Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) 11:49, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Deutsche Bahn AG übliche Form angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:02, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Warum willst du die Unternehmensform in der Kategoriebezeichnung nennen? Kategorie:Zuglauf (Deutsche Bahn) würde doch passen. --Gamba (Diskussion) 18:53, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das würde auch passen. Hab mich durch die Kategorie:Person (Deutsche Bahn AG) irritieren lassen, aber hier ist die Unternehmensform sicherlich verzichtbar. --Didionline (Diskussion) 21:11, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hauptartikel ist Deutsche Bahn. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Zuglauf (Deutsche Bahn AG) halte ich für sinnvoller (hatte beim Anlegen der Kat nicht ausreichend nachgedacht, sorry). Das "AG" halte ich für durchaus wichtig, da ansonsten gerne "Deutsche Bahn" im Sinne von "Alle deutschen Eisenbahnen" verstanden wird (was Herrn Lutz sicher nicht unwillkommen wäre...). Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:16, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt gemäß Antrag. -- Perrak (Disk) 15:57, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll, diese Kategorie hinzuzufügen. Sicher werden viel mehr als die geforderten 10 Personen zusammenkommen. Dieser Friedhof ist ähnlich prominent wie Père Lachaise oder der Wiener Zentralfriedhof. Viele Grüße --Bermorg (Diskussion) 19:11, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

und warum nicht Kategorie:Bestattet auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weissensee? --Jbergner (Diskussion) 20:08, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Wien-Kategorie heißt Kategorie:Bestattet am Wiener Zentralfriedhof. Das „am Friedhof“ scheint mir aber was österreichspezifisches zu sein. --Julez A. 20:40, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei den möglichen Lemmavarianten stimme ich Matthiasb zu. „Bestattet am“ ist außerhalb von Österreich einfach nur bescheuert, und Weissensee ist eine Fernsehserie. Die drei vorgeschlagenen würden gehen. Dennoch sollte die Kategorie nicht angelegt werden. Es ist nicht erwünscht, Personen nach Bestattungsort zu kategorisieren. Eine entsprechende Oberkategorie ist vor nicht mal einem halben Jahr nach weitgehend einhelliger Diskussion im Kategorienprojekt gelöscht worden: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/November/6#Kategorie:Person nach Bestattungsort (erl., gelöscht). Wenn es hier eine Ausnahme geben soll, müsste ein eindeutiges Votum des Portal:Berlin eingeholt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:35, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
wenn wir uns über alle benamsungen., die ausserhalb piefkestans bescheuert klingen, kümmern würden, müssten wir die halbe wp umbauen ;) -- stimmt aber, „am Friedhof“ ist selbst in österreich nur umgangssprache, der zentralfriedhof darf durchaus auch umziehen.
gelöscht wurde die oberkat übrigens aber nur per „Eine derartige Oberkategorie bedürfte vor ihrer Einfühung einer hinreichenden Diskussion und sollte nicht so einfach gebildet werden.“ ausserdem wurde die frage der (zukünftig wieder) unterkategorien „nicht entschieden.“ weiters ist es bei klar relevanten friedhöfen sowieso nicht nötig, irgendwie ortsprojekte einzubinden, das wäre eine klare globalsystematik, zuständig sind dann nur die fachgruppen Architektur&Bau und Religion.
das einzige, was sich wirklich fragt, ist, ob man das noch bei uns aufbaut, oder gleich auf wikidata. aber die beiden technologien dürften sich diesbezüglich genausowenig ausschliessen wie „liste und kategorie“.
und die frage der themenkategorie Kategorie:Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee, die es sowieso vor der objektkategorie geben sollte: sonst kann man diese kategorien nur „zu weit oben“ oder in ein zwangskonstrukt „Person nach Bestattungsort“ einhängen. Kategorie:Wiener Zentralfriedhof gibts nämlich! --W!B: (Diskussion) 11:18, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gegen eine Themen-Kategorie:Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee spricht dann nichts, wenn sie wenigstens so gut gefüllt werden kann wie die Kategorie:Wiener Zentralfriedhof (die mit fünf Artikeln freilich auch grenzwertig ist). Das sehe ich aber noch lange nicht. Und wenn es eine gibt, ergibt sich noch lange nicht, dass Bestattete dort bzw. in einer Unterkategorie kategorisiert werden sollten. Wir packen (anders als andere Sprachversionen) Personen, die in einem bestimmten Ort geboren oder gestorben sind, doch auch nicht in die Themenkategorien des Ortes bzw. eine Unterkategorie. Dabei ist das eine Information, die sehr viel häufiger bekannt ist als der Bestattungsort. Warum sollten wir es dann dort machen? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:55, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
ein beschluss von alters her. hauptsächlich gehts drum, dass der eigentliche geburtsort seit den krankenhausgeburten für die vita eines lebens recht einerlei ist, und für historische zeiten bei hausgeburten oft sowieso nicht bekannt ist, sondern nur die pfarre (der taufort, an dem die matriken liegen). und noch viel mehr einerlei ist irgendein zufälliger strebeort auf reisen. viel wichtiger wäre also aus biographischer sicht, „töchter und söhne“ zu sammeln, nur ist das etwas schwammig, das kann „geboren in“ ebenso heissen wie „aufgewachsen in“. nur der grablegeort (der nicht der sterbeort sein muss), ist ein halbwegs hartes datenelement, das kategorsierbar sein könnte. ausser, die leiche wurde aufgeteilt. was bei heiligen wie auch bei herrschern gar nicht so unüblich ist, somanchen habsburgers herz liegt nicht in der kapuzinergruft. --W!B: (Diskussion) 08:39, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zu „am Friedhof“: In der Tat, das ist ein Austriazismus. (Man sagt dort auch „ich gehe am Berg“.) Da aber auch die Kategorie „Bestattet am Père Lachaise“ auftaucht, dachte ich, das sagt man wirklich so... Mir ist es eigentlich egal, ob es diese Kategorie gibt und wie sie heißt und ich bin da ziemlich leidenschaftslos. An hitzigen Diskussionen darüber werde ich mich nicht beteiligen. Nur für mich (als Neuling): Wie verhalte ich mich jetzt? Ich schreibe gerade am Artikel Bernhard Pollack, bei dem ich den englischen und polnischen Artikel als Vorlage genommen habe. Bel letzterem gibt es diese Kategorie – da dachte ich, es wäre auch in der deutschen Version ok. Füge ich nun einfach diese Kategorie in dem Artikel ein – dann steht dieser Bernhard Pollack als einziger drin?--Bermorg (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

