Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2015

8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Harro (Diskussion) 01:55, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


MerlBot schlug heute morgen an, weil das hier nicht eingetragen war... Der Eintrag denn ich vorgefunden hab, war:

Redundante Kategorie. Kategorie:Fernsehsendung (Indien) gibt es bereits. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:41, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Mir erscheint eine Kategorie, die sich mit einer nationalen Minderheit beschäftigt nicht schnelllöschfähig. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:23, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zudem kann hier wohl einer nicht unterscheiden, dass Tamilen nicht nur in Indien TV produzieren, sondern auch Sri Lanka, Singapur, Kanada, der Schweiz etc. (S)LA ungültig, da Begründung unhaltbar; sie entspricht in etwa "Kategorie TV-Sendung (Deutsch)" muss gelöscht werden, da es "Kategorie TV Sendung in Europa" schon gibt ... Ich kann echt nur den Kopf schütteln. --ProloSozz (Diskussion) 02:12, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Viele Grüße, Luke081515 11:18, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Eintrag ... :)
Vorweg: die Kategorie hat ihre Berechtigung – aber da fangen die Progleme schon an: Wo bitte soll "Tamilen" sein? Tamilen sind Menschen, die Sprache heißt Tamil. Und welches soll "das tamilische Fernsehen" sein? Tamil ist in Tamil Nadu (Indien), Sri Lanka und Singapur Amtssprachen und TV-Sendungen/Serien werden neben den genannten Gebieten auch in Kanada (Toronto), der Schweiz und sonst überall produziert, wo eine namhafte tamilische Minderheit lebt. Die Frage ist also: sollen hier alle TV-Sendungen/Serien gesammelt werden, die in Tamil produziert wurden? Das wäre eine valable Berechtigung für die Existenz der Kategorie. Dem staatlich indischen Doordarshan in Tamil einen Vorzug zu geben, erscheint aber nicht angebracht. Insofern ist auch die Definition, was hier figurieren soll, zu überarbeiten. (NB: dieselbe Diskussion muß von mir aus nicht doppelt geführt werden.) --ProloSozz (Diskussion) 14:12, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemeint war, ein Pendant zu en:Category:Tamil television soap operas zu schaffen, um einige neue Artikel zu kategorisieren. Es beisst sich noch damit, dass wir keine Gliederung Fernsehen nach Sprache haben. Eine Lösung wäre:

Gerade Tamil ist ein Musterbeispiel, daß "Fernsehen nach Staat" nicht immer funktioniert. Tamil ist nicht nur in Indien Amtssprache, sondern auch in Sri Lanka und Singapur; zudem ist die Diaspora u.a. in der Schweiz und in Kanada namhaft. Ein ähnliches Problem gilt ja auch für den deutschsprachigen Raum; da sind nicht nur Sendungen aus Deutschland jene, die zählen wurde. Zudem gibt es sogar Sendungen, die gemeinsam in Deutschland, Österreich und der Schweiz produziert werden – welchem (einzelnen!) Land wären die zuzuordnen? "TV nach Sprache" ist hier die bessere Lösung als "TV nach Staat". --ProloSozz (Diskussion) 13:35, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte hier nicht mehr weiterdiskutieren, sondern diesen Diskussionsteil beachten und die Diskussion dann in der Redaktion Film und Fernsehen fortführen. Danke --ProloSozz (Diskussion) 10:58, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dasselbe hier: Nicht eingetragener LA, Text war:ub

Redundante Kategorie. Kategorie:Fernsehserie (Indien) gibt es bereits. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:41, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Mir erscheint eine Kategorie, die sich mit einer nationalen Minderheit beschäftigt nicht schnelllöschfähig. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:24, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zudem kann hier wohl einer nicht unterscheiden, dass Tamilen nicht nur in Indien TV produzieren, sondern auch Sri Lanka, Singapur, Kanada, der Schweiz etc. (S)LA ungültig, da Begründung unhaltbar; sie entspricht in etwa "Kategorie TV-Sendung (Deutsch)" muss gelöscht werden, da es "Kategorie TV Sendung in Europa" schon gibt ... Ich kann echt nur den Kopf schütteln. --ProloSozz (Diskussion) 02:14, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Viele Grüße, Luke081515 11:18, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Eintrag ... :)
Vorweg: die Kategorie hat ihre Berechtigung – aber da fangen die Progleme schon an: Wo bitte soll "Tamilen" sein? Tamilen sind Menschen, die Sprache heißt Tamil. Und welches soll "das tamilische Fernsehen" sein? Tamil ist in Tamil Nadu (Indien), Sri Lanka und Singapur Amtssprachen und TV-Sendungen/Serien werden neben den genannten Gebieten auch in Kanada (Toronto), der Schweiz und sonst überall produziert, wo eine namhafte tamilische Minderheit lebt. Die Frage ist also: sollen hier alle TV-Sendungen/Serien gesammelt werden, die in Tamil produziert wurden? Das wäre eine valable Berechtigung für die Existenz der Kategorie. Dem staatlich indischen Doordarshan in Tamil einen Vorzug zu geben, erscheint aber nicht angebracht. Insofern ist auch die Definition, was hier figurieren soll, zu überarbeiten. (NB: dieselbe Diskussion muß von mir aus nicht doppelt geführt werden.) --ProloSozz (Diskussion) 14:12, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte hier nicht mehr weiterdiskutieren (s.o.), danke --ProloSozz (Diskussion) 10:58, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Aktuell ist wohl kaum ein Thema für eine Enzyklopädie. Löschen --ExKV 13:39, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI: Wikipedia ist kein Newsticker, löschen -- Toni (Diskussion) 13:53, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist ein genauso gutes oder schlechten Thema für eine Enzyklopädie wie zum Beispiel Figuren der Harry-Potter-Romane oder Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League. Wikipedia strotzt nur so vor Einträgen, die keiner braucht, also warum nicht? Berihert ♦ (Disk.) 14:23, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach. Nächste Woche ist der Listenersteller raus, und in zwei Jahren haben wir eine Lemma "Aktuelle Liste..." mit dem Stand von 2015 und somit fürn Hintern. Vieleicht einfach mal googlen, was ne Enzyklopädie eigentlich ist. --ExKV 14:49, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann verschiebt es halt auf Liste der Startnummern in der Formel 1 und nehmt aus dem Text die Behauputung "aktuell" raus.--2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 (16:33, 12. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Dann fragt sich der Leser: welcher Saison? Und ist genau so verarscht. Je suis Tiger! WB! 18:51, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was spricht gegen eine Einbindung in Formel-1-Weltmeisterschaft 2015? --Pölkkyposkisolisti 18:59, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum? Die Nummern gelten nicht nur diese Saison. Die Nummern gelten jeweils bis zum Karriereende des betreffenden Fahrers. Daher ist die Liste auch aktuell haltbar... Denn wer noch fährt hat jede Saison die gleiche Nummer. Einziges Manko: Die Nr. 1 ist zwar die Weltmeisternummer, jedoch hat der Fahrer die Wahl ob er damit oder unter seiner persönlichen Nummer antritt. So fährt Hamilton aktuell unter der 44 obwohl er ja amtierender Weltmeister ist. Behalten und eventuell rückwirkend seit der Einführung der festen Nummern zur Saison 2014 (siehe die ersten Nummer damals hier) ergänzen (allzuviele Fahrer haben ja nach der Saison 2014 ihre Karriere nicht beendet). So hätte die Liste einen Mehrwert. Zum Lemma... Ich wäre wie von der IP vorgeschlagen für Liste der Startnummern in der Formel 1 --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:23, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade sehe ist die Liste vollständig seit 2014. Von daher entfällt dieser Vorschlag meines Statements. Bleibt nur noch die Verschiebung und das Behalten ... --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:26, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass das "aktuell" nur durch eine - wie ich denke sehr sinnfreie und mangels Fachwissen durchgeführte - Verschiebung durch Eingangskontrolle ins Lemma gewandert ist. Habe die Verschiebung daher rückgängig gemacht. So macht das nämlich auch alles einen Sinn. Ich denke wir können das ganze behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:35, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre eine ziemlich komplexe Liste, wenn das seit Beginn der F1 gemacht werden würde, dann wäre es aber durchaus interessant. Der Zusammenhang war mir nicht bekannt. --Pölkkyposkisolisti 22:37, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Macht ja nur nicht so viel Sinn: Denn vor 2014 bezog sich die Startnummer immer auf das Ergebnis der Vorsaison... Seit 2014 tut sie das nur noch bei der Nr. 1 die dem Weltmeister vorbehalten ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass die Zahlen länger gelten, ist von 2014. Und nächstes Jahr gibts einen neuen Eigentümer, der wieder andere Ideen hat. Solange es keinen längeren Bestand hat, lieber in den Saison-Artikel, da macht es Sinn. --Hachinger62 (Diskussion) 22:41, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Moment gibt es im Regelwerk für 2016 keine Infos zur Änderung des seit 2014 bestehenden Nummernsystems... Von daher... Und der neue Eigentümer steht ja auch noch nicht so 100pro fest... Warten wirs ab... --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin der Ersteller des Artikels Liste der Startnummern in der Formel 1. Warum das in eine falsche Seite verschoben wurde ist mir auch rätselhaft. Wieder verschieben in Liste der Startnummern in der Formel 1 und Behalten --cab84 (Diskussion) 23:00, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich wie Navilisten von Fußballkadern mit Rücknummern, also behalten. -87.153.121.157 00:18, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. --89.144.236.86 00:34, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

