eingestellt bist?' beispielsweise an Dich gestellt würdest Du ja aussagemässig als persönlichen Angriff im Sinne von Wikipedia KPW werten. Da ich Dir nicht zu nahe treten will, frage ich nach: Richtig?
Nein, ich habe auch keine Antwort erwartet, sie war mehr rhetorischer Art, wie du es ja erkannt hast. Was ich jetzt allerdings sagen muss: Einstellung zu etwas und Erfahrung zu etwas sind völlig verschiedene Sachen. Die Fragen, ob ich männlichen Analsex gegenüber negativ eingestellt bin, oder ob ich damit bereits Erfahrung habe (ich werde beide Fragen selbstverständlich nicht beantworten), sind daher ebenfalls völlig verschieden. Und last but not least: WP:NPOV bezieht sich nur auf die Enzyklopädie (Artikelnamensraum). Du wirst wohl kaum behaupten können, dass du nicht auch einen Standpunkt hier vertrittst.--ttbya ± 05:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja leider ist es oft so, das Leute über Dinge reden, von denen Sie keine Ahnung haben, da gebe ich Dir recht. Einstellung und Erfahrung driften eben oft auseinander. Deswegen sollte sich bei solch kniffligen Dingen wie Sexpraktiken oder Religionen nicht immer gleich ein Sittenwächter einschalten der Darüber urteilt. Eben weil jeder seinen eigenen Standpunkt in solchen Dingen vertritt wie Du bbereits benennst. Ob die Leute ans Jesulein, das von einer Jungfrau geboren und am Ende seines Lebes blutig ans Kreuz genagelt wird glauben oder beí der Stimuation des Anus die tollsten Gefühle verspüren, das ist doch Enzyklopisch egal. Wichtig für die Enzyklopädie ist doch über diesen Unsinn zu berichten wenn es eine Relevanz spielt. Und die ist in solch persönlichen Dingen wie Sexualpraktiken oder Religion recht schnell gegeben weil da wirklich niemand drüber urteilen kann. Für die einen Beleidigung, für die anderene der letzte Schrei und für andere wiederum superwichtig.--Mot2 05:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, zumindest in den Punkten sind wir uns einigermaßen einig. Nur der Relevanznachweis fehlt. Und dass Google nichts verwertbares findet, ist ein Indiz dafür, dass der Begriff ein Fake ist. Es wäre ja fast schon lächerlich, wenn die allwissende Müllhalde nicht ein einziges mal in mehreren Milliarden Seiten Text eine Sexualpraktik findet. -- ttbya ± 05:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist es wieder mit dem glauben, zack, hat dich der Virus erwischt. Und wenn nur 1 Hits in Google rauskommt, so kann es doch für viele Leute enzyklopische Relevanz behinhalten. Evtl. ist sogar die Relevanz lediglich durch den Eintrag in der Wikipedia begründet. Ich weiss diese Logik überfordert viele aber es mag so kommen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (DiskussionBeiträge) 6:15, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 06:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Evtl. ist sogar die Relevanz lediglich durch den Eintrag in der Wikipedia begründet." << Genau dagegen wurde WP:TF geschrieben. Und was die Relevanz angeht, kann es auch für viele Leute Irrelevanz bedeuten, wenn ein Artikel 1 Googlehit hat. Und für solche Fälle gibt es diese Seite, nämlich um die Relevanz zu klären. -- ttbya ± 06:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du auch was anderes als WP:Link! anzuführen, die eh unzureichend sind? Bei den bisherigne Fällen haben die Admins eh schnell die Segel gestrichen und gesagt: Ja DEN Fall gabs bisher noch nicht deswegen ist der nicht Aufgeschrieben worden. Falls Du dennoch daran galubst, so meinst Du das Wikipedia relevant ist. Weil eben Google den Artikel einmal listet. Evtl. noch in anderen Sprachen. Relevant ist immer relativ und sorum halte ich es mit der Vorsicht bei solchen Themen. Für die Leute für die es eh relevant ist, die veröffentlichen Selber, da brauchts keine Wikipedia. Wie dem auch sei Ttbya, ich akzeptiere deine heeren Ziele sehe aber wenig eigene Argumentation. Emanzipation ist was anders und der Punkt das für die Relevanz durch Wikipedia begründet ist scheint gegeben zu sein - ohne dich damit persönlich angreifen zu wollen. Sicherlich eine ganz brauchbare Quelle um zurechzukommen. Oder? Mir hat Sie bisher auch das eine oder andere Mal geholfen. Bedingt vielleicht aber immerhin. Womit beginnen die Wikipedianer doch so gerne ihre Vorträge: Genau, was eine Enzyklopädie ist und warum sich die Leute eine zulegen... .
Ja, ich kann auch etwas anderes als WP:??? angeben, aber wenn es die Regeln gibt, dann sollte man sie befolgen. Du scheinst dir die Relevanzkriterien, bzw. WWNI überhaupt nicht durchgelesen zu haben oder ignorierst sie. Und auf einer solchen Basis kann ich nicht diskutieren. Vorerst EOD für mich. ttbya ± 06:41, 16. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
EOD-Summary make perfekt Stars shine bright: Nicht ich habe die Relevanzfrage des Artikels aufgeworfen sondern habe lediglich meine Nachfragen bezüglich NPOV gestellt und damit die Beweggründe des LA Anträgers hinterfragt. Du warst darüber sehr entsetzt und hast eine persönliche Beleidigung vermutet wobei du danach diese Aussage selber zurückgenommen hattest, da dem nicht so sei. Soweit so gut. Laut Wikipedia sollte man Regeln die es gibt brechen. So hats mir ein Wikiprofi gesagt. Nicht befolgen. Und da ich Obrigkeitsgläubig bin (Übrigens keine Spassreligion laut WP) muss ich das befolgen. EOD ACK. ROGER & OUT.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (DiskussionBeiträge) 6:14, 16. Sep 2007) A-4-E 11:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren? Ich stille mal Deine Neugier Benutzer:Mot2, ja du gehst richtig in der Annahme. Wenn Du oben mal durchgelesen hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen das ich ja nach einem Sachkundigen gefragt habe. Die Frage ob dieser Artikel gelöscht wird stellt sich übrigens nicht. Er ist bereits als Dirty Sanchez vorhanden. Es geht hier nur um das erhalten als Redirect, falls denn diese Bezeichnung tatsächlich gängig wäre. Nie ging es mir um das Löschen des Artikels Dirty Sanchez. Wie man sich derartig grundlos aufregen kann ist mir allerdings nicht ganz klar. --Tresckow 06:57, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der einzige Google-Beleg eines neuen Lemmas zu einer (neuen?) Sexualpraktik der Name eines e-Bay-Nutzers ist, liegt für mich ebenfalls nahe, dass es sich um den Versuch handeln könnte, diesen Namen gezielt zu diskreditieren. Ich hab mir mal erlaubt, die Person dazu zu befragen, weil sie sicherlich zur Klärung der Etymologie bzw. Genese des Begriffs beitragen kann. -- Tobias Tilemann 09:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

REDIR auf Dirty Sánchez und gut is. --Schmelzle 09:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belge für die tatsächliche Verwendung des Begriffes wäre selbst das zuviel. Ich habe immernoch kein einziges Argument gegen schnelllöschen gelesen.--A-4-E 09:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und der Text ist immer noch eine C&P-URV von Dirty Sánchez--A-4-E 10:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So eine lange Diskussion um so wenig. Der Ersteller eines Artikels ist in der Nachweispflicht in Bezug auf die Relevanz des Themas. Sonst könnte in der Tat jeder einen Artikel über einen selbst erfundenen Begriff schreiben und behaupten, der sei in Wahrheit ungemein wichtig und verbreitet, und dass der Begriff im Google-Universum oder sonst irgendwo nicht auftaucht, sei kein Gegenargument. Natürlich ist es ein Argument. Aussagen müssen belegt werden, um Fakes und Begriffs/Theoriefindung auszuschließen. Also, entweder Belege nachreichen oder löschen, maximal redirect auf Dirty Sànchez. --Proofreader 10:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dirty Dejan sollte man löschen, ist so C&P-URV und obendrein nicht belegte und nicht auffindbare Relevanz unter diesem Namen, daher auch kein Redirect nötig. --Ulkomaalainen 12:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser POV á la : Auch wenn der Dirty Dejan keine wirklich verbreitete Praktik ist, übte er eine große Wirkung auf die Popkultur aus, wo vor allem der absurd-komische Aspekt betont wurde. + C&P = Löschen, gerne auch schnell --Nolispanmo +- 13:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich stimme ich dem ganzen doch vollkommen zu. Offensichtlich ist der auch kopiert worden, aber warum ist von URV die Rede, ist doch GFDL und kopierbar ohne URV. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (DiskussionBeiträge) ) -- ttbya ± 16:00, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Verwendbar", nicht unbedingt einfach nur kopierbar. Es gehört die Autorenliste zur Verwendung dazu, das einfache Kopieren eines Textes ohne jede Angabe oder nur unter der Quelle "Wikipedia" genügt der GFDL nicht. --Ulkomaalainen 22:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Farid Yahyaoui (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben, erfüllt die Kriterien nicht. Kein bekanntes Album oder platzierten Song. Artikel ist ausserdem grottig... mehr Werbegeschwurbel als Informationsgehalt RIPchen Diss michBewerte mich 04:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen den Linkcontainer.--Tresckow 07:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

....machte sich Anfang 2007 innerhalb kurzer Zeit in der Kölner Elektronik Musik-Szene einen festen Namen. Sowas von irrelevant, dass es m.E. auch schnelllöschfähig ist.--Löschhöllenrevision 11:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

reingeknallter Artikelwunsch nach dem Schema "Macht mal was draus". So nicht, bitte das Mini-Geschwurbel löschen. --KingLion 06:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikelversuch ergab sich keine Relevanz.--Kriddl Disk... 06:51, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kate Russell (bleibt)

Deutlich unterhalb der Relevanzhürde --WolfgangS 07:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Moderatorin bzw. Mitwirkende in allerlei Sendungen auf BBC- und NBC-Sendern (siehe en:Kate Russell) dürfte sie schon relevant sein. 83.77.135.120 09:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Click ist die bekannteste Wissenschaftssendung des BBC, wer die moderiert, ist mindestens so wichtig wie Bublath, Yogeshwar und Co. Natürlich Behalten. --Proofreader 10:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Fall. Relevant: Sicher genauso wie Joachim Bublath. Artikelqualität: Gerade oberhalb vom Falschen Stub. --Cup of Coffee 11:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen In der Form und Kürze kann ich keine Relevanz für die deutsche Wikipedia erkennen. wir wollen ja nun nicht einfach alle Artikel aus en: in die deutsche Wikipedia übernehmen.--Alia 2005 19:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia ist eine internationale Enzykopädie in deutscher Sprache und keine Enzyklopädie für nur deutsche Themen. Wann wird das endlich jedem klar? 83.77.172.178 02:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nehmen wir mal dumm an der deutsche Austauschschüler Xaver Xantener sieht siht in seiner Gastfamilie in England am ersten Abend die von ihr moderierte Sendung und findet sie schlicht niedlich. Im Englisdchen fühlt er sich noch nicht fit genug, möchte aber trotzdem mehr über sie wissen. Wo schlägt er wohl nach? Siehe, auch englischsprachige Moderatoren können relevant sein, liebe Alia. Natürlich behalten--Kriddl Disk... 06:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird ein Punkt innerhalb der Gemeinde Weilerswist im dreidimensionalen Raum beschrieben (d.h. Koordinate und relative Lage), ansonsten steht nichts drin, was nicht logischerweise schon in Weilerswist steht. --He3nry Disk. 08:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erweitert. Damit LA eigentlich hinfällig. --Karl-Heinz 09:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ich auch so sehen. --Catrin 09:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

yo, erledigt, @Papa: Machst Du die anderen auch noch? siehe z.B. Metternich (Weilerswist), --He3nry Disk. 10:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Dir bekannt sein sollte, gilt laut WP:RK: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant.. Daher ist der LA völlig unbegründet. Danke an Karl-Heinz für die Erweiterungen! --Wikoli 10:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Ortsteilen ist sicher nicht Konsens. --He3nry Disk. 18:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade zufällig gefunden: Nirgendwo eingetragen, niemand informiert, ein einziger Edit einer IP vor drei Wochen. Kann man das löschen, oder soll man da noch warten? Aber auf was? Tröte Manha, manha? 09:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...auf Godot!.. gelöscht. --Ureinwohner uff 10:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rudolf Kuhr (gelöscht)

Der Artikel macht die enzyklopädische Relevanz seines Gegenstandes nicht deutlich. Eine Monographie, eine "Vielzahl von Essays" sowie die Gründerschaft bei irgendeiner Aktion zeichnet nicht besonders aus, auch die Autobiographie auf der Diskussionsseite ist so normal wie nur was. --Asthma 10:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Sachbuchautor mit nur einer Veröffentlichung nicht relevant, als Gründer einer "gemeinnützigen Initiative", die offenbar über nicht viel mehr als ein einziges Mitglied verfügt und darüber hinaus nur "von einem kleinen Kreis humanistisch gesinnter Bürger ideell unterstützt" wird, erst recht nicht. Löschen. --Abundant 12:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, aber wer seid Ihr, dass Ihr Euch anmasst, eine so wichtige Persönlichkeit wie Rudolf Kuhr (der hauptsächlich online und in Briefen, dafür aber in großer Zahl veröffentlicht hat) einfach streichen zu wollen? --MFG
So war die Relevanz jedenfalls nicht aus dem Artikel ersichtlich. --Kriddl Disk... 07:19, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

International Ship and Port Facility Security Code (LA nach Verbesserung zurückgezogen)

Aus der QS: Kleine Sammlung von schlagwortartigen Sätzen, die das Lemma nicht verständlich erklären. So noch kein Artikel --seismos 10:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevantes Lemma. Die EU-Verordnung dazu umfasst 86 Seiten. Vielleicht findet sich ja jemand, der daraus einen brauchbaren Extrakt herausfiltert (unternehme selbst mal erste Versuche). So kann es jedenfalls nicht bleiben. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 10:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch diese Umsetzung dieser US-amerikanischen Lieferkettensicherung, damit europäische Schiffe noch in die USA schippern dürfen. Relevant ist es auf jeden Fall, aber ich habe nicht die geringste Ahnung davon. 7 Tage in der Hoffnung jemand mit Ahnung mache einen Artikel draus. Weissbier 11:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe meinen ersten Rettungsversuch abgeschlossen. Seefahrer und Hafenkapitäne zur weiteren Bearbeitung vor.--Löschhöllenrevision 11:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten in der heutigen Form finde ich den Artikel schon für brauchbar und relevant. Er erklärt doch die wichtigsten Dinge.--Alia 2005 19:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Danke für die Erweiterung. Was natürlich nicht heißt, dass er nicht noch weiter verbessert werden könnte... Den LA ziehe ich damit zurück. --seismos 19:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelvant, eine unbekannte Einzelgeschichte unbekannter Autoren. Bitte bei Löschung auch LA fürs Bild in den Commons stellen. Andreas König 10:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach der Benutzerdiskussionsseite des Erstellers gestern schon mal schnellgelöscht. Andreas König 10:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
dazwischen gequetscht gestern wurde das ganze schnellgelöscht, da der artikel einfach nur grottig war und man noch nicht einmal wusste, worum es ging und um welches medium es sich handelte.--Der.Traeumer 12:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. Logbuch schon 2 x schnellgelöscht. Anyway, der Ersteller legt wohl wert auf eine LA-Diskussion, was allerdings nichts an der Irrelevanz dieses Artikels ändert. Löschen--Löschhöllenrevision 10:45, 16. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Falls der Bearbeiter unter seinem Klarnamen gearbeitet hat - aber auch ohne das - handelt es sich wohl um einen Anzeigentext/-artikel, um den Verkauf des gerade erschienenen Buches anzukurbeln. Löschen --Nikolaus Vocator 11:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Buch aus einem Kleinverlag, das gerade erst erschienen ist, hat ganz offensichtlich keine ausreichende Relevanz, um hier mit einem Artikel bedacht zu werden. Egal, ob langsam oder schnell: löschen. --Abundant 12:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt ist der Artikel nicht mehr grottig und unklar, sondern eindeutig werblich und irrelevant - löschen (wie oft denn noch?) --FatmanDan 18:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bitte noch einmal öfter. Reine Werbung. --Ulkomaalainen 22:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, sorry, wenn das als Werbung verstanden wird, bitte löschen, aber es geht mir mehr um die Info - haben solche Artikel in Wiki eine Chance? Wenn ja, in welcher Form (das sie nicht als Werbung rüberkommen). Vielen Dank! Andreas (nicht signierter Beitrag von Andreas Drohnke (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Andreas. Solche Texte haben in der Wikipedia keine Chance. Es handelt sich hier schlicht um Werbung für euer Buch. Sollte sich das Buch etablieren und von externen Rezipienten hinreichend besprochen werden, eventuell Preise bekommen, etc. dann würde es relevant im Sinne einer Enzyklopädie. Ein Eintrag würde dann eventuell sogar von einem unabhängigen Mitarbeiter erstellt, so wie jetzt ist das ja auch noch Selbstdarstellung, was ungern gesehen wird aus nachvollziehbaren Gründen. Krächz 13:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klare Frage, klare Antwort: nein. Schau Dir bitte mal WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren und WP:RK#B.C3.BCcher_und_sonstige_literarische_Werke an. --Gf1961 13:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich nochmal, klar, hab verstanden. Aber kann ich, z.B. bei Balduin von Luxemburg einen Literaturhinweis einfügen, woraus herausgeht, das es einen Comic, bzw. Bildergeschichte gibt, wo diese Person vorkommt (einfacher Literatureintrag)? Viele Grüße, Andreas

Genre poissard (LA raus, bleibt)

Unseren Gegenstand der französischen Literaturwissenschaft gib uns heute... Auch hier: Kein Artikel. --[Rw] !? 11:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal Fachportal(e?) anfragen: Portal:Romanistik, Portal:Literatur ... --Cup of Coffee 11:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: Vermutlich unwichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die Fakten wurden unter Verwendung romanistischer Fremdwörter, aber ohne Überschriften und nur wenigen Wikilinks hingeschrieben sowie, immerhin unter Angabe von Fachliteratur, in schwer verständlicher Sprache referiert. --Oms 11:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Den blöden Einleitungssatz sollte man dem Autor mal abgewöhnen, und vernünftig wikifizieren sollte er auch nicht allen anderen überlassen. Darüber hinaus finde ich den Artikel aber schon jetzt verständlich und von erheblicher Relevanz (im Gegensatz zu einigen seiner anderen - zugegeben - Wörterbucheinträge). Die Sprachentwicklung des Französischen stellt einfach seit der Klassik ein solches eigenständiges Thema dar, dass sich Versuche, dem zu widersetzen, einfach bemerkenswert sind und wohl auch dmals Beachtung fanden. Jedenfalls ist mir der Begriff, obwohl ich überhaupt kein Fachmann bin, im Zusammenhang mit dem pariser argot von französischen Freunden geläufig. Der zugehörige franz. Artikel scheint das zu belegen. -- Tobias Tilemann 14:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ordentlich geschrieben, situiert den Genre in der damaligen Gesellschaft und nennt eine Reihe von Autoren die ihn benützt haben. Das Lemma ist zwar nicht besonders wichtig für deutschsprachige Wikipedia, trägt aber wahrscheinlich mehr zur algemein Kultur bei als ein Durchnittsfussballer oder ein Automodell. Behalten --Neumeier 16:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich finde der Begriff hat in der Deutschen Wikipedia nichts zu suchen, da er im deutschen Sprachgebrauch nicht benutzt wird. Wenn doch, gib bitte eine Quelle an, wo der Begriff in einer deutschen Publikation enthalten ist.