(nach BK, zu W!B:) Wenn wir hier überwiegend Personen aus alten Zeiten (bis ins 19. Jahrhundert) hätten, wäre deine Argumentation nachvollziehbar. Aber da wir überwiegend Artikel zu Personen aus den beiden letzten Jahrhunderten haben, stimmt es halt nicht. Geburts- und Sterbeort sind in Personenstandsregistern festgehalten, werden deshalb auch den meisten Nachschlagewerken routinemäßig vermerkt und tauchen aus dem Grund in den Artikeln in meist zuverlässiger Weise auf. Der Ort der Bestattung dagegen ist meist nicht in Artikeln genannt, oft auch nicht so einfach feststellbar, und entzieht sich daher der Möglichkeit, hierzu eine Systematik aufzubauen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:48, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@ Bermorg: Kategorie:Bestattet am Cimetière du Père Lachaise ist von einem Wiener angelegt. Wir haben aber die Regel, dass österreichspezifische Wörter und Wendungen nur in österreichbezogenen Artikeln und Kategorien verwendet werden sollen. Andere Sprachversionen machen vieles anders, sie kategorisieren z.B. auch nach Geburtsorten. Wenn du hier extra nachfragst und erfährst, dass eine solche Kategorie von einem Admin gerade erst vor wenigen Monaten als unerwünscht erklärt worden ist und es im Kategorienprojekt keine Mehrheit dafür gibt, dann erwarte ich natürlich, dass du sie nicht erstellst. Auch nicht für bloß einen Artikel (was ja ohnehin Quatsch wäre, wenn es die Kategorie gäbe, dann müssten alle rein, bei denen dieses Merkmal im Artikel genannt ist).--Zweioeltanks (Diskussion) 09:48, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Ich habe ja extra geschrieben, dass ich ein Neuling bin. Da finde ich deine Ausdrucksweise „...extra nachfragst...“ und „...dann erwarte ich...“ mir gegenüber etwas hart. Es wäre schön, wenn alle den Neulingen gegenüber etwas nachsichtiger wären. Ich werde mich also schwer hüten, hier eine neue Kategorie einzuführen, die gegen irgendwelche Regeln verstößt, die ich noch nicht kenne. (Vielleicht sollte ich erst ein paar Semester Wikipedistik studieren, ehe ich mich an Artikel wage??)--Bermorg (Diskussion) 09:59, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bermorg: ein guter kompromiss in strittigen kategoriefragen ist übrigens, voererst eine liste anzulegen, cf. etwa Liste gewidmeter Gräber auf dem Wiener Zentralfriedhof – hierbei nur ein spezialfall „besonderer“ gräber, aber auf einen jüdischen friedhof ist sowieso besondere relevanz gegeben. dazu bräuchte man einfach nur Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee #Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten zu einer anständigen eigenen liste umbauen. diese liste dient dann als index einer zukünftigen kategorie. hat den vorteil, dass man auch die ungeschriebenen artikel deponieren kann, und sogar allfällig als solche nicht relevante menschen. dort gehören dann übrigens die belege deponiert, die als basis des kategorisierens dienen, denn solche personenkategorien sind auch drum kritisch, weil man das kategorisieren an sich nicht direkt belegen kann. also kann man auch den inhalt nur sehr aufwändig verifizieren. eine index-liste ist da sowieso das a und o --W!B: (Diskussion) 10:09, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sorry, ich wollte dich nicht hart angehen. Ich finde es ja auch prima, dass du vor der möglichen Erstellung einer Kategorie nachfragst, wie es an sich vorgesehen ist, meist aber ignoriert wird. Ich habe mich nur gewundert, dass du die Möglichkeit in den Raum stelltest, für Bernhard Pollack alleine (übrigens ein sehr guter Artikel, bei dem man kaum einen Neuling als Autoren vermuten würde) eine Kategorie zu erstellen, trotz der Hinweise hier.- Ansonsten + 1 zum Vorredner --Zweioeltanks (Diskussion) 10:11, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel Bernhard Pollack habe ich übrigens aus dem Polnischen übersetzt, einem (wie ich finde) recht guten Artikel. Dort existiert eine entsprechende Kategore, weshalb ich hier nachgefragt habe. Ich hätte dann natürlich erwartet, dass sich diese Kategore nach und nach füllt. (Wie sonst sollte man eine neue Kategorie einführen?) Aber wenn entsprechende Kategorien sowieso nicht erwünscht sind, dann erübrigt sich meine Frage.--Bermorg (Diskussion) 10:23, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine solche Kategorie angelegt wird, bräuchten wir für die Systematik einen Kategorienpfad: Kategorie:Person (Gesellschaft) --> Kategorie:Person nach Begräbnisstätte --> Kategorie:Person nach Begräbnisstätte (Deutschland) oder so ähnlich.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Kategorie würde sich beispielsweise auch für den Bogenhausener Friedhof eignen, siehe dort Bogenhausener Friedhof#Persönlichkeiten.--Partynia RM 10:05, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist aber doch nicht, ob für einzelne Friedhöfe genügend Artikel zusammen bekämen, um eine Kategorie zu füllen, sondern ob wir eine grundlegende neue Systematik Kategorie:Person nach Bestattungsort aufbauen wollen. Das ist erst vor wenigen Monaten aus guten Gründen abgelehnt worden, siehe oben, und wenn man jetzt das Fass wieder aufmachen will, dann muss man sich mit diesen guten Gründen auseinandersetzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:17, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Dieses Fass würde mehr Probleme als Nutzen produzieren. Da ist eine Auflistung wie in meinem Beispiel Bogenhausener Friedhof#Persönlichkeiten ausreichend.--Partynia RM 13:47, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks, Matthiasb, Partynia, Karsten11, W!B:: Leider hat jemand dieses Fass doch wieder aufgemacht und füllt fleißig die neu angelegten Kategorien für (nicht österreichische) Friedhöfe mit bestattet am, beispielsweise Kategorie:Bestattet am Alten Südfriedhof (München). Inzwischen gibt es eine Reihe solcher Kategorien für deutsche Friedhöfe mit dieser Formulierung. Ich plädiere für Löschen oder Verschieben. Grüße in die Runde --Maimaid Wikiliebe?! 16:47, 24. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Oberkategorie angelegt, damit man einen Überblick über die vorhandenen Kategorien bekommt. Ob der ganze Ast behalten wird oder entsorgt wird, ist mir relativ egal. 178.10.54.238 17:24, 24. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigenartigerweise sind durch Benutzer:Nekro97 (bei dem es sich gewiss auch um keinen Newbie handelt, und übrigens auch kaum um einen Münchner, vgl. das falsch "am") gestern und heute gleich vier solcher Kategorien erstellt worden. Andernfalls wäre es gar nicht nötig, einen "Überblick" zu schaffen, da es nur die fünf älteren Kategorien gab und gewiss auch keine neuen mehr geben soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:32, 24. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Karsten11: Wenn eine solche Kategorie angelegt wird, bräuchten wir für die Systematik einen Kategorienpfad — Nein, nicht zwingend. Das hängt davon ab, was eigentlich bezweckt wird. Wenn wir der Meinung sind, für drei oder fünf Friedhöfe der Welt wäre es sinnvoll, eine solche Kategorie anzulegen, weil es sich um einen sog. Prominentenfriedhof handelt, dann kommt dieses Interesse aus dem Friedhofsartikel heraus und eine allfällige Unterkategorie ist in der Gemeindekategorie oder etwa Kategorie:Person (Wien) ausreichend untergebracht. Du hast natürlich dann recht, wenn wir sagen, die letzte Ruhestätte sei eine artikelrelevante Information (was ich selbst grds. bejahe!) und gleichzeitig die Möglichkeit haben wollen, gefiltert nach Friedhof die entsprechenden Artikel zu verwalten. Dafür könnte ichmir neben der Erstprüfung der infrage kommenden Artikel auch Anwendungsfälle vorstellen, etwa a die zuständige Friedhofsverwaltung die Grabnumerierung ändert und diese Änderungen in den Artikelbestand eingepflegt werden soll. Bekanntlich sage ich ja, daß keiner von uns in der Lage ist, sich auch nur ansatzweise umfassend vorzustellen, durch wen Kategorie warum auf welche Weise genutzt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:06, 25. Aug. 2019 (CEST) PS: An den grundsätzlichen Überlegungen, die ich um 20:56, 10. Nov. 2018 (CET) in der oben verlinkten Löschdiskussin vorgetragen habe – im Einelfall durchaus sinnvoll, aber nicht generell – hat sich von meiner Seite aus nichts geändert.[Beantworten]
@Matthiasb: Wenn hier ausschließlich vernünftige Leute mitarbeiten würden, die an konstruktiven und kollaborativen Lösungen interessiert wären, dann wäre deine Argumentation plausibel. Aber leider ist das nicht so. Ich hatte ja auch gedacht, wir können die vier Kategorien, die es schon vor der Diskussion Ende letzten Jahres gab, tolerieren. Wir haben aber gerade den Versuch gehabt, die Kategorisierung von Personen durch die Hintertür wieder einzuführen (danke an Maimaid für den Alarm!). Das zeigt, dass Störwillige hier ein en Ansatzpunkt haben (vgl. die Folgediskussionen auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen KRS4Y98HEW und Ghilt und LP). Ich habe deshalb LAs auf die vier Kategorien gestellt. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:52, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

war Ing. Mag. Helmuth Lehner

Nicht dargestellte Relevanz bei gelichzeitigem Verzicht auf jegliche Quellen Flossenträger 07:11, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zwei Weltumrundungen in kleinen Flugzeugen sollten in der entsprechenden Szene ja schon Spuren hinterlassen haben. Mit Fliegerei kenne ich mich leider nicht besonders gut aus. Welche Fachmagazine kommen hier in Frage? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:07, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe "nur" eine (das andere war nur "Kapstadt und zurück"). Der Tenor dürfte nicht reichen, traditioneller aber eher Amateurchor. Artikel müsste wenn auf die Fliegerei mehr eingehen und ansonsten gekürzt werden (Lemmakürzung inklusive). --131.169.89.168 10:16, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Es ist außerdem hier nicht üblich, die Studienabschlüsse wie Ing. als Teil des Lemmas zu verwenden. --TennisOpa (Diskussion) 11:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Z.Zt. müsste noch, wegen mangelnder Relevanzdarstellung, gelöscht werden. Außerdem ist der Text, mit Ausnahme der Angaben zum Flug, völlig unbelegt. Wirkt zumindest wie ein edit im Interessenkonflikt.--Meloe (Diskussion) 14:05, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
was überhaupt soll da irgendeine Relevanz bewirken? 213.225.2.30 17:49, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Einerseits ist "Austrianwings" als Quelle etwa so seriös und verlässlich wie die Bildzeitung und macht hier offensichtlich bezahlte PR für einen SD. Andereseits ist es schon außergewöhnlich für einen einzelnen Menschen, ganz alleine ohne jede fremde Hilfe ein Firmengebäude in weniger als 3 Jahren zu errichten ("Zwischen 2003 und 2005 errichtete Helmuth Lehner das Firmengebäude der Firma Oekotherm an der Westautobahn"). Diese einzigartige Leistung müsste halt noch neutral bequellt werden, dann sehe ich kein Hindernis für Behalten. Falls das nicht gelingt und er doch nur Auftraggeber für den Bau war: völlig eindeutige Irrelevanz.--Chianti (Diskussion) 02:11, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sind seine Flugleistungen irgendwie relevant? Gibt es dazu eine Rezeption in seriösen Medien? --TennisOpa (Diskussion) 11:31, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, keine Relevanz im Sinne von WP:RK erkennbar. Nennenswerte Rezeption zu seinen Flugleistungen wurde ebenfalls nicht benannt. --Wdd. (Diskussion) 13:38, 22. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form kein akzeptabler Artikel: weder wird dargestellt, was die konkreten Anforderungen und Unterschiede zu anderen Gesellschaftsformen in welcher Jurisdiktion sind, noch gibt es valide Belege. Alles zusammengeschustert und mit dubiosen Links garniert. Entweder jemand schreibt dazu einen solide belegten Artikel oder wir trennen uns besser von diesem Elaborat. --ZxmtIst das Kunst? 09:59, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz einer Unternehmensrechtsform ist natürlich unzweifelhaft (und von Zxmt auch gar nicht angezweifelt), daher ist ein Artikel mehr als wünschenswert. Ich stimme zu, dass die Referenzen eher so mittel sind, sehe aber einen klar ausbaufähigen Stub. Zugegeben ist in den dreieinhalb Jahren seit Erstellung wenig in die Richtung passiert, aber QS wäre angemessener als löschen. --131.169.89.168 10:24, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
die Frage ist, wo eine solche Gesellschaftsform überhaupt existiert. Weiterhin, ob die ggf. unterschiedlichen Rechtsordnungen in US-Bundesstaaten und Italien(!) außer eine etwaigen Namensähnlichkeit überhaupt eine substantielle Nähe aufweisen, die einen einheitlichen Artikel rechtfertigen. Und Substanz ist in dem Text derzeit praktisch gar nicht enthalten. Evtl. gibt die enWP mehr her, was man als Übersetzung brauchen könnte - aber es müsste halt jemand tun. --ZxmtIst das Kunst? 10:27, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Existieren tut sie nach kurzer Recherche wohl schon, wobei es in der Tat relativ wenige "offizielle" Quellen gibt. Aber der Einwand mit "besserer Darstellung, was das eigentlich ist" ist berechtigt. Unterschiedliche Rechtsordnungen hindern uns ansonsten nicht zwingend daran, Lemmata beieinander zu erwähnen, ein eigener Artikel über die Società Benefit wäre aber durchaus denkbar. Zuerst allerdings mal besser diesen qualitätssichern. --131.169.89.168 11:39, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach Lesen des Artikels weiter unten auf dieser LK-Seite bin ich weniger sicher als zuvor, dort ist von einer B-Corp-Zertifizierung die Rede, Zertifizierung ist aber nicht gleich Rechtsform und nicht automatisch relevant. --131.169.89.168 16:35, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Zertifizierung B-Corp stammt vom Spam-Account Benutzer:Toobikk -ich hab es malientfernt, da es nichts mit dem Lemma zu tun hat -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:57, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

