Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2013

6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 15:57, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Le Mans Series Saison nach Kategorie:Le-Mans-Series-Saison (erl.)

Durchkopplung, siehe auch Artikel in der Kat --Geitost 00:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung, so logischer. --Pitlane02 disk 10:23, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da hier Artikel der European Le Mans Series der einzelnen Saisons erfasst werden, schlage ich Kategorie:European Le Mans Series nach Saison vor, damit auch dransteht was drin ist. -- Dadophorus Ψ 12:42, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Oberkategorie besser Kategorie:Motorsportsaison der European Le Mans Series, wobei man auf Motorsport- wohl auch verzichten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 12:09, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Bereich Motorsport ist die Variante mit "-Saison" am Ende üblich. Da die Serie nicht mehr Le Mans Series heißt, wäre es sinnvoll, hier direkt den aktuellen Seriennamen zu nehmen. Also Kategorie:European-Le-Mans-Series-Saison. Gruß, --Gamma127 20:25, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Typo --Geitost 01:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Am besten gleich ganz löschen, bei nur einem Artikel und einer nahezu leeren Oberkat braucht’s die Kat auch gar nicht. --Geitost 01:03, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Außerdem müsste die ANR-Kat auch wie sonst üblich im Singular stehen, also Kategorie:Lauf zur Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft 2013. Aber Löschen ist hier sowieso besser, da nicht mal 5 Artikel in dieser und der Oberkat zusammen, also Katkriterien bei Weitem unterschritten. --Geitost 01:27, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, nur ein Artikel UND kein Teil einer Systematik! Oberkategorie reicht im Augenblick. --Pitlane02 disk 10:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kommendes Wochenende findet der dritte Lauf in 2013 statt. Wenn zu jedem Lauf ein eigener Artikel kommt, dann füllt sich diese Kategorie. Aber besser löschen und die einzelnen Rennen direkt in die Oberkategorie:Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft 2013 einsorieren. -- Dadophorus Ψ 12:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Pitlane02. Der "Autor" des Artikels ist bekannt dafür, dass er vieles anfängt und dann schnell die Lust verliert. Also erstmal abwarten, ob da überhaupt noch mehr kommt. Gruß, --Gamma127 20:37, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Durchkopplung, es geht hier nicht um einen Rallye-Staatsmeisterschaftslauf, der österreichisch ist, sondern – wie man an der Oberkat und dem Hauptartikel sieht, um die Läufe/Rennen der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, also muss alles durchgekoppelt werden, wenn sich die einzelnen Läufe auf den so bezeichneten Wettbewerb beziehen soll. Man könnte es aber auch umbenennen in Kategorie:Lauf der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, wenn man die Durchkopplung des Gesamtbegriffs nicht mag. So wie jetzt ist es jedenfalls falsch, da es keinen Rallye-Staatsmeisterschaftslauf gibt, der hier gemeint würde. --Geitost 01:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier die einzelnen Rallyes der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft erfasst werden, schlage ich Kategorie:Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft nach Rallye vor, damit auch dransteht was drin ist. -- Dadophorus Ψ 13:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Oberkategorie besser Kategorie:Motorsportrennen der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, wobei man auf Motorsport- wohl auch verzichten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 12:13, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Veto für Kategorie mit "Rennen", im Rallyesport gibt es keine Rennen, nur Läufe! Bin entsprechend für die fachlich korrekte Variante Kategorie:Lauf der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft Die anderen Varianten führen einen hier auf die falsche Fährte. Gruß --Pitlane02 disk 16:19, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier Durchkopplung wie oben, es geht um die Saison des Wettbewerbs mit dem Namen Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft, also muss alles durchgekoppelt werden. Man könnte es aber auch umbenennen in Kategorie:Saison der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, wenn man die Durchkopplung des Gesamtbegriffs nicht mag. So wie jetzt ist es jedenfalls ganz falsch. --Geitost 01:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier Artikel der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft der einzelnen Saisons erfasst werden, schlage ich Kategorie:Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft nach Saison vor, damit auch dransteht was drin ist. -- Dadophorus Ψ 12:42, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"nach"-Kategorien sind aber eigentlich für Kategorien da, die darin entsprechende Themen-Unterkategorien sammeln (also hier Themen-Kategorien zu einzelnen Saisons), nicht für Artikel. DestinyFound (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sagt wer? Steht wo? -- Dadophorus Ψ 16:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sag ich, ist angewandte Praxis, gehört zur Grundlage unseres Kategoriensystem. Kategorien des Typs "Objektkategorie" (wie diese hier) beinhalten Artikel, die zur Kategorie eine „ist-ein“-Beziehung haben - und so steht das auch unter Wikipedia:Kategorien gleich in der Einleitung und dann noch unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen. Die Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft 2004 ist eine Österreichische-Rallye-Staatsmeisterschaft-Saison. DestinyFound (Diskussion) 00:27, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und was hat das mit dem Kategorienamen zu tun? -- Gödeke 02:03, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was an "Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft 2004 ist eine Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft nach Saison" nicht stimmt, siehst du nicht? DestinyFound (Diskussion) 04:45, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Oberkategorie besser Kategorie:Motorsportsaison der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, wobei man auf Motorsport- wohl auch verzichten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 12:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Umbenennung nach Kategorie:Österreichische-Rallye-Staatsmeisterschafts-Saison (VORSICHT: Ein "S" mehr!!!), --Pitlane02 disk 16:22, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutsche Rallye-Meisterschaft-Saison nach Kategorie:Deutsche-Rallye-Meisterschaft-Saison (erl.)

Auch hier Durchkopplung wie oben, es geht um die Saison des Wettbewerbs mit dem Namen Deutsche Rallye-Meisterschaft (siehe die Artikel zum Wettbewerb und Oberkat) und nicht um eine Rallye-Meisterschaft-Saison, die deutsch ist, also alles durchkoppeln. Man könnte es aber auch umbenennen in Kategorie:Saison der Deutschen Rallye-Meisterschaft, wenn man die Durchkopplung des Gesamtbegriffs nicht mag. So ist es jedenfalls eine Falschschreibung. --Geitost 01:23, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier Artikel der Deutschen Rallye-Meisterschaft der einzelnen Saisons erfasst werden, schlage ich Kategorie:Deutsche Rallye-Meisterschaft nach Saison vor, damit auch dransteht was drin ist. -- Dadophorus Ψ 13:23, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Oberkategorie besser Kategorie:Motorsportsaison der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, wobei man auf Motorsport- wohl auch verzichten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 12:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Umbenennung nach Kategorie:Deutsche-Rallye-Meisterschafts-Saison (VORSICHT: Ein "S" mehr!!!), da IHMO wiki-fachlich und motorsport-inhaltlich so korrekt. Gruß --Pitlane02 disk 16:27, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, ein Fugen-s gehört da nicht hin. Es ist keine "Meisterschaftssaison", sondern eine "Deutsche-Rallye-Meisterschaft-Saison". Oder sagst du auch "Formel-1s-Saison" oder "Bundesligas-Saison" ? 213.54.154.117 14:07, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutsche Rennsport-Meisterschaft-Saison nach Kategorie:Deutsche-Rennsport-Meisterschaft-Saison (erl.)

Durchkopplung wie oben, siehe dort, der Wettbewerb, um den es hier geht, heißt Deutsche Rennsport-Meisterschaft. Die Alternative wäre hier Kategorie:Saison der Deutschen Rennsport-Meisterschaft. --Geitost 01:23, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier Artikel der Deutschen Rennsport-Meisterschaft der einzelnen Saisons erfasst werden, schlage ich Kategorie:Deutsche Rennsport-Meisterschaft nach Saison vor, damit auch dransteht was drin ist. -- Dadophorus Ψ 13:25, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Oberkategorie besser Kategorie:Motorsportsaison der Deutschen Rennsport-Meisterschaft, wobei man auf Motorsport- wohl auch verzichten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 12:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Umbenennung nach Kategorie:Deutsche-Rennsport-Meisterschafts-Saison (VORSICHT: Ein "S" mehr!!!), da IHMO wiki-fachlich und motorsport-inhaltlich so korrekt. Gruß --Pitlane02 disk 16:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Internationale Formel-Master-Saison nach Kategorie:Internationale-Formel-Master-Saison (erl.)

Durchkopplung wie oben, hier heißt die Rennserie Internationale Formel Master, das heißt, es geht nicht um irgendeine internationale Formel-Master-Saison, sondern die Saison soll sich auf den Wettbewerb mit diesem (dreiteiligen) Namen beziehen. Alternative wäre hier Kategorie:Saison der Internationalen Formel Master. --Geitost 01:36, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Bedeutung ist auch in der Beschreibung der Kat zu finden („Diese Kategorie listet alle Saisons der Internationalen Formel Master auf“ und nicht etwa „Diese Kategorie listet alle internationalen Formel-Master-Saisons auf“) – die Artikel in der Kat haben also ebenfalls Falschschreibungslemmata, da sie sich dem Lemma nach ebenso auf irgendwelche internationalen Formal-Master-Saisons beziehen, nicht aber auf die Saisons der Internationalen Formel Master, wie in den Artikeln steht. Müssten also noch verschoben werden, zum Beispiel analog zu den Lemmata in den anderen Saisonkats „Internationale Formel-Master 2007“ usw. ohne „Saison“, dann passt es wieder. --Geitost 01:44, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier Artikel der Internationalen Formel Master der einzelnen Saisons erfasst werden, schlage ich Kategorie:Internationale Formel Master nach Saison vor, damit auch dransteht was drin ist. -- Dadophorus Ψ 13:32, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Oberkategorie besser Kategorie:Motorsportsaison der Internationalen Formel Master, wobei man auf Motorsport- wohl auch verzichten kann. --$TR8.$H00Tα {#} 12:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Umbenennung nach Kategorie:Internationale-Formel-Master-Saison, da IHMO wiki-fachlich und motorsport-inhaltlich so korrekt. --Pitlane02 disk 16:23, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Pitlane02. Im Motorsport ist die "-Saison"-Variante üblich. Gruß, --Gamma127 20:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Verschoben in den Fachbereich Motorsport. --Gamma127 14:12, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Cercitius/Entwurf 3 (SLA)

Fakevorbereitung im BNR. Google kennt "Linda de Nir" Nights nicht: [1]. Und wenn schon die Hauptfigur samt Serie null Treffer bei Google hat, dann ist sie genauso frei erfunden wie das Spin-Off und die Schauspieler Jo Townsend und Natalia Williams. Tröte just add coffee 08:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Für die ganzen angeblichen Schauspieler gibt es keine google-Hinweise. Wäre eine solche Serie tatsächlich im Dreh, gäbe es zumindest auf US-Seiten Hinweise darauf. Da will jemand wohl eine Latte von Aprilscherzen machen. -- Laxem (Diskussion) 08:55, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Cercitius/Entwurf (SLA)

Die nächste, vom Ersteller frei erfundene Serie. Weder die Serie noch eine stichprobenartige Auswahl der Schauspieler sind Google bekannt. Tröte just add coffee 08:57, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das sind zwei Fälle, wo das Ausheben einer Fälscherwerstatt wirklich auch im BNR gerechtfertigt ist und auch durch die gültigen Regeln gedeckt ist - das wollte ich auch nur mal sagen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:53, 10. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

Beide von Itti gelöscht & Ersteller gesperrt. Lukas²³ (Disk) 15:21, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Abstimmung Kommentar (gelöscht)