--Alia 2005 19:46, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich kein Löschgrund erkennbar, das war der bisher beste Artikel unseres anonymen Romanisten. Es geht hier auch nicht um die frz. Bezeichnung, sondern um das, was damit in der frz. Literatur des 18. Jh. bezeichnet wird; wenn es dafür keinen deutschen Ausdruck gibt, so what, das hier soll ja kein deutsches Wörterbuch werden. Noch ein wenig drüberbügeln, umformulieren und gut ist. rorkhete 20:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein recht bekanntes Genre. Es gibt auch deutsche Übertragungen. Nur haben die Autoren ihre Bearbeitungen mit Vorliebe als Originalwerke ausgegeben… Lassen wir doch der französischen Literatur ihren zumindest damaligen Vorrang. Aus Minderwertigkeitsgefühlen die Vorlagen zu ignorieren, ist keine schöne Tradition. --Summ 23:47, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich mal ein brauchbarer Artikel zu einem wichtigen Gegenstand der Literaturwissenschaft.--Kriddl Disk... 06:56, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Banksoftware enzyklopädisch relevant? IMO SD und Werbung --Kungfuman 11:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Bei aktuell 20 Anwendern sehe ich da keine. Sieht eher nach seichten Werbegeschwurbel aus - löschen.--Löschhöllenrevision 11:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass auf der Referenzliste 20 Einträge stehen, sagt nichts über die tatsächliche Anzahl der Anwender aus. Das Recht einen Artikel über ein Produkt zu führen, hängt meines Erachtens nicht von Ihrer Meinung hierzu ab. Vergleichbaren Produkte werden ebenfalls als Artikel in Wikipedia geführt. Ich bitte also um etwas mehr Neutralität! --Ralph.Sester 11:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Sester, Ihr Interesse Ihr Produkt darzustellen und ihm enzyklopädischen Rang einzuräumen ist verständlich und nachvollziehbar. Ihr Erachten, dass die Relevanz oder das Recht einen Artikel über ein Produkt einzuführen nicht von der Meinung der Diskussionsteilnehmer abhängt, ist jedoch irrig. Es ist gerade der Zweck dieser Diskussionen, unter anderem durch Mehrheitsvoten festzustellen, ob ein Artikel dem gemeinsamen (mehrheitlichen) Interesse entspricht, oder nicht. Insofern ist die andere Meinung genausoviel wert wie Ihre. Der Hinweis auf andere Produkte ist - abgesehen von seiner kindlichen Naivität (der hat aber auch...) - ausdrücklich nicht erwünscht. Artikel müssen ihren Wert schon aus sich selbst heraus darstellen. Ihre Bitte um Neutralität geht ebenfalls am Zweck der Diskussion vorbei, da hier ja gerade Meinungen abgefragt werden. Sie könnten sich höchstens am Stil stoßen, der in dieser Diskussion aber vergleichsweise sehr moderat und freundlich ist. In der jetzigen Form sehe ich ebenfalls keine Relevanz, Sie haben aber noch eine Woche Zeit, den Artikel in Fasson zu bringen und die Relevanz darzustellen. Zur Zeit Löschen --Nikolaus Vocator 12:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde google kennt außer Herrn Sesters Seite nichts zum GMS als Software. Mit Verlaub: wenn ein Entwickler ein Lemma für seine kostenpflichtige Software anlegt, dann kann ich den Verdacht der Werbung und Selbstdarstellung nachvollziehen. Das ist nahe am eigenen Beitrag zur eigenen Person, welcher nach den Gepflogenheiten einem sehr kritischen Blick auf Relevanz unterliegt. Dass der Entwickler hier um Neutralität bittet, der doch selbst alles andere als unbefangen sein muß, ist schon ein wenig... dreist, oder? Es gibt im übrigen kein "Recht, einen Artikel zu führen". Man kann einen schreiben, verändern, zur Löschung vorschlagen etc. Genau das passiert hier. Mindestens vier Leute haben das Lemma gewogen und für zu leicht befunden. Der einzige Proponent ist bisher die Person, die ein wirtschaftliches Interesse nicht verleugnen kann. In diesem Fall ist löschen nur folgerichtig. --Schweikhardt 12:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre für ein Behalten durch unabhängige Quellen, z.B. Fachzeitschriften, nachzuweisen, dass diese Software eine der bedeutensten auf ihrem Gebiet ist (hier: auf dem Gebiet des Systemmanagements), was sicherlich aber nicht möglich ist. löschen Andreas König 12:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Schweikhardt + Andreas König löschen --Nolispanmo +- 13:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe wirklich die negative Grundhaltung der hier beteiligten nicht. Ich habe mit meinem Artikel, als auch mit dem Produkt weder Rechte verletzt noch die Werbung in den Vordergrund gestellt - es ist hier nirgends erwähnt ob es sich um ein tolles Produkt handelt oder nicht, dass das hier nichts zu suchen hätte, ist mir auch klar. Es geht hier auch überhaupt nicht darum, dem Entwickler - mir zu Baupinseln...

Es gibt in Wikipedia ein Lemma zum Thema 'GMS' - dort stehen alle möglichen Bedeutungen diese Abkürzung. Eine davon ist eben auch das Geräte Management System. Und wenn Sie einen Mitarbeiter ein Sparkasse fragen, was er unter GMS versteht, wird er aller Wahrscheinlichkeit zu diesem Produkt assoziieren - und übrigens - in Deutschland gibt es ca. 280.000 Sparkässler.... Ralph.Sester 13:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann mal Butter bei die Fische: An wieviele Sparkassen ist das GMS verkauft? Wie viele Benutzerlizenzen hast Du verkauft? Wenn 100.000 Leute damit täglich arbeiten, bin ich bereit, über Relevanz weiter nachzudenken. --Schweikhardt 09:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies doch mal WP:RK, WP:SD und WP:WWNI. --Kungfuman 14:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
das schlägt dem Fass aber dann doch den Boden aus: DU SELBST erstellst in der Bkl "GMS einen (ebenfalls falschen, da keine allgemein übliche Abkürzung) Eintrag, der auf diesen Artikel verweist und besitzt dann noch die Dreistigkeit, den von Dir selbst angelegten Link als angebliches Argument für die "Relevanz" des Programms heranzuziehen. ROFL.... Andreas König 15:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also hier wird einem doch das Wort im Mund herum gedreht....ich habe gesagt, dass es den Artikel über GMS gibt - ja - und eine MÖGLICHE Bedeutung ist auch mein Produkt - genauso wie dort GAS Management System steht...zu dem es gar keinen Artikel gibt. Habt ihr eigentlich alle nur ein Problem damit, das ich den Artikel selbst geschrieben habe? - Oder warum werde ich hier ständig als jemand hingestellt, der irgendwas verbrochen hat? Ich wusste gar nicht, dass das hier so ein Kindergarten ist! Ralph.Sester 15:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Diskussionen über allerlei Artikel hier so anschaue, stelle ich fest, dass die hier aktiven Benutzer sich das Löschen, Bemängeln und Abwerten von Artikeln zur Hauptaufgabe gemacht haben.....wie wäre es mal mit etwas Konstruktivem ...aber das würde ja zu 'Löschhöllenrevision' gewiss nicht passen ;-)

Löscht den Artikel halt, wenns so notwendig ist....ich werde hier nicht weiter Energie vergeuden Ralph.Sester 15:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen oder umarbeiten: Wiki ist keine Aufzählung von Dingen, die es auf dieser Welt gibt. Für Laien ist unklar, was diese software macht und warum. 141.53.95.190 19:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - ich könnte natürlich gerne die Besonderheiten und die Funktionen der Software im Artikel erläutern - jedoch befürchte ich, dass mir das dann erst recht als Werbung oder Selbstdarstellugng vorgeworfen wird....oder wie wird das hier gesehen ?? Ralph.Sester 08:58, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat das Ganze mit Geräten zu tun? Es steht nichts zur Funktionalität drin, ebenso nicht, ob der Umfang der Software halbwegs fest ist, oder für den Anwender speziell entwickelt wird. Selbst wenn ich an dem System arbeiten würde, sagte mir der Artikel so gar nichts. Als Leidgeprüfter SAP Anwender kommte mir ein Buchtitel in den Sinn "Businessbremse Computer". Ich meine, kommt diese idiotische Fremdwörtelei von der Firma oder ist das schon ein Muß, um von den Managern, die es kaufen, verstanden zu werden? Ganz nebenbei ist das Werbungsproblem wirklich relevant. Ich stelle auch keine Hinweise für Produkte, die ich verkaufen möchte hier ein. Löschen. Ich ändere gerne meine Meinung, wenn sich der Artikel ändert. --Room 608 09:48, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin gerade zufällig auf diesem Artikel gelandet - eigentlich war ganz froh mal zu erfahren, was GMS bedeutet. In unserem Unternehmen bin ich nämlch seit Jahren von Geräten umringt, auf denen überall ein Aufkleber mit der Bezeichnung "GMS-ID XX-XXX" klebt. Dass das Ganze wohl irgendwas mit Inventarisierung zu tun hat, war mir klar...aber mehr nicht....ich bin auch dafür, den Artikel um ein paar Informationen zu erweitern und ihn dann zu behalten.

OK - Ich werde noch einen Anlauf nehmen und versuchen, mehr Informationen in den Artikel zu packen...Außerdem versuche ich, die Besonderheiten der Software (eventuell auch gegenüber anderen Produkten dieser Klasse) zu erläutern, OHNE DASS MAN MIR NOCH MEHR EIGENDARSTELLUNG UNTERSTELLT...

Benutzer:Ralph.Sester 19:04, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal etwas Phrasenredundanz gelöscht und ein paar Bemerkungen auf der Diskussionsseite hinterlassen, wie man so einen Artikel über die Relevanzhürde bringt. Das mit der Werbung kann ich jetzt etwas lockerer sehen, da ich keine Bank besitze und mich nicht genötigt fühle, bei Ralph die Software zu kaufen.Ich setze oben mal aus und ergänze. Relevanz herstellen. --Room 608 02:14, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits in meinem Artikel beschrieben haben große Banken oder Firmen wie Postbank, Deutsche Bank oder ähnliches aufgrund Ihrer zentralistischen Struktur keine Probleme sich für jeden Teilbereich den 'Mercedes' zu kaufen und zu betreiben. Anders sieht es da bei Volksbanken, Raifeisenbanken oder kleineren Mittelständlern aus. Für die ist eine Lösung 'aus einem Guß' oftmals wirtschaftlicher - aus diesem Grund stellt das GMS schon eine gewisse Marktlücke dar. Ich möchte dies jedoch in dem Artikel nicht überbewertet darstellen, da es dann wirklich gewaltig nach Werbung stinkt.

Im Übrigen glaube ich persönlich überhaupt nicht, dass jemand Wikipedia benutzt, um eine Produktauswahl für sein Unternehmen zu treffen - deswegen liegt es mir fern, dies hier als Werbeplattform zu mißbrauchen.

Wenn man allerdings mit einer Software in diesem doch ernzunehmenden Marktsegment 'Banken' seit über 10 Jahre am Markt ist, dann ist das ja nicht 08-15...Es ist ja gewiß auch kein Zufall, dass sich große Unternehmen wie die Commerzbank Luxembourg, ADIG Investment, HARMAN Becker und etliche Sparkassen in diesem sensiblen Bereich für eine Software eines 2-Mann-Unternehmens (nämlich meinem Partner und mir) entscheiden ..... kennst Du etwas Vergleichbares ??

Insofern stellt dieser Punkt aus meiner Sicht schon eine gewisse Relevanz dar... Aber ich habe hier gelernt (wenn auch mit etwas Frust am Anfang ;-)....dass die Entscheidung über Relevanz die Community trifft, und diesen Regeln ordne ich mich natürlich wie jeder andere unter.

--Ralph.Sester 20:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Alleinstellungsmerkmal scheint bei dieser Software zu sein, dass sie sich ohne große Anpassungen in vielen "kleineren" Banken etc. wirtschaftlich einsetzen lässt im Gegensatz zu den Mercedesen (Welche sind das?) die sich "große" Banken leisten. Wenn es eine kleine Firma (2 Personen) dadurch schafft eine Software über 10 Jahre weiter zu entwickeln und sich am Markt behaupten kann, ist das IMHO schon relevant. Ein Problem ist es wahrscheinlich dies mit unabhängigen Quellen zu belegen (Nicht die Funktioenen des Programms sonder das Merkmal). Wenn man dann nach WP:RK vorgeht könnte es dann eigentlich garnicht so schlecht aussehen (für die Relevanz). SD hin oder her. --Bluntsde 21:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Ralph ist es nun wirklich etwas schwer die Relevanz klarzustellen, da die Software ein Lücke besetzt und Vergleiche nicht ohne weiteres gezogen werden können. Deswegen hatte ich auf der Diskussionsseite meine Fragen gestellt. Es müßte das Umfeld klar dargestellt werden, damit man die Relevanz dieses Artikels erkennen kann, aber das von Ralph alleine zu fordern ist recht viel verlangt. Es gibt keinen Artikel Banksoftware, der das Verhältnis von Aufgaben der EDV und IT und deren Lösungen klarstellt. Wenn sich Ralph hier in der Wkipedia darauf beziehen könnte, sähen auch wir klarer.--Room 608 23:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die roten Links in diesem verwandten Artikel: Core Banking System lassen den Nachholbedarf erkennen. --Room 608 00:25, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spezialsoftware ohne Relevanz.Karsten11 08:52, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, ich hatte mal wieder was gelernt. Das kann man hier hinschreiben und hinschreiben, es ändert sowieso nichts. --Room 608 23:35, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintragmit dem Inhalt: Der Gerätewagen-Transport ist ein nicht genormter Gerätewagen. --jergen ? 12:17, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein "Wörterbucheintrag". Es war auch zum Zeitpunkt des LA mehr Text vorhanden als vom LA-Steller angegeben. Gültiger Stub, behalten Andreas König 12:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obiges ist kein Zitat, sondern der komprimierte Inhalt des sogenannten Artikels. --jergen ? 12:46, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht m. E. ein bisschen über den Wörterbucheintrag hinaus - schließlich weiß sicher nicht jeder, dass da ein Feuerwehrfahrzeug gemeint ist -, sollte aber analog zu anderen Gerätewagenartikeln ausgebaut werden. --Xocolatl 13:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ausgebaut wird soll der Artikel behalten werden, ansonsten der Inhalt umgeleitet werden. Gruß vom --Elkawe 23:16, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für behalten, auch wenn der Artikel ein bisschen wenig Text enthält! Aber das kann man noch ausbauen.

Gruß von --THWler 33142 11:56, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:28, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diesen nichtsagenden Inhalt überhaupt in einer Enzyklopädie haben will, dann passt er in Gerätewagen. so ist das nur ein Platzhalter.

Kein Artikel und Relevanz wird nicht deutlich. -- Menschliche Entwicklung 12:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht ganz aus wie eine PR-Aktion eines an der Ausrichtung Beteiligten. Relevanz ggf. möglich, derzeit allerdings tatsächlich kein Artikel, müsste komplett neu geschrieben werden mit Zielstellung "neutrale Information der WP-User" . Daher im derzeitigen Zustand zu löschen, warten wir mal 7Tage Andreas König 12:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man, falls es niemand neutralisiert, auch zum Redirect auf Heppenheim machen und dort etwas ausbauen. --Xocolatl 12:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel nochmals überarbeitet und bitte um weitere Anregungen. Der Autor. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.153.203 (DiskussionBeiträge) 00:42, 18. Sep. 2007)

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:32, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

EncFS (bleibt)

Für den Laien unverständlich, Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 12:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Dateisystem, soviel ist noch klar. Dann kommt der fachsprachliche Hammer. Was dieses Dateisystem relevant macht ist hingegen so nicht sichtbar. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist kein Dateisystem. Es ist eine Verschlüsselungs-Ebene da drunter. Dürfte auch das einzige seiner Art sein - der Artikel ist allerdings echt übel (auch rechtschreibtechnisch). --TheK ? 14:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir arbeiten inzwischen daran. Das fachsprachliche lässt sich nicht vermeiden.Azuby 02:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und genau diese Fachsprache (bzw. das nötige Fachwissen ;) macht auch die Überarbeitung nicht so GANZ einfach ;) --TheK ? 21:48, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und anhand des englischen Artikels kräftig erweitert (lediglich die IVs habe ich weggelassen). Er sollte jetzt hoffentlich verständlicher und lesbarer sein. Ich denke jetzt passt es so, dass man ihn behalten kann. Arnomane 00:20, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Danke für den Ausbau. —YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sira (Unternehmen) (schnellgelöscht)

Relevant? Bei 15 Mitarbeitern? -- 12:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ich weiss, 15 Minutenregel...

Bemerkenswert sind wohl höchstens die vier Fehler in zwei Sätzen. Löschen --Xocolatl 12:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die 15 Minuten vorüber sind, ist diese Bemerkung schnelllöschbar Ein Artikel ist das nämlich sicher nicht. --Menschliche Entwicklung 12:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Softwareunternehmen mit 15 MA - mit Verlaub, aber dieser nichtssagende Satz ist m.E. nicht diskussionswürdig. SLA. --Löschhöllenrevision 12:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zieh meinen LA zurück, SLA besser. -- 12:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Xocolatl 12:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit langem nicht mehr pflegbar, einen Überblick gibt die Kategorie:Ortsteil in Bayern, die incl. Unterkats ca. 1200 Ortsteile umfasst. Rauenstein 12:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Liste hat knapp über 1000 Einträge, aber es stimmt schon, je mehr Artikel dazukommen, umso mehr wird die Liste zurückhinken. Durch die Kategorie ergibt sich hier wirklich eine gewisse Redundanz; besonders groß ist der Mehrwert der Liste gegenüber der Kategorie nicht. --Proofreader 12:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Listen enthalten auch Orte, die keinen Artikel haben. --AbcD (d) 16:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder alle Listen der Städte und Gemeinden nach Bundesland löschen oder behalten -- Moneyranch 18:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bei dem rasanten Anstieg der Ortsteilartikel sind diese Listen nicht pflegbar. --Partyhead rock me, Baby 19:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Eher löschen. Bis auf einen roten Ort (den man schnell als stub anlegen könnte), gibt es keinen Mehrwert für die Liste gegenüber den Kats. --Kungfuman 20:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

klar, Listen über Gegenstände, deren Anzahl naturgemäß begrenzt ist, sind nicht pflegbar. Vor allem, wenn sie immer mal wieder gelöscht werden. In der Kategorie kann man auch gut sehen, zu welchem Ort der jeweilige Ortsteil gehört. Und noch ein Grund: wenn erstmal eine Liste gelöscht ist, kann man bei den anderen weitermachen. -- Toolittle 21:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss auch mal pragmatisch an die Sache herangehen. Wenn es keinen Mehrwert zur Kategorie gibt und die Liste nicht pflegbar ist/gepflegt wird und verwahrlost, ist 'löschen die einzig richtige Antwort.--Eigntlich 21:16, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, löschen. --Agadez 21:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freilich Löschen; man muß mal von diesem unsäglichen Pralellwelt-Denken Abstand gewinnen. Liste und Kategorie zum gleichen Themenkomplex sind manchmal sinnvoll, aber nicht immer. --Zollwurf 22:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten und auf alle Ortsteile (oder ehem. selbständigen Gemeinden) erweitern, auch die "roten". Eine Liste nur dieser, die Artikel in Wikipedia haben, ist tatsächlich sinnlos. Aber eine nach Kreisen und Gemeinden strukturierte Liste hätte schon Sinn. --m  ?! 19:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigntlich hat recht, ein roter Link nutzt nichts und alle anderen sind in der Kategorie. -- Olbertz

um es nochmal zu sagen: selbstverständlich ist diese Liste (schon aufgrund der begrenzten Anzahl von einzutragenden Artikeln) pflegbar. Dass die Liste "verwahrlost" sei, ist ganz ergreifend Blödsinn. Ein roter Link nutzt insofern, als er auf einen fehlenden Artikel hinweist. Das "pragmatische Herangehen" scheint vor allem darin zu bestehen, möglichst viele Listen zu löschen, um daraus Argumentre für weitere Löschungen zu ziehen. Da hier die Bräsigkeit in breiter Front marschiert und Argumente einfach nicht zu Kenntnis genommen werden (wohl eine Art Leseschwäche), werde ich mich zu dem Thema nicht mehr äußern. Viel Spaß noch beim Löschen. -- Toolittle 23:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, begrenzte Anzahl? Weiß hier jeder, wieviele Ortsteile allein Bayern hat? Etwa 30000 - viel Spaß beim Vervollständigen. Da ich die Liste selbst angelegt habe, nehme ich hier nicht mal jemandem etwas weg. Die Listen stammten aus einer Zeit, als die Zahl der Ortsteilartikel noch moderat war, ein förmlicher hype auf jeden noch so kleinen Ort macht aber sogar die Kategorien inzwischen so voll, dass bereits begonnen wurde, einige Länderkategorien auf Landkreise aufzuteilen. Vielleicht kann man - um Magadans Gedanken aufzugreifen - wie in der Schweiz Listen über alle Orte eines Landkreises anlegen (Gemeinden des Kantons Aargau usw.) und zusätzlich alle Ortsteile mit aufnehmen. Das hätte den Vorteil, dass sich die "Lokalpatrioten" eher darum kümmern könnten. Aber Bayern mit seinen 71 Landkreises als Ganzes - ist leider nicht mehr zu pflegen (von Verwahrlosung habe ich nicht gesprochen). Wer vergleicht denn noch ständig die Kategorie mit der Liste und ändert diese dann täglich? Wohl niemand. Rauenstein 02:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Begründung der Behalten-Entscheidung:

  • Mehrwert der Liste durch Nennung der zugehörigen Orte gegeben, durch Hinzufügen roter Links möglich.
  • Im Ist-Zustand ist die Liste zwar wie angesprochen nicht sonderlich behaltenswert, aber:
    • Wenn es zu jedem Bundesland eine Liste gibt, dann sollte auch eine Liste zu Bayern möglich sein
    • Sollte es bei anderen Bundesländern auch nicht funktionieren, dann kann man sich generell Gedanken über eine Abschaffung machen
    • Mir widerstrebt es, ohne große Not eine Lücke in ein Gesamtsystem zu reißen
  • Qualitätsfragen sind erstmal ein Überarbeitungs- kein Löschgrund. Ich sehe hier das Thema noch nicht als ausdiskutiert an.
  • Die Liste muss auch keineswegs (tages)aktuell sein, sie sollte unabhängig vom WP-Bestand sein. Geklärt werden muss vielmehr, ob die Vollständigkeit nicht doch umsetzbar ist.
  • Mein Vorschlag: Die Entwicklung in den anderen Bundesländern abwarten, ob sich nicht vielleicht noch eine Lösung abzeichnet. Ggf. später nochmals diskutieren. -- Harro von Wuff 13:14, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kamau Njia (gelöscht)

Werbung für eine nahezu unbekannte "Kampfkunst", der Autor ist sich zudem nicht einig, ob es jetzt etwas Altes ist oder "praktisch und innovativ". Die Behauptung, das System stammen von den "Suaheli" passt nicht damit zusammen, dass es eine "Mischung von diversen Kampfkünsten" sei - kurz und gut: Der Artikel ist inhaltlicher Unfug. --jergen ? 12:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Habe ich nach Schnelllöschung auf Anfrage des Erstellers wiederhergestellt - also bitte nicht erneut schnellllöschen. --jergen ? 12:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das kann ja auch vor 2000 Jahren innovativ gewesen sein. Aber der Artikel sieht nach ziemlichem Murks aus, stimmt. Löschen, wenn er nicht deutlich überzeugender wird. --Xocolatl 12:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. 7 Tage Zeit geben um zu sehen was und ob etwas passiert. --Trinidad 15:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überzeugt inhaltlich nicht die Bohne. löschen -- Mbdortmund 02:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann es inhaltlich nicht beurteilen, halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass eine ursprünglich traditionelle Kampfkunst später durch Elemente anderer Herkunft erweitert wurde. Ein Teil der Probleme war wohl auch sprachlicher Natur, da habe ich mich inzwischen um einige Verbesserungen bemüht. --Amberg 22:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) Geschwurbel ohne jegliche Quellenangabe --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:34, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Platzhalter für eine Infobox. Rauenstein 12:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nerven halten. Ich arbeite mich gerade durch die Weilerswister Ortsteile. --Karl-Heinz 12:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten, gültiger Stub, Orte sind grundsätzlich relevant, wie der Benutzer Geograv früher in jedem Löschantrag zu einem Ortsartikel schrieb. --Partyhead rock me, Baby 13:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Partyhead: Du musst irgendwas verwechseln, Geograv sprach NIE von Orten, immer von Gemeinden, das ist ein himmelweiter Unterschied. Rauenstein 02:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, so reicht es. --Karl-Heinz 14:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Orte sind immer relevant, außerdem verstehe ich die Begründung nicht! LA für ungültig erklären. Es ist eine Schande, dass man trotz 2.920.453 Artikeln noch nicht allen Orten in Deutschland einen Artikel gegeben hat. --AbcD (d) 16:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Witz sein (D hat 200000 Ortsteile)? Rauenstein 02:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitteschön heißt Platzhalter für eine Infobox? Selbst wenn der Artikel irrelevantt wäre, ist diese Begründung doch das letzte. --AbcD (d) 16:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau. Würde die Infobox fehlen, häte jemand LA gestellt: Mickriger Artikel, dem sogar die infobox fehlt.. Per Geograv behalten. --Matthiasb 16:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du echt nichts besseres zu tun als überflüssige LAs zu stellen? Behalten --Wikoli 18:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinner LA aus der Löschölle! behalten, da genug informationen vorhanden. --Alkab 19:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehr fachlich fundierter Antrag eines MA der selbsternannten Fachredaktion Kommunen und Landkreise. Ganz klar behalten --Schweinepeterle 19:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr wieder alle klar denken könnt: ein substub mit einem Halbsatz + nichtssagender Infobox wird immer ein Löschkandidat bleiben, da nützt kein dummes Gekeife. Rauenstein 02:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Alle: Das letzte (AbcD) ist, wie hier ernstgemeinde Löschanträge niedergemacht werden. Im Zustand zur Zeit des LA-Einbaus war dieser Artikel in der Tat löschwürdig, jetzt vielleicht nicht mehr.--Eigntlich 21:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, auch in der Version, in der der LA gestellt wurde, war nix löschwürdig und Hausweiler ein relevanter Ort!! --AbcD (d) 21:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkbefreit? - es ging nicht um Relevanz - wer lesen kann, ist immer im Vorteil. Rauenstein 02:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile erledigt nach WP:ELW Fall 1. --Agadez 21:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --Lyzzy 13:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtliche Irrelevanz. --Gerbil 11:13, 16. Sep. 2007 (CEST) Einspruch: Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse keine Relevanzkriterium? --Heimli1978 11:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zumindest nicht zwingend. --Gerbil 11:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daher Irrelevanz nicht offensichtlich. Bitte Artikel in reguläre Löschdiskussion. Warum Schnelllöschen? --Heimli1978 11:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte wegen seiner Designarbeit relevant sein. Die Ehrenmedaille und das Bundesverdienstkreuz sind Indizien. Meine der hatte was mit dem Schneewittchensarg zu tun. Bin mir aber nicht sicher.--Tresckow 19:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Autor möge doch noch weitere Fakten ermitteln und in den Artikel rein schreiben. --Alia 2005 19:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Albrecht Schultz ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Behalten, QS. --S.Didam 20:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, hat den weiteren Weg von Braun auch im Sinne der Brüder Braun stilmäßig beeinflusst. dontworry 08:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klare Relevanz durch: Vorstand eines relevanten Unternehmens, Wirkung in Verbänden, BundesverdienstkreuzKarsten11 09:00, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zemmiphobie (erl. gelöscht)

Weitgehend unbekannte Phobie, in Europa nicht als Krankheit anerkannt ist und nach Aussage von Kritikern lediglich ein Konstrukt von Psychologen, mit dem sich Geld verdienen lässt. Weiterleitung auf Liste der Phobien anlegen und gut ist. --jergen ? 13:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei der Weblinks sind Werbung, der dritte hat mit dieser speziellen Phobie nichts zu tun, das Wort ξεμος (so müsste das Sigma am Wortende aussehen, nicht σ!) wäre mit "Xemos" zu transkribieren und ist Menge-Güthling unbekannt und der ganze Text macht den Eindruck eines Kandidaten fürs Humorarchiv. Aber dafür ist er dann doch auch wieder nicht gut genug. Einfach löschen --Xocolatl 13:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht noch Artikel über die Angst vor Kanarienvögeln, vor Regenwürmern... Weg damit --Oms 13:12, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub kaum, dass sich auch nur eine Fallbeschreibung von unabhängiger Seite zu diesem Thema finden lässt. Das ist mal wirklich ein klarer Fall von Disease Mongering. Löschen. --Proofreader 13:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Angabe einer vernünftigen Quelle (Begriffsfindung), löschen. --Christian2003 17:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Phobiebegriff gibts wirklich, es ist aber sehr fraglich, ob die spezifisch (umgrenzt) ist. Die Schlussfolgerungen sind allerdings entweder nahe am FAKE oder Extrem-POV. Jedem Psychotherapeuten werden die Haare zu Berge stehen. Vorschlag: Zemmiphobie so noch nicht vorhanden auf die Liste der Phobien. Eigene Artikel wir dort vorgeschlagen nur für Phobien, die im Klassifikationssystem (ICD, DSM) offiziell auftauchen. Da die es nicht macht, löschen --Brainswiffer 17:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ack Oms. Ich denke da reicht der Wictionary-Eintrag. --Kungfuman 20:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als einer der Betroffenen (Psychologen) muß ich sagen: Von der Decke fallende Maulwürfe? [NLP und Hypnose]!? Soll das ein Witz sein? Gelacht habe ich schon... 141.53.95.190 19:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Fake, Link-Container, Wiedergänger: 4 Versuch! -- Andreas Werle 23:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädietaugliche Besonderheiten sind bislang nicht zu erkennen. So löschen. --Xocolatl 13:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Standort der Schule ist ja zumindest nicht gerade alltäglich. --Proofreader 13:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedes Jahr findet am ersten Freitag im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt. Auf diesem verkaufen die Klassen des Gymnasium und der Realschule Essen, Getränke und – meist selbstgemacht – allerlei Sachen. Weiter gibt es jährlich eine Tombola und ein Bühnenprogramm. Außerdem findet jährlich der Skisockenball der Jahrgangsstufe 12 statt. Unter dem Motto „wilder Westen“ feiern Ehemalige und Oberstufenschüler sowie das Lehrerkollegium in der unteren Turnhalle.Wenn da nicht irgendetwas anderes kommt: löschen--Nolispanmo +- 13:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist imho immer noch dünn , aber als Schule des Jahres 1997 ist eine Einzigartigkeit gegeben ausbauen und behalten --Nolispanmo +- 18:12, 16. Sep. 2007 (CEST) Gibt es für diese Auszeichnung auch eine Quelle, abgesehen von der Homepage der Schule? --Nolispanmo +- 18:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Proofreader: Der hat schon einen Artikel unter Schloss Wittgenstein --Xocolatl 13:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Schulen weiterhin für grundsätzlich relevant. --TheK ? 14:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Besonderheit gibt es noch, dass sie Schule des Jahres 1997 ist und einen sehr guten Ruf hat. --Alkab 14:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingetragen. Das dürfte imho sogar ein zwingender Behalten-Grund sein... --TheK ? 14:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da Schule des Jahres 1997 das Gymnasium relevant macht. -- Wo st 01 (2007-09-16 16:33 CEST)

'Schule des Jahres' und Schloss als Schulgebäude sind jetzt nicht unbedingt alltäglich. Behalten oder in den Artikel über das Schloss einbauen. --Cup of Coffee 16:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung des Autors: Den Artikel selbst kann ich noch weiter ausbauen. Momentan ist er in einem akzeptablen Zustand. Weiter macht es ihn relevant, dass viele externe Schüler aus dem Umkreis einen weiten Anfahrtweg nehmen, nur um auf diese Schule zu gehen. --Alkab 17:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Räumlichkeiten + Schule des Jahres = Behalten. Was nicht heißt, dass ich den Artikel besonders gut fände. Den Abschnitt "Besondere Veranstaltungen" halte ich für reißwolftauglich. Wohl jede halbwegs große deutsche Schule hält Adventsmärkte ab und richtet Partys und Sommerfeste aus. Und mein ehemaliges Gymnasium hat auch weit über Landkreisgrenzen hinweg "gewildert". Dann lieber eine Beschreibung des Projekts, das zu dem Titel führte. --Elscheffe 20:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten finde ich auch das die Schule des Jahres 1997 das Gymnasium relevant macht. --Alia 2005 20:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer verteilt denn den Titel Schule des Jahres und wie viele Schulen nehmen an dem Wettbewerb teil? Neutral -- Tobias Tilemann 20:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und für was eigentlich? Auch auf der Schulhomepage wird nur der Titel erwähnt, aber nicht, von wem oder wofür er ist. Bevor das nicht geklärt ist, wäre dieser eine Punkt für mich kein Relevanzmerkmal. --Wangen 09:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Titel wird von einer Zeitschrift vergeben. Hauptsponsor ist wohl die Deutsche Bahn AG. Näheres hier. --Sebastian Mehlmacher 22:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schule des Jahres und Gebäude reichen ausKarsten11 09:04, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Josane Sigart (bleibt)

Hatte einen SLA wegen Irrelevanz und fehlender Belege, darauf kam ein Einspruch. Wimbledon-Sieg sieht tatsächlich nicht nach nichts aus. LA statt SLA. --Xocolatl 13:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde wahrscheinlich wegen der kürzlich verstorbenen Doppelpartnerin Doris Metaxa Howard erstellt. Man findet noch eine Finalteilnahme 1931 mit der gleichen Partnerin im Damendoppel und 1932 mit Harry Hopman im gemischten Doppel in Wimbledon. -- M.Marangio 15:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
zweifelsfreie Relevanz - behalten --FatmanDan 17:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
als Wimbledonsieger behaltenswert. --KingLion 06:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehrfache belg. Meisterin und Wimbledonsiegerin. Karsten11 09:06, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pöllerup (gelöscht)

Unbelegt, die Angaben sind unstimmig, und passen nicht zu der mit Koordinaten verlinkten Insel. Darüber hinaus sind Teile des Textes wortwörtlich aus Anholt (Insel) übernommen. A-4-E 13:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Google Earth benutzt und die Koordinaten dort eingegeben. Dort befindet sich tatsächlich im Kategatt eine solche Insel, die sich aus der Sattelitenperspektive (die hier sehr gut ist) komplett mit der Beschreibung deckt. Behalten. --Der Neologist 13:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du auch mal nachgemessen?. Das Ding hat etwa 0,8km^2, da ist nirgend wo Platz für 3 km^2 Moränenenlandschaft, und die Steilküsten kann ich auch nicht erkennen. Dafür aber Gebäude, die nahelegen, das das Ding nicht unbewohnt ist. --A-4-E 14:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachgemessen habe ich. Lineal von Google Earth. 5 km^2 kommt hin. Moränenlandschaft deutlich sichtbar. Steilküsten auch. Gebäude bedeuten nicht, dass die Insel bewohnt ist. Es kann sich auch um verlassene Gebäude oder Stallungen handeln. --Der Neologist 14:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Eingabe von "Pöllerup" in Goggle-Earth, wird einem ein Ort Namens "Pollerup, Vordingborg" ausgewiesen. Eine Insel im Kattegat gibt es überhaupt nicht - allenfalls am Rande. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du wirst doch nicht bezweifeln, das Anholt im Kattegatt liegt.--A-4-E 14:21, 16. Sep. 2007 (CEST) → Ich sagte am Rande.--Löschhöllenrevision 14:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Kattegat sagt, dass es "im Kattegat" die Inseln Anholt, Læsø und Samsøgibt, erhebt aber nirgends einen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Ergebnis zu Pöllerup habe ich auch gefunden, allerdings heißt dies nicht, dass die Insel nicht so heißt. Goolge Earth ist eine nette Hilfe, aber nicht der Maßstab geografischen Wissens. Ich empfehle z. B. Hollywood bei Google Earth einzugeben. Er findet eine ganze Menge Orte, die so heißen, nicht aber den wohl weltbekannten Stadtteil von Los Angeles. --Der Neologist 14:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake. Teilweise wörtliche Kopie von Anholt (Insel). Siehe auch [5]. Die Dänen würden diese Insel übrigens Pøllerup (nicht: Pöllerup) nennen. --[Rw] !? 14:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Der verlinkte Text geht nicht direkt auf die Insel ein, sondern bezieht sich auf einen anderen Zusammenanhang. Dass es diese Insel definitiv nicht gibt, geht daraus nicht hervor. Ich werde an kompetenter Stelle nachfragen und bitte zumindest so lange den Artikel zu behalten. --Der Neologist 14:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soeben eine Anfrage an die dänische Botschaft gerichtet. Die werden wohl wissen, ob es diese Insel tatsächlich gibt. --Der Neologist 14:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf meinen diversen DK-Papierkarten (auch den großmaßstäbigen) finde ich weder Pöllerup noch Pøllerup - und darauf ist nahezu jede unbewohnte Sandbank verzeichnet. Ich besitze allerdings keine Seekarte, auf der die Untiefe theoretisch verzeichnet sein könnte. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus Pöllerup:

Pöllerup liegt 50 km nördlich der Stadt Nykøbing im Amt Vestsjællands. Die Insel besteht im Westen aus einer 3 km² großen Moränenlandschaft. Die höchsten Dünen der Insel erreichen am Nordteil der Insel eine Höhe von 48 Metern. Der Nordbjerg ist ein Plateau mit einer Höhe von bis zu 39 Metern. Von Westen und Süden ist die Insel dem Meer und starkem Wind ausgesetzt, dies erklärt die steilen Küsten. Der Osten ist eine flache Strandwallebene. Die Insel ist durch ein flaches Gebiet von Süden nach Osten fast in zwei Teile geteilt. Sie ist die Folge der Landhebung, die Anholt besonders stark hob. Auf den Strandwällen findet man kleine durch Erosion ausgehöhlte eisenhaltige Steine, die im Volksmund als "Zwergentöpfe" bezeichnet werden. Das bis ins 17. Jahrhundert mit Föhren bewachsene Eiland ist heute die größte zusammenhängende Flechtenheide in Nordeuropa und eine auch Wüste genannte Dünen- und Heidelandschaft.
Archäologische Funde zeugen von Bewohnern aus der Jungsteinzeit (Grubenkeramische Kultur). Es gibt auch einzelne Funde aus dem letzten Teil der Altsteinzeit. Systematische Untersuchungen über die Vergangenheit Anholts gibt es nicht, daher gibt es keine Funde aus der Bronzezeit, jedoch liegen aus der Wikingerzeit einzelne Funde vor.

Und zum Vergleich aus Anholt (Insel):

Anholt liegt 50 km nordöstlich der jütländischen Stadt Grenå. Die Insel besteht im Westen aus einer 3 km² großen Moränenlandschaft; hier liegt auch der gleichnamige Ort. Die höchsten Dünen der Insel erreichen im Sønderbjerg (dän: „Südberg“) eine Höhe von 48 Metern. Der Nordbjerg ist wie der Sønderbjerg ein Plateau mit einer Höhe von bis zu 39 Metern. [...] Von Westen und Süden ist die Insel dem Meer und starkem Wind ausgesetzt, dies erklärt die steilen Küsten. Der Osten ist eine flache Strandwallebene. Die Insel ist durch ein flaches Gebiet von Süden nach Osten fast in zwei Teile geteilt. Sie ist die Folge der Landhebung, die Anholt besonders stark hob. Auf den Strandwällen findet man kleine durch Erosion ausgehöhlte eisenhaltige Steine, die im Volksmund als "Zwergentöpfe" bezeichnet werden. Das bis ins 17. Jahrhundert mit Föhren bewachsene Eiland ist heute die größte zusammenhängende Flechtenheide in Nordeuropa und eine auch Wüste "genannte" Dünen- und Heidelandschaft.
Archäologische Funde zeugen von Bewohnern aus der Jungsteinzeit (Grubenkeramische Kultur). Es gibt auch einzelne Funde aus dem letzten Teil des Altsteinzeit. Systematische Untersuchungen über die Vergangenheit Anholts gibt es nicht, daher gibt es keine Funde aus der Bronzezeit, jedoch liegen aus der Wikingerzeit einzelne Funde vor.