"Steuerlich ist sie daher normalen Unternehmen gleichgestellt, hat aber höhere Auflagen bei der Transparenz ihrer Geschäftszahlen und muss ihre Gemeinnützigkeit regelmäßig prüfen lassen." ... und warum genau soll eine Firma dann diese angebliche "Rechtsfrom" wählen? Ist es vielleicht doch nur ein käufliches Label der in den Weblinks angeführten B Lab Company, die die Webseite benefitcorp betreibt? Damit Unternehemensgründer etwas Greenwashing fürs Crowdfunding betreiben können, weil sich's besser anhört?--Chianti (Diskussion) 02:21, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein möglicher Grund bei gemeinnützigen Gesellschaften, eine ungünstigere Form zu nehmen (speziell mehr Transparenz), wäre es, Auflagen von Zuwendungsgebern zu erfüllen, das kommt in der Form durchaus nicht ganz selten vor. Steuerliche "Normalbehandlung" allerdings sucht man schon zu vermeiden, aber wenn es für "volle" Gemeinnützigkeit nicht klappt, ist das vielleicht eine nette Ausrede. --131.169.89.168 13:57, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Es schützt die Mission durch Kapitalbeschaffung und Führungswechsel, schafft mehr Flexibilität bei der Bewertung potenzieller Verkaufs- und Liquiditätsoptionen und bereitet Unternehmen auf ein missionsorientiertes Leben nach dem Börsengang vor.Quelle --JARU69 (Diskussion) 08:28, 26. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Magerer, aber gültiger Stub. --Zinnmann d 01:59, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Turris MOX (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 10:01, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Stark werblich und vor allem Zukunftsmusik. Hatte erfolgreiches Crowdfunding, ist jetzt in der Produktion, Auslieferung in den Handel wird irgendwann erfolgen, wenn die Backer befriedigt sind. Da müsste massiv Berichterstattung in einschlägigen Technikmagazinen vorliegen (an allgemeine Presse oder ähnliches glaube ich bei diesem Produkt nicht), bevor eine Relevanz erkennbar ist. --131.169.89.168 10:26, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für Euer Feedback. Ich habe mich am Artikel des Turris Omnia orientiert und ging davon aus, dass die Relevanz durch das bestehende "Schwesterprojekt" bereits gegeben ist. Der werbliche Charakter entsteht vermutlich durch die detaillierte Produkt- bzw. Modulbeschreibung, was der modulare Aufbau des Geräts m. E. aber auch erfordert. Ich lege Wert darauf, dass der Fokus auf Sicherheit, freie Erweiterbarkeit und der gemeinnützige Charakter des Projekts ebenso heraussticht. Evtl. sollte ich hier nochmal ansetzen? Falls es Euch um die Erwähnung in "Technikmagazinen" geht, so wurde der Router bisher bei z. B. Heise online und Golem.de vorgestellt. Die Relevanz ist m. E. vor allem durch den öffentlichen Entwicklungsprozess und des Crowdfundings gegeben. Ich muss aber gestehen, dass ich mich mit den detaillierten Relevanzkritierien der Wikipedia noch nicht auseinandergesetzt habe. --Axlino (Diskussion) 17:27, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun wurde auch der Turris Omnia Artikel zur Löschung markiert...
Es ist richtig, dass die Turris Router im Massenmarkt nicht sehr bekannt sind. Wenn man sich mit den Hintergründen des gemeinnützigen "Projekt Turris" auseinandersetzt, wird man aber feststellen, dass sich hier eine sehr interessante Schnittstelle zwischen Open-Source Hardware (Maker-, Smart Home-, Hacker-Community), Open-Source Software (Turris OS, Knot DNS, freie Erweiterbarkeit) und angewandter Internetsicherheit bündelt. CZ.NIC möchte mit ihren Projekten zur Verbesserung der Routersicherheit bei Heimanwendern beitragen und hat sich mit ihren Produkten über die tschechischen Grenzen hinweg einen Namen gemacht (c’t). Die beiden Router bilden eine interessante Alternative für z.B. jeden sicherheitsbewussten Fritz!Box oder Speedport Nutzer. Es wurde und wird dazu ausführlich in relevanten "Technikmagazinen" veröffentlicht (Heise Online, Golem.de, t3n, c’t, etc.). Die Geräte und Software werden regelmäßig auf Fachkonferenzen präsentiert. Dass Turris MOX (noch) nicht im Handel verfügbar ist, sollte angesichts des erfolgreichen Turris Omnia Fundings nicht so skeptisch betrachtet werden. --Axlino (Diskussion) 11:46, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Werbeflyer. --ZxmtIst das Kunst? 10:35, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Oh Gott ja...das reflexartig Aufschreien gegen (vermeidliche) Werbung – die Versicherung wird sich dank des WP Artikels jetzt noch mehr gesundstoßen als sie eh schon tut. Ich breche ja eh immer gerne mal eine Lanze für Artikel CH/L/AT betreffend. Und wenn ich die RK´s für Banken und andere Finanzdienstleister lese und dann noch weiter oben, dass Unternehmen die an der Börse in Wien gehandelt werden die RK´s erfüllen, denke ich sollte hier LAE erfolgen. --Elmie (Diskussion) 11:11, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist schon sehr werblich geschrieben (und dass Unternehmen durchaus aktiv ihre Wikipediaartikel bearbeitet haben, um besser dazustehen, dürfte belegen, dass ihnen was daran gelegen ist), allerdings nicht in einem Maße, dass das mehr als leichtes Umschreiben erfordern würde. Man erfährt auch so genug über das Unternehmen. Zu Relevanz: +1 zu Elmie. --131.169.89.168 11:40, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja er ist von den selbst bearbeitet, was aber leicht durch QS statt LA zu behebenn wäre...--Elmie (Diskussion) 11:59, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen weist eine Bilanzsumme von deutlich über den in den RK geforderten 100 Mio Euro auf Geschäftsbericht 2017, S. 10 und erfüllt damit das Kriterium locker. Wieder mal eine BNS-Aktion des Zxmt. Aus diesem Grund: LAE, Fall 1. --Alabasterstein (Diskussion) 13:14, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Und selbstverständlich ist das Unternehmen auch in der Finanzmarktaufsichtsbehörde in Wien eingetragen und wird dort unter der Nummer Z9 161 3401/1-V/12/01 geführt. --Alabasterstein (Diskussion) 13:25, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE widersprochen: die RK für Banken sind nicht einschlägig, da es sich nicht um eine Bank oder einen Finanzdienstleister handelt. Es ist eine Versicherung. Daran ändert auch die Nummer bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht nichts, denn auch dort ist das Unternehmen nicht als Bank oder Finanzdienstleister registriert, sondern als Versicherungsunternehmen. --ZxmtIst das Kunst? 13:48, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Versicherungen sind Finanzdienstleister. Eine weitere Fortsetzung auf Basis eines EW, wird eine weitere VM nach sich ziehen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:02, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist doch egal: im Sinne unserer RK gelten für Versicherungen die RK für Unternehmen im Allgemeinen und nicht die RK für Banken. --ZxmtIst das Kunst? 14:07, 13. Mai 2019 (CEST) im übrigen unterscheidet auch die Aufsichtsbehörde zwischen „Bank“, „Finanzdienstleister“ und „Versicherung“. Und die Konzession hat das Unternehmen nur als „Versicherung“. --ZxmtIst das Kunst? 14:09, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister: Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Die Relevanz kann anhand der aktuellen Verzeichnisse der jeweiligen nationalen Zentralbank oder Aufsichtsbehörde überprüft werden. Das alles ist für die VAV gegeben, damit ist das Ignorieren der vorherrschenden Faktenlage als Vandalismus zu werden. Eine sinnvolle Begründung, wieso diese klar erfüllten Regeln hier nicht zu gelten haben werden nicht gegeben. Ich gehe davon aus, dass dieser LA nun administrativ entfernt wird. --Alabasterstein (Diskussion) 14:12, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zu Ende lesen würde helfen: es ist keine Bank!!! Und daher liest man in den RK auch weiter: Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Abs. 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Und damit ist die Frage, ob eine Versicherung auch ein Finanzdienstleister ist, für uns völlig egal. Es gelten die normalen RK für Unternehmen und nicht die für Banken. --ZxmtIst das Kunst? 14:23, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass Versicherungen Finanzdienstleister sind kann der unkundige Zxmt sogar bei Wikipedia oder auch im Duden nachlesen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hast du dein PA-Arsenal schon ausgeschöpft? --Zxmtst das Kunst? 14:25, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Duden Lesen ist ein PA? Manche mögen es so empfinden. --Alabasterstein (Diskussion) 14:30, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Alles lesen würde helfen: die RK beziehen sich auf Banken und andere Finanzdienstleister, ergo ist die Versicherung hier einzuordnen. Wären das reine Bank-RK stünde da nur Bank und nicht „und andere Finanzdienstleister“, was auch inhaltlich in diesem Fall keinen Sinn ergäbe. --Alabasterstein (Diskussion) 14:30, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, und unter dem Abschnitt werden sodann spezielle Regeln für Kreditinstitute festgelegt (umgangssprachlich auch als „Banken“ bezeichnet, wozu „Versicherungen“ aber nicht zählen) und dann weiter festgehalten, dass für Finanzdienstleister die normalen Unternehmens-RK gelten und eben nicht die RK für Kreditinstitute. Zu schwierig? Habe in deinem Zitat oben das entscheidende Wort gefettet --ZxmtIst das Kunst? 14:37, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zum Mitschreiben: In der Überschrift steht: Banken und andere Finanzdienstleister. Im ersten Satz steht Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen […] Dies ist klar erfüllt. Damit ist VAV, die weit über 100 Mio. Euro in der Bilanzsumme aufweist klar relevant. Du klauberst nun herum, dass dieser Passus, der eindeutig auch für andere Finanzdienstleister gilt plötzlich nicht für Versicherungen gelten sind, die aber klar Finanzdienstleister sind weil du dich daran aufhängst, dass im ersten Satz „Kreditinstitut“ steht? Na klar ist auch eine Versicherung ein Kreditinstitut, auch wenn ein etwas anders gelagertes als eine Bank. --Alabasterstein (Diskussion) 14:44, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist deine Interpretation, ich sehe das anders. Kann also ein Admin nach 7 Tagen entscheiden. --ZxmtIst das Kunst? 14:47, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Linguistisch klar geregelte Sachverhalte bedürfen keiner Interpretation. Ein Admin wird hier auch entscheiden, aber nicht nur über deinen LA sondern auch deine Aktivitäten, und ob du sie hier bis auf weiteres noch entfalten können wirst. --Alabasterstein (Diskussion) 14:51, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Definition: Finanzdienstleister! Versicherungen gehören dazu! Zxmt gefällt es offenbar mal wieder, andere zu ärgern!? --Unendlicheweiten (Dialog) 14:57, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ist Zxmt mal wieder auf einem seiner BNS-Trips. Aus meiner Warte ist die Relevanz eindeutig gegeben, wie oben verschiedentlich dargestellt. --Unendlicheweiten (Dialog) 14:35, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

