Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 23:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Die Bezeichnung "Regionaldistrikt" wird nicht automatisch mit Kanada in Verbindung gebracht, eine Umbenennung würde mehr Klarheit bringen. --NCC1291 14:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Nicht jede Verwaltungseinheit, die sich Regionaldistrikt nennt, muß auf Kanada verweisen. --Zollwurf 16:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie sollte verschoben werden, da Regionaldistrikte eventuelle auch in anderen Staaten vorkommen. --Matthiasb 17:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben, damit der Kategoriename eindeutiger ist. -- 1001 01:03, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 13:36, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie für 5000-Seelen-Dorf mit nur einem Benutzer, der zudem nur vier Beiträge verfasst hat und seit Oktober 2006 inaktiv ist. --Hydro 14:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 13:36, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie am 27. Juni auch --Ephraim33 13:36, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Vorlage ist zum einen vollkommen falsch, da hier offensichtlich Münster (Westfalen) gemeint ist, aber falsch verlinkt wurde, und zudem redundant, da die korrekte Vorlage bereits unter Benutzer:Vorlage/aus Münster (Westfalen) existiert. --STBR!? 08:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird von genau 2 Benutzern verwendet, die ich auf die Problematik und auf die alternative korrekte Vorlage aufmerksam gemacht habe. Damit ist das beinahe schon schnelllöschfähig. --Proofreader 03:00, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wa ein Versehen, ich hatte gar nicht bemerkt, dass es diese Vorlage schon gibt. Also geklärt und kann gelöscht werden, hab schon den Baustein zur Schnelllöschung gesetzt. -- MfG, ThoRr 18:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
war bereits gelöscht --Nina 02:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Wikipedia:Datenbankabfragen (hier erledigt, aber braucht mehr Leute)

Mit diesem drastischen Schritt möchte ich die Aufmerksamkeit auf die Datenbankabfragen lenken. Ich halte diese für unabdingbar. Wir müssen aber ständig Leute finden, die diese Abfragen betreuen und durchführen. Leider ist das derzeit wohl nicht der Fall. --Pelz 00:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Die Seite kannte ich auch nicht. Personalmangel ist jedoch kein Löschgrund. Da könnte man die halbe Wikipedia löschen. Behalten. --Kungfuman 08:12, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zunächst möchte ich mich auch bedanken, dass diese Seite auf der effektivsten Wiki-internen Litfaßsäule bekannt gemacht wurde. Dann: Wenn Personalmangel ein Löschgrund wäre könnten wir ca. die Hälfte aller Portale, Projekte etc. löschen, da immer zuwenige Personen da sind. --Kriddl Diskussion SG 08:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, nun ist die Seite bekannt. Da aber keine ernsthafte Löschabsicht besteht, LA- WP:ELW Fall 2. --MBq Disk Bew 10:40, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eher im Kurier oder auf WP:FZW dafür werben. --Proofreader 03:02, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hundhausen GmbH (schnellgelöscht)

Ich denke dieser Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen, auch wenn das Unternehmen zugegebenermaßen bereits 100 Jahre existiert. Deshalb der Antrag auf Löschung. Gruß, --DCzoczek 01:26, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Schnelllöschkandidat. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:31, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu bin ich zu "frisch" hier, um so einen Artikel gleich zum Schnelllöschen vorzuschlagen. Ansonsten sehe ich es auch so. --DCzoczek 01:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte noch so manch anderes Unternehmen.;-) Wo liegt denn die Relevanzgrenze? --Autor

Hallo! Die Relevanzkriterien finden Sie hier: Relevanzkriterien.
Ansonsten haben Sie recht mit den anderen Unternehmen; es steht Ihnen aber frei, diese Artikel, sofern betroffen, ebenfalls hier vorzuschlagen. Gruß, --DCzoczek 01:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
... von Polarlys. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenns diese Firma ist: http://www.walter-hundhausen.de/ laut Webseite mehr als 100 Mio EUR Umsatz/Jahr und damit relevant. --Heckmotor 10:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das ein Stadtteil oder ein Einbauhügel für zwei Personen ist, erschließt sich aus dem Text genau so wenig wie der Rest des Inhalts, der hier nicht drinsteht. So ist das kein Artikel. DasBee ± 01:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Galgenberg taucht als Stadtteil auch nicht im Artikel Würzburg auf, dementsprechend: Dafür! (Man kann es ja jederzeit nochmal richtig machen...) --DCzoczek 01:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Studentenheim nicht relevant, sonst eher ein alter FLurnamen als ein Stadtteil, kann also gelöscht werden, soll IMHO auch gelöscht werden--Martin Se !? 07:21, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMHO ist ein ausgezeichneter Indikator für mangelnde Argumente. Allein deswegen Behalten.--Pjotr morgen 23:31, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei schwurbelige Sätze zu einem Hügel - auf dem der Erzherzog persönlich die Galgen gezimmert hat? Sowas von irrelevant, dass es m.E. auch schnell gelöscht werden kann.--Löschhöllenrevision 09:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrelevantes Wohngebiet. Löschen. --King Milka 12:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Google-Recherche habe ich nichts gefunden, woraus sich Relevanz oder irgendeine interessante Geschichte zeigen würde. Löschen --Dicker Pitter 14:32, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog zu anderen Galgenbergen (siehe auch Galgenberg (Heilbronn)): Kulturgeschichtliches Phänomen, deutet auf hohe Gerichtsbarkeit hin. Behalten und ausbauen. Wie lange stand der Galgen da? Warum ausgerechnet dort?--Schmelzle 08:54, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kein Artikel --> gelöscht. --Michael S. °_° 00:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ins Humorarchiv verschieben. Wenn WIR mit bisher schon über 600.000 Artikeln weiterhin Vizewikiweltmeister beiben wollen, dürfen WIR nicht zuviel löschen. -- 1001 02:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das lustig? Falls ja, ist der Witz an mir vorbeigegangen. Außerhalb von Wikipedia finden sich keinerlei Belege bei Google. Benutzer:Bildungsbürger hat's am 12. Juli bei Pluralis majestatis ergänzt. Ich frage ihn mal nach Belegen. Ohne solche: löschen. --Zinnmann d 03:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch: ein netter, kleiner, intelligenter scherz - und ein kandidat für das humorarchiv. Ich habe mich jedenfalls gut amüsiert. Auch über die verlinkung von Benutzer:Bildungsbürger. Nomen est omen? (Das ist freundlich gemeint, bitte nicht böse werden :-) Als regulärer artikel darf das da allerdings nicht bleiben, sonst spuken hier über kurz oder lang auch noch Pluralis trivialis oder Pluralis relevantus durch den artikelnamensraum. Grüße -- Krakatau 04:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht löschen, sondern ins HA verschieben. -- Frente 08:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ganz falsch ist's wohl nicht, aber Theoriefindung (wie ich mir schon dachte). Und es fehlt natürlich noch die Person of the Year 2006... Wir sind für löschen. --AndreasPraefcke ¿! 09:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, gern auch schnell--Patrick 09:14, 13. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Wir haben SLA gestellt. --MBq Disk Bew 10:44, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Ephraim33 11:52, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mundwerk (bleibt)

Artikel wartet nach dieser Löschdiskussion und dieser Löschprüfung auf eine Relevanzprüfung. --NoCultureIcons 02:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe keine Relevanz, eher POV bereits in der Einleitung. Die Auszeichnungen sind teils Publikumswertungen und IMHO wenig relevant. --Kungfuman 08:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn mich der gedankenlose Gebrauch von IMHO zur Einnahme jeder beliebigen Gegenposition reizt, sollte der Artikel vorsorglich gelöscht werden. Beispielsweise wird bei Amazon keine einzige CD der Gruppe angeboten.--Pjotr morgen 23:44, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, wenn ich bedenke was hier alles an Bands verzeichnet ist erscheint die Relevanz zwar dünn, aber auf gleichem Niveau wie die meisten HipHop-Bands. Der Artikel sollte allerdings noch einmal gründlich übergebügelt werden. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 08:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir anschau, was da sonst in dieser Kategorie so rumhängt, könnte man ein Auge zu drücken, wenn das ganze ohne POV überarbeitet wird. --Stephkoch ± 14:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer als Beste Leistung zwei zweite Plätze in Graz vorzuweisen hat, gehört also zum Tollsten, was der deutschssprachige Raum vorzuweisen hat. Ich gratuliere. Und plädiere für löschen. --CLevin 16:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn mit jemand erklaeren kann, was "Internationale Meisterschaften" nun genau sind, dann kann ich was anderes ausser bandspam sagen. sorry. (gibt es keinen link zu diesen meisterschaften, wer sie ausgetragen hat oder so?) Elvis untot 17:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist, wenn ich mich nicht vertan hab, diese Veranstanltung. --NoCultureIcons 17:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der CD-Veröffentlichung doch relevanz!? Bei Amazon jedoch keine gefunden. Inhalt müßte auf jeden Fall überarbeitet werden. Neutral --EinKonstanzer 22:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz, auch kleinere Gruppen veröffentlichen CD´s, das hat kaum/keine Wirkung auf die Relevanz. Weg ABF 10:37, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Admins. Ich habe die Seite vollkommen überarbeitet. Bitte mailt mir einfach an guido@mundwerk.biz wenn Ihr Änderungs- oder Ergänzungswünsche habt.

Bezüglich der Relevanz möchte ich auf die folgenden Punkte hinweisen:

1. Die CD "Schnipp Schnapp Schnorum" ist im Handel über den Anette-Betz-Verlag erhältlich. Ich habe nun im Wiki-Text extra die ISBN-Nummer angegeben.
2. Auftritte von Mundwerk wurden mehrfach im Hörfunk übertragen. Im September ist beispielsweise eine Live-Übetragung von Radio Charivari geplant
3. Die Internationalen Meisterschaften in Graz sind etabliert. Dafür spricht
- die international besetzte Jury aus erfolgreichen Musikern (2003 und 2004 waren darunter u.a. Ward Swingle (Swigle Singers), Andrea Figallo (Flying Pickets) und Matthias Becker, einer der international etabliertesten deutschen Vokal-Jazzer).
- man kann sich nicht anmelden, sondern wird von der Jury eingeladen. Es gibt also vor den Meisterschaften bereits eine Qualifizierung für die Teilnahme.
- zahlreiche teilnehmende Gruppen sind bei großen Labels unter Vertrag. So sind Fool Moon (http://www.foolmoon.hu/maineng.htm) und 5vor5 (http://www.5vor5.at/ie/) bei WEA unter Vertrag.
4. Mundwerk tritt regelmässig überregional auf, wie beispielsweise die Live DVD der Züricher A Cappella Nacht oder eben die Meisterschaften in Graz, Österreich zeigen.
5. Hinzu kommen zahlreiche regionale Auftritte, wie etwa kontinuierlich auf dem Total Vokal Festival in München (regelmässig seit 2002), dem Konzertival (regelmässig seit 2002) oder - gemeinsam mit Fool Moon - auf der Bundesgartenschau in München

Mit freundlichen Grüßen,

Guido Weber

Ich für meinen Fall sehe da jetzt einen echten, durchaus sogar gelungenen, Artikel. Relevanz ist eh etwas relatives, nach dieser Überarbeitung plädiere ich jetzt für behalten. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 14:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jep, schliesse mich an. Jetzt Behalten--Stephkoch ± 18:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, bei a-Capella-Gruppen reichen auch schon mal deutliche überregionale Auftritte.--Kriddl Diskussion SG 12:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pseudohyposexualität (erl. gelöscht)

Gibt's das wirklich? Im Internet ist außer diesem Blog-Eintrag nichts zu finden. Normalerweise würd ich ja in Betracht ziehen, dass der Begriff wirklich existiert und es vielleicht sein kann, dass er auf irgendeine Weise nur im Internet nicht finden ist, aber dieser Blog-Eintrag lässt das Ganze nach einem abgesprochenen Scherzeintrag aussehen. Zudem ist der Artikel im Artikelnamansraum überhaupt nicht verlinkt, sondern nur auf Portalseiten. In einem Wort: Fake. --Entlinkt 05:29, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja sieht ganz danach aus, als wäre es ein Fake! Wenn es wirklich keiner ist, dann bitte Artikel um einiges erweitern, denn so kann er nicht stehen bleiben! Bin für SLA --217.6.211.154 07:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Pseudoartikel passt wohl eher - offensichtlicher Fake - schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 08:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt, muss uns ja nicht lange blamieren.--Kriddl Diskussion SG 08:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --KulacFragen? 08:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

TSV Neuland (gelöscht)

Keinerlei Relevanz. Textspende bitte dem Vereinswiki übergeben. --Drahreg01 06:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebevoll gestalteter Artikel - aber leider keine Relevanz. Ins VW retten und anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 08:24, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe http://www.vereinswiki.de/index.php/TSV_Neuland erstellt--Martin Se !? 09:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen, verfehlt meilenweit die Relevanzkriterien (muss noch dreimal aufsteigen) und hat auch sonst keine Besonderheiten zu bieten. --84.142.75.127 11:32, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Regionaler Sportverein,löschen. --King Milka 12:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo in meinem Hinterkopf klingelt was, irgendwas war bei dem Verein. Will mir jetzt aber nicht einfallen. Wie auch immer, Relevanz hin oder her, der Artikel ist in dieser Textform untragbar. Gespickt mit POV und Banalitäten. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 12:26, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist 1:1 von der Vereinshomepage kopiert. Wenn es da wirklich eine nennenswerte Besonderheit gegeben hätte, hätte man sie dort kaum verschwiegen. Größtes Highlight war 1965 die Endspielteilnahme am Hannes-Petrich-Pokal, aber das reicht kaum aus. Mögliche URV und fehlende Relevanz ergibt in jedem Fall Löschen.--Proofreader 03:26, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Markus: hat sich das sensationelle Abschneiden im Harburg-Pokal bis nach Köln herumgesprochen? Ansonsten klingelt bei mir und auch in Grünes Vereinslexikon nix, was Fußball betrifft, und zum Faustball erwähnt der Artikel auch nix nennenswertes. --Mghamburg Diskussion 02:03, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 01:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OSI-Club (gelöscht)

Förderverein ohne eigenständige Relevanz; kann bei Bedarf in Otto-Suhr-Institut erwähnt werden. --jergen ? 09:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Erwähnen, redirect und gut ist. --AndreasPraefcke ¿! 09:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK AndreasPraefcke --Nolispanmo +- 10:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Club hat nur 650 Mitglieder. Redirectpedia? Inhalt in den OSI Artikel einarbeiten und dann Löschen --EinKonstanzer 22:28, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen bevor hier ulitz, A.M. und andrax auftauchen, wenn es geht auch schnell. ;-)--Stephkoch ± 03:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht

(Linke) Freiräume (gelöscht)

Fragliche Relevanz und inhärenter POV. Die eigentliche Lemmaerläuterung geht nicht über das in der (ziemlich schlechten) Begriffsklärung Freiraum Dargestellte hinaus. Der Text hat darüberhinaus massive Probleme mit der neutralen Sichtweise, er übernimmt kritiklos das Vokabular der autonomen Bewegungen und liest sich wie ein Flugblatt; die wenigen in Klammer gesetzten Relativierungen reichen nicht aus, um Neutralität herzustellen.

Weitere Probleme sind die lt. WP:BLG ungeeigneten Quellen für die belegten Abschnitte (mit einer Ausnahme Blogs oder Foren) und die weitgehende Quellenfreiheit für die zentralen Abschnitte des Artikel sowie das katastrophale Lemma.

Bei einer eventuellen Löschung muss auch die Weiterleitung Linke Freiräume berücksichtigt werden. --jergen ? 09:28, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (wollte gerade LA stellen). Wir haben Autonomes Zentrum u.a. Artikel. Selbstbeziechnung, Linkcontainer usw. --Kungfuman 09:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel, POV-lastig und schwammig formuliert - enzyklopädischen Mehrwert kann ich nicht erkennen. Löschen. --Löschhöllenrevision 09:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre froh wenn der Begriff hier erklärt wird. [1] Verwendet wird er und sicher auch Print-Form. --Franz (Fg68at) 10:12, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde den Artikel gar nicht so schlecht. Der seit mindestens dreißig Jahren regelmäßig verwendete und kritisierte Begriff wird erklärt, und zwar korrekt. Natürlich gibts Probleme: Man könnte den Begriff u.U. auch anderswo behandeln (nur wo? Neue soziale Bewegungen?), sollte dann aber unbedingt eine Weiterleitung anlegen. Das Klammerlemma missfällt mir. Wenn schon, dann Freiräume als Plurallemma und im Eingangssatz die "linken" hinzufügen. Und es ist schade, dass nicht eine distanziertere Betrachtung in der Literatur gefunden wurde. Das müsste doch möglich sein (Tipp: Sowas ist oft im Kursbuch behandelt worden). Verbesserungsbedürftig: ja, löschfähig: entschieden nicht. Behalten --Mautpreller 10:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls löschen. Ob eine wirklich neutrale Darstellung möglich ist, halte ich für zweifelhaft. Etwas Zeit ist ja noch. --UliR 11:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hier...1. Relevanz: ist seit 30 Jahren ein Begriff, der aktuell in ganz Deutschland in Form von Forderungen auftritt. Ist NICHT glechbedeutend mit Autonomes Zentrum, sondern bezeichnet eben auch Wohnprojekte etc. 2. Neutralität: da es sich um einen politischen Begriff handelt, und dazu meist eine Selbstbezeichnung darstellt, kann nur erklärt werden, wie die Verfechter ihn benutzen und definieren. Quellen sind dann nunmal Flugblätter u.ä. Neutrale Literatur über das Thema ist mir leider nicht bekannt (kann man ja hier mit anfangen). Weitere Kritik an dem Begriff, oder der Idee kann gerne hinzugefügt werden. Das Lemma ist total unglücklich gelaufen. Ich wollte die Klammern wegmachen, kann aber als noch unangemeldeter Autor keine Artikel verschieben. Vorschlag von Mautpreller finde ich gut. Fände es sehr schade, wenn der Artikel gelöscht wird (nicht nur wegen der Zeit die ich reingesteckt habe). Würde vorschlagen ihn ersteinmal eine Zeit zur Bearbeitung "frei" zu geben. Wenn er dann nicht neutraler bzw. besser wird, kann er ja immer noch weg. Behalten und Bearbeiten -- der 1. Autor