Das scheint mir genug Beleg für eine Schnelllöschung zu sein. Falls es die Insel doch gibt, kann man den Artikel - mit zutreffendem Inhalt - ja wiederherstellen. --[Rw] !? 14:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier: „Pøllerup does not exist !! But we have: Pollerup, village, Keldby parish, Mønbo district, Maribo county“. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, das ist zwar billig, besagt aber gar nichts. Lasst uns die Antwort der Dänen abwarten. --Der Neologist 15:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein „teureres“ Argument bezügl. der dänischen Karten (weiter oben) hast Du aber schon gesehen? Und für's Abwarten habe ich vorhin ja selbst gesorgt, wenngleich die URV evident ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Aber ist es denn eine URV, wenn Textabschnitte aus Wikipedia in einem anderen Artikel auch verwendet werden, wenn sie auch passend sind? Entschuldige, die blöde Frage, ich bin der Neue. ;-) --Der Neologist 16:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es. Die Autoren der von Dir wörtlich benutzten Zitate aus einem anderen Artikel haben das Recht, auch in einer „Kopie“ genannt zu werden – notfalls müsstest Du die aus der Anholt-Versionsgeschichte einzeln heraussuchen und auf der Diskussionsseite von Pøllerup vollständig nennen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, auf Google Earth finde ich an den angegebenen Koordinaten eine Insel, die wird dort allerdings Hesselø genannt, und zu Hesselø haben wir schon einen Artikel. --Proofreader 16:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zwischenzeitlich Antwort erhalten (am Sonntag - Hut ab). Es handelt sich um die Insel Hesselø. Die Gebäude sind Bestandteil des Friedhofes. Außerdem gibt es einen Leuchtturm. Steilküsten und Moränenlandschaften sind vorhanden. Allerdings habe ich bei der Größenberechnung etwas anderes raus, als im Artikel steht. 2,2 km lang und 1,4 km breit macht 3,5 km^2. Aber ich will mich hier nicht auf Google Earth berufen, es ist, wie geschrieben, nur ein nettes Spielzeug. --Der Neologist 19:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, die Insel zu versenken, wg. akuter Nichtexistenz. --Catrin 17:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arkham (bleibt)

LÖSCHEN ??? Also das ist nun mal der Kenntnisstand und wer mehr oder es besser weiß soll es reinschreiben, ergänzen, bearbeiten aber es zu löschen kann kein ernstliches Argument sein oder ich habe die Idee von Wikipedia nicht richtig verstanden. Volker Handke


Ich bezweifle, dass dieser fiktive Ort den Kriterien in WP:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren und WP:AüF genügt, da er ausschließlich innerhalb des Werks von Lovecraft vorkommt, ohne dass er dort besondere Bedeutung genösse. Anscheinend hat ein gewisser Patrick J. Grieser den Faden weitergesponnen, siehe Literatur. Was allenfalls - aber meines Erachtens auch nicht ausschlaggebend - für eine Relevanz sprechen könnte, ist der Begriff Arkham Asylum, wobei eine Erwähnung Arkhams dort vollkommen ausreichen dürfte. --------------- ҉ 14:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der üblichen Auslegung von AüF müssten _beide_ Artikel gelöscht werden. --TheK ? 14:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Im Artikel Cthulhu-Mythos ist dieser Ort bereits ausführlich beschrieben. Mehr kommt ihm mE auch nicht zu. --------------- ҉ 14:46, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der selbst kann wenigstens mal Aufgriffe in anderen Inhalten nennen ;) --TheK ? 15:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die paar Ego-Shooter mit Levels mit Namen aus dem Lovecraft-Universe machen den Kohl nicht wirklich fett... ;) --------------- ҉ 15:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kleiner Einwurf: "nur innerhalb des Werks von Lovecraft" ist natürlich so nicht richtig. Innerhalb des von Lovecraft geschaffenen Universums trufft es eher, da Leute wie L. Sprague de Camp, August Derleth, Robert Bloch, James Wade, Joseph Payne Brennan, Ramsey Campbell, Fritz Leiber etc. pp. all diese Orte (deshalb gilt dieser Beitrag sinngemäß auch für die anderen hier zur Diskussion stehenden Lovecraft-Orte) in ihren eigenen Geschichten verwendeten und weiterbildeten. --FatmanDan 16:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch mit viel Wohlwollen - weder in diesem noch den folgenden Orten - enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 17:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen da im Artikel eine Bedeutung über das Lovecraft-Universum hinaus - und wohl zu Recht - nicht einmal behauptet wird. --UliR 18:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen genau wie das Asyl weiter unten. Sonst kommt bald noch Takatuka-Land.--Tresckow 19:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das alte Lied mit AüF. Ich würde analog zu Gandalf mindestens ein redir oder besser eine BKL vorschlagen. Mehr ist da wohl leider nicht drin. --Kungfuman 20:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redir natürlich. Groogokk 20:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch das sogenannte Lovecraft Univerum ist zumindest für dessen Hauptatdt eine Relevanz gemäß entgegen WP:AüF gegeben. In jedem besseren Comicladen kann man Arkham University T-Shirts ikäuflich erwerben. Behalten--A-4-E 23:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche bei Google Books ergibt (wenn man den Eigennamen einer Autorin rausnimmt) 714 Treffer, was ich schon ziemlich ordentlich finde. Siehe [6] Groogokk 02:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur das wenn man sich den englisichen Artikel mal anschaut, merkt man das da einige Autoren,Bands, Filmacher sich bedient haben. Zudem noch Batman. Auch hier mein Vorschlag Arkham und Arkham Asylum zu einem Artikel zu trimmen und dann behalten.Hatte zwar nicht den gleichen Einschlag wie Necronomicon , aber immerhin ein kleiner Spinoff, zudem wenn man heute noch T-Shirts für einen Ort kaufen kann, der vor fast 90 Jahren erdacht worden ist, dann ist da schon was dran. --Kaptain Kabul 02:33, 17. Sep. 2007 (CEST) ach ja [7], macht den Begriff vielleicht doch ein wenig Relevanter, haben ja auch nicht gerade wenig veröffentlicht.Kaptain Kabul 02:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arkham taucht als Anspielung schon häufiger auch unabhängig vom Lovecroft-Universum auf: Batman, der Verlag arkham House, die T-Shirts etc. wurden ja bereits erwähnt. Dazu noch mindestens eine Musikgruppe die auf den Ort Bezug nimmt[8], ein Radiosender[9] und der Name einer Filmfirma[10]. Es ließe sich noch einiges finden. Doch, gerade dieser fiktive Ort hat mittlerweile Bedeutung über "sein" Universum hinaus.--Kriddl Disk... 07:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja so sein und ein Artikel zu diesem Lemma könnte wegen Relevanz behalten werden. Über die Relevanzdiskussion sollte man allerdings nicht die Artikelqualität aus den Augen verlieren. Zur Zeit wird im Artikel Arkham so dargestellt, als gäbe es diesen Ort: Klima, Geschichte, Verkehr etc.. Artikel über Fiktives sollen aber gerade nicht ihre fiktiven Gegenstände so beschreiben, als seien sie Teil der realen Welt, sondern deren "Geschichte als fiktiver Gegenstand", hier also etwa den Ursprung, die Darstellung bei Lovecraft und die (für Relevanz notwendige) Fortwirkung über das f. Universum hinaus. Davon ist der Artikel sehr weit entfernt und daher mMn im jetzigen Zustand nicht haltbar. --UliR 09:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
T-Shirts gibt sicher mit vielem Fiktiven. Das wäre auch nichts überhalb des Universums hinaus. Gleiche Bandnamen hat bei Gandalf auch nicht geholfen. --Kungfuman 10:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Fiktivisiert" habe ich den Artikel schon mal.--Kriddl Disk... 10:05, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, vielleicht sollte die Bedeutung Arkhams über die Werke Lovecrafts hinaus etwas besser herausgestellt werden. Es fehlen leider viele Werks- und Quellenangaben. Allein ein kuzer Blick auf die englische Wikipädia zeigt wie viele Autoren die fiktive Stadt Arkham in ihren Erzählungen und Romanen aufgegriffen bzw. weiterentwickelt haben; ganz abgesehen von den Musiktiteln, Computerspielen etc. zu diesem Thema. Hier keine Relevanz über die Werke Lovecrafts hinaus zu erkennen, ist schon etwas ignorant. Die "fiktivisierende" Bearbeitung von Kriddl hat den Text leider etwas hölzern gemacht. Der Text sollte eher etwas eingekürzt werden und um Werks- und Quellenangaben erweitert werden! -- Rafael_Chiron 17:00, 22 Sept. 2007 (CEST)

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:37, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Ausführungen zum Löschantrag zu Arkham, besonders den Verweis auf die dort verlinkten Relevanzkriterien für Fiktives. Über eine gelegentliche Erwähnung in Lovecraft'schen Kurzgeschichten hinaus kommt diesem fiktiven Ort keine Bedeutung zu. --------------- ҉ 14:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

fiktiver Ort ohne jede Bedeutung ausserhalb der Geschichten, daher nach WP:AüF löschen Andreas König 15:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier kann man leider nur sagen, stimmt. keinerlei Relevanz ausserhalb seiner Romane. --Kaptain Kabul 02:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Arkham: Simmt, keine Bedeutung über das Cthulhu-Universum hinaus.--Kriddl Disk... 07:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir mal die Kriterien für fikitive Orte in der Wikipädia durchgelesen und befürchte, im Gegensatz zu Arkham und Innsmouth, reicht die Relevanz wahrscheinlich für Kingsport nicht aus, obwohl auch Kingsport Handlungsschauplatz einiger Computerspiele ist. Eigentlich schade! -- Rafael_Chiron, 15:30, 21. Sept. 2007 (CEST)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:41, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Innsmouth (bleibt)

Verglichen mit Arkham und Kingsport (Massachusetts) - vergleiche die o. a. Löschanträge, auf welche ergänzend verwiesen wird - könnte Innsmouth noch am ehesten Relevanz als fiktivem Ort zukommen, da es sich um den Ort handelt, an welchem ein bekannter Roman Lovecrafts spielt. Wenn ich die Relevanzkriterien für Fiktives richtig verstehe, müsste dem Ort aber eine Bedeutung über das Lovecraft'sche Universum hinaus zukommen, und aus dem Artikel kann ich das nicht erkennen. Daher auch insoweit die Bitte an die Community, das Für und Wider des Artikels abzuwägen. --------------- ҉ 14:43, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: Im Artikel Cthulhu-Mythos ist dieser Ort bereits ausführlich beschrieben. Mehr kommt ihm mE auch nicht zu. --------------- ҉ 14:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wie bei Arkham ist eine Bedeutung über das L.-Universum nicht mal behauptet, es gibt auch keinen Grund, die gesamte "Geographie" nach Lovecraft mit Artikeln zu versehen, die war nur Kulisse für seine Romane, deren Schwerpunkt woanders liegt. --UliR 18:17, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schatten über Innsmouth --> weg damit ... nichts gegen den genialen H.P, es reicht aber wenn das alles in besagtem Cthulhu Mythos abgehandelt wird. Kaptain Kabul 01:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tolle Geschichte „Schatten über Innsmouth“, aber hat, im Gegensatz zum Necronomicon und Arkham halt keine Bedeutung über das von Lovecroft geschaffene Universum hinaus.--Kriddl Disk... 07:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Innsmouth ist geradezu ein Paradebeispiel einer fiktiven Stadt. Es existieren sogar mehrere im Internet veröffentlichte Stadtdpläne! Die Stadt kommt nicht nur in Lovecrafts Erzählungen, sondern wird auch von anderen Autoren wie August Derleth als Vorlage ihrer Erzählungen aufgegriffen. Auch ist Innsmouth der Schauplatz des Kriminal- und Horrorromans Das Geheimnis von Innsmouth von Basil Copper. Interessant finde ich, in wie vielen anderssprachigen Wikipädias Innsmouth erwähnenswert ist! Warum nicht im Deutschen? -- Rafael_Chiron 15:42, 21.Sept. 2007 (CEST)

Ferner ist Innsmouth Schauplatz des Computerspiels Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth -- Rafael_Chiron 16:13, 21. Sept 2007 (CEST)

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:41, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus diesem Artikel nicht ersichtlich. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 14:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei schwurbelige Sätze zu einem kubanischen Hip Hop Musiker. Relevanz läßt sich aus diesem Artikelfragment nicht hervorheben. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da er mindestens 5 Veröffentlichungen bei Major Labels hat, denke ich das er relevant ist. Habe das eingebaut. --Bluntsde 17:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Begründung der Behalten-Entscheidung:

Spezialwissen zu einem Computerspiel, Relevanz fraglich - kann beim Behalten genausogut in Hitman eingearbeitet werden. --Akrisios 14:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist nach WP:AüF nicht relevant, da es im "reellen Leben" keinerlei Bedeutung hat. löschen Andreas König 14:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

....ist eine fiktive Organisation im Computerspiel Hitman. Schlimmer wirds hoffentlich nicht. Sowas von irrelevant, dass es m.E. auch schnellgelöscht werden kann.--Löschhöllenrevision 16:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fan-Unfug. Die Erwähnung im Artikel Hitman (Computerspiel) genügt völlig. Kann meiner Ansicht nach zweifelsfrei schnellgelöscht werden. --TM 18:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, wegen eindeutiger Irrelevanz --ahz 19:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arkham Asylum (gelöscht)

Hat ein Problem mit WP:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren und WP:AüF. Ich nehme die Anregung von Benutzer:TheK auf, weil mir die Relevanz auch dieser Comic-Institution nicht ganz einleuchtet. Allerdings soll Arkham Asylum zu einem umgangsprachlichen Synonym für Irrenhaus geworden sein - was freilich nicht belegt ist und sich auch mit Google nicht gut verifizieren lässt. Indessen, Stichwort Google - Arkham Asylum hat in Google mehrere hunderttausend Einträge. Auch abzüglich der vielen Amazon-Seiten mit Batman-Comics usw. könnte das für eine gewisse Außenrelevanz prechen. Ich bin mir unschlüssig. --------------- ҉ 14:57, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich nicht behalten allein die größe und komplexität des artikels rechtfertigt ein eigenes lemma, inhaltlich gibt es offensichtlich nix zu mokieren und die relevanz des lemmas wurde bereits durch den la-steller begründet (google) alternativ spielt es eine wichtige rolle im fledermaus universum die unabhänig von google die relevanz hervorhebt Bunnyfrosch 18:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das geht entschieden zu weit: "Baufirmen", "Baumaterial"(!), Insassen, wo soll das hinführen, kriegen wir auch noch den Artikel zum Architekten? Selbst wenn es eine mögliche Relevanz über das fiktive Universum hinaus gäbe, wäre der Artikel überflüssig, denn auch das rechtfertigte nicht diese Liste fiktiver Einzelheiten. Die angebl. Tatsache (Synonym f. Irrenhaus) kann mit einem Satz bei den entsprechenden Comics erwähnt werden. --UliR 18:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schwierig einzusehen, warum jemand, der sich unschlüssig ist, einen LA stellt. In dubio pro reo. Groogokk 18:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unschlüssig, weil Google nicht das Maß aller Dinge ist, sondern bestenfalls Indizien geben kann. Wenn jemand den definitiven Nachweis bringt, dass das außerhalb der Freakzone irgendeine Relevanz hat, geht der LA raus. Vorher aber nicht, weil wir in der WP Fiktives nur ausnahmsweise dulden. --------------- ҉ 18:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise in Einzelartikeln, ja. Daher ist löschen ist doch ohnehin völlig überzogen, wenn dann müsste ein Sammelartikel nach dem Muster von Star-Trek-Universum o.ä. angelegt werden. Groogokk 18:45, 16. Sep. 2007 (CEST) Bzw. Arkham Asylum in Cthulhu-Mythos eingearbeitet werden + Weiterleitung. Groogokk 18:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

fiktive Klinik, mit fiktiver Patientenliste und fiktiven Annahmen. Wohl kaum Relevanz über die fiktiven Comics hinaus. löschen--Tresckow 18:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu detailliert und ausschweifend geschrieben, zum Teil auch reißerisch (Geschichte des Arkham Asylums: Eine Chronik des Wahnsinns). So kann das nciht bleiben. Das Thema selbst ist aber durchaus relevant und interessant. Vll in einen passenden übergeordneten Artikel einarbeiten oder evtl in annehmbarer Form, dann aber auch mehr Außenwirkung und Beleg, dass es in die Sprach Eingang gefunden hat, als eigenen Artikel behalten. Aber nur evtl, alles löschen wäre aber schade. Grüße --Don-kun 19:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich grundsätzlich zu. Der Satz Im amerikanischen Sprachraum hat der Begriff Arkham Asylum Eingang in die Umgangssprache gefunden und ist laut dem American Language Instiute in San Diego weithin zu einem Synonym für das Wort "Irrenanstalt" geworden. wurde vor einem Jahr von Benutzer:Zsasz hinzugefügt, ich frage ihn mal, ober er dafür einen Beleg hat. --Lyzzy 19:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine, dass das Ding irgendwann mal als Ersatzbegriff für Irrenhaus in der Daily Show erwähnt wurde. Die ist allerdings auch vollgepackt mit Anspielungen auf die Popkultur. Eine recht stattliche Anzahl von anderen Wikis hat das Lemma. Wäre allerdings dafür den Artikel mehr auf Veröffentlichungen unter dem Titel - die es laut Amazon ja reichlich zu geben scheint - zu fokussieren, also auf tatsächlich vorhandene Gegenstände. Danach durchaus behalten, so 7 Tage. --Pisphone 19:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Tresckow: Na bitte besser recherchieren. Das Ding ist eine Lovecraft Erfindung, somit geht seine Relevanz schonmal über die nette Comicreihe hinaus. Dann kommen noch die 5-6 Lovecraftnachfolgerschreiber hinzu, die ihrerseits ihren Senf dazugaben. Dann hast du da schon eine nette Auflistung. Also die Irrenanstalt ist in der Horrror,Fanatsyliteratur und im Comicbereich sowas wie ein festes Motiv. oft benutz und abgenutzt. Deswegen sag ich mal behalten und ent-fan-en (bitte nicht mit entfernen verwechseln).Kaptain Kabul 02:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Warum werfen wir die beiden fiktiven Artikel die gerade zur Diskussion stehen nicht einfach zusammen. Arkham und Arkham Asylum zussamen dürften dann genug Relevanz haben mit den vielen Erwähnungen in der Popkultur. Anstatt zwei grenzwertige Artikel zu löschen liber einen nicht-grenzwertigen basteln. --Kaptain Kabul 02:16, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wesentlich zum Artikel Arkham, da das der Ursprung ist. Dies ist ein Teil der "Bedeutung über sein Universum hinaus" von Arkham. Wir wollen doch nicht den Schwanz mit dem Hund wedeln lassen. --Kriddl Disk... 07:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann vergesst nicht Arkham House. 213.61.241.98 16:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit dem LA [11] hat sich einiges verbessert [12], so kann man den Artikel mMn behalten. Die Anstalt spielt in diversen Comicreihen (nicht nur einer) eine Rolle und steht sogar im Mittelpunkt einiger eigenen Reihen [13]. Die extrem unenzyklopädischen Passagen über Baufirmen, -material, etc. sowie die Liste von (ehemalige, gegenwärtigen und entlassenen) Insassen und Angestellten sind auch entfernt worden. --Beck's 13:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem kurzer Abschnitt zur literaturwissenschaftlichen Interpretation eingefügt. Groogokk 21:53, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, innerhalb der deutschen Wikipedia hat der Artikel wenig Sinn; daher löschen. Mag sein, daß in den USA das AA über die Comics hinaus geläufig ist, aber dafür gibt es ja den englischsprachigen WP-Artikel. Ich bin mir auch nicht sicher, wie erfolgreich der Comic von Morrison und McKean international war (in den USA war er einer der erfolgreichsten der jüngeren Comic-Geschichte, was die Relevanz des en-Artikels stützt). Kennt jemand deutsche Verkaufszahlen? --Martin de la Iglesia 14:24, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese "Irrenanstalt" ist mittlerweile in der Comicfachwelt ein fester Begriff, der auch auf andere Werke angewandt wird und auch in Rezessionen Verwendung findet. Wenn die zu detailreichen, fanhaften Schilderungen entfernt werden und der Abschnitt "Interpretation" weiter ausgebaut wird, dann ist dies für mich ein durchaus gelungener Artikel über einen fiktionalen Begriff, der auch in der aktuellen Welt seine Spuren hinterlassen hat und lässt. Verbessern und behalten --Niabot (Diskussion) 23:36, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) Fancruft --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:49, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht noch ein relevanter dazukommt, ist diese BKL unnötig. Link beim Komponisten auf seinen Enkel ist genug. --KnightMove 15:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKL II im Komponisten-Artikel ist vollkommen ausreichend und sinnvoller. --Dr. Colossus 16:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, hab auch beim Maler noch einen BKL-Hinweis ergänzt; eine extra BKL für beide braucht's aber wohl wirklich nicht und weitere J.S.Bachs dürfte es kaum geben. --Proofreader 16:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:10, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Serophobie (gelöscht)

im deutschen kein gängiger Begriff (O googlefunde auf deutsch) --FatmanDan 15:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weltweit 6 Treffer bei Tante Google, deuten denn doch wohl eher auf Theorienfindung hin. Darüber hinaus, ist dieser Zweizeiler noch nicht mal als Stub zu gebrauchen. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

full ack (Begriffsfindung), löschen --Christian2003 17:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach ICD-10 heißt das AIDS-Phobie (F45.2) (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Abrakadabra sprich! 15:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersteller des Artikels versucht überall, seine Werbelinks auf diesen Fortbildungsträger zu hinterlassen, siehe Spezial:Beiträge/Stephanfwagner. Keine erkennbare Relevanz, Werbespam. Löschen --87.123.95.104 18:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag entspricht wörtlich dem Text im "Fachlexikon der sozialen Arbeit" des Deutschen Vereins für soziale Wohlfahrtspflege. Da der Text von mir selbst für das Fachlexikon verfasst wurde, sehe ich keine urheberrechtlichen Bedenken, ihn in Wikipedia einzustellen, so das er zur Verfügung steht. Der deutsche Verein ist eine alte anerkannte Institution der deutschen sozialen Arbeit. In ihm arbeiten die Wohlfahrtsverbände und die Kommunen und Gemeinden zusammen.