In der Tat zeigt diese Diskussion, dass die Überschrift der speziellen RK „Banken und andere Finanzdienstleister“ unpassend ist. Inhaltlich werden in diesem Absatz nur Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen geregelt. Offensichtlich ist eine Versicherung zwar ein Finanzdienstleister, da sich aber in diesem Absatz keine Regelungen über Versicherungen findet, ist er eben nicht anwendbar. „Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen“ trifft hier in keinem Fall zu, da kein Kreditinstitut. Es gabe auch schon Diskussionen zum Thema spezielle RK für Versicherungen, dieser führten aber nie dazu, spezielle RK für Versicherungen aufzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zumindest wäre es dann doch aber vernünftig, analog zu den Regelungen für Banken auszulegen oder etwa nicht? --Unendlicheweiten (Dialog) 14:59, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zumindest keinen sachlich einleuchtenden Grund, diese Analogie nicht gelten zu lassen, zumal sie in der Überschrift so formuliert wurde, und ihn mal nur wegen einer offensichtlich unsauberen Formulierungen weiter unten auszuhebeln. Ein weiteres Indiz, dass Versicherungen sehr wohl auch gemeint waren ist der Umstand, dass als Beispiele für das Relevanzstiftende das Verzeichnis in der nationalen Aufsichtsbehörde (z.B. in Deutschland BaFin, in Österreich die Finanzmarktaufsicht) genannt werden und in diesen Institutionen werden eben nicht nur Banken sondern auch Versicherungen geführt. Dazu kommt, dass die Auflagen, zur Gründung einer Versicherung aufgrund diverser Volkswirtschaftlicher Erwägungen heraus sehr hoch sind. Insofern ist jede eingetragene Versicherung nach meiner Auffassung per se Relevant. --Alabasterstein (Diskussion) 15:09, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Für inkonsistente Formulierungen in den RK kann aber kein Artikel gelöscht werden und muss in den RK thematisiert werden. Auch wenn nach deutschem Kreditwesengesetz eine Versicherung keine Kreditinstitut ist, so handelt es sich hier ja um ein österreichisches Unternehmen. Wie dort die Definitionen aussehen kann ich nicht beurteilen. Spielt aber für die Beurteilung keine Rolle. Denn: trotz der unsauberen Formulierung ist der Sinn der RK in sich schlüssig, Banken und Finanzdienstleister von den allgemeinen Wirtschaftsunternehmen abzukoppeln. 1000 Mitarbeiter mag für Banken und Versicherung, die sich als Global Player engagieren eine leichte Hürde sein, für kleinere aber unmöglich. Zumal gerade in diesem Sektor nicht so viel Personal benötigt wird wie beispielsweise in einem verarbeitenden Gewerbe. --Alabasterstein (Diskussion) 15:02, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien kann die Relevanz u.a. auch überprüft werden anhand der Unternehmensdatenbank der BaFin. Dort ist die VAV verzeichnet. Damit wäre sie relevant! Es grüßt: --Unendlicheweiten (Dialog) 15:16, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bank ist es keine, bzgl. des RK bin ich bei Karsten11. Ich mag mich irren, doch scheint mir die Angabe, dass der angegebene Umsatz von 88,2 Mio. Euro aus den Prämien resultiert, darauf hinzudeuten, dass der Gesamtumsatz über den gewünschten 100 Millionen liegt. Natürlich wär das mit Beleg besser und wie schon gesagt, lieg ich mit dieser Mutmaßung vielleicht ganz extrem falsch. Dass die VAV Testsieger bei trend-Verbraucherstudien ist, ist zumindest nicht nichts. Meine Tendenz geht zu Behalten«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:22, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der RK-Auslegung stimme ich auch noch einmal Karsten11 zu. Nur weil dort „Banken und andere Finanzdienstleister“ als Überschrift steht, heißt das nicht, dass alles darunter auf beide zutrifft. Wie auch bei „Hörfunk- und Fernsehsender“ einiges auf Hörfunk, einiges auf Fernsehen zutrifft. Und der erste Absatz bezieht sich nun einmal auf Kreditinstitute.
Zur Relevanz als solcher hatte ich allerdings oben schon für LAE plädiert, da die hier unabhängig von Alabasters falscher Auslegung immer noch gegeben ist. --131.169.89.168 16:50, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nur zum Verständnis der Bilanzsumme bei Banken und Versicherungen: Bei Banken ist es so, dass die Bilanzsumme einen relativ guten Indikator für den Umfang des Geschäfts einer Bank ausmacht. Die Bank nimmt Einlagen (verkauft Wertpapiere, Derivate etc.) herein (dass ist die Passivseite der Bilanz) und legt Kredite heraus (das ist neben dem EK die Aktivseite). Daher hat man sich in den RK für die Bilanzsumme als Indikator für Relevanz geeinigt. Bei Versicherungen ist das völlig anders. Da besteht die Passivseite weitaus überwiegend aus Versicherungstechnischen Rückstellungen für die eingegangenen Risiken und die Aktivseite aus den Kapitalanlagen zur Erfüllung der eingegangenen Verpflichtungen. Wie hoch die Bilanzssumme einer Versicherung ist, ist primär davon getrieben, welche Versicherungssparten sie betreibt. Bei einer Lebensversicherung habe ich um ein Vielfaches höhere Rückstellungen/Kapitalanlagen, als bei einer Sachversicherung. Die Bilanzssumme ist bei Versicherungen daher als Indikator für das Geschäftsvolumen fachlich einfach ungeeignet. Geeignet als Indikator für Unternehmensgröße (und deshalb auch im Artikel angegeben) sind die Prämieneinnahmen. Diese sind fachlich mit Umsätzen grundsätzlich zu vergleichen. Wie Benutzer:Man77 zutreffend schreibt, kann eine Versicherung natürlich auch Umsätze aus anderen Dingen als aus Prämien erzielen. Dies scheint mir hier aber nur in kleinem Umfang der Fall zu sein, die Position Sonstige nicht-versicherungstechnische Erträge beträgt gerade einmal 45.000 €--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Völlig richtig: die Bilanzsumme bei einem reinen Sachversicherer und einem reinen Lebensversicherer ist nicht zu vergleichen, weil es um jeweils andere Dinge geht. Aber erstens sind das Punkte, die man ggf. in den RK noch ausdifferenzieren muss und die nicht bei diesem LA zu definieren sind. Und zweitens lieferst du ein weiteres Argument für den Verbleibt dieses Versicherungsuntersehems. Gerade weil die VAV offenbar auf Unfall- und Sachversicherungen spezialisiert ist und eben nicht auf LV, ist eine Bilanzsumme > 100 Mio. Euro ein starker Indikator für die wirtschaftliche Größe des Unternehmens und damit die hinreichende Bedeutung, abseits der ohnehin vorhanden generellen Bedeutung von Versicherungen für die Wirtschaftswelt. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist sicherlich: gerade weil Österreich weniger Einwohner hat kann so Unternehmen dort auch weniger Umsatz generieren als in Deutschland. Insofern muss ein österreichisches Unternehmen, um eine vergleichbare, wirtschaftliche Bedeutung für das Land aufzuweisen sicherlich auch weniger erfüllen als ein vergleichbares in Deutschland. In dieser Konsequenz müsste man z.B. einen Artikel wie zur Uelzener Versicherungen Versicherung erst recht löschen, was ich dort aber aus wieder anderen Gründen nicht gerechtfertigt sehe. Egal wie man es dreht und wendet und um die schwach formulierten RK argumentiert wird klar: die VAV ist klar relevant. --Alabasterstein (Diskussion) 20:43, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Müsste, könnte, sollte … RK nicht erfüllt und für Unternehmen aus Liechtenstein sollten wir noch viel niedrigere Relevanzkriterien definieren. Haben wir aber nicht. Hatte ich schon erwähnt: Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 23:06, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Sie sind erfüllt und es wurde dargestellt. Stete Wiederholung macht fehlende Argumente von deiner Seite auch nicht wett. --Alabasterstein (Diskussion) 07:53, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich nur gerade – unter Einschluss aller möglichen Combatanten – was wenn alle Leidenschaft, Energie und Zeit aus der LD in die Artikelarbeit geflossen wäre, ob der dann nicht jetzt ein Lesenswert Kandidatur schaffen würde :-) --Elmie (Diskussion) 08:25, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht mehr nötig, er hat sich auch so schon einen LA eingefangen. Graf Umarov (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Relevanzkriterien hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz darstellen, müssten 180.000 Personen, die einen Versicherungsvertrag mit der VAV abgeschlossen haben (= 2% der österreichischen Bevölkerung), Relevanz erzeugen – unabhängig vom erzielten Umsatz. Durch die RK-Regelung für deutsche gesetzliche Krankenkassen, wonach alle - unabhängig vom Umsatz – relevant sind, sind darunter etliche, die bei Weitem diese Versichertenzahl nicht erreichen (siehe Liste deutscher Krankenkassen#Liste bestehender Krankenkassen).--Partynia RM 08:54, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

jeder Bahnhofskiosk kommt nach einiger Zeit der Existenz auf solchen "Kundenzahlen". Es hat schon seinen Grund, warum die bloße "Kundenzahl" kein Relevanzkriterium geworden ist. --ZxmtIst das Kunst? 09:55, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.--Partynia RM 10:18, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erreicht. Alle Einzelnachweise verweisen alleine auf Unternehmensquellen. Der Artikel wurde von einer Unternehmens-IP angelegt und größtenteils gepflegt. Sorry, Relevanz nicht nachgewiesen. VAV Fake-Profil irrelevant. --Zinnmann d 02:23, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Highway to Heal (gelöscht)

Relevanz? recordJet dürfte kein relevanzstiftendes Label sein, oder? -- Zweioeltanks (Diskussion) 10:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die CD ist bei recordJet erschiene...also mehr oder weniger im Eigenverlag. Die sind bestimmt rührig und gut...aber enzyklopädisch nicht bedeutsam (noch). Löschen. --Elmie (Diskussion) 11:15, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
recordJet-Künstler tauchen seit einiger Zeit in schöner Regelmäßigkeit auf, keine Ahnung, ob rJ ihnen das empfiehlt, allerdings hat es sich als Relevanzindiz nicht wirklich bewährt (sprich: werden in der Regel gelöscht). --131.169.89.168 11:54, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die CD ist nicht über rj erschienen, lediglich der digitale Vertrieb läuft über rj (laut Band aufgrund von fehlender amerikanischer Steuer ID welche für Spotify und CO. benötigt wird), Die Band ist bei Kirchennahen in der Region inzwischen eigentlich ein bekannter Name, deshalb der Artikel. Der eigentliche CD Vertrieb läuft nur über die Band (Selbstverlag, da laut Band ein großes Label nicht erwünscht ist, weil hier die Möglichkeit nicht mehr besteht, alle Einnahmen zu spenden.). Ich möchte auch noch einmal erwähnen, das ich kein Mitglied der Band bin (!!!) und auch nicht von der Band aufgefordert wurde einen Artikel zu erstellen (ließt sich weiter oben so) Berto123455 (Diskussion) 17:37, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Berto123455: Sag ja das ist alles ehrenwert..auch mit dem Spenden...aber nun mal nicht enyklopädisch Relevant. --Elmie (Diskussion) 08:18, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Schönes Projekt, wie Elmie sagte: aller Ehren wert, aber weit entfernt von allen Relevanzkriterien. Bleibt wohl nur Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:09, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. WP:RK nicht erfüllt. — YourEyesOnly schreibstdu 05:58, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

