Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Orci Disk 14:25, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Nur ein einziger Eintrag, die Kategorie selbst ist von der Namensgebung her grundsätzlich falsch, denn die bewegliche Laufachse und das Drehgestell ergeben eine Achsfolge 1'C2' - so ist die Norm. --Mef.ellingen 00:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gleiche gilt für analog für folgende Kategorien:

- wobei in diesen Kategorien zwar teilweise von Tenderlokomotiven gesprochen wird, die Kategorie aber nicht so heißt. --Mef.ellingen 00:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder mal ein LA, wie mach ich mich unbeliebt? So!
Logischerweise mache ich mich mit einem LA bei demjenigen, der betroffen ist, immer unbeliebt - aber das darf ich bei der der Mitarbeit in WP eben nicht persönlich nehmen. --Mef.ellingen 10:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • 1. Schon mal in Überkategorie :Kategorie:Dampflokomotive geschaut. 2. Schon mal in Portal :Bahn vorgbeigeschaut, wo seit über 1 Woche die Diskusion läuft? 3. Es gibt noch mehr als eine Lokomotive dieser Achsfolge, nur lassen sich gute Artikel nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln. Bobo11 07:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht hätte man erst die Kategorien nehmen können, bei denen es 10 Artikel gibt (1E z.B.) - wenn mehr als ein Artikel drin steht, gibt es diese Diskussion wohl nicht. --Mef.ellingen 10:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Aufgliederung wurde im Fachportal  diskutiert und in der letzten Woche umgesetzt. 
Dabei wurden rund 2600 Artikel in die entsprechenden Kategorien einsortiert. Liesel 10:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bist mir zuvorgekommen - nach neuerlicher eigener Information nach Hinweis des aktuellen Standes von "Benutzer:Bobo11" hätte ich den LA nun zurückgezogen. Sorry. --Mef.ellingen 10:26, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Liesel 10:41, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein „Filmemacher“ ist ein Filmregisseur. Unter dem Stichwort „Filmemacher“ findet sich daher auch nur eine Weiterleitung auf Filmregisseur. Die Kat sollte man entsprechend löschen und die Artikel unter der Kategorie:Filmregisseur einordnen. --Meniok 04:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Filmemacher und Liedermacher sind m.E. Wortschöpfungen der Endsechziger. Irgendwie sollte die Unterscheidung zwischen Regisseur, Kameramann, Schauspieler bzw. Komponist, Texter und Interpret damit negiert werden. Könnte daher vielleicht doch etwas graduell anderes sein. --84.142.100.54 09:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte die Bot-Leute, die Artikel zu verschieben und dann weg damit. --DaB. 02:51, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

letzen Artikel (war gesperrt) umkategoriesiert und gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA (sinnfreie Kategorie) mit Einspruch. --Fritz @ 21:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch für mich eine sinnfreie Kategorie, daher löschen.--Τιλλα 2501 ± 22:08, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Deutschland unter der Großen Koalition, Kategorie:USA unter George W. Bush, nee, wirklich, das ergibt keinen Sinn, löschen. --Proofreader 22:37, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja – Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1849–1865) ergibt Sinn. Hier wird es wahrscheinlich an Masse hapern. --Matthiasb 17:38, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist für mich eher ein Themenring. Weissbier 11:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von wann bis wann war den Afghanistan unter den Taliban? --cwbm 22:18, 20. Dez. 2007 (CET)
gelöscht. -- Complex 00:07, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:OpenURL (gelöscht)

Mehrwert nicht ersichtlich, Link wäre auf Wikipedia:ISBN-Suche viel besser aufgehoben als in einer Extra-Vorlage, die hinter die ISBN kommt. Nach mehr als 2 Jahren gerade mal 6 Einbindungen im Artikelnamensraum sprechen zudem nicht unbedingt für eine große Akzeptanz. --80.137.106.180 10:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einschub: Aktuelle Zahl der Einbindungen, siehe: Spezial:Linkliste/Vorlage:OpenURL. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:22, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Zahl der aktuellen Einbindungen kann man genauso als Argument für das Behalten einer Vorlage auslegen wie dagegen. Zudem sagt die absolute Zahl der Nutzer eines Hilfsmittels nichts über den möglichen Nutzen dieses Hilfsmittels bzw. dessen Berechtigung. Es gibt Leute, die nutzen einen Nußknacker nur einmal im Jahr, während der Weihnachtszeit, trotzdem schmeißen sie ihren Nußknacker nicht zu Ostern – nach Erstellung einer minutiösen Statistik, über die Nutzungshäufigkeit ihrer Küchengeräte – in den Müll, weil der zu selten benutzt werde.
Zur Erinnerung: Es geht hier darum, ob eine Vorlage gelöscht werden muss, deren Kern nur eine kurze Zeile von ungefähr 100 Zeichen ausmacht – es geht hier also nicht um die Austreibung des Teufels und auch nicht um eine Vorlage, die den Betrieb oder die Nutzung von Wikipedia behindern kann.
Die Nutzungshäufigkeit ist kein wesentliches Argument gegen eine Vorlage. Also: Behalten. --Parzi 11:50, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Eindeutiger Mehrwert. Man kann freilich in Einweggläser scheißen und daraus ableiten, daß Nachttöpfe, Bettschüsseln und Toiletten keinen Mehrwert haben. Die OpenURL-Vorlage führt zu einer Auflistung von Bibliotheksfundstellen. Hingegen führt die ISBN-Suche zu einer ellenlangen Auflistung von Verkaufsseiten und anderem mehr. Warum man ein Skalpell braucht, wenn man doch schon dieses eine großes Küchenmesser hat, mit dem sich sogar Hühnerknochen durchhacken lassen? Ich hoffe eine überzeugende Antwort darauf gegeben zu haben. Zwei Klicks zum Ziel sind immer besser als drei oder vier. --Parzi 12:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ähnlich. Zweifelsfrei nützlich. Behalten Augiasstallputzer  17:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, am besten schnell. Sehe keinen Sinn und Mehrwert darin. Ansonsten ist das nur doppelte Arbeit. ISBN-Suche existiert ja schon. Sieht für mein Empfinden auch hässlich aus. --jero !? 13:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte das doppelte Arbeit sein? Du brauchst diese Vorlage doch nicht zu benutzen, es ist keine Pflicht; also brauchst Du auch nicht zu befürchten, dass Du doppelte Arbeit hättest. Doppelte Arbeit ist es hingegen, wenn man für die Bibliotheksabfrage erst zur ISBN-Such-Seite wechseln und darauf rumscrollen muss.
Bibliotheken sind für die meisten Leute die potentiell preisgünstigste, ja eine fast kostenlose Möglichkeit an Bücher zu kommen, was meines Erachtens bestens zum Geist von Wikipedia oder auch in gewisser Weise zur Open-Source-Bewegung paßt. Deshalb sollten Hinweise auf diese preisgünstigste Art auf Bücher zuzugreifen, hier in Wikipedia besonders willkommen sein. Genau dies leistet die Vorlage: Einen schnellen Zugriff auf nicht kommerzielle Buchverteilstellen. Daher: Behalten! --Parzi 17:58, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Willst du die Vorlage jetzt mit Gewalt durchsetzen? [1] oder [2] Ansonsten ist die ISBN-Suche im Ansatz, nicht perfekt, aber eleganter gelöst und schmeißt nicht einen hässlichem Link an die Literaturangaben (ganz davon abgesehen das sie sich z. B. nicht mit WP:LIT verträgt). Die Vorlage ist nicht durchdacht, und vereinfacht in keinster Weise die Arbeit am Artikel. Und wenn dann gleich alles richtig, vielleicht mit Hilfe der Vorlage:Literatur. --jero !? 19:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was heißt hier Gewalt? Andere Personen löschen doch von mir eingesetzte OpenURL-Vorlagen noch vor Ende der Abstimmung mit der Begründung, dass die Vorlage gelöscht werde; obwohl das bisher gar nicht entschieden ist.
Ich halte die Vorlage einfach für hilfreich, weil sie auf fast kostenlose Möglichkeiten verweist, an Lektürematerial, diesfalls Bücher zu kommen. (BTW: Die Seite "ISBN-Suche" hingegen verstößt meines Erachtens streng genommen gegen den Wikipedia-Grundsatz, keinen kommerziellen Spam zuzulassen, es ist quasi eine Werbeseite für Amazon u. dgl. Anbieter.)
Außerdem habe ich konstruktive konkrete Schritte unternommen, damit den kritisierten Punkten (derzeit geringe Benutzung der Vorlage, doppelte Schreibarbeit) abgeholfen wird. So gibt es nun beispielsweise keine doppelte Schreibarbeit mehr. --Parzi 19:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem, dass durch die Verwendung der Vorlage „OpenURL“, vermehrte Schreibarbeit entsteht, ist nun behoben. Ich habe dafür eine Metavorlage namens „IsbnBib“ geschrieben, welche die ISBN-Angabe mit dem Verweis auf die Seite „ISBN-Suche“ mit der Vorlage OpenURL verbindet. Nun werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. --Parzi 19:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schadet niemand, nützt vielleicht manchen. Behalten. --Sr. F 19:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Ich sehe nicht, warum man in jedem Artikel über einen einzigen Klick automatisiert über einen Service einer bestimmten GmbH suchen sollte, der zudem protokolliert wird (IP, Datenmenge, Sucherfolg, Datum, Uhrzeit, Referrer-URL, Browsertyp und Version, Betriebssystem). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:07, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier scheint man die Vorlage aber mit Gewalt durchsetzen zu wollen. Werde schon bedroht (siehe [3] obwohl die Vorlage erst seit dem Löschantrag im Artikel aufgetaucht ist. Jetzt wurden auch andere Arbeiten im Wikipedia von mir wahllos revertiert ([4], [5], [6]). Tragt euren Vorlagen-Löschkrieg bitte hier aus, aber nicht im Artikelraum, das stört massiv beim Verbessern der Artikel in Wikipedia. Danke für die freundliche Beachtung.--jero !? 08:50, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich beobachten kann, bist Du es, der die Vorlage aus bestehenden Artikeln löscht, bevor über Löschen oder Behalten der Vorlage entschieden wurde, d. h. Du bedienst Dich rücksichtsloser, destruktiver Methoden.
Jemand anderes hat Dir erst auf Dein Fehlverhalten hin erklärt, dass Du diese Löscherei unterlassen sollst, sonst würde er dies - so verstehe ich das - in Wikipedia bekannt machen.
Die Deiner Diktion nach „gewalttätige“ Drohung lautete: „Erst LA abwarten! Sonst gibt es Ärger für dich!“ Das ist die Art Drohung, mit der jemand, wie Du, der Vorlagen aus Artikeln löscht, noch während deren Löschdiskussion unentschieden ist, jemand, der also destruktiv gegen die Regeln der Wikipedia-Gemeinschaft verstößt, rechnen muss.
Übrigens schreibst Du hier nicht unter Deinem Benutzernamen Flubber, sondern als „jero“. Gehört das auch zu Deiner Form von Aufrichtigkeit in Diskussionen? --Parzi 11:31, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im konkreten Fall wurde die Vorlage erst nach dem Löschantrag in den Artikel gestellt. (siehe hier [7]) Deswegen mein forsches Löschen aus dem Artikel, da ich die Vorlage auch nicht ernst genommen habe. Aber ich werde ja jetzt „diszipliniert“, oder? Muss ich jetzt 10-mal die Ärgervorlage benutzen? --jero !? 18:48, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unnötige Vorlage, die gegen WP:WEB verstößt (keine Weblinks im Artikeltext). Löschen und unter Wikipedia:ISBN-Suche auf OpenURL verweisen. --89.60.206.246 10:53, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage wird nicht im Fließtext von Artikeln verwendet, sondern in Literaturlisten unter dem Fließtext des Artikels, daher liegt kein Verstoß gegen „WP:WEB“ vor.
Im übrigen werweist die Vorlage auf ein nicht-kommerzielles Angebot, wohingegen die ISBN-Such-Seite auch als eine Werbeseite für kommerzielle Großbuchhändler wie Amazon verstanden werden kann. Wikipedia sollte aber den Zugang zu nahezu kostenlosen, nicht-kommerziellen Informationsquellen wie den Bibliotheken vorrangig fördern. --Parzi 11:58, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Da ich die Vorlage ursprünglich mal angelegt hatte, möchte ich mich auch kurz in die Diskussion einklinken. Auch aus meiner Sicht kann man die Anbindung an openurl.de nicht mit der ISBN-Suche vergleichen, denn beides zielt einfach auf einen anderen Zweck und bezieht sich eben auch auf unterschiedliche Materialien: (1) Via openURL können prinzipiell Zeitschriftenartikel (mit und ohne ISSN) und Buchmaterialien (mit und ohne ISBN) gesucht werden (das ist zwar in der Vorlage noch nicht implementiert, könnte aber gut nachgezogen werden). (2) Durch den Redirektingmechanismus, der auf openurl.de implementiert ist, gelangt der Benutzer sofort zu "seiner Bibliothek", falls er aus einem bekannten Netz recherchiert oder zu einer Auswahl relevanter Bibliotheken in der Bundesrepublik, Österreich, der Schweiz, England und den USA. (3) Das Angebot wird zwar von einer GmbH (semantics GmbH) betreut, diese verpflichtet sich jedoch, diesen Service dauerhaft kostenlos und offen anzubieten. (4) Statische Auswertungen machen wir keine und werde das auch nicht tun. Auch dazu verpflichten wir uns hiermit erneut. (5) Die Tatsache, daß bislang wenig Gebrauch von diesen Möglichkeiten gemacht wurde, spricht auch aus meiner Sicht nicht für eine Löschung. Vielleicht braucht das noch etwas Zeit. Vielleicht wird sich das nie verbreiten. Aber warum ohne Not ein Angebot entfernen, das offensichtlich für manche Nutzer hilfreich ist. Es stört letztlich niemanden. Und ernsthafte Argumente kommen hier - soweit ich das überblicke - von den Befürwortern einer Löschung nicht. --KayH 16:57, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form kann die Vorlage jederzeit ohne jeden Verlust an Information gelöscht werden. Alles, was man dazu tun müsste, wäre folgende Ergänzung in der Wikipedia:ISBN-Suche:
http://www.openurl.de/?isbn=MAGICNUMBER
Damit stünde die Funktionalität sofort in jedem Artikel zur Verfügung, in dem eine ISBN angegeben ist, und zwar ohne erst noch eine Extra-Vorlage einzubauen, die redundant zur ohnehin angegebenen ISBN ist. Diese Vorlage hier mag gut gemeint sein, bevorzugt aber in ihrer Umsetzung einen bestimmten Anbieter viel zu präsent in den Artikeln, in denen sie eingesetzt wird. Es ist nicht einzusehen, weshalb man die ISBN praktisch zweimal hintereinander angeben soll, nur damit man zu openurl.de mit einem Klick kommt, während man sich mit dem anderen Klick beliebig viele Anbieter aus der Wikipedia:ISBN-Suche aussuchen kann. Daher bitte dort einbauen und diese Vorlage löschen. --Entlinkt 10:10, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch einmal deutlich, für Begriffstutzige: Die Vorlage ist nicht redundant, weil ich eine Vorlage IsbnBib angelegt hatte, die Redundanz vermeidet. Es reicht nicht, dass man eine Diskussion voreingenommen zusammenfasst, man sollte auch die vorgebrachten Argumente nicht genau kennen oder wenigstens nicht verstehen. --Parzi 10:43, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Entlinkt hat die wesentlichen Punkte zusammengefasst. Dieser Link ist wohl nützlich, allerdings bei allen ISBN-Suchen. Für die Suche nach ISBN haben wir aber eine Wikipediaseite, genau diese sollte benutzt werden. Im Übrigen widerspricht die aktuelle Verwendung durchaus Wikipedia:Weblinks, da Weblinks „unter der Überschrift ‚Weblinks‘ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden [sollten]“ (Wikipedia:Weblinks (Permalink)). Ich werde den Hinweis auf der Spezialseite einarbeiten und die aktuellen Verwendungen entfernen. Eine ähnliche Vorlage kann in anderen Fällen durchaus sinnvoll sein, diese Löschung entscheidet nur über die Verwendung bei ISBN. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:37, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade: Ich denke, Entlinkt hat die wesentlichen Punkte nichtmal geahnt und Code folglich ebenfalls nicht. Wie Parzi nun mehrfach ausgeführt hat, war die Vorlage nicht redundant, sondern bot eine gänzlich andere Funktionalität. Zugegeben, hier hätte man entsprechende Erweiterungen umsetzen können, was bislang nicht geschehen ist. Aber dennoch: Hier wurde nicht auf irgendwelche Angebot verlinkt, sondern der Benutzer zu seiner eigenen Bibliothek geführt. Mit einem Klick. Wer Google Scholar von den Diskutanten hier schon mal verwendet hätte oder eine moderne Bibliographie, der hätte auch verstanden, was man mit openURL-Linking so alles anstellen könnte. Naja. Man hat halt immer die Freiheit, die Dinge weder zu kennen noch zu verstehen. ;-) --KayH 19:35, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Mit U19 wirkt der noch nicht wirklich bedeutungsvoll --Eva K. Post 00:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit 17 in der U-19 zu spielen ist doch schon recht beachtlich. Er gilt als einer der grössten Schweizer Fussballtalente, was auch dadurch bestätigt ist, dass er bei der AS Roma spielt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.219.35.105 (DiskussionBeiträge) 0:11, 15. Dezember 2007) -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 00:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

AS Roma = Profiliga = relöevant (wenn er denn dort auch schon zum Einsatz gekommen sein sollte, wozu dieser Stub nix sagt.) --HyDi Sag's mir! 01:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hat Spiele in der Challenge League beim AC Bellinzona bestritten (nur ein Beispiel: Sport1.ch-Spielbericht). --Andreas 06 - Sprich mit mir 02:30, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nix Einsatz, nix Profiliga, nix Artikel --Ureinwohner uff 02:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wiederhergestellt. Kam scheinbar zu einigen Einsätzen in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse. Hat damit Profieinsätz. Bei Rom spielt er wohl momentan nur in der Jugendmannschaft. --Ureinwohner uff 02:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, Profieinsätze in der Challenge League -- Complex 00:13, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pavor (Band) (bleibt)

Bandspam.Nicht relevant. Baumeister 00:08, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Veröffentlichungen wurden von der Band selbst erstellt und vertrieben. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 01:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den SLA mal rausgenommen. Wenn die Band wirklich seit 1991 oder, wie auf der Diskussionsseite behauptet wird, seit 1987 existiert, ist es mehr als nur eine Schülerband; eine Relevanz könnte also gegeben und nur nicht vernünftig dargestellt sein. Das ist aber kein Plädoyer für Behalten; ohne den Einspruch hätte ich das Ding wohl gelöscht. --Fritz @ 03:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig, ich glaube nicht, dass da noch was Weltbewegendes passiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Band hat zwar keinen Plattenvertrag, allerdings haben Sie ein Vertriebsvertrag mit einem Label (welches muss ich mal raussuchen). Die Band fällt unter das Relevanzkriterium "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird", allerdings geht das aus dem Artikel nicht hervor. Pavor sind eine der herausragendsten Band im Bereich des Technical Death Metal, was zahlreiche Kritiken im Internt auch darlegen. Ich werde mal sehen was sich da machen lässt.--DanielMrakic 13:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht dessen, wie winzig dieses „Genre“ ist, müsste ich zumindest den Namen der Band schonmal gehört haben, wenn sie so bekannt sind … Die recht lange Aktivität der Band, eine halbwegs professionelle Arbeitsweise und die eine oder andere Rezension zeichnen allerdings durchaus ein etwas positiveres Bild der Band. Ist bekannt, in welcher Auflage die Alben veröffentlicht wurden? Gruß, Code·Eis·Poesie 07:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt mal von Stub-Form in einen Artikel mit Quellennachweisen verwandelt, welche die Bedeutung der Band wiedergeben. Über die Verkaufzahlen kann ich nichts sagen, dass ist ja immer so ein Problem die herauszufinden. Aber in Anbetracht des Vertriebsvertrags mit einem Label und der Tatsache dass man schon zwei Alben veröffentlicht hat dürften die 5.000 Einheiten wohl schon erreicht werden. Und wie ich ja schon geschrieben hatte, ein weiteres Kriterium ist "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird". Ich glaube das konnte ich mit der erweiterten Form des Artikels nachweisen. Das Du die Band nicht kennst und dies so offen zugibst, wenn Du ein Fan dieser Sparte bist, halte ich für mutig (spass).--DanielMrakic 00:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich auch die Bedeutung übertreiben, ich kenne die Band allerdings (wenn auch nur vom Namen). Halte es allerdings für mutig Technical Death Metal ein Genre bzw. Musikrichtung zu nennen, das trauen sich sonst nur die englischen Kollegen, die dafür Pavor nicht kennen. Nebenbei, eine Differen von 6000 mit ohne und mit Pavor lässt nicht gerade auf eine herausragende Bedeutung schließen. Nichtsdestotrotz, behalten, so klein sind die ja nicht. Mit normalerweise löschhungrigen, extremistischen und elitären Experten-Grüßen, Gripweed 01:37, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hast Du es nicht gemerkt, aber das Sub-Sub-Sub-Genre Technical Death Metal gibts auch in der deutschen WP als Artikel und auf der englischen WP gibts die Band auch en:Pavor (band). An sonsten geb ich Dir Recht.--DanielMrakic 11:42, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Fan habe ich mich nicht bezeichnet. Der Artikel ist so behaltbar. Code·Eis·Poesie 11:47, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Daptomycin (Bleibt)

WP ist weder ein Verzeichnis lieferbarer Medikamente noch die Gelbe Liste noch eine Sammlung von Waschzetteln --Eva K. Post 00:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erstens ist jeder chemische stoff grundsaetzlich relevant. zweitens handelt es sich um ein antibiotikum, so fuerchterlich viele davon gibt es nicht, davon ist auch jedes relevant. ausserdem handelt es sich um ein neues antibiotikum, zu dem es wohl noch keine (oder kaum?) resistenzen gibt, es koennte also in vielen faellen die letzte rettung fuer einen erkrankten sein, der durch ein bakterium mit vielen resistenzen infiziert wurde. (solche bakterienstaemme sind ein massives problem, und was immer dagegen wirkt, ist damit ausserordentlich wichtig und allemal enzyclopaedisch relevant.)

ein artikel also muss sein (wenn der inhalt des artikels stimmt), und dass man die eigenschaften, wirkungen, aber auch nebenwirkungen aufschreibt scheint mir bei einem medikament voellig normal. also behalten, am besten schnell. (LA scheint mir voellig daneben.) --Eckh 01:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht besoders OMA-tauglich, aber wohl relevant. Behalten. --HyDi Sag's mir! 01:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinem Unmut Luft machend (stellvertretend für alle anderen Fälle, wo ich meine Klappe gehalten habe): Hier handelt es sich wieder mal um den typischen Fall eines höchst ärgerlichen Löschantrags, bei dem der Antragsteller/die Antragstellerin offensichtlich nicht über die geringste Sachkenntnis verfügt und sich noch nicht einmal in der Wikipedia auszukennen scheint! WP ist zwar keine Gelbe Liste, aber schon allein ein Klick auf Rote Liste hätte hinreichend Auskunft darüber gegen, dass es sehr wohl das Anliegen der WP ist, über arzneilich wirksame Substanzen zu informieren - von einer Recherche unter Antibiotika, wo das Lemma schon vor Anlage dieses Artikels als roter Link geführt war, will ich gar nicht erst anfagen. Der Artikel muss selbstverständlich noch anständig wikifiziert, formatiert, mit einer Box versehen und auf seine inhaltliche Richtigkeit überprüft werden. Dafür ist aber die QS der Fachredaktion Medizin zuständig, wo Leute sitzen, die sich in der Materie auskennen. Die können ggf. dann ja immer noch einen LA stellen, aber dann bitte mit anderer Begründung. - Was den OMA-Test angeht: Sowas hängt natürlich auch immer von der Vorbildung des Lesers bzw. dessen Informationsinteresse ab. Dass jemand, der mit Medizin oder Pharmazie nichts am Hut hat, möglicherweise mit dem einen oder anderen Fachausdruck nichts anfangen kann, ist kein hinreichender Löschgrund. - Ich bitte zu bedenken, wie viel Zeit und Energie durch solche unqualifizierten Löschantrage gebunden werden (die m.E. mehr Schaden anrichten als ein schlechter Artikel), wie Autoren vor den Kopf gestoßen werden (an dieser Stelle ein Dankeschön an den Einsteller) und welches Licht das insgesamt auf das Projekt Wikipedia wirft. - Kopfschüttelnd, grummelnd und darauf harrend, dass die Mediziner endlich wach werden... Study Nurse 02:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