Wir haben hier doch klare Regeln. Während der 7 Tage kann (und sollte) man doch diskutieren und die Relevanz u.a. strittige Punkte klären oder die Kritikpunkte entfernen. Der Artikel erklärt bis auf den 1. Satz Freiräume. Da gibt es ja ebenfalls einen LA. Ich glaube, wir brauchen nicht 2 oder mehr Lemmata. IMHO reicht eine knappe Erklärung in einem der autonomen-Artikel. Das Lemma ist 2rangig und könnte ggf. später bei Relevanz verschoben werden. --Kungfuman 15:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bloß ist das Problem, dass der Begriff älter ist als die "autonome Szene". Zumindest in der Hausbesetzer- und in der Frauenbewegung spielte die Rede von "Freiräumen" eine ganz erhebliche Rolle, und zwar bevor irgendwer sich "autonom" nannte. --Mautpreller 13:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz bestreite ich nicht, aber der genannten Kritik kann ich leider nur zustimmen.
Es erfolgte keine Überarbeitung während der LD (immerhin 12 Tage). Sollte eine Überarbeitung im
Benutzernamensraum zur Behebung der Mängel gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 20:45, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsarme Filmvorschau für eine Filmproduktion, die ihre Premiere erst in gut einem halben Jahr feiert (Kinostart: 5. Dezember 2007). --César 09:32, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein? Als Filmbeschreibung (ein langer Satz) völlig untauglich. Relevanz ist aus dem Artikelfragment nebst Box nicht im geringsten zu entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 09:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht mehr verlässliche Informationen zum Inhalt und zur Produktion verfügbar sind löschen --Carlo Cravallo 10:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder was Grausliches aus der Kategorie Film nach elf. Informationsloser Haldenartikel. Löschen.--Jackalope 14:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Super Leute. Wieder lauter Klugscheisser, die jeden neuen Artikel, der gerade in erst in Bearbeitung gesetzt wurde und in den nächsten Monaten aufgrund seiner Relevanz sowieso erstellt wird, zunichte machen wollen und von Fantasyfilmen wohl keinerlei Ahnung haben. Habt ihr eigentlich sonst nichts zu tun??? - NICHT LÖSCHEN!!!maryplotter (nicht signierter Beitrag von maryplotter (Diskussion | Beiträge) Camul)

Nun, der Besetzung (Kidman und Craig) und der Regie (Chris Weitz) nach zu urteilen handelt es sich zumindest um einen Film, der mit seinem Erscheinen die RK erfüllen wird. Weshalb also den jetzigen Artikel nicht als Vorpremieren-Stub behalten? Ich fände es wirklich sinnlos, die bereits gemachte Arbeit zu löschen, nur damit sie in einem halben Jahr wiederholt werden muss. Deshalb deutlich: Behalten. Und ein P.S.: zu «informationsloser Haldenartikel»: Immerhin erfahre ich die Eckdaten (Genre, Regie, Drehbuch, Besetzung, Kinostart,…). Informationen, die man auch nach der Premiere identisch reinschreiben wird. Wenn's halt noch nicht mehr zu sagen gibt, dann kann man den Artikel ja zu gegebener Zeit dann ausbauen. So wie der Artikel hier steht, schadet der doch niemandem und er gefährdet auch nicht in irgend einer Art und Weise die Qualität der Wikipedia. Das einzige, was bezweckt würde, wäre wohl die Vergrämung eines Rookies. --Camul 23:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das der Film definitv kommen wird, ist wohl sicher, denn ich habe erst vergangenen Mittwoch den Trailer im Kino gesehen (und beschlossen, den Film zu schauen!). Sicherlich kann man hier im Moment noch nicht so viel zur Handlung schreiben, aber ein paar Sachen lassen sich sicher noch finden, zumal es auch schon eine deutschsprachige Webseite dazu gibt. Ansonsten sehe ich es ähnlich wie einige andere: Warum jetzt löschen und in 4-5 Monaten wieder neu anlegen? behalten MisterMad 04:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher wird der Film einen Eintrag in der Wikipedia erhalten, doch zum jetzigen Zeitpunkt enthält er mir zu wenig Informationen für einen Filmartikel. Der goldene Kompass startet erst in knapp einem halben Jahr, er ist noch nicht einmal fertiggestellt (momentan in der Post-Production) und außer dem Trailer hat ihn die Öffentlichkeit bisher nicht zu Gesicht bekommen. Inhalt und die so genannte „Kritik“ der Cinema basieren nur auf der Handlung des Romans und die Eckdaten aus der Filminfobox vorab zu präsentieren reichen mir einfach nicht aus, deswegen der Löschantrag. Wikipedia ist keine Datenbank (vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Das Problem ist ja auch, dass wir noch immer keine Relevanzkriterien für Filme haben. Die letzte Diskussion zu diesem Thema ist eingeschlafen. --César 10:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazwischenquetsch: Laut Blog über die Produktion gibt es am 27. Juli im Rahmen der Comic Con in San Diego eine exklusive Preview [2]. MisterMad 19:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält viele Informationen, die für jemand, der den Trailer gesehen hat interessant sind, wie z.B. das vorraussichtliche Erscheinungsdatum, oder die Romanvorlage. Ich bin dafür, den Artikel zu behalten 84.153.19.50 12:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • An der Relevanz gibt es nichts zu rütteln, und es geht auch jetzt schon aus dem Artikel hervor, dass der Film relevant ist (Darsteller, Regisseur, bekannte Romanvorlage). Der Film ist jedenfalls abgedreht und wird daher ziemlich sicher auch in die Kinos kommen.
    Der Inhalt des Artikels ist zwar etwas mau, aber m.E. reicht es auch jetzt schon für einen Stub. Wenn man vielleicht noch das ein oder andere Detail aus en:His Dark Materials: The Golden Compass übernimmt, behalten. -- kh80 •?!• 12:49, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe das wie meine Vorschreiber: Behalten, da relevant! --Cinemental 17:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Bezug auf die Vorlage des Films (Philip Pullmans Romanreihe "His Dark Materials"), die sich als Gegenstück zu C.S. Lewis' christlich angehauchten Narnia-Chroniken versteht (literaturwissenschaftliche Relevanz): Behalten, aber bitte auch erweitern!

Bleibt, geht mit Fakten über Glaskugel hinaus, Trailer läuft bereits im Kino, 
durch Kosten und Schauspieler ist der Film auch bereits jetzt absehbar relevant.--Kriddl Diskussion SG 09:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freiraum (gelöscht)

Seit Februar 2006 mit Überarbeiten gekennzeichnete Pseudo-Begriffsklärung, die nicht über mehrere konkurrierende Worterklärungen hinauskommt und auf keinen echten Artikel zum Thema verlinkt. --jergen ? 09:32, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So gerne löschen. Die Erstfassung von 2004 ginge noch, aber ist stets Vandalismusgefährdet. --Kungfuman 09:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ziemlich wirr, jedenfalls keine BKL. --UliR 11:29, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch eigentlich das Problem mit vielen Artikeln. Wenn man die Artikel mal ein paar Monate oder Jahre aus den Augen läßt, schreiben irgendwelche IPs sie um. Mir würd's reichen, IPs dürften ihre Meinung auf der Diskussionsseite hinterlassen.
Jedenfalls, überabeiten und behalten. -- Simplicius 11:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals. Jaja, der ursprüngliche Artikel des angemeldeten Benutzers Simplicius war schon höllisch toll. Applaus. Löschen den Quark --81.62.28.164 11:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Man hätte es auch als quellenfreien Assoziationsblaster bezeichnen können. --AT talk 20:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Faketicker (gelöscht)

Um die Irrelevanz dieser Heise-Forum-Sitte zu verschleiern, wird das Lemma nicht erklärt, bzw. zu Fake abgegenzt.--80.145.93.162 09:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Das gibts offenbar nicht nur bei Heise. --Kungfuman 11:00, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls neutral. Allerdings ist der Artikel grausig: Ich habe kein Wort verstanden. Der verlinkte Artikel im Heise-Wiki dagegen bringt es sofort sachlich und verständlich auf den Punkt. Daher wenigstens überarbeiten. --Der sich nen Wolf tanzt 13:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
also es taucht AUCH im heise forum auf. aber bei weitem nicht nur dort. ich halte es fuer eine relativ verbreitete sitte im netz. (und würde die entstehung auf vor 1997 datieren [eigene erfahrung]) Elvis untot 17:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Begriff eine Verbreitung im Usenet hätte, dann müsste eine Suche auf groups.google.com eine hohe Anzahl an Ergebnissen produzieren, das ist aber nicht der Fall. Daher ist das Lemma im Heise-Wiki gut aufgehoben und hier zu löschen.--Atwik 18:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. loeschen arved 20:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
die groups.google.de sind mehr als nur lückenhaft. vor allem der nicht englischsprachige bereich weist immer noch sehr grosse luecken auf, die wahrscheinlich niemals gefuellt werden koennen (haben sie afair auch mal in ihrem blog selbst gesagt) Elvis untot 12:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel unbrauchbar. --Voyager 20:29, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eure Begründungen kann ich nicht nachvollziehen. Faketicker gibt es auch wo anders, nicht nur bei Heise. Aus meiner Sicht ist das eine "Kunstform" und hinsichtlich freier Meinungsäußerung auch ein modernes Stilmittel von Wert. Von Irrelevanz kann aus diesem Grund keine Rede sein Bitte wiederherstellen!. Wenn euch der Text unverständlich erscheint, seid ihr frei und habt die Möglichkeit den Text verständlicher zu gestalten.

Schutzzoll (vergesst es bitte)

Geschwurbel eines offensichtlich der Materie nicht kundigen. Kein Mehrwert zu Zoll (Abgabe) und die gemachten Angaben sind so vage, daß sie als falsch gelten können. Zudem hat die Abschöpfung auf Getreideeinfuhren einen anderen Charakter als die weiter oben genannten Antidumpingzoll-Varianten. Und da wir noch eine Agrarmarktordnung für Getreide haben (sogar mit einzigen Ausfuhrabgabe der EU, der Abschöpfung für Hartweizen) ist der letzte Absatz auch nicht in Ordnung. Sorry, da ist alles falsch dran. --Weissbier 09:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war nicht bei mir, sorry. Redirect auf
Zoll (Abgabe) angelegt. Erledigt.
Aua aua aua. Weissbier 10:26, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Drübergewachsenes Gras.--Kriddl Diskussion SG 15:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Comicplus+ (erl., bleibt)

'Werbetext -- Ralf Scholze 10:20, 13. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Werbegeschwurbel uber einen Comic-Verlag, gewürzt mit fünf Weblinks. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute ist comicplus+ einer der wenigen deutschen Comicverlage, die der europäischen Erzähltradition treu geblieben sind gerne auch bevorzugt --Nolispanmo +- 10:51, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, der Artikel ist so nicht passend, trotzdem sollte es einen angemessener Artikel über diesen Verlag geben, denn er gehört auf alle Fälle zu den relevanten Comic Verlagen in Deutschland. Bei einer vernünftigen Überarbeitung wäre ich für behalten, aber nur dann. --FrankiDe
Der Artikel besteht schon länger, daher ist vielleicht Vorsicht geboten - Die (offensichtliche) Werbung kann wegeditiert werden. Ich würde aber auch erwarten, dass hier die Relevanz etwas deutlicher dargestellt wird. Neutral --PaterMcFly 11:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In neutrale Form bringen und dann Behalten. Bobo11 15:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

geht so leider garnicht. der artikel vermischt den verlag "sackman und hörndl" und comic+ sowie dazugehoerige webseite comic.de ich glaube, dass die schon relevant sind, aber alleine der artikelname stimmt so nicht und dass es 3 sachen sind muss auch besser rausgestellt werden. Elvis untot 17:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelname ist völlig in Ordnung, wenn man akzeptiert, dass in der Wikipedia kein Lemma mit einem kleinen Buchstaben beginnen kann. comicplus+ wäre besser. Die Differenzierung ist bereits jetzt nachvollziehbar. Es ist ein seit Jahren bestehender deutscher Comicverlag, einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Lyzzy 20:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spätestens durch die Bearbeitungen von Lyzzy eindeutig enzyklopädisch (danke dafür). Relevanter Verlag mit vernünftigem Artikelinhalt. Behalten. --Kickof 15:09, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antragsgrund trifft nicht mehr zu. --Voyager 20:28, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Taboo (bleibt)

Hat IMHO keine eigenständige Relevanz außerhalb von The Black Eyed Peas. -- Zinnmann d 10:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist aber ein toller Suchbegriff für Google. Sehr viele schrille Ergebnisse... ;) Weissbier 10:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat immerhin 8 interwikis und offenbar ein Album unter eigenem Namen rausgebracht. --Kungfuman 10:51, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Interwikis geben auch nicht mehr her und das Album ist offenbar ist im Entstehen. --Zinnmann d 11:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab einer gewissen Größe/Erfolg einer Band werden auch die Musiker relevant. Behalten --EinKonstanzer 23:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schoschoschonen? Löschen. --81.62.28.164 11:31, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdigerweise benützen viele Wikipedianer mit unbegründeter Tendenz zum Löschen oder mangels guter Argumente zum Behalten das sinnlose Kürzel IMHO. Auf Deutsch heißt das meiner bescheidenen (oder demütigen) Meinung nach. Wenn es nicht aufgrund des exzessiven Gebrauchs mittlerweile ironisch gemeint ist, dient es wohl immer noch dazu, Kompetenz und elitären Status zu suggerieren, was letztendlich nur auf diffusen Englischkenntnissen und Mangel an wirklichem Wissen beruht. Vermutlich handelt es sich dabei um denselben Personenkreis, der nicht in der Lage ist, deutsche Satzteile sinnvoll zu betonen, sondern die entsprechenden Anführungszeichen durch beidhändiges Schnippen mit Zeige- und Mittelfinger visuell mitteilt. Bei weitgehender Unkenntnis der Thematik würde ich mal die vielen Interwikilinks als generelles Relevanzkriterium gelten lassen, zu Rate ziehen und die Biographie entsprechend qualitativ verbessern; MbMn Behalten.--Pjotr morgen 23:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hindert dich niemand daran das mit Angaben der Quellen zu machen.
dann darf ich meinerseits auch gleich mal ganz bescheiden fragen was der gute Taboo denn so alles ohne BEP gerissen hat und was davon mit Quellen belegt werden kann... hat so weit man das sehen kann auch keinerlei Angaben über die Herkunft der Daten (anderssprache Wikis gelten nicht als Quelle) => so: löschen MfG --Minérve  ! Beatlefield ! 23:32, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Argument zielte nicht auf irgendeine Quelle, zumal ich weitgehende Unkenntnis auf den Gebiet des modernen RAP schon eingeräumt habe. Wer zahlreiche Interwikilinks ignoriert, ist meiner Meinung nach einfach ignorant oder blind. MbMn ist Grandmasterflash&the Furious 5 der unerreichte Höhepunkt des RAP und dessen, was manche HIPHOP nennen, danach ist alles nur noch Kinderkram--Pjotr morgen 01:49, 14. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Wenn er nur mit der Gruppe BEP was gemacht hat, ist er als Solokünstler nicht Relevant und die Daten gehören dann mit Angabe der Quellen in den Bandartikel. Eine Erwähnung von „Grandmasterflash&the Furious 5“ kann ich im Artikel nicht finden - Links von Künstlern stehen auch nur die Rapper Will.i.am und Apl De Ap drin. --Minérve  ! Beatlefield ! 02:07, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN ungültig: bitte signieren und Grund angeben
behalten, ich werde versuchen den übrigen Text aus der englischen Wiki zu übersetzen, dann ist das kein Problem mehr.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 23:39, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine ungeprüften Übersetzngen aus anderssprachigen Wikis - die englische Wiki hat i.d.R. für 99% keinerlei Quellanchweise. --Minérve  ! Beatlefield ! 00:00, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt (BEP sind erfolgreich genug um den 4 Hanseln eigene Artikel einzuräumen). --Michael S. °_° 01:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nerdje (gelöscht)

Wörterbucheintrag für Nerd in Niederländisch--80.145.93.162 10:28, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein wirklich seltsamer Artikel. Ichneumon

wir sind nicht in der niederländischen Wikipedia, Nerd hat einen Artikel, also löschen --Dinah 20:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieses Argument geht (abgesehen davon, dass es keine niederländische Wikipedia gibt) am Inhalt des Artikels vorbei, in dem sehr gut dargestellt wird, warum er hier und zusätzlich zu Nerd angelegt wurde. Eine andere Frage ist, wie wichtig und bekannt das Ganze ist. -- Toolittle 23:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz für grenzwertig. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, das ganze in den Nerd-Artikel einzubauen. Außerdem fehlen mir die Belege. Erstmal abwartend. --Dr. Colossus 02:57, 14. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Wenn es keine niederländische Wikipedia gibt, was ist dann das hier? Der Begriff nerdje hat dort übrigens keinen Eintrag, und das bei immerhin 317.0000 Artikeln.[Beantworten]
Das ist die niederländischsprachige Wikipedia, und wie bereits oben erwähnt stellt der Artikel zumindest gut dar, warum es sich um kein niederländisch-sprachiges Lemma handelt, was das Fehlen dort ohne weiteres erklärt. -- Toolittle 23:32, 14. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Aua. --Michael S. °_° 01:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brennerei Rosche (gelöscht)

Irrelevant --Ralf Scholze 10:37, 13. Jul. 2007 (CEST)---[Beantworten]

Relevanz vielleicht noch vorhanden (1792), aber das ist kein Artikel, sondern eine Produktliste/Werbung. --Kungfuman 10:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
In der jetzigen Form des Artikels greift keines der aufgelisteten Relevanzkriterien,

weder zum jetzigen Zeitpunkt noch zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts --Ralf Scholze 12:27, 13. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