eine weitere Kombination Artikel/Löschantrag wie schon mehrmals bei österreichischen Verbindungen geschehen. Hier steckt eindeutig Vandalismus dahinter. Löschantrag ungültig, Frist nicht eingehalten. Sollte nach Entfernen neu gestellt werden, wenn die Stundenfrist verstrichen ist. --Vierteltakt (Diskussion) 00:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Antrag von dem Sperrumgeher Benutzer:Fsdgsfgd453 wie auch eins drunter. LA ist auch ungültig siehe Vierteltakt. --codc Disk 01:02, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Person des Antragstellers ist für die Bewertung der Relevanz des Artikelgegenstandes unerheblich. Hier ist diese offensichtlich nicht vorhanden. Löschen. Je suis Tiger! WB! 06:41, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich, lieber Jesus, nicht wirklich :-) Schade, dass Du zum Steigbügelhalter dieses Projektstörers mutierst. Etwas mehr Mühe musst Du Dir bei der Begründung des LA aber schon geben. Ich behaupte mal, die Relevanz ist dargestellt (nach unendlichen SV-Diskussionen das Missverständnis Nummer 1b)). LA ungültig. --Brainswiffer (Disk) 07:37, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man selbst nicht mit seinem Account hier auftreten will, muss man halt jemand anders finden, der einem die Arbeit abnimmt [1]. --91.11.127.207 08:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Au ist das peinlich, dass sich Jesus Tiger derart instrumentalisieren lässt - ich dachte immer, das wäre intrinsisch. --Brainswiffer (Disk) 08:09, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bisher ist für mich keine Relevanz erkennbar. Wenn Literatur zu der Verbindung genannt würde, ließe sich damit vielleicht etwas machen. Der Stil sollte auch sachlicher sein ("das frohe Treiben der Studenten mit ihren weißen Mützen" etc).--Berita (Diskussion) 08:19, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
QS ist unbenommen :-) mach doch einfach :-) Und ja hier gehts auch etwas ums Prinzip, ob sich WP durch solche gesperrten Benutzer, die man nur rücksichtslose Fanatiker nennen kann, durchs Dorf treiben lassen will oder nicht.--Brainswiffer (Disk) 08:22, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz ersichtlich, zudem unnötiger Verbindungssprech ("zum Glanzvollen Gründungskommers", "frohe Treiben der Studenten mit ihren weißen Mützen"). --Geiserich77 (Diskussion) 08:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für mich auch keine Relevanz, weder erkennbar noch kaum vorstellbar. Dazu gruselig geschrieben, bitte löschen--Graf Umarov (Diskussion) 11:12, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Katholisch und Studentenverbindung - oje, nix für die DE-WP, auch wenn der Artikel verbessert werden sollte. Die DE-WP hat andere Schwerpunkte wie beispielsweise schöne Maiden: [2]. - Der Geprügelte

Naja. Wenn man mal davon absieht, dass der Artikel mit leichten Änderungen von der Homepage kopiert wurde [3] und damit wahrscheinlich haarscharf an einer URV vorbeischrammt, ist hier doch auch wieder auffällig, dass zwischen Artikelerstellung und LA ganze zwei Minuten liegen [4]. Das gab es in den letzten Tagen öfter, dass solche (schlechten) SV-Artikel erstellt wurden, um kurz darauf einen LA stellen zu können. Wer weiß, was er damit beabsichtigt... --2A02:810D:8940:10C0:5054:FF:FE1F:93E5 13:54, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh, interessanter Aspekt. - Der Geprügelte 17:06, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja das ist ein Trojaner, hat er erstmal die Löschhölle überlebt, ist er relativ safe für Mofdifikationen bzw den eigentlich gewollten Inhalt--Graf Umarov (Diskussion) 18:10, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich gehe davon aus, dass der Ersteller des Artikels und der Antragsteller unter Umständen eine Person/ eine Interessengruppe sein könnten. Die Häufung dieser Kombinationen aus Artikel zum immer gleichen Thema/sofortiger Löschantrag kann kein Zufall sein. Zwei Möglichkeiten: 1. Vandalismus: jemand müllt gezielt die Wikipedia zu. 2. Die Ersteller der Artikel haben einen neuen Weg gefunden, nicht relevante Artikel durchzusetzen: garantiert ungültigen Löschantrag stellen, Löschantrag wird abgelehnt, Artikel bleibt. Erfahrungsgemäß wird ein erneuter Löschantrag nicht in jedem Fall gestellt, die Überlebenschancen des Artikels steigen. --95.90.198.232 18:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der 2. Fall ist eher auszuschließen, da der österreichische Benutzer jeden auch noch so relevanten Artikel durch die Löschprüfung jagt. Und selbst danach noch die Admins, die eine Behalten-Entscheidung getroffen haben, auf ihrer Disk angeht (Diff-Links spare ich mir, die gibt es aber zuhauf). --91.11.127.207 18:52, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fall 2 würde ich nicht ausschliessen - neuer Benutzer, nur ein Artikel. Man will selber zeigen, dass es schlechte Artikel gibt und Löschen quasi erzwingen wäre das Motiv. WQir sind aber nicht blöd uns sollten zwishen LA auf gestandene Artikel und diesen Spielchen, wenn wir sie denn einmal kennen, gut unterscheiden. Also das hier wech - grade noch rechtzeitig gemerkt :-) --Brainswiffer (Disk) 19:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Verbindung hat zurzeit den Vorsitz in ihrem durchaus relevanten Verband inne. Insofern hat der Artikel zumindest für das kommende Jahr ziemlich eindeutig Relevanz. Ich schlage vor, den Antrag zurückzuziehen und mal abzuwarten, ob er sich in den kommenden Wochen verbessert. Wenn nicht kann man dann ja wieder einen LA stellen, der dann aber nicht auf so tönernen Füßen steht, wie bei diesem Schnellschuss. --Cigarman (Diskussion) 19:33, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: sie wurde heuer gewählt und wird in einem Jahr den Vorsitz übernehmen. --Cigarman (Diskussion) 10:46, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der derzeit erste Satz nach der sehr kurzen Einleitung „Im Jahr 1929 zeigte sich Hanns Krantz nach einem Treffen mit Angehörige erste Begegnungen mit Angehörigen der Guestfalia Tübingen und der Alsatia Münster hatte.“ ist m. E. nicht wirklich deutschsprachig. -- Peter 19:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was bisher im Artikel steht, beweist nur, dass der verein von ein paar Freunden gegründet wurde, mehr nicht. Nicht jede Studentenverbindung ist relevant, vielleicht diese, aber nicht dargestellt. Und diese Minivereine sind keine Besonderheit. --Hachinger62 (Diskussion) 22:30, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte an die Administratoren. Mir scheint, dass dieser Artikel sehr kurz nach der Veröffentlichung verwaist ist. Da er in der vorliegenden Form nur als unvollständig einzustufen ist, bitte ich darum (so der Verfasser/die Hauptautoren keine Einwände – bitte in der Löschdiskussion! – haben), den Artikel vorübergehend in meinen Benutzerarbeitsraum zu verschieben, damit er dort in aller Ruhe zu einem enyklopädischen Artikel überarbeitet werden kann. Wenn er überarbeitet ist, wäre dann auch noch genug Zeit für eine Löschdiskussion. --Cigarman (Diskussion) 13:40, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien der WP:RK für Vereine werden objektiv nicht erreicht bzw. ist die Relevanz nicht dargestellt, das wäre bei allen Spekulationen um die Motivation hinter Artikel und Löschantrag unbedingt nachzuholen. Fehlende Relevanzdarstellung ist ein Mangel, den viele Artikel aus dem Themenbereich aufweisen, neben einem (vorsichtig formuliert) recht blumigen Schreibstil. Im derzeitigen Zustand bleibt nur Löschen --Dk0704 (Diskussion) 23:23, 16. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine österreichische und katholische SV - und immer noch in WP? Wie kommt das denn??? MfG --Methodios (Diskussion) 20:29, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keinerlei Relevanz im Sinne von Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen zu erkennen, weder hinsichtlich überregionaler Bedeutung, Alter/Tradition, Mitgliederzahl oder medialer Aufmerksamkeit. Auch sonstige relevanzstiftende Merkmale wurden weder im Artikel noch der LD benannt. --Wdd (Diskussion) 11:52, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

AHCC (gelöscht)

Relevanz dieser Unterorganisation des Coburger Convent nicht erkennbar. --89.144.236.86 00:36, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh, Benutzer:Liberaler Humanist in geheimer Mission. Es wundert mich nicht, dass du als Man-on-mission mit deinen vielen Sockenpuppen und IPs keine Relevanz erkennst. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Informationssuchende schon ein Anrecht hat, sich darüber in der DE-WP zu informieren. - Der Geprügelte 12:22, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ungültig. Siehe eins drüber. --Felistoria (Diskussion) 02:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Person des Antragstellers ist für die Beurteilung der Relevanz des Artikelgegenstandes ohne Belang. Hier ist offensichtlich keinerlei Relevanz gegeben. Löschen. Zudem rein selbstreferentielle Theoriefindung. Je suis Tiger! WB! 06:43, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich, lieber Jesus, nicht wirklich :-) Schade, dass Du zum Steigbügelhalter dieses Projektstörers mutierst. Etwas mehr Mühe musst Du Dir bei der Begründung des LA aber schon geben. Ich behaupte mal, die Relevanz ist dargestellt (nach unendlichen SV-Diskussionen das Missverständnis Nummer 1b)). LA ungültig. --Brainswiffer (Disk) 07:37, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1--Graf Umarov (Diskussion) 11:13, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre auch zu überlegen, ob man den Artikelinhalt nicht in den Hauptartikel integriert. Relevanz ist möglicherweise gegeben. Bleibt die Frage, ob es dafür ein eigenes Lemma braucht. --2A02:810D:8940:10C0:5054:FF:FE1F:93E5 13:43, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Momentan sehe ich bei dem Artikel vor allem erhebliche Qualitätsmängel. Der Artikel ist überhaupt nicht referenziert (der eine angegebene Weblink ist tot). Es fehlt jegliche Innen- (innerhab des CC) oder Außenwahrnehmung (Rest der Welt). Zudem ist der Artikel durch Abkürzungen und unenzyklopädische Sprache schlecht verständlich. So wie es jetzt ist wäre eine Darstellung innerhalb des Artikels über den Coburger Convernt ausreichend (dort fehlt der Altherrenverband bezeichnender Weise ganz), analog zu Untergliederungen anderer Vereine und Verbände. Catrin (Diskussion) 20:28, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

im Moment sind nicht allzuviel besondere Inhalte integriert. Kann doch sehr gut beim Coburger Convent als Abschnitt erg. werden und auch etwas gekürzt. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:40, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