Ich stelle hier einen kurzen Text zu seiner Geschichte von seiner Homepage zur Information ein:

Die Geschichte des Deutschen Vereins

Gegründet wurde der Deutsche Verein 1880 in Berlin auf Initiative des Deutschen Armenpflegerkongresses als „Deutscher Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit“. Die Vereinsgründer, Vertreter von Städten und Gemeinden, aus Wohltätigkeitseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen, Politik, Literatur und Kirchen waren aufgrund politischer und sozialer Verantwortung mit den Problemen des Armenwesens vertraut. Sie forderten eine vorbeugende Armenhilfe, die sich nicht darauf beschränken sollte, den Bedürftigen das Unentbehrliche an Nahrung, Kleidung und Obdach zu geben. Ihr Ziel war es, die Fragen der Armenpflege und der Wohltätigkeit genauer und systematischer Prüfung zu unterziehen und für die öffentliche Wohlfahrt gesetzlich gesicherte, gerechtere und angemessenere Maßstäbe als bisher zu schaffen. Neben der Sicherung des Lebensunterhaltes sollte die Armenpflege auch die Fragen der wirtschaftlichen Selbständigkeit und der Erwerbsbefähigung berühren. Dieser für die damalige Zeit völlig neue Ansatz konnte nur gelingen, wenn die verstreuten Reformbestrebungen privater Wohltätigkeit und öffentlicher Hilfen zusammengefasst und die Kräfte und Erfahrungen aller für die Weiterentwicklung genutzt wurden. Diese Aufgabe der Zusammenführung aller Kräfte kam dem Deutschen Verein zu.

Seiner Grundidee ist der Deutsche Verein bis heute treu geblieben. Die Umbenennung in „Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge" im Jahre 1919 entsprach der neuen Einstellung zu sozialen Fragen und den schon erkennbaren sozialpolitischen Entwicklungen.

Seit 1880 begleitet und gestaltet der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge den Weg und die Entwicklung der sozialen Arbeit von der Armenpflege über die Fürsorge bis zum ausgebauten, modernen Sozialleistungssystem. Er hat sich in dieser Zeit konsequent und erfolgreich um die Entwicklung aller Möglichkeiten sozialer Sicherung und um ein harmonisches und planvolles Zusammenwirken der staatlichen und privaten Bestrebungen im sozialen Bereich bemüht.

Wer sich weiter informieren will, kann dies unter folgender Adresse tun:

http://www.deutscher-verein.de/

Ein Text, der in einem Fachlexikon des deutschen Vereins erscheint, hat informative und wissenschaftliche Relevanz. Ich kann den Antrag auf Löschung nur schwer nachvollziehen, und bitte den Text in Wkipedia zu belassen.

Stephan F. Wagner

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag entspricht wörtlich dem Text im "Fachlexikon der sozialen Arbeit", selbst wenn du der Autor warst, mit der Abgabe des Manuskripts trittst du die Rechte gewöhnlich an den Verlag ab, so kenn ich es jedenfalls von allen Medizinverlagen. Wenn der Text also in einem Druckwerk so vorhanden ist, dann ist es eine URV, daran ändert nichts, dass du der angebliche (das kann jeder behaupten und ist nicht nachprüfbar) Autor bist. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Uwe Gille, das ist in den Wohlfahrtsverbänden anders. Das Fachlexikon hatte die Paritätische Akademie um einen Beitrag über die eigene Funktion und Geschichte gebeten.Ich habe dann den Text verfasst, und ihn ins Fachlexikon gegeben. Damit bleibt mir aber als Leiter der Akademie unbelassen, jederzeit die eigene Geschichte darzustellen. Die Paritätische Akademie ist der Fort- und Weiterbildungsträger des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, und dieser Funktion an einer Reihe von Entwicklungen im Berufsfeld Sozialer Arbeit beteiligt, und in der Entwicklung der letzten 50 Jahre auch beteiligt gewesen. Von daher denke ich, das Informationen darüber in Wikipedia stehen können. Ich gebe Dir hier einen Link an, mit dem du auf die Seiten der Paritätischen Akademi kommst, da findest du dann auch Angaben zu meiner Person. (http://www.paritaetische-akademie.de/start_wir.htm)Ich hoffe das damit deutlich wird, das ich den Text selbst geschrieben habe und keine urheberrechtlichen Bedenken bestehen. Wenn du meine Namen bei Google eingibst findest du einen Teil meiner wissenschaftlichen Arbeit und meiner Tätigkeit im Netz. Bei Wikipedia habe ich bisher beim Begriff Ehrenamt mitgeschrieben. Du kannst da meine Beiträge anhand der Logs finden. Ich wäre dankbar wenn der Artikle zur Paritätischen Akademie wieder bei Wikipedia erscheint.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan F. Wagner

metropole ist vielleicht a bisserl hochgegriffen. Aber nachdem Orte ja prinzipiell relevant sind - mag jemand ausbauen? -- Elian Φ 15:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nur a bisserl. :-) Da war wohl ein besonders lokalpatriotischer Einwohner dieses Ortsteils von [Altomünster]] am Werk. Ich nehm mich mal der weltbekannten K-Town an. --Proofreader 15:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Artikel muss nicht nur relevant sondern auch enzyklopädisch und imho mit Mindestumfang sein. Letzte 2 Punkte verfehlt der Kandidat. Wenn sich nichts tut -> Löschen -- منشMan77 15:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat sich etwas getan -> Behalten -- منشMan77 16:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. eher ein Fall für die QS --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 16:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Voilà: K-Town hat jetzt einen passablen Artikel. Behalten. --Proofreader 16:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den LA mal rausgenommen, nachdem Proofreader ergänzt hat.

 LA nach Ausbau erledigt. --Catrin 17:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz wird nicht belegt ("fuehrendes Umweltversender" sagt wer?), Mitarbeiterzahl? Unternehmensgrösse? -- Elian Φ 15:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, Relevanz könnte wohl ausreichend vorhanden sein - nur sichtbar wird sie nicht. Wenn da nicht deutlich was kommt, was die R-Frage erhellt, dann löschen.--Löschhöllenrevision 16:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage, sonst so löschen, klar. Plehn 16:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Löschhöllenrevision, verbessern oder weg -- منشMan77 16:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts relevanzbegründendes zu erkennen, in dieser Form löschen --ahz 19:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral (Im Zweifel behalten). Relevanz könnte evtl. durch die Marktstellung oder die Geschichte gegeben sein. Umsatz is unklar. Anzahl der Mitarbeiter und Filialen liegen offenbar nach Homepage unter unseren RK. --Kungfuman 20:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe im Moment kein Anzeichen für Relevanz. Spezialanbieter (mit sicherlich guten Zielen), führend vielleicht in seinem Bereich (wie viele gibt es da eigentlich?), aber ich halte das nicht für relevanzentscheidend. Zudem sind die wesentlichen Punkte (führend - sagt nicht mal die Homepage) unbelegt. Da der "putzige" Name noch keine Relevanz erzeugt, 7 Tage zur Nachreichung von Quellen für die Relevanzmerkmale bzw. Einarbeitung in den Artikel. --Wangen 09:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unentschieden. Behalten würde zumindest nicht schaden. Gruß aus Hannover 10:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:57, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musterbuch (LA nach Verbesserung zurückgezogen)

Wurde vergessen, hier einzutragen. Nachgetragen von --Knopfkind 15:58, 16. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

Unverständlich und unnötig, da auf ein nicht vorhandenes Lemma verzweigt wird -- Sleepingbeauty 14:35, 10. Sep. 2007 (CEST)

Immerhin gibt es das Reiner Musterbuch; der übergeordnete Artikel zu den Codices wird sicher noch geschrieben; Rotlinks sind kein Grund gegen BKLs; allerdings müsste man die BKL wohl noch ergänzen - es gibt sicher noch mehr Arten von Musterbüchern als die angegebenen zwei. --Proofreader 16:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Zunächst muss ich die Überflüssigkeit bestätigen. Als dann ist das Lemma falsch - wenn schon, dann bitte Musterungsbuch. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum Musterungsbuch? Musterbuch ist der gängige Begriff. Es handelt sich um die Sammlungen von Ornamenten, Zeichen, Abbildungen von Gegenständen und Tieren, die genutzt wurden, um Dinge abzubilden, die man nicht kannte oder besonders gelungene Stücke wiederholen zu können. Dazu dienten sie wohl auch zur Abstimmung mit Auftraggebern. Da sollten ein paar Sätze hinzukommen, damit es bleiben kann. --Lyzzy 19:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, du meinst das wegen des Seefahrtbuchs!? Wenn das sowieso nicht Musterbuch genannt wird, kann die BKL natürlich weg. --Lyzzy 19:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, das Seefahrtsbuch habe ich gemeint.--Löschhöllenrevision 00:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl WP:ELW 1

  • wie üblich hab ich den LA aber mal noch nicht raus getan, damit noch wer von der laufkundschaft hier ;) was dazu schreibt - hab mir erlaubt Lyzzys prägnante darstellung hier gleich wortwörtlich miteinzubauen, rest Brockhaus/Grimm/WP-Suche - gibt sicher noch viel dazu zu sagen
  • brauchts eine BKH zum Musterungsbuch?

-- W!B: 01:00, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ich mir noch wünschen würde, wäre eine Erklärung des Unterschieds zwischen Skizzenbuch und Musterbuch im Artikel. In der Literatur geht das aber etwas durcheinander siehe hier. Das Lemma Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt ist in der Tat nicht vorhanden – worum es geht, ist aber in Villard de Honnecourt enthalten. An dieser Stelle ist es meines Erachtens gut aufgehoben, weil außer der Tatsache, dass er das Bauhüttenbuch geschrieben hat, nicht viel über ihn bekannt ist. Ich habe die Verlinkung im Musterbuch-Lemma deswegen entsprechend geändert. (Relevant ist das Lemma Musterbuch natürlich auch). (Eine Lemma Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt mit Redirect auf Villard de Honnecourt würde ich nicht anlegen, denn so tippt das ohnehin keiner ein.) --Holman 08:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

besser so? - den redir hab ich aber erstellt - hätts ihn gegeben, hätt ichs gefunden.. zulässig als lemma wärs ja, und nicht vergessen: wir haben das 21. jh, 80 prozent aller anfragen an die WP laufen nicht per "eingetippt", sondern suchbegriff markiert in einem dokument >suchen in.. >wikipedia - was wer tippst, ist nicht die frage, sondern wo wer mit dem cursor drüber fährt.. und, die googlesuche springt auch gut drauf an.. (Musterbuch+Honnecourt) - ausserdem solls in der Kat:Architekturliteratur stehen.. - gruß -- W!B: 00:51, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
übrigens gibt BeyArs SkizzenbuchSkizze, bin versucht, das auch als redir anzusetzen, wenn das ziel nicht so ein schrott wäre: in Villard de Honnecourt steht BauhüttenbuchBauhütte, dort aber nichts, da gäbs auch noch zu tun, gehört wohl zu #Die Hüttengeheimnisse (eben kein Lehrbuch).. -- W!B: 00:51, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier läuft was durcheinander. Hatte LA für die Begriffsklärungsseite Musterbuch gestellt, die sehe ich jetzt aber nicht mehr; gegen das buchkundliche Lemma habe ich nix einzuwenden. Daher Artikel behalten. --Sleepingbeauty 20:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mae Mai Muay Thai (gelöscht)

ist das Relevant? auf jeden Fall ist das im Moment ziemlich wirr. Tobias1983 Mail Me 16:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessern und in Muay Thai Boran einbauen, dann evtl. einen Redirect? --HAH 16:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Relevanz sehe ich da keine, kann eventuell im Muay Thai Artikel eingebaut werden, da das so wie ich es sehe die gleichen Sportarten sind, nur dass man beim Mae Mai auch die verbotenen Techniken anwenden darf. Sollte er im anderen Artikel eingebettet werden kann man es ja aus dem Italienischen Artikel übersetzen. --RIPchen Diss michBewerte mich 16:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe das mal in Deutsch geschrieben (also, was ich verstand und nicht POV war). Sieht mir nicht so wichtig aus... --FatmanDan 16:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es passt eher in Muay Thai Boran als in Muay Thai, letztlich handelt es sich nach dem Text nur darum, dass es einige Techniken, die bei Muay Thai verboten wurden, wieder erlaubt wurden. Als eigener Artikel sicher nicht zu halten. Andreas König 17:42, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:58, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kirchliche Zwecke (gelöscht)

zweck- und sinnfreie drei Zeilen, kein eigenes Lemma. Plehn 16:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1½ Sätze, die mal wieder mehr Fragen als Antworten liefern. So ist das wahrhaftig nichts und in der Form nur löschwürdig.--Löschhöllenrevision 16:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schmarrn. Löschen. --Sleepingbeauty 22:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, GLGerman 09:49, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:11, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volker Wollny (gelöscht)

war SLA "keine Relevanz", nach Einspruch und mehr als fünf Stunden SLA umgewandelt in LA. --Ureinwohner uff 16:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erkenne auch keine enzykl. Relevanz. Löschen. rorkhete 18:57, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Journalist mit Artikeln. löschen--Tresckow 19:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wenn wir so einen Artikel durchlassen, kann man über jeden Deutschen einen Artikel schreiben.--Alia 2005 20:13, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen, auch wenn der Mann bei Eisenbahnfans und Jagdfreunden/-gegnern nicht unbekannt ist. Vielleicht sucht mal jemand nach Veröffentlichungen, ich meine, dass mir sein Name als Buchautor schon untergekommen ist. Dann würde er die Relevanzhürde doch noch überspringen.--Wahldresdner 21:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen, da dieser Name innerhalb der deutschen Wikipedia 2 mal genannt wird und zwar in den Literaturangaben zu den Artikeln Härtsfeldbahn und R-Boot. Außerdem ist er (Mit-)Autor bzw. Herausgeber von "Mehr Erfolg mit dem Schneider CPC", "Erstklassige Public Domain und Shareware-Programme für den Commodore Amiga", "Amiga Tuning" und einer Reihe anderer Werke aus dem INTEREST Verlag. (nicht signierter Beitrag von 87.165.88.86 (Diskussion) 09:35, 17. Sep. 2007)

(gelöscht), die Wikipedia:Relevanzkriterien für Sachbuchautoren sehe ich nicht erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:01, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LG Bodensee (schnellgelöscht)

riecht momentan eher nach Werbung als nach Enzyklopädie. Relevanz wird nicht geklärt, Inhalt müsste im Relevanzfall um einiges (mehr Geschichte und Erfolge statt Training etc.) verbessert werden -- منشMan77 16:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein 1997 aus mehreren Sportvereinen gegründeter Zusammenschluss. Was enzyklopädiewürdig an diesem Verein ist, wird nicht im Geringsten dargestellt. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 16:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst werde diesen Beitrag überarbeiten, so das er wenigsten ein wenig enzyklopädiewürdig wird. --Master of web 17:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange der Verein nicht unsere Relevanzkriterien erreicht kannste dir die Mühe sparen. --Ureinwohner uff 17:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry wenn ich das so sagen muss, aber ich finde es ein wenig schäbig das kleine Artikel die auch noch erweitert werden gleich gelöscht werden. Ich habe zum Thema Relevanzkriterien für Sportvereine bereits auf meiner Diskussionsseite [Master of web] einen Kommentar abgegeben. --Master of web 18:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich habe nun meine eigene Meinung bezüglich des einstellen neuer Artikel in die Wikipedia. Als Enzyklopädie voll zu gebrauchen, aber.... --Master of web 18:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rene Mühlberger (gelöscht)

Einerseits bezweifle ich die Relevanz und anderseits ist das so kein Biografieartikel. – Bwag @ 17:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt Artikel hat er wohl noch nie etwas außerhalb der Bands fabriziert. Löschen --ahz 18:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Warum hat der Autor nicht mehr Daten geschrieben.

Bwag, stell doch über den Artikel Velojet auch gleich noch einen LA.

--Alia 2005 20:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen Velojet ist in Österreich sehr wohl relevant! Sehe nicht ein warum der Bandleader einer für den IndyRock in Österreich wichtigen Band nicht mit seinen VorgängerProjekten näher beschrieben werden sollte. Beweis für Relevanz: http://www.indiecharts.at/charts.php

Löschen Stimmt schon: Velojet ist relevant. Nicht aber einzelne Mitglieder der Band. --Wirthi ÆÐÞ 10:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen velojet reicht. --stefan (?!) 14:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz außerhalb der Band dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:14, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 17:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrevant. ...leistet als neustes Fahrzeug in unserem Fuhrpark seinen Dienst.. Was haben wir uns noch so für Fahrzeuge angeschafft? Ich denke die Spenden sind für Hardware - so kommt alles an den Tag. Löschen --ahz 18:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht fraglich, sondern absolut nicht vorhanden. Zudem katastrophaler Schreibstil (was wiederum für die Relevanzfrage nicht relevant ist). Löschen eNight 18:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte ein Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Wiki aufbauen, wo alle einzelnen Einheiten der Republik verewigt werden können. --Cup of Coffee 20:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht erkennbar.--Wahldresdner 21:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Diskussion; gelöscht. --jergen ? 11:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Expeditionary Fighting Vehicle (-La nach Erweiterung: Ein LA ist doch immer noch der rascheste Weg zur QS  ;-)

