Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2010

9. September 10. September 11. September 12. September 13. September 14. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Ticketautomat 12:55, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Plurallemma --PM3 01:29, 13. Sep. 2010 (CEST) Ich bekenne mich schuldig bez. Singularregel, eindeutig mein Fehler. Ich hab’s eben selbst schon behoben. Allerdings hätte der Hinweis auf der Projektseite auch genügt, wozu hier breittreten? --Spinnerin 18:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

danke fürs umbenennen, beim nächsten mal dann wieder auf der Projektseite --PM3 14:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bekleidungswesen

Es wurden gestern ohne Rücksprache mit dem Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung eine Reihe Kategorien mit dem Namenszusatz "Bekleidungswesen" angelegt, z.B. Kategorie:Materialkunde (Bekleidungswesen) und Kategorie:Organisation (Bekleidungswesen). Google-Recherche ergibt, dass "Bekleidungswesen" die Abteilung bei Bundeswehr, Feuerwehr oder Polizei ist, die die Klamotten verwaltet, also das passt nicht wirklich. Wäre nett wenn ihr da mal mit draufschaut bzw. euch im Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung meldet, am besten gleich mit besseren Namensvorschlägen. --PM3 01:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum klärst Du solche Sachen nicht im Projekt mit dem dort aktiven Benutzer:Spinnerin? Man könnte fast den Eindruck bekommen, dass Dich die zahlreichen Wikiprojekte nicht ernsthaft interessieren, wenn Du nur Deinen Kat-POV durchsetzen kannst. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht hier diskutieren, sondern dort: Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung#7 grundsätzliche Thesen zur Kategorie:Kleidung Das hier ist nur eine Hinweis auf die laufende Diskussion im Projekt Textilwesen. Wäre schön, wenn sich dort noch ein paar weitere Leute aus dem Kategoriebereich beteiligen könnten, es gibt viel zu tun. --PM3 11:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein vorrangiger Bedarf nach diesem Sortierkriterium erkennbar. An keiner anderen Stelle wird nach dem Schengen-Raum kategorisiert. Merkmale dieser Art sind in fast beliebiger Anzahl denkbar: Flughafen in der EU, Flughafen in der GUS, Flughafen in der EFTA, Flughafen im Benelux .... übersichtlicher wird der Katbaum dadurch nicht. -- 188.82.128.253 12:37, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Triebtäter? --cwbm 15:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
Der Schengen-Raum ist ein Teil der EU + weiterer Mitglieder, somit sind die anderen Beispiele nicht damit zu vergleichen. Gerade im Flugverkehr, spielt der Schengen-Raum eine wichtige Rolle. Daher sehe ich diese Kategorie, die IMHO normalerweise hauptsächlich Arbeitshilfe für Wiki-Mitarbeiter sind, sogar für den Leser als hilfreich an, wenn er z. B. die Frage hat, welche Zollvorschriften gelten sieht er auf den ersten Blick, ob der Flughafen zum Schengen-Raum gehört oder nicht. Daher behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen!
Der Schengen-Raum hat absolut rein gar nix mit Zollvorschriften zu tun. Wäre also nur hilfreich bei der Frage "Ausweis mitnehmen oder nicht", die sich bei einer Flugreise gar nicht stellt. Im übrigen sind einfach nur die Länderlisten gruppiert worden, also kein Informationsgewinn gegenüber einer Liste der Schengen-Mitgliedsländer. --Studmult 13:18, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Schengen-Raum nicht deckungsgleich mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist, sehe ich darin durchaus einen Mehrwert und eine Arbeitserleichterung. Der Rest der Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Das der Schengen-Raum hat absolut rein gar nix mit Zollvorschriften zu tun haben soll, ist aber dann eher eine Illusion. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auch innerhalb des Schengen-Raum muss man beim Grenzübertritt einen Ausweis oder Pass mitführen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Der gesunde Menschenverstand gebietet das weil es einem genauso wie innerhalb Deutschlands erpart, zur Identitätsfeststellung mitgenommen zu werden aber eine generelle Vorschrift dazu gibt es nicht (Ausser natürlich in Ländern, die auf Landesebene eine solche Vorschrift haben). Ansonsten werd ich den nächsten Zöllner an der Schweizer Grenze mal darauf hinweisen, dass er da eine Illusion kontrolliert. --Studmult 13:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist ein ganz teurer Irrtum Deinerseits wenn Du erwischt wirst. Z.B. kassieren die ungarischen Grenzbehörden 20.000 Forint (ca. 80 €) wenn man keinen Ausweis oder Pass beim Grenzübertritt vorweisen kann. Und auch die Schweizer Zöllner wollen u.U. beispielsweise beim Übertritt von Tirol nach Samnaun auch ein Identitätsdokument sehen. Und da reicht der Führerschein, wie sonst in Österreich üblich, nicht aus. --13:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich sag ja: Es kann sein, dass es in einigen Ländern lokale Regelungen gibt. In der Schweiz aber z.B. sicher nicht. --Studmult 14:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist sinnvoll, weil Schengen für die Flughäfen von großer Bedeutung ist. Die betroffenen Flughäfen müssen die Passagierströme zwischen Schengen und nicht-Schengen trennen, dafür werden seit Jahren umfangreiche Umbaumaßnahmen in diversen Flughäfen vorgenommen. Hat direkten Einfluss auf Prozesse und Struktur sämtlicher eingeordneter Flughäfen. Selbstverständlich behalten --PM3 14:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig bzw. stimmt nur für Flughäfen, die früher mangels Landesgrösse keine Inlandsverbindungen hatten. I.d.R. ist der ehemalige Inlandsbereich etwas grösser geworden seit er Schengen-Bereich heisst, aber Prozesse und Struktur der Flughäfen haben sich dadurch nicht geändert. Im übrigen klassifizieren wir Flughäfen i.d.R. nicht nach betrieblichen Fakoren. --Studmult 14:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das gilt nicht nur für Flughäfen, die früher mangels Landesgröße keine Inlandsverbindungen hatten. In Frankfurt musste z.B. wegen Schengen gewaltig umgebaut werden, so wie in vielen anderen Flughäfen auch. --PM3 15:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Studmult wann hast Du das letzte mal einen größeren Flughafen wie z.B. Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Frankfurt am Main , Flughafen Wien oder den Flughafen Budapest von innen gesehen? Das muss schon einige Jahre her sein! Es wäre hilfreicher Du würdest dann jetzt schweigen, weil alles hier von Dir geschriebene bisher falsch war. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:22, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab geschrieben, dass Prozesse und Strukturen der Flughäfen sich durch Schengen nicht verändert haben und das ist, wie alles andere was ich geschrieben habe, korrekt. Wann ich schweige entscheide ich selber, z.B. jetzt, da es zu off-topic wird. Wenn du das nächste Mal an einem grösseren Flughafen bist, empfehle ich dir einen dieser Münz-Massage-Sessel, du wirkst etwas unentspannt ;) --Studmult 15:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was du schreibst, ist schlichtweg falsch. Google "Flughafen Schengen Umbau" --PM3 15:38, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin vollkommen entspannt, Danke der Nachfrage. Es wird auch durch ständige Wiederholungen nicht richtig, dass sich die Prozesse und Strukturen der Flughäfen durch Schengen nicht verändert. Das ist einfach falsch! Genauso falsch wie Deine Darstellung bezüglich der Pässe bzw. Ausweise war. Und diese Kritik musst Du einfach erdulden, wenn Du hier falsches darstellst und auch noch darauf beharrst. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, wir reden nur aneinander vorbei. Für mich trotzdem hier EOD. Besten Gruss --Studmult 15:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sollen denn das für Flughäfen sein? Zollflughäfen? Zolllandeplätze? Alle Flughäfen (diese müssen nicht notwendigerweise Zollflughäfen sein)? Alle Landeplätze (also auch nicht Zolllandeplätze)? Und was ist das für ein blödsinniger Hinweis Grenzkontrollen seien weggefallen? Also wenn da ein Flugzeug aus einem Nicht-Schengen-Staat landet, dann wird auch auf Zollflughäfen im Schengenraum kontrolliert. Und Schengen bedeutet auch nicht den Wegfall von Kontrollen sondern deren Verlagerung von der Grenze in die Fläche. Untauglich, löschen. WB 15:31, 13. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Weeze war z.B. bis zum 01.07.2010 kein Zollflughafen, aber ein Flughafen mit Flügen in Schengen-Staaten.[Beantworten]

@WB, aufgrund Deiner vereinfachten Darstellung kannst Du nur zum falschen Ergebnis kommen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
a) Was für Flughäfen das sein sollen ist ja wohl offensichtlich, schaut man sich die einsortierten Kategorien an. b) Erst habe ich die Ergänzung "ohne Grenzkontrollen" entfernt, hab sie aber jetzt wieder eingefügt, da Länder, die zwar Schengen-Mitglied sind, aber bei denen es weiterhin Grenzkontrollen gibt (Großbritannien und Irland) nicht einsortiert sind. c) Bedeutet Schengen natürlich den Wegfall der Grenzkontrollen, das ist die Hauptdaseinsberechtigung dieser Gemeinschaft. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:46, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Du meinst offenbar Passkontrollen. Warenkontrollen sind auch Grenzkontrollen und werden von den KEVen flächendeckend durchgeführt. Und zwar auch z.B. bei Niederländischen Fahrzeugen. WB 11:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fliegerhorste sind kaum vergleichbar mit Flughäfen, Liebe IP --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach in die Kategorie:Flughafen (Deutschland) schauen, bevor Du losschreibst ... -- 77.54.232.17 16:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fliegerhorst Nordholz ist kein Flughafen, der Artikel war falsch eingeordnet --PM3 16:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der IP ist augenscheinlich auch nicht aufgefallen, dass es die Unterkat Kategorie:Sonderflughafen gibt, wo unter Umständen auch Fliegerhorste drin sind. Aber prinzipiell gibt es Z.B. für deutsche Fliegerhorste die Kategorie:Militärflugplatz (Bundeswehr). Aber wem erzähle ich das? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Argument gilt ebenso fuer alle Sonderflughaefen wie Flugplatz Oberpfaffenhofen. In anderen EU-Staaten wird nicht einmal zwischen verschiedenen Flugplatztypen unterschieden. Dort finden sich Sportflughaefen und Helikopterlandeplaetze, fuer die das Kriterium "Schengen" nict die geringste Bedeutung hat. -- 77.54.232.17 16:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Flugplatz Oberpfaffenhofen war ebenfalls falsch eingeordnet, einschließlich der Kategorie:Sonderflughafen, in der nicht nur keine Flughäfen drin sind (ein Sonderflughafen ist ein Flugplatz). Noch welche? --PM3 16:44, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe alle Staaten ausserhalb Deutschlands -- 77.54.232.17 16:46, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
was willst du uns damit sagen? --PM3 16:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinen Beitrag von oben zur Sortierung in anderen Staaten lesen. -- 77.54.232.17 16:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Flugplätze in anderen Staaten ordnen wir auch nicht unter den Flughäfen ein. Falls du dort trotzdem welche findest, darfst du sie rausnehmen und behalten. --PM3 16:54, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach bist du jetzt zum Experten in Sachen Flughafen mutiert. Dumm nur, daß Flughafen#Rechtliche Situation in Deutschland deinen Thesen diametral entgegen steht. Höre endlich auf mit deinem Quatsch, der bereits die Grenze zum Vandalismus erreicht hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Matthias, wir ordnen Flughäfen nicht nach juristischen Definitionen sondern nach ihren Verkehrseigenschaften ein. Sonderflughäfen sind keine Verkehrsflughäfen im Sinne der Kategorie:Flughafen (Deutschland) - bitte mal die Katbeschreibung lesen. --PM3 20:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@PM3, diese Aussage ist nicht nachvollziehbar, denn sonst wäre der Werksflughafen nicht in der Kategorie:Flughafen einsortiert. Deiner Logik folgend müsste man die Kategorie:Verkehrsflughafen mit Unterkats nach Ländern sortiert einrichten. Nur diese müsste im zuständigen und fachkundigen Wikiprojekt besprochen werden. Nimm bitte einfach zur Kenntnis, das Deine Aufräumaktionen mittlerweile von vielen Benutzern als projektschädlich angesehen werden. Das wird Dir nicht gefallen, aber das ist der Stand der Dinge. Bevor Du also weitere philosophische und verhaltenstherapeutische Analysen auf Deiner Benutzerdisk einstellst, hinterfrage bitte ganz dringend ob wirklich alles was Du hier tust, mit Deinem Sachverstand vereinbar ist. PS Ich muss Dir dies hier schreiben, da Du mir auf Deiner dafür vorgesehenen Benutzer-Disk bekanntlich Hausverbot erteilt hast. Damit sind weitere Mahnungen an Dich künftig allein auf der WP:VM möglich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werksflughafen ist auch falsch eingeordnet. Schau mal in den Artikel Flughafen:
"Mit Flughafen (engl. Airport) wird im deutschen Sprachraum ein Start- und Landeplatz nebst Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet. ... Flughäfen erfüllen einen höheren Sicherheitsstandard als einfache Flugplätze."
Schon mal nen Werksflughafen mit regelmäßigem kommerziellen Luftverkehr gesehen :-? --PM3 13:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte steht in der Kategorie:Flughafen etwas davon, dass dort nur Airports mit regelmäßigem kommerziellen Luftverkehr einsortiert werden? Dein POV ist echt nur noch ätzend und mittlerweile unerträglich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das steht in Kategorie:Flughafen (Deutschland) --PM3 14:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich Dir den Unterschied zwischen der Kategorie:Flughafen und der Kategorie:Flughafen (Deutschland) erklären, oder fällt Dir auch alleine was auf? Kleiner Tipp allein für Dich, schau mal in die Kategorie:Flughafen nach Staat. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm noch was, was ich vergaß! In der Kategorie:Flughafen (Deutschland) steht: Hier sind nur die als Verkehrsflughafen klassifizierten Flughäfen Deutschlands gelistet. Bezüglich: dass dort nur Airports mit regelmäßigem kommerziellen Luftverkehr einsortiert werden ist dort mit keinem Wort zu finden! ..Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich sehr entbehrlich im Rahmen eines Kategoriesystems, dazu handwerklich schlampig gemacht: Die Kategorie Kategorie:Flughafen (Frankreich) z.B. enthält Flughäfen außerhalb des Schengenraums (Überseedépartements), kann also nicht pauschal in die Schengen-Kat einsortiert werden. Ditto für die Niederlande (Antillen), Norwegen (Spitzbergen) und Dänemark (Grönland). Diesen Quatsch hab ich schon mal entfernt. Den Rest der Kategorie bitte hinterherlöschen. --Århus 17:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch absolut entbehrliche Kategorie.--Engelbaet 12:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Århus würde diese Kategorie zudem erfordern, für die genannten Länder ein zusätzliches Kategoriensystem zu schaffen, in dem zwischen den nationalen Flüghäfen im Schengenraum und denen außerhalb unterschieden würde.--Engelbaet 12:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung nach Genre, das nicht eingegrenzt, beschrieben und referenziert wird. Im Bereich übliges Genre-Geschubse ... --Polarlys 21:07, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieses noch recht frische junge Musikgenre denn schon gelöscht werden muss, bevor sich diverse Bands etabliert haben, dann sollte man sich überlegen, ob man es vielleicht mit dem Genre Neo-Folk-Band zusammenfasst. - Es gibt unzählige Folkbands, warum machen dann Subgenres zur besseren Einordnung keinen Sinn? Man sollte natürlich den Begriff Pagan-Folk noch definieren - Vielleicht liegt ja hier das Problem, welches vor Löschung gelöst werden sollte. Hier mal ein [Link], zu Bands, die ja vielleicht in dieser Kategorei aufgeführt werden könnten, so fern sie nicht zu metallastig sind. In der englischen [Wiki] sind in der Kategorie bisher 3 Gruppen aufgeführt und doch lese ich da nix vom Löschen. (nicht signierter Beitrag von 89.202.163.174 (Diskussion) )
Ich habe nichts gegen Genre-Kategorisierung, aber da die Beiträge bei manchen Artikeln seit Jahren weitestgehend darin bestehen, dass Genre-Veränderungen vorgenommen werden, möchte ich – sowohl im Artikel als auch bei Änderungen der Kategorisierung – eine sachliche Begründung. Zum Thema englischsprachige Wikipedia (siehe übrigens auch Wiki vs. Wikipedia): Was hat eine weitgehend leere, ebenfalls unbeschriebene Kategorie für eine Aussagekraft für unser Vorgehen? Auch dort gibt es keinen einschlägigen Artikel zum Thema, der hinreichend belegt (siehe übrigens Wikipedia:Belege) wäre. Grüße, --Polarlys 13:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal wäre eine brauchbare Definition von Pagan Folk nötig, bevor man kategorisieren kann. So löschen. --Julez A. 00:43, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange es keine Definition von Pagan Folk gibt, erübrigt sich eine Kategorie tatsächlich--Ticketautomat 20:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folgende Diskussion wurde auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange geführt. Da dort nicht der richtige Ort für Diskussionen ist, übertrage ich sie hierher. -- 1001 21:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Bauteil Helm (Schutzwaffe) nach Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe) (erledigt)

gemäß Diskission im Fachportal Waffen [1] --PM3 12:14, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt
Sebbot 01:03, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe) nach Kategorie:Bauteil Helm (Schutzwaffe)

Vorhergehende Verschiebung fand eindeutig ohne bestehenden Konsens statt (siehe Portal_Diskussion:Waffen#Kategorie:Bauteil_Helm_.28Schutzwaffe.29 in Gegensatz zur Ursprünglichen Bezeichnung (zu Beibehaltung der Singularität), deshalb wieder zurück. -- Shotgun 15:47, 26. Aug. 2010 (CEST) Ergänzung: Portal Diskussion:Waffen/Kategoriekonzept -- Shotgun 15:56, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Verschiebeauftrag stammt evon mir, nach Rücksprache mit dem Fachportal - siehe Diskussion oben. Einwände kamen erst danach. Aktuell gibt es wohl für keine Schreibweise einen Konsens, aber "Bauteil Helm" ist sprachlich falsch. --PM3 22:21, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Rücksprache, siehe Diskussionsdauer, kann keine Rede sein. Bei fehlendem Konsens für die Verschiebung, bleibt nach den Wiki-Regularien alles wie es ist. Deine versuchte Umkehr der Tatsachen kannst Du vergessen! -- Shotgun 10:53, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Ende des kopierten Textes)