In dieser Form Werbung → Löschen. --Hans Koberger 11:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind bei solchen Unternehmen sowieso Humbug. Historie ausgebauen, dann behalten--Tgif 13:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK werden in der Tat nur von sehr wenigen Brennereien erfüllt, trotzdem haben einige schon LA überstanden. Mich erinnerts bsw. an Musiklabel, die wahrscheinlich auch oft Probleme mit den RK:Unternehmen haben. Ob dieser Laden jetzt besonders ist, weiß ich nicht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  14:01, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde sich ganz offensichtlich ausschließlich aus dem Alter der Brennerei ergeben - und das ist mithin etwas sehr dürftig. 7 Tage zur Klärung der R-Frage und entsprechenden Überarbeitung.--Löschhöllenrevision 14:31, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kornbrennerei seit 1792. Sollte reichen. Ausbauen und Behalten --Tpau 15:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur wenn die Brennerei 1792 die Relevanzkritrien erfüllte. Brennereien zu dieser Zeit, wirklich nichts ungewöhnliches --Ralf Scholze 18:43, 13. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Aber das Besondere ist seit 1792 - die meisten Unternehmen fangen als kleine Klitsche an.--Bahnmoeller 20:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einsatz-Artikel mit listenartigem vollständigem (?) Produktverzeichnis (jeder Korn, jeder Likör, jeder Fruchtige ist genannt) ist doch ein Substub. Relevanz wäre aufgrund Alter der Brennerei gegeben, so 7 Tage zur Erstellung zumindest eines Stubs (Größe, Umsatz, Produktionsmenge etc.) --Wangen 19:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen - kein Artikel. Da das einzig halbwegs greifbare RK das Alter ist, sollte zumindest etwas Historie in den Text. --Bahnmoeller 20:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --> gelöscht. --Michael S. °_° 01:13, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cross Cult (bleibt)

Begründung: Wirrer Werbetext für ein Grafikstudio, das hinter dem Verlag stehen soll. --Ralf Scholze 10:19, 13. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Ich bin nicht Autor des Eintrages, denke aber, dass der Artikel richtig ist und deswegen nicht gelöscht werden muss.

wenn mir jemand sagen kann, dass die comics, die unter "Comics bei Cross Cult" wirklich von cc VERLEGT werden und nicht nur ne auftragsarbeit sind (z.B. cc uebernimmt das deutsche lettering und layout) dann ist die firma definitiv relevant. wenn das nicht der fall ist .... Elvis untot 17:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, lomischer Artikel. Das Lemma lässt eigentlich Infos zum Verlag erwarten, hauptsächlich erhält man aber Infos zum Grafikstudio. 7 Tage zur Klärung --Wangen 19:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Grafik-Studio erledigt auch Auftragsarbeiten für verschiedenen andere Comicverlage. Der Verlag Cross Cult ist ein Verlag (welch Wunder) und veröffentlicht die genannten Comics als Hardcover-Ausgaben. Besondere Aufmerksamkeit erhielt in der Fachpresse und bei Lesern die 7-bändige Ausgabe von Sin City. Wo ist das Problem? --Lyzzy 19:51, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei der formulierung war ich mir nicht sicher, ob die auflistung nicht vielleicht doch nur von dem studio bearbeitete comics handelt. aber wenn du sagst, dass die die dinger wirklich selbst rausbringen, behalten. Elvis untot 22:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanter Verlag durch die verlegten Comics. Überarbeitung des Dings wäre allerdings nett.--Kriddl Diskussion SG 09:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel geht über eine beschreibung der (fiktiven) Rolle nicht hinaus, ist quellenelos und der Schauspieler scheint zumindest hiernach nicht zu den bekanntesten Vertretern seiner Zunft zu gehören LKD 10:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Artikel passt nicht zum Lemma. --UliR 11:24, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Voyager 20:26, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Konflikte z.B. im Rahmen von LDs sind gut. Das ist eine großteilig küchenpsychologische Veranstaltung deren Sinn im wp Namensraum ich nicht zu erkennen vermag. Benötigen wir wirklich eine Meta-Konfliktseite? Wenn Ja: In dieser Form? LKD 11:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ob's der richtige Namensraum ist?? Jedenfalls find ich das Ding (nämlich Konflikte mal in einem positiven Licht zu sehen) nicht uninteressant. Daher eher behalten, eventuell auch, wie oben schon vorgeschlagen, im BNR. --Hans Koberger 11:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die auf dieser Meta-Konfliktseite getroffenen Aussagen sind ganz allgemein für alle möglichen Arten von Konflikten zutreffend und nicht im eigentlichen Sinn ausschließlich WP-typisch. Der Artikelinhalt sollte daher, wie oben schon vorgeschlagen, in den BNR des Hauptautors oder besser in das Wikiprojekt der Psychologen verschoben und von dort aus in die Artikel über Konflikt oder Moderation o.ä. eingearbeitet werden. Hier im WP-Namensraum trägt er wirklich nichts bei. -- H.Albatros 11:46, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Herrn Andrax verschoben. Erledigt.
Weissbier 11:51, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wers sucht Benutzer:Herr Andrax/Sind Konflikte für Wikipedia gut?. --Kungfuman 12:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inge Auerbacher (LA entfernt)

Sicherlich ein bewegendes Schicksal, aber indiziert das Überleben von Theresienstadt alleine schon Relevanz? --84.142.75.127 11:28, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber dem Artikel entnehme ich die Existenz eines Buches über Frau Auerbacher, aber keine Bücher von Frau Auerbacher. Wenn es solche gibt, dann bitte nachtragen. Sonst tendiere ich eher zum löschen --12:33, 13. Jul. 2007 (CEST) -----
Also vieleicht hat sie tatsächlich zwei Bücher geschrieben. Weder bei PND noch Amazon lässt sich das so eindeutig klären. Jedoch sprechen zwei Gründe gegen eine Relevanz. Erstens der Umfang der Werke, jeweils keine 200 Seiten, was mehr an Sachbuchformat als Belletristik erinnert (damit 4 Bücher für Relevanz nötig). Zweitens, daß die Bücher bereits vergriffen sind, also auch nur in sehr kleiner Auflage erschienen. Dazu der Inhalt, die Erinnerungen einer damals 7jährigen - für WP nicht bedeutsam genug. Löschen-OS- 12:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
scheint tatsächlich auf den Ersten Blick eher nicht so relevant. Erfüllt aber doch die RK als Schriftstellerin behalten.--Tresckow 12:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei PND lässt sich das natürlich eindeutig klären. Zwei Bücher, eins davon in mehreren Auflagen, in mehrere Sprachen übersetzt und in der Schule behandelt (Lehrerbegleitheft). Dazu Beteiligung an einer weiteren Publikation. Schnellbehalten --Mautpreller 13:03, 13. Jul. 2007 (CEST) Lustig übrigens die Annahme, dass belletristische Bücher länger seien als Sachbücher, lb. OS. Ich kann Dir versichern, dass diese Annahme falsch ist. Ebenso ist die Vorstellung, ein Buch sei dann vergriffen, wenn es in sehr kleiner Auflage erschien, ganz amüsant. Richtig ist natürlich, dass mehrere Auflagen ausverkauft wurden und das Buch deshalb vergriffen ist.--Mautpreller 13:06, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind − @–OS–: leicht recherchierbar − drei Bücher [3], verbunden mit großem Engagement. Ausbaufähig - behaltbar --85.176.128.39 13:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ehe es mal wieder ein Zweikampf -OS- gegen den Rest von WP gibt, kurze Zusammenfassung.

  • im Lemma wird nur ein Buch erwähnt, Relevanz muss aus dem Artikel, nicht aus Links hervorgehen, schreibt die Titel rein, oder die Anzahl der Werke, und der Punkt ist erledigt
  • "Ich bin ein Stern" wird von der PND als "Jugendsachbuch" geführt, die teilen also meine Einschätzung
  • "Jenseits des gelben Sterns" wird von der PND als Biografie unter 940 geführt, was auch für Sachbuch spricht
  • wenn ein Buch 2006 in einem kleinen Verlag erscheint, und 2007 bereits vergriffen ist, hatte es entweder eine kleine Auflage oder war ein großer Kassenerfolg. Lasse mich gern belehren, aber eine Auflage spricht eher für wenig Erfolg
  • Es geht um die Relevanz für WP, und genausowenig wie das Merkmal "Jude" gegen ein Thema steht, wird allein dadurch Relevanz erzeugt.-OS- 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nuja ... Ob nun Sachbuch oder Belletristik (Autobio ist wohl eher an der Grenze), sicher ist, dass "Ich bin ein Stern" in mindestens drei Auflagen auf Deutsch erschien, dazu kommen noch weitere Jahreszahlen (von denen ich nicht weiß, ob es sich um eigene Auflagen handelt, es wurde aber offenbar nachgedruckt). Es war also ein Erfolg. Sicher ist ferner, dass es im Schulunterricht behandelt wurde, sonst gäb es ja kein Lehrerbegleitheft. Das allein langt doch dicke. Man kanns auch übertreiben mit der "Relevanzbürokratie", irgendwannn steht dann in jedem Artikel: Die Autorin veröffentlichte 3,5 Sachbücher und weist ferner folgende Relevanzmerkmale auf ... Das kann doch nicht sinnvoll sein.--Mautpreller 14:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kann nicht sein, daß bei jeder Löschdiskussion Ausnahmen für die RK gestrickt werden. Wenn diese falsch sind, oder falsch ausgelegt werden, sollten diese selbst, aber nicht Beispiele diskutiert werden. Soviel ich weiß, gibt es heute keine offiziellen Schulbücher mehr, wie zB. in der DDR oder Drittem Reich. Ein Lehrerbegleitheft (für 3,- DM) ist also kein Indiz für die Bedeutung. Wenns zum Unterrichtsmaterial etlicher Bundesländer gehört, hast mich überzeugt, aber auch sowas muß im Lemma stehen, nicht erst in der LA Disk angeführt werden. Bei 3 bzw. 4 Bücher halte ich es schon für angeraten, diese im Artikel aufzuführen. Dann sparrt man sich solche Diskussionen hier. Aber scheinbar liegt Euch mehr am Artikel als dem Autor, sonst hätte er es gleich hinzugefügt.-OS- 14:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Immer wieder unverständlich, wieviel Energie manche hier in eine Löschdiskussion stecken, wobei man mit fünf Minuten Arbeit am Artikel die letzten Zweifel eigentlich recht leicht ausräumen könnte. Nun sind auch noch die Werke ergänzt, ein wenig Biografie und der Hinweis, dass ihre Bücher in mehreren Sprachen vorliegen. An Relevanz reicht das inzwischen dicke. Den LA entferne ich jetzt einfach mal mutig. -- Triebtäter 15:00, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauso unverständlich, wie manche Admins über die Argumente der Löschdiskussion hinweggehen, Triebtäter. Es ist eine Autobiografie, ein Jugendsachbuch, und 3 Seiten in der Jubiläumsschrift eines 5000 Seelendorfes. Wenn damit für Dich unzweifelhaft die RK erfüllt sind, ist es gut, aber die 4 Werksregel bei Sachbuchautoren stammt nicht von mir, und nur weil sie Überlebende von Theresienstadt ist, wirds Thema nicht relevanter. Aber cut, wenns nichtmal den Antragsteller juckt.-OS- 15:14, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel zu Beginn gleich so gewesen wäre wie jetzt, hätte ich keinen LA gestellt (im Übrigen bin ich nunmal nicht 24/7 dabei, denn ich habe auch noch einen Erwerbsberuf ...) --84.142.75.127 15:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OS: Die Erfüllung der Relevanzkriterien ist eine hinreichende, nicht eine notwendige Bedingung für einen Wikipedia-Artikel. Das wird leider immer wieder mal vergessen. Bei Nichterfüllung muss abgewägt werden. Damit werden keine Ausnahmen gemacht, sondern damit wird der Auftrag der Löschdiskussion erfüllt. Die Relevanzkriterien sind ein viel zu grobes Gerüst, um als Mindestanforderung zu gelten. Ihr Zweck ist ein positiver: Werden sie erfüllt und es gibt sonst keinen Löschgrund, ist ein LA abzuweisen. Der Umkehrschluss, nichterfüllte Relevankriterien seien ein dringender Löschgrund, trifft nicht zu. Um es noch mal deutlich zu sagen. Rainer Z ... 20:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um es ebenso deutlich zu schreiben: Bei Nichterfüllung der RK müssen schon andere gewichtige Argumente für ein Behalten vorliegen. D.h. ohne Profieinsatz kein Eintrag für Fußballspieler, ohne 4 Bücher keiner für Autoren - das ist der Grundsatz. Alles andere sind Ausnahmen, die zu begründen sind, u.a. vom entscheidenden Admin. Was sind hier die Gründe für das Behalten? Ich will es hier im üblichen Kästchen mit Signatur sehen. --84.142.86.152 14:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dieses Werks ersichtlich--Des Messers Schneide 11:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, ich hab' zwar keine Zahlen, aber die Bücher von G. sind schon ziemliche Bestseller, außerdem haben auch die anderen Romane der "Reihe" einen Artikel. Zur Auflage müsste natürlich noch was in den Artikel, behalten würde ich ihn aber schon. --UliR 12:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werk einer bekannten Autorin, relevant. --Voyager 20:25, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht zu erkennen. So vorhanden, sollte sie verdeutlicht werden, ansonsten löschen. --Septembermorgen 11:52, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
In der jetzigen Form des Artikels greift keines der aufgelisteten Relevanzkriterien --Ralf Scholze 12:18, 13. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Kein Artikel, auch die Firma ist unrelevant. Löschen. --King Milka 12:28, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von einem WP:SD sollte inzwischen mehr als ein Satz gekommen sein. So ist das kein Artikel --Nolispanmo +- 12:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Voyager 20:23, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rotorion (URV- vorerst erledigt)

Firmenstub von Benutzer:81.27.112.8 zur Relevanzprüfung LKD 11:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:LR (15 Minuten-Regel) beachten! --Hans Koberger 12:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Quetsch:)Die 15 Minuten sind Karenz für Autoren, die an Artikel arbeiten (Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran). Die Firmen IP stellte ungenügende Stubs in Folge ein und reagierte nicht auf deutliche Ansprache um 10:21, 13. Jul. 2007. Also: Bitte betreibe keine Regelhuberei!--LKD 12:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von einem WP:SD sollte inzwischen mehr als ein Satz gekommen sein. So ist das kein Artikel --Nolispanmo +- 12:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
In der jetzigen Form des Artikels greift keines der aufgelisteten Relevanzkriterien --Ralf Scholze 12:20, 13. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Die RK können auch anderweitig erfüllt werden, wobei ich mit den 1000 Mitarbeitern hier noch nicht mal sicher wäre. Ist aber wurscht, da URV von hier.--Tgif 14:06, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shane Gallagher (gelöscht)

Keine Relevanz über die Band hinaus. Erwähnung im (eh noch winzigen) Bandartikel reicht völlig. die Tröte Tröterei 12:15, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK --Nolispanmo +- 12:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig für eigenständigen Artikel. --Voyager 20:22, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht es für eine Serviceseite des Unternehmens ein eigenes Lemma? Wurde übrigens schonmal gelöscht [4] 02/07 Kein Artikel, Linkspam. Das kann doch bei SAP erwähnt werden. Dasselbe nochmal unter Online Service System. Der Inuse wurde gestern abend wohl vergessen einzuholen. --Kungfuman 12:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Werbegeschwurbel. Beim Lesen des ersten Satzes, springt einem die Irrelevanz bereits ins Auge. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das obwohl der Autor angeblich verstanden hat, was die WP ist [5]. Es ist auch nicht warum dazu noch der Artikel zum anscheinend veralteten Online Service System angelegt wurde --Nolispanmo +- 15:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion zur damaligen Löschung und den ehemaligen Inhalt konnte ich nicht einsehen (ich kenne noch nicht alle Funktionen hier, habe aber die Archive durchsucht). Aus dem Artikeltext geht es (zugegeben) nicht so gut hervor, daß es weniger um eine Ansammlung von (vielleicht kurzlebigen) Websites geht, sondern um die dauerhaft angelegte Infrastruktur dahinter, und deren Funktionen. Natürlich kann jede Nennung eines Unternehmens oder von dessen Tätigkeiten/Produkten als Werbung gesehen werden. SAP hat leider seit einigen Jahren den Tick, alles eigene mit bombastischen englischen Wortgebilden zu dekorieren, aber ein paar (zentrale und langlebige) Begriffe muß man schon verwenden, sonst findet der Leser keinen Anknüpfungspunkt. Die Absätze tragen daher die Namen der verschiedenen Bereiche, wie sie auch auf der verlinkten Website stehen, was wirklich nicht so neutral wirkt. Ich denke aber, daß ich den eigentlichen Inhalt ziemlich neutral formuliert habe. OSS und SAPSMP könnten auch in einem Artikel unter neutralerem Namen vereinigt sein. Technisch gibt es erhebliche Unterschiede. (Beide sind übrigens noch in Verwendung.) Mopskatze 22:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Kungfuhman ,Löschen --Holger 23:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das "Werbegeschwurbel" im Artikel reduziert, weil das ein wesentlicher Kritikpunkt ist. Die Relevanz nachzuweisen ist wirklich nicht einfach - es ist ein virtuelles Gebilde, weder greifbar noch (für die meisten) persönlich erfahrbar. Die Bedeutung hängt vollständig von der Rezeption der SAP selbst ab, und was die macht bzw. worin ihre Bedeutung besteht, ist der Öffentlichkeit bis heute nicht klar (das wird auch nicht mehr passieren, weil die Produktpalette exzessiv verkompliziert und aufgebläht wurde.) Die Darstellung des Supports habe ich aus dem SAP-Artikel herausgenommen, weil es jenen Artikel zu unübersichtlich werden ließe. --Mopskatze 00:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 02:32, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaltflut (schnellgelöscht)

Linkcontainer und nicht begründete Relevanz.--Tresckow 12:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:43, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA wird unterstützt. Details gerne, falls gewünscht -- Ralf Scholze 12:48, 13. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Makam (Musik) (gelöscht)

19 Tage QS erfolglos, es wurde Verdacht auf Theoriefindung geäußert (Zitat aus dem Text): Diese Makam-Theorie ist von Denis Mete mit Quellenangaben und Graphiken als 3,2 MB pdf.-Dokument downloadbar:..., außerdem kleiner URV-Verdacht meinerseits. die Tröte Tröterei 12:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal, schicke Textwüste. Dann wäre - völlig losgelöst von einer möglichen URV - die Frage des Lemmas zu klären, im Text wird ständig Maqam geschrieben. Relevanz wäre wohl vorhanden - auch Tante Google gibt umfassend Auskunft - in vorliegender Form, ist der Text allerdings nur löschbar. 7 Tage zur Klärung und Aufarbeitung.--Löschhöllenrevision 14:26, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der angegebenen Literatur gehören mindestens Touma und Signell zu den Klassiker. Zwei anderen, Oransay und Jung, sind Dissertationen. Also durch aus wissenschaftlich. Der Textwüste würde ich wohl abhelfen, inhaltlich habe ich zwar etwas Ahnung, müsste mich aber sehr einlesen, wofür ich im Moment keine zeit habe.

