Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 18:49, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstens nur eine Person einsortiert, und die einzige Unterkategorie zur Kategorie:Militärperson (Afghanistan) nach Rang (keine z.B. für Generale). Dazu auch noch falsch, da der einzige Artikel sich mit einer Polizistin, nicht einer Soldatin befasst. Kurz: Kann weg.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

da kann mMn GANZ schnell weg, --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
in der Kategorie:Oberstleutnant gibt es mehrere Problemfälle: OL (HRR), Finnland, Indonesien, Ukraine, Ungarn je 1 Eintrag. Das ist bei der kat Oberst ähnlich, da haben wir auch ein paar 1-Eintrag-Unterkats. Es müsste sich halt jemand dem „Problem“ annehmen und prüfen, ob etliche der Einträge ohne Länderzuordnung nicht doch anderswo kategorisiert gehörte. Da wäre eine EDV-Auswertung hilfreich (und eine BNR-Arbeitsseite der Redaktion). Das ist halt viel „Überwachungsaufwand“ ;-) Erschwerend kommt hinzu, dass „Oberstleutnant“ auch in anderen Sprachen (Lieutenant-colonel..), Formen im Text vorkommt (Obristleutnant, ..leutienant etc ?) --Hannes 24 (Diskussion) 09:22, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
es gibt zB zur DDR keine kat, ebenso zur historischen USA (Südstaaten), die wenigen könnte man in die Hauptkat USA geben. --Hannes 24 (Diskussion) 16:08, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Kategorienzweig Oberstleutnant und Oberst ist insgesamt etwas unglücklich. Da werden frühneuzeitliche Obristen bzw. Obristleutnante (=Regimentschefs) eingetragen, die aber mit den modernen Stabsoffizieren gleichen Ranges faktisch nichts zu tun haben. Auch scheinen bei einigen ausländischen Personen die Dienstgrade falsch übersetzt worden zu sein, der Indonesier war etwa laut indonesischer Wikipedia "Kolonel" und postum Brigadegeneral. --Julez A. 17:09, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
typische Kraut und Rüben-kat ;-) Ich kenne mich mit den Unterschieden zw Mittelalter/Neuzeit und heute nicht so aus, aber wir haben zB auch Kategorie:Söldner, da geht es zeitlich auch von-bis. Aber auch bei modernen Oberstleutnants gibt es „im Rang eines OL“. Wäre ein zeitliche Trennung sinnvoll in die „alten“ Oberstleutnants und Oberste (=Regimentschefs) und die „modernen“ (aber wo setzt man die Grenze)? --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das müsste man mal beim Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit besprechen. Es gibt bereits eine Kategorie:Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit, grundsätzlich wäre dazu passend eine Kategorie:Regimentskommandeur der Frühen Neuzeit (= Obristleutnant) möglich. Das moderne Dienstgradsystem entwickelte sich weitestgehend im 19. Jahrhundert, d.h. die bereits jetzt angewandte Abgrenzung (Frühe Neuzeit) ist sicherlich sinnvoll. --Julez A. 14:43, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kategorie mit exakt Null richtigen Einträgen => gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:32, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Die Relevanz kann ich noch nicht erkennen dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:42, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

"wurde voraussichtlich in den 1570er Jahren geboren" au Backe. Sollte das nicht der Löschung anheim fallen, schreit es laut nach QS. --Janwo Disk./Mail 08:41, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall schwerer QS Fall. Unmittelbare Irrelevanz finde ich bei Personen aus diesem Zeitraum ueber die nachweisbare Infos vorliegen immer ein wenig problematisch, aber hier kommt fuer mich auch noch das Problem hinzu, dass es im Prinzip nur eine Kurzfassung einer einzigen genutzten Quelle ist. Wenn diese Quelle tatsaechlich die einzige Rezeption der Person sein sollte, dann wuerde ich im Trend eher auf Loeschen plaediren, aber vielleicht findet sich ja noch was...--KlauRau (Diskussion) 09:16, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine belastbare Quelle gefunden. Alleine eine Webseite. Reicht nach meinem dafürhalten nicht aus; und fehlende Quellen zur Person sprechen für Nichtrelevanz. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 15:00, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal langsam. Die eine Quelle ist immerhin eine seriöse Seite seriöser Archive. Ja, es ist mir bekannt, dass es hier nur um diesen Artikel geht und nicht verglichen werden soll, aber mal ehrlich: Wenn wir alle Artikel löschen wollten, die schlechtere Quellen als diese haben, dann könnten wir vermutlich 3/4 der Wikipedia löschen. Ich empfehle die Probe aufs Exempel über "Zufälliger Artikel".
Ob "Richter" und "Vogt" bei einer Persönlichkeit aus der Epoche relevant machen, vermag ich nicht zu beurteilen. Fehlende Relevanz kann ggf. die QS natürlich auch nicht herstellen. Die sprachlichen Unzulänglichkeiten dagegen lassen sich sicher beheben. --217.239.5.37 19:34, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die gewünschten Literaturbelege nachgepflegt. Die Seite über Thomas Scheitenberger ist eine wichtige Ergänzung zu weiteren Personen des 16. und 17. Jahrhunderts zu denen Wikipedia Artikel bestehen. Denn es ist wichtig, dass Wikipedia auch Personeneinträgen zu in Anführungszeichen normalen Zeitgenossen vergangener Zeiten enthält und nicht nur zu irgendwelchen Adligen und so weiter. Bürgerliche Personen gehören genauso in Wikipedia, gerade auch dann, wenn Sie als Amtsleute von Adeligen bedeutend für die Regionalgeschichte Schwabens waren. Ich finde die Seite zu Thomas Scheitenberger hat Relevanz. Ich werde auch noch eine Seite zu Philipp Scheitenberger dem Fuggerischen Leibsekretär und Johannes Scheitenberger dem Dechanten der Wallfahrtskapelle Altötting schreiben, da dies ebenfalls historische relevante Personen sind. Johannes Scheitenberger hat für Tilly einen Altar in die Wallfahrtskapelle gebaut und eine Wallfahrtschronik ins Deutsche übersetzt. Philipp Scheitenberger war u.a. später künstlerischer Berater von Erzherzog Ferdinand II. von Vorderösterreich usw. Hierzu gibt es vielfache Erwähnungen in der Literatur, die ich dann als Beleg anführen werde. Muss noch was weiteres geändert werden am Artikel, dass er akzeptiert wird? (Glaser27)