Das ist nun aber kein Verschiebeantrag, weil in der Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe) keiner drinsteht. Ich schlage vor wir markieren das hier als "erledigt" und verlagern die Diskussion wieder dahin zurück, wo sie herkam: Portal Diskussion:Waffen#Kategorie:Bauteil Helm (Schutzwaffe). Oder es trägt heute noch schnell jemand einen Antrag in der Kat. nach, aber ich glaube, unsere Waffenleute machen das doch lieber unter sich aus. --PM3 21:39, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Kategorie eigenmächtig auf die Wartschlange eingetragen und verschieben lassen, Benutzer:Shotgun hat daraufhin versucht, sie ebenso eigenmächtig dort einzutragen, um sie zurückzuverschieben. Die Warteschlange ist jedoch nicht der richtige Ort, um interne Streitereien anderer Wikiprojekte auszutragen. Dort dürfen nur Anträge eingetragen werden, die entweder aus dem Wikiprojekt Kategorien stammen, oder bei denen unter den zuständigen Wikiprojekten oder sonstwie Interessierten bereits Einigkeit herrscht. Streitigkeiten über dortige Anträge gehören grundsätzlich hierhin, nicht auf die Warteschlangenseite selbst. Angesichts das Tatsache, dass Du den Antrag einfach für erledigt erklären möchtest, Shotgun ihn hingegen sofort erneut auf der Warteschlange eintragen möchte, ist es ziemlich offensichtlich, dass ein Streitfall vorliegt. Dieser muss deshalb hier ausdiskutiert werden. - Einen entsprechenden Antrag habe ich jetzt in den Artikel gesetzt. - Wenn einer der Beteiligten vor Abschluss der hiesigen Diskussion den Antrag von der Kategorieseite entfernt oder eigenmächtig eine Verschiebung auf die Warteschlange einträgt, wird dieser wegen Edit-War gesperrt. -- 1001 22:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrtum. Ich habe die Umbenennung zuerst im Waffenportal vorgeschlagen. Es kam eine eindeutig positive Reaktion von einem Portalmitarbeiter und dann erst mal mehrere Tage lang nichts mehr. Da es sich nur um eine Lapalie handelt, bin ich davon ausgegangen, dass wir damit einen Konsens haben, und habe den Eintrag in der Warteschlange vorgenommen, wobei ich mich nach dem Namensvorschlag des Portalmitarbeiters gerichtet habe. Ich habe dann in der Diskussion im Waffenportal darauf hingewiesen, dass ich die Umbenennung in die Wege geleitet habe. Daraufhin wurde die Kat. umbenannt.
Dann kam ein "Veto"-Beitrag unter IP, der nicht begründet war und den ich daher nicht ernst genommen habe. Dann meldete auch Shortgun sein Veto an und hat den Zurückverschiebeantrag in die Warteschlange gestellt. --PM3 23:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
merkst Du langsam was Du Dir für einen Frust gegen Deinen Account einholst, mit Deiner Arbeitsweise? *Kopfschüttel* --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich merke, dass es manchmal nichts bringt, Verbesserungsvorschläge zu machen. Manche Leute fühlen sich dadurch persönlich angegriffen; das Resultat haben wir ja gerade an anderer Stelle eindrucksvoll erlebt. Und ich habe den Eindruck, dass die Nerven bei vielen Leuten hier inzwischen wesentlich blanker liegen also noch vor einem Jahr. Wir versuchen alle unser Bestes, um die Wikipedia zu verbessern, aber offenbar ist das ganze System inzwischen damit überfordert, die Masse an Artikeln und Kategorien und Edits noch im Griff zu behalten.
In diesem Sinne, lass uns einfach - jeder auf seine Weise - versuchen, weiter konstruktiv zu einer Verbesserung der Wikipedia beizutragen, statt unsere Energie für überflüssige Streitereien zu verschwenden. --PM3 23:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, wann wo worüber in der Vergangenheit Konsens bestanden oder nicht bestanden hat, kann diese Frage jedenfalls nicht über Hin- und Herverschieben mit Hilfe des Kategorienbots und auch nicht durch Edit-Wars auf der Warteschlange gelöst werden. Deshalb besteht momentan keine andere Möglichkeit, als sie hierher zu verlagern. Falls hier keine weiteren Diskussionsbeiträge kommen, möge der am Ende entscheidende Admin sich die Diskussionen auf dem Fachportal durchlesen und danach entscheiden, ob die Kategorie unter dem jetzigen, bereits einmal verschobenen Lemma stehenbleibt oder zurückverschoben wird. -- 1001 23:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben sinngemäß schrieb: wenn ein ordentlicher Verschiebeantrag in der Kat drin ist, was ja nun der Fall ist, kann man das auch hier weiter hier diskutieren. Einen Edit-War auf der Warteschlange gab es nicht, zumindest keinen, an dem ich beteiligt gewesen wäre. Von dir als Admin würde ich etwas mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit solchen Vorwürfen erwarten. --PM3 01:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info:: In der Sache wurde dazu in Portal_Diskussion:Waffen#Kategorie:Bauteil_Helm_.28Schutzwaffe.29 die Diskussion fortgesetzt. Die Systematik wurde ausführlich erläutert. Ein neuer Konsens wurde nicht gefunden. Nach Wikiregularien bedeutet dies (wie von Shotgun eingangs begründet) zurück auf den alten Stand. Gruß Tom 09:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. Meine Verschiebung damals beruhte auf dem Irrtum, dass wir im Portal:Waffen einen Konsens für "Bauteil für Helme (Schutzwaffe)" hätten. Später stellt sich heraus, dass es doch noch andere Meinungen gibt, und es wurde letztendlich kein Konsens gefunden. Hätte Shotgun bei seinem Rückverschiebeantrag nicht das "Bot:" vergessen, wäre das alles längst gegessen.
Also wenn das Portal auf seinem gramatikalisch falschen "Bauteil Helm" besteht, sollte das erst mal aus formalen Gründen zurück verschoben werden. Danach kann man dann auf Portal Diskussion:Waffen über einen sinnvolleren Kategoriename nachdenken. --PM3 09:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum nicht gleich so? Das hätte (tiefgeschätzt) 2MB Diksseiten erspart und Autoren die Zeit zu sinnvolleren Arbeiten gegeben. Gruß Tom 11:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das musst du Shotgun fragen, der hat den "Bot:" vergessen. Für mich war das Thema mit Shotguns Rückverschiebeauftrag vom 26. August (siehe oben) erledigt. --PM3 12:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut wenn das Ganze "ne Blase" war kann nun der alte Zustand wieder hergestellt werden. Dazu gibts nochmals nen Bot-Auftrag und ich hoffe "das es sich damit hat". Das "pieseln" mit „der hat den "Bot:" vergessen“ kannst Du getrost vergessen - die anderen Jobs wie der von Dir eingetragene [2] wurden auch ohne dies abgearbeitet wie auch hier [3] zu sehen. Gruß Tom 13:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne "Bot" geht nix. Ach ja: [4] --PM3 13:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde überhaupt nichts "vergessen"! Nur weil ich mich, bisher zumindest, imgegensatz zu anderen Autoren zurückgehalten habe ist das kein "Vergessen". Aber jetzt ist langsam Sense, Brechstangenaktionen ziehe ich ggf. demnächst auch, und auch gegen Admins, durch, da das ja scheinbar die noch einzig verstandene Sprache in der Wiki ist. Also "leck Arsch" und einfach drauf! -- Shotgun 13:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na toll, jetzt hat die Kategorie wieder einen grammatikalisch falschen Namen, aber meinetwegen, wenn dieser Kindergarten damit endlich aufhört... Vielleicht sollten sich alle Beteiligten mal ernsthaft überlegen, beim nächsten ähnlichen Fall entspannter an die Sache ranzugehen, diese ganzen unfreundlichen Endlosdiskussionen waren echt nicht nötig.... --Julez A. 00:37, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da Benutzer:Shotgun entgegen meiner ausdrücklichen Ermahnung erneut den Verschiebeantrag eigenmächtig auf die Warteschlange eingetragen hat und diese damit zum Führen eines Edit-Wars um ein umstrittenes Kaategorielemma misbraucht hat, habe ich ihn jetzt für drei Tage gesperrt. Zugleich habe ich den "erledigt"-Vermerk hier entfernt und erneut einen Verschiebeantrag auf die Kategorienseite gestellt, diesmal in die umgekehrte Richtung. Die Diskussion ist erst dann beendet, wenn hier in Auswertung der vorangegangenen Diskussion eine Admin-Entscheidung über das Kategorielemma getroffen worden ist, und dies geschieht wiederum frühestens sieben Tage nach Eintragung der Kategorie auf diese Seite. Alle Versuche, das Ergebnis durch eigenmächtige Einträge auf der Warteschlange, Hin- und Herverschieben oder Entfernen von Anträgen zu präjudizieren, sind sachlich sinnlos und werden im übrigen auch weiterhin wie angekündigt durch Sperre der betreffenden Benutzer geahndet. -- 1001 23:02, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • "Bauteil Helm (Schutzwaffe)" ist und bleibt kein Deutsch (bzw. Deutsch irgendwo zwischen Hauptschul- und Sonderschulniveau). Die Kategorienbschreibung spricht auch interessanterweise von "Bauteile von Helmen". --cwbm 23:16, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich dachte wirklich, die Sache sei nun lang genug diskutiert worden. Hier zum Notieren für die die es interessert:
  • Shotgun wurde gestern von 1001 für 3 Tage gesperrt, beachte [5]
  • die Chose (auch Diskussion) läuft seit dem 20. August 2010 auf Betreiben von PM3
  • die Vordiskussion und Konsensfindung des Fachbereiches stammt von Juni 2010
  • die Kategorie hat bereits 5 (sic!) Umbenennungen hinter sich, Erstversion siehe diese Disk[6] vom Mai 2010
  • die letzten Beiträge in dieser Disk kommen von Wikipedianern, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht die kompletten Diskussionen ab den 20. August verfolgt haben
  • Konsens mehrer Beteiligter wird nicht mehr zur Kenntnis genommen/ignoriert
  • Einzelpersonen setzen sich bei Unzufriedenheit mit Ergebnissen ungestraft darüber hinweg
  • wenn jemandem hier was nicht passt fängt man einfach so lange neue Diskussionen an bis es passt
  • es hat sich in der Wikipedia eine "Diktatur der Zeitreichen" und Dauerstörer etabliert
Ich lehne es ab an dieser Diskussion weiter teilzunehmen; der Vorgang in Toto ist eine Zumutung. Besten Gruß Tom 09:59, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Ihr könnt euch gar nicht ausmalen, wieviel Mühe es macht bei einem nur so kleinen Haufen wie dem Portal:Waffen gepflegte Disk rein zu kriegen. Müssen wir uns das hart erarbeitete Verständnis die ellenlangen Disks von (PA entfernt ist der Aufregung geschuldet) kaputt machen lassen? Wir hängen alle an unserer Enzyklopädie mit Herzblut. Fast jeder hat Kraft, Zeit und Energie investiert um das Projekt voranzubringen. Das muss nicht gestört werden. Weder durch PM3 noch durch 1001. Für letzteren gibt es eine Nachricht auf Shotguns Diskseite ich mach das wahr was da steht. --Ironhoof 10:07, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumal ich nicht verstehe das sich Leute, die nicht die gesamten Zusammenhänge kennen sich da so reinhängen. 1001 hat ein tollen Leumund warum zerprügelst du dir das. Manchmal frag ich mich bestimmte Sachen wirklich und kann sie nicht nachvollziehen. PM3 hat nichts anderes gemacht als einen bestehenden Konsens zu ignorieren und sich vehement gegen das Portal zu stemmen. DAs ihm das nicht gut tut ist Geschichte. Wir haben uns bei den Disks im Portal ja nicht hingestellt und einfach mal drauf los fabuliert. Oder konfabuliert. Die Typen die da wirklich mit viel Energie ans Tagwerk gehen machen sich viele Gedanken um ihren Themenbereich. Wir sind häufig nicht einer Meinung und das sollte man dann an geeigneter Stelle behandeln. Mich ärgert das des net zum Portal weitergegeben wurde. Vielleicht liegt das daran das es dort so oder so abgeschmettert worden wäre. *durchatmen* denkt mal darüber nach. --Ironhoof 10:17, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Sperre von Shotgun war unzulässig und wurde nach SP aufgehoben. --PM3 17:41, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, nachdem der Ursprungszustand wieder hergestellt ist, können wir gerne über eine Sinnvolle Lösung diskutieren. Ich verstehe ja die Einwänder im Bezug auf die deutsche Rechtschreibung aber dazu sei gesagt, dass wir hier an einer Enzyklopädie schreiben und nicht am Duden.

Nun konkret, sachlich und konstruktiv... Meiner Meinung nach, ist der derzeitige Titel, Kategorie:Bauteil Helm (Schutzwaffe) eher als "unglücklich" zu bezeichnen, ein Titel Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe) ist allerdings sachlich/fachlich falsch, weil er suggeriert, dass der Inhalt, einzelne Bauteile, zu ausnahmslos jedem Helm, der als Schutzwaffe dient, gehören und das stimmt ja nicht. Wie auch immer, nach meiner Meinung wäre der sachlich/fachlich, inhaltlich und nach der Rechtschreibung beste Titel Kategorie:Bauteil, Helm (Schutzwaffe). Vom Globalen (Bauteil) zum Speziellen (Helm), als reverse Aufgliederung (getrennt durch Komma) und mit Differenzierung/Abgrenzung (als Klammer-Lemma). So wäre es fachlich (Waffentechnisch), inhaltlich (Zuordnung zu einzelnen oder mehreren Helmen) und sprachlich korrekt. Stellt sich nur die Frage, ob ein Lemma mit Komma in der Wiki verwendet werden kann. -- Shotgun 19:22, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Komma ist kein Problem, das haben/hatten wir auch schon an anderen Stellen so, z.B. früher mal bei den Militärpersonen. Wahlweise ginge auch Kategorie:Bauteil (Helm, Schutzwaffe). --PM3 19:58, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Komma hört sich doch mal gut an. "(Helm, Schutzwaffe)" ist nicht so gut, da es ja unter der Kat "Schutzwaffe" und nicht unter einer Kat "Helm, Schutzwaffe" angeordnet ist und nicht der Systematik entspräche. Lassen wir das mal wirken und sehen, ob sich so ein Konsens finden lässt oder ob es sprachliche, inhaltliche oder sonstige Einwände gibt. Gruss -- Shotgun 21:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spezielle NK für Klammerlemma der Kats sind derzeit hier nicht vorgesehen. Gemeinsame Praxis bei der Neuvergabe der Klammerlemma für Artikel und Kategorien der Subjekte der Kategorie:Waffentechnik ist derzeit durchgängig im Lemma den Hauptkategoriezweig entsprechend der Waffenklasse anzugeben. Dieser Systematik folgte ebenfalls die Konsensfindung in Diskussion Juni 2010 zu dieser Thematik. Wenn man ein Komma als zwingend erachtet, sollte dies in entsprechenden NK festgehalten werden um derartige Vorfällen in der Zukunft auszuweichen. Conclusio: Die Obgligation zu dem "Tintenklecks" halte ich nicht für vermittelbar; in der Klammer ausschließlich die Waffenklasse. Gruß Tom 09:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Namen Bauteil Helm (Schutzwaffe) völlig in Ordnung. Wenn man ganz streng sein will, müsste es Bauteil (Helm (Schutzwaffe)) heißen, aber das sieht nicht schön aus.– Ich würde nur die Kategorien für Baugruppen (zerlegbar in Bauteile) und Bauteile (nicht mehr zerlegbar) entweder getrennt führen (mit Hinweisen in der Kategoriebeschreibung auf die parallele Kategorie) – oder dann eine Kategorie:Bauteil oder Baugruppe für beides zusammen machen. Das betrifft auch die Ober-Kategorie:Bauteil: entweder durch eine Kategorie:Baugruppe ergänzen oder umbenennen in Kategorie:Bauteil oder Baugruppe. --Summ 12:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Beitrag von Summ bitte ignorieren. Hier geht's nur um die Benennung der Kat. "Bauteil Helm (Schutzwaffe)", Punkt. Weitergehende Vorschläge bitte nicht hier, sondern auf Portal Diskussion:Waffen. --PM3 12:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich PM3 völlig recht. Die Diskussion, die ich (fehlerhafterweise) hier wieder angestoßen habe, gehört ins Portal Waffen (auf die dortige Disk oder die Disk zu den Portalskategorien). Die gesamte von Benutzer:1001 fälschlicherweise hier her verlegte Diskussion hat hier, nach den Regelungen von WP:Kategorien, Zitat: "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden." und den vom Fachbereich Waffen festgelegten und verwendeten Namenskonventionen, nichts zu suchen. -- Shotgun 12:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK "Diese Wurst" wurde inzwischen von einem "gefühlten 20 Kg Senf-Gebinde" überschüttet. Den Kern sieht eh keiner (der die Gnade des späteren Diskussionseinstieges hat) mehr - nicht mal nen "Wurschtzippel". BTW: Bei 1001 unterstelle ich nach wie vor gute Absicht - zumindest sollten wir das so ins Zeugnis schreiben. Gruß Tom 15:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Letzteres sehe ich gründsätzlich auch so: 1001 hat sich dankenswerter Weise um das Aufräumen der Warteschlange gekümmert, und dabei gab's in der Eile ein paar Missverständnisse. Ungeachtet dessen halte ich die Sperre von Shotgun für nicht gerechtfertigt, da sie auf einem Missverständnis beruhte, und denke dass sie mit etwas mehr Sorgfalt hätte vermieden werden können. --PM3 16:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir die beiden Diskussionen durchgelesen und finde den ursprünglich im Waffen-Portal gefundenen Vorschlag sinnvoll. Nach meinem Sprachverständnis deutet der Begriff "Bauteil für Helme" auf eine Kategorie hin, in der Bauteile zu finden sind, die Bestandteil eines Helms sind - eben das, was man in der Kategorie auch tatsächlich findet. Wenn dann die Umsetzung beim nächsten Mal weniger hektisch abläuft, kann man sich demnächst einen Teil der Diskussion sparen. Ich werde die Umbenennung in Kategorie:Bauteil für Helme (Schutzwaffe) in die Wege leiten. Grüße--Ticketautomat 11:45, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Danyalov/PKK (erl., gelöscht)