Die Schreibweise Maqam und Makam ist m. E. mehr oder weniger gleichwertig. Türkisch Makam, in der älteren deutschen Literatur auch. Im Englischen und wohl auch in (einer) arabischen Umschrift Maqam. Die Schreibweise Makam ist durch die Gedichtform im Deutschen schon sehr alt. (Goethe) --Catrin 14:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wäre dar, siehe Artikel über die Türkische Klassische Musik...Grundbestandteil der türkischen Kunstmusik ist der Makam. Ein Makam ist ein kompliziertes System aus Tonarten oder Tonleitern und anderen strengen Musikregeln. --Nérostrateur 00:18, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In dieser Form starker URV-Verdacht und in weiten Teilen kein Artikel. Keine Überarbeitung
während der 12-tägigen LD. --AT talk 20:54, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

19 Tage QS erfolglos. QS - Grund: Relevanz fraglich, keine Lemmadefinition. die Tröte Tröterei 13:05, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde ich aufgrund der Immigrations- und Integrationsproblematik durchaus sehen. Allerdings trifft der Artikel nicht den Kern der Sache, sondern fabuliert drumherum. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form war das kein brauchbarer Artikel. Daher gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 09:45, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Measurement Valley (gelöscht)

Aus der QS: Dieser Wirtschaftsverband vetritt lediglich 40 Unternehmen und betreibt eine Geschäftstelle. Über den Verband erfährt der Leser nicht viel, der Artikel wird aufgebläht mit Nebensächlichkeiten und einer geschichtlichen Entwicklung des Messgerätebaus, was thematisch jedoch weit daneben liegt. Eigene Relevanz nicht vorhanden --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...der die gemeinsamen Interessen von 40 Unternehmen aus dem Bereich Messtechnik im Raum Göttingen vertritt. Aha, ein Verband, der die Unternehmen der Messtechnik im Raum Göttingen vertritt. Ich vertrete mehrere Hundert Kreditnehmer - bundesweit - gegenüber Banken und Sparkassen. Bin ich deswegen relevant? Schnelllöschen bitte!--Löschhöllenrevision 14:14, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da Bedeutung dieser Organisation nicht dargestellt wurde. --Kriddl Diskussion SG 09:49, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konfrontativen Pädagogik (schnellgelöscht)

Dieser Text riecht auf 100 Meter gegen den Wind nach "wortwörtlich irgendwo abgetippt". Und selbst wenn das wider Erwarten nicht der Fall sein sollte, so ist's doch immer noch kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn meine Meldung schon manchen auf „den Keks“ geht: WP:LR → 15 Minuten. --Hans Koberger 14:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma steht nicht im Nominativ, der Text ist weder strukturiert noch wikifiziert, ungrammatikalisches PC-Deutsch ("des/der intervenierenden PädagogIn"), plus eine nicht identifiierte Quellenangabe "(Lenzen 2002: 109)" - alles spricht für URV, nichts für behalten. Löschen (gern auch schnell). --Idler 13:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste, die geradezu nach URV stinkt. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk.  14:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger des wegen URV gelöschten und gesperrten Lemmas Konfrontative Pädagogik. Weitgehend gleicher Text, also wieder URV. --Pfalzfrank Disk. 14:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ein Teil dieser Diplomarbeit. Oder vielleicht doch [www.konfrontative-paedagogik.de von dieser Webseite]? Tante Google spuckt noch ein paar mehr Treffer von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema aus, die Formulierung könnte wohl aus jeder davon geklaut sein. Oh, ich sehe grad: Der Ersteller hat die Quelle ja angegeben. Eine kurze Suche hat bestätigt, dass es das gegebene Werk gibt. Hat jemand Zugriff auf sowas?

Autor: Kilb, Rainer Titel: Konfrontativ statt verstaendnisvoll affirmativ. Paradigmenwechsel in der sozialen Arbeit mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen? Quelle : In: Deutsche Jugend, 52 (2004) 3, S. 115-120 Verfügbarkeit Sprache: deutsch Dokumenttyp: gedruckt; Zeitschriftenaufsatz ISSN: 0012-0332 --PaterMcFly 14:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gehört zwar eigentlich jetzt nichtmehr hierher, aber was soll's: Der Text ist der abgeschriebene Klappentext eines anderen Buchs dieses Autors, der sich an diversen Stellen im Netz findet. Ich wollte (als u.A. Pädagogikstudent) einen gscheiten Artikel dazu schreiben, hab mir das Buch besorgt und nach weiteren Quellen gesucht. Ergebnis in etwa: Nur Kilb verwendet den Begriff und hat ihn sich wohl schützen lassen, insofern wäre ein Artikel Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung und ich hab's erstmal gelassen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Traumstern (gelöscht)

Relevanz fraglich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dacht erst an einen kaufbaren Stern, aber wir brauchen nicht zu jedem Feuerwerkskörper einen Artikel. Löschen. --Kungfuman 14:00, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einem Feuerwerksartikel. Relevanz nicht erkenntlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Feuerwerk im Pappröhrchen, wer hätte das gedacht löschen --Nolispanmo +- 14:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ausgezeichnetes (Verleiherpreis 2002) Programmkino in Lich heißt auch so. Bitte legt dazu einen Artikel an liebe Wikis.

Wir sind keine Wikis, und leg Dir Deinen Artikel doch selbst an. --Der sich nen Wolf tanzt 15:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er meint dieses Kino: Kino Traumstern. Bei Behalten wäre ein BKL notwendig, der Feuerwerkskörper sollte dann doch nach Traumstern (Feuerwerkskörper) verschoben werden? --Wangen 19:10, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SO nicht behaltenswert. (firma ist nicht angegeben, produktionszeitraum nicht, keine angabe, ob das ding besonders bekannt ist ....) normalerweise wuerde ich sagen, dass es ausgebnaut werden soll, aber hier bin ich eher fuer einen sla Elvis untot 17:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spärlicher Artikel ,in dieser Form Löschen --Holger 00:00, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da die Bedeutung des Produktes nicht dargestellt wurde.--Kriddl Diskussion SG 09:51, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fidonet Software (gelöscht)

Sinn und Zweck der Auflistung ist unverständlich. --Avron 13:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Auflistung von Software, mit der man im FidoNet ein Node- oder Pointsystem betreiben kann - m.E. völlig irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:06, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

... Pointsystem betreiben kann, aber nicht mit Point-Software ein Node-System. Ein Pointsystem aus einer Kombination von Mailer, Tosser und Editor/Reader kann bei Bedarf ohne großen Aufwand zum Node gemacht werden. buähhh ... löschen --Nolispanmo +- 14:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mag zwar für einen Laien unverständlich sein, ist aber für einen Fachmann durchaus verständlich ;-) --trueQ 15:40, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar kommen bei mir bei bloßer Erwähnung des Fido-Nets warme Erinnerungen an Akkustikkoppler, die Frauen.GER (incl. Treffen bei Ebba, was wohl aus der geworden ist, oder in Schierke) und die eigene Jugend im Allgemeinen hoch, aber der Artikel ist grausam. Relevanz vorhanden + Inhalt schlecht = Löschen. --84.142.75.127 15:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, das sehe ich anderes. Wenn's relevant ist, ist das ein Fall für einen QSA und nicht für einen LA --Nolispanmo +- 15:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht verwechseln. FidoNet ist relevant, eine zusammengewürfelte Auflistung von Software für Fidonet ist es nicht unbedingt. --Avron 16:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn unter den einzelnen abschnitten nicht nur die softwareliste stehen wuerde, sondern auch erklaert wuerde, was die einzelnen sachen ueberhaupt machen sollen, waere es gut und behaltenswert. Elvis untot 17:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel und keine brauchbare Liste. --AT talk 02:26, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

The American Dream (schnellgelöscht)

Erfüllt meiner Meinung nach nicht die Anforderungen von WP:MA. Sätze wie "... ist jetzt wieder im Studio ..." sind für eine Enzyklopädie eh total tabu. -- Zinnmann d 14:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 tage... danach sehen wir weiter! --Baze 18:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*LOL* wer stellt SLA? das Ding ist noch garnicht erschienen, steht sogar im Artikel selber drinne --Minérve  ! Beatlefield ! 18:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Minérve  ! Beatlefield ! 23:01, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

18 Tage erfolglos in der QS, Anlass war: Lemma wird nicht erläutert, sprachliche und stilistische Mängel, Layout die Tröte Tröterei 14:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, bei dem einen das Gebiss anfängt zu klappern. Es werden mehr Fragen aufgeworfen, als beantwortet werden. Letzendlich erfährt der Leser, das es sich um einen freimaurerischen Orden mit Weltverbundenheit handelt. Aufgrund des Alters und der Größe mag das alles relevant sein. Dieser Artikel ist aber derart grottig, dass man nur einen kompletten Neuanfang machen kann. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den "Artikel" für eine URV. Vgl. die im Artikel angegebene Adresse http://www.aasr-gemischt.de/ und die engl. Original-Adresse, deren deutsche Übersetzung hier (zumindest in großen Teilen) vorliegt: http://www.beepworld.de/members/aasrenglisch/ Schnell löschen --Emkaer 16:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine URV, Freigabe ist auf der Diskussionsseite dokumentiert. --die Tröte Tröterei 16:26, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Domainabfrage (http://nikkelhost.com/whois/whois.php - „aasr-gemischt“) wurde die letzte Änderung der Website des „AASR für Männer und Frauen“ am 19.10.2006 durchgeführt. Daher ist von einer Neugründung dieser Form des AASR in Deutschland auszugehen, die bisher zahlenmäßig keinerlei Relevanz aufweisen kann. Weder dem Artikel, noch der Website lässt sich ein deutsches Gründungsdatum entnehmen. Die Website, zu der dieser Artikel führen sollte, wurde wohl erstellt, um erst einmal Interessenten dieser gemischtgeschlechtlichen Form AASR überhaupt wahrnehmen zu können. D. h., es gibt wahrscheinlich bisher gar keine deutschen Mitglieder. Erfüllt 100% nicht die Relevanzkriterien. Schnelllöschen. Penta Erklärbär. 16:34, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt kein Artikel. Weg damit! Löschen. --CLevin 16:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es, das Lemma wird nicht erklärt, nicht mal ne kleine Definition, ergo kein Artikel: Löschen --80.129.50.211 17:10, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

was heisst "ASSR" denn nun?? ..hab im Artikel irgendwie keine Antwort gefunden?....mfg Diether

AASR: Der Alte und Angenommene Schottische Ritus, steht im letzten Absatz. --Proofreader 11:02, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr über AASR Penta Erklärbär. 13:40, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 20:56, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Euston-Manifest (gelöscht)

18 Tage erfolglos in der QS gewesen, Grund: Wer ist Autor, Unterstützer, wer sind die angesprochenen Linken, die linke Prinzipien verletzen, aus welchem Land stammt das Ganze, wer oder was ist "Euston", gab es eine Vor- oder Nachgeschichte, Rezeption, Inhalt oder gar Relevanz? Fragen über Fragen, die dieser Artikel leider nicht beantwortet. Eigentlich ein SLA-Kandidat. Aber der engl. Artikel lässt ahnen, dass man hier etwas schreiben könnte. PS: Artikel ist verwaist. die Tröte Tröterei 14:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Manifest von britischen Linken. Relevanz erkenne ich aktuell in diesem 2 Satz-Artikel nicht. Das Thema ist allerdings m.E. durchaus relevant, aber hier hilft selbst eine Generalsanierung nichts. Lemma freimachen für Neuanfang. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 20:57, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projektziele (schnellgelöscht)

Fehlene Fakten in Projektziel einarbeiten. -- Conny 14:44, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe eigentlich keine "Fakten", die man einarbeiten könnte. --WAH 14:46, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Gut“ :) . Conny 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Hätte schreiben sollen 'möglicherweise'. Conny 15:02, 13. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

in dieser Form ist das kein Artikel sondern eine Auflistung. Das Lemma passt nicht zum Inhalt (wäre leicht zu beheben, wenn man denn wüste wohin man es verschieben sollte). Mir will sich aber auch nicht erschließen, was das ganze überhaupt für einen Sinn hat. --Sarion 14:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Form passt nicht, das Lemma passst nicht, die Relevanz würde ich aber bejahen. In der Hoffnung, dass das jemand in Form bringt, behalten. --stefan (?!) 17:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte das geschriebene zu einem Abschnitt eines eigenen Artikels "Patentgesetz(Österreich)" machen. Hauptpunkte: Grundlegendes, Geschichte, Unterschiede zu Deutschland, Statistische Daten. Daneben finde ich auch die rechtsgeschichtliche Entwicklung des gewerblichen Rechtsschutzes sehr wohl relevant. -- Glaubauch 07:40, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig d'accord: So wie der Artikel jetzt ist, ist er rundherum verbesserungsbedürftig - aber doch kein Grund zum Löschen! Vorschlag: Schon die (freilich etwas sperrige) Subüberschrift "Geschichte des gewerblichen Rechtsschutzes in Österreich" wäre ein Vorschlag für ein besser geeignetes und aussagekräftiges Lemma. Aber grundsätzlich: das Thema ist relevant, also gebt ihm eine Chance und Zeit zum Wachsen und Reifen. -- wg 19:09, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ist einmal die Grundfassung, so wie ich mit den Artikel vorstelle. Es wäre - finde ich an der Zeit, das Lemma auf "Patentgesetz(Österreich)" zu ändern und das so zu verlinken. Ich denke auch, dass die Entwicklungsgeschichte vielleicht ein bisschen zu lang wird und noch einiger Straffung bedarf. In der Hoffnung, dass der eine oder andere ein par Anregungen gibt. --Glaubauch 20:38, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub auch, dass die Form mittlerweile hinkommt. LA entfernt nach WP:ELW Fall 1. --stefan (?!) 21:02, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nils Hille (gelöscht)

Relevanz? So wie's aussieht, macht der Mann seinen Job. Für einen Enzyklopädieeintrag ist das zu wenig. -- Zinnmann d 14:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist die Relevanz höchstens grenzwertig. Neutral --Dicker Pitter 17:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 21:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Femmes vocales (gelöscht)

Das war früher mal eine Pseudo-BKL, jetzt ist es ein Sammelbecken für Vokalensembles, die zufällig den gleichen Namen tragen. --NoCultureIcons 14:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hübsche Sammelwerbung Kölner Frauenbarbershopchor. Er besteht seit 1991. Ca. 25 Frauen zwischen 30 und 60 Jahren singen ein vielseitiges A-Capella-Repertoire. Es reicht von Barbershopstücken bis hin zu swingigen, jazzigen und balladenartigen Liedern. keiner dieser Chöre reisst die Relevanzhürde löschen --Nolispanmo +- 15:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann mach halt 5 Einzelartikel draus und ne nette BKL-Seite drumherum. Dann kann man sich pro Chor ansehen, ob relevant. ("Maastricht" als Inhalt ist gewiss etwas dünn). Löschen wär schad. bearbeiten und behalten. Gernot.hueller 09:57, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Weder Artikel noch BKL. --AT talk 21:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Liedartikel eindeutig zu wenig. --Havelbaude 14:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Alles wichtige, was zu diesem Lied gesagt werden kann, steht in diesem Artikel. Behalten. --Ichneumon

Hm. Wenn es da wirklich nicht mehr zu diesem Lied zu sagen gibt, ist er mMn entbehrlich. Es kann ja auch alles im Rammstein-Artikel direkt nachgelesen werden. Da braucht's keinen eigenen Lied-Artikel. --Havelbaude 15:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, das Lied ist es schon wert einen eigenen Artikel zu bekommen. Es ist immerhin das einzige komplett verbotene Video der Band und als solches schon irgendwie relevant. Es ist ja nicht irgendeins. Allein gemessen an dem Wind, dass der Song nach seiner Veröffentlichung gemacht hat, denke ich kann man "Stripped" als eigenen Beitrag stehen lassen. --Ichneumon

Tjo... wenn die Umstände des Verbots ausführlicher dargestellt wären, könnte man den Artikel behalten, in dieser Form (nichts anders sagt ja auch Havelbaude) ist der Artikel entbehrlich. Btw, bist Du sicher, dass das Video nicht mehr ausgestrahlt werden darf? Ich meine, es letztens noch nachts auf VIVA gesehen zu haben. Wenn ja, seit wann? (bitte mit Quelle in den Artikel einbauen). Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:14, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Video ist nicht "verboten". Definitiv. --Havelbaude 15:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann mit einem Halbsatz im Trivia-Teil von Black Celebration erwähnt werden. Als Artikel zu löschen, in diesem Zustand sowieso. --NoCultureIcons 15:24, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, doch. Das video an sich ist nicht verboten,( ich hab's ja auf DVD selber...). Da habt ihr Recht. Jedoch ist das komplette Ausstrahlen des Videos (in Deutschland) wohl verboten. Den Zustand finde ich übrigens vollkommen in Ordnung. --Ichneumon

Ich nicht. Außerdem finde ich Coverversionen per se langweilig, da gibt's nun wirklich wichtigere Lieder. --Der sich nen Wolf tanzt 15:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So gut ich das Lied auch finde - Leider keine ausreichende eigene Relevanz. Bei Rammstein einarbeiten --Tpau 15:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ichneumon: Nochmal ein paar Tips: dann bau das doch mit Quellenangaben in den Artikel ein. Warum genau wurde welcher Teil verboten, inwiefern wurde es "kontrovers diskutiert"? Haben sich dazu Fachzeitschriften, große Zeitungen oder irgendwelche bedeutenden Verbände geäußert? Im Moment steht da nur ein bisschen Privattheorie ohne Nachweise, vom Verbot steht garnix drin. Gibt's vielleicht zur Originalversion auch noch was besonderes zu sagen? Dann könnte ein behaltenswerter Liedartikel daraus werden, im Moment bietet er schlicht keinen Mehrwert zum Albenartikel, die zwei Sätze zum Verbot und die Chartplatzierung hat dort locker Platz. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Huch, der Artikel ist ja garnicht von Dir :-) Vielleicht machst Du Dich trotzdem ran ;) --Pfalzfrank Disk. 17:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Inhalt für einen POV-Verstoß, wg. der quellenlosen Bewertung von Riefenstahls Film als Nazi-Propaganda. So löschen. --Matthiasb 17:31, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Reinquetsch) Olympia (Film) wird meines Wissens unabhänging seiner künstlerischen Meriten als Propaganda gewertet Siehe auch hier.--A-4-E 17:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du wolltest eine Bewertung, die eine quelle als grundlage hat, da hätte ich was: "Nazi propaganda films", musst du in der englischen wikipedia eingeben. Die Bezeichnung ist, wie du wolltest, nicht quellenlos und fundiert. Von wegen POV-Verstoß...--Ichneumon