eigenständige Relevanz ist zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Bedeutung oder zumindest eine Wahrnehmung außerhalb des Coburger Convent ist nicht dargestellt, geschweige denn belegt. Eine Erwähnung im Hauptartikel ist daher sachgerecht. Da der Artikel unbelegt ist, ist auch eine Übernahme weiterer Informationen in den Hauptartikel nicht sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Werbeeintrag für das als Literatur genannte Buch und andere Produkte im Zusammenhang mit dem "Test". --Vierteltakt (Diskussion) 00:42, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das (auch) ein bischen Werbung für das Buch, das lässt sich aber nicht vermeiden, da - wie im Artikel auch dargestellt - es kaum vergleichbare Literatur gibt. Der Artikel soll aber hauptsächlich die Tests dokumentieren, und diese haben in der Fachwelt einges an Beachtung gefunden. Ausserdem erfüllt das Buch meiner Meinung nach die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke: Der Autor Paul Gelder ist als Autor relevant, da von ihm mindestens vier, eher noch mehr Werke nachweisbar sind (http://explore.bl.uk/primo_library/libweb/action/search.do?dscnt=1&tab=local_tab&dstmp=1444631781389&vl%28freeText0%29=paul%20gelder&fn=search&vid=BLVU1&mode=Basic&fromLogin=true) und er zudem Chefredaktor einer relevanten Zeitschrift (Yachting Monthly) war. Dass beide noch keinen Artikel haben, spielt hier keine Rolle. Einige der Bücher Gelders (darunter das im Artikel besprochene) sind auch auf Deutsch erhältlich, was schonmal als eine gewisse Rezeption betrachtet werden kann.
Dass dem Projekt an der grössten Bootsmesse Englands eine beträchtliche Fläche gratis zur Verfügung gestellt wurde, da es als pädagogisch wertvoll und als Publikumsmagnet betrachtet wurde, spricht auch für die Rezension. Der Besuch eines Mitglieds der Königsfamilie wird in England ebenfalls sehr hoch bewertet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:44, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hab ich so meine Schwierigkeiten mit dem Artikel, da er nicht genau weiß, was er ist. Die Yacht wäre wohl relevant, heißt aber sicher nicht Das Crashtest-Boot. Das Buch mit diesem Namen hingegen scheint mir wenig relevant. Die Aktion ist es möglicherweise, aber hier nicht beschrieben denn das Lemma wird erklährt mit:"Das Crashtest-Boot war eine Segelyacht,..." Kann m.E. so nicht bleiben daher Verschieben auf Ocean Star (Yacht) oder löschen. --Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie du jetzt auf Ocean Star kommst, ist mir ein Rätsel. Mehrere Diskutanten hier waren jedenfalls der Ansicht, dass Sachbücher relevant sein können, wenn sie die RK für literarische Einzelwerke erfüllen. Und das scheint mir hier gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:50, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schiff mit einer doch sehr besonderen Einzelfall-Historie, daß offensichtlich Vorreiterposition hat. behalten, verschieben auf Fizzical und sprachlich etwas mehr versachlichen. CeGe Diskussion 12:32, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ist die Einleitung so besser? Vorschläge zur Entwerbung sind natürlich willkommen, wobei man meiner Meinung nach das Ergebnis von Vergleichstests nicht einfach unterschlagen kann, um keine Produkte nennen zu müssen (Ich habe bewusst darauf verzichtet, auch noch Bezugsquellen und Weblinks anzugeben) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Prima, das ist jetzt eindeutig das Schiff , wenn das Buch relevant ist, kann man darüber sicher auch einen Artikel schreiben, wobei Redundanz natürlich vermieden werden muss und die RK für Sachbücher erfüllt sein müssen.--Graf Umarov (Diskussion) 15:32, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt (meines Wissens) keine separaten RK für Sachbücher. Deshalb auch meine Nachfrage hier. Ich habe deshalb mal die RK für literarische Einzelwerke als Hilfsmittel genommen. Diese wären meiner Meinung nach erfüllt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ursprungsbegründung nicht mehr haltbar, da jetzt anderes Artikelobjekt. Damit eigentlich LAE --CeGe Diskussion 17:17, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich mache SLA dann ist das hier erledigt--Graf Umarov (Diskussion) 17:52, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

irgend etwas relevantes ist nicht im Entferntesten dargestellt -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:34, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da reißen auch fünf Einträge im DNB-Katalog und das „Babysitten auf Sardinien“ nichts mehr raus. Löschen, ggf. sogar SLA-fähig. --Jamiri (Diskussion) 08:23, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

5 DNB-Einträge reißen es durchaus. Man müsste es überarbeiten (Liste zu Fließtext z.B.), aber das ist wiklich ein QS-Aufgabe.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:16, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was gibt es denn für "5 DNB-Einträge"? "Mein" DNB kommt auf drei Veröffentlichungen, von denen eins mit 44 Seiten gemäß unserer Ansichten zum Thema Buch eher eine Broschüre sein dürfte. Die sonstige Bedeutung als Fotografin kann ich bis hierhin nicht beurteilen, als Autorin/Illustratorin reicht's aus meiner Sicht noch nicht. --Grindinger (Diskussion) 09:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschung sowie. Ich denke jedoch, dass das Einzelteil, sollte geholfen werden. Lesen Sie die Biografie. Link: http://www.ilisso.it/z/marianne.html --Aggrucar (Diskussion) 10:15, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh sorry, eines der Bücher in der DNB ist über sie. Was IMHO schon alleine ausreicht.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:26, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welches denn? --Grindinger (Diskussion) 14:11, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Wer Sin-Pfältzer nicht kennt, hat Sardinien verpennt" - es ist das Opus magnum, der dicke Bildband, die ausführlichere Biografie darin könnte jemand noch auswerten. Sie erhielt über ein halbdutzend Nachrufe, die tedesca war eben eine bekannte Person. Kann in der QS verbessert werden. --Emeritus (Diskussion) 16:54, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau: LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Programmiersprache. Sie ist so wie eine andere mit irgendeinem marginalen Unterschied. Irgendwer hat damit nicht weiter wichtige Programme geschrieben. Erwähnt wird sie auf irgendwelchen Webseiten, zum Teil auf der Webseite zu einem eingestellten Magazin. Diese Webseite hat einen Alexarang von 40.000irgendwas und ist selbst nicht wichtig. Ein andere Einzelnachweis war frei erfunden, den gab es garnicht. Hier soll auf Biegen und Brechen Relevanz vorgegaukelt werden. Je suis Tiger! WB! 06:39, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Wurde hier schonmal diskutiert, aber die Relevanz war da gar nicht beurteilt worden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:17, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie genialer Löschantrag! Weg mit Pike! Wir lassen uns unsere Deutsche wikipedia nicht mit irgenwelchen unwichtigen Programmiersprachen vollmachen. Besonders dann nicht, wenn sie sich irgenwie nur unwesentlich von irgendwas unterscheiden. Wer sich für das Zeug interessiert, soll gefälligst englisch lernen und in der englischen Wikipedia nachsehen. Im Gegensatz zu den Tommies haben wir ein feines Sensorium für irgendwie vorgegaukelte Relevanz. --178.38.60.62 16:13, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
dass der Löschantrag gestern schon einmal zurückgezogen wurde, ist mir irgendwie auch wurst. --178.38.60.62 16:20, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es nicht nur in Englisch, sondern aktuell in 12 Sprachversionen. --Pugo (Diskussion) 08:32, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da kann also jemand Google-Translate bedienen. Ja, und? Je suis Tiger! WB! 10:32, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die 12 Artikel sind durchaus unterschiedlich, man schaue sich etwa die norwegische oder die indonesische Version an.--Pugo (Diskussion) 17:34, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da kann jemand anscheinend eine durch Menschen ausgeführte Übersetzung nicht vom Output von Google Translate unterscheiden. Wenn man das einmal akzeptiert hat, erscheint es auch nicht mehr erstaunlich, dass man Unterschiede zwischen verschiedensprachlichen Artikeln nicht unterscheiden kann. Dont worry, be happy wer sich so ein abwegiges Thema wie Pike interessiert, soll in die anderen Wikipedias gehen. @ 부고: Mit dem kleinlichen Ansinnen, eine Löschantragstellerin solle sich um Details kümmern, stiehlst du ihr wertvolle Zeit, die sie für Wertvolleres einsezten könnte, irgendwie. Z. B. zum weitere Löschanträge stellen. --178.38.30.75 20:19, 14. Okt. 2015 (CEST) --178.38.30.75 20:19, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Sprache wird angewendet; der Artikel ist nicht werblich. Warum also löschen? Nee ... Behalten. --Zinnmann d 04:12, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Puh, schwierig. Es gibt keine RK für Programmiersprachen (nur für Plansprachen... äh, Sackgasse). Es gibt Relevanzkriterien für Websites (WP:RK#WEB: "Eine Website ist in der Regel relevant, wenn [...] über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird") und für Software (WP:RKSW: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur [...] enthalten"). Da Berichte vorliegen (und die Artikelqualität offenbar ok ist): Bleibt. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:06, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist mMg. im Artikel nicht dargestellt. Teilnehmer an Castingshow .... ein Debutalbum steht noch aus. --Doc.Heintz (Diskussion) 09:40, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein neues Werk des Agentur-Accounts "Goldmanppc", der seit Jahren belegfreie SD-Artikel anlegt und sich dabei um Kleinigkeiten wie die Offenlegungspflicht (WP:IK Punkt 8) nicht schert. --Yen Zotto (Diskussion) 11:36, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unenyklopädischer Artikel ohne Relevanz. Bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:50, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
MMg. zweifelsfrei ohne Relevanz, ggf SLA stellen. --Doc.Heintz (Diskussion) 11:52, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA gemäß LD gestellt. -- Toni (Diskussion) 12:06, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß begründetem SLA & eindeutigem LD-Verlauf schnellgelöscht --Artregor (Diskussion) 12:21, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hector-Seminar (gelöscht)

Forschungsprojekt, Rezeption und Berichterstattung m.E. nicht ausreichend für enzyklopädischen Eintrag MBq Disk 12:41, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen Pressespiegel, der aber m.E. keine überregionale Wahrnehmung belegt. (Da es sich nur um regionale Presseerzeugnisse handelt.)--Pugo (Diskussion) 12:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:11, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage für die Relevanzdarstellung (s.a. QS). Die objektiven Bewertungsgrundlagen reichen dafür ja nicht aus (auch nicht die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz), aber vielleicht als Wunder von Goražde? -- E (D) 13:11, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit dem „Wunder von Goražde“ gibt es doch die geforderte besondere Medienaufmerksamkeit. Für Bosnien ist außerdem bei dieser Bericherstattung von einer innovativen Vorreiterrolle auszugehen.--kopiersperre (Diskussion) 13:20, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einen kurzen Absatz zur Medienberichterstattung ergänzt und plädiere angesichts der außergewöhnlichen Situation eines großen und erfolgreichen Unternehmens in einer ansonsten äußerst strukturschwachen Gegend für behalten. -- j.budissin+/- 14:30, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:53, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle, Relevanz reicht meiner Meinung nach aus durch die internationale Berichterstattung über das Unternehmen “from cluster bombs to industrial clusters” bzw. als „Wunder von Goražde“. Löschantrag zurückgezogen. -- E (D) 11:55, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch! S.Didam (Diskussion) 13:29, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wird viel behauptet, aber nichts belegt. Werkelt an Abgasfiltern für Dieselmotoren, kann man sicher im Moment bei VW gebrauchen :) Berihert ♦ (Disk.) 14:16, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