Politische Agitation, kein Bezug zur WP ersichtlich. Auf der Benutzerseite wird die Tabelle mit der Überschrift „Verluste im Kampf gegen den Terror“ angekündigt. --ggis 01:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte durchaus mal eine sinnvolle Liste werden, vgl. Verluste der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen. Und die PKK als Terrororganisation zu bezeichnen ist auch nicht verboten....
Deshalb eher behalten gemäß in dubio pro reo.... --Julez A. 01:39, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es eine sinnvolle Liste wäre, gehört die nicht auf die Benutzerseite. --Kero 01:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quetsch, Wie ein Benutzer seine Benutzerseite gestaltet und ggf. dort eben seine Artikel vorbereitet, ist nicht Thema einer LD, da im Rahmen der Gestaltungsfreiheit des BNR zulässig. Kein Löschgrund erkennbar --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sprengt nicht den Rahmen des Erlaubten, könnte "enzyklopädisch genutzt" werden (wenn auch Daten offenbar veraltet), die "politische Agitation" wird nur gefunden, wenn man hartnäckig danach sucht (es sei denn, jemand macht auf den LK dafür Werbung, scnr) = behalten. -- SibFreak 07:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK SibFreak. Behalten. --NiTen (Discworld) 08:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch wenn Kampf gegen den Terror wohl was anderes meint, sehe ich kein Problem in dieser Darstellung, behalten--- Zaphiro Ansprache? 12:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich stimme SibFreak zu, deshalb behalten. --213.54.57.227 14:58, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Auffassungen der pro-Diskutanten hier sind nicht nachvollziehbar. Haeggis hat vollkommen recht. Die Agitation für die offizielle Staatslinie der Türkei gegen Minderheiten und Abweichler von der türkischen Staatslinie und vor allem auch in der Zypern-Frage springen dem Leser schon auf der Hauptseite dieses agitatorischen Nutzers förmlich ins Gesicht. Das darf nicht Aufgabe eines Lexikons sein und soweit darf ein Benutzer auf seiner Seite nicht gehen. Ist Wikipedia der verlängerte Arm des türkischen Propagandaministeriums? Nie und nimmer ist das ein prvater Nutzer. Das schadet dem Ruf der Wikipedia. Sinnvoll ist die Terror-Liste mitnichten, sie dient dem Account nur dazu, seine Propganda und Agitation weiter auszudehnen. Aus welcher Sicht "Terror"? Terror ist, ganz anders als die Verluste bei Bundeswehreinsätzen, emotional aufgeladen und per se POV. Wer hier "kein Problem" sieht, mit dem habe ich ein Problem. Mit mir ist Behalten mal eben so en passant nicht zu machen. Und mit welcher Begründung wird übrigens der Haupt-Account hier akzeptiert? Bestehe auf einer vernünftigen Diskussion und dann 7 Tagen und Admin-Entscheid. Meinerseits löschen--Movicadz 15:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aber bekannt das die offizielle Staatslinie der Türkei durch internationale Vereinbarungen zumindest geduldet werden? Insofern ist daran nichts verbotenes, was gelöscht gehört. Schädigen könnten wenn dann diese Auflistungen und POV-Darstellungen maximal den Ruf des Benutzers. Das ist aber kein Löschgrund, denn jeder darf sich hier blamieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass bedeutet aber nicht, dass hier dreist Propaganda im großen Stil betrieben und eine Terror-Liste angelegt werden darf. Sollte die Wikipedia nicht neutral sein? Die offizielle türkische Linie in der Zypern-Frage ist alles Andere als international anerkannt, bislang ein ko-Kriterium für die EU-Aufnahme. Terror-Listen aufzustellen ist das Sahnehäubchen dieses POV-Accounts.--Movicadz 16:31, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die PKK wird aber zumindest in der EU (und auch in den USA) als Terrororganisation bezeichnet. Insofern ist es nicht ganz abwegig, vom "Kampf gegen den Terror" auch im Zusammenhang PKK zu reden. Die Liste könnte enzyklopädischen Wert bekommen. --Gormo 17:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die PKK ist meines Erachtens nicht anderes als eine türkische Form der RAF, deswegen ist der Begriff Terrororganisation nur angemessen, weil auch terroristische Anschläge und Schutzgelderpressung bei Kurden zu ihrem Vorgehen gehören. --91.19.104.26 17:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Movicadz, Verwechsele bitte Neutralität nicht mit Blindheit. Die PKK gilt in sämtlichen Staaten der EU und den USA als terroristische Vereinigung und daher sind deren Aktivitäten fast überall auch unter Strafe gestellt. Im Gegensatz zu Deiner Darstellung ist es eher gefährlich, deren Handlungsweise zu verharmlosen, nur weil man deren ursprünglichen Ziele begrüßt. Das tue ich übrigens auch, aber erlaube mir wie bei anderen heiklen Themen lieber zweimal hinzuschauen, als einmal etwas behaupten, was sich als unhaltbar herausstellt. Propaganda kann ich in einer einfachen Tabelle welche Personen und Materialverluste darstellt einfach nicht erkennen. Dies ist Deine persönliche Einschätzung, welche man teilen kann, aber objektiv nicht als Argument taugt. Die Einschätzung der IP über mir ist ebenfalls nicht sachdienlich, weil sich die Zielsetzungen der RAF und der PKK gravierend unterscheiden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
na,ip, der vergleich mit der raf hinkt gewaltig, eher mit der eta vergleichbar. neutraler wäre separatistische untergrundorganisation. label: du agierst mal wieder zu emotional. es geht hier nicht um gefühle in bezug auf die pkk, sondern um die seriosität dieser liste hier. nun zu der liste: sie hat - abgesehen vom stellenweise falschen deutsch - keinerlei enzyklopädische relevanz. als quellen werden der türkische staat und zeitungen angegeben. welche zeitungen genau? welche statistische quelle der türkischen regierung? worauf fussen die zahlen? null. wie soll man sowas lexikalisch seriös verwerten? zudem: ich will nicht der pkk das wort reden, aber: wo sind die beweise, dass alle diese "terrorakte" (wo fanden sie im einzelnen wann statt und wie ist belegt, dass die pkk dahinter steckte?) wirklich von der pkk begangen wurden? stichwort: agent provocateur. auszuschließen ist es in einigen der fälle sicher nicht. gegenbeweise. die liste ist vollkommen unbrauchbar.--Movicadz 17:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenigstens sind wir uns bezüglich des unsinnigen RAF-Vergleich ja einig. ;) Nein, im Moment sehe ich die Emotionen in der Diskussionen bei Dir. Ich habe Dir ganz sachlich und emotionsfrei die Fakten erläutert. Was die Quellen angeht, das hat solange nicht zu interessieren wie es sich um keinen Artikel im ANR handelt. Sollte diese Tabelle dann irgendwann dort landen, werden sich viele Benutzer darum kümmern ausreichende Neutralität herzustellen. Nur im BNR ist das absolut nicht üblich. Eben weil es der BNR ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt

Begründung: Kann zumindest (wenn denn aktuallisiert etc.) enzyklopädisch denkbar verwendet werden. Wegen der Neutralität kann man die Diskussionsseite benutzen und sich die Köpfe einschlagen, wenn dass mal in den ANR kommt.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 21:31, 13. Sep. 2010 (CEST) Zu früh...--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 21:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass die aktive politische Agitation (so aktiv eine Niederschrift eben sein kann) hauptsächlich im Zusammenhang mit der Benutzerseite entsteht, ist schon klar. Trotzdem bleibe ich bei dem LA, weil keine Absicht zu erkennen ist, diese Tabelle irgendwann in den ANR zu integrieren, siehe Versionsgeschichte. Die wesentlichen Arbeiten waren im Mai 2006 abgeschlossen, ebenso alt ist der Verweis auf der Benutzerseite.
Das Hauptargument für das Behalten: Lasst dem Benutzer seinen Raum für den Artikelausbau. Ohne weitere Faktoren würde ich dem voll zustimmen, das Thema betrifft jedoch zusätzlich einen (aktuellen) politischen Konflikt, der sich in dieser Form imho nicht auf Benutzerseiten ausdehnen sollte, sofern diese nicht dem ANR-Ausbau dienen. Ob die PKK eine Terrororga aka ein Teil von ,der Terror‘ ist, steht meinerseits nicht zur Debatte. --ggis 22:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und damit hast Du Deinen wichtigsten Löschgrund selbst negiert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Es geht nicht darum, ob die PKK nicht als ,der Terror‘ bezeichnet werden darf oder von wem sie so klassifiziert wird und ob das politisch „in Ordnung“ ist. Stünde dort Verluste im Kampf gegen die Freiheitskämpfer/Volksbefreier oder was man sich noch für schmucke Namen einfallen lassen kann – das Ergebnis wäre meinerseits das gleiche. Die ganzen Babel á la „Ich bin für/gegen die Atomkraft, für/gegen die USA“ usw. haben ebenso nix mit der WP am Hut und sind m.E. grenzwertig. Doch hier geht es imho zu weit mit dem politischen Statement, das entsprechende WP:Nicht ist Nr. 3 bzw. Nr. 6. Die Seite existiert seit über 52 Monaten ist fast ebenso lang auf der Benutzerseite verlinkt. Mit dem Mantra kann noch für den ANR verwendet werden lässt sich nahezu jedes politische Engagement im BNR unterbringen, sofern es nur irgendwie relevant für den ANR sein könnte. Pardon, doch das ist mir zu naiv. Nicht im Allgemeinen, sondern speziell in diesem Fall. --ggis 04:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar keine festen Grenzen für Baustellen im BNR, aber eine Seite, die seit 2007 nicht mehr
geändert wurde, wird anscheinend nicht mehr benötigt. Danyalov ist leider in den letzten Wochen
recht wenig aktiv und hat diese Löschdiskussion daher möglicherweise verpasst. Die Seite habe ich
trotzdem gelöscht, sollte sie wider Erwarten noch für enzyklopädische Zwecke benötigt werden,
lässt sie sich ja auch wiederherstellen. -- Perrak (Disk) 13:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Eine Navi-Leiste, um zu anderen Navi-Leisten (nicht Artikel!) zu springen...irgendwie offentlich nicht sinnvoll. Umfangreiche Themengebiete lassen sich nicht in der Art erschließen. D.W. 20:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ähnlich, wie schon auf der Vorlage Artikel-Disk:
Wäre eine einzige Navigationsleiste mit ein paar hundert Artikeln sinnvoller? Wahrscheinlich nicht. Wenn das Ende einer der Leisten erreicht ist, geht es ja schließlich irgendwo weiter. Es ist also nichts anderes als ein Service, der das Navigieren innerhalb von ein paar tausend Kilometer Limes und ein paar hundert Kastellen erleichtern soll. Ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern von Omas angeregt worden. Ich selbst brauche das nicht, ich weiß wie ich von Volubilis nach Castra Herculis komme, oder von Fletio nach Opia, und zu welchen Abschnitten die jeweils gehören. Verfahrt also nach Gutdünken, ich werde mich deswegen sicherlich nicht echauffieren.
Dennoch natürlich behalten ;-) Hartmann Linge 20:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geändert. Hartmann Linge 20:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre als Ersteller auch etwas schizophren ;-) Unter Siehe auch lassen sich sinnvolle Listen verlinken, also auch eine Liste die den Zugang der für eine Navi zu umfangreichen Artikelliste gewährleistet. Die Navi hilft der Oma, wenn sie den mal wirklich von Fletion nach Opia muss, imo auch wenig.--D.W. 20:54, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz große wikipedistik, eine Navigationsleiste für Navigationsleisten. Überdies nicht komplett, weil mindestens diese fehlt. Vollkommen willkürliche, theoriefinderische Zusammenstellung, wenn man bedenkt, wieviel Limites es im römischen Reich gab und alleine schon die aktuell in dieser Navigation aufgezählten gar nicht in die gleiche Zeit gehören. Den gleichen Effekt hätte man besser mit einer Navigationsleiste der Limites in den Hauptartikeln erreicht, statt die "Navigationsleiste der Navigationsleisten" zu entwerfen. Wäre ich noch Mitarbeiter dieses Projektes hätte ich als Fachmann ja sofort davon abgeraten. Beinahe erfreulich zu sehen, dass nach meinem Abgang derartiger Murks produziert wird. Bitte Löschen, gerne auch schnell. --Haselburg-müller 00:23, 14. Sep. 2010 (CEST) PS: Die Kastelle in der Germania Magna als Teile eines Limes zu bezeichnen halte ich dann für die vollendete Theoriefindung. --Haselburg-müller 02:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichtmal an Syrien und Marokko wurde hier gedacht! Mediatus 05:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oberschlauer Beitrag: Was ist mit den Kastellen in Noricum [7], Pannonien [8], Sachsenküste [9], Hadrianswall? Dem Projekt scheint es an fachlichem Durchblick zu fehlen, wenn man jetzt seine eigene Geschichtssuppe kocht mit den augusteischen Germanenkriegen als Limeskastelle. Zum Erreichen dieser Qualität, könnt Ihr Euch in der Tat auf Euren Diskussionsseiten gratulieren. Gut das der Fachmann mit solchen Beiträgen weggeekelt wurde, der gegen diesen Nonsens Einspruch erhoben hätte. --Haselburg-müller 13:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht.--Tilla 2501 20:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine (zudem kaum gewartete) Liste macht keinen Sinn, wenn es zu dem Thema eine Kategorie (siehe Kategorie:Jahrbuch) gibt. --HolsteinPommern 13:53, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, dass die Liste auf den Redirect Jahrbuch verschoben werden sollte und der Artikel entsprechend kurz mal umgearbeitet werden sollte. Listen sind nur anzulegen wenn kein geeignetes Lema vorhanden. Die genannten Beispiele können dann auch enthalten bleiben. --Soenke Rahn 14:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben einen Artikel Almanach, in dem Jahrbuch als Synonym angegeben wird. Dort ist auch eine kleine Liste vorhanden. Da müsste jemand ran, der sich damit auskennt. --Of 15:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho völlig unzulänglich: es wertet derzeit nur den "Begriff" Jahrbuch an erster Stelle aus, nicht aber die hunderte Titel mit Eigennamen wie Hellenika, wobei hier hinzukommt, dass Publ. sich als Jahrbuch bezeichnen, aber mehrfach im Jahr erscheinen können oder auch alle paar Jahre einmal; oder den Begriff Jahrbuch an zweiter Stelle führen wie Astronomisches Jahrbuch - mit anderen Worten: selbst die Jahrbücher und jahrbuchähnlichen Publikationen, die bereits in wiki einen Artikel haben, werden hier nie gelistet werden, eher wird sich auch bei weiterem Ausbau nur eine subjektiv/willkürliche Auswahl finden, die die wiki nicht erschließt. - Es gibt wohl zehntausende/hunderttausende Jahrbücher weltweit (siehe auch ZDB), von denen wenige Tsd. für wiki relevant sein dürften, insbesonders auch die historischen, ist wohl ein Nischenthema. - Die Kat. scheint mir derzeit ausreichend, obwohl auch diese nicht genügend oft verwendet wird. --Emeritus 06:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Liste mit willkürlicher, sehr kleiner Titelauswahl, die Kategorie:Jahrbuch deckt das deutlich besser ab. -- Rosenzweig  δ 21:54, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig verzichtbare Liste einer mittelmäßige Serie. Dazu noch eine schlechte Optik und fehlerhafte Formatierung. -- 93.193.90.209 17:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn bitte dieser schwachsinnige Antrag? Ob nun mittelmäßig oder nicht, ist zunächst mal im Angesicht des neutralen Standpunkts völlig egal. Die Optik resultiert aus der lange dikutierten Vorlage und fehlerhaften Formatierungen sollten korrigiert werden können. --Djmirko 17:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinniger Löschantrag: Genauso sinnvoll bzw. sinnlos wie alle Einträge in Kategorie:Episodenliste... --Julez A. 17:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE 2a, keine Löschbegründung erkennbar. --Gormo 17:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Business and Woman (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 00:27, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das den Gesamtbestand des Wissens einer Zeit in sachlicher (systematischer) oder alphabetischer Anordnung darstellt. Da dieses Magazin tatsächlich das erste und das einzige Wirtschaftsmagazin für Frauen in Deutschland ist, hat sollte es Erwähnung in Wikipedia finden. Es ist eine einfache und dennoch innovative Idee eines kleinen Verlages. Sind etwa nur Magazine nennenswert, deren Herausgeber zB ein Axel Springer ist? Es ist meines Erachtens auch eine Aufgabe von Wikipedia, keine Monopolisten zu fördern, sondern auch Chancengleichheit zu stützen. behalten Lutu (23:06, 18. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Gemäß der Kriterien irrelevant. löschen --Kero 01:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtlinien sind gut. Sie sind Hilfestellungen, Krücken im Informations-Dschungel. Aber sie können auch nicht alle möglichen Fallgruppen abdecken, die auftreten können. Manchmal versagen sie einfach. Wir leben (hier in Deutschland) in einem wirklich durchregelemtierten Staat und immer wieder stoßen Richter in der Rechtsanwendung an ihre Grenzen, weil Situationen auftreten, die der Gesetzgeber schlicht nicht für möglich gehalten hat: Das Neue, das Unerwartete. Das sollte es auch bei Wikipedia geben. Oder? behalten Lutu (23:06, 18. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Auf der eigenen Website wird nichts zu Mitgliedschaften bei Auflagenkontrollen oder Leserstudien gesagt - die wird es dann bei diesem Quartalstitel, der auch in den Mediadaten nichts Erhellendes zu seinem Vetriebsmodell mitteilt, wohl auch nicht geben. Daher bitte löschen -- Wistula 12:27, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Internetseite ist reduziert. Das stimmt. Aber muss man daraus einen Vorwurf machen oder immer "Falsches oder Hinterlistiges" darunter vermuten? Vielleicht hat es Gründe, die sich uns entziehen. Der Vertrieb von Business and Woman erfolgt über die Saarbach GmbH in Köln, meines Wissens einer Tochter der Gruner und Jahr. Saarbach GmbH gehört dem Firmenverbund des DPV - Deutscher Pressevertrieb an und vermarktet mehr als 2.000 internationale Pressetitel - darunter über 100 Zeitungen. Die Saarbach GmbH ist ein durchaus renommierter Vertrieb und nimmt nur Magazine mit einem gewissen Niveau an. Ich kann es gerne im Text ergänzen. Daher bitte behalten Lutu (23:06, 18. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hiernach nur die zwei Pflichtstandorte in Bibliotheken. --Global Fish 17:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das zu wenig? Wieviele muss man den haben? Mehr? Es ist ein wirklich gutes Magazin, keine Kochtipps oder so was. Ich habe es in meiner Kanzlei ausliegen und meine Mandatinnen sind immer wieder schlicht begeistert. Vielleicht bitte einfach ein Magazin in die Hand nehmem und dann urteilen. Bitte behalten Lutu (23:06, 18. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Am besten gefällt mir im Artikel die Verlinkung von "Expertinnen". Eine EG von Elektrogeräten, wahrscheinlich hauptsächlich Küchengeräte *kicher*. Frauenzeitschriften kann es nicht genug geben, eher behalten.--Lorielle 19:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ei, ei, ich - als Frau - hätte den Artikel nicht in der Küche schreiben sollen - man kann eben doch nicht aus seiner Haut ;-) Bin auch für behalten. Lutu (23:06, 18. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Weil es eine Frauenzeitschrift ist, muss es behalten werden? Wahrscheinlich habe ich den Witz nur nicht kapiert. Global Fishs Links funktionieren bei mir nicht. Wie schon erwähnt. Meilenweit an den RK's vorbei, weg damit. --Kero 14:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Links: anscheinend speichern die irgendeine Session-ID oder so mit. Einfach hier die Suche starten und nach Business and Woman als Titel suchen. --Global Fish 21:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich nur eine einzige deutsche Bib, ansonsten nur englische und amerikanische Bibs. Ich gehe also stark davon aus, dass es sich NICHT um die deutsche Ausgabe, sondern um eine komplett andere englischsprachige Zeitung handelt. Einmal behalten schreiben reicht übrigens. --Kero 02:23, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Eigenaussage ist das Blatt übrigens nur an Bahnhöfen verfügbar. Bei Mediadaten habe ich nicht die Auflagenhöhe, sondern nur die Anzeigenpreise gesehen die ebenfalls nicht die Seriösität des Blattes erhöhen (es werden z.B. explizit PR Beiträge angeboten). --Kero 02:44, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis ;-) Dass das Magazin im Verkauf nur an Bahnhöfen + Flughäfen verfügbar ist, ist die logische Folge der bislang geringen Auflage dieses Nieschenproduktes - 20.tsd Magazine reichen wohl nicht aus, um jeden Kiosk in mehreren deutschsprachigen Ländern zu bestücken, denke ich mir mal. Ich sinniere nun so ein wenig über den Begriff "Seriosität". Sind wirklich nur Zahlen geeignet "Seriosität" zu begründen? Nichts lässt sich leichter fälschen. Ich sage nur: Griechenland und sein Weg hin zum Euro. Was für mich eine weit größere Aussagekraft hat als Zahlen, ist zum einen die Qualität des Produktes. Es ist sehr hochwertig vom Papier, Druck und Layout. Inhalte sind durchweg gut recherchiert und super interessant. Zum anderen ist noch etwas wichtig: Referenzen. Wirft man einen Blick auf die wirklich noch dürftige Interenetseite, so kann man dort allerdings einen Überblick über die Fachautorinnen erhalten. Mal gesehen, wer für diese Zeitschrift alles schreibt? Die Marketingleiterin der Deutschen Post: Frau Dr. Diane Rinas, des Weiteren schreibt eine Dame aus den Führungsetagen der Deutschen Bundesbank usw. Wer die Öffentlichkeitspolitik derartigert Institutionen kennt, weiß, dass man als Mitarbeiterin derartiger "Konzerne / Behörden" nicht einfach irgenwo mal schreiben darf, sondern man muss sich solche Nebentätigkeiten in einem aufwändigen Verfahren genehmigen lassen. Die Deutsche Post hätte dem mit 100 prozentiger Sicherheit nicht zugestimmt, wenn das ein schlechtes Licht auf das Unternehmen werfen würde. Es findet sich übrigens in dem aktuellen Magazin ein Artikel von Frau Rinas über Ethnomarketing. Lutu (13:00, 19. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Meine Zweifel an der Seriösität bezogen sich nicht auf die Auflagenstärke. Die Höhe der Auflage ist nur für die Relevanz wichtig und ist in diesem Fall leider weit unter der geforderten Menge. Mich irritiert nur, dass bei der Werbung zwischen "Anzeigen" und "PR" Texten unterschieden wird. Bei einigen Zeitschriften ist das tatsächlich üblich, gilt aber eben als unseriös. Damit meine ich auch nicht, dass gekürzte Gastartikel und Interviews noch einmal gegengelesen werden. Die Seriösität ist allerdings bei der Relevanzdiskussion auch eher nebensächlich. Ich schließe ja nicht aus, dass die Zeitschrift irgendwann einmal relevant werden könnte und für ihre Leserschaft auch schon ist. Für Wikipedia ist sie es aber eben noch nicht, da sie einfach die Grundvoraussetzungen dafür noch nicht erfüllt. Wenn sich die Auflage so schnell verdoppelte, ist es ja gut möglich, dass der Artikel in ein oder zwei Jahren wiederkommen kann. Liebe Grüße --Kero 13:37, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Relevanz nicht gegeben bzw. unabhängig nicht belegt. 
Als Werbeeintrag damit erneut gelöscht. --Gleiberg 2.0 12:10, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Redirect auf eine barocke Kirche in Temeschwar aus dem Jahr 1784. Ob jemals eine solche Holzkirche existiert hat, weiss man aber nicht, bzw. wird in Rumänien überall behauptet, dass es vor der jetzigen Kirche eine Holzkirche gegeben hätte, auch wenn keine historischen Quellen darüber berichten. Da dies sowieso ein Null-Artikel ist, nachdem nie jemand suchen wird, weil es eben keine solche Holzkirche gibt, bitte löschen. --El bes 01:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein LA im Artikel/Redirect --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ging es wohl darum, dass es sich um einen kategorisierten Redirect handelte, aber das hat ja anscheinend keiner gemerkt.... --Julez A. 15:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das interessiert in der Regel weder den SLA-Steller noch in diesem Fall wohl den löschenden Admin, welcher anscheinend nicht in den Redirect rein sah. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's gemerkt, weil ich von der Kategorie zum Redirect gekommen bin und mich dann gewundert habe. Wer sich in der Kategorie:Holzkirche in Rumänien durchklickt, will nicht auf einen Redirect kommen zu einer Holzkirche, die es gar nicht gibt. Deshalb auch mein LA. --El bes 19:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann nimmt man die Kat raus und gut. Das es die Kirche nicht gibt ist nämlich nur eine Behauptung von Dir. Aber keine Bange, der unsinnige SLA welcher zur Löschung führte kam von Weissbier. Du hattest nämlich gar keinen LA in das Redirect gesetzt und das erl. konnte WB mit seiner besonderen Gabe zu wissen was andere tun und was nicht, nicht gelten lassen. --22:57, 13. Sep. 2010 (CEST)