*zustimm* --Eckh 02:47, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hätte vielleicht geholfen, im Artikel von Arzneistoff zu sprechen (statt von Medikament), welche per se relavant sind. Als solcher natürlich Behalten.--cwbm 11:41, 15. Dez. 2007 (CET)

Wenn mal jemand den Waschzettelstil abändert, ziehe ich den LA gern zurück. Den Sermon von Study Nurse nehme ich einfach mal so zur Kenntnis. Da spekuliert jemand unterschwellig über meine Motive des LA. ohne mich zu kennen. Es lebe die virtuelle Psychologie. ;-) --Eva K. Post 12:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung Uwe G.  ¿⇔? RM 14:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

EXASolution (gelöscht)

Die Relevanz des Datenbanksystem geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem liest sich der Text ein wenig wie eine Werbebroschüre (was durch die ständige Fettschreibung des Produktnamens noch unterstützt wird). --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass sich die Relevanz des Datenbanksystems dadurch ergibt, dass es in dem speziellen Bereich des OLAP zu den schnellsten der Welt gehört (siehe Ergebnis des TPC-H). Sollte eine Seite gelöscht werden, nur deshalb, weil es derzeit noch keine tausende Kunden gibt? Die Firmen, die das Produkt einsetzen, würden wohl definitiv nicht von Irrelevanz sprechen. Ich habe bei der Erstellung des Artikels versucht, keinen Werbetext zu erstellen, sondern lediglich die Fakten zu beschreiben. Ich bin für jede Überarbeitung dankbar, die den Text vielleicht noch ein wenig sachlicher macht. --Godp 12:01, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schwierig, einerseits die Relevanz des Systems zu beschreiben, die sich durch die enorme Geschwindigkeit ergibt und andererseits nicht den Anschein eines Werbetextes zu erwecken. Ich habe daher den Aspekt der Performance nicht in den Vordergrund gerückt, sondern lediglich in einem eigenen Abschnitt erwähnt. Man hätte dabei auch noch auf das tatsächliche Verhältnis zwischen EXASolution und Produkten ettablierter Anbieter eingehen können, was bei einem Geschwindigkeitsunterschied von ungefähr Faktor 10 liegt bei einem System, was höchstens die Hälfte kostet. Das alles wollte ich aber eben gerade nicht. --Godp 13:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja dann mussen wir Teradata, Oracle, etc. auch loeschen! --Lkchk 13:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Die Ergebnisse des TPC können hier schwerlich
als Relevanzhinweis herangezogen werden, da sich die Ergebnisse nicht auf die Performance der DB alleine beziehen
sondern vielmehr Komplettsysteme. --AT talk 02:05, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Chieftec (bleibt)

Relevant? In der Form wohl eher Werbung. -- Minérve (aka Elendur) 01:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zumindest geht die relevanz nicht aus dem artikel hervor, und das ist ein loeschgrund. --Eckh 01:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lt. Quelle "weltweit über 6.000 Mitarbeiter in drei Produktionsstätten und diversen Vertriebs-niederlassungen". Das sollte in 7 Tagen im Artikel stehen können. --DasBee 01:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn man das auf der englischen Homepage nachliesst hört es sich allerdings eher so an, dass die 6000 bei anderen Firmen angestellt sind die im Auftrag von Chieftec arbeiten. Aber ist ja eh kein Artikel. --blunt!? 10:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, der artikel ist SO definitiv schrott. allerdings ist es wohl der bekannteste hersteller von computergehaeusen.hoffen wir mal, dass sich die nächsten paar tage was aendert, wenn nicht kann er wegen "kein artikel" geloescht werden. (relevant ist die firma schon)Elvis untot 14:09, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

mal wieder ein lemma von ner "roten IP" und lasse mich überraschen ob die noch was tuen tut. gruss--treue 16:37, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab sogar den Chieftec Dragon in Silber hier stehen. Braucht ihn zufälligerweise jemand? ;-) Also bekannt ist die Firma jedenfalls. Welche Kriteren hier gelten, weiß ich allerdings nicht. --n·ë·r·g·a·l 20:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn ich hier in muenchen so in die schillerstrasse gehe (computerviertel), dann habe ich das gefühl, dass die marktführer sind. aber im computerladen rumlaufen ist halt leider keine quelle ;) über umsatz dürften sie kaum reinkommen (100millionen pro jahr bekommt man mit computergehaeusen eher nicht hin), bekanntheit ist immer schwer nachweisbar, preise waeren eventuell ne moeglichkeit und berichte in zeitschriften. Elvis untot 00:52, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der englischen Homepage steht, dass Chieftec in China 1998 ein eigenes Werk erstellt und weltweit 6.000 Mitarbeiter hat; damit wären die RK eindeutig erfüllt. Mit Marktanteil ~ 10% bei Computergehäusen sowieso als Weltmarkführer relevant! behalten Gruß Cvf-psDisk+/- 14:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist weder ein Artikel, noch geht die Relevanz aus dem Text hervor --Minérve (aka Elendur) 21:23, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ausgebaut; Infobox Unternehmen, Daten aus dem EN-Artikel. Sehe die LD damit als erledigt an! Gruß Cvf-psDisk+/- 13:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia ist keine belastbare Quelle und sollte nicht per Einzelnachweis eingebunden werden. Behalten --blunt!? 17:54, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel geht als Stub durch. Zudem belegte Zahlen und Aussagen sowie namhafter Hersteller. Behalten. --Svens Welt 16:25, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, nach Überarbeitung gültiger Stub, Relevanz ebenso gegeben. -- Complex 00:41, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Veranstaltung verfehlt die Relevanzkriterien klar, selbst die ziemlich "kulant" gefaßten der Leichtathletik-Arbeitsgruppe. -- Hunding 01:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Tag geschätzter Hunding. Was möchtest Du gerne hervorgehoben haben oder als Nachweis für Relevanz haben. Ich würde auf Anhieb vermuten, das Relevanz vorhanden ist. Ich lasse mir auch was einfallen wie die Informationen für WP relevant gestaltet werden können. Bis dahin grüssend--treue 16:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
auf jeden Fall "in der Streckenbeschreibung" eine URV!!!!! siehe: *http://www.runnersworld.de/news/laufevents/paul_moor_benefiz_marathon.81476.htm /Sch... Arbeit für nothing, gruss--treue 17:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich schnelllöschfähig.--Τιλλα 2501 ± 17:50, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wer setzt den SLA? ich nix, ich nur retten oder petzen. gruss--treue 17:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Abend zusammen. Für WP darf nichts verlorengehen. McGurk könnte aus meiner Sicht als selbstständiges Lemma mit Einsatz relevant sein. Ich habe McGurk auf meine Benutzerunterseite eingetragen und werde versuchen ein relevantes Lemma zu erarbeiten. In diesem Lemma würde der Paul-Moor-Benefiz-Marathon erwähnt werden so das nichts verloren geht. Er hat immerhin nach eigener Auskunft auf seiner Website in 17 Jahren 200.000 Euro für Projekte erzielt. gruss--treue 18:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe noch etwas zu Person McGurk http://www.westfaelische-nachrichten.de/wna/lokales/kreis_steinfurt/lotte/Preiswuerdig_John_Wayne_im_Schottenrock.html und den Preis hat er im November 2007 auch erhalten. glaubt ihr das könnte Relevanz für das Personenlemma ergeben (nicht alleine) aber über 200.000 €, als Läufer mit Schottenrock, eiine schillernde Erscheinung?? dann mache ich gerne die Arbeit. Gruss--treue 19:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Veranstaltung nicht Relevant nach Wikipedia:WikiProjekt Leichtathletik/Marathons in Deutschland -- Complex 00:48, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Game Face (gelöscht)

Dieser Wortschwall ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine durchgängig penetrante Selbstdarstellung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

<an>GAME FACE war das erste Magazin, das sich als kulturelles Magazin versteht</nothalt> Danke. Bitte weg damit. --DasBee 01:35, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Ersteller entfernte eigenmächtig den LA. Das spricht für sich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür erlitt ich beim Überlesen fast eine spontane Netzhautablösung... SLA läuft. --DasBee 01:43, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

vielleicht läßt sich die angebotene information distillieren. GAME FACE wird bereits in einer Reihe von Wickipedia Artikeln erwähnt, die sich mit Games und Kultur beschäftigen. Warum also löschen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ping23 (DiskussionBeiträge) 1:46, 15. Dez 2007) DasBee 01:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil's ein schlechter Werbetext ist? --DasBee 01:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wickipedia? Ideal bei Kopf- und Gliederschmerzen sowie Halsbeschwerden. Willkommen im Wick-Hustenstudio. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 15. Dez. 2007 (CET) checkt das nochmal[Beantworten]

machen zwei einsame streiter alles zum thema games? was ist eure qualifikation zum thema games?

ich finde eure pauschalen miesepetereien nicht fachdienlich...

Hier geht es nicht darum, Fachwissen zum Thema Computerspiele vorweisen zu könnnen (bzw. zum Thema games, weil das ja viel cooler klingt und obendrein in Kleinschreibung extrem independentmäßig aussieht), sondern beurteilen zu können, ob ein Artikel gut ist oder nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, ich bin neu hier. verfüge aber über fachwissen. was soll ich ändern?

Ich meine Computerspiele.... hm, umfasst das auch Mobile-, Video- und Online-Games und andere Arten von Spielen? Bist Du schon in der Welt von heute angekommen?

Durch lockere Sprüche stellst du deine Kompetenz auch nicht unter Beweis. Mein Vorschlag: Lies Artikel, viele Artikel, damit du lernst, was einen guten Wikipedia-Beitrag ausmacht. Und wenn du das erfaßt hast, kannst du gerne dein Fachwissen in deine eigenen Artikel einfließen lassen. Natürlich immer schön durch saubere Quellenangaben belegt. Aber ich bezweifle, daß du für diesen steinigen Weg, den alle guten Wikipedia-Autoren gegangen sind, die nötige Geduld und das Verständnis besitzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LÖSCHEN, ABER SCHNELL--Schmitty 02:37, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

oh, gott, schmitty. was hat man dir angetan... sag dioch mal lieber, ob man verschweigen soll, dass es dieses magazin schon seit fünf jahren gibt?Ping23

Schnell löschen, das Geschreibsel. --Eva K. Post 02:43, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schrott, sowas kann man ruhig schnellentsorgen. Eine Auflage von gerade mal 10.000 Stück spricht ja nun auch nicht gerade für die Relevanz. --Fischkopp 02:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Bischof: Warum meinst Du, das zu bezweifeln? Immerhin gibt es schon eine Reihe von Artikeln, die innerhalb des Wicki pedia Universums auf GAME FACE verweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Gamestar/dev

Liebe Experten: findet Ihr nicht, dass man GAME FACE als Zeitschrift für Games Entwicklung, das es bereist 5 Jahre gibt, zumindest erwähnen könnte? Wenn ja, wie sollte man das Eurer Meinung nach tun? Welche Infos findet Ihr interessant für Eure User? Oder ist es nur den Großen vorbehalten, hier erwähnt zu werden?

@ Fischkopp: 10.000 Auflage zu wenig? Die Gamestar/dev hat auch nur 15.000. Für diesen Special Interest Bereich sind 10.000 eine Menge...

(quetsch)Na eine Menge nen ich was anderes. Aus dem Artikel sollte dann aber auch hervorgehen warum die Zeitschrift einen hohen Stellenwert in ihrer Fachrichtung besitzt. Das kann ich hier bei Leibe nicht erkennen. Der Artikel ist in der Form einfach nur Schrott. Schau dir doch mal den von dir genannten Artikel über Gamestar/dev an und vergleich ihn mal mit deinen. Vieleicht merkst du dann warum der Artikel in dieser Form nicht haltbar ist. --Fischkopp 03:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, cool, Fischkopp. Respekt. Also, ich kann diesen Red Style rocken. Watch me...

Bei allen Heiligen - dieser Mensch will und will nicht einsehen, daß sein Artikel pures Stoffwechselendprodukt ist. Wie nannte man so etwas in den guten alten Usenet-Zeiten? Merkbefreit, wenn ich mich recht entsinne... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, bitte nicht falsch verstehen. Es geht mir nicht um eine Formdiskussion sondern um den hier dargestellten Inhalt. Wie würdest Du das denn schreiben Monsieur E-Rock?

Ich sage es noch einmal: Lies bestehende Artikel und lerne. Und nun werde ich meine Zeit nicht mehr mit dir vergeuden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:07, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gut, denn man toi toi toi. Ich werde mir das, was Eva mir geschickt hat, mal in Ruhe durchlesen. Aber ich finde es schon ignorant, etwas einfach zu löschen, nur weil es Eurer Meinung nach nicht so toll formuliert ist. Ich meine, ich bin Redakteur und weiss, dass sich Artikel und einzelne Passagen auch umformulieren lassen. Ich hatte eigentlich gedacht, dass hier Leute diskutieren, die nicht immer LÖSCHEN, LÖSCHEN rufen, sondern Newbies zeigen, wie mans besser macht...

Hey und LA ist nicht in Hinterborstel...

Schnellgelöscht. --Henriette 03:35, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten] 

Dean Dirg (gelöscht)

keines der angegebenen Musikwerke ist bei Amazon bekannt, lediglich die letzte Angabe hat einen Treffer, ist aber eine nicht mehr erwerbbare Vinyl Single [8]. Aus dem Artikel geht die Relevanz auch nicht hervor. -- Minérve (aka Elendur) 01:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Liste zeigt das einige der Alben aus dem Artikel weniger als 5 Lieder haben. Die Seite des aktuellen Labels ist closed. Fast jede Veröffentlichung ist bei einem anderen unrelevanten Minilabel erschienen. Irrelevant, löschen. --blunt!? 10:57, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso soll eine Band für eine Enzyklopädie unwichtig sein, nur weil sie bei kleinen Labels veröffentlicht? Die Band ist innovativ; sie hat eine Schöpfungshöhe, die sich vor vielen anderen (hier ausführlich erwähnten) Bands nicht verstecken braucht. Sie hat im Jahr 2007 knapp 60 Konzerte in Europa gespielt. Für ausreichend große Teile der Bevölkerung ist Dean Dirg wichtig genug, so daß sie eine einen Artikel hier verdient haben. --El capitan 17:26, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erfüllen sie den die WP:RK#Pop-_und_Rockmusik? --blunt!? 09:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur weil eine Band keine Alben bei Amazon hat ist sie also irrelevant? Das finde ich etwas daneben und nicht gerade der Wikipedia-Philosophie entsprechend.

Ich dachte, dass eben bei Wikipedia auch Dinge Erwähnung finden sollten, die auch einmal abseits des Mainstream vorkommen - da gibt es nämlich auch noch was... Und wenn Ihr Euch mal die Mühe macht, auf der Band-Website die Tourdaten und -termine durchzusehen solltet Ihr ersehen können, dass es sich bei Dean Dirg nicht gerade um eine irrelevante Schülerband handelt. Und das Relevanzkriterium "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war" erfüllen sie auf alle Fälle. Zudem stimmt die Behauptung, dass es Alben mit weniger als 5 Liedern gäbe, nicht. Bitte sieh Dir die Liste nochmal genau an. Beim Album "Three Successive Blasts" stehen zwar nur drei Positionen - allerdings sind diese Positionen "01 - The Chimpänzee E.P." (die 6 Lieder enthält), und Position 02 und 03 sind jeweils komplette Splits mit 2 bzw. 3 Songs. Somit kommt das Album auf insgesamt 11 Songs.Benutzer:Meaty

Belege? --blunt!? 11:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ein paar Kritiken und Berichte - ist wirklich nicht so, als würden die nur in Schülerkellern spielen:

(nicht signierter Beitrag von Meaty (Diskussion | Beiträge) )

im Artikel und der Versionsgeschichte befindet sich nix, was auf eine Relevanz schließen lässt. --Minérve (aka Elendur) 16:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
anders ausgedrückt:
  • kein Eintrag bei laut.de, allmusic...
  • keine normal erwerbbaren Tonträger - Jahresbestenlisten fällt damit weg,
  • keine Chartplatzierung
  • keinerlei Hinweise, das ihnen eine besondere Bedeutung zugesprochen wird. --Minérve (aka Elendur) 13:21, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke doch, dass die oben von mir aufgeführten Kritiken-Links das Relevanzkriterium "besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung" auf alle Fälle bestätigen. Zudem haben sie das Kriterium "... dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000 [..] erhältlich ist oder war" doch selbst durch die kleinen Labels erfüllt. In den Relevanzkriterien steht doch kein "und", sondern ein "oder" - eine Band muss einen der dort aufgeführten Punkte erfüllen, nicht mehrere oder gar alle. Benutzer:Meaty

Die Reviews sind komplett von irrelevanten und unbelastbaren Quellen. Auch in den Reviews selbst wird nicht von der besonderen Bedeutung gesprochen. zu den 5000: Kannst du nachweisen, dass es eine solche Auflage gab? Kleinstlabel produzieren auch teilweise nur einige Hundert pro Album und hier werden nicht alle Alben addiert. --blunt!? 13:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay...

Benutzer:Meaty

Seid ihr verrückt? Warum wollt ihr den Artikel löschen? Dean Dirg ist eine meiner Lieblingsbands und ich habe unter andeem diesem Artikel zu verdanken, das ich auf sie aufmerksam wurde! Nur weil Dean Dirg kein blödes Mainstream-Gedudel spielt, heißt das noch lange nicht das sie nicht wichtig sind. Bei der ganzen Werbung der großen Plattenfirmen finde ich es gerade gut, das es hier auch Artikel über unbekanntere Bands gibt. Diese Band ist besser als alle scheiß Gangster HipHopper zusammen, aber für die werden Jahr ewig lange Artikel geschrieben. Wenn einer gelöscht werden sollte, dann einer von ihnen. Als Grund könnte man dann Volksverblödung schreiben... mfg Andi

Hier ist noch ein Link auf eine Leserwahl des OX Fanzines mit immerhin 12.500 gedruckter Auflage (die Netz-Besucherzahlen sind mir nicht bekannt):
Hier sind Dean Dirg mit dem Album "Last Kid on the Block" auf Platz 20 der Lieblingsplatten, immerhin auf Platz 30 der "liebsten Bands aller Zeiten" und auf Platz 9 der "besten Live-Bands".
Benutzer:Meaty 09:10, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
im Artikel keine Relevanz nach WP:RK erkennbar, deshalb gelöscht  --Orci Disk 13:55, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine persönlichen 5 Pf zu dem Thema: 1.Haben Dean Dirg von ihren u.a. auf deutschen, schwedischen und US-Labels veröffentlichten 7"es, 10"es, LPs und CDs zusammen weit mehr als 5000 Exemplare verkauft. 2.Kann man die Wikipedia-Richtlinien nicht auf Bands der HC/Punk-Szene anwenden, da es weniger um Quantität als viel mehr um Authentizität und Qualität geht.

 Ein Ignorieren dieser Tatsache ist nur auf einen Mangel an Wissen um die kulturellen Inhalte dieses Genres zu werten und steht dem Löscher dieses Eintrages nicht
 sehr gut zu Gesichte.

Nicht-Benutzer:Torsten, not L.A. 04:02, 26. Dez. 2007 (CET)

Lol, du hälst dich wohl für oberschlau...willst du jetzt sagen, dass alles die der Hardcore/Punk Szene angehören dumm sind? Dann les mal zB was über Jello Biafra nach und denk ein bisschen darüber nach...es sind sicher nicht alle Punks dumm!! Es gibts natürlich auch "Dumme" in der Punk Szene, aber gerade Wissen macht einen richtigen Punk aus! Ohne zu Wissen was geschieht, kann man auch nicht gegen irgendetwas protestieren. Willst du sagen ich sei dumm, obwohl ich aufs Gymnasium gehe und zuindest in den Naturwissenschaften nur gute Noten schreibe? mfg Andi.

Anna Piechotta (gelöscht)

Die R-Frage, bisher nur bei Jugendwettbewerben gewonnen, CD wohl nur in EP -- Schmitty 01:55, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder Laut.de, All Music Guide, Discogs.com oder Amazon kennt diese Dame. Die CD´s scheinen aus eigener Herstellung zu sein. Die Preise von zweifelhafter Relevanz reißen sie auch nicht raus. Falls da nicht noch etwas kommt:-> Löschen--Der.Traeumer 21:43, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch musicline.de kennt weder sie noch eins ihrer Alben.--Charmsuit 16:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Diskussion eindeutig. -- Complex 00:54, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokomotiv Sterzing (schnellgelöscht)

Relevanz eines Unihockeyvereins aus Italien? Weder Erwähnung der Spielklasse oder Erfolge, noch ersichtlich welche Verbreitung die Sportart dort besitzt. --Ureinwohner uff 02:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnell löschen, und die geklauten Bilder nicht vergessen. --Eva K. Post 02:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgeschoben: http://www.vereinswiki.de/index.php/Lokomotiv_Sterzing + SLA hier --Eva K. Post 14:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 14:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weyco (gelöscht)

Relevanz wird nicht klar. --08-15 03:24, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK wohl eher nicht gegeben. MA und Umsatz sind eher im Small Business Bereich, aber genaue Daten hab ich nicht gefunden. Nicht verwechseln sollte man die Firma mit dem Nasdaq notieren Schuhproduzenten Weyco Group Inc. Die Raucher Geschichte ist zwar schon interessant reicht aber mMn nicht für ein eigens Lemma. --blunt!? 12:08, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine Tochterfirma von Meritain und sollte (wenn es denn irgendwann einen entsprechenden Artikel gibt) da integriert werden. Bis dahin eher für löschen Porridge 12:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht nach Diskussion --Complex 00:59, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Disco 2002 (erledigt, gelöscht)

Ich sehe keine Relevanz in diesem Artikel --Pelz 07:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht --Hermann Thomas 07:47, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

+1. Werbung. Schnelllöschen. --jergen ? 09:17, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry wenn ich Ihnen auf die Füsse getreten sein sollte, ich habe kein Problem damit wenn Sie den Eintrag löschen möchten. Eigentlich ist dies nicht als Werbung gedacht sondern für junge Leute welche diesen Namen in der Schweiz immer wieder antreffen. Vielfach wurde der Name auch schon aus Unwissenheit missbraucht. Ebenso könnte man Artikel über UBS / Nestle / Ciba usw. löschen. Grundsatzfrage; sind Einträge zu diesen Firmen in dem Fall nicht auch Werbung?