SafeGuard Easy (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich. Außerdem veraltet seit 12 Jahren. --84.142.122.216 11:21, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

so ist es --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:46, 22. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die enzyklopädische Relevanz dieser Werbeagentur? --enihcsamrob (Diskussion) 11:45, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die sehe ich auf den ersten Blick auch eher nicht...die machen Ihre Arbeit - vermutlich auch gut - aber mehr auch nicht. Und das reicht halt nicht für enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Elmie (Diskussion) 12:03, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nett aussehende Jungs, aber ohne ein herausragendes Konzept. Zweimot (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@enihcsamrob Na ja, sie halten sich für relevant, weil sie bei WP Eigenwerbung schon ohne fremde Hilfe platzieren können. Alle Links und Belege führen in den eigenen Stall bzw. auf einen selbst getätigten Eintrag bei https://bimpactassessment.net/. Fast so repräsentativ, wie ein Eintrag im Branchenbuch. Eindeutiger Verstoß gegen Regeln Ich sehe die Voraussetzungen für SLA gegeben (siehe dort: Offensichtliche Werbung) --Klaus-Peter 17:12, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 20:32, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

so ist das kein eigener Artikel. ev Verwertbares in Produzent einbauen?--Wheeke (Diskussion) 15:46, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine von einer IP wiedereingestellte, unverbesserte 1:1-Doublette von Benutzer:Noodlesalat/Co-Produzent. [1] Der Artikel wurde vorigers Jahr auch als Coproduzent bereits gelöscht. --JottWD (Diskussion) 17:48, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Mahdi (Waffe) verschoben nach Madi (Waffe) (gelöscht)

Der Artikel gibt an, einen Waffentyp aus Afrika zu beschreiben, der von der Ethnie der Mahdi benutzt wird. Leider ist das aus gleich mehreren Perspektiven problematisch: Der Waffentyp ist nicht belegt: Es könnte sein, dass ein Einzelstück beschrieben wird (zum Hintergrund siehe Benutzer:Henriette Fiebig/Qualitätssicherung Artikel historische Waffen). Und ein Volk, dass sich Mahdi nennt, ist nirgendwo verifizierbar. Meine ganz eigene Theoriefindung ist, dass, wenn es tatsächlich einen Waffentyp geben sollte, der als "Mahdi" bezeichnet wird, sich das Mahdi auf was anderes als eine Ethnie bezieht, wobei ich es auch für möglich halte, dass irgendein anderer Irrtum vorliegt. Gemäß Diskussion:Mahdi (Waffe)#Quellencheck wurde versucht, Quellen für dieses Lemma zu finden, was jedoch nicht von Erfolg gekrönt war; die Literaturliste und die angegebenen Weblinks belegen die Aussagen im Artikel nicht. Unter all diesen Umständen scheint mir der Artikel nicht zu retten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:47, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich meine ich habe das Bild schon mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo. In einschlägiger Literatur ist nichts zu finden. Von daher gehe ich stark davon aus, dass es sich um ein Einzelstück handelt.--Avron (Diskussion) 21:14, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, bei der mit h geschriebenen Ethnie dürfte es sich um die südsudanesischen Madi (Ethnie)//Madi (Volk) (Autonym Mãꞌdí) handeln, die von Buchta oder Schweinfurth beschrieben wurden. Leider ist die Zeichnung auch nicht sehr präzise. --Emeritus (Diskussion) 00:31, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Da haben wir einen User, der hunderte Bleistiftzeichnungen nach Buchvorlage (?) anfertigt und manchmal eine Quelle angibt, meist aber nicht. TF in Reinkultur, insbesondere wenn er noch einen Artikel zu einer zeimlich nichtssagenden, selbst erstellten Illustration schreibt. Was man in Commons mit dem ganzen unbelegten Phantasiegekritzel anfangen soll, ist noch eine ganz andere Frage.--Chianti (Diskussion) 02:38, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

TF, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:20, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Begründung: Bei der Neuanlage[2] des Artikels in 2009 wurde explizit Literatur angegeben. Leider wurden seinerzeit nicht einzelne Seiten als Einzelnachweis(e) eingetragen. Das ist ein formaler Fehler; mithin ein Fall für QS. Im übrigen zählt das Objekt zum Typus Afrikanisches Wurfeisen. Dazu hatte Avron in 2012 dankenswerterweise einen ausführlichen Artikel erstellt und auch etliche Artikel zu afrikanischen Ethnien angelegt. Avron erinnert sich andernorts auch an eine Quelle[3] zu diesem Artikel und hatte deshalb von einem Löschantrag Abstand genommen. Allgemeines Geschwafel (der Löschbefürworter) über TF kann man sich sparen, wenn man nicht die angegebenen Quellen vorliegen hat. Einen Löschantrag mit eigener Theorie zu begründen ist nicht hübsch. BTW hatte ich bezüglich dieser Artikel auf Benutzer_Diskussion:Man77#Behinderung_/_Krankheit_/_Neubewertung etwas näher erläutert. --Tom (Diskussion) 09:19, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
  • öffentliche Rezeption: hatte der Artikelgegenstand zuletzt bei der „World Arts Auctions 2017002“. Im Auktionskatalog ist folgende Information nachlesbar:
    • Lot # 99
    • Est. 2500 - 3500 â‚Ź
    • Mahdi knife SUDAN Darfur Mahdi Before 1900 H. 49 cm Iron Very rare throwing knife with thick hand forged metal and unusual shaped blades. Provenance: Guido Poppe collection, Antwerp Condition: Intact. (comes with a base)
Leider blättert es sich etwas mühsam bis zur Position #99 im Katalog Auctions 2017002 das Foto darin ist dafür schöner ;-) --Tom (Diskussion) 12:35, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bin weiterhin weit davon entfernt überzeugt zu sein. Was nachgewiesen ist, ist, dass Wurfwaffen (oder zumindest eine Wurfwaffe) mit der Bezeichnung "Mahdi" gehandelt werden, die aus dem Raum Darfur kommen sollen. Dass das mit dem Madi-Volk zusammenhängt, darf man hinterfragen. Der Teil des (alten) Sudan, in dem die Madi leben, ist ganz wo anders als Darfur. Die Etymologie (nach Ethnie X benannt), der Waffentypus (es gibt mehrere von der Sorte als das eine im Katalog) und gegebenenfalls die Relevanz (wenn es nur ein Einzelstück sein sollte, ist es imho durch den Katalog noch lange nicht relevant) darf man weiterhin hinterfragen, auch wenn das hier wohl wieder nur Geschwafel ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:41, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Verschiebung war absolut voreilig und m.E. auch falsch - war noch davon ausgegangen, es könnte sich um eine Falschschreibung handeln. Die Stämme der Madi verwendeten Speer und Bogen (z.B. lt. Czekanowski), nirgends ist der Gebrauch von Wurfwaffen dokumentiert, und "Mahdi" kommt als Hinweis nur auf die Mahdi-Zeit/-Staat/-Aufstand vor. Vielleicht kann Man77 das auch noch einmal prüfen, aber ausgehend von Lothars Satz Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird. und nach meinen damaligen persönlichen Kontakten mit ihm waren die Formen "Ethnie (Waffe)" von ihm ausgedacht!! In der Ethnologie gibt es sowas nicht, es sind Beschreibungen, die aus a) Provenienz und b) Art des Gegenstandes bestehen, aber keine lemmafähigen Namen, sie können in ähnlicher verkürzter Form bei Beschriftungen vor und in Ausstellungsvitrinen vorkommen, als Bildlegenden, aber wissenschaftliche Bezeichnungen oder anerkannte Eigenbezeichnungen sind das nicht, mit wenigen Ausnahmen. - Wenn Guido Poppe, der mit dem Jan Elsen zusammengearbeitet hat, auf seiner mambele-Website eine Abbildung zeigt und darunter "Mahdi" oder "Marba" schreibt, bedeutet es für uns zunächst wenig: Wir müssen feststellen, ob es sich um einen generischen Waffentyp oder nur um ein Einzelexemplar oder Rarität handelt, ob, und wenn ja, welche Forschungsliteratur zur materiellen Kultur bestimmter Ethnien vorhanden sind. Die Bestände großer Völkerkundemuseen sind da hilfreich. Aber wenn wir in der Literatur nichts finden, was dann? Wir stellen hier konkret fest: Es soll aus der Darfur-Gegend kommen, aber wer garantiert, dass es sich nicht um einen dortigen Zufallsfund (über Handels-, Tauschwege, Beutestück) handelt? achja, alles nur Geschwafel, sorry. --Emeritus (Diskussion) 14:38, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach Leute "Geschwafel" bezieht sich auf obige Löschbeipflichter, die ohne Ahnung zum Hintergrund einem "TF-Geschrei" und pauschalen Vorurteilen beipflichten. Explizit ausgenommen sind diejenigen, die sich tatsächlich mit der Sache befasst haben. Selbstverständlich ist es (wie für jeden Artikel der Wikipedia) angebracht Nachweise zu verlangen. Soweit mir das möglich war habe ich versucht diesem Verlangen zu dienen. Was Emeritus anmerkt ist ganz richtig: es fehlen weitere Informationen zu Literatur. Um dies zu fördern habe ich auf die von Guido Poppe genutzte Literatur hingewiesen, die auf dieser Seite einsehbar ist. Zusätzliche Infos z.B. zu Werken von Charles Meur habe ich auf der o.g. Seite zur Quellenprüfung ergänzt. LG Tom (Diskussion) 14:54, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Zunächst, wir benutzen fast identische Literaturlisten, ich habe bei "unserer" dort nur nicht alles nachgetragen. - Bitte nenne die Koordinaten auf der Meur-Karte (die wir aus dem Gedächtnis nachzeichnen könnten, so oft hatten wir schon nachschauen müssen), wo Du das Teil verortet hast, sonst wäre die Karte nicht zielführend. - Im Übrigen kann ich mit Deinen letzten Artikeländerungen nicht einverstanden sein. Ein Auktionslot ist z.B. keine "Öffentliche Rezeption", und es gibt immer noch kein "das Madi" oder "das Mahdi". Die Literaturangaben gehören gelöscht: darin kein Vorkommen. Die Weblinks können bis auf dieses ebenfalls heraus. nfu, --Emeritus (Diskussion) 17:09, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es wäre hilfreich "Eurere Literatur-Liste" zu vervollständigen (o.g. "Buchta oder Schweinfurth"? Welche Werke sind gemeint?). In der Literatur können begleitende Werke die afrikanische Wurfmesser behandeln durchaus angebracht sein, weil es ja zum Artikel gehört. Genau die Leute, die eine Literatur insofern geprüft haben das es nichts mit dem Artikelinhalt zu tun hat, können diese (mit entspr. Editkommentar) entfernen und zur Unterstützung der weiteren Recherchen einen Vermerk auf der Diskseite hinterlassen. Danach könnte man sich gezielt dem Delta zur Literatur widmen. BTW zum Begriff „Madhi“ bin ich inzwischen etwas besser informiert. Er wurde u.A. als Synonym für militärische Einheiten von en:Mahdist State um 1880 verwendet. LG --Tom (Diskussion) 18:08, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
du kennst dich da sicher besser aus (als ich), leider ist/war der Mahdi (Waffe)-Artikel nicht sehr vertrauenswürdig (damaliger Erstautor, Belege). Jedenfalls ist für meinen Geschmack da (zuviel) ungewiss. Mahdi - Madi, Einzelstück - typisch für die Ma(h)di…? TF ist es insofern, dass anhand EINES Belegstückes hier die Behauptung aufgestellt wird, dass die Mahdi/Madi so ein Messer hatten/hätten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Verlauf dieser LD (quasi als "Power-QS") zeigt mal wieder deutlich das Wikipedia an vielen Stellen vom Diskurs lebt. Meine "Lebenszeitspende", meine Nerven, mein Engagement (und mein teuer bezahltes Internetvolumen) sind diesbezüglich einstweilen verbraucht. Wünsche Besserung bezüglich von Vorurteilen und weiterhin gutes Gelingen. LG Tom (Diskussion) 18:36, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
siehe unten um 600-700 soviel zu Vorurteilen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben mal recherchiert. Ein "Stamm" Madi wird in Verbindung mit dem Begriff "Messer (Madi)" in Friedrich August Karl von Specht: Geschichte der Waffen, Band 3, 1877, S. 313 ff. genannt. --S.Didam (Diskussion) 13:17, 18. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke, S.Didam, für die Recherche, an der Stelle steht nur, dass Madi-Stämme wie die Madi selbst und die Gani "Messer" hätten (was man als selbstverständlich voraussetzen kann, dolchartige werden von Frauen nach einer Abb. auch zur Ernte eingesetzt), bei anderen Stämmen sind dann auch "Wurfsicheln" als Teil derer materiellen Kulturgegenstände genannt, aber eben nicht bei den Madi. Spechts Quelle, der John H. Speke in seinen Nilquellenforschungen, erwähnt keine Wurfwaffen bei den Madi, ebenso nicht der spätere Frobenius, sie wurden ja von mehreren Forschungsreisenden besucht. --Emeritus (Diskussion) 17:19, 18. Mai 2019 (CEST) (mein Tipp: Typologie Ox3 prüfen)[Beantworten]
Danke für die Info! --S.Didam (Diskussion) 12:41, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
In Friedrich August Karl von Specht: Geschichte der Waffen, Band 3, 1877, S. 313 ff. sehe ich eine "12" als Referenz zu "Madi (Waffen)" 1. bis 7. Kennt jemand die Werke die dort referenziert werden? BTW sind in dem Buch etliche Waffen der Madi beschrieben. 2A01:598:9988:89F2:216B:ABA2:B61A:D95 18:23, 23. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn an dem so 5 Zeilen drüber stehenden Text nicht zu verstehen? Da gab ich sogar schon die Auflösung bei Specht auf Speke, und auf den genannten Baker zu kommen, ist ja auch nicht schwer, alles sehr bekannte Afrikaforscher, deren Werke in ihren Artikeln mit Online-Verlinkungen zum Selberlesen versehen sind. Also ja, wir/man kennt diese Referenzen, es steht nur nichts für den Artikel Brauchbares drin. Und BTW: Im Specht wird überhaupt keine Waffe der Madi beschrieben, nur Auflistung der gebräuchlichen Waffenarten inklusive Mütze als Schutzwaffe. - Und kommt endlich mal von den Madi weg. Den Herrn Mahdi (und alles um ihn herum) als Mahdi-Stamm zu bezeichnen ist ziemlich abwegig und führte eben zu einer falschen Fährte, geografisch liegen Gebiete für irgendwas mit Mahdi und Darfur und dem Madi-Land bzw. der Madi-Ebene, Kerngebiete der Madi-Stämme, mehr als einen Katzensprung entfernt. In dem Artikel stimmt eigentlich gar nichts. Die grobe Ausführung aus einfachem Eisen deutet eher auf Waffengeld hin, wozu meines Wissens nach auch die einzigartige? bisher einmalige? aberrante Form passen würde: das nach unten zeigende Blatt. Eine grob ähnliche Form wurde einmal aus dem Gedächtnis! von einem Bushongo gezeichnet, weitere Exemplare sind nicht bekannt. Weder in den Weblinks noch in der angegebenen Literatur genannt, einzige Quelle das Auktionsangebot (mit früherer Abb. ohne Text). --Emeritus (Diskussion) 22:14, 23. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Diskussion, insbes. Ausführungen des Antragsstellers und von Emeritus. Erstens einmal haben wir ein Lemmaproblem. Hier wird suggeriert, dass hier eine Waffe namens Madi behandelt wird. An sich kein Löschgrund, wenn aber unklar ist, wie das (vermutete) Einzelstück überhaupt bezeichnet werden soll, so ist hinterzufragen, ob das überhaupt lemmafähig ist. Zweitens beschreibt der der Artikel einfach ein irgendwann, irgendwo gefundenes Messer (wann und wo, steht nicht im Artikel). Es wird daraus abgeleitet, dass das ein Messer ist, das Madi-Stämmen eigen sein soll (warum auch immer; ist nämlich nicht dargelegt). Die Quellen geben gemäss Emeritus hierzu nicht viel her.