Wenn das Fahrzeug 2015 in Dienst gestellt werden sollte (so die Aussgae), können wir immer noch einen Artikel hierzu schreiben. Bis dahin ist es Spökenkiekerei, die Aussagen "es ist doppelt so stark gepanzert wie sein Vorgänger" etc. sind nur Spekulation ... --87.123.95.104 18:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das Fahrzeug existiert bereits, wenn auch nur Prototypen, die Aussagen sind deshalb eben keine Spekulation oder überhaupt Glaskugelei (=Spökenkiekerei?). Man kann auch mal in den Artikel in en.wp schauen, außerdem scheint der Artikel noch nicht fertig zu sein, also bitte nicht stören...--D.W. 19:17, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum steht dann nichts davon im Artikel? Da steht lediglich "...dessen Indienststellung für das Jahr 2015 vorgesehen ist.". Solange ueber die Existenz nichts ausgesagt ist (im Artikel), ist die R-Frage nicht positiv zu entscheiden. --87.123.95.104 22:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, LA abbrechen, das ist Trollerei. --84.56.130.226 19:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kommen Sie, mit Verlaub, auf diese Aussage? --87.123.95.104 22:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wage mal auf diesen Artikel hinzuweisen http://en.wikipedia.org/wiki/EFV. Im Übrigen war der Artikel im exzellenten Artikel von heute als rot verlinkt. Daher habe ich angefangen, den englischen Artikel zu übersetzen. Archwizard 20:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das Fahrzeug existiert. --Kungfuman 20:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da hatten wir schon schlechtere Stubs --Ulenspiegel 22:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten ACK D.W. --Stephan 08:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach Erweiterung raus: Nun wird die Exístenz (zwar als Prototypen) angegeben, die Theriebildung ist raus, und es gibt auch Quellen, d.h. die Minimalanforderungen sind jetzt erfüllt. Warum erstellen die KollegInnen ihre Artikel im normalen Namensraum? Für sowas gibt es doch den Benutzerraum .... --87.123.119.219 14:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erdős-Bacon-Zahl (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich: kein einziger deutsche Googlehit, auch das im Artikel behauptete große Interesse britischer Medien scheint nicht vorhanden zu sein. --P. Birken 19:00, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wohnen echt zwei Seelen in meiner Brust. Eine humorige Gedankenspielerei mit grenzwertiger Relevanz, der ich aber Wachstumspotential einräume... neutral. --KnightMove 19:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Null Treffer stimmt nicht ganz ;-), wenn man Erdös mit ö schreibt, gibt es zwei Treffer, einem in einem Blog und den anderen auch in einem Blog zu einer May-Erdös-Bacon-Zahl (May war wohl ein Astronom). Natürlich könnte man viele solcher "Einzelzahlen" definieren und dann willkürlich Summenzahlen draus machen. Ich halte das für nicht relevante Spielerei. Außerdem lassen sich die in der genannten Tabelle Zahlen erstens kaum verifizieren und zweitens äußerst unbequem pflegen. Die beiden Einzelartikel Erdös-Zahl und Bacon-Zahl sollten als viel verwendete Begriffe bleiben (haben ja auch schon lange Bestand, dort sind z.B. auch keine solchen Tabellen drin), in diesem Falle hier bin ich für Löschen. -- Jesi 19:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte hier[14] einen Blick auf die 46(!) Quellen werfen! Deutsche Googlehits sind, wenn mich nicht alles täuscht, nicht wichtiger als weltweite, da wir ja hier die deutschsprachige Wikipedia sind (nicht die deutsche). Die Zahl taucht unwidersprochen in fast jedem englischsprachigen Personenartikel (von Personen mit definierter Erdős-Bacon-Zahl) auf. Da es sich um Wissenschaftler handelt, ist die Klientel der Personen, die diese Artikel beobachten im wissenschaftlichen Umfeld zu vermuten. Wenn diese Leute das Phänomen nicht kennen würden, würden sie es nicht dulden, davon bin ich überzeugt. Bitte auch Interwikis beachten und behalten --Lightningbug 81 19:26, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen im englischen Artikel belegen doch nicht die Verwendung der Zahl, sondern dass die genannten Leute eine solche Zahl haben. Ich bin übrigens Mathematiker und habe von der Zahl noch nie etwas gehört. --P. Birken 19:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Spielerei ist ja auch nicht an mathematisches Zielpublikum gerichtet. --KnightMove 19:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und im deutschen Sprachraum nicht verbreitet. Übrigens sind die ersten Quellen Herkunfts- und Verwendungsquellen. --Lightningbug 81 20:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder Behalten oder in Kleine-Welt-Phänomen erwähnen und darauf Redirecten. --Cup of Coffee 20:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit Tendenz zum behalten Natürlich is das ne Spielerei, aber hier werden nicht irgendwelche Zahlen aufsummiert, sondern die beiden bekanntesten. Die Zahl ist auch deshalb so interessant, weil sie eben interdisziplinäre Knotenpunkte im Kleine-Welt-Phänomen abbildet. Ohne Wikipedia ca. 21700 Googletreffer weltweit für "Erdős–Bacon number", ca. 24200 Googletreffer weltweit für "Erdös–Bacon number" (schließt (Erdos-Bacon number mit ein) sind zwar nicht die Welt, aber zu berücksichtigen. Redirect ist eine mögliche Lösung, aber nicht die glücklichste. Die Tabelle wird eh niemand pflegen, deshalb Tabelle löschen --80.142.104.96 21:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte erst einmal die Anzahl der Treffer zurechtrücken: Natürlich sollte man den Suchbegriff "Erdős–Bacon number" auch bei Google in Anführungszeichen schreiben und dazu - wikipedia mit angeben, dann wird es schon drastisch weniger, echte Treffer (die erhält man, wenn man auf der ersten Treffer-Seite unten immer wieder auf die letzte angezeigte Seiten-Nummer klickt, die Liste endet dann sehr schnell) sind es nur 76 bzw. 38. Da entsteht nun erneut die Frage nach der Relevanz. Auf jeden Fall stimme ich dem Vorredner zu, dass die Tabelle gelöscht werden sollte, da sie wie ich schon oben argumentiert habe weder korrekt verifizierbar ist (ich meine nicht, dass das irgendwo steht, sondern dass man bei wissenschaftlichen Arbeiten und wahrscheinlich auch bei Filmen sicher nicht bin in alle Ecken vordringen kann) und auch kaum ordnungsgemäß zu pflegen sein dürfte. -- Jesi 22:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachweis für eine bedeutende Adaption, hier durch Albert-László Barabási, findet sich in dieser [www.complexityandeducation.ualberta.ca/COMPLICITY2/documents/Complicity_21n_MacKay.pdf Kritik] zu How Everything Is Connected to Everything Else and What It Means. --Lightningbug 81 23:00, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube aber nicht, dass man derartige komplexe Zusammenhänge, die in der Wissenschaft natürlich untersucht werden, durch die Addidion zweier Zahlen verifizieren kann. Warum eigentlich die Summe, warum nicht die Wurzel aus der Quadratsumme oder ein gewichtetes Mittel oder das harmonische Mittel oder ...? -- Jesi 00:15, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und da will ich gleich noch ergänzen: Hab mir gerade noch einmal die Tabelle angesehen. Schon an den Fußnoten erkennt man, wie dünn das Eis bei der Bestimmung dieser Zahlen ist. Hier werden gemeinsame wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften mit einer gemeinsamen Unterschrift auf einem Fußball usw. gleich gesetzt. -- Jesi 00:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle ist , zumindest so, nicht ernstzunehmen (aber nett), aber wer die oben von mir angegebene Quelle ließt und des englischen mächtig ist, wird feststellen, dass eine Adaption durch einen relevanten Wissenschaftler stattgefunden hat. Die Frage, warum die Summe genommen wurde ist einfach zu beantworten, da diese Zahl die Entfernung zwischen Erdős und Bacon in einem sozialen Netzwerk darstellt, wenn es keine anderen Links gäbe. Die Kritik an der Zahl ist Ok, aber hier geht es um die Relevanz: Da gibt es auf der einen Seite sehr wenig Googletreffer (ohne Wikipediaerwähnung auf der entsprechenden Page), auf der anderen bisher eine reputable Adaption, Quellen 1-6 des englischen WP-Artikels, die Erwähnung in vielen englischen Wikipediaartikeln und mehrere Interwikis (und, was leider kein Argument ist, weil mir Informationen fehlen, einen Freund von mir in London, der eine BBC-Reportage, in der die Zahl erwähnt wurde, gesehen hat und mich dadurch erst darauf gestoßen hat). Dass dieser Artikel ein Grenzfall wird, liegt in der Natur der Sache, gerade, weil es Leute gibt, die Unterschriften auf Bällen mit einrechnen. --Lightningbug 81 00:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens steht da explizit, dass es eher spöttisch gemeint ist, wenn dieser Name aufgeführt wird! Hätte ich löschen sollen, ok! --Lightningbug 81 00:53, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einbau bei Wissenschaftlicher Witz? --Cup of Coffee 08:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für unterschriebene Bälle bin ich dafür, das macht aber nur Sinn, wenn der Artikel bliebe. --Lightningbug 81 11:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch einmal (im doppelten Sinne) irgendwie von vorn anfangen: Was bedeutet die Erdös-Bacon-Zahl eigentlich? Meine Erdös-Zahl sagt mir, wie weit ich von Erdös entfernt bin, meine Bacon Zahl, wie weit ich von Bacon entfernt bin. Und was sagt mir meine Erdös-Bacon-Zahl? Im Grunde genommen sagt sie, wie weit Bacon von Erdös entfernt ist, wenn sie über mich gehen müssen. Weitere Frage: Was sagt eine Erdös-Bacon-Zahl von z.B. 6 aus? So haben z.B. Richard Feynman (3 + 3) und Danica McKella (4 + 2) beide diese Zahl, sind aber doch irgendwie doch nicht vergleichbar. Hier werden also Wissenschaftler, die über 6 Stufen zu Erdös kommen, mit Schauspielern, die über 6 Stufen zu Bacon kommen, gleich gesetzt. Ich weiß nicht so richtig, was das soll. -- Jesi 12:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Zahl ist doch eine reine Spielerei. Mal abgesehen von der Validität: Solche Rechnungen man man in bezug auf jede beliebige Person machen, d.h., man könnte genausogut eine Paris_Hilton-Erdös-Zahl berechnen. Oder eine Paris_Hilton-Stephen_Hawking-Edmund_Stoiber-Zahl. Wenn eine Erdös-Bacon-Zahl tatsächlich mal in der Presse auftaucht, dann genügt für die WP m.E. ein erklärender Satz in Erdös-Zahl und ein entsprechender Link in Kleine-Welt-Phönomen. Und dasselbe gilt eigentlich auch für die Bacon-Zahl, die man ebenso durch einen redirect ersetzen könnte. Das sind alles Ergebnisse derselben Formel mit jeweils wechselnden Werten für die Variablen. Wenn man das in Erdös-Zahl erklären würde, würde das völlig reichen. Fazit: Einarbeiten und dann löschen Crypto-ffm 13:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
War einarbeiten und dann redirecten gemeint? Dann aber alle Zahlen, die nur den Zweck erfüllen das Kleine-Welt-Phänomen zu veranschaulichen! --Lightningbug 81 13:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht, das war es, was ich eigentlich gemeint habe. Oh, Klarheit des Ausdrucks, du flohest mich... OK, noch mal: einarbeiten und dann redirecten und zwar in Erdös-Zahl, und zwar alle entsprechenden Varianten, die rumgeistern, auch die, die da vielleicht in Zukunft noch kommen mögen :-) Crypto-ffm 13:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Mit dem Einarbeiten habe ich schon mal angefangen, damit sich was tut. Crypto-ffm 13:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Kuerze gefaellt mir das sehr gut. --P. Birken 14:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll auch Bacon-Zahl in Erdös-Zahl? Wenn man ein anderes Lemma zum Einarbeiten hätte, vielleicht Kennzahlen zum Kleine-Welt-Phänomen, würde mir das besser gefallen. Das könnte man schön im Kleine-Welt-Artikel verlinken. --Lightningbug 81 14:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke dass die Bacon- und die Erdoes-Zahl hinreichend bekannt sind, um zu bleiben. Die Kennzahlen koennen dann in einem Abschnitt von Kleine-Welt-Phänomen erwaehnt werden, einen eigenen Artikel braucht das denke ich nicht. --P. Birken 14:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls nicht bei Erdös-Zahl einbauen! Konsequent wäre entweder ein Sammelartikel oder ein Abschnitt in Kleine-Welt-Phänomen mit den gängigen fachspeziefischen Zahlen und Erdös-Bacon als Kombizahl allgemein erklärt. Oder in dem Abschnitt erklärt mann jede Zahl (Pauli, May usw.) einzeln und verlinkt Erdöszahl und Baconzahl als quasi "ausgelagert". Dafür löscht man dann die Hinweise in den Artikeln zu Erdös- bzw. Bacon-Zahl. Bitte eine in sich konsistente Lösung ohne Redundanzen, bei der der Leser weiß, wo er was findet. Sollte man so einen Umbau auf der Disk-Seite vom Kleine-Welt-Phänomen ankündigen? --Lightningbug 81 19:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, was an der Zahl hat einen hohen Unterhaltungswert. Imho handelt es sich hier um eine Spielerei, die in einer Enzyklopädie nicht sonderlich viel verloren hat. Den eigenen Artikel halte ich für nicht berechtigt, vielleicht soll man diese Zahl woanders einarbeiten. Und die Tabelle darunter würde ich samt Anmerkungen rausnehmen, zwei/drei Beispiele in Fließtext sind imho genug und lassen sich so besser erläutern. -- منشMan77 13:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In seiner Sendung über die Zahl "Sechs" erwähnt Simon Singh die Erdős-Bacon-Zahl, nachzuhören hier http://www.bbc.co.uk/radio4/science/further5.shtml unter "Listen again to Programme 3". Gibt es eine Art de.wikikuriosa.org, die solch einem Artikel ein Heim bieten könnte? --80.171.53.234 17:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe Lightningbug 81 (drei Etagen drüber) voll Recht, mir hat dieser eine Satz zur Erdös-Bacon-Zahl in Erdös-Zahl auch nicht gefallen. Also: ein reiner Artikel Erdös-Zahl mit Verweis auf kleine Welt (und evtl. Bacon), ein reiner Artikel Bacon-Zahl mit Verweis auf kleine Welt (und evtl. Erdös), alles andere in kleine Welt. Dann sind, denke ich, System und Klarheit drin. -- Jesi 19:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung dürfte relativ klar sein: Erdös- und Bacon-Zahl wegen der großen Bekanntheit behalten, dieses offenbar nicht allzu bedeutende Mischding ersatzlos löschen. Die Hits überzeugen nun wirklich nicht. --Scherben 02:16, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

by the way: Veranschaulicht die Zusammenarbeit von Mathematikern und/oder Schauspielern wirklich das "Kleine-Welt-Phänomen"? Ich dachte, dass es dabei gerade nicht um die natürlich vorhandene Kooperation zwischen Fachleuten geht, sondern darum, dass jeder unabhängig von seinem Job mit jedem anderen durch wenige Kanten verbunden ist?!? --Scherben 02:18, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau dafür sind Kombizahlen, wie diese ja interessanter, als Erdös-Zahl oder Bacon-Zahl für sich alleine! Die Existenz eines Menschen mit (meinetwegen auch lasch definierter) Erdös-Bacon-Zahl sagt nämlich etwas über einen interdisziplinären Knotenpunkt aus, aber das gehört, auf die bald nicht mehr existierende Artikel-Disk. Bevor hier aber ersatzloses Löschen gefordert wird, bitte ich zu bedenken, dass Googletreffer nicht alles sind, schließlich taucht die Zahl bei Simon Singh, im Bestseller von Albert-László Barabási und einem Bericht der BBC auf. (außerdem hat der ausschluß des Wortes Wikipedia bei der Suche auch seine Tücken), außerdem existieren Interwikis. Man kann durchaus auf die Zahl stoßen und dann sollte man hier was finden und nicht nur in anderssprachigen Wikipedias. Es ist auch kein großer Aufwand, solange es mit den Beobachtern des Kleine-Welt-Phänomens keinen Ärger über die nötigen Edits gibt. --Lightningbug 81 08:46, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Sinn der Kombizahl: das gehört schon hierher, denn es sagt etwas über die Relevanz aus. Und diese Kombizahl hat m.E. keinerlei soziometrische Relevanz. Grund: nehmen wir an, eine Person hat die EB-Zahl 4. Das bedeutet nicht automatisch, dass diese Person sowohl mit Erdös als auch mit Bacon verknüpft ist. Denn die Summe EB=4 kann man auch für die Fälle (E=0;B=4) und (E=4;B=0) erhalten. Durch die Summenbildung verschwindet also gerade die Information, ob jemand ein interdisziplinärer Knotenpunkt ist oder nicht. Crypto-ffm 12:12, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um E=0 zu haben müßtem an Paul Erdös sein und um B=0 zu haben müßte man Kevin Bacon sein! Hast du die Zahl überhaupt näher angesehen? --88.77.95.22 18:50, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, die Suche nach Erdös number ergibt an Stelle vier einen Link zu Simon Singhs Seite, mit der Überschrift Erdös-Bacon number (einen davor ist der Wikipediaartikel. Wer also nach der Erdöszahl sucht, stößt recht warscheinlich auf die Erdös-Bacon-Zahl, zumindest auf irgendeinen Unterabschnitt sollten wir den Suchenden verweisen können. --Lightningbug 81 08:51, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Logik erschließt sich mir nicht. Wir haben doch einen Artikel zur Erdös-Zahl, in dem alles Relevante zur Erdös-Zahl steht. Wer also nach der Erdös-Zahl sucht, kriegt in seinem ersten oder zweiten google-hit den Wikipedia-Artikel zur Erdös-Zahl. Diese Kunstform Erdös-Bacon-Zahl ist schlichtweg nicht relevant, weil sie kaum jemand kennt. Theoriefindung halt. --Scherben 22:31, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, wenn jemand ausschließlich danach sucht! Unter Serendipity-Gesichtspunkten ist mein Post vielleicht besser zu verstehen. Ein eigenes Lemma ist vielleicht wirklich zu viel für Erdös-Bacon, aber das nicht irgendwo einzubauen wäre unnötig. Schließlich gibt es ja durchaus Rezeptionen, auch in absoluten Bestsellern. Ich bin immernoch nicht dafür jeden Mist zu behalten, aber für nen Absatz oder 2 Sätze in einem Artikel (wo das am Ende sein wird, wird man sehen) sollte die Relevanz reichen. --Lightningbug 81 01:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So okay? --Scherben 02:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja gern wissen, ob die Erdös-Zahl älter ist, als die Bacon-Zahl! Wenn ja, ist das zwar aus oben genannten Gründen immer noch nicht glücklich, aber auf jeden Fall besser als löschen. --Lightningbug 81 23:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Keine Relevanz ersichtlich" ist doch, auch angesichts der hier nachrecherchierten Fakten, nur eine euphemistische Umschreibung für "interessiert mich nicht" und daher als böswillig und/oder ignorant anzusehen. Behalten oder wenigstens, wie weiter oben vorgeschlagen, bewahren. -btl- 23:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, den ersten Satz kann ich so ganz und gar nicht unterstützen. Nach wie vor bleibt das Problem, dass eine E-B-Z von z.B. 10 nichts weiter aussagt, als dass der Träger dieser Zahl irgendwie mit beiden zusammenhängt, nicht mehr und weniger. Und das halte ich persönlich für nicht relevant, obwohl mich schon interessiert, welche Erdös-Zahl und welche Bacon-Zahl der Betreffende hat. -- Jesi 05:21, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der strengen Version sagt eine definierte E-B-Z nicht, dass sie irgendwie zusammenhängen, sondern, dass der Träger sowohl in Filmen mitspielt, als auch mathematische Veröffentlichungen macht. Interessanterweise findet Albert-László Barabási als absoluter Experte für Netzwerke im Kleine-Welt-Phänomen das gar nicht so irrelevant, wie man weiter oben verlinkter Quelle entnehmen kann. --Lightningbug 81 12:29, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und die Tatsache, dass der Träger sowohl in Filmen mitspielt, als auch mathematische Veröffentlichungen macht ist tatsächlich relevant? Sollte das etwa in die WP:RK aufgenommen werden? Ich habe mich davon nach wie vor nicht überzeugen lassen. Es kann sich zwar um einen Top-Mathematiker oder einen Top-Schauspieler handeln aber eben auch um einen, na ich sage mal mittelmäßigen Schauspieler und ebensolchen Mathematiker. Und auch der wiederholte Hinweis auf wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Kleine-Welt-Netzwerke ist meiner Meinung nach ein Mittel zum Zweck, um das hier zu Diskussion stehende Lemma aufzuwerten. -- Jesi 00:28, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der von mir genannte Autor wird im Artikel über das Kleine-Welt-Phänomen explizit genannt und die E-B-Z steht natürlich in diesem Kontext. Ich verstehe ja, dass es genug Kritikpunkte an der Zahl an sich gibt, aber es ist einfach nicht logisch aus der Aussage über die Relevanz eines Artikels eine Aussage über die Fähigkeit des Artikelinhalts zur Relevanzstiftung abzuleiten. Es wird von dir ausschließlich mit statistischer Relevanz und Kritik an der Zahl selbst argumentiert. --Lightningbug 81 09:47, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, beziehe ich mich mal auf den jetzigen Artikel (die Tabelle ist ja wenigstens schon weg): 1) Die beiden "Basiszahlen" werden verbal ziemlich unterschiedlich erklärt, was ich für ungeschickt halte, weil der nicht vorbelastete Leser nicht sofort erkennt, dass es sich im beiden Fällen um die gleiche Konstruktion handelt. 2) Diese Zahlen ... werden aber für sich strenger gehandhabt, als die Erdős-Bacon-Zahl. Kann mir Oma jemand erklären, was eine strengere Handhabung von Zahlen bedeutet? 3) Da sehr wenige Mathematiker richtige Rollen gespielt haben, zählen auch ... Ich denke, das trifft für Schauspieler genauso zu. 4) Der umgekehrte Fall ... ist etwas seltener. Schlechter Quantifikator etwas, und ist diese Aussage außer mit Gefühl eigentlich belegbar? 5) Die Erdős-Zahl-Kriterien beziehen sich wissenschaftlich gesehen auf Zusammenarbeit an mathematischen Veröffentlichungen, aber auch sie werden häufig locker ausgelegt, um allgemeine Wissenschaftsartikel in die Erdős-Bacon-Zahl einzuschließen. ??? Erstens scheint es hier um die Erdös-Zahl zu gehen, gehört also bestenfalls in diesen Artikel. Und plötzlich werden hier die Kriterien wieder locker ausgelegt, vorhin wurde zumindest die Zahl strenger gehandhabt. Und wieso wird durch lockere Auslegung mehr allgemeine Wissenschaftlichkeit eingeschlossen? 6) Eigentlich ist es, um eine definierte Erdős-Bacon-Zahl zu haben, notwendig (aber nicht hinreichend), in einem Film erschienen zu sein und Koautor einer akademischen Veröffentlichung gewesen zu sein. Dieser Satz könnte ohne die ersten drei Worte so stehen bleiben. 7) Die Zahl trifft eine Aussage über die Existenz eines interdisziplinären Knotenpunktes zwischen Schauspielern und Mathematikern. Und welche Aussage genau trifft sie? Wenn ein Träger eine definierte EBZ hat, dann existiert ein Kontenpunkt, wenn jemand keine EBZ hat, dann existiert keiner, oder wie ist das gemeint. Für mich bleiben bei Analyse des Textes fast nur Fragezeichen, und das hat nichts mit statistischer Relevanz und Kritik an der Zahl selbst zu tun. -- Jesi 23:57, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz konnte auch in der Löschdiskussion nicht nachgewiesen werden. --Complex 00:21, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leeres Geschwurbel über ein Volksfest, wie es zig-Tausende davon gibt. --ahz 19:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Stadtartikel bereits ausreichend gewürdigt. --Lightningbug 81 21:11, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, keine eigene Seite für jedes kommerzielle "Stadtfest". -- Mbdortmund 21:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast völlige Analogie zum gelöschten Artikel Teichfliegen, deshalb analog Löschen. -- Jesi 01:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwiebelmarkt ist kein komerzielles fest (nicht signierter Beitrag von 84.59.138.98 (Diskussion) 09:40, 18. Sep. 2007)