Freundliche Grüsse - E.Gehrig

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.134.137.226 (DiskussionBeiträge) 1:31, 15. Dez 2007) Hermann Thomas 10:35, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Um sich über Disco 2002 zu informieren, benötigt man die WP nicht. Die WP ist kein Firmenanzeiger. --Sf67 10:22, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --Martin Zeise   12:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Marco Kunst (bleibt)

Hat erst ein Werk veröffentlicht, daher unterhalb der RK-Schwelle --Pelz 08:03, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sein erstes Werk: Gelöscht (!). Nomen est omen. --Sf67 09:39, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne, der hat mehr, ist aber Niederländer und deshalb in deutschen Katalogen nicht so gut vertreten. Ich ergänze mal. Behalten. --jergen ? 10:42, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Niederländische Nationalbibliothek hat einiges von ihm. Dann sollte es auch in den Artikel eingetragen werden. --Sf67 10:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt; mit vier Titel, für die er als Autor eingetragen ist, und einer Auszeichnung
erfüllt er die RKs für Schriftsteller (egal ob Sachbuch oder Literatur). --jergen ? 11:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Fabulation, kein Lemma. Lediglich fremdsprachliches Pseudolemma. Extrabright 09:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel, keine Aussage, löschen.--Wüstenmaus 13:51, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Reiner Kampfbegriff, Artikel dementsprechend unbelegt und nicht verbesserbar, löschen. --FradoDISKU 22:30, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment, bitte nicht vorschnell löschen: Der Begriff ist in den US mittlerweilen fest etabliert und wird als Buzzword in Wissenschaftsdebatten verwendet. --Marvin 23:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Trollantrag eines gesperrten Benutzers. --Nina 11:03, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das geht so nicht. Ein regulärer LA läuft 7 Tage Regelverstoß 11:20, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz schön trollig hier. In fünf Schwesterprojekten en,fi,ko,no,sv gibt es zu diesem Lemma einen Artikel. Die Relevanz ist klar erkennbar, allerdings fehlen mal wieder jegliche Belege. Als Anregung: in der en:WP gibt es 21 Referenzen zum Artikel. Daher behalten und mit Belegen ausbauen.--Kuebi 11:44, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Demnach wandelt sich die deutschsprachige Enzyklopädie also in eine mehrsprachige Enzyklopädie. Was tun, wenn sich neue Begrifflichkeiten in China etablieren? Schwarzer Tag für Trolle 11:58, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollen wir auch Computer löschen? --Livani 12:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls der Antrag noch gültig ist: Behalten und ausbauen. Relevanz eindeutig gegeben. Google Scholar z.B. meldet ca. 2.800 Treffer. --Livani 12:14, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz normaler (ausbaufähiger) Artikel. Behalten.--PaCo 12:21, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Sollte allerdings präzisiert werden, da laut englischer Version ein nur in den USA gängiger Begriff für interessengeleitete Wissenschaftsinszenierung. Reputable Literatur scheint es nach raschem Überblick ebenfalls zu geben, also sind die Voraussetzungen erfüllt. --TomCatX 12:20, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten aber Einleitungssatz ändern. ein besonders hier umstrittenenes Lemma Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft aus der Kategorie Institute für Junk. --Scenetouch 13:34, 16. Dez. 2007 (CET)--Scenetouch 13:34, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich entferne den La lt.: WP:LAE Fall 2, a. und b. evtl. auch d. -- Widescreen ® Ψ 14:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Orchester-/Ensemblemusiker ohne erkennbare Bedeutung als Solist (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien)--Fungus 10:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat eine Professur für Posaune an der UdK Berlin, schnellbehalten. -->nepomuk 11:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Professur ist für Wissenschaftler ein Relevanzkriterium, nicht aber für Musiker.--Fungus 11:41, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule, wenn dir das immer noch nicht reicht dann als Musiker der Berliner Philharmoniker sicher an zahlreichen CD-Einspielungen und überregionalen Konzert(reis)en beteiligt. -->nepomuk 12:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Professor für Posaune unterrichtet Posaune an der Musikhochschule, da sehe ich die leitende Funktion nicht. Die Berliner Philharmoniker und ihre Leistungen werden in einem eigenen Artikel abgehandelt, da sehe ich nicht ein, wieso noch jeder einzelne Orchestermusiker einen Artikel erhalten sollte. Artikel zu Dietmar Küblböck und Otmar Gaiswinkler (beide Posaunisten bei den Wiener Symphonikern und Professoren an Musikhochschulen) wurden bspw. bereits mehrmals gelöscht.--Fungus 14:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Damals galten auch noch völlig andere RK, wie du unschwer an einem Blick in die Versionsgeschichte erkennen kannst. Musikhochschulprofessuren, deren leitende Funktion übrigens unbestreitbar ist, sind nach heute gültigen RK aber ohne jeden Zweifel relevant, weiterhin schnellbehalten. Die gelöschten Personenartikel sollte man deshalb wiederherstellen. -->nepomuk 14:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal umformuliert. -->nepomuk 12:26, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

URV wird nicht umformuliert sondern gelöscht --Eynre 16:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da reicht dann aber eine Versionslöschung, da muss deswegen nicht gleich der ganze Artikel weg-.--Louis Bafrance 17:20, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LOL, dann lösche doch gleich die ganze WP. Die jetzige Version des Artikels ist keine URV mehr. -->nepomuk 17:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang galten Musikprofessoren immer als relevant. Mit gutem Grund: sie prägen durch ihre Lehrtätigkeit entscheidend die Kultur ihres Landes. Obendrein Solist eines Weltrangorchesters. --Musicologus 21:42, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Profesor für Musikwissenschaft wird man doch nicht, bloß wenn man ein Instrument gut spielen kann. Natürlich Behalten. --HyDi Sag's mir! 10:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Er ist auch kein Professor für Musikwissenschaft, sondern für Posaune. Reicht aber auch zum Behalten. -->nepomuk 17:54, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und er ist nicht einfach (wie bei Künstlern manchmal üblich) "ernannter" Professor, sondern hat einen Lehrstuhl. Bin für Behalten. -- Jesi 05:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lehrstuhl ist nur eine Umschreibung für Professur. An Musikhochschulen werden Professoren stets nach einem einfachen Auswahlverfahren ernannt. Übrigens spielt dabei in der Regel die künstlerische Seite des Musikers die größere Rolle (@ Hyperdieter). Nur Musikwissenschaftler müssen die Ochsentour Promotion – Habilitation – Lehrstuhlsuche machen.
Bin aber für behalten, weil Professur und Mitglied der BP kann wirklich nicht jeder vorweisen. --Feijoo 11:34, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da wir einer Meinung sind, nur BTW: Ich denke, dein erster Satz ist nicht ganz korrekt. Inhaber eines Lehrstuhls ist in der Regel ein Professor, das stimmt. Aber es gibt nicht wenige Träger des Titels Professor, die keinen Lehrstuhl haben. Nur ein Beispiel: Vor kurzem gab es eine LD um Wolfgang Sprekels, bei der dieses Thema eine Rolle spielte. -- Jesi 04:23, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant.--Engelbaet 16:06, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, Relevanz formal durch Lehrstuhl an der UdK gegeben. -- Complex 01:06, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Sie dürfte weder als Verleger, noch als Schriftstellerin durchgehen. (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien) -- "John" 10:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig; die DNB ordnet ihr drei der im Artikel nannten Titel zu, zwei weitere sind ohne Autorenangabe verzeichnet. Es stellt sich allerdings die Frage, ob der Verlag [10] ein "ordentlicher Verlag" lt. RKs ist. Neutral. --jergen ? 11:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ordentlich scheint er zu sein, aber sehr, sehr klein. --Musicologus 21:52, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist in der Österreichischen Nationalbibliothek mit mehr als 7 Werken vertreten. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:54, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Link zu dieser Quelle wäre gut. Dann ziehe ich den LA zurück.--"John" 13:27, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Links selbst gefunden und ziehe Löschantrag zurück.--"John" 15:36, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Chris Sulser (bleibt)

Ich stelle mal die R-Frage -- HAL 9000 11:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für SF Schweizer Fernsehen moderierte er ab dem Jahr 2000 „Nickelodeon Schweiz“ und die Comedyshow „Dietmar“ und stand 2004 - 2007 für die Comedysendung „Rätpäck“ wieder vor der Kamera. Ich vermute, das reicht für RK. Behalten. --HyDi Sag's mir! 11:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach der ... nicht schlecht nervig der Typ. Aber dem Schweizer Fernsehpublikum allemal bekannt. Behalten. --85.0.9.30 17:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sind gleicher Meinung. Chris Sulser ist als Moderator und Comedian vorallem dem jüngeren Schweizer Fernsehpublikum bekannt. Behalten (nicht signierter Beitrag von Fernandez67 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 21. Dez. 2007)

Bleibt, gemäß Votum. --Catrin 10:05, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle auch mal die R-Frage. --Hullu poro 11:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

→ Vereinswiki! --Eva K. Post 11:59, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
erkennbar nicht relevant. Verursacht Augenschmerzen. --Fatman Dan 12:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Objektiven & sachlichen Vermerk mit den Augenschmerzen . --Boetti 12:07, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch>bezog sich auf das viele Gefettete im Artikel. --Fatman Dan 12:50, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke ein Frauen-Oberligateam im Handball unterläuft unsere Relevanzkritierien deutlich. Ich würde daher empfehlen, den Artikel ins Vereinswiki zu übertragen. Gruß --Ureinwohner uff 12:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die sachliche Erklärung lieber Ureinwohner. Ich werde deinem Ratschlag folgen --Boetti 12:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer hat Artikel ins Vereinswiki gepackt, hier unterläuft die Damenhandball-Oberliga klar die Relevanzschwelle; gelöscht --Ureinwohner uff 12:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reinhard Söll (gelöscht)

So ganz kann ich die Relevanz dieses Unternehmers nicht erkennen. Der macht seine Arbeit, na und weiter... --Eva K. Post 11:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Veranstalter wie 1000 andere auch, jedoch ohne besondere Relevanz. löschen.--Wüstenmaus 16:43, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber zumindest hat er laut Thurn und Taxis Schlossfestspiele seit 2003 die Gesamtleitung dieser Festspiele (die ja WP-relevant sind). Es könnte auch sein, dass seine Firma Odeon Concerte relevant ist, dann könnte die einen Artikel bekommen und er dort "freundlich erwähnt" werden. -- Jesi 05:42, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Erwähnung in Thurn und Taxis Schlossfestspiele genügt vorerst völlig. -- Complex 01:13, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel: Essayistische Darstellung einer noch in der Entwicklung befindlichen Technik. Energieübertragung per Laser ist natürlich relevant, gehört aber im Artikel Laser dargestellt - und nicht in einem Text, der auf den Annahmen basiert, dass die Technik machbar ist, die norwendigen Transportschiffe gebaut werden, genügend Geld da ist usw. Im Vergleich zu diesem Text wirkt schon der als Quelle angegeben Text aus dem P.M. Magazin wissenschaftlich sachlich. --jergen ? 11:58, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Konjunktivistische Glaskugelei. Hätte, könnte, wäre. Nicht enzyklopädisch. Löschen, gerne auch schnell. --Schweikhardt 15:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um Glaskugelei, dass Lemma ist lediglich unglücklich gewählt. Ob man davon irgendetwas in sinnvoll Laser einbauen kann weiß ich nicht. Es fehlt im Grunde der Artikel Drahtlose Energieübertragung siehe en. Also 7 Tage um aus dem Essay einen Artikel zu machen.--cwbm 18:13, 15. Dez. 2007 (CET)
Was ist bei einer Technik, die es nicht gibt, bitte keine Glaskugelei? Das vorgeschlagene Lemma ist auch nicht besser. Energie kann ich auch per Rohöltanker drahtlos transportieren, oder mittels Pausenbrot :-) --Schweikhardt 18:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber Portal:Physik einschalten. Angesichts des essayistischen Stils der populärwissenschaftlichen Bildzeitung als Quelle und des Glaskugelcharakters (und zwar Glaskugel im Sinne von Star Trek XIII, nicht Star Trek XI) allerdings vermutlich nicht lange haltbar. --Cup of Coffee 12:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen einen Artikel über die Technik an sich, aber nicht in dieser Form. Sätze wie „Schon in 50 Jahren soll mit Generatoren in bis zu 36.000 Kilometern Höhe Sonnenenergie „eingefangen“ und kabellos hinunter zur Erde übermittelt werden.“ oder „Die Wissenschaftler der EADS sind dem alten Traum jetzt mehr als nur ein kleines Stückchen näher gekommen:“ haben hier nichts zu suchen. Da es einen entsprechenden Artikel nocht nicht gibt: 7 Tage. Ansonsten lieber löschen und neu anfangen. --NEUROtiker 19:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sience Fiction hat hier eigentlich nicht verloren. Löschen -- Ralf Scholze 10:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Idee ebenfalls für Science Fiction (bestenfalls), aber wenn sie wenigstens relevant wäre... Der zweite Link, der wohl nur dazu dient, den engen Bezug zum PM-Artikel zu entkräften, bezieht sich im Übrigen auf die Energieversorgung im Weltraum, nicht auf die Lösung des Energieproblems auf der Erde (was meines Erachtens auch Blödsinn ist). Löschen Porridge 12:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ernstzunehmende Technologie, keine Science-Fiction. Wiederum doch alzu essayistisch. 7 Tage.79.211.172.231 10:50, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht. 7 Tage wurden nicht genutzt, noch immer zu essayistisch, Glaskugelei, schlecht bequellt. --Complex 01:32, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier werden zwei praktisch zusammenhanglose Artikel in einem abgehandelt. Die beiden Artikel „sollen in alphabetischer Reihenfolge“ aufgeführt werden. Der erste beschäftigt sich mit zoologischer Forschung, Natur- und/oder Tierschutz, der zweite mit einem Naturschutzprojekt - das Lemma „Umweltschutzprojekte“ ist also Unsinn. Die Interwikis beziehen sich ausschließlich auf den zweiten Artikel. --Hydro 12:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral: Mir ist nicht verständlich, was das mit Costa Rica zu tun hat. Ein - durchaus lobenswertes, gut beschriebenes Projekt - sollte besser in einer Liste von Umweltschutzprojekten Erwähnung finden. (Verschieben) --Zollwurf 16:51, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit dem lobenswerten, gut beschriebenen Projekt meinst Du wahrscheinlich den Regenwald der Österreicher? Mit einer Teillöschung (und Umbenennung) oder Aufteilung des Artikels in zwei vernünftige Lemmata wäre ich auch einverstanden. --Hydro 22:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Prinzipiell lässt sich das Lemma Umweltschutzprojekte (Costa Rica) kaum sinnvoll füllen. Was wäre da zu beschreiben. Rahmenbedingungen für Umweltschutzprojekte in Costa Rica? Nein, das wäre Teil des Artikels Umweltschutz (Costa Rica). Das Lemma lässt sich nach meinem Dafürhalten nicht sinnvoll enzyklopädisch füllen. Im übrigen handelt es sich bei den beiden behandelten Projekten nicht um Umweltschutzprojekte (die daher auch nicht in eine entsprechende Liste übernommen werden sollten), sondern um Naturschutzprojekte. „Regenwald der Österreicher“ ist ein sinnvolles Einzellemma; der entsprechende Artikelteil sollte gerettet werden.--Engelbaet 16:01, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte der "Regenwald der Österreicher" eine ausreichende Relevanz? Dann wär Streichung des anderen Abschnitts und Verschieben wohl angemessen. -- Complex 01:39, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum "Regenwald der Österreicher" gibt es immerhin Interwikis. Der Abschnitt "Krankenhaus für Faultiere" ist m.E. entbehrlich, er beschäftigt sich auch kaum mit dem Krankenhaus, mehr mit Faultieren an sich. --Hydro 10:29, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gekürzt und verschoben auf Regenwald der Österreicher --Orci Disk 14:22, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Larisa Trimbobler (gelöscht)

Frau eines Mörders - scheint mir unterhalb der Relevanzschwelle zu liegen. -- HAL 9000 12:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch auch schon unter Jigal Amir drin. Das sollte reichen. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 13:32, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort allerdings als Larisa Trembowler. Wie heißt die Gute denn nun richtig? Redirect geht in Ordnung, aber unter der korrekten Schreibweise. --Proofreader 22:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine eigene Relevanz, löschen--Wüstenmaus 13:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
selbst ein redirect ergibt doch keinen sinn. politische überzeugung ist eins, liebe unter mann und frau und durch dick und dünn zu gehen ist zwischenmenschliche beziehung. da sahen die beziehungen bei der raf ganz anders aus. kein redirect sondern löschen.!--treue 23:03, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. 

Redirect wäre evtl. noch gerade so vertretbar, aber solange die Lemma-Frage nicht geklärt ist, ist er verzichtbar. en führt sie zumindest unter en:Larisa Trembovler und gibt Лариса Трембовлер an, was gerade nicht mit Larisa Trimbobler transkribiert wird -- Complex 01:52, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

eigenständiger Artikel außerhalb des Bandartikels nicht erforderlich --WolfgangS 13:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen auch SLA-fähig.--Der.Traeumer 13:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigenständiger Artikel außerhalb des Bandartikels noch nicht erforderlich. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 13:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der LA-Steller sollte sich dann aber auch die Mühe machen, die zusätzlichen Informationen in den Hauptartikel einzupflegen. -->nepomuk 13:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
erkennbar irrelevant. Infos wurden wohl übertragen. --Ureinwohner uff 14:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh ja, hab ich mir erlaubt, und zwar eine Minute vor deiner Löschung, aber ok. Wenn du so drauf gewartet hast... -->nepomuk 14:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mačkamama (bleibt)

trotz QS seit 23.11. konnte im Artikel keine Relevanz nachgewiesen werden, zudem entspricht der Artikel auch qualitativ nicht den Anforderungen an einen enz.Artikel. L-Logopin 13:01, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

da klingt einiges nach URV. wie wärs es auf das notwendigste zu kürzen und dem Lemma eine Frist bis zum 28.12.07 zu lassen.--treue 23:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
rege an, wenn es ein Denkmal gibt, das Lemma aufzuteilen: Das Bauwerk und die Besitzerin--treue 23:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz besteht. URV kann ich nicht belegen. Bleibt.Karsten11 09:43, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die Tramstation gibt es ([11]), das Denkmal gibt es auch ([12]). Damit ist Relevanz gegeben. Ich verwandele den Artikel in eine BKL und glätte den Text ein wenig.Karsten11 09:43, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pulvertoast-Mann (schnellgelöscht)

Gehört hier nicht her. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 13:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 13:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Driver 76 (redir)

Warum ist dieses Spiel gerade so relevant ? Kein Klassiker oder Meilenstein. Eigener Artikel nötig ? --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 13:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu grottig geschrieben. Erlädigen, bzw. löschen.--Wüstenmaus 13:47, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder einfach redirect nach Driver#Driver_76. --88.134.141.133 14:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Guts Muts Dresden (erl., zurückgezogen)

Essay-artiger und falsch formatierter Artikel, Weblink auf einen MSN-Webspace, Autor ist der Betreiber der Webseite. Hier nützt, denke ich, auch die QS nichts mehr. --ChrisHH 13:32, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz?!
Der letze Satz im Artikel lautet: Fetter Text... Bitte Löschen. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 15:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz besteht als Teilnehmer der Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft und Feldhandballmeister der Frauen 1927; wartet doch mal die 7 Tage ab, bitte... --Jo Atmon 'ello! 17:49, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte tatsächlich ausreichen; war in der höchsten deutschen Spielklasse, außerdem in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft, mehrere Spieler waren Nationalspieler, die Frauen der handballmannschaft deutsche Meister. Dass das Ding inhaltlich noch weiter verbessert werden kann, ist richtig, trifft aber für die meisten Wikipediaartikel zu und ist kein Löschgrund. Behalten. --Proofreader 22:20, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung des Artikels!Bin kein guter Schreiber!DAchte mir,es gibt noch nicht viel von Guts Muts Dresden.Würde mich freuen wenn der Artiukel drin bleibt! (nicht signierter Beitrag von 86.56.33.26 (Diskussion) )

Gravierend überarbeitet, so kann der Artikel bleiben. Der Weblink auf den MSN-Space sollte aber dennoch entfernt werden, siehe WP:WEB. Ich habe den LA zurückgezogen. --ChrisHH 22:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unknown Worlds Entertainment (schnellgelöscht)

Bin mir nicht sicher, ob hier die RK für Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind. Bisher wurden zwei Spiele veröffentlicht und ein drittes ist in Vorbereitung. Angaben über Umsatz oder Mitarbeiter finde ich nicht.--Der.Traeumer 13:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei zwei Mitarbeitern kann man wohl von Irrelevanz sprechen. SLA gestellt -- @xqt 14:21, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da nicht relevant.--Τιλλα 2501 ± 14:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Totalschaden (Album) (erledigt, bleibt)

Auch hier stelle ich die R-Frage. Warum ein eigener Artikel für dieses Album ? --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 13:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm.. Ein Satz + übegroße Tracklist... so ist es nix. 7 Tage. --ChrisHH 13:44, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr Tracklist als anderes, löschen.--Wüstenmaus 13:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Warum ein eigener Artikel für dieses Album ?" Naja, weil jedes Album relevant ist, desses Interpret hier einen Artikel hat. Aber auch für Alben gibt es RK und die sind hier nicht erfüllt. Nur ein weiterer Wunschartikel. Entweder vom Artikeleinsteller vervollständigen lassen oder löschen.--Der.Traeumer 13:50, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzfrage ist bei einem Top-25-Album ziemlich absurd. Der Artikel ist aber keiner nach unseren verschärften Ansprüchen. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:51, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Absurd finde ich eine reine Trackliste. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 14:04, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dennoch verwechselst Du gerade Relevanz mit Qualität. Mit der von Dir genannten Begründung ist der LA formal eigentlich abzulehnen... --seismos 14:44, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber jetzt mal im Ernst: was würdet ihr denn sagen, wenn ich alle meine Musikalben als Tracklisten hier einstelle, die waren alle irgendwann mal irgendwo in einer Top-25 (ob D, USA oder Fidschi-Inseln) ? Relevanz gibt es sicherlich bei einigen Alben (z.B. Pink Ployd, Elvis, Beatles, Tina Turner, was weiß ich), die haben heute noch einen Bekanntheitsgrad, aber "Totalschaden" ? --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 15:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frag mal einen 10-15jährigen, wer Tina Turner ist. Ich bezweifele, dass die meisten der Leute hier Grateful Dead kennen, obwohl sie eine der erfolgreichsten Livebands waren. Solange der Interpret hier einen Artikel hat, sind seine Alben relevant, solange man dazu genug schreiben kann.--Der.Traeumer 18:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar nur überflogen, aber mittlerweile recht nett. behalten --Flominator 22:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

r'Schnellbehalten'. Lipstar weiß, was er tut. Bitte vorher Versionsgeschichte lesen. --Gripweed 22:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito Behalten --Minérve (aka Elendur) 02:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ein Kandidat für’s LA-Zurückziehen, die Erstanlage wäre schnelllöschfähig gewesen. Wäre schön, wenn Lipstar sich an das Vorbasteln im BNR gewöhnen würde, ansonsten ist das ein wirklich toller Artikel! Gruß, Code·Eis·Poesie 07:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Album wie dieses genießt weder medialen Kultstatus noch Anlagen darauf, die erkennen ließen, dass es einen solchen irgendwann erwerben wird. Wenn überhaupt ein Album als Stand-Alone, dann von einer Band mit medialer Superpotenz wie etwa die Beatles oder meinetwegen auch die Rolling Stones. Eingliedern bei Tony D. 7 Tage.79.211.172.231 10:56, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da gemäß WP:MA relevant. --Flominator 15:09, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grad viel erfährt man über diesen intelligenten Mann nicht, vor allem nichts darüber, was ihn relevant macht.--Wüstenmaus 13:41, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man erfährt, daß er General war und genau das macht ihn relevant. Schnellbehalten. -->nepomuk 14:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jap, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten, behalten. 83.76.148.215 14:52, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Andererseits könnte das auch ein Fake sein, bzw. ist es das mit ziemlicher Sicherheit. Google liefert aussschließlich Ergebnisse der Wikipedia, bzw. Wikipedia-Mirrors. Daher entweder Quellen angeben oder löschen. 83.76.148.215 15:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann ich nicht nachprüfen, kann aber einerseits an der Schreibweise liegen, andererseits daran, daß er schon 89 gestorben ist, da müßte man in Fachlexika mal nachschlagen. -->nepomuk 15:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die beiden angegebenen Webseiten sind jedenfalls nicht gerade sehr erhellend - die eine bezieht sich nur auf die Tochter, ohne den Vater überhaupt zu nennen, die andere ist die Seite des Tulane-Krebszentrums, in dem er tätig gewesen sein soll, ohne dass sich auf der Seite irgendetwas dazu finden lässt. Da braucht es tatsächlich Quellen. Ein kurdischer General unter Saddam Hussein wäre natürlich in jedem Fall ein Thema für eine Enzyklopädie. So es ihn denn gegeben hat. --Proofreader 22:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Läßt sich aber schlecht in 7 Tagen klären, da Bibliotheksarbeit erforderlich. Der ursprüngliche Grund für den LA ist aber hinfällig, stattdessen ein Quellenbeleg erforderlich. -->nepomuk 22:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Als General relevant. Quellen-Baustein eingestelltKarsten11 10:16, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

MARCO SCHLEICHER (gelöscht)