Kurz: Ein Messer wurde gefunden und abgezeichnet. Ein solches wurde als "Mahdi knife SUDAN Darfur Mahdi Before 1900 H" in einer Auktion verkauft. WP-Artikel hierzu anlegen und es als Waffe namens "Madhi" bezeichnen. That's it. --Filzstift (Diskussion) 11:37, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Erstellt durch p.E. rund um Modern Music School inkl. VibrA, Kling Klong. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:56, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnerte mich an den Artikel Modern Music School, er ist der Gründer ebendieser. Deshalb hier LÖSCHEN (für Kling Klong läuft ebenfalls ein LA).--Nadi2018 (Diskussion) 22:58, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf der Schule liegt jetzt auch ein LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:32, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(Nur zur Info:Artikel Kling Klong (LD 14.5.) wurde am 18.5. gelöscht.--Nadi2018 (Diskussion) 22:07, 18. Mai 2019 (CEST))[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach nicht eindeutig dargestellt --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 16:29, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die „größte Yachtsportbibliothek der Welt“ alleine genügt mir zum Behalten. Allerdings erführe ich gerne in diesem Artikel, was Robbe & Berking damit zu tun hat. Die Verbindung der exklusiven Silbermanufaktur zum Segelsport ist nur im Artikel über das Unternehmen nachzulesen. Gruß --Parvolus 18:31, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Museum; und wir halten alle regulären Museen für relevant. LAZ, bitte. --DNAblaster (Diskussion) 19:35, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Netter Versuch, aber natürlich völliger Unsinn. Ein Artikel im Ressort "Lokales" des Flensburger Tagblatt macht kein Museum relevant. Das ist eine verkappte Verkaufsausstellung eines Jachtherstellers, mehr nicht.--Chianti (Diskussion) 02:41, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dein Beitrag ist tatsächlich ein netter Versuch und völliger Unsinn. Robbe & Berking verkaufen Silberbesteck und keine Jachten Graf Umarov (Diskussion) 09:25, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das "Museum" ist Ausstellungsraum einer Reparaturwerft (und nach Robbe & Berking Sterling Cup der dritte Artikel zur Promotion von B & R). --Logo 09:51, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Museum relevant. Graf Umarov (Diskussion) 22:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Natürlich verkauft Robbe & Berking Silber und ein beachtlicher Teil der Gewinne wird in gemeinnützige, kulturelle und Sportprojekte gesteckt. Logisch, dass man in dem Zusammenhang gerne den Namen sieht. Das Museum ist sehr sehenswert (Eigenerfahrung) und hat sicher bei WP einen Platz verdient. BEHALTEN und etwas besser ausbauen--Klaus-Peter 13:31, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ohne etwas zur konkreten Relevanz sagen zu wollen: der Begriff "Museum" ist in keiner Form rechtlich geschützt, somit kann nicht jedes selbstbezeichnete Museum relevant sein, sonst schreibe ich morgen einen Artikel über meine Briefmarkensammlung, äh, ich meine das Philatelistische Museum Süd-Hamburg. Wie die "regulären" Museen DNAblasters aussehen bzw. definiert sind, ist mir nicht klar. Mitglied im Deutschen Museumsverbund scheint nach Recherche auf deren Website hier nicht vorzuliegen. --131.169.89.168 14:05, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
das macht aber nix in solchen Fällen machen wir hier Ententests. Graf Umarov (Diskussion) 07:05, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
das R&B Yachting Heritage Centre ist ein Museum, das die weltgrößte Yachtsportbibliothek beherbergt und zur digitalen Nutzung aufbereitet hat. Wenn das Museum privat finanziert ist, sollte man sich daran nicht stören (und gleich geschäftliche Interessen und Machenschaften vermuten) und es verliert dadurch auch keine Relevanz. Wechselausstellungen wie Royal Yachting, Werftgeschichte von Abeking und Rasmussen, Riva und zum Americas Cup zeigen die Relevanz dieser Einrichtung. Der Stifter Berking kam durch die Restaurierung der 12mR Yacht Ostwind zu m Bootsbau und gründete die Werft, um das in der Restaurierung geschaffene Wissen zu konservieren. Dann war der Schritt zum Heritage Center klein. Es gibt in Europa kein vergleichbares Yachtsportmuseum. Reicht das zur Relevanz? Hein.Mück (Diskussion)15:00, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Als "Rezeption" bisher: Lokalteil im Flensburger Tagblatt, eine Ausstellungsankündigung im "Motor"-Teil der "Welt" (nicht im Feuilleton), eine weitere in "Yacht", ein ausführlicher Bericht in "woodenboat.com" über die Werft, nicht das Museum. Gefälligkeitsjournalismus und PR machen keine Rezeption als "Museum" aus. Gibt es irgendeine Rezeption des "Museums" in der Museumsfachwelt? Im Magazin "Kulturbetrieb"? In der "Zeitschrift für Museum und Bildung"? Beim Deutschen Museumsbund? Beim Portal Museen in Schleswig-Holstein? Überall Fehlanzeige.--Chianti (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aha, alles was außerhalb des Feuilleton steht, muss also Gefälligkeitsjournalismus sein und darf nicht als Rezeption gelten. Mit dieser Argumentation müssten wir sehr viele Artikel zu z. B. Heimatmuseen löschen. Das ist natürlich Quatsch. Rezeption ist in regionalen und überregionalen Medien gegeben. Auch das Schifffahrtsmuseum Flensburg nennt das Yachting Heritage Centre als Teil der Erinnerungskultur des Flensburger Hafens [4]. Die Stadt listet es als Kultureinrichtung [5]. PS. Wir haben zu Museen keine Relevanzkriterien, wohl weil so gut wie alle Museen relevant sind.--Avron (Diskussion) 09:50, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Robbe & Berking Yachting Heritage Centre wird am heutigen Internationalen Museumstag (19.05.2019) als teilnehmendes Museum in Flensburg gelistet. Reicht das als Relevanz für das Museum? Hein.Mück (Diskussion)18:00, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Wird in allen Berichten als „Museum“ beschrieben, damit relevant. Ob es privat oder öffentlich finanziert ist, spielt keine Rolle. Es muss auch zwangsläufig nicht Mitglied im Deutschen Museumsbund sein, um als Museum zu gelten, denn dort wird man nicht automatisch Mitglied, sondern muss die Mitgliedschaft beantragen (und dafür bezahlen). — YourEyesOnly schreibstdu 06:21, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevant durch Perlentaucher-Eintrag. [6] --DNAblaster (Diskussion) 17:33, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