Olga Sippl (bleibt)

Relevanz bislang nicht ersichtlich, lediglich eine engagierte Frau. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß der Kriterien durch das Bundesverdienstkreuz gegeben. Behalten --Kero 01:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das gerade in den Kategorien bzw. ganz schlecht verlinkt unter den Auszeichnungen. Bliebe noch die Frage für was sie das Bundesverdienstkreuz erhielt, weil das ist bislang in dem Zustand kein Artikel (evtl. bekamm sie das BVK ja weil sie Frösche über die Straße trug oder sonstwas anderes). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 02:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denke schon, dass der Artikel behaltenswert ist. --El bes 07:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber klar doch. Das, was noch herausgearbeitet werden müsste, ist aber kein Grund zum Löschen, sondern für die QS. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 08:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trägerin des Bundesverdienstkreuz, Gründungsmitglied der Seliger-Gemeinde und deren Ehrenvorsitzende sollte in der Summe mehr als genug sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man weiß ja, dass diese Orden und Plaketten in der Regel durch Seilschaften zugeschanzt werden und daher imho als Relevanzkriterium nur bedingt taugen. Zudem ist der Artikel unendlich öde geschrieben und reiht eine Banalität an die nächste. Wegen der Seliger-Gesellschaft jedoch knappes behalten--Movicadz 15:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das BVK spricht deshalb für Relevanz im Bereich Y, weil es für Leistung im Bereich Y verliehen wurde. Wenn sich aus dem Artikel nicht ergibt, wofür das nun verliehen weurde, dann wird die Relevanz im Bereich Y nicht dargestellt. Die Erwähnung des BVK ohne entfernten Hinweis darauf, wofür eigendlich reicht halt nicht zur Relevanzdarstellung. Im Grunde ist das dann auch kein Stub.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 21:37, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...was ja fast wieder ein Argument für die Qs wäre --77.23.103.189 00:59, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Biographie dieser Frau legt doch sehr nahe, wofür sie das BVK bekommen hat. Inzwischen steht es auch explizit im Artikel: Für ihre Bemühungen um eine Aussöhnung zwischen Deutschen und Tschechen und für ihr Engagement in der Seliger-Gemeinde wurde sie 2002 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Bemerkungen, dass "Orden nur zugeschanzt werden", halte ich für nicht sehr hilfreich. Sollen wir die Bezugnahme aufs BVK gleich aus den RK streichen? Ich sehe keinen Löschgrund. Behalten --TStephan 10:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. In der Summe relevant genug. --Amberg 03:13, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne nur "Audioguide" als feststehenden Begriff. Bei dem Multimedia-Guide scheint es sich um ein einzelnes Produkt, den "xpedeo", zu handeln, der im Überseemuseum Bremen verwendet wird. --Kolja21 02:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Multimediaguide" ist durchaus ein relevanter und gängiger Begriff für digitale Führungssysteme, die über das Hören hinaus weitere Inhalte wie Bilder, kleine Filme und Animationen anbieten. Die meisten Anbieter nennen ihre Produkt entsprechend (vgl. Google-Ergebnisse). Neben dem Überseemuseum in Bremen nutzen inzwischen viele andere Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen Multimediaguides, wie z.B. die Gedenkstätte Berliner Mauer, das Weltkulturerbe Zeche Zollverein, die Internationale Bauausstellung IBA usw. Deshalb plädiere ich für behalten.
Im Artikel müßten allerdings einige Fakten, wie z.B. PDA als Endgerät, aktualisiert werden. Das sehe ich auch so. Ich kann das ja mal machen. --Lieselotte143 14:42, 22. Sep. 2010 (CEST) 10:35, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Minderbinder 17:43, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel stelle ich die Relevanz doch sehr in Frage und beantrage die Löschung dieses Artikels --92.227.6.179 06:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Warum? -- Brainswiffer 08:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Relevanz als gegeben an. Es ist ein belegter Artikel und warum soll eine ehemalige Burg nicht relevant sein? -- Toen96 06:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist ein reiner Touristischer Werbeartikel und entzieht sich meiner Meinung nach jeder Relevanz und sollte gelöscht werden. --92.227.6.179 10:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur deiner Meinung nach. -- Toen96 12:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, Löschantrag ist nicht nachvollziehbar, Relevanz klar gegeben. --Singsangsung    Fragen an mich?   08:37, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliches unsachtliches Werbebanner fürs Täuferbewegung die im Artikel zu Täufer verwendet wurde. Banner wurde von einnem Nutzer "selbst" gemacht (steht in der Kommentierung des Uploads), hat so keinen historischen Wert und so auch keine enzyklopädische Relevanz. Irretiert nur! Ohne Prüfung der Datei wirkt dass Banner historisch, was es aber nicht ist. Nutzer werden durch diese klare Unsachlichkeit in die Irre geführt. Inhalt des Banners gehört bestenfalls in den Text rein. Wortlaut ist ohne Probleme ausschreibbar. -- Soenke Rahn 04:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich stört die Datei nicht, die noch dazu nur ziemlich klein im Artikel drin ist. Das Zitat ist ausserdem historisch überliefert, wenn auch die Schreibung damals sicher eine andere war. Die Form hier ist leicht an die uns vertraute moderne Rechtschreibung angepasst. Insgesamt kann ich aber keinen zwingenden Löschgrund erkennen. --El bes 07:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
unsachTlich? Wehn das Ziehtaht schtümmt, dann irrEtiert misch dahs nüsch -- Brainswiffer 08:08, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Schwarzseher und Benutzer:McB benutzen die Datei zur Gestaltung ihrer Benutzerseite. Fotos zur Illustrierung von Benutzerseiten sind m.E. grundsätzlich erlaubt oder zumindest allgemein geduldet. Somit sollte eine Löschung hinfällig sein. Inhaltlich hat Benutzer Soenke Rahn aber absolut Recht, das Bild sollte auf keinen Fall in den ANR eingebunden sein. --Oberlaender 08:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dateien und Bilder werden nur aus diesen Gründen gelöscht. Ich sehe keinen als zutreffend, daher kann sie nicht gelöscht werden. Einbindung in ANR besteht keine und sollte zukünftig vermieden werden. Damit sollte der LA erledigt sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Wert, da originale Neuschöpfung und daher zu löschen. Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen, und/oder Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist), von genau der Stelle, die oben verlinkt ist. Und Verwendung im BNR ist sicher keine Verwendung im SInne dieser Regel. Einbindung in ANR Balthasar Hubmaier besteht sehr wohl. --Eingangskontrolle 09:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einbindung in ANR Balthasar Hubmaier besteht nicht mehr. Bilder und Dateien zur Gestaltung der BNR sind mit Sicherheit nicht gemeint, sonst würden mir unzählige Portraitfotos auch zur Löschung einfallen, welche nur den jeweiligen irrelevanten Benutzer darstellen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konkretisierung: Ich sehe hier eine grundsäztliche Mißbrauchsmöglichkeit dieser Datei, bei der klar ist weshalb sie so erstellt wurde. (Wirkung als historisches Dokument) Auch im Benutzernamensraum möchte ich nicht in die Irre gefhührt werden. Im BNR besteht keine Einschränkung wenn man einen solchen Wortlaut ausschreibt. Gegebenenfalls Grafik für einen solchen Zweck erstellen, dass man sieht dass es kein historisches Dokument darstellt. Solche Schriftzüge sind im BNR unüblich, belasten ohne Mehrwert den Wikipedia-Server. Fotos sind eine andere Sache. Können gar einestages enzyklopädische Relevanz erhalten. mfg --Soenke Rahn 09:53, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass Irreführung hier schon etwas übertrieben ist, da es keiner aufwendiger Analyse bedarf um zu ekennen, dass es sich nicht um ein historisches Dokument handelt. Es ist sehr offensichtlich, nur duch das Betrachten des Bildes. Bei 36KB ist die Belastung des Servers NBR auch nicht übertrieben. Da gäbe es andere Beispiele. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dennoch Analyse ist erforderlich. (Ungeübte fallen unnötig auf diese Machart drauf rein.) Nutzwert? Außerdem geht es nicht um 36KB sondern darum ob es sinnvoll ist dass dieses Usus wird mit entsprechenden Folgen (auch der Belastung des Wikipedia-Servers) --Soenke Rahn 11:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Schriftzug stammt von einem Reprint der bekannten Hubmaier-Tauf-Schrift [10] ... insofern haftet dem Bildchen doch eine gewisse Historizität an, oder?. Im Übrigen hätte ich es ganz nett gefunden, wenn Soenke mich auf meiner Benutzerdisku über seinen LA informiert hätte. mfg,Gregor Helms 11:19, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann dennoch rausgerissenes Zitat - weiterhin Werbebanner. Reprint ungleich Faksimile? Anstelle des Banners einfach mal das seriösere Buchcover verwenden. Dann mit Erklärung der Abbildung. Begrüundung siehe oben dennoch weiterhin zu mindestens 95% und dies bei gleichen Resultat gültig. "GregorHelms" zeigt sich außerdem uneinsichtig und hat Artikel revertiert und verwendet dass Werbebanner weiterhin für seinen Mißbrauch ANR. Siehe obige Begrüdung Mißbräuchlichkeit der Datei. PS: Nicht informiert da es mitten in der Nacht war. Gähn. Aber einen Pointer hat man doch eh drauf. mfg Sönke --Soenke Rahn 11:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:TF wird weiter im ANR verwendet -> Löschen. WB 12:12, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

das diese Behauptung am 13. September 2010 um 12:12 Uhr (Zeitpunkt Deines Edits) absolut falsch ist, ist dann in einer sachlichen Diskussion schon sehr ärgerlich! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Bild täuscht einem etwas vor. Es ist nur ein Ausschnitt etwas größerem (was nicht erwähnt wird) und nicht als Reprint gekennzeichnet. Daher löschen -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:06, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

jedes Bild täuscht einem Gutgläubigen immer etwas vor und ist immer nur ein Ausschnitt von etwas größeren! Diese Diskussion ist nicht zielführend. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn ich ein Bild mit der Beschriftung "Komplettes Werksgelände von xy" hochlade, und dann ist dort nur die letzte halbverfallene Ruine in der letzten Ecke drauf, ist das eine falsche Beschreibung. Hier gibts keine Beschreibung, aber das Werk hat eine historische Aufmachung, welche nicht stimmt und auch nicht irgendwo erwähnt ist (außer ganz versteckt in einer Zusammenfassungszeile). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung war schon OK, ein Werbebanner in dieser Form ist unhistorisch. Das Werbebanner wurde nach Aussage des Erstellers selbst erstellt. Fälschung eines nicht existierenden historischen Banners. (Es existieren Unterschiede zwischen einem Banner und einem Buchcover.) Im Übrigen gab es eine vielfache Begründung. PS: Bilder sind nicht immer Täuschung. Es gibt unterschiede zwischen sachlichen Bilder, Werbebilder, Propagandabilder etc. mfg Sönke --Soenke Rahn 13:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man etwas fälschen, was eigentlich nicht existiert? In dem Fall kann ja nicht einmal eine Verfälschung vorliegen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheinst gerade Argumente aus den Fingern zu saugen. Hitlertagebücher gelten auch als Fälschung Ich schaffe es nicht Dir sachlich und rational zu folgen. Ich habe keine Lust mit Dir herumzuphilosophieren. --Soenke Rahn 14:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Historisierender Fake, löschen -- Smartbyte 13:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich kann die Diskussion hier nicht nachvollziehen. Meiner Meinung gibt es keinen Grund diese Datei a) zu löschen und b) aus dem Artikel zu entfernen, wo sie perfekt hinpasst. --El bes 14:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wird nicht abgestimmt. Es werden Argumente geäußert für einen Adminstratorenentscheid. ---- Ich würde es momentan auch für falsch halten einen Anti-Wiedertäuferisches Statment entsprechend an die dortige Stelle (Artikel Täufer) zu platzieren. ... Auch inhaltlich ist der Satz eindeutig ein Werbespruch. Für eine Einleitung SO zu unsachlich. ... mfg Sönke --Soenke Rahn 14:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte war das ein Werbespruch? Auch die Bezeichnung Werbebanner ist hochgradig wertend und unangebracht, nur weil die Datei länglich ist? Der Spruch ist ein überliefertes Zitat, nämlich die letzten Worte von Balthasar Hubmaier. Die Datei wurde vollkommen korrekt in selbigen Artikel dort verwendet und sonst nirgens im gesamten ANR. Der Rest der hier so in der Diskussion geschrieben wird entspringt der Phantasie. --El bes 14:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
rationale Argumente? --Soenke Rahn 15:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm momentan auf zwei Benutzerseiten eingeblendet und nicht in einem Artikel, daher sehe ich kein Problem mit dem Bildchen (das ist eher eine Aufgabe der Artikelüberwachung, der Artikeldiskussion sowie einer möglichen Artikelsperre, dass soetwas nicht vorkommt)--- Zaphiro Ansprache? 14:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was existiert, wird leider auch genutzt. Es ist ein logischer Schritt, dass diese problematische Dokument gelöscht werden muss. Ansonsten lautet die Diskussion dass Dokument existiere, es wird schon richtig sein. Man kann nun mal nicht alles auf eine Benutzerseite platzieren. Außerdem ist es kein Problem für die Nutzer eine gleichwertige korrekte Alternaive zu platzieren. mfg Sönke --Soenke Rahn 15:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ansonsten müsste man praktisch sämtliche Bilder löschen, die nur auf Benutzerseiten verwendet werden.
Kein Löschgrund vorhanden, siehe Zaphiro --Julez A. 15:18, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir nicht darum sämtliche Bilder die im Benutzernamensraum verwendet werden zu löschen. Analogie habe ich nicht gezogen. Gibt denke ich auch keinen Erkenntnisgewinn. Es kommt auf das Bild an. Es gibt definitiv gewisse Grenzen. --Soenke Rahn 15:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der im Bild verwendete Schriftzug stammt von der Titelseite der bekannten Taufschrift Hubmaiers; siehe nebenstehendes Bild! mfg,Gregor Helms 15:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wiederholst Dich. Es geht um dass andere - das Banner. Die Wiederholung auch bildlich verbesseertert das Argument nicht. mfg Sönke --Soenke Rahn 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will meine Argumente nicht verbessern, sondern einfach nur klarstellen. Der Schriftzug wurde von mir nicht mit Täuschungsabsichten erfunden, sondern entstammt der Titelseite einer historischen Schrift. mfg,Gregor Helms 15:44, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, Ich will aktzeptieren, dass es keine Täuschungsabsicht war. Dennoch bleibe ich bei meiner Ablehnung und dass es eine Täuschungswirkung hat. Ich empfinde im Übrigen insbesondere den braunen gemusterten Hintergrund als Problem. Wirkt dadurch wie ein altes Pergament. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 15:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Täuschungswirkung soll von dem Bild ausgehen? mfg,Gregor Helms 15:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Soenke Rahn, Du lehnst diese Datei aus Gründen der eigenen Wahrnehmung ab! Das ist Dein gutes Recht, aber hier absolut kein Löschgrund. Und ich gehe mal davon aus, dass es auch nicht in Deinem Sinne war, dieser für Dich anscheinend schrecklichen Datei ein derartige Aufmerksamkeit zu verschaffen wie hier. Und wie die datei auf Dich wirkt spielt hier absolut keine Rolle. Bitte nimm dies endlich zur Kenntnis. Danke --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:58, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Label5 bzw. Pfiat di, weitere Nutzer haben hier in der Diskussion wichtige Argumente zur Löschung geliefert. Somit scheint es sich hier nicht nur um meine Wahrnehmung zu handeln. Ich glaube nicht dass es Sinn dieser Seite ist permanent abstruse Argumente zu konstruieren, unter dem Motto wer am längsten durchhält hat recht. Es geht hier nicht um eine Abstimmung. Die Datei liefert definitiv keinen sachlichen Erkenntnisgewinn. Sollte, und dies zweifel ich an, die von mir beschriebene Wahrnehmung nicht sonderlich häufig vorkommen, so dürfte selbst durch den nicht sachlich gegebenen Erkenntnisgewinn eine Löschung sinnvoll sein, da die Nachteile überwiegen werden. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 18:53, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

War im ANR und wird mit ziemlicher Sicherheit nach dem Abklingen der Aufmerksamkeit wieder dort verwendet werden. Der enzyklopädische Sinn einer Darstellung mit historischer Anmutung ist nicht erkennbar. Un wozu die Verwendung im BNR notwendig sein sollte ist nicht nachzuvollziehen. Wir versuchen hier eine Enzyklopädie zu schaffen, aber offensichtlich nicht alle sehen das so. --Eingangskontrolle 18:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist sicher bereit allen Benutzern von Bildern und Dateien, welche erkennbar nicht für enzyklopädische Artikel geeignet sind, mitzuteilen, dass diese ab sofort der Löschung übergeben werden, weil diese ja theoretisch und technsich auch im ANR eingebunden werden könnten. Kennst Du die Epistemische Wahrscheinlichkeit? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir löschen das hier, der "Erfinder" dieses Bildes gibt das Bild nach CC frei, lädt es bei Commons hoch und es taucht wieder auf einer Benutzerseite auf. Wo ist also der Sinn dieses POV-Antrags? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

POV ist schon eher gegeben wenn man "unsachliche" Bilder verteidigt, dass Bild momentan aus gutem Grund aus dem Artikel entfernt. Nach deiner Argumentation dürfte aber wohl kaum noch irgendein Bild in der Wikipedia löschbar sein. Nach den Regeln existiert jedoch die Möglichkeit. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 18:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch das die "aufbereitete" Version nicht für Artikel geeignetet ist, aber die ganze Diskussion verstehe ich nicht. Wenn Gregor damit seine Benutzerseite ausstatten will, ist ihm das unbenomnmen. Die ganze Diskussion hat schon ein Geschäkle. Catrin 22:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gregor hat die Datei offensichtlich für den Artikel Täufer und ähnliche Artikel hochgeladen. Auf seiner Benutzerseite wurde diese Datei nie verwendet. Die Möglichkeit einer Löschung, eines fragwürdigen Bildes dürfte dann die Nutzung auf einer oder gar der eigenen Nutzerseite, in Zukunft wohl verhindern? Äußerst Fragwürdige Erweiterung des Wikipedia-Regelwerkes, die bisher noch nicht verschriftlicht wurde. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 18:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdig ist das Bild, eine Verwendung im ANR ist nicht möglich und warum man diese Aussage als historisierendes Bild im BNR braucht hat auch niemand erklärt. Der gleiche Text als neugestaltetes Bapperl hätte kein Mißbrauchsmöglichkeitproblem. --Eingangskontrolle 15:58, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt.