Was macht diesen 15-Jährigen Hobby-Filmer relevant? A-4-E 13:51, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso kommt mir bei meinen LAs eigentlich immer jemand Sekunden zuvor? ;-) Ich würde sagen: absolut nichts macht ihn relevant. Schnelllöschen. --Minalcar 13:52, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt übrigens deshalb als Brüll-Lemma daher, weil Marco Schleicher seit dem 12. gesperrt ist. Siehe Wikipedia_Diskussion:Gesperrte_Lemmata/2007-12, Nr. 34. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 13:55, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch an sich ein SLA-Grund, warum dann hier großartig herumdiskutieren?--Der.Traeumer 13:59, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich meinen LA zugunsten eines SLA (auch für das Bild) zurück ziehen. Wer mir aberlieb, wenn sich noch ein Östereicher dazu äussern würde. Vielleicht ist der Mensch ja doch bekannter.--A-4-E 13:58, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellentsorgt. --Ureinwohner uff 14:01, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Cut (Zeitschrift) (nach LP wiederhergestellt)

Relevanz nicht dargestellt. Löschen -- @xqt 14:30, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten! CUT ist das führende Magazin dieser Branche und wird sogar international gelesen und als das führende deutschsprachige Fachmagazin bewertet (BBC). Es beinhaltet überwiegend technische Artikel zur Audio/Video-Sendetechnik. -->nepomuk 14:52, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kennt jeder, der schon mal mit Radio- und Fernsehjournalismus zu tun hatte. --Hampp 15:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Solchen Löschanträgen könnte man entgehen, wenn man die Relevanz im Artikel darstellen würde. Und keiner der Behalten-Schreiern hat sich die Mühe gemacht, beim Artikel mitzuhelfen... 7 Tage, da dieser Stub so nicht in der WP behalten werden kann. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 15:37, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein LA soll aber auch nicht dazu mißbraucht werden, die Verbesserung oder Erweiterung eines Artikels zu erzwingen. CUT ist natürlich auch als Stub behaltenswert. -->nepomuk 15:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat ja niemand versucht, durch den LA eine qualitative Verbesserung zu erreichen: der LA lautet: Relevanz nicht dargestellt. Das stimmt ja auch. Und wenn sich hier niemand die Mühe macht, den Artikel zu verbessern, dass sollte er lieber gelöscht werden. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:16, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist deine Ansicht, nicht meine. Aber wenn es dich beruhigt, ich habs im Artikel ergänzt. -->nepomuk 17:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Ergänzung ist eine unbelegte Behauptung. --Eynre 17:50, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Welches ergänzte Faktum meinst du genau? Etwa die Auflage? Das BBC-Zitat? Gegenfrage: hast du in den Fachbereich Einblick? -->nepomuk 17:59, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für's Ergänzen. Aber was ganz genau ist nicht deine Ansicht? Dass man die Relevanz im Artikel erläutern sollte, oder die Tatsache dass laut Artiekl irrelevante Stubs gelöscht werden sollten? --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:04, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beides, wenn du so willst. Ein Lemma ist entweder relevant oder nicht, und zwar zunächst einmal unabhängig vom Artikelinhalt oder dessen Qualität. Wenn ein Lemma relevant ist, jmd aber die Qualität nicht paßt, dann kann er selbst verbessern oder QS anmahnen, aber keinen LA mit vorgeschobenem Relevanzargument stellen. -->nepomuk 18:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe kein BBC-Zitat. "CUT gilt auch international als führendes deutschsprachiges Fachmagazin für Audio- und Videosendetechnik" ist bisher nur Deine Behauptung. --Eynre 18:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekt, ist zunächst mal meine Behauptung, bzw. die Behauptung des Magazins selbst. Ziehst du das in Zweifel? -->nepomuk 18:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder ein Löschantrag von jemandem, der sich mit einem Thema so etwas von überhaupt nicht auskennt, sich aber trotzdem anmaßt, über die Relevanz des gesamten Wissens der Welt urteilen zu können. Leute, euch ist schon bewusst, dass ein LA die unwiderrufliche Zerstörung eines Artikels bedeutet, die Verbesserungen unmöglich macht? Und selbst falls das ein irrelevanter Artikel wäre: Solange er nicht gegen z.Zt. geltendes Recht verstößt würde es völlig ausreichen, einen "die Relevanz dieses Artikels ist umstritten"-Baustein einzufügen. Damit weiß jeder Besucher, woran er ist, die Autoren sind angehalten, den Artikel zu verbessern - und können das auch! Inwiefern motiviert eine "Diesen Artikel hat es nie gegeben"-Seite zum Mitmachen in der Wikipedia?! --(Pseudo)anonym

Lass uns doch unseren Spaß! Wenn wir überall solche Bausteine einfügen würden, dann wäre die Löschkandidaten-Seite unnütz! --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 19:58, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Spaßig? Einfach nur destruktiv. Die meisten LAe sind wohl in der Tat überflüssig, mindestens werden sie oft nicht als letztes Mittel eingesetzt. -->nepomuk 21:44, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die sogenannten Fakten werden nirgendwo belegt. Einen Link auf eine Internetseite des Magazins akzeptiere ich nicht als seriöse Quelle. Die Relevanz des Magazines wird zwar behauptet, nirgenwo belegt. Bei einer Gesamtauflge von unter 9.000, wie im Artikel angegeben handelt es sich eher um ein höchst irrelevantes Magazine. Special Interestmagazine wie die Weinwelt kommen auf Auflagen von über 100.000 oder der Bergsteiger auf immerhin 36.000 Exemplare. Unter 9.000 Exemplare, da hat jedes Grtiswerbemagazine eine höhere Auflage. Löschen -- Ralf Scholze 10:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch mehr Weintrinker und Bergsteiger in Deutschland als Menschen, die sich beruflich mit Audio- und Videosendetechnik beschäftigen. In der Branche kennt die Zeitschrift jeder, aber wie soll ich dir das jetzt hier beweisen? Du könntest eine Umfrage unter allen leitenden Mitarbeitern von TV- und Radiosendern starten, aber man muß doch mal auf dem Teppich bleiben, wenn sich hier Leute aus der Branche für den Behalt aussprechen. Alles andere ist doch unverhältnismäßig. -->nepomuk 22:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel behauptet aber nicht mal im Ansatz nachgewiesen und lt.
Diskussion auf Eigenangabe bzw. Spekulation basierend. Sollte eine Behebung der Mängel im BNR gewünscht
sein, bitte mit entsprechenden Belegen bei mir melden. --AT talk 02:15, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist ein GAU - größtmöglicher anzunehmender Unsinn - passiert. Wenn ein das Beste wollender, aber unwissender Admin die Macht hat, zu entscheiden, dann passiert so etwas eben. Hier eine willkürliche Auswahl von Belegen, in drei Minuten ergoogelt, die zeigen, dass "CUT", herausgegeben von Florian Schwinn, eine der anerkannten deutschsprachigen Medienzeitschriften ist:

  • Das renommierte Hans-Bredow-Institut archiviert CUT[13],
  • Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses empfiehlt Cut[14],
  • die Universität Duisburg-Essen desgleichen[15].

Wiederherstellen und ausbauen. --Reni Tenz 15:51, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Packeis Am Pol (schnellgelöscht)

kein Relevanzmacher wie eingeheimste Auszeichnungen usw. --Eva K. Post 15:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Relevanz nicht Ansatzweise erkennbar, und nach Abzug der URV- Sätze bliebe noch genau einer übrig. 217.86.26.105 15:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 15:59, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nandini Mitra (bleibt)

Niedliche Tralala-Bio, aber was macht die junge Frau sonst noch bedeutungsvoll für einen WP-Artikel --Eva K. Post 16:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Langjährige Vox- und MTV-Moderatorin, steht aber eigentlich auch im Artikel. Behalten. -->nepomuk 16:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In den folgenden Jahren führte Mitra durch die Sendungen "Beach House", "50 : 1", "In Touch", die Live-Show "Select" und "Fashion Zone". steht so im Artikel. -> behalten per WP:RK. --Matthiasb 16:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn das bedeutend ist, na dann... (so geht die Welt unter...) --Hubertl 17:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich behalten, da mE eine relevante Fernsehmoderatorin. Allerdings sollten - bei einer Behalten-Entscheidung - die Versionen 16:43, 15. Dez. 2007 bis 16:51, 15. Dez. 2007 aus der Versionsgeschichte gelöscht werden, da es sich um kopierte Texte handelt (von den angegebenen Quellen in der Zusammenfassungszeile). 83.76.148.215 17:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint mir als Fernsehmoderatorin absolut unzweifelhaft, den Artikel kann man ggf. noch in die QS schicken, aber auf jeden Fall behalten --Tobias1983 Mail Me 20:04, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum ist diese VITA noch immer als Löschung angeführt? Warum bezeichnen Sie diese Karriere als Tralala?

Genau, behalten, und jetzt macht euch mal Gedanken, warum ihr andere Leute so leichtfertig löscht. -- Olbertz 20:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Hubertl: Warum soll denn die Welt untergehen, wenn wir hier eine seit 10 Jahren tätige vielseitige Fernsehmoderatorin mit abgeschlossenem Journalistik(fern)studium Behalten? -- Jesi 06:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Jesi: Was würdest Du sagen, wenn jeder, der eine erfolgreiche Schulausbildung hinter sich gebracht hat (und ich spreche hier nicht von einer akademischen Laufbahn) und im Anschluß danach 10 Jahre lang seinen Job im Beruf erfolgreich erledigt, einen Artikel einfordert? Was unterscheidet eine Quatschdrossel (das ist das Anforderungsprofil einer Moderatorin bei diesen Sendern bzw. diesen Sendungsbereichen) von einem durchschnittlichen Buchhalter? Die Oberweite, die Maske, unsinniges Durchgequatsche bis die Sendezeit vorbei ist? Macht das eine Person gleich relevant? Weil sie sichtbar für andere ihren Beruf ausübt? Auch Richter üben ihren Beruf sichtbar für andere aus, ebenso Staatsanwälte, auch Verkäufer. --Hubertl 10:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Viemals um Entschuldigung, aber das ist ja großes Kino hier. Hier werden Big Brother Kandidaten usw. präsentiert, und bei einer Frau die Weltstars zum Interview gebetn hat, wird hier diskutiert, als wäre es das schlimmste der Welt. Wenn man diese VITA löschen muss, muss kann man auch einige andere Kollegen in Zweifel stellen! (nicht signierter Beitrag von 79.229.89.250 (Diskussion) 12:53, 18. Dez. 2007)

@Hubertl: Du hast schon Recht, vielleicht haben wir es aber auch beide. WP macht nun mal einen Unterschied und hebt "normale" Arbeit mit besonderer öffentlicher Wirkung auf eine höhere Stufe. Diese Menschen erreichen mit jedem Auftritt Hunderttausende andere Menschen, und das im ganzen Land und in vielen Bevölkerungsschichten. Dagegen ist die Wirkungsbreite von Richtern, Staatsanwälten und Verkäufern doch wohl eher beschränkt. Und in gewissem Sinne ist diese Unterscheidung irgendwie auch gerechtfertigt. Ob das in jedem Einzelfall nachvollziehbar ist, sei dahingestellt. -- Jesi 13:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich mit der sozialen ehrenamtlichen Arbeit von Frau Mitra ein bißchen auseinander setzt, dann ist es sehr schnell nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von DieEichel01 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 18. Dez. 2007)

+ Nachtrag "Quatschdrossel", der Unterschied zwischen einem Buchhalter und Moderatorin ist das Thema das wir hier wirklich besprechen müßen. Ich finde es sehr armseelig so ein Thema hier in die Breite zu ziehen. Sich vor der Kamera LIVE zu präsentieren oder in einem Büro zu sitzen + ein paar Zahlen in den Computer klopfen, dass ist echt kein Unterschied! Es ist echt Schade solche Lebenszeit hier zu verschwenden, mit solch primitiven Vergleichen. (nicht signierter Beitrag von DieEichel01 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 18. Dez. 2007)

Also dein Affront gegen die Buchhalter ist auch nicht besser als der anderer gegen Nandini Mitra. -- Jesi 14:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat nichts mit "BESSER" oder "SCHLECHTER" zu tun, ein Argument los zu lassen ohne sich vorab zu informieren, dass ist ungerecht und das macht kein Profi. Und gleich mit "Quatschdrossel" "Tralala BIO" zu argumentieren ist nicht mein Kommonikationsmodul. (nicht signierter Beitrag von DieEichel01 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 18. Dez. 2007)

Als VOX- und MTV-Moderatorin ganz klar relevant. Behalten.--Charmsuit 16:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe WP:RK als erfüllt an, bleibt --Orci Disk 12:54, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da geht das Lemma am Thema vorbei - oder umgekehrt? Der Beitrag scheint mir eine Mixtur aus Wörterbuch und Schemata - allerdings ohne (erkennbaren) enzyklopädischen Sinn - zu sein. WP-untauglich. --Zollwurf 16:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Terminologie auf Diskuseite verschoben; als Übersichtsseite zu den slowakischen Landschaften könnte man es behalten. --Matthiasb 16:47, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein Problem, und zwar das, dass ich das Problem des LA-Stellers nicht verstehe. Zum einen weiß ich nicht, wo das Lemma und das Thema nicht Übereinstimmung stehen sollen. Zum anderen ist es zwar richtig, dass bei Wikipedia überwiegend in ganzen Sätzen geschrieben werden sollte und Listen nur als Ergänzung dienen sollten. Es gibt aber nun mal Themen, die nicht übersichtlicher werden, wenn man sie in schöngeistigen Sätzen verpackt. Vor allem: Es gibt hunderte oder tausende Artikel bei Wikipedia, die überwiegend aus Listen bestehen und deren literarische Qualität nicht höher ist als dieser. Und weil ich die meisten dieser Listen bei Wikipedia für sinnvoll finde, ganz klar - nicht nur weil ich wesentlich an dem Arikel mitgearbeitet habe - behalten --Meichs 19:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht gut der Grund für Löschung verstehen. Ja, Terminologie vielleicht besser geschrieben sollte, aber das ist jedoch kein Grund für Löschung ganze Artikels. Behalten --MarkBA 22:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wusste bisher nicht, dass es auf diesem Gebiet eine solche Systematik gibt, interessant. Natürlich behalten. -- Toolittle 22:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch nachdem im Beitrag nunmehr "wild herumgeschoben" wurde, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz, nicht zuletzt für die deutschsprachige Wikipedia. Nicht jedwede fremdsprachliche Termini müssen zwanghaft auf .de gesammelt werden - wie wäre es mit .cz oder einer anderen Subseite der Wikipedia-org? --Zollwurf 02:40, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der slowakischen Wikipedia (nicht der tschechischen) gibt es einen vergleichbaren Artikel schon ([16]). Meiner Meinung nach ist die geomorphologische Einteilung eines anderen Landes (zumal eines nicht allzuweit entfernten Nachbarn) prinzipiell genauso relevant wie die des eigenen. Dafür spricht auch, dass ein guter Teil der aufgeführten geomorphologischen Einheiten bereits eigene Artikel in der (deutschen) Wikipedia hat. „Wild herumgeschoben“ wurde im Artikel auch nicht, sondern nur das beanstandete Wörterbuch auf die Diskussionsseite ausgelagert. --Meichs 07:48, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer - außer Dir und paar Sprachkundigen eventuell - würde in der deutschsprachigen Wikipedia - und da sind wir ja bekanntlich - etwa nach Rožňavská kotlina suchen? Das macht doch wahrlich keinen Sinn... --Zollwurf 15:50, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das müssen keine Sprachkundigen sein, sondern Leute, die sich für Einzelheiten der Geographie der Slowakei interessieren. Und die Gegend heißt nun mal Rožňavská kotlina. Das könnte man mit "Rosenauer Kessel" übersetzen. Diesen Begriff gibt´s nun leider nicht; deshalb steht er auf Slowakisch da. Und dass diese geomorphologischen Einheiten einen gewissen Interessentenkreis anspricht, ist daran erkennbar, dass so viele Links dort bereits "blau" sind (die meisten nicht durch mich). Auch muss man diese Begriffe nicht unmittelbar in der Wikipedia suchen. Man stößt schon beim Googeln in der Regel auf der ersten Seite drauf. --Meichs 17:54, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, eine gute Übersicht über die geomorphologische Gliederung des Landes. --ahz 17:47, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber überarbeiten - Wäre schade um die systematische, vollständige Zusammenstellung. Könnte man es ggf. etwas straffen, die untersten Kategorien in den verlienkten Artikeln aufführen (zumal da doch relativ viel rot ist)? Zuallererst sollten aber die Artikel (sind ja eher "Portale") zur Geomorphologie der Slowakei wie auch Tschechiens in den Hauptartikeln über diese Länder (Abschnitt Geographie) verlinkt werden. Da der Artikel eher speziell Interessierte ansprechen dürfte, scheint mir allerdings eine Verbesserung des Abschnitts Geographie in Slowakei noch wichtiger. --Paulemann 21:15, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fehler in der verdeutschten Tabelle (links unten ist die Zelle fälschlich horizotal geteilt, so dass das Ostpannonische Becken nicht zum Pannonischen Becken zu zählen scheint) ist für mich kein Grund, den Artikel zu löschen. Weitere Verlinkung ist wirklich wünschenswert, Löschung nicht. behalten --217.235.125.241 21:58, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer hier zwanghaft auf "Behalten" besteht, oder gar mit einem Kommentar "gute Übersicht über die geomorphologische Gliederung des Landes" zu glänzen versucht, möge doch einfach mal erläutern, warum es WP-interwikis gibt, wenn denn im Grunde jedweder fremdsprachlicher Begriff erwähnt werden kann, wo es einem beliebt. Und - mal davon abgesehen - seit wann richtet sich die Geologie nach politischen Staatsgebilden? --Zollwurf 18:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch das lässt sich relativ leicht erklären: Ich könnte zwar einen Link von einer geomorphologischen Einheit zur Übersicht in der slowakischen Wikipedia legen, aber nicht umgekehrt. Das würde das Wechseln zwischen einzelnen Einheiten deutlich erschweren. Im Falle der Slowakei kommt noch dazu, dass verschiedene Regionen historische deutsche Namen haben, die ja dann in Klammern dastehen. Die könnte ich in der slowakischen oder was-auch-immer-Wikipedia auch nicht einfügen. Aber letzteres ist nur ein Nebenargument; auch die geomorphologische Gliederung Indiens wäre nach meiner Meinung relevant.
Zum anderen: Natürlich richtet sich die Geomorphologie nicht nach Staats- oder sonst was für Grenzen. Aber der Bezug auf bestimmte Territorien verschafft überblickbare und beschreibbare Einheiten; außerdem ist der Bezug auf einen Staat bei der Betrachtung seiner Wirtschafts-, Landwitschafts- und Verkehrsverhältnisse nicht unwesentlich. So gibt es bei fast jeder Beschreibung eines Landes einen Abschnitt "Geographie", "Naturräume" oder Ähnliches. Auch in selbstandigen Artikeln ist dieses Prinzip bei Wikipedia nicht neu; es gibt eine Vielzahl von Lemmas wie Liste der naturräumlichen Einheiten und Landschaften in Ostwestfalen-Lippe usw. --Meichs 22:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na da haben wir mal wieder einen typischen Wikipedia-Weltverbesserer, Information direkt an der Quelle vernichten wenn sie nicht deutsch genug ist. Geomorphologische Einteilungen passieren und passierten immer auch auf nationaler Ebene, was geht es China an ob in Sachsen das Lausitzer Bergland als Einheit existiert oder nicht, dennoch besteht diese Einheit und warum soll bitte diese Information nicht auch in einer chinesischen Wiki stehen. Analog dazu unserer Fall, es gibt da weitaus sinnloseres in dieser Wikipedia und darüber sollte man sich mehr Gedanken machen. BEHALTEN -- murli (Post) 20:29, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

mir mag nicht einleuchten was ein link in die slovakische WP überhaupt bringen sollte: dort stehts nämlich auf slovakisch (das ist die sprache, die die dort sprechen, auch wenn sie über uns reden).. es könnte ja leut geben, die sich für ein land interessieren und dessen sprache nicht können? kommt vor - und jetzt bitte nicht mit namen kontern, die dann auch nicht slovakisch sein brauchen: zwischen Name und Sprache ist dann doch bissl unterschied, oder? andererseit mag mir vorstehender einwand auch nicht einleuchten: inwiefern ist "wissen vernichtet", wenn es in der WP gelöscht wird? sind wir das letzte bollwerk des wissens, und was nicht in die WP "gerettet" wird, ist dem unwiderruflichen vergessen geweiht? seltsame konzepte prallen hier aufeinander.. so gesehen wär ich fast für löschen, nur um zu beweisen, dass sich die information nicht dadurch in luft auflöst (kann information das überhaupt?) - aber nur fast.. -- W!B: 13:05, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es soll ja gerade kein Link in die slowakische Wikipedia gelegt werden, sondern in der deutschen bleiben. Und wenn Informationen relevant sind - und dass sie das sind, dürfte die Beteiligung an der Diskussion gezeigt haben - dann haben sie ihren Platz in der (auch deutschen) Wikipedia. Wikipedia soll ja gerade verschiedenstes Wissen sammeln, was anderswo schon existiert. Wenn in Wikipedia nur Wissen stünde, das anderswo unbekannt wäre, dann brauchten wir keine. Bahnbrechende Erfindungen werden in Wikipedia höchst selten gemacht. Deshalb noch mal ganz klar behalten. --Meichs 13:19, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor hier noch "Wissen" pauschal mit einem Wikipedia-Beitrag verwechselt wird: Der Löschkandidat ist eine einfache (Arbeits-)Liste nebst Terminologie, nicht mehr und nicht weniger. --Zollwurf 17:09, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch eine Liste, die Systematik in nebeneinanderliegende geographische Einheiten bringt, vermittelt Wissen, erst recht mit erläuternder Karte. Genau wie bei der von Dir bearbeiteten "Liste vanuatuischer Inseln". --Meichs 17:36, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Guter Gedanke, auch schönes Contra, nur eins hast du vergessen: In der erwähnten Inselliste sind die geographischen Objekte auf die westliche Schreibweise der Wikipedia abgestimmt, was man etwa von Spišsko-gemerský kras kaum behaupten kann... --Zollwurf 20:18, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei slowakischen geographischen Bezeichnungen besteht - im Gegensatz zu pazifischen Atollen - das Problem, dass es für einige der Landschaften "historische" deutsche Begriffe gibt, jedoch nicht für alle. Ich könnte also hinter "Spišsko-gemerský kras" schreiben "(etwa Zips-Gemer-Karst)". Genau dies ist im speziellen Artikel Spišsko-gemerský kras geschehen. Ich habe dies bisher in unserem diskutierten Artikel nicht gemacht, um die historischen mit den rein übersetzten Begriffen nicht durcheinander zu bringen. Wenn es jedoch allgemeine Meinung sein sollte, dass das so zu geschehen habe, kann ich das gerne nachholen.
Ansonsten habe ich mir erlaubt, in der Liste vanuatuischer Inseln einen Link zu korrigieren. --Meichs 20:52, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Orci Disk 12:35, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Einbürgerung Adolf Hitlers ist kein soooo großes und wichtiges Ereignis, als dass es einen eigenen WP-Artikel rechtfertigen würde. Löschen AF666 16:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hingegen finde diesen Artikel interessant. Daß Informationen zu einem selten behandelten Spezialthema so umfassend zusammengestellt (und mit Quellen unterfüttert) werden, hat man selten. Behalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:49, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
+1, behalten - der HA über Hitler selbst ist bereits lang genug, eine Eingliederung ist nicht zweckdienlich. --Matthiasb 16:50, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein absolutes, bisher kaum beachtetes und noch längst nicht abschließend erforschtes Spezialthema, wie Der Bischof zurecht bemerkt hat – s. allein die geringe Fachliteratur – lediglich 2: Overesch und Morsey. In der gängigen Hitler-Fachliteratur ist über die Details GAR NICHTS zu finden!
AF666-Zitat: „Die Einbürgerung Adolf Hitlers ist kein soooo großes und wichtiges Ereignis …“ – Nicht nur, dass an Dir offensichtlich die Diskussionen zum Thema vom Frühjahr 2007 vollkommen vorbei gegangen sind, Du scheinst den Artikel wohl auch nicht gelesen zu haben, denn wie sonst kann es sein, dass ein Prozess, der sich über acht Jahre hinzieht und an dem die höchsten NSDAP-Bonzen aktiv involviert waren, von Dir als „…kein soooo großes und wichtiges Ereignis …“ bezeichnet werden kann? behalten Brunswyk 17:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit sind die Ösis ihre Altlast losgeworden! Behalten! --Hubertl 17:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Trollöschantrag, schnellbehalten. -->nepomuk 17:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollartikel - löschen und den Inhalt zusammengefasst bei Adolf Hitler unterbringen. Die Wikipedia ist kein Sammelbecken für Essays. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:01, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel geht ausführlich auf ein selten beachtetes Thema ein, dass aber durch immer wieder aufkommende Diskussionen darüber aber wichtig ist. Behalten! --Skyman gozilla 18:20, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Relevanz: hoch. Wie wäre die deutsche Geschichte ohne eine Einbürgerung Adolf Hitlers verlaufen? Qualität des Artikels: hoch, ausführlich recherchiert.--Nerenz 18:37, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist gegeben und gegen die Qualität ist wohl nichts einzuwenden... --Church of emacs 19:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Alles was in dem Artikel steht ist relevant und belegt. Eine Einarbeitung in den Artikel zu Hitler selbst ist wohl schon allein wegen der Größe des Artikels kaum sinnvoll. LA entfernen.--blunt!? 20:24, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und Lemmaverschiebung erscheint mir sinnvoll -- Biologe77 20:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was hat sich der Antragsteller gedacht? Habe schon lange keinen so fundierten und flüssig geschriebenen Artikel mehr gelesen --- natürlich behalten! --Allgaiar 21:03, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bietet sich doch auch an, als lesenswert vorzuschlagen. Lemma finde ich korrekt und aussagekräftig. -->nepomuk 21:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Kommentar erübrigt sich wohl... --Voyager 23:16, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein ernstgemeintes "Danke" für diese schnelle Entscheidung, ein bemerkenswerter Artikel, genau von der Sorte, die die Wikipedia über andere Lexika heraushebt, auch wenn er nicht 150 prozentig "enzyklopädisch" geschrieben ist. -- Frente 01:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einheitspartei (gelöscht)