Gleich der erste Einzelnachweis führt auf der angegebenen Seite auf "45. Thomas Scheitteberger (9. Juni)". Ist das die gesuchte Person oder nicht? Jetzt sind einfach die Quellen der Webseite ohne Prüfung eingebaut worden...Einzelnachweis [4] besagt nach der Webseite, dass es ein Verwandtschaftsverhältnis zu einem "Gallus Schittenberger" (wird dann im PA einfach zu "Scheitenberger" gemacht) über ein verwendetes Wappen gibt. Im Artikel wird der Beleg mit der Eintragung des Wappens eingebunden. Zusätzlich sind jetzt alle (vermeintlichen) Einzelnachweise auch als Literatur und damit doppelt aufgeführt. In "Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts" finde ich nicht auf der angegebenen Seite 167, sondern auf Seite 164 die gesuchte Person (Philipp) verzeichnet. Auch zur "Kißleggische Sache" und in Grimm 1994 finde ich keinen Nachweis der Person. Sonst, überraschenderweise, auch nichts Beleghaftes. Damit bleibt nur eine Webseite als Nachweis. Die gesamten Verwandtschaftsverhältnisse (Johannes, Philipp...) machen ihn nicht relevant, als "historische Personen" per-se auch nicht. Jurist, Dr., Vogt, Rechtspfleger und Richter bringen auch nicht per-se eine Relevanz. In Summe sehe ich (immer) noch keine Relevanz dargestellt. Verifizierer (Diskussion) 22:42, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Ich werde mich morgen zur Sache ausführlich äußern. Bis dahin Geduld. Ich habe keine Quellen, sondern Literaturbelege / Literatur angegeben. Zwischen Literatur und Quellen besteht ein signifikanter Unterschied.

Unter der Überschrift Literatur habe ich ein Verzeichnis der zitierten / verwendeten Literatur angeführt, die in den Fußnoten/ Belegen mit Seitenzahl/genauen Textstellen angeführt wird. Ich sehe darin kein Problem. Ich sehe auch kein Problem Literatur in den Fußnoten zu verwenden, die in dem zitierten Artikel auf der Archivseite verwendet wurde. Es sind ja keine Primärquellen. In Wikipedia sind so viele Artikel eingestellt, die um einiges schlechter mit Literatur belegt sind als der von mir erstellte. Ich frage mich, was hier jetzt zum Problem gemacht wird. Vom Schittenberger zum Scheitenberger liegt nur eine Lautverschiebung, die sich im Rahmen der Suebisierung des Allemanischen im 16. Jahrhundert vollzog. Vom Schit zum Scheit von den Hisern zu Heisern (Häuser). Das kann ich gerne noch im Artikel genauer erklären. Die Verwandtschaftsbeziehung zwiscchen Gallus und Thomas ist über das Wappen einwandfrei heraldisch belegt. Es gibt in dieser zeitlichen Nähe zwischen zwei Personen, die das selbe Eappen führen keine Doppelungen, also zwei identische Wappen, da von den Wappenausstellern keine identischen Wappen verliehen werden konnten. Morgen mehr zur Sache. (Glaser27) (nicht signierter Beitrag von Glaser27 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 16. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Unbeantwortete Frage: was trägt zur Relevanz bei? Literatur einfach von einer Webseite zu übernehmen, ist (meist) nicht geeignet. Es gibt genug Beispiele, wo aufgrund der schieren Masse an Informationen quasi mit "Standardwerken" gearbeitet wird (vgl. Lexikon der Wehrmacht). Ob das hier so ist, bleibt dahingestellt, weil es keine inhaltliche Quellenprüfung gab und die Relevanz weiterhin nicht dargestellt ist. Mag sein, dass Kießegg der Person eine lokale (!) Bedeutung zuspricht, aber ich habe keine Quelle; außer die Webseite; gefunden, die irgendetwas zur Person beschreibt. Eine Wappen zu führen und Verwandtschaftsverhältnisse sehe ich (immer noch) nicht als Relevanz bringend. Von daher, lese ich leider nichts Neues.Verifizierer (Diskussion) 19:22, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