@DNAblaster: Den Perlentaucher-Eintrag finde ich aber nicht im Artikel wieder. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:02, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt: Seit mutig. :) Wie wäre es mit: "Durch einen Perlentaucher-Eintrag erlangte Romy Jaster die Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag, der am 13. Mai 2019 angelegt wurde." --DNAblaster (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch in jeden Artikel gehört ganz an den Anfang das Kapitel Wikipediarelevanz. Graf Umarov (Diskussion) 22:54, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich habe den Eintrag vermisst und deshalb einen gemacht. Romy Jaster ist eine beliebte Dozentin der HU, Autorin, Herausgeberin, Leiterin eines Forums und in den Medien immerzu vertreten. Vor allem, wenn man bedenkt wie unterrepräsentiert weibliche Wissenschaftler*innen auf der Wikipedia sind, ist es m.E. wichtig den Eintrag beizubehalten. --Bex-Lemon (Diskussion) 12:52, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bex-Lemon, ich habe den Artikel erneut zur Löschung vorgetragen. Der Autorin ist mit dem Artikel kein Gefallen getan, da sie technisch einfach nicht den Relevanzkriterien entspricht. Das kann sich in ein paar Jahren aber schon ändern. Vorher solltest du allerdings noch ein wenig üben, was Stil und Gliederung eines Personeneintrags betrifft.--ChickSR (Diskussion) 16:59, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Lt. der Darstellung keine ausreichende Relevanz vorhanden. --Joel1272 (Diskussion) 17:23, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

So? Ist relevant als Moderator einer relevanten Hörfunksendung, des Morgen-Magazins von Energy Sachsen, das sogar seinen Namen trägt. Empfehle LAZ. --DNAblaster (Diskussion) 18:06, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Soll die Morningshow „Knallwach mit ENERGY Sachsen, Franzi und Julian am Morgen“ als ausreichend relevant gelten, damit der Chefmoderator ein eigenes Lemma bekommt? Sollen andere entscheiden. Zumal riecht das ganze nach (Eigen)Werbung, da der Autor „Radiofan“ als einzigen Artikel bisher Herrn Mengler bearbeitet hat. --Joel1272 (Diskussion) 21:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, jeden Werktag 5 Stunden (!) Moderation zur einschaltstärksten Morgenzeit. --DNAblaster (Diskussion) 23:01, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die meiner (persönlichen und unmaßgeblichen) Meinung nach im allgemeinen komplett unerträglichen Hallo-Wach-hier-kommt-der-Humorhammer-Morningshows sind schon seit Jahren mit Abstand die wichtigste Sendung der einzelnen Radiosender bezüglich Hörerbindung und ähnlichem. Hier eine Dauermoderation (also meist auch Sendung nach einem benannt) ist somit das relevanteste, was im U-Radio an Personal möglich sein dürfte. --131.169.89.168 14:08, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer Diskussion:Joel1272: Bin über den Artikel noch mal rübergegangen. Denke mir, so dürften alle Einwände aus der Welt geschafft sein. Bist Du bereit Deinen Löschantrag zurückzunehemen? Sonntägliche Grüße --188.96.235.151 09:24, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Als täglicher Radiomoderator eines relevanten Radiosenders relevant. --Gereon K. (Diskussion) 15:33, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Turris Omnia (gelöscht)

ein Router. Relevanz unklar. --ZxmtIst das Kunst? 17:55, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Thema, klar behalten. Ggf. sogar ausbauen. --Joel1272 (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Interesse an einem Thema ist kein Relevanzkriterium. --TennisOpa (Diskussion) 02:21, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Momentan also seit 2016 ein öffentlicher Bauplan für ein "Open-Source"-Gerät. Gibt es irgendwelche ausführlichen Berichte in der Fachpresse dazu oder ansatzweise die Möglichkeit, die gebastelten Einheiten zu erahnen? Ohne solche Infos sehe ich nämlich keinen Unterschied zu einem Heimwerkerschreibtisch, gerne auch einem ordentlichen. --131.169.89.168 14:11, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Rezeption bei heise.de und Golem.de und anderen vorhanden, sowie zwei KApitel Abschnitt in c't Netzwerke (2017): Praxiswissen, Problemlösungen, Tests--Gelli63 (Diskussion) 15:22, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sieh auch [7] oder [8] [9]--Gelli63 (Diskussion) 15:26, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wobei das noch eher magere Standardberichterstattung ist. c't erwähnt es in anderthalb Spalten in einem Artikel zur Fritzbox als Konkurrenz (durchaus lobend), die Lausitzer Zeitung schreibt zwar drei Zitate, berichtet aber selber nicht wirklich (und wäre auch erst einmal keine Fachpresse, wobei allgemeine Berichterstattung natürlich auch geht), Pro Linux beschreibt die technischen Daten ohne wirklich etwas eigenständig Redaktionelles wie zum Beispiel Praxiserfahrungen oder Test hinzuzufügen. Informationen, ob das je ein weitergehend verwendetes Produkt war, fehlen da auch ein wenig. --131.169.89.168 16:02, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Offenbar suchst Du weitere Inhalte wie folgt: Golem.de Testbericht, c't Testbericht, c't Reportage. Siehe dazu auch meine Ausführungen zum Löschkadidat Turris MOX weiter oben. Was versteht Du unter einem "weitergehend verwendeten Produkt"? Der Router ist jedenfalls nach wie vor über Fachhändler verfügbar. --Axlino (Diskussion) 16:54, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Kommt der Sache schon näher, wobei der letzte Bericht eher über die "Firma", nicht das Produkt zu sein scheint. Mit "weitergehender Verwendung" (grausiger Ausdruck, Entschuldigung bitte) meinte ich - aber das wird schwer abzuschätzen sein - wie viele von den Dingern tatsächlich irgendwo herumstehen. --131.169.89.168 11:41, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Reportage enthält im eingeschränkten Teil zumindest eine kurze Vorstellung des Routers "Per Crowdsourcing zum Serienprodukt". Zu Deiner Frage bzgl. der Verbreitung konnte ich aus dem Jahresbericht 2017 S. 6 die Angabe von "mehr als 10.000" produzierten Geräten entnehmen. Evtl. auch erwähnenswert ist, dass im Rahmen des "Projekt Turris" 2.000 Vorgängermodelle PDF - S.3 (Turris 1.0 und 1.1), aus denen Turris Omnia hervorging, an Endnutzer in Tschechien verteilt wurden. --Axlino (Diskussion) 03:48, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Router wie dieser, Asus RT-AC68U, AVM FritzBox 7590 und dergleichen werden ebenfalls in einschlägigen Portalen und Fachzeitschriften behandelt und getestet. Das ist normal, rechtfertigt aber noch keinen Artikel. Es müsste schone eine Berichterstattung, die deutlich über das Übliche hinausgeht, dargelegt sein. --Filzstift (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Katjesgreenfood (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Viel Namedropping. --ZxmtIst das Kunst? 18:43, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

kann sehr gut in Katjes untergebracht werden. Es gibt dann noch weitere Töchterunternehmen mit Artikel, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:27, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Leider sind die Umsatzzahlen nicht veröffentlicht, anhand der Investments ist zwar von Umsatz in Millionenhöhe auszugehen, aber wahrscheinlich unter 100 Mio. Ausreichend Mitarbeiter oder Betriebsstädten wohl auch nicht.
Als Impact Investor im Food-Bereich möglicherweise Vorreiter? --Johannnes89 (Diskussion) 17:05, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Handelsregistereintrag, im Bundesanzeiger nichts zu finden -> Umsatz nicht auf RK-Niveau.--Chianti (Diskussion) 21:58, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diese Seite erstellt, weil ich denke, dass Katjesgreenfood eine „innovative Vorreiterrolle“ hat. Zudem unterscheidet sich das Geschäft deutlich von Katjes. Sie ist keine Tochtergesellschaft, sondern eine eigenständige Schwestergesellschaft. Ich schlage daher vor, dass die Seite alleine bestehen bleibt, aber Kritikpunkte (u.a. Namedropping) behoben werden. Ich würde in den nächsten Tagen entsprechende Textänderungen vorschlagen. In Ordnung? Hier ein paar seriöse Quellen mit Katjesgreenfood zum Thema „Vorreiterrolle“: [FAZ, 21.04.2019], [Morgenpost, 25.05.2019], [Gruenderszene, 18.04.2018], [vegconomist, 15.05.2019] oder [NGIN Food, 29.11.2018]. --Jan Hutterer (Diskussion) 10:55, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Das ist eine Beteiligungsgesellschaft, Innovation im Sinne der RK scheidet allein deswegen eigentlich schon aus. Und das die Firma die Erfinder von Ethisches Investment sind, behauptet niemand. Auch ansonsten keine Aspekte, die für Relevanz sprechen würden, erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich habe beim Abarbeiten gerade gesehen, dass ich einen Artikel unter dem Lemma bereits einmal nach SLA gelöscht hatte. Wenn jemand daher Befangenheit sieht, bitte mir zeitnah Bescheid geben, dann überlassen wir die Entscheidung einem Admin-Kollegen.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Lisa Gärtner (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht nachgewiesen. Gemäß Relevanzkriterien erforderlich z.B. Mitglied des Europäischen Parlamentes (Kandidatin reicht nicht) oder Nationale Vorsitzende der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei (MLPD nicht in einem Parlament). Einen Polizisten als „durchgeknallt“ bezeichnet zu haben dürfte darüber hinaus auch nicht für Relevnz reichen.--Früchtebrot (Diskussion) 20:12, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Information könnte man ja gut hier platzieren:Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands#Teilnahme an Wahlen#Europawahlen. Grüße, —Früchtebrot (Diskussion) 12:37, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht -

von vandälchen angelegt; gelöscht wg hoher fälschungswahrscheinlichkeit (belege und inhalte) / s.: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=188583289#Benutzer:European-integration_(erl.) --Rax post 02:29, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Samson (erl.)