Andere Bilder für Benutzerseiten dulden wir auch, ich sehe keinen zwingenden Grund, warum wir dieses anders behandeln sollten. Da es engagierte Gegner der Verwendung des Bildes im Artikelnamensraum gibt, werden diese sicher auch mit Argusaugen darüber wachen, dass es dort nicht verwendet wird. Wenn doch, ist die angezeigte Maßnahme die Entfernung des Bildes aus dem Artikel, nicht die Löschung des Bildes. -- Rosenzweig δ 19:32, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft die Rk für Krankenhäuser meilenweit, auch sonst kein Grund zu erkennen, warum diese GmBH in einer Enzyklopädie stehen sollte. Geeignete Quellen sind das ebenfalls nicht, da lediglich auf Selbstdarstellungen beruhend. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:58, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, keine Relevanz zu finden. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:19, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ins Unternehmenswiki exportieren und löschen. --91.19.104.26 14:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen fehlender Relevanz: löschen -- Karl-Heinz 14:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Kern sehr interessant und erhaltenswert, da von historischer Bedeutung. Über 100 Jahre alt. Erstes Lazarett für Bergarbeiter in dieser Bergbauregion. Keimzelle der Unfallchirurgie in der Region. Darüber ist wenig bekannt und möchte der Leser gerne mehr erfahren. Qualitativ müssste einiges verbessert und ausgebaut werden. Keinesfalls löschen, sondern 7 Tage, ausbauen und Admin-Entscheidung. Bis dahin: Behalten--Movicadz 15:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel auf Grund der interessanten geschichtlichen Thematik und der engen verflechtung mit dem ort hinzugefügt. wie gewünscht geschichtliche fakten hinzugefügt und andere abschnitte orthographisch und grammatikalisch korrigiert, sowie optmiert. wenn weitere oder andere änderungen gewünscht sind, teilt man es mir bitte mit, bevor der artikel gänzlich gelöscht werden sollte. -- 79.224.173.176 00:34, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau wird Relevanz deutlich.--Engelbaet 08:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund seiner besonderen Geschichte zu behalten, zudem Lehrkrankenhaus der Universität Bonn.--Engelbaet 08:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

TuS Heven (gelöscht)

Verein steht nicht in der Positivliste. Eine anderweitige Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro 09:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:15, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur weil der Verein nicht in dieser Liste steht, muss der Artikel gelöscht werden? Die Relevanz besteht darin, dass es ein Fußballverein aus Witten ist, lange Jahre Wittens Vorzeigeverein Nummer 1 (aufgrund der höchsten Spielklasse aller Wittener), momentane Nummer 2, wenn man die aktuellen Tabellen zugrunde legt. Außerdem spielt der Verein seit 2003, mit einer einjährigen Unterbrechung, in der Landesliga. Das muss doch Relevanz genug sein! --Deutschland1949 14:49, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag, Relevanz nach WP:RK nicht nachgewiesen. Landesliga reicht nicht. -- Rosenzweig  δ 19:48, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Keine Quellen. Angesichts der Diskussion beim Kurier kein Schnelllöschantrag. --Ghghg 09:54, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel "mag" ich auch nicht, aber dies ist ein unglückliches Beispiel, den Standpunkt "kurze Artikel sind keine Artikel" zu illustrieren, nur weil gerade irgendwo über dieses Thema diskutiert wird: gültiger Stub, Material reichlich vorhanden, siehe en:, ru:. (Mögliche) Quelle für das, was bisher im Artikel steht, jetzt drin → (nach 7 Tagen) behalten. -- SibFreak 10:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
EIn gültiger Stub ist das schon. Für Quellen und Ausbau gibt's die QS, und nicht die Löschdisk. Behalten und QS. --Singsangsung Fragen an mich? 10:15, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keien Quellen? ICh seh da 3 Einzelnachweise und eine russische Quelle. BNS? Behalten ! Bobo11 10:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung @Bobo11: Die sind in den letzten Minuten eingefügt worden, in der Fassung beim Stellen des LAs waren die noch nich drin. --Singsangsung Fragen an mich? 10:58, 13. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]
Inzwischen sowohl Artikel, als auch bequellt - LA-Grund obsolet - -- ωωσσI - talk with me 12:19, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt ein Artikel, hat Quellen und seine Relevanz dürfte nicht zu übersehen sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich trau mich: LAE, Artikel auch etwas überarbeitet, Servus, --Reimmichl-212 13:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz einzelner Universitätsinstitute wird im allgemeinen nicht gesehen und ist in diesem Artikel auch nicht dargestellt. --Ghghg 10:08, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu guten Teilen von [11] kopiert (vgl zB Original-Seite 6). Bitte bei behalten oder exportieren beachten. Für die Autoren: Bitte WP:URV beachten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das NMI ist kein Universitätsinstitut. Laut eigener Homepage: "Wirtschaftlich, rechtlich und administrativ ist das NMI eigenständig. Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen ist in einem Kooperationsvertrag festgehalten und geregelt.". Als Wirtschaftsbetrieb (~ 160 Mitarbeiter) wohl eher nicht relevant, aber als Stiftung ("Das NMI ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Kuratorium als ehrenamtlichem Aufsichtsorgan. Zweck der Stiftung ist es, Ergebnisse der Grundlagenforschung für die Wirtschaft nutzbar zu machen.") vielleicht doch. Die URV sollte heilbar sein, der Ersteller Benutzer:astett ist wahrscheinlich der stellvertretende Institutsleiter ... Eine ordentliche Überarbeitung schadet aber sicher nicht. --Erastophanes 11:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist bisher nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 08:32, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbeschadet der Frage, ob An-Institute generell eine eigenständige Relevanz haben (die ich wie auch Erastophanes verneinen würde), ist hier weder die Relevanz als Unternehmen noch als Stiftung dargestellt; hierzu sind auch externe Belege erforderlich. Aufgrund der URV-Problematik wird dieser Artikel nicht in den WP:Benutzernamensraum des Ersterstellers verschoben; sollten sich relevanzstiftende Belege finden, wird vielmehr ein Neubeginn erforderlich.--Engelbaet 08:32, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein An-Institut ist gerade kein Universitätsinstitut, sondern eine eigenständige Einrichtung. Durch das vorgeschaltete "An-" wird lediglich eine enge Zusammenarbeit mit der jeweiligen Universität (in unserem Fall die Uni Tübingen) angezeigt. Dennoch hat das NMI natürlich viele weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. (Übersicht unter anderem hier: https://www.nmi.de/ueber-uns/netzwerke-kooperationen
Auch die Relevanz unserer Arbeit als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut sollte in der überarbeiteten Version des Artikels deutlich werden. So wurde das Institut im Zuge der Covid 19-Pandemie mit seiner Forschung z.B. an Corona-Tests medial wahrgenommen, auch unser 3R-Center, das an Alternativen zu Tierversuchen forscht, ist regelmäßig in den Medien.
Die beklagten Urherberrechtsverletzungen sollten jetzt korrigiert sein. --Presse NMI (Diskussion) 12:14, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Joshua Jaffe (gelöscht)

Promotion-Artikel über enzyklopädich nicht relevanten Musiker --Bueckler 11:01, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe nicht mal ansatzweise eigenständige Relevanz. Löschen, gerne bevorzugt. --Singsangsung Fragen an mich? 11:04, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich sehe, dass er Mitglied in zwei relevanten Bands ist/war. Warum sollte er dann irrelevant sein? Behalten, gerne LAE. --TStephan 13:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut RK sind Mitglieder von Bands nicht per se relevant. --Singsangsung Fragen an mich? 14:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine derartige Aussage habe ich in den RK bisher noch nicht entdeckt. Aber Du kannst mir sicher sagen, wo's steht. --TStephan 14:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bands stehen in Wikipedia, aber der Deal ist niemals, dass alle die dort gespielt haben, automatisch eigene Artikel bekommen. Es kommt darauf an, ob Jaffe musikalisch eigenständig so produktiv ist, dass es in enzyklopädisch relevanten Quellen überzeugend dargestellt wird. Das ist wohl nicht der Fall.
Die Information über den Musiker ist im Prinzip die Struktur eines CD-Katalogs: „Spielt in Bands und veröffentlicht Silberscheiben”. Fehlt nur noch die Preisrubrik.
Solange keine enzyklopädisch relevanten Quellen zu seiner Produktion als Grafikdesigner angeführt werden, ist diese Berufsbezeichnung nicht mehr wert als ein halber Nebensatz. Aus eigener Erfahrung in diesem Beruf: Wer rumkrizeln und auf Print drücken kann nennt sich schon Grafikdesigner. Die Einordnung in die Kategorie Grafikdesigner ohne relevante Quelle ist 'dick aufgetragener Informationsmüll'.
Was also über den guten und hoffnungsvollen Joshua Jaffe zu sagen ist, läßt sich bei den jeweiligen Bandartikeln schmerzlos unterbringen.
Fazit: Löschen. --fluss 15:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dem Löschantrag zu! --Rote Hermine 17:31, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Ex- und Gründungsmitglied von Save Our Souls (the band formaly known as Chiba-Ken, quasi tbfkaCK) und jetzt von einer weiteren relevanten Band. Im allgemeinen langt die Mitgliedschaft in zwei relevanten Bands. Behalten --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 21:46, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es nicht Usus, dass Musiker, die in wenigstens zwei relevanten Bands gespielt haben, einen eigenen Artikel bekommen? Bei denen, die nur in einer relevanten Band gespielt haben, macht man oft einen Redirect auf den Bandartikel. Das geht natürlich nicht, wenn es zwei mögliche Ziele gibt. Also, warum nicht einen Stub zur Person anlegen, in dem die beiden Bands verlinkt sind?! Ist angenehmer für jemanden, der hier nach ihm sucht, als mehrere Volltextsuchergebnisse vorgesetzt zu bekommen. Ein wenig QS könnt das hier allerdings schon vertragen.--Sylvia Anna 21:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit mir bekannt, ist das hier (aus dem von Dir genannten Grund - Redirect auf 2 Ziele geht nicht) Usus. Aber es gibt nun mal Benutzer, die den LA unbedingt durchziehen möchten. Vielleicht klappt's diesmal ja, doll ist der Artikel wirklich nicht. --TStephan 11:26, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wegen vorhandener und zum Zeitpunkt des LA dargesteller Relevanz schnellbehalten. -- Toolittle 14:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Als Bandmitglied (auch in wechselnder Formation) nicht relevant. Die wenigen Informationen können in den jeweiligen Artikeln untergebracht werden. -Artmax 10:04, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende seriöse Belege, sowie der mangelhafte Artikel weisen bereits auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin. WP:Q. --Artmax 10:04, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rheder Kirmes (gelöscht)

eher was für ein zu schaffende Rheder Stadtwiki Schnellbehalter Fragen 11:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch nicht mehr oder weniger relevant als andere Artikel in den Kategorien Volksfest in Nordrhein-Westfalen und Volksfest in Deutschland. Behalten und QS. --Komischn 11:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
unbequellt und in weiten Teilen Werbetext. Kann gerne (wikifiziert und kondensiert) in den Stadtartikel eingebaut werden, im sonsten löschen. --Kgfleischmann 11:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
im sonsten kauf dich mal pfund deutsch! --91.19.104.26 17:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was mir an dem Artikel missfällt, ist die recht willkürlich wirkende Konstruktion einer kontinuierlichen historischen Tradition, die in dieser Form recht selten sein dürfte. Löschen --Laibwächter 11:37, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Rheder Kirmes ist eine der größten Volksfeste im Kreis Borken. Sie findet an 4 Tagen im Jahr statt und hat täglich um die 50.000 Besucher. Die Rheder Kirmes ist überdies weit über die Grenzen des Kreises Borken bekannt. Viele Gäste kommen aus dem nahegelegenen Ruhrgebiet, der angrenzenden Niederlande, sowie aus dem Münsterland. Große Fahrgeschäfte, wie sie auf bekannten Kirmessen zu sehen sind, sind auch in Rhede vorhanden. Damit können regionale Klein- und Ortskirmessen im Kreis Borken (ausser Bocholt) nicht mithalten. Die Rheder Kirmes hat eine 350jährige Geschichte und kann dies auch durch Unterlagen, die sich im Bistumsarchiv Münster befinden, belegen. Aufnahme in Wikipedia -- ArchivRhede 11:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eines der größten (also noch nicht mal das größte) Volksfeste im Kreis Borken ist eigentlich eine Löschbegründung. Historische Kontinuität ist konstruiert, damit TF. Kann mit ein paar Sätzen verstreut über Rhede#Geschichte eingebaut werden. --Minderbinder 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Outsiders Joy (bleibt)

Keinerlei Aussenwahrnehmung, Konzertkritik, Plattenkritik, Ewähnung bei books.google oder ähnliches ersichtlich, --Rosenkohl 12:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Platte bei relevantem Label erschienen ([12]) und bei Amazon erhältlich, daneben gibt's einen Sack voll Merchandise, Auftritt beim Rheinpunk. Relevante Punkband, behalten. Gruß, SiechFred 12:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sämtliche Plattenkritiken des alten Albums, Platteninfo des neuen Albums, neues Album u.a. bei Amazon, etliche Einträge bei Google, kann die Aufregung nicht verstehen! Bitte nicht löschen! Punkrockparty 01:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

*hat gerade Nazischwein von Outsiders Joy gehört und findet auch das diese Deutschpunkband relevanz ist* - Ergo: behalten Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 05:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um Aufregung, oder persönlichen Höreindruck oder Geschmack, sondern um die Relevanz für Wikipedia. Books.Google ist nicht Google. Google bildet alle möglichen Webseiten ab, eine Erwähnung bei Books.Google kann dagegen bedeuten, daß ein Begriff Eingang in die gedruckte Literatur und womöglich die Fachliteratur gefunden hat.

Die Relevanz einer Rock- oder Popmusikgruppe kann z.B. mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik begründet werden.

Dort wird das Vorliegen gefordert von mindestens einem der Faktoren:

  • kommerzieller Tonträger der Auflage 5 000
  • Jahresbestenliste einer bedeutenden Zeitschrift oder wichtigen Kritikers
  • wichtige Chartplatzierung
  • herausragende Bedeutung für eine Musikrichtung.

Es liegen unter http://www.punkrock.de/oj-review/outsidersjoygerman.htm eine Reihe von Kritiken für die Platte vor. Allerdings handelt es sich dabei nach meinem Eindruck entweder um kleinere Provinzzeitungen, oder un- oder halbprofessionelle Spezialblogs bzw. Fanzeitschriften. Es ist bisher nicht dargestellt worden, daß die Schallplatte Sonnenbankgebräunter Anabolikamutant tatsächlich in der führenden Fachpresse eine herausragende (stilprägende) Bedeutung zugemessen wird, oder das die Schallplatte in eine wichtige Jahresbestenliste aufgenommen worden ist.

Das bloße kommerzielle Angebot von einigen Merchandise-Produkten zu der Band stiftet meines Erachtens keine Relevanz. Merchandise-Produkte mit dem Namen oder Logo einer Band haben zunächst nicht die gleichen Sonderstellung als ein Kunst-und Kulturprodukt, wie sie z.B. für Schallplatten und Bücher gilt. Auch ein Vertrieb bei Amamzon.de ist meines Erachtens überhaupt kein Relevanzkriterium

Das Rheinpunk-Festival im Januar 2010 versammelte offenbar hauptsächlich Bands aus Köln, daneben aus und einigen anderen Städten aus dem Umkreis. Daher ist es zunächst als regionale Musikveranstaltung einzustufen. Andererseits ist Köln eine Millionen-, und auch die führende Musikstadt. Daher bin ich im Augenblick nicht in der Lage abschließend zu beurteilen, ob ein Auftritt beim Rheinpunk-Festival schon relevanzstiftend wirkt.

Vor allem fehlen m.E. in der derzeitigen Version des Artikels Hinweise, die auf eine mögliche Relevanz hindeuten, Grüße --Rosenkohl 15:02, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Benutzer:Siechfred behalten. Reguläre Tonträger im Plattenhandel, Rezeption in diversen Zeitschriften (http://www.punkrock.de/oj-review/outsidersjoygerman.htm. Von den aufgeführten Heften sind Trust, Ox, Taugenix (mittlerweile eingestellt), Plastic Bomb im normalen Zeitschriftenhandel erhältlich. Dazu relevantes Label. Knapp, aber reicht meines Erachtens. --Gripweed 00:39, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel und unbequellt. Wenn es sich lediglich um eine Umbenennung der Allianz Shared Infrastructure Services handelt, kann das dort eingearbeitet werden und dann das ganze auf Allianz Managed Operations & Services verschoben werden. --ahz 12:23, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe da auch keine eigenständige Relevanz:Löschen-- Lutheraner 12:52, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, gelöscht--Ticketautomat 11:30, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

GAF (Band) (gelöscht)