Im Gegensatz zum Weimarer Zwiebelmarkt keine historisch bedingte Relevanz erkennbar, Erwähnung im Artikel Griesheim daher ausreichend. Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:16, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nogues (bleibt)

WP ist kein Buch der Familiennamen. Gibt es bekannte Namensträger? und woher stammen überhaupt die sämtlich unbelegten Angaben? --ahz 19:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn es hier zumindest einen Namensvertreter (Christian Noyer) gibt, welcher den Namen Walnuss trägt, kann man den Inhalt nicht schnell löschen, sondern muß sich mehr über das WO als über das OB einer Erklärung auseinandersetzen. Interwiki und DNB ergeben zwei weitere relevane Noyer, einer Noyers, einen Noyes, und zwei Nogues. Für mich langt das als Substanz eines Lemmas, dessen Namen sollten die Franzosen unter den Usern hier bestimmen, also welche Form nun die Hauptform von Walnussbaum ist. Die Frage des Inhalts wäre dann was für die QS, nicht Substanz eines LAs.-OS- 20:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen hat in der deutschen Wikipedia nichts zu suchen.--Alia 2005 20:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, löschen hat in der Wikipedia was zu suchen. Und das hier ist nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige. Und was du eigentlich gemeint hast, wird hier ab und zu von tümelnden Leuten behauptet, die nicht verstanden haben, was eine Enzyklopädie ist. Zumindest ist es als Argument völlig unbrauchbar. Der Artikel selbst geht wenig über einen Würterbucheintrag hinaus. --FatmanDan 20:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei Dein Beitrag geradezu nach Wörterbuchbenutzung schreit. Es scheint tatsächlich zu viele Löschwütige zu geben, keine Ahnung, ob das typisch für die deutschsprachige WP ist, es wirkt aber leider typisch deutsch. -btl- 00:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tim Arnold (gelöscht)

Der Mann ist Leiter der Vertretung von NRW beim Bund. Damit erfüllt er die Relevanzkriterien für Politiker und öffentliche Ämter imho nicht. --Dr Möpuse gips mir! 20:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über den Mann gibts meiner Meinung nach genug zu sagen, auch im Zusammenhang mit der Tätigkeit bei Bertelsmann, insbesondere der Projektleitung, dass ein Artikel gerechtfertigt ist. Daher aus meiner Sicht behalten.--Louis Bafrance 20:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten ich finde den Mann auch interessant. Aus dem wird noch was.--Alia 2005 20:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<reinquetsch>Aber das können doch nicht die entscheidenden Kriterien sein? Der Artikel ist fast ausschließlich von der gleichen IP geschrieben und nichts, was der Mann bisher gemacht hat, macht ihn heute relevant. Auch die beeindruckendsten Studiengänge führen an sich doch noch nicht zur Relevanz? --Dr Möpuse gips mir! 09:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sieht nach Selbstdarsteller aus. Ich sehe keine Relevanz. --Rosentod 20:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Vertreter als Amt weder dem eines Botschafters/Konsuls entspricht, und auch kein Wahlamt, für die Relevanzfrage uninteressant. Klingt sehr nach Bürohengst, ebenso der Job bei Bertelsmann, welcher vieleicht näher erklärt gehört, um ihn nicht als Büroleiter zu betrachten. Löschen-OS- 21:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wird noch was aus ihm, bislang reicht es aber nicht.--Kriddl Disk... 07:06, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mpexpert.com (erl, gelöscht)

Relevanz fragwürdig. -- Conny 20:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Jergen gelöscht]] --buecherwuermlein  Disk-+/- 20:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

AIGA (gelöscht)

Klärung der Relevanz und des Lemmas buecherwuermlein Disk-+/- 20:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau dir doch mal den Mindestumfang einer Biografie hier an. Warum so wenig Daten aus seinem persönlichem Bereich ? wann und wo geborene, Eltern etc. Zeitungsartikel über ihn etc nennen. Wir müssen die Bedeutung dieses Menschen erkennen können. --Alia 2005 20:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbindung zum Lemma bleibt unklar, dargestellte Person nicht enzyklopädierelevant. -- Mbdortmund 20:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 00:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

American Airlines Flug 11 (erl., redir gel.)

Vollkommen überflüssig unter diesem Lemma --84.142.69.184 20:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das richtige Lemma - wg. Baustellen-Baustein von mir nicht verschoben - ist American-Airlines-Flug 11. Dieses Lemma ist für die Luftfahrt von eigenständiger Relevanz, außerhalb des Artikels Terroranschläge vom 11. September 2001. Jener Artikel kann und soll die "technischen Details" nicht behandeln. Vgl. United-Airlines-Flug 93. Behalten und ausbauen. --Matthiasb 20:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern, vielleicht etwas zu früh (zweisprachig usw.) eingestellt, aber völlig unverständlicher Löschantrag! Gruß --HansCastorp 21:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA bezieht sich wohl auch nur auf das Lemma. Der Artikelinhalt ist ja gerade in Barbeitung (dafür wurde extra der Baustein gesetzt). Da das Lemma aber durchaus korrekt ist (bzw. nach der Verschiebung wird er es sein) sehe ich keinen Löschgrund. Bei Flugzeugunglücken ist das durchaus normal so (und ich wüsste auch nichts besseres). Andernfalls kann man auf der Diskussionsseite darüber streiten. --StYxXx 00:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
falschen redir gelöscht --schlendrian •λ• 18:52, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hawkynt (schnellgelöscht)

Scheint eine Rollenspielfigur zu sein. Reales Vorkommen zweifelhaft. --Density 20:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Fake schnellgelöscht, --Pfalzfrank Disk.  20:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem quellenlosen Geschreibsel von Ägyptern, Göttern usw., von denen dieser angebliche Vorname abstammt, outet sich der Einsteller dann im letzten Absatz mit den Worten (sinngemäß) "Gerüchten zu Folge hat sich der Hawkynt seit den 80gern unter die Menschheit gemischt" nur als ein weiterer profilierungssüchtiger Fakeeinsteller. --Pfalzfrank Disk. 20:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruppe AMI (gelöscht)

Auch wenn der Artikel seit Dezember 2003 existiert, so ist imho die Relevanz nicht erkennbar. --Pelz 21:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast 4 Jahre in dem Zustand? Respekt! Da aber auch die QS nicht geholfen hat müssen wir ihn nach 7 Tagen wohl löschen. --Agadez 21:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber der letzte Satz:

Es gibt ja Kirchenbands, die kommen alle aus derselben Stadt und treffen sich jede Woche zum Proben und spielen irgendwann danach ihre Konzerte und/oder Messen. Bei uns ist das anders. Wir treffen uns zu den Konzerten und proben danach... O-Ton Gregor: "Lieber 20 Minuten zittern als 2 Stunden üben!" AMI = Alle Müssen Improvisieren. (Erklärung eines Bandmitglieds)

deutet mir denn doch zuviel auf irrelevantes SD-Geschwurbel hin. Gerne bevorzugt löschen.--Löschhöllenrevision 00:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Complex 00:26, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:WWNI, Punkt 3: „Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform“. Akupunktur ist ein alternativmedizinisches Verfahren ohne nachvollziehbares Wirkprinzip und nachgewiesener Wirksamkeit. Soweit ich weiß gibt es in der Wikipedia auch sonst keine Artikel über Vereine zur Förderung irgendwelcher anderen alternativmedizinischen Verfahren. Der Artikel ist eine unkritische Selbstdarstellung. --PeterWashington 21:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist mehr als zweifelhaft, ich sehe hier keinen großen Abfall gegenüber anderen Artikeln der Kategorie:Medizinische Fachgesellschaft. Behalten --Agadez 21:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist der, dass es sich bei den anderen Artikeln in der Kategorie um Fachgesellschaften handelt, die sich um medizinische Fachgebiete kümmern, die allgemein wissenschaftlich anerkannt sind. Ich kann dort keinen weitere Organisation finden, die sich um alternativmedizinische (also letztlich beliebige...) Verfahren kümmert. --PeterWashington 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Anerkennug der Akupuntur als wissenschaftlich musst du dich mit jemand anderem streiten, da bin ich nicht der Experte für. Allerdings halte ich hier eine Relevanz schon aufgrund der großen Verbreitung für gegeben. --Agadez 22:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pfui ist kein Argument. Behalten --Gamma 10:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Gamma. Ob die Schulmedizin Akupunktur akzeptiert oder nicht, ist nicht *unser* Thema. Viele andere Leute akzeptieren sie. Das Lemma sollte aber um ein Leerzeichen korrigiert werden, ansonsten behalten. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 13:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien WP:RK#Vereine sind ebenfalls nicht erfüllt. Es gibt mehrere Vereine dieser Art in Deutschland. Dieser hier wurde erst 1998 gegründet und hat keine besondere Tradition oder hat mediale Aufmerksamkeit erregt. Trotzdem bleibt mein Hauptkritikpunkt, dass der Artikel in der Form nur eine Erweiterung der Vereins-Homepage in die Wikipedia hinein ist, eine unkritische Selbstdarstellung. --PeterWashington 08:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den anderen an: Klares Behalten Relevanzkriterien sind gegeben, der Artikel ist soweit okay. Meinungen zum Thema Akupunktur gehören in die Diskussion zum Artikel über Akupunktur Julia68 19:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du das mit den Relevanzkriterien bitte erläutern? Ich kann nicht erkennen, dass dieser Verein eine besondere Tradition besitzt, besonders bedeutend ist oder medial Aufmerksamkeit erregt hat. Google liefert beispielsweise nur 77 Treffer zurück. --PeterWashington 20:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Befürworte die Löschung, da die Bedeutung im Artikel nicht dargestellt ist. Entweder im Artikel nachweisen oder löschen. 80.133.137.132 21:04, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei dem komplexen Namen ist die Trefferzahl kein Kriterium - so arbeitet google eben; für eine andere Fachgesellschaft liefert nur 61 Treffer zurück, obwohl deren Name keine Umlaute enthält und das wäre für mich auch kein Löschgrund!. Ansonsten sind die Kriterien Vereine, Medizinische Fachgesellschaft und wissenschaftiche Gesellschaft genauso erfüllt, wie bei den anderen. (Habe nachgeschaut, PeterWashingten hatte die Zuordnung wissenschftliche Gesellschaft vor dem Löschantrag entfernt, daher auch dieses Kriterium noch relevant) - dafür daß es keine Bundeliga für Akupunktur gibt können die ja wohl nichts - und weltweite Bedeutung wurde allemal nachgewiesen - daher weiter klares BEHALTEN! Julia68 12:39, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht Werbung. -- Andreas Werle 17:20, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist nicht Omatauglich. QS war leider ohne irgendein Ergebnis. Artikel scheint auch überflüssig zu sein. --Pelz 22:03, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht schon wesentlich besser formuliert in Antennentechnik#Magnetische_Antennen. SLA gestellt --Agadez 22:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, dann halt Redir. --Agadez 22:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Loipen Oberbayern (schnellgelöscht)

Adressverzeichnis Agadez 22:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine örtliche Auflistung von Loipen - mitsamt ihren spezifischen Eigenschaften. Relevanz kann ich da keine entdecken, zumal noch nicht mal eine erläuternde Einleitung vorhanden ist. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Adressbuch und keine Linksammlung. Das ist und wird kein Artikel - sondern schnelllöschfähig - habe SLA gestellt. --ahz 00:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk.  00:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war Südlichste Stadt der Welt und Nördlichste Stadt der Welt)

Jeweils: Theorienfindung, WP ist zudem kein Guiness-Buch. --Zollwurf 22:34, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem der Definition ist in beiden Artikel beschrieben, WP ist zudem kein Guiness-Buch --> Kategorie:Rekord. schnellbehalten --Agadez 22:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle-Buttom gesetzt. Das ist ja wohl das ganze Problem, oder? --Cup of Coffee 22:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Quelle sollte das sein? Der Einwand ist mir unerklärlich... --Zollwurf 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für eine Quelle sollte das sein? Das kann jeder ausmessen und die verschiedenen Möglichkeiten sind auch dargestellt. Verwirrt --Agadez 22:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bessere Löschkandidaten wären Westlichste Stadt der Welt und Östlichste Stadt der Welt. Aber bei den nördlichsten und südlichsten seh ich kein Problem. Behalten --78.48.224.25 23:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Gerade der südliche Artikel ist sicherlich kein Glanzstück, aber für Löschen reicht es nicht. Theoriefindung liegt nicht vor, es gibt zahlreiche andere Quellen, die sich mit dem Thema befassen. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine solche hier einzubauen, um Klarheit zu schaffen. Siehe auch: Google (597 Treffer ohne Wikipedia) --cromagnon ¿? 23:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel enthalten keinen POV, sondern informieren sachlich über die unterschiedlichen Ansprüche auf den jeweiligen „Titel“ und erklären dazu, unter welchen Prämissen welcher der Anspruchsteller sich damit schmücken darf. Das ist deutlich mehr als das Guinness Book zu bieten hat; darum bin ich für Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV-mist. Theorieerfindung. Weg. --PetarM 23:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mag Argumente... --Wwwurm Mien Klönschnack 23:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier Probleme mit den Lemmata. Erstens sollte es sicher besser Erde statt Welt heißen. Und zweitens steht in beiden Artikeln im Prinzip drin, dass es die südlichste bzw. nördlichste Stadt eigentlich gar nicht gibt, weil die Kriterien zu unscharf sind (Stadt, Ort, Siedlung,...). Vielleicht könnte man es auf Die südlichsten/nördlichsten Orte der Erde oder so ähnlich verschieben -- Jesi 00:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschargumente sind schlicht nicht nachvollziehbar. Es wird im übrigen gar keine Theorie gefunden, was nun DIE nördlichste/südlichste Stadt der Welt sei, sondern das Thema wird unter dem Gesichtspunkt, was eine "Stadt" ist, erläutert. Klar Behalten --Sir Quickly 00:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das mit der Theoriefindung auch nicht nacvollziehen. Entweder liegen die entsprechenden Orte an der entsprechenden Stellen oder nicht. Das sind keine Theorien, sondern leicht überprüfbare Fakten; wer es nicht glaubt, soll hinreisen und überprüfen, ob sich die Orte tatsächlich an den angegebenen Stellen befinden. Im Falle von Melbourne kann ich zu mindest bestätigen: Ja, es liegt da, "Theorie" als Fakt bestätigt. Wer überprüft, ob St, Petersburg oder Hammerfest tatsächlich existieren und bestätigt damit die Theorie? Obwohl, es ist ja noch nicht einmal geklärt, ob Bielefeld tatsächlich existiert. Ansonsten muss ich sagen: die Idee, einen Artikel darüber zu schreiben, wie schwierig es ist, die nördlichsten bzw. südlichsten Orte unserer Erde zu definieren, weil es schon an der Definition von Ort scheitert ist nicht schlecht. Da kommen wir nämlich zu einem Punkt: was macht einen Ort zu einer Siedlung, wenn keine so stichfesten Definitionen wie Stadtrechtsurkunde für Städte und bestimmte Einwohnerzahlen wie für Klein-, Mittel- und Großstädte herhalten können? Die Artikel beschäftigen sich mit möglichen Definitionen und nennen in der jeweiligen Definition die Rekordhalter. Eine interessante Aufstellung, die mich an die Größte Stadt der Erde zu verschiedenen Zeiten der Menschheitsgeschichte aus dem Ich sag dir alles erinnert. 91.55.104.115 01:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier werden allenfalls Theorien dargestellt, nicht eigenständig entwickelt. Das ist zulässig (bitte mal Wikipedia:Keine Theoriefindung lesen, der Unterschied steht dort bereits in der Einleitung).--Kriddl Disk... 07:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh den Löschgrund auch nicht wirklich. Denn gleich in der Einleitung wird erklärt das die sche nicht so einfach ist. Und es werden alle möglichen Kandidaten, aufgeführt welche in Frage kommen und auch wiso. Die Nördlichsten Gross- und Milionen Stadte stimmen jedenfalls. und die andern Namen tauchen in dem Zusammenhang auch immer wieder auf, allerdinsg mit dem im Artikel erwähnten Problem. Wann ist eine Ort, eine Stadt? Darum sind beide Artikel zu behalten. Bobo11 08:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA-Ergänzung: Beide Artikel fabulieren über irgendwelche Ansiedlungen gen Nord- bzw. Südpol. Im Beitrag "Nördlichste Orte der Erde" werden Ansiedlungen mit weniger als 50 (!) Bewohnern mit Millionenstädten verglichen - was soll der Unfug? Der Artikel "Südlichste Orte der Erde" ist auch eher was für die WP-Spielwiese, wenn schon eingangs in Frage gestellt wird, was denn überhaupt eine Stadt sei, Zitat, " Welche Stadt die südlichste der Welt ist, ist umstritten, da es keinen Konsens gibt, ab welcher Größe sich ein Ort als Stadt bezeichnen lässt. ". Beides sind Trivia-Beiträge, lexikalische Relevanz ist in keiner Weise ersichtlich. --Zollwurf 20:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Knackpunkt, der mich zu behalten tendieren lässt, ist, dass ich vermute, einige Leute werden nach dem Lemma suchen. Was ist denn die nördlichste / südlichste Stadt der Welt? Klassische Frage, die ich von einem Lexikon beantwortet haben möchte, wenn es bei einer Diskussion unterschiedliche Auffassungen gibt. Dass die Antwort nicht eindeutig ausfällt, ist nicht die Schuld der Artikelbearbeiter. --Joerch 09:46, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
*dahinter einreih*: Zollwurf, du hast schon recht, das der "südliche" Artikel sprachlich genauer sein könnte. Aber das rechtfertigt höchstens einen QS-Antrag oder ein Überarbeiten-Schild. Zum Löschen gehört eben mehr als unterdurchschnittliche Qualität. Außerdem ACK Joerch - dass Leute nach solchen Lemmas besonders gerne suchen, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Warum sollten wir den Lesern so etwas vorenthalten, nur aus falsch verstandener Regelhuberei? Das Millionenstädte mit kleinen Dörfern verglichen werden, sehe ich auch nicht, das wird doch genau voneinander abgegrenzt. Und niemand wird doch allen Ernstes verlangen, hier Artikel zu Nördlichste Millionenstadt der Welt, Nördlichstes Kuhkaff der Welt usw. anzulegen;-) --cromagnon ¿? 10:04, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh weia. Das genannte ist ja fast in jedem verlinkten Artikel nachzulesen. Eine Zusammenfassung von anderen Artikeln? Was kommt als nächstes? Größter Mann der Welt. Ältestes Bier der Welt. Größer Unfug in der Wikipedia. --Der Neologist 11:09, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum größten Mann siehe Größter Mensch; natürlich gehören zum enzyklopädischen Wissen auch Rekorde; jedenfalls sehe ich nicht, warum wir nicht auch die größte Stadt der Welt, oder for that matter die höchstgelegene Stadt der Welt dokumentieren sollten. Das beleuchtet wichtige Aspekte der Siedlungsgeografie und hat mit billiger Rekordsucht und Sensationsinteresse wenig zu tun. Natürlich behalten. --Proofreader 15:51, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist von allgemeinem Interesse. Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig (Quellen fehlen), aber liefert auch in jetzigem Zustand schon nützliche Anhaltspunkte. Wer nach dieser Info sucht, ist hiermit besser bedient als mit einem "Es gibt keinen Artikel dieses Namens." Jayen466 15:33, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Artikel ist sicher verbesserungswürdig, aber relevant 217.237.99.207 18:02, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich beide Artikel behalten. Diese haben nun wirklich gar nichts mit Theorienfindung zu tun. Das Thema wird ausführlich von allen Seiten betrachtet und zeigt alle bestehenden Theorien auf, entwickelt aber keine neuen. --alexscho 11:40, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BleibtKarsten11 09:12, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Felix Angst (schnellradiert)