noch weiter überarbeiten ■ Wickipädiater📪12:19, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmer mich darum. Die im Artikel auf der Archivseite verwendete Literatur ist zuverlässig. Ich habe sie geprüft. Das ist ein wissenschaftlich sauber geschriebener Artikel. Heraldisch gesehen ist die Verwandtschaft nachgewiesen. Wappen werden in der männlichen Linie weitergegeben. Ich hab alle relevaten heraldischen Publikationen geprüft: es gibt nur ein solches Wappen. Beide Personen haben es geführt, also müssen Sie verwandt sein. Zudem stammen sie beide aus der Gruppe von herrschaftlichen Amtsleuten süddeutschlands etc. Es ist ermüdend. Ich bin selbst Historiker. Schauen Sie sich doch einmal die Artikel zu den Reichserbtruchsessen zu Waldburg oder anderen Adeligen an. Da wird so viel rumfantasiert über die Wurzeln und Herkunft dieser Familien, dass sich vor lauter Fantasiererei die Balken biegen. Ich denk ich werde dann auch mal wie Sie durch wikipedia tigern und alle Artikel, die nir nicht in den Kram passen zur Löschung vorschlagen, mir dann prima Diskussionen mit den Autoren liefern usw. bis das Zeug aus wikipedia getilgt ist. Einfach, weil man es machen kann. Ich werde den Artikel überarbeiten. Jedoch hab ich auch noch anderes zu tun. In den nächsten zwei bis drei Tagen werde ich sicher Zeit dazu finden. (Glaser27) (nicht signierter Beitrag von Glaser27 (Diskussion | Beiträge) 17:11, 19. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Bitte beim Kern der Löschdiskussion bleiben: wieso ist die Person relevant? Ich lese (leider) nichts dazu in der obigen Ausführung; oder im Artikel. Wie geschrieben und vielfach bei WP diskutiert, bringt eine Angabe "Sohn/Bruder von" per-se keine Relevanz. Klare Kriterien, die jeder nachlesen und jeden Artikel diesbezüglich bewerten kann. Wenn jemand der Meinung ist, dass andere Kriterien festgehalten werden sollen, ist dafür auch ein geeignetes Forum in Form der Diskussionen zu den Relevanzkriterien vorhanden. Von daher ist die Kritik hier nicht berechtigt und löst auch keine Relevanzfrage. Aktuell ist er halt überspitzt ein engagierter Richter aus gutem Hause...Verifizierer (Diskussion) 22:16, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Auch wenn die Vergleichbarkeit natürlich nicht direkt gegeben ist, sehen wir bei Amtmännern, Pflegern oder Vögten analog der WP:RK für Landräte typischerweise Relevanz. Maßstab ist aber vor allem WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein), also die Frage nach "einschlägigen historischen Darstellungen". Wir haben einen Fachwissenschaftler (der Autor der Beitrags auf der Website ist offensichtlich [1]), der die Biographie mindestens so wissenschaftlich erstellt hat, dass die als "zuverlässige Veröffentlichung" im Sinne von WP:Q gelten kann. Daneben haben wir Darstellungen in wissenschaftlichen Werken wie dem von Paul-Dieter Mehrle. Das ist für Persönlichkeiten dieser Zeit ausreichend.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Drahthammer (LAE, wegen fehlender valider Löschbegründung)

Völlig mangelhafter Artikel über einen Bahnhof. Neben den qualitativen Mängeln (es fehlen umfänglich Informationen, es fehlt die Infobox nebst Daten, unvollständige Kategoriezuordnungen usw.) ein vollkommen unnötiger Artikel. Zusätzlich reagiert das erstellende Konto Mikmak trotz QS Baustein seit Tagen nicht um eine inhaltliche Verbesserung. Daher wenig Hoffnung auf einen Ausbau. Die wenigen nutzbarenTextpassagen können dann auch in den Hauptartikel der Bahnstrecke und/oder dem Gemeindeteil Artikel übernommen werden.Draad hamma (Diskussion) 09:49, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Und um diesen Antrag zu stellen, sowie den Ersteller zu defamieren, ist die Anlage eines Sockenkontos für ausschließlich diesen Zweck nötig? --Label5 (Meckerstube) 10:03, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist völlig in Ordnung. Pöbelei entfernt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:54, 15. Mai 2020 (CEST) Danke. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:09, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
"Pöbelei entfernt --Label5 (Meckerstube) 18:27, 15. Mai 2020 (CEST)"[Beantworten]
"Infobox fehlt" als Löschbegründung war mir allerdings neu, das bereitete ein Schmunzeln. --131Platypi (Diskussion) 10:46, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich, das ist keine Löschbegründung. Fehlende Qualität ist aber eine. Und die wird schon zu recht bemängelt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:30, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionsseite ist noch rot. Insofern wurde da gar nichts bemängelt. --Label5 (Meckerstube) 18:27, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir können das doch auch gern behalten. Hat doch eh jemand LAE eingetragen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Pirnar (gelöscht)