Der Artikel ist völlig uninformativ, weil er quasi keinen Inhalt besitzt. Ich bin ja eigentlich auch für Verbessern statt löschen, aber nachdem ich mir die Metal Archives sowie die MySpace Seite angeschaut hab, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Band total irrelevant ist. Bandspam --> Löschen -- MfG Siro2 13:03, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Bandspam schnelllöschen (ich glaub, das Minifestival im Oktober geb ich mir; mal Fotos machen für den Fall, dass sie vielleicht irgendwann mal relevant werden). -- Cecil 14:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7Tage um die Relevanz eindeutig darzustellen. --Firefly05 20:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed 00:29, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.I.-Auktion (Gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz 14:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verkaufsveranstaltung von zwei Züchtern samt Linkspam schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --RonMeier 15:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ein erster Stub, den ich noch weiter ausbauen würde. Aber macht das Sinn? Gruss --GrößterZwergDerWelt 22:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lese dir WP:RK durch und überlege dir, was davon auf diese Firma zutreffen könnte. --Eingangskontrolle 07:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:23, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, keine dargestellt, Löschen Yotwen 09:14, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
M.W. ist das "Heart-Beat-Merkmal" eine (nicht patentierte) Erfindung von FC. Dazu müsste ich mal Recherchieren. Ob das der geforderten "innovative Vorreiterrolle" entspricht dürfte sicher Gegenstand weiterer Diskussionen werden. Aber eine andere Frage: Gelten für die Englische-Wikipedia andere Relevanzkriterien als in der Deutschsprachigen? Dort gibt es nämlich einen ausführlichen Artikel.
Selbstverständlich gelten in EN:WP andere Regeln als in DE:WP. Unsere angelsächsischen Kollegen sind etwas fahrlässiger, was die Auswahl der Themen angeht. Allerdings haben sie auch eine grössere Mannschaft, das (Un)Zeugs zu verwalten. Yotwen 09:12, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine aktuelle Pressemitteilung von Frédérique Constant. Leider weden keine genauen Umsatzzahlen genannt, nur dass dieser stark gestiegen ist. Wenn die Aussage "Die Preisspanne der Kernkollektion liegt zwischen 500 und 2500 Euro." stimmt und ich mal schätze, dass 50% auf 500 EUR-Uhren entfallen, 25% auf 1.000 EUR, 12,5% auf 1500-EUR-Uhren, 6,25% aauf 2.000 EUR-Uhren und 3,125% auf 2.500 EUR Uhren und die von FC erwarteten 100.000 Uhren zugrunde lege, wären wir bei einem Umsatz von ca. 89 Mio. EUR, was recht nah an den Relevanz-Kriterien liegt. Ebenso liegt die Produktion mit 100.000 Uhren knapp unter der Produktion vom Maurice_Lacroix, welcher als relevant eingestuft wurde.
Auch möchte ich in dieser Diskussion hier keine Löschanträge für andere Artikel stellen oder Fingerpointing betreiben; dennoch würde mich interessieren welche Relevanzkriterien die nachfolgenden Uhrenhersteller der Schweiz erfüllen: Adriatica, Atlantic_Watches, Davosa, F._P._Journe und Titoni. Mir sind sie anhand des Artikelinhalts nicht ersichtlich.
Gruss --GrößterZwergDerWelt 14:53, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, wenn der Einzelhandel auf seine Margen verzichtet, dann ist der Umsatz mit den Uhren so hoch. Möglicherweise beschäftigst du dich besser eine Zeitlang mit der Wertschöpfungskette und guckst nicht so oft auf die Uhr. Nach deinen Auslegungen macht der Laden maximal die Hälfte des Umsatzes (eher weniger, Juweliere dürften mit einem Aufschlag jenseits der 200 % operieren). Damit also völlig irrelevant.
Stimmt. Marge, MwSt. etc. habe ich nicht bedacht. Da habe ich beim Berechnen des Umsatzes geschlafen.
Wenn du des "Fingerpointings" müde bist, darfst du gerne Löschanträge stellen. Yotwen 09:16, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Löschanträge werde ich nicht stellen. Ich will keine Rache üben: "Jetzt haben die meinen Artikel kaputt gemacht, dann muss ich auch Artikel kaputt machen.". Ich vertrete eher den Standpunkt die Relevanzkriterien nicht so streng auszulegen und eher mehr als weniger Artikel in der Wikipedia zu haben. Aber das ist nicht das Thema dieser Diskussion.
Den FC-Artikel werde ich in meinen Artikelraum übernehmen, bei neuen Informationen ausbauen und falls Relevanzkriterien erfüllt werden wieder einstellen.
Danke an Alle die hier Ihre Meinung kund getan haben. Gruss --GrößterZwergDerWelt 11:11, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könntest du direkt im Unternehmenswiki tun (siehe oben). Dort befindet sich der Artikel momentan sowieso und das UW ist als Inkubator für die Wikpedia gedacht. Du musst also den Namensraum gar nicht belasten. Yotwen 11:19, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Lösung mit der ich leben kann. Gruss --GrößterZwergDerWelt 12:44, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 13:42, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Numerische Kriterien werden verfehlt, eine unabhängige Rezeption in wirtschaftswissenschftlicher Sekundärliteratur oder überregionalen Medien überhaupt nicht dargestellt. --Minderbinder 13:42, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

in der Form Werbung, seit 5 Stunden unüberarbeitet in der QS, erfüllt qualitativ Richtlinien für literarische Werke nicht, vgl Wikipedia:RLW - Zaphiro Ansprache? 15:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit 5 Stunden unüberarbeitet in der QS! Hört, Hört! Wie kann denn das sein, an einem feiertagsfreien Montag im September? Das darf nicht sein, das ist der Beginn von Zuständen in der de.WP wie damals in Sodom und Gomorrha. Sowas muss sofort in die LD! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) ich vergaß zu erwähnen, das der Artikel seit dem 11. Sept. besteht und der Autor nahezu den ganzen Tag editiert ;-)--- Zaphiro Ansprache? 15:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Lemma-Ersteller sehr wohl online ist und auch am Artikel herumbastelt. Jedoch nicht gerade mit sinnvollen Ergebnissen. --Spiteactor 15:53, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(2xBK)dieser Benutzer rechtfertigt den LA. Auch wenn der Fachmann für alles seinen üblichen Koller kriegt. Si!SWamP 15:55, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Fremdenfeindlichkeit und Wollust??????[Beantworten]
@SWamP, Wegen:Auch wenn der Fachmann für alles seinen üblichen Koller kriegt. Zumindest hättest Du mal auf die dürftige LA-Begründung eingehen können, bevor Du unnötige Spitzen austeilst! Was glaubst Du warum ich inhaltlich nicht auf den Artikelversuch einging! Ich ging in letzter Zeit davon aus, Du würdest auf sinnfreie Spitzen verzichten. Schade das ich mich wohl irrte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vom ERsteller im Benutzernamensraum verschoben--- Zaphiro Ansprache? 16:07, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

es hat sich bis auf Originaltitel und weitere Ausgaben nichts geändert, weiterhin werbend und WP:RLW nicht genügend - Zaphiro Ansprache? 20:42, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

mannomann, beim nächsten Verschieben in den ANR eines unausgereiften Artikels stelle ich SLA, ich mach mich doch hier nicht zum Affen--- Zaphiro Ansprache? 22:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 16:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten. verein, in dem die leiter österreichischer puppentheater organisiert sind. sie geben die einzige theaterzeitung in österreich heraus, die sich nur dem figurentheater widmet, diese erscheint in 11 ländern. der text ist nur - vor allem im letzten satz - zu werblich. vernünftige quellen müssten her. das ist eine qualitäts-, keine relevanzfrage. 7 tage und überarbeiten.--Movicadz 18:12, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal als einzige österreeichische Institution ihrer Art gegeben,:Behalten-- Lutheraner 19:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird im Presse Handbuch erwähnt [13] und im Jahrbuch der Wiener Gesellschaft für Theaterforschung [14] und Herausgeber eine Zeitschrift (seit 1984) [15]. –– Bwag 09:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Hinweise!!!!
Artikel ist verbessert - hoffentlich passt jetzt alles.
--Opst9 09:53, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 12:53, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Movicadz. --Minderbinder 14:48, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Parkdeck (LAE, redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Parkdeck“ hat bereits am 17. April 2005 (Ergebnis: erledigt, BKS) stattgefunden.

Die aufgeführten Begriffe meinen das gleiche. Wenn schon, dann als Artikellemma entwickeln, obschon dies IMHO für die mutmaßliche Notwendig- und erwartbare Ergiebigkeit der durchaus banalen Thematik (Wörterbucheintrag) zuviel der Arbeit wäre (Lemma besteht seit 2005, LA gab's damals auch schon mal, woraufhin wohl versucht wurde, das Lemma in eine BKS zu retten. Seitdem wird auf diese immerhin von einer handvoll Seiten des ANR - davon eine BKS und eine Weiterleitung - sowie von den "verwaisten Seiten" verlinkt). -- Judäische Volksfront 18:12, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hast Du eigentlich so ganz verstanden, was der Sinn einer Begriffsklärungsseite ist? Die heißt absichtlich nicht Begriffserklärungsseite. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:31, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
eben, daher löschen, zudem habe ich Zweifel ob ein Deck (Schiff) (dort heißt es Ladedeck) eines Autoverladeschiff wirklich Parkdeck heißt (kommt dort zudem nicht vor), evtl reicht ein redirect auf Deck--- Zaphiro Ansprache? 18:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um eine Autoverladeschiff, sondern um eine Fähre mit Autobeförderung. Noch nie mit einer Fähre gefahren? Da sollte man sich doch an Dieter Nuhr Weisheit halten. --23:32, 13. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Habemut (Diskussion | Beiträge) )
mir wurde jedenfalls auf den bisher benutzten Schiffen, z.B. von Itlien nach Griechenland, immer der Stellplatz auf einem "Parkdeck" zugewiesen. Ich werde aber künftig das Bordpersonal auf ihren Bezeichnungsfehler hinweisen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du benutzt Frachtschiffe? okay wäre durchaus möglich ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was irgendwelche Seeleute zu irgendwelchen Touristen in einr fremden Sprache sagen, ist wirklich kein Beleg. --Eingangskontrolle 22:35, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei Scherzkekse nach meinem Edit die beide von dieser Thematik keine Ahnung haben. Na das kann ja lustig werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:51, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
na Du hast aber als „Baumeister“ unglaublich viel Ahnung von Frachtschiffen wie Autotransporter (Schiffstyp), zumindest aber keine Belege für eine solche Benennung erbracht, soviel zum Scherzkeks ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:29, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist ein Beleg http://www.welt.de/motor/article3188251/Abwrackpraemie-zerstoert-in-Afrika-gigantische-Werte.html und da noch einer http://www.cuxkurlaub.de/bremerhaven/bremerhaven-autoterminal.htm So ein Pech! Aber manche Wikipedianer haben hier ja die Weisheit gepachtet. --Habemut 23:44, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die PAs ignorier ich mal. Der Begriff "Parkdeck" existiert in der kommerziellen Seefahrt nicht als Fachbegriff. Das ist eine Beschreibung für Laien, die eben ein Parkdeck vom Einkaufen kennen und nicht verwirrt werden sollen. Und genau wegen dieser Analogie ist eine BKL falsch. --Eingangskontrolle 07:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und wie vorgeschlagen redirect, da kein Mehrwert--- Zaphiro Ansprache? 02:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du schlägst ahnungslos etwas vor und plapperst genauso weiter um am Ende ohne weitere Berücksichtigung Deine Fehlmeinung zu platzieren. Wer bist Du eigentlich? Übrigens das hier sind alles andere als Frachtschiffe! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 06:57, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise auf meine Löschbegründung und möchte hiermit die Diskussion eröffnen:

"Dieser Artikel eines eher marginalen Wettbewerbs umfasst lediglich zwei Spiele! Kommt jetzt auch noch ein Artikel Ligapokal 1997 Halbfinale? Bestenfalls alle Spiele in einem Artikel aufführen bzw. in den Hauptartikel integrieren. Dazu wird noch die Box, welche für internationale Spiele gebräuchlich ist verwandt. Ich verweise hier auch auf die Disku zur Liste der UEFA Super Cup Spiele, wo zwei Spiele auch nicht ausreichend für einen einzelnen Artikel erachtet wurden."

Gruß --Ranofuchs 18:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn gewünscht, kann ich Vorrunde und Halbfinale auch in einen Artikel integrieren. --Fussballmann 18:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum kann diese Info bzw. der gesamte Artikelinhalt in den Hauptartikel eingebaut werden. Bei diesem eher kleinen Wettbewerb wäre das da sicher an der richtigen Stelle. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Ordnung. Das wird geschehen. Es scheint hier tatsächlich sinnvoll.--Fussballmann 19:26, 13. Sep. 2010 (CEST) Es ist geschehen. Der Artikel DFB-Ligapokal 1997 Vorrunde kann nun gelöscht werden.--Fussballmann 19:31, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wird ersteinmal zu Ende diskutiert und dann gehandelt. Das gilt auch für den Deinen erneuten Edit im Hauptartikel den ich vorerst einmal rückgängig gemacht habe! Gruß --Ranofuchs 21:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äähm Ranofuchs? Deinen Revert kann ich nun ganz und gar nicht nachvollziehen. Der Benutzer setzt einen Vorschlag korrekt und richtigerweise um und du revertierst einfach mal so. Wo ist denn jetzt dein Problem? *kopfschüttel* --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann hättest Du Dir den Artikel mal ansehen sollen. Vorrunde mit intern. Spielboxen, HF nur Ergebnisse, Finale mit nationaler Spielbox - sah ganz toll aus! Gruß --Ranofuchs 09:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem der fehlenden Einheitlichkeit sollte behoben sein (die Halbfinalspiele haben immer noch keine Infobox, aber ohne entsprechende Informationen kann ich da wenig ausrichten). Ohne den Hinweis von Ranofuchs auf meiner Disk. hätte ich dabei versehentlich die falsche Infobox genommen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hätte ich ja weiter gemacht? Schon mal an so was gedacht? --Fussballmann 13:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Die ausführlichen Spielberichte könnten eingeklappt in den Saisonartikel eingepackt werden. --Hullu poro 08:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man die einklappen? --Fussballmann 13:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da jetzt eingearbeitet in DFB-Ligapokal 1997 und damit redundant. -- Rosenzweig  δ 21:49, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ullrich Kasselmann (gelöscht)

was macht disen Herren relevant? Pferdebesitzer reicht sicher nicht... -- schmitty 18:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nichts. Der Artikel zur im Artikel genannten P.S.I.-Auktion wurde schnellgelöscht. Diesen korrespondierenden Promotion-Artikel sollte das gleiche Schicksal treffen ... --Bueckler 19:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, die "Durchführung der Dressur-Europameisterschaft 2005" interpretiere ich mal so, dass er kurzfristig als Chef der Organisation eingesprungen ist. Unter den aufgeführten Meriten erscheint mir diese Rolle am ehesten in Richtung Relevanz zu deuten. --Geher 19:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Name war mir vor der Artikeleinstellung bekannt, auch wenn ich mit Pferdezucht nichts zu tun habe. --Werbeeinblendung 22:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Dressur Europameisterschaft 2005 wurde auf seinem Hof ausgerichtet (nachzulesen in Hagen am Teutoburger Wald). Allein dadurch ist die Relevanz schon gegeben. Dazu noch Mitveranstalter der Riders Tour. Das sollte eigentlich bereits mehr als genug sein. Stellt darüber hinaus aber auch noch hochklassige Dressurpferde für deutsche Reiter.
@schmitty: Es ist sicher relevant welche Pferde der Mann besitzt. Oder wollen wir Michael Schumacher löschen, weil er als nur Auto fährt? --89.204.155.197 16:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Pferdebesitzer ist hier wohl eher unzutreffend, generell passt mir so ein Werbeeintrag nicht (da bin ich wohl nicht der Einzige). Nach Einer-Nacht-drüber-schlafen habe ich mich jedoch entschlossen, mich für den Erhalt des Artikels einzusetzen (also: behalten): Kasselmann ist vermutlich der bekannteste Dressurpferdehändler im deutschsprachigen Raum und durch P. Schockemöhle als Geschäftspartner nicht nur in die P.S.I.-Auktion, sondern auch in diverse andere Projekte im Pferdesport integriert (Stichwort u.a. "Retter" des Deutschen Dressurderbys, siehe Kasselmanns Pferde retten das Dressurderby). Die benannten Pferde sind vermutlich über seinen Stall und die Auktion zu den neuen Besitzer gekommen. Gruß --Nordlicht8 18:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Turnierleitung des CSI Neumünster, siehe dort. --Werbeeinblendung 11:32, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er ist Unternehmer, die RKs für Unternehmen werden aber nicht erreicht. Auch keine besondere Medienpräsenz, ein kleiner Bericht im Hamburger Lokalteil reicht sicher nicht.-- schmitty 21:06, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, der "Bericht im Hamburger Lokalteil" war ja auch nur als Erklärung für diejenigen, die nichts mit Pferden/Pferdesport am Hut haben, da. Gerade in der Fachpresse findet sich doch schon öfter mal sein Name. Auch wenn Google-Suchergebnisse keine Revevanz begründen können: 24.700 Ergebnisse sprechen doch für eine nicht ganz unbekannte Person ohne Medienpräsenz. Gruß --Nordlicht8 21:38, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würdest Du mir das mit den 24.700 Ergebnissen nochmal genau erklären? Ich komme nur auf 366 Ergebnisse. Grüße --Artmax 17:43, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, man soll g**gle nicht glauben... ;-) Ich hatte nur die Zahl von der ersten Seite übernommen und nicht bis auf die letzte Seite durchgeklickt (allerdings bis ich da wohl nicht der Einzige, der darauf hereinfällt). Dennoch ist die Bekanntheit in der "Reiter- und Pferdeszene" schwerlich abzustreiten. --Nordlicht8 18:26, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Erfolge als Dressurreiter sind nicht dargestellt, um als einzelner Unternehmer relevant zu sein, bedarf es wohl mehr als Bekanntheit in der Szene bzw. die Leitung einer EM. Insgesamt sprechen auch die Artikel erwähnten Auszeichnungen nicht dafür, dass Kasselmann besonders enzyklopädiewürdig wäre. Daher gelöscht. Grüße von Jón + 22:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung -- a) Der Eintrag ist eigentlich nur ein Lernnachweis in einem Witerbildungskurs, also nichts weiter als eine Fingerübung. b) Er hat auch kein eigenes Lemma verdient. Eher sollte so was ein Unterkapitel zum SNB-Haupteintrag sein. c) Relevanz. Da steht rein gar nichts, was nicht schon auf der Website der Bibliothek zu finden wäre. Der Artikel geht nicht in die Tiefe, er ist trivial. Er erfüllt die Mindestanforderungen bezüglich Inhalt und Umfang in keiner weise. (nicht signierter Beitrag von SchwBank Bib (Diskussion | Beiträge) ) --Leyo 19:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein LA auf den eigenen Artikel? Seltsam. Wobei a) unerheblich ist und c) ebenfalls. PG 19:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ev. unter Schweizerische Nationalbank einbauen? --Leyo 20:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 08:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht veröffentlichtes Debütalbum, keine Chartserfolge, keine Außenwarnehmung, keine Relevanz zu erkennen. 93.220.27.192 19:38, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

einzige Referenzen ihre Myspace-Seite halte ich auch für bedenklich, Albendebüt erscheint erst am 17. vgl Amazon, was nach WP:RK nicht ausreicht--- Zaphiro Ansprache? 19:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Rezensionen (metal.de, nachtaktiv-web.de und musikreviews.de) habe ich ergänzt. Herzschlag-EP war Nr. 14 der Alternativ-Charts. --91.19.104.26 20:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier steckt mit AFM Records ein renommiertes Label dahinter, weshalb die 5.000er Auflage der in wenigen Tagen erscheinenden CD locker erfüllt ist. Zwar sind die Alternative Charts keine offiziellen Charts, liefern hier aber durchaus ein Indiz dafür, dass die Band auch schon vor Veröffentlichung des Debütalbums eine nicht nur regional begrenzte Rezeption erfahren hat. Behalten, in drei Tagen sind die hard facts sowieso erfüllt. Gruß, SiechFred 08:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Industrial […] und Gothic“ kann auf keinen Fall stimmen (allenfalls Industrial-Rock-/Industrial-Metal-Einflüsse sind bei Neuer Deutscher Härte auszumachen). Ich weise mal einen Kenner von Indstrial Metal, richtigem Industrial und auch Gothic auf den Artikel hin. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:56, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich habe den Eindruck, dass diese Band schon relevant sein könnte. Das Problem ist:

  • (Fast) alles, was im Artikel auf Relevanz hinweist, ist entweder unbelegt, oder hat eine Quelle, der ich im Zweifelsfall (und das hier ist einer) nicht trauen würde - sprich Selbstdarstellung auf der Myspace - Seite der Band oder auf der Homepage des Labels. Beispiel: Wenn Metal.de und Zillo sich mit der Band beschäftigt haben, können die nicht mehr so klein und unwichtig sein. Das das Zillo - Magazin deren Tour präsentiert hat sollte aber mit einer anderen Quelle belegt sein, als der Myspace - Seite der Band.
  • Das Album ist noch nicht erschienen. (siehe RK) Da es aber morgen erscheint, sollten wir dem Artikel meiner Meinung nach noch eine (Art von) Chance geben bzw. der Band die Möglichkeit, relevant zu werden.

Von daher bin ich dafür, den Artikel entweder einfach so zu behalten, oder ihn in einen BNR zu verschieben, von wo aus er dann in besserem Zustand und (vermutlich) endgültig relevant zurückkommen kann. (nicht signierter Beitrag von Firefly05 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn die Band wirklich relevant werden könnte, ist eine Verschiebung keine schlechte Idee. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit 4 Tagen ist das Debütalbum erhältlich. Damit ist eine positive Relevanzbeurteilung gegeben. --Gripweed 00:27, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cycleurope (erl.)