Sorry. Abgesehen davon, daß es einen solchen Artikel in EN:WP nicht gibt, lediglich en:Nazism and cinema glänzt mit der Behauptung Although most of the male stars were exempted from military service, some – such as the popular Heinz Rühmann – participated in the war as soldiers, often accompanied by newsreel film crews. EN:WP ist keine Quelle. --Matthiasb 21:52, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was will uns das sagen? Naja. Eigentlich ist die Diskussion ja eine andere. Über solch Kleinkram zu streiten ist müßig.--Ichneumon

Gelöscht. Viel zu dünn, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. --AT talk 21:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 15:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um die Beschreibung einer seriösen Fachzeitschrift und von daher durchaus relevant. Keisers 15:32, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und deshalb entfernst du einfach den Löschantrag? --84.75.182.107 16:46, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung --Ralf Scholze 18:37, 13. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Werbemüll entfernt. --Voyager 21:18, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Vereins geht aus dem Artikel nicht hervor. nimmt ... am Wettkampfgeschehen in ganz Sachsen und auch darüber hinaus rege teil ist etwas zu schwammig um daraus Relevanz abzuleiten. --Sarion 15:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe einmal durch meine Statistiken geschaut und einiges an Erfolgen des Vereins gefunden, die eine Relevanz des Vereins untermauern könnten (sind auf der Seite bereits gelistet). Das sollte meiner Meinung nach enzyklopädiewürdig genug sein. --Florentyna 16:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, das sieht doch schon besser aus, LA wieder raus --Sarion 16:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS nach hier -> Da fehlt doch glatt noch die Entführung aus dem Serail? LOL, so eine Unfugsliste bitte löschen... --Zollwurf 15:43, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, auf dem ersten Blick wirkt es doof, aber Ordnung muss sein, warum nicht auch bei Entführungen? Ichneumon

Weil "Entführung" kein Lemma ist, nach dem enzyklopädisch subsumiert wird. Das ist genauso unsinnig ist es etwa die Liste bekannter Räuber wäre. --Zollwurf 15:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich vollständig abgedeckt durch die Kategorie. (Bis auf den 2. Absatz) Neutral. --Kungfuman 16:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völliger Quark, der ohne die wirklich bekannten Entführungsfälle wie Patty Hearst und Lindbergh auskommen will, dafür aber über die CIA schwallt. Schnelles Löschen wäre angebracht.--Jackalope 18:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Entführungen sind eben auch der WP nicht bekannt - löschen, das übliche bei Lemmata mit bekannt oder berühmt... --Bahnmoeller 20:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von Unbekannten wurde die Seite entführt --Finanzer 02:52, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? TheK ? 15:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Ihnen nicht gefällt, brauchen Sie diesen Artikel ja nicht zu lesen. Es gibt mit Sicherheit genug andere dich sich dafür interessieren! kbw ? 15:52, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für dieses Argument gibt es Punktabzug, weil man damit alles begründen kann.--A-4-E 15:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie wäre es damit.. Viele andere Firmen haben einen Beitrag in Wikipedia, warum sollte bei diesem Beitrag die Relevanz fehlen?.--kbw 15:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Reinquetsch) Wenn das eine Firma inForm eine Vereins ist, dann gelten die Relevanzkriterien für Firmen--A-4-E 16:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage ist kein Grund, gleich los zu pöbeln - aber Erfahrungsgemäß ein Indiz für "nein", denn sonst gäbe ex Argumente. TheK ? 16:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute schon einmal unter dem Lemma Kommunales bildungswerk wegen URV schnellgelöscht, ist aber auch unter diesem Eintrag wieder da. Der Text stammt weitgehend von [6]. Mir scheint die Fallhöhe nach wie vor zu gering zu sein, siehe Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen. --WAH 15:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es liegt jedoch keine URV vor.--kbw 16:01, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, so einfach geht das aber nicht. Warum soll hier keine URV vorliegen? --WAH 16:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn die Zahlen von den Teilnehmern stimmen sollten, dann ist es in Berlin vielleicht nicht ganz so unwichtig. Kann ich aber nicht beurteilen, da ich davon noch nie was gehört habe. Muss man meiner Meinung nach nicht unbedingt löschen. Ich bin sowieso der Meinung, dass manchmal weniger gelöscht werden sollte, aber das ist ein anderes Thema. --Ichneumon

Keine Relevanz entspr. RK, vermute Eigenwerbung!

  • Autor und Disk.-Teiln. hat Nickname kbw, d.h. Kommunales Bildungswerk
  • Direktor Prof. Dr. Johannes Gurtz und Geschäftsführer Dr. Andreas Urbich in Google nicht bekannt, außer mit KBW-Eigenwerbung
  • 15.000 Teilnehmer in Jahr? Nicht möglich!
  • Keine Reverenzen! Neutrale Quellen?
  • Nicht in Adressbüchern, auch mir als früher auf Bildungssektor tätigen Berliner nicht aufgefallen.

Schnell löschen! --Inductor 19:33, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte die angegebene Teilnehmerzahl nicht möglich sein? Die rechnen einfach die Tagungen mit (auf der Homepage heißt das übrigends 8000 - 11000 Teilnehmer) Allerdings wären neutrale Quellen und Antworten auf die obigen Fragen schon nötig. Das kommunale Bildungswerk findet sich als Fortbildner aber schon, z.B. hier. Auch bei den genannten Kooperationspartnern findet sich das Bildungswerk, z.B. hier bei einem Prof. --Wangen 20:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ich das schrieb, standen im Ursprungsartikel noch 15.000 Teilnehmer! Aber auch 8.000 - 11..000 sind wohl noch schöngerechnet, zumindest nicht durch Quellen belegt. Die beiden Renomierpartner Steinbeis und FHVR sind ja bezüglich ihrer Beziehungen zu KBW auch sehr zurückhaltend. Aber unabhängig von unserem subjektiven Eindruck gelten ja die RK:
  • Eine Hochschule oder Fachhochschule ist das KBW nicht, sondern nur deren Kooperationspartner und Erfüllungsgehilfe
  • Die Kriterien für relevante Schulen oder Vereine werden nicht erfüllt
  • Letztlich ist das KBW aber auch ein Wirtschaftsunternehmen. Hier werden sowohl die objektiven Kriterien (Börsennotierung, Beschäftigtenzahl, Umsatz, Anzahl der Filiale usw.) wie wohl auch der geforderte Bekanntheitsgrad (z.B. durch Berichte der überregionalen Medien) nicht erfüllt.
Ich habe jedenfalls in den Archiven Berliner und überregionaler Zeitungen keine Berichte über KBW gefunden, was nicht unbedingt gegen den Verein, aber doch gegen seine Relevanz spricht. Aber vielleicht werden noch vom user:kbw oder anderen neutrale Quellen nachgereicht, die ein anders Bild ergeben.
Bis dann! --Inductor 22:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Teilnehmerzahl habe ich geändert entspr. den Angaben der Homepage. Bei meinen Google-Recherchen habe ich festgestellt, dass einige Profs und andere ausgebildete Personen das Bildungswerk als "Referenz" oder so angeben. (Ein Bsp. siehe Link von mir oben.) Auch taucht der Verein auf bei Fortbildungsveranstaltungen zumindest eines Landkreises. Vielleicht sind die einfach auf eine eher unmediale Zielgruppe spezialisiert. Kennt sich jemand mit Verwaltungsfortbildungen aus? Was mich aber besonders interessiert, wo ist der Chef des Vereins eigentlich Professor? Trotz bemühter Suche fand ich einfach nichts. --Wangen 23:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint sich um ein Fortbildungsinstitut für Bedienstete von Kommunalbehörden und Ländern zu handeln, vergleichbar einem Lehrerfortbildungsinstitut - nur halt privatrechtlich als Verein organisiert. Der Chef trägt sicher keinen falschen Prof-Titel, das kommt bei Beamten nicht gut 'rüber. Ich vermute, der ist entweder Prof bei einer Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung oder von einer solchen freigestellt. Apl. Prof. an irgendeiner Hochschule, also Akademisches Sportabzeichen in Gold, wäre allerdings auch denkbar. Die Zielgruppe ist sicher "unmedial", Verwaltungsinternes läuft über Web-minus1.0, sprich Papier 1.0. Die Wirkung (R-Frage) ist vielleicht vergleichbar mit einer Landes-Feuerwehrschule oder einem Landesinstitut für Lehrer-Fortbildung. --Cup of Coffee 17:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Weiterbildungseinrichtung des Landes Berlin ist die Verwaltungsakademie Berlin, [7], wie in anderen Ländern auch eine Anstalt Öffentlichen Rechts. Das KBW wird wohl nicht nur privatrechtlich organisiert, sondern auch privatwirtschaftlich geführt zu sein. Vermutlich tritt er als Nachauftragnehmer für die Öffentlich-Rechtlichen an. Ich habe dazu beim Autor kbw (!) zur Mitgliederstruktur des Vereins (Privatpersonen oder öffentlich-rechtliche Körperschaften?) nachgefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. --Inductor 21:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: In unserem Umland Brandenburg gibt es als öffenlich-rechtliche Weiterbildungs-Anstalt die Brandenburgische Kommunalakademie [8] --Inductor 21:40, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Cup of Coffee:Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass auch manche Landesinstitute Prof-Titel vergeben können. Danke für den Hinweis. (ich wollte dem Chef dort keine Hochstapelei unterstellen, nur die Herkunft wissen. ) Danke --Wangen 10:43, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Den Titel können nur Hochschulen - zu denen allerdings die Fachhochschulen für Öffentliche Verwaltung wie Landespolizeihochschulen, die Hochschule der Bundesbank etc. gehören - vergeben. Lehrende an Landesinstituten bekommen allerdings manchmal zugleich einen Lehrauftrag an einer Hochschule und - statt Geld - dafür ein Akademisches Sportabzeichen, also den Titel Apl. Prof. .Und dann gibt es noch die Freistellungen: Max-Planck-Direktoren beispielsweise sind in der Regel auch Professoren, die geben dann einmal im Jahr ein Blockseminar an einer Uni, das war's. --Cup of Coffee 15:21, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazugelernt und deshalb Dank an dich! --Wangen 16:04, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevanter Verein. [(Nachträgliche Ergänzung:] Die Abkürzung „KBW“ steht ja auch noch für eine Reihe weiterer Organisationen.--Sf67 14:46, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Logik dieses Gedankenganges entzieht sich mir auf den ersten Blick. Danach wäre das DRK ja auch irrelevant? --Wangen 14:54, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf den zweiten Blick: Dieser Verein hat kein Recht, diese Abkürzung zu okkupieren. Gelöscht werden sollte er, weil er einfach irrelevant ist. Selbstdarsteller, Werbung etc.--Sf67 15:09, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint eine verbreitete Abkürzung zu sein ;) (hier), aber wäre ebenso wie Selbstdarsteller und Werbung (ja inzwischen abgeändert) kein Löschgrund. --Wangen 15:18, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Irrelevanz ist der Löschgrund, wie ich bereits anfangs schrieb (andere waren übrigens vorher auch dieser Meinung). --Sf67 15:29, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast du dich, Inductor, ganz schön festgebissen. Gut nur, dass es andere anders sehen. Will mal auf deine Argumente etwas eingehen:

Direktor Prof. Dr. Johannes Gurtz und Geschäftsführer Dr. Andreas Urbich in Google nicht bekannt, außer mit KBW-Eigenwerbung: musste vielleicht mal ein bisschen besser recherchieren

15.000 Teilnehmer in Jahr? Nicht möglich!: das Jahr hat 200 Seminartage. 15.000 geteilt durch 200 ergibt 75 pro Tag. Warum soll das nicht möglich sein?

Nicht in Adressbüchern, auch mir als früher auf Bildungssektor tätigen Berliner nicht aufgefallen: in welchen hast du denn nachgesehen? Schauste einfach mal in www.teleauskunft.de oder in ein anderes Werk, und schon wirst du fündig. Vorschlag: wenn du Berliner bist, setzt du dich einfach mal in die S-Bahn, gehst ins Steinbeis-Konferenzzentrum, wo der Verein seinen Sitz hat, und schaust dich um. Der Direktor (der einen echten Professorentitel hat, wie du beim richtigen Recherchieren feststellen wirst, da er ein richtiger "Humboldtianer" ist und zudem Unterricht an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin gehalten hat) und der Geschäftsführer (der zwei richtige Doktortitel hat) werden sicher auch Zeit für einen Plausch finden.

Nachtrag: In unserem Umland Brandenburg gibt es als öffenlich-rechtliche Weiterbildungs-Anstalt die Brandenburgische Kommunalakademie [8] --Inductor 21:40, 14. Jul. 2007 (CEST) - mit etwas mehr Fleiß hättest du auch das Studieninstitut Beeskow gefunden.

Das KBW wird wohl nicht nur privatrechtlich organisiert, sondern auch privatwirtschaftlich geführt zu sein. Vermutlich tritt er als Nachauftragnehmer für die Öffentlich-Rechtlichen an. Ich habe dazu beim Autor kbw (!) zur Mitgliederstruktur des Vereins (Privatpersonen oder öffentlich-rechtliche Körperschaften?) nachgefragt, aber bisher keine Antwort erhalten: wie jeder Verein ist KBW privatrechtlich organisiert (sonst wäre er ja keiner). Was verstehst du unter privatwirtschaftlich: es ist ein gemeinnütziger Verein. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Und nix da mit Subi für die öffentlich-Rechtlichen.

Die Irrelevanz ist der Löschgrund, wie ich bereits anfangs schrieb (andere waren übrigens vorher auch dieser Meinung). --Sf67 15:29, 16. Jul. 2007 (CEST)

ist vielleicht deine irrelevante Meinung. Wie gesagt, andere sehen das anders. Der Verein gehört zu den größten überregionalen Bildungsträgern für den öffentlichen Dienst in Deutschland.--kbw 07:45, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass du als Ersteller dieser Eigenwerbung das mit der (m.M. nicht vorhandenen) Relevanz anders siehst, ist ja klar.--Sf67 09:38, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

..."Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.".... warum dürfen Sachen nicht veröffentlicht werden, weil DU (Inductor) sie nicht kennst. Vorgefertigte Meinungen hast du auch keine.

Mein Tipp: Nutzer Inductor wegen Engstirnigkeit schnell löschen. (nicht signierter Beitrag von 80.33.133.138 (Diskussion) ) Und zur Lektüre sein Was Wikipedia nicht ist empfohlen! --Wangen 19:33, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform für irrelevante Firmen.--Sf67 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Ir|re|le|vanz, die; - (bildungsspr.): Unwichtigkeit, Bedeutungslosigkeit in einem bestimmten Zusammenhang. - Trifft hier eindeutig nicht zu. Wer möchte sich nicht über ein Institut informieren bevor er es besucht?--kbw 07:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier die Kopie meiner - bisher unbeantworteten - Anfrage vom 14.07.07 an "kbw":

Hallo kbw,
die Relevanz des KBW würde ich ergänzend zu den RK doch befürworten, wenn die Vereinsmitglieder überwiegend relevante Persönlichkeiten oder Körperschaften (natürliche oder juristische Personen) wären. Vielleicht kannst du dazu in der Löschdiskussion möglichst konkrete Angaben, z. B aus dem Vereinsregister machen. Da du wohl sehr KBW-nahe bist, müsste das doch möglich sein.
Gruß --Inductor 13:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
was verstehst du unter relevante Persönlichkeiten?--kbw 10:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevante Persönlichkeiten oder auch Körperschaften in diesem Sinne sind solche, die die WP:RK erfüllen oder schon in WP präsent sind. Relevant ist nach diesen Kriterien Johannes Gurtz, für den ich einen Stub in WP eingestellt habe. --Inductor 15:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun gab es auch wieder nur allgemeine Erklärungen und keine konkreten Angaben. Mehr will ich dazu nicht mehr erklären, das Urteil über die Relevanz (und den Nutzer kbw!] überlasse ich anderen.