redirect auf Einparteiensystem, das ist aber nicht ganz richtig und ungenau, siehe etwa [17], man könnte es mit einer BKL oder einer Kurzdefinition versuchen Zaphiro Ansprache? 17:13, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür braucht es doch keinen Löschantrag, das ist doch kein Artikel - mach's einfach! --Reinhard Kraasch 21:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, redirect auf Einparteiensystem war kein Lösungsvorschlag von Zaphiro, sondern die Benennung des gegenwärtigen Status Quo, und ganz Unrecht hat er damit nicht. Der Redirect ist nicht ganz sauber. Bessere Lösung wäre die Erstellung eines vernünftigen Artikels unter Einheitspartei, wenn sich das jemand zutraut. --Proofreader 21:47, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • richtig, so meinte ich es, hab mal zumindest eine Kurzdefinition geschrieben, die aber sicher ausbaubar wäre. Dennoch besser als der bloße redirect. Ich nenne als Beispiele z.B. Algerien oder andere Staaten in Afrika (sicher gibt es natürlich sehr nahe Tendenzen zum Einparteiensystem, was ich gar nicht abstreiten will) darauf gekommen bin ich aber eher durch Russlands "Geeinigtes Rußland" (Putin), die sich ja auch nicht nur als Einheitspartei dem Namen nach bezeichnet [18], [19]. Nur ist das ja alles noch kein Einparteiensystem, oder?--Zaphiro Ansprache? 23:44, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einheitspartei ist - wie Staatspartei - zunächst mal ein gefährlich flutschiges Schmierseife-Lemma. Das dazu ganz unterschiedliche Parteien die "Einheit" im Namen tragen, macht die Sache auch nicht einfacher ... Hafenbar 00:56, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In einem Einparteiensystem kann nicht gewählt werden, sondern nur abgestimmt. Oft heißt diese Partei Einheitspartei, diese kann aber auch eine Art Große Koalition sein. Ein Einparteiensystem kann sich auch hinter einem Mehrparteiensystem verstecken, wenn die anderen Parteien Ableger sind, wie in Osteuropa oft praktiziert oder sogar, wie in der DDR, mit (teilweise) festgelegten Sitzen in den Wahlkampf gehen müssen. Also zwei getrennte Lemma mit großer Schnittmenge. -- Olbertz 20:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel zum Schmierseifen-Lemma. Hier könnte man, so ganz ohne Quellenangaben auch
von Begriffsfindung sprechen. --AT talk 02:24, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Keine Angaben über Umsatzzahlen, Filialen oder ähnliches. Geschaft mit obszönem Namen eines Ex-Knackis reicht nicht. --Ureinwohner uff 17:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Webseite macht mir auch nicht unbedingt den Eindruck, als wär das eine große Nummer in der Branche. Die Drogendealer-Story allein kann es kaum sein. Eher löschen. --Proofreader 21:43, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nu, immerhin sind die wohl international aktiv, u.a. hier in Argentinien: siehe http://www.deputamadre69.com.ar, wobei die Seite sogar ein bisschen besser aussieht als das Original (auch wenn mich persönlich solche klingenden Flash-Seiten eher nerven). Möchte damit aber die Relevanz noch nicht endgültig beurteilen. --cromagnon ¿? 00:46, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mich noch etwas schlau gemacht. Das Label scheint laut der spanischen Zeitung La Voz de Asturias 60 Mio. Euro im Jahr zu machen, zudem wird die Story über ihren Gründer von Steven Spielberg verfilmt werden: siehe hier und hier. Wobei ich mir dabei noch nicht 100%ig sicher bin ob das nicht eine Hoax bzw. ein Gerücht ist auf das immerhin mehrere spanische Zeitungen reingefallen wären. Dennoch scheint das Ding bekannt zu sein, also behalten, ich werd mal weitersuchen und den Artikel dann dementsprechend verbessern. --cromagnon ¿? 01:00, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, habs mal aufpoliert (richtiger Unternehmensname, Infobox, Umsatz, sprachlich geglättet). Kanns so bleiben? Zwar reichen die 60 Mio. € laut RK ja nicht ganz, aber in Kombination mit der durchaus ungewöhnlichen Drogendealerstory und der doch recht großen Medienpräsenz dürfte der Artikel seine Berechtigung haben. --cromagnon ¿? 23:21, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

stimme cromagnon zu, bleibt --Orci Disk 12:50, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund folgenden Widerspruchs: Ob es "die Biangibudiburg" je gegeben hat, ist nicht bekannt. Urkundlich wird Biangibudiburg erstmals in einer auf den 04. November 1004 datierten Urkunde Heinrich II. erwähnt. " muss ich einfach einen LA stellen Hubertl 18:04, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass manche Orte lediglich aus Urkunden bekannt sind, ohne genau lokalisiert werden zu können, ist nicht mal so ungewöhnlich, siehe z.B. Wogastisburg. Der Artikel benennt die Unsicherheiten in der Forschung. Auch Personen und Orte, deren historische Existenz nicht 100% gesichert sind, haben einen Platz in einer Enzyklopädie. Behalten. --Proofreader 21:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, behalten. Dennoch wäre Quellenangaben schon ganz nett. --85.1.4.13 22:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dieser frühen Zeit ist das Vorhandensein von Urkunden und damit Quellen oft reiner Zufall --Behalten! --Allgaiar 23:21, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist alles schön und richtig. Normalerweise kann aber gesagt werden, wo die Burg ungefähr lag. Mit Bardengau und Bienenbüttel lande ich irgendwo bei Lüneburg, was soll dann aber die Verlinkung von Burg Eltz und Tomburg, beide völlig wo anders? --Hozro 23:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erwähnt wird der Name in D H.II. 87, das allerdings auf den 2. November daitert ist und die Besitzungen des Klosters Kemnade bestätigt. Gründerinnen sind die beiden Schwestern, Frederuna ist Äbtissin; das Datum paßt allerdings nicht zu den Angaben im Artikel Kloster Kemnade. Im Register der Diplomataedition wird der Ort als Buntenburg, Gd. Lüneburg, also als Ortsteil von Lüneburg identifiziert. Löschen. Falls der letzte Satz des sogenannten Artikels zutreffen sollte, Redirect auf Bienenbüttel. Allerdings wäre dafür eine ernsthafte Quelle nötig. Anderes könnte allenfalls bei den Billungern untergebracht werden. Das Ganze grenzt jedoch an Theoriefindung. --Enzian44 02:00, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Erwähnt wird es auch im Artikel Bienenbüttel, sowie auf den Urkunden und in der Quelle [20] --Kungfuman 08:46, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf man sich als Autor eigentlich auch an der "Löschdiskussion" beteiligen ? Habe auf der Diskussionsseite zum Artikel das eine oder andere mitgeteilt. ...und den Artikel (teilweise) aufgrund der hier genannten Hinweise schon angepasst.

Quellen hatte ich angegeben (z.B. Gemeindechronik, Festschrift zur 1000-Jahr-Feier) wurden aber irgendwie nicht übernommen...

@ enzian44: Stimmt: Eine Quelle setzt Biangibudiburg mit Buntenburg gleich; die Bienenbüttler glauben jedoch, dass (die)Biangibudiburg genau da stand, wo jetzt ihr Dorf steht. Die Urkunde aus 1004 ist nicht die Gründungsurkunde des Klosters Kemnade (soviel ich weiß wird die Gründung für 963 angenommen...): In der Urkunde wird die Schenkung und "unter-Schutz-Stellung" des ehemaligen Besitzes bestätigt. -- Uskur 12:42, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Jahre 1004 leben beide Schwestern noch, eine ist die Äbtissin, und sie werden als Stifterinnen bezeichnet. Nach der üblichen Lebenserwartung des 10. Jahrhunderts liegt 963 da doch sehr weit weg. Nach der Vorbemerkung zum Diplom Heinrichs II. (hier) gibt es zwar die Nachricht des Annalista Saxo, aus der man auf eine eventuelle Urkunde schliessen könnte, große Sicherheit gibt es da aber nicht. Der ebenfalls als wichtiger Beteiligter genannte Graf Gero ist wohl nicht genauer zuzuordnen. Diese Informationen sollten beim Kloster eingearbeitet werden. --Enzian44 13:53, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@enzian44: Wie kann ich Dich per Mail erreichen? Die Quelle ist Klasse, diese Urkunde meine ich, doch lese ich auf Seite 111: "Data IIII. non.- novemb. anno... MIIII. = 4 Nov. 1004, oder ???

Mail über den Link auf meiner Benutzerseite. Das Datum nach dem römischen Kalender ergibt 2. November: Nonen im November 5., +1, da der Ausgangstag mitgerechnet wird = 6 - 4 = 2. Die Auflösung des Datums steht auch unter dem Kopfregest von D 87. --Enzian44 23:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel so nicht brauchbar. Überarbeiten: Struktur aufbrechen und Artikel nach Formatvorlage Burg wieder neu aufbauen. Andernfalls Löschen. --Manuel Heinemann 16:02, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ob eine der temporären Formatvorlagen sich später des Artikels annimmt, ist eine andere Sache. -- Olbertz 22:49, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage scheint mir verfehlt, da eigentlich nicht sicher ist, daß es sich um eine Burg gehandelt hat, es sei denn, irgendjemand kann archäologische Evidenz liefern. Nach der Urkunde Heinrichs ist es ein Landgut praedium. --Enzian44 23:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist nicht gerechtfertigt, weil der angebliche Widerspruch eingangs nicht besteht. Der Autor will erkennbar - vielleicht mit ungeeigneten Beispielen - nur klarstellen, daß dem Ortsnamen keine archäologisch oder historisch gesicherte Burg zugeordnet werden kann. Das Kloster Kemnade wurde aus den Erbgütern des als Geächteter 967 gefallenen Wichmann d.J. dotiert, vermutlich um die Versorgung seiner Frau und/oder Töchter sicherzustellen. Der erwähnte Graf Gero ist mit ziemlicher Sicherheit Markgraf Gero der Große, dessen Schwiegertochter Hathui als Schwester von Wichmann d.J. und Ekbert dem Einäugigen vermutet wird. Die Fehden der beiden Brüder mit ihrem Onkel Hermann Billung sind etwas grob zusammengefaßt. Ich schlage deshalb Verschiebung zu QS Geschichte vor.--Geschichtsmecki 23:30, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen soweit überarbeitet, daß QS Geschichte anstatt löschen ausreicht. --Enzian44 13:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ergänzt und den Löschvermerk entfernt. Bitte prüfen, ob noch OS nötig. Die Verschiebung dorthin beherrsche ich nicht.--Geschichtsmecki 00:18, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann jetzt einstweilen so bleiben, ohne QS. --Enzian44 00:35, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, Disk relativ eindeutig, Artikel sind OK aus, Quellen sind angegeben, falsche Formatierung ist kein Löschgrund --Orci Disk 12:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lior Navok (gelöscht)

Relevanz unklar, Quellen fehlen Hermann Thomas 18:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass kein regulärer LA Baustein im Artikel drin ist, hat bereits jemand einen SLA auf selbigen gestellt. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 20:03, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut Euch mal die Beitragsliste des Erstellers an. Er hat ca. 15 neue Artikel London Critics Circle Film Awards erstellt, jeweils endend mit /bester Schauspieler, /beste Schauspielerin, usw. Ich wäre für 1 Lemma, 15 verschiedene ist unsinnig!--Sascha-Wagner 19:01, 15. Dez. 2007 (CET) Siehe auch:[Beantworten]

--Sascha-Wagner 19:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte da jetzt einfach mal den Oscar entgegen, da wird es auch so gehandhabt (vgl. z.B. Oscar/Bester Film). Vermutlich hat sich der Ursprungsautor schlichtweg daran orientiert. Okay, der Oscar ist eine Nummer größer und etwas älter, aber trotzdem sollten wir das so lassen, wie es ist (vulgo: behalten). --RickJ Talk to me ... 19:30, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Standard in diesem Bereich, siehe Unterkategorien von Kategorie:Filmpreis. Und was ist jetzt der Löschgrund? Die Tatsache, dass alle Artikel vom selben Benutzer eingestellt worden sind, kanns ja wohl nicht sein. Behalten, da eine derartige Aufteilung sinnvoll ist, weil es einen besseren Überblick schafft. Dazu kommt, dass es wie gesagt Standard in diesem Bereich ist und ich keinen Grund sehe, hier jetzt eine Ausnahme zu machen. 83.76.148.215 19:55, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Filmpreis zeigt mir, dass das wohl tatsächlich so gehandhabt wird! Wenn man vom Artikel London Critics Circle Film Awards ausgeht, kann man die Artikel sogar finden. Wenn keine weitere Einwände kommen, ziehe ich den LA dann zurück.--Sascha-Wagner 20:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Röttgermann (gelöscht)

Die Relevanz des Herrn Röttgermann wird nicht deutlich Eingangskontrolle 19:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Thomas Röttgermann gehört zu den Gfs des europaweit führenden Sportvermarkters Sportfive. Gerade in der Diskussion um den neuen TV-Vertrag hat sich R. als Vertreter von Sportfive exponiert. Vielfältige weitere Veröffentlichungen, Teilnahmen an Diskussionsrunden und Kommentierungen von Sport-relevanten Ereignissen sind einschlägig (vgl. entsprechende Einträge in Suchmaschinen).


An meinen Vorderman: Bitte immer signieren! Zur Sache: Für Manager gibt es leider keine Wiki-Relevanzkriterien. Der Fall hier ist ein Grenzfall, tendenziell würde ich aber aufgrund der Google-Treffer eine Relevanz als gegeben betrachten, deshalb ein vorsichtiges behalten von mir. Wie Ihr Euch auch entscheidet, ich hab' den Artikel verschoben, das richtige Lemma lautet jetzt Thomas Röttgermann.--Sascha-Wagner 16:48, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sportfive mag ja unstrittig relevant sein. Aber ob dadurch der Geschäftführer auch relevant wird, will ich stark bezweifeln. Er vertritt das Unternehmen und das ist seine Aufgabe. Irgendwelche andere heruausragenden Leistungen , die den Mann zu einem der profiliertesten deutschen Sportvermarkter machen, sehe ich nicht. Das ganze müffelt mir auch nach WP:SD. Löschen --ahz 17:23, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Röttgermann hat sich in den letzten Jahren mehrfach (und eben nicht nur als GF von Sportfive)zu Fragen des Sports, der Sportvermarktung und der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports exponiert. Darum steht er aus meiner Sicht auch unabhängig vom Unternehmen im Focus der Öffentlichkeit. Die Suchmaschienen-Einträge sinf sicher nicht "Wichtigkeits-Beleg", aber sicher eine Indikation ... Darum aus meiner Sicht: behalten --84.144.77.177 21:02, 20. Dez. 2007 (CET) Jens Tischmann (der Vorderman von oben)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. --AT talk 02:26, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

== behalten ==

-- Jens Tischmann (der Vorderman von oben)

Benutzer:Babbel schrieb dazu auf der Diskussionsseite: „Sämtliche Angaben sind unbelegt. Es ist äußerst zweifelhaft, dass dieser Willy Lehmann tatsächlich existiert hat. Der Erst-Eintrag ist mglw mit einer getürkten IP-Adresse erfolgt. Ich werde versuchen, die Angelegenheit weiter zu recherchieren. Nehme den Text deshalb auf meine Seite.“ Da Benutzer:Babbel zur Zeit im Weihnachtsurlaub ist, bitte erst endgültig entscheiden, wenn er wieder da ist. --Rita2008 19:49, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll das? Babbel hatte den Text bereits auf seiner Benutzerseite und das ist eine URV, die ich soeben entfernt habe. Und da der Antrag jetzt auf dem Bildschirm ist, sollten wir jetzt darüber entscheiden. Oder ziehst du den Antrag zurück? --Eingangskontrolle 20:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier eine Quelle vom Wilson Center, nach der dieser Willy Lehmann tatsächlich existiert hat. Der Löschantrag könnte nun eigentlich wieder entfernt werden. --Фантом 20:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun verstehe ich gar nichts mehr. 1. Ich habe den Löschantrag eigentlich im Namen von Benutzer:Babbel gestellt, da er den Artikel einfach im lemma gelöscht hat, was nicht den Wiki-Regeln entspricht. Deshalb wollte ich keine endgültige Entscheidung bevor er wieder da ist. 2. Wenn es eine URV ist, muss das lemma doch erst recht gelöscht werden.--Rita2008 12:26, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, der URV-Vorwurf bezog sich auf diesen Copy & Paste-Übertrag auf die Benutzerseite. Konsequenterweise hätte Benutzer:Eingangskontrolle die URV nicht nur entfernen, sondern auch auf Wikipedia:Versionslöschung melden sollen. Die Existenz Willy Lehmanns ist meines Erachtens unzweifelhaft. --Фантом 15:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann gib den Link auf der Diskussionsseite an. Dann kann der LA rückgängig gemacht werden.--Rita2008 15:34, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast den Löschantrag im Namen Babbels gestellt, da er die Existenz Lehmanns angezweifelt hat. Ich habe nun oben eine Quelle angeführt, nach der dieser Willy Lehmann tatsächlich existiert hat. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, worin der Sinn bestünde, diese Löschdiskussion weiterzuführen. --Фантом 15:54, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den LA inzwischen gelöscht.--Rita2008 16:43, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Brecht-Liederbuch (gelöscht)

Noch sehr junger Artikel, aber auch bei Ausbau keine Relevanz des Lemmas abzusehen: simpler Beschreibungsartikel, der kein eigenständiges Werk behandelt, sondern eine Liedersammlung, die als solche weder stilbildend ist noch sonst ein Alleinstellungsmerkmal hat (es gibt auch mehrere Brecht-Liederbücher, z.B. das Brecht-Eisler-Songbook, Oak Publications, New York). --FordPrefect42 20:08, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

obschon ein sehr hilfreiches Buch und sehr empfehlenswert, aber Alleinstellungsmerkmal kann ich auch nicht finden. --Hubertl 05:13, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist das Brecht-Liederbuch von Hennenberg jetzt das Standardwerk für Brecht-Lieder, z.B. mit 3+ 2 = 5 Zitationen bei scholar.google. Gruß, --Rosenkohl 12:18, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und jetzt? Falls das ein Plädoyer für behalten sein soll, dann schreib es doch bitte im Klartext hin, damit man dein Posting einordnen kann. Übrigens sind 5 (i.W. fünf) Zitationen nicht eben wirklich viel, dadurch auf "Standardwerk" zu schließen halte ich für gewagt. Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass das Brecht-Liederbuch durchaus keine vollständige Sammlung von Brecht-Liedern ist, sondern eine eher zufällige Auswahl enthält. Hubertl hat es auf den Punkt gebracht: hilfreich und sehr empfehlenswert, aber kein Alleinstellungsmerkmal zu finden. --FordPrefect42 22:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unser Lübeck (schnellgelöscht)

Relevanz? Wenn ja, bitte darstellen Eingangskontrolle 20:16, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO glasklare Werbung. --TheK? 20:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA, weil reine Werbung. --n·ë·r·g·a·l 20:20, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht.
--my name 21:03, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Optik Army (erl. Redirect)

Relevanz mal wieder nicht erkennbar Eingangskontrolle 20:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, ist jedem, der sich mit deutschem HipHop beschäftigt, ein Begriff. Ausbaufähig und deshalb behalten. -->nepomuk 21:01, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte aber doch auch den Anderen deutlich werden - gelle ? --Eingangskontrolle 21:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt, wer sich überhaupt keine Mühe gibt, einen Artikel zu erfassen, wird nie eine Relevanz für irgendetwas erkennen. -->nepomuk 21:22, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ächz, schon wieder ein Sammlung von unwichtigen Hampelmännern, raus damit--Fahrenkrog 09:47, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Hampelmänner mit dem Album Kool Savas & Optik Army - Optik Takeover aus dem Jahr 2006 Platz 8 der deutschen Charts erreichten und die daraus ausgekoppelte Single Das ist OR ebenfalls in den Charts war, reicht es wohl für WP:RK. Ausserdem ist mehr als die Hälfte der Mitglieder selbst relevant genug und hat hier einen eigenen Artikel, so viel zu unwichtig. Übrigens ist Pfui kein Argument in einer LD. Behalten --blunt!? 11:07, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

einen Redir bei "Optik Army" einbauen auf Optik Records... --Minérve (aka Elendur) 13:45, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ack --blunt!? 14:00, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect gemacht. --blunt!? 16:28, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Snaga (erl.)