War ein SLA mit der Begründung "Kein Artikel". Möglicherweise kann man etwas daraus machen, relevant scheint der Konzern zu sein, auch wenn dafür noch ein konkreter Nachweis fehlt Church of emacs D B 20:02, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cycleurope ist einer der wichtigsten Fahradhersteller in Europa mit vielen Marken die in Wikipedia auch mit langen Artikeln aufgeführt sind. Ich verstehe die Begründung nicht warum dieser Artikel kaum ist er online schon gelöscht werden soll. Er ist doch mit der Zeit noch weiter ausbaufähig. Nicht löschen sondern mehr Artikel auch zu den anderen großen unbekannten Fahrradherstellern in Wiki einstellen und ausbauen. (nicht signierter Beitrag von 77.8.96.9 (Diskussion) 20:33, 13. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Fahrrad-Wiki exportiert. -- Singlespeedfahrer 21:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gern kann der Artikel ins Fahrrad-Wiki kopiert werden, aber ich bin absolut der Meinung, dass er alle Anforderungen eines Wikipedia-Artikels erfüllt um hier die nächsten Jahre über gelesen und hin und wieder verbessert zu werden. Behalten --Aineias © 21:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Verbesserungen hat sich das imho erledigt --Church of emacs D B 22:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

08/15 Schule ohne sichtbare Relevanz. --Codc 20:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser hätte ich es auch nicht zusammenfassen können. Das ist der normale Bericht über eine Schule, wie es sie hierzulande zu tausenden gibt. Nichts sticht hier so heraus, dass man von Relevanz reden könnte. Löschen, gerne bevorzugt. --Singsangsung Fragen an mich? 20:44, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheitert wohl an den RK, eher was fürs Schulwiki Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 22:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildungseinrichtungen sind immer relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:37, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wäre diese Schule relevant. Leider ist der Text eine wortgetreue URV von hier. -- nfu-peng Diskuss 13:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 15:17, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Falls diese Schule relevant gem. der Merkmale bei WP:RK#Schulen sein sollte, so wurde dies im Artikel nicht dargelegt. Der Text war zudem URV, 1:1 von [16] kopiert. -- Rosenzweig δ 19:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bergturm Falkenfluh (erl., Redirect)

7 Tage für Ausbau, Quellenangaben etc. Da im Netz nichts darüber zu finden ist, gibt es ja vielleicht etwas Gedrucktes? Ansonsten: ins Nirwana. --Wikinger08 Diskurs? 20:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte das dieser: Falkenfluh (Oberdiessbach) gemeint sein? Eins der beiden Aeschelen ist Teil der Gemeinde Oberdiessbach. --Kgfleischmann 22:04, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist wohl diese Burg! Dieses Fragment löschen, gerne auch schnell. Gruß PaulMuaddib 22:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das denke ich auch, danke für den Link! Ich habe jetzt eine Weiterleitung

nach Burg Diessenberg angelegt. --Wikinger08 Diskurs? 08:12, 14. Sep. 2010 (CEST)          [Beantworten]

Last Leaf Down (gelöscht)

Laut.de und allmusic kennen die nicht und Amazone hat nur zwei MP3s. Ich fürchte das langt nicht --Codc 21:15, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Mühe, die man sich mit dem Artikel gab, ist es sehr unwahrscheinlich, dass einfach nur vergessen wurde, Indizien für Relevanz reinzuschreiben. Ins Musikwiki exportieren und dann löschen --H2SO4 23:11, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Band einmal ein eigenes Album veröffentlichen sollte, kann sie gerne wiederkommen. Nur jetzt ist keine Relevanz erkennbar. Daher löschen. --Hullu poro 23:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine offiziellen Veröffentlichungen, laut mySpace-Seite ohne Plattenvertrag. Ergo (noch) nicht relevant und zum Export ins Musik-Wiki angemeldet. Gruß, SiechFred 08:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz (noch) nicht vorhanden. --Gripweed 00:18, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

vieleicht oute ich mich als unwissend, aber dieser Preis kommt mir irgendwie nicht wirklich relevant vor. Preisgelder in der Höhe eines Monatsgehaltes lassen nun auch nicht auf einen wirklich bedeutenen Preis schließens. Die Form des Artikel und die bevorstehende Preisverleihung unterstreichen meinen Verdacht, dass es sich hier um einen Werbeeintag eines Vereins aus der Imobielienbranche handelt. --Aineias © 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel; anscheinend keine bekannte Aussenwirkung, ergo keine Relevanz; Löschen Yotwen 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Es handelt sich bei diesem Forschungspreis um den einzigen Preis im Bereich der Immobilienökonomie und wenn man sich die Liste der Preisträger durchliest ist erkennbar, dass er einige mittlerweile im Fachbereich als Wissenschaftlicher bekannte Personen hervor gebracht hat. (nicht signierter Beitrag von 217.92.201.126 (Diskussion) 09:27, 14. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Welche Aussage?
  1. keine Quelle?
  2. anscheinend keine bekannte Aussenwirkung?
  3. ergo keine Relevanz?
Was daran kannst du im Artikel nicht nachvollziehen? Bzw.
  1. Welche gültige Quelle nennt der Artikel?
  2. In welcher Form wird eine Aussenwirkung dargestellt?
  3. Wodurch sonst soll Relevanz dargestellt werden?
Wenn ich es mal so ausdrücken darf, wenn der Artikel in irgend einer Weise die Qualität der ausgezeichneten Wissenschaftler beschreiben würde, dann hätte ich keinerlei Hochachtung vor ihrer Leistung. Yotwen 10:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 13:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Optovibration (gelöscht)

Dieses Lemma ist sowohl der Physik-Redaktion, als auch Google komplett unbekannt. Ohne jeden Beleg und ohne ein nachvollziehbares Funktionsprinzip drängt sich der Verdacht von Fake, oder Begriffetablierung auf.---<)kmk(>- 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. --Juesch 09:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die im ersten Satz beschriebene Auflösungssteigerung ist als Microscan-Verfahren/Technik bekannt. Dabei wird der Bildsensor um Bruchteile eines Pixelabstands verschoben. Siehe hier und hier (letzte Seite). Evtl. verschieben, auf die Auflösungssteigerung reduzieren und mit den Quellen ergänzen? -- Pewa 12:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt momentan gar nix. Da ändert auch Verschieben nichts dran. Web of Science liefert übrigens für "microscan" 247 Fundstellen, wobei es überwiegend um den (geschützten) Namen für irgend ein biochemisches Analyseverfahren o.ä. geht; ein paar wenige (neun) Treffer behandeln tatsächlich Auflösungssteigerung von CCD-Chips. Fazit: Verschiebung eines inhaltsleeren Artikels find ich witzlos; bei Neuanlage eines Artikels Microscan am besten eine BKL vorschalten und geeignete Klammer-Lemmate überlegen, da der Begriff mehrdeutig ist. Gruss --Juesch 13:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der erste Satz beschreibt den Begriff Optovibration, der aber offenbar unbekannt ist. Auf den Begriff Microscan-Technik trifft diese Beschreibung aber zu. Warum ist Löschen und Neuanlegen besser als Verschieben und Ergänzen? -- Pewa 14:21, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, der erste Satz "XY ist ein Verfahren zur Auflösungssteigerung im optischen Bereich." passt für alles mögliche, von der Beschreibung von Immersionsflüssigkeiten bis zu SNOM... Gruß --Juesch 14:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Vibration" beschreibt in jedem Fall eine geringfügige mechanische Bewegung. Wie viele Verfahren zur optischen Auflösungssteigerung durch geringfügige mechanische Bewegungen kennst du und wie heißen sie? -- Pewa 21:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wie in der Physik-Redaktion vorbesprochen. --Pjacobi 14:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gibt es dort auch andere Meinungen. -- Pewa 21:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ungeeignetes Lemma, und auch sonst nichts Behaltenswertes. --ulm 09:20, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion, 7 Tagen nicht genutzt. -- Ukko 00:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA (Einspruch) Howwi Disku · MP 21:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löchen: kein Artikel -- Spuki Séance 21:10, 13. Sep. 2010 (CEST)
:Einspruch. Warum kein Artikel? --Grüne Lialind 21:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
:Einspruch. Kann durchaus noch was draus werden. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 21:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Redensart ist "Reim dich oder ich fress dich" wohlbekannt, als Prinzip ohne reputierliche Quellen Theoriefindung -> so löschen. --Kgfleischmann 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim besten Willen kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form allenfalls Theoriefindung vom Feinsten. Löschen--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 21:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Liste_geflügelter_Worte/R#Reim_dich.2C_oder_ich_fress_dich.21, da haben wir das alles schon, bzw. man kann den Absatz dort weiter ausbauen. --Elian Φ 22:06, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schöner Name Elian. Wäre in deinem Fall aber nicht Eliana der noch treffendere Name gewesen? Nur so ein Gedanke.. hat mit reim dich oder ich fress dich zugegeben nichts zu tun. Gruß, --Bert 14:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikelschreiber wurde still gelegt (vermutlich handelt es sich um einen Troll). --Rätselknacker 22:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Elian hat recht, im Listenartikel ist das bereits ausreichend erklärt. Das Lemma eignet sich nicht für einen Redirect. --Church of emacs D B 22:55, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Listenartikel ist es nur ansatzweise erklärt und zudem irreleitend, da dort die Stilblüte nur am Rande erläutert wird. Außerdem geht es im vorliegenden Artikel nicht um die Stilblüte allein, sondern um das "Prinzip". Die Quelle ist sicherlich der angegebene Literaturnachweis. behalten. --Bert 23:47, 13. Sep. 2010 (CEST) Allerdings müsste noch genauer erklärt werden, was eigentlich das Prinzip in diesen schlecht reimenden Liedern ist. Ist es der Grundsatz ( die Notwendigkeit, die feste Regel, das Prinzip) des Reimes im Lied, auf die hingewiesen wird? Ich denke mal, der Artikel sollte darum in die QS. --Bert 00:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel das Lemma nicht erklärt und das wenige, was sich ihm entnehmen lässt auf Theoriefindung hinaus läuft, dann ist das keine Kleinigkeit, die die QS mal eben ausbessern kann -- oder auch nicht, wenn gerade niemand Lust hat. Sieben Tage für den Fall, dass jemand weiß, was dieses Prinzip ist und es belastbar belegt im Artikel darstellt.---<)kmk(>- 02:52, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

prinzipiell wäre ein artikel über die redewendung sicher wünschenswert. der vorliegende enthält aber - außer einem nicht nachvollziehbaren beispiel - nicht mehr informationen als http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/R#Reim_dich.2C_oder_ich_fress_dich.21 und kann daher gelöscht werden. vielleicht will sich ja mal jemand ernsthaft mit der geschichte des spruchs beschäftigen und den artikel überarbeiten? --Tolanor 21:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sah gerade, dass das Lemma während laufender Diskussion von Reim-dich-oder-ich-fress-dich-Prinzip in Reim-dich-oder-ich-fress-dich verschoben wurde. Ich weiß nicht, ob das so gut war, denn damit würde - wie von Elian angemerkt - der Verweis auf die Liste geflügelter Worte genügen.
Meine Recherche ergab, dass das Reim-dich-oder-ich-fress-dich Prinzip folgendes ist: Damit sich Gedichte so halbwegs reimen, also wenigstens das Metrum so circa stimmt, werden Silben eingefügt. Ein gebräuchliches Verfahren z.B. in Kinderliedern.
Beispiel:
Ein Schneider fing 'ne Maus,
Ein Schneider fing 'ne Maus,
Ein Schneider fing 'ne Mia-Mia-Mause-Maus.
Ein weiteres Beispiel (das von der Lia-Lind) steht ja schon im Artikel. Gibt es vielleicht ein Portal, das sich mit Gedichtanalyse beschäftigt? --Christoph Bert 21:24, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal die angegebene Literatur besorgt und schaue mal, ob sich der Artikel etwas ausbauen lässt. Tendenziell also behalten. --Stefan »Στέφανος«  16:17, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denk mal, wenn Stefan sich dem Artikel annehmen möchte, könnte da noch was draus werden, also würde ich ihn erstmal behalten.--Ticketautomat 11:25, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur frei von Belegen, sondern auch weitgehend frei von belegbaren Aussagen, insofern weder Zeit noch Ort genannt wird (irgendwann zwischen der Islamisierung Persiens und heute). Das, was substantiell erscheint, ist es nicht. Was ganz allgemein im Islam gilt, wird als speziell gegen die Zoroastrier gerichtet dargestellt (z. B. Kopfsteuer, Arabisch lernen etc.) Teilweise völliges Wischiwaschi: "Viele Bibliotheken wurden verbrannt und iranisches Kulturgut zerstört." Wo, wann, von wem? Der Artikel ist weitgehend eine Übersetzung des Einleitungsabschnitts des wesentlich umfangreicheren Artikels auf en-WP, dessen Neutralität mir als sehr fragwürdig erscheint. --WolfgangRieger 21:43, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Die Verfolgung der Zorastrier hat tatsächlich stattgefunden und sie werden heute noch diskriminiert, weil sie nicht als Buchreligion Christen und Juden gleichgestellt sind. --Habemut 23:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. Teile aus en, insbesondere die zeitliche Abfolge, einbauen. Wischiwaschi löschen, nicht das Lemma. -- Gruss Beademung 23:31, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle nicht an der prinzipiellen Relevanz des Themas. Inzwischen ist einiges verbessert worden. Dennoch: ein Artikel sollte sein Thema abdecken, und das sehe ich noch nicht. D. h. Zoroastriervefolgung sollte eine spezifische Verfolgung von Zoroastriern sein. 1) Verfolgung und Diskrimierung ist nicht das gleiche. 2) Und diskrimierende Gesetze etc., die für alle Nichtmulsime gleichermaßen gelten, sind eben auch keine spezifische Zoroastrierverfolgung. --WolfgangRieger 19:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach deutlichem Ausbau kann man den Artikel imho guten Gewissens behalten. Klar ist er noch ausbaufähig, aber das sind mehr QS- und keine LA-Gründe.... --Julez A. 21:39, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja. Die tatsächliche Verfolgung im 10. Jahrhundert wird in einem Satz abgehandelt, dafür werden allgemeine Formen der Diskriminierung relativ breit dargestellt. Aber das wird hoffentlich noch korrigiert. Also erstmal LAZ. --WolfgangRieger 22:20, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar (und nebenbei zu 70% Werbesprech) Zollernalb 22:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und wenn man ne Stunde warten muss, verliert man solche Werbeflyer aus den Augen...04:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
Liste der neuen Artikel, dann ab 1 Stunde von der aktuellen Zeit her gesehen schauen... so schwierig? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:06, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den vorgeschlagenen Export ins ZUM-Wiki möchte ich nicht vornehmen, da ich zu viel Eigenwerbung im Sinne des Vermarktens des eigenen kommerziellen Angebots sehe. --Karl.Kirst 15:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des Artikels über Otl Aicher habe ich mich entschlossen, Schule für Gestaltung Ravensburg doch ins ZUM-Wiki zu exportieren - nach zum:Schule für Gestaltung Ravensburg. --Karl.Kirst 18:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.

Hat zwar Schule im Namen, bietet aber 120 Studienplätze eines Studiengangs mit Diplom-Abschluss an, ist somit zumindest äquivalent zu einer Hochschule und damit gem. WP:RK#Hochschulen relevant. Mängel des Artikel sind ein Fall für QS. -- Rosenzweig δ 20:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ingo Becker (gelöscht)

Sieht sich auf den ersten Blick wichtig aus, auf dem zweiten ist allerdings bestenfalls örtliche Bedeutung und "Bruder von..." ersichtlich. Daher den Artikel in Ermangelung hinreichender Relevanz löschen.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

""Bruder von..." ersichtlich" ist sicherlich kein Kriterium, um einem Beitrag die Relevanz abzusprechen. Es ist vielmehr gängige Praxis, dass, wenn in Enzyklopädien erwähnte Personen miteinander verwandt sind, auch auf diese Verwandtschaft hinzuweisen. Ich kenne dies zumindest vom Brockhaus.
Von "bestenfalls örtliche(r) Bedeutung" zu reden, ist ebenfalls nicht richtig. Die VTU, der Becker über 30 Jahre als Geschäftsführer vorstand, ist ein Unternehmerverband mit Mitgliedsfirmen im früheren Regierungsbezirk Trier, also der Stadt Trier sowie den Landkreisen Tries-Saarburg, Daun, Bernkastel-Wittlich und Bitburg-Prüm, und darüber hinaus. Es handelt sich somit um eine Region die annähernd soviele Einwohner wie das Bundesland Bremen hat und annähernd die 15fache Flächenausdehnung. In Beckers Amtszeit erreichte die VTU eine politische Wahrnehmung auf Landesebene derart, dass der MP Kurt Beck regelmäßig an Veranstaltungen der VTU teilnahm und in seinen Reden ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz hervorhob. Dies kann aus Pressemitteilungen der Staatskanzlei in Mainz entnommen werden.
(Beck: „Die VTU als politisches Sprachrohr der Trierer Unternehmen hat mit ihren Aktivitäten Zeichen in Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus gesetzt.“ 12.1.2007, http://www.rlp.de/no_cache/aktuelles/presse/einzelansicht/archive/2007/january/article/beck-chancen-fuer-ein-erfolgreiches-jahr-2007-sind-in-trier-gut/)
("Ministerpräsident Beck dankte der VTU für die gute Zusammenarbeit in vielen Bereichen, wie beispielsweise beim neuen Landesentwicklungsplan LEP IV. Dadurch könnten zahlreiche Verkehrsprojekte und Infrastrukturmaßnahmen im Interesse der Region umgesetzt werden.", 16.1.2009, http://www.rlp.de/index.php?id=2578&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3523&cHash=cb85ed1825&type=98)
("Der Ministerpräsident dankte der VTU und den Trierer Wirtschaftsverbänden für die gute Zusammenarbeit in vielen Bereichen, beispielsweise bei der Gründung eines Strom-Einkaufsrings oder bei der Tourismusstrategie des Landes. „Die VTU ist nicht nur ein wichtiges Sprachrohr der Trierer Wirtschaft, sondern sie setzt mit ihren Aktivitäten wichtige Zeichen. Bleiben Sie auch weiterhin Motor des Wachstums und des Arbeitsmarktes“, 15.1.2010, http://www.rlp.de/ministerpraesident/einzelansicht/archive/2010/january/article/kurt-beck-motor-des-wachstums-und-des-arbeitsmarktes-1/)
Als Mitglied des Verwaltungsrates der AOK Rheinland-Pfalz und des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz hat er eine landesweite Funktion wahrgenommen. Auch das spricht dagegen, von "bestenfalls örtlicher Bedeutung" zu sprechen.
Aus der Webpage der Arbeitsagentur Trier, deren alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates er war, lässt sich ebenfalls entnehmen, dass diese eine Ausdehnung über die weiter oben beschriebenen Landkreise und die Stadt Trier hat. (http://www.arbeitsagentur.de/Navigation/Dienststellen/RD-RPS/Trier/Agentur/Agentur-Nav.html). Dies belegt, dass das berufliche Wirken von Ingo Becker nicht "bestenfalls lokale Bedeutung" hatte.
Ich plädiere daher für behalten. Gruß Von Hintenburg 20:25, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange er nur Mitglied in Verwaltungsräten war langt das nicht (war halt nicht Chef von dat Janze). Arbeitsagentur Trier und ist nunmal nicht landesweit und der freiwillige Unternehmerzusammenschluss ist nunmal nicht so schwergewichtig, Landespolitiker nehmen an einer ganzen Menge Terminen teil, die dann per Pressemitteilung auch verwurstet werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:30, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kurt Beck ist nicht irgendein Landespolitiker. 2007 war er Ministerpräsident des Landes RP und Bundesvorsitzender der SPD. Es sind auch nicht irgenwie verwurstete Pressemitteilungen, sondern offizielle Pressemitteilungen der Staatskanzlei. Gruß --Von Hintenburg 00:26, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Löschantrag. --Leithian athrabeth tulu 13:12, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit 160 Mitarbeitern 16 Mio weit weg von jeder Relevanz. Am regulierten Markt sind die wohl auch nicht notiert. --Brotfried 22:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Jahresabschluss 2008 ist nichts relevanzbegründendes zu finden. Die "innovative Vorreiterrolle" kann ich in den Internet-Belegen nicht ablesen, mehr als eine Erwähnung der Firma steht da nicht. Typischer "Ich-will-hier-rein-Eintrag", Unternehmenswiki Yotwen 09:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Brotfried ich zitiere hier mal aus deiner Benutzerseite/Diskussion "Es ist sehr ungünstig, wenn man mit einer Socke LAs stellt, wenn man die RKs nicht bis ins kleinste Detail beherrscht." Ich möchte hier darauf hinweisen, dass die Relevanzkriterien für Unternehmen u.A. folgendes sagen: ein Unternehmen ist relevant, wenn es "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat (unabhängige Quelle erforderlich)". Dieses RK 'versucht' der Artikel zu erbringen, ob er es dann tatsächlich erbringt steht auf einem anderen Blatt. So "weit weg" von jeder Relevanz ist er dann nicht.
Nebenbemerkung: da die Unternehmensrelevanzkriterien alle mit (mathematischem) 'oder' verbunden sind, gehe ich mal davon aus, dass dann umgekehrt für eine Irrelevanz 'alle' angegebenen Relevanzkriterien (und nicht nur einzelne) 'nicht' erfüllt sein müssen.
@Yotwen Das Relevanzkriterium der "innovativen Vorreiterrolle" ist aus den Internet-Belegen für dich nicht abzulesen, dass kann man dann schon eher gelten lassen. Sprich hier wäre eine deutlichere Quellenangabe nötig, bzw. die innovative Vorreiterrolle ist klarer herauszuarbeiten. Das ist dann mal konstruktiv, hier kann dann ja vielleicht noch nachgebessert werden. Das letzgenannte RK ist allerdings ein nur weiches Kriterium, da eine 'relevante Produktgruppe' und 'innovative Vorreiterolle' wiederum im Ermessen des Betrachters liegen oder ist das auch irgendwo näher festgelegt?