--Inductor 13:23, 18. Jul. 2007 (CEST), der "Engstirnige"![Beantworten]

Die zurückhaltenden Informationen von user:kbw zur Vereinsstruktur ("Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung") lassen eher vermuten, dass sie ebenso wie der Geschäftsführer aus dem früheren beruflichen Umfeld des Direktors Johannes Gurtz stammen. Das muss nichts Schlechtes für den Verein sein, weckt aber Zweifel an der Objektivität von user:kbw und begründet wohl kaum die Relevanz. --Inductor 11:24, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar, bzw. nicht mit unabhängigen
Quellen belegt. --AT talk 21:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Goshin Dao (schnellgelöscht)

Relevanz dieser von irgendeinem unbekannten Sensei entwickleten Kampfkunst? Klingt für mich mehr nach Werbung für seine Schule. -- Cecil 15:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Selbstdarstellung und Werbung. Das Logo der Schule wurde aus dem Artikel entfernt, QS erfolglos. Es gibt zwar einige Googletreffer, dies sind wohl alle Firmeneinträge für diese Schule. Löschen. --Kungfuman 16:10, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA fähig. btw: vom Account kam nichts anderes zur WP als dieser Eintrag in den Gelben Seiten [9] --Nolispanmo +- 16:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen bitte. Schnell wäre nicht verkehrt. --chris 20:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte den erwüdigen Autor dieses Artikels für mein Unverschämpes Verhalten um Verzeihung, selbstverständlich ist es nur ein Fehler meinerseits, dass ich Ihren Hinweis auf die überragende Relevanz dieser Zeitschrift nicht erkennen kann - oder ist das doch nur Spam? TheK ? 16:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift ist schon relevant, weil jeder Fachanwalt für Erbrecht sie lesen muß, um auf dem Laufenden zu sein, aber der Artikel ist reiner Werbesprech. --84.142.75.127 16:46, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor sieht sich keinesfalls als ehrwürdig oder erhaben an, ist aber wie viele andere Fachleute der Auffassung, dass die ZEV mit Sicherheit eine der führenden Zeitschriften, wenn nicht sogar die führende Zeitschrift auf dem Gebiet des Erbrechts ist. Sie wird regelmäßig vom Bundesgerichtshof und allen deutschen Obergerichten zitiert. Im Erbrecht und Steuerrecht führende Professoren, Richter etc. veröffentlichen in dieser Zeitschrift. Der Autor ist übrigens Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der ZErb, also einer Konkurrenz-Fachzeitschrift, und dürfte somit außer Verdacht stehen, der ZEV unverdientes Lob andichten zu wollen. Übrigens war das Lemma zu bearbeiten und ich wollte aus meiner Fachkenntnis heraus etwas gutes für die Wikepedia, nicht für die ZEV tun. Der Löschungsantrag geht wirklich fehl und tut dieser seriösen und fachlich anerkannten Zeitschrift unrecht. Sollte ich zu euphorisch über die ZEV geschrieben habe, möge man dies bitte entschuldigen und mich auf die einschlägigen Euphorie-Stellen hinweisen. Vielleicht kann man dann gemeinsam eine gesetztere Diktion finden. Wir schaffen das schon. Es handelt sich bei der ZEV wirklich um kein Blättchen .... ;=) Erbrechtler1 16:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Aufbau des LA war eine humoristische Anspielung an den 2 drüber. Ansonsten bitte die Hinweise mit "Führend in dem Bereich", "von bedeutenden Gerichten zitiert" u.a. IN DEN ARTIKEL SCHREIBEN. TheK ? 17:00, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ Danke für die Hinweise. Ist der Artikel jetzt akzeptabel? Erbrechtler1 17:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte den peinlichen Löschantrag wieder rausmachen. --80.218.51.196 17:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab noch ein paar Kategorien ergänzt.--A-4-E 18:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab noch ein paar Links ergänzt.--Kriddl Diskussion SG 18:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung --Ralf Scholze 18:39, 13. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Die Zeitschrift ist die mit Abstand wichtigste im Bereich des Erbrechts. Eindeutig Behalten. Die Werbung sollte man allerdings entfernen. --CLevin 18:55, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Zeitschrift so wichtig ist wie im Artikel behauptet wird, kann ich keine Werbung erkennen.--A-4-E 18:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Werbung ist, dann habe ich mein Lebtag keine trockenere und    
langweiligere gelesen … Ordentlicher Artikel über eine Zeitschrift. Bleibt.  
--Henriette 14:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sind die Musiker einzeln relevant. Über die Gruppe finde ich nicht wirklich etwas bei Google, was mich überzeugt. Vielleicht regional bekannter? --Petek Ceren 16:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammen den Deutschen Folk Förderpreis gewonnen? --217.238.114.39 15:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:16, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viel Spekulation und sonst wenig Hubertl 16:24, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA nicht ohne Grund gestellt, das Lemma wird sowieso nicht erklärt, ansonsten hast du auch Recht.--ttbya DiskICQ 16:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 19:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edreams (gelöscht)

Relevanz? Bei dem Stil mit den vielen Links werd ich mistrauisch ;) TheK ? 16:29, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die und den gröbsten Werbeslang habe ich mal ensorgt. Nachweis der WP:RK fehlt dennoch --Nolispanmo +- 16:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verfasser

Ich habe lediglich das Unternehmen vorgestellt. Dabei bin ich so transparent und objektiv wie möglich vorgegangen. Dazu gehören zur Transparenz auch FAKTEN, die entsprechenden Quellen wurden angegeben im Text! Dass Linkseiten gelöscht wurden, sowie das Inhaltsverzeichnis, schränkt die Vollständigkeit ein, auf die hier Wert gelegt wird. Des Weiteren habe ich das Recht, meine Meinung zu Dingen FREI zu äußern. Ich sehe den Eingriff in den Artikel, als Versuch mich in meiner Person einzuschränken, also als Eingriff in meine persönliche Freiheit. Ich weise darauf hin, dass die Abänderung und Löschung des Textes Urheberrechtsverletzungen sind und juristische Schritte zur Folge haben können. Es ist auf gar keinen Fall akzeptabel, dass interne Links zu anderen Wikipedia Seiten von Fluggesellschaften, die ohnehin eine Wikipedia Seite haben, gelöscht wurden.

Ich sage es noch einmal: Hier wird das Unternehmen vorgestellt. Durch die Löschung der Links zu den italienischen, französischen, englischen und portugiesischen Seiten entfällt die Vollständigkeit. Durch die Löschung macht sich Wikipedia verantwortlich dafür, den Nutzern den Zugriff zu verwehren, was einer Diskriminierung jenen gegenüber gleich kommt, welche sich in anderen Sprachen über das Unternehmen informieren wollen. Desweiteren ist der Eintrag in die Kategorie Löschkandidat ein enormer Eingriff in meine Urheberrechte. Zudem kann dies von dem entsprechenden Unternehmen als a) absichtliche Wettbewerbsverzehrung zu Gunsten Dritter gesehen werden und b) als üble Nachrede gedeutet werden. Eine unverzügliche Löschung aus dieser Kategorie ist unabdingbar.

Anspruchsgrundlage: eDreams ist IATA Mitglied und es wurden nur Fluggesellschaften mit IATA Mitgliedschaft verlinkt und somit wurden die Lizensbestimmungen und relevanzkriterien eingehalten. Zudem habe ich mich an das hier gehalten: Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Des Weiteren muss man den Relevanzkriterien nicht zustimmen, ein entsprechendes Feld zum Häkchen setzen fehlt! Außerdem sind Relevanzkriterien KEINE AGB's und unterliegen somit keiner rechtlichen Bestimmung, die Wikipedia durchsetzen könnte. Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte schon.

Um weiteren Diskussionen bezüglich der Quellen vorwegzugreifen, verweise ich auf die Quellenangabe im laufenden Text. Ich bin überdies nicht verpflichtet weitere Quellen offenzulegen, wenn diese z.B. sensible Daten enthalten. Der Verweis: Bitte gib deine Quellen an! ist eben nur eine Bitte, die man nicht erfüllen muss. Mehr muss man es als Aufforderung schreiben: Gib deine Quellen an! Diese Bitte entbehrt ebenfalls jeder rechtlichen Grundlage und wirft zu Recht einen Interpretationsansatz auf.

Für den Löschantragsteller, zum nachlesen:

Artikel 5 [Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Löschen, reine Firmenwerbung.--Sf67 20:16, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Sf67: Nur weil du ein Pseudokommunist [Kommentar: Du Witzbold--Sf67 10:41, 19. Jul. 2007 (CEST)] und wahrscheinlich Globalisierungsgegner bist, der überall seinen Senf dazu geben muss, so nach dem Motto: "Ich weiß was, also meld ich mich mal!", hast du absolut kein Recht darauf dich in Sachen einzumischen, die du nie begreifen wirst. Ein wenig mehr Begründung würde deinen Intellekt vielleicht doch noch ein wenig herauskitzeln. Wenn du etwas Ahnung von Journalismus und journalistischer Schreibweise hättest, dann könntest du mit sehr wenig Aufwand feststellen, was der Unterschied zwischen einer Präsentation und Werbung ist.[Beantworten]

Hier steht nichts drin, von wegen: "Kommen Sie, kaufen sie!" oder "der/die/das Großartigste/Beste etc..." Das wäre Werbung, aber das ist nicht meine Intention. Ich finde es absolut lächerlich, warum Firmen wie TUI und Air Berlin mit genau dem selben Konsens Seiten bei Wikipedia haben dürfen, andere Unternehmen aus der Branche aber nicht. Das schreit geradezu nach Lobbyismus. Vielleicht sollte man das mal überprüfen. Also: erst Kopf einschalten und dann den Mund aufmachen. Un diesem Sinne: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Der Verfasser

P.S.: Ich habe eine Sektion LITERATUR beigefügt. Ich hoffe, das hilft allen Zweiflern und Kritikern, sich eine eigene Meinung zu bilden und zu sehen, dass ich nichts anderes geschrieben habe, als man aus den Links erkennen kann. Weitere Seiten werden als Referenzen noch hinzugefügt.

Der Verfasser

Löschen und IP sperren! - das scheint hier komplett wirr zu werden! - Und ergibt dann wieder in Zukunft fürchterliche Diskussionen... etc.--A.M. 13:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wird man mundtot gemacht, wenn man seine Meinung äußert und die Gegenseite keine Argumente mehr hat. Vielleicht würde sich mal einer der Herren der Schöpfung mal etwas näher zu dem Thema äußern??? Ich kann auch nicht verstehen, warum der Löschgrund Vandale sein soll. Ich meine ich fühle mich geehrt als Mitglied eines germanischen Volksstammes bezeichnet zu werden, aber mal ehrlich: Gib es denn kein angemesseneres Mittel? Vandale als Grund entbehrt doch jeder Grundlage.

Nochmal was zur Relevanz. Da es sich hier um einen Marktführer handelt, sollte das schon Begründung genug sein, weil es sich hier nicht um "Tante Emma's Reisebüro" handelt. Damit IST eDreams auch ein möglicher Arbeitgeber für Tourismusstudenten, für BWLer, für Controller, für Marketing Leute, Fibu, KLR etc. Wichtig anzumerken finde ich auch, dass das Unternehmen noch nicht auf dem deutschen Markt direkt tätig ist, was es als Arbeitgeber dort um ein vielfaches interessanter macht, da immer mehr Personal rekrutiert wird. Ich bin auch der Meinung man sollte die breite Öffentlichkeit über ein Marktführungsunternehmen kompakt informieren. Eine vergleichbare Beschreibung gibt es im Internet noch nicht. Ich habe das recherchiert. Ich bitte also noch einmal darum, dass wenn hier schon unbedingt eine Diskussion darüber angefangen werden musste (was meiner Meinung nach völlig sinnlos ist), dann auch sachliche Argumente zu bringen, die sich von "löschen" und "irrelevant" und "Firmenwerbung" deutlich unterscheiden! Ihr wolltet diskutieren, nicht ich, also schlage ich vor, das jetzt auch zu machen. Und zwar zum Thema, so wie ich es die ganze Zeit getan habe. Da will ich keine Äußerungen wie "- Und ergibt dann wieder in Zukunft fürchterliche Diskussionen... etc." hören.

Der Verfasser

Lassen wir mal die etwas konfuse Argumentation des anonymen Verfassers bei Seite und wenden uns den Fakten zu.

  • eDreams taucht zwar bei es:WP als Reisebüro auf (siehe http://es.wikipedia.org/wiki/Especial:Search?search=Edreams&go=Ir ), für einen eigenen Artikel dort ist es wohl doch irrelevant.
  • Zu unseren Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:
    • Börsennotiert: Nein
    • relevantes Umsatzziel erreicht: Nicht belegt
    • Relevante Mitarbeiterzahl: Nein
    • Relevante Anzahl der Filialen: Unklar
    • (Positive oder negative) Präsenz in den überregionalen Medien: Nein

Natürlich kannst Du, werter Verfasser, dazu Informationen nachreichen, die eine Relevanz begründen. Bitte stelle aber nicht diese Kriterien in Frage. Auch wenn du dich auf das GG berufst, unsere Rechtsordnung stellt auch sicher, dass Regeln, die sich Gemeinschaften geben, von denen einzuhalten sind, die zu dieser Gemeinschaft gehören wollen. Wenn du einen Beitrag zu WP leisten willst, solltest du also die anerkannten Regeln beachten. Ich bin auf deine weitere Argumentation gespannt, derzeitig meine ich noch: Löschen!

--Inductor 00:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Inductor: Na da danke ich erstmal recht herzlich, du bist der Erste, der sich mal zu richtigen Kritikpunkten hinreißen lässt. Damit hab ich wenigstens eine Arbeitsgrundlage, der ich mich jetzt hinwenden kann. Eins vorweg, eDreams taucht als Reisebüro auf, was damit zusammenhängt, dass es die Kategorie Reiseveranstalter nicht gibt, nur Touristikunternehmen. Da sich der Reisemarkt in den letzten Jahren enorm gewandelt hat und dies immernoch tut, bin ich der Meinung, neue Kategorien müssen unbedingt eingeführt werden. Warum, das will ich gerne begründen. Reisebüros, soweit nicht auf Sparten ausgerichtet, verlieren zunehmend an Bedeutung, weswegen Reiseveranstalter meist selber als Reisebüro aggieren, indem sie die Reisen im Direktvertrieb, z.B. online oder über Call Center an den Endkunden vertreiben. Gerade in dem Zusammenhang sollte man auch eine Kategorie für diese Online- Anbieter gestalten. Damit meine ich, dass neben eDreams, die ich bearbeite, auch Unternehmen wie Expedia, Opodo, Vueling, etc. vorgestellt werden können und der Grundsatz der Gleichberechtigung eingehalten wird. Damit entsteht hoffentlich auch nicht der Eindruck, das hier in irgendeiner Form Werbung gemacht werden soll.

Ich möchte hier auch anmerken, dass ich mich in dieser Branche auskenne und das studiere. Falls einer der Admins mir nicht glauben mag, darf er mir gerne seine e-mail Adresse schicken, dann werde ich mich akkreditieren. Und eben darum finde ich, sollte man eine Seite wie Wikipedia, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, allumfassend und für jeden kostenlos zugänglich zu sein, aktualisieren, zumal das durch das online Medium immer möglich ist. Das war mein Verbesserungsvorschlag. Eine überarbeitete Version der Seite wird am Montag kommen. Dann entschuldige ich mich noch bei allen, die sich durch meinen sehr direkten Ton angegriffen gefühlt haben. Sorry, das ist meine Art.

Der Verfasser

Hallo, ein erster Schritt, um dich zu "akkreditieren" wäre doch, wenn du deine Anonymität aufgibst, dich bei WP anmeldest und auf einer Benutzerseite etwas von deiner Identität Preis gibst. --Inductor 10:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe hier[10]. --MP83 20:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wenn jetzt noch neutrale Quellen für den Umsatz dokumentiert werden. --Inductor 15:07, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde wohl noch ein oder zwei Tage brauchen, bevor ich den Artikel vollständig überarbeitet hier reinstellen kann, um zu verhindern, dass er wieder als Fragment eingestellt wird und sofort wieder gelöscht etc.

danke --MP83 11:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht belastbaren Quellen belegt, daher nicht zu beurteilen. --AT talk 21:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monbars (bleibt)

In dieser Form ist es noch nicht einmal ein gültiger Stub schreibvieh muuuhhhh 16:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal eine Quelle sowie einen Satz der eine Zeitliche Zuordnung ermöglicht ergänzt. Jetzt dürfe es zumindest als Stub durchgehen 7 Tage--A-4-E 19:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt)

Google findet genau vier Treffer zum Lemma; weiterführende Literatur fehlt ebenso wie Wikilinks. Theoriefindung, würde ich sagen. schreibvieh muuuhhhh 16:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde das mal als lupenreine Softwarewerbung, in Form einer Textwüste, bezeichnen - ein Klick auf die Webseite sagt alles. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:20, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximilian Peltré (schnellgelöscht)

der Text klingt nach Fake... Der Rest? TheK ? 16:43, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Gag seiner Klassenkameraden zu sein. --Xocolatl 16:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen! Auf den ersten Blick könnte der Artikel auch eine Persönlichkeitsrechtsverletzung sein. Der Nama Maximilian Peltre liefert bei google zwei oder drei Treffer. Einer zeigt, dass der Betreffende wohl im Jugendtennis spielt. Ein anderer zeigt, dass er in einem Jugendmusical mitmacht. Von Profi usw. keine Rede. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes sollten wir denn Artikel nicht sieben Tage stehen lassen. --CLevin 16:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CLevin hat 100% recht, habe SLA gestellt. --Dicker Pitter 17:05, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA stattgegeben. --Pfalzfrank Disk.  17:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein 16jähriger "weltweit bekannter Tischtennisspieler und Rapper" (natürlich ohne Album), dessen Artikel mit Bildern, wie er im Bus schläft, illustriert ist... Offensichtlicher geht's wohl wirklich nicht. --Pfalzfrank Disk. 17:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 60 Google-Treffern und einer deaktivierten Homepage stellt sich schon die Frage nach dem Bestand des Forums schreibvieh muuuhhhh 16:44, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein inaktives Wirtschaftsforum. Relevanz? Nicht ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 02:33, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Struktur, keine Abgrenzung zu Risikoanalyse, keien definition, viel Geschwurbel. So sicher als Lemma nicht tauglich schreibvieh muuuhhhh 16:46, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte den gleichen Eindruck. Löschen -- Wikipedant 20:26, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass sich der Autor des Artikel offensichtlich selbst zitiert. (Benutzer:hapebalf äq. H.-P. Balfanz) -- Wikipedant 20:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist wahrscheinlich eine Seminararbeit und mit viel Fleiß erstellt, darum ist auch alles irgendwie drin. Was fehlt ist die Beschränkung auf das Wesentliche und Relevante und - anstatt z.B. einer wahllosen Sammlung von Begriffsbestimmungen - eine aktuelle Bewertung und Zusammenfassung der allgemein anerkannten Konzepte und Best Practices. Gebt dem Autor eine Chance!. --Ralph aus calw 21:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es erstmal mit Redundanz-Baustein und QS? Cup of Coffee 17:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Zustimmung zum Antrag: In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel und keine Überarbeitung nach LA.
Sollte die Überarbeitung im Benutzernamensraum gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 02:38, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandzia-Zahl (schnellgelöscht)