Reichen die Auszeichnungen? Von den RK#U her wohl nicht, sind aber auch keinerlei Angaben gemacht (also fehlende Darstellung der Relevanz) Flossenträger 12:44, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

33 Franchisenehmer/Lizenznehmer könnte auf genügend Zweigstellen hindeuten. Dann müssten es nur noch 20 Mio Umsatz bzw. 250 Mitarbeiter sein. Das könnte eventuell sogar hinkommen. Da müsste jemand mit Slowenisch-Kenntnissen die slowenischen Datenbanken durchflöhen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:01, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Franchisenehmer sind keine Filialen. Das RK passt also nicht. Flossenträger 19:11, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es müssten Zahlen her zur Bewertung ■ Wickipädiater📪12:20, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ohne Zahlen sind die qualitativen WP:RK#U nicht bewertbar, die qualitativen RK sind nach Atikeltext nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Löblich, aber irrelevant! Als Quellen dienen nur eigene Webseiten. Druffeler (Diskussion) 13:27, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Hallo Druffeler,

zunächst: ist es richtig, dass ich hierunter die Antwort verfasse? Ich habe noch nie an einer Löschdiskussion teilgenommen. Falls das also falsch ist, könnten Sie mir sagen, wo ich es stattdessen hinschreiben soll?

Nun zum Inhalt: Danke erstmal für Ihre Zeit, sich den Artikel durchzulesen! Ich habe den "Fehler" gemacht, die Seite zu schnell zu veröffentlichen, ich dachte eigentlich, ich speichere sie zunächst nur. Der Artikel soll eigentlich nicht nur mit Webseitenquellen des Vereins gespickt werden, sondern gerade auch objektiv den Verein präsentieren. Wenn mir das nicht gelungen ist, tut mir das leid. Ich werde im Laufe des Tages Quellen ergänzen.

Die Relevanz des Themas finde ich allerdings gegeben. Cristo Vive Europa taucht in vielen anderen Wikipedia-Artikeln auf (z.B. Marion-Dönhoff-Preis, Karoline Mayer, Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste, ...) und ich finde es dann immer schade, wenn man da dann nicht weiterforschen kann, verstehen Sie was ich meine? Zudem entsendet der Verein junge Menschen ins Ausland, wie andere Vereine (wie z.B. AFS Interkulturelle Begegnungen, Amani Kinderdorf oder Experiment (Verein)), die alle Wikipedia-Artikel haben. Und das finde ich auch sehr gut! Es ist ein großer Schritt, ins Ausland zu gehen und da ist es meiner Meinung nach wichtig, nicht nur die Webseite des Vereins zu kennen.

Zudem ist der Verein untrennbar mit Schwester Karoline Mayer verbunden, die aufgrund verschiedener Preise (Bundesverdienstkreuz, Goldenes Herz, Straßenbennenung, Ehrenstaatsbürgerschaft, Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, u.a.) eindeutig eine Person des öffentlichen Interesses ist.

Das ist jetzt ganz schön lang geworden, tut mir leid! Aber ich hoffe, Sie verstehen meine Argumente. Könnte ich denn noch etwas tun, damit Sie ihre Meinung noch ändern?

Liebe Grüße und einen schönen Tag! Jonathan Maisenbacher --Jonathan Maisenbacher (Diskussion) 16:04, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Jonathan Maisenbacher, es ist nicht schlimm, dass der Artikel etwas vorzeitig veröffentlicht wurde. Wenn er völlig unfertig gewesen wäre, hätte man ihn in deinen Benutzernamensraum verschieben können. Formal ist er aber schon weitgehend in Ordnung. Und für die bessere Darstellung der Relevanz hast du nach einem Löschantrag noch mindestens sieben Tage Zeit, weil erst dann ein Admin entscheidet, ob gelöscht wird oder nicht. (Und auch wenn der Antragsteller seine Meinung nicht ändert, wird oft auf Behalten entschieden.) Ich finde die Relevanz im Moment aber auch noch etwas schwach, auch wenn die Arbeit des Vereins natürlich anerkennenswert ist. Karoline Mayer (Missionarin) hat ja einen Artikel, und wenn von ihrer Relevanz etwas abfärbt, dann allerhöchstens auf die vor ihr gegründete Fundación Cristo Vive, für die ein Artikel vermutlich aussichtsreicher wäre. Cristo Vive Europa ist ja nur ein Verein zur Unterstützung der Arbeit der Fundación, der naturgemäß weniger Aufmerksamkeit erhält als diese selbst. Das einzige, was im Moment für Relevanz sprechen könnte, ist der Förderpreis des Marion-Dönhoff-Preises, aber bei reinen Förderpreisen sind wir auch eher skeptisch. Also versuche lieber noch, Berichte von Qualitätsmedien über den Verein aufzutreiben; wenn es die gibt, sieht es schon besser aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne enzyklopädische Relevanz finden, weil ich die Arbeit gut finde. Ich muss mich aber meinem Vorredner anschließen - für den Unterstützungsverein sehe ich derzeit im Artikel noch keine Relevanzdarstellung. Un wenn ich ehrlich bin, so kann ich mir auch nicht vorstellen wo sie her kommen sollte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:12, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an alle, die so fleißig mitlesen, das ist schon sehr beeindruckend! Ich hätte jetzt einige Fragen: - Sind es inzwischen bessere Quellen? - Soll ich den Artikel lieber ein wenig umstrukturieren und unter Fundación Cristo Vive veröffentlichen? - Die Relevanz ist ja immer noch der Knackpunkt. Könnte mir vielleicht jemand sagen, inwiefern z.B. Amani-Kinderdorf relevant ist? Die machen im Prinzip genau das Gleiche. Vielleicht könnte ich ja dann das, was die besser machen, bei meinem Artikel einfach auch anpassen? Liebe Grüße an alle und nochmals Danke für das Feedback! --Jonathan Maisenbacher (Diskussion) 08:42, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein - ein Vergleich von Artikeln in Bezug auf die Relevanz widerspricht unseren Regeln. Aus der Existenz eines Artikels kann keine Relevanz eines anderen Artikels abgeleitet werden. selbst wenn der andere genannte Verein nicht enzyklopädisch relevant sein sollte, so gilt doch bei uns der alte Rechtsgrundsatz: "Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht." Enzyklopädische Relevanz lässt sich auch nicht durch Textanpassung erzeugen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 10:23, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ah ok, danke! Eigentlich auch eine gute Regel, wusste nur nicht davon, sorry! LG --Jonathan Maisenbacher (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte einen Vorschlag (u.a. an alle Teilnehmenden, aber auch an den*die Administrator*in): Da für Cristo Vive Europa scheinbar keine enzyklopädische Relevanz vorliegt, für Fundación Cristo Vive aber möglicherweise schon, würde ich den Artikel löschen. In der nächsten Zeit werde ich dann einen neuen Artikel über die Fundación Cristo Vive erstellen, mir dafür aber genügend Zeit nehmen, um entsprechende Quellen zu finden. Wie klingt das? Und falls dem zugestimmt wird: wie lösche ich einen Artikel so, dass die Diskussion erhalten bleibt (das ist doch Vorschrift, oder?). Liebe Grüße und einen schönen Tag! --Jonathan Maisenbacher (Diskussion) 10:12, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