An dieser Stelle möchte ich Relevanz des Artikels erläutern:--Friedrich Legerer (Diskussion) 20:13, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lexikalische Ehrung einer Persönlichkeit bedeutet zum einen eine besondere Auszeichnung und zum anderen sollte in einem Lexikon keine Persönlichkeit mit weit außergewöhnlicher Leistung fehlen. Dr Andreas C. R. Mayer entspricht der obigen Forderung aus zwei erheblichen Gründen:

  • 2005 wurde er im Rahmen des SAE World Congress am 18. April zum Ehrenmitglied (= Fellow) der Society of Automotive Engineers ernannt; im großen Automobilland Deutschland gab es zu dieser Zeit nur 5 Persönlichkeiten, die sich mit dieser Ehrung schmücken konnten, in Österreich nur Professor Helmut List. Wieviele es dzt. sind, kann beim Sekretariat nachgefragt werden (vielleicht wird im Zusammenhang mit dem Abgasskandal der eine oder andere aberkannt. (Anmerken möchte ich: weltweit, wer nicht zum SAE gehört, gilt nicht als Automobilingenieur, ich selbst war als Professor für Technische Mechanik beim ASME American Society of Mechanical Engineers „Member“ gewesen, zum „Fellow“ habe ich es nicht gebracht).
  • 2009 wurde Dr Mayer die Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Bern (Schweiz) verliehen im Rahmen der 175 Jahrfeier dieser Universität am 05. Dezember. Die Würdigung durch den Promotor Professor Dr Peter Gehr wurde mir von diesem selbst als Word-Dokument zur Verfügung gestellt (siehe Beilage). Anmerken möchte ich: Es ist überaus ungewöhnlich, dass einem Nicht-Mediziner diese Ehre einer weithin anerkannten medizinischen Fakultät verliehen wird; der Verfasser dieser Zeilen erinnert sich an das Aufsehen, als dem Mathematiker Arthur Linder diese Ehrung zuteil wurde. Übrigens, einer der parallel mit Mayer geehrten war der Nobelpreisträger für Chemie (1991) Richard Ernst.

Dokumentationen:

  • Eine Liste von Fachpublikationen, an denen Dr Mayer beteiligt war, liegt bei, allerdings unvollständig, nämlich bis zur Beendigung meiner Tätigkeit als GF des VERT-Vereins, diese Publikationen sind an jeder TU Bibliothek greifbare wissenschaftliche Arbeiten: Bei jeder wissenschaftlichen Publikation sind die Autoren und deren Affiliation präzis angegeben, somit ist „proof of evidence“ gegeben, dass er die verantwortliche Persönlichkeit für die Comprex-Entwicklung war.
  • Für das VERT-Projekt im Tunnelbau musste er Prioritäten setzen; er entschied aus der Logik bei kontroversieller medizinischer Sichtweisen, dass C-Nanopartikel die gefährlichste Komponente seien. Am 12. Juni 2012, also 2 Dezennien später gab es eine ausführliche Presseaussendung (Press Release No213) von WHO (World Health Organisation) und IARC (International Agency for Research on Cancer) „Diesel Partikel sind definitiv krebserregend, nicht wie vorher „wahrscheinlich krebserregend“; siehe mein Kommentar in Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 157 Jg., Heft 1-6/2012, pp.63-66.
Datei:Vorstellung von A Mayer.pdf
Vorstellung der Person Andreas C R Mayer


Liste der Publikationen von Herrn Andreas C R Mayer


--Friedrich Legerer (Diskussion) 20:13, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keine Belege, Artikel erfüllt nicht unsere Qualitätsstandards. --Gripweed (Diskussion) 09:18, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ALFA Bremen (gelöscht)

Relevanzfrage bei diesem heute gegründeten Landesverband der ALFA. -- Toni (Diskussion) 14:01, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

hat aber laut Text Abgeordnete im Landesparlament. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut Webauftritt der Bremischen Bürgerschaft auch: [5] --Yen Zotto (Diskussion) 15:12, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien verlangen aber Fraktionsstärke ("Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat") und dafür fehlen ihnen zwei Abgeordnete. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:55, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: AfD Bremen wurde im April 2015 (vor der Bürgerschaftswahl) hier diskutiert und seinerzeit von Karsten11 entschieden. --Yen Zotto (Diskussion) 18:32, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fraktionsstärke nicht vorhanden. Löschen --Hacksparrow (Diskussion) 22:41, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Fraktionsstärke, daher als Landesverband nicht relevant. -- Miraki (Diskussion) 07:03, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reine Marketingaktion von PONS ohne externe Wirkung. Ausserhalb von freien Presseportal-Seiten quasi null Erwähnung.--Ernst Klett VerlagBenutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] (Diskussion) 14:37, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 Kann der Ernst Klett Verlag gerne auf seinen eigenen Websites veröffentlichen bzw. auflisten. --80.187.103.18 21:43, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß LA-Begründung. -- Miraki (Diskussion) 06:50, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Michael Rüppel (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz kann ich den angegebenen Daten nicht entnehmen. Gleiberg (Diskussion) 15:04, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

Ich hatte den Eintrag erstellt, da Michael Rüppel einer der ersten Trainer für Krav Maga außerhalb Israels war. Um die Verbreitung dieser Sportart/Selbstverteidigung hat er sich verdient gemacht. So leitet er heute internationale Krav Maga Trainings und Seminare und führt eine der größten Schulen für diese Sportart (Krav Maga Essen). Vielleicht hätte ich den Artikel dahingehend ergänzen sollen?

Viele GrüßeDwidr (Diskussion) 18:54, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:54, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Swarm (Software) (gelöscht)

Eine Software... keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Software erkennbar, --He3nry Disk. 16:10, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ääh.. das ist der "Fork" von Foursquare. Ich behaupte mal, so ziemlich jede Zeitschrift, die irgendwie über Social Media berichtet hatte über den Split ein Feature. Und Swarm hatte drei Monate nach Launch laut Comscore schon 2.9 Millionen User. Der Artikel ist natürlich unbeschreiblich mies, aber an der Relevanz gibt es mit Sicherheit keine Zweifel.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:51, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kleine Artikelauswahl IB Times, CIO, mashable, techcrunch, Chip, The Verge, Time... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:58, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, wir haben Belege in der Löschdiskussion, aber keine im Artikel. Irgendjemand versteht das Prinzip nicht. Yotwen (Diskussion) 10:10, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil ich grad keine Zeit habe, die Quellen auszuwerten und einzubauen. Software ist ausserdem nicht so mien Thema, daher habe ich auch wenig Motivation dazu. Bedien dich gern an der Fundstellen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:49, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:19, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel nicht, aber in der LD. Sorry, aber solche Entscheidungen finde ich nicht grad besonders toll. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 19:26, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Swarm (Software) ganz interessant fand, habe ich ihn unter Swarm (Software) in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 19:26, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

JetBrains MPS (gelöscht)

Eine Software... keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Software erkennbar,--He3nry Disk. 16:11, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Einschlägige RKs werden verfehlt und die Relevanz ist auch sonst nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:57, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel JetBrains MPS ganz interessant fand, habe ich ihn unter JetBrains MPS in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 19:19, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:24, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nur so aus Neugier: Ein psychotherapeutischer Heilansatz, wie es sie viele in dieser Liste Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden gibt, ist jetzt warum genau nicht relevant? Wie müsste denn Deiner Meinung nach die Relevanz dargestellt sein? --Sedebs (Diskussion) 18:33, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seriöse wissenschaftliche Sekundärliteratur und keine YouTube-Filmchen und Werbewebseiten als Belege wären ein Anfang. Je suis Tiger! WB! 18:53, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau!--Lutheraner (Diskussion) 19:11, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei wiss. Belege für Wirksamkeit, zudem theoretisch völlig unbegründete Annahmen mit problematischen Empfehlungen. Löschen Luckyprof (Diskussion) 09:39, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein relevanter Therapieansatz ist das schon. Kommt aus Finnland und wird durchaus auch Fachliteratur rezipiert [6]. Der Artikel gehört aberin eine FAch-QS.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:11, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Gonzo.Lubitsch: Öhm, ein Buch von 2016 (!!!) hast Du da? Wo hast Du die Zeitmaschine her?!? Kannst Du mir die Lottozahlen von nächstem Wochenende verraten? Danke. Je suis Tiger! WB! 10:35, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich gibt es da Buch. Oder nicht? Wenn dir ältere Bücher mehr zusagen, dann nimm halt eins von 2005, 2012 oder 2014.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:55, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Literatur wurde nachgetragen. --Zinnmann d 04:34, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eduard Muster (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieder Deine Relevanzkeule... Flächendeckend. --Edi Goetschel (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du von vornherein die Relevanz ordentlich darstellen würdest, käme es nicht dazu. Im übrigen übertreibe nicht so schamlos, ich stelle nicht "flächendeckend" die Relevanz von Artikeln in Frage. Aber Qualtät und Relevanzdarstellung müssen schon sein, wir arbeiten hier ja nicht an einer Schülerzeitung (Wobei es sicher auch gute Schülerzeitungen gibt.) --Lutheraner (Diskussion) 16:54, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vom Anstand hast Du keine Ahnung. Und von Respekt gegenüber der Person, um die es geht, schon gar nicht. --Edi Goetschel (Diskussion) 17:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun reicht es aber - bitte keine weiteren persönlichen Angriffe! GEeöhne dich mal an die hier herrschenden Usancen!--Lutheraner (Diskussion)