--Ronim acenes 00:59, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist alles recht unklar. In der Community herrscht eigentlich nur darüber Konsens, dass wir keinen Konsens zu Kriterien finden. Ein wenig erinnert es noch immer an ein Lotteriespiel: Kommt darauf an, ob du die richtigen Stichworte verwendest und zufällig den dazu passenden Administrator findest.
Thematisch: hte operiert in einem kleinen Segment der chemischen Industrie. Ob das jemand als "relevantes" Segment wahrnimmt, kommt darauf an, ob es ein Schlüsselsegment in der Industrie ist. Du kannst dich sicher ans Portal:Chemie wenden, dort sollte sich die Sachkenntnis eigentlich konzentrieren. Yotwen 09:22, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, klingt nach allen klassischen Vor und Nachteile der Peer-Review-Prozesse. Danke für die Antwort, die hilft mir, meinen Fehler zu erkennen, ich habe das offenbar nicht explizit wahrnehmbar gemacht. Deshalb hier ein paar Stichworte, hier solche die für einen Wirtschaftswissenschaftler als auch einen Chemiker und ebenson für den Otto-Normal-tankenden Verbraucher relevant sind: Die hte AG macht 'Forschung' auf dem Gebiet der 'heterogenen Katalyse'. Der Markt für heterogene Katalysatoren beträgt ca. '18 Milliarden EUR./ca. 5% Wachstum p.A'. Die Produkte ('saubere' Treibstoffe z.B. Diesel/ Benzin) die mit heterogenen Katalysatoren erzeugt werden haben natürlich ein vielfachen höheren Wert. Das Forschung auf naturwissenschaftlichen Gebieten relevant ist, ist hoffentlich trivial und Bedarf keiner gesonderten Begründung. Die hte AG ist einer der größten 'industriellen' Forschungsstandorte Deutschlands in der heterogenen Katalyse. Das muss jetzt natürlich bequellt werden und dann auch in den Artikel rein, allerdings ohne den Artikel unnötig aufzublasen. --Ronim acenes 12:26, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim ersten Edit gleich mal die LD gefunden - Nachtigall ich hör dir trappsen. Man kann sich eine Nische aus so klein schnitzen dass selbest die kleinste Bude relevant wird. Tatsache ist die Firma geht aufrecht unter den RK durch derzeit. Mach dir da nix vor. --Codc 20:32, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Codc Dein Argument ist also, wenn man sich die Nische klein genug macht, dann ist man darin einzigartig. Allerdings ist es ja eher das Gegenteil, was ich in den Artikel einbringen möchte, nämlich den Raum zu weiten, auf den die Forschungsarbeit einen Einfluß hat.
(Stoiker, der ich bin, ignoriere ich mal deine anderen Aussagen drumherum, die mehr Meinung als Argument enthalten. Bude finde ich schon etwas abschätzig, der neutralere Begriff würde wohl KMU lauten, kleine Erinnerung: auch in KMUs arbeiten echte Menschen, die persönliche Gefühle haben.)--Ronim acenes 01:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
HTE steht von der Größe her auf einer Stufe wie viele Forschungsinstitute, die ausnahmslos in der Wikipedia dargestellt sind, nur mit dem Unterschied, dass HTE nicht über Staatsgelder, sprich vom Steuerzahler finanziert wird, sondern sich privatwirtschaftlich als Unternehmen über den Erfolg seiner Forschungstätig finanziert. Für die wissenschaftliche Güte der Forschungstätigkeit dieses Unternehmens steht als Aufsichtsratmitglied Ferdi Schüth, ein renomierter deutscher Forscher in der Heterogenen Katalyse. Ganz klar - Behalten! Gruß Von Hintenburg 07:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also KMU ist nett, realistischer ist unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien wohl Klitsche, Bude, Laden, "Butik" (Ich schreibe absichtlich nicht Boutique). Die Nische war schon erwähnt und ist nicht nur eine Frage der absoluten Grösse (beispielsweise als Anteil am Bruttoinlandprodukt), sondern auch der relativen Wichtigkeit. Schlüsseltechnologien können trotz relativ kleiner Nischen sehr hohe Relevanz haben, beispielsweise einige Kleberfabrikanten oder Hersteller von Bio-Chips. Ob sich der Laden nun in solch einer Schlüsselposition befindet, beurteilen ein paar Fachleute besser als ich.
Chemie ist was kracht und stinkt - mal sehen, ob der Laden genug kracht oder stinkt Yotwen 08:32, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Punkte:

  1. ich habe mir die ersten zwei Belege (den dritten kann ich wohl nicht einsehen) für die Markführerschaft und innvative Vrreiterrolle angesehen: irgendwie finde ich in den beiden Artikeln nicht das behauptete, dort steht weder was von Marktführerschaft noch von Vorreiterrolle.
  2. als ausreichend relevantes Marktsegment würde ich die heterogene Katalyseforschung beurteilen, aber nicht "Chemische Hochdurchsatzforschung in der heterogenen Katalyse", das ist nur eine von vielen Möglichkeiten der Forschung an Katalysatoren.

Damit im Gesamten m.E. nicht relevant und ein Fall für das Unternehmenswiki. --Orci Disk 19:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Orci, danke für den sachlichen Kommentar. Mein Vorschlag an HDMN ist den Artikel über die hte Aktiengesellschaft zur Bearbeitung zurück zu ziehen, falls das geht. Diese Diskussion, hat dann doch einiges an Erhellendem gebracht. --Ronim acenes 20:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann ich den artikel einfach in den BNR verschieben oder spricht aufgrund der LD etwas dagegen? --HDMN 20:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung in den BNR macht für zwei Fälle Sinn: 1. wenn nicht Relevanz, sondern die Qualität des Artikels das Problem ist (hier eher nicht der Fall, Problem ist klar die Relevanz) oder wenn 2. wenn zu erwarten ist, dass die Relevanz bald erreichbar ist (typisch z.B. für noch nicht veröffentlichte Filme, Fußballspieler kurz vor dem ersten Profieinsatz o.ä.), ist hier aber auch nicht zu erwarten. Es macht daher keinen großen Sinn, den Artikel in den BNR zu verschieben. --Orci Disk 21:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ungeachtet des vermeintlichen unsinns - wäre es problemlos möglich? danke schonmal. --HDMN 22:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben kann jeder länger als vier Tage angemeldeter Benutzer. Aber wie gesagt, das ist hier nicht sinnvoll, der BNR ist nicht als Ablage für irrelevante Artikel, sondern nur als Baustelle zur Vorbereitung von Artikeln gedacht. --Orci Disk 17:11, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich schlage allen die das hier lesen fürs nächstemal für die LA folgenden Text vor: "Nach den Relevanzkriterien der Wikipedia für Wirtschaftsunternehmen wird dieser Artikel für eine Löschung vorgeschlagen, da keines der Relevanzkriterien erfüllt bzw. ausreichend und nachvollziehbar belegt zu sein scheint." Davon haben ALLE Seiten etwas: Wikipedia gewinnt, weil sie nachvollziehbar ist. Der L-Antragssteller gewinnt, weil er zeigt dass er vernünftig argumentieren kann (dann muss er auch keine Sockenpuppe für den LA verwenden). Derjenige, der den Artikel erstell hat gewinnt, weil er sich nicht unnötig angegriffen fühlt. Das ist m.E. Wikiquette und guter Umgangston. --Ronim acenes (23:50, 19. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

da kann ich Ronim acenes nur zustimmen. ein minimal netterer tonfall "aller" beteiligten wäre sehr wünschenswert. --HDMN 09:46, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitere Quelle eingefügt, siehe Versionshistorie. Weiteres folgt. --Ronim acenes 00:04, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitere Quelle zum Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation eingefügt damit Relevanzkriterien nach bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) m.E. sehr deutlich erfüllt und ordentlich belegt. Danke schon Mal fürs Sichten.

 Ich entferne jetzt den Löschantrag, bitte evtl. ungesichtete Version beachten MfG --Ronim acenes 14:24, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein: Kein klarer LAE-Fall, die sieben Tage sind auch schon rum. Also bitte einen Admin ranlassen --ireas :disk: :bew: 17:47, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum ist das für dich kein klarer Fall? Darf ich kurz rückfragen, hast du in die Quelle mal reingesehen?
Das was du hier machst ist ja fast schon trollig. Naja, wenn du meinst das diese Nominierung (1 von 3) für den höchstdotierten Preis, den man in Dland für Technik und Innovation kriegen kann, noch dazu unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, inklusive Beleg kein Beweis für eine innovative Vorreiterrolle ist, bitteschön. Dann soll der admin eben entscheiden, der hat ja vielleicht sonst Langeweile. - Sieben Tage hin oder her, so what? Das heisst ja nur dass der Admin eh bald reingeguckt hätte, die Arbeit hät er sich sparen können. Einen schönen Abend noch --Ronim acenes 19:14, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Relevanz, keine nachgewiesene, relevante Vorreiterrolle. Werbeaktion mit Multisocken. --Gleiberg 2.0 08:41, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Wortschöpfung von Hte AG und das Prinzip ist unter High-Throughput-Screening ausführlicher behandelt. --Codc 22:58, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite u.A. auf dem Gebiet, und kann Codc nur zustimmen. Löschen. LG --NobbiNobb 12:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ NobbiNobb ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen: auf welchem "Gebiet" arbeitest du und mit welcher inhaltlichen Begründung stimmst du für eine Löschung. Auf die jetzige Aussage kann ich leider nicht mit Argumenten antworten. Ich könnte höchstens mit meiner Meinung antworten: Ich arbeite auch auf dem Gebiet, ich stimme Codc nicht zu. Behalten ;-) Sollte meine Meinung nicht ausreichen: bei hte AG arbeiten 160 Leute, die sicherlich der Meinung sind auf diesem Gebiet zu arbeiten, also: 160 Mal behalten. ;-) Es sollte aber nicht so sein, dass ich mit meiner Meinung antworte, daher meine Bitte nach einer inhaltlichen Begründung, daraus folgt im Anschluß vielleicht sogar ein Erkenntnisgewinn für mich oder ich kann mit Argumenten darauf antworten.


@codc High throughput experimentation ist keine Wortschöpfung von hte AG, der Begriff wird in der chemischen oder biowissenschaftlichen Fachliteratur und von anderen Unternehmen ebenso verwendet (und wurde auch schon vor Unternehmensgründung der hte AG verwendet). Eine Suche in google scholar (google scholar) - wie in den „allgemeinen Anhaltspunkten für die Relevanz“ von Wikipedia vorgeschlagen - bzw. eine Suche in google patents (google patents) oder google ("high+throughput+experimentation"+-wikipedia.org+-hte-company.com google)belegen leicht, dass der Begriff keine Wortschöpfung ist, oft verwendet wird und auch nicht ausschließlich von hte AG benutz wird. Richtig ist, dass sich der Name des Unternehmens von dem Begriff ableitet, was aber wohl kaum die Relevanz des Begriffes selbst schmälert oder eine Theorifindung oder Begriffsfindung begründet?

@codc Zum zweiten Teil der Aussage "ist unter 'High Throughput Screening' ausführlicher behandelt": Ich habe den Artikel wesentlich überarbeitet und mit zusätzlicher Sekundärliteratur bequellt, auch um die Unterschiede zwischen ’’’Screening’’’ und ’’’Experimentation’’’ herauszuarbeiten. Die beiden Begriffe werden in der Fachliteratur durchaus nicht beliebig austauschbar synonym verwendet. Selbst wenn beide vollständig synonym wären, würde das alleine immernoch keinen Löschantrag begründen.

Darüber hinaus habe ich, wie codc wahrscheinlich auch, einen Blick in die englische Wikipedia geworfen, diese fasst hier leider unkorrekterweise vereinfachend Begriffe zusammen, die im tatsächlichen Sprachgebrauch getrennt werden. Sprich eigentlich stünde hier eine Qualitätsicherung der englischen Wikipedia an und nicht der umgekehrte Weg (Wikipedia will ja kein Wissen schaffen oder eliminieren sondern das vorhandene Wissen dokumentieren, wenn ich das richtig verstanden habe), das soll hier aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.

Mein begründetes Votum daher etwas plakativ: behalten und zwar als getrennten Artikel.--Ronim acenes 16:33, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Ronim acenes bzw HDMN [17] und die Aussage Ich habe den Artikel wesentlich überarbeitet und mit zusätzlicher Sekundärliteratur bequellt, auch um die Unterschiede zwischen ’’’Screening’’’ und ’’’Experimentation’’’ zeigt doch eindeutig dass hier Socken am Werk sind die diese Bude in der WP haben wollen. Wie du meiner Benutzerseite entnehmen kannst bin ich nicht so ahnungslos in dem Bereich. --Codc 20:44, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Codc 1. durch unseren doch recht unterschiedlichen edit-stil sollte dir aufgefallen sein, dass wir nicht die gleiche person und die user somit keine sockenpuppen sind. ich habe lediglich die syntax der von Ronim acenes (als IP) eingepflegten änderungen etwas optimiert…
2. was genau hat denn der artikel High Throughput Experimentation mit "der bude" zu tun, um die es in einem vollkommen anderen artikel geht?
3. aber zurück zu diesem artikel - hast du zu den erweiterungen des artkels und der differenzierung hte/hts von Ronim acenes noch konstruktive einwände? --HDMN 22:49, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@codc. Doch, doch, ich habe deine Benutzerseite gelesen (sogar schon bevor du darauf hingewiesen hast). Ich selbst bin zwar kein ausgewiesener Experte und Mentor, darf ich aber dennoch einen Ratschlag geben? Eine (implizite) Argumentationsweise in der Art von: "ich bin Experte und ich kenne das nicht, folglich gibt es dass nicht!", Das ist klassische Dogmatik, so sollte man nicht argumentieren. Derlei Dogmatik finde ich ein wenig überholt und derlei Dogmatik ist vielleicht einer der größten Hemmschuhe dabei neues Wissen zu gewinnen. Meine Bitte an alle Beteiligten, lest den Artikel (evtl. die ungesichtete Version) und nicht die Diskussion in Ruhe durch und wertet auf Grund dessen was dort steht.--Ronim acenes 09:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Synthesechemiker weiss ich sehr wohl was das ist und das Werbewort High Throughput Experimentation ist nichts anderes als oft mein tägliches Geschäft - nämlich heißt es hier simple Synthese– oder Reaktionsoptimierung. --Codc 12:11, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo codc, in google scholar (google scholar)findet man 1960 Artikel in wissenschaftlichen Publikationen, viele davon Peer-Review Journals. 1960 wissenschaftliche Publikationen, die alle das 'Werbewort' "High Throughput Experimentation" enthalten? Ich habe nicht alle 1960 Artikel als Quellenangaben in den Wiki-Artikel gestellt, zu aufwändig und unnötig. Ok, einige der Artikel gehen auf mit dem Unternehmen assozierte Personen zurück, wenn du möchtest, darfst du diese abziehen und dann aber bitte auf das Konto 'besonders innovativ' in dem anderen Thread anrechnen. Wie oben bereits erwähnt den Ausdruck 'High throughput experimentation' gab es schon 'bevor' das Unternehmen gegründet wurde.--Ronim acenes 15:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel an einigen Stellen nochmal sprachlich überarbeitet, bitt evtl. ungesichtete Version beachten. Sorry das ich vergessen habe mich einzuloggen, war keine sockische Absicht--91.89.252.228 16:57, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe auch noch ein vernünftiges Lehrbuch in dem nicht nur einzelne Kapitel sondern das ganze Buch dem Thema gewidmet ist in die Literatur eingestellt. --Ronim acenes 00:35, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne jetzt den Löschantrag. Achtung evtl. ungesichtete Version lesen!

I. Die Begründung des Löschantrages trifft faktisch nicht zu. Und hat faktisch auch noch nie zugetroffen. Und II. Der Artikel wurde seit dem Erstellen wesentlich überarbeitet. Siehe auch Anlässe: Fall 1. und Gründe: Grund 1 und Grund 2 in Wikipedia:Löschantrag_entfernen Danke an alle Diskutanden für den Schlagabtausch und die daraus entstehende Inspiration. Bitte nicht wieder löschen, sondern Wikipedia:Wikiliebe machen ;-) oder Wikipedia Mut beweisen Wikipedia:Sei_mutig MfG --Ronim acenes 00:35, 19. Sep. 2010 (CEST) PS.: für konstruktives bietet sich zur Abwechslung auch die Diskussion aud der Artikelseite an.[Beantworten]

erledigt. LAE--Ronim acenes 16:43, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ARTISCHOCK (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Kaum relevante google-Treffer, kein Db Einträge, keine relevanten VÖ nach WP:RK. magnummandel 23:20, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed 00:19, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen - Erfolge bisher lediglich bei den Junioren. --89.204.139.3 23:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann weg mit dem Artikel. Juniorensportler sind nicht relevant. --Habemut 01:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um die Situation klarzustellen:
Der Beitrag wurde von mir bearbeitet, weil einige Informationen absolut falsch und nicht aktuell waren
1. Seine Mutter ist nicht tot. Das grenzt an Rufmord.
2. Sein jetziger Wohnort sollte zudem korrekt sein
Andre ist einer der hoffnungsreichsten und dazu erfolgreichsten Nachwuchsspringreitern in Deutschland.
Sein Name steht regelmäßig in der Zeitung, im Internet sind überall Artikel von Ihm zu finden und im TV ist er
auch zu sehen (zum Beispiel CSI Paderborn 4**** am 12.09. MDR)
Das soll hier keine Werbeveranstaltung sein, das ist mir bewusst, und auch richtig so, aber das Andre Schröder
hier zu finden sein sollte, müsste außer Frage stehen. Da ich das erste mal bei wikipedia in aktion getreten bin,
bezüglich der falschen informationen, bin ich immer dankbar und offen für kommentare/bearbeitungen
mfg --Jane-rpm 13:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Änderungen sind ein klarer Hinweis darauf, dass jemand versucht die Referenzen als Werbelinks zu missbrauchen. Das ist immer der Punkt, an dem ich mich frage, ob der Artikel insgesamt hier her gehört. Derzeit gilt das sicherlich nicht, da - wie bereits gesagt - alle wesentlichen Erfolge im Juniorenbereich erzielt wurden. Zur Orientierung (auch wenn es nur ein Vorschlag ist) mag diese Liste dienen. --89.204.154.3 14:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Junior noch nicht relevant. Bei Erfolgen in der Erwachsenenklasse gerne wieder hier. --Gripweed 00:23, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]