Obwohl die Vorlage seit 2009 existiert, ist sie bis heute nur 10× eingebunden. Dokumentiert war sie nie irgendwo. Kein Wunder, denn wer kommt schon auf die Idee, in einer Diskussion {{Abstimmung Kommentar}} zu schreiben? --TMg 09:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie hängt denn das mit Vorlage:Diskussionsbausteine zusammen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:25, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist wohl in 34 anderen Vorlagen eingebunden. --Tomás (Diskussion) 10:39, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre eine Überlegung Wert {{Abstimmung Kommentar}} nach {{Kommentar}} zu verschieben und besser zu dokumentieren (dann wird sie vielleicht auch verwendet). Die dort schon vorhandene (auch eher selten verwendete Vorlage) könnte man z.B. in {{HTML Kommentar}} umbenennen (wenn man sie nicht ganz löscht).
Grundsätzlich ist die Vorlage bestimmt zu gebrauchen und auch wenn man mal über den Tellerrand blickt vorhanden (siehe {{Comment}} in der englischen Wikipedia, sowie {{Comment}} auf Commons). -- Patrick87 (Diskussion) 18:09, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wurde gelöscht, siehe Logbuch, --He3nry Disk. 15:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Liste von Baedeker-Reiseführern (gelöscht)

Liste mit willkürlich ausgewählten einzelnen Reiseführen - so nicht enzyklopädisch--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. In der Form unbrauchbar. -- Love always, Hephaion 00:45, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Jaimendes (erl. gelöscht)

Der Artikel beruht auf einem 3-Zeiler-Galerieeintrag. Ansonsten sind nur von Verkaufsportalen einige Preise zu erfahren, sonst wird von dem Herrn nichts weiter vermeldet, weder in den gängigen Nachschlageinstrumenten, auch nicht in der brasilianischen Fachpresse oder wenigstens Zeitungsarchiven. Ich bezweifele die Relevanz. --Emeritus (Diskussion) 01:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre auch der Name zu klären, Jaime Mendes steht auch auf der verlinkten Website. Preise oder Sonnstiges ist im Internet nicht zu finden, nur ein paar Bilder Jaime Mendes --Tomás (Diskussion) 07:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kann gelöscht werden, weil Null-Resonanz, nicht der geringste Hinweis für Relevanz ermittelbar. --Emeritus (Diskussion) 01:29, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht per Disk. Relevanz nicht nachgewiesen, 7 Tage nicht genutzt. 
Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:06, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jo Townsend (SLA)

Aus der QS. Entweder ist mir plötzlich die Fähigkeit zu googlen abhanden gekommen oder Miss Townsend ist samt ihren Serien rasend irrelevant oder der Artikel ist ein plumper Fake. Weder Jo Townsend noch die genannten Serien sind in der IMDb auffindbar, auch über Google finde ich nichts. Tröte just add coffee 07:27, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das sieht stark nach Fake aus. Es gibt wohl viele Leute, die Jo Townsend heißen (vor allem im United Kingdom), aber keine TV-Serien, die so heißen wie angegeben. -- Laxem (Diskussion) 08:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da man Stuart Townsend noch findet (an den ich sofort dachte), scheint weder Google noch IMDb kaputt. Wird dort auch nicht als Verwandte geführt :-) An den Faker: weil das hier so ähnlich klingt, ist das auffälliger, als sie Peggy Blackmoore oder so (hoffe, die gibt's nicht) zu nennen :-) SLA wäre nicht unangebracht. --Brainswiffer (Disk) 08:07, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Soll in der Serie Red Blood (Mystery-Serie) mitgewirkt haben genau wie diese Dame Natalia Williams, Wiiliams-Artikel hat den gleichen Textstil. Sieht sehr nach dem selben Autor aus. Vermutlich auch ein Fake. --Tomás (Diskussion) 08:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht Fake --Itti 10:09, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natalia Williams (SLA)

Relevanz nicht dargestellt, keine Einträge in Berlin – Tag & Nacht. Quellenloser Text. Siehe oben, vermutlich auch ein Fake. --Tomás (Diskussion) 08:21, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht Fake --Itti 10:10, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Les Stentors (LAE)

Eine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Doc.Heintz 08:37, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz? Ich habe die Seite gerade angelegt. Was fehlt Ihrer Meinung nach? Enzyklopädische Relevanz? Ich habe die Seite gerade angelegt. Was fehlt Ihrer Meinung nach? "Les Stentors" werden auch in der Französischen und Englischen Wiki" dargestellt. Sie erlangen gerade internationale Bekanntheit. Daher mein Artikel 92.224.174.176 08:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Platz 1 der französischen Albumcharts... Das steht zwar nicht hier im Artikel, aber belegt im französischen Artikel. Früher gab es mal die Gepflogenheit, Artikel von noch unerfahrenen Neuautoren zu verbessern, heute ist das aber wohl nicht mehr so, da wird gleich LA gestellt, wenn in der Erstversion was fehlt. -- Laxem (Diskussion) 08:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Löschfrist von einer Stunde nicht eingehalten, LA eigentlich ungültig. DestinyFound (Diskussion) 08:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LA verstößt gegen unsere Löschregeln, neuen Artikel eine Stunde Zeit einzuräumen. --Exoport (disk.) 08:54, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Davon abgesehen: Diverse Chartplatzierungen ihres Albums, RKs klar (gleich doppelt) erfüllt. Daher Löschgrund nicht zutreffen. --Exoport (disk.) 08:57, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschfrist nicht eingehalten
Löschgrund entfallen --79.168.51.74 08:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ding-Dong! The Witch Is Dead (LAE)

SLA mit EInspruch. Möglich, daß die Briten wie erwähnt auf Thatchers Tod reagieren, allerdings ergibt sich daraus noch lange keine enzyklopädische Relevanz. --Emergency doc (Disk)RM 11:02, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Coverversionen von Streisand, Fitzgerald, Sammy Davis Jr. und Klaus Nomi nun im Artikel ergänzt. -- 79.168.51.74 11:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Lied aus einem Filmmusicalklassiker und von bekannten Künstlern gecovert eindeutig relevant. Ob der Abschnitt über Thatcher in den Artikel gehört, ist auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären, nicht hier. Ich halte die Löschbegründung für nicht regelkonform und schlage LAE vor. --beek100 (Diskussion) 11:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten: Stimmt, der Tod Thatchers ist sicher keine hinreichende Relevanz. Allerdings sollte der Artikel gründlichst überarbeitet werden. Denn unter anderen Aspekten (z.B. Rezeption in der Popkultur) ist der Song allerdings relevant. Vielleicht kann jemand den englischen Artikel übersetzen (evtl. würde ich das sogar machen)?! --Veganläufer (Diskussion) 11:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann wandeln nicht-Admins SLAs in LAs um? Warum ist der Artikel doppelt markiert, als SLA und als LA? Fragen über Fragen. BTT: ah, jetzt, ja... Als Lied ein Klassiker mit etlichen Coverversionen. Behalten, ausbauen, Thatcher-Thema auf der DISK besprechen. --Exoport (disk.) 11:21, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es sei noch darauf hingewiesen, dass auch eine seriöse Zeitung wie The Independent das Thatcher-Phänomen für artikelwürdig hält, neben zahlreichen anderen Quellen, die Google News inzwischen ausspuckt. --beek100 (Diskussion) 11:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spilt Milk hin oder her, als Song ein eindeutiger LAE-Fall. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:08, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rewind YouTube Style 2012 (gelöscht)

Bevor jemand diese etwas ungeschickte Nacherzählung wikifiziert, sollte zunächst die Relevanz geklärt sein. Ich sehe keine. Falls Relevanz bejaht wird, bitte einen neuen QS-Antrag stellen, falls dann noch einer nötig sein sollte. Danke. Tröte just add coffee 11:37, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Video hat International großen Stellenwert. Sogar die englischsprachige Wikipedia hat über Rewind YouTube Style 2012 ein Artikel verfasst. (nicht signierter Beitrag von 91.33.197.150 (Diskussion) )

Das "Sogar" passt nicht. Die en.wikipedia hat in Sachen YouTube sowieso weitaus mehr Artikel. Medienecho war schon einiges da, aber Relevanz erschließt sich daraus mMn auch nicht. Lukas²³ (Disk) 15:27, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Video von YouTube, das eine Auszeichnung von YouTube erhält? Sehr schön. Also ohne deutliche Medienrezeption klar löschen --Kurator71 (D) 16:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz für mich nicht ersichtlich: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:35, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Nur weil YouTube einen Jahresrückblick zusammenschweisst, ist es nicht relevant. --Veganläufer (Diskussion) 20:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende, bzw. nicht dargestellte, enzyklopädische Relevanz; löschen . --Doc.Heintz 08:08, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei über 100 Mio Klicks Relevanz klar vorhanden. Die Artikelqualität ist allerdings unterirdisch. Gerade im Vergleich zum en-Artikel. --Lichtspielhaus (Diskussion) 20:38, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt; qualitativ ganz schwach. -- Love always, Hephaion 00:45, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Andrew Fischer (gelöscht)

Zwei sehr kurze Karrieren in Castingshows und Co-Autor bei einem Sachbuch: erreicht nicht die Relevanzkriterien. --Pandarine (Diskussion) 12:42, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt! Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Löschen --S.Didam (Diskussion) 19:32, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt, mMg. auch nicht darstellbar; löschen. --Doc.Heintz 08:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Love always, Hephaion 00:48, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Seemannsclub Welcome (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Seemannsclub Welcome“ hat bereits am 9. April 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Reklame ohne jegliche Relevanzdarstellung. --WB Looking at things 13:02, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und täglich grüßt das Murmeltier? --Exoport (disk.) 13:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

LAE 93.122.64.66 13:34, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nö, bitte mit Begründung. --Mikano (Diskussion) 13:37, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erneuter Löschantrag mit gleicher Begründung ist nicht zulässig. Es wurde dargestellt, dass es sich um eine gemeinnützige/karitative Einrichtung handelt, die keine kommerziellen Interessen verfolgt. So wie jedes andere Seemannsheim auch. Das kann daher keine Werbung sein. Die Begründung des Löschantrags ist eindeutig falsch, daher LAE. --Wicket (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenig einleuchtend: Weshalb sollte es nicht auch Werbung für Non-Profit-Einrichtungen geben können, zumal diese ja oft sogar existentiell auf gute Außendarstellung zwecks Einsammelns von Spenden angewiesen sind? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:36, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, prinzipiell können auch Non-Profit-Organisationen Werbung machen (und tun das wohl auch. Das sehe ich in diesem Fall aber nicht. Der Autor des Artikels hat sich dazu hier, wie ich finde, sehr zutreffend geäußert. --Wicket (Diskussion) 15:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es war sowieso schon rotzfrech von Weissbier, in einen Artikel, der in Bearbeitung ist und ein Inuse-Bapperl trägt, einen SLA reinzukloppen. Das ist Löschvandalismus pur 93.122.64.66 14:17, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
WB hat vielleicht zu schnell, aber wahrscheinlich zutreffend gehandelt. Der Artikel tropft vor Werbung, Aufbauschung, Namedropping. Er bezieht sich auf eine Einrichtung, deren gesellschaftliche Relevanz unterhalb jeder langweiligen Schule liegt. --Smartbyte (Diskussion) 15:22, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu schnell? Der Kandidat war bereits gestern hier. Aber da konnte es ja mal wieder nicht schnell genug mit einem LAE gehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich ist dieser Artikel durch und durch Werbung, wie übrigens der hier auch. Allein schon die Angabe von Öffnungszeiten und Verkehrsverbindungen machen das klar. Aber wir müssen unterscheiden zwischen der Werbung, die von Unternehmen oder anderen kommerziellen Interessen in der Wikipedia plaziert wird, und dem Bedürfnis seelsorgerischer nicht kommerzieller Einrichtungen, die einfach nur stolz darauf sind, eine Einrichtung der, nennen wir sie, Nächstenliebe erfolgreich organisiert zu haben. Ich bin daher für ein vorsichtiges Behalten, aber mit eine sehr gründlichen Überarbeitung und vor allem Kürzung des Textes. Zur Relevanz für Seemannsclubs äußere ich mich als Inklusionist nicht. --Schlesinger schreib! 15:46, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt keine alturistisch handelnden religiösen Organisationen. All deren streben dient dazu zahlende Mitglieder zu generieren. Ist ja nicht umsonst Teil einer Missionierungseinheit. WB Looking at things 17:54, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) +1 Smartbyte wieder ein Artikel, den die Welt und Wikipedia nicht braucht löschen. Inhaltliche Diskussionen zum Artikel sollten hier geführt werden und nicht auf WP:VM. Das ist nicht schön. LAE war nicht berechtigt, schließlich ging es nicht nur um die Werbung, sondern auch um die Relevanz und die war und ist eindeutig nicht gegeben. Hier liegt also mehr ein Regelverstoß desjenigen vor, der regelwidrig den LA-Baustein entfernt hat und Glück gehabt hat, dass nicht er/sie auf der VM-Seite gemeldet wurde šùþërmØhî (Diskussion) 15:52, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin! Die Aussage "Einrichtung, deren gesellschaftliche Relevanz unterhalb jeder langweiligen Schule liegt" wird schon durch über 30.000 Besucher pro Jahr widerlegt. Besucherzahlen und Außenwahrnehmung (inklusive entsprechender Auszeichnung) liegen in etwa analog zum Duckdalben, dessen Löschantrag hier diskutiert und abgelehnt wurde. behalten --SteKrueBe Office 15:55, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vollkommen irrelevantes Haus. Und selbstverständlich machen auch nichtkommerzielle Organisationen Werbung. Löschen --Kurator71 (D) 15:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