Allein die Verleihung der Auguste-Forel-Medaille sollte für enzyklopädische Relevanz reichen. Statt sich als Oberlehrer aufzuspielen und anderen zu unterstellen, sie meinten, sie würden hier an einer Schülerzeitung basteln, könntest Du die Suchmaschine Deiner Wahl anwerfen und Dir ein umfassenderes Bild über die Person machen. Und den Beitrag ergänzen. --Edi Goetschel (Diskussion) 17:22, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um deren relevanzstiftende Funktion darzustellen müsste erst mal die Relevanz der Auguste-Forel-Medaille dargestellt werden. Und statt wie wild um dich zu schlagen, soltest du besser am Artikel arbeiten.--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lutheraner, das ist Unsinn. Wikipedia stiftet keine Relevanz. Es gibt sehr viele relevante Sujets, die keinen Artikel in WP haben. Die Universität Zürich hält die Medaille offenbar für relevant genug, einem ihrer Wissenschaftler zur Verleihung zu gratulieren[7]. Hör bitte auf, den Ersteller des Artikels einzuschüchtern.--Fiona (Diskussion) 17:52, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fiona - bitte lies richtig: Ich habe nicht behauptet, dass Wikipedia rRelevanz stifte - aber da keine Darstellung dieser Medaille vorliegt, kann ich diese auch nicht als relevanzstiftend ansehen. Die Relevanzdarstellung obliegt nach wie vor dem Artikelersteller -wenn ihm andere dabei helfen wollen sollen sie es gern tun. Aber niemend, der der Meinung ist, dass die Relevanz nicht ausreichend dargestellt sei, ist verpflichtet selbst Recherchearbeiten auszuführen. Im übrigen bin ich immer gern bereit einen LA zurückzuziehen, wenn dann die Relevanz nachträglich dargestellt wird. --Lutheraner (Diskussion) 17:58, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es sehr schön, wenn die weitere Diskussion auf der sachlichen und nicht auf der persönlichen Ebene fortgeführt werden würde.... In irgendsoeinem alten Film hieß es mal: „Kalmieren Sie sich“. Heute würde man wohl sagen: lassen Sie einfach die Finger von der Tastatur für die nächsten Stunden, zumindest in diesem Abschnitt und auf den Diskussionsseiten etwaiger Betroffener ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn du es nicht als relevanzstiftend ansiehst, weil es keinen Artikel gibt, ist das nicht maßgeblich für Wikipedia. Wann machst du dir eigentlich mal selbst die Arbeit zu recherchieren? Du stellst LA, nicht selten schon Minuten nach Anlage, weil ein Lemma deiner persönlichen Meinung nach nicht relevant ist. Einen LA zu stellen, ist keine Leistung. Andere - wie u.a. auch ich - setzen sich dann hin und machen sich diese Arbeit. Das ärgert mich schon lange. Ich werde das bei diesem Artikel nicht tun. Denk mal darüber nach, wie du anderen Arbeit aufhalst und Jung-Autoren möglicherweise verschreckst. EOD.--Fiona (Diskussion) 18:07, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der "Jungautor" ist seit 2007 dabei!--Lutheraner (Diskussion) 18:27, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte Fiona nicht mit Tatsachen verwirren.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:47, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir schon dabei sind: Ich würde das ganz, ganz schnell aus Auguste Forel#Auszeichnungen löschen, ist nämlich, wie wir mittlerweile wissen, nicht relevant: "Die Auguste-Forel-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Abstinenzorganisation IOGT Schweiz, die jährlich für herausragende Leistungen an eines ihrer Mitglieder vergeben wird. Preisträger 2005 ist Heinrich Polt, dem der Preis anlässlich der IOGT-Jahrestagung vom 24. bis zum 26. Juni 2005 im Ausbildungs- und Tagungszentrum Bienenberg in Liestal vergeben wurde." --Edi Goetschel (Diskussion) 18:14, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1--2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 18:16, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob der "August-Forel-Preis", zu dem die Uni ZH in Fionas Link gratuliert, dasselbe ist wie die "Auguste-Forel-Medaille", ist im übrigen fraglich. Diese wird von den Guttemplern verliehen, jener von einer "Forel Klinik" in Ellikon ZH. In jedem Fall eine schöne Ehrung, so ein nach einem Eugeniker und Rassenhygieniker benannter Preis. Ich gratuliere den Preisträgern ganz herzlich. Ein Aushängeschild für die Abstinenzlerbewegung, dieser Forel. --Yen Zotto (Diskussion) 18:17, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Eugeniker und Rassenhygieniker", das ist ziemlich verkürzt und eine andere Diskussion. Zeigt aber, dass hier vor allem ideologisch statt sachlich diskutiert wird. Und aus deutscher Sicht. Schade. --Edi Goetschel (Diskussion) 18:31, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann ist wohl fr:Auguste Forel auch aus deutscher Sicht geschrieben. Aber hier geht es ja eigentlich sowieso um jemand ganz anderen. Fürs Abweichen vom Thema bitte ich um Entschuldigung, aber auch nur dafür. Gruss und schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 18:44, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass die Auguste-Forel-Medaille enzyklopädisch relevant macht. Redakteur bei einer FKK-Zeitschrift meines Wissens auch nicht. Eigentlich wegen zweifelsfreier Irrelevanz SLA-fähiger Artikel, zumal die Korrelation zwischen LA-Steller-Beschimpfung und Lemmarelevanz meiner Erfahrung nach deutlich negativ ist. --Arabsalam (Diskussion) 18:56, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie isses ja eklig, wie der werte Herr (Dame?) bei einer FKK-Zeitschrift rausbringt, als wäre da etwas Schlimmes passiert. Das sind keine Pornomagazine (und selbst dann wäre es nicht einmal schlimm)! Wenn man keine Ahnung von der FKK-Kultur hat, sollte man sich solche Kommentare knicken. Marcus Cyron Reden 21:17, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA wurde gestellt und leider abgelehnt. --Edi Goetschel (Diskussion) 20:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Lehrer. Für ihn und sein Wirken interessieren sich außer ihm und seinem Verein keinerlei Außenstehende. Das sollte alles zur enzyklopädischen Relevanz sagen. Löschen. Je suis Tiger! WB! 18:58, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du schon im Beitrag "korrigierst", dann bitte richtig. Ich habe das korrigiert, --Edi Goetschel (Diskussion) 20:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
rund 570 kugeltreffer (unbereinigt), löbliche Tätigkeiten (solange sie nicht sektiererisch/fanatisch werden - hab es nicht geprüft). Muss der Weißbierin zustimmen ;-), bleibt wohl nur Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:00, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Artikel nicht dargestellt, unbedeutende Medaille, löschen-- schmitty 01:53, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man in Texte Emotionen hineininterpretiert, die dort nicht vorhanden sind, werter Herr Cyron, kann man sich Kommentare tatsächlich knicken. Mir ging es darum, klarzustellen, dass Redakteur bei einer Zeitschrift nicht relevant macht, unabhängig davon, ob es sich um ein Architektur-, Geschichts- oder FKK-Magazin handelt. Spar dir deine Empörung für wichtigeres auf und beschränke dich bei der Interpretation von Texten auf die Sprachebene, dann laufen einem auch nicht die Projektionen durch. --Arabsalam (Diskussion) 06:44, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Forel-Medaille und der Forel-Preis sind zwei verschiedene Dinge und das wurde mittlerweile so ergänzt. Beide bei Auguste Forel dann aber zu löschen, statt den Eintrag zu verbessern, um dann erklären zu können, wie unwichtig sie seien usw., ist auch nicht feine Art und zeigt, worum es bei der LA letztlich geht. --Edi Goetschel (Diskussion) 13:27, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Per EW unwichtige Preise in den Personenartikel drücken zu wollen, zeugt eher von der werblichen Absicht des ganzen Komplexes. Je suis Tiger! WB! 14:59, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte bleibe und argumentiere sachlich. Oder werde konkret: Was für werbliche Absichten unterstellst Du mir persönlich? --Edi Goetschel (Diskussion) 15:39, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
1986 erhielt er auch noch die Ruben Wagnsson-Medaille des IOGT international. Hoch dekoriert, der Mann.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:26, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lustig, lustig. Und feige obendrein! Ich habe schon lange gebeten, den Eintrag zu löschen. Nur, weder Du noch sonst jemand hat den Mut zu einem SLA. Übrigens ist die Wikipedia nicht Facebook, falls es Dir nur darum geht, Dich mit dümmlichen Kommentaren wichtig zu machen. --Edi Goetschel (Diskussion) 16:37, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was hast du denn für Probleme? Geh mal Frischluft schnappen...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:56, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einfach anständig bleiben. Wir sind hier nicht bei Facebook und Deine Ratschläge sind interessieren niemanden. Wenn Du etwas Sachliches beizutragen hast, kannst Du das gerne machen. --Edi Goetschel (Diskussion) 13:05, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wem schaden wir, wenn wir den Artikel nicht löschen? --M Huhn (Diskussion) 22:29, 17. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wem schaden wir, wenn er nicht gelöscht wird? Speicherplatz beansprucht er weit weniger, als die ausufernde Löschdiskussion. ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 14:28, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wem dienen wir, wenn wir den Artikel nicht löschen? Den Lesern, nicht nur aus der Schweiz, die auf den Namen stoßen und in der Wikipedia eine Erstauskunft suchen, wer Eduard Muster ist. Deshalb bitte ich, den Artikel zu behalten. --M Huhn (Diskussion) 22:25, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Die Relevanz der Medaille scheint mir nicht auf die person abzufärben (kein hoher Orden im Sinne der RK), die Relevanz der Vereine erschließt sich mir nicht und auch als Redaktor einer Zeitschrift ist die Reklevanz nicht ausreichend dargestellt. Die LD war allerdings sehr eklig zu lesen, muss sowas sein? Ich will den schwarzen Peter jetzt keinem zuschustern, aber vielleicht lest ihr mal, ws ihr euch gegenseitig an den Kopf geschmissen habt.--Gripweed (Diskussion) 09:26, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klodian Kodra (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:30, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hat vor allem keine Quellen, die man zur Relevanzbeurteilung dazuziehen könnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da im Artikel Facebook genannt wurde/wird: dies ist der passende Eintrag, den ich unter dem Namen finden konnte und in dem auch die genannten Singles auftauchen. „273 Personen gefällt das“... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin ich dann auch relevant? Ich hab mehr Freunde. --MWExpert (Diskussion) 20:09, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar doch. Daher steht dein Nickname ja auch 1000mal in der Wikipedia-Löschdiskussion.:-) --2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 23:33, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel, sofern man den einzigen ausformulierten Satz überhaupt so bezeichnen kann, ging keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor; ergo gemäß LA & eindeutigem LD-Velauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:13, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Marcel Gerds (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:31, 12. Okt. 2015 (CEST) Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz. --MWExpert (Diskussion) 20:11, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ISSN 0947-4358: Zeitschrift ist relevant, da in 6 Bibliotheken (ohne DNB) enthalten, also auch der Chefredakteur. Oder wurden die RK zwischenzeitlich geändert? -- 217.190.238.127 22:02, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, nicht, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten:
„Relevant sind Journalisten, wenn sie
Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind.“
und Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften
„Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind.“
  1. Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.
  2. --87.153.121.157 22:22, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    LAE #1, --Stobaios 03:29, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Widerspruch. Ich widerspreche Euch hiermit vehement dem LAE. Er selbst hat nur eine Dissertation veröffentlicht. Danach war er journalistisch tätig, und zwar auch seit 2015 als "Chief-in-editor" bei den Briefe in Agrarrecht. Die Zeitschrift erfüllt selbst knapp mögliche Aufnahmekriterien wegen möglichen, nicht von Anfang an ihres Bestehens, nachweisbaren Besitzvermerken (die Vorgängerzeitschrift hat möglicherweise mehr), aber mit einer so engen Fachzeitschrift sind gar nicht die RK gemeint. Es heisst dort (leichtsinnigerweise) Chefredakteur einer relevanten Zeitung, aber mit "relevant" ist niemals das Vorhandensein als Artikel in der WP automatisch verbunden! Wer das so meinte oder so interpretierte, führt uns hinters Licht, es ist eine Vermischung des Begriffes. Bestenfalls ein Zirkelschluss: Weil, auch wenn das eine in der WP wäre, ist das andere nicht automatisch als enzyklopädisch aufnahmefähig zu betrachten. Seine Tätigkeit als Chefredakteur, und dann auch nur seit 2015!, sagt überhaupt, also in meiner Gedankenführung, nichts aus. Gibt es irgendeinen Beitrag, der aussagt, seit März 2015 hat er gegenüber Klaus Böhne eine Glanzleistung erbracht? Können Sie, Herr Gerds, von sich behaupten, sie wären für Enzyklopädia Britannica, den alten Brockhaus oder die neumodische Wikipedia derart erwähnungswichtig? (Ich schließe mich da ein). So sehr ich Agrarrecht als Thema schätze, es ist seit mehr als 1000 Jahren wichtig, so sehr kann ich auch den Platz innerhalb der Fachzeitschriften einschätzen. Da gibt es einfach in der Nische keine Rückwirkung. Mit Bedauern, ich lasse noch Zeit, bevor ich den LAE revidiere. MG, --Emeritus (Diskussion) 04:48, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    LA wieder drin, die Zeitschrift mag relevant sein, aber das färbt nicht automatisch auf den Redakteur ab. Bitte Adminentscheid abwarten--Lutheraner (Diskussion) 13:51, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Emeritus' Fachkenntnis in Ehren, so lange eine Zeitschrift aus welchen Gründen auch immer relevant ist, so ist es auch deren Chefredakteur. Dieser Zirkelschluss ist offensichtlich gewollt. Sonst würde bei den RK „bekannt“ statt „relevant“ stehen. Aus einer exklusionistischen Perspektive mag man so argumentieren können, wir Administratoren sollen aber handfestes Material an die „Hand“ bekommen und nicht nach Gutdünken die "Relevanz" einer Zeitschrift absprechen, die im enzyklopädischen bzw. wikipedianischen Sinne relevant ist. Wenn wir schon Kriterien an der Hand haben, dann sollten diese auch befolgt werden. Mag ja sein, dass unsere RK an dieser Stelle haken, das ist aber nicht auf der LD-Seite zu klären, sondern da, wo es steht. --Gripweed (Diskussion) 09:41, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Volumenlizenz (bleibt)