Wie so häufig: Textlänge umgekehrt proportional zur Relevanz. Und der Text ist sehr lang. Bitte mindestens einen Punkt nennen, wo die RK überschritten werden. Eingangskontrolle 20:50, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erm... Biografie von Snaga & Pillath bei Laut.de --Minérve (aka Elendur) 21:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieh Snaga_&_Pillath. Album ist bei Amazon und Musicload erhältlich, ebenso ist es in deutschen Charts vertreten. Sehe keinen Grund zum Löschen. Behalten. --ChrisHH 21:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, könnte man aber mit Snaga & Pillath vereinigen. -->nepomuk 21:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wie so häufig: wenn im LA mit Nicht-Gründen argumentiert wird, ist er meist aus dem Bauchgefühl gestellt. (Der Text ist übrigens keineswegs sehr lang.) behalten -- Toolittle 22:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wieder entfernt, Teil eines Chartacts mit eigenem künstlerischen Werdegang nach WP:RK relevant
zudem ist der Verlauf der Löschdiskussion ja recht eindeutig -- Triebtäter 01:29, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Barbara Cubin (bleibt)

SLA mit Einspruch:

{{Löschen| Kein Artikel  - hier ist keine ABM Maßnahme 
Eingangskontrolle 20:14, 15. Dez. 2007 (CET)}}
Einspruch: gültiger Stub und Relevanz als Abgeordnete
84.134.123.19 20:19, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

--my name 21:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch die Löschprüfung von heute. Das Einwerfen von Ein Satz Fragmenten kann es nicht sein. Zwei habe ich schon etwas bearbeitet, ein halbes Dutzend wurde schon ohne mein Zutun schnellgelöscht. Wer diese Kandidatin behalten will: Mit Hilfe von en:Barbara Cubin bearbeiten und alles wird gut. --Eingangskontrolle 21:18, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest du auch nur mal häufiger die 15Minuten abwarten und nur dann einen SLA unter dieser Zeit stellen, wenn da offensichtlicher Unfug verzapft wird.--Der.Traeumer 21:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein regelkonformer Löschantrag, schnellbehalten. Es handelt sich hier um einen sog. echten Stub. Ich zitiere hier einmal, wie mit einem solchen zu verfahren ist: Wenn du einen echten Stub findest: ergänze ihn, lasse ihn wachsen und gedeihen oder: mach gar nichts. Überflüssige und ärgerliche SLA-Aktion. -->nepomuk 21:39, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wer einen neue Seite anlegen will, dem wird folgendes Sätzchen präsentiert: Beachte dabei: Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen und relevant für eine Enzyklopädie sein. Folgt man dem ersten Link, heisst es dort: Sehr kurze Artikel müssen keinesfalls unzureichend sein, allerdings sind gewisse Voraussetzungen an sie zu stellen. (...) Man sollte weiterhin darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz einer Person, Organisation oder eines Unternehmens gleich eindeutig sichtbar ist. (...) Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“ Unter dem zweiten Link erfährt man, dass ein Nationalparlamentarier automatisch relevant ist. Aber wenn dann einer beginnt nach diesem Muster Artikel anzulegen, erntet er nur SLAs und LAs und wenn er Pech hat noch ein paar grantige Worte auf seiner Disk. Also entweder die Eingangskontrolleure beginnen sich an die allgemeinen Richtlinien der Wikipedia zu halten und stecken ihre eigene ein wenig zurück, oder wir ändern die Hilfeseiten ab. Aber verarschen müssen wir die Neulinge ja nicht. --85.1.4.13 22:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lesen bildet: 84.134.123.19 hat heute schon einen ganzen Haufen dieser fast inhaltsgleichen Nichtartikel abgeladen, davon habe ich zwei etwas wikifiziert, Geburtsdatum ergänzt und das Bild aus der englischen Version rübergeschaufelt. Ein dritter Satz wurde schon vorher bei der QS angeliefert. Und ein weiteres halbes Dutzend wurde bereits schnellgelöscht und die die IP hat sich beschwert...

Träumt weiter unter der Brücke - oder besser schnappt euch je einen entsprechenden Artikel aus der EN:WP und macht was draus. Wir haben auch eine Abteilung Artikelwünsche, wo man solche Beiträge abliefern kann. Und ja vielleicht sollten wir die Richtlinien etwas verschärfen, z.B. die Suche nach Artikeln in anderen Sprachen zur Auflage machen. --Eingangskontrolle 22:32, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotzdem waren das alles gültige Stubs. Und nur weil Benutzer:STBR scheinbar nicht weiß was ein Stub ist und diese SLAs vollstreckt, ist das noch lange kein Löschgrund für diesen Artikel hier. Dieser ist nämlich nach wie vor ein gültiger Stub, die Relevanz sowieso unbestritten, ergo zu behalten. 83.77.181.113 22:42, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weil Herr IP weiß, wie man die Copy&Paste-Funktion benutzt, um schnell ein paar "Pseudo-Stubs" in Minutenschnelle in den Artikelnamensraum zu schießen, wo nur eben Namen und Bundesstaat geändert wurde, heißt das noch lange nicht, dass man solchen Unsinn auch noch behalten muss. Die Stub-Regel ist nämlich mitnichten dazu gedacht, hier diverse Artikelwünsche als Nicht-Artikel reinzuballern, die dann andere Leute mal schreiben sollen, sondern eher für den Fall gedacht, dass der Schreiber keine weiteren Informationen hat, das Lemma aber relevant ist. Hier sind aber sämtliche Informationen auf en.wp vorhanden, so dass diese Massen-Stubs bestimmt nicht durch die Stub-Regel gedeckt sind. --STBR!? 23:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwachsinn. Gültiger Stub ist gültiger Stub. Ein Stub wird nicht ungültig ( = schnelllöschbar), nur weil in en.wp theoretisch mehr Informationen auffindbar wären. Die beiden Sachen haben rein gar nichts miteinander zu tun. 83.77.181.113 23:03, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des SLA war es ein falscher stub. So bitte behalten.--Fano 23:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es war ja noch nicht mal ein Stub, daher auch zum Zeitpunkt des SLA schnelllöschbar, so wie die anderen Artikelwünsche, die ich entsorgt habe. --STBR!? 23:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest jetzt ist das ein gültiger Stub. Also behalten. Am besten schnell. --Eckh 12:21, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, harte Daten vorhanden und ausreichend. -- Olbertz 22:23, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So - nun ist genau das eingetreten, was ich hier ja schon kenne. Der Artikel ist einfach eine Peinlichkeit unter Stubniveau, Mehrere schreiben "behalten", aber in der Sache tut sich nichts. Es wieder einmal ärgerlich, das diese Art der Vermüllung auch noch durch solche Supporter unterstützt wird. Ich werde diese Abgeordnete jedenfalls nicht vervollständigen, da ja schon soo viele sich beworben haben. --Eingangskontrolle 12:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst einmal sind sie ja vollständig, im Brockhaus steht auch nicht mehr. Beim nächsten Medienereignis wird dann noch was Text dazukommen, was aber nicht ohne diese Grunddaten geschehen kann. Bleib einfach geduldig, die Bibel wurde auch nicht in zehn Jahren geschrieben. -- Olbertz 19:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
reicht als Stub; ist Mitglied des Repräsentantenhaus und damit relevant. GLGermann 22:54, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stella Deetjen (erledigt, gelöscht)

Wo ist die Relevanz der Dame, ausser darin, dass sie es schafft, einen unheimlichen Medienrummel um sich zu entfachen, der mittlerweile auch Wikipedia erreicht hat?! --Reinhard Kraasch 21:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Z.B.: Von Michael Gorbatschow erhielt sie 2006 in New York den „World Hope Award“ für Frauen, die sich für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Freiheit und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Siehe Reinhold Beckmann: Stella Deetjen --88.73.150.250 21:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gorbatschow kann man mittlerweile mieten - ich glaube, er kostet so um die 10.000 Dollar den Abend... --Reinhard Kraasch 23:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei internationale Preise dürften ja genügen, um Relevanz darzustellen. --Hardenacke 21:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht klar aus dem Artikel hervor, warum so abfällig? Wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, darum ein eindeutiges Behalten -->nepomuk 21:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist daran abfällig? Oder ist es etwa kein Medienrummel? Mal abgesehen davon, dass sie ihren Medienberater an ihrem Artikel rumschrauben lässt - dazu fällt mir schon einiges Abfälliges ein. --Reinhard Kraasch 00:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht besteht die Relevanz einfach darin, dass sie es schafft, einen unheimlichen Medienrummel zu entfachen, auch wenn Herrn Kraasch das nicht schmeckt? --85.1.4.13 22:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die zwei Preise, die sie erhalten hat - auch, wenn es dem Vorredner nicht schmeckt - stammen von Organisationen, über die Wikipedia gerade einmal zwei Sätze zu sagen weiß. Über den Women's World Award wurde als Lücke angemahnt: "In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Bedeutung fehlt, wer zeichnet wen fuer was aus?" So sieht also die Relevanz aus, die Hardenacke für wichtig hält. Offensichtlich reicht es, irgendwo eine Blumenvase zu erhalten, um bei Wikipedia die Relevanz-Kriterien zu erfüllen. Nein, es ist schon richtig, was gesagt wurde: Stella Deetjen entfacht einen Medienrummel, lässt sich aber nicht in die Karten schauen, wenn es um ihr Spendensammelgebaren geht. Und leider darf man das auch nicht mit seriösen Quellen belegen, weil ShaggeDoc den Artikel gesperrt hat, bzw. kritische Passagen unbegründet löscht. Dann bin ich jetzt auch für die komplette Löschung, solange es offensichtlich keinen Konsens über den Artikel gibt. Entweder die Kritik kommt wieder rein - oder das Ding fliegt ganz raus. Der Schmus über den "Engel von Benares" alias "die Nachfolgerin von Mutter Theresa" ist jedenfalls unerträglich. Wie lächerlich wollen sich hier eigentlich einige Admins machen? Nächste Stufe: Beschwerde über Admins mit erweiterten Rechten.--Kollek 04:11, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder, sie ist relevant, oder nicht. Alles andere, insbesondere die persönlichen Probleme mit anderen Usern, gehört nicht hierher. Die Relevanz ist allein durch die breite mediale Aufmerksamkeit gegeben, LA ist hinfällig. -->nepomuk 08:47, 16. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: es war schon ein VA in der Sache tätig, jetzt nachträglich die Relevanz in Frage zu stellen, ist ziemlich albern und mißbräuchlich.[Beantworten]
FAZ: Im Portrait: Stella Deetjen - Stern in Benares --88.73.36.0 09:42, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, es geht hier nicht um persönliche Probleme mit anderen Usern, sondern um einen Artikel, der, weil er seiner kritischen Passagen beraubt ist, nur noch irrelevantes Zeug enthält: einen Preis, von einer Organisation, die kaum jemand kennt. 2. Wertende Passagen wie "Nachfolgerin von Mutter Theresa", als deren Quelle nur allgmein die Medien angegeben werden. 3. Stationen zur Biographie, die auf Hörensagen beruhen. Ich bin allerdings auch nicht mehr für Löschen, sondern für Entsperren und habe einen entsprechenden Antrag gestellt.--Kollek 10:48, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Entsperrwünsche#Stella_Deetjen_(erl) --88.73.36.0 11:12, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal Butter bei die Fische:
Stella Deetjen hat 1989 am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg Abitur gemacht. Nach dem
Schauspielunterricht in Frankfurt lebte sie in Italien und wollte sich in Rom am „Europäischen
Institut für Design“ zur Fotografin ausbilden lassen. 
Vorher unternahm sie eine Reise nach Indien, änderte nach einer Begegnung mit einem leprakrank
Ausgestoßenen ihr Leben und gründete mit einer Spende von 100 Dollar ein Lepra-Projekt in 
Benares.[1]
Bis hierher nichts bedeutsames - ansonsten: 100 Dollar, meine Güte
Ihr Verein heißt Back to Life e. V. und wird unter anderem von Novomatic unterstützt. Nach „Back 
to Life“ für Leprakranke gründete beziehungsweise plant sie mit den Sozialprojekten „Goahead Kids“ 
(seit 1996) und „One Drop Of Hope“ (Einrichtung geplant für 2007) Kinderheime in Benares.
Der Verein zumindest scheint nicht relevant zu sein, der Rest ist Kaffeesatzleserei. So mancher plant so manches...
Von Medien wurde ihr der Titel „Stern von Benares“ verliehen und sie wurde als Nachfolgerin von
Mutter Teresa bezeichnet.
Quellenloses größenwahnsinniges Geschwurbel.
Von Michael Gorbatschow erhielt sie 2006 in New York den „World Hope Award“ für Frauen, die sich
für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Freiheit und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Zudem 
wurde ihr 2006 der Elisabeth-Norgall-Preis verliehen.
Der erste Preis ist zumindest fragwürdig, aus seiner Beschreibung in Wikipedia geht seine Relevanz jedenfalls nicht hervor, der zweite Preis ist bestenfalls marginal (vom "International Women's Club of Frankfurt e.V." verliehen - über Dotierung wird nichts gesagt, ist wohl auch besser so. International ist daran bestenfalls die Zusammensetzung der Laureaten, von internationaler Rezeption zu sprechen ist mehr als gewagt. --Reinhard Kraasch 13:28, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Die Autorin Helen Wild hat Stella Deetjen ein Jahr lang begleitet und ist mitten in den zähen Kampf geraten, den Stella ausfechten muss. Den Kampf um jeden gespendeten Euro, den Kampf mit den deutschen und indischen Behörden, den Kampf, mit Vertrauensbruch und Betrug fertig zu werden.“ [21] "Traurig und glücklich"- Eine Deutsche in Indien, Sendung: 14.12.2005, 22.30 - 23.15 Uhr, WDR Fernsehen --88.73.36.0 14:02, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eben das Problem bei manchen Einträgen: Wird viel geschwurbelt (siehe oben), kommt es rein, wird es kritisch, kommen die Admins mit den erweiterten Rechten für "Hose voll". Denn dummes Mediengeplapper gilt als Relevanzkriterium, Kritik als Nestbeschmutzung.--Kollek 14:14, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem Stichwort "Lepra" findet man bei Wikipedia folgendes: "Aufgrund der Behandlungsmöglichkeiten mit Antibiotika ist Lepra inzwischen in Ländern mit entwickelter Gesundheitsversorgung nahezu ausgerottet. In vielen Entwicklungsländern hingegen stellt die Krankheit noch ein ernstzunehmendes Problem dar. Ein Großteil der Erkrankten lebt in Indien." Vielleicht gibt es ja eine indische Wikipedia, die mal checken kann, ob Frau Deetjen nun wirkich da was macht oder nicht. Dann muss man nicht mehr herumschwurbeln, sondern hat Fakten. In dem Film werden "Straßenkinder" gezeigt. Das schließt aber nicht aus, dass die abends nach Hause gehen und Eltern haben. Also: Recherche ist alles. Zeitung123

Löschen. Ein PR-Artikel für eine Dame, von der ich den Eindruck habe, dass sie sich primär um ihre Medienpräzenz kümmert und dabei viel von Entwicklungshilfe redet und diese auch sekundär etwas betreibt. Wer sind die Medien? Und der irgendwo einmal gemachte Vergleich mit Mutter Teresa erscheint mir als ob da jemand Erbsen mit Kürbissen verwechselt hat. --ahz 17:41, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Medien sind z.B. die FAZ, die ARD, der WDR. Bringt Kritik an, so sie berechtigt und ebenfalls öffentlich wahrnehmbar ist, gelingt euch das nicht, beschwert euch, aber ein LA ist fehl am Platze, zumal er für jeden ersichtlich persönlich motiviert und daher mißbräuchlich ist. -->nepomuk 18:02, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was heisst hier "persönlich motiviert"? Erläutere mir das mal - oder nimm es gefälligst zurück! --Reinhard Kraasch 21:29, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, nehme ich zurück. Ich hatte mich durch die lange Artikeldiskussion gewühlt und irgendwie fälschlicherweise geschlossen, daß du dich aktiv an der Diskussion beteiligt hattest, was ja nicht der Fall ist. Zur Sache: die Aufmerksamkeit in den Medien und nicht zuletzt die kontroverse Diskussion hier und im Artikel sprechen weiterhin klar für behalten. -->nepomuk 22:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Medienrummel" ist ja wohl eine unfreundliche Umschreibung für ein nachrichtenwürdiges Ereignis (zuletzt übrigens am Freitagabend beim NDR). Ich würde auch um Belege dafür bitten, dass man Gorbatschow mieten kann. Mir wird hier bei der Löschbegründung zu viel gemutmaßt und geschwurbelt. -- Toolittle 22:23, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, da sprechen wir vielleicht eine unterschiedliche Sprache. Für mich ist ein "Rummel" nichts besonders Unfreundliches - unfreundlich wäre "mediengeile Tucke" oder ähnliches, so etwas würde ich aber nie schreiben. Wenn du Gorbatschow mieten willst, wende dich doch mal hier hin. Preise stehen da zwar nicht, aber du kannst ja mal nachfragen... --Reinhard Kraasch 00:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachhilfe für PR-Newbies: jeder ist mietbar, von Schröder (?) bis Clinton (ca. 400.000$)und vor allem Gorbatschov. Nur ist er um 10.000 § nicht zu haben, er kostet schon ein wenig mehr. Dieser Award war von der gleichen Firma Novomatic gesponsort, der auch den Medienberater von Deetjens bezahlt (was unstrittig ist), die Website von Deetjens ist vor einem Monat runderneuert worden (Belege zu den einzelnen Projekten fehlen weiterhin), ein ehemals gestellter Vorwurf, Deetjens lässt Beckmann und R. Schuhmacher einfliegen (im März d.J.um Spendengeld, was sonst) blieb unwidersprochen, gegen ein Nachrichtenmagazin (profil) wird angeblich eine einstweilige Verfügung erwirkt (kurz vor der Spendenhauptsaison), welches merkwürdigerweise von diesem Magazin offenbar nicht einmal ignoriert wird, aber hier wird von einer rechtswidrigen Berichterstattung gesprochen (Steschke)(sic!), wo ja gleichzeitig nur Passagen im WP-Artikel standen, welche völlig unwidersprochen sind und auf Artikel verlinkt, welche immer noch - nach Wochen! - im profil abrufbar sind."Schatten über dem Engel", profil 31/2007. "Ich bin kein Engel, der nur Gutes sagt", profil 31/2007 EVen sind strafbewehrt und man hat sofort zu handeln. Warum handelt profil nicht?? Diese Leute wissen nur zu gut, was sie tun und lassen dürfen! Kann es sein, dass es diese EV gar nicht gibt? Wir sind offenbar in Wikipedia soweit, dass wir in vorauseilendem Gehorsam (unüberprüfbare Kopie einer EV über OTRS an DocShaggeman) damit einen Spendenfake unterstützen, der wohl undurchschaubarer kaum sein kann, da aus meiner Sicht und aus meinen, schon Monate zuvor erfolgten Recherchen, von der ganzen Sache einer aufopferungsvollen Entwicklungshelferin nichts übrig lässt. Eine im Sommer versprochene Spenden- und Finanzierungsoffenlegung durch Deetjens ist nicht einmal im Ansatz nachgekommen worden, es wurde versprochen, dass um das Spendensiegel angesucht wird - nichts ist passiert. Und wenn Steschke behauptet, es wäre eine rechtswidrige Berichterstattung dann muss er sich wohl die Frage erlauben lassen, ob er - im Gegensatz von Umschattiger - ein Jurist ist und in der Lage, dies zu beurteilen! --Hubertl 04:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hubert wrotete: „jeder ist mietbar, von Schröder [...].“
Tschuldige mal, Du meinst wirklich „mieten“, nicht „kaufen“? Na ja – nur so 'ne Frage des Stils. --Parzi 19:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja - der Übergang von "Mieten" zu "Kaufen" ist sicher fließend. Oder halt "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" Herr Gorbatschow wird sicher die Sinnhaftigkeit einer Veranstaltung, auf der er als Redner auftritt, nicht ernsthaft in Frage stellen, Herr Schröder wird sicher nicht die Preispolitik von Gasprom kritisieren, so viel darf man mit einiger Lebenserfahrung wohl annehmen. Und Preisverleihungen sind nun mal in aller erster Linie PR-Veranstaltungen - im Idealfall mit wirklich auszuzeichnenden und ausgezeichneten Laureaten, im schlechtesten Fall mit einer sich aufs innigste verquickenden Gemengelage von Eigeninteressen von Sponsoren, Laudatoren, Publikum, Laureaten, Presse usw. usw. - die sich alle gegenseitig gegen genügend Geld über den grünen Klee loben. --Reinhard Kraasch 20:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachsatz: Dieser Award, den da Steetjens verliehen bekommen hat, ist wie die ganze Sache ebenfalls ziemlich merkwürdig und kommt aus der gleichen PR-Ecke, aus der auch der Medienberater von Deetjens kommt. NOVOMATIC und einem Wiener Finanzunternehmen, welches offenbar zur Zeit mehr mit der allgemeinen Finanzkrise zu tun hat als sich den Luxus einer PR-Show zu leisten. Es ist die Erfindung eines Wiener PR-Klüngels ohne wirklich nachprüfbare Reputation - Webseiten sind geduldig und der damalige Sponsor hatte viel Geld! Der ursprüngliche Award 2006 wurde - da 2007 nichts stattfand, einfach auf 2006/2007 erweitert, Karten für 2008 werden in Aussicht gestellt, aber, leider, stehen sie nicht zur Verfügung. Das ganze ist tot! Man miete in New York einen Hotelsaal, ladet ein paar Promis um viel Geld ein, weniger prominenten bezahlt man das Abendessen, solche die es werden wollen, aber keiner weiß es noch, dürfen eine Eintrittskarte lösen und vielleicht ein Bild mit gekauften Promis ergattern, gar nicht prominente lässt man mit Kameras vor dem roten Teppich herumknipsen (kostet 50 €/Person und Abend) und Journalisten mimen. Dazu eine Website, etwas Getöse, dazu fertig fabrizierte Artikel für div. Zeitungen, eine skurrile Person, blond mit Dreadlocks, bietet sich für sonst kaum besetzbare Talkshows an, man nimmt ein Thema (oh Gott! es gibt ja noch Lepra!), dazu bezahlt man einem Beckmann sammt Entourage einen Trip nach Varanasi im Gegenzug zu einer Einladung im ERSTEN - und schon funktioniert das Werkl. Vielleicht kenn ich mich juristisch nicht so gut aus, aber was PR betrifft, da tu ich mir schon leichter! Manchmal kann man wirklich nur den Kopf schütteln, ob der Dreistigkeit, mit der hier gearbeitet werden kann - nicht nur von außerhalb der WP. --Hubertl 05:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Video: ZDF mittagsmagazin, 20.12.2006 – Ein Leben für die Armen --88.73.20.22 09:10, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussionen um Frau Deetjen werden immer lächerlicher. Man hat mittlerweile den Eindruck, einige Leute sind neidisch oder hatten persönliche Differenzen mit ihr. Der Vergleich mit Mutter Theresa ist das Produkt der Medien und nicht eine Selbstinszenierung von Frau Deetjen. Medienpräsenz ist notwendig, um auf sein Thema aufmerksam zu machen. Nur wer ein Thema in den Medien ist, wird auch wahrgenommen! Wenn es der Sache dient, was ist daran so schlimm? Hape Kerkeling schrieb ein Buch über den Jakobsweg. Hätte dieses Buch Frank Müller geschrieben, hätte es niemand gekauft. Also, ohne Namen und ohne Medien keine Öffentlichkeit - das sind die Regeln! Typisch deutsch, immer attackieren, selbst nichts machen, nur hetzen und neidvoll den Finger erheben.

Überzeugen sie sich, reisen sie doch mal nach Varanasi, an diesen schrecklichen Ort und besuchen sie das Kinderheim (mittlerweile gibt es ein 2. Kinderheim). Die Kids haben wieder ein Zuhause, eine Zukunft und Sicherheit! Auf der Straße haben sie nichts, nein, sie werden vergewaltigt und sogar verstümmelt, um besser betteln gehen zu können. Sie erhalten Schulbildung und leben als große Familie unter einem Dach.