Unklare Relevanz/Verbreitung, Begriffsfindung? 0 (Null) Googletreffer --Kungfuman 16:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Begriffsfindung, waschechtes Fake. Ich stelle SLA. --Dicker Pitter 16:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formel ist Unsinn, desgleichen die "Draußen"-Zustände. Löschen. --Ralph aus calw 18:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel um ein paar Gerüchte, die weder in einem eigenen Artikel von bei Paul Simon etwas zu suchen haben. Und über das Lied an sich erfährt man natürlich auch nichts schreibvieh muuuhhhh 16:52, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Löschen. Wenn, kann man das Lied bei Paul Simon oder bei dem betreffenden Album erwähnen. --CLevin 19:03, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschen, da man so gut wie nichts über das Lied erfährt, dafür aber jede Menge unbelegtes und triviales Zeug über einen eher undramatischen Vorfall, der hier nichts verloren hat. --Dr. Colossus 02:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was will uns der Artikel sagen? Geht es um ein Bild? Oder eine Geschichte? Von wem? Wozu? Warum hier? schreibvieh muuuhhhh 16:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um ein Relief von Bertel Thorvaldsen 1791. Oder vielleicht auch um das hier. Oder um sonst was, mglw eine neue Form der Kommunikation, fragt man sich wörüber! Und noch außerdem steht hier Stanzen des Raffael schon was dazu.Löschen --Eρβε 17:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte auch Delacroix sein[11] oder dieses Glasbild, der olle Meyers kennt noch eine Vertreibung von Jean Ernest Aubert. MaW: So nicht brauchbar, da so nicht zuortbar. Löschen--Kriddl Diskussion SG 18:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich doch Verbesserungspotential. Immerhin 5 Kunstwerke mit diesem Thema, teilweise sogar mit Webquellen (und da die Künstler lange genug tot sind, sogar freien Bildern) --Bahnmoeller 20:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder so behalten, oder, was ich persönlich besser finden würde, als kunstgeschichtliches Unterkapitel bei Heliodoros (syrischer General) einfügen? - Lucarelli 21:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA gibt zu erkennen, das der Antragssteller völlig ahnungslos ist. Doch warum ist dies so? Natürlich weil der Artikel schlecht aufgebaut ist! Die Schreiber sind zu sehr in ihrem Expertenwissen befangen und können dem unbefangenen Leser (der "Oma") nicht vermitteln, worum es wirklich geht. Es handelt sich um ein heute völlig vergessenes, aber damals anscheinend bedeutendes Thema der religiös beeinflussten Kunst. Der Kern der Geschichte ist die mehr oder weniger erzwungene Bekehrung Heliodors durch die Macht Gottes. Dies darzustellen oder durch noch berufenere Autoren auszuweiten, bleibt die kommende Augabe. MbMn Behalten.--Pjotr morgen 00:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würde Lucarelli folgen und den Artikel in Heliodoros (syrischer General) einfügen. --Catrin 01:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Heliodoros (syrischer General) eingebaut, Redirect dorthin Irmgard 14:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yoanna House (gelöscht und redirect)

Wenn es zu der Dame nicht mehr zu sagen gibt als das sie in einer Castingshow den zweiten Platz gemacht hat ist sie wohl irrelevant. Wikipedia ist kein Castingshowteilnehmerverzeichnis. --80.133.170.29 16:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer lesen kann hat einen Vorteil. Ob jemand eine zweite Staffel gewinnt oder einen zweiten Platz macht, ist ein kleiner aber feiner Unterschied, Ob das Mädel allerdings hier relevant ist weiß ich ganz bestimmt nicht (für mich jedenfalls nicht), Also mach einer was er will. --Eρβε 17:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sendung dürften eine Menge Leute gesehen haben (sonst gäbe es die Sendung mit Heidi Klum nicht). Als Siegerin einer Staffel wohl relevant. Ich frage mich nur: Warum steht da so wenig, normalerweise findet sich doch genug Fancruft Text bei solchen Themen.--Kriddl Diskussion SG 18:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • An der Relevanz besteht kein Zweifel, die Sendung ist in den USA ähnlich populär wie hierzulande, wird zudem in einer ganzen Reihe anderer Staaten ausgestrahlt. Und Barbara Meier und Lena Gercke haben wir ja auch. Der Artikel ist zwar dürftig, erfüllt aber alle Kriterien eines gültigen Stub. Wem's zu wenig ist, kann sich ja was aus dem verlinkten englischen Artikel übersetzen. -- Triebtäter 20:39, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht und redirect --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nihilartikel, das Geburtsdatum habe ich in America’s_Next_Top_Model#Staffelübersicht eingebaut und REDIRECT gesetzt, mehr Infos hatte der grenzwertige Stub nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:27, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenneth Johnson (erl., redirect)

So kein Artikel. --80.133.170.29 16:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Schauspieler, zulässiger Stub. Leider geht Relevanz noch nicht hervor. Da er aber allgemein als Kenny Johnson bekannt ist, sollte hieraus später ein Redirect entstehen, und dort der Text eingefügt werden [12]-OS- 17:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip gültiger Stub, aber die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. --80.129.50.211 17:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Langweilige Type, aber eben bei "The Shield" einer der Handlungsträger und auch sonst TV-bekannt. Kenny Johnson ist auf Stubniveau, Vorschlag, LA zurückziehen, und Redirect.-OS- 17:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry für die unanehmlichkeiten als ich heute was zu Kenneth Johnson (Kenneth Johnson) gesucht haben, weil er Geburtstag hat. Und ich nicht gefunden habe, wollte ich den Beitrag erstellen. Jetzt gibt es ein ein richtigen eintrag zu dem Schauspieler. Von daher kann man Beitrag gelöscht werden. Man sollte vielleicht noch den Film "Desolation Canyon" erwähnen und das er in „Pensacola - Flügel aus Stahl“ neben Kathryn Morris gespielt hat.

mfg sniker

Redirect erstellt.--ttbya DiskICQ 23:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gönz (ungültig)

sollte gelöscht werden

--Percon 16:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und warum? einfach so "sollte gelöscht werden" ist keine begründung und die wird zumindest formal gebraucht. Elvis untot 17:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist ohnehin kein LA im Artikel. --Xocolatl 17:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel ein real existierendes Dorf behandelt, entspricht er durchaus den Relevanzkriterien. Aber da muss auf jeden Fall ein bisschen mehr Inhalt rein. ... --Ichneumon

Microcirtec (gelöscht)

viel zu klein - sonstige Relevanz? TheK ? 17:05, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts Bedeutsames - ausser Werbegeschwurbel - im Artikel zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 02:54, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schülerVZ (gelöscht+Redirect)

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2007#Sch.C3.BClerVZ_erledigt.2C_schnellgel.C3.B6scht. Damals wurde redirect auf StudiVZ empfohlen (dort bereits erwähnt). Da es einige Monate her ist, stelle ich erneut die Relevanzfrage. --Kungfuman 17:16, 13. Jul. 2007 (CEST) Ganze Absätze sogar identisch! --Kungfuman 17:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, 700.000 Leute? Da lass ich ja sogar mal ein Webportal stehen ;) TheK ? 17:28, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
700.000 - 695.000 Karteileichen? Müßte man mal genauer klären. Enthalte mich derweil mal. --EinKonstanzer

Habs mal ein bisschen umformuliert und gekürzt, damit der Werbecharakter nicht mehr so deutlich wird. Angesichts der Anmeldezahlen behalten --Wangen 21:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumal es unter den Schülern Morde ist. Diese Portal eine kleine Erwähnung ist denke ich ok,
sollte es nur noch Werbegeschrei dort geben können wir es immer noch löschen.
Können wir die Disku als erledigt kennzeichnen, dann könnte ich gerade den Baustein entsorgen;)
Grüße Alter Sockemann 17:37, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich hätt´gerne angesichts der regen Diskussion hier eine Admin-Entscheidung, sonst diskutieren wir das in einigen Wochen wieder. --Wangen 17:50, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine Konkurrenz dazu? Wenn ja, wäre es vielleicht POV, nur schülerVZ zu erwähnen. --Dicker Pitter 18:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na gut, dann lassen wir eben diesen hässlichen Baustein auf der Seite. Sorry aber ist doch so.
Alter Sockemann 18:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag:Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, dann bitte gleich das Lemma sperren ok?Alter Sockemann 18:27, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konkurrenz: Spiegel-Bericht über das Ding, Konkurrenten sind z.B. die hier oder die hier oder die hier oder auch die hier. --Wangen 18:30, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Können wir dann mal zu einem Ergebnis kommen? GrußAlter Sockemann 19:06, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevant. -> Behalten --SNAFU @@@ 19:10, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und Redirect. Der relevante Inhalt ist in StudiVZ nahezu vollständig enthalten. Keinerlei Quellen. --AT talk 02:46, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hat sich viel geändert, 2,2 Mio. Benutzer usw. ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, andem man zumindest einen Stub erstellen sollte?!--FrankyOn 17:51, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Diskussion:SchülerVZ. -- Robert Weemeyer 03:00, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

NATOIL (gelöscht)

Relevanz? TheK ? 17:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hersteller von Schmierstoffen auf biologischer Basis. Viel Geschwurbel und keine relevanzbegründenden Daten. So ist das nichts. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Nachweis einer innovativen und zukunftsweisenden oder kommerziell erfolgreichen Technologie löschen.--Pjotr morgen 00:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieder ein PR-Referent, der noch schnell vor der Montagvormittagsitzung seine Relevanz unterstreichen musste. Hochleistungsschmierstoffe auf Basis erneuerbarer Rohstoffe, das kann aufgrund der Innovation Relevanz begründen, die Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ebenso, die fördern nicht jeden, schon gar nicht im Nicht-EU-Ausland. Aber, das steht auf der website, nicht hier. 7 Tage. -- AnhaltER1960 21:04, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant für deutschspr. WP, fehlerhaft --Inductor 17:24, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

offenbar (den Namen der AutorInnen nach) eine damals wichtige Literaturzeitschrift ... ausserdem heisst das Projekt Wikipedia und nicht Deutschopedia ... Sirdon 17:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA für die deutschprachige WP irrelevant, wir behandeln relevantes weltweit. --Matthiasb 17:40, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine historische, literarische Zeitschrift, an der nicht ganz unbedeutende Autoren mitwirkten. Behalten.--Tgif 17:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen --Inductor 18:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sushi Factory (schnellgelöscht)

Mehrfache Wiederkehr nach Schnelllöschung deute ich jetzt mal als Einspruch gegen dieselbe. In meinen Augen ist das aber ein Werbetext und die Notwendigkeit, Sushi Factory in der Wikipedia zu erwähnen, erschließt sich mir nicht. --Xocolatl 17:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen dank erstmal für das Schnelllöschen. da das mein erster Artikel bei wikipedia ist hatte ich einige problem den so hinzukriegen wie er jetzt ist. da die ansammlung von texten zu sushi in meinen augen zwar sehr informativ ist, aber kaum jemand sushi selber herstellen kann, halt ich es für wichtig jeden über die möglcihkeit des kaufes zu informieren. da unsere gesellschaft außerdem immer ungesünder ist sehe ich dies zudem als meine pflicht an.

ich find der artikel sollte in wikipedia bleiben, grüße tod

Hi Tod. Bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen lesen. Ganz abgesehen vom werblichen Stil des Textes, werden diese Kriterien bei weitem nicht erfüllt. Leser "Über die Möglichkeiten des Kaufes zu informieren" ist die Aufgabe eines Werbeblatts oder Fachportals, aber nicht der Enzyklopädie Wikipedia. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

werbung, nach Möglichkeit schnelllöschen --Ralf Scholze 18:40, 13. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

reiner werbeartikel, der sich ueber die vorzüge des jap. essens auslaesst und dann noch erklaert, was ein kaiten-restaurant ist ... so ist das nix. (ob es relevant ist, kann ichin der textwueste nicht rauslesen, richtige infos findet man da nicht) Elvis untot 18:42, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahezu ärgerliche Werbung. Löschen, sonst kriegt hier jedes Sushi-Restaurant einen eigenen Artikel. Übrigens: Der Sushi in dem Laden ist nicht einmal besonders gut. --CLevin 19:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da fehlt wirklich die Relevanz. Von Bedeutung wären vielleicht die zwei europäischen Hersteller von Tiefkühlsushi, die praktisch alle Supermärkte versorgen. Rainer Z ... 20:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK nicht erfüllt, Werbeslang. SLA fähig und gestellt --Nolispanmo +- 21:06, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xenoglossophobie (gelöscht)

Sieht zwar aus wie ein Artikel, aber das ist IMO ein Wörterbucheintrag. Übrigens Wiedergänger. Die Weblinks finden übrigens auch nicht das Lemma. --Kungfuman 17:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gegen diese frei erfundenen und irrelevanten angeblichen Phobien habe ich mittlerweile eine gewisse Phobie entwickelt, eine Pseudophobienphobie sozusagen, löschen --Dinah 20:21, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Begriff existiert, siehe auch Eintrag im Wiktionary: [13], der Artikel könnte erweitert werden. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:10, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
na ob dieses Sammelsurium irgendjemand auf fachliche Tragfähigkeit überprüft hat... Ich würde jedenfalls um eine Quelle bitten, die angegeben liefern nichts (nada, niente) zum Thema. -- Toolittle 23:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Internet kursieren etliche Phobie-Listen, auf denen alles mögliche steht, ohne jegliche Quelle oder sonstige überprüfbare Infos. Wer ein Latein-Wörterbuch hat (oder auch Griechisch), hat schnell ein paar neue Phobien erfunden ... --Dinah 13:00, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen habe ich noch nachgelesen: Im ICD-10 (Stand 2006) unter den F4 Diagnosen[14] ist der Begriff nicht aufgeführt bzw. konnte ich nicht finden.
Im Diagnosethesaurus ICD-10-GM 2004 (Alphabetisches Verzeichnis zur Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10.Version-German Modification Version 2004 - Stand 15. August 2003, Deutscher Ärzte-Verlag) ist der nur Begriff Xenophobie aufgeführt, mit dem Hinweis auf die Diagnose F40.1 (also soziale Phobien).
Besitzt jemand eine aktuellere Version des Thesaurus, in dem der Begriff möglicherweise enthalten ist?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht nachgeweisen werden können, dass der Begriff eine offiziell benannte Diagnose ist, so wäre der Hinweis auf den ICD zu entfernen. In den sonstigen mehr oder auch weniger anerkannten Quellen und Aufrufen bei den Suchmaschinen, herrscht unabhängig voneinaner Übereinkunft darüber, was der Begriff bedeutet, wenn es ihn denn gibt. Sollte sich Wikipedia so verstehen, dass es auch Begriffe erklären will, die zumindest bisher noch eher umgangssprachliche Verwendung finden, sollte der Artikel dementsprechend umfomuliert werden. In der jetzigen Form ist er ohne Nachweis laut Diagnosethesaurus m.E. ungülig. Ich würde eine sachlich begründete Entscheidung zu diesem Thema begrüßen. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:27, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wenns im ICD-10 steht, ist es auf jeden Fall erhaltenswert. Da es sich aber um eine sehr seltene Phobie handelt, und praktisch alles im Artikel Phobie bzw. Phobische Störung steht, frage ich mich, worum bitteschön der Artikel noch erweitert werden soll? Eine Liste kann den Stub über einzelne Phobien leider nicht ersetzten, da es doch zu umfangreich ist. Also bleibt nur Behalten übrig. -- Widescreen ® Ψ 22:40, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indulgenten (bleibt)

Relevanz und Quellen nicht erkennbar --Inductor 17:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du nach indulgents + Robespierre googelst, kriegst du schon ein paar Treffer, und zwar nicht nur Wikiklone. Im Zweifelsfalle für die Indulgenten. --Xocolatl 18:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die Begriffe Dantonisten, Dantonists und Dantonistes findet Google auch einiges. Relevanz ist sicherlich gegeben, allerdings muss der Artikel ausgebaut und belegt werden. Wenn sich in 7 Tagen noch nichts getan hat, bin ich für eine Integration in den Georges Danton-Artikel. --Dr. Colossus 02:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe es zumindest etwas ausgebaut. In den Standardwerken zur Französischen Revolution findet man natürlich einiges über diese Gruppe, die natürlich für die Jahre 1793 und 1794 von maßgeblicher Bedeutung sind. Insbesondere habe ich ein paar namhafte weitere Vertreter der Gruppe mit angeführt. Was das Lemma angeht, ist "Indulgents"/"Indulgenten" zwar eine Fremdbezeichnung; diese ist in der Fachliteratur aber gegenüber "Dantonisten" meist gebräuchlicher. Dantonisten kann aber als redirect angelegt werden. --Proofreader 23:34, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:33, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ardoria (gelöscht)

Mangelnde Relevanz. xPac (Sprich mit mir) 17:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, löschen! --Inductor 18:11, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Werkliste, Aufzeichnungen irrellevant.--Helmut Gründlinger 20:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Ausstelungsverzeichnis auf ihrer Homepage erlaube ich mir SLA zu stellen, obwohl mein Zaharzt nicht so schöne bilder hat. --Wangen 20:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Polarlys 21:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volker Hempel (gelöscht)

LA-Nachtrag im Original: verfehlt Messlatte -- Mermer 17:21, 12. Jul. 2007 (CEST), --peter200 18:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sollte als Deutscher (DDR-) Juniorenmeister knapp über die Messlatte kommen. (Der DDR-Juniorenmeistertitel war zum Zeitpunkt des Löschantrags noch nicht erwähnt). Die Juniorenmeister werden auch international zitiert. Die Europäische Badminton Union listet diese z.B. auf, Relevanz würde ich deshalb für als gegeben betrachten. http://www.eurobadminton.org/file_download.aspx?id=2375 (pdf-Datei ab Seite 29) zitiert alle Juniorenmeister. Knapp relevant, aber relevant. (Hempel hat natürlich gerade Pech bei diesem Zitat, die DDR-Funktionäre haben sich 1990 schnell aus dem Staub gemacht und die letzte Juniorenmeisterschaft 1990 nicht mehr an die EBU gemeldet. Und in diesem Jahr hatte er nun gerade seinen größten Erfolg.) Ich bin also für behalten. --Florentyna 21:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mir gerade noch einmal "ähnliche" Sportler beim Fußball angeschaut.
Bin nun ganz klar für behalten. (Auch wenn Fußball wirklich deutlich populärer ist - ich kenne keinen von den o.g. Personen). --Florentyna 21:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Das Juniorentitel hier irgendwelche Relevanz begründen wäre mir neu. --Fischkopp 21:29, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist das Portrait unseres Spielers bei seinem jetzigen Verein. Erfolge bis zum Alter von 16 Jahren, danach gut, aber unterhalb der Relevanzschwelle. Die Anwärterschaft auf die Vereinsmeisterschaft 2007 in den dort genannten speziellen Punkt lass ich mal unvertieft. und dem Webmaster des Vereins sollte man mal erklären, dass so ein eintrag eine Frechheit ist Wenn bei Sportlern allgemein gilt, dass Junioren- und Jugendtitel so keine Relevanz erzeugen, trifft dies auch hier zu. Sorry, aber löschen --Wangen 21:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntet Ihr mir bitte etwas zu den Juniorentiteln und deren Relevanz hier verlinken, die Diskussion habe ich nicht mitbekommen. --Florentyna 21:57, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Sportler, deutscher Meister ist nicht Juniorenmeister, die anderen drei Punkte hat er auch nicht erfüllt. --Wangen 22:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kenne ich. Ich dachte, es gäbe hier schon irgendwo eine Diskussion, ob eben ein Deutscher Juniorenmeister auch ein Deutscher Meister ist. --Florentyna 22:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt klar die RKs. Die o.g. sind teilweise mehr als grenzwärtig. Löschen --EinKonstanzer 22:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnt ihr ruhig wieder löschen, es war nur der erste Test für einen Eintrag bei Wikipedia von mir (über mich) - aber wenn ihrs drin lasst, könnt ihr noch dazuschreiben: "Kader der Junioren Nationalmannschaft 1989/90" Außerdem ist Fußball doch viel populärer als Badminton und man kennt sich doch mit Fußball noch nicht gut genug aus, deswegen bleibt auch jeder Beitrag über Fußball bei Wikipedia stehen nur bei Badminton nicht :-)