    Weiterleitung auf Corporate Edition; der Artikel "Corporate Edition" beschreibt aber nicht, was eine Volumenlizenz ist.--78.52.81.133 18:55, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Unsinnige WL. --MWExpert (Diskussion) 20:14, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Der Begriff ist schon relevant. Was Sie über Softwarelizenzen wissen sollten, Teil 3 - Kennen Sie die unterschiedlichen Lizenztypen? Volumenlizenzen --87.153.121.157 22:03, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Der Begriff ist sicher relevant und braucht einen Artikel. --Pölkkyposkisolisti 22:40, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Aus der Weiterleitung ist ein (kurzer) Artikel geworden. Jetzt behalten.--92.226.38.157 21:31, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Inzwischen kleiner, aber ausreichender Stub, der den Begriff zumindest belegt erklärt. --Wdd (Diskussion) 11:59, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Corporate Edition (gelöscht)

    Beleglose Microsoftreklame. Auf dem Stand von vor 15 Jahren. Je suis Tiger! WB! 19:00, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Dieser unbelegte Text, der inhaltlich wohl auch nicht so ganz richtig (war), stellt einen snap in time dar. Fragt sich blos zu welchem Zeitpunkt. Löschen oder enzyklopädische Relevanz darstellen. --80.187.103.18 22:45, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Gemäß Antrag gelöscht, zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar. --Wdd (Diskussion) 11:55, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das ist eher ein Essay als ein Artikel. Große Teile des Textes sind reine Theoriefindung. Die wesentlichen Aussagen sind nicht belegt. Es finden sich längere identische Textteile in Büchern [8] und auf Webseiten [9] wobei nicht nachvollziehbar ist, wer hier von wem abschreibt. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:03, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Eher QS-Fall. Falls abgeschrieben URV-Fall. --MWExpert (Diskussion) 20:13, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    WP:WWNI, Punkt 4: Wikipedia ist kein Ort für Essays. Das ist ja eindeutig. Kann jemand diesen Begriff Kampf der Kulturen in einer anständigen Quelle sauber definiert finden? Das wäre etwas anderes. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Schau mal guck auf die Literaturlisten des Artikels. Das ist ein Begriff vom Buchautor geprägt und erläutert. PG ich antworte nicht mehr 20:32, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Kampf der Kulturen war zunächst der (deutsche) Titel eines Artikels und dann eines Buches von Huntington. Wie jetzt in WP dargestellt, zunächst mit einem Fragezeichen versehen (Kampf_der_Kulturen#"Kampf_der_Kulturen?"), dann ohne Fragezeichen, dann wohl wieder eher mit. Das ist kein Begriff, sondern ein Schlagwort. Also ein Schlagwort, aber kein Begriff, der fest definiert wäre. Falls ich mich da irre, bitte ich um Belege. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:46, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Nachsatz: Schluchter spricht beispiesweise von Huntingtons Stichwort und These [10]. Die sonstige Literatur besteht zu großen Teilen aus Studienarbeiten im Selbstverlag. Das lässt mich an der WP-fähigkeit der jetzigen Darstellung zweifeln. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:06, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    LAE sollte schnell kommen. Einzig der erste Teil hat leichte Essay-Tendenzen, ist aber auch noch keines. Das ist behebbar. Der größte Teil des Artikels ist völlig OK, ein enzyklopädischer Artikel. schnellbehalten Marcus Cyron Reden 21:19, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Huntington's Buch "Clash of Civilizations" = "Kampf der Kulturen" ist ein absolutes Standardwerk, als Theorie/Begriff weltweit etabliert. Behalten.--Hsingh (Diskussion) 21:44, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich zweifle nicht, dass viel über Huntingtons Aufsatz und Buch geschrieben wird und das Stichwort Kampf der Kulturen häufig zitiert wird. Meine Frage ist, wo die im Artikel als Begriffsinhalt genannte politische Theorie des Kampfes der Kulturen mal so definiert ist, dass wir das als Beleg heranziehen können. Bisher steht die postulierte politische Theorie "Kampf der Kulturen" als reine Theoriefindung da. Huntington selbst spricht von einer Hypothese, die er im Buch vertiefte. [11] --Usteinhoff (diskUSsion) 21:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Theoriedarstellung ist auch in Wikipediaartikeln erlaubt, Theoriefindung nicht. --87.153.121.157 22:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Der Artikel hat einen Grundfehler, der sich aber innerhalb einer Woche beheben lassen dürfte. Der Fehler besteht darin, dass der Kampf der Kulturen als Theorie dargestellt wird. Bescheidener wäre besser, es sollte alsbald ein Artikel über das Buch und seine Rezeption draus gemacht werden. Dann wären alle Relevanzzweifel zerstreut.--Jürgen Oetting (Diskussion) 22:47, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Dem stimme ich zu. Weitere Meinungen? --Usteinhoff (diskUSsion) 22:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Zur bisher im Artikel genannten Literatur: Das Buch von Robert Spencer ("hategroup") habe ich mal entfernt, ist wohl nicht NPOV. Da die Literatur nur allgemein genannt und nicht einzelnen Aussagen zugeordnet wird, lässt sich der Rest schwer überprüfen. So ist das mit nahezu belegfreien Artikeln. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:28, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Dazu habe ich noch bei den Weblinks die ungeeigneten (Hausarbeiten, König-Faisal-Stiftung etc.) rausgenommen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:48, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Eigentlich ist es ein Buch über eine Theorie ;-) Ich halte das Lemma für relevant, der Artikel ist ja auch solide, was spricht gegen LAZ? Usteinhoff, du kannst ja den Artikel noch verbessern/straffen/umformulieren. lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:14, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die Verbesserung hat freundlicherweise Jürgen Oetting bereits übernommen, danke dafür. Nun, als Buch mit einer Hypothese, steht für mich die Relevanz außer Frage. Dass der Artikel solide ist, wage ich weiterhin zu bezweifeln, Hannes 24, da er immer noch ohne Quellen für die Kernaussagen dasteht. Aber das ist QS. In summa: LAZ. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:17, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    (Zu) wichtiges Lemma, aber so unhaltbar und peinlich für eine Enzyklopädie. Hier werden gerade mal Thesen und Schlagworte eingeworfen, ohne Belege woher diese denn kommen (egal ob pro und contra). Sorry, auch in einer Schule würde so etwas nicht durchkommen, geschweige in einer Universität. Bezeichnend ein einziger Einzelbeleg der Abendzeitung, wo sind denn die Politologen ?! In der Form wäre das eher neuzuschreiben--in dubio Zweifel? 21:40, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Es sind jede Menge Belege im Artikel. Ja, Einzelnachweise wären besser und der Artikel ist nicht gerade vorbildlich aber für sowas gibts Fach-QS. Und wenn du den Inhalt bestimmter Passagen anzweifelst kannst du sie ja gerne Löschen, aber doch nicht gleich den ganzen Artikel. --DWI (Diskussion) 22:01, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    schau mal die Versionsgeschichte vor meinem LA an, ja ich hatte schon gelöscht, dann aber festgestellt, das es um die Proargumentation (hier Grundlagen) auch nicht besser steht (daher auch revertiert, sonst bliebe ja kaum mehr was übrig;). Nicht das Lemma ist Mist, sondern der Inhalt in Form einer Erörterung mit Pro/Contraargumenten ohne Belege, wie wir das ja alle mal in der Schule kannten (bevor uns evtl. in der Oberstufe wissenschaftliches Schreiben nahegelegt wurde). Und nein Literaturhinweise sind eben keine Belege...--in dubio Zweifel? 22:24, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ja: wichtiges Thema. Behalten & verbessern--Neun-x (Diskussion) 22:15, 12. Okt. 2015 (CEST). Der Abschnitt 'Literatur' hat mir bei einer Recherche vor kurzem weitergeholfen; dank des Artikels fand ich ein Buch von Joseph E. Stiglitz (Nobelpreis für WIrtschaftswissenschaften 2001) und eines von Prof. Manfred Schneider. - Der mündige Leser sieht selber, dass es nur einen einzigen "Einzelbeleg" (aka Fußnote) gibt . Wenn wir alle WP-Artikel ohne / mit schwachen Fußnoten löschen ... gibt es tausende Lemmata weniger. (Ceterum censeo: die deutsche WP sollte einen Baustein citation needed wie die englische haben.) --Neun-x (Diskussion) 22:16, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ein Wiki-Artikel ist kein "Zwischenlager" für am Thema arbeitende Menschen. Er gehört ordentlich und zum Verständnis der Leser belegt. Er sollte, besonders hier das Thema umfangreich und abwägend darstellen. Dies ist hier bisher nicht der Fall. Ceterum censeo: Oma!? Grüße --80.187.103.18 22:30, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Die deutschsprachige Wikipedia hat einen Baustein wie Citation needed - {{Belege}}. Yotwen (Diskussion) 10:08, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ja, der Artikel ist ein peinlicher Substub. Und nein, das rechtfertigt keine Löschung des Gesamtartikels. Man könnte ja als ersten Schritt die Abschnitte Grundlagen und Gegenpositionen unter Hinweis auf WP:Q#Grundsätze rausschmeißen, dann sähe das gleich viel ordentlicher aus. Und dann neu schreiben. Falls es noch nicht deutlich wurde: ich bin für Behalten. --Φ (Diskussion) 17:33, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    andererseits, wer ernsthaft politikwissenschaftlich über diese thema schreiben wird, wir sowieso neu anfangen, anstatt an diesem geschreibsel rumzudoktorn: ehrlicher rotlink ist da irgendwie zukunftverheissender als eine weitere QS-wartungsleiche, die sowieso nur profis sanieren können, die das aber sicher nicht sanieren wollen. --W!B: (Diskussion) 10:19, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Wichtiger Begriff, der oft nachgeschlagen wird. Daher behalten & verbessern, auch wenn die Beschreibung schwierig ist.--62.180.25.66 12:07, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