Kümmert euch um euer Leben und lasst doch endlich mal die Menschen in Ruhe, die etwas bewegen und handeln. Man kann es nicht mehr lesen...es langweilt...Danke! (nicht signierter Beitrag von Sydneysider (Diskussion | Beiträge) )

Oh Gott! Reise doch mal einmal nach Varanasi, diesen schrecklichen Ort! Danke, ja, kenne Varanasi - kein schrecklicher Ort! --Hubertl 05:25, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gewöhn Dir bitte an, Beiträge zu unterschreiben. Das ist ein Minimum an Höflichkeit. Bzg. des Artikels komme ich nach dieser Diskussion zu folgendem Schluss: Löschen und das möglichst schnell und gründlich. -- Ralf Scholze 10:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ergäbe sich für mich eindeutig aus der kontroversen Medienberichterstattung. Da über das Kontroverse daran aus für mich nicht ganz nachvollziehbaren Gründen hier nicht berichtet werden soll, kann der Artikel keinen neutralen Standpunkt einnehmen und ist so nicht haltbar. Also entweder Kritik rein oder Artikel weg. --HyDi Sag's mir! 10:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist aufgrund des Medienwirbels und der EVs gegeben - nur darf/soll Wikipedia genau darüber nicht berichten? Das geht nicht auf. Also löschen (schlecht) oder entsperren und Kritik angemessen (!) reintegrieren. -- Der Umschattige talk to me 10:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Was ist eigentlich aus folgendem Part des Artikels geworden? In einem Bericht des österreichischen Nachrichtenmagazins profil (31/2007)[1] [2] wurden diverse Vorwürfe gegen sie laut, die zu einem großen Teil auch von ihr bestätigt wurden. Stella Detjeen erwirkte im Dezember 2007 mit einer einstweiligen Verfügung vorerst gegen die weitere Publikation, der bisher (Dez. 2007) von profil aber nicht nachgekommen wurde. Das stand dort doch mal drin -- Ralf Scholze 10:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gute Frage - die Admins haben ihn rausgenommen (und dann sofort den Artikel geschützt), angeblich wegen der EV (und weils nicht relevant sei). Das ist ja eben das Problem... -- Der Umschattige talk to me 10:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerade wenn man im Charity Bereich tätig ist und mit Kritik nicht umgehen kann oder Kritiker gerne Mundtod machen will ist meißt etwas faul. Auf Tranparenz gerade bei finanziellen Angelegenheiten sollte hier besonders geachtet werden. Die Preise sind eher unrelevant. Der World Hope Award scheint 2006 zum ersten mal vergeben worden zu sein (In dieser Kategorie). Eine für Wikipedia nötige Relevanz sehe ich eher nicht. Gerade wenn der Artikel nur POV bleiben soll, wegen rechtswidrige Berichterstattung. Löschen --blunt!? 10:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn „World Hope Award“ und Elisabeth-Norgall-Preis „eher unrelevant“ sind, warum haben sie dann einen Eintrag bei Wikipedia? --88.73.20.22 11:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Women's World Award eine Eintrag - zu recht. Die Kategorie Hope scheint dort neu zu sein. Und bei dem zweiten wird zwei Seiten weiter grade auch diskutiert. Zumindest lässt sich aus dem bisherigen Artikel dazu (Norgall) die Relevanz nicht deutlich genug ablesen. --blunt!? 11:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Schnell löschen und dabei singen „Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia“ --Eva K. Post 11:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ralf_Scholze hat heute (!) für Women's World Award und Elisabeth-Norgall-Preis Löschanträge gestellt. [22] (Hoffen wir auf „Knol“?) --88.73.20.22 11:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur so ein kleiner Nachtrag: Der Women's World Award wurde von dem Hedge-Fond Superfund vergeben. Diese sponserte auch den FC Superfund Pasching, den wiederum auch Deetjen's Sponsor Novomatic sponserte. Vielleicht ist man sich da doch näher als man sieht. Nur ein Grund mehr, die Relevanz von Deetjen nicht mit dem Preis alleine zu begründen. --blunt!? 12:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier noch einmal zur Versachlichung der Diskussion: Ich habe heute, am 17.12.2007, 13.30 Uhr, mit dem Geschäftsführer des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), Burkhard Wilke, gesprochen. Das halböffentliche DZI vergibt die begehrten Spenden-Siegel, da viele Organsiationen und auch namhafte Spender sicher gehen wollen, dass Ihr Geld gut angelegt ist. Das DZI hat dabei zwei Vergabestufen: das Siegel und die sogenannte "Spenderberatung". Das Siegel wird nur nach einer sehr intensiven Prüfung aller zur Verfügung stehenden Bücher, Spenden und Finanzberichte erteilt. Diese Prüfung muss beantragt werden und kostet Geld. Umgekehrt ist die sogenannte "Spenderberatung" ein eher einfaches Verfahren, in dem lediglich der geprüfte Jahresabschluss sowie der inhaltliche Jahresbericht angefordert werden. Dieses Verfahren ist kostenlos und wird vom DZI initiiert, um auf Nachfrage beim DZI eine einfache Auskunft (kein Güte-Siegel, wohlgemerkt) für die entsprechende Organisation erteilen zu können. Entsprechend hat man auch von "Back to Life" die Unterlagen angefordert, nachdem ein Spenden-Siegel nicht erteilt wurde (ob auf Antrag oder nicht, darf Wilke nicht sagen). Das Ergebnis, das mir auch als Brief vorliegt, sagt Folgendes: "Back To Life E.V. hat dem DZI per E-Mail vom 13.08.2007 die Übersendung aktueller Finanzberichte zugesagt. Diese Unterlagen liegen dem DZI bislang noch nicht vor. Aus diesem Grund kann das DZI zur Zeit keine Aussagen zur Größe des Vereins (Einnahmevolumen), zur Art der Finanzierung und zur Höhe der Werbe- und Verwaltungsaufwendungen treffen." Und wie mir Herr Wilke auch ganz konkret sagte: Aus diesem Grund könne er auch nicht empfehlen, Back to Life mit Spenden zu unterstützen. Um noch einmal das Problem aus Wiki-Sicht zu erläutern. Hier appelliert eine Dame mit erheblichem PR-Aufwand an die Barmherzigkeit vieler Bürger, hat aber offensichtlich weder die Zeit noch den Willen die Mindeststandards für eine Prüfung ihrer Organisation und der korrekten Verwendung der Spenden zu erfüllen. Das widerspricht nicht nur allen guten Sitten, sondern vor allem auch den Grundsätzen von Wikipedia nach Offenheit und Transparenz. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder wird der Artikel gelöscht oder - wofür ich bin - die Sperre aufgehoben, damit zum Beispiel dieser Brief als Faksimile eingesehen werden kann. So darf auf jeden Fall der Artikel nicht stehen bleiben.--Kollek 15:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat Wikimedia Deutschland e.V. ein DZI-Spendensiegel? --88.73.62.74 16:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Wikimedia Deutschland e.V. ein Hilfswerk? -- Der Umschattige talk to me 16:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
„Das DZI Spenden-Siegel kann von gemeinnützigen Organisationen, die sich durch überregionale Spendensammlungen finanzieren, und für regelmäßig durchgeführte abgegrenzte Sammlungen beantragt werden.“ http://www.dzi.de/hinweise.htm

--88.73.59.154 17:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht es hier um Wikimedia Deutschland e.V.? --blunt!? 17:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat Wikimedia Deutschland e.V. einen eigenen Artikel? --Hubertl 05:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist doch wohl nicht so schwer zu begreifen: Wenn Stella Deetjen nur einen Teil ihrer Zeit, die sie darauf verwendet, in Talkshows herum zu turnen, für die Erstellung eines ordentlichen Finanzberichts opfern würde (dafür gibt's ja auch Experten, etwa ihr Bruder, der Anwalt sein soll), müsste man hier nicht an ihrem Leumund zweiflen. --Kollek 18:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebes Forum,

ich kann diese ganze Aufregung nicht verstehen. Hier wird versucht, einen Menschen, der sich für andere Menschen, auch noch an einem fremden Ort einsetzt, wie die Sau durch das Dorf getrieben wird. Versucht hier jemand einen persönlichen Disput im Internet auszufechten?

Ich war in diesem Kinderheim, ich habe die Kinder gesehen und habe vor Ort einige Wochen gelebt. Ich habe mit einer Solarfirma die Planungen für ein Solardach im Kinderheim von Back to Life vorgenommen. Diese Solaranlage wird den Kindern gestiftet und soll den Lärm und die Kosten des umweltschädlichen Dieselgenerators reduzieren. Wir setzen uns für dieses tolle Projekt ein und möchten das Thema Erneuerbare Energie in die Öffentlichkeit tragen. Frau Deetjen hat mit ihren Mitarbeitern ein Projekt realisiert, das den Kindern wieder eine Zukunft ermöglicht. Vor einigen Wochen wurde das zweite Kinderheim eröffnet. Informationen dazu übrigens auf www.back-to-life.com

Back to Life macht übrigens keine teure Werbung wie andere Hilfsorganisationen. Der Verwaltungsapparat ist so gering, dass es fast mit dem kleinen Personalstand nicht mehr zu realisieren ist. Ich weiß es, weil ich in viele Dinge involviert bin. Ich habe mich davor, auch weil ich skeptisch war, noch nie für eine Hilfsorganisation engagiert. Auch weil ich die tollen Verwaltungsgebäuden von anderen Organisationen sah und mich fragte, ob dies Sinn und Zweck ist, etwas zu spenden, wenn man daraus solchen Prunk erbaut?

Doch wenn man die Arbeit von Back to Life näher betrachtet, dann ist dies vorbildlich, wie man hier mit so wenig Aufwand das Maximale realisieren kann.

Wer anderes behauptet, der lügt! Ja, er oder sie ist ein Lügner. Hier werden nur Vermutungen ausgesprochen. Ich bin ein Augenzeuge und beeindruckt von der großartigen Leistung von Back to Life. Was sich hier jedoch abspielt, ist sehr bedauerlich und hetzerisch!

Wer diese Kritiker anhört, vergeudet seine Zeit. Ich verurteile es zu tiefst und bin darüber sehr enttäuscht, weil hier einfach Dinge behauptet werden können, die unwahr und ketzerisch sind.

Werfe Dreck auf diejenigen, die Gutes tun und ich weiß, mit wem ich es zu tun habe. LG Tommy22

Hier geht es einzig und allein um Relevanzkriterien (fraglich ob sie bei Stella Deetjen erfüllt sind) und auch um die Qualität des Artikels (schlimm). So, wie es jetzt aussieht eher: Löschen, wenn es nicht gelingt, die Person sachlich darzustellen. --Sf67 17:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Tommy 22,

es ist zwar alles toll, was Du hier sagst, aber es trifft nun mal nicht den Kern. Niemand will Stella Deetjen mit Dreck bewerfen. Nur es liegt an ihr, begründete Zweifel an ihrer Tätigkeit auszuräumen. Etwa zum Beispiel dadurch, dass sie einem unabhängigen Institut die Möglichkeit der Prüfung ihrer Spendentätigkeit einräumt. Es geht hier schließlich nicht um eine x-beliebige Currywurst-Bude, sondern um hohe Geldtransfers, die von Leuten getätigt werden, die im guten Glauben handeln und bisher nicht mehr geboten bekommen als einen rührseligen Ex-Hippie im bauchnabelfrein Sari-Top, ein paar seltsame Preise, noch seltsamere Sponsoren und Promis und viele bunte Bilder auf ihrer Website, die mehr verschleiern als enthüllen. Es wäre doch nicht das erste Mal, dass mit der Spendenbereitschaft der Menschen in der Adventszeit Schindluder getrieben wird. Wie gesagt, es hat schon einen sehr kritischen Artikel im österreichischen Profil gegeben. Und auch, wenn damit noch gar nichts bewiesen sein muss, sind Fragen an Person und Tätigkeit von Frau Deetjen mehr als berechtigt. Es tut mir leid, Dir damit Deine vorweihnachtliche Gutmenschen-Suppe versalzen zu haben. Aber das Leben - und speziell das hart umkämpfte Spenden-Geschäft - ist nun mal kein Ponyhof. There is no business like charity business!--Kollek 18:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten „schädige niemanden“. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten.“ WP:BIO --88.73.137.152 18:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

... und das schreibt ein IP. Auch Enzyklopädien benötigen als Basis-Baustein bedrucktes Papier. Sollten manche Admins im Digi-Rausch mal bedenken. Und wer redet hier überhaupt über Sensationen oder prickelnde Gerüchte. Dafür sorgt schon Stella Deetjen selber. Es geht um das harte Faktum, was unbestritten ist, dass sie kein Spenden-Siegel hat und sich bislang nicht einmal einer einfachen Überprüfung gestellt hat.--Kollek 18:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das DZI-Siegel ist ja wohl nicht als "Schutzsiegel" gegen üble Nachrede zu verstehen, oder? --88.73.137.152 19:04, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstützte den Vorschlag, dass der Artikel entsperrt und um begründete und sachliche Kritik ergänzt wird. Die hier vorgetragenen Kritik ist nicht völlig unbegründet, damit Hilfe nicht in erster Linie ein mediales Ereignis zur Befriedigung des Gewissens und zu emotionalen Erbauung von Zuschauern wird, sollte in Wikipedia nüchtern dargestellt werden, was belegbar der Fall ist.

Ich möchte die Fälle nicht gleichsetzen, aber trotzdem an die Dame erinnern, die als angeblich ehemalige Kindersoldatin durch Talkshows tingelte und sogar in einem namhaften Verlag als Autorin engagiert war. Ich weiß es interessiert kaum jemanden, aber dieser Frau habe ich immer instinktiv mißtraut, d. h. sie kam mir nie glaubhaft vor. Jetzt ist das Gejammer groß, weil der Verlag nie überprüft hat, was an ihrer Leidensgeschichte dran ist.

Also machen wir bei Wikipedia bitte nicht den Fehler eine Person nach Sprüchen in den Medien zu beurteilen, statt nach belegten Fakten! Daher schlage auch ich vor: Artikel entsperren und fundierte Kritik anfügen! --Parzi 19:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fundierte Kritik ist bei Diskussion:Stella_Deetjen zu diskutieren bzw. formulieren. --88.73.137.152 19:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...und in den Artikel einzuarbeiten. Darüberhinaus gebe ich den hiesigen Kritikern recht, dass Geschwurbel und Sprücheklopferei wie "Nachfolgerin von Mutter Teresa" nicht in diesen Wikipedia-Artikel paßt. Man muß nicht jede auflagengeile bzw. unbedachte Übertreibung hier wiederholen, bloß weil sie einmal in eine Zeitung gedrückt wurde. --Parzi 19:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gelten WP:NPOV und WP:KTF. --88.73.31.168 20:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass das OTRS-Team nach Vorlage einer einstweiligen Verfügung (EV), die sich gegen das österreichische Magazin "Profil" richtet, ungeachtet der Tatsache, dass eine EV für sich genommen keine rechtlich abgeschlossene Würdigung geschweige denn Wahrheitsgehalt enthält und ungachtet auch der Tatsache, dass sie wegen fehlender "Dringlichkeit" wahrscheinlich auch keine Wirkung gegenüber WP entfaltet, dass die im "Profil" aufgestellten Behauptungen nicht mehr über jeden Zweifel erhaben sind und deshalb die kritischen Passagen löschen lassen. Und um einen Edit-War zu verhindern, die Seite auch noch gesperrt. Und so wie es aussieht, eine ganze Weile. Damit ist die Sache ziemlich fest gefahren. Der Artikel besteht aus nichtssagenden, unüberprüfbaren Infos und gefühligem Geschwurbel ("Nachfolgerin von Mutter Theresa", was selbst als Übertreibung total grotesk ist) und die einzigen seriösen Stimmen wie das DZI oder "profil" dürfen nicht eingearbeitet werden, weil ein OTRS-Vorbehalt besteht. Na toll, dann doch bitte lieber löschen. Der Autor kann dann ja, wenn eine Hauptverhandlung erfolgt ist, noch einmal beantragen, die Löschung aufzuheben.--Kollek 19:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht (derzeit): »Von Medien wurde ihr der Titel „Stern von Benares“ verliehen und sie wurde als Nachfolgerin von Mutter Teresa bezeichnet.« Es steht nicht im Artikel: »Sie ist der „Stern von Benares“ und die Nachfolgerin von Mutter Teresa« --88.73.31.168 20:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Quellen ist der Satz auch in dieser Form nicht zu halten. Wenn, dann muss angegeben werden, welche "Medien" das waren (und auch dann muss man den Kontext anschauen - vielleicht steht da ja "Ihre Mutter sagte..." oder "Laut Angaben ihres Medienberaters..."). --Reinhard Kraasch 20:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bitte sogar darum, den Kontext anzuschauen. FAZ titelte beispielsweise „Stern in Benares“. Kannst aber auch mal nach "Stern von Benares" googeln. Oder Dir das ZDF-mittagsmagazin-Video anschauen. Mutter Teresa und Stella Deetjen sind sich wohl begegnet. „Mutter Teresa gab ihr persönlich ihren Segen“ (Webseite Beckmann). --88.73.31.168 21:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na und?! Wird jetzt von jedem den Mutter Teresa gesegnet hat, dies in Wikipedia aufgeführt?
Vor allem ist es völlig irrelevant, ob Sie in der Presse – in der FAZ oder sonst einem beliebigen Blatt – als „Nachfolgerin von Mutter Teresa“ bezeichnet wurde; da nicht jede beliebige Betitelung in der Presse lexikalisch relevant ist. Ein Lexikon ist keine Sammlung von Presseäußerungen und Oberflächlichkeiten. --Parzi 22:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
BTW: Wer ist schon Beckmann. --Parzi 01:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beckmann ist jemand, den man auch mieten kann. Kein Problem, wende Dich an seinen PR-Manager. Flug Erster Klasse, *****Hotel, inklusive Filmcrew. kein Problem. Und damit sichs auszahlt, veranstaltet man noch einen Kindergeburtstag mit der gesamten Schule, damit ja viele Kinder da sind (kein Mensch fragt, wo man soviele Kinder in diesem relativ kleinen Haus unterbringen kann), läßt dazu (mit Spendengeldern) Ralf Schuhmacher einfliegen (man wende sich bitte an seinen PR-Manager). Und zu so einem Termin ist auch Deetjens persönlich anwesend, was ja eher die Ausnahme ist. Es ist dem DZI wahrlich schwer zu erklären, wieso soviel an Spendenaufkommen in die PR-Maschine (andere sagen Verwaltung dazu) fließt. --Hubertl 05:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hubertl, das hört sich ja alles nach total fundierter Kritik an. Hast du die Dienste von "rent-a-Beckmann" schon in Anspruch genommen? Oder kennst du Frau Deetjen vielleicht sogar persönlich? Oder hast du mal Kontakt zu ihrem Verein aufgenommen? Oder warst du mal in dem Kinderheim? Ich habe zwar die Sendung bei Beckmann nicht gesehen, da ich im Ausland war, aber das Filmmaterial, das dort gezeigt wurde, stammt von mir. Und ich verwehre mich gegen deine unsachlichen, polemischen Vorwürfe, dass ich von irgendwem gekauft worden bin. Falls du sowas noch einmal wiederholst sehe ich mich gezwungen, die Möglichkeiten auszuloten, wie man deinem Rundunschlag-Verfahren hier im Wiki nen Riegel vorschieben kann. Ich bin ein unabhängiger Filmemacher und wurde von Frau Deetjen und ihrem Verein äusserst zuvorkommend aufegnommen, mir wurden jegliche Fragen beantwortet und ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, das mir dort irgendwas vorgegaukelt wird. Ich wurde von Ihr in keinster Weise gekauft oder beeinflußt dies oder das zu berichten und zu filmen. Das Projekt ist zwar ein Tropfen auf den heissen Stein, wenn man sich die Situation in Benares anschaut, aber immer noch besser, als sich hier in nem anyonymen Medium herablassend über andere zu äussern. Die Frau bewegt was, opfert sich, gibt vielen Kindern und Menschen dort ne Perspektive, um dem der Spirale des Elends zu entfliehen. Also überleg mal bitte, wie du dich der Sache gegenüber äusserst.
p.s. Und nur weil mein Auto nen abgelaufenen TÜV hat, bin ich noch lange kein Verbrecher. (Mogon, 18.dez.07)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mogon (DiskussionBeiträge) 1:05, 18. Dez 2007) Hubertl 10:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

lb Benutzer:Mogon oder Benutzer:Sidneysider , du hast zwar nicht gefragt, aber ich sage es Dir: ja es stimmt, man kann zu jedem Zeitpunkt einen neuen Account anlegen, und man ist nicht gezwungen, mehr als einen Edit damit zu machen. Und es beeindruckt alle hier Diskutierenden ungemein und führt selbstverständlich zu einem dramatischen Meinungsumschwung, wenn möglichst viele neue Accounts mit jeweils einem Edit hier ihre Meinung kundtun. Wenn man noch die IPs mit der gleichen Meinung dazurechnet ist es fast nicht mehr möglich, diese Stimmen zu ignorien. --Hubertl 10:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nunja, irgendwann schreibt jeder mal seinen ersten Beitrag. Dies war eben mein erster, da ich mich zu keinem Thema vorher äußern wollte/konnte. Wußte nicht, dass es eine Relevanz hat, wie oft man gepostet hat. Fleiß ist kein Merkmal von Qualität, denke ich. (Mogon, 18. Dez 07)