Ich plädiere für Löschung dieser Seite und Verschiebung von Samson (Begriffsklärung) hierher. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:17, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, Rabanus Flavus, selbstverständlich sollte das so sein, wie Du richtigerweise erkannt und vorgeschlagen hast. Gerne können wir den Löschantrag daher auch in einen Schnelllöschantrag ändern. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:40, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Und bei Simson, Rabanus Flavus?
Hm, die unsignierte Frage richtet sich an mich, aber ich verstehe sie nicht. Zu Simson gibt es eine Weiterleitung Samson (Bibel), außerdem wird auf der BKL Samson dorthin verwiesen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:54, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschoben und damit erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder gemäß WP:RK#Reedereien noch gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ersichtlich. Laut Creditreform 30 Mitarbeiter und Bilanzsumme rund €3,1 Mio.. Ein Alleinstellungsmerkmal ist auch nicht gegeben, da es noch andere Unternehmen für Hafenrundfahrten im Hamburger Hafen gibt.--Lutheraner (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hatte die Zahlen nicht im Blick. Wie sieht’s beim Konkurrenzunternehmen Rainer Abicht Elbreederei aus? --Clemens Stockner (Diskussion) 21:26, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Also wenn man die Schiffsliste ansieht, dann ist die Abicht-Reederei wohl schon eine Nummer grösser, da sind auch grössere Pötte dabei. Die Bekanntheit könnte hier allerdings trotzdem zum Behalten reichen. Die Ehler-Kähne sind in der Hafencity unübersehbar. Müsste allerdings etwas besser dargestellt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Kennt jedes Kind, das mal im Hamburger Hafen war. Klares behalten und die Aufforderung, die Nase mal wieder aus dem Fenster vom Elfenbeinturm in den Wind zu stecken. Da flattert doch glatt der Katalog mit den RK weg. Oder die Möwen zerrupfen ihn...)--94.135.192.229 21:39, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Über die gibt es reichlich TV-Dokus u.a 2006 30 MIn gesendet bei Arte und der ARD. Die sind nicht löschbar. Graf Umarov (Diskussion) 22:44, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Clemens Stockner: Bei genauer Betrachtung der Abicht-Flotte ist die „Rainer Abicht Elbreederei“ kein typischer Barkassenbetrieb mehr und hatte laut https://www.bundesanzeiger.de 2017 interessanterweise trotz mehrerer Fahrgastschiffe mit zwischen 500 und 600 Plätzen [sic!] eine Bilanzsumme von "nur" 7.721.954,01 Euro. Nach Adam Riese sind die Ehlers-Barkassen offensichtlich sehr viel öfters unterwegs auf Hamburgs Wasserstraßen...., worauf auch Ehlers deutliche Bekanntheit im Stadtbild basiert und somit Relevanz für ein eigenes Lemma gegeben ist.--188.108.238.53 04:13, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Relevanz geht aus dem Artikel (bisher) nicht hervor. Keinerlei externe Rezeption dargestellt.--Chianti (Diskussion) 02:45, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: wenn diese Barkassen-Reedereien so wichtig sind, aber nicht relevant genug für eigene Artikel, dann einpflegen als eigene Unterabschnitte in die Hauptseite Hamburger Hafenrundfahrten. Wenn da dann die Einzelnen Boote der verschiedenen Anbieter gelistet wären, wäre doch informativer als alle kleinen Anbietet separat.—Früchtebrot (Diskussion) 09:49, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Würde auch eher auf behalten plädieren wollen, könnte mich aber mit der Idee des Einpflegens in der Artikel Hamburger Hafenrundfahrten durchaus auch anfreunden. Was mir bei Ehlers im Vergleich zu den grossen wie Pruesse und Absicht als wichtig erscheinen würde, wäre, dass eben gerade nicht auf grosse und für Hamburg historisch atypische Rundfahrtschiffe gesetzt worden ist, sondern der Betrieb weiter mit Barkassen erfolgt, die als Schiffstyp für den Hamburger Hafen und insbesondere den dortigen Personentransport typisch waren. --KlauRau (Diskussion) 11:01, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevante Themen sollen einen eigenen Artikel haben. Graf Umarov (Diskussion) 12:39, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
zur Aussage: „Über die gibt es reichlich TV-Dokus u.a 2006 30 MIn gesendet bei Arte und der ARD“: Wikipedia:Belege???—Früchtebrot (Diskussion) 12:47, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die TV-Doku von 2006 (arte) wird das wohl sein: "Die Barkassen-Familie aus Hamburg. Die wurde wohl öfters wiederholt, unter anderem 2009 auf 3Sat (13.6.) und 2010 auf arte.--SuicideSociety (Diskussion) 14:45, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Hafenmuseum (Hamburg) hat auch eine Barkasse von Ehlers (Frieda Ehlers). Ich habe sie und die Doku im Text hinzugefügt (2006 / 2007). --SuicideSociety (Diskussion) 17:00, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Ergänzung! Ich habe auch noch die Postbarkasse Jan Ehlers in den Text eingebaut, die bis zur Schließung 2009 durch das Museum für Kommunikation Hamburg angemietet wurde. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:02, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Reedereien und andere große Wirtschaftsunternehmen greifen hier natürlich nicht. Vielmehr gehören die Barkassen-Unternehmen zum traditionellen Stadtbild (genauer gesagt zum Hafenbild), wie manches denkmalgeschützte Haus in Hamburg auch. Es gibt sehr viele Artikel über traditionsreiche kleine Verkehrsunternehmen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 22:24, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Chianti:Externe Rezeption inzwischen reichlich vorhanden. --188.108.238.53 04:13, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, die Ihr wahrscheinlich alle aus HH stammt (ich nicht). Wenn die Barkassenzentrale Ehlers so eine große Nummer in Hamburg ist, die das Stadtbild prägt, die jeder kennt, die nicht wegzudenken ist usw.: warum dann so wenig Rezeption? Z.B im Nachweis über die Frieda Ehlers wird die Barkassenzentrale Ehlers gar nicht erwähnt. Ja, es gibt den TV-Bericht der den Betrieb Ehlers porträtiert, aber gibt es denn sonst gar nichts an Rezeption???—Früchtebrot (Diskussion) 17:21, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bin nicht aus HH, schließe mich aber der Meinung von Regiomontanus an. Außerdem empfinde ich die ausschließliche Nutzung historischer und historisch aussehender Barkassen schon als Alleinstellungsmerkmal. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:47, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal? Siehe:[10] oder [11], [12], [13]. >> bitte macht doch deutlich, was denn jetzt den Ehlers so besonders macht. Oder, wenn die schönen alten Barkassen im Hafen das Besondere sind, es letztlich aber egal ist welchem der ganzen traditionellen Familienbetriebe in x-ter Generation sie gehören, dann packt alles unter das Lemma der Hafenrundfahrten und gut ist. Da kann dann ja der Ehlers auch gewürdigt werden,—Früchtebrot (Diskussion) 21:10, 16. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, sollten die alle relevant sein. Wieso muss immer alles an wirtschaftlicher Größe festgemacht werden? Ich sehe ja ein, dass nicht jedes Hotel mit zehn Betten einen Artikel verdient, aber um die Barkassenunternehmen kommt keiner herum, der in Hamburg durch den Hafen spaziert. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:18, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Allein, dass die Hamburger Hafenbarkasse ein eigener Schiffstyp mit eigenem Wikipedia-Eintrag ist, sollte für die einzelnen Unternehmen relevanzstiftend sein. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:21, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob die anderen genauso relevant sind, weiß ich nicht, das würde ich persönlich befürworten. Aber eine Frage an den Kollegen mit den fruchtigen Backwaren: Über wieviel solcher Betriebe gibt es eine eigene Doku, die offenbar so interessant ist, dass sie im ganzen deutschsprachigen Raum läuft? Ich bin gespannt auf die Antwort. Das hier ist ein auf jedenfall ein überregional bekannter "Traditionsbetrieb", wie es auch die ARD-Quelle sagt.[14] Im übrigen gibt es mehr WP-Artikel über kleine Reedereien, die durch ihre Historie und ihre Schiffe relevant sind, obwohl sie formal die RK nicht erfüllen mögen. Die Besonderheiten der Schiffe sind ja im Artikel ausführlich geschildert. Auch dadurch entsteht ganz klar Relevanz.--94.135.192.229 15:35, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nur klarstellen, dass ich auch nicht aus HH bin. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:48, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hamburger Traditionsunternehmen - das kann man nicht in Umsatzzahlen messen (und gibt es anderswo natürlich genau so - ich sage nur Zechbauer Tabakwaren oder Hotel Sacher). Behalten --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube Euch Kollegen aus Hamburg oder aus einer anderen Gegend das ja alles gerne. Und gewiss sind die Hafenbarkassen ja auch relevant, weshalb sie ja ein eigenes Lemma haben (Danke für den Hinweis!) und genauso sind Hamburger Hafenrundfahrten relevant. Mit erschließt sich mangels weiterer Rezeption leider immer noch, was jetzt an Ehlers im speziellen und im Vgl. zu den fünf anderen so relevant ist. Zu Deiner Frage, welche Dokus es sonst noch gibt: Kiosk Gamilie Yildirim, Supermarkt im Hbf Hamburg, Bestatter Bata. Zweifelsfrei sind Kiosk, Supermarkt und Bestatter alle relevante, aber nicht diese speziellen, nur weil sie porträtiert wurden. Wenn es nein Ehlers anders liegt, dann nennt doch bitte einfach die Quellen.—Früchtebrot (Diskussion) 09:30, 18. Mai 2019 (CEST) Zu den Zechbauer Tabakwaren: 3 Bücher angegeben, zu dem Hotel Dacher: 5 Bücher unter Litertur angegeben. Das nenne ich Rezeption. Ja, jedes Kind kennt Barkassen im Hamburger Hafen. Bin ich als Kind auch mit gefahren. Aber ob die von Ehlers waren???—Früchtebrot (Diskussion) 14:23, 18. Mai 2019 (CEST) Hier https:[15] noch ein schöner Artikel zu einem traditionellen Hamburger Barkassenunternehmen - allerdings einem anderen... (Meyer)—Früchtebrot (Diskussion) 15:34, 18. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ah, zu anderen Unternehmen gibt es auch überregionale Rezeption? Wie überraschend. Dann können ja Artikel dazu entstehen, sofern es tatsächlich auch Traditionsunternehmen sind und nicht irgendwelche Kuriositäten wie ein Kiosk. Hier geht es jedoch vor allem um DIESES Unternehmen, das ist anhand der Rezeption belegt ein Traditionsunternehmen, wurde im gesamten deutschprachigen Raum so rezipiert, ist zudem als Reederei aufgrund von Historie und besonderen Schiffen relevant und wurde und wird tagtäglich im Stadtbild deutlich von Tausenden Einwohnern und Touristen wahrgenommen (außer von dir, manche können sich vielleicht keine Schiffsnamen merken, aber dafür kann ja keiner was ;)).--94.135.192.229 14:24, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Nimmt als (stadtbildprägendes) Traditionsunternehmen eine Sonderstellung ein, sauberer Artikel. — YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]