    der Gebrauch dieses Wortes greift mMn zunehmend um sich; so gesehen ist ein Artikel gerechtfertigt. In der vorliegenden Form fehlt es allerdings an jeglichem Beleg, vielmehr wird frei und wohlmeinend aufgeschrieben, was man so meint. behalten, zunächst konsequent zusammenstreichen und nur vernünfig Belegtes reinnehmen, dabei lieber einen geringen Umfang in Kauf nehmen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:01, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
     Bleibt. Zentraler, relevanter Begriff. --Zinnmann d 04:41, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
    

    Tobias Wildi (bleibt)

    Kein Hinweis für eine enzyklopädische Relevanz nach unseren RK. -- Emergency doc (D) 21:46, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Umtriebiger Schweizer Unternehmer, Archivar und Historiker. Löschen. --87.153.121.157 22:27, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Blödsinn -> https://www.perlentaucher.de/autor/tobias-wildi.html - behalten--2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 23:50, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Blödsinn? Bitte? Rezensionsnotiz zu einer Diss! --80.187.103.18 00:02, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Dann wird es wohl seinen Grund haben, warum das dort gemacht wurde. Gemäß WP:RK#Autoren: "… gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in […] vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt," – Nächster bitte LAE. --2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 00:19, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    HA! Aber unter Garantie nicht. --MWExpert (Diskussion) 00:21, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    +1 Perlentaucher ist hier nicht zu missbrauchen! --80.187.103.18 00:34, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Behalten; gemäß Perlentaucher relevant. Getrollt zur Nacht wird bitte woanders. Habt Ihr zur Nacht gebetet?; lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:36, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Was Du meinst beginnt erst am 11.11. --80.187.103.18 00:41, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ein weiterer schöner Beweis, dass der Perlentaucher als Relevanzstifter nicht mehr taugt. --Wassertraeger  08:00, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Übrigens kein LAE weil die Diskussion zu ausgewogen war. Nicht dass das jemand falsch versteht. --MWExpert (Diskussion) 08:01, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Das Buch wird aber zigfach als Referenz aufgeführt bzw. zitiert.--2001:A61:1218:8401:B914:3045:DE47:7B64 10:22, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Also: Buchbesprechungen bei sehepunkte, perlentaucher, Archiv für Sozialgeschichte, H-Net, Neue Zürcher Zeitung, Projekt bei hsozkult, persönlicher Artikel im Tages-Anzeiger, zigfach referenziert. Können wir zu LAE kommen? --Usteinhoff (diskUSsion) 23:07, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Gemäß der IP und der Argumentation von Usteinhoff behalten. Weithin beachtete Dissertation schafft Relevanz abseits der 2 oder 4-Regelung. RK: wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, --Gripweed (Diskussion) 09:51, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    

    In dieser Form kein Artikel. Komplett unbelegt.--84.161.158.113 22:47, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Sehr dürftige LA-Begründung: [[12]] --80.187.103.18 22:57, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    LAE: Beleg im Artikel. Frage nach Relevanz wurde im LA nicht gestellt. --80.187.103.18 23:03, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Unbelegte Buchstabensuppe reicht dir nicht? Yotwen (Diskussion) 10:06, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Docuteam (gelöscht)

    SLA mit Einspruch, Antrag aus dem Artikel hierher übertragen. -- Ukko 23:00, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    {{SLA}} Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, laut Creditreform Schweizer Firmenprofile 10 Beschäftigte und Umsatz CHF 2 Mio., andere relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Einspruch, möglicherweise als Archiv relevant, zu den Kunden gehören Städte und Gemeinden sowie Museen. Bitte um reguläre LD.--Emergency doc (D) 19:24, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Zur Info: Unserem Wissen stamm die Initiative eines Artikels in Wikipedia über Docuteam nicht von einem Mitarbeiter des Unternehmens. --Gilliane (Mitarbeiterin bei Docuteam)

    -- Ukko 23:03, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    mmh. ich bin immer dafür, alles über doku zu wissen, aber der Eintrag ist eindeutig zu "werbeintensiv", selbst wenn es nur in CH Erwähnungen fände, reicht die Rezeption nicht aus, weil mangelhaft. 7 Tage +1. --Emeritus (Diskussion) 05:35, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Frage: ist Docuteam ein "Unternehmen mit Staatsauftrag" und hat "Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten"? Vgl. entsprechendes Relevanzkriterium. Bei den Referenzen von Docuteam werden zwar viele Amtsstellen aufgelistet [13], es wird aber nicht klar, ob dieses Relevanzkriterium erfüllt wird. --Hadi (Diskussion) 16:27, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Antwort: Docuteam betreut auf Dauer ein Dutzend Archive von Städten wie Baden, Emmen, Solothurn oder von Firmen wie ABB und Tamedia. Docuteam nimmt regelmässig an Ausschreibungen der öffentlichen Hand teil. --Gilliane (15:53, 22. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
    Behalten. Begründung: das Relevanzkriterium "Unternehmen mit Staatsauftrag" ist erfüllt. Siehe dazu die Liste der Gemeinden und Städte, welche Docuteam mit einer Leistungserbringung beauftragt haben, teilweise dauerhaft (Archivbetreuung im Mandatsverhältnis): [14]. Beispiel Emmen: [15] --Hadi (Diskussion) 22:11, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Frage: Gibt es Nachweise zu den Aussagen im Artikel, welche nicht von Docuteam selbst stammen? Gibt es bspw. Presseartikel über Docuteam, aus denen die besondere Relevanz des Unternehmens oder seiner Produkte hervorgeht? --Beat Estermann (Diskussion) 10:51, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Antwort: Unserem Kenntnis nach, ein von Tobias Wildi in NZZ und einige Artikel auf Französisch (Echo Magazine, 06.06.2013; L'Express/L'Impartial, 24.10.2013). --Gilliane (15:53, 22. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
    Voilà alle Zeitungsartikel auf Swissdox, in denen das Docuteam erwähnt wird:
    • Brutaler Verdrängungskampf. In: Die Weltwoche, 7. August 2003.
    • Niederwil Gemeindearchiv wird neu organisiert. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 24. April 2004.
    • Gedächtnisse der Gesellschaft: Firmenarchive Unternehmer und Wissenschafter uneins über Schutzmassnahmen. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 18. April 2005.
    • Die Eisenbahn ist allgegenwärtig: Olten Stadt erhält zwei historisch wertvolle Schenkungen. In: Oltner Tagblatt / MLZ, 27. Juli 2006
    • Jetzt gehts ans Gemeindearchiv. In: Mittelland Zeitung, 18. August 2006
    • Kulturgüter gehören nicht in die Altpapiersammlung. In: Basler Zeitung, 13. September 2006
    • Töpfer: Bereit fürs Jubiläum. In: Berner Zeitung, 3. Juli 2007
    • Feier im September: 150 Jahre Jubiläum der Töpfergesellschaft. In: Solothurner Zeitung / MLZ, 26. Juli 2007
    • Geld fürs Stadtarchiv. In: Solothurner Zeitung / MLZ, 18. Oktober 2007
    • Erinnerungen an Menschen und Maschinen: Baden BBC-Firmenfilme des 20. Jahrhunderts wurden mit Livemusik unterlegt zu einer Collage zusammengestellt. Im Mai wird das Werk erstmals gezeigt. In: AZ-Tabloid / MLZ, 5. Mai 2008
    • Muhen: Ordnung im Gemeindearchiv. In: Zofinger Tagblatt / MLZ, 15. August 2008
    • Muhen: 10 000 Franken für Archivierungsarbeit. In: AZ-Tabloid / MLZ, 19. August 2008
    • In Kürze: Matten Gemeindearchiv. In: Berner Zeitung, 22. August 2008
    • Breitenbach frischt sein Gedächtnis auf: Die Gemeinde Breitenbach lässt ihr Archiv von einer Spezialfirma analysieren und neu ordnen. In: Basellandschaftliche Zeitung / MLZ, 20. August 2009
    • Bis jetzt 25 alte Firmenarchive sichergestellt: Solothurner Industrie Der Oltner Historiker Peter Heim kämpft seit 13 Jahren gegen das Vergessen. In: Grenchner Tagblatt / MLZ, 2. März 2010
    • Mit Mausklick in die Vergangenheit: Ehrendingen hat nun auch die Archive der beiden Ortsteile zusammengeführt. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 27. März 2010
    • Gemeinden. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 3. Juli 2010
    • «Vielleicht der schönste Ort im Kanton Aargau». Baldingen Soeben erschienen: Die Chronik der Gemeinde mit Geschichten und Lebenslinien. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 25. September 2010
    • Diese Geschichte ist noch zu schreiben: Staatsarchiv Archive der Arbeiterbewegung sind erschlossen und warten auf interessierte Historiker. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 04. April 2011
    • Für 2,2 Mio. Franken Schulhäuser renovieren: Däniken · Finanzplanung 2013 bis 2017 mit tragbaren Verlusten – grosse Investitionen stehen auf dem Programm. In: Oltner Tagblatt / MLZ, 19. Juli 2012
    • Nachrichten. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 27. Juli 2012
    • Das Stadtgedächtnis ist nun unter einem Dach: Stadtarchiv · Erster Einblick in den Raum, der die historischen Unterlagen der Stadtverwaltung beherbergt. In: Solothurner Zeitung / MLZ, 31. Oktober 2012
    • Wenn Papier Bände spricht: Das komplette Firmenarchiv der Papierfabrik Biberist wurde gerettet. In: Der Sonntag / MLZ, 13. Januar 2013
    • Val-de-Ruz: L'entreprise Docuteam déménage à Montmollin. In: L'Express / L'Impartial, 24. Oktober 2013
    • Nachrichten. In: Aargauer Zeitung / MLZ, 22. August 2013
    • Alusuisse: Einblicke ins Archiv des Aluminiumherstellers. Ein Stück Schweizer Wirtschaftsgeschichte. In: Zürcher Unterländer, Dienstag, 29. Juli 2014
    • «Firmen wissen nicht, was sie besitzen». Die Schätze, die dank dem Projekt «Firmenarchive» des Historischen Vereins gehoben werden, lagern grösstenteils in Olten. In: Schweiz am Sonntag / MLZ, Sonntag, 26. Oktober 2014
    • Aus «Plunder» wird Geschichte: Die Schätze, die dank dem Projekt «Firmenarchive» des Historischen Vereins gehoben werden, lagern grösstenteils in Olten. In: Schweiz am Sonntag / MLZ, 9. November 2014.
    Da könnten vielleicht noch Inhalte in den Wikipedia-Artikel eingebaut werden.--31.10.160.225 21:24, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RKU nicht erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:39, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