Hallo Mogon, zufälligerweise habe ich auch schon mal für die ARD ein paar Filme gemacht, würde mir jetzt aber trotzdem nicht einbilden, dass das irgendeine Relevanz für WP hat. Ich habe Hubertl auch nicht so verstanden, dass er Dir Käuflichkeit unterstellt. Er wollte einfach nur damit sagen, dass allein die Tatsache, dass jemand in allen möglichen Talkshows herum turnt, für sich genommen noch kein Relevanzkriterium darstellt, da dieses Medium die Tendenz hat, sich aus sich selbst heraus zu erklären. Man ist wichtig, weil man bei Beckmann ist. Das mag zwar für Beckmann eine hinreichende Begründung sein, aber für Wikipedia m.E. noch lange nicht. Und an diesem Punkt scheiden sich in die Geister. Die einen sagen, dass schon die Tatsache, dass jemand von den Medien wahrgenommen wird, ausreichende Relevanz produziert, die anderen fragen, inwieweit die Person und ihre gesellschaftliche Rolle relevant sind. Und hier gibt es doch offensichtlich ein großes Missverhältnis. Es gibt nun mal begründete Zweifel, die sich sowohl aus bestimmten Medienberichten und Aussagen von Institutionen ergeben, dass Stella Deetjens öffentlicher Sammeltrieb tatsächlich so einwandfrei ist wie immer behauptet. Und da es sich immerhin um einen großen Vertrauensvorschuss handelt, den Spender nun mal an den Tag legen, darf man erwarten, dass Deetjen alles tut, um diese Zweifel auszuräumen. Macht sie aber nicht. Seit Monaten wird sie von dem halböffentlichen Prüfungs-Institut DZI aufgefordert, Finanzberichte über die Verwendung der Spenden vorzulegen - ohne Erfolg. Und da darf man ja wohl mal fragen, ob die Medienaufmerksamkeit, die sie nun mal bei notorisch uninformierten Zeitgenossen wie Beckmann genießt, nicht doch unbegründet ist.--Kollek 11:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessante Antwort, Kollek. 1. Hubertl schreibt "...Beckmann ist jemand, den man auch mieten kann. ... inklusive Filmcrew. kein Problem. ..." Also bin ich wortwörtlich "mietbar". Nunja das stimmt auch, man kann mich mieten. Der Unterton ist aber ganz klar, "käuflich"! Aber in dem speziellen Fall meines Indien Dreh's wurde mir von keiner Seite reingeredet. Ich hatte selten solche Freiheiten.
2. "...Es gibt nun mal begründete Zweifel, die sich sowohl aus bestimmten Medienberichten und Aussagen von Institutionen ergeben..." also DIESE Medien sind relevant und "gut", DIE ANDEREN MEDIEN sind "schlecht" und irrelevant. Ist auch ne Art sich was zurechtzulegen. Das was bei Beckmann gesagt und gezeigt wurde ist ebenso eine relevante Quelle, wie irgendwelche Artikel die bei profil.at nach zu lesen sind. Oder gibt's ne 2 Klassen Gesellschaft: geschrieben = gut, gefilmt = schlecht? (Mogon, 18. Dez 07)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mogon (DiskussionBeiträge) 13:54, 18. Dez 2007) Hubertl 14:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja Mogon, es ist für mich halt ein Unterschied, ob jemand wie Beckmann - von jeder journalistischen Bodenhaftung befreit - in post-hippieesken Fernost-Phantasien halluziniert und Deetjen zum blonden Lepra-Engel (Bennetton lässt grüßen) verklärt oder ob jemand wie das DZI - ein absolut wissenschaftlich arbeitendes Institut - mehr Transparenz in der Spendenarbeit einfordert. Für einen Filmemacher sollte das eigentlich klar sein. Oder achtest Du nur auf die passenden Bilder? --Kollek 15:55, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Herr Kollege, für deinen aufmunternden Schlusssatz. Ich kenne Beckmann nicht, seine Sendung auch nicht. Und habe auch keine Ahnung, ob er da jemanden zu einem "... blonden Lepra-Engel verklärt..." Ich hatte nur das Glück, eine Woche mit Frau Deetjen in Varanasi drehen zu dürfen. Eine Woche mit einer Horde wunderbarer Kinder zu verbringen. Die Lebensumstände, aus denen diese Kinder geholt worden sind und weiter, durch den Bau eines zweiten Kinderheims, geholt werden, sind wirklich unbeschreiblich. Da geht es nicht um Armut, die gibt es in dieser oder ähnlicher Form, überall auf dieser Welt. Leider. Das wirklich furchtbare ist, das in Varanasi das Kasten System, trotz staatlichem Verbot, noch voll intakt ist. Diese Kinder haben keine Chance einen Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. Sie sind ausgestoßene, geächtete. Da werden die Hunde auf der Straße besser behandelt.
Und ich hatte das Glück, Frau Deetjen in Aktion zu sehen. Gleich in der ersten Nacht meines Aufenthalts, bat sie mich und meinen Kollegen, ob wir sie nicht begleiten könnten. Der Vater einiger Ihrer Kinder wäre gestorben und sie wäre sich nicht sicher, ob ihr Auftauchen dort nicht Probleme verursachen könnte. Dort angekommen, wurde schnell klar, was für Probleme sie meinte. Obwohl der verstorbene wohl die Ausgeburt eines sadistischen, prügelwütigen Menschen war (das haben mir die Kinder dann erzählt, nicht Frau Deetjen), hat sie sich darum bemüht, das er eine Verbrennung an den Ufern der Ganga erhält. Und dies gab natürlich sofort einen Menschenauflauf, nachts um 03:00h! Ein Unberührbarer wie der Versterbone, eine Verbrennung? Nein, das konnten die "normalen" Inder nicht akzeptieren und schon war die Diskussion in vollem Gange. Schließlich konnte doch Holz besorgt werden und die Verbrennung wurde gegen das obligatorische Trinkgeld vereinabrt. Dies tat sie nicht für den Verstorbenen, sondern für ihre Kinder, damit sie gewiss sein konnten, dass ihr Vater nun endlich erlöst war.
Diese Episode mag in unseren europäischen Vorstellungen völlig nichtig klingen, für die Kinder und die Familie, war die Verbrennung aber ungemein wichtig. Und den Mut, mit dem sich Frau Deetjen einigen ziemlich finster aussehenden Kerlen entgegen stellte, den traue ich hier den Wenigsten von euch zu. Ich traue es den Wenigsten von euch überhaupt zu, sich nachts um 3h an solch einen Ort zu wagen.
Aber eins kann man ihr tatsächlich vorwerfen: Sie hätte sich für das Holz mal ne ordentliche Spendenquittung geben lassen können. SO geht's ja mal wirklich nicht! --Mogon 00:42, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das vorhergehende ist derartiger Unfug, dass man darauf gar nicht so den Kopf schütteln kann, wie man es nur wollte oder gar müsste. Das einzige was daran vielleicht stimmt, ist die Uhrzeit. Aber das ist sowieso irrelevant. Alles andere ist Unfug! Der Menschenauflauf rührt im besten Fall daher, dass die Verbrennungsmafia sich darum stritt, wer das Holz zu völlig überhöhten Preisen verkaufen darf und wer nicht. Und um welchen Preis. Das spirituelle ist diesen Leuten (wer sind denn überhaupt die Leute, die sich das Geschäft um das Brennholz ausmachen???) doch völlig egal! Welcher Obere überprüft dort was? Sonst nichts. Und um 3 Uhr in der Früh ist jeder Inder ein finsterer Kerl, wenn die einzige Beleuchtung dort vielleicht einzelne kleine Feuer sind. Es ist schon unpackbar, was so ein Herr Kameramann nicht versteht, wenn es darum geht, Stories zu produzieren (Deetjen) und dann diese hier noch zu veröffentlichen. Aber immerhin erhellend zu hören, wofür Deetjen Spendengelder ausgibt. --Hubertl 08:21, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gelten WP:NPOV und WP:KTF. --88.73.144.222 11:52, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich sage: Ich sehe weder WP:NPOV noch WP:KTF--Kollek 13:00, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Mogon: ich fürchte, Du verstehst nicht, um was es hier eigentlich geht! --Hubertl 14:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch Hubertl, ich weiß um was es geht. Um versch. Dinge, die mit Frau Deetjens Organisation zu tun haben. Und darum, dass du mich bezichtigst, dass ich Szenen in Indien gestellt habe, um ein gewolltes Bild von Deetjen und ihrem Projekt zu erschaffen. Dies ist nicht der Fall. Ich war dort nicht im Auftrag von Frau Deetjen, Back-to-Live e.V. oder der ARD unterwegs, sondern als freier Filmer. Die Sendung Beckmann hat dann Wochen NACHDEM ich dort war um Auszüge aus meinem Footage gebeten. Ich glaube, dir ist nicht bewußt, um was es geht. Unterfüttere deine polemischen Äußerungen gegenüber Deetjen und mir mit Fakten (vor Allem Fakten abseits dieses profil.at Artikels) oder unterlasse diese unterschwelligen Angriffe gegen meine Arbeit. (Mogon)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mogon (DiskussionBeiträge) 15:19, 18. Dez 2007) Hubertl 16:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
btw: Bitte signieren!! --Hubertl 16:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe niemanden irgendwie bezichtigt, schon gar nicht Dich als Filmer. Nicht im geringsten habe ich Deine Arbeit angegriffen. Wenn Du nun vor ein paar Edits in die Diskussion eingestiegen bist, dann frage ich mich schon, welche IP du zuvor warst, und aus welchem Grund du eigentlich aus dem Blickwinkel des Filmemachers welche Position verteidigst. Bist Du unabhängiger Filmemacher oder bist Du Back-To-Life-Vertreter? ! Da bitte ich schon um einen genauen Link, bevor Du hier derartig Unwahrheiten verbreitest!
Abgesehen davon bin ich von der zufälligen Gleichzeitigkeit beeindruckt, mit der im März 2007 Deetjens, Beckmann, Berger, Schuhmacher nebst Entourage und auch Du mit deiner doch recht schweren Kamera sich im Hof des Projekts getroffen haben und eine Kindergeburtstagsparty angetroffen haben. Nur die Winkelemente haben noch gefehlt! 6000km von der Heimat entfernt! An diesem schrecklichen Ort, wie es eine IP oben geschrieben hat. Und auch diese Zufälligkeit, dass Wochen später Beckmann um das Bildmaterial von Dir angefragt hat. Man trifft sich halt so, denke ich und spricht über gemeinsame Zeiten in Varanasi. Bei so viel Unfug kann man nur mit Sarkasmus wie gerade eben reagieren.. --Hubertl 16:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der geneigte Leser verzeihe mir den langen Quote, aber Hubertl du kennst wohl deine eigenen Einträge nicht richtig "... Beckmann ist jemand, den man auch mieten kann. Kein Problem ... inklusive Filmcrew. kein Problem. Und damit sichs auszahlt, veranstaltet man noch einen Kindergeburtstag mit der gesamten Schule, damit ja viele Kinder da sind ... --Hubertl 05:51, 18. Dez. 2007 (CET)

Vorhergehender Absatz wurden nicht von Hubertl erstellt, sondern ist eine Signaturfälschung von Benutzer:Mogon! @Mogon: Vorsicht, Signaturfälschungen werden üblicherweise mit Sperrung geahndet! --Hubertl 08:07, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldige Hubertl. Ich wollte keine Signatur fälschen, sondern nur deutlich machen, dass es sich um ein Zitat aus deinem obigen Edit handelt. Bin ja noch neu hier und hoffe man verzeiht mir diesen Fehler. Sorry nochmal.--Mogon 14:27, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also was ist das denn sonst, als eine Unterstellung, ich hätte Szenen gestellt, um ein gewisses, erwünschtes Bild zu erzeugen? Ich nehme deinen Ausdruck "..veranstaltet...einen Kindergeburtstag.." nämlich als abwertende Umschreibung der Szenen, in denen Frau Deetjen mit einigen Kindern zu sehen ist. Ich habe nämlich Beckmann nie Bildmaterial eines Kindergeburtstages übermittelt.
Ganz davon ab, war ich nicht im März 2007 bei dem von dir scheinbar persönlich beobachteten konspirativen Treffen dabei. Meine Aufnahmen entstanden erst später.
Was bringt dir denn ein Link? Whuuuuuhuuuuu ein Link, ein Link; da kann man bestimmt nix dran manipulieren, wenn man mit solch subversiver, kriminelller Energie gesegnet ist wie ich. Bin ja deiner Meinung nach ein "Stella-Agent". Ich kann dir leider keinen Link präsentieren, der belegt, dass es mich wirklich gibt. Sorry.
Meine Kamera war übrigens eher klein, ne Panasonic AG-HVX200. Die macht klasse Bilder und man bekommt keine doofen Fragen am Zoll gestellt, wenn man ohne Journalisten Visum nach Indien einreist.
Nun zu meinem (vor)letzten Punkt: Ich melde mich erst jetzt, weil DU erst jetzt das zustandekommen der Bilder bei Beckmann in Frage stellst. Und das betrifft mich nunmal.
Und ja, du hast uns Lebemenschen beim TV total durchschaut. Mist. Du hast völlig Recht, mit deiner fundierten Aussage "...Man trifft sich halt so, denke ich und spricht über gemeinsame Zeiten in Varanasi. ...". Ich habe Beckmann, oder jemanden seiner Redaktion nie getroffen.
Da ich mich jetzt mal durch eine wiki Faq's gelesen habe, weiß ich nun auch wie man Einträge signiert. Sorry. I'm just a poor noob.--Mogon 00:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sockenpuppenseifenoper. --88.73.158.83 16:47, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist schon wieder die IP mit dem restringierten Code. Obwohl ich eher das Gefühl habe, dass gerade obige IP mit mehreren Stimmen spricht. Was Paul über Peter sagt, sagt mehr über Paul als über Peter ... --Kollek 17:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

88.73 ... > alles Einwahlknoten Arcor. das gibt doch zu denken ... --Kollek 18:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zeit wird's. (scnr) --88.73.143.61 18:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kann mit etwas Abstand wiederkommen, wenn eine ausgewogene Darstellung der Person und ihrer Arbeit möglich ist. Das schließt auch eine Rezeption (außerhalb der WP) ein, die zitiert bzw. als Quelle verwendet werden kann. Momentan ist das (nicht nur hier) ein undurchsichtiges Schmierentheater und jenseits enzyklopädischen Potenzials. rorkhete 18:11, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Cui bono? --88.73.151.7 18:18, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll das Puppentheater denn noch tagelang weiter gehen? SLA!!!

Die Diskussion umfasst inzwischen rund 17 DIN-A4-Seiten (plus rund 21 Seiten unter Diskussion:Stella Deetjen), davon deutlich überwiegend Beiträge von neuen Benutzern, deren einzige Beiträge zu Wikipedia die Beteiligung an dieser Löschdiskussion sind. Bisher gab es nur Hinweise auf Shows in den Medien. --Update 01:25, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel gesperrt ist, beantrage ich an dieser Stelle eine Schnelllöschung. --Update 01:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

mir tut jedenfalls der Admin leid, der hier entscheiden muss. Zum Löschgrund Relevanz gibt es aber immer noch nicht so viele Stimmen, momentan wird eher darüber gestritten, ob Deetjen nun eine Betrügerin ist oder nicht. Das ist mir ehrlich gesagt wurscht. Tatsächlich ist sie ziemlich oft in den Medien. Daher denke ich ist sie relevant genug für einen Artikel. Also nicht löschen. Was denn nun im Artikel stehen soll, hängt davon ab, was die Medien denn so berichten und ob sie eine Betrügerin ist oder nicht. Gibts nur Positives, kommt nur das rein, gibts nur Negatives, nur das. Tatsächlich gibts beides, also kommt auch beides rein. WP:NPOV, ganz einfach. Gäbe es hier nun nicht das Problem der einstweiligen Verfügung und der Artikelvollsperre. Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Problem gelöst bekommen. Wenn nicht, wenn also ein geschönter Text längerfristig dastehen sollte, dann müsste man wohl löschen - besser kein Text als ein unausgewogener. Lieber wäre es mir aber, der Text wäre ausgewogen: D.h. man kann ruhig schreiben, dass man Deetjen schon als Stern von Benares benannt hat und dass unabhängige Filmemacher sich von ihrer Arbeit überzeugt haben. Aber man sollte auch die vom profil veröffentlichte Kritik erwähnen (mal unter der Voraussetzung, diese EV ist nur ein Täuschungsmanöver, so wie's derzeit aussieht) -- Der Umschattige talk to me 15:03, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein freundliches „Wie geht´s euch denn?“ an all jene Schreibenden, die die vorangegangene Diskussion zum Löschungsantrag unter dem Deckmantel geistiger Reinhaltung des heiligen Wikipedia als Plattform abschätziger Kleingeistigkeit missbrauchten.

Offensichtlich scheiden sich die Geister und somit die Qualität und Sinnhaftigkeit am einfachen Tatbestand, ob die Meinungsäußernden bereits in Varanasi waren und das zu kritisierende Projekt bzw. Stellas Arbeit begutachtet haben oder nicht, also zwischen jenen, die wissen worüber sie reden und eben jene anderen.

Ich hatte in diesem Herbst mehr als zwei Wochen die Gelegenheit, Varanasi zu besuchen und Stellas bereits geleitetes Werk und ihre laufenden Tätigkeiten foto- und videodokumentarisch zu begleiten. Unentgeltlich wohlgemerkt, aus freiem Interesse Einlick in das tägliche, doch keinesfalls alltägliche Leben und Schaffen eines einzigartigen Menschen zu gewinnen, und nebenbei: kein Promi weit und breit.

Kernpunkte des Aufenthalts waren unter anderem: Die Betreuung und Organisation des Kinderheims in Absprache mit den Heimleitern; die laufende Koordination der Hilfe für die lepraerkrankten Eltern/Bettler; Besuch und Auswahl der Kinder des neuen Kinderheims in ihren derzeitigen Wohnplätzen auf der Müllkippe oder in der Leprakolonie; Stellas Gespräche mit den Angehörigen; Vorbereitungen zum Landkauf des neuen Kinderheims mit begleitendem Verwaltungsaufwand; Besprechung und Beratung des Mitarbeiterstabes über die individuelle Entwicklung der fast fünfzig Kinder und dazwischengestreut ein paar spontane akute Fälle menschlicher Not, derer es sich anzunehmen galt. In Varanasi erlebte ich ein Frau, die sich mit Leib und Seele, der Hilfe der Ärmsten verschrieben hat und ein wunderbares Team an Mitarbeitern, die fachlich und sozial grossartige Arbeit leisten.

Umso schwerer fällt es mir zu glauben, was ich in einigen der ausgewählten Beiträge lesen durfte. Wer sind diese Menschen, deren Niveaulosigkeit das übliche Maß an selbstverliebter, zerstörerischer Ignoranz bei weitem übersteigt und die sich in selbstgefälliger Arroganz anmaßen, über Stellas werk zu richten?

Unterstellungen, das Stella primär an ihrer Medienpräsenz arbeite und nebstbei ein wenig Entwicklungshilfe betreibe (ahz/16 dez.), ein „Spendenfake“ ablaufe, der den Mythos der aufopferungsvollen Entwicklungshilfe entlarve (Hubertl 17 dezember), oder absurde mediale Aufklärung mit verschwörungsähnlichem Ausmass zwischen Sponsoren (wieder Hubertl), und einem „rührseligen Ex-Hippie“(Kollek) erdichtet wird, Grenzen an Verleumdung und Rufmord eines Menschen, dessen mehr als zehn Jahre langer Kampf gegen Lepra und für die Zukunft der Betroffenen seines gleichen sucht, jedoch von spiessbürgerlicher Kleingeistigkeit bemessen wird.

Welch Geistes Kind muss denn der Verfasser des Gedankens sein, der sein hehren Anspruch „Recherche ist alles“ hinausposaunt und annimmt, dass die Straßenkinder nach absolviertem Programm, am Abend zurück zu ihren Eltern geschickt werden? (Zeitung 123). Geschweige denn von der tolldreisten These, einen Ralf Schumacher auf Kosten der Spendengelder zugunsten der eigenen PR einfliegen zu lassen? (Hubertl 18. Dez.) Solch geistige, rufmordähnliche Entgleisung kann ich mir nur aus einem persönlich motivierten Zerstörungswahn erklären.

Auch stellt sich mir bei Hubertls Ausflug nach Varanasi schlussendlich die Frage, ob er sich während seines Aufenthalts am Ende vielleicht doch nur auf die touristischen Highlights inklusive mystischer Ganges-Bootsfahrt beschränkte. Denn Elend gibt es dort genug, es ist nur eine Frage, wohin man sieht und wem man zuhört.

Ich denke, allein die ehrliche Freude und Dankbarkeit in den Augen der Kinder, als sie Stellas bei ihrer Rückkehr ins Kinderheim sahen, könnte am ehrlichsten die einleitende Frage „nach der Relevanz der Dame“ beantworten. Was glauben sie, was jedes einzelne dieser Kinder darauf antworten würde? Vielleicht Monica, deren Vater ihre Hand als dreijähriges Mädchen in einen brodelnden Öltopf hielt, weil damit beim Betteln auf der Strasse einfach eine Handvoll Rupies mehr raus springen. Um die fünfzig Kinder durfte ich während meines Aufenthalts kennen lernen (und ja, sie schlafen alle im Heim), ihre Geschichten über ein Leben auf der Strasse, Gewalt, Krankheiten, Schändung, Prostitution erfahren. Wie „relevant“ ist es tatsächlich für ein Kind, nun ein sicheres Zuhause gefunden zu haben, das ihnen Gesundheit, Bildung, eine soziale und finanzielle gesicherte Zukunft bietet? Dank Stella, und ihren Auftritten in Talkshows als effizientes und kostengünstiges Medium zur Aufmerksamkeitsgenerierung?

Wer sich dagegen in theoretischen Erörterungen über die von Stella gewonnen Preise verausgaben will, sich an den ihr medial verliehenen Titeln ergötzten möchte oder einfach nur Anstoß an der Bekleidungsetiquette ihrer Auftritte bei Talkshows nimmt, dem weiss ich nicht zu helfen.

Bei der leidigen Debatte über das Prüfsiegel wird gerne darauf vergessen und gezielt überspielt, was tagtäglich in Varanasi und von Stella geleistet wird; und es mag der Tag kommen, dass alle Siegel, Stempel und Was-auch-immer zur Besänftigung der Spötter und Neider zum Vorzeigen bereit sind und wir uns alle freuen, dass auch die letzten Zweifler sich ein neues Objekt ihres Kritikwahns suchen müssen.

Nun die Weihnachtswünsche zum Abschluss: Möge Stella fortan von kleingeistigen Spöttern und argwöhnischen Neidern in weiterer Zukunft verschont bleiben! Möge mir solch edel gekleideter Argwohn mit ketzerischer Zunge im folgendem Jahr erspart bleiben! Und möge dies zur Folge haben, das der Eintrag über Stella gelöscht wird, so sei es ... (nicht signierter Beitrag von Krissji (Diskussion | Beiträge) 15:45, 19. Dez. 2007)

: Es wird immer peinlicher .... Sockenpuppentheater. --Sf67 15:47, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wir haben jetzt, glaube ich, alle ein wenig geweint. --Kollek 17:14, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Langsam bin ich überzeugt, den Eintrag doch drin zu lassen, nach dem alten Karl-Kraus-Klassiker: "Mein Herr, wenn sie nicht schweigen, werde ich Sie zitieren." Und "Nachfolgerin von Mutter Theresa" ist wirklich unschlagbar. Dieses Zitat erledigt jeden, selbst Stella Deetjen.--Kollek 17:22, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Stalking --88.73.22.131 15:59, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Person Stella Deetjen und ihre Motive sind sehr undurchsichtig und nicht fassbar. Warten wir noch einige Jahre ab, bis der Vorgang deutlich wird. Löschen.---Aktiver Arbeiter 18:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
eher löschen GLGermann 22:52, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls man jetzt "Stella Deetjen" googelt, kommt kaum etwas anderes als die Propaganda ihres Vereines heraus. Artikel bitte mit Kritik wieder herstellen!--Martin Drucker 18:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Artikel über Fiktives nicht bedeutend genug für eigenen Artikel. -- Harro von Wuff 22:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

muss ich so unterschreiben (auch wenn es weh tut) Elvis untot 00:48, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht mal annähernd ein fiktiver Superstar. Die Löschung wird wohl kaum der Vorbereitung des Meinungsbilds stören, sondern es viel mehr untermauern. Löschen :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 02:00, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Gibt es nicht endlich ein Wiki, wo sich die Fans solcher Figürchen unbegrenzt austoben können? --Eva K. Post 13:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen sowie Erstellen eines Artikels Unbedeutende Zeichentricknebenfiguren mit einem Auftritt von max. 2 min.79.211.172.231 11:01, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Complex 02:22, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Altersschwäche (erledigt, da neu geschrieben)

In meinen Augen ist das völliger Müll. Was hier fehlt, ist ein passendes Weiterleitungsziel. Demenz ist nicht gleich "Altersschwäche", und für Materialermüdung ist das auch kein Synonym. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:57, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Völliger Müll“ ist schonmal ein wirklich überzeugendes Argument für einen LA. Aber bitte: Altersschwäche ist die im höheren Lebensalter auftretende Abnahme der körperlichen UND geistigen Leistungsfähigkeit. (aus Meyers Lexikon, steht so oder so ähnlich sicher überall drin). Ich persönlich kenne den Begriff auch als Synonym für Materialermüdung. Behalten -->nepomuk 23:09, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Argumente stehen dahinter, und offenbar haste die ja auch gesehen. Was Deinen Einwand anbelangt, wenn „Altersschwäche die im höheren Lebensalter auftretende Abnahme der körperlichen UND geistigen Leistungsfähigkeit“ ist, dann ist eine BKL, die verschiedene Begriffsinhalte unterscheiden soll, gerade das Falsche. Denn dann ist beides zusammengenommen eben genau eine Bedeutung. Die Materialermüdung taugt dann gerade mal für „Siehe auch“. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 00:10, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mich fragst, finde ich Altern wesentlich "mülliger" ... Alterung bzw Altern bedeutet nämlich schlicht und einfach Alt werden und ganz bestimmt nicht (Bio)Gerontologie oder Korrosion ... Hafenbar 00:39, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, das Ding verweist u.a. auf Geriatrie, wo wiederum steht, dass sich das auf Alterserscheinungen beim Menschen bezieht. Und was ist mit meiner Katze? Kann die nicht unter Altersschwäche leiden? Jedenfalls fände ich hier einen vernünftigen Artikel zum Thema besser, auch wenn der sich dann teilweise mit Geriatrie und Demenz überschneidet. --Proofreader 00:42, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ihn sämtliche beim oberflächlichen Gugeln auffindbaren Nachschlagewerke sowie der Brockhaus haben, ja. Hab mal die Redaktion Medizin informiert. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 01:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen kleinen Artikel daraus gemacht. Sollte eigentlich für ein behalten ausreichen. Viele Grüße, --Christian2003 11:27, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach komplettem Neuschreiben durch Christian2003 sehe ich die Sache als erledigt an. Eventuell wäre auch ein redirect auf Biogerontologie möglich. Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach WP:ELW Fall1: 
Artikel komplett neugeschrieben, LA hat mit dem neuen Artikel nichts zu tun.
--Eckh 12:35, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wau, ich bin schwer beeindruckt. Das ging ja quasi über Nacht. Prompte Erledigung, solide Arbeit. Da freut sich der Wikipedianer. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 16:42, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. FC 08 Zeil (gelöscht)

20 Minuten nach der ersten Schnellöschung immer noch: kein Artikel, laut Infoboxfragment offensichtlich irrelevant (Kreisklasse-Schweinfurt Gruppe3) Eingangskontrolle 23:26, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach wie lustig, wir setzen noch einen Punkt ein und stören uns nicht weiter am Löschantrag. --Eingangskontrolle 00:31, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, im Zweifelsfall Lemma sperren. --Scooter Sprich! 00:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA auf das Lemma ohne Punkt gestellt. Relevanz evtl. durch "1982 in der Landesliga"? Grüße von Jón + 00:35, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Landesliga reicht nicht. Kein Eintrag auf Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon, keine Relevanz im Artikel ersichtlich.
Artikel ins Vereinswiki geschoben, hier gelöscht. --Ureinwohner uff 01:30, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eyegaze (gelöscht)

Habe 2 Sätzen nach Blickbewegungsregistrierung übertragen, der Rest ist redundant; ein Grund für die Relevanz dieser Implementierung ist nicht ersichtlich (nichtmal ein Weblink zum Projekt o.ä., nur eine veraltete Literaturangabe. -- 790 ruf mich an 23:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]