BNR statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß letztem Beitrag nach Benutzer:Jonathan Maisenbacher/Fundación Cristo Vive verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein vollständig unbelegter Artikel, Relevanz nicht so wirklich dargestellt, mediales Interesse von seriösen Zeitschriften fehlt völlig. Halt ein typischer Alternativschwätzer, der sein Zeug verkaufen möchte. --Julius Senegal (Diskussion) 13:55, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel, dass verkaufswillige von Pseudowissenschaft schreiben würden... Unabhängig davon ist der VBN-Verlag hlaube ich ein regulärer Verlag. Damit hätte er genug Veröffentlichung zur Relevanz als Sachbuchautor.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:08, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab mir gerade mal die website des Verlages angesehen und wenn ich das richtig sehe, dann ist es ein ein-Autor Verlag, der exklusiv die Bücher von Herrn Volkmann produziert und vertreibt, d.h. hier handelt es sich m.E. keinesfalls um einen regulären Verlag im Sinne der Relevanzkriterien der WP, sondern um einen typischen Selbstverlag. Allein ueber die Schiene des Sachbuchautors wird es damit nichts werden und auch sonst packt mich irgendwie das Bauchgefühl, dass es hier auf Loeschen hinauslaufen sollte..., wuerde aber die Beurteilung der Relevanz in anderen Bereichen, d.h. dort wo es nicht um die Autorschaft geht, gerne Kollegen überlassen, die die medizinische Seite fachkundiger als ich beurteilen koennen.--KlauRau (Diskussion) 15:27, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte VBN Verlag in die Suchfunktion eingegeben, es poppten etliche Bahnartikel auf, die Literatur aus einem solchen Verlag zitieren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge) 15:34, 15. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Das ist der falsche (Eisenbahn: VBN Verlag B.Neddermeyer GmbH, Berlin; Esoterik: VBN Verlag Lübeck).--Meloe (Diskussion) 16:14, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Impressun ist er selber sein Verleger.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig vom Verlag - es kann nicht sein, dass Wikipedia der verlängerte Arm der Homepage ist, aus denen die Infos zT wohl stammen. Es kann auch nicht sein, dass irgendjemand den Artikel reinklotzt, und andere sollen gefälligst die Arbeit machen. --Julius Senegal (Diskussion) 16:43, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Bücher im Eigenverlag, andere Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. Keine Quellen sind ein Hinweis auf keine Außenwahrnehmung.--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur Gesetzesauszug, ein erläuternder Artikeltext wurde vergessen (vgl. WP:WWNI # 7.1). Die paar Stichworte im Abschnitt "Kommentar" sind handgestrickt und unbelegt, machen aber noch keinen Artikel zu einem juristischen Thema aus. --jergen ? 14:32, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