Nicht entmutigen lassen, aber auch bei Fußballern wird die Jugendschiene entsprechend restriktiv gehandhabt. --Wangen 11:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, Henker74 18.Juli 2007

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lochgestein (schnellgelöscht)

Ich weiß, dass es sowohl im ehemaligen Jugoslawien als auch im Aquarienzubehörhandel tolle Steine mit Löchern drin gibt. Weniger toll ist dieser Artikel. Sozusagen ein Werbelinkhalter. Aus dem Lemma ließe sich übrigens an sich vielleicht was machen. --Xocolatl 18:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

werbung und noch nicht mal gute --Ralf Scholze 18:41, 13. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

SLA fähiger Werbemüll --Nolispanmo +- 21:13, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shadowtool (schnellgelöscht)

Hört sich bei mir wie das Produkt eines Hobbyprogrammierers an. Relevanz gleich Null. --Fischkopp 18:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen --WolfgangS 18:41, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz schnell löschen --Ralf Scholze 18:42, 13. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

dürfen hier etwa nur perfekte teure Programme vorgestellt werden? -.- --ShadowTool 18:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Aber Relevanz sollte gegeben sein. Daher: Löschen. --CLevin 18:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei, und habe SLA gestellt... Jón talk / contribs 19:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ducati 1098 (gelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, was dieses Modell so besonders macht, außer, dass es ein Nachfolgemodell ist. Der Artikel ist eher Liste, und die Preisangaben könnten ein kleines Indiz in Richtung Werbung sein. Ist das Modell relevant? Jón talk / contribs 19:18, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob es relevant ist weiss ich nicht, aber der Artikel sagt praktisch nichts aus. Ich denke da auch eher an Werbung, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 21:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma OK, der Inhalt ist noch etwas schwach. Werbung entfernen, erweitern... --> Behalten --EinKonstanzer 22:14, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch stark ausbaubedürftig, trotzdem eindeutig behalten. (zur Relevanz: die 1098 ist das aktuelle Topmodell von Ducati und wird ab dem nächsten Jahr die Basis für die Superbike-Renneinsätze bilden) --Pessottino 15:34, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, reines Datenblatt --Uwe G. ¿⇔? RM 23:37, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rob Delight (gelöscht)

Eine kurze Google Suche lässt mich schwer an der Relavnz zweifeln A-4-E 19:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne größere Erfolge in den Charts >>> löschen. Kann wieder kommen wenn welche zu verzeichnen sind. -King Milka 20:44, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzrelevant, Fanartikelsprache.--Helmut Gründlinger 20:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag für sich ist völlig in Ordnung, selbst bei geringerer Relevanz. Das wirklich wichtige bleibt doch, dass die Artikel inhaltlich ein gewisses Niveau halten können und das tut dieser hier allemal. Ich würde mich freuen wenn man bei Wikipedia die Möglichkeit behielte auch mal etwas neues, unbekannteres zu entdecken.--MaxMadoo 12:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieb dass du dich extra angemeldet hast nur umfür Behalten zu stimmen. Noch besser wäre es gewesen irgendwelche Belege für die Relevanz vorzulegen.--A-4-E 01:30, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
 (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:38, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

L2castell (gelöscht)

Kann keine Relevanz erkennen für ein AddOn eines umbekannten Computerspiels --WolfgangS 21:12, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dazu noch PreAlpha. Praktisch Glaskugelartikel. Schnell löschen. --Kommerzgandalf 20:48, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für sich alleine keine Relevanz. Aufgrund PreAlpha tatsächlich Schnell löschen --EinKonstanzer 22:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ansich mag für Leute uninteressant sein, die nicht in der Lineage II Szene aktiv sind. Aber Lineage II ist ein unbekanntes Computerspiel? Mit 14.000.000 Spielern? PS: Serveremulator nicht AddOn ;) --Noctarius 22:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Spiel? Lineage II mit 16 Interwikis. Die ähnliche Software L2J hat übrigens 4 Interwikis. Als Auslagerung des langen Hauptartikels eher behalten. Problematisch ist die rechtliche Seite. Noch besser wäre ein Sammelartikel. --Kungfuman 09:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rechtlich gesehen ist ein Serveremulator vollkommen legal, solange kein copyrightrechtlich Geschütztes Material benutzt wird. --Noctarius 10:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen verwaisten Artikel relevant? Löschen -- Matthiasb 20:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein von vielen Projekt- und Ideeenseite im Internet. Keine Relevanz. Löschen --EinKonstanzer 22:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datensammlung zum Thema Grundeinkommen. Kann da leider auch nichts relevantes erkennen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus in Grundeinkommen einarbeiten. Aber wenn solche Spezialarchive eigene Artikel bekommen, müsste konsequenter Weise auch z.B. das Spiegel-Archiv des AStAs der Ruhr-Uni Bochum einen Artikel haben, dann schaffen wir schnell die Million Artikel (die WP:FR könnte uns sonst bald überholen ;-)). Kurz: Einarbeiten in das Thema ist okay, aber eigene Artikel zu jedem Spezialarchiv schafft einen großen Vandalenspielplatz, den keiner mehr überwachen kann. Cup of Coffee 17:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 02:48, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

BiosFear (gelöscht)

Was macht dieses Rollenspiel relevant? Verwaister Artikel. --Matthiasb 20:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel "hunderte Benutzer" auf die Rückkehr des Spiels. Sagt wohl alles über die Relevanz. Löschen --EinKonstanzer 21:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Alleine die Aussage, die Server mussten runtergefahren werden, da der Betreiber insovent geworden war, sagt wohl alles. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz und schlecht geschrieben. Löschen. --Dr. Colossus 02:10, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassiker der MMORPGs und Einstieg für viele Spieler von aktuellen MMORPGs wie WoW, daher durchaus relevant. Nicht Löschen.

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --AT talk 02:49, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest für mich erschließt sich die Relevanz des Vereins nicht aus dem Artikeltext. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sind wir zwei. Löschen --Matthiasb 21:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrtum, wir sind drei. löschen --Wangen 21:51, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Ortsvereins für sich alleine ist nicht gegeben. Löschen --EinKonstanzer 21:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrelevanter Verein, löschen. --King Milka 22:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Diese Aussagen finde ich doch sehr einfach und möglicherweise aus Unwissenheit geschrieben - der Artikel des BDSU ist schließlich auch hier zu finden (und das voll zu Recht!). Der Verein ist nicht nur so ein Gammel-Verein. Wer sich selbst überzeugen möchte möge gelegentlich die Presse verfolgen -ich rede von der Überregionalen ;-). Denn die organisierte Messe läuft zu einer der größten Karriere-Messen in den neuen Bundesländern auf! Unsere Kunden sind nächstes Jahr alle deutschen Automobilhersteller, IT, Neue Energien,... und zugute kommte es den Studenten aus dem Raum Halle, Merseburg und Leipzig.

Ausserdem wäre ein wenig Hilfe deutlich besser als ein simples "Löschen".

Danke in dem Sinne an Minérve und rorkhete :-) Gruß, Torsten 00:06, 14. Jul. 2007 (CEST)


Nachfrage: Google findet 28 Treffer zu "Campus meets companies", was auch von anderen Unis durchgeführt wird. Welche Presselinks der überregionalen Presse habe ich übersehen? Es geht auch nicht darum, ob ihr ein Gammelverein seid, sondern ob Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien gegeben ist. --Wangen 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Danke - hab mir eben die Kriterien komplett angesehen -> ich denke das wir einen Weg finden.. was aber heißt, das ich den Artikel noch einmal komplett überarbeiten werde. Ich möchte noch einmal für alle Hinweise und Tipps danken :-) PS: (pers. Meinung) Google ist definitiv nicht "die Suchmaschine" fürs Netz ;-) Wie mir auffiel sind die Artikel aus der MZ, etc. nicht online verfügbar - Sorry, wollte niemandem zu nahe treten. 00:44, 14. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich ist Google nicht das Maß aller Dinge, aber wenn´s nicht mal da steht ... Im übrigen müssen Belege und Nachweise nicht unbedingt im Web zu finden sein. Verschieb den Artikel doch so lange auf eine "Unter-Benutzerseite" von dir, dann hast du evt. mehr Zeit zum Überarbeiten. --Wangen 11:41, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, siehe auch hier. --AT talk 02:53, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laàpc (schnellgelöscht)

wie gefaked ist das? Harald Krichel 21:49, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Witz, wenn man "Gegenwart" und "Quellen" betrachtet. Lassen wir der IP die immer doch am editieren ist doch den Spaß. Danach bitte entsorgen. Löschen --EinKonstanzer 23:15, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich auseditiert, der Humbug kann jetzt schnellgelöscht werden.--Löschhöllenrevision 00:02, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dann mal so frei... SLA gestellt. --Dr. Colossus 02:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, in der Form unbrauchbar. --EinKonstanzer 21:51, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht mal als Stub zu gebrauchen - zudem im Stil eines Werbeinserates. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:00, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde erweitert, vielen Dank. --Voyager 21:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--verschoben auf 14. Juli, da gestern offenbar LA nicht abgespeichert wurde, sorry: Jesusfreund 10:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SlaMMin (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Hullu poro 22:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Holger nickel (erledigt, gelöscht)

Ich halte die Relevanz für fragwürdig. Und fragwürdig ist auch der gesamte Artikel ("Weitere Informationen erhalten Sie im Pressebereich der FDP."). --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv keine Relevanz! Damit können wir uns die Diskussion über den fragwürdigen Artikel gleich sparen. Löschen --EinKonstanzer 23:09, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Vorsitzender der Julis der FDP der Stadt Moers im Kreis Wesel". Oh, oh. wenn man alle ehemaligen Kreisvorsitzenden der Julis aufzählen würde... Und dann noch die Stadtvorsitzenden! --Ichneumon

eindeutig keine enzyklopädische Relevanz, dazu noch Lemma-Falschschreibung - gelöscht --Martin Zeise   23:37, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann nochmal Holger Nickel, falls er mit richtiger Schreibung wiederkommt --84.142.86.152 14:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Comen Cup (bleibt)

Zwar sprechen die Google-Treffer nicht für übermäßige Bedeutung, doch immerhin scheint des diesen Schwimmcup zu geben. Dennoch: Dies ist kein Artikel. Es handelt sich um eine letztklassige Frechheit, schlampig dahingeklatscht ("Teilnehmende Nationen sind: Belarus, Czech Republic..."). Da sich vermutlich niemand die Mühe machen will, diese Dreistigkeit zu verbessern, halte ich löschen für den angemessenen Gnadenakt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:05, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wirklich ein so wichtiger Preis im Schwimmen ist, dann behalten. ABER: Ein bisschen schöner sollte er schon gestaltet werden. Ein bisschen mehr Text, ein bisschen mehr Gliederung. --Ichneumon

Lieber löschen als behalten. --Pelz 01:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Form nun besser, behalten. Conny 11:55, 25. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass da noch ein guter Artikel draus werden kann - behalten. 11:57, 25. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel ist erst heute auf meinem Schreibtisch gelandet, nachdem er richtig kategorisiert wurde. Der Wettbewerb ist für Nachwuchs-Synchronschwimmer(innen) schon sehr wichtig, aber von der Relevanz her grenzwertig (eine Stufe unter der Junioren-EM, für die es (noch) keinen Artikel gibt). Zudem war der Originaltext eine URV von hier. Ich habe den Artikel überarbeitet und um ein paar Infos zur Historie ergänzt. Jetzt kann der Artikel meiner Meinung nach behalten werden. Bitte das nächste Mal gleich das Portal:Schwimmen informieren. --Thomas Gerstner 22:10, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 23:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaisertag (gelöscht)

Ich kenne zwar den Schriftsteller persönlich; das Buch ist lesenswert und hat den Deutschen Science Fiction Preis gewonnen. Aber besitzt es die nötige Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich hätte eher Probleme mit dem Artikel, der das Buch nicht erklärt, sondern nur eine knappe nicht wirklich etwas erklärende Inhaltsangabe beinhaltet. Als preisgekröntes Buch hat es Relevanz. --Wangen 23:46, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der jetztigen Form tendiere ich eher zu löschen. Die Inhaltsangabe müsste auf jeden Fall vervollständigt und stilistisch verbessert werden. Außerdem fehlen Hintergrundinfos (Entstehung, Rezeption). Vielleicht wird ja noch was draus. 7 Tage. --Dr. Colossus 02:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klappentext, kein Artikel (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 23:42, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sinnloses sammeln von schnippseln, wo wikipedia erwähnt. was soll das bringen? das wird immer lückenhaft bleiben. 216.9.84.146 23:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt weiss ich, woher meine Lokalzeitung all die lustigen, fehlerhaften, theoriefindenden oder POV-haften Formulierungen in den Erklärungs-Boxen («Was ist eigentlich genau…») hat… Im Ernst: Ich finde die Seite sehr aufschlussreich, und sie dürfte ruhig ein bisschen gründlicher geführt werden (ich weiss, viele Häuptlinge und wenig Indianer). Der Anspruch auf Vollständigkeit kann jedoch mbMn (was ich heute alles gelernt habe ;-) gar nicht erhoben werden, und deshalb fällt für mich auch das lückenhaft (immer noch besser als Sippenhaft) als Löschgrund weg. Daher: Behalten. --Camul 00:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Camul. Ich bin erst kürzlich wieder auf die Seite gestoßen und fand sie sehr interessant. Ich verstehe nicht, warum sie gelöscht werden sollte. Behalten. --Dr. Colossus 01:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drunter: auch geeignet eine Zirkelzitation zu vermeiden (z.B. "der Focus schrieb am..." wenn der Focus sich seinerseits bei uns bediente). Behalten--Kriddl Diskussion SG 10:39, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinderkram. Es ist doch selbstverständlich, dass die größte und beste Enzyklopädie der Welt in Artikeln zitiert wird. Unsere Mitbewerber Brockhaus und Encarta brauchen auch keine solche Schulterklopfseite. Löschen --MBq Disk Bew 14:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha. Zeitungen schreiben also aus der Wikipedia ab oder verweisen ihre Leser auf die WP. Toll. Überflüssige Nabelschau: löschen. --Henriette 14:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob man das braucht oder nicht, aber sollte da nicht ein LA auf der Seite stehen? --NCC1291 14:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Meinung war ich auch... Hab den mal nachgetragen. -- PvQ 14:57, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach ein Autor erfährt nie, oder eben nur so, von der Verwendung von ihm geschriebener (und lizenzierter) Texte. Auch wenn es wie Nabelschau aussieht. Wenn ein größerer Textkorpus verwendet wird, interssiert das wohl alle. -- 172.178.139.109 16:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment noch weiterführbar. Bald dürfte das wohl nicht mehr möglich sein. Dann sollte es in einen Raum Wikipediageschichte:... überführt werden. Cup of Coffee 17:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durchaus ganz informativ über den Tellerrand hinaus. Behalten --Wolfgang1018 23:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wem stört diese Zusammenstellung? Eben... --Voyager 21:14, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

genauso. 216.9.84.146 23:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Das zeigt doch wie wichtig die Qualität der Artikel ist. --OHVChris75 00:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huch, erst dachte ich es gehe um Rezeptsammlungen für Gerichte, aber jetzt wo ich kurz durchgeschaut habe: Identische Argumentation wie oben und deshalb klar behalten. --Camul 00:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL. Behalten. --Kungfuman 09:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äußerst interessant, übrigens auch in einer der Erstellung einer Enzyklopädie dienender Weise: Selbstverständlich können Gerichtsurteil grundsätzlich reputable Quellen sein. Die hier aufgeführten Urteile allerdings nur bedingt, weshalb diese Seite helfen kann eine indirekte Selbstzitierung zu vermeiden. Abgesehen davon: Wo ist der LA auf der Seite? Behalten--Kriddl Diskussion SG 10:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipediahistorischen Gründen behalten. Cup of Coffee 11:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch Richter suchen Fakten in der besten Quelle, die sie finden können. Zweifellos ist das die Wikipedia. Es gibt keinen Grund, einzelne Belege dafür zu sammeln. Löschen --MBq Disk Bew 14:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - höchst interessant, auch bezüglich indirekter Selbstzitierung ack Kriddl. Irmgard 14:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für's Protokoll: Da fehlt auch noch der LA. --NCC1291 14:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für äußerst bedenklich, wenn Gerichte Wikipedia zitieren. Daher habe ich diese Seite eigentlich immer als eine Art Kuriositätensammlung angesehen. Mittlerweile ist die Liste aber schon bedenklich lang und die Richterschaft scheint da jegliche Skrupel abgelegt zu haben. Wenn es irgendwann alltäglich ist, dass Gerichte Wikipedia zitieren, dann brauchen wir diese Seite sicher nicht mehr. Momentan geht es gerade noch so. Ich halte es momentan noch für wichtig, diese Seite zu behalten und zu aktualisieren, um die Situation weiter zu beobachten. Daher noch behalten. --Alkibiades 17:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eher noch besser, ein Richter verwendet Wikipedia, als dass er G**gle nähme. Und ein 'richtiges' Lexikon kommt trotz mehrerer Regalmeter (sowas habe ich zuhause) nur auf sehr wenig Information für den einzelnen Eintrag. Problem ist eher, dass die Menge des zu lesenden Textes exponentiell steigt mit der der verfolgten Linktiefe, und dann ist so ein Arbeitstag schnell vorbei. ;-) --Mopskatze 08:45, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behaltenswerte Zusammenstellung im geeigneten Namensraum. --Voyager 21:12, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]