Fake-Verdacht. Null Google-Treffer. --[Rw] !? 23:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen – Keine Relevanz nach WP:RK#Bildende Künstler --Hendrike 23:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen --Pelz 23:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn kein Fake, so doch keinerlei erkennbare Relevanz. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal den Status dieses Artikels klären - ich vermute einen Wiedergänger eines gelöschten Artikels (LK 11. Mai 2007, gelöscht 20. Mai; wieder da am 22. Mai) Ansonsten ein verwaister Artikel mit viel Spekulation und wenig Beleg durch Fachliteratur. -- Talaris 23:17, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdisku und Begründung hier: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2007#Sommerh.C3.A4lde_K.C3.BCrnbach_.28erl.2C_gel.C3.B6scht.29 -- Talaris 23:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, den alten Artikel kenne ich nicht. DIeser hinterläßt einen halbwegs vernünftigen Eindruck - die spekulativen Elemente müssten allerdings entsorgt werden. Da nunmehr auch ein Literaturnachweis geführt wird, denke ich man sollte hier 7 Tage für eine Sanierung spendieren.--Löschhöllenrevision 00:16, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, es handelt sich hier ja wohl vom ersten Eindruck her
a) um einen seriösen und relevanten archäologischen Befund
b) eine darauf „aufgesattelte“ Theoriefindung
Wie sich mir die Sache im Moment darstellt wäre die gröbste Arbeit wohl schon mal damit getan, dass man
a) den TF-Abschnitt 1.1 entsorgt
b) das Literaturverzeichnis von der entsprechenden Literatur entsorgt
c) den Rest auf der Grundlage der seriösen Literatur gegencheckt und verifiziert
Also erst mal behalten. Ich schau mal, dass ich an die Literatur komme. Ist aber in der hiesigen UB nicht im Bestand, muss ich also per Fernleihe ordern, kann ein wenig dauern.
--Hartmann Linge 11:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wäre ich doch fast drauf rein gefallen. Peinlich, peinlich. Bitte diese reinste Theoriefindung a la Erich von Däniken, Atlantisforschern o.ä. entsorgen, gerne auch schnell (hab' ich bislang noch nie gesagt). Nirgendwo in der anerkannten Literatur auch nur ansatzweise so vorhanden. Eigenverlage zwischen Pseudowissenschaft und Esoterik als Literaturangabe, bis auf den ersten Titel, der aber nix bestätigt. Dito im Web. Die gepriesene Zusammenarbeit mit der Uni Karlsruhe beinhaltet nix Archäologisches, sondern ausschließlich technische Hilfe der Geophysiker (wollten wahrscheinlich mal ihre Geräte testen). Bitte um Entschuldigung für die vorschnelle Einmischung. --Hartmann Linge 11:14, 18. Sep. 2007 (CEST) ERRARE HUMANUM EST[Beantworten]
War Wiedergänger und nebenbei, was Hartmann Linge gut darstellte, TF.--Kriddl Disk... 07:11, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der WP:QS (erfolglos). Textwüste ohne Einleitung, Relevanz unklar (Alleinstellungsmerkmal?), z.T. Werbesprache. M.E. in dieser Form nicht wikipedia-würdig. --cromagnon ¿? 23:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt für den Herrn Kardinal - einen derart furchtbaren Artikel hat die Hinterlassenschaft seines Krankenhauses nicht verdient. Die Leserschaft erfährt noch n icht einmal wo dieses Krankenhaus befindlich ist. Relevanz will ich nicht abschließend beurteilen. In vorliegender Form kann das aber nur gelöscht werden.--Löschhöllenrevision 00:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das Ding ja wikifizieren, aber nur wenn mir jemand die Relevanz beweist - ansonsten wäre es ja Arbeit für die Katz. --cromagnon ¿? 00:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ganz nebenbei ist der Text auch noch eine URV von [15]. -- Universaldilettant 01:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:05, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musikstudent, fehlende Relevanz. Dundak 23:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War URV, damit erledigt. --Dundak 23:24, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kausalismus (bleibt)

Der Artikel ist ein schiefer und unvollständiger Abklatsch von Kausalität Lutz Hartmann 23:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottig, einfach nur grottig. Löschen und anschließend redirect - bevor das Lemma wieder neu angelegt wird.--Löschhöllenrevision 00:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte aber zu bedenken geben, dass es schon zwei unterschiedliche Begriffe sind. Ich sag es mal unphilosophisch (weil ich es anders gar nicht kann): Kausalität ist der Wirkungszusammenhang von Dingen/Prozessen (Ursache => Wirkung), Kausalismus ist eine philosophische Richtung. Wenn man also nur einen Redirekt setzt, müsste in Kausalität auch etwas zu Kausalismus erschienen. Kann man nicht das Portal Philosophie um Hilfe bitten? -- Jesi 00:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen und redirect. irgendwann kann ja jemand die unterschiedlichen verwendungsweisen von kausalis* im artikel kausalität erwähnen (kausalistisches schlußmodell zb nach ducasse zur handlungserklärung: gründe haben ist ursache für rationales handeln, vgl. zu den komplikationen insb in debatten der 1980/90er jahre zb s.v. handlung in meiners enzyklopädie philosophie; hin und wieder auch für die these kausaler geschlossenheit oder reduktionistische analysen spezifischer zusammenhänge als naturgesetzregiert; außerdem unspezifisch etwa im sinne von "da wird (nur/in übertriebenem maße) nach ursache-wirkungs-zusammenhängen geschaut", so zb luhmann: "kausalistischer" versus vergleichsorientierter funktionsbegriff etc) eine phil. richtung ist es ganz sicher nicht, allenfalls in der handlungstheorie die klasse derjenigen positionen, welche die erwähnte these teilen; die meiste lit. führt natürlich das wort causalism. Ca$e 01:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zweifelsohne ist der art. unvollständig und verbesserungswürdig. allerdings halte ich es auch für äußerst unbefriedigend, bei der suche nach "kausalismus" in der wikipedia auf ein redir. zu stoßen, wie es mir ging. - der art. ist kein "abklatsch von kausalität", sondern unabhängig entstanden (auf kausalität ist 2x verlinkt). "grottig" sind demnach auch entspr. einträge in meyers und duden-lexika, die mit herangezogen wurden. das mag ja sein. aber wieso kann die wikipedia das nicht verbessern? der art. wurde offenbar im laufe der jahre schon mehrmals gelöscht (siehe div. ältere spiegelungen der wp. im net). wieso fühlen sich die geschätzten kritiker überfordert, den art. auf ein angemessenes niveau zu heben? hierbei möchte ich die bemerkung von Jesi zur begriffstrennung unterstreichen. ein gelöschter artikel in der wikipedia ist kein artikel! - ferner ist auch an nicht fachqualifizierte enzyklopädie-nutzer zu denken. gruß, Moovie 08:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Kausalismus" als "Denkrichtung" oder gar "Strömung" gibt es in der Philosophie nach meiner Kenntnis überhaupt nicht. Es gibt Philosophen, die die Auffassung vertreten haben, die Welt sei vollständig kausal geordnet. Wichtige Vertreter dieser Meinung fehlen hier. Das Lemma "Kausalismus" findet sich nach meinem Überblick in keinem philosophischen Lexikon. Der Artikel erklärt über weite Strecken den Begriff Kausalität, aber höchst unvollständig und in einer wirklichen Parallelität zum Artikel Kausalität. Dieser Artikel ist daher für einen Leser höchst unfruchtbar und eher verwirrend. Daher gibt es keinen Grund, den Artikel nicht zu löschen. Gruß --Lutz Hartmann 09:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie bereits gesagt wird zumindest im bereich der jüngeren handlungstheoretischen diskussion der begriff im spezifischen sinne gebraucht. von strömung zu reden wäre aber mindestens antiquiert. meyers und duden sind in der tat keine fachquellen. eine wirklich gute darstellung müsste auf die ganze diskussion um davidson etc eingehen. das gehört in der tat irgendwann mal in Kausalität integriert. aber momentan gibts schlimmeres. wenn es kein redirect werden soll, dann allenfalls reduktion auf stub. das argument, ein lemma sei ja doch wichtig ist völlig irrational eingesetzt, wenn dann unter dem ach so wichtigen lemma dann weiter nur schrott steht. ein stub mit "überarbeiten" tag verwirrt zumindest niemanden und kann dann bei gelegenheit von del phil. redaktion ausgebaut werden. in einem lexikon wie enc of phil ed borchert 2. a. findet man dazu zb was, bd. 1, 15-18 (kein eigenes lemma, aber im index aufgeführt). Ca$e 10:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen ohne redirect. Kausalismus als Begriff hat sich ja meines Wissens niemand je auf die Fahne geschrieben. Und wenn ja macht es der Artikel nicht deutlich. Deshalb wäre das Lemma selbst Theoriefindung. Wobei Kausalität als Prinzip natürlich weit verbreitet ist, weshalb ein redirect - egal wohin - selbst auch eine Theoriefindung wäre. --Gamma 10:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
philosophiegeschichtliche einwände sind ernstzunehmen. andererseits existiert nun einmal der begriff "kausalismus" und ist nicht identisch mit "kausalität". eine komplettleerung des art. mit redir. auf "kausalität" entspräche einer geistigen kapitulation vor dem begriff. - war auch schon so: siehe spiegelungen alter wikis (2004):[16][17]. als anstößig empfundene parallelismen zu "kausalität" könnten gekürzt werden. ganz unbefleckt kann der begriff philosophiegeschichtlich nicht sein, siehe z.b.: "Die Dinge bedingen sich untereinander, und alle Wissenschaft kann, wenn sie exakt sein will, nur in der Feststellung ihrer gesetzmäßigen Abhängigkeitsverhältnisse voneinander bestehen. Also wenn man durchaus einen Ismus haben will: nicht Kausalismus, sondern Konditionismus."" (Max Verworn, "Die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis", zit. nach Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 2 1923. - die von Ca$e o.g. masse englischer art. kommt hinzu (die engl. wiki vermischt übr. kausalismus und kasualismus :-/). ferner gibt es philos. auseinandersetzungen zwischen den paaren Kausalismus - Determinismus, Kausalismus - Vitalismus, Kausalismus - Konditionalismus, welch letzterer in der wiki (wie Max Verworn) auch eine vakante stelle hat. evtl. bringt eine neugliederung nach fachgebieten statt histor. epochen verbesserung. also: wiki verbessern oder kapitulieren. relativismus ist für diesen art. irrelevant. stub: ok. --Moovie 10:46, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
movie: neinneinnein. so kommen wir nicht weiter. ich hatte bereits geschrieben, dass das wort natürlich auch völlig unspezifisch verwendet wird. das ist im deutschen halt so, dass man -ismus an alles mögliche ranhängen und damit dann kontextbedingt unterschiedlichstes meinen kann. eine enzyklopädie kann aber nicht all solche zusammengegoogelten wortverwendungen listen.
gamma: lies bitte zb im borchert nach.Ca$e 10:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hm, ich wollte oben nur ein paar beispiele nennen, wo das im philosophischen disput auftritt. aber ich such noch mehr belege raus. das thema scheint hier etwas im argen zu liegen - bei allem respekt vor dem art. "kausalität" (hegel und leibniz sind vorsorglich ausgespart, leibniz nur im lit.verweis auf die stanford enc., die übrigens 3x "causalism" ausgibt) -, so gibt es z.b. kein lemma "kausalnexus" (s. stichwortsuche), handlungstheorie hat den backestein "lückenhaft", kausale Handlungstheorie gibts nicht usw., wiewohl die handlungstheorie auch nur einen teilaspekt des kausalismus abdeckt. bzgl. donald d. scheint mir signifikant der satz: "Es ist dabei nicht immer ganz klar, wie Davidsons Argumentation verläuft." (siehe Anomaler Monismus). ich sehe nicht, was die analytische philosophie mit ihrem doktern zwischen grund und ursache über aristoteles' causa efficiens et c. finalis hinaus neues bringt. eher eine pupillenverengung. Geschichte des Freien Willens ist ein vollkommen falscher begriff, müsste schon "Geschichte der Idee des freien Willens" o.ä. heissen. derart stimmt hier vieles nicht. "kausalismus" halte ich nun insofern für sehr wichtig, weil es den ganzen philos. ost-west-gegensatz betrifft, eben als repräsentant westl.-abendländischer denkweise. - ich recherchier mal weiter und melde mich wieder. hier noch eine handlungstheoret. abhandlung: K. Bach, "A Representational Theory of Action", Philosophical Studies, 34, 361-79. (1978) Outlines a theory ("Representational Causalism") which seeks to do justice to the execution of action, intentional or not, by positing "executive representations for the duration of the action as the requisite psychological cause". gruß, Moovie 02:09, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir kam beim Lesen schon der Eindruck jemand wolle etwas über Kausalismus sagen, aber was habe ich nicht verstanden. Kausalität wird in Erkenntnistheorie behandelt. Wenn es eine Denkrichtung Kausalismus geben sollte, müßte sie mit dem anfangen, was die Erkenntnistheorie übrigläßt, was aber wenig sein dürfte. Soweit löschen. Ich ändere auch gerne meine Meinung, wenn der Artikel sich ändert. --Room 608 02:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zur löschhalbzeit erlaube ich mir eine kurze bilanz:
@jesi: der ruf nach dem phil.portal ist hier wie der ruf rotkäppchens nach dem wolf, denn der LA ging von ebendiesem ehrenwerten portal aus.
@luha (nebst adjutanten): siehe mantra 9 der luha-mantren (andere: bitte auch auf sich selbst anwenden).
@Ca$e: absicht war, eher eine "erweiterte weiterleitungsseite" zu haben mit enzyklop. allgemeinverständlichkeit, und kein fachspezif. speziallexikon mit allen feinheiten (dazu gibt es ja einen haufen prima einzelseiten). der handlungstheoret. K. ist nur ein aspekt (mehr psychologisch u. soziolog. orientiert, wie erwähnter luhmann (niklas, nehme ich an?), hat aber nichts mit der auseinandersetzung der vitalisten und konditionalisten mit deren (verhassten) kausalismus zu tun. eine sichtfeldeinschränkung auf unterpunkt in "kausalität" und bloß handlungstheoret. relevanz entspräche dem neusten aldi-scheuklappensatz für phil.-stud., deren ältester lehrstoff um 1900 beginnt und deren neuester um 1999 aufhört. ein verkümmern des lemmas in irgendeiner schmuddelecke halte ich für gar nicht zeitgemäß, zumal in hinsicht auf globalisierung und paradigmenwechsel. der akuter werdende ost-west-gegensatz wird dort vernachlässigt, wo man alles nur vom binnenphilosophischen standpunkt des abendlandes betrachtet, frei nach columbus.
@gamma: wenn eine buchrecherche mir schon 554 titel ausspeit, in denen (im titel!) kausalismus vorkommt, kann ich irgendwie nicht recht nachvollziehen, dass das kein phil. terminus technicus sein soll, und zwar keinesfalls nur im spezialfeld handlungstheorie, sondern als zusammenfassender begriff für eine spezifisch abendländische denkmatrix bei leuten, die eben anders denken wollen (vitalisten, konditionalisten, darunter auch asiaten). wenn das noch nicht recht deutlich wird: mea culpa! aber ich dachte, hier könnte jemand etwas zur verbesserung beitragen und der art. müßte nicht gleich perfekt sein? - die menge an belegen würde hier den rahmen sprengen, ich werde sie auf eine sonderseite stellen.
@löschäffchen: ihr seid ja so süüüüüß (BoX), aber vorsicht mit den chinesischen bodenvasen!
@qualitätssicherung: wer ein blackout beim begriff "kausalismus" hat, der kann schwerlich etwas zu dessen präzisierung beitragen. kann man nicht eine lösch-spielwiese einrichten? wer den roten faden nicht fassen kann, disqualifiziert sich doch selbst zur bearbeitung?
@portal: hat noch jemand was von "strömung" gesagt? davon steht im art. nichts drin, das ist ein reines hausgemachtes sortierproblem der apriorischen prästabilisierten harmonie des phil.-portals. sapere aude!
ich versuch mal eine komplettüberarbeitung, aber gern weitere einwände und gegenreden, ggf. auch mal was konstruktives. anfragen bei staatl. geeichten profs laufen noch, das dauert meist. regards to everyone --Moovie 21:29, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

solange der artikel miserabel ist bleibe ich aus den genannten gründen bei löschen. weitere polemik werte ich als desinteresse an der sache. Ca$e 11:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
vollkommen einverstanden. desinteresse an der sache sehe ich hier allerdings auch, vor allem in den lösch-emoticons, die nicht viel zur sache beitragen. in hinblick darauf, daß die wikip.-definition an prominenter stelle bei suchmaschinen steht, bin ich auf jeden fall am verschwinden des lösch-bausteins interessiert, egal ob über löschung oder inhaltsänderung. ein nichtvorhandensein des lemmas ist in jedem fall eine kapitulation vor dem begriff, auch wenn es ggf. jetzt noch nicht einsichtig ist. - vorschlag zur güte: untenstehender eintrag als ersatz für das gesamte jetzige. damit wäre 2 interessen genüge getan: a) weiterleitung auf das offenbar so geschätzen art. "kausalität" (obwohl der auch einige mängel enthält, z.t. o.g.), b) anerkennung der begriffsdifferenzierung. gruß, Moovie 08:21, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kausalismus bezeichnet 1. eine bestimmte Verhältnisform zweier logischer Elemente zueinander. 2. Denkrichtungen, die das Prinzip der Kausalität als hinreichend zur Welterklärung betrachten. (nicht signierter Beitrag von Moovie (Diskussion | Beiträge) 08:21, 22. Sep. 2007)

die obenstehende diskussion bezieht sich auf die 1. version des artikels.

(nicht signierter Beitrag von Moovie (Diskussion | Beiträge) 23:08, 22. Sep. 2007)

  • In der neuen Form ist der Artikel nunmehr reine Theoriefindung. Bezeichnend gibt es auch keine Literaturangabe. Die neue Fassung sollte daher noch viel eher gelöscht werden. (@ Moovie: Siehe aber Mantren 7+8) --Lutz Hartmann 02:36, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich fürchte auch, so wird das nichts. les dir bitte mal Wikipedia:Belege und Wikipedia:Theoriefindung aufmerksam durch bevor du hier alle welt beschäftigst. unabhängig davon steht jede menge unsinn in der jetzigen fassung. schreib vielleicht lieber über themen, die du zb studiert hast. ist wirklich nur im sinne der sache, nicht persönlich gemeint! auf deiner benutzerseite listest du doch die verschiedensten themen auf, die andere voraussetzungen haben, schreib doch dazu was. Ca$e 11:40, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

so, literaturliste ist dran. ich denke, die obenstehenden argumente sind erstmal alle entkräftet, soweit sie auf konturierten begriffen beruhen. literatur noch sehr lückenhaft, v.a. die rechtswissenschaften fehlen noch. bunge sieht gut aus! - ein problem bei dem (di)lemma ist sicher, dass es in kat. "erkenntnistheorie" auf dem schreibtisch der phil.-fraktion landete, aber doch interdisziplinär ist, die phil.-fraktion kann daher nur ihren POV abgeben. dennoch ist das sicher die richtige kat. - interessanter fund b.t.w.: die wiki-version von 2004 war komplett abgekupfert aus klaus+buhr. aber wahrscheinlich nicht etwa wg. URV gelöscht, hm? ---Moovie 02:23, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 10:06, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen die jetzige Fassung wurden keine inhaltlichen Argumente mehr vorgebracht, formale haben sich erledigt. Was "jede menge unsinn" meint, müsste man (gerade jemand, der Philosophie studiert hat) dann doch ausführen, damit der abarbeitende Admin eine Entscheidungsgrundlage hat. Ursprüngliche Begründung des Löschantrags ohnehin hinfällig. --Pitichinaccio 10:06, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein müsste man nicht. hat schon lange genug leute von der arbeit abgehalten. frag nächstesmal bitte einen anderen admin, der sich im thema auskennt. Ca$e 21:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]