    fehlende enzyklopädische Relevanz Hacksparrow (Diskussion) 23:01, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Unrelevantes öffentliches Schwimmbad wie jedes andere. SLA --Hacksparrow (Diskussion) 23:11, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Nimms lieber zurück: Stichwort Denkmalschutz. PG ich antworte nicht mehr 23:15, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wenn der angegebene Denkmalschutz belegt würde, nicht. Berihert ♦ (Disk.) 23:14, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    unzulässiger Löschantrag da verfrüht! - keine Stunde für den Artikel, sondern nur 16 Minuten - kein offensichtlicher Unfug der SLA rechtfertigen würde. Lemma möglicherweise historisch relevant --SpockLebt (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Siehe Literaturangabe. PG ich antworte nicht mehr 23:16, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    fehlende enzyklopädische Relevanz Hacksparrow (Diskussion) 23:05, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Laut eigenen Angaben 316 Mitglieder in AT. Hier also gerne SLA --Hacksparrow (Diskussion) 23:10, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Sie dürften aber erheblich mehr Sympathisanten haben! Nicht unbedingt ein Relevanzkriterium - vielleicht ein Diskussionskriterium? Grüße --80.187.103.18 23:18, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Frist nicht eingehalten PG ich antworte nicht mehr 23:19, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Ich bin für behalten. Im Medienecho findet man einiges, was für eine Relevanz spricht. Die reine Mitgliederzahl sagt nur wenig aus (die meisten Regierungen haben weniger). --Ceweran (Diskussion) 00:11, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    ja sollte aber ausgebaut werden samt Rezeption, hier las ich etwa Zitat: "Einen anderen Weg gehen Alexander Rezner und Wilfried Apfalter. Sie versuchen mit der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich als staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft anerkannt zu werden. 300 Mitglieder sind dafür nötig....", demnach hätten sie zumindest formal mittlerweile das Recht anerkennt werden zu können. PS: in der Szene ist diese Initiative wohl auch nicht unumstritten gewesen, vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 00:23, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    wir haben auch keinen artikel über den "schlimmsten" anschlag in simbabwe seit dem 2. weltkrieg und rund 100 leute sterben bei jedem luftantgrff der usa 2C0F:F930:0:3:0:0:0:221 23:43, 12. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

    Löschtrollerei erledigt, denke dazu braucht es keinen Admin, oder ?!--in dubio Zweifel? 23:44, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    

    Hier fehlen jede Art von Belegen - So ein - obwohl kurzer - Text sollte belegt werden. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. . --80.187.103.18 23:51, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    wenn wer italienisch kann, sollte übersetzen, vgl it.wp (ansonsten reicht ein stub ala en.wp auch schon aus). Relevant ist er wohl allemal--in dubio Zweifel? 00:14, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ein paar Bücher über ihn habe ich als Literaturhinweis nachgetragen, allerdings alle italienisch.--2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 00:21, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    ...war ein italienischer kommunistischer, später faschistischer Politiker... Ist nicht so "ohne", + Text im Artikel! - ursprünglich als LA ohne jeden Beleg. Hier sollten sich in der deutschen Wiki aber Standartwerke finden lassen, die belegen. --80.187.103.18 00:26, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Standartwerke werden wir wohl nicht finden; lol. Behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:37, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Danke für mein "D" Habs bei Dir wiedergefunden. Inhaltlich nichts - obwohl Du zu mehr in der Lage bist. Eben halt so. Beste Grüße --80.187.103.18 00:46, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sie haben mich einmal erpresst und genötigt. Das reicht. Von Ihnen laß ich mich nicht mehr zur QS mißbrauchen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:49, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Gegen diese Unterstellung verwahre ich mich in aller Form! So gehts nicht. Erpressung ist so eine Sache! Nötigung auch. Bitte belegen oder zurücknehmen!!--80.187.103.18 00:58, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Sie brauchen hier nicht zu brüllen. Ich höre noch gut. Selbstverständlich sind Ihre täglichen Massen-LAs Nötigungsversuche ggüber anderen, hilfsbereiten Wikipedia-Mitarbeitern, denen Sie die QS abzupressen versuchen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:08, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe bwusst auch nach einem Buch eines Autors gesucht, den wir hier bereits aufgenommen haben: Arrigo Petacco. Und Daniele Dell'Orco wäre auch relevant.--2001:A61:122B:CD01:B914:3045:DE47:7B64 00:52, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    LAE Fall 1. – Ist relevant wegen Beteiligung an historischen Ereignissen, und die Relevanz ist jetzt auch durch Belege im Artikel dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:16, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Bei diesem Inhalt halte ich vor LAE deutschsprachige Belege, besonders Belege in deutschen geschichtlichen Standardwerken für sinnvoll. Bis dahin - LAE --80.187.103.18 01:27, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    So jetzt ist das Maß voll. Selbstverständlich reichen italienische Standardwerke. Wenn Sie sie nicht lesen können, Ihr Pech. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:29, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Tja, da werde ich wohl nicht groß dran was ändern, hier erstmal an deiner Aktivität. Warum auch. Durch Dich dann doch "ordentlich" belegt. --80.187.103.18 01:35, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Es war, imho: Irrwitziger Antrag der bekannten Lösch-IP. Schlicht nicht beachten, den Artikel ausbauen, weil's er wert ist. Guckst Du einfach in Note e Bibliografia des it:WP-Artikels. Habe mal sechs Schriften in Auswahl beigefügt, so käme er wenigstens als "Politlyriker" durch. Sein Bild (jetzt nachgetragen) neben Mussolini am Balken ging durch die Welt. LAE völlig berechtigt. --Emeritus (Diskussion) 01:55, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Die Nötigung war wohl mal wieder erfolgreich. So wie es jetzt aussieht, bauen Altkatholik62 und ich den Artikel in nächster Zeit gemeinsam aus. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:00, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Du kannst mit wem Du möchtest welchen Artikel auch immer ausbauen. Warum Du mir Nötigung und Erpessung unterstellst, für einen LA auf einen völlig unbelegten Artikel - eben dies ist mir unverständlich. --80.187.103.18 02:15, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Wie großzügig von Ihnen; ich darf Ihr Sklave sein. Bedauerlicherweise stehe ich aber nicht auf BDSM. Wenn Sie hier wirklich mitarbeiten wollten, dann würden Sie den LA als ultima ratio sehen. Man kann den Artikel noch einmal 7-10 Tage in die allg. QS geben; man kann Mitarbeiter gezielt ansprechen...Aber nein, das wollen Sie nicht. Sie wollen mit einem schnell hingerotzten LA die QS erpressen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:26, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Worauf Du stehst ist Dein Prob. Hier nicht zu disk. Entsprechende Aussagen von Dir sind nicht zulässig. Und damit Ende hier. --80.187.103.18 02:31, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    Deswegen reden wir auch nicht mit Dir wegen Unverständlichkeit. Es gibt einen Grund, weshalb wir nicht jeden inhaltlich nichtausreichend belegten Artikel vor die LD schleppen: Es sind so viele, und die Gutwilligen ausgelastet: Jeder sieht doch, dass an solchen Ausgangsversionen etwas fehlt und was dort fehlt. Wir verzichten sogar auf Bausteine. Wenn der aber an richtiger Stelle erscheint, regnet auch mal die Hoffnungswolke. Power-QS ist Mist und vor allem, kontraproduktiv für uns. Ich bitte erneut: Lasst neuen Artikel Zeit, bis sie über die Listen der Neuzugänge von den Portalen überhaupt erst wahrgenommen werden können, tragt bei älteren Artikeln, die nach anderen Standards erstellt wurden, QS-, BF- und Ü-Bausteine ein. Irgendeiner der mir aktuell vorliegenden 5 oder 10 Tsd. wird dann auch in Deinem Sinne erledigt. Die WP hat kein Reinheitsgebot, hier darf jeder in den Bach schiffen. Etwas zum Löschen zu beantragen, ist der letzte Schritt, es ist Eure (LA-Steller) Pflicht, dafür zu sorgen, dass vorher zur Vermeidung eines LA alle notwendigen Schritte unternommen werden können. Die QS-Politik ist mit dem bisherigen überlastet, über 100 Einzelanträge, was soll's? Viel Mist, viel Arbeit. Dabei sind die echt löschfähigen doch leicht herauszufiltern. Botschaft verstanden? --Emeritus (Diskussion) 03:00, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
    So schön hat das lange niemand gesagt, danke! --Brainswiffer (Disk) 08:44, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

    Eure Aussage geht an den Wiki-Regeln und an der Wirklichkeit vorbei. Natürlich kann jeder auf unbelegte Artikel einen LA stellen. Ansonsten bitte Regeln ändern. --80.187.106.37 20:16, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]