..und wer weiß, wie viel Fördergelder der Betreiber dafür kassiert? ;-) Egal wie die Disk hier ausgeht, so einfach LAE iss nich und die IP ist darauf auf ihrer Disk schon angesprochen worden šùþërmØhî (Diskussion) 16:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Welche IP wurde angesprochen? 93.122.64.66 jedenfalls nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:07, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@wwwurm Na hier ist zwar schon ein bisschen her aber er weiß inzwischen wahrscheinlich, dass es so nicht geht šùþërmØhî (Diskussion) 16:18, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz dieser Einrichtung ist wohl eher für die Seeleute verständlich, die ihre paar kargen Stunden an Land in dem Club verbringen dürfen und für die dürfte der etwas wichtiger sein, als irgendeine Schule. Bei einem als zweitbesten Seemannsheim (siehe einzige Ref des Artikels) ausgezeichneten Club, der zudem noch der Neubau des ersten Seemansclubs Deutschlands ist von Irrelevanz zu reden, finde ich etwas merkwürdig. Zudem hat das Heim 250000 Besucher in 10 Jahren, was in Anbetracht der Größe der Crews heutzutage eine ganze Menge ist.

NB, das ist ein LA, bei dem ich mich mal wieder frage, ob wir uns nicht mit solchen Diskussionen selber schaden. Wir stufen Informationen für eine zugegeben kleine Zielgruppe, die hier nicht unter den Editoren vertreten ist, als irrelevant ein und übersehen dabei aber wie o.a. dass die Information für diese kleine Zielgruppe sehr relevant ist. Vulgo: Bei den wenigen Seeleuten, die das lesen würden, blamieren wir uns durch fachfremde Inkompetenz, während man jeden LA für irgendwelche rein werbefinanzierten Privatsenderportale durchboxen muss und den Pfeffersäcken von diesen Unternehmen in die Hände spielt...--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Mit der Argumentation könnten wir alles behalten, denn für alles gibt es eine kleine Zielgruppe. Natürlich sind die Heime wichtig, dafür gibt es ja auch einen entsprechenden Artikel, man muss aber jetzt nicht jedes Seemannsheim aufnehmen, wir sind hier kein Seemannsheimverzeichnis! ;-) --Kurator71 (D) 16:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

So viele Clubs für Seeleute gibt es nicht mehr, schon wegen der kurzen Liegezeiten. Bedauerlich, dass wir keinen Artikel über das International Committee on Seafarers Welfare haben, das die Auszeichnung vergibt. --G. Hampel (Diskussion) 16:06, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hab mal schnell die Öffnungszeiten herausgenommen, auch der ganze Gottesdienstkram kann m.E. schnell heraus. Jedoch - wer meint, das sind unrelevante Institutionen, zeigt nur seine diesbezügliche Unwissenheit. Wie gestern schon mal darauf hingewiesen, diese Seemannshäuser sind bei seefahrenden Ländern weitaus bekannter als die Goethehäuser. - Der LAE war natürlich unsachgemäß, da muss die Zeit für eine QS genutzt werden können. Überarbeiten und Behalten. --Emeritus (Diskussion) 16:07, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Artikel über das Committee on Seafarers Welfare wäre weitaus besser gewesen. --Kurator71 (D) 16:12, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zahlenbeispiel: wikipediaunrelevante Schule hat 250 Schüler, 50 Personal = 300* 250 Tage/Jahr = 75.000 Besuche / Jahr = 750.000 Besuche in 10 Jahren. Klar, in Deutschland besteht Schulpflicht, aber keine Seemannsheimpflicht. Aber Zahlen und Zielgruppegröße sind keine Argumente für offene Treffs, sonst würden viele Gaststätten wichtig. ### Auch hier gilt leider: Wo ist die externe Rezeption ?--Smartbyte (Diskussion) 16:21, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deswegen sind auch Bewirtschaftete Schutzhütten, die von alpinen Vereinen betrieben werden, grundsätzlich relevant Die werden auch überall extern rezipiert. Übrigens war bei dem ersten LA nichts von Relevanz zu lesen. Und einem Seemannsheim, das entsprechende Bewertungen erhält, hat ein Alleinstellungsmerkmal. Der verlinkte, zwar nicht als Quelle geeignete Artikel, [2] mag andeuten, was die "Clubs" von einer Hafenkneipe unterscheidet. Das dies dargestellt werden sollte, damit auch Menschen außerhalb der kleine Zielgruppe, die es für alles gibt verständlich ist, ist QS. Absurd ist auch der Einwurf, hier kein Seemannsheimverzeichnis haben zu wollen, bei dem jetzt zwei Artikeln zu Einzelseemannsheimen-oder muß man da den Anfängen wehren? Behalten, da das Herausstellungsmerkmale der weltweiten Anerkennung dargestellt ist und ab in die QS zur Behebung der kritisierten Artikelmängel. --CeGe Diskussion 17:08, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bewirtschaftete Schutzhütten sind als geographische Objekte in vielen Karten verzeichnet und deshalb relevant --Smartbyte (Diskussion) 18:55, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fürchte das diese Disk ein Negativbeispiel für missratene LAs ist und exemplarisch für das Löschgebaren einiger User hier steht. Die wenigen Seeleute werden es kopfschüttelnd registrieren. Der Beitrag von FoxtrottBravo weiter oben sagt imgrunde alles. Relevanz durch das Alleinstellungsmerkmal und die gesellschaftliche Aufgabe vorhanden, darum schnellbehalten -- Biberbaer (Diskussion) 17:18, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wer dieser Einrichtung die Relevanz abspricht, beweist damit leider nur eines: daß er keinerlei Ahnung von der speziellen Materie hat. Natürlich sprechen Seemannsclubs nur eine sehr eingeschränkte Zielgruppe an - für diese Zielgruppe allerdings sind sie aufgrund der speziellen Arbeits- und Lebensbedingungen absolut notwendig. Entsprechend sind solche Einrichtungen auch weltweit bekannt - zumindest in der relevanten Zielgruppe und deren Umfeld. Mag sein, daß das der Laie nicht unbedingt sofort erkennt, aber manchmal sollte man sich auch auf die Leute, die entsprechendes Knowhow haben (z.B. weil sie selbst zur relevanten Zielgruppe gehören) verlassen und sich an das alte Motto von Dieter Nuhr ("Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...") halten.
Aufgrund des direkten Bezugs zum Thema "Schiffahrt" wäre vielleicht eine Klärung hier sinnvoll, denn dort finden sich Leute, die das Thema aufgrund ihres Knowhows wirklich beurteilen können. Meine persönliche Meinung allerdings lautet schnellbehalten.--Squarerigger (Diskussion) 17:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau falsch. Fanboys sind die schlechteste Adresse überhaupt für eine brauchbare Relevanzeinschätzung. WB Looking at things 18:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was für ein inklusionistischer Candystorm Weltweite Anerkennung, Alleinstellungsmerkmal, ...Klappe halten, besonders wichtige kleine Zielgruppe # das mag ja subjektiv alles sein, ist auch schöne Emotion, aber nicht sachlich und würde ein neue Relevanzklasse für Seemannsheime einführen. # Die einzige vorgebrachte externe Rezeption scheint die Nominierung durch ISWAN, eine Seefahrerorganisation zu sein. (Wohlgemerkt nur Nominierung für einen Award), hier handelt es sich aber um einen unwichtigen Verein, der am 1.April 2013 [[3]] gegründet wurde und den einschließlich seiner Vorgänger kaum jemand kennt. Der Wikipediaartikel will wohl in diesem Zusammenhang auch mediale Aufmerksamkeit für die Award-Bewerbung erzeugen. --Smartbyte (Diskussion) 19:25, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, ... und weil der Verein (bzw. die Vorgänger), bzw diese Auszeichnungen, so unwichtig sind, findet man die betreffenden Informationen darüber dann auch auf der Seite der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation wieder. Der Artikel bedarf zwar einer gründlichen Überarbeitung, ist aber auch ohne Seemanns-Fanbrille weltweit bekannt. Auch wenn die Bekanntheit eines Seemannsheims durch seine Aufgabe vorwiegend in maritimem Kreisen zu suchen ist, dürften die meisten hier zum Vergleich herangezogenen Schulen und Kneipen in ihrer Bekanntheit um Lichtjahre hinter der eines großen Seemansheims/-clubs liegen - das liegt ganz einfach in der Natur der Sache. Gruß, --SteKrueBe Office 20:34, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mal so gar keine Vorstellung, ob ein Seemannsclub relevant ist oder eben nicht. Aber was mich interessieren würde: Was macht den Seemannsclub Duckdalben relevant ( da existiert kein LA) und den diskutierten Club unrelevant? Je nachdem wie die Diskussion ausgeht, würde ich mich der Mehrheit zwar anschließen, aber dann für beide behalten oder eben beide löschen plädieren.--Veganläufer (Diskussion) 21:12, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Veganläufer! Der zentrale Punkt im Bezug auf die Relevanz dürfte die über Jahrzehnte andauernde große weltweite Bekanntheit solcher Institutionen sein. --SteKrueBe Office 21:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Um noch kurz auf den Vergleich mit den Schutzhütten einzugehen, der Seemansclub Welcome findet sich selbstverständlich unter dieser Bezeichnung in der Seekarte. --SteKrueBe Office 21:30, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre spannend zu sehen wie jemand versucht da mit einem Schiff reinzufahren, weil es auf der Seekarte verzeichnet ist... WB Looking at things 06:29, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Darlegung deiner Sachkenntnis. In Seekarten findet man beispielsweise auch Leuchttürme, und da fährt man nach Möglichkeit bekanntlich auch nicht rein. --Wicket (Diskussion) 11:33, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kleiner Service: Die LD zu Duckdalben findet sich hier. - Insgesamt sind weltweit rd. 450 nichtkommerzielle "Clubs" akkreditiert, davon haben wir 24 in Deutschland, davon haben zwei der größeren und bekannteren Sorte nun einen Artikel. --Emeritus (Diskussion) 21:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weiterer Service: Duckdalben ist durch Rezeption gut belegt. Falls der Seemannsclub Wellcome sich auf einer für die seemännische Navigation zugelassenen Karte befindet, ist das für mich der Relevanznachweis. --Smartbyte (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fanboys sind die schlechteste Adresse überhaupt für eine brauchbare Relevanzeinschätzung. Mag sein. Aber wer oder was ist schon ein "Fanboy"? Jemand mit Kenntnis der Materie? [...]wir sind hier kein Seemannsheimverzeichnis! Aber sicher, genau das sind wir hier! Aufgrund Besucherzahlen und +1 FoxtrottBravo Behalten. Gott00:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die alte Diskussion vom Duckdalben ist ja vergleichbar mit dieser hier. Und sollte daher auch zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Daher ein vorsichtiges behalten von meiner seite aus. --Veganläufer (Diskussion) 08:48, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beispielhaft dummer Löschantrag. Kein Seemannsclub ist in der Berufsschifffahrt bekannter. Behalten --Planetblue (Diskussion) 08:32, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Persönliche Angriffe sind typisch, wenn Argumente fehlen. Bisher ist ist das in der Mehrzahl nur Relevanzgebettel, im Artikel findet sich nichts, Belege ? Fehlanzeige ! --Smartbyte (Diskussion) 13:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein Angriff, das ist eine Feststellung. Anders gefragt: Über welchen andern Seemannsclub hörst du Seeleute öffters reden als über Welcome? --Planetblue (Diskussion) 10:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier mal ein neuer Aspekt, der bisher noch gar nicht angesprochen wurde: BHV ist nach HH der zweitgrößte deutsche Seehafen. In beiden Häfen (BHV wie auch HH) gibt es genau einen Seemannsclub. Allein schon hieraus ergibt sich fast schon zwingend ein Alleinstellungsmerkmal.--Squarerigger (Diskussion) 16:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie darf der Nachweis der Einzeichnung in Seekarten erbracht werden, die der Benutzer:Smartbyte als eindeutig relevanzstiftend anerkennt? Ausschnitkopie ist wg. URV nicht möglich. Nennung des Kartensatzes, Herausgebers und Blattes? Damit wäre eine Kontrolle durch kritische Geister möglich. --CeGe Diskussion 19:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nur um es klarzustellen - irgendwo weiter oben wurde eingewandt, der Seemannsclub wäre vom ICSW nur als einer der besten Clubs nominiert worden - das haut aber nicht hin, denn am 9. April wurde dem Club seine Auszeichnung bei der IMO in London verliehen. --SteKrueBe Office 19:51, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du dafür eine quelle, Stefan? Das wäre toll, denn spätestens dann sollte diese unsinnige LD erledigt sein.--Squarerigger (Diskussion) 20:03, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte reichen. --Kurator71 (D) 20:08, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Verleihung in London wurde hier beim DSM (unter Große Freude bei den Mitarbeitern – Verleihung im ehrwürdigen Rahmen9.4.13) erwähnt. --SteKrueBe Office 20:23, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weder die Freude der Mitarbeiter noch der ehrwürdige Rahmen macht diesen C-Award relevanzerzeugend. --Smartbyte (Diskussion) 15:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Smartbyte! Darüber kann man - beispielsweise vor dem Hintergrund der automatischen Relevanz von Erotikdarstellern durch einen Branchenaward - geteilter Meinung sein. Wenn ich abwägen sollte, ob eher die Öffentlichkeitswirkung einer Preisverleihung bei der IMO (immerhin eine Organisation der Vereinten Nationen) oder die eines Filmpreises der Erotikbranche nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird, dann würde ich auch ohne den zartesten Anflug einer Seemannsbrille stärker zur Relevanz ersteren Preises neigen. Allerdings zeigt sich an den verschiedenen Vergleichen mit Kneipen, Schutzhütten und Pornosternchen sehr schön, wie verzerrt der Begriff Relevanz ausgelegt wird. Gruß, --SteKrueBe Office 18:52, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bringt zusätzlich die Seekarte, dann wäre es meinerseits LAZ --Smartbyte (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Seemannsclub ist in der amtlichen, vom BSH herausgegebenen Seekarte D4 bzw. der internationalen Ausgabe INT 1457 (Weser von Robbennordsteert bis Bremerhaven und Nordenham) verzeichnet (wobei ich der guten Ordnung darauf hinweisen muß, daß mir nur eine ältere Seekarte vorliegt, auf der noch die „Gute Stube“ im Gatehouse verzeichnet ist). --Fegsel (Diskussion) 23:25, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nabend! Ich hab' die D4, auf der ich den Seemannsclub Welcome gefunden hatte, jetzt leider nicht zur Hand. Ich war fast versucht, zur Verdeutlichung auf die entsprechende Karte bei Openseamap verlinken, die sich bei diesen Daten nicht von den amtlichen Karten unterscheidet, laß es aber, bevor Einwände kommen. Auf der Seekarte D91 findet sich das Seemannsheim Emden und in der vom BSH herausgegebenen Karte 1 - Zeichen, Abkürzungen, Begriffe in amtlichen deutschen Seekarten (Internationale Kartenserie) sind Seemannsheime generell als eigener Kartenpunkt verzeichnet. Egal, falls der Artikel wieder Erwarten doch gelöscht wird, muß halt jemand die entsprechende Karte heraussuchen und das Ganze zur Wiederherstellung in die Löschprüfung geben. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 00:22, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der, der die Karte kennt, schreibt bitte die typischen bibliographischen Angaben unter Einzelnachweise rein und gut ist es. Auch wenn wir manchmal uns widersprechen, werden doch hier keine Quellen gefälscht. Bei einem Kartenobjekt ist auch ein Namenswechsel unproblematisch, dann sollte man von dem alten in der Karte verzeichneten Namen eine WL einrichten. --Smartbyte (Diskussion) 10:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Angaben zur Karte im Artikel ergänzt. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 11:55, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Denke, dass der Artikel jetzt so überarbeitet wurde, dass er für die Wikipedia akzeptabel ist. Vielen Dank an die Autoren Definitiv, Fegsel, Gepardenforellenfischer, Smartbyte und alle anderen, die konstruktiv miteditiert haben. Ich mache daher den Vorschlag, den Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 zu entfernen. Gruß --Schlesinger schreib! 18:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. Löschwürdige Mängel wurden behoben, Relevanz wurde kaum bezweifelt. -- Love always, Hephaion 00:45, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