PS: Im Fall einer Löschung muss wohl ein Bot die derzeit etwa 200 Links auf diesen "Artikel" entfernen. --jergen ? 14:33, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
ungültige Löschbegründung, es stand schon beim Antrag ein Kommentar im Artikel, somit kein reiner Gesetzestext. Bevor wir da 200 links ausbessern, können wir es ja auch als stub betrachten. ;-) Ideal ist der Artikel natürlich nicht (ein Baustein rein und gut is) --Hannes 24 (Diskussion) 15:12, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mit Sicherheit einen Gesetzeskommentar zu dem Denkmalschutzgesetz. Der würde a) eine Quelle darstellen und b) Hinweise auf writere Quellen geben, falls jemand das in 7 Tagen retten will. So ist das in der Tat nix, sondern nur Gesetzestext und ein Verstoß gegen WP:WWNI. Und ja, WWNI ist rin valider Löschgrund.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:14, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat denn keiner die Diskussionseite gelesen: Diskussion:Denkmalzone (Rheinland-Pfalz).--Reinhardhauke (Diskussion) 15:40, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Und dass da der Hinweis steht ändert an dieser Diskussion was? Abgesehen von dem Umstand, dass der schwere Mangel schon vor dem LA bekannt war.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:46, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass der Löschantragsteller das Buch besitzt und den Artikel leider weder anlegen wollte noch den Artikel nun überarbeiten will. Schade, vielleicht leiht er Dir das Buch aus.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:03, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe ich jemals behauptet, ich würde das Buch besitzen? Ich weiß vielleicht, in welcher Bibliothek das steht und wie ich ans Inhaltsverzeichnis komme, mehr aber auch nicht. Verzichte bitte darauf, Spekulationen über meinen Bücherschrank zu verbreiten. --jergen ? 18:01, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann ist es schon einmal gut, dass Du weißt, wo das Buch steht. Jetzt brauchst Du es nur noch dort benutzen.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:41, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum ausgerechnet Jergen? Wäre das nicht Aufgabe des Autors oder von Reinhard Hauke? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:04, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieso müssten im Fall der Löschung die Links aus anderen Artikeln entfernt werden? An der Relevanz wird doch nicht gezweifelt, oder? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:57, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
a) stehen die Links fast durchgehend in Überschriften, was WP:WSIGA#Überschriften und Absätze widerspricht, und b) unterscheidet eine Denkmalzone in RLP nicht sonderlich viel von einer Denkmalzone allgemein, dh die Relevanz ist schon ziemlich grenzwertig. --jergen ? 19:38, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu a) Da steht aber eine Ausnahme für Listen, die, soweit ich sehe, im hier vorliegenden Fall greift. Zu b) Da magst Du recht haben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:10, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Tolle Diskussion... Wir sind uns einig, dass Relevanz besteht. Das Vollzitat kann raus. Der Rest kann temporär besser als kurzer Unterabsatz in Denkmalschutzgesetz_(Rheinland-Pfalz)#Unbewegliche_Kulturdenkmäler dargestellt werden. Dann ein Link von Denkmalzone (Rheinland-Pfalz) dorthin und das Thema ist so lange auf Eis gelegt bis jemand Lust hat, den Artikel anhand der genannten Literatur auch zu schreiben. OK, die Klammer-WL ist eigentlich nicht erwünscht, aber die WL dorthin zu ändern ist Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag von Karsten11 scheint mir sinnvoll, ich mache daher eine WL aus dem Artikel. Versionsgeschichte und Hinweis auf der Disk
sind noch vorhanden, wenn jemand einen richtigen Artikel draus machen will, nur zu. -- Perrak (Disk) 18:49, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wurde jetzt aber nur halbherzig umgesetzt. Solange der Text nicht im Zielartikel eingearbeitet ist, kann es auch keine Weiterleitung geben.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:05, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


enzyklopädische enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar.--enihcsamrob (Diskussion) 16:59, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist aus dem Beitrag nichts ersichtlich, was zu einer unmittelbaren Relevanz im Sinne der WP führen wuerde. Das ist schlicht und einfach ein Internetdienstleister, der aus dem Ausland im deutschen Markt Geld verdienen will, was ja auch voellig ok sein kann, aber wo da die Relevanz liegen sollte, erschliesst sich nicht. --KlauRau (Diskussion) 17:42, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtsform im Lemma ist genauso unerwünscht, wie solche reinen Selbstdarstellerartikel. Der Autor ist ja nicht einmal in der Lage die deutschsprachige Webseite zu verlinken, obwohl es diese gibt. Ich kann es mir aber in den nächsten Tagen mal anschauen, ob da irgendwas relevantes herauskommt, gerade im Hinblick dass Medien in Ungarn zu fast 100 % staatskontrolliert sind. --Label5 (Meckerstube) 19:07, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Werblicher Artikel ohne enzyklopädische Relevanz. WP ≠ WerbePlattform. Löschen. -- 46.114.3.18 21:12, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich will nicht sagen, dass der Artikel von Benutzer:Afwbadharzburg gelöscht werden sollte, aber mit ihm stimmt etwas nicht. Der nicht verifizierte Benutzer hatte ihn schon 2010 unter AFW Wirtschaftsakademie angelegt, der wegen URV schnell gelöscht wurde. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen SLA eingetragen, damit ein Admin die Artikel von damals und heute vergleichen kann. Wenn sie nicht übereinstimmen, bleibt immer noch die nicht dargestellte Relevanz. --Rennrigor (Diskussion) 19:41, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
PS Benutzer Diskussion:Afwbadharzburg. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt. Das war ein Wiedergänger des 2010 aufgrund mangelnder enz. Relevanz gelöschten Artikels AFW Wirtschaftsakademie Bad Harzburg. Neue Relevanzmerkmale waren nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 21:02, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

École d’anthropologie (erl., gelöscht)

Kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. Handelt es sich bei der Schule denn nun um eine allgemeinbildende Schule, oder um eine Hochschule, oder gar um eine Schule (Wissenschaft)? Der Artikel schweigt sich dazu aus und ist verwirrenderweise auch noch in Kategorie:Verein (Paris) einsortiert, also weitab von irgendeinem Schul- oder Forschungsbaum. In der laufenden Kategoriendiskussion zur zugehörigen Kategorie:Hochschullehrer (École d’anthropologie) rätseln derzeit alle Diskutanten was denn die École d’anthropologie nun ist, und nach sieben Tagen konnte immer noch keiner die Frage beantworten. So kein gültiger Stub. -- 95.223.74.185 19:48, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Manchmal hilft ja ein Seitenblick auf den Artikel in der (mutmaßlichen) Originalsprache... hier nicht. Der französische Artikel ist doch tatsächlich noch inhaltsärmer. Die eine angegebene Quelle gibt laut Google Books exakt so viel an Informationen her, wie damit belegt ist, und keinen Zentimeter mehr.
Ob der verwandte Artikel Société d’anthropologie de Paris weiterhelfen kann? Dort findet sich ein Weblink angeblich zur "Infoseite der École d’anthropologie", der aber zu einer obskuren japanischen Website führt. Kann man irgendwie rauskriegen, ob der mal einen sinnvolleren Inhalt hatte? --217.239.5.37 20:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
ja, kann man über wayback, z.B. das hier. --Emeritus (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah, hatte nicht daran gedacht, dass man da auch alte Versionen von noch existierenden Websites nachgucken kann. Danke.
Immerhin finden sich dort - wenn auch natürlich als Eigenbeleg - irgendwelche allgemeinen Informationen sowie ein kilometerlanger Text zur Geschichte und diverses anderes auf grellen Farben. Vielleicht hat ja ein(e) Französischkundige(r) Lust, was draus zu machen. Meine Französischkenntnisse enden nach "L'École d'Anthropologie n'est pas un Établissement banal." --217.239.5.37 21:26, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
dazwischenquetsch: Vorraussetzungen für eine Einschreibung scheinen gleich zu sein, wie an einer "normalen" Uni, namentlich wird die Abitur/Matura gefordert. Offizielle Diplome gibt es aber scheinbar keine. Es ist mir unklar, was man mit einer Ausbildung an dieser Schule erreicht und wem die nützt. Semestergebühren werden aber scheinbar auch nicht erhoben - zumindest stehen dort nur symbolische Beträge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:10, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Etwas Literatur gibt es schon, wenn auch nicht enorm viel. Löschen der ggw. Fassung wäre jedenfalls kein Verlust. So ist das nicht brauchbar. Man darf sich auch fragen, ob dem Artikelersteller die angegebene Literatur tatsächlich vorlag. --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Revue d’anthropologie (ZDB) gibt es, der BSB sei gedankt, auch online zu lesen. Diese biologische Ausrichtung von Broca ist leider nicht so mein Fall. Weiteres findet sich auch noch digitalisiert in der gallica.bnf.fr. Wer macht die QS? --Emeritus (Diskussion) 08:02, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Immer der, der fragt. :-)
Scherz beiseite, für die allgemeine QS ist das nichts. Die ist bekanntlich keine Artikelschreibstube. Da müssten im Behaltensfall schon andere Lösungen her. --87.150.3.19 17:33, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist das nun eine Schule und eine Schultheorie? So ist das kein Artikel Kleinelucy (Diskussion) 22:16, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Falls es eine reale Schule sein sollte, erfährt man aus dem Artikel nicht mal den Standort. Man erfährt nicht, was es mit diesem "Broca-Institut" auf sich hat, von dem sie anscheinend ein Teil ist, die genannte Revue d'anthropologie wurde anscheinend von dem Institut herausgegeben und nicht von dieser Schule... was soll das alles?
Die Revue d'anthropologie online zu lesen, ist schön und gut, bringt aber für den Artikel nichts, da Eigenbeleg bzw. Primärquelle. Soweit ich das entziffern kann, enthält auch der andere Link von Emeritus nur Eigenbelege bzw. Primärquellen. Hilft also leider auch nicht weiter. --217.239.0.24 13:40, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Form unbrauchbar, seit dem LA leider keine Bearbeitung, daher gelöscht. Da ich die Relevanz nicht für ausgeschlossen halte, habe
ich die Links auf das Lemma nicht entfernt, vielleicht entsteht ja mal ein Artikel, der informativer ist. -- Perrak (Disk) 18:43, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Leopardgecko. Offenbar eine reine Falschschreibung des korrekten Namens Eublepharis macularius mit gut 1% der Google-Treffer, damit wohl nicht relevant genug als Falschschreibungslemma. --KnightMove (Diskussion) 21:47, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte SLAen. Wir müssen nicht noch Tante Kugel mit diesem tippo füttern, sie schlägt schon selber die korrekte Schreibung vor! Hodsha (Diskussion) 23:18, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA gestellt.--Meloe (Diskussion) 10:43, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA wurde heute von Xqt ausgeführt, damit hier auch erledigt. Hodsha (Diskussion) 18:12, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 21:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Unbelegter Artikel bei zweufelhafter enzyklopädische rRelevanz Lutheraner (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Artikel - das ist schnelllöschfähig. Aber die Angst geht um. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:16, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Wer hat hier Angst vor wem?--Lutheraner (Diskussion) 22:30, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu holen. Aktuell belegfrei und ein Satz Artikel. Promovierter Jurist. Vormals als Rechtsanwalt tätig, jetzt im Staatsdienst, aber unterhalb einer relevanten Dienststellung. Als Autor (noch nicht) relevant. Juristische Relevanz nicht dargestellt/erkennbar. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 22:53, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für Schnelllöschung da der Inhalt des Nicht-Artikels gegen null tendiert. --Brotfried (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:40, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - eher werblich Lutheraner (Diskussion) 21:54, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