The Smashing Piccadillys (gelöscht)

Eine Oldie-Coverband, die beim NDR das Prädikat "Die beste Oldie Band Niedersachsens" erhielt, was mE nicht relevanzstiftend ist. Das 2008er-Album "Endlich" konnte ich nur bei LastFM finden - dort hat es aber nur 6 Titel, was allenfalls eine EP ist. Hinzu kommt noch ein Samplerbeitrag. Keine Charterfolge, keine Einträge in den einschlägigen Musikportalen. Havelbaude (Diskussion) 14:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen--Veganläufer (Diskussion) 21:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht ersichtlich. -- Love always, Hephaion 00:45, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jahnstadion (Wiedenbrück) (LAZ)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt -- 79.168.51.74 16:07, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen „Stadion“ klingt nach Relevanz, derartige gibt es aber üblicherweise schon in mittleren Städten. Fußballplätze und Turnhallen sind nicht relevant, ein solches Stadion ist es auch noch nicht. Wie man unter SC Wiedenbrück 2000#Spielstätten sieht, können diese verhältnismäßig wenigen Informationen über das „Stadion“ zumindest teilweise beim Vereinsartikel eingebaut werden. --Leit (Diskussion) 16:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erklär uns doch mal die Blaulinks in Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten (Frauen).--Definitiv (Diskussion) 09:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt keine Relevanzkriterien für Sportstätten. --Tomás (Diskussion) 17:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Irrelevanz durch IP (!!!) nicht dargestellt. --Bueckler (Diskussion) 23:21, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wären noch potentielle Löschkandidaten zu finden: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern,Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nord), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nordost), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (West)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nur zu, Admin-Unterstützung hast du ja, wie du etwas weiter oben siehst.--Definitiv (Diskussion) 11:12, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Smiley am Ende übersehen? Schon mal was von Ironie gehört?-- Johnny Controletti (Diskussion) 11:20, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ironie, was ist das?.--Definitiv (Diskussion) 11:30, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stadien, die jene Anforderungen an Fußballstadien in baulicher, infrastruktureller, organisatorischer und betrieblicher Hinsicht erfüllen, die der DFB im Stadionhandbuch Teil III Art. 8 (3) stellt und zudem Austragungsstätten / Heimstadien der Regionalliga sind, sollten mMg. relevant genug sein. --Doc.Heintz 08:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:53, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Als Spielstätte der Regionalliga, über die auch überregional berichtet wurde, relevant. Mit einem Fassungsvermögen von circa 5000 Personen wohl auch das "größte" Gebäude am Ort. Im Vergleich mit Bahn Haltepunkten erschliesst sich mir eine Diskussion über kleine Stadien mit Tribünen nicht.(anders natürlich Sportplätze) --Northside (Diskussion) 11:22, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Als geografisches Objekt in Karten eingetragen. Relevanz damit gegeben. --muns (Diskussion) 23:41, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Memminger Arena (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt -- 79.168.51.74 16:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stadion der einer Manschaft der Fußball-Regionalliga Bayern behalten --Tomás (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Regionalliga reicht offenbar nicht. --79.235.115.232 16:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ob da Regionalliga gespielt wird oder nicht, spielt keine Rolle. Relevanz des Vereins färbt nicht ab. Stadien müssen bauliche Merkmale aufweisen, die sie als relevante Bauwerke quaifizieren. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Juni_2012#KrayArena_.28gel.C3.B6scht.29 -- 79.168.51.74 16:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erklär uns doch mal die Blaulinks in Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten (Frauen).--Definitiv (Diskussion) 09:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt es konkrete Relevanzkritierien für Stadien? --Tomás (Diskussion) 17:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
WP:RK#Bauwerke --79.168.51.74 17:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da steht aber nichts von Sportstätten, kannst ja mal eine Änderung zu WP:RK beantragen. --Tomás (Diskussion) 17:12, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Irrelevanz durch IP (!!!) nicht dargestellt. --Bueckler (Diskussion) 23:20, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wären noch potentielle Löschkandidaten zu finden: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern,Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nord), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nordost), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (West)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stadien, die jene Anforderungen an Fußballstadien in baulicher, infrastruktureller, organisatorischer und betrieblicher Hinsicht erfüllen, die der DFB im Stadionhandbuch Teil III Art. 8 (3) stellt und zudem Austragungsstätten / Heimstadien der Regionalliga sind, sollten mMg. relevant genug sein. --Doc.Heintz 07:59, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:53, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Als Spielstätte der Regionalliga, über die auch überregional berichtet wurde, relevant. Mit einem Fassungsvermögen von circa 5000 Personen wohl auch das "größte" Gebäude am Ort. Im Vergleich mit Bahn Haltepunkten erschliesst sich mir eine Diskussion über kleine Stadien mit Tribünen nicht.(anders natürlich Sportplätze). Dazu auch noch ein qualitativ akzeptabler Artikel --Northside (Diskussion) 11:24, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vöhlin-Stadion (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vöhlin-Stadion“ hat bereits am 18. August 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Regionalliga reicht offenbar nicht. --79.235.115.232 16:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn Dir das in der Löschprüfung jemand empfohlen hat: dies ist ein „Rache-Löschantrag“ wegen Sportzentrum Vaterstetten. Unschön, das. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:21, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wollt ich auch grad schreiben. In der Sache vielleicht gerechtfertigt, aber so… --Filzstift  16:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wären noch potentielle Löschkandidaten zu finden: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern,Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nord), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nordost), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (West)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich will ja keinen Schaden anrichten, ich will nur verstehen, warum bei Stadion 1 Regionalliga für einen Artikel ausreicht, bei Stadion 2 aber nicht. Bei den anderen hier aufgeführten Stadien gibt es ja über die Regionalliga hinaus noch weitere Argumente, aber beim Vöhlin-Stadion ist es genauso wie in Vaterstetten. Wenn mir jemand erklären kann, warum das so ist, bin ich zufrieden.--79.235.98.45 10:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die 1. Mannschaft von SC Baldham-Vaterstetten spielt nicht in der Regionalliga, sondern nur die U15/U16 von Bayern München, die dort ihre Heimspiele austrägt.
Die 1. Mannschaft von SC Baldham Vaterstetten spielt in der Bezirksoberliga Ostbayern-Ost [4] --TotalUseless Rückmeldung) 18:35, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die U-21 von 1860 München spielt Regionalliga. Zwar nicht alle Spiele in Vaterstetten, aber ein Spieler wird ja auch durch ein Spiel relevant und nicht durch eine ganze Saison. Aber offenbar kann mir tatsächlich keiner erklären, warum hier bei verschiedenen Stadien mit zweierlei Maß gemessen wird. Wie bei den anderen Diskussionen hier geschrieben wurde: Einfach alle Regionalliga-Stadien als relevant erklären, dann hat man dieses Durcheinander nicht mehr. Ich nehm den Antrag hier mal raus, hab ja kein Interesse an einer Löschung, will nur wissen, warum das mal so, mal so gehandhabt wird. --79.235.115.49 10:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis LD

Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen oder ob ein bestimmtes Verfahren abgeschafft werden soll). Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.--Doc.Heintz 15:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stadion Im Haag (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt --16:19, 10. Apr. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 79.168.51.74 (Diskussion) --Wwwurm)

Stadion des SC 07 Idar-Oberstein behalten --Tomás (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel: «Im Jahr 1998 wurde ein Spiel zwischen den U21-Nationalmannschaften von Deutschland und Russland vor 6.000 Zuschauern ausgetragen.» --Filzstift  16:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ob da Regionalliga gespielt wird oder nicht, spielt keine Rolle. Relevanz des Vereins färbt nicht ab. Stadien müssen bauliche Merkmale aufweisen, die sie als relevante Bauwerke quaifizieren. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Juni_2012#KrayArena_.28gel.C3.B6scht.29 -- 79.168.51.74 16:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erklär uns doch mal die Blaulinks in Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten (Frauen).--Definitiv (Diskussion) 09:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt keine Relevanzkriterien für Sportstätten. --Tomás (Diskussion) 17:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Muss es ja auch nicht. Wenn das Bauwerk Ortsbildprägend ist, ist es gemäß der Bauwerk-RK relevant. Und bei einem Stadion mit nur 400 überdachten Plätzen, ist das eher zu bezweifeln, wenn das nicht mit im Ortskern liegt.Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:02, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Irrelevanz durch IP (!!!) nicht dargestellt. --Bueckler (Diskussion) 23:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wären noch potentielle Löschkandidaten zu finden: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern,Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nord), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nordost), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (West)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Als Spielstätte der Regionalliga, über die auch überregional berichtet wurde, relevant. Mit einem Fassungsvermögen von circa 5000 Personen wohl auch das "größte" Gebäude am Ort. Im Vergleich mit Bahn Haltepunkten erschliesst sich mir eine Diskussion über kleine Stadien mit Tribünen nicht.(anders natürlich Sportplätze) --Northside (Diskussion) 11:25, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Olympiapark-Amateurstadion (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt -- 79.168.51.74 16:22, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hat Flutlichtanlage für TV-Übertragungen, zudem Trainingsstätte der deutschen Nati an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Dinge, welches das Sportzentrum Vaterstetten nicht aufweisen kann. --Filzstift  16:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt es konkrete Relevanzkritierien für Stadien bzw. Sportstätten im Allgemeinen? Hier würde ich eine Relevanz evtl. daraus ableiten, dass es eine Spielstätte der Fußball-Regionalliga Nordost ist und darüberhinaus regelmäßiger Endspielort des DFB-Junioren-Vereinspokals (seit 2010).--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein mit Bande umgebener Fußballplatz, nicht mal ein richtiges Stadion. Und ob wir jetzt alle Trainingsstätten der Nationalmannschaften bei WMs für relevant erklären sollen? Die Nationalmannschaft von Trinidad & Tobago hat beispielsweise in Rotenburg (Wümme) trainiert. Die der Elfenbeinküste in Troisdorf. Die von Saudi-Arabien in Bad Nauheim .... dass dadurch für die örtlichen Stadien Relevanz entstünde, glaube ich nicht. -- 79.168.51.74 17:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klar IP aus Portugal kennt natürlich das Olympiagelände Berlin nicht, behauptet einfach mal eben ist kein Stadion. --Tomás (Diskussion) 17:08, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also es ist definitiv ein Stadion und kein „mit Bande umgebener Fußballplatz“, auch wenn nur an 2,5 Seiten eine Tribüne steht (was immerhin eine Zuschauerkapazität von 5000 ergibt). Ist z.B. bei Bing-Maps ganz gut zu erkennen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 17:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten (dieses und die anderen RL-Stadien davor). Warum sollte ein Stadion, in dem reglmäßig hinreichend viele Personen versammeln, um Fußball von Wikipedia-relevanten Vereinen anzuschauen, weniger relevant sein als die hier als relevant anerkannten Schutzhütten? Das verstehe ich nicht. --muns (Diskussion) 17:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schon mal WP:BNS gelesen? -- Der Tom 17:36, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Meinst du mich? Warum? Ich habe lediglich dargelegt, dass ich das zur Löschung vorgeschlagene Lemma (und eine Reihe vergleichbarer anderer Lemmata) für bedeutsamer halte als eine bereits als relevant eingestufte andere Klasse von Bauwerken. --muns (Diskussion) 23:38, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weil die letzten alle Massen-LA mit offensichtlichem Rachegedanken sind, alle schnellbehalten wegen "Instrumentalisierung der Löschdiskussion" (neuer LAE-Grund :-) LA sollten einzeln und differenziert gestellt werden. --Brainswiffer (Disk) 19:36, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Allerdings sollte das auf das richtige Lemma gemäß offiziellen Namen verschoben werden. Und bitte diese BNS-Anträge löschen. Damit tut der Antragsteller sich in der LP keinen Gefallen, was er als Ex-Admin auch als IP wissen sollte. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:07, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Irrelevanz durch IP (!!!) nicht dargestellt. --Bueckler (Diskussion) 23:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wären noch potentielle Löschkandidaten zu finden: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern,Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nord), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nordost), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (West)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte alle Regionalliga-Stadien für prinzipiell relevant. Meine Begründung für diesen Typ Bauwerk habe ich ja oben schon abgegeben. Ich unterstütze eine prinzipielle Erweiterung der Relevanzkriterien für Sportstätten. --muns (Diskussion) 16:38, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stadien, die jene Anforderungen an Fußballstadien in baulicher, infrastruktureller, organisatorischer und betrieblicher Hinsicht erfüllen, die der DFB im Stadionhandbuch Teil III Art. 8 (3) stellt und zudem Austragungsstätten / Heimstadien der Regionalliga sind, sollten mMg. relevant genug sein. --Doc.Heintz 07:57, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Als Spielstätte der Regionalliga, über die auch überregional berichtet wurde, relevant. Im Vergleich z.B. mit Bahn Haltepunkten erschliesst sich mir eine Diskussion über kleine Stadien mit Tribünen nicht.(anders natürlich Sportplätze) --Northside (Diskussion) 11:26, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kramski Putter (erl. gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, winziger Betrieb mit 4 Leuten. Falls bekannt im Golfsport (ich spiele nicht), dann muss das im Artikel mittels unabhängiger Belege dargestellt werden. XenonX3 - () 16:28, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen gehört im Bereich Putter zu der Top-Marken und wird weltweit von internationalen Turnierspielern verwendet! Wer sich auskennt im Golfsport, dem ist auch Kramski Putter ein Begriff. Ich liefere gerne die entsprechenden Nachweise. Übrigens: Eine innovative Vorreiterstellung nimmt das Unternehmen beispeislweise bei der Produktion des ersten Kinderputters ein (Innovation: Er wächst mit).

Ich zitiere Wikipedia: "Bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"(nicht signierter Beitrag von KramskiPutter (Diskussion | Beiträge) 16:41, 10. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Dann diskutieren wir über "relevante Produktgruppe" --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kramski Putter nimmt bei der Produktgruppe "Putter" eine marktbeherrschende Stellung ein. Im Beitrag habe ich einige Quellen aufgeführt die dies belegen. Gerne füge ich noch weitere hinzu. Übrigens, falls das mit dem Kommentar prinzipiell angezweifelt wurde: Dass "Putter" zu einer relevanten Produktgruppe gehören, ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Schließlich wird Golf 2016 wieder olympisch, da sollten Putter wohl auch eine wichtige Rolle spielen... (nicht signierter Beitrag von KramskiPutter (Diskussion | Beiträge) 18:18, 10. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Putter sind keine relevante Produktgruppe, maximal Golfausrüstung gesamt. Der Nächste erachtet dann Eisen 3 als relevante Produktgruppe. Natürlich löschen. Und die Relevanz von Golf färbt nicht auf den einzelnen Schläger ab. -- Der Tom 18:28, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Typisches Beispiel, wie man es als Werbetreibender nicht machen sollte. Dem Ersteller empfehle ich die Lektüre von WP:IK. Diskutabel wäre allenfalls eine Relevanz der Muttergesellschaft, wo bei zwei Merkmalen immerhin fast 2/3 der automatisch relevant machenden Kriterien erfüllt sind (falls die Angaben stimmen) und man dann über die Produkte reden könnte. Aber das ist so indiskutabel, löschen. --beek100 (Diskussion) 18:55, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eben, was soll der Golfquatsch hier? Wir sind hier doch nicht bei HSE24. Sieht man sich dagegen die andere Hauptsparte an, Stanz- und Kunststoffmetallverbundteile, dann findet man Maschinenteile, die absolut etwas hermachen. Wenn es irgendwo möglich ist, die Relevanzhürde zu schaffen, dann mit diesem Gebiet, wobei gut geschriebene (nicht werbliche!) Artikel üblicherweise auch behalten werden, wenn die RK nicht allzu weit verfehlt werden. Also dann mal los... --Nuhaa (Diskussion) 22:06, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wird knapp: 2010 hatten sie 500 Mitarbeiter und 50 Mio. Umsatz (lt. Firmen-Homepage).--Hinnerk11 (Diskussion) 00:17, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch nach der "Entwerbung", viel Eigenwerbung und Personenkult und wenig Relevanz, eher löschen.--Doc.Heintz 15:17, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:47, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, habe den Artikel näher ins Auge gefasst und er wird meiner Meinung nach dem Thema des Artikels - Kramski Putter - gerecht. D.h., Infos zu Kramski Gruppe oder Firmengründer sind nun komplett draußen und ich sehe den Artikel nun nicht mehr als löschungswürdig an. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar (moi = Newbie) (nicht signierter Beitrag von Golfsportfan (Diskussion | Beiträge) 16:48, 17. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Relevant nach was? Erfüllt nicht annähernd die Rks. Innovativer Vorreiter? Marktbeherrschende Stellung? Habe ich was übersehen? Löschen.--89.204.138.41 21:09, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen (Unternehmens-RK). -- Andreas Werle (Diskussion) 21:13, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Elisen Park (SLA)

Werbebeitrag mit fraglicher Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 16:54, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und zwar ein REINER Werbeeintrag. Halte ich so sogar für schnelllöschbar. Ein Einkaufszentrum wie tausende andere. Was soll da Relevanz erzeugen? Etwa die „maritime Architektur“, die sich nach Augenschein auf ein wellenförmiges Dach und einen schwimmbadähnlichen Eingangsbereich zu beschränken scheint? Meh! Absolut kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen, löschen! --beek100 (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht: Werbeeintrag mit fehlender Relevanz (und nicht wegen des DLZ im Namen des Parks). --Kuebi [ · Δ] 17:36, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sportpark am Vinnenweg (LAZ)

keinerlei Relevanz erkennbar --79.168.51.74 17:22, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt keine Relevanzkriterien für Sportstätten.--Tomás (Diskussion) 17:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja und? Ein Sportplatz wie jeder andere, baulich nix besonderes. Löschen. -- Der Tom 17:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Rede bitte nicht von Sachen, von denen Du nichts verstehst. Dieser Sportpark ist auch aufgrund der weithin und auch von der Autobahn sichtbaren Flutlichtanlagen ein Ortsbild prägendes Bauwerk und damit von den Einschlusskriterien erfasst. Klar relevant und die IP mal wieder stilllegen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
bisher eine bizarre 'Diskussion', relevant durch sichtbare Flutlichtanlage? Dann wäre Hochspannungsmast Nr. 375 auch ein die Silhouette prägendes Bauwerk und damit relevant? --Holmium (d) 21:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wären noch potentielle Löschkandidaten zu finden: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern,Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nord), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Nordost), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest), Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (West)! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ohne Sportplatz Waldsportstätten als Vergleich anzuführen bin ich der Mg., dass derart angelegte Navigationsleisten vollständig sein sollten. Der Artikel ist nicht werbelastig und eine Austragungsstätte der Regionalliga Nord mit mehr als 5.000 Plätzen; mMg. behaltenswert. --Doc.Heintz 10:08, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stadien, die jene Anforderungen an Fußballstadien in baulicher, infrastruktureller, organisatorischer und betrieblicher Hinsicht erfüllen, die der DFB im Stadionhandbuch Teil III Art. 8 (3) stellt und zudem Austragungsstätten / Heimstadien der Regionalliga sind, sollten mMg. relevant genug sein. --Doc.Heintz 08:03, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:51, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Wenn es keine „relevanten Löschgründe“ gibt (Kriterien für Sportstätten, die dagegen sprechen), behalten. Der FCO ist (nicht zuletzt als DFB-Pokal-Teilnehmer) einer der bekanntesten Bremer Vereine, zudem ist eine Spielstätte der Regionalliga Nord m.E. durchaus noch von enzyklopädischem Interesse. --Gepardenforellenfischer [...] 16:12, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Leif Dag Blomkvist (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, Erster Psychodramaausbilder in Schweden reicht ebensowenig wie 1 Veröfentlichung-Lutheraner (Diskussion) 17:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das sieht sehr mager aus. Erster „Ausbilder“ für eine spezielle Therapieform in einem bestimmten Land reicht nicht für Relevanz, wenn keine Außenwahrnehmung belegt wird. Wenn dann auch noch die Publikationsliste so kurz ist... Löschen, --beek100 (Diskussion) 19:14, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Mg., dass es so nicht ausreicht. --Doc.Heintz 19:49, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Love always, Hephaion 00:45, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wirkung der Berliner Sportpalastrede (SLA)

So kein enzyklopädischer Artikel, (vielleicht gut belegbare) Mutmaßungen, ggfs. (sofern gut belegbar) einbauen bei Sportpalastrede--Lutheraner (Diskussion) 17:53, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da gibt es nicht viel zu diskutieren. Was enzyklopädisch relevant und belegt ist, kann gegebenenfalls in den Hauptartikel aufgenommen werden, aber ein eigener Artikel zur Wirkung ist nicht sinnvoll. Löschen. --beek100 (Diskussion) 18:33, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
richtig. Brauchen wir im Grunde keine 7 Tage zu diskutieren - kann schnellgelöscht werden Machahn (Diskussion) 21:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So richtig seh ich auch nichts, was man noch einbauen müsste, Sportpalastrede hat alles und das Kapitel der "eigentlichen Wirkung" ist unbequellt, also POV? --Brainswiffer (Disk) 22:08, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß SLA und Diskussion. Redundant zu Sportpalastrede. XenonX3 - () 22:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. --87.153.122.140 00:08, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:10, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist leider sehr dürftig und so wie er drin steht liegt löschen nahe. Die Station ist vergleichbar mit der Biologische Station Osterholz die ich kürzlich rettete. Ich werde in den nächsten Tagen nach der homepage ausbauen und mit der Station Kontakt aufnehmen. Der Leiter, ein alter Bekannter, wird dann noch weiteres Material mit Fotos zur Verfügung stellen.--Falkmart (Diskussion) 20:09, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas erweitert und bin der Mg.: behaltenswert. --Doc.Heintz 09:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nach Ausbau ziehe ich den LA zurück--Lutheraner (Diskussion) 18:46, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naturland Fair (erl. gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 18:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

kann man wohl problemlos bei Naturland e. V. einbauen: was tun die sonst als labeln.. --W!B: (Diskussion) 20:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1, erst mal als Abschnitt in Naturland einbauen und darauf eine WL Naturland Fair anlegen --Man (Diskussion) 08:59, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht per Disk., keine eigenständige Relevanz. Wer den Text 
zum verwursten haben will, bitte bei mir melden. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:25, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ERGO Austria International (SLA)

Eigenständige 'Relevanz nicht dargestellt, ggfs. einbauen bei Ergo Versicherungsgruppe--Lutheraner (Diskussion) 18:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Europäisch-Humanistische Universität (erl. gelöscht)

Dieser Artikel ist 100% redundant zu Europäische Humanistische Universität. Informationen wurden schon übertragen. --Milziade (Diskussion) 18:28, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt als WL soll es aber hoffentlich bleiben? --Brainswiffer (Disk) 20:34, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen sinnvollen Grund für diese Weiterleitung.--Der Harmlos (Diskussion) 20:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier muss erst mal Grund rein :-) Im Artikel steht nichts mehr von Löschen - dieser Antrag ist mit (SLA) aber quasi geerlt. Irgendjemand hat eine Weiterleitung eingerichtet von der "falschen/unlogischeren/weniger gebräuchlichen?" Übersetzung zur "richtigen/logischeren/gebräuchlichen?" Übersetzung. Beides sind aber Übersetzungen, weil es offenbar keine offizielle deutsche Bezeichnung gibt? Und beide treten auf. Löschen ist am serviceunfreundlichsten - wer das "falsch" sucht, findet nichts. Falschschreibung wäre Service - es müsste aber klar sein, dass das wirklich falsch ist (da gibt es immer eine Freiheit der Übersetzung - deshalb ist auch Löschen problematisch) Redirekt lässt beides doch gleichwertig und ist irgendwo auch problematisch. Da sollten wir uns nicht nur Paragrafenlinks an den Kopf werfen, sondern das als Herausforderung diskutieren :-) --Brainswiffer (Disk) 08:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht per Disk. Weiterleitung mit Falschschreibung. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:27, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rendsburg Port (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt, leider gibt es keine Relevanzkriterien für Häfen, wenn man aber die WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen heranzieht, so ist keine Relevanz gegeben, laut Bürgel Wirtschaftsinformationen 5 Mitarbeiter und Umsatz € 718.500 --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dürfte aber als geografisches Objekt durchgehen. Außerdem ein nicht gerade kleines Infrastrukturobjekt. Bei Häfen ist sowieso der Warenumschlag interessanter als der Umsatz, da fehlen noch Zahlen im Artikel. Eher behalten. --jergen ? 20:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Unternehmen mit Staatsauftrag. Vergleichbar z.B. mit Wasserwerken oder Busunternehmen. Eigentümer des Hafens sind die Stadt Rendsburg, die Gemeinde Osterrönfeld und der Kreis Rendsburg-Eckernförde [5]. Das Land Schleswig-Holstein hat den Ausbau mit mehr als 12 Mio EUR unterstützt sowie einen Landeszuschuss für Suprastruktur von 2,3 Mio EUR geleistet (lt. Bundesanzeiger). 5 Mitarbeiter kann kaum stimmen, es sind alleine 3 Geschäftsführer und 9 Mitglieder im Aufsichtsrat eingetragen. behalten. --Trigonomie - 06:24, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei einem Hafen auch eher die Relevanzkriterien für geografische Objekte oder für Bauwerke als relevantbestimmend an. Anders wäre es bei der Betrachtung der Gesellschaft die den Hafen betreibt, wie beispielsweise der HHLA, hier wären dann wirklich die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen heranzuzieht. Als geografisches Objekt ist der Hafen aber Relevant und daher zu Behalten. --Redonebird (Diskussion) 07:31, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die im Artikel befindliche Infobox "Rendsburg Port GmbH" gehört eigentlich nicht in den Hafenartikel. So wie es jetzt ist hat Antragsteller schon einen berechtigten LA gestellt, denn das Unternehmen erfüllt nicht die WP:RK. Infobox Unternehmen der GmbH raus und Hafen als geografisches Objekt behalten und Infobox Hafen einpflegen. --Tomás (Diskussion) 07:45, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Infobox Hafen und eine ext. Quelle eingefügt, muss noch ergänzt werden (ggf. QS); behaltenswert. --Doc.Heintz 15:05, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Als geographisches Objekt und als Bauwerk klar relevant. Zwar war es notwendig, die Betreibergesellschaft auch als solche in den Hafenartikel einzubauen (statt sie sprachlich zu vermischen), das ist aber keinesfalls eine Relevanzfrage, sondern nur eine der Artikelqualität. behalten --SteKrueBe Office 16:25, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Löschgrund WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nach der Textänderung entfallen. behalten --Tomás (Diskussion) 07:08, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann müsste aber noch das Lemman in Hafen Rensburg geändert werden, den Rendsburk Port ist das Unternehmen--Lutheraner (Diskussion) 13:23, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Lutheraner, das haut so nicht hin! Wenn man die Werft- und Betriebshäfen mal außenvor lässt, gibt es dort den direkt am Kanal gelegenen Kreishafen Rendburg und schräg gegenüber den auch als solchen beworbenen WKA- und Schwerguthafen Rendsburg Port. Dessen Bezeichnung in der Seekarte lautet zwar etwas sperrig Neuer Hafen Kiel Canal - Rendsburg Port, ich bin jedoch für das gängige kurze Lemma. Eine Löschung kommt wie gesagt schon deshalb nicht in Betracht, weil es sich um ein geographisches Objekt handelt. sonntäglichen Gruß, --SteKrueBe Office 15:32, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist ein junger Hafen, der sich entwickeln wird und mit Rendsburg Port ein kurzes Lemma hat! Behalten --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:43, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Daß ein Hafen ein geographisches Objekt ist, sollte sich allmählich herumgesprochen haben. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ziehe LA zurück--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Matthias Hell (gelöscht)

keine Relevanz dargestellt. --WB Looking at things 19:54, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu. Die journalistische Tätigkeit ist jedenfalls nicht relevant und die Bücher reichen nicht. Immerhin ist der Artikel sachlich geschrieben, das ist schon mal ganz nett. Trotzdem, falls da nicht was dazukommt, etwa relevante Rezensionen der Bücher, löschen. --beek100 (Diskussion) 21:31, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1. --87.153.122.140 00:10, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:39, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann verstehen, dass die Relevanz des Beitrags kritisch betrachtet wird, möchte aber einige Argumente für die Relevanz zu bedenken geben:

  • das Buch "München '72" des Autors wurde sowohl von der Süddeutschen Zeitung wie von Münchner Merkur besprochen. Beide Texte sind inzwischen aber nicht mehr online abrufbar, können aber hier eingesehen werden: Beitrag in der SZ und Beitrag im MM. Zudem handelt es sich bei dem Buch um die erste Monographie zur Münchner Olympia-Architektur
  • das Buch "Einwanderungsland Deutschland" ist in den wissenschaftlichen Bibliotheken in den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie im deutschen Sprachraum gut verteilt, wie eine entsprechende Google-Suche belegt
  • zudem ist die journalistische Tätigkeit des Autors in seinem Fachbereich durchaus relevant - nur nehmen dort Online-Publikationen und Blogs die Stellung ein, die in anderen Bereichen traditionell Printpublikationen zukommt (nicht signierter Beitrag von 77.25.190.233 (Diskussion) 09:53, 12. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Gelöscht. Weder die WP:RK#Journalisten noch die WP:RK#Autoren sind mit einer Dissertation + einem Sachbuch erfüllt. Da bräuchte es dann schon eine erhebliche öffentliche Wahrnehmung, etwa dass es sich um ein allgemein anerkanntes Standardwerk handelte, was aber durch zwei regionale Rezensionen nicht belegt wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:23, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wirtschaft+Markt (bleibt)