in der Tat, dies liest sich eher werblich als enzyklopädisch und WP ist auch nicht Xing oder LinkedIn. Es heisst zwar im Artikel derzeit so schoen, dass M Rosinski Autor sei, aber die Kriterien fuer eine Relevanz gemäß der Kriterien fuer Sachbuchautoren werden zumindest nach dem derzeitigen Stand des Artikels definitiv nicht erfüllt.--KlauRau (Diskussion) 22:16, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nichts hinzuzufügen. +1 für löschen.Verifizierer (Diskussion) 22:46, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sachautoren und Publizisten gibt es auch im Bereich Wirtschaft. Herr Rosinski wird weitere Artikel in den Bereichen Wirtschaft und Zoll- & Außenwirtschaftsrecht veröffentlichen. Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Er beinhaltet die gleichen Informationen wie die eines Politikers oder Sportlers und enthält nicht mehr oder weniger als die dort angegebenen Parteien oder Vereine. Ich bin für nicht löschen. BoRo85HH - (Diskussion) 22:59, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber so überhaupt nichts was irgend eine Relevanz nur erahnen lässt. Kann eigentlich schnellgelöscht werden da es da rein garnichts nichts zu diskutieren gibt. --Brotfried (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Reiner Branchenbuch-Eintrag einer Privatperson, die eine Dienstleistungsagentur für Zollfragen betreibt. Gem. WP:RK#Autoren nicht relevant. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:51, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Für einen Branchenbuch-Eintrag hätte ich das Unternehmen selbst eingetragen. Das wäre für den "Zweck eines Beanchenbuch-Eintrages" sinniger gewesen. Ich kann gern die Verweise auf das Unternehmen entfernen. BoRo85HH 09:02, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist eindeutig, ja. Gemäß dem Diskussionsverlauf habe ich SLA gestellt. --Bambis Kater (Diskussion) 09:09, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, dass man 7 Tage Zeit hat den Artikel zu bearbeiten. Es wird parallel im Hintergrund daran gearbeitet, dass das erste Buch innerhalb dieser 7 Tage veröffentlicht wird. Ich finde es schon stark, dass hier nicht mal auf Fragen oder Verbesserungsvorschläge eingegangen wird. BoRo85HH 11:14, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In eindeutigen Fällen wie diesem hier wird abgekürzt. Und eine Buchveröffentlichung reißt den Artikel nach unseren Vorgaben auch nicht heraus. Sorry. --Bambis Kater (Diskussion) 11:17, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Btw: von welchen Verbesserungsvorschlägen und Fragen sprichst Du? Entfernung der Firmenhinweise? Was soll das bringen? Irrelevanz zu EINDEUTIGER Irrelevanz ändern? --Bambis Kater (Diskussion) 11:22, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Mann, seine Frau und ihre Firma. Nach WP:RK wird diese niemals hier einen Artikel finden, und als Autor... 4 kleine Blogartikel auf der eigenen Seite unter "Publikationen" einzuordnen, zeugt zumindest von Selbstbewusstsein. Unterstütze den SLA. --Blik (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschung durchgeführt. --Count Count (Diskussion) 16:33, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vladislav Vodatinskij (erl., gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA-Fall. Relevanz nicht erkennbar. Unbelegte Textwüste. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:47, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz dargestellt. --2A01:598:A000:5F4C:2CA1:112E:A144:45B9 23:02, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Die einzige greifbare, wenngleich unbelegte, Zahl sind 200k Follower, das reicht von der Größenordnung her nicht aus. All die anderen Aktivitäten sind zwar umtriebig, aber eine Rezeption oder Ähnliches ist nicht zu erahnen. --131Platypi (Diskussion) 11:14, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Absolut belegfreier Nichtikel, bei dem nunmehr 5 Tage nach Anbringung des LA-Vermerks keinerlei Bearbeitung mehr erfolgte. Gerne löschen! -- 46.114.5.182 21:31, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen! Beitrag ist ausgiebig durch Quellenverweise belegt. In Anbetracht der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Position und der Aktivitäten der Person, ist ein Beitrag in Wikipedia durchaus sinnvoll (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:4239:4E00:59D1:E131:FE1A:724D (Diskussion) 10:42, 22. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:38, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]