Nette Werbeeinblendung, aber kein Enzyklopädieartikel. --WB Looking at things 19:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na wenn das Werbung sein soll, dann eine von der schlechten Sorte. Relevant als einzige ostdeutsche Wirtschaftszeitung auf jeden Fall. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant vor allem auch laut [6], dies sollte die RK erfüllen, zu werbende Darstellung sollte sich beheben lassen.--Rainyx (Diskussion) 21:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die bisherigen Ergebnisse sind nicht mehr verfügbar“ begründet keine Relevanz. Ebensowenig nützt es, wenn werbende Darstellung „sich beheben lassen sollte“, solange sie nicht behoben wird (ist nur zu fürchten, dass dann nicht viel übrig bleibt). So löschen.--Der Harmlos (Diskussion) 21:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Laut [7] in 18 Bibliotheken aus den beiden Pflichtbibliotheken verfügbar. --00:24, 11. Apr. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.122.140 (Diskussion))
Ein Permanentlink zur ZDB ist auf diese Weise technisch nicht möglich. Warum benutzt ihr nicht einfach den ZDB-Link in der Infobox? Der ist nämlich dazu da, die Bibliotheksstandorte und damit die Relevanz zu dokumentieren. -- Laxem (Diskussion) 00:27, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass jemand den ZDB-Link eingefügt hat. Damit ist zumindest die Relevanz mit 18 Standorten belegt. Aber es wurde ja nicht Relevanz, sondern schlechte Artkelqualität bemängelt. -- Laxem (Diskussion) 00:33, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:39, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als einziges ostdeutsches Wirtschaftsmagazin von Format und großer Tradition ist die Zeitschrift sehr relevant. Es existiert eine Vollredaktion aus gestandenen, sehr renommierten Journalisten mit jahrzehntelanger Erfahrung.--Csoffice (Diskussion) 21:08, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, relevant ist die Zeitschrift allein schon wegen ihrer 18 Bibliotheksstandorte. Der abarbeitende Admin hat nicht die Relevanz, sondern den LA-Grund "Werbeeinblendung,aber kein Enzyklopädieartikel" zu prüfen. -- Laxem (Diskussion) 22:20, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat er gar nix zu prüfen, denn der Weissbierin'sche LA ist nicht gültig begründet. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:47, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. Relevanz ist dargestellt, und die Qualität ist ok, auch wenn der letzte Absatz Eigendarstellung ist. Aber dafür muss man nicht den ganzen Artikel löschen. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:28, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Büro (Zeitschrift) (erl. gelöscht)

Der Nehring-Verlag hat uns noch mehr Werbematerial da gelassen... --WB Looking at things 19:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nur 1 Besitznachweis außer den beiden Pflichtexemplaren ist zu wenig. --87.153.122.140 00:36, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die ZDB kennt den Titel "Das Büro" erst ab 2007 als Nachfolgezeitschrift von "Büro spezial" 1997-2006. Die Angaben im Artikel stimmen also nicht ganz. Beide Zeitschriften haben deutlich weniger als 5 Bibliotheksstandorte. Hier bestehen ernsthafte Relevanzzweifel. -- Laxem (Diskussion) 00:38, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:38, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen Relevanz: Mit 17-19 Millionen Beschäftigten arbeitet jeder Zweite in Deutschland im Büro. Die Zeitschrift Das Büro ist das führende und umfassend informierende Magazin zum Lebensbereich Büro. Dass die Zeitschrift nicht bei weiteren Bibliotheken gelistet ist, hat laut diesen Kosten- und keine Relevanzgründe. Zudem existiert eine Vollredaktion aus festen Redakteuren und das Magazin hat einen Fachbeirat bestehend aus wissenschaftlichen Größen wie Dr. Lars Adolph (Leiter der Gruppe 2.3 Human Factors, Ergonomie bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)), Bruno Zwingmann (Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V.), Prof. Dr. Dieter Lorenz (Technische Hochschule Mittelhessen, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft), Willi Schneider (Vorsitzender Deutsches Bürom.bel Forum) und öffentlichen Institutionen (VBG, BAuA, Basi etc.), die im Magazin regelmäßig veröffentlichen und daher der Fachtitel auch in der wissenschaftlichen Literatur häufig zitiert wird.--Csoffice (Diskussion) 20:59, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und wie viele von den 17-19 Mio. Beschäftigten lesen deine Publikation? 50? 300? 7? --Thenardier (Diskussion) 03:46, 16. Apr. 2013 (CEST) Edit: Das war vielleicht etwas polemisch, drum dieser Hinweis auf die Relevanzkriterien. Und dein Argument, dass Bibliotheken deine Zeitschrift nicht aus Gründen fehlender Relevanz ablehnen würden, sondern aus Kostengründen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich Bibliothekar wäre und bekäme eine (hypothetische) Publikation angeboten, die ich (hypothetischerweise) für irrelevant hielte, wäre ich ganz sicher nicht so blöd, das dem (hypothetischen) Einsender mitzuteilen. Denn dann hätte ich sofort eine ziemlich unfruchtbare und nervtötende Diskussion am Hals, die ich mit großer Sicherheit verlieren würde. Das Kostenargument hingegen ist nicht anfechtbar und lässt sich zudem einfacher in Höflichkeit verpacken. --Thenardier (Diskussion) 04:39, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht per Disk. Keine Relevanz. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:30, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verlag Frank Nehring (erl. gelöscht)

Ziemlich relevanzarme Werbeeinblendung. Über das Unternehmen wird wenig berichtet . primär werden die Werbetexte für die Zeitschriften wiederholt. --WB Looking at things 20:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 19:39, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht, keine Relevanz. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:31, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Karlsbader Schnitte (erl. LAE)

Weiterleitung, Lemma kommt aber im Zielartikel nicht vor.--111.196.46.120 20:35, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Karlsbader Schnitte wurde der Toast Hawaii in der DDR genannt, kommt dort in jedem Kochbuch vor und ist eben identisch. Muss dort nur eingearbeitet werden, aber wer diesen Begriff eingibt wird merken dass er richtig ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:52, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber sowas von ja und behalten! Hatte mir erstmal auch darunter etwas anderes vorgestellt und gestaunt. :-) Der LA-Steller möge bitte nachlesen! --82.113.121.176 20:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eigenlich eine Oli-Frage :-) Ich werd den mal ansprechen. Eventuell war das nur regional (ohne Westfernsehen) und/oder auch im Westen :-) Das hier, insbesondere In den sechziger Jahren war der Toast Hawaii auch unter dem Namen Karlsbader Schnitte bekannt. Diese Variante konnte statt mit der üblichen Ananas mit Dosenpfirsichen zubereitet werden. Anstelle von Kochschinken war außerdem Salami oder auch andere Wurst erlaubt. spricht für DDR regional :-) Man müsste es ion Toast Hawai mindestens einarbeiten. --Brainswiffer (Disk) 21:03, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der Diskussionsseite scheint man zu keinem klaren Ergebnis gekommen zu sein, ich kann's nicht beurteilen. Wo kann ich denn nachlesen? Ob identisch oder nicht, irgendwo erklaert werden sollte der Begriff, um eine Weiterleitung zu rechtfertigen. --111.196.46.120 21:07, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Sache klar ist, reicht ja ein "auch Karlsbader Schnitte" im Artikel, und der LA ist gegessen. Die Diskussionsseite machte nur einen anderen Eindruck. --111.196.46.120 21:11, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Variante statt Ananas Pfirsich sollte man schon noch erwähnen, ansonsten in Toast Hawaii rein ist schon gut. Wichtig wäre auch wann (Sechziger?) und wo (DDR oder regionaler?). Wir haben ein Portal Essen und Trinken, ich hab Oliver angesprochen :-) Dier sind mit den Quellen da recht pingelig (dies braucht). --Brainswiffer (Disk) 21:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Also wer mich nicht kennt, ich hab noch meine Kochausbildung in der DDR abgeschlossen, und dabei in vier verschiedenen Restaurants gearbeitet. Auch wenn nach der Wende etliche Bücher dazu entstanden sind, gab es nicht "die DDR-Gastronomie". Diese unterschied sich in verschiedene Qualitätsstufen, was sowohl Auswirkungen auf die Preise als auch auf das Speisenangebot hatte. Darum können die persönlichen Erinnerungen stimmen, aber es war nicht der DDR-Standard. In meinem Lehrbuch und dem Übersichtsbuch zur Kalten Küche stehen beide Speisen nicht. Das hatte die Konsequenz, daß die Gastronomen es als Fantasiegericht frei zusammenstellen konnten. Ich habe es ohne Ananas und mit Mischbrot kennengelernt. Daneben gab es den Toast Florida im Angebot, also lag nicht am fehlenden Toastbrot oder zu wenig Ananas. [8] Karlsbader Schnitte hat 2500 Googlehits, das bedeutet bei EuT schon die Relevanz für einen eigenen Artikel (die Grenze in Löschdiskussionen liegt da knapp bei 200 Hits). Also die IP hat Recht, daß der Redirect nichts taugt, aber zumindest ein Stub kann diesen ersetzen. Ich bin mir aber unsicher, auf welcher Basis wir diesen erstellen wollen. Das Beste was ich bei Google finde ist der halbe Text aus "Deutsch als Fremdsprache":

  • "Karlsbader Schnitte", las er laut ab. „Was ist das?" „Ein Schinkenbrot", murmelte der Ober halblaut, „mit Käse überbacken." „Ich will mich gar nicht darüber beschweren", fuhr Herr Rohwetter fort, „daß Sie noch .Karlsbad' statt ,Karlovy Vary' ...

Das zeigt mir zwei Sachen, a) das meine Auffassung als Schinkenbrot nicht ganz falsch ist und b) es unwahrscheinlich ist, daß ein Gericht in der DDR mit solch vermeintlich revanchistischen Namen öffentlich verkauft wurde. Ich glaube mich aber zu erinnern, daß man in Karlovy Vary auch auf Deutsch Karlsbad sagte. Kann also im Privaten völlig üblich gewesen sein. [9] "Die DDR zwischen Mauer und Trabi" schreibt, daß regional so Toast Hawaii genannt wird, was man wohl auch mit "ländlich" bezeichnen kann wie der Duden. Ein anderes Buch schreibt von einer Scheibe Pfirsich. Also es würde einem Brainstorming aus der Erinnerungsliteratur entsprechen. Hab ich nicht wirklich was dagegen, da offenbar ein Bedürfnis nach dem Thema besteht, aber lesenswert wirds sicher nie.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:38, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also hat der erste Schreiber im Artikel recht: Karlsbader Schnitte hat nichts mit Toast Hawai zu tun, es ist ein eigenständiges "Gericht" mit eigener historie und ist generell als herzhafter Snack anzusehen !--Brainswiffer (Disk) 21:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten sich die Damen und Herren, die ihre Kenntnisse woher auch immer beziehen, mit Herren und Damen unterhalten, die dies aus erster Hand kennen. Noch sinnvoller wäre es natürlich, wenn sich von den Letztgenannten hier mal jemand zu Wort melden würde. --82.113.121.176 22:42, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte oben versucht zu erklären, daß es keine Damen und Herren gibt, die die aus erster Hand eine "allgemeingültige" Ansicht kennen und noch besser, auch belegen können. Das Brainstorming hat bis jetzt etliche Anhaltspunkte erbracht, an wen denkst Du, wenn Du "erste Hand" meinst? Oliver S.Y. (Diskussion) 22:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nu: Als Westler meine ich eine Frau aus Pirna. Wir sollten dies hier stehen lassen, denke da wird es schon noch Beiträge geben. --82.113.121.176 22:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre aber noch mehr "Original Research", als wenn sich die ostdeutschen Benutzer hier austauschen. Schon die wenigen verfügbaren Quellen geben eine Richtung vor, aber weisen auch auf deutliche Unterschiede in der "Verkehrsauffassung" hin.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant ausgedrückt! :-) --82.113.121.176 23:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eigenes Erleben als Wessi, anfang der 1990er in der Nähe von Wittenberg: Karlsbader Schnitte als notdürftiges Frühstück serviert bekommen - Toast Hawaii ohne Ananas. Das Lemma sollte bleiben. --Bueckler (Diskussion) 23:26, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK eingeschoben) Toll wenn Wessi dem Ossi erklärt, wie die DDR-Küche aussah - zumal zu Beginn der 90er als alles Ostdeutsche scheiße und das Westdeutsche gaaanz toll war. Da sind auch aus den Gaststätten Ragout fin, Strammer Max, Soljanka und Karlsbader Schnitte von der Karte gestrichen worden - bis die Gäste den Toast Hawaii über hatten und sich das "Alte" wieder einforderten. Da wird ein einfacher Schinken-Käse-Toast auch schon mal zur Karlsbader Schnitte, um das Vorhandene dem ortsfremden etwas schmackhafter und interessanter zu machen, als es ist. Gab es wenigstens Worcestersoße dazu? ;o) --PigeonIP (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Seite 112 "Wir kochen gut" Verlag für die Frau Leipzig, 1968, 11. Auflage, welches ich habe, ist jedenfalls eine Variante Karlsbader Schnitte beschrieben. Vermeintlich revanchistischer Namen ist auch so eine Aussage die mich etwas schmunzeln lässt. In der DDR war es durchaus üblich zu sagen, man fährt nach Marienbad oder Karlsbad. Aber zum Thema. In besagten Kochratgeber, wird es als eine Mischbrotscheibe bestrichen mit Butter, Tomaten- oder Paprikamark, belegt mit je einer Schinken- und Schnittkäsescheibe und diese mit Butterstreusel bestreut, beschrieben. Diese wird im Ofen gebacken bis der Käse zerlaufen ist und am Tisch mit Worcestersoße betreufelt. Alternativ ist dort auch angegeben, dass der Schinken durch einen Wiegebraten und das Mischbrot durch Weißbrot ersetzt werden kann, welches vorher getoastet werden kann. Das dort eingearbeitet, ist das ein Grund die WL zu behalten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:25, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Karsbader Schnitte ist kein Toast Hawaii. Hawaii ist süß, die Karlsbader herzhaft. Label15 darf ich nach BK zustimmen und ergänzen:
Q1: "Wir kochen gut" vom Verlag für die Frau [10] (von 1962 bis heute): Mischbrotscheiben mit Butter, dann mit Tomaten- oder Paprikamark bestreichen + Schinkenscheibe + Schnittkäsescheibe + Butterflöckchen --> grillen. bei Tisch mit Worcestersoße beträufeln. Alternativ Zitronensaft. statt Schinken auch Wiegebraten. statt Mischbrot auch getoastetes Weißbrot. (14. (24.) Auflage von 2008, S. 164; 1. Auflage? von 1968, S. 112; 1968, S. 131 [11])
Q2: "Unser großes Kochbuch" ebenfalls vom Verlag für die Frau [12]: Zutaten: Weißbrot, Schinken, Käse: Weißbrot mit Butter und Tomatenmark/Paprikamark bestreichen, mit Schinken und Käse belegen, Butter dünn über den Käse, grillen. soweit vorhanden (!!!!) mit Petersilie und Tomatenscheiben garnieren. mit Worcestersoße servieren. Außerdem wird erwähnt, dass sollte roher Schinken(!) verwendet werden, dieser erst in Scheiben zu schneiden sei. (8. Auflage, 1970, S. 418) - roher Schinken war eine Seltenheit
Beachte: mit keinem Wort werden süße Früchte, wie Ananas, Pfirsich, Birne oder Kirsche, erwähnt.
OR: Heute ("Stichproben" in etwa einem Dutzend Kneipen, Bars und Gaststätten von West- bis Ostsachsen) bekomme ich als "Karlsbader Schnitte" nur noch Mischbrot mit (Koch-)Schinken, Käse und Tomatenscheiben serviert. Dazu gereicht werden immer Worcestersoße und Zitrone. Das was variiert ist die Beilage, sprich der Salat (Blattsalat mit und ohne Tomaten bis hin zum Rohkostsalat). Bei Weißbrot (überbackener Schinken-Käse-Toast) und/oder Salami fühlte ich mich betrogen. Mit Ananas oder gar Pfirsichen dürfte der Teller den Weg zurück in die Küche antreten.--PigeonIP (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS.: für mich steht die Karlsbader irgendwo zwischen zwischen Toast Hawaii und Strammer Max, ist weder das eine noch das andere. Die WL ist seltsam. --PigeonIP (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch schon einiges. Die beiden Kochbuecher sollten doch ausreichen, um den Begriffsverwendung fuer Ostdeutschland zu belegen. "Die DDR zwischen Mauer und Trabi" scheint uebrigens von einem Content-Verwurster rausgegeben worden zu sein, der Abschnitt um die Karlsberger Schnitte ist C&P aus dem Wikipediaartikel (und nicht umgekehrt).
Wenn wir noch einen anderen Beleg fuer die etwas abweichende Verwendung im Westen in den 60ern finden, ist doch genug da fuer entweder einen Abschnitt im Toast-Hawaii-Artikel oder einen eigenen Stub. --111.196.46.120 18:32, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Karlsberger? hab ich noch nich gehört, scheint auch was andersch zu sein (mit Jagdwurst auf Toast) [13] [14] [15]--PigeonIP (Diskussion) 18:48, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich beende das ganze mal mit LAE. Das hier ist eh schon eine Artikeldiskussion zum zukünftigen Text, und die Relevanz für das Lemma bestreitet niemand nachvollziehbar. Weiter beim Artikel. Ich kopiere aus diese Diskussion dorthin. Hier EOD. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:37, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Alfred Müller (Turner) (LAE)

Zehn Wörter sind kein Artikel --Karl-Heinz (Diskussion) 21:26, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Herbert Hochheim (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Herbert Hochheim“ hat bereits am 13. September 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

{{löschen|1=''Offensichtlich irrelevant. Kein Einsatz auf professionellem Niveau.'' --[[Benutzer:Hephaion|Hephaion]] 19:54, 10. Apr. 2013 (CEST)}}

Einspruch! So offensichtlich nicht irrelevant. Frage ist, ob der BSV 9 2 nach 1972 und vor der Bundesliga mal relevant gewesen sein könnte - evtl, sogar füher. Braucht keinen SLA - kann doch ggf. kurz und schmerzlos, oder eben ausführlich in einer LD geklärt werden. --82.113.121.176 20:33, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kann man hier nachlesen. Klar irrelevant. -- Hephaion 20:39, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dies schon, aber was war davon? Warum SLA ohne LD? Verstehe ich nicht und sehe auch keinen Grund. Ansonsten siehe meine Formulierung oben. --82.113.121.176 20:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll denn die Frage? Steht doch im Text, er wurde erst '72 geholt. Davor war er Talent und A-Jugendspieler, fernab jeglicher Relevanz. -- Hephaion 20:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was sollen immer diese nervösen Schnell-Lösch-Klicker? Und was spricht gegen eine LD? Regionalliga Berlin war damals Zweitklassigkeit. Es gibt mehr als ein Beispiel für derartige Spieler-Artikel.


SLA mit Einspruch = LA Itti 22:38, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Obiges hat sich alles im Artikel und während des SLAs abgespielt. Diskutiert wird hier ab hier: --82.113.121.176 22:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Spieler in der zweitklassigen Regionalliga Berlin. Es kommt also darauf an, ob er Stammspieler war, was ist in nächster Zeit aber nicht feststellen kann. Eine offensichtliche Irrelevanz besteht nicht, da Spieler der zweitklassigen Regionalliga nur nicht pauschal als relevant betrachtet werden, aber ebenfalls auch nicht pauschal irrelevant sind wenn sie nicht in einer Vollprofiliga gespielt haben. Eine Prüfung sollte schon erfolgen. Tendiere zum behalten--Lena1 (Diskussion) 13:11, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachgewiesen muss ein Einsatz in der relevanten Liga, Mannschaftszugehörigkeit reicht nicht. So löschen oder nachbessern. -- Der Tom 18:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

die bloße Zugehörigkeit zum Kader (ohne Einsatz) reicht natürlich nicht zur Relevanz, ebensowenig wie die bisherigen Traineraufgaben und die Erfolge als Jugendspieler. Ob er in der RL Berlin eingesetzt wurde und wie oft steht bei Karn,Rehberg, Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs-, Spielerlexikon 1963-1994. Ich kann erst aus Zeitgründen in ca. einer Woche nachschauen- zumindest bis dahin nicht löschen(es sei denn er steht nachweislich nicht in diesem Buch dann ist er irrelevant) --Lena1 (Diskussion) 10:05, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nach Karn/Rehberg, Spielerlexikon 1963-1994, Agon Sportverlag, Kassel 2012, ISBN

978-89784-214-4, Seite 205 kam Hochheim in der zweitklassigen Regionalliga Berlin von 1970-1974 zu 31 Einsätzen und 3 Toren(4 Einsätze für Hertha Zehlendorf und 27 Einsätze und 3 Tore für den BSV 92. Er hat somit gespielt und ist relevant.- habe dies im Text nachgetragen behalten ---Lena1 (Diskussion) 20:22, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt, (für die Kriterien der Community im Bereich Fussball kann ich nichts ...), --He3nry Disk. 15:57, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fischerin (gelöscht)

Ich zweifele daran, dass das eine sinnvolle BKL ist. --Karl-Heinz (Diskussion) 22:54, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

...da bist Du nicht der Einzige! --82.113.121.176 23:09, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf den Filmtitel: Die Fischerin vom Bodensee und das gleichnamige Lied, was bei Entscheidung für Behalten in die BKL aufgenommen werden sollte. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:43, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nein, genau das macht eine BKL nicht - irgendwas aufnehmen, weil das Wort drin vorkommt. Sonst setz ich den Film auch noch in Die, vom und Bodensee. -- Si! SWamP 23:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bin zwar anderer Meinung, aber es gibt auch ein Singspiel von Goethe „Die Fischerin“, in dem eines seiner bekanntesten Gedichte, der Erlkönig vorkommt [16]. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wäre das bestenfalls eine Angelegenheit für den Artikel Die Fischerin. Dort würde dann unter "siehe auch" der Hinweis auf den Filmtitel kommen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 07:00, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Achtung, das ist gendersensitiv :-) Mit Interesse hab ich gesehen, dass fast jede weibliche Berufsform schon eine Weiterleitung hat. Zimmermann ist auch eine BKL. Da wollen die weiblichen Berufsbezeichnungen natürlich auch eine - und es ist abzusehen, dass hier in Kürze mehr drin steht, schon aus Prinzip :-) Thats modern life. --Brainswiffer (Disk) 08:10, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hierzu off top (und es bleibt auch einmalig), der aktuelle Eingangscartoon von Titanic: [[17]] --89.204.137.12 20:19, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Och Leute, jetzt laßt bitte mal den Gender-Quatsch weg. Hier geht es nur darum, ob die BKL sinnvoll ist oder nicht. Wenn es ein relevantes Gedicht "Der Fischer" gibt und einen relevanten Film "Der Fischer vom Silbersee", dann ist auch da ggf. die gleiche Disk. zu führen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also der Künstlername ist schonmal ein realer Eintrag aber das könnte man noch mit BKS III abhandeln. Bleibt die Frage würde jemand schreiben es wurde Goethes Fischerin aufgeführt? Ansonsten gibt es noch die Junge Fischerin von (Nietzsche, Friedrich) die durchaus auch in einer Kritik verkürzt als Fischerin bezeichnet werden könnte. Der Rest ist schweigen d.h. weitere relevante Artikel sind recht unwahrscheinlich.--Saehrimnir (Diskussion) 20:10, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Der Eintrag zum "Künstlernamen" ist aus meiner Sicht schlicht nicht relevant, da er keine echte öffentliche Verbreitung hat. Es gibt nur eine handvoll Seiten, wo es eine Verbindung Fischerin / Tanja Ries gibt, und das ist hauptsächlich die eigene Homepage und Seiten in Zusammenhang mit der (nicht relevanzstiftenden) Tätigkeit als Coach. Damit in der derzeitigen Form als BKL nicht sinnvoll. Eine Weiterleitung auf Fischer ist aber natürlich grundsätzlich möglich, wenn dazu jemand die Notwendigkeit sieht. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:50, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten